Kitzbüheler Anzeiger KW 31

Page 1

Kommandant verletzt

Flotter Dreier

Tennis pur in Kitzbühel

Bei einem Bergeeinsatz verletzte sich St. Johanns Feuerwehrkommandant Ernst Seite 2 Stöckl.

Viel Applaus gab es bei der Premiere des 17. Sommertheaters Kitzbühel „Trennung Seite 22 für Feiglinge“.

Derzeit dreht sich in der Gamsstadt alles um den gelben Filzball – die Generali Seite 57 bis 60 Open sind am Laufen.

KITZBÜHELER

Jahrgang 69 • Nr. 31 • Do., 2. August 2018 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30

Neue Wege in der Pflege einschlagen Das Sozialzentrum Pillerseetal setzt auf integratives Pflegekonzept.

Seite 3

DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc

DAS HERZIGE

Dreimäderlhaus im prächtig geschmückten Leiterwagen winkte beim Bezirksmusikfest in Hochfilzen den Ehrengästen kräftig zu. Beim Umzug durch das Dorfzentrum mit den Musikkapellen war Groß und Klein auf den Beinen. Mehr dazu auf Seite 12. Foto: Monitzer

94. Kitzbüheler

Jahrmarkt 4. August


2

Aktuell

Blaulicht Traktor brannte Itter | Am 25. Juli gegen 15 Uhr fuhr ein 58-jähriger Österreicher mit seinem Traktor von der Loferer Bundesstraße in die Obere Nasensiedlung nach Itter. Auf Höhe der Einfahrt begann es im Motorraum des Fahrzeuges plötzlich zu brennen. Der Mann stellte das Fahrzeug ab und verständigte die Feuerwehr. Die Freiwillige Feuerwehr Itter konnte den Brand mit 23 Mann und einem Löschfahrzeug rasch löschen. Es wurde niemand verletzt. Am Traktor entstand erheblicher Sachschaden.

Täter wurde ausgeforscht Kössen | In der Nacht zum 27. Juni brach ein vorerst unbekannter Täter in drei Gastronomiebetriebe in Kössen ein bzw. versuchte, in diese einzubrechen. Nach umfangreichen Erhebungen und Spurenauswertungen durch Beamte der PI Kössen konnten die Taten nun einem 47-jährigen Ungarn zugeordnet werden. Der Mann befindet sich derzeit in Deutschland in Haft.

Motorsäge gestohlen

Ausgabe 31

St.Johanner FF-Kommandant Ernst Stöckl drei Monate außer Gefecht

Kommandant bei Unfall verletzt Mit einem Trümmerbruch endete vergangene Woche ein Feuerwehreinsatz für St. Johanns Kommandant Ernst Stöckl. Besonders verärgert ist er über die Reaktion der unverletzten Unfallopfer.

St. Johann | „Innerhalb von fünf Sekunden vom Retter zum Geretteten. So schnell kann es manchmal gehen“ – einige Tage nach seinem schweren Unfall bei einem Einsatz hat St. Johanns Feuerwehrkommandant Ernst Stöckl seinen Humor wiedergefunden. Vergangenen Donnerstag rückten die Feuerwehren St. Johann und Oberndorf zu einem Verkehrsunfall an der Ache aus. Ein 73-jähriger Deutscher hatte auf der Pass-Thurn-Bundesstraße in Oberndorf offenbar die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren, geriet über den Fahrbahnrand hinaus und landete mit seinem Auto in der Ache. Beim Routineeinsatz konnten der Deutsche und seine Frau rasch unverletzt geborgen werden. Ernst Stöckl hingegen erwischte es um einiges schlimmer. „Ich habe mich über die Böschung hinunter gehangelt, um zu schauen, wie wir das Fahrzeug bergen können“, erzählt Stöckl. Er habe sich an einem Ast am Ufer festgehalten, der allerdings sei ausgerissen. „Ich bin dann der Länge nach

Ernst Stöckl darf den Arm derzeit nicht bewegen.

in die Ache geknallt“, schildert der Kommandant. Seine Kameraden holten ihn vorsichtig aus dem Wasser. Und dann kam der Moment, der ihm nach wie vor die Zornesröte ins Gesicht treibt: „Ich habe mich vor lauter Schmerzen gewunden und musste mir dann von dem unverletzten Fahrer anhö-

Brixen | Am 29. Juli, gegen 1 Uhr, schlich sich ein unbekannter Täter in einen unversperrten Holzschuppen und entwendete eine Benzinmotorsäge im Wert von mehreren hundert Euro. Als der Täter die Verglasung einer Balkontür des anliegenden Wohnhauses einschlug, wurden die Besitzer durch den Lärm geweckt. Daraufhin flüchtete der Unbekannte.

Redaktion Tel. 05356/6976/0 www.kitzanzeiger.at

Bei der Bergung verünglückte Ernst Stöckl.

Foto: Einsatzreport Tirol

Foto: Klausner

ren, dass man ja alles unternehmen müsse, um sein kostbares Auto zu retten. Und dass er dafür ja nichts zahlen wolle, weil er ja versichert sei“, ist Stöckl sauer, „Kein Danke, kein Händedruck dafür, dass wir ihn und seine Frau aus dem Wasser geholt haben!“ Im Krankenhaus stellte sich heraus, dass sich Stöckl einen schweren Trümmerbruch im rechten Ellenbogen zugezogen hat. Mindestens drei Monate ist er außer Gefecht. Danken will er vor allem auch seinen Kameraden und den Ärzten. Seit 34 Jahren – davon 26 Jahren als Kommandant – sei er jetzt bei der Feuerwehr. Bisher habe er sich nur einmal in den 1990er-Jahren bei einem Brand verletzt. „Ich bin froh, dass auch sonst selten etwas passiert, obwohl wir schon so manche wirklich schwierige Einsätze zu bewältigen hatten!“ Margret Klausner


Aktuell 3

2. August 2018

Zertifizierung: Sozialzentrum Pillerseetal setzt auf integratives Pflegekonzept von Dr. Maria Riedl

Lebensglück im Hier und Jetzt Im Sozialzentrum Pillerseetal steht nicht nur die Pflege, sondern vor allem die Identität der Bewohner im Vordergrund. Als erstes Haus in Tirol wird in Fieberbrunn das Pflegekonzept von Dr. Maria Riedl zertifiziert.

Fieberbrunn | „Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“ – heißt es im Lied von Udo Jürgens. Mit Freude den Lebensabend genießen, trotz etwaiger körperlicher und geistiger Einschränkungen, das will das Team des Sozialzentrums Pillerseetal auch seinen Bewohnern ermöglichen. „Es geht um Lebensglück im Hier und Jetzt. Der Mensch mit all seinen Erfahrungen, Vorlieben, Eigenheiten und Ritualen steht bei uns im Pflegekonzept nach Dr. Maria Riedl im Vordergrund“, erklärt Pflegedienstleiter Herbert Breitmayer. Seit 2005 arbeitet das Team des Sozialzentrums Pillerseetals an der Umsetzung des Integrativen Pflegekonzeptes. Am Anfang stand, wie bei Dr. Riedl selbst, die Unzufriedenheit. „Wir wollten in der Pflege etwas verändern, einen neuen Weg gehen, wo der Mensch, nicht die Diagnose zählt – weg vom defizitorientierten Denken und Handeln“, veranschaulicht Breitmayer.

„Wir haben drei Ribisel Stauden“, erzählt Herr Josef, den wir beim Rundgang durch das Sozialzentrum mit Pflegedienstleiter Herbert Breitmayer und WohnFotos: Monitzer bereichsleiterin Andrea Kranz treffen.

gefühlsbiografischen Erfahrungen sie gesammelt haben. „Unsere Bewohner haben eine kollektive Lebensgeschichte, aber es zählt die Wahrnehmung des einzelnen Bewohners, wie er diese erlebte“ erzählt Andrea Kranz, Leiterin vom geschützten Wohnbereich für Menschen mit Demenz. Die Pfleger haben die Aufgabe, sich mit den Lebensgewohnheiten der Bewohner auseinanderzusetzen und diese auch zuzulassen.

Die Vergangenheit als Schlüssel zur Zukunft

Mitarbeiter werden umfangreich geschult

Dr. Maria Riedl entwickelte in jahrelanger Forschungsarbeit ein allumfassendes Konzept, welches u.a auf die fünf Identitätssäulen nach H.G. Petzold aufbaut. Laut dem Konzept gilt es auch im Alter den Selbstwert zu stärken, damit der Lebenssinn nicht verloren geht. Die Lebensgeschichte jedes Einzelnen steht im Vordergrund, denn sie spielt meist eine große Rolle für die Verhaltensweise im Alter. So spricht man im Sozialzentrum Pillerseetal mit den Klienten über ihre Vergangenheit und versucht herauszufinden, welche

Alle Mitarbeiter werden nach dem Konzept von Dr. Maria Riedl geschult und lernen auf die verschiedenen Situationen entsprechend zu reagieren. „Besonders bei psychiatrischen Diagnosen, wie Demenz, braucht es viel Einfühlungsvermögen. Wenn sich die Bewohner wohlfühlen, dann überträgt sich das auch auf die Mitarbeiter. Die Pflege und ganzheitliche Begleitung macht dann sehr viel Spaß“, erklärt Kranz. 80 Klienten werden im Sozialzentrum betreut. Über 60 Freiwillige bringen sich in allen Bereichen ein.

Personalmangel, wie es andere Einrichtungen kennen, steuert man in Fieberbrunn aktiv dagegen: „Wir arbeiten generationsübergreifend. Praktikanten, Schüler, Zivildiener und die Jugend im allgemeinen für den Pflegeberuf zu begeistern, gehören zu unseren Aufgaben. Sie sind unsere Zukunft. Daher haben wir keine Probleme gute Mitarbeiter zu finden.“

Ein „Daheim“ im Heim schaffen Der hohe Stellenwert, den das Wohlbefinden jedes Einzelnen einnimmt, und die damit einhergehende Leichtigkeit spie-

geln sich im gesamten Sozialzentrum wider. Beim Rundgang werden Mitarbeiter und Bewohner mit Namen gegrüßt. Man bleibt kurz für ein paar Worte stehen. Pflegedienstleiter Breitmayer weiß über jeden Bewohner Geschichten zu erzählen. Da gibt es den früheren Wirt, der auch heute noch gerne ausschenkt, oder die rührselige Dame, die sich Zeit ihres Lebens immer um die ganze Familie gekümmert hat und nun die Rolle einer Tischmutter einnimmt. Im Garten treffen wir auf Herrn Josef beim Ribisel pflücken. Da er so gerne Ribisel Marmalade isst, wird am Nachmittag in der Sozialen Betreuung Marmelade eingekocht.. „Unsere Aufgabe ist es ein ‚Daheim‘ im Heim zu schaffen. Aktiv sein und mithelfen ist ein wichtiger Faktor“, erklären Kranz und Breitmayer. Die Bewohner sind beim Ernten und bei der Verarbeitung der Früchte und des Gemüses im hauseigenen Garten eifrig dabei Im großzügigen Gartenbereich mit Tieren hört man vom im Haus integrierten Kindergarten Gelächter. Jung und Alt treffen sich. Die örtlichen Vereine gehen ein und aus. „Wir sind ein offenes Haus, ein Ort voller Leben“, so Breitmayer. Die Zertifizierung nach dem Pflegekonzept von Dr. Maria Riedl wird am 22. August im Rahmen einer Feier offiziell übergeben. Johanna Monitzer

Im hauseigenen Friseursalon herrscht Hochbetriebe. „Gutes Aussehen ist ein wichtiger Wohlfühlfaktor“, erklärt Wohnbereichsleiterin Andrea Kranz.


4

Aktuell

Ausgabe 31

NEOS fordern: Freizeitwohnsitze nach Verkehrswert besteuert – Geld für die Gemeinde

Abgabe für Freizeitwohnsitze Für eine neue Form der Besteuerung der Freizeitwohnsitze sprechen sich die NEOS im Tiroler Landtag aus. Sie fordern eine Abgabe in Höhe von 0,5 Prozent des Verkehrswertes – und dies jährlich. Die Einnahmen sollen den Gemeinden zweckgebunden für den Wohnbau zugute kommen.

Kitzbühel | Bereits im Wahlkampf für die Landtagswahlen im Februar forderten die NEOS eine Reform der Freizeitwohnsitzabgabe. Ein halbes Prozent vom Verkehrswert sollten die Inhaber jährlich berappen. Dieses Geld sollte zweckgebunden für den Wohnbau an die Gemeinde fließen. Diesen Vorschlag unterbreitete NEOS-Clubobmann Dominik Oberhofer und sein Parteikollege Andreas Reiter der Tiroler VP bei den Sondierungsgesprächen nach der Wahl. Dabei war das NEOS-Anliegen für eine neue Form der Besteuerung der Zweitwohnsitze ein Thema. „Wir haben der Tiroler VP unsere drei wichtigsten Themen unterbreitet. Dazu gehört auch die Freizeitwohnsitzabgabe. Unserem Vorschlag stand Landeshauptmann Günther Platter offen gegenüber und man hat sich unsere Idee interessiert angehört“, erzählt Dominik Oberhofer. Zur Freude der NEOS wurde das Thema Freizeitwohnsitzabgabe in das Regierungsabkommen aufgenommen und ausformuliert.

120 bis 160 Millionen Euro für die Gemeinden Schätzungen über mögliche Einkünfte für die Gemeinden, die Abgabe soll zweckgebunden an die Gemeinden fließen, sind für Oberhofer schwer zu fassen, jedoch glaubt er, in Tirol könnten 120 bis 160 Millionen Euro jährlich an die Gemeinden fließen. Dieses Geld soll – so die Wünsche der NEOS – für die Schaffung von Wohnraum

Für Gemeinden wie zum Beispiel Kitzbühel könnte die von den NEOS vorgeschlagene Freizeitwohnsitzabgabe viel Geld Foto: Pöll in die Gemeindekasse spülen, das wiederum für den Wohnbau verwendet werden soll.

für Einheimische genutzt werden. „Wenn dieses Geld zum Land Tirol kommt, funktioniert die Kontrolle nicht. Wenn aber die Gemeinden die Gelder einkassieren, ist auch das Interesse vorhanden die Freizeitwohnsitze zu kontrollieren. Kontrollieren kann dies nur der Bürgermeister“, sagt Dominik Oberhofer und erklärt weiter: „Es braucht eine Generalamnestie für Freizeitwohnsitze. Diese soll rückwirkend zum 31. Dezember 2017 erfolgen und jenes Eigentum, das bis zu diesem Zeitpunkt erworben wurde legalisieren. “Die NEOS versprechen sich dadurch mehr Bewegung am Immobilienmarkt. „Durch die Legalisierung würde das Angebot um das zehnfache anwachsen. Aber auch der Marktwert der Immobilien wird sinken“, ist NEOS-Clubobmann Oberhofer zuversichtlich. Auch der höheren Besteuerung der Leerbestände – die von Grün/ Schwarz angestrebt werden – stehen die NEOS positiv gegenüber. „Im Bereich Wohnen muss ein Umdenken stattfinden. Man

muss den Gedanken vom Eigentum lösen. Sozialer Wohnbau darf nicht nur mit Eigentum für den Mieter verbunden sein, sondern mit Eigentum der Gemeinde“, sagt Dominik Oberhofer.

Winkler lädt zu einer Lehrstunde über den sozialen Wohnbau In einer Presseaussendung reagiert Kitzbühels Bürgermeister Klaus Winkler auf die Vorschläge der NEOS. Die unqualifizierten Aussagen des Landtagsabgeordneten Dominik Oberhofer (NEOS) über den Einheimischen-Wohnbau in Kitzbühel führen bei Klaus Winkler zu einem verwunderten Kopfschütteln. „Der Herr Abgeordnete läuft offensichtlich blind durch den Ort, wenn er Kitzbühel aufsucht. Er übersieht gänzlich wieviel Wohnraum wir in Kitzbühel für die Einheimischen geschaffen haben.“ „Ich lade den Abgeordneten Oberhofer gerne nach Kitzbühel zu einer Lehrstunde über sozialen Wohnbau ein“, bietet Bürgermeister Winkler an. „Dann wird er erkennen, dass

es in ganz Tirol keinen weiteren Ort gibt, wo der Einheimischen-Wohnbau so dynamisch vorangetrieben wird, wie in Kitzbühel.“ Diese Fakten wurden bereits in einer unabhängigen Studie der Tiroler Arbeiterkammer über leistbaren Wohnraum dokumentiert. Initiativen zur Bekämpfung der illegalen Freizeitwohnsitze begrüßt Winkler. „Die Grundlage dafür muss aber vom Land Tirol geschaffen werden. Bisher haben wir Gemeinden nur zahnlose Instrumente zur Verfügung, mit denen man gegen diese Problematik nichts machen kann.“ Die derzeitige Lage beruhe nur auf freiwilliger Basis der Wohnungsbesitzer. „So naiv darf man nicht sein, um zu glauben, dass jemand freiwillig Steuern zahlt.“ Entsprechende Lösungen, die zu Steuereinnahmen für die Gemeinden führen, seien aber natürlich zu begrüßen. „Vom Landespolitiker Oberhofer erwarte ich mir daher klare und vor allem umsetzbare gesetzliche Regelungen und nicht nur leere Worthülsen“, meint Winkler. Elisabeth M. Pöll


Aktuell 5

2. August 2018

Die NEOS ziehen eine erste Bilanz über ihre ersten 100 Tage im Tiroler Landtag

„440.000 Euro an Steuern gespart“ Die Sommerpause nutzen die NEOS, um über ihre ersten 100 Tage im Tiroler Landtag zu bilanzieren. Zudem gaben Dominik Oberhofer und Andreas Reiter einen Ausblick auf den Herbst, wo wichtige Entscheidungen zur 4.0 Tirol Holding oder der neuen Seilbahnverordnung anstehen.

Kitzbühel | Bei den Wahlen zum Tiroler Landtag im Februar schafften die NEOS den Einzug in das „Landesparlament“. Seitdem sind etwas mehr als 100 Tage vergangen und daher nutzen Dominik Oberhofer und Andreas Reiter, die beiden vertreten die NEOS im Landtag, die Sommerpause für eine erste Bilanz. Die „Pinken“ wurden von der Tiroler VP ebenso zu den Sondierungsgesprächen gelanden wie alle anderen Parteien. „‚Schwarz-pink‘ hätte eine Mehrheit mit einem Mandat gehabt. Aber uns war von Anfang an klar, dass sicherlich wieder ‚schwarz-grün‘ kommen wird, da die eine deutliche Mehrheit haben. Wir sind mit drei Themen, die uns wichtig sind, in die Sondierungsgespräche gegangen“, erzählt NEOS-Clubobmann Dominik Oberhofer. Neben einer Abgabe für Freizeitwohnsitze, die sich auf den Verkehrswert bezieht (siehe Seite 4) gehört auch eine Reform bei der Wohnbauförderung zu den Themen der „Pinken“. „Die Tirolerinnen und Tiroler zahlen im Jahr zwischen 72 und 80 Millionen in den ‚Topf ‘ der Wohnbauförderung ein. Wobei das Geld nicht in den Topf, sondern in das Landesbudget fließt. Wir haben die Vermutung, dass dieses Geld für die Erreichung des Nulldefizites verwendet wird. Daher wollen wir eine Zweckswidmung für dieses Geld“, erzählt Oberhofer. Als drittes Anliegen brachten die NEOS ihren

Wunsch für ein Schülerparlament bei den Sondierungsgesprächen auf den Tisch. „Wir sehen uns als Stimme der Jugend und daher wollen wir dies im Landesgesetz verankert sehen“, sagt Oberhofer, der auch erklärt, dass das Schülerparlament auch ein Anliegen der VP ist. Zu Freude der neuen Partei im Tiroler Landtag wurden die Anliegen der NEOS im Regierungsübereinkommen berücksichtigt und ausformuliert. „Wir haben der Tiroler Landesregierung auch unser Vertrauen ausgesprochen“, führt Oberhofer weiter aus – u.a. auch weil das Regierungsübereinkommen viele Punkte beinhaltet, die auch für die NEOS ein Anliegen sind. „Wir sind eine Oppositionspartei, jedoch wollen wir nicht nur alles ‚niederkübeln‘ und schlecht machen, sondern mit der Regierung zusammenarbeiten, aber auch Missstände aufzeigen“, führt Dominik Oberhofer die Arbeit seiner Partei im Tiroler Landtag aus.

Causa Explorer von den NEOS aufgedeckt Fast eine halbe Million Euro an Steuergeldern haben die NEOS für die Tiroler eingespart. Die Gruppierung brachte die Förderung für das Hotelprojekt Explorer in Umhausen ans Licht und lässt auch das St. Johanner Projekt der Hotelkette prüfen (der Kitzbüheler Anzeiger berichtete). „Wir haben uns die geplante Förderung für das Hotelprojekt genau angeschaut. In den Richtlinien für das Paket ‚Impuls Tirol‘ ist die Förderung für verarbeitende Industrie definiert. Von Beherbergungen ist nicht die Rede“, erzählt Dominik Oberhofer. Es kam zum Schulterschluss der Oppositionsparteien und die Zahlungen konnten gestoppt werden. „Unser Nationalratsclub wird auch nachfragen, ob es für dieses Projekt auch

Dominik Oberhofer und Andreas Leitgeb ziehen Bilanz über die ersten 100 Tage der NEOS im Tiroler Landtag. Foto: NEOS

Bundesförderungen gab“, erklärt Oberhofer weiter.

Klare Vorstellungen zur 4.0 Tirol Holding Im Herbst stehen im Tiroler Landtag wieder wichtigen Entscheidungen an. Dazu fasst die Tiroler Landesregierung einen Grundsatzbeschluss, künftig Tirol Werbung, Standortagentur Tirol und die Agrarmarketing Tirol gesellschaftsrechtlich in einer Holding zu verschmelzen. Der Name dafür lautet „Lebensraum Tirol 4.0 GmbH“. Diesem Zusammenschluss stehen die NEOS positiv gegenüber. „Diese Zusammenfassung sehen wir positiv, weil dadurch die Chance und Möglichkeit entsteht, Ressourcen zu bündeln und das Konstrukt Tirol Werbung zu entpolitisieren. Das ist dringend notwendig“, sagt Dominik Oberhofer. Seiner Meinung nach ist die Tirol Werbung derzeit völlig losgelöst von den Tourismusverbänden und die NEOS regen an, die Tirol Werbung neu aufzusetzen und über eine Gesellschaft in das Eigentum der Tourismusverbände zu übergeben. „Man spürt sogar als

Stubaitaler eine gewissen Ungerechtigkeit gegenüber dem Unterland. Das Verhältnis zwischen Nächtigungszahlen und Mitsprache ist nicht ausgewogen“, sagt Oberhofer.

Seilbahnverordungen und Mautflucht Bei den neuen Seilbahnverordnungen haben die NEOS ein klares Bekenntnis für die Gletscherzusammenschließung. „Es ist ein Wahnsinn, wenn das Land Tirol zehn Millionen Euro an Strukturförderung ins Pitztal zahlt, den Zusammenschluss zwischen Pitztaler und Ötztaler Gletscher, der privatwirtschaftlich ohne einen Steuercent organisiert werden würde, aber auf die lange Bank schieben“, sagt Oberhofer. „Es braucht einen klaren Blick, wie sich Tirol wirtschaftlich und touristisch entwickeln soll“, fordert Oberhofer. Eine weitere Forderung der NEOS ist die Schaffung der Tagesvignette, um der Mautflucht entgegenzutreten. „Verkehrstechnisch spielt das auch eine wichtige Rolle für den Bezirk Kitzbühel“, sagt Andreas Leitgeb. Elisabeth M. Pöll


6

Aktuell

Ausgabe 31

Ausgezeichnete Wasserqualität: Tiroler Badeseen laden zur Erholung ein

Freitag MAX: 31° MIN: 17°

Samstag MAX: 32° MIN: 16°

Sonntag

MAX: 30° MIN: 17°

Auch Freitag und am Wochenende bleibt uns das hochsommerliche Wetter mit viel Sonnenschein wohl erhalten. Nur selten entwickeln sich an den Nachmittagen Wärmegewitter im Gebirge, am ehesten am Sonntag. Die Frostgrenze verharrt teilweise weit über 4000 Meter Seehöhe.

Wegen der aktuell doch ziemlich hohen Wärmebelastung sollten nachmittags größere Anstrengungen vermieden werden. Der Körper verliert durch das ständige Schwitzen viel Flüssigkeit und Mineralstoffe. Tipp: Viel Wasser trinken! Verzichten soll man zudem besser auf Alkohol und fettige Speisen.

Allgemeine Wetterlage: Das Wetter ist und bleibt hochdruckbestimmt. Meist ist die Luft trocken und ziemlich heiß. Die Hitzewelle geht somit unvermindert weiter. Die Trockenheit verschärft sich wohl immer mehr. Detailprognose: Freitag: Meist sonnig. Dass sich die Wärme tagsüber wieder zur Hitze steigert, ist ziemlich sicher. Samstag: Es ändert sich eigentlich wenig am überwiegend schönen Hochsommerwetter. Badewetter! Sonntag: Eine Umstellung der Wetterlage findet nicht statt. Erneut erwarten uns schweißtreibende Temperaturen. Später am Tag ist eventuell mit Gewittern zu rechnen. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

Untersuchung der Badegewässer Im Rahmen der EU-Badegewässerüberwachung werden in ganz Tirol insgesamt fünf Mal pro Badesaison 28 Badeseen überprüft. An 35 Überwachungsstellen werden Wasserproben entnommen und mikrobiologisch-hygienisch analysiert. Auch die dritte Untersuchung in diesem Jahr belegte die ausgezeichnete Wasserqualität in allen Tiroler Badegewässern.

Bezirk | „Die Ergebnisse der letzten Analyse Mitte Juli bestätigen zum wiederholten Male die ausgezeichnete Qualität der Tiroler Badegewässer. Auch im Hochsommer liegen unsere Seen im europäischen Spitzenfeld und büßen nichts an ihrer Reinheit ein. Dem Badevergnü-

gen steht also nichts im Wege“, freut sich Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg. Die Entnahme und Untersuchung der Wasserproben wird vom Institut für Lebensmittelsicherheit der Österreichischen

Die Badeseen haben eine hervorragende Wasserqualität. Foto: Monitzer

Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) in Innsbruck durchgeführt, koordiniert wird die Badegewässerüberwachung vom Sachgebiet Gewerberecht des Landes Tirol. „Gemessen wird die Belastung mit sogenannten Indikatorkeimen, um fäkale Verunreinigungen auszuschließen. Außerdem werden pH-Wert, Sauerstoffsättigung und Sichttiefe ermittelt“, weiß die zuständige Expertin des Landes Ruth Friehe-Leitl. „Sogar im Sommer beträgt die Sichttiefe in den Tiroler Badeseen bis zu fünf Meter.“ Aktuelle Daten zur Wasserqualität der Tiroler Badeseen finden Sie unter www.tirol. gv.at/badegewaesser oder direkt am See über den QRCode auf der Tafel mit dem Badegewässerprofil.

LH Platter: „Zahlen belegen, dass Tirols Arbeitsmarktpolitik wirkt“

Entwicklung des Arbeitsmarktes Die vom Arbeitsmarktservice Tirol (AMS) veröffentlichten Zahlen für das erste Halbjahr zeigen, dass die Arbeitslosigkeit in Tirol weiter rückläufig ist: Mit einer Arbeitslosenquote von 5,2 Prozent liegt Tirol österreichweit an zweiter Stelle hinter Salzburg mit 5,1 Prozent und vor Oberösterreich mit 5,3 Prozent.

Tirol | „Dass wir solch positive Zahlen durch unsere gezielten Maßnahmen erreichen, ist selbstverständlich zu begrüßen. Unser Ziel ist es stets, die Beschäftigung zu steigern, Impulse für den Arbeitsmarkt zu setzen und effektive Konzepte und Möglichkeiten zu finden, die der Arbeitslosigkeit effektiv entgegenwirken“, sagt LH Günther Platter. „Die Zahlen belegen, dass unsere Arbeitsmarktpolitik wirkt. Wir werden

jedenfalls weiter daran arbeiten, dass wir den Tirolern Arbeitsplätze schaffen und sichern.“

Zahlen belegen effektive Maßnahmen Die für den Arbeitsmarkt zuständige Landesrätin Beate Palfrader betont ebenfalls, dass „diese Quoten sowie ein Plus an unselbstständigen Beschäftigten von 2,8 Prozent und ein Rückgang der Arbeitslosen in allen Altersklassen um 15,5 Prozent schwarz auf weiß belegen, dass wir den richtigen Weg verfolgen. Die von uns gesetzten Maßnahmen zur Beschäftigungssteigerung greifen.“ Für Platter ein positives Signal: „Wir bewegen uns in Richtung Vollbeschäftigung. Wichtig ist, dass wir jetzt weiter hart daran arbeiten, den Tiroler Arbeitsmarkt zu stärken und Impulse zu setzen.“ So kann derzeit im Bezirk Reutte mit einer Arbeitslosenquote von 3,9

Prozent beinahe von Vollbeschäftigung gesprochen werden, die Bezirke Schwaz und Kufstein mit 4,6 Prozent sowie Kitzbühel mit 4,7 Prozent sind aktuell auf dem Weg dorthin.

Rückgang Arbeitslosigkeit in allen Bezirken Die Halbjahresstatistik zeigt auch, dass der Arbeitslosenrückgang in allen Tiroler Bezirken – mit Ausnahme von Landeck – im zweistelligen Bereich liegt. Mit einem Minus von 19,8 Prozent ist der Bezirk Reutte führend – vor dem Bezirk Lienz mit minus 19,7 Prozent und dem Bezirk Kitzbühel mit minus 17,5 Prozent. „Mit solch niedrigen Zahlen behauptet sich Tirol auch im europaweiten Vergleich. Zudem ist es zu begrüßen, dass auch die Langzeitarbeitslosigkeit um 29,4 Prozent zurückgegangen ist“, so LRin Palfrader.


Aktuell 7

2. August 2018

Eigene Badeseen für Hunde wurden beim Hexenwasser eingerichtet.

Foto: Pöll

Mit Information, Aufklärung und „Hundecoaches“ will man für ein besseres Miteinander sorgen

Neue Wege mit dem Hund Auf Aufklärung setzt man beim Tourismusverband Wilder Kaiser. Zwei „Hundecoaches“ gehen aktiv auf Hundehalter zu und informieren sie über die Verhaltensregeln.

