Kitzbüheler Anzeiger KW 32 2018

Page 1

Landwirt enteignet

Weltpremiere bei FFKB

Qualifikant als Sieger

Der Verwaltungsgerichtshof in Wien lehnte alle Einsprüche gegen den NeuSeite 5 bau der Kohlhoferbrücke ab.

Mit der Weltpremiere von „Der Trafikant“ wird das 6. Filmfestival Kitzbühel heuer Seite 19 offiziell eröffnet.

Martin Klizan holte sich den Titel bei den Generali Open. Er marschierte durch die Qualifikation zum Turniersieg. Seite 60/61

KITZBÜHELER

Jahrgang 69 • Nr. 32 • Do., 9. August 2018 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30

Appartementhotel auf Schiene gebracht Im Dorfzentrum von Oberndorf entsteht ein Appartementhotel mit 194 Betten.

Seite 3

Great Fruit!

Das Bier von hier.

41.685, EURO GESPENDET

Das große Fest zum 5-Jahre Jubiläum des Kitzbühel Country Clubs wurde auch ein Fest für die Kinderstation des KH St. Johann, die diese Spende erhielt. KCC Eigentümer Richard Hauser (3. v.r.) übergab den Scheck an den Gründer von Kinderlachen, Christian Vosseler (re.). Mehr zum Jubiläum auf Foto: KCC Seite 12.

Save the Date ! Mehr dazu auf der Rückseite


2

Aktuell

Blaulicht Unfall mit E-Scooter Brixen | Ein 14-jähriges Mädchen fuhr am 2. August mit ihrem E-Scooter im Ortsteil Hof auf der Gemeindestraße und wollte an einer Kreuzung in Richtung Salvenberg abbiegen. Ebenfalls am Scooter befand sich ihre gleichaltrige Freundin. Vermutlich aufgrund der regennassen Fahrbahn ist die Österreicherin beim Abbiegen seitlich weggerutscht und zu Sturz gekommen. Die 14-Jährige wurde dabei schwer im Bereich des Unterschenkels verletzt und mit dem Notarzthubschrauber in das Krankenhaus nach St. Johann geflogen. Die Beifahrerin erlitt ebenfalls mehrere Verletzungen im Bereich des rechten Beines (Hämatome, etc.) und wurde mit der Rettung zu einem Arzt gebracht.

Schwer verletzt bei KoasaNacht Kirchdorf | Am 5. August gegen 4 Uhr, nach Veranstaltungsende der KoasaNacht, warf ein 25-Jähriger (österr. StA, Bezirk Kitzbühel) eine Bierflasche aus einigen Metern Entfernung auf ein stehendes Taxi, wobei eine Seitenscheibe des Pkw‘s zu Bruch ging. Der Taxiinhaber (31, österr. StA) nahm die Suche und Verfolgung des Tatverdächtigen auf, konnte den mutmaßlichen Täter auf dem Dorfplatz stellen und am Arm festhalten. Der 25-Jährige versetzte seinem Verfolger unvermittelt einen Faustschlag ins Gesicht und flüchtete. Der Taxiinhaber erlitt durch den Faustschlag einen Nasenbeinbruch und einen Bruch des Augenhöhlenbogens. Der Beschuldigte wird bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck angezeigt.

Ausgabe 32

Schüler der NMS Hopfgarten waren zu Gast im Landhaus

„Frag den LH“ im August „Frag den LH“ – unter diesem Titel können Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Bezirken ihre Fragen direkt an Landeshauptmann Günther Platter richten. Kürzlich waren Schülerinnen und Schüler der NMS Hopfgarten zu Gast im Landhaus.

Innsbruck, Hopfgarten | „Es folgt die turnusmäßige Radiosendung des Landeshauptmannes von Tirol, produziert vom Amt der Tiroler Landesregierung.“ Anstelle einer klassischen Radiorede des Landeshauptmannes folgt ein Gespräch zwischen LH Günther Platter und Schülerinnen und Schüler aus allen Tiroler Bezirken. Dieses wird jeweils am ersten Samstag im Monat um ca. 12.35 Uhr auf ORF Radio Tirol ausgestrahlt und kann anschließend auf den Social-Media-Kanälen des Landes nachgesehen werden. Bei „Frag den LH“ im August war die Klasse 4a der NMS Hopfgarten zu Gast im Landhaus.

Vom typischen Arbeitstag bis zum Umweltschutz Dass „kein Tag wie der an-

dere ist und der Arbeitsplatz eines Landeshauptmannes in ganz Tirol und nicht nur in Innsbruck ist“ betonte Günther Platter bereits bei der Eingangsfrage hinsichtlich seines typischen Arbeitstages. Weiters wollten die Jugendlichen wissen, was seitens des Landes unternommen wird, damit junge Menschen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bestmöglich mobil sind, was gegen die Landflucht getan werden kann und wie die Zukunft Tirols im Bereich der Landwirtschaft aussieht. Auch nach aussichtsreichen Berufen in Tirol wurde gefragt: Einmal mehr verwies Landeshauptmann Platter darauf, dass es in Tirol Akademiker ebenso wie motivierte Fachkräfte braucht, damit der Wirtschaftsstandort Tirol funktioniert. Auch der Umweltschutz interessierte die Schüler: Ob Plastikmüll oder das Verhältnis zwischen Tourismus und Natur – die Fragen waren auch dieses Mal vielfältig.

Kontakt mit jungen Menschen wesentlich Jugendliche haben bei „Frag den LH“ nicht nur die Mög-

lichkeit, Tirols Landeshauptmann persönlich kennenzulernen, sondern können auch Fragen stellen, die ihnen schon lange „unter den Nägeln brennen“. „Wir wollen den Jugendlichen die Politik greif- und erlebbar machen. Mit diesem Sendeformat erhalten sie nicht nur Einblicke in politische Sachthemen, sondern auch in die Medienarbeit des Landes Tirol. Außerdem besichtigen die Schülerinnen und Schüler im Anschluss an unser Gespräch den Tiroler Landtag als einen der zentralen Orte, wo Politik gemacht und gelebt wird“, freut sich Landeshauptmann Platter stets auf die Produktionen: „Der Kontakt mit den jungen Tirolerinnen und Tirolern ist mir sehr wichtig. Ihre Sichtweisen und Meinungen geben uns wertvolle Einblicke in die Welt von morgen“, sagt Landeshauptmann Günther Platter. Das Treffen zwischen dem Landeshauptmann und den Jugendlichen wird filmisch begleitet und steht der Öffentlichkeit auf der Facebook-Seite sowie dem YouTube-Kanal des Landes zum Nachsehen zur Verfügung. poe

KITZBÜHELER

LH Günther Platter mit der Klasse 4a der Neuen Mittelschule Hopfgarten.

Foto: Land Tirol/Die Fotografen


Aktuell 3

9. August 2018

Kurz notiert Martin Klingler nimmt den Hut

Im Ortszentrum von Oberndorf plant die Anima Beteiligungs GmbH, eine Appartementhotelanlage zu errichten. Der Bebauungsplan wurde mit einer Gegenstimme im Gemeinderat beschlossen. Für die Planung zeigt sich die Jäger Architektur GmbH mit Sitz in Innsbruck verantwortlich. Visualisierung: Jäger Architektur GmbH

In Oberndorf entsteht ein Appartementhotel mit 194 Betten

Eröffnung ist für 2019 geplant In nur neun Monaten Bauzeit soll im Dorfzentrum von Oberndorf ein Appartementhotel mit 194 Betten und Gastronomie entstehen.

Oberndorf | Namen für das Appartementhotel in Oberndorf gibt es noch keinen. Fix ist aber, dass im Dorfzentrum, zwischen dem Friedhof und dem Firmengebäude einer regionalen Bank, ein Gebäudekomplex mit 194 Betten und Gastronomie entstehen soll. Nach der Prüfung durch das Land Tirol, diversen Gesprächen und Abänderungen, wurde nun auch der Bebauungsplan für die rund 3.600 Quadratmeter große Fläche vom Oberndorfer Gemeinderat am Dienstagabend beschlossen.

GV Hansjörg Landmann ist gegen das Projekt Nur GV Hansjörg Landmann (VP) sprach sich, wie bereits bei der Widmung, gegen das Projekt der Anima Beteiligungs GmbH aus. „Mir fehlt auch ein Modell, wo man sieht, wie wuchtig die Häuser ausfallen. Das ist ein sehr sensibler Bereich. Meine Einstellung zum Projekt generell brauche ich nicht wiederholen“, erklärt Landmann. Der Gemeindevorstand ortet Spe-

kulation, wie er damals erklärt, denn die Appartements sollen an Investoren verkauft werden.

47 Appartements verteilt auf drei Gebäude In den Gebäuden, die in einer L-Formation angeordnet sind, sind 47 Appartements mit insgesamt 194 Betten geplant. Entgegen der ersten Pläne, wird nun ein Haus weniger gebaut. „Das wäre einfach zu viel für diese Fläche gewesen, wir haben uns in Absprache mit dem Bauherren und dem Ortsplaner auf eine andere Lösung geeinigt“, berichtet Bürgermeister Hans Schweigkofler. Das Land Tirol schreibt auch einen Gastronomiebetrieb vor. „Dieser soll verpachtet werden. Wir sind aber auch um eine gute Zusammenarbeit mit den einheimischen Gasthäusern bemüht“, erklärt Herbert Ackerl, Geschäftsführer der Anima Beteiligungs GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Salzburg entwickelte bereits ähnliche Projekte in Gossau am Dachstein.

Betreibervertrag für 20 Jahre Die Anima Beteiligungs GmbH verpflichtet sich in einer Vereinbarung dazu, einen Betreibervertrag für 20 Jahre abzu-

schließen. Im Gespräch dafür sind Chaletplus und Belvilla. „Wir haben mit diesen beiden Unternehmen schon sehr gute Erfahrungen gemacht. Sie bringen internationales Publikum nach Oberndorf “, erklärt Ackerl.

Appartements sollen verkauft werden Wie bei vielen anderen Chalet- oder Appartementprojekten stehen die Einheiten auch zum Verkauf. Ob die Appartements einzeln oder im Gesamtpacket an den Mann gebracht werden sollen, steht noch nicht fest. Mögliche Investoren dürfen lt. gesetzlichen Vorgaben in ihrer eigenen Einheit jedoch nicht nächtigen. Dieses Investitionsmodell ist nicht unumstritten. Kritiker befürchten die Schaffung von Zweitwohnsitzen durch die Hintertür. „Wir werden die Anlage 100 Prozent touristisch nutzen, es wird keine Zweitwohnsitze geben“, betont Ackerl gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger. Der Baustart wird für Frühjahr 2019 anvisiert. In nur neun Monaten soll der Gebäudekomplex stehen. Bis dahin hat man wohl auch einen Namen für das Appartementhotel gefunden. Johanna Monitzer

Oberndorf | Der Oberndorfer Gemeinderat Martin Klingler (Bürgermeisterliste) legt sein Mandat nieder. „Aus beruflichen, zeitlichen und familiären Gründen trete ich zurück“, erklärt Klingler gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger. Klingler engagierte sich seit 2011 im Gemeinderat und war als Parteifreier auf der Bürgermeisterliste von Hans Schweigkofler. Für Klingler rückt nun Wolfgang Hauser als Gemeinderat nach. Seine Agenden im Überprüfungsausschuss übernimmt Ersatz-GR Emmerich Dürregger, im Jugendausschuss rückt Bürgermeister Hans Schweigkofler nach. Die Nachfolge im Sportausschuss steht noch aus.

ARGE Radweg gegründet Oberndorf | Die Gemeinden Kirchdorf, Oberndorf und St. Johann, die unter einem Tourismusverband vereint sind, werden in Zukunft auch in Sachen Radwege an einem Strang ziehen. Auf Initiative des TVBs und auch auf Wunsch des Landes Tirols, wie der Oberndorf Bürgermeister Hans Schweigkofler (SP) erklärt, soll eine gemeindeübergreifende Arbeitsgemeinschaft entstehen. „Es werden viele Radwege gebaut, aber diese brauchen auch Pflege und Betreuung. In Osttirol gibt es schon länger das Konzept der ARGE Radwege“, veranschaulicht der Bürgermeister in der jüngsten Gemeinderatssitzung. Laut der ARGE-Vereinbarung trägt 50 Prozent der Kosten für die Erhaltung der Radwege der Tourismusverband, die restlichen 50 Prozent teilen sich die Gemeinden nach Laufmeter der Radwege auf. Gestartet wird mit dem Radweg entlang der Großache. Für die Abwicklung ist der TVB zuständig. Die Vereinbarung ist jederzeit kündbar und gilt nur für den Sommer. jomo


4

Aktuell

Ausgabe 32

Peter Zellmann sprach beim Tourismus Hoangascht zum Thema Digitalisierung

Persönlicher Kontakt wird wichtig Beim Tourismus Hoangascht im Vortragssaal der LMS referierte Peter Zellmann über die Digitalisierung. Der persönliche Kontakt gewinnt durch die Digitalisierung immer mehr an Bedeutung.

Kitzbühel | Zum vierten Mal wurde vergangene Woche im Saal der LMS der Tourismus Hoangascht abgehalten. Der Vortag von Peter Zellmann zum Thema Digitalisierung war interessant, eine Begeisterung für den Besuch der Veranstaltung konnte Kitzbühel Tourismus aber nicht entfachen: 26 Personen fanden den Weg in den Vortragssaal. „Ich verstehe es nicht. Zuerst wurde es angeprangert, dass wir den Markenstammtisch aufgelöst haben, nun haben wir ein neues Konzept gestartet und kaum einer kommt“, erntet das mangelnde Interesse Kopfschütteln bei KT-Präsidentin Signe Reisch. Am 4. August widmete sich der Hoangascht dem Thema Digitalisierung. Als Referent konnte der Erziehungswissenschafter Peter Zellmann gewonnen werden, der das Institut für Freizeit- und Tourismusforschung in Wien leitet.

Trendforschung ist nicht Zukunftsforschung Zu Beginn seines Vortrages stellte Peter Zellmann klar, dass es ein großer Fehler ist, wenn man Trend- und Zukunftsforschung vermischt. Die Digitalisierung ist Trend und nicht Zukunft. „Für die Zukunft ist die Digitalisierung ein wichtiger Bestandteil, die Entwicklung ist unumkehrbar und wird alle Lebensbereiche (private und berufliche) erfassen. Die Zukunft ist aber wesentlich mehr. Die Zukunft passiert nicht, sie wird täglich gestaltet“, differenziert Zellmann die Trendund die Zukunftsforschung. In einer Branche, wie der Tourismus, wo man sich sehr mit Menschen beschäftigt, ist diese

Der persönliche Kontakt gewinnt immer mehr an Bedeutung. Self-Checkin‘s sind unerwünscht.

Differenzierung sehr wichtig.

Personenbezogene Dienstleistungen „Jeder dritte Arbeitsplatz in Österreich hängt über Umwege mit dem Tourismus zusammen“, sagt Zellmann und unterstreicht damit die Wichtigkeit des Tourismus für die Volkswirtschaft. „Nur im Tourismus sind die Arbeitsplätze ortsgebunden“, führt Zellmann weiter aus. Große Bedeutung bekommen laut Peter Zellmann die Dienstleistungen. „80 Prozent der Gäste wollen keinen SelfCheckin mehr. Der Gast will den Gastgeber erleben“, erklärt Zellmann. Der Mensch rückt mehr in den Mittelpunkt, der persönli-

che Kontakt ist ein wichtiges Instrument in der Zukunft. Dass der persönliche Kontakt mit den Gästen unersetzbar ist, bestätigt auch Viktoria Veider, Geschäftsführerin von Kitzbühel Tourismus. „Produkte, wie unser Online-Tourenportal und die Digitale Wandernadel, sind hervorragende Hilfen am Berg, die auch eine junge Zielgruppe zum Wandern motivieren.“ Schafft man vier von fünf vorgegebenen Routen in der App, holt man sich die physische Wandernadel jedoch in der Gästeinformation ab. „So bleibt der wichtige persönliche Kontakt mit den Gästen erhalten“, betont Veider.

Foto: Fotolia

In seinem Vortrag ging Zellmann auch auf die gesellschaftliche Entwicklung ein. „Arbeit und Freizeit, Beruf und Familie – das hat den gleichen Stellenwert bekommen“, sagt Zellmann. Der außerberufliche Lebensbereich hat an Bedeutung gewonnen.

Kein Wintertourismus ohne Skilauf „Winterurlaub ohne Skifahren ist ein Mythos“, erklärt Zellmann und betont, dass es wichtig ist, eine Harmonie zwischen Ökologie und Ökonomie zu schaffen. Es gilt, einen Konsens zu finden, was für die Region ökonomisch wichtig und ökologisch vertretbar ist. „Der Ausstieg aus dem Skilauf findet statt, aber der Tourismus ist davon noch nicht betroffen“, erklärt Zellmann. Daher sind die Skigebiete gefordert, den Skilauf im Osten von Österreich zu fördern.

Mobilität ist das nächste Thema

Peter Zellmann sprach über die Digitalisierung.

Foto: Zellmann

Der nächste Tourismus Hoangascht findet am 3. Oktober statt. René Zumtobel, Pressesprecher der ÖBB, wird zum Thema „Mobilität – Nachhaltig in den Urlaub“ referieren. E. M. Pöll


Aktuell 5

9. August 2018

Der Verwaltungsgerichtshof lehnte alle Einsprüche gegen den Neubau der Kohlhoferbrücke ab

Kohlhoferbrücke wird neu gebaut testen daran teil (siehe auch Außerdem).

Der Baustart für die neue zweispurige Brücke soll „zeitnah“ erfolgen, heißt es vom Land Tirol. Grundstücksbesitzer Johann Jöchl wird enteignet.

Reith | Der Verwaltungsgerichtshof in Wien bestätigte: Die Kohlhoferbrücke darf in der geplanten Form neu gebaut werden. Alle Einsprüche von Grundeigentümer Johann Jöchl wurden abgelehnt. „Wir akzeptieren diesen Entscheid. Es gibt nun praktisch kein Rechtsmittel mehr“, erklären Jöchl und sein Unterstützer, der Grüne-Gemeinderat Florian Pointner, in einer Pressekonferenz. Landwirt Jöchl ist enttäuscht und wütend über den Ausgang des Verfahrens: „Die ganze Sache geht sehr an die Substanz und ist familienzerstörend. Man nimmt uns einen Teil der Existenzgrundlage.“ Sein Vater gab bereits Flächen zugunsten öffentlichen Interesses ab. Nun muss er erneut 380 Quadratmeter seiner Rund acht Hektar großen Fläche hergeben. „Wir Bauern arbeiten 365 Tage pro Jahr und als Dank wird man dann noch enteignet“, so Jöchl. Das Land Tirol möchte „zeitnah“ mit dem Neubau der Kohlhoferbrücke beginnen, wie man dem Kitzbüheler Anzeiger mitteilt. „Die Ausschreibungen für den Brückenneubau werden jetzt gemacht. Wir hoffen, dass wir die kommende Niederwasserperiode im Winter noch nützen können“, informiert Christian Molzer vom Land Tirol.

GR Florian Pointner ist frustriert Frustriert über die Vorgangsweise ist der Grüne Gemeinderat Florian Pointner. Er sprach sich von Anbeginn an gegen den in dieser Form geplanten Brückenneubau aus. Pointner befürchtet, dass es durch die zweispurige Brücke zu einer enormen Verkehrsbelastung in Reith kommen wird. „Es geht mir um die geplanten Dimensi-

Pointner tritt bei den Grünen aus

zeichnern (lt. eigenen Angaben) sowie Bürgerversammlungen. Der Zulauf zu den Versammlungen hielt sich jedoch in Grenzen. Waren es anfänglich rund 30 Personen, nahmen zuletzt nicht einmal eine handvoll Personen an den Pro-

Kurz vor den Gemeinderatswahlen im Jahr 2016 trat Pointner der Grünen Partei bei und zog zusammen mit Tina Behr im Reither Gemeinderat ein. „Da ich keine Unterstützung erfahren habe, werden ich und Tina bei den Grünen austreten. Wir werden als Parteifreie im Gemeinderat weiterarbeiten“, erklärt Pointner. Auch sein Landesverdienstabzeichen, welches er 2014 von LH Günther Platter erhalten hat, will er zurückgeben. „Das ist für mich keine Politik, wenn man nicht miteinander redet.“ Pläne, die Kohlhoferbrücke neu- bzw. auszubauen, gab es schon lange. Der Reither Gemeinderat sprach sich 2012 für einen Neubau aus, da die einspurige Brücke nicht nur ein Nadelöhr, sondern vor allem auch ein Unfallhäufungspunkt ist, wie die Statistiken des Kuratoriums für Verkehrssicherheit zeigen. Außerdem ist die Holzbrücke laut mehreren Gutachten stark sanierungsbedürftig. Eine einspurige Brücke, wie sie jetzt besteht, darf laut den gesetzlichen Vorgaben auf einer Landstraße nicht mehr gebaut werden, erklären die Verantwortlichen beim Land Tirol. Johanna Monitzer

um eine nicht ganz unbedeutende Straße handelt und immer nur zwei oder drei Leute vor Ort waren, haben wir diesen Entschluss gefasst“, erklärt BH Michael Berger. GR Florian Pointner fühlte sich durch die Aufforderung der Polizei, die Straße freizumachen, schikaniert, wie er erzählt: „Ich brauchte psychologische Betreuung. Die Polizei hat mich wie einen Schwerver-

brecher behandelt.“ Ob er weitere Bürgerversammlungen einberufen möchte, lässt er offen. Laut BH müsste eine erneute Anmeldung einer Bürgerversammlung auf der Kohlhoferbrücke wieder neu bewertet werden. „Das wichtige Recht auf Versammlungsfreiheit muss gewahrt bleiben, darf aber auch nicht ad absurdum geführt werden“, so BH Berger. jomo

Die Kohlhoferbrücke wird nun zweispurig neu gebaut. „Wir akzeptieren den Entscheid des Verwaltungsgerichtshof“, so Landwirt Johann Jöchl (re.) und GR Florian Pointner. Die beiden sind aber wütend und enttäuscht. Fotos: einsatzreport.tirol, Monitzer

onen, dass laut den Planunterlagen zwei 19 Meter lange Sattelzüge zügig aneinander auf der Brücke vorbeifahren könnten, macht mich mehr als skeptisch“, so Pointner. Der Gemeinderat organisierte eine Unterschriftenaktion mit rund 500 Unter-

Außerdem Straßensperre unterbunden Reith | Mit dem Hintergrund, dass es sich um keine Bürgerversammlung im Sinne des Versammlungsgesetzes handelt, wurde die letzte von GR Florian Pointner organisierte Bürgerversammlung aufgelöst, wie die Bezirkshauptmannschaft bestätigt. „In Hinblick, dass es sich


6

Aktuell

Ausgabe 32

Freitag MAX: 21° MIN: 15°

Samstag MAX: 25° MIN: 13°

Sonntag

MAX: 28° MIN: 12°

Eine Schlechtwetterfront überquert am Freitag mit dicken Wolken, einigen Regenschauern oder sogar noch einzelnen Gewittern unser Land. Zudem wird es auch um ein paar Grade kühler. Am Wochenende zeigt sich dann auf den Bergen auch wieder einmal länger die Sonne.

Vor allem kreislauflabile Menschen werden die Wetteränderung begrüßen und ihre Probleme werden somit nun auch wieder weniger. Gelegentlich sind aber auch weiterhin Kopfschmerzen wetterbedingt ein Thema. Weiters sind vorübergehend am Freitag Herzprobleme nicht auszuschließen.

Allgemeine Wetterlage: Eine Schlechtwetterfront aus dem Weste zieht am Freitag über unser Land und beendet die zuletzt herrschende Hitzeperiode. Detailprognose: Freitag: Die Wolken werden vom Westen her dicker und es kommen tagsüber somit auch ein paar Regenschauer oder Gewitter auf. Mit den Regengüssen beginnen zudem die Temperaturen doch merklich zu sinken. Wochenende: Die Schlechtwetterfront zieht nach Osten weiter und der Luftdruck beginnt zu steigen. Somit lockern auch die Wolken auf und die Sonne setzt sich zeitweise sogar wieder besser durch. Die Temperaturen sind angenehm. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

Der Grundstücksverkauf an die Explorer Hotel Gruppe war kein Fall von Untreue. Die Staatsanwaltschaft stellte ihre Ermittlungen in St. Johann ein. Foto: Monitzer

Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen in Sachen Explorer eingestellt

Ermittlungen wurden eingestellt Staatsanwalt Florian Oberhofer kann keinen konkreter Tatverdacht begründen. Der Grundstücksverkauf an die Explorer-Hotelgruppe war kein Fall von Untreue.

St. Johann | Am Freitag, 3. August, ging das Schreiben von Staatsanwalt Florian Oberhofer bei den St. Johanner Bergbahnen ein. Die Causa wird geschlossen, weil nach dem geführten Ermittlungsverfahren gegen keine Person ein konkreter Tatverdacht begründet werden konnte. „Die Liegenschaft wurde im Vergleich zu ihrer Anschaffung sogar gewinnbringend veräußert. Es kann auch unter Berücksichtigung eines Fremdvergleichs nicht festgestellt werden, dass ein höherer Kaufpreis erzielt hätte werden können“, erklärt der Staatsanwalt in dem Schreiben, das dem Kitzbüheler Anzeiger vorliegt.

Durch Gutachten zur Staatsanwaltschaft Der Grundstücksverkauf an die Explorer Hotel Gruppe geriet aufgrund eines Gutachtens ins Visier der Staatsan-

waltschaft. Wie berichtet, sollte dieses Gutachten beweisen, dass besagtes Grundstück unter dem Verkehrswert verkauft worden sei. Der Verdacht der Untreue stand im Raum. Dies weißt nun Staatsanwalt Oberhofer in dem Schreiben konkret zurück: „Ein unmittelbarer Vermögensschaden konnte nicht festgestellt werden. Auch ein darauf gerichteter Vorsatz ist nicht indiziert, weil mit der Veräußerung des Grundstückes und dem damit verbundenen Hotelprojekt eine Steigerung der Nächtigungszahlen und damit auch eine Steigerung des Umsatzes der Bergbahnen erwartet werden konnte.“

Grundstück wurde im Jahr 2015 verkauft Rückblick: Im Jahr 2015 verkauften die St. Johanner Bergbahnen, die damals im Mehrheitsbesitz der Gemeinden St. Johann und Oberndorf sowie des Tourismusverbandes standen, das Grundstück neben dem Rueppenhang an die Explorer Gruppe zu einem Preis von 110 Euro. Sieben Jahre zuvor hatte die Bergbahn das Grundstück um 70 Euro pro Quadratme-

ter gekauft. Die damals finanziell angeschlagene Bergbahn konnte einen Notverkauf des Grundstückes abwenden, mit dem Ziel, dort ein Hotelprojekt zu realisieren.

„Untreues Verhalten hat sich nicht begründet“ Die Staatsanwaltschaft bestätigt, dass es beim Verkauf mit rechten Dingen zuging: „Der Unterfertigung des Kaufvertrages liegt ein mehrheitlicher Beschluss des Aufsichtsrates zu Grunde, sodass sich auch gegen den Geschäftsführer, der den Kaufvertrag im Auftrag des Aufsichtsrates unterfertigt hat, kein Anfangsverdacht in Richtung eines untreuen Verhaltens begründet hat.“

Keine Förderungen seitens der Gemeinde Bürgermeister Stefan Seiwald (VP) stellte bereits im Rahmen der Vorberichterstattung (siehe Artikel Kalenderwoche 27) klar, dass die Explorer Hotel Gruppe in St. Johann keinerlei Förderungen oder Begünstigungen durch die Gemeinde erhalten habe. Johanna Monitzer


Aktuell 7

9. August 2018

Die Generalsanierung und Barrierefreiheit am Bahnhof Kirchberg soll bis 2021 abgeschlossen sein

Neuer Bahnhof ist auf Schiene Früher als erwartet wird der Bahnhof in Kirchberg nun generalsaniert und barrierefrei gemacht. Die ersten Vorarbeiten für das Projekt werden im Herbst 2019 erfolgen, die Hauptarbeiten folgen 2020 und 2021. Zudem bekommt der Bahnhof eine Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Die Kosten für das Projekt werden mit 7,6 Millionen Euro (inklusive Vorplatz) beziffert.

Kirchberg | Die Generalsanierung und Schaffung eines barrierefreien Zugangs für den Bahnhof Kirchberg war im Etappenplan erst im Jahr 2025 vorgesehen. „Bürgermeister Helmut Berger leistete Überzeugungsarbeit, weshalb wir dieses Projekt vorgezogen haben“, erklärte Regionalleiter Christian Wieser bei der Projektvorstellung am Dienstag. Bis 2021 bekommt Kirchberg einen der modernsten Bahnhöfe mit Verknüpfung zum öffentlichen Verkehr. Dies freut besonders Landeshauptmannstellvertreterin und Mobilitätsreferentin Ingrid Felipe: „Es erfolgt eine Attraktivierung für den öffentlichen Verkehr. Durch den Busbahnhof und die Park&Ride-Anlage wird der Bahnhof zur Drehscheibe für den öffentlichen Nah- und Fernverkehr.“ Begeistert zeigte sich auch Bürgermeister Helmut Berger, der nach langjährigen

Mehr

Fotos

in unserer APP

Kirchbergs Bürgermeister Helmut Berger (links) und LH-Stv.in Ingrid Felipe lassen sich von Regionalleiter Christian Wieser die Pläne für den neuen Bahnhof in Kirchberg erklären. Foto: Pöll

Verhandlungen dem Ziel eines neuen Bahnhofes deutlich näher gekommen ist. „Das Wichtigste ist, dass der neue Bahnhof barrierefrei ist und den Menschen die Schlepperei erspart wird. Zudem kann man künftig auch mühelos mit einem Kinderwagen den Bahnhof nützen“, sagte Berger, der auch die touristische Bedeutung der Gemeinde als den nächtigungsstärksten Ort im Tiroler Unterland unterstrich. „Ich bin überzeugt, dass auf Grund des neuen Angebots auch viele Einheimische und Gäste nach Möglichkeit auf das Auto verzichten und damit auch einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz in unserem Land

leisten“, sagt Helmut Berger.

Barrierefreier Zugang zu den Bahnsteigen Regionlleiter Christian Wieser stellte das Projekt vor. „In einem ersten Schritt werden das bestehende Aufnahmegebäude und die bestehende Personenunterführung bis zum Verbindungspunkt mit der neu zu errichtenden, barrierefreien Personenunterführung abgetragen. Das bestehende Bahnsteigdach am Inselbahnsteig wird ebenfalls abgetragen. Im Anschluss daran wird eine barrierefreie Personenunterführung mit zwei Liften von Seiten des derzeitigen Aufnahmegebäudes bis zum Inselbahnsteig und der

Herzlich Willkommen im KitzSki Wanderparadies

TÄGLICH: Junior,s Special Mo

LADIES, DAY

Di

60plus Wandertag

Fr

- 65% - 45 %

Kinder

MEN ,s DAY

auf Berg- und Talfahrt

Jugend

- 15 %

Anbindung an die bestehende Personenunterführung errichtet. Zudem wird ein überdachtes Zugangsbauwerk zur neuen Personenunterführung errichtet. Eine weitere wichtige Baumaßnahme sind die Neuherstellung des Hausbahnsteiges am Gleis 3 auf einer Länge von 220 Metern sowie die Neuherstellung des Inselbahnsteiges zwischen Gleis 1 und 2 mit einer Länge von 320 Metern. Im Anschluss an diese Baumaßnahmen wird ein neues Bahnsteigdach am Inselbahnsteig mit einer Länge von 49,5 Metern und einer Breite von 4 Metern errichtet sowie die Lärmschutzwand am Hausbahnsteig auf einer Länge von rund 32 Metern verlängert. Im Zuge der Modernisierungsarbeiten wird auch die Gleisinfrastruktur am Bahnhof, die Sicherungstechnik sowie Kabeltrassen, Schächte und Querungen erneuert. Zudem wird der gesamte Bahnhofsbereich mit einem taktilen Leitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen ausgestattet.“ Für die Generalsanierung samt Barrierefreiheit werden 6,8 Millionen Euro aufgewendet und die Kosten für den Vorplatz werden laut derzeitigem Planungsstand mit 800.000 Euro beziffert. Elisabeth M. Pöll


8

Aktuell

Ausgabe 32

Video

in unserer APP

75 deutschsprachige Bürgermeisterinnen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, Südtirol und Luxemburg trafen sich von 6. bis 8. August in St. Ulrich.

Erstes deutschsprachiges, europäisches Bürgermeisterinnen Treffen fand in St. Ulrich statt

„Wir sind noch immer eine Rarität“ so wichtig, dass sich Frauen in der Politik engagieren, denn sie bringen oft eine andere Sichtweise ein“, betonte LH Günther Platter in seiner Rede.

Von Montag bis Mittwoch trafen sich Bürgermeisterinnen zum Austausch und zur Vernetzung in St. Ulrich. Das Bürgermeisteramt ist noch immer männlich dominiert: 161 der 2.098 Gemeinden in Österreich stehen unter weiblicher Führung.

Auch in Tirol wird Politik von Männern gemacht Mehr

St. Ulrich | Vor 11 Jahren wurde das erste Bürgermeisterinnen Treffen in Stuhlfelden von Sonja Ottenbacher initiiert. Seitdem wollen die Bürgermeisterinnen jedes Jahr ein starkes Zeichen setzen, denn nur 161 der 2.098 österreichischen Gemeinden stehen unter weiblicher Führung. „Wir sind noch immer eine rare Spezies. Das Treffen soll, neben einem Erfahrungsaustausch und einer Vernetzung, auch ein Signal an junge Frauen sein, sich in der Politik zu engagieren“, erklärt Bürgermeisterin Brigitte Lackner. Für die Dorfchefin von

Fotos

in unserer APP

Abschreiten der Formation beim Landesüblichen Emfpang: Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl, Bgm. Brigitte Lackner und LH Günther Platter (v.li.).

