Kitzbüheler Anzeiger KW 36

Page 1

Rätsel um Seniorenring

Unkonventionell

Spartaner kehren zurück

1.000 Euro Förderung kassierte der FPÖ Seniorenring in St. Johann. Doch gibt es die Ortsorganisation überhaupt? Seite 5

Die Walentowski Galerie fördert junge Künstler und hat auch Promis wie Udo Seite 20 Lindenberg im Programm.

Das Spartan-Race, ein Hindernislauf der besonderen Klasse, findet am Wochenende wieder in Oberndorf statt. Seite 65

KITZBÜHELER

Jahrgang 69 • Nr. 36 • Do., 6. September • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel.

Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30

Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Baustellen sorgen für Verzögerungen Die Baustellen Hotspots sind Kitzbühel, Aurach und Fieberbrunn.

Seite 3

Die Bierlohnung

Das Bier von hier.

BEACHVOLLEYBALL

vom Feinsten wurde beim Steinbacher Beach Cup St. Johann presented by Servus Gästeinformation gezeigt und das, obwohl es der Wettergott nicht sonderlich gut mit der Veranstaltung meinte. Doch der Regen konnte die gute Stimmung nicht trüben. Mehr dazu auf Seite 59. Foto: Christos Theologou

Feiern Sie mit uns!

Kitzbüheler Anzeiger Frühschoppen Horn Gipfelhaus Sonntag, 23.09.18 (ab 11.00 Uhr)

KITZBÜHELER

Programm auf Seite 33


2

Aktuell

Ausgabe 36

Zahlreiche Vorführungen beim 150-Jahr-Jubiläum der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel

150 Jahre Bezirkshauptmannschaft Der Tag der offenen Tür bei der Bezirkshauptmannschaft lockte 1.200 Besucher an. Zudem wurde an diesem Tag der 150. Geburtstag der Verwaltungseinrichtung gefeiert.

Kitzbühel | Als moderne Verwaltungseinrichtungen erfüllen die Bezirkshauptmannschaften heute ein vielfältiges Aufgabengebiet – vom Bürgerservice, über Gesundheitsthemen, bis hin zur Sicherheit. „150 Jahre Bezirkshauptmannschaften in Tirol – 150 Jahre nahe am Menschen“: Unter diesem Motto fand am Samstag in allen acht Bezirkshauptmannschaften in Tirol der Tag der offenen Tür statt. Auch im Bezirk Kitzbühel war die Bevölkerung dazu eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen der Bezirkshauptmannschaft zu werfen. 1.200 Besucher nutzten die Gelegenheit, um gemeinsam mit LRin Beate Palfrader und BH Michael Berger das Jubiläum zu feiern.

BH präsentierte Leistungsspektrum „Seit 150 Jahren leisten die Bezirkshauptmannschaften wichtige Arbeit im Dienste der Bürgerinnen und Bürger. Sie sind die zentrale Anlaufstelle im Bezirk und wissen am besten über die aktuellen Herausforderungen auf regionaler Ebene Bescheid. Längst haben sich die Bezirkshauptmannschaften

Bgm. Klaus Winkler, LRin Beate Palrader und BH Michael Berger (v.l.).

von reinen Ämtern zu modernen Dienstleistern mit einem offenen Ohr für alle Anliegen entwickelt“, weiß Landesrätin Palfrader, die in Kitzbühel vor Ort gewesen ist. „Es freut mich, dass in den Bezirken solch hervorragende Arbeit geleistet wird. Gleichzeitig möchte ich mich für das zahlreiche Erscheinen der Bürgerinnen und Bürger des Bezirks Kitzbühels bedanken“.

Großes Interesse an Vorführungen Die Vorführungen des Bundesheeres, der Eurinos Rettungshunde sowie der verschiedenen Blaulichtorganisationen stießen ebenso wie die Infor-

Die zahlreichen Besucher waren von der Übung der Feuerwehr begeistert.

mationsstände der einzelnen BH-Referate und die Ausstellungen von Bergwacht, ARBÖ, Straßenmeisterei und Energie Tirol auf reges Interesse der BesucherInnen. „Ich freue mich über den großen Erfolg unseres Tages der offenen Tür und danke allen, die dazu aktiv beigetragen haben, ganz besonders aber den vielen Menschen aus unserem Bezirk für ihren Besuch“, so BH Berger.

Jubiläum im Zeichen der Verwaltungszukunft Seit 1868 sind die BHs jene Verwaltungseinheiten, die eine besondere Nähe zu den Bürgern genießen. Der Auftakt

Land Tirol/Brandhuber

für die Jubiläumsfeierlichkeiten wurde im Mai dieses Jahres in der Innsbrucker Hofburg gemacht. Dort wurde auch eine Resolution, getragen von LH Günther Platter sowie allen Bezirkshauptleuten, unterzeichnet. Die Aufarbeitung der historischen Entwicklung der BHs unter der Leitung der Universität Innsbruck ist darin ebenso festgehalten wie die Weiterentwicklung der Verwaltungseinheiten und die Festigung der dezentralen Struktur in Tirol. Dabei gilt es, Verantwortlichkeiten und Aufgabenfelder im Rahmen der Verwaltungsreform auf die BH-Ebene zu übertragen.

Auch das Bundesheer stellte seine Fähigkeiten bei Übungen unter Beweis.


Aktuell 3

6. September 2018

Die „Hotspots“ der herbstlichen Baustellen-Saison sind Kitzbühel, Aurach und Fieberbrunn

Baustellen haben Hochsaison Mit dem Ende der Ferienzeit startet wieder die Bausaison auf den Straßen. Mehrere Großprojekte können zu Behinderungen und Verspätungen führen.

Kitzbühel | Bereits mit Wochenbeginn startete die Baustelle an der Jochberger Straße. Bei den Grabungsarbeiten werden die Wasserleitungen der Stadtwerke sowie sämtliche Leitungen, die sich in diesem Bereich befinden saniert. „Wir werden die Grabungsarbeiten nur auf einer Länge von 50 Metern durchführen und den Verkehr mit einer Ampel regeln“, erklärt Kitzbühels Straßenreferent Hermann Huber, der sich damit erhofft, dass sich die Behinderungen in Grenzen halten. Mit den Grabungsarbeiten wird auch das Straßenniveau auf eine Linie gebracht sowie eine durchgehend gleiche Fahrbahnbreite geschaffen. Während nun im Herbst die ersten Vorarbeiten für die Neugestaltung der Jochberger Straße laufen, werden im Hintergrund Gespräche zu den gestalterischen Maßnahmen geführt.

Sperre des Bahnüberganges Hahnenkamm Zwei Baustellen werden im Oktober im Bereich des Bahnüberganges Hahnenkamm in Angriff genommen. Zu einem erneuert die ÖBB die Schrankenanlage und zum anderen wird der Straßenbelag vom Bahnübergang bis zur „Mockingstube“ erneuert. Von Anfang Oktober bis zum Winterstart (26. Oktober) bleibt der Bahnübergang am Hahnenkamm geschlossen. In diesem Zeitraum wird die veraltete Schrankenanlage, die schon mehrfach Fehlermeldungen sandte und dadurch einen Polizeieinsatz notwendig machte, ersetzt. Um einen fehlerfreien Ablauf in Zukunft zu sichern, müssen auch die technischen Anlagen entlang der Geleise gewartet werden.

Die Arbeiten an der Jochberger Straße haben bereits begonnen.

Zeitgleich mit den Baumaßnahmen der ÖBB wird die Asphaltschicht auf der Hahnenkammstraße zwischen der Schrankenanlage und dem Restaurant Mockingstube erneuert. Die Umleitung wird über den Bergwerksweg, die Marchfeldgasse und den Malernweg geführt.

nik auf den neuesten Stand gebracht und auch die Belüftung des Tunnel wird erneuert. Eine weitere Baumaßnahme in diesem Bereich ist die Errichtung von Lärmschutzwänden am Ostportal des Lebenbergtunnels. Während der Tunnelsperren erfolgt eine Umleitung durch das Stadtgebiet.

Sperre der Hornkreuzung

Sanierungsarbeiten auf der B161 bei Aurach

Ebenso mit einer mehrtägigen Sperre ist beim Bahnübergang an der Hornkreuzung zu rechnen. Vom 27. September bis 2. Oktober wird in diesem Bereich die Schrankenanlage gewartet und saniert. Auch hier nützt die Stadtgemeinde Kitzbühel die Sperre für Belagsarbeiten. Im Bereich zwischen der Einfahrt zum Reha-Zentrum und der Schrankenanlage wird asphaltiert.

Aurach | Ein größeres Straßenbauprojekt startet Mitte September in Aurach. Im Bereich Eichenheim bis Auwirt wird der Straßenbelag erneuert und zudem sind auch Korrekturen erforderlich. „Es gibt in diesem Bereich Probleme mit der Entwässerung, weshalb wir den Straßenbau entsprechend

Fotos: Elisabeth Pöll

durchführen müssen“, erzählt Jürgen Wegscheider vom Baubezirksamt Kufstein. Zudem werden auch die Gehsteige neu gemacht. Bis Ende Oktober soll die erste Baustufe abgeschlossen werden, die Finalisierung des Projektes erfolgt im Frühjahr 2019.

Neubau der „Grenzbrücke“ St. Johann, Fieberbrunn | Auf der Höchkönigbundesstraße (B164) startet mit Mitte/Ende Oktober der Neubau der „Grenzbrücke“. Die Arbeiten werden auch in den Wintermonaten durchgeführt, daher ist die Straße bis Mitte Frühjahr 2019 nur einspurig befahrbar. Der Verkehr wird durch Ampeln geregelt. Elisabeth M. Pöll

Arbeiten am Lebenbergtunnel Die Belagsarbeiten im Lebenbergtunnel wurden zwar bereits im Frühjahr durchgeführt, jedoch sind die Sanierungsarbeiten damit noch nicht abgeschlossen. Ab Mitte September wird der Tunnel fallweise in der Nacht gesperrt, um die notwendigen Arbeiten durchzuführen. Es wird die gesamte Elektrotech-

Der Bahnübergang am Hahnenkamm ist im Oktober gesperrt.


4

Aktuell

Blaulicht Verdächtige festgenommen Bezirk | Am 29. August verübten vorerst unbekannte Täter in den Bezirken Kitzbühel, Zell am See und Lienz nach bisherigen Erkenntnissen 10 bis 15 KFZ-Einbrüche. Die Täter schlugen dabei mit einem Stein die Seitenscheiben von auf Parkplätzen abgestellten Pkws ein, durchsuchten die Fahrzeuge und stahlen daraus Bargeld und Wertgegenstände, wie Kameras und Tablet-PCs. Noch am gleichen Tag, gegen 16.15 Uhr konnte im Zuge einer Fahndung in Lienz ein Pkw mit vier Tatverdächtigen angehalten werden. Im Fahrzeug wurde aus Einbrüchen stammendes Diebesgut vorgefunden und sichergestellt. Die Tatverdächtigen, vier rumänische Staatsangehörige im Alter von 22 bis 34 Jahren, wurden festgenommen und zum Landeskriminalamt überstellt, wo derzeit Vernehmungen durchgeführt werden.

Fenstersturz in Fieberbrunn Fieberbrunn | Ein 12-jähriges Mädchen spielte am 26. August gegen Mitternacht offenbar am Fensterbrett im Badezimmer eines Wohnhauses in Fieberbrunn mit ihrem Handy, als ihr das Telefon entglitt und sie das Gleichgewicht verlor. Das Mädchen stürzte vom ersten Stock ca. fünf Meter auf die gepflasterte Einfahrt. Der Vorfall wurde von niemandem beobachtet, die Verletzte konnte jedoch über die Türsprechanlage noch selbst bei ihrer Familie Alarm schlagen. Sie erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde ins BKH St. Johann gebracht.

KITZBÜHELER

Ausgabe 36

Pflegeeinrichtungen, Betriebsbesuche und Austausch mit Funktionären

Ledl-Rossmann auf Bezirkstour Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann tourte durch den Bezirk und besuchte Pflegeeinrichtungen und Betriebe. Aber auch der Austausch mit Gemeindefunktionären stand auf der Tagesordung.

Bezirk | Ein Besuch der höchsten Vertreterin des Tiroler Landtages ist im Bezirk nichts Alltägliches. Umso mehr freute sich VP-Bezirksobmann Peter Seiwald, Präsidentin Sonja Ledl-Rossmann zu einer ganztägigen Tour willkommen zu heißen. In Begleitung von LAbg. Josef Edenhauser begann der Tag im nördlichsten Bezirksteil, um mit Gemeinderäten in Kössen über aktuelle Projekte und politische Themen zu sprechen.

LAbg. Josef Edenhauser, Iris Waltl, VP-BO Peter Seiwald und LT-Präsidentin Sonja Ledl-Rossmann (v.l.). Foto: Tiroler VP

litischen Zukunftsthema auch während ihrer Präsidentschaft im Bundesrat große öffentliche Aufmerksamkeit.

Besuch des Sozialzentrums in Fieberbrunn

Ein Blick auf das Handwerk

Nach einer Besichtigung der Schaukäserei „Wilder Käser“ in Kirchdorf, von der sich die Landtagspräsidentin sehr beeindruckt zeigte, folgte ein Zusammentreffen mit Funktionären des Pillerseetales in Fieberbrunn. In Begleitung der Bürgermeister stattete Ledl-Rossmann dem Sozialzentrum des Tales einen Besuch ab. Als frühere Pflegeheimleiterin verschaffte sie diesem po-

Die weitere Fahrt führte die politische Delegation in den östlichsten Bezirksteil nach Hochfilzen. Die Landtagspräsidentin besichtigte gemeinsam mit Bürgermeister Konrad Walk, beide stammen übrigens aus dem Bezirk Reutte, die Schuhmanufaktur Waltl. Ledl-Rossmann beeindruckte die zum größten Teil handwerkliche Herstellung der qualitativ hochwertigen Holzclogs. Anschließend

wurde dem regio tech ein Besuch abgestattet und die Tätigkeit der Leaderregion sowie des Freiwilligenzentrums vorgestellt. Die letzte Station des langen Bezirkstages war schließlich Oberndorf. Besichtigt wurde der Metallerzeugungsbetrieb von Peter Wörgartner und abschließend stand der Besuch im Pflegeheim auf dem Programm. Die Präsidentin des Tiroler Landtages war fasziniert von den vielen spannenden Eindrücken des Tages und bedankte sich für die Einladung und Organisation der interessanten Tour durch den Bezirk Kitzbühel.

Kitzbühel | Seit 40 Jahren organisiert Franz Puckl den Kitzbüheler Hornlauf. Bei der Jubiläumsveranstaltung wurde der rührige Pensionist für seinen Einsatz als Organisator von der Stadtgemeinde Kitzbühel und Kitzbühel Tourismus geehrt. Präsidentin Signe Reisch überreichte mit ihrem Stellvertreter Manfred Hofer sowie Bürgermeister Klaus Winkler und Vizebürgermeister Gerhard Eilenberger das Ehrengeschenk und drückte ihren Dank in einer wunderschönen Laudatio aus.


Aktuell 5

6. September 2018

Der St. Johanner Seniorenring kassierte 1.000 Euro Förderung – doch gibt es ihn überhaupt?

Nur Schweigen zum Seniorenring 1.000 Euro zahlte die Gemeinde St. Johann an den Seniorenring der FPÖ. Nun wurden Stimmen laut, dass es diese Vereinigung gar nicht gibt. Seniorenring und FPÖ hüllen sich in Schweigen.

St. Johann | Den Stein ins Rollen brachte Hilde Gschnaller, die aus der FPÖ austrat und auch ihre Obmannschaft im St. Johanner Seniorenring zurücklegte. Wie der Kitzbüheler Anzeiger in der letzten Ausgabe berichtete, fragt sie sich mittlerweile, ob es den St. Johanner Seniorenring wirklich gab, denn sie wurde als Obfrau nie gewählt, sondern lediglich von Ortsparteiobmann GR Robert Wurzenrainer gefragt, ob sie das Amt ausüben möchte. Die Vorfeld Organisation für Senioren der FPÖ suchte auch um eine Förderung bei der Gemeinde an. 1.000 Euro wurde an den St. Johanner Seniorenring ausbezahlt, wie Bürgermeister Stefan Seiwald (VP) bestätigt. Das von Gschnaller unterschriebene Förderansuchen, welches dem Kitzbüheler Anzeiger vorliegt, weist darauf hin, dass es sich beim St. Johanner Seniorenring um keinen eigenständigen Verein handelt, sondern um eine Ortsgruppe. „Das ist bei Seniorenorganisationen nicht unüblich. Im Falle des Seniorenringes wurde die Mittelfreigabe für den Tiroler Seniorenring als Verein mit dem Widmungszweck für die St. Johanner Ortsorganisation gegeben“, erklärt Bürgermeister Seiwald.

Gemeinde schließt Rückforderung nicht aus Doch was ist, wenn es diese Ortsorganisation gar nicht gibt? „Ausschlaggebend ist die Frage, ob die Förderung auch tatsächlich für St. Johanner Mitglieder verwendet und durch die St. Johanner Ortsorganisation verwaltet wird. Mit dieser Frage wird sich der zuständige Sozialausschuss im Herbst befassen“, erklärt Seiwald. Der Bürgermeister

Am 29. November 2017 übermittelte Bezirks- und Ortsparteiobmann GR Robert Wurzenrainer (hinten rechts) dieses Foto vom „reaktivierten St. Johanner Seniorenring“ an den Kitzbüheler Anzeiger. Die zurückgetretene Obfrau Hilde Gschnaller fragt sich nun, ob es den Seniorenring als Organisation wirklich gab. Foto: Archiv, Wurzenrainer

schließt gegebenenfalls Rückförderungsansprüche nicht aus.

Bezirksparteiobmann als Kassaprüfer Licht ins Dunkel rund um den St. Johanner Seniorenring könnte Bezirks- und Ortsparteiobmann GR Robert Wurzenrainer bringen. Er wird im St. Johanner Seniorenring als Kassaprüfer angeführt, seine Frau Claudia scheint als Obfrau Stellvertreterin auf. Wurzenrainer hüllt sich jedoch in Schweigen. Die FPÖ Landespartei verweist nach wie vor auf den Obmann des Tiroler Seniorenringes, dessen Kontaktdaten sie aber aufgrund von Datenschutzgründen nicht preisgeben darf. Auf Anfragen des Kitzbüheler Anzeigers an die im Internet angeführten Mailadressen sowohl des Tiroler als auch des Österreichischen Seniorenrings reagierte man bislang nicht. Die Telefonnummer des Tiroler Seniorenrings entspricht jener der FPÖ Parteizentrale.

Grüne fordern Rücktritt von GR Wurzenrainer Die St. Johanner Grünen fordern indes den Rücktritt von Robert Wurzenrainer im St. Johanner Gemeinderat. „Obwohl die FPÖ mit einem Saubermann-Image zu punkten

versucht und gerade Robert Wurzenrainer in St. Johann immer wieder rechthaberisch den Zeigefinger hebt, scheinen für ihn persönlich andere Regeln zu gelten. Wir legen ihm den Rücktritt nahe, da dieses unredliche Verhalten untragbar für einen Gemeinderat ist“, so GRin Maria Strele. Die Grünen fordern zudem eine lückenlose Aufklärung der Causa und eine

etwaige Rücküberweisung des Fördergeldes.

GV Heribert Mariacher distanziert sich Auch GV Heribert Mariacher, der kürzlich aus der FPÖ ausgetreten ist, äußerst sich: „Ich distanziere mich von der Partei und von jeglichen Vorgängen innerhalb der FPÖ.“ Johanna Monitzer

Aus meiner Sicht Wann wird es zu blöd? St. Johann | Es hat den Anschein, als dürfte manchem Politiker nichts zu blöd sein. Anders ist das Schweigen von FPÖ Bezirks- und Ortsparteiobmann GR Robert Wurzenrainer zum Seniorenring nicht zu erklären. Auch wenn Fehler bei der Gründung des Seniorenrings gemacht wurden, wäre es nun an der Zeit, dazu zu stehen, falls es diese Vereinigung überhaupt gibt – denn auch dazu gibt es von Wurzenrainer, der als Kassaprüfer, und dessen Frau, die als Obfrau Stellvertreterin angeführt wird, keinerlei Äußerung.

Der sonst gerne polternde Politiker schweigt. Auch die FPÖ Landespartei will über ihre Vorfeld-Organisation nicht Bescheid wissen und ist um eine Aufklärung nur beschränkt bemüht. Dem Kitzbüheler Anzeiger teilt sie mit, dass man niemand dazu zwingen könne, sich zu äußern. Nein, eh nicht. Aber: Es geht immerhin um 1.000 Euro Steuergeld, welches der Seniorenring kassiert hat. Gefallen tut sich die FPÖ mit dieser Mauer des Schweigens keinen. Die Frage ist nun, wann wird es den Bürgern und vielleicht auch manch weiterem FPÖ Mitglied zu blöd? Johanna Monitzer monitzer@kitzanzeiger.at.


6

Aktuell

Ausgabe 36

Polizei hat Präventionsprogramm für einen sicheren Schulweg

Freitag MAX: 21° MIN: 11°

Samstag MAX: 22° MIN: 12°

Sonntag

MAX: 21° MIN: 11°

Der Freitag bringt auch bei uns überaus abwechslungsreicheres Bergwetter. Der Regenschutz sollte auf jeden Fall griffbereit sein. Am Wochenende sollte die Sonne zwar wieder etwas öfter scheinen können, stabil ist es jedoch nicht. Nachmittags bleibt es anfällig für Schauer. Eher frisch.

Allzu stark sind die zurzeit vorherrschenden Biowetterreize nicht ausgeprägt und deshalb geht es auch den allermeisten Wetterfühligen recht gut. Gröbere Probleme und Beschwerden sind jedenfalls die Ausnahme. Das Wetter trägt bei Sonnenschein meist zu einer guten Stimmungslage bei.

Schulweg sicher gestalten Das neue Schuljahr hat begonnen bzw. startet in wenigen Tagen. Für die Sicherheit am Schulweg setzt die Polizei auch heuer wieder spezielle Maßnahmen.

Bezirk | Früh aufstehen heißt es nun wieder für die Kinder. Damit die Pflichtschüler und Kindergartenkinder sicher in die Schule bzw. in den Kindergarten kommen, hat die Polizei wieder eine Reihe von Maßnahmen zur Reduktion der Schulwegunfälle gesetzt. Aufklärung, Präsenz und Kontrolle sollen den Weg der Kinder sichern. Kinder im Straßenverkehr bedürfen der ungeteilten Aufmerksamkeit. Daher wird die Polizei im Nahbereich von Schulen und Kindergärten Geschwindigkeitskontrollen durchführen und an besonders kritischen Punkten eine Schulwegsicherung durchführen. Geachtet wird auch auf die Anhaltebereitschaft der Kfz-Lenker an Schutzwegen. Kontrolliert wird aber auch auf die richtige Kindersicherung in den Fahrzeugen. Aber auch die Eltern können viel zu einem sicheren Schulweg beitragen. Den Kindern sollte das richtige Verhalten im Stra-

ßenverkehr beigebracht werden. Zudem empfiehlt die Polizei, den Schulweg mit dem Kind abzugehen und auch eventuell kleine Umwege in Kauf zu nehmen, um den Schulweg sicherer zu gestalten. Auch sollte das Verhalten beim Überqueren der Straße am und an der Bushaltestelle trainiert werden. Und nicht vergessen: Erwachsene sind Vorbilder! Kinder orientieren sich an Eltern und anderen Bezugspersonen, weshalb einem vorschriftenkonformen Verhalten besondere Bedeutung zukommt.

Verkehrserziehung hat hohen Stellenwert Verkehrserziehung wird aber auch von der Polizei an den Schulen durchgeführt. In Theorie und Praxis wird den Kindern das richtige Verhalten auf den Straßen beigebracht. Zudem gibt es für die Schüler der vierten Volksschulklassen die Vorbereitung auf die Radfahrprüfung und deren Abnahme. Übrigens: Für Kinder bis zum 12. Lebensjahr besteht Helmpflicht beim Radfahren. Für die Polizei nimmt die Verkehrserziehung einen ausgesprochen hohen Stellenwert ein. Allein im Schuljahr 2017/2018 konnten die Verkehrs-

erzieher der Tiroler Polizei an insgesamt ca. 400 Volksschulen etwa 20.000 Schüler erreichen. Ungefähr 7.000 Schüler absolvierten die Radfahrprüfung und haben dadurch die Möglichkeit erhalten, bereits ab dem 10. Lebensjahr eigenständig mit ihrem Fahrrad am Straßenverkehr teilzunehmen. Informationsveranstaltungen bei Elternabenden und Besuche in Kindergärten komplettieren das umfangreiche Präventionsprogramm der Polizei im Verkehrsbereich.

Appell der Tiroler Polizei Die Tiroler Polizei appelliert an alle Fahrzeuglenker, sich der großen Verantwortung gegenüber den Kindern im Straßenverkehr bewusst zu sein: Der Vertrauensgrundsatz findet gegenüber Kindern keine Anwendung! Der Nahbereich von Schulen und Kindergärten erfordert eine besonders vorsichtige und rücksichtsvolle Fahrweise jedes Einzelnen. Die Geschwindigkeit muss unbedingt reduziert und den Kindern jederzeit ein gefahrloses Überqueren der Straße ermöglicht werden. Auf diese Weise können alle zu noch mehr Sicherheit auf Tirols Schulwegen beitragen. Elisabeth M. Pöll

Allgemeine Wetterlage: In der zweiten Wochenhälfte zieht ein neues Tief nach England bzw. zur Nordsee. Inwieweit und wie stark sich sein Einfluss südostwärts bis zu uns ausdehnen wird, ist noch unklar. Makelloses Schönwetter ist bei dieser Wetterlage definitiv kein Thema. Detailprognose: Freitag: Unbeständig mit gewittrig verstärkten Regenschauern schwerpunktmäßig am Nachmittag. Auch am Vormittag nur wenig Sonne. Samstag: Das Risiko für Schauer nimmt von der Tendenz her ab. Ganz stabil ist es nicht. Sonntag: Die Wetterentwicklung ist noch ungewiss. Vermutlich kommt die Sonne nicht zu kurz. Schauer am Nachmittag. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

Mit der Verkehrserziehung werden die Kinder fit für den Schulweg gemacht.

Foto: Polizei


Aktuell 7

6. September 2018

Ab 15. September bietet die Marktgemeinde St. Johann zwei Autos zum kurzfristigen Mieten an

„Jo-e“ Carsharing nimmt Fahrt auf E-Carsharing: Ein Auto fahren, aber nicht besitzen. Zwei schwarze Flitzer stehen in St. Johann ab 15. September bereit.

St. Johann | Am Freitag beim Wochenmarkt wurde im glänzenden „Jo-e“ schon fleißig Probe gesessen. Ab 15. September bietet die Marktgemeinde St. Johann in Zusammenarbeit mit dem Ortsmarketing zwei Elektroautos zum kurzfristigen Mieten an. Mit „Jo-e“ Carsharing will man eine Alternative zum eigenen Auto schaffen. Ab einer monatlichen Grundgebühr von sechs Euro (siehe Daten und Fakten) ist man dabei. „Mit der Anmeldung auf der Internetplattform IBIOLA und der Registrierung im Gemeindeamt, erhält man eine Keycard, mit der die Autos nach der Buchung aufgesperrt werden können“, erklärt Ortsmarketing Leiterin Marije Moors.

Die Tarife können noch angepasst werden Zusätzlich zur monatlichen Gebühr kommen dann noch ein Nutzungsgeld von 20 Cent pro Kilometer sowie zwei Euro pro Stunde hinzu. „Diese Tarifstruktur ist aber nicht in Stein gemeißelt und wurde anhand von Erfahrungswerten aus anderen Gemeinden erstellt. Wir werden nun schauen, wie die St. Johanner die Autos nutzen

Am 15. September geht`s los mit „Jo-e“, dem E-Carsharing Projekt der Marktgemeinde St. Johann. Ortsmarketingleiterin Marije Moors präsentierte das Auto zum kurzfristigen Mieten vorab am Wochenmarkt. Foto: Monitzer

wollen und wo noch nachgebessert werden muss“, veranschaulicht Moors. Die beiden Autos können von Einzelpersonen, Familien, Firmen oder Hotels genutzt werden. „Da wir glauben, dass Hotelgäste die Autos vielleicht auch gerne für einen Ausflug nutzen wollen, haben wir nun auch hierfür einen Tarif ausgearbeitet“, berichtet Moors.

Gemeinde finanziert und trägt das Risiko Die beiden „Jo-e“ Autos stehen auf gekennzeichneten Stellplätzen, die mit Schnellladegeräten ausgestattet sind, vor der Gemeinde. Innerhalb von nur 40 Minuten werden die Fahrzeuge dort wieder aufgeladen.

Als Betreiber und Risikoträger des E-Carsharings fungiert die Gemeinde. 40.000 Euro kostete der Start des Carsharing-Projektes. Rund 60 Prozent bekommt die Gemeinde gefördert. Somit verbleiben für die Gemeinde Investitionskosten von rund 16.000 Euro, wie Bürgermeister Stefan Seiwald (VP) im Juli bei der Projektvorstellung vorrechnete. Bei den laufenden Kosten hofft die Gemeindeführung zumindest mit Null auszusteigen. Bereits von dem Start von „Jo-e“ am 15. September gibt es schon Anfragen im Ortsmarketing Büro, wie Moors erzählt: „Es sind viele interessiert, wie das funktioniert. Wir sind selber gespannt, wie sich da Carsharing entwickeln wird.“ Auch

Höhenlinienwandern am Kitzbüheler Horn & Hahnenkamm

NATUR PUR! Genießen Sie Bergerlebnisse mit endlos weiten Panoramablicken!

TIPP: Täglich familienfreundliche Angebote

Junior Special

- 65 % - 45 %

Ermäßigung für Kinder

Ermäßigung für Jugendliche

soll eine Art Community gegründet werden, um die Nutzung zu optimieren. Einen ersten Firmenkunden hat „Jo-e“ mit dem Ortsmarketing St. Johann bereits. Das Firmenauto haben Moors und ihr Team verkauft. Johanna Monitzer

Daten & Fakten Soviel kostet „Jo-e“ St. Johann | Ab 15. September startet St. Johann mit dem E-Carsharing „Jo-e“. Für die Nutzung wird eine monatliche Grundgebühr verrechnet: Einzelpersonen zahlen sechs Euro, Familien sechs Euro plus drei Euro je weitere Person (max. vier Personen im gemeinsamen Haushalt), Firmen (max. fünf Nutzer) sowie Hotels 30 Euro. Hinzu werden 0,20 Euro pro gefahrenem Kilometer und zwei Euro pro Stunde verrechnet. Eine zweistündige Nutzung des Fahrzeuges, um z.B. Einkäufe in der nahen Umgebung zu erledigen (Annahme 15 gefahrene Kilometer) würde demnach ohne Berücksichtigung der monatlichen Grundgebühr sieben Euro kosten.


8

Aktuell

Ausgabe 36

Maria Fischeneder aus Hochfilzen engagierte sich im Rahmen eines Volontariats in Äthiopien

Ein Jahr voller Erfahrungen in Afrika

„Bei den älteren Kindern musste ich mir die Akzeptanz verdienen“, erzählt Maria Fischeneder. Die 19-Jährige verbrachte ein Jahr in Äthiopien und half in einem Kindergarten mit. Fotos: Privat

Von Hochfilzen nach Äthiopien: Mit 19 Jahren machte sich Maria Fischeneder auf nach Afrika, um ein Jahr lang mit Kindern zu arbeiten. Mitte August kehrte sie ins Pillerseetal mit vielen Erfahrungen zurück.

Hochfilzen | Ein Jahr lang verbrachte Maria Fischeneder in Äthiopien. In einem Vorort der Hauptstadt Addis Abeba half die Hochfilzenerin im durch Spenden finanzierten Kindergarten und im Youth Center mit. „Meine beiden Geschwister haben auch ein Volontariat gemacht. Für mich war klar, dass ich mir nach der Matura eine Auszeit nehmen und mich sozial in Afrika engagieren will“, erzählt Fischeneder.

Wie ein Sprung ins kalte Wasser Zu ihrem Freiwilligen-Engagement gelangte die Hochfilzenerin über „Volontariat bewegt“, eine Entsendeorganisation von „Jugend - Eine Welt“ und „Salesianer Don Boscos“. Die Selbstkosten (3.000 Euro) für ihren Aufenthalt in Äthiopien brachte sie teilweise über Fundraising auf. Die Freiwilligen werden von „Volontariat bewegt“ auf ihren Einsatz vorbereitet. „Wenn man dann einmal dort ist, ist es aber dennoch wie ein Sprung ins kalte Wasser“, so Fischeneder. Die offizielle Amtssprache in

Äthiopien ist Amharisch, die ein Alphabet mit über 150 Buchstaben umfasst. „Ich spreche mittlerweile auch ein bisschen Amharisch, habe mich aber auch mit Händen und Füßen verständigt. Die kleinen Kinder im Kindergarten sprechen ja kein Englisch“, erzählt Fischeneder. Die Hochfilzenerin lebte in der Salesianer-Gemeinschaft in einer für afrikanische Verhältnisse komfortablen Bleibe. „Die Schere zwischen Arm und Reich ist sehr groß und gut sichtbar. Es gibt Menschen, die in Villen und Hochhäusern leben. Der Großteil lebt jedoch in Blech- oder in Lehmhütten“, veranschaulicht Fischeneder. Die Armut bewegte die junge Hochfilzenerin sehr. „Auch die Gewalt, die teilweise dort herrscht, ist schockierend. Man kann vieles nicht von heute auf morgen ändern, auch wenn man die besten Ambitionen hat – das habe ich in dem Jahr auch gelernt“, so Fischeneder.

Von Montag bis Freitag half die 19-Jährige tagsüber im Kindergarten und im Youth Center mit. Sie spielte, bastelte und lernte mit den Kleinen. In Äthiopien lernen auch schon die Kindergartenkinder Englisch und Mathematik. „Das ist nicht vergleichbar mit unseren Kindergärten. Wenn die Kinder in die Volksschule kommen, werden da schon schulische Grundkenntnisse erwartet“, erklärt Fischeneder. Genaues Einschulungsalter, wie bei uns in Österreich, gibt es in Äthiopien keines.

Bis zu 60 Kinder in einer Schulklasse Rund 25 Kinder werden in einer Kindergartengruppe betreut. In der Volksschule sind bis zu 60 Kinder in einer Klasse. Der Kindergarten sowie das Youth Center, das nur die ärmsten der Armen kostenlos besuchen dürfen, wird durch Spenden finanziert. Die Kinder bekommen

Im Kindergarten wird bereits Englisch gelernt.

auch eine warme Mahlzeit am Tag. „Das Hauptnahrungsmittel ist eine Art Fladenbrot, das man zusammen mit Soßen, Gemüse oder Fleisch ist. Am Wochenende haben wir öfters österreichisch gekocht – das hat allen sehr gut geschmeckt“, erzählt Fischeneder. Das schönste Erlebnis für die Hochfilzenerin war zu sehen, wie sich die Kinder ihr gegenüber langsam öffneten. „Mit kleinen Kindern kann man leicht eine Beziehung aufbauen, aber bei den älteren Kindern muss man sich die Akzeptanz verdienen“, erklärt Fischeneder.

„Mein Blick auf die Welt hat sich verändert“ Mit einigen älteren Kindern und anderen Freiwilligen ist sie nach wie vor über Facebook in Kontakt. „Ich kann nur jedem empfehlen, sich freiwillig in einem anderen Land zu engagieren. Man kann nicht die Welt verändern, aber man tut etwas Sinnvolles und lernt zugleich eine Menge über sich selbst. In diesem Jahr bin ich selbstbewusster, unabhängiger und selbstständiger geworden. Mein Blick auf die Welt hat sich verändert.“ Johanna Monitzer

Daten & Fakten „Volontariat bewegt“ „Volontariat bewegt“ ist eine Entsendeorganisation von „Jugend-Eine Welt“ und den „Salesianern Don Boscos“. Der Verein bietet jungen Erwachsenen die Möglichkeit eines zehn bis zwölf monatigen sozialen Einsatzes in Afrika, Asien oder Lateinamerika. Nähere Informationen zum Programm gibt es auf www.volontariat.at. Die nächsten Informationsund Auswahltage finden am 8. September in Innsbruck und am 22. September in Wien statt.


Aktuell 9

6. September 2018

GROSSER FLOHMARKT im Lagerhaus Kirchdorf

VOM 06. BIS 15.9.2018 MO - FR 9 - 17 UHR | SA 9 - 16 UHR

AUF ZUR GR O S C H N Ä P P C H SS E N EN-JAGD!

BIS ZU 90%

VERGÜNSTIG T!

Nur im Abverkaufsz elt! Lagerhaus Kirchdorf Innsbruckerstraße 49 • 6382 Kirchdorf *Aktionen in teilnehmenden Lagerhäusern gültig bis 15.09.2018 bzw. solange der Vorrat reicht. Alle Preise in Euro, inkl. aller Steuern und Abgaben. Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise. Preise sind Abholpreise. Aktionsware ist vom Umtausch ausgeschlosseen.Verbilligungen in % sind kaufmännisch gerundet. Stattpreise sind bisherige, unverbindlich empfohlene Verkaufspreise. Abgabe erfolgt nur in ganzen Verpackungseinheiten und Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Verwendete Fotos sind teilweise Symbolfotos. Bitte um Verständnis, dass nicht immer alle beworbenen Produkte in allen Verkaufsstellen sofort vorrätig sein können. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die unter www.unser-lagerhaus.at abgerufen und auf Verlangen unentgeltlich übermittelt werden können.

unser-lagerhaus.at


10 Aktuell

Ausgabe 36

Aufgefallen Mariacher nun bei Zangerl Nach seinem Austritt von der FPÖ stellte vergangene Woche Heribert Mariacher den Antrag auf Aufnahme in die AAB-FCG-Fraktion von AK-Präsident Erwin Zangerl.

St. Johann, Innsbruck | Anfang Juli verkündete Heribert Mariacher seinen Rücktritt als freiheitlicher Fraktionschef in der AK. Sein Austritt aus der Partei (FPÖ) folgte. Letzte Woche erklärte er, den Antrag auf Aufnahme in die AABFCG-Fraktion von AK-Präsidenten Erwin Zangerl (ÖVP) gestellt zu haben. „Ich unterstütze den sozialen und arbeitnehmerfreundlichen Kurs unseres AK-Präsidenten vollinhaltlich, weil er sich eindeutig auf Seiten der Beschäftigten stellt“, teilt Mariacher in einer Aussendung mit. „Insbesondere sein Einsatz gegen die Zerschlagung der AUVA, die Zentralisierung der Gebietskrankenkasse und sein Kampf gegen den gesetzlich verordneten 12-Stunden-Arbeitstag hat mich zu diesem Schritt bewogen.“ In den Spitzenfunktionen der Bundes- und Landes-FPÖ würde den Arbeitnehmern „kein Gehör mehr“ geschenkt, heißt es in der Aussendung weiter. Es werde „bloß um des Regierens Willen ein neoliberaler Türkis-Blauer Kurs gefahren“. Zudem weise er „als langjähriges Mitglied im Kontrollausschuss der AK die Unterstellungen der Landes-FPÖ entschieden zurück und sei entsetzt über die Wortwahl und die verbalen Entgleisungen.“ Der St. Johanner Kammerrat und Gemeindevorstand war seit den 1990er-Jahren in maßgeblichen AK-Funktionen tätig, u.a. als stellvertretender Bundesvorsitzender der Freiheitlichen Arbeitnehmer, als Fraktionsobmann der Freiheitlichen Arbeitnehmer in der AK Tirol und als Tiroler Landtagsabgeordneter. „Mit dieser FPÖGruppe im Land und im Bund ist die Umsetzung einer sozialen Arbeitnehmerpolitik nicht möglich“, sagt Mariacher. poe

Die Aufsichtsräte und GF von Kitzbühel Tourismus auf dem neuen Tribünenwagen.

Foto: KiT

Kitzbühel Tourismus schlägt zahlreiche neue Wege ein

Viele Neuerungen bei KiT Über zahlreiche Neuerungen berichtet Kitzbühel Tourismus im Anschluss an die fünfte Aufsichtsratssitzung. Die Richtlinie für das Sponsoring wurde überarbeitet, die Strategie365 präsentiert und der neue Bühnenwagen vorgestellt.

Kitzbühel | In einen neuen Bühnenwagen, der auch von den Mitgliedern angemietet werden kann, investierte Kitzbühel Tourismus. Der circa vier mal drei Meter große Bühnen-Anhänger verfügt über Licht- und Tonsystem sowie modulare Bühnenelemente, die auf den jeweiligen Einsatzgrund abgestimmt werden können.

Neue Richtlinien für Sponsoring Präsidentin Signe Reisch stellte ebenfalls im Zuge der Präsentation die neuen Richtlinien zur Sponsoringmittelvergabe vor und betonte: „Aufgrund der wachsenden Zahl an Sponsoringansuchen aus der Region wurden für eine transparente Vergabe der verfügbaren Sponsoringmittel die Sponsoringrichtlinien aktualisiert und er-

weitert.“ Die Kriterien für die Ansuchen wurden in einem umfassenden Katalog genau definiert. Somit wird bereits im Vorfeld jegliche Ausprägungs- und Integrationsmöglichkeiten von Kitzbühel Tourismus einheitlich und unabhängig von Veranstaltungsgröße vordefiniert.

Strategische Ausrichtung Geschäftsführerin Viktoria Veider präsentierte dem Aufsichtsrat die Ausarbeitung der in der letzten Sitzung beschlossenen Strategie Kitzbühel 365, welche als Meilenstein in der strategischen Ausrichtung sowie als Wegweiser für die Entwicklung der gesamten Destination fungiert. Ebenfalls wurde der Marketing-Mix für die Fokusmärkte vorgestellt. Kernthema bleibt im Sommer die „Magie des Wanderns“. Besonders erfreulich, betonte Veider, ist die Weiterentwicklung der touristischen Eigenprojekte zum Thema Wandern, welche bei Gästen wie auch Einheimischen diesen Sommer großen Anklang gefunden haben. Neben der Digitalen Wandernadel mit fünf Themenschwer-

punkten und der ins Leben gerufenen SOKO Kitzbühel Fanwanderungen wurde auch die wöchentliche Yogawanderung an den Schwarzsee sehr gut angenommen. An der weiteren Stärkung des Wander-Portfolios wird akribisch gearbeitet. Bereits verwirklicht im Zuge der verstärkten innerregionalen Zusammenarbeit wurden gemeinsame Initiativen sowohl mit der Stadt Kitzbühel mit dem „Ich seh, ich seh …“ Projekt als auch mit der Bergbahn AG Kitzbühel mit dem „45 Holes treffen auf 57 Lifte“ Projekt.

Genussvoll in den Herbst Wandern Vom 15. bis 23. September stehen mit der Kitzbüheler Genusswanderwoche auch im goldenen Herbst wieder alle Zeichen auf Wandern. Den Auftakt am 15. September bildet der Bergwelten Wandertag mit dem zweiten Wander-Testival am Kitzbüheler Horn, während die Premiere des Gams Trail Kitzbühel am 22. September ein weiteres Saison-Highlight bildet. Alle Informationen unter wandern.kitzbuehel.com


Aktuell 11

6. September 2018

„Lourdesgrotte“ am Niederkaiser wird neu gestaltet - Bildhauer Horst Pali schnitzte die Figuren

Neue „Heilige“ für Grotte im Kaiser Die Wanderung zur „Lourdesgrotte“ am Niederkaiser ist nicht nur bei Gläubigen beliebt. Jetzt wurden die zwei Heiligenfiguren erneuert und auch der Platz wird umgestaltet.