Going | Konflikte, wie sie im letzten Winter in Going auftraten, sind im gesamten Bezirk bekannt. Hundebesitzer nutzen Winterwanderwege und Loipe für die Spaziergänge mit ihrem Vierbeiner und entsorgen die Hinterlassenschaften nicht. Eine Schließung des Winterwanderweges samt der Loipe stand bereits im Raum, doch seitens des Tourismusverban-

des Wilder Kaiser wollte man auf dieses beliebte Angebot nicht verzichten. Nicht nur aufgrund der aktuellen Lage, sondern auch im Projekt „Lebensqualität am Wilden Kaiser“, das eine Sensibilisierung für die Natur beinhaltet, ging man seitens des TVBs auf das Thema Hund ein. Um Konflikte zu vermeiden, sind im Verbandsgebiet nun zwei sogenannte „Hundecoaches“ unterwegs. „Carla van Adrichem und Hedwig Brandauer sind zu den beliebten Gassi-Zeiten unterwegs und leisten Aufklärungsarbeit. Anstelle von Kritik und Fingerzeit wollen wir die Hundehalter auf die Probleme aufmerksam

machen“, erzählt Christine Mitterer, Projektleiterin vom TVB Wilder Kaiser. Gestartet haben die ausgebildeten Hundetrainerinnen im März und dürfen sich über ein positives Feedback freuen. „Es kommt bei den Leuten sehr gut an.“ Angeboten werden beim TVB Wilder Kaiser auch Hundewanderungen. Immer Dienstag können die Hundehalter mit ihrem Vierbeiner das Angebot in Anspruch nehmen und bekommen dabei wichtige Informationen, wie zum Beispiel das richtige Verhalten auf Almen und bei Begegnungen mit Kühen, aber auch über die Nachteile der Landwirtschaft, wenn

U1 Frühschoppen Sonntag, 05. August 2018 - ab 11.00 Uhr im Horn Gipfelhaus mit Ingo Rotter und den beliebten Musikern: > Zillertaler Power > Echt Tirol > Petra Böck > Hoamatwind > ZI-GA Manda

Feiern Sie mit uns!

Hunde im hohen Gras laufen und dort ihr Geschäft verrichten, wird aufgeklärt. „Oft sind die Hundehalter selbst überrascht, dass sich ihr Vierbeiner im Urlaub ganz anders verhält als zu Hause. Der Grund dafür liegt meist in der Vielfalt der Gerüche, die für den Hund neu sind. Auch zu diesem Thema beraten die ‚Hundecoaches‘“, erzählt Christine Mitterer. Angeboten wird auch der Pack Walk, der darauf hinzielt Mensch und Tier auf den richtigen Energielevel zu bringen und damit Ruhe und Harmonie zu erreichen. Hier geht es nicht um Gassi gehen im herkömmlichen Sinn, sondern um das Bewusstwerden und Erreichen der optimalen Energie zwischen Hund und Mensch. Tipps gibt es für die Hundehalter auch zum Thema einkehren und die Benützung von öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. Seilbahnanlagen. Aber auch bei hundespezifische Themen wie die Leistungsfähigkeit des Tieres in den Bergen gibt es Infos. Aber auch dem Thema „Baden mit Hunden“ widmete man sich am Wilden Kaiser. Beim Hexenwasser gibt es zwei eigene Badeseen für die Vierbeiner. Elisabeth M. Pöll


8

Aktuell

Ausgabe 31

Eine Familie aus Waidring will eine Million-Euro aufbringen, um Forschungsprojekt zu starten

Hilfe für den tapferen kleinen Leon Eine Vernetzung ist bereits erfolgt“, erklärt die Mutter.

Beim gerade mal zwei Jahre alten Leon wurde das Syngap-Syndrom diagnostiziert. Seine Familie versucht ein Forschungsprojekt zu starten, das ihm und anderen Betroffenen helfen könnte.

Waidring | Leon lächelt zufrieden mit der Flasche in der Hand auf seinem Dreirad. Auf den ersten Blick erscheint er wie ein ganz normaler zweijähriger Junge. Leon spricht aber nicht. Er hat noch nie Mama oder Papa gebrabbelt. „Leon tut sich schwer, Dinge zu begreifen. Er versteht nur einzelne Worte. Wir beginnen jetzt mit Gebärdensprache“, erzählt Mama Sandra Apler. Sein Essen muss püriert werden, da er nicht richtig kauen kann und sich leicht verschluckt. Dadurch wäre Leon zwei Mal schon fast erstickt. Der kleine Junge wird teilweise 20 Mal pro Nacht wach, hat starke Stimmungsschwankungen und Probleme, seine Emotionen auszudrücken.

200 diagnostizierte Syngap-Fälle weltweit Im Alter von 17 Monaten wurde bei Leon das Syngap-Syndrom diagnostiziert. „Es gibt derzeit rund 200 diagnostizierte Syngap-Fälle weltweit, wobei vermutet wird, dass es eine Dunkelziffer von über 1,5 Mio. Fällen gibt. Wir haben einen Ärztemarathon absolviert, bis wir wuss-

Verein „Leon and friends“ gegründet

Der kleine Leon leidet am Syngap-Syndrom. Sandra und Florian Apler wollen ein Forschungsprojekt starten, um ihm und anderen Betroffenen zu helfen.

ten, was Leon hat“, erzählt die Waidringerin.

Leon ein lebenswertes Leben hat“, so Apler.

Autismus, Epilepsie

Eine Million Euro für ein Forschungsprojekt

Syngap-Betroffene weisen meist autistische Züge auf und leiden unter epileptischen Anfällen. „Wie stark die Symptome bei Leon ausgeprägt sein werden, wird sich erst zeigen, wenn er älter ist“, erklärt Apler. Um die Symptome von Syngap abzumildern, wird Leon in alle möglichen Richtungen gefördert und bekommt täglich Therapien. „Jeder Entwicklungsschritt ist eine Herausforderung. Unser größter Wunsch wäre es, dass

Der Kitzbüheler Anzeiger traf Mama Sandra Apler und Leon (li.) bei einer „Mawiba“-Stunde, die Martina Perterer (vorne) zugunsten von Leon organisiert hat.

Die Familie aus Waidring tut alles, um ihren Sohn zu unterstützen. Langfristig kann aber nur die Wissenschaft helfen. Eine Million Euro braucht es, um auch in Österreich ein Forschungsprojekt zum Syngap-Syndrom starten zu können. „Das Ziel wäre, die Million bis 2020 zusammen zu bekommen. Dann könnten wir das Forschungsprojekt bei EU-Horizon einreichen, um dort eine EU-Förderung zu bekommen, denn die Million wird für ein längerfristiges Projekt nicht ausreichen“, erklärt Apler. Ziel des Forschungsprojektes ist es, dass Eltern einfacher und schneller zu einer Diagnose kommen und Behandlungswege gefunden werden. Bislang gibt es nur in Amerika und in Australien Forschungsprojekte zu Syngap. Familie Apler hat für ein mögliches österreichische Forschungsprojekt ein Team aus Ärzten von der Universtitätsklinik in Wien gefunden. „Sie werden andere Ansätze verfolgen als in Amerika und Australien.

Die Familie investiert ihr gesamtes Eigenkapital in die Gesundheit ihres Sohnes, so eine große Summe kann sie allein aber nicht stemmen. Der Verein „Leon and Friends – Verein zur Förderung der Forschung der Therapie für Kinder mit Gendefekten“ wurde ins Lebens gerufen, um Geld zu sammeln. „Wir hätten nie gedacht, dass wir einmal in die Situation kommen würden, um Geld bitten zu müssen, aber für das eigene Kind, tut man alles“, so Apler. Die Familie hat bislang noch keine 100.000 Euro zusammen, ist aber dennoch optimistisch die Millionengrenze zu knacken. „Wir möchten es wenigstens versuchen und sind für jede noch so kleine Unterstützung dankbar.“ Unterstützungsmöglichkeiten für den kleinen Leon unter www. leonandfriends.org. Spendenkonto AT552040401500150045 (Sparkasse Salzburg). Johanna Monitzer

Daten & Fakten Das SyngapSyndrom Das Syngap-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit dem Hauptmerkmal einer geistigen Behinderung. Zugrunde liegt dieser eine Mutation im Syngap1-Gen. Die Hauptsymptome des Syngap Syndroms sind: geistige, verbale und motorische Entwicklungsstörung, Epilepsie und Autismus. Die Diagnose des Syngap-Syndroms kann ausschließlich durch einen Gentest erfolgen. Es gibt weltweit nur sehr wenig diagnostizierte Fälle. Die Forschung zum Syngap-Syndrom steckt noch in den Kinderschuhen.


9

2. August 2018

bis Sa. 18. August 2018

S S U L H C S Gültig auf die gesamte lagernde Sommerware ausgenommen E-Bikes und bereits reduzierte Artikel

KITZSPORT ZENTRALE: Jochberger Straße 7 | Kitzbühel T +43 5356 62504-11

FILIALE SPORT PEPI: Hahnenkammstraße | Kitzbühel T +43 5356 62504-40

ÖFFNUNGSZEITEN: Mo – Fr 9:00 – 18:15 | Sa 9:00 –17:00

ÖFFNUNGSZEITEN: Mo – Sa 9:00 – 17:30

W W W. K I T Z S P O R T. AT


10 Aktuell

Ausgabe 31

Mittels GNSS (Globales Navigationssatellitensystem) messen die Techniker die Grenze zu Deutschland milimetergenau aus.

Der älteste Grenzstein, den die Techniker gefunden und restauriert haben, stammt aus dem Jahr 1555. Fotos: BEV/Gaber

Noch bis Ende August sind Vermessungstechniker in Waidring und Kössen unterwegs

Staatsgrenze wird neu vermessen In den Gemeinden Waidring und Kössen sind derzeit die Techniker des Bundesamtes für Vermessungswesen unterwegs, um die Staatsgrenze zu Deutschland nachzumessen bzw. zu kontrollieren.

Kössen, Waidring | Dass Thema „Grenze“ bzw. die wieder aktuellen Grenzkontrollen nach Deutschland u.a. in Schleching und Reit im Winkl sind wieder in aller Munde. Doch nicht nur über Bundesstraßen oder Autobahnen überschreitet man die Grenzen nach Bayern, diese verlaufen natürlich auch über die Berge, durch Wälder und durch Felder. So mancher Wanderer z.B. auf der Steinplatte marschiert oft, ohne es überhaupt zu bemerkend, bereits auf deutschem Boden. Derzeit fallen dem einen oder anderem Bergfreund aber ganz besondere Wanderer auf – diese sind nicht nur mit Rucksack ausgestattet, sondern haben so manche Vermessungsutensilien mit dabei. Dabei handelt es sich um ein Team des Bundesamtes für Eich- und Ver-

messungswesen aus Wien, die derzeit dabei sind, die Staatsgrenzen neu nach zu messen. Im Bezirk Kitzbühel betrifft das die Gemeinden Kössen und Waidring, deren Gemeindegebiete an unsere Nachbarn in Bayern auf einer Länge von rund 25 Kilometern angrenzen Dass es den „kleinen Grenzverkehr“ schon immer gegeben hat, zeigt u.a. auch der Schmugglerweg zwischen Kössen und Schleching. Aus den einstigen Feinden sind natürlich schon längst Freunde geworden, auch wenn Kössener bzw. Schlechinger und Reit im Winkler in unterschiedlichen Staaten daheim sind. In Waidring ist es vor allem das Skigebiet, dass die Gemeinde mit dem bayerischen Reit im Winkl verbindet. So mancher Skifahrer ist sich auf der Steinplatte gar nicht bewusst, dass er über die eine oder andere bayerische Piste flitzt.

Grenze 1844 fixiert Der leitende Techniker vor Ort ist Werner Gaber – sein Schreibtisch steht eigentlich im Bundesamt für Eich- und

Vermessungswesen in Wien. Doch während der Sommermonate ist er mit zwei weiteren Mitarbeitern entlang der Staatsgrenze unterwegs. „Wenn man gerne in der Natur ist, ist das eine tolle Aufgabe“, erklärt Gaber, der bereits zum dritten Mal bei der Vermessung dabei ist und natürlich auch die Hintergründe genau kennt. Im Jahr 1844 wurde im Rahmen eines Vertrages die Grenze zwischen Bayern und Tirol erstmals genau festgelegt und hat sich trotz aller geschichtlichen Vorkommnisse, z.B. die beiden Weltkriege, nicht geändert. Die Grenze zu Bayern sei aber eine sehr alte, weiß Gaber. Der älteste Grenzstein, den sie gefunden haben, stammt aus dem Jahr 1555. In den 1960-Jahren wurde die Grenze dann erstmals wieder nachgemessen, damals allerdings noch nicht in Meter und Kilometer, sondern in „Wiener Klaftern“ (ca. 1,896 Meter) auf österreichischer Seite bzw. in „Bayerischen Ruten“ (ca. 2,219 Meter). „Erst sehr viel später, nämlich in den 1980-Jahren, wurde die Maßeinheit dann metrisch“, er-

klärt der Vermessungstechniker. Alle zehn Jahre beginnen die Messtechniker neu mit der Messung. „Es dauert sieben Saisonen, bis wir z.B. in Tirol zwischen Waidring und Reutte fertig sind“, schildert der Techniker, dem die Aufgabe viel Freude bereite.

Grenzsteine sichtbar „Wir schauen u.a., dass die Grenzsteine wieder alle sichtbar sind“, schildert der Wiener, der heuer das letzte Mal mit dabei ist. Auch Bäume, Sträucher und sonstige Pflanzen, die die Sichtbarkeit der Staatsgrenzen behindern, müssen beseitigt bzw. gestutzt werden. Die Österreicher arbeiten natürlich auch mit den deutschen Nachbarn zusammen und tauschen die Daten untereinander aus. Die Vermesser müssen vor allem gut zu Fuß sein, geht es doch quer über Stock und Stein, und auch mal über Bergfelsen. Wird es ganz schwierig, kann es sein, dass auch das Bundesheer zu Hilfe gerufen wird. Noch bis Ende August sind jedenfalls die Vermesser noch in den Bergen unterwegs. Margret Klausner


11

2. August 2018

LANDSCAPE THEATER CA702

5

Going

4

ca. 539 m²

HWB 36,4

ca. 758 m²

auf Anfrage

LAKE SIDE MZ764

ab 2

Kitzbühel

HWB 31,4 | fGEE 0,70

ab ca. 78 m²

ab d 1.490.000,–

ab 2

COUNTRY GLAMOUR ZN732

3

Kitzbühel

3

ca. 390 m²

in Arbeit

ca. 850 m²

d 4.350.000,–

C U M LAU D E IMMO B ILIA G mbH | We gsche i dga sse 1 6 | 6 3 7 0 K i tzbühe l | Austr i a Te l . + 4 3 5 3 5 6 / 6 5 0 0 5 | i n f o @ c u m l a u d e i m m o b i l i a . c o m | www.cumlaudeimmobilia.com


12 Aktuell

Ausgabe 31

Rund 700 Musikanten und Traditionsvereine feierten das Bezirksmusikfest in Hochfilzen

Ein grandioses Fest zum Jubiläum

Video

in unserer APP Die Musikkapellen und zahlreiche Vereine gestalteten den Umzug durch das Dorf. Eine Abkühlung für die Zuschauer gab es von dem jungen Feuerwehrmann.

Anlässlich des 110-jährigen Bestehens der Musikkapelle wurde am Wochenende das Bezirksmusikfest in Hochfilzen gefeiert.

Hochfilzen | Unter dem schlichten Motto „Mia feiern d‘Musifest“ stand das Bezirksmusikfest in Hochfilzen am Wochenende – diesem Motto wurde man mehr als gerecht. Schon am Freitag und am Samstag wurde musikalisch mit der Pillerseetaler Klangwolke und dem Fest „Lässig trachtig durch die Nacht“

Ehre für Georg Schnaitl (65 Jahre, 2. v.li.) und Johann Millinger (55 Jahre, 3. v.li.). Im Bild mit Bezirkskapellmeister Alois Brüggl, LRin Beate Palfrader, Raimund Winkler (Landesverband) und Bezirks-Obmann Michael Werlberger (v.li.).

Ein gutes Schnapserl gehört dazu.

einiges geboten, am Sonntag folgte dann der grandiose Höhepunkt des Fest-Wochenendes. Am Vormittag wurde zum Festgottesdienst und Festakt mit rund 700 Musikanten auf den Platz hinter dem Kulturhaus geladen. Der gebürtige Goinger, Pfarrer Josef Pletzer, hielt eine ergreifende Messe. Für Gänsehaut sorgte die Fanfare von Alois Fahringer, mit welcher der Festakt eröffnet wurde.

Mehr

Fotos

in unserer APP

Die hübschen Damen in Tracht strahlten mit der Sonne um wie Wette.

Neben den Musikkapellen des Musikbezirks feierten auch zahlreiche Vereine, die Schützen, Ehrengäste und Politiker zusammen mit der Musikkapelle Hochfilzen ihr 110-jähriges Bestehen. „Musik überdauert nicht nur 110 Jahre, auf die die Musikkapelle Hochfilzen stolz zurückblicken darf. Musik überdauert Jahrhunderte und verbindet die Menschen“, so LRin Beate Palfrader in ihrer Festansprache, bevor es zum großen Festumzug durch das Dorf ging. Wie sehr Musik seit Jahr-

zehnten verbindet, zeigten auch die zahlreichen Ehrungen verdienter Mitglieder: Allen voran Georg Schnaitl für 65 Jahre und Johann Millinger für 55 Jahre Mitgliedschaft. 40 Jahre: Michael Werlberger, Hannes Hasenauer, Stefan Werlberger, Johann Dagn, Gerald Embacher. 25 Jahre: Gerhard Gfäller, Rainer Zechner, Georg Bachler, Anton Hochkogler, Helga Haitzmann, Matthias Maier, Josef Salvenmoser, Astrid Walzl, Martin Kraisser, Andreas Wurzenrainer, Hannes Hasenauer, Georg Widauer, Annemarie Günther. Johanna Monitzer

Bezirkskapellmeister, Hausherr Alois Brüggl, in seinem Element. Fotos: Monitzer


13

2. August 2018

TOP OF THE ELEMENTS Die Gewalt der Elemente in Harmonie mit beeindruckend starker Funktionalität. Küchen, deren atemberaubende Schönheit und Ästhetik Sie im Sturm erobern werden. THE KITCHEN CLUB. IHRE KÜCHE / DAS BESTE ALLER ELEMENTE.

TISCHLEREI KÜCHENSTUDIO BY RENO4

THE KITCHEN CLUB® / Hannes Vötter Kitzbüheler Str. 71 / 6365 Kirchberg 0664 / 88 67 14 07 office@the-kitchen-club.at

www.the-kitchen-club.at


WIRTSCHAFT Operatives Ergebnis wuchs sogar um 22,6 Prozent auf 445,8 Millionen Euro

12,5 Prozent Umsatzplus bei Egger Ein Rekordergebnis konnte die Egger-Gruppenleitung vergangene Woche präsentieren: Der Umsatz des Holzwerkstoffe-Herstellers stieg um 12,5 Prozent auf 2,68 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBITDA) um 22,6 Prozent auf 445,8 Millionen Euro.

St. Johann | Thomas Leissing, Sprecher der Egger-Gruppenleitung, fasst zusammen: „Wir haben ein ereignisreiches Jahr mit sehr vielen Höhen hinter uns.“ Die starke Konjunktur machte sich auch bei Egger bemerkbar. In allen Unternehmensbereichen wurden Zuwächse verzeichnet, den größten Anteil an den Umsätzen hatten die „Egger Decorative Products“. Mit den neuen Kapazitäten und verbesserten Auslastungen in der Produktion steigerte Egger die Menge der Rohplatten inkl. Schnittholz um 6,5 Prozent auf 8,5 Millionen Kubikmeter. Das entspricht einer Vollauslastung.

Rekordsumme investiert Die Eigenkapitalquote von Egger beträgt starke 40,5 Prozent. Eine Kapitalisierung erfolgte zudem über eine Hybrid-Anleihe (eine eigenkapitalähnliche, nachrangige Unternehmensanleihe mit sehr langer Laufzeit, Anm. d. Red.), die „erfolgreich platziert wurde“, so Leissing. 150 Millionen Euro wurde mit diesem Instrument eingesammelt. Mit dieser komfortablen Position ließen sich weitreichende Investitionen umsetzen. Insgesamt investierte das Unternehmen im abgelaufenen Geschäftsjahr die Rekordsumme von 483,8 Millionen Euro und steigerte damit das Volumen beträchtlich (Vorjahr: 259,2 Millionen Euro). Der Löwenanteil dieser Inves-

Die Egger-Gruppenleitung mit Walter Schiegl, Ulrich Bühler und Thomas Leissing berichtete von einem rekordverdächtiFoto: Galehr gen Geschäftsjahr 2017/2018.

titionen entfiel mit 413,3 Millionen Euro auf die laufenden Projekte der Gruppe für neue und auch bereits bestehende Werke. Wie bereits berichtet übernahm Egger im Oktober 2017 das Werk Concordia in Argentinien. Der erste außereuropäische Egger-Standort mit ca. 500 Mitarbeitern konnte bereits „einen schönen Beitrag“ zum Ergebnis liefern, wie Leissing unterstrich. Mit der Akquise konnte Südamerika als Markt dazugewonnen werden. Zwei weitere Standorte befinden sich derzeit im Bau oder in Planung. Schon relativ weit ist man in Polen: Anfang September 2017 fiel der Startschuss für das Projekt in Biskupiec, die Bauarbeiten gehen voran, nach Erhalt der Genehmigungen soll bis zum Jahresende 2019 vor Ort die Produktionsschiene anlaufen. Auch den US-amerikanischen Markt will die Egger-Gruppe für sich mit einem eigenen Stand-

ort erschließen. Im März dieses Jahres fand dazu in Lexington (NC) ein erster Spatenstich statt. Zunächst wird ein Schulungszentrum errichtet, ein Spanplattenwerk mit Beschichtungskapazitäten ist in Vorbereitung und soll dann bis Ende 2020 umgesetzt werden. 70,5 Millionen Euro entfielen in Erhaltungsinvestitionen. In St. Johann und Unterradlberg wurden Modernisierungen in den Bereichen Veredelung und Logistik vorgenommen.

Stabile Entwicklung Die Umsetzung der neuen Werke wird Egger auch in den kommenden Jahren beschäftigen. Das Unternehmen hält sich dabei an seine Devise: „Strategisches Wachstum – aber nicht auf Kosten der Rentabilität“. Der wirtschaftliche Ausblick schaut derzeit positiv aus – für alle europäischen Absatzmärkte inklusive Russland wird weiterhin ein gutes Geschäftsum-

feld erwartet. Unsicherheiten bringen naturgemäß der Brexit und die Entwicklung in der Türkei mit sich. Walter Schiegl von der Gruppenleitung unterstreicht, dass heuer der Rohstoffmarkt zwar beständig war, dennoch die Beschaffungslage in Zukunft nicht besser werden wird. Ein Schlaglicht warf Thomas Leissing zudem auf das Thema Transport und Logistik. Dies werde zunehmend „zum Problem, die Frachtkapazitäten werden eingeschränkt, es fehlen Fahrer.“ Gerade am Heimatstandort in Tirol beschäftige Egger die Causa noch mehr. „Die Bahn versucht, zu entlasten, ist aber weit weg davon, es zu tun“, kann sich Leissing einen Seitenhieb nicht verkneifen. Gerade Tiroler Firmen sollten vom sektoralen Fahrverbot nicht betroffen sich, ergänzt Leissing. Elisabeth Galehr


2. August 2018

15


16 Wirtschaft

Ausgabe 31

Die beiden Kitzbüheler Ausschuss-Obmänner Ludwig Schlechter und Florian Huber skizzieren

„Die Spielwiese ist groß, es muss Ein „Masterplan“ für die Kitzbüheler Wirtschaft ist im Zuge des Stadtentwicklungsprojektes 750 (SEP) in Ausarbeitung. Die beiden Ausschuss-Obmänner Ludwig Schlechter (Wirtschaft und Stadtentwicklung) und Florian Huber (Tourismus und Stadtmarketing) zeigen im Anzeiger-Interview auf, welche Visionen es gibt.

Kitzbühel | Was steckt hinter der neuen Agenda für die Kitzbüheler Wirtschaft? Ludwig Schlechter: Der Ursprung ist ja der: Wir wollen für die Wirtschaft Zeichen setzen und die Bevölkerung informieren, was passiert. Der SEP 750 ist auf der Zielgeraden. Wir haben verschiedene Arbeitskreise. Einer davon ist „Wirtschaft“. Da wurden Schwerpunktthemen herausgearbeitet: Erstens Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe – unsere Regionalität weiter entwicklen und deren Wertschöpfung in der Region erhalten. Das heißt: Arbeit ist gleich Wohnen in Kitzbühel und Basis der regionalen Kreisläufe („Kauf im Ort“). Punkt zwei: Es sollten klare, nachhaltige und beständige Rahmenbedingungen geboten werden für günstige Gewerbegebiete, Wohngebiete und eine Tiefgarage mit Innenstadtanbindung. Das Stadtzentrum muss sich als wirtschaftliche und emotionale Mitte Kitzbühel erhalten bzw. wieder hergestellt werden. Außerdem: Schaffung einer neutralen Kommunikationsplattform z.B. zwischen Gemeinschaft, Wirtschaft, Vereinen. Im Herbst werden die Etappenziele offiziell kundgetan. Florian Huber: Es hat schon Bürgerbeteiligungen gegeben zur 750-Jahr-Feier, da laufen schon Module. Zum Beispiel die Sehenswürdigkeiten mit QRCodes zu versehen. Oder eine Art Wikipedia für Kitzbühel – eine Datenbank für Kitzbüheler Geschichte(n).

Florian Huber (l.) und Ludwig Schlechter zeigen die Visionen für Kitzbühels Wirtschaft auf.

Schlechter: Ich glaube, dass im M0ment die richtige Zeit ist, sich aufgrund der guten Konjunktur der Wirtschaft, neuen Feldern zu widmen und die Wurzeln zu stärken. Die gute Phase sollte man nützen, mit der Zielrichtung für ein lebenswertes Kitzbühel. Da gehören alle dazu. Es ist nicht nur Teil der Unternehmer, sondern von allen. Jetzt ist die Chance gegeben, neue Ideen zu entwickeln. Ich möchte jetzt die Brücke schlagen zum Stadtmarketing.

Konzept für Stadtmarketing Ich habe mich im Wirtschaftsausschuss mit einem Stadtmarketingkonzept beschäftigt. Es gibt ein Rohgerüst, das haben wir dann dem Stadtmarketingausschuss übergeben. Denn das SEP ist auf dem Papier. Für die Umsetzung braucht es jemanden – eine Person die es auch tut ... Huber: ... und für das Tun haben wir auch jemanden gefunden, nämlich Bernd Breitfellner. Er ist von seiner Geschichte her sehr qualifizert für den Posten und er wird im

Herbst anfangen. Ich habe außerdem in meinem Ausschuss einen Workshop veranstaltet: Es gibt diese Gemeindekarten, die z.B. Wörgl hat, um Regionalität zu fördern und Kaufkraft in Kitzbühel zu halten. Das sollte man den Einheimischen zugänglicher machen. Da haben wir jetzt diese – nennen wir es jetzt mal „Kitzcard“ – einmal für die Gemeinde, also für Hauptwohnsitzler, in weiterer Folge für den Tourismus, was der TVB eh schon in gewissem Maße hat, und dann auch für die heimischen Betriebe, die damit einen Anreiz schaffen können, um Mitarbeiter nach Kitzbühel zu bekommen, z.B. durch Vergünstigungen. Schlechter: Knapp 7.000 Dienstnehmer arbeiten in Kitzbühel. Sie ist die einzige Gemeinde im Bezirk, die übers Jahr gesehen sechs Monate lang mehr offene Stellen hat als Arbeitslose. Tourismus, Handel und Gewerbe sind gut gedrittelt. Wir haben sehr viele kleine, aber sehr flexible und starke Betriebe – sehr viele KMU‘s. Diese Regionalität wollen wir festigen. Es muss jedem bewusst sein, was

Foto: Galehr

es heißt, dass wir in der Heimat leben und arbeiten dürfen. Ausverkauf der Heimat hat ja weite Folgen. Es geht darum, die Geschichte Kitzbühels traditionell zu erhalten aber auch Modernes zuzulassen. Wir haben hier die Gratwanderung: Was lässt man zu? Da hat der SEP sehr viel Input von der Bevölkerung gebracht. Das ist das Entscheidende, dass wir diejenigen sind, die aufgrund dieses tollen Feedbacks Module umsetzen können. Huber: Da kann ich als Stadtgemeinde u.a. auch mit dieser „Kitzcard“ Akzente setzen, z.B. was den Verkehr angeht. Dass Leute mit dieser Karte gratis mit dem Bus fahren können sollen. Oder in weiterer Folge Vergünstigungen bei Parkgebühren kriegen. Ich kann das weiter spinnen, dass ich eine Karte für alles habe, in Zusammenarbeit mit der Bergbahn. So bleibt die Wertschöpfung in der Gemeinde. Das kann auch auf Reith, Aurach und Jochberg ausgedehnt werden, aber primär geht es jetzt erst einmal um Kitzbühel. Das ist der Gedanke: dieses Kitzbühel-Ich neu zu schaffen.


Wirtschaft 17

2. August 2018

im Interview die Visionen für den Wirtschaftsstandort Gamsstadt

nur gemacht werden!“ Ist in der Bevölkerung überhaupt ein Bewusstsein für die örtlichen Nahversorger da – wo gibt‘s was im Ort? Huber: Momentan werden in einem Leader-Projekt die Kaufströme im ganzen Bezirk analysiert. Schlechter: Da geht es um das Thema Nahversorgung. Die Auswertung läuft jetzt. Das ist natürlich ein Teil davon und hilft uns in der Umsetzung.

„Es gibt mehr als Vorder- und Hinterstadt“ Wie kann man – baulich und auch mit Leitmaßnahmen – ein Zusammengehörigkeitsgefühl schaffen? Huber: Das ist schon geplant, dass man den Gürtel um die Innenstadt optisch und verkehrstechnisch gestaltet. Das man – auch bei den Touristen – ein Gefühl dafür schafft: Es gibt mehr als die Vorderstadt und die Hinterstadt. Schlechter: ... das ist auch beim SEP herausgekommen. Die Innenstadt besteht nicht aus Hinterstadt und Vorderstadt sondern auch aus den Zufahrtsstraßen. Gries, Gänsbachgasse etc.. Das Tolle an dem Projekt ist, dass jeder über seine Handfläche drüberschaut. Da ist die Bereitschaft da. Huber: Da haben wir schon mit dem Straßenreferenten etc. Begehungen in den äußeren Ringen gehabt, wie man diesen Bereich attraktiver gestalten und ein Leitsystem etablieren kann. Das soll optisch attraktiver werden. Da gibt es die Idee, Terminals aufzustellen, mit deren Hilfe sich der Tourist durch Kitzbühel durchorientieren kann. Wie schaut‘s aus mit dem Thema Verkehr – vor allem dem Parken? Schlechter: Aus wirtschaftlicher Sicht ist Parken natürlich das große Thema in Kitzbühel. Gelöst werden kann es dahingehend, wenn die Verkehrsspange kommt und es

gleichzeitig gelingt, eine Tiefgarage im Bereich Aquarena – Bergbahnparkplatz zu situieren. Wenn das gelingt, wird sich dieser Knoten lösen. Es sind mehrere Begleitmaßnahmen dabei, die den Tourismus etc. betreffen.

