Kitzbüheler Anzeiger KW 16 2018

Page 1

Garage wird saniert

Da wackeln alle Wände

Keine Tore im Schlager

Im Herbst wird die Kirchberger Tiefgarage generalsaniert und soll künftig Seite 5 noch benutzerfreundlicher sein.

Mit der Premiere von „Kiss no Frog“ präsentiert die Oberndorfer Volksbühne Seite 19 einen irrwitzigen Kracher.

Das Brixental-Derby zwischen Kirchberg und Westendorf endete mit einem torSeite 58 losen Unentschieden.

KITZBÜHELER

Jahrgang 69 • Nr. 16 • Do., 19. April 2018 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30

Lästige Suche nach einem Parkplatz ÖBB verzeichnet mehr Bedarf an Park & Ride Plätzen – wo wird ausgebaut?

Seite 3

Jetzt Bier abonnieren AXI BIERT 2

053521 622

Das Bier von hier.

SEINEN 99. GEBURTSTAG

feierte am Montag Karl Koller – Hahnenkammsieger, Skipionier, Revolutionär des Skilehrerwesens und langjähriger Tourismusverbandsobmann. Glückwünsche an das Geburtstagskind Karl Koller mit seiner Lebensgefährtin Ida Hechenberger überbrachten Bürgermeister Klaus Winkler, Klaus und Signe Reisch sowie BAG-VorFoto: Pöll stand Josef Burger.


Bei dem behutsamen Ausbau dieses Chalets am Fuße des Kitzbüheler Horns wurden traditionelle Materialien wie Altholz gekonnt mit modernen Akzenten veredelt. Einbauten der Extraklasse und handgefertigte Einzelstücke geben dem Innenbereich einen ganz eigenen, gemütlichen Charakter. Von der ansprechenden Wohnlandschaft samt Küche und Essbereich im Dachgeschoss über den Wellnessraum und die Schlafzimmer bis hin zu den Bädern ist dieses Chalet ein exklusiver Hotspot des Wohlbefindens. Alles aus einem Guss – mit heimischen Partnerfirmen realisiert. Aus Detailverliebtheit, natürlicher Aura und Stilempfinden wird eine Wirkung erzielt, der man sich nur schwer entziehen kann. Mehr auf www.aufschnaiter.com

www.diewildenkaiser.com

„Detailverliebtheit sowie ein klares Bekenntnis zu natürlichen Materialien und heimischem Stil lassen das Chalet zu einem ganz besonderen Erlebnis werden.“ Dieses Projekt trägt die Handschrift von: Andreas Aufschnaiter, Dipl.-Wohnberater / Innenarchitekt

EINRICHTUNGSHAUS TISCHLEREI INNENARCHITEKTUR

Das Gefühl, angekommen zu sein.


Aktuell 3

19. April 2018

Mit der Bahn fahren wäre eine umweltfreundliche Alternative, jedoch fehlen Park & Ride Plätze

Pendler: Wohin mit dem Auto? dachten Fahrradabstellplätzen und 20 überdachten Abstellplätzen für einspurige Fahrzeuge (Mopeds und Motorräder) vorgesehen. In Oberndorf erfolgt noch in diesem Jahr die Errichtung von insgesamt rund 50 Fahrradabstellplätzen.“

In St. Johann sind die 35 Pkw-Stellplätze beim Bahnhof schnell besetzt. Die FPÖ fordert eine Erweiterung des Park & Ride Angebotes.

St. Johann, Bezirk | Mit der Bahn zur Arbeit, mit der Bahn zum Skifahren, auf Urlaub fahren mit der Bahn – der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel wird auch in unserem Raum stark beworben. Im Gegensatz zum städtischen Bereich muss man bei uns zuerst aber einmal zum Bahnhof hinkommen. Die meisten Pendler müssen dafür ins Auto steigen. In St. Johann kommt dann auch noch oftmals die mühsame Parkplatzsuche hinzu, denn die 35 Park & Ride Stellplätze sind schnell besetzt. „Der Verkehrsverbund Tirol bewirbt aktiv den Umstieg vom Auto auf die Bahn. Diesem Aufruf folgen auch immer mehr Pendler, diese wissen dann aber nicht wohin mit dem Auto“, veranschaulicht FPÖ Gemeindevorstand Heribert Mariacher.

Gemeinde will bei der ÖBB anfragen Die FPÖ stellte in der jüngsten Sitzung des St. Johanner Gemeinderates einen Anfrage, ob die Park & Ride Maßnahmen im Ort ausgebaut werden. „St. Johann wächst und wächst. Wir brauchen auch hier eine entsprechende Infrastruktur“, veranschaulicht Mariacher. Bürgermeister Stefan Seiwald (VP) kennt die Problematik. „Ich bzw. der Verkehrsausschuss werden bei den zuständigen Stellen anklopfen“, verspricht der Bürgermeister tätig zu werden.

ÖBB ist bemüht, das Angebot zu verbessern Das Thema Park & Ride hat bei den ÖBB einen hohen Stellenwert, erklärt ÖBB-Pressesprecher, Christoph Gasser-Mair, auf Anfrage des Kitzbüheler Anzeigers. „Das Angebot ist

Nicht alle Wünsche sind erfüllbar Ein Ausbau oder die Neuerrichtung von Park & Ride Plätzen ist nicht allerorts möglich. „Wenn aber Wünsche und Anregungen an uns herangetragen werden, werden diese mit den Partnern seriös auf Machbarkeit und Finanzierbarkeit geprüft. Erst wenn die technische Umsetzbarkeit bestätigt und eine Finanzierungsvereinbarung zwischen ÖBB, Land und Gemeinden vorhanden ist, kann ein Projekt in die konkrete Umsetzungsplanung gehen“, erklärt Gasser-Mair.

Wer zahlt dafür?

„Die Pendler wissen nicht, wohin mit dem Auto“, erklärt der St. Johanner FPÖ Foto: Monitzer GV Heribert Mariacher. Im Bild: Park & Ride in St. Johann.

mitentscheidend für den Umstieg vom Auto auf die Bahn. Entsprechend sind die ÖBB bemüht, in guter Kooperation mit den Land Tirol und den Gemeinden Park & Ride Anlagen zu planen und zu errichten“, so Gasser-Mair.

Untersuchung läuft bis Herbst Die ÖBB und das Land Tirol haben gemeinsam die Untersuchung „Mobilitätsverknüpfung Tirol“ in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse werden voraussichtlich im Herbst dieses Jahres vorliegen und einen Leitfaden für den künftigen Bedarf von Pkw-Stellplätzen, Fahrradabstellplätzen und einspurigen Fahrzeugen an allen Tiroler Verkehrsstationen vorgeben. Fakt sei aber schon jetzt,

dass seit der Einführung des Tirol-Tickets die ÖBB einen vermehrten Bedarf an Stellplätzen sowohl für Pkw`s als auch für Fahrräder und einspurige Kfz feststellen. Konkrete Ideen für den Ausbau des Park & Ride Angebots in St. Johann gibt es jedoch noch keine, heißt es von offizieller Stelle.

Ausbau in Westendorf und Oberndorf In anderen Orten im Bezirk planen die ÖBB bereits eine Vergrößerung des Angebotes, wie Gasser-Mair veranschaulicht: „Im Bezirk Kitzbühel sind heuer folgende Ausbauten geplant: Die Zustimmung der Gemeinde vorausgesetzt ist in Westendorf der Baubeginn für die Errichtung von 69 Pkw-Stellplätzen, 40 über-

Wenn neue Park & Ride Anlagen gebaut oder ausgebaut werden beteiligen sich im Normalfall das Land Tirol und die Gemeinden mit 50 Prozent an den Kosten – dies wird in einem Aufteilungsschlüssel geregelt. Johanna Monitzer

Daten & Fakten Park & Ride Stellplätze • • • • • • • • •

Brixen: 9 Zweirad Fieberbrunn: 64 Pkw Hochfilzen: 5 Pkw Hopfgarten: 18 Pkw, 14 Zweirad Kirchberg: 26 Pkw, 36 Zweirad Kitzbühel: 47 Pkw Oberndorf: 4 Zweirad St. Johann: 35 Pkw, 175 Zweirad Westendorf: 35 Pkw, 10 Zweirad Quelle: ÖBB


4

Aktuell

Ausgabe 16

Das Veranstaltungszentrum soll durch kleine Zu- und Umbauten noch attraktiver werden

Kaisersaal soll umgebaut werden fristig aufgrund des Umbaus verzichten müssen, steht noch nicht fest. „Es gibt noch keinen definitiven Baustart für die Um- und Ausbauarbeiten. Vielleicht schaffen wir einen Teil der Arbeiten noch heuer. Wann kann ich aber noch nicht sagen“, informiert Bürgermeister Stefan Seiwald (VP). Über die Höhe der Kosten für die Bauarbeiten hält sich die Gemeindeführung ebenfalls noch bedeckt.

Die Bühne und das Foyer sollen attraktiver gestaltet werden. Der Gemeinderat segnet den Bebauungsplan ab.

St. Johann | Egal ob Theater, Konzert, Seminar oder Vortrag – der Kaisersaal in St. Johann bietet für viele Veranstaltungen den optimalen Rahmen. Rund 630 Buchungen verzeichnen die drei zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten pro Jahr. Das Veranstaltungszentrum, das an die Gemeinde angegliedert ist, soll nun ein kleines „Facelift“ erhalten. „Die Bühne im großen Saal wird ein wenig vergrößert und das Foyer erweitert“, erklärte Bauamtsleiter Harald Jäger in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats. Dem Umstand zur Folge, dass viele Kaisersaal-Besucher wäh-

Der Gemeinderat beschloss den Bebauungsplan für den Um- und Ausbau des Kaisersaals – wann gestartet wird, steht noch nicht fest. Foto: Monitzer

rend der Pausen durch die stets offenen Notausgänge ins Freie strömen, müssen die Nachbarn immer wieder Lärmbelästigungen hinnehmen. „Die Terrasse soll nun mit Glas eingehaust werden, so dringt kein Lärm

mehr nach draußen“, veranschaulicht Jäger.

Wann wird mit dem Umbau begonnen? Wann die St. Johanner auf ihr Veranstaltungszentrum kurz-

Bebauungsplan beschlossen Der Bebauungsplan wurde aber schon einmal von den Gemeinderäten in der jüngsten Sitzung am vergangenen Dienstabend abgesegnet (18:1) – somit kann es formell zumindest zu keinen Verzögerungen mehr kommen. Johanna Monitzer

Land- und Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei – Edenhauser übernimmt zentrale Sprecherfunktionen

Edenhauser für sensiblen Umgang VP-LAbg. Josef Edenhauser: „Müssen sensibler mit Grund und Boden umgehen“. Als Land- und Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei übernimmt der Oberndorfer Mandatar eine zentrale Sprecherfunktionen.

Bezirk | Nach der konstituierenden Sitzung und Regierungsbildung nimmt der neu formierte Tiroler Landtag in der Maisitzung seine Arbeit auf. Der Oberndorfer VP-Abgeordnete Josef Edenhauser wird dabei als Sprecher seiner Partei für die Bereiche Land- und Forstwirtschaft, Jagd sowie Fischerei zuständig sein. „Die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft geht weit über die reine Produktionsfunktion hinaus. Tirols Attraktivität als Lebensraum und Tourismusland wäre ohne die flä-

LAbg. Josef Edenhauser ist für die Bereiche Land- und Forstwirtschaft, Jagd sowie Fischerei zuständig. Foto: Tiroler VP

chendeckende Bewirtschaftung nicht denkbar“, macht Edenhauser, der das Zusammenspiel zwischen Landwirtschaft und Tourismus in Zukunft weiter verbes-

sern möchte, deutlich. Als Mitglied in den Ausschüssen für Wirtschaft und Tourismus sowie Gemeinden und Raumordnung werden diese Themen in der kommenden

Landtagsperiode seine Arbeitsschwerpunkte sein. Als zunehmende Herausforderung für die heimische Almwirtschaft sieht Josef Edenhauser die Ausbreitung großer Beutegreifer: „Wir werden uns darüber Gedanken machen müssen, wie wir in Zukunft mit der auch bei uns zunehmenden Zahl an Bären und Wölfen umgehen werden.“ Einen Fokus in seiner Arbeit möchte der Abgeordnete aus Oberndorf vor allem auch auf die Eindämmung des Bodenverbrauchs legen. „Die nutz- und besiedelbare Fläche ist in Tirol aufgrund seiner besonderen Topografie geringer als in jedem anderen Bundesland. Diesem Umstand müssen wir Rechnung tragen. Vor allem, wenn es um den Schutz von landwirtschaftlich hochwertigen Flächen geht, brauchen wir mehr Sensibilität auf allen Ebenen“, schließt Edenhauser.


Aktuell 5

19. April 2018

Außerdem Die Jugend ist zufrieden Die Kitzbüheler Jugend ist zufrieden, dass bescheinigt die Umfrage, deren Ergebnisse vergangene Woche präsentiert wurde. Verbesserungsvorschläge gab es für den Jugendraum, die Öffnungszeiten des Skaterparks und der Wunsch nach mehr Mitsprache wurde formuliert.

Im Herbst startet die Gemeinde Kirchberg mit der Sanierung der Tiefgarage.

Foto: Pöll

Gemeinde Kirchberg plant Sanierung und Verbesserung des Parkhauses

Benutzerfreundliche Tiefgarage Die Tiefgarage in Kirchberg ist in die Jahre gekommen und der Zahn der Zeit hat kräftig an dem Gebäude genagt. Im Herbst plant die Gemeinde eine umfangreiche Sanierung, die auch Verbesserungen für die Benutzer beinhaltet.

Kirchberg | Seit 1993 gibt es die Tiefgarage im Ortszentrum. In den vergangenen 25 Jahren hat der Zahn der Zeit an dem Gebäude genagt – ein paar Mauerausbrüche sind sichtbar. Mit der Sanierung des zentralen Parkhauses hat sich die Gemeinde schon länger beschäftigt, im Herbst plant man nun eine umfangreiche Sanierung, bei der auch Verbesserungen für die Benutzer umgesetzt werden sollen. „Wir wollen die Tiefgarage wieder so herrichten, dass sie in den nächsten 30 Jahren wieder problemlos benützt werden kann“, sagt Bürgermeister Helmut Berger. Bei der Sanierung, die zwischen September und Dezember angedacht ist, wird das Gebäude neu abgedichtet und die Schäden im Mauerwerk behoben. Erneuert wird auch das Belüftungssystem

und auch das Fluchtwegkonzept wird den gesetzlichen Anforderungen angepasst. Ein weiterer Punkt, der umgesetzt werden soll, ist ein neues Beleuchtungskonzept mit LED-Lampen. „In Zuge dieser Arbeiten versuchen wir auch die Spurensituation zwischen den einzelnen Ebenen besser zu gestalten. Damit soll die Garage besser befahrbar werden und auch benutzerfreundlicher“, erzählt Helmut Berger.

Weniger aber dafür breitere Parkplätze Verbessert werden aber nicht nur die Zufahrten zu den einzelnen Parkdecks, sondern auch die Parkplätze selbst. „Die Fahrzeuge sind in den letzten Jahren deutlich größer geworden. Da wird es auf der bisheriger Parkflächengrößen schon ein ‚bisserl‘ eng. Daher werden wir die Parkflächen vergrößern“, sagt Bürgermeister Berger. Durch die Verbreiterung gehen natürlich auch Flächen verloren, das hält sich aber mit zehn bis 15 Plätzen in Grenzen.

Barrierefreiheit ist ein weiterer Wunsch Noch steht es nicht fest, ob die

Tiefgarage einen Lift über alle Stockwerke erhält, der Wunsch danach ist da und auch die Finanzierung stellt für die Gemeinde kein großes Hindernis dar. „Derzeit ist es noch nicht hundertprozentig fix, ob wir einen Lift bauen können. Dazu fehlen uns noch Gutachten, wie zum Beispiel jenes des Brandschutztechnikers. Es würde aber Sinn machen, bei der Tiefgarage einen Lift einzubauen. Damit wäre auch dieses Gebäude barrierefrei“, sagt Bürgermeister Helmut Berger. Inwieweit die vorhandene Technik der Schranken- und Ticketanlage erneuert bzw. verbessert werden soll, darüber wird man sich noch Gedanken machen. Eine genaue Summe der Kosten ist noch nicht bekannt, da der Umfang der Sanierungen und Erneuerungen noch nicht genau definiert ist. „Die Kosten werden sich zwischen einer halben und einer Million Euro bewegen. Diese Investitionen sind aber allemal günstiger als der Neubau der Tiefgarage, der ca. sieben Millionen Euro kosten würde“, sagt Bürgermeister Helmut Berger. Elisabeth M. Pöll

Kitzbühel | Vergangene Woche wurden die Ergebnisse der Jugendumfrage präsentiert. Die Beteiligung bei den zwölf- bis 19-jährigen lag bei 50,73 Prozent, wobei 36 Prozent der Fragebögen von 13- und 14-Jährigen stammen. Der Fragebogen wurde auch in der Schule durchgegangen. 75 Prozent der befragten Jugendlichen gehen noch zur Schule. Der Wohlfühlfaktor in Kitzbühel ist bei den Jugendlichen groß. Die „Wie wohl fühlst du dich in Kitzbühel?“ beantworteten 177 mit sehr wohl, 136 mit eher wohl und nur drei fühlen sich in Kitzbühel nicht wohl. 62 Prozent der befragten Jugendlichen verbringen ihre Freizeit in Kitzbühel. Das Freizeitangebot wird von 14 Prozent als super bezeichnet, für 42 Prozent ist es gut und 30 Prozent empfinden es als nicht gut. In der Benotung des Angebotes bekommt Kitzbühel eine 3+. 61 Prozent der Befragten kennen das Jugendzentrum und 40 Prozent waren bereits dort. Eines fehlt dem Kitzbüheler Jugendzentrum aber: nämlich ein Außenbereich. Ebenso äußerten die Jugendlichen bei der Präsentation den Wunsch nach längeren Öffnungszeiten beim Skaterpark und einem Jugendstammtisch. Jugendreferentin Margit Luxner wird nun mit der Plattform offene Jugendarbeit Tirol (POJAT) die nächsten Schritte für die Umsetzungen in Angriff nehmen. Elisabeth M. Pöll


6

Aktuell

Ausgabe 16

Going Tourismusbüro wird nun von Magdalena Winkler geführt

Freitag MAX: 25° MIN: 6°

Samstag MAX: 24° MIN: 7°

Sonntag

MAX: 22° MIN: 8°

Hochdruckeinfluss bestimmt an diesem Wochenende unser Bergwetter. Deshalb gibt es viel Sonnenschein zu genießen und vielfach ist es auch richtig warm. Die Frostgrenze klettert nämlich zeitweise über 3500 Meter an. Wolken spielen erst am Sonntag nach Mittag eine etwas größere Rolle.

Sonniges Wetter fördert die gute Laune. Die Sonne aktiviert auch Vitamine und Hormone im Körper. Die meisten Wetterfühligen können die auftretenden Biowetterreize gut ausgleichen. Am ehesten kommt es zu kreislaufbedingten Beschwerden oder Müdigkeit (sog. Frühjahrsmüdigkeit).

Winkler übernimmt in Going Ende März hat Magdalena Winkler, gebürtige Kärntnerin mit Tiroler Wurzeln, ihre Tätigkeit als Tourismusmanagerin in Going aufgenommen und löst damit Marion Hölzl ab, die in der kommenden Sommersaison den elterlichen Betrieb, die Kraftalm in Itter, übernehmen wird.

Going | Die 29-jährige Marketingspezialistin Magdalena Winkler gilt als „gestandene“ Touristikerin mit Branchenerfahrung und bringt einen umfassenden Erfahrungsschatz in den Tourismusverband Wilder Kaiser ein. Sie absolvierte den Bachelor in International Business Management an der FH Kufstein, um anschließend ihren Master in Entrepreneurship & Tourismus am MCI in Innsbruck abzuschließen. Nach dem Studium startete Magdalena Winkler ihre Karriere bei der Landesforstdirektion Tirol. Zuletzt war sie vier Jahre als Marketingleiterin und Assistenz der Geschäftsführung der Bergbahn Diedamskopf im Bregenzerwald tätig. „Ich freue mich auf die Herausforderung, meine Erfahrung

Die neue Tourismusmanagerin Magdalena Winkler mit Johannes Adelsberger und Marion Hölzl (v.l.). Foto: TVB Wilder Kaiser

zum Wohle des Tourismus in Going und in der Region einzusetzen und empfinde es als spannende Aufgabe, Ideen tatkräftig zu gestalten, die das Angebot für den Gast wie auch für den Einheimischen erweitern,“ so Winkler. Johannes Adelsberger, Obmann des TVB Wilder Kaiser, bedankt sich auf diesem Weg bei Marion Hölzl für ihr langjähriges Engagement: „Marion hat bei uns als Praktikantin angefangen und von Beginn an erkannt, wofür Going steht. Sie hat es geschafft, Vermieter sowie

Einheimische mit ihrer Art mitzunehmen und zu begeistern.“ Lukas Krösslhuber (GF TVB Wilder Kaiser) ist sicher, mit Magdalena Winkler die richtige Person für die aktuelle Situation gefunden zu haben. „Der Tourismus in Going ist aktuell sehr gut aufgestellt und entwickelt sich erfreulich. Mit Magdalenas Fachkompetenz und guter Ausbildung wird es ihr gelingen, nun die Wertschöpfung, die Aufenthaltsqualität und damit die Lebensqualität in Going weiter zu erhöhen.“

Allgemeine Wetterlage: Ein Hoch auf NORBERT! So heißt nämlich das Hochdruckgebiet, welches uns Wetterbedingungen beschert, wie wir sie eigentlich nur aus dem Sommer kennen. Detailprognose: Freitag: Der Hochdruckeinfluss dominiert von früh bis spät. Die Sonne scheint von einem blauen oder nahezu wolkenlosen Himmel. Samstag: Die erste frühsommerliche Wärmeperiode in diesem Jahr setzt sich weiterhin unvermindert fort. Sonntag: Es dürfte sich vorerst noch wenig am freundlichen und recht sonnigen Wetter ändern. Wir bewegen uns für die Jahreszeit noch immer auf sehr hohem Niveau. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

St. Johann | Über dieses Wiedersehen freuten sich nicht nur Hundeführer und Bergretter Richard Pali (links) mit seiner Hündin Hazel, sondern auch Ludwig aus Bayern. Der 29-jährige Deutsche wurde am 30. März von einer Lawine verschüttet. Die Australien Shepard Hündin konnte den Verschütteten gleich orten und wurde damit zur Lebensretterin. Vergangene Woche besuchte Ludwig seine Retter und zeigte sich sehr dankbar für ihren Einsatz. Foto: privat


Aktuell 7

19. April 2018

Seit einem Jahr steht Entscheidung über Zukunft des Kraftwerks aus

Stillstand rund um den Stausee Die Gemeinde Kirchdorf wartet nach wie vor auf eine Entscheidung der TIWAG, wie es mit dem Stausee weitergehen soll.

Kirchdorf | „Wir haben immer wieder Anfragen an die TIWAG gestellt, aber was Konkretes haben wir noch nicht erfahren“ – auf das Thema Stausee angesprochen kann auch Kirchdorfs Bürgermeister Gerhard Obermüller keine Antwort geben und wundert sich darüber. Wie der Kitzbüheler Anzeiger bereits mehrmals berichtete, plant die TIWAG, den Stausee sowie das zugehörige Kraftwerk entweder rückzubauen oder zu verkaufen. Bereits vor rund eineinhalb Jahren informierten die Verantwortlichen des Energieversorgers die Gemeinde, dass sie eine rasche Entscheidung treffen müssen, wie es mit dem Stausee weitergehen soll. Man ist aber offenbar noch immer keinen Schritt weiter. Für Bürgermeister Gerhard Obermüller hat der Stausee eine wichtige Funktion für die Kirchdorfer. Nicht nur als beliebter Erholungsort, der See und die angrenzende „Luigam“ spielen auch eine wichtige Rolle beim Hochwasserschutz für die Gemeinde. Nicht nur für die Einheimischen birgt der See viele Erinnerungen, er gilt auch als beliebtes Wanderziel bei Touristen. In der Liste der öster-

Der Stausee in Kirchdorf ist ein idyllischer Platz. Dieser und das dazugehörige Kraftwerk gehören der TIWAG, die das Werk still legen möchte. Foto : Klausner

reichischen Stauseen scheint er übrigens nicht auf, weil er so klein ist. Bereits Anfang des 20. Jahrhundertes wurde der See samt Kraftwerk von einer Elektrofirma aus St. Johann errichtet. Gerade einmal 250 Meter lang und 25 Meter breit ist die Wasserfläche Seit 1955 ist der See samt Kraftwerk im Besitz der TIWAG.

Der Stausee ist 250 Meter lang Weil vor allem auch das Kraftwerk – die ehemalige Anger-

mühle – schwer desolat ist und aus rechtlichen Gründen auch keine Stauraumspülungen mehr möglich sind, will die TIWAG das Werk einstellen.

Nachnutzung noch offen Über eine Nachnutzung vor allem für den See wird seit langem auch in der Gemeindestube laut nachgedacht. Obermüller kann sich vorstellen, dass dieser für Wanderer und Spaziergänger ein ähnlicher Magnet wie die Grießbachklamm oder

Willkommen!

Skizirkus Hahnenkamm. mit Hahnenkammbahn, Walde, Starthaus, Märchenwald; ab FR-SO inklusive Steinbergkogel, Jufen, Ehrenbachhöhe HAHNENKAMM Special: Erwachsene €35.- | Jugendliche €17.- | Kinder €10.-

Zum Saisonausklang – für Sie die besten Preise!

auch die Teufelsgasse werden könnte. Angedacht ist, den See vom Geschiebe zu befreien, damit er wieder seine ursprüngliche Größe bekommt, außerdem soll die Stützmauer verbessert werden. Auf Nachfrage bei der TIWAG, wie weit denn die Pläne gediehen sind, ist die Antwort allerdings eher spärlich: „Aufgrund des Alters der Anlage und den aktuellen ökologischen Anforderungen an den Betrieb von Wasserkraftwerken wurden von der TIWAG umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Hierbei war ein wesentliches Thema, wie mit der zunehmenden Verlandung des Stausees umgegangen wird. Die TIWAG ist mit der Gemeinde Kirchdorf in Kontakt – zuletzt Ende Jänner– um eine optimale Lösung für den Hochwasserschutz am Luigambach und die weitere Nutzung des kleinen Stausees des Kraftwerkes als Naherholungsgebiet zu finden“, so die Stellungnahme von TIWAG-Pressesprecher Christof Mergl. Margret Klausner


8

Aktuell

Ausgabe 16

Blaulicht Diebstahl von Kulturgut St. Ulrich | Zwischen dem 3. und 10. April stahl ein unbekannter Täter das am Hauptaltar der „St. Adolari Kirche“ an der dortigen „Maria Loretto Statue“ aus dem Jahr 1750 abgehängte Jesuskind. Beschreibung: Jesuskind Statue, Schnitzerei bekleidet, 40 – 50 cm groß, ca. aus dem Jahre 1750, die Krone ist vermutlich aus Gold und beim Haar handelt es sich um Echthaar.

Der Griesbach in Erpfendorf – entlang seiner Ufer führt auch ein beliebter Wanderweg – wird bei Unwettern oft zu einem reißenden Gewässer. Die Pläne für die Verbauung laufen seit zwei Jahren. Foto : Klausner

Für Griesbach-Verbauung sind rund 13 Millionen Euro vorgesehen Unbekannte Täter entwendeten zwischen dem 29. März und 12. April aus der „Annakapelle“ in Ellmau eine Kinderstatute von der Gesamtstatue „Schutzengel mit Kind“. Hier beläuft sich der Schaden auf einen mittleren, vierstelligen Eurobetrag. Beschreibung: Geschnitztes Kind aus Holz, polychrom gefasst – versilbert und vergoldet, ca. 45 cm groß, aus dem Jahr 1740.

Zweckdienliche Hinweise sind an die Landeskriminalabteilung Tirol, Tel. 059133/70333 bzw. 703351 erbeten.

Griesbach wird jetzt gezähmt In der nächsten Gemeinderatssitzung steht in Kirchdorf das Projekt „Griesbach-Verbauung“ ganz oben auf der Tagesordnung.

Kirchdorf, Erpfendorf | Jetzt wird es ernst in Erpfendorf, denn die Planungen für den Verbau des Griesbaches sind bereits weit vorangeschritten. Schon seit zwei Jahren ist die notwendige Verbauung Thema in der Gemeindestube. Die Griesbachklamm ist ja als eine beliebte Wanderstrecke bekannt, weniger bekannt aber ist, dass vom Griesbach selber eine große Gefahr ausgeht – verwandelt sich der Bach doch nach schweren Unwettern oder auch nach langen Regenperioden zu einem reißenden Gewässer, das nicht nur für ein Hochwasser in Erpfendorf sorgen könnte. Da der Bach in solchen Fällen auch sehr viel Geschiebe und Schotter mit sich führt, kann dieser schlussendlich sogar die Großache in Bedrängnis

bringen und dort sozusagen „das Land wegfressen“. Daher wird schon länger an dem Projekt gefeilt, dessen Details allerdings Bürgermeister Gerhard Obermüller noch nicht genau verraten will. „In der nächsten Gemeinderatssitzung wird das Projekt, das von der Wildbach- undLawinenverbauung, realisiert wird, ausführlich vorgestellt. Dann wollen wir auch den Beschluss fassen, dass dieses auch rasch umgesetzt wird“, betont der Dorfchef. Denn die Verbauung ist ja nicht nur als Schutzprojekt für Erpfendorfs Bevölkerung wichtig, sondern auch für die Sicherheit der Bundesstraße notwendig.

15 Jahre Bauzeit War vor zwei Jahren noch die Rede von einem Investitionsvolumen von rund fünf Millionen Euro, liegen die Kostenschätzungen laut Obermüller inzwischen bei rund 13 Millionen Euro, die im Laufe der nächsten 15 Jahre in Erpfendorf

verbaut werden sollen. Nachdem in Kirchdorf ins Bildungszentrum rund 13 Millionen Euro investiert wurden, freut sich der Bürgermeister daher, dass jetzt auch Erpfendorf sein 13-Millionen-Euro-Projekt bekommt. Baustart soll, geht es nach Obermüller, noch heuer im Sommer sein. Dass die Verbauung notwendig ist, haben die Experten der Wildbachund Lawinenverbauung übrigens bereits vor zwei Jahren bestätigt. Der Bach selbst ist zwar grundsätzlich bereits verbaut, diese Verbauung muss jedoch zum Teil erneuert und ergänzt werden. Die Finanzierung der rund 13 Millionen Euro teilen sich Bund, Land, Gemeinde, Landesstraße und Großachengenossenschaft. „Dieses Projekt ist ein weiterer Meilenstein für die Sicherheit der Bevölkerung“, hofft Obermüller auf einen positiven Beschluss seines Gemeinderates. Margret Klausner


Aktuell 9

19. April 2018

Eine Umfrage zum geplanten Kopftuchverbot bei den größten Volksschulen im Bezirk

Welche Rolle Kopftücher spielen Unsere Bundesregierung plant das Verbot von Kopftüchern für Mädchen an Kindergärten und Volksschulen. Welche Rolle spielen Kopftücher in den örtlichen Schulen?

Bezirk | Wir haben versucht, zu eruieren, welche und ob Kopftücher in unseren Volksschulen eine Rolle spielen. Die größten Volksschulen im Bezirk – Brixen, Fieberbrunn, Going, Hopfgarten, Kirchberg, Kitzbühel, Kössen, St. Johann und Westendorf haben wir um ihre Ansichten und Einschätzungen zu dem Thema gebeten. Knapp die Hälfte der Schulen wollte zu unseren Fragen (teilweise) Stellung nehmen. Eines haben alle Volksschulen gemeinsam: Es gab bzw. gibt keine Mädchen mit Kopftüchern.

„Die Probleme machen die Eltern“ Lediglich in Fieberbrunn berichtet Direktorin Johanna Scheidl von Schülerinnen mit Kopftuch als es noch Sprachklassen gab. „Diese Kinder waren allerdings alle älter als zehn Jahre und es gab auch keine Probleme.“ In Fieberbrunn hat man seit

jeher schon alleine aufgrund des Asylheimes Erfahrung mit verschiedenen Nationalitäten und Kulturen. „Es kommt auf den Einzelfall an, viele Kinder integrieren sich ohne Problem. Probleme machen die Eltern, die nicht an Bildung interessiert sind und damit auch die Kinder nicht unterstützen. Hier wäre es notwendig, dass vom Gesetzgeber etwas geschieht“, veranschaulicht Direktorin Scheidl.

Integration spielt keine große Rolle Heidi Soretz, Schulleiterin der Volksschule in Brixen, erzählt, dass einheimische Mädchen manchmal Kopftuch oder ähnliches tragen. „Weil es eben gerade modern ist oder war. Ich wüsste nicht, warum man das an Schulen verbieten sollte.“ Integration spiele an ihrer Schule keine große Rolle. „Dort, wo es um das Erlernen der deutschen Sprach geht, nutzen wir die schulischen Möglichkeiten und holen uns Hilfe von außen z.B. bei Pensionisten oder Eltern“, erklärt Soretz. Auch Direktor Stefan Wieser von der VS Kössen sagt, dass der Anteil von Schülern anderer Nationalitäten an seiner Schule sehr gering ist. „Deshalb halte ich es nicht

Die größten Volksschulen wurden zum Thema Kopftuch und Integration befragt.

für notwendig, dass weitere Maßnahmen oder Hilfestellungen in Sachen Integration von außen erfolgen sollten. An Brennpunktschulen sieht dies natürlich anders aus“, erklärt Wieser. In der VS Kitzbühel war bzw. sind kopftuchtragende Mädchen noch nie Thema. „Sollte der Fall eintreten, werden wir uns an die Vorgaben des Landesschulrates halten“, sagt Direktorin Barbara Jenewein.

Das Kapperl muss aber oftmals draußen bleiben Übrigens muss aber in den meisten Schulen das Kapperl in der Garderobe bleiben. Die Volksschulen in St. Johann, Going, Hopfgarten und Kirchberg wollten zu diesem Thema überhaupt keine Stellung beziehen.

Gegen Diskriminierung Die Bundesregierung sieht in einem Verbot für Kopftücher an Kindergärten und Volksschulen vor allem eine Beseitigung von Diskriminierung „Österreich ist ein Land der Freiheit und nicht der Unterdrückung. Das Kopftuch ist jedenfalls im Kindesalter nicht religiös be-

Foto: Stephanie Hofschlaeger/pixelio.de

gründet, daher setzen wir diese Maßnahme für die jungen Mädchen und schaffen damit mehr Chancengleichheit“, erklärte Bundeskanzler Sebastian Kurz in den Medien mehrfach. Die Bundesregierung plant, das Gesetz in den nächsten Wochen zu beschließen. Johanna Monitzer

Aus meiner Sicht Wir geben keine Auskunft Bezirk | Gab oder gibt es Schülerinnen mit Kopftuch? Halten Sie das Kopftuchverbot für notwendig? Gibt es an der Schule andere Kleidungsvorschriften? Welche Maßnahmen, Hilfestellung seitens der Regierung würden Sie sich in Sachen Integration wünschen? Diese Fragen waren vielen Direktoren offenbar zu viel. Mailanfragen wurden ignoriert. „Wir geben dazu keine Auskunft, wir haben sonst schon viel zu tun, damit müssten wir uns erst beschäftigen“, war zu hören, sofern man die Direktoren dann dennoch am Telefon erwischte. Im Paragraph zwei des Bildungsauftrages der Schulen heißt es „jungen Menschen sollen zu einem selbstständigen Urteil geführt werden“. Und wer könnte besser beurteilen, was es braucht, um ein Miteinander zwischen den verschiedenen Religionen im Schulunterricht herzustellen, als die Schulleiter vor Ort? Welche Werkzeuge müssen bereitgestellt werden, um allen Kindern einen bestmöglichen und gleichwertigen Start ins Leben zu ermöglichen? Das sind wichtige Fragen für die Zukunft, mit welchen sich jede Schule auseinandersetzen sollte. Um gehört zu werden, muss man aber auch etwas sagen. Schade. Johanna Monitzer monitzer@kitzanzeiger.at


10 Aktuell

Blaulicht Arbeitsunfall in St. Johann St. Johann | Am 10. April war ein 43-jähriger Mann aus St. Johann auf einem Bauernhof mit der Reinigung des Kuhstalls beschäftigt. Um die Reinigung durchführen zu können, musste der dortige Holzboden (ca. 3 Meter lang und 2 Meter hoch) aufgeklappt werden. Nach Beendigung der Reinigung, gegen 14:20 Uhr, löste der 43-Jährige die Sicherungskette und der Holzboden fiel im Anschluss aus bisher ungeklärter Ursache um. Der Mann wurde mit seinem rechten Arm zwischen Holzboden und Mauer des Kuhstalls eingeklemmt und unbestimmten Grades verletzt. Nach der Erstversorgung wurde er in die Klinik nach Innsbruck gebracht.

Klärung von Drogendelikten Kirchberg | Durch umfangreiche Ermittlungen in der Wintersaison gelang es Beamten der Polizeiinspektion Kirchberg, einen 35-jährigen Österreicher sowie einen 33-jährigen Ungarn, beide aus dem Bezirk Kitzbühel, als Suchtmittelverkäufer auszumitteln. Die Männer verkauften über einen Zeitraum von ca. eineinhalb Jahren Suchtmittel im mittleren, vierstelligen Eurobetrag. In diesem Zusammenhang konnten auch einige Suchtmittelabnehmer, die von dem 35-Jährigen versorgt wurden, ausgeforscht werden. Verkäufer und Konsumenten werden auf freiem Fuß an die Staatsanwaltschaft Innsbruck angezeigt.

Ausgabe 16

Motivstudie liefert dem TVB Wilder Kaiser Erkenntnisse zur Marke

Motive und Werte verstehen Über 5.700 Teilnehmer haben sich am Brand Reward Monitor™, einer groß angelegten Motivstudie, zur Marke Wilder Kaiser beteiligt und lieferten somit wertvolle Hinweise zum Eigen- und Fremdbild der Marke.

