Kitzbüheler Anzeiger KW 22 2018

Page 1

Neues Probelokal

DSDS-Sieger in Kitz

Tendenz steigend

Bereits in den Sommerferien soll mit den Arbeiten am neuen Probelokal der Seite 5 Stadtmusik begonnen werden.

Florian Silbereisen-Show in der Gamsstadt wartet mit vielen großen Namen Seite 20 auf.

Das Generali Open besticht nicht nur mit sportlichen Top-Leistungen, sondern auch mit wirtschaftlichen Zahlen. Seite 62

KITZBÜHELER

Jahrgang 69 • Nr. 22 • Fr., 1. Juni 2018 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel.

Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30

Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

KitzSki verbucht wieder Rekordzahl Die Bergbahn AG Kitzbühel hat den neunten Rekordwinter in Serie.

Seite 3

DIE ZEHNTE AUFLAGE

der Tristkogel Challenge findet am Wochenende statt. Dabei müssen die Teilnehmer nicht nur eine gute Kondition beim Berglauf und Mountainbiken haben, sondern auch eine gute Orientierung, denn es gilt, die Checkpoints möglichst schnell anzusteuern. Mehr zur Tristkogel Challenge auf Seite 69. Foto: Michael Werlberger

Denk FÜR andere nur ein BÜRO für unsere KUNDEN ein angenehmer ORT.

Wir renovieren unser Büro vom 4. bis 8. Juni 2018 und sind in dieser Zeit daher nur eingeschränkt erreichbar. Wir freuen uns, Sie ab 11. Juni in unseren neu gestalteten Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen! Versicherungsbüro Wörgötter GmbH Generalagentur der Uniqa Österreich Versicherungen AG Leerbergstraße 14, 6382 Kirchdorf, Tel. 05352/63520-0


2,00 EURO pro Tag für die Saisonkarte 2018/19

305 Tage KitzSki Genuss: 01.07.2018 - 01.05.2019

NEU!

Inklusiv Somme e aller rbahne n!

10.05. bis 30.06.2018

SUPER - VORVERKAUF EUR 599,00

EURO 100 PART GES

Sichern Sie sich jetzt die „Neue“ zum Preis des Vorjahres!

01.07. bis 09.12.2018

Vorverkauf: EUR 629,00

URO 70 EPART GES

ab 10.12.2018 Normalverkauf: EUR 699,00 Mit Ihrer KitzSki Saisonkarte – wieder um viele Vorteile voraus!


Aktuell 3

1. Juni 2018

Bergbahn AG Kitzbühel verbuchte das beste Ergebnis ihrer 91-jährigen Unternehmensgeschichte

Leistungskurve zeigt nach oben Der vergangene Winter war für die Bergbahn AG Kitzbühel wieder eine sehr erfolgreiche Saison. Mit einem Beförderungserlös von 46,2 Millionen Euro konnten alle bisherigen Bestmarken in den Schatten gestellt und eine neue Rekordmarke in der 91-jährigen Unternehmensgeschichte gesetzt werden.

Kitzbühel | Es war eigentlich ein Bilderbuch-Winter. Einige Tage waren zwar von stürmischem Wetter geprägt, jedoch ließen die guten Schneeverhältnisse nicht nur die Herzen der Wintersportler, sondern auch jene der Bergbahn-Gesellschaften im ganzen Land höher schlagen. Die Bergbahn AG Kitzbühel zählte im vergangenen Winter um 50.000 Skigäste mehr, die in Summe 420.000 Fahrten absolvierten. Im Beförderungserlös wirkten sich diese zusätzlichen Wintersportler mit 3,4 Millionen Euro aus. Zwischen dem Saisonstart im Oktober und dem letzten Skitag am 1. Mai nutzten 1,5 Millionen Ski-

fahrer die Anlagen und Pisten der Kitzbüheler Bergbahn AG. In Summe wurden 17,8 Millionen Fahrten absolviert. Für die Wintersaison konnte die Bergbahn AG Kitzbühel einen Beförderungserlös von 46,2 Millionen Euro verbuchen.

Deutlich besser als die Tiroler Seilbahnbranche Eindrucksvoll ist auch der Vergleich der Bergbahn AG Kitzbühel mit der Seilbahnbranche in Tirol. Auf Landesebene konnte der Beförderungserlös um zwei Prozent gesteigert werden, die Ersteintritte stiegen in Tirol um 2,5 Prozent, der Durchschnittserlös ist aber geringfügig zurückgegangen. Im Gegensatz dazu konnte das Kitzbüheler Unternehmen bei den Beförderungserlösen um acht Prozent zulegen, die Erstzutritte stiegen bei KitzSki um 3,1 Prozent und bei den Durchschnittserlösen konnte man in Kitzbühel um 4,9 Prozent zulegen. „Dies ist der größte Erfolg in der 91-jährigen Geschichte der Kitzbüheler Bergbahn. Unser Erfolg ist keine Eintagsfliege, es ist bereits der neunte Winter in

Folge mit einem Rekordergebnis. Wir haben uns den Erfolg nicht gekauft, sondern ein werthaltiges Wachstum erzielt“, berichtete Bergbahn-Vorstand Josef Burger.

tegische Ausrichtung ist, zeigt nachhaltig die Tatsache, dass mehr als 50 Prozent der Zugewinne im Winter 2017/18 allein in diesem Bereich generiert werden konnten.

BAG auch im Kartenverbund ganz vorne

Deutliche Zuwächse am Kitzbüheler Horn

Die Führungsposition hat die Kitzbüheler Bergbahn AG auch in den Kartenverbünden inne. Im Verbund der Super Ski Card konnte die Spitzenposition abermals bestätigt werden und die Führungsposition im Verbund der Tirol Snow Card sogar noch weiter ausgebaut werden. Fiel die Steigerung bei den Mehrtageskartenerlösen mit mehr als sieben Prozent und jene der Tageskarten mit knapp acht Prozent schon sehr ansehnlich aus, so wurden diese von den Zuwächsen bei den Saison- und Jahreskartenerlösen mit mehr als zwölf Prozent noch deutlich übertroffen. Ein Beweis dafür, dass das Kundenvertrauen in das KitzSki Angebot weiter im Steigen ist. Dass der Ausbau der Stärken im Skigebiet Hahnenkamm bis Pengelstein die richtige stra-

Aber auch der eingeschlagene Weg für das Kitzbüheler Horn als Familienskigebiet hat sich bewährt. Das unterstützende Beschneisystem, das in der Saison 2015/16 startete sowie die Angebotsmodernisierung mit Funslope samt FamilyPark, Kickerline und Snowtubing schlagen sich auch in den Zahlen nieder. Am Kitzbüheler Horn wurde im Winter 2015/16 ein Zuwachs von 18,6 Prozent verbucht und in der abgelaufenen Saison sogar ein Zuwachs von 40,7 Prozent. „Es ist uns gelungen, nicht die Spitzen zu erhöhen, sondern eine bessere Verteilung auf die Wochen zu erreichen. Durch gezielte Marketing-Strategien konnten wir diese Umverteilung erreichen“, zieht Josef Burger Bilanz. Von den erfolgreichen Zahlen zeigte sich auch Aufsichtsratsvorsitzender und Bürgermeister Klaus Winkler begeistert: „Es war ein hervorragender Winter für das ganze Land, für die Bergbahn AG Kitzbühel war es aber ein außerordentlich guter Winter, was sich auch im Vergleich mit der Seilbahnbranche belegen lässt. Es zeigt wieder, dass wir nicht mitschwimmen, sondern das Ganze noch toppen können.“ Einen wichtigen Beitrag für den Erfolg des Unternehmens leisten die zahlreichen Mitarbeiter. Damit es sich bei der Anerkennung ihrer Leistungen aber nicht nur um reine Lippenbekenntnisse handelt, wurde in der letzten Aufsichtsratssitzung eine Prämie beschlossen. „Die Mitarbeiter sind die Grundlage für unseren Erfolg“, sind sich Winkler und Burger einig. Elisabeth M. Pöll

Die Bergbahn AG Kitzbühel kann auf den erfolgreichsten Winter in der 91-jährigen Unternehmensgeschichte zurückblicken. Allein am Kitzbüheler Horn wurde ein Zuwachs von 40,7 Prozent verbucht. Foto: Pöll


4

Aktuell

Außerdem Genossenschaft ist gegründet Vergangenen Freitagabend wurden in der Kelchsau die Weichen für die Sicherung der Nahversorgung gestellt.

Hopfgarten, Kelchsau | „Wir haben wie geplant eine Genossenschaft gegründet“ freut sich Gemeindevorstand Martin Hölzl, der bereits die Obmannschaft der Genossenschaft übernommen hat. Wie berichtet wird die bisherige Betreiberin des kleinen Lebensmittelladens, Marianne Erharter, das Geschäft mit Ende Juni nach 25 Jahren schließen und sich beruflich neu orientieren. Der Ortsteil Kelchsau mit derzeit rund 800 Einwohnern braucht aber eine Nahversorgung, ist Hölzl überzeugt und hat daher die Suche nach einer Lösung übernommen. Der Genossenschaft – ein Zusammenschluss von Personen, deren Ziel der Erwerb bzw. die wirtschaftliche Förderung eines gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs ist – sind bereits 60 Personen beigetreten. Über die Kosten der einzelnen Anteile hält sich Hölzl bedeckt. Ganz günstig aber sei es nicht, räumt der Kelchsauer ein. Weitere rund 15 Personen haben sich ebenfalls bereit erklärt, beizutreten. „Wir freuen uns natürlich über weitere Interessenten, die sich gerne bei mir melden können“, betont Martin Hölzl (Mail: martin.hoelzl@ktvhopfgarten.at). Derzeit sei man dabei, einen genauen Fahrplan aufzustellen. Geht es nach Hölzl und seinen Mitstreitern, soll das Geschäft nach einer kurzen Umbauphase Mitte Juli wieder eröffnet werden. Dafür benötige es Kapital, außerdem müsse man die rechtlichen Rahmenbedingungen noch abklären. Bis zum nächsten Jahr kann das Geschäft bleiben, wo es jetzt ist. Hölzl hofft, dass bis dahin der Neubau des Feuerwehrhauses auf Schiene ist und der Laden dort Platz findet. Margret Klausner

Ausgabe 22

Bergbahn AG Kitzbühel investiert 22 Millionen Euro in die Qualität

Besser anstelle von größer In den nächsten Monaten wird bei der Bergbahn AG Kitzbühel wieder kräftig an der Angebotsmodernisierung und an Verbesserungen im gesamten Skigebiet gearbeitet. Insgesamt werden 22 Millionen Euro investiert, 17 Millionen Euro werden für zwei neue Anlagen am Kitzbüheler Horn aufgewendet.

Kitzbühel | „Wir wollen besser und nicht größer werden“, eröffnete Bergbahn-Vorstand Josef Burger die Präsentation des Investitionsprogramms des Seilbahnunternehmens und sprach damit auch gleich die heurigen Großprojekte an. Am Kitzbüheler Horn werden zwei Anlagen getauscht (der Kitzbüheler Anzeiger berichtete). Die beiden Anlagen werden innerhalb der Skigebietsgrenzen gebaut, wie Josef Burger erzählte und es werden auch keine Ausweitungen der Pistenflächen erfolgen. Das Gegenteil ist der Fall: Dadurch, dass die Talstation der

neuen Raintalbahn höher gelegen errichtet wird, fallen Pistenflächen weg. Der Doppelsessellift Raintal wird durch eine Comfortline S 10EUB Bahn ersetzt. Aus Sicherheitsgründen wird im Raintal anstelle der Sesselbahn eine Gondelbahn gebaut. Hier kommt die neueste Generation an Gondeln zum Einsatz, die auch noch ein Mehr an Komfort bieten. Breiter Einstieg, höhere Gondel und ergonomisch geformte Sitze, sind nur ein paar Vorzüge der neuen Bahn von Leitner Ropeways. Ersetzt wird auch der Brunellenlift. Hier wird ein 6SB-Lift gebaut. Der Charakter des Familienskigebiets soll erhalten bleiben. „Wir werden die Kapazitäten der Zubringerbahn nicht erhöhen. Die Beförderungszahlen der beiden neuen Anlagen liegen bei 1.800 bzw. 1.600 Personen pro Stunde“, erzählt Burger. Es wird der Komfort für die Wintersportler erhöht, die Fahrzeit auf 3,6 bzw. 4 Minuten reduziert und doch ruhiges Flair

bewahrt. Waren es bisher 467 Fahrbetriebsmittel, die an den beiden alten Anlagen Wintersportler transportierten, so sind es ab 8. Dezember nur noch 69 Fahrbetriebsmittel. Auch die Anzahl der Stützen geht deutlich zurück. Nur noch 22 anstelle der bisherigen 40 Stützen werden gesetzt. Möglich ist das durch die System- und Trassenwahl.

Kassensystem wird erweitert An der Hahnenkammbahn und auch an der Fleckalmbahn wird es ab der nächsten Saison Verkaufsautomaten geben. Zudem will man seitens der Bergbahn AG Kitzbühel auch den Online-Verkauf forcieren. Bei der Flotte der Pistenmaschinen werden wieder Geräte getauscht. „Eine Pistenmaschine kostet ca. 450.000 Euro“, erzählt Prokurist Walter Astl. Auf der Resterhöhe wird noch eine Tankstelle für die Pistengeräte errichtet und diverse Arbeiten an den Pistenflächen sind geplant. Elisabeth M. Pöll

Florian Wörgetter (Technischer Leiter der Bergbahn AG Kitzbühel), Walter Astl (Prokurist), Klaus Winkler (AR-Vorsitzender), Josef Burger (Vorstand) und Jörg Kickenweitz (Marketingleitung) präsentieren die neue Gondel für die Anlage Raintal (von links). Foto: Pöll


Aktuell 5

1. Juni 2018

Mehrheitlicher Beschluss für Neubau des Probelokals im Bereich des Schulhofes der Volksschule

Neues Probelokal für Stadtmusik Mit einer klaren Mehrheit wurde bei der Gemeinderatssitzung am Montag der Neubau eines Probelokals für die Stadtmusik Kitzbühel beschlossen. Im Zuge der Bauarbeiten werden auch die bisherigen Vereinsräumlichkeiten saniert und für die Volksschule Kitzbühel ein Lift errichtet. Mit den Arbeiten soll in den Sommerferien begonnen werden.

Kitzbühel | Mit der Erweiterung des Probelokals der Stadtmusik Kitzbühel beschäftigte man sich im Rathaus schon länger. Bei der Gemeinderatssitzung am Montag wurde nun das von Architekt Stephan Metzner ausgearbeitete Projekt vorgestellt. Bevor jedoch mit den Planungen begonnen werden konnte, galt es, die Standortfrage zu klären. Bewährt hatte sich die Lage des bisherigen Probelokales, da die Nähe zum Zentrum sich für die zahlreichen Ausrückungen sehr gut eignet. Durch die Lage im städtischen Kerngebiet musste für die Planungen auch der SOG-Beirat hinzugezogen werden und auch das Denkmalschutzamt war in diesem Projekt involviert, da es die Fassade der Volksschule betrifft.

Neues Probelokal bei der Volksschule Nach einer Analyse des Platzbedarfes war klar, dass die Räumlichkeiten des bestehenden Probelokals nicht ausreichen. Das Projekt sieht jetzt einen Neubau im hinteren Bereich des Schulhofes der Volksschule vor. „Das unscheinbare Gebäude wird sich dem bestehenden unterordnen und durch die Glasfront Leichtigkeit vermitteln“, erzählte Stephan Metzner bei der Projektvorstellung im Kitzbüheler Rathaus. Der stützenfreie Hauptraum des Neubaus braucht für die schallakustischen Bedingungen eine Mindesthöhe von 4,5 Metern.

Das von Stephan Metzner geplante Probelokal fügt sich harmonisch in die Volksschulgebäude ein. Visualisierungen: www.visual-image.at

Der Großteil davon wird aber tief im Untergrund verschwinden, lediglich 1,5 Meter werden über die Geländekante herausragen. Das neue Probelokal ist auf ca. 60 Musikanten ausgerichtet und hat eine Fläche von ca. 400 Quadratmetern. In Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutzamt wurde auch eine vertikale Zuordnung im Untergeschoss zu den bestehenden Räumlichkeiten geplant, die in Zukunft auch als Registerproberäume genutzt werden können. Die Vereinsräume bleiben gleich, jedoch braucht es auch hier eine Sanierung.

Barrierefreiheit für die Volksschule Im Zuge des Neubaus wird auch ein Lift in die bestehende Fassade der Volksschule eingebaut, der nach der Fertigstellung bei der Gebäudeansicht der Volksschule I nicht mehr auszumachen sein wird. Aufgrund der Niveauunterschiede der beiden Volksschulgebäude kann der Lift nicht für beide Schulen genutzt werden. Als beste Lösung für eine Barrierefreiheit in der Volksschule II würde sich ein

Treppenlift anbieten. Die Kosten für die geplanten Maßnahmen an der VS, zu denen auch noch Sanitär- und Elektroinstallationen gehören, werden mit 280.000 Euro beziffert. Die Gesamtkosten des Projektes, inklusive der Arbeiten und Bauten an der Volksschule, werden mit 2,4 Millionen Euro beziffert. Da bei der Budgeterstellung eine Umsetzung noch nicht im Raum stand, wurde dieses auch in der Kostenplanung der Stadt nicht vorgesehen. Der Gemeinderat beschloss nun die Finanzierung durch eine Freigabe von 1,8 Millionen Euro aus der Betriebsmittelrücklage und die Deckung der restlichen Kosten im Jahr 2019. „Da wir die genauen Baukosten nicht kennen, ist es auch möglich, dass wir den Rahmen nicht einhalten können. Dann müssten wir noch weitere Mittel freigeben“, sagte Bürgermeister Klaus Winkler, der das Projekt lobte. „Das Projekt wurde von der Gruppe der Stadtmusik mit Architekt Stephan Metzner sowie Gemeinderat Georg Wurzenrainer hervorragend vorbereitet. Es wurde ein Pro-

jekt vorgelegt, das nicht politisch gesteuert wird und wo auch kein politischer Wille dahinter steht, aber alle Vor- und Nachteile berücksichtigt werden“, sagte Winkler. In einem zweiten Beschluss wurde die finanzielle Beteiligung der Stadtgemeinde am Werkvertrag Generalplanerleistungen in Höhe von 135.000 Euro gefasst. Beide Beschlüsse erhielten bei einer Gegenstimmen 18 Zustimmungen.

Überlegungen zum Standort Überlegungen in der Standortfrage brachte UK-Gemeinderat Manfred Filzer ein, der das neue Probelokal samt Bauamt in der Nähe der Stadtwerke gesehen hätte. „Bliebe der Platz des jetztigen Bauamtes frei, wäre eine ganz andere Sicht auf die Stadt und man könnte den Raum für die Jugend nutzen“, argumentierte Filzer, der aber für seine Idee wenig Zuspruch erhielt. Man war sich einige, dass sowohl Probelokal als auch Bauamt als Frequenzbringer in der Stadt erhalten bleiben sollen. Elisabeth M. Pöll


6

Aktuell

Ausgabe 22

Kitzbüheler Alpenrallye präsentiert die tollsten Automobilklassiker

Freitag MAX: 22° MIN: 14°

Samstag MAX: 23° MIN: 12°

Sonntag

MAX: 24° MIN: 12°

Sehr wechselhaft präsentiert sich das Bergwetter auch am Wochenende. Vor allem an den Vormittagen ist es jedoch zeitweise etwas freundlicher. Nachmittags und abends steigt das Risiko für einzelne Regenschauer oder vielleicht sogar Gewitter doch immer wieder merklich an.

Insbesondere bei überaus wetterfühligen Menschen sind wohl vermehrt Kopfschmerzen, Antriebslosigkeit oder auch Abgeschlagenheit möglich. Das seelische Gleichgewicht gerät leicht aus dem Tritt. Das Wetter trägt bei Sonnenschein jedoch auch zu einer guten Stimmungslage bei.

Klassiker aus glänzendem Blech Die schönsten Automobilklassiker werden vom 6. bis 9. Juni wieder die Kitzbüheler Alpen erobern. Im Rahmen der Kitzbüheler Alpenrallye gastieren 175 Oldtimer aus den Jahren 1923 bis 1975 in der Gamsstadt.

Kitzbühel | Eine Oldtimer-Rallye mit echten Raritäten ist die 31. Auflage der Kitzbüheler Alpenrallye vom 3. bis 6. Juni. In dem 175 Fahrzeuge umfassenden Starterfeld rollen auch 29 Automobilkassiker aus der Vorkriegszeit durch die Kitzbüheler Alpen. „Dies ist auf das Engagement von Bentley Motors als Hauptsponsor zurückzuführen“, erzählt OK-Chef Markus Christ, der auch berichtet, dass die Rallye in den letzten Jahren Schritt für Schritt exklusiver wurde. „Wir haben auch das Starterfeld reduziert. Im Vorjahr waren noch 188 Fahrzeuge am Start, heuer sind nur noch 175. Es ist dies ein Schritt zu mehr Qualität“, sagt Christ.

Die Startplätze werden daher noch begehrter und heuer bereits vor dem offiziellen Nennschluss vergeben. Unter den Teilnehmern finden sich ehemalige und aktive Rennsportgrößen, wie Formel-1-Legende Jochen Mass, Rallye-Ass Kris Rosenberger, die früheren Le-Mans-Starter Fritz Müller, Heinz Kuhn-Weiss und Georg Memminger, aber auch Ex-Skisportler und Fotograf Hubertus von Hohenlohe. Die „Seiten gewechselt” hat Armin Schwarz: Der frühere Rallye-WM-Laufsieger fungiert in Kitzbühel als Rallyeleiter.

580 Kilometer durch die Alpen Eröffnet wird die Kitzbüheler Alpenrallye traditionell mit dem Prolog am Donnerstag, der den Tross bis nach Hopfgarten und wieder retour führt. Es folgt am Freitag die Hauptetappe, die die Oldtimer ins Gasteinertal fahren lässt. Eine reine Tiroler Etappe folgt am Schlusstag. Die Rallye führt

in das landschaftlich reizvolle Brandenbergtal, nach Rattenberg (die kleinste Stadt Österreichs) und über den Kaiserwinkl zurück nach Kitzbühel, wo ab 14.30 Uhr die Zieleinfahrt mit Fahrzeugpräsentation wartet.

Mit dem Flair der Gamsstadt Die Alpenrallye gilt seit 31 Jahren als eine der größten und renommiertesten historischen Automobilveranstaltungen. Die prachtvolle Kulisse der Bergwelt rund um Kitzbühel und entlang der Strecken bildet den Rahmen für eine der schönsten Oldtimerveranstaltungen Europas. Ein exklusives gesellschaftliches Rahmenprogramm gehört ebenso zur Alpenrallye wie ein perfektes sportliches Umfeld und das einzigartige Flair der „Sporthauptstadt der Alpen”. Alle Informationen sowie sämtliche Durchfahrtszeiten gibt es im Internet unter www. alpenrallye.at. Elisabeth M. Pöll

Allgemeine Wetterlage: Die überaus schwierige Wetterlage ohne klare Strukturen setzt sich vorerst weiter fort. Über Mitteleuropa ist eine flache Druckverteilung vorherrschend und es gibt somit weiterhin kaum größere Luftdruckgegensätze. Detailprognose: Freitag: Aller Voraussicht nach kühlt es um ein paar Grade ab und es sind schon früher am Tag Regenschauer mit im Spiel. Wenig Sonne. Samstag: Wenn die Berechnungen stimmen, dann kommt die Sonne nicht zu kurz. Die Neigung für Schauer ist erst am Nachmittag erhöht. Sonntag: Es bleibt eigentlich alles beim Alten. Zeitweise recht sonnig und warm. Nicht stabil! Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

Ein schicker Bentley R-Type Drophead Coupé, Baujahr 1952 und die Organisatoren der Alpenrallye. Rupert Mayr-Reisch Ekkehard Riep, Rudi Höfinger, Markus Christ, Mike Mayr-Reisch, Viktoria Veider (GF Kitzbühel Tourismus) und Clemens Winkler (v.l.). Foto: Pöll


Aktuell 7

1. Juni 2018

Dr. Viktoria Veider übernimmt die Geschäftsführung von Kitzbühel Tourismus

Veider neue KT-Geschäftsführerin Die Entscheidung ist gefallen: Dr. Viktoria Veider, die nach dem Abgang von Brigitte Schlögl Kitzbühel Tourismus interimsmäßig führte, ist seit 1. Juni die neue Geschäftsführerin des Tourismusverbandes.

Kitzbühel | Seit vergangener Woche ist es fix. Die Position der Geschäftsführung von Kitzbühel Tourismus hat Dr. Viktoria Veider inne. Dies teilte der Vorstand unter Präsidentin Signe Reisch am 24. Mai dem Aufsichtsrat im Rahmen der vierten Sitzung mit. Nach Ablauf der Ausschreibungsfrist lagen der Führung von Kitzbühel Tourismus 35 Bewerbungen vor. „Fünf Bewerber sind nach Vorprüfungen durch den Vorstand mit dem Innsbrucker Unternehmen Personalmanagement Mag. Glaser-Marinell in die engere Auswahl genommen worden“, erzählt Präsidentin Signe Reisch. Dieser Kandidatenkreis stellte sich am 14. Mai dem Hearing, „aus dem Dr. Viktoria Veider als die klar Beste aller Kandidaten hervorging“, wie Reisch betonte. Veider, die in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften promovierte, gehört seit August 2016 dem Team von Kitzbühel Tourismus an. Nach dem Abgang von Brigitte Schlögl im Dezember des Vorjahres, übernahm sie interimsmäßig die Führung des Verbandes,

Manfred Hofer (Präsidentin-Stv.), AR-Vorsitzender Josef Burger, Geschäftsführerin Viktoria Veider, Präsidentin Signe Reisch und ihr Stellvertreter Joe Dagn (v.l.) bei der Bekanntgabe der Neubesetzung in der Verbandsführung. Foto: Pöll

dabei stand ihr Burgi Leithner zur Seite, die künftig wieder als Stellvertreterin fungieren wird. „Frau Dr. Veider hat schon als Mitarbeiterin im Marketing und Marktforschung bei Kitzbühel Tourismus besondere Qualitäten gezeigt und ist mit Kitzbühel verbunden“, streut Signe Reisch der neuen Geschäftsführerin Rosen. Die Aufgaben sind für Viktoria Veider nicht neu: „Ich weiß, worauf ich mich einlasse und ich freue mich auf die Aufgaben“, sagt Veider. Nun gilt es ,wieder Ruhe in der Verband einkehren zu lassen und Struk-

turen zu schaffen. „Wir starten ja nicht bei null. Meine Vorgänger haben viel Gutes hinterlassen, dies gilt es nun zusammenzuführen und weiterzutragen“, blickt Viktoria Veider auf ihre Aufgaben, zu denen auch die Strategieentwicklung, die gemeinsam mit dem Vorstand erfolgt, gehört. Aber auch im gesamten digitalen Bereich sieht die neue Geschäftsführerin Handlungsbedarf. AR-Vorsitzender Josef Burger, der diese Besetzung sehr begrüßte, hofft, dass es die letzte Geschäftsführerbesetzung in seiner Amtszeit ist. E. M. Pöll

Unterstützung für TV-Show Eine finanzielle Unterstützung für die Schlagershow hat der Aufsichtsrat von Kitzbühel Tourismus beschlossen.

Kitzbühel | Live aus Kitzbühel wird am Samstag die Open-Air-Show „Schlager, Stars & Sterne – Die Schlossparty in Österreich“ von MDR, BR und ORF gesendet. Be-

reits im Vorfeld wurde an den schönsten Plätzen der Gamsstadt gedreht, dieses Material wird in der Live-Show bei den Fernsehbildern eingebaut. Die zwölf schönsten Plätze stehen dann auch noch im Mittelpunkt einer weiteren TV-Sendung, die am 22. Juni ausgestrahlt wird. In der vergangenen Aufsichtsratssitzung von Kitzbühel Tou-

rismus wurde eine finanzielle Unterstützung für die OpenAir-Show beschlossen. Neben 60.000 Euro übernimmt der Tourismusverband auch die Kosten für die Übernachtungen der Stars und Mitarbeitern. Mehr zur Open-Air-Show „Schlager, Stars & Sterne – Die Schlossparty in Österreich“ gibt es auf Seite 20. E. M. Pöll

Blaulicht Mountainbiker schwer verletzt Brixen | Am 27. Mai lenkte eine 44-jährige Österreicherin ihren Pkw auf der Gemeindestraße Unterer Sonnberg bergwärts. Zur selben Zeit fuhr ein 56-jähriger Österreicher auf derselben Straße mit seinem Mountainbike talwärts. Aus bislang ungeklärter Ursache kam es zu einer seitlichen Kollision zwischen dem Pkw und dem Mountainbike. Der 56-jährige Biker kam zu Sturz und blieb einige Meter unterhalb der Unfallstelle bewusstlos auf dem Asphalt liegen. Der schwer verletzte Mann wurde durch das Rettungsteam Westendorf und das Notarztteam des Rettungshubschraubers erstversorgt und musste über einen längeren Zeitraum reanimiert werden. Er wurde schlussendlich mit dem Notarzthubschrauber vorerst ins Bezirkskrankenhaus St. Johann und anschließend in die Klinik Innsbruck geflogen.


8

Aktuell

Ausgabe 22

Blaulicht Verkehrsunfall in Kössen Kössen | Am 27. Mai wollte eine 70-jährige Österreicherin mit ihrem E-Bike im Ortsgebiet die B176 überqueren, übersah dabei aber den 17-jährigen Lenker eines Kleinmotorrades. Es kam zum Zusammenstoß der beiden einspurigen Fahrzeuge und beide Lenker kamen zu Sturz. Die Österreicherin und der 17-jährige Deutsche wurden unbestimmten Grades verletzt ins Bezirkskrankenhaus St. Johann eingeliefert.

Einbruch in ein Lagerhaus Westendorf | Zwischen 26. Mai, 17 Uhr und 27. Mai, 9.45 Uhr brachen bisher unbekannte Täter zwei Fenster an der rückliegenden Seite eines Lagerhauses auf, konnten dadurch in die hinteren Lagerräumlichkeiten einsteigen und gelangten in weiterer Folge durch Aufzwängen einer massiven Eisentüre in den Verkaufsbereich des Lagerhauses. Nach dem Aufbrechen eines Kaffeeautomaten öffneten sie noch die Schublade einer Registrierkasse. Den Safe in den Lagerräumlichkeiten ließen die Täter unberührt. Sie konnten lediglich einen geringen Bargeldbetrag erbeuten.

Wohnungsübergabe in St. Johann: Jasmin Haas und Stefan Feyersinger freuen sich mit LAbg. Dominik Mainusch (li.), ViFoto: NHT/Vandory ze-Bgm. Georg Zimmermann und NHT-Prokurist Engelbert Spiß (re.) über das neue Zuhause.

Neue Südtiroler Siedlung für St. Johann – 114 Wohnungen bis 2021

Erste Wohnungen übergeben Die Neue Heimat Tirol (NHT) hat in St. Johann den ersten Bauabschnitt der neuen Südtiroler Siedlung fertiggestellt. Dabei wurden 36 Mietwohnungen samt Tiefgarage errichtet. Nach einer Bauzeit von 17 Monaten wurden die neuen Wohnungen am Freitag feierlich übergeben.

St. Johann | „Die NHT hat im Rahmen dieses Projekts rund 6,6 Mio. Euro für leistbaren und qualitätsvollen Wohnraum in absolut zentrumsnaher Lage investiert. Insgesamt sind drei Bauabschnitte mit 114 neuen Wohnungen geplant“, weiß

NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner. Die Gesamtbaukosten betragen 17 Millionen Euro. Im Herbst 2018 folgt der Spatentisch für den nächsten Bauabschnitt mit 39 Wohnungen. Die Fertigstellung des aktuell größten NHT-Projekts im Bezirk ist bis 2021 geplant. Bürgermeister Stefan Seiwald zeigt sich erfreut: „Die neue Südtiroler Siedlung in St. Johann ist eine echte Aufwertung für die Gemeinde. In unmittelbarer Nähe zum Ortszentrum entsteht leistbarer Wohnraum für junge Familien mit großzügigen Grün- und Spielflächen. Wir freuen uns bereits auf die zügige Umsetzung der nächsten Bauabschnitte.“

Die Pläne für die Neugestaltung der zwischen 1939 und 1942 errichteten Siedlung stammen von der Architektengruppe P3 aus St. Johann. Das erste in bewährter NHT-Passivhausqualität fertiggestellte Wohnhaus besteht aus 36 Wohneinheiten. Die Komfortlüftung sorgt für ein angenehmes Wohnklima. Die Wohnungen sind über drei Stiegenhäuser erschlossen und verfügen je nach Geschoßlage über Terrassen, Balkone und Gartenflächen. Die Wärmeversorgung erfolgt über die Ortswärme St. Johann. Zusätzlich wurde am Dach eine Photovoltaik-Anlage zur Energieversorgung der Allgemeinflächen installiert.

88 km/h zu schnell Oberndorf | Am 26. Mai, lenkte ein 39-jähriger italienischer Staatsangehöriger seinen Pkw auf der B 161 im Gemeindegebiet in Fahrtrichtung St. Johann. Polizisten der PI St. Johann führten zu diesem Zeitpunkt Geschwindigkeitsmessungen im Bereich einer 60 km/h-Beschränkung durch, wobei der angeführte Lenker mit einer Geschwindigkeit von 148 km/h gemessen wurde. Er wurde angezeigt.

Hopfgarten | Ein Unwetter mit Starkregen und Hagel zog am 23. Mai über das Hochtal/Grafenweg in Hopfgarten hinweg. Die Niederschläge überfluteten Straßen und daher kam es auch zu kurzfristigen Sperren. Foto: Einsatzreport Tirol


9

1. Juni 2018

70 %

LUXURY SALE 01. – 16. Juni 2018 ON EVERY STYLE FOR WOMEN & MEN DUE TO TOTAL RENOVATIONS

DIFFERENT FASHION Vorderstadt 31, 6370 Kitzbühel DIFFERENTFASHIONSYLT different-fashion.com


10 Aktuell

Ausgabe 22

Gemeinden, Landesforstdienst und Wildbach- und Lawinenverbauung arbeiten zusammen

Zehn Jahre Wildbachbetreuung Mehr als 2.000 Wildbäche gefährden den Siedlungsraum in Tirol. Holzablagerungen, Holzbewuchs oder schadhafte Regulierungsbauten an Wildbächen können rasch zu Überflutungen oder Muren führen. Deshalb gilt es, die Wildbäche frei von Abflusshindernissen zu halten und die bestehenden Schutzbauten laufend zu überwachen.

Bezirk | „Wir schauen in Tirol auf eine zehnjährige Erfolgsgeschichte zurück. 2008 haben wir in Tirol zum vorbeugenden Schutz vor Naturgefahren gemeinsam mit den Gemeinden und der Wildbach- und Lawinenverbauung das System der Wildbachbetreuung etabliert. 10.000 kleinere und größere Probleme wurden seither von den Gemeindewaldaufsehern beobachtet, gemeldet und in weiterer Folge beseitigt“, freut sich Sicherheits- und Forstreferent LHStv Josef Geisler über ein effektives System im Naturgefahrenmanagement. Und so funktioniert das System der Wildbachbetreuung im Detail: Die Fachleute der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) haben jeden einzelnen

Die Schutzbauten sind laufend zu überwachen.

Bach in Tirol nach seinem Gefährdungspotenzial eingestuft und die gefährlichsten Bachabschnitte definiert. In jährlich über 2.500 Begehungen werden diese Abschnitte von den Gemeindewaldaufsehern auf Abflusshindernisse untersucht und Schäden an Schutzbauten vermerkt. Die Waldaufseher dokumentieren alle Beobachtungen in einem eigens geschaffenen EDV-Sys-

tem via Internet. Diese Beobachtungen werden in weiterer Folge von den Wildbachaufsehern der WLV-Gebietsbauleitungen im selben EDV-System beurteilt und nach Dringlichkeit gereiht. Die zur Beseitigung von Gefahrenquellen Verpflichteten können ebenfalls mit Unterstützung des EDV-Systems ermittelt und benachrichtigt werden. Den größten Vorteil im Tiroler Modell der behördenüber-

Foto: Pöll

greifenden Wildbachbetreuung sieht LHStv Geisler in der Erfahrung und Ortskenntnis der Waldaufseher der Gemeinden und die Wildbachaufseher der WLV. „Sie kennen die Wälder und Wildbäche im Gemeindegebiet wie ihre Westentasche und können auf gefährliche Veränderungen rasch reagieren. Außerdem ist die laufende Gewässerpflege eine kostengünstige Schutzmaßnahme.“

St. Johann | Am 23. Mai gegen 9 Uhr kam es in einer Wohnung zu einem Küchenbrand mit starker Rauchentwicklung. Nach ersten Ermittlungen wurde eine Herdplatte vermutlich durch die Wohnungsbesitzerin beim Verlassen der Wohnung versehentlich aktiviert. Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Personen in der Wohnung und es wurde auch sonst niemand verletzt. Im Küchenbereich entstand erheblicher Sachschaden. Die Freiwillige Feuerwehr St. Johann stand mit sechs Einsatzfahrzeugen und 35 Mann und das Rote Kreuz St. Johann mit einem EinsatzFoto: Klausner fahrzeug und drei Mann im Einsatz.


WIRTSCHAFT Wochenmarktjubiläum wurde groß gefeiert, der Einmarsch der Musikkapelle als Höhepunkt

35 Stände und ein „Ständchen“ Freitag ist Markttag in St. Johann. Diesmal wurde das Jubiläum der zehnten Saison gefeiert und wie fast schon üblich, schien die Sonne über dem Hauptplatz und viele, viele Menschen strömten zu den „Standln“.

St. Johann | Der 341. Wochenmarkt hatte besondere Anziehungskraft. Die zehnte Marktsaison wurde gefeiert. Neben einer lustigen Kinder-Olympiade gab es auch ein kniffliges Gewinnspiel. Die glücklichen Gewinner sind Annemarie Dick, Hermine Kaiser, Ruth Fahringer-Moser, Elke Hebenstreit und Erika Schipflinger. Für gute Stimmung sorgten zahlreiche Live-Musik-Acts. Ein schönes Marktbild boten die vielen Menschen in Tracht: Ein Fotograf hielt auf Wunsch die schönsten und buntesten Erscheinungen fest. Den Höhepunkt des Festprogramms bildete der feierliche Einmarsch

Mehr

Fotos

in unserer APP

Viele bunte Trachten sah man am Jubiläumsfreitag in St. Johann. Auch Ortsmarketing-GF Marije Moors (l.) und die Obfrau des St. Johanner Wirtschaftsforums, Angelika Schmied-Hofinger, hielten sich an den „Dresscode“. Fotos: Galehr

der Musikkapelle mit anschließendem Fassanstich. Vizebürgermeister Hubert Almberger schritt gemeinsam mit Wochenmarktvereinsobmann Hans Baierl und Günther Huber zur

Tat. „Die Marktler erfüllen den Wochenmarkt schon seit zehn Saisonen mit Leben“, zeigte sich Almberger begeistert. Der Vizebürgermeister skizzierte den Weg bis hin zur erfolgreichen Einrichtung. Wichtig war vor allem auch eines: „Der Wunsch der Bevölkerung nach so einem Markt war groß“, sagt Almberger. Hans Baierl erinnert sich, dass der Start wie ein Sprung in‘s kalte Wasser gewesen ist. Doch ein starker Zusammenhalt der Standler – zu Beginn waren es sieben, beim Jubiläum waren 35 anwesend – brachte den Erfolg. „Ich denke, dass der Wochenmarkt auch noch die nächsten zehn, 15 und 20 Jahre funktionieren wird. Wir präsentieren Regionalität und Qualität“, erläuterte Baierl.

„Kaufkraft an den Ort binden“

Vize-Bgm. Hubert Almberger (l.) beim Fassanstich mit Wochenmarktvereinsobmann Hans Baierl (r.) und Günther Huber.

Zu den vielen Ehrengästen des Jubiläums-Wochenmarktes zählte auch der Geschäftsführer der Sparte Handel in der

Tiroler Wirtschaftskammer, Alois Schellhorn. „Der Wochenmarkt ist ein echter Fixpunkt“, so Schellhorn gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger. Aktivitäten wie diese seien „enorm wichtig, um die Kaufkraft an den Ort und die Region zu binden, bzw. sogar noch welche heranzusaugen“. Schellhorn gratulierte dem Ortsmarketing und den St. Johannern zum Jubiläum.