„Zu 100 Prozent hinter der Umfahrung“ Derzeit ist das Thema Verkehr für die örtliche Wirtschaft eine Katastrophe. Gerade in den Sommermonaten. Die Wirtschaft hat zu 100 Prozent das Bewusstsein für die Umfahrung. Wir stehen zu 100 Prozent hinter diesem Projekt. Huber: Wenn es eine Gesamtlösung gibt, können wir uns der anderen Bereiche der Stadt annehmen und entsprechende Lösungen finden ... Schlechter: ... bislang gibt es nur „Milderungen der Schmerzen“. Wir haben einen Ist-Stand – jetzt heißt es: Was wollen wir? Der Status-quo ist nun einmal so, jetzt müssen wir schauen, was können wir machen. Da kann Hermann Huber entsprechend Auskunft geben, ich will ihm da nicht vorgreifen. Das kostet alles Geld, vor allem die Koordinierung. Gibt es Ideen wie man das finanziert – ist das Ortsmarketing in St. Johann ein Vorbild? Huber: Momentan ist es Teil vom Rathaus, aber meiner Meinung nach sollte das in Zukunft schon in so einer Form wie z.B. in St. Johann funktionieren, wo die Wirtschaft eingebunden wird. Da muss man sicher schauen, wie sich das in den Jahren entwickelt. Momentan ist es die beste Lösung, dass das im Rathaus integriert ist und von der Stadt finanziert wird. Schlechter: Das sind die ersten Schritte, in weiterer Folge Kann ich mir z.B. durchaus vorstellen, dass man eine Genossenschaft macht. Huber: In Hall und Saalfelden besteht das System aus Wirtschaft, Gemeinde und Touris-

mus und ist eine eigene Gesellschaft, die relativ selbstständig Projekte umsetzen kann. Schlechter: Mir geht es auch darum, den Tourismus in‘s Boot mitzunehmen – es gibt viele Punkte, die sich miteinander zusammen fügen. Das kommt mit der Zeit heraus. Bin ganz offen. Wie steht es mit dem Leerstandsmanagement? Gefragte Flächen stehen oft leer, weil sich keiner die Miete leisten kann. Huber: Das ist natürlich ein massives Problem, das darf man nicht einreißen und eine Eigendynamik entwickeln lassen, dass ein Lokal nach dem anderen leer steht. Als Stadtgemeinde ist es aber schwierig, einem privaten Hausbesitzer vorzuschreiben, welche Mieten er ansetzt. Schlechter: Ich sehe das genauso. Wir in der Politik können schon Rahmenbedingungen schaffen. Jetzt kommt die Auswertung der Nahversorgungsstudie heraus. Da können wir schauen, wo gibt‘s Bedarf in einer Branche. Da können wir natürlich Brücken bauen. Es ist aber im Eigeninteresse jedes Vermieters zu entscheiden: Will ich vermieten oder was mache ich damit? Wenn wir uns die letzten 20 Jahre anschauen ist da ein Gewicht gefallen. Die Essens-Nahversorger im Einzelhandel sind verschwunden, jetzt gibt‘s die Nahversorger im Immobilienbereich. Da wäre es sinnvoll, wenn wir die Information kriegen, wenn etwas leer wird. Dann können wir Empfehlungen geben. Warum nicht? Aber letztlich ist es jedem Unternehmer sein eigen zu sagen: will ich oder will ich nicht. Da wollen wir sensibilisieren, auf ein lebenswertes Kitzbühel hinweisen. Wir versuchen vorauszuschauen, auf die nächsten 10, 20, 30 Jahre. Mir ist das als ganz verwurzelter Kitzbüheler sehr wichtig! Huber: Bezüglich Leerstandsmanagement bin ich auch schon in Gesprächen. Da gibt es On-

NATURSTEIN

QUALITÄTSHANDWERK Ausstellungsraum und Büro Josef-Pirchl-Straße 41 A-6370 Kitzbühel Mobil: +43 664 2002153 www.fink-werkstaetten.at

line-Plattformen, die genau auf das abzielen. Da kann der Hauseigentümer inserieren, was er sucht. Das soll integriert werden, auf unserer Kitzbühel-Plattform. Schlechter: Es ist wichtig, in Dialog zu gehen. Dass nicht im Nachhinein gesagt wird: die Gemeinde hätte da was tun sollen! Wir können gerne unterstützen, aber dafür müssen wir‘s vorher erfahren. Spielt das Hinein in die neue Gesprächskultur, den offenen Austausch aller beteiligten Partner? Huber: Ja, wie gesagt, wir wollen das Kitzbühel-Ich neu schaffen ... Schlechter: ... dafür braucht es einen kontinuierlich gepflegten Masterplan. Huber: Ich glaube, dass man das mit der Person Breitfellner sehr fördern kann. Ein Bindeglied zwischen den einzelnen Teilen. Haben Initiativen wie der Kitz Motion Day dazu beigetragen? Schlechter: Auf alle Fälle. Damals hat sich das entwickelt. Der Genussmarkt ist ebenfalls so eine Institution. Der ist ein Hammer. Huber: Es wurde an mich herangetragen, den Markt weiter auszubauen ... Schlechter: ... er gehört auch außerhalb der Innenstadt hinaus gezogen. Innenstadt ist immer Innenstadt, aber daneben gibt es auch noch was. Die Spielwiese ist groß, es muss nur gemacht werden! Das Interview führte Elisabeth Galehr


18 Wirtschaft

Ausgabe 31

Der Kitzbüheler Raimund Klampfer gewann die Jubiläumsuhr aus dem Hause Schroll

Die „Nummer 35“ wurde verlost Zur 3.500. Anzeiger-Jubiläumsausgabe im Herbst 2017 sicherte sich der Kitzbüheler Anzeiger die nachtblaue Jubiläumsuhr mit der Nummer 35 zur exklusiven Verlosung. Der von Juwelen Schroll in Kitzbühel gefertigte, mit 50 Stück limitierte Zeitmesser, konnte kürzlich an den glücklichen Gewinner übergeben werden.

Kitzbühel | Die Freude war sehr groß, als Raimund Klampfer aus Kitzbühel mitgeteilt bekam, dass er der Gewinner dieser exklusiven Uhr ist. Bereits im Herbst 2017 präsentierte der Anzeiger in seiner 3.500. Jubiläumsausgabe diese einzigartige Uhren-Serie, die von Juwelen Schroll anlässlich des 50-jährigen Firmenbestehens im kommenden Jahr gefertigt wurde. Die auf 50 Stück limitierte Serie ist längst schon vergriffen. „Wir wollten zu unserem Jubiläum etwas Besonderes machen und mit bleibendem Wert versehen, da hat natürlich viel für eine exklusive, in Kitzbühel selbst zusammengebaute Uhr gesprochen,“ erzählt Josef Schroll sichtlich stolz die Entstehungsgeschichte des Chronographen. Das Ziffernblatt ist im „Kitz-

Video

in unserer APP Yvonne Schroll erklärt dem glücklichen Gewinner Raimund Klampfer die Highlights der nachtblauen Kitzbühel Jubiläums-Uhr aus dem Hause Schroll. Foto: Schroll

büheler Nachtblau“ mit einem sogenannten Sternschliff gehalten. Das hochwertige Automatikuhrwerk kommt aus der Schweiz und wurde in Kitzbühel eingebaut. Passend dazu gibt es ein klassisches oder sportliches Lederband. Ein wenig muss Raimund Klampfer noch warten, denn er bekommt noch seine Initialen auf das Ziffernblatt eingearbeitet, ein weiteres Highlight der Uhr. Dann ist auch er einer von 50 Trägern dieses außergewöhnlichen Zeitmessers – Made in Kitzbühel!

Die limitierte Jubiläumsuhr im Kitzbüheler Nachtblau Design.

Foto: Schroll

Brixen, St. Johann | Firma Wallner Raumausstatter, Ihr kompetenter Partner in Brixen und St. Johann, sorgt dafür, dass Wohnträume wahr werden. Egal ob ein neuer Fußboden, neue Vorhänge oder ein schattiger Wintergarten für den Sommer - bei Fritz und Christine Wallner finden Sie von Bodengestaltung, über die Wandgestaltung, bis hin zur Decke einfach alles. Darüber hinaus bieten sie eine riesige Auswahl an Stoffen, Bettwäsche und Accessoires von namhaften Partnern in den Geschäften in Brixen und St. Johann an. Klaus Lackner, Bezirksobmann der Wirtschaftskammer Kitzbühel, konnte sich bei einem Betriebsbesuch von der besonderen Qualität der angebotenen Produkte und von der persönlichen Beratung überzeugen. Wir wünschen der Firma Wallner alles Gute für die Zukunft, für welche durch die Einarbeitung von Tochter Christine schon bestens vorgesorgt ist. Im Bild von links: Fritz Wallner, Christine Wallner und Klaus Lackner. Foto: WK Kitzbühel


Wirtschaft 19

2. August 2018

Die Tiroler Landesmuseen & die Bergbahnen Fieberbrunn laden zur nächsten Science Wanderung

Alte Ozeane und junges Grün 05354 56333-0 • Gutes Schuhwerk und entsprechende Wanderausrüstung erforderlich!

Nachdem im Juli bereits zwei „Science Wanderungen by Museum Goes Wild“ stattgefunden haben, laden die Bergbahnen Fieberbrunn in Zusammenarbeit mit den Tiroler Landesmuseen am 9. August von 14 bis 16 Uhr zur nächsten und für diesen Sommer letzten Science Wanderung.

Fieberbrunn | Unter dem Titel „Alte Ozeane und junges Grün“ führen die beiden Wissenschaftler Dr. Maria Schaffhauser und Michael Thalinger BSc in die Gesteins- und Pflanzenwelt der Fieberbrunner Wildalm. Ein kurzweiliges Erlebnis für die ganze Familie, das viele verstecke Talente, spannende Geschichten und skurrile Ei-

Museum Goes Wild

Unter dem Titel „Insekten am Berg und ihre Anpassungsstrategien“ fanden im Juli gleich zwei unterhaltsame Wanderungen inklusive Wissenserwerb rund um die Fieberbrunner Wildalmen statt. Foto: Bergbahnen Fieberbrunn

genheiten der Natur preisgibt. • Treffpunkt 14 Uhr Bergstation Lärchfilzkogel (Achtung: Dauer Auffahrt mit Seilbahn ca. 20 Minuten (!)). • Die Führungen sind kosten-

SCIENCE

WANDERUNGEN

DONNERSTAG

09. AUGUST 14:00–16:00 Uhr

FIEBERBRUNNER WILDALM TREFFPUNKT: LÄRCHFILZKOGEL

Thema: Alte Ozeane und junges Grün - Gesteine und Pflanzen der Wildalm BEGRENZTE TEILNEHMERZAHL:

Wir bitten um Anmeldung unter office@bbf.at oder Tel. 05354/56333-0

los, für die Auffahrt mit der Seilbahn gelten die regulären Bergbahntarife! • Begrenzte Teilnehmerzahl: Wir bitten um Anmeldung unter office@bbf.at oder Tel.

Wer an den Science Wanderungen nicht teilnehmen kann, dem bietet der digitale Rundwanderweg „Museum Goes Wild“ eine gute Gelegenheit, die Flora, Fauna und Geologie rund um den Alleskönnerberg Wildseeloder in Fieberbrunn kennen zu lernen. Einfach die App herunterladen und an den 10 Stationen des Rundwanderwegs – beginnend am Lärchfilzkogel – anhand lustiger Texte und Filmchen Interessantes und Humorvolles aus der Natur erfahren. www.bergbahnen-fieberbrunn. at P.R.


20 Wirtschaft

Ausgabe 31

Mitarbeiterfrage auch für Egger-Werk eines der großen Themen der Zukunft

„Wer kann die Aufgabe ausführen?“ Im Rahmen der Präsentation des Egger-Jahresergebnisses machte die Gruppenleitung eines deutlich: Die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern ist eines der wichtigsten Themen der Zukunft.

St. Johann | Angesichts eines stabilen Wirtschaftswachstums und eines rosigen Marktumfeldes zieht Ulrich Bühler von der Egger-Gruppenleitung einen klaren Schluss: „In Summe sind wir an einem Punkt, wo die Frage nach Human Resources größer ist als der Blick auf das Wachstum.“ Konkret stellt sich Bühler aufgrund des Fachkräftemangels die Frage: „Wer kann die Aufgabe ausführen?“ In Zeiten der Automatisierung und Digitalisierung scheine es, als ob Mitarbeiter eingespart werden, aber:

„Sie werden nur verlagert“, unterstreicht Thomas Leissing (Egger-Gruppenleitung). Das Unternehmen konnte gerade am Standort St. Johann in den vergangenen Jahren ein Mitarbeiter-Wachstum verzeichnen: „Immer im ein- bis zweistelligen Bereich.“ Je mehr die Gruppe wächst, desto mehr wächst auch der Mitarbeiterstab in der Gruppenleitung. Vor allem qualifizierte Jobs im Bereich IT und Social Media wurden geschaffen. Stolz ist man zudem auf die 19 Lehrlinge, die alleine in den Werken in Österreich ausgebildet werden. Aber, gute Mitarbeiter zu finden, werde „zunehmend eine Herausforderung“ – auch in den neuen Standorten. Nicht umsonst etwa wurde für das geplante Werk in Lexington in den USA zunächst eine Ausbildungsstätte vorgelagert.

Gute Mitarbeiter sind bei Egger sehr gefragt – und werden seit neuestem auch für ihre Treue mit einer eigens eingeführten Prämie belohnt. Symbolfoto: Egger

Der Erfolg des Unternehmens fuße auf den Egger-Mitarbeitern, ist man überzeugt. Daher hat das Unternehmen mit Mai diesen Jahres eine gruppenweite Jubiläumsprämie für langjährige Mitarbeiter (ab zehn Jahren Zugehörigkeit) eingeführt. Stolz ist man auch auf das

gute Feedback bei der jüngsten Mitarbeiterbefragung. Mit den neuen Standorten erweiterte sich die Zahl der Mitarbeiter auf weltweit 9.200, in Tirol – also St. Johann und Wörgl – sind es insgesamt 1.200 Mitarbeiter. Elisabeth Galehr

Sind wir eigentlich noch zu retten? Kitzbühel | Die Protektionisten stiften heilloses Chaos, ein Handelskrieg scheint unausweichlich, die Welt macht dicht! Die Eskalationsstufen werden von Woche zu Woche höher! Die letzten Jahre wurden bestimmt von einem Ringen zwischen den Globalisten und den Protektionisten. In letzter Zeit müssen sich die Unterstützer von Globalisierung und Migration immer mehr öffentlich erklären. Dabei sind die Argumente für eine offene Weltwirtschaft nach wie vor die besseren. Aber was hilft das, wenn die Ära der Globalisierung gerade im Westen so viele Enttäuschungen produziert hat. Die versprochenen Wohlstandssprünge sind definitiv ausgeblieben. Diese Enttäuschungen schüren Frust und Nostalgie. Früher war vielleicht nicht alles besser, aber das Gefühl der Wohlstandsgewinne war deutlicher zu spüren! Es geht uns einfach zu gut - und genau darauf bauen diese

Roland Hebbel, Ausschussmitglied der Wirtschaftskammer Kitzbühel: „In letzter Zeit müssen sich die Unterstützer von Globalisierung immer mehr öffentlich erklären, dabei sind die Argumente für eine offene Weltwirtschaft die besseren.“

Grenzen-dicht-Populisten à la Donald Trump. Hinzu kommt dann noch die Krisenanfällig-

keit der globalisierten Finanzsysteme, die eine Reihe von Crashs produziert haben. Doch hier sehe ich einen klaren Fehler der Protektionisten: Neue Mauern zu errichten schafft keinesfalls mehr Wohlstand. Hier einige Gründe warum die Protektionisten falsch liegen: 1.) Ohne Globalisierung wären die Einkommenszuwächse seit 1990 definitiv nicht in dieser Weise ausgefallen! Die Öffnung der Kapital-, Absatz- und Arbeitsmärkte verhalf Ländern und Firmen zu mehr Dynamik. Eine Abkehr würde zu einer Produktivitätssenkung führen und somit das Wohlstandsniveau senken! 2.) Nicht die Ausländer sind schuld an der ungleichen Einkommensverteilung sondern die Staaten. Mit Steuern, Sozialleistungen und staatlichen Bildungseinrichtungen lässt sich gegensteuern. In Europa funktioniert das erkannbar besser als in den USA. Aber statt eigene

Fehler zu erkennen, ist es einfacher, im politischen Wettbewerb den Anderen die Schuld zu geben. 3.) Milliarden von Menschen führen heute ein besseres Leben als vor 1990. Die Lebenserwartung hat sich erhöht, viele sind in die Mittelschicht aufgestiegen. 4.) Um internationale Probleme zu lösen, braucht es starke internationale Institutionen. So kann nur eine koordinierte Geldpolitik und Finanzmarktregulierung versuchen, zu dämpfen und zu glätten. Auch Migration, Klimawandel und zunehmende Konzentration in vielen Märkten lassen sich nur überstaatlich lösen. Zerstören bringt nichts. Man muss miteinander kommunizieren und nach Lösungen suchen. Und die Basis hierfür ist die Demokratie, diese muss in der Gesellschaft stärker verankert werden. Von selber geht es nicht!


Wirtschaft 21

2. August 2018

Brixentaler Almschwein steht im Fokus des großen KochArt-Jubiläums

Schwein gehabt zum Jubiläum Das Brixentaler Almschwein steht anlässlich des 10-Jahr-Jubiläums der „KochArt“ im Fokus für alle Genießer.

Bezirk | Zehn Jahre sind seit dem Start des Projekts „KochArt – Köstliches aus den Kitzbüheler Alpen“ vergangen. Eine Handvoll innovativer Wirte war überzeugt von der Idee, regionale Qualitätsprodukte aus der heimischen Landwirtschaft in die Gastronomie und somit direkt auf die Speisekarten zu bringen. Damals glaubten nur wenige Außenstehende an den Erfolg des Projekts. Heute ist die KochArt eine regionale Institution und eine wahre Erfolgsstory von regionaler Zusammenarbeit zwischen Gastronomie, Landwirtschaft und Tourismus. 22 Wirte aus den Kitzbüheler

Tischlerwirt NEU: CATERING

0664/2506930 „Sie haben Gäste, wir liefern Ihr Wunschmenü“

auf der Holzalm. Dabei machen die wertvolle Molke aus der Käseerzeugung und ausgesuchtes Bio-Futter den Geschmack so einzigartig.

Gewinnspiel am Wochenmarkt

Mitglieder der KochArt konnten sich bei einem Ausflug auf die Holzalm vor Ort davon überzeugen, dass sich die Schweine „sauwohl“ fühlen. Foto: Tropper

Alpen haben sich dem regionalen Konzept und Gedanken verschrieben. Oberster Maßstab ist die Qualität. Gemeinsam mit der heimischen Land-

wirtschaft setzt die KochArt auf saisonale Produkte, artgerechte Haltung und Aufzucht. So auch seit 2009 bei ihren „Brixentaler Almschweinen“

Anlässlich ihres 10-jährigen Bestandsjubiläums verlost die KochArt beim St. Johanner Wochenmarkt am Freitag, 3. August, ein Original Brixentaler Almschwein. Einfach Gewinnspielkarten ausfüllen und bis 16 Uhr in die Box am KochArt Stand einwerfen. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt. Feinste Almschweinspezialitäten gibt es dann ab dem 24. August in allen KochArt Betrieben.


KULTUR & SZENE Viel Applaus gab es bei der Premiere des 17. Sommertheaters Kitzbühel „Trennung für Feiglinge“

Aller guten Dinge sind drei! lern! So soll Sommertheater sein!

Sandra Cirolini, Leopold Dallinger und Anselm Lipgens als amouröses Dreiergespann amüsieren auf der Bühne des Sommertheaters.

Kitzbühel | Paul telefoniert mit seinem besten Freund Martin: „Ich kann sie nicht mehr ertragen. Es ist etwas Körperliches. Wenn ich sie sehe, würde ich ihr am liebsten eine reinhauen – das ist nicht gut, oder?“ Und schon sind die Zuschauer mittendrin in der Beziehungskiste zwischen Paul (Anslem Lipgens), Sophie (Sandra Cirolini) und Martin (Leopold Dallinger). Paul hat sich nach nur vier Monaten Zusammenwohnens mit Sophie entliebt. Nein, entliebt wäre ein zu schwaches Wort. Paul träumt davon, dass Sophie von einem LKW überfahren wird. Er will sich trennen. Nur wie? „Männern fehlt dazu ein entscheidendes Gen: Mut“, so Paul. Er nötigt Martin bei ihnen einzuziehen, um Unfrieden zu stiften, damit Sophie von selbst geht. Eine Ménage-à-trois mit ungeahnten Folgen beginnt.

Szenenapplaus Aller guten Dinge sind drei! Das kann man beim 17. Sommertheater Kitzbühel getrost sagen, denn Sandra Cirolini, Leopold Dallinger und Anselm Lipgens geben

Weitere Spieltermine

Mehr

Fotos

in unserer APP

„Sie muss weg. Es ist etwas Körperliches“, Paul (Anslem Lipgens) fühlt sich nicht mehr zu Sophie (Sandra Cirolini) hingezogen. Fotos: Monitzer

auf der Bühne ein furios-wortwitziges Gespann ab. Die Premierengäste am vergangenen Donnerstagabend belohnten jede Szenenpause von „Trennung für Feiglinge“ mit Zwischenapplaus. Es wurde laut gelacht. „Großes Kino“, meinte ein Theaterbesucher in der Pause.

Diese Komödie trifft den Nerv der Zeit Die französische Komödie von Clément Michel trifft den Zeitgeist. Einfach herrlich, wie Anselm Lipgens alias Paul, vergeblich um Worte ringt, die seiner „Liebsten“ klar machen sollen, dass sie ausziehen soll. Nach der Pause dreht sich das Stück noch einmal komplett und die Zuschauer erleben Leopold Dallinger und Sandra Cirolini in Hochform. Produktionsleiterin Michaela Reith hat das Stück in Paris ent-

Martin (Leopold Dallinger) lässt sich gehen, damit Sophie endlich geht.

Das Sommertheater Kitzbühel spielt Trennung für Feiglinge noch am 2., 3., 9., 10., 16. und 17. August jeweils um 20 Uhr im K3Kitzkongress in Kitzbühel. Karten im Vorverkauf bei Ö-Ticket, Kitzbühel Tourismus, Sparkasse Kitzbühel und unter www.sommertheaterkitzbuehel.at. Johanna Monitzer

deckt und nach Kitzbühel gebracht. Leopold Dallinger und Anselm Lipgens übernahmen zu ihrer Schauspielrolle auch gleich noch die Regie. Ein Theaterabend mit bissigem Humor und geballtem Wortwitz, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Ein „flotter Dreier“ mit bemerkenswerten Schauspie-

„Was ist hier los?“, Pauls (Anselm Lipgens) Plan läuft aus dem Ruder.

Wie konnte es soweit kommen? Martin (Leopold Dallinger), Sophie (Sandra Cirolini).


Kultur & Szene 23

Kino Lunaplexx wartet mit zahlreichen filmischen Höhepunkten auf

Der zweite Kino-Block beginnt Lunaplexx – Kino unterm Sternenhimmel ist ein Festival für alle Sinne, so stimmen allabendlich auch Bands auf die filmischen Höhepunkte ein.

St. Johann | Das Kino Lunaplexx ist nach eineinhalb Jahrzehnten längst seinen Kinderschuhen entwachsen. Nach erfolgreichen Jahren zu Gast in der Nachbargemeinde Oberndorf findet dieses reizvolle Sommerfestival nun schon zum dritten Mal in Folge am Gelände der Alten Gerberei in St. Johann statt. Vor der imposanten Kulisse des Kaisergebirges lädt der weitläufige Garten zum kulinarischen Genuss genauso wie zum Plaudern und gemeinsamen Lauschen: spielen doch auch heuer wieder täglich ab 19.30 Uhr Musikantinnen und

Mit der französischen Komödie „Madame“ startet der zweite Block des Kino Lunpalexx 2018 am 2. August. Fotos: Veranstalter

Musikanten auf. Den Auftakt macht am 2. August das „Joe Carpenter Trio“. Am 3. August sorgen Mili Poblete, Edith Gasteiger und Stefan Brandstätter für die Einstimmung auf den Filmabend. Am Samstag, 4. Au-

gust, gibt es mit „HoRUK“ traditionelle, stromlose Volksmusik mit Maria Ritter, Michi Astl und Christine Grassmann zu hören, bevor es mit „Le Sorelle“ aus Fieberbrunn auf das Finale von Kino Lunaplexx am 5. August zugeht.

Daten & Fakten Kino Lunaplexx im Überblick St. Johann | Donnerstag, 2. August: „Madame“ (F 2017). Freitag, 3. August: „Django – Ein Leben für die Musik“ (F 2017). Samstag, 4. August: „Der Buchladen der Florence Green“ (D/GB/E 2017). Sonntag, 5. August: „Das etruskische Lächeln“ (USA 2018). Lunaplexx-Epilog am Freitag, 10. August, auf der Angerer Alm mit „Der Wein und der Wind“. Das Festivalgelände im Garten der Alten Gerberei öffnet an Spielabenden ab 19.30 Uhr seine Tore. Filmbeginn jeweils ab ca. 21 Uhr. Alle Filme sind ab 16 Jahren. Mehr Infos und Kartenreservierungen (empfohlen!) unter www.muku.at.

Kitzbüheler Genusswanderwoche Vom 15. bis 23. September den goldenen Herbst in der Gamsstadt genießen. Samstag, 15. 09.

Donnerstag, 20. 09.

Bergwelten Wandertag

Im Element des Wassers

360° Ausblicke am Kitzbüheler Horn genießen

Das Lebenselixier in seinen unterschiedlichsten Formen erleben

Sonntag, 16. 09.

Freitag, 21. 09.

Namasté am Kraftplatz Erberkreuz

Foto-Wanderworkshop zu den vier Seen am Hahnenkamm

Entspannungsübungen und Yoga vor Kitzbühels schönster Kulisse

Die schönsten Motive finden und die neuesten Techniken erlernen

Montag, 17. 09.

Samstag, 22. 09.

Südkettenüberschreitung Die Kitzbüheler Südberge sportlich erkunden Dienstag, 18. 09.

Entschleunigung und Kneippkur Kneippen auf der Bichlalm Mittwoch, 19. 09.

E-Bike & Climb Einmalige Kombination aus Radtour und Klettersteig

Official Partner

Gams Trail Kitzbühel 1 Lauf - 3 Distanzen: 6 km | 20 km | 32 km Information und Anmeldung unter www.gamstrail.at Sonntag, 23. 09.

Genusswandern am Hahnenkamm Kulinarik und Musik in den Kitzbüheler Berggasthöfen Die täglichen Programmpunkte und weitere Informationen erhalten Sie beim Team von Kitzbühel Tourismus unter servus@kitzbuehel.com oder +43 5356 66660

wandern.kitzbuehel.com

© Kitzbühel-Schriftzug-Design: Alfons Walde 1933/VKB Wien

2. August 2018


24 Kultur & Szene

Ausgabe 31

Die Volksbühne Brixen sorgt mit „Willige Hausfrau hat vormittags noch Zeit!“ für Lacher

„Hallo mein Süßer! Ich bin`s, Elke!“ Mit einer nicht ganz jugendfreien Inszenierung sorgt die Volksbühne Brixen für Furore. Die willige Hausfrau Elke strapaziert die Lachmuskeln.

Brixen | Elkes Mann ist mit dem Lottogewinn über alle Berge. Die Hausfrau weiß nicht, wie sie die Hypothek und den Unterhalt stemmen soll – da ist guter Rat teuer. Freundin Sandra hat die zündende Idee: Das horizontale Gewerbe! Die Announce „Willige Hausfrau hat vormittags noch Zeit“ wird aber nicht von jedem richtig gedeutet. Ihre Mutti hat außerdem noch eine „hygienischere“ Idee: Telefonsex! Und der Schlamassl nimmt seinen Lauf.

Szenenapplaus Mit wirklich viel Liebe zum Detail hat die Volksbühne die Komödie „Willige Hausfrau hat vormittags noch Zeit“ unter der Regie von Fritz Hellmayr inszeniert. Die spritzige, nicht jugendfreie Komödie aus der Feder von Sabine Schüffelchen sorgte am Premierenabend für tosenden Applaus.

Mehr

Fotos

in unserer APP

Herr Bündig (Thomas Hirzinger, li.) ortet ein nicht angemeldetes Gewerbe.

Die Bühne, ein Traum aus lila und rosa, sorgt alleine schon für einen Wow-Effekt. „Wow“ kann man auch zu den schauspielerischen Leistungen des gesamten Ensembles sagen. Allen voran Babs Beihammer als mehr oder weniger willige Hausfrau „Elke“. Sie füllt die lustige Hauptrolle perfekt aus. Aber auch Volksbühne-Neuendteckung (und Namensvetterin) Barbara Beihammer brilliert als Freundin „Sandra“, die mit allen (liebestechnischen) Wassern gewaschen ist. Als Mutti greift Volksbühne-Urgestein Kathi Kofler ihrer Tochter in charmant-lustiger-weise unter die Arme. Einen kurzen, aber sehr leidenschaftlichen Auftritt

hat Roman Wurzenrainer. Der Mann hat Feuer! Weniger Feuer, aber dafür mehr Schmutzwäsche hat Hans Beihammer als „Günther Meier“. Christina Obermoser begeistert als flotte Dame von der Presse und Thomas Hirzinger als überkorrekter Beamter „Herr Bündig“. Martin Krichmair als „Stefan Auer“. Und was der US-Präsident Donald Trump in den Stück verloren hat, wird an dieser Stelle nicht verraten... Fazit: Eine lustig-leichte Sommerkomödie mit einem tollen Ensemble und toller Bühnenausstattung.

7., 9., 14. und 16. August jeweils um 20 Uhr in der Volksschule Brixen. Empfohlen ab 14 Jahren. Kartenvorverkauf beim TVB Brixen. Johanna Monitzer

Spieltermine Die Volksbühne Brixen spielt die Komödie „Willige Hausfrau hat vormittags noch Zeit“ noch am 2.,

„Handschellen braucht die Frau von heute“, erklärt Sandra (Barbara Beihammer) ihrer Freundin Elke (Babs Beihammer). Fotos: Monitzer

Was macht Donald Trump in Brixen?