Sölllandl | Im Rahmen einer innovativen Onlinebefragung beurteilten die Teilnehmer, wie gut gewisse Emotionsbilder zur Region Wilder Kaiser passen. Die Methode beruht auf aktuellen neuropsychologischen Erkenntnissen zur Kaufentscheidung und Urlaubsmotivation. Ergänzend dazu wurden auch die Touristiker in der Region befragt, um das Fremd- und Eigenbild vergleichen zu können.

Erwartungen an die Teilnehmerzahl übertroffen Wie verbunden die Gäste mit der Region sind, zeigt auch die Anzahl der Teilnehmer: 5.730 Probanden überwiegend aus Deutschland, Österreich, Großbritannien, den Niederlanden und der Schweiz haben sich an der Studie beteiligt. Dazu hat

sicher auch die Urlaubswoche beigetragen, die es zu gewinnen gab.

Klare Veränderungen in den letzten fünf Jahren Da die Befragung bereits im Jahr 2013 durchgeführt wurde, konnte auch die Entwicklung der Marke beurteilt werden: „Insbesondere die hervorragende Übereinstimmung zwischen der Einschätzung unserer Gäste und den Ergebnissen aus der Befragung der heimischen Touristiker ist erfreulich. Es zeigt, dass Gäste und Einheimische die gleichen Werte haben und gut zueinander passen, was wiederrum förderlich für die Tourismusgesinnung ist“, führt Lukas Krösslhuber (GF TVB Wilder Kaiser) aus. Und ergänzt: „Auch die starken Zugewinne bei den Werten wie Abwechslung, Spaß und Kreativität sind sehr erfreulich und motivierend. Interessant dabei ist, dass diese Werte bei Stammgästen sogar noch steigen. Man könnte also sagen: Je öfter man am Wilden Kaiser Urlaub macht, desto interessanter und spannender

empfindet man die Region.“

Wertvolle Inputs für die Marketingstrategie Noch Potenzial besteht beim Image in Großbritannien oder der Einschätzung durch die 20bis 39-Jährigen. Zudem hat die Studie gezeigt, dass das Image der Region im Sommer deutlich stärker ausgeprägt ist, als im Winter, was eine Nebenwirkung des „Bergdoktor-Effekts“ sein könnte. Das Zielgruppen-Potenzial – und damit die Chance, neu(artige) Gäste zu gewinnen – hat sich in den letzten fünf Jahren signifikant erhöht. „Besonders auffällig ist die fast gleiche Einschätzung durch Stammgäste und Personen, die noch nie hier auf Urlaub waren“, erläutert Roger Aerni (Studienautor und GF Edelbrand Markenkommunikation). „Dies ist ein deutlicher Hinweis auf eine authentische und wirkungsvolle Kommunikationsarbeit der Region Wilder Kaiser. Auch konnten die nach der Studie 2013 gesetzten Ziele größtenteils erreicht werden. Der Übergang von der Theorie in die Praxis ist somit hervorragend gelungen.“

Fahrzeuge zerkratzt Hochfilzen | Bisher unbekannte Täter beschädigten in der Nacht zum 15. April drei hinter dem „Kulturhaus“ abgestellte Pkw‘s, indem sie mit einem scharfen Gegenstand Türen und Motorhauben zerkratzten.

Der TVB Wilder Kaiser machte eine Motivstudie. Die Wahrnehmung der Marke stand im Mittelpunkt und diese wurde aus den Blickwinkeln Eigen- und Fremdbild analysiert. Foto: TVB Wilder Kaiser


WIRTSCHAFT Leader-Region geht mit innovativer Plattform „Chefansage“ neue Wege in der Mitarbeitersuche

Gestatten, ich bin‘s, Ihr neuer Chef Der Leaderverein Regionalmanagement „regio3“ präsentiert eine Onlineplattform, auf der sich Chefs und Unternehmen bei der Suche nach Mitarbeitern in‘s rechte Licht rücken können.

Bezirk | „Wir besetzen folgende Stellen ...“ – so oder ähnlich lauten die Ansagen bei der klassischen Mitarbeitersuche. Aber wer ist eigentlich „Wir“? Und wie schauen die einzelnen Berufsbilder im Unternehmen aus? Eine Antwort darauf gibt die neue Plattform „Chefansage“. Aufgebaut ist sie nicht als klassische Textwüste, sondern als modernes Videoportal, bei denen die potenziellen Arbeitgeber sich in kurzen Clips vorstellen. Dadurch entsteht ein persönlicher Einblick, der es dem interessierten Mitarbeiter oder der Mitarbeiterin ermöglicht, das neue Arbeitsumfeld auf sehr individuelle Weise kennenzulernen und herauszufinden, wie diese Firma „tickt“. So kann bereits in der Phase der potenziellen Jobsuche ein möglicher Bewerber angesprochen und gleich ein entsprechendes Unternehmens-Image verpackt werden.

Einzigartiges Konzept entwickelt Das Konzept ist dabei einzigartig, wie Leader-GF Stefan Niedermoser bestätigt. „Wir haben uns die Frage gestellt: Wie geht man mit dem Thema Fachkräftemangel um?“, so Niedermoser. Durch die Plattform erhält nicht nur der einzelne Chef bzw. die Chefin die Chance, sich darzustellen, auch die gesamte Region kann ihre Vielfalt und sich selbst als Top-Arbeitgeber präsentieren. Derzeit sind bereits um die 20 Betriebe auf der Plattform

Auf www.chefansage.at stehen Videos von verschiedenen Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen aus der Leader-Region bereit. Dabei können Mitarbeiter ihr künftiges Gegenüber kennenlernen. Foto: www.chefansage.at

vertreten, der Branchenmix ist breit. Nach dieser Testphase steht die Chefansage nun offiziell am Start. In den nächsten Wochen sollen noch weitere Firmen – und Chefs – dazukommen. Die „Hauptdarsteller“ brauchen dabei keine Scheu vor der Kamera zu haben: Der gesamte Dreh wird professionell begleitet. Den Unternehmern werden jeweils neun Fragen gestellt. Spannend ist, wie unterschiedlich die Antworten ausfallen und wie individuell sich jeder im Video präsentiert.

Leader-Projekt bis September Das Projekt ist noch bis September mit Leader-Mitteln gefördert. Unternehmen zahlen für das Service der Plattform einen einmaligen Beitrag, der je nach Anzahl der Mitarbeiter gestaffelt ist (ab 890 Euro). Auf Wunsch der Teilnehmer werden auch Berufsbild-Videos produziert, die bestimmte Jobprofile anschaulich darstellen und entsprechend schmackhaft

machen. Gerade kleine Unternehmen können stark davon profitieren.

Zielgruppe: Menschen, die einen Job suchen Auf der anderen Seite von www. chefansage.at steht natürlich die Zielgruppe: Alle Menschen, die einen Job suchen. Sie können sich unverbindlich informieren und einen ersten Eindruck von den vertretenen Firmen bekommen. Mit dem Konzept ging das Projektteam übrigens auch schon in die Schulen – die Resonanz war sehr gut. Stefan Niedermoser sieht die Chefansage als „einen Baustein von vielen, um gegen den Fachkräftemangel im Bezirk anzugehen.“ Lob für dieses Ansinnen kommt von Wirtschaftskammer und AMS. WK-Bezirksobmann Klaus Lackner begrüßt diese Maßnahme gegen den Mitarbeitermangel, denn: „36 Prozent unserer Betriebe haben einen Mitarbeitermangel. Nur 19 Prozent wollen dagegen ihren Personalstand verringern.“

Initiativen wie diese seien ein völlig neuer Ansatzpunkt, der vor allem bei der Suche von gut ausgebildeten Mitarbeitern behilflich sein kann. AMS-Abteilungsleiter Franz Huber kommentiert: „Das ist eine tolle Ergänzung zu Stelleninseraten. Denn oft geht unter, was ein Unternehmen so macht.“ Das AMS verlinkt auf chefansage.at zudem seine Berufsinformationsseite. Überhaupt sieht Huber in digitalen Lösungen ein wichtiges Instrument zur Mitarbeiterakquise: „Viele Unternehmen nutzen das Internet zu wenig für die Personalsuche.“ Nun erfolgt der offizielle Start der Plattform. Sie wird auf allen möglichen Kanälen beworben und kontinuierlich ausgebaut. Wer im Bezirk Kitzbühel nach einer Arbeitsstelle sucht, soll künftig nicht mehr an chefansage.at vorbeikommen. Interessierte Unternehmer können sich beim Regionalmanagement melden. Mehr Infos: www.chefansage.at. Elisabeth Galehr


12 Wirtschaft

Ausgabe 16

„Jetzt wird gehantelt“: Katharina Ayari und Bettina Kili (r.) von der Kraftschmiede mit „starker“ Beratung. Fotos: Galehr

Ortsmarketing-GF Marije Moors und „Gxundi“ konnten zahlreiche Besucher zur ersten St. Johanner Sportmesse begrüßen.

Erste St. Johanner Sportmesse wurde sehr gut angenommen, Fortsetzung folgt im März 2019

Starker Auftakt für die Sportmesse zum Schluss 300 Besucher teil. Ein derart erfolgreicher Start schreit nach Fortsetzung. Daher ist der Termin für die nächste Sportmesse im Jahr 2019 schon fixiert auf Ende März kommenden Jahres. Mit branchenspezifischen Messen können die Facetten der St. Johanner Wirtschaft noch stärker präsentiert werden, ist sich Moors sicher. Bei der Verlosung wurden folgende Gewinner ermittelt: Daniel Hochfilzer (St. Johann), Toni Hauser (Reith), Daniela Steudle (Mühlacker, Deutsch-

land), Kathi Hauser (Reith), Franz Gruber (St. Johann), Maria Lorenz (St. Johann), Gisela Seibl (St. Johann), Helga Martin (St. Johann), Monika Hasenburger (St. Johann), Markus Steger (St. Johann), Nicola Waldner (St. Johann), Peter Pongratz (Kitzbühel), Marianne Laner (Oberndorf), Manfred Hauser (St. Johann), Hannelore Spindler (Kirchdorf), Manuel Pletzer (Going), Emanuel Eder (Rinn), Josefa Seiwald (St. Johann) und Claudia Rass (St. Johann). Elisabeth Galehr

Alle Infos zum Thema Fahrradwettbewerb und Mobilitätsförderung hatten Maria Strele, Umweltberater Johann Haag, David Mittelholz und Stefan Speiser parat. Mehr Fotos: www.kitzanzeiger.at.

Intersport Patrick zählte zu den vielen Ausstellern.

Ganz offensichtlich ist St. Johann mit seiner Sportmesse am Puls der Zeit: Der Auftakt dieses Wochenende war ein voller Erfolg.

St. Johann | Das Ortsmarketing St. Johann lud in Kooperation mit Hervis, Intersport Kaltenbrunner und Intersport Patrick am vergangenen Samstag zur ersten St. Johanner Sportmesse ein. Neben einer umfangreichen Leistungsschau der 20 Aussteller wurden zahlrei-

che Vorträge und Touren angeboten. Den Fahrrädern wurde dabei ein besonderer Stellenwert eingeräumt, die „Tirol Mobil Bar“ rund um den Fahrradwettbewerb war einer der vielen Anziehungspunkte des Messegeländes rund um den Kaisersaal. Auch „Gxundis Kinderecke“ weckte den Sportsgeist. „Das Sportthema begeistert die Menschen“, zog Ortsmarketing-GF Marije Moors bereits am Samstag eine erfreuliche Zwischenbilanz. Alleine beim Gewinnspiel nahmen bis


Wirtschaft 13

19. April 2018

Für den perfekten Start ins Geldleben.

Das Hypo Tirol Konto U25 Alles dabei, alles frei. Das ist einzigartig in Tirol. Das Gratis-Konto* für alle von 12 bis 25 Jahre. Unsere Konto-Lösung nicht nur für Schüler und Studenten … für ALLE unsere Kunden bis zum 25. Geburtstag.

Ihre Vorteile dazu: Gratis Kontoführung Gratis Buchungen Gratis Bankomatkarte

Manfred Gründler, Geschäftsstellenleiter St. Johann

und Neu! … Jetzt auch mit hypo@mobile, der Gratis-App für alle, die immer gerne wissen, wofür sie wieviel Geld ausgeben: • mit bequemem Einstieg durch eine 4-stellige Short PIN • Bei Buchungen zwischen Ihren Konten kommen Sie ohne mobileTAN aus. • Für den perfekten Überblick: der Quick Check genügt. Freuen Sie sich auf die vielen praktischen Funktionen und regelmäßigen Neuerungen: 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche, 365 Tage im Jahr. Wenn Sie jetzt von Ihrem bestehenden Konto auf das U25 wechseln möchten, dann kommen Sie einfach in die nächste Geschäftsstelle – um den Rest kümmern wir uns. Unkompliziert und verlässlich.

„Das ist einzigartig in Tirol: U25 ist ein kostenloses Konto* für alle Tiroler und Tirolerinnen bis zu ihrem 25. Geburtstag.“

HYPO TIROL B NK AG Geschäftsstelle St. Johann Speckbacherstraße 29 6380 St. Johann Tel 050700 7600

hypo.stjohann@hypotirol.com

www.hypotirol.com

HYPO TIROL B NK AG Geschäftsstelle Kitzbühel iStock

Wir sind für Sie da: 20 Mal in Tirol.

Zum Glück: U25. Hier geht’s zum Gratiskonto*: www.hypotirol.com ,QNOXGLHUW VLQG DOOH 6WDQGDUGOHLVWXQJHQ .RVWHQSˊ LFKWLJH =XVDW]OHLVWXQJHQ HQWQHKPHQ 6LH ELWWH GHP DNWXHOOHQ 3UHLV XQG /HLVWXQJVYHU]HLFKQLV *) Inkludiert sind alle Standardleistungen. Kostenpflichtige Zusatzleistungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Preis- und Leistungsverzeichnis.

Bichlstraße 9 6370 Kitzbühel Tel 050700 1600

hypo.kitzbuehel@hypotirol.com

www.hypotirol.com


14 Wirtschaft

Ausgabe 16

Förderungen für Drahtesel

Bei Verwertung von Gewerbeimmobilien gilt es, neue Wege zu gehen

St. Johann | Im Rahmen der St. Johanner Sportmesse wurde auch auf eine Mobilitätsförderung aufmerksam gemacht. Die Marktgemeinde St. Johann gewährt im Rahmen des e5-Prozesses Förderungen von Elektrofahrrädern und Fahrradanhängern. Gefördert werden allerdings nur Elektrofahrräder, die man für den Alltag im Ort verwendet und nicht Sportgeräte. Die Fahrräder müssen also den einschlägigen kraftfahr- und straßenpolizeilichen Vorschriften entsprechen. Gefördert wird je Haushalt die Neuanschaffung eines Elektrofahrrades mit 15 Prozent der Kaufsumme, höchstens jedoch mit 150 Euro. Das Fahrrad muss in der Ausstattung der Fahrradverordnung entsprechen. Weiters wird je Haushalt die Neuanschaffung eines Fahrradanhängers mit 25 Prozent der Kaufsumme gefördert, höchstens jedoch mit 150 Euro. Die Förderungen werden in Form von St. Johanner Einkaufsgutscheinen ausbezahlt.

Die Trendfrage im Gewerbepark Gewerbeparks, wie die Archeneo in Oberndorf, wollen mit Leben erfüllt werden. Dabei gilt es oft, neue Wege zu gehen.

Oberndorf | Stellfläche, Lagerfläche, Coworking-Space: Die veränderten Anforderungen der modernen Geschäftswelt benötigen auch entsprechende Rahmenbedingungen. Mit dieser Frage setzt man sich in der Archeneo bereits seit der Fertigstellung 2010 intensiv auseinander. Aktuell arbeiten vor Ort in Oberndorf über 80 Mitarbeiter in 35 angesiedelten Unternehmen. „Wir haben derzeit nur zwei kleine freie Einheiten“, freut sich Immobilienbetreuer Sebastian Dimmeler. Das Penthouse im Archeneo soll übrigens demnächst ausgebaut werden. Damit das Areal weiterhin ein vitales Zentrum bleibt, gilt es, zukunftsfit zu sein. Zum Beispiel heißt das, dem Trend zu Ein-Perso-

Klein, variabel und vor allem erschwinglich: Das ist das Anforderungsprofil für Foto: Archeneo/Ascher moderne Büroräume.

nen-Unternehmen Rechnung zu tragen. Das Zauberwort heißt Coworking. „Den Markt für den Schreibtisch für einen Tag sehe ich allerdings nicht“, so Dimmeler, viel mehr gehe es um sehr kleine, flexible und gemeinsam nutzbare Einheiten, die zu einem entsprechend erschwinglichen Preis zu haben sind. Der Mehrwert ergibt sich dann nicht zuletzt aus der Vernetzung mit den anderen dort angesiedelten Betrieben. Ein

großes Thema in einem so hochpreisigen Bezirk wie Kitzbühel sind zudem Parkflächen. In der Archeneo steht ein Projekt mit rund 100 überdachten Stellplätzen in den Startlöchern. Auch Lagerflächen sind Mangelware. „Da gibt es praktisch keine im Bezirk“, so Dimmeler. Durch die aufwändige Bewirtschaftung solcher Areale rechne es sich für den Anbieter eher nicht, der Bedarf danach ist jedoch groß. gale

Arbeiterkammer und ÖGB Tirol lancieren eine breit angelegte Befragung der Arbeitnehmer

Start für Initiative „Wie soll Arbeit?“ Gemeinsam starteten ÖGB und AK Tirol mit der Dialog-Initiative „Wie soll Arbeit?“ eine Befragung der ArbeitnehmerInnen zur Arbeitsweltgestaltung.

Bezirk | Die Initiative ist die größte seit jener zur Lohnsteuersenkung und weist insgesamt sieben Schwerpunkte auf: Arbeitszeit, Lohn- und Sozialdumping, Gerechtigkeit, Woh-

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Lehrgang Klassische Massage Termin: 14. Mai bis 15. Dezember 2018 Informationsveranstaltung am 27. April 2018 um 14.30 Uhr. Telefonische Anmeldung erbeten! Tel. 05356/63 6 99, kitzbuehel@bfi-tirol.at, www.bfi.tirol

nen, Digitalisierung, Pensionen und soziale Sicherheit. In den kommenden Wochen werden die Betriebsräte in den Tiroler Betrieben eigene Befragungskarten an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgeben. Die Gewerkschaften veranstalten zusätzlich noch Verteilaktionen. Alle Tiroler AK-Mitglieder erhalten demnächst per Post eine Befragungskarte. Es kann aber auch online mitgestimmt und mitgeredet werden. Mehr Infos auf www.wie-soll-arbeit.at Die Ergebnisse sollen eine Art Richtschnur sein, auf welche Themen im Einsatz für die Interessen der Beschäftigten künftig gesetzt werden soll. Philip Wohlgemuth, ÖGB-Landesvorsitzender Tirol, kommentiert dazu: „Wer soll die

künftige Arbeitswelt maßgeblich mitgestalten, wenn nicht die größte Gruppe – die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer selbst? Deswegen fragen wir sie nach ihren Vorstellungen einer gut funktionierenden Arbeitswelt. Uns geht es dabei um Fairness.“ „Die Arbeit verändert sich rasant, es geht darum, den Beschäftigten ihren gerechten Anteil am Volksvermögen zu sichern und eine Spaltung in unserer Gesellschaft zu verhindern. Deshalb wollen wir auch von unseren 350.000 Tiroler AK Mitgliedern wissen, was sie sich von der Bundespolitik erwarten und wie die Arbeitswelt positiv weiterentwickelt werden kann“, ergänzt Arbeiterkammer-Chef Erwin Zangerl noch abschließend.


Wirtschaft 15

19. April 2018

Großartiger Erfolg für die „Wild King BBQ“ am Wochenende in Kirchdorf

Man wagte sich an „heißes Eisen“ Die Besucherzahlen zur 1. Wild King BBQ Competition, die der Verein Grill ABC aus St. Johann in die Region gebracht hat, übertraf alle Erwartungen.

Kirchdorf | Den Gesamtsieg holte sich das Team „Egghead Barbecue“ aus Linz. Die Kansas City Barbeque Society, unter deren Dach die Competition durchgeführt wurde, ist die weltweit größte BBQ Vereinigung. Es war eine Unmenge Fleisch, welche an diesem Wochenende gegrillt wurde. Die 23 Teams hatten jeweils ihr eigenes Fleisch dabei, dazu kommt noch jene Menge, die von den Besuchern am Stand vom Grill ABC verspeist wurde. Vereinsobmann Franz Größing war die Erleichterung anzusehen, als am Sonntag die Siegerehrung vorüber und somit die Veran-

Psychosoziale Beratung

staltung beendet war. Dass es diesen Wettbewerb weiterhin in der Region geben wird, das scheint mehr oder weniger fix zu sein, denn auch die Teilnehmer waren von der Organisation begeistert. „Wenn wir dieses Niveau auch im nächsten Jahr halten können, dann bin ich zufrieden“, sagt Größing und bedankte sich bei den zahlreichen Helfern und Sponsoren. Für die Besucher gab es an beiden Tagen jede Menge zu verkosten. Die Grillweltmeister Adi Bittermann, Leo Gradl und Franz Größing haben mehrmals zur Grillshow eingeladen und natürlich wurden die Köstlichkeiten dann gleich verspeist. Bei der Competition wurde in vier Kategorien gewertet, Huhn, Schweinerippen, Schwein, Brisket (Brustkern) und Dessert. Zudem gibt es den „Overall“, also den Gesamtsieger. Das

Großer Andrang zum Verkosten bei den Grillshows.

heimische Team „Grill ABC – Life Radio“ trat zum ersten Mal an und holte sich den 21. von 23 Plätzen. Leo Gradl, ebenfalls Mitglied im Grill ABC, war nicht

Foto: Eberharter

in den Medaillenrängen vertreten. „Wir wissen nun, welchen Geschmack die Jury bevorzugt. Im nächsten Jahr räumen wir ab“, ist Gradl zuversichtlich. Brigitte Eberharter

Hotline e s o l n koste 1991

9o –Fr) 64:001Uh9r (M +4130:06 0 – 12

Sie wissen nicht mehr weiter? Ihre Gesundheitskasse kann helfen! Nutzen Sie ab Mai die kostenfreie psychosoziale Beratung der Servicestelle Kitzbühel! Haben Sie oder Ihre Angehörigen solche Symptome? • Schlafstörungen • Verspannungen & Schmerzen • alle Arten von Ängsten • depressive Verstimmung • Schwierigkeiten bei der Arbeit • verändertes Verhalten (speziell bei Kindern und Jugendlichen; z.B. Essstörungen, Selbstschädigung, Konsumverhalten, ...) • Selbstzweifel und Selbstwertprobleme

NEU!

TGKK – Servicestelle Kitzbühel Achenweg 16, 6370 Kitzbühel // Mo - Fr: 7.30 Uhr - 14.00 Uhr

Wenn ja, dann bieten wir folgene Hilfestellungen: • vertrauliche Einzelgespräche zur Erstorientierung • rasche Abklärung des Behandlungsbedarfs • Information über Behandlungsmöglichkeiten • bedarfsgerechte Vermittlung • Teilnahme an weiterführenden Gruppenangeboten Gemeinsam mit der Gesellschaft für psychotherapeutische Versorgung Tirols stellt die TGKK ein qualitätsvolles und bedarfsgerechtes Beratungs- und Versorgungsangebot bereit.


16 Wirtschaft

Ausgabe 16

Kitzbühel ist voll in Fahrt Kitzbühel | Am Samstag, 21. April, findet von 10.30 bis 17 Uhr der zweite Kitz Motion Day statt. Das Zentrum der Gamsstadt wird dabei zur Bühne für automobile Träume: Über 70 Neufahrzeuge von 16 Marken werden präsentiert. Darunter sind auch Luxusfahrzeuge und eine eigene E-Mobilitätszone, die zum aktuellen Thema Antriebsmöglichkeiten einen besonderen Schwerpunkt setzt. Aber auch Traktoren und die neuesten Motor-Bikes von Indian werden ausgestellt. Da es in diesem Frühjahr keine Baustelle im Zentrum gibt, kann die Fahrzeugpräsentation bereits vor dem Jochberger Tor beginnen und zieht sich durch die Stadt bis vor das Kirchberger Tor. Die Abwechslung startet mit dem Genussmarkt in der Hinterstadt, der an diesem Tag durch Schmankerl der Kitzbüheler Bäuerinnen und mit einer Traktorenpräsentation ergänzt wird. Weiters gibt es ein Kinderprogramm, Livemusik, eine Walking-Modepräsentation sowie spezielle Angebote der Gastronomie und Shops. Ergänzt wird die Veranstaltung durch eine E-Mobilitätszone von Tesla sowie einer E-Bike-Teststation etc. von Hervis Sports Kitzbühel. Spezieller Höhepunkt wird eine große Feuerwehrübung der Stadtfeuerwehr sein.

Anfang April wurde das Konzept den beteiligten Unternehmern und der Gemeinde Waidring präsentiert. Die Erschließung ist ein wichtiger Schritt für das Gewerbegebiet. Im Bild v.l.: Werner Wolf, Richard Rampanelli, Bgm. Georg Hochfilzer, Christian Oberleitner, Klaus Lackner, Hertha Oberleitner, Stefan Schwentner, Elisabeth Winkler, Marco Fuchs und Patrik Hammerle. Foto: WK Kitzbühel

Waidringer Betriebe profitieren künftig vom High-Speed-Internet

Breitband im Gewerbegebiet Auf Initiative der Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Kitzbühel wurde vergangenes Jahr begonnen, eine Breitbandinitiative für das Gewerbegebiet in Waidring zu planen.

Waidring | Zwei Vertreter von A1 Telekom, Werner Wolf und Patrik Hammerle, sowie ein Vertreter des Landes wurden eingeladen, um über die Möglichkeit eines Glasfaseranschlusses für alle Betriebe im Gewerbegebiet zu sprechen. Alle Unternehmen haben grundsätzliches Interesse

für einen Anschluss bekundet. Daraufhin hat A1 Telekom ein Konzept ausgearbeitet, um einen Anschluss für alle Betriebe zu ermöglichen. Dieses Konzept wurde nun am 10. April präsentiert und von allen Anwesenden für gut befunden.

„Zukunftsweisender Schritt“ „Die Betriebe bekommen das Glasfaserkabel bis zur Grundgrenze fix fertig verlegt und können dadurch künftig ohne Probleme mit High Speed enorme Datenmengen versenden und

empfangen“, freut sich Klaus Lackner, Bezirksobmann Kitzbühel. Auch Bürgermeister Georg Hochfilzer sieht diesen Schritt als zukunftweisend für die Betriebe im Gewerbegebiet und wird sich im Gemeinderat für eine weitere Verbesserung der dortigen Infrastruktur einsetzen. Die Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Kitzbühel freut sich mit den Unternehmern über das gelungene Breitbandprojekt und bedankte sich bei den Vertretern von A1 für die gute und fruchtbringende Kooperation.

Tiroler Sparkassen freuen sich über ein großartiges Ergebnis für das Jahr 2017

Ein Jubeljahr für die Sparkassen 2017 war für die Sparkassen in Tirol ein äußerst erfolgreiches Jahr.

Innsbruck | Mit einer Bilanzsumme von 9,8 Milliarden Euro und einem EGT (Ergebnis vor Steuern) von 68,8 Millionen Euro konnten die Ergebnisse von 2016 deutlich übertroffen werden. Landesverbands-Obmann Harald Wanke (Sparkasse Schwaz AG), der in den

Ruhestand tritt, freut sich, seine Funktion unter so positiven Vorzeichen an Nachfolger Walter Hörtnagl (Sparkasse Reutte AG) zu übergeben. Mit einer Bilanzsumme von 9,8 Milliarden Euro stellen die Sparkassen Tirols ihre Wirtschaftskraft unter Beweis. „Einen wesentlichen Beitrag zu diesem Ergebnis leisteten die Steigerungen der Kundenforderungen um 3,9 Prozent, auf 7,5 Milliarden sowie die Steige-

rung der Primärmittel (Summe der Primäreinlagen und Erlöse aus eigenen Emissionen) um 3,8 Prozent auf 7,09 Milliarden Euro“, so Hörtnagl. Mit Eigenmitteln in der Höhe von 835 Millionen Euro bzw. einer Eigenmittelquote von 18,7 Prozent liegen die Tiroler Sparkassen weit über der von BaseI III vorgeschriebenen Eigenmittelquote. Über 15.000 neue Kunden setzten im vergangenen Jahr ihr Vertrauen

in die Tiroler Sparkassen. Die positive Entwicklung bestätigt auch die Steigerung des Ergebnisses vor Steuern: Waren dies 2016 49,7 Millionen Euro, verzeichnen die Sparkassen hier 2017 eine Steigerung von über 38 Prozent auf 68,8 Millionen Euro. Zudem gewann die Sparkasse Imst (Gold) vor der Sparkasse Kitzbühel (Silber) sogar das Sparkasse-Award-Gesamtranking.


Wirtschaft 17

19. April 2018

Berufsinformationstag in der Gemeinde Kirchdorf war auch heuer wieder ein großer Erfolg

Entdecken, Mitmachen, Beruf finden Bereits zum zweiten Mal fand kürzlich ein Berufsinformationstag in der Gemeinde Kirchdorf statt, der wieder großen Anklang bei allen Beteiligten fand.

Anpacken lautete die Devise beim Berufsinformationstag.

Foto: Gem. Kirchdorf

Kirchdorf | Wie im Vorjahr organisierten der Bildungsausschuss, unter der Leitung von Gemeinderätin Evelyn Fuchs, sowie die Berufsorientierungslehrkräfte der NMS 1 und 2 (St. Johann) diesen Vormittag. In der Aula der NMS wurden die SchülerInnen zunächst durch die Direktoren Hildburg Eberle und Klaus Wechselberger sowie durch den Kirchdorfer Bürgermeister Gerhard Obermüller begrüßt und im Anschluss mit Bussen in die jeweiligen Firmen der Gemeinde gebracht. Dort konnten die Jugendlichen viele interessante Eindrücke des je-

weiligen Handwerks sammeln. Dankenswerterweise haben sich alle teilnehmenden Betriebe erneut tolle Ideen für die SchülerInnen ausgedacht. So wurden nach der Devise „Entdecken, Mitmachen, learning by doing“ Haare gewaschen und frisiert, es wurde gelötet, geschweißt, gemalt, gekocht, serviert, experimentiert, gebastelt und vieles mehr. „Das Ziel dieses besonderen Tages ist es“, so GRin Evelyn Fuchs, „den Jugendlichen zu zeigen, dass Handwerks-, Gewerbe- und Handelsbetriebe viele Möglichkeiten bieten, um einen Beruf zu erlernen, sich weiterzubilden oder auch den Weg in die Selbstständigkeit zu wagen. Und wenn dieser Informationstag dazu beitrug, dass manche der jungen Menschen ihre Berufsziele klarer vor Augen haben, freut uns das natürlich im Besonderen.“

Autofrühling am 21. April von 10 bis 17 Uhr

Vollgas in St. Johann! Bereits zum 21. Mal werden die „Automobilen Impressionen“ im Herzen von St. Johann präsentiert.

St. Johann | Folgende Autohändler aus dem gesamten Bezirk nehmen daran teil und zeigen über 180 Modelle: Auto Seiwald, Autocenter Oblasser, Autopark Kirchdorf, Burger Kirchberg, Kaufmann Kirchdorf, Obholzer Kirchdorf, Porsche St. Johann, Rass Wohnmobile, Reiter St. Johann, Sparer St. Johann, Unterberger St. Johann und Winkler Waidring. Neben Autos werden auch Motorräder und Wohnmobile ausgestellt. Das bunte Rahmenprogramm bietet Unterhaltung für die ganze Familie mit Kinderspielfest, Autogrammstunde mit Olympiamedaillengewinner Manuel Feller und Olympia-Bronzemedaillengewinner Dominik Landertinger, Reifenwechselwett-

bewerb und Gewinnspiel mit Spitzenpreisen wie 1 E-Bike, Reise- oder Tankgutscheinen!

Bummelzug und Shopping Natürlich haben auch diesmal viele Geschäfte den ganzen Tag geöffnet und laden auf eine Fahrt mit dem Kaiser-Bummelzug ein. Die Tickets gibt´s ab 16. April bei Angela Wimmer, Cecil, Charles Vögele, Concept One, Depot, Elviro, Esprit, Fussl, Golser, Hervis, Hoppla, Insieme, Intersport Patrick, Intersport Kaltenbrunner, Kathrin´s Kinderwelt, Krämerei, Loop, Milk, Modehaus Hofinger, Mode Sommer, Marionnaud, Optik Schwarz, Postmarkt, Schuhmoden Fuschlberger, Street One, St. Jo Shoes & more, Tom Tailor, Trendmaker, Tyrolia, Uhren Schmuck Wimmer und bei Würzen mit Style. www.treffpunkt-stjohann.at.

DIE GROSSE MARKISENAKTION www.woundwo.com

09.04. - 29.04.2018 Wir reduzieren alle Terrassenmarkisen!

20%

RABATT

Brixen im Thale - St. Johann Tel.: 05334 6080 - 05352 63932 www.wallner-tirol.at


18 Wirtschaft

Lehrling des Jahres gesucht Innsbruck, St. Ulrich | Bei der Galanacht der Lehrlinge am 16. Mai im Landhaus wird aus den zwölf Lehrlingen der Monate Jänner bis Dezember der „Lehrling des Jahres 2017“ gekürt. Seit Montag, 16. April, besteht die Möglichkeit, die Lehrlinge mit Ihrer Stimme zu unterstützen. „Ich lade alle Interessierten ganz herzlich dazu ein, an dieser Abstimmung teilzunehmen. Die Auszeichnung soll Ansporn und Motivation für die Lehrlinge sein und den hohen Stellenwert der dualen Ausbildung in Tirol sichtbar machen. Ich freue mich auf die Galanacht der Lehrlinge und wünsche allen Teilnehmenden viel Erfolg“, so Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader. Die Auswahl erfolgt in drei Stufen: Vorab ermittelte die Jahresjury, bestehend aus VertreterInnen des Landes Tirol, der Wirtschaftskammer Tirol, der Arbeiterkammer Tirol, des Ausbildungszentrums West und der Berufsschulen, im Laufe des Jahres 2017 die jeweiligen Lehrlinge der Monate. Die Online-Wahl läuft von 16. bis 30. April unter http://lehrlingdesjahres.tirol/php/portal.php – hier findet man auch die Portraits aller KandidatInnen. Die endgültige Entscheidung darüber, wer sich „Lehrling des Jahres 2017“ nennen kann, fällt bei der Galanacht durch die Abendjury. Diese ist vor Ort im Einsatz und lässt die einzelnen Präsentationen der KandidatInnen in die Gesamtwertung einfließen. Aus dem Bezirk Kitzbühel geht Michael Soder aus St. Ulrich ins Rennen.

Bis 30. April kann abgestimmt werden. Foto: Land Tirol/Sax

Ausgabe 16

SPAR-Supermarkt Wörgötter in St. Johann ausgezeichnet

Leitbetrieb im Bezirk Kitzbühel Das Land hat kürzlich die familienfreundlichsten Betriebe in Tirol gekürt. Mit dem SPAR-Supermarkt Wörgötter in St. Johann wurde auch ein Vorzeigebetrieb aus dem Bezirk Kitzbühel geehrt.

St. Johann | Der SPAR-Supermarkt Wörgötter ist ein Leitbetrieb für Familienfreundlichkeit. Im Innsbrucker Landhaus wurden kürzlich die Tiroler Aushängeschilder ausgezeichnet. Im SPAR-Supermarkt Wörgötter wird seit vielen Jahren ein besonders familienfreundliches Arbeitsumfeld gefördert. Insgesamt sind im Betrieb acht Frauen beschäftigt. „Uns ist bewusst, das berufstätige Mütter mit Kindern mehr Flexibilität im Berufsleben brauchen und wir unterstützen unsere Mitarbeiterinnen dabei“, betont SPAR-Kaufmann Christoph Wörgötter. Insgesamt sind

Christoph und Nicole Wörgötter freuen sich gemeinsam mit ihrem Team über die Auszeichnung als familienfreundlicher Arbeitgeber. Foto: SPAR

rund 75 Prozent der SPAR-Mitarbeitenden in Tirol weiblich. Seit 2013 ist die SPAR-Zentrale

Wörgl zudem stolzer Träger des staatlichen Gütesiegels „berufundfamilie“. P.R.

Kann wirklich jeder alles? Kitzbühel | Im Zuge der politischen Diskussionen kommt von Seiten der Presse wieder der Gedanke auf, alle Gewerbe zu liberalisieren. Im Klartext heißt das nichts Anderes, als dass jeder fast jedes Gewerbe oder Handwerk als Selbstständiger ausüben darf. Vor allem die Medienwelt glaubt an eine Verbesserung am Markt. Es gäbe ein größeres Angebot, niedrigere Preise und mehr Arbeitsplätze. Es soll durch eine Liberalisierung sogar das Wirtschaftswachstum um 0,5 Prozent steigen. Um ein wirkliches Neoliberalismus System umzusetzen, müssten wir aber auch den Arbeitnehmerschutz und die Art der Beschäftigung komplett dem neuen Stil anpassen. Da es in den USA und in vielen EU Ländern dieses System seit Generationen gibt, sehen wir, welche Folgen mangelnde

Hanspeter Springinsfeld, Ausschussmitglied der Wirtschaftskammer Kitzbühel: „Unser Ziel ist es, ein Höchstmaß an Ausbildung und Qualität zu erreichen, um den Ansprüchen unserer Kunden gerecht zu werden.“

Ausbildung (Qualifizierung) nach sich zieht. Diese reichen von hoher Jugendarbeitslosigkeit über mangelnde Qualität bis hin zu extrem hohen Konkursraten bei den Firmen. Unser Ziel ist es aber im Sinne aller Beteiligten, ein Höchstmaß an Ausbildung und Qualität zu erreichen, um den Ansprüchen unserer Kunden gerecht zu werden und sichere Arbeitsplätze für Generationen bereitzustellen. Diese Denkweise hat die Arbeit vieler Unternehmer geprägt und in Folge einen sehr hohen Konsumentenschutz hervorgerufen. Kunden bleiben sehr selten auf schlecht ausgeführten Arbeiten heimischer Firmen „hängen“. Lassen wir uns nicht vom richtigen Weg abbringen und wegen kleiner egoistischer Bedürfnisse, die jeder branchenübergreifend hat, auseinanderdividieren.