Startschuss im Mai 2009 Der erste St. Johanner Wochenmarkt fand am 29. Mai 2009 statt. Kontinuität wird nicht nur bei den Standbetreibern groß geschrieben, auch das Wetter spielte bislang stets mit und der Markt musste noch nie abgesagt werden. „Nur einmal mussten wir aufgrund eines Sturms früher schließen“, erinnert sich Marije Moors. Die aktuellen Highlights jedes Freitagsmarktes lesen Sie übrigens wie gewohnt donnerstags im Kitzbüheler Anzeiger. Elisabeth Galehr


12 Wirtschaft

Ausgabe 22

Kürzlich erfolgte der Wechsel in der Führung des örtlichen Wirtschaftsbundes Schwendt

Haunholter folgt auf Haunholter Obmannwechsel im Wirtschaftsbund Schwendt: Sebastian Haunholter legte nach 21 Jahren seine Obmannschaft zurück.

Schwendt | Bei der Ortsgruppenhauptversammlung des Wirtschaftsbundes Schwendt legte Sebastian Haunholter sen. sein Amt als Obmann zurück, mit einem durchaus positiven Rückblick auf eine lange aktive Zeit in Schwendt, in der der Wirtschaftsbund einiges bewegt hat in der Gemeinde und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung, zog er sich nach 21-jähriger Obmannschaft aus seiner Funktion zurück, Haunholter stand der Gemeinde Schwendt 24 Jahre als Bürgermeister und davor bereits 12 Jahre als Gemeinderat zur Seite. Zum neuen Obmann im Wirtschaftsbund wurde Sebastian

Peter Seiwald (l.) bedankt sich beim langjährigen Obmann Sebastian Haunholter sen. und gratuliert dem neugewählten Obmann Sebastian Haunholter jun. (Mitte). Foto: Wirtschaftsbund Kitzbühel

Haunholter jun. gewählt, mit ihm im Team als Stellvertreter sind Leonhard Ballsberger sowie im Vorstand Josef Schwaiger und Matthias Kendlinger. Bgm. Richard Dagn informiert über die aktuelle Lage

und die anstehenden Projekte in Schwendt und bedankt sich beim langjährigen Obmann und Altbürgermeister für seinen Einsatz für Schwendt. Der Bezirksobmann Peter Seiwald würdigt die Verdienste des Ob-

mannes Sebastian Haunholter und informierte über die wirtschaftliche Situation und die Anliegen der Wirtschaft im Bezirk. Seiwald blickt auf die positiven Veränderung in der neuen Regierung, insbesondere begrüßt er die wirtschaftsfreundlichen Neuerungen bzw. Veränderungen, wie z.B. die Senkung der MWSt. im Tourismus. Der neu gewählte Obmann Sebastian Haunholter jun. geht mit Optimismus und Ideen an seine neue Funktion heran und plant vor allem den Kontakt zu den einzelnen Unternehmern zu intensivieren und neue und junge Unternehmer im Ort zu integrieren. Bei der anschließenden Diskussion kritisierten die WB-Mitglieder die enormen behördlichen und bürokratischen Belastungen, weiters wurde über die neue DSGVO diskutiert.

www.sinnesberger.at Innsbrucker Str. 66, 6382 Kirchdorf in Tirol T +43(0)5352 | 65000

Saisonende beim Blumenverkauf im Freigelände Freitag, 1. Juni 2018 und

-30%

Samstag, 2. Juni 2018

auf alle Blumen

ab

-50%

Montag, 4. Juni 2018

auf alle Blumen

Solange der Vorrat reicht, nur bei Selbstabholung!

Oberndorf | Der Niederstrasserhof in Oberndorf ist ein gemütlicher Familienbetrieb in sonniger, ruhiger Lage mit Blick auf den „Wilden Kaiser“ und das „Kitzbüheler Horn“. Sowohl im Winter als auch im Sommer findet der Gast ein reichhaltiges Angebot wie: ein Fußballfeld, ein Volleyballfeld, ein Tipi-Zelt mit Lagerfeuerplatz, Schaukel und Sandplatz, Liegewiese, Mountain Bike Verleih und eine beheizte Mehrzweckhalle. Im Rahmen eines Betriebsbesuches ehrte der Obmann der Wirtschaftskammer Kitzbühel, Klaus Lackner, die Familie Sebastian Mettler für die 40-jährige vorbildliche Führung ihres Familienbetriebs. Die Wirtschaftskammer Kitzbühel gratuliert herzlich zu diesem Jubiläum. Im Bild: Klaus Lackner, Sebastian und Rosi Mettler. Foto: WK Kitzbühel


Wirtschaft 13

1. Juni 2018

Das Reisejahr 2018 startete bereits unter besten Vorzeichen, eigenes Flugzeug gebrandet

„Idealtours“ heben richtig ab erstrahlen zu lassen. Auch in der Innenkabine ist die Handschrift vom Tiroler Familienunternehmen zu finden. Mit viel Liebe zum Detail wurden neben den Headrests auch die Sandwich-Verpackungen gestaltet. Wirtschaftlich zeichnet sich ab, dass das Unternehmen an das Erfolgsjahr 2017 anknüpfen kann, denn bereits jetzt kann ein Umsatzplus von 15 Prozent verbucht werden.

Seit 12. Mai fliegen Idealtours-Kunden mit Avanti Air, im Kleid von Idealtours, in den Urlaub. Die Fokker 100 (D-AOLG) der deutschen Fluggesellschaft wurde mit dem Logo des Tiroler Reiseveranstalters versehen und startet in neuem Glanz in das Reisejahr 2018.

Bezirk | Neben den äußerlichen Veränderungen hat sich auch in der Kabine viel getan. Das 1994 von Markus Baumann und Stefan Kissinger gegründete Unternehmen investierte eine beträchtliche Summe in die Modernisierung des Interieurs. Neben der Lackierung aller Innenpanäle und Gepäckfächer, die Überarbeitung der Bordküche sowie die Verlegung eines neuen Teppichs stand auch die Politur der Kabinenfenster und

31 Prozent über Vorjahrsbuchungen Die Geschäftsleitung Susanne und Christof Neuhauser.

der Sitzleder am Programm. Mit Avanti Air hat Idealtours 2017 einen neuen, starken und vor allem kompetenten Partner gefunden und erstmals wurden gemeinsame Ferienflüge

Foto: Idealtours

durchgeführt. Durch das große gegenseitige Vertrauen entstand im Herbst 2017, in Zusammenhang mit dem neuen Markenauftritt von Idealtours die Idee, das Flugzeug im neuen Design

Der Tiroler Reiseveranstalter liegt bei den Buchungen im Eigenprogramm bereits um 31 Prozent gegenüber dem Vorjahr voraus. Mit einer durchschnittlichen Auslastung von 85 Prozent erfreuen sich die Direktflüge ab Innsbruck großer Beliebtheit.

Denk FÜR andere nur ein BÜRO

für unsere KUNDEN

ein angenehmer ORT.

Wir renovieren unser Büro vom 4. bis 8. Juni 2018 und sind in dieser Zeit daher nur eingeschränkt erreichbar. Wir freuen uns, Sie ab 11. Juni in unseren neu gestalteten Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen! Versicherungsbüro Wörgötter GmbH Generalagentur der Uniqa Österreich Versicherungen AG Leerbergstraße 14, 6382 Kirchdorf, Tel. 05352/63520-0


14 Wirtschaft

Ausgabe 22

Schüler der PTS Brixen zogen beim Projekt „genialregional“ eine erste Zwischenbilanz

„Was gibt‘s heute?“ – „Regional!“ „Frag nach, woher dein Essen kommt!“ Diesen Rat gab Maria Fanninger von „Land schafft Leben“ den Schüler der PTS Brixen im Rahmen des zweiten KochArt-Regionalitätsforums mit auf den Weg.

Brixen | Landwirtschaft und Gastronomie treten in einen Dialog mit Schülern – dieses Konzept der Aktion „genialregional“ soll das Bewusstsein der jungen Generation für nachhaltige und heimische Lebensmittel schärfen. Nach einem vielversprechenden Auftakt wurde nun erste Zwischenbilanz gezogen. In diesem Semester konnten sich die Brixener Jugendlichen hautnah mit der Thematik vertraut machen, u.a. bei einem Hofbesuch bei den „Milchbuben“. Ein Podiumsgespräch vergangene Woche lieferte weitere Schlaglichter auf die Regionalität auf dem Teller. Johann Misslinger, Michael Wurzrainer, Leo Trixl und Maria Fanninger gaben Einblicke in die Realität der Produktion vor Ort. Misslinger (Holzalm, Kelchsau) unterstrich die Bedeutung, die der Kreislauf für das Leben in der Region hat: „Wenn wir nicht bereit sind, regional zu konsumieren, wird es bald keine Berg-

Regionalität in Theorie und Praxis begleitet die Schüler der PTS Brixen bei ihrem aktuellen Projekt. Vergangene Woche wurde zur zweiten Podiumsdiskussion geladen. Foto: Galehr

bauern mehr geben!“ In das selbe Horn stößt auch Maria Fanninger vom Verein „Land schafft Leben“: „Es muss klar sein, dass jede Kaufentscheidung in einem Geschäft einen Produktionsauftrag erteilt. Wir können dabei entscheiden, ob dieser Auftrag zum Beispiel nach Irland geht oder in der Region bleibt.“ „Land schafft Leben“ beleuchtet eingehend die realen Produktionsbedingungen ländlicher Erzeugnisse in Österreich. Zahlreiche Lebensmittel sind bereits unter die Lupe genommen

worden, darunter Milch, Eier, oder verschiedenste Fleischarten. Die Standards in Österreich sind generell eher hoch, daher kann man sich sein Putenfleisch aus heimischer Produktion durchaus schmecken lassen – wenn man überhaupt eines bekommt.

„Regionalität muss absolut top sein“ Das ist wiederum der Ansatz der KochArt: Gerade das Almschwein, wie es z.B. bei Johann Misslinger produziert wird, ist in der Gastronomie sehr ge-

fragt. Aber auch Fisch aus der Region – z.B. vom Betrieb von Leo Trixl – kommt gut an. Die hohen Qualitätsstandards sind dabei das Wesentliche, wie Michael Wurzrainer weiß: „Der Konsument ist nicht bereit, auf Qualität zu verzichten, daher muss die Regionalität absolut top sein.“ Dieses Ziel verfolgt die KochArt schon seit zehn Jahren. Anfangs war man mit den regionalen Lebensmitteln noch in einer Nische unterwegs, jetzt ist das „ein Megatrend“, wie auch Maria Fanninger bescheinigt. Elisabeth Galehr

12-Stunden-Tag, 60-Stunden-Woche Kitzbühel | Im Handwerk und Gewerbe sind rund 15 Prozent der Mitarbeiter mit All-in-Verträgen oder Überstundenpauschalen beschäftigt. Der eigentliche Zweck der Vereinbarung, eine leichtere Abrechnung der angefallenen Stunden, war schon bisher nicht so einfach, wie man es sich wünscht. Im Zuge der Erweiterung der Gesamtwochenarbeitszeit wird sich aber herausstellen, dass man neue Vereinbarungen braucht, die die neuen gesetzlichen Rah-

Hanspeter Springinsfeld, Ausschussmitglied der WK Kitzbühel: „Es braucht neue Vereinbarungen.“

menbedingungen im Bereich der Arbeitszeit berücksichtigen. Generell wird die Situation aber bei Prüfungen für die Lohnabgaben spannend. Wird eine Vereinbarung dieser Art für nicht Geschäftsführer oder alleinvertretungs befugte Personen getroffen, empfiehlt es sich, die angefallenen Arbeitsstunden jedenfalls peinlichst genau zu dokumentieren. Des Weiteren ist zu beachten, dass durch einen All-In-Vertrag keine Lohneinbußen für die Beschäftigten

entstehen dürfen. Dies ist aber eben nur möglich, wenn eine ausführliche Stundendokumentation vorliegt. Wie man sieht wieder eine österreichische Lösung: Etwas, das unsere Arbeit erleichtern soll, führt eigentlich zum Gegenteil.


Wirtschaft 15

1. Juni 2018

Mitarbeiterbefragung stellte der Einrichtung ein sehr gutes Zeugnis aus

Reha Kitz ist das „beste Haus“ Das Rehazentrum Kitzbühel, eine der 18 Reha-Einrichtungen des internationalen Gesundheitsdienstleisters VAMED, konnte im Zuge der regelmäßigen Mitarbeiterbefragung im Herbst 2016 durch ein externes Institut überzeugen.

Kitzbühel | Bei den Themen Kollegialität und Zusammenarbeit, Organisation und Abläufe, Vorgesetztenverhalten, Arbeitszeitregelung, Arbeitsbelastung, Problemlösung usw. hat das Rehazentrum Kitzbühel im Vergleich mit 58 Gesundheitseinrichtungen aus Österreich und Deutschland die höchste Zufriedenheit erreicht. Aus diesem Anlass wurde dem Rehazentrum, das auf die Rehabilitation von orthopädischen, traumatologisch-sportmedizinischen und neurochirurgischen Krankheiten spezialisiert und Vorreiter in Sachen personalisierte Rehabilitation ist, am 16. Mai 2018 der Sonderpreis „Bestes Haus“ bei der Mitarbeiterbefragung durch Prof. Dr. phil. Winfried

Von links: Prim. Priv.-Doz. Dr. Michael Fischer (Ärztlicher Direktor), DI Franz Laback, MBA (Geschäftsführer), Prof. Dr. phil. Winfried Zinn (Forschungsgruppe Metrik), Prok. Marion Macher, MBA (Verwaltungsdirektorin), Petra Sojer, MSc. (Pflegedirektorin), Mag. Michael Pirchl, Ph.D. (Klinischer und Gesundheitspsychologe und Arbeitspsychologe).

Zinn verliehen. Im Rehazentrum Kitzbühel weiß man, dass ein wesentlicher Teil des Erfolges des Hauses auf die engagierten und motivierten Mitarbeiter und den kollegialen Umgang in und zwischen den Teams zurückzuführen ist. Die flachen Hierarchien sorgen hier für eine transparente, offene und persönliche Gesprächskultur. Regelmäßige Fortbildungs- und Teambildungsmaßnahmen der Mitarbeiter werden mit einem

umfangreichen innerbetrieblichen Angebot sowie mit zeitlichen und finanziellen Ressourcen unterstützt. Der Preis ist für das Rehazentrum Kitzbühel zum einen eine ehrenvolle Auszeichnung und zum anderen eine Herausforderung, die Zufriedenheit der Mitarbeiter auf diesem hohen Niveau zu halten. So wird auch die qualitativ hochwertige Rehabilitation und Betreuung der Patientinnen und Patienten sichergestellt.

HWK setzt auf Photovoltaik Oberndorf | Rund 200.000 Euro investierte das Hartsteinwerk Kitzbühel in seine neue Photovoltaikanlage, die kürzlich in Betrieb ging. Auf einer Dachfläche von 2.600 Quadratmetern wurde die Anlage mit einer Leistung von 200 Kilowatt peak errichtet. Pro Jahr werden mit der Kraft der Sonne 200.000 Kilowattstunden gewonnen, die Energie wird in das firmeneigene Stromnetz gespeist und hauptsächlich für die Erzeugung des Biolit Urgesteinsmehls verwendet. Dank dieser Maßnahme werden pro Jahr im HWK 66.000 Kilogramm klimaschädliches Kohlendioxid eingespart. Elisabeth Galehr

Kürzlich ging die Anlage in Betrieb. Foto: Galehr

KITZ GALLERIA

DAS KAUFHAUS ZUR STADT ERLEBNIS AUF 5 ETAGEN

¶ ěŹ { ¸¸KĄ ӳ ћјќѕ ¶ ěŹ9ij K¸ ӳ à {Ą KČ їѕ ӳ řÝĄAKĄČě Aě іў l ŚŚŚӝ¶ ěŹӳ{ ¸¸KĄ ӝ ě l y :K9Ýݶӝ:ÝÃӕ¶ ěŹ{ ¸¸KĄ


16 Wirtschaft

Außerdem Zertifikat: „Fair für alle“ Innsbruck, Bezirk | Am 23. Mai wurde in der Wirtschaftskammer Tirol das Zertifikat „Fair für alle“, ein Managementsystem zur Steigerung von Barrierefreiheit, präsentiert. Es wurde von mehr als 20 österreichischen Behindertenorganisationen in den letzten zwei Jahren entwickelt und soll besonders Unternehmen und Organisationen bei der Umsetzung von nachhaltiger Barrierefreiheit Unterstützung bieten. Das Zertifikat macht die Bemühungen nach außen sichtbar und signalisiert das Engagement für den Abbau von Barrieren. Der ÖZIV Tirol und der ÖZIV Bundesverband waren aktiv an der Entwicklung des Zertifikats beteiligt. Umso mehr freute sich ÖZIV-Tirol Geschäftsführerin Nora Resch über viele prominente Gäste bei der Präsentation sowie über viel ausgesprochenes Lob für diese Initiative. Bei der Präsentation von „Fair für alle“ waren unter anderem mit dabei: NR-Abg. Kira Grünberg, Landesrätin Gabriele Fischer, Angelika Alp Hoskowetz (Leiterin Sozialministeriumservice Tirol) und Alois Schellhorn (Spartengeschäftsführer Handel, Wirtschaftskammer Tirol). Nähere Informationen zum Zertifikat „Fair für alle“ gibt es beim ÖZIV Tirol unter Tel. 0512 / 57 19 83 oder per E-Mail an: office@oeziv-tirol.at sowie bei fairfueralle@behindertenrat.at.

Ausgabe 22

Webshop des Gastrogroßhändler erzielt 15 Prozent mehr Aufträge

„Eurogast Online“ boomt Seit knapp einem Jahr ist der neue Eurogast Webshop online. Knapp 35 Prozent der Gastronomiekunden bestellen nun online, die Aufträge wurden um 15 Prozent gesteigert. 850 Bestellungen gehen zu Spitzenzeiten ein, 150.000 Aufträge wurden in diesem Jahr von rund 10.000 aktiven Kunden getätigt.

Kirchdorf | Für viele Gastronomen ist der regelmäßige Einkauf von Waren über das Internet mittlerweile Alltag geworden – mit dem richtigen Webshop spart man sich eine Menge Zeit und kann besser planen. „Nach dem ersten Jahr sind wir sehr stolz auf unser großes Projekt Webshop neu. Wir ruhen uns aber nicht auf den Lorbeeren aus, sondern entwickeln es laufend weiter und optimieren es. Unser Ziel ist es, den Online-Umsatz auf rund 40 Prozent zu steigern“, berichtet Susanna Berner, Geschäftsführung Eurogast Österreich. Schnelles und übersichtliches Bestellen, jederzeit und egal von wo aus, ist die Basis des Eurogast Webshops. „Aktuell werden bereits die Hälfte aller bei uns eingelangten Bestellungen von einem Smartphone getätigt. Der komplette Eurogast Webshop ist ohne Tastatur bedienbar, das heißt auch für alle mobilen Endgeräte und für unterwegs perfekt geeignet“, berichtet Marcello Posch, Geschäftsführung Eurogast Österreich und verantwortlich für

Seit knapp einem Jahr ist der Eurogast Webshop online. Die Aufträge wurden um 15 Prozent gesteigert. Foto: Eurogast Sinnesberger

den Bereich IT. Interessant ist auch das Bestellverhalten der Eurogast Kunden: „Bestellt wird prinzipiell rund um die Uhr bis 02:00 Uhr nachts und dann ab 04:30 geht’s wieder weiter“, so Posch ergänzend.

150.000 Artikel im Eurogast Webshop Der Webshop enthält gesamt 150.000 Produkte und arbeitet mit 360-Grad-Ansichten, was die Bestellung enorm vereinfacht. Bei der Artikelsuche werden Suchvorschläge generiert und nach mehreren getätigten Bestellungen können die Vorschläge bereits präzisiert werden. „Je öfter man online bestellt, umso besser werden die Suchvorschläge!“, erklärt Marcello Posch. Neu ist auch das Erstellen von Bestellvorlagen. Für wiederkehrende Kunden kann einfach eine eigene Vorlage kreiert werden. Die Zu-

stellung der Produkte erfolgt zeitgereicht und reibungslos.

Erster E-Commerce Lehrling österreichweit Um diesem wachsenden Zukunftssegment ein entsprechendes Fundament bieten zu können, ermöglicht Eurogast Grissemann ab Sommer 2018 die Ausbildung zum E-Commerce-Kaufmann/-frau im Rahmen eines Lehrberufes an. Mit dieser neuen Ausbildung wird dem immer stärker werdenden Onlinehandel und dem damit verbundenen Bedarf an Fachkräften mit digitalen Kompetenzen im Handel Rechnung getragen. Die Lehre zum E-Commerce-Kaufmann/zur E-Commerce-Kauffrau bietet Jugendlichen, die am Onlinehandel interessiert sind, eine fundierte und zukunftssichere Ausbildung und für Eurogast somit einen Wettbewerbsvorteil.

Reith | Sichtlich Freude bereitete es dem Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, seine Unterschrift auf einem Dokument des Reither Urkunden-Kalligraphen Werner Mitterer zu setzen. So geschehen anlässlich der 400-Jahr-Feier der Kiefersfeldener Ritterspiele. Zu diesem Anlass gestaltete Mitterer eine kalligraphische und heraldische Seite im Goldenen Buch der Gemeinde Kiefersfelden. Söder war Ehrengast dieser großen Jubiläumsveranstaltung Anfang Mai. Foto: Mitterer


KULTUR & SZENE Sonderausstellung zum 15-jährigen Jubiläum der Stadtgalerie Kitz Art

Stadtgalerie feiert Geburtstag

Am Freitag, 8. Juni, wird die Sonderausstellung mit Werken des heimischen Künstlers Rudolph Pigneter um 19 Uhr in der Stadtgalerie Kitz Art eröffnet.

Die vom Kunst- und Kulturverein betriebene Stadtgalerie Kitz Art besteht seit 2003 und hat sich seither zu einer bedeutenden Drehscheibe für zeitgenössische Kunst in Tirol entwickelt.

Kitzbühel | Der Kunst- und Kulturverein Kitz Art sorgt in seiner gleichnamigen Galerie nunmehr seit 15 Jahren mit monatlich wechselnden Ausstellungen für Furore. Zuvor im Alten Gericht beheimatet, übersiedelte die Plattform für internationale Künstler 2009 in das Medienhaus des Kitzbüheler Anzeigers. Die lichtdurchflutete Galerie wurde zur bedeutenden Drehscheibe für zeitgenössische Kunst in Tirol. Zum 15. Geburtstag „schenkt“ sich der Verein, wie könnte es anders sein, eine Sonderausstellung. Gezeigt wird ein Querschnitt der Arbeiten vom heimischen Künstler Rudolph Pigneter. Dem Maler ist der Sprung in die internationale Galerieszene gelungen. In diesem Jahr präsentierte er

seine Werke bereits bei Ausstellungen und Kunstmessen in London und Paris. Im Herbst ist er in Barcelona und in Amsterdam zu Gast. Auch in Übersee, in New York, zeigten sich Kunstkenner von Pigneters Stil begeistert.

Vernissage am 8. Juni um 19 Uhr Die Jubiläumsausstellung wird am Freitag, 8. Juni, um 19 Uhr mit einer Vernissage eröffnet. Den Ehrenschutz übernimmt

Kulturlandesrätin Beate Palfrader. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls bestens gesorgt.

„Tag der offenen Galerie“ am 9. Juni Am Samstag, 9. Juni, lädt der Verein Kitz Art zum „Tag der offenen Galerie“ von 10 bis 17 Uhr ein. Die Sonderausstellung in der Stadtgalerie Kitz Art ist im Anschluss noch den ganzen Juni über zu sehen. Johanna Monitzer

Tag der Blasmusik Fieberbrunn | Am Sonntag, 3. Juni, wartet mit dem traditionellen Tag der Blasmusik beim Musikpavillon erneut ein Highlight auf alle Musikfreunde in Fieberbrunn. Programm: Ab 11 Uhr Einmarsch und Konzerte der Musikkapelle St. Georgen im Attergau und der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn, ab ca. 14 Uhr: Unterhaltung durch „Die Erbkogler“. Anschließend große Tombola. Lose sind bei jedem Musikanten und vor Ort erhältlich! Für Speis und Trank ist bestens gesorgt, ab 11 Uhr frische hausgemachte Krapfen und Grillhendl. Eintritt frei! Mehr Informationen auf www. knappenmusik.at.

Große Tanzshow St. Ulrich | Auch in diesem Jahr lädt das Tanzsportzentrum Pillerseetal zu einer großen Abschlussshow ins Kultur- und Sportzentrum St. Ulrich. „Let the Sunshine In“, so lautet das diesjährige Motto. Kinder und jugendliche Tänzerinnen interpretieren Musical- und Filmhits der letzten Jahre. Auf dem Programm stehen unter anderem Tanzeinlagen von Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Auftritte des Turnierpaares Christoph Preiss und Sarah Ebster, Tanzeinlagen der Modern Jazz Tänzerinnen mit Magdalena Trixl und natürlich auch die Allerkleinsten, mit ihrem kindlichen Charme, unter der Obhut von Nadine Fischer. Durch das bunte Programm führt Irene Koelewijn-Dickhoff. Termin: Samstag, 9. Juni, 18.30 Uhr im Kultur-und Sportzentrum St. Ulrich. www.tsz-pillerseetal.at KITZBÜHELER

Der Verein Kitz Art feiert das 15-jährige Bestehen seiner gleichnamigen Galerie mit einer Sonderausstellung, einer Vernissage und einem „Tag der offenen Galerie“. Fotos: Monitzer

www.kitzanzeiger.at


18 Kultur & Szene

Ausgabe 22

Die Theatergruppe des BG/BORG St. Johann feierte mit frechem Märchen-Medley Premiere

„Es war einmal...“ – das war einmal! Mit flotten Grüßen vom Flaschengeist: Die Schüler des BG/BORG St. Johann erarbeiteten sich für ihren Theaterabend eine ganz eigene Version von Märchen, Mythen und Moderne.

Mehr

Fotos

in unserer APP

St. Johann | Mit „Die Zauberschule“ und „Märchenchaos“ setzen die Nachwuchstalente schon den Rahmen für ihr fröhliches Raubrittertum quer durch Popkultur und Grimm‘scher Gedankenwelt. Die alten Legenden wurden frisch umgedichtet und in den schulischen Alltag integriert.

Szenenapplaus

Die Zauberschule soll geschlossen werden! Der Joker, die böse Königin, Dschafar (mit Papagei), Cruella de Vil und Dr. FaFoto: Galehr cilier arbeiten bereits an einem Rettungsplan.

Wie auch im „echten Leben“ zuweilen beobachtet, teilt sich in der „Zauberschule“ die Schülerschaft in Gut und Böse ein, wobei bei den Lehrern – no na, ebenfalls die Fiesen das Regiment führen. Die Protagonisten brauchen meist nicht vorgestellt zu werden – Maske und Habitus sprechen nämlich Bände. Die allermeisten entstammen dem Pantheon der Marke Dis-

ney und werden hier fröhlich und kunstreich neu interpretiert. Im ersten Stück wollen die Schüler der Zauberschule, ob man‘s glaubt oder nicht, die Schließung der Bildungseinrichtung verhindern, die vom Unterrichtsministerium (Bildungsreform lässt grüßen) per Dekret beschlossen wurde. Dafür müssen Donald, Rapunzel und Co. all ihr Wissen und Kön-

nen einsetzen, um doch noch ihr „Happy End“ zu bekommen. Im zweiten Stück „Märchenchaos oder der Teufel und die drei goldenen Haare“ geht es genauso turbulent zur Sache. In einem irren Szenen- und Genrewechsel geben sich die literarischen Figuren die Klinke in die Hand – an dieser Stelle einen Gruß mit Kompliment an den Teufel, der über allem thronte

Viertes Garagenrockfestival von 1. bis 2. Juni in Fieberbrunn

Es darf wieder gerockt werden Insgesamt neun Bands werden die Bühne in der Nähe des Bahnhofes am 1. und 2. Juni zum Beben bringen.

Fieberbrunn | Das Garagenrock festival findet am 1. und 2. Juni nun schon zum vierten Mal statt. Das Festival ist eine stetig wachsende Veranstaltung, die von Mal zu Mal an Umfang, Besucherzahl und Bekanntheit gewinnt. So fanden 2017 ca. 400 Musikbegeisterte ihren Weg auf das Festival-Gelände. Zweck des zweitägigen Events, veranstaltet vom Fieberbrunner Verein, der

„Rockgarage Alpakatraz“, ist die Förderung der heimischen Musikszene, sodass Fieberbrunn wieder zu einem musikalischen Zentrum im Pillerseetal und im Bezirk wird.

Zwei Abende und neun Bands Auf der Bühne in Bahnhofsnähe, (Mag. Helga-Broschek-Weg 1) werden insgesamt neun Bands zwei Abende gestalten. Dabei wird ein breites, musikalisches Spektrum von Reggae über Acoustic, Pop und Rock&Roll, bis hin zu Alternative-, Stonerund Hard-Rock abgedeckt. Auf

lokale Acts wie „Elephant’s Garden“, „The B&G’s“, „The Rubberknees“, „Geppetto“ und „Footprints on the moon“ folgen auch auswärtige Musikgruppen wie „Why Goats Why“ und „Gaismair Conspiracy“. Abgerundet wird das Festival durch die beiden Mainacts „Coperniquo“, einer aufstrebenden Alternative-Rock-Band aus Salzburg und „Rebel Musig“, der wohl bekanntesten Reggaeband Tirols. Für das leibliche Wohl sorgt der Verein auch in diesem Jahr wieder eigenhändig und wartet erneut mit eigenem Cateringund Bar-Betrieb auf.

und das Verwirrspiel maliziös vorantrieb. Insgesamt standen 40 Schüler des BG/BORG St. Johann im Alter von 12 bis 15 Jahren auf der Bühne. Sie durften sich in einer tollen Kulisse austoben und der Phantasie freien Lauf lassen. Und was, wenn nicht die Phantasie, lässt uns immer wieder Märchen erdichten? Elisabeth Galehr

Angesagt Jam Session in der Gerberei St. Johann | Die nächste Ausgabe der beliebten Jam Session steht am Freitag, 8. Juni, ab 19.30 Uhr in der Alten Gerberei auf dem Plan. Wer immer Lust, Schneid und Laune hat: ran an die Gitarren, Pauken und Trompeten. Von fetzigen Grooves über einschmeichelnde Balladen, Improvisiertes wie Komponiertes – die musikalische Melange der Jam-Session fördert immer wieder Spannendes und Ungehörtes zutage. Als Opener spielen diesmal „The 5 Double U´s“ auf. Infos: www.muku.at.


Kultur & Szene 19

1. Juni 2018

Kunst als Therapie – Vernissage „Farbenfreude 18“ von Verena Gasser

Leben – Überleben – Beleben

„Duo Minerva“ in der Kirche

Durch einen Unfall veränderte sich mit 12 Jahren das Leben von Verena Gasser. Mit ihrer Vernissage „Farbenfreude 18“ begeisterte sie die Besucher.

Kitzbühel | Verena Gasser aus Schabs in Südtirol mit Auracher Wurzeln hatte 2005 im Alter von 12 Jahren einen Verkehrsunfall mit Folgen eines schweren Schädel-Hirn-Traumas, mehrmonatigem Koma und seither Lähmungen der rechten Körperpartie. Sie kämpfte mehrere Wochen ums Überleben. Sie erlebte viele notwendige Operationen und musste viele Funktionen, wie sich bewegen, essen, sitzen, gehen, sprechen, schreiben und vieles mehr wieder erlernen. Sie begann während einer rehabilitativen Kunsttherapie, 2014 zu malen. Verena Gasser malt Engel und Motivbilder. Ihr Motto: „Viele Engel auf meinem Weg in allen Formen und Gestalten mit dem Ziel, die Liebe zu leben.“ Notar Matthäus Pletzer aus Kitzbühel unterstützt seine Nichte Verena Gasser immer

Notar Matthäus Pletzer mit Künstlerin Verena Gasser und Miss Tirol Theresa Foto: Pletzer-Ladurner Ruetz (v.l.).

wieder und dieses Mal hat er gemeinsam mit der Künstlerin die Vernissage „Farbenfreude 18“ organisiert und viele Vertreter und Freunde aus Kultur, Wirtschaft und Society eingeladen. Die Bilder sind noch bis 21. September in seinem Notariat zu bewundern und zu erwerben. Auch Miss Tirol 2018 Theresa Ruetz war begeistert von den Bildern und würde sich am liebsten gleich mehrere Bilder mitnehmen. „Der

Außerdem

Erlös der Bilder ermöglicht es mir, weiterhin Therapien in Anspruch zu nehmen, um meine Motorik und körperfunktionalen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Ich bin meinem Onkel Matthäus Pletzer für alles sehr dankbar“, so Verena Gasser.

Westendorf | Der Westendorfer Kulturkreis lädt die Bevölkerung zu einem besonderen Kirchenkonzert ein. Das Duo „Minerva“, das sich aus dem aufstrebenden Akkordeonisten Damian Keller und der Westendorfer Klarinettistin Johanna Gossner zusammensetzt, gastiert am Freitag, dem 8. Juni, um 20 Uhr in der Pfarrkirche. Die etwas besondere Kombination (Klarinette und Akkordeon) wird meist mit Volksmusik in Verbindung gebracht, jedoch in den Händen der beiden Musiker, die mit viel Liebe zum Detail und mit ihrer ganz eigenen Art des Zusammenspiels Musik erschaffen, ereignet sich ein überraschendes und neues Klangerlebnis. Eintritt: freiwillige Spenden.

Kitzbühel

BOXSPRINGBETTEN Kössen | Die Heimatbühne Kössen feierte bereits vergangenes Jahr einen großen Erfolg mit ihrem Gastspiel auf der Kaiseralm. Dieses Konzept wird auch heuer fortgesetzt und vergangenen Freitag konnte die umjubelte Premiere von „Wenn die Vroni weg´n dem Toni…“ über die Wirtshausbühne gehen. Weitere Termine sind am 8. und 22. Juni ab 19.30 Uhr. Reservierung unter Tel. 05375/6051 erbeten. Foto: Mühlberger

180 x 200 cm inkl. Matratze

ab € 1.694,– www.luxusbetten.com

Im Gries 30, 6370 Kitzbühel, +43 5356 67084


20 Kultur & Szene

Ausgabe 22

Florian Silbereisen präsentiert Sensation: 15 DSDS-Sieger erstmals gemeinsam auf der Bühne

Kitz rüstet sich für Schlagerspektakel Die Elite des deutschen Schlagers wird seit einer Woche an den schönsten Plätzen in und um die Gamsstadt gefilmt: Die Bilder dieser Außenaufnahmen werden in der Live-Show am Samstag, 2. Juni, und in einer weiteren 90-Minuten-Sendung am 22. Juni zu sehen sein.

Kitzbühel | Jürgen Drews, der seinen Gassenhauer „Ich bau dir ein Schloss“ im noblen A-Rosa Resort Kitzbühel trällert. Francine Jordi, die mit dem Gleitschirm auf dem Golfplatz Kaps landet. Ben Zucker, der mit Pferd und bei Lagerfeuer am Ufer des Horngipfelsees zu sehen ist. Beatrice Egli, die am Römerweg ihren neuesten Hit zum Besten gibt und Andy Borg, der den Hahnenkamm erkundet: Das sind nur einige Impressionen der ins-

Showmaster Florian Silbereisen in Aktion.

gesamt 16 Außendrehs, die für zwei TV-Sendungen mit Showmaster Florian Silbereisen seit rund einer Woche in Kitzbühel produziert werden. Die Bilder

Foto: Rass

werden in die große Eurovisions-Live-Show „ Schlager, Stars & Sterne – Die große Schlossparty aus Österreich“ (2. Juni, um 20.15 Uhr im Ersten und im

ORF) einfließen und auch den Inhalt einer weiteren Unterhaltungssendung „Schlager macht Spaß – Klubbb3 in den Bergen“, die voraussichtlich am 22. Juni auf BR, MDR und NDR ausgestrahlt wird, bilden. Der Showmaster selbst ist bereits seit einer Woche vor Ort und genießt nach getaner Arbeit, was der Sommer in Kitzbühel zu bieten hat. Beim Radeln ist Silbereisen jedenfalls schon gesichtet worden. Zusätzlich plant er noch musikalische Überraschungen für sein Millionenpublikum vor den Fernsehgeräten. Dass sich Silbereisens Herzdame Helene Fischer unter den „special guests“ befinden könnte, ist nicht auszuschließen. Durchgesickert ist bisher, dass 15 DSDS-Sieger aus der ganzen Welt erstmals gemeinsam in Kitzbühel auftreten werden. Alexandra Fusser

Special guests in Kirchberg: Hollerstauden, Marleen Billii, Tirolerisch gspielt, Die Granaten

voXXclub feiert mit Freunden In der Region jagt ein musikalisches Highlight das andere: voXXclub & friends laden am letzten Juni-Wochenende (29./30. Juni) erneut zum Festival „Burning Lederhose“ nach Kirchberg.

Kirchberg | An der voXXclubHymne „Rock mi“ wird auch beim bevorstehenden Fan-Wochenende „Burning Lederhose“ niemand vorbeikommen: Der Hit war schon im Vorjahr allgegenwärtig; eingefleischte Fans hatten sogar die Choreographie des dazugehörigen Tanzes einstudiert und plattelten, wo immer es möglich war. „Wir kommen sicher wieder“, haben die fünf Jungs ihren begeisterten Fans aus Deutschland, Österreich und der Schweiz angesichts der erfolgreich verlaufenen Festivalpremiere in Kirchberg

versprochen. Heuer erwartet die Fans neben den Programm-Fixpunkten (am Freitag Wanderchallenge sowie Get-Together mit Freibier am Dorfplatz; am Samstag großes Live-Konzert am Festivalgelände Pöllmühle) mit dem gleichzeitig stattfindenden Volkstänzerund Plattlertreffen eine weitere Attraktion. Musikalische Verstärkung erhält voXXclub durch special guests aus Österreich: Marleen Billii aus Oberösterreich, die mit starker Stimme, E-Geige und selbstkreiertem Sound begeistert. Aus dem Oberpinzgau werden die „Hollerstauden“ erwartet – drei stimmgewaltige Damen, die ein Millionenpublikum erreicht haben, seit sie mit „Des passt mir so“, einer Cover-Version des Sommerhits „Despacito“, online gegangen sind. „Tirolerisch g‘spielt“

voXXclub & friends laden erneut nach Kirchberg.

ist eine Gruppe junger Volksmusikanten aus Ranggen, die der Tiroler Volksmusik durch moderne Arrangements neuen Groove verleihen.

Foto: Rass

Nicht zu vergessen „Die Granaten“ aus der Steiermark, die am Freitag beim Get-Together am Dorpflatz zünftig aufspielen werden – mitschunkeln erwünscht!


Kultur & Szene 21

1. Juni 2018

Mehr

Fotos

in unserer APP

ESSEN & TRINKEN Kitzbühel, Josef Pirchl Str. 3, Tel. 74882

Alle wollen Liesl: Der Brunnenbauer (Peter Kitzbichler, r.) versucht mit List und Tücke, seinen halbstarken Sohn Nazl (Raimund Spindler) von der feschen Wirtschafterin fern zu halten. Fotos: Galehr

Hopfgartener Volksbühne legt mit „Der Lausbua“ ein Glanzstück vor

Sturm der Liebe mit Lachsalven Die Liebe ist ein seltsames Spiel: Im aktuellen Stück der Volksbühne Hopfgarten noch dazu ein ausgesprochen lustiges!

Hopfgarten | Mit dem ländlichen Lustspiel „Der Lausbua“ aus der Feder von Hans Dengel stehen die Hopfgartener Mimen derzeit auf der Bühne der Salvena. Darin sieht sich die fesche Liesl (Natalie Thaler), die neue Wirtschafterin am Hof des Brunnenbauers, mit den liebestollen „Mandern“ des Hauses konfrontiert.