„Nicht so stürmisch!“ Otto (Roman Wurzenrainer) kann die Finger nicht von Elke (Babs Beihammer) lassen.


Kultur & Szene 25

2. August 2018

Die Kitzbüheler Sommerkonzerte: Familienkonzert am 8. August

Hänsel und Gretel mal anders Am Mittwoch, 8. August, wird die Geschichte von Hänsel und Gretel musikalisch für die ganze Familie erzählt.

Kitzbühel | Dass hohe Qualität sein Publikum findet, beweisen die Kitzbüheler Sommerkonzerte Jahr für Jahr aufs Neue. Bereits zum 41. Mal bereichern sie heuer das Programm von Kitzbühel und locken viele Gäste aus dem In- und Ausland in die Gamsstadt. Jeder Mittwoch im August ist bereits traditionell der Tag der klassischen Musik, an dem renommierte Künstler Konzerte auf höchstem Niveau im Konzertsaal der Landesmusikschule Kitzbühel geben. Daniel Kartmann, im vergangenen Jahr mit dem „Mädchen im Löwenkäfig“ zu Gast in Kitzbühel, widmet sich am 8. August,um 16 und 18.30 Uhr, der Geschichte über „Hänsel und Gretel“. Kinder, Wald, Hexe,

Angesagt Kulturherbst Vorverkauf Hochfilzen | Auch heuer gehört der Herbst der Kultur in Hochfilzen: Der Vorverkauf für den 24. Kulturherbst Hochfilzen ist bereits angelaufen. Das Programm im Überblick: 22. Septmeber: „Die Hoameligen“ und Sepp Kahn. 6. Oktober: Die österreichsiche Band „Flowrag“. 27. Oktober:Tricky Niki mit „Hypochondria“. 10. November: Ina Regen & Band u.a. mit ihren Hits „Wie a Kind“ und „Paris“.

Die Geschichte von Hänsel und Gretel für die ganze Familie am 8. August im Saal der LMS Kitzbühel. Foto: Veranstalter

Süßigkeite, Verführung, uuh, das wird spannend! Fürchten muss sich niemand, weder Kinder ab 5 und noch Erwachsene... Katharina Wibmer, Edith und Johannes Gasteiger, Herbert Lindsberger und vor allem

Kitzbühel | Ein tolles Konzert auf sehr hohem Niveau bot das „Austrian Brass Consort“ am vergangenen Mittwoch in der Stadtpfarrkirche Kitzbühel. Das sehr gut besuchte Konzert bot ein Klangererlebnis, das seinesgleichen sucht. Die dargebotenen Werke der jungen Formation u.a. von Schütz, Bach, Hassler oder Britten begeisterten das Publikum aus nah und fern. Foto: Veranstalter

Die Kultur. Der Kitzbüheler Anzeiger. Tel. 05356 / 6976-23

Kitzbüheler Kinder. Kartenvor verkauf bei Kitzbühel Tourismus. Infos unter www.kitzbuehelersommerkonzerte.at. P.R.

Karten sichern Weitere Informationen auf www. kultur1000hochfilzen.at. Kartenreservierungen unter Telefonnummer 05359 213 und kultur1000hochfilzen@aon. at. Kartenvorverkauf in allen Raiffeisenbanken.


26 Kultur & Szene

Ausgabe 31

St. Johann | Die ersten „Special-Workshops“ des Dance Alps Festival in St. Johann sind bereits abgeschlossen. Vier Tage arbeiteten und schwitzten die Jungs und Mädchen beim Ballett, Jazz und Hip Hop und boten vergangenen Freitag den begeisterten Zuschauern in der Kaiserstraße eine hinreißende Präsentation der erlernten Choreografien. Die offizielle Eröffnnung von Dance Alps 2018 war am Dienstag.

Vorhang Auf

Die Bourbon Street ruft wieder

„Sabina“ im Metzgerhaus

Auch dieses Jahr steht das Zentrum von Fieberbrunn am Samstag, den 11. August, ab 19 Uhr wieder im Zeichen der Musik.

Kirchdorf | Die Heimatbühne Kirchdorf freut sich, die „Schau.spiele Kauns“ aus dem Tiroler Oberland begrüßen zu dürfen. Am Donnerstag, 2. August, spielt die Gastbühne um 20.30 Uhr im Heimatmuseum „Metzgerhaus“ das Biographie-Theater „Sabina“, ein berührendes Zeitgeschichtespiel von Ekkehard Schönwiese.

Dramatisches Stück mit Tiefgang Zum Inhalt: Die tiefreligiöse Sabina erinnert sich! Ihr Pfleger weiß mit der Art der alten Frau, Besucher für andere zu halten, als sie sind, gut umzugehen. Dann wird sie von einem an Zeitgeschichte interessierten Mann besucht. Um den Kontakt mit der dementen Frau aufrecht erhalten zu können, muss er „in den Schuhen des anderen gehen“, um eine persönliche Geschichtserzählung von Sabina zu erhalten. Ein besonderer Theaterabend mit Tiefgang, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Abendkasse, freie Platzwahl, Saaleinlass ab 19 Uhr.

Fieberbrunn | Seit 1993 zieht das Bourbon Street Festival Musikfans in seinen Bann. Das einst kleine Fest hat sich mittlerweile zu einem Festival entwickelt und verwandelt das Dorf in einen musikalischen Hotspot. Bei freiem Eintritt gibt es

neben den international hochkarätigen Bands auch kulinarische Köstlichkeiten. Dieses Jahr stehen wieder hochkarätige internationale Bands wie „The Great Flood“, „Blues from Hell“ oder „The Latvian Blues Bands“ auf den Bühnen. Mit von der Partie sind auch die „South West Oldtime All Stars“ samt dem aus New Orleans stammenden Trevor Richards. Der Drummer ist seit über 20 Jahren Träger der höchs-

ten Auszeichnung des amerikanischen „National Endowment of the Arts“ und zudem von der europäischen Fachpresse zum Schlagzeuger des Jahres gekürt worden. Auch heimische Musiker wie „Robert Shumy“, „Hemenex“ und „The B&G`s“ warten darauf, das Publikum mit ihrer Musik zu begeistern. Um der Feierlaune keine Grenzen zu setzen, wird ein Shuttlebus zur Verfügung stehen. Infos: www. bourbonstreetfestival.at

Aufgefallen Schauspieler vor den Vorhang Brixen | Bei der Premiere der Volksbühne Brixen am vergangenen Samstagabend wurden auch verdiente Schauspieler der Bühne geehrt. 40 Jahre lang engagiert sich schon Kathi Kofler bei der Volksbühne Brixen. Seit 25 Jahren ist Babs Beihammer dabei und seit 15 Jahren Hans Beihammer. Die Ehrungen überreichte LRin Beate Palfrader und Bürgermeister Ernst Huber. jomo

LRin Beate Palfrader und Bgm. Ernst Huber überreichten die Ehrenurkunden an Barbara Beihammer, Kathi Kofler und Hans Beihammer (v.li.). Foto: Monitzer


Kultur & Szene 27

2. August 2018

Mittwoch, 8. August, in St. Johann „Lang & Klang“ – länger shoppen, mehr Unterhaltung

„We will rock you“ bei Lang & Klang Nächte durch unterhaltsame Walking Acts und artistische Shows in eine große Zirkus-Manege. Die veranstaltenden Betriebe, der Tourismusverband, das Ortsmarketing, die Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann und Huber Bräu freuen sich auf viele Besucher. Info: Tel.: 05352/63335 0 www.kitzalps.cc P.R.

Am Mittwoch, 8. August, spielen ab 20 Uhr die „Queen Real Tribute Band“ am St. Johanner Hauptplatz.

St. Johann | Eine der besten Queen Coverbands kommt nach St. Johann in Tirol. Die Profi-Musiker lassen Freddie Mercury und die zahlreichen großen Hits von Queen für einen Abend wieder zum Leben erwachen. „We will rock you“, „We are the Champions“ und viele weitere Queen Klassiker erwarten Sie. Ab 19:00 Uhr spielen in der Speckbacherstraße „Die drei lustigen Zwoa“ und „Voice2Voice“.

Kinderspielstraße für die „Kleinen“ Ab 19:00 wird der Kirchplatz zum riesigen Vergnügungs-

Foto: Queen Real Tribute Band

park für Kinder. Bungee-Run, Riesen-Hüpfburg, Spiderwall und neue Attraktionen lassen Kinderherzen höher schlagen.

Nightshopping Jeden Mittwoch bis zum 29. August haben zahlreiche Geschäfte bis 21 Uhr geöffnet. Freuen Sie sich auf Flanieren vom Feins-

ten in den verschiedenen Einkaufsstraßen St. Johanns – umrahmt von lässigen Live-Acts, kulinarischen Köstlichkeiten und bester Stimmung in- und außerhalb der Geschäfte.

Open-Air-Zirkus Die Artistengruppe Zirkus Meer verwandelt die Lang & Klang

Ihr Partner für Vereins- und Betriebsausflüge

Ihr Eurotours Team berät Sie gerne! Sie erreichen uns unter der Tel-Nr.: 05356 606 200 Damit Ihr nächster Betriebs- oder Vereinsausflug perfekt wird! Eurotours Ges.m.b.H. | Kirchberger Straße 8 | 6370 Kitzbühel | bus@eurotours.at | www.eurotours.at


28 Kultur & Szene

Kino 3. August bis 9. August Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Hotel Transsilvanien 3 – Ein Monster Urlaub 3D: Dienstag, 7.8.: 17.15 Uhr (ab 6 Jahren). Hotel Transsilvanien 3 – Ein Monsterurlaub: Freitag, 3.8., und Sonntag, 5.8.: 15.30 Uhr. Montag, 6.8., und Mittwoch 8.8.: 17.15 Uhr (ab 6 Jahren). Mamma Mia! Here We Go Again: Freitag, 3.8., und Sonntag, 5.8.: 15.45, 18, 20.15 Uhr. Montag, 6.8., bis Mittwoch, 8.8: 20 Uhr (jugendfrei). Mission: Impossible Fallout 3D: Freitag, 3.8., Sonntag, 5.8., Montag, 6.8., und Dienstag, 7.8.: 17.30, 20.30 Uhr. Mittwoch, 8.8.: 17.30 Uhr. Donnerstag, 9.8.: 17.30, 20.30 Uhr (ab 12 Jahren). Mission: Impossible Fallout OV: Mittwoch, 8.8.: 20.30 Uhr (ab 12 Jahren). Sauerkrautkoma: Donnerstag, 9.8.: 18, 20.15 Uhr (ab 12 Jahren).

Donnerstag, 2. August Brixen | Die Volksbühne Brixen lädt zur Boulevardkomödie „Willige Hausfrau hat vormittags noch Zeit“ um 20 Uhr in der Aula der VS Brixen. Kartenvorverkauf TVB Brixen. Kitzbühel | Das Sommertheater Kitzbühel zeigt heuer die Komödie „Trennung für Feiglinge” von Clément Michel um 20 Uhr im K3 KitzKongress. Alle weiteren Informationen unter www.sommertheater-kitzbuehel.at. Fieberbrunn | Sommerkonzert der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn um 20 Uhr beim Musikpavillon, Einmarsch vom Dorfzentrum ca. 19.45 Uhr. St. Johann | Kino Lunaplexx in der Alten Gerberei: Ab 19.30 Uhr kulinarische Genüsse und Live-Musik, ab ca. 21 Uhr Kino „Madame“ (F 2017). Kirchdorf | Gastspiel der „Schau. spiele Kauns“ um 20.30 Uhr

Ausgabe 31

im Metzgerhaus mit dem Stück „Sabina“. Going | GOING live – der Kaiserabend im Sommer ab 20 Uhr am Kirchplatz Going mit den „Road Chicks“.

Freitag, 3. August Fieberbrunn | Jeden Freitag von 9 bis 13 Uhr „Markttag im PillerseeTal“ – mit heimischen Produkten, Schmankerln, Naturkosmetik, Selbstgemachtem und musikalischer Umrahmung. Zudem wird die Lebenshilfe heuer mit einem Stand dabei sein. Itter | Platzkonzert der MK Itter ab 20 Uhr beim Musikpavillon. Hofgarten | Platzkonzert der BMK Hopfgarten. Kitzbühel | Das Sommertheater Kitzbühel zeigt heuer die Komödie „Trennung für Feiglinge” von Clément Michel um 20 Uhr im K3 KitzKongress. Alle weiteren Informationen unter www.sommertheater-kitzbuehel.at. Waidring | Platzkonzert der BMK Waidring um 20 Uhr im Musikpavillon. St. Johann | Sommerkonzert der MK St. Johann unter dem Motto „Alte Traditionen“ am Hauptplatz ab 19.30 Uhr. Anschließend „Erpfendorfer Tanzlmusig“. St. Johann | Kino Lunaplexx in der Alten Gerberei: Ab 19.30 Uhr kulinarische Genüsse und Live-Musik, ab ca. 21 Uhr Kino „Ein Leben für die Musik“ (F 2017). Schwendt | Gastkonzert der MK Passau im Musikpavillon, ab 20 Uhr. Eintritt frei. Nur bei Schönwetter. Ellmau | Die Volksbühne Ellmau feiert um 20 Uhr in der Aula der VS mit dem Stück „A gmahde Wiesn“ Premiere. Weitere Infos und Kartenreservierung unter www.volksbuehne-ellmau.com. Kirchberg | Kirchberg Kost.Bar. Der Genussmarkt der heimischen Wirte. Ab 20.30 Uhr Platzkonzert der MK Kirchberg.

Samstag, 4. August Fieberbrunn | Maibaumverlosung um 19 Uhr in Pfaffenschwendt. Musikalische Unterhaltung mit dem „Duo Abendrot“. St. Ulrich | Die Volksbühne Nuarach präsentiert das Stück „Rückkehr

ins Leben“ um 20 Uhr auf der Freiluftbühne am Vorplatz Kirche/Gasthof Adolari. Das Stück basiert auf wahren Begebenheiten aus den Erinnerungen des Autors. St. Johann | Kino Lunaplexx in der Alten Gerberei: Ab 19.30 Uhr kulinarische Genüsse und Live-Musik ab ca. 21 Uhr Kino „Der Buchladen der Florence Green“ (D/ GB/E 2017). Kirchdorf | KoasaNacht ab 16 Uhr mit Stargast Nino de Angelo ab ca. 22.30 Uhr. Koasa-Programm, Busfahrplan und alle weiteren Infos unter www.koasanacht.com. Kitzbühel | Jahrmarkt der Stadtmusik: Das Kitzbüheler Feste-Highlight beginnt um 16 Uhr. Neben tollen Musikgruppen, verteilt in der Innenstadt, sorgen auch wieder die „Standlbetreiber“ für das leibliche Wohl. Hopfgarten | Die Hopfgartner Vereine laden zum 35. Marktfest ein. Das Fest beginnt um 16 Uhr mit dem Einmarsch und Festkonzert der Musikkapelle Scheffau am Marktplatz.

Sonntag, 5. August St. Ulrich | Die Volksbühne Nuarach präsentiert das Stück „Rückkehr ins Leben“ um 20 Uhr auf der Freiluftbühne am Vorplatz Kirche/Gasthof Adolari. Das Stück basiert auf wahren Begebenheiten aus den Erinnerungen des Autors. St. Johann | Kino Lunaplexx in der Alten Gerberei: Ab 19.30 Uhr kulinarische Genüsse und Live-Musik ab ca. 21 Uhr Kino „Das etruskische Lächeln“ (USA 2018). St. Johann | Dance Alps Festival ab 20 Uhr im Kaisersaal, bei der alle Teilnehmer präsentieren, was sie mit den jeweiligen Dozenten erarbeitet haben. Itter | Sonnenaufgangswanderung auf die Kraftalm. Treffpunkt 4 Uhr morgens am Dorfplatz Itter. Teilnahme nur mit Voranmeldung unter Tel. 0043 57507 7200 oder itter@hohe-salve.com.

Dienstag, 7. August Brixen | Die Volksbühne Brixen lädt zur Boulevardkomödie „Willige Hausfrau hat vormittags noch Zeit“ um 20 Uhr in der Aula

der VS Brixen. Kartenvorverkauf TVB Brixen. Kirchdorf | Sommerkonzert der BMK Kirchdorf um 20 Uhr beim Pavillon unter dem Motto „Symphony of Life“.

Mittwoch, 8. August Kirchberg | Das Rettenstein-Theater lädt zum Stück „Quadratschen-Schlamassl“ um 20 Uhr in der arena365. Kartenvorverkauf: Reisebüro Kirchberg und Tourismusbüro Kirchberg. Kitzbühel | Kitzbüheler Sommerkonzerte: „Hänsel und Gretel“ um 16 und 18.30 Uhr im Saal der LMS. Dramaturgie und Schlagwerk Daniel Kartmann mit Kindern aus Kitzbühel. St. Johann | Lang & Klang mit der „Queen Real Tribute Band“ auf dem Hauptplatz ab 20 Uhr. Musicacts in der Speckbacherstraße: „Die drei lustigen Zwoa“ und „Voice-2-Voice“ und vielen weiteren Attraktionen. Walchsee | Lichterzauber an der Seepromenade mit den „Jazz Jumpers“ ab 19.30 Uhr. Brixen | Brixner Mittwochsfestl ab 18 Uhr.

Donnerstag, 9. August Brixen | Die Volksbühne Brixen lädt zur Boulevardkomödie „Willige Hausfrau hat vormittags noch Zeit“ um 20 Uhr in der Aula der VS Brixen. Kartenvorverkauf TVB Brixen. Kitzbühel | Das Sommertheater Kitzbühel zeigt heuer die Komödie „Trennung für Feiglinge” von Clément Michel um 20 Uhr im K3 KitzKongress. Alle weiteren Informationen zum Sommertheater unter www.sommertheater-kitzbuehel.at. Ellmau | Die Volksbühne Ellmau lädt in der Aula der VS um 20 Uhr zum Theater „A gmahde Wiesn“. Weitere Infos und Kartenreservierung unter www.volksbuehne-ellmau.com. Fieberbrunn | Sommerkonzert der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn unter dem Motto „Heiße Rhythmen & coole Drinks“ um 20 Uhr beim Musikpavillon. Westendorf | Schau zuichi Markt in Westendorf ab 15.30 Uhr.


Kultur & Szene 29

2. August 2018

Musikfestival Kitzbühel: Freitagabend geht im Stadion die Post ab

Show, Partykult & Stars in Kitz Der Freitagabend, 17. August, präsentiert sich als einzigartige Partynacht unter freiem Himmel und wartet mit Top-Künstlern und außergewöhnlicher musikalischer Bandbreite auf.

Kitzbühel | Die einstige Schlagernacht vom Freitag hat sich in eine fulminante Musikshow verwandelt: Geballte Lebensfreude, Top-Stars und Live-Acts verschmelzen hier zu einer elektrisierenden Einheit und gehen unter die Haut. „Die frühere Bezeichnung Schlagernacht ist nicht mehr zutreffend, da wir nicht mehr auf den klassischen Schlager, sondern vor allem auf Partystimmung pur setzen. Wir wollen das Beste bieten, das die Unterhaltungsmusik seit den Fünfzigerjahren hervorgebracht hat“, schildert Veranstalter Thomas Rass. „Von Rock‘n Roll über die Disco-Ära bis zur Neuen Volksmusik.“

Die kultigen Siebziger leben wieder auf Disco Inferno wird die schillernde Disco-Ära der 1970erJahre wieder aufleben lassen: Bei den Hits von Boney M., Abba, The Jackson Five oder Kool & The Gang erleben Glitzer, Funk und Plateausohlen in der Kitzbüheler Freiluftarena ein einzigartiges Revival.

The Monroes, der Inbegriff des Rock‘nRoll Während Oesch‘s die Dritten, die musikalischen Überflieger aus dem Berner Oberland, traditionelle Volksmusik mit modernen Elementen aus Country, Rock‘n‘Roll und Schlager mischen und damit nicht nur ihre Schweizer Fangemeinde begeistern, setzen The Monroes der musikalischen Ära der 50er- und 60er-Jahre und den Ikonen des Rock‘n‘Roll mit maximaler Spielfreude, mehrstimmigem Gesang und einer in Schweiß getränkten Bühnenshow ein Denkmal.

Angesagt Gastkonzert MK Passau Schwendt | Am Freitag, 3. August, wird beim Musikpavillon in Schwendt zum Gastkonzert der Musikkapelle Passau geladen. Beginn ist um 20 Uhr, bei freiem Eintritt.

Vorschau auf Austauschkonzert Vorschau: Am Freitag, 10. August, gibt es um 20 Uhr beim Musikpavillon in Schwendt ein „Austauschkonzert“ mit der Bundesmusikkapelle Aschau bei Kirchberg. Beginn ist um 20 Uhr. Im Anschluss unterhalten Sie die „Tanzlmusi“. Eintritt frei, nur bei schönem Wetter.

Wie baut man einen Drachen? Da kommt beste Stimmung auf: Die Granaten stehen bei jedem Auftritt für Spaß und Tempo, für Rasanz und technische Perfektion. Foto: Lobenwein

Die Dorfrocker stehen für gute Laune und Partymusik: Mit ihrem Crossover mischen sie volkstümliche Musik, Rockmusik, Schlager und Country und treffen mitten ins Herz der Massen: Ihre Hymne „Dorfkind“ ist bereits ein echter Gassenhauer. Sobald Die Granaten die Bühne betreten, sprühen die musikalischen Funken, denn das junge steirische Quartett steht für Tempo, technische Perfektion, für fetzige Volksmusik, Hits und Klassiker.

Die legendären Partyhits von und mit Bernie Paul „Oh no no“ oder „Lucky“ - allesamt Hits aus der Feder von Bernie Paul sind im Tennisstadion heuer live zu hören: Der deutsche Sänger und Songwriter wird erstmals auf der Kitzbüheler Showbühne stehen - ebenso wie die Pinzgauer Solokünstlerin Julia Buchner, die immer wieder ein gern gesehener Gast in großen TVShows ist. Johnny Logan & Band ist sowieso jedem Musikliebha-

ber ein Begriff: Als Solokünstler hat er mit seinen Auftritten längst die Herzen des Kitzbüheler Publikums erobert, heuer darf man sich auf eine Premiere freuen.

Johnny Logan kommt mit seiner Live-Band Der Weltstar und dreifache Gewinner des Eurovision Song Contests wird erstmals mit seiner Band in der Gamsstadt gastieren und mit einem fulminanten Live-Act der Kitzbüheler Musikshow am Freitagabend die Krone aufsetzen. Die Hollerstauden, ein stimmgewaltiges Damen-Trio aus dem Oberpinzgau, und die Kitzbüheler Solokünstlerin Stina Gabriell, die Freitagnacht erneut ein schwungvolles Heimspiel feiert, werden das Programm eröffnen. Achtung: Einzeltickets für die Musikshow am Freitag sowie für das Konzert von Andreas Gabalier & Band am Samstag sind aus dem täglich aktualisierten Kontigent immer wieder verfügbar. Ticket-Hotline unter 05356/66689.

St. Johann | Die Organisatoren konnten heuer Anna Rubin (annarubin.at) für Trampolissimo gewinnen. Anna wird einen zweitägigen Drachenbaukurs „Papierdrachen, selbst gebaut!“ für 10 bis 14-jährige von 27. bis 28. August leiten, bei dem die KursteilnehmerInnen zuerst ihr eigenes Papier falten und mit einer besonderen Technik färben. Es ist das erste Mal, dass dieser Kurs mit dieser beeindruckenden Künstlerin angeboten wird.

Mehr Informationen Mehr Informationen und Anmeldung unter www.trampolissimo.at. Es sind noch Plätze frei!

Redaktion Tel. 05356/6976/19 kultur@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at


AUS DEN GEMEINDEN Auringer Dorfhoangascht Aurach | Am Samstag, 11. August, ab 17 Uhr ist es in Oberaurach wieder soweit: der Auringer Dorfhoangascht lockt. Sie werden kulinarisch verwöhnt mit Krapfen, Schnitzel und Kotelett sowie diversen Getränken an der Bar. Zur Unterhaltung spielt die Auracher Jungmusikkapelle und ab ca. 20 Uhr findet das Platzkonzert der Musikkapelle Aurach statt. Gratis Kinderprogramm und Kinderschminken, große Tombola – Eintritt frei. Das Fest findet bei jeder Witterung statt. Die Auracher Vereine und Kitzbühel Tourismus freuen sich auf Ihren Besuch.

Pillerseer Wanderfreunde Fieberbrunn | Ihre nächste Wanderung führt die Pillerseer Wanderfreunde am Sonntag, 5. August, zur Kallbrunnalm bzw. Kühkranz in Weißbach bei Lofer. Varianten: ohne Kühkranz dafür Dießbach-Stausee oder Seekopfsee. Wanderzeit: 4,5 Stunden, Anforderung mittel. Treffpunkt ist um 7 Uhr beim Sparmarkt Waidring. Für eine Mitfahrmöglichkeit ist eine Anmeldung bei Obmann Christian Seeber bis 3. August erforderlich.

Pensionisten Fieberbrunn Fieberbrunn | Die Fieberbrunner Pensionisten feiern am Freitag, 10. August, ihr großes Grillfest beim Alpengasthaus Winkelmoos: Grillangebot vom Feinsten von 12.30 bis 14 Uhr. Alle Mitglieder, Freunde und Gönner sind eingeladen. Anmeldung bis Mittwoch, 8. August, beim Obmann, Tel. 56856. Taxi-Abfahrt (bei Bedarf laut Anmeldung) um 12 Uhr bei der Bushaltestelle Gemeinde.

Hilfe für Betroffene des Brandanschlages in Erpfendorf

Tiroler Stocksportler spendeten Es geht im Sport nicht immer nur darum zu gewinnen. Die Tiroler „Stockeler“ stellten bei einem Benefizturnier einmal mehr andere Werte in den Vordergrund.

Erpfendorf | Tochter Ina der Familie Leitner (Schwabenhof in Erpfendorf) ist begeisterte, junge Stock- und Eisstocksportlerin. Sie gehört dem Tiroler JES-Kader Leistungszentrum Hochfilzen und Brixlegg an, spielt derzeit aktiv beim ESC Kleinboden im Zillertal. Der Schwabenhof war einer der fünf Tatorte der heurigen Brandanschläge in Erpfendorf und ist derzeit immer noch nicht bewohnbar. Auf Initiative des TLEV (Tiroler Landes Eis- und Stocksportverband) und der Tiroler JES-Organisation, hier vor allem von Andi Aberger und Erich Schneider, wurde in der Kundler Stocksportarena ein Benefiz-Stocksportturnier mit über 50 Mannschaften organisiert. Tiroler LEV Präsident

Familie Leitner kann auf die Hilfe des Tiroler Landes Eis- und StocksportverbanFoto: TLEV des bauen.

Karl Rosenberger war mit dem kompletten Präsidium und dem Landesvorstand anwesend und viele von ihnen nahmen auch am Turnier teil. Vom Bund Österreichischer Eis- und Stocksportler (BÖE) war aus der Steiermark Otto Kügerl mit Gattin Barbara angereist und selbstverständlich ebenfalls Turnierteilnehmer. Sichtlich beeindruckt konnten am Ende der Siegerehrung

den Familienmitgliedern des Schwabenhofs durch Startgeld, Kantinenbetrieb, Spenden und Versteigerungen von Sachpreisen, innerhalb von eineinhalb Tagen lukriert, die Summe eines beinahe fünfstelligen Euro-Betrages übergeben werden. Es ist die größte Summe (8.757 Euro) die von den Tiroler Stocksportlern bisher für einen sozialen Zweck zur Verfügung gestellt werden konnte.

10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Hans-Jörg Lechner, Scheffau, Tel. 05358/8618. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Martin Fahringer, Kössen, Tel. 05375/24560 oder 0664/4450264. Notdienst von 10-12 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: DDr. Helmut Kröpfl, St. Johann, Tel. 05352/63840. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 5. August: Apotheke Kirchberg, Dr. Deak KG, Dorfstraße 4, Kirchberg, Tel. 05357/2210. Montag, 6. August, bis Sonntag, 12. Au-

gust: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. St. Johann: Samstag, 4. August, bis Freitag, 10. August: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Tzt. Ruth Briem Feichtner, Kitzbühel, Tel. 05356/62370. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167 (auch mobiler Kleintiernotdienst). Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.

Ärztedienst Samstag, 4. August, Sonntag, 5. August. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Simon Gasteiger, Kitzbühel, Tel. 05356/64851. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Peter Fuchs, Brixen, Tel. 05334/6060. Notdienst von 10-12 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Johann Peter Kröll, Westendorf, Tel. 05334/6727. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Walter Briem, St. Johann, Tel. 05352/62292 oder 0676/4268020. Notdienste von


Aus den Gemeinden 31

2. August 2018

Wir gratulieren Andreas Brunnschmid zur erfolgreich bestandenen Makler- & Bauträgerprüfung

Einfach ausgezeichnet entsprechende Ausbildungen haben und wo anspruchsvolle Kunden mit viel Know-how und Engagement beraten und zum individuellen Immobilientraum begleitet werden. Mit diesem Anspruch zählen wir in Kitzbühel zu den wenigen Unternehmen, die geprüfte Premiumqualität garantieren und für jeden Kunden die ideale Immobilienlösung erzielen. P.R.

Mit Andreas Brunnschmid hat die Cum Laude Immobilia GmbH einen weiteren, staatlich geprüften Immobilienmakler und Bauträger in ihren Reihen.

Kitzbühel | Geschäftsführender Gesellschafter Amir Suljic und das Team der Cum Laude Immobilia gratulieren herzlich und freuen sich gemeinsam mit Andreas Brunnschmid über die erfolgreich absolvierte Maklerund Bauträgerprüfung.

Makler ohne Makel Als einer der Marktführer für Luxusimmobilien im Raum Kitzbühel legen wir sehr großen Wert auf höchste Qualifikation. Nicht zuletzt deshalb kommen bei Cum Laude Immobilia ausschließlich Immobilienmakler zum Einsatz, die

Cum Laude Immobilia GmbH Wegscheidgasse 16 A-6370 Kitzbühel Tel.+43 5356 65005 Amir Sulic gratuliert Andreas Brunnschmid.

Vermerkt

info@cumlaudeimmobilia.com www.cumlaudeimmobilia.com

Foto: defrancesco

WIR LASSEN

Das 15. Frautagtanzl

Stammtisch der Gartler

Westendorf | Die Brixntoia Volkstanzla laden am Dienstag, 14. August, zum 15. Frautagtanzl in den Alpenrosensaal Westendorf ein. Beginn ist um 20 Uhr. Es spielt die Saalfeldner Tanzlmusig.

