Kitzbüheler Anzeiger KW 18 2018

Page 1

FPÖ wurde aufgelöst

Gedichte, Musik, Bilder

Starker Saisonauftakt

Da der Ortsparteitag nie abgehalten wurde, existiert die FPÖ Ortsgruppe St. Seite 8 Johann formell nicht mehr.

Der Kunstraum Hopfgarten lud im Rahmen der l‘Itterale zu einem Kunst- und Kulturabend der besonderen Art. Seite 21

Der Triathlonverein Kitzbühel jubelte über elf Podestplätze beim ersten BeSeite 69 werb in Kufstein.

KITZBÜHELER

JETZ

T

APDEPN LA

auf Infos nd 5 u 4 e Seit

Jahrgang 69 • Nr. 18 • Fr., 4. Mai 2018 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30

Anrainer wehren sich gegen Gesteinsabbau Hangsicherung oder Steinbruch? In Erpfendorf sorgen Abbaupläne für Aufregung.

Seite 3

Great Fruit!

Das Bier von hier.

DEN PERFEKTEN RAHMEN

für das Familienfest des Landes Tirol bot am Sonntag der Kitzbüheler Schwarzsee. Auch LH Günther Platter und LRin Patrizia Zoller-Frischauf freuten sich über die zahlreichen begeisterten Familien und winkten gut gelaunt in die Kamera. Mehr dazu auf Seite 43. Foto: Land Tirol/Die Fotografen


.at | Fotos: Schmittenhöhebahn, Gletscherbahnen Kaprun AG, Bergbahnen Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

NEU

365 TAGE BERGERLEBNIS Mit 2 neuen Jahreskarten 3 Top-Alpin-Regionen in der Tasche! Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, die Schmitten in Zell am See und das Kitzsteinhorn in Kaprun bieten mit zwei neuen Ganzjahreskarten ein unglaubliches 365 Tage-Bergerlebnis: Die 365 CLASSIC Alpin Card

365 ACTION ALPIN CARD

365 CLASSIC ALPIN CARD

Laufzeit: 02.05.2018 - 01.05.2019 ERWACHSEN € 790,-

vereint die klassischen Bergaktivitäten Wintersport und Wandern. Für darüber hinaus aktive Bergfans sind in der 365 ACTION Alpin Card zusätzlich das weltklasse Bikeangebot und Paragliding-Möglichkeiten inklusive.

Laufzeit: 02.05.2018 - 01.05.2019

U25

JUGEND

KIND

1993 - 1999

2000 - 2002

2003 - 2012

€ 720,-

€ 590,-

€ 387,-

KeyCard Pfand : € 2,-

BEQUEM ONLINE BESTELLEN Mehr Infos unter: www.alpincards.at

ERWACHSEN € 660,KeyCard Pfand : € 2,-

U25

JUGEND

KIND

1993 - 1999

2000 - 2002

2003 - 2012

€ 590,-

€ 493,-

€ 322,-


Aktuell 3

4. Mai 2018

Eine Gruppe von Anrainern formiert sich gegen eine geplante Hangabsicherung in Erpfendorf

Steinbruch durch die Hintertür? „Für eine Brechanlage braucht es allerdings noch eine Genehmigung“, klärt Amtsleiter Innerkofler auf. LKW-Verkehr, Staub, Sprengungen und vielleicht noch eine Brechanlage – Ausblicke, welche die Anrainer wenig freudig stimmen. „Die Genehmigung für die Brechanlage wird dann wohl auch kein Problem mehr sein“, kann sich ein Anrainer nicht mehr zurückhalten, bevor er verärgert die Informationsveranstaltung verlässt.

Arbeiten dürfen um 6 Uhr früh starten

In Erpfendorf sorgt dieser Hang für Aufregung. Gemeinde und Behörden sprechen von einer Hangsicherung, Anrainer Foto: Monitzer fürchten die Entstehung eines Steinbruches inklusive Staub-, Lärm- und Verkehrsbelastung.

Um eine Lagerhalle errichten zu können, muss ein Hang gesichert werden. Anrainer befürchten nun, dass mit dem Gesteinsabbau die Tür für einen Steinbruch geöffnet wird.

Erpfendorf | Die Bäume sind gerodet, der Hang ist bereits abgegraben – die Anrainer im Gebiet Unterrain/Wenger Straße sind verunsichert. Vor Jahren sei hier schon einmal ein Steinbruch geplant gewesen, auch sei schon einmal gesprengt worden, erzählen Manfred Demon, Barbara Monitzer und Alois Pacher dem Kitzbüheler Anzeiger. Nun fürchten die Anrainer, dass neue Pläne kurz vor der Umsetzung stehen, denn der Bauunternehmer Johann Oberleitner, der sich im Ort auch als Gemeinderat engagiert, möchte auf seinem Grundstück eine zweite Lagerhalle errichten. Auf Drängen der Anrainer standen die Verantwortlichen am Freitagvormittag im Rahmen einer Informationsveranstaltung Rede und Antwort. Mehr als dreißig verunsicherte Bürger fanden sich zu dem Lo-

kalaugenschein ein.

Instabiles Kalkgestein gefährdet die Sicherheit Die Behörde schreibt dem Bauunternehmer die Sicherung des an das Grundstück angrenzenden Hanges vor. „Der rechtsgültige Bescheid von 2015 besagt, dass es dort instabiles Kalkgestein gibt und als Voraussetzung für die Erweiterung des Lagerplatzes wird vorgeschrieben, dass 8.000 m3 Stein abgetragen werden“, zitiert Amtsleiter Christopher Innerkofler aus den Bescheiden der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel.

„Von Steinbruch kann keine Rede sein“ Fakt sei, so Bürgermeister Gerhard Obermüller, dass die Bescheide alle rechtens sind.„Es ist aber in keinster Weise von einem Steinbruch die Rede“, betont der Bürgermeister. Den Bau der Lagerhalle neben der Ache ermöglicht eine Widmung aus dem Jahr 1994. Die Auflagen für den Bau der neuen Lagerhalle sowie den Gesteinsabbau schreibt die Bezirkshauptmannschaft vor. „Wir als

Gemeinde können nur als Vermittler tätig sein“, weist Amtsleiter Innerkofler hin.

10.000 m3 an Stein werden abgebaut Der bauverantwortliche Geologe Thomas Zwack, MJP Ziviltechniker Gmbh, veranschaulicht die Maßnahmen. Er berichtet von zumindest 10.000 m3 Gestein, das abgetragen werden soll. „Vielleicht könnten es auch 11.000 m3 werden, wenn es die lokalen Umstände ergeben“, erklärt der Geologe und betont, dass es seine Aufgabe sei, dass alles rechtlich einwandfrei abgebaut und auch renaturiert werde. Die Maßnahmen müssen lt. Bescheiden bis 2021 abgeschlossen sein.

Kommt auch eine Brechanlage? Der Großteil der gewonnenen Steine soll auf eine Deponie nach Kitzbühel geliefert werden. Bis zu 25 Prozent des Materials kommt auf dem regionalen Markt und der Rest könnte mit einer Brechanlage direkt vor Ort verarbeitet werden.

Arbeiten am Hang dürfen laut Bescheid wochentags von 6 bis 18 Uhr und samstags von 6 bis 12 Uhr verrichtet werden. Eine Touristikerin fürchtet um ihre Einnahmen: „Wer will im Urlaub schon Lärm, Dreck und Staub ab sechs Uhr früh?“ Anrainerin Barbara Monitzer weist auf den großen Gastank einer benachbarten Firma in unmittelbarer Nähe hin: „Wenn da bei der Sprengung etwas schiefgeht...“

Ist das erst der Anfang? Die Anrainer befürchten auch, dass es bei dem einmaligen Abbau nicht bleiben wird. „Ein Stück weiter drüben am Berg wurden ebenfalls schon Bäume gerodet. Wer weiß, ob sie dann nicht dort einfach weitermachen? “, fragt sich Manfred Demon. Auch die Frage, warum so ein großer Aufwand betrieben wird, nur um eine Lagerhalle zu errichten, beschäftigt die Bürger. „Ich muss die Hangsicherung machen, weil sie vorgeschrieben wird“, rechtfertigt sich dazu Bauunternehmer Oberleitner. Bürgermeister Obermüller will nun eine weitere Gesprächsrunde zwischen den Parteien einberufen. Die Bürger bereiten indessen eine Unterschriftenaktion gegen das Projekt vor und baten den örtlichen Tourismusverband um Unterstützung. Johanna Monitzer


4

Aktuell

Ausgabe 18

Die Welt des Kitzbüheler Anzeigers ist um eine Facette reicher: Die App startet!

Jetzt NEU bei uns: Die Anzeiger APP! Beim Traditionsmedium Kitzbüheler Anzeiger geht die digitale Revolution nicht ganz spurlos vorüber. Nach über einem Jahr Entwicklungszeit mit unserem Kooperationspartner Salzburger Nachrichten starten wir diese Woche unsere APP mit vielen neuen Angeboten.

Kitzbühel | Seit über 10 Jahren arbeiten wir mit unserer Homepage, um unsere Online-Leser mit möglichst vielen Informationen rund um den Bezirk Kitzbühel zu beliefern. Auch über unsere facebook-Seite erreichen wir teilweise bis zu 8.000 Personen. Seit einiger Zeit sind wir dabei, unser Onlineangebot noch zu erweitern und starten nun unsere All-in-one App, um unser digitales Angebot noch einfacher „ins Haus“ liefern zu können. Diese App wird auf allen mobilen Endgeräten und auch Desktops verfügbar sein. Das Besondere daran ist ein genialer Lesemodus, mit dem einfach und komfortabel jeder Artikel gelesen werden kann, speziell entwickelt für Smartphones und Tablets.

Alle Informationen zum Download der APP finden Sie unter www.kitzanzeiger.at/abo

Smartphones informiert über weitere Möglichkeiten.

Highlight Gemeindezeitungen Ganz rechts finden Sie unter „Gemeindezeitungen“ alle ver-

fügbaren Gemeindezeitungen des Bezirkes. Sie können jede einzeln aufrufen und digital lesen. Ein besonderes Service für unsere Online-Leser. Ebenfalls auf der Menüleiste am unteren Ende Ihres Smart-

Testen Sie gratis Unser Testzeitraum startet Anfang Mai und steht Ihnen bis Ende September kostenlos zur Verfügung. Auch für uns ist das ein Start in ein neues Zeitalter und wir freuen uns über viele Leserreaktionen, was gefällt und was noch überarbeitet werden soll. Unser Ziel ist es, langfristig DIE Informationsplattform im Bezirk zu werden, und da ist uns Ihre Meinung besonders wichtig.

Weitere Angebote geplant

Die Inhalte Mit dem Starten der App kommen Sie auf unsere „Aktuell“ Seite, die wir laufend für Sie „updaten“. Hier finden Sie die wichtigsten Nachrichten im Bezirk in Kurzform. Ein roter Balken am unteren Ende Ihres

phones oder Tablets befindet sich neben „Aktuelles“ der Button „Zeitung“. Hier finden Sie Ihren Kitzbüheler Anzeiger in digitaler Form. Dargestellt in PDF Seiten, angereichert mit Videos und Bildergalerien sowie mit dem Lesemodus, der entspanntes Lesen am Smartphone ermöglicht. Diese Dienstleistung ist bis Ende September kostenlos nutzbar. In der Rubrik „Zeitung“ finden Sie auch die aktuellen Ausgaben unseres Magazines und des Servus Gästemagazines sowie unter „Für Sie empfohlen“ weitere interessante Informationen.

Auf der Aboseite unserer Homepage können Sie jetzt auch unser GAMS Digital ABO wählen. Bei Fragen zu unserem Angebot senden Sie ein Mail an: abo@kitzanzeiger.at

Das ist erst der Anfang, im Laufe der nächsten Monate werden wir weitere spannende Inhalte und Dienstleistungen nachlegen. Einiges steckt noch in der Entwicklung und wird, sobald fertig, auch zum Testen für Sie freigegeben. Lassen Sie sich überraschen. Wir wünschen Ihnen jetzt viel Spaß mit unserer neuen „All in one App“. ph


DIE NEUE KA-APP FÜR SMARTPHONE UND TABLET Jetzt laden und kostenlos testen. In jedem App-Store und auf kitzanzeiger.at verfügbar.

Plus b

ei Näc

htigun Bei Vollv gen Tourism ersammlung ko Nächtig us eine weite nnte Kitzbü re he ungen präsen Steigerung de l tieren. r

Seite 3

KITZ

T Z T JE N E D LA

Gruse

liges B

rauchtu Das Mus m tuelle So eum Kitzbühe und an nderausstellu l widmet sein deren dunkle ng dem Kram e akn Gesel pus len.

BÜH

Seite 25

ELER

„Noord

s Fe

stival“ Die Nie de schaften rländischen abgeha werden ab 20Langlaufmei ster lten. 18 in St . Ulrich Seite 70

Jahrgan g 67 • Nr. 47 Im Gries • Do., 24 21-23, . Nove 6370 Kit mber 20 zbühel. 16 • P.b Retou .b., Kit ren an zbühele Postfac r Anze h 555, iger Ge 1008 Wi s.m.b. en H,

Führu wurdengsposition n neu e besetz n t GZ02Z0

30794W

TVB Pil lersee tal und B

ergbah n St. Jo hann p räsenti eren n eue

Gesch äftsfüh rer.

mber 2016

Kitzbü hel ver leih

Winte t dem Münchner Wintermark t ein rmark Aktuell t im Z ganz besonderes Flair 11 eichen der G a ms

Erstmal Kitzbüh s dekoriert heu KitzSki el Tourismus er am Flugden Winterm und ark hafen Münch t en. Mün

D IE KI TZ BÜ ww w.s

DIE ST

H EL U HR

ch rol l.c

c

IL

Aus

SkiSc Vacuuhuh Fuse 9 m CF Herren,

Größen 41

–46

10st 0 at %t 299, PASSF 99 ORM9

129,

nur

Der 1. LE ZEIT BEG Ad IN öffnen vent naht un NT au Christk ch die Adve d somit in nt ihre St dlmärkte im - und än Bezirk 24. Nov de. Am Don ne ember, Advent startet rstag, m stadt. An arkt in der G der amstradition 30 Ständen w kulinar elles Handw erden er is angebo che Köstlichk k und ei te n. D ie offizi ten Eröffnu el ng im Schu findet um le 18 Uhr lpark st att. Foto: Eli

sabeth

9

Jochbe rger St Sport Pepi | rasse 7 | Kitz Hahnen bühel w w w kamm . k i t straße z s p o r t . a t

Nähere Infos unter: online@kitzanzeiger.at oder Tel.: +43 5356/6976-16

KITZBÜHELER

Der „Kitzbüheler Anzeiger“ digital

www.kitzanzeiger.at

0

Seite 4

24. Nove

Bäume mit meh ten Chr istbaum r als 1.800 roKitzbüh eler Gamkugeln, die die chen KitzSki s und das trag tag wur | Vergangenen Maschen en sowie mit Logo Samsam Flug de der Winterm che für . Aber auch die roten Sch net. Ersthafen München arkt Stocksch littschuhläu Eisfläfer und ützen ist bahn AGmals sorgt die eröffhele r Des Bergim Ski und Kitzbühel der Stad ign. Gemeins Kitzbüals tmusik am mit für den Kitzbühel Tou Kitznete Kitz büh am zwischenweihnachtlich rismus Präsiden Samstag Sign el eröffen Flai e nals. Die den beiden r rismus, tin von KitzbühReisch, den Mar 450 Wei 40 Stände werdTermiel TouDezemb kt. er wird Bis zum 30. rahmt. hnachtsbäumenen von die Dekorie so kräft Gam umrt wur Flughafe sstadt am Mün ig für den die n Wer bühel gem bung für chner acht. Kitz E. M. Pöll-

• € 1,3

M. Pöll


6

Aktuell

Ausgabe 18

In Hochfilzen soll ein Biathlon WM Pfad entstehen

Freitag MAX: 18° MIN: 10°

Samstag MAX: 22° MIN: 9°

Sonntag

MAX: 24° MIN: 9°

Am Freitag herrscht auf den Bergen eher wechselhaftes und somit auch schaueranfälligeres Wetter vor. Am Wochenende bessert sich das Wetter etwas und die Sonne dürfte auf den Bergen länger scheinen können. Einzelne Regenschauer sind vor allem nachmittags jedoch weiterhin möglich.

Vor allem Menschen mit bereits zu niedrigem Blutdruck werden die Biowetterreize zunächst begrüßen. Sie klagen seltener als zuletzt über wetterbedingte Beschwerden. Dafür müssen nun manche Rheumatiker mit Problemen rechnen. Am Wochenende nehmen die Kreislaufprobleme eher wieder zu.

Allgemeine Wetterlage: Vorerst liegen wir noch am Rand eines Tiefs über dem Mittelmeer. Am Wochenende gelangen wir dann vermehrt in den Einflussbereich einen Hochdruckgebietes über Nordeuropa. Detailprognose: Freitag: Es ist wechselhaft und bei teils dichteren Wolken sind auch einzelne Regenschauer zu erwarten. Allzu warm ist es dabei nicht. Samstag: Die Sonne setzt sich zum Teil bereits wieder besser in Szene und die Temperaturen steigen. Sonntag: Vor allem vormittags scheint die Sonne oft länger, nachmittags bilden sich dann vermehrt Quellwolken über den Bergen aus. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

Auf den Spuren des Biathlons Die Geschichte des Biathlonsports sowie der WM-Ort Hochfilzen soll informativ und abwechslungsreich in Szene gesetzt werden.

Hochfilzen | Keine herkömmlichen Schautafeln, sondern formschöne Pylonen aus Stein oder Edelstahl sollen den Biathlon WM Pfad zieren. „Im Endausbau sind bis zu 15 Stationen im Bereich vom Wiesensee bis zum Biathlonstadion geplant“, veranschaulicht Bürgermeister Konrad Walk.

Wissenswertes und Spannendes Auf den Pylonen angebrachte Tafeln sollen die Geschichte des Biathlons, berühmte Biathleten, allerlei Wissenswertes rund um den Biathlonsport sowie natürlich den WM-Ort Hochfilzen selbst ins rechte Licht rücken. Anschaulich, informativ und abwechslungsreich. „Man soll sich aber nicht nur informie-

Der Entwurf eines Pylons des Biathlon WM Pfades in Hochfilzen. Foto: Gemeinde Hochfilzen

ren, man soll auch etwas ausprobieren können. So sind bei den Pylonen verschiedene Bewegungsstationen geplant“, erklärt der Bürgermeister.

Wunsch wäre eine Fertigstellung 2018 Den Biathlon WM Pfad setzt die Gemeindeführung in Zu-

sammenarbeit und Abstimmung mit dem Tourismusverband um. Die genauen Standorte, Endausfertigung der Tafeln etc. obliegt noch dem gemeinsamen Themenwegausschuss der Gemeinde Hochfilzen und dem TVB. Gestartet wird mit dem Projekt vermutlich ab Mitte Juni. „Meine Wunschfertigstellung wäre der Herbst 2018. Dies ist nur der grobe Fahrplan, die notwendigen Vergabebeschlüsse, zeitliche Umsetzung etc. werden in den nächsten Wochen in den Ausschüssen gefällt“, erklärt Walk.

Was kostet der Biathlon WM Pfad? Die Investitionssumme für den Biathlon WM Pfad benennt Walk mit weniger als 100.000 Euro. „Wir versuchen, was geht in der Gemeinde selbst zu machen, um die Kosten so niedrig als möglich zu halten“, betont der Bürgermeister. Johanna Monitzer

Hochfilzen vergibt weitere dreizehn Baugrundstücke am Bachlfeld

Häuslbauer herzlich willkommen Im Gegensatz zu anderen Gemeinden, gibt es in Hochfilzen keine Beschränkungen für Grundstückswerber aus anderen Gemeinden.

Hochfilzen | Im Ort geboren, mindesten fünf Jahre im Ort ansässig oder arbeitend – durch solche und viele andere Kriterien versuchen Gemeinden im Bezirk den „leistbaren“ Wohnungsmarkt zu regeln. Anders in Hochfilzen: Hier ist (noch) jeder herzlich willkommen. „Wir haben keinerlei Reglementierungen und das ist gut so. Ich verstehe auch nicht, warum jemand aus einem Nachbarort nicht als Einheimischer gelten soll“, erklärt Bürgermeister Konrad Walk.

Die Hochfilzener Gemeindeführung gibt nun die nächsten dreizehn Baugrundstücke am Bachlfeld für die Häuslbauer zur Vergabe frei. „Wir verkaufen alle Grundstücke. Bewerben kann sich jeder“, erklärt der Bürgermeister. Vergeben werden die Grünstücke in einer Größe zwischen 400 und 820 Quadratmeter von der Gemeinde. Der Preis liegt bei 142 Euro pro Quadratmeter. Ein Teil der Grundstücke weist die Widmung „Mischgebiet“ aus. „So können auch wohnverträgliche Gewerbe dort entstehen“, erklärt Walk.

Auflage: Bebauung innerhalb eines Jahres Um mögliche Grundstücksspekulation zu unterbinden, müs-

sen die Grundstücke innerhalb von einem Jahr bebaut werden.

Das Bachlfeld wächst und wächst Seit 2008 realisierte die Gemeindeführung so sukzessive leistbaren Baugrund. Die Gemeindeführung kaufte zuletzt die Fläche von insgesamt 11.737 m2 vom RHI Werk. Investitionskosten rund 1,1 Mio. Euro. „Diese Kosten kommen aber durch die einzelnen Verkäufe wieder herein“, rechnet Walk vor. Im Bereich Bachlfeld sind schon 27 Einfamilienhäuser entstanden. „Durch die gute zentrale Lage mit kurzen Wegen zur Bahn und ins Dorfzentrum ist es eine ideale Wohngegend“, freut sich der Bürgermeister. Johanna Monitzer


Aktuell 7

4. Mai 2018

Der Tourismusverband Region St. Johann will nicht nur die Marketingstrategie ändern

Die Touristiker mit Glücksstrategie kommt. Ruppel steht in einem Studio und philosophiert. Die Spots werden online und auf ORF III vermarktet. Warum ORF III? „Erstens weil ORF III noch leistbar für uns ist und zweitens, weil dort ein wortaffines Zielpublikum vorzufinden ist“, so Riedel. Der erste Spot zum Thema Wandern ist seit Mittwoch auf Sendung.

TVB-GF Gernot Riedel: „Langfristige Strategie“

Glückliche Gesichter gab es schon einmal beim letzten Yapadu-Workshop. Der Tourismusverband setzt nicht nur auf eine neue Werbestrategie, auch intern soll sich das Glück entfalten. Foto: TVB

Was bedeutet Glück? Eine Antwort darauf versucht der Tourismusverband St. Johann zu geben. Er investiert in eine langfristige Strategie, die nicht nur die Urlaubsgäste glücklich machen soll.

St. Johann | Der Mensch, nicht nur das Urlaubsprodukt steht im Mittelpunkt der neuen Strategie des Tourismusverbandes St. Johann - Oberndorf Kirchdorf - Erpfendorf. „Wir wollen unsere Urlaubsgäste glücklich machen – aber das können wir nur, wenn wir selber glücklich sind“, veranschaulicht TVB-Geschäftsführer Gernot Riedel. Am vergangenen Donnerstagvormittag präsentiert er weitere Bausteine für die Glücksstrategie des Tourismusverbandes.

Das Wort für Glück: „Yapadu“ Das Ansinnen, alle Urlauber, Gäste und Einheimische in einer Region glücklich zu machen, ist hoch angesetzt. „Als ersten Schritt haben wir den Claim Yapadu! erfunden. Yapadu ist unser Wort für Glück“, erklärt Riedel. Die Drucksorten wurden bereits umgestellt – aber

das war eigentlich die wenigste Arbeit. „Wir setzen nicht einfach eine neue Werbelinie um, unsere neue Strategie ist sehr nach innen gerichtet. Die Einstellung eines jeden Einzelnen zählt“, sagt Riedel.

Eine Akademie für Glück ist geplant In einer „Yapadu-Akademie“ sollen die Bewohner der Region St. Johann dem Glück auf die Spur kommen. „Wir möchten allen Interessierten mithilfe von Experten Themen wie Glück, Freude und Achtsamkeit vermitteln. Die Basis für eine glück-

liche Lebenseinstellung sozusagen“, veranschaulicht Riedel.

Der Tourismusverband investierte in die Erstellung der neuen Kommunikationsstrategie bislang rund 50.000 Euro. „Es ist eine langfristige Strategie, die eigentlich nie zu Ende sein wird. Es wird noch ein langer Weg“, erklärt Riedel.

Millionengrenze soll geknackt werden

Das Glück soll aber nicht nur intern, sondern vor allem nach außen kommuniziert werden. Für eine erste Werbekampagne holte man sich Hilfe vom deutschen Poetry Slammer Lars Ruppel. In eindrucksvoller Sprache beschreibt er seine Definition von Glück zu verschiedenen Themen. Eine ganz neue Linie, die ohne die üblichen kitschigen Werbebilder aus den Bergen aus-

Schon einmal sehr glücklich machen den TVB-Geschäftsführer aber die Zahlen des vergangenen Winters. „Wir konnten um rund 10 Prozent bei den Nächtigungen zulegen“, so Riedel. Durch neue Betriebe konnte die Region in den letzten drei Jahren um rund 120.000 mehr Nächtigungen verzeichnen. „Ich bin mir sicher, heuer werden wir die Millionengrenze bei den Nächtigungen knacken“, prognostiziert der Geschäftsführer. Ein weiterer Glücksfall. Johanna Monitzer

strategie für einen Tourismusverband an. Je mehr man aber darüber nachdenkt, umso sinnvoller erscheint dieser visionäre ganzheitliche Ansatz. Denn eigentlich wollen wir im Urlaub nur eines: Glücklich sein, genießen und es uns gut gehen lassen. Und warum dann nicht weiterdenken und das Glücklichsein auch auf die Betriebe und Bevölkerung umlegen. Sie leben es schließlich dem Gast vor. Auch wir

Einheimische sollten uns öfter bewusst machen, was für ein Glück wir eigentlich haben und wie leicht wir andere Menschen glücklich machen können – was wiederum unserem eigenen Glück zu Gute kommt. Wie heißt es schon in einem alten Sprichwort: Glück ist das Einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt. Johanna Monitzer monitzer@kitzanzeiger.at

Eine wortreiche Beschreibung von Glück

Aus meiner Sicht Ein Verband mit Visionen St. Johann | Zugegeben, ein wenig belächelt wurde TVB-Geschäftsführer Gernot Riedel bei der ersten Präsentation der neuen Strategie des Verbandes wahrscheinlich schon von einigen. Ist der Begriff Glück doch sehr dehnbar und hört sich eher nach einer Selbsthilfegruppe, als nach einer Vermarktungs-


8

Aktuell

Ausgabe 18

Paukenschlag letzte Woche: Die FPÖ Ortsgruppe St. Johann wurde aufgelöst

In der St. Johanner FPÖ kriselt es Weil der lt. Statuten vorgeschriebene Ortsparteitag nicht abgehalten wurde, existiert die FPÖ Ortsgruppe St. Johann formell nicht mehr.

St. Johann | Was ist nur los in der St. Johanner FPÖ? Das fragten sich letzte Woche viele. Da Bezirks- und Ortsparteiobmann GR Robert Wurzenrainer keinen Ortsparteitag abhielt, wurde die Gruppierung aufgelöst. „Laut unseren Statuten müssen alle dreieinhalb Jahre Neuwahlen stattfinden. Die Ortsgruppe St. Johann ist somit aufgelöst,“ bestätigt FPÖ-Landesparteigeneralsekretär Patrick Haslwanter. Die Fristen seien aufgrund der vielen Wahlen „versäumt“ worden, erklärt Haslwanter weiter. Auch die Landespartei sei ein wenig schuld, denn auch sie hätte an die Fristen denken müssen, sagt Haslwanter.

Ortsgruppe muss neu gegründet werden Fakt ist nun, dass die Ortsgruppe St. Johann formell nicht mehr existiert. Sie muss neu gegründet werden. „Wann das sein wird, kann ich noch nicht sagen, wir gehen von einem Termin vor dem Sommer aus“ erklärt Haslwanter.

FPÖ stellt in St. Johann drei Gemeinderäte Die FPÖ stellt in St. Johann drei Gemeinderäte. Auf ihre Arbeit hat die Auflösung keine Auswirkungen. „Die Gemein-

Große Freude herrschte nach den GR-Wahlen 2016 bei Robert Wurzenrainer, Claudi Pali und Heribert Mariacher (v. li.) – die FPÖ St. Johann erzielte die meisten Zugewinne. Nun kriselt es innerhalb der Ortsgruppe. Foto: Archiv

deräte sind nach wie vor Parteimitglied – das hat mit der Ortsgruppe nichts zu tun“, erklärt Haslwanter. Die Landespartei sei aber bestrebt, dass es die FPÖ St. Johann bald wieder gibt und dort auch weiter gearbeitet wird.

Unstimmigkeiten sind offensichtlich Wie es in Zukunft bei den St. Johanner Freiheitlichen personell und strukturell weitergehen wird, ist eine spannende Frage. Dass es innerhalb der Ortsgruppe in letzter Zeit Unstimmigkeiten gab, war offensichtlich. So unterhalten die St. Johanner Freiheitlichen zwei Facebook-Seiten. Eine mit dem Namen „FPÖ St. Johann“, auf der vorwiegend Ortsparteiobmann GR Robert Wurzenrainer zu sehen ist, und eine weitere unter dem Namen „FPÖ Gemeinderat St. Johann“ - hier stehen vor allem seine Gemeinderatskolle-

gen GV Heribert Mariacher und Claudia Pali im Mittelpunkt.

Hintergrund Bereits vor den Gemeinderatswahlen im Jahr 2016 berichteten Insider, dass Mariacher und Wurzenrainer nicht gerade beste Freunde sind. Es gab sogar Gerüchte, dass zwei FPÖ-Listen antreten würden. Aber vor den Wahlen rauften man sich offensichtlich doch wieder zusammen und fuhr ein fulminantes Wahlergebnis ein. Die nächste Differenz folgte bei den Landtagswahlen, wo Mariacher, der bisher als Arbeitnehmervertretung im Landtag saß, dem Kitzbüheler Stadtparteiobmann Alexander Gamper den Vortritt lassen musste.

Parteikollegen fordern eine Aufklärung GV Mariacher findet nun auch klare Worte zum Versäumnis

von seinem Ortsparteiobmann Wurzenrainer: „Das muss er uns schon erklären, warum er innerhalb von dreieinhalb Jahren keine Neuwahlen abhalten wollte oder konnte.“ Die Zusammenarbeit wäre nicht einfach, erzählt Mariacher: „Man wird sehen, ob das nicht auch personelle Konsequenzen mit sich ziehen wird.“ Ob er selbst als Ortsparteiobmann bei der (Wieder-)Gründung kandidieren wird, lässt er noch offen.

Wer stellt sich der Wahl als Ortsparteiobmann? GR Claudia Pali wurde von einigen Mitgliedern schon gefragt, ob sie als Ortsparteiobfrau ins Rennen gehen möchte: „Ich denke darüber nach. Allein aufgrund seiner politischen Erfahrung und Kompetenz würde ich aber in Heribert Mariacher den besseren Kandidaten sehen.“ Die Zusammenarbeit mit Wurzenrainer beschreibt Pali so: „Es hinkt seit gut einem Jahr, es fehlt die Gesprächsbereitschaft von seiner Seite.“ Pali würde sich eine unabhängige Ausschreibung der Neuwahlen innerhalb der Ortsgruppe wünschen: „Damit sich jeder bewerben kann.“ Bezirks- und Ortsparteiobmann Robert Wurzenrainer wollte zur Causa keine Stellung nehmen und verweist per WhatsApp an die Pressestelle, da „es sich um eine parteiinterne Angelegenheit handle“. Johanna Monitzer

Hopfgarten | Tragisches Unglück in Hopfgarten: Am 25. April brachte ein 49-jähriger Landwirt mit einem Traktor samt Jauchefaßanhänger Jauche aus. Dabei geriet das Gefährt auf dem ca. 26 Grad steilen Wiesenhang ins Rutschen, kippte um und überschlug sich zweimal. Der 49-Jährige wurde aus der Fahrerkabine geschleudert und erlag in der Klinik seinen schweren Verletzungen. Foto: Einsatzreport Tirol



10 Aktuell

Blaulicht KatastrophenGroßübung

Ausgabe 18

Die Skiareatest-Awards wurden am vergangenen Donnerstag vergeben

KitzSki räumte wieder ab und die Skischule Achensee. Sie dürfen sich über den Award „Skischule 2018 – 5 Schneekristalle Gold“ freuen. Beide Skischulen wurden auch noch mit dem Award für die „Besten Kinderangebote Gold“ gekürt.

Bezirk | Zwischen der Kelchsau (im Gemeindegebiet von Hopfgarten) und Bruckhäusl (im Gemeindegebiet Kirchbichl) findet am 5. Mai eine groß angelegte Katastrophenhilfe-Übung statt. Mehrere Blaulichtorganisationen, Feuerwehren, Rettungsdienste, Bundesheer und weitere Katastrophenhilfe-Experten üben dabei verschiedenste Einsatzszenarien, unter anderem wird eine „Luftbrücke“ eingerichtet, um in einem Tal eingeschlossene Personen zu evakuieren.

Award für den Sonnbühel

Mit Lärmaufkommen ist zu rechnen In der Zeit von 8 Uhr bis etwa 15 Uhr ist aufgrund der Hubschrauberflüge in diesem Bereich mit einem erhöhten Lärmaufkommen zu rechnen. De Anrainer der betroffenen Gemeinden werden um Verständnis gebeten. Mehr zur Großübung lesen Sie im nächsten Kitzbüheler Anzeiger!

Pelletsheizung überhitzte Fieberbrunn | Am vergangenen Freitagabend kam es im Bereich der Förderschnecke einer Pelletsheizung in einem Heizraum einer Parkgarage in Fieberbrunn zu einer Überhitzung und in der Folge zu einem Rückbrand. Die automatische Löscheinrichtung der Heizanlage wurde ausgelöst, wodurch der Brand gelöscht wurde und es lediglich zu einer Rauchentwicklung im Heizraum kam. Es wurden keine Personen verletzt.

Feuerwehr, Rotes Kreuz und Polizei im Einsatz Im Einsatz stand die Feuerwehr Fieberbrunn mit drei Fahrzeugen und 25 Mann, die Einsatzleitung und der First Responder des Roten Kreuzes sowie eine Streife der Polizei Fieberbrunn.

Preisverleihung am Achensee: Alt-Landeshauptmann von Südtirol Luis Durnwalder, Rosi Schipflinger und KitzSki-Chef Josef Burger (v.li.). Foto: Skiareatest

Die Bergbahn Kitzbühel war der große Gewinner. Auszeichnungen gab es auch für Rosi Schipflinger, den Berggasthof Sonnbühel, die Skischule Jochberg Wagstätt und Steinbach Alpin.

Achensee | Über einen Preisregen durfte sich die Bergbahn Kitzbühel bei der Verleihung der Skiareatest-Awards im Rahmen einer Achensee-Schifffahrt freuen. Wieder einmal konnte die Bergbahn Kitzbühel punkten: KitzSki ist der Gewinner der vergangenen Wintersaison mit Skiareatestsieg 5-Fachgold. „Weltbekannt und ein Traumskigebiet, perfekte Lage, schneesicher, mit modernen Anlagen, vom Anfängergelände bis zu legendären Abfahrten, bietet KitzSki in allen Bereichen höchsten Gästekomfort. Ein Altschnee-Depot sorgte für einen Saisonbeginn bereits im Oktober“, so die Verantwortlichen. Die Mitarbeiter der Bergbahn Kitzbühel unter der Führung von Dr. Josef Burger freuten sich über den Gesamtsieg und erhielten zudem das „Internationale Pistengütesiegel Triplegold“ sowie die „Be-

schneiungstrophy Gold“, den Award für das „Beste Gästeinformationssystem Gold“, „Bestes Marketing Gold“ und für das „Freundlichste Kassateam“.

Rosi Schipflinger für Lebenswerk geehrt Rosi Schipflinger von der Sonnbergstuben durfte für ihr jahrzehntelanges Engagement für den Tourismus und für die Seilbahnwirtschaft den „Ehrenpreis Lebenswerk“ stolz entgegennehmen.

Weitere Gewinner: Das Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau wurde zum „Aufsteiger 2018“ gekürt und freute sich über weitere Awards. Außerdem wurden die Axamer Lizum, das Hoadl Haus (Axamer Lizum), die Hochalmlifte Christlum und das Skigebiet Hochfügen mit diversen Auszeichnungen bedacht.

Skischule Jochberg Wagstätt ausgezeichnet Der anonyme Qualitätscheck nimmt auch Skischulen und deren Angebote unter die Lupe. Die Gewinner der Wintersaison in dieser Kategorie waren die Skischule Jochberg Wagstätt

Der Berggasthof Sonnbühel – vermutlich eine der ältesten Skihütten im Skigebiet Kitzbühel – wurde mit dem Award „Beliebteste Skihütte Gold“ ausgezeichnet. Ivan Marzola und sein Partner erfanden die Alpen-Gastronomie neu und bieten qualitativ hochwertige Produkte im gehobenen Stil, so die Verantwortlichen. Weiterer Preisträger war das Hotel Lamark in Hochfügen.

Steinbach Alpin beeindruckte Der Injektionssprühbalken von Steinbach Alpin wurde mit dem Award „Technische Produktentwicklung“ prämiert. Mit dem Injektionssprühbalken wird ausschließlich reines Wasser mit hohem Druck in den Schnee gespritzt. Durch den Kapillareffekt und die Verdunstungskälte härtet der Schnee von unten nach oben aus und gewährleistet so eine gleichmäßig harte Piste.

Skiareatest testet anonym Bereits seit 23 Jahren ist das Skiareatest-Team im europäischen Alpenraum unterwegs und nimmt Tourismusdestinationen unter die Lupe. Unter der Leitung von Klaus Hönigsberger sammeln über 220 erfahrene Mitglieder verschiedenster Berufsgruppen und Nationalitäten anonym Eindrücke in teilnehmenden Skiresorts in Österreich, der Schweiz, Italien, Slowenien und Frankreich. In der Wintersaison 2017/18 wurden 44 Skigebiete sowie auch Skischulen und Gastronomiebetriebe im europäischen Alpenraum besucht.


Aktuell 11

4. Mai 2018

50 %

LUXURY SALE 27.04. – 16.06.2018 ON EVERY STYLE FOR WOMEN & MEN DUE TO TOTAL RENOVATIONS

DIFFERENT FASHION Vorderstadt 31, 6370 Kitzbühel DIFFERENTFASHIONSYLT different-fashion.com


12 Aktuell

Ausgabe 18

Nach zwei Jahren an der Spitze Kirchdorfs ist Bürgermeister Obermüller mit Ergebnis zufrieden

„KoasaKraft“ zieht positive Bilanz

saKraft“ insgesamt seit ihrem Bestehen abgehalten, da es Obermüller besonders wichtig ist, dass auch die Bevölkerung ihre Ideen einbringen kann. Dass das Bildungszentrum – trotz noch einiger klei-

ner Irritationen, Obermüller hatte ja zwischenzeitlich einmal den Bau einstellen lassen – positiv abgeschlossen werden konnte, freut den Dorfchef ganz besonders. Mit der Verbauung des Griesbaches steht den Kirchdorfern ein weiteres Großprojekt ins Haus. Auch einige Straßenprojekte konnten umgesetzt werden. Dass mit Hilfe eines eigens erarbeiteten Sicherheits- bzw. Finanzierungskonzeptes u.a. für die Feuerwehren zwei Fahrzeuge angekauft werden konnten, freut natürlich Feuerwehrkommandant Josef Wörgötter, der auch als Gemeindevorstand mitarbeitet, ganz besonders. GR Franz Wiesflecker zog ebenfalls ein positives Resumeé: „Noch sind wir aber sicher in der Lernphase. Ich war allerdings schon ein bisschen überrascht, weil ich jetzt gesehen habe, dass man nicht so einfach anschaffen kann, sondern, dass es hier auch demokratische Regeln zu beachten gibt.“ Margret Klausner

Person zu seinen angeblichen damaligen Mietrückständen befragt. Herr Gamper scheint also schon seit Jahren mit seiner persönlichen finanziellen Situation Probleme zu haben“, erklärt der Grüne Bezirkssprecher Helmut Deutinger in einer Pressemitteilung.

der FPÖ werden Politikerinnen und Politiker oft moralisch in Frage gestellt und vielfach eine Steuergeldverschwendung kritisiert. Jetzt kann Gamper beweisen, dass seine Kritik nicht nur leere Worte sind, sondern er auch selber mit gutem Beispiel vorangeht“, so Deutinger.

„Politiker soll ein Vorbild sein“

„Er soll seine Mandate zurücklegen“

Ein politischer Funktionär und Abgeordneter hat ein Vorbild zu sein, was auch beinhaltet, dass man seine persönliche finanzielle Lage im Griff habe, so die Grünen weiter. „Jetzt stellt es sich so dar, dass Gamper sich seine persönlichen Schulden von der Allgemeinheit, nämlich den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern, zahlen lassen muss. Gerade von

Als Sprecher der Grünen im Bezirk fordert er deshalb Gamper auf, seine Mandate zurückzulegen. „Er schadet sonst nicht nur dem Ansehen der Politik und ist auch persönlich nicht mehr glaubwürdig“, meint Deutinger. Die FPÖ wollte zur Rücktrittsaufforderung der Grünen keine Stellung nehmen. jomo

Im Rahmen einer kleinen Versammlung blickten die Listenmitglieder von „KoasaKraft“ vergangene Woche auf die letzten zwei Jahre zurück.