Szenenapplaus Sie selbst hat Gefühle für Ludwig (Dominik Astner), den ältesten Sohn des Bauern. Der verwitwete Senior (Peter Kitzbichler) hat aber selbst ein Auge auf Liesl geworfen und wacht eifersüchtig darauf, dass sie mit keinem anderen ein Wort wechseln kann. Der halbstarke Lausbua Nazl (Raimund Spindler) hat ebenfalls sein Herz an die Dame verloren und setzt alles daran, die Wirtschafterin im Sturm zu erobern. Die Tochter des Hauses, Hanni (Theresa Ager), ist indessen selbst verliebt – in den

Holzhändler Bertl (Jens Wächtler), der aber wiederum vom Vater streng abgelehnt wird. Und was macht eigentlich der schnauzbärtige Vetter (Matthias Schroll) die ganze Zeit? Richtig, er versteckt sich vor den wilden Avancen der Magd Zenz (Maria Kruckenhauser). Die Volksbühne Hopfgarten setzt das turbulente Stück mit Geschick und einer großen Portion Esprit in Szene. Die einzelnen Darsteller sind auf-

einander eingespielt und werfen sich die Pointen pfeilschnell ganz ohne Reibungsverluste zu. Das Ergebnis ist leichtfüßig und überzeugend von A bis Z. Kein Wunder also, dass öfters offener Szenenapplaus fiel. Vor allem Raimund Spindler

kann als Lausbua Nazl punkten. Die bewährten Mimen Peter Kitzbichler und Matthias Schroll spielen ihre gesamte Erfahrung aus und verhelfen damit dem Stück zu weiteren Glanzpunkten. Charmant agiert zudem Jens Wächtler in der Rolle des Bertl. Die, um die es eigentlich geht, die Liesl (Natalie Thaler) nämlich, ist ohnehin spielerisch vollkommen in ihrem Element. Wer ihre Kollegin Maria Kruckenhauser schon auf der Bühne erlebt hat, wird sich nicht wundern, dass auch die Auftritte von „Zenz“ echte Highlights der Inszenierung sind. Stark agieren außerdem Dominik Astner als Ludwig und Theresa Ager als Hanni. Das gesamte Ensemble kann sich auf die souveräne Regie (Maria Kruckenhauser und Franz Oberhofer) stützen, schöne Akzente setzen die gelungene Maske und das liebevolle Bühnenbild. Wer die Streiche des liebestollen „Lausbua“ und seiner Sippschaft selbst sehen will: Weitere Spieltermine sind am Freitag, 8. Juni, sowie am Samstag, 16. Juni, um 20 Uhr in der Salvena in Hopfgarten. Platzreservierung unter volksbuehne.hopfgarten@gmail.com bzw. Tel. 0660/6160839 (täglich ab 18 Uhr). Elisabeth Galehr

Wenn Ludwig (Dominik Astner) seiner Liesl (Natalie Thaler) nahe sein will, muss er sich allerelei Ausreden einfallen lassen. Hat die Angebetete da nicht etwas im Auge? Fotos: Galehr


22 Kultur & Szene

Ausgabe 22

Die Musikkapelle Aschau verleiht hohe Auszeichnung und brilliert beim Frühjahrskonzert

Standing Ovations für Langzeitobmann Josef Schroll, langjähriger Musikant und Obmann der Musikkapelle Aschau, wurde am Samstag zum Ehrenobmann ernannt. Er dankte „seiner“ Musikkapelle mit einer Auftragskomposition und erlebte die Uraufführung des „Aschauer Musikantenmarsches“.

Kirchberg | Der musikalische Höhepunkt im Vereinsjahr der Aschauer Musikkapelle war die erste Veranstaltung, welche nach den letzten Arbeiten im modernisierten Saal in der arena365 über die Bühne gehen konnte. Kapellmeister Peter Aschaber präsentierte unter dem Motto „35 Jahre Frühjahrskonzert“ ein anspruchsvolles Programm mit einigen musikalischen Überraschungen. Dabei waren auch die Auswahlstücke für das diesjährige Wertungsspiel: „Kaiserin Sissi“ Konzertmarsch der Oberstufe, „Oregon“ Fantasy for Concert Band und die Fanfare „Call of Heroes“. Die Aschauer durf-

Aufgefallen Lange Kinonacht St. Johann | Eine „Lange Kinonacht“ widmet das Team der MusikKultur St. Johann dem Komponisten Mikis Theodorakis am Donnerstag, 7. Juni, in der Alten Gerberei. Achtung, Beginnzeit ist diesmal bereits 19 Uhr! Regisseur Asteris Kutulas begleitete den Komponisten Mikis Theodorakis von 1987 bis 2017. In seinem Film „Dance, Fight, Love, Die“ verwebt Kutulas sehr persönliche Momente mit Archiv-Material, dokumentarischen Aufnahmen und humorvoll-grotesker Fiktion. Nach einer Pause mit griechischem Fingerfood zeigt die Muku noch „Alexis Sorbas“.

ten sich beim Wertungsspiel in Reith über eine Gold-Bewertung ihres Kurzkonzertes freuen. Für ein weiteres Highlight im ersten Teil sorgten Barbara und Johanna Krimbacher, die Schwestern begeisterten mit schnellen Fingern auf ihren Klarinetten mit dem Stück „Clarinet Candy“.

Ehrenobmann Josef Schroll Gänsehautmomente bereiteten dann die Standing Ovations anlässlich der Verleihung der Ehrenobmannschaft an Josef Schroll. Der Geehrte erlebte 42 Jahre schöne Jahre als aktiver Musikant und war in seiner 26-jährigen Obmannschaft für die organisatorischen Belange der Musikkapelle zuständig. „Natürlich gab es Höhen und Tiefen, gemeinsam haben wir einiges bewegen können und ich möchte mich mit einem für euch komponierten Marsch bedanken“, betonte Schroll. Nach einer musikalischen Beschreibung der Komposition durch den Moderator

Barbara und Johanna Krimbacher brillierten als Solistinnen.

des Abends, Ehrenkapellmeister Rudi Salvenmoser, dirigierte Kapellmeister Aschaber die Uraufführung des „Aschauer Musikantenmarsches“. Schwungvoll und modern ging es mit „Italo Hits“ und „Don Quixote“, ein interessanter Konzertmarsch der Ober-/

Foto: Wörgötter

Höchststufe, nach der Pause weiter. Vizekapellmeister Manuel Daxer führte beim Militärmarsch „Unter der Admiralsflagge“ gekonnt den Taktstock. Mit der „Finkensteiner Polka“ und den Zugaben ging ein toller Konzertabend zu Ende. Roswitha Wörgötter

Hyrapet Arakelyan und Armen Sarkisian im Konzert

Weltklassemusiker für Lions Hörgenuss vom Feinsten verspricht das Konzert am Freitag, 1. Juni, um 20 Uhr in der Landesmusikschule Kitzbühel.

Kitzbühel | Hyrapet Arakelyan und Armen Sarkisian haben viel gemeinsam: Die Musiker sind jung und beide absolute Ausnahmetalente. Beide haben bereits internationale Preise abgeräumt und Menschen in aller Welt mit ihrer Musik verzaubert. Nun treffen sie sich am Freitag, den 1. Juni, in Kitzbühel zu einem Konzert, organisiert durch den Lionsclub Kitzbühel. Schauplatz ist der Konzertsaal der Landesmusikschule, das Programm verheißungsvoll.

Hyrapet Arakelyan und Armen Sarkisian am 1. Juni in der LMS. Foto: Veranstalter

Armen Sarkisian am Piano macht den Anfang. Er wird Werke von Beethoven, Chopin, Medtner und Liszt präsentieren. Den zweiten Teil des Konzerts gestaltet Hyrapet Arakelyan am Saxophon. In Kitzbühel wird er seine Zuhörer

mit Werken von Milhaud, Debussy, Monelli und Rosenblatt in den Bann ziehen. Vorverkauf in den Filialen der Hypo-Bank Kitzbühel und St. Johann. Die Einnahmen aus dem Konzert gehen an bedürftige Familien in der Region.


Kultur & Szene 23

1. Juni 2018

Der Singkreis Oberndorf feierte sein 40-Jahr-Jubiläum mit einem Frühjahrskonzert

Vier Jahrzehnte im Chorleben Der Singkreis Oberndorf wurde vor 40 Jahren von Elmar Moser ins Leben gerufen. Innerhalb von drei Monaten hatte er 20 Sängerinnen und 18 Sänger, der gemischte Chor endete nach einem Jahrzehnt.

Seit 30 Jahren Männerchor

Der Singkreis Oberndorf mit den Gründungsmitgliedern Peter Daxer (links), Arthur Huber (rechts) und Oswald Hopfensperger (2. v. re.). Foto Barbara Kogler

Ein jung gebliebener, ungewöhnlicher und fleißiger Männerchor.

Oberndorf | Mit einem abwechslungsreichen heiteren Programm, das der Franziskuschor, ein Bläserensemble der Musikkapelle und das Ensemble Saitenwind mitgestalteten, knüpfte der Singkreis an eine

gute Tradition an, verzichtete auf Ehrungen und weitestgehend auf Rückblenden, bot aber mit seinen Gästen einem zahlreichen Publikum ein eindrucksvolles Zeugnis an Musizierfreude zum Jubiläum.

Stimmungsvoller Abend Zusammen mit dem Franziskuschor Kitzbühel, der die Band-

breite eines gemischten Chors bot, dem mit Volksmusik fremder Länder begeisternden Ensemble Saitenwind und einem Bläserensemble der Musikkapelle Oberndorf, der „Ohrwürmer“ mit Arrangements von Bert Meyer einbrachte, gestaltete der kleine, wendige Singkreis einen stimmungsvollen Abend.

Neun Männer unter dem begeisternden, leider allzu früh verstorbenen Hias Riedmann als Obmann und Arthur Huber als Chorleiter sangen weiter. Gründungsobmann Arthur Huber, Kassier Peter Daxer und Oswald Hopfensperger, die schon vor 40 Jahren dabei waren, sind noch Stützen des Chors. Obmann ist nun Alois Wibmer. Der Chor beeindruckt durch Stabilität und Einsatzfreude im Dorf, in der Kirche und im Bezirk und hat seit der Gründung des Knappenvereins auch die Funktion eines Bergmannschores. Als Gratulanten stellten sich der Bezirksobmann und der Bezirkschorleiter des Tiroler Sängerbundes und der Bürgermeister ein.

Grandioses Schulkonzert an der Neuen Mittelschule Kitzbühel erntete Beifallsstürme

Musikkunst der Extraklasse men, bei dem die Fähigkeiten unserer jungen MusikerInnen gut zur Geltung kamen. Dem begeisterten Publikum wurde nicht nur Blasmusik der Extraklasse dargeboten, es wurde auch durch Blasorchestervariationen von populären Kinofilmen überrascht. Besonders den jüngeren BesucherInnen gefielen die Arrangements zu bekannten Filmen wie z.B. „Star Wars“.

Musik ist die große Leidenschaft der Schülerinnen der Städtischen Realschule für Mädchen in Rosenheim und der Musikanten der Jungmusik Kitzbühel.

Kitzbühel | Die Rosenheimer Schule ist eine Partnerschule der NMS/Sport-NMS Kitzbühel und im Rahmen dieser Zusammenarbeit konnten auch die Kitzbühler sich von den Fähigkeiten der jungen Musikerinnen überzeugen. Nach der Begrüßung durch NMS Direktorin Angelika Trenkwalder gestaltete die Jungmusik Kitzbühel unter der Leitung ihres Jugendkapellmeisters

Das gut besuchte Konzert war ein voller Erfolg, was auch an der guten Stimmung des Publikums zu sehen war. Foto Obermoser

Benjamin Sathrum gemeinsam mit dem Blasorchester der Mädchenrealschule Rosenheim, geleitet von Georg Hermanns-

dorfer, einen musikalischen Abend. Der Konzertsaal der NMS und LMS Kitzbühel bot wieder einen würdigen Rah-

Ein voller Erfolg Das gut besuchte Konzert war ein voller Erfolg, was auch an der guten Stimmung des Publikums und nicht zuletzt am lautstarken Beifall zu erkennen war.


24 Kultur & Szene „Tag der offenen Gartentür Thomas Ortner LuxuryTrees“ Aus terminlichen Gründen ist die Veranstaltung, Tag der offenen Gartentür bei Thomas Ortner LuxuryTrees, am 17. Juni ABGESAGT. Die restlichen Gärten, im Rahmen der Veranstaltung, Tag der offenen Gartentür, bleiben unberührt u. sind geöffnet.

Kino 1. Juni bis 7. Juni Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Auf der Jagd – Wem gehört die Natur?: Freitag, 1.6., und Mittwoch, 6.6.: 18.30 Uhr. (Ab 12 Jahren). Deadpool 2: Freitag, 1.6.: 20.45 Uhr. Samstag, 2.6., und Sonntag, 3.6.: 18.15, 20.45 Uhr. Montag, 4.6., Mittwoch, 6.6., und Donnerstag, 7.6.: 20.30 Uhr. (Ab 16 Jahren). Early Man – Steinzeit bereit: Freitag, 1.6.: 15.30 Uhr. (Ab 6 Jahren). Jurassic World: Das gefallene Königreich3D: Donnerstag, 7.6.: 17.30, 20.15 Uhr. (Ab 12 Jahren). Sherlock Gnomes 3D: Freitag, 1.6. und Samstag, 2.6.: 15.45 Uhr. Montag, 4.6.: 17.45 Uhr. (Ab 6 Jahren). Sherlock Gnomes: Sonntag, 3.6.: 15.45 Uhr. (Ab 6 Jahren). Solo: A Star Wars Story 3D: Freitag, 1.6.: 17.30, 20.15 Uhr. Samstag, 2.6.: 17.45, 20.30 Uhr. Sonntag, 3.6.: 15, 17.45 Uhr. Montag, 4.6.: 17.30, 20.15 Uhr. Mittwoch, 6.6.: 20.15 Uhr. Donnerstag, 7.6.: 17.45 Uhr. (Ab 10 Jahren). Solo: A Star Wars Story: Samstag, 2.6.: 15 Uhr. Sonntag, 3.6.: 20.30 Uhr. (Ab 10 Jahren). Solo: A Star Wars Story OV 3D: Mittwoch, 6.6.: 17.30 Uhr. (Ab 10 Jahren).

Ausgabe 22

Freitag, 1. Juni

Sonntag, 3. Juni

Donnerstag, 7. Juni

Kitzbühel | Die Weltklassemusiker Hyrapet Arakelyan und Armen Sarkisian spielen für Lions: Hörgenuss vom Feinsten verspricht das Konzert um 20 Uhr in der LMS Kitzbühel. Vorverkauf in den Filialen der Hypo-Bank Kitzbühel und St. Johann. Die Einnahmen aus dem Konzert gehen an bedürftige Familien in der Region. Kitzbühel | Unter dem klingenden Titel „Schlager, Stars und Sterne – Die große Schlossparty in Österreich“ geht Florian Silbereisen erstmals live in der Gamsstadt auf Sendung. Generalprobe im Innenhof von Schloss Kaps ab 20.15 Uhr. Tickets sind über oeticket erhältlich.

Fieberbrunn | Tag der Blasmusik beim Musikpavillon. Programm: Ab 11 Uhr Einmarsch und Konzerte der Musikkapelle St. Georgen im Attergau und der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn, ab ca. 14 Uhr Unterhaltung durch „Die Erbkogler“, anschließend große Tombola. Eintritt frei. Westendorf | Feuerwehrhallenfest im Gerätehaus: Ab 11 Uhr Frühschoppen und Festausklang mit den Alpenrosen Buam. Eintritt: Freiwillige Spenden. Jochberg | Hallenfest der FF Jochberg: 11 Uhr Frühschoppenkonzert mit der MK Jochberg. Großes Kinderprogramm.

St. Johann | Informationsabend Montessori Haus macht Schule um 19 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten. E-Mail: info@montessori-kitz.at oder Tel. 0664/1437239.

Samstag, 2. Juni Westendorf | Feuerwehrhallenfest im Gerätehaus: Ab 11.30 Uhr Festbetrieb, am Nachmittag buntes Kinderprogramm, ab 20 Uhr spielen die Westendorfer Buam zum Tanz auf. Eintritt: Freiwillige Spenden. Fieberbrunn, Hochfilzen | 28. „Egaschttanzei“ der Fieberbrunner Volkstanzler ab 20 Uhr im Kulturhaus Hochfilzen. Es spielt die Koasa-Tanzlmusig. Pausengestaltung: Volkstanzgruppe Rainbach. Tischreservierungen: Tel. 0650/5644618. Jochberg | Hallenfest der FF Jochberg: Ab 18 Uhr Gassenverkauf und Strickziehen im k.o.-System (5 Personen). Um 20.30 Uhr spielen in der Halle die Radauer. St. Johann | Um 17 Uhr Dirndl& Lederhosenfest am Hauptplatz in St. Johann. Ab 17 Uhr spielt die „Koasa Combo“, ab 20 Uhr sorgt die Band „K‘s Live“ für gute Stimmung. Kitzbühel | Große Eurovisionssendung: ARD und ORF senden live vom Schloss Kaps. Unter dem klingenden Titel „Schlager, Stars und Sterne – Die große Schlossparty in Österreich“ geht Florian Silbereisen um 20.15 Uhr erstmals live in der Gamsstadt auf Sendung. Tickets sind über oeticket erhältlich.

Dienstag, 5. Juni Hopfgarten | Es sind die kleinen Dinge im Leben – Tina Hötzendorfer ist im Rahmen des Projektes Frauensache im Kulturraum der Salvena am Dienstag um 19 Uhr zu Gast. Tina Hötzendorfer ist eine junge Frau, die seit 2008 querschnittgelähmt ist und auch die Finger nicht bewegen kann, ihr Schicksal im Rollstuhl aber beispielhaft meistert. Kirchberg | Nicol Zott und Gerhard Buchgraber berichten von ihrem „Fahrrad-Abenteuer Venezuela“ in einer Diashow um 19.30 Uhr im Hotel Kroneck. Kössen | Katholisches Bildungswerk: Vortrag „Vorurteile – wie sie entstehen und was sie bewirken“ mit Richard Krön um 19.30 Uhr im Pfarrsaal.

Mittwoch, 6. Juni St. Johann | Briefmarken-Tauschtag um 18 Uhr im Gratt-Schlössl in der Bahnhofstraße. Kitzbühel | Ornithologischer Stammtisch um 19.30 Uhr im Altenwohnheim mit einem Vortrag von Elisabeth Aufschnaiter über Spanien – unterwegs an der „Küste des Lichts“. Kitzbühel | Tourismus Hoangascht: „Der erfolgreiche Weg der eigenwilligen Kitzbüheler“ von 10 bis 12 Uhr im Konzertsaal der LMS.

Freitag, 8. Juni Westendorf | Kirchenkonzert mit dem Duo „Minerva“, das sich aus dem aufstrebenden Akkordeonisten Damian Keller und der Westendorfer Klarinettistin Johanna Gossner zusammensetzt, gastiert um 20 Uhr in der Pfarrkirche. Eintritt: freiwillige Spenden. Kössen | Die Heimatbühne Kössen lädt zum Stück „Wenn die Vroni weg‘n dem Toni“ um 19.30 Uhr in der Kaiseralm ein. Tischreservierung unter Tel. 05375/6051.

Außerdem Kitzbühel | 9. Int. Feuerwehr Oldtimertreffen vom 1. bis 3. Juni am Hahnenkamm-Parkplatz. Mehr Infos unter www. tradtionsvereine-kitzbuehel.at/ tlfa4000@kitz.net. Fieberbrunn | Garagenrockfestival am 1. und 2. Juni. Insgesamt neun Bands werden die Bühne in der Nähe des Bahnhofes zum Beben bringen. St. Ulrich | ROCKdays Kletterfestival von 1. bis 3. Juni in St. Ulrich. www.rockdays.at Fieberbrunn | Wintersteller Bataillonsschützenfest vom 15. bis 17. Juni. Bezirk | 31. Kitzbüheler Alpenrallye vom 6. bis 9. Juni. Kössen | Harley- und Custombike-Treffen „Days of Thunder“: „Rock & Roll & Rockybilly Tag“ am Freitag, 1. Juni. Am Samstag, 2. Juni, ist „The Rock Day“. Für besten Rocksound ist gesorgt. DJ Sepp Wylde und die Gruppen „The Dibbs“ „The Rockin Oldies“, „Voltage“ die beste AC/DC-Coverband, „Schmissig“, „Se & Sie“, „Michi Acoustik Rock“ und „Didgeridoo Mascht“ heizen richtig ein. Kirchberg | Gesangsvereinstreffen von 31. Mai bis 3. Juni in Kirchberg.


Kultur & Szene 25

1. Juni 2018

Das Literaturprojekt „Neuland“ der NMS und HAK ging heuer in die dritte Runde

Im Neuland warten Kurzgeschichten Mit einer Literaturwerkstatt für Fünf- bis Achtklässler beschritt heuer die Neue Mittelschule Kitzbühel gemeinsam mit der Handelsakademie Kitzbühel neue Wege.

Kitzbühel | In der Schreibwerkstatt zum Literatur-Projekt „Neuland 3“, die vom Kitzbüheler Krimiautor Georg Haderer geleitet wurde, verfolgten die Teilnehmer Ziele, wie das Entdecken und Fördern eines natürlichen Schreibens und der damit verbundenen Schreiblust, das Wahrnehmen und Erweitern der eigenen Ausdrucksfähigkeit sowie das Kennenlernen grundsätzlicher Regeln und Elemente des literarischen Erzählens. Dabei standen das Anregen der kindlichen Phantasie und das Schreiben von Kurzgeschichten im Mittelpunkt.

Schüler der Neuen Mittelschule und Handelsakademie Kitzbühel mit Georg Haderer und ihren Lehrern.

Am 27. April ging schließlich die Präsentation der fertigen Kurzgeschichten im Festsaal der Neuen Mittelschule Kitzbühel über die Bühne. Die musikalische Umrahmung übernahm die NMS Musikklasse 3b und durch das Programm führten

Schülerinnen der Neuen Mittelschule Kitzbühel. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Klaus Winkler und Direktorin Angelika Trenkwalder lasen einige Schülerinnen und Schüler ihre literarischen Werke dem zahlreich erschie-

Foto: NMS

nenem Publikum vor. Die hohe Qualität der Texte begeisterte alle Anwesenden im Saal und die jungen Literaten ernteten viel Applaus. Eine Fortsetzung des gelungenen, gemeinsamen Projektes ist im kommenden Jahr geplant.

Formationen der Landesmusikschule Kitzbühel bei „Jazz.Pop.Rock 2018“ erfolgreich

Kitzbühels LMSer sind echt gute Jazzer Erfolgreiche Teilnahme der LMS Kitzbühel beim Landeswettbewerb Podium Jazz.Pop.Rock 2018.

Kitzbühel | Podium jazz.pop.rock ist seit neun Jahren ein fixer Bestandteil von Musik der Jugend und eine Antwort auf die außerordentlich kreative, lebendige und vielfältige Musikszene

in Österreich. Dieser Szene des Jazz, Pop, Rock und deren verwandter Stilrichtungen will der Wettbewerb ein Podium geben und damit der musizierenden Jugend die Möglichkeit, auf sich aufmerksam zu machen und sich auszutauschen. Die Landesmusikschule Kitzbühel konnte mit drei top motivierten Bandformationen sehr

„Two of a Kind“ mit Theresa Niederstrasser und Jacob Höck erspielten sich einen ersten Preis. Fotos: Alberty

„Six on Fire“ mit Lisa Auer, Anna Bodner, Enrico Breitfellner, Matthäus Hofer, Philipp Prietl und Eva Weil fahren zum Bundeswettbewerb.

erfolgreich teilnehmen. Unter der kompetenten Leitung von Fachlehrer Christian Haller wurden folgende Ergebnisse erzielt: „FAMY 4“ mit Marina Vötter und Anna Maria Schwaighofer aus Aurach und Yara Penkner und Felix Schwanninger aus Kitzbühel – 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am

Bundeswettbewerb; „Six On Fire“ mit Lisa Auer, Anna Bodner, Enrico Breitfellner, Matthäus Hofer, Philipp Prietl und Eva Weil, alle aus Kitzbühel – 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb und „Two Of A Kind“ mit Theresa Niederstrasser und Jacob Höck aus Kitzbühel – 1. Preis.


AUS DEN GEMEINDEN Hallenfest der Feuerwehr Westendorf | Die Freiwillige Feuerwehr Westendorf veranstaltet vom 2. bis 3. Juni ein Feuerwehrhallenfest im Gerätehaus. Das Festwochenende beginnt am Samstag, 2. Juni, ab 11.30 Uhr mit dem Festbetrieb, am Nachmittag buntes Kinderprogramm mit Hüpfburg, Zielspritzen und Kistenklettern. Ab 20 Uhr spielen die Westendorfer Buam zum Tanz auf. Am Sonntag ab 11 Uhr Frühschoppen und Festausklang mit den Alpenrosen Buam. Eintritt: Freiwillige Spenden zugunsten von Gerätschaften der FF Westendorf.

Senioren Kirchberg

Bunter Kinder- und Jugendnachmittag der Musikkapelle Erpfendorf

Die „Melodie des Herzens“ Unter dem Motto „Die Melodie des Herzens“ fand am 18. Mai der Jugend-Nachmittag der BMK Erpfendorf statt.

Erpfendorf | Zu Beginn wurde im Probelokal mit einem „Instrumentenkarussell“ gestartet, bei dem alle Instrumente von Jungmusikanten erklärt und vorgezeigt wurden und vor allem aber von allen Interessierten ausprobiert werden konnten. Nachdem ausführlich probiert und experimentiert wurde, ging es im Pavillon weiter. Neben einigen musika-

lischen Darbietungen, welche unsere Jungmusikanten – gemeinsam mit unseren Musikschülern – zum Besten gaben, wurden auch zwei Blockflötenstücke von Anna-Lena F. und Emily T. gemeinsam mit ihrem Musikschullehrer, unserem Kapellmeister, Michael Sojer aufgeführt.

Kindergartenkinder auf der Bühne Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war eine Kurzaufführung von den Erpfendorfer Kindergartenkindern. In einem Musikprojekt in Kooperation von

Kirchberg | Der Herbstausflug des Seniorenbundes Kirchberg führt heuer in die Schweiz: Im Rahmen der Vier-Tages-Fahrt von 18. bis 21. September werden die schönsten Ziele rund um Zürichsee, Bern, Interlaken und Luzern besichtigt. Anmeldung und Anzahlung von 300 Euro bis 8. Juni. Nähere Informationen und Anmeldung bei Hans Gansterer, Tel. 05357/2077

Frauentreff Kitzbühel Kitzbühel | Heilsames Singen mit Barbara Balika, Singkreisleiterin, Diätologin und Genusstrainerin aus Seekirchen am Wallersee. Hier gibt es kein Richtig oder Falsch, nur Variationen, jeder Ton ist willkommen. Singen vertieft die Atmung, baut Stresshormone ab und Glückshormone werden ausgeschüttet. Jeder kann mitmachen, egal ob Jung oder Alt.

Neuer Termin Montag, 11. Juni, um 19.30 Uhr im Mesnerhaus.

Die Kinder konnten an diesem Nachmittag alle Instrumente nach Herzenslust Foto: BMK Erpfendorf ausprobieren.

Kindergarten und Musikkapelle Erpfendorf wurde von der stellvertretenden Jugendreferentin Katrin Schreder gemeinsam mit dem Kindergarten-Team unter der Leitung von Stefanie Enenkel ein „Spielstück“ mit dem Titel „Die Melodie des Herzens“ einstudiert. Bei diesem Projekt stand vor allem eines im Vordergrund – die Freude zur Musik entfachen und den Spaß am Musizieren zu erleben. Das Resultat daraus war ein Spielstück, das beim Jugendnachmittag von den Kindergartenkindern aufgeführt und von der BMK Erpfendorf musikalisch begleitet wurde. Die Kinder sangen von einer Maus, die auf der Suche nach ihrer Herzensmelodie war und auf ihrer Reise einige Tiere traf, welche ihre Herzensmelodie bereits gefunden haben. Bunt verkleidet machten sich Schmetterling, Frosch, Katze und Bär gemeinsam mit der kleinen Maus auf die Suche und fanden schließlich ihre Herzensmelodie im gemeinsamen Musizieren. So ist es auch in unserer Musikkapelle – natürlich kann jeder für sich spielen, aber vor allem gemeinsam wird es zu einer Herzensangelegenheit und aus einer Abfolge von Tönen wird plötzlich eine Herzensmelodie.

Der Verein Lichtblicke bittet um Ihre Unterstützung

Sachspenden für den Flohmarkt Aurach | Am 1. Juli veranstaltet Lichtblicke in der Stocksporthalle/Unteraurach (neben dem Fußballplatz) einen Flohmarkt. Der Verein sucht daher gut erhaltene und neuwertige Sachspenden, wie Bücher, Bilder, Antikes, Nostalgisches und Kurioses, unbeschädigtes Geschirr

und Gläser, Vorhänge, Tischdecken und Bettwäsche, intaktes Spielzeug, funktionierende Elektro- und Haushaltsgeräte, Kleinmöbel, intakte Fahrräder, Comics, Schallplatten, DVD’s, neuwertige Bekleidung und Schuhe in allen Größen, etc. Es wird gebeten, die Sach-

spenden an folgenden Tagen beim Bauhof in Aurach abzugeben: Samstag, 9. Juni, sowie Samstag, 23. Juni, jeweils von 9 bis 13 Uhr oder am Freitag, 29. Juni, und Samstag, 30. Juni, jeweils direkt bei der Eisstockhalle in Aurach von 14 bis 18 Uhr.


Aus den Gemeinden 27

1. Juni 2018

Beim E-Bike Festival der Kitzbüheler Alpen ist für jeden E-Biker etwas dabei

E-Bike-Festival im Brixental Die Region Kitzbüheler Alpen – Brixental, im Herzen der weltweit größten E-Bike Destination Kitzbüheler Alpen – Kaisergebirge, ist von 8. bis 10. Juni einmal mehr Austragungsort von Österreichs größtem E-Bike Festival.

Brixental | Das E-Bike-Festival startet heuer nicht nur in die bereits vierte Auflage, sondern wechselt auch wieder in den Ort, wo das alles angefangen hat – Brixen. Drei Tage wird sich hier wieder alles rund um den elektronischen Genuss drehen.

Fachvorträge und Genussradtouren Am Freitag, 8. Juni, startet das Festival mit dem E-Bike-Fachkongress. Bei einer E-Bike Tour quer durch das Brixental erradeln sich die Teilnehmer interessante Fachvorträge zum Thema E-Bike-Sharingsysteme und testen selbst das „Internet der Dinge“. Mit dem Partner „Extra Energy“ wurde wieder ein interessantes Programm mit hochkarätigen Referenten zusammengestellt. Die beiden darauffolgenden Besuchertage stehen erneut ganz im Zeichen von „Genuss & Testen“. Die Gäste erwartet eine E-Bike-Welt mit zahlreichen Ausstellern und Präsentationen, ein Testparcours, Fahrtechniktrainings (Basic & Trail), Speed Testing Sessions und ein attraktives

Im Brixental dreht sich drei Tage lang alles rund ums E-Bike. Foto: TVB Kitzbüheler Alpen - Brixental

Bühnenprogramm. Bei den Themen-Genusstouren kann man zwischen verschiedenen Levels und E-Bike-Typen wählen – von der Einsteigertour, Genusstour, über E-MTB-Touren bis hin zur Extremtour mit Downhill und Trails.

Frühstücks- und Nachtschwärmertour Die abwechslungsreichen Touren führen unter anderem auch über den bekannten „Sun Trail“ in Brixen, über die Salvenseen mit einem einzigartigen Rundumblick und eine Strecke des KAT Bikes. Ganz neu dieses Jahr ist die Frühstückstour, die zu den schönsten Plätzen der Region führt. Die eigenen Fähigkeiten können beim E-Bik- Fahrtechniktraining Trail und Basic auf die Probe gestellt werden. Das Highlight folgt am Samstagabend bei der „ElektroRad Nacht-

schwärmertour“ zum Filzalmsee in Brixen im Thale. Bei Lagerfeuer und einer Grillerei wird die vierte Auflage des E-Bike-Festivals gemütlich beendet. Am Sonntag ab 11 Uhr folgt ein Frühschoppen mit stimmungsvoller Musik von „Die Jungen Thierseer“.

AK Tirol Radltour Ein weiterer Höhepunkt findet zeitgleich am Sonntag, 10. Juni, in Brixen statt: Die AK Tirol – Radltour. Hier werden die schönsten Radtouren entdeckt und die Gäste werden sowohl kulinarisch, als auch musikalisch auf höchstem Niveau versorgt. Weitere Informationen unter www.ebikefestival.at, www. kitzalps.com/brixental sowie beim Tourismusverband Kitzbüheler Alpen – Brixental, Tel. +43 57507 2000.

Angesagt Fahrt zum Europakloster Kitzbühel | Der Seniorenbund hat für den Tagesausflug am Donnerstag, 14. Juni, interessante Ziele ausgewählt. Zuerst wird das Europakloster Aich in St. Gilgen am Wolfgangsee besichtigt, am See ist auch die Mittagspause. Bei der Rückfahrt wird für eine Jause in der Erlachmühle am Mondsee angehalten. Abfahrt um 8 Uhr in der Pfarrau, Zustiege: Gries/ Hammerschmied (8.10 Uhr), Bahnhof (8.15 Uhr), Einfahrt Friedensiedlung (8.20 Uhr). Auskünfte und Anmeldungen (unter Angabe der Einsteigstelle) bis Freitag, 8. Juni, bei Obfrau Helene Demmer, Tel. 0664 5804519. Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen.

Evangelikale Freikirche Sonntag, 3. Juni: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft. Montag, 4. Juni: 19 Uhr Gebet plus. Sonntag, 10. Juni: 9.30 Uhr Gottesdienst. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Pensionisten Kitzbühel St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 1. Juni Milchverkostung

1. Juni 2018

Am Stand der Bauern aus der Region können am 1. Juni anlässlich des Weltmilchtags unter anderem Rohmilch und Molke verkostet werden! Vorbeischauen lohnt sich. Alle Waren vom Bauernstand können auch bei den Bauern ab Hof erworFoto: OM ben werden!

Kitzbühel | Die nächste Wanderung der Pensionisten, Ortsgruppe Kitzbühel, am Mittwoch, 6. Juni, führt von St. Johann nach Erpfendorf, wo eingekehrt wird. Fahrt mit dem Postbus, Abfahrt Im Gries 10 Uhr, Hammerschmiedstraße 10.02 Uhr, Bahnhof 10.07 Uhr nach St. Johann. Auch Gäste sind jederzeit willkommen. Nähere Auskünfte bei Dietmar Hurnaus unter Tel. 0688/8232475.


28 Aus den Gemeinden

Angesagt Egaschttanzei am 2. Juni Fieberbrunn, Hochfilzen | Zum 28. „Egaschttanzei“ laden die Fieberbrunner Volkstanzler am Samstag, 2. Juni, ab 20 Uhr in das Kulturhaus Hochfilzen ein. Es spielt die Koasa-Tanzlmusig. Pausengestaltung: Volkstanzgruppe Rainbach. Tischreservierungen: Tel. 0650/5644618.

Pensionisten Fieberbrunn Fieberbrunn | Bezirksmeisterschaft im Asphalt-Stockschießen am Samstag, 2. Juni. Alle sind als lautstarke Fans herzlichst dazu eingeladen. Beginn: 9 Uhr bei den Asphaltbahnen in der Lehmgrube. Für Speis und Trank ist durch die Club-Damen bestens gesorgt. Siegerehrung ca. 15 Uhr.

Ausgabe 22

Informationsabend am Donnerstag, 7. Juni

Montessori Haus macht Schule Im Mai jährt sich der Entschluss der Eltern des Montessori Hauses, sich von der externen Trägerschaft zu lösen und die Betriebe wieder eigenständig zu führen.

St. Johann | Seit September 2017 liegen die Geschicke des Hauses wieder in Elternhand und für das Jahr 2018/2019 wird mit Vollauslastung in allen Bereichen Kinderkrippe, Kindergarten, Hort und Schule gerechnet. Derzeit betreuen 24 Mitarbeiterinnen etwa 100 Kinder im Alter von ein bis 15 Jahren liebevoll nach der Montessori Pädagogik. Die hauseigene Küche bringt täglich eine frische, vollwertige und aus biologi-

schen Zutaten bestehende Jause und ein Mittagessen auf den Tisch. Daneben werden noch die Allerjüngsten in einer Eltern-Kind-Gruppe betreut und für ein paar Wochen wird eine Montessori-Sommerbetreuung angeboten. Nahezu 80 Familien nehmen die Betreuungsangebote des Montessori Hauses in Anspruch. Das Montessori Haus St. Johann kann auf eine fast 25jährige Erfahrung in der Betreuung von Kindern zurückblicken. Das Montessori Haus sah sich immer als Ergänzung zu bestehenden Angeboten. Besonders erfreulich ist, dass sich für das Jahr 2018/2019 eine Rekordzahl von 14 zusätzlichen neuen Montessori-Schülern angemeldet hat.

Fieberbrunn | Einen interessanten Vortrag hielt der ehemalige Gärtner Eduard Wimmer aus Unken auf Einladung des Obst- und Gartenbauvereines Pillerseetal im Altenwohnheim. Was ist beim Kauf der Erde zu beachten und warum sollte ich eine gedämpfte Erde verwenden? Wie groß sollte das Pflanzgefäß sein und wie befülle ich richtig? Anhand von praktischen Beispielen zeigte er, wie man richtig pflanzt und was dann bei der Ernte zu beFoto: OGV Pillerseetal achten ist.

Kurs zur Selbstverteidigung St. Johann | Das Mädchen- und Frauenberatungszentrum Bezirk Kitzbühel bietet am Samstag, 2. Juni, von 9 bis 13 Uhr im Mehrzweckraum im Juz einen Selbstverteidigungskurs an. Durchgeführt wird der Kurs von Alexander Pacher, einem Profi auf dem Gebiet. Der Kurs kostet 25 Euro pro Teilnehmerin und ist direkt vor Ort in bar zu bezahlen. Taschenalarme und Kubotane können bei Interesse vor Ort gekauft werden.

Es besteht jederzeit nach Voranmeldung die Möglichkeit, dass interessierte Eltern an einem Schulvormittag als stille Beobachter am Schulalltag teilnehmen und sich direkt ein Bild über die Montessori Pädagogik machen. Aufgrund der großen Nachfrage wird am Donnerstag, 7. Juni, um 19 Uhr ein Informationsabend über die Montessori Pädagogik und Schule im Montessori Haus für alle interessierten Eltern angeboten. Um kurze Anmeldung wird gebeten. Montessori-Verein Bezirk Kitzbühel, Lederergasse 3, St. Johann, E-Mail: info@montessori-kitz.at, Tel. 05352/64903 oder 0664/1437239. www.montessori-kitz.at.

Kössen wird zum Mekka aller Harley- und Biker-Fans

„Days of Thunder“ in Kössen

Mesnerhaus Hoangascht

Der Hype um den Mythos „Harley-Davidson“ ist ungebrochen.

Kitzbühel | Gemeinsamkeit an einem besonderen Platz von Kitzbühel erleben beim Hoangascht im Mesnerhaus am Sonntag, 10. Juni, ab 11 Uhr. Mitgestaltet von den Ministranten mit Ministranten-Flohmarkt. Alle sind dazu herzlich eingeladen.

Kössen | Bereits zum 35. Mal steigt vom 30. Mai bis 3. Juni in Kössen das internationale Harley- und Custombike-Treffen. Es zählt zu einem der bedeutendsten Treffen im deutschsprachigen Raum. Programm: „Rock & Roll

& Rockybilly Tag“ am Freitag, 1. Juni. Am Samstag ist „The Rock Day“. DJ Sepp Wylde und die Gruppen „The Dibbs“, „The Rockin Oldies“, „Voltage“, die beste AC/DC-Coverband, „Schmissig“, „Se & Sie“, „Michi Acoustik Rock“ und „Didgeridoo Mascht“ heizen bei dem ultimativen Treffen richtig ein.

Der Eintritt zur Händlermeile und zu den Abendveranstaltungen ist frei. Weitere Highlights: Bike-Prämierung und Siegerehrung auf der Bühne, Harley-Custombike, Austeller, Ausfahrten, Spendenfahrt „Kaiserwinkl Biker helfen“, Table Dance, Bikewash, Tattoo und Piercing, Kinderattraktionen, Arco Flugshow und Festzelt.