St. Ulrich ging mit dem ersten deutschsprachigen europäischen Bürgermeisterinnen Treffen ein Traum in Erfüllung, wie sie in ihrer Eröffnungsrede erklärte. Rund 75 Bürgermeisterinnen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, Südtirol und Luxemburg folgten dem Ruf nach St. Ulrich. Neben Lokalaugenscheinen diverser Einrichtungen, Vorträgen und Diskussionsrun-

den, wurde auch die Tradition gepflegt. Beim Landesüblichen Empfang für LH Günther Platter wurde am Montagabend der Tiroler Zapfenstreich von der Musikkapelle St. Ulrich, den Schützen sowie den Traditionsvereinen aufgeführt. „Hinter dem Bürgermeisterinnen Treffen in St. Ulrich steht Herzblut und Emotion – so etwas bringen nur Frauen zustande. Es ist

Die Musikkapelle St. Ulrich, die Schützen und die Traditionsvereine boten den perfekten Rahmen für die Eröffnung.

Die Tiroler Landesregierung besteht zur Hälfte aus Frauen. Etwas Mau sieht es dagegen in den Gemeinden aus: Nur 16, der 279 Tiroler Gemeinden, haben eine Bürgermeisterin. Im Bezirk sind das Brigitte Lackner (St. Ulrich) und Annemarie Plieseis (Westendorf). Tirolweit gibt es 30 Vize-Bürgermeisterinnen. Zudem sind 120 von 703 Gemeindevorständen sowie 618 von 2.450 Gemeinderäten weiblich. Johanna Monitzer

„Für mich ist ein Traum wahr geworden“, so Bürgermeisterin Brigitte Lackner. Fotos: Monitzer (3), WMP (1)


Aktuell 9

9. August 2018

Zwei Geschwindigkeitsmessungen auf der Rerobichlstraße sollen Autofahrer einbremsen

Lächelnd runter vom Gaspedal Ob nicht doch eine saftige Radarstrafe, anstatt eines lächelnden Gesichts Raser zur Einsicht bringt? Der Verkehr sorgte im Oberndorfer Gemeinderat für Diskussionen. An einer „Entlastungsstraße“ wird gearbeitet.

Oberndorf | Die Anrainer entlang der Rerobichlstraße klagen schon lange über die zunehmende Verkehrsbelastung. LKW‘s schlängeln sich die schmale Straße entlang und es wird teilweise kräftig auf`s Gaspedal gedrückt. Die im Jahr 2015 von der Gemeinde gesetzten Maßnahmen mit Höcker, Geschwindigkeitsbegrenzungen, etc. fruchteten nur bedingt. Nun sollen Geschwindigkeitsmessungen, welche Autofahrer entweder mit einem lächelnden oder grimmigen Gesicht „belohnen“, installiert werden. „Die Messungen in beide Richtungen werden auf Höhe des Schulhauses angebracht. Kostenpunkt 4.292 Euro“, berichtete der für den Verkehr zuständige Vize-Bgm. Hannes Nothdurfter (Liste GEO) in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates.

Hopfensperger: „Wir müssen weiter denken“ Die Geschwindigkeitsmessung ohne Strafzettel gilt als sanfte, aber nicht uneffiziente Maßnahme, die Autofahrer

an die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen zu erinnern. Für GR Christian Hopfensperger (VP) geht diese Maßnahme aber nicht weit genug: „Ich glaube nicht, dass deshalb jemand langsamer fährt. Wenn schon, gehört ein Radargerät installiert.“ Hopfensberger regt dazu an, „weiter zu denken“ und ein allumfassendes Verkehrskonzept für das Dorfgebiet sowie speziell für die Rerobichlstraße zu erstellen. „Wir sind eine Klima-Gemeinde Auf der Rerobichlstraße werden zwei Geschwindigund müssten uns keitsmessungen installiert. Foto: Monitzer überlegen, wie wir den Verkehr aus dem Dorf ihrem Navigationsgerät immer rausbringen sowie die Leute wieder über den Rerobichl geleitet werden. „Ich ärgere ich dazu ermutigen, auf das Rad mich jedes Mal, wenn mich und öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen“, brach der mein Navi über den Rerobichl Gemeinderat eine Diskussion lotsen will. Wenn ich dem nicht vom Zaun, denn in Oberndorf folge, berechnet es sofort die kämpft man mit vielfältigen neue Route über St. Johann – und die ist keine Minute langVerkehrsproblemen. samer. Vielleicht fehlt es nur Navis leiten Autofahrer um einen kleinen Ticken auf über Oberndorf der Rerobichlstraße“, meint Ein großes Problem ist nach VP-Parteikollege GV Hansjörg Landmann. wie vor, dass Autofahrer von

Diverse Ansätze, wie man die Rerobichlstraße aus den Navigationsgeräten bekommen könnte, sind bislang gescheitert, berichtet GR Gerry Thaler (Bürgermeisterliste): „Es geht sogar so weit, dass die Navis die Lenker über Oberndorf lotsen, bevor Reith angezeigt wird. Ohne ein Fahrverbot auf der Straße hat man da praktisch keine Chance.“ Thaler ist selber Anrainer entlang der Rerobichlstraße und beobachtet auch immer wieder Lastkraftwagen, die unerlaubterweise den Weg durch Oberndorf nehmen. „Aber was soll man machen? Anzeigen?“

soll? Für eine Begegnungszone bedarf es eine bestimmte Anzahl an Radfahrern, Fußgängern und Autos, die sich begegnen können“, berichtet Bürgermeister Hans Schweigkofler über den Lokalaugenschein im Juni. In Österreich haben Städte und Gemeinden seit 2013 die Möglichkeit, Begegnungszonen zu verordnen. Im Vordergrund des Verkehrskonzepts „Begegnungszone“ stehen das Mitei-

Besonders wichtig ist, dass alle Verkehrsteilnehmenden achtsam sind. Alle bewegen sich aufmerksam durch den Verkehr, um weder sich, noch andere, zu gefährden. Für Radund Autofahrende gilt ein Tempolimit von 20 km/h. Zu-FußGehende dürfen überall die Straße benutzen, ohne jedoch den Fahrzeugverkehr mutwillig zu behindern. Johanna Monitzer

Einzige Lösung: eine Entlastungsstraße Die einzige Lösung wäre eine Entlastungsstraße, so Bürgermeister Hans Schweigkofler (SP): „Ich arbeite seit geraumer Zeit daran, eine Möglichkeit zu finden, die Rerobichlstraße zu entlasten. Es gibt die Idee, eine Entlastungsstraße zu errichten. Die nötigen Grundflächen konnte sich die Gemeinde bereits sichern.“ Das Projekt für eine Entlastungsstraße befindet sich aber erst in der Ausarbeitung. Der Beschluss für den Ankauf der Geschwindigkeitsmessungen erfolgte mit einer Gegenstimme (Christian Hopfensperger). Johanna Monitzer

Außerdem Zu wenig los für Begegnung Oberndorf | Die Idee, aus dem Dorfkern eine Begegnungszone nach dem Vorbild der Nachbargemeinde St. Johann zu machen, gab es auch in Oberndorf. Verkehrsplaner erteilten der Idee jedoch eine Absage. „Der Verkehrsplaner hat mich gefragt, wer sich denn hier begegnen

nander und die gegenseitige Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmenden. Zu-Fuß-Gehende, mit dem Rad- oder mit dem Auto-Fahrende sind in der Begegnungszone gleichberechtigt. Innerhalb der Begegnungszone gibt es keine Verkehrszeichen. Dadurch müssen die Verkehrsteilnehmenden stärker aufeinander Rücksicht nehmen. Unfälle aus Unachtsamkeit werden dadurch reduziert.


WIRTSCHAFT Pflichtpraktikum

Touristiker freuen sich über gute Saison, Fachkräftethema bleibt

Bezirk | Vor, während und nach dem Praktikum lauern auf Jugendliche viele Fallen. Die Arbeiterkammer Tirol hilft. Der Juli ist vorbei und während ein Teil der Schüler und Jugendlichen ihr Praktikum schon hinter sich haben, macht der andere Teil jetzt im August erste Erfahrungen in der Arbeitswelt. Doch gerade am letzten Praktikumstag gilt es einiges zu beachten. Da ein Praktikum grundsätzlich ein Arbeitsverhältnis ist, haben Praktikanten Anspruch auf zwei Tage Urlaub. Sollten diese nicht konsumiert werden, müssen sie ausgezahlt werden. Auch Überstunden müssen sich am Lohnzettel niederschlagen. Achtung: Überstunden für Jugendliche unter 18 Jahren sind nicht erlaubt! Jugendliche unter 18 Jahren dürfen nicht mehr als acht Stunden am Tag arbeiten. Vorsicht: Wer bei Unstimmigkeiten zu lange wartet, kann aufgrund von Verfallsbestimmungen Geld verlieren. Ansonsten gilt nach dem Praktikum: • Geld und Endabrechnung müssen vorhanden sein • keine – meist klein gedruckte – Verzichtserklärung unterschreiben • Erhalt der Arbeitspapiere (Jahreslohnzettel, Praxisbestätigung etc.) • Steuerausgleich machen lohnt sich! Schon während des Praktikums macht es Sinn, regelmäßig genaue Tätigkeitsaufzeichnungen und Aufzeichnungen über die tatsächliche Arbeitszeit zu führen. Dazu darf nicht auf die Bestätigung der Meldung bei der Gebietskrankenkasse vergessen werden. Vor Praktikumsantritt: Prinzipiell sollten schon vor Antritt des Praktikums die genaue Tätigkeit, Beginn und Ende der Beschäftigung, Arbeitszeit, eventuelle freie Tage, Entlohnung, gegebenenfalls Kost und Quartier in einem Arbeitsvertrag schriftlich vereinbart sein. jugend@ak-tirol.com

Das Tourismusbarometer steigt Der aktuelle Deloitte-Tourismusbarometer in Zusammenarbeit mit dem ÖHV bescheinigt zwar eine gute Grundstimmung unter den Hoteliers, dennoch drückt der anhaltende Fachkräftemangel merklich auf die Branchenstimmung.

Bezirk | Das aktuelle Stimmungsbild gibt die Studie regelmäßig mit dem „Tourismusindex“ wieder. In den Index fließen Faktoren, wie Lage und Entwicklungschancen des Tourismus in Österreich, regulatorische Rahmenbedingungen sowie individuelle Sichtweisen der jeweiligen Unternehmen hinein. Das Ergebnis wird dann in einem Wert nach dem Schulnotensystem ausgedrückt. Für heuer wird der Tourismusindex mit 2,83 beziffert. Damit geht der Trend nach oben, der Wert betrug im Vorjahr nämlich noch 2,99. „Der Wirtschaftsmotor brummt und das spürt auch der heimische Tourismus. Die Wintersaison 2017/2018 lief sehr gut und die Aussichten auf den Sommer stimmen optimistisch. Nichtsdestotrotz hatten die Tourismusunternehmer wieder mit einigen Hürden zu kämpfen. Allen voran ist hier der akute Fachkräftemangel zu nennen“, heißt es dazu im Tourismusbarometer. Bereits im Vorjahr vergaben die Touristiker für die Mitarbeitersituation eine eher unterdurchschnittliche Benotung von 3,68. Heuer wurde dieser Wert noch unterboten und liegt bei 3,78. Aktuell suchen drei Viertel der Unternehmen noch Mitarbeiter. Die Kärntner sind von der Situation am meisten geplagt, Tirol folgt gleich mit 65 Prozent all jener, für die die Mitarbeitersuche schwieriger ge-

Gute Stimmung, doch starker Fachkräftemangel im Tourismus. Symbolfoto: WKÖ

worden ist. Das hat sogar sehr konkrete Auswirkungen auf die Betriebe gehabt, wie die Studie attestiert: „Nahezu ein Drittel der befragten Betriebe musste sein Angebot aufgrund von unbesetzten Stellen kürzen.“ Einerseits äußerte sich das in verkürzten Öffnungszeiten, bei elf Prozent der Betriebe sogar in „qualitativen Abstrichen“.

Entlohnung und Digitalisierung Die Auswertung des Tourismusbarometers ergab: „Nur neun Prozent der befragten touristischen Arbeitgeber entlohnen insbesondere Hilfskräfte nach Kollektivvertrag. Die große Mehrheit bezahlt ihren Mitarbeitern mehr als den Mindestlohn.“ 43 Prozent der Befragten gaben an, sogar mehr als zehn Prozent über Kollektiv zu bezahlen. Gleichzeitig werden Mitarbeiter verstärkt mit Extras, wie Weiterbildungsangeboten, Vergünstigungen oder auch Kinderbetreuungsangeboten gelockt. Der aktuelle Tourismusbarometer konstatiert zum Thema Arbeitskräfte einen weiteren Trend. „Der digitale Wandel ist im Tourismus angekommen.“ 32 Prozent der Touristiker set-

zen bereits auf Digitalisierung von Prozessen, um den bestehenden Fachkräftemangel zumindest etwas auszugleichen. „Je nach Betrieb wird angegeben, zwischen einem und 30 Arbeitsplätzen kompensieren zu können“, heißt es dazu. Die Lösungen, die hier in den Hotels Einzug halten, klingen wie Zukunftsmusik, sind aber technisch gesehen schon lange Realität: Neben dem bewährten Self-Check-in an der Rezeption sind das Chatbots, die den Erstkontakt mit Gästen übernehmen oder auch digitale Helferlein, wie „Alexa“ oder „Siri“, die auf den Zimmern zum Einsatz kommen. Der Großteil der geplanten Digitalisierungsprojekte betrifft den Bereich Rezeption (77 Prozent), während Service und Küche klarerweise fest in „Menschenhand“ bleiben. Technische Unterstützung macht aber auch in den Bereichen Buchhaltung oder Reservierungsmanagement Sinn. Dennoch ist auch das nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, um der Fachkräftethematik Herr zu werden. Eine Abhilfe erwarten sich die Betriebe von gesetzlichen Rahmenbedingungen. Elisabeth Galehr


Wirtschaft 11

9. August 2018

Streit um die Arbeitszeit Kitzbühel | Jede Änderung in unserem gelobten Land ist Grund genug, um daraus ein Chaos in panischer Übertriebenheit entstehen zu lassen. Wenn es um die Arbeit geht, dann sollte möglichst der Slogan umgesetzt werden „weniger Arbeit mehr Verdienst“. Wie das immer in der Realität zu bewältigen ist, wird lapidar und Begründungen entbehrend interpretiert, die kapitalistische Welt der Unternehmer, denen kann ohne Rücksicht alles abverlangt werden. Diese Diktate, die wie Giftpfeile vom Schreibtisch geschossen werden, haben nicht den geringsten Bezug zur wirtschaftlichen Wirklichkeit, speziell im Tourismus. Die demokratische Freiheitsregel, wie lange ein Mensch täglich arbeiten darf, soll einem mündigen Bürger in eigener Entscheidung überlassen bleiben. Er hat über den

gewünschten Wertschöpfungsanteil zu bestimmen und mit der Arbeitszeit in Einklang zu bringen.

Keine Erfindung der Tourismusbranche

Christian Mühlberger, Ausschussmitglied der Wirtschaftskammer Kitzbühel: „Die demokratische Freiheitsregel, wie lange ein Mensch tätig sein darf, soll einem mündigen Bürger in eigener Entscheidung überlassen bleiben.“

Den 12-Stundentag hat nicht der Tourismus ins Spiel gebracht, er kann auch für uns keine Bedeutung haben, denn wenn wir Mitarbeitern 12 Stunden täglich aufbürden würden, hätten wir einen erheblichen Anteil, der diese Branche verlassen würde. Vielmehr kann es nur darum gehen, wenn ein Dienstnehmer fallweise und in freier Bestimmung 12 Stunden arbeitet, dass er dann folglich einen größeren Freizeitblock hat oder ein dementsprechend höheres Entgelt bekommt. Vom Tourismus war der Wunsch legitim, die Nachtruhezeit von derzeit 11 Stunden reduzieren zu können - dies bei entspre-

chendem Zeitausgleich. Was nützt es, wenn das Hauptgeschäft im Hotel in der Abendverpflegung liegt, dieser Mitarbeiter dann nicht für das Frühstück eingesetzt werden kann und auch für den weiteren Tag keine Beschäftigung findet? Wenn man die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt betrachtet, so haben wir gegenüber anderen Ländern trotz sinkender Arbeitslosenzahlen eine wesentlich schwächere Erfolgsstatistik.

Gedeihliches Miteinander statt Rundumschläge Es ist zu diesem Thema ein Schritt an Reformen notwendig, es sind neue Wege einer geänderten Zeit zu gehen, es sind Erfolgsentwicklungen in einem gedeihlichen Miteinander zu erarbeiten und nicht in verbalen Rundumschlägen, den Schritt in die Zukunft zu verwehren.


12 Wirtschaft

Ausgabe 32

Kitzbühel Country Club in Reith feierte sein erstes kleines Jubiläum

Fünf Jahre „Willkommen im Club“ Ein in Österreich und dem Alpenraum bis damals neues Konzept setzte Richard Hauser vor fünf Jahren in Reith um – einen „Private Members Club“ nach angelsächsischem Vorbild. Seither ist viel passiert und zum Jubiläum blickt man stolz auf 1.193 Mitglieder.

Reith | „Meine Idee war, eine Destination in der Destination Kitzbühel zu schaffen“, umreißt Richard Hauser den Grundgedanken. Ein Treffpunkt für all jene, denen die Region am Herzen liegt – seien sie nun Kitzbüheler seit Generationen oder über Zweitwohnsitz verbunden. „Der Club ist exklusiv für die Mitglieder da, daher müssen alle internationalen Standards, die an so ein Projekt geknüpft sind, erfüllt werden“, unterstreicht der Hausherr. Seit der Gründung erfreut sich der KCC steigender Beliebtheit – mittlerweile zählen 1.193 Mitglieder zum exklusiven „Founder Circle“, also den Gründern. Ihnen zu Ehren wurde vergangenen Freitag zum Jubiläumsfest eine Tafel enthüllt.

Auch Firmen unter den Mitgliedern „Von den Mitgliedern kommt sehr viel Initiative – den Club haben sich die Mitglieder selbst geschaffen“, so Hauser. Die Aufnahme neuer Mitglieder funktioniert im KCC auf Einladung. Der Altersschnitt liegt bei 42 Jahren. Auch Unternehmen können übrigens Teil des Clubs sein – 34 Firmen nützen aktuell diese Möglichkeit. „Es ist spannend, was sich hier für Vernetzungen ergeben – der Club funktioniert wie ein Katalysator der Verwurzelung in der Region“, kommentiert Richard Hauser. Er sieht den KCC als erweiterten privaten Raum, als Stammplatz für Gleichgesinnte, die gemeinsam etwas erreichen. Gleichzeitig soll ein Mehrwehrt für die Standort-Region ent-

Der Kitzbühel Country Club feierte sein fünfjähriges Bestehen mit einem Jubiläumsfest. Dem „Founder Circle“ – also den Gründungsmitgliedern - wurde dabei eine Ehrung zuteil. Richard Hauser zieht eine positive Zwischenbilanz: „Der KCC hat sich bestätigt, in allen Facetten.“ Foto: KCC

stehen, wie Richard Hauser unterstreicht.

KCC – ein Unternehmen mit 50 Mitarbeitern Die vielfältigen Serviceleistungen, die der Kitzbühel Country Club für seine Mitglieder bietet, benötigen Personal. Denn immerhin gibt es von der Gourmetküche über ein großzügiges Spa und ein Rundum-Service alles, was das Herz begehrt. Daher ist der KCC auch mit im Schnitt 50 Mitarbeitern ein recht großer Arbeitgeber in Reith. Der Club ist ganzjährig in Betrieb – gleichzeitig freut man sich über 200 Lieferanten aus der Region.

Über 500 Veranstaltungen Bereicherung erfolgt zudem über die zahlreichen Veranstaltungen, die im Kitzbühel Country Club angeboten werden. In fünf Jahren waren es rund 500. Ob Stubengespräche, Lesungen oder Konzerte – vielfältige Themen werden dabei aufbereitet.

Zu den Aushängeschildern seines Standortes zählt Richard Hauser auch Innovationen wie die Zigarrenlounge oder die „Premium Lodge“ mit Concierge-Service in Partnerschaft mit Familie Moosbrugger aus Lech. Die Lodge wurde im Jahr 2016 eröffnet.

Eine Idee, die verstanden werden will Seit Richard Hauser zum ersten Mal seine Idee eines Private Members Clubs für die Region präsentierte, musste er mehr als nur einmal erklären, worum es eigentlich geht. „Wir sind kein TVB-Betrieb, der nach Auslastung sucht, sondern für unsere Mitglieder und Freunde da“, wird Hauser nicht müde, zu betonen. 2013 erfolgte schließlich die Eröffnung des Clubs, das große Clubhaus in Reith ist weithin das sichtbare Aushängeschild der Institution. Erbaut wurde es auf dem Standort des Eggerhofes mit angrenzendem Grund, den Richard Hauser geerbt hat. Das

gesamte Areal umfasst acht Hektar, 7.000 Quadratmeter sind verbaut. In der Anfangsphase waren 400 Mitglieder an Bord, seither erfolgte das Wachstum kontinuierlich. „Der KCC hat sich bestätigt, in allen Facetten. Er hat Österreich auf die Landkarte der Private Member Clubs gebracht“, freut sich Richard Hauser. „Angst“ vor Nachahmern hat er keine. Ein gewisses Clubwesen gebe es in größeren Städten. Ein Private Member Club ist „dann möglich, wenn es eine bestimmte Anzahl von Menschen gibt, die einen ganzjährigen Bezug zur Region haben“. Kitzbühel ist somit ideal, weil hier nicht saisonal gearbeitet wird, sondern das ganze Jahr über eine belebte Destination geboten wird. Ganz abgesehen davon könne man das Schaffen eines Clubs nicht delegieren, wie Richard Hauser unterstreicht: „Man muss voll und ganz dahinter stehen, dann bekommt es eine tolle Eigendynamik.“ Elisabeth Galehr


13

9. August 2018

Das Chalet im Private Member Club. W W W.KITZBUEHEL-LODGE .CC +43 5356 646 64 430


14 Wirtschaft

Vermerkt ImmoweltAnalyse Bezirk | Eine aktuelle Analyse der Immobilienpreise in den politischen Bezirken Österreichs von „immowelt.at“ ergibt: Kitzbühel ist mit Kaufpreisen von 5.780 Euro pro Quadratmeter der teuerste Bezirk. Mit großem Abstand folgen Innsbruck (5.050 Euro) und Salzburg (4.740 Euro), die gesamte Stadt Wien (4.250 Euro) liegt auf Platz 5. Die günstigsten Wohnungen und Häuser finden Käufer in Niederösterreich und im Burgenland. Die große Attraktivität Tirols spiegelt sich in den Kaufpreisen von Immobilien wider. Von den zehn teuersten Bezirken befinden sich vier in Tirol. An der Spitze liegt jedoch mit großem Abstand der Bezirk Kitzbühel. Immobilienkäufer zahlen dort aktuell im Median 5.780 Euro pro Quadratmeter. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse von immowelt.at, einem der führenden Immobilienportale. Dafür wurden die Immobilienpreise des 1. Halbjahres 2018 in Österreichs politischen Bezirken untersucht. Die hohen Preise in Kitzbühel sind vor allem auf zahlreiche Neubauten und umfassend sanierte Wohnungen zurückzuführen, die oftmals in hochpreisigen Skigebieten wie direkt in Kitzbühel oder Fieberbrunn angeboten werden – heißt es dazu in der Auswertung von immowelt.at.

Juni-Daten vom Koasa Going | Der Tourismusverband Wilder Kaiser vermeldet im Juni 30.934 Ankünfte. Im gleichen Zeitraum wurden 144.196 Übernachtungen registriert. Das entspricht einem Minus von 21.509 Übernachtungen bzw. -13 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. In Going wurden 6.733 Ankünfte und 28.004 Übernachtungen gezählt (-16,2 Prozent).

Ausgabe 32

Egger-Mitarbeiter absolvierten die neue Ausbildung

Sieben neue „Werkmeister“ Insgesamt sieben Mitarbeiter der Standorte Wörgl und St. Johann in Tirol haben in diesem Jahr erfolgreich die Ausbildung zum Werkmeister abgeschlossen und bekamen den europaweit anerkannten Werksmeisterbrief verliehen.

St. Johann | Die zweijährige Fortbildung erfolgt berufsbegleitend und bietet das Rüstzeug für künftige Führungsaufgaben. Neben einer fundierten, facheinschlägigen Ausbildung lagen die Schwerpunkte auf dem Erwerb wirtschaftlicher und organisatorischer Kompetenzen sowie unternehmerischer Fähigkeiten. In der Fachrichtung Holztechnik-Produktion, durchgeführt vom Holz Technikum in Kuchl, erhielten Julia Reiter, Technikerin im Qualitätsmanagement St. Johann, Stefan Milekic, ebenfalls Techniker QM St. Johann und Martin Haid, Kran- und Laderfahrer in St. Johann, den Werkmeisterbrief mit Auszeichnung. Des Weiteren konnten Florian Hoggenmüller, Teamleiter Schlosserei in Wörgl, Marc Haselsberger sowie Dominik Fuchs, beide Betriebsschlosser am Standort Wörgl, die Ausbildung zum Werkmeister im Maschinenbau erfolgreich am BFI in Jenbach abschließen. Haselsberger hat diese mit ausgezeichnetem sowie Fuchs mit gutem Erfolg bestanden. Ebenfalls den Werkmeister in der Fachrichtung

Die drei Werkmeister aus St. Johann (v.l.): Stefan Milekic, Julia Reiter und Martin Haid. Foto: Egger

Maschinenbau konnte Thomas Noichl, Betriebsschlosser in St. Johann, mit gutem Erfolg abschließen. Er besuchte die Ausbildung am WIFI in Salzburg mit dem Ausbildungsfokus auf Automatisierungstechnik.

Der Werkmeister – staatlich anerkannt Die Ausbildung an den Werkmeisterschulen wird berufsbegleitend für Personen angeboten, die eine Höherqualifizierung anstreben. Sie verbessert die beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten, das spezifische Fachwissen und zeigt Methoden der erfolgreichen Mitarbeiterführung. „Uns von Egger ist es wichtig, dass wir als Unternehmen gemeinsam wachsen. Jeder von uns leistet dazu einen wertvollen Beitrag. Fachspezifische und bereichsübergreifende Ausbildungen, Weiterentwicklung der Soft Skills, strategische

Entwicklungsprogramme – bei Egger zu arbeiten heißt, ständig dazuzulernen und sich zu entwickeln. In jedem Mitarbeiter stecken Stärken und Potenziale, die wir gezielt fördern“, so Thomas Pointner (Leitung Personalentwicklung Egger Österreich). Der Werkmeister wird in vier Semestern mit einem „Blended-Learning“ Ansatz vermittelt, der sowohl E-Learning als auch Präsenzmodule beinhaltet. Somit wird die Vereinbarung von Beruf und Privatleben gewährleistet. In Österreich gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen, die die Ausbildung zum Werkmeister in den Fachrichtungen Holztechnik und Maschinenbau bis hin zu Biotechnologie anbieten. Voraussetzung ist vor allem die erfolgreiche Absolvierung einer einschlägigen Lehre, Fachschule oder die Anrechnung von anderen fachlichen Ausbildungen.

Kitzbühel | Der „Touristiker-Stammtisch“ findet meist dienstags im Kitzhof statt. Ausnahmsweise traf man sich kürzlich wohl aufgrund des Schönwetters im „Café Ecking“. Das „Z´sammkemmen“ ist eben ein wichtiger Teil der Kommunikation, während des Arbeitslebens und natürlich auch in Foto: LH der Pension.


Wirtschaft 15

9. August 2018

Einfach, individuell, sicher und bequem

Mein ELBA - immer, überall verfügbar Mein ELBA ist mehr als nur Onlinebanking – es ist Ihr persönliches Finanzportal!

Bezirk | Mag. (FH) Christian Daxer (Vorstand der Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann) erklärt, warum sich die digitale Bank und die Bank vor Ort nicht widersprechen: „Jeder denkt anders, jeder bankt anders. Auch online. Darum können Raiffeisenkunden mit Mein ELBA ihrem Finanzportal eine ganz individuelle persönliche Note geben. Ob Smartphone, Tablet oder PC – Mein ELBA ist immer und überall verfügbar und ist auch der direkte Draht zum persönlichen Raiffeisenbetreuer: Man kann bequem einen Beratungstermin online vereinbaren, denn Raiffeisen kombiniert digitalen Service perfekt mit persönlicher Beratung vor Ort.“ Die Raiffeisenbank Kitzbühel

– St. Johann legt großen Wert darauf, als „die Beraterbank der Region“ ihren Kunden jenen Mehrwert zu geben, den sie bei einer reinen Internetbank nicht finden. „Wir kennen die Bedürfnisse unserer Kunden und bieten zahlreiche Möglichkeiten an, um mit uns in Kontakt zu treten – sei es bei einem persönlichen Beratungsgespräch in einer unserer zehn Bankstellen oder eben über Mein ELBA“, so Vorstand Christian Daxer.

Alle Geldgeschäfte unter einem Dach. Mit Mein ELBA können Sie alle Ihre Raiffeisen Bankprodukte – vom Girokonto bis zum Wertpapierdepot – auf einen Blick einsehen. Neu ist die Möglichkeit, Mein ELBA ganz nach Ihren individuellen Wünschen zu gestalten. Sie können Ihre Startseite je nach Lebenssituation

Mein ELBA-Tourstopp in der Bankstelle Jochberg

einstellen, Module hinzufügen oder ein Profilfoto hochladen.

Jetzt Mein ELBA kennenlernen! Wenn Sie von Mein ELBA schon gehört haben, aber noch nicht wissen, welche Vorteile es Ihnen konkret bietet, dann la-

Foto: Stugk/Raiffeisen

den wir Sie herzlich zum Testen in eine unserer Bankstellen ein. Zahlreiche Kunden haben sich schon im Rahmen unserer „Mein ELBA-Tour“ in Jochberg und St. Johann informiert und nutzen nun begeistert das neue persönliche Finanzportal von Raiffeisen! P.R.

FRAGEN SIE IHREN TRINKWASSER-PROFI:

Sauberes & hygienisches Trinkwasser

Anzeige

JETZT BEI DEN BWT TRINKWASSERPROFIS IN IHRER REGION UND AUF www.bwt-e1.com

Der E1 Einhebelfilter NEU von BWT sorgt für optimale Trinkwasserhygiene in Ihrem Zuhause

Die Tatsache, dass selbst bestes Wasser im Eigenheim auf dem Weg durch Leitungen bis ins Glas verderben kann, ist mehr als der Hälfte der ÖsterreicherInnen nicht bewusst*. Für vernachlässigte Wasserhygiene ist vielfach eine mangelnde Wartung verantwortlich.

Das beginnt bereits am Hauswassereingang und beim Wasserschutzfilter. Deswegen hat BWT den E1 Einhebelfilter entwickelt: Er hält zuverlässig Verschmutzungen zurück und ist mit einem Höchstmaß an Hygiene kinderleicht zu warten. BWT und ihre Trink-

wasser-Profis bieten deshalb auf den E1 Einhebelfilter 10 Jahren Garantie und einen kostenlosen Erinnerungsservice. Der integrierte Druckminderer hilft zusätzlich, Wasser zu sparen, womit sich die Investition in höchste Wasserqualität in jedem Fall rechnet**.