Kirchdorf | Sie war vor zwei Jahren der klare Sieger der Gemeinderatswahl in Kirchdorf – die Liste „KoasaKraft“ mit Gerhard Obermüller an der Spitze. So übernahm Obermüller damals nicht nur mit einer überwältigenden Mehrheit den Bürgermeistersessel, überdies zogen acht Mandatare der parteifreien Liste in den Gemeinderat ein. Vergangene Woche zog Bürgermeister Gerhard Obermüller bei einer kleinen Versammlung Bilanz über die abgelaufenen zwei Jahre. Der Ort für die Versammlung ist bereits ein sichtbarer Erfolg der Liste – das Vereinslokal, der ehemalige Gasthof Wintersteller, ist inzwischen auch der Jugendtreff des Kirchdorfer Nachwuchses. Listengründer Bürgermeister Obermüller

Kirchdorfs Bürgermeister Gerhard Obermüller präsentierte die Broschüre der Liste „KoasaKraft“. Einiges wurde bereis umgesetzt. Foto: Klausner

freut sich aber auch darüber, dass überdies einige Projekte für Senioren umgesetzt werden konnten, und auch im Kleinkind-Bereich ist einiges passiert. 42 Sitzungen hat die „Koa-

Außerdem

Kurz notiert

Wiesensee soll saniert werden

Grüne fordern Rücktritt

Hochfilzen | Der Wiesensee in Hochfilzen verlandet seit Jahren, was auch in den Sommermonaten zu einer Geruchsbelästigung führt. Bürgermeister Konrad Walk informierte im Rahmen der Gemeindeversammlung, dass die Gemeindeführung weiterhin an einem Projekt arbeitet, um den See zu retten. „Zuvor gilt es aber, den Hochwasserschutz im Bereich Unterwarming in Angriff zu nehmen, denn das Geröll landet direkt im See“, veranschaulicht der Bürgermeister. Das Gebiet um den Wiesensee gilt als beliebtes Naherholungsgebiet.

Kitzbühel | Aufgrund eines kürzlich in einer Tageszeitung erschienen Berichtes über die privaten finanziellen Verhältnisse von FPÖ Landtagsabgeordneten, Kitzbüheler Stadtparteichef und Gemeinderat, Alexander Gamper, fordern die Grünen im Bezirk Kitzbühel nun seinen Rücktritt. „Vielen in Kitzbühel waren die finanziellen Probleme vom nunmehrigen Landtagsabgeordneten und Gemeinderat Alexander Gamper schon seit Jahren bekannt. So wurde er im Zuge einer Diskussionsveranstaltung in aller Öffentlichkeit von einer anwesenden


Aktuell 13

4. Mai 2018

Informationsveranstaltung in der Kelchsau voller Erfolg – Genossenschaft ist in Gründung

Nahversorgung ist auf Schiene Mit diesem Erfolg hatte Ortsvorsteher Martin Hölzl nicht gerechnet – über 100 Kelchsauer nahmen an der Informationsveranstaltung zum Thema Nahversorgung teil.

Hopfgarten, Kelchsau | Es war eine Neuigkeit, von der die Kelchsauer, wie berichtet, alles andere als begeistert sind. Marianne Erharter schließt nach 25 Jahren ihren kleinen Supermarkt. Wenn sie sich auch auf eine neue berufliche Herausforderung freut, „bin ich natürlich schon traurig, ich möchten keinen Tag missen“, erklärt Erharter. Weil das Gebäude, in dem das Geschäft untergebracht ist, verkauft wurde, und der neue Besitzer es über kurz oder lang selbst benötigt, wird der Pachtvertrag nur mehr befristet verlängert. Bereits seit Monaten werden aber Pläne gewälzt, wie die Nachfolge ausschauen könnte. „Es geht einfach um die Grundversorgung im Dorf “, unterstreicht Ortsvorsteher und Gemeindevorstand Martin Hölzl die Wichtigkeit. Eine Nahversorgung gehöre zu einem Ort wie die Kirche oder der Friedhof. Die Kelchsau wächst und gedeiht – bereits rund 800 Menschen leben in dem Tal. Weitere Bauprojekte stehen vor der Realisierung.

Infoveranstaltung platzte aus allen Nähten Vergangenen Freitagabend wurde daher zu einer Informationsveranstaltung in das Probelokal der Musikkapelle geladen. Und Martin Hölzl kam aus dem Staunen nicht heraus – rund 100 Kelchsauer waren gekommen, um gemeinsam Pläne zu schmieden. „Das war schon fast sensationell. Es war ein sehr positiver Abend“, bilanziert Hölzl, der sich besonders freut, dass so viele Kelchsauer sich Gedanken über die Nahversorgung machen. Auch Hopfgartens Vizebürgermeis-

Das Geschäft von Marianne Erharter ist gut sortiert, dort wird alles angeboten, was für den täglichen Bedarf benötigt Foto: Klausner wird. Das soll auch bei einer Neuübernahme so bleiben.

ter Josef Ehrlenbach scheute den Weg in die Kelchsau nicht. „Wir haben ja im Vorfeld bereits ein Projekt ausgearbeitet“, schildert Hölzl. Kolportiert wurde ja, dass eine junge Kelchsauerin den Laden übernehmen soll. Das allerdings stimme nicht, wie Hölzl weiß. Geplant ist jetzt die Gründung einer Genossenschaft – ein Zusammenschluss von Personen, deren Ziel der Erwerb bzw. die wirtschaftliche Förderung eines gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs ist, so die genaue Beschreibung. Rund 60 Personen wollen der Genossenschaft beitreten. „Die Gründung ist in den nächsten Wochen geplant“, informiert der Ortsvorsteher. Die Zeit drängt, da Erharter im Juni das Geschäft schließt.

Gespräche mit Lieferanten geführt Im Rahmen der Vorarbeit hat Hölzl auch bereits Gespräche mit Lieferanten geführt und auch mit Supermarktbetreibern wurde bereits gesprochen. Betreibt die Genossenschaft das Geschäft, hat das auch den Vorteil, dass die Mitarbeiterinnen,

die derzeit bei Erharter angestellt sind, auch weiterhin beschäftigt werden können. Ernüchtert haben Hölzl aber vor allem Gespräche mit den unterschiedlichen Ketten: „Da geht es wirklich nur ums Geld.“ Fest steht jedenfalls, dass in den nächsten Wochen die Gründungsversammlung der Genossenschaft über die Bühne gehen und dann auch gleich der Vorstand gewählt werden soll. Wert legt Hölzl aber auch darauf, dass auch die bisherige Geschäftsbetreiberin Marianne Erharter bei all den Plänen mit im Boot saß und ihr Wissen eingebracht hat.

Kann das Geschäft dort bleiben? Die Frage des Geschäftslokals ist überdies ebenfalls geklärt, zumindest bis zum nächsten Jahr. „Der Eigentümer des Gebäudes, in dem das Geschäft ist, war ebenfalls bei der Informationsveranstaltung und hat uns seine Unterstützung zugesagt“, erklärt Hölzl. Bis zum nächsten Jahr kann das Geschäft bleiben, wo es jetzt ist. Ein größeres Problem ist die

Parkplatzsituation vor dem Geschäft. „Dafür haben wir jetzt aber ebenfalls bereits eine Lösung gefunden“, betont Hölzl. Demnach können die Kunden jetzt weiter unterhalb parken. „Wir wollen aber natürlich bis zum nächsten Jahr eine endgültige Lösung haben“, sagt der Gemeindevorstand. Es ist ja der Bau eines neuen Feuerwehr- und Gemeinschaftshauses geplant. Und dort soll dann auch ein neues Geschäft integriert werden. Auch ein kleines Kaffeehaus soll dort ebenfalls Platz finden. Martin Hölzl ist sich bei aller optimistischen Stimmung aber bewusst, dass es ohne Förderungen der öffentlichen Hand nicht geht. Bürgermeister Paul Sieberer habe den Kelchsauern auch bereits seine Unterstützung zugesagt, informiert der Gemeindevorstand. Er werde aber in jedem Fall natürlich so rasch als möglich wieder Gespräche mit der Gemeinde führen. Auch von Seiten der Wirtschaftskammer gibt es Untersützung, weiß Hölzl, der sich freut, „dass alles auf Schiene Margret Klausner ist“.


WIRTSCHAFT Der „Girl‘s Day“ 2018 Innsbruck , St. Johann | Es ist ein kleines Abenteuer, das tirolweit 600 Mädchen am Girls‘ Day erleben: Statt wie gewohnt die Schulbank zu drücken, durften sie am 26. April direkt in den Betrieben hautnah Berufsbilder erleben, die die meisten bislang nur vom Hörensagen kennen. Technische, handwerkliche und naturwissenschaftliche Arbeitsbereiche wollten am Girls‘ Day von den 13- bis 17-jährigen Schülerinnen erkundet, ausprobiert und auf ihre Tauglichkeit für den eigenen Berufsweg getestet werden. 58 Unternehmen aus allen Bezirken stellten sich an diesem Tag mit einem eigens für die Mädchen zusammengestellten attraktiven Programm zur Verfügung. Im Bezirk öffnete die Fritz Egger GmbH ihre Türen. „Die Erfahrung zeigt: Je früher Kinder die gesamte Bandbreite an Berufen kennenlernen und begreifen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie wirklich aus dem Gesamtangebot einen Beruf auswählen werden“, ist Frauenlandesrätin Gabriele Fischer überzeugt. Bei Jugendlichen sind gesellschaftliche Rollenzuschreibungen schon so stark verankert, dass Mädchen fast ausschließlich aus der (fiktiven) Liste von Frauen zugeschriebenen Berufen auswählen. Dies bestätigt auch die seit Jahren fast unveränderte Lehrberufe-Hitliste in Tirol, die von Einzelhandelskauffrau, Friseurin und Bürokauffrau angeführt wird. „Mit dem Girls‘ Day unterstützen die teilnehmenden Unternehmen sowohl Mädchen bei ihrer Berufswahl wie auch den Wirtschaftsstandort Tirol. Wenn sich vermehrt Mädchen und junge Frauen auch für technische Berufe begeistern können, ist das ein Beitrag zur Verringerung des Fachkräftemangels“, ergänzte LRin Patrizia Zoller-Frischauf abschließend.

Bei der Eröffnung schaute auch GR Heribert Mariacher (r.) vorbei. Er gratulierte Franz Bodingbauer (l.) und Niklas Schattner zum neuen Schauraum. Foto: Galehr

Im Koasapark in St. Johann sind moderne Badträume Wirklichkeit

Holter eröffnete Schauraum Glänzende Oberflächen, verblüffende Technik-Spielereien und generell die frischesten Trends in Sachen Badplanung sind im neu eröffneten Holter-Schauraum in St. Johann zu bestaunen.

St. Johann | Bereits Anfang April bezog Holter die Räumlichkeiten im neuen Koasapark, kürzlich wurde offiziell die Eröffnung gefeiert. Im Schauraum sind zehn Mitarbeiter beschäftigt. Der großzügige Eingangsbereich mit integrierter kleiner Boutique für Badaccessoires erstreckt sich auf 115 Quadratmetern, die große Ausstellung im Obergeschoss nimmt 810 Quadratmeter ein. Eine facettenreiche Musterbadlandschaft lädt zum Staunen ein. „Für jeden Geldbeutel ist etwas dabei, leistbares Wohnen ist für uns sehr wichtig“, unterstreicht Bereichsleiter Niklas Schattner. So gibt es maßgeschneiderte Lösungen für Kunden, die ihr kleines Bad sanieren wollen, ebenso wie umfangreiche Pla-

nungen für Hotelkunden. In einer umfassenden Materialbibliothek können Oberflächen befühlt, Armaturen getestet und Infos über technische Details eingeholt werden. Etwa 35 Hersteller sind im Sortiment. Ergänzt wird die Präsentation durch entsprechende Lichtakzente vom Holter-Beleuchtungspartner FLOS. Regionalität ist ein Trumpf, der auch im neuen Schauraum sticht: Der einzigartigen „Austria Edition“, mit der Holter noch stärker auf Qualität und Service heimischer Hersteller und des regionalen Fachhandwerkes setzt, ist ein eigener Schwerpunkt gewidmet.

Modernster Beratungsstandard Im neuen Holter-Flaggschiff in St. Johann gilt der modernste Beratungsstandard: Die virtuelle Realität bietet dem Kunden die Möglichkeit, sein persönliches Bad schon mittels Raumbrille vorgustieren zu können. Neue Medien spielen auch bei einem der Hingucker der Bäderausstellung eine Rolle –

für Erstaunen sorgt nämlich ein Badspiegel, der gleichzeitig als Tablet funktioniert. Wohin der Bäder-Trend geht, weiß Franz Bodingbauer, Holter Verkaufsleitung Tirol, genau: „Ein großes Thema ist Barrierefreiheit. Von den Materialien her ist Holz weiterhin stark nachgefragt, im Kommen ist außerdem Keramik.“ Aber auch Materialien, die man eher nicht im Nassbereich vermuten würde, sind auf dem Vormarsch und werten das Bad designmäßig auf – beispielsweise lässt sich eine mit edlem Stoff ummantelte Badewanne im Schauraum von Mein-Holter-Bad bestaunen. Der Schauraum in St. Johann ist der achte von Holter. „Wir sind sehr stolz, hier zu sein“, sagt Franz Bodingbauer. In St. Johann ist das Unternehmen bekanntlich schon länger ansässig. Neben dem Schauraum wird vor Ort auch ein Logistikzentrum betrieben, insgesamt arbeiten in der Marktgemeinde 45 Mitarbeiter für Holter. Elisabeth Galehr


Wirtschaft 15

4. Mai 2018

Ciao Milano: Edle Wohntrends von der Salone del Mobile demnächst bei Aufschnaiter

Aufschnaiter-Crew entdeckt Mailand! Einmal im Jahr pilgert die Designwelt nach Mailand und feiert die neuesten Trends der Wohnkultur: Salone del Mobile! Da darf Aufschnaiter natürlich nicht fehlen. So besuchte auch heuer wieder ein Team aus Planern und Innenarchitekten die Mailänder Möbelmesse 2018.

St. Johann, Mailand | Mit mehr als 350.000 Besuchern aus 165 Ländern gilt die Mailänder Möbelmesse als absoluter Hotspot in Sachen Design und Einrichtungstrends. In diesem Jahr überraschte sie auch mit coolen Locations jenseits des klassischen Messegeländes: Im Designbezirk Brera, mitten in Mailand, waren Sonderausstellungen in alten Wohnungen und Häusern zu bestaunen. „Das hatte ein ganz besonderes Flair, fast schon eine intime Komponente ... als ob man in Privatwohnungen hineinschaute“, war sich die

Auch heuer besuchte wieder ein Aufschnaiter-Team aus Planern und Innenarchitekten die Mailänder Möbelmesse und konnte die neuesten Trends mit nach St. Johann nehmen. Fotos: Aufschnaiter

11-köpfige Aufschnaiter-Delegation einig. Weitere Highlights? Ob bei Poliform oder Minotti – die Exponate der edlen Designermarken begeisterten mit viel Liebe zum

Die Exponate der edlen Designermarken begeisterten mit viel Liebe zum Detail und stimmiger Deko.

Detail und stimmiger Deko.

Die Wohntrends 2018 Retro-Design ist weiterhin en vogue – mit lässigen Neuauflagen von Klassikern aus den 50er und 60er Jahren und Art déco auf ganzer Linie. Auch Naturmaterialien bleiben im Trend. Neben Holz erleben Marmor und Metall in verschiedensten Ausführungen ein wahres Revival. Zu den beliebtesten Farben der Saison gehören neben

Naturtönen auch diverse Blauund Grüntöne. Unter anderem spiegelt sich auch eine Palette von Pastelltönen in diversen Möbelstücken wider. Die neuesten Wohntrends gibt es demnächst bei Aufschnaiter in St. Johann! Um Ihr Zuhause mit den Styles aus Mailand perfekt in Szene zu setzen, vereinbaren Sie ein individuelles Beratungsgespräch direkt bei Aufschnaiter. www.aufschnaiter.com P.R.

Die Neuheiten aus Mailand sind natürlich auch bei Aufschnaiter in St. Johann vertreten.


16 Wirtschaft

Ausgabe 18

Wolfgang Obermüller hat Chancen auf den Franchise-Award 2018

Bauernstandl für Preis nominiert Wolfgang Obermüller ist mit seinem Tiroler Bauernstandl als einziges Tiroler Unternehmen für den begehrten FranchiseAward 2018 nominiert.

St. Ulrich | Höchste Qualität am Bau liefert die Fa. Eder Johann GmbH & Co KG in St. Ulrich im Bereich Spengler und Bauwerksabdichtung. Johann Eder ist bereits seit mehr als 25 Jahren in der Branche tätig und jeder Kunde kann sich auf die fachgerechte Ausführung verlassen. Auch Sohn Johann hat bereits die Meisterprüfung abgelegt und ist voll in die Firma integriert, davon konnte sich der Obmann der Wirtschaftskammer Kitzbühel Klaus Lackner bei einem Besuch überzeugen. Wir wünschen weiterhin alles Gute.

Kitzbühel | Die Nominierten für die „ÖFV (Österreichischer Franchise-Verband) FranchiseAwards 2018“ stehen fest und das Tiroler Bauernstandl vom Kitzbüheler Wolfgang Obermüller zählt als einzige Tiroler Firma zu den Auserwählten. Die Sieger werden Mitte Mai anlässlich der ÖFV-FranchiseGala in Niederösterreich auf Burg Perchtoldsdorf gekürt. Auszeichnungen werden in den Kategorien „Bestes Franchise-System des Jahres 2018“ und „Bester Franchise-Partner des Jahres 2018“ vergeben, außerdem werden in beiden Kategorien die Besten Newcomer preisgekrönt und der FranchiseAward in der Kategorie „Social Award 2018“ vergeben. Der Gründer und Inhaber vom Tiroler Bauernstandl, der Kitzbüheler Wolfgang Obermüller, zeigte sich überrascht und erfreut: „Als ich erfuhr, dass mein Tiroler Bauernstandl

Wolfgang Obermüller vom Tiroler Bauernstandl.

für den Social Award 2018 nominiert wurde, fühlte ich stark: Stolz, Dankbarkeit und Lust, noch mehr Gutes zu tun. Zu den Nominierten in dieser Kategorie zählen weiters die Firmen Ankerbrot (Einzelhandel) und die Firma McDonald‘s (Systemgastronomie). Ich bin schon ganz gespannt, für wen sich die Jury entscheiden wird.“ Der Österreichische FranchiseVerband (ÖFV) ist Repräsentant der österreichischen Fran-

Foto: Tiroler Bauernstandl

chise-Wirtschaft. Bei der Auswahl der Nominierten hat man vor allem auf die unternehmerische Leistung, die Geschäftsentwicklung, die Innovationskraft, die Mitarbeiter- & Partnerführung sowie auf die Nachhaltigkeit des Unternehmens geachtet, so die Generalsekretärin des ÖFV Mag. Barbara Rolinek. Weitere Informationen zum Tiroler Bauernstandl findet man unter www.tiroler.eu/ bzw. unter www.franchise.at.

Kirchdorf | Dank und Anerkennung im Namen des Landes Tirol wurde der Sinnesberger Mineralölvertriebs GmbH vergangene Woche entgegengebracht. Bereits seit 50 Jahren besteht der Sinnesberger Brennstoffhandel, mittlerweile zählt das Unternehmen 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Stellvertretend für LH Günther Platter und Wirtschaftslandesrätin KRin Patrizia Zoller-Frischauf überreichten LA Barbara Schwaighofer und WKO-Bezirksobmann Klaus Lackner die Urkunde und betonten die Wichtigkeit des unternehmerischen Wirkens der Firma Sinnesberger. Im Bild v.l.: Christian Harlander, Maria Prantl, Mag. (FH) Alexandra Scheffold, Franz Sinnesberger sen., Mag. Veronika Sinnesberger, Harald Kaufmann, Mag. (FH) Franz Sinnesberger, LA Barbara Schwaighofer, WKO-Obmann Klaus Lackner und Christiane Galle. Foto: Sinnesberger


Wirtschaft 17

4. Mai 2018

Vortrag zum Thema Kryptowährungen im KCC in Reith stieß auf reges Publikumsinteresse

Bitcoins auf den Punkt gebracht Kryptowährungen sind zwar in aller Munde, für viele ist das Thema aber noch im wahrsten Sinne des Wortes „kryptisch“. Ein Vortrag von Hedwig Bendler (WTH Kitzbühel) und André Kudra (esatus AG) im KCC in Reith brachte Aufklärung.

Reith | Die bekannteste Kryptowährung ist „Bitcoin“. Vor allem die jüngsten Höhenflüge dieser digitalen Währung sorgten für Aufmerksamkeit. Kryptowährungen sind virtuelle Zahlungseinheiten, die digital – mittels Algorithmen – erzeugt und verwaltet werden. „Im Prinzip ein Zahlencode, der zusätzlich ein Passwort braucht“, bringt es Hedwig Bendler gegenüber dem Anzei-

Im Bild von links: Holger Mühlbauer (TeleTrusT, Moderator), Hedwig Bendler (WTH Kitzbühel) und André Kudra (esatus AG). Foto: KCC

ger auf den Punkt. Die Kryptowährung-schöpfenden Computer sind in einem Netzwerk ohne zentrale Steuerung verbunden (Blockchain). Damit

entzieht sich das System der offiziellen Kontrolle. Bitcoins und Co. sind begrenzt verfügbar, sie funktionieren nicht über das klassische Ban-

ken- bzw. Notenbankenwesen. „Jeder kann Bitcoins erwerben“, sagt Hedwig Bendler. Das funktioniert einerseits über eine virtuelle Plattform oder auch über eine digitale Geldbörse in Form von USB-Sticks. Die Stärke der virtuellen Währung ist evident: Bitcoins können problemlos zur Zahlung im Internet und sogar in der realen Welt herangezogen werden. Mit geringem Aufwand lassen sich internationale Transaktionen von Sender zum Empfänger gewährleisten. In der Regel sind Kryptowährungen nicht zinsbringend veranlagt, es gibt jedoch bereits Wertpapierinstitute, die genau das tun. Allerdings wird der Bitcoin dann genau wie ein Wertpapier behandelt, wie Hedwig Bendler ausführt. gale

Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, Schmitten & Kitzsteinhorn

365 Tage Bergerlebnis mit der Alpin Card Wintersport, Wandern, Familienspaß, Mountainbiken, Gletscherskifahren bis in den Sommer und sogar Paragliden – ab Mai 2018 bieten die Bergbahnen Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, die Schmitten in Zell am See und das Kitzsteinhorn in Kaprun ein in Österreich einzigartiges Bergerlebnis und 365 Tage Outdoor-Abenteuer pur.

Pinzgau, Fieberbrunn | Mit den neuen Ganzjahreskarten haben Bergfans ab sofort drei Top-Alpin-Regionen in der Tasche. Dabei können sie sich zwischen zwei Angeboten entscheiden: Die 365 CLASSIC Alpin Card beinhaltet die klassischen Bergaktivitäten Wintersport und Wandern. In der 365 ACTION Alpin Card sind zusätzlich das Weltklasse-Bikeangebot und Paragliding-Möglichkeiten inkludiert, also alle Bergbahnange-

bote unbegrenzt und ganzjährig.

Wintersport & Wandern: 365 CLASSIC Alpin Card Mit der 365 CLASSIC Alpin Card für 660 Euro für Erwachsene können Gäste das vielfältige Wintersport-Angebot der drei Destinationen nutzen sowie von Frühling bis Herbst mit zahlreichen Seilbahnen die Berge erobern – für Wander- und Panoramagenuss vom Feinsten.

Alles inklusive: 365 ACTION Alpin Card Die 365 ACTION Alpin Card für 790 Euro für Erwachsene umfasst das gesamte Winterund Sommerangebot der teilnehmenden Bergbahnen. Dazu gehören neben den Wintersport- und Wanderangeboten auch das Gletscher-Skivergnügen am Kitzsteinhorn bis Mitte Juli, der weltklasse Bikepark in Leogang, unzählige MTB-Strecken in Saalbach Hinterglemm, MTB-Freeride-Trails am Kitz-

Die 365 ACTION Alpin Card umfasst das gesamte Winter- und Sommerangebot der teilnehmenden Bergbahnen. Dazu gehören auch der Weltklasse-Bikepark in Leogang, unzählige MTB-Strecken in Saalbach Hinterglemm und am Kitzsteinhorn sowie das Paragliding-Angebot auf der Schmitten. ©Bergbahnen Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

steinhorn, das Paragliding-Angebot auf der Schmitten und vieles mehr.

Infos & Verkauf Die beiden neuen Jahreskarten sind von 02.05.2018 bis 01.05.2019 gültig. Sie sind online

unter www.alpincards.at sowie vor Ort an den Seilbahnkassen der drei Destinationen erhältlich. Neben ermäßigten Kinderund Jugendpreisen gibt es auch für sportliche Unter-25-Jährige einen Spezialtarif. Zudem wartet ein Familienbonus. P.R.


18 Wirtschaft

Kurz notiert März-Zahlen vom Koasa Wilder Kaiser | Der Tourismusverband Wilder Kaiser gab seine Nächtigungsdaten vom März bekannt: Insgesamt wurden 47.411 Ankünfte registriert, 8.486 davon in Going. Die Zahl der Übernachtungen in diesem Monat betrug 244.178. In diesem Zeitraum wurden im Gemeindegebiet von Going 39.424 Übernachtungen gezählt. Das entspricht einem Plus von 14,4 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Im gesamten Verbandsgebiet fiel der Zuwachs mit plus 18,1 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres sogar noch deutlicher aus.

SVA-Sprechtag in der Kammer Kitzbühel | Der nächste SVA-Sprechtag für Unternehmer findet am Freitag, 4. Mai, von 9 bis 13 Uhr in den Räumlichkeiten der Wirtschaftskammer Kitzbühel statt. Ein weiterer Termin ist für 18. Mai angesetzt. An diesen kostenlosen Sprechtagen werden sämtliche Auskünfte über Versicherungs-, Krankenkassen- und Pensionsangelegenheiten erteilt sowie Anträge aufgenommen. Um telefonische Anmeldung unter Tel. 050808-9870 wird ersucht.

Ausgabe 18

Dinner mit Impulsvortrag am 9. Mai 2018 im Kaiserhof in Kitzbühel

Weltmeister-Gourmetabend

Bernhard Wagners spannender Vortrag im Kaiserhof mit anschließendem Gourmetmenü garantiert einen Businessabend der besonderen Qualität. Jetzt noch Karten sichern! Foto: Kaiserhof

Erleben Sie einen außergewöhnlichen Abend im exquisiten Ambiente des Kaiserhofs am Fuße der berühmten Streif. Der erlesene Genuss eines herausragenden Gourmetmenüs und ein spannender Vortrag vereinen sich zu einem Businessabend der besonderen Qualität.

sieren auf Erfahrung und den mentalen Prinzipien, die er als Sportler und in 12 Jahren Mentoring an der Seite von Profisportlern, Nationaltrainern und Unternehmern erfolgreich anwendet. Diese Erkenntnisse, Mut, Wille und Begeisterung für Erfolg vermittelt er auf authentische Weise an diesem einzigartigen Abend. Zwischen den einzelnen Gän-

Kitzbühel | Im inspirierenden und spannenden Vortrag „Erwecke den Weltmeister in dir!“ nimmt Sie Weltmeister Bernhard Wagner mit auf eine spannende Reise, die die Welt des Sports und des Business verknüpft. Bernhard Wagner ist kein kämpferisches „Naturtalent“. Sein Titel im Kickboxen und sein Erfolg als Mentor ba-

Anzeiger Tipp gen des 3-Gänge Gourmetmenüs erzählen Unternehmer ihre Erfolgsgeschichte. Dazu kredenzt das Kaiserhof Team „von Gang zu Gang“ eine liebevoll

abgestimmte Weinbegleitung.

Euro 95,- „Weltmeisterpreis“ Lassen Sie sich diesen „Weltmeister Gourmetabend“ nicht entgehen und sichern Sie sich noch heute ihr Ticket zum „Weltmeisterpreis“ von Euro 95,-. Inkludiert ist der Aperitif, Weltmeistervortrag sowie das Gourmetmenü mit Weinbegleitung. Nur noch wenige Restkarten verfügbar! Beginn: 9.5.2018 – 18 Uhr Ende: ca. 23 Uhr Wo: Hotel Kaiserhof Hahnenkammstraße 5 6370 Kitzbühel Anmeldung: Sonja Palma +43 664 / 60014760

Zweimal Gold, einmal Silber und fünfmal Bronze für die Tiroler bei den Staatsmeisterschaften

Erfolgreicher Tourismusnachwuchs Mit zweimal Gold, einmal Silber und fünfmal Bronze im Gepäck kehrte Tirols Tourismusnachwuchs von den Staatsmeisterschaften in Obertrum nach Hause.

Obertrum | Von 18. bis 20. April kämpften die 81 besten österreichischen Tourismus-Lehrlinge in Obertrum um die begehrten Staatsmeistertitel. Den Tiro-

ler Teilnehmern gelang erneut ein hervorragendes Ergebnis. Drei Teams in den Lehrberufen Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau und Hotelund Gastgewerbeassistent/in traten mit jeweils drei Teilnehmern zum Kampf um Gold, Silber und Bronze an. Die Ergebnisse im Detail: Koch/Köchin: Julia Eder, Sporthotel Alpenrose Residenz, Maurach am Achen-

see – Gold; Jannis Sharma, Interalpen-Hotel Tyrol, Telfs – Silber; Daniel Siegele, Hotel Post, Ischgl, – Gold; Restaurantfachmann/-frau: Franziska Burger, Stock GmbH, Finkenberg – Gold; Joanna-Joy Olbrich, Hotel Schwarzbrunn GmbH, Stans – Bronze; Patrick Stadelwieser, Schlosshotel Fiss GmbH, Fiss – Bronze; Hotel- und Gastgewerbeassisten-

tin: Julia Giehl, Mattersberger Hotelbetriebs-GmbH, Grän – Bronze; Sven Loibl, Karl Reiter Posthotel Achenkirch – Bronze; Leonie Stotter, Großglockner Mountain Resort Kals – Bronze. „Die Kandidaten lieferten sensationelle Qualität ab und man konnte die Begeisterung für ihren Beruf sehen“, zeigte sich der Fachgruppenobmann Gastronomie, Alois Rainer, erfreut.


Wirtschaft 19

4. Mai 2018

Auch drei Betriebe mit stolzer Geschichte im Bezirk erhielten eine Urkunde des Landes

Traditionsunternehmen gewürdigt Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf ehrte kürzlich VertreterInnen von 29 Tiroler Traditionsbetrieben mit runden Unternehmensjubiläen für ihr Engagement und ihre Leistungen zum Wohle der Tiroler Wirtschaft.

Bezirk | Auch drei traditionsreiche Unternehmen aus dem Bezirk wurden in diesem Rahmen gewürdigt. Eine Urkunde für sagenhafte 140 Jahre Firmengeschichte konnte die Neuschmied Holz GmbH in Hopfgarten entgegennehmen. Die Wurzeln dieses Traditionsbetriebs reichen bis ins Jahr 1500 zurück. Heute präsentiert sich die Neuschmied Holz GmbH in der fünften Generation als moderner mittelständischer Familienbetrieb mit Säge- und Hobelwerk, Biomasseheizung, Trockenkammern und großem Fuhrpark. Beim 140 Jahre alten Unternehmen werden 50 ArbeitnehmerInnen beschäftigt und ein Umsatz von ca. 23 Millionen Euro erzielt. Gekauft wird das benötigte Rundholz vor allem im waldreichen Tiroler Unterland und verkauft

LRin Zoller-Frischauf mit den Geehrten aus dem Bezirk Kitzbühel.

zu einem Drittel in Österreich und zu zwei Dritteln in den Export, vor allem nach Italien. Auf eine stolze Geschichte von 90 Jahren blickt die Möbeltischlerei Manzl in Westendorf zurück. Die dritte Urkunde geht nach Kössen, an den Maler Raubinger. Das Unternehmen begeht das 40-Jahr-Jubiläum. „Mit dieser Feier sagen wir unseren Tiroler Traditionsunternehmen ein herzliches Dankeschön für ihr Engagement“,

betonte LRin Zoller-Frischauf in ihrer Festansprache.

Wachstums-Spitzenwert „Unser Land ist auch 2018 ganz vorne mit dabei. Das heurige Wirtschaftswachstum in Tirol wird wieder einen Spitzenwert erreichen. Auch die Arbeitslosigkeit, die seit dem vierten Quartal 2015 kontinuierlich sinkt, ist Ende März 2018 um 25,4 Prozent zurückgegangen. Gleichzeitig steigt die Heraus-

Ladies´Day jeden Montag

Men´s Day jeden Freitag

EUR 5,00 Rabatt auf Massage

EUR 5,00 Rabatt auf Massage

Öffnungszeiten Sommer: 10. Mai bis 09. September 2018 Hallenschwimmbäder und Solarien Sauna-Hamam-Dampfbäder MO, MI, FR, SA & SO Massagen: täglich von 1 x Vollmassage ( 50min. ) + 1 x Sauna + 1 x Hallenbad-Eintritt

EUR 72,00

1 x Vollmassage ( 50min. ) + 1 x Hallenbad-Eintritt

EUR 68,00

Foto: Land Tirol/Die Fotografen

10:00 - 20:30 Uhr 14:00 - 20:30 Uhr 10:00 - 18:30 Uhr

EN FREU WIR AUF SIE! UNS

forderung, genügend Fachkräfte zu bekommen. Das Land Tirol und die Systempartner von IV und Wirtschaftskammer, über AMS bis zum Landesschulrat arbeiten deshalb in der Fachkräfteplattform eng zusammen. Mir persönlich ist es auch ein Anliegen, Mädchen schon sehr früh für technische Ausbildungen zu begeistern und damit schon im Kindergartenalter zu beginnen“, verriet die Wirtschaftslandesrätin.

P Hallenbad 5 + 1 Gratis

P Massage 5 + 1 Gratis

P Sauna 5 + 1 Gratis

T 05356 6951-1711 •• Email: aquarena@kitzski.at •• www.kitzski.at


20 Wirtschaft

Ausgabe 18

Die Gamsstadt wird wieder zur großen Bühne für Start-ups und Investoren

Der Business Angel Summit 2018 Der 4. Business Angel Summit Kitzbühel lädt Start-ups und Investoren am 22. Juni zu einem exklusiven, internationalen Business Angel Event. Die Anmeldefrist läuft noch bis 11. Mai.

Kitzbühel | Am 22. Juni tragen die aws i2 Business Angels und die Standortagentur Tirol zum vierten Mal den Business Angel Summit Kitzbühel (BAS Kitzbühel) aus. Beim exklusiven Event werben zwölf Top-Startups aus Österreich um das Kapital nationaler und internationaler Investoren. „Dabeisein lohnt sich mehrfach – neben der Chance auf Deals erwarten die Teilnehmer zahlreiche Gelegenheiten sowohl zum fachlichen als auch informellen Austausch und die brillanten Erfolgsgeschichten beeindruckender Key Note-Speaker“, er-

klärt Tirols Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf. Unter den prominenten Rednern finden sich die erfahrenen Tech-Gründer Georg Kopetz, CEO der TTTech Computertechnik AG, und Valentin Stalf, CEO der Onlinebank N26 sowie der Start-up-Investor Andreas König. Der Tiroler stand als CEO zuletzt an der Spitze des deutschen Softwarespezialisten TeamViewer. Bis zum 11. Mai nehmen die Veranstalter die Pitch Decks teilnahmeinteressierter Startups entgegen. Mit dieser Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte aus ihrem Businessplan stellen sich die Bewerber der Auswahl einer Fachjury. Diese Jury wählt die zwölf vielversprechendsten Start-ups, die zu einem Pre-Pitching bereits am 21. Juni nach Kitzbühel geladen werden. Dort kämpfen die zwölf Start-ups um sechs

Die Veranstalter Bernhard Sagmeister (aws, links) und Marcus Hofer (Standortagentur Tirol, rechts) freuen sich mit LRin Patrizia Zoller-Frischauf auf die Bewerbungen zum Business Angel Summit Kitzbühel. Foto: Standortagentur Tirol

weitere Pitching-Slots auf der Hauptbühne am 22. Juni. Investoren können sich bis zum 8. Juni zum Business Angel Summit Kitzbühel 2018 bewerben. Beteiligungskapitalgeber wie Phillipe Gluntz von den Business Angels Europe, Heinrich Prokop von Clever Clover aus den Niederlanden oder Peter

Koch von der Schweizer Martin Global AG haben den Termin bereits zur Brautschau für ihr Kapital genützt. Weitere Informationen zum Ablauf sowie zu den Anmelde-Modalitäten des Kitzbüheler Business Angel Summits finden sich unter www.businessangelsummit.at.

Nüchterne Fakten im Tourismus Kitzbühel | Lauter Jubelschrei über ein neues Rekordergebnis der Wintersaison, die Jahresnächtigungen haben nunmehr die 48 Millionen-Grenze überschritten. Die Investitionsmotivation hat einen Höhenflug wie nie erreicht, man möge meinen, alles bewegt sich in einer heilen Welt. Und doch trüben düstere Perspektiven und Zahlen dieses Bild. Die Zerreißprobe der Dienstleistung ist nicht mehr beherrschbar. Der Mitarbeitermangel ist so eklatant, dass mehrere Betriebe ihre Dienstleistungsqualität einschränken müssen und nur mehr ein bedingtes Qualitätsangebot zur Verfügung haben. Woher kommt der Mitarbeitermangel? Das phrasenartige Gezerre, wegen zu schlechter Bezahlung ist eine Einfallslosigkeit für die primitive Darstellung einer Selbstprofilierung. Sicher gibt es, wie in jeder Branche, Betriebe, wo es einer ange-

messenen Bezahlung entbehrt. Dies jedoch der gesamten Sparte schuldhaft anzulasten, ist verantwortungslos und fügt unserem volkswirtschaftlichen Gebaren nur Schaden zu. Es wäre höchst an der Zeit, einen gemeinsamen Konsens zwischen Tourismus und den Sozialpartnern zu finden, um über eine positive Weichenstellung für die Zukunft bemüht zu sein. Hier gilt es, einen Weg zu finden, dass von beiden Seiten ein Beitrag geleistet wird, Negatives anzugehen und aufzuarbeiten und auch das Positive in den Vordergrund zu stellen. Alleine das Vorgehen, wer das aggressivere Argument hat, kommt in der Öffentlichkeit besser an, ist eine eingeholte Phrase von gestern. Was sind noch wirkliche Gründe für das Mitarbeiterproblem? Wir haben in den letzten 20 Jahren einen Nächtigungszuwachs von 38 Millionen auf über 48 Millio-

Christian Mühlberger, Ausschussmitglied der Wirtschaftskammer Kitzbühel: „Die Zerreißprobe der Dienstleistung ist nicht mehr beherrschbar. Der Mitarbeitermangel ist eklatant.“ Foto: Die Fotografen

nen gehabt, das entspricht einer Steigerung von nahezu 30 Prozent. Obwohl noch nie so

viele Mitarbeiter im Tourismus beschäftigt sind wie jetzt, so bewegen rückläufige Lehrlingszahlen, dass für eine solche Kapazität gar nicht genug Fachkräfte zur Verfügung stehen können. Diese rückläufigen Zahlen sind nahezu in jeder Dienstleistungssparte vorhanden. Wir müssen uns der Verantwortung stellen, dass immer mehr touristische Kapazitäten aus dem Boden gestampft werden, der Bestand laut Statistik mit ca. 55 Prozent ausgelastet ist, und dass es den Anschein hat, dass im Tourismus die Bäume uneingeschränkt in den Himmel wachsen. Würde man eine wirtschaftlich positive Auslastung von ca. 80 Prozent erreichen, dann würde unser Land eine Überflutung von über 60 Millionen Nächtigungen erleben, jährliche Steigerung zuzüglich, die Gästebetreuung folglich mit dem Einsatz von Robotern?


KULTUR & SZENE Gedichte, Musik und tolle Bilder erwarteten die Besucher im Kunstraum Hopfgarten

Die feinen kulturellen Zwischentöne In der Kunst geht es um Rhythmus oder besser gesagt um die Zwischentöne, sagt Hartwig Kaltner. Den richtigen Ton traf der Kunstraum Hopfgarten am Freitagabend im Rahmen der diesjährigen l‘Itterale.

Hopfgarten | Verblüffen, erschrecken, faszinieren, zur Diskussion anregen – das alles und noch viel mehr schafft Kunst und Kultur. „Es geht um das, was nicht offensichtlich ist. In der Kunst geht es um Rhythmus oder besser gesagt um die Zwischentöne oder Zwischenräume, die jeder selber erspüren muss“, veranschaulicht Hartwig Kaltner im Rahmen des Kunst- und Kulturabends am vergangenen Freitagabend.

Eine Sicht auf tiefere Dinge Hartwig Kaltner, 1959 geboren, hat an der staatlichen Kunstakademie „Brera“ in Mailand Malerei studiert und lebt nun wieder in Österreich. Er weiß nicht nur in seinen Bildern, die durch ihre kraftstrotzende Einfachheit faszinieren, sondern auch durch seine atemberaubenden Installationen zu begeistern. So

Hartwig Kaltner, Stefan Fritz, Gerlinde Weinmüller, Peter Ainberger, Thomas Trinkl und Gerti Ehammer (v. li.) sorgten für Foto: Monitzer einen Kunst- und Kulturabend der Extraklasse. Im Hintergrund die Fotografien von Thomas Trinkl.

sorgte er in Hopfgarten mit seiner Fahnenbilder-Installation 2012 in der Pfarrkirche für Aufsehen. „Hartwig Kaltner versucht eine tieferer Sicht auf die Dinge herzustellen“, erklärt Galerist Peter Ainberger.

Erinnerungen an die Fahnenbilder Im Rahmen der diesjährigen l‘Itterale wird nun der österreichische Künstler noch einmal vor den Vorhang geholt. Aber dem

nicht genug: Neben aktuellen Werken von Kaltern wird auch die fotografische Dokumentation von Thomas Trinkl seiner damaligen Installation präsentiert. Die Fotos sind nicht minder beeindruckend. Mit dem aus Hopfgarten stammenden Fotografen verbindet Kaltner eine mehrjährige Zusammenarbeit. So dokumentierte Trinkl die Installationen nicht nur, vielmehr dienten ihm Kaltners Installationen als Ausgangspunkt höchst eigenständiger Fotoserien, denen er durch Lichtführungen, Beleuchtung und gekonnte Langzeitbelichtungen den gestalterischen Elementen eine neue Komponente der Wahrnehmung hinzufügte. Abgerundet wurde der Kunstund Kulturabend mit Gedichten von Gerlinde Weinmüller.