St. Johann | Der August-Stammtisch des Obst- und Gartenbauvereines St. Johann findet als Grillfest (gegen Bezahlung) am Mittwoch, 8. August, um 19 Uhr im Restaurant Panorama statt.

Evangelikale Freikirche

Seniorenbund Wanderung

Sonntag, 5. August: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft. Montag, 6. August: 19 Uhr Gebet plus. Sonntag, 12. August: 9.30 Uhr Gottesdienst. Jeder ist herzlich willkommen und eingeladen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387.

Kitzbühel | Die Wandergruppe fährt am Dienstag, 7. August, mit dem Loferer Postbus nach Waidring/Unterwasser. Zur Wahl stehen der Weg über den Kreuzweg zur Dorfmitte oder der Weg entlang der Haselache. Abfahrtszeiten: Griesgasse 12.25 Uhr, Hammerschmiedstraße 12.27 Uhr, Bahnhofsvorplatz 12.32 Uhr, Felseneck/Frieden 12.35 Uhr. Eingeladen sind alle wanderfreudigen Senioren.

DIE PREISE SCHMELZEN.

Sommerabverkauf bis zu -60%

% Möbel % % Leuchten % % Accessoires %

Jochberger Straße 110 • A-6370 Kitzbühel •Tel +43 (0) 53 56 - 7 12 07 info@carsten-schulze.com • www.carsten-schulze.com


32 Familienseite

Ausgabe 31

Maximilian Peter

Leni

Lukas

Geboren: 18. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.160 g, 50 cm Eltern: Julia Stöckl & Georg Lackner

Geboren: 18. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.468 g, 51 cm Eltern: Lucia Salvenmoser & Peter Zaß

Wohnort: Kirchdorf

Wohnort: Kitzbühel

Geboren: 19. Juli 2018 Gewicht/Größe: 2.930 g, 51,5 cm Eltern: Eva Jud & Mario Hochwimmer Geschwister: Hannah Wohnort: Stuhlfelden

Geboren: 19. Juli 2018 Gewicht/Größe: 4.122 g, 54 cm Eltern: Marion Bichler & Stefan Stöckl Geschwister: Sebastian Wohnort: Ellmau

Flora

Yusra

Maximilian

Ronja

Geboren: 19. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.810 g, 57 cm Eltern: Marion & Martin Lechner Geschwister: Kilian, Annika Wohnort: Kitzbühel

Geboren: 19. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.840 g, 54 cm Eltern: Najat Mounim & Yahya Yilmaz Geschwister: Aysenur Wohnort: Wörgl

Geboren: 21. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.830 g, 51 cm Eltern: Stefanie Trixl & Mario Ebser

Geboren: 22. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.810 g, 51 cm Eltern: Nicol Gastl & Bernhard Depauli Geschwister: Raphael Wohnort: Kirchberg

Wohnort: Oberndorf

Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel

Fit nach der Geburt Leon

Anna

Geboren: 22. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.140 g, 49 cm Eltern: Sara Kirchmair & Dominik Schulz Wohnort: Kirchdorf

Geboren: 23. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.180 g, 50,5 cm Eltern: Barbara & Jochen Karl Geschwister: Felix Wohnort: Kössen

Anna Amalia

Moritz Christof

Geboren: 24. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.800 g, 55 cm Eltern: Mattea Reitstätter & Arnold Egger Geschwister: Elias Wohnort: Kössen

Geboren: 25. Juli 2018 Gewicht/Größe: 2.870 g, 50 cm Eltern: Martina Zwerger-Hasenauer & Florian Hasenauer Geschwister: Annabelle Wohnort: Kirchberg

Kitzbühel | Im Eltern-Kind-Zentrum laufen jetzt schon die Anmeldungen für die nächsten Gruppen.

Mama Fitness & MAWIBA Am Dienstagvormittag gibt es im Eltern-Kind-Zentrum bald eine neue Gruppe. Beim kombinierten Tanz- und Fitnesskurs sollen die Teilnehmerinnen Wohlbefinden und eine gute körperliche Verfassung erlangen. Dabei darf auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Das Mama-Fitness-Programm besteht aus Ausdauer-, Kraft-, Pilates- und Beckenbodentraining. Bei MAWIBA wird nach verschiedenen Choreografien getanzt und ganz nebenbei der Beckenboden gestärkt. Die Babys sind in einer Tragehilfe immer mit dabei und nach dem gemeinsamen Workout können im EKiZ bei einem

gemütlichen Kaffee Erfahrungen ausgetauscht werden.

Rückbildungsgymnastik Am Mittwochvormittag werden gezielte Übungen der Rückbildungsgymnastik gemacht. Schwangerschaft und Geburt bedeuten eine große Veränderung für Körper und Seele. Richtiger Spannungsaufbau, vor allem im Rumpf und Beckenboden, ist wichtig, um den Körper nicht zu überfordern. Die Muskulatur soll wieder aufgebaut und gestrafft werden, damit Sie sich wieder fit und gesund fühlen. Auch in dieser Gruppe können die Babys mitgenommen werden. Mehr Infos finden Sie in der Homepage www.sozialsprengel-kaj.at Anmeldungen im EKiZ, Hornweg 28, Tel.05356/75280-560 oder ekiz@sozialsprengel-kaj.at.

Fotoservicezeiten und Infos auf www.babyclick.at

Christian


Aus den Gemeinden 33

2. August 2018

Drei Markttage starten in den August

Vermerkt

Sommer-Märkte im Brixental Brixental | Beim Flanieren durch die Brixentaler Fest’l einheimische Spezialitäten und regionales Handwerk entdecken.

Brixner Mittwochsfestl XXL Spezial – Weinfest Brixen | Am Mittwoch, 8. August, wird das Mittwochsfestl ab 18 Uhr dem Wein gewidmet. Winzer aus verschiedenen Regionen besuchen Brixen und geben bereitwillig Auskunft zu ihren hochwertigen Weinen. Dazu gibt es passende Schmankerl und musikalische Umrahmung der Band „Bardon“.

Schau zuichi Markt Westendorf | Der wöchentliche Markttag jeden Donnerstag

ab 15.30 Uhr in Westendorf. Es gibt wieder altes Handwerk zu bestaunen, köstliche Bauernschmankerl zu kosten und zünftige Musik. Außerdem Kinderprogramm und Kindernacht.

Kirchberg Kost.Bar Kirchberg | Der Genussmarkt heimischer Wirte findet wieder am Freitag, 3. August, ab 17 Uhr in Kirchberg statt. Musikalische Umrahmung durch Live-Musik. Ab 20.30 Uhr wird der Abend vom Platzkonzert der Musikkapelle Kirchberg umrahmt. Längere Öffnungszeiten der Geschäfte der Kaufmannschaft Kirchberg am und in der Nähe des Dorfplatzes.

Jubiläumsmarkt am 10. August von 12 bis 21 Uhr

Kampf dem Springkraut

Kasperltheater des Rettensteintheaters und Malecke für Kinder.

Kitzbühel | Bei der Entfernung der Restbestände des Himalaya-Springkrautes wird die Bevölkerung um Mithilfe gebeten. Treffpunkt: Samstag, 4. August, um 8 Uhr beim Städtischen Bad. Beim Einsatz sind Gummistiefel, langärmlige Bekleidung und Gartenhandschuhe von Vorteil.

ORF Radio Tirol Sommerfrische Westendorf | Am Mittwoch, 8. August, macht die ORF Radio Tirol Sommerfrische am Alpinolino in Westendorf Station. Moderator Michael Irsperger begleitet ab 11.30 bis ca. 15 Uhr durch die Entdeckerreise. Treffpunkt: 11.30 Uhr bei der Talstation der Alpenrosenbahn.

Frühäpfel pressen Fieberbrunn | Am Samstag, 4. August, werden beim Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal Äpfel gepresst. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0664/73597074.

GOING live – Der Kaiserabend im Sommer

30 Jahre Handwerks- Die „Road Chicks“ kunstmarkt in Going Going | GOING live – der Kaiserabend im Sommer am Donnerstag, 2. August, ab 20 Uhr am Kirchplatz Going mit den „Road Chicks“. Die „Road Chicks“ haben sich in der Country Szene bereits einen bedeutenden Namen verschafft und touren quer durch Mitteleuropa. Nach ihrem ersten Auftritt beim Wiener Donauinselfest wurden sie 2013 beim internationalen Country

Verschiedenstes Handwerk kann man in Going bestaunen. Foto: Roland Defrancesco

Going | Dieser Handwerkskunstmarkt am 10. August ist ein ganz Besonderer – wir feiern unser Jubiläum gebührend. Der Jubiläumsmarkt beginnt bereits um 12 Uhr mit einer Liveübertragung der „Radio Tirol-Sommerfrische“. Seien Sie dabei und schauen Sie den Handwerkern über die Schultern oder kommen Sie nur auf einen „Hoagascht“ in Going vorbei. G’schmackige Tiroler Bauernkost wird am Dorfplatz frisch zubereitet. Umrahmt

wird das Markttreiben von traditioneller Volksmusik, Schuhplattlern und Trachtentänzern. Im Zuge der ORF Tirol Sommerfrische werden an diesem Tag kostenlos geführte E-Bike Touren durch Going angeboten. Seien Sie dabei, wenn fast vergessenes Handwerk wieder auflebt und in Going Brauchtum und Tradition gelebt werden. Weitere Termine: 24. August und 7. September jeweils von P.R. 17 bis 21 Uhr.

KLETTERSPASS INEGALDEN FERIEN ! OB ANFÄNGER ODER

Music Award als „Best Newcomer & New Country“ ausgezeichnet. Das letzte Album wurde in Nashville Tennesse, der Welthauptstadt der Country Musik, mit viel Hingabe und Liebe zum Detail produziert. E i nt r i t t frei! Bei Regen wird der Kaiserabend GOING live abgesagt. Info: TVB Wilder Kaiser: T +43 (0) 50509 510, going@wilderkaiser.info. P.R.

FORTGESCHRITTENER IN DEN SOMMERFERIEN LERNST DU EINE WOCHE VON ECHTEN PROFIS & STEIGST BALD HOCH HINAUF!

KU JED RSDAU NEU E WOCH ER: E E 3 x 2 R KURS EIN M STU NDE IT N!

SALEWA KletterKitz | +43 (0)5356 20225 | info@kletterkitz.at | www.kletterkitz.at


34 Aus den Gemeinden

Ausgabe 31

Kurz notiert 3. August 2018

Maibaumverlosung Fieberbrunn | Maibaumverlosung am Samstag, 4. August, um 19 Uhr in Pfaffenschwendt. Musikalische Unterhaltung mit dem „Duo Abendrot“. Für Speis und Trank sorgt wieder der Radlclub Pfaffenschwendt. Große Tombola für einen guten Zweck.

Sommersperre Bücherei Kitzbühel | Die Öffentliche Bücherei im Kolpinghaus (1. Stock) weist auf die übliche kurze Sommerpause hin: Der letzte Ausgabetag ist Freitag, 17. August, der erste Öffnungstag Montag, 3. September. Am Feiertag, 15. August, ist die Bücherei geschlossen. Alle Leserinnen und Leser werden gebeten, sich zeitgerecht mit Büchern einzudecken.

St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 3. August Alte Gemüsesorten und -raritäten Der Biobauer Anton Baldauf hat sich nach seinem Studium für Agrarwissenschaften auf die Erhaltung alter Tiroler Gemüsesorten spezialisiert. Am 3. August wird er uns mit verschiedenen Gemüsesorten zeigen, dass er auf seinem Hof in Kirchdorf sogar längst vergessene Raritäten zum Wachsen Foto: Ortsmarketing bringt!

Außerdem Hopfgartner Marktfest Hopfgarten | Die Hopfgartner Vereine laden am Samstag, 4. August, zum 35. Marktfest ein. Das Fest beginnt um 16 Uhr mit

dem Einmarsch und Festkonzert der Musikkapelle Scheffau am Marktplatz. Eröffnung und Fassanstich durch Bürgermeister Paul Sieberer. Kindernachmittag ab 15 Uhr mit der Gruppe EKIZ. Verschiedene Musikgruppen ( VOLX Tirol, Unterlandecho,

Alpenfieber, Alpenrosenbuam u.a.) begleiten Sie vom Nachmittag bis in die Nacht hinein. Bei den zahlreichen Ständen und Bars bieten die örtlichen Vereine verschiedenste Getränke und Kulinarisches (Brodakrapfen, Hendl, Schnitzel, uvm.) an.

Marlies Muhr Immobilien Kitzbühel - Salzburg - Wien:

Alpine Wohnträume werden wahr Den Blick von der eigenen Terrasse auf das atemberaubende Bergpanorama schweifen zu lassen, gemütliches Kaminfeuer, alpiner Lifestyle: Das ist eine Lebensqualität, die Immobilienanleger in Kitzbühel suchen.

Unser Plus sind die exzellenten internationalen Kontakte und unsere ausgezeichnete Vernetzung in der Region.“ Immobilienkauf ist Vertrauenssache, und hier arbeitet man gerne Leuten mit

Kitzbühel | Marlies Muhr Immobilien macht diese Wohnträume wahr.

Charme steht an erster Stelle KR Marlies Muhr, Immobilienmaklerin mit Unternehmensstandorten in Kitzbühel, Salzburg und Wien, kennt die Bedürfnisse und Vorlieben ihrer Kunden sehr gut: „Wir sind mit unserem Büro in Kitzbühel einer der ersten Ansprechpartner für investitionswillige Käufer, die auf der Suche nach Immobilien in der Gegend sind.

Marlies Muhr und Inge Kretz

zusammen, die über Erfahrung und Know-how verfügen. Inge Kretz, Standortleiterin von Marlies Muhr Immobilien in Kitzbühel, weiß genau, was gefragt ist: „Es ist die Kombination aus Tradition und Lifestyle, die unsere Kunden suchen. Gemütlich muss es sein, aber das Ganze muss mit

Foto: Team Kitzbühel

modernster Technik ausgestattet sein“.

Ansprechpartner für Immobilienverkäufer Wir stehen mit jahrzehntelangem Know-how für diskrete u. ehrliche Beratung sowie kostenlose Wertermittlung von Objekten zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unverbindlich. Marlies Muhr Immobilien ist seit fast 30 Jahren in der Immobilienbranche tätig u. hat sich mit Qualität einen exzellenten Ruf geschaffen. P.R.

www.muhr-immobilien.com Standortbetreuung Kitzbühel: Inge Kretz Lebenbergweg 43 6370 Kitzbühel Telefon · +43 (5356) 20 247 Mobil: · +43 (676) 930 80 27


DIE NEUE Kitzanzeiger-APP FÜR SMARTPHONE, TABLET und DESKTOP! Jetzt laden und kostenlos testen. In jedem App-Store und auf www.kitzanzeiger.at verfügbar. Plus b

ei Näc

htigun Bei Vollv gen Tourism ersammlung ko Nächtig us eine weite nnte Kitzbü re he ungen präsen Steigerung de l tieren. r

Gru

K I T ZDas M seliges Brauch useum BÜ tuelle So HKiEtzbühel widm tum und an nderaussteL EdeRet seine akllung deren dunk m Seite 3

KITZ

Jahrga

len Ges

BÜH

ng 69 • Nr. 31 Retou • Do., 2. ren an August Postfach 2018 • 555, 10 Kitzbü 08 Wien heler An zei

T Z T JE N E D LA

ger Ge

s.m.b.

Krampu s ellen.

Seite 25

ELER

„Noord

s Fe

stival“ Die Nie de schafte rländischen n abgeha werden ab 20Langlaufmei ster lten. 18 in St . Ulrich Seite 70

H, Im Gri

es 21-23

, 6370

94. Kitz bühele r 4. Augu st

Kitzbü

hel.

Ja Fühhrrumarkt

Jahrga ng 67 • Nr. 47 Im Gries • Do., 24 21-23, . Nove 6370 Kit mber 20 zbühel. 16 • P.b Retou .b., Kit ren an zbühele Postfach r Anze iger Ge 555, 10 s.m.b. 08 Wien H,

Österrei chi WZ02Z0 sche Post AG 30794W • € 1,3 0

wurdengsposition n neu e besetz n t

TVB Pil lersee tal und B

GZ02Z0

30794W

ergbah n St. Jo hann p räsenti eren n eue

Gesch äftsfüh rer.

mber 2016

Kitzbü hel ver leih

Winte t dem Münchner Wintermark t ein rmark Aktuell t im Z ganz besonderes Flair 11 eichen der G a ms

Erstmal Kitzbüh s dekoriert heu KitzSki el Tourismus er am Flugden Winterm und arkt hafen Münche n.

D IE KI TZ BÜ ww w.s

DIE ST

Aus

Aus

SkiSc Vacuuhuh Fuse 9 m CF Herren

, Größ

Nähere Infos unter: online@kitzanzeiger.at oder Tel.: +43 5356/6976-16 Der „Kitzbüheler Anzeiger“ digital

Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union

en 41–4

6

c

IL Der 1. LE ZEIT BEG Ad IN öffnen vent naht un NT au Christk ch die Adve d somit in nt ihre St dlmärkte im - und ände. Am Bezirk 24. Nov ember, Donnerstag, Advent startet m stadt. An arkt in der G der amstradition 30 Ständen w kulinar elles Handw erden er isc angebo he Köstlichk k und ei Eröffnu ten. Die offizi ten el ng im Schu findet um le 18 Uhr lpark st att.

10st 0 at %t 299, PASSF 99 ORM9

129,

nur

H EL U HR

ch rol l.c

Foto: Eli

sabeth

9

Jochbe rger St Sport Pepi | rasse 7 | Kitz Hahnen bühel w w w kamm . k i t straße z s p o r t . a t

KITZBÜHELER

www.kitzanzeiger.at

0

Seite 4

24. Nove

Bäume mit meh ten Chr istbaumkr als 1.800 roKitzbüh eler Gam ugeln, die die München KitzSki s und das trag tag wur | Vergangenen Maschen en sowie mit Logo Samsam Flug de der Winterm che für . Aber auch die roten Schl net. Ersthafen München arkt Stocksch ittschuhläuf Eisflämal eröff bahn AG s sorgt die heler Desützen ist im er und BergSki und Kitzbühel der Stad ign. Gemeins Kitzbüals Kitz Kitz büh tmusik für den el Tou nete am Kitzbüh am mit zwischenweihnachtlich rismus Präsiden Samstag Sign el eröffen Flair den e nals. Die beiden rismus, tin von Kitzbüh Reisch, den Mar 450 Wei 40 Stände werdTermiel Dezemb kt. Bis zumTourahmt. hnachtsbäumenen von 30. die Gamer wird so kräft Dekorie umrt wur Flughafe sstadt am Mün ig für den die n Wer bühel gem bung für chner acht. Kitz E. M. Pöll-

• € 1,3

M. Pöll


36 Aus den Gemeinden Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Ausgabe 31

Unter neuer Geschäftsführung startete Kitzbühel Tourismus in den Sommer

Wandern als großes Thema Serviceclubs ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Heinz Bédé-Kraut Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Widemair Tel. 0676/83621428 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Johann Grander Tel. 0676/82563355

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Stefano Santagata Tel. 0699/17076707 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Alexander Grimme Tel. 0660 3558761 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Am 1. Juni startete nicht nur die Kitzbüheler Wandersaison, Kitzbühel Tourismus präsentierte bei der Pressekonferenz am Hahnenkamm auch die neue Direktorin Viktoria Veider, die seit Dezember 2017 interimsmäßig die Geschicke des TVBs führt.

Kitzbühel | Gemeinsam mit Präsidentin Signe Reisch verkündete Viktoria Veider die zukünftige Zusammenarbeit mit Schöffel Bekleidung GmbH. Auch Peter Schöffel war anwesend und unterstrich die Bedeutung dieser Kooperation „Hier tun sich zwei starke Marken zusammen. Die Marke Schöffel steht unter dem Motto ‚Ich bin raus‘. Kitzbühel ist hier der ideale Partner im Winter wie auch Sommer, um raus zu gehen und die Natur zu genießen.“ Kitzbühel Tourismus setzt unter Veider auf eine ganzheitliche Produktstrategie mit vielseitigem Marketing-Mix. So liegt der kommunikative Schwerpunkt im Sommer auf dem Kernthema „Die Magie des Wanderns“ und zieht sich nahtlos bis in den Herbst. Der klassische Print-Bereich wird mit Social Media und Online-Marketing Aktivierungen sowie durch gemeinschaftliche Aktionen mit Kooperationspartnern ergänzt. So präsentierte Kitzbühel Tourismus das vielfältige Wanderportfolio am nationalen Wandertag in Flandern mit mehr als 5.000 Teilnehmern. Bereits im April wurde in den Kern-Märkten die Werbetrommel für den Start in die Kitzbüheler Wandersaison gerührt. Komplementär erfolgten Umsetzungen in Form von Online-Bannern, NewsletterIntegrationen und Advertorials. Auch in den Niederlanden wurde gemeinsam mit dem Wanderclub NKBV die Wanderregion Kitzbühel beworben. Im Mai wurden mit Schöffel in Österreich und Deutschland Aktionstage in den 30 größten

Schöffel und Kitzbühel Tourismus gehen gemeinsame Wege: Jürgen Nairz, PeFoto: Grießenböck ter Schöffel, Signe Reisch und Viktoria Veider (v.l.).

Schöffel Stores umgesetzt. Gemeinsam mit der ÖBB wurde – ebenfalls im Mai – neben den Direktverbindungen aus Wien, Graz, München und Zürich, im gesamten ostösterreichischen Raum das Wanderparadies Kitzbühel beworben. Das erstmals organisierte Testival zum Start in die Kitzbüheler Wandersaison am 1. Juni fand großen Anklang. Es präsentierten sich neben den lokalen Unternehmungen wie den Kitzbüheler Bergführern auch Swarovski Optik, Schöffel, Nationalpark Hohe Tauern, Eurinos, Bergrettung und der Alpenverein. Vorausschauend auf den Herbst wird bereits zum Testival am Horn beim Bergwelten Wandertag am 15. September eingeladen.

Fan Wanderung SOKO Kitzbühel Spannend ging es auch bei der SOKO Kitzbühel Fan-Wanderung her. Gemeinsam mit den Hauptdarstellern besuchten die Fans der Serie Drehorte rund um den Schwarzsee und klärten den exklusiven Fan-Wanderungsfall. Die zweite Wanderung für alle Hobby-Sherlock-Holmes wartet bereits am 25. August. Limitierte Tickets sind bei Kitzbühel Tourismus erhältlich. Die mehr als 1.000 km beschilderten Wanderwege im Gebiet von Kitzbühel Tourismus werden zudem derzeit auf

Herz und Nieren geprüft, da sich Kitzbühel für das Europäische Wandergütesiegel bewirbt. Es wird also weiterhin kräftig in die Qualität der Wander-Infrastruktur sowie der Themenwelt Wandern investiert.

Digitale Wandernadel Heuer erstmals neu ist auch die digitale Wandernadel. Kitzbühel Tourismus hat 5 Themenwelten rund um Gewässer, Berge, Kulinarik, Genuss und Panorama definiert. Bei 4 erwanderten Routen winkt allen Wanderern eine Sonder-Wandernadel. Auch die kulinarische Höhenwanderung lädt zum zweiten Mal zum genussvollen Erkunden der Südberge ein. Jeder Gang wird in einem anderen Haus serviert - von der Bichlalm, über den Wildpark, bis zum Hallerwirt. Voucher sind bei Kitzbühel Tourismus erhältlich. Gewandert wird in Kitzbühel ganzjährig, so gibt es auch heuer im goldenen Herbst die Kitzbüheler Genusswanderwoche. Den Auftakt bildet der Bergwelten Wandertag am 15. September. Es wartet ein abwechslungsreiches Programm, wo an den Thementagen sprichwörtlich die Region Schritt für Schritt im Uhrzeigersinn erwandert wird. Den Abschluss bildet die Premiere des 1. Gams Trail Kitzbühel am 22. September. Alle Informationen rund um Wandern gibt es unter wandern.kitzbuehel.com.


LAND & LEUTE Die Kitzbühelerin Marianne Lindebner ist im 86. Lebensjahr verstorben

Leidenschaftliche Köchin Optimismus und ein gewinnendes Lächeln kennzeichneten die tüchtige Frau.

Kitzbühel | Im Leben von Marianne Lindebner war wenig Spektakuläres und die fleißige Frau und Mutter hat sich am liebsten im Hintergrund gehalten, wie es in ihrer Generation nicht ungewöhnlich war. Geschätzt waren ihr Mutterwitz und ihr gewinnendes Lächeln. Ihre Welt waren das Haus und der Garten in der Webergasse, in dem sie über 80 Jahre lebte, zuerst mit der Mutter und dann mit dem Gatten und der Familie des Sohnes Hermann.

Kindheit in Scheffau und Kitzbühel Marianne Egger kam in Innsbruck zur Welt und wuchs auf einem Bauernhof in Scheffau bei einer Tante auf. Mit fünf Jahren übersiedelte sie nach Kitzbühel, als die Mutter Margarethe den Besitzer des kleinen Hauses in der Webergasse heiratete. Die Ferienzeit verbrachte sie weiterhin begeistert in Scheffau.

Marianne Lindebner geb. Egger war eine geachtete Kitzbühelerin.

Nach der Schulzeit erhielt sie eine Arbeitsstelle in Küche und Haushalt im Sanatorium Hohenbalken. Nach einem kurzen Einsatz als Köchin und Haushälterin in Luzern heiratete sie und widmete sich, bald Alleinerzieherin, dem Sohn Hermann. Ihre Arbeitsstätte war dann im Nachbarhaus, dem bekannten Speisehaus Hinterholzer.

Mittelpunkt der Familie In Hans Lindebner aus Reith, Mitarbeiter der Kitzbüheler Hornbahnen, fand sie einen Lebenspartner. Sie erlebten eine lange gemeinsame Zeit und wa-

Sonnenaufgang in den Bergen

ren in der Kameradschaft seiner Berufskollegen, die auch in den Pensionsjahren erhalten blieb, eingebunden. Selbstverständlich war für Marianne Lindebner die Pflege ihrer Mutter bis zum Tod und die Betreuung des Gatten in der fortschreitenden Krankheit. Der Familie des nach Arbeitsjahren in Innsbruck ins Haus zurückkehrenden Familie des Sohnes blieb sie herzlich zugetan. Die erfolgreichen Enkel Bernhard und Claudia bereiteten ihr viel Freude. Die Einschränkungen durch ein Knieleiden behinderten sie nicht nachhaltig in ihrem Alltag. Nach einer unerwarteten ärztlichen Diagnose im Herbst 2017 traf die immer starke Frau die Entscheidung für die weitere Behandlung und die Pflege im Altersheim. Die stille und gläubige Frau wurde nach einem eindrucksvollen Gottesdienst, den Pfarrer Klaus Teckentrupp leitete, zu Grabe geleitet. Sie möge ruhen in Frieden – für viele wird sie unvergessen bleiben. H.W.

Itter | Einen Sonnenaufgang in den Bergen zu erleben, ist ein ganz besonderes Erlebnis und man kann diesen magischen Moment wieder bei der achten Sonnenaufgangswanderung auf die Kraftalm, am Sonntag, 5. August, genießen. Treffpunkt ist um 4 Uhr morgens am Dorfplatz in Itter. Gemeinsam mit den Wanderführern geht es über idyllische Wiesen- und Waldwege an alten Bauernhöfen vorbei zur 1983 errichteten Wallfahrtskirche Kraftalm (1.355 Höhenmeter). Nach Bewältigung der insgesamt 650 Höhenmeter genießt man die ersten Sonnenstrahlen und es eröffnet sich ein wahrhaft wunderbares Rundum Panorama, vom imposanten Wilden Kaiser über die Innberge bis in die Tiefen der umliegenden Täler und deren Berggipfel. Im Anschluss findet eine Morgenandacht bei der Kirche Kraftalm statt. Der Alpengasthof Kraftalm bietet verschiedene Frühstücksvariationen an. Teilnahme nur mit Voranmeldung unter Tel. 0043 57507 7200 oder itter@hohe-salve. com. Bei schlechter Witterung wird die Veranstaltung ersatzlos abgesagt.

gust, um 6.30 Uhr vom Parkplatz Pfarrau. Anmeldung: Bei Eurotours, Tel. 05356/606-00 bis Dienstag, 7. August, 17 Uhr. Fahrtkosten: 30 Euro für ÖAV-Mitglieder, 45 Euro für Nichtmitglieder, ca. 10 Euro

für Liftkarte. Auskunft: Helli Neubacher, Tel. 0664/73602029. Wenn es die Wetter- und Sicherheitsbedingungen erfordern, muss die Tour abgesagt werden, oder es gibt vielleicht ein Alternativprogramm.

Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Seniorentour am Dienstag, 14. August, auf das Tuxer-Joch, 2.338 m, und die Frauenwand, 2.541 m.

Seniorentour Busfahrt nach Kasern im Schmirntal. Die Bergtour beginnt auf einem flachen Güterweg im „Kaserer Winkel“, später folgen steile und steinige Serpentinen zum Tuxer-Joch. Von hier kann noch die Frau-

enwand erklommen werden. Das Tuxer-Joch-Haus liegt knapp unterhalb des Jochs und ist einfach bewirtschaftet mit Selbstbedienung. Der Abstieg erfolgt auf einem netten Weg bis zur Station Sommerberg der Hintertuxer Gletscherbahnen, von dort Talfahrt nach Hintertux. Wanderer: 720 Hm Aufund 320 Hm Abstieg und 3 3/4 Stunden Gehzeit. Gipfelstürmer: 920 Hm Aufund 520 Hm Abstieg und 4 3/4 Stunden Gehzeit. Abfahrt: Dienstag, 14. Au-

Kitzbühel

Kollektion

Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at


38 Land & Leute

Tierisch Katzenbabys abzugeben Bezirk | Süße Katzenbabys paarweise gegen eine kleine Schutzgebühr abzugeben. Bei Interesse bitte anrufen: Tel. 0664/3715887.

Vorgemerkt Mesnerhaus Hoangascht Kitzbühel | Hoangascht im Mesnerhaus am Sonntag, 12. August, ab 11 Uhr.

Ausgabe 31

Im Kitzbüheler „Freiraum“ wird jetzt auch Musik gemacht

„Rockmusik“ im Jugendzentrum Hast du schon einmal darüber nachgedacht, eine Band zu gründen?