KULTUR & SZENE Irrwitziges „Lust“-Spiel der Oberndorfer Volksbühne sorgte für Begeisterungsstürme

Ding-Dong – dein Frosch ist da! Absolut keine Berührungsängste zeigt die Oberndorfer Volksbühne in ihrem neuesten Stück „Kiss no Frog – Küsse keinen Frosch“. Vielmehr ging‘s bei der Premiere nicht nur hoch, sondern auch heiß her.

Oberndorf | Die Oberndorfer Mimen trauen sich diesmal an einen absoluten Kracher heran, bei dem die Hemmungen gleich am Eingang bei der Garderobe abgelegt werden dürfen: In „Kiss no Frog“, einem nicht umsonst so betitelten Lustspiel von Wolfgang Bräutigam, geht‘s nämlich eindeutig zweideutig

Szenenapplaus zu. Alle Oberndorfer Mimen lassen sich voll und ganz auf dieses Wagnis ein und schaffen dabei eine würzig-pikante Atmosphäre, in der der Schmäh locker sitzt. Durch diese Souveränität der Darsteller besticht die Aufführung durch wohltuenden Charme. Anders als mit vollem Körpereinsatz lässt sich das Stück auch gar nicht spielen, denn die einzelnen Situa-

tionen benötigen unbedingte Präsenz der Darsteller. Alles dreht sich in der Komödie um eine leerstehende Wohnung, die für diverse Zwecke herhalten soll: Zunächst bestellt Immobilienmakler Winfried Hausmann (flott: Pit Leiter) Bewerberinnen für eine offene Stelle als Sekretärin ein, die er vor Ort auch gleich auf ihre „Qualitäten“ testen will. Die bisherige Sekretärin Birgit Kopp (überzeugend: Martina Strobl) wälzt indessen Rachepläne und sorgt mit weiteren potenziellen Wohnungsnützern für allerhand Wirbel. Während das Ehepaar Schuster (spitze: Klaus Treichl und Leni Koidl) sich als rechtmäßige Mieter wähnen, taucht auch noch Robby (sensationell: Andreas Hofer) auf und verwandelt die Bude in ein Stundenhotel. Die fesche Doreen (zum Niederknien! Katja Unterrainer) soll sich dort um ihren Kunden („echt scharf “: Toni Trixl) kümmern, landet aber beim kreuzbraven Sohn des Immobilienmaklers (charmant: Christoph Alfreider), der wiederum auf sein Blind Date zur wahren Liebe (souverän: Kerstin Fischer) wartet. Komplettiert wird das Chaos

Hausmann sucht „Hausfrau“: Der liebenswerte Karl-August (Christoph Alfreider) ist endlich bei der Richtigen (Kerstin Fischer) gelandet.

Doreen (Katja Unterrainer) bezirzt Dietmar (Klaus Treichl).

durch eine Staubsaugervertreterin (auf Zack: Petra Hauser) und Hausmanns Gattin, die Ärztin Isabella (temporeich: Sandra Bierent). Diese Konstellationen lassen schon erahnen, wie ungestüm es zugeht, die Energie überträgt sich dabei auf das geneigte Publikum. Regisseur Christoph Alfreider und seine Truppe dürften es

Fotos: Galehr

nicht bereuen, auf dieses Stück gesetzt zu haben, einzige Einschränkung, die übrigens von der Volksbühne selbst stammt, ist ein empfohlenes Mindestalter von zwölf Jahren... Wer es selbst sehen möchte: Karten gibt‘s unter Tel. 0664/7933455 (jeweils Mo bis Mi von 16 bis 19 Uhr). Elisabeth Galehr

Ärztin Isabella Hausmann (Sandra Bierent) hat eine Medizin gegen untreue Ehemänner. Mehr Fotos von der Premiere: www.kitzanzeiger.at.


20 Kultur & Szene

Angesagt „Musik und Dichtung“ St. Johann | Im Rahmen der Jeunesse Konzertreihe sind am Mittwoch, 2. Mai, die Wiener Harfenistin Elisabeth Plank und die Schauspielerin Katharina Kos in der Alten Gerberei in St. Johann zu Gast. Beginn ist um 19.30 Uhr. Das Programm „Musik und Dichtung“ stellt Werke der Harfenliteratur ins Zentrum, die auf literarischen Vorlagen basieren. Die Zusammenführung von Komposition und Text sorgt für ein neues Hörerlebnis, sowohl an der Musik als auch an der Sprache lassen sich neue Facetten entdecken. Der Bogen spannt sich von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Informationen und Reservierungen unter www. jeunesse.at.

Jabberwalky rocken das Zelt Kitzbühel | Nach dem Erfolg der letzten Jahre findet auch heuer wieder das „Jabberwalky-Fest“ in Kitzbühel statt. Die Party geht in Kooperation mit der Landjugend Kitzbühel am Samstag, den 21. April, in die nächste Runde! Wieder im Zelt am Parkplatz gegenüber dem Sportpark. Das Programm startet um 20 Uhr mit dem Einheizer „DJ Jonas“. Danach wird die heimische Band „Grounded Sky“, welche sich aus sechs Schülern der Landesmusikschule Kitzbühel rund um Sängerin Theresa Niederstrasser formiert hat, Rock-Pop-Coversongs zum Besten geben. Zu guter Letzt entern noch die Namensgeber des Festes „Jabberwalky“ die Bühne und bringen diese mit altbewährten und neuen Liedern zum Beben! Eintritt ab 16 Jahre sowie limitierte Besucherzahl, bitte frühzeitig da sein. Mehr Informationen: www. jabberwalky.com.

Ausgabe 16

Die Tiroler Dialektgruppe präsentiert ihr aktuelles Konzertprogramm

„Findling“ spielt in der LMS auf Die Tiroler Dialektgruppe Findling ist am Samstag, 28. April, um 20 Uhr live in Kitzbühel zu Gast.

Kitzbühel | Die sechsköpfige Formation „Findling“ präsentiert am Samstag, 28. April, in der Aula der Landesmusikschule ihr aktuelles Konzertprogramm „Gea dein Weg“ mit der gleichnamigen CD, die im Herbst erschienen ist. Die Gruppe „Findling“ spielt seit mehr als 10 Jahren selbstkomponierte Lieder in Tiroler Mundart. Mit ihrer Musik zwischen Liedermachertum, Pop und Volksmusik und ihren berührenden Texten hat sich die Gruppe einen fixen Platz in der Dialektmusikszene in Tirol

Die Dialektgruppe „Findling“ spielt am 28. April in der LMS in Kitzbühel auf. Foto: Saringer

ersungen. Mit ihrer aktuellen Tournee ist „Findling“ derzeit in Tirol und anderen Bundesländern unterwegs. Karten für das Konzert sind

in der Raiffeisenbank Kitzbühel-St. Johann sowie an der Abendkasse erhältlich. Einlass ist ab 19.30 Uhr. Beginn ist um 20 Uhr. Info: www.findling.at.

Verein Kultur am Pillersee präsentiert Gernot Haas Comedy-Star

Haas: Ein Mann, 40 Rollen Ein Mann, 40 Rollen: Gernot Haas gastiert am 21.April mit seinem Programm „Zusatzvorstellung“ im Kultur- und Sportzentrum St. Ulrich.

St. Ulrich | Gernot Haas spielt sie alle – die über 40 Figuren verändern sich, werden immer wieder ausgewechselt, ausgetauscht. Nach seinem Erfolgsprogramm „Esoderrisch“ mit mehr als 100.000 begeisterten Zuschauern, präsentiert Gernot Haas nun sein neues erfolgrei-

Gernot Haas schlüpft am 21. April in die verschiedensten Rollen.

ches Comedy Solo-Programm „Zusatzvorstellung“ am 21. April im Kultur- und Sportzentrum St. Ulrich.Wie man es von Haas kennt, schlüpft der „Meisterkaba-

rettist und Verwandlungskünstler“ auch diesmal wieder in unzählige, umwerfend komische Figuren – alle in Kostüm und Maske. Beginn ist um 20 Uhr.

Oberndorf | Die Oberndorfer Volksbühne gastierte erstmals im Wohn- und Pflegeheim Oberndorf. Um auch nichtmobilen Bewohnern ein Vergnügen zu bereiten, wurden keine Mühen gescheut und die Bühne im Pflegeheim aufgebaut. Das Stück „Küss keinen Frosch“ sorgte bei Bewohner, Pflegepersonal und freiwilligen Helfern für Lachen ohne Ende.


Kultur & Szene 21

19. April 2018

Angesagt Malen mit Freunden

Als Erinnerung für Bettina Krummel gab`s ein Kössen-Buch bei der Vernissage. Im Bild mit: Hartmut Brinkmann (Obmann Kulturschmiede Kaiserwinkl), Manfred Folie (Verein Kitzbühel aktiv) und GR Emanuel Daxer (v.li.). Fotos: Monitzer

Bettina Krummel präsentiert ihre Werke im Gemeindeamt in Kössen

Spiel aus Farben und Strukturen Bettina Krummel bezeichnet sich selbst als „Hobbykünstlerin“. Das ist ein wenig untertrieben, wie ihre Ausstellung im Gemeindeamt Kössen unter Beweis stellt.

Kössen | Vor gut sieben Jahren hat Bettina Krummel die Malerei für sich entdeckt. Zunächst versuchte die Goingerin mit TV-Maler Bob Ross die Kunst des Malens zu erlernen. Sie fand aber schnell zu ihrem eigenen Stil. „Mit Bob Ross haben wohl Tausende zu malen begonnen, aber das wichtigste ist, nicht stehen zu bleiben und sich weiterzuentwickeln wie Bettina Krummel“, erklärt Hartmut Brinkmann, Obmann Kulturschmiede Kaiserwinkl bei der Vernissage am vergangenen Freitagabend. Im Gemeindeamt Kössen zeigt Krummel einen Quer-

schnitt ihres Schaffens – ein Spiel aus Farben und Strukturen. Die Künstlerin aus Going experimentiert gerne. „Sie ist wahrlich eine Kreative und bei Kreativen ist der Weg nie zu Ende“, so Brinkmann. Ihre Bilder sind farbenprächtig und kraftvoll, aber auch an feinen Linien versucht sie sich. Kunst ist nicht messbar, Kunst kann man nicht qualifizieren – Kunst ist relativ. Krummel be-

zeichnet sich selbst bescheiden als „Hobbykünstlerin“. Mehrere Ausstellungen in den letzten Jahren beweisen aber wohl das Gegenteil.

Ausstellung ist noch bis 6. Juli geöffnet Die Ausstellung von Bettina Krummel im Gemeindeamt Kössen ist noch bis zum 6. Juli zu sehen. Johanna Monitzer

„Diamantenschein“ (2017) von Bettina Krummel.

IGUNG !

NKÜND Wir laden Sie herzlichst ein zum VORA

am Samstag, 28. April und Sonntag, 29. April 2018

Für das leibliche Wohl im beheizten Glashaus ist bestens gesorgt!

BERGER

Besichtigung v. 1.900 m2 Glashausfläche. Große Auswahl an Balkonund Sommerblumen, Sträuchern, Bodendeckern, Heckenpflanzen, Stauden, Obstbäumen u.v.m.! Alles im „Qualität-Tirol-Topf“!

Stummfilm mit Livemusik St. Johann | Am Donnerstag, 19. April, wird um 20 Uhr der Stummflim „Die kleine Veronika/Unschuld“ in der Alten Gerberei gezeigt. Das Filmarchiv Austria hat einen der meist gesuchten österreichischen Stummfilme wiederentdeckt und sorgfältig restauriert. Die Szenen in Veronikas Heimat wurden lt. Auskunft von Dr. Christian Riml vom Tiroler Filmarchiv in Scheffau gedreht. Das Kino Monoplexx präsentiert diese wunderbar stimmige Hommage an AltWien - verfilmt nach einer Felix-Salten-Novelle aus 1902 - mit der kongenialen Live-Musik von „KMET“. Weitere Informationen und Reservierungen unter www. muku.at.

Jeweils ganztägig, bei jeder Witterung!

TAG DER OFFENEN TÜR

GÄRTNEREI BAUMSCHULE GARTENGESTALTUNG

Jochberg | Der Verein JART lädt wieder zu „Malen mit Freunden“. Von 26. bis 28. April findet jeweils von 9 bis 12 Uhr ein Aquarell-Kurs statt. Der Acryl-Malkurs findet von 26. bis 28. April von 14 bis 19 Uhr statt. Wo? Kultursaal Jochberg. Anmeldungen und Informationen bei Catrin Wurzenrainer 05355/5505.

6372 Oberndorf bei Kitzbühel

Tel. 05352/62752


22 Kultur & Szene

Ausgabe 16

Angesagt

St. Johann | Der Museums- und Kulturverein St. Johann organisierte vor Kurzem einen Malnachmittag für Kinder der Allgemeinen Sonderschule und Volksschule mit der heimischen Künstlerin Christine Winsauer. Die jungen Talente hatten viel Spaß in der kreativen Umsetzung ihrer eignen Ideen.

Péter E. Kottek stellt aus Westendorf | Péter E. Kottek wurde 1955 in Eger (Ungarn) geboren und lebt seit 1990 in Budapest. Er hat in zahlreichen künstlerischen Bereichen Erfahrungen gesammelt, z.B. bei der Organisation und künstlerischen Leitung diverser Kunstausstellungen, beim Entwurf und der Ausführung von Bühnenbildern und Requisiten für diverse Theater, als Buchillustrator, Designer von Buchumschlägen, in der Glasbläserei, Teppichweberei und Buchbinderei sowie bei der grafischen Aufarbeitung archäologischer Funde.

Vernissage am 27. April in der NMS Westendorf Die Vernissage zur Ausstellung von Péter E. Kottek findet am 27. April um 19.30 Uhr in der Neuen Mittelschule in Westendorf statt.

Konzert in der Kirche St. Johann | Am Sonntag, 22. April, gibt die LMS St. Johann „Missa in Contapuncto“ von H.I.F. von Biber in der Dekanatspfarrkirche in St. Johann zum Besten. Beginn ist um 10 Uhr. Organisation: Michael Roner.

Die LMS lädt zum Konzert St. Johann | Am Sonntag, 22. April, veranstaltet die Landesmusikschule St. Johann in der Alten Gerberei in St .Johann aus Anlass „50 Jahre Musikschule“ um 20 Uhr ein Sonderkonzert, bei freiem Eintritt. Lehrer der Landesmusikschule St. Johann spielen Werke von Astor Piazolla, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Max Bruch, Edvard Grieg, Franz Schubert und Darius Milhaud.

Foto: ASO

Konzert in der Alten Gerberei in St. Johann am Freitag, 20. April

Der japanische Sturm: „Arashi“ Die Formation „Arashi“ gastiert am 20. April um 20 Uhr in der Alten Gerberei in St. Johann.

St. Johann | Arashi bedeutet im Japanischen „Sturm“ – und diesen entfesselt der legendäre Holzbläser und Pionier der Freien Musik, Akira Sakata, gemeinsam mit seinen norwegischen Kollegen Johan Berthling und Paal Nilssen-Love. Hemmungslos, ungestüm, überbordend, mitreißend. Doch diesem diabolischen Unwetter folgt der leise Windhauch in Form von balladesken Momenten, mit Klarinette und dem beeindruckenden Kehl-

„Arashi“ mit Akira Sakata (im Bild) am 20. April in der Alten Gerberei. Foto: mickekeysendal

kopfgesang Sakatas. Ein bewegendes Trio, das sein einziges Österreich-Konzert auf ihrer aktuellen Europatour am 20.

April in St. Johann gibt. Beginn ist um 20 Uhr. Informationen und Reservierungen unter www.muku.at.

Purer Genuss mit allen Sinnen am 21. April, ab 19 Uhr

Dinner & Casino mit Jazz Klängen Die hervorragende Küche im Cuisino Restaurant im Casino Kitzbühel, verbunden mit erstklassigem Service, ist ein seit vielen Jahren fixer Bestandteil des Casino Erlebnisses.

Blues, Latin und Pop Musik. Es erwartet Sie ein unterhaltsamer Abend mit heißem Rhythmus, Gefühl, Swing und Jazz.

Kitzbühel | Begriffe wie Genuss, Regionalität und Saisonalität stehen bei der Kreation der Speisen im Vordergrund. Zuerst den Gaumen verwöhnen, dann das Spiel genießen. Dazu gibt es die gefühls- und ausdrucksstarke Stimme von Fiona Ferguson mit ihrem breiten Repertoire aus Swing, Jazz,

• das 4-gängige Dinner & Casino Menü • € 20,- Begrüßungsjetons • ein Glas Frizzante • vier Glücks-Jetons, mit denen Sie € 7.777,- in Gold gewinnen können. Wir bitten um Tischreservierung unter: 05356/62300-15500 P.R.

Dinner & Casino um nur 59 Euro

Die gefühls- und ausdrucksstarke Stimme der Sängerin bietet ein breites Repertoire aus Swing, Jazz, Blues, Latin und Pop Musik, begleitet von talentierten Musikern.


Kultur & Szene 23

19. April 2018

Musikschüler überzeugten beim Bewerb „Musik in kleinen Gruppen“

„Rocky Flutes“ holten sich Sieg

ESSEN & TRINKEN Kitzbühel, Josef Pirchl Str. 3, Tel. 74882

Am 24. März war Haiming der musikalische Treffpunkt im Lande. Nach den Austragungen der Bezirkswettbewerbe „Musik in kleinen Gruppen“ trafen sich die qualifizierten Ensembles auf Landesebene.

Haiming | Der Musikbezirk St. Johann war mit vier Gruppen bei diesem Landeswettbewerb vertreten. In der Stufe A erspielte sich „Lisi und die starken Männer“ hervorragende 93,33 Punkte. Ebenso herausragend verdienten sich die „Flutelichter“ auf ihren Querflöten 93,33 Punkte. Die Gruppierung „KitzHorns“ unter Fieberbrunner Leitung und Waidringer Mitwirkung auf dem Horn konnten in der Altersstufe D 85,67 Punkte einheimsen. „Rocky Flutes“ – dem jüngsten Ensemble im Bunde, un-

Angesagt Big Band: „Take a Train“

Die „Rocky Flutes“ schafften die Qualifikation für den Bundeswettbewerb im Oktober in Innsbruck. Foto: LMS

ter der Leitung von Bernhard Winkler, gelang es mit 94 erreichten Punkten als Tagessieger in der Stufe Junior hervorzugehen. Als Tagessieger haben sich die Mädels noch zusätzlich für die Teilnahme

am Bundeswettbewerb, welcher von 27. bis 28. Oktober in Innsbruck stattfinden wird, qualifiziert und werden somit den Musikbezirk St. Johann im Herbst auf Bundesebene vertreten.

St. Johann | Am Samstag, 21. April, lädt die Big Band St. Johann wieder zur „Bigband-Night“ in den Kaisersaal ein. Unter dem Motto „Take a Train“, einer der bekannten Titel von Duke Ellington, erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Konzertprogramm. Vokal unterstützt wird die Big Band auch dieses Mal wieder von den Ingrid Reischl-Wimmer, Steffi Huber und „The Kittens“. Beginn ist um 20 Uhr. Saaleinlass ab 19 Uhr. Kartenvorverkauf in allen Sparkassenfilialen und bei den Mitgliedern der Big Band.

Chorkonzert am Samstag, 28. April, um 20 Uhr

Konzert: „MixDur“ Der Männerchor „Sängerrunde St. Johann“ lädt zu einem abwechslungsreichen Konzert unter dem Motto „MixDur“.

St. Johann | Am Samstag, 28. April, wird um 20 Uhr in die Alte Gerberei nach St. Johann zum Konzert „MixDur“ geladen.

Der Männerchor „Sängerrunde St. Johann“, „This Voices“ aus Westendorf und „Quintaccord“ sowie Multinstrumentalist Markus Dag (Piano, Schlagzeug) sorgen für einen abwechslungsreichen Konzertabend. Karten gibt es an der Abendkasse.

S a mss t ag, 28 8 . A p r i l 2 018 20 0:00 Uhr

K u l turhau u s R e i th h b ei K i t z b ü h el Le Leitung: g: Kpm pm. Manfree d Op Oppererr Mo o de dera a ti tion: Bgm.. S te teff an Jö ö ch chl

Eint ntritt: Vo Vorverkauf uf € 8,– ,–, Ab Abendkas assa sa € 10,– „This Voices“ aus Westendorf (im Bild) sorgen mit dem Männerchor „Sängerrunde St. Johann“, „Quintaccord“ und Markus Dag für eine musikalische „MixDur“.

Vorver erk kauf bei derr Ra Raiba - Reiith und den n Mu Musikan ant/ t/inneen


24 Kultur & Szene

Ausgabe 16

Der „Burberger Dreigesang“ (li.) aus Salzburg und die „Mitterhögl Hausmusik“ bieten echte Volksmusik beim 48. Muttertagskonzert.

Fotos: Veranstalter

Beim 48. Muttertagskonzert in Kitzbühel spielen wieder viele verschiedene Gruppen auf

„80 Jahre und kein bisschen leise“ Das 48. Muttertagskonzert am Samstag, 12. Mai, im K3 KitzKongress steht heuer unter dem Motto „80 Jahre und kein bisschen leise“.

Kitzbühel | Zum nunmehr 48. Mal wird am Samstag, 12. Mai, um 20 Uhr zum Muttertagskonzert geladen, bei dem ausschließlich echte Volksmusik und echte Volkslieder dargeboten werden. Die heurige Veranstaltung steht unter dem Motto „80 Jahre und kein bisschen

leise“. Es singen und spielen im K3 KitzKongress: „Burgberger Dreigesang“, „Barolksmusik“, „Rimstinger Sänger“, Johanna Krimbacher (Zither) und „Mitterhögl-Hausmusik“. Maja Reiter liest Gedichte und die Moderation übernimmt Andreas Feller.

„Burberger Dreigesang“ Jede Woche stellen wir Ihnen nun Gruppen vor. Drei Sängerinnen aus Salzburg und die Liebe zum Volkslied – das ist der „Burgberger Dreigesang“.

Seit 2011 verbindet Karin Kronthaler, Susanne Rindberger und Roswitha Breinlinger die Freude am Singen und insbesondere die Liebe zu traditionellen alpenländischen Volksliedern. Die „Mitterhögl-Hausmusik“ spielte ursprünglich in historischer Besetzung mit Geige, Drehleier, diat. Hackbrett, Harfe und dreisaitigem Kontrabass. Dieses Ensemble wurde von Josef Feller sen. (1894-1972) Anfang der 30er Jahre gegründet. Zu Beginn der 70er Jahre wurde aus den Mitterhöglern

eine Tanzlmusig mit Trompete, Klarinette, Tuba, Hackbrett und Harfe. In dieser Besetzung und mit den ausschließlich von Andreas Feller komponierten Stücken entwickelte die Gruppe ihren unverkennbaren Klang. Kartenvorverkauf bei Kitzbühel Tourismus.

Auf www.kitzanzeiger.at Karten gewinnen! Der Kitzbüheler Anzeiger verlost Karten für das 48. Muttertagskonzert unter www.kitzanzeiger.at. Mitmachen lohn sich!

Aufgefallen Zwei „TheaterUrgesteine“ St. Johann | Am Samstag ehrte die Volksbühne St. Johann im Zuge der zweiten Aufführung der Sketchreihe „Heiter bis Lustig“ verdiente Mitglieder. Andreas Walch und Hubert Haselmaier wurde das goldene Abzeichen des Theaterverbandes Tirol für über 40 Jahre Mitgliedschaft verliehen. Andreas Walch war in vielen Stücken der 80er und 90er Jahre als Darsteller aktiv. Unvergessen seine Glanzrolle als Kommissar im Stück „Ein verzwickter Kriminalfall“. Walch leistete auch jahrelang als Vorstandsmitglied wertvolle Arbeit für die Volksbühne. Hubert Haselmaier begann seine Darstellerkarriere 1979 gleich mit ei-

Andreas Walch und Hubert Haselmaier freuten sich zusammen mit den Theater-Kollegen über die Auszeichnung. Foto: Volksbühne St. Johann

ner Titelrolle im Stück „Veitn Simmal geht wallfahrten“. Haselmaier sorgte dann jahrelang in vielen Stücken als Darsteller für viele Lacher.

Das aktuelle Stück „Heiter bis Lustig“ ist noch am 28. April, 2., 5. und 10. Mai jeweils 20 Uhr im Kaisersaal in St. Johann zu sehen. Nachmittagsvorstellung:

10. Mai um 15 Uhr. Kartenreservierung unter 0664/5578008, Mittwoch bis Freitag und an Vorstellungstagen von 16 bis 19 Uhr.


Kultur & Szene 25

19. April 2018

Positiver Jahresrückblick und große Pläne für ein Freiluftprojekt

Die Heimatbühne hat viel vor Die Jahreshauptversammlung der Heimatbühne Kirchdorf stand im Zeichen von erfreulichen Berichten, der Aufnahme von drei neuen Mitgliedern und der Präsentation eines großen Freilufttheaterprojektes im Sommer 2019.

Kirchdorf | Obmann Rudi Krausse informierte im Leerberghof über die fleißige Probenarbeit und zwanzig gut besuchte Aufführungen von zwei abendfüllenden Theaterstücken. Mit Applaus wurden die drei neuen Mitglieder Katharina Steger, Gregor Haberl und Hans Edenhauser in den Reihen der Kirchdorfer Theaterspieler willkommen geheißen. Nach dem positiven Finanzbericht dankte Kassiererin Barbara Kals allen Sponsoren und freute sich über die zahlreiche Teilnahme bei den gemeinsamen Besuchen von anderen Bühnen in Tirol und Bayern.

Adventstück und Freilufttheaterprojekt Nach dem geplanten Adventstück im Dezember (im Dorfsaal oder auf dem neuen Dorfplatz) fiebert die Heimatbühne Kirchdorf schon jetzt ihrem bisher größten Projekt entgegen. Bereits vor einigen Jahren hat die heimische Autorin Monika Steiner als Grundlage „Die Sage vom Jöchi-Toifi“ verwendet und darüber ein spannendes Theaterstück geschrieben. Diese sagenhaft,

Obmann Rudi Krausse und Autorin Monika Steiner freuen sich mit dem Heimatbühne-Team schon auf die Freiluftaufführung vom „Jöchl Toifi“ im SomFoto: Schwaiger mer 2019 auf der Griesner Alm

teuflische Wilderergeschichte rund um die Teufels-Kapelle in der Griesenau spielt um das Jahr 1730 in Gasteig und soll im Sommer 2019 als Freiluftaufführung in der Griesner Alm aufgeführt werden. „Neben der langen Probenarbeit sind dazu aber auch sehr viele organisatorische Aufgaben zu erledigen, die nur gemeinsam bewältigt werden können“, zählen Obmann Rudi Krausse, Autorin Monika Steiner und Regisseur Mario Brunner nicht nur auf die Mithilfe aller Heimatbühne-Mitglieder, sondern sie hof-

fen auch auf die Unterstützung durch Gemeinde, Tourismusverband und Sponsoren. Die Hilfe der Gemeinde Kirchdorf sicherte ihnen Bürgermeister Gerhard Obermüller bereits bei der Jahreshauptversammlung zu. Er bezeichnete die Heimatbühne als besonders aktiven Verein mit großer Qualität und wünschte Obmann Rudi Krausse und Autorin Monika Steiner mit ihrem Team für dieses große Theaterprojekt im Kaiserbachtal sowie für alle weiteren Vorhaben viel Erfolg. Gernot Schwaiger

der beschäftigen kann. Auf 172 Seiten zeigt die Oberndorferin anhand von Übungen, Anregung und praktischen Beispielen wie es gelingen kann sich persönlich weiter zu entwickeln und Herausforderungen zu meistern. Aufgelockert werden die Texte mit Zitaten und Bildern. Im hinteren Teil des Buches ist auch ein Quellenverzeichnis

zu finden. Fazit: Es ist kein herkömmliches Lesebuch, denn man braucht schon Zeit, um die Übungen zu versuchen. Ein Buch für jeden, der an sich arbeiten möchte. „Für mich – Mit dem Selbstwertbaum wachsen“ von Marion Engel (ISBN 978-3-95042053-1)ist im Verlag Hannes Hofinger erschienen. jomo

Buchtipp Ein Arbeitsbuch für die Seele Oberndorf | Marion Engel, Diplom-Mentaltrainerin und Fachpräventologin für geistige Fitness, liefert mit dem Buch „Für mich – Mit dem Selbstwertbaum wachsen und aufblühen“ ein Arbeitsbuch für die Seele, mit dem man sich immer wie-

Außerdem Wertungsspiel der Kapellen Reith | Am Samstag, 21. April, veranstaltet der Bezirksverband der Brixentaler Blasmusikkapellen von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr ein Konzertwertungsspiel im Kulturhaus in Reith. Dieses soll nicht als Wettkampf zwischen den teilnehmenden Kapellen betrachtet werden, sondern ihnen die Gelegenheit für eine individuelle Bewertung ihrer musikalischen Leistung durch eine fachkundige Jury bieten. Die neun teilnehmenden Kapellen aus dem Blasmusikbezirk Brixental und die Gastkapelle aus Reith bei Seefeld werden je zwei selbst gewählte Stücke oder ein Kurzkonzert zum Besten geben. Die Bekanntgabe der Wertungsergebnisse ist um ca. 17.45 Uhr vorgesehen.

Ulli Brée liest „Schwindelfrei“ St. Johann | Vorstadtweiber-Erfinder Ulli Brée liest am Donnerstag, 19. April, in den Tourismusschulen am Wilden Kaiser in St. Johann aus seinem Buch „Schwindelfrei“. Siggi Haider liefert die Musik dazu. Beginn: 19.30 Uhr. Tickets inkl. Getränke und Flying Buffet an der Abendkasse. Der Erlös aus der Lesung kommt einem karitativen Zweck zu Gute.


26 Kultur & Szene

Ausgabe 16

Musikfestival Kitzbühel 2018: Auf Musikshow am Freitag folgt der Höhepunkt am Samstag

Sechstes Gabalier-Konzert in Kitz Das Openair-Konzert von Andreas Gabalier & Band ist der unumstrittene Höhepunkt des Musikfestivals Kitzbühel (16. bis 18. August), doch auch die große Musikshow am Freitagabend lässt keine Wünsche offen: Die ehemalige Schlagernacht hat sich mit den Jahren zu einer Freiluft-Party mit Kultstatus entwickelt.

Kitzbühel | Seit seiner Geburtsstunde im Jahr 2013 darf sich das Musikfestival Kitzbühel über ein Aushängeschild mit kaum zu überbietender Zugkraft freuen: Superstar Andreas Gabalier wird mit seiner Band heuer (Samstag, 18. August) zum sechsten Mal in Folge ein Openair-Konzert geben und der Gamsstadt damit ein denkwürdiges Ereignis bescheren: Noch nie zuvor hat der VolksRock‘nRoller derart viele Konzert an ein und dem selben Ort gegeben. Im Vorprogramm stehen heuer erstmals Johanns Erben, in unseren Gefilden besser bekannt als „Die Sumpfkröten“, auf der Bühne, um - wie schon 2017 im Münchener Olympiastadion die Stimmung kräftig anzuheizen. Kitzbühels singende Wirtin Rosi Schipflinger heißt wie gewohnt den VolksRock‘nRoller und seine Fans musikalisch willkommen. Die große Musikshow am Freitagabend (17. August) präsentiert sich hingegen als

Das Openair-Konzert des VolksRock‘nRollers ist alle Jahre ein Höhepunkt im Kitzbüheler Eventsommer. Heuer gastiert Andreas Gabalier mit seiner Band bereits zum sechsten Mal in Folge in der Gamsstadt. Foto: Lobenwein

einzigartige Partynacht unter freiem Himmel und wartet mit tollen Künstlern und außergewöhnlicher musikalischer Bandbreite auf. „Die frühere Bezeichnung Schlagernacht ist nicht mehr zutreffend, da wir nicht mehr auf den klassischen Schlager, sondern auf Partystimmung pur setzen. Wir wollen das Beste bieten, das die Unterhaltungsmusik seit den Fünzigerjahren hervorgebracht hat“, schildert Veranstalter Thomas Rass, „von Rock‘n Roll über die Disco-Ära bis zur Neuen Volksmusik.“ Im Publikum sowie auf der Showbühne des Stadions wird und darf deshalb ausgelassen gerockt, gesungen und ge-

tanzt werden: The Monroes setzen auf legendärer Rock‘nRoll -Nummern der Fünfziger- und Sechzigerjahre, Disco-Inferno lässt die schillernden Siebziger wieder aufleben und Johnny Logan ist seit den Achtzigern sowieso ein Weltstar. In Kitzbühel wird der mehrfache Sieger des Eurovision-Song-Contests erstmals mit seiner Band gastieren. Für Thomas Rass eines seiner persönlichen Highlights: „Johnny Logan zählt zu den besten Entertainern überhaupt. Mit seiner Live-Band ist er ein Ereignis, das man sich nicht entgehen lassen sollte.“ Jede Menge Gassenhauer werden den Gästen aus Deutschland und der Schweiz

überdies mit Oesch‘s die Dritten und den Dorfrockern geboten und auch die Österreicher dürfen sich auf musikalische Gustostückerl freuen: Mit den Granaten aus der Steiermark, den Hollerstauden aus dem Pinzgau und Stina Gabriell aus Kitzbühel gibt es Hits und Stimmung bis zum Abwinken. Der Ansturm auf die beiden außergewöhnlichen Events im Stadion ist enorm, wie Rass bestätigt. Restkarten sind noch in Form von Kombi-Tickets erhältlich, der VIP-Bereich ist bereits ausgebucht. Zum Aufwärmen gibt es bereits am Donnerstag jede Menge Live-Musik in der Innenstadt. Alexandra Fusser

schaft. Über vierzig Filme aus Tirol, Vorarlberg, Südtirol, Salzburg und Oberösterreich wurden eingereicht. Bei diesem Wettbewerb geht es vor allem um die Qualifikation für die Staatsmeisterschaft, die dieses Jahr in Graz stattfinden wird. Der Eintritt zu den Filmvorführungen ist wie immer frei.

Die genauen Vorführzeiten sind im Internet auf der Seite www. filmklub.at veröffentlicht.

Dienstag, 1. Mai, um 18 Uhr zur Vernissage der Ausstellung „Farbtöne“ in die Galerie im Museum. Bei dieser Ausstellung präsentiert der St. Johanner Architekt Dipl.-Ing. Bernard Embacher ausgewählte Werke aus seinem umfangreichen Oeuvre. Ausstellungsdauer bis 19. Mai.

Außerdem Festival der Filmautoren Fieberbrunn | Wieder einmal sind die Filmemacher des Verbandes Österreichischer Film-Autoren zu Gast in Fieberbrunn und stellen sich von 27. bis 28. April einer Regionalmeister-

„Farbtöne“ von B. Embacher St. Johann | Der Museums- und Kulturverein St. Johann lädt am


Kultur & Szene 27

19. April 2018

Kunstraum Hopfgarten präsentiert eine neue Ausstellung

Angesagt

Kaltner - Trinkl - Weinmüller

Konzert der MK Erpfendorf

Kunstraum Hopfgarten und Turmwind Itter präsentieren im Rahmen der l’Itterale Arbeiten von Hartwig Kaltner, Thomas Trinkl und Gerlinde Weinmüller.

Hopfgarten | Am Freitag, 27. April, wird um 19.30 Uhr zur Eröffnung der neuen Ausstellung im Kunstraum Hopfgarten geladen. Es werden neue Arbeiten auf Leinwand von Hartwig Kaltner sowie Thomas Trinkls Fotos der Fahneninstallationen Kaltners in der Pfarrkirche Hopfgarten und im Salzburger Dom gezeigt. Literarisch umrahmt die Vernissage Gerlinde Weinmüller. Die Eröffnung nimmt Bürgermeister Paul Sieberer vor. Kaltner, 1959 in Salzburg geboren, im Inneren Salzkammergut aufgewachsen, hat an der staatlichen Kunstakademie „Brera“ in Mailand Male-

Installation im Jahr 2012 von Hartwig Kaltner.

rei studiert und lebt nun wieder in Österreich. Seine abstrakten malerischen Arbeiten sind von einem stringenten Naturbezug gekennzeichnet. Parallel zu seinem malerischen Werk gestaltet Kaltner großangelegte Rauminstallationen. Viele davon in historischen Räumen. Der Dom in Salzburg wäre hier zu nennen,

Foto: Thomas Trinkl

ebenso die Kirche in Hopfgarten. Die Ausstellung im „Kunstraum Hopfgarten“ zeigt nun dieses Zusammenspiel der verschiedenen Kunstformen auf. So sind neben den Arbeiten von Kaltner auch Fotos von Thomas Trinkl zu sehen. Gerlinde Weinmüller liest aus ihren Gedichten

Kirchdorf | Der neue Kapellmeister Michael Sojer freut sich mit der Bundesmusikkapelle Erpfendorf auf das Frühjahrskonzert am 27. und 28. April im Dorfsaal Kirchdorf. Dazu hat er für die beiden Aufführungen (Beginn jeweils um 20 Uhr) ein schwungvolles Programm mit musikalischen Glanzlichtern zusammengestellt. Neben Polkaklängen und Walzermelodien gibt es auch Filmmusik zu hören. Für Soloeinlagen sorgen Alexandra Pichler und Franziska Hechenbichler. Märchenhafte Musik aus der Oper „Hänsel und Gretel“, das Medley „Bert Kaempfert Classics“ sowie die Ehrungen von verdienten Musikanten sind weitere Höhepunkte. Kartenvorverkauf in den örtlichen Raiffeisenbanken sowie bei den Musikanten.