Symbiose aus Texten und Musik

Hartwig Kaltner arbeitet mit vielen verschiedenen Materialen.

Die Literatin ließ sich von den Fahnenbildern inspirieren. Wie eine frische Windbrise brachte sie die Besucher mit ihren Texten zum Nachdenken. Der Kufstei-

ner Musiker Stefan Fritz lieferte dazu die perfekten improvisierten Töne auf dem Saxophon. Eröffnet wurde die Ausstellung von den Bürgermeistern, Josef Kahn (Itter) und Paul Sieberer (Hopfgarten), die sich ebenfalls von dem Kulturabend begeistert zeigten. Die l‘Itterale geht in diesem Jahr in ihre elfte Saison. „Unser Ziel ist es, die Kultur und vor allem die Sprachkultur zu fördern“, erklärt Gerti Ehammer, Obfrau des Kulturvereins Turmwind. Der l‘Itterale ist es in diesem Jahr wieder gelungen, die feinen kulturellen Zwischentöne zu treffen.

Ausstellung ist noch bis zum 25. Mai geöffnet Die Ausstellung im Kunstraum Hopfgarten mit Bildern von Hartwig Kaltner und Fotografien von Thomas Trinkl ist noch bis einschließlich 25. Mai geöffnet. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 12 Uhr. Johanna Monitzer


22 Kultur & Szene

Ausgabe 18

Angesagt Konzert der MK Jochberg Jochberg | Zum diesjährigen Frühjahrskonzert lädt die Trad. Bergknappenmusik Jochberg herzlich am Samstag, den 12. Mai, um 20 Uhr im Kempinski Hotel „Das Tirol“ unter der Leitung von Kapellmeister Robert Mayr ein. Der Eintritt ist frei.

LMS: „Insa liabste Weis“ Oberndorf | Die Landesmusikschule St. Johann lädt am Mittwoch, 9. Mai, zu „Insa liabste Weis“ in das Hotel Penzinghof nach Oberndorf ein. Es musizieren Volksmusikgruppen der Landesmusikschule. Organisation: Martin Mallaun. Beginn ist um 19.30 Uhr. Tischreservierungen sind unter der Telefonnumer 05352/62905 möglich.

Kitzbüheler Kunsttreff Kitzbühel | Am Dienstag, 8. Mai, um 19 Uhr findet der 323. Kitzbüheler Kunsttreff im Rasmushof in Kitzbühel statt. Es wird ein Vortrag von Karl Aigner über seine Erlebnisse beim Radfahren geben. Alle Mitglieder, Kunstinteressierte und Freunde des Vereins Kitzbühel Aktiv sind wie immer herzlich eingeladen.

Konzert: „Die Hoameligen“ Westendorf | Der Westendorfer Kulturkreis lädt zum Konzert von „Die Hoameligen“ (Volksmusik, Pop, Jazz) am Samstag, 12. Mai, um 20 Uhr in den Alpenrosensaal nach Westendorf ein. Karten für das Konzert der „Hoameligen“ sind im Vorverkauf bei Ö-Ticket erhältlich. Restkarten an der Abendkassa.

Ehrenmitglied Egid Jöchl, Bernhard Rabanser, Obmann Michael Jöchl, Andreas Meikl, Emanuel Bacher, Kapellmeister Manfred Opperer, Christine Wiedmayr, Lukas Hauser, Maria Schablitzky, Bezirkskapellmeister Anton Vötter und Klaus Hagleitner (v. li.).

Konzert der Musikkapelle Reith mit Vergabe der Ehrenmitgliedschaft

Tosender Applaus für Urgesteine Nach zehn Jahren dirigierte Kapellmeister Manfred Opperer am Samstag sein letztes Frühjahrskonzert im vollbesetzten Reither Kulturhaus. Bis die Nachfolge geregelt ist, bleibt Opperer im Amt.

Reith | Zum „Finale“ präsentierte der musikalische Leiter und die Reither Musikerinnen und Musiker ein anspruchsvolles Programm mit einigen musikalischen Überraschungen, wie beispielsweise dem ungarischen Nationalmarsch „Hunyadi Indulo“ zur Eröffnung. Besonderen Applaus gab es für einen feurigen Paso Doble und die beiden konzertanten Wertungsstücke (1. Preis Stufe C) „Caledonia“ eine rhapsodische Suite und „Tanz mit dem Teufel“. Während es mit dem Konzertmarsch „Tiroler Gedenken“ von Florian Pedarnig in die Pause ging, eröffnete der festliche Marsch „Unter der Ruhmes-Flagge“ den zweiten Konzertteil. Anschließend kündigte Bürgermeister Stefan Jöchl in seiner Funktion als Moderator zum 100. Geburtstag von Leonard Bernstein weltbekannte Melodien aus dem Musical „West

Das Frühjahrskonzert der Musikkapelle Reith stand im Zeichen des Abschieds von Kapellmeister Manfred Opperer. Fotos: Wörgötter

Side Story“ an. Es folgten die Film-Klassiker „Indiana Jones Selection“. Mit dem schwierigen „Poolster Marsch“ und schwungvollen Zugaben ging einmal mehr ein großartiger Konzertabend mit der Musikkapelle Reith zu Ende.

Verdiente Musiker geehrt In der Pause standen verdiente Mitglieder im Mittelpunkt: Für 10 Jahre wurden Lukas Hauser, Maria Schablitzky und Christine Wiedmayr geehrt. Emanuel Bacher für 25 Jahre, seit 30

Jahren sind Andreas Meikl und Bernhard Rabanser dabei. Eine Ehrung für 40 Jahre erhielt Kapellmeister Manfred Opperer. Mit Standing Ovation bedankte sich die Musikkapelle Reith bei Klaus Hagleitner für 50-jährige Mitgliedschaft. Ebenso beim neuen Ehrenmitglied Egid Jöchl für 45 aktive Jahre. Die Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze erhielten Anna Köck und Lena Schwabl, Silber absolvierten Lena Hölzl, Andrä Hölzl und Christoph Opperer. Roswitha Wörgötter


Kultur & Szene 23

4. Mai 2018

Ausstellung eröffnet: Perfektion bis ins letzte Detail prägen die Werke von Péter E. Kottek

Wie ein Blick in eine andere Welt In den Räumlichkeiten der NMS Westendorf präsentiert der ungarische Künstler Péter E. Kottek einen Querschnitt seines Schaffens und eröffnet im wahrsten Sinne des Wortes einen Blick in eine andere Welt.

Westendorf | Eindrucksvolle Farben und ausgearbeitet bis ins letzte Detail präsentieren sich die Werke von Péter E. Kottek, die derzeit in der Neuen Mittelschule in Westendorf präsentiert werden. Der ungarische Künstler blickt bereits auf insgesamt 94 Einzel- und 44 Gemeinschaftsausstellungen zurück und ist das erste Mal für eine Ausstellung in Tirol zu Gast. Bei seinen Gemälden wendet Kottek Öl-, Aquarell- und Acryl-Techniken an und ex-

Auch Gegenständen drückt Péter E. Kottek seinen individuellen Stempel auf.

NMS-Direktor Albert Sieberer, Agnes Wawzia und Péter E. Kottek bei der Vernissage zur Ausstellung am vergangenen Freitagabend. Fotos: Monitzer

perimentiert auch ständig mit neuen Techniken. Zudem malt er auf Holzfaserplatte, handgeschöpftem Papier, Möbeln, an Wänden in Innenräumen und an Außenfassaden. Seine The-

men, die oft in der mystischen Welt angesiedelt sind, werden vor belebtem, buntem Hintergrund dargestellt. Auch lässt sich Kottek immer etwas Ausgefallenes ein-

fallen. So muss man erst durch ein Teleskop schauen, um die Ankunft von Eva auf Erden zu erblicken. „Es ist eine Ehre für mich, in Westendorf auszustellen. Ich habe gleich die richtigen Bilder für die Ausstellung gefunden“, freut sich Kottek. Ein Lehrer der NMS wurde durch Zufall auf den ungarischen Ausnahmekünstler aufmerksam und engagierte ihn. Die Ausstellung ist noch bis zum 10. Mai geöffnet. Johanna Monitzer

Ihr Reisebüro im Schiff Wenn du nicht aufhören kannst, darüber nachzudenken... ... buche

es!

49 Stunden pro Woche und ab sofort jeden Donnerstag länger für Sie da! MO/DI/MI/FR 08.30-18.00 | DO 08.30-19.30 Eurotours Ges.m.b.H. | Kirchberger Straße 8 | 6370 Kitzbühel | 05356 606-100 | flugreisen@eurotours.at | www.eurotours.at


24 Kultur & Szene

Ausgabe 18

Konzert am 5. Mai in der Alten Gerberei in St. Johann

Das „Barcode Quartet“ live „Barcode Quartet“ – ähnlich dichtes und spannendes Zusammenspiel hört man in der improvisierten Musik tatsächlich nur selten.

Die Stadtmusik Kitzbühel dankt Kitzbühel | Auch heuer fand wiederum das traditionelle Maiblasen der Stadtmusik Kitzbühel statt. Für die Bevölkerung wurden zahlreiche Märsche und vor allem das Mailüfterl in den verschiedenen Stadtteilen gespielt. Die Stadtmusik Kitzbühel möchte sich auf diesem Wege bei allen Gönnern und Spendern bedanken, besonders bei jenen, die sich um das leibliche Wohl der Stadtmusikanten gekümmert haben! P.R.

Angesagt „Kropfez`n am Teich“ Schwendt | Die Koasawinkl Musikanten Schwendt laden auch heuer wieder am Pfingstsonntag, 20. Mai, zu „Kropfez`n am Teich“ ein. Der Frühschoppen findet ab 11 Uhr wieder am Schwendterwirt‘s Teich hinter dem Gemeindeamt statt. Für kulinarische Schmankerl wie Grillhendl, Zillertaler Krapfen, Kaffee und Kuchen ist bestens gesorgt.

Musik bis in die späten Abendstunden Die „JPT – Junge Pongauer Tanzlmusi“ ist heuer mit dabei und im Anschluss wird bis in die Nacht hinein gefeiert. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt!

St. Johann | Am Samstag, 5. Mai, gastiert um 20 Uhr das „Barcode Quartet“ in der Alten Gerberei in St. Johann. Der Vokalkunst Annette Giesriegls entspringend, angereichert mit Kehlkopfgesang und indischen Einflüssen, verbreitert sich die Musik des Kleeblatts zu einem mitreißenden Strom. Elisabeth Harniks Pianospiel klammert sich an kleinste musikalische Zellen, Alison Blunts Violine schneidet sich mutig den

„Barcode Quartet“ am 5. Mai live in St. Johann.

Weg frei und Josef Klammer sprintet und trommelt hinterher und voraus zugleich. Von Kammer-Jazz bis Power-Rock.

Foto: renan_perobelli24_medium

Und ja – das Ganze hat Seele! Weitere Informationen und Reservierungen unter www. muku.at.

„Dress up Night“ im Casino Kitzbühel am Samstag, 5. Mai

Im Zeichen von Rouge & Noir 2018 wird bei Casinos Austria richtig stylish: Los geht’s am Samstag, den 5. Mai, wenn die zwölf Casinos zur ersten „Dress up Night“ laden.

Kitzbühel | „Style up your night“ lautet die Devise an vier Abenden dieses Jahres, zur Premiere am 5. Mai ist bei den Outfits der Gäste „Rouge & Noir“ gefragt. Rouge & Noir ist untrennbar mit dem Casino verbunden. Am Roulettetisch liegen die Setzfelder Rot und Schwarz gleich nebeneinander, und wenn der Roulettekessel beim „Rien ne va plus“ an Fahrt gewinnt, hat man das Gefühl, die beiden Farben verschmelzen zu einer neuen unbekannten. Rouge & Noir – Farben, die für das Glück, aber auch für das Unbekannte, Verborgene stehen. Österreichs Modeexperte Nr. Eins Adi Weiss hostet diese einmalige Event-Reihe und steht Casinos Austria in Sachen Mode & Style zur Seite. Seine Tipps für das Startevent am 5. Mai lie-

„Style up your night“ in Rot und Schwarz heißt es am Samstag, 5. Mai, im CaFoto: Casino sino Kitzbühel. Auf die Besucher warten viele Überraschungen!

fern Inspiration für das Motto Rouge & Noir und sind als edle Fotostrecke in der kommenden Ausgabe des Fashion-Magazins „STYLE UP YOUR LIFE!“ zu bewundern. Zusätzlich werden die Gäste auf Wunsch von Sturmayr Coiffeur Kitzbühel gestylt und typgerecht beraten und obendrein gibt es um 22 Uhr einen Gutschein im Wert von 85 Euro zu gewinnen. Mit dem Package um nur 27 Euro erhält man Begrüßungs-

jetons oder die Spielcard im Wert von 30 Euro und eine süße Überraschung von Lindt. Für das perfekte Erinnerungsfoto stehen eine Fotowand und eine Fotobox mit coolen Accessoires zur Verfügung. Außerdem gibt es für alle Gäste, die im entsprechenden Outfit ins Casino Kitzbühel kommen, einen Begrüßungsdrink in Rot. Mehr Informationen gibt es auf www.casinos.at und der Facebook-Seite von Casinos Austria. P.R.


Kultur & Szene 25

4. Mai 2018

Gast-Kapellmeister Daniel Neuschmidt begeistert beim Konzert

Projekt Ăźbertraf die Erwartung

ESSEN & TRINKEN KitzbĂźhel, Josef Pirchl Str. 3, Tel. 74882

Nach dem Abgang von Langzeitkapellmeister Josef Niedermoser wagte die Musikkapelle Waidring fĂźr das FrĂźhjahrskonzert eine kurzfristige Zusammenarbeit mit Daniel Neuschmid, Kapellmeister in Brixen im Thale.

Waidring | Im KuHotel Rilano starteten die Waidringer Musikanten nicht nur in das neue Musikjahr, sondern präsentieren auch das Ergebnis einer spannenden Zusammenarbeit. Daniel Neuschmid wurde eigens als Dirigent fßr das Frßhjahrskonzert engagiert und unter seiner musikalischen Leitung zeigte sich der KlangkÜrper von seiner allerbesten Seite.

den neben Märschen und einer Irischen Volksweise auch Filmhits aus Alice im Wunderland, Wickie, Pinocchio und der rosarote Panter Platz. Gewohnt charmant und fachkundig fĂźhrte heuer wieder Peter Kogler durch das Programm. Sein abschlieĂ&#x;ender Dank im Namen der Musikkapelle galt dem tollen Publikum und im speziellen Kapellmeister Daniel Neuschmid fĂźr die Ăźberaus erfolgreiche Zusammenarbeit. Die beeindruckte ZuhĂśrerschar belohnte die Protagonisten mit

minutenlangem Applaus und zollte dem jungen Kapellmeister damit besonderen Respekt.

Ehrungen und Auszeichnungen Umfangreich gestalteten sich die Ehrungen langjähriger Mitglieder. FĂźr 20 Jahre wurden Daniela Dichtler und Stefan Wimmer geehrt. FĂźr 25 Jahre Rainer Zechner und Josef Foidl fĂźr 25 Jahre Vorstandsarbeit. Die beiden „Musi-Urgesteine“ Johann Millinger und Karl Heinz wurden zu

Ehrenmitgliedern ernannt und Andrä Schreder nach 53 aktiven Jahren in den Musi-Ruhestand verabschiedet. Mit Stolz konnte Jugendreferentin Christiane Foidl zahlreiche Jungmusikerleistungsabzeichen ßberreichen. Gold an Dominik Millinger, Silber an Sidney WÜrgÜtter und Bronze an Bettina Krepper, Eva Seibl und Sarah Kienpointner. Roswitha WÜrgÜtter

Abwechslungsreich und anspruchsvoll Abwechslungsreich und vor allem anspruchsvoll gestaltete der 20-jährige Kapellmeister aus dem Brixental den ausverkauften Konzertabend mit der Musikkapelle Waidring, die er im Zuge seiner Probenarbeit erst kennenlernen musste. Dem feierlichen ErĂśffnungsstĂźck „Prozession der Ritter“ aus der Oper Mlada folgte eine weitere OuvertĂźre aus der Oper Nabucco und der Oberstufen-Konzertmarsch „WinterstĂźrme“ von Julius Fucik. Im zweiten Teil fan-

Obmann Markus Millinger (li.), Kapellmeister Mario Millinger (3.v.r.), Bezirksobmann Michael Werlberger und BĂźrgermeister Georg HochďŹ lzer (re.) dankten den Geehrten der Musikkapelle Waidring. Foto: WĂśrgĂśtter

Einfach und schnell zum schĂśnen Bad

Ihr Bad wie neu! Hopfgarten | Remailltechnik ist der Spezialist fßr innovative Reparatur- und Modernisierungsverfahren rund um lhr Bad. Ganz gleich, ob sie einen kleinen Schaden an Badewanne, Duschtasse oder Fliesen haben, ob alte Sanitärobjekte durch Abnutzung stumpf und grau geworden sind. Mit den bewährten Reparatur- und Beschichtungs-

verfahren von Remaill-Technik kommt im Handumdrehen wieder Glanz in jedes Bad. Es entsteht fast kein Schmutz und das Bad ist schon nach kuzer Zeit wieder benutzbar. Rufen Sie direkt an und vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin. Sie erhalten bereits vor Ort ein unverbindliches Angebot: Tel. 05335/4229. P.R.

Die „neue“ Badewanne oder Duschtasse in wenigen Stunden zum Sparpreis.

UĂŠ"…˜iĂŠ Ă€iVÂŽĂŠĂ•Â˜`ĂŠ BÀ“ UĂŠ<ՓÊ}Ă˜Â˜ĂƒĂŒÂˆ}iÂ˜ĂŠ iĂƒĂŒÂŤĂ€iÂˆĂƒ UĂŠ ÂˆĂŒĂŠnĂŠ >Â…Ă€iÂ˜ĂŠ >Ă€>Â˜ĂŒÂˆi Wir beraten Sie kostenlos:

05335-4229 Remaill-Technik Tirol Fa. Christian Lotz

www.remaill-technik-tirol.at Ich habe mich fĂźr Smart-Repair-Verfahren im Sanitärbereich vom TĂœV Rheinland zertiďŹ zieren lassen. (Christian Lotz, Remaill-Technik Tirol)


26 Kultur & Szene

Angesagt Von Bach bis Beirut Hopfgarten | Eine feinfühlige musikalische Reise vom Barock bis in die Gegenwart, von Europa bis in den Orient, unternehmen der Cembalist und Pianist Paul Gulda und OudVirtuose Marwan Abado mit ihrem Projekt “Path of Love. Masaar Hubb – von Bach bis Beirut”. Am Samstag, 19. Mai, ist das Programm in Hopfgarten (20 Uhr, Salvena) zu hören. Kartenvorverkauf unter info@kammermusikfest.com oder bei Oeticket.

„Farbtöne“ von B. Embacher St. Johann | Der Museums- und Kulturverein St. Johann lädt seit 1. Mai zur Ausstellung „Farbtöne“ in die Galerie im Museum. Bei dieser Ausstellung präsentiert der St. Johanner Architekt Dipl.-Ing. Bernard Embacher ausgewählte Werke aus seinem umfangreichen Schaffen. Musik und Malerei spielen eine wichtige Rolle im Schaffen von Bernard Embacher. Drei musikalische Aufführungen werden die Ausstellung entsprechend begleiten: Am Donnerstag, 10. Mai, um 19 Uhr: Zwischentöne II mit Marija Blažek, Michael Roner und Bernard Embacher. Bei der Finissage am Samstag, 19. Mai, um 19 Uhr: Zwischentöne III mit Thomas Reiner und Bernard Embacher. Öffnungszeiten der Ausstellung: Dienstag und Donnerstag: 17 bis 19.30 Uhr, Samstag: 10 bis 12 Uhr sowie auf Anfrage Tel.: 05352 6900 213. Ausstellungsdauer bis 19. Mai.

Kultur: Tel. 05356/6976/23 kultur@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

Ausgabe 18

Galerie Kitz Art: Monika Bendner, Karin Cyron und Rudolph Pigneter

Momentaufnahmen in Farbe Die Galerie Kitz Art präsentiert im Mai wieder drei Künstler.

Kitzbühel | Die geborene Berlinerin Monika Bendner setzt sich seit ihrer Jugend mit der Malerei auseinander, bevorzugt unter Verwendung landschaftlicher und figuraler Motive. Seit 2007 arbeitet sie aktiv mit gestaltender Fotografie, manueller Bildbearbeitung, mit Acrylfarben und anderen bildnerischen Mitteln. Im Mittelpunkt ihrer künstlerischen Arbeit hat die Künstlerin die Auseinandersetzung mit Farben und abstrakten Kompositionen gestellt, verbindet aber auch immer wieder Gegenständliches mit Grafik. In ihrem schöpferischen Gestaltungsprozess geht sie unvoreingenommen an die Arbeit und lässt sich durch die eigene Kreativität treiben. Ihre Experimentierfreude führt sie zu interessanten Kompositionen mit einem unverwechselbaren Fingerprint.

Karin Cyron erzeugt „Farbmelodien“ Mit Auswahl, Anordnung und Schichtung ihrer Farben gelingt es der Münchner Künstlerin Karin Cyron, ganz eigene Farbmelodien zu erzeugen, die zum Nachdenken und vor allem zum Träumen anregen. Abstrak-

„Himmelsleiter“ von Rudolph Pigneter.

tion ist ein dominantes Thema in Cyron‘s Bildern. Hier zeigt sie die ganze Bandbreite ihrer Möglichkeiten. Stetig hat die Künstlerin darauf hingearbeitet, die Verflüchtigung der klaren Linie vorangetrieben, das Spiel mit den Farben vervollkommnet. Es geht nicht mehr um das Detail, es sind Momentaufnahmen, die sie wie Spots an die Leinwand wirft – mal explosiv – mal zurückhaltend.

Impressionen von Rudolph Pigneter Sie ist den Bildern von Rudolph Pigneter anzusehen: Die Freude

des Künstlers am Malen, seine ungebändigte Lust an der Farbe und an der Bewegung des Pinsels. Mit Ausstellungen in New York, Miami, London, Barcelona, Paris, Berlin und Wien ist er weit über seine Kitzbüheler Heimat bekannt geworden. In seiner permanenten Werkschau zeigt er Landschaften und Stadtbilder aus seiner Tiroler Heimat. Die Ausstellung ist bis 31. Mai jeweils Mittwoch bis Samstag von 10 bis 12 Uhr zu besichtigen oder telefonische Terminvereinbarung unter 0664240 49 82.

Bühne frei „Ein Guru für Do-Ping“ Going | Die Heimatbühne Going arbeitete schon wieder fleißig am neuen Stück für das Frühjahr und lädt ein zum Stück „Ein Guru für Do-Ping“, das an folgenden Tagen im Dorfsaal Going zur Aufführung gebracht wird: 5.. 9., 12., 18., 25. und 26. Mai. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Platzreservierung bitte bei Ma-

ria-Luise Mayr Tel. 0664 / 79 59 048 anmelden. Die Karten gibt es an der Abendkasse.

Eine turbulente Komödie Zum Inhalt: In der Familie von Kfz-Meister Günther Pöppel ist alles in bester Ordnung, bis seine verbiesterte Schwägerin Edda, die eine Woche zu früh anreiste, das ruhige Familienleben jäh zerstörte. Weiters sorgten zwei asiatische Mönche im Betrieb für

große Verwirrung. Günther Pöppel wurde von den Mönchen als Guru eingesetzt, wo er durch seine Bierrituale bei den männlichen Gemeindebürgern große Begeisterung erntete. Die erboste Gemeindeschwester Dorothea und die kampferprobte Sektenbeauftragte Dr. Gerlinde Stopfkuchen wollen diesem Treiben ein Ende setzen. Wie schauderhaft und humorvoll es da weitergeht, schauen Sie sich am besten selber an.


Klassik

in den Alpen

Freudzeum schenken Muttertag

Klassik in den Alpen mit Weltstar Elına Garanca & Friends Samstag, 07. Juli 2018, 20.30 Uhr, Pfarrau-Park

Die stimmungsvolle Open-Air Gala verzaubert Augen und Ohren gleichermaßen! Knapp 3.000 Fans dürfen sich auf einen eindrucksvollen Konzertabend freuen, wenn die lettische Mezzosopranistin Elīna Garanča am 07. Juli gemeinsam mit ihren musikalischen Gästen zum Open Air „Klassik in den Alpen“ nach Kitzbühel lädt. Das Konzert steht unter dem Motto „Verismo“, einem Opernstil des späten 19. Jahrhunderts. Treue Konzert-Fans dürfen sich dennoch auf die bereits zur Tradition gewordenen neapolitanischen Lieder und Operettenhighlights freuen. Eine der führenden dramatischen Sopranistinnen unserer Zeit – die Neapolitanerin Anna Pirozzi – wird zum Erfolg des Verismo-Programmes maßgeblich beitragen. www.klassikindenalpen.at Kategorie 1

EUR 185,00

Kategorie 4

EUR 105,00

Circle

EUR 280,00

Kategorie 2

EUR 155,00

Kategorie 5

EUR 75,00

VIP-Ticket GOLD

EUR 380,00

Kategorie 3

EUR 130,00

Kategorie 6

EUR 55,00

alle Karten inkl. aller Abgaben und MwSt., exkl. Versandgebühren

Karten sind bei Kitzbühel Tourismus: Tel. +43 (0)5356 66660 · servus@kitzbuehel.com und Ö-Ticket: Tel. +43(0)196 096 · www.oeticket.com erhältlich.

www.kitzbuehel.com

© AMI Promarketing © Kitzbühel-Schriftzug-Design: Alfons Walde 1933/VKB Wien

Kultur & Szene 27

4. Mai 2018


28 Kultur & Szene

Angesagt Harmonika Meisterschaft Angerberg | Vom 10. bis 13. Mai finden in Angerberg die Österreichischen Staatsmeisterschaften für Steirische Harmonika, Akkordeon und Mundharmonika statt. Am Freitag, 11. Mai, treten Akkordeon- und Mundharmonika-Spieler an, am Samstag, 12. Mai, geht der Wettbewerb für die Steirische Harmonika über die Bühne. Ort des Geschehens ist die Volksschule Angerberg, die Teilnehmer sind in der Zeit von 8 bis 18 Uhr exakt eingeteilt und müssen ihr Können vor der jeweiligen Jury zeigen. Publikum ist dabei ausdrücklich erwünscht, man kann sich die Vorträge jederzeit anhören.

Konzert mit der MK Neben den Preisträger-Konzerten sind die Auftritte von Gottfried Hubmann – der Harmonika-Virtuose spielt gemeinsam mit der Bundesmusikkapelle Angerberg-Mariastein - und die Familienmusik Puchleitner sowie die Gruppe „Die Runden Oberkrainer“ aus Slowenien die Highlights des musikalischenWochenendes. Zum Abschluss der Harmonika-Staatsmeisterschaft gibt es dann am 13. Mai das „7. Tiroler Knöpferl-Harmonika-Treffen“ im Schlosshof der Wallfahrtskirche Mariastein.

Mariensingen in St. Ulrich St. Ulrich | Die Tradition des Mariensingens wird am Samstag, 5. Mai, in der Pfarrkirche St. Ulrich aufrecht erhalten. Es wirken mit: Bezirkslehrerchor Kitzbühel, Chorgemeinschaft St. Ulrich, Holzbläserensemble der Bundesmusikkapelle St. Ulrich sowie Querflöten, Flöten Veronika Würtl und Sarah Gruber. Beginn des Mariensingens ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Ausgabe 18

Beim 48. Muttertagskonzert spielen wieder viele Gruppen auf

80 Jahre und kein bisschen leise Freundschaft in einem Barockensemble (daher auch die Namensverbindung Barolksmusik) und nun vermitteln sie mit Florian Siegele und Sebastian Erler auf eine andere Art und Weise die Freude am tänzerischen, groovigen, fetzigen und spontanen Musizieren.

Maja Reiter trägt ein Gedicht vor Jung und anders: „Barolksmusik“.

Das 48. Muttertagskonzert am Samstag, 12. Mai, im K3 KitzKongress steht heuer aufgrund des runden Geburtstages von Andreas Feller unter dem Motto „80 Jahre und kein bisschen leise“.

Kitzbühel | Zum nunmehr 48. Mal wird am Samstag, 12. Mai, um 20 Uhr zum Muttertagskonzert geladen, bei dem ausschließlich echte Volksmusik und echte Volkslieder dargeboten werden. Die heurige Veranstaltung steht unter dem Motto „80 Jahre und kein bisschen leise“. Im Frühjahr feierte Andreas Feller seinen 80. Geburtstag. Für den rüstigen Jubilar gibt´s nach wie vor kein Rasten. Neben seiner Familie sind Musizieren, Komponieren, Dirigieren und sein Platzl zu Mitterhögl sein Lebenselixier. Es singen und spielen im K3 KitzKongress: „Burgberger Dreigesang“, „Barolksmusik“, „Rimstinger Sänger“, Johanna

Fotos: Veranstalter

Krimbacher (Zither) und „Mitterhögl-Hausmusik“. Maja Reiter liest Gedichte und die Moderation übernimmt Andreas Feller.

„Barolksmusik“: fetzig und spontan Wir stellen jede Woche die teilnehmenden Gruppen vor. „Barolksmusik“ – diese Formation gibt es seit der Tiroler Musizierwoche 2017. Sophie Puchleitner, Elisabeth Gschösser, Magdalena und Laura-Maria Waldauf verbindet eine lange musikalische

Maja Reiter ist neun Jahre alt und besucht die VS Kitzbühel. Maja ist die Enkelin des ehemaligen, leider schon verstorbenen Harfenisten der „Mitterhögler“, Hans Hechenberger. Maja freut sich schon, ein Muttertagsgedicht vortragen zu dürfen. Kartenvorverkauf bei Kitzbühel Tourismus.

Auf www.kitzanzeiger.at Karten gewinnen! Der Kitzbüheler Anzeiger verlost Karten für das 48. Muttertagskonzert unter www. kitzanzeiger.at. Mitmachen lohnt sich!

Maja Reiter trägt ein Gedicht vor.

Kurz notiert Preis für Journalisten Bezirk | Der traditionsreiche Reisejournalismuspreis Berg.Welten findet auch in diesem Jahr seine Fortsetzung. Beiträge, die im Jahr 2017 veröffentlicht wurden, können von Jung-

journalisten bis 30. Mai eingereicht werden. Die Kategorien Wort, Online und JungjournalistIn richten sich an Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Medienraum. Bei den Fotos können auch Publikationen in fremdsprachigen Medien eingereicht werden. Über die weiteren Richtlinien informiert

die Webseite bergwelten.com/ journalismuspreis. Die Gewinner der ersten drei Kategorien erwartet ein Preisgeld von jeweils 3.000 Euro, der/die ausgezeichnete JungjournalistIn erhält 1.000 Euro sowie die Möglichkeit für eine Recherche für das Red Bull Media House.


Kultur & Szene 29

4. Mai 2018

Blühendes Frühlingserwachen in der Gärtnerei & Gartengestaltung Schranzhofer in Kitzbühel / Gundhabing

Blütenträume für Balkon und Garten Die Gärtnerei & Gartengestaltung Schranzhofer in Kitzbühel/Gundhabing erblüht in diesen Tagen und Wochen wieder zum Frühlingsparadies.

Kitzbühel | Der kleine Familienbetrieb, versteckt mitten im Siedlungsgebiet von Gundhabing, schreibt im Jahr 1974 das Gründungsjahr und wird nun bereits in dritter Generation

erfolgreich geführt. Ob blütenreiche, lange Surfinien und farbenprächtige Pelargonien für „Sonnenbalkone“ oder zartblühende Begonien für schattige Bereiche: Unsere GärtnerInnen beraten Sie gerne über die besonderen Vorlieben und Pflege verschiedenster Pflanzen wie Balkon-u.Sommerblumen,Blütenstauden, Terrassenblumen und Obstgehölze.

In der Gartengestaltung bieten wir die Planung und Ausführung von Gartenneuanlagen, Natursteinmauern, diverse Pflanzarbeiten und Rollrasenverlegung an. Gerne übernehmen wir auch die Jahresgartenpflege mit professionellem Gehölzschnitt und fachgerechten Düngungen für Sie. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! P.R.

Gärtnerei & Gartengestaltung Schranzhofer

Gundhabing 50 6370 Kitzbühel Tel.: 05356 63394 office@garten-schranzhofer.at www.garten-schranzhofer.at

Gernot Kulis am 16. Mai live im Kaisersaal

Kulis: „Herkulis“

Gernot Kulis bringt nicht nur die Ö3-Hörer zum Lachen. Foto: Manfred Baumann

Der Kabarett- und Comedy-Star kommt im Rahmen der jährlichen KitzKultur-Kabarett-Reihe mit seinem neuen Programm am 16. Mai in den Kaisersaal. Sichern Sie sich Ihre Tickets.

St. Johann | Die Welt braucht mehr denn je einen Humor- Helden im Kampf gegen die selbsternannten Halbgötter und Vollpfosten. Gernot Kulis ist bereit! Herkules schmückte sich mit einem Löwenfell. Herkulis hat es

auf Ihr Zwerchfell abgesehen! Das Leben stellt uns Herkules-Aufgaben, jetzt gibt’s die Herkulis-Lösungen dafür! Mit Witz kann man alles lösen! Wirklich alles? Am 16. Mai bringt der österreichische Humor-Held und Stand-up-Comedian Gernot Kulis sein neues Programm „Herkulis“ samt Zwerchfell- Attacke erstmals in den Bezirk Kitzbühel. In Kooperation mit der Sparkasse Kitzbühel präsentiert KitzKultur den Comedy-Star im Kaisersaal in St. Johann. Alle Informationen zum Kabarettabend unter www.kitzkultur.at. Tickets gibt es in allen Filialen der Sparkasse Kitzbühel, im Kaisersaal St. Johann und bei ÖTicket.

Karten gewinnen! Der Kitzbüheler Anzeiger verlost auf www.kitzanzeiger.at Karten für die Show „Herkulis“. Mitmachen lohnt sich!

Muttertagsaktion


30 Kultur & Szene

Ausgabe 18

Kino 4. Mai bis 10. Mai Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662

Der Sex Pakt: Freitag, 4.5.: 20.15 Uhr. Samstag, 5.5., und Sonntag, 6.5.: 18.15 Uhr. Montag, 7.5.: 20.15 Uhr. (Ab 14 Jahren).

Avengers: Infinity War 3D: Freitag, 4.5., und Samstag, 5.5.: 17.30, 20.30 Uhr. Sonntag, 6.5.: 15.15, 17.30 Uhr. Montag, 7.5.: 17.30, 20.30 Uhr. Mittwoch, 9.5.: 20.30 Uhr. Donnerstag, 10.5.: 17.30, 20.30 Uhr. (Ab 12 Jahren).

Early Man – Steinzeit bereit: Freitag, 4.5.: 17.45 Uhr. Samstag, 5.5., und Sonntag, 6.5.: 15.30 Uhr. Montag, 7.5., und Mittwoch, 9.5.: 17.45 Uhr. Donnerstag, 10.5.: 15.30 Uhr. (Ab 6 Jahren).

Avengers: Infinity War: Samstag, 5.5., und Donnerstag, 10.5.: 15.15 Uhr. (Ab 12 Jahren).

I Feel Pretty: Mittwoch, 9.5.: 20.15 Uhr. Donnerstag, 10.5.: 18, 20.15 Uhr. (o.A.).

Avengers: Infinity War OV 3D: Mittwoch, 9.5.: 17.30 Uhr. (Ab 12 Jahren).

Ready Player One 3D: Samstag, 5.5., und Sonntag, 6.5.: 20.15 Uhr. (Ab 12 Jahren).

Going | Die Heimatbühne Going lädt zur Komödie „Ein Guru für Do - Ping“ um 20 Uhr im Dorfsaal. St. Johann | Um 20 Uhr gastiert das „Barcode Quartett in der Alten Gerberei. Infos und Reservierungen unter www.muku.at.

Sonntag, 6. Mai Kitzbühel | Hoangascht im Mesnerhaus ab 11 Uhr. St. Johann | Jungstutenschau des Verbandes in der LLA Weitau ab 9 Uhr. Es werden ca. 70 Jungstuten aus allen Landesteilen erwartet. Neben der Zuchttierpräsentation gibt es auch ein ansprechendes Rahmenprogramm.

Dienstag, 8. Mai Freitag, 4. Mai St. Johann | Einmal im Jahr wird der World Fair Trade Day oder Weltladentag international gefeiert und damit ein Thema der Zeit in den Fokus gerückt. Der Weltladentag findet von 10 bis 17 Uhr beim Weltladen in St. Johann statt.

tenduo Vroni und Sarah. Der Eintritt ist frei. St. Johann | Die Volksbühne St. Johann sorgt mit ihren humorigen Sketchen „Heiter bis Lustig“ um 20 Uhr im Kaisersaal für Heiterkeit.

Samstag, 5. Mai St. Ulrich | Mariensingen in der Pfarrkirche St. Ulrich um 19 Uhr. Mitwirkende: Bezirkslehrerchor Kitzbühel, Chorgemeinschaft St. Ulrich, Holzbläserensemble der MK St. Ulrich, Flö-

Gästeinform

St. Johann | Die Feuerwehr St. Johann veranstaltet von 9 bis 16 Uhr wieder ihren Flohmarkt und kann wieder besonders schöne Dinge und Raritäten aller Art anbieten.

ation

18

Mai - Juli 20

Servus Gästeinformation Kitzbühel KOSTENLOS zum Mitnehm

besten 37 Jahren die

en

Kit zbühel Seiten vonAusflugsziele

it, ort & Freize os A-Z , uvm. , Inf Seit mehr als Veranstaltungen, Sp Gastronomie Hotel- und Shopping,

1. Sommerausgabe 2018 in Kürze erhältlich!

Kitzbühel | 323 Kitzbüheler Kunsttreff um 19 Uhr im Rasmushof. Es wird einen Vortrag von Karl Aigner über seine „Erlebnisse beim Radfahren“ geben.

nen um 20 Uhr ihr Stück „Kiss no Frog“. Karten und Platzreservierung beim Kaiserhotel Neuwirt.

Samstag, 12. Mai Kössen | 23. Kaiserwinkl Kasfest, 11 Uhr mit Käseanschnitt. Kitzbühel | 48. Muttertagskonzert „80 Jahre und kein bisschen leise“, 20 Uhr, K3 KitzKongress Kitzbühel. Es singen und spielen: Burgberger Dreigesang, Barolksmusik, Rimstinger Sänger, Johanna Krimbacher, Zither, Mitterhögl-Hausmusik. Gedicht: Maja Reiter. Moderation: Andreas Feller. Kartenvorverkauf: Kitzbühel Tourismus, Tel. 05356/66660, Erwachsene 12 Euro, Jugendliche 7 Euro. Oberndorf | Die Oberndorfer Volksbühne präsentiert Ihnen um 20 Uhr ihr Stück „Kiss no Frog“. Karten und Platzreservierung beim Kaiserhotel Neuwirt.

Mittwoch, 9. Mai Going | Die Heimatbühne Going lädt zur Komödie „Ein Guru für Do - Ping“ um 20 Uhr im Dorfsaal. Oberndorf | Um 19.30 Uhr musizieren Volksmusikgruppen der Landesmusikschule St. Johann im Hotel Penzinghof unter dem Motto „Insa liabste Weis“.

Donnerstag, 10. Mai St. Johann | Die Volksbühne St. Johann sorgt mit ihren humorigen Sketchen „Heiter bis Lustig“ um 15 und um 20 Uhr im Kaisersaal für Heiterkeit. St. Johann | Der Museums- und Kulturverein St. Johann lädt zur Ausstellung „Farbtöne“ in die Galerie im Museum. Um 19 Uhr musikalische Zwischentöne II mit Marija Blažek, Michael Roner und Bernard Embacher.

Freitag, 11. Mai Oberndorf | Die Oberndorfer Volksbühne präsentiert Ih-

Westendorf | Volksmusik – Pop – Jazz mit „Die Hoameligen“ um 20 Uhr im Alpenrosensaal. Jochberg | Frühjahrskonzert der Bergknappenmusik Jochberg um 20 Uhr im Kempinski Hotel „Das Tirol“. Der Eintritt ist frei.

Sonntag, 13. Mai St. Ulrich | Am Muttertag läutet Marc Pircher mit einem Konzert an der Talstation der Bergbahn Pillersee die Bergsommer Highlights ein. Vor dem Konzert nimmt sich der Erfolgsmusiker aus dem Zillertal für ein „Meet & Greet“ im Jakobskreuz auf der Buchensteinwand Zeit.

Außerdem Angerberg | Harmonika Staatsmeisterschaft von Donnerstag, 10. Mai, bis Sonntag, 13. Mai.


AUS DEN GEMEINDEN 25 Jahre Gesundheits- u. Sozialsprengel St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf

Sozialsprengel feiert Jubiläum „Wie können wir in Würde altern und uns die Lebensqualität erhalten, die wir uns wünschen?“ Seit 25 Jahren ist es für den Sozialsprengel St. JohannOberndorf-Kirchdorf eine Verpflichtung, Tag für Tag daran zu arbeiten.

St. Johann | „Zum 25. Geburtstag erscheint nun eine Festschrift, die über die Entwicklung des Sprengels berichtet, ergänzt durch interessante Berichte und viele Fotos. Was damals in bescheidenen Verhältnissen begann, hat sich mit einem Budget von einer Million Euro und 30 qualifizierten und motivierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zu einer bemerkenswerten Erfolgsgeschichte entwickelt.