Kirchdorf | Es war ein Auftrag, der ihm auch persönlich viel bedeutete – der Kirchdorfer Bildhauermeister Horst Pali hat jetzt für die „Lourdesgrotte“ am Niederkaiserkamm zwei neue Heiligenfiguren geschnitzt und gestaltet. Vergangene Woche wurden die zwei Figuren – jene der Hl. Maria ist nahezu einen Meter hoch sowie die Hl. Bernadette – mit viel Aufwand von der Werkstatt Palis im Kirchdorfer Ortsteil Litzlfelden zur Grotte hinaufgebracht. Geholfen haben dabei auch die Bergwächter der Gemeinde Kirchdorf. Die Grotte, die sich knapp unterhalb der Gmailkapelle befindet, liegt an einem beliebten Wanderweg, der nicht nur von Gläubigen frequentiert wird. Seit 1959 stehen in diesem Felsenvorsprung zwei Heiligenfiguren, die von einem St. Johanner gespendet wurden. Dieser war im Jahr 1956 nach Lourdes gepilgert und versprach dort, sollte er von einer Krankheit geheilt werden, dass er in der Heimat eine „Lourdesgrotte“ errichtet.

Dieses Versprechen hielt er auch. Eine Hl. Maria Muttergottes sowie die Statue der Hl. Bernadette standen dort die letzten fast 60 Jahre und machten den Platz nahe der Kapelle zu einem ganz besondern „Platzerl“, der Wanderern und Pilgern als Ort der inneren Einkehr dient, wie auch die Themenmanagerin des TVB, Martina Foidl betont. Da die Holzfiguren in einem schlechtem Zustand waren, wurde Horst Pali von der Gemeinde und vom Tourismusverband beauftragt, sich die Figuren anzusehen. „Nach dieser langen Zeit im Freien waren sie so desolat, dass eine Restaurierung nicht mehr möglich war“, erzählt Horst Pali, der in seiner Werkstatt viele sakrale Figuren schnitzt, aber auch an vielen Kirchenrestaurierungen, u.a. in Reith, mitarbeitet. Daher erhielt er den Auftrag zwei neue Figuren zu schnitzen. Einige Wochen lang arbeitete Pali an den beiden Figuren aus Zirbenholz.

Bildhauermeister Horst Pali stellte gemeinsam mit Mitgliedern der Bergwacht die zwei neuen Statuen in der Lourdesgrotte auf. Fotos: Pali

„Wir freuen uns über die neuen Figuren. Im nächsten Frühling wollen wir auch noch den Platz vor der Grotte neu gestalten“, freut sich Martina Foidl, die auch Obfrau des Kulturausschusses der Gemeinde Kirch-

dorf ist. Ihr Dank gilt vor allem den Grundbesitzern, dass sie die Gestaltung des Platzes zulassen. Kirchdorfs Bürgermeister Gerhard Obermüller nahm die Figuren noch direkt in der Werkstatt Palis unter die Lupe und ist begeistert: „Für mich ist die Erneuerung sehr wichtig. Der Platz bei und um die Lourdesgrotte ist eine ganz besondere Kulturstätte und für

viele Menschen ein ganz besonderer Kraftplatz.“ Es sei für ihn ganz klar gewesen, dass die Gemeinde sich hier finanziell beteiligt. Horst Pali freut sich jedenfalls, dass seine Figuren so viel Anklang finden, und brütet schon über den nächsten Auftrag – er wird einen „Teufel“ schnitzen, der den Eingang der „Teufelsgasse“ schmücken soll. Margret Klausner

Der Kirchdorfer Horst Pali mit den beiden von ihm geschnitzten und bemalten Heiligenfiguren – die Hl. Maria sowie die Hl. Bernadette.

Auf dem Rücken trug Pali die Statuen bis zur Grotte.

Seit 1959 standen die alten Figuren in der Grotte am Niederkaiser.

Umfeld der Grotte wird gestaltet


12 Aktuell

Ausgabe 36

GR Florian Pointner und GRin Bettina Behr arbeiten als Parteifreie im Gemeinderat weiter

Keine Grünen mehr in Reith Aus für Grün in Reith: GR Florian Pointner und GRin Bettina Behr kehren der Partei den Rücken.

Reith | Es war ein kurzes Gastspiel: Nach zweieinhalb Jahren im Gemeinderat gibt es nun keine Grüne Fraktion mehr in Reith. Beide Gemeinderäte der Grünen, Florian Pointner und Bettina Behr, sind Ende August aus der Partei ausgetreten.

gin Bettina Behr verweilte bis Redaktionsschluss im Ausland und war für eine Stellungnahme nicht erreichbar.

Funktionen bleiben unverändert Bei einem Parteiaustritt sieht die Tiroler Gemeindeordnung vor, das die Mandatare alle Funktionen im Gemeinderat behalten dürfen. Rein praktisch ändert sich somit im Reither Gemeinderat nichts.

Hintergrund

Wie geht es nun weiter mit den Grünen?

Wie berichtet vermisste Pointner die Unterstützung seiner Parteikollegen vor allem bei seinem Vorhaben, den Neubau der Kohlhoferbrücke zu verhindern. „Es gab keine Übereinstimmung mehr. Wir arbeiten als Parteifreie im Gemeinderat weiter und wollen für die Menschen im Ort da sein, nicht für eine Partei,“ erklärt Pointner. Seine ehemalige Parteikolle-

Vor den Gemeinderatswahlen war Reith ein weißer Fleck auf der Polit-Karte der Grünen. Florian Pointner trat kurz vor den Gemeinderatswahlen der Partei bei und kandidierte als Spitzenkandidat. Aus dem Stand heraus schaffte die Grüne Alternative für Reith zwei Mandate. Nun heißt es für die Grünen wieder zurück an den Start: „Gerne werden wir von Be-

zirks- und auch Landesseite Menschen in Reith unterstützen, die sich den Idealen und Werten der Grünen verbunden fühlen und sich engagieren wollen. Ich werde an Personen herantreten, sie ermutigen und unterstützen, die Grüne Gemeindegruppe in Reith weiterzuführen“, erklärt Bezirkssprecher Helmut Deutinger.

„Nehmen es mit Bedauern zur Kenntnis“ Der Bezirkssprecher teilt mit, dass er die Parteiaustritte mit Bedauern zur Kenntnis nimmt. „Vor zweieinhalb Wochen haben wir zusammen mit Landtagsabgeordneten und dem Landesgeschäftsführer Thimo Fiesel weitere Unterstützungsmöglichkeiten vereinbart und Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Leider wurde das Ergebnis der vereinbarten Maßnahmen nicht einmal abgewartet und beide haben ihren Austritt erklärt“, so Deutinger. Er weist darauf hin,

dass auch von der Bezirksgruppe namhafte finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt wurden. Zum Neubau der Kohlhoferbrücke, die den Bruch mit der Partei in Reith auslöste, nimmt Deutinger ebenfalls Stellung: „Festzuhalten ist, dass es sich beim Neubau der Kohlhoferbrücke um ein rechtsstaatliches Verfahren handelt. Ganz klar verantwortlich für den Neubau ist die ÖVP mit Bürgermeister Jöchl und Straßenreferent LR Geisler.“ Er prognostiziert, wie Pointner, mit dem Neubau eine Verkehrszunahme und damit weitere Belastung der Menschen in Reith. „Unabhängig von Pointner und Behr werden die Grünen auch weiterhin für eine Reduzierung des Verkehrs und gegen eine neue Transitroute über Reith kämpfen“, sagt Deutinger. Das dürfte nun aber ohne Mandat im Gemeinderat um einiges schwieriger werden. Johanna Monitzer

Initiative „Political Freshness“ sprach in Runde eins über das Thema Wohnen

Anliegen & Ideen der Bürger hören Von der SPÖ Tirol wird die Demokratie Initiative „Political Freshness“ unterstützt. In St. Johann widmete man sich dem Thema Wohnen.

St. Johann | „Political Freshness“ ist eine Demokratie-Initiative, die der Bürgerbeteiligung im Land Tirol dienen soll. In maximal niedrigschwelligen Formaten, in Erzählrunden mit 15 bis 30 Menschen, werden aus den Anliegen und Ideen der Bürgerinnen und Bürger Anträge für den Tiroler Landtag. Die Initiative wird in regelmäßigen Abständen durch alle neun Bezirke Tirols touren und Veranstaltungen abhalten. Den Veranstaltungen liegt jeweils ein Thema zugrunde. In ihrer ersten Runde will sich die Initiative mit einer ak-

tuell für viele Menschen zentralen Frage beschäftigen: Wie würdest du gerne wohnen und was hindert dich daran? Am Samstag machte man im Bezirk Kitzbühel Halt: 15 Leute, jung und alt, erzählten im Valeggio-Park fast zwei Stunden lang, was sie im Zusammenhang mit dem Thema Wohnen bewegt. Gastgeberin Claudia Hagsteiner, Landtagsabgeordnete der neuen SPÖ Tirol und Gemeinderätin in Kirchberg, hält fest: „Das Thema Wohnen ist sehr emotional geworden, für viele Menschen in unserem Land ist dieses Grundrecht zu einer existenziellen Frage geworden. Die Grundstücks- und Mietpreise gehen gerade bei uns im Bezirk massiv in die Höhe, konstruktive Lösungen sind gefragt. Dafür hat die heutige Veranstaltung

viele Ideen geliefert.“ Die weiteren Veranstaltungen der „Political Freshness“-Tour werden in den Bezirken, vor Ort per Flyer und in den sozialen Netzwerken beworben.

Weiterführende Informationen können online unter www.political-freshness.at eingeholt werden, dort gibt es auch die Möglichkeit, sich für die einzelnen Termine anzumelden.

Trotzten frischen Temperaturen im Valeggio-Park in St. Johann: Die Gäste der Political Freshness-Tour. Foto: SPÖ


WIRTSCHAFT Fachkräftemonitor zeigt die zu erwartende Entwicklung bis 2030 auf – Mangel verschärft sich

Es wird noch schlimmer kommen Quer durch alle Branchen geht der Ruf nach Fachkräften – der Mangel bremst derzeit die wirtschaftliche Erwartung. Wie der Tiroler Fachkräftemonitor aufzeigt, wird sich das Problem in den kommenden Jahren noch verschlimmern.

Bezirk | Der Fachkräftemonitor ist ein Werkzeug, um die Entwicklungen auf dem qualifizierten Arbeitsmarkt einschätzen zu können. Die fundierte Prognose speist sich aus Daten, die vom Land, dem AMS, der Wirtschaftskammer und der Statistik Austria geliefert werden. „Die Lage wird eher schlechter und nicht besser“, zieht Franz Huber vom AMS Kitzbühel auf Nachfrage des Kitzbüheler Anzeigers ein eindeutiges Fazit. Derzeit fehlen 162.000 Fachkräfte in ganz Österreich, wie die Wirtschaftskammer kürzlich informierte. Im Tiroler Unterland macht sich der Mangel ebenfalls schon länger bemerkbar. Kam es in der Region 2009 im Zuge der großen Finanzkrise kurzzeitig zu einem Überschuss von 3,6 Prozent an qualifizierten Arbeitskräften, drehte sich bereits im Jahr darauf das Ruder wieder herum und seither

lässt sich beinahe kontinuierlich eine verstärkte Nachfrage feststellen. Im Jahr 2016 herrschte ein Engpass von 3.000 Fachkräften im gesamten Unterland, das entspricht einer Lücke von 2,9 Prozent, die zwischen Angebot und Nachfrage an qualifiziertem Personal klafft. Für 2018 zeigt der Monitor ebenfalls ein Gefälle von drei Prozent auf. Anhand ausgewählter Daten wie z.B. der Geburtenstatistik wurde für 2030 eine drastische Prognose erstellt. Demnach besteht in der Region Unterland dann ein Potenzial von 95.000 Fachkräften, dem die Nachfrage von 107.000 Stellen gegenüber steht. Somit beträgt der errechnete Engpass 11,2 Prozent.

Ein Engpass in allen Branchen Tirolweit zieht sich der Mangel durch alle Branchen durch, besonders stark ist er hierzulande natürlich im Tourismus. Touristische Betriebe haben laut Berechnung in diesem Jahr um 8,3 Prozent weniger Fachpersonal zur Verfügung, als sie benötigen würden. Im Handel sieht die Prognose einen Fehlbedarf von 3,3 Prozent. Im Bereich „Sonstige Dienstleistungen“ ergibt sich laut Fach-

Tirol im Jahr 2030: In allen Regionen des Landes herrscht drastischer Fachkräftemangel mit einem Engpass von ca. elf Prozent. Grafiken: AMS Fachkräftemonitor

kräftemonitor heuer ein Engpass von 6,4 Prozent. Gerade der Sektor der touristischen Dienstleistungen wird auch in Zukunft stark zu kämpfen haben: Laut der tirolweiten Prognose für das Jahr 2030 tut sich in dieser Branche eine Schere von 21,4 Prozent zwischen Angebot und Nachfrage an qualifizierten Arbeitskräften

Szenario Jahr: 2030 Angebot: 95.000 Nachfrage: 107.000 Engpass: 11,2 Prozent Im Jahr 2030 sieht das Szenario für das Tiroler Unterland wenig rosig aus: Die Prognose geht von einem Fachkräfteangebot von 95.000 Personen (blaue Kurve) aus, der Bedarf (rote Kurve) wird aber 107.000 Personen betragen.

auf. Ausbildung ist ein wichtiges Thema für die Zukunft: Aber generell ist die Nachfrage nach Arbeitskräften künftig dermaßen groß, dass jegliche Bildungsabschlüsse in der einen oder anderen Form gefragt sein werden. Eine Schlüsselbedeutung kommt aber naturgemäß der Lehre zu.

Mangel an Lehrlingen besonders drastisch Fachkräfte mit abgeschlossener Lehre werden künftig besonders gefragt sein. Im Jahr 2030 liegt im Tiroler Unterland das Potenzial von Menschen mit dieser Qualifikation laut Prognose bei 38.100. Demgegenüber beträgt der Bedarf 43.700. Das ergibt einen rechnerischen Engpass von 12,8 Prozent. Nicht nur deswegen soll der Stellenwert der Lehre weiter aufgewertet werden. Elisabeth Galehr


14 Wirtschaft

Ausgabe 36

Die Sparte Gewerbe und Handwerk freut sich über exzellente Auftragslage, Mitarbeiter fehlen

Wachstum, aber keine Fachkräfte Über volle Auslastung freut sich der Tiroler Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk, Franz Jirka. Anlässlich seines Bezirksbesuches machte er aber auch auf Herausforderungen der Branche aufmerksam.

Kitzbühel | Der Bezirk Kitzbühel ist nicht nur „Tourismusland“: Wirtschaftskammer-Bezirksobmann Klaus Lackner wird nicht müde zu betonen, dass rund ein Drittel der regionalen Wertschöpfung vom Gewerbe und Handwerk generiert wird: „Die Sparte genießt einen hohen Stellenwert.“ Gleichzeitig seien die Unternehmen im Bezirk eher klein strukturiert – 90 Prozent Klein- und Mittelbetriebe. Daher unterstreicht Jirka, stellen sie auch ein starkes Rückgrat der heimischen Wirtschaft dar und sind stärker gewappnet gegen Finanzkrisen. Von Krise ist derzeit ohnehin nichts zu spüren, im Gegenteil: Die Auftragslage und die Umsätze in Tirol liegen 2,1 Prozent über dem Vorjahr. „Nur sieben Prozent unserer Mitglieder beurteilen die Auftragslage als schlecht“, so Jirka. Und Lackner ergänzt: „Mit 27.796 Beschäftigten und einer Arbeitslosigkeit von 2,2 Prozent herrscht aktuell im Bezirk quasi Vollbeschäftigung.“

Fachkräftemangel bremst Konjunktur Die Fachkräftesituation ist tatsächlich auch die einzige Grenze, die die aktuelle Konjunkturlokomotive stoppen kann. „Wir haben einen eklatanten Mangel an Fachkräften im Bezirk und müssen davon ausgehen, dass die Hälfte unserer Betriebe Umsatzeinbußen hat, weil sie kein qualifiziertes Personal finden“, präzisiert der Wirtschaftskammerobmann (sh. dazu auch den Beitrag auf S. 13, Anm. d. Red.). Konkret sind 87 Prozent der Betriebe im Bezirk vom Fach-

Gewerbe und Handwerk als Rückgrat der heimischen Wirtschaft: Davon sind WK-Obmann Klaus Lackner, der Tiroler Spartenobmann Franz Jirka, Sparten-GF Ludwig Kössler und WK-Bezirksstellenleiter Balthasar Exenberger überzeugt. Foto: Galehr

kräftemangel betroffen. Vergangenes Jahr gaben „nur“ 66 Prozent an, kein qualifiziertes Personal zu finden. Klar, dass die Lehre das Schlüsselelement ist, um der Situation gegenzusteuern. „Das Image der Lehre ist noch nicht so implementiert, wir setzen verstärkt bei den Eltern an“, sagt Lackner. 2.300 Betriebe im Bezirk Kitzbühel werden der Sparte Gewerbe und Handwerk zugerechnet, 5.600 Mitarbeiter sind in diesen Unternehmen beschäftigt. 240 Ausbildungsbetriebe in der Sparte bilden aktuell 590 Lehrlinge aus. Tirolweit sind 5.300 Lehrlinge in der Sparte Gewerbe und Handwerk in Ausbildung – das macht die Hälfte aller Lehrlinge aus.

Preisdruck dämpft die Erwartungen Der Tiroler Sparten-GF Ludwig Kössler ergänzt: „Durch viele Aktivitäten schaffen wir es, dass 40 bis 50 Prozent aller Schulabgänger in die Lehre

gehen.“ Karriere mit Lehre garantiere einen entsprechenden Lebensverdienst. Spartenobmann Franz Jirka sieht allerdings noch einen anderen Grund, warum die allgemeine Freude über die vollen Auftragsbücher nicht vollends ungetrübt ist: „Der Fachkräftemangel in Kombination mit dem steigenden Preisdruck ist sicherlich auch ein Grund dafür, dass die Erwartungen der Betriebe für den weiteren Jahresverlauf etwas gedämpft sind.“ So rechnen nur 18 Prozent aller Unternehmer damit, dass sie ihre Umsätze gegenüber dem dritten Quartal des Vorjahres steigern können, im Jahr 2017 gingen noch 25 Prozent von einer Steigerung aus. Jirka fordert im Zusammenhang mit dem sich verstärkenden Preiskampf der Branche den „Mut zum Preis“: Er fordert „Unternehmer auf, eine Kostenwahrheit einzuführen.“ Gerade die aktuelle Hochkonjunkturlage biete die Chance dazu, wie Jirka betont.

Auch die digitalen Herausforderungen können der Stärke der Branche nichts anhaben, wie Franz Jirka weiter ausführt. „Veränderungen sind normal, wir nützen diese Chance für ein Aufflackern der Stärke im Handwerk“, kommentiert der Spartenobmann. Die Digitalisierung begleite die Branche bereits seit bald 20 Jahren und hat viele Tätigkeiten bzw. Planungsarbeiten erleichtert. Das „Hand“-Werk ersetzen kann die Entwicklung ohnehin nicht: „Nur durch Digitalisierung ist noch kein Ziegel auf ein Dach gesetzt worden“, formuliert es Jirka launig. Tirol und gerade auch der Bezirk Kitzbühel ist ein Handwerksland, wie Franz Jirka abschließend betont. Daher appelliert er gemeinsam mit WK-Obmann Klaus Lackner nochmals eindringlich, gegen den Fachkräftemangel zu steuern – mit Verstärkung der Lehre bzw. leichterem Zugang zum Arbeitsmarkt, etwa mittels Rot-Weiß-Rot-Karte. Elisabeth Galehr


Wirtschaft 15

6. September 2018

Wirtschaftsförderung im Bezirk: 227 Fälle positiv erledigt

2,9 Millionen Euro Förderung Auch im abgelaufenen Wirtschaftsjahr gab es bedeutende Förderungen für die Wirtschaft im Bezirk.

Schwerpunkte im Bezirk waren die Unterstützung von Kleinunternehmen mit über 336.000 Euro, die LKW-Umrüst- bzw. Stilllegungsförderung mit einer genehmigten Fördersumme in Höhe von 341.000 Euro sowie Förderungen von Energiesparmaßnahmen in Höhe von über

Landesrätin Zoller-Frischauf gibt Auskunft.

62.000 Euro. Für den Ausbau der Breitbandinfrastruktur wurden im Bezirk Kitzbühel über 682.000 Euro genehmigt.

417 Arbeitsplätze Aus dem Tiroler Wirtschaftsförderungsfonds gingen Darlehen

Neues BFI Kursprogramm für Kitzbühel

Neues Kursprogamm Das neue Kursprogramm des BFI Tirol für 2018/2019 ist verfügbar und bietet eine breite Auswahl an Seminaren und Lehrgängen für Ihre Aus- und Weiterbildung.

Kitzbühel | Holen Sie die Matura nach oder wählen Sie aus Kursen und Lehrgängen wie Personalverrechnung Grundlagen, dem Europäischen Computerführerschein sowie diverse Sprachkurse für das le- Martha Weinberger benslange Lernen. Auch Vorbereitungskurse für die Lehrabschlussprüfung für Büro und Einzelhandel im zweiten Bildungsweg stehen zur Auswahl. Das BFI Tirol ist auch Studienzentrum für die Fern-Hochschule Hamburg,

Bunter Nachmittag Kirchdorf | Am Freitag, 7. September, findet der bereits fünfte „Bunte Nachmittag“ der Werbegemeinschaft in Kirchdorf und Erpfendorf statt. Ab 14 Uhr präsentieren mehr als 20 Betriebe ihre Produkte und Leistungen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www. wke-bunt.at.

Bezirk | Im Jahr 2017 wurden im Bezirk Kitzbühel über 2,9 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für Unternehmen genehmigt. „Damit konnten 227 Förderfälle positiv erledigt werden“, zieht Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf erfolgreich Bilanz.

Schwerpunkt Kleinunternehmer

Angesagt

die neu Studiengänge für Psychologie sowie Wirtschaftspsychologie anbietet.

Neue Förderungen nutzen Um zusätzliche Bildungsabschlüsse zu ermöglichen haben das Land Tirol und die AK Tirol ihr Förderprogramm erweitert. Bildung eröffnet neue Chancen am Arbeitsmarkt und davon sollen alle, die eine Ausund Weiterbildung anstreben, profitieren können. Bezirksstellenleiterin Martha Weinberger informiert Sie gerne persönlich über das Aus- und Weiterbildungsangebot sowie über die umfangreiche Auswahl an Förderungen unter 05356/63 6 99, kitzbuehel@bfi-tirol.at oder auf www.bfi.tirol. P.R.

Foto: Land Tirol/Die Fotografen

in Höhe von 814.300 Euro an Unternehmen im Bezirk Kitzbühel. „Insgesamt konnten durch die Mittel der Wirtschaftsförderung 417 Arbeitsplätze im Bezirk gesichert bzw. neu geschaffen werden“, stellt LRin Zoller-Frischauf fest.

Service für Gründer Kitzbühel | Der nächste Steuersprechtag für Gründer ist am Mittwoch, 12. September, von 13 bis 17 Uhr in den Räumlichkeiten der Wirtschaftskammer Kitzbühel. Anmeldung unter der Telefonnummer 05 90 90 5 – 3210 erforderlich!

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

AUSWAHL AKTUELLER SEMINARE Bürokaufmann/-frau - Lehrgang Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Start am 18. September 2018

Deutschkurse und Fremdsprachen von A1 bis C1 Start am 8. Oktober 2018

A2.1 Italienisch Start am 20. September 2018

Immobilientreuhänder Basisausbildung Start am 12. Oktober 2018

Europäischer Computer Führerschein Base Start am 15. Oktober 2018

B1/B2 Englisch nach der Methode Blended Learning Start am 16. Oktober 2018

Kursprogramm 2018/2019 jetzt bestellen oder online unter www.bfi.tirol blättern!

BFI Kitzbühel, Rennfeld 13 Tel. 0 53 56/63 6 99, kitzbuehel@bfi-tirol.at, www.bfi.tirol


16 Wirtschaft

Angesagt Preis für Jungunternehmer Bezirk | Bis zum 23. September können Jungunternehmer und -unternehmerinnen, die ihre Firma nach dem 1. Juli 2013 gegründet haben, noch ihre Bewerbung für den Tiroler JungunternehmerInnenpreis einreichen. Der Preis wird in vier Kategorien vergeben: Kreative Dienstleistung; Neue Ideen – Neue Produkte – Neue Märkte; Moderne Tradition sowie Sonderkategorie „Start-up“ (Produkt oder Dienstleistungsidee mit großem Wachstumspotenzial). Die Gewinner jeder Kategorie erhalten 3.000 Euro in bar und auch für die Zweit- und Drittplatzierten stehen Sachpreise bereit. Die Sonderkategorie „Start-up“ ist mit 1.500 Euro dotiert. Zusätzlich bietet die Auszeichnung natürlich eine Plattform, um sich der Öffentlichkeit zu präsentieren und gleichzeitig wertvolle Kontakte zu knüpfen. Anmeldung und Detailinformationen finden sich unter: www.tiroler-jungunternehmerpreis.at. Die Verleihung findet am 29. November um 18 Uhr mit anschließendem Galaabend statt.

Ausgabe 36

Renommierte Designauszeichnung „Red Dot Award“ geht an die App

„Museum Goes Wild“ prämiert „Museum Goes Wild“ ist ausgezeichnet: Beim „Red Dot Award: Communication Design 2018“ ist es den Bergbahnen Fieberbrunn und den Tiroler Landesmuseen gelungen, die 24-köpfige Jury mit ihrem Projekt zu überzeugen.

Fieberbrunn | Über mehrere Tage haben die Experten mehr als 8.600 internationale Kommunikationsdesign-Arbeiten begutachtet und bewertet. Für die hohe gestalterische Qualität und kreative Leistung der App „Museum Goes Wild“ vergaben die Fachleute den begehrten Red Dot. Peter Zec, Initiator und CEO des Red Dot Awards, über den Wettbewerb und seine Auszeichnung: „Seit mehr als 60 Jahren bieten wir Gestaltern, Agenturen und Unternehmen

eine Plattform für die Evaluierung guten Designs. Diejenigen, die sich in dem harten Bewertungsprozess den Red Dot sichern können, dürfen zu Recht stolz auf sich sein, denn die Jury vergibt unsere Auszeichnung nur an Entwürfe von hoher gestalterischer Güte. Umso mehr freue ich mich, den Preisträgern ganz herzlich zu ihrem verdienten Erfolg zu gratulieren.“ Die Bergbahnen Fieberbrunn freuen sich darauf, ihre Urkunde am 26. Oktober im Rahmen der Preisverleihung entgegenzunehmen. Während der Designers’ Night im ewerk Berlin wird die App den internationalen Gästen des Events präsentiert – in der Siegerausstellung „Design on Stage“, die exklusiv eine Nacht lang den State of the Art im weltweiten Kommunikationsdesign

Kitzbühel | Zu einem „Gipfeltreffen“ der Jungen Wirtschaft im Bezirk kam es anlässlich des alljährlichen JW-Sommercocktails. Diesmal ging es auf die Bichlalm in Kitzbühel und viele Gründer folgten gerne der Einladung. Passend dazu gab Nicolaus Gasteiger einen kleinen Einblick unter dem Motto „Unternehmer am Berg“.

Sprechtag für Unternehmer Kitzbühel | Der nächste SV-Sprechtag für Unternehmer findet am Freitag, 7. September, von 9 bis 13 Uhr in den Räumlichkeiten der Wirtschaftskammer Kitzbühel statt. An diesen kostenlosen Sprechtagen werden sämtliche Auskünfte über Versicherungs-, Krankenkassen- und Pensionsangelegenheiten erteilt sowie Anträge aufgenommen. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 050808-9870 wird ersucht. KITZBÜHELER

Redaktion – Wirtschaft galehr@kitzanzeiger.at

in Szene setzt. Das ausgezeichnete Projekt wird ebenfalls im International Yearbook Communication Design 2018/2019 präsentiert, das in rund 40 Ländern vertrieben wird. Nach zwei Tirolissimi, zwei Austriacus und dem Werbepreis Venus ist der Red Dot Design Award nun die sechste Auszeichnung, die die Bergbahnen Fieberbrunn gemeinsam mit den Tiroler Landesmuseen und den begleitenden Agenturen für die App Museum Goes Wild entgegen nehmen durften. 2017 starteten sie eine Kooperation, die das Digitale und die Natur vereint – ein Rundwanderweg, der mittels eigener APP Wissenswertes erzählt und die Funde der Naturwissenschaftlichen Sammlungen der Tiroler Landesmuseen zu neuem Leben erweckt.

Foto: JW/Katie Tropper

Bezirksübergreifendes „Netzwerk Handwerk“ lädt zum Infotag

Zweites Handwerksforum Hopfgarten, Kramsach | Digitalisierung und cross-sektorale Kooperation stehen im Mittelpunkt des 2. Handwerksforums, das am 21. und 22. September von Netzwerk Handwerk in der HTL Kramsach veranstaltet wird. Experten und Handwerker treffen sich dabei zu einem Austausch über die Zukunftsfragen des Handwerks in einer sich rasant verändernden Ge-

sellschaft. Das 2. Handwerksforum von Netzwerk Handwerk widmet sich diesen Aufbruchsmöglichkeiten im Handwerk. Experten aus den Bereichen Handwerk, Gestaltung & Design geben Impulse und diskutieren über das Handwerk und das „Handwerken“ der Zukunft. Das Handwerksforum am Freitag, 21. September, beginnt um 16.30 Uhr und ist öffent-

lich zugänglich. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung erbeten. Willkommen ist jeder, der an den Themen Handwerk und Gestaltung interessiert ist: Handwerker (alle Branchen), Lehrlinge, Studenten, Kreative, Gestalter, Interessierte... Das „Ideenlabor” am 22. September ist eine interne Veranstaltung für Mitglieder. Infos: www.netzwerk-handwerk.tirol.


Wirtschaft 17

6. September 2018

Rahmenprogramm: Zwei erstklassige Konzertabende am 28. & 29. September auf der Festung

Kufstein holt die Stars zur Rad-WM Kufstein ist Startort von vier Rennen im Rahmen der UCI Straßenrad WM 2018, die vom 22. bis 30. September in Tirol stattfindet und deren Bewerbe jeweils in Innsbruck enden.

Kufstein | Die Vorbereitungen in der Festungsstadt laufen bereits auf Hochtouren. Für das Rahmenprogramm vor Ort ist das Team des Standortmarketings Kufstein verantwortlich. Public Viewing, attraktive Tickets für die VIP Zone und zwei erstklassige Konzertabende auf der Festung Kufstein garantieren, dass Kufstein vom 27. bis 30. September ganztägig zur attraktiven Fanzone wird.

Kostenloser Besuch des Startbereichs Der Besuch des Rennstarts am Oberen Stadtplatz ist kostenlos.

Die Veranstalter erwarten besonders bei den beiden Eliterennen am Wochenende tausende Fans im Startbereich in der Innenstadt und entlang der Strecke, die vom Oberen Stadtplatz erst durch die Innenstadt und dann erneut über den Oberen Stadtplatz Richtung Kufstein Nord führt.

Public Viewing Damit die Fans auch den Rennverlauf verfolgen können, sind an mehreren Orten in der Innenstadt Public Viewing Plätze geplant. Neben dem Oberen Stadtplatz wird es auch große Leinwände am Fischergries und vor der Volksschule Kinkstraße geben. So können die Fans die Profis auf ihrem Weg von Kufstein nach Innsbruck verfolgen.

Megastars für Radfans Nachdem das Straßenrennen

der Herren U-23 am Freitag entschieden ist, kommt eine internationale Musiklegende nach Kufstein, um mit den Radfans zu feiern: Bonnie Tyler! Mit ihren Hits wie „Lost in France“, „It‘s a Heartache“, „Total Eclipse of the Heart“ oder „Holding Out for a Hero“ wird die britische Pop- und Rocksängerin für 70er- und 80er-Jahre-Stimmung auf der Festung sorgen. Nach dem Straßenrennen der Damen Elite organisiert Lindner Music am Samstagabend eine WM-Megaparty mit „Lost Frequencies“ und „Ofenbach“. Felix De Laet, besser bekannt unter seinem Künstlernamen „Lost Frequencies“, ist in der internationalen Musikszene inzwischen jedem ein Begriff.

Attraktive Kombipakete Neben Einzeltickets für diese Konzertabende (u.a. erhältlich

über Ö-Ticket) gibt es auch hier attraktive Kombi-Varianten. Mit dem Gold Ticket erhält man vier Tage Zugang zur Tribüne und dem VIP-Bereich und zu zu den beiden Konzerten. Dieses Ticket ist auch übertragbar und somit sicher noch attraktiver.

Wichtige Details Rennstarts in Kufstein (jeweils am Oberen Stadtplatz) Donnerstag, 27.09. Straßenrennen Junioren, Start um 14:40 Uhr Freitag, 28.09. Straßenrennen Herren U-23, Start um 12:10 Uhr Samstag, 29.09. Straßenrennen Damen Elite, Start um 12:10 Uhr Sonntag, 30.09. Straßenrennen Herren Elite, Start um 09:40 Uhr Konzerte auf der Festung Kufstein 20 Uhr: Freitag, 28. September Bonnie Tyler und Samstag, 29. September Lost Frequencies & Ofenbach. P.R.

28.9.

Die spannendsten Rennen der Straßenrad-WM hautnah erleben und feiern mit den Stars auf der Festung Kufstein. PROGRAMM IN KUFSTEIN

Do, 27.9. Fr, 28.9. Sa, 29.9. So, 30.9.

14.40 Uhr 12.10 Uhr 20.00 Uhr 12.10 Uhr 20.00 Uhr 09.40 Uhr

Start Straßenrennen Junioren Start Straßenrennen Herren U-23 Bonnie Tyler, Live-Konzert auf der Festung Kufstein Start Straßenrennen Damen Elite Lost Frequencies und DJs Ofenbach, Festung Kufstein Start Straßenrennen Herren Elite

Alle Informationen auf www.kufstein.com www.innsbruck-tirol 2018.com

Bonn T yle ie r Fe s t

u ng K u f s te in 20 U hr

29.9.

FreqLuost encies Ofenb a ch Fe s t u n g Ku f 20 U h

r

stein


18 Wirtschaft

Ausgabe 36

Kitzbühel, Hopfgarten | Zwei Unternehmer wurden vergangene Woche feierlich für ihren langjährigen Einsatz gewürdigt: Peter Jammernegg nahm eine Urkunde für 30 Jahre engagiertes Wirken entgegen. Rainer Höck konnte das 55-Jahr-Jubiläum seines Malereibetriebes feiern. Im Bild: Ludwig Kössler, Franz Jirka, Peter Jammernegg, Rainer Höck und Klaus Lackner (v.l.). Foto: WK Kitzbühel

Der Impuls-Qualifizierungsverbund (IQV) Digitalisierung für alle Tiroler Betriebe

Digital fit mit geförderten Schulungen Innsbruck | Die digitale Zukunft gestalten, das ist das Motto des Impuls-Qualifizierungsverbundes (IQV) Digitalisierung. Tiroler Unternehmen schließen sich zusammen, um gemeinsam ihre MitarbeiterInnen mit maßgeschneiderten Schulungen fit für den digitalen Wandel zu machen. Neben attraktiven För-

derungen für Schulungen und Beratungsangeboten profitieren die Mitglieder vom Erfahrungsaustausch und von ExpertInnenvorträgen bei Netzwerkveranstaltungen. Individuelle Unterstützung bei der betriebsinternen Personalentwicklung rundet das Angebot ab. Durch den kostenlosen Beitritt zum

Kurz notiert

Licht am Ende des Tunnels?

AMS: Guter Herbststart Innsbruck | Bei einem prognostizierten Stand von 346.000 unselbständig Beschäftigten (ein Plus von 8.000 Personen im Vorjahresvergleich) und 12.551 vorgemerkten Arbeitslosen betrug zum Stichtag 31.8.2018 die Arbeitslosenquote in Tirol 3,5 Prozent (August 2017: 4,2 Prozent). Im August 2018 kam es mit -2.300 oder -15,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu einem Rückgang an vorgemerkten arbeitslosen Personen. Gleichzeitig ging in Österreich die Arbeitslosigkeit um -7,5 Prozent auf insgesamt 288.186 zurück. Die Arbeitslosigkeit verringerte sich im Vorjahresvergleich um 2.300 Personen, das ergibt mithin eine Arbeitslosenquote von 3,5 Prozent – ein Spitzenwert im Österreich- und Ländervergleich.

Kitzbühel | In den letzten Wochen ist Bewegung in die Tiroler Verkehrspolitik gekommen. Nach der Öffnung des Pannenstreifens auf der A4 bei Wien denkt man darüber nach, den Pannenstreifen auch zwischen Innsbruck und Zirl bei Überbelastung zu öffnen, um die täglichen Staus zu vermeiden. Die Autobahngesellschaft ASFINAG will noch die Ergebnisse der Teststrecke auf der A4 abwarten. Ich bin jedoch zuversichtlich, dass mit der Generalsanierung der Strecke Innsbruck – Zirl auch die für die Öffnung des Pannenstreifens notwendigen Maßnahmen, wie z.B. der Bau von Pannenbuchten, die Errichtung der zusätzlich notwendigen Überkopfportale und die Anpassung der Technik getroffen werden und dieses Verkehrsproblem vermieden werden kann. Dieses System funktioniert in Deutschland seit vielen Jahren bestens, warum sollte

Impuls-Qualifizierungsverbund Digitalisierung erhalten die Betriebe ein auf Grundlage der betrieblichen Bildungsbedarfserhebung, maßgeschneidertes Schulungsprogramm. Stattfinden werden die Schulungen voraussichtlich zwischen Jänner und Dezember 2019. Ort, Termin und durchführender

Gottfried Strobl Spartenobmann Verkehr in der Wirtschaftskammer Kitzbühel: „Die Zeit drängt. Der Brennerbasistunnel sollte in zehn Jahren fertig sein und wenn man spätestens dann mehr Container als Lkws auf der Schiene transportieren will, dann muss jetzt die nötige Infrastruktur geschaffen werden.“

Bildungsanbieter werden von den Betrieben bestimmt. Interessierte Betriebe wenden sich bitte an: P+K Unternehmensberatung GmbH, Ingrid Königshofer, Tel. 05 05 65-23 oder i.koenigshofer@pk-gmbh.at. Nähere Informationen finden sich im Internet unter www.pkgmbh.at.

es in Tirol nicht funktionieren? Auch an der Lösung des alpenüberquerenden Verkehrsproblems wird hart gearbeitet. Mit Südtirol und dem Trentino ist man sich (fast) einig, den Verkehr auf die Bahn zu verlagern, keinen Umwegverkehr zuzulassen und den Lkw-Verkehr auf der Straße zu reduzieren. Auch die Aussage des ÖBB Chefs, ein Verladeterminal für die Transit-Lkws und die Verladung von Containern bereits im Raum Rosenheim neu zu errichten, lässt aufhorchen. Nur die Zeit drängt. Der Brennerbasistunnel sollte in zehn Jahren fertig sein und wenn man spätestens dann mehr Container als Lkws auf der Schiene transportieren will, dann muss jetzt die nötige Infrastruktur geschaffen werden. Wenn nach den Wahlen in Bayern auch unsere Nachbarn an einer Lösung mitarbeiten würden, dann zeigt sich Licht am Ende des Tunnels.


Wirtschaft 19

6. September 2018

Kirchberger Balance-Boards-Anbieter will europaweit wachsen

TST setzt auf Expansionskurs Mit seinen Balance Boards hat sich das Tiroler Unternehmen TST Trend Sport Trading zum Weltmarktführer entwickelt: Die Boards der Marke MFT ermöglichen Koordinations- und Balancetraining für Sport und Therapie. Die europaweite Expansion will das Unternehmen nun über Crowdfunding kofinanzieren.

Kirchberg | Die grün-grauen Trainingsgeräte, die für Koordination, Balance und Stabilität sorgen, sind wohl bekannt. Nur die wenigsten wissen jedoch, dass hinter den sogenannten Balance Boards ein österreichisches Familienunternehmen mit Sitz in Kirchberg steht. Claudia und Ewald Aigner, die Gründer von TST Trend Sport Trading, haben bereits vor 18 Jahren erkannt, dass Übungen für Koordination und Balance im Training oft zu kurz kommen. Diese sind jedoch besonders wichtig, um Verletzungen vorzubeugen – im Breiten- wie im Spitzensport. Abseits des Sports spielen Balance- und Koordinationsübungen auch in Therapie und Rehabilitation eine wichtige Rolle. Mit der Marke MFT hat sich das Tiroler Unternehmen, das im Jahr 2000 gegründet wurde, zum Weltmarktführer für Trainingsgeräte im Bereich Körperstabilisationstraining entwi-

Claudia und Ewald Aigner wollen sich vergrößern – und das ganze mittels Crowdfunding finanzieren. Foto: TST

ckelt. Allein im DACH-Raum wurden bisher mehr als 400.000 Stück der patentierten Balance Boards verkauft, allen voran die MFT Challenge Disc. Entwicklung und Produktion der Trainingsgeräte finden zu 100 Prozent in Österreich statt.

Schritt außerhalb des DACH-Raumes Mit mehr als 20.000 verkauften Geräten pro Jahr im DACHRaum sowie zahlreichen Patenten hat MFT einen deutlichen Vorsprung gegenüber den Mitbewerbern. Das Marktpotenzial in Europa ist damit jedoch bei weitem nicht ausgeschöpft. „Wir wollen schrittweise auch die Märkte in anderen europäischen Ländern erschließen.

Laut einer aktuellen Marktstudie gibt es in Europa das Potenzial, bis zu 300.000 Balance Boards pro Jahr zu verkaufen. Für die Expansion und die neue ‚digital Line‘, mit der auch Sitzbälle und -kissen mit den MFT-Sensoren aufgerüstet werden sollen, werden wir ein Lizenz-Modell einführen und sind bereits mit potenziellen Partnern aus den Bereichen Sport und Therapie im Gespräch“, so Geschäftsführerin Claudia Aigner. Die geplante Expansion soll über Crowdfunding bei „Lion Rocket“, der Crowdfunding-Plattform für etablierte Unternehmen, kofinanziert werden – diese Möglichkeit steht interessierten Anlegern ab sofort frei.

Vermerkt 614 Betriebsübergaben Innsbruck | Im Jahr 2017 gab es in Tirol genau 614 Betriebsübergaben. Bestehender Kundenstock, erfahrene Mitarbeiter, bewährtes Geschäftsmodell: In manchen Branchen ist eine Betriebsnachfolge oft der klügere Weg als die Neugründung eines Unternehmens. „Die Auswahl an Unternehmen, die vor allem wegen der Pensionierung ihres Besitzers zur Übergabe anstehen, ist aufgrund der demografischen Entwicklung groß.“ Österreichweit gesehen fanden die meisten Übergaben im vergangenen Jahr mit 32 Prozent in der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft statt, gefolgt vom Gewerbe und Handwerk mit 25 Prozent und dem Handel mit 22 Prozent. Professionelle Unterstützung bietet die Tiroler Wirtschaftskammer.

Nachfolgebörse Für alle, die ihren Betrieb übergeben wollen oder jene, die an einer Übernahme interessiert sind, ist auch die Nachfolgebörse auf www.wko.at interessant. Unter mehr als 1.000 Inseraten österreichweit kann auf dem Online-Marktplatz der richtige Betrieb für die eigene Unternehmer-Laufbahn gefunden werden. Weiters informiert der „Nachfolgeleitfaden“ über die zentralen Herausforderungen einer Übernahme bzw. Übergabe.