6370 Reith/Kitzbühel, Astberg 5 Tel.: 05356/64393 Email: inst.reiter@kitz.net

* vgl. Studie durchgeführt von der Firma Marktagent.com im Auftrag des Forum Wasserhygiene e.V. , Mai 2017. ** Fachverband SHK Baden Württemberg: z.B. 30 % bei einer Reduktion von 8 auf 4 bar – http://fvshkbw.de/uploads/tx_news/92–2000-Ein%20Druckminderer%20hilft%20Wassersparen.pdf


16 Wirtschaft

WerteVollLeben Bezirk | Heute ein ganz besonderes Thema: „Das wollte ich doch gar nicht!“ Wir Menschen wundern uns oft, dass uns genau diese Dinge widerfahren, die wir gar nicht wollen. Und genau darin liegt „der Hund“ begraben. Weil wir es nicht wollen, bekommen wir genau das, was wir nicht wollen. Die Energie folgt immer der Aufmerksamkeit. Hast du schon mal versucht, den Mangel, eine Krankheit, die Angst nicht zu genügen, die Angst zu versagen zu beseitigen, indem du dagegen angekämpft hast? Ich habe das schon oft gemach und immer das Gegenteil bewirkt. Wir geben diesen Dingen unsere Energie und Aufmerksamkeit, weil wir befürchten, sprich Angst haben, dass sie unser Leben negativ beeinflussen könnten. Wir fördern unbewusst deren Wachstum. Schon Hiob sagte: „Das, was ich befürchtet habe, ist über mich gekommen. “Es ist ganz einfach das umzukehren. Dafür genügt eine Entscheidung. Wir entscheiden uns für das, was wir wollen und hören auf, gegen etwas zu sein. Eine Entscheidung ist das Ende einer Scheidung. Durch die Entscheidung sind wir fest mit dem verbunden, wofür wir uns entscheiden. Es ist daher sehr wichtig, sich immer für etwas zu entscheiden und nie gegen etwas. Was sind unsere Herzenswünsche und Sehnsüchte? Was wollen wir, dass in unserem Leben geschieht? Wie stellen wir uns unser Leben in Zukunft vor? Wenn wir uns auf die Antworten dieser Fragen konzentrieren und uns dafür entscheiden, fördern wir deren Wachstum. Auf einmal treten die Dinge ein in unserem Leben, die wir uns schon immer gewünscht haben. Ja, wonach wir uns Zeit unseres Lebens gesehnt haben. Im neuen Buch „Licht aufdrehen - der einfache Weg zu einer besseren Welt“ wird diese einfachen Prinzipien eingegangen.Wie immer freue ich mich auf Anregungen und Impulse. Günter Peham; guenter. peham@wertevollleben.com

Ausgabe 32

Fünf junge Damen starteten bei der Sparkasse Kitzbühel ihre Berufslaufbahn

Fünf neue Mitarbeiterinnen Kitzbühel | Fünf neue Mitarbeiterinnen starteten Anfang August gemeinsam ihre Berufslaufbahn in der Sparkasse Kitzbühel. Joana Kaufmann und Luca Kurucz beginnen die Lehre zur Bankkauffrau. Die dreijährige Ausbildung umfasst einen Mix aus Lernprogrammen, reichlich praktischer Erfahrung in der Sparkasse vor Ort und dem Besuch der Berufsschule. Ergänzend dazu kann auch die Matura absolviert werden. Stefanie Schreder, Michaela Straßer und Magdalena Höck werden zu Kundenbetreuerinnen ausgebildet. Das Rüstzeug erhalten sie mit einem fundierten Schulungsprogramm in Theorie und Praxis, das ein Jahr in Anspruch nimmt und nach mehreren bestandenen Fachprüfungen mit einem Diplom endet. Die neuen Mitarbeiterinnen sind Absolventinnen von PTS, HAK bzw. Tourismusschule. „Trotz vermehrter

Alexandra Embacher (links), zuständig für Personalentwicklung in der Sparkasse Kitzbühel, freut sich gemeinsam mit dem neuen Mitarbeiterinnen-Quintett. Foto: Sparkasse

Digitalisierung sind es qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ein Unternehmen erfolgreich machen. Wir schaffen daher Perspektiven anstatt Stellen abzubauen“, betont der Vorstand der Sparkasse Kitzbühel, und ergänzt: „Unsere Mitarbeiterin-

nen und Mitarbeiter schätzen vor allem, dass Produkte und Dienstleistungen in höchster Qualität angeboten werden und sie in einem motivierten Team eingebettet sind, in dem sie die eigene Entwicklung aktiv und konstruktiv mitgestalten können“.

Thomas Nothegger 45 Jahre im Dienste der Firma Kurt Siorpaes in Kössen

Treuer Mitarbeiter geehrt Kitzbühel | Anlässlich seiner Pensionierung wurde Thomas Nothegger von Bezirksobmann Klaus Lackner das goldene Ehrendiplom der Wirtschaftskammer für über 45 Jahre Firmentreue überreicht. Die Familie Siorpaes bedankt sich für die engagierte, kompetente Zusammenarbeit und die langjährige Freundschaft und wünscht ihm alles Gute und viel Gesundheit in seinem wohlverdienten Ruhestand. Für seine außergewöhnlichen Leistungen wurde auch Gerald Siorpaes geehrt. Dieser konnte nach der erfolgreich bestandenen Spengler-Meisterprüfung im letzten Jahr heuer die Meisterprüfung für das Dachdeckergewerbe mit ausgezeichnetem Erfolg absol-

Im Bild v.l.: Klaus Lackner, Edith Nothegger, Thomas Nothegger, Kurt Siorpaes, Greti Siorpaes, Kurt Siorpaes sen., Gerald Siorpaes. Foto: Siorpaes

vieren. Damit ist ein weiterer Grundstein für die erfolgrei-

che Weiterführung des Familienbetriebes gelegt.


Wirtschaft 17

9. August 2018

Erneut gute Nachrichten vom Tiroler Arbeitsmarkt - positive Zahlen für alle Bezirke

Zahl der Arbeitslosen sinkt um 19,8% Bei einem prognostizierten Stand von 347.000 unselbständig Beschäftigten (ein Plus von 7.000 Personen im Vorjahresvergleich) und 11.999 vorgemerkten Arbeitslosen betrug zum Stichtag 31.7.2018 die Arbeitslosenquote in Tirol 3,3 % (Juli 2017: 4,1 %). Im Bezirk Kitzbühel ist die Arbeitslosigkeit um 19,8% im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen.

Bezirk | „Der Wirtschaftsmotor läuft auf Hochtouren und lässt mit einem Minus von 8 im Vergleich zum Juli 2017 die Arbeitslosenzahlen sinken“, freut sich VP Bezirksobmann Peter Seiwald. Mit 19,8 ging auch die Arbeitslosigkeit im Bezirk Kitzbühel überdurchschnittlich zurück. „Neben der allgemein guten Konjunkturlage in Mit-

teleuropa macht sich nun auch bezahlt, dass Tirol seit Jahren zahlreiche Maßnahmen setzt, um unseren Unternehmen die besten Rahmenbedingungen bieten zu können“, nennt Seiwald nur zwei von vielen Vätern des Erfolges.

Der Arbeitsmarkt stabilisiert sich „Der Tiroler Arbeitsmarkt zeigte sich im Juli passend zu den sommerlichen Temperaturen in einem weiteren Hoch, nachdem bereits der Juni gut gestartet war. Der Arbeitsmarkt stabilisiert sich auf einem sehr erfreulichen Niveau und verfestigt sich“, so AMS Tirol Chef Anton Kern. 3,3 betrug die Arbeitslosenquote im Juli 2018, die niedrigste Arbeitslosenquote seit Juli 2007 (3,2). Auch die Zahl der 6 Monate und länger Vorgemerkten ging um 1.100

Personen zurück. Damit haben auch die Chancen der Langzeitarbeitslosen erheblich zugenommen, freut sich Kern.

Tirol bundesweit erneut an erster Stelle „Die Tiroler Spitzenwerte hinsichtlich Beschäftigung und sinkender Arbeitslosigkeit sind auch im europäischen Vergleich vorbildhaft. Wir bewegen uns nach wie vor in Richtung Vollbeschäftigung, was als eines unserer obersten Ziele gilt. Arbeit bedeutet Wohlstand und Sicherheit – das gilt es zu erhalten und zu sichern“, so LH Platter in einer Presseaussendung des Landes. Ins gleiche Horn stößt auch Arbeitslandesräting Beate Palfrader, die im Land auch für Bildung zuständig ist: „Gemeinsam mit den Sozialpartnern ermöglichen wir eine vielfältige Bildungs- und Ausbildungs-

landschaft, die den Grundstein für den Berufseinstieg sowie einen weiteren Aufstieg bildet. Das Land Tirol sorgt mit den verschiedensten Initiativen wie dem Weiterbildungsbonus, dem Bildungsgeld Update und der Fachkräfteförderung dafür, dass auch benachteiligte oder bildungsferne Personen Chancen am Arbeitsmarkt haben“, erklärt LRin Beate Palfrader.

Positive Zahlen für alle Bezirke „Dies ist für mich ein starkes Zeichen dafür, dass unsere Arbeitsmarktmaßnahmen greifen - auch in allen andere Bezirken verzeichnen wir eine sehr gute Beschäftigungssituation“, freut sich LH Platter, dass die Arbeitslosigkeit in allen Tiroler Bezirken einen Rückgang im zweistelligen Bereich aufweisen.


18 Wirtschaft

Ausgabe 32

Kurz notiert KSV 1870 erweitert Vorstand Bezirk | Der KFZ Experte Mag. Peter Modelhart verstärkt das Dachgremium des Kreditschutzverbandes 1870. Der gebürtige Salzburger Mag. Peter Modelhart (49) wurde auf der 142. Generalversammlung des führenden Gläubigerschutzverbandes Österreichs im Juni 2018 in den Vorstand berufen. Der Geschäftsführer und Chief Operating Officer der Pappas Holding GmbH stärkt damit das Vorstandsteam, das aus namhaften Vertretern der Wirtschaft besteht. In seiner neuen Funktion wird Modelhart der KSV1870 Geschäftsführung als Experte zur Seite stehen. Das Vorstandsgremium entscheidet in allen Angelegenheiten, die nicht ausdrücklich der Generalversammlung vorbehalten sind.

NEOS wollen Kostenplanung Bezirk | Die NEOS wollen laut einer Presseaussendung eine effiziente und realistische Kostenplanung für Sport-Großveranstaltungen in Tirol. Dass der Landesrechnungshof die Mängel in der Kostenplanung von Sport-Großveranstaltungen kritisiert, ist für die Tiroler NEOS Grund, das Land Tirol zur Neuausrichtung finanzieller Planungen derartiger Veranstaltungen aufzufordern: „Selbstverständlich spielt die Werbewirksamkeit von Großereignissen dieser Art für die heimische Wirtschaft und den Tourismus eine wesentliche Rolle“, betont NEOS Landtagsabgeordneter Andreas Leitgeb eingangs. „Dass es aber durch die gängige Praxis nahezu regelmäßig zu massiven Kostenüberschreitungen kommt, kann nicht im Sinne der Steuerzahler sein,“ gibt Leitgeb zu bedenken. Schließlich ginge es um ihr Geld, das hier verteilt würde, so der pinke Mandatar weiter.

Die erfolgreichen Lehrlinge der Firma Steinbacher mit der Lehrlingsbeauftragten Sandra Harasser ( links) und der Trainerin Anna Maria Widmann (rechts). Foto: Wirtschaftsbund

14 Lehrlinge beim jüngsten WB-Persönlichkeitsseminar dabei

Die eigenen Talente erkennen 14 Lehrlinge nahmen im Juli am Wirtschaftsbund Lehrlingsseminar rund um das Thema Persönlichkeitstraining und Persönlichkeitsentwicklung teil.

Erpfendorf | Die jungen Menschen setzten sich intensiv mit ihren eigenen Fähigkeiten und Talenten sowie ihrer aktiven Rolle im Ausbildungsbetrieb auseinander. „Es geht darum, die eigenen Fähigkeiten zu stärken, Selbstvertrauen und Begeisterung zu entwickeln. Denn Lehrlinge, die innerlich stark sind und Selbstvertrauen haben, meistern gesund und erfolgreich die Lehre und ihr Leben und erbringen mit Freude Bestleistungen an ihrem Arbeitsplatz. Sie bringen auch in kritischen Situationen mit Ruhe und Gelassenheit ihre Höchstleistungen,“ so Anna Maria Widmann und Thomas Leitner. Die beiden Trainer loben das engagierte Mitmachen der Lehrlinge und erklären: „Die jungen Menschen zeigten sich sehr zugänglich und interessiert für die Inhalte und Techniken.“ Peter Seiwald, der Bezirksobmann des Wirtschaftsbundes,

sieht eine Win-Win Situation für Unternehmen und Mitarbeiter: „Die geschulten Mitarbeiter stehen den Unternehmen als bestausgebildete Fachleute zur Verfügung. Die eigene, im Seminar gestärkte Sozialkompetenz fließt direkt in die Ausbildungsbetriebe ein und wirkt sich positiv auf den Umgang mit Kollegen/-innen oder Kunden/-innen aus.“ Seiwald bedankt sich zugleich auch bei den vielen Ausbilderbetrieben im Bezirk, die damit einen wichtigen Grundstein legen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. „Längst haben unsere Unternehmer erkannt, dass der Weg zur guten Fachkraft nur über eine gute und kontinuierliche Lehrlingsausbildung im eigenen Betrieb geht. Durch diese Zusatzausbildungen, wo dankenswerter Weise auch der Unternehmer die Kosten übernimmt, werden weitere wichtige Kompetenzen beim Lehrling und Mitarbeiter gesteigert,“ ergänzt Seiwald weiter.

„Was sind meine Fähigkeiten?“ In einer abschließenden Präsentation, der auch die UnternehmerInnen und Lehrbeauf-

tragten beiwohnten, widmeten sich die Lehrlinge unter Anderem der Frage: Was sind meine ganz besonderen Fähigkeiten und wie bringe ich sie im Ausbildungsbetrieb ein? „Sie haben ihre Aufgabe mit Bravour gemeistert“, freut sich Bettina Huber, die seitens des Wirtschaftsbundes bei der Zertifikatsverleihung anwesend war. „Wir bieten inzwischen 3 verschiedene Module an, einerseits in den Bereichen Persönlichkeitsbildung, Selbstvertrauen, sicheres Auftreten, weiters Kommunikationsseminare und zudem bereiten wir die Lehrlinge im Modul 3 auf ihre Abschlussprüfungen mental bestens vor und erleichtern ihnen damit das Lernen und das Überwinden von Prüfungsängsten,“ ergänzt Bettina Huber, die diese Seminare initiiert hat und seit Jahren erfolgreich organisiert.

Persönlichkeitsseminare seit einem Jahr Seit einem Jahr werden nun auch Persönlichkeitsseminare für Ausbildner und Mitarbeiter angeboten. Informationen direkt bei Bettina Huber unter kitzbuehel@wirtschaftsbund-tirol.at.


KULTUR & SZENE Das 6. Filmfestival Kitzbühel präsentiert Film-Highlights, zwei neue Preise werden vergeben

Eröffnung mit einer Weltpremiere geglichenen Bogen von den anspruchsvollen Wettbewerbsfilmen über die lokal-kulturell interessanten Filme der Schiene Heimat zur publikumsnahen, aber doch sehr qualitativen und ebenfalls anspruchsvollen Kinounterhaltung, gefunden haben.“

Mit einem cineastischen Leckerbissen startet das 6. Filmfestival Kitzbühel: die Welturaufführung der Bestseller-Verfilmung „Der Trafikant“ mit Simon Morzé und Bruno Ganz in den Hauptrollen.

Kitzbühel | Von 20. bis 26. August ist die Film-Welt wieder zu Gast in der Gamsstadt. Das sechste Filmfestival Kitzbühel (FFKB) ist längst seinen Kinderschuhen entwachsen und verfeinert sein Programm stetig. Eröffnet wird das Filmfestival heuer mit einem wahren cineastischen Leckerbissen: der Welturaufführung der Bestseller-Verfilmung „Der Trafikant“ mit Simon Morzé und Bruno Ganz in den Hauptrollen. Als „literarische Kostbarkeit“ wird Robert Seethalers Roman „Der Trafikant“ (2012) von der Presse hochgelobt. Und als deutsch-österreichische Kinoproduktion wurde die Geschichte im Herbst 2017 u.a. in Wien und Umgebung verfilmt. Regie führte der renommierte österreichische Filmund TV-Regisseur Nikolaus Leytner, u.a. ein Spezialist für Literaturverfilmungen. Das Drehbuch stammt von Klaus Richter und Nikolaus Leytner. „Der Trafikant“ spielt 1937/38 in Wien und erzählt die Geschichte des 17-jährigen Franz Huchel, der als Lehrling in einer Trafik, einem kleinen Zeitungs- und Zigarrenladen, arbeitet. Einer der Stammkunden: Sigmund Freud, der zum großväterlichen Freund wird. Franz lernt das Leben und die Liebe kennen.

Premiere für zwei neue Filmpreise Alle österreichischen Nachwuchsfilmer dürfen sich freuen: Zum ersten Mal verleihen das

Umfangreiches Rahmenprogramm

Als „literarische Kostbarkeit“ wird Robert Seethalers Roman „Der Trafikant“ (2012) von der Presse hochgelobt. Der Film zum Buch feiert in Kitzbühel seine Foto: Veranstalter Weltpremiere.

ÖFI und FFKB jeweils einen Preis in den neuen Kategorien „Beste Produktion Österreich“ und „Beste Regie Österreich“. Unabhängig vom offiziellen Festivalprogramm werden dabei alle abendfüllenden österreichischen Nachwuchsfilme mit einer Mindestlänge von 70 Minuten berücksichtigt, die im Zeitraum vom 1. September 2017 bis zum 1. August 2018 ihre (na-

tionale) Kino- oder (internationale) Festivalpremiere feierten.

66 Filme stehen am Programm 66 Filme stehen diesmal am Programm, über das sich Festivalleiter Michael Reisch besonders freut: „Ich persönlich bin übrigens sehr glücklich über das diesjährige Programm und finde, dass wir einen sehr aus-

Außerhalb des Wettbewerbs zeigt das FFKB u. a. Klassiker wie „Ein Stern fällt vom Himmel“ mit Ski-Legende Toni Sailer, im Autokino „Dirty Dancing“, „Bibi und Tina – Tohuwabohu Total“ in der Kinder- und Jugendfilmsparte sowie die beiden Krimi-Komödien mit dem Dorfpolizisten Franz Eberhofer, „Sauerkrautkoma“ und „Grießnockerlaffäre“. Das gesamte Programm und alle Infos zum FFKB 2018 finden Sie unter www.ffkb.at.

Karten gewinnen unter www.kitzanzeiger.at! Der Kitzbüheler Anzeiger verlost unter www.kitzanzeiger.at zu diversen Veranstaltungen im Rahmen des FFKB Karten – mitmachen lohnt sich!

Außerdem Ehrenpreis für Marie Bäumer Kitzbühel | Der Ehrenpreis beim 6. Filmfestival Kitzbühel (FFKB) geht an die vielfach ausgezeichnete deutsche Schauspielerin Marie Bäumer. Als Romy Schneider begeisterte sie zuletzt das Publikum im biografisch inspirierten Spielfilm „3 Tage in Quiberon“, den die FFKB-Hommage an Marie Bäumer zeigt. Ein weiteres Highlight

mit der Ausnahmeschauspielerin, auf das sich die Zuschauer in Kitzbühel freuen dürfen: die schwarze Komödie „Poppitz“. Die gebürtige Düsseldorferin Marie Bäumer absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Scuola Teatro Dimitri in Verscio (Tessin), im Studio 033 in Hamburg und zuletzt an der dortigen Hochschule für Musik und Theater. Ihren Durchbruch feierte sie 1995 mit Detlev Bucks Erfolgskomödie „Männerpension“. Der Spagat zwi-

schen komödiantischen und dramatischen Rollen gelingt ihr mühelos. 2002 erhielt Marie Bäumer den Bayerischen Filmpreis und den Preis der deutschen Filmkritik für ihre Rolle in Oskar Roehlers Beziehungsdrama „Der alte Affe Angst“. Weitere Highlights ihrer Laufbahn: der österreichisch-deutsche Spielfilm „Die Fälscher“ und einer der erfolgreichsten deutschen Kultfilme, „Der Schuh des Manitu“, von Michael Herbig.


20 Kultur & Szene

Ausgabe 32

Szenenapplaus Streichquartett in G-Dur, D 887 von F. Schubert. Minutenlanger, tobender Applaus war der anerkennende Lohn durch das Publikum. Als Zugabe gab es natürlich ebenfalls dHaydn - Opus 33 no. 5 Largo in D-Moll.

Ein grandioser Auftakt Kitzbühel | Die Kitzbüheler Musikfreunde haben am 1. August mit dem Haydn-Quartett die Sommerkonzerte 2018 erfolgreich eingeläutet. Vor einem vollen Saal der Landesmusikschule Kitzbühel fand die heurige Premiere der Kitzbüheler Sommerkonzerte mit zwei der bedeutendsten Werke aus der Gattung Streichquartett, Schubert und Beethoven, in den Händen des weltweit renommierten Haydn Quartetts, enorme Begeisterung des Publikums.

An alte Traditionen angeknüpft Das Haydn Quartett knüpft an die Tradition der Esterhazy´schen Musikkultur an. Es ist ständiger Gast bei den Haydn Festspielen Österreich und de-

Begeistertes Publikum

Das Haydn Quartett begeisterte die Zuhörer.

bütierte 1998 im Rahmen einer Amerika-Tournee in der Carnegie Hall. Das umfangreiche Repertoire des Quartetts umfasst auch rare Programme wie Uraufführungen und Lesungen. Eindrucksvoll präsentierte es mit Fritz Kir-

Foto: multivisualART

cher (1. Violine), Martin Kocsis (2. Violine), Gerswind Olthoff (Viola) und Nicolai New (Violoncello) im ersten Teil des Konzerts das Streichquartett in F-Dur, op. 59/1, „Rasumovsky“ von L. v. Beethoven und nach der Pause das

Begeistert von dieser hinreißenden Premiere der Konzertreihe 2018 war das Publikum aber auch die Veranstalter und Musiker waren mehr als zufrieden und glücklich. Hochwertige Musik präsentiert in einer sympathischen Atmosphäre vor einem faszinierten Publikum und die mediterranen Temperaturen im Innenhof der Landesmusikschule Kitzbühel taten bei den 41. Sommerkonzerten ihr Übriges. Das Haydn-Quartett lockte an die 200 Musikfreunde zum Klassikevent - ein Auftakt wie aus dem Bilderbuch...

Mittwoch, 15. 8., in St. Johann: „LANG & KLANG“ – mehr Unterhaltung für Groß und Klein

Sumpfkröten spielen auf dem Hauptplatz Am Mittwoch, 15. August, spielen ab 20 Uhr „Die Sumpfkröten“ am St. Johanner Hauptplatz.

St. Johann | Die Sumpfkröten haben sich im Laufe der letzten 16 Jahre an die Spitze der Live-Musikszene gespielt. Davon zeugt eine eindrucksvolle Bilanz an Erfolgen. Ob bei der Weißwurstparty beim Stanglwirt oder auf dem Münchner Oktoberfest – die Sumpfkröten sorgen stets für die richtige Stimmung. Währenddessen gibt es in der Speckbacherstraße musikalische Umrahmung mit dem „Edelweiß Duo“ und „Twoandahalfband“.

Kinderspielstraße für die „Kleinen“ Ab 19 Uhr wird der Kirchplatz zum riesigen Vergnügungspark für Kinder. Bungee-Run, Riesen-Hüpfburg, Spiderwall

und neue Attraktionen lassen Kinderherzen höher schlagen.

Open-Air-Zirkus Die Artistengruppe Zirkus Meer verwandelt die Lang & Klang Nächte durch unterhaltsame Walking Acts und

artistische Shows in eine große Zirkus-Manege. Die veranstaltenden Betriebe, der Tourismusverband, das Ortsmarketing, die Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann und Huber Bräu freuen sich auf viele Besucher.

Info: Telefon: 05352 / 63 335 – 0; www.kitzalps.cc P.R.


Kultur & Szene 21

9. August 2018

Kunstraum: Zwei herausragende österreichische Künstler im Fokus

Maria Moser – Heinz Göbel

ESSEN & TRINKEN Kitzbühel, Josef Pirchl Str. 3, Tel. 74882

Am 24. August wird die diesjährige Ausstellung zum Kammermusikfest im Kunstraum Hopfgarten eröffnet.

Hopfgarten | Zwei herausragende österreichische Künstler holt der Kunstraum Hopfgarten im Rahmen seiner alljährlichen Ausstellung zum Kammermusikfest vor den Vorhang. Maria Moser wurde 1948 in Frankenburg, Oberösterreich, geboren und begeistert seit 1979 in zahlreichen Ausstellungen. Sie erhielt für ihre Arbeiten zahlreiche Preise und Stipendien, unter anderem das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich 1987 und 1997 den Kulturpreis des Landes Oberösterreich „Maria Mosers Malerei ist keine im herkömmlichen Sinn. Sie ist Plastikerin der Lein-

wand, in einem gestischen, fast wilden, intuitiven und auch körperlich anstrengenden Arbeitsprozess“, sagt etwa Gerwald Sonnberger über die Künstlerin.

Heinz Göbel Ihr 2013 verstorbener Mann, Heinz Göbel, war ebenfalls ein preisgekrönter Künstler. „Heinz Göbel war in seiner Arbeit in unerschöpflicher Konsequenz der Landschaft verbunden, zunächst in seinen Grafiken, dann in seinen Arbeiten auf Leinwand. Er war ein stiller Purist, ein Zeichner, Grafiker und Maler, der nicht aus dem gesellschaftlichen, kommunikationsgebundenen Alltag seinen Impuls holte, sondern aus der Begegnung mit der Natur und ihrem Material“, so Johannes Jetschgo im Rahmen der Laudatio anlässlich der Ver-

leihung des Kulturpreises des Landes Oberösterreich.

Die Vernissage findet am 24. August statt Die Vernissage zur Ausstellung findet am Freitag, 24. August,

um 19.30 Uhr im Kunstraum Hopfgarten statt. Die Ausstellung ist im Anschluss bis zum 28. September zu sehen.

Maria Moser stellt im Kunstraum Hopfgarten aus.

Foto: Veranstalter

Das PillerseeTal wartet im Sommer mit einem umfangreichen Eventprogramm auf

Ein „heißer“ August im PillerseeTal Mit dem Bourbon Street Festival, dem Hochfilzen Testival bei der Radio Tirol Sommerfrische und dem wasserFEST stehen im PillerseeTal drei echte Veranstaltungshighlights im August auf dem Programm.

Pillerseetal | Ein Hauch von Südstaaten-Flair liegt am 11. August in der Fieberbrunner Luft. Rock und Blues, Straßenkünstler und das besondere kulinarische Angebot der Dorfwirte machen das Bourbon Street Festival so unvergleichbar und beliebt. Auch heuer konnte mit den „South West Oldtime All Stars feat. Trevor Richards“ – The Original Louis Armstrong Hot Five/Hot Seven Classics ein absoluter Musik-Leckerbissen gewonnen werden. Mit dem Einmarsch der Musikkapelle in der Dorfstraße um 20.45 Uhr

250 Workshops stehen beim wasserFEST am Plan.

erfolgt der Auftakt zur langen Südstaaten Nacht. Der Eintritt ist kostenlos und ein Nightshuttle verkehrt zwischen den Orten des PillerseeTals.

Volles Programm beim „wasserFEST“ Von 22. bis 26. August überspannen Slacklines zwischen 10 und 120 Metern den See. Bei

Foto: Gernot Eder

den freien Begehungen und den Contests zeigt sich dann, wer wirklich „in Balance“ ist. Über 60 Workshop-Teacher bieten mehr als 250 Workshops. Von Yoga, Meditation und Tanzen bis hin zu Kräuterkunde oder gesundes Kochen reicht das Programm. Natürlich ist auch für Kinder wieder ein großartiges Programm geboten. Das

„Special am Berg“ von Donnerstag bis Samstag verspricht Yoga-Workshops direkt am beziehungsweise im Wildseelodersee. Für die musikalischen Höhepunkte sorgen Mackenzie Page mit ihrer genialen Formation Gipsy Moon sowie die Grazer Band Assaia. Ein weiteres Highlight findet am Samstagabend statt: Die wasserFEST-Vortragsreihe mit dem weit über Österreichs Grenzen hinaus bekannten Filmemacher Werner Boote und dem renommierten Biologen und Buchautor Clemens G. Arvay.

Hochfilzen TESTIVAL Donnerstag, 9. August, ab 12 Uhr findet die Radio Tirol Sommerfrische bei der Nordic Academy in Hochfilzen statt. Biathlon für Jedermann, Inlineskaten, Skirollern uvm. Alle Informationen finden Sie unter www.pillerseetal.at P.R.


22 Kultur & Szene

Angesagt „Millionäre bevorzugt“ Jochberg | „Millionäre bevorzugt“ – das ist für Jochberg derzeit der Trumpf. Die Jochberger Heimatbühne spielt dieses Lustspiel noch am 14., 20. und 28. August. Aufgrund des anhaltenden Erfolges wurde nun auch ein Sondertermin am 4. September fixiert. Beginn ist jeweils um 20.30 Uhr im Kultursaal Jochberg. Kartenreservierungen von Montag bis Samstag von 14 bis 18 Uhr unter 0664/4355273.

MK Jochberg im Konzert Jochberg | Am Freitag, 10. August, lädt die Musikkapelle Jochberg um 20 Uhr zum Platzkonzert beim Musikpavillon ein. Neben Ausschank von Getränken bei der Musikbar hat auch das Bauernlad´l mit Verkauf von heimischen Produkten geöffnet.

Zauberflöte für Klein und Groß Kitzbühel | Im Rahmen des Pfarrfestest bringt die Künstler-Familie Metzger die Zauberflöte im Mesnerhaus am Sontag, 19. August, um 14 Uhr zur Aufführung. Mit Hörspielbildern wird die Geschichte der Zauberflöte für Klein und Groß erzählt. Die Figuren aus der Oper von Wolfgang Amadeus Mozart werden in Form Standpuppen zu den Bildern gestellt. Musikalisch begleitet Felix Metzger mit bekannten Melodien die Aufführung. Als Erzähler und Papageno fungiert Martin Metzger. Für die Kostüme zeichnet sich Birgit Metzger verantwortlich.

Kultur: Tel. 05356/6976/23 kultur@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

Ausgabe 32

Rob von de Laar, Bojidara Kouzmanova und Magda Amara im Konzert

Eine sommerliche „Premiere“ Am Mittwoch, 15. August, gibt es eine „Premiere“ bei den Kitzbüheler Sommerkonzerten.

Kitzbühel | Dass hohe Qualität sein Publikum findet, beweisen die Kitzbüheler Sommerkonzerte Jahr für Jahr aufs Neue. Bereits zum 41. Mal bereichern sie heuer das Programm von Kitzbühel und locken viele Gäste aus dem In- und Ausland in die Gamsstadt. Jeder Mittwoch im August ist bereits traditionell der Tag der klassischen Musik, an dem renommierte Künstler Konzerte auf höchstem Niveau im Konzertsaal der Landesmusikschule Kitzbühel geben. Selbst im 41. Jahr der Kitzbüheler Sommerkonzerte bietet sich noch die Gelegenheit für eine Premiere: Ein Abend für Horn-Trio. Der Hornist Rob van de Laar, ausgezeichnet mit

Am Mittwoch, 15. August, wird im Rahmen der Kitzbüheler Sommerkonzerte zur „Premiere“ geladen. Foto: Veranstalter

dem renommierten Niederländischen Musikpreis, stellt Musik für diese Besetzung von Johannes Brahms vor, dazu gibt es Sonaten von Brahms und Beethoven. Seine Partnerinnen sind Bojidara Kouzmanova (Vi-

oline) und Magda Amara (Klavier). Kostbar und rar, also nicht versäumen! Kartenvor verkauf bei Kitzbühel Tourismus. Infos unter www.kitzbuehelersommerkonzerte.at. P.R.

Die Schauspieler des Kitzbüheler Sommertheaters treffen

Ein Blick hinter die Kulissen es das beliebte „Meet and Greet“ mit den Schauspielern im Casino Kitzbühel. Platzreservierung dafür bitte unter der Telefonnummer 0664 - 3142101.

Ein Dreiergespann

Am 10. August stehen die Schauspieler des Sommertheaters im Casino Rede und Antwort. Foto: Lorber

„Meet and Greet“ mit den Schauspielern von „Trennung für Feiglinge“ am 10. August im Casino Kitzbühel.

Kitzbühel | Seit 26. Juli fließen im K3-KitzKongress wieder die Lachtränen, denn seitdem ist die Komödie „Trennung für Feiglinge“ von Clément Michel beim Sommertheater Kitzbü-

hel zu sehen. Sandra Cirolini (Sophie), Leopold Dallinger (Martin) und Anselm Lipgens (Paul) sorgen noch vier Mal für Zwerchfellerschütterungen, nämlich am Donnerstag, 9., und Freitag, 10., sowie am Donnerstag, 16., und Freitag, 17. August, jeweils um 20 Uhr im K3-KitzKongress. Im Anschluss an die Vorstellung am Freitag, 10. August, gibt

Zum Inhalt: Paul und Sophie sind vor vier Monaten in eine gemeinsame Wohnung gezogen. Sie sind glücklich. Denkt sie. Er sieht das völlig anders. Paul findet das Zusammenleben grässlich und will sich von Sophie trennen. Leider fehlt es Paul an Mut, mit Sophie Schluss zu machen. So sucht er Hilfe bei seinem besten Freund Martin. Der Plan: Martin soll bei den beiden einziehen und sich so lange daneben benehmen, bis Sophie Paul vor die Wahl stellt: „Entweder er geht oder ich.“ Karten gibt es bei Kitzbühel Tourismus, Sparkasse Kitzbühel, bei Ö-Ticket sowie unter www. sommertheater-kitzbuehel.at.


Kultur & Szene 23

9. August 2018

24. Kammermusikfest Hopfgarten von 25. August bis 1. September

Angesagt

Klassikfest abseits der Routine

Musik in der Pfarrkirche

Ende August steht Hopfgarten wieder im Zeichen der Kammermusik: Das 24. Kammermusikfest widmet sich Meisterwerken der Kammermusik.

Hopfgarten | An jedem Konzertabend des 24. Kammermusikfestivals Hopfgarten stehen, neben großen Kompositionen aus fünf Jahrhunderten, herausragende Werke der Kammermusik im Mittelpunkt. Beim Eröffnungskonzert am 25. August in der Pfarrkirche in Hopfgarten steht eines der bedeutendsten Werke der gesamten abendländischen Musik: Franz Schuberts Streichquintett C-Dur auf dem Programm. Am zweiten Konzertabend, 28. August, in der Salvena in Hopfgarten, ist Mozarts Bearbeitung seines Quintetts KV 492 zu hören, das er selbst zu seinen besten Werken überhaupt

Kitzbühel | Am Mittwoch, 15. August, gibt es wieder Kirchenmusik in der Stadtpfarrkirche. Zum Hochfest „Maria Himmelfahrt“, Hoher Frauentag und Tiroler Landesfeiertag wird ab 10 Uhr zur Messe geladen.

Programm

Das Kammermusikfest geht ab 25. August in Szene.

gezählt hat. Und beim dritten Abend, 31. August in der Salvena: Antonin Dvoráks berührendes Klavierquintett A-Dur.