Rückblick auf eine Erfolgsgeschichte Der offizielle Tag der Gründung des Sprengels war der 24. Mai 1993, die Wahl des Vorstandes mit Obfrau Christine Hauser erfolgte dann am 28. Juni 1993 bei der Gründungsversammlung im Gasthof zum Bären. Schon bald stiegen die Leistungsstunden rasant an und die Zahl der MitarbeiterInnen ebenso. Am Anfang waren es allerdings nur eine Handvoll ehrenamtlich tätige Frauen – heute sind wir über 30. Das Betriebsklima im Sprengel ist ausgezeichnet und „Wertschätzung“ ist kein Schlagwort, sondern Teil einer ehrlichen und offenen Personalpolitik. Gewachsen und zweimal übersiedelt sind im Laufe der Jahre auch Büro- und Lagerräume. Vom obersten Stock des Gemeindeamtes, über das „Stöcklhaus“ am Murweg, hin zu unserer jetzigen Bleibe am Schwimmbadweg. Das „liebe Geld“, die Finanzen also, sor-

Stammtisch Oldtimergruppe Kitzbühel | Fünfter Stammtisch der Oldtimergruppe TLFA 4000 Kitzbühel, am Freitag, 4. Mai, um 19.30 im Vereinslokal der Trachtengruppe im alten Schulhaus, 1. Stock. Themen: geplante Ausfahrten, allgemeine Information von den Festvorbereitungen und Frühjahrsputz der Fahrzeuge. Auf rege Teilnahme freut sich die Oldtimergruppe.

Obst- und Gartenbau Das Team des Sozialsprengels. Nicht im Bild: Magda Katonáné, Manuela Ciomber, Mirian Hager Planholt, Michaela Höck, Melanie Wurzrainer, Karin Köhler, Elke Samselnig, Hermi Steiner, Mag. Peter Fischer, Elisabeth Edenhauser, Gundi Foto: Peter Stöckl Hanser und der freiwillige Helfer Hans Eder.

gen auch beim Sprengel immer wieder für Sorgen. In den ersten Jahren des Bestehens gab es noch keinen Rechtsanspruch darauf, es musste vielmehr alljährlich mit den Gemeinden neu verhandelt werden. Anfang 1999 wurde dann ein neues Finanzierungsmodell eingeführt, bei dem die Gemeinden einen gewissen Betrag pro Einwohner, die „Kopfquote“, bezahlten. Im Juli 2010 kamen wichtige Neuerungen. Die Kliententarife sind seit damals sozial gestaffelt und der Sprengel erhält für jede erbrachte Leistungsstunde einen vereinbarten Betrag. Dieser deckt zwar alle laufenden Aufwendungen ab, nicht jedoch teure Investitionen, wie Heilbehelfe und Dienstfahrzeuge. All diese Anschaffungen werden aus Spenden und mit Hilfe großzügiger Sponsoren bestritten. Im Herbst 2014 übergab Obfrau Christl Hauser nach 21 Jahren die Agenden an ihren Nachfolger Franz Berger. Ein wesentlicher Schritt in die Zukunft war dann noch die Installation des neuen EDV-Programmes im Jahr 2016. Die

Zukunft hält einige Herausforderungen bereit: Pflegebedürftige Menschen werden weiterhin Pflege und Betreuung in Anspruch nehmen können. Die öffentliche Hand als Geldgeber wird den Sprengel aber verstärkt auf Einsparungsmöglichkeiten durchleuchten und deren Handlungsspielraum einschränken. Man kann aber davon ausgehen, dass der St. Johanner Sprengel in allen Bereichen gut aufgestellt ist und auch unter zunehmend erschwerten Bedingungen in den Bereichen Pflege und Betreuung bestehen wird.

Kirchberg | Der Obst- und Gartenbauverein Kirchberg lädt am Freitag, 4. Mai, um 19.30 Uhr im Café Heim zu einem Vortrag mit Hubert Salzburger zum Thema „Leben am Limit – Blumenwelt der Alpen“ herzlich ein.

Muttertagsfeier in Waidring Waidring | Auch heuer laden Maria und Manu wieder zur Muttertagsfeier am Samstag, 12. Mai, um 14 Uhr in den Pfarrsaal ein. Es gibt Kaffee und Kuchen, Kinder umrahmen den Nachmittag. Eingeladen sind alle Mütter.

Gewinnspiel und Jubiläumsbriefmarke

Pensionisten St. Johann

Die Chronik ist gegen einen Druckunkostenbeitrag bei den Gemeinden St. Johann, Kirchdorf und Oberndorf, im Sozialsprengel St. Johann sowie bei Trafiken in St. Johann und Oberndorf erhältlich. Weiter wird es ein Gewinnspiel und eine Jubiläumsbriefmarke in limitierter Auflage geben. Mehr Informationen unter: www.sozialsprengel-stok.at oder telefonisch unter 05352/61300.

St. Johann | Am Mittwoch, 9. Mai, treffen sich die St. Johanner Pensionisten zu einer leichten Talrunde in Unken. Treffpunkt ist um 12 Uhr beim Steinlechnerparkplatz. Gehzeit ca. 2,5 Stunden. Weitere Auskünfte bei Wanderbegleiter Günther Haberl, Tel. 0699/12092907. Am Freitag, 11. Mai, findet eine kleine Muttertagsfeier im Pensionistentreff statt.


32 Familienseite

Ausgabe 18

Fotos: www.babyclick.at

Jonathan

Nina Tobias & Sebastian

Geboren: 9. April 2018 Gewicht/Größe: 2.155 g 46 cm Eltern: Isabella Stumpf & Florian Wallner Geschwister: Luis Wohnort: Hochfilzen

Geboren: 16. April 2018 Gewicht/Größe: Tobias: 2.230 g, 46 cm Sebastian: 2.555 g, 50 cm

Lea Anna

Hanna

Rosa

Johann Christoph

Geboren: 20. April 2018 Gewicht/Größe: 2.180 g, 47 cm Eltern: Nicole Lindner & Alexander Zott Wohnort: Westendorf

Geboren: 22. April 2018 Gewicht/Größe: 3.650 g, 52 cm Eltern: Annabell Blasisker & Johannes Aufschnaiter Wohnort: Kirchberg

Geboren: 22. April 2018 Gewicht/Größe: 3.338 g, 53 cm Eltern: Carola & Josef Dankl Wohnort: Unken

Geboren: 23. April 2018 Gewicht/Größe: 3.495 g, 52 cm Eltern: Isabell & Johannes Kröll Geschwister: Rosalie, Julia Wohnort: Neukirchen

Tobias

Magdalena

Tamara Sophia

Leopold

Geboren: 23. April 2018 Gewicht/Größe: 3.080 g, 49 cm Eltern: Daniela Jöchl & Florian Maska Wohnort: Kirchberg

Geboren: 23. April 2018 Gewicht/Größe: 3.210 g, 55 cm Eltern: Christina & Andreas Walter Wohnort: Westendorf

Geboren: 23. April 2018 Gewicht/Größe: 3.370 g, 52 cm Eltern: Carola & Patrick Leidgschwendner Wohnort: Fieberbrunn

Geboren: 23. April 2018 Gewicht/Größe: 3.610 g, 54 cm Eltern: Lena Steinwender & Josef Rappl Geschwister: Josefine Wohnort: Hopfgarten

Eltern: Petra Bucher-Kovacevic & Dubravko Kovacevic Geschwister: Oliver, Robert Wohnort: Fieberbrunn

Geboren: 18. April 2018 Gewicht/Größe: 3.418 g, 56 cm Eltern: Elisabeth Schnell & David Geiger Geschwister: Julia, Kevin Wohnort: Wörgl

Fototermine im Krankenhaus Fotoservice im Krankenhaus montags und donnerstags um 8.45 Uhr.

Magdalena

Luisa

Philipp

Geboren: 23. April 2018 Gewicht/Größe: 3.470 g, 49 cm Eltern: Anna Schießling-Trixl & Michael Schießling Geschwister: Katharina Wohnort: Fieberbrunn

Geboren: 24. April 2018 Gewicht/Größe: 3.670 g, 52 cm Eltern: Maria Magdalena Hartl & Andreas Palzenberger Wohnort: Saalfelden

Geboren: 24. April 2018 Gewicht/Größe: 3.630 g, 54 cm Eltern: Svetlana Petrovic & Dilivor Vasiljkovic Wohnort: Kitzbühel

Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at, www.kitzanzeiger.at


Aus den Gemeinden 33

4. Mai 2018

Im EKIZ Kitzbühel starten neue Gruppen

Eltern-Kind-Gruppen Kitzbühel | Im Eltern-KindZentrum starten jetzt wieder neue Gruppen. Bei einigen sind noch Plätze frei!

Krabbelkäfer & Sausewind Das erste Krabbeln von den ca. 8 Monate alten Babys spielerisch unterstützen und fördern, ist Priorität bei den “Krabbelkäfern“. Es wird gerollt, gekrabbelt und geturnt. „Sausewind“ heißt der Fortsetzungskurs! Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Im Mittelpunkt steht die Bewegung mit Spaß, Musik und Rhythmus der ca. 1,5 Jahre alten Kinder.

Freude mit Musik Mit Liedern, musikalischen Spielen, Klanggeschichten und

vielem mehr wecken wir bei den Kindern das Interesse an Musik und Rhythmus. Die Freude an der Musik steht für Groß und Klein im Mittelpunkt. Gemeinsam mit den Eltern können die Kinder auch in dieser Gruppe erste Erfahrungen mit anderen Kindern machen. (Ab ca. 1 Jahr).

Spring! Vom

05. 21.Mai bis

gehen die Preise baden Einmalige Saisonkarten-Vorverkaufsaktion in der Panorama Badewelt

Wir entdecken die Welt In dieser Eltern-Kind-Gruppe ist für jeden etwas dabei. Musikalisch und flott, mit Bewegung und Kreativität – dieses Zusammensein genießen die Kleinen gemeinsam mit den Eltern sehr. (Ab ca. 1 Jahr). Infos und Anmeldungen im Eltern-Kind-Zentrum, Hornweg 28, Tel. 05356/75280-560 oder ekiz@sozialsprengelkaj.at.

Saisonkarte Freibad

Sommersaison 201

Kössen | Käse bestimmt das Leben im kulinarischen Sinn im Kaiserwinkl. Mit fünf Sennereien, die ihre Milch überwiegend von Biobauern beziehen, wundert es nicht, dass im Kaiserwinkl Käsespezialitäten höchster Qualität hergestellt werden. Daher ist auch heuer wieder der Kaiserwinkl Heumilchkäse in aller „Munde“! Am Samstag, 12. Mai, von 11 Uhr bis 19 Uhr trifft sich wieder alles beim 23. „Kaiserwinkl Kasfest“ in Kössen. Im Zusammenwirken mit dem Tourismusverband „fabrizieren“ Dorfwirte, Ortsbäuerinnen, Vereine und lokale Sennereien duftende Spezialitäten, die allesamt würzigen Käse aus der Kaiserwinkl-Heumilchkäse-Region in ihren Rezepturen einsetzen.

Acht Musikgruppen Neben den kulinarischen Highlights gibt es schneidige Volksmusik, allerhand zum Schauen

und Probieren, ein abwechslungsreiches Kinderprogramm und vieles mehr. Damit werden alljährlich zahlreiche Besucher aus nah und fern in den Kaiserwinkl nach Kössen gelockt. Nach dem unglaublichen Erfolg der letzten Jahre, wird auch heuer wieder bei der Musik auf Verstärker verzichtet. Insgesamt acht Gruppen sorgen für die Unterhaltung und das gänzlich „unverstärkt“. Die Musiker werden von Stand zu Stand, von Tisch zu Tisch gehen und das Publikum „hautnah“ unterhalten. Das Fest startet bei jeder Witterung um 11 Uhr am Dorfplatz in Kössen und endet um 19 Uhr. Ein gratis Bustransfer im Kaiserwinkl ermöglicht Gästen und Einheimischen einen unbeschwerten Festbesuch und eine sichere Heimfahrt. Die Route bzw. den Fahrplan gibt es auf der Homepage: www. kaiserwinkl.com.

71 99

Name

sta att tt 82

Foto

,–

Adresse

Datum Stempel/Unterschrift ad ib e r F te r a k n o Sais Nr. 0001 N

1 Sommersaison 20

Zum 23. Mal Käse vom Feinsten im Kaiserwinkl

Kaiserwinkl Kasfest

Nr. 0001

9947,–

Name

Foto

41

attt sta

Adresse

ft

Stempel/Unterschri

Datum

Saisonkarte Hallenb

ad

Sommersaison 201

Name

Nr Nr. 0001

131 99

sta att tt 15

Foto

Adres esse Datum

5,– ,–

Stempel/Unterschrift

llllenbad r. 0001 a H e t r a k N Saison on 201 Sommersais

71999 Name

– 90,– ttt 90, statt

Foto

Adresse Datum

erschrift Stempel/Unt

St. Johann in Tirol · Pass-Thurn-Strasse 3 · Tel. 0 53 52/62 6 25 · www.badewelt.at


34 Aus den Gemeinden

Angesagt Pensionisten Kitzbühel Kitzbühel | Die nächste Wanderung des Pensionistenverbandes, Ortsstelle Kitzbühel, am Mittwoch, 9. Mai, führt zur Einsiedelei.Treffpunkt ist um 10 Uhr bei der Hahnenkamm Talstation. Auch Gäste sind jederzeit willkommen. Nähere Auskünfte bei Dietmar Hurnaus unter Tel. 06888232475.

Evangelikale Freikirche Sonntag, 6. Mai: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft. Montag, 7. Mai: 19 Uhr Gebet plus. Dienstag, 8. Mai: 20 Uhr Offener Bibelabend Kitzbühel. Sonntag, 13. Mai: 9.30 Uhr Gottesdienst. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Ausgabe 18

Der Vertreterstammtisch stellte 12.475 Euro zur Verfügung

Die kleine Julia ist wieder gesund Kitzbühel | Die kleine Julia aus Kitzbühel kam mit einer Fehlanlage ihrer Lymphgefäße zur Welt. Es bestand ein Loch in der Leber aus dem die Lymphflüssigkeit in den Bauch geronnen ist. Julia konnte dadurch nicht normal essen und es Bestand die Befürchtung, dass es zu Infektionen kommen kann. Daher wurde sie ausschließlich mit Infusionen ernährt. Die VST-Vereinsärztin, Dr. Gabriele Eichbauer-Sturm und eine Kollegin der Uniklinik Salzburg wurden auf den Fall aufmerksam gemacht. Kein Krankenhaus in Europa traute sich die schwierige Operation zu. Es wurde eine Spezialklinik in Philadelphia gefunden. Auf Intervention der beiden Ärztinnen konnte erreicht werden, dass der notwendige sechsstellige Eurobetrag für den schwierigen Eingriff, zu jeweils 50 Prozent von der Krankenkasse und dem Land übernommen wurde. Die achtstündige Operation verlief sehr erfolgreich und die kleine Julia ist geheilt und kann

Von links: Dr. Gabriele Eichbauer-Sturm (VST), Familie Eberharter mit Julia (2. Kind von links), Thomas Spindler und Fidji Fiala beide VST.

ein ganz normales Leben führen. Die Kosten für die dreiwöchigen Reise konnte die Familie nicht selbst aufbringen. Der Vertreterstammtisch entschied sich, den Betrag von € 12.475 Euro zu übernehmen. Die Firma Eurogast Sinnesberger aus Kirchdorf unterstützte die Spende mit der stolzen Summe von 8.800 Euro.

Dieser stattliche Betrag, wurde von der Familie Sinnesberger, zusammen mit ihrer Belegschaft lukriert. Des Weiteren wurde Julia von den Luzifern (Trachtengruppe), der Bergbahn Kitzbühel und einer Facebook Gruppe unterstützt. VST Infos unter: www.vstkitz.at und www.facebook. com/vst.kitz.

Ulrike Forst, Kössen, Tel. 05375/6421. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. 10. Mai: Dr. Reinhart Kurz, Walchsee, Tel. 05374/5232. Notdienste von 9-10.30, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. Martin Gröbner, Kitzbühel, Tel. 05356/74847. Notdienst von 9-11 Uhr. 10. und 11. Mai: Zahnarzt Thomas Polykarp Schilasky, Brixen, Tel. 05334/8820. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag 6. Mai: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. Montag, 7. Mai, bis Sonntag, 13. Mai: Apotheke Kirchberg, Dr. Deak KG, Dorfstraße 4, Kirchberg, Tel.

05357/2210. St. Johann: Samstag, 5. Mai, bis Freitag, 11. Mai: „Johannes-Apotheke“, Wieshoferstr. 33, Tel. 05352/61222. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: 6. Mai: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230. 10. Mai: Tzt. Ruth Briem Feichtner, Kitzbühel, Tel. 05356/62370. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167 (auch mobiler Kleintiernotdienst) und Dipl. Tzt. Matthias Prinz, St. Johann, Tel. 0676/7757336. Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.

Ärztedienst Samstag, 5. Mai, Sonntag, 6. Mai, Donnerstag, 10. Mai. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: MR Dr. Helmuth Obermoser, Kitzbühel, Tel. 05356/63333. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. 1o. Mai: Dr. Michael Plattner, Jochberg, Tel. 05355/20071. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Josef Tassenbacher, Kirchberg, Tel. 05357/3757. Notdienst von 10-12 Uhr. 1o. Mai: Dr. Maria-Christiane Schwentner, Reith, Tel. 05356/63424. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Peter Georg Brajer, Westendorf, Tel. 05334/20820. Not-

dienst von 10-12 Uhr. 1o. Mai: Dr. Klaus Steinwender, Hopfgarten, Tel. 05335/2000, Mobil 0664/4622000. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Manfred Klema, Waidring, Tel. 05353/5990. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. 1o. Mai: Dr. Maria Krepper, St. Johann, Tel. 05352/20740. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Barbara Kranebitter, Ellmau, Tel. 05358/2228. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. 1o. Mai: Dr. Lorenz Steinwender, Ellmau, Tel. 05358/2738. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr.


Auto der Woche 35

4. Mai 2018

Seat Alhambra - sichern Sie sich jetzt die Verschrottungsprämie! Alle Infos dazu bei Seat Kaufmann.

Der sportliche Van für alle Fälle Der Seat Alhambra hat alles was man braucht und jetzt noch mit fünf Jahre Garantie, Versicherung, Finzanzierung und Wartung mit Verschleißteile alles in einem Paket. Fragen Sie bei Seat Kaufmann einfach nach.

Kirchdorf | Der SEAT Alhambra zeigt in jeder Hinsicht Größe:

von außen, von innen - und natürlich beim Design. Man sieht ihm an, dass er einiges wegsteckt, gleichzeitig macht ihn sein dynamischer Charakter zu einem der wenigen Vans mit kraftvoller, sportlicher Präsenz: Mit seinen klaren Linien, der pfeilförmig zulaufenden Motorhaube und dem charakteristischen Frontgrill ist er ein typischer SEAT.

Der geräumige SEAT Alhambra ist auch beim Thema Technik richtig groß: mit jeder Menge Entertainment-, Assistenz- sowie aktiven und passiven Sicherheitssystemen. Vom Allradantrieb über den Totwinkelassistenten bis zum Massagesitz macht er jede Fahrt mit Ihrer Familie zu einem so komfortablen wie unterhaltsamen Erlebnis. Der SEAT Alhambra

Der SEAT Alhambra Im All Inclusive Paket ab € 319,– mtl.*

In besten Händen Gut zu wissen, dass man Unterstützung hat, besonders, wenn es um die Sicherheit beim Fahren geht: Der SEAT Alhambra ist mit zahlreichen aktiven und passiven Sicherheitssystemen ausgestattet. Dafür wurde er auch beim Euro-NCAP-Crashtest mit der Bestwertung von fünf Sternen belohnt. Der SEAT Alhambra ist eben ein Familienmitglied, auf das Sie sich verlassen können.

Verschrottungsprämie sichern

Vorsteuerabzugsberechtigt.

Der SEAT Leon ST Kombi Im All Inclusive Paket ab € 199,– mtl.*

seat.at/firmenkunden

Komplett einfach, einfach komplett.

+ Finanzierung

erfüllt jedoch nicht nur privat alle Wünsche, er eignet sich auch hervorragend als Dienstwagen.

+ Versicherung

+ Wartung inkl. Verschleiß

=

Nur tanken müssen Sie noch selbst!

Herstellergarantie**

Verbrauch: 4,1-7,3 l/100 km, CO2-Emission: 96-168 g/km. Symbolfoto. *Operating Leasing im All Inclusive Paket der Porsche Bank. Angebot gültig bis 30.06.2018 (Kaufvertrags-/

Antragsdatum) inkl. Finanzierungsbonus für Firmenkunden und € 500,- Versicherungsbonus, B2B Wartungsaktion, Bruttobeträge inkl. USt. und NoVA, zzgl. gesetzl. Vertragsgebühr und Bearbeitungskosten. Laufzeit 60 Monate, 15.000 km/Jahr, VZ-Depot 30% v. Listenpreis. Versicherungsstufe 0, vollKASKO Selbstbehalt € 350,- bei Reparatur in einer Markenwerkstatt, Haftpflicht Anmeldebezirk S, ab 24 Jahre. Die B2B Wartungsaktion beinhaltet sämtliche Servicearbeiten lt. Herstellervorschriften, gesetzl. Überprüfungen (§57a) sowie Verschleißreparaturen. Ausg. Sonderkalk. für Flottenkunden und Behörden. Mehr Informationen bei teilnehmenden SEAT-Händlern und auf seat.at/firmenkunden. Stand 03/2018. **Die Garantie von bis zu 5 Jahren und 100.000 km Laufleistung endet, wenn entweder die vereinbarte Zeitdauer abgelaufen ist oder die max. Laufleistung überschritten wird, je nachdem, welches der beiden Ereignisse zuerst eintritt. Aktion gültig bis auf Widerruf.

6382 Kirchdorf in Tirol Niederkaiserweg 2 Telefon +43 5352 65955 www.seat-kaufmann.at

SEAT HARALD KAUFMANN GmbH & Co KG 6382 Kirchdorf, Niederkaiserweg 2, Tel. 05352/65955, www.seat-kaufmann.at

Bis 30. Juni 2018 erhältst du für deinen alten Diesel-PKW (bis Abgasnorm Euro 4) beim Kauf eines neuen SEAT Alhambra mit Dieselmotor** die SEAT Verschrottungsprämie in der Höhe von € 5.000,-. Spare jetzt noch mehr mit einer Finanzierung deines Neuwagens über die Porsche Bank.**ausgenommen Alhambra Family. Information und Probefahrt jetzt bei Ihrem Seat Partner Kaufmann in Kirchdorf, Tel. 05352/65955. P.R.


36 Aus den Gemeinden Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Ausgabe 18

Stefano Santagata übernimmt von Thomas Krausse

Round Table mit neuem Vorstand Serviceclubs

ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Anton Niederwieser Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel zur Tenne

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Widemair Tel. 0676/83621428 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Johann Grander Tel. 0676/82563355

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

Am 21. April versammelte sich der Round Table Kitzbühel, um den alten Vorstand zu verabschieden und die Ziele für das kommende Clubjahr zu stecken.

Kitzbühel | Thomas Krausse übergab das Präsidentenamt nach einem erfolgreichen Clubjahr an Mag. Stefano Santagata. Mit über 8.000 Euro an Spendensummen konnte man ein äußerst positives Resümee ziehen. Im Jubiläumsjahr, in dem der Serviceclub sein 30-jähriges Bestehen feiert, freut man sich wieder auf großartige Veranstaltungen. Zum Jahrmarkt heißt man mit eigenem Stand Altbekannte und neue Freunde willkommen. Mit dem Entenrennen, welches mit der fünften Auflage schon zu einem richtigen Klassiker avanciert, lädt der Club am 16. September zu einem familienfreundlichen Event in Hennleiten, Kirchberg, ein. Besonders bedanken will sich

Der Vorstand (v.l.): Gerald Schwarz (International Relations Officer), Benedikt Schwarz (Clubmaster), Dominik Bertsch (Sekretär), Stefano Santagata (Präsident), Hannes Klausner (Vize-Präsident), David Aufinger (Public Relations Officer), Thomas Krausse (Past-Präsident) und Philipp Entleitner (Kassier). Foto: RT

der gesamte Round Table Kitzbühel neben seinen Sponsoren und Supportern auch bei Hansjörg Stöckl, der im Rahmen der Hauptversammlung nach seinem Ehrenjahr in den „Tabler-Ruhestand“ verabschiedet wurde (Statutengemäßer Austritt mit 40 Jahren nach einem Ehrenjahr). Stefan Erharter tritt nach einstimmiger Wahl sein Ehrenjahr an.

Einstimmig gewählt wurde unter der Wahlleitung von Ehrenmitglied Florian Bissert der Vorstand für das Clubjahr 2018/2019, Präsident: Stefano Santagata; Vizepräsident: Hannes Klausner; Past-Präsident: Thomas Krausse; Kassier: Philipp Entleitner; Sekretär: Dominik Bertsch; Clubmaster: Benedikt Schwarz; Pro: David Aufinger; Iro: Gerald Schwarz.

Lions suchen wieder engagierte Teilnehmer für ihren Jugendpreis

Der Lions Jugendpreis 2018 SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Stefano Santagata Tel. 0699/17076707 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Ob private Spendensammelaktion oder spezielle Schulprojekte mit sozialem Hintergrund: Beim Lions Jugendpreis 2018 winken 1.800 Euro Siegerprämie.

Bezirk | Jedes Jahr belohnt der Lions Club Kitzbühel Jugendliche im Bezirk für ihr soziales Engagement. Letztes Jahr holten sich die SchülerInnen der 3a-Klasse der NMS Kitzbühel den mit 1.000 Euro dotierten Hauptreis. Ihr Projekt umfasste gleich mehrere Aktivitäten wie das „Stadtlsingen“ oder die Übernahme des Caterings bei einer Lions-Veranstaltung. Das gesammelte Geld spendeten sie an Hilfsprojekte

Einsendeschluss für den diesjährigen Lions-Jugendpreis ist im Dezember. Die Prämierung findet im Jänner 2019 statt. Foto: Lions Club

in Peru und Italien. Grundsätzlich beeindruckten

aber alle vier Preisträger-Gruppen mit ihrem Engagement im Dienst der guten Sache. Wie helfen Jugendliche 2018? Die Mitglieder des Lions Clubs Kitzbühel freuen sich auf die Einreichungen für dieses Jahr. Teilnahmeberechtigt am Lions Jugendpreis sind alle Jugendlichen bis zum 19. Lebensjahr, die Projekte aus dem Bezirk Kitzbühel vorstellen. Die Teilnehmer können ihre Projekte selber einreichen oder auch von Dritten nominiert werden. Einsendeschluss: Dezember 2018, die Prämierung findet im Jänner 2019 statt. Information und Kontakt: Werner Widemair, Tel. 0676/83621428, w.widemair@tsn.at oder info@lionsclub-kitzbuehel.at.


Aus den Gemeinden 37

4. Mai 2018

Auf den neuesten Stand sind die wirtschaftlichen und technischen Studiengänge der FH Kufstein

Digitalisierung im Fokus an der FH International, praxisnah und stets auf dem neuesten Stand sind die wirtschaftlichen und technischen Studiengänge der FH Kufstein Tirol. Integrierte Auslandsaufenthalte und die Zusammenarbeit mit Partner-unternehmen gewährleisten eine praxisnahe Ausbildung.

der Digitalisierung und bereitet auf die digitale Transformation von Unternehmen vor. Dabei geht es vor allem um die Anpassung von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. I Im Mittelpunkt steht die Produktentwicklung mit Blick auf Digitalisierung und Vernetzung.

Kufstein | Wie wichtig Daten sind, zeigen Vergleiche mit Gold oder Öl. Vorhersagen zu treffen oder gar mögliche Schäden zu verhindern sind wichtige Kompetenzen, gerade auch für kleinere und mittelständische Unternehmen. Der neue berufsbegleitenden Master-studiengang Data Science & Intelligent Analytics bildet ab Herbst 2018* genau darin Fachkräfte aus. Der Masterstudiengang Smart Products & Solutions betrachtet einen weiteren Teilbereich

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Europäische Energiewirtschaft vermittelt Managementqualitäten in der Elektrizitäts-, Gas- und Wärmebranche. Das thematische Spektrum ist breit und reicht von Technik über Ökonomie, Ökologie, Recht, Unternehmensführung, Strategie, Personal und Verhandlungsführung. (*vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria). Weitere Informationen unter www.fh-kufstein.ac.at P.R.

Manager in der Energiewirtschaft Berufsbegleitend studieren an der FH Kufstein Tirol - sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge

Die FH Kufstein Tirol vermittelt Kompetenzen in Wirtschaft, Technik und Digitalisierung Fotos: FH Kufstein Tirol

International | Praxisnah | Persönlich Bachelorstudiengänge >> Energiewirtschaft (vz) >> Facility Management & Immobilienwirtschaft (vz, bb) >> Internationale Wirtschaft & Management (vz, bb) >> Marketing & Kommunikationsmanagement (vz, bb) >> Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement (vz, bb) >> Unternehmensführung (vz) >> Web Business & Technology (vz) >> Wirtschaftsingenieurwesen (vz)

11* Masterstudiengänge 18 Post-Graduate & Weiterbildungsprogramme vz=Vollzeit, bb=Berufsbegleitend; * Vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria

www.fh-kufstein.ac.at

ACHTUNGluss ch Anmeldes: 15.05. Bachelor


38 Aus den Gemeinden

Ausgabe 18

Angesagt Flohmarkt der Feuerwehr St. Johann | Die Feuerwehr St. Johann veranstaltet am Samstag, 5. Mai, von 9 bis 16 Uhr wieder ihren Flohmarkt und kann wieder besonders schöne Dinge und Raritäten aller Art anbieten. In der Gerätehalle gibt es jede Menge an bestens erhaltenen und sortierten Büchern, Schallplatten und CDs, DVDs und Elektrosachen, Dekos, Spielsachen und Nostalgisches. Vor dem Gerätehaus gibt es Fahrräder, Sportgeräte sowie wie immer beste Bewirtung. Im Keller werden Möbel, viele davon Antik, und Werkzeug angeboten. Im 2. Stock und auf der Terrasse können Sie Bilder und Modeschmuck kaufen sowie sich bei Kaffee und Kuchen entspannen. Die Freiwillige Feuerwehr St. Johann freut sich wieder auf Ihren geschätzten Besuch.

Pensionisten Kirchdorf Kirchdorf | Der Pensionistenverband Kirchdorf-Erpfendorf unternimmt am 9. Mai in Erpfendorf eine leichte Talwanderung mit Einkehr im Hanneshof, Café Silvia. Treffpunkt: 13.30 Uhr beim Sportplatz Erpfendorf. Info: A. Riegler, Tel. 0664/8662528.

Fahrt ins Zillertal Kitzbühel | Der Seniorenbund macht am Donnerstag, 17. Mai, einen Ausflug ins Zillertal mit einem interessanten Programm. Die Rückfahrt erfolgt über die Gerlos und Mittersill. Eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren. Anmeldungen an Obfrau Helene Demmer, Tel. 0664/5804519. Abfahrzeiten: Pfarrau 9 Uhr, Gries/Hammerschmied 9.10 Uhr, Bahnhof 9.15 Uhr, Einfahrt Frieden 9.20 Uhr.

Der neue und alte Vorstand: Der neue Ortsstellenleiter Martin Bucher, Alt-Ortstellenleiter Florian Kaufmann, StellvertreFotos: Klausner ter Daniel Seyr (er leitete die Ortstelle vorübergehend) und Schriftführer Andreas Ringler (v.l.).

Ortsstellenleiter Bucher und Schriftführer Ringler einstimmig gewählt

Kitzbüheler Rettung zog Bilanz Vergangenen Freitag zog die Ortstelle des Kitzbüheler Roten Kreuzes Bilanz über das abgelaufene Jahr. Die 122 Mitglieder waren 5717 Stunden im Einsatz.

Kitzbühel | Ein mehr als arbeitsintensives Jahr liegt hinter den Mitgliedern des Roten Kreuzes Kitzbühel. Bei der Jahreshauptversammlung im Rasmushof konnte Ortstellenleiter Daniel Seyr eine mehr als beeindruckende Bilanz ziehen. Insgesamt waren die 122 Mitglieder der Rettung im abgelaufenen Jahr 5717 Stunden im Einsatz. Nicht nur bei Unfällen, internistischen Notfällen und Ähnlichem rückten die Jünger Henri Dunant‘s aus, auch bei Großveranstaltungen wie Hahnenkammrennen, Jahrmarkt oder auch den großen Konzerten stellen sie sich in den Dienst der guten Sache. Eine beeindruckende Bilanz legte auch das Kriseninterventionsteam vor, das im Vorjahr insgesamt 370 Personen betreute. Vom KITTeam wurden übrigens 3468 Kilometer zurückgelegt. Mit viel Herzblut ist Elisabeth Pircher dabei, wie aus ihrem Bericht deutlich herauszuhören war. Mit ihrem Team betreut sie u.a. den Kleiderladen und die Lebensmitteltafel. Und auch der Besuchsdienst liegt Pircher

Daniel Seyr, Stefan Kappel mit den Geehrten Christian Hinterholzer, Ebru Dere, Joachim Jochum, Helmut Raaber, Verena Hauser sowie Daniel Hofer (v.l.).

sehr am Herzen. Es zeige sich immer mehr, wie wichtig dieser sei, betonte sie. Obwohl die Periode erst knapp zwei Jahre dauert, mussten Neuwahlen durchgeführt werden. Der bisherige Ortsstellenleiter Florian Kaufmann hat sich dazu entschlossen, hauptamtlich beim Roten Kreuz zu arbeiten. Laut Statuten ist daher die Tätigkeit in einer führenden Rolle im Verein nicht mehr möglich. Das letzte halbe Jahr führte daher Daniel Seyr die Ortstelle, der aber am Freitagabend wieder in die zweite Reihe zurücktrat. Der bisherige Schriftführer Martin Bucher stellte sich daher zur Wahl und wurde einstimmig zum Leiter gewählt. Zum neuen Schriftfüh-

rer wurde ebenfalls einstimmig Alexander Ringler gewählt. Die Kasse führt weiterhin Daniela Kaufmann. Stellvertreter Kaufmanns bleibt Daniel Seyr. Auch Beförderungen und Ehrungen standen auf der Tagesordnung. Haupthelfer wurden Alexandra Straif, Daniel Kerscher, Hannah Mürnseer, Theresa Hain sowie Marianne Buxbaum. Zu Zugsführern wurden Florian Feix und Hermann Mitterer befördert. Für zehn Jahre Engagement wurden Christian Hinterholzer, Ebru Dere, Helmut Raaber, Joachim Jochum, Manfred Hechenberger sowie Renate Seelinger mit dem Dienstjahresabzeichen in Bronze ausgezeichnet, in Silber (15 Jahre) erhielt dieses Verena Hauser. Margret Klausner


Aus den Gemeinden 39

4. Mai 2018

Weltladentag am 4. Mai zum Thema „klima.flucht.fair.ändern“

Hinschauen statt wegschauen Einmal im Jahr wird der World Fair Trade Day oder Weltladentag international gefeiert und damit ein Thema der Zeit in den Fokus gerückt. Der Weltladentag findet am Freitag, 4. Mai, von 10 bis 17 Uhr beim Weltladen in St. Johann, Speckbacherstraße 16, statt.

St. Johann | Im internationalen Vergleich nimmt die österreichische Weltladenbewegung die Quantität der Veranstaltungen betreffend einen „Spitzenplatz“ ein. Jährlich finden in den Weltläden rund 60 Veranstaltungen und Aktionen rund um den Weltladentag im Mai statt. Auf Grund der aktuellen Lage wurde dieses Jahr das Thema „Flucht“ gewählt. Die UN berichtet von bis zu 60 Millionen Menschen, die weltweit auf der Flucht sind – so viele wie noch nie. Die Zahl der sogenannten Binnenflüchtlinge – das sind Menschen, die innerhalb ihrer Länder bleiben und keine Staatsgrenzen überschreiten – wird auf 400 Millionen geschätzt, also das Zehnfache. Nicht nur Krieg und

Verfolgung sind Fluchtgründe. Viele Menschen migrieren auch auf Grund der wirtschaftlichen Perspektivenlosigkeit oder der Folgen des Klimawandels aus ihrer Heimat.

Probleme, die wir in der nördlichen Hemisphäre mitverursachen, bringen die Menschen dazu, sich „auf den Weg zu machen“.

Flucht hat viele Ursachen Deutlich wird vor allem eines: Klimawandel treibt Menschen in die Flucht. Über 20 Millionen Menschen verlieren jährlich durch Stürme oder Überschwemmungen ihr Zuhause. Durch die Erderwärmung dürf-

ten extreme Wetterereignisse noch weiter verschärft werden. Besonders betroffen sind Menschen, die am wenigsten für den Klimawandel verantwortlich sind: die Ärmsten aus den ärmsten Staaten. Daher wird in diesem Jahr der Weltladentag dem Thema Klimawandel und Flucht gewidmet und beleuchtet, auf welche Weise sich die Produzenten an den Klimawandel anpassen bzw. sich für den Klimaschutz einsetzen und er geht auch der Frage nach, was wir selbst im Alltag tun können, um diese Initiativen zu unterstützen. Mit der Kampagne rund um den Weltladentag übernimmt der Weltladen St. Johann Verantwortung im Sinne von „Hinschauen statt wegschauen“ und in Hinblick auf die Aufbereitung von differenzierten Informationen für Interessierte. Solidarität ist grenzenlos – mit jenen Menschen, die am stärksten von den Folgen des Klimawandels und den Schattenseiten einer ungerechten Wirtschaftspolitik betroffen sind. Die Besucher erwartet ein buntes Programm mit interessanten

Innsbrucker Str. 66, 6382 Kirchdorf in Tirol T +43(0)5352 | 65000, www.sinnesberger.at

Angebot der Woche Gültig bis Mi, 09.05.2018

Sonnenschirm Kalife ecru oder grün per Stück

4490 inkl. Steuer

Solange der Vorrat reicht, nur bei Selbstabholung!

Infos zum Thema Klimawandel, „kostbare” Geschichten der Produzenten erzählt von Philip, ab 13.30 Uhr Riesenseifenblasenspaß für große und kleine Kinder, faire Köstlichkeiten sowie Kaffee und hausgemachte Kuchen.

Verwöhnprogramm für die besten Mamas mit Brunch & Barbecue und Wellnessgutschein

Genuss-Muttertag im Steakhouse Kaps Kitzbühel | Anlässlich des Muttertags am Sonntag, 13. Mai 2018 bietet das Steakhouse Kaps ein Special: Brunch & Barbecue von 11 Uhr Vormittags bis 17

Uhr Nachmittags auf der herrlichen Seeterrasse mit traumhaftem Bilderbuch-Panorama auf die umliegende Bergwelt; bei kühlen Temperaturen lädt das gemütliche Restaurant mit offenem Kaminfeuer zum Verweilen ein. Die Gäste erwartet ein reichhaltiges Buffet mit leichter Sommerküche, Grillspezialitäten, schmackhaften Beilagen sowie einer feinen Dessertauswahl. Als Geschenk bekommen alle Mamas einen Gutschein für einen „GutenMorgen-Day-SPA“ vom SPAROSA überreicht. Preis (exklusive Getränke): € 35,00 pro Person; € 17,00 pro

Kind. Information & Reservierung im Steakhouse Kaps, Tel. 0043 (0) 5356/65660 - 752.

Email: restaurants.kiz@a-rosa.at. www.kaps-kitzbuehel.at P.R. Fotos: A-ROSA


40 Gottesdienste

Ausgabe 18

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Angesagt Maiandacht beim Brotvater Kitzbühel | An jedem Dienstag wird beim Brotvater im Mai wieder eine Maiandacht gefeiert. Treffpunkt zur 2. Maiandacht ist am 8. Mai, um 19 Uhr beim Beginn des Kreuzweges (Steinbruchweg, Schattberg) bei jedem Wetter. Zur Teilnahme wird herzlich eingeladen.

„Misa Andina“ Musik aus Peru

Bezirk | Musik aus Peru im Rahmen einer Gottesdienstgestaltung mit Liedern und Klängen der MISA ANDINA gibt es am Sonntag, 6. Mai, 8.30 Uhr in der Pfarrkirche Reith, am Sonntag, 6. Mai, 10 Uhr in der Pfarrkirche Kirchberg und am Sonntag, 13. Mai, 10 Uhr in der Pfarrkirche Kitzbühel. Mit diesem Angebot unterstützen die Musiker José Miranda und Lupo Concha die Jugendarbeit des Kinder-Hilfsprojektes „Tras Las Huellas de Cristo“ in ihrer Heimatstadt in Peru.

Spenden zugunsten der Pfarrkirche

€ 200 ungenannt, € 50 Jubelpaar Eva und Norbert Cufer. Ein herzliches Vergelt‘s Gott. Spendenkonto: Sparkasse Kitzbühel AT11 2050 5000 0005 5129.

Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 6. Mai: Um 10 Uhr Gottesdienst mit Konfirmation und Abendmahl in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.

Franziskaner Kloster Sonntag, 6. Mai: 9 Uhr hl. Messe f. Josef Schroll. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Christian Fuchs. Montag, 7. Mai: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 8. Mai: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Maiandacht beim Brotvater. Mittwoch, 9. Mai: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 10. Mai – Christi Himmelfahrt: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Doris Warscher. Freitag, 11. Mai: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Samstag, 12. Mai: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Maiandacht. Sonntag, 13. Mai: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. Maiandachten: Jeden Samstag um 19 Uhr in der Klosterkirche, jeden Dienstag um 19 Uhr beim Brotvater.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 5. Mai: 19 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Sophie Rettenwander, Peter Engl u. verst. Ang. u. Ernst Landgraf, Johann u. Anna Gasteiger, Reinhold Schwabegger, Peter Schwabegger u. Rosa Binder, für ein persönliches Anliegen. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Sonntag, 6. Mai: 10 Uhr Floriani-Kirchgang mit Stadtmusik im Ged. an Eltern Oberhauser sowie Sepp u. Wawei, Alois Schmidinger u. Ang, Franz Feyersinger. 19 Uhr Liebfrauenkirche Maiandacht. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht.