Auto der Woche 29

1. Juni 2018

Jetzt Probe fahren - bei Ihren Peugeot Partnern im Bezirk Kitzbühel

Peugeot 3008 - ein SUV mit Charakter Der PEUGEOT 3008 ist ein Fahrzeug, der das Thema Sports Utility Vehicle ganz neu interpretiert. Mit seiner großzügigen Ausstattung und seinen innovativen Technologien ist der PEUGEOT 3008 für jedes Outdoor-Abenteuer zu haben.

Itter | Der große SUV spielt mit seinem Peugeot i-Cockpit© und den leistungsstarken und sparsamen Motoren seine Pluspunkte aus. Das Peugeot

i-Cockpit® besticht durch ein kompaktes Lenkrad, den großen 8-Zoll-Touchscreen mit kapazitiver Technologie und sein spektakuläres Head-up-Display mit 12,3 Zoll hochauflösender Digitalanzeige. Eine Vielzahl von Assistenzsystemen der neuesten Generation und ein beeindruckendes Fahrerlebnis verkörpern die automobile Moderne. So ausgestattet gehört er zu den Besten im Marktumfeld. Sein effizienter 130 sowie der 180 PS BlueHDi-Dieselmotor sind an

das neue Achtgang-Wandlerautomatikgetriebe gekoppelt und bringen die dynamischen Fahreigenschaften des Peugeot 3008 bestens zur Geltung. Ideal ist auch die elektronische Traktionskontrolle Advanced Grip Control©. Dies ist eine optimierte Antriebsschlupfregelung und passt den Vorderradantrieb des Fahrzeugs mittels ESP-basierter elektronischer Steuerung optimal an die jeweiligen Straßenverhältnisse an. Mit dem Advanced Grip Control kombiniert ist die Hill Assist

Descent Control, die sog. Geschwindigkeitskontrolle beim Bergabfahren. Diese hilft bei schwierigen Verhältnissen in der richtigen Spur zu bleiben. Außerdem bietet der Peugeot 3008 ausreichend Platz für Familien. Eine Montage von drei Kindersitzen nebeneinander auf den Rücksitzen ist problemlos möglich, wie auch der ÖAMTC bei einem Vergleichstest im Herbst 2017 bestätigt hat Autohaus Fuchs in Itter Tel. 05335/ 2191-0 www.autofuchs.at

PEUGEOT 3008 SUV 38 INTERNATIONAL AWARDS JETZT MIT FRÜHLINGSBONUS: AB

€ 189,–/MONAT*

MIT 5 JAHREN GARANTIE

GRIP CONTROL®

MIT PARTNERN IM BEZIRK KITZBÜHEL UND KUFSTEIN: Auto-Aicher, Kössen, 05375 6249 Georg Winkler, Waidring, 05353 5307 6305 Itter, 05335 2191-0

Autohaus Obholzer, Kirchdorf, 05352 63166

Autohaus Alpachtal, Reith i. A., 05337 63708 Autoforum, Kufstein, 05372 64260 Autohaus Schlitters, Schlitters, 05288 / 87150


30 Familienseite

Ausgabe 22

Fotos: www.babyclick.at

Elena

Johanna

Rosemarie Theresia

Samuel Franz

Geboren: 3. Mai 2018 Gewicht/Größe: 2.940 g, 50 cm Eltern: Michaela & Christian Nothdurfter Geschwister: Marie Sophie Wohnort: Oberndorf

Geboren: 9. Mai 2018 Gewicht/Größe: 3.304 g, 55 cm Eltern: Claudia Hörfarter & Roman Hertl Geschwister: Stefan Wohnort: Kössen

Geboren: 10. Mai 2018 Gewicht/Größe: 3.306 g, 52 cm Eltern: Katrin Grander & Nikolaus Duller Wohnort: St. Johann

Geboren: 11. Mai 2018 Gewicht/Größe: 2.780 g, 51 cm Eltern: Elisabeth Dirnsteiner & Franz Oberhofer Wohnort: Scheffau

Emma

Willi Michael

Carolina

Miriam Greta

Geboren: 14. Mai 2018 Gewicht/Größe: 3.930 g, 54 cm Eltern: Nicole Oberhofer & Christian Sammer Geschwister: Felix Wohnort: Hopfgarten

Geboren: 14. Mai 2018 Gewicht/Größe: 4.298 g, 52 cm Eltern: Ann-Kathrin Hergeth & Michael Bayerl Wohnort: Ebbs

Geboren: 19. Mai 2018 Gewicht/Größe: 2.222 g, 48 cm Eltern: Verena & Florian Gschnaller Wohnort: St. Johann

Geboren: 21. Mai 2018 Gewicht/Größe: 3.570 g, 54 cm Eltern: Margarete Egger & Thomas Bucher Wohnort: Bad Häring

Gänztägige Sommerbetreuung für Kinder in den Schulferien

„Spiel mit mir Wochen“ Ida Grace Geboren: 21. Mai 2018 Gewicht/Größe: 3.600 g, 51 cm Eltern: Johanna Haas & Thomas Michael Stones Geschwister: Matilda Wohnort: Kitzbühel

Fototermine im Krankenhaus Fotoservice im Krankenhaus montags und donnerstags um 8.45 Uhr.

Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at, www.kitzanzeiger.at.

Der Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann – Oberndorf – Kirchdorf bietet auch heuer wieder allen Eltern im Rahmen der Aktion „Spiel mit mir Wochen“ eine professionelle ganztägige Sommerbetreuung für Ihre Kinder während der Schulferien an.

St. Johann | Wir legen großen Wert auf eine qualitätsvolle und abwechslungsreiche Programmgestaltung mit viel Spaß, Spiel und Sport. So werden bei gutem Wetter Ausflüge und Wanderungen unternommen, es wird gegrillt oder an einem Bach gespielt. Bei Regenwetter stehen uns ein großzügiger Spieleraum und ein schöner Gymnastikraum zur Verfügung. Wir besichtigen aber auch einheimische Betriebe, wie z.B. eine Bäckerei. Für uns

Spiel, Sport und Spaß während der Sommerferien.

ist entscheidend, dass sich die Kinder wohlfühlen! All dies geschieht unter der Aufsicht von geschultem Personal, wir achten darauf, dass genügend Betreuerinnen zur Verfügung stehen. Die Aktion läuft über fünf Wochen vom 16. Juli bis zum 17. August, jeweils ganztägig

von 7.30 bis 16.30 Uhr, wobei die Anmeldungen wochenweise erfolgen. Die Kosten betragen pro Kind 70 Euro in der Woche, Geschwister zahlen 60 Euro. Für Kinder außerhalb der Sprengelgemeinden St. Johann, Oberndorf und Kirchdorf sind die Kosten jeweils um 10 Euro höher. In diesen Preisen sind neben der qualifizierten Betreuung auch die Kosten für Mittagessen und Jause sowie für das jeweilige Tagesprogramm (kleinere Ausflüge) enthalten. Nähere Information zu dieser Aktion im Büro des Gesundheitssprengels, Schwimmbadweg 3a, 6380 St. Johann in Tirol oder unter 05352/61300. Das Anmeldeformular und weitere Details bitte auf der Sozialsprengel-Homepage www. sozialsprengel-stok.at unter Menüpunkt „Downloads“ ausdrucken.


Aus den Gemeinden 31

1. Juni 2018

Jeden Tag gibt’s g’schmackige und unkomplizierte Gerichte, am Freitagabend wird gegrillt

Mmmh... Mittagstisch am Rasmushof Sie suchen ein schönes Plätzchen, an dem man schnell und gut zu Mittag essen kann? Dann ist der Rasmushof perfekt. Für nur € 6,90 gibt’s Montag bis Samstag von 12 bis 14 Uhr ein köstliches, frisches Gericht, entweder mit Voroder Nachspeise serviert.

Kitzbühel | Rinderkraftbrühe mit Leberspätzle, danach ein Piccata vom Landhuhn auf Tomatenspaghetti und Basilikum. Oder Damnidei mit Sauerkraut, als Nachspeise Polsterzipfl mit Heumilchreis. Klingt verführerisch – und schmeckt wunderbar. Jeden Tag (von Montag bis Samstag) verwöhnt die Rasmushof Küchencrew ihre Gäste schon mittags mit ausgewählten, schmackhaften Gerichten. Was gibt es diese Woche Gutes? Auf www. rasmushof.at ist der „Mittags-

Mittagspause auf der herrlichen Terrasse: Beim Mittagstisch gibt‘s Montag bis Samstag gute und günstige Gerichte für Genießer. Foto: Rasmushof

tisch-Plan“ für die Woche zu finden. Gespeist wird auf der großen Sonnenterrasse oder in den gemütlichen Stuben. Am Sonntag ist übrigens HendlZeit am Rasmushof: Knusprige Hendl vom Grill mit Kartoffel-Vogerlsalat (€ 10,10/Pers.).

Jeden Freitag Grillabend

Neu: Wirtsstub’nWertkarte

Gibt es eine schönere Art, in das Wochenende zu starten, als beim Grillen mit Freunden und einem frisch gezapften Glas Bier oder einem edlen Tropfen aus dem Weinkeller? Jeden Freitagabend heizt der Küchenchef am

Für alle, die gerne am Rasmushof genießen, ist sie ein Hit: die neue Wirtsstub’n Wertkarte. Einfach aufladen und bargeldlos essen, trinken und eine gute Zeit verbringen. Toll auch als Geschenk! www.rasmushof.at P.R.

Ärztedienst Samstag, 2. Juni, Sonntag, 3. Juni. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Simon Gasteiger, Kitzbühel, Tel. 05356/64851. Notdienste von 1011, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Maria-Christiane Schwentner, Reith, Tel. 05356/63424. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf:Dr. Gerhard Zelger, Hopfgarten, Tel. 05335/2217. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Manfred Klema, Waidring, Tel. 05353/5990. Not-

Rasmushof den Griller an und macht seinen Gästen mit den besten Stücken von Fleisch und Fisch sowie viel Gemüse den Mund wässrig. Ein Vorspeisenbuffet mit knackigen Salaten und kleinen Startern sowie ein einzigartiges Nachspeisenbuffet mit raffinierten Desserts machen das kulinarische Erlebnis perfekt. Genießen Sie entspannte Stunden und laue Abende auf der Terrasse oder in den Stuben. All you can eat für € 34,90/Person. Um Reservierung wird gebeten. Tel.: 05356/65252-0.

Treffpunkt dienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Lorenz Steinwender, Ellmau, Tel. 05358/2738. Notdienste von 1012, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Reinhart Kurz, Walchsee, Tel. 05374/5232. Notdienste von 9-10.30, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. Christian Willinger, Fieberbrunn, Tel. 05354/57155. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 3. Juni: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. Montag, 4. Juni, bis Sonntag, 10. Juni: Apo-

theke Kirchberg, Dr. Deak KG, Dorfstraße 4, Kirchberg, Tel. 05357/2210. St. Johann: Samstag, 2. Juni, bis Freitag, 8. Juni: „Johannes-Apotheke“, Wieshoferstr. 33, Tel. 05352/61222. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167 (auch mobiler Kleintiernotdienst). Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.

Hallenfest der FF Jochberg Jochberg | Die Freiwillige Feuerwehr Jochberg lädt zum Hallenfest im Feuerwehrhaus ein. Samstag, 2. Juni, ab 18 Uhr Gassenverkauf und Strickziehen im k.o.-System (5 Personen). Um 20.30 Uhr Spielen in der Halle die Radauer. Bis 20 Uhr kein Eintritt. Sonntag, 3. Juni, 11 Uhr Frühschoppenkonzert mit der Musikkapelle Jochberg. Kinderprogramm mit Kinderschminken, Hüpfburg, Wasserspritzen und Malwettbewerb.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


32 Aus den Gemeinden

Ausgabe 22

Top-Equipment mit Funktionalität & Style – Tipp: Laufschuh-Analyse

Mit der Stailerai läuft‘s am Berg & im Tal drückt und einem die Aussicht vermiest? Mit den Profis der STAILERAI kann das nicht passieren. Die erfahrenen Laufschuh-Spezialisten finden mit professioneller Fußanalyse heraus, welcher Schuh zu Ihrer Anatomie am besten passt und Ihre individuellen Anforderungen perfekt erfüllt. Denn ob Berglauf, Nordic Walking, Marathon oder Wandertour – für ein optimales, sicheres und gesundes Lauferlebnis kommt es auf den richtigen Schuh an. Auf geht’s – erst in die STAILERAI und dann auf den Berg oder ins Tal.

Der Bergsommer ruft – und der perfekte Ausgangspunkt für Ihre Hochtouren ist die STAILERAI in Oberndorf. Eine große Auswahl an Wander- und Laufschuhen sowie Top-Equipment erwartet Sie.

Unsere Top-Marken: Tecnica, Salming, Brooks, Ice-Bug, Dolomite u.v.m. Fotos: Steiner Thorsten

Oberndorf | Bewegung an der frischen Alpenluft ist gesund und stärkt Körper und Geist. Vorausgesetzt, man achtet auf eine funktionelle Ausrüstung und das richtige Schuhwerk.

Hier geht’s in erster Linie um Sicherheit und Komfort. Und mit den Kollektionen der STAILERAI kommt noch der Style-Faktor dazu. „Bei der Auswahl unseres Sortiments achten wir auf hohe Verarbeitungsqualität, neue Technologien und eine nach-

haltige Produktion“, betont Inhaber Stefan Kurz-Lindner, selbst ein begeisterter Bergfex und Läufer.

Individuelle Laufschuh-Analyse Was bringt die schönste Bergtour, wenn der Schuh

Mehr Infos: Skiservice & Verleih Sport - Shop - Spezialist Penzingweg 14 6372 Oberndorf in Tirol www.stailerai.at

Brixentaler Sozialprojekt gibt Einheimischen finanzielle Unterstützung

Kleine Münze, große Wirkung Brixentaler für Brixentaler wurde von den Kaufmannschaften aus Brixen, Kirchberg und Westendorf ins Leben gerufen.

Brixental | Als Martin Dersch vor rund zehn Jahren nach einem schweren Autounfall im Krankenhaus erwacht, liegt vieles im Dunklen. Auf den damals 20-Jährigen wartet ein langer, steiniger Weg zurück ins Leben, den er mit Zuversicht, Willenskraft, seinem Glauben und nicht zuletzt dank der Hilfe der Ärzte, Pfleger, Familie und Freunde auf sich nimmt. Von Beginn an gibt es nur ein Ziel: „Ich will wieder raus aus dem Rollstuhl.“ Die körperlichen Einschränkungen sind dabei nur ein Teil der Dinge, die Martin überwinden muss. Hinzukommt das Erlernen der Sprache, Schreiben und Lesen. Wer Martin heute trifft, lernt

einen lebensfrohen jungen Mann kennen, dessen Kampfgeist weiterhin ungetrübt ist. Hartes, konsequentes Training und der nicht enden wollende Rückhalt aus der Familie haben dazu beigetragen, dass Martin ein für ihn geregeltes Leben führen kann. Jeden Mittwoch ist er von seinem Arbeitgeber freigestellt, um sich intensiv dem Gedächtnistraining am Computer, der Physiotherapie und der Reittherapie widmen zu können. Letzteres ist für ihn besonders entscheidend: „Wenn ich nach dem Training vom Pferd steige, haben sich meine motorischen Fähigkeiten um vieles verbessert. Ich kann aufrechter, stabiler und schneller gehen als zuvor“, erzählt Martin. „Diese Therapien sind für mich lebensnotwendig geworden, jedoch müssen wir viele davon selber finanzieren.“ Schicksale, wie jenes von Mar-

Sabrina Schweiger, Claudia Schermer, beide KFM Kirchberg, Martin Dersch und Helmuth Hehenberger, Ortsmarketing (von links).

tin, zeigen, wie sich im Bruchteil einer Sekunde das ganze Leben verändern kann. Das Sozialprojekt Brixentaler für Brixentaler greift Einheimischen in solchen Fällen finanziell unter die Arme. Die überbrachten Brixentaler im Wert von 1.000 Euro wird die Familie Dersch

für den aktuellen Umbau des Elternhauses verwenden, um Martin eine barrierefreie Wohnung zu ermöglichen. Sie möchten Brixentaler für Brixentaler unterstützen? Spendenkonto: Sparkasse Kitzbühel AT62 2050 5000 0147 4485 – vielen Dank!


LAND & LEUTE Spiel und Spaß in der Klamm

Mehr

Fotos

in unserer APP

Das Kitzbüheler Harfenduo mit Kathrin Rieser und Barbara Oberthanner, die übrigens auch das Silberne Ehrenzeichen verliehen bekam, erhielt von Obmann Peter Margreiter eine Würdigung. Foto: Galehr

Jahreshauptversammlung des Tiroler Volksmusikvereins in Going

Volksmusikanten auf Heimspiel Eine Stimmabgabe der anderen Art lieferten die Delegierten der jüngsten Jahreshauptversammlung des Tiroler Volksmusikvereins: Die Tiroler Sänger und Sängerinnen tagten heuer im Bezirk Kitzbühel.

Going | In familiärer Atmosphäre ging die 52. Jahreshauptversammlung des Tiroler Volksmusikvereins über die Bühne des Stanglwirts in Going, und man darf sagen, dass es für die Anwesenden wie ein Heimspiel war, ist die Sanges- und Spieltradition doch gerade im Unterland weit verbreitet.

250 Veranstaltungen über‘s Jahr Obmann Peter Margreiter konnte von einem tätigkeitsund sangesreichen Vereinsjahr berichten, der Kalender 2017 war mit stolzen 250 Veranstaltungen gefüllt. Zu den vielen Höhepunkten gehörte für Margreiter das gemeinsame Adventsingen unter dem Motto „Offene Herzen“, das parallel in allen Bezirken stattgefunden hat und rund 3.000 Euro für den guten Zweck einbrachte. Über das Jahr werden vom

Tiroler Volksmusikverein diverse Kurse und Seminare angeboten, um die hohe Qualität der heimischen Musiktradition zu erhalten und weiter zu tragen. Gerne angenommen wurde z.B. das Seminar zum Thema Hosensackinstrumente, das im Oktober in Schönberg über die Bühne gegangen ist. Besonderes Augenmerk legt der Verein auf die Jugendarbeit. Im Namen der Volksmusik ist Florian Siegele als neuer Landesjugendreferent unterwegs, in den Bezirken sollen ebenfalls Referenten für dieses wichtige Thema gefunden werden. Einen starken Akzent dafür hat der Verein bereits mit dem Kinderliederheft „Singen is inser Freid ...“ gesetzt.

Silberne Ehrenzeichen vergeben Den Höhepunkt der Jahreshauptversammlung, die immer wieder durch wunderbare Gesangseinlagen veredelt wurde, stellten natürlich die diversen Ehrungen dar. So durften Alfred Pichlmayer, das „Kitzbüheler Harfenduo“, der „Bloakner 4Gsang“, die „Leukentaler Stubenmusig“, der „Gruber Zwoagsang“, der „Strasser

Dreigsang“ sowie die „Stanglwirtsbuam“ eine Würdigung entgegennehmen. Nicht alltäglich ist die Verleihung des Silbernen Ehrenzeichens des Tiroler Volksmusikverbandes. An diesem Abend durften gleich zwei verdiente Mitglieder aus dem Bezirk Kitzbühel diese Anerkennung entgegennehmen. So hat sich Barbara Oberthanner als Referentin und natürlich auch als Musikantin viele Jahre lang hervorgetan. Der zweite Preisträger ist der Gebietsreferent für den Bezirk, Stefan Brandstätter, der ebenfalls unermüdlich für die Belange der Musik im Einsatz ist. Die Unterländer Gastgeber sorgten für beste Stimmung unter den Anwesenden. Balthasar Hauser gab mit seinen „Stanglwirtsbuam“ mehr als nur eine Melodie oder lustige Anekdote zum Besten. Auch „Geburtstagskind“ Andrä Feller, der bekanntlich kürzlich den 80. Geburtstag feiern konnte, war um keinen Schmäh verlegen. Die Musikanten dankten es ihm mit einem Ständchen und der Abend endete beschwingt und mit vielen, vielen Melodien. Elisabeth Galehr

Erpfendorf | Kinder und Jugendliche aus dem ganzen Bezirk werden am Samstag, 9. Juni, zu einem speziellen Erlebnistag im Erpfendorfer Naturjuwel Grießbachklamm eingeladen. Um 10 Uhr geht es gemeinsam über gut gesicherte Stege und Hängebrücken in die wildromantische Grießbachklamm. Dort hat Feuerwehr-Jugendbetreuer Michael Aufschnaiter verschiedene Abenteuerspiele vorbereitet. Ein weiterer Höhepunkt ist die gemeinsame Grillerei am Lagerfeuer. Die Kosten für den erlebnisreichen Tag (bis ca. 15 Uhr) betragen 5 Euro. Interessierte Jugendliche und Kinder (ab 8 Jahren) aus dem ganzen Bezirk können sich noch bis 7. Juni bei der Erwachsenenschule Kirchdorf unter 0664/1750984 (von 18 bis 21 Uhr) anmelden.

Verein für Pomologie Kitzbühel | Die ordentliche Generalversammlung 2018 des Vereines für Pomologie und Blumistik findet am Montag, 4. Juni, um 19.15 Uhr im Altenwohnheim statt. Anträge zur Generalversammlung sind mindestens drei Tage vor dem Termin beim Obmann schriftlich einzureichen.

Pensionisten Kirchdorf Kirchdorf | Am Dienstag, 5. Juni, treffen sich die Mitglieder des Pensionistenverbandes Kirchdorf/Erpfendorf in der Griessner Alm zum gemeinsamen Frühstück mit den Pensionisten der Gemeinde Kirchdorf. Die Gemeinde organisiert einen Bus. Abfahrt 8 Uhr beim Feuerwehrhaus. Anmeldung erforderlich. Tel. Obfrau Angela Riegler, 0664/8662528.


34 Gottesdienste

Ausgabe 22

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 3. Juni: Um 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.

Angesagt Lebenbergprozession Kitzbühel | Nach der Prozession zu Fronleichnam gibt es in Kitzbühel auch die schöne Tradition der Lebenbergprozession, die heuer am Sonntag 10. Juni, stattfindet. Bei trockenem Wetter beginnen wir um 9 Uhr in der Pfarrkirche und gehen gemeinsam mit dem Allerheiligsten durch folgende Straßen: Pfarrau, Franz-WaldeWeg, Lebenbergweg, hinauf zum Schlosshotel. Unterwegs werden wir bei zwei Stationen haltmachen: erster Altar bei Fam. Klapeer, zweiter Altar bei Fam. Laucher. Unser miteinander Gehen und Beten mündet in einer gemeinsamen hl. Messe um ca. 10 Uhr vor dem Hotel Schloss Lebenberg und anschließender Agape. Bei Schlechtwetter feiern wir die hl. Messe um 9 Uhr in der Pfarrkirche. Alle Pfarrangehörigen und Gäste sind zu dieser Glaubensfeier herzlich eingeladen. Stadtpfarrer Michael Struzynski und Pfarrgemeinderat

Spenden zugunsten der Pfarrkirche

€ 100 Taufspende Fam. Ober; € 300 Taufspende Fam. Dr. Löw, Dr. Reiter; € 50 Taufspende Fam. Mag. Schinwald u. Mag. Schuster; € 25 ungenannt. Ein herzliches Vergelt‘s Gott den Spendern. Spendenkonto: Sparkasse Kitzbühel AT11 2050 5000 0005 5129.

Mittwoch, 6. Juni: Um 15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle des Altenwohnheimes Kitzbühel. Freitag, 8. Juni: Um 15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle des Seniorenwohnheims St. Johann. Sonntag, 10. Juni: Um 10 Uhr Gottesdienst in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.

Franziskaner Kloster Sonntag, 3. Juni: 9 Uhr hl. Messe f. Josef Brix. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Peter Pirchl. Montag, 4. Juni: 8 Uhr hl. Messe f. Doris Werscher. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 5. Juni: 8 Uhr hl. Messe f. Doris Werscher. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Mittwoch, 6. Juni: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Hermine Bauer. Donnerstag, 7. Juni: 8 Uhr hl. Messe für die armen Seelen. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 8. Juni: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Hermine Bauer. Samstag, 9. Juni: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Sonntag, 10. Juni: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 2. Juni: 19 Uhr Vorabendmesse mit Orgel. Sonntag, 3. Juni: 10 Uhr hl. Messe zum Dank für die glücklichen Ehejahre von Elisabeth u. Horst Hörl, im Ged. an alle Ang. der Familie Dünser u. Nägele, Herbert Weitner, Elisabeth Höck. Dienstag, 5. Juni: 15.30 Uhr hl. Messe im Altenwohnheim. Mittwoch, 6. Juni: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. Freitag, 8. Juni: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. Samstag, 9. Juni: 19 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Georg Hechenberger, Rosina Kaufmann, Johann Hechenberger, Elise Feyrsinger, Bascht Brand-

stätter, Nani Brandstätter u. verst. Ang. Sonntag, 10. Juni – Lebenberg-Prozession: 9 Uhr Beginn in der Pfarrkirche, Prozession mit zwei Stationen, ca. 10 Uhr hl. Messe mit Chor beim Schlosshotel Lebenberg im Ged. an Lisi Hechenberger u. Ang. Bei Schlechtwetter Festmesse um 9 Uhr in der Pfarrkirche. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an alle armen Seelen.

Jochberg Sonntag, 3. Juni: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Johann Hechenberger (Tenn), und für Charlotte Feichtner. Dienstag, 5. Juni: 19 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung. Samstag, 9. Juni: 9 Uhr Rosenkranz. 9.30 Uhr hl. Messe in Jochbergwald. 11 Uhr Taufe. Sonntag, 10. Juni: 10 Uhr Herz-Jesu-Prozession. Aufstellen der Vereine beim Musikpavillon – Einzug in die Kirche, anschl. hl. Messe und Prozession. Wir beten für Anton und Toni Noichl; für Katharina Grabler; für Alois und Johann Oberhauser; für Josef Groder und Ing. Georg Krimbacher, für Anna und Andreas Hechenberger (Ruppen), für Rupert Leitner; und für Frieda und Hans Hauser. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in Jochbergwald für Anna und Andreas Hechenberger (Ruppen) u. für Rupert Leitner.

Aurach Sonntag, 3. Juni: 8.30 Uhr hl. Messe. Sonntag, 10. Juni: 8.30 Uhr Wortgottesfeier. Wir beten für Anna und Michael DeMartin. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Anna Rieser.

Reith Sonntag, 3. Juni: 7.45 Uhr Einzug vom Gemeindeamt. 8 Uhr hl. Messe mit anschließender Fronleichnamsprozession

f. Rosa Aufschnaiter, f. Kunigunde Schwaighofer. Sonntag, 10. Juni: 8 Uhr hl. Messe f. Erich Tangl, f. Johann Hagleitner mit Einschluss verst. Tochter Traudi, anschließend an den Gottesdienst „Kirchplatzl“. 12 Uhr Bergmesse beim Friedenskreuz „Rauher Kopf “.

Kirchberg Sonntag, 3. Juni: Wegen der Fronleichnamssonntags-Messe um 10 Uhr in Aschau ist in Kirchberg um 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst f. verst. Wohltäter, f. Anna Guggenberger, f. Jakob Streif, f. Josef Hochkogler. Montag, 4. Juni: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Rupert Lapper, f. Maria Widmann, Peralmam. 20 Uhr Pfarrverbandssitzung in Brixen. Mittwoch, 6. Juni: Dekanatsausflug. Freitag, 8. Juni: 9 Uhr hl. Messe Intention von Luise Möllinger. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. 19 Uhr Anbetungsstunde anl. des Herz-Jesu-Festes. Samstag, 9. Juni: 14 Uhr KA: Taufe. 19 Uhr Vorabendmesse f. Vater Stefan Schwaiger, f. Sepp und Maria Krimbacher, f. Sohn Hermann Eberharter mit Einschl. d. Gatten Hermann; f. Schwester Berta Papp; f. Thomas Rass mit Einschl. d. Eltern; f. Elfriede u. Kathi Mauracher. Sonntag, 10. Juni, Herz-Jesu-Sonntag: 9 Uhr Empfang und Begrüßung des Firmspenders Regens Mag. Tobias Giglmayr vor dem Sozialzentrum, anschl. Einzug zum Festgottesdienst zur Spendung der hl. Firmung f. Maria Lechner f. Eltern Thomas und Barbara Rass; f. Hans Rieser mit Einschl. d. Rosi; f. Sebastian Thaler. Das Ewige Licht brennt f. a. Verst. von Röhrmoos und Obertann; f. Eltern und Geschwister Widmann; f. Peter Auer, Kobing; f. Maria Widmann, Peralmam.

Aschau Sonntag, 3. Juni: 10 Uhr Festgottesdienst mit Prozession


Gottesdienste 35

1. Juni 2018

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN (mit Musikkapelle und Chor) f. Eltern Martin und Barbara Klingler, Sohn Martin mit Einschl. d. Geschw. u. Angehörige. Alle Vereine und die ganze Pfarrbevölkerung sind herzlich zur Teilnahme und Mitfeier eingeladen. Donnerstag, 7. Juni: 19 Uhr Abendmesse f. Maria Widmann und Sohn Stefan. Samstag, 9. Juni: 15 Uhr Trauung. Sonntag, 10. Juni: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Stefan Krimbacher, f. Franz Auckenthaler. Das Ewige Licht brennt f. Josef Schroll, Aun.

Oberndorf Sonntag, 3. Juni: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst f. Kathi Auer. 11 Uhr Taufe. Dienstag, 5. Juni: 15.30 Uhr hl. Messe im Pflegeheim für alle

armen Seelen. Samstag, 9. Juni: 15 Uhr Trauung. 19 Uhr Vorabendmesse, hl. Messe für Mutter Sieglinde Schwenter. Sonntag, 10. Juni: 8.30 Uhr Festgottesdienst, hl. Messe für Auer Kathi. Anschl. Gedenken der Schützen beim Josef-Hager-Denkmal. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes und für Bruder Alois Exenberger.

St. Johann Sonntag, 3. Juni: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Peter u. Burgi Köck, f. Ana und Anton Vujicic und Luka Maric, f. Otto Schlaipfer, f. Josef Aschacher jun. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 4. Juni: 8.30 Uhr Altersheim hl. Messe f. alle ar-

men Seelen. 19 Uhr Gebetsabend im Pfarrhof. Dienstag, 5. Juni: 14 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrhof. Keine hl. Messe. Mittwoch, 6. Juni: 8.30 Uhr hl. Messe f. Günther Huber und Kristine Steinbacher, f. Josef Wörgötter, f. Lisi Fresacher, f. Anton und Alois Berger und Angehörige, f. Marlene Gasser, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 7. Juni: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. alle armen Seelen auf Meinung, f. Margarethe Kirchmair, f. alle armen Seelen. Freitag, 8. Juni: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Ernestine Zaruba, f. Elise Fresacher, f. alle armen Seelen, f. Johann Steger. Samstag, 9. Juni: 7.30 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 18 Uhr

Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Helga Hambeger und Georg und Maria Pletzer. Sonntag, 10. Juni: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Pfarrgottesdienst anschl. Herz-Jesu-Prozession (Kirche – Gemeinde – Meranerstr. – Redford-Promenade zum Achenzipf: Evangelium, durch Neubauweg zur Kirche) Schlusssegen mit Herz-Jesu-Bundeslied. St. Nikolaus/ Weitau 9 Uhr Gottesdienst.

Bergmesse beim Friedenskreuz

Pilgerzug zum Hl. Johannes Nepomuk

Wallfahrt zur Rerobichlkapelle Oberndorf | Immer am 16. Mai, dem Patronizinum der Kapelle zum Hl. Johannes Nepomuk, findet die Wallfahrt zur Rerobichlkapelle statt. Diese geht bis ins 18. Jahrhundert zurück, wo Knappen aus Jochberg nach Oberndorf pilgerten, um bei einem Gottesdienst für alles Erreichte im vergangenen Jahr zu danken, und auch, um Gottes Segen für das kommende Jahr zu bitten. Gleichzeitig gedachte man der verstorbenen Oberndorfer und Jochberger Knappen. War diese Wallfahrt lange in Vergessenheit geraten, wird sie seit einigen Jahren wieder jährlich abgehalten. In den ersten Jahren des neuen Auflebens übernahm die Oberndorfer Schützenkompanie die Organisation. Seit Gründung des Knappenvereins Rerobichl-Oberndorf haben die Mitglieder des Vereins die Verantwortung für die Wallfahrt

Reith | Die Heimkehrerkameradschaft feiert am Sonntag, 10. Juni, die traditionelle Bergmesse bei dem von ihr errichteten Friedenskreuz am Rauhen Kopf. Der Gottesdienst beginnt um 12 Uhr. Zur Mitfeier wird herzlich eingeladen.

Außerdem Knappschaften und Schützenkompanien sind bei der Rerobichlwallfahrt dabei. Foto: Trabi

übernommen. Auch heuer nahmen wieder zahlreiche Abordnungen von Knappschaften aus der Umgebung sowie Schützen der Kompanien aus Oberndorf und Ainet daran teil. Die hl. Messe wurde

von Dekan Johann Trausnitz gehalten, der Oberndorfer Singkreis sorgte für die musikalische Umrahmung. Der gemütliche Ausklang in der Knappenstube durfte natürlich nicht fehlen.

Wallfahrt nach Assisi St. Johann | Wallfahrt zum Hl. Franziskus nach Assisi vom 9. bis 13. Juli. Anmeldung: Taxi Busreisen Schreder Telefon: 05352/62550-3 oder Dekanatspfarrkanzlei St. Johann, Tel. 05352/62253.


www.diewildenkaiser.com

Almdorf 5 . 6380 St. Johann in Tirol . +43 (0)5352 624 09 . www.aufschnaiter.com


Das Café Bergland in Ellmau verführt seit Jahrzehnten seine Gäste zu Genuss in gemütlichem Ambiente. Diese Verführungskunst sollte mit der Neugestaltung des Innenbereichs weiterhin zelebriert werden. Maßgefertigte Einbauten aus sonnenverbranntem Fichten- und EichenAltholz – kombiniert mit edlem Schwarzstahl und hochwertigen Stoffen – kreieren nun eine einzigartige Melange der Innenarchitektur. Aufschnaiter ist es gelungen, traditionelle Materialien mit Pfiff und Pepp neu zu inszenieren. Das Ergebnis? Ein modernes Wohlfühl-Interieur ohne klassischen Stubencharakter – aber mit der gleichen Gemütlichkeit. Ein echtes Highlight: das unaufdringliche, innovative Lichtdesign in den Nischen und der Bar. Mehr auf www.aufschnaiter.com

„Die Herausforderung bestand bei diesem Projekt darin, die Gemütlichkeit des ‚alten‘ Bestandes beizubehalten, um so Stammgäste und neue Gäste gleichermaßen anzusprechen.“ Dieses Projekt trägt die Handschrift von: Simone Asslinger, DiplomWohnberaterin / Innenarchitektin

EINRICHTUNGSHAUS TISCHLEREI INNENARCHITEKTUR

Das Gefühl, angekommen zu sein.


38 Land & Leute

Ausgabe 22

Angesagt Ausflug der Gartler Kirchberg | Der Obst- und Gartenbauverein Kirchberg lädt ein zum Vereinsausflug am Samstag, 16. Juni, nach Innsbruck in den Botanischen Garten mit Paul Vergörer. Abfahrt ist um 8 Uhr beim Lendparkplatz, Selbstkostenbeitrag 10 Euro. Am Vormittag führt Paul Vergörer durch den Botanischen Garten, nach dem Mittagessen wird bei der Rückfahrt ein Zwischenstopp in Reith im Alpbachtal gemacht und der „Hildegard Garten“ besucht. Anmeldung bis 2. Juni bei Maria Lindner, Tel. 0664/4282290, nur abends.

St. Johann | Maturajubiläum: Nach 40 Jahren trafen sich die AbsolventInnen des Maturajahrgangs 1977/78 mit dem damaligen Klassenvorstand HR Dir.i.R. Hans Steiner im Gymnasium St. Johann. Dir. Brigitta Krimbacher führte durch die Schule und bot einen Einblick ins heutige Schulleben. Inhaltliche Veränderungen durch die neuen Schwerpunktsetzungen der Schule und bauliche Veränderungen zu damals wurden mit Interesse aufgenommen, viele Anekdoten und Erinnerungen wurden ausgetauscht. Was in der Schulzeit Probleme machte, relativierte sich heute zu einer amüsiert erzählten Geschichte. Foto: BG/BORG St. Johann

Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Seniorentour am Dienstag, 12. Juni: Zwischen Hoher Göll und Hagengebirge durch das Bluntautal.

Seniorentour im Tennengau Der Bus bringt die Teilnehmer bis Golling zum Bärenwirt. Von dort ca. dreistündige Wanderung auf die Unterjochalm. Diese Alm liegt auf halbem Weg zum Torrener Joch. Aufstieg bei guten Verhältnissen über den Normalweg, ansonsten über den Fahrweg. Abstieg über Fahrweg, vorbei an der Hubertusgrotte. Einkehrmöglichkeit auf der Alm und beim Bärenwirt. Trittsicherheit ist erforderlich. Bei schlechten Wegbedingungen wird ein Ersatzziel angesteuert. Abfahrt am Dienstag, 12. Juni, um 7 Uhr Parkplatz Pfarrau. Anmeldung bei Eurotours, Tel. 05356/606-00 bis Freitag, 8. Juni, 17 Uhr. Fahrtkosten für ÖAV-Mitglieder 25 Euro, für Nichtmitglieder 35 Euro. Auskunft: Rosi und Franz

Hofer, Tel. 05356/71836 oder 0676/9051434.

Sektionstour im Karwendel Die erste Sommertour geht auf die Seebergspitze; diese überragt bei Pertisau um gute 1.000 Hm den Achensee. Der Anstieg führt in zahlreichen Kehren durch einen durchwegs steilen Bergwald bis auf ca. 1.650 m Seehöhe. Danach flacht das Gelände leicht ab und über die Latschenregion wird der Gratrücken erreicht. Der oberste Teil verläuft teilweise auf der Gratschneide oder an der Westseite in direkter Linie zum Gipfel. Nach insgesamt 1.150 Hm und ca. 3 bis 3,5 Stunden ist dieser geschafft. Steil und ausgesetzt ist auch der Abstieg zum Pasilsattel auf 1.680 m, bzw. bis zur Pletzachalm (1.020 m) – alles andere als knieschonend! Nach der Einkehr geht es noch eine knappe Stunde über den Seebergsteig (schöner Waldweg) zurück zum Ausgangspunkt, der nach ca. 3,5 Stunden Gehzeit ab Gipfel erreicht sein sollte. Wichtig: Absolute Trittsicherheit und gesunde Knie und Muskeln sowie ausreichend Flüssigkeit mitnehmen.

Abfahrt am Samstag, 9. Juni, um 6 Uhr beim Parkplatz Pfarrau. Kostenbeitrag für ÖAV-Mitglieder 30 Euro, für Nichtmitglieder 45 Euro. Bedingungen: Nur bei entsprechender, trockener Witterung und mindestens acht Teilnehmern. Tourbegleitung: Jonny Möllinger, Tel. 0664/9970421. Anmeldung bis Mittwoch, 6. Juni, 17 Uhr bei Eurotours, Tel. 05356/606-00.