Hopfgarten | Die Fraktion Kelchsau mit rund 790 Einwohnern hat das Thema Nahversorgung selbst in die Hand genommen. Gemeinsam mit der neu gegründeten „Nahversorgung Kelchsau eGen“ mit über 70 Mitgliedern wurde jetzt am alten Standort ein neuer Spar-Markt eröffnet. Martin Hölzl, der Obmann der Genossenschaft, besichtigte gemeinsam mit Marktleiterin Daniela Kogler und dem Bezirksobmann der Wirtschaftskammer Kitzbühel, Klaus Lackner, die Räumlichkeiten. Dies ist ein Vorzeigeprojekt für die Eigeninitiative der Bevölkerung. Weiterhin viel Erfolg! Foto: WK Kitzbühel


KULTUR & SZENE Konzerte Orgelakademie Kitzbühel | Im Rahmen der neuen Kitzbüheler Orgelakademie finden auch Konzerte statt. Beginn ist jeweils 20 Uhr. Der Eintritt ist frei. Freitag, 7. September: „Hommage à Claude Debussy“ im Saal der Landesmusikschule Kitzbühel. Samstag, 8. September: Abschlusskonzert und Preisverleihung „Maria Hofer Orgelwettbewerb“ in der Stadtpfarrkirche Kitzbühel. Mehr Informationen unter www.orgelakademiekitzbuehel.at.

Schlamassel geht ins Finale Kirchberg | Der Theatersommer beim „Rettenstein-Theater“ geht in die Endphase mit dem Stück „Quadratratschn-Schlamassel“. Zwei Mal noch bringt das „Rettenstein-Theater“ Kirchberg ihr spritziges und lustiges Stück unter der Regie von Christine Pöll auf die Bühne. Die letzte Vorstellung findet am 12. September statt. Beginn ist um 20 Uhr in der arena365 in Kirchberg. Kartenvorverkauf: Reisebüro Kirchberg und Tourismusbüro Kirchberg.

„Around the World“ St. Johann | Der Cameraclub St. Johann lädt am 13. September um 19 Uhr zur Eröffnung der jährlichen Ausstellung in die LLA Weitau ein. Unter dem Titel „Around the World“ umfasst die Ausstellung 60 Bilder im Format 50 x 70 cm und zeigt Landschaften von allen Kontinenten, einschließlich der Antarktis. Ein Teil der Ausstellung ist diesmal dem verstorbenen Mitglied Dr. Klaus Rameis gewidmet, der ein sehr feinsinniger und geschätzter Fotograf war.

Die Walentowski Galerie fördert Künstler und hat Promis im Programm

Bunt, schrill & unkonventionell Am 14. September feiert die Walentowski Galerie in Kitzbühel ihren ersten Geburtstag. Das Kunst-Familienunternehmen ist bereits seit mehr als 50 Jahren in der Szene aktiv.

Kitzbühel | Von Andy Warhol Drucken, über Chagall, bis hin zu Udo Lindenberg oder Otto Waalkes - in der Walentowski Galerie ist ein buntes Potpourrie an Kunst zu finden. „Man könnte sagen, Kitzbüheler Stil trifft auf moderne Kunst. Wir fördern auch viele junge Künstler, wie zum Beispiel Jürgen Fux aus Salzburg, der nie eine Kunstschule von Innen gesehen hat, aber unglaubliche Arbeiten abliefert und gerade in Peking ausstellt“, erzählt Judih Ladewig. Ein weiterer Walentowski-Künstler, Michael Müller, sorgte bei der Alpenrallye mit seinen Micro-Welten für Furore.

Zweiter Standort in Österreich Die Walentowski Galerien, ein deutsches Kunst-Familienunternehmen, präsentiert seit 50 Jahren Kunst an 13 Standorten in Deutschland. Da die Familie

Judith Ladewig betreut Kunstfreunde in der Walentowski Galerie in Kitzbühel.

regelmäßig in Kitzbühel Urlaub macht, war die Gamsstadt als zweiter österreichischer Standort neben Salzburg naheliegend. „Die Räumlichkeiten in der Kitzbüheler Vorderstadt waren ein Glückstreffer“, so Ladewig.

Udo Lindenberg und Otto Waalkes stellen aus Besondere Aufmerksamkeit erlangten die Walentowski Galerien durch die Kunst prominenter Ausnahmetalente: Komiker Otto Waalkes, Schauspieler Armin Mueller-Stall, Unterhaltungskünstler Helge Schneider oder Sänger Udo Lindenberg. Mit dem Worten „Ich hab da mal so ein paar Bilder gemalt – hast du Bock drauf?“ soll Udo Lindenberg den Erzählungen nach seine malerische Karri-

Zwei Ausnahmekünstler der Galerie: Jürgen Fux (li.) und Udo Lindenberg.

ere bei Walentowski begonnen haben. „Die Bilder haben sich so schnell, so gut verkauft, dass dadurch ein zweites Standbein für Udo Lindenberg entstanden ist. Er fertigt auch exklusive Auftragsarbeiten für uns an“, erklärt Ladewig.

Galerie in Kitzbühel befindet sich im Aufbau

Der Galeriebetrieb in Kitzbühel befindet sich noch im Aufbauprozess. „Wir möchten eine lebendige Galerie sein, die das ganze Jahr offen hat und uns auch in Kitzbühel engagieren. Schauen wir mal wo die Reise hingeht.“ Die Galerie Walentowski in der Vorderstadt feiert ihr einjähriges Bestehen im Kleinen. „Für die Kunden gibt es aber in der Geburtstagswoche ein paar Überraschungen“, so Ladewig. Und das nächste Highlight wartet schon: Bei der langen Nacht der Museen Anfang Oktober wird auch Künstler Jürgen Fux in der Galerie zu Gast sein. Fotos: Walentowski, Monitzer J. Monitzer


Kultur & Szene 21

6.. September2018

Angelika Kander Seegy, Gerd Küchler und Rudolph Pigneter

Kitz Art: Bildgeschichten Die Ausstellung gilt drei Künstlern, die viel beachtete Vernissagen im Inund Ausland hatten.

Kitzbühel | Die Kulmbacher Künstlerin Angelika Kandler Seegy entdeckt in den Farben des Himmels und der Erde immer wieder neue Formen und Rhythmen des Lebens. Ihr künstlerischer Weg ist die Suche nach Balance mit Formen, Farben und Rhythmen, Die Ehrenpräsidentin vom Bund Fränkischer Künstler hat sich durch Studienreisen und Kunstsymposien im In- und Ausland einen lebendigen unverkennbaren Malstil angeeignet. Seit 2005 hat sie viel beachtete Ausstellungsbeteiligungen. Die künstlerischen Arbeiten des Dresdner Gerd Küchler verstehen sich als ernsthaftes und konsequentes Finden von Möglichkeiten des flächigen und li-

nearen Fabulierens und des Zurückführens alles Sichtbaren auf

Kitzbühel, Josef Pirchl Str. 3, Tel. 74882

das Substantielle. Das ohnehin Sichtbare sichtbar zu machen,

Landschaftsbild von Rudolph Pigneter.

Wenn du nicht aufhören kannst, darüber nachzudenken... ... buche

ESSEN & TRINKEN

Foto: Leimer

ist nicht Thema, sondern sein Anliegen ist es, das Bild konstruktiv und geometrisch zu abstrahieren (Konstruktivismus). Ihn interessieren Farbe und Form als dynamisierende, harmonisierende und kontrastierende Kräfte. Nach seinen Ausstellungen in London und Paris zeigt der regionale Künstler Rudolph Pigneter seine kraftvollen neuen Stadt- und Landschaftsbilder aus dem Tiroler Unterland. Aus einem differenzierten Blickwinkel schafft er klassische Bilder abseits gängiger touristischer Perspektiven. Seine Landschaftsdarstellungen spiegeln seine ganz persönliche Handschrift wieder und sind in ihrer Formsprache unverkennbar. Die Ausstellung ist bis 15. September geöffnet.

Ihr Reisebüro im Schiff

es!

49 Stunden pro Woche und ab sofort jeden Donnerstag länger für Sie da! MO/DI/MI/FR 08.30-18.00 | DO 08.30-19.30 Eurotours Ges.m.b.H. | Kirchberger Straße 8 | 6370 Kitzbühel | 05356 606-100 | flugreisen@eurotours.at | www.eurotours.at


22 Kultur & Szene

Ausgabe 36

Außerdem Lothringer Männerchor Itter | Der bekannte Lothringer Männerchor aus Frankreich „Choeur d’Hommes de Homburg-Haut“ gastiert am Donnerstag, 13. September, um 20 Uhr, in der Pfarrkirche in Itter.

60 Sänger im Chor Zirka 60 Sänger verschiedener Altersstufen und Berufskategorien sind in diesem Chor aktiv die Liebe zum Gesang und zur Musik verbindet sie jedoch alle. Sei es „a capella“, in Begleitung von Orgel, Klavier, einem Orchester oder ganz einfach mit einer Ziehharmonika, das Repertoire besteht aus geistlicher und weltlicher Musik, in allen Stilrichtungen und quer durch alle Epochen. So ist es auch selbstverständlich, dass der Chor nicht nur in französischer und deutscher Sprache sondern in etlichen anderen Sprachen singt. Eintritt frei.

Peter Wallner singt Ambros St. Johann | Unter dem Motto „Mein Woifal patzt ma koana an!“ gibt der St. Johanner Peter Wallner ein Solidaritätskonzert für Wolfgang Ambros. Am Freitag, 8. September, erwartet die Besucher um 20 Uhr in der Alten Gerberei ein ungezwungener, locker-lustiger Abend mit den Hits des Austro-Pop Aushängeschildes.

Spenden zu Gunsten der Alten Gerberei Der Eintritt ist frei. Freiwillige Spenden zu Gunsten der Alten Gerberei.

Kitzbühel

David Rupp, Matthias Maierhofer, Katharina Königsfeld, Peter Gasteiger und Hanfried Lucke begeisterten in der KitzbüFoto: Veranstalter heler Stadtpfarrkirche beim Eröffnungskonzert der Orgelakademie.

Eröffnungskonzert der Orgelakademie war ein voller Erfolg

Ein gelungener Auftakt In der Stadtpfarrkirche Kitzbühel wurde vergangenen Sonntag die internationale Orgelakademie eröffnet.

Kitzbühel | Zum Auftakt der internationalen Orgelakademie begaben sich überwältigend viele Besucher in die Stadtpfarrkirche zum Eröffnungskonzert. Vizebürgermeister und Kulturreferent der Stadt Kitzbühel, Walter Zimmermann war sichtlich erfreut und betonte, dass mit Hannfried Lucke, Matthias Maierhofer und Katharina Königsfeld renommierte Künstler als Dozenten gewonnen wurden.

„Akademie soll fester Bestandteil werden“ Signe Reisch, die Präsidentin von Kitzbühel Tourismus, freute sich ebenso über die große Resonanz und bekräftigte in ihrem Willkommens-

Erfreuen Sie sich an unserem Blumenmeer… Ein Hotelgarten einmal anders!!! Jetzt blühen die „RUDBECKIEN“ = Rudbeckia triloba

Genießen Sie ein ABENDESSEN von unserer ausgezeichneten Küche, täglich: 4-Gang Menü + Salatbuffet + Käseecke + Eis-Variationen = € 28,00 Anmeldung bis 11 Uhr unter Tel.: +43 5356 64885 • office@erika-kitz.at Wöchentlicher Menüplan unter www.erika-kitz.at

gruß, dass die Orgelakademie unbedingt wieder ein fester Bestandteil Kitzbühels werden soll. Die künstlerische Leiterin, Katharina Königsfeld, bedankte sich bei allen Partnern und Sponsoren und wünschte einen guten Verlauf.

Ehemaliger Preisträger Zum Auftakt des Eröffnungskonzertes brillierte Matthias Maierhofer, ehemaliger Preisträger des zweiten Internationalen Franz-Schmidt-Orgelwettbewerb 2008 in Kitzbühel, mit der Toccata in d-Moll von D. Buxtehude an der großen Pirchner Orgel. Virtuos durchdacht registrierte Matthias Maierhofer die Orgel. Er beherrscht es vortrefflich, ihre Farbvielfalt zu zeigen und die Orgel mit Raum und Kirche verschmelzen zu lassen. Peter Gasteiger, Leiter der Landesmusikschule in Kitzbühel, beeindruckte mit dem Saxophon bei Clémens rector aus den Trois mélodies grégoriennes von G. de Lioncourt im Zusammenspiel mit Katharina Königsfeld an der Orgel. Obwohl Saxophon und Orgel in der Kombination erstaunen und wenig zu hören sind, war es umso beeindruckender, wie

beide Instrumente sich regelrecht in ein Instrument „verwandelten“ und so homogen miteinander und ineinander übergingen. Im eigentlich für Oboe geschrieben Oboenkonzert von A. Marcello zeigte Peter Gasteiger virtuos und lebendig die Klangvielfalt des Saxophons. Diese einmalige Symbiose von Saxophon und Orgel wurde nochmal ausdrucksstark von David Rupp, Mitglied der Bläserphilharmonie Salzburg, zum Ausdruck gebracht. Sehr gut aufeinander abgestimmt und intoniert zeigten sich Peter Gasteiger und David Rupp im Largo und Allegro der Triosonate aus dem Musikalischen Opfer Johann Sebastian Bachs in einer einmaligen Version mit zwei Saxophonen und Orgel.

Szenenapplaus So führten sie an der Orgel mit Matthias Maierhofer den Zuhörer zum Ursprung zurück. Mit dem „Pièce d‘orgue“ von Johann Sebastian Bach wurde das Konzert mit langanhaltendem Applaus beendet und die Orgelakademie war eröffnet!


Kultur & Szene 23

6.. September2018

Foto: Michael Werlberger © Kitzbühel-Schriftzug-Design: Alfons Walde 1933/VKB Wien

„Vielfalt“ ist mit „Love“ in Kitzbühel zu Gast

„Vielfalt“ im Prax

Das Ensemble „Vielfalt“ gastiert am 13. September um 20 Uhr im Café Praxmair in Kitzbühel. Foto: Veranstalter

Am Donnerstag, 13. September, spielen „Vielfalt“ im Café Praxmair auf.

Kitzbühel | Musik,Unterhaltung, Kunst und Stil sowie musikalische Überraschungen: Die neue Formation „Vielfalt“ will ihrem Namen gleich in mehreren Facetten gerecht werden. Musikalische Unterhaltung kann auch künstlerisch, ideenreich und zugleich unterhaltsam sein. Mit ihrem aktuellen Programm „Love“ tauchen „Vielfalt“ in die Welt der Liebe ein. Diese lässt sich mit nichts besser beschreiben als mit Musik. Die drei Musiker lieben es - sie werden es

auch lieben. „Vielfalt“ gastiert am Donnerstag, 13. September, um 20 Uhr im Café Praxmair in Kitzbühel.

Karten im Vorverkauf sichern Kartenvorverkauf: Kitzbühel Tourismus, Tiroler Landesreisebüro Kitzbühel, Raiffeisenbank Kitzbühel und in den Bankstellen Aurach, Jochberg, Kirchberg und Reith.

Karten gewinnen auf www.kitzanzeiger.at! Der Kitzbüheler Anzeiger verlost unter www.kitzanzeiger. at Karten für das Konzert von „Vielfalt“. Mitmachen lohnt sich!

Außerdem Schulstart an der LMS Kitzbühel | Für alle Schülerinnen und Schüler der Landesmusikschule Kitzbühel und Umgebung beginnt der Unterricht am Montag, 10. September. Bezüglich Stundeneinteilungen der jeweiligen Klassen werden sich die Lehrkräfte ab Beginn des Schuljahres mit ih-

ren Schülern in Verbindung setzen. Wartelistenschüler werden schriftlich informiert und bei Freiwerden eines Platzes zu Schulbeginn noch eingeteilt. Bei Unklarheiten über Stundeneinteilung oder Wartelisten sowie bei weiteren Fragen steht die LMS gerne ab Mittwoch, 5. September, unter der Telefonnummer 05356/64456 oder unter kitzbuehel@lms.tsn.at zur Verfügung.

Kitzbüheler Genusswanderwoche Vom 15. bis 23. September den goldenen Herbst in der Gamsstadt genießen! Highlights der Genusswanderwoche Samstag, 15. 09. Bergwelten Wandertag 360° Ausblicke am Kitzbüheler Horn bei 4 Themenwanderungen genießen Dienstag, 18. 09. Südkettenüberschreitung Die Kitzbüheler Südberge sportlich erkunden Freitag, 21. 09. Foto-Workshop-Wanderung zu den vier Seen am Hahnenkamm Die schönsten Motive finden und die neuesten Techniken erlernen Samstag, 22. 09. 1. Gams Trail Kitzbühel 1 Lauf – 3 Distanzen: 6 km | 20 km | 32 km Informationen und Anmeldung unter www.gamstrail.com Die täglichen Programmpunkte und weitere Informationen erhalten Sie im Internet oder beim Team von Kitzbühel Tourismus unter servus@kitzbuehel.com bzw. +43 5356 66660

Official Partner

wandern.kitzbuehel.com


24 Kultur & Szene

Ausgabe 36

Weisenbläser zum 11. Mal zu Gast am Alleskönnerberg

„Wildseeweisen“ am Wildseelodersee Bereits zum elften Mal kommen am 9. September von 11 bis 14 Uhr Weisenbläser aus nah und fern am wunderschönen Wildseelodersee in Fieberbrunn zusammen, um ihre traditionellen Weisen zum Besten zu geben. Neben heimischen Weisenbläsergruppen ist heuer eine 10-köpfige Abordnung der Zuger Alphornbläser zu Gast am Alleskönnerberg.

Fieberbrunn | Es ist alljährlich ein besonderer Moment, am romantischen Wildseelodersee zu verweilen, den Blick in die Ferne schweifen zu lassen und den harmonischen Klängen der Weisenbläser zu lauschen, die nacheinander aus verschiedenen Richtungen zu

Außerdem Kulturherbst Vorverkauf Hochfilzen | Auch heuer gehört der Herbst der Kultur in Hochfilzen: Der Vorverkauf für den 24. Kulturherbst Hochfilzen ist bereits angelaufen. Das Programm im Überblick: 22. September: „Die Hoameligen“ und Sepp Kahn. 6. Oktober: Die österreichiche Band „Flowrag“. 27. Oktober: Tricky Niki mit „Hypochondria“. 10. November: Ina Regen & Band u.a. mit ihren Hits „Wie a Kind“ und „Paris“. Informationen auf www.kultur1000hochfilzen.at. Kartenreservierungen unter 05359 213 und kultur1000hochfilzen@aon. at. Kartenvorverkauf in allen Raiffeisenbanken.

Karten gewinnen! Der Kitzbüheler Anzeiger verlost Karten für den Kulturherbst unter www.kitzanzeiger.at! Mitmachen lohnt sich!

Seilbahn gelten die regulären Bergbahntarife. Bei Regen findet die Veranstaltung nicht statt.

Auftakt zum Wanderherbst

Lauschen auch Sie den harmonischen Klängen der 11. Auflage der Wildseeweisen am 9. September in der romantischen Kulisse des Wildseelodersees in Fieberbrunn. Foto: Bergbahnen Fieberbrunn

vernehmen sind. Der Bergkessel erweist sich hierbei als einzigartiger Resonanzkörper, dank dem die melodischen Klänge weitum gut zu hören sind – direkt am See und am Wildseeloderhaus ebenso wie auf den umliegenden Berggipfeln.

Schweizer Alphornbläser als Sondergast Neben heimischen Weisenbläser-Gruppen wie den Pramauer Weisenbläsern, den Hauserer Weisenbläsern, den Hochfil-

zener Weisenbläsern und der Lungauer Oimhittn Musi freut es die Veranstalter besonders, bei den diesjährigen Wildseeweisen eine 10-köpfige Abordnung der Zuger Alphornbläservereinigung mitsamt Jodlerinnen, Fahnenschwinger und Schwyzerörgeler zu begrüßen. Im Anschluss an die Wildseeweisen sorgt die heimische Musikgruppe „Wildseeloder-Blos“ für Unterhaltung am Wildseeloderhaus. Das Konzert der Wildseeweisen ist gratis, für die Auffahrt mit der

Mit den Wildseeweisen wird bei den Bergbahnen Fieberbrunn der Wanderherbst eingeläutet. Der Alleskönnerberg macht auch zur „goldenen Jahreszeit“ seinem Namen alle Ehre und Natur- und Gipfelpanoramen konkurrieren mit zahlreichen Attraktionen. Actionfans sind auf Timoks Alm an der Mittelstation Streuböden goldrichtig. Passionierte Kletterfreunde und Naturliebhaber zieht es in höhere Gefilde, etwa zum atemberaubenden Wildseelodersee, oder auf die Klettersteige „Himmel & Henne“ und „Marokka“ in fünf verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Entdeckergeister und Forscher kommen beim digitalen Rundwanderweg „Museum Goes Wild“ voll auf ihre Kosten. Die Bergbahnen Fieberbrunn sind noch bis 28. Oktober täglich in Betrieb. www.bergbahnen-fieberbrunn.at P.R.

Der Kaiserabend im Sommer am 13. September

GOING live mit Viera Blech Going | GOING live am Donnerstag, 13. September, um 19.30 Uhr am Kirchplatz in Going mit Viera Blech. Die Vollblutmusiker sorgen für Blasmusik auf höchstem Niveau, Stilsicherheit in allen Genres und einem hohen Spaß- und Unterhaltungsfaktor. Viera Blech hat sich in den letzten Jahren durch ihren eigenen Stil, die Kreativität und Vielseitigkeit und durch etliche Auftritte in ganz Europa einen klingenden Namen in der Blasmusikszene gemacht. Eintritt frei! Bei Regen wird der Kaiserabend GOING live abgesagt. GOING live – der Kaiserabend im Sommer. Info: TVB Wilder Kaiser: T +43(0)50509510, going@wilderkaiser.info. P.R.

Viera Blech zeichnet sich auch durch Eigenkompositionen aus. Foto: Viera Blech


Kultur & Szene 25

6.. September2018

In der Alten Gerberei in St. Johann gastieren „Beat the odds“

Angesagt

Konzert: „Beat the odds“

Kino: Swimming with Men

Eine faszinierende Klangwelle erwartet die Besucher beim Konzert von „Beat the odds“ am Samstag, 15. September.

St. Johann | Am Samstag, 15. September, gastieren „Beat the odds“ um 20 Uhr in der Alten Gerberei in St. Johann. Zwei Celli (Elisabeth Coudoux und Riardo Jacinto) sowie zwei Kontrabässe (Félicie Bazelaire und Pascal Niggenkemper) im Dialog; die Saiten angeschlagen von einem durch einen Motor angetriebenen Propeller, der variabel gesteuert wird. Pulsierende Beats, stehende Klangflächen sowie die unterschiedlichen persönlichen Spieltechniken der vier Musi-

„Beat the odds“ am 15. September live in der Alten Gerberei.

kerInnen erzeugen eine faszinierende Klangwelt. Schlichtweg betörend schöne Musik. Weitere Informationen und

Foto: GMEA

Reservierungen sind unter www.muku.at oder unter der Telefonnummer 05352/61284 möglich.

St. Johann | Am Donnerstag, 13. September, zeigt das Kino Monoplexx in der Alten Gerberei den Film: „Swimming with Men“. Eric steckt mitten in der Midlife-Crisis: Seine Frau steigt in der Lokalpolitik auf, der Teenager-Sohn entfremdet sich täglich mehr von ihm und sein Job als Buchhalter langweilt ihn unsäglich. Als er abends seine gewohnten Bahnen im Schwimmbad zieht, bemerkt er plötzlich etwas Merkwürdiges: Eine bunt zusammengemischte Gruppe von Männern gleitet rhythmisch neben ihm durchs Becken. Den Synchronschwimmern fehlt jedoch noch ein Mann... Beginn ist um 20 Uhr. Infos unter www.muku.at.

Musikkapelle St. Johann mit buntem Programm

Außerdem Karl Aigner: „Bergwelten“

14 bis 16 Uhr bei einem Glas Sekt zur Verfügung.

Fieberbrunn | Die Raiffeisenbank Fieberbrunn lädt am 7. September ab 16 Uhr zur Eröffnung der Bilderausstellung „Bergwelten“ von Karl Aigner ein. Gezeigt werden in der Fieberbrunner Bankfiliale neue Bilder des Oberndorfer Künstlers mit schönen Berglandschaften und alten Bauernhäusern aus den verschiedenen Regionen sowie kunstvolle Mischtechniken der modernen Malerei in Öl und Acryl auf Leinwand. Die Ausstellung ist bis 28. September zu den Öffnungszeiten der Bank geöffnet. Für persönliche Gespräche steht Künstler Karl Aigner immer freitags von

Kost und Kunst in Brixen Brixen | Die Künstlerin Nicole Leidenfrost trifft am 6. September von 16 bis 18 Uhr im Vital & Sporthotel Brixen bei Tiroler Schmankerln, Wein und Schnaps auf kunstinteressierte und farbenneugierige Menschen. Weltweite Aufmerksamkeit erhielt die Kunstmalerin durch das Gemälde „Pferd in Royalblau“, das sie im Auftrag des Deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck zum Staatsbesuch 2015 als Geschenk für die Britische Königin Elizabeth II. malen durfte.

TANZVEREIN Kitzbühel startet wieder am 10.9.! Ballett – Tänzerische Früherziehung – Jazz Hip-Hop – Modern – Contemporary ANMELDUNG: Tel. 0699-17168698 oder info@tanzverein-kitzbuehel.com www.tanzverein-kitzbuehel.com

Sommerkonzerte

21.9. spielt Marc Pircher (li.) - 7.9. swingt „Pete Tex“.

St. Johann | Der Sommerkonzertreigen findet im September seine Fortsetzung. Das Programm: 7. September, 20.15 Uhr - Sommerkonzert „Come on & swing“ am Hauptplatz, Saxophonvirtuose „Pete Tex“ swingt mit der Musikkapelle bekannte Hits wie „Slow Motion, Tequila u.v.a.m“. Bei schlechter Witterung im Kaisersaal. 14. September, 20.15 Uhr „Wunschkonzert“ am Hauptplatz – Sie wünschen – wir spielen.

Fotos: MK St. Johann

Das Publikum wählt (aus einem umfangreichen Repertoire) das Programm! Mit Live-Stream. 21. September, 19.30 Uhr am Hauptplatz - „Sieben Sünden“ mit der Musikkapelle gemeinsam mit TV-Star, Hitparadenstürmer und Entertainer „Marc Pircher“. Ab 19.30 Uhr und nach dem Konzert Stimmung mit „Grod g`recht“. Mit Cocktailbar! Bei schlechter Witterung im Kaisersaal. MusigBar bei allen Konzerten, www.musig.at Eintritt frei. P.R.


26 Kultur & Szene

Kino 7. September bis 13. September Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Bad Spies: Freitag, 7.9.: 20.15 Uhr. Samstag, 8.9., und Sonntag , 9.9.: 20 Uhr. Montag, 10.9.: 20.15 Uhr. Mittwoch, 12.9.: 20.30 Uhr. Donnerstag, 13.9.: 21 Uhr. (ab 14 Jahren). Book Club – Das Beste kommt noch: Donnerstag, 13.9.: 20.15 Uhr (ab 6 Jahren). Das schönste Mädchen der Welt: Freitag, 7.9.: 17.30, 20 Uhr. Samstag, 8.9., bis Montag, 10.9.: 17.30, 19.45 Uhr. Mittwoch, 12.9.: 17.30, 20 Uhr. Donnerstag, 13.9.: 17.30, 19 Uhr (ab 12 Jahren). Gans im Glück: Samstag, 8.9., und Sonntag, 9.9.: 16 Uhr. Donnerstag, 13.9.: 17.15 Uhr (jugendfrei). Hotel Transsilvanien 3 – Ein Monster Urlaub: Samstag, 8.9., und Sonntag, 9.9.: 15.30 Uhr (ab 6 Jahren). Mamma Mia! Here We Go Again: Montag, 10.9.: 18 Uhr (jugendfrei). Mission: Impossible – Fallout: Mittwoch, 12.9.: 17.45 Uhr (ab 12 Jahren). Sauerkrautkoma: Freitag, 7.9.: 18.15 Uhr. Samstag, 8.9., und Sonntag, 9.9.: 18 Uhr (ab 12 Jahren).

Donnerstag , 6. Sept. Ellmau | Die Volksbühne Ellmau lädt in der Aula der VS um 20 Uhr zum Theater „A gmahde Wiesn“. Weitere Infos und Kartenreservierung unter www. volksbuehne-ellmau.com. St. Johann | Interkulturelles Frauencafé von 9 bis 11 Uhr im Jugendzentrum, Salzburgerstraße 17 in St. Johann. Fieberbrunn | Letztes Sommerkonzert der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn um 20 Uhr

Ausgabe 36

beim Musikpavillon, Einmarsch vom Dorfzentrum ca. 19.45 Uhr.

Freitag, 7. Sept.

Foto: Defrancesco

Going | Handwerkskunstmarkt von 17 bis 21 Uhr auf dem Goinger Marktplatz. Itter | Platzkonzert der MK Itter ab 20 Uhr beim Musikpavillon. Kirchberg | „diebühne Kirchberg“ präsentiert die Britische Boulevard Komödie „Tom, Dick und Harry“ um 20 Uhr in der arena365. Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel lädt um 20 Uhr zum Lustspiel „Voll guat drauf “ ins Kolpinghaus. Karten sind unter Tel. 05356/66660 oder an der Abendkasse erhältlich. St. Johann | Sommerkonzert der MK St. Johann ab 20.15 Uhr am Hauptplatz. Saxophonvirtuose „Pete Tex“ swingt mit der Musikkapelle bekannte Hits. Bei schlechter Witterung im Kaisersaal. Kitzbühel | Internationale Orgelakademie: Hommage a Claude Debussy um 20 Uhr im Konzertsaal der LMS Kitzbühel. Eintritt frei. Fieberbrunn | Jeden Freitag von 9 bis 13 Uhr „Markttag im PillerseeTal“ – mit heimischen Produkten, Schmankerln, Naturkosmetik, Selbstgemachtem und musikalischer Umrahmung. Zudem wird die Lebenshilfe heuer mit einem Stand dabei sein. Fieberbrunn | Eröffnung der Bilderausstellung „Bergwelten“ von Karl Aigner ab 16 Uhr in der Raiffeisenbank Fieberbrunn.

Samstag, 8. Sept. Waidring | Abschlusskonzert der BMK Waidring um 20 Uhr im Musikpavillon. Kitzbühel | Internationale Orgelakademie: Abschlusskonzert mit Maria Hofer Wettbewerb in der Stadtpfarrkirche um 20 Uhr. Eintritt frei.

Westendorf | Die Volksbühne Westendorf lädt zur Komödie „Ratsch und Tratsch“ um 20 Uhr in den Alpenrosensaal. St. Johann | Konzert von Peter Wallner „Mein Woifal patzt ma koana an“ um 20 Uhr in der Alten Gerberei. Kirchberg | Rote Nasen Lauf, freier Start zwischen 10 und 15 Uhr. Kirchberg | Plattlertreffen beim Gaisbergstüberl ab 11 Uhr. Kirchdorf | Gasteiger Almfest: Eintreffen der geschmückten Kühe um 13 Uhr am Kramerhof, bereits ab Mittag Musik und Stimmung mit „Die Kufsteiner“. Kitzbühel | Jubiläumsschießen der Sportschützengilde am KK-Schießstand in Staudach von 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit. Offenes Schießen – jeder ist willkommen.

Sonntag, 9. Sept. Kitzbühel | Jubiläumsschießen der Sportschützengilde am KK-Schießstand in Staudach von 9 bis 18 Uhr. Offenes Schießen – jeder ist willkommen. Kitzbühel | Hoangascht im Mesnerhaus ab 11 Uhr. Westendorf | Familiensonntag am Talkaser: Bergmesse um 10.30 Uhr mit musikalischer Umrahmung durch die BMK Westendorf, anschließend Konzert der BMK. Ermäßigte Fahrpreise bei der Alpenrosenbahn. Kirchberg | 1. KitzAlpTrail Run, Start 10 Uhr, Länge ca. 18 km und rund 800 Hm. Mehr Infos unter www.kitzalptrailrun.tirol. Kirchdorf | Gasteiger Almfest: Tag der offenen Tür am Kramerhof ab 11 Uhr spielen „Die Schlossberger“ zum Frühschoppen auf. Fieberbrunn | „Wildseeweisen“ am Wildseelodersee. Weisenbläsergruppen und die Zuger Alphornbläser spielen von 11 bis 14 Uhr am Berg und auf dem See. Hochfilzen | Beim fairhotel findet das Alpencup Ranggeln statt. Beginn 12 Uhr.

Dienstag, 11. September Waidring | Die Volksbühne Waidring lädt zum Schwank in drei Akten „Die Erbtante aus Afrika“ um 20 Uhr in das Pfarrheim ein.

Mittwoch, 12. Sept. Kirchberg | Das Rettenstein-Theater lädt zum Stück „Quadratschen-Schlamassl“ um 20 Uhr in der arena365. Kartenvorverkauf: Reisebüro Kirchberg und Tourismusbüro Kirchberg. Westendorf | Die Volksbühne Westendorf lädt zur Komödie „Ratsch und Tratsch“ um 20 Uhr in den Alpenrosensaal ein.

Donnerstag , 13. Sept. St. Johann | Fotoausstellung des Cameraclubs St. Johann um 19 Uhr in der LLA Weitau. Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel lädt um 20 Uhr zum Lustspiel „Voll guat drauf “ ins Kolpinghaus. Karten sind unter Tel. 05356/66660 oder an der Abendkasse erhältlich. Aurach | Katholisches Bildungswerk: Israel – Im „Heiligen Land“ auf den Spuren Jesu wandeln. Vortrag mit Bildern von Karin Koidl um 20 Uhr im Pfarrhof. Kitzbühel | Das Ensembel „Vielfalt“ gastiert um 20 Uhr im Café Praxmair mit seinem aktuellen Programm „Love“. St. Johann | Das Kino Monoplexx in der Alten Gerberei zeigt um 20 Uhr den Film „Swimming with Men“. Infos und Reservierungen unter www.muku. at, oder Tel. 05352/61284. Going | GOING live um 19.30 Uhr am Kirchplatz mit „Viera Blech“. Itter | Der Lothringer Männerchor aus Frankreich „Choeur d‘Hommes de Homburg-Haut“ gastiert um 20 Uhr in der Pfarrkriche Itter.

Freitag, 14. Sept. Kirchberg | diebühne Kirchberg präsentiert die Britische Boulevard Komödie „Tom, Dick und Harry“ um 20 Uhr in der arena365. St. Johann | Sommerkonzert der MK St. Johann ab 20.15 Uhr am Hauptplatz.Wunschkonzert – Sie wünschen, wir spielen.


AUS DEN GEMEINDEN Internationales Frauencafé St. Johann | Das nächste interkulturelle Frauencafé findet am Donnerstag, 6. September, von 9 bis 11 Uhr im Jugendzentrum, Salzburgerstrasse 17 in St. Johann statt. Dieses monatliche Frauencafé ist ein offener Treffpunkt für interessierte Frauen mit und ohne Fluchtoder Migrationshintergrund. Nächste Termine: 4. Oktober, 8. November und 6. Dezember.

Gemeinsam sicher in die Schule kommen mit dem Pedibus, der „Bus auf Füßen“.

Foto: Klimabündnis Tirol / Lechner

Auch die Volksschule Westendorf ist wieder mit an Bord

Schulweg-Training „Pedibus“ Für ErstklässlerInnen in Tirol beginnt in den ersten Septemberwochen der Schulalltag. Viele Eltern beschäftigt die Frage: Wie kommt mein Kind sicher in die Schule? Eine Antwort darauf haben einige Tiroler Schulen parat: Sie bieten das Schulweg-Training von Klimabündnis Tirol an: Pedibus – ein Bus auf Füßen. Im Bezirk nimmt die Volksschule Westendorf daran teil.

Westendorf | Für viele Eltern ist es ein großer Schritt, die Kinder das erste Mal alleine in die Schule zu schicken. Die Sorge, dass im Straßenverkehr etwas passieren könnte, ist groß. Die Initiative „Pedibus“ von Land Tirol und Klimabündnis Tirol nimmt sich dieser Sorge an. Durch das gemeinsame Trainieren des Schulweges werden die Kinder optimal darauf vorbereitet, den Weg nach einigen Wochen selbstständig und sicher zurückzulegen. In Tirol werden wieder viele Volkschulen den „Bus auf Füßen“ anbieten. Für die Kinder ein vergnügter Start in den Tag. Für die Eltern

ein gutes Gefühl, den Sprössling auf einen sicheren Schulweg zu schicken.

Der Bus auf Füßen „Gemeinsam geht’s leichter“ ist das Motto der Pedibus-Gruppen, die in den kommenden Wochen zu Fuß in ihren Gemeinden und Städten unterwegs sind. In Kleingruppen mit einer Begleitperson machen sich die Kinder auf einer festgelegten Route auf den Weg in die Schule oder den Kindergarten. Mit ihrem persönlichen Pedibus-Fahrschein können sie bei gekennzeichneten Haltestellen „zusteigen“. Die ehrenamtlichen Begleitpersonen – meist Eltern oder Großeltern – werden vorab zu SchulwegpolizistInnen ausgebildet und sind mit Warnweste und Signalkelle ausgerüstet.

Beratung von Klimabündnis Tirol „Entscheidend für den Erfolg des Projekts ist das Engagement der beteiligten Eltern, Lehrpersonen und Gemeindeangestellten“, ist Martina Abraham vom Klimabündnis Tirol überzeugt. „Wenn alle an ei-

nem Strang ziehen, sind auch die Kids mit großem Spaß dabei.“ Außerdem sei das Schulweg-Training auch gesund und fördere die Konzentration im Unterricht, so Abraham. Das Klimabündnis Tirol steht den Schulen und Eltern mit einem umfassenden Beratungspaket zur Seite und unterstützt sie bei der konkreten Durchführung des Pedibus.

10 Jahre Pedibus in Tirol Ursprünglich als „walking bus“ in Australien gegründet, ist der Pedibus mittlerweile international verbreitet und geht in Tirol heuer in die elfte Runde. Seit 2008 wurden über 150 Pedibusse in Tiroler Gemeinden und Städten durchgeführt. Das Programm ist jeweils auf vier bis sechs Wochen begrenzt, danach können die Schülerinnen und Schüler den Schulweg auch ohne Begleitpersonen meistern. Das fördert die Selbstständigkeit der Kinder, entlastet das Eltern-Taxi und die Gemeinschaft profitiert von weniger Verkehr auf den Straßen. Die Verkehrsberuhigung, vor allem im Schulumfeld, reduziert wiederum die Unfallgefahr.

Die Trachtler in Seefeld Kitzbühel | Die Kitzbüheler Trachtler sind auch heuer wieder beim Handwerksmarkt in Seefeld dabei. Am 9. September findet der große Trachtenumzug statt. Abfahrt: 8 Uhr Staudach, Zustiegsmöglichkeiten: Badhaus, Stadtwerke, Jet Tankstelle, Bahnhof, Reitherkreuzung und Stanglwirt.

Pensionisten St. Johann St. Johann | Am 12. September wird eine Wanderung zur Tennalm in St. Jakob durchgeführt. Treffpunkt: Steinlechnerplatz um 9 Uhr, Anforderung mittel, Gehzeit ca. 3 Stunden, Wanderbegleiter Stefan Mariacher, Tel. 0650/8123700. Am 20. September findet ein gemütlicher Nachmittag im Pensionstentreff um 14 Uhr statt.

Stammtisch der Gartenfreunde Kirchberg | Der Obst- und Gartenbauverein Kirchberg lädt zum Stammtisch am Freitag, 7. September, um 19.30 Uhr in das Café Heim ein. Helmuth Mühlbacher hält einen Vortrag zum Thema „Blumen sprechen, Kräuter heilen und wir Menschen eilen – oder doch bereit zu verweilen?“.


28 Aus den Gemeinden

Ausgabe 36

Der Bezirk Kitzbühel geht mit 354.000 Kilometern ins Finale

Endspurt Tiroler Fahrradwettbewerb Die Tirolerinnen und Tiroler fühlen sich wohl am Drahtesel. Das zeigt der Zwischenstand des Tiroler Fahrradwettbewerbs: Ein Monat vor Wettbewerbsende sind bereits 8.000 Radler mit dabei. Der Bezirk Kitzbühel geht mit 630 Radlern und sieben Gemeinden ins Finale und liegt damit im Bezirke-Ranking auf Platz fünf.

Bezirk | Land Tirol und Klimabündnis Tirol veranstalten die Fahrrad-Initiative heuer zum achten Mal – und das mit Erfolg: Jährlich radeln durchschnittlich 1.000 Tirolerinnen und Tiroler mehr mit als im Vorjahr.

Ex-Radprofi Thomas Rohregger tritt für den Tiroler Fahrradwettbewerb in die Pedale. Er ist auch Botschafter der UCI Straßenrad WM 2018, die Ende SeptemFoto: Klimabündnis Tirol/Lechner ber in Tirol über die Bühne geht.

Kitzbühel – sieben Gemeinden, 17 Betriebe, fünf Schulen und fünf Vereine. Sie können sich über ein tolles Ergebnis freuen: Rund 354.000 Kilometer haben die Radler aus dem Bezirk seit 12. März gesammelt. Kirchberg, Kitzbühel, Kössen, Reith, St. Jo-

Bezirk Kitzbühel Das Rad erlebt einen Aufwärtstrend. Das merken auch die Mit-Veranstalter aus dem Bezirk

hann, St. Ulrich und Westendorf sind mit dabei. Bei den gesammelten Kilometern im Verhältnis zur Bevölkerungszahl hat St. Johann, knapp gefolgt von Reith und Kirchberg, die Nase vorne. Einen Monat haben die Helden am Drahtesel noch Zeit, für ih-

ren Veranstalter in die Pedale zu treten. Ab 100 Kilometern winken Preise. Anmeldungen sind noch bis 30. September möglich. Die seit März gesammelten Kilometer können ganz einfach nachgetragen werden. Und so geht’s: Wer sich unter tiroler-fahrradwettbewerb.at registriert und die geradelten Kilometer angibt, ist mit dabei. Mit der praktischen Fahrradwettbewerb-App geht das Kilometersammeln noch leichter. Beim Losradeln aktivieren und die geradelten Kilometer werden mittels GPS-Tracking automatisch notiert. Am Ende entscheidet das Los, welcher radbegeisterte Tiroler einen der Hauptreise mit nach Hause nimmt. Alle teilnehmenden Gemeinden, Betriebe, Vereine und Bildungseinrichtungen inklusive Statistik auf www.tiroler-fahrradwettbewerb.at.

Ärztedienst Renault Tageszulassungen und Lagerfahrzeuge im September mit

4 Alu-Winterkompletträdern gratis! Renault SCENIC, Benzin Intens TCe 115 PS Listenpreis € 24.068,– Aktionspreis € 19.590,–

1

Renault CLIO Life 1.2 16V 75 PS, Benzin

Erstzulassung: 29.12.2017 Km - Stand: 43 Ausstattung: Cosmos-Blau Met., 2-Zonen-Klimaautm., Einparkhilfe hinten u.v.m.

Renault MEG ANE Listenpreis € 13.600,–

Zen Energy TCe 100 PS, Benzin

Renault CAPTUR, Benzin Aktionspreis € 10.990,– Intens Energy TCe 120 PS, Erstzulassung: 30.08.2018 Km-Stand: 10 EDC-Automatik Ausstattung: Atacama-Rot Listenpreis € 24.879,– Met., Klimaa Aktionspreis € 22.190,– nect R&Go, nlage, Radio Con- Listenpreis € 20.436,– Reserverad u.v.m.