Dienstag, 8. Mai: 19 Uhr Bittgang: Treffpunkt bei der Ölberg-Kapelle, um ca. 19.45 Uhr hl. Messe beim Bauernhaus-Museum (bei jeder Witterung). Die hl. Messe im Altenwohnheim entfällt. 19 Uhr Maiandacht beim Brotvater – Treffpunkt beim Kreuzwegbeginn am Schattberg. Mittwoch, 9. Mai: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe im Ged. an Lotte Minkus. Donnerstag, 10. Mai: 10 Uhr Festmesse mit Chor im Ged. an Matthias Manesch sowie Lisi u. Toni Laucher, Ernst Kili. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Freitag, 11. Mai: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Samstag, 12. Mai: 19 Uhr Vorabendmesse mit Orgel. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Sonntag, 13. Mai: 10 Uhr hl. Messe mit „Musik aus Peru“ im Ged. an Leni Mühlberger, Maria Kaufmann, Anna Hechenberger, Barbara Hofer, Barbara Waltl, Katharina Foidl u. Rosa Wörgötter, u. für ein persönliches Anliegen. 19 Uhr Liebfrauenkirche Maiandacht. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an Walli u. Michi Wieser, Lotte Hofler u. Friedrich Krist.

Jochberg Sonntag, 6. Mai: 9 Uhr hl. Messe und Fest der Erstkommunion. Wir beten für Georg Bachler, für Frieda und Johann Hauser, für Erna Graf, für Greti, Hans und Horst Egger und für Christina Hechenberger. Mittwoch, 9. Mai: 19 Uhr Maiandacht beim Antlasskreuz. Donnerstag, 10. Mai, Christi Himmelfahrt: 10 Uhr Wort-Gottes-Feier. Samstag, 12. Mai: 9 Uhr Rosenkranz. 9.30 Uhr hl. Messe in Jochbergwald. Wir beten für Rudi Gantschnigg mit Einschluss Maria und Anna Aßlaber, für Peter Mayer, Margarethe Kreidl, Josef Kreidl und Fritz Hechenberger, für Michael und Zenzi Krimbacher, für Hans und Hilda Exenberger mit Tochter Margit, für Si-

mon und Anna Monitzer, für Paul und Anna Hechenberger, für Max und Lisi Greiderer mit Enkelin Tina, für Andrä Bachler und Liselotte Wolf, und für Anton und Hilda Lindtner mit Sohn Gerhard. 11 Uhr Taufe. Sonntag, 13. Mai: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Hubert Bründl, für Anneliese Pletzer, für Erich Forster zum Sterbeandenken, für Charlotte Feichtner, für Franz Hechenberger (Ruppen) zum Sterbeandenken, und Bitte um Glück und Gottes Segen auf der Alm. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in Jochbergwald für Verstorbene der Familie Feyersinger.

Aurach Sonntag, 6. Mai: 8.30 Uhr Wort-Gottes-Feier. Mittwoch, 9. Mai: 15 Uhr Jungscharstunde. Donnerstag, 10. Mai, Christi Himmelfahrt: 9 Uhr hl. Messe und Fest der Erstkommunion. Freitag, 11. Mai: 19 Uhr Almmesse der Bauern, Bäuerinnen und Landjugend. Wir beten für Martin Pletzer und für Peter und Katharina Vötter. Samstag, 12. Mai: 11 Uhr Taufe Sebastian Bachler. 14 Uhr Trauung. Sonntag, 13. Mai: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Elise Brunner. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Maria Gandler.

Reith Samstag, 5. Mai: 19 Uhr hl. Messe mit Floriani-Kirchgang f. Alois Jöchl (Platten), f. Michael Aufschnaiter (Kleinlehen), f. Johann Achorner, für alle verstorbenen Feuerwehrkameraden. Sonntag, 6. Mai: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Paul Wörgötter. Musikalische Gestaltung: Misa Andina – Musik aus Peru, anschließend an den Gottesdienst „Kirchplatzl“. Donnerstag, 10. Mai – Christi Himmelfahrt: 8.30 Uhr Festgottesdienst mit Hl. Erstkommunion f. Georg Jöchl. Sonntag, 13. Mai: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe


Gottesdienste 41

4. Mai 2018

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN f. Maria Mayrl (Kohlhofen). 19 Uhr Maiandacht zu Wimmau.

Kirchberg Sonntag, 6. Mai: 10 Uhr Wort-Gottes-Feier: Wir beten für alle Verst. d. Fam. Krautschneider-Schwaiger, f. Traudl Grüner, f. Berta Papp. Musikalisch umrahmt mit Klängen der Misa Andina durch José Miranda und Lupo Concha aus Peru. Die Musiker unterstützen die Jugendarbeit im Hilfsprojekt „Tras las Huellas de Cristo“. Wir feiern auch das Herz-Sozial-Projekt unserer Firmlinge. Anschl. kl. Agape. Montag, 7. Mai: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Susanne Dittrich u. a. Verst. d. Fam., f. Maria Widmann. Dienstag, 8. Mai: 19 Uhr Bittgang zur Kirchangerkapelle mit anschl. Bittmesse f. Sebastian Hochkogler u. f. a. Verst. d. Fam.; f. Anna Zierl u. a. Verst. v. Unternstätt; f. Anna Rieder, f. Hans Gröderer. Donnerstag, 10. Mai, Christi Himmelfahrt: 19 Uhr Alpamt, musikal. mitgest. v. PuraVida f. Harlaßangeralm, f. Hintenbach u. Schertalalm, f. Bärstättalm, f. Usterkar, Hiaslegg u. Kälberwaldalm, f. Rettensteinalm, f. Sonnwendalm, f. Fleckalm, f. Brunnalm, f. a. Verst. v. Röhrmoos, f. Sebastian Hochkogler, f. Maria und Anna Thaler. Freitag, 11. Mai: 9 Uhr hl. Messe f. Berta Papp, f. Uschi Prem. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. Samstag, 12. Mai: 8 Uhr Kirchangermesse f. Maria Lechner, f. Marianne Aufschnaiter, f. Maria Widmann, Peralmam, f. a. Verst. v. Landhaus Kirchanger. 14 Uhr Trauung Bernhard und Sabine Verena Jöchl. 16 Uhr Trauung Manuel Pichler und Karoline Schmid. Keine Vorabendmesse. Sonntag, 13. Mai: 10 Uhr Jungschar-Muttertagsgottesdienst f. Margreth Hochkogler, f. Maria und Anna Zierl, f. Hansi Schmiedinger, f. Maria Eigner, zu Ehren der Mütter, f. Mutter Maria Werlberger u. Gattin Margit; f. Cilli und Rosina Klingler u. Gertraud Hochkogler. f. Berta Papp. 11.15 Uhr Taufe Carina Kals.

Das Ewige Licht brennt f. Gertraud Hochkogler, f. Sebastian Hochkogler u. a. Verst. v. Unternstätt; f. Karl Schießl u.a. Verst. d. Fam.; f. Katharina Hechenberger.

Aschau Sonntag, 6. Mai: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst. Kreuzamt f. Berta Papp, f. Maria Schroll, Hirschl, f. Tante Anna Nöckler. Dienstag, 8. Mai: 19 Uhr Bittgang ab Kirche zur Zwieselkapelle mit Bittandacht. Donnerstag, 10. Mai, Christi Himmelfahrt: 10 Uhr Wort-Gottes-Feier. Sonntag, 13. Mai: 8.3o Uhr Sonntagsgottesdienst f. Anna Aschaber. Das Ewige Licht brennt f. Eltern Konrad und Maria Mauracher und Alois.

St. Johann Samstag, 5. Mai: 7.30 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 18 Uhr stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Sebastian Eder, f. Zita Erler. Sonntag, 6. Mai: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Norberta Embacher. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 7. Mai: 8.30 Uhr Altersheim: hl. Messe f. Theresia Keuschnigg. 18.30 Uhr Bittgang zur Einsiedelei, Treffpunkt Burgwies. 19 Uhr Bittmesse in der Einsiedelei f. alle armen Seelen. Dienstag, 8. Mai: 14 Uhr Senioren-

nachmittag im Pfarrhof. 19 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen, f. Maria Schwabl. 20 Uhr Frauenrunde im Pfarrhof. Mittwoch, 9. Mai: 8.30 Uhr hl. Messe f. Max und Barbara Keuschnigg, f. P. Fidelis Rainer, f. Mathilde Meikl u. Maria Schöpfer, f. Johann Kröll u. Verwandte, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. 19 Uhr Vorabendmesse mit Maiandacht f. alle armen Seelen, f. Hl. Antonius und alle armen Seelen. Donnerstag, 10. Mai, Christi Himmelfahrt: 10 Uhr Erstkommunionsfeier. Keine Abendmesse. St. Nikolaus/Weitau: 9 Uhr Gottesdienst. Freitag, 11. Mai: 18.30 Uhr Bittgang in die Weitau. 10.30 Uhr Bittmesse in der Weitau. Samstag, 12. Mai: 7.30 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Philomena Aschaber u. Barbar Bichler, f. Christine Kröll und Söhne Michael und Stefan, f. Theresia und Josef Bauhofer u. alle armen Seelen. Sonntag, 13. Mai: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Stefan und Anna Foidl, f. Ursula Danzl, f. Berta Plecko. Keine Abendmesse. St. Nikolaus/Weitau: 9 Uhr Gottesdienst.

Pillerseer Bittgang St. Ulrich | Der alt verlobte gemeinsame Bittgang aller Pillerseer zum Hausheiligen des Klosters Rott am Inn, dem heiligen Adolar, dem die Kapelle am Nordende des Pillersees geweiht ist, findet am Samstag, 12. Mai, statt. Die Pfarren und der Heimatverein laden zum Mitwandern und zum Gebet herzlich ein. In Fieberbrunn wird bei der Pfarrkirche um 6 Uhr gestartet, die Hochfilzener treffen einander um 6.45 Uhr bei der Grieskapelle, die Hauserer reihen sich um 7.15 Uhr

bei der Pfarrkirche ein, zuletzt schließen sich die Nuaracher an (9.15 Uhr). Einen völlig eigenständigen Weg haben die Waidringer, die um 9 Uhr bei der Pfarrkirche losgehen. Für Gehbehinderte stehen die Regiobusse zur Verfügung. Die Messfeier in Adolari ist für 10.30 Uhr angesetzt. Der Gottesdienst findet bei jeder Witterung statt. Anschließend trifft man sich beim Adolariwirt, den Rückweg nehmen die Wallfahrer meist mit den Regiobussen.

Oberndorf Sonntag, 6. Mai: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Donnerstag, 10. Mai: 8.30 Uhr Festgottesdienst. Hl. Messe f. Gertraud Hirnsberger vom Seniorennachmittag. 13.30 Uhr Feier von der Himmelfahrt des Herrn. Freitag, 11. Mai: 18 Uhr Abgang bei der Kirche zum Bittgang um die Felder, Wettermesse bei der Wölzerkapelle. Bei Regen in der Kirche. Samstag, 12. Mai: 11 Uhr Taufe Ella Riedmann. 19 Uhr Vorabendmesse f. Josef u. Maria Nothdurfter und Sohn Toni, f. Josef Grander mit Einschluss der Eltern. Sonntag, 13. Mai: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Das Ewige Licht brennt f. Johanna Obernauer, f. Theresia Konrath, f. Christian Hager-Herzog und f. alle Verstorbenen der Familie Hager.

Angesagt Stille-NachtKerzen leuchten Bezirk | Ausgehend von den sieben Stille-Nacht-Gemeinden Oberndorf, Arnsdorf, Salzburg, Hallein, Hintersee, Mariapfarr und Wagrain werden in allen Regionen der Erzdiözese Kerzen zum Stille-Nacht-Jubiläumsjahr durch die Pfarren „wandern“. Ab 4. Mai gibt es in vielen Orten – auch im Tiroler Teil – dazu besinnlich gestaltete Abendliturgien. Auf den Kerzen sind vier Begriffe und ein Satz abgebildet: Stille, Liebe, Friede, Geburt, „Ich bin da.“ Geistlich-musikalisch werden diese Impulse in Abendmusiken aufgegriffen und gestaltet. Termin im Bezirk ist am 7. Oktober ab 19 Uhr in der Pfarrkirche Brixen. Weitere Termine im Tiroler Unterland sind bereits am 6. Mai in der Pfarrkirche Söll (19 Uhr) sowie am 18. Mai in der Pfarrkirche Scheffau (19 Uhr).


LAND & LEUTE Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Am Dienstag, 8. Mai, unternimmt die Wandergruppe den schon traditionellen Ausflug über den Felbertauern nach Lienz. In der Osttiroler Bezirksstadt ist Zeit für einen ausgiebigen Bummel, für Schloss Bruck und für ein gemütliches Mittagessen. Zum Mitfahren sind alle Senioren eingeladen. Für die Fahrt werden die Schnellbusse des Verkehrsverbundes benützt. Die einzige Einstiegsstelle in Kitzbühel ist am Bahnhof, Abfahrt 7.30 Uhr.

Frauentreff Kitzbühel Kitzbühel | „...und dann noch einmal ganz weit weg!“ Abenteuerlust verbunden mit dem Wunsch, etwas Nützliches zu tun, war die Motivation, die die Pharmazeutin und Keramikerin Karin Leitner veranlasste, neun Wochen als Senioren Au Pair nach North Carolina zu gehen. Aus ihrem Koffer voller Erfahrungen und Erlebnissen über diesen Aufenthalt berichtet Karin Leitner am Dienstag, 8. Mai, um 8.30 Uhr im Mesnerhaus.

Mesnerhaus Hoangascht Kitzbühel | Gemeinsamkeit an einem besonderen Platz von Kitzbühel erleben: beim Hoangascht im Mesnerhaus am Sonntag, 6. Mai, (Achtung, diesmal ist es der erste Sonntag im Monat) ab 11 Uhr. Ein jeder ist dazu herzlich eingeladen.

Bei der Jahreshauptversammlung wurden zudem Neuwahlen abgehalten

14 Neuaufnahmen bei Trachtlern somit besteht der Verein derzeit aus 203 Mitgliedern.

Säbelübergabe von Wagner an Seiwald

Erika Ortlieb, Hedi Heidegger, Vanessa Gruber, Andreas Obermoser, Tina Obermoser und Franz Gosch (v. l.).

Kürzlich fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des 1. Tiroler Trachtenvereins der Landsturmgruppe 1809 Kitzbühel im Schützenheim statt.

Kitzbühel | „Hinter uns liegt ein bewegtes Jahr mit vielen Ausrückungen“, zog Obmann Andreas Obermoser positive Bilanz. Neben zahlreichen Trachtenfesten und Trachtentreffs wurde heuer der 2. Unterinntaler Skitag am Kitzbüheler Horn veranstaltet, welcher wieder ein großer Erfolg war. Es war ein gelungener Skitag mit bestens gelaunten TrachtlerInnen. Es wurden auch heuer wieder einige verdiente Mitglieder geehrt: Für jeweils 40 Jahre im Verein erhielten Hans Gründler, Anna Gründler, Ehrenmitglied Walter Würtl sowie Marianne Würtl eine Auszeichnung des Landesverbandes, den Sil-

bernen Latschenzweig. Für die Mitgliedschaft und Tätigkeit im Ausschuss wurden Vanessa Gruber, Tina Obermoser und Andreas Obermoser mit der Auszeichnung des Trachtenvereins Kitzbühel in Bronze gewürdigt. Besonders erfreulich waren 14 Neuaufnahmen,

Weiters standen Neuwahlen an, wobei der Säbel des Hauptmannes von Hans Wagner feierlich an Hansjörg Seiwald übergeben wurde. Als Vertreterin des Unterinntaler Trachtenverbandes führte Erika Ortlieb die Neuwahlen durch, der Vorstand und der Ausschuss wurden einstimmig gewählt. Das Unterinntaler Verbandsfest findet nächstes Jahr vom 29. bis 30. Juni 2019 in Kitzbühel statt, die Vorbereitungen dafür haben bereits begonnen. Auch im kommenden Jahr stehen für die 78 aktiven Mitglieder wieder viele Ausrückungstermine an, wie Obmann Andreas Obermoser abschließend ankündigte.

Hansjörg Seiwald, Andreas Obermoser und Hans Wagner.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


Land & Leute 43

4. Mai 2018

Hunderte Tiroler Familien feierten den österreichischen Familientag

Angesagt

Spaß für Alt und Jung

Workshops für Vereinsarbeit

Bei Kaiserwetter lud das Land Tirol zum vierten Mal anlässlich des österreichweiten Familientages zum Tiroler Familienfest. Heuer fand die Veranstaltung am Schwarzsee in Kitzbühel statt.

Kitzbühel | Zahlreiche Tiroler Familien ließen sich das umfangreiche Unterhaltungsangebot nicht entgehen: Kinderschminken, Luftballonmodellieren, Bootsverleih, Segway-Fahren oder hüpfen in der Hüpfburg – insbesondere die Kinder kamen an diesem Tag voll auf ihre Kosten. Mit der Veranstaltung will das Land Tirol auf die Bedeutung der Familie aufmerksam machen. „Familien sind der elementare Bestandteil unserer Gesellschaft. Sie geben den Menschen Halt, Kraft und Geborgenheit und garantieren eine hohe Lebensqualität. Tirol soll das kinder- und familienfreundlichste Land werden, damit es den kommenden Generationen mindestens genauso gut geht, wie uns heute“, betont LH Günther Platter zum Auftakt der Veranstaltung. „Einen gemütlichen Tag mit der Familie zu verbringen, ist für viele etwas sehr Wertvolles, das hat man heute wieder gesehen“, so Familienlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf. Dass so viele Familien den Weg nach Kitzbühel angetreten haben, zeige, dass die Angebote für Familien genutzt und geschätzt werden.

Gezielter Ausbau der Familienförderung Das im Vorjahr geschnürte Familienpaket ermöglicht unter anderem die Anstellung von Tageseltern in Betrieben. Außerdem wurde der Kinderbetreuungszuschuss überarbeitet, um einkommensschwächere Familien finanziell noch besser zu entlasten. „Durch zwei anstatt wie bisher nur einer Einkommensobergrenze profitieren noch

Hochfilzen | Im Rahmen der LEADER-Bildungsoffensive in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Bildungsforum werden am Freitag, 4. Mai, Workshops für Vereinsfunktionäre im Regio-Tech in Hochfilzen angeboten. Es werden immer zwei Workshops parallel abgehalten, der Kostenbeitrag pro Workshop liegt bei 20 Euro. 18-19.45 Uhr: Workshop 1: „Wenn‘s im Verein kracht – Konflikte, Diagnose & Co.“ Workshop 2: „Sehr, sehr geniale Werbung für meinen Verein“. 20 bis 21.30 Uhr: Workshop 3: „Wie gestalte ich meine Vereinschronik?“. Workshop 4: „Die neuen Medien des Internets“. Detaillierte Informationen zu den Workshops sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Homepage unter www.regio-tech.at oder telefonisch Mo-Fr vormittags. Regio-Tech Hochfilzen, Ansprechperson Melanie Hutter, Tel: 05359/90501-1300 oder hutter@regio3.at.

Das Kinderschminken war insbesondere für die kleinen Gäste eines der Highlights beim diesjährigen Familienfest. Foto: Land Tirol/Die Fotografen

mehr Familien von dieser Förderung. Mit 1. Jänner trat ein einkommensunabhängiger Mehrlingsgeburtenzuschuss in Höhe von 300 Euro für jedes Kind pro Mehrlingsgeburt in Kraft“, erklärt LH Platter. Sozial schwächere Familien werden mit Individualförderungen wie dem Kindergeld Plus (300 Euro bis 500 Euro) für Zwei- bis Dreijährige, der Schulstarthilfe (150 Euro pro Kind im Alter von sechs bis 15 Jahren) und der Schulveranstaltungsförderung (125 Euro pro Kind und Schulveranstaltung) finanziell unterstützt. Darüber hinaus werden Institutionen wie die Eltern-Kind-Zentren, die Familienberatungsstellen oder Spielgruppen für Kleinkinder weiter gefördert. Ein Überblick über alle Förderungen der Tiroler Familien ist unter www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/familie/foerderungen zu finden.

Lust auf mehr Nachdem das Familienfest in den Vorjahren in Hall (2015), im Salvenaland Hopfgarten (2016) und im Ötzi-Dorf (2017) stattgefunden hat, ging es heuer im Tiroler Unterland über die Bühne. „Wir freuen uns, dass heute so viele kleine und große Gäste gekommen sind. Der Austausch beim gemütlichen Beisammensein mit den Tiro-

ler Familien ist uns ein Anliegen und macht Lust auf mehr. Im direkten Kontakt entstehen auch immer wieder neue Ideen und Impulse für die Familienpolitik“, waren sich LH Platter und LRin Zoller-Frischauf einig. Mit Veranstaltungen wie dem Familienfest oder der jährlichen Spielemesse „Spielaktiv“ möchte das Land Tirol gezielte Anreize für gemeinsame Aktivitäten innerhalb der Familie schaffen. „Ein besonderes Angebot für die Tiroler Familien ist auch der Euregio Family Pass, der durch Vergünstigungen – unter anderem bei zahlreichen Freizeiteinrichtungen – zur gemeinsamen Freizeitplanung anregt“, informiert LRin Zoller-Frischauf abschließend.

ÖZIVStammtisch Hopfgarten | Der nächste Stammtisch des ÖZIV (Interessensvertretung für Menschen mit Behinderungen) im Bezirk findet am Freitag, 4. Mai, um 15 Uhr in der Salvena in Hopfgarten statt.

NEUE ROUTEN WARTE N JETZT! ES WURDE WIEDER EIFRIG

GESCHRAUBT & GETÜFTELT IN DER KLETTERHALLE. KLETTERROUTEN! STELL DICH DEN NEUEN HERAUSFORDERUNGEN UND STEIG HOCH HINAUS. Bew erte die n euen und Schw hilf un obje ierigke s den ktiv festz itsgrad uleg en!

SALEWA KletterKitz | +43 (0)5356 20225 | info@kletterkitz.at | www.kletterkitz.at


44 Land & Leute

Netzwerk Psychotherapie Dr. Beate Obermoser Ärztin für Allgemeinmedizin

info@stadtpraxis-kitzbuehel.at Foto: Michelle Hirnsberger

Du sollst es dir gut gehen lassen! Gesund sein und gesund bleiben ist nicht nur eine Frage der Gene. Gesundheit heißt laut WHO nicht nur, dass alle Organe optimal funktionieren, Gesundheit meint auch geistiges und soziales Wohlergehen. Erstmals in der Medizingeschichte gelingt es nun mit den Methoden einer jungen Wissenschaft - der sog. Psychoneuroimmunologie – das enge Wechselspiel von Körper, Psyche und sozialem Umfeld in Form von messbaren Labordaten darzustellen. Positive oder negative Erfahrungen und die damit verbundenen Gefühle sind gleichzeitig auch immer körperliche Ereignisse, gehen also wortwörtlich unter die Haut. Gute, warmherzige Beziehungen und schöne Erlebnisse führen nachweislich über das Immunsystem im Körper zu einer Verminderung von Entzündungsprozessen. Umgekehrt stört Dauerstress die Balance von Psyche, Nerven – und Immunsystem, sodass sich langfristig der Immunschutz vermindert und sich Entzündungen entwickeln. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um körperlichen oder emotionalen Stress handelt. Ein dauernder Partnerschaftskonflikt kann genauso krank machen wie eine „Attacke“ durch Schnupfenviren. Die psychosomatische Sichtweise in der Medizin bezieht die Wechselwirkung zwischen Leib, Seele und sozialen Vorgängen in die Diagnose und Therapie von Krankheiten mit ein. Durch diesen mehrperspektivischen Ansatz vielfältigen sich zudem die therapeutischen Möglichkeiten. Quelle: Prof. Christian Schubert, Uniklinik IBK

Ausgabe 18

Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan

Aufklärungsunterricht Aufklärungsunterricht hamb mia nia koan ghabb. Dahoam von an Bussl oda amend go von an Busn z‘rödn, wa scho weit iba dös ganga, was anständig gwesn wa und drum hat ma so was nia gheascht und no vü weniga gsagg. Wia ma dös kennt, ob aus an Katzei a Koda oda a Ködin weascht hamb ins die Bauankina glearnt. Wia ma an Bock aussa be die Hearna oda ben Gstank von a Goaß duchakennt, hamma gsechn. Zu was die Kuah vier Tuttn hat is koa Geheimnis bliebn, doscht ehnda scho dös, was da Has so schleinig mit da Hasin treibb. Hintan dickn Fell hat ma nit gsechn, zwegn was eahm go so gnettig is, aba, daß ‘s davu aft amoi jungi Hasei ogeit, hamma galing scho spitz kriagg. Da Brui hat an unheimich groußn Wasn von an Stier ghabb. Mannei hat a ghoaßn. Vo da Schui hoam, hat insa Weg en Brui vorbeigfiascht und wann krad a Baua mit a Kuah zu den Stier gfahrn is, semma oft zum Essn z‘spad kemma, wei mia Kina oi schaugn hamb miassn, was da los is. Wann‘s a ois unkeusch gwesn is, was krad an geringstn mit an Geschlechtsmerkmal vo d Leit z‘toa ghabb hat, so hat si koa Mensch was dabei denkt, wann a Haufn Kina ummagstantn send zuaschaugn, wia da Stier dös mit da Kuah tu hat, was an Menschn eascht nach ‘n Heiritn dalabb is, aba wia dös geht, hamma no nit gwißt. Was da gmoat is, was af insan Beichtzötl ben 6. Gebot stantn is, hamma a nit gwißt: ich habe Unkeusches gedacht, gesehen, gehört oder getan, wie oft, allein oder mit anderen. Vouraus die Diandln hamb vo die Öltern den strengsttn Auftrag kriagg: toat‘s nit flaggisch sei! Und wann die Buabn, wia die Diandln koa Ahnung ghabb hamb, was s‘ nit sei solltnd, so hat si si mit da Zeit scho aussagstöllt, warum und zu was da Bock und die Goas, Kuah und Stier, Mandl und Weibi a bissl onascht ausgschaut hamb. Vo ötari Kina, dia scho a bissl meahr gwißt hamb, Knecht und Diarna, dia koan Grund ghabb hamb, aufz‘passn, daß ma ja nix dafragen und wo die Dawachsna öppas grödt hamb, was a bissl zwoadeutig gwesn is, hamma oiwei öppas aufdaschnapp, was und wia‘s beileifig zuageh muaß, daß aft amoi a Poppei ogeit. Und scho glei, wia insa Nachbadiandl d‘ Hanni, dafragg hat, wia dös zugeht, hat s‘ ganz entsetzt gsagg: „Dös tuat da Leahra nit!“ Akratt da Leahra! Die Bauernkina hamb‘s da leichta ghabb. Sie hamb oft a da Kumma oba da Stubn gschlaffn, hamb an Stubngugga hoamlich auftu und hamb oichiglost und gschaugg was ‘s unt geit. Wann die Leit unt a da Stubn sicha nit woaß God was triebn hamb, was doscht neamb sechn hät solln, so hams s‘ halt echt und zammt den, daß a Sünd gwesn is, oiahand ogrödt, was a an söan, den ma a da Schui absolut nix eidabluit hat, vikemma is, daß a wissen meat. So hat si si aft mit da Zeit ois ummagrödt und krad a den richting Alter und wann i z‘ruggdenk, muaß i sagn, daß ‘s wahnsinnig interessant gwesn is, so kloagweis öppas z‘dafragn und insaraseits vou die Öltan und die onan Dawachsna geheim‘haltn, was ma scho wissn. Sexkoffa hamma koan g‘habb und koan braucht und dafragg ha ma‘s decht. Und dalernt a! Aus dem Buch Dorfwieskinder Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich.

Außerdem NorikerJungstutenschau St. Johann | Am Sonntag, 6. Mai, findet in St. Johann die traditionelle Jungstutenschau des Verbandes statt. Erwartet werden ca. 70 Jungstuten aus allen Landesteilen. Neben der Zuchttierpräsentation gibt es auch ein ansprechendes Rahmenprogramm, bei dem die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Norikers unter dem Sattel, vor dem Wagen und bei der Arbeit vorgezeigt werden. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung auf dem Gelände der landwirtschaftlichen Lehranstalt Weitau ab 9 Uhr statt. Der Katalog steht ab sofort auf www.norikertirol.at zum Download bereit. Programmablauf: 9 Uhr Ende des Auftriebes; 9:30 Uhr Beginn des Preisrichtens; 12 bis 13 Uhr Schauprogramm; ab 13 Uhr Vorstellung Endring.

Sprechtag der Volksanwältin Bezirk | Landesvolksanwältin Maria Luise Berger hält am Mittwoch, 20. Juni, ab 10 Uhr einen Sprechtag in der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel, Hinterstadt Nr. 30, Sitzungszimmer H319, 3. OG, ab.Anmeldung erforderlich unter: Telefon: 0800/100301 kostenfrei oder E-mail: landesvolksanwaltschaft@tirol. gv.at.

Stammtisch der Gartler St. Johann | Der Obst- und Gartenbauverein St. Johann lädt zum zweiten Stammtisch am Mittwoch, 9. Mai, um 19.30 Uhr im Restaurant Panorama ein. Thema: Gärtnern am Balkon. Es wird gebeten eigene Erfahrungen in eine rege Diskussion einzubringen.


Land & Leute 45

4. Mai 2018

Gänztägige Sommerbetreuung für Kinder in den Schulferien

„Spiel mit mir Wochen“ Der Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann – Oberndorf – Kirchdorf bietet auch heuer wieder allen Eltern im Rahmen der Aktion „Spiel mit mir Wochen“ eine professionelle ganztägige Sommerbetreuung für ihre Kinder während der Schulferien an.

St. Johann | Wir legen großen Wert auf eine qualitätsvolle und abwechslungsreiche Programmgestaltung mit viel Spaß, Spiel und Sport. So werden bei gutem Wetter Ausflüge und Wanderungen unternommen, es wird gegrillt oder an einem Bach gespielt. Bei Regenwetter stehen uns ein großzügiger Spieleraum und ein schöner Gymnastikraum zur Verfügung. Wir besichtigen aber auch einheimische Betriebe, wie z.B. eine Bäckerei. Für uns ist ent-

Spiel, Sport und Spaß während der Sommerferien.

scheidend, dass sich die Kinder wohl fühlen! All dies geschieht unter der Aufsicht von geschultem Personal, wir achten darauf, dass genügend Betreuerinnen zur Verfügung stehen. Die Aktion läuft über fünf Wochen vom 16. Juli bis zum 17. August, jeweils ganztägig

von 7.30 bis 16.30 Uhr, wobei die Anmeldungen wochenweise erfolgen. Die Kosten betragen pro Kind 70 Euro in der Woche, Geschwister zahlen 60 Euro. Für Kinder außerhalb der Sprengelgemeinden St. Johann, Oberndorf und Kirchdorf sind die Kosten jeweils um 10 Euro höher. In diesen Preisen sind neben der qualifizierten Betreuung auch die Kosten für Mittagessen und Jause sowie für das jeweilige Tagesprogramm (kleinere Ausflüge) enthalten. Nähere Information zu dieser Aktion im Büro des Gesundheitssprengels, Schwimmbadweg 3a, 6380 St. Johann in Tirol oder unter 05352/61300. Das Anmeldeformular und weitere Details bitte auf der Sozialsprengel-Homepage www. sozialsprengel-stok.at unter Menüpunkt „Downloads“ ausdrucken.

Treffpunkt SpaggerMeisterschaft Kirchberg | Die Schroll-Schützenkompanie lädt alle Kirchbergerinnen, Kirchberger, Gäste und Freunde zur alljährlichen Spagger-Meisterschaft herzlich ein. Mitmachen kann jeder, die Regeln bei diesem unterhaltsamen Gesellschaftsspiel sind ganz einfach. Treffpunkt ist am 6. Mai um 10.30 Uhr beim Parkplatz der arena365. Es gibt Familien-, Einzel-, Vierer- und Betriebswertungen. Pro Mannschaft können maximal vier Teilnehmer mitspielen – die drei besten werden gewertet. Der Bewerb dauert bis ca. 15 Uhr. Anschließend gibt es noch eine Preisverteilung. Für Speis und Trank sowie gute Unterhaltung ist bestens gesorgt. Auf euer Kommen freut sich die Schroll-Schützenkompanie Kirchberg! bezahlte Anzeige

Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Seniorentour amDienstag, 8. Mai, vom Loferer Hochtal über den Wechsel nach Maria Kirchental.

Seniorentour – Neues Ziel Wegen einer Wegsperre über den Wechsel muss das Ziel der Mai-Tour geändert werden. Es wird eine Tour auf die Kneifelspitze in der Nähe von Berchtesgaden unternommen. Busfahrt nach Maria Gern, von dort geht es in ca. zwei Stunden über einen Waldweg auf den Gipfel mit einer wunderbaren Aussicht auf die Hochthron-, Watzmann-, Hochkalter- und Göllgruppe. Abstieg wie Aufstieg. Einkehrmöglichkeiten am Gipfel in der Paulhütte und in Maria Gern. Gutes Schuhwerk und Trittsicherheit sind erforderlich.

Abfahrt am Dienstag, 8. Mai, 8 Uhr Parkplatz Pfarrau. Anmeldung bei Eurotours, Tel. 05356/606-00 bis Freitag, 4. Mai, 17 Uhr. Fahrtkosten: 25 Euro für ÖAV-Mitglieder, 35 Euro für Nichtmitglieder. Auskunft: Rosi und Franz Hofer, Tel. 05356/71836 oder 0676/9051434. Wenn es die Wetter- und Sicherheitsbedingungen erfordern und es für sinnvoll erachtet wird, kann auch ein Alternativprogramm zum Tragen kommen.

Bitte um Beachtung der Terminänderung a) die Ausbildungs-Veranstaltung „Arco Alpin“ (geplant 4.6. Mai) muss in den Herbst verlegt werden. Der Termin wird noch bekannt gegeben. b) ebenfalls verlegt muss die MTB-Tour übers Klammljoch werden. Diese findet am 28. Juli (nicht am 11. August) statt.

mit zwei ausbildungen doppelt sicher in die zukunft. Lehre & Matura verbindet eine vollständige Berufsausbildung mit der allgemeinen Hochschulreife. In Tirol wird dieses Angebot vom WIFI und vom BFI durchgeführt. Mehr Informationen unter: www.tirol.gv.at/lehre-und-matura


46 Land & Leute

Angesagt SicherheitsOlympiade Hopfgarten | Die Kindersicherheits-Olympiade – Landesfinale Tirol – wird am Donnerstag, 24. Mai, im Schul- und Sportzentrum Hopfgarten abgehalten. Programm: ab 8 Uhr Eintreffen der Schulklassen, 8.15 Uhr Warm-Up für die Schlachtenbummler, Zuschauer und Ehrengäste. 8.30 Uhr Einzug der Teilnehmer und Eröffnung der Kindersicherheits-Olympiade. 8.45 Uhr Beginn der Spiele mit zahlreichen Bewerben, bei denen Geschick und Wissen gefragt sind. Ab 14 Uhr erfolgt die Siegerehrung. Zum Rahmenprogramm gehören Vorführungen von Samariterbund, Polizeihundestaffel, Feuerschutz Gasteiger mit FF Hopfgarten, Hubschrauber des BMI und Polizei-Einsatzkommando Cobra.

Gymnastik für Senioren Kirchdorf | Vital und fit bis ins hohe Alter bleibt man als Teilnehmer vom Kurs „Senioren-Gymnastik“, der am Montag, 7. Mai, um 16.30 Uhr im Gymnastikraum der VS Kirchdorf beginnt. Für fünf Einheiten mit Übungsleiterin Michaela Kisch kann man sich bei der Erwachsenenschule Kirchdorf unter 0664/1750984 (von 18 bis 21 Uhr) noch anmelden.

Anonyme Alkoholiker Kitzbühel, St. Johann | Ein Weg zur Nüchternheit. Treffen jeden Dienstag im Kolpinghaus Kitzbühel um 19.30 Uhr. Kontakt unter Tel. 0664/4303363. Jeden Donnerstag um 19 Uhr A-A Meeting (anonyme Alkoholiker) und AL-ON (Angehörige) im Pfarrhof St. Johann, Parterre (auch an Feiertagen). Kontaktstelle: Tel. 0650/4160211.

Ausgabe 18

Zivilingenieur Dipl. Ing. Peter Mairamhof (84) in Kitzbühel verstorben

Ein erfolgreicher Verkehrsplaner Der gesellige, humorvolle, bescheidene „Gesellschaftstiger“ gehörte seit 53 Jahren zu Kitzbühel. Er war ein gern gesehener Gast, großzügig und ehrlich, sang den ersten Bass im Männergesangsverein und bereicherte die Seniorenrunde des Turnvereins. Er entdeckte früh die Freuden des Hobbyradfahrers. Für den Bergwanderer war das größte Erlebnis im Jahr 1976 die Kitzbüheler Gemeinschaftsreise zum Kilimandscharo.

Er hat über Jahrzehnte das öffentliche Baugeschehen nachhaltig geprägt.

Kitzbühel | Für ihn stimmte der Satz, dass sein Beruf auch sein Hobby war. Bis in die letzten Lebensmonate hat er gerne gearbeitet, auch wenn er schon seit einigen Jahren offiziell im Ruhestand war. Schwierige Vorhaben waren sein liebstes Betätigungsfeld. Unterflurtrassen in Kirchberg und St. Johann, die Schlossbergstraße und die Zufahrt Marchfeldgasse in Kitzbühel wurden im Büro Mairamhof geplant. Die Statik für die Hornbahnen und die Hahnenkammbahn wurde von ihm und seinen Mitarbeitern entwickelt. Eine intensive Zusammenarbeit ergab sich mit der Fa. Broschek in Fieberbrunn.

Erfolgreiche Kreisverkehrsplanungen Schließlich wurden Kreisverkehrsplanungen – etwa in Kitzbühel und St. Johann – sein bevorzugtes Arbeitsgebiet. Über Jahrzehnte wickelte der Zivilingenieur für das gesamte Bauwesen mit seinem Team Aufträge der Bundesstraßenverwaltung, des Landes und der Gemeinden pünktlich und qualitätvoll ab. Einzelne Projekte betreute er

Dipl. Ing. Peter Mairamhof hinterlässt ein reiches Lebenswerk.

noch im Ruhestand. Peter Mairamhof kam in Lienz zur Welt, wuchs in Reutte, wohin der Vater als Notar berufen wurde, auf, und durchlief eine umfassende Ausbildung, die er mit dem Diplomingenieur und dem Zivilingenieur an der Technischen Universität Graz abschloss.

Lange Berufslaufbahn Die ersten Stationen der Berufsarbeit waren bei der Brennerautobahn und als selbstständiger Bauleiter beim Baulos Brixentaler Straße im Bereich Itter und Hopfgarten. Nach drei Jahren beim Hartsteinwerk eröffnete er in Kitzbühel das eigene Büro.

Für Familie, Freunde und Kirche Mairamhof hatte auch eine künstlerische Ader, die sich in humoristischen Zeichnungen und beim geselligen Beisammensein mit Freunden besonders zeigte. Verhandlungsgeschick bewies er als Pfarrkirchenrat bei der umfassenden Renovierung der Pfarrkirche von 1987 bis 1990. Als Tatchrist führte er auch Firmgruppen. Peter Mairamhof lebte mit der Gattin Elfi und den Kindern Sabine – ihre Hochzeit mit Laszlo war das letzte große Familienfest – und Michael in Kitzbühel. Nach einem erfüllten Lebensabend wurde er von Gott zu sich berufen. Ehre seinem Andenken! H.W.

Kirchberg | Beim Gottesdienst am vergangenen Sonntag feierte die Kirchberger Pfarre den 70. Geburtstag von Pfr. Mag. Gerhard Erlmoser (geb. 23. April 1948). Erlmoser ist seit 1990 in Kirchberg tätig und sehr beliebt. Im Bild: Diakon Christian Mühlbacher (vorne links) Pfr. Gerhard Erlmoser, Diakon Roman Klotz beim feierlichen Einzug zum Gottesdienst mit der zahlreichen Gratulantenschar. Foto: Lisbeth


Land & Leute 47

4. Mai 2018

Kapellmeister Michael Sojer und die Musikkapelle Erpfendorf feierten eine überaus gelungene Konzertpremiere.

Fotos: Wörgötter

Erstes Frühjahrskonzert der Musikkapelle Erpfendorf nach der Ära Gerald Embacher

Umjubelter Einstand des „Neuen“ Seit wenigen Monaten ist der neue musikalische Leiter der Musikkapelle Erpfendorf im Amt, am Wochenende feierte Michael Sojer ein erfolgreiches Konzertdebüt.

Erpfendorf | Eine spannende Musikauswahl, schwungvolle und ausdruckstarke Melodien und Frauenpower prägten die beiden Frühjahrskonzerte im sehr gut besuchten Kirchdorfer Dorfsaal. Hinsichtlich Frauenpower sind die ansprechende Moderation von Gudrun Schwärzler und die beiden Solistinnen Alexandra Pichler und Franziska Hechenbichler hervorzuheben. Alexandra Pichler absolvierte auf der Oboe das Leistungsabzeichen in Gold und brillierte im Stück „Sweet Sunset“. Ebenso großen Applaus gab es für Franziska Hechenbichler auf dem Altsaxophon im Stück „Moon

River“, sie legte das Leistungsabzeichen in Silber ab. Gleich zur Eröffnung kam mit dem fröhlichen Werk des österreichischen Komponisten Otto M. Schwarz jede Instrumentengruppe zum Zuge. Es folgte mit „Hänsel und Gretel“ Musik aus der gleichnamigen Märchenoper und der „Irenenwalzer“. Nach dem Solo für Oboe und den Ehrungen ging es mit der Polka „Feuerfest“ in die Pause. Spanische Klänge des Paso Doble „Delicia“ eröffneten den zweiten Konzertteil. Reges Treiben vermittelte das Stück „Auf einem persischen Markt“ und das Medley „Bert Kämpfert Classics“ setzte den charakteristischen Sound des deutschen Bandleaders in Szene. Zum Finale begeisterten die Erpfendorfer Musikantinnen und Musikanten mit der „Ab und Zu“ Polka und einem feurigen Mambo.

Ehrungen (v.l.) Kapellmeister Michael Sojer, Obfrau Tamara Rabl, Patrick Leitner, Erich Franzl, Bürgermeister Gerhard Obermüller und Marketenderinnen.

