Kitzbüheler Anzeiger KW 40

Page 1

Rechnungshof-Bericht

Antarktis-Abenteuer

14:0 vom Platz gefegt

Der Landesrechnungsrechnungshof prüfte die Gebarung der Stadtgemeinde Kitzbühel. Es gab auch Kritik. Seite 2 und 3

Im Interview: Freerider und Abenteurer Matthias Haunholder präsentiert seinen Seite 22 und 23 neuen Film in St. Johann.

St. Johann 1b nutzte den Heimvorteil weidlich aus und fügte den Kirchberger Seite 66 und 67 Gästen eine Schlappe zu.

KITZBÜHELER

Jahrgang 69 • Nr. 40 • Do., 4. Oktober 2018 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel.

Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30

Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Anzeiger Leser machen € 7,die „Hütte“ voll Speziale

intrittspre

Adler-Ma is zum tch vs. Milan o R o ssoblu und 1 Ge

Wir laden

zum Eishockeyschlager gegen Mailand ein!

Seite 12

tränk gra tis

Unser Land braucht

mehr Spezialisten!

Das Bier von hier.

SPEZIALANGEBOT FÜR ANZEIGER LESER!

Am Mittwoch, 10. Oktober, heißt es „Wir sind Eishockey“. Der „EC Die Adler“ fordert ab 19.30 Uhr die „Milano Rossoblu“ zum Eishockeyduell. Die Sportstadt Kitzbühel gegen die Weltmetropole Mailand ein Event der Extraklasse – und für Anzeiger Leser besonders attraktiv. Lesen Sie dazu mehr auf der Seite 12. Foto: P. Bruvier


2

Aktuell

Ausgabe 40

Tiroler Landesrechnungshof überprüfte die Gebarung sowie die Gesellschaften und Beteiligungen

Der Rechnungshof nahm Kitzbühel Der Landesrechnungshof stellt der Stadtgemeinde Kitzbühel ein weitaus positives Zeugnis aus. Kritisch werden aber die Auslagerungen an private Rechtsträger gesehen.

Kitzbühel | Seit letzter Woche liegt das Ergebnis des Landesrechnungshofes (LRH) über die Stadtgemeinde Kitzbühel vor. In zwei Berichtsteilen, Gemeindeverwaltung sowie Betriebe und Beteiligungen, gab der LRH sein Urteil über die Gamsstadt ab, welches auch großteils positiv ausfiel. So stellt der LRH der Personalverwaltung und dem Rechnungswesen bis auf kleine Empfehlungen ein durchwegs gutes Zeugnis aus. Der Stadtentwicklungsplan in Hinblick auf das Jubiläumsjahr 2021 wird positiv herausgestrichen.

Kitzbühel ist eine sehr finanzkräftige Gemeinde Die Finanzkraft der Stadtgemeinde hebt der Prüfbericht hervor: „Die Stadtgemeinde Kitzbühel ist im Vergleich zu den Referenzgemeinden eine sehr finanzkräftige Gemeinde.“

Auch bei der Pro-Kopf-Verschuldung schneidet die Stadtgemeinde im Vergleich gut ab: „Bezogen auf die Einwohner war die Pro-Kopf-Verschuldung deutlich geringer als jene der Referenzgemeinden.“ Der Verschuldungsgrad war ebenso meist geringer als jener der Referenzgemeinden. Jedoch empfiehlt der LRH, die mittelfristigen Finanzpläne voll-

hel hat dadurch Reserven für allfällige Erfordernisse.“

Lob für Bemühungen um leistbares Wohnen Beim Thema leistbares Wohnen lobt der LRH die Bemühungen der Stadtgemeinde, günstigen Bauraum zu lukrieren. Auch den in der Vergangenheit oftmals diskutierten Vergabeprozess von Wohnungen mittels Punktesystem bewertet der LRH als positiv – es trage zur Objektivität bei.

Kritische Betrachtung von Auslagerungen Kritischer sieht der LRH das Betriebs- und Gesellschaftsgeflecht, welches die Stadtgemeinde Kitzbühel um sich gespannt hat. Der LRH widmete den Betrieben

ständiger und realistischer zu erstellen. Der LRH wertet es positiv, dass die Stadtgemeinde Kitzbühel die Verpflichtung zur Bildung von Betriebsmittelrücklagen wahrnahm und die Möglichkeit zur Bildung weiterer Rücklagen nützt:„Kitzbü-

men. „Die Auslagerung von Gemeindeaufgaben auf private Rechtsträger bringt zweifellos Vorteile (z.B. Geschäftsführung nach wirtschaftlichem Prinzip, Flexibilisierung des starren öffentlichen Dienstrechtes, steuerliche Gründe). Mit der Ausgliederung gehen aber meist der Informationsfluss zum Gemeinderat sowie die Kontrollund Informationsrechte verloren“, ist im Prüfbericht zu lesen.

Warum lagert man an GmbHs aus? Warum lagert die Stadtgemeinde Aufgaben aus bzw. welche Vorteile bringt das? „Von den drei Gesellschaften, an denen die Stadt zu 100 Prozent beteiligt ist, wurde einzig die Sportpark GmbH im Zuge der Errichtung im Jahr 2005 neu gegründet. Der Grund lag darin, dass die Auslagerung von großer Sportinfrastruktur in eigene Gesell-

und Beteiligungen einen eigenen fast 80-seitigen Prüfbericht. So ist die Stadtgemeinde 100 prozentiger Eigentümer der „Altenwohnheim GmbH“, der „Liegenschaftsverwaltung und Energievertrieb GmbH“ sowie der „Sportpark GmbH“. Zudem führt die Stadtgemeinde die Stadtwerke Kitzbühel und den Schwarzseebetrieb als eigene wirtschaftliche Unterneh-

schaften gängig ist“, antwortet dazu Bürgermeister und Finanzreferent Klaus Winkler (VP). Die beiden anderen GmbHs wurden ursprünglich im Jahr 1999 für den Betrieb des Altenwohnheimes und den

bericht mit. Zwei Prüfer und eine Prüferin führten in der Zeit vom 23.10. bis 16.11.2017 und am 30.11.2017 an insgesamt 14 Arbeitstagen eine Einschau in die Räumlichkeiten und Unterlagen der Stadtgemeinde und der beteiligten Unternehmen durch. Geprüft wurden insbesonders die Jahre 2014 bis 2017, wobei der LRH die Gebarung der Stadtgemeinde Kitzbühel, ihrer Betriebe und Einrichtungen sowie ihrer Tochtergesellschaften

möglichst umfassend darzustellen versuchte. Der LRH legte seinen Fokus auf die Rechtmäßigkeit sowie Wirtschaftlichkeit. Die Prüfung bezog sich im Wesentlichen auf organisatorische Rahmenbedingungen, einzelne Prozessabläufe sowie personelle und finanzielle Angelegenheiten. Die über insgesamt 200 seitigen Prüfberichte sind online unter www.tirol.gv.at/landtag/ landesrechnungshof/ einsehbar.

Hintergrund Warum und wie wurde geprüft Kitzbühel | Gemäß Art. 67 Abs. 4 lit. c und e TLO1 obliegt dem Landesrechnungshof (LRH) die Prüfung der Gebarung von Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern und von Unternehmen, an denen eine solche Gemeinde allein oder gemeinsam mit anderen prüfunterworfenen Rechtsträgern mit mindestens

50 Prozent des Stamm-, Grundoder Eigenkapitals beteiligt ist.

Prüfung auf eigene Initiative Im LRH internen „Gemeinderanking“ war Kitzbühel in den letzten fünf Jahren stets unter den 40 prüfungsrelevanten Gemeinden. Der LRHD ordnete am 23.10.2017 eine Prüfung der Stadtgemeinde Kitzbühel an. Diese Prüfung erfolgte aus eigener Initiative, teilt sie im Prüf-


Aktuell 3

4. Oktober 2018

der Stadtgemeinde Kitzbühel von 2014 bis 2017

unter die Lupe Krankenhausbetrieb gegründet. „Zweck war, wie in anderen Gemeinden auch, dass so starke hoheitliche Wirtschaftszweige nicht im Rahmen der allgemeinen Verwaltung, sondern in eigenen Unternehmen betrieben werden“, sagt Winkler. Während die Altenwohnheim GmbH weiterhin ihren ursprünglichen Zweck nachgeht, wurde nach der Schließung des Krankenhauses Kitzbühel die Gesellschaft in die „Liegenschaftsverwaltung und Energievertrieb“ umgewandelt. „Daran erkennt man, dass wir mit Neugründungen sehr zurückhaltend waren, da die alte Krankenhausgesellschaft für zwei Betriebe eingesetzt wurde. Dies entspricht auch unserer Einstellung, dass wir die Ausgliederung von Geschäftsfeldern in eigen GmbHs sehr kritisch sehen und nur dort machen, wo es unbedingt notwendig ist“, so Winkler.

Keine Verträge für GmbH Geschäftsführer Der LRH bekritelte auch, dass es keine Verträge mit den Geschäftsführern der „Sportpark GmbH“ sowie der „Liegenschaftsverwaltung und Energievertrieb GmbH“ gibt. „Man muss dazu wissen, dass der bisherige Geschäftsführer bereits im seinerzeitigen Krankenhaus Geschäftsführer war. Sein Vertrag wurde fortgeführt. Es war naheliegend, dass er weiter beschäftigt wird und kein weiterer Geschäftsführer eingestellt wird, was wieder zu deutlichen Mehrkosten geführt hätte. So geschah es im Sportpark“, nimmt Winkler dazu Stellung.

Sportpark: FPÖ fordert neue Führung Als einzige Oppositionspartei in Kitzbühel reagierte umgehend die FPÖ mit einer Presseaussendung auf den Bericht des LRH. FPÖ Stadtparteiobmann Alexander Gamper bezeichnet Bürgermeister Winkler darin als „Sonnenkönig“. Die-

ser kontert: „Mit Aussagen des Finanzexperten Gamper beschäftige ich mich nicht. Er gilt ja bereits selbst in blauen Kreisen als Lachnummer.“ Weitaus mehr als dieser politische Austausch von „Nettigkeiten“ interessiert den Kitzbüheler Anzeiger aber, welche konkreten Maßnahmen aufgrund des LRH-Berichts in Kitzbühel am dringensten aus Sicht der FPÖ umzusetzen wären. „Was den Sportpark betrifft braucht es als Erstes einen Führungswechsel in der GmbH und einen Masterplan, wie es weiter gehen soll. Meiner Meinung nach sollte sich die Stadt einen Generalbetreiber suchen, in dem auch das Tennisstadion eingegliedert wird und die jetzige ausgegliederte Gesellschaft abgeben. Der Sportpark und das Tennisstadion müssen natürlich für die einheimischen Bürger zugänglich bleiben und den Zweck, für den sie geschaffen wurden, erfüllen. Wir haben in Kitzbühel seit Jahren viele offene Baustellen. Millionenverluste durch den Sportpark, ein desolates Tennisstadion, fehlendes Parkhaus, kein Geld für Innenstadtpflasterung und bei der Umfahrung geht auch nichts weiter“, sagt Gamper.

Transparenz: „Es braucht Änderung der TGO“ Und wie will die FPÖ das vorantreiben? „Auf kommunaler Ebene können wir nur durch Aufzeigen der Probleme ein Bewusstsein zu den Verfehlungen durch die Stadtführung bei den Gemeinderatskollegen und Bürgern schaffen. Zu einer detaillierten Einsicht in die Geschäftsunterlagen fehlen uns Gemeinderäte leider die rechtlichen Voraussetzungen. Diesen Einblick hat nur der Bürgermeister und sein Stadtrat (Gesellschaftervertretung). Hier braucht es eine Änderung in der Tiroler Gemeindeordnung auf Landesebene“, so Gamper, der für die FPÖ auch ein Landtagsmandat hält. Johanna Monitzer

AAB-Wahlen: LA Florian Riedl, AK Vizepräsidentin Verena Steinlechner-Graziadei, GR Andreas Wanker, Landesobfrau LRin Beate Palfrader, LH Platter, Bundesrätin Elisabeth Mattersberger und LA Dominik Mainusch (v.li). Foto: Haisjackl

LR Beate Palfrader bleibt Obfrau des AAB Tirol

Palfrader bestätigt Mit 94,4 Prozent wurde die LR Beate Palfrader am Freitagabend wiedergewählt.

Innsbruck | Beim 21. ordentlichen Landestag des AAB Tirol wurde gestern in der Thöni Sky Lounge in Telfs Landesrätin Dr. Beate Palfrader mit 94,4 Prozent der Delegiertenstimmen im Arbeitnehmerflügel der Tiroler Volkspartei als Landesobfrau wiedergewählt. „Ich möchte mich herzlichst bei den Delegierten bedanken, die mir das Vertrauen für die kommenden vier Jahre entgegengebracht haben. Dieser Vertrauensvorschuss beweist, dass wir in den letzten vier Jahren eine starke Stimme für die Arbeitnehmerinnen waren“, so die wiedergewählte Landesobfrau in einer Presseaussendung.

Wohnraum und keine weitere Belastung Für Palfrader ist es in den nächsten Jahren ein wichtiges Anliegen, weitere Belastungen der Arbeitnehmer abzuwehren. Dazu gehört auch, leistbaren Wohnraum zu schaffen: „Inzwischen wurden die ersten Weichen gestellt und unter anderem ein einheitliches Mietunterstützungsmodell geschaffen, um die soziale Treffsicherheit zu erhöhen. Weiters wird gerade intensiv an

einem weiteren Wohnbaupaket in der Höhe von 17 Millionen Euro bis zum Jahresende gearbeitet, um Wohnen leistbarer zu machen.“ Neben Landeshauptmann Günther Platter, Staatssekretärin Karoline Edtstadler zeigte sich auch AK Präsident Erwin Zangerl über die Wiederwahl sehr erfreut. „Mit Beate Palfrader ist eine starke und verlässliche Frau an der Spitze des Arbeitnehmerflügels, bei der die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gut aufgehoben sind“, so AK-Präsident Zangerl. Palfrader stehen mit AK Vizepräsidentin Verena Steinlechner-Graziadei, Innsbrucker Gemeinderat Andreas Wanker, Bundesrätin Elisabeth Mattersberger, die Landtagsabgeordneten Dominik Mainusch und Florian Riedl insgesamt fünf Stellvertreter zur Seite. „Wir sind ein starkes Team, in dem sich die regionale und berufliche Vielfalt der Arbeitnehmerschaft Tirols widerspiegelt. Wir sind immer verantwortlich für das, was wir tun, aber auch für das, was wir nicht tun. Und es gibt noch viel zu tun für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, also gehen wir es mit Courage an!“, so die Frau an der Spitze des AAB Tirol.


4

Aktuell

Blaulicht Paragleiter ist ertrunken Kössen | Ein Paragleitunfall endete am Sonntag in Kössen tragisch. Eine deutscher Paragleiter stürzte gegen Mittag in die Kössener Ache. Der Mann wurde sofort abgetrieben und konnte von helfenden Passanten sowie der Polizei nur noch bewusstlos aus dem Wasser geborgen werden. Wiederbelebungsmaßnahmen blieben erfolglos. Der wenige Minuten am Bergeort eingetroffene Notarzt konnte nur mehr den Tod des Verunfallten feststellen. Laut Auskunft von Zeugen hat der Sportler noch während des Abtreibens um Hilfe gerufen, dürfte sich dann aber offensichtlich in seinem Gleitschirm verfangen haben und ist ertrunken.

Sozialbetrug flog auf Kitzbühel | Obwohl ein deutscher Staatsbürger schon im Jahre 2013 seinen Hauptwohnsitz von Österreich nach Deutschland verlegt hatte, ist es ihm gelungen, zwei im Raum Kitzbühel ansässige Hausbesitzer zu überreden, sich bei ihnen „anmelden“ zu lassen, um in den Genuss von Sozialleistungen zu kommen. Tatsächlich kam der Deutsche nur noch wenige Wochen auf Urlaub nach Kitzbühel. Der 80-Jährige hatte sich im Zeitraum von April 2013 bis Juni 2018 dank der Scheinanmeldung von einer Pensionsversicherungsanstalt Ausgleichszulagen in der Gesamthöhe eines niederen fünfstelligen Eurobetrags erschlichen. „Aufgrund nicht zustellbarer Briefe schöpfte die Versicherung Verdacht“, erklärt Harald Baumgartner von der Landespolizeidirektion Tirol. Der Beschuldigte zeigte sich bei seiner Einvernahme geständig. Seitens der Pensionsversicherungsanstalt wurde die Ausgleichszulage bereits entzogen und ein Rückforderungsbescheid erlassen.

Ausgabe 40

Neues Alten- und Pflegeheim in Kössen soll Ende 2021 bezugsfertig sein

57 Altenheim-Projekte bewertet Der Architektenwettbewerb für den Neubau des Alten- und Pflegeheims in Kössen ist entschieden – umgesetzt wird das Projekt eines Villacher Architektenteams.

Kössen | Ein weiterer Meilenstein ist geschafft – mit dem Abschluss des Architektenwettbewerbs ist der nächste Schritt zur Realisierung des neuen Alten- und Pflegewohnheims in Kössen getan. Bereits seit fast zwei Jahren wird in der Kaiserwinklgemeinde geplant, diskutiert und überlegt, wie, wann und wo der Neubau des Altenund Pflegewohnheims realisiert wird. Und dass es ein Neubau wird, das war allen Beteiligten schon lange klar. Das bisherige Altenwohnheim der Gemeinde ist nicht nur zu klein geworden, sondern ist vor allem auch nicht mehr zeitgemäß.

Zeitliche Verzögerungen Der gesundheitsbedingte Rücktritt des damaligen Bürgermeisters Vinzenz Schlechter im Frühjahr 2017 sorgte allerdings für eine zeitliche Pla-

nungsverzögerung. Im Sommer des Vorjahres musste dann die sehr beliebte Tagespflege eingestellt werden, da sie nicht mehr den Bestimmungen des Landes entsprach. Es stellte sich heraus, dass das Grundstück, auf dem das bestehende Heim steht, für die ehrgeizigen Pläne jedoch zu klein ist. Die Gemeinde machte sich auf die Suche nach einem anderen Grundstück.

Gebaut wird auf dem „Mesnerfeld“ Im April fiel die einstimmige Entscheidung im Gemeinderat, das neue Heim auf dem sogenannten „Mesnerfeld“ zu bauen. Das rund 9.000 Quadratmeter große Grundstück gehört bereits der Gemeinde und ist auch zentrumsnah. Kurz nach dieser Entscheidung wurde der Architektenwettbewerb ausgeschrieben. In der Vorwoche nahm dann eine siebenköpfige Jury, darunter Fachleute sowie Bgm. Reinhold Flörl, Vbgm. Marisa Dünser, GV Johann Knoll und Schwendts Dorfchef Richard Dagn die Modelle unter die Lupe. „Es wurden insgesamt 57 Projekte einge-

reicht. Sogar ein Architektenteam aus Spanien hat sich am Bewerb beteiligt“, schildert Flörl im Gemeinderat.

50 Heimplätze sind geplant Schlussendlich entschied sich die Jury einstimmig für das Projekt des Villacher Teams „Gaspari und Meier“. Dabei handelt es sich um ein zweistöckiges Gebäude, deren Mittelpunkt drei lichtdurchflutete Innenhöfe bilden. Neben den Pflegeund Heimzimmern, werden auch Einheiten für Betreutes Wohnen, die jeweils rund 50 m2 groß sein werden, sowie eine Arztpraxis und der Sozial- und Gesundheitssprengel Platz finden. Bietet das bestehende Haus Platz für 34 Bewohner, sollen es zukünftig 50 Heimplätze sein.

Baubeginn wird für 2020 anvisiert Baubeginn dürfte für das bis zu 14 Mio. Euro teure Projekt im Jahr 2020 sein. „Bis Dezember 2021 soll das neue, moderne Heim bezugsfertig sein“, kündigt der Dorfchef an. Margret Klausner

Bürgermeister Reinhold Flörl präsentierte dem Kössener Gemeinderat das Siegerprojekt des Villacher Architektenbüros, das vor allem dank der drei geplanten Innenhöfe besticht. Foto: Klausner


Aktuell 5

4. Oktober 2018

Der FPÖ-Landesparteivorstand entschied sich mit einer Enthaltung für den Ausschluss

GRin Claudia Pali ausgeschlossen Die St. Johanner FPÖ schrumpft weiter: Nachdem GV Heribert Mariacher und weitere 16 Mitglieder aus der Partei austraten, wurde nun GRin Claudia Pali von der Partei ausgeschlossen.

St. Johann | 2015 wurde Claudia Pali von Ortsparteiobmann Robert Wurzenrainer für die FPÖ angeworben. Bei den Gemeinderatswahlen kandidierte die junge St. Johannerin auf Platz zwei hinter Spitzenkandidat Heribert Mariacher. Nun wurde sie vom Landesparteivorstand am 17. September von der FPÖ ausgeschlossen.

„Claudia Pali wurde mehrfach ermahnt“ Die FPÖ wirft Pali parteischädigendes Verhalten vor. „Nachdem Frau Pali die letzten eineinhalb Jahre mehrfach ermahnt wurde und keine Einsicht ihrerseits stattfand, wurde der Entschluss gefasst, sich von ihr zu trennen. Unter anderem war ausschlaggebend, dass Frau Pali wiederholt Internas nach außen getragen hat sowie Konflikte, die bei der Zusammenarbeit von verschiedenen Charakteren immer wieder aufkommen können, über die Medien kommuniziert hat, anstatt hier ein klärendes Gespräch zu suchen“, erklärt dazu FPÖ-Pressesprecher Fabian Walch. Konkret geht es um das Verhältnis zu ihrem ursprünglichen Förderer Robert Wurzenrainer. Den Bezirks- und Ortsparteiobmann, der zusammen mit Mariacher und Pali die zweitstärkste Fraktion im St. Johanner Gemeinderat stellte, nimmt Pali ihrerseits in die Kritik: „Eineinhalb Jahre habe ich mich – nicht er – um eine Aussprache bemüht. Erfolglos.“

Hilferufe an Abwerzger und Co. Sie zeigt dem Kitzbüheler Anzeiger Whatsapp-Nachrichten sowie einen eingeschriebenen Brief an Wurzenrainer, der un-

„Ich bin gleichzeitig enttäuscht und befreit“, so die St. Johanner GRin Claudia Pali. Die FPÖ Tirol hat sie aufgrund „parteischädigendem Verhalten“ ausgeschlossen. Pali arbeitet als Parteifreie im Gemeinderat weiter. Foto: Monitzer

geöffnet an sie wieder zurück ging. „Seit April 2017 wurde ich schikaniert und ausgeschlossen, wo es nur möglich war. Ich habe mehrmals Markus Abwerzger und andere FPÖ-Funktionäre um Hilfe gebeten. Ich kann alles belegen und habe das auch der FPÖ mehrmals mitgeteilt“, so Pali.

„Maulkorb“ für Gemeinderäte Im Juni dieses Jahres verabschiedete der Landesparteivorstand eine neue Geschäftsordnung, die es Gemeinderäten untersagt, mit der Presse zu kommunizieren. „Wenn ein Journalist mich anruft, dann hätte ich nichts

sagen dürfen, sondern die Anfrage an die Pressestelle des Landes weiterleiten müssen“, erklärt Pali. Dieser „Maulkorb“ missfiel Pali. Sie hielt sich nicht daran. Als Frau habe sie es sowieso nie leicht in der FPÖ gehabt: „Vielleicht war ich zu schnell, zu erfolgreich? Man braucht sich nur umschauen, es gibt keine einzige Ortsparteiobfrau im Bezirk und wie viele gibt es in ganz Tirol?“

Wie geht es im Gemeinderat nun weiter? Im Gemeinderat verbleibt Pali als Parteifreie: „Jetzt ist eine große Last von mir gefallen, dass es endlich vorbei ist und ich meine freie Meinung äußern kann,

ohne dabei Angst haben zu müssen, gegen irgendeine Landesgeschäftsordnung zu verstoßen. Auch wenn ich in dieser Partei noch viel vor hatte und unzählige Ideen einbringen wollte, bin ich froh, dass ich mich nun nur mehr auf meine Gemeinderatstätigkeit als freier Mandatar zum Wohle der Bürger konzentrieren kann.“ Eine andere Partei ist für Pali derzeit kein Thema. Die St. Johanner FPÖ hat mit dem Ausschluss von Pali und dem Austritt von GV Heribert Mariacher den Status als zweitstärkste Fraktion, neben der absoluten Mehrheit der Bürgermeisterliste, nun verloren. „Was den Gemeinderat anbelangt, wird die Arbeit wie gehabt fortgeführt. GR Robert Wurzenrainer wird seine sachliche Arbeit fortsetzen“, so FPÖ Pressesprecher Walch.

FPÖ St. Johann sorgt seit Wochen für Schlagzeilen Die St. Johanner FPÖ sorgt seit Wochen für Schlagzeilen. Zuerst trat der ehemalige LA und GV Heribert nach 28 Jahren aus. Kurz darauf legten 16 weitere Mitglieder ihr Parteibuch zurück. Verwirrung herrscht um die FPÖ Vorfeldorganisation, dem St. Johanner Seniorenring, die Gemeinde prüft, ob die erfolgte Subventionierung zurückbezahlt werden muss. Johanna Monitzer

Außerdem Fieberbrunner FPÖ aufgelöst Fieberbrunn | Die Ortsgruppe in Fieberbrunn wurde aufgelöst, wie der FPÖ Pressedienst auf Nachfrage des Kitzbüheler Anzeigers bestätigt. „Was unsere ehemalige Ortsgruppe Fieberbrunn betrifft, wurde diese am 14. März 2017 aufgelöst. Also durchaus keine Neuigkeit. Geplant ist hier seit einiger Zeit,

eine überregionale Struktur zu schaffen“, so Pressesprecher Fabian Walch.

FPÖ-Sessel blieb leer GR Joachim Obermoser erschien in den letzten zwei Jahren nur vereinzelt zu den Gemeinderatssitzungen. „Er war immer entschuldigt. Prinzipiell ist dies aber nicht unser Verständnis der Amtsausübung. Dennoch sei festgehalten, dass uns hier die Hände gebunden sind.

Wir können niemanden zwingen, seiner Verantwortung gerecht zu werden. Es gab jedoch mehrere Gespräche, die bisher zu keinem befriedigendem Ergebnis führten“, so Walch. GR Joachim Obermoser erklärt gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger, dass er aus privaten zeitlichen Gründen öfter verhindert war und überlegt, ob er sein Mandat aus zeitlichen Gründen an ein anderes FPÖ-Mitglied in Zukunft abgeben wird. jomo


6

Aktuell

Ausgabe 40

Freitag MAX: 19° MIN: 6°

Samstag MAX: 20° MIN: 6°

Sonntag

Audi und Kitzbühel Tourimus freuten sich über ein gelungenes Golffinale: Manfred Hofer, Viktoria Veider, Thomas Glas, Signe Reisch und Josef Dagn (v.li.). Foto: Monitzer MAX: 16° MIN: 7°

Die „Audi quattro Cup World Finals“ wurden in Kitzbühel ausgespielt

Zum Finale nach Kitzbühel Zunächst dominiert noch ein Hochdruckgebiet. Es beschert uns daher auch überwiegend freundliches und vergleichsweise mildes Bergwetter. Erst am Sonntag nähert sich ein Tief. Seine genauen Auswirkungen sind noch ungewiss, erste Niederschläge sind aber durchaus möglich.

Allzu stark sind die Biowetterreize derzeit nicht ausgeprägt. Am ehesten kommt es bei sehr empfindlichen Wetterfühligen zu kreislaufbedingten Kopfschmerzen, Migräne oder auch zu Müdigkeit. Ein bisschen Bewegung im Freien könnte sich als hilfreich erweisen. Normales Konzentrationsvermögen.

Allgemeine Wetterlage: Vorübergehend ist schönes Herbstwetter tonangebend. Erst Sonntag wird die Wetterentwicklung unsicher - einmal mehr wegen eines unberechenbaren Höhentiefs. Es bieten sich mehrere Szenarien an. Detailprognose: Freitag: Nach Auflösung von lokalen Frühnebelfeldern scheint die Sonne ganztags von einem blauen Himmel herab. Auch der Samstag wird bei leicht föhnigem Wind (Südföhn) noch überwiegend freundlich und sonnig verlaufen. Die Temperaturen sind in der Sonne recht warm. Sonntag: Die genaue Entwicklung ist ungewiss. Vermutlich mischen dichtere Wolken mit. Leichte Abkühlung. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

43 Länder, 645 Turniere, 80.000 Spieler – der „Audi quattro Cup“ ist das größte Amateur-Golfturnier der Welt. Das Finale wurde letzte Woche beim Kooperationspartner in Kitzbühel ausgespielt.

Kitzbühel | Einigen sind vielleicht die vielen Luxusautos der Marke Audi aufgefallen, die dezent durch Kitzbühel kreuzten. Der Kooperationspartner von Kitzbühel Tourismus lud zum Finale des „Audi quattro Cup“. Die 96 Finalisten des größten Amateur-Golfturniers ermittelten Anfang letzter Woche ihre Meister am Golfclub Schwarzsee. Zuvor waren die Finale der Turnierserie u.a. an berühmten Golfplätzen wie „The Belfry“ in England, „Mission Hills“ in China oder „Jumerah Golf Estates“ in Dubai zu Gast. „Wir sind sehr erfreut, dass sich Audi dazu entschieden hat, die Finale in Kitzbühel auszuspielen, steht Golf doch nach dem Wandern an zweiter Stelle in unserer Strategie“, so Kitzbühel Tourismus Präsidentin Signe Reisch. Und die Gäste aus aller Welt waren begeistert von dem Ambiente der Gamsstadt. „Viele der Teilnehmer aus Österreich, Deutschland oder der Schweiz kennen Kitzbühel vielleicht schon, aber für die Teilnehmer aus den anderen 40 Nationen bietet das Finale heuer einen ech-

ten Höhepunkt. Es wurden viele Kameraspeicherkarten voll fotografiert“, veranschaulicht Thomas Glas, Head of Sport Marketing bei Audi.

„Die Teilnehmer waren begeistert“ Während die Finalisten vier Tage lang golften, konnten die Begleitpersonen die Bergwelt genießen. „Ich bin mir sicher, dass nun viele einen Narren an Kitzbühel gefressen haben“, so Glas. Das Feedback der Teilnehmer sei großartig und der Golfplatz am Schwarzsee in einem hervorragenden Zustand. Rund 1,2 Mio. Euro hat Kitzbühel Tourismus in den letzten Jahren in den Golfclub investiert. „Und wir werden weiter in die Qualität des Golfplatzes investieren“, so der stv. Kitzbühel Tourismus Präsident Josef Dagn. Sein Amtskollege Manfred Hofer lobt vor allem die gelebte Partnerschaft mit Audi:

„Es ist nicht nur eine Kooperation, sondern eine Partnerschaft, die das ganze Jahr über gelebt wird.“ Für Kitzbühel Tourismusgeschäftsführerin Viktoria Veider ist Golf ein Hauptthema im Sommer: „Gerade so ein Turnier ist für uns mit einer enormen Breitenwirkung verbunden und dient als Positionierung.“

Gibt es eine Wiederholung? Ob sich Kitzbühel Tourismus auch im nächsten Jahr als Finalaustragungsort für das größte Amateur Golfturnier in Position bringen kann, wird sich Ende des Jahres entscheiden. „Die Chancen stehen sehr, sehr gut“, lässt Thomas Glas wissen. Die Siegertrophäen des „Audi quattro Cup“ durften übrigens Schweden (Gruppe A), die Niederlande (Gruppe B) und Italien (Gross Results) mit nach Hause nehmen. Johanna Monitzer

Kurz notiert HK-Rennen: Elektroautos Kitzbühel | „Sie werden uns sehen, aber nicht hören“, scherzt Thomas Glas, Head of Sport Marketing bei Audi. Kooperationspartner Audi wird

bei den Hahnenkammrennen 2019 seinen Shuttleservice ausschließlich mit Elektroautos bestücken. Kurz nach der Markteinführung der neuen Audi e-tron Serie werden die Elektroautos erstmals bei der Großveranstaltung in Kitzbühel präsentiert.


Aktuell 7

4. Oktober 2018

Jugendtreff und Bergrettung bekommen in Kössen eine neue Heimstätte

Gemeinde kauft Lagerflächen an Die Gemeinde Kössen beschloss in seiner jüngsten Sitzung den Ankauf zweier Liegenschaften für das Jugendzentrum und die Bergrettung.

Kössen | Es gleicht einer ganz besonderen Einkaufstour, die Kössens Bürgermeister Reinhold Förl in den vergangenen Wochen absolviert hat. Auf dem Einkaufszettel – Lager- bzw. Firmengebäude sowie eine Straße. Wie Dorfchef Reinhold Flörl erläuterte, kann die Gemeinde die ehemaligen Lagerflächen der Baufirma Schroll (das Unternehmen ist abgewandert) in der Klobensteiner Straße erwerben. „Es handelt sich dabei um insgesamt 1.080 Quadratmeter Grundfläche. Wir als Gemeinde erwerben davon 560 Quadratmeter“, so Flörl. Den Rest der Lagerflächen erwirbt ein privater Unternehmer, der diese vermieten will. Rund 200.000 Euro muss die Gemeinde dafür berappen. Die Finanzierung kann aus dem laufenden Budget gestemmt werden.

Keine Lärmbelästigung In dem Gebäude soll das Kössener Jugendzentrum untergebracht werden, das vor allem in den letzten Jahren auf immer professionellere Beine gestellt worden ist. Bisher ist dieses in der Sennerei untergebracht. „Das ist halt leider lärmbelastungstechnisch nicht optimal“,

Der bisherige Firmenstandort der Baufirma Schroll wurde von der Gemeinde sowie von einem privaten Unternehmer erworben. Dort soll das Jugendzentrum zukünftig untergebracht werden. Foto: Klausner

räumt der Dorfchef ein. Da sei das ehemalige Firmengebäude sicher weitaus besser geeignet. Allerdings muss die Gemeinde für die Adaptierung doch noch einmal tief in die Tasche greifen. Die Trennung der Gebäudeteile, also hinüber zum Mitbesitzer, schlägt sich mit rund 56.000 Euro zu Buche, der Umbau des Jugendtreffs mit weiteren rund 30.000 Euro. Der Gemeinderat stimmte dem Ankauf einstimmig zu. Als weitere Liegenschaft wird die Gemeinde gemeinsam mit dem Roten Kreuz die ehemalige Tischlerei Scharnagl ankaufen. Wie berichtet, benötigt das Rote Kreuz auch in Kössen eine neue Ortsstelle. Für die Gemeinde ein guter Grund mit auf diesen Zug aufzuspringen, da auch die Räumlichkeiten der Bergrettung, die

im Gemeindeamt untergebracht ist, zu klein sind und der Platz von Seiten der Gemeinde gebraucht wird. Rund 40 Prozent des Gebäudes übernimmt das Rote Kreuz, die Planung für den Bau läuft bereits. Geld dafür soll u.a. mit einer Bausteinaktion lukriert werden. „Wir als Gemeinde erwerben 153 Quadratmeter um rund 90.000 Euro“, klärte der Dorfchef auf. Die Adaptierung der Räumlichkeiten müsse die Bergrettung aber selber stemmen, so die Mandatare. Auch hier stimmte der Gemeinderat einstimmig zu. Beschlossen wurde dann auch noch der Ankauf des Lagerhauswegs – 407 Quadratmeter wechseln hier um 25 Euro/m2 den Besitzer. Margret Klausner

Sirenen: Zivilschutz-Probealarm Am Samstag, 6. Oktober, werden die 963 Sirenen in Tirol überprüft.

Bezirk | Am Samstag, den 6. Oktober, findet zwischen 12 und 12.45 Uhr der jährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm statt. Probeweise ertönen die vier Signale „Sirenenprobe“, „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“. Dabei wird die Funk-

tionsfähigkeit von 963 Sirenen in Tirol und 8.200 Sirenen in ganz Österreich überprüft. Parallel zum Probealarm führt die TIWAG den jährlichen Flutwellen-Probealarm durch.

Was bedeuten die Sirenentöne? Ein dreiminütiger Dauerton bedeutet Warnung und herannahende Gefahr. In diesem Fall

ist die Bevölkerung aufgerufen, sich über ORF-Radio und Fernsehen bzw. Internet über die aktuelle Lage zu informieren. Bei einem einminütigen auf- und abschwellenden Heulton droht unmittelbar Gefahr. Dann gilt es, schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufzusuchen und über die Medien oder Lautsprecher durchgegebene Verhaltensmaßnahmen zu befolgen.

Blaulicht Bach mit Diesel verunreinigt Reith | Der Wachingbach wurde am Samstag mit Diesel verunreinigt. Nachdem deutlicher Dieselgeruch wahrgenommen wurde, errichtete die Feuerwehr unverzüglich Ölsperren. Die Ermittlungen ergaben, dass bei einer nahegelegenen privaten Dieselzapfsäule auf Grund eines technischen Defektes ca. 20 Liter Dieseltreibstoff ausgelaufen und vermutlich über einen Sickerschacht in den Bach gelangt waren.

Biker kollidierte mit PKW Kirchberg | Am Samstagabend kam es in Kirchberg auf der Straße „Kleinseite“ zu einem Unfall zwischen einem Mountainbiker und einer PKW-Lenkerin. Der tschechische Mountainbiker fuhr vom Gaisberg kommend Richtung talwärts. In einer Kurve kam es zur Kollision mit der Lenkerin aus dem Bezirk Kitzbühel. Der Radfahrer wurde auf die Windschutzscheibe des PKWs geschleudert und unbestimmten Grades verletzt. Der Verletzte wurde mit dem Notarzthubschrauber ins BKH Kufstein geflogen.

Kuh attackierte Wanderin St. Ulrich | Eine 84-jährige Deutsche wurde am Sonntag in St. Ulrich am Ufer des „Grieslbaches“ von einer Kuh attackiert. Zuvor hatte die Frau mit ihrem Ehemann auf Grund der Radfahrer auf die rechte Seite des Baches gewechselt, wo zwei Kühe standen. Bei der ersten Kuh konnte das Urlauberpaar noch ungehindert vorbeigehen, das zweite Tier stieß die Frau aus noch ungeklärter Ursache mit dem Kopf zu Boden. Die erste Diagnose des Notarztes lautete Beckenprellung und Fraktur des kleinen Fingers.


8

Aktuell

Ausgabe 40

Eintritte in St. Ulricher Alpensportbad steigen kontinuierlich an – neuer Pächter wird gesucht

Alpensportbad wird weiter saniert Nach einer großen Sanierung des St. Ulricher Hallenbades stehen jetzt weitere kleinere Reparaturen u.a. in der Sauna an.

St. Ulrich | Vor rund zehn Jahren hing es wie ein Damoklesschwert über dem Hallenbad im Zentrum von St. Ulrich – Schließung oder Sanierung lautete damals die Frage. Und bereits damals hielt Bürgermeisterin Brigitte Lackner unwiderruflich an dem Schwimmbad fest. Vor einigen Jahren wurden das Hallenbad, aber auch die Sauna generalsaniert – aus dem ehemaligen Hallenbad wurde das „Alpensportbad“, das inzwischen auch mit einem professionellen Internetauftritt punktet.

22.000 Eintritte im letzten Jahr Und das hat sich offenbar ausgezahlt, wie die zuständige Gemeinderätin Andrea Heigl

Das Hallenbad in St. Ulrich wurde vor einigen Jahren generalsaniert und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Foto: Klausner

berichtet. Vor allem in den vergangenen Jahren sind die Eintrittszahlen kontinuierlich gestiegen. Wurden im Jahr 2016 noch 21.000 Eintritte gezählt, waren es im Vorjahr bereits 22.000 Eintritte. „Wir rechnen

heuer mit insgesamt 25.000 Eintritten“, freut sich Heigl. 5000 Flyer wurden zu Werbezwecken gedruckt, die auch bereits vergriffen sind. Jetzt wird an einem Postwurf für die Haushalte gefeilt.

„Allerdings stehen jetzt wieder einige Sanierungen an“, erklärte die Referentin im Gemeinderat. In der Sauna ist ein Gast mit der Bank durchgebrochen. Es stellte sich heraus, dass der Unterbau desolat ist. Überdies ist für das Schwimmbecken selbst ein Überflutungsschutz notwendig, außerdem muss eine Desinfektionsanlage eingebaut werden. Insgesamt rund 10.000 Euro sollen investiert werden. Aufgrund der anstehenden Investitionen wurden auch die Preise der Saisonkarten thematisiert. Über eine Erhöhung der Preise muss man in jedem Fall nachdenken, so die Mandatare.

Neuer Pächter gesucht Bgm. Lackner informierte auch darüber, dass die Pächterin des Restaurants den Vertrag gekündigt hat. Jetzt wird ein neuer Pächter gesucht. Margret Klausner

Zum Eröffnungslauf der neuen Strecken wird am 6. Oktober in Fieberbrunn geladen

Pillerseetal schnürt die Laufschuhe Das Pillerseetal baut das Laufangebot deutlich aus. Mit einem Eröffnungslauf werden am Samstag in Fieberbrunn die ersten Strecken feierlich eingeweiht.

Pillerseetal | Der Laufsport erfreut sich neuer Beliebtheit. Ob in der Ebene oder auf schweißtreibenden Wegen in die Berge – (Trail-) Running liegt im Trend. Das Pillerseetal widmet sich künftig noch stärker diesem Thema und baut das Laufangebot in der Region deutlich aus, wird in einer Pressemitteilung informiert. Hochkarätige Laufveranstaltungen sollen künftig für eine verstärkte Nachfrage sorgen. Unter der Leitung des Laufenthusiasten Christian Egger von der Gemeinde Fieberbrunn und TVB-Projektleiterin Angelika Hronek wurden im Som-

mer bereits fünf Strecken im Gemeindegebiet ausgearbeitet und beschildert. Auf 52 Kilometern finden Hobbysportler abwechslungsreiche Streckenprofile und wunderschöne Naturerlebnisse. „Es war uns wichtig, Strecken für alle Ansprüche anzubieten. Hier finden Einsteiger ganz einfache Routen und auch ambitionierte Läufer werden sicher ins Schwitzen kommen“, so Egger und Hronek unisono. Grafisch wurden die Strecken von Helmut Lackner im Tourismusverband umgesetzt. So gibt es zur Vorabinformation und Orientierung entsprechendes Kartenmaterial, das auch online verfügbar ist.