E-Bike-Radtour „zu den Erler Almen“ Erstmals wird am Samstag, 16. Juni, eine „ausschließliche“ E-Bike-Tour angeboten. Fahrt mit dem Bus nach Erl. Start der Tour ist nahe dem Festspielhaus. Die Tour ist für E-Bikes gut geeignet, allerdings sollte das Rad schon mit einem 500-Watt Akku ausgestattet sein. Das erste Ziel ist die Kranzhornalm (1.230 m), welche nach 8 km und 750 Hm erreicht wird. Dort gibt es auch die Möglichkeit, in gut 20 Minuten das Kranzhorn (zu Fuß) zu besteigen. Von der Kranzhornalm geht es ein Stück des Anstieges zurück, ehe es über das Trockenbachtal bis hinter die Schwarzriesalm geht. Dann

Richtung Spitzstein, vorbei an der Nesselbrandalm (mit ganz kurzer, aber gut bewältigbarer Schiebestrecke) und „gipfelt“ bei der Altkaseralm – 1.305 m (oberhalb dem Spitzsteinhaus). Nach der Einkehr geht es vorerst bergab, ehe im Bereich „Wanderparkplatz Erlerberg“ nochmals ein kurzer Anstieg in Richtung „Gränzing“ zu bewältigen ist. Die Abfahrt nach Erl geht dann im Auf und Ab über die Höfe/Weiler Ank, Ahorn, Praschberg, Eiberg, Daxau, Wallner und führt zum Ausgangspunkt. Bitte für den Transport die Akkus herausnehmen. Wichtig: Erfahrung im E-Bike fahren sowie das Schaffen von 1.350 bis 1.450 Hm und ca. 40 km. Abfahrt am Samstag, 16. Juni, um 7 Uhr beim Parkplatz Pfarrau. Kosten für Bus samt Radtransport für AV-Mitglieder 35 Euro, für Nichtmitglieder 50 Euro. Tourbegleitung: Jonny Möllinger, Tel. 0664/9970421. Bedingungen: Nur bei entsprechender Witterung und mindestens zwölf Teilnehmern. Anmeldung bis Mittwoch, 13. Juni, 17 Uhr bei Eurotours, Tel. 05356/606-00.


Land & Leute 39

1. Juni 2018

Kitzbühelerin Gertraud Obermoser (71) nach kurzer Krankheit verstorben

Lebensfroh und bescheiden Die Familie, Fleiß, Tatkraft und Bodenhaftung prägten das Leben.

Kitzbühel | Allzu früh und ungewöhnlich schnell wurde Traudi Obermoser ihrem langjährigen Lebenspartner und ihrer Familie entrissen, die ihr bis zuletzt in liebevoller Obsorge für alles dankten, was die Mutter, Oma und Kameradin für sie geleistet hatte. Der Lebensweg von Traudi Oberlindober, Tochter einer Metzgermeisterfamilie mit einer Kleinstlandwirtschaft in Kirchberg, war unspektakulär. Sie wuchs mit fünf Geschwistern auf und trat mit 14 Jahren im Haushalt von General Brunner den ersten Dienstposten an. Sie arbeitete in Hall und Kirchberg. Mit 18 Jahren trat sie beim „Jenewein“ in Kitzbühel als Verkäuferin ein und stieg nach wenigen Jahren zur Filialleiterin in der Jochberger Straße auf.

Das Urteil der Lehrbuben Die erste unerwartete Wende in ihrem Leben verdankte sie dem Urteil der Lehrbuben der benachbarten Tischlerei von Toni Obermoser, die bei ihr regelmäßig die Jausensemmeln einkauften. Sie schwärmten

Gertraud (Traudi) Obermoser hatte ein erfülltes Leben.

dem Chef von der netten und feschen Verkäuferin vor, bis dieser einen Lokalaugenschein vornahm und zum gleichen Ergebnis kam. Die Tatkraft und die Lebensfreude führten sie zusammen. Traudi Obermoser stellte sich nun einer völlig anderen Aufgabe, auch als Mutter der beiden Kinder aus der ersten Ehe des Gatten, die sie besonders liebevoll betreute. Nach zwei Jahren kam noch ein gemeinsamer Sohn zur Welt.

Begeisterung für Landwirtschaft Gemeinsam setzten Toni und Traudi Obermoser ihre beruflichen Ziele um. Sie errichteten

ein Eigenheim am Griesenauweg und die Tischlerei in der JosefPirchl-Straße. Das gemeinsame Hobby war die Zucht von Ziegen und Schafen in einem kleinen Stall, aber 1984 konnten sie ein Bauerngut in Jochberg erwerben und bald danach auch noch eine Alm. Das bedeutete zwar doppelte Arbeit, aber auch gemeinsame doppelte Freude. Im Jahr 1998 wurde Toni Obermoser der Familie entrissen, gemeinsam mit den Kindern bewältigte Traudi die anstehenden Aufgaben. Bald waren Enkelkinder der Sonnenschein und der Rückhalt.

Lebensfreude wiedergewonnen Noch einmal wurde Traudis Lebensfreude gestärkt, als sie den in Kirchberg ansässig gewordenen Witwer Horst Stehr beim Skifahren traf. Seit eineinhalb Jahrzehnten unternahmen sie Ausflüge und Urlaubsfahrten und freuten sich über viele Gemeinsamkeiten. Mit ihm und der Familie trauern viele, die mit der bescheidenen und immer optimistischen Frau verbunden waren. Als fleißige, ehrgeizige und bescheidene Frau, die Lebensfreude ausstrahlte, wird Traudi Obermoser in Erinnerung bleiben. H.W.

Vermerkt Internationaler Sprechtag Innsbruck | Sie sind oder waren in Österreich oder Deutschland tätig? Experten der Sozialversicherungsträger beraten Sie. Die Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Tirol hält am 19. Juni und am 17. Juli in Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 13, von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr einen Sprechtag ab. Für in Österreich, Italien oder der Schweiz Tätige bzw. tätig Gewesene wird ein entsprechender Sprechtag am 7. Juni von 8.30 bis 15 Uhr abgehalten. Zur Vorsprache ist ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis mitzubringen. Um frühestmögliche Terminvereinbarungen unter Tel. 05/0303-38403 wird gebeten.

Herbstfahrt des Seniorenbundes Kitzbühel | Der Seniorenbund bereitet eine Herbstfahrt nach Osttirol und in die Sextener Dolomiten (4. bis 7. Oktober) vor. Aus organisatorischen Gründen und wegen des beschränkten Platzangebots bittet Obfrau Helene Demmer um Anmeldungen bis zum 20. Juni (Tel. 0664/5804519). Bei ihr kann auch das Detailprogramm angefordert werden.

Kirchdorf, Innsbruck | Das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck (TSOI) bietet im Rahmen ihrer Vorbereitungen auf die jeweiligen Symphoniekonzerte die Möglichkeit, einer Probe beizuwohnen. Und darum organisierte Bezirksjugendreferentstellvertreterin (BezJurefStvin) Julia Perterer eine Fahrt zu genau so einer Probe. Die 18 Musikanten und Musikantinnen konnten also auf der Bühne hinter und zwischen den Profimusikern Platz nehmen und bei dieser etwas anderen „Musikprobe“ mittendrin sein. „Die Musiker können schon alle Stücke auf Punkt und Strich, geprobt wird nur noch das Zusammenspiel. Das ist schon ein bisschen anders, als zu Hause bei der Musikkapelle“, so berichtete ein Teilnehmer.


40 Land & Leute

Tierisch Kater zugelaufen

Ausgabe 22

Brixntoiarisch uichigspitzt Bald s‘ Weda nit tuat von Herbert Jordan

Kirchberg | In Kiendlleitn ist dieser zutrauliche, unkastrierte Kater zugelaufen. Wer vermisst ihn? Tel. 0680/4054089.

Wer nimmt uns auf?

Bezirk | Flecki und Flocki verlieren aus einem sehr traurigen Anlass ihr geliebtes Zuhause. Sie sind zwölf Jahre alt, kastriert und suchen ganz dringend ein neues Daheim mit Garten oder Terrasse. Tel. 0664/9118160.

Wanns‘d heit oan triffst, sagg‘ fast a jeda: Na, so a Weda! So a Weda! A jeda schimpft. Es is a wahr, scho biod da hoibi Summa gor und da Schnee no untan Loch. Na, huia tuat‘s scho extrig zoch! Und s‘ Viech soit a scho längst genalm. Oiwei no niedara fliagn d‘Schwalm. Die Leit send z‘ritt und ganz dakeit! Die oan sagn d‘ Schuid send d‘Weibaleit! Die oan moand: D‘Schuid is da Munn! Die Zeidung schreibb: d‘Fleck vo da Sunn toant insa Weda so vadörm! Warum hat‘s aft z‘Indien a Wörm, dass eah an ganzn Troad vabrennt. Hat d‘ Sunn öppa koan Fleck doscht ent? Mia toant die Fremdn scho dabarma, dö nach n‘ Südn gfahrn send, den warma

Arm send die Kinda und die Schuia, dö go nit aussi kinnand huia. Und no oa send z‘bedauern itza: dös send die Brauereibesitza, dö, s‘ ganzi Wossa was do lafft, ins gern hät‘n im Bier vakafft. Geit aba a no oa, was lachn: Dö d‘Regnschirm und die Stiefi machn. Dö lachnd a no: dö die Sunna an liabn Nachbarn nit vagunna. Und miassn s‘ selm im Regn steh, an Nachbarn soit ‘s nit bössa geh! Is‘s Weda schlecht, wia nit seit Jahrn: oamoi is‘s oiwei bössa wordn! Manuskript Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich

Maria Kirchental Gipfelstürmer Pferdewallfahrt Hochfilzen | Zur Teilnahme an Barbarakapelle am TruppenUhr. Sie wird vom MilitärpfarAlpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Karlsbaderhütte mit Klettersteigen (D) von Samstag, 30. Juni, bis Sonntag, 1. Juli:

der 16. Pferdewallfahrt von Hochfilzen nach Maria Kirchental am Freitag, 15. Juni, lädt das TÜPl Kommando Hochfilzen herzlich ein. Um 6.45 Uhr Antreten vor der

übungsplatz Hochfilzen zur Meldung und zum Gebet. Abmarsch um ca. 7 Uhr, um ca. 9.30 Uhr Rast im Gasthaus Vorderkaserklamm. Die hl. Messe in Maria Kirchental beginnt um ca. 12.15

rer zelebriert und von der Militärmusik Salzburg musikalisch gestaltet. Für Verpflegung und für den Rücktransport muss selbst gesorgt werden.

AV Jugend – Klettern Abfahrt am Samstag um 5.30 Uhr vom AV Parkplatz. Über mehrere Klettersteige geht es zur Karlsbaderhütte (2.260 m), dort wird übernachtet. (Preis ca. 45 Euro inkl. Frühstück und Abendessen). Am nächsten Tag werden bis ca. 14 Uhr noch weitere Klettersteige bezwungen, ehe es über die Dolomitenhütte zum Ausgangspunkt Klammbrücke zurückgeht. Es kann nur eine begrenzte Anzahl von Teilnehmern mitgenommen werden. Anmeldung so schnell als möglich, bei Harry Aschacher, Tel. 0664/88690753, spätestens bis 25. Juni.

Jochberg | Fünf Freitage lang veranstaltete der Taekwondo HG Pharma Kitzbühel auf Initiative des Elternvereins Jochberg einen Selbstbehauptungskurs für Kinder in der Volkschule in Jochberg. 20 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren nahmen an diesem Kurs teil und es wurden neben dem Praxisteil (Situationen erkennen, richtiges Verhalten, Selbstverteidigungstechniken) auch Theorie besprochen. Die Kinder waren mit vollem Eifer und viel Spaß bei der Sache und zum Abschluss des Kurses durften die Kinder sich selbst überwinden und einen Bruchtest durchführen.


Land & Leute 41

1. Juni 2018

Erpfendorfer Florianijünger luden zum umfangreichen Kennenlernen

Jugendtag bei der Feuerwehr Am 5. Mai fand der Jugendtag der Freiwilligen Feuerwehr Erpfendorf statt.

Erpfendorf | Neben unzähligen Aktivitäten, wie zum Beispiel einem Hindernisparcours mit Zielspritzen, Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto, Geschicklichkeitsübungen mit dem Hebekissen und vielem mehr, gab es auch einige interessante Fakten zur Feuerwehr, vor allem zum Thema Feuerwehrjugend-Ausbildung zu erfahren. Bei der Station „Brennen und löschen“ zeigten die Zuschauer großes Interesse. Dort konnten sie mit eigenen Augen beobachten, welche Gefahr besteht, wenn man einen Fettbrand mit Wasser löscht, wie leicht eine Staubexplosion entstehen kann und wie gefährlich das Hantieren mit brennbaren Flüssigkeiten ist. Einen kurzen Einblick in das Training für einen Kuppelcup, gab die Bewerbgsgruppe der Feuerwehr Erpfendorf bei einer Schauübung, bei der ein rasantes Tempo und viel Ge-

Verschiedene Stationen sorgten für „Action“. Bei einer Schauübung wurde ein echter Einsatz simuliert. Foto: FF Erpfendorf

schicklichkeit gezeigt wurde. Natürlich kam neben all diesen spannenden Experimenten und Aktivitäten auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Bei einem leckeren Bosna oder Kaffee und Kuchen konnte man sich in gemütlicher Atmosphäre über die Aufgaben in der Feuerwehr informieren und austauschen. Den Abschluss machte eine Schauübung, bei der ein echter Einsatz simuliert wurde und

Personen aus dem verrauchten Schlauchturm des Zeughauses der Feuerwehr geborgen werden mussten. Das Jugendbetreuer-Team Thomas Rabl und Markus Schreder möchte sich auf diesem Wege bei allen Mitwirkenden recht herzlich für die Mithilfe bei der Vorbereitung und Umsetzung dieser sehr gelungenen Veranstaltung bedanken. Außerdem würden sie sich sehr über motivierte Neuzu-

Fünftes Repaircafé in St. Johann mit Erklärbar und Fahrradwerkstatt

Nächstes Repaircafé am 9. Juni Das nächste Repaircafé – reparieren statt wegwerfen – neu mit Erklärbar und Fahrradwerkstatt wird am Samstag, 9. Juni, im Jugendzentrum beim Koasastadion angeboten.

St. Johann | Defekte Toaster, ein Föhn mit Wackelkontakt, Hosen mit aufgerissenen Nähten, wackelige Hocker usw., alles wandert bei uns auf den Müll. Und dabei könnten viele Dinge mit einer einfachen Reparatur noch instand gesetzt werden. Hier gibt es wieder die Gelegenheit: Am Samstag, 9. Juni, von 10 bis 14 Uhr findet im Zentrum der Jugend am Koasasta-

dion, Salzburgerstraße 17b, das 5. Repaircafé mit einer Erklärbar und Fahrradwerkstatt statt. Bei diesem Repaircafé warten diverse Spezialisten auf eure defekten Dinge, die sie dann gemeinsam mit euch begutachten und versuchen, wieder instand zu setzen. Die Fachleute arbeiten ehrenamtlich, Werkzeug und auch diverses Material und kleinere Ersatzteile sind für etwaige Reparaturen vor Ort zur Verfügung gestellt. Die Reparaturen sind kostenlos (freiwillige Spenden sind natürlich sehr willkommen). Es kann alles begutachtet bzw. repariert werden, was transportiert werden kann.

Bei der Erklärbar werden die engagierten Jugendlichen des Jugendzentrums St. Johann versuchen eure Fragen über Handy, Tablet, Laptop zu beantworten und werden euch direkt am Gerät alles erklären. Bei der Fahrradwerkstatt werden ebenfalls Jugendliche des Jugendzentrums St. Johann eure Fahrräder wieder auf Vordermann bringen. Bei defekten Reifen bitte die passenden Ersatzschläuche mitbringen. Weitere Infos bei Melanie Hutter, Freiwilligenzentrum Pillerseetal/Leukental, hutter@ regio3.at bzw. Tel: 05359/905011300, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr.

gänge (Mindestalter 11 Jahre) in der Feuerwehr freuen und möchten alle Interessierten – jung oder alt – dazu auffordern, sich bei der Feuerwehr zu melden (Thomas Rabl: 0664/3918160; Markus Schreder: 0664/2140295) oder eventuell einen Termin für eine „Schnupper-Übung“ zu vereinbaren (Jugendübung: Dienstag von 18 bis 19.30 und aktive Übung dienstags von 20 bis 21.30 Uhr)

Angesagt Pillerseer Wanderfreunde St. Ulrich | Nächste Wanderung der Pillerseer Wanderfreunde am Sonntag, 3. Juni: IVV-Wanderung Pillerseetal in St. Ulrich; Tiroler IVV-Wandertag mit ÖVV-Delegiertentagung. Route: 5 km – kurze Pillerseerunde; 10 km – Pillerseerunde (Latschenbad-St. Adolari-Pillersee); 20 km – Unterbergrunde (Unterberg-Latschenbad-St. Adolari-Pillersee). Wanderzeit: 2 bis 6 Stunden. Anforderung: leicht (Tal-Wanderung). Für eine Mitfahrmöglichkeit ist eine Anmeldung bei Obmann Christian Seeber bis 31. Mai erbeten.


42 Land & Leute

Angesagt Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Der Abfahrtstermin für die Seniorenbund Wanderung am Dienstag, 5. Juni, wurde vorverlegt. Der Wörgler Bus fährt um 11.30 Uhr am Bahnhof ab, zusteigen kann man in der Griesgasse (11.34 Uhr), in der Hammerschmiedstraße (11.36 Uhr) und in Sinwell (11.45 Uhr). Grund für den früheren Start ist die Route von Westendorf nach Feuring (Einkehr). Alle wanderfrohen Seniorinnen und Senioren sind zum Mitgehen (bei jeder Witterung) herzlich eingeladen.

Ausgabe 22

Auftakt für die große Tour der Arbeiterkammer am 10. Juni um 9 Uhr

AK-Radl-Tour startet in Brixen

Brixen | Egal, ob Sie Genuss- oder Hobbyradler sind, mit der Familie unterwegs sein wollen oder eher zu den sportlich Ambitionierten zählen – die AK RadlTour bietet für jeden das richtige Streckenprofil. Gemeinsam mit dem Tourismusverband haben der AK-ÖGB-Betriebssport und AlpEvents fünf perfekte Rundstrecken in allen Regionen ausgewählt und komplett organisiert, das Ganze vor traum-

haften Kulissen in ganz Tirol. Der Startschuss für die 1. Station der AK Radl-Tour fällt am Sonntag, 10. Juni, in Brixen, wo ab 9 Uhr Radl-Fans vom Parkplatz der Bergbahn Brixen zur Rundfahrt aufbrechen können. Für E-Bike-Ladepunkte ist gesorgt, ebenso für Labestationen, die von einheimischen Firmen und Vereinen betreut werden. (Für die Kosten der Verpflegung kommen die Teilnehmer selbst auf). Ab 13 Uhr findet das musikalische Sattel-Fest im Dorfzentrum Brixen statt. Mit dabei die AK Radl-Band „Die jungen Thierseer“, es moderiert Hubert „Hubsi“ Trenkwalder.

Jeder Teilnehmer kann sich beim Fest seine „AK Radl-Nadl“ als Erinnerung abholen. Zudem gibt es noch tolle Verlosungsaktionen und die AK spendiert nützliche Give-aways. Deshalb gleich kostenlos anmelden unter Tel. 0800/225510 und die Zahl der mitfahrenden Angehörigen bekanntgeben. Dann, am Veranstaltungstag zwischen 9 und 11 Uhr, beim Start am Parkplatz Bergbahn Brixen die Teilnehmerkarte abholen und den ausgeschilderten Routen folgen. Geradelt wird bei jeder Witterung, Fragen zur Route werden gerne unter Tel. 0512/208066 beantwortet! Mehr auf www. ak-tirol.com.

der haben verärgert den Beitrag dennoch einbezahlt, weil man sich halt keine Probleme aufhalsen will. Den Zahlungsverweigerern, welche sich berechtigt zur Wehr setzen, wurden seitens der Genossenschaft bereits rechtliche Schritte angedroht. Es muss noch erwähnt werden, dass es sich nicht um Bagatellbeträge, sondern um erhebliche Summen handelt. Die Großachengenossenschaft gibt es seit über 100 Jahren. Die Statuten der Institution sind noch in Kurrentschrift geschrieben und für die

meisten Mitglieder nicht leserlich. Viele Beitragszahler fragen sich, wie es zu dieser drastischen Erhöhung kommen konnte und wo die Gelder, die sie jahrelang einbezahlt haben, hingeflossen sind! Es ist anzunehmen, dass ein Großteil dieser Gelder für das Retentionsbecken in Sankt Johann, bei welchem über zwei Millionen Euro Mehrkosten allein durch Streitigkeiten mit den Grundeigentümern entstanden sind, ausgegeben wurden!? Laut Großachengenossenschafts-Obmann Ernst Schwaiger, der sich, wenig überra-

schend im Herbst zurückziehen will, werden auf die Mitglieder weiterhin drastische Erhöhungen der Beiträge zukommen. Wo bleiben da die Kontrollen durch die zuständigen Behörden? Und dem Anschein nach interessieren sich auch unsere Volksvertreter nicht für diese Angelegenheit! Ist Hochwasserschutz nicht Angelegenheit für Bund, Land und Gemeinden? Und Zwangsmitgliedschaften im 21. Jahrhundert sind wohl mehr als fraglich. Thomas Seiwald Kirchdorf

Die große AK Radl-Tour startet am 10. Juni um 9 Uhr in Brixen. Die Teilnahme ist kostenlos, für beste Unterhaltung ist gesorgt.

Leserbrief Genossenschaft Großache Kirchdorf | Die Großachengenossenschaft will gegen ihre eigenen Mitglieder gerichtlich vorgehen. Die Großachengenossenschaft Sankt Johann wundert sich, dass einige ihrer „Zwangsmitglieder“ den Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2017 nicht bezahlen wollen. Der Beitrag, der auf ca. 2600 Mitglieder zukommt, wurde einfach verdreifacht bzw. für Bauern verdoppelt. Viele der eingeschüchterten Mitglie-

Thiersee | Ein entwaffnend schöner Dialogabend fand am 24. Mai mit der engagierten Biologin und TV-Moderatorin Nina Ruge (re.), der warmherzigen Ethikerin und Ordensfrau Melanie Wolfers (li.) und dem charismatischen, ohne Arme und Beine geborenen Psychologen, Georg Fraberger, zum offiziellen Auftakt der glück.tage 2018 im Kufsteinerland statt. Ihre gemeinsame Philosophie: Nicht Ich-Fixierung, sondern Selbst-Akzeptanz ist der Schlüssel zum Glück! Was damit entsperrt wird und wie man zu echter Selbstführung gelangt, dazu erhielt das Publium auch Anleitungen in Form praktischer Übungen an diesem außergewöhnlichen Dialog-Abend. Das Passionsspielhaus Thiersee erwies sich als perfekter Rahmen für dieses warmherzige und inspirierende Bühnengespräch über Glück und Selbstfreundschaft. Foto: Thomas Weninger


Kitzbüheler

Heimatblätter

Schriftleitung: Hans Wirtenberger

Nr. 3/2018 (214) 28. Jahrgang

An allen Wegen, Stegen und Brucken stehen hölzerne und steinerne Nepomuken (R. M. Rilke)

Schutzpatron bei Wassergefahren die erste Steinfigur in Tirol, die auf der Brücke über die Fieberbrunner Ache aufgestellt wurde, durch den Stifter Franz Anton Adolph von Wagensperg, Bischof der Diözese Chiemsee und Weihbischof von Salzburg (1712 – 1723). Die 1,70 m große Statue aus Untersberger Marmor steht auf einem hohen Sockel, den das Wappen des Stifters ziert. Das Chronogramm der lateinischen Inschrift ergibt das Entstehungsjahr MDCCVVVIII.

Als 1718 in St. Johann die erste Steinstatue in Tirol für Johannes von Nepomuk enthüllt wurde, war der „Brückenheilige“ noch gar nicht heilig gesprochen.

Von Hans Wirtenberger Vom Volk wurde er schon vorher um Hilfe bei Wassergefahren angefleht. Nach einer landesweiten Wasserkatastrophe im Jahr 1882 wurde er zweiter Landespatron von Tirol. In Kitzbühel, Oberndorf und Fieberbrunn bezeugen in Kapellen aus dem 18. Jahrhundert Fresken bedeutender Künstler die Beliebtheit des Heiligen.

Die von Kunsthistorikern hoch geschätzte Freiplastik hat der aus Laufen stammende Bildhauer Josef Anton Pfaffinger (1684 – 1758) geschaffen. Das ist nicht belegt, aber Pfaffinger, der beste Steinbildhauer seiner Zeit in Salzburg, hat mehrere vergleichbare Johannes von Nepomuk-Statuen in Salzburg und Umgebung gestaltet.

Beginn von Flussbaumaßnahmen Kurz vor der Aufstellung der

Viele Kunstwerke in Tirol Darstellungen von Johannes von Nepomuk, eigentlich Johannes de Pomuk, einem der bekanntesten Heiligen, prägen neben dem Kreuz und der Gottesmutter Maria in den katholischen Gebieten Mitteleuropas die Kulturlandschaft. Die Johanneskirche (Universitätskirche) in Innsbruck ist sein bedeutendstes Kultheiligtum in Österreich. In Tirol wurden für ein 1993 erschienenes Buch rund tausend bekannte Bilder und Plastiken des heiligen Johannes von Nepomuk in Kirchen, Kapellen, auf Brücken und an und in Privathäusern aufgelistet. Im Bezirk Kitzbühel wurden 54 Darstellungen registriert. Sie entstanden vom Barock bis ins 20. Jahrhundert. Nur in Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob und Waidring fanden sich

Johannes von Nepomuk, Josef Anton Pfaffinger, auf der Brücke über die Fieberbrunner Ache (Schwarzache) in St. Johann (1718). Foto: Barbara Kogler

keine Nepomukdarstellungen, die meisten in Kitzbühel, St. Johann, Kirchberg (einschließlich der Kapelle am Harlassanger), Fieberbrunn, Oberndorf (Rerobichl), und Kössen. Dort gab es eine „Bruderschaft“, aus Itter ist ein Bruderschaftsbüchlein zu den sieben heiligen Zufluchten erhalten.

Der erste Brückenheilige in St. Johann Besondere Bedeutung erhielt

Das Wappen auf dem mächtigenSockel der ältesten Steinfigur des Johannes von Nepomuk in Tirol erinnert an die bis 1807 bestandene Diözese Chiemsee. St. Johann war die Pastoralresidenz. Foto: Barbara Kogler


Kitzbüheler Heimatblätter

Heimatblätter Nr. 3/2018

Statue war eine bedeutende Flussbaumaßnahme abgeschlossen worden. Georg Falger, Pfleger im Landgericht Kitzbühel, hatte die fünf kleinen Flussläufe, die das Talbecken von St. Johann durchzogen, in ein Flussbett zusammenführen lassen. Die berühmte Ansicht von Kitzbühel von Andreas Faistenberger (1620) zeigt noch zahlreiche Nebenarme und Schotterbänke der Kitzbüheler Ache. Alle Ansichten nach 1711 sind vom monotonen Verlauf der Achen durch den Bau hölzerner Archen gekennzeichnet, die freilich bei schweren Überschwemmungen weggerissen wurden.

St. Johann waren im 20.Jahrhundert noch viermal, im 21. Jahrhundert einmal. Zuletzt wurde Kössen schwer getroffen. Die Großachengenossenschaft organisiert und wickelt noch immer die Baumaßnahmen ab, die teilweise auch von ihr finanziert werden. Im Zuge des letzten großen Rückbauvorhabens durch Flussaufweitung wurde auf der Further Brücke in Kirchdorf eine vom einheimischen Bildhauer Horst Pali geschaffene Holzfigur des „Brückenheiligen“ aufgestellt. Damit wurde auch nach radikalen Änderungen der Baumaßnahmen die Tradition gewahrt.

Eine Großachengenossenschaft

Wer war Johannes von Nepomuk?

Die umfassende Verbauung des Hauptflusses im Bezirk von St. Johann bis zur Staatsgrenze (Name ab St. Johann Großache) wurde nach einem verheerenden Hochwasser im Jahr 1899 mit der Errichtung der Großachengenossenschaft begonnen, die seit 1905 den gesetzlichen Auftrag zur Regulierung der Großache wahrnimmt. Eines der ersten Vorhaben war die Erweiterung des so genannten „Antenlochs“ bei Klobenstein in Kössen von 3,40 m auf ca. 12 m. Wasserkatastrophen im Raum

Johannes von Nepomuk, dargestellt meist mit kurzem Bart, trägt Priesterkleidung mit Stola und Birett, er hält in der Hand eine Palme, Zeichen des Märtyrers, oder das Kreuz, Zeichen seiner Treue zur Kirche, oft hält er die Finger an den Mund als Zeichen seiner Verschwiegenheit. Ein Kranz von fünf Sternen um sein Haupt gründet in der Legende, sein im Fluss treibender toter Körper sei durch einen Lichtschein gekennzeichnet gewesen. Die Biographie weist ihn als

Johannes von Nepomuk, Wohltäter der Armen und Kranken, Fresko von S. B. Faistenberger in der Kirche in der Weitau (1744). Foto: H. Ascher, Verlag St. Peter, Salzburg

weisen, gerechten und wortgewaltigen Kirchenmann aus. Johannes Welflin wurde um 1350 in Pomuk in der Nähe von Pilsen (Südböhmen) vermutlich als Sohn einer deutsch-böhmischen Familie geboren, er absolvierte das Studium der Rechte in Prag und Padua, soll mit 20 Jahren öffentlicher Notar der erzbischöflichen Gerichtskanzlei gewesen sein, und wurde 1389 Generalvikar der Erzdiözese Prag unter Erzbischof Johann von Jenstein (Jenzenstein).

Höchstes Verwaltungsamt in der Kirche

Johannes von Nepomuk, Deckenfresko von S. B. Faistenberger in der Rerobichlkapelle (1732). Foto: Barbara Kogler

Ursprünglich genoss er das Vertrauen des Königs. In komplizierten Rechtsstreitigkeiten zwischen Kirche und Königshaus beziehungsweise dem Adel bewährte sich der unbestechliche Jurist. Der Generalvikar wurde das prominenteste Opfer des Machtkampfs zwischen dem nun despotisch auftreten-

den König Wenzel IV. aus dem Hause Luxemburg und dem Erzbischof. Der König bekämpfte den kirchlichen und weltlichen Einfluss des Erzbischofs. Der Kirchenfürst blieb unangetastet und floh später nach Rom, der König verhaftete den Generalvikar und weitere Mitarbeiter.

Gefoltert und ertränkt In der Nacht zum 21. März 1393 wurde Johannes von Nepomuk auf Befehl und angeblich auch unter persönlicher Mitwirkung des Königs gefoltert und in der Moldau ertränkt. Im Mittelalter gab es noch keine verbreitete Verehrung. Sie setzte erst Jahrzehnte später ein. Den Kult förderte der böhmische Adel im ganzen katholischen Europa, Jesuiten und Franziskaner auch in Übersee. Die habsburgischen Kaiser, auch Könige von Böhmen, unterstützten das Prager Metropolitankapitel im Be-


Kitzbüheler Heimatblätter

Heimatblätter Nr. 3/2018

mühen um Kanonisierung, das 1715 eingeleitet wurde. Mit kaiserlicher Hilfe wurde aus dem böhmischen „Paradeheiligen“ ein „Staatsheiliger“.

Patron in vielen Nöten Johannes von Nepomuk ist der Patron der Sterbenden, der Ertrunkenen, der bei Wassereinbrüchen im Bergbau ums Leben gekommenen Knappen, der Schiffer und Flößer, gegen Wassergefahren und gegen üble Nachrede. Vor allem aber wurde er als Wahrer des Beichtgeheimnisses gesehen, der dafür den Märtyrertod erlitten hat. Die Weigerung des Domherrn, der auch Beichtvater der Königin Sophie von Bayern war, das Beichtgeheimnis preiszugeben, steigerte die Wut des Königs, der seine Frau der Untreue verdächtigte, so stark, dass er den ranghöchsten Vertreter des Bischofs vernichtete. Die Forschung neigt immer mehr zur Überzeugung, auslösend für die Verfolgung des Generalvikars sei seine standhafte Haltung in geistlichen Fragen gewesen. Die Forderung des Königs tauchte erstmals erst nach etwa

40 Jahren auf und machte aus Johannes von Nepomuk den Verteidiger von Glaube und Kirche. So steht Johannes von Nepomuk als Mann, der für die Rechte der Kirche kämpfte, vor uns. Der anlässlich der Heiligsprechung von Josef Emanuel Fischer von Erlach gestaltete Prunksarkophag steht im Veitsdom in Prag. 1719 wurde das Grab geöffnet und angeblich die Zunge unverwest aufgefunden. 1721 erfolgte die Seligsprechung, 1729 wurde der Heiligsprechungsprozess abgeschlossen. Die im Barock entstandenen Kunstwerke sind meist Nachbildungen der seit 1693 auf der Prager Karlsbrücke aufgestellten Statue. Der liturgische Festtag ist der 16. Mai, weil dieser Tag lange als Todesdatum galt.

Viele Werke von Simon Benedikt Faistenberger Als „Brückenheiliger“, der die Übergänge und die Reisenden, die Brücken queren, schützt, ist Johannes von Nepomuk allgemein bekannt. Die Kuppel der Johannes von Nepomukkapelle am Pfarraubach (früher Gröbenbach) unterhalb des Kitzbüheler Kirchenhügels hat Simon

Johannes von Nepomuk und Königin Sophie im offenen Beichtstuhl, Fresko von M. Günther über dem Eingang der Kapelle in Fieberbrunn (1762). Foto: Barbara Kogler

Johannes von Nepomuk, Deckenfresko von Matthäus Günther in der Kapelle Foto Barbara Kogler am Baderbachl in Fieberbrunn (1762).

Benedikt Faistenberger (1695 – 1759) im Jahr 1727 mit einer Glorie des Heiligen gestaltet. Der Altar mit einer Holzstatue des Heiligen zeigt am gemalten Antependium den von fünf Sternen bekrönten Leichnams des Märtyrers. (Leider ist die Kapelle abgeschlossen). In Kitzbühel sind aus dem 18. Jahrhundert auch die Konsolfigur am Fischlechnerhaus, Hornweg 1, die beim Neubau des Hauses (1979) übertragen wurde, und der Bildstock am Ehrenbach – Johannes von Nepomuk steht unter einem zeltartigen Schirmdach – erhalten. Auf einem Deckenfresko in der Kirche St. Nikolaus in der Weitau, das Faistenberger 1744 gemalt hat, ist Johannes von Nepomuk als Wohltäter der Armen und Kranken zu sehen. Das Thema wurde wohl im Hinblick auf die dort seit 1262 bestehende Stiftung gewählt. Der im Jahr 1979 errichtete Volksaltar ist dem hl. Johannes von Nepomuk geweiht. In der Rerobichlkapelle, die mitten im Bergbaugebiet errichtet wurde und lange die größte Kapelle im Kitzbühe-

ler Raum war, ist das Altarblatt (Madonna mit dem Kind und den hl. Johannes von Nepomuk und Johannes Evangelist) ebenso ein Werk von S. B. Faistenberger wie die Deckenfresken ( u. a. der Heilige im Kerker, Folterung). Der Kapellenbau wird mit 1732 datiert. Auf einem 1744 nach einer Brandkatastrophe gestifteten Votivbild für Maria Kirchental ist er aber noch mit einem Zwiebeldach geschmückt. Im Jahr 1745 wurde der kaiserliche Hofmaler Josef Adam Mölk, der in Tirol eine große Zahl von Aufträgen erhielt, dem heimischen Simon Benedikt Faistenberger bei der weiteren Ausgestaltung vorgezogen. Hinter der Orgel ist in der Nikolauskirche in der Weitau der Brückensturz recht derb dargestellt.

Eine bedeutende Rokokokapelle Bauherr der 1760/61 errichteten Kapelle am Baderbachl in Fieberbrunn war Simon Millinger. Sie gilt trotz einiger Eingriffe bei Renovierungen als eine der bedeutendsten Rokokokapel


Kitzbüheler Heimatblätter

Heimatblätter Nr. 3/2018

Literatur: 250 Jahre Johannes von Nepomuk, Katalog Dommuseum Salzburg, Redaktion Johannes Neuhardt, 1979 Möller Norbert, Johannes von Nepomuk, Mitpatron des Landes Tirol, Bilder und Plastiken, 1993 Caramelle Franz, 600 Jahre Johannes von Nepomuk, in Tirol, immer einen Urlaub wert…, 1993 Caramelle Franz, Sakrale Kunst in Fieberbrunn, in Fieberbrunn, Geschichte einer Tiroler Marktgemeinde, 1979 Atterms/Koren, Schutzheilige Österreichs als Bewahrer und Helfer, Pinguin Verlag, 1992 Scherer Jakob/Silberberger Irmgard, Die Achen, Lebensadern, landschaftsprägendes Flusssystem, gestalteter Naturraum, in Zwischen Kaiser, Kalkstein und Horn, Nr. 1 (2002) Krüpl Othmar, Simon Benedikt Faistenberger (Würdigung und Katalog) in Stadtbuch Kitzbühel IV. Band

Johannes von Nepomuk, Büste aus Holz, gefasst, 45 cm, Ehrenbachbrücke in Foto: Werner Nessizius Kitzbühel (18.Jh.).

Johannes von Nepomuk, moderne bronzierte Kunststoffplastik von Hubert Wilfan, 2,90 m vor Haus Hornweg 10, Kitzbühel (1973). Foto: Werner Nessizius

Johannes von Nepomuk, Konsulfigur aus Holz, gefasst, mit Engel mit der Märtyrerkrone,, ca. 1 m, Fischlechnerhaus Kitzbühel (Mitte 18. Jh.). Foto: Werner Nessizius

len des Landes Der bayrische Maler Matthäus Günther (1705 – 1788) malte auf dem Gipfel seines Ruhmes für den Altar sein einziges Tafelbild in Tirol,

(um 1850 ersetzt durch ein nazarenisches Bild), das nun im Pfarrhof gesichert ist, das Langhausfresko mit der Aufnahme des Heiligen in den Himmel,

und das kleine Fresko über dem Eingang. Auf dem großen Fresko sind Hoffnung, Liebe und Glaube durch weibliche Gestalten gezeigt, aber auch der bärtige Flussgott Moldau ist dabei. Das kleine Fresko über dem Eingang, ebenfalls 1762 entstanden, gilt als eine Spitzenleistung der Malerei der Zeit in Tirol. Es verweist auf die Legende um das Beichtgeheimnis. In Kitzbühel steht vor der Wohnanlage „Meise-Bau“ am Hornweg 10 eine ungewöhnliche Johannes von NepomukStatue, 2,90 m groß, die das Kreuz hoch erhoben zur Ache hin hält. Auftraggeber war der Baumeister Ing. Luis Meise (1973). Die bronzierte Kunststoffplastik hat Hubert Wilfan (Wien) geschaffen.

Johannes von Nepomuk, Schnitzfigur von Horst Pali, ca. 1 m, Further Brücke in Kirchdorf. Foto: Barbara Kogler


Land & Leute 47

1. Juni 2018

Servicetermin der Arbeiterkammer am 12. Juli

Betriebskostencheck der AK Wenn Sie als AK Mitglied aus Ihrer Abrechnung nicht schlau werden, nützen Sie das Service „Wir checken Ihre Betriebskosten“ am Donnerstag, 12. Juli, in der AK Kitzbühel.

Kitzbühel | Für Sie als Mieter ist Ihre Betriebskostenabrechnung ein Buch mit sieben Siegeln, ganz egal, wie oft Sie sich schon damit auseinandergesetzt haben? Sie wollten schon immer wissen, ob da auch alles stimmt? Dann bietet Ihnen Ihre AK Tirol auch heuer wie-

der ein tolles Service an: Für alle Mitglieder, die Zweifel haben, ob ihre Betriebskostenabrechnung stimmt, starten die Mietrechts-Experten einen Betriebskosten-Check. Sie nehmen kostenlos Ihre aktuelle Betriebskostenabrechnung unter die Lupe, klären über mögliche Fallen auf und helfen, bei Fehlern zu viel bezahltes Geld vom Vermieter zurückzuholen.

Anmeldung und Termin Also nutzen Sie als AK Mitglied dieses Service und mel-

den Sie sich gleich an. Für die Anmeldung bzw. Terminvergabe ist eine telefonische Vereinbarung unter der kostenlosen Hotline 0800/225522- 1732 erforderlich. Sie erfahren am Telefon, welche Unterlagen (Mietvertrag, aktuelle Betriebs- und Heizkostenabrechnung, Abrechnung des Vorjahres) vorab an die Arbeiterkammer übermittelt werden sollen. Allfällige Ungereimtheiten werden bei einem persönlichen Termin in Ihrer AK besprochen, und zwar am Donnerstag, 12. Juli.

St. Johann | Netten Besuch erhielten die Schüler der Sonderschule St. Johann kürzlich von einer Firmgruppe aus St. Ulrich in Wald am See. Es wurde ein toller Nachmittag mit einer tollen Jause. Foto: Sonderschule

SOKO Kitzbühel und der Bergdoktor suchen Statisten und Kleindarsteller

Casting im Kaisersaal St. Johann Die Filmbesetzungsagentur EXTRAS ist beauftragt, die Serien SOKO Kitzbühel und Bergdoktor mit passenden Statisten und Kleindarstellern zu besetzen. Jeder hat schon beim Casting die Chance, für einen Drehtag gebucht zu werden.