Gipfelgenüsse zum Abschluss Den Abschluss bilden am 1. September die „Gipfelgenüsse”: Ein kleines, aber feines Kon-

Foto: Trinkl

zert mit den Musikern des KMF 2018 mit einem ebenso feinen kulinarischen Vorprogramm auf dem Gipfel der Hohen Salve. Mehr Informationen zum Kammermusikfeste 2018 und Kartenvorverkauf in allen Raiffeisenbanken oder unter www. kammermusikfest.com.

Das musikalische Programm: Festfanfare für Bläser, Pauken und Orgel von Joseph Messner, Missa in C-Dur „Krönungsmesse” für Soli, Chor, Orchester und Orgel von W. A. Mozart KV 317, „O Königin, gnädigste Frau“ (Psalteriolum 1642), „Sub tuum praesidium” v. W. A. Mozart KV 198. Ausführende: Chor und Orchester der Stadtpfarrkirche, Katharina Königsfeld (Orgel), Andreas Feller (Leitung).

Vorhang Auf „Ratsch und Tratsch“ Westendorf | „Nach Z`wenig und Z´vü“ wagt sich die Volksbühne Westendorf wieder an eine bayrische Komödie von Peter Landstorfer heran. Diesmal geht es um zwei skurrile Gestalten – nämlich um Ratsch und Tratsch, die es schaffen, die Gedanken eines ganzen Dorfes zu lenken. Was bisher ein harmloser Dorfratsch war, wird in kürzester Zeit zu einem handfesten Zwist. Durch die Kramerin, die Schmatzerin und die Fotzenmare schaukelt sich ein leiser Verdacht zu einem handfesten Beweis. Die drei Dorfratschen sind in ihrem Element und sorgen dafür, dass auch alles „wortgetreu“ weitergegeben wird. „A Patzerl Neid, a Patzerl Gier ist unser Lebenselixier“: Das Opfer ist der unschuldige Erbhofbauer, der trotz seiner Be-

liebtheit immer mehr ins Abseits gerät.

Rückkehr in den Alpenrosensaal Nach über 10 Jahren kehrt die Volksbühne Westendorf in dieser Spielsaison wieder in den Alpenrosensaal zurück. Die Premiere für „Ratsch und Tratsch“ ist am Donnerstag, 16. August, um 20 Uhr.

Kitzbühel

Weitere Spieltermine Kartenvorverkauf Weitere Spieltermine: 20. und 22. August sowie 3., 5., 8., 12., 20. und 26. September um 20 Uhr (Saaleinlass ab 19 Uhr, freie Platzwahl). Nachmittagsvorstellung am 16. September um 15 Uhr. Kartenvorverkauf: im Geschenks-ABC und im Tourismusbüro Westendorf. Kartentelefon (auch SMS): 0699-10402678 (Montag bis Freitag 9 bis 12 und 15 bis 18 Uhr, samstags 9 bis 12 Uhr).

SUMMER SALE

-20% auf Neubestellungen Kitzbühel, Im Gries 30 · www.luxusbetten.com · +43 5356 67084


24 Kultur & Szene

Ausgabe 32

Musikfestival Kitzbühel 2018: Johnny Logan freut sich auf Publikum und Live-Auftritt

„Fühle mich sehr willkommen!“ tig und auch das gesamte Team des Musikfestivals. Der Auftritt in Kitzbühel ist immer etwas Besonderes, ich fühle mich hier sehr willkommen.

Kitzbühel liegt Johnny Logan ganz besonders am Herzen: Für seinen Auftritt in der Openair-Musiknacht am Freitag, 17. August, hat sich der Weltstar viel vorgenommen.

Wie gut kennen Sie Kitzbühel? Ich war schon zum Golfen hier, habe die Landschaft genossen und Partys besucht.

Mr. Logan, was dürfen wir uns von Ihrer insgesamt dritten Performance in Kitzbühel erwarten? Heuer komme ich erstmals mit meiner Band. Wir freuen uns schon jetzt auf eine großartige Live-Show, die das Publikum mitreißen wird. Im Vorjahr haben Sie in Kitzbühel nicht nur ihre eigenen Hits zum Besten gegeben, sondern auch Kulthits, etwa von Janis Joplin. Worauf dürfen wir uns heuer freuen? Das Programm wird ähnlich, weil ich die gecoverten

„Mr. Song Contest“ Johnny Logan“: Heuer mit Band in Kitz.

Janis-Joplin-Hits sehr mag. Wir werden auch die Songs von meinem neuen Album und natürlich meine Klassiker spielen.

Foto: Lobenwein

Sie zählen zu den musikalischen Stammgästen des Events. Was schätzen Sie persönlich am Musikfestival Kitzbühel? Das Publikum hier ist großar-

Erzählen Sie uns von Ihren weiteren Plänen? Mein neues Klassik-Album mit einem Symphonie-Orchester ist gerade fertig geworden, es wird 2019 erscheinen. Außerdem wird gerade ein Film über mein Leben produziert. Ich werde weiter durch ganz Europa touren und Songs schreiben. Solange mich die Menschen singen hören wollen, werden ich das genießen. Alexandra Fusser

Der Kitzbüheler Anzeiger verlost für die Schlagernacht 2x2 VIP-Karten und 2x2 Sitzplatzkarten auf der Tribüne Ost Mitspielen unter www.kitzanzeiger.at/gewinnspiel bis Dienstag, 14. August 2018. Kennwort: Musikfestival Kitzbühel. Gewinner der Auslosung werden von uns per Email verständigt.


Kultur & Szene 25

9. August 2018

34. Kitzbüheler Weisenbläsertreffen am Kitzbüheler Horn

Weisen erklingen am Horn Auch dieses Jahr findet am 19. August wieder das alljährliches Weisenbläsertreffen statt.

Kitzbühel| Seit dem ersten Weisenbläsertreffen, bei dem 1985 das Gipfelkreuz auf dem Achentaler Mittagskogel gesegnet wurde, übersiedelte die Veranstaltung nach 18 Jahren auf den Hochetzkogel. Mit der Schließung des Bichlalmliftes findet das Weisenbläsertreffen nun bereits zum 13. Mal am 19. August am Rangglplatz (bei Schlechwetter im Alpenhaus) auf dem Kitzbüheler Horn statt, wo das eindrucksvolle Panorama von den Loferer Steinbergen, über das Kaisergebirge, bis zur Venedigergruppe mit den Klängen zahlreicher originaler Weisenbläsergruppen zu einem Erlebnis für die Sinne verschmilzt. Bergmesse um 11 Uhr.

Am 19. August findet das 34. Weisenbläsertreffen samt Bergmesse um 11 Uhr am Kitzübheler Horn statt. Foto: Veranstalter

Bereits am Vorabend, 18. August, um 20 Uhr finden zur Einstimmung in der Kitzbüheler Innenstadt einige Gruppen

Angesagt Musikfest in Itter Itter | Das Bezirksmusikfest ist eines der Highlights im Kalender von Musikanten, Marketenderinnen und Blasmusikfreunden. Im Musikbezirk Brixental findet es heuer von Freitag, 17., bis Sonntag, 19. August, statt.

Abwechslungsreiches Programm Los geht’s am Freitag um 19 Uhr mit Einzug und Segnung in das Festzelt am Parkplatz der Salvista-Gondelbahn. Dabei wartet die erste musikalische Besonderheit: Alle Musikkapellen der Tourismusregion „Hohe Salve – Kitzbüheler Alpen“ marschieren ein, eine nicht alltägliche Zusammenkunft ist also garantiert. Nach dem Bieranstich spielen die BMK Bruckhäusl und die BMK Angerberg-Mariastein Konzerte, ehe es böhmische Blasmusik

zusammen und laden zu einem gemütlichen Abend mit traditionellen Weisen und Tanzl‘n ein. Der Eintritt ist frei.

Außerdem „Spuren des Menschseins“ St. Johann | Der Museums- und Kulturverein St. Johann lädt am 16. August um 19.30 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung „Spuren des Menschseins“ von Andreas Kuhnlein in die Galerie des Museums ein. Ohne Skizzen, ohne Vorzeichnungen entstehen im Dialog mit dem gewachsenen Stamm expressive Figuren, die Andreas Kuhnlein erarbeitet. Markante, manchmal brutal erscheinende Einschnitte verletzen die umrissene Figur und geben ihr ihre charakteristische Gestalt. Meisterhaft vermag der Bildhauer mit dem vermeintlich so groben Werkzeug filigrane, fragile Akzente zu setzen. Seine unverwechselbaren Figuren stehen in Deutschland und den Niederlanden, Kanada und den USA sowie in Südkorea und China.

www.saalfelden-leogang.com

von „Echt Böhmisch“ gibt. Eintritt frei! Schwungvoll geht es auch am Samstag weiter. Um 19 Uhr gibt die BMK Mühltal ein Festkonzert. Anschließend werden bekannte Stimmungsmacher im Festzelt einheizen – die „Zillertaler Mander“ unterhalten alle Musik-, Tanz- und Feierbegeisterten bis spät in die Nacht. Der Höhepunkt des Brixentaler Bezirksmusikfestes wartet am Sonntag. Um 8.30 Uhr beginnt der Festakt am Itterer Dorfplatz mit allen Musikkapellen des Brixentales. Um 11 Uhr startet der traditionelle Festumzug mit vielen Festwägen und zahlreichen Vereinen. Er führt über den Schwendter Weg zum Festzelt im Schwendter Dörfl, am Parkplatz der Salvista-Gondelbahn. Dort werden alle Musikkapellen ein Festkonzert geben, ehe der „Ebbser Kaiserklang“ für einen stimmungsvollen Festausklang sorgt. Eintritt frei!

© Foto Lebesmühlbacher

GLÜCK AUF IM SCHAUBERGWERK LEOGANG Mitten im Schwarzleotal finden sich Spuren des bereits bis ins 14. Jahrhundert zurückgehenden Bergbaus. Gut geschulte Führer können ein großes geschichtliches Fachwissen vorweisen und lassen alte Traditionen im Schaubergwerk wieder aufleben. Nach 3.200 Jahren Bergbaugeschichte, 50 Höhenmeter und 200 Stufen lädt die gemütliche Knappenstube zum Verweilen in urigem Ambiente ein. Öffnungszeiten: von Mai 2018 bis Ende Oktober 2018, Montag Ruhetag! Mai, Juni, September und Oktober um 12:00 Uhr und um 14:00 Uhr Juli und August laufend von 10:00 bis 17:00 Uhr und nach Voranmeldung (Gruppen) Die letzte Führung startet um 16.00 Uhr Schatzsuche: jeden Mittwoch im Juli und August

A-5771 Leogang, Schwarzleo 3 | T +43 (0)664 337 58 52 | www.schaubergwerk-leogang.com


26 Kultur & Szene

Kino 10. August bis 16. August Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Mission: Impossible Fallout 3D: Freitag, 10.8., bis Sonntag, 12.8.: 17.30 Uhr. Montag, 13.8., und Dienstag, 14.8.: 20.30 Uhr. Mittwoch, 15.8.: 17.30 Uhr. Donnerstag, 16.8.: 20.30 Uhr (ab 12 Jahren). Mission: Impossible Fallout: Freitag, 10.8., bis Sonntag, 12.8.: 20.30 Uhr. Montag, 13.8.: 17.30 Uhr. Mittwoch, 15.8.: 20.30 Uhr. Donnerstag, 16.8.: 17.30 Uhr (ab 12 Jahren). Sauerkrautkoma: Freitag, 10.8., bis Montag, 13.8.: 20.15 Uhr. Dienstag, 14.8.: 20.45 Uhr. Mittwoch, 15.8., und Donnerstag, 16.8.: 20.15 Uhr (ab 12 Jahren). Das umfangreichere Programm bei Schlechtwetter telefonisch direkt im Kino erfragen bzw. Programm bei Schlechtwetter online auf www.cineplexx. at abfragen.

Donnerstag, 9. August Brixen | Die Volksbühne Brixen lädt zur Boulevardkomödie „Willige Hausfrau hat vormittags noch Zeit“ um 20 Uhr in der Aula der VS Brixen. Kartenvorverkauf TVB Brixen. Kitzbühel | Das Sommertheater Kitzbühel zeigt heuer die Komödie „Trennung für Feiglinge” von Clément Michel um 20 Uhr im K3 KitzKongress. Alle weiteren Informationen zum Sommertheater unter www.sommertheater-kitzbuehel.at. Ellmau | Die Volksbühne Ellmau lädt in der Aula der VS um 20 Uhr zum Theater „A gmahde Wiesn“. Weitere Infos und Kartenreservierung unter www.volksbuehne-ellmau.com. Fieberbrunn | Sommerkonzert der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn unter dem Motto „Heiße Rhythmen & coole Drinks“ um 20 Uhr beim Musikpavillon. Westendorf | Schau zuichi Markt in Westendorf.

Ausgabe 32

Freitag, 10. August Fieberbrunn | Jeden Freitag von 9 bis 13 Uhr „Markttag im PillerseeTal“ – mit heimischen Produkten, Schmankerln, Naturkosmetik, Selbstgemachtem und musikalischer Umrahmung. Zudem wird die Lebenshilfe heuer mit einem Stand dabei sein. Hofgarten | Platzkonzert der BMK Hopfgarten. Itter | Platzkonzert der MK Itter ab 20 Uhr beim Musikpavillon mit der Kinderschuhplattlergruppe Hopfgarten/Itter. Going | Jubiläums-Handwerkskunstmarkt von 12 bis 21 Uhr auf dem Goinger Marktplatz. St. Ulrich | Die Volksbühne Nuarach präsentiert das Stück „Rückkehr ins Leben“ um 20 Uhr auf der Freiluftbühne am Vorplatz Kirche/Gasthof Adolari. Das Stück basiert auf wahren Begebenheiten aus den Erinnerungen des Autors. Kitzbühel | Das Sommertheater Kitzbühel zeigt heuer die Komödie „Trennung für Feiglinge” von Clément Michel um 20 Uhr im K3 KitzKongress. Alle weiteren Informationen zum Sommertheater unter www.sommertheater-kitzbuehel.at. Im Anschluss „Meet and Greet“ mit den Schauspielern im Casino Kitzbühel. Platzreservierung dafür unter Tel. 0664/3142101. Schwendt | Austauschkonzert der BMK Aschau um 20 Uhr beim Musikpavillion Schwendt. Im Anschluss unterhält die „Tanzlmusi“. Nur bei Schönwetter. Waidring | Platzkonzert der BMK Waidring um 20 Uhr im Musikpavillon. St. Johann | Sommerkonzert der MK St. Johann: Gastkonzert der Musikkapelle Kramsach ab 20.15 Uhr am Hauptplatz. St. Johann | Kino Lunaplexx: Epilog auf der Angerer Alm mit „Der Wein und der Wind“. Erpfendorf | Waldfest der Feuerwehr: 9 Uhr Feldmesse und der Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges beim Sportplatz. Im Festzelt anschließend Fassanstich, das „Heimatland Quintett“ sorgt für Musik und Stimmung. Jochberg | Platzkonzert der MK Jochberg beim Musikpavillon um 20 Uhr.

Kirchberg | Kirchberg Kost.Bar. Der Genussmarkt der heimischen Wirte. Ab 20.30 Uhr Platzkonzert der MK Kirchberg.

Samstag, 11. August Aurach | Ab 17 Uhr in Oberaurach wieder Auringer Dorfhoangascht. Sie werden kulinarisch verwöhnt, zur Unterhaltung spielt die Auracher Jungmusikkapelle und ab ca. 20 Uhr findet das Platzkonzert der Musikkapelle Aurach statt. Fieberbrunn | Bourbon Street Festival ab 19 Uhr. Infos: www.bourbonstreetfestival.at. Erpfendorf | Waldfest der Feuerwehr: Um 12 Uhr beginnt der 5. Kuppelcup im Festzelt. Die Schlussveranstaltung geht um 19 Uhr über die Bühne und anschließend spielt die „Freddy Pfister Band“ aus dem Zillertal bei freiem Eintritt groß auf.

Sonntag, 12. August St. Ulrich | Die Volksbühne Nuarach präsentiert das Stück „Rückkehr ins Leben“ um 20 Uhr auf der Freiluftbühne am Vorplatz Kirche/Gasthof Adolari. Das Stück basiert auf wahren Begebenheiten aus den Erinnerungen des Autors. Kitzbühel | Hoangascht im Mesnerhaus ab 11 Uhr. Erpfendorf | Waldfest der Feuerwehr: Schwungvoller Frühschoppen der BMK Erpfendorf um 11 Uhr. Weitere Höhepunkte sind dieVersteigerung vom „Feuerwehr-Goaßbock“ und der fröhliche Festausklang mit den „Koasawinkl Musikanten“.

Dienstag, 14. August Brixen | Die Volksbühne Brixen lädt zur Boulevardkomödie „Willige Hausfrau hat vormittags noch Zeit“ um 20 Uhr in der Aula der VS Brixen. Kartenvorverkauf TVB Brixen. Westendorf | Die Brixntoia Volkstanzla laden zum 15. Frautagtanzl in den Alpenrosensaal Westendorf ein. Beginn ist um 20 Uhr. Es spielt die Saalfeldner Tanzlmusig.

Jochberg | Die Heimatbühne Jochberg lädt zu ihrem neuen Stück „Millionäre bevorzugt“ um 20.30 Uhr in den Kultursaal. Kartenvorbestllungen unter 0664/4355273 von Mo bis Sa von 14 bis 18 Uhr. Kirchberg | Das Rettenstein-Theater lädt zum Stück „Quadratschen-Schlamassl“ um 20 Uhr in die arena365. Kartenvorverkauf: Reisebüro Kirchberg und Tourismusbüro Kirchberg. Kirchdorf | Sommerkonzert der BMK Kirchdorf mit traditioneller Tiroler Blasmusik um 20 Uhr beim Pavillon.

Mittwoch, 15. August St. Johann | Lang & Klang mit „Die Sumpfkröten“ auf dem Hauptplatz ab 20 Uhr. Walchsee | Lichterzauber an der Seepromenade mit „Triebwerk“ ab 19.30 Uhr. Kitzbühel | Kitzbüheler Sommerkonzerte: „Premiere“ mit Rob von de Laar, Bojidara Kouzmanova und Magda Amara mit Werken von L. v. Beethoven und J. Brahms. Kitzbühel | Kirchenmusik zu „Maria Himmelfahrt“ mit Chor und Orchester der Stadtpfarrkirche um 10 Uhr in der Pfarrkirche. Kirchberg | Blumencorso: 11 bis 14 Uhr Radio U1 Live-Frühschoppen mit bekannten Musikgruppen, ab 15 Uhr Blumencorso, ab 17 Uhr Sommernachtsfest. St. Jakob | Die Ortsgruppe des Seniorenbundes lädt ab 11 Uhr bei der Feuerwehr in St. Jakob zum großen Hosbohnenfest. Oberndorf | Ab 10 Uhr findet das Pfarrfest beim Pfarrhof statt. Ab ca. 11 Uhr spielen die „Wildkogl Buam“ aus Bramberg.

Donnerstag, 16. August Brixen | Die Volksbühne Brixen lädt zur Boulevardkomödie „Willige Hausfrau hat vormittags noch Zeit“ um 20 Uhr in der Aula der VS Brixen. Kartenvorverkauf TVB Brixen. Kitzbühel | Das Sommertheater Kitzbühel zeigt heuer die Komödie „Trennung für Feiglinge” von Clément Michel um 20 Uhr im K3 KitzKongress. Alle wei-


Kultur & Szene 27

9. August 2018

teren Informationen zum Sommertheater unter www.sommertheater-kitzbuehel.at. Fieberbrunn | Sommerkonzert der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn um 20 Uhr beim Musikpavillon, Einmarsch vom Dorfzentrum ca. 19.45 Uhr. St. Johann | Ausstellung Andreas Kuhnlein „Spuren des Menschseins“. Vernissage um 19.30 Uhr in der Galerie im Museum St. Johann. Westendorf | Schau zuichi Markt in Westendorf ab 15.30 Uhr. Westendorf | Die Volksbühne Westendorf lädt zur Komödie „Ratsch und Tratsch“. Premiere ist um 20 Uhr im Alpenrosensaal.

Drei Städte, drei Künstler: Neue Ausstellung in der Galerie Kitz Art

Berlin-Flensburg-Kitzbühel durch den Gebrauch von unnatürlichen Farben im Himmel oder im Wasser gemacht. Generell ist seine künstlerische Arbeit ein Hybrid von Expressionismus und Impressionismus. Am ehesten ist er aber als Expressionist einzuordnen.

Michael Jansen

Freitag, 17. August St. Ulrich | Die Volksbühne Nuarach präsentiert das Stück „Rückkehr ins Leben“ um 20 Uhr auf der Freiluftbühne am Vorplatz Kirche/Gasthof Adolari. Das Stück basiert auf wahren Begebenheiten aus den Erinnerungen des Autors. Kitzbühel | Das Sommertheater Kitzbühel zeigt heuer die Komödie „Trennung für Feiglinge” von Clément Michel um 20 Uhr im K3 KitzKongress. Alle weiteren Informationen zum Sommertheater unter www.sommertheater-kitzbuehel.at. St. Johann | Sommerkonzert der MK St. Johann ab 19.30 Uhr am Hauptplatz. Anschl. „Tanzlmusig“, „Viererpartie“ und „Saitenwind“. Hofgarten | Platzkonzert der BMK Hopfgarten. Itter | Platzkonzert der MK Itter ab 20 Uhr beim Musikpavillon mit der Kinderschuhplattlergruppe Hopfgarten/Itter. Waidring | Platzkonzert der BMK Waidring um 20 Uhr im Musikpavillon. Kitzbühel | Musikfestival Kitzbühel mit zahlreichen Künstlern im Open Air Stadion. Itter | Bezirksmusikfest: Einzug mit den Musikkapellen der TVB-Region Hohe Salve - Kitzbüheler Alpen und Segnung um 19 Uhr, Bieranstich, Konzerte der BMK Bruckhäusl und der BMK Angerberg-Mariastein, anschließend böhmische Blasmusik von „Echt Böhmisch“.

Landschaftsbild von Rudolph Pigneter.

Foto: Leimer

Arbeiten aus dem hohen Norden treten dabei in einen Dialog mit den Werken des einheimischen Künstlers Rudolph Pigneter.

heimischen Künstlers Rudolph Pigneter. Eine anregende Mischung aus unterschiedlichen Stilen und Medien ist dabei das Ergebnis.

Kitzbühel | „Berlin-Flensburg-Kitzbühel“ – so lautet der Titel der aktuellen Ausstellung in der Galerie Kitz Art in Kitzbühel und sie vereint dabei wenig überraschend zwei Deutsche und einen Tiroler Künstler. Arbeiten aus dem hohen Norden treten dabei in einen Dialog mit den Werken des ein-

Der nordamerikanische Künstler William Francis Brennan aus Massachusetts (USA) lebt und arbeitet derzeit in Berlin. Seine großflächigen künstlerischen Arbeiten haben soziale und/oder politische Themen und Titel. Auch umweltbezogene Aussagen werden in Gemälden mit Landschaften

William Francis Brennan

Die Bilder des Flensburger Künstlers Michael Jansen werden den Betrachter verzaubern, entführen in eine Welt der Magie und der Phantasie, gefangen im Farbenmeer der positiven Lebensmomente bei gleichzeitigem Erwachen aus der Tiefe der Ratlosigkeit. Eine Welt der verlorengegangenen Lebensideale braucht den Zauber des positiven Traumes, aber ebenso die aufs Neue ausgerichtete Einstellung der wiedergeborenen Chancen das Leben als umfangreiches Ganzes zu sehen.

Rudolph Pigneter In seiner permanenten Werkschau stellt der Kitzbüheler Künstler Rudolph Pigneter derzeit seinen neuen Zyklus „Tirol aus meiner Sicht“ aus. Seine Bilder werden dieses Jahr wieder in Galerien in Paris, London, Amsterdam und Barcelona präsentiert. Die Ausstellung läuft bis 31. August. Öffnungszeiten in der Galerie Kitz Art. Mittwoch bis Samstag 10 bis 12 Uhr.

Die Bourbon Street ruft wieder Fieberbrunn steht am Samstag, 11. August, ab 19 Uhr im Zeichen der Musik.

Fieberbrunn | Seit 1993 zieht das Bourbon Street Festival Musikfans in seinen Bann. Das einst kleine Fest hat sich mittlerweile zu einem Festival entwickelt und verwandelt das Dorf in einen musikalischen Hotspot. Bei freiem Eintritt gibt es neben den hochkarätigen Bands auch kulinari-

sche Köstlichkeiten. Dieses Jahr stehen wieder hochkarätige internationale Bands wie „The Great Flood“, „Blues from Hell“ oder „The Latvian Blues Bands“ auf den Bühnen. Mit von der Partie sind auch die „South West Oldtime All Stars“ samt dem aus New Orleans stammenden Trevor Richards. Der Drummer ist seit über 20 Jahren Träger der höchsten Auszeichnung des amerika-

nischen „National Endowment of the Arts“ und zudem von der europäischen Fachpresse zum Schlagzeuger des Jahres gekürt worden. Auch heimische Musiker wie „Robert Shumy“, „Hemenex“ und „The B&G`s“ warten darauf, das Publikum mit ihrer Musik zu begeistern. Um der Feierlaune keine Grenzen zu setzen, wird ein Shuttlebus zur Verfügung stehen. Infos: www. bourbonstreetfestival.at


AUS DEN GEMEINDEN Pensionisten St. Johann St. Johann | Am Mittwoch, 15. August, wandern die Mitglieder des Pensionistenverbandes St. Johann in Kirchberg – Aschau – Unterer Grund – Kasplatzl. Treffpunkt ist beim Steinlechnerplatz um 9 Uhr. Anforderung leicht, Gehzeit ca. 3 Sunden. Weitere Auskünfte bei Günther Haberl, Tel. 0699/12092907. Bei Schlechtwetter wird um eine Woche verschoben.

Pillerseer Wanderfreunde Erpfendorf | Der TT-Wandercup am Kranzhorn in Erl steht am Sonntag, 12. August, auf dem Programm der Pillerseer Wanderfreunde. Zur Auswahl steht eine Familienroute mit 6,2 km Streckenlänge und einer Wanderzeit von 3,15 Stunden sowie die Expertentour mit 10,7 km Länge und einer Wanderzeit von 4,5 Stunden. Familienabschlussfest ab 13 Uhr. Abfahrt ist am Sonntag, 12. August, um 7.30 Uhr beim Sparmarkt Erpfendorf. Anmeldung für eine Mitfahrmöglichkeit bei Christian Seeber, Tel. 0664/3455490, bis 10. August, Kostenbeitrag 4 Euro.

Mesnerhaus Hoangascht Kitzbühel | Gemeinsamkeit an einem besonderen Platz von Kitzbühel erleben beim Hoangascht im Mesnerhaus am Sonntag, 12. August, ab 11 Uhr. Alle sind dazu herzlich eingeladen.

Bunte Blütenpracht so weit das Auge reicht – beim Blumencorso

Ein Blumenmeer in Kirchberg Der Kirchberger Blumencorso, jährlich am Maria-Himmelfahrtstag, 15. August, ist nach 26 Jahren in Kirchberg kaum mehr wegzudenken. Unzählige fleißige Hände und freiwillige Helfer schmücken mit insgesamt 500.000 Dahlien, Gladiolen, Gerbera und Sonnenblumen ihre farbenfrohen Wägen.

Kirchberg | Gemütlich und traditionell startet der Blumencorso mit dem Radio U1 Live-Frühschoppen ab 11 Uhr mit bekannten Musikgruppen, wie „Die Grubertaler“, „Trio Alpin“, „Die Rotzlöffel“, uvm. Ab 15 Uhr startet die bunte „Flowerparade“ am Parkplatz des Gaisbergliftes und führt bis ins Ortszentrum. Gezogen von Oldtimern, Traktoren und Pferdegespannen ziehen die farbenfrohen Kunstwerke durch Kirchberg. Bei der Mo-

Zu einer der absoluten Blumen-Attraktionen zählte im letzten Jahr der Schiefe Turm von Pisa mit rund 48.000 Blumenblüten. Foto: Pöll

tivwahl sind den Teilnehmern keine Grenzen gesetzt. Tolle Highlights, wie die Saint Basil Kathedrale, die Gloriette von Schloss Schönbrunn oder das Krümelmonster werden bei den 29 Teilnehmern zu bewundern sein. Begleitet wird der Festumzug von der Bundesmusik-

kapelle Aschau, Musikkapelle Kirchberg und Reith und den Brixentaler Noriker-Reitern. Der gemütliche Ausklang folgt beim Sommernachtsfest ab 17 Uhr im Ortszentrum mit „Die Kufsteiner“, „Die jungen Hegel“ und dem „Brixentaler Edelweiß Duo“.

Jubiläumsmarkt in Going am Freitag, 10. August, von 12 bis 21 Uhr

30 Jahre Handwerkskunstmarkt Going | Dieser Handwerkskunstmarkt am 10. August ist ein ganz besonderer – wir feiern unser Jubiläum gebührend. Der Jubiläumsmarkt beginnt bereits um 12 Uhr mit einer Liveübertragung der „Radio Tirol-Sommerfrische“. Seien Sie dabei und schauen Sie den Handwerkern über die Schul-

tern oder kommen Sie nur auf einen „Hoagascht“ in Going vorbei. G’schmackige Tiroler Bauernkost wird am Dorfplatz frisch zubereitet. Umrahmt wird das Markttreiben von traditioneller Volksmusik, Schuhplattlern und Trachtentänzern. Im Zuge der ORF Tirol Sommerfrische werden

an diesem Tag kostenlos geführte E-Bike Touren durch Going angeboten. Seien Sie dabei, wenn fast vergessenes Handwerk wieder auflebt und in Going Brauchtum und Tradition gelebt wird. Weitere Termine: 24. August und 7. September jeweils von 17 bis 21 Uhr. P.R.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


Auto der Woche 29

9. August 2018

Mit fünf Jahren Werksgarantie - jetzt bei Skoda Helmut Burger testen - Tel. 05357/3237

Skoda KAROQ mit neuen Motoren

Kirchberg | Das emotionale und dynamische Design mit den zahlreichen kristallinen Elementen steht ganz im Zeichen der neuen SUV Formensprache von ŠKODA. Fünf Motorvarianten stehen in einer Leistungsspanne von 85 kW (115 PS) bis 140 kW (190 PS) zur Auswahl, vier davon sind neu. Es gibt zahlreiche clevere Ideen, wie die VarioFlex-Rückbank. Besonders lange Gegenstände lassen sich komplett im Innenraum des kompakten SUV transportieren – möglich macht dies der klappbare Beifahrersitz. Die Marke ŠKODA steht für ein außergewöhnliches Package. Der Kofferraum fasst ein Volumen von 521 Liter bei fest ste-

hender hinterer Sitzbank. Bei umgeklappter Sitzbank erhöht sich das Fassungsvermögen auf 1.630 Liter. In Verbindung mit der optionalen VarioFlex-Rückbank ist der Stauraum variabel und fasst zwischen 479 und 588 Liter. Das VarioFlex-System besteht aus drei separaten Rücksitzen, die einzeln verstellt und komplett ausgebaut werden können – das kompakte SUV wird dann mit einem maximalen Laderaumvolumen von 1.810 Litern zum Kleintransporter.

2,0 TSI Benziner mit 140 kW (190 PS). Jetzt mit kostenloser 5 Jahre

Skoda Plus Garantie bei allen Modellen. www.autohaus-kirchberg.at

DANKE! SO VIELSEITIG SIND ŠKODA FAHRER.

Skoda Scout & Sportline Die Scout-Familie hat Nachwuchs bekommen: Das jüngste Mitglied ist der Karoq Scout. Er bietet serienmäßigen Allradantrieb. Robuste Designakzente betonen erkennbar sein optimiertes Offroad-Potenzial und mit dem Schlechtwege-Paket ist auch er für anspruchsvollere Ausflüge jenseits befestigter Straßen bestens gerüstet. Und sie wächst weiter, die Skoda Karoq Familie. Ihr nach dem Karoq Scout neustes Mitglied heißt Skoda Karoq SportLine, wird im Oktober enthüllt und verpasst dem Modell auch gleich einen neuen Top-Motor: den

Sparen Sie jetzt bis zu 2.000,– Euro mit der Danke-Prämie! Symbolfoto. Stand 07/2018. Alle angeg. Preise sind unverb., nicht kart. Richtpreise inkl. NoVA und 20% MwSt. Gültig ab Kaufvertrag-/Antragsdatum 4.5.2018 bis 31.8.2018 (ausgenommen RAPID SPACEBACK 31.12.2018), Zulassung längstens bis 31.12.2018 bzw. solange der Vorrat reicht auf Neuwagen der Modelle SUPERB, OCTAVIA und RAPID SPACEBACK. Die Prämien werden vom Listenpreis der Fahrzeuge abgezogen und können pro Kauf nur einmal in Anspruch genommen werden (keine Barablöse). Details bei Ihrem ŠKODA Berater oder unter www.skoda.at.

ŠKODA Helmut Burger 6365 Kirchberg Brixentaler Straße 40 Telefon +43 5357 3237 www.autohaus-kirchberg.at

Verbrauch: 3,9–5,3 l/100 km. CO2-Emission: 101–137 g/km.

Der neue ŠKODA KAROQ bietet ein außergewöhnliches Platzangebot, neue Fahrerassistenzsysteme, Full-LED-Scheinwerfer und ein frei programmierbares, digitales Instrumentenpaneel. Und bald kommen eine 150PS/1,5-l-Benziner und 190 PS/2.0-l-Benziner Version mit Automatik und Allrad auf den Markt.