Ihr Partner für Vereins- und Betriebsausflüge

Ihr Eurotours Team berät Sie gerne! Sie erreichen uns unter der Tel-Nr.: 05356 606 200 Damit Ihr nächster Betriebs- oder Vereinsausflug perfekt wird! Eurotours Ges.m.b.H. | Kirchberger Straße 8 | 6370 Kitzbühel | bus@eurotours.at | www.eurotours.at


28 Kultur & Szene Donnerstag, 19. April Kirchdorf | Die Heimatbühne Kirchdorf präsentiert Ihnen die Komödie „Des hast jetzt davon“ um 20 Uhr im Dorfsaal Kirchdorf. Oberndorf | Die Oberndorfer Volksbühne präsentiert Ihnen um 20 Uhr ihr Stück ‚Kiss no Frog‘ im Neuwirt. Waidring | „Der Dorfpfarrer im 19. Jahrhundert“, Seniorennachmittag Vortrag und Gespräch mit Dr. Stefan Trinkl, 14 Uhr, Pfarrheim. St. Johann | Lesung mit Uli Brée & Siggi Haider, Tourismusschule am Wilden Kaiser, 19.30 Uhr, Einlass 18.30 Uhr. St. Johann | Das Kino Monoplexx in der Alten Gerberei zeigt um 20 Uhr den Stummfilm „Die kleine Veronika/Unschuld“ mit Live-Musik von „KMET“.

Freitag, 20. April Itter | Die Dorfbühne Itter präsentiert die Komödie „Immer wieder nachts um vier“ um 20 Uhr im Turnsaal der VS Itter. Reservierungen unter Tel. 0664/9734209. Oberndorf | Um 20 Uhr präsentiert Ihnen die Oberndorfer Volksbühne ihr Stück „Kiss no Frog“ im GH Neuwirt.

Kino 20. April bis 26. April Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Avengers: Infinity War: Donnerstag, 26.4.: 17.30, 20.30 Uhr. Der Sex Pakt: Freitag, 20.4.: 18.15, 20.30 Uhr; Samstag, 21.4.: 18, 20.15 Uhr; Sonntag, 22.4.: 17.45, 20.15 Uhr; Montag, 23.4.: 20.30 Uhr; Mittwoch, 25.4.: 20.15 Uhr; Donnerstag, 26.4.: 20.45 Uhr. (Ab 14 Jahren). Early Man - Steinzeit bereit: Sonntag, 22.4.: 15.30, 17.30 Uhr; Donnerstag, 26.4.: 17.15, 19 Uhr. (Ab 6 Jahren).

Ausgabe 16

Kitzbühel | Vortrag „Tirol an seinen Grenzen“, 19.30 Uhr Kolpinghaus Kitzbühel. Schwendt | Um 11 Uhr beginnt bei jedem Wetter „Kropfez‘ n am Teich“ beim Schwendterwirt‘s Teich für kulinarische Versorgung und musikalische Unterhaltung ist gesorgt.

Samstag, 21. April Waidring | Frühjahrskonzert der BMK Waidring um 20 Uhr im Kuhotel by Rilano. Fieberbrunn | Die Heimatbühne Fieberbrunn lädt zur Komödie „Lieber einen Mann als gar keinen Ärger“ in den Festsaal, 20 Uhr. Itter | Die Dorfbühne Itter präsentiert die Komödie „Immer wieder nachts um vier“ um 20 Uhr im Turnsaal der VS Itter. St. Ulrich | Kultur am Pillersee präsentiert Comedy mit Gernot Haas um 20 Uhr im Kultur und Sportzentrum. St. Johann | Big Band: „Take a Tain“ um 20 Uhr im Kaisersaal. Kitzbühel | Jabberwalky-Fest ab 20 Uhr im Zelt am Parkplatz gegenüber dem Sportpark. St. Johann | Big-Band-Night im Kaisersaal ab 20 Uhr im Rahmen des LMS-Jubiläums. Reith | Konzert-Wertungsspiel der Brixentaler Blasmusikkapellen, ab 9.30 Uhr im Kulturhaus. Kirchdorf | Garten-Nachmittag im Dorfsaal, von 14 bis 17 Uhr.

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer: Samstag, 21.4.: 15.30 Uhr. (Ab 6 Jahren). Midnight Sun: Freitag, 20.4.: 18 Uhr; Samstag, 21.4.: 20.30 Uhr; Montag, 23.4.: 18.15 Uhr; Mittwoch, 25.4.: 20.30 Uhr. (Jugendfrei). Peter Hase: Samstag, 21.4., und Sonntag, 22.4.: 15.45 Uhr; Montag, 17.45 Uhr; Mittwoch, 25.4.: 17.30 Uhr. (Ab 6 Jahren). Ready Player One (3D): Freitag, 20.4.: 20.15 Uhr; Samstag, 21.4.: 17.45 Uhr; Sonntag, 22.4.: 20 Uhr; Montag, 23.4.: 20.15 Uhr; Mittwoch, 25.4.: 17.45 Uhr. (Ab 12 Jahren).

Sonntag, 22. April St. Johann | Um 20 Uhr startet ein Sonderkonzert in der Alten Gerberei anlässlich 50 Jahre LMS. Eintritt frei. Kirchdorf | Die Heimatbühne Kirchdorf lädt zur Komödie „Des hast jetzt davon“ um 20 Uhr in den Dorfsaal. St. Johann | Die LMS St. Johanngibt „Missa in Contapuncto“ von H.I.F. von Biber in der Dekanatspfarrkirche in St. Johann zum Besten. Beginn ist um 10 Uhr. Organisation: Michael Roner. St. Johann | Die Landesmusikschule St. Johann veranstaltet in der Alten Gerberei aus Anlass „50 Jahre Musikschule“ um 20 Uhr ein Sonderkonzert, bei freiem Eintritt.

Fieberbrunn | Landesmusikschule-Schnuppertag ab 14 Uhr in der Neuen Mittelschule Fieberbrunn. Westendorf | „Vergessen!“, Impulsreferat und Gespräch mit Herta Maria Gallee, Bakk. phil., 19.30 Uhr, im Sozialzentrum.

Freitag, 27. April

Fieberbrunn | Die Heimatbühne Fieberbrunn lädt zur Komödie „Lieber einen Mann als gar keinen Ärger“ in den Festsaal, 20 Uhr. Itter | Das Katholisches Bildungswerk Itter bietet einen „Life Kinetik“, Workshop mit Christoph Huber an, 19.30 Uhr, Pfarrhof. St. Jakob | „Patientenverfügung“, ein Vortrag und Gespräch mit Mag. Angelika Brugger, 19.30 Uhr, im Gemeindesaal.

Jochberg | Von 9 bis 12 Uhr Acryl Malkurs im Kultursaal Jochberg. Jochberg | Nachmitttagskurs von 14 bis 19 Uhr Malen und Skizzieren im Kulturhaus in Jochberg. Itter | Ausstellung im „Kunstraum Hopfgarten“: Neue Arbeiten auf Leinwand von Hartwig Kaltner, Thomas Trinkls Fotos der Fahneninstallationen und Gerlinde Weinmüller liest aus ihren Gedichten. 19.30 Uhr im Kunstraum Hopfgarten. Kirchdorf | Frühjahrskonzert der BMK Erpfendorf im Dorfsaal in Kirchdorf, Beginn 20 Uhr, Einlass 19.30 Uhr. Westendorf | Die Vernissage zur Ausstellung von Péter E. Kottek findet um 19.30 Uhr in der Neuen Mittelschule in Westendorf statt. Fieberbrun | Festival der Filmautoren am 27. und 28. April. Eintritt frei. Die genauen Vorführzeiten sind im Internet auf der Seite www.filmklub.at veröffentlicht.

Mittwoch, 25. April

Samstag, 28. April

Fieberbrunn | LMS-Schnuppertag in der NMS Fieberbrunn ab 17 Uhr.

St. Jakob | „Kreative Schreibwerkstatt“, ein Seminar mit Gerti Moser, ab 13 Uhr, im Gemeindesaal. Jochberg | Von 9 bis 12 Uhr im Kultursaal in Jochberg Vormittagskurs Malen und Skizzieren mit Acryl. Jochberg | Nachmittagskurs von 14 bis 19 Uhr Malen mit Acryl im Kulturhaus in Jochberg. Kitzbühel | Der Polizeisportverein Bezirk Kitzbühel lädt zum 13. Polizeiball um 20 Uhr im Rasmushof – Hermann Reisch Saal herzlich ein. Es unterhält die Band „Tiroler Bluat“. Reith | Frühjahrskonzert der MK Reith, 20 Uhr im Kulturhaus Reith.

Dienstag, 24. April

Donnerstag, 26. April Aurach | Katholisches Bildungswerk Aurach-Jochberg lädt ein zum Vortrag „Uganda“, mit Regionaldechant KR Mag. Theodor Mairhofer, 20 Uhr im Pfarrhof. Jochberg | Vormittagskurs im Malen und Skizzieren mit Acryl von 9 Uhr bis 12 Uhr im Kultursaal Jochberg, Kosten € 120,-. Jochberg | Nachmittagskurs von14 bis 19 Uhr Malen und Skizzieren Kultursaal Jochberg Kosten € 160,-.


AUS DEN GEMEINDEN Evangelikale Freikirche Sonntag, 22. April: 9.30 Uhr Gottesdienst. Montag, 23. April: 19 Uhr Gebet plus. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Mesnerhaus Hoangascht Kitzbühel | Gemeinsamkeit an einem besonderen Platz von Kitzbühel erleben: beim Hoangascht im Mesnerhaus am Sonntag, 6. Mai, (Achtung, diesmal ist es der erste Sonntag im Monat) ab 11 Uhr. Ein jeder ist dazu herzlich eingeladen.

Flohmarkt der Feuerwehr St. Johann | Am Samstag, 5. Mai, um 9 Uhr startet in St. Johann wieder der traditionelle Feuerwehrflohmarkt. Gesucht werden vor allem Bücher und Bilder, Fahrräder, Roller und Mopeds, Schallplatten, CDs und DVDs, Antikes, Nostalgisches und Kurioses, Geweihe und Krickerl, Werkzeug und Maschinen, Kleinmöbel, Modeschmuck und Sportgeräte. Nicht angenommen werden Koffer, Betten, Stofftiere, Kinderwagen, Videokasetten sowie alte Ski und Skischuhe. Größere Sachen können auch abgeholt werden, sonst bitte beim Gerätehaus an der Salzburgerstr. abgeben. Die Freiwillige Feuerwehr St. Johann bedankt sich für Ihre Spende.

Neuer Kommandant des Feuerwehrabschnittes Brixental:

Sandbichler wurde neu gewählt Am Dienstag, 10. April, versammelten sich die Delegierten des Abschnittes Brixental im Gerätehaus der Feuerwehr Hopfgarten zur Wahl des neuen Abschnittskommandanten.

Bezirk | Der bisherige Abschnittskommandant Hanspeter Wurzrainer, Kommandant FF Kelchsau, stand nach zwei Perioden nicht mehr für die Funktion zur Verfügung. Von den Delegierten kam ein Wahlvorschlag für Hannes Sandbichler, Kommandant FF Hopfgarten. Hannes Sandbichler wurde von den 19 Delegierten (Feuerwehren Brixen, Hopfgarten, Itter, Kelchsau und Westendorf) mit nur einer Stimmenthaltung zum neuen Abschnittskommandanten gewählt. Das Bezirksfeuerwehrkommando gratuliert Hannes Sandbichler zur eindeutigen Wahl und freut sich auf die Zusammenarbeit im Bezirksfeuer-

Bezirkskdt. Karl Meusburger, Bezirkskdt. Stv. Christoph Schipflinger, Abschnittskommandant Hannes Sandbichler, Bezirksschriftführer Andreas Schroll, Bezirksinspektor Bernhard Geisler (v.l.). Foto: FF/Michael Egger

wehrausschuss und bedankte sich bei Hanspeter Wurzrainer für seine geleistete Tätigkeit in den letzten 10 Jahren. Im Zuge dieser Versammlung wurden noch einige Kameraden des Abschnittes Brixental befördert. Zum Hauptverwal-

ter: Hannes Rieser, FF Brixen; zum Hauptbrandmeister: Sebastian Faistenauer, FF Itter; zum Oberbrandinspektor: Mathias Holaus, FF Brixen; Alois Hechenblaickner, FF Itter; zum Hauptbrandinspektor: Markus Ralser, FF Brixen.

Markus Muigg, Going, Tel. 05358/4066. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Reinhart Kurz, Walchsee, Tel. 05374/5232. Notdienste von 9-10.30, 17-18 Uhr.

Tel. 05357/20277. St. Johann: Samstag, 21. April, bis Freitag, 27. April: „Johannes-Apotheke“, Wieshoferstr. 33, Tel. 05352/61222.

Ärztedienst Samstag, 21. April, Sonntag, 22. April. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Simon Gasteiger, Kitzbühel, Tel. 05356/64851. Notdienste von 1011, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Peter Fuchs, Brixen, Tel. 05334/6060. Notdienst von 10-12 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Gerhard Zelger, Hopfgarten, Tel. 05335/2217. Notdienst von 10-12 Uhr.. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Walter Briem, St. Johann, Tel. 05352/62292 oder 0676/4268020. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr.

Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. Peter Kurzthaler, Westendorf, Tel. 05334/30043. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 22. April: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. Montag, 23. April, bis Sonntag, 29. April: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg,

Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Tzt. Ruth Briem Feichtner, Kitzbühel, Tel. 05356/62370. Dr. Walter Taxer, Kirchdorf, Tel. 05352/61433. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167 (auch mobiler Kleintiernotdienst) und Dipl. Tzt. Matthias Prinz, St. Johann, Tel. 0676/7757336. Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.


30 Aus den Gemeinden

Außerdem Wer entscheidet für mich? Oberndorf | Zum Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht spricht der Jurist Bernhard Mündle, Vorstandsmitglied der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft, am Mittwoch, 25. April, ab 19.30 Uhr im Wohnund Pflegeheim Oberndorf unter dem Motto „Wer sorgt und wer entscheidet für mich?“. Niemand kann sich sicher sein, dass er oder sie auch morgen noch in der Lage sein wird, sich um finanzielle Angelegenheiten zu kümmern oder wichtige persönliche Entscheidungen zu treffen, etwa über Operationen oder andere medizinische Behandlungen. Mit der Vorsorgevollmacht und der Patientenverfügung können viele Angelegenheiten bereits im Vorhinein verfügt und bestimmt werden. Die Möglichkeiten und Grenzen dieser Instrumente der Selbstbestimmung sowie der Angehörigenvertretung werden im Rahmen des Vortrags besprochen. Anmeldung ist nicht erforderlich, alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Vortrag: Thema Lernstörung Kitzbühel | Vortrag „Das stille Leiden vieler Kinder“ Lernstörungen und was man dagegen tun kann mit Mag. Eva Höck, Praxis für Lernen und Lernstörungen und Andrea Schaumberger Praxis für Kinesiologie u. Systemarbeit findet am Dienstag, 24. April, um 19 Uhr im Sparkassensaal Kitzbühel, Eingang Vorderstadt Nr. 16, statt. Der Eintritt ist frei! Im Schnitt gibt es in jeder Klasse ein bis zwei Kinder mit einer Lese-Rechtschreib- oder Rechenschwäche. Der Grund für beide Lernstörungen ist noch nicht restlos erforscht, Einigung herrscht jedoch darüber, dass es kein Zeichen mangelnder Intelligenz ist.

Ausgabe 16

Zum 23. Mal Käse vom Feinsten im Kaiserwinkl

Das Kaiserwinkl Kasfest lockt Kössen | Käse bestimmt das Leben im kulinarischen Sinn im Kaiserwinkl. Mit fünf Sennereien, die ihre Milch überwiegend von Biobauern beziehen, wundert es nicht, dass im Kaiserwinkl Käsespezialitäten höchster Qualität hergestellt werden. Daher ist auch heuer wieder der Kaiserwinkl Heumilchkäse in aller „Munde“! Am Samstag, den 12. Mai von 11 Uhr bis 19 Uhr trifft sich wieder alles beim 23. „Kaiserwinkl Kasfest“ in Kössen. Im Zusammenwirken mit dem Tourismusverband „fabrizieren“ Dorfwirte, Ortsbäuerinnen, Vereine und lo-

kale Sennereien duftende Spezialitäten, die allesamt würzigen Käse aus der Kaiserwinkl-Heumilchkäse-Region in ihren Rezepturen einsetzen. Neben den kulinarischen Highlights gibt es schneidige Volksmusik, allerhand zum Schauen und Probieren, ein abwechslungsreiches Kinderprogramm und vieles mehr. Damit werden alljährlich zahlreiche Besucher aus nah und fern in den Kaiserwinkl nach Kössen gelockt. Nach dem unglaublichen Erfolg der letzten Jahre, wird auch heuer wieder bei der Musik auf Verstärker verzichtet.

Insgesamt acht Gruppen sorgen für die Unterhaltung und das gänzlich „unverstärkt“. Die Musiker werden von Stand zu Stand, von Tisch zu Tisch gehen und das Publikum „hautnah“ unterhalten. Das Fest startet bei jeder Witterung um 11 Uhr am Dorfplatz in Kössen und endet um 19 Uhr. Ein gratis Bustransfer im Kaiserwinkl ermöglicht Gästen und Einheimischen einen unbeschwerten Festbesuch und eine sichere Heimfahrt. Die Route bzw. den Fahrplan gibt es auf unserer Homepage: www.kaiserwinkl.com.

Die nächsten Veranstaltungen des Katholischen Bildungswerks

Lebensbegleitende Bildung Bezirk | Das Katholische Bildungswerk fördert das Wissen und die Handlungskompetenz aus christlichen Wurzeln und lädt zu interessanten Veranstaltungen:

Workshop Life Kinetik

Vortrag: „Uganda“

Vortrag über Patientenverfügung

Aurach | Katholisches Bildungswerk Aurach-Jochberg lädt ein zum Vortrag „Uganda“, mit Regionaldechant KR Mag. Theodor Mairhofer, am Donnerstag, 26. April, 20 Uhr im Pfarrhof Aurach.

Itter | Katholisches Bildungswerk Itter bietet einen „Life Kinetik“Workshop mit Christoph Huber an, am Dienstag, 24. April, um 19.30 Uhr, Pfarrhof Itter.

St. Jakob | „Patientenverfügung“, ein Vortrag und Gespräch mit Mag. Angelika Brugger, am Dienstag, 24. April, 19.30 Uhr, im Gemeindesaal in St. Jakob in Haus.

20. April 2018

„Kreative Schreibwerkstatt“ St. Jakob | „Kreative Schreibwerkstatt“, ein Seminar mit Gerti Moser, am Samstag, 28. April, ab 13 Uhr, im Gemeindesaal St. Jakob.

„Vergessen!“ Westendorf | „Vergessen!“, Impulsreferat und Gespräch mit Herta Maria Gallee, Bakk. phil., am Donnerstag, 26. April, 19.30 Uhr, im Sozialzentrum Westendorf.

St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 20. April Gartenkeramik für innen & außen Kugeln, Stelen und Tiere: Herzige Geschenke für Groß und Klein, alles mit Liebe handmodellierte Unikate, frostsichere Keramik für den Garten - das alles und die Informationen zu den neuen Kursangeboten gibt´s am Thementag - dem 20. April beim Stand Atelier Noichl! Foto: Ortsmarketing


Auto der Woche 31

19. April 2018

Sie treffen uns & unsere Seat Modellpalette am kommenden Samstag beim Autofrühling in St. Johann

Vielseitig & individuell - Seat Arona Der neue Seat Arona ist der perfekte Begleiter für einen aktiven Lebensstil und bereits ab € 14.990,erhältlich.

Kirchdorf | Der neue SEAT Arona reiht sich als kleiner Bruder des Ateca perfekt in die Familie der SUV-Modelle ein. Im Alltag glänzt der Arona mit Eleganz, Geräumigkeit, hohem Nutzwert und Komfort, wohin er am Wochenende seine Abenteuerlust, Robustheit, Sportlichkeit und Effizienz unter Beweis stellen kann. Komplettiert wird dieses Angebot durch ein Bündel an innovativen technischen Lö-

sungen im Bereich der Fahrsicherheit und der Konnektivität, die in dieser Form bisher höheren Fahrzeugkategorien vorbehalten waren.

Sehr vielseitig Mit seinen kompakten Abmessungen (4.138 mm lang nur 22.5 cm kürzer als der Ateca) und dem Gefühl von Sicherheit und Kontrolle, das die hohe Sitzposition und das moderne Design mit sich bringen, eignet er sich perfekt für den Alltag. Doch auch für Spaß und Abenteuer ist er jederzeit zu haben. Mit seinem kraftvollen SUV-Look ist der Arona nicht nur irgend-

ein Auto, er ist viel mehr als das. Er ist ein Fahrzeug, das voller Technik steckt und gleichzeitig bequem, geräumig, sicher, dynamisch, individualisierbar und universell einsetzbar ist. Ein Auto mit leichtem Einund Ausstieg, in dem sich zudem Gepäck ganz einfach und unkompliziert verstauen lässt, der große Kofferraum mit 400 Litern Ladevolumen ist nur ein Grund dafür.

Modernste Motoren, große Vielfalt Als Einstiegsvariante wird der Dreizylinder-1.0-TSI mit 95 PS in Kombination mit einem

5-Gang-Schaltgetriebe angeboten. Derselbe Motor ist auch in einer Leistungsstufe zu 115 PS und in Kombination mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) erhältlich. Und schließlich gibt es den neuen Vierzylinder-TSI-Motor mit 150 PS und aktiver Zylinderabschaltung, der ausschließlich mit der Ausstattungsvariante FR erhältlich ist und an ein 6-Gang-Schaltgetriebe gekoppelt ist. Information und Probefahrt jetzt bei Ihrem Seat Partner Kaufmann in Kirchdorf, Tel. 05352/65955. P.R.

Der neue SEAT Arona. Dein City-SUV ab € 14.990,–

SEAT HARALD KAUFMANN 6382 Kirchdorf, Niederkaiserweg 2 Tel. 05352/65955, www.seat-kaufmann.at

Verbrauch: 4,0-5,1 l/100 km, CO2-Emission: 105-115 g/km. Symbolfoto. Unverbindl., nicht kart. Richtpreis inkl. MwSt., NoVA und € 1.000,– Porsche Bank Finanzierungsbonus für Privatkunden und € 500,- Versicherungsbonus bei Finanzierung über die Porsche Bank und Abschluss einer vollKASKO-Versicherung über die Porsche Versicherung. Aktionen gültig bis 30.06.2018 (Antrags- und Kaufvertragsdatum) für SEAT Neuwagen und Jungwagen bis 18 Monate ab EZ. € 500,- Servicebonus erhältlich bei Abschluss eines Porsche Bank All Inclusive-Pakets für Neuwagen und Jungwagen (max. 3 Monate /3.000 km). Mindestlaufzeit 36 Monate. Mindestnettokredit 50 % vom Kaufpreis. Ausg. Sonderkalkulationen für Flottenkunden und Behörden. Stand 01/2018. Die Boni sind unverbindliche, nicht kartellierte Nachlässe inkl. MwSt. und NoVA und werden vom Listenpreis abgezogen. *Die Garantie von bis zu 5 Jahren und 100.000 km Laufleistung endet, wenn entweder die vereinbarte Zeitdauer abgelaufen ist oder die max. Laufleistung überschritten wird, je nachdem, welches der beiden Ereignisse zuerst eintritt. Aktion gültig bis auf Widerruf.


32 Aus den Gemeinden

Außerdem „Mädls, stopp mit Mobbing!“ St. Johann | Der Workshop „Mädls, stopp mit Mobbing!“ findet am Samstag, 21. April, von 9 bis 12 (acht bis zwölf Jahre) bzw. von 12.30 bis 15 Uhr (ab 13 Jahre) im JUZ statt. Es sind noch Restplätze frei. Anmeldung unter Tel. 0660/8103561.

JHV Turnverein Kitzbühel Kitzbühel | Einladung zur Hauptversammlung des Turnvereins, am Freitag, 20. April um 20 Uhr im Vereinsheim am Sportplatz Langau. Mitglieder, Freunde und Gäste sind herzlich willkommen.

Kurs: „Let‘s play English“ Kirchdorf | Der empfehlenswerte Kurs „Let´s play English“ macht Kinder der 4. Klasse Volksschule fit für die Neue Mittelschule bzw. das Gymnasium. Vom 2. Mai bis 13. Juni lernen sie von der ausgebildeten „Native Speakerin“ Nicky Pockenauer in spielerischer Form wichtige englische Wörter zu den Themen Tiere, Farben, Zahlen, Schule und Familie. Sieben abwechslungsreiche Einheiten in der Volksschule Kirchdorf (jeweils von 14 bis 15.30 Uhr oder von 15.30 bis 17 Uhr). Interessierte Kinder aus dem ganzen Bezirk können sich bei der Erwachsenenschule Kirchdorf unter 0664/1750984 (von 18 bis 22 Uhr) anmelden.

Ausgabe 16

Der Andrang auf einen Platz bei der Kitzbüheler Alpenrallye war enorm

Starterfeld für die Rallye steht Die 31. Kitzbüheler Alpenrallye (6. bis 9. Juni) bringt wieder automobile Raritäten aus sechs Jahrzehnten in die Hahnenkammstadt. Seit letzter Woche steht das Starterfeld der Traditionsveranstaltung – Fahrzeuge von Baujahr 1923 bis 1975 gehen bei der Alpenrallye 2018 an den Start.

Kitzbühel | Der Andrang auf die Startplätze war heuer besonders groß, die Rallye versucht, einen Schritt hin zu noch mehr Exklusivität zu gehen. „Wir möchten unseren Startern etwas mehr Platz beim Rallyezentrum am Hahnenkammparkplatz, aber auch etwas entspanntere Abläufe während der gesamten Rallye bieten”, erklärt OK-Chef Markus Christ. „Wir haben uns zwar sehr bemüht, treue Teilnehmer unterzubringen, viele Interessenten mussten wir aber leider auf 2019 vertrösten.”

Die Kitzbüheler Alpenrallye ist ein Fixpunkt im Kalender.

Langjährige Kooperationen und neue Partnerschaften prägen die Sponsorenriege der Alpenrallye. So unterstützen die Hauptsponsoren, die Unternehmensgruppe Schaeffler und Bentley Motors schon viele Jahre die Traditionsrallye, ebenfalls seit Jahren „an Bord” sind der Uhrenhersteller Chronoswiss und Oldtimerversicherer

Foto: Ritsch

OCC. Erstmals gibt es heuer Kooperationen mit dem großen französischen Auktionshaus Artcurial und der renommierten deutschen Anwaltskanzlei Buse Heberer Fromm – und seit Beginn der Rallye im Jahr 1988 unterstützt auch Kitzbühel Tourismus die Kitzbüheler Alpenrallye. Infos: www.alpenrallye.at

Tolles Programm am 29. April in Jochberg mit Schwerpunkt Bauernhöfe

Der Tag der offenen Archivtür Jochberg | Im vergangenen Jahr haben Ortschronistin Anneliese Hechenberger und Mitarbeiter Heinz Leitner Zeitzeugen interviewt, wieder Aktuelles und Erhaltungswürdiges sorgfältig in Ordnern gesammelt, besondere Ereignisse im Jahreslauf ebenso wie die vielfältigen Aktivitäten der Vereine. Sicher ist für jede Jochbergerin und jeden Jochberger etwas Interessantes dabei beim Tag der offenen Tür

im Gemeindearchiv (2. Stock im Jochberger Gemeindehaus) am Sonntag, 29. April, von 14 bis 17 Uhr. Heuer wurde ein Schwerpunkt auf Jochberger Bauernhöfe gelegt. Dazu gibt es um 14 Uhr eine Diaschau bei Kaffee und Kuchen im Sitzungssaal.

Aufruf für Fotos und Dokumente Ein Schwerpunkt der Gemeindechronik ist die Sammlung von

Bildern, Geschichten und Filmen aus der Gegenwart. Natürlich will das Team aber auch immer wieder die alten Bestände ergänzen. Daher erfolgt dieses Jahr der Aufruf, beim Tag der offenen Tür Fotos, Geschichten und Filme von den Bauernhöfen in Jochberg mitzubringen. Das Gemeindearchiv will heuer speziell die Bestände rund um die heimischen Höfe ergänzen und bittet daher um Mithilfe.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


Aus den Gemeinden 33

19. April 2018

Gildenabschlussfeier der Oberndorfer Sportschützen

Rückblick auf erfolgreiche Saison Die Oberndorfer Sportschützen feierten den Abschluss einer erfolgreichen Gildensaison.

Oberndorf | Auch Bürgermeister Hans Schweigkofler ließ es sich nicht nehmen, sich über die Erfolge zu informieren und bei dieser Feier dabei zu sein. Speziell die Jugend wartete mit tollen Leistungen auf. So wurde Hannes Riedmann bei der Bezirksmeisterschaft in Fieberbrunn Bezirksmeister in seiner Klasse.

Kampfmannschaft hatte auch eine gute Saison So konnte in der Kategorie „Luftgewehr stehend frei“ nach dem Aufstieg im letzten Jahr in die Klasse B gleich der zweite Platz, in der Kategorie „Luftpistole“ in der Gruppe A der vierte Platz und in der Kategorie „Luftgewehr sitzend frei“ der zweite Platz belegt werden. Bei der Bezirksmeisterschaft in Fieberbrunn durften sich in der Kategorie „Luftgewehr sitzend aufgelegt“ die Oberndorfer Schützen in ihren Klassen

Kurz notiert Pensionisten Kitzbühel Kitzbühel | Zu ihrer nächsten Wanderung am Mittwoch, 25. April, treffen sich die Kitzbüheler Pensionisten beim Clubheim. Sie wandern nach Gundhabing, wo die Modelleisenbahn besichtigt wird. Auch eine Vorführung ist geplant. Die Wanderung findet bei jeder Witterung statt, da das Ganze eigens für den PV veranstaltet wird. Bei Regenwetter fährt die Gruppe mit dem Bus ab Kitz BH um 11.30 Uhr. Auch Gäste sind jederzeit willkommen. Nähere Auskünfte bei Dietmar Hurnaus unter Tel. 06888232475.

Die Gewinner des Wintercups (v.l.): Heinz Trabi, Johanna Wagner, Bettina Tönig. Foto: S. Trabi

über folgende Platzierungen freuen: zweiter Platz für Bettina Tönig, dritter Platz für Johanna Wagner, dritter Platz für Jochen Brunner, fünfter Platz für Heinz Trabi sowie zweiter Platz für Horst Wagner. In der Kategorie „Luftgewehr stehend aufgelegt“ erzielten in ihren Klassen Jochen Brunner den Bezirksmeister-Titel, Johanna Wagner wurde Dritte. Bei der Gildenmeisterschaft erreichten in ihren Klassen Jo-

hannes Wörgartner und Bettina Tönig die höchste Ringanzahl und dürfen sich nun Gildenmeister 2018 nennen. Den internen Wintercup gewann Bettina Tönig vor Johanna Wagner und Heinz Trabi. Eine besondere Auszeichnung erhielt Hannes Riedmann. Für seine Leistung bei der Bezirksmeisterschaft von 196,5 Ringen wurde ihm die Jungschützennadel in Gold des Tiroler Landesschützenbundes überreicht.

Gesund alt werden Brixen | Gesund alt werden Tipps, seinen Lebensstil gesünder zu gestalten. In der heutigen Zeit haben wir alle Möglichkeiten, gesund alt zu werden, die Frage ist nur wie. Folgende Themen werden behandelt: Wie soll sich gesundes Essen zusammensetzen? Wie schaut ausreichende altersgemäße Bewegung aus? Wie viel Bewegung braucht ein Kind, ein Jugendlicher, ein Erwachsener, ein älterer Mensch? Was gehört zu einem gesunden Lebensstil? Wie viel und welche geistige Aktivität braucht der Mensch? Referentin: Dr. Barbara Dietze, Oberärztin, Kardiologin und Internistin, Termin: Donnerstag, 19. April um 9 Uhr im Pfarrsaal Brixen.

Westendorf | Frauensache - Kraft der heimischen Kräuter und Homöopathie für Frauen.

Frauentreff Brixen lädt ein Heimische Kräuter bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Linderung und Vorbeugung von Krankheiten. Sie erhalten viele Informationen, was in die homöopathische Hausapotheke, was in die Reiseapotheke gehört. Jede Teilnehmerin erfährt ihr persönliches Konstitutionsmittel. Termin: Mittwoch, 2. Mai um 18.30 Uhr im Sozial- und Gesundheitssprengel, Dorfstraße 124. Referentin: Angelika BotsHölzl, Anmeldung: Annemarie Laiminger, laiminger@tirol.com oder Tel. 0664-/652 0943.

Außerdem Flohmarkt für Kindersachen St. Johann | Das Jugendzentrum St. Johann lädt am Samstag, 21. April, wieder zum großen Kinderflohmarkt in den Kaisersaal ein. Von 8.30 bis 13 Uhr hat man die Möglichkeit, gut erhaltene Baby- u. Kinderkleidung für 0-12 Jahre zu erwerben. Weiteres werden Spielsachen, Kinderbücher, Babyzubehör, Umstandsmode sowie Gitterbetten, Kinderwägen, Kindersitze, Radanhänger, Räder, Roller und Kindermöbel angeboten. Im Foyer veranstalten die Jugendlichen einen kleinen JUZ-Flohmarkt mit allerlei Büchern, Dekorationsartikel, CDs und vielem mehr an. Für die Bewirtung mit Getränken, Toast, Kaffee und selbstgebackene Kuchen ist gesorgt. Die Kuchen können auch gerne mitgenommen werden. Der Reinerlös kommt Kindern und Jugendlichen in St. Johann zugute.

„Bleib sauber und ok!“ St. Johann | Das St. Johanner Jugendzentrum lädt Jugendliche und Eltern zu folgender Infoveranstaltung ein: Freitag, 20. April, ab 19 Uhr – „Jugendschutz & Verkehr. Bleib sauber und Ok!“. Infoabend zu den Themen Alkohol, Rauchen, Drogen, Ausweisfälschen, aufgemotzte Motorräder, Fahren ohne Führerschein und vieles mehr. Major Karl Kraus und seine Kollegen Chefinsp. Josef Feyersinger (Verkehr) und Abtinsp. Alois Engl (Jugendschutz und Sucht) klären die Jugendlichen auf und stehen für offene Fragen zu Verfügung. Für Jugendliche ab 12 Jahre. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet im Jugendzentrum St. Johann, Salzburgerstraße 17 b am Koasastadion statt. Nähere Infos auf Facebook oder unter Tel. 0676/88690490.


34 Aus den Gemeinden

Ausgabe 16

Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Serviceclubs

ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Anton Niederwieser Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel zur Tenne

Alle Sieger vereint am gemeinsamen Gruppenfoto.

Fotos: Rotary

Kitzbüheler Rotarier blieben siegreich im Ski-Vergleichskampf gegen Zell und Saalfelden

RC Kitzbühel wieder siegreich LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Widemair Tel. 0676/83621428 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Johann Grander Tel. 0676/82563355

Fieberbrunn | Das 18. rotarische Skirennen der Clubs Zell am See, Saalfelden und Kitzbühel wurde heuer in Fieberbrunn ausgetragen. Die Rennstrecke am Doischberg präsentierte sich, trotz Regen am Tage, für den Wettkampf am Abend in gutem Zustand. Rechtzeitig zum Start um 17.30 Uhr schien dann auch noch die Sonne, alle Athleten gaben bei fairen Bedingungen ihr Bestes. Mit seinen 86 Jahren war

Rudi Loingers Lauf wieder ausschlaggebend. Der RC Kitzbühel holte zum 3. Mal in Folge den begehrten Wanderpokal in die Gamsstadt. Exzellente Bewirtung im Fontanastadl, Ehrungen der Sieger und ein geselliges Zusammensein mit Freunden trugen zur Freude aller Beteiligten bei. Für die Ausrichtung eines perfekten Rennes, nach einem langen Tag im Anschluss an die Militärweltmeisterschaft,

gilt unser Dank dem Ski Club Fieberbrunn.

Der älteste Teilnehmer: Rudi Loinger vom RC Kitzbühel.

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

Landesfinale des 66. Jugendredewettbewerbs 2018 im Landhaus

Jugendredewettbewerb 2018 SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Dr. Thomas Krausse Tel. 0664/8333048 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

53 Jugendliche aus ganz Tirol stellen beim Landesfinale am 26. April ihre Redegewandtheit unter Beweis

Innsbruck | Bühne frei für junge Rhetoriktalente – das heißt es am 26. April 2018 beim Landesfinale des Jugendredewettbewerbs im Landhaus in Innsbruck. 53 Nachwuchs-RednerInnen aus ganz Tirol, darunter 6 aus dem Bezirk Kitzbühel, sprechen in den Kategorien „Klassische Rede“, „Neues Sprachrohr“ und „Spontanrede“ einzeln oder in Gruppen über Themen aus verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen. Die SiegerInnen der unterschiedlichen Kategorien und Schultypen vertreten Tirol von 26. bis 31. Mai 2018 beim

Bundesfinale in Kärnten. „Seine Meinung frei zu äußern, ist nicht nur ein wichtiges demokratisches Gut. Vor Publikum zu sprechen und seine Standpunkte klar zu vertreten, erfordert neben einer großen Portion Mut auch ein hohes Maß an Argumentations- und Kritikfähigkeit“, wünscht Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf allen Teilnehmenden viel Erfolg und lädt zum Zuhören ins Landhaus ein.

Jeder ist eingeladen, der Eintritt ist frei Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen und beginnt um 9 Uhr. Die Siegerehrung findet ab 16.30 Uhr im Großen Saal statt. Ihre Feuertaufe haben die

jungen Rhetoriktalente bereits bei den Bezirkswettbewerben von 2. bis 23. März 2018 bestanden: Insgesamt nahmen an den Vorausscheidungen tirolweit 168 Jugendliche, davon 109 Mädchen und 59 Burschen, teil. 24 Jugendliche waren bei der Vorausscheidung im Bezirk Kitzbühel dabei. Beim Landesfinale treten die 6 BezirkssiegerInnen der jeweiligen Kategorien an. Mitmachen konnten Jugendliche ab der achten Schulstufe, unabhängig davon ob sie die Schule besuchen, schon berufstätig sind oder sich in einem (Ausbildungs-)Projekt befinden. Weitere Infos: www.tirol.gv.at/ redewettbewerb und www.facebook.com/jugendredewettbewerb.tirol.