St. Johann | Sei es als Arzt, Polizist, eleganter Bargast oder auch als Leiche. Der Branche entsprechend sind hier keine Grenzen gesetzt. Personen jeden Alters und Geschlechts

sind gesucht, und auch Haustiere dürfen das Casting bereichern. Auch Laiendarsteller, Kleindarsteller & Schauspieler haben beim Casting die Möglichkeit, vor der Kamera ihr Können unter Beweis zu stellen. Verschiedenste Sportvereine, Tanzgruppen, Theatergruppen, Musikvereine, Feuerwehrleute, echte PolizistInnen u.v.a., dürfen sich ebenfalls angesprochen fühlen! Casting am Freitag, 15. Juni, von 15 bis 19 Uhr und am Samstag, 16. Juni, von 10 bis 18 Uhr im Veranstaltungszentrum Kaiser-

saal Bahnhofstraße 3, St. Johann. Für die Teilnahme an einem Drehtag gibt es eine finanzielle Entschädigung und natürlich wird für das leibliche Wohl gesorgt. Wer keine Zeit hat umzum Casting zu kommen, hat die Möglichkeit, sich per E-Mail, tirol@extras.co.at, mit aussagekräftigen Fotos zu bewerben. Für Fragen im Vorfeld stehen wir gerne per E-Mail unter: tirol@extras.co.at oder per Facebook unter: https://www. facebook.com/extrastirol/ zur Verfügung. P.R.

Vereinssitzung zum Jahrmarkt Kitzbühel | Der Jahrmarkt der Stadtmusik Kitzbühel findet heuer am Samstag, 4. August, statt und die Stadtmusik lädt alle teilnehmenden Vereine und die mitwirkenden Gastronomen zur Jahrmarktssitzung am Donnerstag, 14. Juni, um 19 Uhr im Schützenheim herzlich ein. Da es im Vorfeld dieses großen Festes noch wichtige Punkte zu besprechen gibt, ist es äußerst wichtig, dass jeder teilnehmende Verein und die mitwirkenden Gastronomen einen kompetenten Vertreter entsenden. Stadtmusik Kitzbühel

Kurz notiert KBW-Vortrag: „Vorurteile“ Kössen | Das Katholische Bildungswerk in Kössen lädt zum Vortrag: „Vorurteile – wie sie entstehen und was sie bewirken“ mit Prof. Richard Krön. Beginn ist am Dienstag, 5. Juni, um 19.30 Uhr im Pfarrsaal Kössen.

ÖZIV Tirol Stammtisch Kitzbühel | Die Stammtischrunde des ÖZIV Tirol, (Interessensvertretung für Menschen mit Behinderungen) im Bezirksverein Kitzbühel findet am Freitag, 1. Juni, um 15 Uhr im Huberbräustüberl in Kitzbühel statt.


48 Land & Leute

Angesagt Pensionisten St. Johann St. Johann | Am 6. Juni fahren die Mitglieder des Pensionistenverbandes St. Johann mit dem Rad nach Waidring zum Campingplatz mit Ripperlessen. Treffpunkt Steinlechnerplatz 10 Uhr. Weitere Auskunft bei Begleiter Stefan Mariacher, Tel. 0650/8123700. Am 14. Juni treffen sich die Pensionisten zu einem gemütlichen Nachmittag im Pensionistentreff um 14 Uhr.

Sprechtage SV der Bauern Bezirk | Die nächsten Sprechtage der Sozialversicherungsanstalt der Bauern finden am Donnerstag, 7. Juni, von 9 bis 11 Uhr im Gemeindeamt Kössen und von 14 bis 16 Uhr im Marktgemeindeamt Hopfgarten statt. In St. Johann wird der Sprechtag am Freitag, 8. Juni, von 8 bis 11 Uhr in der Bezirkslandwirtschaftskammer, St. Johann/ Weitau, abgehalten.

Leben zwischen Haben und Sein Kirchdorf | Vortragsabend zum Kultbuch von Erich Fromm „Haben oder Sein“ am Freitag, 15. Juni, um 19.30 Uhr im Dorfsaal Kirchdorf mit Referent Dr. phil. Helmut Johach aus Nürnberg. Mit „Haben oder Sein“ (1976) hat der deutsch-amerikanische Psychoanalytiker Erich Fromm (1900-1980) eine grundlegende Alternative für die einzelnen Menschen und für die Gesellschaft als Ganzes formuliert, die heute mehr denn je von großer Aktualität ist. Der Referent Dr. phil. Helmut Johach ist Mitbegründer der internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft und einer der besten Kenner von Fromms Werk. Kartenvorverkauf unter kulturverein. kirchdorf@gmail.com.

Ausgabe 22

Suche nach der Miss und dem Master of Rockdesaster

Rockdays Kletterfestival St. Ulrich | Rund um den spektakulären Wettbewerb „Cold Water soloing“ bei der Forellenranch in St. Ulrich gibt es auch ein vielseitiges Kletterprogramm für die ganze Familie mit kostenlosen Workshops vom nackten Fels bis zum kühlen Nass. Dabei ist neben Klettern auch Canyoning und Stand Up Paddling angesagt und Musik und Party dürfen genauso wenig fehlen. Programm: Freitag, 1. Juni, ab 18 Uhr FelsenFest beim Gasthof Adolari in St. Ulrich mit Lagerfeuer, chilligem Gitarren-Sound, Adi Stocker gibt Einblicke in die Entstehung des neuen Steinplatte-Kletterführers.

Samstag, 2. Juni: Ab 10 Uhr Treffpunkt beim Gasthof Adolari. Anmeldung zu den kostenlosen Workshops: jeweils von 10.30 bis 12.30 Uhr Klettersteig-Workshop; Klettern für Einsteiger, Kinderklettern, Canyoning; 10.15 bis 11.15, 11.30 bis 12.30 und 13 bis 14 Uhr SUP am Pillersee Forellenranch: ab 13 Uhr KIDSdesaster Qualifikation mit anschließendem Finale; ab 17 Uhr ROCKdesaster Speedkletterwettbewerb Qualifikation; ab 19.30 Uhr ROCKdesaster Speedkletterwettbewerb Finale; ab 21.30 Uhr ROCKnight @Forellenranch.

Es sind die kleinen Dinge im Leben

Frauensache-Projekt Hopfgarten | Es sind die kleinen Dinge im Leben – Tina Hötzendorfer im Kulturraum der Salvena am Dienstag, 5. Juni, um 19 Uhr. Tina Hötzendorfer ist eine junge Frau, die seit 2008 querschnittgelähmt ist und auch die Finger nicht bewegen kann, ihr Schicksal im Rollstuhl aber beispielhaft meistert. Im Rahmen des Projektes Frauensache ist es gelungen, Teile aus der Lebens-

geschichte von Tina zugänglich zu machen – sie freut sich auf Ihr Dabeisein, auch Männer sind herzlich eingeladen! Tina Hötzendorfer malt autodidaktisch Bilder, die durch Eindrücke ihrer Reisen geprägt sind. Die Bilder sind bunt, strahlen Lebensfreude und Positivität aus. 2014 eröffnete sie ihre Rollin‘Art Gallery in St. Johann als Geschenkeladen und Kunstgalerie.

Sonntag, 3. Juni: Ab 10 Uhr ROCKsunday auf der Steinplatte Waidring, Treffpunkt Talstation, Frühstück und Anmeldung zu den kostenlosen Workshops: 10.30 bis 12.30 Uhr und 13 bis 15 Uhr geführte Klettersteigtour am „Schuasta Gangl“; 10.30 bis 12.30 Uhr Klettern für Einsteiger; 10.30 bis 12.30 Uhr Canyoning; 10.30 bis 16 Uhr geführte Mehrseillängentour; ganztägig: Klettern @SAAC-Camp Steinplatte; ab 15 Uhr Abschluss-BBQ @Kammerkör. Anmeldung zu den Workshops und Bewerben auf www. rockdays.at.

Außerdem Abenteuer Venezuela Kirchberg | Rund 30.000 Fahrradkilometer legten die Westendorfer Nicol Zott und Gerhard Buchgraber auf ihrer dreijährigen Reise von Alaska bis Feuerland zurück. Ein Höhepunkt dieser Extrem-Radtour war Venezuela. In einer Diashow berichten sie am Dienstag, 5. Juni, um 19.30 Uhr im Hotel Kroneck in Kirchberg über ihr „Fahrrad-Abenteuer Venezuela“.

Bezirksjägerschießen

St. Johann | Vergangene Woche wurden die Bewohner der Pflegeheime St. Johann/ Oberndorf zur Theatervorstellung „Heiter bis Lustig“ eingeladen. Wieder ein grandios lustiges Stück, das für Lachen ohne Ende sorgte. Ein herzliches Vergelt‘s Gott an die Volksbühne St. Johann für die Einladung und für den unbeschwerten Nachmittag. Foto: Daniela Aufinger

Kirchdorf | Die Bezirksstelle Kitzbühel des Tiroler Jägerverbandes veranstaltet am Samstag, 9. Juni, das 26. Kitzbüheler Jägerschießen am Schießstand “Weng” in Kirchdorf mit Schießzeiten von 8 bis 16 Uhr und anschließender Preisverteilung samt Verlosung im Gut Kramerhof in Gasteig. Der Bezirksjägermeister Martin Antretter freut sich auf viele Teilnehmer.


MENSCHEN IM BLICKPUNKT

Georg Scharnagl Als engagierter Lehrer und Direktor an der Hauptschule Kössen und auch als umsichtiger und ebenso engagierter Bezirksschulinspektor hat sich Georg Scharnagl in den vergangenen 41 Jahren verdient gemacht. Mit Ende Mai verabschiedete er sich in den Ruhestand.

Kitzbühel, Kössen | Kinder und Jugendliche für das im Unterricht vermittelte Wissen zu begeistern, ihre Potenziale zu fördern und sie gleichzeitig bestmöglich für ihr späteres Berufsleben vorzubereiten, das lag Georg Scharnagl stets am Herzen. Sowohl als Lehrer und Kurzzeit-Direktor an der Hauptschule Kössen

und vor allem als Bezirksschulinspektor war sein Fokus auf die Berufsorientierung der Kinder in den Pflichtschulen gerichtet: „Schule allein ist wenig“, lautete seine oberste Prämisse, für die er sich während seines Arbeitslebens mit ganzer Kraft eingesetzt hat. Die Aneignung von totem Wissen sei nicht entscheidend, betont Scharnagl, vielmehr sei der Frage nachzugehen: Welches Wissen wird im späteren Leben benötigt? Dass er selbst einmal Lehrer werden wolle, habe er schon im Kindesalter gewusst, erzählt der gebürtige Kössener. In die Wiege gelegt war ihm dieser Berufswunsch allerdings nicht: „Hätte ich nicht studieren können, wäre ich Tischler

geworden, wie mein Vater und mein Zwillingsbruder“, erzählt Scharnagl freimütig. „Ich arbeite gerne handwerklich und da vor allem mit Holz.“ Als Hauptschul-Pädagoge bereitete es ihm große Freude, die Kinder in die „trockene“ Materie der Mathematik einzuweihen, die – so Scharnagl – gar nicht so trocken sei, wenn sie lebendig vermittelt werde. Auch Physik habe er gerne unterrichtet, vor allem, weil er mit Experimenten das Interesse seiner Schüler wecken konnte. Der ehemals aktive Volleyballer und spätere staatlich geprüfte Trainer hat freilich auch versucht, seine Schüler im Fach Leibesübungen für Sport und Bewegung

Biographie Der Kössener Georg Scharnagl, Jahrgang 1955, absolvierte von 1974 bis 1977 die Pädagogische Akademie des Bundes in Innsbruck. 1977 trat er in die Hauptschule Kössen ein, wo er die Unterrichtsfächer Mathematik, Physik, Sport & Bewegung unterrichtete und gleichzeitig als Schülerberater, Fachkoordinator für Mathematik sowie als Koordinator für Berufsorientierung tätig war. Im September 2001 wurde er zum Direktor der Hauptschule Kössen berufen, 2004 wechselte Georg Scharnagl an die Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel, wo er bis 31. Mai 2018 den Posten des Bezirksschulinspektors – seit 2015 Pflichtschulinspektor für die Bildungsregion Kitzbühel – bekleidete. Zusätzlich war Georg Scharnagl Mitglied der AG Schulaufsicht in Wien und Verantwortlicher für die Berufsorientierung im Land Tirol (Schülerberater, Berufsorientierungskoordinator, Mitglied der ARGE Berufsorientierung mit den Sozialpartnern sowie Steuergruppe Poly).

Eine Ära ging zu Ende: Schulinspektor Georg Scharnagl hat sich Ende Mai in den verdienten Ruhestand verabschiedet. Foto: Fusser

besonders zu motivieren. 24 Jahre war Scharnagl als Lehrer tätig, dann wurde er zum Direktor der Hauptschule und nach zweieinhalb Jahren zum Schulinspektor an die BHKitzbühel berufen. Die neue, verantwortungsvolle Position gab ihm die Möglichkeit, sich auf seine bevorzugten Ziele zu konzentrieren und den Unterricht in den Pflichtschulen weiterzuentwickeln.

„Man muss bei den Stärken ansetzen“ Etwa durch Individualisierung sowie Kompetenzorientierung die Schulqualität zu verbessern, die Berufsorientierung für die Schüler zu vertiefen und darüber hinaus die Potenziale der Kinder frühzeitig zu erkennen und zu fördern. Die Vernetzung von Schule mit Eltern, Schulpsychologie, Kinder- und Jugendhilfe sowie weiteren Institutionen trug erfolgreich dazu bei. Man habe neue Zugänge zum Lernen schaffen können, erzählt Scharnagl. Dass es gelungen ist, mit Hilfe von tiergestützter Pädagogik die Blockaden bei einem Mädchen zu lösen und es erfolgreich in den Unterricht wiedereinzugliedern, bezeichnet er als eines seiner persönlichen Highlights. Die eigene pädagogische Berufung sei ihm in all den Jahren nicht abhanden gekommen, erzählt der scheidende Schulinspektor, besonders dann, wenn er auf seinen Touren quer durch den Bezirk zig Unterrichtsstunden beiwohnte: „Da hat es mich oftmals gejuckt, wieder in der Klasse zu stehen und mit den Jugendlichen zu arbeiten.“ Nichtsdestotrotz freut sich der passionierte Hobbykoch, Radsportler und Vater dreier erwachsener Kinder auf die bevorstehende Freizeit: „Jetzt kann ich mich all dem widmen, das bisher zu kurz gekommen ist.“ Alexandra Fusser


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Hinterseer-Hochzeit mit Kickerspalier beim Rathaus 1. Vernissage einer jungen Künstlerin im Notariat Pletzer Lions-Golfturnier mit Megatombola and „Big Fun“ Stina Gabriell rockte das Phönix-Café

Alpenrallye lockt Millionen-Boliden nach Kitzbühel Londonreise für Miss Tirol

Meisterkicker Lukas Hinterseer, in Lederhosen, führte seine strahlende Vicky aus dem Standesamt und wurde von einem Spalier der Eurotours-Fußballbuben völlig überrascht. Auch an seinem Hochzeitstag musste er zum Ball greifen und „gaberln“, damit unterhielt er auch die Zaungäste bestens. Dann ging‘s auf ins Sporthotel Reisch und anschließend mit einem alten VW-Bus zur singenden Rosi. „Alles Gute“ den beiden!

Verena Gasser war begeistert, dass zu ihrer ersten Vernissage so viele Gäste in die Kanzlei des Notars Dr. Matthäus Pletzer kamen und von ihren Bildern entzückt waren. Die Künstlerin hatte nach einem schweren Unfall einen langen, harten Weg zurück ins Leben. Bei den Profiurlaubern in St. Johann holte sich die Miss Tirol 2018, Theresa Ruetz ,einen Gutschein für einen London-Trip ab, der von Kathi Pletzer-Ladurner und Michael Ladurner, Chefs der St. Johanner Reiseprofis, übergeben wurde (Bild links).

Goldschmied und Juwelier Josef Schroll sponserte das Neunerlturnier und die tollen Preise, über die sich die Bruttosieger Thomas Wartenberger und Renata Karel richtig freuten. Präsidentin Tamara Jenewein gratulierte und war glücklich über den guten Verlauf der Turniere, zu denen die Clubküche wieder einen traumhaften Grillabend zelebrierte, dass es bis nach Gundhabing duftete.


Urbi e x c l u s i v

Schöne Preise und eine Supertombola gab es beim Lions-Turnier am Schwarzsee Golfplatz und Organisator Werner Wiedemaier und Clubpräsidentin Tamara Jenewein konnten an die Golfer mit den besten Ergebnissen die Geschenke übergeben. Alles in allem ein Golftag der Extraklasse mit Superstimmung.

Eine gelungene Überraschungsparty organisierte Neno und ihre Kinder für „Christl“. So konnte Stina Gabriell mit ihrer tollen Stimme das kleine Caf‘ zur Konzerthalle machen. „Atemlos durch die Nacht“ am Hornweg. Für und mit dem frisch getrauten Paar Lukas und Vicky Hinterseer freuten sich auch „Oma“ Reingard und „Papa“ Guido vor dem Rathaus (Bild rechts).

Mit einem traditionellen Schnapserl schritten der international erfolgreiche Lukas Hinterseer und seine Vicky durch das Spalier der Fußballbuben und staunten über die hunderten Zaungäste, die alle einen Blick auf das wirklich glückliche Brautpaar erhaschen und gratulieren wollten. Golfsponsor Sepp Schroll richtete die Preise für die Turniersieger (Bild links).

Stolz hält der Mitinitiator der Alpenrallye, Rudi Höfinger, die Tafel mit der 31 in der Runde der Organistoren des heurigen Festes für alle Fans „alter Autos“, von denen manche bereits Millionen wert sind. Die Klassiker rollen nächste Woche in der Gamsstadt ein und werden die Gäste begeistern. Das antike Lenkrad ist einer der Preise der Rallye 2018, die über Berg und Tal gehen wird.


52 Land & Leute Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Ausgabe 22

Von 31. Mai bis 3. Juni in Kirchberg

Stelldichein der Chöre Serviceclubs

ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Anton Niederwieser Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel zur Tenne

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Widemair Tel. 0676/83621428 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Johann Grander

Kirchberg | Den Auftakt des 5. Int. Gesangsvereinstreffens macht am Donnerstag, 31. Mai der traditionelle Brixentaler Antlassritt mit rund 80 Reitern. Hier findet auch der Handwerks- und Bauernmarkt von 11 bis 16 Uhr im Dorfzentrum von Kirchberg statt. Um 13 Uhr folgt ein Platzkonzert der Musikkapelle Kirchberg am Dorfplatz. Am Abend werden die zahlreichen Teilnehmer aus Österreich, Deutschland und der Schweiz offiziell am Musikpavillon begrüßt und mit einem gemeinsamen Lied „La Montanara“ Willkommen geheißen. Umrahmt wird der Abend mit einem Standkonzert der Musikkapelle Aschau. „Das Wandern ist der Sänger Lust“ – der Freitag beginnt mit einer gemütlichen Wanderung zu den Berggasthöfen und Almhütten in Kirchberg und Aschau. Bei einem traumhaften Ausblick werden die An-

strengungen des Marsches beim gemeinsamen Gesang schnell vergessen. Am frühen Abend, ab 17 Uhr, folgen feierliche Auftritte der Gesangsvereine am Dorfplatz. Im Anschluss, ab 20 Uhr, folgt die „Nacht der Chöre“ in der Pfarrkirche Kirchberg. Höhepunkt des Gesangsvereinstreffens ist am Samstag. Ab 9 Uhr findet die heilige Messe in der Kirchberger Kirche mit musikalischer Begleitung aller Gesangsvereine statt. Um 10.15 Uhr folgt der große Einzug ins Ortszentrum von Kirchberg. Bis 18 Uhr finden hier die Auftritte der Gesangsvereine beim Fest am Dorfplatz statt, wo die Vereine abwechselnd ihr gesangliches Talent zum Besten geben. Am Sonntag um 10 Uhr werden die Gesangsvereine am Dorfplatz verabschiedet und jedem Teilnehmer wird ein Erinnerungsgeschenk überreicht.

Hopfgarten | „Stockerlplätze“ für die PTS Hopfgarten bei den Landeswettbewerben: Unter den 13 teilnehmenden Polytechnischen Schulen stellten die beiden Hopfgartner Polyschüler im Fachbereich Holz ihre in diesem Schuljahr erlernten Fertigkeiten unter Beweis. Als Werkstück musste eine Brotbox hergestellt werden. Nach vierstündiger Arbeitszeit feierten die Schüler Jakob Kahn (im Bild mit PSI Scharnagl) und Philipp Erharter den zweiten und dritten „Stockerlplatz“. Der zweitplatzierte Jakob Kahn wird die PTS Hopfgarten im Juni in Mittersill beim diesjährigen Bundeswettbewerb vertreten.

Tel. 0676/82563355

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel

Nach der Geburt SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Stefano Santagata Tel. 0699/17076707 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

Kitzbühel | Im Eltern-Kind-Zentrum laufen die Anmeldungen für die nächsten Gruppen.

Babymassage Am 8. Juni beginnt ein neuer Kurs zum Erlernen der Babymassage. Viermal jeweils am Freitag ab 9.30 Uhr. Die Babymassage soll die natürliche, gesunde Entwicklung Ihres Kindes unterstützen. Sie kann sofort nach Abheilung des Nabels beim Baby durchgeführt werden und ist gerade in den ersten Lebenswochen und Monaten sehr hilfreich. Die Leitung der Gruppe hat die Hebamme Rosi Kogler.

Rückbildungsgymnastik CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Alexander Grimme Tel. 660/3558761 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Am 13. Juni startet im Eltern-Kind-Zentrum wieder ein Kurs mit der Physiotherapeutin Dalma Plamoser-Kovács. Fünf-

mal, jeweils am Mittwochvormittag, werden gezielte Übungen der Rückbildungsgymnastik gemacht. Schwangerschaft und Geburt bedeuten eine große Veränderung für Körper und Seele. Richtiger Spannungsaufbau, vor allem im Rumpf und Beckenboden, ist wichtig um den Körper nicht zu überfordern. Die Muskulatur soll wieder aufgebaut und gestrafft werden, damit Sie sich wieder fit und gesund fühlen. Die Babys können mitgenommen werden. Mehr Infos auf der Homepage www.sozialsprengelkaj.at/kind und familie/ eltern-kind-zentrum. Anmeldungen im EKiZ, Hornweg 28, Tel. 05356/75280560 oder E-Mail: ekiz@sozialsprengel-kaj.at.

Vermerkt Ornithologischer Stammtisch Kitzbühel | Nächster ornithologischer Stammtisch am Mittwoch, 6. Juni, um 19.30 Uhr im Altenwohnheim Kitzbühel mit einem Vortrag von Elisabeth Aufschnaiter über Spanien – unterwegs an der „Küste des Lichts“. Gäste sind herzlich willkommen.

Tauschen von Briefmarken St Johann | Der Briefmarkensammler-Verein „donau“ veranstaltet am Mittwoch, 6. Juni, um 18 Uhr den nächsten Briefmarken-Tauschtag im Gratt-Schlössl in der Bahnhofstraße. (Tauschstellenleiter Franz Egger).


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse für beste Adressen! Engel & Völkers Kitzbühel Vorderstadt 11 · A-6370 Kitzbühel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel · Makler weitere Büros: Kitzbühel • Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne • 6370 Kitzbühel St. Johann • Poststraße 3a • 6380 St. Johann i. T. Engel & Völkers Kirchberg • Reithergasse 2 • 6365 Kirchberg i. T. Engel & Völkers Seefeld • Klosterstraße 608 • 6100 Seefeld Wohnen am Wilden Kaiser Engel & Völkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck 6W -RKDQQ LQ 7LURO :RKQ 1XW]Á FD Pò Engel & Völkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

)UHLÁlFKH FD Pò 6= %lGHU .DFKHORIHQ 5XKHODJH LP 1DWXUSDUDGLHV +:% I*(( .3 ½ (&9 ,' : & '

ZU VERKAUFEN KITZBÜHEL-BICHLALM – ZWEITWOHNSITZ! Charmante Villa mit Panoramablick auf der Bichlalm, ca. 318 m2 Wfl., ca. 1.171 m2 Grund, 4 SZ, 4 Bäder, Lift, Sauna, Doppelgarage, EA i.A., € 4.500.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, muhr-immobilien.com

Sind Sie auf der Suche nach der passenden Immobilien im Raum Kitzbühel und Umgebung? Wir beraten Sie gerne diskret im Rahmen eines Suchauftrages. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, muhr-immobilien.com Kirchberg: Baugrundstück mit Altbestand in top Lage zu verkaufen. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066.

KITZBÜHEL – SOFORTBEZUG! Schicke 4-Zimmer-Etagenwohnung, hochwertige Einrichtung, ca. 174 m2 Wfl., Lift, 3 SZ, 3 Bäder, Sauna, 2 TG-Pl., EA i.A., € 2.250.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, muhr-immobilien.com

St. Johann: Außergewöhnliches Grundstück mit Bestandsvilla in herrlicher Landschaftslage unmittelbar am „Kaisergebirge“. Nahezu 1.500 m2 Fläche, KP auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001.

WILDSCHÖNAU: Sonniges Baugrundstück mit Panoramablick in Niederau, vielseitige Verwendung möglich, ca. 3.350 m2, € 1.1 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, muhr-immobilien.com

Oberndorf: Charmante Eigentumswohnung zwischen Oberndorf und Kitzbühel. EG mit kl. Garten, 1 SZ, ca. 55 m2, KP auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001.

HOLLERSBACH im SALZBURGER PINZGAU – Ferienchalets mit Zweitwohnsitzwidmung (Rarität!)! Alpinen Charme u. hochmoderne DesignAusstattung bieten 6 exklusive Neubau-Ferienvillen, kurzer Weg ins Kitzbüheler-Ski-Eldorado, EA i.A., ab € 1.750.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, muhr-immobilien.com

Kitzbühel: 4 umwerfende Luxuswohnungen in schöner Ruhelage, derzeit Bauphase, ca. 154 m2 WNFl. zzgl. umfangreicher Flächen, erstklassige Ausstattung, traditioneller Baustil, nur wenige Autominuten vom Kitzbüheler Stadtzentrum entfernt, jeweils 3 SZ, KP auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001.

Exklusive Gartenwohnung im Zentrum .LW]E KHO :RKQ 1XW]Á FD Pò )UHLÁlFKH 7HUUDVVH FD Pò 6= %lGHU RIIHQHU .DPLQ 6 G :HVW $XVWULFKWXQJ +:% I*(( .3 ½ (&9 ,' : &*'1

Kitzbühel – Zentrum – AAA Lage STADTHAUS am Stadtpark 550 m² WNFl., 200 m² Grund, Kaufpreis a. A. PROVISIONSFREI! Mail: fei-feiersinger@aon.at - Tel. 0676/728 75 73 St. Johann: Erstbezug! Alpiner Landhausstil in beeindruckender sonniger Alleinlage mit umwerfendem Blick auf das „Horn“ und den „Kaiser“. Gediegene Ausstattung, offener Kamin, Wellness vorbereitet, ca. 380 m2 WNfl, EA liegt vor, KP auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001. Reith: Entzückendes Einfamilienhaus inkl. Einliegerwhg im Naherholungsgebiet Bichlach, sonnige, ruhige Lage, EA liegt vor, VB € 1.800.000,–. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001. Verkaufe Erstbezugslandhaus am St. Johanner Dorfrand. Exquisite Ausstattung, hochwertige Ausführung, Ruhe, Sonne, fantastischer Blick auf die Berge und gefühlt Mitten im Naherholungsgebiet um den Kaiser. KP auf Anfrage. Mobil: 0043/664/4238563. Westendorf: Neuwertiges Einfamilienhaus in top Lage zu verkaufen, HWB 56 kWh/m2a. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066.

KITZBÜHEL: Geschäftshaus mit Restaurant, Wohnung u. Gastgarten zu verkaufen/zu verpachten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189 Alle Immobilienangebote unter www.aschaber-immo.at oder Tel. 0664/5110066. Landhaus in erstklassiger Lage von Kitzbühel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at Reith: Baugrundstück in sonniger Lage zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at

ZU VERMIETEN Vermiete günstige Wohnung im Zentrum von St. Johann. 35 m2, mit Parkplatz, verfügbar ab September 2018. Tel. 0664/3853375, abends.


54 Kleinanzeigen

GLAS SCHWAIGER Schwaiger Matthias Dach + Glas Spenglergasse 6 · 6365 Kirchberg

Tel.+43 5357 23 61 · www.dach-glas.at

Kirchberg: 3-Zimmer-MaisonetteWohnung in ruhiger Sonnenlage, ca. 70 m² Wfl., KP € 470.000,–; HWB 84,2 kWh/m²a. St. Johann: 4-Zimmer-Wohnung in zentrumsnaher Lage, ca. 80 m² Wfl., KP € 260.000,–; HWB 42,0 kWh/m²a. Ellmau: Neuwertige 3-Zimmer-EGWohnung, ca. 80 m² Wfl., Einbauküche, Golfplatznähe, hochwertige Ausführung, KP 440.000,–, provisionsfrei vom Bauträger; HWB 43,3 kWh/m²a. Reith (KB): Mehrere neue Landhäuser in versch. Preisklassen, hochwertige Ausführung, provisionsfrei vom Bauträger; HWB 38,3-40,6 kWh/m²a. Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage! Für vorgemerkte Kunden suchen wir laufend Grundstücke, Häuser, Wohnungen und Landwirtschaften in den Bezirken Kufstein und Kitzbühel! J.B. Immobilien GmbH Tel. 05358/3468 www.jb-immobilien.com

Vermiete 4-Zi.-Wohnung in Reith: Gartenanteil, Terrasse, Garagenplatz. € 1.200,– kalt. Tel. 0664/4208979. Personalhaus in Kitzbühel, in der Stegerwiese, für die Sommersaison zu vermieten. Tel. 0650/6515185. Kitzbühel, Jochberger Straße: Geschäftslokal, Praxis od. Büroräume, 68 m2, ebenerdig + Lager, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/5458645. Fieberbrunn: Wohnung, ca. 70 m2, 2 SZ, sonnige Hanglage, € 700,– plus Heizung und Strom. Tel. 0664/3929049. Kirchberg, Zentrum: Garconniere, EG, 25 m2, ab Mai ganzjährig zu vermieten. Euro 400,– netto + Ust + BK. Tel. 0664/1546254, v.18-19 Uhr. ERDGESCHOSSWOHNUNG in Brixen, ab Mai, langfristig zu vermieten. Ca. 85 m2, Küche, WZ, 2 SZ, Bad mit Dusche und Wanne, WC, Abstellraum, große Terrasse und Garten, Tiefgarage, Kellerabteil, Aufzug. Info unter Tel. 0660/1989791. Diverse Lager- und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung, in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024.

Ausgabe 22

ELLMAU, Sonnseite: Wunderschöne 70 m2-Wohnung, Terrasse mit Traumblick zum Wilden Kaiser (Golfplatznähe), zu vermieten. Altholzküche, off. Kamin, Keller, Carport. Miete inkl. BK + Heizung: € 1.350,–. Provisionsfrei. Tel. 0043/664/3577401. Landhauswohnungen Reith b.K.: Luxeriöse Ausstattung, verschiedene Größen, Wohn-/Nutzfl. 90 m2 (1SZ); 150 m2 (2 SZ); 230 m2 (3 SZ); langfristig. Tel. 0049/172/8504590. Kirchberg, zentral: Ca. 30 m2, ab sofort, möbliert, SZ mit Essecke, Küche, Bad, Balkon, Stellplatz. KM € 500,–. Tel. 0677/62773200. ZU VERPACHTEN in Brixen: Voll eingerichteter Gastronomiebetrieb direkt an der Skipiste. Tel. 0043/5356/67667-17. St. Johann, bei Eichenhof Liften: 73 m2, 4 Luxuswohnungen, voll möbliert und eingerichtet, Carport, Aufzug, Erstbezug, Sat/WLAN, barrierefrei. Tel. 0049/160/7216050; Onkel-Pongs-Huette.at Dorfschmiede St. Johann, ab Juli: Neubau/Erstbezug; 2 Schlafzimmer, 67 m2, 8 m2 Balkon, Kellerabteil, TG-Platz, Lift, barrierefrei; FB-Heizung, Fernwärme; € 1.200,– inkl. BK. Tel. 0677/62764006. Kirchdorf: Schöne Wohnung, 63 m2, Küche, WZ, 1 SZ, DU/WC, Abstellraum, Balkon mit Terrasse, Kellerabteil, ab Juli zu vermieten. Miete: € 650,– + BK € 80,–. Tel. 0664/3105749. Exk lusive Chalets (www. sonnberg-chalets.at) in Kirchberg, mit 3 – 4 Schlafzimmern, wochenoder monatsweise zu vermieten. Luxus vereint mit Rustikalität. ST. JOHANN: Vermiete ab 5. Juli 2018 moderne 3-Zimmer-Wohnung, 57 m2, zentrale Lage! Inkl. Küche, Terrasse, Abstellraum, Gemeinschaftsgarten. Monatl. Bruttomiete inkl. Betriebskosten & Hausbetreuung € 698,– (zzgl. Strom, Heizung, Müll). Wieshoferstraße, St. Johann, Tel. 0664/2842321. FLOHMARKT am 1. und 2. Juni, 14-18 Uhr: Gästezimmereinrichtung, Küche, Elektrogeräte, Geschirr .... Pension Renate, PassThurn-Straße 5, 6380 St. Johann/ Tirol. Tel. 0664/3410863 Kitzbühel, Stadtrandlage: Schöne, helle 90 m2-Wohnung, ab sofort, langfristig zu vermieten. Tel. 0650/ 2209502. Reith: Tolle Luxuswohnung im EG, ca. 90 m2, 2 SZ, Garten, Freisitz, Stellplatz, top in Form! € 1.300,– netto/kalt. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/ 1440001.

K I T Z B Ü H E L  S TA DT: 200 m2 + 400 m2 Verkaufs-/ Ausstellungsfläche zu vermieten. Tel. 0664/8623189 oder 05356/63438 (ab 17 Uhr) www.optirein.at Polstermöbelreinigung, Lederpflege, Reparaturservice & Teppichwäsche von Spann-, Web- u. Orientteppichen. VORORTSERVICE. 0660/2238977 • office@optirein.at

Oberndorf/St. Johann: Helle, bezaubernde DG-Whg., 110 m2, 3 SZ, € 1.650,– netto/warm. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001. Jochberg: Zwei feine, angenehm innovierte Wohnungen à 160 m2 und 120 m2, hell geräumig, super ausgestattet, Mietpreis auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001. Vermiete top Landhauswohnung im EG eines charmanten Vierparteienhauses, gr. Garten, Freisitz, ca. 90 m2 WNFl., 2 SZ, € 1.300,– netto/kalt, ab sofort. Mobil: 0043/664/4238563. Vermiete neuwertige, sonnige 3-Zimmer-Wohnung, 70 m2, Terrasse, Carport, nähe St. Johann. € 720,– + BK. Tel. 0650/7205467. Kirchberg: Single-Kleinwohnung, möbliert, zu vermieten. Tel. 0676/ 3224410. Kirchberg: Personalzimmer, saisonal oder ganzjährig. Tel. 05357/4740.

KITZBÜHEL: TIROLER WEINSTUBE – Restaurant mit Gastgarten und Wohnung zu verpachten. Tel. 05356/63438

ZU MIETEN GESUCHT Suche hübsche Wohnung in Kitzbühel, Reith, Kirchberg, Aurach, Oberndorf, ab 3 Zimmer, mit Terrasse oder kl. Garten. Miete bis € 1.500,–. Tel. 0664/8197948. Wir sind zwei liebe Kinder und suchen ein neues Zuhause, wo wir Platz zum Spielen haben und unsere Eltern sich erholen können. Damit unser Papa in Ruhe arbeiten kann, wären Räumlichkeiten mit vier bis fünf Zimmern schön. Unsere Mama nimmt jeden Hinweis mit Freude entgegen. Tel. 0664/1521175. Ehepaar (60 J.) sucht Wohnung, ca. 60 m2, kann auch Altbau sein, in Kitzbühel, langfristig. Tel. 0664/6435732. Raum Kirchberg: Suche für älteres Ehepaar Wohnung mit 2-3 SZ und Bad, Wohnzimmer, Küche, Gartenanteil und barrierefrei, langfristig. Tel. 0664/3426311. Wir suchen für leitenden Mitarbeiter ab sofort Wohnung, ca. 100 m2, in St. Johann und Umgebung, längerfristig zu mieten. Angebote bitte an Personalabteilung der Gebro Pharma GmbH, Tel. 05354/5300-0. Kleine Ferienwohnung in oder um Kirchberg, ab September, von älterem Ehepaar, zur Jahresmiete gesucht. Tel. +49/89/8110789 oder wolf.erben@t-online.de

STELLENMARKT HOTEL RESCH KITZBÜHEL: Wir suchen ab sofort ein Zimmermädchen, für die Sommer- bzw. Wintersaison, Entlohnung laut Kollektiv. Anforderungen: Reinigungserfahrung, gute Deutschkenntnisse. Tel. 05356/62294. Einheimischer Polsterer mit langjähriger Erfahrung und Gewerbe sucht neue Wirkungsstätte! Zuschriften unter ChiffreNr: 272

ZU KAUFEN GESUCHT Suche Wohnungen, Häuser, Grundstücke, Appartementhäuser, Abbruchobjekte, Landwirtschaft, Alm zu kaufen. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066. Immobiliensuche: Derzeit sind wir auf der Suche nach Wohnungen zum Verkauf (Neubau und Altbestand) in Kitzbühel, Oberndorf, Kirchberg, St. Johann und Going. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns kontaktieren. Lebenberg-Immobilien, Tel. +43/(0)664/1440001, Dr. Corinna Leitner.

sucht

VerkaufsberaterIn für die Filiale Kitzbühel, Jochberger Straße 9. Sie sind teamfähig, kommunikativ, modebewusst und sprechen auch Englisch? Dann bewerben Sie sich bitte mit Bild unter: g.komaretho@blaumax.com Überzahlung des Kollektivvertragsgehaltes jedenfalls möglich, darüber hinaus auch je nach Qualifikation.

Informationen gerne unter Tel. 0664-336 87 50 und im Store.