30 Familienseite

Ausgabe 32

Valentina

Leander

Lukas-Matthias

Geboren: 21. Juli 2018 Gewicht/Größe: 2.300 g, 46 m Eltern: Nicole Bleierer & Peter Dablander Geschwister: Felix, Leni Wohnort: Hopfgarten

Geboren: 25. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.400 g, 52 cm Eltern: Renate Angerer-Erharter & Stefan Erharter Geschwister: Jonas Wohnort: Hopfgarten

Geboren: 27. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.600 g, 51 cm Eltern: Monika Gredler & Markus Gosch Wohnort: Kirchberg

Geboren: 28. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.820 g, 55 cm Eltern: Sarah Koch & Siegfried Exenberger Geschwister: Julia Wohnort: Söll

Linah Maria

Laurin

Sophia Orelie

Magdalena

Geboren: 29. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.040 g, 50 cm Eltern: Christina Haas & Franz Pancheri

Geboren: 30. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.390 g, 53 cm Eltern: Elisabeth & Gerhard Wallner Geschwister: Fabian Wohnort: Going

Geboren: 30. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.670 g, 52 cm Eltern: Julia Markl & Mark Leiter

Geboren: 30. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.540 g, 55 cm Eltern: Barbara & Jakob Bergmann Geschwister: Theresia, Antonia Wohnort: St. Johann

Wohnort: Kitzbühel

Wohnort: Kirchberg

Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel

Angebote des EKiZ Julian

Eleonora

Geboren: 31. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.880 g, 52 cm Eltern: Miriam Hotter & Florian Brandtner

Geboren: 31. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.850 g, 52 cm Eltern: Anna & Harald Feyersinger

Wohnort: St. Johann

Wohnort: Angath

Fototermine im Krankenhaus

Mutter-ElternBeratung

Fotoservice im Krankenhaus montags und donnerstags um 8.45 Uhr.

St. Johann, Kirchdorf | Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat findet eine kostenlose Mutter-Eltern-Beratung im Haus der KAPA Kinderstube in St. Johann und jeden 1. Freitag im Monat im Hort der KAPA Kinderstube in der Volksschule Kirchdorf statt. Eine Ärztin und eine Hebamme sind für euch von 14 bis 16 Uhr da.

Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein. E-Mail: bezirk@kitzanzeiger. at, www.kitzanzeiger.at.

Kitzbühel | Beim Kurs Rückbildungsgymnastik werden im Eltern-Kind-Zentrum gezielte Übungen gemacht.

Rückbildungsgymnastik Schwangerschaft und Geburt bedeuten eine große Veränderung für Körper und Seele. Richtiger Spannungsaufbau vor allem im Rumpf und Beckenboden, ist wichtig, um den Körper nicht zu überfordern. Die Muskulatur soll wieder aufgebaut und gestrafft werden, damit Sie sich wieder fit und gesund fühlen. Die Babys können mitgenommen werden.

Mutter-Eltern-Beratung Im Eltern-Kind-Zentrum sind bei der Mutter-Eltern-Beratung auch jetzt im Sommer jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat von 9 bis 10.30 Uhr eine Hebamme und eine Ärztin für Sie da. Sie erhalten Infos

übers Stillen, Beikost und die Pflege Ihres Kindes. Die klassische Gewichtskontrolle des Babys wird durchgeführt und die allgemeine Entwicklung ihres Kindes beobachtet. Ein Offener Treffpunkt findet im Nebenraum der Beratung statt. Somit ist auch eine kurze Wartezeit, die sich bei der Beratung ergeben kann, nie langweilig. Die Besucher können sich bei Kaffee oder kühlen Getränken stärken und es gibt auch immer eine kleine Jause.

Homepage aktuell Mehr Infos über diese Angebote und auch über alle Eltern-Kind-Gruppen finden Sie auf der Homepage www.sozialsprengel-kaj.at/kind und familie/eltern-kind-zentrum. Anmeldungen im EKiZ, Hornweg 28, Tel.05356/75280560 oder ekiz@sozialsprengel-kaj.at.

Fotoservicezeiten und Infos auf www.babyclick.at

Emma


Aus den Gemeinden 31

9. August 2018

10. August . 2018

St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 10. August Alles für die Kräuterweihe Beim Biohof Obertreichl in Brixen dreht sich alles um den biologischen Kräuteranbau und ihren gezielten Einsatz bei jeglichen Beschwerden. Elisabeth und Hans Baierl teilen ihr Wissen über die ganze Kraft der Alpen. Zusätzlich gibt es am 10. August frische Kräutersträuße für Mariä Himmelfahrt, die in der Kirche geweiht werden können, um Foto: OM Segen zu bringen.

Waldfest mit Fahrzeugsegnung und Kuppelcup

Fest der Feuerwehr Erpfendorf Erpfendorf | Beim traditionellen Waldfest präsentiert die Freiwillige Feuerwehr Erpfendorf vom 10. bis 12. August auch gleich ihr neues Einsatzfahrzeug. Der Auftakt erfolgt am Freitag, 10. August, um 19 Uhr mit der Feldmesse und der Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges LFB A durch Pfarrer Mag. Georg Gerstmayr beim Sportplatz Erpfendorf. Danach geht es ins Festzelt, wo nach dem

Fassanstich das „Heimatland Quintett“ für Musik und Stimmung sorgt. Am Samstag, 11. August, beginnt um 12 Uhr der 5. Kuppelcup im Festzelt (mit Damenwertung). Die Schlussveranstaltung geht um 19 Uhr über die Bühne und anschließend spielt die „Freddy Pfister Band“ aus dem Zillertal bei freiem Eintritt groß auf. Mit einem schwungvollen Frühschoppen der BMK Er-

pfendorf geht das Waldfest am Sonntag um 11 Uhr weiter. Weitere Höhepunkte sind die Versteigerung vom „Feuerwehr-Goaßbock“ und der fröhliche Festausklang mit den „Koasawinkl Musikanten“ (bei freiem Eintritt). An allen drei „Waldfesttagen“ gibt es eine große Tombola mit Superpreisen und einen Gratis-Bustransfer für Besucher aus Kirchdorf und Waidring.

Angesagt Das 15. Frautagtanzl Westendorf | Die Brixntoia Volkstanzla laden am Dienstag, 14. August, zum 15. Frautagtanzl in den Alpenrosensaal Westendorf ein. Beginn ist um 20 Uhr. Es spielt die Saalfeldner Tanzlmusig.

Pensionisten Reith Reith | Die nächste Wanderung des Pensionistenverbandes, Ortsgruppe Reith, führt am Donnertag, 16 August, nach Neukirchen am Großvenediger. Fahrt mit privat Pkws. Mit der Wildkogelbahn geht es auf 2.080 m, von dort Wanderung über den Braunkogel zum Frühmesser 2.200 m. Abstieg wie Aufstieg. Gehzeit gesamt ca. 2,5 Stunden. Treffpunkt ist um 9 Uhr beim Kulturhaus. Bei schlechter Witterung wird um eine Woche verschoben. Weitere Auskünfte bei Engelbert Weiss, Tel. 05356/73455 oder Andreas Jöchl, Tel. 05356/63883.


32 Gottesdienste

Ausgabe 32

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Angesagt Pfarrfest in Kitzbühel Kitzbühel | Die Pfarrgemeinde Kitzbühel feiert am Sonntag, 19. August, ihr 24. Pfarrfest. Bei musikalischer Unterhaltung gibt es Spezialitäten vom Grill, Bier vom Fass, selbstgemachte Salate und Kuchen. An der Wein- und Sektbar im Festzelt werden ein gutes Tröpferl, selbstgebackenes Brot und Aufstriche kredenzt. Für die kleinen Festbesucher haben wir die beliebte Riesenluftrutsche sowie ein eigenes Kinderbetreuungsprogramm und bei der Tombola dürfen alle auf einen tollen Preis hoffen. Wir beginnen nach der 10-UhrMesse im Garten beim Mesnerhaus. Pfarrer Michael Struzynski und seine Mitarbeiter freuen sich auf viele Festgäste.

Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 12. August: Um 10 Uhr G ottes dienst in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.

Franziskaner Kloster Sonntag, 12. August: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Günter Kaiser. Montag, 13. August: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 14. August: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Mittwoch, 15. August – Mariä Aufnahme in den Himmel: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 16. August: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen.

Freitag, 17. August: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Samstag, 18. August: 8 Uhr hl. Messe f. Alessandro Magris. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Sonntag, 19. August: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 11. August: 19 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Hannes Huter, Marianne Lindebner, f. Lilli u. Johannes, dass ihre Ehe gelingen möge. Sonntag, 12. August: 10 Uhr hl. Messe mit der „Leitnerwald-Dirndlmusig“. Dienstag, 14. August: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe im Ged. an Maria Struzynska. Mittwoch, 15. August – Mariä Aufnahme in den Himmel: 10 Uhr hl. Messe mit Chor und Blumenu. Kräutersegnung im Ged. an Rupert Leitner, Gottfried Planer, Johann u. Anna Gasteiger, Anna Vötter u. Fam. Ang. Donnerstag, 16. August: 9.15 Uhr Mesnerhaus „Mütter beten“. Freitag, 17. August: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe mit der Bitte um Gesundheit und Kraft. Samstag, 18. August: 19 Uhr Vorabendmesse. Sonntag, 19. August: 10 Uhr hl. Messe mit der „Stoabachmusig“ im Ged. an Rosa u. Jakob Schipflinger, Heinz Leitner, alle Verst. vom Haus Eggerwirt, Theresia Salvenmoser „Schnitzer Tresei“. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an Walli u. Michi Wieser.

Aurach Sonntag, 12. August: 8.30 Uhr Wortgottesfeier. Wir beten für Christine Heim und Sohn Wolfgang. 11.30 Uhr Taufe. Mittwoch, 15. August – Mariä Aufnahme in den Himmel: 8.30 Uhr hl. Messe mit Kräutersegnung. Wir beten für Oma und Opa Erber und für Barbara Aufschnaiter. Samstag, 18. August: 11 Uhr Taufe. 14 Uhr Trauung. Sonntag, 19. August: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Martha Baum sen. und Martha Baum jun. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Helene Vötter.

Jochberg Sonntag, 12. August: 10 Uhr Wortgottesfeier. Mittwoch, 15. August – Mariä Aufnahme in den Himmel: 10 Uhr hl. Messe mit Kräutersegnung. Wir beten für Paula Schipflinger, für Maria Schroll und Jakob Noichl, für Anna und Andreas Hechenberger (Ruppen) mit Einschluss Rupert Leitner, für Anna Aßlaber und Verstorbene Fam. Rudi Gantschnigg, für Eva Resch, für Theresia und Sebastian Moser und für Alois Bachler mit Einschluss Bianca. Samstag, 18. August: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald. 9.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Alois Hechenberger und Angehörige (Martenhof). Sonntag, 19. August: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Toni Noichl, für Maria Ginner und für Maria und Ägid Reitstätter. Das Ewige Licht brennt in

dieser Woche in der Pfarrkirche für Alfred Eberl mit Eltern und Geschwister in Jochbergwald für Claudia Grill.

Reith Sonntag,12. August: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe. Mittwoch, 15. August – Maria Himmelfahrt: 8.15 Uhr Einzug vom Gemeindeamt. 8.30 Uhr Festgottesdienst mit Kräuterweihe für Traudi Hagleitner mit Einschluss der Eltern, f. Gidi Hetzenauer. Sonntag,19. August: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Daniela Marek.

Kirchberg Sonntag, 12. August: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Anna Hechenberger, f. Elisabeth Klingler mit Einschl. v. Martin und Josef, f. Lilys Herzspendekind, f. Lisi Schweiger, Steining. 11.30 Uhr Taufe Diana Egger. Montag, 13. August: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Simon Niedermühlbichler, f. Berta Papp. Mittwoch, 15. August – Mariä Aufnahme in den Himmel – Caritas Augustsammlung: Treffpunkt der Röcklfrauen um 9.50 Uhr vor der Kirche. 10 Uhr Festgottesdienst mit Kräutersegnung (musikal. mitgestaltet von Pura Vida) f. Maria Wegscheider, f. Sebastian u. Maria Lechner, f. Sebastian Hochkogler u. a. Verst. v. Obertann u. Unternstätt, f. Marianne u. Anton Schmiederer, f. Theresia Posch und Hans-Peter

15. August – Mariä Himmelfahrt Kitzbühel | Der Tiroler Landtag hat anlässlich der 150-Jahr-Feier im Jubiläumsjahr 1959 den Hohen Frauentag am 15. August zum Tiroler Landesfeiertag erklärt. Alle Seelsorger wurden ersucht, diesen Tag durch Glo-

ckengeläut, Beflaggung und Abhaltung von Festmessen würdig zu begehen. Stadtpfarrer Michael Struzynski und der Pfarrgemeinderat laden aus diesem Anlass die Fahnenabordnungen der Vereine,

die Frauen im „Röcklgwand“ sowie alle Pfarrangehörigen und Gäste zur Festmesse mit Chor und Blumen- u. Kräutersegnung am Mittwoch, 15. August, um 10 Uhr in der Pfarrkirche herzlich ein.


Gottesdienste 33

9. August 2018

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Hetzenauer, f. Hans Ziepl, f. Simon Niedermühlbichler, f. Christian Hetzenauer, auf bestimmte Meinung der Luise Möllinger. Freitag, 17. August: 9 Uhr hl. Messe f. Michael Astl, f. Lisi Schweiger. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. Samstag, 18. August: 19 Uhr Vorabendmesse f. Max Hainbuchner, f. Resi Schroll, f. Hedwig Gansterer, f. Christian Aigner. Sonntag, 19. August: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Jakob Streif, f. Pepi Kals, f. Simon Niedermühlbichler, f. Maria Widmann u. Johann Hetzenauer. Das Ewige Licht brennt f. Berta Papp, f. Josef Foidl, f. Werner Zal, f. Sebastian Hochkogler, als Bitte um Glück und Segen und zum Dank.

Aschau Sonntag, 12. August: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Simon Niedermühlbichler, f. Josef Nöckler. Mittwoch, 15. August – Mariä Aufnahme in den Himmel – Caritas Augustsammlung: 8.30 Uhr Festtagsgottesdienst mit Kräutersegnung f. Peter Auer, f. Maria Wegscheider. 11.30 Uhr Taufe Emil Dagn. Donnerstag, 16. August: Keine Abendmesse.

Sonntag, 19. August: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Josef Nöckler, f. a. Verst. v. Angerhäusl. Das Ewige Licht brennt f. Peter Auer u. Aloisia Winkler.

St. Johann Sonntag, 12. August: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Verstorbene der Fam. Hauer u. Kickmayer f. Katharina Sinnesberger und Verwandte.. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 13. August: 8.30 Uhr Altersheim hl. Messe f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend im Pfarrhof. Dienstag, 14. August: 19 Uhr Vorabendmesse für alle armen Seelen, f. Franz Hoffmann. Mittwoch, 15. August – Mariä Aufnahme in den Himmel:8.15 Uhr Singmesse mit Kräuterweihe f. Ernstine Zaruba, f. Dipl. Ing. Ludwig Partl. 10 Uhr Hochamt mit Kräuterweihe für die Pfarrgemeinde (gestaltet vom Kirchenchor). St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Donnerstag, 16. August: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. alle armen Seelen auf Meinung. Freitag, 17. August: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Günther Huber, f. Katharina Dersch, f. Georg Friedrich mit Tochter Martina.

Samstag, 18. August: 7.15 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 8 Uhr Einsiedelei hl. Messe f. Josef u. Lorenz Nöckler, f. Margarethe, Michael u. Peter Thaler, Gustav Graighero u. Gertraud Widauer. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Johann Bramböck. Sonntag, 19. August: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.

Oberndorf Sonntag, 12. August: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe für Eltern Ferry und Matthias Konrad. 11 Uhr Taufe. Dienstag, 14. August: 10 Uhr Taufe. Mittwoch, 15. August – Mariä Aufnahme in den Himmel: 8.30 Uhr Festgottesdienst f. Maria Brüggl, f. Magdalena Landmann, f. Johann Eder vom Seniorennachmittag, f. Kathi Auer. Anschließend Pfarrfest beim Pfarrhof. Samstag, 18. August: 19 Uhr Vorabendmesse. Hl. Messe für Barbara und Johann Treichl, f. Josef Adelsberger, f. Lotte Schwenter. Sonntag, 19. August: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes und für Toni Alfreider und Schwester Mali.

Das Internet nützen auch Priester und Bischöfe, um für Nachwuchs zu werben

Priester werben im Web um Berufungen Auf priesterforum.net erzählen Priester und Bischöfe ihre Berufungsgeschichten.

Salzburg | Mit einer Webseite, auf YouTube und auf Facebook erzählen Priester, Bischöfe und Ehepaare ihre Berufungsgeschichten und bringen es auf Hunderte Zugriffe. Die Homepage www.priesterforum.net gibt es schon seit zehn Jahren.

Sie war ursprünglich als Austausch von Themen und Texten für Priester gedacht. Vor zwei Jahren fingen Priesterseminaristen an, Videos mit persönlichen Berufungsgeschichten zu drehen und online zu stellen. Jetzt mit Erfolg. „Manche Videos wurden in vier Tagen mehr als 5.000 Mal angesehen“, berichtet Rupert Santner vom Salzburger Priesterseminar.

In Zusammenarbeit mit Radio Maria werden Beiträge in Radiosendungen gepostet, was zusätzliche Reichweiten bringt. Auf CD wurde darüber hinaus ein Hörbuch erstellt, davon wurden bereits mehr als 5.000 Stück verteilt. Aus Salzburg hat das Team unter anderem Beiträge mit Weihbischof Hansjörg Hofer und Pfarrer Christian Walch aus dem Oberpinzgau produziert.

Außerdem Hochfest in Brixen Brixen | Die Pfarre feiert am Mittwoch, 15. August, Maria Himmelfahrt, das Patroziniumsfest ihrer Kirche. Um 9 Uhr beginnt die Blumen- und Kräuterweihe am Dorfplatz. Nach dem festlichen Einzug ist der Festgottesdienst. Anschließend findet der zweite Brixentaler Hoangascht im Pfarrhof statt. Dabei werden Fotos aus dem Buch Kleindenkmäler und Kunstwerke in Brixen gezeigt.

Pfarrfest in Oberndorf Oberndorf | Am Mittwoch, 15. August, findet ab 10 Uhr das Pfarrfest beim Pfarrhof statt. Ab ca. 11 Uhr spielen die „Wildkogl Buam“. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Kuchen auch zum Mitnehmen. Jeder ist herzlich eingeladen.

Bergmesse am Gebra Fieberbrunn | Bergmesse am Sonntag, 19. August, um 12 Uhr bei der St. Daniel Kapelle am Gebra-Lannern mit Diakon Manfred Prodinger. Musikalische Umrahmung durch die Knappenmusikkapelle Fieberbrunn. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Auf Ihr Kommen freut sich die Bergwacht Fieberbrunn und Umgebung. Bei Regenwetter wird die Messe auf 26. August verschoben.

„Oiwingermess“ Grießenboden Fieberbrunn | „Oiwingermess“ auf der Grießenbodenalm am Sonntag, 19. August, um 11 Uhr, zelebriet von Kooperator Martin Schmid. Anschließend Frühschoppen mit dem Quintett „Polkatanz“.


34 Aus den Gemeinden

Ausgabe 32

Im Steakhouse Kaps - mit Champagne Taittinger & Berger Feinste Confiserie

Pink & White Taittinger Night

ab 17:30 Uhr

Kitzbühel | Genießen Sie am 23. August, ab 17.30 Uhr, auf der Kaps- Seeterrasse einen unvergesslichen Spätsommerabend mit edlen Tropfen aus dem Hause Taittinger, saftig gegrillten Steaks vom Holzkohlegrill „The Big Green Egg“, live zubereitetes Fingerfood sowie vielfältige, weitere Spezialitäten des Küchenteams. Zu lässigem Sound von „Giuliano & Alessio“ des italienischen „4b acoustic duo“

werden ausgewählte Champagner-Highlights von Taittinger serviert und spannende Einblicke in die Welt des Champagners durch Mikael Falkman, Ambassadeur aus dem Hause Taittinger, geboten. Süße Kreationen aus der Kaps-Patisserie sowie Schokolade von Berger Feinste Con-

Vorgemerkt

Ärztedienst

Ministerin im Gespräch St. Johann | Die Außen- und Integrationsministerin Karin Kneissl ist am Freitag, 24. August, um 19 Uhr, auf Einladung des AbsolventInnenvereins des Gymnasiums St. Johann, in der Alten Gerberei zu Gast. Russland, USA, Syrien, Zuwanderung, Kopftuch in Schulen: Die Außen- und Integrationsministerin bearbeitet die “heißen” Themen der Politik. Karin Kneissl ist eine erfahrene Diplomatin und außenpolitische Analytikerin, die globale Dynamiken und deren Wirkung in Österreich in Verbindung setzt, sei es im Migrationsgeschehen oder in der Energiepolitik. Sie spricht über die Verbindung zwischen Diplomatiegeschichte und aktuelle Fragen der Außenpolitik, über internationale wirtschaftliche Interessen und dem Bemühen um Dialog.

Samstag, 11. August, Sonntag, 12. August, Mittwoch, 15. August. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Michael Plattner, Jochberg, Tel. 05355/20071. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. 15. August: Dr. Simon Gasteiger, Kitzbühel, Tel. 05356/64851. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Kerstin Gasser-Puck, Brixen, Tel. 05334/8181. Notdienst von 1012 Uhr. 15. August: Dr. Diana Prader, Kirchberg, Tel. 05357/2803. Notdienst von 10-12 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Hannes Müller, Hopfgarten, Tel. 05335/2590. Notdienst von 10-12 Uhr. 15. August: Dr. Peter Georg Brajer, Westendorf, Tel. 05334/20820. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Thomas

fiserie runden diesen Abend kulinarisch ab. Dem Motto entsprechend wird um den passenden Dresscode gebeten. Das Steakhouse Kaps-Team

freut sich auf Reservierungen unter: Tel: +43 (0) 5356 65660 - 752 restaurants.kiz@a-rosa.at www.kaps-kitzbuehel.at

Kitzbühel

Lahnsteiner, Fieberbrunn, Tel. 05354/56440. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. 15. August: Dr. Gerhard Haas, St. Johann, Tel. 05352/63550. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Barbara Kranebitter, Ellmau, Tel. 05358/2228. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. 15. August: Dr. Lorenz Steinwender, Ellmau, Tel. 05358/2738. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Ulrike Forst, Kössen, Tel. 05375/6421. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. 15. August: Dr. Martin Fahringer, Kössen, Tel. 05375/24560 oder 0664/4450264. Notdienst von 10-12 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: DDr. Martin Trockenbacher, St. Johann, Tel. 05352/63575. Notdienst von 9-11 Uhr. 15. August: Zahnarzt Thomas Polykarp Schilasky, Brixen, Tel. 05334/8820.

Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 12. August: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. Montag, 13. August, bis Sonntag, 19. August: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. St. Johann: Samstag, 11. August, bis Freitag, 17. August: „Johannes-Apotheke“, Wieshoferstr. 33, Tel. 05352/61222. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230. 15. August: Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167 (auch mobiler Kleintiernotdienst). Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.


LAND & LEUTE Praxiserfahrung in Irland und Bayern mit Unterstützung von Erasmus +

Ein Praktikum im Ausland

Auf dem Foto im Uhrzeigersinn: Andreas Radinger aus Söll, Michael Egger aus St. Johann i. T., Daniel Ehrenstrasser aus Niederndorferberg, Annalena Daum aus Hippach, Magdalena Schroll aus Kirchberg, Anna-Lena Seywald aus Kufstein, Christina Hagn aus Lofer, Achrainer Alina aus Westendorf, Jonas Exenberger aus Söll und Martin Pfannhauser aus St. Martin bei Lofer. Nicht im Bild: Maria Eller aus Tulfes, Carina Brinker aus Itter. Foto: LLA Weitau

Möglichst viele unterschiedliche Erfahrungen in landwirtschaftlichen und touristischen Bereichen gilt es nun für insgesamt elf Schüler der LLA Weitau in Irland zu sammeln.

St. Johann | Fünf Burschen aus der Fachschule für Landwirtschaft, vier Schülerinnen aus dem Fachbereich Betriebs- und Haushaltsmanagement und zwei Mädchen aus der Fachschule für Pferdewirtschaft haben im heurigen Sommer die Chance, mit der finanziellen Unterstützung durch das EU Projekt Erasmus + ein mehrwöchiges Auslandspraktikum in Irland zu absolvieren. Einer weiteren Schülerin wird durch die Unterstützung ein zehnwöchiges Praktikum auf dem Landesgestüt in Bayern ermöglicht. Verschiedene landwirtschaftliche Betriebe, diverse „Bed and Breakfast“ Betriebe und ein riesiges Gestüt mit ca. 200 Pferden wurde für die Schülerinnen und Schüler je nach Ausbildungsschwerpunkt an der LLA Weitau

individuell ausgewählt. Ein wesentlicher Aspekt für die Schüler ist natürlich die Erweiterung der Englisch-Kompetenzen und die Förderung der Selbstständigkeit. Die meisten Schüler sind zum ersten Mal alleine in einem fremden Land, müssen sich auch dort erstmals Verschiedenes selbst organisieren und lernen auf eigenen Beinen zu stehen. Ein wesentlicher Erfolg kann darin gesehen werden, dass die Teilnehmer durch den Zugewinn an Erfahrungen einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Raumes leisten werden. Die Bildung und Stärkung der Jugend soll der Landflucht entgegenwirken und zu Innovationen und Investitionen in Landgemeinden führen. In den kleinstrukturierten Betrieben gilt es, ständig aktiv und kreativ zu bleiben um Nieschenprodukte zu kreieren, produzieren und vermarkten zu können, damit die ererbten Höfe für die nächsten Generationen erhalten bleiben. Schließlich lebt auch der Tourismus von der gut erhalte-

nen Naturlandschaft und dem intakten Landleben. Das Erasmus + Projekt zielt auch darauf aus, Vorurteile abzubauen und die Mobilität der Jugendlichen zu fördern, um deren Horizont zu erweitern und Kontakte in anderen EU Ländern zu knüpfen. Nach den ersten Tagen des Wäschewaschens, Fensterputzens, Rasenmähens, Kühemelkens wurden auch schon viele wunderbare Landschaftsbilder in die Heimat geschickt.

Evangelikale Freikirche Sonntag, 12. August: 9.30 Uhr Gottesdienst. Montag, 13. August: 19 Uhr Gebet plus. Sonntag, 19. August: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Jeder ist herzlich willkommen und eingeladen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Ein großes Hosbohnenfest St. Jakob | Die Ortsgruppe des Seniorenbundes hat mit dem Sommerfest, in dessen Mittelpunkt die besonders schmackhaften und gesunden Hosbohnen stehen, einen ungewöhnlichen Erfolg erzielt. Schon seit Jahren zieht es auch Gäste aus dem ganzen Pillersee- und aus dem Leukental an. Das Fest startet am Feiertag, 15. August, 11 Uhr, bei der Feuerwehr in St. Jakob. Zum kulinarischen Angebot, das aufzeigt, was man aus den früher in den Hausgärten angebauten Bohnen machen kann, wird schwungvolle Musik geboten. Senioren und ihre Familien sind herzlich eingeladen.


36 Land & Leute

Ausgabe 32

Roman sorgte mit seinen beiden Barkeepern für gute Stimmung. Eventmanager Thomas Rass mit Wirtin Signe Reisch und Andreas Galabier bei der Almsommerparty am Rasmushof. Fotos: Pöll

Trachtige Party Das erste Augustwochenende ist das große Partywochenende in Kitzbühel. Im Vorfeld zum Jahrmarkt finden zahlreiche Partys statt.

Kitzbühel | Der Almsommer wird alljährlich am Rasmushof gefeiert. Wirtin Signe Reisch durfte zum zehnjährigen Partyjubiläum wieder viele Gäste im Dirndl und Lederhose begrüßen. Mit dabei war auch Volksrocknroller Andreas Gabalier, der mit Thomas Rass und weiteren Freunden sich auf dem Balkon auf die lange Partynacht einstimmte. Der „Steirer-Bua“ genoss das Kitzbüheler Partyleben in vollen Zügen: Nach der Almsommerparty startete Andreas Gabalier hinauf zur Rosis um auch bei der Almrauschparty abzufeiern. Auf den Terrassen am Ras-

mushof wurde in der lauen Sommernacht und Musik von Travor Jackson, Greg Bannis und Julia Lindholm sowie den „The Monroes“ getanzt und gefeiert. Beliebt war aber auch die Chillout-Lounge von Freihof 1885, wo man edelste Gin‘s und auch hochprozentiges probieren konnte. Elisabeth M. Pöll

Greg Bannis (Hot Chocolate) und Travis Jackson lieferten tolle Live-Acts.

Michi und Filip freuten sich über eine Badewanne voller Bier. Julia Lindholm.

Gefeiert wurde auf den Terrassen des Rasmushofes.

Nikolaus, Gesine und Signe Reisch begrüßten mit Robert Lorenz und Manuela Mayer die Gäste.


Land & Leute 37

9. August 2018

Kirchberg verwandelt sich in eine Blumenoase

Tischlerwirt NEU: CATERING

Blumencorso Kirchberg Brixental | Unzählige fleißige Hände und freiwillige Helfer schmücken mit insgesamt 500.000 Dahlien, Gladiolen, Gerbera und Sonnenblumen ihre farbenfrohen Wägen.

Schau zuichi Markt Westendorf | Der wöchentliche Markttag jeden Donnerstag ab 15.30 Uhr in Westendorf. Es gibt wieder altes Handwerk zu

bestaunen, köstliche Bauernschmankerl zu kosten und zünftige Musik. Außerdem Kinderprogramm und Kindernacht.

und in der Nähe des Dorfplatzes, Kasperltheater des Rettensteintheaters und Malecke für Kinder.

Kirchberg Kost.Bar

26. Blumencorso

Kirchberg | Der Genussmarkt am Freitag, 10. August, ab 17 Uhr wo einheimische Wirte ihre Spezialitäten und die passenden Getränke dazu präsentieren. Ab 20.30 Uhr wird der Abend vom Platzkonzert der Musikkapelle Kirchberg umrahmt. Längere Öffnungszeiten der Geschäfte der Kaufmannschaft Kirchberg am Dorfplatz

Kirchberg | Am 15. August verwandelt sich der Ort in eine Blumenoase aus hunderttausenden Blumen. 11 bis 14 Uhr: Radio U1 Live-Frühschoppen mit bekannten Musikgruppen, ab 15 Uhr traditioneller Blumencorso, ab 17 Uhr Sommernachtsfest. Eintritt: 5 Euro. Totale Straßensperre durch Kirchberg von 15 bis 17 Uhr.

Fahrt mit Privat-Pkws. Tourdaten: Höhenunterschied: ca. 1.200 m. Genaue Tourdaten bei der Anmeldung am Vortag. Festes Schuhwerk, Getränk und Jause mitnehmen Nur bei Schönwetter.

es über den Hochzint (2.234 m) durch die Südwand auf ‘s Birnhorn (2.634 m). Von der Hütte weg würde sich auch eine leichtere Route auf den Hochzint und zum Melkerloch, dem größten Felsenfenster Salzburgs, anbieten. Aber für die Entschlossenen geht der Weg weiter durch eine breite Rinne teils ausgesetzt hinauf (bis II-). Unter dem obersten Felsabbruch quert man dann nach links und trifft am Grat auf den Aufstiegsweg von der Kuchelnieder. Über große Felsblöcke erfolgen die letzten Meter zum Gipfel hinüber. Abstieg: Vom Gipfel geht es in nördlicher Richtung über mit Drahtseilen versicherte Fels-

0664/2506930 „Sie haben Gäste, wir liefern Ihr Wunschmenü“

Vermerkt Sommersperre Bücherei Kitzbühel | Die Öffentliche Bücherei im Kolpinghaus weist auf die Sommerpause hin: Der letzte Ausgabetag ist Freitag, 17. August, der erste Öffnungstag Montag, 3. September. Am 15. August, ist die Bücherei geschlossen.

Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Die AV-Jugend lädt zur Wanderung in die Haselbachklamm am Sonntag, 12. August, ein.

Wanderung in die Haselbachklamm Treffpunkt ist um 13 Uhr beim AV-Parkplatz KoasaBoulder. Anschl. gemeinsame Fahrt nach Waidring auf den Parkplatz Haselbachklamm. Von dort erkundet die Gruppe die Klamm bis zu ihrem Ende, wo sich ein Wasserfall und eine Feuerstelle befinden. Danach wird gegrillt (Verpflegung für‘s Grillen und Getränke bitte selbst mitnehmen). Christian und Markus werden diesen Nachmittag gestalten und die Gruppe führen. Bei Regen geht‘s stattdessen in die Boulderhalle zum „Kraxln“.

Wanderungen mit Sonni im August Am Mittwoch, 15. August, (Anmeldung am 14. August bis 18 Uhr). Am Mittwoch, 29. August, (Anmeldung am 28. August bis 18 Uhr). Treffpunkt: 7.30 Uhr bzw. nach Absprache auch früher beim AV-Platz Koasaboulder,

Bogenschießen Bogenschießen am Samstag, 11. August, in Oberndorf mit Markus Carli. Anmeldung bei Markus Carli, Tel. 0664/5364353, max. Teilnehmerzahl acht Personen.

Alpenverein Kitzbühel Sektionstour auf das Birnhorn in den Leoganger Steinbergen am Samstag, 25. August.