Erstzulassung: 31.08.2018 Km - Stand: 8 Ausstattung: Ozean-Blau Met. mit Dach in Black-Pearl, Multimediasystem Media Nav Evolution, Klimaautomatik, Einparkhilfe vorne u. hinten mit Kamera, Voll-LED-Scheinwerfer u.v.m

Aktionspreis € 16.790,–

Erstzulassung: 29.06.2018 Km-Stand: 12 Ausstattung: Perlmutt-Weiss Met., Klima-Paket, City-Paket, Reserverad u.v.m

Die dargestellten Preise und Aktionen gelten auf ausgelobte Tageszulassungen bzw. Lagerfahrzeuge bei Kaufvertragsabschluss von 01. bis 30.09.2018 oder solange der Vorrat reicht, inkl. Boni, NoVA, USt & Händlerbeteiligung für Privatkunden gemäß Bedingungen des werbenden Händlers. 1) Gültig für Renault PKW ausgenommen sind die Modelle Renault Alaskan, Clio mit EDC Getriebe, Trafic, Master, R.S. oder GT Modelle und Twizy. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Symbolfotos.

Gesamtverbrauch Renault Pkw-Modellpalette 3,2–6,8 l/100 km, CO2-Emission 82–156 g/km, homologiert gemäß NEFZ. renault.at

AUTOHAUS REITER St. Johann in Tirol, Fieberbrunnerstr. 35, Tel. 05352/62417

Samstag, 8. September, Sonntag, 9. September. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: MR Dr. Reinhold Mitteregger, Kitzbühel, Tel. 05356/71144. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Maria-Christiane Schwentner, Reith, Tel. 05356/63424. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Johann Peter Kröll, Westendorf, Tel. 05334/6727. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Thomas Lahnsteiner, Fieberbrunn, Tel. 05354/56440. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Lorenz Steinwender, Ellmau, Tel. 05358/2738. Notdienste von 1012, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Ulrike Forst, Kössen, Tel. 05375/6421. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr.

Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. Ingo Sellner MSC, Hopfgarten, Tel. 05335/3455. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 9. September: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. Montag, 10. September, bis Sonntag, 16. September: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. St. Johann: Samstag, 8. September, bis Freitag, 14. September: „Johannes-Apotheke“, Wieshoferstr. 33, Tel. 05352/61222. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Tzt. Ruth Briem Feichtner, Kitzbühel, Tel. 05356/62370. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167 (auch mobiler Kleintiernotdienst). Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.


Aus den Gemeinden 29

6. September 2018

Captur

Captur

Jetzt bei den Vorteilswochen im September 2018 ab € 13.990,-- inkl. 4 Alu-Winterkompletträder

Der attraktive Renault Captur Der Renault CAPTUR macht seinem Ruf als moderner und anpassbarer SUV alle Ehre und hat sich neu erfunden, um Ihre Wünsche besser zu erfüllen.

Bezirk | Stellen Sie sich einen SUV vor, der zu Ihrer Persönlichkeit passt. Entdecken Sie unsere Palette an Zweifarblackierungen und Farb-Paketen. Mit seiner neuen Voll-LED Lichtsignatur in „C“-Form vorn und hinten zieht der Renault CAPTUR die Blicke auf sich. Wählen Sie einen Stil, der zu Ihnen passt. 16-Zoll-Leichtmetallfelgen „Adventure“ oder 17-Zoll-Leichtmetallfelgen „Emotion“ oder „Explore“: Sie haben die Wahl.

Sorgen Sie in Ihrem Auto für das perfekte Flair Die Qualität der Materialien, die makellose Verarbeitung, das moderne Interieur und das anpassbare Ambiente: Der Fahrgastraum des Renault CAPTUR spiegelt Ihren Geschmack wieder. Lange oder sperrige Gegenstände zu transportieren, ist kein Problem mehr! Die 60:40 teilbare Rücksitzbank lässt sich um 16 cm verstellen und zu einer ebenen Ladefläche umklappen, um einen Gesamtladeraum

von 1.235 Litern zu erhalten! Easy-Life Schubfach, geschlossenes Ablagefach im Armaturenbrett, neue Mittelarmlehne, Ablagefächer an den Seiten und Rücklehnen … In den 455 Liter großen Kofferraum des Renault CAPTUR passt alles hinein.

Verfügung: Energy Tce 90 und Energy Tce 120, Energy dCi 90 und Energy dCi 110. Das Doppelkupplungsgetriebe EDC (Automatik) – Energy TCe 120 EDC und Energy dCi 90 EDC - bie-

tet Ihnen Dynamik und sanfte Gangwechsel mit einem Kraftstoffverbrauch, der dem eines Schaltgetriebes nahekommt. Ihre Renault Partner im Bezirk beraten Sie gerne! P.R.

Multimedia-Systeme Mit den integrierten Multimedia-Systemen über den großen Touchscreen am Armaturenbrett greifen Sie leicht auf Multimedia-Inhalte zu. Mit R-LINK Evolution können Sie auch Android Auto* nutzen und von den Fahr-Applikationen Ihres Android-Smartphones profitieren. *Verfügbarkeit hängt vom

Renault VORTEILSWOCHEN im September:

4 Alu-Winterkompletträder gratis!

1)

jeweiligen Land ab

Sicherheit Genießen Sie entspanntes Fahrvergnügen – mit dem Bremsassistenten, der Berganfahrhilfe und dem elektronischen Stabilitätsprogramm sind Sie bestens gerüstet.

Motorenpalette Die zuverlässigen und wirtschaftlichen Motoren sind mit den neuesten Technologien ausgestattet, die von unseren Automobil-Ingenieuren entwickelt wurden. Es stehen folgende ausdrucksstarke Benzin- und Dieselmotoren zur

CLIO ab

€ 9.990,–

Inkl. Finanzierungs- und Versicherungsbonus

Dargestellte Preise und Aktionen gelten auf die ausgelobten Fzg. bei Kaufvertragsabschluss von 01. bis 30.09.2018 oder solange der Vorrat reicht und verstehen sich inkl. Boni, (Modell-, Finanzierungs- und Versicherungsbonus), NoVA, USt & Händlerbeteiligung für Privatkunden gemäß Bedingungen des werbenden Händlers. Nur gültig bei Finanzierung über Renault Finance (RCI Banque SA Niederlassung Österreich). Finanzierungsbonus (Mindestlaufzeit 24 Monate, Mindest-Finanzierungsbetrag 50% vom Kaufpreis) & Versicherungsbonus (gültig bei Finanzierung über Renault Finance und bei Abschluss von Vollkasko- und Haftpflichtversicherung bei carplus (Wr. Städtische) – mit Mindestlaufzeit 36 Monaten. Es gelten die Annahmerichtlinien der Versicherung.), gültig für Verbraucher. 1) Gültig für Renault PKW ausgenommen sind die Modelle Renault Alaskan, Clio mit EDC Getriebe, Trafic, Master, R.S. oder GT Modelle und Twizy. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Symbolfotos.

Gesamtverbrauch Renault Clio 5-Türer 3,2–5,9 l/100 km, CO2-Emission 82–135 g/km, homologiert gemäß NEFZ.

renault.at

REITER

St. Johann in Tirol Fieberbrunnerstr. 35, Tel. 05352/62417

ZIEPL PFEILER

Brixen im Thale Brixentalerstr. 1, Tel. 05334/6767 St. Jakob i.H. Moosbach 15, Tel. 05354/56259


30 Familienseite

Ausgabe 36

Julian

Geboren: 16. August 2018 Gewicht/Größe: 3.360 g, 53 cm Eltern: Anna-Lena Prade & Marcel Hörhager Wohnort: St. Johann

Geboren: 18. August 2018 Gewicht/Größe: 3.600 g, 56 cm Eltern: Selin Wörndle Wohnort: Fieberbrunn

Fotoservicezeiten und Infos auf www.babyclick.at

Emilia

Aktuelle Angebote und Kurse

Eltern-Kind-Zentrum Der aktuelle EKiZ-Veranstaltungskalender und die neue Info-Broschüre sind da. Damit startet das Zentrum in einen sehr aktiven Herbst.

Kitzbühel | Vor und nach der Geburt: Geburtsvorbereitung, Yoga für Schwangere, Babymassage, Rückbildungsgymnastik, die Offene Stillgruppe und Mama Fitness & MAWIBA (Mama-Baby Tanz) sind unsere aktuellen Kursangebote für werdende und frischgebackene Eltern.

Vorträge und Workshops

Tim Elias

Leonie

Geboren: 20. August 2018 Gewicht/Größe: 3.520 g, 54 cm Eltern: Femke & Stewart Riach Geschwister: Liv Wohnort: Reith

Geboren: 20. August 2018 Gewicht/Größe: 3.136 g, 48 cm Eltern: Elisabeth Gantschnigg & Mario Obwaller Wohnort: Oberndorf

In diesem Herbst geht es bei Vorträgen immer um aktuelle Themen für Eltern wie zum Beispiel Stress in der Familie oder die Gesundheit. Passend für den Herbst bieten wir einen vorweihnachtlichen Workshop an und diese hier schon angenehnde Adventstimmung soll mit einem Märchennachmittag noch weiter ausgekostet werden.

Homepage aktuell

Emilia Sophie

Benjamin Vinzenz

Geboren: 22. August 2018 Gewicht/Größe: 3.630 g, 54 cm Eltern: Sabine Holub & Patrick Donath Geschwister: Adrian-Noel Wohnort: Westendorf

Geboren: 22. August 2018 Gewicht/Größe: 3.070 g, 51 cm Eltern: Cornelia & Stephan Kruger Wohnort: Kufstein

Fototermine im Krankenhaus Fotoservice im Krankenhaus montags und donnerstags um 8.45 Uhr.

Paul Geboren: 26. August 2018 Gewicht/Größe: 4.200 g, 55 cm Eltern: Sabrina Gianmoena & Philipp Hueber Wohnort: Kitzbühel

Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein. E-Mail: bezirk@kitzanzeiger. at, www.kitzanzeiger.at.

Mehr Infos zu allen Angeboten des Eltern-Kind Zentrums finden Sie auf unserer Homepage: www.sozialsprengel-kaj.at/ Kind&Familie/ Eltern-Kind Zentrum. Anmeldungen im EKiZ, Hornweg 28, Kitzbühel, E-mail: ekiz@ sozialsprengel-kaj.at oder Tel.: 05356 /75280-560.

Eltern Kind Gruppen Die Eltern Kind Gruppen mit verschiedenen Schwerpunkten so zum Beispiel „Happy Babyzeit“, „Krabbelkäfer&Sausewind“, „Kreativ und Bunt“, „Wir entdecken die Welt", und „Freude mit Musik“ starten alle

im September. Bei einigen sind noch Plätze frei!

Krabbelkäfer & Sausewind Das erste Krabbeln von den ca. 8 Monate alten Babys spielerisch unterstützen und fördern, ist Priorität bei den „Krabbelkäfern“. Es wird gerollt, gekrabbelt und geturnt. „Sausewind“ heißt der Fortsetzungskurs. Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Im Mittelpunkt steht die Bewegung mit Spaß, Musik und Rhythmus der ca. 1,5 Jahre alten Kinder.

Happy Babyzeit Diese erste Eltern-Kind-Gruppe ist für Eltern mit Babys schon ab ca. 3 bis 9 Monaten. Mit Körper& Massagespielen, Wipp- & Wackelspielen, Liedern und Reimen können Sie Ihr Baby in seiner Entwicklung bewusst wahrnehmen, begleiten, und schon früh seine Fähigkeiten fördern. Babyzeit ist auch Mamazeit, also bieten wir auch den Rahmen für Erfahrungsaustausch. Gerade in den ersten Monaten ergeben sich viele ganz neue besondere Themen, die hier Platz finden. Wie z.B. intuitives Elternsein, Entwicklung, Schlafen, Ernährung.

Wir entdecken die Welt & Kreativ und Bunt In diesen beiden Eltern Kind Gruppen ist für jeden was dabei. Musikalisch und flott, mit Bewegung und Kreativität, dieses Zusammensein genießen die Kleinen gemeinsam mit den Eltern sehr. (Ab ca. 1 Jahr bzw. ab ca. 2 Jahren). Anmeldungen im Eltern-Kind-Zentrum, Hornweg 28, Tel. 05356/75280-560 oder ekiz@sozialsprengel-kaj.at.

Mutter-Eltern-Beratung St. Johann, Kirchdorf | Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat findet eine kostenlose Mutter-Eltern-Beratung im Haus der KAPA Kinderstube in St. Johann und jeden 1. Freitag

im Monat im Hort der KAPA Kinderstube in der Volksschule Kirchdorf statt. Eine Ärztin und eine Hebamme sind für euch von 14 bis 16 Uhr da.


Aus den Gemeinden 31

6. September 2018

Der 1. KitzAlpTrail Run in Kirchberg

Brixental begrüßt den Herbst Neben dem KitzAlpTrail Run stehen im September wieder zahlreiche Veranstaltungen am Berg und im Tal auf dem Programm.

1. Kirchberger KitzAlpTrail Run Kirchberg | Von 8. bis 9. September findet der 1. KitzAlpTrail Run in Kirchberg stattt. 8.9.: Roter Nasen Lauf (freier Start zwischen 10 und 15 Uhr). Rundenlänge: 2,2 km. Der Reinerlös geht an Rote Nasen Clowndoctors. 9.9.: KitzAlpTrail Run (Start 10 Uhr) – Länge: ca. 18 km und rund 800 Höhenme-

ter. Start: Trabrennbahn Frangl. Ziel: arena365. Mehr Infos unter www. kitzalptrailrun.tirol

Plattlertreffen Kirchberg | Beim Gaisbergstüberl in Kirchberg sorgen mehrere Plattlergruppen beim Plattlertreffen am Samstag, 8. September, ab 11 Uhr für gute Stimmung.

Familiensonntag am Talkaser Westendorf | Der Sonntag, 9. September, wird in Westendorf als Familiensonntag gefeiert. Ab 10.30 Uhr: Heilige Bergmesse am Talkaser, begleitet durch die Musikkapelle Westendorf. Danach gemütliches Beisammensein am Res-

taurant Talkaser mit musikalischer Unterhaltung durch die Hinterlechner. Ab 12 Uhr: „Die Inntaler“ spielen auf der Sonnalm bei der Mittelstation musikalisch auf. Ermäßigte Fahrpreise bei der Alpenrosenbahn für Erwachsene, Kinder unter 15 Jahren fahren den ganzen Tag gratis.

Round Table Entenrennen Kirchberg | Das Entenrennen am Sonntag, 16. September, findet für einen karitativen Zweck statt. Sämtliche Erlöse gehen an bedürftige Familien im Bezirk. Die fortlaufend nummerierten Enten werden zeitgleich um 10.30 Uhr in die Ache beim Achenstüberl Hennleiten gekippt.

Im Komplex Erpfendorf Mitte ist auch eine Kinderkrippe geplant

Erpfendorf Mitte: Baustart 2019 Im Frühjahr 2019 fahren in Erpfendorf die Baumaschinen auf – im Komplex „Mitte“ entstehen nicht nur 30 Wohnungen, Einheiten sind auch für „Betreutes Wohnen“ vorgesehen.

Erpfendorf | Strahlende Gesichter vergangene Woche direkt an der Einfahrt von Erpfendorf – das Team von „Salzburg Wohnbau“ mit Geschäftsführer Christian Struber an der Spitze präsentierte nach langer Zeit der Vorbereitung das Projekt „Erpfendorf Mitte“. Von GR Hans Oberleitner initiiert, bekommt die Kirchdorfer Fraktion mit diesem neuen Gebäudekomplex 29 Wohnungen. Insgesamt 20 Eigentumsund Mietwohnungen, neun Wohneinheiten für Betreutes Wohnen mit Gemeinschaftsraum, ein Café, ein Büro und eine weitere Gewerbefläche sind geplant. Architekt Oswald Hundegger (Bergwerk

KHÜT TE HOCHECen kamm am Hahn täglich geöffnet! FRÜHSTÜCK am Berg GRILLEN auf Vorbestellung jeden Freitag bis 23 Uhr! Peter und sein Hocheck-Team freuen sich auf euren Besuch. www.hocheckhuette.at

Angesagt Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Am Dienstag, 11. September, startet die Wanderung beim Reitstall der Bichlalm, über den Buchenwald wird Unteraurach angepeilt. Keine Schwierigkeit, weil es immer leicht abwärts geht und am Ende eine Einkehr lockt, bevor die Rückfahrt angetreten wird. Alle wanderfrohen Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen. Fahrplan des Stadtbusses zur Bichlalm: Griesgasse 12.18 Uhr, Hammerschmiedstraße 12.21 Uhr, Eisenbad 12.24 Uhr.

„Agrun“ der MK Kirchdorf

Salzburg Wohnbau-Chef, Christian Struber (Mi.), präsentiert mit Architekt Oswald Hundegger und Bgm. Gerhard Obmüller (re.) das Projekt. Foto: Klausner

Architekten) betonte, das dieses Projekt Erpfendorf nachhaltig prägen wird. Für Bürgermeister Gerhard Obermüller liegt vor allem die Schaffung der Einheiten für „Betreutes Wohnen“ am Herzen, wie er erklärte. Kommen soll für den Gebäudekomplex im Übrigen auch eine eigene Bushaltestelle. Dass es endlich soweit ist, sorgte nicht nur für Freude bei GR Hans Oberleitner, son-

dern auch beim Obmann der „Glückskäfer“, Mario Gaugg. Der Verein betreibt bisher in Kirchdorf eine Kinderkrippe und wird bei Fertigstellung des Baus in Erpfendorf eine weitere Krippe einrichten. Laut Christian Struber wird mit dem Bau im Frühjahr 2019 begonnen. Einzugsbereit soll das Sechs-Millionen-Euro-Projekt im Laufes des übernächsten Jahres sein. Margret Klausner

Kirchdorf | „Agrun“ – Das Herbstfest der Musikkapelle Kirchdorf findet am Sonntag, 16. September, ab 10.30 Uhr beim Pavillon am Kirchdorfer Dorfplatz statt. Eintritt frei, bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Dorfsaal statt. Zu den Höhepunkten des Festprogramms zählt der Fassanstich, das Frühschoppenkonzert der Musikkapelle Schönwies, die Marschversteigerung mit der Bundesmusikkapelle Kirchdorf ein Bunter Nachmittag mit köstlichen Schmankerln und den „Schönwieser Dorfmusikanten“ sowie natürlich das Entenrennen unter dem Motto „3. Kirchdorfer Dorfbachchallenge Ente gut – Alles gut“ (Lose bei allen Mitgliedern der BMK erhältlich).


32 Aus den Gemeinden

Angesagt Brixner Kleindenkmäler Brixen | Begehung der Kleindenkmäler und Kunstwerke in den Weilern Lauterbach, Feuring und Winkl am Samstag, 8. September. Beginn der Wanderung ist um 14 Uhr beim Parkplatz GH Alpenrose, Dauer ca. drei Stunden. Anhand des Buches „Brixner Kleindenkmäler“ werden die Kunstwerke aus der Nähe betrachtet. Beim Eggerbauern ist eine kleine Labestation eingerichtet, das Ende der Begehung ist im Garten der Familie Sailer, wo sich auch die Bücherei einbringen wird. Burgi Stöckl und der Pfarrgemeinderat freuen sich auf rege Beteiligung, besonders auch auf Familien mit Kindern.

Ausgabe 36

Für mehr Lachen und Lebensfreude im Krankenhaus

Rote Nasen Lauf in Aurach Aurach | Der FC Aurach veranstaltet gemeinsam mit dem Sport-Eisschützen-Club Aurach und in Kooperation mit dem ASVÖ zum sechsten Mal einen Rote Nasen Lauf. Der Lauf findet am Sonntag, 16. September, zwischen 10 Uhr und 16 Uhr, in Aurach statt. Die Vor-Ort-Anmeldung ist von 9.30 bis 16 Uhr direkt beim Fußballplatz möglich. Die Laufstrecke ist ca. 1,5 km lang und beginnt beim Auracher Fußballplatz, von dort geht’s durchs idyllische Dörfl und zurück zum Fußballplatz. Jede Teilnahme zählt bei der wohl fröhlichsten Laufserie Ös-

terreichs. Jeder kann mitmachen – laufend, spazierend, hüpfend, mit Stöcken, im Rollstuhl oder am Rollator, ob jung oder alt, Profi- oder Hobbysportler – beim Rote Nasen Lauf zählt nicht die Schnelligkeit, sondern der Wunsch, kleinen und großen Patienten ein Lachen zu schenken. Die/der größte teilnehmende Gruppe/Verein bekommt auch heuer wieder ein Fass Bier gesponsert. Der Titelverteidiger, die Musikkapelle Aurach, wartet auf einen Herausforderer. Wie in den vergangenen Jahren wird die Kapelle auch dieses Jahr wieder mit musikali-

Trauergruppe startet Wörgl, Bezirk | Vielen Menschen ist es eine Hilfe, gemeinsam mit anderen die Trauer zu teilen. So kann es möglich werden, aus der Trauer verwandelt und gestärkt weiter zu leben. Am Dienstag, 2. Oktober, startet im Tagungshaus in Wörgl eine Trauergruppe von 19-21 Uhr unter der Leitung von Trauerbegleiterin Maria Streli-Wolf. Anmeldung bei der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft, Tel: 05223/ 43700-33600. Der erste Abend dient dem Kennenlernen und ist kostenlos. Für die weiteren acht Abende fällt ein Unkostenbeitrag von 50 Euro an.

Jubiläumsschießen Kitzbühel | Jubiläumsschießen der Sportschützengilde Kitzbühel am 8. und 9. September am KK-Schießstand in Staudach. Schießzeiten: Samstag von 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit. Sonntag von 9 bis 18 Uhr. Offenes Schießen – jeder ist willkommen. Kontakt: ho.st@me.com.

schen Märschen ihre Runden ziehen. Für unsere kleinsten Teilnehmer steht natürlich auch heuer wieder die Hüpfburg bereit.Von ca. 11 bis 13 Uhr Unterhaltung mit den Clowns der Roten Nasen. Für Speis und Trank ist wieder bestens gesorgt. Außerdem gibt es vor Ort eine Duschund Garderobenmöglichkeit. Also, anmelden und mitmachen! Startspenden: Kinder bis 5 Jahre: gratis; Kinder und Jugendliche (6 bis 18 Jahre) ab 4 Euro; Erwachsene (ab 18 Jahre) 9 Euro; Familien ab 1 Kind 18 Euro.

St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 7. September Herbst trifft Käse

7. Sept 2018 .

Beim Schörgerer herbstelt es, wenn fein verarbeiteter Kürbis auf die handgeschöpften Rohmilch Spezialitäten trifft. Daraus entstehen harmonische Gaumenfreuden, die verkostet werden können. Als Zugabe warten KäseAktionen auf die Besucher! Foto: Ortsmarketing

Sozialsprengel Erwachsenenschutzrecht NEU St. Johann | Der Gesundheitsund Sozialsprengel St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf bietet am Donnerstag, 27. September, von 18.30 bis ca. 20.30 Uhr einen sehr interessanten Vortrag über das neue Erwachsenenschutzrecht (ehem. Sachwalterschaft) im Besprechungsraum, 1. Stock, des Gesundheitssprengels an. Der Fachexperte und Rechts-

anwalt Christian Daurer wird über dieses Thema umfassend berichten. Das neue Erwachsenschutzrecht hat mit 1. Juli das bisherige Sachwalterrecht abgelöst. Im Sinne der UN-Behindertenrechtkonvention sollen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung oder psychischer Erkrankung nicht mehr Objekt von Fürsorge, sondern Subjekt von Selbstbestimmung sein. Künftig werden vier Formen von Vertretungen möglich sein, die sogenannten

vier Säulen des Erwachsenschutzes: Die Vorsorgevollmacht, die gewählte, die gesetzliche und die gerichtliche Erwachsenenvertretung. Herzlich willkommen sind Klienten/Angehörige und rechtlich interessierte Personen. Da die Teilnehmeranzahl auf ca. 30 Personen limitiert ist, wird um Anmeldung unter info@sozialsprengel-stok. at oder telefonisch unter 05352/61300 gebeten. Nähere Informationen unter: www. sozialsprengel-stok.at.


Aus den Gemeinden 33

6. September 2018

Feiern Sie mit uns! Kitzbüheler Anzeiger Frühschoppen Horn Gipfelhaus Sonntag, 23.09.18 (ab 11.00 Uhr) KITZBÜHELER

Begrüßungsglaserl an der Talstation Sektempfang Bergstation Gipfelbahn Beste Bewirtung im Horn Gipfelhaus

LIVE: BrandAlm Musig Rahmenprogramm Baustellenbesichtigung der neuen Comfortline S 10EUB Raintal und 6SB Brunelle Bergstation möglich! TIPP: Die Aktions-Bons zum Ausschneiden finden Sie im Kitzbüheler Anzeiger am 13. & 20.09.2018


34 Aus den Gemeinden

Ausgabe 36

Der Turnverein Kitzbühel bietet für jeden das passende Angebot

Startschuss beim Turnverein Kitzbühel | Mit Montag, 10. September, nimmt der Turnverein Kitzbühel seinen regelmäßigen Turnbetrieb wieder auf.

Turnstunden

Dank der Stadtmusik Kitzbühel | Die Stadtmusik Kitzbühel wurde in der Platzkonzertsaison 2018 von den unten angeführten Gönnern bestens versorgt. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich. Altenwohnheim Kitzbühel, CaféPraxmair, Casino Austria AG, CENTRO cafe bar restaurant, Hotel Jägerwirt, Hotel Schwarzer Adler, Hotel Tiefenbrunner, Hotel zur Tenne, Landhäusel, Metzgerei Fuchs, Metzgerei Huber, Pano Bar-Cafe, Restaurant/Bar Glockenspiel, Restaurant Zinnkrug, Sporthotel Mayr-Reisch und Ursprung Karl Planer. Ebenfalls danken wir jenen Gönnern, deren Einladung wir heuer leider nicht wahrnehmen konnten. www.stadtmusikkitzbuehel.at.

Montag: Mädchen/Knaben, 6 bis 9 Jahre, von 17 bis 18 Uhr in der NMS (Vorturnerteam). Mädchen/Knaben ab 10 Jahren von 18 bis 19 Uhr in der NMS (Vorturnerteam). Senioren von 19 bis 20 Uhr in der NMS (Werner). Konditionsturner von 20 bis 21.30 Uhr in der NMS (Werner). Dienstag: Mutter-Kind-Turnen von 16.30 bis 17.30 Uhr in der NMS (Helga). Kindergartenkinder von 16.30 bis 17.30 Uhr in der NMS (Rosi). Afterwork Fitness von 19 bis 20 Uhr im Turnsaal der VS (Karin L.). Mittwoch: Leistungstraining f. Kinder nur nach Einladung durch Vorturner von 17 bis 19 Uhr in der NMS (Vorturnerteam). Seniorinnen von 19 bis 20 Uhr in der NMS (Karin S./Helga). Fitness für Frauen von 20 bis 21.15 Uhr in der NMS (Nora). Konditionsgymnastik für Frauen von 20 bis 21 Uhr in der NMS (Werner). Freitag: Leistungstraining f.

Kinder nur nach Einladung durch Vorturner von 17 bis 19 Uhr in der NMS/HAK (Vorturnerteam). Gerätturnen mixed ab 16 Jahren von 19.30 bis 21 Uhr in der NMS (Werner). Leistungstraining für Jugendliche nur nach Einladung durch Vorturner von 19.30 bis 21 Uhr in der NMS (Jan).

Basketball Donnerstag: Kinder Jahrgang 2008-2010, 17 bis 18.30 Uhr in der NMS. Infos bei Dr. Wolfram Schmidt, Tel. 0699/19160885.

Tischtennis Montag: Tischtennis Mannschaft Erw. 19 bis 22 Uhr im Turnsaal der VS. Donnerstag: Tischtennis Jugend von 16.30 bis 18 Uhr in der VS. Freitag: Tischtennis Mannschaft Erw. 19 bis 22 Uhr in der Volksschule. Infos bei Philipp Monitzer, Tel. 0664/3583399, oder Franz Kutnohorsky, Tel. 05357/2366.

Line-Dance Mittwoch: Line Dance für Fortgeschrittene 1 im Turnsaal der VS von 18.30 bis 19.30 Uhr mit Sarah Hechenberger, Tel. 0664/7901093.

Donnerstag: Line-Dance für Anfänger von 18 bis 19 Uhr in der VS Aurach (Beginn 4. Oktober). Line-Dance für Fortgeschrittene 2 von 19 bis 20.30 Uhr in der VS Aurach. Infos bei Senta Hölzl, Tel. 0680/5507695.

Nordic Walking Dienstag: Nordic Walking für jedermann von 8.30 bis ca. 10.30 Uhr, Treffpunkt nach Absprache. Infos bei Elfriede Bergmann, Tel. 0664/5789034.

Ausgleichsgymnastik/ Rückenschule Die Kurse mit Mag. Nora Nessizius beginnen jeweils am Montag, 10. September, bzw. Dienstag, 11. September, (7. bzw. 8. Jänner 2019). Die Kurse finden am Montag von 19.30 bis 20.45 Uhr im Gymnastiksaal der VS und am Dienstag von 17 bis 18.15 Uhr im Altenwohnheim statt. Anmeldung bei Mag. Nora Nessizius, Tel. 0676/83621504.

Easy Step mit Gabi Die Kurse beginnen am 13. September, (10. Jänner 2019) und finden jeweils von 19 bis 20 Uhr in der NMS statt. Anmeldung bei Gabi Widmoser, Tel. 0676/83621442.

Außerdem Obstpressen in St. Johann St. Johann | Der Obst- und Gartenbauverein St. Johann gibt bekannt, dass die Obstpresse bzw. Pasteurisierungsanlage in Betrieb ist. Gepresst wird immer samstags bis voraussichtlich 20. Oktober, (am Samstag, 8. September ist die Presse nicht in Betrieb) ab 7.30 Uhr – Anmeldung bis 11 Uhr im Pressraum in der Kaiserstraße 16. Eine Anmeldung ist nur bei größeren Mengen (ab 200 kg) unter Tel. 0650/4417878 erforderlich.

Jochberg | Zur feierlichen Wohnungsübergabe ihrer neuen Mietwohnanlage lud die TIGEWOSI kürzlich nach Jochberg. Insgesamt konnten acht Mietwohnungen ihrer Bestimmung übergeben werden – zwei Zwei-Zimmer-Wohnungen und sechs Drei-Zimmer-Wohnungen. Insgesamt wurden 1,6 Millionen Euro Baukosten investiert. Im Bild: Zu den Gratulanten zählte u. a. LRin BeFoto: TIGEWOSI ate Palfrader.


Aus den Gemeinden 35

6. September 2018

Freuen Sie sich auf ein buntes Veranstaltungsprogramm

Der Herbst im PillerseeTal hat es in sich Der September und Oktober wird im PillerseeTal traditionell und sportlich zugleich. Almherbst, Ranggeln und zwei Laufbewerbe stehen am Plan.

Pillerseetal | Nach einem veranstaltungsreichen Sommer folgt ein traditioneller und aktiver Herbst. Im PillerseeTal wird für Unterhaltung gesorgt.

Traditioneller Almherbst Wenn Tiere und Menschen im Herbst das Ende der Almzeit einläuten, wird im PillerseeTal aufgebischt und aufgetischt. Festlich geschmückt („aufbischt“) verlassen die Kühe den Berg – und Bäuerinnen und Bauern feiern im Tal traditionell die glückliche Heimkehr. Begleitet wird der Alm-Ausklang bereits von Anfang September an mit volkstümlichen Festl’n und Veranstaltungen. Höhepunkt ist vor den Almabtriebsfesten (15. September Almfest’l der Fieberbrunner

Die Fieberbrunner Holzschuhdirndl’n beim Almfestl.

Holzschuhdirndln, Almfest der Fieberbrunner Röcklgwandfrauen und dem Kameradschaftsbund und am 22. September beim Petererbauern in St. Ulrich) „Die Wildseeweisen“ am Wildseelodersee am 9. September. Mehrere Weisenbläsergruppen und die Zuger Alphornbläser spielen von 11 bis 14 Uhr am Berg und auf dem See.

Foto: Petra Astner

Alpencup Ranggeln Am 9. September findet beim fairhotel in Hochfilzen wieder das Alpencup Ranggeln statt. Beginn 12 Uhr, Eintritt 7 Euro Erwachsene, Kinder bis 16 J. frei.

Das PillerseeTal läuft 6. Oktober um 10 Uhr. Gemeinsam mit der Gemeinde Fieberbrunn möchten wir allen

Vielfältiges Bildungsangebot der ES Kirchdorf im Herbst

Programm Erwachsenenschule Mit einem abwechslungsreichen Bewegungs- und Bildungsangebot startet die Erwachsenenschule Kirchdorf in den Herbst.

Kirchdorf | Vital-Gymnastik für Damen und Herren mit Angelika Gruber. Beginn: Montag, 10. September, 17.45 Uhr. Rückenfit und Pilates mit Michaela Kisch. Beginn: Montag, 10. September, 19.15 Uhr. Yoga-Dance-Fusion mit Eva Breitfellner. Beginn: Dienstag, 11. September, 17.45 Uhr. Ganzkörpertraining für Männer mit Caroline Hätti und Maresa Fortuna. Beginn: Dienstag, 11. September, 19.30 Uhr. Seniorengymnastik mit Michaela Kisch. Beginn: Mittwoch, 12. September, 16.30

Uhr. Rückenstunde am Mittwoch mit Michaela Kisch. Beginn: Mittwoch, 12. September, 17.45 Uhr. bodyART mit Sandra Trixl. Beginn: Mittwoch, 12. September, 19 Uhr. Kinderyoga mit Martina Mayr. Beginn: Donnerstag, 13. September, 16.30 Uhr. Yoga mit Martina Mayr. Beginn: Donnerstag, 13. September, 17.45 Uhr und 19.30 Uhr. Yoga mit Martina Mayr. Beginn: Freitag, 14. September, 16.45 Uhr und 18.30 Uhr. Alle Bewegungskurse finden im Gymnastikraum der Volksschule Kirchdorf statt. Trommel-Workshop mit Annemarie Zobernig. Beginn: Montag, 17. September, 18.00 Uhr. Ort: Feuerwehrhaus Erpfendorf.

Natur im Garten mit Mag. Maria Siegl. Beginn: Donnerstag, 27. September, 19.00 Uhr. Ort: Dorfsaal Kirchdorf. Kräuterworkshop „Winterfit für Körper & Seele“ mit Gundi Hanser. Beginn: Dienstag, 2. Oktober, 19 Uhr, Ort: GH Schredfeld. „Politik transparent“ mit dem Tiroler Bildungsforum. Beginn: Samstag, 6. Oktober, 10 Uhr. Ort: Landhaus Innsbruck. „NANA“ plaudert weiter – Gesundheitsabend mit Susanne Flintsch. Beginn: Montag, 8. Oktober, 19 Uhr. Ort: Dorfsaal Kirchdorf. Teilnehmen können Interessierte aus dem ganzen Bezirk. Anmeldungen bei der ES Kirchdorf unter 0664/1750984 (von 18 bis 22 Uhr).

Läufern und Nordic Walkern die neu ausgeschilderten Laufstrecken rund um Fieberbrunn präsentieren! Laufen oder walken Sie gemeinsam mit uns! Jede Menge Naturgenuss, keine Startnummer oder Zeitnehmung, jeder so weit wie er möchte! Fünf Strecken mit einer Länge von acht bis zwölf km in verschiedenen Schwierigkeitsgraden stehen zur Auswahl. Programm: 10 Uhr Vorstellung der Runden am Laufstartplatz /Dorfplatz, ca. 10.15 Uhr: gemeinsames Erlaufen der Strecken rund um Fieberbrunn, ab ca. 12 Uhr: gemütlicher Lauftreff mit Speis und Trank am Dorfplatz. Im Rahmen dieser Veranstaltung präsentieren wir auch den KAT 100 Miles – ein regionsübergreifendes Lauf-Event im August 2019.

Vorankündigung Traditioneller PillerseeTalHalbmarathon am 26. Oktober. www.pillerseetal.at P.R.

Angesagt Evangelikale Freikirche Sonntag, 9. September: 9.30 Uhr Gottesdienst. Montag, 10. September: 19 Uhr Gebet plus. Dienstag, 11. September: 19 Uhr Gemeindebibelkreis. Mittwoch, 12. September: 18.30 Uhr Migranten-Bibelkurs. Sonntag, 16. September: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Jeder ist herzlich willkommen und eingeladen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652, oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.


36 Gottesdienste

Ausgabe 36

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Angesagt Bergmesse am Hahnenkamm Kitzbühel | Die Kolpingsfamilie Kitzbühel lädt am Sonntag, 9. September, um 11 Uhr zu einem Wortgottesdienst bei der Bernhardkapelle am Hahnenkamm ein. Die Auffahrt ist mit der Hahnenkammbahn und der Fleckalmbahn möglich. Bei Schlechtwetter entfällt die Bergmesse.

Messe am Alpenhaus Kitzbühel | Die Bergmesse der Vereinigung der Bergbahnpensionisten im Gedenken an die verstorbenen Kollegen und deren Angehörige wird am Mittwoch, 12. September, um 11 Uhr gefeiert. Weil die Kapelle am Kitzbüheler Horn wegen der Bauarbeiten für den Brunellenlift und den Raintallift schwer erreichbar ist, wird der Messplatz zum Alpenhaus verlegt und bei Schönwetter auf der Dachterrasse gefeiert. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein mit offenem Ende sind nach alter Tradition auch die Mitterhögler Weisenbläser dabei. Zur Mitfeier sind alle Pensionisten der Bergbahn und ihre Angehörigen, besonders aber auch die Hinterbliebenen, eingeladen.

Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 9. September: Um 10 Uhr Gottesdienst in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.

Franziskaner Kloster Sonntag, 9. September: 9 Uhr hl. Messe f. Bernhard Pinek. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung.

Montag, 10. September: 8 Uhr hl. Messe als Dankesopfer an die Gottesmutter. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 11. September: 8 Uhr hl. Messe zu Ehren des Hl. Antonius. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Mittwoch, 12. September: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 13. September: 8 Uhr hl. Messe zu Ehren des Hl. Taddäus. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 14. September: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. Samstag, 15. September: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Sonntag, 16. September: 9 Uhr hl. Messe f. Rudolf Mitterer. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung.

Bitte um Gesundheit. Dienstag, 11. September: 15.30 Uhr hl. Messe im Altenwohnheim. Mittwoch, 12. September: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. 11 Uhr Bergmesse der Bergbahn-Pensionisten am Kitzbüheler Horn. Freitag, 14. September: 8.30 Uhr hl. Messe im Gedenken an Marianne Kahlbacher in der Katharinenkirche. Samstag, 15. September: 19 Uhr Vorabendmesse im Gedenken an Marianne Lindebner. 19 Uhr Lindenhof-Kapelle Andacht. Sonntag, 16. September: 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Gedenken an Burgi Haller u. Cäcilia Aufschnaiter, Günther Kaiser. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an Maria Luxner, Gerda Schwaiger und Andi Rosa.

Pfarre zum Hl. Andreas

Jochberg

Samstag, 8. September: 19 Uhr Vorabendmesse mit Orgel im Gedenken an Diethelm Dünser, Peter Unterberger u. a. verst. Ang., Grete Schell u. Stefi Haas. Sonntag, 9. September: 9.15 Uhr Kleinkindergottesdienst. 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Gedenken an Anna und Josef Huber, Isabela u. Marian, Maria Struzynska und mit der

Sonntag, 9. September: 10 Uhr hl. Messe. Dienstag, 11. September: 19.30 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung. Donnerstag, 13. September: 20 Uhr KBW-Vortrag „Israel“ im Pfarrhof Aurach. Samstag, 15. September: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald. 9.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Peter Mayer, für Maria Noichl (Aschau), für Josef Freisinger

und für Herlinde Rieder. Mitarbeiterausflug. Sonntag, 16. September: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Josef Blassnigg, für Erna Wörgötter, und für Jakob Noichl. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche für Jakob Noichl, in Jochbergwald für Peter Mayer.

Aurach Sonntag, 9. September: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Franz Leypold und für Katharina Erber sowie für Theresia Foidl. 11.30 Uhr: Taufe. Mittwoch, 12. September: 19 Uhr PGR-Sitzung. Donnerstag, 13. September: 20 Uhr KBW-Vortrag „Israel“ im Pfarrhof Aurach. Samstag, 15. September: Mitarbeiterausflug. Sonntag, 16. September: 8.30 Uhr hl. Messe. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Theresia Foidl und Elisabeth Fröhlich.

Reith Donnerstag, 6. September: 9.45 Uhr Wortgottes-Feier zum Schulanfang. Sonntag, 9. September: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Maria Adelsberger (Unteregg). Mittwoch, 12. September: 14 Uhr hl.

Kleinkinder-Gottesdienst Kitzbühel | Am Sonntag, 9. September, beginnt wieder unser Kleinkinder-Gottesdienst um 9.15 Uhr in der Pfarrkirche. Diese kurze Feier ist speziell auf das Kleinkindalter ab-

gestimmt. Die Themen sind in einfacher Form der Liturgie angepasst (Erntedank, Hl. Martin, Nikolaus, Advent, …). Auf diese Weise werden den Kleinen Glaube und christliche Werte

vermittelt. Nach dem Segen und dem Schlusslied „Gottes Liebe ist so wunderbar“ sind alle noch zum Mesnerhaus-Hoangascht eingeladen. Pfarramt Kitzbühel

Treffen der „Mesnerhaus-Spatzen“ Kitzbühel | Das wöchentliche Treffen der „Mesnerhaus-Spatzen“ beginnt wieder am Donnerstag, 13. September. Eingeladen sind Kinder bis zum dritten

Lebensjahr mit Mutter, Vater, Oma, Opa. Schwerpunkte sind: Gegenseitiges Kennenlernen, gemeinsames Spielen, Malen, Singen, Feste im Jahreskreis fei-

ern, … Wann: Jeden Donnerstag von ca. 9 bis 11 Uhr. Wo: im Mesnerhaus. Kontakt: Lisa Krimbacher (0650/4646 469). Pfarramt Kitzbühel


Gottesdienste 37

6. September 2018

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Messe f. Maria Hauser, f. Maria Linthaler, f. Burgi Ager, f. Burgi Hauser, f. Kathi Linthaler. Sonntag, 16. September: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe.

Kirchberg Sonntag, 9. September: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Maria Zierl und alle Verst. v. Unternstätt, f. Traudi und Klaus Achrainer und a. verst. Angehörigen, f. Rosa Staffner, auf bestimmte Meinung, f. Maria Fuchs, f. Bartl Pöll und Maria Gröderer. 11 Uhr Harlaßangerjochmesse der Schützen f. a. verst. Schützenkameraden. Bei Schlechtwetter Gottesdienst in der Harlaßangerkapelle. Montag, 10. September: Keine Messe. Achtung, die Gottesdienste im Sozialzentrum sind jetzt mittwochs! Mittwoch, 12. September: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Maria Kerbl, f. Josef Mairamhof u. a. Verst. d. Fam. Freitag, 14. September: 9 Uhr hl. Messe f. Ernst Krautschneider, f. Lisi Schweiger. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. Samstag, 15. September: 19 Uhr Vorabendmesse f. Maria Lechner, f. Georg Hechenberger, f. Hans Reiter, f. Kathi Röck, f. Helmut Astl mit Einschl. v.

Mich, f. Christian Otto, f. Gatten Hermann Eberharter. Sonntag, 16. September: 9.45 Uhr Treffpunkt vor dem Sozialzentrum, Einzug in die Kirche. 10 Uhr Pfarrgottesdienst mit offizieller Begrüßung von Pfarrprovisor P. Peter Kuzma (musikalisch mitgest. von der MK) f. Aloisia Horngacher, f. Pepi Kals, f. Sepp Nöckler, f. Simon Niedermühlbichler, f. Maria Fuchs, f. Christian Hetzenauer, f. Maria Widmann, anschl. Agape. Alle sind herzlich eingeladen! Das Ewige Licht brennt f. Georg und Leni Spiegl u. a. Verst. v. Röhrmoos, f. Anna Lechner, f. Karl Schießl u. a. Verst. d. Fam., f. Maria Widmann, f. Maria Obermoser.