Eröffnungslauf in Fieberbrunn Zur feierlichen Eröffnung sind laufbegeisterte Hobbysportler am Samstag, den 6. Oktober,

Christian Egger (Gemeinde), Angelika Hronek & Helmut Lackner (beide TVB) sowie TVB-Geschäftsführer Armin Kuen (v.li.). Foto: WMP

eingeladen, die neuen Strecken einzuweihen. Unter dem Motto „Das Pillerseetal läuft“ können die Teilnehmer ohne Startnummer und Zeitnahme, dafür aber in Begleitung eines ortskundigen Guides, ihren Trail wählen. Als Belohnung gibt es im Ziel Essen und Getränke. Der Startschuss

erfolgt um 10 Uhr am Dorfplatz in Fieberbrunn, wo auch ein Lauftreff eingerichtet wird. Zudem können die aktuellen Modelle der Laufschuhkollektion von La Sportiva getestet werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Teilnehmen kann jeder Laufbegeisterte.


9

4. Oktober 2018

ER wollte ja

Melanie Treffer GIDIs Genusswerkstatt, Fieberbrunn

Beim Schnaps ist es wie beim Finanzierungskonzept: Nur wenn etwas G’scheites hineinkommt, kanwn etwas Gutes dabei herauskommen. Ob süße, reife Früchte oder erprobtes FinanzierungsKnow-How – wenn die Basis passt, gibt’s bald einen Grund zum Anstoßen ... Alen Prcic, B.A. Firmenkundenbetreuer Bankstelle Fieberbrunn Tel. 05354 56232-42 122

www.raiffeisen-kitzbuehel.at

Nothegger & Salinger · Foto: Defrancesco Photography

ganz genau wissen, wie es bei uns läuft.


10 Aktuell

Ausgabe 40

Gericht ließ Umweltanwalt abblitzen – Radweg entlang des Pillersees darf gebaut werden

Gericht gab St. Ulrichern doch recht Freude bei St. Ulrichs Bürgermeisterin Brigitte Lackner – der Landesverwaltungsgerichtshof gibt Grünes Licht für den Bau eines Radwegs.

St. Ulrich | Die Erleichterung war St. Ulrichs Bürgermeisterin Brigitte Lackner nach der Verhandlung ins Gesicht geschrieben. Der Landesverwaltungsgerichtshof gab jetzt nach mehreren Sitzungen der Gemeinde St. Ulrich recht und gab Grünes Licht für den Bau eines Radwegs am Pillersee. Wie berichtet, arbeiten die Nuaracher seit über drei Jahren an dem geplanten Radweg. Der geschotterte Weg rund um den Pillersee lockt nicht nur Eltern mit Kindern, ältere Menschen oder Jogger an. Beliebt ist er auch bei Radfahrern, die ihn auch als Verbindung zum Radweg Richtung Waidring nutzen. Da es hier immer wieder zu gefährlichen Situationen zwischen Spaziergängern und Radfahrern kommt, will die Gemeinde parallel zu dem bestehenden Spazierweg eine asphal-

Der Pillersee gehört zu einem der beliebtesten Ausflugsziele im Bezirk – mit dem eigenen Radweg wird die Sicherheit für Fußgänger erhöht. Foto: Klausner

tierte Radverbindung schaffen, die auch beleuchtet werden soll. Im vergangenen Jahr wurde das Projekt dann auch bei der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel zur Genehmigung eingereicht. Die naturschutzrechtliche Bewilligung von Seiten der BH hätte man auch bekommen, weiß Lackner. Dass das Projekt dem Tiroler Landesumweltanwalt missfällt, damit hatte aber niemand gerechnet. Der ge-

plante Radweg, gerade einmal knapp 1.400 Meter lang und drei Meter breit, stelle einen massiven Eingriff in die Natur dar, so die Begründung der Umweltanwaltschaft für ihre Ablehnung.

Ökologisch schwierig Es sei bei diesem Projekt eindeutig von erheblichen ökologischen und vor allem landschaftlichen Beeinträchtigungen an diesem wunderschönen Ufer-

abschnitt des Sees auszugehen. Daher hat der Umweltanwalt zwei Tage vor Ablauf der Frist Beschwerde eingelegt. In der elfseitigen Beschwerde führt der Landesumweltanwalt u.a. auch Argumente rund um einige Pflanzenarten an und begründet die Ablehnung u.a. auch mit einer „tierökologischen Barriere“. Die „naturkundlichen Feststellungen“, seien, so steht es in der Beschwerde, „aus Sicht des Landesumweltanwaltes mangelhaft, unvollständig und fehlerhaft.“ Auch der Belag war ihm ein Dorn im Auge. Diesen Argumenten konnte sich der Landesverwaltungsgerichtshof aber nicht anschließen, zumal sich die Gemeinde dafür aussprach, den Weg auf einer Länge von rund 300 Metern zu verlegen. „Dank des Urteils steht dem lang ersehnten Bau des Radwegs nichts mehr im Wege. Endlich!“, freut sich Brigitte Lackner. Jetzt muss die Ausschreibung gemacht werden, dann werde man sehen, wann der Bau endgültig realisiert werden kann. Margret Klausner

Wildbachverbauung investiert 466.000 Euro in Steinschlagschutz an der Buchensteinwand

Steinschlagschutz erhitzt Gemüter Der notwendige Steinschlagschutz am Fuße der Buchensteinwand sorgt nach wie vor für Diskussionen. Die Wildbachverbauung hätte beinahe die Baustelle eingestellt.

St. Ulrich | In der jüngsten Gemeinderatssitzung in St. Ulrich war einmal mehr der Steinschlagschutz am Fuße der Buchensteinwand Thema. Eines, das vor allem in den letzten Wochen immer wieder heiß diskutiert wurde. Eine Siedlung am Fuße der Buchensteinwand muss vor möglichen Steinschlägen gesichert werden. Und dass eine

solche Sicherung dringend notwendig ist, betont auch der Chef der Wildbach- und Lawinenverbauung Unteres Inntal, Andreas Haas. Mit rund 466.000 Euro schlagen sich die Bauarbeiten zu Buche.

Genehmigung fehlte Die Bauarbeiten sind auch in vollem Gange, wären aber heuer bereits abrupt eingestellt worden. Dass die Baustelle fast abgebaut worden wäre, bestätigt auch Haas. Allerdings, betont er, habe das nicht am fehlenden Geld gelegen, wie gerüchteweise kolportiert wird, sondern an der fehlenden Zustimmung einer betroffenen Grundeigen-

tümerin. „Das ist aber mittlerweile erledigt“, erklärt Andreas Haas. Nicht erledigt hingegen sind die Beiträge, die die Grundstücksbesitzer beisteuern müssen, damit ihre Häuser gesichert werden. Betroffen sind davon nicht nur St. Ulricher Hausbesitzer, sondern auch welche aus St. Jakob in Haus. Und da spießt es sich, wie in der Gemeinderatssitzung kritisiert wurde. Demnach sind nämlich die Beiträge der St. Jakober Grundbesitzer niedriger – heißt im Klartext, die Kostenbeteiligung der Gemeinde St. Jakob ist höher, als jene in St. Ulrich. Dass es hier ein Problem in der Kommuni-

kation mit den „Hauserern“ gegeben hat, räumen die St. Ulricher auch ein. Das hätte man vorher klären sollen. Nichts destotrotz müssen die betroffenen Grundbesitzer 14.000 Euro aufbringen. Und hier war man vorerst der Meinung, dass die Gemeinde die Aufteilung der einzelnen Beiträge vornehmen soll. Das wurde dann aber auch von Bürgermeisterin Brigitte Lackner abgelehnt. „Das müsst ihr schon selber unter euch ausmachen, wer wie viel bezahlt“, erklärte sie. Das wird auch jetzt so passieren, das Projekt selbst wird im nächsten Jahr abgeschlossen sein. Margret Klausner


Aktuell 11

4. Oktober 2018

Waidrings Vbgm. Klaus Brandtner (l.) und Bgm. Georg Hochfilzer (re.) mit den Geehrten Hans Steiner, Heinz Kienpointner und Barbara Millinger (v.l.).Foto: Wörgötter

Waidring holte verdiente Funktionäre vor den Vorhang – zwei Ehrenringe verliehen

Alt-Dorfchef ist jetzt Ehrenbürger Vergangenen Samstag lud die Gemeinde Waidring zum Ehrenabend. Neben der Verleihung der Ehrenbürgerschaft wurden zwei Ehrenringe überreicht.

Waidring | „Ehrungen wie diese sind keine Alltagsangelegenheit, die Verleihung solcher Auszeichnungen ist eine Besonderheit, mit denen die Gemeinde auch sparsam umgeht“, erklärte Waidrings Bürgermeister Georg Hochfilzer zu Beginn eines ganz besonderen Ehrenabends im Gasthof zur Post am vergangenen Samstag. Bevor der Festakt begann, marschierten die Vereinsabordnungen vor dem Musikpavillon auf und die Schützen ehrten die drei verdienten Waidringer mit einer Ehrensalve. „Mit Barbara Millinger, Heinz Kienpointner und Hans Steiner werden heute Persönlichkeiten vor den Vorhang geholt, die sich mit großem Engagement und aus verschiedenen Interessenslagen für die Gemeinde und somit für die Öffentlichkeit und die Gesellschaft eingebracht haben“, so Hochfilzer in seiner Laudatio. Auch für ihn sei es ein besonderer Anlass, da

er mit Heinz Kienpointner seinen Vorgänger als Bürgermeister, mit Hans Steiner seinen Vorgänger als Gemeindeamtsleiter und mit Barbara Millinger, eine seit langem freundschaftlich verbundene Weggefährtin, auszeichnen dürfe. Gemeinsam mit Vize-Bürgermeister Klaus Brandtner vergab Hochfilzer dann den ersten Ehrenring an Barbara Millinger. Über drei Perioden saß sie von 1992 bis 2010 im Gemeinderat und war zwölf Jahre davon Vizebürgermeisterin – eine der ersten im Bezirk Kitzbühel.

Mandatarin mit Herzblut Unter anderem als Referentin für Familie, Frauen, Soziales und Senioren setzte sie sich vehement für ihre Mitbürger ein. Millinger war auch Mitbegründerin des Sozial- und Gesundheitssprengels Waidring. Auch war es u.a. ihrem Engagement zu verdanken, dass die im Raum stehende Schließung der Hals-Nasen-Ohrenabteilung im Bezirkskrankenhaus abgewendet werden konnte. Auch im Pfarrgemeinderat brachte sich Millinger ein und trug wesentlich zur Kirchensanierung bei. Tirolweit ist Hans Steiner als

Schütze bekannt, war er doch u.a. Schützenhauptmann von Waidring, Kommandant des Wintersteller Bataillons und überdies 14 Jahre Kommandant des Schützenviertels Unterland.

Schütze und Amtschef „Wie viele Feste Hans Steiner in dieser Zeit organisiert hat, ist bei mir nicht verzeichnet, es war aber einer gr0ße Anzahl, in deren Rahmen sich Waidring immer eindrucksvoll präsentieren konnte“, dankte Hochfilzer in seiner Laudatio. Hans Steiner war 36 Jahre Amtsleiter der Gemeinde Waidring, engagierte sich im Gemeinderat, bei verschiedenen Vereinen und fungierte als Gemeindechronist. In seiner Zeit hat er u.a. den Um- und Ausbau des Pfarrsaals verantwortet und war überdies Leiter der Erwachsenenschule Waidring. „Auch Hans Steiner hat sich weit über das normale Maß hinaus in der Gemeinde und Gesellschaft eingebracht und sich diese Ehrung wahrlich erarbeitet“, betonte der Dorfchef, bevor er Steiner den Ehrenring übergab. Ein Langzeitbürgermeister, der die Belange seiner Heimatgemeinde auch schon einmal

lautstark vertrat, war Heinz Kienpointner. Und mit seinen Nachbarn – Kirchdorfs Ernst Schwaiger und Fieberbrunns Herbert Grander – ein ganz besonderes Trio bildete: Alt-Dorfchef Heinz Kienpointner wurde ebenfalls vor den Vorhang geholt und wurde für sein Engagement zum Ehrenbürger ernannt.

21 Jahre Dorfchef Kienpointner war 21 Jahre Bürgermeister, außerdem zwölf Jahre Obmann und drei Jahre Werbereferent im Tourismusverband sowie langjähriger Obmann des örtlichen Sportklubs. In seine Ära fiel u.a. der Ausbau der Wasserversorgung und der Umbau des Gemeindeamtes. Vehement setzte sich Kienpointner für den Bau der Gondelbahn Steinplatte ein und kämpfte um die Ansiedlung des Vier-Stern-Hotels, dessen Bau nicht ganz einfach war. Auch die Rettung der finanziell angeschlagenen Hausberglifte ist u.a. ihm zu verdanken. „Auf diverse Einzelmaßnahmen kann ich jetzt nicht im Detail eingehen, das würde das Zeitbudget sprengen“, streute Hochfilzer seinem Vorgänger Rosen, bevor er ihn zum Ehrenbürger ernannte. Margret Klausner


12 Aktuell

Ausgabe 40

Um sensationelle 7 Euro plus ein Getränk sind Anzeiger Leser beim Schlager gegen Mailand mit dabei

Anzeiger Leser machen die „Hütte“ voll Im Rahmen des Anzeiger Frühschoppens am Kitzbüheler Horn beschlossen „Adler“ Präsident Volker Zeh und Anzeiger GF Peter Höbarth eine tiefere Zusammenarbeit. Unter dem Titel „Der lokale Medienpartner“ wird der Kitzbüheler Anzeiger zusammen mit dem Eishockeyclub immer wieder für Highlights sorgen. Der Startschuss erfolgt am 10. Oktober um 19:30 Uhr mit ermäßigtem Eintritt plus Getränk beim Schlager gegen die Weltmetropole Mailand.

Kitzbühel | Gesagt - getan! Der große Erfolg des Anzeiger Frühschoppens am Kitzbüheler Horn und intensive Gespräche zwischen Präsident Volker Zeh und Anzeiger Chef Peter Höbarth waren ausschlaggebend für eine spontane Kooperation zwischen dem „EC Die Adler Stadtwerke Kitzbühel“ und dem Kitzbüheler Anzeiger. Am Mittwoch, 10. Oktober, ab 19.30 Uhr heißt es „Alles Eishockey“. Um nur 7,- Euro können Anzeiger Leser das Schlagerspiel gegen die Weltmetropole Mailand besuchen und sogar ein kleines Bier oder alkoholfreies Getränk konsumieren. Einfach nachstehenden Bon ausschneiden und mitbringen und schon

Waren sich schnell über eine vertiefende Zusammenarbeit einig: Anzeiger GF Peter Höbarth mit „EC Die Adler - Stadtwerke Kitzbühel“ Präsident Volker Zeh. Foto: EC Die Adler

kommen Sie in den Genuss des vergünstigten Eintrittes und eines Gratisgetränkes.

Der lokale Medienpartner Der Kitzbüheler Anzeiger ist schon längst Sponsor und lokaler Medienpartner des Eishockeyclubs „EC Die Adler

- Stadtwerke Kitzbühel“. Die laufende Berichterstattung

€ 7,-

Speziale

intrittspre

Adler-Ma is zum tch vs. Milan o R o ssoblu und 1 Ge tränk gra tis

soll nun durch diverse gemeinsame Events verstärkt werden. Startschuss ist das Adler Spiel gegen die „Milano Rossoblu“. Die Sportstadt Kitzbühel misst sich mit der Weltmetropole Mailand - ein Muss für Eishockeyfans. Der Kitzbüheler Anzeiger und der „EC Die Adler“ freuen sich auf begeisterte, die Mannschaft anfeuernde Eishockeyfans. P.R.

Gutschein

Eintritt + 1 Getränk nur

Berechtigt zum ermäßigten Eintritt und zur Konsumation eines Getränkes (0 ,3l Bier oder Limo) am Mittwoch, 10. Oktober 2018, im Sportpark Kitzbühel um 19:30 Uhr

€ 7,-

Dieser Bon ist nur am 10. Oktober 2018 gültig. Keine Barablöse möglich. Angebot ist nur mit mitgebrachtem Gutschein gültig.

EC-Die Adler vs. Milano Rossoblu


WIRTSCHAFT Initiative vom Kitzbüheler Wirtschaftsausschuss für lokale Betriebe

Wer braucht noch mehr Platz? Der Prozess zur Stadtentwicklung 750 hat schon einiges bewegt und die ersten Erkenntnisse daraus werden bereits umgesetzt. Der Kitzbüheler Wirtschaftsreferent Ludwig Schlechter will erfassen, welche heimischen Betriebe noch Platzbedarf zur Erweiterung haben.

Kitzbühel | Ludwig Schlechter, Obmann des Kitzbüheler Wirtschaftsausschusses, präzisiert: „Es geht uns derzeit darum, verschiedenste Schritte aus dem SEP 750 umzusetzen. Einer davon ist: Wir als Stadt wollen wissen, wie groß der Flächenbedarf von Gewerbetreibenden und Handelsunternehmen für geplante Erweiterungen ist.“ Schlechter zieht dabei die Analogie zum Wohnungsausschuss, der mit einer konkreten Vergabeliste arbeitet. Im Kleinen wünscht sich Schlechter dies auch für die ortsansässigen Unternehmen. „Wenn wir als Stadt die Möglichkeit von Gewerbeflächen haben, könnte ich diese Liste abfragen“, so die Zukunftsvision. Wichtiger ist Schlechter aber zunächst, den Ist-Stand zu erfassen und verstärkt die Kommunikation mit den Kitzbüheler Unternehmern zu suchen.

Formulare für Unternehmen Im Sinne der nachhaltigen Entwicklung des Wirtschaftsstandortes soll die Stadt künftig auch positiv auf einen ausgewogenen Branchenmix einwirken können. Das Mittel der Wahl dafür ist ein Formular, das allen heimischen Betrieben die Möglichkeit gibt, ihren Platzbedarf darzustellen. Abgefragt werden beispielsweise Kennzahlen wie Betriebsgröße, Mehrbedarf an

Der Kitzbüheler Wirtschaftsreferent Ludwig Schlechter will erfassen, welche heimischen Unternehmen Platz für Erweiterung benötigen. Foto: Galehr

Fläche und gewünschter Zeithorizont der Betriebserweiterung. Das Formular soll keineswegs einen sinnlosen Papierkrieg entfachen, sondern den Kontakt zum Kitzbüheler Wirtschaftsausschuss nachhaltig stärken. „Bis Ende des Jahres ist unser Zeitrahmen zur Umsetzung“, erläutert Ludwig Schlechter. Zur breiteren Kommunikation seines Anliegens wird es entsprechende Veranstaltungen geben, außerdem sollen konkrete Sprechtage den Dialog zwischen Stadt und Unternehmen fördern. Das Ziel ist klar: „Im Idealfall kann die Stadt begleitende Maßnahmen anbieten, wenn ein Leerstand bekannt wird.“ Schlechter will es einheimischen Betrieben wieder leichter ermöglichen, sich weiterzuentwickeln. Erste Vorgespräche hat der Wirtschaftsreferent mit

großen örtlichen Vereinigungen geführt, alle Kitzbüheler Unternehmen sind herzlich eingeladen, sich an dem Prozess zu beteiligen. Die Formulare sind bei der Stadtgemeinde Kitzbühel erhältlich, weitere Informationen gibt Ludwig Schlechter (Tel. 0664/1249455; E-Mail: lschlechter@gmx.net).

Stärkung der regionalen Wirtschaftskreisläufe Zum Hintergrund: Im Rahmen des aktuellen Stadtentwicklungsplanes 750 (SEP 750) wurden auch Ideen für das städtische Wirtschaftsleben gesammelt. Ein „Masterplan“ ist in Ausarbeitung mit dem klaren Ziel, den regionalen Wirtschaftskreislauf nachhaltig zu stärken. Ein wichtiger Punkt ist auch, klare Rahmenbedingungen für Gewerbegebiete zu schaffen. Elisabeth Galehr

Kirchberger Kaufleute feiern Die Kaufmannschaft Kirchberg feiert am Samstag, 6. Oktober, ihr 25-jähriges Bestehen und lädt zum „2. Wirtschaftsforum Brixental“ ab 18 Uhr in die arena365 in Kirchberg ein.

Kirchberg | Mit der Frage nach dem Kirchberg in der Zukunft haben sich u.a. Schülerinnen und Schüler der NMS Kirchberg beschäftigt. Ihre Ideen und Wünsche werden genauso präsentiert wie die Ergebnisse einer bezirksweiten Kaufkraftanalyse, die in Zusammenarbeit mit der LEADER-Region regio3 Pillerseetal-Leukental-Leogang durchgeführt wurde. Im Zeitraum von Januar bis August diesen Jahres wurden Geschäftsinhaber, deren Mitarbeiter und Konsumenten zum Einkaufsverhalten, den Angeboten im Ort und den örtlichen Gegebenheiten befragt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse geben Aufschluss über mögliche Verbesserungspotentiale, die in Kooperation mit den Gemeinden und den Tourismusverbänden verfeinert und umgesetzt werden sollen. „Wir möchten als Verein einen aktiven Beitrag im Ort leisten und werden uns daher die Ergebnisse genauestens ansehen, um kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen durchführen zu können.“ schildert Gerlinde Dittrich, Obfrau der Kaufmannschaft. Natürlich darf an so einem Abend das Gesellige nicht zu kurz kommen. „Der Abend ist Zeichen der Wertschätzung für unsere treuen Kunden und Mitarbeiter. Darum freuen wir uns, wenn zahlreiche Einheimische und Gäste unserer Einladung folgen“, erzählt Gründungsmitglied Hansjörg Angermann. Mit der Musikgruppe „Two and a half band“ ist für Unterhaltung gesorgt. Ticketkauf und Reservierungen beim TVB und im Reisebüro Kirchberg.


14 Wirtschaft

Ausgabe 40

Die mittlerweile neunte Wirtschaftswanderung erfreute sich wieder großer Beliebtheit

Hoch hinaus ist stets der beste Weg Zusammen kommen, wandern, netzwerken: Die neunte Wirtschaftswanderung in Kitzbühel am vergangenen Wochenende bot wieder Gelegenheit für all dies zusammen – und auch der gute Zweck kam nicht zu kurz.

Kitzbühel | Vor Aufbruch zur diesjährigen Runde (es ging über die Brunnalmen hinauf an den Brunnsee) schickte Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck noch persönlich die besten Grüße mit auf den Weg. Auch sie wäre natürlich gerne in den „schönsten Bergen von ganz Österreich“ mitgewandert, dringende Termine in Übersee zwangen sie jedoch alsbald zur Abreise. Die Wandergruppe, die sich auf den Weg gemacht hat, kann allerdings mit Fug und Recht als illustre Runde bezeichnet werden. Heuer nahmen 250 Manager und Diplomaten an der Wirtschaftwanderung teil. Zu den prominentesten Gästen zählten ZGONC-Geschäftsführer Michael Dockal, Mediaprint-Geschäftsführerin Monika Fuhrheer, Ski-Rennläuferin Katharina Gutensohn, Gault Millau-Herausgeber Karl Hohenlohe, Ex-Skistar Hans Knauß, Ex-Skirennläufer Christian Mayer, Moderatorin und Sportlerin Alexandra Meissnitzer, BILLA-Vorstandsprecher Norbert Nagele, Estèe Lauder Brand General Manager Marion Pelzel, ASFINAG-Vorstandsdirektor Klaus Schierhackl, Almdudler-Geschäftsführer Gerhard Schilling und auch A1-Finanzvorstand Sonja Wallner. Die Größen der heimischen Politik und Geschäftswelt ließen es sich natürlich ebenfalls nicht nehmen, die Wanderschuhe zu schnüren. Die Spenden, die im Rahmen der Wirtschaftswanderung zusammen kommen, fließen an das „Netzwerk Tirol hilft“. In den vergangenen acht Jahren waren es rund 118.000 Euro. Elisabeth Galehr

Mehr

Fotos

in unserer APP

T AUF

BERICH

Signe Reisch und Josef Burger begrüßten Ministerin Margarete Schramböck (r.) zur neunten Wirtschaftswanderung in Kitzbühel. Fotos: Galehr

Fritz Kaltenegger (Sprecher der Geschäftsführung von café+co, l.), Ministerin Schramböck und WK-Ombann Klaus Lackner (r.) mit Familie Rieser.

Moderatorin Denise Neher mit Fritz Kaltenegger.

Fit für den Berg: Alexandra Meissnitzer und Hans Knauß.

Die Weinkönigin trifft die Narzissenprinzessin – natürlich in Kitzbühel: Cornelia Huber und Julia Herzog (l.).


Wirtschaft 15

4. Oktober 2018

Es wird kälter, aber im Franz bleibt es gemütlich

Wohnzimmeratmosphäre seit einem Jahr treib mal ohne Smartphone findet ihr analoge Brett- und Kartenspiele für jedes Alter, Jenga, einen Wuzler und mehr. Es zahlt sich aus zum Franz zu kommen!

Wanted – Franz sucht dich!

Es wird herbstlich aber im Franz Coffee & Lifestyle Shop ist das genau die richtige Zeit.

Kitzbühel | Vor ca. einem Jahr hat sich Franz als einzigar-

tige Kombination von Lifestyle Shop und Café etabliert. Hier kann man in gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre in Ruhe lernen oder arbeiten und sich dabei mit heißen Kaffeeund Teespezialitäten wärmen.

Für hungrige gibt es eine große Auswahl an Snacks, Kuchen und frisch belegten Bagels. Weil beim Franz jeder willkommen ist findet man locker mit dem Kinderwagen oder Rollstuhl Platz. Für Zeitver-

Im Franz kann man in einem coolen frechen Konzept seine eigenen Ideen am Arbeitsplatz umsetzen! Wenn du gerne mit jungen Leuten in einer für Kitzbühel einzigartigen Location arbeiten würdest, oder mal Lust hast beim Franz ein Praktikum zu machen, komm einfach bei uns vorbei oder schick uns deine Bewerbung an franz@kitz.at Du findest uns in Kitzbühel in der Bichlstraße 22 oder auf facebook: @franzclshop. Franz freut sich schon auf dich! P.R.

Kaffee

ist ein Getränk, das einen zum

Schlafen bringt, wenn man es nicht trinkt. Heiße Getränke für die kalte Jahreszeit, dazu Muffins und Kuchen, oder frisch belegte Bagels und coole Drinks. Im Franz könnt ihr in gemütlicher Atmosphäre spielen, lernen, plaudern und shoppen!

W IR S U C H E N DIC H ! Bewirb dich für unser Café sofor t direkt in unserem Shop oder bei Herrn David Schilling per Email franz@kitz.net! Franz Coffe & Lifestyle Shop | Bichlstrasse 22 | 6370 Kitzbühel | franz@kitz.net | facebook: @FranzCLShop


16 Wirtschaft

Ausgabe 40

Der „Zwölf-Stunden-Tag“ ist seit einem Monat in Kraft

Was seit 1. September anders läuft Seit dem 1. September dieses Jahres gilt die Änderung des Arbeitsgesetzes: Die erlaubte Höchstarbeitszeit wurde angehoben. Welche Auswirkungen das mit sich bringt, wird derzeit landauf, landab sowohl von Wirtschaftskammer als auch Arbeiterkammer und Gewerkschaften an ihre jeweiligen Mitglieder kommuniziert. Eine kurze Bestandsaufnahme.

Bezirk | Das Grundmodell des Arbeitszeitgesetzes bleibt nach wie vor bestehen: Die Norm steht bei acht Stunden pro Tag und 40 Stunden pro Woche. Was sich geändert hat, ist die erlaubte Höchstarbeitszeit. Diese liegt nun nicht mehr bei zehn Stunden pro Tag bzw. 50 Stunden pro Woche, sondern bei zwölf Stunden täglich und 60 Stunden pro Woche. Der Arbeitgeber hat das Recht, „bei erhöhtem Arbeitsbedarf “ entsprechende Überstunden anzuordnen. Die Mitsprache des Betriebsrats bei der elften und zwölften Stunde wurde aus dem Gesetz gestrichen. Auch die Feststellung der arbeitsmedizinischen Unbedenklichkeit in Betrieben ohne Betriebsrat braucht es mittlerweile nicht mehr. Mitarbeiter können die elfte und zwölfte Stunde ohne Angaben von Gründen ablehnen. Diese Ablehnung darf für sie keinerlei Konsequenzen haben. Sollte es zu einer „Motivkündigung“ kommen, kann sie innerhalb von zwei Wochen bei Gericht angefochten werden. Alle Arbeitsstunden (inklusive Überstunden) dürfen 48 Stunden im Schnitt von 17 Wochen nicht übersteigen.

Regelung bei Gleitzeitmodellen Das Gleitzeitmodell stellt einen Sonderfall dar. Die Ausdehnung der Normalarbeitszeit ist in diesem Zusammenhang unter zwei Voraussetzungen mög-

lich: Nämlich wenn die Gleitzeitvereinbarung vorsieht, dass ein Zeitguthaben ganztägig verbraucht werden kann und ein Verbrauch in Zusammenhang mit einer wöchentlichen Ruhezeit nicht ausgeschlossen ist. Bestehende Gleitzeitvereinbarungen bleiben in Kraft. Wenn in der bestehenden Gleitzeit-Betriebsvereinbarung die Normalarbeitszeit am Tag höchstens 10 Stunden betragen darf, dann bleibt dies aufrecht. 11. und 12. Stunde sind nun aber als Überstunden möglich und somit auch zuschlagpflichtig.

Leitende Angestellte von AZG ausgenommen Von der Regelung ausgenommen sind nicht mehr nur „leitende Angestellte, denen maßgebliche Führungsaufgaben selbstverantwortlich übertragen sind“. Die Ausnahme wurde mit der Gesetzesnovelle erweitert. Somit unterliegen auch jene Angestellten nicht dem Arbeitszeitgesetz, denen „maßgebliche selbstständige Entscheidungsbefugnis übertragen ist und deren gesamte Arbeitszeit auf Grund der besonderen Merkmale der Tätigkeit nicht gemessen oder im Voraus festgelegt wird, oder von diesen Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmern hinsichtlich Lage und Dauer selbst festgelegt werden kann.“ Wenn nahe Angehörige eines Arbeitgebers im Rahmen der „familienhaften Mithilfe“ beschäftigt werden, dann gilt das gesamte Arbeitsrecht für sie nicht. Werden sie hingegen als Arbeitnehmer beschäftigt, ist grundsätzlich das gesamte Arbeitsrecht anwendbar. Allerdings gibt es auch dann Ausnahmen für Eltern, volljährige Kinder, Ehegatten, eingetragene Partner und Lebensgefährten, die seit mindestens drei Jahren im gemeinsamen Haushalt leben. Diese Regelungen kommen unter den gleichen Voraussetzungen wie für leitende Angestellte zum Tragen. Änderungen gibt es außer-

Die jüngste Novellierung des Arbeitszeitgesetzes sorgte für reichlich Wellengang. Wir haben für Sie einige Eckpunkte der Änderungen zusammen gefasst.

dem bei der Wochenend- und Feiertagsruhe sowie bei den Ruhepausen in der Gastronomie.

Hintergrund Bei „vorübergehend auftretendem, besonderen Arbeitsbedarf “ ist es nun möglich, durch Betriebsvereinbarung Ausnahmen von der Wochenend- und Feiertagsruhe an vier Wochenenden oder Feiertagen pro Arbeitnehmer und Jahr umzusetzen. In Betrieben ohne Betriebsrat kann Wochenendund Feiertagsarbeit schriftlich mit den einzelnen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern vereinbart werden. Dies darf allerdings nicht an vier aufeinanderfolgenden Wochenenden passieren. Die Verkürzung

der Ruhezeit in der Gastronomie auf acht Stunden gilt nunmehr auch für Teilzeitbeschäftigte. Geteilte Dienste sind seit 1. September dann möglich, wenn mehr als drei Stunden ununterbrochene Ruhepause sichergestellt ist. Solche Verkürzungen sind innerhalb von vier Wochen, in Saisonbetrieben nach Möglichkeit während der Saison, spätestens jedoch im Anschluss an die Saison, durch Verlängerung einer anderen täglichen Ruhezeit auszugleichen. Das Ruhezeitkonto entfällt. Zu den einzelnen Bestimmungen gibt es umfangreiches Informationsmaterial, sowohl für die Arbeitgeber- als auch die Arbeitnehmerseite. Beratung dazu gibt es in der Arbeiter- bzw. Wirtschaftskammer. Elisabeth Galehr


Wirtschaft 17

4. Oktober 2018

Westendorf | Der Bichlingerhof wurde im Jahre 1961 erbaut und durch ständige Qualitätssteigerungen zu einem gemütlichen 4 Sterne Hotel weiterentwickelt. Familie Hollaus ist sehr bemüht, den Gästen unvergessliche Urlaubstage zu bieten. Bezirksobmann, Klaus Lackner konnte sich bei einem Besuch von der Gastlichkeit und dem gelungenen Umbau überzeugen. Die WK Kitzbühel wünscht weiterhin viel Erfolg für die anstehenden Pläne! Im Bild: Michael Hollaus (l.) und Klaus Lackner. Foto: WK

Steigende Insolvenzen in Österreich, minus 11,4 Prozent in Tirol

Weniger Firmenpleiten in Tirol In den ersten neun Monaten des Jahres sind in Tirol 187 Betriebe in die Pleite geschlittert. Im Vergleich zum Vorjahr werden bis zum Ende des dritten Quartals 24 Unternehmen weniger insolvent geworden sein.

Innsbruck | In Gesamtösterreich steigen die Insolvenzzahlen um 1,9 Prozent. Tirol entwickelt sich gegen diesen Bundestrend. Die Insolvenzzahlen sinken um 11,4 Prozent. Aus nahezu allen Bereichen der Tiroler Wirtschaft gibt es positive Nachrichten. Dies gilt auch für das Gastgewerbe, welches mit 42 verzeichneten Insolvenzen das Branchenranking bei den insolventen Betrie-

ben anführt. Dieser Topwert ist allein der sehr großen Anzahl der am Markt befindlichen Betriebe in diesem Segment geschuldet. Bei diesen 42 Pleiten hatten die Insolvenzverwalter insgesamt rund 3,6 Millionen Euro an Verbindlichkeiten festzustellen. Betrachtet man das Gastgewerbe und hier insbesondere mittlere und größere Betriebe im Detail, werden derzeit sehr ansprechende Ergebnisse erwirtschaftet. Die Tiroler Wirtschaft blieb 2018 von Großinsolvenzen weitestgehend verschont. Gemessen nach den offenen Verbindlichkeiten führt die TISUN GmbH in Söll (Passiva in Höhe von rund 7 Millionen Euro) die Statistik an. Betrachtet man alle eröffneten

Insolvenzen am Landesgericht Innsbruck sind insgesamt offene Verbindlichkeiten in Höhe von rund 35 Millionen Euro von den Gläubigern zur Anmeldung gelangt. In Tirol gibt es darüber hinaus in den ersten neun Monaten des Jahres 612 eröffnete Privatinsolvenzen. Dies sind um 268 Verfahren mehr als im Vergleichszeitraum 2017. Der Insolvenztsunami, welcher mit Inkrafttreten der „Entschuldung light“ im Herbst 2017 ausgelöst wurde, schwächt sich nunmehr aber langsam ab. In Tirol werden heuer im Schnitt pro Monat 68 Schuldenregulierungsverfahren eröffnet. Im Jahr 2016, als von einer Gesetzesnovelle nicht die Rede war, waren es monatlich 51 Privatinsolvenzen.

Kurz notiert AK warnt vor Inkassobetrug Bezirk | Die Serie gefälschter Zahlungsaufforderungen reißt nicht ab. Derzeit kursieren in Tirol Schreiben einer „CEN BVBA Inkasso AG“ mit scheinbarem Sitz in Wien. Nur: Ein Inkassobüro mit diesem Namen ist nicht bekannt. Die Telefonhotline führt nach Großbritannien und das Geld soll auf ein Bankkonto mit belgischer IBAN überwiesen werden. „Letzte Außergerichtliche Mahnung“, so beginnt das Schreiben. Mit persönlicher Anrede werden Tiroler derzeit dann zur Zahlung aufgefordert. Die AK Konsumentenschützer raten, Ruhe zu bewahren und natürlich auf keinen Fall zu bezahlen. Auch von telefonischer Kontaktaufnahme oder E-Mail-Verkehr sollte Abstand genommen werden. Im Zweifel steht die AK bereit.

RLB: Mayr wiederbestellt Innsbruck | Der Aufsichtsrat der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG hat MMag. Reinhard Mayr (63) in seiner Funktion als stellvertretender Vorstandsvorsitzender der RLB Tirol AG bestätigt und einstimmig wiederbestellt. Sein neues Mandat beginnt am 1. Oktober 2018 und endet am 31. Mai 2022.

Zwischen Fastfood und Diätwahn

Schlankheitsprodukte und „Wunderdiäten“ sind seit vielen Jahren Dauerbrenner. Parallel dazu leiden immer mehr Menschen an Ess-Störungen und Krankheiten, wie Fettsucht und Magersucht. Warum das so ist, und welche scheinbar gesunden Lebensmittel besonders problematisch sind, erklärt Nährstoffspezialistin Mag. pharm. Karin Hofinger.

Di. 09. Oktober, 19 Uhr

in der AK Kitzbühel, Rennfeld 13 Anmeldung unter 0800/22 55 22 - 3252 oder kitzbuehel@ak-tirol.com

BEZIRKSKAMMER KITZBÜHEL


18 Wirtschaft

Ausgabe 40

Junge Wirtschaft Kitzbühel bei einem „Hausbesuch“ in der Kaiserlodge

Vermerkt

Netzwerke am Berg und am See

Arbeitsmarkt floriert weiter Innsbruck | Bei einem prognostizierten Stand von 339.000 unselbstständig Beschäftigten (ein Plus von 8.000 Personen im Vorjahresvergleich) und 14.100 vorgemerkten Arbeitslosen betrug zum Stichtag 30. September die Arbeitslosenquote in Tirol 4,0 Prozent (September 2017: 4,8 Prozent). Im September kam es mit -2.693 oder -16,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu einem Rückgang an vorgemerkten arbeitslosen Personen. Gleichzeitig ging in Österreich die Arbeitslosigkeit um 22.944 Personen oder -7,6 Prozent auf insgesamt 279.899 zurück. „Die unselbstständige Beschäftigung steigt weiterhin an, das Vorjahresniveau wird deutlich überschritten. Der Tiroler Arbeitsmarkt entwickelt sich weiterhin gut, die Arbeitslosigkeit sinkt in allen Altersgruppen und Bezirken, die Vorjahreswerte werden in erheblichem Umfang unterschritten, die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern bewegt sich auf einem hohen Niveau. Das führt dazu, dass wir in Tirol im September den relativ stärksten Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnen und damit auch die niedrigste Arbeitslosenquote aller Bundesländer vorweisen können,“ freut sich AMS Tirol Chef Anton Kern.

Die Kitzbüheler JW-Vorstände Johannes Springinsfeld (l.) und Katie Tropper mit Michael Landlinger.

Die Junge Wirtschaft der Bezirke Kitzbühel und Kufstein traf sich vergangene Woche am „Koasa“, um gemeinsam zu netzwerken.

Bezirk, Scheffau | Für Interesse sorgte dabei die Besichtigung der Kaiserlodge, die vergangenes Jahr eröffnet worden ist. Das Konzept lässt aufhorchen, denn es war die Bergbahn Scheffau selbst, die das luxuriöse Anwesen in Bestlage umgesetzt hat. Als Partner in der Hotellerie holte man sich Familie Landlinger vom benachbarten Hotel Kaiser in‘s Boot. Eine seelenlose „Bettenburg“ sollte auf jeden Fall vermieden werden. Daher, erläuterte auch Michael Landlinger im Zuge der Hausführung, setzte man stattdessen auf Regionalität von A bis Z.

Die Gäste der Lodge sollen hinaus in den Ort gehen, aber der Ort kommt auch in die Lodge, denn zu den Besonderheiten des Hauses zählt ein Bauernladl für den täglichen Bedarf des Gastes. Zielgruppe der Lodge sind unter anderem Familien. Für das Urlaubserlebnis schlechthin sorgt ein hoteleigener, rund 1.300 Quadratmeter großer Badesee. 14 Appartments haben einen direkten Zugang zu dem

Foto: Galehr

nicht öffentlichen Gewässer. Insgesamt stehen 44 Appartments für die Gäste zur Verfügung. Die Jungunternehmer zeigten sich bei der Hausführung beeindruckt von der Ausführung und dem Einsatz der natürlichen Materialien. Im Anschluss bestand dann noch Gelegenheit, bei ein paar herzhaften Köstlichkeiten aus dem Lodge-Buffet die Netzwerk-Pflege untereinander fortzusetzen. Elisabeth Galehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Start der Sprachkurse Deutsch A1 und A2 Italienisch B1 und B2 Deutsch B1 und B2 Italienisch A1 Englisch Einsteiger Italienisch A2 Englisch - Blended Learning

8. Oktober 2018 8. Oktober 2018 9. Oktober 2018 9. Oktober 2018 10. Oktober 2018 11. Oktober 2018 16. Oktober 2018

Tel. 05356/63 6 99, kitzbuehel@bfi-tirol.at, www.bfi.tirol

Kirchberg | Skoda hat dem Fabia ein Facelift verpasst. Mit neu gestalteter Front mit leicht gepfeilt zulaufenden Scheinwerfern und eine umgestaltete Schürze erscheint er noch sportlicher. Die Scheinwerfer bietet Skoda gegen Aufpreis mit LED-Technik an. Außer den äußeren Retuschen gibt es noch kleine Änderungen im Interieur. Übrigens der Fabia Combi ist der günstigste Combi im kompletten VW-Konzern und hat 5 Jahr Werksgarantie! Lernen Sie den neuen Fabia oder Fabia Combi bei einer Probefahrt bei Skoda Helmut Burger in Kirchberg kennen. Im Bild v.l.: Helmut Burger, Johannes Fischer, Markus Schwaiger und Georg Kettner Foto: Anita Lutzmann www.autohaus-kirchberg.at. P.R.