Aus den Gemeinden 35

19. April 2018

Montessori Flohmarkt war wieder voller Erfolg

Beratung und Hilfe bei der Diagnose Krebs

Schnäppchenjäger

Kostenlose Beratung

St. Johann | Am Sonntag, 15. April, fanden sich im Montessori Haus und in der Alten Gerberei hunderte Schnäppchenjäger ein. Auch das kulinarische Angebot wurde von den Besuchern gerne angenommen. Der Reinerlös kommt ausschließlich den Bereichen des Montessori Hauses mit der Montes-

Kitzbühel | Die Krebshilfe Tirol berät und begleitet Betroffene und ihre Angehörigen und hilft bei der Bewältigung ihrer schwierigen Lebenssituation. Plötzlich ist alles anders. Das Durchgehen durch eine Krebskrankheit stellt für alle Betroffenen eine immense Belastung dar. In dieser Situation können

sori Schule, dem Kindergarten, Kinderkrippe und Hort zu gute. Der Montessori-Verein Bezirk Kitzbühel bedankt sich von ganzem Herzen für alle Sachspenden, allen Eltern und Mitarbeiterinnen sowie ehrenamtlichen Helfern, die zum Gelingen des Flohmarktes beigetragen haben.

klärende Gespräche sehr entlastend und unterstützend wirken. Die kostenlose psychoonkologische Beratung findet ab sofort im Therapiezentrum Kogler KG, Hornweg 28, Kitzbühel statt und wird von MMag. Dr. Astrid Erharter durchgeführt. Terminvereinbarung direkt mit Dr. Erharter, Tel. 0681/10405938.

10. AlmsommerParty am Rasmushof mit fetzigen Live-Acts am Freitag, 3. August 2018

Jetzt Karten sichern und gewinnen

Kitzbühel | Der August wird heiß, soviel steht schon mal fest – ganz egal, wie das Wetter wird. Denn am Freitag, den 3. August steigt am Rasmushof wieder die Party des Sommers, die 10. AlmsommerParty. Mit Live-Acts, die ihr Publikum von den Sesseln reißen und die Nacht durchtanzen lassen. Heuer auf der Rasmushof-Bühne: die Monroes, auch „Live-Kings des Rock’n Roll“ genannt, mit ihren Songs aus den 50er und 60er Jahren, ro-

Die „Granaten“ sorgen für ausgelassene Stimmung. Foto: Gerald Lobenwein

rte

Limitie

Herm

sch Saa

. , 03

son:

AU G

ET

Per l pro

€ 54,–

TAG

K T-TIC

ann Rei

FRE I

Uhr /

M IG A

N IG H

ab 22

GÜ LT

L ATE

US T

2 01

8

Die 10. AlmsommerParty am Rasmushof ist an sich ja schon ein Hit. Wer sich allerdings noch bis 3. Juni eine Karte sichert, nimmt an der Verlosung von zwei exklusiven Backstage-Karten für das Gabalier-Konzert am 18.8.18 in Kitzbühel teil.

Auflage rty.at

merpa

lmsom

18 st 20

EI N TR IT TS

KA RTE pro Person:

€ 115,–

merparty.at

GUST , 0 3 . AU

Au gu

TAG AM FREI

g, 3.

L H E B Ü T Z K I

G Ü LT I G

Fre ita

2018

www.a

www.almsom

Freit ag, 3.

Augu st 2018

E L B Ü H K I T Z

Trevor Jackson: nicht nur stimmlich ein Erlebnis ...

ckig, lässig und ultracool. Die Schwedin Julia Lindholm landete mit ihren deutschsprachigen Interpretationen der größten ABBA-Hits massive Erfolge und glänzt am Rasmushof auch mit den Liedern ihres neuen Albums. Bei den „Granaten“ kann man nur sagen: Nomen est omen. Die jungen, beherzten Musikanten aus der Steiermark sorgen bei ihrem Auftritt für Spaß und Tempo, für Rasanz und technische Perfektion. Ein absoluter Profi ist auch Greg Bannis, Ex-Frontman von „Hot Chocolate“. Er war auf den größten Bühnen der Welt zuhause und wird die AlmsommerParty mit den Hits der 70er, 80er und 90er Jahre grooven. „Liebling der Damen“ ist heuer am Rasmushof wie die letzten Jahre Trevor Jackson. Der Schwarm

Foto: Sebastian Marko

aller Partygirls begleitet „seine Mädels“ durch die Nacht und begeistert sie mit seiner Musik ... Franky Leitner ist zwar aus einem ganz anderen Holz geschnitzt, doch mit seiner Steirischen Harmonika gibt auch er auf der Bühne alles. Ihr seht: Die 10. AlmsommerParty am Rasmushof wird wieder zur Nacht der Nächte, so viel geballte musikalische Energie gibt’s nur hier. Und dazu noch Champagnerbars, Schießbude und Zuckerwattestand, Bauernbuffet und die Wahl der Herzerlkönigin und des Schützenkönigs …

Wer bis 3. Juni ein Ticket kauft, kann gewinnen Am besten gleich Karten reservieren, denn: Unter allen, die sich noch bis 3. Juni ihr Alm-

sommerParty-Ticket sichern, werden zwei exklusive Backstage-Karten für das Konzert von Andreas Gabalier in Kitzbühel am Samstag, den 18. August verlost. Übernachtung im Doppelzimmer am Rasmushof inklusive … Also, Wahnsinnsparty buchen und vielleicht sogar Andreas Gabalier persönlich treffen. Viel Glück! Kartenvorverkauf: Hotel Rasmushof und unter almsommerparty@rasmushof.at

Unter allen, die sich bis 3. Juni ihr Ticket für die 10. AlmsommerParty sichern, werden zwei Backstage-Karten für das Gabalier-Konzert am 18.8.18 inkl. Übernachtung im Rasmushof verlost. Foto: Gerald Lobenwein


36 Gottesdienste

Ausgabe 16

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 22. April: 10 Uhr Gottesdienst in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.

Franziskaner Kloster Sonntag, 22. April: Hl. Messen 9 Uhr f. Anni u. Sepp Wimmer; 18.30 Uhr Rosenkranz; 19 Uhr f. Erna u. Christian Feiersinger. Montag, 23. April: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 24. April: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Mittwoch, 25. April: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe für arme Seelen. Donnerstag, 26. April: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 27. April: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. arme Seelen. Samstag, 28. April: 8 Uhr hl. Messe f. arme Seelen. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Sonntag, 29. April: hl. Messen: 9 Uhr f. Sebastian Hechenberger; 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr f. Margarete und Christian Leitner.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 21. April: 19 Uhr Vorabendmesse. Wir beten f. Valeria Egger, f. Michael Egger u. f. alle Ang. der Fam. Egger und Halmer. Sonntag, 22. April: 8.30 Uhr hl. Messe Pfarrkirche Reith. 10 Uhr Erstkommunion-Festmesse. Wir beten f. Maria Manes, f. Elisabeth Fäth, f. Reg. Rat Hans Egger, f. Pepi Bodner. Montag, 23. April: 8 Uhr Franziskanerkloster hl. Messe. Dienstag, 24. April: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe. Wir beten f. Andreas Schipflinger u. Tochter Evi. Mittwoch, 25. April: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. Donnerstag, 26. April: 8 Uhr Fran-

ziskanerkloster hl. Messe. Freitag, 27. April: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. Samstag, 28. April: 19 Uhr Wortgottesdienst. Sonntag, 29. April: 8.30 Uhr hl. Messe Pfarrkirche Reith. 10 Uhr hl. Messe mit Chor. Wir beten f. Franz u. Barbara Hechenberger. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Georg Hechenberger.

Jochberg Sonntag, 22. April: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Stockerbühel Leni, f. Herta Aufschnaiter u. f. Alois Bachler mit Einschl. Bianca und für Georg Moser. Montag, 23. April: 8 Uhr Kirchenputz. Bitte um fleißige Mithilfe. Freitag, 27. April: 19 Uhr hl. Messe (letzte Abendmesse). Sonntag, 29. April: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Marlies Teschen, für Gertrud Antonzcyk, für Anton Grill und für Edith Bruckmoser. Im Anschluss ist der Weltladen wieder geöffnet.

Aurach Sonntag, 22. April: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Jakob Hagsteiner. Mittwoch, 25. April: 15 Uhr Jungscharstunde. Donnerstag, 26. April: 19 Uhr hl. Messe (letzte Abendmesse). Samstag, 28. April: 19.30 Uhr Herz-Jesu-Gebetskreis, Beginn um 19 Uhr mit Anbetung in der Kirche. Sonntag, 29. April: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Anton Pletzer und Frieda Treichl sowie für Josef Foidl. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Josef Pachl, Hans und Dora Filzer.

Reith Sonntag, 22. April: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe für Anna und Thomas Hauser (Hörpfing), f. Josef Jöchl (Geiersbichl), f. Alois und Monika Jöchl (Schösser) mit Einschluss verst. Sohn Hubert, f. Johann Achorner. Samstag, 28. April: keine Heilige

Messe (verschoben auf 5. Mai). Sonntag, 29. April: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Helga Reiter, f. Anneliese Keuschnigg.

Sonntag, 29. April: 8.30 Uhr WortGottes-Feier: Kreuzamt f. Maria Widmann. Das Ewige Licht brennt f. die Verstorbenen d. Fam. Auer.

Kirchberg

St. Johann

Sonntag, 22. April: Die Pfarre feiert den 70. Geburtstag von Pfarrer Gerhard Erlmoser mit einem festlichen Gottesdienst. Herzliche Einladung an alle! 9.45 Uhr Treffpunkt Sozialzentrum, gemeinsamer Einzug (bei Schlechtwetter in der Kirche); 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Josef u. Josefa Walder, f. Nikolaus, Magdalena u. Eva Entleitner, f. Maria Widmann (Peralmam), f. Josef Hochkogler, f. Jakob Streif, f. Rosi Rieser u. a. Verst. d. Fam., anschließend Agape. Montag, 23. April: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Maria Widmann (Peralmam), f. Christian Schroll und Helmut Ortmann. Freitag, 27. April: Keine hl. Messe. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. Samstag, 28. April: 11 Uhr Taufe Noah Klausner. 19 Uhr WortGottes-Feier, wir beten für Max Hainbuchner, f. Margreth Hochkogler, f. Mutter Magdalena Gartner, f. Eltern Maria und Sebastian Schweiger. Sonntag, 29. April: 10 Uhr WortGottes-Feier. Wir beten f. Vater Johann Gredler u. Angeh., auf bestimmte Meinung v. Luise Möllinger, f. Josef Hochkogler. 11.15 Uhr Taufe Maria Schermer-Steinacher. Das Ewige Licht brennt f. Josef Hetzenauer (Möselg.), f. Martha Nöckler, f. Josef und Josefa Walder, f. Richard Moser.

Freitag, 20. April: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Barbara Seiwald u. alle armen Seelen, f. alle armen Seelen auf Meinung, f. Erna Huber, f. Vevi Oberaigner und Ernst Kerschbaumer. Samstag, 21. April: 18 Uhr stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Anna und Ernst Kerschbaumer und Vevi Oberaigner. Sonntag, 22. April: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Familiengottesdienst f. Gerhard Preiß, f. Peter Eberharter und alle Verst. der Familie, f. Georg Perzl und

Aschau Sonntag, 22. April: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst, musikal. mitgest. (Manfred) f. Peter Auer jun. u. f. Peter Auer, f. Magdalena, Josef u. Maria Aschaber, f. Josef Schroll (Aun). Donnerstag, 26. April: 19 Uhr Abendmesse f. Georg Mauracher. 19.45 Uhr PGR-Sitzung. Samstag, 28. April: 14 Uhr Taufe Korbinian Jakob Seitel.

Kurz notiert „Misa Andina“ Musik aus Peru

Reith | Musik aus Peru im Rahmen einer Gottesdienstgestaltung mit Liedern und Klängen der MISA ANDINA gibt es am Sonntag, 6. Mai, 8.30 Uhr in der Pfarrkirche Reith, am Sonntag, 6. Mai, 10 Uhr in der Pfarrkirche Kirchberg und am Sonntag, 13. Mai, 10 Uhr in der Pfarrkirche Kitzbühel. Mit diesem Angebot unterstützen die Musiker José Miranda und Lupo Concha die Jugendarbeit des Kinder-Hilfsprojektes „Tras Las Huellas de Cristo“ in ihrer Heimatstadt in Peru.


Gottesdienste 37

19. April 2018

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Bruder Georg mit Einschluss der Verwandten und Bekannten, zum Dank und Ehre dem Hl. Josef. Keine Abendmesse! St. Nikolaus/Weitau: 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 23. April: 8.30 Uhr Altersheim: Hl. Messe f. Theresia Keuschnigg. 19 Uhr Gebetsabend im Pfarrhof. Dienstag, 24. April: 19 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen auf Meinung, f. Marianne Kohlhofer, f. a. Verstorbenen der Familie Rettinger, f. Stefan und Katharina Hirnsberger und Sohn Stefan, Georg und Christine Seiwald, f. Gerhard, Zita und Gottfried Jöchl. Mittwoch, 25. April: 8.30 Uhr hl. Messe f. Max und Barbara Keuschnigg, f. Margarethe Kirchmair und verst. Verwandte und Bekannte, f. Ginner Maria, f. alle armen Seelen. Anschließend eucharistische Anbetung

für Priesterberufe. Donnerstag, 26. April: 19 Uhr Krankenhaus: Hl. Messe f. alle armen Seelen. Freitag, 27. April: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Alois und Theresia Seiwald, Felix und Aloisia Spögler, f. Georg Rainer. Samstag, 28. April: 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Florianikirchgang der Feuerwehr mit Vorabendmesse f. Josef und Peter Aschaber und Philomena Gruber. Sonntag, 29. April: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Lorenz Klöbl. Keine Abendmesse! St. Nikolaus/Weitau: 9 Uhr Gottesdienst.

Oberndorf Sonntag, 21. April: Frauenwallfahrt nach Maria Eck in Bayern. Anmeldung bei Claudia Landmann, Tel. 0664/88727998.

14 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrhof. Keine Abendmesse! Sonntag, 22. April: 8.30 Uhr Familiengottesdienst. Wir beten für Ursula Hörl und Gatten Matthias, f. Elfriede Nöckler. Dienstag, 24. April: 19 Uhr hl. Messe. Wir beten für Georg Frischmann, anschließend bis 21 Uhr Anbetung „Zur Ruhe kommen bei Musik und Meditation - schenke Jesus ein bisschen Zeit bei Kerzenschein.“ Samstag, 28. April: 15 Uhr Trauung von Mühlbacher Peter und Verena, geb. Hofer. 19 Uhr Vorabendmesse. Wir beten für Waltraud Jöchl. Almmesse für Höllerer. Sonntag, 29. April: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Wir beten für Margarethe und Stefan Hofer mit Einschluss Schwester Anna und Enkel Maxi, f. Friedl Maria. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes.

Im Jahr 2017 nahmen rund 100.000 Menschen das Angebot wahr

Bildungswerk zieht Jahresbilanz Knapp 100.000 Menschen nahmen an 4.719 Veranstaltungen der Katholischen Bildungswerke, Frauentreffs und Eltern-Kind-Einrichtungen im gesamten Bundesland Salzburg sowie im Tiroler Teil der Erzdiözese im vergangenen Jahr teil.

Bezirk | Träger der insgesamt 331 Einrichtungen ist das Katholische Bildungswerk Salzburg. Die Struktur der Bildungs-Nahversorger, die in fast allen Gemeinden der Erzdiözese Salzburg aktiv sind, lässt sich nur durch den Einsatz vieler Freiwilliger aufrechterhalten, die ihre Zeit, Ideen und Kompetenzen zur Verfügung stellen, um anspruchsvolle Bildungsprogramme zu gestalten – mit Jahresende 2017 waren dies 1.432 ehrenamtlich Engagierte. Thematisch lassen sich die Vorträge, Workshops und

Vielfältige Kurse in hoher Qualität bietet das Katholische Bildungswerk.

Kurse 2017 den Bereichen „Elternbildung, Familie, Generationen“ (36 ), „Religiöse Bildung, Glaube, Weltbild“ (21 ), „Musisch-kulturelle Bildung, Kreativität“ (19 ), „Umwelt, Gesundheit“ (15 ), „Persönlichkeitsbildung, Kommunikation“ (7 ) und „Politische Bildung“ (2 ) zurechnen. Um die Qualität seiner Arbeit zu sichern und zu optimieren, hat das Katholische Bildungswerk Salzburg bereits 2009 ein Qua-

litätsmanagementsystem eingeführt und ist aktuell nach der ISO-Norm EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Zudem ist der Verein als Ö-Cert-Qualitätsanbieter in der Erwachsenenbildung gelistet. Durch einheitliche und in regelmäßigen Abständen überprüfte Standards wird Transparenz für Bildungsinteressierte und FördergeberInnen geschaffen. Mehr: www.bildungskirche.at/Bildungswerke/Veranstaltungen.aspx

Angesagt Frauenwallfahrt nach Altötting St. Johann | Die Pfarre St. Johann begibt sich auf eine Frauenwallfahrt nach Altötting am 30. April. Programm: Abfahrt um 7 Uhr vom Notheggerparkplatz, um 10 Uhr hl. Messe in der Gnadenkapelle. 11.15 Uhr Besuch Jerusalempanorama. Ab 12 Uhr Mittagessen im GH Plankl. 15 Uhr Kaffeepause in Landshut – Burg Trausnitz.

Wallfahrt nach Lourdes St. Johann | Wallfahrt der Pfarre St. Johann nach Lourdes von 11. bis 17. Mai mit Dekan Johann Trausnitz. Der Termin für die Wallfahrt nach Assisi ist vom 9. bis 13. Juli. Anmeldung im Pfarrbüro: Tel 05352/62253.

Wallfahrt der Bäuerinnen Oberndorf | Die Bäuerinnen laden Euch wieder herzlich zur alljährlichen Frauenwallfahrt am 21. April ein. Die Fahrt führt uns diesmal ins Nachbarland Bayern zur Wallfahrtskirche Maria Eck in Siegsdorf. Die Bäuerinnen freuen sich auf rege Teilnahme. Anmeldung bei Ortsbäuerin Claudia Landmann: Tel. 0664/88727998.

Maiandacht beim Brotvater Kitzbühel | An jedem Dienstag wird beim Brotvater im Mai wieder eine Maiandacht gefeiert. Das erste Mal findet die Andacht am 1. Mai statt. Treffpunkt ist, bei jedem Wetter, um 19 Uhr beim Beginn des Kreuzweges, Steinbruchweg, Schattberg. Zur Teilnahme wird herzlich eingeladen.


38 Aus den Gemeinden

Ausgabe 16

NMS Hopfgarten beteiligte sich an Aktion „Lese-Schaufenster“

Bücherwürmer in der Auslage Im Lesemonat April waren an vier Stellen in Hopfgarten sogenannte Lese-Schaufenster der NMS Hopfgarten zu bewundern.

Hopfgarten | Der Buchklub und das Bildungsministerium luden alle österreichischen Bildungseinrichtungen im Schuljahr 2017/18 zur Aktion Lese-Schaufenster ein. Lesen, die wichtigste Kompetenz in unserem Informationszeitalter, stand natürlich im Vordergrund. Mit dieser Aktion sollten die Kreativität und der Ideenreichtum unserer Kinder, die engagierte Leseerziehung und Leseförderung in unseren Bildungseinrichtungen sowie das wunderbare und aktuelle Angebot an Kinder- und Jugendbüchern sichtbar gemacht werden.

Tolle Ergebnisse konnten in den Lese-Schaufenstern in Hopfgarten bestaunt werden. Die örtliche NMS beteiligte sich an einer Aktion.

Gemeinsam wurde in den zweiten und dritten Klassen mit einem ausgewählten Buch gearbeitet, gelesen und gebastelt, um im Anschluss dazu auf unterschiedlichste Art ein Schaufenster zu gestalten. Die Leseförderer – die Raiba Hopfgarten, die Fa. Pletzer Gruppe, Judit Fashion

und Sport Oberhauser – stellten ein Schaufenster zur Verfügung, um die Ergebnisse zu präsentieren. Außerdem wurden die einzelnen Lese-Schaufenster auf die Website www.lese-schaufenster. at gestellt, wobei aus allen Teilnehmenden noch Sieger ausgewählt werden.

Kitzbühel | Die Kaiserjäger der Ortsgruppe Kitzbühel gratulieren ihren langjährigen Mitgliedern Herrn Baron Martin Wolffersdorff und Herrn Feller Andrä (nicht im Bild) zu ihren Geburtstagen. Alles Gute.

Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Leichter Klettersteig für Einsteiger (ab 14 Jahren) am Sonntag, 22. April, am Vormittag oder Nachmittag.

Klettersteigset. Anmeldung bitte bis spätestens Donnerstag, 19. April, bis 19 Uhr. E-Mail: johanna. rothbacher@gmx.at oder Tel. 0664/94887222.

Klettersteig für Einsteiger

Alpenverein Kitzbühel

Vorbereitung in der Boulderhalle am Freitag, 20. April, um 17.30 Uhr. Halleneintritt und Unkostenbeitrag 10 Euro. Mitzubringen sind Berg- oder Wanderschuhe (sauber), wenn vorhanden Kletterschuhe und

Kitzbühel | Geschätzte Teilnehmer an unseren Sektionsveranstaltungen! Mit großem Engagement versuchen die zuständigen Bereichsleiter zuerst Ideen für das Jahresprogramm einzubringen und dann auch für

die jeweilige Veranstaltung verantwortlich zu sein. Nicht immer ist ein langfristig fixierter Termin einzuhalten bzw. gibt es berufliche Notwendigkeiten, die eine Änderung erfordern.

Bitte um Beachtung der Terminänderung a) die Ausbildungs-Veranstaltung „Arco Alpin“ (geplant 4.6. Mai) muss in den Herbst verlegt werden. Der Termin wird noch bekannt gegeben. b) ebenfalls verlegt muss die MTB-Tour übers Klammljoch werden. Diese findet am 28.07. (nicht am 11.08.) statt.

Vermerkt Lionsflohmarkt im Juli Kitzbühel | Schon jetzt Gutes und Gebrauchtes sammeln. Der Lionsclub Kitzbühel veranstaltet am Freitag, 13. Juli, von 15 bis 19 Uhr und am Samstag, 14. Juli, von 10 bis 15 Uhr seinen traditionsreichen Flohmarkt. Wir ersuchen Sie, uns wieder mit gut erhaltenen und neuwertigen Sachspenden zu unterstützen. Für Informationen steht Ihnen Herr Dieter Weihs, Telefon 05352/63324 oder 0664/3009239 zur Verfügung.

Kryptowährung Bitcoins & Co: Reith | Wie entstehen sie? Wie sind sie zu versteuern? Hype oder Zukunft? Kryptowährungen wie Bitcoins werden mit spezieller Technologie erzeugt und verwaltet. Sie eignen sich insbesondere für Bezahlvorgänge im Internet. Auch die Finanz beobachtet die Entwicklung aufmerksam. Dr. Kudra (esatus AG Blockchainmaster) und Dr. Bendler (Kitzbüheler Wirtschaftstreuhand Steuerberatung) erläutern am 27. April, 19 Uhr, im Country Club Kitzbühel-Reith die technische Funktionsweise und die steuerliche Bewertung von Kryptogeld. Eintritt frei.

Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Drei passionierte Tiroler Bergsteiger – Peter Oberhauser, Thomas Nothegger und Michael Dagn – berichten in einem Vortrag von der Tirol-Umrundung in den Jahren 2003 bis 2015. In zehn Etappen haben sie dabei ca. 970 km und 98.000 Hm zurückgelegt. Der Vortrag findet im Kolpinghaus Kitzbühel am Freitag, 20. April, um 19.30 Uhr statt. Die ÖAV-Sektion Kitzbühel lädt dazu herzlich ein. Eintritt freiwillige Spenden zugunsten der Jugendarbeit im Verein.


LAND & LEUTE Ball des Polizeisportvereines Kitzbühel | Der Polizeisportverein Bezirk Kitzbühel lädt zum 13. Polizeiball am Samstag, 28. April, um 20 Uhr im Rasmushof – Hermann-ReischSaal herzlich ein. Es unterhält die Band „Tiroler Bluat“. Tischreservierungen bei der Polizeiinspektion Kitzbühel, Tel. 059133/7200 (Günther Rossi) oder E-Mail: guenther. rossi@polizei.gv.at. Uniform, Tracht oder Abendkleidung erwünscht.

Karl Koller, Theresa Huber, Rudi Sailer, Heidi Koller, Ida Hechenberger, Geburtstagskind Karl Koller, Bürgermeister Klaus Winkler, Klaus Reisch, Hias Leitner, Viktoria Veider, Manfred Hofer, Signe Reisch, Wido Sieberer, Gerhard Eilenberger und Josef Burger.

Kitzbühels Skischulpionier Karl Koller feierte seinen 99. Geburtstag

99 Jahre und kein bisschen leise Karl Koller, eine Kitzbüheler Legende, feierte am Montag seinen 99. Geburtstag. Die Vertreter der ARGE feierten mit dem Jubilar im Rasmushof.

Kitzbühel | Kitzbühel Tourismus Präsidentin Signe Reisch überreichte Karl Koller zu seinem 99. Geburtstag eine Torte, die ein roter Pullover ziert. Genau dieser rote Pullover machte Karl Koller und die Skischule „Rote Teufel“ berühmt, denn Koller war es, der als Erster die Skilehrer einheitlich mit rotem Pullover, roter Mütze und modernen Plakaten ausstattete. Diese Marketing-Idee hatte er gemeinsam mit seinem Freund Alfons Walde. Doch alles der Reihe nach. Karl Koller wurde am 16. April 1919 als jüngstes von zehn Kindern in Kitzbühel geboren. Bereits als kleinen Bub faszinierte ihn der Skisport und schon früh verschrieb er sein Leben den „zwei Brettern, die die Welt bedeuten“. Als Ski-

rennläufer war Karl Koller der erste Hahnenkamm-Sieger nach dem Krieg im Jahr 1946. Vier Jahre später beendete er seine Karriere als Rennläufer und führte danach die Kitzbüheler Skischule. Gemeinsam mit seinem Freund Alfons Walde hatte er die grandiose Marketing-Idee, die Skilehrer mit roten Pullovern und roten Mützen auszustatten. Damit waren die „Roten Teufel“ geboren und die Skischule erlang Weltruhm. Zudem charakterisieren Plakate von höchster Qualität seine Skischule. Damit wurde auch der weltweite Trend geboren, Skilehrer in rot zu kleiden. Gemeinsam mit Sepp Möllinger wurde ein Lied über die Roten Teufel von Kitz komponiert, welches heute noch gerne gesungen wird. Jan Boon, der berühmte Kameramann, drehte den legendären Film „Melodie auf Ski“ über die Skischule. Der Unternehmer Karl Koller erfand die „Topf-Skischule“ und beteiligte alle Skilehrer am Gewinn. Als Skipädagoge wurde

er zum kongenialen Freund von „Ski-Papst“ Stefan Kruckenhauser und revolutionierte den Skilehrweg (z.B. Kurzski-Lehrmethode, spielerisches Lernen im „Kinderland“). Koller ebnete mit seiner „Teufelspiste“ am Interski-Kongress von Garmisch (1971) den Weg zu Boarder-Cross und Skier-Cross, er veröffentlichte Skivideos und Lehrbücher. Er wurde Vize-Präsident des Welt-Skilehrerverbandes und Präsident des österreichischen Skilehrerverbandes. In Kitzbühel ist Karl Koller auch als Autor zahlreicher Bücher und Gedichte, als Sammler und Archivar sowie als langjähriger Obmann des Tourismusverbandes bekannt. Karl Koller verfasste auch zwei Bücher. Bei seiner Geburtstagsfeier im Kreise der ARGE-Partner gab Karl Koller auch Anekdoten aus seiner Jugend preis und gratulierte auch Kitzbühels Bürgermeister Klaus Winkler, der am gleichen Tag Geburtstag hat. Elisabeth M. Pöll

PSP-Gespräch für Angehörige St. Johann | Gruppengespräch für Angehörige psychisch Erkrankter in den Räumlichkeiten des Psychosozialen Pflegedienstes, Bahnhofstraße 7, in St. Johann am Donnerstag, 19. April, von 19 bis 21 Uhr. Bei erstmaliger Teilnahme wird um Anmeldung ersucht: Tel. 0699/11614418.

Die nächsten LFI-Kurse St. Johann | Ausbildungskurs Tiergesundheitsdienst – Modul 1 und Modul 2 am Freitag, 20. April, von 9 bis 17 Uhr in der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Weitau, 8 UE, 32 Euro. Anmeldung: LFI-Kundenservice, Tel. 05 92 92-1111.

Tiroler Burger frisch gekocht Fieberbrunn | „Burger auf Tirolerisch – gschmackig guat“ am Montag, 23. April, sowie am Montag, 30. April, von 19 bis 22.30 Uhr mit Seminarbäuerin HM Adelheid Gschösser in der Neuen Mittelschule Fieberbrunn, 18 Euro (inkl. Kursunterlagen und evtl. Raummiete) plus Materialkosten. Anmeldung: Ortsbäuerin Maria Pirnbacher, Tel. 0664/9693241.


40 Land & Leute

Vermerkt Pensionisten Kirchdorf Kirchdorf | Der Pensionistenverband Kirchdorf/Erpfendorf unternimmt am Mittwoch, 25. April, eine Fahrt zum Wildpark Aurach, es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Treffpunkt um 13.30 Uhr beim Spar Markt Schwaiger in Kirchdorf. Info: A. Riegler, Tel. 06648662528.

Pensionisten St. Johann St. Johann | Am 19. April treffen sich die PV-Mitglieder im Pensionistentreff um 14 Uhr zum Kartler- und Spielenachmittag. Am 21. April findet das Bezirksfrühjahrskränzchen um 14 Uhr im Café Rainer statt. Am 25. April wandern die St. Johanner Pensionisten in Walchsee die Heubergrunde. Treffpunkt Steinlechnerplatz 12 Uhr, Anforderung mittel, Gehzeit ca. 3 Std.. Weitere Auskunft bei Wanderbegleiter Günther Haberl, Tel. 0699-12092907.

Nachmittag für Senioren Oberndorf | Am Samstag, 21. April, um 14 Uhr findet der nächste Seniorennachmitttag im Pfarrhof statt. Es besteht auch schon die Möglichkeit, sich für den Ausflug am 29. Mai ins Gschnitztal anzumelden. Auch alle Frauen, die uns das ganze Jahr mit Kuchen verwöhnen, sind dazu herzlich eingeladen.

In eigener Sache Bezirk | Auf der Homepage des Kitzbüheler Anzeigers haben wir für Sie nicht nur die neuesten Nachrichten, sondern auch weitere Online-Zeitungen aus anderen Gemeinden wie Kössen, Jochberg oder Hochfilzen. Auf www.kitzanzeiger.at finden sie weitere Infos.

Ausgabe 16

Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan

Und war i decht a Vogei Und war i decht a Vogei, aft wa dös mei Tramm, i bauat dir a Nestei auf an wundaschön Bamm. Auf an wundaschön Bamm. I bauat dir a Nestei auf an wundaschön Bamm. Und hät‘ i aft dös Nestei, i fliagat zu dir und i tat di recht schö bittn: geh, fliag decht mit mir! Geh, fliag decht mit mir! Und i tat di recht schö bittn: Geh, fliag decht mit mir. Und müaßt i oamoi fortgeh, aft schickat i dir vü tausnd schöni Bleamei, lauta Bussei vo mir. Lauta Bussei vo mir. Vü tausnd schöni Bleamei, lauta Bussei vo mir. Geht a Wind üban Anga und vablost ma mei Nest. Is a Liab oft vaganga, ois wa s‘ go nia gwest. Ois wa s‘ go nia gwest. Is a Liab oft vagonga, ois wa s‘ go nia gwest.

Aus dem Buch Brixntoiarisch fei‘ und stad und kloavadraht Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich

Ein Abenteuer mit unvergesslichen Begegnungen

Dreijährige Radreise Kössen | Die Erwachsenenschule Kössen, Schwendt, Walchsee lädt Sie ein zum Vortrag „Mit dem Fahrrad durch Amazonien“. Von Venezuela über Manaus bis hin zu den steilen Andenhängen Perus. Auf ihrer dreijährigen Rad-

reise von Alaska nach Feuerland durchqueren Nicol Zott und Gerhard Buchgraber aus Westendorf dieses faszinierende Land auf ihren Drahteseln. Freitag, 20. April, 19.30 Uhr in der NMS Kössen, Seiteneingang.

Kurz notiert Maibaumfest in Kitzbühel Kitzbühel | Maibaumfest in Kitzbühel am Montag, 30. April 2018, am Parkplatz gegenüber des Sportparks. Beginn ist um 19 Uhr, für Unterhaltung sorgen die „Hinterlechner“. Auf zahlreiche Maibaumpasser freut sich die Landjugend Kitzbühel.

Pillerseer Wanderfreunde Fieberbrunn | Ihre nächste Tour führt die Pillerseer Wanderfreunde am Sonntag, 22. April, auf den „Kufsteiner Hausberg“, den Pendling in Thiersee. Route: Parkplatz Gasthaus Schneeberg (1.078m) – Kufsteiner Haus (1.537m) – Pendling (1.563m) – Mittagskopf (1.543m) – Heimkehrer Kreuz – Kalaalm – P-Gsth. Schneeberg.Wanderzeit: 4 Std. Anforderung: mittel (Bergwanderung). Treffpunkt ist um 8 Uhr beim Steinlechnerparkplatz in St. Johann. Für eine Mitfahrmöglichkeit ist eine Anmeldung bei Obmann Christian Seeber bis 20. April erbeten.

Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Von der Schirast bzw. von der Busstation Obwiesen wandern die treuen Mitglieder der Wandergruppe am Dienstag, 24. April, nach Kirchberg, wo eine Einkehr eingeplant ist, ehe man nach persönlichem Plan heimkehrt. Zu dieser Wanderung sind alle wanderfrohen Seniorinnen und Senioren, die einmal schnuppern möchten, herzlich eingeladen. Gewandert wird bei jedem Wetter. Der Fahrtplan für den Aschauer Postbus: Bahnhof 12.15 Uhr, Griesgasse 12.18 Uhr, Hammerschmiedstraße 12.20 Uhr, Sinwell 12.29 Uhr.


Land & Leute 41

19. April 2018

Maria Ginner, „Stockerbichl Midi“ ist im 82. Lebensjahr verstorben

Eine herzensgute Kameradin Gesang und Pilgerfahrten prägten das Leben der tüchtigen Haushälterin.

Jochberg | Wer die lebensfrohe und starke Frau, die gerne lachte, erlebte, ahnte nicht, dass sie ein schweres Schicksal zu bewältigen hatte. Sie kam in Kirchdorf zur Welt, lernte aber ihre leibliche Mutter, die aus Innsbruck stammte, nie kennen. Die Stockerbichlbäuerin Antonia Fuchs und ihre Tochter Leni in Jochberg zogen das Waisenkind auf. Als Kleinkind war Midi lange schwer krank gewesen, weshalb sie Zeit ihres Lebens an schweren Kopfschmerzen zu leiden hatte.

Haushälterin in Kitzbühel Beruflich war „Midi“ immer in Haushalten in Kitzbühel tätig, am längsten beim Ehepaar

Die Haushälterin Maria Ginner liebte Musik und große Reisen.

Frank am Hornweg. Dr. Felix Frank, Vizekanzler a. D. und später Gesandter und bevollmächtigter Minister, starb schon 1957, Maria Ginner umsorgte seine Witwe, Dr. Margarethe, durch 24 Jahre. Der letzte Posten war als Köchin bei Pfarrer Johann Danninger im Pfarrhof. Die zwölf Jahre waren für Midi eine wertvolle und glückliche Zeit. Nach der Pensionie-

rung kehrte sie nach Jochberg zurück, wo sie eine Eigentumswohnung erworben hatte, in der sie nun 26 Jahre daheim war. Mit 80 Jahren musste sie sich einer Operation unterziehen, durchlitt die Krankheit in Geduld und Würde, wurde in den letzten Monaten fürsorglich betreut, nun entschlief sie wohlvorbereitet. In Kitzbühel war Maria Ginner durch 25 Jahre Mitglied des Kolpingchors und weitere zehn Jahre beim Franziskuschor. Zuletzt war die leidenschaftliche Sängerin lange bei der Chorgemeinschaft Jochberg. Mit der Frauenrunde wanderte sie gerne in der engeren Heimat. Sie unternahm viele Reisen, vor allem von ihren großen Pilgerfahrten konnte sie lebhaft erzählen. Vielen wird die fleißige, einfache, stille und fröhliche Kameradin in Erinnerung bleiben. H.W.

Sprachförderpädagogik – ein Projekt des Jugendrotkreuzes

Sprachklassen in den Schulen „Wir helfen“ ist für das Jugendrotkreuz Tirol nicht nur ein Schlagwort, sondern der Auftrag, an Schulen Hilfe zu bringen.

Bezirk | Dass dies nicht immer mit dem klassischen Spendensammeln zu tun haben muss, zeigt das Projekt der Sprachförderung. In enger Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Tirol werden dabei Lernhelfer und Pädagogen

ausgebildet, um Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache den Spracherwerb zu erleichtern. In 20 Einheiten lernen PädagogInnen in der Nachmittagsbetreuung mit Zertifizierung die Bausteine Frühe Sprachförderung und können so in kurzen Einheiten Kindern eine wertvolle zusätzliche Hilfe sein. „Inzwischen sind wir im dritten Jahr und konnten über 600 Pädagoginnen und Pädagogen ausbilden. Im Zuge der Weiter-

Tierisch Bezirk | Ich heiße Rico, bin 1,5 Jahre alt, kastriert, geimpft und gechipt. Leider trennt sich meine Familie von mir, weil ein Baby im Anmarsch ist und ich dann nicht mehr erwünscht bin, schade. Bin unkompliziert, liebe

Kinder und mit Artgenossen verstehe ich mich gut. Allein bleibe ich nicht so gerne. Wünsche mir ein Zuhause mit vielen Streicheleinheiten und Spaziergängen. Tel. 0664/8600636, Tierschutzverein Kitzbühel.

entwicklung haben wir aber erkannt, dass diese Art der Sprachförderung jedem Kind hilft, das Deutsch lernt, auch Kindern, die zwar in Österreich geboren wurden, aber deren hauptsächlich gesprochene Sprache eben nicht Deutsch ist. Ein approbiertes Konzept, das LehrerInnen einen gemeinsamen Sprachunterricht mit allen Kindern ermöglicht“, meint Philipp Schumacher, Landes-GF des Jugendrotkreuzes Tirol.