Aschau Sonntag, 9. September: 8.30 Uhr Wort-Gottes-Feier. Wir beten für Prof. Rudi Schulte-Ortbeck. 10.30 Uhr: Taufe. Freitag, 14. September: Kreuzerhöhung, Kirchenpatrozinium der Expos. Kirche in Aschau. 19 Uhr Abendmesse f. Bruno Stöckl, f. Maria Aschaber, Maria Strasser u. Maria Zierl, f. Sofie Aschaber. Das Ewige Licht brennt auf bestimmte Meinung.

St. Johann Sonntag, 9. September: 9.30 Uhr Feier der Jubelhochzeiten und Sing-

messe f. Ludwig Partl. St. Nikolaus/Weitau: 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 10. September : 8.30 Uhr Altersheim hl. Messe f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend im Pfarrhof. Dienstag, 11. September : Keine Abendmesse. 20 Uhr Frauenrunde im Pfarrhof. Mittwoch, 12. September: 8.30 Uhr hl. Messe f. Kathi u. Lisi Foidl, f. Johann Perauer, f. Hippolyt und Elisabeth Fresacher, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 13. September: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. alle armen Seelen auf Meinung, f. Margarete Kirchmair. Freitag, 14. September: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Franz Hofmann, f. alle armen Seelen auf Meinung, f. Franz und Josefa Huemer, f. Poidl Fresacher. Samstag, 15. September: 7.30 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Anneliese Bergmann. Sonntag, 16. September: 9.30 Uhr Singmesse f. Elisabeth Fresacher und Johann Gruber, f. Johann Perauer. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.

Oberndorf Sonntag, 9. September: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe für Pfarrer Johann Dollmann, f. Albin Niedrist, f. Jakob und Stefanie Pirchmoser, f. Maria

St. Johann, Oberndorf | Am Dienstag, 28. August, verabschiedeten sich die Bewohner des Pflegeheimes St. Johann im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes von ihrem Seelsorger Martin Schmid. Der Kooperator, der im letzten Jahr in dem Haus viele Gottesdienste abhielt und Krankensalbungen spendete, wechselt im September in seine neue Pfarre nach Kramsach.

Jöchl/Schnait. Samstag, 15. September: 14 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrhof. 19 Uhr Vorabendmesse, hl. Messe für Marianne Aufschnaiter, Georg und Marianne Steiner. Sonntag, 16. September: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes.

Außerdem Feier der Jubelhochzeiten St. Johann | Feier der Jubelhochzeiten am 9. September, um 9.30 Uhr (Achtung neue Gottesdienstzeit) in der Dekanatspfarrkirche St. Johann. Alle Jubelpaare die 25, 50, 60, 65 oder 70 Jahre verheiratet sind, sollen sich bitte vormittags im Pfarrhof melden. Tel: 05352/62253.

Marienwallfahrt Stuhlfelden St. Johann, Stuhlfelden | Bei der Monatswallfahrt am Donnerstag, 13. September, zur Wallfahrtskirche Maria am Stein ist der St. Johanner Dekan GR Dr. Johann Trausnitz Zelebrant und Prediger. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Hausfrauenchor. Fußwallfahrer starten um 18 Uhr bei der Felbenkirche in Mittersill oder bei der Pfarrkirche Uttendorf. Ab 18.30 Uhr ist Beichtgelegenheit und eucharistische Anbetung, nach dem Rosenkranz beginnt um 19.30 Uhr der Gottesdienst.

Bergmesse der Schroll-Schützen Kirchberg | Die Schroll-Schützenkompanie Kirchberg lädt herzlich ein zur hl. Messe am Harlassanger-Joch am Sonntag, 9. September, Beginn 11 Uhr.


38 Aus den Gemeinden

Ausgabe 36

Am Samstag, 8. September, erwartet Besucher ein tolles Programm für Groß und Klein

Stadtwerke: Tag der offenen Tür Die Stadtwerke Kitzbühel feiern 30 Jahre Kabel-TV und laden ein zum Tag der offenen Tür. Während sich die Großen über die Details der Versorgung der Stadt mit Strom, Wasser, TV und Internet informieren, sind die Kleinen fasziniert von den „Waterbubbles“ und mehr ... Um 10 Uhr geht’s los.

Kitzbühel | Man kann wohl mit Fug und Recht behaupten: Ohne das Team der Stadtwerke läuft in Kitzbühel gar nichts. Schließlich versorgt es die Stadt mit dem Notwendigsten – mit Strom, Wasser, Internet und Stadtbus. Und natürlich mit Kabel-TV, und das schon seit 30 Jahren. Das Leistungsspektrum des modernen Energieversorgers ist groß und umfangreich. Grund genug, den Kunden am Tag der offenen Tür einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren. Am Programm stehen interessante betriebsinterne Führungen sowie Rundfahrten zum Wasser-Hochbehälter am Sonnberg inklusive Kraftwerk und zum Klärwerk.

Tolles Rahmenprogramm Mit Sicherheit interessant wird auch der Kurzvortrag durch die Polizei Innsbruck zum Thema „Sicherheit im Internet“ – um 11 und 14 Uhr. Die Stadtwerke informieren über „Kabel-TV, innovativ in die Zukunft“, „Homenetwork: Wlan 2,4 GHz/

Ein Shuttle-Taxi bringt Interessierte zum Hochbehälter am Sonnberg, wo das Team der Stadtwerke über die Wasserversorgung der Stadt informiert. Fotos: Defrancesco Photography, Haibike, Renault

5 GHz“ sowie über die Glasfaser Spleisstechnik. Wollten Sie immer schon einmal wissen, wie sich ein E-Bike, ein E-Auto oder ein E-Roller fährt? Beim Tag der offenen Tür der Stadtwerke Kitzbühel ist eine Vielzahl von Modellen ausgestellt. Nützen Sie die Möglichkeit einer Probefahrt! Beim Gewinnspiel haben Sie die Chance, einen der vielen tollen Preise zu gewinnen. Hauptpreis: ein LCD 43 Zoll TV-Gerät. Insgesamt sind die Preise mehr als 2.400,- Euro wert. Mitmachen lohnt sich also.

Einzigartig: Waterbubbles Von dieser Attraktion beim Tag der offenen Tür werden nicht nur die Kids begeistert sein,

Waterbubbles – Spaß am Wasser, ohne nass zu werden.

Der „Tag der offenen Tür“ bei den Stadtwerken steht auch unter dem Zeichen der „E“-Technologie: BesucherInnen können sich über ausgestellte E-Bikes, E-Roller und E-Cars informieren und Probefahrten unternehmen.

denn man hat sie in unserer Gegend noch nicht oder zumindest noch nicht oft gesehen: die Waterbubbles. In großen „Blasen“ können Groß und Klein im Wasser laufen, rollen oder wirbeln ohne nass zu werden. Schon beim Zuschauen eine Riesengaudi! Viel Spaß versprechen auch die Riesenhüpfburg

und die Schminkstation. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt: Würstel, Kotelette, Pommes, Bier und Limo gibt’s am Tag der offenen Tür für alle kostenlos. „Tag der offenen Tür“ der Stadtwerke Kitzbühel am Sa. 8. September von 10 bis 17 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. P.R.

Interessant und informativ: ein Besuch im Klärwerk.


LAND & LEUTE Marianne Edenhauser in Fieberbrunn vollendete das 100. Lebensjahr

Über 60 Jahre lang Organistin gehen war die bislang übliche, für die neuen Machthaber aber zu „festliche“ Begrüßung des Erzbischofs vor dem Firmtag. Wegen der Kränklichkeit des Stiefvaters kehrte Marianne zur Arbeit in der Landwirtschaft auf den kleinen Hof „Niederreitl“ (Pfarrhäusl) zurück. Im Jahre 1947 heiraten Christian Edenhauser von Innergrub und Marianne. Vier Töchter und zwei Söhne erzogen sie und errichteten ein Wohnhaus. Marianne Edenhauser verlor beide Söhne bei Unfällen.

Die bescheidene „Pfarrhäusl- Marianne“ ist eine Persönlichkeit geworden.

Fieberbrunn | Das Aufheben um ihre Person beim „Hunderter“ kann sie nicht verstehen, wenn sie einfach und überzeugend über ihr ungewöhnliches Leben berichtet. Es war nichts Spektakuläres dabei, aber leicht gehabt hat sie es nicht. Sie wurde ein Teil der geliebten Heimat Fieberbrunn, das Leben der „Pfarrhäusl-Marianne“ spiegelt ein Jahrhundert in eindrucksvoller Weise. Ungewöhnlich, dass die einfache Frau sowohl von der Gemeinde als auch von der Diözese und vom Land geehrt wurde.

Durch Jahrzehnte Organistin Bekannt ist sie als Organistin in der Pfarrkirche, die über 60 Jahre im Einsatz war. Sie bedauert heute noch, dass in ihrem Studium keine Harmonielehre inbegriffen war. Allerdings war der Start insgesamt ungewöhnlich. Die musikalische Begabung der jungen Chorsängerin brachte Pfarrer Kaspar Hain dazu, dem im Pfarrhof beschäftigten Mädchen den Auftrag zu erteilen, mit Hilfe eines Buches zum „Selbstunterricht für Orgelspiel“ und Notenmaterial als Organistin einzuspringen. Der langjährige Organist Oberlehrer Sepp Schwarz war nach dem „Anschluss“ versetzt worden, die jüngeren Lehrer mussten bald einrücken. Marianne

Marianne Edenhauser, „PfarrhäuslMarianne“ in Fieberbrunn, ist 100 Jahre alt. Foto: Barbara Kogler

übte auf dem Harmonium, das im „Pfarrhäusl“ stand. Nach dem Krieg machte sie – wie es für ihre Generation selbstverständlich war – den Organisten Platz, spielte aber bei Werktagsmessen, am Samstagabend und bei dringendem Bedarf auch in Hochfilzen und St. Jakob. Mit 92 Jahren versagten die Augen und sie musste die geliebte Aufgabe aufgeben.

In Familienaufgaben aufgegangen Mit ihrer Tätigkeit im Pfarrhof, wo das Mädchen der „Häuserin“ zur Seite stand, ist auch ein unvergessliches Ereignis verbunden. Mitten in der Nacht mussten sie und die Schwester des Pfarrers den in St. Jakob weilenden Erzbischof davon verständigen, dass Pfarrer Hain verhaftet worden war. Sein Ver-

Ein ganzes Jahrhundert miterlebt Zur Welt gekommen ist sie als Marianne Bichler kurz vor dem Ende des Ersten Weltkriegs in Niederndorf bei Kufstein. Mit eineinhalb Jahren verlor sie den Vater und kam, weil die Mutter einen Dienstplatz annehmen musste, auf den Bergbauernhof Köllenberg in Ebbs, wo sie glückliche Kinderjahre verlebte. Dann kehrte sie zur Mutter zurück, die in Fieberbrunn Stefan Egger geheiratet hatte. Sie besuchte in der „Hütte“ die Schule und wuchs mit drei Halbgeschwistern auf. Das endgültige Zuhause hatte die Familie nach dem Kauf der Landwirtschaft in „Niederreitl“. Die geschätzte „PfarrhäuslMarianne“ erreichte nun in erfreulicher geistiger Rüstigkeit den „Hunderter“. Mit den besten Wünschen verbindet sich die Hoffnung auf weitere glückliche Jahre. H.W.

Pensionisten Fieberbrunn Fieberbrunn | Wanderung zum „Eifersbach-Wasserfall“ in St. Johann/Winkl-Schattseite am Dienstag, 11. September. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr am Spar-Parkplatz Rosenegg. Radlertag Donnerstag, 13. September. Gemütliche Ausfahrt über St. Johann – Kirchdorf – Gasteig zur „Fischbach-Alm“ und retour über die „Huber-Höhe“ – Flugplatz nach Fieberbrunn. Ca. 45 km. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Spar-Parkplatz Rosenegg.

Stammtisch der Gartler St. Johann | Der Stammtisch des Obst- und Gartenbauvereines St. Johann am Mittwoch, 12. September, (Beginn 19.30 Uhr ) im Restaurant Panorama dient dem Erfahrungsaustausch. Insbesondere werden die Erfolge und Misserfolge in den Gärten behandelt. Daher bereits jetzt schon eine Liste mit Erfolgen /Misserfolgen anlegen, um darüber diskutieren zu können.

Oldtimer TLFA 4000 Kitzbühel | Der nächste Stammtisch der Oldtimergruppe TLFA 4000 findet am Freitag, 7. September, um 19.30 Uhr im Gasthof Eggerwirt in Kitzbühel statt. Thema: Rückblick Ausfahrt Schwanenstadt, Wartung der Fahrzeuge, Vorschau auf den nächsten Ausflug usw.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


40 Land & Leute

Angesagt Mesnerhaus Hoangascht Kitzbühel | Gemeinsamkeit an einem besonderen Platz von Kitzbühel erleben beim Hoangascht im Mesnerhaus am Sonntag, 9. September, ab 11 Uhr. Alle sind dazu eingeladen.

Obstpresse in Betrieb Oberndorf | Die Obstpresse mit dem Abfüllsystem bag-in-box (3 l, 5 l, 10 l Box) im Bauhof Oberndorf (Ortsteil Wiesenschwang) ist am Montag und evtl. Dienstag bis voraussichtlich Ende Oktober in Betrieb. Die telefonische Voranmeldung unter Tel. 0664/9504797 – besetzt täglich von 18 bis 19 Uhr – ist unbedingt erforderlich.

Blumen- und Kräuterweihe Kitzbühel | Blumen- und Kräuterweihe des Vereines für Pomologie und Blumistik Kitzbühel am Samstag, 8. September, (Maria Geburt) um 19 Uhr in der Klosterkirche. Mitgestaltet wird die hl. Messe von den „Auringer Sängern“. Hl. Messe im Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des Vereins für Pomologie und Blumistik. Der Septemberstammtisch des Vereines entfällt.

Auf den Spuren Jesu wandeln Aurach | Karin Koidl aus Aurach berichtet anhand vieler Bilder von der Pilgerreise nach Israel im Februar 2018 mit den Hauptdestinationen Nazareth, See Genezareth und Jerusalem am Donnerstag, 13. September, um 20 Uhr im Pfarrhof Aurach. Eintritt freiwillige Spenden. Das Katholisches Bildungswerk Aurach-Jochberg lädt zu dieser Veranstaltung herzlich ein.

Ausgabe 36

Kitzbüheler Chefinspektor i.R. Karl Tiefenbacher vollendete 75. Lebensjahr

Erfolgreicher Kriminalbeamter Der Höhepunkt einer ambitionierten Laufbahn war die Bestellung zum Gendarmerie-Postenkommandanten.

Oberndorf | Als er vor 15 Jahren in den Ruhestand trat, ging eine ungewöhnliche Berufslaufbahn zu Ende, aber etwa zeitgleich endete durch die Zusammenlegung von Polizei und Gendarmerie auch eine Epoche. Die Pensionsjahre des zurückgezogen lebenden Beamten sind dank einer stabilen Gesundheit durch eine intensive sportliche Aktivität, aber seit neun Jahren auch durch die umfassende Betreuung der an den Rollstuhl gebundenen Gattin Elfriede gekennzeichnet.

Bergbauernsohn im Lesachtal Karl Tiefenbacher wuchs in einer kinderreichen Bergbauernfamilie in Maria Luggau im Kärntner Lesachtal auf. Dem Sohn eines über Kärnten hinaus geschätzten Bauernfunktionärs, der auch als Heimatforscher und Schriftsteller bekannt wurde, schien der berufliche Weg vorgezeichnet. Er schloss an der Landwirtschaftlichen

Karl Tiefenbacher war lange Kriminalbeamter in Kitzbühel.

Fachschule am Litzlhof in Spittal/Drau ab und war nach dem Präsenzdienst zwei Jahre Praktikant auf einem großen landwirtschaftlichen Gut in der Schweiz.

Eine Heimat in Tirol Mit 22 Jahren entschloss er sich zum Eintritt in die Bundesgendarmerie, die Grundausbildung absolvierte er in Innsbruck. Im Juni 1967 erfolgte die Versetzung in den Bezirk Kitzbühel. Nach drei Jahren am Posten Jochberg war Tiefenbacher durch 33 Jahre in verschiedenen Funktionen am Posten Kitzbühel tätig. Durch 20 Jahre gehörte er

der Kriminaldienstgruppe an, sein Schwerpunkt waren Suchtdelikte. Für die Klärung von spektakulären Fällen erhielt er mehrere Auszeichnungen. Tiefenbacher absolvierte die Gendarmerie-Fachschule Mödling und stieg zum Stellvertreter des Postenkommandanten auf. Zuletzt wirkte er vier Jahre als Postenkommandant. Karl Tiefenbacher wurde durch die Heirat mit Elfriede Gasser in Kitzbühel heimisch, im kommenden Jahr steht schon die Goldene Hochzeit an. Der Ehe entstammen eine Tochter, die in Kitzbühel als Lehrerin wirkt, und ein Sohn, der Techniker bei einer international tätigen Tiroler Firma ist. Die Familie errichtete in Oberndorf ein Eigenheim. Im Jahr 2009 schlug das Schicksal hart zu. Frau Tiefenbacher lag nach einer Hirnblutung mehrere Monate im Wachkoma, sie wird seither vom Gatten mit professioneller Unterstützung betreut. Karl Tiefenbacher findet aber noch Zeit für einige Hobbys. Er unternimmt ausgedehnte Radtouren, ist begeisterter Schwimmer und Skilangläufer und erfreut sich am Lesen. H.W.

Kitzbühel | 40 Jahre auf der Streif: Der „Sommermahder“ Jakob Hetzenauer war 40 Jahre auf der Streif unterwegs und für die Pflege der Rennstrecke verantwortlich. „Nun ist es an der Zeit aufzuhören,“ sagte Hetzenauer. Er wurde vom KSC nun mit dem Hahnenkamm-Ehrenzeichen in Gold für besondere Verdienste geehrt. „Jakob war 40 Jahre jeden Sommer für die Mahd zuständig und hat einen wichtigen Beitrag für die Rennen geleistet,“ bedankte sich KSC-Präsident Michael Huber. Im Bild v.l.: Gerhard Raffler, Jakob Hetzenauer, Michael HuFoto: KSC ber, Peter Eder.


Auto der Woche 41

6. September 2018

Am Freitag, 14. und Samstag, 15. September Präsentation bei Skoda Burger - Tel. 05357/3237

Der neue Skoda FABIA kommt ... Mitte September kommt der neue Skoda Fabia: Freuen Sie sich auf ein neues Front- und Heckdesign, Scheinwerfer und Heckleuchten mit LED-Technik (optional) sowie zusätzliche Assistenzsysteme, neues Infotainmentsystem Swing Plus mit 6,5 Zoll Display und mehr „Simply Clever“-Details.

Kirchberg | Skoda Burger präsentiert am 14. und 15. September den umfangreich überarbeiteten ŠKODA FABIA. Neben der Front- und Heckansicht wurde auch das Interieur neu gestaltet. Ab sofort sind LED Scheinwerfer und LED-Heckleuchten ebenso an Bord (optional) wie zusätzliche Fahrerassistenzsysteme. ŠKODA Connect und ein erweitertes Angebot an ‚Simply Clever‘-Details runden das Fahrerlebnis ab. Das modifizierte Design des Front- und Heckstoßfängers und die Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer mit neuen Konturen sorgen für das attraktive Erscheinungsbild. Erstmals werden für den ŠKODA FABIA LED-Scheinwerfer sowie

LED-Heckleuchten optional angeboten. Das Angebot an Leichtmetallrädern wurde unter anderem um 18 Zoll große Räder für das Kurzheckmodell erweitert. Mit der Erweiterung des Angebots an Fahrerassistenzsystemen überträgt ŠKODA AUTO einmal mehr fortschrittliche Technologie aus höheren Fahrzeugklassen in das Kleinwagensegment. Während der Spurwechsel-Assistent beim Fahren auf mehrspurigen Straßen vor Fahrzeugen warnt, die sich im toten Winkel bewegen, überwacht der Auspark-Assistent das Geschehen hinter dem Fahrzeug und warnt optisch und akustisch vor Kollisionen beim Zurücksetzen. Außerdem ist künftig der Fernlicht-Assistent erhältlich. Ein 6,5 Zoll großes Display gehört zum Ausstattungsumfang des neuen Infotainmentsystems Swing Plus. Die Auswahl der ‚Simply Clever‘-Features wird in dem ŠKODA FABIA nun nochmals erweitert. Auf Wunsch stehen im Fond zwei USB-Anschlüsse zur Verfügung. Im Seitenfach des Kofferraums des ŠKODA FABIA Combi befindet sich auch eine herausnehmbare LED-Ta-

schenlampe. Jetzt mit kostenloser 5 Jahre Skoda Plus Garantie bei allen Modellen.

Alle Infos bei Skoda Helmut Burger, Tel. 05357/3237 oder unter www.autohaus-kirchberg.at

Ab sofort bei uns bestellbar. Details bei Ihrem ŠKODA Berater. Symbolfoto. Stand 08/2018.

Verbrauch: 4,6–4,9 l/100 km. CO2-Emission: 105–113 g/km.

ŠKODA Helmut Burger 6365 Kirchberg Brixentaler Straße 40 Telefon +43 5357 3237 www.autohaus-kirchberg.at


42 Land & Leute

Ausgabe 36

Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Eine gemeinsame Zeit und Alpinklettern stehen an zweieinhalb Tagen an oberster Stelle.

Arco Alpin Zeitraum: 28. bis 30. September, Abfahrt am Freitag um 13 Uhr am Pfarrau Parkplatz. Übernachtung: Es gibt verschiedene Optionen, jedoch alle am selben Ort: Appartementhaus am Campingplatz, Zelten/ Auto-schlafen am Campingplatz (Camping Arco, Via die Legionari Cecoslacacchi 12). Ziel ist das Erlernen oder Festigen von alpinen Seil-, Sicherungs- und Rettungstechniken in Kombination mit italienischem Flair, alpinem Ambiente und morgens und abends gemütlichem Beisammensein. Neben dem Alpinklettern ist es auch ein Ziel dieser Tage, eine gemeinsame Zeit als Sektion zu verbringen. Daher ist Freitag Abend gemeinsam Essen am Campingplatz und Samstag

Abend Pizza und Eis in der Stadt geplant. Samstag- und Sonntagmorgen ebenfalls gemeinsames Frühstück am Campingplatz. Es ist für alle etwas dabei! Alpin-Anfänger, die das Mehrseillängen-Klettern erlernen oder auffrischen wollen und Fortgeschrittene, die schon alpine Routen gemacht haben, jedoch bzgl. Seil- und Rettungstechnik den nächsten Schritt machen wollen. Es besteht auch die Möglichkeit, sich in Arco die Zeit komplett selbst einzuteilen und einfach nur beim gemeinschaftlichen Rahmenprogramm teilzunehmen. Dies einfach bei der Anmeldung mit „Arco-Alpin-Selbstständig“ angeben. Teilnehmer: mindestens acht, höchstens 16 Teilnehmer. Betreuung: Bergführer David Kreiner, Übungsleiter Georg Meyer. Anmeldung bis 14. September bei Harry Zimmermann, Alpinwart, (Tel. 0664/2262 327), Jonny Möllinger, AW-Stv., (Tel. 0664/9970421). Voraussetzung Anfänger: Sicheres Klettern am Fels im 5. Grad.

Voraussetzung Fortgeschrittene: Erfahrung mit Alpinen Touren, Kenntnisse über Standplatzbau, Abseilen, Wechselführung. Kosten: Bergführer wird von der Sektion bezahlt, Fahrtkosten sind zu teilen, Verpflegungskosten und ggf. Nächtigungen tragen die Teilnehmer.

Bergmesse Bergmesse bei der Ackerlhütte am Sonntag, 16. September, um 11 Uhr, Mitglieder der DAV-Sektion Haag in Oberbayern haben vor über 50 Jahren das Gipfelkreuz auf der Maukspitze (Wilder Kaiser) errichtet. Seitdem findet alljährlich eine Bergmesse (in den letzten Jahren jeweils im Bereich der Ackelhütte) statt. Dazu sind auch die Mitglieder der Sektion Kitzbühel ganz herzlich eingeladen. Bitte Fahrt und Aufstieg selber organisieren.

Seniorentour Bei der Seniorentour am Dienstag, 11. September, geht es in Südtirol (Prags/Plätzwiesen)auf den Dürrenstein (2.839 m) oder den Strudelkopf (2.307 m).

Der Bus bringt die Teilnehmer nach Prags/Brüggele und von dort nach einem Buswechsel auf die Plätzwiesen. Es besteht die Möglichkeit in ca.2,5 Stunden den Dürrenstein zu besteigen. In ca. 1,5 Stunden kann auch gemütlich auf den Strudelkopf gewandert werden. Einkehrmöglichkeit im GH Plätzwiesen. Wanderer: 300 Hm Auf- und Abstieg und 2,5 bis 3 Stunden Gehzeit. Gipfelstürmer: 840 Hm Aufund Abstieg und 4 bis 4,5 Stunden Gehzeit. Voraussetzung: Gutes Schuhwerk und Trittsicherheit (bes. für Dürrenstein). Abfahrt: Dienstag, 11. Septembert, um 6 Uhr beim Parkplatz Pfarrau, Zustiegmöglichkeiten an den Haltestellen Richtung Pass Thurn. Anmeldung bei Eurotours, Tel. 05356/606-00 bis Freitag, 7. September, 17 Uhr. Fahrtkosten: 30 Euro für ÖAV-Mitglieder, 45 Euro für Nichtmitglieder. Auskunft: Rosi und Franz Hofer, Tel. 05356/71836 bzw. 0676/9051434.

Geschmückter Almabtrieb, Musik und Bauernmarkt

Gasteiger Almfest

Kitzbühel | Der Vespa-Club Kitzbühel stellte seinen diesjährigen Gewinn aus seiner Verlosung in der Höhe von 2.000 Euro dem Österreichischen Roten Kreuz, Ortsstelle Kitzbühel, zur Verfügung. Die Ortsstelle Kitzbühel bedankt sich recht herzlich. Im Bild die Spendenübergabe: von links, „Baucki“, Elisabeth Pircher, Wolfgang Tomschy.

Kirchdorf | Ein großes bäuerliches Unterhaltungsprogramm mit viel Musik gibt es am 8. und 9. September beim Hoffest am Kramerhof in Gasteig. Der Almabtrieb von der Obingalm bildet den Festauftakt am Samstag. Über Habach und Kirchdorf (ca. 12 Uhr) werden die bunt geschmückten Kühe um 13 Uhr am Kramerhof eintreffen. Dort sorgen „Die Kufsteiner“ bereits ab Mittag für Musik und Stimmung und das „Kramerhof-Team“ kümmert sich um das leibliche Wohl von Jung und Alt.

Bauernhoftüren sind weit offen Direkt vor dem Wilden Kaiser geht das Fest am Sonntag mit

einem „Tag der offenen Tür am Bauernhof “ weiter. Ab 11 Uhr spielen „Die Schlossberger“ zum Frühschoppen auf und zu Mittag treffen viele originelle Oldtimer-Traktoren ein.

Kinderprogramm und freier Eintritt An beiden Tagen wird alte Handwerkskunst gezeigt und auch die kleinen Hofbesucher werden bestens unterhalten. Perfekt abgerundet wird das bunte Festprogramm mit einem Tiroler Bauernmarkt, dem beliebten Kräuterladen und einem Holzschnitzer. Beim Hoffest am Kramerhof in Gasteig gibt es an beiden Tagen freien Eintritt.


Land & Leute 43

6. September 2018

Kurz notiert Seniorengemeinschaft St. Johann | Die Wandergruppe von Lore – „die Gmiatlichen“ – wandern am Montag, 10. September, auf der St. Johanner Sonnseite. Abfahrt am Bahnhof St. Johann um 12.37 Uhr nach Winkl-Mühlbach. Einkehrschwung in der Rockbar im Kaiserfels.

Bergbauverein lädt zur JHV Maurach | Am 31. August fand im Gemeindezentrum in Maurach am Achensee der feierliche Lehrgangsabschluss für drei Polizeigrundausbildungslehrgänge mit insgesamt 66 Polizistinnen und Polizisten (49 Männer und 17 Frauen) statt. Sie haben die zweijährige Grundausbildung im Bildungszentrum der Sicherheitsexekutive in Absam erfolgreich absolviert und stehen damit den Tiroler Polizeiinspektionen für den Exekutivdienst ab sofort zur Verfügung. Gleichzeitig wurden auch zwei neue Grundausbildungslehrgänge mit 51 neuen Polizistinnen und Polizisten angelobt, die mit 1. Juni ihre Ausbildung beim Bildungszentrum der Sicherheitsexekutive in Absam begonnen haben. Im Bild: Die acht Polizisten, die im Bezirk Kitzbühel Dienst verrichten werden.

Jochberg | Der Bergbau- und Heimatmuseumsverein Jochberg lädt am Freitag, 14. September, zu seiner Jahreshauptversammlung. Beginn ist um 19.30 Uhr im Gasthaus Jodlbühel. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Neuwahlen.

Foto: LPD Tirol

IHRE LETZTE CHANCE

Lösungswort Nr . 1 Rätsel um Seniorenring Kommandan 1.000 Euro Förderung kassierte t verletzt der FPÖ Seniorenring in St. Johann. Bei einem Bergeeinsatz Doch gibt es die verletzte sich St. Ortsorganisation überhaupt? Johanns Feuerwehrkommand Seite 5 ant Ernst Stöckl.

Seite 2

Unkonventionell

Flotter Die Dreier Walentowski Galerie fördert Künstler und hat auch Promis junge Viel Applaus gab es bei wie Udo der Premiere Lindenberg im Programm. des 17. Sommertheaters Seite 20 Kitzbühel „Trennung für Feiglinge“.

KITZBÜHELER KITZBÜHELER

Seite 22

Spartaner kehren zurück

Tennis Das pur in Spartan-Race, ein Kitzbühel Hindernislauf der besonderen Klasse, findet Derzeit dreht sich in der am WochenGamsstadt alles ende wieder in Oberndorf statt. Seite 65 um den gelben Filzball – die Generali Open sind am Laufen. Seite 57 bis 60

Jahrgang 69 • Nr. 36 •

Do., 6. September • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Retouren an Postfach Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. 1008 Wien Jahrgang 69 • Nr. 31 •555, Do., 2. August 2018 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Retouren an Postfach Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. 555, 1008 Wien

Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € Österreichische Post1,30 AG WZ02Z030794W • € 1,30

Bau lenesorg Neustel e Weg en in der für Verzög Pflege nge einseru n chla gen

Die Baustellen Hotspots sind Kitzbühel, Aurach Das Sozialzentrum Pillerseetal und setzt auf integrativesFieberbrunn. Pflegekonzept.

Video

Seite 3 Seite 3

in unserer APP

Die Bierlohnung

Das Bier von hier.

DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc

BEACHVOLLEYBALL

vom Feinsten wurde beim DAS HERZIGE Steinbacher Beach Cup St. Dreimäderlhaus Johann presented imby prächtig Servus geschmückten Leiterwagen Gästeinformation gezeigt und winkte beim es das, Bezirksmusikfest obwohl der Wettergott in Hochfi lzen dengut nicht sonderlich Ehrengäsmit der ten kräftig zu. Beim Umzug Veranstaltung meinte. Doch durch das Dorfzentrum der Regen konnte die gute mit den Musikkapellen Stimmung war Groß nicht trüben. Mehr und Klein auf den dazu auf Seite 59. Beinen. Mehr dazuFoto: aufChristos Seite 12. Theologou

FeieJahrm rn Siearkt mit uns!

94. Kitzbüh Sie mit uns!eler Kitzbüheler Anzeiger Frühschoppen Horn Gipfelhaus Sonntag, Kitzbü h l 4. A23.09.18 August

Lösungswort Nr . 2

Foto: Monitzer

Programm auf Seite 33

KITZBÜHELER

(ab 11.00 Uhr)

Und so funktionierts:

Kostenlose Anzeiger APP laden In jedem App-Store und auf www.kitzanzeiger.at/abo verfügbar

Video

in unserer APP

Videos anschauen Lösungswort auf kitzanzeiger.at/gewinnspiel eintragen und

3 Tage Wien gewinnen!

Lösungswort Nr . 3

Video

Diese Woche haben Sie die letzte Möglichkeit beim Kitzbüheler Anzeiger Online Gewinnspiel mitzumachen und als Hauptpreis eine dreitägige Reise nach Wien inkl. Besuch des Musicals „Bodyguard“ für zwei Personen zu gewinnen.

in unserer APP

Die Reise wurde von HR Reisen in Going zur Verfügung gestellt. Der Gewinn ist nicht in bar ablösbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Kitzbüheler Anzeiger, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976-16, www.kitzanzeiger.at


44 Land & Leute

Ausgabe 36

Vom 6. bis zum 15. September in Kirchdorf

Großer Flohmarkt im Lagerhaus Spezielle Sonderangebote sowie sensationelle Einzelstücke zu äußerst günstigen Preisen werden Ihr Herz höher schlagen lassen!

Foto: Barbara Schmidt

Alpenblumengarten Eine Oase der Blütenpracht und ein einzigartiges Naturerlebnis. Von Anfang der Frühlingsblüte mit der Plateniglblüte, bis in den Herbst hinein gibt es immer etwas zu bestaunen. Auch heuer haben sich tausende Besucher an den Blumen erfreut und schöne Erinnerungen und Fotos mit nach Hause genommen. Es war ein Traumsommer und dementsprechend groß war die Begeisterung der Besucher, die sich auch in den Eintragungen im Gästebuch bestätigt haben. Jetzt geht die Blüte langsam zu Ende, aber ein Besuch ist trotzdem noch lohnend, auch durch die bekannt schöne Aussicht bis zu den Gletschern der Hohen Tauern. Besonders schön blüht noch der Mannstreu mit seinen stahlblauen Blüten, aber auch der violette Herbstenzian, der blaue Eisenhut und die großen Blüten der Silberdistel. Im Himalaya-Teil gibt es noch viele Edelweiß und einen schönen Enzian aus Nepal. Die Blüte geht zu Ende, die Arbeit übrigens noch nicht. Die Wiesen müssen gemäht werden, zum Erhalt der Flora, und es müssen Samen gesammelt werden, für die Blumen im kommenden Jahr. Ein Dank an die Natur für diesen schönen Sommer! Toni & Eva Hofer, Barbara Schmidt

Kirchdorf | Aufgrund der Vielfältigkeit der angebotenen Waren gilt der Lagerhaus Flohmarkt als Geheimtipp. Im Abverkaufs-Zelt werden beim großen Flohmarkt Waren aus den verschiedensten Bereichen mit einer Vergünstigung von bis zu -90 Prozent angeboten! Das Warenangebot erstreckt sich dabei quer über das gesamte Lagerhaus Sortiment, insbesondere über • Werkzeuge • Gartentechnik • Farben, Lacke und Zubehör • Haushaltswaren • Tierbedarf sowie vieles mehr… So findet sich für jeden das eine oder andere Schnäppchen! Auch passende Dekorationsartikel für Haus und Garten las-

sen sich hier zu sensationellen Preisen finden! Ein weiteres Highlight ist der große Bekleidungsabverkauf – hier können Schnäppchen aus den Bereichen Arbeits- und Forstbekleidung sowie auch von hochwertiger Trachtenbekleidung erstanden werden! Im Lagerhaus Kirchdorf werden Vielfalt und Kompetenz unter einem Dach vereint. Die Mit-

arbeiterinnen und Mitarbeiter im Lagerhaus Kirchdorf freuen sich auf Ihren Besuch! P.R. Kontakthinweis: Lagerhaus Kirchdorf Innsbruckerstraße 49 • 6382 Kirchdorf Tel. 05352 / 62254 Unsere Öffnungszeiten im Flohmarkt Abverkaufszelt: Mo – Fr 9 bis 17 Uhr Sa 9 bis 16 Uhr

St. Johann | Seit Anfang August befindet sich am Rand des Interkulturellen Gemeinschaftsgartens St. Johann eine öffentliche Holzlaube mit Sitzgelegenheiten und Trinkwasserbrunnen, die Passanten und Wanderer zum Verweilen einlädt.„Die Laube ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Verein INKUGA, dem Tourismusverband und der Gemeinde St. Johann“, so der Obmann des Vereins Andreas Schramböck. „Geplant wurde die Laube vom Verein, wobei hierbei ein besonderer Dank dem Landschaftsplaner Peter Höck, der den Rohentwurf dazu anfertigte, gilt“, so Schramböck weiter. Die Bauarbeiten wurden dann durch den Tourismusverband und die Gemeinde durchgeführt, während für die Bepflanzung und Pflege wiederum der Verein INKUGA zuständig ist. „Wenn alles weiter so gut wächst, sollte der ‚INKUGA-Laube‘ bereits nächstes Jahr ein natürliches Dach aus Rank- und Kletterpflanzen wie z.B. Wein Foto: INKUGA wachsen“, freut sich Schramböck.


Land & Leute 45

6. September 2018

Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Anspruchsvolle Weiberleittour auf den Lasörling am Sonntag, 9. September. Anspruchsvolle Tagestour mit Lasörlingüberschreitung (3.098 m).

Weiberleittour Abfahrt um 5.30 Uhr beim Parkplatz Koasaboulder mit eigenen Pkws bis nach Virgen. Dort wird ein Auto abgestellt, dann Weiterfahrt nach Hinterbichl. Von dort Wanderung Richtung Lasnitzenhütte und weiter auf den Lasörlinggipfel (Gehzeit ca. 5 bis 6 Stunden, 1.760 Hm). Leichte Kletterstellen, Schwindelfreiheit ist erforderlich, die Kletterpassagen sind aber gut seilversichert. Der Abstieg erfolgt über die Lasörlinghütte (2.350 m) und das Mullnitztal. Gesamtgehzeit ca. 11 bis 12 Stunden, Einkehrmöglichkeiten.

Tierisch Ausrüstung: normale Wanderausrüstung. Tourenbegleitung: Inge Prantner. Anmeldungen bis Donnerstag, 6. September, 21 Uhr, Tel. 0676/3975305.

Dolomitenwanderung Dolomiten-Wanderung am Mittwoch, 12. September, mit Stefan Pletzenauer und Andreas Dötlinger: Treffpunkt und Abfahrt ist um 6 Uhr beim AVPlatz – Boulderhalle, Fahrt mit Privat Pkws zum Misurinasee. Weiter der Mautstraße entlang zur Auronzo Hütte. Wanderung um die Drei Zinnen. Gesamtgehzeit ca. 4 Stunden. Auskunft und Anmeldung bis Dienstag, 11. September, bei Stefan Pletzenauer, Tel. 0664 - 2264888 und Andreas Dötlinger, Tel. 0664 – 2410739.

Action-Rafting am 15. September Am Samstag, 15. September,

Kitzbühel | Am Samstag, 15. September, veranstaltet der Fischereirevierausschuss Kitzbühel gemeinsam mit den Schwarzseefischern ein Jugendfischen mit Vollbetreuung. Unter dem Motto „Jungs und Mädels – hinaus in die Natur“ nehmen sich erfahrene Fischer dankenswerter Weise einen ganzen Tag Zeit, um die Jugendlichen im Alter zwischen zehn und 14 Jahren über die verschiedenen Techniken der Fischerei, den für die Seefischerei besten Angelgeräten und Ködern sowie über die Fischkunde zu unterrichten. Natürlich wird die meiste Zeit praxisnah am See gefischt. Auch für Verpflegung ist gesorgt – und das Ganze auch noch gratis! Wer selber bereits eine Angel besitzt, möge diese bitte mitnehmen. Sonst wird ein Angelgerät zur Verfügung gestellt. Beginn ist um 9 Uhr,

Kater werden vermisst

Kitzbühel | Am Oberleitenweg wird der Kater Maxi vermisst. Er trägt ein blaues Halsband mit Glöckchen. Tel. 0680/4054089.

Ellmau | Kater Charly wird in Ellmau/Auwald vermisst. Er trägt ein Halsband. Tel. 0680/4054089.

Pilates für Ihr Wohlbefinden

Angesagt Gratis JugendFischerkurs

haben wir wieder etwas Tolles geplant. Dieses Mal geht’s nach Kössen zum Action-Rafting. Treffpunkt AV-Parkplatz Boulderhalle St. Johann um 11.30 Uhr. Beginn um 13 Uhr, Dauer ca. 3,5 Std. Mit Kehrwasserfahren, Kehrwasserschwimmen, Klippenspringen und anderen Aktionen am Boot und im Wasser wird für Action gesorgt. Für alle ab 12 Jahren und mit guten Schwimmkenntnissen. Sicherheitsausrüstung, Neoprenanzüge und Neoprenschuhe werden gestellt. Das einzige das ihr mitbringen dürft, ist gute Laune und eure Badesachen. Preis pro Person beträgt ca. 37 Euro (kommt auf die Anzahl der Beteiligten an). Bitte gebt bis zum 9. September Bescheid (per WhatsApp oder SMS Tel.nr.: 0664/39 82 319) wer mit dabei ist, damit auch genug Boote zur Verfügung stehen.

Ende zirka 16 Uhr. Anmeldungen unter Tel. 0664/5508224 oder E-Mail: g.vogel@gmx.at. Begrenzte Teilnehmerzahl.

HundeführKurse starten Reith | Kurse für alle Hunderassen starten am Samstag, 8. September, um 13.30 Uhr am Hundeplatz in Reith (Reinache). Anschließend an die Einschreibung findet ein Theorievortrage statt. Folgende Kursmöglichkeiten werden angeboten: Basiskurs für Welpen ab ca. vier Monaten sowie Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene. Nach Beendigung der Kurse werden zwei Ganztages-Workshops (Unterordnung oder Nasenarbeit) angeboten. Informationen beim Obmann Christian Schlatter: 0664/1001264 und auf der Homepage www.svoewilderkaiser.at. P.R

The Power of Pilates Kitzbühel | Pilates vertreibt den Herbstblues und macht Sie mit sanfter Gymnastik fit für den Winter. „Pilates ist kein Lifestyle, sondern eine medizinisch fundierte Form der Gymnastik, durch die der gesamte Körper gelenksschonend modelliert und das innere Gleichgewicht gestärkt wird,“ so beschreibt die erfahrene Pilatestrainerin und Physiotherapeutin Michaela Topay das Multitalent Pilates. M. Topay unterrichtet Sie in ihrem mit modernsten

Geräten ausgestattetem Studio in kleinen Gruppen, um sehr individuell auf Ihre Bedürfnisse eingehen zu können. Ganz auf sich orientiert, werden Sie überrascht sein, wie positiv sich Pilates schon ab der ersten Stunde auf Ihr Wohlbefinden auswirkt. Probieren Sie es einfach aus - die Herbstkurse für Anfänger und Fortgeschrittene starten bereits am 10.9.2018. Infos und Anmeldung telefonisch unter 0664-4331568 oder www.pilates-topay.at P.R.


46 Land & Leute

Ausgabe 36

Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan

Insa Fuiawöhr Jochberg | Dank großzügiger Spenden von Familienmitgliedern und Freunden anlässlich der 60er Feier kann ich meiner lieben Nichte Nora 4.750 Euro übergeben. Ich bedanke mich herzlich bei allen Spendern, Helfern und den 20 Kuchenspenderinnen, die diese Feier versüßt haben. Irene Moser

Wann amoi a Heisl brinnt, wann anouscht z‘vü Wossa rinnt, oda geht a Mur wo o: is die Fuiawöhr scho do. Fragg nit lang nach Tag und Stund, nit nach wo und wer und Grund, is scho do und tuat dös Böst‘, wöhscht und ret‘t und hülft und löscht. Aus dem Buch Brixntoiarisch fei‘ und gschtiascht und kritisiascht Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich

Schulbeginn an TFBS Kitzbühel | An der TFBS für Handel und Büro in Kitzbühel findet die Einschreibung am 10. September von 8 bis 11 Uhr statt. Mitzubringen sind: Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Lehrvertrag bzw. Anmeldung für Berufsschule sowie letztes Schulzeugnis und Foto. WiederholungsStefan Reiter.

und Nachtragsprüfungen finden am 10. September von 7.30 bis 15 Uhr statt. Unterrichtsbeginn laut Stundenplan ist am 11. September um 7.30 Uhr. Schultage: Montag: 1b, 2a. Dienstag: 2b, Zusatztag Sport und Textil. Mittwoch: 3a, 3b, 3c. Donnerstag: 1b, 1a, Zusatztag 1b (1. Semester).