Wirtschaft 19

4. Oktober 2018

Zum Thema Fachkräftemangel Kitzbühel | Fast kein Gespräch mit einem Unternehmer, in dem sich nicht die Sorge Nummer eins in den Vordergrund schiebt: woher bekomme ich Fachkräfte und Lehrlinge für meinen Betrieb? Um den Fachkräftemangel halbwegs in den Griff zu bekommen, helfen nur konkrete neue Ansätze. So muss die duale Ausbildung, die Fachkräfteausbildung insgesamt, ins Zentrum bildungspolitischer Anstrengungen rücken. Die Lehre sollte, ja muss sich erweitern, indem der duale Weg zur attraktiven Bildungs- und Karrierechance für neue Zielgruppen wird: Etwa für Maturanten. So beträgt in Deutschland der Anteil der „Lehre nach der Matura“ 26 Prozent , in Österreich sind es nur zwei Prozent. Leider wird bei uns die Lehre im 2. Bildungsweg zu wenig wahrgenommen. Zu oft wird

die Lehre bei uns an den Rand gedrängt, wenngleich die Politik den hohen Wert der dualen Ausbildung wenigstens erkannt hat. Wermutstropfen, die Politik lobt zwar die Lehre, schätzt aber meiner Meinung nach die akademischen Bildungswege, wie auch viele Eltern, noch höher ein.

„Unverständliche Entscheidung“

Klaus Lackner, Bezirksobmann der Wirtschaftskammer Kitzbühel: „Um den Fachkräftemangel in den Griff zu bekommen, helfen nur konkrete neue Ansätze. So muss die duale Ausbildung, die Fachkräfteausbildung insgesamt ins Zentrum bildungspolitischer Anstrengungen rücken. Die Lehre sollte, ja muss sich erweitern, indem der duale Weg zur attraktiven Bildungs- und Karrierechance für neue Zielgruppen wird.“

Die Ankündigung der Bundesregierung – von einer Modernisierung der Rot-Weiß-RotCard bis zu einer regionalen Mangelberufsliste, von einer Lehrlingsoffensive bis zu verstärkter Mobilisierung am Arbeitsmarkt – sind sehr zu begrüßen. Auch brauchen wir eine Fachkräftestrategie für eine qualifizierte Zuwanderung. Die jüngste Entscheidung der Bundesregierung, Lehrlinge mit negativem Asylbescheid

nun doch wieder nicht ihre Lehre fertig machen zu lassen, ist für mich mich angesichts des akuten Lehrlingsmangels unverständlich. Es nützt doch niemandem, wenn junge integrationswillige Asylwerber eine Lehre antreten, sich engagieren, Firmenchefs Geduld, Zeit und Geld investieren – und dann erfolgt eine Abschiebung. Diese Praxis mag rechtens sein, man sollte diese Entscheidung aber nochmals überdenken. Die Wirtschaftskammer steht voll hinter dem Ausbildungsengagement unserer Mitglieder und wird sie auch weiters bestmöglich im Kampf gegen den Fachkräftemangel unterstützen.

Ausgezeichnete Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten bei ECO

Vom Lehrling zum Abteilungsleiter Das Fundament des Erfolgs der Wirtschaftstreuhandkanzlei ECO sind die gut ausgebildeten und langjährigen Mitarbeiter.

Kitzbühel | Darauf hat Firmenchef Thomas Obermoser stets vertraut und hat daher seit Gründung der Kanzlei großen Wert auf die individuelle Weiterentwicklung und Weiterbildung der Mitarbeiter gelegt. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die 1998 gegründeten Kanzlei heute 23 Mitarbeiter beschäftigt und sich zu einer unverwechselbaren Arbeitgebermarke in unserer Region entwickelt hat. „Zu einem attraktiven Arbeitgeber gehört heute weit mehr als ein angemessener Lohn und eine tolle Weihnachtsfeier,“ weiß Thomas Obermoser. Für ihn war und ist die Weiterentwicklung der

So wie Andreas Stangl werden alle Mitarbeiter bei ECO bei ihrer Weiterentwicklung von der Firmenleitung unterstützt. Foto Floobe Medienproduktion

Mitarbeiter der entscheidende Faktor. Ein Beispiel von vielen in seiner Kanzlei ist Andreas Stangl, der sich vom kaufmännischen Lehrling zum Leiter der Personalverrechnung hinaufgearbeitet hat. Seine Karrierestufen führten ihn vom

Buchhalter über den Personalverrechner bis hin zum Bilanzbuchhalter. Sämtliche Ausbildungen dazu liefen berufsbegleitend und wurden finanziell von der Unternehmensleitung übernommen. Und auch jetzt ist er regelmä-

ßig auf Fortbildungen und Seminaren. „Die Gesetze ändern sich häufig und damit ich immer am neuesten Stand bin und unsere Kunden optimal beraten kann, besuche ich mindestens vier bis fünf Seminare pro Jahr,“ schildert Andreas Stangl seine Tätigkeit. Das vierköpfige Team von Andreas betreut Klein- und Großkunden. „Mein größter Kunde beschäftigt an die 150 Mitarbeiter.“ Was hat Andreas motiviert, diesen Weg zu gehen? Die Abwechslung in seiner Arbeit und sein Chef, der ihm stets neue Angebote gemacht und Aufgaben zugeteilt hat. „Bei uns arbeitet jeder selbstständig und in Eigenverantwortung. Das ist eine große Herausforderung aber auch eine außerordentliche Motivation“, beschreibt Stangl das besondere Arbeitsumfeld bei ECO. P.R.


20 Wirtschaft

Ausgabe 40

Erstmals ist der Kitzbüheler Anzeiger zusammen mit der Kiwi Küche und der Brauerei Huber vertreten

Der Anzeiger beim Streetfood-Fest Vom 12. bis 14. Oktober geht am Hahnenkammparkplatz das Streetfood Festival über die Bühne. Erstmals mit eigenem Burger, kreiert von der Kiwi Küche und Bier oder Limo von der heimischen Huber Brauerei ist der Kitzbüheler Anzeiger vertreten. Lassen Sie sich überraschen.

Für drei Tage verwandelt sich der Kitzbüheler Hahnenkamm Parkplatz wieder zu einer einzigartigen Kulisse beim Street Food Market. Der Eintritt ist frei, parken können Sie kostenlos am Pfarrauparkplatz. KITZBÜHELER

Ihr Gutschein ist rund um den Anzeiger Für Interessierte heißt es aufRechtsextremes T-Shirt

„14 Tage 1918“

Gamstrail-Premiere

Ein unbekannter Mann wurde in St. Johann mit einem rechtsextremen T-Shirt gesehen. Er wurde angezeigt. Seite 7

Das Buch „14 Tage 1918“ beleuchtet die Anfänge der ersten Republik in Tirol anhand von Zeitungsausschnitten. Seite 24

Über 300 Athleten aus zehn Nationen waren am Wochenende beim Gamstrail am Start. Seiten 60 und 61

KITZBÜHELER

Jahrgang 69 • Nr. 39 • Do., 27. September 2018 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel.

Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30

Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Streetfood Festival in Kitzbühel Genießen Sie einen genialen „Anzeiger Burger“ und ein Huber Bier oder Kracherl.

Seite 3

gültig.

lzeit Prost & Mah

Bon Pro Person nur ein des Bons möglich. zanzeiger.at Keine Barablöse reicht! www.kit Solange der Vorrat

Kitzbühel | Street Food Markets haben über den asiatischen Raum längst Metropolen wie Berlin, London und New York und jetzt seit gut vier Jahren auch Österreich erreicht. Mit Food Trucks, Garküchen und kleinen Essenständen ist der Street Food Trend längst in Europa angekommen. Ohne die kultverdächtige Käsekrainer zu verschmähen geht es bei Street Food ums Kochen mit Leidenschaft, Kreativität und aus Liebe zu den Geschmacksnerven. Dabei ist Street Food beschleunigtes Slow Food, mit frischer Qualität direkt vor den Augen des Gastes zubereitet. Auf dem Street Food Market werden über 300 Köstlichkeiten aus aller Welt frisch auf die Hand serviert. Die Besucher können sich auf auf dem Markt mit vielen kleinen Es-

sensständen, Garküchen und Food Trucks sowie Livemusik, Dj‘s, Drinks und Künstlern erfreuen!

DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc

auf unsere Kosten!

LUSTIG GING ES BEIM

alljährlichen Frühschoppen des Kitzbüheler Anzeigers am Horn zu, der mittlerweile zu einem Treffpunkt für Einheimische geworden ist. Auch Hias Leitner, Josef Burger, Monika Sailer, Florian Wörgetter und Signe Reisch (v. li.) genossen einen geselligen Tag am Kitzbüheler Horn. Mehr dazu auf den Seiten 4 und 5. Neues

Probelokal

Bereits in den den Arbeiten Sommerferien Stadtmusik am neuen soll mit begonnen Probelokal der werden.

DIE NEUE Kitzanzeiger-APP FÜR SMARTPHONE,TABLET und DESKTOP!

DSDS-Sieger in Kitz

Seite 5

KITZ

JETZT N LADE

Jahrgang Retouren

69 • Nr. 22 • Fr., 1. Juni an Postfach 2018 • Kitzbüheler 555, 1008 Wien

Anzeiger

Florian Silbereisen-Show stadt wartet mit vielen in der Gamsauf. großen Namen

BÜH

Seite 20

ELER

Tendenz

steigend

Das Generali Open besticht mit sportlichen nicht nur auch mit Top-Leistungen, wirtschaftlichen sondern Zahlen. Seite 62

Ges.m.b.H,

KitzSki wiede verbucht r Rekor dzahl Im Gries

21-23,

6370 Kitzbühel.

Österreichische WZ02Z030794WPost AG • € 1,30

Die Bergbahn

AG Kitzbühel

hat den

neunten

Rekordwinter

in Serie. Seite 3

Jetzt laden und kostenlos testen. In jedem App-Store und auf www.kitzanzeiger.at verfügbar. DIE ZEHNTE

Nähere Infos unter: www.kitzanzeiger.at

Denk FÜR andere Aus

nur andere ein BÜROnur für unsere für FÜR ein unsere KUNDEN KUNDEN BÜRO

ein a

ein angenehmer

ORT. Wir renovieren unser nd sind Büro vom in dieser 4. bis Zeit daher 8. Juni r freuen nur eingeschränkt 2018 uns, Sie mlichkeit ab 11 er J

oder Tel.: +43 5356/6976-16

Der „Kitzbüheler Anzeiger“ digital

für den Anzeiger Burger und ein Getränk am Kiwi Stand ist. Mit diesem Bon erhalten Sie den leckeren Anzeiger Burger und ein Getränk (Huber Bier Seiterl oder Limo) um nur 5,- Euro. Für unsere Leserinnen und Leser haben wir einen Burger aus Pulled Pork vom Wildschwein gemischt mit Hirschfleisch und garniert mit Rucola, Herbstkraut Dryslaw und Wildpreiselbeere mit Kiwi´s Burger Soße (siehe Foto). Klingt nicht nur g‘schmackig, ist es auch. Also, auf zum Streetfood Festival und Burger genießen. Essen, trinken, staunen & genießen mit musikalischer Untermalung... Bleibt hungrig!

der Tristkogel AUFLAGE Challenge findet am Wochenende Dabei müssen statt. nicht nur die eine guteTeilnehmer beim Berglauf Kondition biken haben, und Mountainsondern eine gute Orientierung,auch es gilt, die Checkpoints denn lichst schnell möganzusteuern. Mehr zur auf Seite Tristkogel Challenge 69.

Wir Foto: Michael en unser und renovieren sind in und sind Werlberger unser Büro vom in dieser ZeitBüro vom 4. bis daher Wir freuen dieser Zeit 8. Juni bis 8. daher nur4.eingeschränkt Wir freuen 2018 Juni 2018 uns, Sie nur eingeschränkt Räumlichkeiten eichbar. ni in unseren uns, Sie n begrüßen ab Räumlichkeiten 11. Junineu erreichbar. zuab dürfen! 11. Juni Versicherungsbüro begrüßen ingestalteten erreichbar. unseren begrüßen zu in unseren Generalagentur neu gestalteten Wörgötter dürfen! Versicherungsbüro Leerbergstraße der Uniqa zu dürf neu g GmbH V 14, 6382 Österreich

Generalagentur Kirchdorf, Versicherungen Wörgötter AG Leerbergstraße der UniqaTel. 05352/63520-0 GmbH 14, 6382 Österreich Versicher Kirchd f

gepasst: Nächste Woche, in der Ausgabe 41 ist eine Banderole rund um den Anzeiger, die gleichzeitig der Gutschein Bon

ESSEN IST DAS NEUE FEIERN!


KULTUR & SZENE Masithi-Chor in der Pfarrkirche

Autor Clemens Lindner, Reinhard Atzl (Tyrolia) und Schauspieler Helmuth Häusler sorgten für Gänsehaut. Foto: Monitzer

Schauspieler Helmuth Häusler las aus „Das Ungeheuer von Tirol“

Eine Lesung mit Gänsehaut Keine leichte Kost ist das Psychogramm, welches Autor Clemens Lindner über einen Frauenmörder zeichnete. Schauder erregende Einblicke in den Roman gab Schauspieler Helmuth Häusler am Mittwochabend in der Tyrolia.

terdarsteller wusste wie gewohnt, zu fesseln und erweckte die Gestalt des Hugo Scrinzi zum Leben. Die Zuhörer klebten förmlich an seinen Lippen, man hätte eine Stecknadel fallen hören können.

St. Johann | Mit düsteren Musikstücken stimmte Tyrolia Filialleiter Reinhard Atzl das Publikum auf den Leseabend „Das Ungeheuer von Tirol“ mit Schauspieler Helmuth Häusler am vergangenen Mittwochabend ein. Der Tiroler Charak-

Autor Clemens Lindner zeichnete ein fiktives Psychogramm eines Frauenmörders, inspiriert durch eine Mordserie, die sich tatsächlich in Tirol zugetragen hat. Der 1962 verstorbene Guido Zingerle versetzte das Nachkriegs-Tirol diesseits und

Was ist echt, was ist Fiktion?

Buchtipp Das Ungeheuer von Tirol Tirol in der Nachkriegszeit: Frauen verschwinden, dann werden ihre Leichen gefunden, unter Steinen begraben und abscheulich entstellt. Der aus Hall stammende Autor Clemens Lindner zeigt dem Leser in seinem Roman „Das Ungeheuer von Tirol“ ein Psychogramm eines Mörders. Aus verschiedenen Perspektiven beleuch-

tet er die grauslichen Verbrechen, die er inspiriert durch den Frauenmörder Guido Zingerle, seine Hauptfigur Hugo Scrinzi begehen lässt. Kaum zu glauben, dass der großteils frei erfunden ist. Bedrückend und düster – nichts für zarte Gemüter. In eindrucksvoller Sprache geschrieben. „Das Ungeheuer von Tirol“ von Clemens Lindner ist im Berenkamp Verlag erschienen (ISBN 978-3-85093-385-8). jomo

jenseits des Brenners in Angst und Schrecken. „Der Roman ist eigentlich zur Gänze fiktiv, ich holte mir lediglich Inspiration vom Fall Guido Zingerle“, erklärt Clemens Lindner. Der gebürtige Haller schrieb das Grundgerüst für den Roman in nur einem Monat und legte ein Stück Literatur vor, das wahrlich für Gänsehaut sorgt. Die Zuhörer in der Tyrolia St. Johann belohnten die Lesung mit tosendem Applaus. Lediglich mehr Besucher hätte sich der spannende Leseabende verdient. Johanna Monitzer

Going | Am Samstag, 6. Oktober, ist der Masithi-Chor aus Saal/Donau um 19 Uhr in der Pfarrkirche Going zu hören. Die Sängerinnen und Sänger aus Saal an der Donau (Bayern) traten bereits öfters in unserem Bezirk auf. Mit dabei ist auch die gebürtige St. Johannerin Silvia Kolmer, geborene Haselmaier. Sie freut sich mit ihren Chormitgliedern schon darauf, die Messe mitgestalten zu dürfen. Unter dem Motto „Sonnenaufgang - Sonnenuntergang“ möchte der Masithi-Chor mit seinen Liedern viel Farbe und Freude in den Gottesdienst bringen. Zum gemeinsamen Feiern, Mitsingen und Mitklatschen in der Pfarrkirche Going wird herzlich eingeladen.

MarienOratorium Brixen | Am 7. Oktober (Rosenkranzsonntag) um 19 Uhr werden das Ensemble Hans Berger und die Chorgemeinschaft Brixental, verstärkt durch die Sänger aus den Nachbargemeinden, die Dekanatskirche Brixen im Thale zu Ehren ihrer Patronin „Hl. Maria, Urbild der Kirche, aufgenommen in den Himmel“ mit den Klängen eines Alpenländischen Marienoratoriums von Hans Berger füllen. Der Pfarrgemeinderat Brixen im Thale mit Pfarrer GR Michael Anrain und die Chorgemeinscaft freuen sich auf Ihren Besuch.

Der Reinerlös kommt der Kirche zugute Kartenvorverkauf in den Büros des TVB Brixen, Kirchberg und Westendorf sowie in den Raiffeisenbanken Brixen und Westendorf. Der Reinerlös kommt der Kirche zugute.


22 Kultur & Szene

Ausgabe 40

„No Man‘s Land“ von Matthias Haunholder und Matthias Mayr feiert in St. Johann Premiere

„Die Kälte ist mir persönlich lieber“ Kleidung, Zelte, Schlafsäcke, bis zum Filmequipment haben wir alles mit den Schlitten gezogen. Die wichtigen Dinge hatten wir auch in doppelter Ausführung dabei, damit wir Ersatz haben, falls mitten im Nirgendwo etwas passiert.

Minus 60 Grad und kälter: Freerider Matthias Haunholder drehte einen Monat lang für seinen neuen Film „No Man‘s Land“ in der Antarktis. Dem Kitzbüheler Anzeiger erzählt er von den Vorbereitungen, den Dreharbeiten und wie seine Familie damit umgeht, dass er sich immer wieder in Gefahr begibt.

Warum habt ihr euch dieses Mal für die Antarktis entschieden? 2016 waren wir für den Film „The White Maze“ im kältesten bewohnten Ort der Erde in Sibirien mit Temperaturen bis zu Minus 55 Grad. Die Mischung aus Abenteuer und Skifahren in unwirtlichen Gegenden hat uns fasziniert. Wir haben uns bereits auf der Heimreise von Sibirien gefragt, wo ist es eigentlich noch kälter und unwirtlicher ist als in Sibirien? In der Antarktis! Wie habt ihr euch auf die Expedition vorbereitet? Sibirien war schon mal eine gute Einstimmung auf die Bedingungen in der Antarktis. Wir konnten auch auf dem Erfahrungsschatz unserer bisherigen Expeditionen zurückgreifen. Für diese Expedition haben wir ein spezielles Gletscherspalten-Training absolviert und noch einmal unsere Erste-Hilfe-Kenntnisse aufgefrischt. Ansonsten stehen wir eigentlich das ganze Jahr über im Training und sind

Matthias Haunholder (li.) und Matthias Mayr machten sich auf in die Antarktis. Ihre Abenteuer gibt es am 11. Oktober in „No Man‘s Land“ zu sehen.

in den Bergen unterwegs. Und die Kälte? Wie bereitet man sich darauf vor? Die Kälte ist mir persönlich viel lieber als die Hitze – vor Kälte kann man sich durch gutes Material schützen und dadurch, dass man ständig in Bewegung ist, spürt man diese Kälte gar nicht so. Für eure Tour in die Antarktis musstet ihr auch Kitesurfen lernen? Ja, das haben wir vorher noch nicht gekonnt. Wir sind im Sommer nach Südspanien gefahren und haben einen 10-tägigen Crash-Kurs absolviert. Da haben wir Bergfexe am Anfang jede Menge Wasser geschluckt. Um die großen Distanzen in der Antarktis überhaupt bewältigen zu können, war der Kite

aber eine sehr große Hilfe. Mit 100 Kilogramm Gepäck ist das Gehen mühsam und unser Ziel war es ja auch, Berge zu besteigen, um dort skizufahren. In der Antarktis kann das Wetter schnell drehen und es gibt Stürme mit bis zu 300 km/h, deshalb war es wichtig, dass wir schnell vorankommen. Aufgrund der Kälte mussten wir aber darauf achten, dass durch das Halten des Kites uns nichts abfriert. Die Blutzirkulation bei hochgehobenen Händen verläuft ja nicht gerade optimal. Ihr habt jeder über 100 Kilogramm Gepäck in einem Schlitten hinter euch hergezogen – was packt man für so eine Expedition ein? Wir waren in der Antarktis komplett auf uns allein gestellt. Angefangen vom Essen, über

Wie kann man sich die Dreharbeiten an einem unwirtlichen Ort, wie der Antarktis, vorstellen? Die Herausforderung war natürlich die extreme Kälte. Wir haben im BMW-Forschungszentrum in der Kältekammer zuvor das Filmequipment getestet. Die Flüssigkristalle in den Kameras und in den Chips können relativ schnell einfrieren, die Akkus verlieren in der Kälte sehr schnell ihre Leistung – da muss jeder Dreh wohl überlegt sein. Die Kabel bei der Kamera haben wir mit Klebeband isoliert, damit sie in der Kälte nicht abbrechen. Unser Kameramann Johannes Aitzetmüller hat einen unglaublichen Job geleistet. Er hat auch mit Drohnen gefilmt, das war auch nicht so einfach, denn dicke Handschuhe kann man da nicht anziehen. Zusätzlich zur normalen Kamera haben wir auch noch mit unseren Headcameras gefilmt. Als kleine DreiMann-Crew haben wir das Beste herausgeholt. Du bist ja auch Familienvater. Wie gehen deine Lieben damit um, dass du dich immer wieder in Gefahr begibst? Meine Frau hat mich nicht an-

Große Distanzen wurden mithilfe von Kites zurückgelegt. Als Belohnung für die Strapazen: Skiabfahrten dort, wo noch keiner zuvor gewesen war. Fotos: Aitzetmüller


Kultur & Szene 23

4. Oktober 2018

ders kennengelernt. Ich war immer schon als Extremsportler in den Bergen unterwegs und viel auf Reisen. Die Basis, dass unsere Beziehung so gut funktioniert, ist die Kommunikation. Ich habe immer zwei Satellitentelefone dabei, um ständig Kontakt mit zuhause zu haben. Es ist ganz wichtig, dass meine Familie weiß, dass es mir gut geht und ich will auch wissen, dass zuhause alles ok ist. Für eine Beziehung ist es aber auch ganz interessant, wenn man mal eine Zeit getrennt ist, dann genießt man die Zeit mit der Familie umso mehr. Ich würde sogar sagen, dass ich übers Jahr gesehen mehr Zeit mit meiner Familie verbringen, als manch anderer vollerwerbstätiger Vater. Das ist schon auch schön. Hast du auch manchmal Angst? Nicht wirklich. Natürlich habe ich Respekt vor der Natur und den Gefahren, aber wir sind als Team so gut eingespielt, dass, wenn es zu einem Notfall kom-

men würde, wir auch das schaffen würden. Wir arbeiten akribisch daran, das Risiko so gering wie möglich zu halten. Im Zweifelsfall brechen wir ein Vorhaben auch ab. Man darf als Extremsportler vielleicht auch gar keine Angst haben? Ja, das stimmt in gewisser Hinsicht. Wenn man darüber nachdenkt, was alles passieren könnte, dann würde ich keine Expeditionen machen. Ich traue mir aber zu, Situationen richtig einzuschätzen und das Risiko abwägen zu können. Du warst an so vielen extremen Orten schon skifahren – von welcher Skiabfahrt träumst du noch? Ich war schon quer um den Erdball und an den ungewöhnlichsten Orten skifahren. Ein Traum wäre noch die nördlichste Skiabfahrt der Welt in der Arktis zu machen. An der Verwirklichung arbeiten wir schon... Johanna Monitzer

M-LINE FILM STARRING MAT THIAS "HAUNI" HAUNHOLDER & MAT THIAS MAYR SERVUS T V CINEMATOGRAPHER JOHANNES AITZE TMÜLLER EDIT RENE KNOLL DIRECTED BY MAT THIAS MAYR

CO-PRODUCER

BIS ZU

- 70 %

DO. 4. BIS SA. 12. OKT. 2018 VON

DURCHGEHEND GEÖFFNET

Daten & Fakten AN

DESIGNER MODEN ABVERKAUF

Die Tirol Premiere „No Man‘s Land“ findet am Donnerstag, 11. Oktober, im Kaisersaal St. Johann ab 20 Uhr statt. Vorverkauf bei Intersport Patrick und Rockbar. Der gesamte Erlös aus den Eintritten wird dem VST Kitzbühel gespendet.

Mode von 0 bis 16 Jahre

Matthias Haunholder

Premiere: „No Man‘s Land“ St. Johann | Gerade das Unmögliche zieht die beiden Freerider und Abenteurer Matthias Haunholder und Matthias Mayr magisch an. Zusammen mit Kameramann Johannes Aitzetmüller machten sie sich auf den Weg zum unwirtlichsten Ort der Welt: der Antarktis. In der faszinierenden Landschaft befahren sie die steilsten Flanken und verarbeiten ihre Erlebnisse im Film „No Man‘s Land“.

Matthias Haunholder aus Walchsee ist vielen noch als Freerider in Erinnerung. Haunholder gewann u.a. 2008 die Freeride World Qualifier Tour und konnte 2009 den Freeride World Tour Stop in Tignes gewinnen. Seit 2008 widmet er sich Freeride-, Abenteuer und Extremsportfilmen. „No Man‘s Land“ ist bereits sein 15. Film. „The White Maze“, welchen er auch mit Matthias Mayr produzierte, konnte elf Filmpreise weltweit gewinnen. Heuer bringt er mit „Daddies on Skis – Home to Home“ einen weiteren Film heraus, worin er einen selbstironischen Blick auf skifahrende Väter wirft.

... und viele mehr!

Kirchgasse 1 • Kitzbühel • Tel.: 05356/63844


24 Kultur & Szene

Ausgabe 40

Auch im Bezirk öffnen Museen und Galerien am Samstag, 6. Oktober, nächtlich ihre Türen

Die „Lange Nacht der Museen“ ruft! ler Jürgen Norbert Fux, ehemals Enfant Terrible in Salzburg, in einer Soloshow. Grazile Eleganz gepaart mit einzigartiger Visualität, feinsinnige Motive, gedruckt und/oder getragen von Stahl, sind nur einige Impressionen dieses mit überragender schöpferischer Begabung und Geisteskraft gesegneten Künstlers. Künstlervorstellung um 20 Uhr.

Fünf Museen und drei Galerien kann man heuer am 6. Oktober einen nächtlichen Besuch abstatten. Ein kleiner Überblick was, wann, wo geboten wird.

Bezirk | Am Samstag, 6. Oktober, kann man in den österreichischen Museen und Galerien wieder die Nacht zum Tag machen. Von 18 bis 1 Uhr Früh wird auch im Bezirk in insgesamt fünf Museen und drei Galerien allerhand an Kunst- und Kulturgenuss geboten.

Museum Kitzbühel: Kellertour und Künstler Fixer Programmpunkt ist auch dieses Jahr die nächtliche Tour durch Kitzbühels Keller mit dem Kitzbüheler Museumsdirektor Wido Sieberer. Mit Start um 20 Uhr im Museum Kitzbühel werden einige der interessantesten Kellergewölbe der Kitzbüheler Altstadt besucht. Schon ab 19 Uhr startet ein anderes besonderes Highlight: Im Rahmen einer Live-Performance wird der international erfolgreiche österreichische Maler Camillo Stepanek eines seiner gefragten Kunstwerke live herstellen. Mit seinem Kunststil „Pop Art Nouveau“ ist der 30-Jährige derzeit vor allem in den USA sowie in Marokko gefragt. Zur „Langen Nacht der

Die Walentowski Galerien Kitzbühel präsentieren Jürgen Norbert Fux.

Ernst Insam im Fokus: Kunst und Lesung

„Die Welt ist meine Galerie !“ - Seinem Leitspruch folgend, präsentiert der niederösterreichische Maler Camillo Stepanek eines seiner Werke im Rahmen der „Langen Nacht der Museen“ im Museum Kitzbühel. Foto: Stepanek

Museen“ lässt sich Stepanek bei der Arbeit über die Schulter schauen und steht nach der Performance gerne auch für Gespräche zur Verfügung.

Experimente im Museum St. Johann Das Museum St. Johann begibt sich auf die „Spuren des Menschseins“ mit einer Galerieführung um 19.30 Uhr. Spannende Experimente gibt es um 20.30 Uhr mit Mag. Dr. Doris Englemeier von der Universität Wien zum Thema Naturfasern und Färben mit Pflanzenstoffen. Außerdem können sich Interessierte im Rahmen eines Mini-Spinnkurses am Spinnrad versuchen.

Sonderausstellung „110 Jahre Freiwillige Feuerwehr Jochberg“. Gruseliges Brauchtum wird im Krampusmuseum Kitzbühel gezeigt. Vor Ort haben die Besucher die Möglichkeit, beim Maskenschnitzen über die Schulter zu schauen.

Premiere für das Knappenverein Museum Das im Keller des Wohn- und Pflegeheimes in Oberndorf (zwischen Tennisplatz und Volksschule) angesiedelte Museum des Knappenvereins Rerobichl-Oberndorf ist heuer erstmals bei der „Langen Nacht der Museen“ dabei. Geboten werden Einzel-, Gruppen- und spezielle Kinderführungen.

110 Jahre Feuerwehr und Krampus-Bräuche

Jürgen Norbert Fux live bei Walentowski

Das Bergbau- und Heimatmuseum Jochberg präsentiert die

Die Walentowski Galerien Kitzbühel präsentieren den Künst-

Im Museum St. Johann wird wieder experimentiert.

Foto: Archiv

Die Kitzbüheler Kunstgalerie Chapter1 widmet sich dem Kitzbüheler Ausnahmekünstler Ernst Insam. Um 18.30 Uhr gibt es eine Lesung aus dem Buch „Der Zirkus“ von Turid und Ernst Insam.

Bildhauer Friedrich S. Feichter bei otrans Die Firma otrans öffnete ihre Tore exklusiv für die „Lange Nacht der Museen“ und präsentiert den Südtiroler Bildhauer Friedrich S. Feichter. Um 19 Uhr wird der Künstler vorgestellt und es gibt laufend Führungen durch die Schau. Mit nur einem Ticket kann man alle Galerien und Museen besuchen. Mehr Informationen unter www.langenacht.orf.at. Johanna Monitzer

Außerdem Mit Bus durch die Nacht Bezirk | Um die Museen und Galerien bequem erreichen zu können, verkehrt wieder ein Shuttlebus. Von 18 bis 22 Uhr startet ein Shuttlebus zu jeder vollen Stunde beim Museum St. Johann mit Halten bei allen teilnehmenden Institutionen. In der entgegengesetzten Richtung fährt ab 18.30 bis 22.30 Uhr vom Museum Jochberg der Bus stündlich nach St. Johann zurück.


Kultur & Szene 25

4. Oktober 2018

Vortrag über die Tiroler Landesfürstin Margarethe Maultasch

„Skandal im 14. Jahrhundert!“

ESSEN & TRINKEN Kitzbühel, Josef Pirchl Str. 3, Tel. 74882

Unter dem Titel „Skandal im 14. Jahrhundert“ befasst sich Mag. Ingrid Kofler am 5. Oktober im Museum Kitzbühel mit der Tiroler Landesfürstin Margarethe Maultasch.

Kitzbühel | Am Freitag, 5. Oktober, befasst sich Mag. Ingrid Kofler unter dem Titel „Skandal im 14. Jahrhundert!“ auf Einladung des Museum Kitzbühel Fördervereins mit der legendären Tiroler Landesfürstin Margarethe Maultasch. Der Vortrag hinterfrägt die gängigen Klischees, unter denen An- wie Aussehen der Gräfin von Tirol bis auf den heutigen Tag leidet. Die Historikerin und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Ingrid Kofler plädiert dafür, sie als energische Frau zu sehen, die ihr Schicksal in die Hand nahm und gerade deshalb großen Anfein-

Angesagt Krimifest in Hofpgarten

Unter Margarethe Maultasch war Kitzbühel kurzeitig Teil Tirols, weswegen sie auf dem 1971 anlässlich des 700-jährigen Stadtjubiläums errichteten StadtFoto: Hengl brunnen zu sehen ist.

dungen ausgesetzt war. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr im Museum Kitzbühel und kann zu den Eintrittsprei-

sen des Museums besucht werden. Für Mitglieder des Museum Kitzbühel Fördervereins ist der Eintritt frei.

Vernissage von Adi Holzer am 5. Oktober im Kunstraum Hopfgarten

Holzer: „Alle meine Quellen“ Der niederösterreichische Künstler Adi Holzer präsentiert im Kunstraum Hopfgarten Auszüge aus seinem umfangreichen Schaffen. Vernissage am 5. Oktober um 19.30 Uhr.

Hopfgarten | Unter dem Motto „Alle meine Quellen“ werden im Kunstraum Hopfgarten ausgewählte Exponate gezeigt, die gleichsam eine Reise durch das künstlerische Leben Holzers darstellen. Adi Holzer wurde am 21. April 1936 in Stockerau (NÖ) geboren. Zu den frühesten Kindheitserinnerungen gehört der Jahrmarkt der Stadt Stockerau. Dort begeisterten ihn die gewaltigen Elefanten, die Stelzenläufer, die Hutschenschleuderer und die Zirkusdarbietungen mit Magiern, Kunstreitern und Feuerschluckern. Diese große au-

ßerordentliche Kunstvorstellung mit dem Manegenzauber wurde später zu einem der wichtigen Themen seines Kunstschaffens. Arbeitsaufenthalte in Italien, an der Côte d’Azur sowie eine Reise nach Ägypten oder die USA haben Holzers Schaffen ebenso beeinflusst wie diverse Aufenthalte in Israel. 1983 wurde ein dänischer Fernsehfilm über Holzer veröffentlicht. Adi Holzer nahm an mehr als 300 Ausstellungen, Kunstmessen, Biennalen und Triennalen in Europa, USA und Australien teil. Seine handgemalten Glasfenster, Bilder, Plastiken und Skulpturen befinden sich in öffentlichen Gebäuden und in Sammlungen quer um den Globus. Die Ausstellung wird am Freitag, 5. Oktober, um 19.30 Uhr eröffnet. Nach der Vernissage ist die Ausstellung noch bis

Hopfgarten | Es war spektakulär, das erste Krimifest Tirol 2017, und auf allen Ebenen ein voller Erfolg: Es wurde gefeiert, vorgelesen, zugehört, getanzt und gelacht. Das positive Feedback von über 3.200 BesucherInnen, von den Autorn sowie von den Veranstaltern war überwältigend. Die Initiatoren, Bestseller-Autor Bernhard Aichner und Haymon Verleger Markus Hatzer, freuen sich darauf, das Krimifest in diesem Jahr erfolgreich fortzusetzen. Am Dienstag, 16. Oktober, macht das Krimifest Tirol in Hopfgarten Station. Melanie Raabe, Rainer Wittkamp und Matthias Wittekindt lesen um 19 Uhr in der Tischlerei Biembacher (Meierhofgasse 25).

Christina Feiersinger liest

Adi Holzer schöpft aus einer bunten Farbwelt. Foto: Lars Grunwald

3. November im Kunstraum Hopfgarten (Glaserei Schneider) zu sehen.

St. Johann| Die Kitzbüheler Autorin Christina Feiersinger liest am Dienstag, 16. Oktober, aus ihrem Roman „Die Stille, die im Schatten blüht“ in der Alten Gerberei in St. Johann. Das Buch erzählt nach wahren Begebenheiten die Geschichte des Südtirolers Simon Mayr, die vom Hadern mit der seltenen, hoch fieberhaften rheumatischen Systemerkrankung Morbus Still, dem Leben in einem abgeschiedenen Pustertaler Bergdorf sowie von nicht immer einfachen Familienverhältnissen geprägt ist. Beginn ist um 19.30 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr. Reservierungen und weitere Informationen unter www. literaturverein.at.


26 Kultur & Szene

Angesagt Warteliste für Koschuh St. Johann | Markus Koschuh gastiert mit seinem Programm „Hochsaison – der Letzte macht das Licht aus“ am Freitag, 5. Oktober, in der Alten Gerberei in St. Johann. Beginn ist um 20 Uhr. Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft. Es gibt jedoch eine Warteliste – Infos unter www.muku.at.

Von Going nach St. Johann Groß war die Aufregung rund um den Auftritt von Kabarettist Markus Koschuh mit seinem Programm „Hochsaison“ in Going, der abgesagt wurde (der Kitzbüheler Anzeiger berichtete). Groß war aber auch die sofortige Bereitschaft in St. Johann, Markus Koschuh und sein Programm in der Alten Gerberei zu veranstalten. „Schon einen Tag nachdem klar war, dass ich nicht nach Going gehen werde, war der Termin in St. Johann fixiert. Den Veranstaltern rund um MusikKultur Sankt Johann und Mediathek-Leiter Hannes Hofinger gebührt mein herzlicher Dank und der beste Dank wäre ein volles Haus. Und natürlich wird die ganze Causa Going gruppentherapeutisch mittels einer speziellen Zugabe verarbeitet werden“, kündigt Koschuh an.

Vernissage in der Schule St. Johann | Der Förder- und Kulturverein der Tourismusschulen Am Wilden Kaiser lädt am Donnerstag, 4. Oktober, zur Ausstellungseröffnung von den St. Johanner Künstlerinnen Helga Schiegl und Maria Berktold in die Räumlichkeiten der Tourissmusschulen ein. Beginn der Vernissage ist um 19 Uhr (Einlass ab 18.30). Die Laudatio hält LRin Beate Palfrader. Die Ausstellung ist im Anschluss an die Vernissage bis 25. Oktober werktags von 9 bis 17 Uhr geöffnet.

Ausgabe 40

Am Samstag, 6. Oktober, gastieren „Flowrag“ in Hochfilzen

„Flowrag“ beim Kulturherbst Wieder einmal erobern Chartstürmer den Kultursaal in Hochfilzen: „Flowrag“ gastieren am 6. Oktober beim Kulturherbst.

Hochfilzen | Am Samstag, 6. Oktober, wird zum Stehkonzert nach Hochfilzen geladen. Die Chartstürmer „Flowrag“ gastieren im Rahmen des 24. Kulturherbstes im Kultursaal. Kon-

zertbeginn ist um 20.15 Uhr. Die ehemalige YouTube Band „Flowrag“ ist seit 2016 nicht mehr wegzudenken aus den Österreichischen Charts. Die drei Mödlinger haben Hits wie „Helden“, „Dann kommt die Musik“ oder ihren aktuellen Song „Tag ein, Tag aus“ sowie zahlreiche weitere Titel, die zum Mitsingen einladen und aus der eigenen Feder stammen, mit im Gepäck.

Weitere Infos und Kartenreservierungen auf www.kultur1000hochfilzen.at oder Tel. 05359/213. Kartenvorverkauf in allen Raiffeisenbanken.

www.kitzanzeiger.at: Karten gewinnen! Der Kitzbüheler Anzeiger verlost für den 24. Kulturherbst in Hochfilzen Karten unter www.kitzanzeiger.at! Mitmachen lohnt sich!

„Heye‘s Society“ gastieren am 19. Oktober im Konzertsaal der LMS

Jazzkonzert mit „Heye‘s Society“ Jazz vom Feinsten bietet das „Heye‘s Society“ am 19. Oktober in Kitzbühel.

Kitzbühel | Um ans Ziel zu kommen, muss man zuweilen dorthin zurückkehren, wo alles seinen Anfang nahm. Dieser Gedanke und die Freude an der

Improvisation über die Themen der Musik aus New Orleans und Chicago zwischen 1900 und 1930 sind die Motivation für die Musiker von Heye’s Society. „Heye`s Society“ das sind: Toni Ketterle (Kornett), Achim Bohlender (Klarinette), Erwin Gregg (Posaune), Dr. Tino

Rossmann (Klavier), Leopold Gmelch (Tuba), Heye Villechner (Schlagzeug). Das Ensemble gastiert am Freitag, 19. Oktober, um 20 Uhr im Konzertsaal der LMS in Kitzbühel. Kartenvorverkauf: Kitzbühel Tourismus. Veranstalter: Kulturreferat der Stadt Kitzbühel

Joe McPhee, John Edwards und Klaus Kugel am 12. Oktober live

Live: McPhee, Edwards & Kugel Drei Jazzgrößen spielen am Freitag, 12. Oktober, in der alten Gerberei auf.

St. Johann | Aus Miami stammend, prägt Joe McPhee die kreative und freie Jazzszene entscheidend und nachhaltig mit. Sein emotional vorgetragenes Spiel auf Saxofon und Pocket-Trompete, seine Kompositionen und musikalischen Konzepte sichern ihm einen Platz in der Historie der Jazzmusik. Als wesentlicher Herzschlag in den abstrakten, verwegen melodischen Tonketten fungiert der Blues – bruchstückhaft und skelettiert, aber auf seiner Urkraft fußend. John Edwards Spiel am Kontrabass, rhythmisch stark akzentuiert und energetisch extrovertiert, sowie die sensiblen

Joe McPhee, John Edwards und Klaus Kugel gastieren am 12. Oktober in der Alten Gerberei in St. Johann. Foto:Photomusic/Christina Marx

wie auch mitreißenden Grooves des Kosmopoliten Klaus Kugel an den Drums. Joe McPhee (reeds, pocket trumpet), John Edwards (double bass) und Klaus Kugel

(drums) gastieren am Freitag, 12. Oktober, um 20 Uhr in der alten Gerberei. Weitere Informationen und Reservierungen unter www. muku.at.


Kultur & Szene 27

4. Oktober 2018

Ein Teil der ausstellenden Künstler mit dem neuen Präsidenten Manfred Folie (zweiter von rechts).

Foto: Patrice Bruvier

20 Künstler vom Verein Kitzbühel aktiv stellten im Kultur Quartier in Kufstein aus

Kitzbühel aktiv im Kultur Quartier Letzte Woche präsentierte der Verein Kitzbühel aktiv seine künstlerische Vielfalt im Kultur Quartier in Kufstein.

und Mundartdichter, ihre neuesten Werke im Kultur Quartier Kufstein.

Kufstein | Nach der großen Jubiläums-Ausstellung „30 Jahre Verein Kitzbühel Aktiv“, welche im Frühjahr im Foyer und im Saal der Landesmusikschule Kitzbühel u.a. mit einem großen Festakt und viel Rahmenprogramm veranstaltet wurde, ging es sofort wieder sehr aktiv weiter. Letztes Wochenende war der Verein Kitzbühel Aktiv mit seinen Künstlern wieder on Tour. Diesmal präsentierten sehr erfolgreich 20 Künstler des Vereins, u.a. auch Objektkünstler

Verein Kitzbühel Aktiv Präsident Manfred Folie nach der Veranstaltung im Interview: „Unsere Vernissage und Ausstellung im Kultur Quartier Kufstein war ein großartiger Erfolg für unseren Verein. An die 100 Besucher kamen zur Vernissage, welche von der Landtagsabgeordneten Barbara Schwaighofer feierlich eröffnet wurde. Als neuer Präsident des Vereins möchte ich mich bei allen bedanken, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben.