Netzwerk Psychotherapie Mag. Maria Luise Moser Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, Existenzanalyse

praxis@marialuise-moser.at Foto: Manfred Baumann

Wie gehe ich mit Depressionen um? Viele Menschen können im Laufe ihres Lebens eine depressive Episode erleben. Bei Partnern, Kindern, Verwandten und Freunden entsteht oft Unsicherheit, wie sie damit umgehen sollen. Depressive Menschen sind krank, nicht arbeitsscheu, nicht hysterisch oder hypochondrisch. Diese Krankheit ist gut zu behandeln. Wichtig ist, dass Depressive möglichst rasch ärztliche Unterstützung in Anspruch nehmen und eine Psychotherapie beginnen. Eine Kur ist während der Depression nicht anzuraten, da sich die Kranken noch einsamer fühlen und sich Symptome verstärken können. In der depressiven Phase ist es schwierig, Entscheidungen zu treffen. Zwingen Sie diese Menschen nicht dazu. Depressive können auch nicht „wollen“ (Bei dem schönen Wetter solltest du ….). Es hat keinen Sinn, sie aufzufordern, sich zusammenzureißen oder sie zu besonderen Aktivitäten zu bewegen. Keinen Druck ausüben. Versuchen Sie die Situation so zu akzeptieren, wie sie Ihnen geschildert wird. Obwohl es Mut erfordert, soll über Suizidgefährdung mit Depressiven offen gesprochen werden, um sich ein Bild über das wirkliche Risiko zu machen und über die Notwendigkeit, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Für weitere Fragen und Möglichkeiten stehen Ihnen die Psychotherapeut/-innen des „Netzwerks Psychotherapie Kitzbühel“ zur Verfügung.


42 Familienseite

Ausgabe 16

Maximilian

Paul Andreas

Jakob

Geboren: 19. März 2018 Gewicht/Größe: 3.255 g, 51 cm Eltern: Silvia & Markus Egger Wohnort: Niederau

Geboren: 22. März 2018 Gewicht/Größe: 1.990 g, 45 cm Eltern: Fabienne Grünwald & Roman Bucher Wohnort: St. Ulrich

Geboren: 27. März 2018 Gewicht/Größe: 2.290 g, 45,5 cm Eltern: Tina Ackermann & Thomas Schneidinger Wohnort: Kitzbühel

Geboren: 4. April 2018 Gewicht/Größe: 3.560 g, 53 cm Eltern: Julia & Florian Phleps Geschwister: Ferdinand Wohnort: Fieberbrunn

Leon Christoph

Valentina

Matthias Franz

Luisa Marie

Geboren: 4. April 2018 Gewicht/Größe: 3.650 g, 52 cm Eltern: Sandra & Christoph Rass Wohnort: St. Johann

Geboren: 4. April 2018 Gewicht/Größe: 3.000 g, 53 cm Eltern: Lisa Grünwald & Andreas Schwaiger Wohnort: Maria Alm

Geboren: 6. April 2018 Gewicht/Größe: 3.754 g, 54 cm Eltern: Sabine Hohenwarter & Franz Roither Wohnort: Lofer

Geboren: 7. April 2018 Gewicht/Größe: 2.200 g, 46 cm Eltern: Elisabeth & Alexander Dötlinger Wohnort: St. Johann

Tobias

Emanuel

Elias

Sophia

Geboren: 8. April 2018 Gewicht/Größe: 3.610 g, 53 cm Eltern: Isabella Rier & Gottfried Schmidt Wohnort: Lofer

Geboren: 8. April 2018 Gewicht/Größe: 3.570 g, 54 cm Eltern: Sandra & Florian Geisler Geschwister: Gabriel Wohnort: Fieberbrunn

Geboren: 9. April 2018 Gewicht/Größe: 3.820 g, 51 cm Eltern: Moni Millinger & Florian Schwaiger Geschwister: Isabel, Matteo Wohnort: Fieberbrunn

Geboren: 9. April 2018 Gewicht/Größe: 3.250 g, 51 cm Eltern: Verena Schermer & Martin Steiner Geschwister: Lea Wohnort: Scheffau

Leonie

Alejandro Timo Nadl

Paul Luis

Alexander

Geboren: 9. April 2018 Gewicht/Größe: 3.200 g, 51 cm Eltern: Jenny Scholz & Alexander Seiwald Wohnort: Kirchdorf

Geboren: 10. April 2018 Gewicht/Größe: 2.585 g, 46 cm Eltern: Brigitte Voithofer Wohnort: Mittersill

Geboren: 10. April 2018 Gewicht/Größe: 2.590 g, 47 cm Eltern: Tanja & Davis Konrad Geschwister: Sandro Wohnort: Kirchdorf

Geboren: 10. April 2018 Gewicht/Größe: 3.160 g, 49 cm Eltern: Nathalie & Markus Hochkogler Geschwister: Jennifer Wohnort: Aurach

Fotoservicezeiten und Infos auf www.babyclick.at

Xaver


Land & Leute 43

19. April 2018

Spenden zugunsten des Sozial- und Gesundheitssprengels Kirchberg-Reith

Kranzspenden für Sebastian Thaler: Christine Sepperer; Familie Kathi Moser, Aschau. Kranzspende für Maria Widmann: Familie Kathi Moser, Aschau. Herzlichen Dank! zugunsten des Roten Kreuzes Pillerseetal

Kranzspenden zu Gunsten von Frau Ursula Kapeller: Josef und Bernhard Schwaiger, Fieberbrunn, € 30,-; Bodenhof Roman Haselsberger, Fieberbrunn, € 15,-; Katharina Breitmayer, Fieberbrunn, € 30,-; Fam. Dandler, Fieberbrunn, € 50,-; Ursula und Sebastian Hauser, Fieberbrunn. € 20,-; Maria Beihammer, Fieberbrunn, € 30,-; Maria Schwaiger, Fieberbrunn, € 30,-; Alfred Haßlwanter, Fieberbrunn, € 30,-; Baumann Transporte GmbH, St. Johann, € 100,-; Edith Rainer, Fieberbrunn, € 30,-; Anna und Josef Foidl, Reith bei Kitzbühel, € 30,-; Ilse Kracher, Fieberbrunn, € 25,-; Monika und Martin Berauer, St. Johann, € 30,-; Möbelhaus Trixl GmbH & CoKG, Fieberbrunn, € 20,-; Bartholomäus Laner, Fieberbrunn, € 20,-; Ilse Krimbacher, Fieberbrunn, € 30,-; Marianne Pletzenauer, Fieberbrunn, € 10,-; Kathi und Walter Dersch, Fieberbrunn, € 20,-.

Vom Tiroler Bildungsforum mit Erwachsenenschule und Gemeinde

„Natur im Garten“- Nachmittag Am Samstag, 21. April, steht die Kaisergemeinde Kirchdorf von 14 bis 17 Uhr bei einem Familiennachmittag ganz im Zeichen der Aktion „Natur im Garten“.

Kirchdorf | Auf Initiative von Gemeindevorstand Maria Braito und Erwachsenenschulleiterin Maria Danzl hat sich die Gemeindeführung einstimmig dazu entschlossen, an diesem engagierten Projekt des Tiroler Bildungsforums teilzunehmen.

Keine Pestizide und kein Kunstdünger Auf Grünflächen, Blumenbeeten, aber auch Straßen und Plätzen der 4.000-Einwohner-Gemeinde werden in Zukunft keine Pestizide, kein Kunstdünger und kein Torf mehr verwendet.

Zudem wird mit Blumenstreifen und Naturhecken neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen geschaffen. Vorgestellt wird dieses auch vom Land Tirol unterstützte Projekt bei einem „Familien-Gartennachmittag“, zu dem alle Interessierten aus der Gemeinde Kirchdorf und den Nachbarorten herzlich eingeladen werden.

Nachmittag mit tollem Programm Am 21. April gibt es im Dorfsaal Kirchdorf von 14 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt ein buntes Programm für Jung und Alt. So werden u.a. vier interessante Kurzvorträge für Erwachsene zu den Themen „Natur im Garten – Gärtnern für die Artenvielfalt“, „Nützlinge im Garten“, „Pflanzenauswahl für schwierige Standorte“ und „Mischkul-

Sonstige Spenden zu Gunsten des Roten Kreuzes Pillerseetal: Valenta Metal GmbH, Fieberbrunn, € 500,-; Gemeinde, Fieberbrunn, € 300,-; Kurt Tschurtschenthaler, Fieberbrunn, € 180,-. Herzlichen Dank!

Forscherexpress für Kinder Um auch Kinder und Jugendliche für diese Aktion zu begeistern, gibt es einen „Natur im Garten“-Forscherexpress mit Professor Blumix. Er lädt die Kinder in seine Forschungswerkstatt ein, entwickelt dort Samenbomben, baut mit ihnen Wohnungen für Kleintiere und bildet sie zu „Natur im GartenBeratern“ aus. Eingeladen werden zu dieser Veranstaltung am 21. April aber nicht nur Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde Kirchdorf. Es sind alle Gartenfreunde und Naturliebhaber aus dem ganzen Bezirk herzlich willkommen. Für Verpflegung ist gesorgt und der Eintritt ist frei. Gernot Schwaiger

WIFI Kurse Vorbereitung auf die Taxilenkerprüfung 20.04., Fr, 8-11.50 Uhr Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten 23.04.-25.04., Mo, Di, Mi 8.30-16.30 Uhr Informationsveranstaltung zu Lehre und Matura 24.04., Di, 19-21 Uhr Textwerkstatt: Professionelles Texten im Tourismus 25.04., Mi 9-17 Uhr

Kranzspenden zu Gunsten von Herrn Johann Aigner: Anni Dersch, St. Jakob in Haus, € 20,-. Kranzspenden zu Gunsten von Herrn Johann Wörgetter: Alfred Haßlwanter, Fieberbrunn, € 30,-; Freiwillige Feuerwehr Fieberbrunn, € 100,-.

tur im Gemüsebeet“ angeboten.

Waidring | Beim Workshop der KiJuWa Ende März bekamen Kinder aus Waidring und Umgebung zwischen 5 und 13 Jahren eine „große Chance“ – das KiJuWa-Team ermöglichte einen aufregenden und abwechslungsreichen Vormittag. Das Programm: Einen Rettungshubschrauber vom Schider Helicopter Service live erleben und kennenlernen, „Bergung“ in einer Vakuum-Liege, Rettungsauto-Besichtigung des „Roten Kreuz“, spielerisches Kennenlernen eines Lawinensuchhundes, Wunden schminken, „Erste Hilfe“ – Quiz uvm. Die Kiddies zeigten sehr viel Interesse und bewiesen mit ihrem bereits außergewöhnlichen Wissen wieder einmal: „Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein.“ Weitere Workshops der KiJuWa findet ihr unter www.facebook.com/kijuwa. Foto: KiJuWa

Zertifizierter Datenschutzbeauftragter 02.05.,-16.05., Mi, Fr 9-16 Uh Telefongespräche professionell führen 15.05., Di 9-17 Uhr Fortbildung für Brandschutzbeauftragte zur Verlängerung des Brandschutzpasses 15.05., Di, 8.30-16.30 Uhr Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer


44 Land & Leute

Ausgabe 16

Die Familienberatungsstelle Kitzbühel bietet hilfreiche Unterstützung

Beratung für die ganze Familie

Die 90-jährige Theresia Erlmoser war als Postbeamtin sehr beliebt. Foto: Gemeinde Kirchdorf

„Postlerin“ feierte 90er Kirchdorf | Als rüstige Jubilarin vollendete Theresia Erlmoser (geborene Heim) kürzlich das 90. Lebensjahr. Sie kam am 5. April 1928 am Bauernhof „Einwall“ zur Welt und besuchte die Volksschule in Gasteig. In den Kriegswirren musste sie am elterlichen Hof und auf den Almen arbeiten, bevor sie in St. Johann bei einer netten Wiener Familie als Kindermädchen angestellt wurde. 1952 heiratete sie den Zimmermeister Josef Erlmoser und war über 22 Jahre lang als gewissenhafte Postbeamtin in Kirchdorf tätig. Besonders stolz ist die seit 2003 verwitwete Jubilarin auf die beiden Söhne Josef und Hubert sowie auf ihre drei Enkelkinder. Zu den liebsten Beschäftigungen der fleißigen Gottesdienstbesucherin zählen die Pflege ihres Gartens, das Lesen und verschiedene Unternehmungen mit den heimischen Senioren. Als Gratulanten stellten sich bei der aktiven 90-Jährigen auch der Kirchdorfer Pfarrer Mag. Georg Gerstmayr und Bürgermeister Gerhard Obermüller ein. gs

Spenden zugunsten der Pfarrkirche Kitzbühel

€ 320,-ungenannt, € 90,- ungenannt, € 38,- ungenannt. Ein herzliches Vergelt´s Gott den Spendern!

Kitzbühel | Angebote der Familienberatungsstelle Kitzbühel: Psychologische Beratung für Erwachsene, Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenssituationen, bei Konflikten und persönlichen Krisen mit einer Klinischen Psychologin. Öffnungszeiten: Montag von 8 bis 12 Uhr, Dienstag von 11 bis 16 Uhr, Mittwoch von 8 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung. Um telefonische Terminvereinbarung wird gebeten! Rechtsberatung mit einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt zu folgenden

Themen: Rechte und Pflichten aus familienrechtlicher Sicht, sowohl bei ehelicher Gemeinschaft als auch Lebensgemeinschaft, Beratung bei strittigen und einvernehmlichen Ehescheidungen, Erbrecht und Mietrecht. Jeden Dienstag, von 17 bis 18 Uhr, ohne Voranmeldung! Sozialberatung in allen sozialen und familienrechtlichen Angelegenheiten, Infos über soziale Hilfen und Beihilfen, bei finanziellen Problemen, u.v.m. mit einer diplomierten Sozialarbeiterin. Die nächs-

LFI-Einladung für bäuerliche Senioren

Ausflugsfahrten 2018 Die Bezirkslandwirtschaftskammer Kitzbühel lädt wieder sehr herzlich zur Teilnahme an den Ausflugsfahrten für die bäuerlichen Seniorinnen bzw. Senioren und ehemaligen Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer in der Land- und Forstwirtschaft ein. Diesmal geht‘s ins Sellraintal.

Bezirk | Dabei stehen der Erfahrungsaustausch, das Treffen von Gleichgesinnten und das leibliche Wohl im Vordergrund. Wir fahren über die Inntalautobahn nach Mötz. Dort gibt es die Möglichkeit einer Vormittagsjause im Gasthof Locherboden. Danach besichtigen wir die bekannte Wallfahrtskirche. Gestärkt geht es weiter über Ötz – Sautens und Kühtai nach St. Sigmund im Sellrain. Im bekannten Gasthof Praxmar kehren wir zum Mittagessen ein. Auf der Heimfahrt lassen wir den Tag mit einer Kaffeepause und netten „Hoangaschtern“ im Gasthof Rösslwirt in Itter ausklingen, bevor wir wieder in die Dörfer zurückkehren. Die Route wurde bereits im Vorfeld

von Bezirkskammerobmann ÖR Josef Heim und ÖR Paul Landmann ausgesucht. Kosten: 15 Euro pro Person (Kosten für Busfahrt). Reisetermine der einzelnen Orte: Montag, 30. April, Kössen, Bichlach, Kirchdorf und Schwendt; Mittwoch, 2. Mai, Westendorf; Donnerstag, 3. Mai, Brixen, Freitag, 4. Mai, Pillerseetal, Montag, 7. Mai, Jochberg, Aurach, Kitzbühel, Reith und Going; Dienstag, 8. Mai, Kirchberg, Aschau, St. Johann und Oberndorf, Mittwoch, 9. Mai, Hopfgarten, Kelchsau und Itter.

Eine Anmeldung ist erforderlich Anmeldung bitte bis spätestens Sonntag, 22. April, 15 Uhr bei deinem Ortsbauernobmann. Aus organisatorischen Gründen sind Nachmeldungen nach dem 22. April ausnahmslos nur mehr in der BLK Kitzbühel, Tel. 05 9292-2303 (Maria Hauser) oder Tel. 05 9292-2307 (Elisabeth Bachler) möglich! Falls nach erfolgter Anmeldung die Teilnahme nicht möglich ist, bitten wir um die Suche eines Ersatzes.

ten Termine sind am 19. April von 17 bis 18.30 Uhr und am 3. Mai von 9 bis 10.30Uhr. Ohne Voranmeldung!

Kostenlos, anonym und vertraulich Alle Beratungen der Familienberatungsstelle sind kostenlos, anonym und vertraulich und finden in der Familienberatungsstelle, Kitzbühel, Hornweg 28, (Gesundheitszentrum, Tiefparterre) statt. Kontakt: Tel. 05356/75280-570 oder familienberatung@sozialsprengel-kaj.at.

Vermerkt Eltern-KindGruppe Kirchdorf | Du bist zwischen ca. 8 Monate bis 4 Jahren und hast noch nichts vor? Wie wäre es, wenn du in unsere ElternKind-Gruppe in den Pfarrsaal kommst, um dort deine ersten Freundschaften zu knüpfen? Miteinander spielerisch auf Entdeckungsreise gehen und mit allen Sinnen die Welt – aber auch sich selbst – erleben zu dürfen.

Fragen werden gerne beantwortet Eine gemeinsame, gesunde Jause ist ein fixer Programmpunkt in unserer Gruppe, wo auch immer ein Austausch der Eltern stattfinden soll, bei dem gerne Fragen durch Kinderkrippenpädagogin und Erlebnispädagogin Sonja Pfandl beantwortet werden. Auf viele Kinder und Eltern freut sich auch wieder Initiatorin GRin Evelyn Fuchs. Beginn des 5er-Blockes: Mittwoch, 9. Mai, von 9 bis 10.30 Uhr. Kosten: freiwillige Spenden. Anmeldung erforderlich unter: Tel. 0664-5067026 (Sonja Pfandl).


Land & Leute 45

19. April 2018

Sportler & Funktionär Hubert Weidner vollendete das 90. Lebensjahr

Herzlich, humorvoll, sportlich führte. Hubert Weidner übernahm die sportlichen Aktivitäten der Familie, neben Bergsteigen und Tourenskifahren gehörte Tischtennis, jahrzehntelang im Meisterschaftsbewerb, zuletzt als Nachwuchstrainer, zu seinen Aktivitäten.

Kitzbühel | Vor Jahrzehnten verlegten Lisl und Hubert Weidner den „Alterswohnsitz“ nach Jochberg, ihre häufige Anwesenheit in Kitzbühel zeugt aber von der ungebrochenen Verbundenheit mit der Stadt. Altersbedingt eingeschränkt haben sie die sportlichen Aktivitäten, geblieben sind Humor und Herzlichkeit.

Langzeitfunktionär im Turnverein

Von der Buchbinderei in die Handelskammer Hubert Weidner wuchs als jüngstes Kind einer Großfamilie in der Unteren Gänsbachgasse auf, wo der Vater eine Buchbinderei betrieb und die Mutter ein Geschäft führte. Während des Krieges besuchte Hubert die Handelsschule in Schwaz, seine erste Berufstätigkeit unterbrach ein halbjähriger Einsatz als Soldat in Italien. Nach glücklicher Heimkehr arbeitete er im väterlichen Betrieb. Von 1947 bis 1988 war er Angestellter der Bezirksstelle der Handelskammer, Schwerpunktaufgaben waren Berufsausbildung, Sozial- und Arbeitsrecht und Beisitzer im Arbeitsgericht. Als Livemusik in gastronomischen Betrieben noch selbst-

Hubert Weidner ist ein Kitzbüheler Original. Foto Werner Nessizius

verständlich war, spielte Weidner mit sportlicher Ausdauer in einer Tanz- und Unterhaltungsmusik. Das war zur Zeit, als auch Charly Walker in Kitzbühel aufspielte, der später als Karl Wlaschek den Billa-Konzern begründete. Auch Weidner war nicht nur für die Wirtschaft tätig, sondern auch als unbezahlbare Kraft in der Buchbinderei, wo nacheinander die Mutter, die Gattin und eine Tochter seine „Chefinnen“ waren. Lisl Untergasser wurde vor 65 Jahren seine Lebenspartnerin, die neben der Familienarbeit auch das Papierwarengeschäft

1953 führte er Tischtennis als Sektion in den Turnverein 1869, seither ist er ununterbrochen Turnratsmitglied. Nach Jahren als geschäftsführender Obmann wurde er 1973 zum Obmann gewählt und blieb sechs Jahre an der Spitze des ältesten örtlichen Sportvereins, für den er auch das Fest zum 100-jährigen Bestand leitete. 1994 wurde Weidner Ehrenmitglied. So lange als möglich leitete er Seniorentouren für den Alpenverein und Wandertage für den Turnverein. Im Alter ist die Beweglichkeit zusehends geschwunden, aber das flotte Mundwerk ist ihm geblieben. Weidners Markenzeichen ist noch immer sein spitzbübisches Lächeln. Möge es ihm noch lange geschenkt sein. H.W.

Tiroler Familienfest in Kitzbühel Spiel, Spaß und ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie, das erwartet alle Interessierten beim diesjährigen Tiroler Familienfest am 29. April am idyllischen Schwarzsee in Kitzbühel von 13 bis 17 Uhr.

Kitzbühel | Kinderschminken, Luftballon modellieren, spielen mit den Lamas oder hüpfen in der Hüpfburg – Kinder kommen an diesem Tag voll auf ihre Kosten. Auch einer Bootsfahrt oder vielleicht sogar schon einem ersten Sprung in Tirols wärmsten Moorsee steht bei gutem Wetter nichts im Wege. Ein weiteres Highlight

des Tages: Die Zaubershow mit Don Bernardo. Um 14.30 Uhr findet die offizielle Begrüßung statt. „Alle Familien sind herzlich eingeladen, mit uns den Familientag zu feiern, der anlässlich des österreichweiten Familientages in Tirol schon zum vierten Mal stattfindet“, betonen LH Günther Platter und Familienlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf. „Wir freuen uns auf zahlreiche große und kleine Gäste und auf einen gemütlichen Familientag“, so Zoller-Frischauf. Der Eintritt zum Familienfest ist frei. Mit dem EuregioFamilyPass können Familien mit allen Regionalzügen (REX und S-Bahn) gratis anreisen. Weitere Auskünfte

gibt es unter der Gratis-Familienhotline 0 800 800 508 des Landes. Den Tiroler Familientag organisiert die Abteilung Gesellschaft und Arbeit.

Das FamilienfestProgramm im Detail Ab 13 Uhr Warm-Up, um 14.30 Uhr offizielle Begrüßung mit einem musikalischen Salut der Stadtmusik Kitzbühel, 16.30 Uhr Zaubershow mit Don Bernardo, 17 Uhr Ende. Zum Rahmenprogramm zählen Stationen wie das Familienmobil sowie das Jugendschutzmobil mit alkoholfreien Cocktails, Bootsverleih, Kinderschminken, Hüpfburg u.v.m. Der Eintritt ist frei.

Kurz notiert Sport und Gesundheit Reith | Die Gemeinde Reith, der Sportverein Reith und der Sozial- und Gesundheitssprengel Kirchberg-Reith laden zum Vortrag: Die Fitness- und Gesundheitsbewegung – Wahn und/ oder Sinn. Vortragender Mag. Michael Mayrhofer. Gesundheit ist das höchste Gut – Gesundheit einmal anders. Was kann ich wirklich tun, um Lebensqualität, Fitness und Wohlbefinden zu erhalten und zu verbessern, ohne „krankhaft“ am Marterpfahl der Ikone Gesundheit zu stehen? Eckdaten zum Thema Ernährung, Fitness, Gesundheit, Krankheit und Altern. Es wird um Anmeldung ersucht, Gemeindeamt Reith, Tel. 05356 65410 oder www.sv-reith. at. Donnerstag, 26. April, 19 Uhr im Kulturhaus Reith, kleiner Saal,1. OG.

Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Am Dienstag, 24. April, startet die Wanderung bei der Busstation Eberhartling in Oberndorf, das Ziel ist mitten in St. Johann. Der Kössener Postbus fährt um 12.15 Uhr in der Griesgasse ab, Zusteigemöglichkeiten sind in der Hammerschmiedstraße (12.18 Uhr), am Bahnhof (12.22 Uhr) und beim Felseneck/Schwarze Brücke (12.25 Uhr). Zum Mitmachen lädt Wanderführerin Rosemarie Salinger herzlich ein. Die vorgesehene Wanderung im Spertental muss auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.

Ein Fest für Kinder Kitzbühel | Das Fest der Kinderfreunde Kitzbühel findet am 1. Mai, von 13-17 Uhr beim Sportpark in Kitzbühel statt. Wieder mit toller Tombola und vielen Preisen.


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Meetpoint: St. Johanner Wochenmarkt Cordialcup 2018 wird Fußballsensation Alte Kameraden im Rasmushof Grillmeister begeisterten beim Sinnesberger Blitzlichter vom Genussmarkt in der Gamsstadt Joschi Lamm und die „Leos“ in der Rasmushof-Bar

Reges Treiben herrschte am Wochenmarkt in St. Johann, besonders der Kitz-Stammtisch war wieder gut besucht. Helmut Mitterer (li.) und der Banker Manfred Gründler hatten den „Vorsitz“ und sorgten für Stimmung besonders bei den Damen, die mit vollen Einkaufstaschen kamen und die Frühlingssonne genossen.

Vor 21 Jahren initiierten Toni Widmoser ( ), von Freunden liebevoll „Mull-Toni“ genannt, und Hans Grübler (M.) den ersten Cordial Cup mit 16 internationalen Teams. Heuer treten 166 (!) Mannschaften aus 19 Nationen, darunter Red Bull Salzburg, FC-Chelsea, Borussia Dortmund & Co., gegeneinander an. Die Auslosung dafür fand im Reither Cordial Hotel statt. Hans Grübler posierte mit ExProfi Stefan Meißner (2.vl.) & Team. Zur Grillmeisterschaft kam Christian Blaschke mit seinem Töchterl nach Kirchdorf (im Bild links).

Die bekannte Ellmauer Seidenmalerin Loisi Widauer freute sich am Kitzbüheler Genussmarkt, alte Freunde wie Franz Murauer und Hermann Buchinger zu treffen und alte Geschichten aus der Zeit, wo alles noch viel schöner war, zu erzählen. Der von Gabi Brandner erfunden Genussmarkt ist mittlerweile zu einem einheimischen Treffpunkt mit vielen Gästen geworden und ein echter Hit.


Urbi e x c l u s i v

Schön, dass sich alte Kameraden immer wieder treffen. Heuer war es im Rasmushof. Natürlich war auch der Senior der Reisch-Dynastie Dr. Klaus Reisch (vorne l.) mit Tochter und Hausherrin Signe (l.) dabei, flankiert von Hans Peter Koidl (r.) Norbert Obermoser und Gertraud Luxner im Salett‘l.

Versicherungsmakler Horst Preininger traf ich bei der Geburtstagsparty von Hannes Reinmüller mit Martina Ensinger von Ensinger Research am Lebenberg, wozu Hannes mit einer Woche Verspätung geladen hatte. Das tat der Stimmung aber keinen Abbruch, sondern spornte die Gäste scheinbar noch mehr an, um in bester Stimmung zu feiern, bis der Mond hoch über dem ehemaligen Stadion wieder unterging.

Grill-Präsident Franz Größing (oben re.) schaute mit Adi Bittermann auf die Griller und Smoker bei den großen Grill-Meisterschaften auf dem Sinnesberger-Areal in Kirchdorf. Rund 2.000 begeisterte „Koster“ und Tester kamen an zwei Tagen und ergötzten sich an Ripperln, Schultern und Steaks bis zum geht nicht mehr. Eine schmackhafte Show zum Beginn der Grillsaison. Seekönigin Sandra bewirtet mit Liebe am Schwarzsee (li).

Der Wienerlied-Sänger und Ex-Wirt Joschi Lamm unterhielt mit seinem guten Schmäh schon ganze Konzertsäle und so auch die Bar im Rasmushof, wo er die „Leos“ und ihre Damen auf Trab hielt. Ein Leichtes für den alten Profi-Entertainer. Inmitten von Freunden entdeckte ich Marlies Kerscher, bekannte Kitz-Malerin, gut aufgelegt am Genussmarkt in der Sonne (Bild links).


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

Neubau Chalet in Ausssichtslage )LHEHUEUXQQ :1à DE FD Pò 7HUUDVVH %DONRQ DE FD Pò :HOOQHVV RIIHQHU .D PLQ 6LFKWGDFKVWXKO MH 6= MH %lGHU MH 7* 6WHOOSODW] +:% I*(( .3 DE ½ (&9 ,' : '

ZU VERKAUFEN WILDSCHĂ–NAU: Sonniges BaugrundstĂźck mit Panoramablick in Niederau, vielseitige Verwendung mĂśglich, ca. 3.350 m2, â‚Ź â‚Ź 1.1 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, muhr-immobilien. com PREMIUMLAGE MIT 2.WOHNSITZWIDMUNG AUF DER BICHLALM: Repräsentative Villa, sonnige Lage, Sofortbezug, 283 m2 W., 1.175 m2 Grund, 3 SZ, 3 Bäder, Sauna, oener Kamin, HWB: i.A., Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com Herrliches BaugrundstĂźck mit Altbestand am FuĂ&#x;e der Bichlalm, 2.Wohnsitzwidmung, ca. 3.000 m2, Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com AM FUSSE DES HAHNENKAMMS: Elegante LuxusWohnung mit 361 m2 Eigengarten und groĂ&#x;zĂźgigen Terrassen, 335 m2 W., Lift, groĂ&#x;er SPA-Bereich, 4 Garagen-Plätze. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com

weitere BĂźros: KitzbĂźhel • Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne • 6370 KitzbĂźhel St. Johann • PoststraĂ&#x;e 3a • 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Kirchberg • Reithergasse 2 • 6365 Kirchberg i. T. Engel & VĂślkers Seefeld • KlosterstraĂ&#x;e 608 • 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

RARITĂ„T – ORIG. ZILLERTALTER BAUERNHAUS zum Abtragen und Wiederaufbauen, super Zustand! Nutz. 160 m2, BJ 1738, Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com Oberndorf, VOGELGEZWITSCHER: TOP-sanierte Eigentumswohnung in 6-Parteien-Haus, 74 m2 W. + 10 m2 Balkon + PKW-Platz + Kellerabteil – traumhafter Gemeinschaftsgarten (1.400 m2), 200 m – 8-er Gondel, 200 m – Bahnhof. KP: â‚Ź 395.000,-. Mag. Eva Sturm, Tel. 0676/847756202. Jochberg: 2,5 Zimmer-Wohnung in Top Zustand, nähe Lift, schĂśne Aussicht, Balkon, Galerie, Tiefgaragenabstellplatz, EA in Arbeit, KP â‚Ź 265.000,–. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/14015. Kirchberg: SchĂśne 3-Zimmer-Wohnung in begehrter Lage mit attraktivem Preis, schĂśne Aussicht, ruhig und doch im Zentrum, Wohnäche ca. 85 m2, KP â‚Ź 369.000,–, HWB 92. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/13993. PRIVATVERKAUF: Reihenhaus Nähe WĂśrgl 100 qm W. Terasse Balkon kleiner Garten 2 AAP gepegt ab sofort, Tel. 0650/8140267.

Gartenmaisonette am Sonnberg .LUFKEHUJ :1Ă FD P *DUDWHQ FD P , 6= %lGHU RIIHQHU .DPLQ (LFKHQGLHOHQ $XI]XJ $X‰HQUROORV 7* 6WHOOSlW]H +:% .3 ½ (&9 ,' : 62

VERKAUF: SĂ–LL: LuxuriĂśses Landhaus in SĂźdhanglage mit Fernblick, WN.: ca. 207 m², 4 Schlafzimmer, 4 Badezimmer, 2 Garagen-, 1 AuĂ&#x;enstellplatz, HWB 41,30, Preis auf Anfrage. SCHWENDT: Eine Immobilie der besonderen Art, WN.: ca. 238 m², 5 Schlafzimmer, 3 Badezimmer, 2 Carport-, 4 AuĂ&#x;enstellplätze, HWB 42,11, Preis auf Anfrage. ELLMAU: Haus im Herzen von Ellmau mit unverbaubarem Bergblick, Grundäche: ca. 418 m², Wohnäche: ca. 142m², Preis auf Anfrage. Telefon: 05352-61126 | anfrage@seeligimmobilien.at | www.immo-kitzbuehel.at

Kirchberg: Charmante 3-Zimmer-Wohnung mit direkter Anbindung zum Fleckalmlift, zzgl. 2 Galerien, Wohn-/ Nutzäche ca. 79,4 m2, 1 Balkon, groĂ&#x;e Terrasse, Tiefgaragenabstellplatz und freien Abstellplatz, KP â‚Ź 430.000,–, EA in Arbeit. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/13866. KitzbĂźhel: GroĂ&#x;es GrundstĂźck in begehrter Aussichtslage, GrundstĂźcksteilung mĂśglich mit je 2 Chalets, GrundstĂźcksäche 1.647 m2, KP auf Anfrage! andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/13972.

Reith: 800 m2 BaugrundstĂźck. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at

TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH EXKL. JAGDHAUS IM BRIXENTAL MIT GĂ„STEHAUS, (zusätzlich Jagdpacht mĂśglich), ca. 500 m² Wohnnutzäche, ca. 2.100 m² GrundstĂźcksäche, repräsentativer Wohn-/Essraum, DesignerkĂźche mit hochwertigen E-Geräten, oener Kamin, 5 Schlafzimmer, 4 Bäder, etc., zu verkaufen. HWB: 80 kWh/m2a, Kaufpreis: auf Anfrage. Tel. 0043/5356/62598 oder 0043/664/1015061, E-mail: oďŹƒce@ hagsteiner.at

Landsitzrarität im BauerndĂśrfl Premiumaussicht – Brixental 550 m² WNFL., 1.000 m² Grund, EA – B. Kaufpreis a. A. Mail: fei-feiersinger@aon.at


Kleinanzeigen 49

19. April 2018

OBERNDORF MITTE bei Kitzbühel Wohnen im Zentrum

BAUSTART Frühjahr 2018

:MWYEPMWMIVYRK

.RJSVQEXMSRIR ^YQ 5VSNIOX ǻRHIR MI EYJ HIV IMKIRIR -SQITEKI

www.oberndorfmitte.at :IVQEVOXYRK HYVGL - - .QQSFMPMIR YRH 5VSNIOXIRX[MGOPYRK ,QF GLPÁKPWXV 55 | 6050 -EPP M 8

T +43 (0)5223 510 90

OBERNDORF MITTE bei Kitzbühel

MRJS%LL MQQSFMPMIR GSQ

Kitzbühel-Zentrum-Bestlage

STADTHAUS mit 8 Wohnungen am PARK 550 m² WNFl., 200 m² Grund, Kaufpreis a. A. PROVISIONSFREI! Mail: fei-feiersinger@aon.at - Tel. 0676/728 75 73

Dach SCHWAIGER Schwaiger Matthias Dach + Glas Spenglergasse 6 · 6365 Kirchberg

Tel.+43 5357 23 61 · www.dach-glas.at

S a n k t U l r i c h a . P. : Idyllisch liegendes Reihenhaus, Grundfläche ca. 312 m2, 4 Schlafzimmer, Wohnraum mit Kachelofen, Küche mit eigenem Essbereich, Wohnfläche ca. 135 m2, Garage und 2 Stellplätze, Kaufpreis € 395.000,–, EA in Arbeit. andreas. harringer@sreal.at, – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/13991.

Kirchberg: 3-Zimmer-Maisonette in ruhiger Sonnenlage, ca. 69 m² + ca. 14 m² Wintergarten, KP € 470.000,–, HWB 84,2 kWh/m²a. St. Johann: Dachgeschoßwohnung mit Bergblick, ca. 92 m², KP € 350.000,–, HWB 91,05 kWh/m²a. Kirchberg: Eigentumswohnung in zentraler Ruhelage, ca. 86 m², KP € 369.000,–, HWB 72,9 kWh/m²a. Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage! Für vorgemerkte Kunden suchen wir laufend Landwirtschaften, Grundstücke, Häuser und Wohnungen im Raum Kufstein und Kitzbühel! J.B. Immobilien GmbH Tel. 05358/3468 www.jb-immobilien.com

KITZBÜHEL: Geschäftshaus mit Restaurant, Wohnung u. Gastgarten zu verkaufen/zu verpachten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189 Was ist Ihre Immobilie wert – wer will das nicht wissen? Wir bewerten Ihre Wohnung, Haus, Grundstück! Tel. +43/664/2834073; www.mkaw.at Landhaus in erstklassiger Lage von Kitzbühel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at

ZU VERMIETEN

Fieberbrunn: Gr. Haus mit Einliegerwhg., für insgesamt bis zu 14 Personen, bis Dezember frei. Tel. 0664/3929049. Nachmieter gesucht für Wohnung in zentraler Lage in Kitzbühel. 2-3 Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, Flur, 2 Bäder, offener Kamin, 2 Balkone, Stellplatz. € 1.050,– Miete zuzüglich Betriebskosten. Einrichtungsübernahme möglich. Tel. 0676/9362361. 2-Zimmer-Wohnung in St. Johann zu vermieten. Tel. 0664/5077228. Jochberg, direkt an der Gondel: Appartement, ca. 50 m2, 2 Zimmer, möbliert, Fußbodenheizung, Parkett, DU/Dampfsauna, Wohnküche mit Spülmaschine, Stellplatz, eigener Gartenanteil, € 890,–. Tel. 0664/3583389. Diverse Lager- und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung, in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. St. Johann: 2-Zimmer-Wohnung, ca. 42 m2, mit Balkon u. TG-Platz, direkt neben Skilift, Zentrumsnähe, ab 1. Juni. Tel. 0676/3418162, von 18-19 Uhr.

Kitzbühel/Zentrum: Ca. 40 m2 Geschäftsfläche zu vermieten. Ideal für Kosmetik, Nageldesign, Fußpflege oder Ähnliches. Tel. 0676/6105863.

Ferienwohnung in Kitzbühel für die Sommersaison (auch ganzjährig) zu vermieten. Voll möbliert, ca. 40 m2, zentrumsnahe, Tel. 0664/1614299.