Foto: privat

Sponsion Kitzbühel | Stefan Reiter aus Kitzbühel spondierte an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck kürzlich zum Magister des Rechts der Wirtschaft sowie zum Bachelor of Science der Wirtschaftswissenschaften. Herzliche Gratulation!

St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek, Neubauweg 5, hat am Donnerstag, 13. September, von 17 bis 19 Uhr geöffnet.

Foto: Gemeinde Kirchdorf

Katharina Reden feierte 95-er Oberndorf, Kirchdorf | „Zu meinem 100-er dürft ihr dann gerne pünktlich kommen“, scherzte Katharina Reden, als ihr Pfarrer Georg Gerstmayr und Bgm. Gerhard Obermüller (aus Termingründen etwas verspätet) zum 95. Geburtstag gratulierten. Die Jubilarin wurde am 11. Juli 1923 in Mieming geboren und übersiedelte 1947 mit ihrem Ehemann in die Gemeinde Kirchdorf, wo auch ihre beiden Kinder Othmar und Sylvia aufwuchsen. Zudem ist die gelernte Schneiderin, die lange in der Hosenfabrik in Erpfendorf arbeitete, auf drei Enkelkinder und sechs Urenkel stolz. Seit 2014 fühlt sich Katharina Reden im Wohn- und Pflegeheim Oberndorf wohl. Dort studiert die bescheidene 95-Jährige mit der Lupe noch täglich die Zeitung, verfolgt die Nachrichten im Fernsehen, löst Kreuzworträtsel und erfreut sich an schwierigen Puzzlespielen. gs

Kurz notiert Almabtrieb in der Kelchsau

Vermerkt Öffnungszeiten der Spielothek

Die gut gelaunte 95-jährige Jubilarin Katharina Reden.

Hopfgartn | Kreiseln beim Weinfest: Das Wetter spielte nicht so recht mit, aber die „Tiroler Totz’n“ machten alles wieder wett beim Weinfest in Hopfgarten. Groß und Klein übte sich im „Kreiseln“, doch am besten schnitten dabei die älteren Semester ab, jene, die dieses Spielzeug noch von ihrer Jugendzeit her kannten. Für den Eintrittspreis erhielt man ein Riedel Glas und damit konnte man die Weine von Iby, Bründlmayer, Rockebilly und anFoto: Eberharter deren mit Niveau verkosten.

Hopfgarten | Auch heuer findet ein kleines Almabtriebsfest zu Gunsten der Kinderspielgruppe „die Käferl“ im Rahmen des Almabtriebes von der Foissach- und Regenfeldalm in der Kelchsau statt. Das Fest startet am Sonntag, 9. September, um 12 Uhr beim Liftparkplatz Kelchsau.


Land & Leute 47

6. September 2018

5. Round Table Kitzbühel Entenrennen – Lose ab sofort erhältlich

Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Die Enten warten schon Bereits zum fünften Mal lädt Round Table Kitzbühel heuer zur Formel Eins der Quietsche-Enten nach Kirchberg.

Kirchberg | Das Entenrennen findet am Sonntag, 16. September, an der Aschauer Ache statt. Der Losvorverkauf hat bereits begonnen, ab sofort können wieder die begehrten Lose in den Vorverkaufsstellen in Kitzbühel, Kirchberg und Westendorf erworben werden. Sichert euch schon jetzt eure Startnummer

für einen der attraktiven Preise. Erstmals werden wir heuer bereits ab 10.30 Uhr vor Ort durch musikalische Umrahmung im Vorfeld für die notwendige Kurzweile für Jung und Alt sorgen, bevor sich dann wieder die mutigsten Gummienten ins kühle Nass stürzen und in rasender Geschwindigkeit die Aschauer Ache hinunter flitzen. Kirchberg: TVB, Cafe Lorenzoni, Berggasthaus Hennleiten, bei der Heimatbühne. Kitzbühel: Sigis. Westendorf: Tabakfachgeschäft s‘Zindhölzl.

Mit m große rKindeamm Progsrund Trank ei Für Sp gesorgt. ist

JEDE STARTNUMMER KOSTET € 5,00 Veranstaltungsort: Hennleiten Achenstüberl Parkmöglichkeit Fleckalmbahn ∙ Beginn: 10:30 Uhr Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt

WWW.ENTEN-RENNEN.COM

VST Kitzbühel organisiert zum 18. Mal das legendäre Golfwochenende

Golfen für den guten Zweck Das VST-Spenden-Wochenende steht vor der Tür. Die zweitätige Veranstaltung des Vertreterstammtisches kann bereits auf eine lange Geschichte zurückblicken.

Kitzbühel | Am 8. und 9. September findet das diesjährige VST Golfwochenende statt. An zwei Tagen wird Golf gespielt und für den guten Zweck gesammelt. Dieses Jahr trifft man sich am GC Eichenheim. Am 8. September findet das PRO-AM Turnier statt, bei dem drei Amateure mit einem Profigolfer an den Start gehen. Zur Abendveranstaltung

findet man sich im Atrium vom GC Eichenheim ein. Am 9. September startet die eigentliche Charity. Wie immer steht an diesem Tag der Spaß im Vordergrund und daher werden neun Löcher mit nur drei Schlägern plus Putter gespielt. Der gesamte Platz, rund um das Clubhaus, wird zur Partymeile. Am Samstag findet die

Abendveranstaltung unter dem Motto „alles Tracht“ im Festsaal vom Hotel Rasmushof statt. Die 400 Gäste werden mit einem tollen Abendprogramm zum Spenden animiert. Jeder lukrierte Euro wird an bedürftige Menschen in der Region vergeben. Infos unter: facebook.com/vst.kitz und www.vst-kitz.at.

Serviceclubs

ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Heinz Bédé-Kraut Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Widemair Tel. 0676/83621428 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Johann Grander Tel. 0676/82563355

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

Reith | Über jeweils 1.500 Euro Spendengeld konnten sich der Verein für Therapeutisches Reiten in Reith sowie der Sozialsprengel Reith-Kirchberg freuen. Das Geld stammt von den Spenden Reither Bürgerinnen und Bürger, die den Rechtsweg gegen den großzügigen Ausbau der Kohlhoferbrücke unterstützten. Im Bild (von links nach rechts): Florian Pointner, Herwig Neumayr (Obmann des Sozialsprengels), Ronny Miculcy (Obmann Verein für Therapeutisches Reiten), Bettina Behr und Barbara Widmoser.

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Stefano Santagata Tel. 0699/17076707 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Alexander Grimme Tel. 0660 3558761 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Fiona Fergusson brillierte im Casino Kitzbühel Kitz-Legenden auf Krone-Wanderschaft Bergdoktor am Sonnbergstüberl Weinfest trotz Regen ein Publikumsmagnet Clubmeisterschaft am Schwarzseeclub Hochzeitsparty im Hotel Kitzhof Gastro-Praktikum in der Tenne Drei Generationen feierten Promi-Achtziger

Immer wieder begeistert die Jazzlady Fiona Fergusson mit ihrer Band nicht nur Dir. Hannes Huter, sondern auch die zahlreichen Fans im Kitzbüheler Casino mit ihren Hits aus 30 Jahren Jazzmusik und Schlager, von Sinatra bis Armstrong. Die geborene Schottin kommt immer wieder gerne in die Gamsstadt, freut sich über ihre Beliebtheit und ist happy, wenn der ganze Saal mitsingt...

Kitzbühel und die Krone hatten traditionell zur langen Wanderung geladen und trotz Herbstwetter kamen Hunderte und bezwangen Hahnenkamm & Co. Bergbahnboss Sepp Burger, Ski-Champ Hias Leitner, Kitzbühel Tourismus Präsidentin Signe Reisch und Rudi Sailer (v.li.) führten die Gäste über die Almen und dann in den Rasmushof zur Abendparty. Walter Hopfner und Rupert Mayr-Reisch (re.) verkosteten den Blaufränkischen vom Winzer Reumann aus Deutschkreuz (Bgld.) beim Weinfest vor dem Sporthotel Reisch (im Bild links).

Ganz inkognito kam Bergdoktor Hans Sigl mit fescher Begleitung zur Rosi am Sonnberg, freute sich wie ich über das überraschende Wiedersehen und verzog sich aus dem Trubel der Menge auf ein nettes Platzerl. Der Liebling der Massen und Fans seiner mittlerweile weltbekannten Serie war wie immer locker unterwegs. Später sang ihm Rosi noch ihren neuen Hit, den Jodler vom Sonnberg, als Ovation für seinen Besuch als alter Stammgast vor.


Urbi e x c l u s i v

Bei der 30. Clubmeisterschaft kämpften die Mitglieder des Schwarzseeclubs bei echtem Sauwetter verwegen um Titel und Plätze und Christina Einberger und Stefan Semelmayer sind die Meister des Jahres 2018 (sitzend vorne). Die Sieger feierten anschließend im Clubhaus, vom Team um Matthias Wallner bestens versorgt.

Kitzbühel wird langsam aber sicher zum Zentrum aller Liebenden. Trotz Wartelisten am Standesamt schafften es Nicole und William Sigmund und strahlten beim Exclusivfoto im Hotel Kitzhof glücklich nach ihrer Hochzeit in die Kamera. Anschließend wurde entsprechend gefeiert, wie es bei uns der Brauch ist, bis der Morgen graute. Beim heurigen Weinfest sorgten trotz Dauerregens die beiden jungen Musiker für „weinselige“ Stimmung (im Bild rechts).

Während viele ihrer Freunde Urlaub machten, jobte Kathi Pojer als Praktikantin im Hotel zur Tenne und wurde zum Liebling vieler Stammgäste und ihrer Kollegen. Bevor sie sich nach Wien verabschiedete, servierte sie mir noch ein Alkoholfreies, unterstützt von der gestressten Managerin Monika Siwig (re.), die das Haus erfolgreich interimsmäßig leitete. Jetzt gibt‘s einen neuen Direktor...

Ihren unglaublichen 80er feierte Anni Sayegh (re.) mit ihrem Gatten Dr. Samir Tochter Fedra, Top Magazin München Herausgeberin und Tochter Nina samt Baby Zoey als Stammgäste im Sonnbergstüberl. Es war ein richtiges Fest für drei Generationen. Mit dabei natürlich auch Chefredakteur Conny Konzett als Gratulant und Schwiegersohn der Jubilarin.


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

Tiroler Chalets in bester Lage 6W -RKDQQ LQ 7LURO :RKQ 1XW]à lFKH MH FD P2 7HUUDVVH %DONRQ *DUWHQ DE FD P2, MH 6= MH %lGHU RIIHQHU .DPLQ 6LFKWGDFKVWXKO +:% .3 MH ½ (&9 ,' : ' (6

ZU VERKAUFEN KIRCHBERG: Dachterrassen-Juwel mit Lift direkt in die Wohnung: Schicke 4-Zimmer-Whg., hochwertige Einrichtung, ca. 160 m2 W., 3 SZ, 3 Bäder, oener Kamin, EA i.A., â‚Ź 1.590.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL-ZENTRUM mit Blick auf die Streif: WunderschĂśne Gartenetage auf 335 m2 W. nahe Ganslernlift, 5 Zi., 3 Bäder, toller SPA-Bereich, 4 TG-Pl., EA i.A., Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com KitzbĂźhel, Nähe Schwarzsee: 3.181 m2 GrundstĂźck mit Altbestand von ca. 480 m2 Wn., mehrere Terrassen, Pool im Garten, Teilung auf max. 3 Bauplätze mĂśgl., EA i.A., Preis a.A. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com IHR DISKRETER WEG ZUR WUNSCHIMMOBILIE‌ wird durch Marlies Muhr Immobilien im Rahmen von einem exklusiven Suchauftrag verwirklicht. Kontaktieren Sie uns persĂśnlich unter Tel. +43/(5356)/20247 oder www.muhr-immobilien.com

weitere BĂźros: KitzbĂźhel • Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne • 6370 KitzbĂźhel St. Johann • PoststraĂ&#x;e 3a • 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Kirchberg • Reithergasse 2 • 6365 Kirchberg i. T. Engel & VĂślkers Seefeld • KlosterstraĂ&#x;e 608 • 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at BAUGRUND in zentraler Lage zw. Kirchdorf und St. Johann zu verkaufen; 600 m2, voll erschlossen. Zuschriften unter ChireNr: 280

St. Johann: Hausanteil, zentral u. ruhig, dzt. ca. 60 m², durch Um-/Aufbau ca.110 m² Maisonette mĂśglich, KP â‚Ź 350.000,–, HWB akt. 214 kWh/m²a. Ellmau: Neuwertige 3-Zimmer-EGWohnung, ca. 80 m² W., EinbaukĂźche, Golfplatznähe, hochwertige AusfĂźhrung, KP â‚Ź 440.000,–, provisionsfrei vom Bauträger; HWB 43,3 kWh/m²a. Ellmau: Neues Landhaus, hochwertige AusfĂźhrung, Kaiserblick, ca. 200m² W., KP auf Anfrage, provisionsfrei vom Bauträger; HWB 56,3 kWh/m²a. Reith (KB): Mehrere neue Landhäuser in versch. Preisklassen, hochwertige AusfĂźhrung, provisionsfrei vom Bauträger; HWB 38,3-40,6 kWh/m²a. Weitere Angebote ďŹ nden Sie auf unserer Homepage! FĂźr vorgemerkte Kunden suchen wir laufend GrundstĂźcke, Häuser, Wohnungen und Landwirtschaften in den Bezirken Kufstein und KitzbĂźhel! J.B. Immobilien GmbH Tel. 05358/3468 www.jb-immobilien.com

Gartenwohnung in Zentrumsnähe .LW]E KHO :RKQ 1XW]à lFKH FD P2, 7HUUDVVH *DUWHQ FD P2 6= %lGHU RIIHQHU .DPLQ KRFKZHUWLJH (LQEDXWHQ +:% I*(( .3 ½ (&9 ,' : &*'1

KitzbĂźhel-Geschäftslokal 56 m² Gesamtnutzäche, Bestlage, ideale Geldanlage, Altholz- u. Steindesign, ca. EUR 1.350,– Nettomiete mtl. erzielbar, provisionsfrei.

EUR 339.000,– Mail: fei-feiersinger@aon.at – Tel. 0676 / 728 75 73

KITZBĂœHEL: Geschäftshaus zu verkaufen. Tel. ab 17 h: 0664/8623189 Haus, 145 m2 Wohnäche inkl. Wintergarten, Garage, GrĂźnäche ca. 300 m2 mit Gartenhaus, 4 Kellerräume, Objekt sofort beziehbar. Preisauskunft vor Objekt Ort. Anfrage unter Tel. 0664/4324066. Mittelständige bayrische Brauerei aus AltersgrĂźnden zu verkaufen. Zuschriften unter ChireNr: 284 Wilder Kaiser Bau & Immobilien KG SĂśll: Penthw. direkt im Zentr. mit eigenem Lift und 2 Tiefgaragenabstpl. zu verkaufen. HWB: 40,59 kWh/m2. KP auf Anfrage! info@wk-immo.eu

Waidring: 80 m2-Wohnung, 2 SZ, 2 BZ, KĂźche, WZ, teilmĂśbliert, gr. Balkon mit herrlichem Bergblick und traumhafter Lage am FuĂ&#x;e der Steinplatte, 1 Carport, 1 Stellplatz. Miete netto â‚Ź 630,– + â‚Ź 250,– BK. Maria Schmidt Immobilien, Tel. +43/664/2212787. St. Johann: Erstbezug ab 01.10.2018, tolle 50 m2-Wohnung mit top EinbaukĂźche, oenes Wohnesszimmer, Balkon, 1 SZ, Bad, hochwertige Ausstattung, schĂśnem Hornblick, Lift, TG. Miete: netto â‚Ź 650,– + BK, â‚Ź 125,– + â‚Ź 70,– TG. Maria Schmidt Immobilien, Tel. +43/664/2212787.

ZU VERMIETEN

Going: 100 m2-Doppelhaushälfte in Bestlage, ab April 2019, langfristig zu vermieten. 3 SZ, vollausgestattete Kßche, Wohnzimmer, Garten, Carport, Keller. Tel. 0676/3598454.

BRIXEN IM THALE: Ruhige, mĂśblierte 40 m²-Wohnung, ab 1. November, in Dauermiete zu vermieten. â‚Ź 490,– inkl. Betriebskosten, Tel. 0664/4689750.

Sonnige Ferienwohnung, 56 m2, in Aurach/KitzbĂźhel, 25 m2 Terrasse, Kellerabteil, teilmĂśbliert, neuwertig, zu vermieten. Tel. 0664/4209649 oder 0664/2220018.


Kleinanzeigen 51

6. September 2018

Schwaiger Matthias Dach + Glas Spenglergasse 6 · 6365 Kirchberg

Tel.+43 5357 23 61 · www.dach-glas.at

Vermiete 4-Zi.-Wohnung in Reith: Gartenanteil, Terrasse, Garagenplatz. € 1.200,– kalt. Tel. 0664/4208979. Landhaus mit Kaiserblick in Reith bei Kitzbühel ab November zu vermieten: Freizeitwohnsitzwidmung, 220 m2 Wfl. mit Zuhäusl, 5 SZ, 3 Badezi., Tiefgaragen, großzügiger Keller mit Sauna, 1.300 m2 Grundstück, fußläufig ins Dorf. Fotos und Preis auf Anfrage. Tel. 0043/664/5050551. Landhauswohnungen Reith b.K.: Gehobene Ausstattung/verschiedene Größen, WohnNutzfl. 90 m2/ 1 SZ; 150 m2/2 SZ; 230 m2/3 SZ. Tel. 0049/172/8504590. Neue (FERIEN)WOHNUNG, Kitzbühel, 100 m2, € 1.400,–. Tel. 0664/ 5362706. Vermiete HELLE, zentrale 2½-Zi.Wohnung an Nichtraucher, in ST. JOHANN/Tirol. Miete: € 490,– u. BK u. HK: ca. € 200,–. Tel. 0699/ 10460691; E-Mail: alois.gruber@ algru.at OBERNDORF b. K., nähe Skilift: 2-Zimmer-Whg., für 1 bis 2 Pers., tolle, ruhige und sonnige Lage, 2 Balkone, € 650,– inkl. BK. Tel. 0664/1227795. Wohnung zu vermieten in Aschau bei Kirchberg. Ca. 50 m2, KücheWohnraum, ein großes Schlafzimmer und Bad. Miete: € 550,– inkl. E-mail: josef.feyersinger@chello.at FERIENWOHNUNG – Kitzbühel: Neuwertige Wohnung, ca. 65 m2, in einem schönen Landhaus, in sehr sonniger, ruhiger Lage, mit 2 SZ inkl. 2 Bädern/2 WC, WZ, KÜ und einen sehr großen, sonnigen Balkon, ab 1. Dezember 2018, langfristig zu vermieten. Tel. 0043/664/3922890. Kitzbühel: Wohnung, 81 m2 (2 SZ), teillmöbl., längerfristig, Hauptwohnsitz; € 970,– inkl. BK. Tel. 0676/836211254. Nette kleine Wohnung in Reith/ Bichlach auf Dauer zu vermieten. Tel. 0043/680/2378009. Vermiete, ab sofort, 73 m2-Wohnung in St. Johann, teilmöbl., Terrasse, Hauptwohnsitz. € 850,– + € 150,– BK. Tel. 0664/3415844.

GESCHÄFTSLOKAL in KITZBÜHEL in guter Einkaufslage, Jochberger Straße: 68 m2, barrierefrei, plus Lager, ab sofort, provisionsfrei zu vermieten. Geeignet auch als Praxis oder Büro. Tel. 0043/676/5458645. Kitzbühel: DG-Wohnung mit gr. Terrasse, Garderobe, Küche, DU/WC, Wohn-/Schlafraum, 39 m2, Terrasse 20 m2, Autoabstellplatz, Kellerabteil. Tel. 0676/5458645. Vermiete 27 m2 Single-Wohnung im Zentrum von Kirchdorf; € 260,– + Betriebskosten. Tel. 0664/8643745. Vermiete gemütliche Ferienwohnung, für 2 Personen, für die Wintersaison, in Kitzbühel, schöne Lage. Tel. 0676/9482247. Brixen im Thale: Gemütliche Ferienwohnung, für 2 Personen, langfristig zu vermieten. Tel. 0676/3676900. Schöne 30 m2-Wohnung in St. Johann i.T. zu vermieten. Ab sofort, € 450,– inkl. BK (exkl. Strom + Heizkosten). Tel. 0676/7137471. Kirchberg: 2-Zimmer-Wohnung (ca. 56 m2) für Sportbegeisterte als Ferienwohnsitz zu vermieten. Große Terrasse, absperrbares Kellerabteil, Parkplatz vor dem Haus. EAW vorhanden. NM: € 680,–. Tel. 0664/8756073. Kirchdorf: Vermiete Wohnung (2 SZ), 56 m2, mit Terrasse, für die Wintersaison. Tel. 05352/65909. Reith, Kitzbüheler Straße: Vermiete Lagerraum, beheizbar, ca. 50 m2, mit Garage. Tel. 0664/1115945. EXKLUSIVE WOHNUNG IN BESTLAGE-KITZBÜHEL NÄHE HORNBAHN: SKI in/SKI out, ca. 70 m2 Wohnnutzfläche, 1 Schlafzimmer, Wohnzimmer, Kamin mit Sichtfenster, Bad/ WC, moderner Stil, Südbalkon, Zentrum fußläufig erreichbar, Autoabstellplatz, provisionsfrei zu vermieten. Übergabe ab Oktober 2018, HWB: 93,7. Tel. 0043/664/1015061. 3 Räume für Büro, Geschäft oder Praxis, ca. 70 m2, in St. Johann i.T./Zentrum, zu vermieten. Tel. 0676/83621443.

ZU KAUFEN GESUCHT Suche Bauplatz für Mehrfamilienwohnhaus (auch mit Altbestand), in Kitzbühel, Reith, Kirchberg, Brixen, St. Johann. Tel. 0664/3254455.

Schöne 2-3 Zimmer-Wohnung in Kitzbühel/Umgebung zum Kauf gesucht. Angebote unter: cha-mai@t-online.de oder Tel. 0049/176/34268168.

Boden der Tatsachen.

DACHGESCHOSSWOHNUNG. ab ca. 70 m2, im Bezirk Kitzbühel, von Privat zu kaufen gesucht. Angebot mit Grundriss an E-Mail: meine-neue-wohnung@gmx.at Wir suchen dringend Häuser oder Villen im Großraum Kitzbühel! MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien.com

ZU MIETEN GESUCHT Sportliches Ehepaar, NR, keine Haustiere, sucht gehobene, ruhige 3-4 Zimmer-Wohnung, ca. 120 m2, sonnig, im Raum Kitzbühel, Reith, Aurach, ab Herbst 2018, optional mit Kaufoption. Tel. 0043/660/3491836. Österreicher, Einheimischer sucht Baugrundstück, 500-700 m2, Umkreis 20 km von Kitzbühel. Bevorzugt, Brixental, St. Johann bis Fieberbrunn. Der Grund bleibt im Eigentum des Abgebers. Darauf wird auf Kosten des Interessenten ein original, altes Tiroler Bauernhaus wieder aufgebaut. Dieses steht, wie der Grund, im Eigentum des Abgebers. Der Errichter erwirbt ein unwiderrufliches Nutzungsrecht des Hauses und des umgebenden Grundes auf einen zu verhandelnden Zeitraum. Anschließend erlischt dieses Recht und Haus und Grund verbleiben im alleinigen Eigentum des Grundbesitzers. Angebote bzw. Infos an: Tel. 0699/17441745. Ferienwohnsitz zur Miete gesucht! Wir 52/53 NR, zwei Hunde (sehr lieb, keine Kläffer, keine Zerstörer) suchen einen Ferienwohnsitz, am Wilden Kaiser oder Wildschönau, Windautal, Kelchsau, Brixental. 1,5-2 Zimmer, Küche, Bad, Balkon/Terrasse. Wir freuen uns über jedes Angebot unter: tiroler-herzblut@web.de

Planung, Montage, Pflege und Aufbereitung von hochwertigen Naturholz- und Teppichböden seit mehr als 50 Jahren. Jetzt Termin zur Bodenberatung vereinbaren. +43 (0)5352 62409 www.aufschnaiter.com

STELLENMARKT

HERBSTAKTION

für Personalsuche

&

Suche Wohnung mit Garten in Kitzbühel und Umgebung, Erstwohnsitz, teilmöbliert, bis € 1.200,–. Tel. 0664/8197948. Gemütliche 2-3 Zimmer-Wohnung in Kirchberg zu mieten gesucht. Bitte meldet Euch bei Gisi (Vis à Vis Bar, Kirchberg) oder Tel. 0049/176/43759666. Gemütliche Wohnung, für Wintersaison in Kitzbühel / Reith, für nettes Paar aus OÖ gesucht. Tel. 0660/5086664.

w w w. k i t z a n z e i g e r. a t REGIONALE EVENTS

© Stephan Seeber

Dach SCHWAIGER

K I T Z B Ü H E L  S TA DT: 240 m2 + 400 m2 Verkaufs-/ Ausstellungsfläche auf 2 Etagen zu vermieten. Tel. 0664/8623189 oder 05356/63438 (ab 17 Uhr)

Informationen erhalten Sie bei Frau Renate Wimmer Kitzbüheler Anzeiger Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel Tel. 05356/6976-10 inserate@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at


52 Kleinanzeigen

Ausgabe 36

Suchen Reinigungskraft in Teilzeit (Mo.-Fr.) mit FS B, Raum Kitzbühel, Jahresstelle. Tel. 0699/11670422.

Suche Reinigungskraft, 1x/Woche, im Pillerseetal. Tel. 0664/2250067, ab 17 Uhr.

Als Familienbrauerei mit langer Tradition haben wir anspruchsvolle Qualitätsmaßstäbe und wollen unsere Kunden stets glücklich machen.

Für unser renommiertes Turmstüberl suchen wir ab sofort einen

Kellner (m/w)

mit mehrjähriger Branchen-Erfahrung, guten Deutsch-Kenntnissen und der Lust, unseren tollen Gästen ein paar angenehme Momente über den Dächern von St. Johann zu bereiten. (5-Tage-Woche, 45 Std., Öffnungszeiten Bierturm: von 10:30 bis 22:00 Uhr / Küche von 11:30 bis 20:45 Uhr. Bruttolohn € 1.929,00 zzgl. Umsatzbeteiligung)

Wenn Sie gerne Gutes weiterentwickeln möchten, dabei viel Freiraum haben wollen und im besten Fall „von hier“ sind, dann melden Sie sich unter Tel. 05352 / 622 21 oder schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an: Frau Sabine Brandner – s.brandner@huberbraeu.at Wir freuen uns auf Sie.

Suchen ab sofort, in Voll- od. Teilzeit, engagierte/n zahnärztliche/n ASSISTENT/IN und/oder ORDINATIONSASSISTENT/IN für abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld in unserer Kieferchirurgischen Praxis (Gemeinschaftspraxis) DDr. Michael Sereinig, in Kitzbühel. Tel. 05356/65070-21 oder 0680/1175555

Wir suchen zur Verstärkung unseres motivierten und erfahrenen Teams einen

KAUFMÄNNISCHEN ANGESTELLTEN (m/w) IHRE AUFGABEN: • Telefonbetreuung • Verwaltung von E-Mails und Post • Verwendung von MS-Office • Schreibtätigkeiten (Korrespondenz, ...) • Ablagenführung und Aktenverwaltung • Rechnungskontrolle UNSER VERSPRECHEN: • Interne Weiterbildungsmöglichkeiten • Interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet

• Leistungsgerechte Entlohnung (über KV je nach Qualifikation möglich) IHR PROFIL: • Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und einschlägige Berufserfahrung • Eigeninitiative, Selbständigkeit, Teamfähigkeit und strukturierte Arbeitsweise • Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

EXENBERGER Elektro-Technik GmbH Jochbergerstraße 129 · A-6370 Kitzbühel · Tel. 05356/733 99 office@kitz-elektro.at · Herr Andreas Exenberger Ergänzend suchen wir: Elektroobermonteure m/w, Elektromonteure m/w, Elektrohilfsarbeiter m/w und Lehrlinge m/w

AMS Kitzbühel • Tel. 05356/62422 • email: ams.kitzbuehel@ams.at • www.ams.at/kitzbuehel

Tankstellenkassier/in,Shopkassier/ in wird für FIEBERBRUNN eingestellt. Voll- und/oder Teilzeit: Schichtdienste von 07.00 bis 13.00 Uhr oder von 13.00 bis 21.00 Uhr im Rahmen unserer Öffnungszeiten, Wochenenddienst im Wechsel. €1.662,64/V/Ü. Kenn-Nr.: 10573584 CNC-Facharbeiter/in wird von Sondermaschinenbaufirma für den Einsatz als CNC-Dreher/in und -Fräser/ in gesucht. € 2.600,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10509763 Zur Verstärkung unseres Teams in St. Johann/T. suchen wir Mitarbeiter/in KASSA/ SERVICE (m./w.) € 22.204,00/ brt./J/Ü Kenn-Nr.: 10493750

Firma KITZBAU in Kitzbühel sucht Verputzer/in. € 2.200,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10737800 Firma KITZBAU in Kitzbühel sucht Maurer/in € 2.400,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10529935 Fahrschullehrer/in gesucht. € 2.338,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10794176 Maler/in und Anstreicher/in - Fachkraft mit Führerschein B gesucht. € 11,54/brt./Std./Ü. Kenn-Nr.: 10792534 Bauspengler/in - Facharbeiter/in gesucht. € 2.273,17/V/Ü. Kenn-Nr.: 10793193 Verkäufer/in und Bügler/in wird von einem Textilunternehmen in Kitz-

Entgelt in € brutto/Monat bei Vollzeitbeschäftigung.

Ü: Bereitschaft zur Überzahlung.

bühel gesucht. Teilzeitbeschäftigung im Ausmaß von 16 bis 20 Wochenstunden, montags bis freitags, vormittags. € 1.550,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10795989 Engagierte/n und hilfsbereite/n PhysiotherapeutIn in Voll- oder Teilzeit nach Vereinbarung (mind. 20h/Woche) € 2.400,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10794599 Kraftfahrzeugmechaniker/in mit Lehrabschluss oder event. auch ohne Abschluss, wenn entsprechende Praxis vorhanden ist. Voll- oder Teilzeitbeschäftigung im Ausmaß ab 20 Stunden € 2.043,33/V/Ü. Kenn-Nr.: 10794490 Mitarbeiter/innen für Schiservice, -verleih und -verkauf gesucht. Volloder Teilzeit € 1.590,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10800595

Blumenladl in Hopfgarten sucht zur Unterstützung Florist/in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung nach Vereinbarung im Ausmaß von 30 - 40 Wochenstunden € 1.309,29/V/Ü. Kenn-Nr.: 10800079 Statiker/in (Ing) oder Bauingenieur/in (DI) gesucht. € 2.800,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10806966 Einzelhandelskaufmann/-frau Sportartikel ab Anfang Oktober 2018 in Kirchberg gesucht. TEILZEIT (3 Tage / 20 Stunden pro Woche) beträgt ab 900,Euro TEILZEIT (3 Tage / 25 Stunden pro Woche) beträgt ab 1.115,- Euro VOLLZEIT (5 Tage / 38,5 Stunden pro Woche) beträgt zwischen 1.586,- und 2.312,Euro Kenn-Nr.: 10814502 www.ams.at/kitzbuehel Entgeltliche Einschaltung


Kleinanzeigen 53

6. September 2018

Die Bergbahn AG Kitzbühel zählt zu einem der erfolgreichsten Seilbahnunternehmen in den Alpen und sucht zur Verstärkung des Teams für die Wintersaison 2018/2019 engagierte, verlässliche und flexible

Kassen-Mitarbeiter/Innen für den Skipassverkauf in Vollzeit- (173 h/Monat) und Teilzeitbeschäftigung (120 bis 150 h/Monat - halbe und ganze Tage möglich). Auch Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen! Wir setzen genaues Arbeiten und Belastbarkeit sowie Englisch-Kenntnisse, Freude im Umgang mit Menschen und ein gepflegtes Auftreten voraus. Ihre schriftliche Bewerbung mit Foto richten Sie bitte an:

Bergbahn AG Kitzbühel, zH. Frau Maria Lanzinger Hahnenkammstraße 1a, 6370 Kitzbühel T +43 5356 6951-113, E-Mail lanzinger@kitzski.at Die Entlohnung erfolgt gemäß Kollektivvertrag für österr. Seilbahnen, mit der Bereitschaft zur Überzahlung, je nach Qualifikation und beruflicher Erfahrung. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. www.kitzski.at

Für unser Tourismusbüro in Brixen im Thale suchen wir eine/n Mitarbeiter/in für den Bereich

Urlaubsberatung & Projektmanagement Die zwei Aufgabenbereiche versprechen viel Abwechslung und Möglichkeit zur individuellen Weiterentwicklung. Als Urlaubsberater/in unterstützt du Gäste telefonisch, per Mail oder persönlich bei der Planung ihres Urlaubes. Zudem organisierst du in unserem Team in Brixen Veranstaltungen und Projekte mit. Wenn du eine abgeschlossene Ausbildung vorweisen kannst, dich mit dem PC sehr gut auskennst und sehr gut Deutsch und Englisch sprichst, dann bewirb dich bitte jetzt. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an : Tourismusverband Kitzbüheler Alpen - Brixental 6365 Kirchberg in Tirol, Dorfstraße 11 z.Hd. Herrn Max Salcher (m.salcher@kitzbuehel-alpen.com) Suche flexible VerkäuferIn für Bäckerei Neumayr. Bewerbungen per e-mail: baeckerei.neumayr@ tirol.com

ist ein erfolgreiches, österreichisches Familienunternehmen in den Kitzbüheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung und -produktion. Wir sind international tätig, vertreiben renommierte Produkte und suchen eine/n Mitarbeiter/in

im Bereich Materialwirtschaft Ihre Aufgaben umfassen: • Einholung von Angeboten der zugeordneten Warengruppen • Sicherstellung der termingerechten Beschaffungslogistik • Materialstammanlage und -pflege • Reklamationsabwicklung und allgemeine administrative Tätigkeiten im Bereich Wir erwarten von Ihnen: • Abgeschlossene Ausbildung (z.B. HAK, HBLA etc.) • Gute EDV-Kenntnisse (MS-Office) • Kenntnisse im Umgang mit SAP wären von Vorteil • Englisch in Wort und Schrift • Besonderen Wert legen wir auf selbständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, eine rasche Auffassungsgabe sowie ein offenes, freundliches und wertschätzendes Auftreten. Wir bieten Ihnen: Ein interessantes Aufgabengebiet mit entsprechenden Entwicklungsmöglichkeiten. Es gilt der Kollektivvertrag der chemischen Industrie (Angestellte). Abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung bieten wir jedoch eine Überzahlung. Es erwartet Sie ein junges Team, ein moderner Arbeitsplatz sowie ein eigenständiger Aufgabenbereich! Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Lichtbild schicken Sie bitte an:

Gebro Pharma GmbH, Personalabteilung, 6391 Fieberbrunn/Tirol, www.gebro.com

Fa. Haus Total Service sucht Mitarbeiter für Anlagenbetreuung. Wenn Sie einsatzfreudig und flexibel sind, über gute Deutschkenntnisse verfügen, einen Führerschein (mind. Klasse B) besitzen und Interesse haben, melden Sie sich bitte unter Tel. 0664/2841715 (Brunner). Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in Ganzjahresstellung bei guter Bezahlung. Erfahrene Tierarzthelferin (m/w) mit Computerkenntnissen gesucht, ca. 10 Stunden pro Woche. Zuschriften unter ChiffreNr: 285 Hausmeister/Hausmeisterin für ca. 16 Std./Woche, auf Festanstellung, inkl. Winterdienst, im Raum Kitzbühel gesucht. Tel. 0049/171/9733450. ZIMMERMÄDCHEN mit Erfahrung, für kleines Team, (40 Stundenwoche), WINTERSAISON, gesucht. Alpenappartement EUROPA, St. Johann, Tel. 05352/62285, Fr. Brigitte Badior. Suchen Reinigungskräfte für Ferienhausvermietung in Kirchberg. Bieten gute Bezahlung und ein angenehmes Arbeitsklima. Tel. 0676/83621528.


54 Kleinanzeigen

Ausgabe 36

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zuverlässige Reinigungskräfte fßr unsere Objekte in Kitzbßhel, Aurach, St. Johann: 20-30 Wochenstunden, auch Teilzeit mÜglich, (MO-SA), Fßhrerschein B erforderlich, gute Deutschkenntnisse. Hausbetreuung - Gebäudereinigung Walter Monitzer, Tel. 0664/3806012, info@monitzer-kitz.com

Das Seebichl stellt ein: Zimmermädchen, Serviererin – Voll- oder Teilzeit (mittags oder abends) oder ZahlkellnerIn, Teilzeit 10-14:00 Uhr, ab sofort. Ab 4. Dez.: Souschef/in od. Jungkoch/ in od. Entremetier, Kellner/in mit Inkasso. sebastian@hotel-seebichl. at oder Tel. 0676/9558074.

sucht ab sofort

MODEBERATERIN fĂźr 1-2 Tage die Woche

! " # $" " %& ' ( # ) * " + , ' - . /

Wir bieten Dir: - ein Arbeitsumfeld, in dem Mode und SpaĂ&#x; an der Arbeit im Vordergrund stehen - offene Arbeitsatmosphäre in einem hochmotivierten Team - EntwicklungsmĂśglichkeiten und Karrierechancen Ihr Aufgabengebiet: - Kundenberatung - Kassiertätigkeiten - Warenpräsentation und Sortimentpflege - Absteckerfahrung Liz Malraux Kitz Galleria - Vorderstadt 19 Tel. 0676/6076002 • info@liz-malraux.de

& 0 ' 11 % " 2 " 3 " !

' 4 11 ! ) ) 11 55" 11 0 " " " 11 6 7/ )" 11 0 ! " ) * 11 ) " 82 4" 2 .6! 2 985 .2 " 6 0: )

11 " 0 ."

5 & 0 2 % 2 / 2 " )" ;" ' 0 " $ " ' " 0#< ='>??2 ' @ 2 / )" A 3 " 0 2 )" ' #

B?'?C'=?DE " " F 92 ' 9 ' 9

"

! B= D=2 GB?G & 2 " 0 1

Wir sind ein international tätiger Holz- und PelletsGroĂ&#x;handelsbetrieb und expandieren ständig. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum ehestmĂśglichen Eintritt eine/n dynamische/n

Sachbearbeiter/in Ihr Aufgabenbereich: V Erstellung von Aufträgen und Bestellungen V Fakturierung V UnterstĂźtzung der Geschäftsleitung Ihr AnforderungsproďŹ l: V abgeschlossene Berufsausbildung der HASCH/HAK oder Tourismusschulen von Vorteil V gerne auch QuereinsteigerInnen V gute Italienisch-Kenntnisse von Vorteil Unser Angebot: V abwechslungsreiche Tätigkeit in einem erfolgsorientierten Unternehmen V umfassende Einschulung und MĂśglichkeiten zur Weiterbildung V Vollzeitbeschäftigung 40 Std./Woche V Entlohnung lt. KV mit Bereitschaft zur Ăœberzahlung entsprechend Ausbildung und Berufserfahrung V Arbeitsplatz: KitzbĂźhel Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung samt den erforderlichen Unterlagen. Bewerbung bitte an Frau Ingrid Schreiner. LA-Timber Holzvertriebs GmbH Jochbergerstrasse 62, A-6370 KitzbĂźhel Telefon 05356-66846 DW 14 • e-Mail: schreiner@latimber.at www.latimber.at


Kleinanzeigen 55

6. September 2018

Für längerfristige Verstärkung im Team suchen wir ab Ende September, für 20 Std./Woche, eine/n Mitarbeiter/in für‘s Cafe Chalk in der Boulderhalle. Erfahrung in der Gastro wäre von Vorteil. Kontakt: Sabine Geisler, Tel. 0676/6523555 oder per Mail: info@boulderhalle-stjohann.at

Freundlicher, engagierter

LEHRLING (m/w)

wird ab sofort im Verkauf aufgenommen. TRACHT COUTURE EDER Rathausplatz 3 • 6370 Kitzbühel • Tel. 05356/62486

www.hoertnagl.at

Zahnärztliche/n AssistentIn, bevorzugt mit Prophylaxekenntnissen, in St. Johann/T. gesucht, Volloder Teilzeit. Bruottolohn € 2.100,– mit Bereitschaft zur Überzahlung. Ordination DDr. Helmut Kröpfl, Tel. 0664/3507973.

Wir suchen für St. Johann:

Mitarbeiter m/w in Teil- und Vollzeit

Sie sind motiviert, verkaufen gerne Fleisch- und Wurstwaren, haben Freude am Umgang mit Menschen und sind belastbar? Dann erwartet Sie ein vielseitiges Aufgabengebiet, ein krisensicherer Arbeitsplatz und leistungsorientierte Bezahlung. Sie sind idealerweise FeinkostverkäuferIn, Koch/Köchin oder Metzger. Bezahlung nach KV mit Bereitschaft zur Überzahlung. Bei Interesse bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen bei: Andrä Hörtnagl Produktion und Handel GmbH Zentrale: Trientlstraße 5 · 6060 Hall in Tirol · Austria · Ansprechpartner: Anita Meister Tel.: 05223/506 22 · anita.meister@hoertnagl.at www.facebook.com/Andrae.Hoertnagl

Mitarbeiter/in im Onlinemarketing Basis 40 Wochenstunden W I R S E I T

St ieg le r

1 4 9 2

bringen unsere PS auf die Straße. W I R

S U C H E N :

Kundenfahrer (w/m) zur Verstärkung unserer Niederlassung in Wörgl Ihre Aufgaben: Belieferung unserer Kunden, Rücknahme von Waren beim Kunden, Abrechnung und Leergutsortierung, Kontrolle und Pflege des LKW, Sicherstellung der korrekten Be- und Entladung, Ladegutsicherung Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Mehr auf stiegl.at/wirstiegler Gemäß § 9 Abs. 2 Gleichbehandlungsgesetz informieren wir Sie über den Monatslohn, welcher derzeit bei 2.522,68 Euro brutto für Vollzeit liegt.