1. Juni 2018

Kleinanzeigen 55

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams

ImmobilienverwalterIn

Herausforderung im Tourismus 2018: Ihre Chance! Wir sind die größte, weiter aufstrebende Incoming-Agentur in Zentraleuropa mit jährlich hohen Zuwachsraten. Seit über 30 Jahren vermarkten wir weltweit sehr erfolgreich die touristischen Angebote Österreichs und seiner Nachbarländer. Das Anbieten innovativer Produkte, die Erbringung hochwertiger Dienstleistungen zu bestmöglichen Preisen und langjährige Kooperationen mit 4.000 Leistungsanbietern sowie mehr als 800 Reiseveranstaltern sind die Basis für unseren Erfolg. Für unsere Zentrale in Kitzbühel suchen wir zur Verstärkung unseres Teams (m/w):

Mitarbeiter für Empfang/ Rezeption Teilzeit | Dienstort in Kitzbühel Ihr Aufgabengebiet: • Entgegennahme von Telefonanrufen, Erstbearbeitung und entsprechende Weiterleitung • Kundenempfang • Verschiedene administrative Arbeiten für andere Abteilungen • Ausgabe und Verwaltung von Büromaterial Anforderungen: • Abgeschlossene Berufsausbildung (touristische Kenntnisse von Vorteil) • Gepflegtes Erscheinungsbild • Ausgeprägte Kundenorientierung und Kontaktfreudigkeit • Selbstverantwortliches und -organisiertes Arbeiten • Teamfähigkeit und Serviceorientierung • Belastbarkeit, Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit • Fremdsprachen (zumindest Englisch in Wort und Schrift) • Gute MS-Office Kenntnisse Was wir bieten: Wir bieten Ihnen ein äußerst kollegiales Arbeitsklima und sehr gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Als Mitarbeiter von Eurotours genießen Sie zahlreiche Vorteile, Sonderkonditionen sowie Sozialleistungen (Trigos Tirol Gewinner für den besten Arbeitsplatz), insbesondere leistungsgerechte Entlohnung, gratis Mittagstisch, umfangreiches Sportprogramm, etc. Wir überzahlen den Mindestkollektiv auf Basis Vollzeit in Höhe von € 1.567,00 brutto. Wenn Sie sich durch die Aufgabenstellung angesprochen fühlen, gerne Verantwortung übernehmen und eine neue Herausforderung suchen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bevorzugt Onlinebewerbungen oder an personalabteilung@eurotours.at Genauere Informationen über unser Unternehmen finden Sie auf unserer Webseite www.eurotours.at

Ihre Aufgaben: • Selbstständiges Betreuen von Wohnanlagen (WEG+MRG) • Abhaltung von Eigentümerversammlungen • Organisation von Instandhaltungsmaßnahmen • Beauftragen von Professionisten • Versicherungsmanagement Ihr Profil: • Abgeschlossene kaufmännische oder rechtliche Ausbildung, wenn möglich Berufserfahrung • Grundlegendes technisches und wirtschaftliches Verständnis • Kenntnisse MS Office Paket, keine Scheu vor Computer • Teamfähigkeit, Stressresistenz Wir bieten: • einen spannenden Arbeitsplatz in einer krisensicheren Branche • Bruttogehalt laut KV € 2.014,00, leistungsorientierte Überzahlung möglich • ein hohes Maß an freier Arbeitsgestaltung und Selbstständigkeit Interessiert? Bewerbungen an: Immobilienverwaltungen G. Kager – Mag. P. Grißmann z.H. Gerald Schwarz Jochberger Straße 98, 6370 Kitzbühel oder per E-Mail an: schwarz@grizzly.at


56 Kleinanzeigen

Ausgabe 22

Marktgemeinde St. Johann in Tirol Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol Begleiten Sie Menschen mit Behinderungen bei einem barrierefreien, selbstbestimmten und erfüllten Leben. Bewerben Sie sich als:

MITARBEITER/IN MITARBEITER/IN · Arbeitsverbund Arbeitsorientierung St. Johann; 30 h/W St. Johann, 19 h/W · Arbeitsverbund Werkstätte Oberndorf; 33 h/W St. Johann, 38 h/W

www.tirol.lebenshilfe.at/jobs Information und Online-Bewerbung auf: www.tirol.lebenshilfe.at/jobs

Rennfeld 19 • 6370 Kitzbühel Tel. 05356 - 743 33 Fax 05356 - 743 11 office@kitz-gastro.com Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen

Mitarbeiter für Innen- bzw. Aussendienst (m/w) Aufgabengebiet: Verkauf von Gastro- u. Haushaltsgeräten, Ersatzteilbestellungen, Anbotserstellung etc. Bewerbungen senden Sie bitte an: Kitz-Gastro u. Haushaltstechnik, Rennfeld 19, 6370 Kitzbühel. Für nähere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne telefonisch zu Verfügung!

Stellenausschreibung Der Kindergarten Neubauweg ist eine der drei Kinderbetreuungseinrichtungen der Marktgemeinde St. Johann in Tirol. Wir betreuen über 150 Kinder nach zeitgemäßen pädagogischen Gesichtspunkten. Dabei sind uns Professionalität, Freundlichkeit und ständige Fortbildung wichtig. Wir suchen ab September 2018 drei Kindergartenassistent*innen (Teilzeit: 25, 27,5 und 35 Wochenstunden). Das monatliche Mindestbruttoentgelt beträgt für 25 Wochenstunden EUR 1.170,94, für 27,5 Wochenstd. EUR 1.288,03 und für 35 Wochenstunden EUR 1.639,31), bei anrechenbaren Vordienstzeiten in allen Fällen mehr. Zusätzlich suchen wir für unsere Kinderkrippe am Schwimmbadweg ab Sommer 2018 eine*n Kinderkrippenerzieher*in für 15 Wochenstunden. Das monatliche Mindestbruttoentgelt beträgt EUR 702,56, bei anrechenbaren Vordienstzeiten mehr. Wenn Sie sich für diese Positionen in aufgeschlossenen Teams interessieren, senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen samt Ansuchen um Aufnahme in den Gemeindedienst (downloadbar unter www.st.johann.tirol) bis zum 15. Juni 2018. Per Post: Marktgemeinde St. Johann in Tirol, Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol Per E-Mail: gemeinde@st.johann.tirol Bei Fragen zu diesen Stellen wenden Sie sich bitte an die Kindergartenleiterin Mag.a Janet Starke (Tel. +43 676 88 690 410) oder an die Kinderkrippenleiterin Andrea Hauser (Tel. +43 5352 6900 400). Für den Bürgermeister: Dr. Ernst Hofer, MBA www.st.johann.tirol

STELLENAUSSCHREIBUNG Bei den Stadtwerken Kitzbühel gelangt die Stelle eines(r)

WASSERLEITUNGS– I N S T A L L A T E U R S (I N) zum ehestmöglichen Zeitpunkt zur Besetzung. Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig die eigenverantwortliche Instandhaltung, Verlegung und Betreuung der Trinkwasser- und Abwasseranlagen der Stadtgemeinde Kitzbühel. Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung als Wasserleitungsinstallateur o.ä. und idealerweise bereits mehrjährige Berufserfahrung. Sie besitzen den Führerschein der Gruppe „B“ und sind nach der entsprechenden Einschulungszeit bereit, regelmäßig Bereitschaftsdienste zu leisten. Wir bieten Ihnen ein eigenverantwortliches und abwechslungsreiches Aufgabengebiet bei den Stadtwerken Kitzbühel als attraktiven Arbeitgeber. Das Dienstverhältnis wird vorerst auf 1 Jahr befristet abgeschlossen. Bei entsprechender positiver Einarbeitung und Beurteilung erfolgt die anschließende Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis. Die Entlohnung erfolgt nach dem Entlohnungsschema II der Tiroler Gemeindevertragsbediensteten. Eine leistungsgerechte höhere Entlohnung auf Grund fachlicher Qualifikation, Berufserfahrung und anrechenbarer Vordienstzeiten ist vorgesehen. Eine detaillierte Stellenbeschreibung samt Hinweis auf die Entlohnung finden Sie auf der Homepage der Stadtgemeinde Kitzbühel (http:// www.kitzbuehel.eu) sowie der Homepage der Stadtwerke Kitzbühel (http:// www.stadtwerke-kitzbuehel.at). Schriftliche Bewerbungen senden Sie bitte bis spätestens 22. Juni 2018, mit den aussagekräftigen Unterlagen an die Stadtamtsdirektion, 6370 Kitzbühel, Hinterstadt 20 oder per E-Mail an: stadtamt@kitzbuehel.at Bürgermeister Dr. Klaus Winkler

Wir erweitern unser motiviertes und erfahrenes Team um

Servicetechniker im Bereich

Elektrotechnik (m/w)

IHRE AUFGABEN:

IHR PROFIL:

• Wartungs- und Reparaturarbeiten von Elektroanlagen • Kundenberatung bei Störungen und Servicearbeiten

• Abgeschlossene Ausbildung als Elektrotechniker • Einschlägige Berufserfahrung von Vorteil • Freundlicher, kompetenter Umgang mit unseren treuen Kunden • Eigeninitiative, Selbständigkeit, Teamfähigkeit und strukturierte Arbeitsweise • Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift • Führerschein B

UNSER VERSPRECHEN:

• Interessante, abwechslungsreiche Aufgabenbereiche • Arbeitsumfeld in fertigen Wohnungen & Häusern • Eigenes Dienstfahrzeug und Mobiltelefon • Leistungsgerechte Entlohnung (über KV je nach Qualifikation möglich)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

EXENBERGER Elektro-Technik GmbH Jochbergerstraße 129 · A-6370 Kitzbühel · Tel. 05356/733 99 office@kitz-elektro.at · Herr Andreas Exenberger Ergänzend suchen wir: Elektroobermonteure m/w, Elektromonteure m/w, Elektrohilfsarbeiter m/w und Lehrlinge m/w


1. Juni 2018

Wir, das Autohaus Kaufmann, sind ein Familienunternehmen mit vier Standorten. Mit unseren 80 Mitarbeitern betreuen wir die Marken SEAT, BMW, BMW Motorrad, MINI und HYUNDAI. Für unsere Filiale in Kirchdorf in Tirol suchen wir ab sofort:

AUTOMOBILVERKÄUFER/IN WIR BIETEN i Einen weitgehend selbstständigen Arbeitsbereich i Gutes Betriebsklima i Exzellente Weiterbildungs- & Entwicklungsmöglichkeiten i Bruttojahresgehalt ab € 40.000,- (Bereitschaft zur Überbezahlung je nach Qualifikation und Erfahrung) i Moderner Arbeitsplatz: Neubau Filiale Kirchdorf im Herbst 2018

INFOS UND BEWERBUNG UNTER

www.seat-kaufmann.at/jobs

Kleinanzeigen 57

Starke Jobs für starke Leute! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort:

MITARBEITER für Logistik (Jahresstelle) Entlohnung erfolgt nach Kollektivvertrag für Handel mit Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation und berufliche Erfahrung. Unser Angebot: Es erwartet Sie ein traditioneller Kitzbüheler Familienbetrieb mit einem gut eingespielten Team in einem modernen Arbeitsumfeld. Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz, leistungsorientiertes Gehalt und ein familiäres Betriebsklima. Wir bitten um Kontaktaufnahme mit Herrn Manfred Bucher unter Tel. 05356/62504 oder 0664/3555849.

Autohaus Harald Kaufmann GmbH & CoKG Brucker Bundesstraße 114 · 5700 Zell am See Tel. +43 (0)676 84652213 · harald@kaufmann.seat.co.at

Die EWT Truck & Trailer Handels GmbH, ist ein erfolgreiches, international agierendes Handelsunternehmen der Automobilbranche mit Sitz in Kitzbühel. Mehr als 480 Mitarbeiter/innen in Österreich, Polen, Tschechien und der Slowakei tragen zum internationalen Erfolg des Unternehmers bei. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere Zentrale in Kitzbühel eine/n engagierte/n und motivierte/n

MITARBEITER (M/W) Auftragsabwicklung IHRE AUFGABEN: Î Auftragsabwicklung von Projekten Î Überprüfen und durchführen des Bestellwesens Î Eigenständiges Aufbereiten von Unterlagen Î Verwalten der Lagerbestände Î Erstellen von Rechnungen und Zahlungsanweisungen Î Dokumentation und Datenpflege IHR PROFIL: Î Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung (HAK, HAS, HBLA, Lehre…) Î Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position ist erwünscht Î Proaktiver Arbeitsstil, hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Motivation sowie Loyalität Î Strukturierte, gewissenhafte und genaue Arbeitsweise Î Sehr gute MS-Office Kenntnisse sowie Deutsch- und Englischkenntnisse Î Sie sind leistungsbereit, teamfähig, kommunikativ und verfügen über ein gepflegtes Auftreten UNSER ANGEBOT: Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und vielseitige Aufgabe in einem motivierten, internationalen Umfeld. Das Bruttoeinstiegsgehalt richtet sich nach dem Kollektivvertrag Handel. Die Bereitschaft zur Überzahlung bei entsprechender Qualifikation und BerufsEWT Truckist & gegeben. Trailer Polska Sp. z o.o. erfahrung Generalny Przedstawiciel Schmitz Cargobull AG w Polsce

Wenn Sie an dieser Position Interesse haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung an: EWT Truck & Trailer Handels GmbH Hornweg 1 | A-6370 Kitzbühel E-Mail: jobs@ewt-truck-trailer.com

Adresse: KITZSPORT GmbH Jochberger Str. 7, 6370 Kitzbühel E-Mail: jobs@kitzsport.at

STELLENAUSSCHREIBUNG Bei den Stadtwerken Kitzbühel gelangt die Stelle eines(r)

S A C H B E A R B E I T E R S (I N) IM EMPFANGSBEREICH zum ehestmöglichen Zeitpunkt zur Besetzung. Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig die Betreuung der Telefonzentrale sowie die Unterstützung der Geschäftsführung im administrativen und organisatorischen Bereich. Ebenso sind Sie erste Anlaufstelle für unsere Kunden und leiten Kundenanliegen intern weiter. Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich und idealerweise bereits mehrere Jahre Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position. Sie sind im Umgang mit Menschen auch in schwierigen Situationen souverän und höflich. Wir bieten Ihnen ein vielseitiges Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Selbstverantwortung in einem zukunftsorientierten Arbeitsumfeld. Das Dienstverhältnis wird vorerst auf 1 Jahr befristet abgeschlossen. Bei entsprechender positiver Einarbeitung und Beurteilung erfolgt die anschließende Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis. Die Entlohnung erfolgt nach dem Entlohnungsschema I der Tiroler Gemeindevertragsbediensteten. Eine leistungsgerechte höhere Entlohnung auf Grund fachlicher Qualifikation, Berufserfahrung und anrechenbarer Vordienstzeiten ist vorgesehen. Eine detaillierte Stellenbeschreibung samt Hinweis auf die Entlohnung finden Sie auf der Homepage der Stadtgemeinde Kitzbühel (http:// www.kitzbuehel.eu) sowie der Homepage der Stadtwerke Kitzbühel (http:// www.stadtwerke-kitzbuehel.at). Schriftliche Bewerbungen senden Sie bitte bis spätestens 22. Juni 2018, mit den aussagekräftigen Unterlagen an die Stadtamtsdirektion, 6370 Kitzbühel, Hinterstadt 20 oder per E-Mail an: stadtamt@kitzbuehel.at Bürgermeister Dr. Klaus Winkler


58 Kleinanzeigen

Ausgabe 22

Unfallchirurgische Facharztpraxis ALLE KASSEN & PRIVAT Wir suchen zum ehestmöglichen Eintritt in Vollzeit

ausgebildete(n) Ordinationsgehilf(in) / Arztassistent(in) für die Patientenverwaltung (von Anmeldung bis Abrechnung) und ärztliche Assistenz. Wenn Sie Freude an einer vielseitigen Tätigkeit in einem engagierten Team haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Aussagekräftige Unterlagen mit Foto an: s.weitlaner@tk-kitz.net oder Mag. Simone Weitlaner, Ordination Dr. Topay, Hornweg 9, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356-66866.

FÜRHAPTER Keramikveredelung und Geschenke sucht: MitarbeiterInnen für Produktion und Verpackung Lohn lt. KV

Schriftliche Bewerbungen an: Walter Fürhapter GesmbH & CoKG, z.Hd. Frau Bucher, Fabrik 6, 6383 Erpfendorf E-Mail: office@fuerhapter.at

Suchen für Sommersaison MitarbeiterIn für Frühstück- und Mittagsservice. Arbeitszeit nach Vereinbarung. Jugendhotel Noichl, Aurach, Tel. 0664/7830457 od. 0664/3929398. Panoramahotel in St. Johann sucht RezeptionistIn ab Mitte/Ende Juni, zwischen 15.00 und 21.00 Uhr, 25-36 Stundenwoche, sonntags frei, Tel. Fr. Bodlos: +43/660/3017134. Wir suchen eine/n freundliche/n ZahnarztassistentIn, gerne mit Prophylaxeausbildung, in Teil- oder Vollzeit und eine/n Auszubildende/n, zur Ergänzung unseres engagierten Teams. Bezahlung lt. Kollektiv + Überzahlung nach Qualifikation. Dr. Joachim Gebhardt, Rosenegg 50, 6391 Fieberbrunn. Superdry Store in Kitzbühel sucht Teilzeit/Samstagskräfte für den Verkauf. Tel. 05356/90909 – www.karriere.superdry.de Wir suchen Portier (m/w) für Kitzbühel, Rehazentrum, ab sofort. Arbeitszeit: Mo-So und Feiertag, Wechseldienst: 19:00 - 23:00 / 17:00 - 23:00 Uhr. Arbeitsausmaß: 10-14 Stunden/ Woche. Brandschutzwart, Erste Hilfe Kurs von Vorteil, Weiterbildungsbereitschaft notwendig (Kosten werden übernommen). Tätigkeit: Kontrolle auf Verschluss im gesamtem Gebäude (Rundgang), Personenkontrolle, Telefondienst. Lohn: € 8,90; 22:00 - 5:00 Uhr, € 0,35 Nachtzulage. Bewerbungen bitte an Fr. Karrer unter karrer@rsd-sicherheitsdienst. at oder unter Tel. 0664/88453565.

Suchen Hausmeister, Teilzeit 12 Stunden/Woche, mit technischem Verständnis für Haustechnik, Erfahrung mit dem Garten, sowie für die Wartung der Gebäude (in Stadtnähe). Bezahlung je nach Qualifikation brutto € 630,– bis € 900,–. Tel. 0664/3338444. Putzperle gesucht, 1x/Woche, 5 Stunden, in Kirchdorf. Tel. 0664/6482009. Suche Reinigungskraft in Kirchberg, nur samstags, Arbeitszeit nach Absprache, gute Bezahlung. Tel. 0650/9203009, ab 18 Uhr. Suche für allgemeine Büroarbeiten (PC-Kentnisse), 2x in der Woche Unterstützung. Zuschriften unter ChiffreNr: 271 Bäckerei Hirzinger sucht zur Verstärkung für die Filiale in Brixen eine/n freundliche/n Verkäufer/in, nur vormittags, von 6-12 Uhr. Einstiegsgehalt netto € 1.200,–/Monat. Weiters suchen wir eine/n Verpacker/in, zwischen Montag und Freitag, nur vormittags, ab 7.30 Uhr, 10-15 Std./Woche. Tel. 05334/8102 od. 0650/3160391. Unser Team braucht Verstärkung: Wir stellen ein: Kellner/in und Rezeptionist/in. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Tirol Camp Fieberbrunn, Lindau 20, 6391 Fieberbrunn, Tel. 0043/(0)5354/56666. HAUSHALTSHILFE mit Kochkenntnis & Führerschein gesucht, 4 Std./Tag, Mo-Fr., Einpersonenhaushalt (ältere Dame) in Itter. Tel. 0699/19969900. Das Seebichl stellt ein: Servicekraft – auch Teilzeit, Zimmermädchen, 3 Tage/ Woche. sebastian@hotel-seebichl. at oder Tel. 0676/9558074. Ich suche ab sofort eine/n AssistentIn für unterschiedliche Büround Assistenz-Tätigkeiten vor Ort. Circa. 20 Std./Woche - flexible Arbeitszeiten möglich. Freue mich auf einen Anruf (Tel. +43/699/17407401) oder E-Mail: christoph.holz@ christophholz.com

Kitzbüheler Wirtschaftstreuhand

Steuerberatung • Wirtschaftsprüfung • Unternehmensberatung Steuerberatungskanzlei mit Teamfreude in Kitzbühel sucht

Sekretär/in und Buchhalter/in

zur selbständigen Organisation des Sekretariats / Buchhaltungstätigkeiten. Sie lieben Ihren Job, sind eine freundliche und gut organisierte Person, haben gerne Kontakt zu Menschen, haben ein gutes Verhältnis zum Arbeiten mit der EDV? Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet und ein professionelles, als auch motiviertes und freundliches Team. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Zuschriften an Frau Meusburger: office@koller-kitzbuehel.com

Suche flexible Dame für eine ältere Dame, für Unterhaltung und kleine Pflegedienste, in Kitzbühel, mit eigenem PKW. Zuschriften an den Kitzbüheler Anzeiger unter Nr. 270.

Hotel ALTE POST in Fieberbrunn sucht ab sofort

• KOCH/KÖCHIN 5/6Tage • KÜCHENHILFE 5 Tage Lohn laut KV. Bewerbung bitte unter: Tel. 0664 / 42 111 97

Cuisino, die Gastronomie Tochter der Casinos Austria, sucht zur Unterstützung in Kitzbühel zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder nach Vereinbarung folgende Position: Wir bieten eine 5-Tage-Woche und Jahresstelle, in einem renommierten Unternehmen mit den Vorzügen eines Konzernes.

Restaurantleitung (m/w) (Bruttobezüge für 45 Std./Woche, Bereitschaft zur Überzahlung bei entsprechender Berufserfahrung und Qualifikation). Ihr Profil: • Abgeschlossene Lehre • 3 Jahre Berufserfahrung in der gehobenen Gastronomie, auch international • Ausgezeichnete Wein-Kenntnisse • Organisationstalent, Menschenführungsqualität • Erstklassiger Leumund • Kontaktfreudigkeit, Freude an der Arbeit, Menschenkenntnis, Motivations- und Ermunterungsgabe • Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch, Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache von Vorteil

Chef de Rang ( m/w) (Bruttobezüge für 45 Std./Woche, Bereitschaft zur Überzahlung bei entsprechender Berufserfahrung und Qualifikation). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf (inkl. Lichtbild), Motivationsschreiben und Zeugnissen. Ihre Bewerbung senden Sie bitte ausschließlich per Mail an unseren Standortleiter, Hrn. Walter Hiedl – walter.hiedl@casinos.at


Kleinanzeigen 59

1. Juni 2018

Rechtsanwaltskanzlei in Kitzbühel sucht zur Verstärkung des Teams SekretärIn in Vollzeit, gute Rechtschreib- u. Computerkenntnisse werden vorausgesetzt. Berufserfahrung von Vorteil. Entlohnung nach Vereinbarung (über Kollektivvertrag). Zuschriften unter ChiffreNr: 269 Die Bank für Tirol und Vorarlberg AG sucht für ihre Filiale in Kitzbühel eine/n verlässliche/n RaumpflegerIn, im Ausmaß von 20 Wochenstunden, zum ehestmöglichen Eintritt. Die Arbeitszeit sollte jeweils zwischen 16 und 20 Uhr erbracht werden. Wir freuen uns über Ihren Anruf bei unserem Herrn Erich Stanger, Tel. 0505333/5629. Westendorf: Arzt für Allgemeinmedizin sucht ab sofort eine/n OrdinationsassistentIn für ca. 20 Wochenstunden. Einschlägige Berufserfahrung sowie eine Ausbildung zur OrdinationsassistentIn, DGKS oder PKA sind von Vorteil. Aussagekräftige Bewerbungen an: Dr. Kröll, Dorfstraße 21, 6363 Westendorf oder praxis@drkroell.at Suche dringend Reinigungskraft für 10 Std./Woche, jew. Mittwoch, von 8-11.30 Uhr und Freitag, von 17-19.30 Uhr, in Kitzbühel. Tel. 0699/17001235. Flexible/r Mitarbeiter/in zur Mithilfe in kleiner Frühstückspension (Zimmer), in Kitzbühel gesucht, geringfügig, ev. auch Teilzeit. Tel. 0664/4606114. Fa. Haus Total Service sucht ab sofort Mitarbeiter/in für Wohnanlagenbetreuung (Hausmeistertätigkeiten). Voraussetzungen: Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Führerschein Gruppe B. Wir bieten eine Ganzjahresstelle bei guter Bezahlung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner). Suche Unterstützung – diverse Reinigungen. Betreuung meiner pflegebedürftigen Eltern, ca. 15 Std./ Woche, freier Zeiteinteilung. Samstag von Vorteil. Tel. 0664/1307353. Flexible Reinigungskraft für die Sommersaison, 2-3 Std./Woche, in Kitzbühel gesucht sowie für die Wintersaison, an Samstagen. Tel. 0660/4829573.

VERSCHIEDENES Garagenflohmarkt wegen Übersiedlung: Golfschläger und Trolly, Autodachbox, Gartenpavillon (3x3 m), Gartenzubehör, Fleckerlteppiche, Gläser, Porzellan, Winterjacken (Da. 38/40, Hr. 54), am 15. und 16. Juni, ab 10 Uhr, in Reith, Zimmerauerweg 51a. Tel. 0676/6869636.

GARAGENTORE M. RESCH Fachbetrieb für Garagentore und Torantriebe – Privat – Industrie – Gewerbe – Reparaturen. Tel. 05355/5550 oder 0664/4236119. Restaurant Römerhof-Stüberl mit österreichischer Küche, ab sofort, täglich ab 18 Uhr geöffnet! (Ruhetag: Sonntag). Tel. 0043/5356/63181.

Landhotel-Gasthof Jodlbühel 6373 Jochberg • Tel. 05355-5270 e-mail: info@jodlbuehel.at

Donnerstag, 7. Juni, ab 18 Uhr,

Büglerei Alexandra: Übernehme Ihre Bügelwäsche. Tel. 0680/2477391.

KNÖDELABEND!

Leihmaschinen für HAUS – BAU – GARTEN. Erdbewegung – Hausbetreuung. www.mietpro.at – Tel. 0664/2025777.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Aufgepasst! Sammler sucht Pelzmäntel od. Jacken, Uhren und Trachtenschmuck, zu seriösen Sammlerpreisen. Tel. 0681/81784848. Hackschnitzel, trocken, inkl. Lieferung. Baumschule Weiss, Tel. 0049/8039/901500 oder 0049/ 178/9015500.

Vital & Beauty Lingerie & Bademode in Größen 65-115 / A-J Tel. 0676-7340470 www.vitalcenter-kirchdorf.at

Angebot der Woche

THUJEN, alle Größen sowie trockene Hackschnitzel gesiebt, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/ 178/9015500. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003. Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769. Gebe Nachhilfe in Mathematik für die Unterstufe (NMS/AHS), in den Sommerferien, im Raum Brixental. Tel. 0664/1383977. FLOHMARKT am 1. und 2. Juni, 14-18 Uhr: Gästezimmereinrichtung, Küche, Elektrogeräte, Geschirr .... Pension Renate, Pass-ThurnStraße 5, 6380 St. Johann/Tirol. Tel. 0664/3410863

Innsbrucker Str. 66, 6382 Kirchdorf in Tirol T +43(0)5352 | 65000, www.sinnesberger.at

Gültig bis Mi, 06.06.2018

Sonntag, 3. Juni von 11.30 bis 14.30 Uhr

Frühschoppen mit „Andreas Erber auf seiner Zither“ 1/2 Hendl mit verschiedenen Kartoffelsalaten € 10,10 oder Spezialitäten aus der Speisekarte

Kitzbühel, Hermann-Reisch-Weg 15 Tel. 65252, www.rasmushof.at

Dreibeinliege Alu, mit Dach blau oder anthrazit per Stück

4998 inkl. Steuer

Solange der Vorrat reicht, nur bei Selbstabholung!

Gebe Nachhilfe in Mathematik! Tel. 0664/4657360. Restaurant Römerhof-Stüberl mit österreichischer Küche, ab sofort, täglich ab 18 Uhr geöffnet! (Ruhetag: Sonntag). Tel. 0043/5356/63181 ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/73869969..

018

journal 2

Sommer Region St.

Tirol: kitz Johann in

alps.cc

Servus Sommerjournal 2018 Region Kitzbüheler Alpen St. Johann in Tirol

ab jetzt kostenlos erhältlich!


60

Ausgabe 22

Kühl- und Gefriergeräte der führenden Qualitätsmarken RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK

HINTERHOLZER KG

6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen

Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.

Danksagung Wir möchten uns von ganzem Herzen für die große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied unseres lieben Bruders

Peter Winkler bedanken. Ein herzlicher Dank für die vielen Kerzenspenden, Blumen, die ausgezahlten Messen sowie Spenden an den Sozialsprengel Pillersee. Waidring, im Mai 2018

Die Trauerfamilien


61

1. Juni 2018

DANKSAGUNG Wir danken von Herzen allen, die meinen Mann, unseren guten Papa, Herrn

Michael Bergmann “Mur Mich” so zahlreich auf seinem letzten Weg begleitet haben. Ein DANKESCHÖN der Rettung, den Ärzten und Pflegern der Intensiv- & Unfallstation des Krankenhauses St. Johann DANKE - dem Kooperator Martin Schmid, dem Mesner und den Ministranten für die würdevolle Verabschiedung - der Vorbeterin Gerti Egger - den Rummler Eisschützen fürs letzte Geleit - Peda und Monika für die musikalische Umrahmung - der Bestattung Helmut Treffer für die Hilfe und Begleitung - allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die erwiesene Anteilnahme sowie für alle Kerzen und sonstige Spenden und auch für jede “angezündete Kerze”. St. Johann in Tirol, im Mai 2018

Gattin Lisi und Kinder mit Familien

Wir haben bereits am vergangenen Freitag im kleinsten Kreis Abschied genommen von unserem geliebten Hardy.

Hardy Rodenstock *07.12.1941 in Marienwerder †19.05.2018 in Oberaudorf In ewiger Liebe Deine Püppi! Torsten, Kian und Arian, Oliver, Marina und Joelina, Gisbert und Anita, Sascha und Romeo. „Freude schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium, wir betreten feuertrunken, Himmlische, dein Heiligtum.“ Wenn Ihr Euch von Hardy verabschieden möchtet, dann könnt Ihr ihn oben an den Urnengräbern am Kitzbüheler Friedhof besuchen und das in aller Stille tun!

Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt. (Joh. 11, 25)

Gott, der Herr über Leben und Tod, hat unsere liebe Eri am Tag zu Christi Himmelfahrt, gestärkt mit den heiligen Sakramenten, im 86. Lebensjahr zu sich geholt.

Erika Goetz-Koch geborene von Bareck * 7. September 1932 † 10. Mai 2018 Dame des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem Trägerin des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich Ihr Leben war erfüllt von Liebe und Fürsorge. Sie ertrug ihr schweres Leiden mit großer Gläubigkeit und Würde. In tiefer Dankbarkeit und Liebe

Monica Hölzl

Martin Opitz

Zwillingsschwester Neffe im Namen der Familie und aller Freunde Das Begräbnis fand am Montag, dem 28. Mai, auf dem Kalksburger Friedhof in Wien statt. Wien, Kitzbühel, Ulrichskirchen, im Mai 2018


SPORT Vier Medaillen im Taekwondo Innsbruck | Die Tiroler Taekwondo Meisterschaften in Kyorugi (olympischer Zweikampf) fand am 5. Mai in Innsbruck statt. Diese wird in zwei Leistungsklassen ausgetragen. Die Leistungsklasse 1 (LK1) sind fortgeschrittene Taekwondoin. Die Leistungsklasse 2 (LK2) sind die Nachwuchs-Taekwondoin (Anfänger). Der Taekwondo HG Pharma Kitzbühel ging mit vier Teilnehmern bei dieser Meisterschaft an den Start. In ihrem ersten Kampf konnte Sarah Krimbacher (LK2-Klasse) ihre Gegnerin nach Punkten besiegen, im Finalkampf musste sie sich geschlagen geben und wurde Zweite. Ebenso den zweiten Platz belegte Tobias Krimbacher in der Klasse LK1. Die dritte Silbermedaille für den Kitzbüheler Verein holte Lukas Herwig in der LK2. Nach längerer Wettkampfpause trat Gregor Heufler in der Klasse LK2 an und konnte sich Rang drei erkämpfen.

Rang drei für Mitterer-Egger Straßwalchen | Beim internationalen Einzelturnier am 19. Mai in Straßwalchen waren 408 Judokas aus 33 Vereinen und sechs Nationen am Start. Auch vom Judoclub Raika Kirchberg starteten zwei Teilnehmer. Phillip Mitterer-Egger erkämpfte sich in der Klasse U17 -81 kg, einer höheren Gewichts- und Alterklasse als normalerweise, den dritten Platz und konnte sich sogar gegen den regierenden österreichischen Meister seiner Normalklasse mit einem vorzeitigen Sieg durch Ippon durchsetzen. Die internationale Konkurrenz war dann aber doch etwas überlegen. Dies musste auch Pullo Watson feststellen, der hervorragend kämpfte, sich aber leider nicht in den vorderen Rängen platzieren konnte.

Generali Open Kitzbühel besticht mit wirtschaftlichen Zahlen

Tendenz weiter steigend Neben der internationalen sportlichen Strahlkraft besticht das Generali Open als Kitzbühels größte Sommerveranstaltung auch mit seinen ökonomischen Zahlen und Fakten für die Region.

Kitzbühel | Rund 60 Tage vor dem Start des Generali Opens schreibt das Kitzbüheler Traditionsturnier weiter positive Schlagzeilen: Der Ticketvorverkauf läuft auf Hochtouren. Der Run auf die neuen Premium-Seats, also auf die schattigen Plätze am Center Court, an denen erstmals auch Getränke und Snacks serviert werden sowie auf die reservierten Sitzplätze der Kategorie A ist besonders am Wochenende groß: „Hier gilt es heuer sicher schnell zu sein“, glaubt auch Turnierdirektor Alexander Antonitsch. Einer jener Gründe für die große Vorfreude auf das Kitzbüheler Turnier ist natürlich die Rückkehr der österreichischen Nummer eins, Dominic Thiem: „Die Vorfreude auf Dominic ist riesig. Es ist unglaublich, welchen Boom der Tennissport in Österreich und somit auch in Kitzbühel derzeit erlebt“, so Antonitsch. Doch auch abseits der aktuellen Nummer acht der Welt ist die Euphorie nicht nur fühlbar, sondern auch messbar, wie eine von den Veranstaltern des ATP Turniers in Auftrag gegebene Studie der FH Kufstein belegt. Untersucht wurden die ökonomischen und touristischen Effekte des Kitzbüheler Tennisturniers für die Region – mit teils sensationellen Ergebnissen: „Für uns war es wichtig zu wissen, welchen Einfluss das Generali Open als zweitgrößte Veranstaltung Kitzbühels auf die Region hat und wie zufrieden die Gäste mit unserem Turnier

Das Generali Open Kitzbühel lockt jährlich rund 50.000 Zuschauer.

sind“, so Veranstalter Herbert Günther. Zum Vergleich wurden Daten aus dem Jahr 2012 herangezogen.

Hohe touristische Wertschöpfung Eine Zahl mit Wow-Effekt: Die touristische Wertschöpfung der größten Sommerveranstaltung Kitzbühels liegt mittlerweile bei 8,5 Millionen Euro. Jährlich strömen an die 50.000 Turnierbesucher in das Areal, für rund drei Viertel davon ist das Generali Open Kitzbühel die Hauptreiseentscheidung dafür, Kitzbühel zu besuchen. 15 Prozent der Gäste kommen dabei über das Turnier zum ersten Mal mit der Region in Berührung. Auffällig ist auch, dass das Publikum des Generali Opens deutlich jünger geworden ist – der Tennissport verzeichnet also auch bei den jungen Fans einen Boom. Gerade in der Zielgruppe zwischen 21 und 30 Jahren hat das Generali Open mit einer Steigerung von fast 20 Prozent deutlich zugelegt. Auch die heimische Hotellerie und Gastronomie darf sich über die Sommerveranstaltung, die heuer vom 28.

Foto: Knoll

Juli bis 4. August stattfindet, freuen: Im Durchschnitt bleiben die Besucher für mindestens vier Nächte vor Ort und nächtigen zu 80 Prozent in kommerziellen Betrieben. Seit vielen Jahren bemühen sich die Veranstalter Herbert Günther und Markus Bodner mit Turnierdirektor Alexander Antonitsch darum, den Fans auch abseits des Center Courts ein buntes Programm zu bieten und dem Tennisfan so ein spannendes Gesamtpaket zu schnüren: Mottotage rund um den Kids- oder Ladies Day gehören da ebenso dazu, wie das Tradevillage, der Foodcourt oder diverse Gewinnaktionen, bei denen man den Stars ganz nahe sein kann und nicht zu vergessen, der Frühschoppen als Turnierauftakt für alle einheimischen Turnierfans. Auch diese Aktionen scheinen anzukommen: „Im vergangenen Jahr haben 95 Prozent der Besucher angegeben, dass sie das Generali Open Kitzbühel weiterempfehlen würden. In einem Jahr ohne Dominic Thiem ist das eine exzellente Zahl und erfüllt uns mit Stolz“, so Herbert Günther und Markus Bodner.


Sport 63

1. Juni 2018

Kitzbüheler Triathleten zeigten bei den österreichischen Meisterschaften im Cross-Triathlon auf

Erfolge bei Cross-Meisterschaften Die Kitzbüheler Triathleten konnten sich bei den österreichischen Meisterschaften im Cross Triathlon, die am 26. Mai am Innsbrucker Baggersee ausgetragen wurden, bestens in Szene setzen.

Innsbruck | Beim traditionellen X-Triathlon am Baggersee waren nicht nur die Tri Kids erfolgreich, auch die Age Group Athleten starteten beim Power X-Triathlon, der mit einer selektiven und anspruchsvollen Streckenführung die Herzen der Triathleten im wahrsten Sinne des Wortes höher schlagen ließ. Peter Hechenberger ließ auf der Standard Distanz (1 km Schwimmen, 21 km Mountenbiken und 10 km Crosslauf) seinen Konkurrenten in der AK 50-55 keine Chance und wurde Österreichischer Meister in seiner Altersklasse. Die Stams-Schüler Lara Wagner und Maximilian Prosser zeigten, dass Biathleten auch beim Triathlon erfolgreich sein können. Lara erkämpfte für den Triathlonverein Kitzbühel auf der Sprintdistanz (500 m Schwimmen, 10,5 km MTB und 5 km Crosslauf) den Österreichischen Vizemeister-Titel in der Klasse Jugend, Maximilian konnte bei seinem ersten Triathlon den sechsten Platz (Jugend) erreichen. Im selben Rennen wurden auch die Tiroler Meisterschaften im Cross Triathlon ausgetragen und Lara wurde Tiroler Meisterin, Maximilian Tiroler Vizemeister. Neben der ÖM zeigten beim Power X-Sprint Triathlon Judith Joast als Siegerin und Andreas Hauser als Zweitplatzierter in ihren Altersklassen ebenfalls hervorragende Leistungen. Nach den hervorragenden Stockerlplätzen der erwachsenen Vorbilder räumten die Tri Kids dann am Nachmittag noch beim Junior X-Triathlon im Rahmen des ASVÖ Triathlonzuges ab. Bei den Jüngsten am Start

Die erfolgreichen Triathleten Maximilian Prosser, Andreas Hauser, Peter Hechenberger, Lara Wagner und sportliche Leiterin Viktoria Jöchl (v.l.). Foto: TV Kitzbühbel

brillierte Anna Rass und lief allen davon. Verdient stand sie am Stockerl ganz oben. Bei den Neunjährigen holten Thomas Rass und Nina Grüner wieder den ersten Platz für Kitzbühel. Maximilian Fuchs wurde Zweiter. David Winkler wurde Sechster, Felix Hofer Siebter und Max Wenigwieser Zehnter. Bei den Mädchen wurde

Emma Hofer Neunte und Laurena Viertl Elfte. In der Altersklasse C platzierten sich alle Tri Kids im starken Mittelfeld. Rosa Schmidt Moll wurde Fünfte vor Viktoria Grüner auf Platz sieben und Elisabeth Berger auf Platz 14. Bei den Burschen wurde Samuel Jungmann bei seinem zweiten Triathlon Elfter. Lilly Fuchs wurde

im gewohnt starken Starterfeld der Klasse B Fünfte. Nach dem Schwimmen stieg sie in der zweiten Spitzengruppe aus dem Wasser und führte auf der Radstrecke die Verfolgergruppe an. Auf der 2 km Laufstrecke musste sie den Konkurrentinnen aus Brannenburg und Bozen dann aber den Vortritt überlassen.

Landesmeisterschaft T10 des Tiroler Fachverbandes für Turnen

Acht turnten sich aufs Stockerl Schwaz | Der Fachverband für Turnen hielt die T10- Meisterschaft ab, die als Qualifikation für die im November stattfindende Staatsmeisterschaft große Bedeutung hatte. Der TV Kitzbühel 1869 war mit einer großen Abordnung vertreten. Neben den Wettkämpferinnen und Wettkämpfern und der Betreuungsmannschaft waren auch einige bewährte Kampfrichterinnen dabei. Die Ausbeute ist beachtenswert, denn neben acht Stockerlplätzen gab es noch Platzierungen im Vorderfeld und viele Leistungssteigerungen, vor allem bei den Jüngsten bei den ersten Wettkampferfahrungen. Pieter Kupers, Verena Pflügler und Julia Haas siegten in ih-

ren Klassen, Iris Yudan, Selina Höllwarth und Evelyn Derungs sicherten sich Silbermedaillen

und Eric Mair und Pera Herbert vervollständigten mit dritten Rängen den Erfolg. H.W.