„Es war ein großartiger Erfolg für uns“

Namibia 16-tägige Mietwagenrundreise, 15 Nächte im DZ, Lodges o. Camps, inkl. Mietwagen, Anreise z.B. 25.04.2019 Pro Person, inkl. Flug ab bis München ab

Hr. Michael Ladurner Ich berate Sie sehr gerne !

€ 1.920

Die Profiurlauber GmbH Hinterkaiserweg 1 6380 St. Johann i.T. Tel. +43 5352 21 6002 michael@dieprofiurlauber.at

Bei den beiden Gründungsmitgliedern, Wolfgang Obermüller und unserem Ehrenpräsidenten Klaus Wendling, sowie bei der Projektleiterin Cäcilia Schlapper, meinen Vor-

standsmitgliedern Maria-Luise Schön, Karin Pfeifer vom Kultur Quartier Kufstein, der Stadt Kufstein sowie bei allen, die beim Auf- und Abbau mitgeholfen haben.“


28 Kultur & Szene

Angesagt Sepp Kahn im Metzgerhaus Kirchdorf | Unter dem Motto „Maiausflug im Oktober“ und „Heitere und verwegene Geschichten von und mit Sepp Kahn“ liest der Autor, Mundartdichter und „Alminger“ am Mittwoch, 17. Oktober, um 19.30 Uhr im Metzgerhaus in Kirchdorf unter anderem auch aus seinem neuesten Buch „Zwei Bauern im Fitness-Studio“ vor. Die Veranstaltung wird von der Bibliothek und dem Kulturverein Kirchdorf organisiert. Für die musikalische Umrahmung sorgen Franz Pletzer und Lois Pfeffer. Der Eintritt ist frei. Wegen begrenztem Platzangebot wird um Voranmeldung beim Kulturverein (kulturverein.kirchdorf@gmail.com) gebeten.

Kirchenmusik zum Erntedank Kitzbühel | Am Sonntag, 7. Oktober, wird um 10 Uhr zum Erntedankgottesdienst in die Stadtpfarrkirche Kitzbühel geladen. Zu hören ist “Missa in Honorem St. Clementis” für gem. Chor, Orgel und Bläserquartett von Vinzenz Goller.

Kirchenchor freut sich über neue Mitglieder Nach der Sommerpause beginnt der Kirchenchor wieder mit den wöchentlichen Proben, die immer am Mittwoch um 20 Uhr in der Stadtpfarrkirche abgehalten werden. Das wöchentliche Proben und das Singen der Messen zu den Feier-, und Festtagen gehört zur Tätigkeit des Chores. Der Beginn des neuen Chorjahres ist natürlich für Neueintritte besonders günstig. Der Chor beginnt jetzt mit der Einstudierung einer neuen Festmesse von Michael Haydn, welche am Ostersonntag erstaufgeführt werden soll. Interessenten können einfach kommen und schnuppern. Die Mitglieder des Chores freuen sich über jeden Neuzugang!

Ausgabe 40

Tina Hötzendorfer sorgt in der Wirtschaftskammer für gute Laune

Rollin‘Art begeistert in Innsbruck Die Ausstellung Rollin’ Art zeigt die lebensfrohen, bunten Werke von Tina Hötzendorfer noch bis 5. Oktober in der WK Tirol in Innsbruck.

Innsbruck | Bunt ist ihre Lieblingsfarbe und so sind auch die Werke von Tina Hötzendorfer, die vor allem eines zum Ausdruck bringen: Positivität. Die Künstlerin ist seit einem Snowboardunfall von den Schultern abwärts querschnittgelähmt. Ihrer Lebensfreude und dem daraus sprudelnden Schaffensreichtum sind deshalb aber keine Grenzen gesetzt. Ihre Bilder, Schmuck und vieles mehr an kreativen Ideen zum Selbst- und andere Beschenken kann man in ihrem Laden „Rollin’ Art“ in St. Johann bewundern und bis zum 5. Oktober auch noch im Foyer

Die St. Johanner Künstlerin Tina Hötzendorfer stellt derzeit in der WK in Innsbruck aus. Im Bild mit WK-Präsident Jürgen Bodenseer. Foto: WK/Die Fotografen

der Tiroler Wirtschaftskammer, Wilhelm-Greil-Straße 7, in Innsbruck. Begeistert von den selbst gemalten Bildern, dem handgefertigten Schmuck sowie der fröhlichen Mode von Tina

Hötzendorfer zeigten sich bei der Vernissage WK-Präsident Jürgen Bodenseer und zahlreiche Gäste, die sich gerne von der guten Laune der Künstlerin anstecken ließen.

setzt Einzelschicksale im Zeitalter von Pränataldiagnostik und Biopolitik in einen radikal gegenwärtigen und gesellschaftspolitischen Zusammenhang. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Infos und Reservierungen unter www.muku.at.

wohl sie es eigentlich gar nicht können. Papierschiffchen werden zu einem richtigen Dampfer, das Frühstück zu einer Küchenschlacht und Tiere, die sie an die Wand zeichnen, erwachen zum Leben. Infos und Reservierungen unter www.muku.at.

Außerdem Kino Monoplexx St. Johann | Das Kino Monoplexx in der Alten Gerberei zeigt am Donnerstag, 4. Oktober, den Film „In den Gängen“. Christian ist neu im Großmarkt. Schweigend taucht er in das unbekannte Universum ein: Die langen Gänge, die ewige Ordnung der Warenlager, die surreale Mechanik der Gabelstapler. Bruno aus der Getränkeabteilung nimmt sich seiner an und dann ist da noch Marion von den Süßwaren. Als er sich in sie verliebt, fiebert der ganze Großmarkt mit. Nächsten Donnerstag, 11. Oktober, zeigt das Kino Monoplexx den Film „Die dritte Option“. Was tun, wenn man erfährt, dass man ein behindertes Kind erwartet? Ausgehend von dieser Frage entwickelt Thomas Fürhapter seinen komplexen filmischen Essay: Er

Theater für Kinder St. Johann | Am Samstag, 6. Oktober, wird um 16 Uhr ein Theater-Mitsing-Nachmittag mit dem „Theater Mokrit“ für Kinder ab drei Jahren und die ganze Familie geboten. In einem netten kleinen Haus mit buntem Garten wohnen die drei Stanisläuse zusammen mit Großmutter, Mutter und Veronika. Die Stanisläuse sind begnadete Tagträumer, die sich auf Spaziergänge begeben, die zu phantastischen Abenteuern werden, Geburtstage feiern, die noch gar nicht da sind und kochen, ob-

Musikantentreff in Kössen Kössen | Im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl in Kössen wird am Freitag, 5. Oktober, zum großen Musikantentreffen geladen. Beginn ist um 20 Uhr. Saaleinlass ab 18 Uhr. Kartenvorverkauf bei den Raiffeisenbanken. Es spielen und singen: Mitja Kvintet, „Die Lungauer“, Emmi Klinger & Freunde, „Die Grenzland Tiroler, Sigrid & Marina mit den Oberkrainer Allstars, „Eurokrainer“ sowie „Die Klobnstoana“. Moderation: Ingo Rotter.


Kultur & Szene 29

4. Oktober 2018

Kulturberichte aus Tirol und Südtirol widmen sich baukulturellen Besonderheiten

Tore, Türen, Brunnen und Brücken ber an, wie wir unser Zusammenleben künftig gestalten wollen – auch über die Landesgrenzen hinaus. „Wir dürfen das Gemeinsame nicht aus den Augen verlieren“, so LRin Palfrader.

Tore, Türen, Brunnen und Brücken – in der Sondernummer 2018 der Kulturberichte Tirols und Südtirols stehen diese Alltagsbauten im Fokus.

Bezirk | Das aktuelle Themenheft präsentierten am Freitag Kulturlandesrätin Beate Palfrader und ihr Südtiroler Amtskollege, Philipp Achammer. „Die vorliegende Ausgabe der Kulturberichte beschäftigt sich mit Bauphänomenen, die unsere Kulturlandschaft prägen. Diese im Alltag oft wenig beachteten baulichen Elemente sind für das äußere Erscheinungsbild von Tirol und Südtirol von zentraler Bedeutung“, erklärte LRin Palfrader.

„Das Miteinander pflegen“ „In einer Zeit, in der die Tendenz herrscht, sich abzuschotten und das Trennende vor das Verbindende zu setzen, ist es wichtiger denn je, Brücken zu bauen, Türen zu öffnen und Orte des Zusammenkommens und des Austauschs – wie es

Brückenschlag mittels der Kulturberichte

LRin Beate Palfrader und LR Philipp Achammer mit der Sondernummer 2018 der Kulturberichte Tirols und Südtirols. Foto: LPA/Clara

Brunnen oft waren und sind – zu schaffen und zu pflegen“, sagt Landesrat Philipp Achammer. Im Vordergrund stehen dabei das künstlerische Element der Gestaltung und die dahinter liegenden Wertvorstellungen sowie deren Bedeutung für das Alltagsleben der Menschen. „Sei es die Versorgungs-

funktion eines Brunnens, die Schutzfunktion von Türen und Toren oder der verbindende Charakter einer Brücke – all diese Bauphänomene spiegeln gesellschaftliche Entwicklungen sowie das Kunstverständnis im Wandel der Zeit wider“, betonte die Kulturlandesrätin. Die Sondernummer rege außerdem zur Reflexion darü-

Die Tiroler Volkskundlerin Petra Streng und ihre Südtiroler Kollegin Sylvia Hofer von der Abteilung Deutsche Kultur der Autonomen Provinz Bozen erklären dazu, dass „die zum Teil unscheinbaren Kleinodien unserer Landschaft Wertschätzung verdienen. Sie sind Objekte der Verbindung, der Trennung sowie der Kunst und Kultur. Der sogenannte Brückenschlag soll auch mit diesen Kulturberichten erfolgen.“

Wo gibt es das Heft? Das Themenheft 2018 „Türen und Tore, Brücken und Brunnen“ ist kostenlos beim Land Tirol, Abteilung Kultur, Leopoldstraße 3/4, 6020 Innsbruck, E-Mail: kultur@tirol.gv.at, Tel.: 0512-508-3752 erhältlich.

Kitzbühel | Ein großer Dank unseren beiden Ehrenmitgliedern Frau Johanna Lidl und Herrn KR Ing. Wilhelm Ehrlich für den Erwerb der ersten beiden Bausteine in „Platin“. Somit wurde der Grundstein für unsere Spendenaktion gelegt! Mehr Informationen unter: www. stadtmusikkitzbuehel.at P.R. Foto: Stadtmusik


30 Kultur & Szene

Kino 5. Oktober bis 11. Oktober Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 A Star is Born: Freitag, 5.10.: 17.45, 20.15 Uhr. Samstag, 6.10.: 17.15, 20.15 Uhr. Sonntag, 7.10.: 17.10, 20 Uhr. Montag, 8.10.: 17.45, 20.15 Uhr. Mittwoch, 10.10.: 17.45, Donnerstag, 11.10.: 17.45, 20.15 Uhr (ab 12 Jahren). A Star is Born OV: Mittwoch, 10.10.: 20.15 Uhr (ab 12 Jahren). BlacKkKlansman: Freitag, 5.10, und Montag, 8.10.: 20.30 Uhr (ab 12 Jahren). Book Club – Das Beste kommt noch: Samstag, 6.10.: 20 Uhr. Sonntag, 7.10.: 19.45 Uhr (ab 6 Jahren). Das versunkene Dorf: Donnerstag, 11.10.: 20.30 Uhr (ab 16 Jahren). Die Unglaublichen 2: Freitag, 5.10.: 17.30 Uhr. Samstag, 6.10.: 15.15 Uhr. Sonntag, 7.10: 15 Uhr. Montag, 8.10: 17.30 Uhr Mittwoch, 10.10.: 20.30 Uhr. Donnerstag, 11.10.: 17.30 Uhr (ab 6 Jahren). Die Unglaublichen 2 – 3D: Samstag, 6.10.: 17.45 Uhr. Sonntag, 7.10.: 17.30 Uhr. Mittwoch, 10.10.: 17.30 Uhr (ab 6 Jahren). Pettersson und Findus – Findus zieht um: Samstag, 6.10.: 15.30 Uhr (jugendfrei). Smallfoot – Ein eisigartiges Abenteuer 3D: Sonntag, 7.10.: 15.15 Uhr (o.A.).

Donnerstag, 4. Oktober St. Johann | Interkulturelles Frauencafé von 9 bis 11 Uhr im Jugendzentrum, Salzburgerstraße 17 in St. Johann. St. Johann | Vernissage mit Werken von Helga Schiegl und Maria Berktold ab 19 Uhr in den Tourismusschulen am Wilden Kaiser.

Ausgabe 40

Oberndorf | Das Schützenbataillon Rupert Wintersteller lädt zu einem Vortrag mit Dr. Markus Arnold um 20 Uhr in die Aula der Volksschule Oberndorf ein. Thema: „100 Jahre erster Weltkrieg – Die Geschichte der Tiroler Kaiserjäger im ersten Weltkrieg.“ St. Johann | Das Kino Monoplexx in der Alten Gerberei zeigt um 20 Uhr den Film „In den Gängen“. Infos und Reservierungen unter www.muku.at, info@ muku.at oder Tel. 05352/61284.

Freitag, 5. Oktober Hopfgarten | „Alle meine Quellen“. Der niederösterreichische Künstler Adi Holzer feiert ab 19.30 Uhr im Kunstraum Hopfgarten (Brixentaler Straße 8) Vernissage mit einer Auswahl an Werken aus seinem umfangreichen Schaffen. St. Johann | Kabarett mit Markus Koschuh in der Alten Gerberei: „Hochsaison – Koschuh is not going to Going“. Beginn: 20 Uhr. Kitzbühel | Vortrag von Ingrid Kofler über Margarethe Maultasch um 19 Uhr im Museum Kitzbühel. Reith | Das 50-Jahr-Jubiläum feiert das Katholische Bildungswerk um 19.30 Uhr im Kulturhaus mit einer kabarettistischen Lesung. St. Ulrich | Jeden Freitag von 9 bis 13 Uhr „Markttag im PillerseeTal“ – mit heimischen Produkten, Schmankerln, Naturkosmetik, Selbstgemachtem und musikalischer Umrahmung. Zudem wird die Lebenshilfe heuer mit einem Stand dabei sein. Kössen | Musikantentreffen im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl ab 20 Uhr. Saaleinlass 18 Uhr. KVV in allen Raiffeisenbanken. Mehr Infos unter 0664/8274855.

Samstag, 6. Oktober Hochfilzen | 24. Kulturherbst Hochfilzen: „Stehkonzert“ mit der österr. Band „Flowrag“ um 20.15 Uhr im Kulturhaus. Going | Ab 19 Uhr ist der Masithi-Chor aus Saal/Donau in der Pfarrkirche Going zu hören. Kitzbühel | Die Kinderfreunde

treffen sich um 10 Uhr beim Reitstall Henntalhof. Wer gerne dabei sein möchte, kann sich unter info@kinderfreunde-kitzbuehel oder 0664/2343909 informieren und anmelden. St. Johann | Von 9 bis 12 Uhr findet im Zentrum der Jugend am Koasastadion, Salzburger Straße 17b, wieder ein Repair Café mit einer „Erklärbar“ und einer „Fahrradwerkstatt“ statt. Kirchberg | 2. Wirtschaftsforum Brixental: Die Kaufmannschaft Kirchberg feiert um 18 Uhr ihr 25-jähriges Bestehen in der arena 365 mit Live-Musik und regionaler Kulinarik. St. Johann | Kinderkultur in der Alten Gerberei: „Alles Gute, kleiner Stanislaus“ um 16 Uhr. Ein Theater-Mitsing-Nachmittag mit dem Theater Mokrit für Kinder ab 3 Jahren und die ganze Familie. Infos und Reservierungen unter www. muku.at, info@muku.at oder Tel. 05352/61284. Fieberbrunn | Ein Vortrag der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft zum Thema Sterbebegleitung findet um 13.30 Uhr in der Rot-Kreuz-Ortsstelle Fieberbrunn statt. Um Anmeldung unter Tel.0676/7236269 wird gebeten.

Sonntag, 7. Oktober Brixen | Kirchenkonzert in der Dekanatspfarrkirche Brixen. Die Brixentaler Chorgemeinschaft und das Ensemble Hans Berger präsentieren das „Alpenländische Marien-Oratorium. Agape um 18 Uhr beim Pfarrhof. Kitzbühel | Kirchenmusik zum Erntedankfest: 10 Uhr „Missa in Honorem St. Clementis“ für gem. Chor, Orgel und Bläserquartett von Vinzenz Goller. Kirchberg | Tag des Pferdes mit Vereinsmeisterschaften ab 11 Uhr am Erlenhof.

Montag, 8. Oktober Kirchdorf | Gesundheitsabend von A bis Z mit „Nana“ um 19 Uhr im Dorfsaal. Anmeldung ES Kirchdorf, Tel. 0664/1750984 von 18 bis 21 Uhr.

Dienstag, 9. Oktober Kitzbühel | AK Infoabend „Zwischen Fastfood und Diätwahnsinn“ ab 19 Uhr in der AK Kitzbühel. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0800/225522-3252 oder kitzbuehel@ak-tirol.com.

Mittwoch, 10. Oktober St. Johann | Multivisionsvortrag des Innsbrucker Fotografen Peter Umfahrer „Über alle Berge… in Marokko“ ab 19.30 Uhr in der Alten Gerberei. Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel lädt um 20 Uhr zum Lustspiel „Voll guat drauf “ ins Kolpinghaus. Karten sind unter Tel. 05356/66660 oder an der Abendkasse erhältlich. Kitzbühel | „Gebe Gott die Ehre – Uganda meets Kitzbühel“. Die Family Africa Band tritt um 19.30 Uhr im Konzertsaal der LMS auf.

Donnerstag, 11. Oktober St. Johann | Filmpräsentation „No Man‘s Land“ mit Matthias Haunholder ab 20 Uhr im Kaisersaal. St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek, Neubauweg 5, hat von 17 bis 19 Uhr geöffnet. St. Johann | Das Kino Monoplexx zeigt um 20 Uhr den Film „Die dritte Option“.

Außerdem Kitzbühel | In der Langen Nacht der Museen ist das Museum Kitzbühel am 6. Oktober von 18 bis 1 Uhr früh geöffnet. Um 20 Uhr (Start Museum) werden einige interessante Kellergewölbe der Kitzbüheler Altstadt besucht. 19 Uhr Live Performance des Malers Camillo Stepanek. Mit dabei in der Langen Nacht sind auch das Krampusmuseum, die Galerien Walentowski und Chapter 1 & Sue Art in Kitzbühel, der Knappenverein Rerobichl-Oberndorf und die Galerie der Firma Otrans in Oberndorf sowie die Museen in Jochberg und St. Johann.


AUS DEN GEMEINDEN Pensionisten Fieberbrunn Fieberbrunn | Abschluss-Wanderung am Dienstag, 9. Oktober, über Grünbichl-Schönau-Pertrach zum Gasthof Kapell‘n zum Krapfen-Essen. Treffpunkt ist um 10 Uhr beim Hallenbad-Parkplatz.

Seniorenbund Wanderung

Landesrätin Beate Palfrader hieß die Bewohnerinnen und Bewohner in ihren neuen Wohnungen willkommen. Foto: Alpenländische

Die Anlage „Dorfstraße“ in Erpfendorf wurde Bestimmung zugeführt

22 Wohnungen übergeben Gemeinsam mit Landesrätin Beate Palfrader hat die Alpenländische am vergangenen Freitag die Anlage „Dorfstraße“ an die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner übergeben.

Erpfendorf | Insgesamt wurden in Erpfendorf 22 Wohnungen mit 24 Tiefgaragenabstellplätzen errichtet. Rund 4,8 Millionen Euro hat die gemeinnützige Alpenländische in das Projekt „Dorfstraße“ in Erpfendorf investiert. 23 Monate nach Baubeginn wurde die Anlage am Freitag, 21. September, offiziell an die Bewohnerinnen und Bewohner übergeben. Landesrätin Beate

Palfrader betonte einmal mehr, wie wichtig die Schaffung von leistbarem Wohnraum in Tirol ist. „Ich bin sehr froh über die gute Arbeit der gemeinnützigen Bauträger und freue mich immer, wenn ich derartige Projekte unterstützen kann,“ so Palfrader. Alpenländische Geschäftsführer Markus Lechleitner bedankte sich bei seiner Rede für das Wohnbauförderungsdarlehen in der Höhe von rund 1,8 Millionen Euro: „Ohne die Förderung wäre eine derartig hochwertige Ausführung bei gleichzeitig niedrigen Wohnkosten nicht möglich gewesen. Qualität und Leistbarkeit vereinen. Das ist unser Anspruch und das ist uns hier in Erpfen-

dorf erneut sehr gut gelungen.“ Weiters hob Lechleitner die äußerst angenehme Zusammenarbeit mit der Gemeinde Kirchdorf hervor. „Dank der reibungslosen Abwicklung und der hervorragenden Arbeit der ausführenden Firmen konnten wir das Projekt termingerecht erfolgreich abschließen.“ Im Anschluss an die Festreden überreichten Landesrätin Beate Palfrader und Geschäftsführer Markus Lechleitner die Schlüssel an die neuen Bewohnerinnen und Bewohner. Insgesamt sind in Erpfendorf zehn Eigentums- und zwölf Mietwohnungen mit Kaufoption entstanden. Der Brutto-Mietpreis liegt bei 8,40 Euro pro Quadratmeter.

Kitzbühel | Die Wandergruppe fährt am Dienstag, 9. Oktober, mit dem Aschauer Postbus bis zur Skirast im Spertental und wandert talaus nach Kirchberg. Die Kurzstrecke wird ab der Station Obwiesen bis zum „Kracherl“ angeboten. Zum Mitwandern in einer geselligen Gruppe sind Seniorinnen und Senioren eingeladen. Busfahrplan: Bahnhof 12.15 Uhr, Griesgasse 12.18 Uhr, Hammerschmiedstraße 12.20 Uhr, Sinwell 12.29 Uhr.

Pillerseer Wanderfreunde St. Johann | In Volders – Vorderwildbad/Schwarzbrunn unternehmen die Pillerseer Wanderfreunde am Sonntag, 7. Oktober, eine Wanderung. Wanderzeit 5 Stunden, Streckenlänge 11,7 km Anforderung mittel (Almwanderung). Auch eine Verkürzung der Strecke auf 7,5 km ist möglich. Treffpunkt ist beim Steinlechnerplatz in St. Johann, Abfahrt um 7.30 Uhr. Für Mitfahrmöglichkeit ist die Anmeldung bei Christian Seeber, Tel. 0664/3455490 bis 5. Oktober erforderlich. Kostenbeitrag 8 Euro.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


32 Aus den Gemeinden

Angesagt AK-Infoabend: „Diätwahnsinn“ Kitzbühel | Schlankheitsprodukte und „Wunderdiäten“ sind Dauerbrenner, besonders im Frühling. Andererseits leiden immer mehr Menschen an Ess-Störungen und Krankheiten, wie Fettsucht und Magersucht. Warum das so ist, und welche scheinbar gesunden Lebensmittel besonders problematisch sind, erklärt Pharmazeutin und Nährstoffspezialistin Karin Hofinger beim AK Infoabend „Zwischen Fastfood und Diätwahnsinn“ am Dienstag, 9. Oktober, ab 19 Uhr in der AK Kitzbühel, Rennfeld 13. Die Expertin spricht auch über zweifelhafte Schönheitsideale, Gesundheit, Verbraucherschutz und den schleichenden Verlust an Esskultur. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0800/225522-3252 oder kitzbuehel@ak-tirol.com.

Ausgabe 40

Das alles darf man sich im Herbst nicht entgehen lassen

Event-Highlights im Herbst Brixental | Das Wirtschaftsforum Brixental, Vereinsmeisterschaften und ein Kirchenkonzert bieten wieder ein tolles Rahmenprogramm im Oktober.

2. Wirtschaftsforum Brixental Kirchberg | Die Kaufmannschaft Kirchberg feiert am Samstag, 6. Oktober, um 18 Uhr ihr 25-jähriges Bestehen und lädt dazu alle zum 2. Wirtschaftsforum Brixental in die arena365. Neben guter Unterhaltung bei

Live-Musik von „Two and a half band“ sowie regionaler Kulinarik, steht die Veranstaltung ganz im Zeichen der heimischen Wirtschaft und der Gestaltung des attraktiven Dorflebens. Eintritt: 12 Euro oder 1 Brixentaler (10 Euro). Kartenvorverkauf und Tischreservierungen: TVB Kirchberg und Reisebüro Kirchberg.

Vereinsmeisterschaften – Tag des Pferdes Kirchberg | Pferde aller Rassen zeigen ihr Können beim Tag des Pferdes am Sonntag, 7. Oktober, ab 10 Uhr am Erlenhof in Kirchberg. Neben dem Kegelfahren, einem Geschicklich-

5. Okt. 2018

Modellbahnausstellung

keitsparcours, geht es vor allem um Geschick, Schnelligkeit und Harmonie zwischen Reiter und Pferd.

Marienoratorium – Kirchenkonzert Brixen | Das Kirchenkonzert mit dem Ensemble Hans Berger und der Chorgemeinschaft Brixen verstärkt durch SängerInnen aus den Nachbargemeinden findet am Sonntag, 7. Oktober, 19 Uhr in der Pfarrkirche Brixen statt. Karten im Vorverkauf im TVB Brixen, Kirchberg und Westendorf, sowie bei der Raiffeisenbank Brixen und Westendorf zum Preis von 12 Euro, Abendkassa 15 Euro.

St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 5. Oktober Kaminwurzn-Aktion

Fieberbrunn | „Gemma Modellbahn schaun“ heißt es wieder am Samstag und Sonntag, 13. und 14. Oktober, jeweils von 10 bis 17 Uhr. Der MEC Fieberbrunn zeigt seine Modellbahn im „Schützenhaus“ Niederlehen 1. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Eintritt freiwillige Spenden.

Bei Christian Kurz gibt es herzhafte Südtiroler Spezialitäten. Am 5. Oktober bekommen Sie am St. Johanner Wochenmarkt ein Paar Kaminwurzn zum Spezialpreis von 3 Euro. Zum direkt am Markt Verspeisen oder für`s „Marende“ daheim, wie die Südtiroler Foto: OM sagen!

Ärztedienst Samstag, 6. Oktober, Sonntag, 7. Oktober. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Gerold Härting, Kitzbühel, Tel. 05356/601-235. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Peter Fuchs, Brixen, Tel. 05334/6060. Notdienst von 10-12 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Gerhard Zelger, Hopfgarten, Tel. 05335/2217. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fie-

berbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Walter Briem, St. Johann, Tel. 05352/62292 oder 0676/4268020. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: 6. Oktober: Dr. Tanja Ascher, Söll, Tel. 05333/5205. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. 7. Oktober: Dr. Alexandra Bado, Söll, Tel. 05333/5205. Notdienste von 1012, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Reinhart Kurz, Walchsee, Tel. 05374/5232. Notdienste von

9-10.30, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr.med.dent Joachim Gebhardt, Fieberbrunn, Tel. 05354/527700. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 7. Oktober: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. Montag, 8. Oktober, bis Sonntag, 14. Oktober: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. St. Johann: Samstag, 6. Oktober,

bis Freitag, 12. Oktober: „Johannes-Apotheke“, Wieshoferstr. 33, Tel. 05352/61222. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Tzt. Ruth Briem Feichtner, Kitzbühel, Tel. 05356/62370. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167 (auch mobiler Kleintiernotdienst). Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.


Auto der Woche 33

4. Oktober 2018

Ab Herbst 2018 bei Ihrem Peugeot Partner im Bezirk Kitzbühel und Kufstein erhältlich

Der neue Outdoor-Van Peugeot Rifter Mit der Einführung des neuen Peugeot Rifter setzt die Marke mit dem Löwen ein Statement: Der neue Outdoor-Van überzeugt mit einer Mischung aus Robustheit und Eleganz sowie Funktionalität und Komfort.

Itter | Neueste Technologien bei den Fahrerassistenzsystemen kommen genauso zum Einsatz wie die neueste Version des Peugeot i-Cockpit®, das erstmalig im Van-Segment erhältlich ist. Zudem lässt Grip Con-

trol den neuen Peugeot Rifter zum Abenteurer auch abseits der normalen Straße werden. Mit zwei Längen und als Fünfoder Siebensitzer setzt er dabei auf Vielseitigkeit, Variabilität und praktische Eigenschaften. Der neue Peugeot Rifter ist wie alle Peugeot Modelle mit effizientesten und umweltfreundlichsten Euro 6d-TEMP-Motoren ausgestattet.

Intelligente Funktionen und viel Raum Für diejenigen, die viel Platz benötigen, verspricht die lange

Version des neuen Peugeot Rifter mit sieben Sitzen ein besonders großzügiges Raumangebot. Bis zum Dach und bei zusammengeklappten Sitzen beladen, schafft er in dieser Version ein Ladevolumen von bis zu 4.000 Litern. In der Fünfsitzer-Variante bietet der Kofferraum des Peugeot Rifter unter der Kofferraumabdeckung ein Ladevolumen von bis zu 775 Litern. Der neue Peugeot Rifter erfüllt mit einer Vielzahl an außergewöhnlichen, technologischen Ausstattungen alle Anforderungen des Alltags.

Je nach Ausstattung wird Folgendes angeboten: elektrische Parkbremse, adaptiver Geschwindigkeitsregler, Erkennung von Verkehrsschildern, aktiver Spurassistent, Müdigkeitswarner, Notbremsfunktion Active Safety Brake, Kollisionswarner, Fernlichtassistent, Rückfahrkamera oder Toterwinkelassistent, schlüsselloses Zugangs- und Startsystem. Jetzt alle Infos zum neuen Peugeot Rifter im: Autohaus Fuchs in Itter Tel. 05335/ 2191-0 www.autofuchs.at

DER NEUE PEUGEOT RIFTER JEDER TAG EIN ABENTEUER

PEUGEOT i-Cockpit® MODULARER INNENRAUM GRIP CONTROL® AB SOFORT BESTELLBAR

MIT PARTNERN IM BEZIRK KITZBÜHEL UND KUFSTEIN:

6305 Itter, 05335 2191-0

Auto-Aicher, Kössen, 05375 6249 Georg Winkler, Waidring, 05353 5307 Autohaus Obholzer, Kirchdorf, 05352 63166

Autohaus Alpachtal, Reith i. A., 05337 63708 Autoforum, Kufstein, 05372 64260 Autohaus Schlitters, Schlitters, 05288 / 87150


34 Familienseite

Ausgabe 40

Louis

Christina

Geboren: 13. September 2018 Gewicht/Größe: 3.638 g, 51 cm Eltern: Katrin Prankl & Alexander Goller Geschwister: Alexander Wohnort: Niederndorf

Geboren: 14. September 2018 Gewicht/Größe: 3.490 g, 47 cm Eltern: Nora Pazzaglia & Tobias Grottentaler

Geboren: 16. September 2018 Gewicht/Größe: 3.900 g, 54 cm Eltern: Ramona Egger & Sebastian Juritsch

Wohnort: Going

Wohnort: Unken

Stella

Felix

Anja Katharina

Geboren: 19. September 2018 Gewicht/Größe: 3.010 g, 48 cm Eltern: Marina-Katharina Koderhold-Krimbacher & Walter Koderhold Wohnort: Jochberg

Geboren: 19. September 2018 Gewicht/Größe: 3.340 g, 49 cm Eltern: Katrin & Markus Bauhofer Geschwister: Jonathan Wohnort: Kössen

Geboren: 20. September 2018 Gewicht/Größe: 3.170 g, 52 cm Eltern: Kathrin Treffer & Marco Schwaiger

Niklas

Matthias

Henry Maximilian

Geboren: 20. September 2018 Gewicht/Größe: 3.250 g, 50 cm Eltern: Carina Hofer & Hannes Zehentmayr

Geboren: 22. September 2018 Gewicht/Größe: 3.410 g, 51 cm Eltern: Elena Udud & Pavlo Musiyenko Geschwister: Nikolai, Sofia Wohnort: Kirchdorf

Geboren: 23. September 2018 Gewicht/Größe: 2.590 g, 48 cm Eltern: Katharina Pehnelt & Walter Hinterholzer

Wohnort: Lofer

Wohnort: Kirchdorf

Wohnort: Fieberbrunn

Fotoservicezeiten und Infos auf www.babyclick.at

Maximilian

Sozialsprengel Vortrag im EKiZ: „Stress lass nach" Am Donnerstag, 18. Oktober um 19.30 Uhr findet im Eltern-Kind-Zentrum ein Vortrag statt.

Kitzbühel | Arbeit, Familie, Kinder, Beziehungen – alles sollte unter einen Hut gebracht werden. Die Anforderungen in der heutigen, stressigen Zeit werden immer mehr. Wie können wir dem entgegen wirken? Was kann dabei helfen, die innere Balance zu halten? Wie können wir entspannter und gelassener den Alltag bewältigen? Diese und viele andere Fragen werden bei dem Vortrag Thema sein. Die Referentin Mag. Daniela Hechenberger hat als Klinische Psychologin und Psychotherapeutin i.A. viele Erfahrungen mit Menschen in Stressbelastungen gemacht und wird mit Hilfe praktischer Anregungen zur Stressbewältigung diesen Abend sicher spannend und interessant gestalten. Anmeldeschluss ist der 11. Oktober im Eltern-Kind-Zentrum, Hornweg 28, Tel. 05356-75280-560 od. ekiz@sozialsprengel-kaj.at.

Eltern-Kind-Zentrum, immer aktuell Mehr Infos zu allen Angeboten des Eltern-Kind-Zentrums auf der Homepage: www.sozialsprengel-kaj.at/Kind&Familie/ Eltern-Kind Zentrum.

Fototermine im Krankenhaus Fotoservice im Krankenhaus montags und donnerstags um 8.45 Uhr.

Marie

Lara

Joseph Peter

Geboren: 24. September 2018 Gewicht/Größe: 3.270 g, 52 cm Eltern: Nicole Krimbacher & Daniel Franzl Geschwister: Sophie Wohnort: St. Johann

Geboren: 24. September 2018 Gewicht/Größe: 2.740 g, 51 cm Eltern: Michelle Karbun & Vedran Lovrec

Geboren: 25. September 2018 Gewicht/Größe: 3.350 g, 51 cm Eltern: Theresa & Roland Neuschmid

Wohnort: Waidring

Wohnort: Westendorf

Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein. E-Mail: bezirk@kitzanzeiger. at, www.kitzanzeiger.at.


Aus den Gemeinden 35

4. Oktober 2018

Flohmarkt im Altenwohnheim KitzbĂźhel | Jedes Jahr veranstalten die Mitarbeiterinnen des Tagesseniorenzentrums KitzbĂźhel mit ihren Klientinnen und Klienten einen groĂ&#x;en Flohmarkt – auch heuer ist es am Freitag, 19. Oktober, zwischen 9 und 17 Uhr in den Räumlichkeiten des Altenwohnheimes KitzbĂźhel wieder soweit. Der ErlĂśs des Flohmarktes wird zu 100 Prozent fĂźr die Klientinnen und Klienten des Tagesseniorenzentrums verwendet. Gerne werden noch gut erhaltene Gegenstände fĂźr den Flohmarkt angenommen und es wird gebeten, diese bis spätestens 15. Oktober im Altenwohnheim abzugeben bzw. abholen zu lassen. Die Sieger der Wettkampfklassen des Herbstsportfestes mit Obfrau Mag. Nora Nessizius und Ă–TB- GeschäftsfĂźhrer Peter Hametner. Foto: Werner Nessizius

Herbstsportfest des TV KitzbĂźhel 1869 als Breitensporttag abgewickelt

Vom Herbstsportfest begeistert KitzbĂźhel | Beim Herbstsportfest des Turnvereins KitzbĂźhel 1869 gab es fast 60 Sieger, weil jeder Aktive eine Medaille und einen praktischen Sportsack erhielt. Selbstverständlich erfolgte eine Bewertung und die Sieger der Wettkampfklassen wurden durch Obfrau Nora Nessizius besonders geehrt. FĂźr die Abwicklung konnten die Sportanlagen der Neuen Mittelschule (Sportmittelschule) und der Handelsakademie genutzt werden. Dank wettermäĂ&#x;ig besten Bedingungen war auch

die Teilnehmerzahl stark angestiegen. Ehrengast Peter Hametner, GeschäftsfĂźhrer des Ă–sterreichischen Turnerbundes, der die Organisationsarbeit der eingespielten Mitarbeiter des veranstaltenden Vereins wĂźrdigte, unterstĂźtzte aktiv die Abwicklung der Bewerbe.

Wettkampf und familiäre Stimmung Die familiäre Stimmung beeindruckte ihn und die Teilnehmer, vor allem die Einbeziehung aller Altersklassen von

Einfach und schnell zum schĂśnen Bad

Ihr Bad wie neu! Hopfgarten | Remailltechnik ist der Spezialist fßr innovative Reparatur- und Modernisierungsverfahren rund um lhr Bad. Ganz gleich, ob sie einen kleinen Schaden an Badewanne, Duschtasse oder Fliesen haben, ob alte Sanitärobjekte durch Abnutzung stumpf und grau geworden sind. Mit den bewährten Reparatur- und Beschichtungs-

verfahren von Remaill-Technik kommt im Handumdrehen wieder Glanz in jedes Bad. Es entsteht fast kein Schmutz und das Bad ist schon nach kuzer Zeit wieder benutzbar. Besuchen Sie uns auf der Innsbrucker Herbstmesse, 10. bis. 14. Oktober, Halle B1.52. Sie erhalten bereits vor Ort ein unverbindliches Angebot: Tel. 05335/4229.

den JĂźngsten, die mit einem Elternteil mitmachten, bis zu den Erwachsenen. Die Seniorinnen des TVK Ăźbernahmen in gewohnter sympathischer Weise die Verpflegung. In den Wettkampfklassen waren Daniela HĂśllwarth und Ilvy Rass, Sarah Krimbacher, Jakob Winsauer, Verena PflĂźgler, Anna Maria Prosch, Maya GräĂ&#x;le, Leon Eigner, Patrick Ganzer, Romy Nothegger, Melanie Jobst und Konrad Herbert die Sieger. H.W.

Ausug nach Absam Der Ertrag aus dem vergangenen Jahr wurde kĂźrzlich bei einem wunderschĂśnen Ausflug nach Absam konsumiert. 22 Klientinnen und Klienten sowie ein Betreuerteam machten sich in Richtung Absam auf den Weg. In der wunderschĂśnen Basilika wurde von einer sachkundigen FĂźhrerin auf die auĂ&#x;ergewĂśhnlichen Kunstwerke aufmerksam gemacht. Schauen macht hungrig und so genossen die AusflĂźgler anschlieĂ&#x;end an die Besichtigung beim Kirchenwirt in Absam ein ausgiebiges Mittagessen. Auf der Heimfahrt wurde noch in Strass im Zillertal im Cafe Zillertal Halt gemacht. Gegen 17 Uhr kamen alle AusflĂźgler zufrieden wieder in KitzbĂźhel an.

Die „neue“ Badewanne oder Duschtasse in wenigen Stunden zum Sparpreis.

UĂŠ"…˜iĂŠ Ă€iVÂŽĂŠĂ•Â˜`ĂŠ BÀ“ UĂŠ<ՓÊ}Ă˜Â˜ĂƒĂŒÂˆ}iÂ˜ĂŠ iĂƒĂŒÂŤĂ€iÂˆĂƒ UĂŠ ÂˆĂŒĂŠnĂŠ >Â…Ă€iÂ˜ĂŠ >Ă€>Â˜ĂŒÂˆi Wir beraten Sie kostenlos:

05335-4229 Remaill-Technik Tirol Fa. Christian Lotz

www.remaill-technik-tirol.at Ich habe mich fĂźr Smart-Repair-Verfahren im Sanitärbereich vom TĂœV Rheinland zertiďŹ zieren lassen. (Christian Lotz, Remaill-Technik Tirol)


36 Aus den Gemeinden

Außerdem Kinderartikelflohmarkt Jochberg | Der Elternverein Jochberg organisiert wieder einen Kinderartikelflohmarkt am Samstag, 13. Oktober, von 9 bis 13 Uhr im Kultursaal. Angeboten werden Spielsachen, Bücher, Kleidung CDs u.v.m. Die Tischgebühr beträgt 10 Euro, Kindertisch 5 Euro. Anmeldung telefonisch oder über WhatsApp bei Doris unter 0650/9509771.

Über alle Berge Marokkos St. Johann | Der Multivisionsvortrag „Über alle Berge… in Marokko“ findet am Mittwoch, 10. Oktober, ab 19.30 Uhr in der Alten Gerberei statt. Auf mehreren ausgedehnten Reisen hat der Innsbrucker Fotograf Peter Umfahrer Marokko durchquert. Zu Fuß – im Geländewagen – mit Ski und mit dem Mountain Bike. Im Sommer und im Winter. Zwischen 0 und 4.000 Metern.

Ausgabe 40

Achtes Repair Café am 6. Oktober in St. Johann

Reparieren statt wegwerfen St. Johann | Am Samstag, 6. Oktober, findet von 9 bis 12 Uhr im Zentrum der Jugend am Koasastadion, Salzburgerstraße 17b, wieder ein Repair Café mit einer „Erklärbar“ und einer „Fahrradwerkstatt“ statt. Bei diesem Repair Café arbeiten die Fachleute ehrenamtlich, Werkzeug und auch diverses Material und kleinere Ersatzteile sind für etwaige Reparaturen vor Ort zur Verfügung gestellt. Die Reparaturen sind kostenlos

(freiwillige Spenden sind natürlich sehr willkommen). Es kann alles begutachtet bzw. repariert werden, was transportiert werden kann: Kleidung, Möbel, E-Geräte, Spielzeug, Computer und weitere Gebrauchsartikel. Bei der „Erklärbar“ werden die engagierten Jugendlichen des Jugendzentrums St. Johann versuchen, eure Fragen über Handy, Tablet und Laptop zu beantworten und werden euch

direkt am Gerät alles erklären. Ebenfalls engagieren sich die Jugendlichen in der eigens eingerichteten Fahrradwerkstatt. Für die Wartezeit wird wieder ein reichhaltiges Kuchenbuffet (Kuchen auch zum Mitnehmen) vorbereitet. Weitere Infos bei Melanie Hutter, Freiwilligenzentrum Pillerseetal/Leukental, E-Mail: hutter@regio3.at, Tel. 05359/90501-1300 Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr.