Der Tourismusverband PillerseeTal sucht zum sofortigen Eintritt eine/n Mitarbeiter/in im Bereich Onlinemarketing. Sie haben bereits Erfahrung im Bereich Onlinemarketing, Content Management und diversen Social Media Kanälen, dann sind Sie bei uns genau richtig. Ihre Aufgaben: • Koordination und Planung von Online Kampagnen und Kooperationen • Content Management und Analyse der Social Media Kanäle • Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Homepage und weiteren Online Kanälen (Blog, Interaktive Karte, externe Plattformen etc.) • Auswertung von Webseiten- und Kampagnendaten • Planung und Abwicklung von Fotoshootings und Videodrehs • Schnittstelle zu Agenturen Kenntnisse: • Erfahrung mit Online-Marketing-Tools (Google Analytics, Google Ads, Facebook Business Manager, …) • Erfahrung mit Content Management Systemen • Grundkenntnisse in der Adobe Cloud (Photoshop, Indesign, Illustrator) Wir bieten Ihnen eine vielseitige Position mit attraktiven Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Entlohnung Brutto € 1954,90 / Monat. Überzahlung je nach Qualifikation möglich. Bitte richten 4ie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis 24. September 2018 an: Tourismusverband PillerseeTal Geschäftsführer Armin Kuen armin.kuen@pillerseetal.at Dorfplatz 1 | A-6391 Fieberbrunn


56 Kleinanzeigen

Ausgabe 36

Cuisino, die Gastronomie Tochter der Casinos Austria, sucht zur Unterstützung in Kitzbühel zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder nach Vereinbarung folgende Positionen: Wir bieten eine 5 Tage Woche und Jahresstelle, in einem renommierten Unternehmen mit den Vorzügen eines Konzernes.

HERBSTAKTION &

für Personalsuche

Informationen erhalten Sie bei Frau Renate Wimmer Kitzbüheler Anzeiger Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel

Tel. 05356/6976-10 inserate@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

F&B Serviceleitung (m/w) 5 Tage, 45 Std./Woche, in Jahresstelle Ihr Profil: • Abgeschlossene Lehre • 3 Jahre Berufserfahrung in der gehobenen Gastronomie, auch international • Ausgezeichnete Weinkenntnisse • Organisationstalent, Menschenführungsqualität • Erstklassiger Leumund • Kontaktfreudigkeit, Freude an der Arbeit, Menschenkenntnis, Motivations- und Ermunterungsgabe • Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch, Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache von Vorteil Chef de Rang ( m/w) 5 Tage, 45 Std./Woche, in Jahresstelle Chef de Partie und Koch ( m/w) 5 Tage, 45 Std./Woche, in Jahresstelle Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf (inkl. Lichtbild), und Zeugnissen. Ihre Bewerbung senden Sie Ihre Bewerbung senden Sie bitte ausschließlich per Mail an unseren Standortleiter, Hrn. Walter Hiedl: walter.hiedl@casinos.at

Wir suchen für ehestmöglichen Eintritt

MITARBEITER/IN FÜR UNSEREN C&C-MARKT

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n)

Kraftfahrer /in für Betonpumpe, Betonfahrmischer u. -kipper Ihr Profil: • Führerschein Klasse C/E - entsprechende LKW-Fahrpraxis von Vorteil • Freude am direkten Kundenkontakt • Zuverlässigkeit, Loyalität, Genauigkeit und Belastbarkeit • Teamfähigkeit und Flexibilität Wir bieten Ihnen als zuverlässiger Arbeitgeber in der Region ein abwechslungsreiches und interessantes Aufgabengebiet. Bitte bewerben Sie sich per Email an: info@stoeckl-beton.at oder rufen Sie direkt an unter Tel. +43 5352 77078. Paul Stöckl GmbH • Weizenbichl 2-6 • 6383 Erpfendorf

für Fakturierung im C&C und Zustellung sowie Kundenbetreuung, verschiedene Büroarbeiten und Regalbetreuung. Sie haben Freude im Umgang mit Menschen, arbeiten gerne im Team und haben sehr gute Deutschkenntnisse (Wort und Schrift), dann bieten wir Ihnen eine Jahresstelle in einem heimischen Familienunternehmen mit sehr gutem Betriebsklima. Bezahlung laut KV, Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation. Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie an: JOSEF BRUGGER GMBH • z. Hd. Hannes Brugger Lebensmittelgroßhandel • Josef-Pirchl-Straße 36 • 6370 Kitzbühel Tel. 05356/62348 • Fax 05356/62348-85 www.brugger-kitzbuehel.at • service@brugger-kitzbuehel.at

Für unser Hauptgeschäft in Kitzbühel suchen wir ab sofort:

Lehrling (m/w) Einzelhandelskauffrau /-mann Bereich Schuhe Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! Etz KG Schuhe & Sport | Lucas Etz | Bichlstraße 7 6370 Kitzbühel | sport@etz.at


Kleinanzeigen 57

6. September 2018

F&B Manager / Direktionsassistent (m/w) - Kitzbühel Interessante Jahresstelle mit attraktiven Entfaltungsmöglichkeiten Das äußerst charmante 4****Hotel unseres renommierten Auftraggebers liegt in erstklassiger Lage an einem ganz besonders idyllischen Standort in Kitzbühel. Das beliebte Wohlfühlhotel ist mit ca. 90 Betten ausgestattet und bietet á la carte regionale Köstlichkeiten und internationale Spezialitäten. Für ein umfassendes Aufgabegebiet suchen wir eine engagierte Gastgeber-Persönlichkeit, gerne auch aus der zweiten Reihe, die sich weiterentwickeln möchte. Ihre wesentlichen Aufgaben: - Aufsicht über Küche und Service sowie laufende Überprüfung der Prozesse und Standards - Rekrutierung, Erstellung der Dienstpläne, Führung und Unterstützung des Serviceteams - Management des gesamten Warenein- und Warenausgangs samt Rechnungskontrolle - Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs zwischen den Schnittstellen Küche, Service, Housekeeping und Rezeption - Diverse administrative Agenden Ihre Qualifikationen: - Einschlägige Ausbildung und Erfahrung in der Gastronomie / Hotellerie - Wertschätzender Kommunikations- u. Führungsstil gepaart mit Fachkompetenz u. Herzlichkeit - Gastgeber mit Begeisterungsfähigkeit und Hands on Mentalität - Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse Das Mindestgehalt liegt bei € 4.000,– brutto p.m., das tatsächliche Gehalt richtet sich nach Ihrer Erfahrung und Gesamtqualifikation für die Stelle. Darüber hinaus bietet unser Auftraggeber attraktive Benefits, eine nahegelegene Unterkunft sowie Freizeit-, Sport- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Wenn Sie gerne Verantwortung für ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld in einem besonderen, überschaubaren Hotelkomplex übernehmen wollen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! (Kennzahl 1156 KB-Anz.)

GARAGENTORE M. RESCH Fachbetrieb für Garagentore und Torantriebe – Privat – Industrie – Gewerbe – Reparaturen. Tel. 05355/5550 oder 0664/4236119.

KHÜT TE HOCHECen kamm am Hahn täglich geöffnet! FRÜHSTÜCK am Berg GRILLEN auf Vorbestellung jeden Freitag bis 23 Uhr! Peter und sein Hocheck-Team freuen sich auf euren Besuch. www.hocheckhuette.at Steinway M 170 Flügel, Bj. 85, original erhalten, immer von Steinway Techniker betreut, Oberfläche schwarz, neu, Elfenbeinklaviatur, VB € 38.000,–. Tel. 0049/163/3077764; E-Mail: info@klangraum-ev.net Aufgepasst! Sammler sucht Pelzmäntel od. Jacken, Uhren und Trachtenschmuck, zu seriösen Sammlerpreisen. Tel. 0681/81784848. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003.

Suchen zuverlässiges Kindermädchen für 8jähriges Kind, nur abends, von 17.30-24 Uhr, in Jochberg. Jahresstelle, Fahrgelegenheit vorhanden. Tel. 0660/4801236. Suchen dringend Zimmermädchen, halbtags, in Ellmau, Mo.Sa., 6-Tage-Woche, PKW erforderlich sowie Teilzeit-Reinigungskraft, 6-Tage-Woche, in Kitzbühel (Beginn 6 Uhr früh). Tel. 0699/17001235. Suche ab sofort Verstärkung für allgemeine Büroarbeiten in Kirchberg. Arbeitszeit Dienstag + Mittwoch, 8.00-12.00 Uhr. christine@ orthofer-kamin.at

1 Küchenhilfe (m/w), ab sofort, für das Rehabilitationszentrum Kitzbühel gesucht, ohne Logis, für Abwasch- und Reinigungstätigkeit, Frühstücks- und Salatbuffet-Vorbereitung. Teilzeit, 5-Tage-Woche, 35 Wochenstunden, Arbeitszeit flexibel im Wechseldienst zwischen 06:00 und 19:30 Uhr, 7,00 Stunden täglich. Mindestgehalt € 1.460,– (n. KV) brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Einschlägige Berufserfahrung und Deutschkenntnisse Voraussetzung. Bewerbung schriftlich per E-Mail an Frau Christine Barnoczki-Mato: Kueche.Rehakitz@dussmann.at oder telefonisch: 0664/1839274.

Ab der kommenden Wintersaison 2018/19 suchen wir Verstärkung an der Rezeption, für 20 Std./2-3x pro Woche oder in Vollzeitanstellung. Die Arbeitszeiten können nach Absprache vereinbart werden. Wir freuen uns auf Bewerbungen an: Frau Andrea Hopfner, a.hopfner@ bichlhof.at od. Tel. 0043/5356/64022. Bäckerei Hirzinger sucht zur Verstärkung für die Filiale in Brixen eine/n freundliche/n Verkäufer/in, nur vormittags, von 6-12 Uhr, für 35 Std. Tel. 0650/3160391. Leihmaschinen für HAUS – BAU – GARTEN. Erdbewegung – Hausbetreuung. www.mietpro.at – Tel. 0664/2025777.

Pillerseetaler, 50, NR, naturverbunden, freut sich über Zuschrift von fröhlicher, einfacher, unternehmungsfreudiger Frau, für eine schöne Zeit zu zweit. Zuschriften unter ChiffreNr: 283 PROF. DOTT. MARTA LAZEAR, TEL. 0043/5355/50269; 0039/335/297118: PSICOTERAPIA INDIVIDUALE DI COPPIA E DI GRUPPO. SEDUTE IN LINGUA ITALIANA, SPAGNOLO E FRANCESE. Büglerei Alexandra: Übernehme Ihre Bügelwäsche. Tel. 0680/2477391 Depression verstehen und überwinden! Tel. 0664/2121376; www.anna-mikas.com

Wa s c h v o l l a u t o m a t e n Wäschetrockner RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK

HINTERHOLZER KG

6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen


58

Ausgabe 36

Kitz Hausservice: Hausbetreuung & Gartenpflege, Entrümpelung & Entsorgung, Lieferung & Montage, diverse Reparaturen, Chauffeurdienst, Winterdienst Tel. 43/676/3112783; hausservice@kitz.net

NEU! Polsterwerkstatt Memo Küstür. Tel. 0676/9212370.

Wunderschöner alter Eichensekretär mit Aufsatz zu verkaufen, in Reith. Tel. 0049/172/1811641.

THUJEN, trockene Hackschnitzel, Rollrasen, von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500.

Kaufe alte Bauernmöbel, Glocken sowie andere antike Gegenstände. Tel. 0650/7722703.

Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149. PKW-Anhänger zu verkaufen: Brenderup, S 260, 2-achsig, EG 290 kg, NL 1.510 kg, EZ 05/2011, KP € 1.050,–. Tel. 0664/2250067, ab 17 Uhr.

ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/73869969.

Danksagung

Es ist uns ein großes Bedürfnis allen von ganzem Herzen zu danken, die unsere liebe Mami,

Elisabeth Fuchs

geb. Pair “Bucha Mami“ so zahlreich auf ihrem letzten Weg begleitet und ihr so viel Wertschätzung entgegengebracht haben. Unser besonderer Dank gilt: ͻ ,ĞƌƌŶ ŝĂŬŽŶ ZŽŵĂŶ <ůŽƚnj Ĩƺƌ ĚŝĞ ǁƺƌĚĞǀŽůůĞ 'ĞƐƚĂůƚƵŶŐ ĚĞƐ dƌĂƵĞƌŐŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚĞƐ ŵŝƚ ƐĞŝŶĞŶ DŝŶŝƐƚƌĂŶƚĞŶ und der Mesnerin Christl • der Vorbeterin Doris für die einfühlsamen Texte beim Rosenkranzgebet und den vier Mädels für den schönen Gesang ͻ ĚĞŶ ^ćŶŐĞƌŝŶŶĞŶ ĚĞƌ ŚŽƌŐĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌ :ŽĐŚďĞƌŐ ŵŝƚ ZŽďĞƌƚ ĂŶ ĚĞƌ KƌŐĞů͕ ĚĞŵ ,ĂƌĨĞŶƐƉŝĞůĞƌ ^ƚĞĨĂŶ ƌĂŶĚƐƚćƩĞƌ ƵŶĚ ĚĞƌ ůćƐĞƌŐƌƵƉƉĞ Ĩƺƌ ĚŝĞ ǁƵŶĚĞƌƐĐŚƂŶĞ ŵƵƐŝŬĂůŝƐĐŚĞ hŵƌĂŚŵƵŶŐ ͻ ŝŚƌĞŵ ,ĂƵƐĂƌnjƚ ,ĞƌƌŶ ƌ͘ WůĂƩŶĞƌ ŵŝƚ ƐĞŝŶĞŵ dĞĂŵ Ĩƺƌ ĚŝĞ ũĂŚƌĞůĂŶŐĞ ůŝĞďĞǀŽůůĞ ŵĞŶƐĐŚůŝĐŚĞ ĞƚƌĞƵƵŶŐ ͻ ĚĞŵ <ƌĂŶŬĞŶŚĂƵƐ ^ƚ͘ :ŽŚĂŶŶ͕ ^ƚĂƟŽŶ /ŶƚĞƌŶĞ ϭ ŝŶ ďĞƐŽŶĚĞƌĞŵ K ƌ͘ 'ĞƌŶŽƚ ^ƚƌĂƵƐƐ ŵŝƚ ĚĞŵ ŐĞƐĂŵƚĞŶ dĞĂŵ für die überaus gute ärztliche Betreuung und dem herzlichen Umgang mit unserer lieben Mami ͻ ,ĞƌƌŶ ƌ͘ DŝĐŚĂĞů ^ĞŶŐ͕ ĚĞƌ ƐŝĞ ũĂŚƌnjĞŚŶƚĞ ůĂŶŐ ůŝĞďĞǀŽůů ƵŶĚ ǀŽƌnjƺŐůŝĐŚ ďĞƚƌĞƵƚĞ ƵŶĚ ŶĂĐŚ ƐĞŝŶĞƌ WĞŶƐŝŽŶŝĞƌƵŶŐ͕ ihr mit seinen Besuchen viel Freude bereitete • dem Theaterverein für das ehrenvolle letzte Geleit ͻ ĞŝŶ ŚĞƌnjůŝĐŚĞƐ ĂŶŬĞƐĐŚƂŶ Ĩƺƌ ĚŝĞ ǀŝĞůĞŶ ůƵŵĞŶ͕ <ĞƌnjĞŶ͕ DĞƐƐƐƉĞŶĚĞŶ ƵŶĚ Ĩƺƌ ĚŝĞ ^ƉĞŶĚĞŶ njƵŐƵŶƐƚĞŶ ĚĞƐ ^ŽnjŝĂůƐƉƌĞŶŐĞůƐ ͻ Ĩƺƌ ũĞĚĞ hŵĂƌŵƵŶŐ͕ ŵƺŶĚůŝĐŚĞ ƵŶĚ ƐĐŚƌŝŌůŝĐŚĞ ĞŝůĞŝĚƐďĞnjĞƵŐƵŶŐ ƵŶĚ ĚĂƐ ŶƚnjƺŶĚĞŶ ĚĞƌ 'ĞĚĞŶŬŬĞƌnjĞŶ ŝŵ /ŶƚĞƌŶĞƚ ͻ ĚĞŵ dĞĂŵ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌ,ŝůĨĞ ĞƐƚĂƩƵŶŐ <ŝƚnjďƺŚĞů Ĩƺƌ ĚŝĞ ŚŝůĨƌĞŝĐŚĞ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ ƵŶĚ ĞŝŶĨƺŚůƐĂŵĞ ĞŐůĞŝƚƵŶŐ Jochberg, im August 2018 Die Trauerfamilien Eine Kerze ist verlöscht. Spüren, dass es an der Zeit ist zu gehen. Ankommen in der zeitlos gewordenen Stille. Was bleibt ist die unsagbare Seligkeit, geladen zu sein - zu einem Fest des Friedens mit der Hoffnung, Einkehr zu halten in einem Garten, der die Müdigkeit aufsaugt und Bergung zu haucht.

Wir danken von Herzen für die große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit, die wir in den Tagen des Abschiednehmens von unserer Mutti, Schwiegermama und Oma, Frau

Barbara Eder geb. Rauscher * 30.11.1928 † 24.08.2018

so zahlreich entgegennehmen durfen. Danke für alle Zeichen der Liebe, und Freundschaft, für jede herzliche Umarmung, jedes tröstende Wort, für jede liebevolle Zeile, für jeden mitfühlenden Händedruck, für jeden Besuch, für jedes Gebet und für die Begleitung auf dem letzten Weg. Unser besonderer Dank gilt: - Herrn Dr. Gerhard Haas für die langjährige verständnisvolle Betreuung als Hausarzt; - den MitarbeiterInnen des Sozialsprengels St. Johann in Tirol und des Tagesseniorenzentrums Kitzbühel für die liebevolle und mitfühlende Betreuung während des letzten Jahres; - Herrn Kooperator Martin Schmid für die würdevolle Verabschiedung im Rahmen des Auferstehungsgottesdienstes; - den Röcklgwandfrauen für die wertschätzende Begleitung mit der Fahne und besonders den Nachbarinnen Martha, Zita, Irene und Barbara für die Sargbegleitung; - dem „3-4 Gsang“ mit Frau Edith Mallaun für die berührende musikalische Umrahmung des Trauergottesdienstes ; - Frau Gerti Egger für das Rosenkranzgebet und Herrn Georg Hager für den reibungslosen Ablauf; - den St. Johanner Weisenbläsern für die schöne musikalische Begleitung am Grab; - den FreundInnen der Rummler Eisschützen und der AV-Sektion Wilder Kaiser und - allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die durch ihre Teilnahme am Rosenkranz und Begräbnis ihre Wertschätzung zum Ausdruck brachten; - Herrn und Frau Treffer mit Mitarbeitern , als Bestatter, für die freundliche und einfühlsame Begleitung während der schweren Zeit; - für die zahlreichen Kranz-, Blumen- und Kerzenspenden, allen Spenden zugunsten des Sozialsprengels St. Johann und für die Auszahlung von hl. Messen.

Vergelt`s Gott! St. Johann in Tirol, im August 2018

Die Trauerfamilien


SPORT St. Johann zaubert Beachvolleyballfest trotz Regenwetters

Sandfestspiele im Regen Der Wettergott meinte es nicht gut mit den Veranstaltern in St. Johann, trotzdem zauberte man ein weiteres Mal eine sehr gute Veranstaltung mit tollem Sport in die Tiroler Bergwelt. Den Sieg beim Steinbacher Beach Cup St. Johann presented by Servus Gästeinformation im Rahmen der Austrian Beach Volleyball Tour Pro sicherten sich bei den Damen die Sloweninnen Jancar/Kotnik und bei den Herren das bayrische Duo Doranth/Höfer.

St. Johann | Regen, kühle Temperaturen und nasser Sand sind eigentlich so gar nicht die Bedingungen für ein gutes Pro Turnier, doch die Veranstalter trotzten dem schlechten Wetter und zauberten ein super Event in den Sand. Am Finaltag war der Centercourt bei den wenigen Sonnenstrahlen gut besetzt, daher konnte auch Eventorganisator Tassos Theodorakopoulos zufrieden bilanzieren. Veranstalter Tassos Theodora-

Brixental-Cup im Volleyball Hopfgarten | Zum dritten Mal lädt der VC Klafs Brixental am 22. September zum Brixental-Cup in die Sporthalle Hopfgarten ein. Das Vorbereitungsturnier (Start ab 9 Uhr) bietet Damen und Herren der Landesligen die Möglichkeit, sich aktiv und in freundschaftlicher Atmosphäre auf die Saison vorzubereiten. Anschließend gibt es noch eine Grillparty.

Fit-Gym startet in die Saison Das bayrische Duo Doranth/Höfer sicherte sich den Sieg.

kopoulos: „Ich freue mich sehr, dass das Turnier heuer wieder einen Schritt nach vorne gemacht hat, wir größer und professioneller geworden sind.“

Internationale Sieger in St. Johann Die heimische Beachvolleyballelite hatte diesmal in Tirol beim Pro Tour Stopp das Nachsehen. Bei den Damen schaffte die frischgebackene Staatsmeisterin Daniela Fankhauser mit Nina Lovsin nur Platz zwei, der

Fotos: Christos Theologou

Sieg ging an die Sloweninnen Jancar/Kotnik in einem klaren Finale mit 2:0 für Slowenien. Die Lokalfavoritinnen Tanja Diechtler/Bianca Zass sowie Ria Diamanti/Stephanie Daxböck schieden bereits in den Vorrunden aus bzw. schafften es nicht in die Semifinale. Ein bayrisches Duo sicherte sich bei den Herren den Platz an der Sonne: Doranth/Höfer gewannen das Finale gegen die Österreicher Schnetzer/Murauer klar mit 2:0.

Die frischgebackenen Staatsmeisterinnen Daniela Fankhauser und Nina Lovsin belegten Platz zwei.

St. Johann | Der Fitness-Verein Fit-Gym nimmt wieder das Training auf. Das Angebot reicht von Bodystyling, Vital-Training, Vinyasa-Yoga, Pilates, DeepWork für Erwachsene bis zum Angebot für Kinder mit Eltern&Kind-Turnen, Kreatives Tanzen und Vielseitigkeitsturnen. Genaue Informationen zu den Kursen gibt es auf der Homepage: www.fitgym. at. Im Herbst gibt es für alle Interessierten eine kostenlose Schnupperstunde.

Trainingsstart Taekwondo St. Johann | Ab 5. September wird in der Turnhalle der Volksschule wieder jeden Montag und Mittwoch von 18.30 bis 20 trainiert. Neben den Vorbereitungen für die Turniere im Herbst, mit den Staatsmeisterschaften als Höhepunkt, lädt der TKD Verein St. Johann wieder Interessierte zu einem Schnuppertraining ein. Dieses Angebot richtet sich sowohl an Kinder, als auch an Erwachsene. Im Vordergrund stehen koordinative Aspekte, die vor allem ein Gefühl für den Körper entwickeln bzw. die Selbstverteidigung schulen sollen. Infos unter: www. taekwondo-st-johann-tirol.at.


60 Sport

Ausgabe 36

Kundl feierte gegen den SK St. Johann den ersten Saisonsieg

Ergebnisse Tirol Liga: SVI - Hall 2:4 (1:0); Kundl - St. Johann 2:0 (2:0); Kirchbichl - Telfs 2:0 (2:0); Wattens Amat. - Zams 2:1 (0:0); Söll - Volders 2:2 (1:1); Völs - Imst 2:6 (2:4). Landesliga: Mayrhofen - Kufstein 1b 3:0 (0:0); Walchsee Buch 0:6 (0:2); Fügen - Brixen 7:1 (4:0); Schwoich - St. Ulrich/H. 0:0; Kolsass/W. - Hippach 0:1 (0:0); Ebbs - Bruckhäusl 4:1 (2:0); Angerberg - Stumm 4:2 (1:1). Gebietsliga: Kirchdorf - Hopfgarten/Itter 2:1 (1:0); Kramsach - Kirchberg 3:3 (2:1); Fieberbrunn - Rinn/Tulfes 3:2 (0:1); Langkampfen - Kössen 0:2 (0:1); Westendorf - Münster 1:5 (0:3); Achenkirch - Thiersee 2:1 (1:1). Erste Klasse: Kolsass/Weer Going 1:2 (0:0); Mils 1b - Hall 1b 1:6 (1:2); Erl - Aschau 3:2 (1:1); Ellmau - Rum 1:4 (0:3); Zell/Ziller - Kitzbühel 1b 5:0 (1:0); Achensee - Absam 1b 0:1 (0:0); Kirchbichl 1b - Bad Häring 0:1 (0:0). Zweite Klasse: Fieberbrunn Kirchberg 1b 4:0 (2:0); St. Ulrich/H. 1b - Brixen 1b 3:0 (0:0); Westendorf 1b - St. Johann 1b 2:2 (0:0); Oberndorf - Thiersee 1b 2:3 (0:2); Söll 1b - Reith 2:2 (1:2); Ebbs 1b - Waidring 2:0 (1:0).

St. Johann verlor in Kundl Im Duell der Unterländer Mannschaften hatte der SK St. Johann in Kundl das Nachsehen. Die Mannschaft von Trainer Thomas Handle verlor mit 2:0.

Tirol Liga | In der fünften Runde der UPC Tirol Liga kam es zum Duell der beiden Unterländer Mannschaften. Der Drittplatzierte SK St. Johann reiste zum Tabellenvorletzten SC Kundl. Während St. Johann mit zehn Punkten aus den ersten vier Spielen stark in die Meisterschaft gestartet ist, stockt der Motor der Kundler noch ein wenig. Um den Anschluss an das Mittelfeld nicht zu verlieren, musste ein Heimsieg der Kundler her. In einer hart geführten Partie besiegte Kundl den Favoriten aus St. Johann verdient mit 2:0.

Blitzstart von Kundl Das Spiel hatte vor rund 300 Zuschauern gerade erst begonnen , da zappelte schon das erste

Mal das Netz im St. Johanner Gehäuse. Eine schöne Kombination über die linke Seite landete bei Marco Told. Dieser brachte mit Übersicht einen perfekten Stanglpass auf Kurt Herndler. Auf der zweiten Stange drückte Herndler den Ball zum 1:0 über die Linie. Ein super Start für die Heimmannschaft. Im Laufe der ersten Halbzeit hatten die Heimischen noch einige Chancen, welche aber nicht genutzt werden konnten. Als die Zuschauer schon mit dem Halbzeitpfiff rechneten, schlug Kundl noch einmal zu. Wieder ein Angriff über die linke Seite. Nach einer Kombination über Daniel Haaser und Kurt Herndler netzte Clemens Kogler nach einem Pass in den Rückraum zur verdienten 2:0-Führung ein. So ging es mit einem 2:0-Rückstand für St. Johann in die Halbzeitpause.

Nicht zwingend genug Mit Beginn der zweiten Halbzeit wurde aufgrund der anhalten-

den Regenfälle der Platz immer tiefer. Es entwickelte sich eine kampfbetonte Partie zwischen den beiden Mannschaften. Die Gäste aus St. Johann hatten in Durchgang zwei zwar mehr Ballbesitz, kamen aber zu keinen gefährlichen Situationen. In der 83. Minute schickte der Unparteiische Sandro Gschwentner frühzeitig unter die Dusche. Nach einem Foul sah der Kundler die rote Karte. Kurz vor Ende der Partie schwächte sich auch der Gegner aus St. Johann mit einer roten Karte. Nach einem Foulspiel musste Andreas Stolzlechner frühzeitig vom Platz. St. Johann konnte gegen Kundl das Spielglück nicht auf seine Seite lenken und musste sich verdient mit 2:0 geschlagen geben. Resümee von Trainer Thomas Handle, SK St. Johann: „In Summe ein verdienter Sieg für Kundl. Sie waren bissiger in den Zweikämpfen und haben den Sieg mehr gewollt.“ Stefan Adelsberger

Tirol Liga 1. Imst 2. Wattens Amat. 3. Kematen Zirl 5. St.Johann 6. Hall 7. Natters 8. Söll 9. Zams 10. Telfs 11. Kirchbichl 12. Volders 13. Kundl 14. Völs 15. Union Ikb. 16. SVI

5 5 4 4 5 5 4 5 5 5 5 5 5 5 4 5

15:7 11:6 10:3 10:3 8:5 15:7 7:4 9:10 10:8 8:10 5:7 7:10 4:10 6:15 4:12 4:16

12 11 10 10 10 9 9 7 6 6 4 4 4 4 3 0

Der SK St. Johann musste sich beim SC Kundl mit 2:0 geschlagen geben.

Foto: Stefan Adelsberger


Sport 61

6. September 2018

Termine Freitag, 7. September Kirchberg - Münster

20.00

Samstag, 8. September Kitzbühel - Hohenems

16.30

Hall - St. Johann

16.00

Brixen - Angerberg

17.00

Thiersee - Kirchdorf

17.00

Rinn - Westendorf

17.30

Hopfgarten - Langkampfen

18.00

Kössen - Jenbach

18.00

Kitzbühel 1b - Ellmau

18.30

St. Johann 1b - Reith

14.30

Söll 1b - Kirchberg 1b

15.15

St. Ulrich 1b - Thiersee 1b

16.30

Westendorf 1b - Brixen 1b

18.00

Fieberbrunn - Ebbs 1b

18.15

Sonntag, 9. September Der FC Eurotours Kitzbühel verlor beim USK Maximarkt Anif mit 2:0.

Foto: Stefan Adelsberger

Im Schlagerspiel musste sich Kitzbühel gegen Anif geschlagen geben

2:0-Niederlage in Anif Der FC Eurotours Kitzbühel muss sich im Schlagerspiel der Regionalliga gegen Anif mit 2:0 geschlagen geben.

Regionalliga | Zwei Teams im Aufwärtstrend trafen in der siebenten Runde der Regionalliga West im absoluten Schlagerspiel aufeinander. Der USK Maximarkt Anif traf auf den FC Eurotours Kitzbühel und etwa 300 Zuschauer sahen kein Duell auf Augenhöhe. Die Gäste konnten die sehr gute Form der letzten Runden nicht mit nach Anif nehmen, die Gastgeber waren in Hälfte eins das absolut dominante Team. Kitzbühel konnte die Partie zwar in Hälfte zwei ausgeglichener gestalten, wirklich fordern konnte man Anif aber nicht. Die Salzburger sind mit dem 2:0-Erfolg wieder Richtung Tabellenspitze unterwegs.

Nicht wiederzukennen Vor rund 300 Zuschauern star-

teten die Gastgeber aus dem Flachgau sehr stark in die Partie. Nach zwei gespielten Minuten tauchten sie das erste Mal richtig gefährlich vor dem Kitzbüheler Tor auf. Hier verhinderte ein Lattenpendler die frühe Führung der Hausherren. Die Heimelf hatte zu diesem frühen Zeitpunkt die Partie völlig im Griff. Kitzbühel kam nicht in die Partie und produzierte zu viele Fehlpässe. In der elften Spielminute die Führung der Flachgauer durch Semir Gvozdjar. Ein Ballgewinn im Mittelfeld mit starkem Umschaltspiel und Gvozdjar ließ Thomas Hartl stehen und schob zum 1:0 ein. In Folge verabsäumten es die Hausherren nachzulegen. Ein zweites oder drittes Tor wäre absolut möglich gewesen. Kitzbühel hingegen kam auch mit Fortdauer der ersten Spielhälfte nicht in die Partie. Der zweite Treffer fiel dann erst knapp vor der Halbzeitpause. Nach einem Weitschuss konnte Kitz-Goalie Penkovets noch abwehren, aber

Rene Zia machte den Treffer zum 2:0 (44.) im Nachschuss. Mit diesem 2:0-Rückstand zur Pause war Kitzbühel noch gut bedient.

Besser in Halbzeit zwei Nach dem Seitenwechsel kamen die Gamsstädter besser ins Spiel und konnten die Partie ausgeglichener gestalten. Den Spielverlauf konnte Kitzbühel aber nicht mehr zu seinen Gunsten drehen. Die Heimelf nahm im zweiten Durchgang weniger Risiko und auch Kitz-Goalie Penkovets konnte sich einige Male beweisen. Am Ende spielte Anif die Partie trocken nach Hause und siegte verdient mit 2:0. Kitz-Trainer Alexander Markl: „Unsere Mannschaft war leider heute nicht wiederzuerkennen. Anif sehr stark in Hälfte eins, wir mit extrem vielen Fehlpässen. Anif war heute die ganz klar bessere Mannschaft. In Hälfte zwei war es dann aber eine ausgeglichene Partie.“ Stefan Adelsberger

St. Ulrich/H. - Kolsass

17.00

Finkenberg - Fieberbrunn

16.00

Waidring - Oberndorf

17.00

Ergebnisse Regionalliga: Reichenau - Seekirchen 1:0 (1:0); Bischofshofen - Grödig 2:1 (1:0); Wörgl - Altach Amat. 0:4 (0:1); Anif - Kitzbühel 2:0 (2:0); Dornbirn - Wals-Grünau 2:0 (1:0); Kufstein - St. Johann/P. 1:3 (0:2); Schwaz - Langenegg 3:1 (1:0).

Regionalliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Dornbirn St. Johann/P. Anif Seekirchen Kitzbühel Reichenau Altach Amat. Schwaz Wörgl Kufstein Grödig Bischofshofen Langenegg Wals-Grünau Saalfelden Hohenems

7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 6 6

18:6 16:10 17:12 17:13 11:8 13:10 9:6 11:10 11:14 15:15 12:11 8:12 7:14 5:13 10:13 8:21

19 13 13 13 13 11 10 10 10 9 8 7 6 6 5 3


62 Sport

Ausgabe 36

Gegen die SPG Hopfgarten/Itter setzte sich die Kirchdorfer Elf mit 2:1 (1:0) durch

Kirchdorf siegte im Bezirksderby Den ersten Punkt erkämpfte sich die SPG St. Ulrich/Hochfilzen beim Auswärtsspiel in Schwoich. Der SV Brixen kam beim SV Fügen mit 7:1 unter die Räder. Kirchdorf zeigte sich im Bezirks-Duell gegen die SPG Hopfgarten/Itter abgeklärt und gewann mit 2:1. Der SK Fieberbrunn drehte im Heimspiel gegen Rinn/ Tulfes einen 0:2-Rückstand in einen 3:2-Heimsieg. Der SC Going bestätigt seine aufsteigende Formkurve.

befördern musste. Das halbe Dutzend machte David Egger voll, als er einen vom Brixner Torhüter nur kurz abgewehrten Freistoß im Nachschuss abstaubt. Das einzig Zählbare, das den Gästen an diesem windigen Spätnachmittag gelang, war der Anschlusstreffer zum 6:1 durch Patrick Holubar (73.), der sich schlussendlich lediglich als Ehrentreffer erwies. Postwendend erhöhten die Fügener durch Matteo Steiner auf 7:1 (74.), was auch den Endstand bedeutete.

Landesliga | Die SPG St. Ulrich/ Hochfilzen war im Rahmen der vierten Runde der Landesliga zu Gast beim FC Schwoich. Vor rund 200 Zuschauern entwickelte sich von Beginn an eine sehr flotte Partie mit Tormöglichkeiten auf beiden Seiten. Tore beziehungsweise Highlights blieben aber in der ersten Halbzeit Mangelware. So ging es dann auch nach 45 gespielten Minuten torlos in die Halbzeitpause. Nach dem Seitenwechsel blieb das Tempo in der Partie hoch und die Hausherren versuchten mit mehr Risiko auf den Heimsieg zu gehen. Aber auch in den zweiten 45 Minuten blieben die Tore aus und so trennten sich die beiden Mannschaften mit einem torlosen Remis. Die SPG St. Ulrich/ Hochfilzen holt somit den ersten Punkt in dieser Saison beim FC Schwoich.

Gebietsliga | Auftakt zur vierten Runde der Gebietsliga Ost mit drei Spielen am Freitag Abend. Kirchdorf übernahm nach einem 2:1-Sieg gegen Hopfgarten/ Itter zumindest für vierundzwanzig Stunden die Tabellenführung, Fieberbrunn setzte sich knapp mit 3:2 gegen Rinn/Tulfes durch. Einen echten Thriller gab es in Kramsach zu sehen. Die Heimelf führte nach toller erster Hälfte gegen Kirchberg schon mit 2:0, Kirchberg drehte aber das Spiel und lag bis knapp vor Schluss mit 2:3 voran. Es kam aber noch der Ausgleich zum 3:3. Am Samstag siegte Kössen in Langkampfen und Westendorf musste sich gegen Münster geschlagen geben.

Brixen hatte in Fügen nichts zu holen Der SV Brixen war in der vierten Runde zu Gast beim SV Fügen und mussten eine empfindliche Pleite einstecken. Vor rund 200 Zuschauern begann die Partie mit einem Paukenschlag. In der ersten Minute hatte Brixen eine Topchance, die sie aber nicht verwerten konnten. Im Anschluss drehte die Heimelf mächtig auf. In der 6. Minute der Führungstreffer für den SV Fügen: Bei einem

Drei Siege für die Bezirksvereine

Roy Meulendijks (SC Kirchberg) erzielte den Ausgleich zum 2:2 beim Remis in Kramsach. Fotos: Stefan Adelsberger

schnell vorgetragenen Angriff ging. So ging es mit einer auf der rechten Seite verlängerte 4:0-Pausenführung für Fügen Christian Gschösser den Ball zu in die Kabinen. Nach dem SeiMario Steiner, dessen Hereintenwechsel dauert es bis zur 54. gabe Christoph Hotter mit präMinute, bis Fügen auf 5:0 erzisem Flachschuss in die lange höht. Nach einem Solo von der Ecke zum 1:0 verwandelte. Nur Eckfahne in den Strafraum ließ neuen Minuten später erhöhte Christian Gschösser eine MaßChristian Gschösser nach einem flanke auf Christoph Hotter folSteiner-Freistoß zum 2:0 (15.) gen, der den Ball nur noch mit für die Heimelf. Der SV Brixen der Brust über die Linie zu seierspielte sich dennoch gute Tornem zweiten Tor an diesem Tag möglichkeiten, konnte diese aber nicht nutzen. Die Zillertaler hingegen blieben weiter eiskalt und erhöhten in der 30. Minute auf 3:0 – Mario Steiner verwandelte. Vor der Halbzeitpause stellte Patrik Delic sogar auf 4:0 (37.) für die Heimischen. Fügen vergab noch dazu kurz vor der Pause einen Elfmeter, der an die Luka Blagojevic erzielte die Führung für Kirchdorf im Spiel gegen Hopfgarten Außenstange

Spannende Partie in Kramsach Vor rund 200 Zuschauern startete Kramsach gut und bissig in die Partie. Wie erwartet trat die Heimelf von Beginn an sehr stark auf und konnte schnell mit 2:0 in Führung gehen. Bei etwas mehr Konsequenz vor dem Tor hätte das Ergebnis durchaus auch höher ausfallen können. In der 11. Minute traf Thomas Meixner, in der 19. Minute Lukas Demetz. Nach einer guten halben Stunde kam Kirchberg etwas besser ins Spiel und konnte noch vor der Pause durch ein erzwungenes Eigentor den Anschlusstreffer erzielen. Nach der Pause starteten


Sport 63

6. September 2018

stoß zur Stelle und sorgte für das 0:1 (18.). Christian Hetzenauer machte in der 94. den 0:2-Auswärtssieg für Kössen perfekt. Der SV Westendorf bekam es in der vierten Runde mit dem starken Tabellenführer aus Münster zu tun. Hier musste sich das Team am Ende klar mit 1:5 geschlagen geben.

Going gewann gegen Kolsass/Weer

Alexander Bergmann (SK Fieberbrunn, links) erzielte den Anschlusstreffer beim 3:2-Heimsieg von Fieberbrunn.

die Gäste aus Kirchberg besser und bekamen das Spiel etwas unter Kontrolle. Durch zwei Standardsituationen konnte der SCK das Spiel drehen. Roy Meulendijks gelang in der 58. Minute das 2:2 und Clemens Brunner brachte Kirchberg in der 66. Minute mit 2:3 in Führung. In der Schlussphase entwickelte sich dann ein offener Schlagabtausch, bei dem der Gegner noch alles versuchte, um den Ausgleich zu erzwingen, der ihnen auch gelang. Vier Minuten vor dem Schlusspfiff fiel das 3:3 durch Josef Wurzenrainer zugunsten Kramsachs. Nach der starken Anfangsphase des Gegners alles in allem ein gewonnener Punkt bei den heimstarken Kramsachern.

werten konnte. Durch einen Elfmeter von Luka Blagojevic ging Kirchdorf mit 1:0 (34.) in Führung. Mit dieser knappen Führung ging es kurz darauf in die Halbzeitpause. In der zweiten Hälfte konnte die SPG das Heft in die Hand nehmen und erzielte durch Patrick Kruckenhauser den Ausgleich zum 1:1 (61.). Die Heimelf hatte in dieser Phase des Spiels den Faden verloren und tat sich enorm schwer. In der 76. Spielminute zog Kirchdorf das Spielglück auf seine Seite. Ferhat Gürbüzer erzielte den 2:1-Siegtreffer für die Gastgeber. Hopfgarten zeigte eine gute Partie, scheiterte aber an der Chancenverwertung und Kirchdorf bleibt Münster auf den Fersen.

Kirchdorf gewann gegen Hopfgarten

Fieberbrunn drehte Rückstand zu einem Sieg

Am Freitag empfing der SV Steinbacher Kirchdorf in der Leerberg Arena den Aufsteiger SPG Hopfgarten/Itter zum Bezirksderby. Der Gastgeber startete auch sehr gut in die Partie und hatte in den ersten 20 Spielminuten einige hochkarätige Tormöglichkeiten, die nicht genutzt werden konnten. Hopfgartens Goalie Trummer zeigte einige Male sein ganzes Können, um die SPG vor einem Rückstand zu bewahren. Nach dieser Anfangsphase hatte auch Hopfgarten einige gute Topchancen, die man wieder einmal nicht ver-

Am Freitag zur Primetime empfing Fieberbrunn die SPG Rinn/Tulfes. In einer rasanten und sehr spannenden Partie drehte Fieberbrunn nach einem 0:2-Rückstand das Spiel zu einem 3:2-Heimsieg. Alexander und Maximilian Bergmann egalisierten den 0:2-Vorsprung der Gäste und stellten in der 54. und 61. Minute auf 2:2. Ronny Waltl erzielte in der 64. Spielminute dann den Siegtreffer zum 3:2-Heimsieg für Fieberbrunn. Der FC Kössen setzte den guten Saisonstart fort und siegte in Langkampfen mit 0:2. Thomas Steffl war wieder per Frei-

Erste Klasse | Der SC Going startete gut in die neue Saison und zeigte dies auch beim Spiel in Kolsass. Hier gewann die Mannschaft nach einer torlosen ersten Halbzeit am Ende verdient mit 1:2. Zwei herbe Pleiten gab es für den SC Ellmau und die 1b von Kitzbühel. Ellmau verlor auf heimischen Boden 1:4 gegen Rum. Kitzbühel 1b musste sich mit 5:0 in Zell/Ziller geschlagen geben.

Siege für Fieberbrunn und Hochfilzen Zweite Klasse | Fieberbrunns 1b und die SPG St. Ulrich/Hochfilzen 1b konnten ihre Bezirks-Duelle gegen Kirchberg 1b beziehungsweise Brixen 1b mit 4:0 und 3:0 für sich entscheiden. Westendorf 1b und St. Johann 1b trennten sich mit einem 2:2-Unentschieden. Oberndorf verlor zuhause gegen die 1b von Thiersee mit 2:3. Waidring musste sich in Ebbs mit 2:0 geschlagen geben. Stefan Adelsberger

Landesliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Mayrhofen Fügen Ebbs Angerberg Schwoich Kufstein 1b Stumm Kolsass/Weer Hippach Bruckhäusl Buch Brixen St. Ulrich/H. Walchsee

4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

10:0 14:3 10:1 10:6 8:4 7:6 6:7 5:6 3:4 5:10 9:7 4:16 1:10 2:14

12 10 10 10 7 6 5 4 4 4 3 3 1 0

4 4 4 4 4 4 4 4 3 4 4 4 4 3

15:3 12 8:3 10 9:8 9 14:7 7 6:5 7 8:9 6 6:7 6 7:9 6 8:6 4 7:8 4 4:6 3 3:13 3 4:11 1 3:7 1

4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

16:5 10 20:8 9 18:7 9 8:6 8 19:5 7 14:10 7 9:6 6 11:11 6 9:11 6 6:8 4 5:11 3 3:29 3 7:20 2 1:9 0

3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3

6:0 8:4 10:4 5:4 6:4 6:6 5:5 4:6 4:5 4:8 3:9 1:7

Gebietsliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Münster Kirchdorf Fieberbrunn Kirchberg Kössen Rinn/Tulfes Achenkirch Thiersee Finkenberg Kramsach Hopfgarten/I. Westendorf Langkampfen Jenbach

Erste Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Zell/Ziller Erl Hall 1b Going Aschau Rum Ellmau Kitzbühel 1b Bad Häring Kolsass/Weer Kirchbichl 1b Absam 1b Mils 1b Achensee

Zweite Klasse

Christian Hetzenauer (Kössen) mit der Entscheidung zum 0:2.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

St. Ulrich 1b Thiersee 1b Fieberbrunn 1b Ebbs 1b St. Johann 1b Söll 1b Waidring Brixen 1b Oberndorf Reith Westendorf 1b Kirchberg 1b

9 7 6 6 4 4 4 4 2 1 1 1


64 Sport

Außerdem Sieg für die Traber Daglfing, Kirchberg | Am 2. September gewann der vierjährige Wallach Frodo Venus (Besitzer Stall Franglhof und Thomas Schiessl, Kirchberg) mit Fahrer Herbert Strobel in München – Daglfing ein Trabrennen.