Der TV Kitzbühel 1869 stellte eine starke und erfolgreiche Gruppe bei der T10-Landesmeisterschaft. Foto TV Kitzbühel


64 Sport

Ausgabe 22

Kitzbüheler Triathlon steht heuer ganz im Zeichen des Teambewerbs

Erster Kitzbüheler Staffeltriathlon Von 16. bis 17. Juni steht Kitzbühel wieder ganz im Zeichen des Triathlons. Mit dem 1. Staffeltriathlon der Firmen freuen sich die Verantwortlichen, ein neues Format in diesem Jahr präsentieren zu dürfen.

Kitzbühel | Drei Hobbysportler - drei Disziplinen - ein Team, das sind die Eckdaten des neuen Formats, des 1. Staffeltriathlons 2018. „Die Distanzen sind ganz bewusst kurz gewählt, damit sie für jedermann/-frau zu schaffen sind“, beschrieb Obmann Wolfgang Fuchs den neuen Bewerb. Dieser Herausforderung stellt sich auch das Team „Kids Club Summer Edition“ mit Gitti Hinterholzer, Eva Maria Feiersinger und Mona Ritter. Wir haben die drei Damen getroffen und mit ihnen über ihre Ziele und den Triathlonsport im Allgemeinen geplaudert. Könnt ihr euer Team, eure Firma kurz vorstellen? Wir sind ein Teil der Nachmittags- bzw. Sommerbetreuung für die Kindergärten bzw. Volksschulkinder der Gemeinde Reith bei Kitzbühel. Warum habt ihr euch bei diesem Firmentriathlon angemeldet? Weil wir zeigen wollen, dass man auch als Triathlonanfän-

Der Sport. Der Kitzbüheler Anzeiger. Tel. 05356 / 6976-19 sport@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

ger Spaß haben kann und nicht nur der Sieg zählt. Was macht für euch den Triathlonsport aus? Da er aus drei verschiedenen Sportarten besteht, bietet er Abwechslung und somit ist speziell beim Teambewerb, wie jener in Kitzbühel, für jeden eine Sportart dabei. Was sind eure Ziele für diesen Bewerb? Wir finden der Olympische Gedanke zählt, also dabei sein ist alles. Der Spaß steht bei uns im Vordergrund und kommt mit Sicherheit nicht zu kurz.

Das Team „Kids Club Summer Edition“ mit Gitti Hinterholzer, Eva Maria Feiersinger und Mona Ritter (v.r.) wird beim 1. Staffeltriathlon 2018 alles geben.

In Kitzbühel wurden ja schon Welt- oder Europameisterschaften ausgetragen. Was macht für euch Kitzbühel als Triathlondestination man so speziell? Die ganze Location rund um den Schwarzsee ist einfach einzigartig. Beginnend mit dem

Blick aufs Kitzbüheler Horn und der unfassbaren Stimmung bekommt man schon mal Gänsehaut, wenn man zusieht, und will selbst gerne mitmachen. Deswegen versuchen wir uns heuer in der Staffel und vielleicht stehen wir nächstes Jahr beim Sprinttriathlon am Start.

„Wir haben noch Startplätze frei. Sollte sich noch ein Team dazu entscheiden, bei diesem außergewöhnlichen Bewerb mitmachen zu wollen, kann man sich auf unserer Homepage noch anmelden“, verwies Wolfgang Fuchs auf noch freie Startplätze. MaEh

Julian Wimmer konnte den zweiten Austria Cup für sich entscheiden

Erfolge für das Kletter-Team Beim ersten Austria Cup im Seilklettern in dieser Saison konnten unsere Athleten vom Team Wilder Kaiser wieder hervorragende Platzierungen einhamstern.

Saalfelden | Am 12. und 13. Mai wurde der Austria Cup im Seilklettern ausgetragen. Hannah Seibl konnte gleich ins Finale der besten Zehn klettern. Schlussendlich reichte es für den achten Platz in der Klasse U18. Am nächsten Tag waren die Jüngeren am Start. In der Klasse U14 zeigte Jessica Partinger, dass sich das intensive Training bezahlt gemacht hat und konnte den Bewerb auf dem fünften Platz beenden. In der Klasse U14 männlich starteten Kilian Gasser und

Julian Wimmer. Kilian zeigte ebenfalls eine gute Leistung und belegte Rang zehn. An diesem Tag nicht zu schlagen war wieder einmal Julian Wimmer, der im Finale eine sehr starke

Leistung zeigte und die Finalroute nur ganz knapp nicht toppen konnte. Somit hieß der Sieger zum zweiten Mal in dieser Saison im Austria Cup Julian Wimmer.

Julian Wimmer siegte beim Austria Cup in Saalfelden.

Foto: Wimmer


Sport 65

1. Juni 2018

Mit dem 2:3-Auswärtssieg lebt die Hoffnung auf den Klassenerhalt weiter

Termine

St. Johann siegte in Kematen

Freitag, 1. Juni

Halbzeit nahm das Spiel an Fahrt auf und es entwickelte sich eine offene Partie mit einigen Highlights auf beiden Seiten. Zunächst brachte der eingewechselte Axel Krimbacher den SK St. Johann mit dem Treffer zum 1:2 zum ersten Mal in diesem Spiel in Führung, (76.). Nur fünf Minuten später folgte der Ausgleichstreffer der Heimelf zum 2:2

Samstag, 2. Juni

Der Kampf um den Klassenerhalt geht beim SK St. Johann vier Runden vor Schluss weiter. Die Mannschaft spielte auswärts beim SV Kematen und konnte einen 2:3-Sieg feiern. Da die direkte Konkurrenz mit Silz/Mötz die letzten Runden auch Punkte liegen ließ, bestehen noch Hoffnungen auf den rettenden 14. Platz in der Tabelle.

(81.) durch Andreas Zangerl. Wiederum nur drei Minuten später folgt der zweite Streich von Krimbacher: Er erzielte in der 84. Spielminute den Siegestreffer zum 2:3 für den SK. Die restliche Zeit konnte St. Johann seine knappe Führung verteidigen und am Ende einen enorm wichtigen Sieg und drei Punkte feiern. Stefan Adelsberger

Tirol Liga | Vor rund 300 Zuschauern am Sportplatz Kematen legten beide Mannschaften stark los. Der SK St. Johann musste allerdings nach rund fünf Minuten den 1:0-Rückstand hinnehmen. Oliver Kuen brachte die Hausherren durch einen Strafstoß in Führung. Der wichtige Ausgleichstreffer fiel nur sechs Minuten später, den Andreas Lovrec in der 11. Minute markierte. Nach dieser stürmischen Anfangsphase beruhigte sich das Spiel ein wenig und beide Mannschaften ließen im Anschluss nicht mehr viel zu und die Risikobereitschaft ging ein wenig zurück. So ging es auch wenig später mit dem 1:1 in die Halbzeitpause.

Stumm - Brixen 17.00 St. Ulrich/H. - Hippach 18.00 Westendorf - Kirchdorf 17.00 Kössen - Kolsass 18.00 Hopfgarten - Achenkirch 18.30 Absam 1b - Going 18.00 Kirchbichl 1b - Ellmau 18.30 St. Johann 1b - Bruckhäusl 1b17.30

Sonntag, 3. Juni SVI - St. Johann Angerberg - Fieberbrunn Erl - Kitzbühel 1b Oberndorf - Waidring Brixen 1b - Fieberbrunn 1b

10.30 17.30 11.00 17.00 17.00

Ergebnisse Tirol Liga: Zirl - Völs 2:3 (1:1); Kundl - Reichenau 0:3 (0:1); SVI - Imst 1:1 (0:1); Wattens Amat. - Mayrhofen 2:1 (1:1); Hall - Zams 5:1 (2:0); Telfs Kirchbichl 3:0 (1:0); Kematen - St. Johann 2:3 (1:1); Silz/Mötz - Union Ibk. 2:2 (2:1).

Tirol Liga

Zweimalige Führung für den SK St. Johann Nach dem Seitenwechsel wurde die Partie zunächst ohne nennenswerte Highlights fortgesetzt. Mit Mitte der zweiten

Reith - Wörgl 1b 19.00 Westendorf 1b - St. Ulrich 1b 20.30

Axel Krimbacher sichert mit seinem Doppelpack die drei Punkte für St. Johann. Foto: Stefan Adelsberger

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Reichenau 26 Telfs 26 Hall 26 Zirl 26 Kirchbichl 26 Imst 26 SVI 26 Kematen 26 Kundl 26 Völs 26 Wattens Amat. 26 Union Ibk. 26 Zams 26 Silz/Mötz 26 St.Johann 26 Mayrhofen 26

88:19 63 71:27 62 52:36 48 64:39 47 54:57 43 56:41 41 52:46 37 59:52 35 29:51 32 44:51 31 38:45 29 40:58 29 45:74 28 58:68 24 34:74 19 34:80 14


66 Sport

Ausgabe 22

Die SPG Hopfgarten/Itter spielt ab nächster Saison in der Gebietsliga

Hopfgarten sicherte sich Aufstieg St. Ulrich sicherte sich vorzeitig den Klassenerhalt. Der SV Brixen holte einen Last-Minute-Punkt in Fritzens. Kirchdorf hat noch Mini-Chance auf den Aufstieg. Der SV Hopfgarten ist sicher in der Gebietsliga und hat am Samstag das Entscheidungsspiel um den Meistertitel. Der erste Absteiger aus dem Bezirk kommt aus Reith.

ter die Akteure zur Pause bat, erzielte David Rieder auf Seiten von Angerberg das 1:1 (41.). Gleich zu Beginn der zweiten Halbzeit setzte sich Angerberg erfolgreich durch. Simon Osl schoss in der 51. Spielminute zur 1:2-Führung ein. Christoph Gschösser beseitigte mit seinen Toren (60./90.) die letzten Zweifel am Sieg der Gäste.

Landesliga | Die SPG St. Ulrich/Hochfilzen wendete mit dem dritten Sieg in Folge die Abstiegsgefahr ab. In der 23. Runde empfing die Elf den FC Kufstein 1b. Am Ende hieß es 4:1 für die Pillerseetaler. Martin Koblinger trug sich in der sechsten Spielminute in die Torschützenliste ein. SPG St. Ulrich/Hochfilzen machte weiter Druck und erhöhte den Spielstand im Eilschritt durch einen Treffer von Martin Prem (8.). Mit dem Tor zum 3:0 steuerte Koblinger seinen zweiten Treffer an diesem Tag bei (37.). Noch vor der Halbzeit legte Prem seinen zweiten Treffer nach (42.). Zur Halbzeit blickte SPG St. Ulrich/Hochfilzen auf einen klaren Vorsprung gegen einen Gegner, den man deutlich beherrschte. Mario Geiersberger erzielte in der 67. Minute den Ehrentreffer für Kufstein 1b. Am Schluss schlug SPG St.Ulrich/ Hochfilzen Kufstein 1b vor eigenem Publikum und rief dabei eine souveräne Leistung ab. Der SV Brixen benötigte noch einen Sieg, um das Abstiegsgespenst aus dem Brixental zu vertreiben. In der 23. Runde war die Mannschaft zu Gast beim ebenso abstiegsbedrohten FC Fritzens. Das Team von Trainer Paul Exenberger bewies in dieser Partie wahrlich Moral, denn nach rund einer Stunde war man schon mit 3:0 in Rückstand, ehe die Routiniers Kofler und Bucher die Treffer zum Ausgleich erzielten. Zum Spielverlauf: Marcel Fasser versenkte den Ball in der 15. Mi-

Bezirksliga | Die SPG Hopfgarten/Itter konnte in der vergangenen Runde den Aufstieg in die Gebietsliga fixieren. Die Mannschaft war im Rahmen der 23. Runde zu Gast bei Ried/ Kaltenbach. Das Spiel begann mit einem frühen Rückschlag für den Spitzenreiter. Schon nach 13 Minuten schickte der Schiedsrichter Marco Mietschnig zum Duschen, der damit im Spiel um den Meistertitel fehlen wird. Während einige mit ihren Gedanken bereits in der Pause waren, nutzte Steve Hausberger seine Chance und verwandelte einen Freistoß zum 0:1 (45.) für SPG Hopfgarten/ Itter. Nach dem Seitenwechsel spielte Hopfgarten die knappe Führung mit einem Mann weniger am Platz nach Hause und siegte knapp mit 0:1 im Zillertal. Am kommenden Samstag, 2. Juni, empfängt Hopfgarten zum Showdown um den Meis-

SPG Hopfgarten/Itter fixiert Aufstieg

Steve Hausberger sorgte per Freistoß für den Hopfgartner Siegtreffer bei der Partie in Ried/Kaltenbach. Fotos: Stefan Adelsberger

nute im Netz des Gastes. Keine 26 Minuten waren gespielt, da musste der Abwehrspieler von Fritzens den Rasen verlassen. Der Referee zeigte ihm seine zweite Gelbe Karte. Brixen war gewillt auszugleichen. Bis zum Seitenwechsel sprang jedoch nichts Zählbares heraus. In der zweiten Hälfte setzte sich Fritzens erneut durch und erhöhte so durch Felix Schuler auf 2:0 (60.). Matteo Braconi schraubte den Zwischenstand in der 64. Minute auf 3:0 hoch. Peter Kofler beförderte das Leder zum 3:1 von Brixen über die Linie (80.). Stefan Bucher schlug doppelt zu und glich damit für Brixen aus (90./91.). Am Schluss hatte in diesem Duell keine der beiden Mannschaften die Oberhand gewonnen und so trennten sie sich mit einem Remis.

Kirchdorf noch mit Aufstiegschancen Gebietsliga | Der SV Steinbacher Kirchdorf ist noch die einzige Mannschaft mit der realen Chance auf den zweiten Aufstiegsplatz. In der vergangenen Runde war der FC Kössen zu Gast in der Leerberg-Arena. Kirchdorf trug einen knappen 1:0-Erfolg gegen Kössen davon. Kurz vor dem Halbzeitpfiff traf

Abdulkadir Tokat für Kirchdorf zur 1:0-Führung (44.). Einen Torerfolg in Halbzeit eins verbuchte lediglich der Gastgeber, womit man eine knappe Führung mit in die Kabinen nahm. Nach dem Seitenwechsel fielen keine weiteren Treffer und so blieb es beim knappen Heimsieg von Kirchdorf. Ähnlich knapp ging das zweite Bezirks-Derby zwischen Fieberbrunn und Westendorf aus. Hier setzte sich Fieberbrunn am Ende mit 1:0 durch. Fieberbrunn ging durch Elias Danzl in der 18. Minute in Führung. Bis zur Pause fiel kein weiteres Tor, sodass es schließlich mit unverändertem Ergebnis in die Kabinen ging. Nach Wiederbeginn vermochte es die Westendorfer Mannschaft nicht, die Partie noch zu drehen. Schließlich fuhr Westendorf ohne Punkte nach Hause. Einen herben Dämpfer um die Aufstiegsplätze musste der SC Kirchberg einstecken. Im direkten Duell gegen den SV Angerberg verlor man auf eigener Anlage deutlich mit 1:4. Kirchberg legte einen Blitzstart hin. Harald Eigner traf in der fünften Minute zur frühen Führung. Ehe der Schiedsrich-

Martin Prem erzielte zwei Treffer beim 4:1-Heimsieg von St. Ulrich.


Sport 67

1. Juni 2018

Landesliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Söll Buch Stumm Fügen Ebbs Hippach Schwoich Bruckhäusl St. Ulrich/H. Brixen Walchsee Kufstein 1b Fritzens Jenbach

23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23

43:14 58:40 62:38 41:27 53:33 59:39 30:34 35:49 41:48 53:51 28:40 28:56 36:66 25:57

56 49 44 43 39 34 30 28 27 26 20 19 17 13

23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23

55:24 58:43 40:34 48:31 36:28 41:39 43:44 40:41 35:37 40:45 34:52 29:45 33:52 35:52

41 38 36 35 35 32 32 32 30 29 28 24 24 23

23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23

64:19 68:29 72:26 58:30 44:46 49:43 40:45 43:53 34:48 27:51 45:45 31:45 36:60 16:87

57 57 47 42 37 36 32 30 25 24 24 23 16 4

23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23

92:18 73:33 74:27 56:39 43:36 49:50 31:34 49:50 41:55 36:64 36:54 31:58 23:60 25:81

60 54 53 39 36 35 31 30 27 24 23 20 15 9

72:16 66:23 57:27 61:22 42:45 53:50 56:48 39:49 39:51 45:47 29:67 36:76 37:74 27:64

58 49 49 46 39 36 31 31 27 24 24 20 18 13

Gebietsliga

Abdulkadir Tokat Kirchdorf (weiß) mit dem Siegtreffer gegen Kössen.

tertitel den SV Achenkirch zum Spitzenspiel der Runde.

und musste sich am Ende knapp mit 0:1 geschlagen geben.

Reith steht als Absteiger fest

Kirchberg 1b gewann Brixental-Derby

Erste Klasse | Nach der 23. Runde steht der erste Absteiger aus dem Bezirk fest. Der FC Reith muss ab der kommenden Saison wieder in die Zweite Klasse. Im Derby beim SC Going trennten sich beide Mannschaften mit einem 2:2-Unentschieden. Die 1b vom FC Kitzbühel empfing am Freitag die 1b vom SV Absam. In einer ereignisarmen Partie setzte sich die 1b der Gamsstädter knapp mit 1:0 durch. Der SC Ellmau empfing den akut abstiegsbedrohten SV Stans

Zweite Klasse | Im kleinen Derby zwischen Kirchberg 1b und Brixen 1b setzte sich Kirchberg klar mit 6:0 durch. Hochfilzen setzte sich in einer torreichen Partie gegen die 1b von St. Johann mit 4:2 durch. Die 1b von Westendorf feierte einen knappen Auswärtssieg bei der 1b von Fieberbrunn. Waidring verlor zuhause gegen Schwoich mit 0:1. Oberndorf verlor in Bruckhäusl mit 5:1. Stefan Adelsberger

Stefan Bucher sicherte mit seinen Treffern den Punktgewinn für Brixen.

Elias Danzl sorgte für den Fieberbrunner Siegtreffer gegen Westendorf.

Ergebnisse Landesliga: St. Ulrich/H. - Kufstein 1b 4:1 (4:0); Bruckhäusl Walchsee 1:0 (1:0); Ebbs - Söll 0:1 (0:0); Fritzens - Brixen 3:3 (1:0); Buch - Stumm 8:5 (5:3); Jenbach Schwoich 1:2 (0:1); Hippach - Fügen 0:3 (0:3). Gebietsliga: Kirchberg - Angerberg 1:4 (1:1); Brixlegg/R. - Langkampfen 1:1 (0:0); Kramsach - Münster 0:3 (0:2); Kolsass/W. - Finkenberg 4:0 (2:0); Rinn/Tulfes - Thiersee 2:2 (1:1); Fieberbrunn - Westendorf 1:0 (1:0); Kirchdorf - Kössen 1:0 (1:0). Bezirksliga: Ried - Hopfgarten/I. 0:1 (0:1); Wildschönau - Radfeld 2:2 (1:1); Aldrans - Achensee 3:0 (1:0); Weerberg - Breitenbach 2:2 (0:1); Niederndorf - Alpbach 2:1 (0:1); Achenkirch - Schwaz 1b 3:0 (2:0); OLKA - Vomp 1:1 (0:1). Erste Klasse: Kitzbühel 1b - Absam 1b 1:0 (0:0); Zell/Z. - Schlitters 1:3 (0:0); Kolsass 1b - Erl 1:0 (1:0); Mils 1b - Kirchbichl 1b 2:2 (2:2); Ellmau - Stans 0:1 (0:0); Wörgl 1b - Aschau 3:0 (0:0); Going - Reith 2:2 (0:1). Zweite Klasse: Waidring - Schwoich 1b 0:1 (0:1); Fieberbrunn 1b - Westendorf 1b 2:3 (1:1); Bruckhäusl 1b Oberndorf 5:1 (1:0); Ebbs 1b - Söll 1b 1:2 (0:0); St. Ulrich/H. 1b - St. Johann 1b 4:2 (3:1); Bad Häring Thiersee 1b 1:1 (0:0); Kirchberg 1b - Brixen 1b 6:0 (1:0).

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Kolsass/Weer Angerberg Langkampfen Münster Kirchdorf Thiersee Kirchberg Finkenberg Westendorf Rinn/Tulfes Fieberbrunn Kramsach Kössen Brixlegg

Bezirksliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Achenkirch Hopfgarten/I. Schwaz 1b Weerberg Aldrans Breitenbach OLKA Wildschönau Radfeld Ried/K. Vomp Alpbach Niederndorf Achensee

Erste Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Schlitters Zell/Ziller Wörgl 1b Kitzbühel 1b Erl Mils 1b Kolsass 1b Kirchbichl 1b Ellmau Absam 1b Going Aschau Stans Reith

Zweite Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Bad Häring 23 St. Ulrich 1b 23 Thiersee 1b 23 Waidring 23 Söll 1b 23 Kirchberg 1b 23 Westendorf 1b 23 Ebbs 1b 24 Schwoich 1b 23 St. Johann 1b 24 Bruckhäusl 1b 23 Fieberbrunn 1b 23 Brixen 1b 23 Oberndorf 23


68 Sport

Angesagt Fünfte GourmetGolf-Trophy Am 2. Juni wird zum fünften Mal die Gourmet-Golf-Trophy von Simon Taxacher gespielt.

Kirchberg, Westendorf | Abschlagen unter strahlend blauem Himmel auf den satten Greens des GC Kitzbüheler Alpen Westendorf, laben an Gurkentatar mit geräucherter Forelle, Wildkräutersalat und geflämmtem Waldschweinebauch, Freunde treffen und neue Kontakte knüpfen – die Gourmet-Golf-Trophy von 4-Hauben-Koch Simon Taxacher ist das Event-Highlight in den Kitzbüheler Alpen. Gefeiert wird anschließend auf der legendären Küchenparty mit Live-Musik von „Brennholz“, Winetasting und Live-Cooking im Relais & Châteaux Rosengarten in Kirchberg. Ein Golfturnier der Extraklasse wartet am Samstag, 2. Juni, am 18-Loch-Championship-Course des GC Kitzbüheler Alpen Westendorf, einer der attraktivsten Golfdestinationen Europas. Start ist um 8 Uhr an Tee 1, die Teilnehmer können zwischen zwei Spielformen wählen: Stableford über 18 Loch, vorgabewirksam, oder Texas Scramble im 2er-Team über 18 Loch, nicht vorgabewirksam. Für Gourmetgenuss am Golfplatz sorgt Simon Taxacher mit seinem Team am 9. und 18. Loch. Es werden Gurkentatar mit geräucherter Forelle und Wildkräutersalat und geflämmter Waldschweinebauch mit Radi und Thymian im Duett mit ausgewählten Weinen gereicht. Ab 19 Uhr lädt Simon Taxacher dann Freunde des Genusses, Gäste und Golfer zu seiner legendären Küchenparty mit Live-Cooking in der Vier-Hauben-Küche, Winetasting mit Gastwinzern und Live-Musik vom Trio „Brennholz“. Die Küchenparty bildet gleichzeitig den würdigen Rahmen für die Siegerehrung der Rosengarten Gourmet-Golf-Trophy.

Ausgabe 22

Brixental steht drei Wochen lang im Zeichen der Bikes

KitzAlpBike Festival Fast drei Wochen lang steht das Brixental im Zeichen des Radsports. Nach dem E-Bike-Festival (8. bis 10. Juni) findet vom 16. bis 24. Juni das KitzAlpBike Festival statt. Beim Marathonbewerb werden heuer auch die österreichischen Meistertitel vergeben.

Kirchberg | Das Thema Mountainbike ist in den nächsten Wochen im Brixental bestimmend. Nach dem E-Bike-Festival wird vom 16. bis 24. Juni wieder kräftig in die Pedale getreten – die KitzAlpBike Woche steht wieder am Programm. Eröffnet wird diese Woche wieder mit der Windautaler Radlrallye mit dem Sprintrennen und einer eigenen „Rucksackklasse“ für Genussradler. Es folgt am Mittwoch (20. Juni) der Hillclimb in Brixen. „Dabei handelt es sich um das bestfrequentierteste Bergaufrennen Österreichs“, sagt OK-Chef Max Salcher. Für die Zuschauer und Fans bietet die Bergbahn Brixen eine Gratis Auffahrt an. Es folgt am Donnerstag ein BikeTalk sowie eine Ausfahrt mit dem dreifachen Weltmeister Alban Lakata. „Es ist schön, dass Alban wieder hier ist. Das ist nur möglich, weil die Weltmeisterschaften jetzt wieder im Herbst ausgetragen werden“, freut sich Kurt Exenber-

Vom 16. bis 24. Juni findet das KitzAlpBike Festival statt.

ger, der auch gleich eine kleine Streckenänderung für den Marathonbewerb verkündet: „Nach der Choralm fahren wir heuer nicht mehr zum Brechhornhaus, sondern zum Talkaser und von dort in Richtung Wiegalm. Danach geht die Strecke wie gewohnt weiter.“ Gestartet wird der Marathonbewerb am Samstag, 24. Juni, um 9 bzw. 10 Uhr. Gleichzeitig wird dieses Rennen für die österreichischen Meisterschaften im Mountainbike-Marathon gewertet. Am Samstag gibt es am Nachmittag bei der Fleckalmbahn noch mal richtig Action, wenn die Nachwuchsklassen ab 17 Uhr ihr Cross Country Rennen bestreiten.

Foto: Adelsberger

Den Abschluss des KitzAlpBike Festivals bildet wieder der Cross Country Bewerb der Eliteklassen sowie Junioren und in der Klasse U17 am Sonntag. „Während der gesamten Woche haben wir an die 2.000 Starter. Beim Marathon sind wir immer an der 1.000-Marke knapp dran“, erzählt Salcher. Neben den vielen Startern braucht es auch viele Helfer. Auf 400 freiwillige Helfer können die Organisatoren bauen und rund 80 Grundeigentümer ermöglichen mit ihrer Einwilligung die Streckenplanung. Nähere Infos unter www. kitzalpbike.com Elisabeth M. Pöll

St. Johann | 91 Teilnehmer der Klassen Mini, Kinder, Schüler und Jugend aus dem Tiroler Unterland waren gekommen, um die Boulder-Kletterrouten und die „FUN-Station“ zu bewältigen. Eifrig und verbissen wurden Punkte gesammelt, um am Ende vielleicht am Stockerl zu stehen. Als Klassensieger durften sich Sabrina Gasser, Elias Resch, Lena Widmoser, Dominik Scheran, Anna Eder, Felix Gamerith, Vanessa Wörgetter und Benjamin Simair feiern lassen. Foto: Geisler


Sport 69

1. Juni 2018

Tristkogel Challenge feiert am Wochenende seine zehnte Auflage mit einer Top-Besetzung

Ausdauerbewerb zum Mitdenken Am 1. und 2. Juni verwandeln sich das Kitzbüheler Stadtzentrum und die Bergwelt der Kitzbüheler Alpen zum zehnten Mal in den Schauplatz für die einzigartige „Tristkogel Challenge“.

Kitzbühel | Bei dem Kombinationswettkampf, bestehend aus Mountainbiking, Berglauf und Orientierung, messen sich Profisportler wie Bernhard Gruber, Lisa Hauser und Gerrit Glomser mit der lokalen Amateursportelite. Gestartet wird im Zweierteam und nicht nur Fitness und Ausdauer, sondern vor allem Teamgeist und Cleverness sind entscheidend für einen Platz auf dem Podest. Der Startschuss zur Tristkogel Challenge fällt am Freitag mit dem Prolog im Stadtzentrum von Kitzbühel, einem Orientierungslauf durch die Altstadtgassen, bei dem die Teams um die beste Ausgangsposition für den darauffolgenden Renntag kämpfen.

Am Samstag starten die Teilnehmer in der Gundersenmethode von der Innenstadt in den herausfordernden Bikeabschnitt, wobei ihnen zwar das Zwischenziel bekannt ist, die optimale Strecke dorthin aber spontan gefunden werden muss. Nachdem in der Wechselzone auf der Auracher Wildalm die Fahrräder gegen die Laufschuhe getauscht wurden, ist von den Athleten ein Berglauf in den Kitzbüheler Südbergen zu absolvieren, bevor sie nach ca. 2.500 strapaziösen Höhenmetern das Ziel erreichen. In der Herrenklasse setzen die beiden Brixentaler Dominik Salcher und Andreas Holaus alles daran, ihren Titel zu verteidigen. Es werden vor Allem

Andreas Holaus und Dominik Salcher wollen ihren Titel aus dem Jahr 2016 verFotos: Michael Werlberger teidigen.

die Teams von Raimund Stanger, Sieger des Jahres 2014, und seinem Kollegen Patrick Duci sowie Florian Nothdurfter (Sieger der letzten Mixed-Wertung) mit Hans Peter Meyer sein, die es schaffen können, dies zu verhindern. Der Berglaufspezialist Markus Kröll hat diesmal mit dem zweifachen Challenge-Triumphator Jörg Randl einen der besten Kartenleser des Feldes zum Partner und mit David Kreiner und Axel Naglich, Fritz Huber und Gerrit Glomser sowie den Witzmann-Brüdern Sebastian und Maximilian werden auch drei starke Kitzbüheler Teams um den Sieg mitreden. Bei den Damen werden es wahrscheinlich die Challenge-Debütantinnen Lisa Hauser und Johanna Erhart sein, welche den dritten Erfolg von Gitti Obermoser, die mit ihrer neuen Partnerin Marlene Heufler an den Start geht, verhindern können. In der Mixed-Wertung gelten auch diesmal David Hechl und Zuzana Weissova als Topfavoriten. In dieser Klasse gehen heuer erstmals Lena Brandstätter und der nordische Kombinierer Bernhard Gruber an den Start. Die Streckenführung der zehnten Tristkogel Challenge ist zwar

noch ein streng gehütetes Geheimnis – die besten Plätze für die Zuschauer, um die Athleten anzufeuern und den Rennverlauf zu verfolgen, sind aber bekannt.

Die Hotspots für die Zuschauer Sowohl die Teampräsentation als auch der Start und das Ziel des Stadtprologes am Freitag sind in der Vorderstadt und man kann von den gemütlichen Gastterrassen aus das Renngeschehen hautnah mitverfolgen. Die beste Position für alle Zuschauer ist am Samstag sicherlich der Bereich

von Wechselzone und Ziel, die unweit der Auracher Wildalm aufgebaut werden. An diesem Ort kann man den Kampf der Athleten hautnah miterleben, den Rennverlauf verfolgen und auch für die Verpflegung ist bestens gesorgt. Die Gewinner und alle, die es geschafft haben, die Tristkogel Challenge zu absolvieren, werden ab 19.30 Uhr auf der Bühne in der Vorderstadt bei der offiziellen Siegerehrung gebührend gefeiert. Im Anschluss daran wird Pete Hoven mit seiner Band für die passende Stimmung beim Ausklang der Jubiläumsveranstaltung sorgen. Weitere Informationen und Fotos unter www.tristkogel-challenge.at

Programm Freitag 1. Juni: Anmeldung, Startnummernausgabe: 14 bis 16.30 Uhr - Huberbräu Stüberl; Briefing: 17.15 Uhr - Sparkassensaal; Start: 18.30 Uhr – Sparkassenplatz; Bekanntgabe Startliste für Samstag: ca. 20.30 Uhr –Bühne Vorderstadt. Samstag 2. Juni: Ausrüstungskontrolle: 8.30 bis 10 Uhr – Vorderstadt; Start: 10.30 Uhr – Vorderstadt; Wechselzone: ab ca. 12 Uhr – Auracher Wildalm; Ziel: ab ca. 13.15 Uhr – Auracher Wildalm; Siegerehrung: 19 Uhr – Bühne Vorderstadt; ca. 20.30 Uhr: Pete Hoven mit Band.

Sport-Stars wie Markus Kröll und David Kreiner sind auch bei der zehnten Auflage der Tristkogel Challenge am Start.


70 Fernsehen

Ausgabe 22

Geschichten aus dem Wienerwald

„Heimatleuchten“ tionelle und selten gewordene Handwerke aus der Region vorgestellt. Ob Holzkohlegewinnung, Pecherei, Buchbinderei oder Drechslerei - der Wienerwald hat viele Geschichten zu erzählen. Vier Naturparke umfasst der Wienerwald. Im ältesten Naturpark Österreichs, in Sparbach, ist Förster Thomas Rupp im Einsatz. (Foto)

Foto:©ServusTV - Kelemen

Mitten in der Wildnis und doch unmittelbar neben einer der lebenswertesten Städte der Welt: Der Wienerwald. Er ist Inspirationsquelle, Rückzugsort für Ruhesuchende und besticht seit jeher mit landschaftlicher Vielfalt und seinem Reichtum an Kultur und gelebter Tradition. In dieser “Heimatleuchten“-Folge werden sieben tradi-

Das Red Bull Hare Scramble live

nehmer aus 45 Nationen versuchen den „Berg aus Eisen“ zu bezwingen. ServusTV überträgt das Highlight des Wochenendes, das Red Bull Hare Scramble, am 3. Juni ab 14:50 Uhr live. Moderator Florian Rudig, Kommentator Andreas Gröbl und Experte Kris Rosenberger sind für ServusTV im Einsatz. Nicht nur für die Fahrer, auch für das gesamte Übertragungsteam ist der Erzberg der ultima-

Der Motorrad-Sonntag bei ServusTV: Sonntag, 03. Juni, live ab 10:30 Uhr: MotoGP World Championship Gran Premio d’Italia Oakley - Mugello Sonntag, 03. Juni, live ab 14:50 Uhr: Red Bull Hare Scramble

tive Härtetest. 25 Kilometer Kabel sind verlegt, 23 Kameras in Position gebracht, jede Menge GoPros montiert und eine Crew von 160 Leuten ist bereit für den Einsatz. Die Übertragung

des härtesten Enduro-Rennens der Welt spielt auch technisch alle Stückerln. Schließlich hat sich der Erzberg beim Red Bull Hare Scramble schon von allen Seiten präsentiert.

Foto:©Red Bull Content Pool - Samo Vidic

Nach der MotoGP ist vor dem Red Bull Hare Scramble! Der ultimative Motorrad-Sonntag bei ServusTV: Direkt nach dem MotoGP-Rennen in Mugello nehmen am 3. Juni die weltbesten Enduro-Artisten den Kampf gegen den Erzberg in Angriff. Der Berg ruft – und die Besten kommen! Die Elite des Xtreme Endurosports ist bei der 24. Auflage des Erzbergrodeos geschlossen am Start. Insgesamt 1500 Teil-

Foto:©Red Bull Content Pool - Sebastian Marko

„Erzberg Rodeo“


Fernsehen 71

1. Juni 2018

Ihr Abend mit ServusTV vom 31. 5. bis 6. 6. TOP-TIPP DER WOCHE

Russland hört ein HUH! - Warum Island bei der Fußball-WM dabei ist und Italien Trauer trägt.

DONNERSTAG 18.05 Bares für Rares Magazin Die Trödel-Show 19.15 Servus Sport aktuell 19.20 Servus Nachrichten 19:20 Nachrichten 19.35 Quizmaster Show 20.15 Casablanca

FREITAG 20.15 Heimatleuchten

HEIMAT

SAMSTAG 19.20 Servus Nachrichten 19:20 Nachrichten 19.26 Der Wegscheider

KOMMENTAR

FILM

Schau mir in die Augen, Kleines:

Vor den Toren Wiens liegt eine Idylle aus Hügeln, Wiesen und Wäldern: Der Wienerwald. Er ist eine Oase voller Naturschätze und geheimer Geschichten. 21.15 Urgewaltiges Österreich – Die vier Elemente

Ferdinand Wegscheider nimmt Politik und Wirtschaft aufs Korn. 19.40 Groß & Kleinanzeigen

REPORTAGE

Bei der Fußball-WM in Russland Hollywood-Klassiker von Michael NATUR wird es wieder zu hören sein: Curtiz, mit Humphrey Bogart Das HUH! der isländischen und Ingrid Bergmann. 22.10 Fletcher’s Visionen Fußballfans. Und die Fans des viermaligen Weltmeisters Italien? FILM Tun es ihren österreichischen Leidensgenossen gleich – und David Groß tourt mit seinem müssen die WM vom heimischen Wohnmobil durch Österreich und Sofa aus verfolgen. Wie aber hat besucht Menschen, die originell Norbert Span, der Tiroler es eine Nation, deren Einwohnerin Zeitungen oder im Internet Geowissenschafter und zahl grob der von Graz entspricht, inseriert haben. Meteorologe, begibt sich deshalb geschafft, sich zweimal hintereinauf eine Reise zum Ursprung der 20.15 Hidalgo – 3000 Meilen zum Ruhm Abenteuerfilm, USA/M 2004. vier Elemente - zu Feuer, Wasser, Thriller von Richard Donner, mit ander für ein Großereignis zu Erde und Luft. Julia Roberts und Mel Gibson. Mit Viggo Mortensen, Zuleikha qualifizieren? Und wie lässt sich 22.15 Last Man Standing Gangsterfilm, Melodram, USA Robinson, Omar Sharif der Niedergang Italiens erklären? 0.35 Casablanca USA 1996. Mit Bruce Willis, 1942. Mit Humphrey Bogart, 22.45 Hundstage Kriminalfilm, USA MO: 4.6., 20.15 UHR Christopher Walken, Bruce Dern Ingrid Bergman, Paul Henreid 1975. Mit Al Pacino, John Cazale

SONNTAG 10.30 MotoGP World Championship - Gran Premio d’Italia Oakley Das Rennen – Mugello

SPORT LIVE

Hautnah bei der MotoGP. 14.50 Red Bull Hare Scramble

SPORT LIVE

MONTAG 19.15 Servus Sport aktuell 19.20 Servus Nachrichten 19:20 19.35 Quizmaster Show 20.15 Russland hört ein HUH!

DIENSTAG 18.30 Bares für Rares

SHOW

MITTWOCH 19.20 Servus Nachrichten 19:20

NACHRICHTEN

DOKUMENTATION

Kuriositäten, lang in VergessenTäglich besser informiert – unabheit geratene oder auf dem hängig & neutral, hintergründig. Dachboden gefundene Raritäten: 19.35 Quizmaster Show All das präsentiert Horst Lichter 20.15 Terra Mater Warum Island bei der Fußball-WM dabei ist - und Italien Trauer trägt. in neuem Licht. Yellowstone (2/2): Winterwildnis 21.15 Sport und Talk aus dem Hangar-7 19.20 Servus Nachrichten 19:20 DOKUMENTATION 19.35 Quizmaster Show SPORT & STARS 20.15 My Old Lady – Eine Erbschaft in Paris

FILM

Es gilt als das Highlight des alljährlichen Erzbergrodeos: Das härteste Eintages-HardEnduro-Rennen der Welt. 18.00 Servus Nachrichten 18:00 18.10 Heimatleuchten 19.20 Servus Nachrichten 19:20 19.35 Beat Kammerlander in der Kampfzone Dokumentation 19.45 Hoagascht Magazin 20.15 Die geheime Welt von Zwillingen 21.15 9 Monate – Ein Leben beginnt

Nationale und internationale Sport-Persönlichkeiten live zu Gast im Hangar-7. 22.45 Departures – Abenteuer Weltreise Dokumentationsreihe. Russland – Was vom Kalten Krieg übrig blieb 23.40 Terra Mater Dokumentationsreihe. Wilder Kaukasus (1/2): Brücke zwischen den Welten

Der Yellowstone Nationalpark mit seinen heißen Quellen und Geysiren und seiner großartigen Wildnis fordert von seinen Bewohnern ein Leben am Limit. Mathias hat ein Haus geerbt, 21.15 Unser blauer Planet II das ihn von seinen Poblemen erlösen soll. Tragikkomödie mit Dokumentationsreihe. Kevin Kline und Maggie Smith Faszination Korallenriff über eine Erbschaft mit Haken. 22.15 The Sixth Sense Thriller, USA 22.10 Panic Room Thriller, USA 2002. 1999. Mit Bruce Willis, Haley Mit Jodie Foster, Forest Whitaker Joel Osment, Toni Collette

Auch live auf www.servustv.com


Bei Raiffeisen können Sie Ihr Konto jetzt online eröffnen. Die Legitimierung kann per Video oder bei Ihrem Berater erfolgen. Nutzen Sie auch den Online-Kontowechselservice. Ihr neues Konto gibt’s natürlich mit Mein ELBA, einem echten Berater und der gewohnten Sicherheit von Raiffeisen. Jetzt auf: online.raiffeisen.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.