„Die Geschichte der Tiroler Kaiserjäger im 1. Weltkrieg“

100 Jahre Ende erster Weltkrieg Oberndorf | Am Donnerstag, 4. Oktober, findet in der Aula der Volksschule Oberndorf ein Vortrag über „Die Geschichte der Kaiserjäger im 1. Weltkrieg“ statt. Der Vortragende Dr. Markus

Arnold beschäftigt sich seit seiner Schulzeit mit den Tiroler Kaiserjägern und ist ein absoluter Fachmann auf diesem Gebiet. Er hat sogar ein privates Archiv angelegt und stellt des öfteren Ex-

ponate zur Verfügung. Er wird auch im Speziellen auf die Rolle der Kaiserjäger aus unserem Bezirk Kitzbühel eingehen. Ein sehr interessanter Abend ist garantiert.

Gespräch für Angehörige St. Johann | Ein Gruppengespräch für Angehörige psychisch Erkrankter wird in den Räumlichkeiten des Psychosozialen Pflegedienstes (Bahnhofstraße 7) in St. Johann angeboten. Termin ist am Donnerstag, 18. Oktober, von 19 bis 21 Uhr. Bei erstmaliger Teilnahme wird um telefonische Anmeldung unter Tel. 0699/11614418 gebeten.

Mesnerhaus Hoangascht Kitzbühel | Gemeinsamkeit an einem besonderen Platz von Kitzbühel erleben beim Hoangascht im Mesnerhaus am Sonntag, 14. Oktober, ab 11 Uhr. Alle sind dazu herzlich eingeladen.

Aurach | Nicht nur die Lehrer, auch die Kinder, an der VS Aurach kennen sich bestens in Erster Hilfe aus. Bereits zum dritten Mal bekam die Volksschule das Prädikat „Erste Hilfe Fit“ von der Bundesund Landesleitung des Österreichischen Jugendrotkreuzes verliehen. Dieses Gütesigel erreicht man durch EH-Kurse der Lehrer, durch Unterrichtseinheiten mit den Kindern, Vorsorgemaßnahmen und viele andere Dinge, die zum Thema Erste Hilfe gehören. Die Kinder und Lehrer der VS Aurach hoffen, dass ihnen noch viele weitere Schulen im Bezirk nachfolgen werden.


Auto der Woche 37

4. Oktober 2018

Bereit fürs Abenteuer: Entdecken Sie den neuen Suzuki Jimny bei Auto Sparer

Premiere Suzuki Jimny am 6. Oktober Der neue JIMNY markiert den Beginn einer neuen Offroad-Ära. Kompakt und robust wie eh und je sieht er dabei so stylisch aus wie nie zuvor.

St. Johann | Es gibt Orte auf dieser Erde, die nur wenige Fahrzeuge so mühelos erreichen wie der JIMNY. Gebaut um widrigsten Wetter- und Fahrbedingungen zu trotzen, bringt er Sie dorthin, wo bisher selten jemand gewesen ist. Überwinden Sie Schlammlöcher, durchqueren Sie dichtes Unterholz, erobern Sie felsige Hänge mit diesem kompakten Offroader. Der extrem kantige Look steht dem gerade einmal 3,64 Meter langen Jimny auch in der mittlerweile vierten Generation bestens und hebt ihn optisch deutlich von den „weichgespülten“ SUVs ab. Mit der optionalen Zweifarbenlackierung wirkt er besonders cool. Steilere A-Säulen und die flache „Clamshell“-Motorhaube verbessern die Sicht nach vorne. Am Heck setzt sich der kantige Look fort. Zudem gibt es ein auf der Tür aufgesetztes Reserverad. Die im Stoßfänger sitzenden Rückleuchten verfü-

gen über eine markante Grafik. Der neue Jimny ist erhältlich mit einem 1.5-Liter-Benzinmotor mit 102 PS. Neben einer manuellen 5-Gang-Schaltung bietet Suzuki auch eine Viergang-Automatik an. Am wichtigsten sind jedoch die vier grundlegenden Merkmale eines echten Offroaders: Leiterrahmen, „drei Winkel“, 3-Lenker-Starrachsenaufhängung mit Schraubenfedern und zuschaltbarem Allradantrieb mit Untersetzungsgetriebe. Zur Bewältigung steiler Anstiege und Überwindung von Hindernissen steht das bewährte Allgrip Pro Allradsystem zu Verfügung. Im Innenraum gibt es auf Wunsch einen großen 7-Zoll-Touchscreen über den sich das Infotainment und die integrierten Smartphones (Apple CarPlay und Android Auto) steuern lassen. Die serienmäßige Klimaanlage, ein Tempomat und ein Notbremsassistent sind ebenfalls mit dabei. Neu ist unter anderem die kratzfeste und schmutzabweisende gekörnte Oberflächen sowie Griffe und Schalter, die auch mit Handschuhen bedient werden können. Besuchen Sie uns zur Premiere

des neuen Suzuki Jimny beim Oktoberfest von Auto Sparer

am Samstag, 6. Oktober von 10 bis 17 Uhr. www.auto-sparer.at

Der einzig Wahre. Wenn es nur dich und deinen JIMNY gibt. Wenn du keine Straße brauchst, um an dein Ziel zu kommen. Wenn dich nichts mehr aufhalten kann. Erlebe legendäre Geländegängigkeit. Der neue Suzuki JIMNY. Jetzt schon ab € 17.990,–*. Mehr auf www.suzuki.at Verbrauch: 6,8-7,5 l/100 km, CO2-Emission: 154-170 g/km**

6380 St. Johann/T. Innsbruckerstr. 21 Tel. 05352/62385-0

Unsere Partner im Bezirk:

Auto Hein, Kitzbühel, Auto Aicher, Kössen, Auto Fuchs, Itter * Unverbindlich empfohlener Richtpreis inkl. 20% MwSt. und NoVA sowie inkl. der Maximalbeträge für § 6a NoVAG – Ökologisierungsgesetz. ** WLTP-geprüft. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Symbolfoto. Mehr Informationen auf www.suzuki.at oder bei Ihrem Suzuki Händler.


38 Aus den Gemeinden

Ausgabe 40

Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Serviceclubs

ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Heinz Bédé-Kraut Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Zur Tenne

Mehr

Fotos

in unserer APP

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Dr. Manfred Trentinaglia Tel. 05356/65650 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Anton Steinwender Tel. 0664/2489039

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

SOROPTIMISTCLUB BEZIRK KITZBÜHEL

Präsidentin: Irene Obermoser Tel. 0664/4050971 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Stefano Santagata Tel. 0699/17076707 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Alexander Grimme Tel. 0660 3558761 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Gruppe mit Bürgermeister Sato Takahiro.

Kitzbüheler unternahmen Reise in japanische Schwesterstadt

Im Land der aufgehenden Sonne Besondere Highlights waren die Besteigung des 3.756 m hohen Mount Fuji sowie eine Sightseeingtour nach Hiroshima und die heilige Insel Miyajima.

Kitzbühel, Japan | Vor 55 Jahren fand die Verschwisterung zwischen Kitzbühel – Yamagata statt. Dies nahm Christine Exenberger als Mitglied des Yamagata Clubs in Kitzbühel zum Anlass, eine Reise in die Schwesterstadt gemeinsam mit dem Reisebüro Eurotours zu organisieren. Eine sehr homogene Gruppe aus Kitzbühel und Umgebung machte sich im September auf, um Japan, das Land der aufgehenden Sonne zu erkunden.

In der österreichischen Botschaft zu Gast Im Rahmen der Besichtigung Tokios stattete die Gruppe auf Einladung des österreichischen Botschafters Dr. Heiss, einem Tiroler, der Österreichischen Botschaft einen Besuch ab. Besonders begrüßt wurden sie auch vom Österreichischen Wirtschaftsdelegierten Dr. Lochschmidt, der bereits

intensiv an den Vorbereitungen für das Jubiläumsjahr 150 Jahre Diplomatische Beziehungen zwischen Japan und Österreich arbeitet. In Yamagata angekommen wurde die Gruppe herzlichst vom „Kitzbühel Club“ und dem sogenannten International Relation Center (zuständig für Verschwisterungen) begrüßt. Es folgte ein dicht gedrängtes Programm im Skiort Zao und Yamagata. Die Empfänge von Bürgermeister Sato Takahiro und dem Stadtamtsdirektor Watanabe Hajime im Rathaus waren geprägt von freundschaftlichen Worten und der Intention die Beziehungen der beiden Städte zu intensivieren. Die Abende boten kulinarische Höhepunkte und die Stimmung warextrem nett und lustig, ganz abgesehen von den tollen Darbietungen der Trommler und Maikos.

Trotz Taifun volles Programm Der in Japan zu dieser Zeit wütende Taifun brachte das Programm der Gruppe etwas durcheinander. Nichtsdestotrotz bestieg der

Großteil der Gruppe an nur einem Tag den Fuji-san (1.600 Höhenmeter pro Weg) bei starkem Wind aber bester Fernsicht. Es war ein Erlebnis der Superlative. Das Sightseeing in Hiroshima und ein Besuch der heiligen Insel Miyajima verlief sehr harmonisch trotz schlechten Wetters. Japanische Köstlichkeiten wurden immer wieder eifrig degustiert, die „Jugend“ erkundete das Nachtleben.

Heimreise mit Hindernis Da der Taifun den Abflughafen in Osaka überflutet hatte war eine Rückkehr nur von Tokio aus möglich. Also machte sich die Gruppe per Shinkansen quer durch Japan auf den Weg dorthin. Dank der Umsichtigkeit und Kompetenz des Reisebüros Eurotours konnten alle Teilnehmer zwar mit etwas Verspätung aber wohlbehalten wieder nach Europa geflogen werden. Die Gruppe kam mit tollen Eindrücken, großer Begeisterung und um einige Freunde reicher von diesem faszinierenden Land zurück.


Aus den Gemeinden 39

4. Oktober 2018

Raiffeisenbank unterstützt das Rotary-Projekt für Mädchen- und Frauen Beratungszentrum

„Mit Rotary Kitzbühel Uhr helfen“ Der Rotary Club Kitzbühel hat schon zahlreiche Initiativen ergriffen und Projekte als Hilfe zur Selbsthilfe für Personen und Personengruppen durchgeführt, die sich in weniger glücklichen Lebensumständen befinden.

Kitzbühel | Auch die Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann erfüllt einen Förderauftrag in der Region und unterstützt gezielt in den Bereichen Jugend, Bildung, Soziales, Kultur und Sport. Aus diesem Grund hat sich der Vorstand der heimischen Bank auch zur Teilnahme am neuen Projekt vom Rotary Club Kitzbühel entschieden: Im Rahmen von „Mit der Rotary Kitzbühel Uhr helfen“ wird das Mädchen- und Frauenberatungszentrum mit Sitz in St. Johann finanziell unterstützt. Als Dankeschön für die

Uhrenübergabe in der Villa Tagwerker (v.l.): Christian Daxer (Rotary Club / Vorstand RB Kitzbühel – St. Johann), Wolfgang Leitner (Leiter Villa Tagwerker), Sepp Hofer (Rotary Club), Thomas Gredler (Rotary Club) und Josef Schroll (Juwelier Schroll) Foto: Raiffeisen

Teilnahme an dieser Aktion erhält jeder Spender eine Rotary Kitzbühel Uhr „One of 100“ aus dem Hause

Schroll/Kitzbühel. Vor Kurzem wurde die Kitzbühel-Uhr an die Vertreter der Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Jo-

Aktion soll die Schüler zum gesunden Trinken bringen

HAK löscht den „Wissens-Durst“ Mit Wasserflaschen für alle startet die Kitzbüheler HAK/HAS die Aktion „Wissens-Durst“.

Kitzbühel | Damit werden die über 300 SchülerInnen von Schule und den Raiffeisenbanken im Bezirk Kitzbühel motiviert, besser Wasser statt Energy-Drinks und zuckerhaltige Getränke zu trinken. „Wasser trinken fördert die Denk- und Merkfähigkeit und ist sehr gesund“, unterstreicht Direktorin Eva Grißmann diese gesunde Aktion an der BHAK/BHAS Kitzbühel. „Unser Kitzbüheler Trinkwasser kann in jeder einzelnen Klasse frisch und kostenlos aus den Wasserhähnen gezapft und selbstverständlich auch während des Unterrichts getrunken werden. Gesund,

Neue bunte Wasserflaschen für alle Schülerinnen von Christian Noichl (Raiffeisenbank; 2.v.l.), Dir. Mag. Eva Grißmann (Mitte) und Mag. Petra Stugk (Raiffeisenbank; 2.v.r.). Foto: Lorenz Huter

gut und kostengünstig eben!“ „Selbstverständlich ermöglichen und unterstützen wir gerne die Aktion WissensDURST, schließlich sind auch für uns

Gesundheit und Bildung entscheidende Themen“, so Christian Noichl von der Raiffeisenbank Kitzbühel - St. Johann bei der Übergabe der Flaschen.

hann - Christian Daxer (Vorstand) und Wolfgang Leitner (Leiter Villa Tagwerker) übergeben. P.R.

Angesagt Internationale Sprechtage Innsbruck | Sie sind oder waren in Österreich oder Deutschland tätig? Experten der Sozialversicherungsträger beraten Sie. Die Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Tirol hält am 16. Oktober und am 20. November in Innsbruck, Ing.-EtzelStraße 13, von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr einen Sprechtag ab. Für in Österreich, Italien oder der Schweiz Tätige wird ein Sprechtag am 18. Oktober unter Beteiligung der Schweizerischen Ausgleichskasse Genf von 8.30 bis 15 Uhr abgehalten. Zur Vorsprache ist ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis mitzubringen. Um frühestmögliche Terminvereinbarungen unter Tel. 05/0303-38403 wird


40 Gottesdienste

Ausgabe 40

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Angesagt Erntedank in Kitzbühel Kitzbühel | Erntedankfest am 7. Oktober in Kitzbühel. Beginn um 10 Uhr mit Prozession von der Katharinenkirche zur Pfarrkirche. Auf zahlreiche Teilnahme freut sich die Landjugend und Bauernschaft von Kitzbühel.

Kabarettistische Lesung Reith | Das 50-Jahr-Jubiläum feiert das Katholische Bildungswerk Reith am Freitag, 5. Oktober, um 19.30 Uhr im Kulturhaus Reith mit der kabarettistischen Lesung „Märchenprinz gesucht“ von Ulla Baumgartner, Schauspielerin und Maklerin aus Innsbruck, musikalisch mit Gitarre und Gesang umrahmt von Denise Martin. Davon, dass es gar nicht so einfach ist, aus einem dicken Bewerbungsordner den richtigen Mann fürs Leben zu finden, erzählt das Buch. Der amüsante Abend klingt bei einem Gläschen und einer kleinen Stärkung aus. Jeder darf sich angesprochen fühlen und ist herzlich willkommen.

Spenden zugunsten der Pfarrkirche St. Andrä

Euro 100 Taufspende Fa. Mag. Stefan u. Elisabeth Soltesz; Euro 100 Hochzeitsspende ungenannt. Ein herzliches Vergelt‘s Gott den Spendern. Spendenkonto Sparkasse Kitzbühel 000055129; Raiffeisenbank Kitzbühel 00030318356

Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 7. Oktober: Um 10 Uhr Familiengottesdienst zu Erntedank mit Abendmahl und Kirchencafé in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.

Franziskaner Kloster Sonntag, 7. Oktober: 9 Uhr hl. Messe f. Mae Gottsauner-Wolf. Musikal. Gest. Franziskuschor. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Montag, 8. Oktober: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 9. Oktober: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Mittwoch,10. Oktober: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 11. Oktober: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 12. Oktober: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. Samstag, 13. Oktober: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Sonntag, 14. Oktober – Erntedanksonntag: 9 Uhr hl. Messe f. Patrick Dreichl. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Isabella Woital.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 6. Oktober: 19 Uhr Wortgottesdienst. Sonntag, 7. Oktober – Erntedank: 10 Uhr Erntedankfeier. Beginn vor der Katharinenkirche, Prozession zur Pfarrkirche, Festmesse mit Chor im Ged. an Anna u. Wolfgang Thaler sowie Familie Hechenberger, Maria u. Sebastian Foidl, Josef u. Helmuth Rosenkranz, Michael u. Hilda Weiß. Dienstag, 9. Oktober: 15.30 Uhr hl. Messe im Altenwohnheim. Mittwoch, 10. Oktober: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. 19.30 Uhr Mesnerhaus Lesekreis Franziskus.

Freitag, 12. Oktober: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. 10 Uhr Pfarrkirche Segnung der Schulanfänger. 17 Uhr Liebfrauenkirche Oktober-Rosenkranz. Samstag, 13. Oktober: 19 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Anna u. Johann Gasteiger, Gerda Schwaiger. Sonntag, 14. Oktober: 9.15 Uhr Kleinkinder-Gottesdienst. 10 Uhr hl. Messe im Ged. an Frieda Neuedlich u. Ang., Pfr. Johann Danninger. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an Cäcilia u. Sebastian Seibl, Peter Eder u. Ang., Helga Ritter u. Peter Huetz.

Jochberg Sonntag, 7. Oktober: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Karoline Oberhauser, Johann Stratznigg und Charlotte Feichtner, für Herlinde Rieder und für Maria Leitner. Im Anschluss ist wieder der Weltladen geöffnet. Samstag, 13. Oktober: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald. 9.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Christoph Reiter, Georg Wurzenrainer, Anna Hechenberger („Heisei-Nani“) und für Anna Laner und verst. Angehörige. Bitte um Gesundheit, Hilfe und Heil. 14 Uhr Trauung in der Pfarrkirche. Sonntag, 14. Oktober: 10 Uhr hl. Messe mit Ehejubiläum. Wir beten für verst. Angeh. der Familie Schipflinger (Hausleitnstubn) und für Sebastian und Emilie Egger. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche für Rupert Rieder.

Aurach Sonntag, 7. Oktober: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Franz Leypold, für Michael Pletzer mit Schwester Coletta und Einschluss der Eltern, und für Andrä Bachler zum Sterbeandenken. Musikal. Gestaltung durch die „Auringer Weisenbläser“.

Dienstag, 9. Oktober: 19.30 Uhr Sozialkreissitzung im Pfarrhof. Freitag, 12. Oktober: 15 Uhr Ministrantenprobe. Sonntag, 14. Oktober: 8.30 Uhr hl. Messe mit Ehejubiläum. Wir beten für Theresia Pletzer und Anton Pletzer, für Helene Vötter und für Rudi Mitterer (gew. Bürgermeister). 11.30 Uhr Taufe. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Helene Vötter.

Reith Freitag, 5. Oktober: 19.30 Uhr Kulturhaus Reith, 50-JahrFeier Katholisches Bildungswerk Reith. Kabarettistische Lesung von Ulla Baumgartner „Märchenprinz gesucht“ mit musikalischer Umrahmung. Samstag, 6. Oktober: 19 Uhr Erntedankfest. Hl. Messe f. Barbara Knoll und alle Verstorbenen von Unterraintal, f. alle Verstorbenen von Brantl, f. Theresia Gruber. Sonntag, 7. Oktober: 8 Uhr Rosenkranzgbet. 8.30 Uhr hl. Messe. Sonntag, 14. Oktober: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Margarethe Achorner, f. Maria Brandstätter. 14 Uhr Familien-Wallfahrt. Treffpunkt Hausermühle.

Aschau Sonntag, 7. Oktober: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst. Dankgottesdienst für 28 Jahre segensreiches Wirken von Pfr. Gerhard Erlmoser – Kreuzamt f. Maria Fuchs, f. Fam. Josef Gründhammer, anschl. Agape. Alle Vereine bzw. Abordnungen und die gesamte Pfarrbevölkerung sind herzlich eingeladen. Donnerstag, 11. Oktober: 19 Uhr Rosenkranzgebet. Sonntag, 14. Oktober: Erntedank 8.30 Uhr Erntedankgottesdienst und offizielle Vorstellung von P. Peter Kuzma. Hl. Messe f. Frieda Aschaber, anschl. Agape. Alle Vereine bzw. Abordnungen und die gesamte


Gottesdienste 41

4. Oktober 2018

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Pfarrbevölkerung sind herzlich eingeladen! Das Ewige Licht brennt f. Gidi Zlöbl.

Kirchberg Sonntag, 7. Oktober: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. alle Verst. der Fam. Krautschneider-Schwaiger, f. Georg Spiegl. 19 Uhr Pfarrkirche Brixen: Kirchenkonzert mit der Brixentaler Chorgemeinschaft, Alpenländisches Marien-Oratorium von Hans Berger. Mittwoch, 10. Oktober: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Helmut Ortmann, Christian Schroll u. Peter Nössner, auf bestimmte Meinung der Luise Möllinger. Donnerstag, 11. Oktober: 19 Uhr Sozialzentrum KBW-Vortrag mit Mag. Christian Daurer: Das Neue Erwachsenenschutzgesetz 2018 – Anpassung und Änderungen des bisherigen Sachwalterrechts und der Angehörigenvertretung. Freitag, 12. Oktober: 9 Uhr hl. Messe um Glück und Segen für eine Familie, f. Simon Niedermühlbichler. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums.

Samstag, 13. Oktober: 8 Uhr Kirchangermesse f. Sebastian und Maria Lechner, f. Eltern Alois u. Anna Möllinger u. Josef Kirchner, f. Lisi Schweiger, f. Eltern und Brüder Walder, f. HansP eter Hetzenauer, f. Christian Hetzenauer f. Georg Spiegl. 19 Uhr Wort-Gottes-Feier: Wir beten für Stefan Widmann, f. Maria Widmann m. Einschl. d. Gatten Stefan, f. Christina Hechenberger u. a. Verst. d. Fam., f. Sepp Mayr, f. Willi Hartmann u. a. Verst. d. Fam. Sonntag, 14. Oktober: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Margreth Hochkogler, f. Maria Fuchs. Das Ewige Licht brennt f. alle Verstorbenen von Röhrmoos und Obertann, f. Karl Schießl u. a. Verst. d. Familie, f. Josef Beihammer, f. Simon Niedermühlbichler.

Oberndorf Sonntag, 7. Oktober: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst, hl. Messe für Vater Georg Landmann. Dienstag, 9. Oktober: 15 Uhr hl. Messe im Pflegeheim für Schweinberger Sophie und Aigner Annemarie. Samstag, 13. Oktober: 14.40 Uhr Trauung. 10 Uhr Vorabend-

messe, hl. Messe für Vater Johann Fuchs und Gattin Anna. Sonntag, 14. Oktober: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst, hl. Messe für Katharina, Franz und Georg Schwenter. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes und für Sr. Maria Regina Exenberger.

St. Johann Sonntag, 7. Oktober: 9.30 Uhr Einzug mit Erntekrone und Erntegaben vom Kirchenvorplatz zum Dankamt für die ganze Pfarrgemeinde(gestaltet vom Kirchenchor). Hl. Messe für Stefan Beihammer, f. Elisabeth Söllner, f. Maria Seiwald, f. Sepp und Lenei Seiwald. 18.30 Uhr Oktober Rosenkranz in der Pfarrkirche. Um 9 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Nikolaus in der Weitau. Montag, 8. Oktober : 8.30 Uhr Altersheim hl. Messe f. alle armen Seelen. 18.30 Uhr Oktober-Rosenkranz in der Pfarrkirche. 19 Uhr Gebetsabend im Pfarrhof. Dienstag, 9. Oktober: 18.30 Uhr Oktober-Rosenkranz in der Pfarrkirche. 19.30 Uhr Frauenrunde im Pfarrhof. Keine

Abendmesse. Mittwoch, 10. Oktober: 8.30 Uhr hl. Messe f. Max u. Barbara Keuschnigg, f. Mathilde Meikl, f. Johann Perauer, f. Anton Schöllenberger, f. Theresia Berger, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. 18.30 Uhr Oktober-Rosenkranz in der Pfarrkirche. Donnerstag, 11. Oktober: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. Georg Friedrich und Tochter Martina. Freitag, 12. Oktober: 18.30 Uhr Oktober-Rosenkranz in der Pfarrkirche. 19 Uhr hl. Messe f. Johann Perauer, f. Anna Müllauer und Hubert Owexer, f. Josef Seiwald, f. Marianne Kohlhofer. Samstag, 13. Oktober: 7.30 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Josef und Philomena Aschaber und für alle Verstorbenen der Familie Stöckl. Sonntag, 14. Oktober: 9.30 Uhr Pfarrgottesdienst f. Elisabeth Strasser, f. Franz Hoffmann. 18.30 Uhr Oktober-Rosenkranz in der Pfarrkirche. Um 9 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Nikolaus/Weitau.

Eine eigene Briefmarke ehrt die Diözesanpatrone zum Jubiläum

1.300 Jahre Hl. Rupert und Hl. Erentrudis Salzburg | Die heilige Erentrudis ist gemeinsam mit den heiligen Rupert und Virgil Diözesanpatronin Salzburgs. Zum 1.300-Jahr-Gedenken an den Tod der hl. Erentrudis und des hl. Ruperts hat die Österreichische Post AG unter der Serie „Sakrale Kunst“ die Sonderpostmarke „Hl. Erentrudis“ herausgegeben; zusätzlich gibt es zwei Marken, auf denen der hl. Rupert und das Stift Nonnberg zu sehen sind.

Hl. Erentrudis Erst spät, nämlich 1986, wurde

die heilige Erentrudis unter Erzbischof Karl Berg zur Salzburger Diözesanpatronin erhoben und steht seither in einer Reihe mit dem heiligen Rupert und dem heiligen Virgil. Viel ist über das Leben der Klostergründerin nicht bekannt. Nachdem Rupert 696 nach Salzburg gekommen war, holte er seine Verwandte 17 Jahre später gemeinsam mit zwölf weiteren Nonnen von Worms nach Salzburg. Als erste Äbtissin des neu gegründeten Benediktinenstifts Nonnberg baute sie das Salzburger Kloster auf und widmete sich Zeit

ihres Lebens den adeligen Novizinnen, unterrichtete Kinder und pflegte Kranke und Arme. Bereits wenige Jahre nach ihrem Tod wurde sie als Heilige verehrt, 788 machten sich bereits erste Wallfahrer auf den Weg auf den Nonnberg, um am Grab der Heiligen zu beten. 55 Jahre wurde sie alt – heute ist „ihr Kloster“ das älteste durchgehend bestehende Frauenkloster der Welt.

Hl. Rupert Der heilige Rupert von Salzburg war erster Salzburger Bischof

und der erste Abt des Stifts St. Peter. Er ist auch Schutzpatron des Landes Salzburg. Die Bildnisse von Erentrudis und Rupert für die Marken stammen von einem Standflügel des ehemaligen Altars der Margarethenkapelle von St. Peter, den Georg Stäber um 1497 geschaffen hat. Heute ist er im Museum von St. Peter zu sehen. Von der Marke „Hl. Erentrudis“ hat die Österreichische Post AG 160.000 Stück aufgelegt, sie hat einen Wert von 1,75 Euro. Die weiteren zwei Marken haben den Wert 0,80 Euro.


LAND & LEUTE Evangelikale Freikirche Sonntag, 7. Oktober: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft. Montag, 8. Oktober: 19 Uhr Gebet plus. Dienstag, 9. Oktober: 19 Uhr Gemeindebibelkreis. Mittwoch, 10. Oktober: 19.30 Uhr „Family Africa Band 2018“ im Konzertsaal der LMS Kitzbühel. Sonntag, 14. Oktober: 9.30 Uhr Gottesdienst. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652, oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Katholisches Bildungswerk Fieberbrunn | „Elternsein mit Leichtigkeit“. ElternWerkstatt mit Wolfgang Worliczek am Donnerstag, 11. Oktober, um 19.30 Uhr in der Neuen Mittelschule Fieberbrunn. Hochfilzen | „Mein Kind, die Medien und ich“. ElternWerkstatt mit Martin Seibt und Sonja Messner am Montag, 8. Oktober, um 19.30 Uhr in der Volksschule Hochfilzen.

Krippenbaukurs startet Waidring | Die Waidringer Krippenfreunde laden herzlich zum Krippenbauen ein: Der Startschuss fällt am Donnerstag, 4. Oktober, um 19 Uhr im Vereinslokal Kramerstall. Der Kurs umfasst elf Abende und beginnt jeweils um 19 Uhr. Die Grundplatte ist selbst mitzubringen. Nähere Informationen gibt es bei der Anmeldung von Andreas Schreder, Tel. 05353/5441.

Die Kirchberger Senioren am Jungfraujoch vor der Jungfrau (4.158 m).

Foto: Barbara Kogler

Kirchberger Senioren suchten „Perlen“ des Berner Oberlandes

Fototermin auf 3.454 m Seehöhe Kirchberger Seniorenbund am höchsten Bahnhof Europas und auf den Spuren von Wilhelm Tell in der Hohlen Gasse.

Kirchberg | Bergfexen, die noch einmal zu Schweizer Viertausendern aufschauen wollten, Nostalgikerinnen, die als „Gastarbeiterinnen aus Tirol“ vor 60 Jahren dort arbeiteten, neugierige Frauen und Männer, die die dünne Luft am Jungfraujoch auf 3.454 m einmal erleben wollten, erlebten vier warme Spätsommertage im Herbst im Berner Oberland. Hans Gansterer hatte ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt und leitete die Fahrt sehr umsichtig.

Ziele waren Bern und Luzern, der Vierwaldstättersee und die vielen Attraktionen um Eiger, Mönch und Jungfrau, was mit den seit über hundert Jahren erfolgreichen Zahnradbahnen über das Kleine Scheidegg und zum Jungfraujoch und zurück über die Lauberhornstrecke nach Wengen leicht möglich war. Die Fahrt durch den Eigertunnel und die Wanderung durch den Eispalast waren eindrucksvolle Erlebnisse. Zu den vielen Überraschungen an vier Tagen fast ohne Wolken gehörten eine Fahrt über den Vierwaldstättersee und die Wanderung auf den Spuren von Wilhelm Tell durch die „Hohle Gasse“ bei Küssnacht.

Zu den Überraschungen zählten ein ungewöhnlicher Verkehrsstau am Weg nach Interlaken und der Ansturm von Asiaten an allen Stationen. Susi Lapper feierte einen runden Geburtstag mit einer Wanderung zur Mönchsjochhütte, die Edi Auinger führte, die ganze Reisegruppe bei einer überraschend angesetzten „Kirchberger“ Speckjause im Lauterbrunnental und mit einem geselligen Abend in Luzern. Auch die heurige „große“ Herbstfahrt des Seniorenbundes Kirchberg war zwar anstrengend, aber erlebnisreich, nicht zuletzt durch die Kameradschaftlichkeit der begeisterten Teilnehmer. H.W.

ner Alm zum traditionellen „O’Kasn“ auf der Wildangerhütte. Sofern das Wetter mitspielt sind auch Wanderungen und Klettertouren im Kaiser – Wildangerwände, etc. – möglich. Weiters wird um Mithilfe

bei der Holzarbeit gebeten. Wer eine Mitfahrgelegenheit braucht, kann sich bei Harry Aschacher melden, Tel. 0664 - 88690753. Harry Aschacher freut sich auf ein gemütliches Beisammensein.

Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Am Samstag, 6. Oktober, trifft sich die AVGruppe um 9 Uhr bei der Gries-


Land & Leute 43

4. Oktober 2018

Kitzbüheler Original Barbara Exenberger, „Wawi“, im 99. Lebensjahr verstorben

Beeindruckende Persönlichkeit Generationen erinnern sich an den „Nikolaus“, der für jedes Kind das richtige Wort fand.

Kitzbühel | Sie war eine bescheidene, kluge und ungewöhnliche Frau, die eine wirtschaftlich harte Jugendzeit zu bewältigen hatte, ungemein kreativ war und auf eine eigenwillige Berufskarriere zurückblicken konnte. Eine ihren Talenten angemessene schulische Ausbildung war ihr zwar nicht möglich, aber sie erwarb sich viel Kompetenz durch Sprachstudien, Reisen und das Lesen.

Pilgerfahrt nach Rom mit dem Fahrrad Beruflich startete Barbara Exenberger als Kinderfräulein in Kitzbühel und Wien, nach dem Krieg wirkte sie als Gouvernante in einer kulturbewussten vornehmen Familie in England. Nach der Rückkehr machte sie im „Heiligen Jahr“ 1950 per Fahrrad – ihre Schwester Maria und eine englische Freundin waren dabei – eine Pilgerfahrt nach Rom. Das war der Auftakt zu vielen Reisen, zuerst mit der Schwester, nach deren

Barbara Exenberger (1920 – 2018) wurde eine Kitzbüheler Legende.

Unfalltod in Spanien mit Studiengruppen nach Nord- und Südeuropa, in den Vorderen Orient, wiederholt nach Amerika. Sie besuchte bedeutende Museen und Theater und informierte sich aus Fachbüchern. Beruflich war sie zuerst in der Frächterei Exenberger, dann als Filialleiterin des Verkaufsgeschäfts der Molkerei und zuletzt beim „Alpegger“ (Klingler- Bruckenkramer) tätig.

Kreative und fleißige Bastlerin Viel Einsatz erbrachte sie für den jährlichen Bastelmarkt der

Katholischen Frauenbewegung. Sie brachte neue Ideen ein und lieferte geschmackvollen Christbaumschmuck oder Folienblumen für ihre treue Kundschaft. Eng verbunden blieb die großzügige Wawi mit der Großfamilie, sie wusste fast alles über die Familien der Nichten und Neffen. Der Tod ihrer Schwester und ihrer Freundinnen fürs Leben waren Schicksalsschläge, die sie mit tiefem Glauben bewältigte. Mit ihrer Mutter hatte sie ein Haus am Schattberg erworben, dessen Garten stets ein Blumenmeer war. Den Lebensabend verbrachte sie im Altenwohnheim. Den Einsatz als „Nikolaus“, den sie von der Schwester übernommen und durch Jahrzehnte mit Begeisterung und tiefem Verständnis für Kinder und Familien geleistet hatte, musste sie altersbedingt aufgeben. Eine besondere Freude war für die lange und selbstlos engagierte Frau die Verleihung der Verdienstmedaille des Landes Tirol. Wawi wird in dankbarer Erinnerung bleiben. Der Herr des Lebens lohne ihren Einsatz. H.W.

Angesagt Wenn der Weg zu Ende geht Fieberbrunn | Am Samstag, 6. Oktober, findet ein Vortrag der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft zum Thema Sterbebegleitung statt. Beginn ist um 13.30 Uhr in der Rot-KreuzOrtsstelle Fieberbrunn. Das Rote Kreuz Pillerseetal und die Hospiz-Gemeinschaft laden dazu herzlich ein. Eintritt: freiwillige Spenden. Um Anmeldung bei Ortsstellenleiter Herbert Fleckl wird gebeten (Tel.0676/ 7236269).

Räuchern – ein uralter Brauch Pillerseetal | Der Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal lädt ein zur Veranstaltung am Donnerstag, 11. und/oder 25. Oktober. Räuchern: ein uralter Brauch neu entdeckt. FNL Kräuterexpertin Christl Treffer gibt Einblicke über das traditionelle Räuchern mit natürlichen Harzen und Kräutern. Veranstaltungsort: Gaßoidhof in Fieberbrunn, Enterpfarr 16, Beginn ist um 19 Uhr. Wegen begrenzter Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich: Christl Treffer, Tel. 0664/4041512.

Obstpressen in St. Johann

Kitzbühel | Am Mittwoch, 12. September, besuchten 45 Mitglieder der PVÖ Ortsgruppe Kitzbühel das Kloster Andechs in Bayern. Bei herrlichem Wetter ging es vorbei an München zum Ammersee nach Stegen. Nach einer einstündigen Fahrt mit einem alten Raddampfer kam die Gruppe in Herrsching an. Anschließend wurde in der Klostergaststätte das Mittagessen eingenommen. Danach konnte die wunderschöne Wallfahrtskirche des Klosters Andechs besichtigt werden. Weiter ging es nach Bad Tölz, wo es eine Kaffee- und Eispause gab.

St. Johann | Der Obst- und Gartenbauverein St. Johann gibt bekannt, dass die Obstpresse bzw. Pasteurisierungsanlage wieder in Betrieb ist. Gepresst wird immer samstags bis vorausichtlich 20. Oktober, ab 7.30 Uhr – Anmeldung bis 11 Uhr im Pressraum in der Kaiserstraße 16 (ehemalige Metzgerei Nothegger). Zufahrt über Parkplatz Nothegger. Eine Anmeldung ist nur bei größeren Mengen (ab 200 kg) unter Tel. 0650/4417878 erforderlich.


44 Land & Leute

Treffpunkt Gesundheitsabend Kirchdorf | Nach ihrem humorvollen Vortrag im Frühling plaudert „Nana“ am Montag, 8. Oktober, um 19 Uhr im Dorfsaal weiter über „Gesundheit von A bis Z“. Diesmal widmet sich die Heilpraktikerin speziell unserem Immunsystem und wie man sich für den Winter stärken kann. Zahlreiche Rezeptideen und Tipps für gesundes Essen runden den Abend ab. Fragen an die Ernährungs-, Fasten- und Gesundheitstrainerin Susanne Flintsch – „Nana“ – sind erwünscht. Über Anmeldungen von Interessierten aus dem ganzen Bezirk freut sich die Erwachsenenschule Kirchdorf unter 0664/1750984 (von 18 bis 21 Uhr).

Flohmarkt des Roten Kreuzes Fieberbrunn | Am Samstag, 13. Oktober, findet von 9 bis 16 Uhr der Flohmarkt in der Ortsstelle Fieberbrunn statt. Bestimmt ist für jeden die eine oder andere Rarität dabei. Für Speisen und Getränke ist natürlich auch gesorgt. Sammeltage: Freitag, 5. Oktober, von 14 Uhr bis 18 Uhr, Samstag, 6. Oktober, von 10 bis 12 Uhr. Gerne angenommen werden: Bücher, Kinderspielsachen, Raritäten und Antiquitäten. Bitte keine Möbel, Kleider, Plüschtiere und Elektrogeräte. Ein Großteil des Erlöses kommt dem Verein Leon & friends (Erforschung des Syngap-Syndroms) zugute.

Ausgabe 40

Freiwillige Spenden zur Erforschung des Syngap-Syndroms

3.200 Euro für „Leon & friends“ Rund 350 Kinobesucher erlebten einen lustigen Abend in der arena365 Kirchberg mit dem Spielfilm „Ich kauf mir lieber einen Tirolerhut“, der 1964/65 an Originalschauplätzen im Brixental gedreht wurde. Anstelle von Eintritten baten die Organisatoren um freiwillige Spenden für „Leon & friends“.

Kirchberg | Groß war die Freude bei den Organisatoren, als sich die Reihen in der arena365 füllten. Mehr als 350 Einheimische und Gäste waren der Einladung gefolgt und verlebten einen geselligen Abend beim Spielfilm „Ich kauf mir lieber einen Tirolerhut“. Der Film sorgte damals für Furore, wurde er doch an zahlreichen Originalschauplätzen in Kirchberg, Reith und Kitzbühel gedreht.

Kaufmannschaft rundet Spende auf Neben der guten Unterhaltung stand der Abend ganz im Zeichen des schwerkranken Leon Apler aus Waidring. Leon leidet an einem Gendefekt, dem sogenannten Syngap-Syndrom, wovon weltweit lediglich 200

Sabrina Schweiger schilderte vor Beginn des Filmes das Schicksal von Leon Apler. Foto: Schreibkraft

Menschen betroffen sind. Diese geringe Zahl lässt bereits erahnen, wie wenig man über diese unheilbare und sehr seltene Krankheit weiß. Leons Eltern haben mit der Gründung des Vereins „Leon & friends“ das Ziel ins Auge gefasst, eine Million Euro für die Erforschung des Syngap-Syndroms zu sammeln. Dank der vielen großzügigen Spenden der Kinobesucher und mit der Unterstützung der Kaufmannschaft Kirchberg konnten schlussendlich 3.200 Euro überreicht werden.

„Wir bedanken uns herzlich bei allen Kinobesuchern für die großartige Unterstützung und wünschen Leon und seinen Freunden das allerbeste für eine bessere Zukunft“ ergänzt Sabrina Schweiger. Wer Leon und seine Freunde ebenfalls unterstützen möchte, kann dies mit der Leon & friends Challenge auf Facebook oder mittels einer Spende auf das Konto der Sparkasse Salzburg – IBAN: AT55 2040 4015 0015 0045 gerne tun. www.leonandfriends.org.

Video

in unserer APP BERICHT AUF

Tirtln-Tag der Südtiroler Kitzbühel | Am Samstag, 6. Oktober, findet im Kolpinghaus das traditionelle Tirtln (Krapfen) Essen von 11.30 Uhr bis 16 Uhr statt (so der Vorrat reicht). Die Frauen fertigen wieder fünf verschiedene Tirtln. Die Südtiroler freuen sich auf zahlreichen Besuch.

Kitzbühel | Wenn das Rolltor gehoben ist, wird der Blick frei auf ein Zweirad neben dem anderen: Dabei handelt sich um Modelle von gestern und vorgestern, die Vinzenz Zeilinger zusammengetragen hat. TirolTV hat den Kitzbüheler vor Kurzem besucht. Das Video dazu finden Sie in unserer App! Foto: Archiv


Land & Leute 45

4. Oktober 2018

Dem bekannten Tourismusmanager Roman Moser (70) zum Gedenken

Immer zu einem Späßchen aufgelegt Ein offener, einsatzfreudiger und erfolgreicher Mann.

St. Johann | Roman Moser wird wegen seiner positiven Einstellung in allen Lebenssituationen in Erinnerung bleiben, weil er überall, wo er dabei war, mit seiner offenen Art ankam, viele Unternehmungen unterstützte und sich auch bei der Tagesarbeit einbrachte. Durch 36 Jahre war Moser Geschäftsführer des Tourismusverbandes Kössen, in dem seit 2000 auch die anderen Kaiserwinkelgemeinden eingebunden sind. Moser war immer mit Begeisterung bei der Sache, leistete selbst Vorarbeit und deshalb ist seine Amtszeit beispielgebend geworden. Dabei vertrat er nicht nur die Anliegen der Fremdenverkehrswirtschaft, als wären es seine persönlichen, sondern förderte ein gedeihliches Miteinander im Dorf, in dem er auch über Vereine eingebunden war.