Sektionstour Die Spätsommer-Tour führt dieses Jahr auf das Birnhorn, den höchsten Gipfel der Leoganger Steinberge. Stets die beeindruckende SOWand des Birnhorns im Blick geht es vom Parkplatz aus zur Passauerhütte. Durch Latschen und über durch Seile, Bügel und Stufen entschärfte Felspassagen geht es aufwärts auf einen Sattel, wo erstmals die Passauerhütte sichtbar wird. Ab der Hütte geht

bänder hinunter zur Kuchelnieder. Über den neuen Klettersteig „Hochgrub“ (A/B) erfolgt der Abstieg zur Passauerhütte. Es handelt sich um eine sehr anspruchsvolle Tour. Es werden sowohl im Aufstieg als auch im Abstieg 1.600 Hm absolviert und dabei eine Zeit von zehn Stunden benötigt. Wichtig: absulute Trittsicherheit und gesunde Knie und Muskeln. Abfahrt: Samstag, 25. August, 5 Uhr ab Pfarrauparkplatz. Kosten: 30 Euro für ÖAV-Mitglieder, 45 Euro für Nichtmitglieder. Tourbegleitung: Reini Bercht BF und Harald Zimmermann, AW Anmeldungen bis Mittwoch, 22. August, 17 Uhr bei Eurotours, Tel. 05356/606-00.


38 Land & Leute Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Ausgabe 32

Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan

Serviceclubs

Spiel mit‘n Fuia Mei Großvoda hat a mords Fuiazoig ghabb aus Mössing, mit a mordsmäßing Flamm. Bein Uzindn hat a mitn Boin a Bois gschabb, weil d‘Leit doscht leicht Zeit ghabb no hamm.

ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Heinz Bédé-Kraut Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Widemair Tel. 0676/83621428 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Johann Grander Tel. 0676/82563355

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Stefano Santagata Tel. 0699/17076707 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Alexander Grimme Tel. 0660 3558761 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Und a Freid hat a ghabb, er hätt miaßn sist mit Fuistoa Zunta u-brenna. Wia dassn gonga is, hat a no gwißt, er hat‘s aba selm nimma kenna. Die Mamm‘ hat mit Zindhölzl, Schoatn und Zweck an Heascht und die Öfn u-zundn. Und ummadum hat ihre Zinda vastöckt, weil sist hätt‘s, wann sie‘s braucht hat, koa gfundn. Mit Zünda und Feiazeig hamm ma oft gspült, hamb brennt, was ma gfundn hamm grad. Bis ins da Votta oft zounig und wüld söas Spülzoig aus d‘ Händ grissn hat. Heit hamm mas so weit, daß a spinnata Tropf tat mit oan Drucka d‘ Welt u-dazindn. Gott Votta im Himmi, nimm eahm den Knopf oda laß‘n an Schalta nit findn! Aus dem Buch Brixntoiarisch dalebb‘, dafragg‘ und eichigsagg. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich

Angesagt Seniorenbund Wanderung

Auringer Dorfhoangascht

Kitzbühel | Der Seniorenbund feiert am Dienstag, 14. August, mit einer Ausfahrt seine über 80-jährigen Mitglieder. Weil einige in der Stammbelegschaft der Wandergruppe dazu eingeladen sind, entfällt an diesem Tag die Wanderung im Umkreis von Kitzbühel, aber vielleicht bietet sich beim Aufenthalt in Alpbach Gelegenheit zu einem Erkundungsrundgang. Die Wanderung am Dienstag, 21. August, führt über den Panoramaweg am Hahnenkamm zum Berghaus Tirol.

Aurach | Am Samstag, 11. August, ab 17 Uhr ist es in Oberaurach wieder soweit: der Auringer Dorfhoangascht lockt. Sie werden kulinarisch verwöhnt mit Krapfen, Schnitzel und Kotelett, sowie diversen Getränken an der Bar. Zur Unterhaltung spielt die Auracher Jungmusikkapelle und ab ca. 20 Uhr findet das Platzkonzert der Musikkapelle Aurach statt. Gratis Kinderprogramm und Kinderschminken, große Tombola – Eintritt frei. Das Fest findet bei jeder Witterung statt.

Dank der Stadtmusik Kitzbühel | Die Stadtmusik Kitzbühel dankt auf diesem Wege für die Mitwirkung beim Kitzbüheler Jahrmarkt, besonders all jenen, die zur Durchführung beigetragen haben: Danke den beteiligten Musikkapellen, welche für die hervorragende musikalische Umrahmung sorgten. Allen Spendern des Glückstopfes, die durch ihre Sach- und Geldspenden den seit Jahrzehnten beliebten Glückstopf so reichlich ausstatteten. Der Stadtgemeinde, dem Tourismusverband und den Stadtwerken für die Bereitstellung der Bautrupps. Der Bundespolizei und der Stadtpolizei, dem Roten Kreuz sowie der Stadtfeuerwehr, welche für perfekte Ordnung und Sicherheit der Besucher sorgten. Der Firma Kurz-Security für die Unterstützung bei der Durchführung des Sicherheitskonzeptes. Den Hausbesitzern und den Innenstadtbewohnern für ihr Verständnis für diese Veranstaltung. Allen Ungenannten, die am Gelingen des Jahrmarktes beigetragen haben. Ohne die gute Zusammenarbeit der Vereine und der Gastronomie wäre ein Jahrmarkt in dieser Form sicher nicht durchführbar, dafür ein herzliches Dankeschön. Zum Abschluss danken wir allen Jahrmarktsbesuchern, die durch Ihre Kommen Ihre Verbundenheit mit der Stadtmusik zum Ausdruck brachten. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen beim Jahrmarkt 2019. Stadtmusik Kitzbühel


Land & Leute 39

9. August 2018

Die Kitzbüheler Innenstadt verwandelte sich beim Jahrmarkt in eine riesige Festzone

Eine Gaudi bis in die Nacht hinein Tausende strömten in die Kitzbüheler Innenstadt, um das Sommerfest des Jahres in der Gamsstadt zu feiern: Der 94. Jahrmarkt der Stadtmusik Kitzbühel war eine Gaudi bis weit in die Nacht hinein.

Kitzbühel | Eine laue Sommernacht, hübsche Dirndln und fesche Buam in Tracht, dazu gute Musik und ein Kulinarik-Angebot, das sich sehen lassen konnte – das waren die

Wessen „Held“ Charly Planer ist, hat er uns leider nicht verraten.

Zutaten für einen tollen 94. Kitzbüheler Jahrmarkt. Das Fest in der Innenstadt wurde wieder perfekt von der Stadtmusik Kitzbühel mithilfe von zahlreichen Vereinen inszeniert. Groß und Klein holten das Dirndl oder die Lederhose aus dem Schrank und feierten bis in die Morgenstunden. In diesem Jahr blieb auch der oftmalige Regenguss der letzten Jahre aus. Über 50 Standbetreiber, Innenstadt-Wirte und Vereine boten den Festbesuchern ein buntes Programm. Viele versäumten den letzten, extra eingerichteten Shuttlebus für die Heimfahrt – aber egal, Jahrmarkt ist nur einmal im Jahr! Johanna Monitzer

Volle Konzentration beim „Bierglasl-Schupfen“: Jahrmarkt-Premiere für Carina Heidinger aus Kirchdorf.

Video

in unserer APP Stadtmusik-Obmann Michael Schwanninger (li.) und Bgm. Klaus Winkler eröffneten den 94. Kitzbüheler Jahrmarkt. Fotos: Pöll (2). Wimmer (3), Monitzer (3)

Eine Gaudi bei den hitzigen Temperaturen war in diesem Jahr wohl auch der Sprung ins kalte Nass für den jungen Mann vom „Gaudi-Fassl“.

Christof Staub kam aus der Schweiz zum Jahrmarkt angereist und zeigte Muskeln bei „Hau den Lukas“.

Mehr

Fotos

in unserer APP

Eine kalte, erfrischende Bowle gab es bei Christina Obermoser (li.) und Martina Widmoser an der Bar des Trachtenvereins. Es fliegt, es fliegt...! Alle Kinder lud der Drachenfliegerclub auf einen „Flug“ in der Hinterstadt ein (Bild rechts).

Auf einen Ratscher zum Jahrmarkt: Inge und Ernst Höbarth mit Renate Wimmer (v.li.).


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Eishockeyteam auf Sponsoren Tour Dominic Thiem im Hotel Kitzhof Almrauschparty war ein Magnet für Dirndl-Fans Ing. Willi Ehrlich lud zur Sportalm-Party in die Tenne Yorkshirerpräsident Nageler feierte auf Vordergrub WK-Obmann Bodenseer am Jahrmarkt

Die Kitzbüheler Eishackler nützten die noch spielfreien Tage, um sich bei den Sponsoren, wie Eurotours, zu bedanken und sich weitere Unterstützung zu sichern. So empfingen Eurotours-Boss Ing. Dieter Toth und die Mitarbeiter die harten Burschen, die sich mit Präsident Volker Zeh schon auf die neue „Eiszeit“ freuen.

Auch beim Citroen und Mitsubishi Autohaus Schwaiger posierten die Eishackler und Sportstadtrat Ing. Gerhard Eilenberger (2. v.r.) vor ihren tollen Yesca Autos, die ihnen zur Verfügung gestellt werden. Da war Dominic Thiem (re.) noch zuversichtlich, als er im Hotel Kitzhof, seinem traditionellen Domizil in Kitzbühel, in dem er sich samt Familie wohlfühlt, von Dir. Hannes Mitterer begrüßt wurde. Leider konnte er sein Können in Kitz nicht ganz abrufen und verließ die Gamsstadt ohne Titel.

Supergolfer Hansi Kerscher (li.) und Geburtstagskind Peter Nageler nahmen Sandra Nageler strahlend in die Mitte. Peter feierte seinen 69er im Gastgarten des Restaurants Vordergrub, nachdem er mit seinen Fans ein Golfturnier gespielt hatte, das Robert Jank gewann und sich über seinen Preis freute. Dann ging es mit der ganzen Partie zum Jahrmarkt, der bis lange nach Mitterrnacht dauerte, wie es halt bei Peters Parties der (Kärntner-)Brauch ist.


Urbi e x c l u s i v

Alle Jahre wieder drängen sich bei der Almrauschparty die Reichen und Schönen im Dirndl ins Megazelt. Rosi (li.) sorgte sich um die schlanken Missen, die mit Kati Pletzer-Ladurner und Romana Exenberger (re.) auf den Sonnberg gekommen waren. Susanne Achhorner kam extra aus den USA zur Almrauschparty im feschen G‘wand (Bild re.).

„Schöne Aussichten“ bei der Almrauschparty am Sonnbergstüberl: Anja Viktoria Autenrieth (M) mit zwei Playboy Mädels bei denen „alles echt“ ist, wie die rechte Blondine bemerkt. Es war wieder ein Sommerhighlight für Promis und „Adabeis“ und alle waren happy vom Abend bis in die frühen Morgenstunden. WK Präsident Jürgen Bodenseer auf einer JahrmarktRunde mit Gattin und Sohnemann in bester Stimmung vorm „Tiafinger“ ( Bild rechts).

Herta und KR Willi Ehrlich beim Cocktail zu ihrer Superparty im Stammlokal Hotel zur Tenne. Der SportalmBoss hatte zu seinem 75er geladen und kaum fasste die Nobelherberge die gewaltige Gästeschar, die gekommen war. In einer ergreifenden Rede dankte er seiner Familie, den Mitarbeitern und seinen Freunden für die Begleitung auf dem langen, erfolgreichen Weg, den er nun mit Abschied in die Pension beendet.

Sportalmlady Herta Ehrlich (li.) mit den Ehrengästen Dr. Sepp Burger, KSC-Präsident Dr. Michael Huber, TVB Präsidentin Signe Reisch und Bgm. Dr. Klaus Winkler (v.li.) beim Cocktail vor der Party der Woche anlässlich des Geburtstags von KR Willi Ehrlich, der ab sofort aus dem Stress der Sportalmleitung aussteigt und die Geschicke der Weltfirma vertrauensvoll in die Hände der Töchter legt....


42 Land & Leute

Ausgabe 32

Tierisch Kater wird vermisst

Oberndorf | Vermisst wird am Georg Muhrweg wird der zutrauliche Kater Castello. Hinweise bitte unter Tel. 0680/4054089.

Kätzchen zugelaufen

Ellmau | Im Gebiet Steinener Tisch ist dieses noch sehr junge Katzerl zugelaufen. Wer vermisst es? Tel. 0680/4054089.

Kitzbühel | „Sommerfest“ im Kitzbüheler Jugendzentrum: Ehe sich die Jugendlichen in die Sommerpause verabschiedeten genossen sie bei schönem Sommerwetter Fondue sowie selbstgemachte Mehlspeisen. Die Gemeinderätinnen Margit Luxner und Hedi Haidegger waren ebenfalls unter den Gästen. Ein besonderer Dank geht an Margit Luxner, Jugendreferentin der Stadt Kitzbühel, für die gute Zusammenarbeit und die tatkräftige Unterstützung. Ab 29. Juli bis einschließlich 21. August Sommerpause. Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag, 14 bis 20 Uhr. Freitag, 15 bis 22 Uhr und Samstag 15 bis 21 Uhr.

Vermerkt

Spenden zugunsten Sozial- und Gesundheitssprengel Kirchberg - Reith

Hoppler aufgegriffen

Oldtimerfrühschoppen

Anonyme Alkoholiker

Oberndorf | Aufgegriffen in Oberndorf, Gebiet Reinache, wurde vor ca. einer Woche dieser Hoppler. Tel. 0680/4054089.

Going | Die „Goinga Dieselbriada“ laden am Sonntag, 19. August, zum sechsten Goinger Oldtimerfrühschoppen ein.Ab 8.30 Uhr findet die Aufstellung der Fahrzeuge beim Feuerwehrparkplatz statt. Um 11 Uhr wird die Rundfahrt nach Ellmau gestartet. Anschließend sorgt das „Villgrater Duo“ im Festzelt für beste Stimmung.

Kitzbühel, St. Johann | Ein Weg zur Nüchternheit. Treffen jeden Dienstag im Kolpinghaus Kitzbühel um 19.30 Uhr. Kontakt unter Tel. 0664/4303363. Jeden Donnerstag um 19 Uhr A-A Meeting (anonyme Alkoholiker) und AL-ON (Angehörige) im Pfarrhof St. Johann, Parterre (auch an Feiertagen). Kontaktstelle: Tel. 0650/4160211.

Kranzspenden für Christian Hetzenauer: Johann und Paula Fuchs, Kirchberg; Josef und Eva Angermann, Kirchberg. Kranzspende für Barbara Parolini: Pepi Moser, Kirchberg. Der Vorstand des Sozial - und Gesundheitssprengels Kirchberg – Reith bedankt sich mit einem herzlichen Vergelt‘s Gott für die eingegangenen Spenden.

zuständigen Institutionen von der Verwirklichung Abstand zu nehmen, denn in den mehr als 250 Gemeinden/Dörfern im Natur- und Bergparadies Tirol gibte es alles was vom Gast gewünscht wird. Und zwar von sauberen Privatquartieren und traumhaft schönen Bauernhö-

fen, über die feschen Frühstückspenionen und Gasthöfe bis zum schönen, gemütlichen und bestausgestatteten Familienhotel. Wenn auf dem angekündigten Weg weiter gemacht wird, dann sind unsere jahrhunderte alten Dörfer und Weiler in ein paar Jahrzehnten nur noch unpersönliche Siedlungshaufen. Brauchen wir das? Sicher nicht, denn wir haben sie schon lange, die Feriendörfer, mit ihren Sport- und Freizeit-Infrastrukturanlagen, die von den Gästen aus nah und fern ob ihres Charakters geschätzt und geliebt werden.

Und was wir ebenfalls nicht brauchen sind die angekündigten Großhotels mit 500 und mehr Gästebetten. Diese Beton- und Glasriesen gehören nicht in unsere Landschaften. Abgesehen von ihrem Unbild ruinieren sie mit Billigpreisen unsere in Gernerationen aufgebauten Betriebe, unser Brauchtum, unsere Freundlichkeit und Gemütlichkeit. Dann wäre unsere Heimat Tirol nicht mehr das Herz der Alpen. Brauchen wir das? Nein, wir brauchen es nicht. Dkfm.Dr. Josef Ziepl Westendorf

Leserbrief Wir brauchen das nicht! In letzter Zeit wurde im Fernsehen, Rundfunk und Zeitungen darüber berichtet, dass in Tirol sogenannte Feriendörfer geplant wurden. Ich bitte die

Die Ordination bleibt von Donnerstag, 9. August bis Freitag, 24. August 2018 geschlossen! Nächste Sprechstunde am Montag, 27. August 2018!

Dr. Peter FICK Lungenfacharzt Speckbacherstraße 15 • 6380 St. Johann • Tel. 05352/61820 - Fax DW 13


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

Landhaus mit atemberaubenden Kaiserblick 2EHUQGRUI E .LW]E KHO *HV 1XW]Ă FD P2, *UXQGVW FD P2 6= %lGHU *DUDJHQSO $X‰HQVWHOOSO VRQQLJH XQG ]HQWUDOH /DJH KRFKZHUWLJH $XVVWDWWXQJ +:% L $ .3 ½ (&9 ,' : &5<6

ZU VERKAUFEN IHR DISKRETER WEG ZUR WUNSCHIMMOBILIE‌ wird durch Marlies Muhr Immobilien im Rahmen von einem exklusiven Suchauftrag verwirklicht. Kontaktieren Sie uns persĂśnlich unter Tel. +43/(5356)/20247 oder www.muhr-immobilien.com Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at KITZBĂœHEL – DIREKT AM LEBENBERG: Villa mit 489 m2 W., ca. 1.000 m2 Gdst., 100 m2 Tiefgarage, 6 Zi., 3 Bäder, HWB 52, Preis a. A. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com Orig. KitzbĂźheler Bauernhaus, schlĂźsselfertig, ab EUR 495,000,–. Tel. 0660/5209295. BRAMBERG AM WILDKOGEL: Ehemaliges Forsthaus im exklusiven alpinen Stil mit hohem Wohnkomfort! 290 m2 Wn., 537 m2 Gdst., 9 Zimmer, 5 Bäder, EA in Arbeit, â‚Ź 1.550.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com

weitere BĂźros: KitzbĂźhel • Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne • 6370 KitzbĂźhel • St. Johann PoststraĂ&#x;e 3a • 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Kirchberg • Reithergasse 2 • 6365 Kirchberg i. T. Engel & VĂślkers Seefeld • KlosterstraĂ&#x;e 608 • 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

KITZBĂœHEL: Geschäftshaus zu verkaufen. Tel. ab 17 h: 0664/8623189 PREMIUMLAGE AUF DER BICHLALM: Repräsentative Villa, sonnige Lage, Sofortbezug, 283 m2 W., 1.175 m2 Grund, 3 SZ, 3 Bäder, Sauna, oener Kamin, HWB: i.A., Preis a.A. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com

Kirchberg: 3-Zimmer-MaisonetteWohnung in ruhiger Sonnenlage, ca. 70 m² W., KP auf Anfrage; HWB 84,2 kWh/m²a. SĂśll: Neues Wohnhaus in ruhiger Lage, WFL ca. 207 m², 5 Zimmer, KP auf Anfrage, HWB 41,3 kWh/m²a. Ellmau: Neues Landhaus, hochwertige AusfĂźhrung, wunderschĂśner Kaiserblick, ca. 200 m² W., KP auf Anfrage, provisionsfrei vom Bauträger; HWB 56,3 kWh/m²a. Reith (KB): Mehrere neue Landhäuser in versch. Preisklassen, hochwertige AusfĂźhrung, provisionsfrei vom Bauträger; HWB 38,3-40,6 kWh/m²a. Weitere Angebote ďŹ nden Sie auf unserer Homepage! FĂźr vorgemerkte Kunden suchen wir laufend GrundstĂźcke, Häuser, Wohnungen und Landwirtschaften in den Bezirken Kufstein und KitzbĂźhel! J.B. Immobilien GmbH Tel. 05358/3468 www.jb-immobilien.com

Modern-alpine DachgeschoĂ&#x;-Maisonette .LUFKEHUJ :RKQ 1XW]Ă lFKH FD Pò %DONRQ FD P2 6= %lGHU *DUDJHQ X &DUSRUWSODW] NRPSOHWW P|EOLHUW RIIHQHU .DPLQ (LFKHQSDUNHWW +:% L $ .3 ½ (&9 ,' : & 1=

VERKAUF: REITH bei KitzbĂźhel: GrundstĂźck mit Altbestand, WN.: ca. 135 m², 3 Schlafzimmer, 2 Badezimmer, 2 Carport-, 2 AuĂ&#x;enstellplätze, Preis auf Anfrage. WESTENDORF: Traumhaftes Chalet an der Skipiste, WN.: ca. 262 m², 3 Schlafzimmer, 3 Badezimmer, Doppelgarage, Energieausweis in Arbeit, Preis auf Anfrage. KĂ–SSEN: Penthouse mit atemberaubender Bergkulisse, WN.: ca. 116 m², HWB: 26 kWh/m²a, fGEE: 0,78, Preis auf Anfrage. Telefon: 05352-61126 | anfrage@seeligimmobilien.at | www.immo-kitzbuehel.at

KITZBĂœHEL – SOFORTBEZUG! Schicke 4-Zi.-Etagenwohnung, hochwertige Einrichtung, ca. 174 m2 W., Lift, 3 SZ, 3 Bäder, Sauna, 2 TG-Pl., EA i.A., â‚Ź 2.250.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KIRCHBERG: Einzigartiges Penthouse mit Chalet-Charakter, 6 Zimmer auf 293 m2 W., 75 m2 Terrasse, Garagen, Concierge-Service, oener Kamin, SPA, HWB: 41,80, Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com

ZU VERMIETEN

Zu vermieten: Raum fĂźr Geschäftslokal, BĂźro, Lager oder sonstiges, 92 m2, gĂźnstig, in Kirchdorf an der BundesstraĂ&#x;e. Tel. 0664/5682733. EXKLUSIVE WOHNUNG IN BESTLAGE-KITZBĂœHEL, NĂ„HE HORNBAHN, SKI in/SKI out: Ca. 70 m2 Wohnnutzäche, 1 Schlafzimmer, Wohnzimmer, Kamin mit Sichtfenster, Bad/WC, moderner Stil, SĂźdbalkon, Zentrum fuĂ&#x;läuďŹ g erreichbar, Autoabstellplatz, provisionsfrei zu vermieten. Ăœbergabe ab Oktober 2018. HWB: 93,7. Tel. 0043/664/1015061. Vermiete 66 m2-Wohnung in St. Johann, Erstbezug, teilmĂśbl., Carport, Terrasse, Hauptwohnsitz. â‚Ź 900,– + BK. Tel. 0664/3415844.

Vermiete, ab September, 73 m2-Wohnung in St. Johann, teilmÜbl., Terrasse, Hauptwohnsitz. ₏ 750,– + ₏ 150,– BK. Tel. 0664/3415844.

Landhauswohnungen Reith b.K.: Gehobene Ausstattung/verschiedene GrĂśĂ&#x;en, WohnNutz. 90 m2/ 1 SZ; 150 m2/2 SZ; 230 m2/3 SZ. Tel. 0049/172/8504590.

Lager im Raum St. Johann, ca. 20 m2, zu vermieten. Tel. 0664/2600756.

Nettes Zimmer in Oberndorf ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/7638769.


44 Kleinanzeigen

Dach SCHWAIGER Schwaiger Matthias Dach + Glas Spenglergasse 6 · 6365 Kirchberg

Tel.+43 5357 23 61 · www.dach-glas.at

Vermiete 4-Zi.-Wohnung in Reith: Gartenanteil, Terrasse, Garagenplatz. € 1.200,– kalt. Tel. 0664/4208979. Fieberbrunn: 125 m2 komplettes Haus zu vermieten (kernsaniert) mit 400 m2 Grünfläche, 2 Freiplätze, 2 Sarportplätze, nähe Lift. Miete € 1.200,– + Betriebskosten ca. € 300,–. Tel. 0664/4512561. 2

Erpfendorf: 77 m -Wohnung, vollmöbliert, langfristig zu vermieten. Haustiere nicht erlaubt. € 800,– + € 40,– Strom. Tel. 0664/4512561. Kirchberg: Single-Kleinwohnung, möbliert, zu vermieten. Tel. 0676/ 3224410. Vermiete ab sofort eine nette, möblierte und bezugsfertige 64 m2-Wohnung im Dachgeschoß, in der Nähe Hinterkaiser in St. Johann, samt Parkplatz. Miete € 700,– + € 130,– BK/pro Monat. Tel. 0664/1212472, abends. Vermiete ab Oktober 3-Zimmer-Wohnung in Aurach; teilmöbliert, TGPlatz. Tel. 0664/1318978. Westendorf: Vermiete langfristig 65 m2-Wohnung mit Balkon, direkt am Golfplatz. Tel. 0676/5330528. Kitzbühel: Dachgeschoßwohnung (Nichtraucher), möbliert, ca. 63 m2, Balkon mit Hornblick, Bahnhofsnähe, langfristig zu vermieten. Zuschriften unter ChiffreNr: 279 GESCHÄFTSLOKAL in KITZBÜHEL in guter Einkaufslage, Jochberger Straße: 68 m2, barrierefrei, plus Lager, ab sofort, provisionsfrei zu vermieten. Geeignet auch als Praxis oder Büro. Tel. 0043/676/5458645. Diverse Lager- und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung, in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. St. Johann, Bahnhofstraße: Wohnung/Büro/Praxis, 60 m2, neu renoviert inkl. Küche und Bad, 2 Parkplätze, zu vermieten. € 800,– + BK. Tel. 0664/1718863. Kitzbühel-Nähe Bahnhof: Vermiete ab 1.10. 2-Zimmer-Wohnung, 52 m2 mit sep. Wohnzimmer und Schlafzimmer, EBK, Wannenbad, Balkon und AAP. Tel. 0043/676/3248399.

Ausgabe 32

Reith: Ferienwohnung mit ca. 35 m2 zu vermieten. Unmöbliert, Wohnraum mit Küchennische, Schlafzimmer mit Badezimmer, Pkw-Unterstellplatz. (Wintersaison oder auch langfristig). Anfrage unter Tel. 0664/1543497.

Ihre Spezialisten für Biologische Zahnmedizin, Keramik/Implantologie, Ästhetik, Parodontologie, Unsichtbare Zahnspangen suchen zur Verstärkung des zahnärztlichen Teams

K I T Z B Ü H E L  S TA DT: 240 m2 + 400 m2 Verkaufs-/ Ausstellungsfläche auf 2 Etagen zu vermieten. Tel. 0664/8623189 oder 05356/63438 (ab 17 Uhr)

Als serviceorientierte Zahnarztpraxis setzen wir modernste medizinische Methoden für unsere Patienten zur Verbesserung ihrer Gesamtgesundheit ein. Werden Sie Teil unseres Teams. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Post oder E-Mail) mit Foto an rb@zahn-kitz.at

ZU KAUFEN GESUCHT Einheimischer findet DG-Wohnung im Bezirk Kitzbühel von Privat zu kaufen. Ab sofort, meine Wohnungs- Vorstellung unter: meine-neue-wohnung@gmx.at

ZU MIETEN GESUCHT Sympathische nette Arzt/Unternehmerfamilie sucht: Großzügige, gehobene 3-4 Zimmer-Wohnung mit Sauna; in Bauerhaus/Hof (Terrasse-Garten), im Umland Kitzbühel, ab Herbst 2018, zum längerfristigen mieten (später Kauf nicht ausgeschlossen), bis max. € 1.500,– . Kontakt: Tel. 0049/172/6202705. Junge Familie aus München mit 3 Kindern (2, 10 und 12 J.) sucht ein neues Zuhause für die Wochenenden und Ferien (min. 3 SZ, langfristige Vermietung), in Kitzbühel, Aurach oder Jochberg. Bitte melden unter Tel. 0049/171/120 5115.

ZAHNÄRZTLICHE ASSISTENTIN UND/ODER LEHRLING Überdurchschnittliche Bezahlung, flexible Arbeitszeiten, Voll-, Teilzeit oder 30 Stunden möglich, auch Berufswiedereinsteiger.

Jochberger Str. 98 A-6370 Kitzbühel T: +43-5356-66669 office@zahn-kitz.at www.zahn-kitz.at

& Partner

Dr. med. univ. Christiane Schwentner Ärztin für Allgemeinmedizin mit Hausapotheke Kirchweg 3 • 6370 Reith bei Kitzbühel Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n motivierten Mitarbeiter/in als

Ordinationsassistenten/in für Blutabnahmen und Labor. Medizinische Vorkenntnisse sind daher unbedingt notwendig. Bezahlung erfolgt über Kollektivvertrag nach Vereinbarung. Wenn Sie freundlich und kontaktfreudig sind freuen wir uns schon jetzt auf Ihre schriftliche Bewerbung per Post an unsere Ordinationsadresse.

Gemütliche Wohnung, für Wintersaison in Kitzbühel, für nettes Paar aus OÖ gesucht. Tel. 0660/5086664. Paar sucht Wochenendwohnung im Raum Wilden Kaiser St. Johann. Tel. 0049/171/5433753. Ältere Dame sucht dauerhaft preiswerte 2 Zimmer-Wohnung in Kitzbühel/Umgebung. Tel. 0049/911/9346606. Wir suchen für speziellen Kunden Mietwohnung im Stadtzentrum, 3 SZ, 3 Bäder, Lift, TG. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com

STELLENMARKT Tischlerlehrlinge m/w zum ehestmöglichen Eintritt gesucht! Mitfahrgelegenheiten vorhanden! Bewerbungen bitte an: Fa. Brantner-Holzmanufaktur, Unterwasser 6, A-6384 Waidring, Tel. 05353/5305-0. Küche und Hausbetreuung für Alpenschule Tirol gesucht, 40 h, Sept. + Okt., MBG € 1.625,–, Dienstort Westendorf. info@alpenschule.at

Das Planungsbüro Rendl in Kitzbühel und Niedernsill sucht ab sofort eine/n

Mitarbeiter/in für die Projektplanung und eine/n Technischen Zeichner/in Vorzugsweise abgeschlossene Ausbildung im Bereich Elektrotechnik HTL, Fachschule, Elektromeister oder Elektromonteure, die auf der Suche nach einer neuen Herausforderung sind.

Ihre Aufgaben: • Projektplanung • Erstellen von Ausführungsplänen • Erstellen von Ausschreibungen • Diverse Büroarbeiten

Wir bieten: • • • • • • •

Selbständiges Arbeiten an Projekten Umsetzen von eigenen Ideen Modern ausgestattete Büroräumlichkeiten Geregelte Arbeitszeiten Gutes Arbeitsklima Möglichkeit zur Fortbildung Je nach Qualifikation Firmen-KFZ

Entgelt laut Kollektivvertrag, Überbezahlung je nach beruflicher Qualifikation.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! Rendl Planungs GmbH Jochbergerstraße 8 | 6370 Kitzbühel | Tel. 0676/3752568 Christian Höllwerth | hoellwerth@rendl-plan.at


Kleinanzeigen 45

9. August 2018

Panoramahotel in St. Johann sucht für die restliche Sommersaison (September) und für Winter, ab Dezember 2018, RezeptionistIn für 3-6 Tages-Woche, von 15.00 oder 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr. Fr. Bodlos, Tel. 0660/3017134. w w w. k i t z a n ze i g e r. at w w w. k i t z a n ze i g e r. at

Suchen ab sofort bis ca. 20.9. Mitarbeiter/in für Küche und Schank. Voll- oder Teilzeit möglich. Bei Bedarf freie Kost und Logis. Jausenstation Hollenauer Kreuz, Going, Tel. 0664/4614378. Biete ab sofort Halbtagesstelle in Jochberg. Gastro-Erfahrung von Vorteil. Tel. 0664/2226797.

S T E L L E N A N G E B OT

Hausmeister (halbtags bei 20 Std./Woche) Suchen ab sofort einen engagierten, technikaffinen Hausmeister mit grünem Daumen. Ihre Aufgabe: Selbstständige und umsichtige Pflege eines gehobenen Anwesens in Reith bei Kitzbühel. Sollten Sie sich angesprochen fühlen, melden Sie sich unter Tel. +49 172 96 76 760.

Starke Jobs für starke Leute! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort:

LOGISTIKMITARBEITER (Jahresstelle, 5-Tage-Woche) Entlohnung erfolgt nach Kollektivvertrag für Handel mit Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation und berufliche Erfahrung. Computerkenntnisse und FS B erforderlich.