Kitzbühel | Die Gemeinderätinnen Hedwig Haidegger, in ihrer Funktion als Obfrau des Sozialsprengels Kitzbühel, Aurach und Jochberg, der als Betreiber des Jugendzentrums „Freiraum“ fungiert, und Margit Luxner, als Jugendgemeinderätin der Stadt Kitzbühel, übergaben dem Betreuerteam des Jugendzentrums Conny und Johanna neue Musikinstrumente (E-Gitarre, Bass und Schlagzeug). Die Instrumente stehen den Jugendlichen zu den Öffnungszeiten zur Verfügung. Zielsetzung ist es, eine oder mehrere „Freiraum“-Bands zu gründen. Wenn ihr zwischen zwölf und 19 Jahre jung seid und Interesse habt mitzuma-

Zwei Jungmusiker nutzten die Gelegenheit die Instrumente gleich auszuprobieren.

chen, kommt einfach zu den Öffnungszeiten im Jugendzentrum „Freiraum“ vorbei! Conny und Johanna freuen sich auf Euren Besuch! Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag jeweils 14 bis 20 Uhr, Freitag 15 bis 22 Uhr

und Samstag 15 bis 21 Uhr, Im Gries 13. Homepage: http://www.sozialsprengel-kaj.at/de/jugendzentrum-freiraum-kitz.html, E-Mail: freiraum@sozialsprengel-kaj.at, Tel.: 0650/9031294.

Reith | Jubiläumsgabe des Landes Tirol für Ehepaare aus Reith: Gleich sechs Ehe-Jubelpaare aus Reith wurden von der Gemeinde zu einer netten Feier bei Kaffee und Kuchen eingeladen. Sie freuten sich über die Glückwünsche und Blumensträuße von Bürgermeister Stefan Jöchl und über die Jubiläumsgabe des Landes Tirol, die von Bezirkshauptmann Michael Berger anlässlich ihrer Goldenen sowie einer Diamantenen Hochzeit überreicht wurde. Vor 50 Jahren gaben sich das Ja-Wort (hinten von links) Marianna und Stefan Gschnaller, Roswitha und Alfred Demetz, Katharina und Anton Obermoser sowie Rosmarie und Rudolf Schwabegger, (vorne von links) Helene und Stefan Reiter (60 Jahre) sowie Erna und RoFoto: Gemeinde Reith bert Gintsberger.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


Land & Leute 39

2. August 2018

Weitere Lodertörl-Begehungen beim wasserFEST – www.wasserfest.info

Gipfelstürmer der anderen Art Fast wie Fliegen hat es sich für Profi-Slackliner Christian Waldner angefühlt, als er das Lodertörl am Wildseeloder – dem Hausberg der Fieberbrunner – auf seiner 35 Meter langen in 30 Metern Höhe gespannten Highline erstbegangen ist.

Fieberbrunn | Profi-Slackliner Christian Waldner hat das mit dem „auf ‘s Gipfelkreuz gehen“ wörtlich genommen. Auf dem von Bergbahnen-Chef und Profi-Fotografen Toni Niederwieser geschossenem Foto wirkt es so, als ob Waldner direkt auf dem Gipfelkreuz der Henne stünde. Die Erstbegehung der Lodertörl-Highline hat am Abend der „Nacht des Blutmondes“ stattgefunden. Von 22. bis 26. August findet das wasserFEST statt. Im Zuge des „Special am Bergs“ gibt es auch Highline-Begehungen am Wildseeloder.

Profi-Slackliner Christian Waldner in Aktion.

Foto: Toni Niederwieser

Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Der Alpenverein Wilder Kaiser organisiert eine 3000er-Zwei-Tagestour Rinnenspitze vom 4. bis 5. August mit Markus Prantl. Treffpunkt ist am Samstag, 4. August, um 8 Uhr in Milders beim Gasthof Holzknecht. Von dort fährt die Gruppe mit dem Auto bis zur Oberissalm (Tagesparkticket um 5 Euro). Gemeinsamer Aufstieg zur Franz Senn Hütte. Es kann noch die vordere Sommerwand bestiegen oder auf der Hütte geblieben werden. Gemütlicher Hüttenabend, bevor es am Sonntag auf die Rinnenspitze geht – einer der Seven Summits des Stubaitals. Gemeinsam geht’s dann wieder zu den Autos und dann auf Heimfahrt. Anmeldung so rasch als möglich, es sind nur noch fünf Hüttenplätze frei: Markus Prantl, Tel. 0650-8406820.

KoasaNacht in Kirchdorf glänzt mit großen Namen und Attraktionen

Wanderung in die Haselbachklamm

Nino de Angelo als Stargast

Die AV-Jugend lädt zur Wanderung in die Haselbachklamm am Sonntag, 12. August, ein. Treffpunkt ist um 13 Uhr beim AV-Parkplatz KoasaBoulder. Anschl. gemeinsame Fahrt nach Waidring auf den Parkplatz Haselbachklamm. Von dort erkundet die Gruppe die Klamm bis zu ihrem Ende, wo sich ein Wasserfall und eine Feuerstelle befinden. Danach wird gegrillt (Verpflegung für‘s Grillen und Getränke bitte selbst mitnehmen). Christian und Markus werden diesen Nachmittag gestalten und die Gruppe führen. Bei Regen geht‘s stattdessen in die Boulderhalle zum „Kraxln“.

Die zweite KoasaNacht am 4. August in Kirchdorf wird auch in diesem Jahr ganz sicher ein Highlight in der Region Kitzbühel sein.

Kirchdorf | Kein geringerer als Nino de Angelo konnte als Stargast für die KoasaNacht verpflichtet werden. Der Veranstaltungsverein hat sich für Jung und Alt wieder ein buntes und abwechslungsreiches Programm einfallen lassen. Neben der absoluten Top Band die „bayerischen Hiatamadln“ gibt es das mittlerweile schon kultige KoasaKa-

raoke für die kleinen und am Abend für die großen Besucher. Ebenso wird die KoasaDISCO erneut ihr Zelt aufschlagen. Den Nachmittag untermalt die Band „Koasa Combo“. Eröffnet wird die zweite KoasaNacht um 16 Uhr von den Kleinsten mit einem Festumzug unter dem Motto „KoasaMandl“. Jedes teilnehmende Kind bekommt ein Los für die große KoasaTombola. Auch sonst ist für den Nachwuchs sehr viel geboten. Über 26 Vereine aus Kirchdorf und den angrenzenden Gemeinden bieten Getränke und kuli-

narische Koasa-Schmankerl an ihren Ständen an. Ein kostenloser Shuttlebus von St. Johann bis Waidring steht bis 4 Uhr morgens für die Besucher bereit.

Programm 16 Uhr Festeinzug der Koasa-Kinder, 17 Uhr Koasa-Karaoke, 18.30 Uhr Koasa-Tombola, 19 Uhr Ansprachen, 19.15 Uhr Fassanstich, 20 Uhr Livemusik der „Hiatamadln“, ca. 22.30 Uhr Stargast Nino de Angelo. Busfahrplan und alle weiteren Infos unter www. koasanacht.com.

HOL` DIR DEINE GRATIS PROJEKT- & BUDGET MAPPE KITZHAUS HOLZBAU

ZIMMEREI

®

ELEKTROANLAGEN

TISCHLEREI

I KÜCHENSTUDIO


40 Gottesdienste

Ausgabe 31

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 5. August: Um 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.

Franziskaner Kloster Sonntag, 5. August: 9 Uhr hl. Messe f. Simon u. Christine Thaler. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Montag, 6. August: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 7. August: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. 20 Uhr Nachtanbetung. Mittwoch, 8. August: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. 20 Uhr Nachtanbetung. Donnerstag, 9. August: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 10. August: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Samstag, 11. August: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Sonntag, 12. August: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Günter Kaiser.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 4. August: 19 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Johannes Gasteiger, Franz Brandstetter, Hans u. Daniel Überall. Sonntag, 5. August: 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Ged. an Hermann Fankhauser u. Ang. Jerzy Slawinski. Dienstag, 6. August: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe. Mittwoch, 8. August: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. Freitag, 10. August: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe im Ged. an Hannes Huter u. Fam. Kindl u. Messner. Samstag, 11. August: 19 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Hannes Huter, Marianne Lindebner.

Sonntag, 12. August: 10 Uhr hl. Messe mit der „LeitnerwaldDirndlmusig“.

Aurach Sonntag, 5. August: 8.30 Uhr hl. Messe. Samstag, 11. August: 14 Uhr Trauung. Sonntag, 12. August: 8.30 Uhr Wortgottesfeier. 11.30 Uhr Taufe.

Jochberg Sonntag, 5. August: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Erna Wörgötter, für Johann und Anna Reiter mit Einschluss Eltern und für Paula Wieser mit Einschluss Eltern Maria und Rupert und Irma Oberleitner. Samstag, 11. August: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald. 9.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Vitus Kogler, Lisl und Alois Hechenberger, Barbara Grander und für Margarethe Kreidl. Sonntag, 12. August: 10 Uhr Wortgottesfeier. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche für Elisabeth Hechenberger.

Reith Sonntag, 5. August: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe, anschließend an den Gottesdienst „Kirchplatzl“. Sonntag,12. August: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe.

Kirchberg Sonntag, 5. August: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Simon Niedermühlbichler, f. Pepi Kals, f. a. Verst. d. Fam. Krautschneider/ Schwaiger, f. Berta Papp. 11.30 Uhr Taufe. Montag, 6. August: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Gatten Ulrich Aufschnaiter, f. Michael Astl und Christian Hetzenauer. Freitag, 10. August: 9 Uhr hl. Messe f. Ursula und Georg Schermer, f. Alfred und Hansjörg Stöckl, zum Ge-

denken an Klaus Achrainer, Kalsbauer. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. Samstag, 11. August: 11.30 Uhr Taufe. 19 Uhr Vorabendmesse f. Christian Hetzenauer, f. Leo Niedermühlbichler, f. Simon Niedermühlbichler, f. Katharina Auer, f. Simon Hochkogler. Sonntag, 12. August: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Anna Hechenberger, f. Elisabeth Klingler mit Einschl. v. Martin und Josef, f. Lilys Herzspendekind, f. Lisi Schweiger, Steining. 11.30 Uhr Taufe. Das Ewige Licht brennt f. Berta Papp, f. Karl Schießl u. a. Verst. d. Fam., f. Maria Widmann und die Gabe des Hl. Geistes.

Aschau Sonntag, 5. August: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. a Verst. v. Angerhäusl, f. Josef Nöckler. Donnerstag, 9. August: 19 Uhr Abendmesse f. Maria Widmann, Peral, f. alle armen Seelen. Sonntag, 12. August: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Simon Niedermühlbichler, f. Josef Nöckler. Das Ewige Licht brennt f. Maria Brugger.

St. Johann Sonntag, 5. August: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Jakob Trenner, Elisabeth Grander, Franz Grander. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 6. August: 85.30 Uhr Pflegeheim hl. Messe f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend im Pfarrhof. Dienstag, 7. August: 14 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrhof. Keine Abendmesse. Mittwoch, 8. August: 8.30 Uhr hl. Messe f. Margit Rass, f. alle armen Seelen, f. Margarethe Kirchmair und verst. Verwandte und Bekannte, f. alle armen Seelen auf Meinung, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 9. August: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. alle

armen Seelen auf Meinung, zu Ehren des Hl. Antonius. Freitag, 10. August: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Eltern u. Geschwister Ziegler-Braun, f. Hubert Jöchl, f. Maria Rieser, f. Josef u. Theresia Bauhofer, Kurt Igl und alle armen Seelen. Samstag, 11. August: 7.15 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 8 Uhr Einsiedelei hl. Messe f. Klara Astner, Klara Außerlechner u. Maria Thaler. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Philomena u. Josef Aschaber, f. Hermann Foidl. Sonntag, 12. August: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Verstorbene der Fam. Hauer u. Kickmayer. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.

Oberndorf Sonntag, 5. August: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe für Peter u. Katharina Aufschnaiter, Franz Höck, Mutter Rosa Hechenberger mit Einschluss Vater Josef, f. Anna Hechenberger. 11 Uhr Stanglalmmesse. Samstag, 11. August: 19 Uhr Vorabendmesse, hl. Messe für Eltern Franz und Elisabeth Grander. Sonntag, 12. August: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst, hl. Messe für Eltern Ferry und Matthias Konrad. 11 Uhr Taufe. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes, für Vater Martin Obernauer, für Mutter Anna Hechenberger und für Gatten und Vater Josef Adelsberger.

Angesagt Bergmesse der Bergwacht Jochberg | Bergmesse der Bergwacht Jochberg-Aurach am Kuhkaser am Samstag, 4. August, um 11 Uhr mit Pfarrer Michael Blassnigg und musikalischer Umrahmung.


Land & Leute 41

2. August 2018

St. Jakob | Am Sonntag, 5. August, feiert um 10.30 Uhr die Kameradschaft St. Jakob die Bergmesse beim Heimkehrerkreuz auf der Buchensteinwand. Bei Schönwetter findet im Anschluss ein Platzkonzert der BMK St. Jakob statt.

StanglalmMesse Oberndorf | Stanglalm-Bergmesse am Sonntag, 5. August, ab 11 Uhr mit anschließendem Frühschoppen.

Fest der Feuerwehr Erpfendorf | Beim traditionellen Waldfest präsentiert die Freiwillige Feuerwehr Erpfendorf vom 10. bis 12. August auch gleich ihr neues Einsatzfahrzeug. Der Auftakt erfolgt am Freitag, 10. August, um 19 Uhr mit der Feldmesse und der Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges LFB A durch Pfarrer Mag. Georg Gerstmayr beim Sportplatz Erpfendorf. Danach geht es ins Festzelt, wo nach dem Fassanstich das „Heimatland Quintett“ für Musik und Stimmung sorgt. Am Samstag, 11. August, beginnt um 12 Uhr der 5. Kuppelcup im Festzelt (mit Damenwertung). Die Schluss-

veranstaltung geht um 19 Uhr über die Bühne und anschließend spielt die „Freddy Pfister Band“ aus dem Zillertal bei freiem Eintritt groß auf. Mit einem schwungvollen Frühschoppen der BMK Erpfendorf geht das Waldfest am Sonntag um 11 Uhr weiter. Weitere Höhepunkte sind die Versteigerung vom „Feuerwehr-Goaßbock“ und der fröhliche Festausklang mit den „Koasawinkl Musikanten“ (bei freiem Eintritt). An allen drei „Waldfesttagen“ gibt es eine große Tombola mit Superpreisen und einen Gratis-Bustransfer für Besucher aus Kirchdorf und Waidring.

Bergmesse am Gebra

Berg-TaborMesse

Hl. Messen in Klobenstein Kössen | Während der Sommermonate wird an jedem Samstag um 9 Uhr in der Wallfahrtskirche Maria Klobenstein ein Gottesdienst gefeiert.

om Nose to T

From Nose to Tail: Deftiges aus der K&K Monarchie. Halb 10 in Österreich gab es vor 200 Jahren noch keinen süßen Knusperriegel, sondern ein deftiges Gabelfrühstück. Der Name war Programm - aufgegabelt wurde unter anderem würziges Gulasch, welches man von den ungarischen Hirten in die Wiener Küche übernommen hatte. Ein Foodtrend der ersten Stunde also. Wann bei Ihnen Gulasch auf den Tisch kommt, wollen wir Ihnen natürlich nicht vorschreiben. Wenn Sie es besonders butterweich und zart genießen wollen, sollten Sie es aber mit einem Gulasch vom Wadschinken versuchen. Der Wadschinken vom Rind ist naturgemäß sehr beansprucht und daher recht grobfasrig. Er eignet sich ideal zum Schmoren sowie Dünsten und ist kräftig mit Sehnen durchzogen. Mehr Tipps für Gulasch vom Wadschinken finden Sie jetzt online.

Fieberbrunn | Bergmesse am Sonntag, 19. August, um 12 Uhr bei der St. Daniel Kapelle am Gebra-Lannern. Die hl. Messe feiert Diakon Manfred Prodinger. Musikalische Umrahmung durch die Knappenmusikkapelle Fieberbrunn. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Bei Regenwetter wird die Messe auf 26. August verschoben.

Westendorf | Am Fest der Verklärung des Herrn, Montag, 6. August, findet die traditionelle Bergmesse auf der Hohen Salve statt. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass jeweils am ersten Mittwoch im Monat um 11 Uhr eine Andacht stattfindet. Der nächste Termin ist Mittwoch, 5. September.

Teil 7 Fr

Bergmesse der Kameradschaft

Waldfest mit Fahrzeugsegnung und Kuppelcup

ail

Außerdem

Waidring | Bei „typischem Waldfestwetter“ ging am vergangenen Wochenende das 50. Waldfest der freiwilligen Feuerwehr Waidring über die Bühne. Gestartet wurde mit dem Einmarsch der Traditionsvereine, dem üblichen Fassanstich durch Bürgermeister Georg Hochfilzer sowie dem Konzert der BMK Waidring. Für Stimmung sorgten am Freitag das Quintett Volksmordern. Samstagabend heizte die Band Wildbach mit Fürst Balthazar den zahlreichen Festbesuchern ein. Zum sonntäglichen Frühschoppen spielten die Kaiserwinklmusikanten. Erstmals wurde das Seilziehen für Feuerwehren, Vereine und Festbesucher veranstaltet, welches sich großem Zuspruch erfreute und für viel Unterhaltung und Lacher sorgte.

Rezeptidee jetzt auf www.huber-metzger.at

Wollen auch Sie uns unterstützen & Teil unseres Verkaufteams werden? bewerbung@huber-metzger.at


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Rosi hat neue CD fertig Weinverkostung in der Galleria Anzeiger-Gewinner freut sich über Schroll-Uhr Sommertheater-Cocktail im Casino Drei Bürgermeister beim Radrennen Servus Talk aus dem Centercourt Musikfest in Hochfilzen

Ein starkes Trio auf CD! Stefan, Rosi und Lois (v.li.) strahlten bei der Präsentation. Für den Sender Fox TV produzierten sie nun ein Video, das im August gesendet wird. Das „Sonnberglied“, anlässlich der 50-Jahr-Feier des Sonnbergstüberls vom bekannten Kärntner Franz Steiner, mit Stefan und Lois gestaltet, soll der neue Hit werden und Werbung für die Rosi und Kitzbühel machen.

Beim Plangger in der Kitz Galleria verkosteten Feinschmecker mit Dampflwirtin Liane aus St. Johann, Marcel Bakhsh und Morandell-Sommelier Armin Burger feine Spezialitäten aus Österreich. Trotz Hitze kamen viele Stammkunden und waren vom Angebot entzückt. Beim Bezirksmusikfest in Hochfilzen begeisterte der Solotrompeter die erhitzten Massen im großen Festzelt. Alle waren vom Repertoire, das von südböhmischer Polka bis Rock‘n‘Roll reichte, überrascht und begeistert (Bild links).

Raimund Klampfer (li.) strahlte mit seiner kitzblauen Schroll-Uhr mit Anzeiger Herausgeber Peter Höbarth, der auch einen Gutschein überreichte, und Christopher Schroll (re.) in die Kamera. Der Gewinner der Aktion anlässlich 50 Jahre Schroll Kitzbühel erfuhr beim Empfang, welche Mühe und Aufwand es kostet, die Uhr in echter Handarbeit zu produzieren und sie mit seinem Monogramm auszustatten. Er hatte halt das Glück des Emsigen...


Urbi e x c l u s i v

Paulina Köck und Etienne Noel Ullrich waren die jugendlichen Bruttosieger des Sommernachtsturnieres am Schwarzseeplatz und freuten sich über die Preise des Hauptsponsors, der Spielberg GmbH. Servus TV brachte den Talk im Hangar 7 ins Tennisstadion und Dominik Thiem spielte in einer Challenge gegen Moderator Nehiba (Bild rechts).

Der bekannte Moderator und Kitz-Liebhaber Max Schautzer kam mit Gattin Gundi zum Cocktail und posierte mit Michaela Reith und Supersportler Michael Hadschieff für das Exklusiv-Foto. Dann mischten sie sich ins Getümmel, speisten fein und vergnügten sich im Sommertheater, das mittlerweile zu einem echten Highlight der Sommersaison geworden ist – dank Michaela Reith und Ihrem ausgezeichneten Team im K3. Wohltuend in der Sportstadt Kitzbühel....

Skilegende Michaela Gerg (li.) und Theaterkönigin Michaela Reith nahmen Casinodirektor Hannes Huter beim Cocktail vor der Premiere des Sommertheaters in die Mitte. Nach einem exzellenten Dinner im beliebten Eventtempel begaben sich die zahlreichen Fans ins K3 und hatten, dem Vernehmen nach einen äußerst vergnüglichen Abend der Sonderklasse und das alles vor der „Tenniswoche „2018“.

Peter Höbarth, Vize-Bgm. Gerhard Eilenberger und Bgm. Klaus Winkler starteten das traditionelle Hornrennen der Firma Kitzsport, das heuer ein unglaubliches Starterfeld auf den Lieblingsberg der Radler schickte. Mit dabei auch Franz Schneider, Bürgermeister von Enzesfeld-Lindabrunn (NÖ). Am Netz diskutierte Thiem mit Nehiba, Barbara Schett und Coach Bresnik beim Servus Talk im Tennisstadion (Bild links).


44 Land & Leute

Angesagt Internationaler Sprechtag Innsbruck | Sie sind oder waren in Österreich oder Deutschland tätig? Experten der Sozialversicherungsträger beraten Sie. Die Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Tirol hält am 21. August in Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 13, von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr einen Sprechtag ab. Zur Vorsprache ist ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis mitzubringen. Frühestmögliche Terminvereinbarungen unter Tel. 05/0303-38403.

Ausgabe 31

Brixntoiarisch uichigspitzt Dankliad

von Herbert Jordan

I dank und gfrei mi üba jedn Tag, den i daleb und gsunda aufsteh‘ mag.

I dank, fi d‘ Sunn und dank fi‘s Augnliacht, daß i an Mond ku schaung, der übern Himmi ziacht.

I dank, daß du di gfreist, krad weilst mi siggst, und glücklich bin i, wannst nebn meiner liegst.

I dank a für a warmi Stubn zur kaltn Zeit und daß‘s Maschina fi die schwari Arbit geit.

I dank, daß i mit dir ois rödn ku und a fi dös, was du fi mi hast tu.

I dank fi Wiesn, Alma, Felsn, Bach und Wald, schau gern a Dianei u, dös was ma gfallt.

I dank, daß insri Kina recht guat toand und oft no fragn kemmand, was mia moand.

I dank fi d‘Sterndl, so unendlich weit, i bi so kloa und denk an die Vergänglichkeit.

Stammtisch Oldtimergruppe

I dank, daß aus‘n Brunn a saubas Wassal kimb, es is so guat, daß dös bei ins do stimb.

I dank, daß‘s heit a Hülf geit, wann was feiht und fast a Ruah is und a a Gerechtigkeit.

Kitzbühel | Der nächste Stamtisch der Oldtimergruppe TLFA 4000 findet am Freitag, 3. August, um 19.30 Uhr im Gasthof Eggerwirt statt. Themen: Ausfahrt am 18. und 19. August zum 10-jährigen Fest der Feuerwehr Oldtimer in Schwanenstadt Oberösterreich. Anmeldungen am Freitag, 3. August, möglich. Ein sehr wichtiger Punkt ist die Mithilfe beim Jahrmarkt für die Freunde der Trachtengruppe.

I dank fi‘s Morgnrot sing ganz friah mei Liad, bi nach da Arbit z‘friedn und bin i no so miad.

I dank, fi meini Freind un a fi ‘n Wei‘, und hoff, mia kinnand oft no fröhlich sei.

I dank fi‘s Brot. I hu auf meiner Lebnsroas lang wenig g‘habb, so daß i‘s z‘schatzn woaß.

I dank, daß i do lebn ku, is a nit gor ois guat, i kunnt go nit wo onascht sei, mit mein Tiroiabluat.

I dank von Heaschzn für‘n Friedn, er is gwieß des größte Glück, des ins beschiedn is.

Zun dankn gab‘s no woitan vü, i woaß krad nit ois z‘sagn.

I dank, daß ‘s Büacha, Bild und die Musig geit. Und kradt a Reim, aft hun i a a Freid.

Dös hülft ma ois, mein Sorgnsack und meine Binggei tragn. Aus dem Buch Dorfwieskinder

I dank fi oi die Berg und daß i‘ s Gehn no sovi bi und fi die Bleamei, dö am Weg stehnd hi und hi.

Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich

Oberndorf, St. Johann | Ende Juli besuchten die BewohnerInnen und freiwilligen HelferInnen den Flugplatz in St. Johann. Mit dem „Rolli“ ging es bei strahlendem Sonnenschein der Ache entlang zum Fliegerstüberl. Dort erwartete die Gruppe ein schmackhaftes Mittagessen und ein Eis. Viele Kleinflugzeuge, welche ständig starteten und landeten, erweckten bei den Senioren ein wenig ReiFoto: Pflegeheim selust. Ein herzlicher Dank an die vielen freiwilligen Helfer, die uns bei dieser Ausfahrt unterstützt haben.


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

GroĂ&#x;zĂźgiges Penthouse mit Kaiserblick 5HLWK EHL .LW]E KHO :RKQ 1XW]Ă FD Pò Balkon/Terrasse ca. 143 m2, 3 Schlafzimmer, %lGHU XQG HLQ *lVWH :& 7LHIJDUDJHQ SOlW]H 3HUVRQHQDXI]XJ +:% KP â‚Ź 1.554.00,00 E&9 ,' : &$37

ZU VERKAUFEN KITZBĂœHEL – SOFORTBEZUG! Schicke 4-Zi.-Etagenwohnung, hochwertige Einrichtung, ca. 174 m2 W., Lift, 3 SZ, 3 Bäder, Sauna, 2 TG-Pl., EA i.A., â‚Ź 2.250.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KIRCHBERG: Einzigartiges Penthouse mit Chalet-Charakter, 6 Zimmer auf 293 m2 W., 75 m2 Terrasse, Garagen, Concierge-Service, oener Kamin, SPA, HWB: 41,80, Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com PREMIUMLAGE AUF DER BICHLALM: Repräsentative Villa, sonnige Lage, Sofortbezug, 283 m2 W., 1.175 m2 Grund, 3 SZ, 3 Bäder, Sauna, oener Kamin, HWB: i.A., Preis a.A. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com BRAMBERG AM WILDKOGEL: Ehemaliges Forsthaus im exklusiven alpinen Stil mit hohem Wohnkomfort! 290 m2 Wn., 537 m2 Gdst., 9 Zimmer, 5 Bäder, EA in Arbeit, â‚Ź 1.550.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com

weitere BĂźros: KitzbĂźhel • Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne • 6370 KitzbĂźhel St. Johann • PoststraĂ&#x;e 3a • 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Kirchberg • Reithergasse 2 • 6365 Kirchberg i. T. Engel & VĂślkers Seefeld • KlosterstraĂ&#x;e 608 • 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

KITZBĂœHEL – DIREKT AM LEBENBERG: Villa mit 489 m2 W., ca. 1.000 m2 Gdst., 100 m2 Tiefgarage, 6 Zi., 3 Bäder, HWB 52, Preis a. A. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien.com IHR DISKRETER WEG ZUR WUNSCHIMMOBILIE‌ wird durch Marlies Muhr Immobilien im Rahmen von einem exklusiven Suchauftrag verwirklicht. Kontaktieren Sie uns persĂśnlich unter Tel. +43/(5356)/20247 oder www.muhr-immobilien.com Westendorf: Neuwertiges Einfamilienhaus in top Lage zu verkaufen, HWB 56 kWh/m2a. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066 Jochberg: Rustikale BerghĂźtte mit viel Charme. Ca. 145 m2 Wohnäche, GrundstĂźck 800 m2. Kaufpreis â‚Ź 1.950.000,–. CUM LAUDE IMMOBILIA, Tel. 05356/65005. KitzbĂźhel: Neubauwohnung am Schwarzsee. Ca. 79 m2 Wohnäche, 2 Schlafzimmer, 2 Badezimmer. Kaufpreis â‚Ź 1.490.000,–. CUM LAUDE IMMOBILIA, Tel. 05356/65005. Kirchberg: Sonnige Gartenwohnung am Weinberg. Ca. 165 m2 Wohnäche, Sauna, Kamin, 4 Schlafzimmer, 3 Badezimmer. Kaufpreis â‚Ź 950.000,–. CUM LAUDE IMMOBILIA, Tel. 05356/65005.

GroĂ&#x;zĂźgiges Landhaus in sonniger Lage 6FKHIIDX DP :LOGHQ .DLVHU :RKQ 1XW]Ă lFKH ca. 342 m², GrundstĂźck ca. 779 m2 4 Schlaf]LPPHU %lGHU HQ VXLWH :HOOQHVVEHUHLFK Personenaufzug, HWB 49. KP â‚Ź 2.150.000,00 E&V ID W-024M8K

Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at KitzbĂźhel: Top Luxuswohnungen - Neubauprojekt, bezugsfertig FrĂźhjahr 2019, 5 Autominuten ins KitzbĂźheler Zentrum, jeweils ca. 154 m2 WNFl. zzgl diverser Nebenächen, erstklassige Ausstattung, jeweils 3 SZ, Wellness etc., EA liegt vor, KP auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, F: +43/5356/64695, M: +43/664/ 1440001. Kirchberg: Modernes Mehrparteienhaus im montanem Baustil, in herrlicher, sonniger Aussichtslage, neuwertiger Zustand, EA liegt vor, KP auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, F: +43/5356/64695, M: +43/664/ 1440001. St. Johann: Neubauvilla am Dorfrand, ca. 3 Autominuten zum Stanglwirt, nahezu unverbaut, grandioser, sonniger Bergblick, gehobene Ausstattung, offener Kamin, Wellness vorbereitet, ca. 380 m2 WNFl., EA liegt vor, KP auf Anfrage. PROVISIONSFREI! Lebenberg-Immobilien, F: +43/5356/64695, M: +43/664/ 1440001. Alle Immobilienangebote unter www.aschaber-immo.at oder Tel. 0664/5110066.

KITZBĂœHEL: Geschäftshaus zu verkaufen. Tel. ab 17 h: 0664/8623189 Kirchberg: Bezaubernde Wohnung mit ca. 90 m2, 2 SZ, hochwertige Holzeinbauten und gediegene Ausstattung, SĂźdbalkon. EA liegt vor, KP auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, F: +43/5356/64695, M: +43/664/ 1440001. Reith: Almhaus in herrschaftlicher HĂśhenlage, Ăźberwältigender Blick Ăźber den Talkessel von KitzbĂźhel, sonnseitig und vĂśllig ruhig gelegen, ca. 140 m2 WNFl., GrundstĂźcksgrĂśĂ&#x;e 700 m2, FREIZEITWOHNSITZWIDMUNG, EA liegt vor, KP â‚Ź 1,600.000,–. Lebenberg-Immobilien, F: +43/ 5356/64695, M: +43/664/1440001.

TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH EXKLUSIVES JAGDHAUS IN DEN BERGEN – WESTENDORF: Ca. 2.100 m² GrundstĂźcksäche und ca. 500 m² Wohnnutzäche, Wohnzimmer/o. Kamin, KĂźche, Essbereich, 5 Schlafzimmer, 4 Bäder, zu verkaufen. (2.000 ha / 6 Jagden kĂśnnen dazu gepachtet werden). Einmalige Lage, 360° Blick auf die Bergwelt. HWB: 80 kWh/m²a. Kaufpreis auf Anfrage. Tel. 0043/5356/ 62598 oder 0043/664/1015061; E-Mail: oďŹƒce@hagsteiner.at


46 Kleinanzeigen

Ausgabe 31

STADTHAUS – KITZBÜHEL – 1 A Lage 267 m² WNFl., 320 m² Grund, Bj. 2013, 9 Zimmer, 5 Bäder, voll möbliert, Balkone und 50 m² Sonnenterrasse, großer Carport zzgl. 4 Autoplätze im Freien, KP. € 3,49 Mio., direkt v. Eigentümer. Mail: fei-feiersinger@aon.at – Tel. 0676/728 75 73 Aschau bei Kirchberg: Wunderschöne Dachgeschoßwohnung mit Lift, SÜD/West-Ausrichtung, 2 Balkone, Tiefgaragenabstellplatz, Wohnfläche ca. 96 m2, herrliche Aussicht, Energieausweis in Arbeit, KP auf Anfrage! andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/14204.

Kirchberg: 3-Zimmer-Wohnung in Top-Zentrumslage, ca. 85 m2 Wfl., ruhige Aussichtslage, Blick auf das Kitzbüheler Horn, Süd/West-Balkon, Kachelofen, Tiefgarage und Keller, HWB 92, KP € 349.000,–. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/14183.

Jochberg: 2,5 Zimmer-Wohnung in Top Zustand, nähe Lift, schöne Aussicht, Balkon, Galerie, Tiefgaragenabstellplatz, Energieausweis in Arbeit, KP € 265.000,–. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/14182.

Oberndorf: Charmante Eigentumswohnung zwischen Oberndorf und Kitzbühel. EG mit kl. Garten, 1 SZ, ca. 55 m2, EA in Vorbereitung, VB: € 225.000,–. Lebenberg-Immobilien, F: +43/5356/64695, M: +43/664/ 1440001.

In begehrter Lage von Kitzbühel gelangt ein interessantes Baugrundstück mit herrlichem Ausblick zum Verkauf. Nähere Auskünfte und Kaufpreis erhalten Sie auf Anfrage: andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/14010.

Kitzbühel: Ca. 1.160 m2 Baugrundstück in absolut zentrumsnaher Lage, wunderschöner Bergblick, top Besonnung, gute Bebaubarkeit, KP auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, F: +43/5356/64695, M: +43/664/ 1440001.

ZU VERMIETEN K I T Z B Ü H E L  S TA DT: 240 m2 + 400 m2 Verkaufs-/ Ausstellungsfläche auf 2 Etagen zu vermieten. Tel. 0664/8623189 oder 05356/63438 (ab 17 Uhr) Fieberbrunn: 125 m2 komplettes Haus zu vermieten (kernsaniert) mit 400 m2 Grünfläche, 2 Freiplätze, 2 Sarportplätze, nähe Lift. Miete € 1.200,– + Betriebskosten ca. € 300,–. Tel. 0664/4512561. St. Johann, Erstbezug ab 01.10.2018: Tolle 50 m2-Wohnung mit Top Einbauküche, offenes Wohnesszimmer, Balkon, 1 SZ, Bad, hochwertige Ausstattung, schöner Hornblick, Lift, TG. Miete netto € 650,– + BK € 125,– + € 70,– TG. Maria Schmidt Immobilien, Tel. +43/664/2212787. Kirchberg: Charmante Mietwohnung im restaurierten Bauernhof. Ca. 82 m2 Wohnfläche, 2 Schlafzimmer, 2 Badezimmer. Mietpreis € 1.500,–. CUM LAUDE IMMOBILIA, Tel. 05356/65005. Brixen im Thale: Gemütliche Ferienwohnung, für 2 Personen, langfristig zu vermieten. Tel. 0676/3676900

Going: Bauernhaus am Fuße des Wilden Kaisers, in sonniger Lage. Ca. 200 m2 Wohnfläche, 3 Schlafzimmer, 3 Badezimmer, Kamin. Mietpreis: € 4.350,–. CUM LAUDE IMMOBILIA, Tel. 05356/65005. Kirchberg: Sonnige Gartenwohnung mit hochwertiger Möblierung. Ca. 110 m2 Wohnfläche, 1 Schlafzimmer, 1 Badezimmer, offener Kamin, Tiefgarage. Mietpreis: € 1.270,–. CUM LAUDE IMMOBILIA, Tel. 05356/65005. Vermiete 4-Zi.-Wohnung in Reith: Gartenanteil, Terrasse, Garagenplatz. € 1.200,– kalt. Tel. 0664/4208979. Diverse Lager- und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung, in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. 3 Räume für Geschäft, Büro oder Praxis, gesamt ca. 70 m2, im Zentrum von St. Johann zu vermieten. Tel. 0676/83621443. St. Johann: Vermiete ab sofort zentral gelegene Wohnung, ca. 50 m2, möbliert, mit Garten, Carport, Kellerabteil. Miete € 600,– + BK + Strom. Tel. 05358/2573. Kirchberg: Single-Kleinwohnung, möbliert, zu vermieten. Tel. 0676/ 3224410.

Gornik Immobilien GmbH Aschbachfeld 5, A-6370 Kitzbühel Telefon: +43 (0) 5356 72160 Email: office@immobilien-kitz.com

Reith bei Kitzbühel Gediegenes Landhaus mit tollem Kaiserblick

Aschau bei Kirchberg Gemütliche Dachgeschosswohnung mit wunderschönem Bergblick

Fieberbrunn Schicke Chalets mit herrlichem Bergblick

Ca. 263m² Wfl. bieten hochwertige Ausstattung und gepflegtes Ambiente im Tiroler Stil, die Lage ist sonnig und ruhig, offener Wohn- Essbereich, Sichtgiebel, Kamin, 3 SZ/3 Bäder, Sauna, Doppelgarage, EUR 3,3 Mio. HWB in Arbeit

Wie neu präsentieren sich ca. 95m² Wfl. plus 2 Balkone mit traumhaftem Bergblick, 3 SZ/2 Bäder, offener Wohn-Essbereich mit Küche, Garage, Lift, auf Wunsch Hotelservice und Spa-Nutzung, EUR 880.000,-

Schicke Neubau-Chalets in Sonnenlage, Wfl. ca. 250qm, Wohnbereich mit Sichtdachstuhl, Kamin, Komplettküche, 4 Sz, Spa, Tiefgarage, umfassend und schick eingerichtet, ab EUR 1,940.000,-

HWB in Arbeit

HWB 20

www.immobilien-kitz.com


Kleinanzeigen 47

2. August 2018

BAUSTART ERFOLGT OBERNDORF MITTE bei Kitzbühel

Informationen zum Projekt ǻRHIR MI EYJ HIV IMKIRIR -SQITEKI www.oberndorfmitte.at Vermarktung durch

Schlöglstr. 55 | 6050 Hall i. T. T +43 05223 510 90 info@hh-immobilien.com

Sichern Sie sich Ihren Wohntraum inmitten der Kitzbüheler Bergwelt Reith: Single-Kleinwohnung, Wohn-/ Schlafraum mit Kochnische, möbl., Nassraum (DU/WC), Terrasse und Extras; € 300,– + BK. Kaution 2 Monatsmieten. Tel. 05356/75459. Lagerhalle zu vermieten, in Fabrik 2, 6383 Erpfendorf: 83 m2 inkl. Büroabteil und WC, Miete € 10,–/m2. Tel. 0664/3002018, Josef Erharter. St. Johann, zentrumsnah: 1. Etage, 65 m2, ab 1.9., mit großer Terrasse, vollmöbliert, für 2 Personen, € 870,– inkl. + Strom extra, Kaution € 2.500,–. Tel. 0664/4003325. Waidring: 80 m2-Wohnung, 2 SZ, 2 BZ, gesamtes 1. OG mit gr. N/O/S Balkon und herrlichem Bergblick und traumhafter Lage. 1 Carport, 1 Stellplatz. Miete netto € 630,– + € 250,– BK. Maria Schmidt Immobilien, Tel. +43/664/2212787.

REITH bei Kitzbühel: Helle DG-Wohnung, in schönem Tirolerhaus, langfristig, ab August, als Ferienwohnung zu vermieten. 100 m2 (+ viel Stauraum), Wohn-Esszimmer mit Einbauküche (44 m2), 2 Schlafzimmer, Bad/WC, 2 Balkone (Blick auf Horn und Hahnenkamm). Zentral aber ruhig, Restaurants, Bäckerei, Supermärkte, Bank, gratis Skibus, fußläufig erreichbar. Parkplätze, Skikeller. € 1.500,– + NK. Privat. Tel. 0043/664/5582146. Westendorf: Vermiete langfristig 65 m2-Wohnung mit Balkon, direkt am Golfplatz. Tel. 0676/5330528. Kitzbühel: Dachgeschoßwohnung (Nichtraucher), möbliert, ca. 63 m2, Balkon mit Hornblick, Bahnhofsnähe, langfristig zu vermieten. Zuschriften unter ChiffreNr: 279

St. Johann: Helle, bezaubernde DG-Whg., 110 m2, 3 SZ, € 1.650,– netto/warm. Lebenberg-Immobilien, F: +43/5356/ 64695, M: +43/664/1440001.

GESCHÄFTSLOKAL in KITZBÜHEL in guter Einkaufslage, Jochberger Straße: 68 m2, barrierefrei, plus Lager, ab sofort, provisionsfrei zu vermieten. Geeignet auch als Praxis oder Büro. Tel. 0043/676/5458645.

Tolle Gelegenheit! Schöne Ferienwohnung, ca. 55 m2, im modernen Alpenstyle , in ruhiger, sonniger Lage, inclusive Parkplatz, langfristig oder saisonal zu vermieten. Preis verhandelbar. Rufen Sie uns einfach an. Tel. 0664/1426628.

TOP LAGE! Kirchberg: Sonnige, großzügige EG-Wohnung, 135 m2, mit Garten, Garage, Wohnzimmer, Wintergarten, Bauernstube (Kachelofen), Küche, 3 Zimmer, Bad/WC, Dusche, WC. Tel. 05357/2417; info@ apartments-kirchberg.at

Reith b.K., zentrale, ruhige Lage, Garten-Wohnung (ca. 70 m2), Wohnzimmer (44 m2) und Schlafzimmer teilmöbliert, Küche und Bad neu, in stilvollem Tirolerhaus, langfristig, als Ferienwohnung zu vermieten. € 900,– zzgl. Nebenkosten. Privat. Tel. 0043/664/5582146. Erpfendorf: 77 m2-Wohnung, vollmöbliert, langfristig zu vermieten. Haustiere nicht erlaubt. € 800,– + € 40,– Strom. Tel. 0664/4512561.

ZU KAUFEN GESUCHT Wir sind auf der Suche nach Immobilien zum Verkauf und zur Vermietung, die nicht bereits vermasst angeboten werden. Wir bieten einen großen Teil unserer Objekte inzwischen diskret an und aufgrund der überzeugend positiven Erfahrungen damit, würden wir uns sehr freuen, wenn auch Sie uns kontaktieren. LebenbergImmobilien, F: +43/5356/64695, M: +43/664/1440001. Einheimischer findet DG-Wohnung im Bezirk Kitzbühel von Privat zu kaufen. Ab sofort, meine Wohnungs- Vorstellung unter: meine-neue-wohnung@gmx.at

Suche Wald, Grundstück, Haus (auch Altbestand) od. kleine Landwirtschaft in Kirchberg/Umgebung. groema@hotmail.com od. Tel. 0664/1015683. Suche Wohnungen, Häuser, Grundstücke, Appartementhäuser, Abbruchobjekte, Landwirtschaft, Alm zu kaufen. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066. Suche Baugrundstück in guter Lage, auch mit Altbestand, in Kitzbühel und Umgebung für Unternehmerpaar! Gerne erreichen Sie mich unter: andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at Suche 2- bis 4-Zimmer-Wohnung im Bezirk Kitzbühel für meine bonitätsstarken Sparkassen Kunden! Gerne erreichen Sie mich unter: andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at

ZU MIETEN GESUCHT Junges, einheimisches Paar sucht Einliegerwohnung. Übernehmen auch gerne diverse Tätigkeiten in und um das Haus. Tel. 0043/664/5117916.


48 Kleinanzeigen Sympathische nette Arzt/Unternehmerfamilie sucht: Großzügige, gehobene 3-4 Zimmer-Wohnung mit Sauna; in Bauerhaus/Hof (Terrasse-Garten), im Umland Kitzbühel, ab Herbst 2018, zum längerfristigen mieten (später Kauf nicht ausgeschlossen), bis max. € 1.500,–. Kontakt: Tel. 0049/172/6202705. Wir suchen für speziellen Kunden Mietwohnung im Stadtzentrum, 3 SZ, 3 Bäder, Lift, TG. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com Gemütliche Wohnung, für Wintersaison in Kitzbühel, für nettes Paar aus OÖ gesucht. Tel. 0660/5086664

STELLENMARKT Für unser Physiotherapiezentrum in Kitzbühel suchen wir verlässliche Reinigungskraft in Teilzeit. Tel. 05356/66866-17 – Wir freuen uns auf Ihren Anruf zwischen 10 und 16 Uhr! Tagesklinik Kitzbühel GmbH, Hornweg 9, 6370 Kitzbühel. Büroangestellte/n auf geringfügiger Basis schnellstmöglich gesucht. Freie Zeiteinteilung. Einsatzort: Ellmau. Grundkenntnisse in Word und Exel wären von Vorteil. MACA Kitzbühel, Tel. 0676/5000456; info@ macashoes.com

Ausgabe 31

Frisch pensioniert Bankberater, seit kurzem in St. Johann wohnhaft, würde eine ehrenamtliche Tätigkeit übernehmen. Welche Möglichkeiten habe ich? Tel. 0681/10527456; E-Mail: hannssachs22@gmail.com Suche für allgemeine Büroarbeiten (PC-Kentnisse), 2x in der Woche Unterstützung. Zuschriften unter ChiffreNr: 271

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams einen zuverlässigen

LEHRLING (m/w)

Ausbildung/Lehre zur/zum

EINZELHANDELSKAUFFRAU/-MANN Nähere Infos finden Sie unter: www.frauenschuh.com/de/service/career Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! (Lohn Lt. KV, Überzahlung möglich) Isabelle Bachler, i.bachler@frauenschuh.com, Frauenschuh Bekleidungs GmbH, Josef-Pirchl-Straße 50, 6370 Kitzbühel

als Kraftfahrzeugtechniker/in für unsere Reparatur-Fachwerkstätte. Anforderungen: Teamfähig Belastbar Wir bieten: Geregelte Arbeitszeit Kleines, motiviertes Team Lohn im 1. Lehrjahr € 593,95 brutto Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Tel.: +43 (0) 5352 632632. Ebermayer&Egger GmbH Kaiserstraße 23a 6380 St. Johann in Tirol info@ebermayer-egger.com

Die Entlohnung erfolgt gemäß Kollektivvertrag für österreichische Seilbahnen, mit der Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikationen. Ihre Bewerbung mit Lebenslauf richten Sie bitte an: Bergbahn AG Kitzbühel z.Hd. Frau Rieser Martina Klostergasse 2, 6370 Kitzbühel oder per E-Mail an: aquarena@kitzski.at I Telefon: +43 664 611 88 97

www.ebermayer-egger.com

kitzski.at

Begleiten Sie Menschen mit Behinderungen bei einem barrierefreien, selbstbestimmten und erfüllten Leben. Bewerben Sie sich als:

MITARBEITER/IN MITARBEITER/IN · Arbeitsverbund ArbeitsverbundSt. Kirchdorf Fieberbrunn; 19 h/W Johann,/19 h/W · Arbeitsverbund Werkstätte Oberndorf; 33 h/W St. Johann, 38 h/W

www.tirol.lebenshilfe.at/jobs Information und Online-Bewerbung auf: www.tirol.lebenshilfe.at/jobs

Ihre Spezialisten für Biologische Zahnmedizin, Keramik/Implantologie, Ästhetik, Parodontologie, Unsichtbare Zahnspangen suchen zur Verstärkung des zahnärztlichen Teams

REZEPTIONISTIN MIT BUCHHALTERISCHEM INTERESSE Überdurchschnittliche Bezahlung, flexible Arbeitszeiten, Voll-, Teilzeit oder 30 Stunden möglich, auch Berufswiedereinsteiger. Als serviceorientierte Zahnarztpraxis setzen wir modernste medizinische Methoden für unsere Patienten zur Verbesserung ihrer Gesamtgesundheit ein. Werden Sie Teil unseres Teams. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Post oder E-Mail) mit Foto an rb@zahn-kitz.at Jochberger Str. 98 A-6370 Kitzbühel

& Partner

Junge Talente herzlich Willkommen!

T: +43-5356-66669 office@zahn-kitz.at www.zahn-kitz.at

Das Badezentrum Aquarena sucht ab sofort einen

Bademeister (m/w) in Vollzeit

Der Tourismusverband Kitzbüheler Alpen – Brixental sucht eine/n Mitarbeiter/in für den Bereich

Urlaubsberatung & Content-Management Die zwei Aufgabenbereiche versprechen viel Abwechslung und Möglichkeit zur individuellen Weiterentwicklung. Als Urlaubsberater/in unterstützt du Gäste telefonisch, per Mail oder persönlich bei der Planung ihres Urlaubes. Zudem organisierst du in unserem Team in Westendorf Veranstaltungen und Projekte mit. Als Content-Manager/in hilfst du deinem Team bei der Wartung und Pflege der Regions-Website. Gleichzeitig bringst du eigene, kreative Ideen für Geschichten und Inhalte mit ein. Wenn du eine abgeschlossene Ausbildung vorweisen kannst, dich mit dem PC sehr gut auskennst und sehr gut Deutsch und Englisch sprichst, dann bewirb dich bitte jetzt. Bewerbungsunterlagen bitte an: Tourismusverband Kitzbüheler Alpen - Brixental 6365 Kirchberg in Tirol, Dorfstraße 11 z.Hd. Herrn Max Salcher (m.salcher@kitzbuehel-alpen.com)


Kleinanzeigen 49

2. August 2018

Ihre Spezialisten fĂźr Biologische Zahnmedizin, Keramik/Implantologie, Ă„sthetik, Parodontologie, Unsichtbare Zahnspangen suchen zur Verstärkung des zahnärztlichen Teams

ZAHNĂ„RZTLICHE ASSISTENTIN UND/ODER LEHRLING Ăœberdurchschnittliche Bezahlung, flexible Arbeitszeiten, Voll-, Teilzeit oder 30 Stunden mĂśglich, auch Berufswiedereinsteiger. Als serviceorientierte Zahnarztpraxis setzen wir modernste medizinische Methoden fĂźr unsere Patienten zur Verbesserung ihrer Gesamtgesundheit ein. Werden Sie Teil unseres Teams. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Post oder E-Mail) mit Foto an rb@zahn-kitz.at Jochberger Str. 98 A-6370 KitzbĂźhel

& Partner

T: +43-5356-66669 office@zahn-kitz.at www.zahn-kitz.at

Wir suchen Dich! Das Team der Hochbrunn Alm sucht zur Verstärkung des Winter-Teams (m/w): KÜche & Spßler, Servicekräfte & Commis, Reinigungskräfte & einen Hausmeister. nicole@hochbrunn.at

Putzhilfe, 1mal wÜchtl. in Going/Prama, gesucht. Tel. 0049/172/9360323. Suchen fßr Ferienwohnung in St. Johann HaushälterIn fßr 1x pro Woche, ca. 4-5 Stunden. Sehr gute Bezahlung. Tel. 0049/170/9618034.

Tischlerlehrlinge m/w zum ehestmĂśglichen Eintritt gesucht! Mitfahrgelegenheiten vorhanden! Bewerbungen bitte an: Fa. Brantner-Holzmanufaktur, Unterwasser 6, A-6384 Waidring, Tel. 05353/5305-0.

Suchen nette/n, aufgeschlossene/n RezeptionistIn, gerne auch SchulabgängerIn, fĂźr unser zentral gelegenes Appartementhaus Tom Sojer in Ellmau. Wir bieten: Geregelte Arbeitszeit: 8.30 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 17.30 Uhr, 5-Tage-Woche (freie Tage nach Absprache). Bruttomonatslohn â‚Ź 1.636,–, Ăœberzahlung je nach QualiďŹ kation mĂśglich. Kontakt: Tel. 0664/3543394 oder maria@tomsojer.com

Fa. Haus Total Service sucht Reinigungskraft fßr Treppenhausreinigung in Kirchberg (7 Stunden pro Woche). Dienstverhältnis: geringfßgig. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner).

Dr. med. univ. Christiane Schwentner KitzSki ruft - Sind Sie interessiert, die Kundenservice-Abteilung von einem der erfolgreichsten Seilbahnunternehmen in den Alpen mit Ihrer engagierten Mitarbeit zu unterstĂźtzen? Wir suchen eine/n motivierte/n MitarbeiterIn in Jahresanstellung (Vollzeit) fĂźr unseren

Vertrieb und Kundenservice Zu Ihren Aufgaben zählen • die Weiterentwicklung von zentralem, dezentralem und Online-Vertrieb • die selbstständige Bearbeitung von persĂśnlichen, telefonischen und Online-Anfragen • die aktive Mitarbeit in Kundenbetreuung und Customer Relation Management • die Ticketausgabe einschlieĂ&#x;lich Inkasso insbesondere fĂźr Events und Vertragspartner Wir erwarten Teamfähigkeit und Begeisterung fĂźr das KitzSki Wander- & Skigebiet sowie umfangreiche PC-Anwenderkenntnisse in Microsoft Office, Freundlichkeit im Umgang mit Kunden und eine gewandte Ausdrucksweise in der Korrespondenz (Deutsch und Englisch in Wort und Schrift vorausgesetzt). Idealerweise bringen Sie Erfahrung im touristischen Verkauf und Vertrieb (Gastro-, Beherbergungs-, Seilbahn- oder ReisebĂźrobranche) o.ä. mit. FĂźr diese Position gilt ein Mindestentgelt von â‚Ź 1.700,00 brutto / Monat. Ăœberzahlung je nach QualiďŹ kation und Erfahrung. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. Foto, Lebenslauf und Zeugnissen richten Sie bitte bis 14.08.2018 an: Bergbahn AG KitzbĂźhel, Leitung PersonalbĂźro, Frau Reiter, HahnenkammstraĂ&#x;e 1a, 6370 KitzbĂźhel oder E-Mail: bewerbung@kitzski.at

www.kitzski.at

Ă„rztin fĂźr Allgemeinmedizin mit Hausapotheke Kirchweg 3 • 6370 Reith bei KitzbĂźhel Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n motivierten Mitarbeiter/in als

Ordinationsassistenten/in fĂźr Blutabnahmen und Labor. Medizinische Vorkenntnisse sind daher unbedingt notwendig. Bezahlung erfolgt Ăźber Kollektivvertrag nach Vereinbarung. Wenn Sie freundlich und kontaktfreudig sind freuen wir uns schon jetzt auf Ihre schriftliche Bewerbung per Post an unsere Ordinationsadresse.

WERDEN SIE EIN TEIL UNSERER WELT. Opel, Suzuki, Hyundai und Sparer - drei renommierte Marken und ein traditionsreiches Familienunternehmen - suchen zur UnterstĂźtzung in unserem Standort Auto Sparer GmbH, Innsbrucker Str. 21, 6380 St. Johann in Tirol eine/n

KFZ-TECHNIKER (M/W) IN VOLLZEIT BESCHĂ„FTIGUNG

AUFGABENGEBIET: • Instandsetzungs- und Servicearbeiten an PKW und kleinen NFZ • Dokumentation von ausgefĂźhrten Arbeiten • Eingrenzung und Beurteilung von elektronischen StĂśrungen und Schäden • Einbau von ZubehĂśr und Zusatzeinrichgungen SIE BRINGEN MIT: • Sie haben eine Begeisterung fĂźr die Marken Opel, Suzuki und Hyundai • Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als KFZ-Techniker/in • Sie arbeiten sorgfältig und selbständig mit einem hohen MaĂ&#x; an Qualitätsbewusstsein • Gute EDV Kenntnisse in einer zunehmend vernetzten Welt und offen fĂźr Weiterbildung • FĂźhrerschein der Klasse B

:HLWHUH ,QIRUPDWLRQHQ øQGHQ Sie unter www.auto-sparer.at/jobs

:HQQ 6LH GLHVH EHUXúLFKH +HUDXVIRUGHUXQJ UHL]W GDQQ P|FKWHQ ZLU 6LH JHUQH NHQnenlernen und freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Diese richten Sie bitte an: info@auto-sparer.at Ihr Ansprechpartner: Herbert Sparer, Tel. 05352-62385 0RQDWVEUXWWRJHKDOW EHL 9ROO]HLWEHVFKlIWLJXQJ DE á hEHUEH]DKOXQJ MH QDFK 4XDOLÚNDWLRQ


50 Kleinanzeigen Suche zur Verstärkung meines Teams eine flexible 25 Std.-Kraft für meine Trafik. Einfache Computerkenntnisse sind erwünscht. Tel. 0664/5918027. Wir suchen ab sofort oder Herbst/ Winter eine/n Rezeptionist/in in Teil- od. Vollzeit. Aida-Kenntnisse erwünscht. info@kirchenwirt.co.at od. Tel. 05357/2852. Das Seebichl stellt ein: Zimmermädchen, auch Teilzeit nach Vereinbarung. sebastian@hotel-seebichl.at oder Tel. 0676/9558074. Suche halbtags, 3x wöchentlich, verlässliche, tüchtige Haushaltshilfe in Kitzbühel. Tel. 0664/4331559. Kitzbühel: Suche ab sofort fleißiges Zimmermädchen mit guten Deutschkenntnissen. Teil- oder Vollzeit. (Keine Personalunterkunft vorhanden!) Tel. 05356/62294. Biete ab sofort Halbtagesstelle in Jochberg. Gastro-Erfahrung von Vorteil. Tel. 0664/2226797.

VERSCHIEDENES LUX Powerproof Gewerbe-/ Hotelstaubsauger, 10 ltr., 1.200 W, 18 m Wendekreis, Vorführgerät, wie neu. NP über € 800,–, VB € 450,–. Tel. 0650/5511780.

Ausgabe 31

Verkaufe praktischen Bergland Heuschieber mit hydraulischem, seitlichen Haltekorb. Korbhöhe 130 cm, Gerätbreite 190 cm, Zinkenlänge 140 cm. Passend für alle Geräteträger sowie Traktoren. Ideal für niedrige Obstkulturen und Hofeinfahrten sowie auf nassen Feuchtwiesen, wo keine Umkehrmöglichkeiten vorhanden sind. Tel. 0676/9653270.

Finally Forty!

Alles Gute zum Geburtstag liebe Verena!

Kaufe alte Bauernmöbel, Glocken sowie andere antike Gegenstände. Tel. 0650/7722703.

Love&Peace Deine Golden Girls

Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022. Gebe Nachhilfe in Mathematik für die Unterstufe (NMS/AHS), in den Sommerferien. Tel. 0664/1383977. Leihmaschinen für HAUS – BAU – GARTEN. Erdbewegung – Hausbetreuung. www.mietpro.at – Tel. 0664/2025777.

Kitzbühel

Erfreuen Sie sich an unserem Blumenmeer… Ein Hotelgarten einmal anders!!! Jetzt blüht die „Cosmea“ = Cosmos bipinnatus

Genießen Sie ein ABENDESSEN von unserer ausgezeichneten Küche, täglich: 4-Gang Menü + Salatbuffet + Käseecke + Eis-Variationen = € 28,00 Anmeldung bis 11 Uhr unter Tel.: +43 5356 64885 • office@erika-kitz.at Wöchentlicher Menüplan unter www.erika-kitz.at

THUJEN, trockene Hackschnitzel, Rollrasen, von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500.

Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149.

Aufgepasst! Sammler sucht Pelzmäntel od. Jacken, Uhren und Trachtenschmuck, zu seriösen Sammlerpreisen. Tel. 0681/81784848.

Visitenkarten-Druckmaschine (händisch), mit allem Zubehör, abzugeben. Näheres unter Tel. 0680/4431734.

KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003.

Sehr schöner Bauernschrank (NP € 5.000,–) umständehalber für € 800,– zu verkaufen. H=1,70, B=1,29, T=0,59. Tel. 0049/151/55136781.


51

2. August 2018

Dr. Helmut Bodner Facharzt fĂźr Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie Jochberger StraĂ&#x;e 8 • 6370 KitzbĂźhel • ALLE KASSEN

Die Ordination bleibt vom 6. August bis 24. August 2018 wegen Urlaub geschlossen! Biete Reitbeteiligung! Ich suche fĂźr meine feinfĂźhlige, im Umgang sehr brave, groĂ&#x;e Warmblutstute eine zuverlässige, verantwortungsbewusste und erfahrene Mitreiterin. Sie ist in der Dressur bis L ausgebildet (Reithalle vorhanden). Tel. 0676/7758206,ab 20 Uhr.

ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbßhel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/73869969.

Danke Ć?Ä‚Ĺ?ĞŜ Ç Ĺ?ĆŒ ÄžĹ?ŜĨÄ‚Ä?Ĺš ŜƾĆŒ ĨƺĆŒ ĚĂĆ? Ć?Ć&#x;ĹŻĹŻÄž 'ÄžÄ?Ğƚ͕ ĨƺĆŒ ÄšĹ?Äž Ç€Ĺ?ĞůĞŜ ĆšĆŒĆ‚Ć?ƚĞŜĚĞŜ tĹ˝ĆŒĆšÄž Ĺ?ÄžĆ?Ć‰ĆŒĹ˝Ä?ŚĞŜ Ĺ˝ÄšÄžĆŒ Ĺ?ÄžĆ?Ä?ĹšĆŒĹ?ÄžÄ?ĞŜ͕ ĨƺĆŒ ŊĞĚĞŜ ,Ä‡ĹśÄšÄžÄšĆŒĆľÄ?ĹŹ ƾŜÄš ÄšĹ?Äž Ç€Ĺ?ĞůĞŜ Ć?ĆšƾžžÄžĹś hĹľÄ‚ĆŒžƾŜĹ?ĞŜ͕ ĨƺĆŒ ÄšĹ?Äž Ç€Ĺ?ĞůĞŜ ůƾžÄžĹś ƾŜÄš <ÄžĆŒÇŒÄžĹśÍ• ĨƺĆŒ ĚĂĆ? ÄžĹšĆŒÄžĹśÄšÄž 'ĞůĞĹ?Ćš Ä‚ƾĨ ĚĞž ĹŻÄžĆšÇŒĆšÄžĹś tÄžĹ? ƾŜĆ?ÄžĆŒÄžĆ?