Ein Tourismuspionier Große Erfolge seiner Zeit – er diente unter fünf Obmännern – waren der Ausbau des Loipennetzes, die Verbesserungen am Waldschwimmbad, das Kasfest

oder die von ihm besonders betriebenen Almabfahrten. Er hat bei 29 Veranstaltungen federführend mitgetan. Ein besonderes Anliegen war ihm vom Anfang an der internationale Tiroler Koasalauf. Im Werbeausschuss der Vereinigung der Fremdenverkehrsverbände Kitzbüheler Alpen wurden seine überlegten Vorschläge aufgenommen und verwirklicht. Dafür erhielt der Tourismuspionier den Goldenen Ehrenring. Das Land Tirol verlieh ihm die Verdienstmedaille.

Begeisterter Schauspieler Bald fand Moser in Kössen zur Heimatbühne. Er verkörperte in 30 Jahren 30 Rollen und war als Spielpartner sehr geschätzt, weil er nicht nur selbst „textsicher“ agierte, sondern auch Mitspielerinnen und Mitspielern „aushelfen“ konnte. Moser war in der Heimatbühne Schriftführer, leidenschaftlicher Chronist und Kassier. Ihm dankten die Theaterleute auch zahlreiche kleine und große Ausflüge. Einmal war sogar Tunis das Reiseziel. Eine besondere Freude bereitete dem begeisterten Theaterspieler das Goldene Verdienstzeichen des

Theaterverbandes Tirol für 40 Jahre aktive Mitarbeit.

Roman Moser war 36 Jahre führend im Tourismus tätig.

Mit Begeisterung wirkte Moser auch als Komparse bei „Soko Kitz“ und bei Folgen der Serie „Der Bergdoktor“ mit.

Aktiv in Traditionsvereinen Sehr aktiv war Moser auch im Trachtenverein Landsturm 1809, auch hier gehörte er lange dem Ausschuss an. Ergänzt wurde seine Vereinsmitgliedschaft durch die treue Mitgliedschaft in der Schützenkompanie und im Kameradschaftsbund.

Im Ruhestand kehrte Roman Moser nach St. Johann zurück, blieb aber dem Kaiserwinkel verbunden. Den Siebziger feierte er, schon krank, aber zuversichtlich optimistisch, wie er immer geblieben ist, dort mit den Freunden. In St. Johann veranstaltete er legendäre Feste in seinem liebevoll gepflegten Garten. In Söll geboren, wuchs Moser in St. Johann auf, wohin die Eltern bald übersiedelt waren. Eine Konditorlehre musste er aus gesundheitlichen Gründen abbrechen, besuchte dann die Handelsschule in Zell am See und stieg dann voll in den Tourismusbereich ein. Der engagierte Bub war lange Ministrant und Oberministrant und leitete später die Katholische Jugend in der Pfarre. Nach einer Israelreise im Jahr 1996 führte sein Weg zu diesen Wurzeln zurück. Die letzten Jahre brachten gesundheitliche Rückschläge, im Sommer 2017 wurde eine schwere Erkrankung festgestellt, aber er wurde bestens umsorgt und war für die vielen Besuche bis in die letzten Tage dankbar. Ein ungewöhnlicher Mann, ein treuer Freund und ein begeisterter Tiroler – er Ruhe in Frieden. H.W.

Innsbruck | Am 21. September nahmen auch heuer wieder Schülerinnen und Schüler aus ganz Tirol, die Interesse an Arbeit in der Schülervertretung haben, am „Boarding“ teil. Als erstes Seminar im Schuljahr 2018/19 gab es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich auf die Schülervertretungswahlen an ihren Schulen vorzubereiten und Freundschaften über die Schulgrenzen hinaus zu schließen. Foto: Schülerunion


46 Land & Leute

Angesagt JUZ-Flohmarkt für Kindersachen St. Johann | Am Sonntag, 14. Oktober, findet von 8 bis 13 Uhr im Kaisersaal St. Johann der Kinderflohmarkt des Jugendzentrums St. Johann statt. Dort hat man die Möglichkeit, gut erhaltene Baby- u. Kinderbekleidung für Kinder von 0 bis 14 Jahren zu erwerben. Es werden auch Spielsachen, Kinderbücher, Babyzubehör, CDs, DVDs, Umstandsmode sowie Kinderwägen, Kindersitze, Radanhänger, Räder, Roller und Kleinkindermöbel angeboten. Im Foyer gibt es auch einen kleinen JUZ-Flohmarkt zum Stöbern mit allerlei Büchern, Taschen, Dekorationsartikeln, CDs, DVDs und vielem Krimskrams. Für das leibliche Wohl mit Getränken, Toast, Kaffee und selbstgebackenen Kuchen ist gesorgt. Die Kuchen können auch gerne für zuhause mitgenommen werden. Schon zum 15. Male organisieren die JUZ Betreuer mit den Jugendlichen den Charity Flohmarkt. Mit dem gesamten Reinerlös möchten sie heuer die Aktion „Leon and friends“ (Verein zur Förderung der Forschung der Therapie für Kinder mit Gendefekten) unterstützten. Der zweijährige Leon Apler aus Waidring ist mit dem seltenen und unheilbaren Syngap Syndrom geboren. Nähere Informationen unter Tel. 0676/88690490.

Stammtisch der Gartler St. Johann | Beim Stammtisch am Mittwoch, 10. Oktober, um 19.30 Uhr im Restaurant Panorama hält Bruno Schlierenzauer aus Mils bei Imst einen Vortrag zum Thema „Rebenschnitt“. Dieses Thema wird ja immer interessanter, da in den letzten Jahren vermehrt Wein angebaut wird.

Ausgabe 40

Neue Fahrzeuge für die Bergrettungsortsstelle Kitzbühel

Aufrüstung bei der Bergrettung

Im Bild von links: Florian Haderer (Ortsstellenleiter BR Kitzbühel), Joe Berger (Stellvertreter BR Kitzbühel), Christian Laucher (Fahrzeugreferent BR Kitzbühel), Signe Reisch (Präsidentin Kitzbühel Tourismus), Stefan Jöchl (Bgm. Reith), Andreas Koidl (Bgm. Aurach), Klaus Winkler (Bgm. Kitzbühel).

Kitzbühel | Seit Anfang des Jahres verfügt die Bergrettung Kitzbühel über ein neues Einsatzfahrzeug mit der Möglichkeit, Patienten liegend abzutransportieren. Die selbstzutragenden Kosten des vom Land Tirol und der Bergrettung Tirol geförderten Fahrzeuges wurden zur Gänze von

den Gemeinden des Einsatzgebietes, Kitzbühel, Aurach und Reith sowie Kitzbühel Tourismus getragen. Durch diese Förderungen war es möglich, mit der großzügigen Unterstützung von zwei heimischen Gastronomiebetrieben, einigen privaten Sponsoren und dem Einsatz

von Eigenmitteln zeitgleich ein neues Quad anzuschaffen. Somit ist der kleine Fuhrpark der Ortsstelle wieder auf dem neuesten Stand. Die Bergrettung Kitzbühel bedankt sich bei allen öffentlichen und privaten Förderern aufrichtig für die Unterstützung.

Saisonabschluss des Altenwohnheimes und des Tagesseniorenzentrums

Ein schöner Tag auf der Alm Kitzbühel | Ein tausendfaches „Vergelt‘s Gott“ sagten die Bewohner des Altenwohnheims und Klienten des Tagesseniorenzentrums Kitzbühel der Familie Anni und Josef Schipflinger, nach ihrem Besuch auf der Baßgeigeralm bei schönstem Kaiserwetter. Nach dem kulinarischen Verwöhnprogramm auf der Sonnenterrasse ging es in bester Stimmung und rundum zufrieden, wieder zurück nach Kitzbühel. An dieser Stelle möchten sich die Bewohner, Mitarbeiter und die Geschäftsführung des Altenwohnheims Kitzbühels zum „Saisonabschluss“ bei allen Almwirten und Gastronomen, welche ein riesiges Herz

Auf der Sonnenterrasse genossen die Senioren fröhliche Stunden.

für die rüstigen Senioren haben und jedes Jahr keine Kosten und Mühen scheuen den

Foto: AWH

Bewohnern wunderschöne Erlebnisse zu ermöglichen, sehr herzlich bedanken.


Land & Leute 47

4. Oktober 2018

„Papa Joe“ Rass für seine vielen Verdienste um den Sport gewürdigt

Ehrung für den Volleyballpionier Seit 40 Jahren arbeitet Josef Rass ideell, finanziell und mit seinem Baggerunternehmen unermüdlich für „seinen“ Volleyballsport. Unter dem Motto: „Ein Herz aus Gold kann man nicht kaufen“ wurde er nun vom Volleyballclub St. Johann geehrt.

St. Johann | „Papa Joe“, wie er liebevoll von seinen Fans genannt wird, ist kein Mensch des Rampenlichts. Er arbeitet hinter den Kulissen, leise, unaufgeregt und bescheiden. Aber was der mittlerweile 58-Jährige bisher angepackt hatte, entwickelte sich zu einer der imposantesten Sportstories Österreichs. Ende der 1970er Jahre gründete er mit einer Gruppe Jugendlicher einen der ersten Sportvereine, in dem sowohl Burschen als auch Mädels gleichwertig aktiv sein konnten. Man betätigte sich in einer Mischung aus Hand-, Faustund Volleyball. Der Spaß an gemeinsamer Sportausübung stand dabei im Mittelpunkt. Bald wurde der damals noch unbekannte Volleyballsport zur Passion. Der erste Volleyballclub in St. Johann wurde von ihm gegründet. Bald entstand am Schwent-

Josef Rass mit Wolfgang Gstrein (links) und Peter Wallner (Obmann VC). Foto: Steglich

linghof der erste Rasenvolleyballplatz im Tiroler Unterland, sozusagen die Vorstufe des Beachvolleyballs.

Beliebte „KrenwurzMixed-Turniere“ Als Obmann führte er den Verein in die Tiroler Hobbyliga und in den 80ern fanden die legendären „Krenwurz-Mixed-Hallenturniere“ großen Anklang.

Nach dem Einstieg in den Tiroler Volleyballverband und einigen Meistertiteln begann für Josef die Faszination Beachvolleyball. Innerhalb weniger Jahre avancierte er zum Spezialisten in der Errichtung von hochwertigen Beachplätzen. Das Goldstück seines Engagements ist wohl die bereits international bewunderte „JoeRASSic Beacharena“ am Goinger

Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Seniorentour am Dienstag, 9. Oktober. Es geht von Obertauern über den Hirschwandsteig zur Südwienerhütte.

Seniorentour Vom Grünwaldkopfparkplatz führt der Weg zum Tauernhof und nach einem kurzen Anstieg im bunten Lärchenwald bis zur Weggabelung (Felseralm/Wildsee). Stets leicht auf- und ab-

Badesee, sein aktuelles Werk der neu errichtete Koasastadion Beachplatz in St. Johann. Die ersten Beachvolleyballturniere wurden ebenfalls von ihm Mitte der 90er ins Leben gerufen. Unter dem Namen „Lambada“ rockten sie über mehrere Jahre die junge Tiroler und bayrische Beachszene. Von Anbeginn begleitete Josef den österreichischen Serienmeister und Championsleague Teilnehmer Hypo Tirol (nunmehr Alpenvolleys) auf seinem Erfolgsweg bis in die deutsche Bundesliga zu nahezu allen Heim- und Auswärtsspielen. Von Manager Hannes Kronthaler wurde er dafür mehrmals als Fan des Vereins geehrt. Seine Freundschaft zu Daniel Gavan legte den Grundstein für den Sensationstransfer des Hypo-Stars als Damentrainer zum VC St. Johann im vergangenen Jahr. Nun wurde Josef Rass für 40 Jahre unermüdliche Arbeit vom VC St. Johann die Ehrenurkunde in Gold überreicht. In seiner Dankesrede schloss Obmann Peter Wallner mit den Worten: „Dein Wirken lässt sich nicht in Geld aufwiegen – ein Herz aus Gold kann man nicht kaufen! Danke, JoeRASSic!“

Leserbrief wärts wird die Südwienerhütte erreicht. Dabei werden ca. 300 Hm überwunden. Für die Gipfelstürmer stehen dahinter Spirzinger und Spazeck zur Besteigung bereit (+ 250 Hm und ¾ Stunde Aufstiegszeit zusätzlich). Nach der Einkehr bei der Südwienerhütte geht es 550 Hm talwärts in Richtung Hinter- und Vordergnadenalm, die zur Einkehr und zum Zusammenwarten einlädt. Wanderer: 300 Hm Auf- und 550 Hm Abstieg und 4 bis 4 ½ Stunden Gehzeit.

Gipfelstürmer: zusätzlich 250 Hm Auf- und Abstieg und 1 bis 1 ½ Stunden Gehzeit. Voraussetzung: Gutes Schuhwerk und Trittsicherheit. Abfahrt: Dienstag, 9. Oktober, um 6 Uhr vom Parkplatz Pfarrau, Zustiegmöglichkeiten an den Haltestellen Richtung Pass Thurn. Anmeldung bei Eurotours, Tel. 05356/606-00 bis Freitag, 5. Oktober, 17 Uhr. Fahrtkosten: 25 Euro für ÖAV-Mitglieder, 40 Euro für Nichtmitglieder. Auskunft: Jonny Möllinger, Tel. 0664/9970421.

Dank an die FF Erpfendorf Erpfendorf | Eine gelungene Veranstaltung war der erstmals durchgeführte „Feuerwehr-Brunch“ am Sonntag, 23. September, beim Feuerwehrhaus Erpfendorf. Für diese gute Idee und die Einladung möchte ich mich beim Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Erpfendorf herzlich bedanken. Feuerwehrreservist Hansjörg Pirckmayer, Erpfendorf


48 Land & Leute

Außerdem Öffnungszeiten der Spielothek St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek, Neubauweg 5, hat am Donnerstag, 11. Oktober, von 17 bis 19 Uhr geöffnet

Sprechtage PVA Tirol Kitzbühel, St. Johann | Die Sprechtage der Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Tirol, finden wöchentlich jeden Montag in Kitzbühel in der Arbeiterkammer von 8.30 bis 12 Uhr und in St. Johann, Marktgemeindeamt von 13.30 bis 15.30 Uhr statt. Zur Vorsprache ist ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis mitzubringen.

Anonyme Alkoholiker Kitzbühel, St. Johann | Ein Weg zur Nüchternheit. Treffen jeden Dienstag im Kolpinghaus Kitzbühel um 19.30 Uhr. Kontakt unter Tel. 0664/4303363. Jeden Donnerstag um 19 Uhr A-A Meeting (anonyme Alkoholiker) und AL-ON (Angehörige) im Pfarrhof St. Johann, Parterre (auch an Feiertagen). Kontaktstelle: Tel. 0650/4160211.

WIFI Kurse Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung in der Sozialversicherung ab 01.01.2019 15.10. Mo 9-14 Uhr EDV und IT – für Einsteiger und Fortgeschrittene 05.10.- 19.11. 2018, Mo, Mi 18.30-21 Uhr Englisch A2/B1 – English for Tourism 16.10.-22.11.., Di, Do, 9-11.30 Uhr Deutsch A1 – Anfänger Teil 1 16.10.-13.12., Di, Do, 17.30 -20 Uhr Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer

Ausgabe 40

Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan

Is da Summa scho vagonga? Is da Summa scho vagonga? Is die schö Zeit scho wieda vii? Hab koa Ruah nit, hab koan Fried nit, denk krad oiwei af di. Hab koa Ruah nit, hab koan Fried nit, denk krad oiwei af di. Hab koan Fried meah, hab koa Ruah meah, seit du fort bist ohni Gruaß. Woaß nit aus meah, woaß nit ei meah, woaß nit was is toa muaß. Woaß nit aus meah, woaß nit ei meah, was i toa sollt ohne di. Is da Summa scho vagonga? Is die schö Zeit scho vii? Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich.

Vermerkt Erziehungs- und Elternberatung Kitzbühel | Gemeinsam mit Ihnen suchen wir Lösungsmöglichkeiten, wenn sich im erzieherischen, familiären und schulischen Alltag Fragen und schwierige Situationen ergeben. Wir beraten und begleiten Eltern, Jugendliche und Kinder, indem wir auf ihre persönliche Situation eingehen. Auch Lehrpersonen und KindergärtnerInnen und ÄrztInnen können sich an uns wenden. Kostenlos und verschwiegen, auf Wunsch anonym. Termine nach telefonischer Vereinbarung: Dr. Robert Bilgeri, Marwin Dürrer-Klien MSc, Erziehungsberatung, im Gries 31, Kitzbühel, Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr, Montag bis Donnerstag, 14 bis 17 Uhr. Tel. 05356/62440, erziehungsberatung-kitzbuehel @utanet.at.

Tiroler Landesmeisterschaft in den lateinamerikanischen Tänzen

Großes Tanzsport-Event Der Tanzsportclub Kitzbühel feierte in der LLA Weitau sein Debüt als Veranstalter mit der Tiroler Landesmeisterschaft in den lateinamerikanischen Tänzen und Meisterschaften Schüler, Junioren, Jugend.

St. Johann | Bei ausverkaufter Halle trafen sich 110 Tänzer aus ganz Österreich und tanzten um den Titel des Tiroler Landesmeisters. Unter den Tänzern war auch die fünffache Staatsmeisterin mit ihrem neuen Tanzpartner. Den Titel des Tiroler Landesmeisters holte sich zum vierten Mal der Obmann der Tanzsportclubs Kitzbühels Nikolaus Waltl mit seiner Tanzpartnerin Martina Neuberger-Hackl. Abgerundet wurde der Abend durch die Showeinlage der Ballettschule St. Johann. Ein ganz besonderer Dank

Martina Neuberger-Hackl und Nikolaus Waltl holten sich bei der Tiroler Landesmeisterchaft in den lateinamerikanischen Tänzen den Titel. Fotos: Peter Mohrt

gilt allen Sponsoren und Helfern die für das schöne Ambi-

ente sorgten und das gelungene Turnier ermöglichten.


Land & Leute 49

4. Oktober 2018

Bewohner des Wohn- und Pflegeheimes feierten in ausgelassener Runde

Ein Oktoberfest in Oberndorf Zeitgleich mit dem Original in München erfolgte auch der Bieranstich zum 3. Oktoberfest im Wohn- und Pflegeheim Oberndorf.

Oberndorf | Mit dem Bieranstich durch St. Johanns Vizebürgermeister Georg Zimmermann und mit dem bekannten Ausruf „Ozapft is“ wurde das Fest eröffnet. Neben Weißwurst, Brezen und Bier wurden die vielen Besucher durch das Duo Edelraute musikalisch unterhalten. Die Kinder der Volkstanzgruppe Edelraute begeisterten mit ihren schönen Tänzen und bekannten Plattlern. Eine Ausfahrt mit dem Bummelzug des Traktorvereins Sölllandl war ein weiterer Höhepunkt für die Bewohner und Bewohnerinnen. Zur Erinnerung an die-

Alle Bewohner bekamen ein Lebkuchenherz als Erinnerung an diesen schönen Festtag. Foto: Wohn- und Pflegeheim Oberndorf

sen schönen Nachmittag bekamen alle ein Lebkuchenherz. Die strahlenden Gesichter verrieten, dass dies wohl wieder ein unvergessenes Fest bleiben wird. Das Pflegeheim sprach

zum Abschluss ein herzliches Vergelts`Gott an die vielen freiwilligen Helfer, an das Duo Edelraute, die Volkstanzgruppe Edelraute und den Traktorverein Sölllandl aus.

Spaß am Reiterhof und 4. Kidz-Buggy Challenge für den guten Zweck

Die Kinderfreunde laden ein Kitzbühel | Am Samstag, 6. Oktober, treffen sich die Kinderfreunde um 10 Uhr beim Reitstall Henntalhof in Kitzbühel, wo sie bereits von Ponys erwartet werden. Nach dem Striegeln dürfen natürlich eine kleine Stärkung und das Reiten nicht fehlen. Wer gerne dabei sein möchte, kann sich bei Barbara Döttlinger unter info@

kinderfreunde-kitzbuehel oder 0664/2343909 informieren und anmelden. Mitglieder sind kostenlos, Nichtmitglieder bezahlen einen Beitrag von 5 Euro. Auch dieses Jahr laden die Kinderfreunde Kitzbühel am Nationalfeiertag zur 4. Kidz Buggy Challenge um gemeinsam ein Zeichen zu setzen. Sie haben fünf einfache Stationen

für die Teams (mind. 1 Erwachsener und 1 Kind bis 5 Jahre) vorbereitet, die in beliebiger Reihenfolge absolviert werden können. Start ist ab 14.30 Uhr beim Alfons Petzold Heim (Pfarrau 1). Dort erwartet die Teilnehmer dann auch Kaffee und Kuchen. Der Erlös (Startspende von 5 Euro ) kommt einem guten Zweck zugute.

Spenden zugunsten des Sozial- und Gesundheitssprengels Kirchberg-Reith

Kranzspenden für Anna Aufschnaiter von Rupert und Chris Aufschnaiter, Aurach; Josef Aufschnaiter, Oberndorf; Maria Jöchl, Reith, Kranzspenden für Georg Spiegl von der Bergbahn AG Kitzbühel, Stary-Gruber Petra und Andreas, Kirchberg, Sailer Maria, Innsbruck Schroll Anna, Hopfgarten, Lechner Cilli, Kirchberg, Familie Schwaiger-Koidl, Kirchberg, Hochkogler Mathäus, Kirchberg, Spiegl Kathrin, Kirchberg, Schipflinger Peter, Kirchberg, Familie Spiegl, Kirchberg, Kals Peter, Kirchberg, Schweiger Elisabeth, Kirchberg, Lenk Andreas, Wörgl. Herzlichen Dank!

Angesagt Obstpresse in Betrieb Oberndorf | Die Obstpresse mit dem Abfüllsystem bag-in-box (3 l, 5 l, 10 l Box) im Bauhof Oberndorf (Ortsteil Wiesenschwang) ist am Montag und eventuell auch Dienstag bis voraussichtlich Ende Oktober in Betrieb. Die telefonische Voranmeldung unter Tel. 0664/9504797 – besetzt täglich von 18 bis 19 Uhr – ist unbedingt erforderlich.

Wa s c h v o l l a u t o m a t e n Wäschetrockner RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK

HINTERHOLZER KG

6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen


50 Land & Leute

Tierisch Ein Zuhause für Katzenkinder

Bezirk | Süße Katzenbabys und Katzenkinder suchen ein Zuhause. Tel. 0680/4054089.

Vermisstes Kätzchen

Kirchberg | Dieser vier Monate alte Kater wird in Kirchberg vermisst. Tel. 0680/4054089.

Kurz notiert Frauentreff Brixen Brixen | „Frauen (Strick-)Treff “: Treff mit Josefa Hörl am Dienstag, 9. Oktober, um 19 Uhr in der Polytechnischen Schule Brixen.

Ausgabe 40

Dritter Reither Flohmarkt für den guten Zweck am 13. Oktober

Eine nachhaltige Initiative Eine Initiative junger Mütter in Reith geht heuer in die dritte Runde: Am 13. Oktober findet von 14 bis 17 Uhr wieder ein Flohmarkt für den guten Zweck statt.

Reith | Die Idee entstand während einer Trainingsstunde der Kinder auf dem Sportplatz in Reith. Vier junge Mütter stellten fest, dass jede von ihnen viele Kindersachen zu Hause hat, die gut erhalten sind, aber nicht mehr gebraucht werden. Zugleich sind jedes Jahr etliche teure Neuanschaffungen notwendig. Schnell war der Entschluss gefasst: „Wir setzen ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft und organisieren einen Flohmarkt in Reith!“ Inzwischen wird die Veranstaltung zum 3. Mal stattfinden. Nicht nur Kindersachen können getauscht werden. Auch „Aller-

Das Organisationsteam freut sich bereits auf zahlreichen Besuch. Die Einnahmen kommen dem Straßenkinder-Hilfsprojekt von Uschi Krabichler zugute.

lei“ – Deko, Bilder, Geschirr, Sportartikel u.v.m. (teils neuwertig) kann hier angeboten werden. Durch große persönliche Initiative wurde hier ein attraktives soziales Event geschaffen, das außerdem zum gemeinsamen Austausch bei Saft, Kaffee und Kuchen einlädt. Der Reingewinn, der

durch die Tischgebühr und das Buffet eingenommen wird, kommt jedes Mal einem sozialen Projekt zu Gute. Diesmal geht er an das Straßenkinder-Hilfsprojekt von Uschi Krabichler in Peru. Kontaktadresse für Tischreservierung: cherine@gmx. at oder 0699 19027543.

Das Motto des Treffens: „CSI: Dem Bauer auf der Spur“

Bezirkslandjugendtag in Reith Reith | Der diesjährige Bezirkslandjugendtag findet am Samstag, 20. Oktober in Reith statt. Dankgottesdienst mit Kooperator Martin Schmid um 14 Uhr in der Pfarrkirche Reith Anschließend Festakt im Kul-

turhaus mit der Übergabe der Leistungsfahne an die aktivste Ortsgruppe. Unter den eingesendeten Leistungsberichten wird ein Spanferkel-Grillen verlost. Ab 20 Uhr Bezirkslandjugendball mit Auftanz des Gebietes

Spenden Besuchen Sie uns im 4*Landhotel Strasserwirt in St. Ulrich am Pillersee, dem ältesten Wirtshaus des Bezirkes. Beginnen Sie den Tag ab 7.30 Uhr bis 11.30 Uhr mit einem herzhaften Frühstück vom Buffet. Genießen Sie die köstlichen, regionalen Schmankerl unserer Tiroler Wirtshausküche („Bewußt Tirol“) auf der überdachten und beheizten Sonnenterrasse oder in den gemütlichen Stüberln. Ausgewählte Wildspezialitäten vom heimischen Wild, Tiroler Berglamm und vieles mehr vom 5.-14. Oktober 2018. Reservierungen bitte unter Tel. 05354/88102 oder info@straserwirt.at

zugunsten des Sozial- und Gesundheitssprengels Kitzbühel, Aurach, Jochberg

Kranzspenden für Traudi Brandstätter von Johanna Lidl, Viktoria Lohmüller, Margarethe Brandstätter, von Marie Luise Brandstätter und Peter Brandstätter sowie vom PVÖ. Kranzspenden für Kaspar Noichl von Annemarie und Ferdinand Foidl und von

Pillerseetal, Gewinnspiel und großer Bar im Festsaal. Für Unterhaltung sorgen die „Zillertaler Berggranaten“. Das Tragen von trachtiger Kleidung verleiht diesem Festtag einen würdigen Rahmen!

Kerber & Partner. Kranzspende für Elisabeth Fuchs von Familie Innerbichler. Kranzspenden für Patricia Pratt van Heyningen von Dr. Edwin James Marrette, von Margarethe Wörle und vom Bridge Club Kitzbühel. Kranzspenden für Stefan Hörl von Maria Magdalena Hörl und Franz Feyersinger sowie Midi und Lisl Feyersinger. Herzlichen Dank den Spendern!


Land & Leute 51

4. Oktober 2018

Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann, Oberndorf und Kirchdorf

Schulung für Typ-2-Diabetiker St. Johann | Der Sozial- und Gesundheitssprengel St. Johann, Oberndorf und Kirchdorf bietet vom 5. bis 7. November (Montag, Dienstag und Mittwoch) jeweils von 17 bis 20 Uhr eine Schulung für Typ-2-Diabetes an. Auch bei grenzwertig erhöhten Blutzuckerwerten ist diese Schulung sinnvoll, hier kann unter Umständen das Auftreten eines dauerhaften Diabetes durch entsprechendes Wissen sogar noch verhindert werden.

Viele Diabetiker nehmen dieses kompakte, kostenlose Informationsangebot inzwischen regelmäßig in Anspruch. Von Diabetesspezialisten wird eine solche Auffrischung circa alle drei Jahre empfohlen. Ein Arzt, eine Diätologin und eine Diabetes-Krankenschwester halten einzelne Vorträge und stehen für Fragen und Diskussion zur Verfügung. Wem von seinem betreuenden Arzt Medikamente gegen

Diabetes verordnet wurden („Zuckertabletten“), bekommt von der Krankenkasse alle drei Monate 100 Blutzucker-Teststreifen zugeschickt, wenn er den Besuch eines solchen Diabeteskurses mit der Teilnahmebestätigung nachweist. Anmeldungen nimmt gerne der Sozial- und Gesundheitssprengel unter Tel. 05352 / 61300 oder per E-Mail info@sozialsprengel-stok.at entgegen. Angehörige sind ebenfalls willkommen.

„Indian Summer Days“ beim 29. Int. Libro Ballon Cup

Vor traumhafter Kulisse Eine herrliche Herbstwoche und ideale Bedingungen für die Ballonfahrer.

Brixental | 30 Teams aus Österreich, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Belgien und der Schweiz starteten beim 29. Int. Libro Ballon Cup bei den täglichen Wertungsfahrten. Nikolaus Binder aus Österreich wurde mit 2.275 Punkten Sieger beim großen Rennen der Lüfte. Den zweiten Platz belegten Wolfgang Scheibenpflug und Robert Saghy ebenfalls aus Österreich, Dritter wurde Robert Worsman aus Großbritannien. Das Highlight des Ballon Cups, die Nacht der Ballone, konnte am Sonntag bei einer klaren Herbstnacht durchgeführt werden. Die zahlreichen Gäste und Einheimische be-

Sonntag, 7. Oktober von 11.30 bis 14.30 Uhr

Frühschoppen mit „Dirnei 3“ 1/2 Hendl mit verschiedenen Kartoffelsalaten € 10,20 oder Spezialitäten aus der Speisekarte

Kitzbühel, Hermann-Reisch-Weg 15 Tel. 65252, www.rasmushof.at

Vorgemerkt MontessoriFlohmarkt

Bei Bilderbuchwetter schwebten die Ballone durch die Luft. Foto: Mathäus Gartner

staunten bei perfekten Bedingungen und Windstille die Ballone, die zur Musik beleuchtet wurden und das fulminante Feuerwerk zum Abschluss der Veranstaltung. Wie jedes Jahr konnten die Passagiere die Kitzbüheler Alpen aus der Vogelperspektive betrachten – die Weitfahrt ging

sogar bis ins Raurisertal. Das weite Brixental mit seinen Seitentälern ist für die Ballonfahrer und Gäste landschaftlich eine Augenweide, die signifikanten Luftströmungen des Brixentales sorgten für manch abenteuerliche Landung, die alle ohne größere Probleme durchgeführt werden konnten.

Kitzbühel | Ein besonderer Herbstgruß aus dem Alpenblumengarten am Kitzbüheler Horn nach einem wunderbaren Sommer. Foto: B. Schmidt

St. Johann | Auch in diesem Herbst, am 14. Oktober von 9 bis 16 Uhr, gibt es im Montessori-Haus und in der Alten Gerberei Schnäppchen aller Art zu finden. Egal, ob Bücher, CD’s, Bilder, Geschirr, Bett- und Tischwäsche, Bekleidung oder Dekorationsmaterial – es ist für jeden etwas dabei! Jede Menge Spielsachen und Kinderbekleidung werden angeboten. Für das leibliche Wohl sorgt wie immer die Caféteria mit leckeren, selbstgebackenen Kuchen, Torten und Kaffee sowie frischen Kas- und Erdäpfelkrapfen (gerne auch zum Mitnehmen). Der Montessori Verein freut sich über gut erhaltene Flohmarkt-Ware. Diese kann von Mittwoch, 10. Oktober, bis Freitag, 12. Oktober, jeweils von 8 bis 18 Uhr im Montessori Haus angeliefert werden (bitte keine großen Möbel). Kontakt und Informationen: Montessori-Verein Bezirk Kitzbühel, Lederergasse 3, 6380 St. Johann, Tel.: 05352/64903, E-Mail: elternverein@montessori-kitz.at.


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at

Sportwagenfestival in der Region KItzbühel „Audi quattro Cup“ Weltfinale der Golfamateure Praxmair-Hochzeit im Center Christina Lugner im Maserati in Jochberg Noch eine Hochzeit mit Kutschenfahrt

Video

in unserer APP

Die erste Station des heurigen Sportwagentreffens war die Hotelstadt Lärchenhof, wo die Supercars vom OK-Team mit Melissa Mathe und Gerry Richter sowie ihren Helfern empfangen wurden. Dann gab es bei richtigem Kaiserwetter einen Cocktail, bei dem sich die Teilnehmer bereits in bester Stimmung zeigten und sich nach einem feinen Lunch wieder für eine Runde fit machten.

85.000 (!) Teilnehmer haben in aller Welt bei den „Audi quattro Cups“ um das begehrte Finalticket gekämpft. Den ersten Final-Abend in Kitz verbrachten die Golfer in den Sonnbergstuben bei der Rosi, die natürlich gleich aufspielte. Sie entzückte die aus Kanada angereisten philippinischen Gäste (im Bild ) sowie Audi-Managerin Veronika & Co. Am Schwarzseegolfplatz traf ich Österrreichs Nr. Eins, Matthias Schwab (li.) bei Matthias Wallner auf der Sonnenterrasse des Clubs (Bild links).

Vor dem Kempinski Hotel in Jochberg posierte Chistina „Mausi“ Lugner (re.) mit Alexander Beza und seiner Langzeitliebe, Kathi Stumpf neben den Boliden, die zum Sportwagenfestival nach Kitzühel gekommen waren und sich auf die große Glocknerfahrt am nächsten Tag freuten. Vom Schönwetter begünstigt sicher ein tolles Erlebnis, mit hunderten PS den höchsten Berg Österreichs zu bezwingen und nebenbei, den sündteuren Wagen nicht zu vernichten.


Urbi e x c l u s i v

Glückliches Brautpaar: Peter Karrer und Ines Praxmair mit Annemarie sowie Bräutigam-Eltern Barbara und Peter sen. vor dem legendären Cafe knapp vor Eintreffen der Gäste des Ehrentages. „Very Sexy“ posierte die Siegerin der Sportwagenrallye beim großen Meeting mit Anneliese Abarth (re.), Witwe des genialen Konstrukteurs des Fiat 500 (Bild rechts).

Lukas Daxer, ein in Tokio „workender“ Kitzbüheler heiratete seine aus China stammenden Schönheit Toto in der Pfarrkirche und zeigte von der Kutsche aus seiner Braut die Schönheiten seiner Heimatstadt. Dem strahlenden Paar kann man nur alles Gute für die gemeinsame Zukunft wünschen und Lukas viel Erfolg in seinem Job, bei Skidata in Japan, wo er seine Liebste auch kennengelernt hat. Die weite Reise des Kitzbühelers hat sich wirklich ausgezahlt.

Diese beiden Schweden holten sich den Sieg im begehrten „Audi quattro Cup“ als Beste von rund 85.000 Teilnehmern. Sie und die anderen Gruppensieger freuten sich mit Kitzhofdirektor Hannes Mitterer (re.) bei der Siegerehrung nach einem toll organisierten Abend. Bei einem feinen Essen und jede Menge Unterhaltung wurde gefeiert bis in die Nacht hinein.

Der „Ferrari King“ Heribert Kasper (re.) bringt seit fast 20 Jahren die teuersten, aktuellen Autos nach Kitzbühel zum großen Meeting. Mit ihm kam heuer auch die Rock-Legende Andy Lee Lang, der ihm bei der endlosen Moderation in der Vorderstadt half. Tausende Zuschauer kamen, um die Boliden zu bestaunen und zu applaudieren (Bild links).


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

Idyllisches Landhaus am Golfplatz (USIHQGRUI :RKQ 1XW]à lFKH FD P2, *UXQGVW FN FD P2 6= %lGHU RIIHQHU .DPLQ ZXQGHUVFK|QH *DUWHQDQODJH +:% .3 ½ (&9 ,' : 4O

ZU VERKAUFEN KIRCHBERG: Dachterrassen-Juwel mit Lift direkt in die Wohnung: Schicke 4-Zimmer-Whg., hochwertige Einrichtung, ca. 160 m2 W., 3 SZ, 3 Bäder, oener Kamin, EA i.A., â‚Ź 1.590.000,-. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL – SOFORTBEZUG! Schicke 4-Zi.-Etagenwohnung, hochwertige Einrichtung, ca. 174 m2 W., Lift, 3 SZ, 3 Bäder, Sauna, 2 TG-Pl., EA i.A., â‚Ź 2.250.000,-. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL – BICHLALM – ZWEITWOHNSITZ! Charmante Villa mit Panoramablick auf die Bichlalm, ca. 318 m2 W., ca. 1.171 m2 Grund, 4 SZ, 4 Bäder, Lift, Sauna, Doppelgarage, EA i.A., â‚Ź 4.500.000,-. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com KITZBĂœHEL – GroĂ&#x;zĂźgige Designer Neubauwohnung zwischen Golfplatz und Gamsstadt! 115 m2 W., 3 Zimmer, 2 Bäder, spektakulärer Blick auf Hahnenkamm, Streif und Wilden Kaiser, HWB 42,10, â‚Ź 1.150.000,-. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com

weitere BĂźros: KitzbĂźhel • Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne • 6370 KitzbĂźhel St. Johann • PoststraĂ&#x;e 3a • 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Kirchberg • Reithergasse 2 • 6365 Kirchberg i. T. Engel & VĂślkers Seefeld • KlosterstraĂ&#x;e 608 • 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

KIRCHBERG – Exklusives Penthouse mit Panoramablick am Sonnberg! 200 m2 W., 106 m2 Sonnen-Terrasse, 4 Zimmer, 3 Bäder, 2 TG-Plätze, HWB 27, â‚Ź 3.450.000,-. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com IHR DISKRETER WEG ZUR WUNSCHIMMOBILIE‌ wird durch Marlies Muhr Immobilien im Rahmen von einem exklusiven Suchauftrag verwirklicht. Kontaktieren Sie uns persĂśnlich unter Tel. +43/(5356)/20247 oder www.muhr-immobilien.com Kirchberg, Ski-in/Ski-out: LuxusPenthousewohnung, absolut ruhig, 136 m2, gr. Dachterr., 2 SZ, 2 Bäder, Gäste-WC, Sauna, Hauswirtschaftsraum, 2 Garagenplätze, gr. Keller, von Privat zu verkaufen. KP auf Anfrage. email: skiin-skiout@web.de w w w. k i t z a n ze i g e r. at

Kitzbßhel: 174 m2 Luxuswohnung, top mÜbliert, 3 Schlafzimmer (VI-Spring Betten), 3 Bäder, Sauna, 4 WC, Wohnzimmer/Balkon, 2 TG-Plätze, Lift, zu verkaufen. Tel: +43/664/3579079 oder hoferkitz@aon.at

Neubau Chalets in sonniger Top-Lage 5HLWK E .LW]E KHO :RKQ 1XW]à lFKH DE FD 168 m2 %DONRQ 7HUU DE FD P2, je 3 SZ, je %lGHU :HLQNHOOHU 6NLNHOOHU +:% LQ $UEHLW .3 DE ½ (&9 ,' : = 7

VERKAUF: ELLMAU: Landhaus in SĂźdhanglage mit Fernblick, WN.: ca. 400 m², 5-6 Zimmer, 4 Badezimmer, Energieausweis in Arbeit, Preis auf Anfrage. ST. ULRICH AM PILLERSEE: Idyllisches Chalet am Waldrand, WN.: ca. 170 m², 4 Schlafzimmer, 3 Badezimmer, Energieausweis in Arbeit, Preis auf Anfrage. ST. ULRICH AM PILLERSEE: Elegant wohnen mal anders, WN.: ca. 335 m², 4 Schlafzimmer, 4 Badezimmer, Energieausweis in Arbeit, Preis auf Anfrage. Telefon: 05352-61126 | anfrage@seeligimmobilien.at | www.immo-kitzbuehel.at

KITZBĂœHEL: Geschäftshaus zu verkaufen. Tel. ab 17 h: 0664/8623189

Restaurant Kitzbßhel • Tel. 05356/66698

KitzbĂźhel - von Privat: Verkaufe Baugrund 899 m2, in Stadt- u. Golfplatznähe. Zuschriften unter ChireNr: 286 600 m2 GrundstĂźck in Kirchdorf von PRIVAT zu verkaufen. Zuschriften unter ChireNr: 291 Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at Modernisierte 77 m2-Wohnung in sonniger, ruhiger Lage, Balkon, Autoabstellplatz, Keller, â‚Ź 350.000,–. Tel. 0664/4884545. Scheffau: Sonnige Lage Nähe Bergbahn: 2- u. 3-Zi.Wohnungen, W. 66 - 132 m², sehr gute Ausstattung, AAP, HWB 28,96, fGEE 0,69, Details auf Anfrage. 05372/62402 www.real-west.at

Den ganzen Herbst fßr Sie geÜffnet! Tiefgaragenstellplatz, Ehrenbachgasse 12 – 14, zu verkaufen. EUR 50.000,– (brutto fßr netto). Tel. 0676/7287573.

ZU VERMIETEN EXCLUSIVE EG-WOHNUNG, 130 m2, in Top Lage – Kirchberg: GroĂ&#x;es Wohnzimmer mit Kamin, Bauernstube m. Kachelofen, Wintergarten, EinbaukĂźche, 2 Schlafzimmer, 1 Extrazimmer, Bad/WC, Dusche, WC, Vorraum, Garten, Garage. Tel. 05357/2417; info@ apartments-kirchberg.at Lebenberg: GemĂźtliches Häusl mit Garten, 2 Schlafzimmer, Doppelgarage/Hobbyraum, Nähe Schwarzsee, ab November zu vermieten; â‚Ź 1.600,– + BK. Tel. 0650/6465991.


Kleinanzeigen 55

4. Oktober 2018

Dach SCHWAIGER Schwaiger Matthias Dach + Glas Spenglergasse 6 · 6365 Kirchberg

Tel.+43 5357 23 61 · www.dach-glas.at

Büroflächen günstig zu vermieten in der ArcheNeo in Oberndorf. Tel. 0664/3882888. Vermiete Stallung, Abstell- und Garagenplätze in Gasteig/Kirchdorf. Tel. 0664/3906840.