Die Bergbahn AG Kitzbühel zählt zu einem der erfolgreichsten Seilbahnunternehmen in den Alpen und sucht eine/n Berg-, Ski- und Kitzbühel affine/n, engagierte/n

Bautechniker/in

Unser Angebot: Es erwartet Sie ein traditioneller Kitzbüheler Familienbetrieb mit einem gut eingespielten Team in einem modernen Arbeitsumfeld. Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz, leistungsorientiertes Gehalt und ein familiäres Betriebsklima. Wir bitten um Kontaktaufnahme mit Herrn Manfred Bucher unter Tel. 05356/62504 oder 0664/3555849. Adresse: KITZSPORT GmbH Jochberger Str. 7, 6370 Kitzbühel E-Mail: jobs@kitzsport.at

Das vielseitige Aufgabengebiet umfasst folgende Bereiche: > Erstellen von CAD-Planungen verschiedenster Projekte > Unterstützung der Projekt- und Bauleitung > Ausschreibungen bis hin zur Abrechnungskontrolle > Administrative technische Tätigkeiten Als Voraussetzung zur Erfüllung dieser Aufgaben erwarten wir: > Erfolgreich abgeschlossene höhere techn. Ausbildung (HTL) oder ähnliche technische Ausbildung > Gute Archi-CAD und MS-Office-Kenntnisse > Bereitschaft zur Weiterbildung > Interesse an der umfassenden Technik in einem großen Seilbahnunternehmen > Kenntnisse im Skifahren > Fähigkeit in einem Team zu arbeiten und selbstständig Projekte zu bearbeiten Für diese Position gilt ein Mindestentgelt von € 2.500,00 brutto / Monat. Überzahlung nach Qualifikationen und Erfahrung. Bei technischen Fragen dieser Stellenausschreibung wenden Sie sich bitte an: Bergbahn AG Kitzbühel, Leitung Technik Herr F. Wörgetter, Hahnenkammstraße 1a, 6370 Kitzbühel oder E-Mail: woergetter@kitzski.at Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis 24.08.2018 inklusive Foto an: Bergbahn AG Kitzbühel, Frau Waltraud Reiter, Hahnenkammstraße 1a, 6370 Kitzbühel, T +43 5356 6951-125, bewerbung@kitzski.at www.kitzski.at

Wir erweitern unser motiviertes und erfahrenes Team um

Elektromonteur

(m/w)

IHRE AUFGABEN:

IHR PROFIL:

• Montage von elektrischen Anlagen • Durchführung von Neuinstallationen und Umbauaufträgen • Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten

• Abgeschlossene elektrotechnische Ausbildung (Lehre) • Einschlägige Berufserfahrung als Elektromonteur (wünschenswert) • Eigeninitiative, Selbständigkeit, Teamfähigkeit und strukturierte Arbeitsweise • Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift • Führerschein B

UNSER VERSPRECHEN:

• Interessante, abwechslungsreiche Aufgabenbereiche • Kollegiales, wertschätzendes Arbeitsklima • Interne Weiterbildungsmöglichkeiten • Leistungsgerechte Entlohnung (über KV je nach Qualifikation möglich)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

EXENBERGER Elektro-Technik GmbH Jochbergerstraße 129 · A-6370 Kitzbühel · Tel. 05356/733 99 office@kitz-elektro.at · Herr Andreas Exenberger Ergänzend suchen wir: Techniker m/w, Technischer Zeichner m/w, Elektrohelfer m/w,

Elektro-Obermonteure m/w, Lehrlinge m/w


46 Kleinanzeigen

Ausgabe 32

Der Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf ist eine ständig wachsende, zukunftsorientierte und gemeinnßtzige Organisation. Unsere 30 motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter garantieren die Qualität und den hohen Standard unserer Dienstleistungen. Kontinuierliche Qualitätsentwicklung ist unser vorrangiges Prinzip. Der Gesundheitssprengel unterstßtzt Klienten/innen in der o.g. Region im eigenen Haushalt und bei Aktivitäten des täglichen Lebens.

Wir suchen ab sofort

HEIMHELFER/IN und HAUSHALTSHILFE im BeschäftigungsausmaĂ&#x; von 20 bis 30 Wochenstunden. Ihre Aufgaben sind u.a. DurchfĂźhrung von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, schriftliche bzw. digitale Dokumentation, UnterstĂźtzung unserer Klienten/innen bei der Basisversorgung, diverse Erledigungen, Aktivierung, hygienische MaĂ&#x;nahmen, ‌ Ihre Anforderungen sind u.a. Empathie fĂźr den Gesundheits- und Sozialbereich, Freude an der Arbeit mit älteren Personen, Kontaktfreudigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten, FĂźhrerschein B und eigener PKW, Ausbildung als Heimhelfer/in wĂźnschenswert, EDV-Grundkenntnisse, Flexibilität. Wir bieten ein sehr gutes Betriebsklima in einem motivierten und engagierten Team, abwechslungsreiche Tätigkeit, UnterstĂźtzung bei Fort- und Weiterbildung, tlw. Nutzung von Dienstfahrzeugen, kostenlose Dienstbekleidung, Gutscheine, EinkaufsvergĂźnstigungen, ‌ Ihr Mindestgehalt bei Vollzeitbeschäftigung als Heimhelfer/in mit Ausbildung beträgt â‚Ź 1.816,90 oder als Haushaltshilfe â‚Ź 1.734,80 plus Vordienstzeiten und entsprechenden Zulagen. Unabhängig von den vakanten Positionen kĂśnnen Sie uns gerne Ihre Initiativbewerbung zukommen lassen. Gesundheits- & Sozialsprengel St. Johann – Oberndorf – Kirchdorf Schwimmbadweg 3a • 6380 St. Johann Tel. 05352/61300-23 GF Claus Hutter MA oder PDL Dagmar StĂśckl-Berger MSc. c.hutter@sozialsprengel-stok.at Das Seebichl stellt ein: Zimmermädchen, auch Teilzeit nach Vereinbarung. sebastian@hotel-seebichl.at oder Tel. 0676/9558074. Suche zur Verstärkung meines Teams eine exible 25 Std.-Kraft fĂźr meine TraďŹ k in KitzbĂźhel. Einfache Computerkenntnisse sind erwĂźnscht. Tel. 0664/5918027. Fa. Haus Total Service sucht Reinigungskraft fĂźr Treppenhausreinigung in Kirchberg (7 Stunden pro Woche). Dienstverhältnis: geringfĂźgig. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner).

Die Bank fĂźr Tirol und Vorarlberg AG sucht fĂźr ihre Filiale in KitzbĂźhel eine/n verlässliche/n RaumpegerIn, im AusmaĂ&#x; von 20 Wochenstunden, zum ehestmĂśglichen Eintritt. Die Arbeitszeit sollte jeweils zwischen 16 und 20 Uhr erbracht werden. Wir freuen uns Ăźber Ihren Anruf bei Fr. Monika Rosto, Tel. +43/ (0)/505/3335614 (erreichbar von MoFr. von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr oder 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr). Engagierte/n zahnärztliche/n AssistentIn mit abwechslungsreichem Tätigkeitsfeld in Gemeinschaftspraxis gesucht; Vollzeit; ab sofort. Tel. 0680/1175555 oder 05356/65070.

1 KĂźchenhilfe (m/w), ab sofort, fĂźr das Rehabilitationszentrum KitzbĂźhel gesucht, ohne Logis, fĂźr Abwasch- und Reinigungstätigkeit, FrĂźhstĂźcks- und Salatbuet-Vorbereitung. Teilzeit, 5-Tage-Woche, 35 Wochenstunden, Arbeitszeit exibel im Wechseldienst zwischen 06:00 und 19:30 Uhr, 7,00 Stunden täglich. Mindestgehalt â‚Ź 1.460,– (n. KV) brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Einschlägige Berufserfahrung und Deutschkenntnisse Voraussetzung. Bewerbung schriftlich per E-Mail an Frau Christine Barnoczki-Mato: Kueche.Rehakitz@dussmann.at oder telefonisch: 0664/1839274.

Suche halbtags, 3x wÜchentlich, verlässliche, tßchtige Haushaltshilfe in Kitzbßhel. Tel. 0664/4331559. Kindermädchen in Anstellung gesucht. Wir sind eine sehr reisefreudige Familie und halten uns zwischen Mßnchen, Kitzbßhel, Ibiza und Wien auf. Fßr die Betreuung unserer 14 Monate alten Tochter suchen wir ein Kindermädchen in Anstellung die mit uns reist und bei uns (zeitweise) wohnt. Mehrjährige Erfahrung im Umgang mit Babies und Kindern erwßnscht. Bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme unter Tel. 0043/664/4300429.

Ihre Spezialisten fĂźr Biologische Zahnmedizin, Keramik/Implantologie, Ă„sthetik, Parodontologie, Unsichtbare Zahnspangen suchen zur Verstärkung des zahnärztlichen Teams

REZEPTIONISTIN MIT BUCHHALTERISCHEM INTERESSE Ăœberdurchschnittliche Bezahlung, flexible Arbeitszeiten, Voll-, Teilzeit oder 30 Stunden mĂśglich, auch Berufswiedereinsteiger. Als serviceorientierte Zahnarztpraxis setzen wir modernste medizinische Methoden fĂźr unsere Patienten zur Verbesserung ihrer Gesamtgesundheit ein. Werden Sie Teil unseres Teams. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Post oder E-Mail) mit Foto an rb@zahn-kitz.at Jochberger Str. 98 A-6370 KitzbĂźhel T: +43-5356-66669 office@zahn-kitz.at www.zahn-kitz.at

& Partner

Wa s c h v o l l a u t o m a t e n Wäschetrockner RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK

HINTERHOLZER KG

6370 KitzbĂźhel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen


47

9. August 2018

Biete Reitbeteiligung! Ich suche für meine feinfühlige, im Umgang sehr brave, große Warmblutstute eine zuverlässige, verantwortungsbewusste und erfahrene Mitreiterin. Sie ist in der Dressur bis L ausgebildet (Reithalle vorhanden). Tel. 0676/7758206,ab 20 Uhr.

Leihmaschinen für HAUS – BAU – GARTEN. Erdbewegung – Hausbetreuung. www.mietpro.at – Tel. 0664/2025777. Kaufe alte Bauernmöbel, Glocken sowie andere antike Gegenstände. Tel. 0650/7722703.

WH – Mathematik? Tel. 0664/ 4657360.

Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149.

THUJEN, trockene Hackschnitzel, Rollrasen, von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500.

Küchenzeile, 2,5 m, zu verschenken. Tel. 0049/171/8624094; E-Mail: katrin.ebner@t-online.de

Büglerei Alexandra: Übernehme Ihre Bügelwäsche. Tel. 0680/2477391.

Aufgepasst! Sammler sucht Pelzmäntel od. Jacken, Uhren und Trachtenschmuck, zu seriösen Sammlerpreisen. Tel. 0681/81784848.

Welcher symphatischer, humorvoller, kultivierter Mann und Golfer, NR, zw. 58-68 J., finanz. unabhängig, möchte mit Witwe, Anfang 60, schlank, gepflegt, reisefreudig, auf Mallorca lebend (gerne pendeln), eine neue Beziehung eingehen? Freue mich Dich kennen zu lernen. Gerne mit Bildzuschrift. Email: dolcevita.n10@freenet.de

Gebe Nachhilfe in Mathematik für die Unterstufe (NMS/AHS), in den Sommerferien. Tel. 0664/1383977.

Kitzbühel

w w w. k i t z a n ze i g e r. at

Erfreuen Sie sich an unserem Blumenmeer… Ein Hotelgarten einmal anders!!! Jetzt blühen die „ZINNIEN“ = Zinnia elegans

Genießen Sie ein ABENDESSEN von unserer ausgezeichneten Küche, täglich: 4-Gang Menü + Salatbuffet + Käseecke + Eis-Variationen = € 28,00 Anmeldung bis 11 Uhr unter Tel.: +43 5356 64885 • office@erika-kitz.at Wöchentlicher Menüplan unter www.erika-kitz.at

KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003.

Hochwertiges, 12tlg., klassisches Silberbesteck mit Vorspeise/Nachspeise-Sortiment, aus wohlhabendem Münchner Geschäftshaushalt, günstig abzugeben. Tel. 0664/3954641.

Suche dringend Jemanden der die Gartenpflege meines Anwesens übernehmen kann. Anruf unter Tel. 0049/171/4333123 oder 0049/162/2406327; tozim@web.de

GARAGENTORE M. RESCH Fachbetrieb für Garagentore und Torantriebe – Privat – Industrie – Gewerbe – Reparaturen. Tel. 05355/5550 oder 0664/4236119.

KFZ ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/73869969.

Danksagung Wir danken herzlichst für die Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied meiner herzensguten Mama, Schwiegermama, Oma und Uroma, Frau

Rosa Pali geb. Steger Besonders danken wir: - dem Pflegeheim Oberndorf, 1. Stock, für die liebevolle Pflege - ihrer Hausärztin Frau Dr. Maria Krepper mit Team - Herrn Dekan Dr. Trausnitz für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes - Linda Polak, Renate Pali und Barbara Fischer für die schöne musikalische Umrahmung der Trauerfeier - Frau Gerti Egger für das Vorbeten und dem Südtiroler Verein für die letzte Begleitung - ihren längjährigen treuen Freunden - für alle Kranz-, Blumen- und Kerzenspenden sowie Gedenkkerzen im Internet - der Trauerhilfe Helmuth Treffer für die Unterstützung St. Johann in Tirol, im August 2018 Die Trauerfamilie

DANKSAGUNG

Fritz Foidl * 27. 1. 1955 † 20. 7. 2018 langjähriger Mitarbeiter der Fa. Thomas Klausner/Furthersäge 25 Jahre Kommandant und Ehrenmitglied der Feuerwehr St. Ulrich a. P. Träger der Verdienstmedaille des Landes Tirol

Wir bedanken uns von ganzem Herzen: - bei seinem Freund Pfarrer Mag. Santan Fernandes sowie bei den Ministranten und Mesnern - bei Ernst Koblinger fürs Vorbeten und die Organisation - bei Thomas Schellhorn - für die musikalische Umrahmung bei der Verabschiedung - bei seinen Feuerwehrkameraden, den Feuerwehren aus der Umgebung und den anderen ausrückenden Vereinen - besonders bei Kdt. Martin Mitterer für die Ansprache und Organisation - bei Bgm. Fr. Brigitte Lackner für die Rede - bei seinem Hausarzt Dr. Hannes Lechner mit seinem hervorragendem Team - bei den Ärzten und dem Pflegepersonal der Onkologie und Strahlentherapie der Klinik Innsbruck - beim Krankenhausteam der Onkologie St. Johann i. T. - beim Krankentransport Heinz Foidl für die kurzweiligen Fahrten nach Innsbruck - bei den Verwandten und Freunden für die zahlreichen Besuche - für alle Kranz-, Blumen und Kerzenspenden - für alle Ämter, Messen sowie Spenden an die Kirche und Feuerwehr - für die mündlichen und schriftlichen Beileidsbekundungen sowie der Trauerhilfe Bestattung Helmuth Treffer für den hilfreichen Beistand St. Ulrich am Pillersee, im August 2018 Die Trauerfamilie


SPORT Sparkassen Hornlauf Kitzbühel | Am Sonntag, 26. August, wird zum Sparkassen Hornlauf geladen. Bereits zum 40. Mal wird heuer das Rennen hinauf zum Sendeturm am Kitzbüheler Horn ausgetragen. Der Start erfolgt um 9.30 Uhr in der Innenstadt. Nach 12,9 Kilometern und 1.234 Höhenmetern erreichen die Läufer das Ziel am Kitzbüheler Horn. Streckenrekord bei den Herren hält Jonathon Wyatt, bei den Damen Andrea Mayr.

Hahnenkamm MTB-Rennen Kitzbühel | Aus dem sportlichen Sommerprogramm nicht wegzudenken ist das traditionell am 15. August stattfindende Int. Hahnenkamm Mountainbike Rennen. Heuer findet es zum 30. Mal statt und wird durch eine E-Bike-Klasse ergänzt. Dieses Rennen wird als Tiroler Meisterschaft ausgetragen. Startzeit ist um 11 Uhr im Stadtzentrum bzw. beim Gasthof Einsiedelei für die Klassen U15 und U17. Nennungen erfolgen beim SV Kitzsport, Tel. 05356/62504 bzw. www.kitzsport.at oder verein@ kitzsport.at. Nennungsschluss ist am Montag, 13. August, 18 Uhr.

Österreichische Meisterschaften der Jugend- & Schülerklasse in Innsbruck

Topleistung der Schwimmer Das Tivoli Freibad bot eine perfekte Kulisse für die österr. Meisterschaften d. Jugend- & Schülerklasse.

Innsbruck, St. Johann | Knapp 400 Schwimmer und Schwimmerinnen von mehr als 50 Vereinen erbrachten an den vier Wettkampftagen ausgezeichnete Leistungen und hatten vor allem auch Spaß an der Sache. Mit Valerie Koch, Leonie Fuchs, Heidi Brenner (alle Jg 2006) und Gergö Vescey (Jg 2005) konnten vier Aktive des WSV im Vorfeld die harten Limitzeiten knacken und sich für den Höhepunkt der Schwimmsaison qualifizieren. Bei insgesamt 13 Starts konnten sich die WSV-Schwimmerinnen und -Schwimmer insgesamt viermal für die Finalläufe am Nachmittag qualifizieren. Mit Valerie (100 m Schmetterling) und Gergö (100 m Brust) konnten sich am Freitag zwei der Kids einen Startplatz für die Finale am Nachmittag sichern. Mit einer neuen per-

sönlichen Bestzeit von 1:16,17 schaffte Valerie als Viertplatzierte den Einzug ins Finale. Gergö konnte, trotz einer kurzen krankheitsbedingten Pause in der letzten Vorbereitungswoche, den achten Startplatz am Nachmittag für sich reservieren. Beide Kids bestätigten ihre Zeiten vom Vormittag und freuten sich über den fünften bzw. achten Rang in ihrer Altersklasse. Trotz einer neuer persönlicher Bestzeit über 200 m Freistil (2:34,23) blieb Leonie als Zwölfte im Vorlauf der Einzug ins Finale verwährt. Heidi konnte, bedingt durch eine vierwöchige Zwangspause, leider nicht ihr volles Leistungsvermögen abrufen und landete im Vorlauf über 200 m Rücken an der elften Stelle. Der Samstag war von Regen und ungemütlichen Temperaturen geprägt. Trotz der widrigen Bedingungen konnte sich Gergö über seine Lieblingsstrecke, die 200 m Brust (3:00,94), einen Startplatz am Nachmit-

tag erschwimmen. Schlussendlich platzierte er sich mit einem soliden Finallauf österreichweit an der achten Position. Trotz neuer persönlicher Bestzeiten schafften Leonie (9. Platz) und Valerie (10. Platz) über 100 m Rücken leider nicht den Einzug für die Finalläufe, können sich aber trotzdem über eine Platzierung unter den zehn besten Mädchen dieses Jahrganges freuen. Am Abschlusstag standen für die drei Mädels die heiß ersehnten 100 m Freistil sowie die 200 m Lagen auf dem Programm. Leonie schwamm ein sehr beherztes Rennen über die 100 m Freistil (1:08.88) und konnte sich als Sechste für das Finale am Nachmittag qualifizieren. Trotz einer Verbesserung der Vorlaufzeit reichte es schlussendlich nur für den achten Rang in der Schülerklasse 4. Im Abschlußbewerb über 200 m Lagen zeigten sich Leonie und Heidi nochmals topmotiviert, verpassten aber trotz solider Zeiten den Einzug ins Finale.

Tennisturnier in Brixen Brixen | Am Wochenende findet das dritte Turnier des IKC 2018 in Brixen statt. Für viele Nachwuchsspieler die letzte Chance sich für das Regio-Masters in Reutte zu qualifizieren. Auf gutes Wetter, gute Spiele bzw. viele Zuseher hofft der Veranstalter. Die Auswertung der einzelnen Turniere und die Gesamtwertung werden voraussichtlich am 15. August auf den Hompages der TC Oberndorf, Fieberbrunn und Brixen gestellt und sind somit für jeden einsehbar.

Leonie Fuchs, Gergö Vecsey, Heidi Brenner und Valerie Koch (v.l.) mit ihrem Trainer Matthias Prem.

Foto: WSV St. Johann


Sport 49

9. August 2018

Vier Österreichische und sieben Tiroler Meisterschaftsmedaillen

Erfolgreich beim X-Aquathlon Am Hechtsee wurden beim zweiten X-Aquathlon auch die Tiroler und Österreichischen Meisterschaften ausgetragen.

Kufstein | Oberhalb von Kufstein, am Hechtsee, wurde am 4. August der zweite Hechtsee-XAquathlon abgehalten, bei dem auch die Tiroler und Österreichischen Meisterschaften ausgetragen wurden. Die Schwimmdistanzen reichen von 25 Meter (Kinder) bis 1.000 Meter (Erwachsene) und auf der Laufstrecke galt es zwischen 300 Meter und 5,2 Kilometer zu bewältigen. Vom Kitzbüheler Triathlonverein waren 16 Kids und acht Age-Group Athleten am Start. In den stark besetzten Kinderrennen holte sich Thomas Rass den Sieg in seiner Klasse, seine Schwester Anna belegte Rang zwei. In der Jugendklasse ge-

Vollste Konzentration bei der Kindern der Klasse E vor dem Start zum Schwimmbewerb. Foto: Triathlonverein

wann Katharina Erber Bronze. Nina Grüner und Maximilian Fuchs finishten an der vierten Stelle. Bei der Bundesländer Staffel stellte Tirol zwei Teams, wobei das Team mit Katharina

Erber den zweiten Platz erzielen konnte. Die Kitzbüheler Age Group Athleten konnten vier Österreichische und sieben Tiroler Meisterschaftsmedaillen gewinnen.

Bei der Österreichischen Meisterschaft gewannen Judith Joast, Peter Hechenberger und Hermann Trojer Silber sowie Florian Klingler Bronze. Bei den Tiroler Meisterschaften gab es Gold für Judith Joast, Florian Klingler, Peter Hechenberger, Hermann Trojer und Mona Ritter. Die Silbermedaille konnten sich Florian Heuberger und Simona Erber sichern. Bei der gleichzeitig durchgeführten Mannschaftswertung aller teilnehmenden Vereine wurde der Triahlonverein Kitzbühel als zweitbester Verein gekürt und tirolweit als bester Verein. In Tübingen ging Marilena Swidrak an den Start. Die Kitzbüheler Triathletin sicherte sich auf der Sprintdistanz (750 m Schwimmen, 20 km Radfahren, 5 km Laufen) den sensationellen zweiten Platz.

In der Volksschule Brixen wurden die Tiroler Meisterschaft und das Preisranggeln abgehalten

Tiroler Meisterschaft der Ranggler Ein Preisranggeln sowie die Tiroler Meisterschaft wurden kürzlich in Brixen ausgetragen.

Brixen | Am 22. Juli fand neben der Tiroler Landesmeisterschaft auch ein Preisranggeln statt. Das Ranggeln wurde aufgrund der schlechten Witterung in der Turnhalle der Volksschule ausgetragen. Bei der Tiroler Meisterschaft gab es bei den Schülern und in der Jugend die erwarteten Favoritensiege durch Stefan Gastl (Brixental/Wildschönau) und Lukas Mattersberger (Matrei). In der Allgemeinen Klasse setzte sich Philip Holzer, der noch in der Jugend startberechtigt wäre, vor Daniel Fankhauser und Stefan Sulzenbacher durch. Ergebnisse Preisranggeln: Schüler 6-8 Jahre: 1. Gabriel Ma-

Landesobmann Peter Steiner (li.), Bürgermeister DI Ernst Huber und Vizebürgermeister Simon Schroll mit den Siegern der Tiroler Meisterschaft. Foto: Privat

riner, Matrei, 2. Franz Schragl, Zillertal; 3. Dominik Dichtl, Matrei. Schüler 8-10 Jahre: 1. Matthäus Gander, Matrei, 2. Andreas Moser, Alpbach; 3. Hannes Heim, Zillertal. Schü-

ler 10-12 Jahre: 1. Simon Lang, Matrei; 2. Jakob Stemberger, Matrei; 3. Florian Scheiber, Leogang. Schüler 12-14 Jahre: 1. Stefan Gastl, Brixental/Wildschönau; 2. Martin Hauser, Zil-

lertal; 3. Daniel Pail, Saalbach. Jugend 14-16 Jahre: 1. Helmut Salzmann, Saalbach; 2. Andreas Fankhauser, Zillertal; 3. Rupert Eder, Leogang. Jugend 16-18 Jahre: 1. Lukas Mattersberger, Matrei; 2. Christian Wurm, Zillertal; 3. Kevin Holzer, Matrei. Kl. IV:1. Daniel Höller, Piesendorf; 2. Christian Plankensteiner, Zillertal, 3. Thomas Gander, Matrei. Kl. III: 1. Thomas Grössig, Niedernsill; 2. Hannes Wahrstätter, Brixental/Wildschönau, 3. Hannes Kostenzer, Alpach. Kl. II 1. Hans Schwabl, Bayern, 2. Gerald Grössig, Niedernsill, 3. Philipp Holzer, Matrei. Kl. I: 1. Christoph Kendler, Saalbach; 2. Daniel Fankhauser, Zillertal; 3. Fanz Hollaus, Zillertal. Allg. Klasse: 1. Christoph Kendler, Saalbach, Hagmoar, 2. Hans Schwabl, Bayern; 3. Christoph Eberl, Leogang.


50 Sport

Ausgabe 32

Nach dem Last-Minute-Ligaerhalt übernimmt Thomas Handle die Mannschaft des SK St. Johann

Thomas Handle Trainer in St. Johann Faktisch in letzter Sekunde konnte der SK St. Johann in der vergangenen Saison der UPC Tirol Liga die Klasse halten. In die kommende Saison geht man mit dem Ziel, einen einstelligen Tabellenplatz zu erreichen. Neu auf der Trainerbank ist Thomas Handle. Die geplante Reform der Regionalliga West wirft auch in der Tirol Liga ihren Schatten voraus. Sie bedeutet, dass es in der Saison 2018/2019 keine Absteiger geben wird. Vorausgesetzt die Tiroler Vereine schaffen den Verbleib in der zweiten Bundesliga.

Tirol Liga | Die UPC Tirol Liga wird in der kommenden Saison 2018/2019 eine der ausgeglichensten Meisterschaften der letzten Jahre werden. Da die Mannschaft der SPG Reichenau SVG in die Regionalliga aufstieg und kein Tiroler Team abstieg. Neu in der Liga sind die Teams von Natters, Volders und Söll. Extrem schwer ist es daher, die Liga für die kommende Saison einzuschätzen. St. Johann hat sich das Ziel gesetzt, einen einstelligen Tabellenplatz zu erreichen. Da die Regionalliga West 2019/20 reformiert wird, wird es keinen Absteiger in der Tirol Liga geben. Voraussetzung dafür ist, dass alle Tiroler Vereine, die in der zweiten Bundesliga spielen, auch den Klassenerhalt schaffen.

In zwei Cup-Runden bestanden Nach fast drei Wochen Pause begann am 4. Juli die Vorbereitung auf die neue Spielzeit. Nach den Testspielen gegen den FC Kufstein (RL West), den FC Pinzgau 1b und Angerberg (Landesliga Ost) musste St. Johann schon in der 1. Hauptrunde des Kerschdorfer Tirol Cups gegen Niederndorf spielen. In der zweiten Hauptrunde ging

Marco Rapatz vom SK St. Johann sorgte mit seinen beiden Toren im Cup-Bewerb fürs Weiterkommen. Foto: Stefan Adelsberger

es zum SK Ebbs (Landesliga Ost). Hier setzte sich die Mannschaft nach einem 2:0-Pausenrückstand und toller Aufholjagd in der zweiten Halbzeit durch die Tore von Marco Rapatz (71., 75.) am Ende erst im Elfmeterschießen 1:4 (2:0, 2:2) durch.

WSG Amateure zu Gast. Anpfiff am Samstag um 17 Uhr

im Koasastadion. Stefan Adelsberger

Viele Veränderungen im St. Johanner Kader Beim Kader gibt es einige Veränderungen. Peter Grander und Christoph Friedl haben ihre Kariere beendet. Alexander Krimbacher wechselte nach Ellmau, Patrick Hager wechselte nach Kufstein und wird in Zukunft Eishockey spielen. Ferhat Gürbüzer (Kirchdorf) und auch Alexander Hauser sind nicht mehr im Team des SK St. Johann dabei. Neu im Team sind Michal Cmarko von Lok Kosice und Nachwuchsspieler, die von der zweiten St. Johanner Mannschaft in die Einser befördert wurden. Die UPC Tirol Liga startet kommendes Wochenende und hier hat der SK die spielstarken

Thomas Handle übernimmt das Traineramt beim SK St. Johann.


Sport 51

9. August 2018

Im ersten Heimspiel der Saison dreht Kitzbühel nach Rückstand das Spiel noch zum Sieg

Heimsieg gegen Bischofshofen Im zweiten Saisonspiel der Regionalliga West traf der FC Eurotours Kitzbühel zu Hause auf den Aufsteiger SK Bischofshofen 1933. Beide Teams starteten mit einem Unentschieden in die neue Saison. In einem spannenden und sehr ereignisreichen Spiel behielt Kitzbühel mit einem 3:2-Heimsieg die Oberhand. Trotz der Niederlage war es ein toller Auftritt der Gäste aus Bischofshofen.

Regionalliga | Rund 400 Besucher wollten sich das erste Heimspiel des FC Kitzbühel nicht entgehen lassen und kamen am Freitagabend bei traumhaftem Wetter ins Sportstadion Langau. Auch in der zweiten Runde hatte Kitzbühel einen Aufsteiger gegenüberstehen. Wie schon in der

ersten Runde ging der Aufsteiger planmäßig in Führung. Lukas Pielorz netzte zum 0:1 (21.) für die Mannschaft aus Bischofshofen ein. Die Antwort der Tiroler ließ aber nicht lange auf sich warten. Nach einer kurz abgespielten Ecke kam der Ball über Christian Pauli zu Bojan Margic. Dieser netzte per Kopf zum 1:1 (29.) Ausgleich ein. Die Gäste blieben im Anschluss weiter gefährlich und hatten drei hochkarätige Einschussmöglichkeiten, die sie nicht nutzen konnten. So ging es mit dem 1:1 in die Halbzeitpause.

Kitzbühel dreht die Partie Nach dem Seitenwechsel kamen die Gastgeber mit mehr Schwung aus den Kabinen. So kam kurz nach Wiederbeginn die Führung für das Heimteam.

Nach einem perfekten Ball in den Strafraum krönte Bojan Margic seine starke Leistung mit dem zweiten Treffer. Aus fünf Metern Entfernung zog Margic aus der Drehung ab und versenkte die Kugel im Netz zum 2:1 (52.). Der Jubel in Kitzbühel hielt allerdings nicht lange an. Bereits einige Minuten später schlug der Aufsteiger zurück. Mohamed Khalil sorgte für den 2:2-Ausgleichstreffer in der 59. Minute. Nun war wieder alles offen und es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch und für die Zuschauer eine spannende Partie. In der 84. Minute dann der erlösende Führungstreffer für Kitzbühel. Mit seinem zweiten Saisontreffer fixierte Martin Boakye per Kopf den 3:2-Heimsieg für Kitzbühel. Das Resümee von Kitzbühel Trainer Alexander Markl: „Für

die Zuschauer war es ein sehr interessantes und spannendes Spiel. Die Begegnung hatte alles zu bieten. Es war über die gesamte Spielzeit ein offener Schlagabtausch mit dem besseren Ende für uns. Christian Pauli (zwei Assists) und Sascha Wörgetter haben sich ein Sonderlob verdient!“ Stefan Adelsberger

Termine Freitag, 10. August Reichenau - Altach Amat.

18.30

Schwaz - Kitzbühel

19.00

Kufstein - Anif

19.00

Grödig - Wals-Grünau

19.00

Bischofshofen - St. Johann

19.00

Wörgl - Hohenems

19.00

Samstag, 11. August Langenegg - Seekirchen

18.00

Dornbirn - Saalfelden

18.00

Ergebnisse Regionalliga: Anif - Wörgl 0:1 (0:0); Seekirchen - Kufstein 1:4 (0:1); Kitzbühel - Bischofshofen 3:2 (1:1); Altach Amat. - Grödig 1:1 (0:1); St. Johann/P. - Reichenau 2:2 (2:1); Wals-Grünau Langenegg 2:0 (1:0); Hohenems - Dornbirn 1913 0:3 (0:1); Saalfelden - Schwaz 2:2 (1:0).

Regionalliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 8. 9.

Bojan Margic erzielte für den FC Kitzbühel zwei Tore im Heimspiel gegen den Aufsteiger aus Bischofshofen. Foto: Stefan Adelsberger

12. 13. 14. 15. 16.

Dornbirn Kufstein Kitzbühel Seekirchen Langenegg Hohenems Wals-Grünau Wörgl Reichenau St. Johann/P. Saalfelden Grödig Bischofshofen Schwaz Altach Amat. Anif

2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

8:1 8:2 4:3 6:6 2:2 4:5 4:5 2:4 3:3 3:3 3:3 2:2 3:4 4:6 1:3 1:6

6 6 4 3 3 3 3 3 2 2 2 2 1 1 1 0


52 Sport

Ausgabe 32

Die ersten drei Cup-Runden wurden bereits gespielt. Am kommenden Wochenende (10. bis 12.

Fußball: Der Meisterschaftsbeginn Die harte Vorbereitungszeit neigt sich dem Ende zu und die ersten drei Runden im Kerschdorfer Tirol-Cup sind auch schon gespielt. Es geht für die Mannschaften in die neue Spielzeit 2018/2019. Einige Änderungen gibt es auch heuer wieder in den verschiedenen Ligen. Die Regionalliga Reform 2019/20 wirft auch schon ihren Schatten voraus.

Landesliga | In der Saison 2018/2019 gibt es wieder zwei Mannschaften aus dem Bezirk in der Landesliga. Mit dem FC St. Ulrich/Hochfilzen und dem SV Brixen kämpfen zwei Teams um Punkte in der Landesliga. Wenig Veränderungen gab es im Pillerseetal beim FC St. Ulrich. Die Mannschaft blieb nahezu unverändert und wird so versuchen, für Furore zu sorgen. Eine tolle Saison wird es für den SV Brixen unter sehr schwierigen Rahmenbedingungen. Mitte August startet die

Martin Hölzl ist neuer Trainer bei Westendorf.