Vermiete ab sofort neuerbaute Einliegerwohnung, 93 m2, in Jochberg, Zentrumsnähe. Tel. 0664/9251892.

Kirchberg Zentrum: Garconniere, EG, 25 m2, ab Mai ganzjährig zu vermieten. Euro 400,-- netto + Ust. + BK. Tel. 0664/1546254 v.18-19 Uhr.

Vermietung: St. Johann in Tirol, zentrumsnah, 90 m2-Maisonettenwohnung, ab 1.8.2018. Tel. ab 19.00 Uhr: 0664/8372700. 2

Aurach: Wohnung, 55 m , Parterre, mit Keller und Gartenbenützung, € 600,– warm, ab 1.6.18, für max. 2 Personen, als Hauptwohnsitz zu vermieten. Tel. 069917131113. Kirchberg: Single-Kleinwohnung, möbliert, zu vermieten. Tel. 0676/ 3224410.

Garconniere in Reith zu vermieten. Tel. 0677/62764012. Appartement ca. 30 m2 in St. Johann, ab 1.7. zu vermieten. Tel. 0664/8917085. Erstbezug, St. Johann, ab 1.6.2018, langfristig: Sonnige, ruhige, barrierefreie, ca. 50 m2 2-Zi.Whg., Einbauküche, Balkon (Süd/West), Kellerabteil, € 835,– inkl. BK, TG kann dazugemietet werden. Tel. 0676/7252318.

K I T Z B Ü H E L  S TA DT: 200 m2 + 400 m2 Verkaufs-/ Ausstellungsfläche zu vermieten. Tel. 0664/8623189 oder 05356/63438 (ab 17 Uhr) Werkstätte, Lagerraum, in St. Johann, ab 1. Mai zu vermieten; 80 m2. Tel. 0664/1531759. Kitzbühel: Schöne 2-Zi.-Wohnung, teilmöbliert, langfristig, für 1 Person, zu vermieten. Tel. 05356/63051. Erpfendorf: 2-Zi.-Wohnung, teilmöbliert, (Garten), ab sofort zu vermieten. Tel. 05352/8121. Aurach: 1-Zimmer Appartement, 30 m2, in zentraler Lage, Kü., Bad, 1 PKW-Platz, kompl. möbliert, neuwertig, ab sofort zu vermieten. € 600,– inkl. BK. Tel. 0043/676/4278537 Landhauswohnung/Reith b.K.: Kamin, Eichendiele, edles Altholz, Einbaukü., WNFl. 150 m2, 2 SZ, KM € 1.750,– oder 230 m2, 3 SZ, KM € 2.450,–. Tel. 0049/172/8504590. ERDGESCHOSSWOHNUNG in Brixen, ab Mai, langfristig zu vermieten. Ca. 85 m2, Küche, WZ, 2 SZ, Bad mit Dusche und Wanne, WC, Abstellraum, große Terrasse und Garten, Tiefgarage, Kellerabteil, Aufzug. Info unter Tel. 0660/1989791. ELLMAU, Sonnseite: Wunderschöne 70 m2-Wohnung, Terrasse mit Traumblick zum Wilden Kaiser (Golfplatznähe), zu vermieten. Altholzküche, off. Kamin, Keller, Carport. Miete inkl. BK + Heizung: € 1.350,–. Provisionsfrei. Tel. 0043/664/3577401. Schönes, möbliertes 1-Zimmer-App. zu vermieten, ab sofort, € 600,– inkl. NK. Tel. 0043/5356/72883.

KITZBÜHEL: TIROLER WEINSTUBE – Restaurant mit Gastgarten und Wohnung zu verpachten. Tel. 05356/63438


50 Kleinanzeigen

Ausgabe 16

2-Zi.-Whg./App. in Oberndorf b.K., voll möbliert, 2 Balkone, in sehr schöner, ruhiger u. sonn. Lage, ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/6272267

2-Zimmer-Ferienwohnung mit Balkon oder Garten in Kitzbühel gesucht, bis max. € 1.000,– inkl. Tel. 0049/174/3347115.

ZU KAUFEN GESUCHT

STELLENMARKT

Kitzbühel: Suchen Einfamilienhaus bzw. Wohnung für zahlungskräftige Kunden! Tel. +43/664/2834073; www.mkaw.at/mkawImmobilien

Suche ab sofort engagierte und motivierte Friseurin. Intercoiffeure Walter, Kitzbühel. Tel. 05356/62223.

Kleine (5 bis max. 7 Zimmer), liebevoll zu führende Pension zum Kauf oder Pacht gesucht. Zuschriften unter ChiffreNr: 263 Suche Baugrundstück in guter Lage, auch mit Altbestand, in Kitzbühel und Umgebung für Unternehmerpaar! Gerne erreichen Sie mich unter: andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at Suche 2- bis 4-Zimmer-Wohnung im Bezirk Kitzbühel für meine bonitätsstarken Sparkassen Kunden! Gerne erreichen Sie mich unter: andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at

ZU MIETEN GESUCHT Suche in Kitzbühel/Gundhabing/ Reith/Aurach 2-3 Zimmer-Wohnung mit Balkon/Garten/Terrasse, bis € 1.200,–, unmöbliert, Erstwohnsitz. Tel. 0043/664/4986660.

Zur Unterstützung unseres dynamischen Teams suchen wir eine Servicekraft. Ganzjahresstelle, 30-40 Std./W., Sonntag Ruhetag! Wenn du glaubst, dass du stressresistent, flexibel, fleißig, freundlich und ein Teamplayer bist, dann melde dich! Bewerbung: Domicil St. Johann, zw. 8 und 10 oder 14 und 17 Uhr. Tel. 0676/4123170. Suchen tüchtigen, mit Haustechnik versierten Hausmeister (m/w) für Schwimmbad und Gartenbetreuung, ca. 3 Stunden pro Woche. Tagesklinik Kitzbühel, Ordination Dr. Topay, Tel. 05356/66866-17. Naturgarten in Aurach braucht Hilfe. Tel. 0049/176/45732661.

HOTEL „ERIKA“ KITZBÜHEL Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort:

RezeptionistIn / SekretärIn 9-17/18 Uhr oder auch halbtags (Nachmittag 13-18 Uhr) Beste Entlohnung! Tel. 0043-5356-64885 • office@erika-kitz.at www.erika-kitz.at

WIR SUCHEN

DICH!

BIST DU DAS PASSENDE TEIL FÜR UNSER PUZZLE? Q FliesenlegerIn Q MontagetischlerIn Q Estrichpartie fürs Tiroler Unterland

Hotel ALTE POST in Fieberbrunn sucht ab 28. April • KELLNER/IN für à la carte • KELLNER/IN abends, 5 Tage • FRÜHSTÜCKSKÖCHIN Montag bis Freitag, 6.30-9.00 Uhr • KOCH/KÖCHIN 5/6Tage

Sende deine Bewerbung bitte an: Frau Anna Rohregger Gerlosstraße 7, 5730 Mittersill Mail: office@brunoberger.at | Tel: 06562 4747-0 brunoberger.at/unternehmen/jobs Bezahlung lt. Vereinbarung

Bewerbung bitte unter: Tel. 0664 / 42 111 97

Ruhiges nettes Paar sucht 2-3 Zimmer-Wohnung mit Terasse oder Balkon, langfristig zu mieten. Tel. 0049/176/32132688 oder mdressen@gmx.net Nette Münchner Familie mit 2 Kindern (5 und 6 Jahre) sucht Wohnung/Haus , ca. 150m2 (5 Zimmer) mit Garten. In Aurach oder Jochberg. Ab sofort und langfristig. Tel. 0049/173/3275806. Oberndorf: Suche 70 - 80 m2 Wohnung zu mieten. Tel. 0664/3488144. Suche trockenen, gepflegten Lager-/Kellerraum im Zentrum/ Zentrumsnähe Kitzbühel. Tel. 0676/7936677. Ich suche langfristig eine neuwertige Wohnung zum Mieten oder auch zum Kaufen: 2 Schlafzimmer, 2 Badezimmer, zwischen 95 und 130 m2. Bevorzugt in Kitzbühel / Reith oder im engsten Umkreis von Kitzbühel. Keine Gartenwohnung gewünscht. Falls Ihnen eine passende Immobilie bekannt sein sollte, würde ich mich freuen wenn Sie mich kontaktieren. E-Mail: n.hausbacher@gmx.de

ist ein erfolgreiches, österreichisches Familienunternehmen in den Kitzbüheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung und -produktion. Wir sind international tätig, vertreiben renommierte Produkte und suchen eine/n

Assistenten/-in für Arzneimittelzulassung – zur Unterstützung des Bereiches Registrierung/Zulassung Wir erwarten von Ihnen: • abgeschlossene Ausbildung (z.B. AHS, HBLA, HAK etc.) • sehr gute Englisch- und EDV-Kenntnisse • Medizinisch-naturwissenschaftliches Interesse • Teamorientiertes, genaues und strukturiertes Arbeiten • Flexibilität, kommunikative Fähigkeit, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit • Eigeninitiative, Organisationstalent Wir bieten Ihnen: Ein interessantes Aufgabengebiet mit entsprechenden Entwicklungsmöglichkeiten. Für diese Position gilt der Kollektivvertrag der chemischen Industrie (Angestellte). Abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung bieten wir jedoch eine Überzahlung. Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Lichtbild schicken Sie bitte an:

Gebro Pharma GmbH, Personalabteilung, 6391 Fieberbrunn/Tirol, www.gebro.com


Kleinanzeigen 51

19. April 2018

Zahnärztliche/n AssistentIn, bevorzugt Vollzeit, in St. Johann/T. gesucht. Lohn lt. KV + ÜZ. Ordination DDr. Kröpfl, Tel. 05352/63840. Suchen ab Sommersaison Servierer/in für Hausgäste, abends 20 Std., 5-Tage-Woche, zu besten Bedingungen. Bezahlung über KV. Freuen uns auf Ihre Bewerbung. Hotel Obermair, Fieberbrunn, Tel. 05354/56249; info@ obermair-fieberbrunn.at

ist ein erfolgreiches, österreichisches Familienunternehmen in den Kitzbüheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung und -produktion. Wir sind international tätig, vertreiben renommierte Produkte und suchen eine/n

Mitarbeiter/in für das Kundenservicecenter Ihre Aufgaben umfassen: • Erfassung und Bearbeitung der Kundenaufträge inklusive Rechnungserstellung • Beratung unserer Kunden in Bezug auf laufende Aktionen • allgemeine Kundenbetreuung • Reklamationsbearbeitung • Vertretung der Telefonzentrale Wir erwarten von Ihnen: • abgeschlossene Ausbildung (z.B. HAS, HAK, HBLA, etc.), ev. Berufserfahrung, gerne auch Wiedereinstieg möglich • buchhalterische Grundkenntnisse von Vorteil • gute allgemeine EDV-Kenntnisse • teamorientiertes und engagiertes Arbeiten • Flexibilität, Genauigkeit und Zuverlässigkeit sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative • Freude am direkten Kundenkontakt

Wir suchen ab sofort:

LKW-Fahrer im Nahverkehr Tirol/Salzburg 6 À>ÕÃÃiÌâÕ }i \ UÊ Ø ÀiÀÃV i Ê -Ê É Ê UÊ > ÀiÀ >ÀÌiÊÊ UÊ<ÕÛiÀ BÃÃ } i Ì UÊÃi LÃÌB ` }iÃÊ ÀLi Ìi

Wir bieten Ihnen: Ein interessantes Aufgabengebiet mit entsprechenden Entwicklungsmöglichkeiten. Für diese Position gilt der Kollektivvertrag der chemischen Industrie (Angestellte). Abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung bieten wir jedoch eine Überzahlung. Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Lichtbild schicken Sie bitte an

Gebro Pharma GmbH, Personalabteilung, 6391 Fieberbrunn/Tirol, www.gebro.com

Bewerbung an: Ernst Huber Spedition Huber GmbH Bahnhofstraße 21 A-6380 St. Johann in Tirol Telefon: +43 / (0) 53 52 / 6 22 04 - 0 office@spedition-huber.com

Architekturbüro in Kitzbühel mit 8 Mitarbeitern spezialisiert in Wohnbauprojekte der gehobenen Kategorie stellt ein: Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams

Architekt/in oder Technischer Zeichner/in

ImmobilienverwalterIn Ihre Aufgaben: x x x x x

Selbstständiges Betreuen von Wohnanlagen (WEG+MRG) Abhaltung von Eigentümerversammlungen Organisation von Instandhaltungsmaßnahmen Beauftragen von Professionisten Versicherungsmanagement Ihr Profil:

x x x x

Abgeschlossene kaufmännische oder rechtliche Ausbildung, wenn möglich Berufserfahrung Grundlegendes technisches und wirtschaftliches Verständnis Kenntnisse MS Office Paket, keine Scheu vor Computer Teamfähigkeit, Stressresistenz Wir bieten:

x x x

einen spannenden Arbeitsplatz in einer krisensicheren Branche Bruttogehalt laut KV 2014 leistungsorientierte Überzahlung möglich ein hohes Maß an freier Arbeitsgestaltung und Selbstständigkeit

Wir erwarten: x Selbstständiges Arbeiten x AUTO-CAD x Erfahrung in REVIT oder Sketch Up von Vorteil x Kreative Ader Wir bieten: x Interessante Projekte x Vielfältige Aufgaben mit Aufstiegschancen x Kollektiv der Architekten, Bereitschaft zur Überbezahlung je nach Qualifikation und Berufserfahrung x Attraktive Rahmenbedingungen Arbeitsbeginn ab sofort. Bewerbung & Rückfragen bitte an lp@herbertguenther.at / +43 5356 66104

Interessiert? Bewerbungen an: Immobilienverwaltungen G. Kager – Mag. P. Grißmann z.H. Gerald Schwarz Jochberger Straße 98 6370 Kitzbühel oder per E-Mail an: schwarz@grizzly.at


52 Kleinanzeigen

Ausgabe 16

Baumeister-Zimmermeister

ING. KUS WIDMOSER Ges.m.b.H. & Co. KG 6370 Kitzbühel, St. Johanner Str. 25 Zur Verstärkung unseres Teams werden

Maurer-Facharbeiter/in Zimmerer-Facharbeiter/in und qualifizierte/r Hilfsarbeiter/in zu besten Bedingungen eingestellt. Bewerbungen bitte an: kus.widmoser@kitz.net oder Tel. 05356/62184

MITARBEITER w/m zur Koordination der Agenturaufgaben: X X X X

Sekretariatsarbeiten Kontakt zu Kunden Koordination der Arbeiten mit Freelancern Aufbau und Eingabe von Web-Inhalten

Eintrittsdatum nach Absprache (ab Juli 18) Bitte Bewerbungsunterlagen an: C plus Werbeagentur z. Hd. Hr. Markus Christ Wegscheidgasse 2a, 6370 Kitzbühel office@c-plus.at

Suchen ab Sommersaison, Küchenchef(in) für unser renommiertes Haus mit Halbpensionsküche, 6-Tages-Woche, gutes Betriebsklima, Entlohnung nach VB. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: Hotel JÄGERWIRT, 6370 Kitzbühel, Tel. 0043/(0)5356/6981 oder e-mail: info@hotel-jaegerwirt.at Wir suchen gelernte Maler/innen und Anstreicher/innen oder Malerhelfer/innen, ab sofort, 5-Tage-Woche, zu besten Konditionen. Bewerbung unter Tel. 05352/62338 oder Mail an: farben-fred@aon.at Fieberbrunn: Suchen ab sofort stundenweise Reinigungskraft. Landhaus Schneider. Tel. 0664/8763178. Rechtsanwaltskanzlei in Kitzbühel sucht SekretärIn für Ganztagsbeschäftigung. Entlohnung lt. Kollektivvertrag, Überzahlung möglich. Zuschriften unter ChiffreNr: 262 Suchen Unterstützung für die Vermarktung unseres Ferienhauses, mit guten EDV-Kenntnissen, auch für Internet-Plattformen, in Jochberg. Geringfügig beschäftigt, ca. 10-15 Std. pro Monat. Tel. 0699/11703326; www.kitzbuehel-ferienhaus.at Suchen ab sofort Zahlkellner/Zahlkellnerin, in Aurach. Gute Bezahlung! Tel. 0664/3076191.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n motivierte/n SachbearbeiterIn. Abgeschlossene Berufsausbildung der HAK/HASCH bzw. Tourismusschulen, gerne auch QuereinteigerInnen. Gute Italienisch-Kenntnisse von Vorteil. Vollzeit 40 Std./Woche. Arbeitsplatz Kitzbühel. Entlohnung lt. KV mit Bereitschaft zur Überzahlung, entsprechend Ausbildung und Erfahrung. Bewerbungen an: LA-Timber Holzvertriebs GmbH, Ingrid Schreiner, Jochberger Str. 62, A-6370 Kitzbühel, Tel. 05356/66846-14; schreiner@latimber.at Taxifahrer/in für Nachtdienst wird eingestellt. Taxi-Busreisen Schreder OG, St. Johann, Tel. 05352/62550. w w w. k i r c h b e r g e r h o f. a t Wir stellen ein: Rezeptionistin als Urlaubsvertretung Anfang Mai – Ende Juni (evtl auch länger).Dienst Fr – Son (ca. 17 Std.). Gute Bezahlung! Koch/FS-Koch, Anfang Mai – Anfang November oder als Urlaubsvertretung Mai – Juni.Kellner/Commis de rang Anfang Mai – Anfang November oder als Urlaubsvertretung Mai – Juni. Ihre Bewerbung gerne an: ams.kirchbergerhof@aon.at. Suchen ab 10. Mai: Jungkoch, Kellner- 40 Std., 6 Tg./W.; Frühstücksdame-30 Std., 6 Tg./W.; Servierer-Teilzeit; Hausmeister- 3 Tg./W. Entlohnung nach VB. Tel. 0676/9574895.

MEIN JOB MIT MEHRWERT

Verkaufsmitarbeiter/in 21-27 Stunden/Woche für unsere Filialen in Kitzbühel und St.Johann • Ihre Freundlichkeit für unsere zufriedenen Kunden • Ihre Vielseitigkeit für das Kassieren, das Backen und das Bewirtschaften der Regale • Ihre Gewissenhaftigkeit für unseren Qualitätsanspruch • Ihre Einsatzbereitschaft für ein erfolgreiches Miteinander • Ihr guter Blick für eine ansehnliche und saubere Filiale • Unser überdurchschnittlich hohes Gehalt* für Ihre Zufriedenheit

Wie suchen zum sofortigen Eintritt:

Modeberater/in (Vollzeit) & Lehrlinge Ihre Bewerbung senden Sie bitte an: Frau Lisa Hagleitner (Outlet-Kitzbuehel@Sportalm.at ) oder an Herta Ehrlich (Exclusive@Sportalm.at)

• Unsere umfangreiche Einarbeitung für Ihren guten Start • Unsere Aus- und Weiterbildung für Ihre Entwicklung • Unsere unterschiedlichen Aufgabenbereiche für Ihre Abwechslung • Unser Unternehmenserfolg für Ihre Sicherheit

Outlet Kitzbühel St. Johanner Str. 9, 6370 Kitzbühel, 05356/74097

*

deutlich über dem Kollektivvertragsgehalt von € 1.586,– brutto/Monat für 38,5 Stunden/Woche

Exclusive by Herta Ehrlich Josef-Pirchl Straße 18, 6370 Kitzbühel, 05356/71038

„Mein Job bei HOFER macht mir große Freude, wie das Gestalten meines Gartens.“

Dr. med. univ. Christiane Schwentner Ärztin für Allgemeinmedizin mit Hausapotheke Kirchweg 3 • 6370 Reith bei Kitzbühel

Irmgard Fischer Beruf: Verkaufsmitarbeiterin Hobby: Floristik

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n motivierte/n Mitarbeiter/in als

Ordinationsassistenten/in. € 1.367,– BruttoMonatsgehalt für 27 Stunden pro Woche Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.

Bezahlung: € 1.600,– netto Ausgezeichnete EDV-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Vorkenntnisse sind von Vorteil. Wenn Sie freundlich und kontaktfreudig sind freuen wir uns schon jetzt auf Ihre schriftliche Bewerbung per Post an unsere Ordinationsadresse.


Kleinanzeigen 53

19. April 2018

Haushaltshilfe in St. Johann Junge Familie mit Hund sucht zuverlässige Haushaltshilfe für 8-10 Stunden, (2-3 Tage) die Woche. Ihre Aufgaben: Haushalts- und Reinigungsaufgaben, (Bügel-)Wäsche. Gute Deutschkenntnisse erwünscht. Sehr gute Entlohnung bei ganzjähriger Anstellung. Bewerbungen bitte an den Kitzbüheler Anzeiger unter Nr. 264. Restaurant Marietta in Velden am Wörther See sucht für die kommende Sommersaison gelernte/n Koch(in), Servicekraft für Tagesbar mit Inkasso und Servicehilfen ohne Inkasso. office@marietta-velden.at – Tel. 0043/4274/4146. Fa. Haus Total Service sucht ab sofort Mitarbeiter/in für Wohnanlagenbetreuung (Hausmeistertätigkeiten). Voraussetzungen: Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Führerschein Gruppe B. Wir bieten eine Ganzjahresstelle bei guter Bezahlung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner). Zur Ergänzung unseres jungen Teams stellen wir Aushilfskraft ab Mai im Service ein sowie eine/n Kellner/in für die Sommersaison. Pizzeria per Tutti, Kirchberg, Tel. 05357/20064, ab 17 Uhr, Herr Magreiter. Das Seebichl stellt ein – ab 6. Mai: Kellner/in, Teilinkasso oder Servierer/in, Abwäscher, Zimmermädchen. Ab Juni/Juli Ferialarbeiter/in, Praktikant/in im Service – auch Teilzeit. sebastian@hotel-seebichl.at oder Tel. 0676/9558074.

w w w. k i t z a n z e i g e r. a t

Appartement/Pension Schartental St. Ulrich, sucht ab ca. 24.5.2018 Aushilfe Zimmer/Service für Sommersaison, 21 St./Woche, Netto ca. 850,-- Euro. Tel. 05354/88131. Für unser Bauernhaus in Aurach suchen wir eine erfahrene, umsichtige, zuverlässige und selbständige Haushälterin (m/w) mit Blick und Liebe fürs Detail. Arbeitsumfang 60 bis 100 %. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Zuschriften unter ChiffreNr: 261 Bäckerei Hirzinger sucht Verkäuferin 20 Std./Wo., großteils vormittags für Brixen und Kirchberg. Tel. 0650/3160391.

VERSCHIEDENES THUJEN, alle Größen sowie trockene Hackschnitzel gesiebt, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003. Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769.

Leihmaschinen für HAUS – BAU – GARTEN. Erdbewegung – Hausbetreuung. www.mietpro.at – Tel. 0664/2025777. JUBILÄUMSAUSGABE 20 Jahre Seinerzeit-Zeitung. Jetzt NEU in Ihrer Verkaufsstelle/Trafik/Tankstelle/Bäckerei. Wohnungsauflösung Jochberg: Div. Möbel, Küche, Betten, ... günstig abzugeben. Terminvereinbarung erbeten unter Tel. 0049/171/6023064. Sportlicher Rentner, ehem. Flughafencauffeur, sucht stundenweise oder in Teilzeit Beschäftigung als PKW-Fahrer, Haus-/Personen-oder Tierbetreuer, Gärtner oder als Helfer in der Land/-oder Gastwirtschaft. Tel. 0043/681/20679787 oder EMail: kleinercolibri@gmail.com Gebe YOGA-Privatstunden. Tel. 0660/7898949. 4 Kettler Alu Balkonstühle, weiß, klappbar, neuwertige Auflagen zu verkaufen € 290,-. Tel. 0664/ 73537729. FRÜHLINGSREISEN: 07.-08.05.2018, Maria Zell, € 230,– . 13.05.2018, Muttertagsfahrt, Abf. 13:00, € 24,–. 19.-26.05.2018, OPATIJA-Kroatien, € 545,– HP. TAXI BUSREISEN SCHREDER, St. Johann, Tel. 05352/62550.

w w w. k i t z a n z e i g e r. a t Aufgepasst! Sammler sucht Pelzmäntel od. Jacken, Uhren und Trachtenschmuck, zu seriösen Sammlerpreisen. Tel. 0681/81784848. Hackschnitzel, trocken, inkl. Lieferung. Baumschule Weiss, Tel. 0049/8039/901500 oder 0049/ 178/9015500.

Spargel & Wein vollendet in Harmonie, solch Genuss vergisst man nie.

Teak-Gartentisch, 160x90, FSC, neuwertig, abzugeben; € 250,–. Tel. 05356/62128

Genießen Sie den Frühling auf unserer herrlichen Sonnenterrasse.

Büglerei Alexandra: Übernehme Ihre Bügelwäsche. Tel. 0680/2477391.

Wir haben 365 Tage im Jahr für Sie geöffnet.

ENERGETIK-HÜTTE IN DEN BERGEN. Tel. 0043/664/2513518.

Kitzbühel, Hermann-Reisch-Weg 15 Tel. 65252, www.rasmushof.at

Wa s c h v o l l a u t o m a t e n Wäschetrockner RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK

HINTERHOLZER KG

6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen


54

Ausgabe 16

KITZ HAUSSERVICE: Winterdienst, Montagen, Objekt-/Anlagenbetreuung, kleine Reparaturen, Reinigungsarbeiten, Boten- u. Kontrollgang, Wäsche-/Bügelservice, Entrümpelung/Entsorgung. Manuel: Tel. 0043/676/3412783; Thomas: Tel. 0043/664/9201423; hausservice@kitz.net

GARAGENTORE M. RESCH Fachbetrieb für Garagentore und Torantriebe – Privat – Industrie – Gewerbe – Reparaturen. Tel. 05355/5550 oder 0664/4236119.

KFZ TRAUMZUSTAND! Skoda Oktavia 5E 4x4 D, Bj. 2014, 80.000 km, AHK. Tel. 0664/3378073. ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202.

Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.

Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320. www.kitzanzeiger.at

Nach einem erfüllten und arbeitsreichen Leben ging die Kraft zu Ende und der Tod brachte die Erlösung. Wir nehmen Abschied von unserer lieben Mama, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwester und Tante, Frau

Maria Heger

Niemand ist fort, den man liebt. Liebe ist ewige Gegenwart.

geb. Brunner * 4.6.1932 † 13.4.2018 die am Freitag, 13. April 2018, nach längerer Krankheit, im 86. Lebensjahr friedlich eingeschlafen ist. Ihrem Wunsch entsprechend findet die Urnenbeisetzung im Familienkreis statt. Kirchberg, Kitzbühel, Niederbreitenbach, Niederndorf, am 13. April 2018 In Liebe und Dankbarkeit: Deine Kinder Stefan mit Britta, Josef mit Martha, Bettina mit Franz, Dein Schwiegersohn Peter, Dein Bruder Andreas, Deine Enkelkinder Thomas, Alexander, Florian, Andreas, Johannes, Paul und Stefanie, Deine Urenkelkinder Thomas, Sebastian, Helena und Luis sowie im Namen aller Verwandten, Freunde und Bekannten.

Danksagung Wir danken herzlichst für die Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserer lieben

Maria Ginner

„Stockerbühel Midi“ Unser besonderer Dank gilt: ͻ ĚĞŵ ŵŽďŝůĞŶ WĂůůŝĂƟǀƚĞĂŵ ^ƚ͘ :ŽŚĂŶŶ ƵŶĚ ĚĞŵ dĞĂŵ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌ,ŝůĨĞ ĞƐƚĂƩƵŶŐ <ŝƚnjďƺŚĞů Ĩƺƌ ĚŝĞ ĞŝŶĨƺŚůƐĂŵĞ ĞŐůĞŝƚƵŶŐ ͻ ,ĞƌƌŶ WĨĂƌƌĞƌ DĂŐ͘ DĂŶĨƌĞĚ ,ĂŐĂƵĞƌ ƵŶĚ ,ĞƌƌŶ ĞŬĂŶ ƌ͘ :ŽŚĂŶŶ dƌĂƵƐŶŝƚnj ŵŝƚ DŝŶŝƐƚƌĂŶƚĞŶ Ĩƺƌ ĚŝĞ ǁƺƌĚĞǀŽůůĞ 'ĞƐƚĂůƚƵŶŐ ĚĞƐ 'ŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚĞƐ • Frau Doris Linhart für die gemeinsamen Gebete ͻ ĚĞƌ ŚŽƌŐĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌ :ŽĐŚďĞƌŐ Ĩƺƌ ĚŝĞ ƐĐŚƂŶĞ ŵƵƐŝŬĂůŝƐĐŚĞ hŵƌĂŚŵƵŶŐ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌĨĞŝĞƌ ͻ Ĩƺƌ ĂůůĞ ůƵŵĞŶͲ ƵŶĚ <ĞƌnjĞŶƐƉĞŶĚĞŶ ƐŽǁŝĞ Ĩƺƌ ĂůůĞ <ĞƌnjĞŶ ƵŶĚ ŝŶƚƌćŐĞ ŝŵ /ŶƚĞƌŶĞƚ ͻ ĚĞŶ ĞƌƵĨƐŬŽůůĞŐŝŶŶĞŶ ĚĞƌ WĨĂƌƌŚĂƵƐŚćůƚĞƌŝŶŶĞŶ ƐŽǁŝĞ ĂůůĞŶ &ƌĞƵŶĚĞŶ ƵŶĚ ĞŬĂŶŶƚĞŶ ĚŝĞ njƵƌ 'ĞƐƚĂůƚƵŶŐ ĚĞƐ dƌĂƵĞƌŐŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚĞƐ ďĞŝŐĞƚƌĂŐĞŶ ƵŶĚ ƵŶƐĞƌĞƌ ůŝĞďĞŶ DŝĚŝ ĚŝĞ ůĞƚnjƚĞ ŚƌĞ ĞƌǁŝĞƐĞŶ ŚĂďĞŶ͘ Jochberg, im April 2018

Die Trauerfamilien


SPORT Die Rockdays Pillerseetal finden vom 1. bis 3. Juni statt

Vertikale Action für alle Der Start in den Juni steht im Pillerseetal ganz im Zeichen des Klettersports. Vom 1. bis 3. Juni finden die Rockdays mit einem vielfältigen Programm für jedermann/-frau statt.

Pillerseetal | Sobald die ersten Sonnenstrahlen die nackten Felsen der Steinberge erwärmen, nehmen die Kletterfans die Region fest in ihre Hand. Ganz besonders das Pillerseetal, wo auf der Steinplatte selbst in der Winterzeit die Griffe nie lange kalt werden. Seit 2013 machen sich daher auch die Rockdays als Kletterfestival für Jung und Alt einen Namen. Heuer läuten sie Anfang Juni die Haupt-Klettersaison in der Region ein und nehmen alle Fans der Vertikalen zu diversen Workshops und Bewerben mit an den Fels. Etwas Neues ausprobieren ist bei den Rockdays nicht nur ausdrücklich erlaubt, sondern explizit gewünscht. Beim Kinderklettern kommen so die Kleinsten in Kontakt mit dem Sport, beim Basic Workshop lassen sich Erwachsene zeigen, wie es hoch hinaus geht.

Vom 1. bis 3. Juni finden im Pillerseetal die Rockdays statt.

Die Bergführer, Canyoning und SUP Guides sorgen dabei nicht nur für professionelle Erklärungen, sondern auch dafür dass die Sicherheit ein höchstmögliches Maß einnimmt und das Risiko gering bleibt. Anfänger wie Fortgeschrittene bringen sie ein Stück weiter in Technik und Knowhow und lassen das Spiel mit der Vertikalen und dem Wasser zu einem einfachen werden. Zum Höhepunkt der Rockdays können sich Wagemutige am Forellenteich auch

Foto: Defrancesco

wieder beim Rockdesaster mit den Profis der Szene messen. Zwischen dem 1. und 3. Juni wird in der Region Pillerseetal viel für die Kletterfreunde geboten. Neben Workshops gibts auch Kinderbewerbe und auch den „Rockdesaster Cold Water Soloing“. Natürlich gehört auch eine gute Party zum Veranstaltungsprogramm. Mehr Details zu den Rockdays und Anmeldemöglichkeit zu den Workshops und Bewerben gibt es auf www.rockdays.at

Erster Kitzbüheler Kombi-Bewerb aus Skifahren und Golfturnier

„Master of the Swing“ Premiere in Kitzbühel. Erstmals wird am 21. April ein Kombi-Bewerb aus Skirennen und Golfturnier ausgetragen.

Kitzbühel | Am 21. April findet in Kitzbühel erstmalig das „Master of the Swing“, eine Kombination aus Skirennen und Golfturnier, statt. Teilnahmeberechtigt sind Ski- und Golf-Amateure, sowie Professionals, die eine Mitglied-

schaft bei einem Golfclub des Nationalen oder Internationalen Golf-Verbandes vorweisen können und deren Handicap bei mindestens -54 liegt. Bis einschließlich 19. April können sich Ski- und Golfbegeisterte im Büro der Skischule element3 Kitzbühel anmelden. Teams von mindestens drei und maximal vier Personen sind zugelassen, wer sich als Einzelteilnehmer meldet, wird einer Gruppe zugeteilt.

Um 10 Uhr werden am „Jufenlift“ die Rennschwünge in den Schnee gezogen, der Golfschläger wird am Golfplatz Eichenheim um 13 Uhr geschwungen (9 Löcher). Gekürt werden die besten Teams sowie die besten Einzelleistungen. Wer ist der ultimative Allrounder - im Schnee und auf dem Rasen? Die Antwort erhält Kitzbühel beim „Master of the Swing“. Nähere Infos und Anmeldung unter www.element3.at.

Viele Punkte im Tischtennis Bezirk | In der neunten Runde erhöhten die heimischen Tischtennisteams mit zwei Siegen und einem Remis ihr Punktekonto. Im St. Johanner Dress setzten sich Harald Jesacher, Harry Eberharter und Mario Salfenmoser gegen Wörgl/Hopfgarten 1 mit 6:2 durch. Werner Haller, Werner Schermann und Walter Reichhart freuten sich für die SPG Kitzbühel/Jochberg 2 über einen 6:3-Sieg gegen Kramsach 3. Für den TTV St. Johann 3 eroberten Roberto Izzi, Thomas Edenhauser und Lutz Becker beim 5:5 gegen Fulpmes 3 einen Zähler. Weitere Ergebnisse: Inzing 2 – Kitzbühel/Jochberg 1 6:3, St. Johann 2 – SVg Tyrol 3 1:6. gs

Erfolge beim Veneto Open Schio, Fieberbrunn | Bei den Veneto Open in Schio (Italien) starteten acht Athleten des Taekwondo Vereins Fieberbrunn für das LZ-Tirol. Von den Fieberbrunner Athleten konnten drei Mal Gold (Melissa, Zoe, Thorsten), drei Mal Silber (Chiara, Alex, Andi) und ein Bronzemedaille (Luna) erkämpft werden. Nun gilt es den letzten Feinschliff für die nächsten zwei anstehenden Großevents (Kaiserwinkl, Tiroler Meisterschaft) zu setzen.

Judoka holte ÖM-Bronze Straßwalchen, Kirchberg | Bei den Österreichischen Meisterschaften im Judo zeigte Philipp Mitterer-Egger vom JC Kirchberg groß auf. Bei den Titelkämpfen am 14. April in Straßwalchen trat der Kirchberger Judoka in der Altersklasse U16 an. Philipp Mitterer-Egger verlor nur knapp den Einzug ins Finale und holte sich am Ende die Bronzemedaille.


56 Sport

Ausgabe 16

St. Johann musste eine 6:0-Niederlage bei Union Innsbruck einstecken

Ergebnisse Tirol Liga: Zirl - SVI 3:0 (0:0); Mayrhofen - Imst 1:1 (1:0); Kirchbichl - Zams 1:4 (1:2); Völs - Reichenau 0:2 (0:1); Silz - Kundl 6:0 (3:0); Union Ibk. St. Johann 6:0 (4:0); Wattens Amat. - Hall 0:1 (0:1); Telfs Kematen 2:2 (1:1). Landesliga: Fritzens - Fügen 0:4 (0:3); Jenbach - Bruckhäusl 1:2 (0:1); Söll - Walchsee 1:0 (0:0); Brixen - Schwoich 2:3 (1:3); Stumm - Kufstein 1b 1:1 (0:0); Buch - Hippach 3:2 (2:0); Ebbs - St. Ulrich/H. 2:0 (1:0). Gebietsliga: Kirchberg - Westendorf 0:0; Rinn - Fieberbrunn 2:3 (0:1); Kolsass - Kramsach 2:1 (1:0); Langkampfen - Finkenberg 3:0 (1:0); Brixlegg - Kirchdorf 0:1 (0:1); Thiersee - Kössen 3:0 (1:0). Bezirksliga: Hopfgarten/Itter - Vomp 1:1 (1:1); Weerberg Radfeld 4:0 (1:0); Achenkirch - Wildschönau 3:1 (3:0); Niederndorf - OLKA 0:2 (0:0); Breitenbach - Alpbach 3:1 (3:0); Schwaz 1b - Achensee 4:0 (3:0). Erste Klasse: Wörgl 1b - Ellmau 3:2 (0:1); Aschau - Schlitters 1:2 (0:0); Kolsass 1b - Kitzbühel 1b 1:0 (1:0); Mils 1b - Stans 1:1 (1:0); Going - Zell/Z. 0:4 (0:0); Reith - Erl 1:3 (0:1); Kirchbichl 1b - Absam 1b 4:0 (2:0). Zweite Klasse: Söll 1b Oberndorf 2:1 (0:0); Brixen 1b - Schwoich 1b 1:3 (0:2); Bad Häring - Fieberbrunn 1b 10:0 (3:0); Thiersee 1b - St. Johann 1b 2:1 (0:0); Kirchberg 1b - Westendorf 1b 4:1 (2:1); Waidring Bruckhäusl 1b 3:0 (0:0); Ebbs 1b - St. Ulrich/H.1b 0:0.

Bittere Niederlage in Innsbruck den hierbei schon mit dem Rücken zur Wand. Kurz vor der Halbzeitpause kam es dann noch dicker: Cedric Sengl markierte das 4:0 für die Innsbrucker. Somit ging es mit einem 4:0-Rückstand in die Kabinen.