Achleitner holte ÖM-Titel Kitzbühel | Beim Skiroller-Event „Skate the Ring“ war Lisa Achleitner vom Kitzbüheler Ski Club nicht zu bremsen. Mit einer Zeit von 1:06:56,93 siegte sie beim 30-km Bewerb vor Barbara Walchhofer (USC Altenmarkt). Bereits am Vortag, beim „Climb the Goas“, dem wohl bekanntesten Rollerrennen Österreichs am Salzburger Gaisberg, wurde Lisa Achleitner Dritte.

Sieg für Tim Wafler Kitzbühel | Mit dem Sieg beim 1,7 Kilometer langen Auftaktprolog bei einem der wichtigsten U17-Straßenrennen Europas stellte der 16-jährige Radsport Stanger-Fahrer, Tim Wafler, sein Ausnahmekönnen einmal mehr unter Beweis. Dem nicht genug konnte Wafler bei der „Tour de France“ des Nachwuchses, immerhin 130 Starter aus 15 Nationen, auch auf der zweiten Etappe im Massensprint mit Platz zwei ein weiteres Ausrufezeichen setzen. „Der Sieg beim Prolog war einer dieser Tage die ich wahrscheinlich länger nicht vergessen werde. Als allerletzter Fahrer beim Zeitfahren am Start, im Ziel dann Bestzeit. Alle Österreicher sind im Zielbereich gestanden und haben mich mit lautstarkem Jubel empfangen. Ein Gänsehautmoment“, beschreibt der 25-fache Saisonsieger diesen Glücksmoment.

Ausgabe 36

Racketlon-WM in der Schweiz mit Kitzbüheler Beteiligung

WM-Bronze für Zimmermann Bei den Weltmeisterschaften im Racketlon konnte sich Walter Zimmermann die Bronzemedaille mit dem Team sichern.

Zürich | Vom 22. bis 26. August fand die Racketlon WM statt, an der sechs Spieler aus dem Bezirk teilnahmen. Bei diesem Schläger-Vier-Kampf aus Tischtennis, Badminton, Squash und Tennis wird immer jeweils ein Satz bis 21 Punkte gespielt und am Ende werden alle Punkte zusammengezählt. Christoph Erler, Leonhard Ritter, Kevin Kaindl, Stefan und Simon Koidl traten im U16-Bewerb an. Im Einzel platzierten sie sich im Mittelfeld, wobei Erler mit einem Auftaktsieg gegen den griechischen Meister überraschte und dann als bester des Teams den 16. Platz belegte. In der zweiten Runde durfte er dann gegen den späteren Weltmeister Luke Griffiths aus Großbritannien spielen. Insgesamt hatte jeder der Jungs fünf Partien zu spielen und jeder von ihnen stand an den beiden Tagen sechs bis acht Stunden am

Die Teilnehmer der Racketlon-WM aus dem Bezirk Kitzbühel.

Court. Im Teambewerb, wo in jeder Sportart zwei Einzel und eine Doppelpartie gespielt werden, spielten die heimischen Rackethleten für Österreich 2 und 3 und erreichten die Ränge sieben und neun. Walter Zimmermann, der die jugendlichen Spieler trainiert und betreut, durfte über seine

Foto: privat

erste Medaille bei einer WM jubeln, denn im Teambewerb +40 erreichte er mit Österreich 1 nach spannenden Spielen gegen Schweiz 1 und 2, Deutschland und Finnland die Bronzemedaille. Im Einzel erreichte er noch bei den Senioren +50 mit drei Siegen und zwei Niederlagen den 13. Rang.

Am 9. September findet der erste Kitzalp TrailRun statt

TrailRun in Kirchberg Der Trendsport momentan schlechthin, der Ausdauertraining und Genusssport vereint – das Trailrunning. Am 9. September findet der erste Kirchberger Kitzalp TrailRun statt.

Kirchberg | Startschuss für dieses Lauf-Wochenende macht am Samstag, 8. September, der Rote-Nasen-Lauf. Jede Teilnahme zählt bei der wohl fröhlichsten Laufserie Österreichs. Beim Rote-Nasen-Lauf zählt nicht die Schnelligkeit, sondern der Wunsch, kleinen und großen Patienten ein Lachen zu schenken. Freier Start zwischen 10 und 15 Uhr. Der Start- sowie

Zielbereich ist bei der arena365 und die Rundenlänge beträgt 2,2 Kilometer.

Erster Trailrun in Kirchberg „Ein Trailrunning-Event für Jedermann/Jederfrau“, so bezeichnet Sebastian Hagsteiner, Obmann ALC Kirchberg, den KitzAlp TrailRun. Der Event wird zwischen Speed-, Rucksack- und Staffelklasse unterschieden. Die Stecke umfasst 18 Kilometer und 800 Höhenmeter. Start ist bei der Trabrennban Frangl – weiter geht’s nach Brixen Feuring, Brixenbach, Brixenbachalm, Wiegalm, Kobingerhütte, Bärstätt-

alm, Bergstation Gaisberg, Lisi Osl Mountainbike Trail, Schottergrube und über den Promenadenweg zur arena365. In der Rucksackklasse darf man selber entscheiden, ob man am Schluss noch den Lisi Osl Mountainbike Trail wagt oder einen einfacheren Weg nach unten Richtung Tal nimmt. Gleiches gilt für die Staffelläufer. Auf der Trailrunning EXPO wird ein buntes Rahmenprogramm mit Infos rund ums Thema Sport und speziell ums Thema Laufen angeboten. Während der Laufveranstaltungen am Samstag und Sonntag gibt es eine kostenlose Kinderbetreuung.


Sport 65

6. September 2018

Vom 7. Bis 9. September findet das Spartan Race in Oberndorf statt

Spartaner kehren zurück Mit dem antiken Schlachtruf „Aroo“ werden die Teilnehmer wieder in das Spartan Race starten. Oberndorf wird vom 7. bis 9. September wieder Schauplatz des speziellen Hindernislaufes sein.

Oberndorf | Mit dem antiken Schlachtruf „Aroo“ der Spartaner kehrt das Spartan Race nach Oberndorf zurück. Die Organisatoren, die Tourismusregion St. Johann und die Gemeinde Oberndorf wollen den Fans der weltweit führenden Hindernislaufserie wieder einen ganz besonderen Event bieten. Mittlerweile gehört das Spartan Race Oberndorf mit über 9.000 Starterinnen und Startern zu den teilnehmerstärksten Veranstaltungen Tirols. Auch dieses Jahr startet vor der Kulisse des Wilden Kaisers und des Kitzbüheler Horns das größte Rennen seiner Art in Österreich mit den drei Spartan-Distanzen Sprint (5+km), Super (13+km) und der Königsdisziplin Beast (20+km). Dabei gilt es für die Spartaner, Holzwände oder die „Tyrolean Traverse“ zu überwinden, durch Schlammgruben und unter Stacheldraht zu kriechen, Speere

zu werfen, Ketten zu schleppen oder über die „Feuer-Ziellinie“ zu springen. Das Spartan Race wurde ursprünglich in Vermont, USA ins Leben gerufen, um die Faszination des Obstacle Course Racing (also des Hindernislaufs) zu verbreiten. Mittlerweile gibt es weltweit 130 Rennen in 15 Ländern auf allen Kontinenten.

Zuschauer Shuttle Neu ist dieses Jahr das „Zuschauer-Shuttle“, welches Zuschauer am Samstag (8. September) und Sonntag (9. September) regelmäßig von Oberndorf (Gasthof Neuwirt) zur Harschbichl Talstation in St. Johann befördert. Das Kombiticket für Bus & Bergbahn kostet 15 Euro und ist direkt an der Haltestelle beim Gasthof Neuwirt erhältlich. Dank dieses Tickets wird es den gespannten Zuschauern möglich sein ihre Athleten nicht nur im Tal, sondern auch direkt am Berg anzufeuern.

Rahmenprogramm & Zeitplan Freitag, 7. September: 14 - 20 Uhr: Spartan Festival - Startnummernabholung, Familienfest, Festival Challenges, Gast-

ro-Angebote und Aussteller & Merchandising; 15 - 19 Uhr: Spartan Kids Race; 16 - 18 Uhr: Obstacle Workout; 19.45 Uhr: Race Briefing und ab 20.15 Uhr: Live Musik. Samstag, 8. September: 7 - 19 Uhr: Spartan Festival; 8 Uhr: Spartan Beast Elite Heat; 8.15 Uhr: Spartan Beast Age Group Heat; 8.45 - 9.30 Uhr: Spartan BEAST Trifecta Heats; 9.45 - 11.45 Uhr: Spartan BEAST Open Heats; 10.35 Uhr: Erste Athleten BEAST im Ziel; 13 Uhr: Spartan Sprint Open Heats; 15.30 - 16.15 Uhr: Spartan Sprint Trifecta Heats; 19 - 23 Uhr: Siegerehrung Beast Elite & Age Group/Zwischenwertung Trifecta, Mountain Series, Dach Regional Series, Biggest Team im Gastro-Zelt, anschließend Live Musik. Sonntag, 9. September: 7:30 17 Uhr: Spartan Festival; 9 Uhr: Spartan Super Elite Heat; 9.15 Uhr: Spartan Super Age Group Heat; 9.30 - 10.30 Uhr: Spartan Super Trifecta Heats; 10.15 Uhr: Erste Athleten Super im Ziel; 10.30 Uhr: Spartan Super Open Heats; 14 Uhr: Siegerehrung Spartan Super Elite Heat & Age Group & Trifecta, Biggest Team im Gastro-Zelt.

Angesagt Tag des Sports in St. Johann St. Johann | Am Sonntag, 16. September, findet von 11 bis 16 Uhr der Tag des Sports im Koasastadion statt. 14 St. Johanner Sportvereine präsentieren sich an diesem Tag der Bevölkerung. Es finden sportliche Vorführungen statt und jeder Besucher ist eingeladen, dabei mitzumachen. Für alle Kinder und Jugendlichen gibt es ein Gewinnspiel mit tollen Preisen und der SK St. Johann sorgt für Speis und Trank.

Trainingsstart beim Judoclub Bezirk | Mit dem Ende der Sommerferien beginnt das Trainingsjahr des Judoclub Raika Kirchberg/JuJutsu Kirchdorf. In Kirchdorf wird am Montag, 10. September, von 18 bis 19 Uhr Judo mit dem Kindertraining gestartet. Es folgt von 19.15 bis 20.45 Uhr das JuJutsutraining für Erwachsene in der Sporthalle. In Kirchberg startet das Training am Dienstag, 11. September. Von 18 bis 19.15 Uhr gibt es das Judotraining für Kinder, von 19.15 bis 20.45 Uhr trainieren die Erwachsenen in der Turnhalle der Volksschule/ NMS Kirchberg. Anfänger und Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Infos unter www.judo-kirchberg.at.

Kitzanzeiger-APP testen! Rätsel um

Sen

iorenrin 1.000 Euro Förderung g Senior enring kassierte in St. die Ortsor der ganisa Johann. Doch FPÖ tion überh gibt es aupt?

NE ONLI N ESE

Unkonv enti

onell Die Walen Künstler towski Galeri Linden und hat auch e fördert junge berg im Promis Progra wie Udo mm.

Seite 5

KITZ

L

Jahrgang Retouren

69 • Nr. 36 • Do., 6. Septemb an Postfach er • Kitzbühe 555, 1008 Wien ler Anzeiger

BÜH

Seite 20

ELER

Spartan er keh

ren zurü Das Sparta ck besonderenn-Race, ein ende wiede Klasse, fi Hindernislau r in Obernndet am Wochef der dorf statt. nSeite 65

Bauste für Ve llen sorgen rzögeru ngen Ges.m.b. H, Im Gries

21-23,

6370 Kitzbühe

l.

Österreic hische Post AG WZ02Z0 30794W • € 1,30

Die Baus

tellen

Hotspots

sind Kitzb

ühel, Aura ch

und Fieb

erbrunn.

Seite 3

Die Bierlohnung Das Bier

Feiern

Aus

eiern Sie Kitzbüh mit un Horn Gipfeler Anzeige s! tz bühe elhaus r Früh nntag, leSonn r An tag, 23.0 schoppen 23.0 felhaus ze9.18iger Früh S sch

orn Gip

Sie mit (ab 11.00

KITZ

Uhr)

ßungs

BÜHE

glaser

Oberndorfs Bürgermeister Hans Schweigkofler, Helge Lorenz (Veranstalter Spartan Race Oberndorf) und Gernot Riedel (GF Kitzbüheler Alpen St. Johann) freuen sich auf das Spartan Race. Foto: TVB St. Johann

von hier.

BEACH VOLLE vom Feinste YBALL Steinbacher n wurde beim Beach Johann Cup presen Gästeinform ted by St. Servus das, obwoh ation gezeig nicht sonde l es der Wettert und gott rlich gut Verans mit taltun der Regen g meinte der . Doch Stimmung konnte die gute dazu auf nicht trüben . Mehr Seite 59.

l

Foto: Christos

uns!

LER

Theolog

Program Seite 33 m auf

ou


66 Sport

Angesagt Herbstmeeting der Schwimmer St. Johann | Mit der 38. Auflage des Int. Raiffeisen-Herbstmeetings am 8. und 9. September im 50 Meter Freibecken der Panorama Badewelt bietet der Wassersportverein St. Johann spannende Wettkämpfe um die begehrten Medaillen. Das internationale Teilnehmerfeld aus Deutschland, Schweiz, Italien, Slowakei und Österreich wird an den zwei Wettkampftagen über 1.000 Starts absolvieren. Wettkampfbeginn ist am Samstag, 8. September, um 13 Uhr. Am Sonntag, 9. September, starten die Bewerbe in der Panorama Badewelt um 9:30 Uhr. Weitere Infos auf www. wsv-stjohann.at.

Zweiter Adler Rookie Day Kitzbühel | Am Sonntag, 9. September, von 10 bis 13 Uhr findet in und rund um den Sportpark Kitzbühel der zweite Adler Rookie Day statt. Alle Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit in die verschiedensten Sportarten reinzuschnuppern und bei tollen Aktionen und Gewinnspielen ein paar actionreiche Stunden zu erleben.

Anfängerkurse im Karate St. Johann, Waidring | Die Karate-Union Shotokan Tirol und der Karate Club Waidring machen im September wieder Karate-Anfängerkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Start in St. Johann: 18. September, um 17 Uhr in der Halle der Neuen Mittelschule 1. Start in Waidring: 19. September, um 17 Uhr in der Halle der Volkschule Waidring. Es ist keine Voranmeldung notwendig.

Ausgabe 36

GC Kitzbühel-Schwarzsee hielt seine 30. Clubmeisterschaft ab

Clubmeister im Regen gekürt Vergangenes Wochenende hielt der GC Kitzbühel-Schwarzsee seine Clubmeisterschaft ab. Mit dem Clubmeistertitel dürfen sich nun Christina Einberger und Stephan Semelmayer rühmen.

Kitzbühel | Ein feuchte Angelegenheit war am vergangenen Wochenende auch die Clubmeisterschaft des Golfclub Kitzbühel-Schwarzsee. Aber nicht aufgrund des Jubiläums der Meisterschaft, die heuer zum 30. Mal ausgetragen wurde, sondern wegen der anhaltenden Regenfälle. Gespielt wurde die Clubmeisterschaft am Samstag und am Sonntag. Am Ende durfte sich Christina Einberger und Stephan Semelmayer über den Clubmeistertitel freuen. Weitere Titel gingen an Walter Daberning (MidAm), Karin Maack (Senioren), Hans Hofer (Senioren Master), Heidi Gastei-

Die Preisträger: Walter Daberning, Karin Maack, Hans Hofer, Heidi Gasteiger, Tamara Jenewein, Hans-Georg Goertz und Lukas Gandler (v.l.) mit den beiden Clubmeistern Christina Einberger und Stephan Semelmayer (sitzend). Foto: GC Kitzbühel-Schwarzsee

ger (Senioren Masters), Tamara Jenewein (MidAm), Hans-Ge-

org Goertz (Senioren) und Lukas Gandler (Jugend). poe

25. Rennen auf die Buchensteinwand

Neue Bestmarke auf die „Buach“ Zur Jubiläumsausgabe des Mountainbike Rennens und Berglaufs stellten sich 71 Teilnehmer an der Talstation der Buchensteinwand ein.

St. Ulrich | Das Traditions-Rennen der ARBÖ Pillerseetalbiker fand trotz des regnerischen Wetters also wieder regen Zuspruch aus nah und fern. Auch zur Tradition des Rennens gehört die Teilnahme von Franz Puckl, der trotz seines stolzen Alters von 83 Jahren noch immer die 600 Höhenmeter auf die Buchensteinwand bewältigt. Über 1.900 Einträge finden sich bereits in seinem Rennkalender. Einige werden noch folgen, wie Franz ausführte. Für einen Rekord bei den Läufern sorgte Stefan Knopf, Jahrgang 1997 von der DAV Sektion

Die Sieger des Buchensteinwandrennens mit Organisator Harlad Günther (re.).

Berchtesgaden. Mit 29:17 Minuten sorgte er für einen Streckenrekord bei den Läufern, der wohl einige Zeit halten wird. Bei den Damen entschied das Rennen Miriam Schulz von den Pharma Schultzis für sich. Bei den Bikern, die wiederum

jeder für sich im Einzelzeitfahren die Strecke bewältigten war Josef Huber vom RC Martins Bike-Shop mit 25:56 Minuten der Tagesschnellste. Schnellste bei den Damen war heuer Ulli Exenberger von den Smaragdbikern Bramberg.


Sport 67

6. September 2018

Zusammenarbeit stärkt – Plakatwettbewerb 2020

Plakatvorschläge gesucht! Die BTV (Bank für Tirol und Vorarlberg AG) und der Kitzbüheler Ski Club schreiben gemeinsam den Plakatwettbewerb für das 80. Hahnenkamm-Rennen 2020 aus.

Kitzbühel | Zum 80. Jubiläum des Hahnenkamm-Rennens lassen die BTV und der KSC eine Tradition wieder aufleben: Gemeinsam suchen sie das Hahnenkamm-Plakat 2020. Seit über 30 Jahren wird es jedes Jahr von einer Künstlerin oder einem Künstler gestaltet und hat mittlerweile Sammlerwert. Rund 300 Einsendungen aus der ganzen Welt langen pro Ausschreibung beim KSC ein. Ein Zeichen dafür, dass das Hahnenkamm-Rennen seinem Ruf als „Internationales Sportfest“ gerecht wird. „Die BTV hat für das 50. Hah-

Michael Huber (KSC-Präsident, links) und Gerhard Burtscher (BTV Vorstandsvorsitzender) freuen sich auf viele Einsendungen. Foto: KSC

nenkamm-Rennen 1990 den Plakatwettbewerb initiiert und führt nun diese Tradition fort“, freut sich Organisationskomitee-Chef und KSC-Präsident Michael Huber.

Für die Bank für Tirol und Vorarlberg nimmt Kunst und Kultur einen hohen Stellenwert ein. Neben einem Kunst- und Kulturprogramm und eigenen Konzertreihen engagiert sich

die Bank auch bei weiteren Projekten. Besonders das Engagement in der Region, in der die BTV tätig ist, spielt dabei eine wichtige Rolle: „Das Hahnenkamm-Rennen hat eine hohe internationale Strahlkraft und ist besonders für die touristische Wertschöpfung von Bedeutung. Wir freuen uns, als Partner des KSC das Plakat mit auszuwählen“, meint Gerhard Burtscher, BTV Vorstandsvorsitzender. Plakate können bis 31. Oktober online unter www.hahnenkamm.com/plakat eingereicht werden. Als Gewinn winken 5.500,- Euro Prämie sowie ein VIP-Package für das Hahnenkamm-Rennen. Die Gewinnerin oder der Gewinner wird von einer Jury ausgewählt und bis Ende 2018 verständigt. Der Verkaufserlös der Plakate kommt vollständig der Jugendförderung zugute.

Vierter Platz beim HochfrankenCup in Selb für die Kitzbüheler Adler

Niederlagen beim HochfrankenCup Der EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel musste am vergangenen Wochenende bei einem Vorbereitungsturnier, beim HochfrankenCup in Selb, zwei Niederlagen hinnehmen und belegte am Ende den vierten Platz.

Selb | Nach vier Vorbereitungsspielen (2x gegen Rosenheim und 2x gegen Regensburg) stand für die Mannschaft des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel am vergangenen Wochenende der HochfrankenCup im deutschen Selb auf dem Programm. Am Samstag trafen die Adler auf die tschechische Mannschaft aus Most. Von Beginn an konnten sich die Kitzbüheler zahlreiche Torchancen erarbeiten, den ersten Treffer erzielten jedoch die Tschechen und gingen somit mit einer knappen 0:1-Führung in die erste

Drittelpause. Im zweiten Drittel drehten die Adler das Spiel und wandelten den Rückstand durch zwei Treffer des neuen tschechischen Try-Out Spielers, Frantisek Wagner (letzten drei Jahre – 2. Tschechische Liga), in einen 2:1-Vorsprung um. Die tschechische Mannschaft aus Most schlug jedoch zurück und ging durch drei weitere Treffer im zweiten Spielabschnitt mit einem 2:4-Vorsprung ins letzte Drittel. In den letzten 20. Minuten konnte Kevin Wirl für die Adler zunächst auf 3:4 verkürzen. In der 55. Minute machten die Tschechen mit ihrem fünften Treffer jedoch alles klar und gewannen ein hartumkämpftes Spiel am Ende mit 3:5.

Knappe Niederlage gegen Selber Wölfe Am Sonntag ging es gegen die Gastgeber, die Selber Wölfe, um den dritten Platz. Die Ad-

ler erwischten einen Traumstart und konnten bereits nach 90 Sekunden durch Thomas Mader mit 1:0 in Führung gehen. Die Antwort der Selber Wölfe ließ jedoch nicht lange auf sich warten. In der 8. und 20. Minute drehten die Deutschen die Partie und starteten mit einem 1:2-Vorsprung ins zweite Drittel. Im Mittelabschnitt konnten die Adler zunächst ihre Chancen nicht nützen und mussten in Unterzahl das 1:3 hinnehmen. Kurz vor Ende des zweiten Drittels drehten dann beide Mannschaften auf. Zunächst verkürzten die Adler in der 37. Minute durch Peter Lenes auf 2:3. Kurz vor der zweiten Pausensirene waren es wieder die Selber Wölfe die jubelten und den Zwei-Tore-Vorsprung von 2:4 wieder herstellten. Im Schlussabschnitt zeigten die Adler nochmals ihre Moral und glichen durch zwei Treffer

von Thomas Mader und Niclas Maurer zum 4:4 aus. Im Anschluss ließen die Kitzbüheler viele Chancen ungenutzt. Die Gastgeber aus Selb setzten in der 52. Minute mit dem Treffer zum 4:5 den Schlusspunkt. „Wir haben eine junge Mannschaft, die unser neues Spielsystem angenommen hat. Es braucht jedoch noch viel Arbeit und Geduld, bis alle das System am Eis perfekt umsetzen können“, resümierte Headcoach Tomas Martinec nach dem Turnier.

Die nächsten Vorbereitungsspiele Freitag, 7. September: 19.30 Uhr, gegen den EHC Waldkrainburg im Sportpark Kitzbühel; Sonntag, 9. September – 14 Uhr, zweites Spiel gegen den EHC Waldkrainburg im Sportpark Kitzbühel. Markus Ehrensperger


68 Sport

Ausgabe 36

Das Kitzbüheler Horn ist am 22. September ein Läuferparadies mit drei verschiedenen Strecken

Premiere für Gamstrail Kitzbühel Satte grüne Almwiesen, ein ausgezeichnetes Wegenetz und die herausragende Infrastruktur am Berg und im Tal – es liegt auf der Hand – Kitzbühel bietet alle Vorzüge einer Trailrunning Destination. Neben 12 permanenten Trailrunning Strecken in und um Kitzbühel setzen der Tourismusverband Kitzbühel und die Bergbahn AG Kitzbühel mit der Premiere des Gamstrail ganz aufs Laufen & Wandern.

Kitzbühel | Unterstützend in das Konzept und die Umsetzung mit eingebunden wurden sowohl regionale Spezialisten wie Georg Überall (Bergsport Überall), Thomas Gandler (Kletterkitz) und Sabrina Schweiger (Schreibkraft) als auch erfahrene Trailrunner und langjährige Partner, wie beispielsweise die Firma Salomon.

Das ultimative Trailrunning Event Der Countdown für den ersten Gamstrail Kitzbühel am Sams-

Am 22. September findet die Premiere des Gamstrails statt.

tag, 22. September, läuft. Drei landschaftlich wunderschöne Strecken am Kitzbüheler Horn warten auf die Teilnehmer. Kurz und knackig lautet die Devise über die 6K vertikal vom Start an der Hornbahn bis ins Ziel im Alpenhaus. Die Veranstalter laden hier insbesondere Einheimische ein, am Bewerb teilzunehmen. Ob flotten Schrittes mit Walkingstöcken oder im leichten Trab, prämiert werden hier nicht nur die Schnellsten.

Foto: KitzSki

Wer der Mittelzeit am Nächsten kommt, darf sich über eine Wintersaisonkarte der Bergbahn AG Kitzbühel freuen. Die beiden längeren Distanzen mit 20 und 32 Kilometern führen über flowy Trails zur Bichlalm bzw. zur Wildalm in Aurach mit dem jeweiligen Ziel an der Hornbahn in Kitzbühel. Alle Informationen, Details und die Anmeldung sind online unter www.gamstrail.at erhältlich.

Kontinuität und Nachhaltigkeit gehören beim Gamstrail Kitzbühel ebenso zum Programm wie ein umfassendes Angebot an begleitenden Aktivitäten rund um das Event. Beispielsweise übernehmen die Kitzbüheler Bäuerinnen, die ansässigen Wirte und Kiwi Küche die kulinarische Versorgung der Teilnehmer und Fans. Um etwaigen Restmüll auf ein Minimum zu reduzieren, müssen weiter alle Sportler ihren eigenen Trinkbecher mitführen und mitgebrachte Verpackungen kennzeichnen. Dank der guten Erreichbarkeit der einzelnen Streckenabschnitte und einer qualifizierten Live-Moderation vor Ort bleiben sowohl Starter wie auch Zuseher den ganzen Tag miteinander verbunden. Darüber hinaus finden sich sowohl im Zielgelände als auch an der Strecke Kletterparcours, eine Hüpfburg, ein Angebot diverser Aussteller und stimmungsvolle Unterhaltung durch Live-Musik – kurzum der Gamstrail Kitzbühel ist ein Event für die ganze Familie.

Patrick Hagenaars fuhr beim Ötztaler Radmarathon auf den sensationellen dritten Rang

Hagenaars am Saisonhöhepunkt Für Patrick Hagenaars ging am vergangenen Wochenende ein Traum in Erfüllung. Der Brixner fuhr beim legendären Ötztaler Radmarathon aufs Podest.

Sölden, Brixen | Im Laufe der gesamten Saison hatte Patrick Hagenaars seine Top-Form unter Beweis gestellt und konnte bei einigen stark besetzten Bewerben in Italien, der Schweiz und Österreich aufzeigen. Mit dem dritten Platz beim Ötztaler Radmarathon krönt er seine Saison mit einem Spitzenplatz. 4.112 Hobbyfahrer und Amateure waren am Sonntag, 2. September, beim 38. Ötztaler Rad-

marathon am Start und trotzten Wind, Wetter und den kalten Temperaturen. Mit seinen 5.500 Höhenmetern und 238 Kilometern zählt der Bewerb zu den anspruchsvollsten in den Alpen. Kein Wunder also, dass Hagenaars diesen für sich als Saisonhöhepunkt auserkoren hatte. Dafür legte er sogar ein mehrwöchiges Extratraining zurück, um nichts dem Zufall zu überlassen. Am Renntag fühlte er sich schon von Beginn an im Sattel sehr wohl und konnte mit der Spitzengruppe stetig mithalten. Als er als Drittplatzierter die Ziellinie überquerte, war es für ihn wie ein Sieg. Hagenaars, der bei einem Unfall

vor 15 Jahren den linken Unterarm verlor, zeichnet vor allem sein unbändiger Kampfgeist aus. Dieser kam ihm auch hier wiederum zugute. „Wenn du die ganze Saison auf ein Ziel hinarbeitest und schlussendlich am Tag X deine Leistung mit einem Top-Ergebnis unter Beweis stellen darfst, ist das ein unglaubliches Gefühl,“ schildert Patrick Hagenaars im Gespräch. Auch Stunden nach dem Rennen fühlte sich der dritte Platz für ihn immer noch unwirklich an. Trotz der zahlreichen Strapazen steht eines für Hagenaars bereits fest: „Wenn alles gut läuft, stehe ich auch 2019 wieder am Start.“

Beim „Ötztaler“ fuhr Patrick Hagenaars auf Rang drei. Foto: Ötztal Tourismus


Sport 69

6. September 2018

Challenge Walchsee - perfekter Saisonabschluss für Kitzbühels Triathleten

13 Athleten am Stockerl Bei der Challenge am Walchsee schafften fünf Age Group Athleten sowie acht Tri Kids den Sprung auf das Siegespodest.

Walchsee | Gestartet wurde am Samstag mit der Junior Challenge Walchsee, der Challenge Women, einem Frauenlauf über 5 km, und der Challenge Swim einem Open Water Schwimmbewerb im Walchsee, bevor am Sonntag, 2. September, die Age Group Athleten Andreas Hauser und Peter Hechenberger auf der Challenge Middle Distance über 1,9 km Schwimmen 90 km Radfahrern und 21,1 km Laufen Tiroler Meister wurden. Bei der Premiere der Challenge Swim standen Arno Joast und Hermann Trojer über die 1,9 km Distanz am Seeufer des Walchsees. Arno (M40-49) belegte den sensationellen ers-

ten Platz und Hermann Trojer bei den M50+ Platz drei. Simona Erber war bei der Challenge Women ganz vorne dabei - sie wurde Erste und konnte die schöne Walchsee Holz-Trophäe entgegen nehmen. Die Tri Kids können auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken und verzeichneten am Walchsee weitere Erfolge. Beim letzten Bewerb des ASVÖ Triathlonzuges, einem Aquathlon (SWIM /RUN) mit Tiroler Meisterschaft, gingen die Tiroler Meisterschaftstitel und vier Goldmedaillen an die Grüner-Sisters Viktoria und Nina und die Rass-Geschwister Thomas und Anna. Anna Hauser und Rosa Schmidt-Moll belegten Platz zwei und wurden Tiroler Vizemeister im Aquathlon. Ganz knapp verloren die Geschwister Lilly und Maximilian Fuchs im Zielsprint gegen ihre

Andreas Hauser (Tiroler Meister), Peter Hechenberger (Tiroler Meister) und Arno Joast – Erster bei der Challenge Swim (v.l.). Foto: Triathlonverein

Mitstreiter, freuten sich im Ziel aber trotzdem sehr über Platz drei gesamt und in der Tiroler Meisterschaftswertung ebenso wie Emma Hofer, die tirolweit auch Bronze erreichte. Nach einer aktiven Saison

quer durch ganz Tirol, Südtirol und Bayern freut sich nun der Verein über die rennfreie Zeit im Herbst und Winter, in der aber schon wieder die Vorbereitung für die Saison 2019 weitergeht.

Das Curlingteam des SCR Riessersee gewinnt erneut die Austrian Curling Open im Sportpark

Austrian Curling Open „heißen“ Kämpfen auf dem Eis. Von Anfang an setzte sich der Vorjahressieger vom SCR Riessersee mit Skip Andrea Schöpp an die Spitze. Dahinter drängten sich das spanische Mixed-Nationalteam, das Deutsche Damen-Nationalteam, das unga-

Zum Auftakt der Curlingsaison stand am vergangenen Wochenende im Sportpark Kitzbühel mit dem Austrian Curling Open ein hochkarätig besetztes Curlingturnier am Programm.

Der Curling Club Kitzbühel stellte dabei ein starkes Kontingent und schickte gleich sechs Teams aufs Eis, die von den Jüngsten, den „Icefighters“, über die Junioren, bis zu den Senioren alle Altersstufen abdeckten. In den Vorrunden kam es zu

Kitzbühel | 24 Teams aus Kanada, Deutschland, Indien, der Schweiz, Slowenien, Spanien, Ungarn und Österreich (Wien, OÖ, Tirol) nahmen am diesjährigen Curlingturnier teil. Dank der hervorragenden Arbeit des Eismeisters Mike aus der Schweiz sowie der tatkräftiger Unterstützung durch die CurlingjuniorInnen, wurde den teilnehmenden Mannschaften im Sportpark hervorragende Eisbedingungen geboten. Jede Mannschaft hatte vier Runden zu bestreiten, um sich für die Finalrunde der besten zwölf zu qualifizieren.

Manfred Hofer (Kitzbühel Tourismus), Gerhard Eilenberger (Vize-Bgm.) mit den Siegern Andrea Schöpp, Rainer Schöpp, Lisa Ruck und Florian Zahler sowie die Vertreter des KCC Florian und Veronika Huber. Foto: KCC

rische Nationalteam und ein kanadisches Team. Nach den Vorrunden standen Riessersee (GER) und das Team aus Kanada im Spiel um den Titel fest. Bis zum sechsten End verlief das Spiel ausgeglichen (5:5), bevor die Garmischer „aufdrehten“ und mit 11:5 einen klaren Sieg einfuhren und damit den Titel des Vorjahres verteidigten. Um Rang drei ritterten das Damen-Nationalteam aus Deutschland und die Mixed-Nationalmannschaft aus Spanien, wobei sich in einem spannenden Spiel die Damen aus Deutschland durchsetzen konnten. Der Kitzbühel CC erreichte in der Aufstellung Florian Huber, Matthias Genner (vom Österreichischen Nationalteam) und Damir Srebic Endrang sechs und besonders erfreulich, das Kitzbüheler Juniorenteam (Florian Mavec, Jonas Backofen, Martin Seiwald, Sean Purcell) Rang acht.


70 Fernsehen

Ausgabe 36

Unsere Nationalparks - Neusiedler See/Seewinkl

Der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel im Nordburgenland und an der Grenze zu Ungarn bildet eine einzigartige Naturkulisse. Der Neusiedler See gilt als Eurasiens größter Steppensee und ist Heimat unzähliger Tierund Pflanzenarten. In diesen kleinen Fleck purer Natur begibt sich diese „Heimatleuch-

ten“-Folge und gewährt nicht nur einen Einblick in die Steppenlandschaft, sondern zeigt auch Menschen, die hier leben und arbeiten. Von zwei Ornithologen, einer Goldschakal-Forscherin über Fischer bis hin zu zwei Winzerinnen und Reisbauern finden sich beinahe alle Berufe rund um den See.

Foto:©Servus TV-Kelemen

„Heimatleuchten“

Wildnis unter uns

Hirschparadies auf Erden: In den Vorgärten der Einfamilienhäuser finden sie alles, was sie brauchen – um satt zu werden und sich fortzupflanzen. Auch vor Jägern sind sie in den Siedlungen so gut wie sicher. Die Hirsche wirken nahezu zahm – doch genau das kann ihnen zum Verhängnis werden, wenn sie in der Dämmerung der Autoverkehr überrascht.

Foto:©Terra Mater - Boas Schwarz

Waschbären, Papageien und sogar Kolibris werden von der Nähe des Menschen nahezu magisch angezogen. Giraffen, Hirsche und Schwalben haben zumindest gelernt, mit Siedlungen und Autoverkehr in ihrer Nachbarschaft umzugehen – oder sie stoisch zu ignorieren. Für Weißwedelhirsche bedeuten die Vororte des US-Bundesstaats New York nahezu ein

Foto:©Terra Mater - Roland Gockel

„Terra Mater“


Fernsehen 71

6. September 2018

Ihr Abend mit ServusTV vom 6. 9. bis 12. 9. TOP-TIPP DER WOCHE

Hubert und Staller

DONNERSTAG 19.20 Servus Nachrichten 19.35 Quizjagd Show 20.15 Österreichische KabarettLegenden – Lukas Resetarits

FREITAG 19.35 Quizjagd Show 20.15 Heimatleuchten Unsere Nationalparks Neusiedlersee / Seewinkel

PORTRÄT

Über sieben Brücken

HEIMAT

SAMSTAG 18.00 18.05 19.15 19.20 19.26 19.40

Servus Nachrichten Bares für Rares Magazin Servus Sport aktuell Servus Nachrichten Der Wegscheider Magazin Groß & Kleinanzeigen Dokureihe. Würstelstand und Übersinnliches 20.15 The Da Vinci Code – Sakrileg

FILM

Lukas Resetarits in Rudi

Der Nationalpark Neusiedler

Dolezals Sendereihe „ÖsterreiSee-Seewinkel ist ein kleiner Zahnarzt Dr. Stefan Noll wurde Fleck Natur im Burgenland, in chische Kabarett-Legenden“ mit Pflanzenschutzmittel dem sich nicht nur einzigartige 21.15 Im Kontext – Die Reportage vergiftet. Mit dem gleichen Menschen, sondern auch Tiere - Rüstung Rot-Weiß-Rot: und Pflanzen angesiedelt haben. Verschwörungs-Thriller von Waffen für den Frieden? Pestizid hält Nolls Ehefrau den 21.15 Ich, Bauer - Von starken Frauen Ron Howard mit Tom Hanks heimischen Ziergarten in REPORTAGE und Audrey Tautou Schuss. Für Hubert scheint der DOKUMENTATION 23.05 No Country for Old Men Fall geklärt; aber dann taucht ein ehemaliger Patient auf, FILM dem Noll beim Ziehen eines Weisheitszahns den Unterkiefer gebrochen hat. Auch in Staffel 7 lösen Christian Kaum eine Branche steht stärker Tramitz und Helmfried von Die Geschichte von den starken in Verruf als die RüstungsindustLüttichau ihre Kriminalfälle mit Frauen am Hof der Familie rie: Immer wieder ist von viel bayerischem Witz und Grischenig. Sie leben das illegalen Exporten, Absprachen Mit vier Oscars ausgezeichneter Charme. Wieder mit dabei: „Bauer-Sein“ mit viel Liebe, Thriller der Gebrüder Ethan und und Korruption die Rede. Kabarettistin Monika Gruber. Einsatz und Mut. Joel Coen, mit Javier Bardem, 22.15 Talk im Hangar-7 Talkshow 22.15 Groß & Kleinanzeigen Dokureihe Josh Brolin und Tommy Lee Jones 23.25 literaTour Magazin DI: 11.9., 20.15 UHR

SONNTAG 19.20 19.35 19.45 20.15

Servus Nachrichten Abenteuer Sonntag Dokureihe Hoagascht Magazin Im Königreich der Pilze

DOKUMENTATION

MONTAG 18.05 18.30 19.15 19.20 19.35 20.15

Servus am Abend Magazin Bares für Rares Magazin Servus Sport aktuell Servus Nachrichten Quizmaster Show Bergwelten - Wilder Kaiser

DIENSTAG 18.30 Bares für Rares

SHOW

MITTWOCH 18.05 18.30 19.15 19.20

Servus am Abend Magazin Bares für Rares Magazin Servus Sport aktuell Servus Nachrichten

NACHRICHTEN

DOKUMENTATION

Pilze zählen zu den resistentesten und ältesten Lebensformen des Planeten. 21.15 Expedition Sternenhimmel

DOKUMENTATION

Spannende Bergabenteuer lassen die Vielfalt des Wilden Kaisers erleben: Zusammen mit einheimischen Top-Alpinisten, die über ihre Faszination für das Gebirge und ihre Erfahrungen berichten. 21.15 Sport und Talk aus dem Hangar-7

19.15 19.20 19.35 20.15

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen: All das Täglich besser informiert – unabpräsentiert H. Lichter in neuem Licht. hängig & neutral, hintergründig. Servus Sport aktuell 19.35 Quizmaster Show Servus Nachrichten 20.15 Terra Mater - Wildnis unter uns Quizmaster Show DOKUMENTATION Hubert und Staller – Über sieben Brücken,

SERIE

SPORT & STARS

John Goldsmith ist Astrofotograf. Mit Spezialequipment hält er in Zeitrafferaufnahmen die Bewegungen der Sterne fest. 22.15 Die besten Köche der Welt – Zu Gast im Ikarus Mats Vollmer Nationale und internationale 22.45 Morgan Freeman: Mysterien des Sport-Persönlichkeiten zu Gast. Weltalls Dokumentationsreihe 22.45 Mein Pazifikabenteuer Dokureihe 23.40 Ab in die Zukunft Dokureihe 23.40 Terra Mater Dokureihe

Sie segeln durch den Großstadtdschungel, nisten auf Balkonien und machen Vorgärten zu ihrem Die neue Staffel der Erfolgsserie als Zuhause: Viele Wildtiere tolerieren Österreichische Free-TV-Premiere nicht nur die Nähe des Menschen, 21.05 The Weather Man Drama, sondern suchen sie sogar. USA/D 2005. Mit Nicolas Cage 21.15 Spione im Tierreich Intelligenz 22.15 The Village – Das Dorf 22.55 The Square – Ein tödlicher Plan Drama, AUS 2008 Mysterythriller, USA 2004

Auch live auf www.servustv.com


ZZZ QRWKHJJHU VDOLQJHU DW ‡ )RWRV )RWROLD ‹ SROROLD 'HIUDQFHVFR 3KRWRJUDSK\

TAG TÃœR

der offenen Sa., 8. Sep. 2018 10 bis 17 Uhr mit einem tollen Programm für die ganze Familie

O &Ã HRUNGEN ZU DEN 3CHALTZENTRALEN 7ASSER 3TROM +ABEL 46 UND )NTERNET

$%2 5,4)-!4)6% 30!33 &Ã2 +).$%2

O "ESICHTIGUNGSFAHRTEN ZUM (OCHBEHÊLTER 3ONNBERG MIT +RAFTWERK UND ZUR +LÊRANLAGE

O Waterbubbles, in groÃ&#x;en „Blasen“ im Wasser laufen, rollen, wirbeln, … ohne nass zu werden

O 6ORTRAG ZUM 4HEMA u3ICHERHEIT IM )NTERNETh DURCH DIE 0OLIZEI O !USSTELLUNG % -OBILITÊT MIT %LEKTRO !UTOS

% "IKES SOWIE %LEKTRO 2OLLERN UND DER -ÚGLICHKEIT ZUR 0ROBEFAHRT

3%3 s ' 2 / 3 )% , 0 3 . ' % 7 ). % , 4 s 7 Ã 2 3 - - % 3 / 0

4 4 + / 4 % , % . $ , )- / " )% 2 5 )3 ' 2 !4 '%. s % )3 7 !

O 2IESENHÃ PFBURG O +INDERSCHMINKEN

O GRO”ES 'EWINNSPIEL

www.stadtwerke-kitzbuehel.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.