Eine neue Schärpe für die Musikkapelle Erpfendorf spendierte Maria Unterrainer und überreichte diese im Rahmen der Ehrungen an Stabführer

Lukas Zaß. Für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft wurde Erich Franzl geehrt, für zehn Jahre wurde Patrick Leitner gedankt. rw

Kurz notiert Frauentreff Brixen

Demokratie unter Druck

Das Wunder von Lourdes

Verein für Pomologie

Brixen | Am Donnerstag, 17. Mai, hält Dr. Erich Putz um 9 Uhr im Pfarrsaal einen Vortrag zum Thema „Überjodierung der Lebensmittel“.

Brixen | Katholisches Bildungswerk: „Demokratie unter Druck“ Vortrag mit Franz Fallend am Freitag, 4. Mai, um 18 Uhr im Pfarrsaal.

Kössen | Frauentreff: „Die Heilige Bernadette und das Wunder von Lourdes“, mit Veronika Braun am Dienstag, 8. Mai, um 9 Uhr im Pfarrsaal.

Kitzbühel | Der nächste Stammtisch des Vereines für Pomologie und Blumistik findet am Montag, 7. Mai, um 19.15 Uhr im Altenwohnheim statt.


48 Land & Leute

Tierisch Ein Zuhause wird gesucht

Bezirk | Snoopy (Shih tzu) sucht ein Zuhause. Er ist neun Jahre alt, kastriert, geimpft und gechipt. Durch eine schwere Krankheit seines Frauerls verliert er sein Zuhause. Eine Katze ist kein Problem für ihn, bei Artgenossen möchte er den Chef spielen. Tel. 0664/8600636.

Spenden zugunsten Österr. Rotes Kreuz Ortsstelle Pillerseetal

Sonstige Spenden: Dekormalerei Kurt Tschurtschenthaler, Fieberbrunn, 300 Euro; Sport Stöckl, Fieberbrunn, 500 Euro. Herzlichen Dank.

Ausgabe 18

Junge Wildtiere – wann sollte man sie retten und wann nicht?

Aufklärungsarbeit ganz wichtig Aktueller Fall eines Feldhasenbabys macht deutlich, wie wichtig es ist, ganz genau hinzusehen.

Bezirk | Mit dem Frühjahr, beginnt für die meisten unserer heimischen Wildtiere die jährliche Fortpflanzungszeit. Das ist auch die Zeit, in der zahlreiche Tierfreunde junge, scheinbar verlassene Jungtiere übereilt „retten“ und zu den Assisi-Höfen des Österreichischen Tierschutzvereins bringen. Oft entsteht aus gutgemeinter Hilfe jedoch ein Nachteil für die Jungtiere, weil viele von ihnen gar nicht ausgesetzt wurden, sondern nur auf ihr Muttertier warten, um wieder gesäugt zu werden. Werden jene Tiere fälschlicherweise „gerettet“ und von Menschenhand aufgezogen, können sie nur schwer wieder ausgewildert werden. Offensichtlich verletzte Tiere sollten dafür in jedem Fall zu einem Tierarzt oder einem unserer Assisi-Höfe gebracht werden.

Dank engagierten Tier- und Naturfreunden kann vielen Jungtieren geholfen werden. Foto: Österreichischer Tierschutzverein

steckte Jungtier im Dickicht entdeckt und mehrfach attackiert. Der vorbeigehende Naturfreund entschied sich, das arme Häschen aus der gefährlichen Situation zu befreien. In einen weichen Pullover gepackt, brachte Herr S. das Feldhasenbaby zum Assisi-Hof Frankenburg des Österreichischen Tierschutzvereines.

Auffangstationen von Tierschutzvereinen

So geschehen vor ein paar Tagen, als ein Feldhasenbaby nur durch den Einsatz eines engagierten Tierfreundes überleben konnte. Krähen hatten das ver-

Dieser Gnadenhof dient als primäre Auffangstation für Wildtiere des Österreichischen Tierschutzvereins und ist mit naturnahen Standards für diese sensiblen Tierarten ausgestattet. Nachdem das kleine Tier

Kletterpatschen mitnehmen. Eintritt der Jugendlichen wird von der AV Jugend übernommen.) Mitzubringen wären: etwas zu trinken, eine Jause und gutes Schuhwerk wäre sicher von Vorteil, da es wieder auf die Lama-Alm geht. Gehzeit ca. 1,5 Std., Ende ca. 17 Uhr.

Tourenplanung... Voraussetzungen: Grundkenntnisse Sichern, Klettern im Fels bis zum fünften Grad. Kosten: 135 Euro pro Person bei vier Teilnehmern (max. vier Teilnehmer pro Bergführer). Anmeldung: Christian Hechenberger, Bergführer, Tel. 0664/5430525.

Alpinkletterkurs

Hochtourenkurs

Alpinkletterkurs – Wildanger von 28. bis 29. Juli mit Christian Hechenberger. Kursinhalte: Standplatzbau, mobile Sicherungsmittel, Seilschaftsablauf, Abseilen, Rückzug, Rettungstechniken, alpine Gefahren,

Hochtourenkurs mit Christian Hechenberger im Krimmler Achental; Ort: Warnsdorfer Hütte; Dauer: drei Tage (zwei Tage Kursbetrieb, ein Tourentag z.B. Dreiherrenspitze, Simonyspitze). Kursinhalte: Hochtou-

Von Krähen attackiert

von der Mutter entfernt wurde, bleibt „Bunny“ nun so lange in den Händen der Pfleger des Österreichischen Tierschutzvereines am Assisi-Hof in Frankenburg, bis er zu einem großen Feldhasen herangewachsen ist und seine Mutter nicht mehr zur Nahrungsaufnahme benötigt.

Hilfreiche Homepage zum Nachlesen Tipps und Wissenswertes über den Umgang mit jungen Wildtieren hat der Biologe des Österreichischen Tierschutzvereines auf der Webseite zum Nachlesen notiert: https://tierschutzverein.at/finger-weg-von-jungen-wildtieren/.

Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Lama-Wanderung in Ellmau am Samstag, 12. Mai:

AV-Jugend Die AV-Jugendgruppe trifft sich um 14 Uhr beim AV Parkplatz (Koasa Boulder Halle), wo sie gemeinsam nach Ellmau (Koglerhof) zur diesjährigen Lama-Wanderung fährt. Die Lama-Wanderung findet nur bei trockenem Wetter statt. Bei Regen geht‘s in die Boulder Halle zum Kraxeln. (Also

ren Planung und Durchführung, Orientierung, Sicherungstechniken, Bergetechniken (v.a. Spaltenbergung), usw. Termin: Freitag bis Sonntag, 13. bis 15. Juli, (gemeinsame Anreise Freitagfrüh), max. sechs Teilnehmer pro Bergführer. Anforderungen: Kondition für anspruchsvolle Hochtouren, sicheres Gehen mit Steigeisen. Kosten: 145 Euro/Person bei sechs Teilnehmern für Bergführer Übernachtung und HP Hütte kommt natürlich für jeden Teilnehmer dazu. Anmeldung: Christian Hechenberger, Bergführer, Tel. 0664/5430525.


Land & Leute 49

4. Mai 2018

Fieberbrunn | Kinder bauten Pflanzkisten: Wie in den vergangen Jahren war die zweite Veranstaltung des Obst- und Gartenbauvereines Pillerseetal für den Nachwuchs gedacht. 25 Kinder trafen sich am Elsbichlhof in Fieberbrunn, um ihre eigene Pflanzkiste zu bauen. Nach Fertigstellung der netten Holzkistchen, wurden diese auch gleich mit Kräutern bepflanzt. Neben den üblichen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch, Thymian und Basilikum zog das Cola-Kraut die Aufmerksamkeit der Kinder auf sich. Nach einer kleinen Stärkung ging es dann stolz mit dem selbstgemachten Pflanzkisten wieder nach Hause. Mehr Bilder und weitere Veranstaltungen lesen Sie unter www.ogv-pillerseetal.at.

Termine Eltern-Kind-Gruppen und Sommerbetreuung in St. Johann

Neues aus dem Montessorihaus St. Johann | Die nächsten Termine der Eltern-Kind-Gruppen im Montessorihaus in St. Johann sind Freitag, 11., 18. und 25. Mai sowie 1. und 8. Juni, jeweils von 9 bis 10.30 Uhr. Kinder im Alter von 9 Monaten bis 2 Jahren erleben in Begleitung ihrer Eltern ihre erste Gruppenerfahrung. Die Kinder lernen verschiedene Montessori Materialien mit allen Sinnen kennen, machen Finger- und Bewegungsspiele und bereiten gemeinsam die gesunde Jause vor. Die Erwachsenen sind dabei stiller Beobachter. Die Eltern-Kind-Gruppe wird

von Katelijne Darcy, ausgebildete Montessori-Pädagogin, geleitet. Kosten pro Kind für fünf Treffen inkl. gesunder Jause € 35,- (pro Treffen € 7,-). Einstieg jederzeit bei freien Plätzen möglich. Um kurze Voranmeldung, telefonisch oder per Mail wird gebeten, da die Gruppengröße mit acht Kindern begrenzt ist: info@montessori-kitz.at, Tel. 05352/64903.

MontessoriSommerbetreuung Während der Ferienwochen bietet das Montessorihaus Som-

merbetreuung in verschiedenen Gruppen für Kinder im Alter von 1 bis 12 Jahren an. Die Kinder werden liebevoll von geschulten und erfahrenen Pädagoginnen begleitet und verbringen jede Menge Zeit im Freien. Die Betreuung findet im Montessori Haus statt, gesunde Jause inklusive und dieses Jahr erstmalig mit Mittagstisch. Öffnungszeiten: 9. Juli – 27. Juli, Montag bis Freitag 7.30 – 13 Uhr, anschließend kann von den Kindern der Hort bis 18 Uhr besucht werden. 30. Juli – 17. August: Montag bis Freitag 7 – 13 bzw. 15 Uhr.

Vorgemerkt Vortrag OGV Pillerseetal Pillerseetal | Der Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal lädt ein zum Vortrag „Säen-Pflanzen-Ernten“ am Donnerstag, 17. Mai. Ab 19.30 Uhr wird Eduard Wimmer ausführlich und kompetent zum Thema Säen und Pflanzen bis zur Ernte informieren. Vor Beginn des Vortrages, ab 19 Uhr, findet wie in den vergangenen Jahren der Pflanzentausch statt. Veranstaltungsort: Altenwohn- und Pflegeheim in Fieberbrunn. Informationen unter Tel. 0664/73597074.

Kühl- und Gefriergeräte der führenden Qualitätsmarken RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK

HINTERHOLZER KG

6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen


50 Land & Leute

Außerdem Internationaler Sprechtag Innsbruck | Sie sind oder waren in Österreich oder Deutschland tätig? Experten der Sozialversicherungsträger beraten Sie. Die Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Tirol hält am 15. Mai und am 19. Juni in Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 13, von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr einen Sprechtag unter Beteiligung der deutschen Rentenversicherung ab. Ein entsprechender Sprechtag wird auch in Kufstein in der Kammer für Arbeiter und Angestellte, Arkadenplatz 2, am 24. Mai von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr abgehalten. Zur Vorsprache ist ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis mitzubringen. Terminvereinbarungen unter Tel. 05/0303-38403.

ARBÖ öffnet die Türen Kitzbühel | Der ARBÖ Kitzbühel lädt am 25. Mai von 11 bis 16 Uhr ein, ab 11 Uhr beginnt zudem die Jahreshauptversammlung.

Ausgabe 18

Ellmauer gewann einen brandneuen Audi A1

Rot-Kreuz-Lotterie

Audi-Händler Georg Prosser-Haseloff, Enkelin Amelie und Gewinner Bartlmae „Båscht“ Gogl mit der Söllandler RK-Ortsstellenleitung Horst Baumgartner, Melanie Moser und Walter Exenberger bei der Gewinnübergabe (v.l.).

Vermerkt Liturgie von A bis Z Reith | Katholisches Bildungswerk: Birgit Esterbauer-Peiskammer, Theologin, Liturgiereferentin und Seelsorgerin aus Salzburg sowie Albert Thaddaus Esterbauer, Theologe, Vizekanzler der Erzbischöflichen Kurie aus Salzburg referieren am Montag, 14. Mai, um 19.30 Uhr im Pfarrsaal Reith zum Thema „Wenn die Lektorin dem Asperges begegnet...“ Dieser Abend soll ein tieferes Verstehen und besseres Mitfeiern des Gottesdienstes ermöglichen. Alle Fragen haben Platz.

Foto: Rotes Kreuz Kufstein

Ellmau | Da staunte Bartlmae „Båscht“ Gogl aus Ellmau nicht schlecht, als er die gezogenen Gewinnnummern der jüngsten Rotkreuz-Lotterie mit seinen Losnummern verglich. „Wir haben sicher zehn Mal nachgeschaut und verglichen, wir konnten es zuerst gar nicht glauben“, erzählt seine Enkelin Amelie bei der Gewinnübergabe. Doch es hatte alles seine Richtigkeit und „Båscht“ Gogl kann nun einen brandneuen

Audi A1 Sportback sein Eigen nennen. „Das ist bis dato der größte Gewinn, der im Rahmen der Rotkreuz-Lotterie nach Tirol ging“, erklärte der Leiter der Rotkreuz-Ortsstelle Söllandl, „nachdem bereits im Vorjahr ein TV-Gerät ins Söllandl ging, scheint die Lotterie bei uns auf besonders fruchtbaren Boden zu fallen.“ Die Rotkreuz-Lotterie wird seit dem Jahr 2004 ausgespielt und gilt als „größte Wertlotterie Österreichs“.

Gespräch für Angehörige St. Johann | Ein Gruppengespräch für Angehörige psychisch Erkrankter wird in den Räumlichkeiten des Psychosozialen Pflegedienstes (Bahnhofstraße 7) in St. Johann angeboten. Termin ist am Donnerstag, 17. Mai, von 19 bis 21 Uhr. Bei erstmaliger Teilnahme wird um telefonische Anmeldung unter Tel. 0699/11614418 gebeten.

Das Juwel zu Füßen des Kitzbüheler Horns lädt ab Juni wieder zum Besuch

Bauernhausmuseum Hinterobernau Der Verein „Bauernhausmuseum Hinterobernau“ konnte heuer 40 Jahre Museumsbetrieb feiern. Jährlich besuchen ca. 2.000 Interessierte das bäuerliche Gehöft.

Kitzbühel | Das Bauernhausmuseum Hinterobernau öffnet ab Anfang Juni bis voraussichtlich Mitte Oktober die alte Bauernhaustür. Normale Öffnungszeiten sind täglich von 13 bis 17 Uhr, Sonntag geschlossen. Durch den Eintritt und öffentliche Zuwendungen kann

dieses denkmalgeschützte Haus erhalten werden. Der Weg lohnt sich, auch für Alteingesessene, die schon einmal da waren, denn das Haus ist voller Leben und verändert sich ständig, trotz seiner uralten Ausstellungsstücke. Wandertipp: Wenn Sie auf der Sonnseite von Kitzbühel am Römerweg, unterhalb des Kitzbüheler Horns entlang wandern, kommen Sie zum Bauernhaus-Museum Hinteroberau. Umgeben von saftigen Wiesen und grünen Wäldern liegt langgestreckt der verwitterte typi-

sche salzburg-tirolerische Einhof mit seinen Nebengebäuden, wie Waschküche, Kapelle, Backofen, Bienenhütte, Tenne und Fuhrhütte. Eine Fülle von Einrichtungsgegenständen, Gerätschaften und Werkzeugen gibt es zu besichtigen – der Besuch lohnt sich! Unter anderem wird auch eine Stunde Audio-Führung (auch in 4 Fremdsprachen) mit einem ausführlichen Museumsführer, der nicht nur das Haus führt und die ausgestellten Objekte erklärt, sondern auch zusätzliche Hintergrundinforma-

tionen enthält, die das Leben am Bauernhof in den vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten verstehen helfen, angeboten. Die romantische Kulisse des Bauernhausmuseums Hinterobernau eignet sich auch hervorragend um den Hochzeitstag zu einem unvergesslichen Tag zu gestalten. Die Vereinsführung unter Obmann Willi Gianmoena freut sich über viele Besucher. Genauere Infos oder Sondertermine: Tel. 0664/1321132 oder www.bauernmuseum-kitz.at.


Land & Leute 51

4. Mai 2018

Auch junge Menschen aus dem Bezirk bei den Landessiegern dabei

Redetalente beim Landesfinale Das Landhaus in Innsbruck war Schauplatz des 66. Landesfinales des Jugendredewettbewerbs. 49 Jugendliche aus ganz Tirol lieferten sich einen spannenden, wortreichen Wettkampf und bewiesen vor der Jury und den zahlreichen Zuhörern ihr rhetorisches Talent.

Bezirk | Nun stehen die Landessieger und -siegerinnen in den verschiedenen Kategorien „Klassische Rede“, „Spontanrede“ und „Neues Sprachrohr“ sowie den unterschiedlichen Schultypen fest. Auch zwei Talente aus dem Bezirk sind dabei. Für sie geht es vom 26. bis zum 30. Mai zum Bundesfinale nach Klagenfurt. „Es beeindruckt mich immer wieder aufs Neue, mit welcher Kreativität sich die Jugendlichen an das Projekt Redewettbewerb wagen. Ich gratuliere allen Jugendlichen zu

ihren Leistungen und ihrem Mut, vor Publikum aufzutreten sowie ihre Meinungen und Ansichten darzulegen“, freute sich Bildungslandesrätin und amtsführende Landesschulratspräsidentin Beate Palfrader über die jungen Redner: „Gekonnt argumentieren zu können, selbstsicher aufzutreten und den eigenen Standpunkt überzeugend zu präsentieren – all das ist für den weiteren Bildungs- und Berufsweg sehr wichtig.“

168 Jugendliche bei Vorausscheidungen Insgesamt 168 Jugendliche ab der achten Schulstufe sowie Lehrlinge nahmen dieses Jahr an den im Vorfeld stattgefundenen Tiroler Bezirkswettbewerben teil. Zusätzlich fanden noch zahlreiche Schulausscheidungen statt. „Der Jugendredewettbewerb ist häufig auch ein Türöffner für weiterführende Aktivitäten“,

weiß LRin Zoller-Frischauf. So war beispielsweise einer der letztjährigen Landesfinalisten als Jugendvertreter Österreichs bei der EU-Jugendkonferenz tätig, die vor kurzem in Bulgariens Hauptstadt Sofia stattfand. Das Land Tirol unterstützt die gesellschaftliche Partizipation junger Menschen und bietet ihnen auf dem Weg ins Erwachsenenleben eine umfassende Beratung. Eine wichtige Anlaufstelle ist in diesem Zusammenhang das InfoEck – Jugendinfo Tirol.

Die Sieger aus dem Bezirk Kitzbühel Klassische Rede/Berufsschulen: 1. Elisabeth Astlinger; TFBS Kitzbühel, Intersport Kitzbühel; Thema: „Gott, das unfassbare Phänomen“. Klassische Rede/Mittlere Schulen: 1. Eva Seibl; LLA Weitau; Thema: „Spontan ohne Plan“.

Gesundheitswoche bereits in über 125 Tiroler Gemeinden durchgeführt

Dorfgesundheitswoche in Itter Vom 14. bis 18. Mai findet in Itter eine Gesundheitwoche mit Vorträgen und einer Gesundheitsstraße im Mehrzweckgebäude statt. Alle Veranstaltungen sind kostenos und frei zugänglich.

Itter | Die Dorfgesundheitswoche wird gemeinsam mit dem avomed (Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und Gesundheitsförderung in Tirol) abgehalten und besteht aus Abendvorträgen und der Gesundheitsstraße. Das Angebot richtet sich nicht nur an Itterer Gemeindebürger, alle Interessierten aus der Region sind herzlich dazu eingeladen. Nach der Eröffnung mit musikalischem Auftakt am Montag, 14. Mai, um 20 Uhr, folgt

ein Vortrag durch Univ.-Prof. Edwin Knapp über Risikofaktoren die zum Herzinfarkt führen. Am zweiten Abend, Dienstag, 15. Mai, widmet sich um 20 Uhr die Diätologin Evelyn Prinster der richtigen Ernährung, anschließend gesundes Buffet des OGV. Am Mittwoch, 16. Mai, spricht um 20 Uhr Unvi. Prof. Edwin Knapp über das Rauchen. Umrahmung: Sketch von Elisabeth Faistenauer und Alexandra Thaler von der Dorfbühne Itter. Der 4. Abend am Donnerstag, 17. Mai, ist dem Sport und der gesunden Bewegung gewidmet. Vortrag von Alfred Wagner und Bewegungsprogramm mit dem Skiclub Itter. Am Freitag, 18. Mai, präsen-

tieren die Volksschüler ihre „künstlerischen Werke“ um 19.30 Uhr, musikalisch umrahmt durch die Volksschule Itter. Um 20 Uhr Vortrag von Unvi.-Prof. Edwin Knapp „Bluthochdruck und Zuckerkrankheit“. Von Dienstag bis Freitag steht die Gesundheitsstraße ab 17 Uhr zur Verfügung. Neben Größe und Gewicht wird in der Gesundheitsstraße Blutdruck, Gesamtcholesterin, gutes Cholesterin (HDL-Cholesterin) und Blutzucker bestimmt. Daraus wird für den Einzelnen sein persönliches Risiko berechnet, in den nächsten zehn Jahren einen Herzinfarkt zu bekommen. Ein individuelles ärztliches Gespräch und die Mitgabe entsprechender Empfehlungen beendet die Gesundheitsstraße.

Angesagt Erziehungs- und Elternberatung Kitzbühel | Gemeinsam mit Ihnen suchen wir Lösungsmöglichkeiten, wenn sich im erzieherischen, familiären und schulischen Alltag Fragen und schwierige Situationen ergeben. Wir beraten und begleiten Eltern, Jugendliche und Kinder, indem wir auf ihre persönliche Situation eingehen. Auch Lehrpersonen und KindergärtnerInnen und ÄrztInnen können sich an uns wenden. Kostenlos und verschwiegen, auf Wunsch anonym. Termine nach telefonischer Vereinbarung: Dr. Robert Bilgeri, Marwin Dürrer-Klien MSc, Erziehungsberatung, im Gries 31, Kitzbühel, Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr, Montag bis Donnerstag, 14 bis 17 Uhr. Tel. 05356/62440, erziehungsberatung-kitzbuehel@utanet.at.

WIFI Kurse Fortbildung für Brandschutzbeauftragte zur Verlängerung des Brandschutzpasses 15.05., Di, 8.30-16.30 Uhr Spanisch A1 – Anfänger Teil 3 28.08.-30.10. Di, 19-21 Uhr Unternehmertraining (Modul 5) 03.09.-21.12. Mo, Mi, Fr 18.15- 21.55 Uhr Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung 11.09.-14.02.2019. Mo,Di, Do 18-21.45 Uhr Excel-Grundlagen – Ein Muss für alle, die mit Zahlen arbeiten 24.09.-03.10. Mo, Mi 18.30-22 Uhr Buchhaltung I 01.10.-13.12. Mo, Do 18.30-21.20 Uhr

Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Familienfest am Schwarzsee

Prüfungsessen in der Tourismusschule St. Johann

Schwarzseegolfclub: Alles neu im Clubhaus

Polizeisportvereinsball im Rasmushof

Kitzbüheler Kicker bei Neno im Café Phönix

Bei traumhaftem Sommerwetter startete der Familiensonntag des Landes Tirol. LH Günther Plattter begrüßte mit Moderator Sebastian Kaufmann und LR Patrizia Zoller-Frischauf die zahlreichen tobenden Kids und ihre Eltern, die bestens versorgt waren. Dann gönnte er sich noch eine Seerundfahrt, bestens beschützt von der Kitzbüheler Wasserrettung, die mit 14 Mann im Einsatz war.

Polizeiparade beim Ball des Polizei Sportvereins im Rasmushof. Brig. Hannes Strobl, Obst. Alois Knapp und Obst. Manfred Dummer waren schon vor der Festrede von Günther Rossi (Mitte) in bester Stimmung und Feierlaune. Zum traditionellen Prüfungsessen in die Tourismusschule in St. Johann kam auch Alt-Bürgermeister Sepp Grander mit Familie und zeigte sich von den Leistungen der Prüflinge total begeistert (im Bild links).

Kitzbühel-Chef Hermann Wallensteiner (li.) posierte mit der Hausherrin, Tourismuspräsidentin Signe Reisch, die sich über den tollen Gästezustrom freute und dem Eishockeypräsidenten Volker Zeh (re.) sowie Ballmanager Günther Rossi vor dem Hermann Reisch-Saal, bevor die Musik einsetzte, die viele Tänzer auf das Parkett lockte. Der traditionelle Ball zählt seit Jahren zu den Saison-Highlights in Kitz.


Urbi e x c l u s i v

Stolz auf ihre tüchtigen Prüflinge, die schon lange auf den Abend hin fieberten, zeigte sich Direktorin Anita Aufschnaiter an der Seite des „Wein und Wasser-Professors“ Dietmar Mareiners, der auch als Sponsor für den Erfolg des Abends sorgte. Die Köchinnen des Tages freuten sich über viel Applaus (Bild rechts).

Der vierte St. Johanner Alpencup der Segelflieger brachte über 20 Starter auf die Rollbahn und in die Thermik. Alfons Wallmut & Co. sorgten für einen unfallfreien Verlauf der internationalen Veranstaltung. Michael Rass konnte sich mit dem erreichten 2. Platz am Abend am Sieger-Podest platzieren. Auch die Servicerunde der Schüler beim Prüfungsessen wurde mit Applaus für ihre Dienste belohnt (Bild rechts).

Jetzt hat auch der Schwarzseegolfplatz wieder geöffnet und Restaurant Chef Mathias Wallner (li.) und Manager Walter Dabernig stehen mit dem Restaurant-Team wieder für die Sportler parat. Dazu glänzt das Clubhaus mit neuem, umgebauten Ambiente, bei dem weder Kosten, noch Mühen gescheut wurden, um sich eleganter zu präsentieren. Danke Signe!

Mit einem sensationellen 8:0 schickten die Kitzbüheler Eurotourskicker das Team von Alberschwende nach Hause. Dafür war Neno mit Liana schon gerüstet. Er lud die Siegreichen auf einen Schweinsbraten ein und der Fußballfan Dr. Wasti Hagsteiner spendierte ein Fassl Bier dazu. Kein Wunder, dass die Burschen im Café Phönix beim Neno bis Mitternacht feierten.


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

Modernes Einfamilienhaus in ruhiger Lage 6W 8OULFK DP 3LOOHUVHH :1Ă FD P2, *UXQG FD P2 6= %lGHU RIIHQHU .DPLQ 6WHLQIDVVDGH JUR‰H *DUDJH VRQQLJH /DJH +:% .3 ½ (&9 ,' : $& 1

ZU VERKAUFEN Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at Nachfolger/in gesucht fĂźr ein kleines Bekleidungsunternehmen inkl. Warenbestand. Kontakt unter Tel. 0660/1877942. Jochberg: Ă„lteres Mehrfamilienhaus mit verpachteter Gewerbeäche im ErdgeschoĂ&#x;, 3 Wohneinheiten mĂśglich, 3 Balkone, eine groĂ&#x;e Aussichtsterrasse und Garten, attraktiver Preis â‚Ź 385.000,–, EA in Arbeit. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/14049. St. Johann: Ehemaliges Bauernhaus direkt im Zentrum, 6 Zimmer, 2 Bäder, Werkstatt und Geschäftsäche, weiters gehĂśrt auch noch ein Garten dazu, variable MĂśglichkeiten sind hier mĂśglich, v. AbriĂ&#x; bis hin zum Umbau, EA in Arbeit, Kaufpreis auf Anfrage! andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/14007.

weitere BĂźros: KitzbĂźhel • Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne • 6370 KitzbĂźhel St. Johann • PoststraĂ&#x;e 3a • 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Kirchberg • Reithergasse 2 • 6365 Kirchberg i. T. Engel & VĂślkers Seefeld • KlosterstraĂ&#x;e 608 • 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

St. Johann: SchĂśnes Reihenhaus in begehrter Lage mit Kaiserblick und Hornblick, Wohnäche ca. 150 m2, Carport, groĂ&#x;e Terrasse mit Garten, Balkon, DachgeschoĂ&#x; ausbaubar, EA in Arbeit, Kaufpreis auf Anfrage! andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/14048. KitzbĂźhel: Grund in sonniger Hanglage, 900 m2, mit Ausblick auf Bichlalm. St. Johann: Wirtschaftsgebäude mit Garten und Ausblick auf Kitzb. Horn. Grund 800 m2, Wohnäche ca. 260 m2. Eignung als Gastwirtschaft, Entwicklungs- oder Renditeobjekt. Immobilienservice, Tel. 0043/699/11439378. KitzbĂźhel: Zentral gelegene 2-Zimmer-ErdgeschoĂ&#x;wohnung mit Terrasse, 74 m2, zu verkaufen, â‚Ź 320.000,–. Tel. 0676/83621234. Kirchberg: 1,5 Zimmer-Wohnung, 38 m2, Balkon, 1. OG, gesamt renoviert, neues Bad, Holzboden, Freizeitwohnsitz, â‚Ź 198.000,–, von Privat zu verkaufen. Tel. 0664/9314242.

KITZBĂœHEL: Geschäftshaus mit Restaurant, Wohnung u. Gastgarten zu verkaufen/zu verpachten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189

Appartement mit Kaiserblick (OOPDX DP :LOGHQ .DLVHU :1Ă FD P2, 7HUUDVVH FD P2 6FKODI]LPPHU %DG LQ UXKLJHU ]HQWUDOHU /DJH JUR‰H )HQVWHU +:% LQ $UEHLW .3 ½ (&9 ,' : &%/&

KitzbĂźhel-Zentrum-Bestlage

STADTHAUS mit 8 Wohnungen am PARK 550 m² WNFl., 200 m² Grund, Kaufpreis a. A. PROVISIONSFREI! Mail: fei-feiersinger@aon.at - Tel. 0676/728 75 73 St. Johann: DachgeschoĂ&#x;wohnung mit Bergblick, ca. 92 m², KP â‚Ź 350.000,–, HWB 91,05 kWh/m²a. SĂśll: Neues Wohnhaus in ruhiger Lage, W. ca. 207 m², Gst. ca. 495 m², KP auf Anfrage, HWB 41,3 kWh/m²a. Ellmau: Neuwertige 3-Zimmer-EGWohnung, ca. 80 m², EBK, Golfplatznähe, hochw. AusfĂźhrung, KP â‚Ź 440.000,–, provisionsfrei vom Bauträger; HWB 43,3 kWh/m²a. Reith: Mehrere neue Landhäuser in versch. Preisklassen, hochwertige AusfĂźhrung, provisionsfrei vom Bauträger; HWB 38,3-40,6 kWh/m²a. Weitere Angebote ďŹ nden Sie auf unserer Homepage! FĂźr vorgemerkte Kunden suchen wir laufend GrundstĂźcke, Häuser, Wohnungen und Landwirtschaften in den Bezirken Kufstein und KitzbĂźhel! J.B. Immobilien GmbH Tel. 05358/3468 www.jb-immobilien.com

IMMOBILIENďšşMARKT w w w . k i t z a n z e i g e r. a t

TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH MODERNES MEHRFAMILIENWOHNHAUS – WESTENDORF: Einzigartiges Objekt in Bestlage, Dorf- und Bergbahnnähe, 3 Wohnungen, Gesamtwohnnutzäche ca. 400 m², 3 Garagenabstellplätze, zu verkaufen. HWB: 66,5 kWh/m²a. Kaufpreis auf Anfrage. Tel. 0043/5356/62598 oder 0043/ 664/1015061, E-mail: oďŹƒce@ hagsteiner.at

ZU VERMIETEN St. Johann, Zentrum: Neubauwohnung, 62 m2, Balkon, TG, langfristig zu vermieten, ab 1.6.; ₏ 850,– exkl. BK. Tel. 0049/174/2188299. Kitzbßhel in guter, zentrumsnaher Lage: 30 m2-Appartement langfristg zu vermieten; ₏ 550,– + BK. Tel. 0664/5769675.


Kleinanzeigen 55

4. Mai 2018

OBERNDORF MITTE bei Kitzbühel Wohnen im Zentrum

BAUSTART Frühjahr 2018

:MWYEPMWMIVYRK

.RJSVQEXMSRIR ^YQ 5VSNIOX ǻRHIR MI EYJ HIV IMKIRIR -SQITEKI

www.oberndorfmitte.at :IVQEVOXYRK HYVGL - - .QQSFMPMIR YRH 5VSNIOXIRX[MGOPYRK ,QF GLPÁKPWXV 55 | 6050 -EPP M 8

T +43 (0)5223 510 90

OBERNDORF MITTE bei Kitzbühel

MRJS%LL MQQSFMPMIR GSQ

Kitzbühel: Büro-/Praxisräume, Kitzbühel zentral, 62 m2, 1. OG, Lift, 3 Räume, Parkplatz, zu vermieten. Miete: € 750,– + Mwst. + BK. Tel. 0664/1014156. Vermiete ab 15.6.2018 eine nette, möblierte und bezugsfertige 64 m2-Wohnung im Dachgeschoß, in der Nähe Hinterkaiser in St. Johann, samt Parkplatz. Miete € 700,– + € 120,– BK/pro Monat. Tel. 0664/1212472. Vermiete ca. 80 m2-Wohnung in St. Johann, Prantlstraße 22: 3 Zimmer, 1 Bad, 1 Gäste-WC, eigener Eingang, Balkon, 2 AAP; € 900,– + BK. Tel. 0664/5050563. Landhauswohnung/Reith b.K.: Kamin, Eichendiele, edles Altholz, Einbaukü., WNFl. 150 m2, 2 SZ, KM € 1.750,– oder 230 m2, 3 SZ, KM € 2.450,–. Tel. 0049/172/8504590. Vermiete Wohnung, 65 m2, Erstbezug, außerhalb von St. Johann; € 1.000,– + BK; Carport, Terrasse. Tel. 0664/3415844. Kirchberg, Zentrum: Garconniere, EG, 25 m2, ab Mai ganzjährig zu vermieten. Euro 400,– netto + Ust + BK. Tel. 0664/1546254, v.18-19 Uhr. ERDGESCHOSSWOHNUNG in Brixen, ab Mai, langfristig zu vermieten. Ca. 85 m2, Küche, WZ, 2 SZ, Bad mit Dusche und Wanne, WC, Abstellraum, große Terrasse und Garten, Tiefgarage, Kellerabteil, Aufzug. Info unter Tel. 0660/1989791. ELLMAU, Sonnseite: Wunderschöne 70 m2-Wohnung, Terrasse mit Traumblick zum Wilden Kaiser (Golfplatznähe), zu vermieten. Altholzküche, off. Kamin, Keller, Carport. Miete inkl. BK + Heizung: € 1.350,–. Provisionsfrei. Tel. 0043/664/3577401. Brixen im Th.: Schöne, helle 60 m2 2-Zimmer-Wohnung mit Terrasse, Carport, Kellerabteil, zu vermieten. Tel. 0650/2536700.

K I T Z B Ü H E L  S TA DT: 200 m2 + 400 m2 Verkaufs-/ Ausstellungsfläche zu vermieten. Tel. 0664/8623189 oder 05356/63438 (ab 17 Uhr) Jochberg, direkt an der Gondel: Appartement, ca. 50 m2, 2 Zimmer, möbliert, Fußbodenheizung, Parkett, DU/Dampfsauna, Wohnküche mit Spülmaschine, Stellplatz, eigener Gartenanteil, € 890,–. Tel. 0664/3583389. Diverse Lager- und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung, in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Fieberbrunn: Wohnung, ca. 70 m2, 2 SZ, sonnige Hanglage, € 700,– plus Heizung und Strom. Tel. 0664/3929049. St. Johann: Zwei 76 m2-Wohnungen zu vermieten: 1x möbl. € 600,– netto + BK und 1x unmöbl. € 500,– netto + BK. 3 Monatsmieten Kaution. Tel. 0664/6559406. We r k s t ät t e, L a g e r ra u m , in St. Johann, ab sofort zu vermieten; 80 m2. Tel. 0664/1531759. Vermiete Massage/Therapie-Raum für 2 Tage/Woche, Zentrum Kitzbühel. Tel. 0664/4321085. Kirchberg-Zentrum, Neuverpachtung: 3-Stern-Gasthof, 60 Betten u./o. Restaurant u./o. Bar, ab Herbst 2018. Zuschriften unter ChiffreNr: 266

Kitzbühel, Jochberger Straße: Geschäftslokal, Praxis od. Büroräume, 68 m2, ebenerdig + Lager, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/5458645 Vermiete gemütliche Ferienwohnung, für 2 Personen, für die Sommersaison, in Kitzbühel. Tel. 0676/9482247.. Vermiete sonnige, möblierte 72 m2-Wohnung inkl. TG-Platz und Kellerabteil, Nähe Ortszentrum von St. Johann i.T.; monatlich € 800,– + BK. Tel. 0664/2238808. Kitzbühel, langfristig, ab sofort zu vermieten: Wohnung 1: Erdgeschoß, Vorraum, Schlaf-Wohnraum, Küche, Dusche/WC, 1 Parkplatz, incl. BK monatl. € 500,–. Wohnung 2: 2. Stock, Vorraum, Küche, SZ, WZ, Balkon, 1 Parkplatz, incl. BK monatl. € 900,–. Firma Georg Hauser, Ehrenbachgasse 29, Kitzb., Tel. 05356/63256, Fr. 8-12 Uhr, Mo. 8-16 Uhr, Di. 8-16 Uhr. Aurach: Sonnige Berghütte mit Blick auf den Großvenediger ab sofort längerfristig zu vermieten. Bad u. Küche neu, Strom vorhanden, Pkw-Zufahrt im Sommer. Info: office@heitzmann.at – Tel. 0512/583060. Kirchberg: Single-Kleinwohnung, möbliert, zu vermieten. Tel. 0676/ 3224410.

IMMOBILIENMARKT w w w . k i t z a n z e i g e r. a t

GLAS SCHWAIGER

ZU KAUFEN GESUCHT Kleine (5 bis max. 7 Zimmer), liebevoll zu führende Pension zum Kauf oder Pacht gesucht. Zuschriften unter ChiffreNr: 263 Suche dringend Einbzw. Mehrfamilienhaus in guter Lage für Arztehepaar und eine 2-3 Zimmer Wohnung für einen Sparkassenkunden in St. Johann bis Westendorf! Gerne erreichen Sie mich unter: andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at

ZU MIETEN GESUCHT Ruhiges nettes Paar sucht 2-3 Zimmer-Wohnung mit Terrasse oder Balkon, langfristig zu mieten. Tel. 0049/176/32132688 oder mdressen@gmx.net Raum Kirchberg: Suche für älteres Ehepaar Wohnung mit 2-3 SZ und 2 Bädern, Wohnzimmer, Küche, Gartenanteil und barrierefrei, langfristig. Tel. 0664/3426311. Suche kleinen Schrebergarten zu mieten, Raum St. Johann/nähere Umgebung. Tel. 0664/1889134.

STELLENMARKT

Kitzbühel, nähe Golfplatz Schwarzsee: Exklusive Privatwohnung komplett, 120 m2, Terrasse, über Sommersaison ab sofort zu vermieten. Tel. 0043(0)699/17441745. Kitzbühel: Nette, kleine 2-Zi.-Wohnung, teilmöbliert, langfristig, zu vermieten. Tel. 05356/63051.

KITZBÜHEL: TIROLER WEINSTUBE – Restaurant mit Gastgarten und Wohnung zu verpachten. Tel. 05356/63438

Schwaiger Matthias Dach + Glas Spenglergasse 6 · 6365 Kirchberg

Tel.+43 5357 23 61 · www.dach-glas.at

Das Seebichl stellt ein – ab 6. Mai: Kellner/in, Teilinkasso oder Servierer/in, Ferialarbeiter/in im Service – auch Teilzeit. sebastian@hotel-seebichl.at oder Tel. 0676/9558074.


56 Kleinanzeigen Für unser Bauernhaus in Aurach suchen wir eine erfahrene, umsichtige, zuverlässige und selbständige Haushälterin (m/w) mit Blick und Liebe fürs Detail. Arbeitsumfang 60 bis 100 %. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Zuschriften unter ChiffreNr: 261

Ausgabe 18

Reinigungskraft, ca. 20 Std./Wo., flexible Arbeitszeit. Aktivhotel Crystal St. Johann, Tel. 05352/62630, info@hotel-crystal.at Gasthof Altmühle, Gasteig, sucht Küchenhilfe, ab sofort. 6-Tage-Woche, ganztags. Tel. 05352/64125.

Suchen ab Sommersaison Servierer/in für Hausgäste, abends 20 Std. oder 5-Tage-Woche mit 40 Std., zu besten Bedingungen. Bezahlung über KV. Freuen uns auf Ihre Bewerbung. Hotel Obermair, Fieberbrunn, Tel. 05354/56249; info@ obermair-fieberbrunn.at

Landgasthof Mauth, Kirchdorf: Zur Unterstützung unseres Küchenteams suchen wir ab sofort Koch (m/w) und Küchenhilfe/Abwäscher (m/w) in Vollzeit, Deutschkenntnisse von Vorteil! Bezahlung n. KV. Überzahlung qualifikationsbedingt möglich. Tel. 0660/1666067; info@gasthof-mauth.info

Junge Familie aus Kitzbühel sucht eine erfahrene und liebevolle Unfallchirurgische Facharztpraxis ALLE KASSEN & PRIVAT Wir suchen zum ehestmöglichen Eintritt in Vollzeit

ausgebildete(n) Ordinationsgehilf(in) / Arztassistent(in) für die gesamte Patientenverwaltung von der Anmeldung bis zur Abrechnung und ärztliche Assistenz mit umfangreicher PC-Arbeit und Wochenenddiensten im Winter. Wenn Sie gerne mit Menschen arbeiten, geduldig und belastbar sind und Freude an einer vielseitigen Tätigkeit in einem engagierten Team haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Aussagekräftige Unterlagen mit Foto an: s.weitlaner@tk-kitz.net oder Mag. Simone Weitlaner, Ordination Dr. Topay, Hornweg 9, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356-66866.