Zwei weitere Treffer der Union Innsbruck

Peter Grander (rechts) kam zur Halbzeit für Alexander Foidl.

Eine ganz bittere Niederlage musste der SK St. Johann in der 19. Runde der UPC Tirol Liga bei Union Innsbruck einstecken. Schon nach zwölf Minuten stand es 3:0 für die Gastgeber. Am Ende hieß es dann 6:0 für die Union Innsbruck.

Tirol Liga | Die Partie begann vor rund 120 Zuschauern am Fenerareal mit einem Blitzstart der Gastgeber. Während

St. Johann, sichtlich noch mit den Gedanken in der Kabine war, sorgte Bojan Stojadinovic mit einem Doppelschlag in der siebten und achten Spielminute für eine 2:0-Führung für Union Innsbruck. Vier Minuten später, in der 12. Minute, schon die Vorentscheidung in dieser Partie: Nenad Markovic mit dem 3:0 für die Gastgeber. Nach dem Paukenschlag in der ersten Viertelstunde beruhigte sich die Partie ein wenig. Die Gäste aus St. Johann stan-

Nach dem Seitenwechsel startete St. Johann mit zwei Veränderungen in die zweiten 45 Minuten. Neu ins Spiel kam nach langer Verletzungspause Alexander Hauser und Peter Grander. Die Abwehr konnte sich nun auch ein wenig stabilisieren und es fielen vorerst keine weiteren Treffer. Auch aufgrund dessen, das die Heimelf auf Verwalten des Spielstandes umstellte. Die nächsten und letzten Highlights in dieser Partie gab es dann in der Schlussphase. Die Gastgeber erhöhten in der 81. und 86. Spielminute durch Rene Rief und Lorenz Hofmann auf 5:0 beziehungsweise 6:0. Eine bittere Klatsche für St. Johann – gegen Kirchbichl eine Runde zuvor noch gut gespielt, – aber leider trotzdem verloren, gab es bei Union Innsbruck eine enttäuschende 6:0-Pleite. Stefan Adelsberger

Tirol Liga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Reichenau Telfs Hall Zirl Imst Kirchbichl Kundl Kematen SVI Zams Silz/Mötz Union Ibk. Wattens Amat. Völs St. Johann Mayrhofen

19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19

66:15 52:18 38:26 43:29 45:27 40:43 25:40 46:40 37:35 38:51 42:45 30:44 28:33 33:43 23:59 22:60

47 46 38 34 31 30 27 25 25 24 21 21 19 18 11 10

Schwierige Wochen stehen dem SK St. Johann bevor.

Fotos: Stefan Adelsberger


Sport 57

19. April 2018

Termine Freitag, 20. April Wörgl - Kitzbühel

19.30

Kitzbühel 1b - Kirchbichl 1b 19.00 Fieberbrunn 1b - Kirchberg 1b 19.30

Samstag, 21. April St. Johann - Völs

17.00

Jenbach - Brixen

15.00

Langkampfen - Kössen

17.00

Kirchdorf - Rinn/T.

17.30

Westendorf - Thiersee

18.30

Fieberbrunn - Kirchberg

19.00

Kolsass 1b - Going

15.00

Schlitters - Reith

17.30

St. Johann 1b - Söll 1b

14.30

Westendorf 1b - Thiersee 1b 16.15 St. Ulrich/H. 1b - Bad Häring 17.30

Hier ging der Freistoß von Bojan Margic zum 4:0 für Kitzbühel ins Tor.

Foto: Stefan Adelsberger

Oberndorf - Schwoich 1b

18.00

Waidring - Brixen 1b

18.30

Sonntag, 22. April

Einen wichtigen und glatten 5:0-Heimsieg feierte der FC Kitzbühel

St. Ulrich/H. - Buch

5:0-Heimsieg über Dornbirn

Ergebnisse

Durch zwei Ausschlüsse hatte sich der FC Dornbirn beim FC Eurotours Kitzbühel arg geschwächt. Kitzbühel trat sehr dominant auf, der wieder genesene Christian Pauli, Sascha Wörgetter & Co. spielten groß auf. Pauli und Bojan Margic trafen zwei Mal. In Summe ergab das ein 5:0 und damit geht der Aufwärtstrend von Kitzbühel weiter.

Regionalliga | Die Heimelf ging von Beginn an hochmotiviert und engagiert zu Werke. Dies spiegelte sich auch in den ersten Minuten wieder. Bei herrlichem Fußballwetter und vor rund 300 Zuschauern hatte dann Christian Pauli die erste Halbchance in der zehnten Minute. Kurz darauf die verdiente 1:0-Führung in der 13. Spielminute.

Starker Beginn der Heimelf Nach einem Freistoß in den gegnerischen Strafraum auf Christian Pauli, der sich gegen die

Dornbirner Abwehr durchsetzte und traf dieser mit links zum 1:0 (13.). Im Anschluss entwickelte sich eine flotte Partie mit Szenen auf beiden Seiten. Richtig zwingend war keine der beiden Mannschaften in dieser Phase der Partie. Die nächste spielentscheidende Szene gab es nach rund einer halben Stunde. Slobodan Mihailjovic von Dornbirn musste nach der zweiten gelben Karte vorzeitig vom Platz (31.). Mit der numerischen Überlegenheit wurde dann Kitzbühel nach vorne hin wieder gefährlicher. So fiel in der 38. Minute dann das 2:0 für die Heimelf: Pauli setzte sich über die rechte Seite energisch durch und brachte den Ball zu Martin Boakye in die Mitte, der wiederum tankte sich durch die gegnerische Abwehr durch und verwertete zum 2:0 (38.). Den nächsten Aufreger gab es dann kurz vor dem Halbzeitpfiff: Ygor Carvalho Vieira von Dornbirn mit einer Tätlichkeit an Thomas Hartl. Der Unparteiische stellte ihn zurecht mit Rot vom Platz. So ging es mit einer 2:0-Führung und mit zwei Mann mehr

17.00

in die Halbzeitpause.

Regionalliga: St. Johann/P. -

FC Kitzbühel erhöhte auf 5:0

Schwaz 3:0 (3:0); Kufstein -

Nach dem Seitenwechsel kam Kitzbühel stark aus den Kabinen, versuchte sofort nachzulegen und die numerische Überlegenheit auszunutzen. Die ersten Eckbälle und Freistöße blieben vorerst noch ungenutzt, in der 57. Spielminute dann das 3:0 abermals durch Christian Pauli. Nach einem Angriff über die rechte Seite legte Boakye den Ball perfekt ab und Pauli schob gekonnt zum 3:0 ein (57.). Zehn Minuten später tauchte dann auch Dornbirn gefährlich vor dem Kitzbüheler Tor auf, die Möglichkeit konnte aber gerade noch entschärft werden. Für die letzten beiden Treffer sorgte dann Bojan Margic. Das 4:0 fiel aus einem Freistoß der quer durch den Sechzehner ins Tor flog. Vier Minuten später war wiederum Margic zur Stelle, der den 5:0-Endstand markierte. Am Ende eine starke Vorstellung von Kitzbühel, auch wenn der Spielverlauf auf ihrer Seite war. Stefan Adelsberger

henems - Grödig 0:2 (0:0);

Alberschwende 6:0 (4:0); HoKitzbühel - Dornbirn 5:0 (2:0); Seekirchen - Wacker II 0:1 (0:1); Wals-Grünau - Wörgl 1:1 (0:0); Anif - Saalfelden 4:0 (0:0); Altach Amat. - Hard 6:0 (3:0).

Regionalliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Anif 24 Grödig 24 Altach Amat. 24 Schwaz 24 Hohenems 24 Dornbirn 24 Wals-Grünau 24 Wacker II 24 Wörgl 24 Kitzbühel 23 Seekirchen 24 St. Johann/P. 24 Kufstein 24 Hard 24 Saalfelden 23 Alberschwende 24

71:18 60:18 52:36 33:23 39:44 33:32 42:36 33:41 33:42 37:30 39:46 38:46 46:42 30:54 24:58 23:67

54 51 41 40 36 34 33 31 30 29 29 28 26 23 20 12


58 Sport

Ausgabe 16

Im Schlager trennten sich Kirchberg und Westendorf mit einem torlosen Unentschieden

Nullnummer im Brixental-Derby Keine Punkte gab es in der Landesliga für die Mannschaften aus Brixen und St. Ulrich. Emotionslos und torlos endete das Brixental-Derby zwischen Kirchberg und Westendorf. Fieberbrunn und Kirchdorf kehrten auf die Siegerstraße zurück. Hopfgarten musste seit Wochen den ersten Punktverlust hinnehmen.

Landesliga | Im Spiel zwischen dem SV Brixen und dem FC Schwoich gab es Tore am laufenden Band. Am Ende gingen die Gäste aus Schwoich mit 2:3 als Sieger hervor. In einem Spiel zweier formal gleich starker Gegner machte damit am Ende lediglich ein Tor den Unterschied aus. Das Hinspiel hatte Schwoich für sich entschieden und einen 3:1-Sieg gefeiert. Das 1:0 von Brixen stellte Michael Grahammer für den Gastgeber sicher (2.). Lange währte die Freude von Brixen nicht, denn schon in der siebten Minute schoss David Beschta den Ausgleichstreffer für Schwoich. Ausgerechnet zum psychologisch ungünstigen Zeitpunkt vor der Halbzeit traf Benjamin Schönettin für Schwoich zur Führung (45.). Ehe der Schiedsrichter die Akteure zur Pause bat, erzielte Kristijan Matisic auf Seiten von Schwoich auch noch das 3:1 (45.). Es waren die Gäste, die zur Pause eine Führung ihr Eigen nannten. Mit dem 2:3 gelang Grahammer ein Doppelpack – an der Niederlage änderte dies jedoch auch nichts mehr (66.). Obwohl Schwoich nach erfolgreicher erster Hälfte keine weiteren Tore gelangen, schaffte es Brixen zugleich nicht, die Partie zu drehen. Sie endete mit 2:3. Einen schlechten Tag erwischte die SPG St. Ulrich/ Hochfilzen bei ihrem Gastspiel am Sonntag in Ebbs. Der Gastgeber erfreute seine Fans mit einem 2:0-Heimsieg. Im Hinspiel hatte SPG St.Ulrich/Hochfilzen

Wenige Highlights gab es im Brixental-Derby zwischen Kirchberg und Westendorf. Fotos: Stefan Adelsberger

einen Erfolg geholt und einen 4:2-Sieg zustande gebracht. Das 1:0 von Ebbs durfte Marcel Schmid bejubeln (8.). St. Ulrich glich bis zum Halbzeitpfiff nicht mehr aus. Schließlich schickte der Schiedsrichter beide Teams mit der knappen Führung für Ebbs in die Kabinen. Die erste nennenswerte Aktion der zweiten Hälfte war wenig erfreulich. Özgür Güngör verließ in der 47. Minute mit der gelb-roten Karte das Spielfeld, sodass Ebbs fortan einen Spieler weniger auf dem Platz hatte. Michael Anker stellte wenige Minuten vor dem Schlusspfiff den Stand von 2:0 für Ebbs her (88.). Zum Schluss fuhr Ebbs gegen SPG St.Ulrich/Hochfilzen auf eigenem Platz einen Sieg ein.

SC Schwaz und siegte extrem ersatzgeschwächt bei der SPG Rinn/Tulfes mit 2:3. Ronny Waltl brachte Fieberbrunn in der ersten Spielminute in Führung, mit der es auch in die Halbzeitpause ging. Die erste erfolgreiche Aktion nach dem Seitenwechsel gelang Lukas Triendl,

der in der 56. Minute zum 1:1 für SPG Rinn/Tulfes traf. Die nächsten beiden Treffer waren einem Mann vorbehalten: Patrick Huter schnürte einen Doppelpack (63./80.), sodass Fieberbrunn fortan mit 1:3 führte. Kurz zuvor war Michael Platzer mit der Ampelkarte des Feldes verwiesen worden, sodass SPG Rinn/Tulfes die Partie ab der 79. Minute mit einem Spieler weniger bestritt. Kurz vor Spielende war noch Hannes Schafferer zur Stelle und zeichnete für das zweite Tor des Gastgebers verantwortlich (85.). Der SV Steinbacher Kirchdorf war in der 17. Runde zu Gast bei der SPG Brixlegg/Rattenberg. Die Gäste setzten sich am Ende knapp mit 0:1 durch. Die Ausgangslage sprach für Kirchdorf, was sich mit einem knappen Sieg auch bestätigte. Das Hinspiel hatte SPG Brixlegg/Rattenberg bei Kirchdorf mit 4:3 für sich entschieden. Kirchdorf ging durch Luka Blagojevic in der 23. Minute in Führung. SPG Brixlegg/Rattenberg glich bis zum Halbzeitpfiff nicht mehr aus. Schließlich ging es mit der knappen Führung für Kirchdorf in die Kabinen. Der Halbzeitrückstand von SPG Brixlegg/Rattenberg gegen Kirchdorf fiel mit einem Treffer denkbar knapp aus. Dennoch gelang es der SPG Brixlegg/Rattenberg nach dem

Fieberbrunn siegte ersatzgeschwächt Gebietsliga | Dem SK Fieberbrunn glückte die Generalprobe vor dem Cup-Kracher gegen den

Luka Blagojevic, Kirchdorfs Goldtorschütze beim Sieg in Brixlegg.


Sport 59

19. April 2018

Patrick Huter vom SK Fieberbrunn (links) war der Doppeltorschütze in Tulfes.

spiel gegen den FC Vomp hinnehmen. Die SPG ging als klarer Favorit ins Rennen, wurde dieser Erwartung jedoch nicht gerecht. Das Hinspiel bei Vomp hatte SPG Hopfgarten/Itter schlussendlich mit 4:3 für sich entschieden. Alexander Wöll brachte Vomp in der vierten Spielminute in Führung. Marco Mietschnig traf zum 1:1 und sorgte so in der 19. Minute für den Ausgleich. Ohne dass sich am Stand noch etwas tat, ging es für die Akteure in die Pause. Hopfgarten gelang es nach dem Seitenwechsel nicht, nachzusetzen und die Partie zu seinen Gunsten zu drehen, weshalb es bei der Punkteteilung blieb.

Seitenwechsel nicht mehr, die Partie umzubiegen.

Keine Punkte für die Bezirksvertreter

Schlagerspiel endete mit torlosem Remis Torlos und emotionslos endete vergangenes Wochenende das Brixental-Derby zwischen Kirchberg und Westendorf. Dafür, dass der Dritte gegen den Vierten in einem Derby aufeinander trafen, war im Gegensatz zu früheren Zeiten relativ wenig los bei diesem Spiel. Auf Tore warteten die Zuschauer der Partie vergeblich, am Ende stand es 0:0. Bereits im Vorfeld hatte einiges für ein Aufeinandertreffen zweier ebenbürtiger Teams gesprochen. Das Endergebnis bestätigte schließlich diese Einschätzung. Das Hinspiel in Westendorf hatte Kirchberg mit 1:2 für sich entschieden. Im Derby hatte bis zum Seitenwechsel keine Mannschaft die Oberhand gewonnen. Unentschieden lautete der Zwischenstand. Nachdem die erste Hälfte torlos über die Bühne gegangen war, hatten die Zuschauer zur Pause immerhin noch die Hoffnung auf Besserung. Einziger Aufreger in diesem Spiel war, als Harald Eigner von Kirchberg noch mit der gelb-roten Karte vom Platz musste (90.). Doch am Ende brachte auch der zweite Spielabschnitt nichts Entscheidendes mit sich. Es blieb bei der Nullnummer. Mit leeren Händen endete für Kössen die Auswärtspartie

gegen Thiersee. Der Gastgeber gewann mit 3:0. Julian Gruber nutzte die Chance für Thiersee und beförderte in der 34. Minute das Leder zum 1:0 ins Netz. Einen Torerfolg in Halbzeit eins verbuchte lediglich Thiersee, womit man eine knappe Führung mit in die Kabinen nahm. Den Vorsprung baute Thiersee in der Mitte der zweiten Hälfte aus. Michael Juffinger traf in der 67. Minute zum 2:0. Mit dem 3:0 für Thiersee von Marcel Fankhauser hatte das Spiel seinen Sieger in der 81. Minute eigentlich schon gefunden.

Punktverlust für die SPG Hopfgarten/Itter Bezirksliga | Den ersten Punktverlust seit Wochen musste die SPG Hopfgarten/Itter im Heim-

Erste Klasse | Für die Bezirksvertreter brachte das vergangene Wochenende keine Punkte. Nicht eine Mannschaft konnten einen Sieg oder gar einen Punktegewinn verbuchen.

Kirchberg 1b siegte im kleinen Derby Zweite Klasse | Das kleine Derby zwischen Kirchberg 1b und Westendorf 1b entschied Kirchberg mit 4:1 für sich. Waidring siegte zuhause gegen Bruckhäusls 1b mit 3:0. Für Oberndorf, Brixen 1b, Fieberbrunn 1b und St. Johann 1b setzte es empfindliche Niederlagen. Hochfilzen trennte sich gegen Ebbs mit einem torlosen Unentschieden. Stefan Adelsberger

Landesliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Söll Buch Stumm Fügen Hippach Ebbs Bruckhäusl St. Ulrich Walchsee Brixen Kufstein 1b Schwoich Jenbach Fritzens

16 17 17 16 17 17 16 16 16 15 17 16 17 17

32:9 39:28 41:26 29:19 53:25 36:23 25:33 28:33 24:32 32:35 19:40 17:25 19:41 24:49

42 35 31 31 30 29 22 17 17 15 15 14 12 11

17 17 16 16 16 17 16 17 16 17 17 16 17 15

40:18 32:28 32:27 28:25 25:20 32:26 34:37 29:32 30:36 25:29 25:30 28:33 28:40 27:34

31 27 26 26 24 22 22 22 22 21 19 18 17 16

17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17

44:15 50:25 48:22 48:19 38:32 33:27 36:33 32:38 24:34 23:45 37:34 25:39 27:44 11:69

39 39 35 32 29 28 26 22 19 19 18 17 13 1

16 17 16 17 17 17 17 17 16 17 16 16 17 16

70:13 56:22 55:19 41:39 42:38 29:32 36:43 22:29 37:33 30:43 30:48 26:44 15:47 17:56

43 42 38 30 25 25 23 21 20 18 17 16 9 6

56:12 40:20 50:14 45:15 43:41 30:36 40:34 30:46 30:42 29:33 14:47 19:41 27:51 21:42

47 38 35 34 28 28 19 19 18 15 14 12 10 9

Gebietsliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Kolsass/W. Kirchberg Finkenberg Westendorf Kirchdorf Münster Angerberg Langkampfen Fieberbrunn Kramsach Thiersee Rinn/Tulfes Brixlegg/R. Kössen

Bezirksliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Achenkirch Hopfgarten/I. Weerberg Schwaz 1b OLKA Aldrans Breitenbach Wildschönau Alpbach Ried/K. Vomp Radfeld Niederndorf Achensee

Erste Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Schlitters Zell/Ziller Wörgl 1b Mils 1b Kirchbichl 1b Erl Ellmau Kolsass/W. 1b Kitzbühel 1b Going Absam 1b Aschau Stans Reith

Zweite Klasse

Marco Mietschnig glich für die SPG Hopfgarten/Itter aus.

Clemens Brunner schoss das 3:1 für Kirchberg im kleinen Derby.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Bad Häring Thiersee 1b Waidring St. Ulrich 1b Kirchberg 1b Söll 1b Westendorf 1b Fieberbrunn 1b Ebbs 1b St. Johann 1b Bruckhäusl 1b Oberndorf Brixen 1b Schwoich 1b

17 17 15 15 17 16 16 15 17 16 16 16 15 16


60 Sport

Außerdem Lauf um den Schwarzsee Kitzbühel | Am Samstag, 12. Mai, geht eine lange Tradition in die nächste Runde: Beim „Int. Schwarzseelauf “ läuft Jung und Alt. Ein Gelände-Staffellauf bzw. Nordic Walking für je zwei Personen. Wer gerne läuft oder Spaß am Nordic Walking hat, ist zu diesem Lauf mit Start und Ziel bei der öffentlichen Badeanstalt Schwarzsee in Kitzbühel eingeladen. Auf Streckenlängen zwischen 250 Metern und 8,4 Kilometern dieses Gelände-Staffellaufs gibt es Zweierteams für Mädchen, Buben, Damen, Herren sowie gemischte Staffeln und eine Nordic Walking-Klasse. Gestartet wird um 14.30 Uhr. Nennungen bitte bis Donnerstag, 10. Mai um 12 Uhr an schwarzseelauf@hahnenkamm.com oder telefonisch bei Georg Hechl 0676/83621420.

Fünfter Titel für Peter Eder Ischgl | Vergangene Woche fanden in Ischgl bereits zum zehnten Mal die Weltmeisterschaften der Gastronomie statt. Der Fieberbrunner Hotelier Peter Eder holte sich dabei bereits zum fünften Mal den Weltmeistertitel. Er verwies Roland Steger auf den zweiten Platz und Hannes Kleissl auf den dritten Platz. Auch im Teambewerb siegte Peter Eder vom Hotel Alte Post in Fieberbrunn zusammen mit Roland Steger, Thomas und Christian Egger, Christoph Nachtschatten und Thomas Lackner. Über 200 Skifahrer aus der Gastronomie und Hotellerie nahmen an der zehnten Weltmeisterschaft teil. Ausgetragen wurde diese in Ischgl. be

Der Sport. Der Kitzbüheler Anzeiger. Tel. 05356 / 6976-19 www.kitzanzeiger.at

Ausgabe 16

Tolle Erfolge bei der „Eat the Ball“ ASKÖ Schoolbowl

NMS-Erfolge im Flag-Football Im April fand die Flag Football Unterlandmeisterschaft im Grenzlandstadion in Kufstein statt. Insgesamt 28 Mannschaften in vier Kategorien kämpften um acht Plätze beim Landesfinale auf der Haller Lend.

Kufstein, Hopfgarten | Die Burschen der 3a der NMS Hopfgarten feierten drei Siege gegen starke Gegner aus Kirchbichl, Wörgl und Hall. Im Finale setzten sie sich ebenfalls gegen Kirchbichl mit einem Touchdown in allerletzter Sekunde durch. Die Mädchen der 3a und die drei Mannschaften der 2a (Zwei Knaben- und eine Mädchenmannschaft) konnten mit klaren Siegen souverän ein Ticket für die Landesmeisterschaft lösen. Besonders erfreulich ist das Abschneiden der 1a-Mädchen, die zum ersten Mal an diesem

Die NMS Hopfgarten wird mit sechs Mannschaften am Landesfinale im Flag Football teilnehmen. Foto: NMS Hopfgarten

Turnier teilnahmen und ebenfalls mit drei Siegen die Fahrt nach Hall antreten dürfen. Die vielen Trainings in den Sportstunden mit Maria Oberlechner, Gregor Bayr und Thomas Perzl sowie bei den Workshops

mit den Trainern Martin Aschaber und Michael Schernthanner hatten sich also voll ausgezahlt. Somit wird die NMS Hopfgarten mit insgesamt sechs Mannschaften beim Landesfinale am 3. Mai vertreten sein.

Generalversammlung des Sportverein Kitzsport

Vorstand wurde bestätigt Bei der Jahreshauptversammlung wurde der Vorstand des SV Kitzsport rund um Obmann Toni Ehrensperger bestätigt.

Kitzbühel | Am 12. April hielt der Sportverein Kitzsport im Sparkassensaal seine Generalversammlung ab. Heuer standen wieder Neuwahlen auf der Tagesordnung, die aber aufgrund nur eines Wahlvorschlages keine großen Änderungen brachten. So wurde Toni Ehrensperger als Obmann bestätigt. Auch Josef Eberl und Hannes Gianmoena stehen ihm weiterhin als Stellvertreter zur Seite. Sportwart bleibt Alois Steiner, Kassierin Katrin Schlechter und Schriftführerin Karin Schwingenschlögl. In den Ausschuss gewählt wurden außer-

Der neu gewählte Vorstand und Ausschuss des Sportvereins Kitzsport mit Ludwig Schlechter, Hannes Gianmoena, Simone Ehrensperger, Andrea Salvenmoser, Josef Eberl, Karin Schwingenschlögl, Toni Ehrensperger, Katrin Schlechter und Alois Steiner (v.l.). Foto: SV Kitzsport

dem Ludwig Schlechter, Manuel Gosch, Andrea Salvenmoser, Si-

mone Ehrensperger und Stefan Schwingenschlögl.


Sport 61

19. April 2018

3.000 Kinder aus 19 Nationen spielen beim Cordial Cup zu Pfingsten auf

Auslosung für den Cordial Cup Reith | Mehr als 3.000 Kinder und Jugendliche aus 19 Nationen werden beim Cordial Cup auf dem Rasen stehen – darunter auch sechs Mannschaften aus Tirol. Unter zahlreicher Beteiligung der teilnehmenden Teams erfolgte am vergangenen Wochenende im Cordial Golf & Wellness Hotel Reith die Auslosung der Gruppenspiele. „Klein misst sich mit Groß“: Unter diesem Motto, das seit nunmehr über 20 Jahren als Leitmotiv gilt, schreibt der Cordial Cup vom 18. bis 21. Mai sein 21. Kapitel. Mit den gesetzten Teams, den „Großen“ wie Red Bull Salzburg, FC Chelsea, Borussia Dortmund, Ajax Amsterdam und Co., qualifizierten sich insgesamt 166 Mann-

Gabriel Eder, Sebastian Eberling, Stefan Meißner, Oliver Ziegler, Signe Reisch, Markus Lengauer, Hans Grübler und Reinhard Gamper (v.l.) bei der Auslosung. Foto:smpr.at

schaften aus 19 Nationen für die Talentprobe in den Kitzbüheler Alpen und waren

damit vergangenes Wochenende im Cordial Hotel mit im Auslosungstopf.

Zweite Station im Unterland Cup der Schwimmer in der Panorama Badewelt

40 Medaillen für den WSV Volles Haus beim zweiten Bewerb des dreiteiligen „Unterland Cup“ in der Panorama Badewelt.

St. Johann | Am 7. April fand der zweite Bewerb des dreiteiligen „Unterland Cup“ statt. Die acht Vereine (Hall, Zillertal, Brixlegg, Wörgl, Kufstein, Söll, Osttirol und der WSV St. Johann) waren mit ca. 170 Kindern am Start und absolvierten ca. 650 Starts. Die WSV-Kids waren 130 Mal am Start und konnten dabei 118 Mal in die Top-Ten schwimmen. Insgesamt konnte die St. Johanner Abordnung 40 Medaillen ergattern, davon 13 in Gold, elf in Silber und 16 in Bronze. Die Medaillen-Schwimmer: Felix Aufschnaiter, Felix Berger, Stella Berktold, Heidi Brenner, Marlies Brenner, Sissi Brenner, Leonie Fuchs, Nolwenn Fuchs, Ivona Knezevic, Valerie Koch, Giovanni Müller, Laurenz Pernhofer, Marvin Preiss, Jakob Ritsch, Jakob Ritter, Lau-

Mit 40 Medaillen waren die Schwimmerinnen und Schwimmer des WSV St. Johann beim Unterland cup sehr erfolgreich. Foto: WSV St. Johann

rin Sammer, Theresa Schachner und Gergö Vecsey. Den ersten Platz sicherten sich auch die WSV-Youngsters bei der 25 Meter Freistil Staffel (Lisa Kröll, Jakob Ritsch, Sissi Brenner und Laurin Sammer). Mit persönlichen Bestzeiten zeigten Lena Aufschnaiter, Anna-Lena Burgstaller, Lucy Deane, Elisa

Fischer, Luana Geisler, Malena Harasser, Maximilian Knoll, Lisa Kröll, Marie Kröll, Vittoria Müller, Lisa Ritsch, Sandra Ritter, William Steinbach, Naomi Thaler, Maria Viertl, Sarah Wagger und Lilli Zuschmann auf. Laurin Sammer und Heidi Brenner führen in ihren Jahrgängen die Cupwertung an.

Gesund Aktiv Was versteht man unter Trail Running? Immer öfter taucht der Begriff „Trail Running“ auf. Was aber meistens fehlt, ist eine eindeutige Definition. Trail bedeutet wörtlich übersetzt so viel wie Spur oder Pfad. Und Pfade findet man überall. Egal ob Wald-, Wiesenoder Schotterwege, in der Natur kann man sehr vielfältig unterwegs sein. Prinzipiell gilt alles als Trail, was kein befestigter Fußweg ist. In dem Moment, in dem der Road Runner den Gehsteig verlässt, wird er zum Trail Runner. Entgegen der in der Öffentlichkeit vorherrschenden Meinung, dass Trail Running etwas Extremes ist, zählt somit auch so mancher Lauf um den See zur Trendsportart.

Ganzkörpertraining durch Trail Running Gekennzeichnete Wege bieten einem Läufer zwar eine sichere Strecke, schränken aber seine Freiheiten ein. Das Laufen abseits befestigter Strecken ermöglicht es dem Sportler, zu improvisieren. Während der scheinbar endlose Gehsteig bei Joggern schnell zur Motivationsbremse wird, sind die Möglichkeiten beim Trail Running vielfältig. Nicht zu wissen, welcher Weg eingeschlagen wird, befreit den Kopf von stressigen Gedanken und hilft bei der Entspannung. Zudem trainieren Trail Runner auf den verschlungenen Pfaden gleich in vielfacher Weise. Neben der Ausdauer, kommt beim Trail Running der ganze Bewegungsapparat zum Zug. Die unterschiedlichen Untergründe fungieren dabei als Laufschule. Jeder Schritt stärkt Koordination und Reaktionsvermögen. Durch die verschiedenen Bodenverhältnisse lernt der Körper zudem neue Bewegungsabläufe, wodurch das Verletzungsrisiko minimiert wird. Mag. Heinz Bédé-Kraut Telefon 0676/4098393 www.bede-kraut.at


62 Fernsehen

Ausgabe 16

So samma - Folge 3

„Homo Austriacus“

Musikantisch ins Frühjahr

„Hoagascht“ „Nimm da Zeit, sitz di her auf an Hoagascht“, so lädt ServusTV-Moderator Bertl Göttl zum musikantischen Beisammensein in den Salzburger Traditionsgasthof Maria Plain ein. Die Gäste in dieser Frühlings-

sendung sind unter anderem die „Puchwieser Sänger“, die „Aubichimusikanten“ und die Liedlehrerin Kathi Hetz. Zum großen Vergnügen der Gäste liest Bertl Göttl aus den Werken des Salzburger Mundartdich-

Foto: ServusTV - Christopher Kelemen

Nowaks Team, der diesmal die Kapitänsrolle übernimmt, befinden sich Skispring-Star Lukas Müller und die „Wings for Life World Run“-Botschafterin und Model Patricia Kaiser. Sie treten an gegen Kapitänin Kristina Sprenger, den Beachvolleyballer Clemens Doppler und den Doppel-Olympiasieger in Segeln, Hans-Peter Steinacher. ters Walter Kraus. Die „Aubichimusikanten“, bestehend aus Kaspar Fischbacher und Peter Windhofer, singen und spielen seit vielen Jahren in und mit verschiedenen Besetzungen. So etwa bei der „Pongauer Geigenmusi“, der „Höllbergmusi“, der „Stegwirtsmusi“ oder dem „St. Johanner Viergesang“. Die beiden sind bekannt für das gemeinsame Musizieren mit diatonischer Ziehharmonika und der Kontragitarre, beschäftigen sich aber auch intensiv mit

Puchwieser Sänger, von links: Peter Windhofer, Kathi Hetz, Heidi Windhofer, Claudia Golser, Leonhard Golser, Hans Hetz

Liedern und Jodlern, die auch aus ihren Familiengeschichten überliefert wurden. Auch die „Puchwieser Sänger“ haben sich das Jodeln auf ihre musikalischen Fahnen geschrieben – weit über 100 Stücke sind im Repertoire der Gruppe. Ihr Name stammt vom Wohnort der Sängerinnen und Sänger, die in Puch und Oberalm daheim sind. Mit in der Gruppe sind Peter Windhofer und die Liedlehrerin Kathi Hetz.

Foto:©ServusTV - Erhart

Rund 1,5 Millionen Österreicher gehen zumindest einmal pro Woche Laufen, so eine interessante Statistik aus der dritten Folge von Homo Austriacus – „So Samma“. Die ist dem „Wings for Life World Run“ (am 6. Mai, weltweit) gewidmet und auch deshalb mit einigen erfolgreichen österreichischen Sportlern besetzt. In Reinhard


Fernsehen 63

19. April 2018

Ihr Abend mit ServusTV vom 19. 4. bis 25. 4. TOP-TIPP DER WOCHE

Terra Mater - Amur Asiens Amazonas

Der Amur ist ein riesiges Flusssystem von kontinentaler Dimension, eine Wasserlandschaft mit tausenden Flüssen, Sümpfen und Seen, deren ungeheure Wassermassen ständig von den Wolken des Pazifik erneuert werden. An seinem Mündungsdelta beginnt eine Entdeckungsreise gegen den Strom, vom Pazifik fünftausend Kilometer landeinwärts bis in die Mongolische Steppe. Hier leben Bären, Robben, der Amurtiger und hunderttausende Seevögel. MI: 25.4., 20.15 UHR

SONNTAG 15.30 Red Bull Air Race World Championship

SPORT LIVE

17.05 17.10 17.40 18.45 18.55 20.05 20.10

Nach dem Auftakt in Abu Dhabi, geht es zum ersten Mal nach Cannes, Frankreich. Servus Nachrichten Nachrichten Bares für Rares Promi-Spezial 2 Motorradsport Moto3-Klasse Servus Nachrichten 19:20 Motorradsport Moto2-Klasse Servus Nachrichten Nachrichten MotoGP – Red Bull Grand Prix of The Americas - MotoGP – Austin

DONNERSTAG 19.35 Quizmaster Show 20.15 Homo Austriacus

FREITAG 18.00 Servus Nachrichten 18:00 18.05 Servus am Abend

SHOW

MAGAZIN

SAMSTAG 19.40 Hoagascht Magazin Musikantisch ins Frühjahr 20.15 64° – mit Marquez, Rossi und Co in der Schräglage

DOKUMENTATION

U.a. mit Clemens Doppler, Kristina Sprenger, Hans-Peter Steinacher, Lukas Müller. Die Unterhaltungsshow, die tief in die österreichische Seele blickt. 21.15 Im Kontext – Die Reportage 22.15 Talk im Hangar-7 23.25 literaTour

MAGAZIN

18.30 19.15 19.20 19.35 20.15 22.45

Spannende Geschichten aus jedem Bundesland. Plus: Wie wird das Wetter? Bares für Rares Magazin. Die Trödel-Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Servus Hockey Night Finale 7 Gefährliche Brandung

FILM

Zu Gast bei Alfred Komarek im Bücherbus ist dieses Mal die vielseitige Journalistin und Autorin Elfriede Hammerl mit ihrem aktuellen Buch „Alte Geschichten“. 23.55 Brain Games Dokureihe. Superhirn 0.55 Im Kontext – Die Reportage

Der junge FBI-Agent John soll in der Surfszene Kaliforniens gegen ein paar junge Surfer ermitteln. Ob er damit Erfolg hat? 0.55 Homo Austriacus So Samma

MONTAG 19.35 Quizmaster Show 20.15 Bergwelten – Leben in den Rocky Mountains

DIENSTAG 18.30 Bares für Rares

SHOW

DOKUMENTATION

Atemberaubende Schönheit, gepaart mit schwierigsten Lebensbedingungen: Ein Porträt der majestätischsten Berge der Welt. 19.15 21.15 Sport und Talk aus dem Hangar-7 19.20 19.35 SPORT & STARS 20.15

Ausnahmefahrer wie Valentino Rossi und Marc Marquez verschieben die Limits der MotoGP an die Grenzen des physikalisch Machbaren. 21.05 Motorradsport GP of the Americas Qualifying der MotoGP-Klasse 22.05 Unbreakable – Unzerbrechlich

FILM

Thriller von M. Night Shyamalan, mit Bruce Willis und Samuel L. Jackson. 0.00 A Little Trip to Heaven Thriller, USA/ISL 2005

MITTWOCH 19.15 Servus Sport aktuell 19.20 Servus Nachrichten 19:20

NACHRICHTEN

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem DachTäglich besser informiert – unabboden gefundene Raritäten, aber hängig & neutral, hintergründig. auch Fälschungen: All das präsen- 19.35 Quizmaster Show tiert Horst Lichter in neuem Licht. 20.15 Terra Mater – Amur – Servus Sport aktuell Asiens Amazonas Servus Nachrichten 19:20 DOKUMENTATION Quizmaster Show American Beauty

FILM

SPORT LIVE

Die Rennen der MotoGP live und in HD aus Texas. 22.15 Archaic Festivals: Gelebte Tradition Doku. Onbashira

Nationale und internationale Sport-Persönlichkeiten live zu Gast im Hangar-7. 22.45 Descending – Abenteuer Tauchen Dokureihe. Die großen Seen 23.35 Terra Mater Dokumentationsreihe. Australien (2/4): Im Dschungel der Riesenvögel 0.30 Bergwelten Dokureihe

Der Amur zählt zu den längsten Flüssen der Erde. Dabei ist sein Einzugsgebiet viermal so groß wie Deutschland. Mit fünf Oscars ausgezeichnete Tragikomödie von S. Mendes, mit 21.15 Tierisch abgehoben Dokureihe Kevin Spacey und Annette Bening. Ein Flügelschlag genügt 22.35 Die schönen Tage Liebesdrama, 22.15 Wolf – Das Tier im Manne F 2013. Mit Fanny Ardant Horrorfilm, USA 1994 0.15 American Beauty Gesellschafts0.30 Die Welt der Düfte Dokureihe drama, USA 1999 Ylang-Ylang von den Komoren

Auch live auf www.servustv.com


SICHER – EIN LEBEN LANG!

mu a r u a Sch ng eröffnu018 21.04.2Uhr ab 11 Ihr BAYERWALD®-Fachhändler:

INDIVIDUELLE PREMIUMPRODUKTE in echter Manufakturqualität

BAYERWALD-ONLINE.COM

Kitzfenster GmbH Pass-Thurn-Straße 64 6371 Aurach bei Kitzbühel

KITZFENSTER.AT


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.