Meisterschaft 2018/19 der Landesliga Ost mit dem schwierigen Heimspiel gegen Absteiger Mayrhofen. Neuer Trainer

Dietmar Tengg ist neuer Trainer beim SK Fieberbrunn.

beim SV Brixen ist Manfred Widauer der das Team von Paul Exenberger übernahm. Die Saison 2017/18 war für den SV Brixen die erfolgreichste Saison in der Landesliga Ost seit Bestehen des Vereines und man wurde drittbeste Mannschaft aus dem Bezirk. Es haben sich die „Jungen wilden “ der zweiten Mannschaft perfekt in die Landesliga-Mannschaft eingegliedert. Die Vorbereitung auf die neue Saison begann beim SV Brixen Mitte Juli, da die meisten Spieler erst jetzt auf ihrem wohlverdienten Urlaub sind. Es war wieder eine sehr intensive und auf Kondition ausgerichtete Vorbereitung. In der bevorstehenden Saison möchte Brixen wieder im Mittelfeld mitspielen und für die eine oder andere Überraschung sorgen. Neuzugänge kommen ausnahmslos aus den eigenen Reihen. Im Kerschdorfer Tirol Cup musste sich das Team in Breitenbach mit 1:0 geschlagen geben. Auftaktrunde für FC St. Ulrich/Hochfilzen ist am Freitag

Fotos: Stefan Adelsberger

gegen Kufstein 1b und der SV Brixen empfängt am Samstag den SV Mayrhofen.

Hopfgarten neu in der Gebietsliga Gebietsliga | Die Gebietsliga ist von der Besetzung her betrachtet eigentlich ein bessere Bezirksliga. Nicht weniger als sechs Mannschaften aus dem Bezirk sind in dieser Liga vertreten. Neu in der Saison 2018/19 ist der Aufsteiger aus Hopfgarten. Bei der SPG Hopfgarten/Itter hat sich der Kader im Sommer kaum verändert. Johannes Sieberer kommt aus Thiersee dazu, Thomas Pletzer macht zumindest mal ein Jahr Pause. Das Training startete Mitte Juli und die Vorbereitung ist gut angelaufen. Als Aufsteiger stehen natürlich besonders große Herausforderungen an, deshalb wird ein Mittelfeldplatz in der Liga als Ziel anvisiert. Durch die Regionalliga Reform auf die kommende Saison wird es keinen Absteiger geben und so nimmt es den Druck weg, eine schlagkräftige Mannschaft zu formen. Auftaktgegner wird


Sport 53

9. August 2018

August) startet die neue Meisterschaftssaison 2018/2019

im Tiroler-Unterhaus startet der SV Thiersee sein. Der SC Kirchberg wird die neue Saison wieder in der Gebietsliga spielen und bei der Mannschaft blieb im Sommer kein Stein auf dem anderen. Es gab große Veränderungen im Kader und einen neuen Trainer. Der Nachfolger von Stefan Fuchs auf der Trainerbank ist Christoph Kranz, der schon in der Saison 2010/11 das Team betreute. Im Kader sind nicht mehr dabei: Christoph und Florian Pichler (SV Erl), Manuel Aschaber (Westendorf), Harry Eigner, Daniel Depauli und Markus Gogel – alle Karierende. Diese Abgänge kompensierte man mit dem eigenen Nachwuchs und beförderte einige Jugendspieler in die erste Mannschaft, zudem kommt Christoph Notdurfter von Kitzbühel. Die junge, neuformierte Mannschaft spielte auch schon zwei Cup-Runden und in der letzten war mit dem SC Kundl ein richtiger Brocken zu Gast in Kirchberg. Hier musste das Team eine 0:2-Niederlage einstecken. Auch beim SV Westendorf gab es im Sommer große Veränderungen im Betreuerteam und im Kader. Der neue Trainer heißt Martin Hölzl und er soll die neue, junge Mannschaft für die Zukunft formen. Zurück von Kirchberg ist Manuel Aschaber. Nicht mehr in Westendorf sind Markus Holzer (Kufstein), Andreas Fuchs (Kirchbichl), Csaba Levente Fogarasi (Reith), Michael Ziepl, Lukas Erharter und Wolfgang Spanring (alle Kundl). Durch die anstehende Ligareform kann man die Umgestaltung ohne Druck angehen. Einige Veränderungen gab es beim SK Fieberbrunn. Dietmar Tengg ist der neue Trainer in Fieberbrunn. Den Schwerpunkt in der Vorbereitung setzte der neue Trainer in die taktische Entwicklung der jungen Mannschaft. Als Saisonziel setzten sie sich einen Tabellen-

platz unter den Top-Sieben der Liga. Beim Kader stehen drei Neuzugänge gegen zwei Abgänge gegenüber. Robert Hupf kommt vom SV Kirchdorf zurück, Kevin Steiner und Dominik Hechenberger (beide St. Johann). Nicht mehr in der Mannschaft sind Phankon Pletzenauer (Oberndorf) und Patrick Huter (Mondsee). Für den SV Kirchdorf gab es sechs Wochen Sommervorbereitung mit einigen Vorbereitungsspielen, wobei die Stabilisierung der Mannschaft und Integration der Neuzugänge im Vordergrund stand. In der kommenden Saison will man guten Fußball spielen und die Top-Sechs erreichen. Neu in der Elf sind Sotiris Ntais (A.O. Larissaikos 1976 GRC), Angelos Ampatzidis (Aetos Amygdaleas 1970 F.C. GRC), Ryan Morrison (Kitzbühel), Andreas Troger (Hochfilzen) und Ferhat Gürbüzer (St. Johann). Mit Robert Hupf (Fieberbrunn) bleibt es bei einem Abgang. Für den FC Kössen beginnt mit dem Wochenende die neue Saison und das schwierige zweite Jahr in der Gebietsliga. Durch die Ligareform gibt es aber in puncto Klassenerhalt in dieser Spielzeit weniger Druck. Beim Kader gab es kleine Veränderungen. Maximilian Plangger kommt von Reit im Winkl zurück und Christoph Lechner wechselt nach Schwoich. Neu hingegen ist der Trainer, der Christian Mair heißt. Kössens Ziel ist es, sich spielerisch und taktisch weiter zu entwickeln und die jungen Spieler in die Mannschaft einbauen. Das weitere Ziel ist die Klasse zu halten und im optimalen Fall einen einstelligen Tabellenplatz zu erreichen.

Drei Bezirks-Teams in der Ersten Klasse Erste Klasse | Eine gute und ausgeglichene Liga wird die Erste Klasse in der kommenden Saison darstellen. Mit Hall 1b, Bad Häring und Achensee kommen

Stefan Fuchs übernimmt das Zepter im Going.

drei starke Mannschaften in die Liga. Der SC Going, der unter einem neuen Trainer, Stefan Fuchs, wieder angreifen wird. Kitzbühel 1b wird auch in dieser Saison versuchen ein gehöriges Wort um den Aufstieg mit zu reden. Dazu hat man einen neuen Trainer installiert. Sean Caldwell übernimmt das Fohlen Team und Nikolaos Kardakaris wechselt als Co-Trainer zur Regionalliga Mannschaft.

Termine

Zweite Klasse ist fast eine Bezirksliga

Samstag, 11. August St. Johann - Wattens Amat.

17.00

Zweite Klasse | In der neuen Spielzeit gibt es heuer überraschend wenig Veränderungen in der Liga gegenüber den letzten Jahren. Mit Waidring, Oberndorf und Reith kämpfen drei Mannschaften ausschließlich gegen 1b Teams. Zu den Aufstiegsfavoriten gehören auch in dieser Saison wieder Waidring und St. Ulrich/Hochfilzen 1b und Reith. Stefan Adelsberger

Brixen - Mayrhofen

17.00

Kössen - Kramsach

14.00

Going - Mils 1

17.00

Oberndorf - Brixen 1b

18.00

Söll 1b - Westendorf 1b

18.30

Fieberbrunn - Reith

19.15

Freitag, 10. August St. Ulrich/H. - Kufstein 1b

19.00

Westendorf - Jenbach

19.30

Fieberbrunn - Kirchberg

19.30

Hopfgarten/I. - Thiersee

20.00

Rum - Kitzbühel 1b

19.30

St. Ulrich 1b - St. Johann 1b. 18.00 Waidring - Thiersee 1b

20.00

Sonntag, 12. August Rinn/T. - Kirchdorf

17.30

Ebbs 1b - Kirchberg 1b

14.15


54 Sport

Ausgabe 32

Landes- & Bezirkspolizeimeisterschaften im Sommerbiathlon des Polizeisportvereins

Sommerbiathlon der Polizisten Der PSV Tirol und der PSV Bezirk Kitzbühel veranstalteten am 27. Juli auf dem Gelände des TÜPL Hochfilzen die diesjährigen Landes- und Bezirkspolizeimeisterschaften im Sommerbiathlon.

Hochfilzen | Bei idealen Witterungsbedingungen konnten die Meisterschaften fair und unter professioneller Anleitung des Teams vom Biathlonveranstalter HSV Hochfilzen abgehalten werden. Die knapp 50 Starter aus Tirol, Salzburg und Oberösterreich radelten und schossen um den Tagessieg. Wie bereits in den vergangenen Jahren bestand der diesjährige Sommerbiathlon-Bewerb wieder aus drei zu absolvierenden Mountainbike-Runden mit einer Streckenlänge von je 3,5 Kilometern in kupiertem Gelände – teils Waldstück und/ oder Bachbett sowie zweimaliger Schießeinlage von je fünf Schüssen auf der neuen WM-Biathlonanlage Hochfilzen. Dank der bestens präparierten Streckenbeschaffenheit konnte für alle Teilnehmer eine

Bezirksmeister/in Elisabeth Kendler & Christian Kitzbichler flankiert von den Ehrengästen HR Kohler, Vertreter ÖBV-Versicherung bzw. Oberst Krug, Josef Stöckl. Foto: PSV

sichere, aber doch anspruchsvolle Mountainbike-Radstrecke kreiert werden. Die Kollegen des Ruhestandes, die so genannten „Grauen Wölfe“, unterstützten mit ihrem Einsatz tatkräftigst die Funktionäre des PSV Bezirk Kitzbühel und sorgten für eine gelungene Abwicklung der Veranstaltung. Elisabeth Kendler von der PI Erpfendorf kürte sich mit einer Zeit von 26:55,7 Min. zur

neuen Tiroler Landesmeisterin. Bei den Herren setzte sich wiederholt Michael Mayer (PAZ Innsbruck) mit einer Zeit von 22:09,8 durch und konnte somit seinen letztjährigen ersten Tiroler Landesmeistertitel im Sommerbiathlon erfolgreich verteidigen. Im Zuge der Landesmeisterschaften wurden auch die Bezirksmeisterschaften des PSV Bezirkes Kitzbühel abgehalten.

Bezirkssiegerin wurde die Landesmeisterin Elisabeth Kendler (PI Erpfendorf) und wie im letzten Jahr setzte sich Christian Kitzbichler (PI St. Johann) gegenüber seinen Bezirkskollegen erfolgreich durch. Klassensieger - Landesmeisterschaft: Damen: Elisabeth Kendler, PI Erpfendorf (Landesmeisterin); AK: Michael Mayer, PAZ Innsbruck (Landesmeister); AK I a: Thomas Nagiller, API Schönberg; AK I b: Klaus Waldner, PI Kramsach; AK II: Martin Reider, PI IBKAGM/LVA; AK III a: Klaus Neururer, PI Wenns; AK III b: Paul Scheffauer, PI Mayrhofen; AK IV: Konrad Mühlegger, PI Kramsach; Herren Gäste I: Marco Lengauer; Herren Gäste II: Rupert Halbartschlager, API Klaus. Ergebnis Bezirksmeisterschaft: Damen: 1. Elisabeth Kendler, PI Erpfendorf (Bezirksmeisterin); 2. Sandra Winkler, PI Kitzbühel; 3. Margit Steurer, PI Westendorf. Herren: 1. Christian Kitzbichler, PI St. Johann (Bezirksmeister); 2. Thomas Fernsebner, PI Kitzbühel; 3. Andreas Klammer, PI Kitzbühel.

Alle drei Mannschaften des TC Brixen konnten sich den Aufstieg in die nächste Klasse sichern

Drei Teams schafften den Aufstieg Alle Mannschaften des TC Raiba Brixen in den allgemeinen Klassen konnten durch Gruppensiege den Aufstieg fixieren. Brixen | Mit großem Eifer und viel Training kämpften sich die Damen des TC Brixen von der Bezirksliga 2 in die Bezirksliga 1. Trotz einem Rückstand nach den Einzeln beim Heimspiel gegen Walchsee konnten die Damen die beiden Doppelspiele für sich entscheiden und somit den Aufstieg sichern. Mit einem 7:2-Sieg über Westendorf und einem abschlie-

ßendem 6:3-Sieg gegen die direkte Konkurrenz um den Aufstieg, die SPG Kitzbühel/ Aurach, beendeten die Brixner in der Herren-2-Mannschaft die Meisterschaft ungeschlagen und mit einem überlegenen Vorsprung. Aus dieser Liga ist die Mannschaft Herren-1 als Gruppensieger wieder in die Landesliga zurückgekehrt. Für die beiden erfolgreichen Herren-Mannschaften wird das nächste Jahr bestimmt ein sehr hartes werden, aber man ist überzeugt, dass die Nachwuchsspieler mit der schwierigen Aufgabe noch wachsen werden.

Aufstieg geschafft: Nicht nur die Herren2-Mannschaft sondern auch das Damenteam und die Herren1 sicherten sich den Aufstieg. Foto: TC Brixen



56 Sport

Außerdem Alton weiter gut in Form Kitzbühel, St. Johann | Seine Erfolgsserie bei Zeitfahrrennen setzte Robert Alton (Radsport Stanger) fort. Der Masters-Athlet radelte in Aderklaa (NÖ) auf den zweiten Platz und landete bei den Österr. Meisterschaften in Erpfendorf im Einzelund Paarzeitfahren jeweils an der sechsten Stelle. In der Masterklasse 5 sicherte er sich den Tiroler Meistertitel und beim Rennen in Seibersdorf (NÖ) unterstrich er die gute Form mit dem ersten Platz in seiner Altersklasse. gs

Ladies-Trophy am Lärchenhof Erpfendorf | Am GCC Lärchenhof wurde kürzlich die Ladies-Trophy ausgetragen. 56 Damen von zwölf Golfclubs, die der großen Hitze (bis zu 35 Grad) trotzten und mit duftenden und kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt wurden, traten bei diesem Golfturnier an. In der Bruttowertung setzte sich Doris Fischer (KGC Kössen) vor Kitzbühel Schwarzsee-Präsidentin Tamara Jenewein und Ingrid Forcher-Mayr (GC Innsbruck-Igls) durch. Klassensiege feierten Rosemarie Schwaiger (GC Urslautal/Gruppe A), Maria Walser (GC Hohe Tauern/Gruppe B) und Hannelore Spindler (GCC Lärchenhof/Gruppe C). gs

Schwimmkurse in St. Johann St. Johann | Ab Montag, 27. August führt Triathlon-Sportwart Balthasar Knoll um 18.30 Uhr „gemütliche Schwimmer“ mit spielerischen Übungen in die richtige Kraultechnik ein. Ein weiterer Kurs für „schnellere Schwimmer“ beginnt um 19.30 Uhr. Anmelden kann man sich bis 26. August bei der ES Kirchdorf unter 0664/1750984 (18 – 22 Uhr).

Ausgabe 32

Triathlonverein Kitzbühel rockt 31. Int. Triahlon in Zell am See

Top-Ergebnisse in Zell/See Zell am See | Sensationelle neun Stockerlplätze gab es für den Triathlonverein Kitzbühel in Zell am See. Beim Auqathlon holte sich Thomas Rass den Sieg in seiner Klasse. Vitus Joast und Nina Grüner belegten jeweils Platz zwei. Dritte Plätze gab es für Viki Grüner, Laurenz Pernhofer und Anna Rass. An der fünften Stelle beendeten Elisabeth Berger und Laurena Viertl das Rennen. Bei den Erwachsenen hatte der Triathlonverein sowohl auf der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen), als auch auf der Sprint Distanz (350 m/20 km/5 km) Athleten am Start. Allen voran der Bike-Trainer der Tri-Kids, Andreas Hauser, der auf der Sprint Distanz einen Sieg in seiner Altersklasse verzeichnen konnte. Hermann

Erfolgreiche Triathleten: Peter Hechenberger, Andreas Hauser, Judith Joast, Florian Heuberger und Hermann Trojer (v.l.). Foto: Triathlonverein

Trojer wurde Dritter und Anton Pernhofer Achter. Auf der Olympischen Distanz belegte Florian Heuberger ebenso einen starken dritten Platz (U23). Alexander Pachler wurde Fünfter und Judith Joast finishte an der achten Stelle.

Katharina Erber und Marilena Swidrak starteten beim Europacup in Tabor (Tschechien). Katharina wurde bei ihrem zweiten EC-Start als beste Österreicher 14. Marilena belegte mit einer sehr guten Schwimmund Radleistung Platz 32.

St. Johanner Radler zeigten am Kitzbüheler Horn ihre Klasse

Stockerlplätze für die Radunion Beim Radrennen auf das Kitzbüheler Horn konnten sich die Fahrer der Radunion von ihrer besten Seite präsentieren.

Kitzbühel | Am 28. Juli bezwangen fünf Fahrer der Radunion St. Johann bei hochsommerlichen Temperaturen im Rahmen des Kitzbüheler Horn Bergrennens den Berg, der mit seinen im Durschnitt 12,5 Prozent und Maximal 22 Prozent Steigung zu den schwierigsten Rennrad-Anstiegen in Österreich gehört, mit Bravour. Martin Mayrl konnte in der Klasse Lizenz Herren Master II den dritten Platz für die Radunion St. Johann einfahren. In der Klasse Lizenz Herren Master IV gab es weitere Podestplätze für die Radunion: Ferdinand Fuchs wurde Zweiter und Franz Steiner belegte Rang drei. Michael Ertlschweiger und Edi Werlberger konnten in ihren Klassen auch

Martin Mayrl, Ferdinand Fuchs und Franz Steiner (v.l.) holten für die Radunion St. Johann Podestplätze. Foto: Radunion

tolle Leistungen zeigen. Edi startete in der Sportklasse Herren III und bezwang das Horn in einer Zeit von 41:39 und hatte somit beinahe die gleiche Zeit wie bei seiner Rennteilnahme am 9. Juli bei der Kitzbüheler Horn-Bike-Attack. Für Michael Ertlschweiger war es heuer bereits sein insgesamt zwölftes Rennen. Unter

anderem startete er vor kurzem noch beim Tannheimer Radmarathon, bei der Kitz-Horn-BikeAttack am 9. Juli und beim Bergrennen Hinterhornchallenge in Hall. Michael ließ sich auch durch einen Sturz beim Tannheimer Marathon nicht abhalten und zeigte stets tolle Leistungen bei den Marathons, Zeitfahren und Bergrennen, wo er startete.


Sport 57

9. August 2018

Den Zusehern wurde auch bei der 74. Auflage neben den Plätzen einiges geboten

Abseits des Center Courts Auch abseits des Center Courts wurde den über 50.000 Zusehern der 74. Generali Open wieder einiges geboten. Neben dem Hubers Tennis Weißwurst-Frühschoppen, dem Kitz4Kitz Day oder dem Babsi Schett Ladies Day konnten die Besucher in der sogenannten „Trade-Village“ vielen Aktivitäten nachgehen.

wie die Jahre zuvor bestens besucht und bot den zahlreichen Kids mit vielen „Aktiv-Stationen“ ein abwechslungsreiches Programm. Der Dienstag stand dann wieder voll im Zeichen der Damen. Beim Babsi Schett Ladies Day erhielten die ersten 1.000 Damen eine Freikarte und beka-

men neben einem Goodie Bag auch noch ein Glas Frizzante vom Weingut Scheiblhofer. Des Weiteren boten die 74. Generali Open neben der ausgezeichneten Verköstigung den Zusehern mit Tischtennistischen, einer Minitennis Station, vielen Informationsständen usw. wieder viele interessante Stationen. „Wir legen viel Wert da-

rauf, dass den Zusehern auch abseits der Plätze viel geboten wird. Wir versuchen hier jedes Jahr neben den altbewehrten Verpflegungsständen und „Aktiv-Stationen“ neues einzubauen“, war Turnierleiter Alexander Antonitsch mit dem Rahmenprogramm durchaus zufrieden. Markus Ehrensperger

Kitzbühel | Neben den tollen Leistungen der Spieler auf den Plätzen wurde den über 50.000 Zusehern (Rekordkulisse) auch abseits des Platzes wieder einmal vieles geboten. Am Sonntag wurde die Turnierwoche mit dem fünften Hubers Tennis Weißwurst-Frühschoppen kulinarisch eröffnet. Am Montag stand der schon traditionelle Kitz4Kids Kindertag auf dem Programm. Dieser war Hansi Hagsteiner und Peggo Jöchl kreierten die Gams für das beste Spiel des Turniers, die sie an Martin Klizan überreichen durften.

Fotos: Ehrensperger

Gruppenbild mit Trophäe: Jorge Salkeld, Signe Reisch, Herbert Günther, Markus Bodner, Viktoria Veider, Klaus Winkler, Arno Schuchter, Alexander Antonitsch und Gerhard Eilenberger (v.l.). Foto: Adelsberger

Miss Tirol 2007 Angi Riedhar mit Helmut Gruber im VIP-Bereich.


58 Sport

Ausgabe 32


9. August 2018

Sport 59


60 Sport

Ausgabe 32

Für Dominic Thiem kam gegen Martin Klizan das Aus.

Sektdusche für die Finalisten: Martin Klizan und Denis Istomin (vl.).

Qualifikant Martin Klizan (SVK) holte in Kitzbühel seinen sechsten ATP-Titel

Klizan überraschte in Kitzbühel Bei der 74. Auflage der Generali Open gab es viele Überraschungen. Der als Nummer eins gesetzte Österreicher, Dominic Thiem, verabschiedete sich bereits nach einem Freilos in der zweiten Runde. Am Ende konnte sich Qualifikant und „Österreicher-Schreck“ Martin Klizan aus der Slowakei durchsetzen und seinen sechsten ATP-Turniersieg feiern.

Kitzbühel | Die 74. Generali Open stellten sich in diesem Jahr als kein guter Boden für die Österreicher dar. Mit Sebastian Ofner, Jurij Rodionov, Dennis Novak und Superstar Dominic Thiem waren vier heimische Athleten

im Hauptbewerb. Am Montag standen sich mit Jurij Rodionov und Dennis Novak gleich zwei Österreicher im direkten Duell gegenüber. Nach einer starken Qualifikation von Rodionov (ohne Satzverlust) musste sich der Jungstar jedoch in der ersten Runde Dennis Novak in drei Sätzen geschlagen geben (6:4, 0:6, 6:1). In der zweiten Runde bekam es Novak dann mit dem Serben Dusan Lajovic zu tun. Lajovic ließ dem Niederösterreicher keine Chance und entschied das Duell in zwei Sätzen mit 6:4 und 6:2 klar für sich. Auch für den letztjährigen Halbfinalist, Sebastian Ofner, lief es nicht nach Plan, für ihn war nach dem ersten Spiel in diesem Jahr Endstation. Ofner

Für den Deutschen Maximilian Marterer war im Viertelfinale Endstation.

musste sich dem späteren Turniersieger, Martin Klizan, mit 6:2 und 6:4 geschlagen geben.

Thiem enttäuschte Österreichs Tennisstar Dominic Thiem schlug nach einem Jahr Pause in diesem Jahr wieder in Kitzbühel auf. Die Hoffnungen der österreichischen Tennisfans waren groß. Auch die Anforderung an sich selbst mit dem erstmaligen Sieg in Kitzbühel waren dem Niederösterreicher sehr wichtig, betonte er im Vorfeld des Turniers. Für die Nummer eins des Turniers lief es jedoch alles andere als nach Wunsch. Nach einem Freilos in der ersten Runde stieg Thiem in der zweiten Runde ins Turnier ein. Auf der gegenüberliegen-

Denis Istomin unterlag im Finale.

den Seite stand mit Martin Klizan der „Österreicher-Schreck“. In der Qualifikation eliminierte der Slowake Gerald Melzer, in der ersten Runde des Hauptbewerbs Dennis Novak und dann behielt er auch noch gegen Thiem die Oberhand. Nach einem miserablen ersten Satz (6:1) fand Thiem im zweiten eindeutig besser ins Spiel und konnte diesen klar mit 6:1 für sich entscheiden. Im entscheiden dritten Satz spielten beide lange auf Augenhöhe. Am Ende hatte Klizan das Glück auf seiner Seite und entschied die Partie mit 7:5 für sich.

Klizans sechster ATP-Titel Nach dem Sieg über Dominic Thiem in der zweiten Runde

Fotos: Stefan Adelsberger


Sport 61

9. August 2018

Anders Molteni und Roman Jebavy siegten im Doppelbewerb.

traf Klizan im Viertelfinale auf den starken Serben Dusan Lajovic. Doch auch im Duell für den Einzug ins Halbfinale behielt der Slowake die Oberhand und zog nach drei Sätzen (4:6, 7:6, 6:2) unter die letzten Vier des Turniers ein. Im Halbfinale schlug er dann noch Jaume Munar (ESP) in zwei Sätzen (7:6, 6:3). Mit Martin Klizan und Denis Istomin (UZB) standen bei den Generali Open somit zum ersten Mal zwei Qualifikanten im Finale. Vor ausverkauftem Haus setzte Martin Klizan seinen Erfolgslauf fort und krönte sich nach zwei Sätzen (6:2, 6:2) zum verdienten Turniersieger. Mit seinem Triumph in Kitzbühel bejubelte der Slowake seinen sechsten ATP-Turniersieg.

Jebavy/Molteni holten sich Doppeltitel Das Tschechisch/Argentinische Doppel Roman Jebavy

Sebastian Ofner beendete das Turnier in Runde eins.

Martin Klizan gewann das Generali Open.

und Andres Molteni krönten sich in diesem Jahr zum besten Doppel der Generali Open. Im Finale setzten sich die beiden klar gegen Daniele Bracciali (ITA) und Federico Delbo-

Heiße Temperaturen herrschten während der gesamten Tenniswoche.

nis (ARG) mit 6:2 und 6:4 in zwei Sätzen durch.

Rekordkulisse Trotz Niederlage brachte mitunter Dominic Thiem Kitzbü-

hel über 50.000 Zuseher. Mit vier von sechs ausverkauften Tagen bei den Generali Open war die Begeisterung für Tennis riesengroß. Markus Ehrensperger

Philipp Petzschner und Jürgen Melzer kamen bis ins Halbfinale.


62 Fernsehen

Ausgabe 32

So schmeckt Südtirol

Italienische Leichtigkeit verbunden mit herzhaften und bodenständigen Leckereien – das zeichnet die Küche Südtirols aus. In dieser „Heimatleuchten“-Folge begibt sich ServusTV auf eine kulinarische Reise durch die Gebirgsregion und entdeckt neben atemberaubenden Landschaften traditionelle Schmankerl und Menschen, die die althergebrach-

ten Rezepte noch kennen und bewahren. Vom Bio-Kräuterhof im Wipptal geht es zu Vinschger Marillen nach Lichtenberg, zur Metzgerei Holzner in Lana und in den Gasthof Waldbichl in Vöran. Anschließend führt ein kulinarischer Streifzug durch den Bauernmarkt in Meran, zur Malenger Mühle und in die urige Buschenschank am Schnalshuberhof in Oberplars.

Mehr

Fotos

in unserer APP

©Foto:ServusTV-DMGfilm

„Heimatleuchten“

Drei Tage Vollgas Action

mann und Christian Brugger am Red Bull Ring in 7 spannenden und kuriosen Bewerben. Bevor WM-Spitzenreiter Marc Marquez und Co. am Sonntag, ab 14 Uhr, im Rennen Gas geben, gibt’s ein Exklusiv-Interview mit Valentino Rossi. Kurz vor dem Start dreht Alex Hofmann mit einem E-MotoGP-Bike noch eine Live-Runde und bringt den Zuschauern dabei die Tücken des Kurses näher.

Foto:©RBCP-GEPApictures

Mehr Motorrad-Action gab’s bei ServusTV noch nie! Beim Heimrennen aus der Steiermark beginnt die Live-Berichterstattung schon am Freitag mit dem freien Training, ab 8:50 Uhr. Auch am Samstag gibt’s Vollgas pur. Zwischen Training und Qualifying steht dann ab 11:45 Uhr „Alex vs. Bruggi“ auf dem Programm. Dabei matchen sich die beiden ServusTV-Experten Alex Hof-

Foto:©ServusTV-GEPApictures

„MotoGP am Spielberg“


Fernsehen 63

9. August 2018

Ihr Abend mit ServusTV vom 9. 8. bis 15. 8. TOP-TIPP DER WOCHE

Hubert und Staller

DONNERSTAG 19.35 Quizmaster Sommerspecial 20.15 Austropop-Legenden Die Wurzeln des Austropop

Wie alles begann: Helmut Qualtinger und die Pioniere des Austropop. 21.15 Im Kontext – Die Reportage 22.15 Salzburger Festspieltalk

In Salzburg wird wieder fest gespielt und Ioan Holender lädt zum Festspieltalk ins Schloss Leopoldskron. 22.45 kulTOUR mit Holender Magazin Die Salzburger Pique Dame 23.15 Stefan Zweig Dokumentation Ein Europäer von Welt 0.15 Die geheime Welt von Zwillingen

SPORT LIVE

Südtirols Küche vereint das Beste aus alpiner und italienischer Kochkunst. Ein Paradies für alle Genussreisenden. 21.15 Trachtenschätze aus Österreich Die Pracht der Tracht

DOKUMENTATION

Tracht ist nicht gleich Tracht. Die einzigartigen Gewänder stehen identitätsstiftend für ein Tal oder eine ganze Region. 22.15 Groß & Kleinanzeigen Elektroschocker und Reisetoilette 22.45 Last Knights Actionfilm, USA/ COR/CZ 2015. Mit Clive Owen 0.40 folkshilfe Reportage

MONTAG 19.35 Quizjagd Show 20.15 Bergwelten Der Eiger: Steve Backshall & die „Mordwand”

SAMSTAG 19.20 Servus Nachrichten 19.25 Kurzurlaub in Österreich Salzburg 19.40 Groß & Kleinanzeigen Pferdemist und Pensionisten-Kommune

REPORTAGE

KULTUR

SONNTAG 9.30 MotoGP World Championship GP von Österreich Das Rennen

HEIMAT

MUSIK

Eigentor

Der zehnjährige Maxi versucht wieder mal, am Münsinger Fußballplatz Rucksäcke zu klauen. Als Hubert und Staller eintreffen, bietet sich ihnen ein bizarrer Anblick: Einige Spieler der E-Jugend fangen auf dem Fußballfeld plötzlich an zu halluzinieren; Trainer Schrober rennt wie im Wahn auf die nahe gelegene Landstraße und wird überfahren. Könnte es eine Lebensmittelvergiftung sein? Hubert und Staller ermitteln in der Gastroszene, und dann wagt Staller ein riskantes Testessen. DI: 14.8., 20.15 UHR

FREITAG 20.15 Heimatleuchten So schmeckt Südtirol

DIENSTAG 18.30 Bares für Rares

SHOW

DOKUMENTATION

David Groß tourt durch Österreich und besucht Menschen, die originell in Zeitungen oder im Internet inseriert haben. 20.15 Kon-Tiki

FILM

Bildgewaltige, authentische Verfilmung von Heyerdahls epischer Seereise im Jahr 1947. 22.15 Nur 48 Stunden Actionkomödie, USA 1982. Mit Nick Nolte, Eddie Murphy, Annette O’Toole 0.05 Kon-Tiki Abenteuerfilm, GB/N/DK/D/S 2012

MITTWOCH 17.35 Hoagascht Feiertagsgeschichten – Zu Maria Himmelfahrt 18.00 Servus Nachrichten 18.05 Bares für Rares 19.15 Servus Sport aktuell 19.20 Servus Nachrichten

NACHRICHTEN

15.20 15.55 17.00 18.10 19.35 19.45 20.15

Die Rennen der MotoGP live vom Red Bull Ring am Spielberg. World Enduro Super Series Auf den Dächern der Stadt Paris Terra Mater Tierisch Wohnen 21.15 Heimatleuchten Dokureihe Hinter den Kulissen der Salzburger Festspiele Reportage Hoagascht Pfeifertag in Bad Ischl Planet Erde

Nach Monaten der Vorbereitung wagt Steve Backshall die Besteigung des Eigers über seine berüchtigte Nordwand. Sport und Talk aus dem Hangar-7

SPORT & STARS

19.15 19.20 19.35 20.15

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten: All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Servus Sport aktuell Täglich besser informiert – unabServus Nachrichten hängig & neutral, hintergründig. Quizjagd Show 19.35 Quizjagd Show Hubert und Staller Eigentor 20.15 Wyatt Earp

SERIE

FILM

DOKUMENTATION

Sport-Persönlichkeiten zu Gast. Dieses Mal live aus Kitzbühel mit Dominic Thiem. 22.45 Departures – Abenteuer Weltreise Dokureihe. Indonesien Die Schlüsselmomente 23.40 Terra Mater Dokumentationsder Erdgeschichte. reihe. Wildes Brasilien: 21.55 M. Freeman: Mysterien des Weltalls Die Fluten des Amazonas 22.50 Ab in die Zukunft Dokureihe 23.45 Auf den Dächern der Stadt Paris 0.35 Bergwelten Dokureihe

Die neue Staffel der Serie als Western von Lawrence Kasdan, Österreichische Free-TV-Premiere. mit Kevin Costner, Dennis Quaid 21.05 Starbuck Komödie, und Gene Hackman. 23.50 Long Riders Western, USA 1980 CDN 2011. Mit Patrick Huard, Julie LeBreton, Antoine Bertrand Mit David Carradine, Keith 23.05 Untreu Drama, USA/D/F 2002 Carradine, Robert Carradine Mit Richard Gere, Diane Lane 1.20 Wyatt Earp Western, USA 1994

Auch live auf www.servustv.com


Darauf dürfen Sie sich freuen:

Save the Date ! Kitzbüheler Anzeiger Frühschoppen

Sonntag, 23. September 2018

Horn Gipfelhaus ab 11.00 Uhr

Feiern Sie mit uns!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.