Bergdiele Stamperl 6370 Kitzbühel • Franz Reisch Str. 7 T +43 53 56 / 67 403 M +43 699 / 13 75 69 77 info@bergdiele-stamperl.at www.bergdiele-stamperl.at

Zur Komplettierung unseres Teams suchen wir ab sofort noch folgende Mitarbeiter (m/w):

• • • •

Jungkoch (idealerweise Haubenerfahrung) Servicekraft Auszubildende Koch / Köchin Praktikant

Bewerbungen bitte per Mail: info@bergdiele-stamperl.at oder : +43 699 / 13 75 69 77

Nanny in Vollzeit (40 Std. Woche) für 2 Kleinkinder. Sie sind unabhängig, flexibel, zuverlässig und haben ein gepflegtes Auftreten. Bereitschaft für Wochenendarbeit ist gegeben. Dafür bieten wir Ihnen überdurchschnittliche Entlohnung. Pädagogische Ausbildung von Vorteil. Anstellung ab sofort. Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbung an: Chiffre 267 oder kontaktieren Sie uns persönlich zwischen 8:00 und 17:00 Uhr unter Telefon: 0664 9648018

MITARBEITER w/m zur Koordination der Agenturaufgaben: X X X X

Sekretariatsarbeiten Kontakt zu Kunden Koordination der Arbeiten mit Freelancern Aufbau und Eingabe von Web-Inhalten

Eintrittsdatum nach Absprache (ab Juli 18) Bitte Bewerbungsunterlagen an: C plus Werbeagentur z. Hd. Hr. Markus Christ Wegscheidgasse 2a, 6370 Kitzbühel office@c-plus.at

Klausner zählt zu den größten und leistungsfähigsten Nadelschnittholzherstellern weltweit. Aus der Zentrale in Oberndorf werden die Werke in den USA und Vertriebsgesellschaften weltweit gesteuert. In der IT-Abteilung in Oberndorf steht das Rechenzentrum und die kompetenten IT-MitarbeiterInnen stellen für alle Standorte die Software betriebsfähig zur Verfügung. Nun gibt es die Chance in diesem Unternehmen die

Lehre für Informationstechnologie – Technik (m/w) zu absolvieren. Im Rahmen dieser Lehre wirst du zum IT-Experten ausgebildet. Du lernst IT-Systeme kennen, du installierst und konfigurierst Hard- und Software und du wirst in die praxisbezogene Arbeit einer IT-Abteilung eingebunden. Die Lehrstelle ist in der Zentrale in Oberndorf angesiedelt. Wenn Interesse besteht, kann die Ausbildung teilweise auch in einem unserer Werke in den USA stattfinden. Falls du Interesse hast, sende deine Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben an petra.schmidt@klausner-group.com

www.klausner-group.com


Kleinanzeigen 57

4. Mai 2018

Unser Auftraggeber ist eine renommierte und mehrfach ausgezeichnete Agentur mit Spezialisierung auf strategische Markenführung, Werbung und PR und Kunden aller Branchen aus dem deutschsprachigen Raum. Um den Wachstumskurs des Unternehmens weiter zu verstärken, suchen wir für den Standort im Bezirk Kitzbühel eine/n erfahrene/n

Art Director (m/w) Referenznummer AN-36-88461 In enger Zusammenarbeit mit einem Team aus Account Managern und Textern sind Sie für die grafische Entwicklung und Ausarbeitung von Werbestrategien unterschiedlichster Art verantwortlich. Unter Berücksichtigung der Kundenwünsche erarbeiten Sie mit viel Einfallsreichtum und Kreativität durchdachte Konzepte und leisten so einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Agentur. Wir wenden uns an Kandidatinnen und Kandidaten, die, neben der entsprechenden Ausbildung und Berufserfahrung, vor allem ein Gespür für Ästhetik haben, ständig auf der Suche nach neuen kreativen Ideen sind, sich aktiv einbringen wollen und ihr Handwerk (Photoshop, InDesign etc.) perfekt beherrschen. Unser Auftraggeber bietet mit dieser Position die Möglichkeit, sich in verschiedenen Projekten kreativ zu entfalten und Teil eines erfolgreichen Teams zu werden. Das Jahresbruttogehalt beträgt zumindest EUR 40.000,-- wobei je nach Qualifikation und Berufserfahrung die Bereitschaft zu einer Überzahlung besteht.

Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung samt Lichtbild unter Angabe der angeführten Referenznummer an Mag. Hannes Klausner.

Unser Auftraggeber zählt als Familienbetrieb im Bezirk Kitzbühel zu den Experten für In- und Outdoor-Böden, Wohntextil und Interieur und realisiert in eigener Produktion individuelle Kundenwünsche. Um den Wachstumskurs des Unternehmens weiter zu verstärken, gelangt für den Firmenstandort im Bezirk Kitzbühel folgende Position zur Ausschreibung::

Teamleiter Bodenverlegung (m/w) Verlegung von Kunststoff-, Holz- und Textilböden Referenznummer AN-37-86490 In dieser Position leiten Sie eine Montagepartie und übernehmen die Verantwortung für die komplette Betreuung von Baustellen im Bereich der Verlegung hochwertiger Vinyl-, Holz- und Textilböden. Sie sorgen für ein professionelles und kundenorientiertes Auftreten des Teams und beraten Kunden vor Ort hinsichtlich nachhaltiger Pflege der Bodenbeläge. Dabei schaffen Sie individuelle Lösungen auf höchstem handwerklichen Niveau. Wir wenden uns an begeisterte, qualitätsbewusste Handwerkerinnen und Handwerker mit abgeschlossener Lehre zum/r Bodenleger/in, Tapezierer/in, Polsterer/in, Raumausstatter/in oder vergleichbarer Ausbildung sowie mehrjähriger Erfahrung im Umgang mit hochwertigen Produkten. Ein Führerschein der Klasse B wird vorausgesetzt, das Fahrzeug wird seitens des Unternehmens gestellt. Wenn Sie durch Ihr handwerkliches Geschick, Ihre sorgfältige und saubere Arbeitsweise sowie Ihr kompetentes Auftreten überzeugen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Unser Auftraggeber bietet mit dieser Position die Möglichkeit, einzelne Projekte unterschiedlicher Größe und Ausprägung mit ausreichenden Ressourcen eigenverantwortlich abzuwickeln. Das Bruttojahresgehalt beträgt EUR 35.000,--, wobei je nach Qualifikation und Berufserfahrung die Bereitschaft zu einer Überzahlung besteht.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung samt Lichtbild unter Angabe der angeführten Referenznummer an Mag. Elisabeth Klausner.

aristid personalberatung Schmidt & Partner KG

Burgstallstraße 21, A-6370 Kitzbühel T: +43 660 356 00 01

klausner@aristid.at www.aristid.at


58 Kleinanzeigen

Ausgabe 18

HOTEL „ERIKA“ KITZBÜHEL Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: AB SOFORT:

Dr. med. univ. Christiane Schwentner Ärztin für Allgemeinmedizin mit Hausapotheke Kirchweg 3 • 6370 Reith bei Kitzbühel Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n motivierte/n Mitarbeiter/in als

Ordinationsassistenten/in

RezeptionistIn / SekretärIn

für Blutabnahmen und Labor.

= 9-17/18 Uhr oder auch halbtags (Nachmittag 13-18 Uhr) FÜR DIE SOMMERSAISON:

Patissier/in Kein á la carte, beste Entlohnung!

Tel. 0043-5356-64885 • office@erika-kitz.at www.erika-kitz.at Rechtsanwaltskanzlei in Kitzbühel sucht SekretärIn für Ganztagsbeschäftigung. Entlohnung lt. Kollektivvertrag, Überzahlung möglich. Zuschriften unter ChiffreNr: 262 Appartement/Pension Schartental St. Ulrich, sucht ab ca. 24.5.2018 Aushilfe Zimmer/Service für Sommersaison, 21 Std./Woche, Netto ca. 850,– Euro. Tel. 05354/88131. Verlässliche Reinigungskraft für Privathaushalt, 2 Mal/Woche, jeweils 4 Stunden, von Mitte Juli bis Ende August 2018, in Kitzbühel Zentrum gesucht. Bitte melden Sie sich bei: arlkitz1@gmail.com Die Bank für Tirol und Vorarlberg AG sucht für Ihre Filiale in Kitzbühel eine/n verlässliche/n Raumpfleger/in im Ausmaß von 20 Wochenstunden, zum ehestmöglichen Eintritt. Die Arbeitszeit sollte jeweils zwischen 16 und 20 Uhr erbracht werden. Wir freuen uns über Ihren Anruf bei unserem Herrn Erich Stanger, Tel. 0505333/5629. Restaurant Marietta in Velden am Wörther See sucht für die kommende Sommersaison gelernte/n Koch(in), Servicekraft für Tagesbar mit Inkasso und Servicehilfen ohne Inkasso. office@marietta-velden.at – Tel. 0043/4274/4146. Büglerei Alexandra: Übernehme Ihre Bügelwäsche. Tel. 0680/2477391.

Kitzbühel :Suche ab sofort Reinigungskraft für ca.15 Std., jeweils von 17-20 Uhr. Tel. 0650/3707673. Suchen ab sofort Reinigungshilfe für Büro in Kitzbühel. 2x/Woche, je 3 Stunden. Gute Deutschkenntnisse und FS B erforderlich, eigenes Auto von Vorteil. Tel. 0664/1317681 oder 05356/64497. Fa. Haus Total Service sucht ab sofort Mitarbeiter/in für Wohnanlagenbetreuung (Hausmeistertätigkeiten). Voraussetzungen: Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Führerschein Gruppe B. Wir bieten eine Ganzjahresstelle bei guter Bezahlung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner). Suche flexible Reinigungskraft für Privathaushalt in St. Johann/ Gasteig. Tel. 0664/3012348. Unser Team braucht Verstärkung: Wir stellen ein: Kellner/in, Rezeptionist/in, Reinigungskraft. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Tirol Camp Fieberbrunn, Lindau 20, 6391 Fieberbrunn,0043/(0)5354/56666. Hausmeister Ehepaar für Ferienwohnungen in Kitzbühel gesucht. Festanstellung, Dienstwohnung bereitgestellt. Hausbetreuung, An- und Abreisen sowie Endreinigungen. Bewerbungen an: office@ infopoint-media.com

Wir suchen für unser 4*Sterne Hotel im Pillerseetal ab sofort eine

Reservierungsleiter(in) in Jahresstelle Lohn lt. Kollektiv, Überzahlung möglich. 5-Tage-Woche, Unterkunft und Verpflegung frei. Bewerbungen bitte an: AUSTRIA TREND ALPINE RESORT Lindau 18, 6391 Fieberbrunn z. Hd. Fr. Stadler, Tel.05354/56086 katrin.stadler@austria-trend.at

Bezahlung: € 1.600,00 netto Medizinische Vorkenntnisse sind daher unbedingt notwendig! Wenn Sie freundlich und kontaktfreudig sind freuen wir uns schon jetzt auf Ihre schriftliche Bewerbung per Post an unsere Ordinationsadresse.

Wir besetzen ab sofort folg. Stellen: Kellner/in mit Inkasso Rezeptionist/in 40 h oder 48 h Rezeptionist/in Teilzeit Commis de rang (m/w) Lohn nach Vereinbarung. Kost frei. Unterkunft auf Anfrage. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: ams.kirchbergerhof@aon.at oder Tel. 0664/2107001.

WIR SUCHEN FÜR UNSEREN STANDORT IN OBERNDORF EINE

REINIGUNGSKRAFT TEILZEIT - 9 STD./WOCHE LOHN

Ab € 360, - brutto/Monat

WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG WÜRTH-HOCHENBURGER GmbH Fr. König · Ampfererstr. 60 · 6020 Innsbruck bewerbung@wuerth-hochenburger.at

www.wuerth-hochenburger.at

FÜRHAPTER Keramikveredelung und Geschenke sucht MitarbeiterInnen für Produktion und Verpackung. Schriftliche Bewerbungen an: Walter Fürhapter GesmbH & CoKG, z.Hd. Frau Bucher, Fabrik 6, 6383 Erpfendorf E-Mail: office@fuerhapter.at Hotel-Restaurant

JOCHBERGER HOF**** sucht ab Juni: BEDIENUNG für Hotelbar 5-Tage-Woche, Sonntag frei!

ZAHLKELLNER/IN 6-Tage-Woche Lohn nach Vereinbarung. Aus Ihre Bewerbung freut sich Fam. Egger unter Tel. 05355/ 5224 oder 0664/2208330. email: office@jochbergerhof.at

Sonntag, 6. Mai von 11.30 bis 14.30 Uhr

Frühschoppen mit Christoph Steinbach 1/2 Hendl mit verschiedenen Kartoffelsalaten € 9,90 oder Spezialitäten aus der Speisekarte

Jetzt schon an

Muttertag denken

auf unserer herrlichen Sonnen-Terrasse oder in den gemütlichen Barr‘m-Stub‘n. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Tischreservierung unter Tel.05356/65252

VERSCHIEDENES

Vital & Beauty

Hackschnitzel, trocken, inkl. Lieferung. Baumschule Weiss, Tel. 0049/8039/901500 oder 0049/ 178/9015500.

Lingerie & Bademode in Größen 65-115 / A-J Tel. 0676-7340470 www.vitalcenter-kirchdorf.at

Am Freitag, 11. Mai 2018, bleibt unsere Ordination geschlossen! Dr. med. Eberhard Partl Röntgenpraxis MR-CT Institut Hornweg 28, 6370 Kitzbühel Tel.: 05356 - 66166


59

4. Mai 2018

THUJEN, alle GrĂśĂ&#x;en sowie trockene Hackschnitzel gesiebt, gĂźnstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/ 178/9015500. Innsbrucker Str. 66, 6382 Kirchdorf in Tirol T +43(0)5352 | 65000-434, www.sinnesberger.at

Angebot der Woche GĂźltig bis Mi, 09.05.2018

Dipladenia Pyramide verschiedene Farben 17er Topf per StĂźck

1800

1300 inkl. Steuer

Meister Golser Kitzbßhel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! MÜbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und HausauflÜsungen. Tel. 0664/4519003. Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769. GAUXERSTADL, Kirchberg, ab 10. Mai wieder geÜffnet! 13. Mai Muttertagsfeier! Reservierungen unter Tel. 0664/5225824 od. 0664/6406819. FLOHMARKT in Kitzbßhel, Siedlung Frieden 28: Sa. 5.5., 13-19 Uhr und So. 6.5., 10-18 Uhr. Div. Kinder-, Damen, Herrenartikel umd Krims/Krams.

Solange der Vorrat reicht, nur bei Selbstabholung!

GARAGENTORE M. RESCH Fachbetrieb fßr Garagentore und Torantriebe – Privat – Industrie – Gewerbe – Reparaturen. Tel. 05355/5550 oder 0664/4236119.

Verkaufe Loungegarnitur, schwarz, Kunststogeecht, 2er Sitzbank, 130 cm lg., 2 Sessel mit Kissen, 1 Tisch mit Glasplatte, 100 cm lg, 30 cm hoch. Tel. 05352/63034. Sprachlehrerin gibt Spanisch-, FranzÜsisch- und Englisch-Unterricht. Kitzbßhel. Tel. 0676/5801600. Markus (41) sucht nette, ehrliche Partnerin. Tel. 0660/7346408. Leihmaschinen fßr HAUS – BAU – GARTEN. Erdbewegung – Hausbetreuung. www.mietpro.at – Tel. 0664/2025777.

Aufgepasst! Sammler sucht Pelzmäntel od. Jacken, Uhren und Trachtenschmuck, zu seriÜsen Sammlerpreisen. Tel. 0681/81784848. ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbßhel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320. Vendetta Roller, 125 ccm, neuwertig, 300 km, zu verkaufen. Tel. 0664/1397978.

Zum 1. Mal jährt sich der traurige Tag, an dem wir von unserer lieben

Traudl GrĂźner Abschied nehmen mussten. Der Jahresgottesdienst findet am Sonntag, 6. Mai 2018 um 10 Uhr, in der Pfarrkirche Kirchberg statt. Allen, die daran teilnehmen oder im Stillen ihrer gedenken, danken wir herzlich. Kirchberg, im Mai 2018

Thomas und Martin mit Familie

,P *HGHQNHQ DQ

(ULFK %HUJHU

6SLHO 6DW] XQG 6LHJ 'X ZLUVW LPPHU HLQ 7HLO YRQ XQV VHLQ XQG LQ XQVHUHQ *HGDQNHQ OHEHQGLJ EOHLEHQ mÄ?ÄžĆŒÇ Ä‡ĹŻĆ&#x;Ĺ?Ćš Ç€ŽŜ ÄšÄžĆŒ ĆşÄ?ÄžĆŒÄ‚ĆľĆ? Ĺ?ĆŒĹ˝Ć˜ÄžĹś ŜƚĞĹ?ůŜĂŚžĞ ƾŜÄš ĚĞŜ Ç€Ĺ?ĞůĞŜ ÄžĹ?Ä?ŚĞŜ ÄšÄžĆŒ sÄžĆŒÄ?ƾŜĚĞŜŚĞĹ?Ćš Ä?ÄžĹ?Ĺľ Ä?Ć?Ä?ĹšĹ?ĞĚ ƾŜĆ?ÄžĆŒÄžĆŒ ĹŻĹ?ÄžÄ?ĞŜ

Helene

žƂÄ?ŚƚĞŜ Ç Ĺ?ĆŒ ĂůůĞŜ ĹšÄžĆŒÇŒĹŻĹ?Ä?ĹšĆ?Ćš ĚĂŜŏÄžĹśÍ˜ Ĺ?Ĺś Ä?ÄžĆ?ŽŜÄšÄžĆŒÄžĆŒ Ä‚Ŝŏ Ĺ?Ĺ?ůƚ͗ Íť ĚĞž ĆŒÇŒĆšÄžͲ ƾŜÄš WŇĞĹ?ĞƚĞĂž Ç€Žž <, ^ĆšÍ˜ :ŽŚĂŜŜ Ĺ?Ĺś dĹ?ĆŒŽů Ä?ÄžĆ?ŽŜÄšÄžĆŒĆ? ĚĞž WÄ‚ĹŻĹŻĹ?Ä‚Ć&#x;ǀƚĞĂž ĨƺĆŒ ÄšĹ?Äž Ĺ?ƾƚĞ ÄžĆšĆŒÄžƾƾŜĹ? Íť WĨÄ‚ĆŒĆŒÄžĆŒ DÄ‚Ĺ?͘ DĹ?Ä?ŚĂĞů ^ĆšĆŒĆľÇŒÇ‡ĹśĆ?ĹŹĹ? ĹľĹ?Ćš ĚĞž DĹ?ĹśĹ?Ć?ĆšĆŒÄ‚ĹśĆšÄžĹś ĨƺĆŒ ÄšĹ?Äž Ç ĆşĆŒÄšÄžÇ€ŽůůÄž 'ÄžĆ?ƚĂůƚƾŜĹ? ĚĞĆ? 'ŽƊÄžĆ?ÄšĹ?ĞŜĆ?ƚĞĆ? Íť &ĆŒÄ‚Ćľ DÄ‚ĆŒĹ?Ä‚ ,Ä‚ĹŻĹŻÄžĆŒ ĨƺĆŒ ĚĂĆ? Ĺ?ĞžĞĹ?ĹśĆ?ĂžĞ 'ÄžÄ?Ğƚ Íť ĚĞž <Ĺ?ĆšÇŒÄ?ĆşĹšÄžĹŻÄžĆŒ ,Ĺ˝ĆŒĹśĹ?Ć?Ä‚ĹśĹ? ĨƺĆŒ ÄšĹ?Äž Ć?Ä?ŚƂŜĞ žƾĆ?Ĺ?ĹŹÄ‚ĹŻĹ?Ć?Ä?ŚĞ hĹľĆŒÄ‚ĹšžƾŜĹ? ÄšÄžĆŒ dĆŒÄ‚ĆľÄžĆŒĨÄžĹ?ÄžĆŒ Íť Ĺ?ĹšĆŒÄžĹś <ŽůůÄžĹ?ÄžŜ͏Ĺ?ŜŜĞŜ ÄšÄžĆŒ ^Ä?ĹšĹ?Ć?Ä?ĹšƾůÄž ÍŁZŽƚĞ dÄžƾĨĞů͞ ĨƺĆŒ ĚĂĆ? ÄžĹšĆŒÄžĹśÇ€ŽůůÄž ĹŻÄžĆšÇŒĆšÄž 'ĞůĞĹ?Ćš Íť Ĺ?ĹšĆŒÄžĹś &ĆŒÄžƾŜÄšĹ?ŜŜĞŜ ,Ĺ?ůĚĞ͕ ZÄžĆ?Ĺ? ƾŜÄš ^ƚĞĸ ĨƺĆŒ ÄšĹ?Äž ĹŻĹ?ÄžÄ?ĞǀŽůůÄž ÄžĆšĆŒÄžƾƾŜĹ? ÇŒĆľ ,Ä‚ĆľĆ?Äž Íť ĨƺĆŒ Ä‚ĹŻĹŻÄž ůƾžÄžŜͲ ƾŜÄš <ÄžĆŒÇŒÄžĹśĆ?ƉĞŜĚĞŜ Ć?Ĺ˝Ç Ĺ?Äž ĨƺĆŒ ÄšĹ?Äž ÇŒÄ‚ĹšĹŻĆŒÄžĹ?Ä?ŚĞŜ <ÄžĆŒÇŒÄžĹś ƾŜÄš Ĺ?ĹśĆšĆŒÄ‡Ĺ?Äž Ĺ?Ĺľ /ĹśĆšÄžĆŒĹśÄžĆš Íť ĚĞž dĞĂž ÄšÄžĆŒ dĆŒÄ‚ĆľÄžĆŒ,Ĺ?ůĨÄž ÄžĆ?ƚĂƊƾŜĹ? <Ĺ?ĆšÇŒÄ?ƺŚĞů ĨƺĆŒ ÄšĹ?Äž ĹšĹ?ůĨĆŒÄžĹ?Ä?ŚĞ hĹśĆšÄžĆŒĆ?ĆšĆşĆšÇŒƾŜĹ? KitzbĂźhel, im April 2018 Familie Pletzer


SPORT Erfolgreiche „Generalprobe“ Kitzbühel | Beim „Friuli Spring Meeting“ der Drachenflieger in Meduno konnte Joseph Salvenmoser eine erfolgreiche Generalprobe für die kommende WM im Jahr 2019 bestreiten. Im starken Starterfeld von rund 100 Top-Piloten aus ganz Europa platzierte sich Salvenmoser nach den ersten drei von vier Durchgängen auf dem hervorragenden sechsten Platz. Nach einem schweren taktischen Fehler im vierten Durchgang fiel der Kitzbüheler allerdings auf den 17. Platz zurück. Damit erzielte er aber immer noch die beste Leistung der österreichischen Piloten.

„Kitz Alps Trophy“– Christoph Kogl startet fulminant in neue Saison

GC Walchsee-Moarhof siegte

Sieger Moarhof Christian Küchl, Christoph Kogl, Leo Astl.

Herrliches Sommerwetter und 64 golfhungrige Teilnehmer bescherten dem Eröffnungsturnier der „Kitz Alps Trophy powered by SR.Schauraum“ eine Traumkulisse.

Joseph Salvenmoser war im Wettkampfeinsatz.

Sport: Tel. 05356/6976/19 sport@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

Walchsee | Normalerweise war der Turnierstart für 2018 beim Vorjahres-Gesamtsieger GCC Lärchenhof vorgesehen. Aufgrund des langen Winters waren die Lärchenhofer „Grüns“ noch nicht in optimaler Verfassung, deshalb sprang kurzerhand der GC Walchsee in die Bresche und übernahm den Eröffnungstermin. Moarhof-Besitzer Leo Astl, unterstützt von seiner gesamten Familie, leistete hervorragende Arbeit und das 9-Loch Juwel am Sonnenhang präsentierte sich in einem 1A-Zustand. Diese perfekten äußeren Bedingungen nützte der Gesamt-Brutto Sieger von 2016 und 2017, Christoph Kogl, gnadenlos aus und spielte eine Traumrunde mit 3 unter Par (39 Bruttopunkte). Nicht we-

niger als acht Birdies gelangen dem Top-Golfer. Leider verhinderte ein Out-Ball auf der 4. Bahn und drei Bogeys ein noch besseres Ergebnis. Kogl zeigte sich dennoch mit seinem Saisonstart hoch zufrieden und lobte beim Siegerinterview die hervorragenden Grüns. Ein spannender Dreikampf entwickelte sich bei den Damen. Die für den GC Walchsee-Moarhof startende Barbora Maralikova hatte, wie schon 2017, auch diesmal die Nase vorne. Zweite wurde Natalie Woudenberg gefolgt von Erika Endstrasser, beide GCC Lärchenhof. In der Nettoklasse A (hcp bis -11,4) siegte der Hausherr Leo Astl mit 39 Nettopunkten. In der Wertung Nettoklasse B (hcp -11,5 - 18,4) holte sich der Ellmauer Gerhard Mayr mit 41 Nettopunkten überlegen den Sieg und in der Klasse C (hcp -18,5 - 36,0) siegte die Westendorferin Nina Pregernig mit 47 Nettopunkten. In der Seniorenwertung (ab Jahrgang 1958) siegte Maria Sedlacek vom GC Walchsee-Moarhof mit 42 Net-

topunkten. In der ausschließlich für Golfer-Damen geltenden Sonderwertung „Nearest to the chocolate“, gesponsert von der Firma Berger feinste Confiserie, gewann Marianne Pletzer (GCC Lärchenhof) den Siegergutschein (2 Personen) für einen Schokoladen-Brunch auf einer ruhig gelegenen Anhöhe im Berger Haus mit Blick auf die Loferer-Steinberge. Die Teamwertung mit den jeweils besten Brutto- und Nettoergebnissen in den vier Nettoklassen holte sich mit 241 Punkten die Heimmannschaft vom GC Walchsee-Moarhof, gefolgt von dem GC Kitzbüheler Alpen Westendorf (223 Punkte) und dem GCC Lärchenhof (220 Punkte). Detailergebnisse nachzulesen auf www. kitz-alps-trophy.golf. Der nächste Turnierstopp mit der erneuten Chance auf den „HOLE IN ONE-Preis“, einen Unterberger BMW X1 (gesponsert von Reinhard Adler), ist am Sonntag den 6. Mai 2018 beim GCC Lärchenhof in Erpfendorf.


Sport 61

4. Mai 2018

Die Marktgemeinde Hopfgarten ehrte wieder seine erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler

Zwei Sportehrenzeichen vergeben Sport vereint Jung und Alt – zu sehen war dies bei der Sportlerehrung in Hopfgarten, welche am Freitagabend in der Salvena stattfand. 130 Personen waren aufgrund ihrer Erfolge eingeladen.

Hopfgarten | Vor allem der Mannschaftssport wird in Hopfgarten gerne ausgeübt. Zur Mannschaft des Jahres wurde der Tennis Club gewählt. Den Spielern gelang im Vorjahr in der Allgemeinen Klasse Damen und Herren die Erstplatzierung in der Bezirksliga 1 und 2. Zum Sportler des Jahres wurde Norbert Hölzl gekürt. Der Obmann des SC Kelchsau wurde Weltmeister bei den Mas-

Bgm. Paul Sieberer, Alois Sieberer, Christoph Wahrstötter und Sportreferent Reinhard Embacher.

ters im Super G. Zweite Plätze erreichte er beim Slalom und beim Riesentorlauf. Zudem

wurde er zweifacher österreichischer Vizemeister. Sportlerin des Jahres wurde Stefanie

„Saustaller“ holten sich den Titel beim Jugendmannschaftscup

Sieg beim Jugendcup Die jungen Billardspieler des BC Saustall zeigten beim Jugendmannschaftscup mit tollen Leistungen auf.

Fieberbrunn | Acht Mannschaften nahmen beim Tiroler Jugendmannschaftscup im Billard teil. Durch die Teilnahme von zwei Mannschaften des BSV Dachau gab es auch wieder eine tolle internationale Aufwertung. Immerhin handelt es sich hierbei um die Jugendspieler des amtierenden Deutschen Bundesligameisters. Der Billardclub Saustall Fieberbrunn stellte drei Mannschaften. Dazu stellten SBC Inzing, BC Kramsach und LBC Kössen je eine Mannschaft. Am Ende konnte BC Saustall 1 den Titel vom Vorjahr verteidigen. Eindrucksvoll und ohne Niederlage holten sich Simon Astl, Valentin Heitzinger und Tobias Musil den souveränen Sieg. Mit Platz zwei lieferte aber die zweite Mannschaft des BC Saustall die ganz große Überra-

Die erfolgreichen Nachwuchsakteure des BC Saustall beim Jugendcup.

schung. Andrea Bachler, Maximilian Koch und Viktoria Rieder spielten ebenso ein ganz starkes Turnier. Die dritte Mannschaft des Fieberbrunner Vereins belegte den sechsten Platz und konnte mit ihrem Auftritt auch zufrieden sein. „Dies waren wirklich sehr überzeugende Auftritte unserer Spieler. Das hohe Spielniveau und der tolle Mannschaftsgeist war schon beeindruckend“ meint Jugendtrainer Thomas Wurzenrainer. Nun

heißt es die letzten Wochen vor der anstehenden Jugend-ÖM für ein intensives Training zu nutzen, damit man auch dort für Topleistungen bereit ist.

Platz fünf beim Tirol-Cup Beim Allgemeinen Tiroler Mannschaftscup ist eine Serie gebrochen. Mit Platz fünf belegte BC Saustall 1 zwar wieder einen Topplatz, aber die Serie nach fünf Stockerlplätzen in Folge ist gebrochen.

Foto: Eberharter

Erharter. Die Langläuferin belegte erste Plätze bei der österreichischen Meisterschaft in der Staffel, in der Tiroler Meisterschaft klassisch und im Berglauf. An Alois Sieberer und an Christoph Wahrstötter wurde das Sportehrenzeichen der Gemeinde Hopfgarten verliehen. Letztgenannter hat beim Skicross Weltcup in Innichen den zweiten Platz belegt und bei der Weltmeisterschaft in der Sierra Nevada den fünften Platz. Der zweifache Olympiateilnehmer erreichte ca. 15 Top-Ten-Platzierungen im Weltcup und vier Podestplätze. Alois Sieberer war 22 Jahre lang Obmann des SV Hopfgarten. Er hat die Zweigvereine bei der Suche nach Verantwortungsträgern unterstützt, war oftmals als Mediator und als Netzwerker hin zu den politischen Vertretern oder auch zu den benachbarten Vereinen tätig. 1996 hat er die Neugestaltung der Satzung übernommen. Ausschlaggebend war seine Meinung bei der Errichtung und Erneuerung der Sportstätten wie Salvenaland-Tennis, Dreifach-Sporthalle, Sportplatz/Trainingsplatz Fußball, Asphaltbahn der Stockschützen und die Kegelbahn. Auch für die Beschilderung der Wanderwege hat er viele freiwillige Stunden investiert. Brigitte Eberharter


62 Sport

Ausgabe 18

Der SK St. Johann holte sich im Oberland eine blutige Nase

Ergebnisse Tirol Liga: Telfs - SVI2:0 (0:0); Kirchbichl - Kematen 3:1 (1:0); Imst - St. Johann 5:2 (4:0); Mayrhofen - Reichenau 1:2 (0:1); Völs - Zams 2:1 (1:1); Union Ibk. Hall 0:0; Silz/Mötz - Zirl 2:2 (1:0); Wattens Amat. - Kundl 1:1 (1:0). Landesliga: Schwoich - Kufstein 2:1 (1:0); Söll - Fügen 2:2 (1:2); Stumm - Hippach 4:0 (2:0); Brixen - Walchsee 1:1 (0:0); Fritzens - St.Ulrich/H. 2:2 (2:1); Buch Bruckhäusl 3:3 (1:2); Ebbs - Jenbach 4:2 (2:1); Hippach - Söll 0:1 (0:1); Bruckhäusl - Fritzens 2:2 (0:1); Ebbs - Brixen 3:1 (1:0); Jenbach- Buch 0:1 (0:1). Gebietsliga: Kirchberg - Kirchdorf 1:2 (0:2); Kolsass - Rinn 5:1 (1:0); Münster - Kössen 4:1 (2:0); Langkampfen - Westendorf 2:1 (1:0); Brixlegg - Kramsach 1:0 (0:0); Thiersee - Fieberbrunn 5:0 (1:0); Angerberg - Finkenberg 5:1 (1:0); Kolsass - Kirchberg 5:0 (4:0); Kirchdorf - Thiersee 6:2 (3:1); Rinn - Kramsach 4:1 (3:1); Fieberbrunn - Langkampfen 0:3 (0:2). Bezirksliga: Weerberg - Aldrans 1:2 (0:1); Alpbach - Achensee 3:0 (2:0); Ried/Kaltenbach Niederndorf 2:1 (2:1); Achenkirch - OLKA 6:1 (1:1); Hopfgarten/Itter - Radfeld 4:1 (3:0); Breitenbach - Vomp 2:3 (0:3); Schwaz 1b - Wildschönau 6:2 (4:0); Achensee - Vomp 4:1 (2:0); Weerberg - OLKA 0:0; Breitenbach - Ried/Kaltenbach 2:1 (1:0); Niederndorf - Achenkirch 2:3 (2:1); Aldrans - Schwaz 1b 0:9 (0:5); Radfeld - Alpbach 2:0 (1:0); Wildschönau - Hopfgarten/Itter 1:3 (1:0).

Tabelle 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Reichenau Telfs Hall Zirl Kirchbichl Imst Kundl Kematen SVI Zams Union Ibk. Silz/Mötz Völs Wattens Amat. St.Johann Mayrhofen

21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21

73:16 55:19 41:30 49:33 47:47 50:34 27:42 48:43 42:40 41:55 32:46 47:52 35:44 29:35 25:64 25:66

53 50 39 38 36 34 29 28 28 25 23 22 22 20 12 10

Klare Niederlage in Imst

Marco Rapatz St. Johann (grün) mit zwei Treffern beim 5:2 in Imst.

Mit 5:2 musste sich der SK St. Johann beim SC Imst geschlagen geben.

St. Johann | In der 21. Runde der UPC Tirol Liga war der SK St. Johann zu Gast beim SC Imst. Wie schon in der Hinrunde musste das Team eine klare Niederlage hinnehmen. Diesmal wurde das Spiel mit 5:2 verloren.

4:0 zur Halbzeit Tirolliga | Eine äußerst schwierige Aufgabe wartete auf den SK St. Johann in der 21. Runde der UPC Tirol Liga: Man war zu Gast im Tiroler Oberland beim SC Imst. Die Partie begann dann auch wie erwartet, die Gastgeber aus Imst übernahmen die Kontrolle über das Spielgeschehen. St. Johann wirkte durch seine Situation sehr verunsichert, konnte aber in der Anfangsphase des Spiels noch etwas entgegensetzen und das ein oder andere Mal gefährlich vor das Imster Tor vordringen. Ab der sechsten Minute ging es dann Schlag auf Schlag: Top-Goalgetter Rene Prantl sorgte schon früh in der Partie für die Entscheidung. Er verwertet zum 1:0 und 2:0

in der 6. und 15. Spielminute. Nur 15 Minuten später das 3:0 durch Mathias Mimm für Imst. Eben dieser markierte kurz vor dem Halbzeitpfiff durch seinen zweiten Treffer das 4:0 für die Gastgeber aus Imst. So ging es dann auch mit dem 4:0 in die Halbzeitpause.

5:2 Endstand Nach dem Seitenwechsel bot sich den rund 300 Zuschauern ein anderes Bild. Die Gastgeber schalteten einen Gang zurück und auch St. Johann wurde in seinem Spiel ein wenig besser. Ein klein wenig Hoffnung kam in der 58. Spielminute bei den Gästen aus St. Johann auf. Marco Rapatz erzielte zunächst den Anschlusstreffer zum 4:1 (58.) und vier Minuten später verkürzte er auf 4:2 (62.). Am Ende war es das auch mit den Highlights aus St. Johanner Sicht. Das Spiel beruhigte sich und die Imster verteidigten ihren zwei Tore Vorsprung geschickt. In der Schlussphase erhöhte Thomas Gufler das Ergebnis für Imst noch auf 5:2 (82.). St. Johann verlor schlussendlich im schwierigen Auswärtsspiel beim SC Imst nach frühen Gegentoren mit 5:2. Da

Fotos: Stefan Adelsberger

die Konkurrenz im Abstiegskampf punktete, fehlen nach Abschluss der 21. Runde schon acht Punkte auf den rettenden 14. Platz. Stefan Adelsberger

Ergebnisse Erste Klasse: Kolsass 1b - Wörgl 1b 0:2 (0:1); Going - Kitzbühel 1b 1:2 (1:1); Aschau - Ellmau 1:0 (1:0); Mils 1b - Zell/Z. 1:2 (0:1); Absam 1b - Schlitters 0:2 (0:0); Reith - Stans 2:2 (2:1); Kirchbichl 1b - Erl 1:2 (1:2); Kitzbühel 1b - Wörgl 1b 3:3 (0:1); Kolsass 1b - Mils 1b 4:0 (2:0); Ellmau - Reith 2:1 (1:0); Erl - 1:1 (0:1); Going - Kirchbichl 1b 1:3 (0:1); Stans - Absam 1b 1:1 (1:0); Zell/ Ziller - Aschau 3:0 (2:0). Zweite Klasse: Brixen 1b Oberndorf 4:3 (1:1); Schwoich 1b - St.Johann 1b 3:2 (1:1); Kirchberg 1b - St.Ulrich/H. 1b 1:6 (1:2); Bad Häring - Bruckhäusl 1b 8:1 (5:0); Söll 1b - Westendorf 1b 1:1 (0:1); Ebbs 1b - Waidring 2:1 (1:1); Thiersee 1b - Fieberbrunn 1b 8:1 (4:0); Ebbs 1b - Brixen 1b 1:0 (1:0); SPG St.Ulrich/H. 1b - Thiersee 1b 0:1 (0:1); St.Johann 1b - Oberndorf 3:0 (1:0); Bruckhäusl 1b - Kirchberg 1b 1:1 (0:0); Fieberbrunn 1b - Söll 1b 0:6 (0:5).


Sport 63

4. Mai 2018

FC Eurotours Kitzbühel fegte Alberschwende mit 8:0 vom Platz

Kitzbüheler feierten Kantersieg Kitzbühel bestätigt seine gute Form und fegt Alberschwende mit 8:0 vom Platz.

Kitzbühel | Bittere neunzig Minuten erlebte der FC Sohm Alberschwende in der 26. Runde der Regionalliga West beim FC Eurotours Kitzbühel. In einem furiosen Sturmlauf schoss Kitzbühel acht Tore und damit gleich auf Tabellenplatz fünf hinauf.

5:0 zur Halbzeit Regionalliga | Herrliches Fußballwetter am Samstag Nachmittag im Sportstadion Langau, zu Gast war der Fast-Absteiger FC Sohm Alberschwende aus Vorarlberg. Die rund 300 Zuschauer bekamen dann auch eine sehr unterhaltsame Partie mit vielen Toren zu sehen. Die vergangenen vier Runden verliefen für Kitzbühel mit dem Punkte-Maximum schon sehr erfolgreich. Gegen die Vorarlberger war die Mannschaft dann fast nicht zu stoppen und die Gäste hatten

dem nichts entgegenzusetzen. Angetrieben von Sascha Wörgetter, der die Offensivspieler rund um Christian Pauli immer wieder perfekt in Szenen setzte, startete für die Heimelf der Trefferreigen in der achten Spielminute durch Martin Boakye (1:0), Christian Pauli legt eine Minute später nach (2:0). 3:0 durch Bojan Margic in Minute 24 und Bojan trifft acht Minuten später noch einmal (32. 4:0). Martin Boakye fixiert in der 33. Spielminute das 5:0. Kitzbühel zeigt in den ersten 45 Minuten eine tolle Leistung und dominierte den Gegner nach belieben, der dem einfach nichts entgegenzusetzen hatte. Die Markl-Elf spielte in den gefährlichen Zonen zielstrebig nach vorne. So ging es hochverdient mit einer 5:0-Führung in die Halbzeitpause.

Drei weitere Tore in Halbzeit zwei Nach dem Seitenwechsel änderte sich nichts, die Heimelf

kam wieder hellwach aus den Kabinen und ließ Ball und Gegner laufen. Die Ländle-Kicker versuchten im zweiten Abschnitt besser zu verteidigen, doch die Heimelf zwang die Gäste durch ihr aggressives Angriffsspiel immer wieder zu Fehlern. So dauerte es nicht lange, bis Pauli wieder seine Klasse aufblitzen, ließ mit einem kontrollierten Abschluss zum 6:0 in der 57. Weiter ging es dann mit Martin Boakye (7:0; 67.) und Marco Walser (8:0; 79.). In Summe ein hochverdienter 8:0-Heimsieg. Aus den letzten fünf Spielen gab es 15 Punkte und damit machte man in der Tabelle einen Riesenschritt ins gesicherte Mittelfeld. Trainer Alexander Markl: „Heute hat meine Mannschaft wirklich ein Feuerwerk abgebrannt. Da kann man eigentlich nicht mehr viel dazu sagen. Für Alberschwende ging es einfach zu schnell – bereits nach vierundzwanzig Minuten 3:0. So macht Fußball einfach nur Spaß!“ Stefan Adelsberger

Termine Freitag, 4. Mai Brixen - Kufstein 1b

19.00

Samstag, 5. Mai Grödig - Kitzbühel

16.00

St. Johann - Reichenau

17.30

Söll - St. Ulrich/H.

18.30

Kirchberg - Kramsach

16.00

Münster - Fieberbrunn

17.30

Finkenberg - Westendorf

17.30

Langkampfen - Kirchdorf

18.00

Hopfgarten/I. - Aldrans

18.30

Mils 1b - Kitzbühel 1b

16.00

Reith - Zell/Z.