Kitzbühel: 2-Zimmer-Wohnung zur Miete, ca. 58 m2 Wfl., mit Terrasse und angrenzendem Garten, inkl. Kellerabteil, ein Garagenplatz kann zusätzlich angemietet werden, HWB 76, Gesamtmiete € 1.035,–. franz. schober@sreal.at – Tel 050100/26358 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/14257. Kitzbühel: Garconniere zur Miete, ca. 37 m2 Wfl., gepflegter Zustand, möbliert, mit Einbauküche, Abstellraum und Balkon, HWB 110,09, Gesamtmiete: € 695,–. franz.schober@ sreal.at – Tel. 050100/26358 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/14260. Reith/Kitzbühelerstr.: Vermiete Lagerraum, beheizbar, ca. 50 m2. Tel. 0664/1115945.

Kirchberg: Gemütliche 2-ZimmerWohnung, an ruhiges Pärchen oder Einzelperson, längerfristig zu vergeben. Keine Haustiere. Tel. 05357/2539 oder 0664/1329491.

Büroräumlichkeiten in Kitzbühel/ Oberndorf, Gewerbepark Archeneo, ab 30 m2 bis 400 m2, zu vermieten. Infos unter www.archeneo.at

Vermiete in Kitzbühel 2-ZimmerWohnung mit Balkon, 60 m2, für Winter 2018/19. Tel. 0650/7205467.

Vermiete TG-Stellplatz im Koasapark St. Johann. Monatsmiete: € 96,– alles inkl. Tel. 0664/9280682.

K I T Z B Ü H E L  S TA DT: 240 m2 + 400 m2 Verkaufs-/ Ausstellungsfläche auf 2 Etagen zu vermieten. Tel. 0664/8623189 oder 05356/63438 (ab 17 Uhr)

Hauptwohnsitz Kitzbühel Sonnseite: Wohnung, Erstbezug in ruhiger Lage mit 2 SZ, Bad, Gäste WC, WZ, Kü/EZ, Fußbodenheizung, Sichtdachstuhl, Erdwärme, großer Balkon und Terrasse/Carport, ab Dez. 2018 zu vermieten. Tel. 0043/664/1643445

Mein Haus in Oberndorf! Bezugsfertig: ab November 2018

freie Nochnhäuser Reihefügbar! ver

Reihenhaus F mit 115,98 m2 Kaufpreis 427.000,- Euro

In Oberndorf ist derzeit ein auch für die WE außergewöhnliches Projekt mit 9 freifinanzierten Reihenhäusern in Bau, welche jeweils eine Nutzfläche von ca. 115 m² aufweisen. Terrassen- und Balkonflächen, ein geräumiger Keller, je zwei Carports sowie Privatgärten ergänzen das Angebot und ergeben insgesamt ein qualitativ hochwertiges Paket.

Herr Edin Spahic berät Sie gerne! Telefon: +43 512 5393-153, Mobil: +43 664 16 24 339, E-Mail: edin.spahic@we-tirol.at


56 Kleinanzeigen Boden der Tatsachen.

Ausgabe 40

Landhauswohnungen Reith b.K.: Gehobene Ausstattung/verschiedene Größen, WohnNutzfl. 90 m2/ 1 SZ; 150 m2/2 SZ; 230 m2/3 SZ. Tel. 0049/172/8504590. Wohnung, Kitzbühel, Rennfeld, ca. 50 m2, Balkon, Kellerabteil, Parkplatz, ab 15. November zu vermieten. Tel. 0699/10225231. GESCHÄFTSLOKAL in KITZBÜHEL in guter Einkaufslage, Jochberger Straße: 68 m2, barrierefrei, plus Lager, ab sofort, provisionsfrei zu vermieten. Geeignet auch als Praxis oder Büro. Tel. 0043/676/5458645.

Suche für Wintersaison 2018/2019 FeWo in Kitzbühel. Paar mittleren Alters, keine Kids/Tiere, Nichtraucher, vom 1.12.18 bis 30.4.19. Tel. 0049/171/7100185; e-mail: westendorfschreiber@gmail.com Wir suchen eine möblierte Personalwohnung für unsere Mitarbeiter (2-3 Personen), von Dezember 2018 für 1 Jahr, mit 2-3 Parkplätzen, in St. Johann/Umgebung. Tel. 0681/20687102.

STELLENMARKT

Kitzbühel: DG-Wohnung mit gr. Terrasse, Garderobe, Küche, DU/WC, Wohn-/Schlafraum, 39 m2, Terrasse 20 m2, Autoabstellplatz, Kellerabteil. Tel. 0676/5458645. Vermiete, ab sofort, 73 m2-Wohnung in St. Johann, teilmöbl., Terrasse, Hauptwohnsitz. € 850,– + € 150,– BK. Tel. 0664/3415844.

Restaurant

Jetzt Termin zur Bodenberatung vereinbaren. +43 (0)5352 62409 www.aufschnaiter.com

Vermiete 4-Zi.-Wohnung in Reith: Gartenanteil, Terrasse, Garagenplatz. € 1.200,– kalt. Tel. 0664/4208979. Büro-/Lagerräumlichkeiten günstig zu vermieten: 55 m2, Zentrum St. Johann, 1 Parkplatz, ab 1.11.18. Tel. 0664/3853375, abends. Kirchberg: Single-Kleinwohnung, möbliert, zu vermieten. Tel. 0676/ 3224410.

Kitzbühel • Tel. 05356/66698

Den ganzen Herbst für Sie geöffnet!

WIR SUCHEN ... ... ab sofort bzw. ab Mitte Dez.: Rezeptionist (m/w) ... ab Mitte Dezember: Sous Chef (m/w) Koch (m/w) Jungkoch (m/w)

Kellner mit Inkasso für Pensionsrestaurant (m/w)

Servicekraft Ab der kommenden Wintersaison 2018/19 suchen wir Verstärkung an der Rezeption für 20h/2-3x pro Woche oder in Vollzeitanstellung. Die Arbeitszeiten können nach Absprache vereinbart werden. Wir freuen uns auf Bewerbungen an Frau Andrea Hopfner: a.hopfner@bichlhof.at Tel. +43 5356 64022 Wir suchen eine/n Englischlehrer/ in für ein Kindergartenkind. Bitte melden Sie sich unter Tel. 0043/664/ 5119702.

für Abendservice (m/w)

Zimmermädchen/-bursch 5 oder 6 Tg. Woche/48 Stunden. Geregelte Arbeitszeiten, leistungsgerechte Entlohnung (mind. KV, Überzahlung nach Qualifikation). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bei Frau Baumschlager oder Herrn Harrer! Suchen Bürokraft für Skischule in Jochberg. Vollzeit, Saison 2018/19. Tel. 0699/10710330; email: info@ skischule-jochberg.com

ZU KAUFEN GESUCHT 75-jährige Kitzbühelerin sucht Wohnung zu kaufen: 3 Zimmer, 2 Bäder, nicht im EG, großer Balkon, zentrale Lage, schöne Aussicht. Barzahler! VB max. € + 600.000,–. Zuschriften unter ChiffreNr: 292

www.hoertnagl.at

Planung, Montage, Pflege und Aufbereitung von hochwertigen Naturholz- und Teppichböden seit mehr als 50 Jahren.

Steinhauser Hotel GmbH 6364 Brixen/Th. • Weidach 8 Tel. 05334/88320 www.alpenhof-brixen.com info@alpenhof-brixen.com

Einheimischer sucht Apartmenthaus, Pension oder Mehrparteienhaus zur Pacht / Kauf / Leibrente. Tel. 05356/66470. Wir suchen dringend Grundstück mit Altbestand für kleines Bauprojekt im Großraum Kitzbühel. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com

Brixen: Sonnige 3-Zimmer-Wohnung, 70 m2, ganzjährig zu vermieten. Tel. 0699/18113003.

ZU MIETEN GESUCHT

Vermiete ab Nov./Dez. 2018 neu erbaute Wohnung als Hauptwohnsitz in zentraler Lage Kitzbühel, 103 m2, 3 Schlafzimmer, großer Wohn-/Essraum, moderne Einbauküche, sonst unmöbliert, Garten, Terrasse, € 1.400,– plus BK. Zuschriften unter ChiffreNr: 288

Suche Appartements für SOKOKITZ-Mitarbeiter von Ende April bis Ende Oktober 2019: Größe ca. 45-70 m2 sowie zwei größere, exklusivere Appartements (3 SZ, 2 Bäder bzw. 2 SZ, 1-2 Bäder), zu mieten, im Raum Kitzbühel und nähere Umgebung. Tel. 0664/5032823.

Suche ab 1. Dezember Nachmieter für Garconniere in St. Johann, zentrale Lage. Miete € 450,- inkl. BK. Tel. 0664/6361093.

Münchner Familie (4 Pers.) sucht 2-3 Zimmer Whg. oder Haus zur Miete im Raum Kitzbühel zur Wochenendnutzung. Tel. 0049/172/8213136.

Wir suchen für St. Johann:

Mitarbeiter m/w in Teil- und Vollzeit

Sie sind motiviert, verkaufen gerne Fleisch- und Wurstwaren, haben Freude am Umgang mit Menschen, sind belastbar und freuen sich über familienfreundliche Arbeitszeiten? Dann erwartet Sie ein vielseitiges Aufgabengebiet, ein krisensicherer Arbeitsplatz und leistungsorientierte Bezahlung. Sie sind idealerweise FeinkostverkäuferIn, Koch/Köchin oder Metzger. Bezahlung nach KV mit Bereitschaft zur Überzahlung. Bei Interesse bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen bei: Andrä Hörtnagl Produktion und Handel GmbH Zentrale: Trientlstraße 5 · 6060 Hall in Tirol · Austria · Ansprechpartner: Anita Meister Tel.: 05223/506 22 · anita.meister@hoertnagl.at www.facebook.com/Andrae.Hoertnagl


Kleinanzeigen 57

4. Oktober 2018

Das 4****Superior Hotel Kaiserhof Kitzbühel sucht für sein Service- und Küchen Team ab sofort oder nach Vereinbarung:

Commis de Rang (m/w) Chef de Partie (m/w) Commis de Cuisine (m/w) 5 Tage/ 40 Stunden oder 6 Tage / 48 Stunden je nach Vereinbarung. Überbezahlung nach Qualifikation, Verpflegung kostenfrei, Unterkunft kann bei Bedarfgestellt werden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen: bh.kitz@hotel-kaiserhof.at Hahnenkammstraße 5, A-6370 Kitzbühel Tel: +43 5356 75503 www.kitz.hotel-kaiserhof.at

UNS FEHLT NOCH EIN WICHTIGES PUZZLETEIL ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS SUCHEN WIR AB SOFORT

SPORTARTIKELVERKÄUFER/IN SKIVERLEIHMITARBEITER/IN Die Entlohnung erfolgt nach Kollektivvertrag für Handel. Je nach Qualifikation und beruflicher Erfahrung besteht die Bereitschaft zur Überzahlung. UNSER ANGEBOT: Es erwartet Sie ein traditioneller Kitzbüheler Familienbetrieb mit einem gut eingespielten Team in einem modernen Arbeitsumfeld. Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz, leistungsorientiertes Gehalt und ein familiäres Betriebsklima. WIR BITTEN UM KONTAKTAUFNAHME MIT HERRN MANFRED BUCHER UNTER T +43 5356 62504, +43 664 3555849 oder jobs@kitzsport.at

A U S L I EB E Z U M SPORT KITZSPORT ZENTRALE: Jochberger Str. 7 | Kitzbühel | T +43 5356 62504-11 | www.kitzsport.at


58 Kleinanzeigen

Ausgabe 40

:LU VXFKHQ GLFK Einzelhandelskaufmann/ – frau (Teilzeit möglich) Das Gasthaus Chizzo in Kitzbühel sucht qualifizierte und motivierte Mitarbeiter

Für unser Serviceteam suchen wir: Reservierungsmanager Chef de Range Commis de Range Für das Serviceteam ist Deutsch als Muttersprache eine Voraussetzung. Das Küchenteam sucht: Commis de Cuisine Tellerwäscher Berwerbungen: www.chizzo.at/job

Zu deinen Aufgaben zählen: Fachberatung und Verkauf von Elektrowaren aller Art Kundenkontakt (telefonisch und schriftlich) Mitgestaltung unseres Fachgeschäftes Allgemeine Verwaltungsaufgaben Bewerbungen an Ing. Hansjörg Hölzl

´+43 5356 654 91 ELEKTROANLAGEN

RƯFH#KRHO]O WLURO

ZZZ KRHO]O WLURO

Kitzbüheler Straße 6 6370 Reith bei Kitzbühel

HOTEL „ERIKA“ KITZBÜHEL Sucht für die Wintersaison bis Ende April: * Jungkoch/In, Pattissier/In * Mitarbeiter im Service (ganz- oder halbtags) kein á la carte * ganzjährig: Rezeptionist/In, Sekretär/in Beste Entlohnung! Tel. 0043-5356-64885 • office@erika-kitz.at www.erika-kitz.at Für unser familiär geführtes Restaurant s‘Pfandl in Reith bei Kitzbühel, suchen wir für kommende Wintersaison 2018/19 (auch Jahresstelle) noch Mitarbeiter: JUNGKOCH / KOCH / ABWÄSCHER. Bewerbung unter: info@pfandl. co.at – Tel. 0676/3265235.

Dackdeckerei-Spenglerei-Glaserei Mösenlechner Kitzbühel sucht: Bauleiter/Bautechniker. Überdurchschnittliche Entlohnung - ab € 3.000,- brutto + betriebliche Zusatzleistungen/Benefits! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter: anna-sopie.m@moesenlechner.at

REINIGUNGSKRAFT / HAUSHALTSHILFE: Fleißig, motiviert und deutschsprechend, ab sofort in Kirchdorf i.T., für abwechslungsreiche Ganzjahresstelle, privat, 3 mal 3 Stunden pro Woche - nur vormittags, gesucht. Wir freuen uns auf deinen Anruf: Tel. 0660/2150985.

Hotel Zentral – Kirchberg: Wir verstärken unser Team für die Wintersaison: Kellner/in, Zimmermädchen – Vollzeit, mit Praxis! Rezeptionist/ in – Teilzeit, mit Praxis! FS-Köchin/ -koch, 2-3 Tage pro Woche. Bewerbungen an Herrn Aschaber: info@ hotel-zentral.at – Tel. 0664/1922063.

AMS Kitzbühel • Tel. 05356/62422 • email: ams.kitzbuehel@ams.at • www.ams.at/kitzbuehel

TEILZEIT. € 1.742,00/V/Ü. 10886809

in € 1.846,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10896225

INTERSPORT OBERHAUSER sucht Mitarbeiter/in im Skiverleih. € 1.800,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10879980

HOLZARBEITER/IN // SÄGEARBEITER/ IN gesucht. € 1.827,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10886898

Für Schiverleih/Salvista Bahn in Itter suchen wir Mitarbeiter/in Skiservice -Skiverleih – Verkauf. € 1.586,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10880000

Produktionsarbeiter/in gesucht. € 2.100,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10891590

SKILIFTE KIRCHDORF sucht eine/n engagierte/n und verlässliche/n Betriebsleiter/in. € 4.000,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10895968

Landwirtschaftsbetrieb in St. Johann sucht Melker/in. € 2.442,00/V. KennNr.: 10881467 Mitarbeiter/in in der Sanierung qual. Allroundkraft für Baustellen im Großr. Kitzbühel. € 2.300,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10881260 LANGERWEGH- Lichtplanung und Lichtkonzepte! Monteurhelfer/in in

Hagleitner Bohrtechnik - Erdwärmeund Tiefenbohrungen sucht HTL-Absolventen/in für Hochbau/Tiefbau (m./w.) € 2.077,55/V/Ü. KennNr.: 10890830 Bauleiter/in - Bautechniker/in für den Raum Kitzbühel gesucht. € 3.000,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10895935 Event-Agentur in Oberndorf sucht Lagerlogistiker/in oder Lagerverwalter/

Entgelt in € brutto/Monat bei Vollzeitbeschäftigung.

Ü: Bereitschaft zur Überzahlung.

Eine Event-Agentur in Oberndorf/ Tirol sucht Veranstaltungstechniker/in € 2.033,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10896198 Maschinenschlosser/in Mitarbeiter/in Instandhaltung gesucht. € 2.400,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10904452 Auf Objekteinrichtungen in der Hotellerie und Gastronomie in gesamt Europa spezialisierte Großtischlerei und Einrichtungshaus sucht Tischler/in oder Montagetischler/in € 2.000,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10905482

EDV SERVICE RIESEBERG gilt als der Marktführer im Bereich der IT-Dienstleistungen in der Region und betreut die IT-Systeme von Unternehmen im Bezirk Kitzbühelund Zell/See. Wir suchen freundliche(n), teamfähige(n) First Level IT-Techniker/in um unser IT-Team in First Level Support zu verstärken. € 2.500,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10910064 Unsere Praxis für ganzheitliche Kieferorthopädie in Kitzbühel sucht Zahnärztliche Assistentin / Zahnärztlichen Assistenten (ZAss) € 1.400,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10910484 Service Monteur/in gesucht. € 2.134,73/V/Ü Kenn-Nr.: 10915329 www.ams.at/kitzbuehel Entgeltliche Einschaltung


Kleinanzeigen 59

4. Oktober 2018

Für die Reinigung unserer Apartments in Aurach würden wir ab Anfang Dezember eine Reinigungskraft in Teilzeit (25-30 Wochenstunden) suchen.

Die Bergbahn AG Kitzbühel zählt zu einem der erfolgreichsten Seilbahnunternehmen in den Alpen und sucht zur Verstärkung des Teams für die Wintersaison 2018/2019 engagierte, verlässliche und flexible Mitarbeiter/Innen mit guten Deutsch- und Englischkenntnissen als

• Kassen-Mitarbeiter/Innen für den Skipass Verkauf in Vollzeit (173 Std. / Monat) und Teilzeit (120 bis 150 Std. / Monat - halbe und ganze Tage möglich). Auch Wiedereinsteiger/Innen sind herzlich willkommen! Wir setzen genaues Arbeiten und Belastbarkeit sowie Englischkenntnisse, Freude im Umgang mit Menschen und ein gepflegtes Auftreten voraus. Ihre schriftliche Bewerbung mit Foto richten Sie bitte an: Bergbahn AG Kitzbühel, zH. Frau Maria Lanzinger Hahnenkammstraße 1a, 6370 Kitzbühel T 05356 6951-113, E-Mail lanzinger@kitzski.at

• Liftbedienstete Skifahrkenntnisse notwendig Hahnenkamm (Dienstbeginn ab 15.10.2018!) Herr Schwaiger Hans-Peter, T 0664 611 88 49 Kitzbüheler Horn Herr Hetzenauer Michael, T 0664 611 88 58 Kirchberg Herr Ing. Oberacher Michael, T 0664 611 88 53 Pengelstein Herr Widmann Christian, T 0664 611 88 39 Jochberg Herr Ing. B.Sc. Innerhofer Andreas, T 0664 11 88 87

• Bedienstete für Parkservice in Voll- und Teilzeit Kitzbüheler Horn Herr Hetzenauer Michael, T 0664 611 88 58 Kirchberg Herr Ing. Oberacher Michael, T 0664 611 88 53 Jochberg Herr Ing. B.Sc. Innerhofer Andreas, T 0664 611 88 87

• Pistenmaschinenfahrer Kitzbüheler Horn Herr Hetzenauer Michael, T 0664 611 88 58

• Pistenrettungsdienst Kitzbüheler Horn Herr Hetzenauer Michael, T 0664 611 88 58 Die Entlohnung erfolgt gemäß Kollektivvertrag für österr. Seilbahnen, mit der Bereitschaft zur Überzahlung, je nach Qualifikation sowie beruflicher Erfahrung. Für alle Anstellungen setzen wir Freundlichkeit und guten Umgang mit unseren Gästen, sowie Teamfähigkeit voraus. Leider können keine Unterkünfte bereitgestellt werden. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. www.kitzski.at

Relativ freie Zeiteinteilung bei angenehmem Betriebsklima. Entlohnung nach Kollektiv bzw. Absprache. Selbstständiges und sauberes Arbeiten setzen wir voraus.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter +43 664 4603427 oder auf Ihr Mail an: malerei@karlmonitzer.at Fa. Haus Total Service sucht Mitarbeiter für Anlagenbetreuung. Wenn Sie einsatzfreudig und flexibel sind, über gute Deutschkenntnisse verfügen, einen Führerschein (mind. Klasse B) besitzen und Interesse haben, melden Sie sich bitte unter Tel. 0664/2841715 (Brunner). Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in Ganzjahresstellung bei guter Bezahlung. Motivierte, tierliebende Sprechstundenhilfe für Tierarztpraxis gesucht. Computerkenntnisse sind erforderlich. Geringfügig angestellt! Zuschriften unter ChiffreNr: 293 Suche Vertretung für Pflege in Kirchberg, 3 Std./Tag. Tel. 0664/3663280. Suche ab Mitte Dezember selbstständige Frühstückskellnerin. Lohn nach VB. Gasthof Dorfwirt, 6353 Going, Tel. 05358/2411.

Zahnmedizinische AssistentIn/ProphylaxeassistentIn ab sofort oder später gesucht. Wir bieten Dir eine gute Bezahlung, großzügige Urlaubs- und Freizeitregelung, eine abwechslungsreiche Tätigkeit, Spaß bei der Arbeit und ein wirklich gutes Betriebsklima in einem tollen Team. Melde Dich bei uns: Zahnarztpraxis Wolfgang Lüder, Alleestrasse 28, 6345 Kössen, Tel. 05375/2354; Email: lueder_partner@yahoo.de Suche professionelle Putzkraft in Reith. FS B von Vorteil. Tel. 0049/171/8700250. Kitzbühel: Suche flexible Haushaltshilfe für Aufräumen und für die Wäsche. Arbeitszeit, ca. 3-4 Std./ Tag, Zeiten nach Vereinbarung. Tel. 0664/1632441. Fahrer/in für gelegentliche Erledigungen bzw. Chauffeurtätigkeiten in Kitzbühel gesucht. Tel. 0664/1632441. 3-Sterne-Hotel in Kirchberg sucht Zimmermädchen für die Wintersaison 2018/19, freie Kost und Logis, Bezahlung über Kollektivvertrag. Tel. 0664/2179197. Suchen Konditor/innen und Buffetkräfte für unsere Kaffeehausküche! Vollzeit und Teilzeit. Überbezahlung nach Vereinbarung. E-Mail: office@ cafe-lorenzoni.at – Tel. 05357/2202.

LOIS STERN Kitzbühel sucht erfahrene, verlässliche Reinigungskraft, ca. 10 Std./Woche. Tel. 0664/1909518.

Hotel Garni Ludwig, Kitzbühel, sucht Zimmermädchen, ab November, halbtags oder 30 Std./Woche. Tel. 0664/4050545.

Suche ab sofort Rauchfangkehrer/in mit Führerschein, wenn Interesse, auch gerne zum Anlernen. christine@orthofer-kamin.at

Zuverlässige Reinigungs-/Gartenfee aus Kitzbühel übernimmt Arbeiten im Haus und Garten sowie Kinderbetreuung. Tel. 0664/1937731.

1 Küchenhilfe (m/w), ab sofort, für das Rehabilitationszentrum Kitzbühel gesucht, ohne Logis, für Abwasch- und Reinigungstätigkeit, Frühstücks- und Salatbuffet-Vorbereitung. Teilzeit, 5-Tage-Woche, 35 Wochenstunden, Arbeitszeit flexibel im Wechseldienst zwischen 06:00 und 19:30 Uhr, 7,00 Stunden täglich. Mindestgehalt € 1.460,– (n. KV) brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Einschlägige Berufserfahrung und Deutschkenntnisse Voraussetzung. Bewerbung schriftlich per E-Mail an Frau Christine Barnoczki-Mato: Kueche.Rehakitz@dussmann.at oder telefonisch: 0664/1839274.

Suche Serviermädchen(-bursch) für Skihütte Gauxerstadl in Kirchberg. Tagesbetrieb. Tel. 0664/5225824 od. 0664/6406819.

Suchen für Wintersaison Kellner/in und Küchenhilfe, Tagesbetrieb, von 9-17 Uhr. Entlohnung lt. KV + ÜZ. Skifahrer/in! Alpengasthaus Stanglalm, Oberndorf, Tel. 05352/64725. Putzjob für Ferienhaus in Kirchberg, 3 Stunden, samstags mittags, € 13,–/Std. Tel. 0049/176/70082744.

Das „Haus in der Sonne“ in Fieberbrunn ist unter neuer Führung und zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für die Wintersaison Zimmermädchen für ca. 25 Wochenstunden. Tel. 0664/60391300. PFLEGERIN sucht Anstellung in 24h-Pflege. Tel. 0664/3663280. Küchendirektor, Küchenchef, Ausbilder, Privatkoch, F&B Manager, Gastronomischer Leiter, sucht neues und interessantes Aufgabengebiet im Tiroler Unterland. Tel. 0049/151/50623261. St. Johann – Frühstückspension: Wir suchen ab Dezember eine flexible Reinigungskraft (m/w) für Freitag & Samstag, geringfügig, 10 Stunden/ Woche, € 400,– Nettogehalt. Bitte melden unter Tel. 0680/4039843.


60

Ausgabe 40

Suche dringend Reinigungskraft in Kitzbühel, Mo.-Fr., ab 17 Uhr, (für Ordination) und jeweils jeden Mi., von 8-12 Uhr (für Privatwhg.). Tel. 0699/17001235. Nette Frühstückspension in Klausen sucht für die Wintersaison ein Zimmermädchen, geringfügig oder halbtags. Tel. 0664/5372045. Für unser Feriendorf suchen wir einige zuverlässige, tatkräftige und flexible Reinigungskräfte, für die Winter- und Sommersaison (Teilzeit, angemeldet, samstags). Wir würden uns freuen, wenn Sie unser Team verstärken würden. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Remko und Ellen Wallenburg, Feriendorf Wallenburg, Reith 2a, Fieberbrunn, Tel. 0664/4200826. Gesucht: Zimmermächen, für Appartements, in Kitzbühel. Hotel Ludwig, Tel. 05356/75300.

Wir suchen: KOCH/IN/KÜCHENHILFE/ REINUNGSKRAFT(ab sofort). Du hast Engagement, TEAMfähigkeit, eine selbstständige Arbeitsweise, freundliches Auftreten. Wir bieten Dir ein gutes Betriebsklima, abwechslungsreiche Tätigkeiten, ein junges, dynamisches Team, Ganzjahresstelle, 5-Tage-Woche. Bezahlung laut Kollektiv, Überbezahlung möglich. office@ domicil-cooking.at oder melde dich persönlich unter Tel. 0676/4123170.

VERSCHIEDENES TOTALABVERKAUF: Stoffe, Wolle, Zubehör, solange der Vorrat reicht. Handarbeiten STÖCKL, Kirchberg, Brixentaler Str. 22. Öffnungszeiten: MO–FR 9–12 Uhr. BRENNHOLZ, Buche und Fichte, zu verkaufen. Ofenfertig oder Meterscheiter, Lieferung möglich. Tel. 0676/7541001.

Praxiseröffnung ''U 6DELQH .U|SÀ Spezialpraxis für Kieferorthopädie Ich freue mich die Neueröffnung meiner Praxis in Fieberbrunn Dorfstr. 23, bekannt zu geben. Ordinationszeiten: Mo. - Do. 9 -11 Uhr und 14 - 17.30 Uhr. Tel. 05354 / 571550

GARAGENTORE M. RESCH Fachbetrieb für Garagentore und Torantriebe – Privat – Industrie – Gewerbe – Reparaturen. Tel. 05355/5550 oder 0664/4236119.

THUJEN, trockene Hackschnitzel, Rollrasen, von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500.

Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149.

Verkaufe Humus, ca. 200 m3, Kirchdorf bei Fa. Schuster. Tel. 0664/3506831.

KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003.

SCHNEEFRÄSE TORO Power-Shift 1028, Generalüberholt, 10 PS, 12 m Wurfweite, Fräsbreite 72 cm, div. Teile neu, von Privat. Tel. 0664/4019273.

Suche Turnschuhe, neu oder neuwertig, der Marke Kilimanjaro, Gr. 36. Tel. 0664/6394471. H E R B S T R E I S E N 2018: 09.10.18, ALTÖTTING. ABANO TERME: 21.-28.10.18, 21.-24.10.18, SCHNUPPERFAHRT ABANO, Hotel Harrys Garden, Hotel All´ Alba. 26.10.18, STEGERMARKT BRUNNECK. 04.-08.11.18, THERMENHÜPFEN rund um BAD WALTERSDORF OSTSTEIERMARK. 10.11.11.18, Wallfahrt nach PADUA. 18.11.18, TÖRGGELEN in SÜDTIROL. ANMELDUNG: TAXI BUSREISEN SCHREDER, St. Johann, Tel. 05352/62550-3.

Aufgepasst! Sammler sucht Pelzmäntel od. Jacken, Uhren und Trachtenschmuck, zu seriösen Sammlerpreisen. Tel. 0681/81784848.

Polsterungen aller Art, Polsterwerkstatt Memo Küstür, Tel. 0676 9212370, in 6382 Kirchdorf. Verkaufe 2-Sitzer Sofa, 2 Stück, naturfarben, 150 cm, à € 80,– (2 Stk. € 150,–). Abholung in Reith. Tel. 0676/4073630. Büglerei Alexandra: Übernehme Ihre Bügelwäsche. Tel. 0680/2477391. Leihmaschinen für HAUS – BAU – GARTEN. Erdbewegung – Hausbetreuung. www.mietpro.at – Tel. 0664/2025777. Hausservice und Kleinreparaturen aller Art. Tel. 0680/2477392.

Wir danken von Herzen für die Anteilnahme und die Zeichen der Verbundenheit in der Zeit des Abschiednehmens von unserem lieben Bruder, Onkel und Göd, Herrn

Andreas Mayrl „Kohlhofer Anal“

*3.7.1928

†9.9.2018

Unser besonderer Dank gilt: • dem Altersheim Kitzbühel, besonders dem Pflegepersonal 1. Stock Süd • Herrn Dr. Mitteregger für die langjährige Betreuung • Der Trauerhilfe Kitzbühel für die hilfreiche Unterstützung und die feierliche Gestaltung der Verabschiedung • für die Kerzenspenden und Einträge im Internet • allen Freunden und Verwandten Reith bei Kitzbühel, im September 2018

Die Trauerfamilien

Roman Swidrak Herzlichen Dank ƐĂŐĞŶ ǁŝƌ ĂůůĞŶ͕ ĚŝĞ ŵŝƚ ƵŶƐ ďƐĐŚŝĞĚ ŶĂŚŵĞŶ ƵŶĚ /Śƌ DŝƚŐĞĨƺŚů ƵŶĚ /ŚƌĞ ŶƚĞŝůŶĂŚŵĞ ĂƵĨ ƐŽ ǀŝĞůĨćůƟŐĞ tĞŝƐĞ zum Ausdruck brachten. ŝŶ ďĞƐŽŶĚĞƌĞƐ sĞƌŐĞůƚ͛Ɛ 'ŽƩ ƐĞŝŶĞŶ <ĂŵĞƌĂĚĞŶ ĚĞƌ ^ƚĂĚƞĞƵĞƌǁĞŚƌ <ŝƚnjďƺŚĞů ƵŶĚ hŵŐĞďƵŶŐ ŵŝƚ &ĂŚŶĞŶĂďŽƌĚŶƵŶŐĞŶ͕ ĚĞŵ dƌĂďƌĞŶŶǀĞƌĞŝŶ ƐŽǁŝĞ ƐĞŝŶĞŶ &ƌĞƵŶĚĞŶ͕ ĚŝĞ ĂƵĐŚ ǁćŚƌĞŶĚ ĚĞƌ ůĞƚnjƚĞŶ DŽŶĂƚĞ ĚƵƌĐŚ ŝŚƌĞ njĂŚůƌĞŝĐŚĞŶ ĞƐƵĐŚĞ ĞŝŶĞ ŐƌŽƘĞ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ ǁĂƌĞŶ͘ ,ĞƌƌŶ <ŽŵŵĂŶĚĂŶƚ ůŽŝƐ ^ĐŚŵŝĚŝŶŐĞƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ ďĞƌƺŚƌĞŶĚĞŶ ƵŶĚ ǁĞƌƚƐĐŚćƚnjĞŶĚĞŶ ďƐĐŚŝĞĚƐǁŽƌƚĞ Den Ehrengästen und der Polizei für das ehrenvolle Geleit Ğŵ WĂůůŝĂƟǀ dĞĂŵ ƵŶĚ ĚĞƌ ŝŶƚĞƌŶĞŶ ^ƚĂƟŽŶ ĚĞƐ <, ^ƚ͘ :ŽŚĂŶŶ Ĩƺƌ /ŚƌĞ ŵŝƞƺŚůĞŶĚĞ ƵŶĚ ŬŽŵƉĞƚĞŶƚĞ ĞƚƌĞƵƵŶŐ sowie seinem langjährigen Hausarzt Dr. Helmuth Obermoser. ůƐ &ĂŵŝůŝĞ ǀŽŶ ZŽŵĂŶ͕ ŵƂĐŚƚĞŶ ǁŝƌ ƵŶƐ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŶƚĞŝůŶĂŚŵĞ͕ ĚĞŵ ƐƟůůĞŶ 'ĞďĞƚ͕ ĚĞƌ ƚƌƂƐƚĞŶĚĞŶ tŽƌƚĞ ƵŶĚ 'ĞƐƚĞŶ ĂƵĨ ĚĂƐ ŚĞƌnjůŝĐŚƐƚĞ ƵŶĚ ĂƵĨƌŝĐŚƟŐ ďĞĚĂŶŬĞŶ͘ Kitzbühel, im September 2018

Die Trauerfamilie


61

4. Oktober 2018

Kaufe Porzellan, Münzen, Uhren, Taschen, Modeschmuck. Tel. 0664/ 3771385.

Eines Tages sehen wir uns wieder, sprach der Tropfen zum Meer, denn der Fluss des Lebens steht niemals still. Auf unserem Weg durch die Ewigkeit wird er uns wieder vereinen.

Verkaufe Mitgliedschaft beim Golfclub Wilder Kaiser Ellmau. Tel. 0043/664/6272053.

„Allet wird jut.”

ANKAUF: FAHRZEUGE ALLER ART. Diskrete und prompte Abwicklung. Patrick Gschaider, Kitzbühel, Tel. 0664/1012761.

In unendlicher Liebe und ewiger Dankbarkeit nehmen wir Abschied von

Marina Angelika Molnár

ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202.

welche am Freitag, 28. September 2018, im 59. Lebensjahr im Kreise ihrer Liebsten die letzte Reise angetreten hat. Die Verabschiedung mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, 5. Oktober 2018 um 11 Uhr, am neuen Friedhof in Kitzbühel statt. Ihrem Wunsch entsprechend soll es ein fröhlicher Abschied in bunter Kleidung sein.

Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/73869969. Fiat Panda Allrad 4x4 Multijet Rock, 95 PS, 14.500 km, EZ 12/2016, € 12.300,–. Tel. 0680/2335052.

Kitzbühel, am 28. September 2018 In unseren Herzen für immer miteinander verbunden Deine Töchter Sarah und Eni Fred, Alain Tyson & Joy sowie im Namen aller Verwandten, Freunde und Bekannten.

Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.

Gerne freut sie sich über einzelne Blumen. Anstelle von Kränzen und Bouquet bitten wir um eine Spende für die Kinderkrebshilfe: Hypo Innsbruck, IBAN: AT85 5700 0002 1008 0701

Danksagung Wir bedanken uns von ganzem Herzen für die Anteilnahme, die uns in den schweren Stunden des Abschiedes von

Univ.-Prof.Dr. Michael Ogon 17.12.1960 - 10.09.2018 entgegengebracht wurde. Danke für die vielen stummen Umarmungen, die tröstenden Worte und zahlreichen persönlichen und schriftlichen Beileidsbezeugungen.

Unser besonderer Dank gilt: • Pfarrer Mag. Michael Anrain und den Dekanen aus Wien-Speising und Deutschland für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes • Vorbeterin Moidi, Mesner Leo und den MinistrantInnen • dem Kirchenchor, dem Organisten und der Musikkapelle Brixen für die musikalische Umrahmung der Feier • Flötistin Daniela Koch mit Begleitung für ihren stimmungsvollen Beitrag zur Trauerfeier • seinem Freund Dr. Klaus Winkler für das warmherzige Vortragen des Lebenslaufes • Frau Dr. Katharina Wolman als Vertreterin des Orthopädischen Spitals Wien-Speising für die würdigenden Worte • seinen MitarbeiterInnen und ÄrztekollegInnen • den Sargträgern • allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die durch ihre Teilnahme am Begräbnis ihre Wertschätzung zum Ausdruck brachten • für die zahlreichen Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Messspenden sowie die Eintragungen ins Kondolenzbuch • dem Team der Trauerhilfe Bestattung Kitzbühel für die umsichtige und freundliche Betreuung und Unterstützung

Die Trauerfamilie


SPORT 4:3-Heimsieg über KAC II und 5:2-Auswärtsniederlage gegen Cortina

Der nächste Heimsieg ist errungen Die Kitzbüheler Adler setzten sich gegen das Farmteam des KAC mit 4:3 durch und feierten den zweiten Sieg im zweiten Heimspiel. Am Donnerstag mussten sich die Kitzbüheler jedoch in Cortina mit 5:2 geschlagen geben.

Kitzbühel | Am Donnerstag vor einer Woche, 27. September, musste die Kampfmannschaft des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel zum Auswärtsmatch nach Cortina. Die Kitzbüheler starteten gut ins Spiel und gingen durch einen Treffer von Verteidiger David Lidström kurz vor der ersten Drittelpause (18. Spielminute) mit 0:1 in Führung. Im zweiten Drittel dann ein Blitzstart der Hausherren aus Südtirol. Mit drei Treffern in fünf Minuten drehten die Italiener das Spiel und gingen mit 3:1 in Führung. Zu Beginn des dritten Drittels waren es dann wieder die Adler, die jubelten. Mario Ebner verkürzte in der 44. Spielminute auf 3:2. Mit zwei Treffern in der Schlussphase machten die Südtiroler dann jedoch al-

les klar und setzten sich am Ende mit 5:2 durch. „Wir sind sehr gut ins Spiel gekommen. Leider haben wir den Beginn des zweiten Drittels verschlafen und zwei Treffer in Unterzahl kassiert. Im letzten Abschnitt haben wir nochmals alles probiert, aber leider hat es nicht gereicht. Nun müssen wir uns mit voller Konzentration auf das nächste Spiel vorbereiten, um wieder einen Erfolg zu landen“, analysierte Coach Martinec die Auswärtsniederlage.

4:3-Heimsieg Am vergangenen Samstag stand für die Adler dann das zweite Heimspiel der noch jungen Alps Hockey League Saison auf dem Programm. Zu Gast im Sportpark Kitzbühel war das junge Farmteam des Bundesligisten – KAC. Im ersten Spielabschnitt wurden die Gamsstädter ihrer Favoritenrolle gerecht und gingen durch Treffer von Florian Eder (16. Spielminute) und Niclas Maurer (20. Spielminute) mit 2:0 in die erste Pause. Der Mittelabschnitt verlief dann nicht nach Wunsch. Durch individuelle Fehler muss-

Manuel Rosenlechner glich in der 54. Spielminute aus.

Henrick Hochfilzer.

ten die Adler zwei Treffer der Gäste zum 2:2 Ausgleich hinnehmen. Das dritte und letzte Drittel war dann an Spannung kaum zu überbieten. Zunächst gingen die Klagenfurter in der 50. Minute in einem 4:3 Überzahlspiel sogar mit 3:2 in Führung. Die Adler verdauten diesen Führungstreffer der Gäste schnell und glichen vier Minuten später (54. Spielminute) aus. Den Treffer erzielte die Nummer 16 der Adler, Manuel Rosenlechner. In der Schlussphase probierten die Adler dann nochmal alles, um den Sieg in der regulären Spielzeit herbeizuführen. Der unbändige Kampfgeist der Kitzbüheler wurde dann auch belohnt. Zwei Minuten vor dem Ende (58. Minute) schoss Adam Havlik zum vielumjubelten 4:3 Siegtreffer ein. „Im ersten Drittel haben wir gut gespielt. Unser Spielplan ist aufgegangen. In weiterer Folge haben wir immer öfter auf das Wesentliche vergessen und somit den Gegner zurück ins Spiel gebracht. Nach dem Rückstand sind wir

Fotos: Nöckler

jedoch als Team wieder zurückgekommen und haben als Team gewonnen“, hob Coach Tomas Martinec vor allem den Teamspirit nach diesem Sieg hervor.

Die nächsten Spiele Am kommenden Samstag, 6. Oktober, heißt es für die Adler auswärts gegen den SIJ Acroni Jesenice in Slowenien zu bestehen. Markus Ehrensperger

Angesagt Anzeigerleser auf dem Eis Kitzbühel | Das nächste Heimspiel der Adler findet am Mittwoch, 10. Oktober, gegen den Liganeuling, Hockey Milano, im Sportpark Kitzbühel statt. Spielbeginn ist wie gewohnt um 19.30 Uhr. Wir haben für unsere Leser ein tolles Package geschnürt, um vor Ort live dabei zu sein (Details sh. Seite 12).


Sport 63

4. Oktober 2018

DIEBILDFABRIK rückt Descent Race ins rechte Licht

Premiere für Downhill auf der Steif

Das Descent Race genießen die Fans am besten von der Tribüne an der Mausefalle aus.

Keine Rennstrecke der Welt ist so spektakulär, angsteinflößend und faszinierend zugleich. Die Rede ist von der legendären Streif, die tausende Fans in die Gamsstadt lockt. Mit der Premiere des inov-8 Descent Race am Samstag, 6. Oktober 2018, lernen waghalsige Downhill-Läufer die bissige Rennstrecke von einer ganz neuen Facette kennen.

Kitzbühel | Wer die Eckdaten genau studiert, erkennt schnell, dieses Rennen ist nichts für schwache Nerven. 350 Meter Länge, ein max. Gefälle von 80 Prozent auf 110 Höhenmetern lässt die Starter rasend schnell vom Starthaus bis zum Boden der Mausefalle stürzen. Von der mächtigen Tribüne an der Mausefalle, die von der Kitzbüheler Firma DIEBILDFABRIK in einem exklusiven inov-8 Descent Race Motiv im Umfang von 13 Planen bzw. 160 m2 komplett neu verkleidet wurde, können Zuseher und Fans die gesamte Strecke einsehen. Angelehnt an den Wintersport starten die Läufer in zwei Durchgängen, wobei nur die 30 Schnellsten für den zweiten Durchgang zugelassen sind. Der Startschuss für

den ersten Lauf fällt um 12 Uhr, der zweite startet um 14 Uhr.