17.00

Wörgl 1b - Going

19.00

Söll 1b - St. Ulrich/H. 1b

16.00

Brixen 1b - St. Johann 1b

17.00

Oberndorf - Westendorf 1b 18.00 Kirchberg 1b - Waidring

18.15

Schwoich 1b - Fieberbrunn 1b 20.15

Sonntag, 6. Mai Angerberg - Kössen

17.30

Mittwoch, 9. Mai Kitzbühel - Wacker II

19.00

Mayrhofen - St. Johann

20.00

Donnerstag, 10. Mai Brixlegg/R. - Kirchberg

17.30

Kolsass/W. 1b - Reith

15.00

Ergebnisse Regionalliga: St. Johann/P.Saalfelden 3:2 (1:1); Kufstein Wacker II 1:0 (1:0); Wals-Grünau - Grödig 2:5 (1:1); Schwaz - Hard 1:0 (1:0); Hohenems - Seekirchen 2:2 (0:2); Anif Dornbirn 5:0 (1:0); Kitzbühel - Alberschwende 8:0 (5:0); Altach Amat. - Wörgl 5:3 (3:2).

Regionalliga

Sascha Wörgetter Kitzbühel (gelb), die Konstante im Kitzbüheler Spiel.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Anif 26 Grödig 26 Schwaz 26 Altach Amat. 26 Kitzbühel 26 Dornbirn 26 Hohenems 26 Wals-Grünau 26 Wacker 26 Seekirchen 26 Kufstein 26 St. Johann/P. 26 Wörgl 26 Hard 26 Saalfelden 26 Alberschwende 26

77:19 65:23 37:24 57:40 50:32 34:37 41:50 47:43 37:42 42:48 50:42 41:49 37:49 31:56 28:67 25:78

58 54 46 44 38 37 37 36 34 33 32 31 30 24 20 12


64 Sport

Ausgabe 18

Kirchdorf rückt mit diesem Sieg auf zweiten Aufstiegsplatz vor

Landesliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Söll Buch Stumm Ebbs Hippach Fügen Bruckhäusl Schwoich Brixen St.Ulrich/H. Walchsee Kufstein 1b Fritzens Jenbach

19 20 19 20 20 19 20 19 19 18 18 19 20 20

35:13 45:32 48:27 44:27 55:31 35:27 33:42 23:28 41:42 31:37 25:34 22:42 29:55 21:50

46 42 37 36 33 33 25 23 20 18 18 18 13 12

20 20 20 19 19 20 19 19 20 19 20 20 19 18

51:20 34:25 38:33 42:41 34:33 34:36 36:27 31:31 34:37 34:39 28:35 31:45 30:41 28:42

38 31 31 28 28 28 26 26 25 24 24 24 21 17

20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20

58:19 63:28 65:22 51:26 44:39 39:38 36:42 28:37 37:49 26:48 42:41 29:45 32:53 16:79

48 48 41 37 32 31 31 23 23 23 22 -20 13 4

19 20 19 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20

82:14 64:29 66:25 46:46 37:34 52:38 46:44 39:49 26:32 33:48 32:56 29:50 20:52 21:76

50 48 45 33 32 30 28 26 24 21 21 20 12 7

Gebietsliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Kolsass/W. Kirchdorf Langkampfen Angerberg Finkenberg Kirchberg Münster Westendorf Thiersee Rinn/Tulfes Kramsach Fieberbrunn Brixlegg/R. Kössen

Bezirksliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Achenkirch Hopfgarten/I. Schwaz 1b Weerberg Breitenbach OLKA Aldrans Alpbach Wildschönau Ried/K. Vomp Radfeld Niederndorf Achensee

Kirchdorf gewinnt in Kirchberg Die beiden Landesliga Vertreter mit jeweils einem Punkt am Wochenende. Der SV Kirchdorf mit knappem Erfolg auf Tabellenplatz zwei. Der FC Kössen verliert den Anschluss auf die Nicht-Abstiegsplätze. Spitzenduo der Bezirksliga marschiert im Gleichschritt von Kantersieg zu Kantersieg. Kitzbühel 1b feierte einen Last-Minute Sieg gegen den SC Going.

Landesliga| Am Samstag war die SPG St. Ulrich/Hochfilzen zu Gast beim Aufsteiger in Fritzens. Wie schon das Hinspiel endete auch diese Partie mit einem Unentschieden. Die Partie begann gleich mit zwei Highlights. Zunächst brachte Florian Obwaller die SPG St.Ulrich/Hochfilzen in der fünften Minute mit 0:1 in Führung, ehe Top-Goalgetter der Gastgeber Nico Strobl in der sechsten Minute den Ausgleich für Fritzens wieder herstellte. Nach rund einer halben Stunde war wiederum Strobl zur Stelle und brachte die Heimelf mit 2:1 in Führung. Die SPG St.Ulrich/Hochfilzen wollte den Ausgleich, aber die

Erste Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Schlitters Zell/Ziller Wörgl 1b Mils 1b Erl Kitzbühel 1b Kirchbichl 1b Ellmau Kolsass/W. 1b Going Absam 1b Aschau Stans Reith

Stefan Bucher (Brixen) rettete den Punktgewinn gegen Walchsee.

Führung von Fritzens hatte bis zur Pause Bestand. Lange spielte die Zeit für Fritzens, doch damit war in der 84. Minute Schluss, als Manuel Seisl zum 2:2 Ausgleich für SPG St.Ulrich/Hochfilzen traf. Schließlich gingen Fritzens und SPG St.Ulrich/ Hochfilzen mit einer Punkteteilung auseinander. Der SV Brixen empfing im Rahmen der 19. Runde den SV Walchsee. Auch dieses Spiel endete mit einem Unentschieden. In einer Highlights armen Partie ging es dann torlos in die Halbzeitpause. Auch nach dem Seitenwechsel mussten die 200 Zuschauer auf Top-Chancen warten. In der 71. Minute hatte zunächst der SV Walchsee Grund zum Jubeln, als Matthias Kapfinger das 0:1 für die Gäste markierte. Stefan Bucher sicherte dem SV Brixen kurz vor Spielende noch das Unentschieden, als er in der 89. Minute zum 1:1-Ausgleich traf.

Knapper Auswärtserfolg für Kirchdorf Gebietsliga | Den einzigen Sieg der Bezirksvertreter in der Gebietsliga konnte der SV Steinbacher Kirchdorf im Derby gegen Kirchberg für sich verbuchen. Wie knapp es in dieser Liga zugeht, zeigt der Blick auf die Tabelle. Kirchdorf rückte mit diesem Sieg auf den zweiten Aufstiegsplatz vor. Im Abendspiel am Freitag war dann Kirchdorf am Kunstrasen in Kirchberg zu Gast. Die Partie war lange Zeit sehr ausgeglichen, bis die Gäste den Spielverlauf zu ihren Gunsten drehen konnten. Zum perfekten Zeitpunkt, also kurz vor dem Pausenpfiff, ging Kirchdorf durch einen Doppelschlag von Luka Blagojevic (0:1; 37.) und Martin Prantl (0:2; 42.) mit 0:2 in Führung. Wenige Minuten nach dem Wiederanpfiff markierte Florian Pichler den Anschlusstreffer zum 1:2 für Kirchberg (51.). Obwohl Kirchdorf nach erfolgreicher erster Hälfte keine weiteren Tore gelangen,

Martin Prantl Kirchdorf (links weiß) mit dem wichtigen 0:2 vor der Halbzeitpause.

schaffte es Kirchberg zugleich nicht, die Partie zu drehen. Sie endete mit 1:2. Einen kleinen Rückschlag im Aufstiegsrennen musste der SV Westendorf beim Gastspiel in Langkampfen hinnehmen. Goran Ristic nutzte die Chance für Langkampfen und beförderte in der 31. Minute das Leder zum 1:0 ins Netz, was den Pausenstand darstellen sollte. Die erste erfolgreiche Aktion nach dem Seitenwechsel gelang Maurice Taye, der in der 62. Minute zum 1:1 für Westendorf traf. Der Schlusspfiff war zum Greifen nahe, als Ristic noch einen Treffer parat hatte (88.). Am Ende verbuchte Langkampfen gegen Westendorf einen Sieg. Der SK Fieberbrunn musste eine empfindliche Pleite bei ihrem Gastauftritt in Thiersee einstecken. Mit 5:0 verlor das Team und verliert so weiterhin den Anschluss auf die Spitze. Julian Gruber machte in der siebten Minute das 1:0 für Thiersee perfekt. Selbstbewusst kam Thiersee aus den Kabinen.


Sport 65

4. Mai 2018

Marco Mietschnig (Hopfgarten) erneut Matchwinner mit drei Volltreffern.

Gleich zu Beginn der zweiten Halbzeit schoss Marcel Fankhauser das Tor zum 2:0 (50.). Mit dem Tor zum 3:0 steuerte Gruber bereits seinen zweiten Treffer an diesem Tag bei (70.). Manuel Pfluger vollendete zum vierten Tagestreffer in der 82. Spielminute. Martin Lindner besorgte in der Schlussphase schließlich den fünften Treffer für Thiersee (84.). Am Ende kam der Gastgeber gegen Fieberbrunn zu einem verdienten Sieg.

Der FC Kössen musste sich im Aufsteiger-Duell mit dem SC Münster am Ende klar mit 4:1 geschlagen geben. Für die letzten sieben Runden gab es auf der Trainerbank einen Wechsel: Thomas Kirchmaier betreut die Mannschaft in den letzten Runden und wird versuchen, die nötigen Punkte für den Ligaverbleib zu holen.

Tabellenspitze im Gleichschritt Bezirksliga | In der Bezirksliga

Andreas Wahrstätter (Kitzbühel 1b) erzielte das 0:1 beim Sieg in Going . Foto: Stefan Adelsberger

marschieren Tabellenführer Achenkirch und die SPG Hopfgarten/Itter weiter im Gleichschritt von Kantersieg zu Kantersieg. In der 19. Runde empfing Hopfgarten den SV Radfeld. Die Gastgeber kamen dann auch gut in die Partie und Liga-Bomber Marco Mietschnig stellte sich in der zweiten Minute das erste Mal vor, er erzielte das 1:0 (2.). Nach rund einer Viertelstunde legte Mietschnig nach und markierte die 2:0 Führung (14.). Kurz vor dem Pausenpfiff besorgte Steve Hausberger eine komfortable 3:0 (44.) Pausenführung für Hopfgarten. Nach dem Seitenwechsel schaltete die Heimelf einen Gang zurück und machte die Partie noch einmal spannend. Radfeld gelang in der 55. Spielminute der Anschlusstreffer zum 3:1 durch Daniel Larch. Den endgültigen Schlusspunkt setzte dann wieder Marco Mietschnig in der 86. Minute mit dem 4:1 für den SV Hopfgarten.

Kitzbühel 1b siegt in Going Erste Klasse | Die 1b vom FC Kitzbühel war zu Gast beim SC Going und feierte einen Last-Minute-Sieg. Gleich zu Spielbeginn sorgte Andreas Wahrstätter mit seinem Treffer für eine frühe Führung von Kitzbühel 1b (2.). Lange währte die Freude von Kitzbühel 1b nicht, denn schon in der zehnten Minute schoss Florian Salfenauer den Ausgleichstreffer für Going. Das Spiel neigte sich seinem Ende entgegen, als Vedran Rakanovic den entscheidenden Führungstreffer für Kitzbühel 1b erzielte (93.). Im absoluten Keller-Gipfel und der wohl letzten Chance auf den Klassenerhalt empfing der FC Reith den SV Stans. Zunächst schien es auch, dass Reith auf einen Punkt in der Tabelle aufschließen kann, denn man war nach 27 Spielminuten mit 2:0 in Führung. Stans verkürzte aber noch vor dem Pausenpfiff auf 2:1 und erzielte in der Nachspielzeit noch den Ausgleich zum 2:2. Dieses Ergebnis wird keinem der beiden Teams weiterhelfen. Der SC Ellmau war zu Gast

Florian Obwaller (St. Ulrich) erzielte die 0:1 Führung .

beim FC Aschau und musste sich knapp mit 1:0 geschlagen geben.

Klarer Sieg von Hochfilzen in Kirchberg Zweite Klasse | Im Kellerduell zwischen der 1b von Brixen und Oberndorf konnte sich die 1b am Ende knapp mit 4:3 durchsetzen. Die 1b von St. Johann musste sich knapp in Schwoich bei der 1b mit 3:2 geschlagen geben. Kirchberg 1b kam auf eigener Anlage gegen die SPG St. Ulrich/Hochfilzen mit 1:6 unter die Räder. Westendorf remisierte in Söll mit einem 1:1. Das Gastspiel von Waidring in Ebbs ging knapp mit 2:1 verloren. Die 1b von Fieberbrunn kam gegen Thiersee 1b mit 8:1 unter die Räder. Stefan Adelsberger

Zweite Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Bad Häring 19 Thiersee 1b 20 Waidring 18 St.Ulrich 1b 19 Söll 1b 19 Kirchberg 1b 20 Westendorf 1b 19 Ebbs 1b 20 St.Johann 1b 19 Fieberbrunn 1b 19 Schwoich 1b 19 Bruckhäusl 1b 20 Brixen 1b 19 Oberndorf 20

65:13 49:25 58:18 56:19 37:37 46:48 47:37 33:44 34:36 33:65 29:46 19:59 33:60 23:55

53 44 41 40 33 32 24 24 19 19 18 18 14 12


66 Sport

Meisterehrung im Congress Tirols Sportfamilie feierte Im Rahmen der Tiroler Sportlergala die Erfolge des vergangenen Jahres.

Innsbruck | Sportreferent LHStv. Josef Geisler nahm die Veranstaltung zum Anlass, den Leistungsträgern ihre Anerkennung auszusprechen: „Alle, die hier anwesend sind und ausgezeichnet werden, verdienen unsere höchste Anerkennung – für ihren Mut, ihre Disziplin, ihre Willenstärke und ihren Ehrgeiz. Ihr seid Aushängeschilder Tirols, auf die wir zu Recht stolz sind.“ Bei der Tiroler Meisterehrung wurden über 500 Meister aus Tirol sowie über die Landesgrenzen hinweg geehrt. „Allein bei Staatsmeisterschaften reüssierte Tirol in über 40 Sportarten rund 130 Mal – ein eindrucksvoller Beweis nicht nur für die Leistungen, sondern auch für die Breite der Tiroler Sportlandschaft. Das Land Tirol unterstützt nicht nur den Leistungs- und Spitzensport, sondern setzt bereits in der Schule und beim Nachwuchs an. Der Grundstein für die Freude an der Bewegung und sportliche Erfolge wird bereits im Kindesalter gelegt. Der neue Tiroler Schulsport- und Talenteservice verknüpft Schule und Vereine, bietet Kindern und Jugendlichen ein abwechslungsreiches Sportangebot und identifiziert und fördert junge Sporttalente ab dem Volksschulalter“, erläutert LHStv Josef Geisler. Bei der Kletter- und der Rad-Weltmeisterschaft im heurigen Sommer sowie der Nordischen Weltmeisterschaft im Winter sind die Augen der Sportwelt auf Tirol gerichtet. „International erfolgreiche Spitzenathletinnen und Spitzenathleten, die Sportbegeisterung der Bevölkerung sowie eine gut ausgebaute Sportinfrastruktur sind wesentliche Kriterien, um als Austragungsort großer Sportveranstaltungen zu fungieren. Ich freue mich auf die kommenden Events, von welchen wir uns eine ausgedehnte Wertschöpfung erwarten“, so LHStv Geisler.

Ausgabe 18

Die Radsaison hat für die Sportler der Radunion sehr gut begonnen

Podestplätze zum Saisonauftakt Die Fahrer der Radunion St. Johann konnten einen sehr erfolgreichen Saisonstart hinlegen.

St. Johann | Michael Ertlschweiger und Martin Mayrl starteten beim Uphill Mendelrace in Südtirol. Mayrl konnten den siebten Platz in der Klasse M5 und Ertlschweiger den 27. Platz in seiner Altersklasse belegen. Der starke Radunion-Allrounder Ferdinand Fuchs startete am 7. April beim Einzelzeitfahren in Ybbs über eine Distanz von 12,3 km in der Klasse Masters IV und konnte den sechsten Rang holen. Am 14. April nahmen drei Fahrer der Radunion die 3,5 km lange Strecke von Hötting auf die Hungerburg in Angriff. Bei sonnigem Wetter und starker Konkurrenz konnten die Radunion-Fahrer sehr starke Platzierungen herausfahren: Michael Ertlschweiger musste sich nur zwei anderen Teilnehmern geschla-

Einen erfolgreichen Start in die neue Radsaison hatten die beiten Radunion-Athleten Michael Ertlschweiger und Martin Mayrl. Foto: Radunion St. Johann

gen geben und erreichte in der Klasse Master I mit einer Zeit von 13:49.97 den dritten Platz in seiner Klasse. Die Klasse Masters IV wurde dominiert von den Radunion Fahrern Ferdinand Fuchs und Franz Steiner, die die Podestplätze unter sich ausmachten. Hierbei hatte Fer-

dinand Fuchs die besseren Beine und erreichte in einer Zeit von 12:55.93 die Hungerburg. Platz eins der Klasse Masters IV – ein toller Erfolg für die Radunion. Franz Steiner überquerte mit einer Zeit vom 15:29 die Ziellinie und wurde Zweiter in dieser Altersklasse.

Kitzbühel | Am 21. April ging in Kitzbühel erstmalig das e3 „Master of the Swing“ über die Bühne eine Kombination aus Skirennen und Golfturnier. Teams von mindestens drei und maximal vier Personen waren zugelassen, um den ultimativen „Swing Allrounder“ zu ermitteln. Als Sieger Team konnten sich schlussendlich die „Hüftwedler“ (Foto) mit Max Stegmann, Hannes Sams, Marco Neumayr und Maes Sam am Golfplatz Eichenheim durchsetzen. In der Einzelwertung gingen schlussendlich Christine Einberger und Max Stegmann als Sieger vom Platz und dürfen sich nun ein Jahr „Master of the Swing“ nennen. Alle Ergebnisse auf www.element3.at.


Sport 67

4. Mai 2018

Sensationelle Ergebnisse für das Radsport-Stanger-Duo bei den Österr. Bahnmeisterschaften

Wafler und Buschek auf Erfolgsspur Das Radsport Stanger Duo setzt bei den Österreichischen Bahnmeisterschaften abermals neue Maßstäbe.

Kitzbühel | Tim Wafler und Paul Buschek holen in allen acht Bewerben jeweils einen Doppelsieg, zudem stellt Wafler dabei auch gleich drei neue Österreichische Rekorde auf. Buschek gewinnt dabei die Bewerbe Keirin und Sprint, Wafler sicherte sich die Titel im 500m Zeitfahren in Rekordzeit von 34,07 sek (das entspricht einen Schnitt von 52,8km/h, mit stehendem Start). Weiters holt der gebürtige Kitzbüheler auch die Titel im Sratch (mit Rundengewinn), Einzelverfolgung, Ausscheidungsrennen, Punkte-

rennen (mit Rundengewinn) und Temporennen. Besonders eindrucksvoll dann Waflers Rekord in der Sprintqualifikation. Er benötigt dabei für die 200m 11,060 sek – das macht 65,1 km/h (bei seiner vorgeschriebenen Übersetzung (49/15) etwas mehr als 160 U/ min). Mit dieser Zeit unterbot der der U17-Fahrer auch den aktuellen Österreichischen Juniorenrekord. Kein heimischer Elitefahrer (darunter auch der heimische WM Medaillengewinner Andreas Müller oder auch der Weltcup-erfahrene Stefan Matzner, usw…) ist an diese Zeit herangekommen, obwohl in der Elite mit Scheibenlaufräder sowie mit deutlich härteren Übersetzungen gefahren wird. Den dritten Österreich-Rekord

Das Radsport-Stanger-Duo dominierte die ÖM. Foto: Granadia

knackte der Radsport Stanger Fahrer in der 2000m Einzelverfolgung. Mit seiner Zeit von 2:19,02 min (ebenfalls ohne Zeitfahrmaterial gefahren) ist er je-

denfalls auch in dieser Disziplin in der absoluten Weltspitze angekommen. Damit hat der 16- jährige Tim Wafler seine beeindruckende Sammlung an Österreichischen Meistertiteln bereits auf 28 erhöht und hält aktuell 15 Österreichische Rekorde. Jetzt bleibt für das Stanger-Duo trotzdem wenig Zeit zum Erholen, denn bereits ab kommender Woche starten die beiden beim GP Matousek in Tschechien. Und da diese über fünf Etappen führende Rundfahrt mit einem 2,4 km langen Prolog startet, hat Wafler mit seiner derzeit beeindruckenden Form, trotz der internationalen Konkurrenz von rund 130 Starter aus 14 Nationen, berechtigte Chancen auf ein Führungstrikot.

Innsbruck Alpine Trailrunning Festival

Bergsport Überall beim IATF am Start Erfolgreicher Saisonauftakt für alle Trailrunner im Rahmen des Innsbruck Alpine Trailrunning Festivals (IATF) 2018 am vergangenen Wochenende. Mit Bergsport Überall Team inov-8 war auch eine Mannschaft aus Kitzbühel vor Ort.

Innsbruck, Kitzbühel | Das Innsbruck Alpine Trailrunning Festival ist aus den Kinderschuhen raus und hat sich heuer zu einem echten Kult-Event gemausert. Mit rund 2.400 Startern war das Event ausverkauft und stellte eindrucksvoll unter Beweis, dass Trailrunning in Tirol im Trend liegt. Bereits vor zwei Jahren spezialisierte sich Georg Überall mit seinem Geschäft in der Florianigasse 7 in Kitzbühel in dem Segment und fand mit dem Markenhersteller inov-8 einen optimalen Partner. Von der Funktionsbekleidung, Rucksäcken und Trinksystemen, bis hin zu ex-

trem leichten, äußerst rutschfesten und bequemen Trailrunningschuhen bietet inov-8 mit seinem Team ein Portfolio aus jahrzehntelanger Erfahrung. Der aus Großbritannien stammende Hersteller gehört auf der Insel seit Jahren zu den führenden Anbietern und bahnt sich nun seinen Weg über das Festland nach Österreich.

Überall inov-8 Als einer der ersten entdeckte Bergsport Überall den Trailrunningspezialisten und freute sich im Vorfeld der IATF über den Besuch der inov-8 Unternehmensleitung im Geschäft in Kitzbühel. Natürlich ließ es sich Georg nicht nehmen und startete gemeinsam mit einer kleinen Mannschaft in Innsbruck über 15, 25 und 42 km. Neben dem umfangreichen Sortiment haben sich Bergsport Überall und das inov-8 Team darauf geeinigt exklusive Trailrunningevents auszutragen. Den Auftakt macht die Tristkogel Chal-

Bergsport-Überall – der Trailrunning-Spezialist.

lenge im Juni, weiter gehts im September mit dem KitzAlpTrailRun in Kirchberg und dem Trailrunning Wochenende in Kitzbühel, vor dem krönenden Abschluss – dem Decent Race über die Streif im Oktober. Alle, die ihre ausgelatschten Laufschuhe gegen neue inov-8 Lauf- und Trailrunningschuhe austauschen möchten, profitieren jetzt von geschenkten € 20,auf jedes Paar bis Ende Mai.

Foto: Bergsport Überall

Bergsport Überall, der Trailrunningspezialist in Kitzbühel. www.ueberall.cc P.R. Georg Überall Schuh - Reparaturen & Bergsport Florianigasse 7 6370 Kitzbühel Tel./Fax: 05356 62298 Mobil: 0664 534 16 56 georg@ueberall.cc www.ueberall.cc


68 Sport

Außerdem Rang neun für Emma Albrecht St. Johann | Die junge Radunion-Fahrerin Emma Albrecht (U13) startete am 21. April beim Festivals in Haiming in der Disziplin Cross Country. 54 Höhenmeter sehen auf der Streckenbeschreibung der 2.291 Meter lange Strecke, die es drei Mal zu durchfahren galt, gar nicht so viel aus – aber während des Rennens entpuppten sie sich als forderndes Biest, mit vielen steilen Downhills mit beinharten Wurzelpassagen und kurzen, aber steilen Anstiegen. Das junge Talent erfuhr sich einen neunten Platz in der U13 Wertung.

Ausgabe 18

Am Kitzbüheler Schwarzsee wird am 6. Mai der APP-Run gelaufen

Wings for Life Run Unter dem Motto „Laufen für die, die nicht laufen können“ findet alljährlich der Wings for Life Run weltweit statt. Erstmals wird heuer am 6. Mai auch am Kitzbüheler Schwarzsee für die Rückenmarksforschung gelaufen.

Kitzbühel | 2014 fand zum ersten Mal der Wings for Life Run statt. Bei diesem Volkslauf, der weltweit ausgetragen wird, werden Spendengelder für die Rückenmarksforschung gesammelt. Das besondere am Wings for Life Run ist, dass die Distanz den Teilnehmern nicht vorgegeben wird. 30 Minuten nach den Teilnehmern startet das Catcher Car und sobald dieses Fahrzeug die Läufer einholt, ist der Bewerb für sie beendet.

Erstmals auch ein Lauf am Schwarzsee

Der Sport. Der Kitzbüheler Anzeiger. Tel. 05356 / 6976-19

Der Rennleiter der Hahnenkammrennen, Axel Naglich, hat einen Wings for Life Run am Kitzbüheler Schwarzsee organisiert. Dabei handelt es sich um eine APP-Lauf. Dabei müssen die Teilnehmer die APP Wings

Erstmals findet am 6. Mai auch ein Wings for Life APP Run am Kitzbüheler Schwarzsee statt. Start ist um 13 Uhr. Foto: Red Bull

for Life World Run runterladen und sich beim APP Run Kitzbühel anmelden. Das Nenngeld beträgt 20 Euro, die wiederum gänzlich an die Rückenmarksforschung gehen. „Für Kinder ist der Lauf vielleicht nicht so optimal, da wir weder eine Siegerehrung machen, noch irgendwelche Pokale verteilen“, sagt Naglich, der sich aber über jeden Teilnehmer freut. Gelaufen wird am 6. Mai, ab 13 Uhr auf einer circa drei Ki-

lometer langen Runde rund um den Schwarzsee. Das Catcher Car ist in Kitzbühel nur virtuell im Einsatz. Dieses virtuelle Fahrzeug startet 30 Minuten nach den Läufer und wird konstant schneller, bis es alle Läufer eingeholt hat. Also Termin vormerken und mitlaufen: 6. Mai, 13 Uhr am Kitzbüheler Schwarzsee. Detaillierte Infos gibt es unter www. wingsforlifeworldrun.com. Elisabeth M. Pöll

Naturfreunde Kitzbühel mit Plan Erfolgreich kehrten die Orientierungsläufer der Naturfreunde Kitzbühel von den Tiroler Meisterschaften (Mitteldistanz) aus dem Grenzgebiet beim Hechtsee und von der Tiroler Mannschaftsmeisterschaft Fulpmes zurück.

Kitzbühel | Nachdem Elena Foidl in der D 12 bei den Österreichischen Meisterschaften Sprint im Esterhazypark von Eisenstadt Bronze erlaufen hatte, starteten 27 Teilnehmer der Naturfreunde Kitzbühel am Hechtsee. Tiroler Meister wurden Lea Foidl (D 14), Abel Pothoven (H 14) und Bernhard Prokopetz (H

40), den Vizemeistertitel erliefen Elena Foidl (D 12), Nicholas Stirban (H 14), Markus Wohlmuther (H 50) und Gabor Vida (H Elite). Den 3. Platz erreichten Theresa Stemberger (D 14), Raphaela Hauser (Offen) und Georg Hechl (H 60). Bei der Mannschaftsmeisterschaft gab es in der Schülerklasse einen Kitzbüheler Doppelsieg. Es siegten Nicholas Stirban, Lea Foidl und Abel Popthoven vor Julian Taferner, Elena Foidl und Lukas Hanser. In der Masterklasse wurden Gabor Vida, Isabel Hechl und Bernhard Prokopopetz Tiroler Vizemeister.

Sieger TM Mittel von links : 2. Nicholas Stirban, 1. Abel Pothoven, 3. Felix Moosmann (OII). Foto: Georg Hechl

Die Jugendmannschaft mit Anton Obermoser, Theresa Stemberger und De Pothoven erreichte Rang 3. Das hervorragende Abschnei-

den der Gamsstädter rundeten Markus Wohlmuther, Kiet Pothoven und Georg Hechl mit dem Sieg in der Offenen Klasse ab.


Sport 69

4. Mai 2018

Triathlonverein Kitzbühel zeigte eine starke Leistung beim ersten Bewerb in Kufstein

Elf Podestplätze bei Triathlonauftakt Bei traumhaftem Kaiserwetter hat Ende April der erste Triathlonbewerb der Saison in Kufstein stattgefunden.

Kitzbühel, Kufstein | Für die Kinder war der Bewerb zugleich die erste Station des ASVÖ Triathlonzuges. Wie auch im Vorjahr wurde für die Age-Group Athleten wieder die Tiroler Meisterschaft über die Sprintdistanz ausgetragen. 22 Kinder vom Triathlonverein Kitzbühel haben sich entschlossen, in Kufstein an den Start zu gehen. Der erste Start erfolgte um 10 Uhr für die Jüngsten (Klasse E) und wenige Minuten später konnten die Kitzbüheler durch Anna Rass (erster Platz Schüler E) und Marie Starninger (dritter Platz Schüler E ) gleich die ersten Stockerlpätze feiern. Jana Grasberger belegte nach starker Aufholjagd auf der Laufstrecke den fünften Platz. In der Schülergruppe D konnten Nina Grüner und Thomas Rass sowohl die weibliche als auch die männliche Klasse für sich entscheiden. Laurenz Pernhofer belegte als Jahrgangsjüngerer den fünften Platz. Bei den Mädels gab es durch Franziska Ritter und Laurena Viertl einen packenden Zielsprint um die Plätze acht und neun. Laurena konnte sich in ihrem ersten Triathlon Rennen

Im Bild v.r.: Tobias Robisch, Viktoria Jöchl, Simona Erber, Florian Klingler, Alexander Hechenberger und Judith Joast. Foto: Triathlonverein Kitzbühel

den achten Platz sichern, dicht gefolgt von ihrer Teamkollegin Franziska Ritter. Kitzbühels schnelle Tri-Ladys lieferten sich in der Gruppe C einen harten Kampf um das Podest, welchen schlussendlich Rosa SchmidtMoll als 3. für sich entscheiden konnte, dicht gefolgt von Elisabeth Berger (vierter Platz) und Viktoria Grüner (fünfter Platz). Simon Grasberger belegte mit 2. schnellster Laufzeit den 4. Platz bei den Burschen. Unser Newcomer Samuel Jungmann belegte bei seinem ersten Triathlon den elften Platz. In der Gruppe B gingen die beiden Speedys Lilly Fuchs und Vitus Joast an den Start. Lilly Fuchs konnte sich bei ihrem ersten Triathlon in der Gruppe B als jüngerer Jahrgang gleich ei-

nen Stockerlplatz (dritter Rang) sichern und Vitus Joast belegte im stark besetzten Teilnehmerfeld nach ausgezeichneter Schwimmleistung den 7. Platz. Die beiden Erber Geschwister starteten in den Gruppen Schüler A (Matthias) und Jugend (Katharina). Katharina konnte an ihre gewohnt starken Leistungen anschließen und holte sich den Sieg in der Klasse Jugend weiblich. Matthias belegte nach einer starken Gesamtleistung den ausgezeichneten vierten Platz.

Meistertitel Klasse U23 Nach einer kurzen Mittagspause war er dann für die 4 Age Group Athleten und die Staffelteilnehmer soweit. Um Punkt 14 Uhr startete für sie

der erste Trithalonbewerb der Saison. Das neue Vereinsmitglied Florian Klingler konnte sich den Tiroler Meistertitel in der Klasse U23 sichern, gefolgt von seinem Vereinskollegen Tobias Robisch. Judith Joast belegte bei ihrem ersten Triathlon nach einer souveränen Vorstellung den vierten Platz in ihrer Altersklasse und wurde im gesamten Damenfeld 13. Für den zweiten Tiroler Meistertitel sorgte Matti Peez, welcher sich den Titel in der Klasse AK M40 sicherte. Die Staffel vom Triathlonverein Kitzbühel lieferte dann noch einen Start-Ziel Sieg. Staffelbestezung: Viktoria Jöchl (Swim), Simona Erber (Bike) und Alexander Hechenberger (Run). Nächste Station ist Bozen am 13. Mai.

VCB-Herren holen Bronze im Meister Play-Off

Bronze für den VC Klafs Brixental Die Herren des VC Klafs Brixental schafften überraschend Platz drei im Meister Play-Off der Landesliga A.

Hopfgarten | Die Leistung im Frühjahrsdurchgang ist umso bemerkenswerter, weil einige Leistungsträger (Alexander Manzl, Hannes Misslinger) verletzungsbedingt ausgefallen sind und bei fast keinem Spiel

der komplette Kader zur Verfügung stand. Neben den arrivierten Spielern zeigten die jungen Wilden rund um Hauptangreifer Adrian Nachtwey stark auf, was auch in Punkte umgemünzt werden konnte. „Ich bin sehr zufrieden mit der Bronze-Medaille. Den Erfolg konnten wir nach dem Grunddurchgang so nicht unbedingt erwarten. Allerdings haben wir unsere di-

rekten Gegner Inzingvolley und USI großteils in Schach gehalten, also ist der dritten Platz, auch wenn ein bisschen Glück dabei war, nicht ganz unverdient“, meinte Obmann und Spielertrainer Rudi Mihalic zufrieden. Die Damen konnten in den letzten Spielen der Landesliga B keine Erfolge mehr feiern und beendeten die Saison auf Platz sieben. „Wir können si-

cher mehr, haben aber wie die Herren einige Ausfälle gehabt, die wir leider nicht ganz kompensieren konnten. Durch die dadurch notwendigen Umstellungen im Kader litt die Konstanz sehr. Im ersten Jahr in der Landesliga B haben wir aber das Ziel ‚Klassenerhalt‘ geschafft und schauen voll motiviert in die Zukunft“, fasste Trainer Alexander Manzl das Frühjahr zusammen.


70 Fernsehen

Ausgabe 18

Foto: © ServusTV / Tabea Baur

„Mount Everest – Der letzte Schritt“

„Messner & Habeler“ letztlich geglückte Erstbesteigung des höchsten Berges der Welt ohne Unterstützung mit künstlichem Sauerstoff. Wir waren eine Zweckgemeinschaft, die aber hundertprozentiges Vertrauen ineinander hatte“, erinnert sich Messner zu Beginn des Films, der gleichzeitig seine dritte Regiearbeit für ServusTV ist.

Der Wings for Life World Run LIVE

„Laufend helfen“

Fotos: www.slowfood.travel, Fotografen: Kleine Fotos: W. Hummer, Großes Foto: G. Köstl

An 13 Locations rund um den Globus fällt am 6. Mai zur gleichen Zeit der Startschuss. Vor der prachtvollen Kulisse des Wiener Rathauses beginnt um Punkt 13 Uhr die Flucht vor dem „Catcher Car“, das eine halbe Stunde später die Verfolgung der Läufer aufnimmt. Zuerst mit einer Geschwindigkeit von 15 km/h, mit Fortdauer des Rennens schließ-

Event der speziellen Art bei ServusTV. Via Schaltung gibt es in regelmäßigen Abständen Berichte von den anderen weltweiten Schauplätzen. So zum

Beispiel auch vom Lauf des österreichischen Extremsportlers Christian Schiester, der seinen App-Run auf den australischen Kokosinseln bestreitet. Foto: © Red Bull Content Pool / Phlipp Greindl

8. Mai 2018. Exakt 40 Jahre danach erzählen die beiden Pioniere in einer Spezial-Ausgabe von Bergwelten bei ServusTV von ihrer Sternstunde. Die spektakuläre Dokumentation „Mount Everest – Der letzte Schritt“ verrät die Idee hinter dem waghalsigen Abenteuer, schildert die Vorbereitungen und zeigt die dramatische aber

lich mit bis zu 20 km/h. So lange wie möglich vor der beweglichen Ziellinie davon zu laufen, ist das Ziel. Dieses Jahr ist die Konkurrenz wieder groß. Denn mittels App-Run kann jeder seinen ganz persönlichen Wings for Life World Run absolvieren. Um 13 Uhr heißt es: „Auf die Plätze, fertig, los!“ Der Wings for Life World Run ist ein Live-

Kärnten: Gailtal & Lesachtal 7. bis 10. Juni 2018 Mehr Infos & Buchung unter:

servus.com/reisen

In Zusammenarbeit mit


Fernsehen 71

4. Mai 2018

Ihr Abend mit ServusTV vom 3. 5. bis 9. 5. TOP-TIPP DER WOCHE

Heimatleuchten – So schmeckt die Steiermark

DONNERSTAG 19.20 Servus Nachrichten 19.35 Quizmaster Show 20.15 Homo Austriacus Show

SPORT LIVE

Ein kulinarischer Ausflug in eine der facettenreichsten Landschaften Österreichs, zu ideenreichen Bauern und noch vielfältigeren, schmackhaften Köstlichkeiten. 21.15 Allentsteig – 19.40 Einheimliches Naturparadies 20.15

NATUR

SPORT LIVE

Servus Nachrichten 18:00 Bares für Rares Magazin Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Der Wegscheider

Ferdinand Wegscheider nimmt Politik, Wirtschaft und Kultur aufs Korn. Miteinand durchs Land Doku Ein perfekter Mord

FILM

Ein Naturparadies in der Sperrzone gibt einen bildmächtigen Eindruck Thriller von Andrew Davis, mit M. vom Miteinander von Natur und Douglas und Gwyneth Paltrow Mensch auf dem militärischen 22.15 Grosse Pointe Blank – Ein Mann, Übungsgelände und zeigt das ein Mord Actionkomödie, erste österreichische Wolfsrudel. USA 1997. Mit John Cusack 22.15 Tiefseetaucher Komödie, USA 2004 0.15 Ein perfekter Mord Thriller, 0.20 Homo Austriacus Show USA 1998. Mit Michael Douglas

MONTAG

DIENSTAG

19.20 Servus Nachrichten 19:20 18.30 Bares für Rares 19.35 Quizmaster Show SHOW 20.15 Bergwelten - Leo Dickinson Am falschen Platz zur rechten Zeit

DOKUMENTATION

Das Sportereignis geht ins fünfte Jahr. Weltweit stehen wieder Menschen in den Startlöchern, um für jene zu laufen, die es selbst nicht können. 13.45 Motorradsport

SAMSTAG 18.00 18.05 19.15 19.20 19.26

KOMMENTAR

Nicht ohne Stolz nennen die Steirer ihr Land den „Bauch von Österreich”.Die kulinarischen MAGAZIN Spezialitäten der Steiermark bestehen aus weit mehr als nur Kernöl und Schilcher. So ist beispielsweise das steirische Hügelland eine der fruchtbarsten Martin Amanshauser war ein Regionen Österreichs. Bäuerliche halbes Jahr in den USA und hat Kleinbetriebe, die mit viel Liebe über seine Beobachtungen ein wertvolle Spezialitäten kreieren, vergnügliches bis bitterböses Buch geschrieben. sind noch immer die 23.55 Das Universum Mensch Doku Hauptproduzenten. 0.55 Im Kontext – Die Reportage FR: 4.5., 20.15 UHR

SONNTAG

HEIMAT

SHOW

Diesmal mit Herbert Prohaska, Toni Faber u.a. Promis analysieren humorvoll die österreichische Seele. 21.15 Im Kontext – Die Reportage 22.15 Talk im Hangar-7 Talkshow 23.25 literaTour

13.00 Wings for Life World Run

FREITAG 20.15 Heimatleuchten – So schmeckt die Steiermark

Ein Portrait des wohl bekanntesten und waghalsigsten 19.15 Abenteuerfilmer seiner Zeit. 21.15 Sport und Talk aus dem Hangar-7 19.20 19.35 SPORT&STARS 20.15

MITTWOCH 18.00 18.05 18.30 19.15 19.20

Servus Nachrichten 18:00 Servus am Abend Magazin Bares für Rares Magazin Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20

NACHRICHTEN

Lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, aber auch Fälschungen: All das präsentiert H. Lichter in neuem Licht. Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Bergwelten - Mount Everest Der letzte Schritt

Täglich besser informiert – unabhängig & neutral, hintergründig. 19.35 Quizmaster Show 20.15 Terra Mater

DOKUMENTATION

HIGHLIGHT

14.50 19.15 19.20 19.35 19.45 20.15 21.15

Herzschlag-Momente: die Rennen der MotoGP Gran Premio Nationale und internationale Red Bull De España aus Jerez Sport-Persönlichkeiten Der Amur zählt zu den längsten Wings for Life World Run Flüssen der Erde - und doch ist live zu Gast im Hangar-7. Servus Sport aktuell die angrenzenden Region und 22.45 Descending – Abenteuer Tauchen Am 8.Mai 1978 erreichten Servus Nachrichten 19:20 ihre Natur kaum bekannt. 23.35 Terra Mater Doku. Australien R. Messner und P. Habeler als Heinz Zak und sein Karwendel (4/4): In den Wäldern der Koalas erste Menschen den 8.848 Meter 21.15 Natürlich verliebt Doku Hoagascht Magazin 22.15 Quiz-Show Drama, USA 1994 0.30 Bergwelten Doku. Leo hohen Gipfel des Mt. Everest. Die geheime Welt des Essens 0.35 Metropolis – Die Seele einer Stadt 21.25 Spezial TalkMount Everest heute Dickinson – Am falschen Märkte – Im Bauch von … Doku Dokumentationsreihe. London 22.25 Little Buddha Drama, I 1993 Platz zur rechten Zeit

Auch live auf www.servustv.com


ER wollte ja

Hans Grander Grander-Wasser Jochberg

Wenn es um Finanzierungen geht, kann einem kompetenten Kundenbetreuer kaum jemand das Wasser reichen. Er sprudelt vor Ideen und sorgt dafür, dass bei seinen Kunden alles im Fluss bleibt … Prok. Georg Schipflinger Firmenkundenbetreuer Bankstelle Jochberg Tel. 0 53 55 / 53 15 - 44 410

www.raiffeisen-kitzbuehel.at

www.nothegger-salinger.at · Foto: Johannes Felsch

ganz genau wissen, wie es bei uns läuft.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.