Startnummernausgabe Die erste Anlaufstelle für interessierte Teilnehmer befindet sich im Fachgeschäft von Bergsport Überall. Vom inov-8 Testschuh, der ab sofort erhältlich ist, bzw. direkt beim Start am Hahnenkamm für alle Interessierten zur Verfügung steht, bis zur Startnummernausgabe am Freitag, 5. Oktober, von 18 bis 20 Uhr, laufen alle Fäden in der Florianigasse 7 zusammen. „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit dem Markenhersteller inov-8 das Descent Race nach Kitzbühel holen konnten. Noch sind im internationalen Starterfeld Plätze frei, doch das Interesse am ersten Downhill Run über die Streif ist groß“, erzählt Georg Überall. Kurzentschlossene können sich bei Bergsport Überall im Geschäft oder online unter www.ueberall. cc anmelden.

Foto: Bildfabrik

Überall und sein Team gewähren bis zu minus 70 Prozent auf Markenprodukte von Montura, Martini, Scarpa, inov-8, Icebre-

aker, Petzl und ABS. Die beste Gelegenheit, um nach attraktiven Schnäppchen bei Top-Beratung zu greifen. P.R.

BIG SALE AUF SOMM WINTERART

50 % – 60 %

– 70 %

FREITAG, 5. OKTOBER

V ON 14 : 00

Im freien Fall – Big Sale Doch nicht nur die Läufer stürzen sich am Wochenende ins Tal. Bei Bergsport Überall fallen die Preise beim Big Sale auf lagernde Sommer- und Winterware, am Freitag, 5. Oktober von 14 bis 20 Uhr. Georg

6 3 7 0 K i t z b ü h e l | Florianigasse 7 +43-5356-62298 | www.ueberall.cc


64 Sport

Ausgabe 40

SK St. Johann blieb auch gegen das Top-Team des SV Telfs siegreich

Ergebnisse Tiroler Liga: Zirl - Union Ibk 2:0 (1:0); Kundl - Zams 2:2 (1:1); Kirchbichl - SVI 2:0 (1:0); Wattens Amat. - Völs 0:0; St. Johann - Telfs 1:0 (0:0); Kematen - Volders 2:1 (1:1); Söll - Imst 1:3 (1:0); Natters - Hall 1:3 (1:2). Landesliga: Schwoich - Bruckhäusl 1:0 (0:0); Fügen - Ebbs 2:2 (1:1); Walchsee - St.Ulrich/H. 2:1 (1:0); Stumm - Brixen 2:1 (0:0); Kolsass/Weer - Mayrhofen 1:5 (1:2); Buch - Hippach 3:1 (2:1); Angerberg - Kufstein 1b 2:4 (1:3). Gebietsliga: Westendorf - Hopfgarten/Itter 2:4 (1:2); Jenbach - Kramsach 1:1 (1:1); Kirchdorf - Kirchberg 3:0 (2:0); Langkampfen - Achenkirch 3:2 (2:0); Münster - Kössen 1:2 (0:1); Rinn/Tulfes - Finkenberg/Tux 2:1 (0:0); Fieberbrunn - Thiersee 2:3 (1:1). Erste Klasse: Achensee - Bad Häring 3:3 (1:1); Absam 1b - Kitzbühel 1b 1:4 (1:1); Kolsass/Weer - Zell/Ziller 1:2 (0:0); Ellmau Hall 1b 0:2 (0:0); Erl - Rum 6:3 (1:1); Kirchbichl 1b - Mils 1b 2:4 (1:2); Aschau - Going 1:1 (1:0). Zweite Klasse: Reith/Kitzbühel - Brixen 1b 2:2 (1:0); Fieberbrunn - Waidring 1:1 (1:1); St. Johann 1b - Kirchberg 1b 14:0 (1:0); Söll 1b - Ebbs 1b 1:2 (0:1); St.Ulrich/H. 1b - Oberndorf 5:0 (3:0); Westendorf 1b - Thiersee 1b 3:2 (1:0).

St. Johann ist nicht zu stoppen Der Erfolgslauf des SK St. Johann geht auch gegen das Top-Team SV Telfs weiter.

Tirolliga | Gegen den SV Telfs hatte der SK St. Johann in der neunten Runde der UPC Tirol Liga sicherlich Glück, denn der Dreier wurde erst in der letzten Spielminute fixiert. Außerdem gab es zwei strittige Situationen im Strafraum von St. Johann. Gezählt werden aber die Tore und die Punkte und St. Johann muss ja nicht mehr beweisen, dass die Mannschaft aktuell zu den besten Teams der Liga zählt. Platz zwei, ebenso 20 Punkte wie Leader Zirl, allerdings mit einem Spiel mehr.

Torlos zur Halbzeitpause Rund 200 Zuschauer verfolgten die Partie zwischen dem SK St. Johann und dem SV Telfs im Koasastadion. Den besse-

ren Start erwischten dann die Gäste aus dem Oberland, die einen schwierigen Saisonstart hinlegten, aber in den letzten Runden wieder stärker wurden. So waren die Telfer in der ersten halben Stunde die aktivere und bissigere Mannschaft. St. Johann hielt trotzdem gut dagegen und lies kaum richtige Torraumszenen zu. Generell fehlte beiden Mannschaften die letzte Durchschlagskraft im letzten Angriffsdrittel. So vergab Alexander Bliem aussichtsreich vor dem Gäste-Goalie. Bei dem anschließenden Eckball ging der Volley-Schuss von Axel Krimbacher an die Querlatte. So ging es dann auch Torlos in die Halbzeitpause.

Alexander Bliem mit Lucky-Punch Nach dem Seitenwechsel entwickelte sich ein offener Schlagabtausch zwischen beiden Teams.

Doch in der Box blieben St. Johann und auch Telfs zu harmlos. Gegen Mitte der zweiten Halbzeit hatte St. Johann dann Glück bei zwei Fehlentscheidungen der Unparteiischen. Zunächst wurde ein Foulspiel im St. Johanner Strafraum nicht gepfiffen und bei einem Tor nach einem Freistoß wurde wegen einer vermeintlichen Abseitsposition der Treffer zurückgenommen. In dieser intensiven Phase des Spiels waren beide Mannschaften auf Augenhöhe und die Heimelf zog das Spielglück auf ihre Seite. In der letzten Spielminute dann noch der Lucky-Punch von St. Johann. Andreas Lovrec spielte mit einer klasse Aktion Alexander Bliem frei und in Folge traf Bliem per Innenstange zum 1:0-Siegestreffer. Am Ende mit etwas Glück, aber hart erkämpft, drei Punkte für den SK St. Johann. Stefan Adelsberger

Tiroler Liga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Zirl St.Johann Hall Imst Zams Kematen Wattens Amat. Telfs Natters Kirchbichl SVI Volders Söll Kundl Völs Union Ibk.

8 9 9 9 9 8 9 9 8 9 9 9 9 9 9 8

25:7 14:7 23:10 24:14 22:13 16:9 18:12 19:12 15:19 9:15 14:20 11:13 12:26 8:20 8:23 5:23

20 20 19 18 16 16 16 15 12 10 9 8 7 6 5 3

Alexander Bliem (SK St. Johann – Mitte grün) mit dem Siegtreffer in der 90. Spielminute gegen den SV Telfs. Foto: Stefan Adelsberger


Sport 65

4. Oktober 2018

Die Gamsstädter spielten am Langauer Rasen ihre Klasse aus

3:2-Heimsieg für den FC Kitz

Termine Freitag, 5. Oktober Kramsach - Fieberbrunn

20.30

Kitzbühel feiert einen verdienten 3:2 Heimsieg gegen den TSV St. Johann im Pongau.

Kitzbühel 1b - Erl

18.30

Zams - St. Johann

18.00

Regionalliga | Eine schwere Aufgabe stand dem TSV McDonald‘s St. Johann in der elften Runde der Regionalliga West bevor. Für die Salzburger geht die Reise nach Tirol zum Spitzenteam FC Eurotours Kitzbühel. Die Elf von Trainer Alexander Markl feierte vergangene Woche im Topspiel gegen Seekirchen einen knappen Auswärtssieg. Aber auch die Gäste haben das nötige Selbstvertrauen getankt. Zu Hause wurde der FC Pinzgau mit 3:0 besiegt. Nach einem Unentschieden zur Halbzeit konnte Kitzbühel noch einmal nachlegen und siegte im Endspurt gegen den TSV St. Johann verdient mit 3:2.

Bruckhäusl - Brixen

17.00

Kirchberg - Finkenberg

16.00

Hopfgarten - Münster

16.30

Kössen - Rinn

18.00

Kirchdorf - Langkampfen

18.30

Going - Achensee

16.30

Ellmau - Kolsass

17.00

Thiersee 1b - St. Johann 1b

16.30

Fieberbrunn - St. Ulrich 1b

16.30

Oberndorf - Söll 1b

18.00

Kirchberg 1b - Reith

18.15

Samstag, 6. Oktober

Sonntag, 7. Oktober Altach Amat. - Kitzbühel

15.30

St. Ulrich/H. - Buch

16.30

Nach Topchancen torlos zur Halbzeit

Thiersee - Westendorf

16.00

Ebbs 1b - Westendorf 1b

13.15

Rund 300 Zuschauer kamen am Freitagabend ins Sportstadion Langau um die 11. Runde der Regionalliga West zwischen dem FC Eurotours Kitzbühel und dem TSV McDonalds St. Johann zu verfolgen. Von Beginn an nahmen die Tiroler die Partie in die Hand. Gute Einschussmöglichkeiten auf Seiten der Heimischen konnten aber nicht genützt werden. Aber auch die Gäste hatten nach einer Kontersituation eine gute Gelegenheit, um einen Treffer zu erzielen. Es blieb aber in den ersten 45 Minuten beim 0:0-Unentschieden.

Waidring - Brixen 1b

16.30

Kitzbühel mit längerem Atem Blitzstart für die Heimmannschaft in der zweiten Halbzeit. Nach einem tollen Pass von Sascha Wörgetter auf Martin Boakye, brachte dieser einen perfekten Stangelpass auf Yigit Baydar. Der Torjäger nutzte die Gelegenheit und schob zur 1:0 Führung ein. Nach dem Treffer für Kitzbühel kamen die Gäste wieder besser in die Partie. In

Ergebnisse Regionalliga: Kufstein - Grödig 2:0 (1:0); Kitzbühel - St. Johann 3:2 (0:0); Wörgl - Reichenau 2:2 (1:1); Yigit Baydar (FC Kitzbühel) erzielte kurz nach Wiederanpfiff das wichtige 1:0. Foto: Stefan Adelsberger

Minute 74 der Ausgleich für den TSV McDonald‘s St. Johann. Nach einem Handelfmeter ließ sich Marco Grüll die Chance nicht nehmen und glich zum 1:1 aus. Nun war die Partie wieder offen. In Minute 83 kam Danijel Djuric rund 30 Meter vor dem gegnerischen Gehäuse an den Ball. Er überspielte einen Gegenspieler und hämmerte die Kugel zum 2:1 in die Maschen. Die Vorentscheidung in dieser Partie brachte Martin Boakye mit seinem Treffer zum 3:1. Nach einem Angriff über die rechte Seite bediente Danijel Djuric seinen Mitspieler per Stangelpass. Die Gäste gaben aber noch nicht auf und kamen kurz vor dem Schluss-

pfiff noch zum Anschlusstreffer. Florian Ellmer nutzte die Abstimmungsschwierigkeiten zwischen der Kitzbüheler Hintermannschaft und schob zum 3:2-Endstand ein. Kitz Trainer Alex Markl: „In der ersten Halbzeit hätten wir schon mit 2:0 führen müssen. Wir hatten vier Top Chancen, die wir leider nicht genutzt haben. Der Gegner hatte zu diesem Zeitpunkt nur eine Chance aus einem Konter. Nach dem Führungstreffer hat der Gegner Druck gemacht. Wir hatten nicht mehr so einen guten Zugriff auf die Partie. Gegen Ende der Partie haben wir dann aber alles klar gemacht!“ Stefan Adelsberger

Anif - Langenegg

10:0

(7:0);

Hohenems - Wals-Grünau 1:0 (0:0); Saalfelden - Altach Amateure 2:0 (2:0); Dornbirn - Bischofshofen 2:1 (1:0); Schwaz - Seekirchen 2:1 (0:1).

Regionalliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Dornbirn Anif Kitzbühel Schwaz Kufstein Wörgl St. Johann Reichenau Seekirchen Altach Amat. Hohenems Grödig Bischofshofen Saalfelden Wals-Grünau Langenegg

11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11

26:9 36:13 24:13 22:11 29:15 20:22 22:18 19:16 23:22 12:17 17:29 15:22 12:20 17:28 8:22 9:34

29 25 25 22 21 17 16 16 16 13 12 11 10 8 6 6


66 Sport

Ausgabe 40

Kirchberg 1b musste eine gewaltige Schlappe bei den Seinihonsa Gastgebern einstecken

St. Johann 1b triumphiert mit 14:0 tenwechsel erhöhten die Hausherren den Druck und drängten auf den zweiten Treffer. Nach rund 60 Minuten fiel dann das 2:0. Kevin Weigl gelang das 2:0 für Walchsee. Der SPG St. Ulrich/Hochfilzen gelang gegen Ende der Partie nur mehr der Anschlusstreffer zum 2:1 (90.) durch Simon Danzl, was auch dann der Endstand war.

Derby-Siege für Hopfgarten & Kirchdorf

Marco Mietsching (SPG Hopfgarten/Itter) mit dem 0:2 in der dritten Spielminute gegen Westendorf. Fotos: Adelsberger

Punktelos beendeten die SPG St. Ulrich/Hochfilzen und der SV Brixen die 8. Runde der Landesliga Ost. Derby-Time hieß es in der vergangenen Runde in der Gebietsliga. Hopfgarten besiegte Westendorf mit 2:4 und der SV Kirchdorf gewann gegen den SC Kirchberg mit 3:0. Für eine faustdicke Überraschung sorgte der FC Kössen, er schlug den Leader Münster auswärts mit 1:2. St. Johann 1b mit 14:0 Heimsieg gegen Kirchberg 1b.

Landesliga | Vor rund 250 Zuschauern gastierte der SV Brixen in der 8. Runde bei der SVG Stumm. In der ersten Hälfte entwickelte sich eine ausgeglichene Partie und Brixen tauchte immer wieder durch Konter vorm Stummer Tor brandgefährlich auf. Diese Möglichkeiten konnten gerade noch von Heim-Tormann Höllwarth verhindert werden. Aber auch die Gastgeber fanden gute Tormöglichkeiten vor. Zählbares gab es

in Stumm in der ersten Halbzeit nicht und so ging es Torlos in die Halbzeitpause. Die zweiten 45 Spielminuten begannen dann gleich mit zwei Highlights für die Zuschauer. In der Anfangsphase ging zunächst die Heimelf durch Andreas Höllwarth mit 1:0 (54.) in Führung. Der SV Brixen schlug nur vier Minuten später durch Michael Grahammer zurück und glich zum 1:1 (55.) aus. Die Entscheidung in dieser Partie fiel dann erst in der Schlussphase und diese fiel zugunsten der Zillertaler aus. Andreas Höllwarth traf für die SVG Stumm in der 88. Spielminute zum 2:1-Siegtreffer. Der SV Brixen verliert am Ende in Stumm knapp mit 2:1. In der 8. Runde der Landesliga war die SPG St. Ulrich/Hochfilzen zu Gast beim SV Walchsee. Vor rund 200 Zuschauern hielten die Pillerseetaler lang dagegen, nach rund 36 Spielminuten ging dann die Heimelf mit 1:0 in Führung, durch einen Elfmeter von Hakan Yücel. Mit dem 1:0 ging es dann kurz darauf in die Halbzeitpause. Nach dem Sei-

Gebietsliga | Am Freitag kam es im Brixental nach langer Zeit wieder zum Nachbarschaftsduell zwischen Westendorf und der SPG Hopfgarten/Itter. In der 8. Runde ging das Spiel im Waldstadion Westendorf über die Bühne. Das zweite Bezirks-Derby fand in der Leerberg-Arena in Kirchdorf statt, hier war der SC Kirchberg zu Gast. Für eine große Überraschung sorgte der FC Kössen in der vergangenen Runde, er besiegte den bis dato makellosen Leader SC Münster. Das Brixental-Derby begann dann vor rund 350 Zuschauern mit einem Paukenschlag. Blitzstart für Hopfgarten, die nach drei Minuten mit 2:0 in Führung gingen. Stefan Astner sorgte praktisch mit dem Anpfiff für das 1:0 für die SPG. Marco Metschnig legte in der dritten Minute nach und erhöhte auf 2:0 für Hopfgarten. Im Anschluss ging es etwas ruhiger weiter und die Heimelf konnte durch Maurice Taye in der 34. Spielminute auf 1:2 verkürzen. Kurz darauf ging es mit diesem Spielstand in die Halbzeitpause. Nach dem Seitenwechsel erwischten die Gäste aus Hopfgarten erneut einen Blitzstart. In der 46. Minute erhöhte Christoph Astner auf 1:3. Zehn Minuten später konnte Westendorf erneut verkürzen und erzielte durch Andreas Wetzinger das 2:3 (55.). Die SPG Hopfgarten/Itter konnte dann in der Schlussphase den Sack zumachen und erzielte durch Manuel Osl den Treffer zum 2:4

(90.) Endstand in dieser Partie. Der SV Kirchdorf empfing auch am Freitag zum Derby den SC Kirchberg. Auch in dieser Partie hatte es die Anfangsphase in sich. Kirchdorf legte vor rund 300 Zuschauern einen Blitzstart hin. Lazar Ristovski mit dem 1:0 in der dritten Minute. In der 11. war es dann Fabian Mader, der für die 2:0 Führung für das Heimteam sorgte. Im Anschluss pendelte sich die Partie in eine sehr kampfbetonte und harte Partie ein und bis zur Halbzeitpause fielen keine Treffer mehr. So ging es mit der komfortablen 2:0 Führung in die Kabinen. Nach dem Seitenwechsel erwischte wieder die Heimelf den besseren Start. Patrick Astl gelang in der 53. Spielminute das 3:0 für Kirchdorf. In der letzten halben Stunde spielte das Heimteam die Führung souverän herunter und feierten am Ende einen verdienten 3:0-Heimsieg gegen den SC Kirchberg. Für eine große Überraschung sorgte in der 8. Runde der FC Kössen. Hier war die Mannschaft zu Gast beim bis dato noch makellosen Lea-

Patrick Astl (SV Kirchdorf) schoss das 3:0 im Derby gegen Kirchberg.


Sport 67

4. Oktober 2018

Christian Hetzenauer (FC Kössen) mit dem Führungstreffer kurz vor der Halbzeitpause.

der SC Münster. In einer überaus spannenden Partie zeigte der FC Kössen eine tolle Leistung. Taktisch top eingestellt kam Münster nicht richtig in Fahrt. Christian Hetzenauer sorgte dann vor der Halbzeitpause sogar für die 0:1 (40.) Pausenführung zugunsten Kössens. Nach dem Seitenwechsel ging es ähnlich weiter und Kössen blieb aktiv im Spiel gegen den Ball und zwang den Gegner immer wieder zu Fehlern. Nach rund einer Stunde schwächten sich die Hausherren dann zudem noch selbst, als Nico Grüblbauer nach einer Tätlichkeit mit Rot vom Platz musste. Die numerische Überlegenheit nutzte dann Thomas Steffl in der 83. Spielminute für den 0:2-Führungstreffer der Gäste. In der Nachspielzeit konnte Daniel Nagrasalovic für Münster nur mehr den Anschlusstreffer zum 1:2 erzielen und Kössen gewinnt beim Tabellenführer Münster mit 1:2. Der SK AVZ Fieberbrunn empfing am Sonntag vor rund 150 Zuschauern den SV Thiersee im Stadion Lehmgrube. Die Gäste aus Thiersee kamen auch besser in die Partie und erspielten sich von Beginn an ein leichtes Übergewicht. In der 25. Spielminute war es dann Michael Juffinger, der die Gäste mit 0:2 in Führung brachte. Kurz vor der Halbzeitpause konnte die

Heimelf durch Ronny Waltl zum 1:1 (42.) ausgleichen und mit diesem Spielstand ging es dann kurz darauf in die Kabinen. Nach dem Seitenwechsel blieben die Gäste dran und drückten auf die erneute Führung. Nach rund einer Stunde gelang dies Marcel Fankhauser, der das 1:2 (63.) für die Gäste erzielte. Sechs Minuten später fiel die Vorentscheidung durch ein Eigentor von Alen Prcic und Thiersee ging mit 1:3 in Führung. Thomas Bodingbauer konnte für den Gastgeber in der 77. Minute den Spielstand nur mehr auf 2:3 verkürzen und so musste sich der SK Fieberbunn am Ende knapp mit 2:3 geschlagen geben.

Auswärtssieg für Kitzbühels Fohlen Team Erste Klasse | Das Fohlenteam vom FC Eurotours Kitzbühel war in der 8. Runde zu Gast bei der 1b von Absam. Hier feierte das Team von Trainer Sea Caldwell den dritten Sieg in Serie. Andreas Wahrstätter (23.) und Markus Thanner (58., 61. und 81.) fixierten den Auswärtssieg. Der SC Ellmau empfing

auf eigener Anlage die 1b von SV Hall. Nachdem die Ellmauer sehr gut in die Saison starteten, kam in den letzten Runden etwas Sand ins Getriebe. Gegen Hall musste sich die Mannschaft mit 0:2 geschlagen geben. Der SC Going war beim Überraschungsteam FC Aschau zu Gast. Hier trennte sich das Team von Trainer Stefan Fuchs mit einem 1:1-Unentschieden. Manuel Lanthaler traf in der Nachspielzeit (94.) noch zum Ausgleich.

St. Johann 1b fertigt Kirchberg 1b mit 14:0 ab Zweite Klasse | Einen unglaublichen 14:0-Heimsieg feierte die 1b vom SK St. Johann gegen die 1b vom SC Kirchberg. Die SPG St.Ulrich/Hochfilzen 1b fertigte den FC Oberndorf zuhause klar mit 5:0 ab. Westendorf 1b siegte im Heimspiel gegen Thiersee 1b mit 3:2. Fieberbrunn 1b und Waidring trennten sich mit einem freundschaftlichen 1:1-Unentschieden, genauso wie der FC Reith und die 1b von Brixen, die sich mit einem 2:2-Remis trennten. Stefan Adelsberger

Landesliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Fügen Ebbs Mayrhofen Angerberg Kufstein 1b Buch Schwoich Bruckhäusl Stumm Hippach St.Ulrich/H. Walchsee Brixen Kolsass/Weer

8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8

26:6 21:5 21:6 17:16 14:12 21:15 11:13 12:17 13:17 11:11 8:20 8:23 12:25 9:18

20 20 19 14 13 11 10 9 8 7 7 7 6 5

Münster 8 Kirchdorf 8 Fieberbrunn 8 Rinn/Tulfes 8 Thiersee 8 Finkenberg/Tux 8 Kramsach 8 Kössen 8 Hopfgarten/Itter 8 Kirchberg 8 Jenbach 8 Achenkirch 8 Langkampfen 8 Westendorf 8

26:6 15:4 20:17 16:16 17:14 17:13 16:13 9:14 15:13 22:22 12:13 14:22 9:25 6:22

21 20 15 15 14 13 11 11 9 8 8 7 4 4

8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8

34:14 28:10 27:10 25:11 27:16 18:12 17:13 34:21 17:16 17:22 12:39 6:47 11:30 6:18

19 17 17 16 15 15 15 14 8 8 5 4 3 2

7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7

15:2 19:6 30:6 20:8 15:10 11:12 13:16 12:18 12:18 6:20 5:28 11:25

17 16 14 14 11 10 8 7 7 5 4 2

Gebietsliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Erste Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Erl Aschau Zell/Ziller Hall 1b Kitzbühel 1b Ellmau Going Rum Kolsass/Weer Bad Häring Mils 1b Absam 1b Kirchbichl 1b Achensee

Zweite Klasse

Markus Thanner (FC Kitzbühel 1b) mit einem lupenreinen Hattrick beim Sieg gegen Absam 1b.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

St.Ulrich/H. 1b Ebbs 1b St.Johann 1b Thiersee 1b Waidring Brixen 1b Söll 1b Westendorf 1b Fieberbrunn Oberndorf Kirchberg 1b Reith/Kitzbühel


68 Sport

Angesagt Tennis Klub feiert Jubiläum Kirchberg | Der Tennis Klub Kirchberg feiert am 20. Oktober sein 50-jähriges Bestehen. Gefeiert wird das Jubiläum am 20. Okotber, ab 19 Uhr, in der arena365. An diesem Samstag wird ab 13 Uhr ein Tie-Break-Turnier als Doppelbewerb veranstaltet, an dem jede/r Tennisspieler/in teilnehmen kann. Die Paarungen werden zusammengelost. Bei diesem Bewerb steht natürlich der Spaß am Spiel im Vordergrund. Nennungen für das Turnier bis Donnerstag, 18 Oktober, 18 Uhr, an m. schloemmer.@aon.at. Auch 50 Jahre nach der Gründung steht der Tennis Klub Raiba Kirchberg gut da und besticht vor allem durch seine attraktive Clubanlage und seine freundlichen Mitglieder, die Leistung und Spaß gut miteinander zu verbinden wissen.

The Descent Race Kitzbühel Kitzbühel | Es werden bereits die Tage bis zur Premiere des Descent Race Kitzbühel am Samstag, 6. Oktober, gezählt. Erstmals ist die legendäre Streif freigegeben für einen Downhill-Run – mit Start im Starthaus und Ziel am Boden der Mausefalle. 350 Meter Länge, 110 Meter Höhendifferenz und ein maximales Gefälle von 80 Prozent versprechen einen fantastischen Wettkampf. Mit nur 180 Startplätzen ist das Starterfeld schnell gefüllt! Darum heißt es jetzt noch schnell einen Startplatz sichern.

KitzsportTurnen Kitzbühel | Das beliebte Kitzsport-Turnen startet wieder am 9. Oktober in der Turnhalle der HAK Kitzbühel. Trainingszeiten: jeweils Dienstag von 19 bis 20 Uhr.

Ausgabe 40

BC Saustall Fieberbrunn feierte in Kramsach einen Erfolg

Erster Saisoncoup mit dem Queue Der BC Saustall feierte vergangene Woche den ersten Championstoursieg der Saison. Zudem konnte die Hauptversammlung abgehalten werden.

Fieberbrunn, Kramsach | Vergangenes Wochenende fand die erste Championstour der Saison in Kramsach statt. Gespielt wurde erstmals die Disziplin „Multi Ball“. Mit 57 Teilnehmern war das Turnier gut besucht. Vom BC Saustall nahmen neun Mitglieder teil. Clemens Schober zog ungeschlagen ins Finale ein, konnte dieses souverän für sich entscheiden und gewann somit die erste Championstour der Saison. Ümit Düldül landete auf dem 9. Platz. Für die anderen Teilnehmer des Vereins war das Turnier leider schon vorzeitig zu Ende.

Fünf neue Mitglieder im Verein Vergangenen Freitag fand die alljährliche Generalversamm-

Vergangene Woche hielt der BC Saustall Fieberbrunn seine Jahreshauptversammlung ab. Foto: BC Saustall

lung des BC Saustall Fieberbrunn statt. Neben Präsentation des Vorstandes über die vergangene Billard-Saison stand auch die Aufnahme von neuen Mitgliedern an. Der BC Saustall darf nach Absolvieren der Probezeit fünf neue Mitglieder in seinen Reihen willkommen heißen. Anschließend fanden die Neuwahlen des Vorstandes statt. Zum neuen Ob-

mann wurde Christoph Raß gewählt. Als seine Stellvertreterin und Pressereferentin ist Sarah Bachler tätig, Schriftführerin ist Christina Bachler, Kassier bleibt Paul Bachler, Kassierstellvertreterin ist Birgit Bachler, die Funktion des Sportwartes hat Clemens Schober inne, Jugendwart ist Stefanie Böllinger und zum Zeugwart wurde Franz Bachler bestellt.

Abschluss der A-ROSA Golf Trophy – Gesamtsieger Buttenberg & Wolf

Was in Kitzbühel begann... Die Vierball-Bestball Serie „A-ROSA Golf Trophy“ ging in diesem Jahr in die siebte Runde.

Kitzbühel | Insgesamt zwölf Gewinnerteams konnten sich unter den 400 Turnierteilnehmern bei den vier Qualifikationsturnieren in Kitzbühel, Travemünde, auf Sylt und in Bad Saarow durchsetzen. Vom 23. bis 25. September galt es, den Gesamtsieger im A-ROSA in Bad Saarow zu küren. Auf dem Austragungsort der diesjährigen Europameisterschaften, dem FALDO Course Berlin, ließen sich die Spieler dabei weder von dem herausfordernden Platz, noch von Sturm und Starkregen einschüchtern und hielten dem

Wetter bis zum 18. Loch stand. Thomas Buttenberg und Guido Wolf vom Märkischen Golf Club Potsdam setzten sich als Gesamtsieger der siebten A-ROSA Golf Trophy mit insgesamt 43 Punkten durch und besiegten mit drei Punkten Vorsprung die beiden Rosenheimer Josef Knon und Alois Wisbök.

Bruttosieger Wünsche und Neumann Außerdem durfte sich das Siegerteam auch über die beiden Teilnehmerplätze für das ProAm-Turnier der BMW International Open 2019 freuen. Als Bruttosieger setzen sich Grit Wünsche und Paul Neumann mit 32 Bruttopunkten vor den Travemündern Arne Norbeck

und Norbert Schacht durch. Den Erlös der Charity-Tombola in Höhe von 18.000 Euro nahm Schauspieler Michael Roll für seine Michael Roll Stiftung entgegen, die sich zugunsten sozial benachteiligter Kinder engagiert.

Auftakt der Serie in Kitzbühel Seit Mai dieses Jahres fanden die Qualifikationsturniere in den vier Resorts der A-ROSA Gruppe statt. Den Auftakt bildete das Turnier in den Tiroler Alpen, im Golf Club Kitzbühel. Im Juni folgte das Turnier in Travemünde, bevor die Spieler sich im Juli auf der Nordseeinsel Sylt und im August am Scharmützelsee trafen.


Sport 69

4. Oktober 2018

Radsport-Stanger-Athlet fuhr bei letzten Rennen gute Ergebnisse ein

Starkes Saisonfinale für Alton Zu guten Ergebnissen fuhr Masters-Rennfahrer Robert Alton (Radsport Stanger Kitzbühel) bei den letzten fünf Saisonrennen.

Masters-Athlet Robert Alton (Radsport Stanger) war wieder erfolgreich.

St. Johann | Nach seinem 8. Rang bei den Radsporttagen in Hartberg (Stmk.) beendete er den Radweltpokal in St. Johann auf dem 18. Platz. Ausgezeichnet lief es für den 69-Jährigen beim längsten Zeitfahren für Amateure in Europa rund um den Attersee. Mit einer Zeit von 1:17,06 Std. fuhr er über die 48 Kilometer-Distanz in der Klasse 65 bis 69 Jahre auf den 1. Platz und landete in der Gesamtwertung (60-69 Jahre) an der 12. Stelle. Mit einem 2. Platz in Linz (OÖ) sowie einem 1. Platz in Mödling (NÖ) feierte der Radsport Stanger-Athlet schließlich einen perfekten Saisonabschluss. gs

Emma Albrecht fuhr den MTB-Cross-Country-Titel ein

Radnachwuchs gab wieder Gas Einmal mehr zeichneten sich die Nachwuchstalente der Radunion bei diversen Wettkämpfen aus.

St. Johann | Die Rennfahrer der Jungen Radunion konnten bei der vorletzten Station des Kids Cup wieder hervorragende Leistungen vollbringen und durch Emma Albrecht auch einen weiteren Sieg im Rahmen der Rennserie feiern. Platzierungen: Emma Albrecht Platz 1 U13, Fabio Rapira Platz 4 U13, Elias Grundner Platz 2 U15, David Köck Platz 6 U15, Manuel Eberharter Platz 10 U17, André Fuchs Platz 13 U 17. Die letzte Station vom Kids Cup wird für die JUNGE Radunion am 06.10.2018 ein Heimrennen auf dem Areal der Laffer Trabrennbahn und die Kinder und Jugendlichen sowie die gesamte Radunion hoffen auf zahlreiche Zuschauer und

Kurz notiert ÖM-Trial in Kössen Kössen | Am Wochenende ist es wieder soweit: Das Motorsport Trial-Tirol findet in Kössen statt. Geschicklichkeitsartisten aus Österreich und Deutschland bevölkern seit über 32 Jahren, immer Anfang Oktober, das Gelände rund um den Hallbruckhof in Kössen und begeistern wiederum mit ihren spektakulären Auftritten die vielen Besucher. Der Motorsportclub Kaiserwinkl-Kössen veranstaltet am Samstag, 6. Oktober, und Sonntag, 7. Oktober, zwei Läufe zur Österreichischen Motorrad Trial-Staatsmeisterschaft & ÖTSV Cup. Die Veranstaltungen beginnen am Samstag um 11 Uhr bzw. am Sonntag um 9.30 Uhr. Die schwierige Rennstrecke in Kössen muss mehrmals pro Tag absolviert werden. Nicht auf Geschwindigkeit kommt es an, sondern auf die Geschicklichkeit. Die Devise heißt: „Immer die Balance halten.“ Es wird die Equipe an österreichischen und ausländischen Trial-Fahrern an den Start kommen.

Cottbus siegte gegen Kirchdorf

Die Radunion St. Johann kann seit Jahren auf einen starken Nachwuchs bauen. Die jungen Athleten holten wieder viele Topplatzierungen. Foto: Radunion

Unterstützung. Emma Albrecht ist Tiroler Meisterin im Mtb Cross Country: Nach einem souveränen Start Ziel Sieg am Samstag in Kolsass beim letzten Rennen zur Tirol Cup Serie konnte die junge Rennfahrerin der Rad-union St.

Johann/T. das Rennen auf nasser Strecke für sich entscheiden und gewann somit die Gesamtwertung im Tirol Cup und wurde zugleich Tiroler Meisterin. Somit konnte sie ihrer erfolgreichen Saison mit diesem Titel die Krone aufsetzen.

Kirchdorf | Für das Tischtennis-Seniorenteam vom ESV Forst-Cottbus stand bei ihrem Aktivurlaub auch ein Freundschaftsspiel auf dem Programm. Dabei setzten sich die mehrfachen EM- und WM-Teilnehmer gegen die Kirchdorfer Mannschaft mit Herbert Palus, Gernot Schwaiger, Roberto Izzi, Andreas Astl und Michael Schwaiger klar durch. Neben Schiedsrichter Martin Weicker gratulierte auch Sportreferent GR Hannes Steger dem siegreichen Mannschaftsführer Werner Kleinert. Bei einer gemeinsamen Feier im Leerberghof wurde die deutsch-österreichische Sportfreundschaft gefestigt. Gernot Schwaiger


70 Fernsehen

Ausgabe 40

Mars-Mission in der Wüste und Hummeln statt Bienen

„P.M. - Wissen“ - Folge 1 Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. “P.M. Wissen“-Moderator Gernot Grömer, selbst Analog-Astronaut und Gründer des Österreichischen Weltraumforums, leitet zum zwölften Mal den Feldversuch und gibt dem Zuseher einen ganz persönlichen Einblick in eine unbekannte Welt.

©ServusTV/Richard Schabetsberger

Können Kühe schwimmen? Wann fliegen wir endlich zum Mars? Warum sind Hummeln vielleicht die besseren Bienen? Fragen, die nach klaren Antworten verlangen. Fragen, die aber auch neugierig machen auf die Welt von morgen. Moderator und Wissenschaftler Gernot Grömer schaut für “P.M. Wissen“ in Labore und

Nach den Sternen greifen - Traumberuf Bergführer

„Bergwelten“ überhaupt beginnen. Ein Doppelportrait zweier Protagonisten, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Höhepunkt der Ausbildung: Die Besteigung des Mont Blanc, Europas höchster Gipfel. Dort wird am Ende aber nur einer der beiden sein Bergführer-Patent entgegennehmen.

©Foto: ServusTV/Klaus Fengler

Die zweiteilige ServusTV-Dokumentation zeichnet erstmals ein umfangreiches Bild der österreichischen Bergführer-Ausbildung. Folge 1 begleitet zwei Anwärter während der winterlichen und sommerlichen Eignungsprüfungen. Nur wer diese besteht, darf mit der Ausbildung

14 Auf Seite finden p p unserer A Video V lT ro Ti Sie ein ung“ ftswander „Wir tscha BERICHT

AUF

www.tiroltv.at

O HALÜLHEL! KITZB

GUAT SCHAUT’S AUS! SO EMPFANGEN SIE TIROL TV: KABEL

UPC

ANTENNE

ONLINE

SATELLIT


Fernsehen 71

4. Oktober 2018

Ihr Abend mit ServusTV vom 4. 10. bis 10. 10. TOP-TIPP DER WOCHE

Hubert und Staller – Der Pferdeflüsterer Krimiserie, D 2017

DONNERSTAG 18.00 18.05 18.30 19.15 19.20 19.35 20.15

Servus Nachrichten 18:00 Servus am Abend Magazin Bares für Rares Die Trödel-Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show P.M. Wissen

FREITAG 18.05 18.30 19.15 19.20 19.35 20.15

MAGAZIN

Servus am Abend Magazin Bares für Rares Die Trödel-Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Heimatleuchten Im Mariazeller Land

HEIMAT

Ein gesatteltes Pferd steht P.M. Wissen schaut in Labore Sehnsuchtsort, Idyll – das reiterlos am Straßenrand. Reiterin und Werkstätten und zeigt, wo Mariazeller Land. Eine und wie gerade Zukunft entsteht. wildromantische Region, in der Tina Sandler wurde entführt, und 21.15 Im Kontext – die Menschen seit Hunderten der Täter fordert ein stattliches von Jahren zu sich finden. Die Reportage – Die Akte Haider Lösegeld. Die geplante Festnah21.15 Österreichische Hotel-Legenden me des Entführers bei der REPORTAGE Geldübergabe geht allerdings DOKUMENTATION gründlich schief. Staller gerät in einen Hinterhalt und ist spurlos verschwunden. Für Hubert ist das mehr als ein normaler Fall, denn nur der Täter weiß, wo sein vermisster Partner ist. Christian Am 11.10.2018 jährt sich Tramitz und Helmfried von Lüttichau Eine Reise in die Seele zum 10.Mal der Todestag lösen ihre Kriminalfälle mit viel österreichischer Spitzenhotels. des Politikers Jörg Haider. bayerischem Witz und Charme. 22.15 Groß & Kleinanzeigen Dokureihe 22.15 Talk im Hangar-7 Talkshow 22.45 Elvis Biografie, USA/D 2005 23.25 literaTour Magazin DI: 9.10., 20.15 UHR

SONNTAG 18.10 19.15 19.20 19.35 19.45 20.15

Heimatleuchten Dokureihe Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Bertls Reisebegegnungen Reihe Hoagascht Vom Hoor zum Leinen Italiens verborgene Städte – Rom

DOKUMENTATION

MONTAG 18.00 18.05 18.30 19.15 19.20 19.35 20.15

Servus Nachrichten 18:00 Servus am Abend Magazin Bares für Rares Die Trödel-Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Bergwelten - Nach den Sternen greifen - Traumberuf Bergführer

SAMSTAG 18.00 18.05 19.15 19.20 19.26 19.40 20.15

FILM

Charmanter Krimi mit Catherine Zeta-Jones und Sean Connery. 22.15 Free State of Jones

FILM

FreeTV-Premiere: Packendes Historiendrama mit Oscar Preisträger Matthew McConaughey. 0.45 Verlockende Falle Actionfilm, USA/GB/D 1999. Mit Sean Connery, Catherine Zeta-Jones

DIENSTAG 18.00 Servus Nachrichten 18:00 18.05 Servus am Abend Magazin 18.30 Bares für Rares

SHOW

Servus Nachrichten 18:00 Bares für Rares Die Trödel-Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Der Wegscheider Magazin Groß & Kleinanzeigen Dokureihe Verlockende Falle

MITTWOCH 18.00 18.05 18.30 19.15 19.20

Servus Nachrichten 18:00 Servus am Abend Magazin Bares für Rares Die Trödel-Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten

NACHRICHTEN

DOKUMENTATION

Eine Reise in den Untergrund Roms – tief ins Innere eines erstaunlichen, antiken Höhlen-Labyrinths. 21.15 Märkte – Im Bauch von … Reihe 22.15 Die besten Köche der Welt David Kinch

KULINARIK

Der Drei Sterne Koch David Kinch ist im Oktober zu Gast im Ikarus in Salzburg. 22.45 Red Bull Air Race

Folge 1 begleitet zwei junge Menschen, die mit der Ausbildung zum staatlich geprüften Berg- und Skiführer beginnen wollen. 21.15 Sport und Talk

19.15 19.20 19.35 20.15

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen - Horst Lichter präsentiert. Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Hubert und Staller – Dirndl-Krieg

SERIE

Täglich besser informiert – unabhängig & neutral, hintergründig. 19.35 Quizmaster Show 20.15 Terra Mater - Die Erde: Ein Planet im Portrait – Luft

DOKUMENTATION

SPORT & STARS

Nationale und internationale Sport-Persönlichkeiten zu Gast. 22.45 Mein Pazifikabenteuer Kiribati

Dieser Dreiteiler präsentiert Naturwunder, Wetterphänomene, Die neue Staffel der Erfolgsserie Rätsel der Tierwelt und des als Free-TV-Premiere. Pflanzenreichs. 21.05 2 Millionen Dollar Trinkgeld 21.15 Ein ganzer Tag im Leben der Tiere Komödie, USA 1994 23.00 All Beauty Must Die Kriminalfilm, 22.15 Sunset Boulevard – Boulevard der Dämmerung Drama, USA 1950 USA 2010. Mit Ryan Gosling

Auch live auf www.servustv.com


018 tober 2 k O . 1 1 ion sentat older ä r p m nn l Fi Haunh t. Joha thias aal S mit Mat hr im Kaisers 0U ab 20.0

Großa

ombola rtige T

-Preise

a € 10,- d s s a k d Aben trick un

a uf € 8,- bei Intersport P Eintritt wird a k r e v dem lich Vor lös aus uf mög Er ka Vorver Der gesamte ndet. . r pe a s Rockb Kitzbühel ge T dem VS

PATRICK


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.