Klaus Wieser

^Ĺ˝ Ć?Ä?ĹšÇ ÄžĆŒ ÄžĆ? Ĺ?Ć?Ćš ÄžĹ?ŜĞŜ Ĺ?ĞůĹ?ÄžÄ?ƚĞŜ DĞŜĆ?Ä?ŚĞŜ ÇŒĆľ Ç€ÄžĆŒĹŻĹ?ÄžĆŒÄžĹśÍ• Ć?Ĺ˝ ĆšĆŒĆ‚Ć?ƚĞŜĚ Ĺ?Ć?Ćš ÄžĆ? ÇŒĆľ ÄžĆŒĨÄ‚ĹšĆŒÄžĹśÍ• Ç Ĺ?ĞǀĹ?Ğů >Ĺ?ÄžÄ?Ğ͕ &ĆŒÄžƾŜÄšĆ?Ä?ĹšÄ‚ĹŒ ƾŜÄš tÄžĆŒĆšĆ?Ä?ĹšÄ‡ĆšÇŒƾŜĹ? ƾŜĆ?ÄžĆŒÄžĹľ ĹŻĹ?ÄžÄ?ĞŜ <ĹŻÄ‚ĆľĆ? ĞŜƚĹ?ÄžĹ?ĞŜĹ?ÄžÄ?ĆŒÄ‚Ä?Śƚ Ç ĆľĆŒÄšÄžÍ˜ Kirchberg, im Juli 2018

Die Trauerfamilie DANKSAGUNG

tĹ?ĆŒ ĚĂŜŏĞŜ ĹšÄžĆŒÇŒĹŻĹ?Ä?ĹšĆ?Ćš ĨƺĆŒ ÄšĹ?Äž ÇŒÄ‚ĹšĹŻĆŒÄžĹ?Ä?ŚĞŜ ÄžÇ ÄžĹ?Ć?Äž Ä‚ƾĨĆŒĹ?Ä?ĹšĆ&#x;Ĺ?ÄžĆŒ ŜƚĞĹ?ůŜĂŚžĞ Ä?ÄžĹ?Ĺľ Ä?Ć?Ä?ĹšĹ?ĞĚ Ç€ŽŜ ƾŜĆ?ÄžĆŒÄžĆŒ ĹŻĹ?ÄžÄ?ĞŜ &ĆŒÄ‚Ćľ

Marianne Lindebner

ÄžĆ?ŽŜÄšÄžĆŒĆ? ĚĂŜŏĞŜ Ç Ĺ?ĆŒÍ— Íť ,ÄžĆŒĆŒĹś ĆŒÍ˜ ,Ä‡ĆŒĆ&#x;ĹśĹ? ƾŜÄš Ć?ÄžĹ?ŜĞž dĞĂž ĨƺĆŒ ÄšĹ?Äž ŏŽžĆ‰ÄžĆšÄžĹśĆšÄž ƾŜÄš ĨƺĆŒĆ?Ĺ˝ĆŒĹ?ĹŻĹ?Ä?ŚĞ ÄžĆšĆŒÄžƾƾŜĹ? Íť ĚĞŜ DĹ?ĆšÄ‚ĆŒÄ?ÄžĹ?ĆšÄžĆŒĹś Ĺ?Ĺľ ĹŻĆšÄžĹśÇ Ĺ˝ĹšĹśĹšÄžĹ?Ĺľ <Ĺ?ĆšÇŒÄ?ƺŚĞů͕ ĎŽÍ˜^ƚŽÄ?ĹŹ ^ƺĚ͕ ĨƺĆŒ ÄšĹ?Äž ÄžĹ?ŜĨƺŚůĆ?ĂžĞ ƾŜÄš ĹŻĹ?ÄžÄ?ĞǀŽůůÄž WŇĞĹ?Äž Íť ,ÄžĆŒĆŒĹś WĨÄ‚ĆŒĆŒÄžĆŒ <ĹŻÄ‚ĆľĆ? dÄžÄ?ĹŹÄžĹśĆšĆŒĆľĆ‰Í• ĨƺĆŒ ÄšĹ?Äž Ç ĆşĆŒÄšÄžÇ€ŽůůÄž 'ÄžĆ?ƚĂůƚƾŜĹ? ĚĞĆ? dĆŒÄ‚ĆľÄžĆŒĹ?ŽƊÄžĆ?ÄšĹ?ĞŜĆ?ƚĞĆ? • der Mesnerin und den Ministranten Íť &ĆŒÄ‚Ćľ DÄ‚ĆŒĹ?Ä‚ ,Ä‚ĹŻĹŻÄžĆŒ ĨƺĆŒ ĚĂĆ? sĹ˝ĆŒÄ?ĞƚĞŜ Íť ĚĞž ZƾŜÄš ƾžĆ? ,Ĺ˝ĆŒĹś 'Ç­Ć?Ä‚ĹśĹ?Í• ĨƺĆŒ ÄšĹ?Äž ÄžĆŒĹ?ĆŒÄžĹ?ĨĞŜĚĞ 'ÄžĆ?ƚĂůƚƾŜĹ? ÄšÄžĆŒ dĆŒÄ‚ĆľÄžĆŒĨÄžĹ?ÄžĆŒ Íť ĚĞž <ĆŒÄžĆľÇŒĆšĆŒÄ‡Ĺ?ÄžĆŒ ŜĚĹ? Íť ĂůůĞŜ sÄžĆŒÇ Ä‚ĹśÄšĆšÄžĹśÍ• EÄ‚Ä?ĹšÄ?Ä‚ĆŒĹśÍ• &ĆŒÄžƾŜĚĞŜ ƾŜÄš ĞŏĂŜŜƚĞŜ Íť ĨƺĆŒ ÄšĹ?Äž ůƾžÄžĹśĆ?ƉĞŜĚĞŜ Ć?Ĺ˝Ç Ĺ?Äž ĨƺĆŒ ÄšĹ?Äž <ŽŜÄšŽůÄžĹśÇŒÄžĹ?ĹśĆšĆŒÄ‚Ĺ?ƾŜĹ?ĞŜ ƾŜÄš 'ĞĚĞŜŏŏÄžĆŒÇŒÄžĹś Ĺ?Ĺľ /ĹśĆšÄžĆŒĹśÄžĆš Íť ÄšÄžĆŒ dĆŒÄ‚ĆľÄžĆŒĹšĹ?ůĨÄž ÄžĆ?ƚĂƊƾŜĹ? <Ĺ?ĆšÇŒÄ?ƺŚĞů ĨƺĆŒ ÄšĹ?Äž hĹśĆšÄžĆŒĆ?ĆšĆşĆšÇŒƾŜĹ? KitzbĂźhel, im Juli 2018 Die Trauerfamilie

Wir danken herzlichst fĂźr die groĂ&#x;e Anteilnahme beim Abschied von unserem lieben

Peter Egger „Zimmermeister i. R.“ Unser besonderer Dank gilt: • seinem Hausarzt Herrn Dr. Helmuth Obermoser fĂźr die jahrelange medinische Versorgung • dem Altenwohnheim KitzbĂźhel fĂźr die liebevolle Betreuung • Herrn Pfarrer Klaus Teckentrup fĂźr die wĂźrdevolle Gestaltung des Trauermesse sowie Agnes fĂźr Ihre Mithilfe • den KitzbĂźheler Weisenbläsern fĂźr die stimmungsvolle musikalische Umrahmung • Herrn Graf Max Lamberg, Helmut Lettner und Martin Kerscher fĂźr die ehrenden und persĂśnlichen Abschiedsworte • den Sargträgern Sepp, Mario, Tiger und Anal fĂźr das letzte Geleit • Maria Haller fĂźr das gemeinsame Gebet • fĂźr alle Kranz-, Blumen- und Kerzenspenden und die Spenden an das Rote Kreuz KitzbĂźhel • dem Team der TrauerHilfe KitzbĂźhel KitzbĂźhel, im Juli 2018 Die Trauerfamilie


SPORT Training Camps für Kinder Kitzbühel | Der Kitzbüheler Tennis Club bietet durchgehend von Juli bis September wöchentliche Training Camps für Kinder in allen Leistungsklassen mit der Tennisschule Emilio Álvarez an. Die Camps laufen immer von Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr inkl. Mittagessen im Sportpark. Anmeldung und weitere Informationen via SMS oder WhatsApp unter +49 157 834 69798 bei Emilio Alvarez - Telefonanrufe können nur am Abend entgegengenommen werden. Ebenso sind Anmeldungen unter ebaprotennis@ gmx.es möglich.

Sparkassen Hornlauf Kitzbühel | Am Sonntag, 26. August, wird zum Sparkassen Hornlauf geladen. Bereits zum 40. Mal wird heuer das Rennen hinauf zum Sendeturm am Kitzbüheler Horn ausgetragen. Der Start erfolgt um 9.30 Uhr in der Innenstadt. Nach 12,9 Kilometern und 1.234 Höhenmetern erreichen die Läufer das Ziel am Kitzbüheler Horn. Streckenrekord bei den Herren hält Jonathon Wyatt, bei den Damen Andrea Mayr.

Gamstrail Kitzbühel Kitzbühel | Am 22. September fällt um 10 Uhr der Startschuss für die Premiere des Gamstrail Kitzbühel an der Talstation der Hornbahn. Das hochkarätig besetzte Trailrunning Event ist das Highlight eines attraktiven Trailrunning Wochenendes in den Kitzbüheler Alpen. Drei anspruchsvolle, landschaftlich wunderschöne Strecken warten auf die Teilnehmer. Mehr Infos unter www.gamstrail.at.

Video

in unserer APP

Mit einem neutralisierten Start in der Vorderstadt wurde das Rennen begonnen.

Foto: Pöll

Michael Spögler siegte in der Fabelzeit von 30:53 Minuten am Horn

Spögler als Wiederholungstäter Ein Klassiker des Radsportes stand am Wochenende auf dem Programm. Beim Int. Horn Radrennen konnte sich bei den Herren Michael Spögler in einer Zeit von 30:53 Minuten den Sieg sichern, bei dem Damen war Anna Adelsberger (42:23 Min. ) die Schnellste.

Kitzbühel | Mehr als 130 Starter durfte der SV Kitzsport mit Rennleiter Seppi Eberl bei der 38. Auflage des Int. Kitzbüheler Horn Radrennen in der Kitzbüheler Vorderstadt begrüßen. Pünktlich um 10.45 Uhr schickte Ludwig Schlechter gemeinsam mit Bürgermeister Klaus Winkler und Vize-Bgm. Gerhard Eilenberger die Radsportler auf die anspruchsvolle 7,2 Kilometer lange Strecke. Gemeinsam rollte das Feld bis zur Brücke Höglern, wo das Rennen mit dem fliegenden Start erst richtig losging. Mit einer Zeit von 30:53 Minuten konnte Vorjahressieger Michael Spögler (Team Corratec) seinen Sieg wiederholen. Der Südtiroler verwies Toni Thäti und den Bayer Wolfgang

Hofmann auf die Plätze zwei und drei. Bei den Damen gab es ein neues Siegergesicht. Anna Adelsberger von der Radunion Pielachtal siegte in 42:23 Minuten vor Manuela Hartl und Brigitta Gratz. Weitere Klassensieger: Alexander Hier (RC Arbö), Thomas Mairhofer (RC Bike Next), Thomas Brengartner (RC Unken); Günther Sabransky (dolomite Bike Lienz), Gerhard Brauner (KSV Braunatal), Johann Taucher (Radl-Eck Cy-

cling), Josef Schalk (RC Tulln), Christof Hochenwarter (SC Hermagor), Marinus Schatt (RSV Rosenheim), Claudia Horn (RSV Rosenheim), Sebastian Kaswurm (RC Unken), Thomas Trainer (Gebirgsjägerbataillon), Thomas Frauenschuh (Radsport Stanger), Paul Lindner (Bikefriends Salzburg), Wolfgang Fischer (SV Lohnhof), Timo Pfandler (RSV Rosenheim), Carina Schrempf, Rosemarie Pötzelsberger (Team Bikeworks). Elisabeth M. Pöll

Die Schnellsten am Horn: Anna Adelsberger und Michael Spögler trugen sich in die Siegerliste ein. Foto: SV Kitzsport


Sport 53

2. August 2018

Das Kitzbüheler SUP-Polo Masters am Schwarzsee war ein voller Erfolg

Fun & Action am Schwarzsee Sommer - Sonne - Teamgeist - Spaß. Unter diesem Motto fanden am Donnerstag, den 26. Juli, bei der Bootsvermietung Schwarzsee Kitzbühel die zweiten Kitzbüheler Stand Up Paddling-Polo Masters statt.

Kitzbühel | Um den Turniersieg paddelten insgesamt zehn Teams, die aus jeweils drei bis fünf Spielern bestanden. Und gleich beim ersten Match von insgesamt 16 Vorrundenspielen ging es heiß her. Der Vorjahreszweite, das „Team Seebichl“, spielte gegen den Neueinsteiger vom Tourismusverband Kitzbühel. In einem Spiel auf Augenhöhe behielt der Favorit mit einem knappen 1:0 die Oberhand. Ein Torfestival bot das zweite Spiel. Es ging mit 4:0 an die Titelverteidiger des Vorjahres, den „Strongbow Darknights“. Sie traten gegen die „Sick Trickler“ an. Am Ende reichte es für die dunklen Ritter heuer jedoch nur zu Platz 3. Denn die Überraschung des Tages lieferte das neugegründete Team Stadtwerke I rund um Julia Haas, Tom Engel und Anton Schmidt. In eindrucksvoller Manier marschierten sie durch die Vorrunde und trafen im Finalspiel schlussendlich auf die „Seebichl Buam“. Trotz schneller Führung mussten sie sich dem routinierten

Mehr

Fotos

in unserer APP

Das Team vom Seebichl mit Max Witzmann (links) holte sich den Sieg beim SUP-Polo Masters.

Team um die Witzmann-Brüder doch noch mit 1:2 geschlagen geben.

Team Seebichl triumphierte Die Overall-Wertung des Kitzbüheler SUP-Polo Masters, sowie auch der Titel in der Kategorie Herren ging somit 2018 an das „Team Seebichl“. Die Mixed Wertung sicherte sich das „Team Stadtwerke I“ vor dem „Bootsverleih Kitzbühel“ und dem „Team Simple Food and Drinks“. Die Damenwertung ging an „Die alten Weiber von

Die Siegermannschaften des SUP Polo Masters.

Foto: Markus Reiterer

element3“. Den kreativsten Auftritt legte das „Team Glockenspiel“ aufs Wasser. Sie erschienen mit Kriegsbemalung und den sportlichsten Outfits des Tages.

Von Kitzbühel aus quer durch Österreich „Es war auch heuer an Spannung kaum zu überbieten! Die Teilnehmer, ob Anfänger oder SUP-Erfahrener, zeigten wie spaßig diese neue Sportart sein kann. Dass sie alle spielerisch nebenbei für ihre Gesundheit etwas getan haben, ist dabei ein weiterer toller Aspekt“, freut sich

Alle Teams zeigten vollen Einsatz.

Fotos: Pöll

Max Schirmeisen vom Veranstalterteam. Gemeinsam mit seinen Kollegen Lisa Loch und Christian Troll wird der Kitzbüheler 2019 mit SUP-Polo Firmenturnieren quer durch Österreich unterwegs sein. „SUP-Polo kann über uns von Firmen als Incentive-Event gebucht werden. Derzeit finden zudem Verhandlungen mit diversen Turnierorten in ganz Österreich und mit Sponsoren statt“, verrät der Betreiber der Bootsvermietung am Schwarzsee abschließend. Weitere Infos finden Sie unter www.sup-polo.at.


54 Sport

Außerdem Embacher auf Rang fünf Ruhpolding | Über 80 Skispringer aus 15 Nationen der Schülerkategorien lieferten sich beim FIS-Schüler SommerGrand-Prix in der Ruhpoldinger Chiemgau-Arena harte Wettkämpfe. Mit dabei war KSC-Überflieger Stephan Embacher, der sich hervorragend schlug. Er konnte sich über einen fünften Rang, als bester Österreicher, freuen. Gewonnen hat das Einzelspringen der Slowene Matej Plut. Im Teambewerb siegte Embacher gemeinsam mit Clara Mentil, Lukas Haagen, Lukas Laimer war das österreichische Team unschlagbar.

Hahnenkamm MTB-Rennen Kitzbühel | Aus dem sportlichen Sommerprogramm nicht wegzudenken ist das traditionell am 15. August stattfindende Internationale Hahnenkamm Mountainbike Rennen. Heuer findet es zum 30. Mal statt und wird wiederum durch eine E-Bike-Klasse ergänzt. Dieses Rennen wird als Tiroler Meisterschaft ausgetragen. Startzeit ist um 11 Uhr im Stadtzentrum Kitzbühel bzw. beim Gasthof Einsiedelei für die Klassen U15 und U17. Nennungen erfolgen beim Sportverein Kitzsport, Tel. 05356/62504 bzw. www.kitzsport.at oder verein@ kitzsport.at. Nennungsschluss ist am Montag, 13. August, 18 Uhr. Nachmeldungen bis eine Stunde vor Start möglich.

Redaktion Tel. 05356/6976-0 sport@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

Ausgabe 31

Wiederum zahlreiche Top-Platzierungen gab es für die jungen Radler

Radunion Kids in Bayern top Mit zahlreichen Stockerlplätzen und Top-Platzierungen konnten sich die „Junge Radunion“ bei den Rennen in Neubeuern und Dornbirn auszeichnen.

St. Johann | Beim Kids Cup Rennen in Neubeuern (Rosenheim) am 21. Juli konnte die topmotivierte „Junge Radunion“ bei der nächsten Station der Kids Cup Serie auf dem sehr selektiven Rundkurs, bei nassen und schwierigen Bedingungen und mit starker bayerischer Konkurrenz mit dem Team Emma Albrecht, Manuel Eberharter, Thomas Eberharter, Elias Grundner, David Köck, Fabio Rapira und Andre Fuchs trotz Stürzen und technischen Defekten nachfolgende Platzierungen und Stockerlplätze herausfahren: 3. Emma Albrecht, 4. Fabio Rapira (U13), 3. Elias

Mit einer starken Leistung zeigten die Mountainbiker der „Jungen Radunion“ in Bayern auf. Foto: Radunion St. Johann

Grundner (U15), 5. David Köck (U15), 5. Andre Fuchs (U17), 7. Thomas Eberharter (U17), 8. Manuel Eberharter (U17). Am 22. Juli starteten die Brüder Florian und Christoph Lechner beim 20. MTB Zanzenberg Rennen & Österr. Meisterschaft XCO/XCE (MTB-Rennen) in

Dornbirn. Es galt eine nasse, rutschige und mit steilen Rampen gespickte Strecke und Trial-Passagen zu bewältigen. Die beiden meisterten diese Aufgabe mit Bravour: Christoph konnte den vierten und Florian den neunten Platz in ihrer Klasse belegen.

Kidsbühel Future Champions Projekt geht in die nächste Runde

65 junge Golfspieler Vergangene Woche wurde das erste Turnier der Kidsbühel Future Champions am GC Schwarzsee gespielt.

Kitzbühel |Am 25. Juli fand das Eröffnungsevent für die Kids Future Champions des GC Schwarzsee am Golfplatz Schwarzsee statt. Zwischen

Mai und September nehmen 65 Kinder und Jugendliche an den Trainings teil. Das Kidsbühel Future Champions Projekt wurde im Jahr 2012 ins Leben gerufen. Diese Initiative, die von den vier Kitzbüheler Golfclubs (Kitzbühel-Schwarzsee, Eichenheim, Kitzbühel-Kaps und Rasmushof) getragen wird, hat sich zum Ziel gesetzt, den Golfnach-

wuchs zu fördern und die Clubs auf Dauer zu „verjüngern“. Nebst Spaß am Spiel wird den Kids ein auf jede Altersgruppe abgestimmtes Trainingsprogramm angeboten. Es ist schön zu sehen, wie aufgrund des Sports neue Freundschaften unter den Kindern entstehen. Auch so manches Talent wurde schon entdeckt.

Die Begeisterung für den Golfsport ist bei den jungen Spielerinnen und Spielern groß.

Foto: GC Schwarzsee


Sport 55

2. August 2018

Zum Auftakt der Regionalliga spielte Kitzbühel bei der Reichenau 1:1-unentschieden

Unentschieden im Tiroler-Derby Kitz Trainer Alexander Markl: „Wir konnten unser gewohntes Kombinationsspiel nicht durchziehen und versuchten es mit langen hohen Bällen, aber gegen die groß gewachsenen Abwehrspieler der Reichenau hatten wir keine Chance. Am Ende rettete uns eine Standardsituation den Punkt. Wir nehmen den Punkt auswärts natürlich gerne mit, haben aber spielerisch noch viel Luft nach oben!“ Stefan Adelsberger

Zum Tiroler Derby in der Regionalliga West, lud der Aufsteiger SVG Reichenau das zweitbeste Tiroler Team der Vorsaison den FC Eurotours Kitzbühel zur Sonntagsmatinee. Nach der schnellen Führung für die Heimmannschaft, trennten sich beide Teams bei glühender Hitze mit einem 1:1-Unentschieden.

Regionalliga | Vor rund 400 Zuschauern begann die Partie mit einem Paukenschlag. Es hatten am Sportplatz in der Reichenau noch gar nicht alle Platz genommen, da zappelte der Ball schon im Netz. Der Torschützenkönig der vergangenen Tirol Liga Saison, Stefan Milenkovic, brachte die Hausherren überraschend früh mit 1:0 (6.) in Führung. Ein früher Rückschlag für Kitzbühel. In weiterer Folge war Reichenau die aktivere Mannschaft und konnte dem Spiel den Stempel aufdrücken. Trotz der glühenden Hitze am Kunstrasenplatz schenkten sich die beiden Teams nichts und es entwickelte sich ein spannendes Spiel. Aufgrund einiger Großchancen hätten die Innsbrucker die Führung in Halbzeit eins noch ausbauen können.

Termine Freitag, 3. August Martin Boakye Kitzbühel (rechts) machte den Ausgleich per Kopfball. Foto: StAd

So ging es mit dem knappen 1:0 in die Halbzeitpause.

Kitzbühel schafft den Ausgleich Nach dem Seitenwechsel nahm wieder die Reichenau das Spiel an sich und drängte auf das 2:0. Die kompakte Defensive der Innsbrucker bereitete dem FC Kitzbühel zudem große Probleme, da er seine spielerische Stärke auf dem Kunstrasen nicht ausspielen konnte. So versuchte

man es immer wieder mit langen Bällen, die aber den groß gewachsenen Abwehrspielern der Reichenauer in die Karten spielten. Aus dem Spiel heraus, gab es für die Gäste kein Durchkommen. Reichenau kombinierte und kam immer wieder zu guten Torchancen. Kitzbühel war nur über Standards gefährlich. So auch in der 83. Minute. Nach einem Eckball von Bojan Margic netzte Martin Boakye per Kopf zum 1:1-Endstand ein.

Local Heroes dominieren Tiroler Beachvolleyball-Serie

Heimvorteil genutzt Im Rahmen der ABV Tour Amateur 1 auf der JoeRASSic Beacharena in Going gewannen bei den Damen Krissi Kasperski und Ria Diamanti vom VC St. Johann, den Herrenbewerb entschieden der Brixentaler Simon Schörghofer und Adrian Nachtwey für sich.

Going | Wie immer in Going war am 22. August der Wettergott trotz verheerender Ansage wieder einmal gnädig. Je länger das

Turnier dauerte, desto trockener wurde es auf den Top-Courts der JoeRASSic Beacharena. In einem starken Teilnehmerfeld kämpften elf Damen- und 14 Herrenteams im Rahmen eines österreichischen C-Cups um Punkte und Siegprämien. Im Damenfinale setzten sich schließlich die VC St. Johann Mädels Krissi Kasperski und Ria Diamanti vor den Innsbruckerinnen Michaela Hollaus und Sophia Feichter. Platz drei ging an Kato de Meersman und Ju-

lia Lamprecht. Simon Schörghofer und Adrian Nachtwey gewannen bei den Herren vor Wolfgang Vögele und Daniel Gattinger, Platz drei erreichten Konstantin Weise und Paul Fabrizi. Organisationsmäßig ist der VC St. Johann für das Highlight der Saison gerüstet: Anfang September macht die die Steinbacher Dämmstoffe ABV Tour Pro 120 St Johann presented by SERVUS Ihr Gästeinformationsjournal Station in St. Johann.

Anif - Wörgl Seekirchen - Kufstein Kitzbühel - Bischofshofen

18.15 19.00 19.00

Samstag, 4. August Altach Amat. - Grödig Hohenems - Dornbirn St. Johann/P. - Reichenau Wals-Grünau - Langenegg Saalfelden - Schwaz

15.00 17.00 17.00 17.00 18.30

Ergebnisse Regionalliga: Bischofshofen Saalfelden 1:1 (1:0); Grödig - St. Johann/P. 1:1 (0:0); Wörgl - Kufstein 1:4 (1:1); Schwaz - Hohenems 2:4 (1:2); Dornbirn - Anif 5:1 (3:1); Wals-Grünau - Seekirchen 2:5 (1:3); Reichenau - Kitzbühel 1:1 (1:0); Altach Amat. Langenegg 0:2 (0:0).

Regionalliga 1. 2. 3. 4. 5. 6.

12. 13. 14. 15. 16.

Dornbirn Seekirchen Kufstein Hohenems Langenegg St. Johann/P. Grödig Bischofshofen Saalfelden Reichenau Kitzbühel Schwaz Altach Amat. Wals-Grünau Wörgl Anif

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

5:1 5:2 4:1 4:2 2:0 1:1 1:1 1:1 1:1 1:1 1:1 2:4 0:2 2:5 1:4 1:5

3 3 3 3 3 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0


56 Sport

Ausgabe 31

Drei Teams aus dem Bezirk konnten vergangene Woche im Kerschdorfer Tirol Cup überraschen

Überraschungen in der Hauptrunde Drei Mannschaften aus dem Bezirk überraschten in der ersten Runde des Tirol Cups. Westendorf, Kirchdorf und Going stiegen in die zweite Runde auf.

Tirol Cup | Als einzige Mannschaft der UPC Tirol Liga musste der SK St. Johann in der 1. Hauptrunde des Kerschdorfer Tirol Cups spielen. Hier spielte die Mannschaft beim Bezirksligisten SV Niederndorf. In dieser Partie ging der SK als klarer Favorit und wurde dieser Rolle am Ende auch gerecht. Nach Treffern von Marco Rapatz 0:1 (12.) und Alexander Bliem 0:2 (54.) war der Aufstieg in die nächste Runde nach rund einer Stunde fixiert. Daniel Schuster konnte für die Gastgeber noch auf 1:2 (57.) verkürzen, ehe Alexander Bliem in der 70. Minute den 1:3-Endstand für St. Johann markierte. Die erste Überraschung an diesem Cup Wochenende lieferte der SV Westendorf gegen die SPG St. Ulrich/Hochfilzen. Johannes Fuchs (16.), Maurice Taye (35.) und Roland Steindl (60.) sorgten für die Tore beim 3:0-Heimsieg gegen den Landesligisten und treffen somit in der zweiten Runde auf den SV

Maurice Taye (Westendorf, links) markierte die 2:0-Führung.

Kirchbichl. Auch der SV Kirchdorf sorgte für eine Überraschung. Kirchdorf hatte das Landesliga Team FC Bruckhäusl zu Gast in der Leerberg Arena. Nach der regulären Spielzeit stand es immer noch 0:0, somit musste der Sieger im Elfmeterschießen ermittelt werden. Die Gastgeber mit 4:3 durch. Die größte Überraschung gab es im Stadion Wilder Kaiser. Nachdem der SC Going in der Vorrunde die SPG Brixlegg/Rattenberg aus dem Bewerb kegelte, musste vergangenes Wochenende der Landesligist SV Walch-

Fotos: Adelsberger

see die Segel in Going streichen. Luca Pletzer (44.) und Florian Salvenauer (74.) sorgten für den 2:1-Heimerfolg. Der SC Kirchberg startete mit einem Erfolgserlebnis in die Saison. Die neuformierte Mannschaft (mehr dazu in der kommenden Ausgabe) feierte im Tirol Cup in Oberlangkampfen einen 1:2-Auswärtssieg. Christoph Salvenmoser (15.) und Thomas Küchl (53.) sorgten für die Tore. In der zweiten Hauptrunde ist der FC Kundl zu Gast in Kirchberg. Der Halbfinalist der Vorsaison, SK Fieberbrunn, war zu

Gast beim SC Ellmau. Dominik Hechenberger (71.) und Alexander Bergmann (88.) sorgten für den 1:2-Sieg und somit Aufstieg in die nächste Runde. Der SV Brixen verabschiedete sich schon nach der ersten Hauptrunde aus dem Cup Bewerb. Die Mannschaft verlor in Breitenbach mit 1:0. Hopfgarten hatte das Landesliga Team vom SK Ebbs zu Gast. Nach toller Leistung führten die Brixentaler nach 50 Minuten mit 1:0. Doch in der letzten halben Stunde drehten die Gäste auf und sorgten am Ende dann für eine klare 1:5-Niederlage von Hopfgarten. Stefan Adelsberger

Alexander Bliem (St. Johann) traf im Cup doppelt.

WSV St. Johann war bei den Tiroler Meisterschaften mit 16 Medaillen sehr erfolgreich

Zwei Tiroler-Titel für Sissi Brenner Die Schwimmerinnen und Schwimmer des WSV St. Johann zeigten bei den Tiroler Landesmeisterschaften in Innsbruck wieder mit tollen Leistungen auf.

Innsbruck | Im Tivoli wurden auf der 50 Meter Bahn die Tiroler Landesmeisterschaften der Schwimmer ausgetragen. Insgesamt waren 15 Tiroler Vereine mit 320 Athleten am Start. In Summe wurden 1.500 Starts absolviert. Mit am Start war

auch der WSV St. Johann, der 13 Schwimmer zu diesem Wettkampf entsandte. Bei 68 Starts konnten die Kids 16 Medaillen aus dem Wasser fischen und 60 Mal in die Top Ten schwimmen. Sissi Brenner holte sich Gold über 50 m Brust und 200 m Freistil und ist somit doppelte Tiroler Meisterin. Zudem gewann sie Silber über 50 m Freistil und Rücken. Die Bronzemedaille über 50 m Schmetterling rundeten die Top Leistung von Sissi bei diesen Meister-

schaften noch ab. Leonie Fuchs holte sich die Silbermedaille über 200 m Freistil und Nolwenn Fuchs gewann die Bronzemedaille über 100 m Brust. Valerie Koch holte sich mit einer sehr starken Leistung die Goldmedaille über 200 m Schmetterling (Testschwimmen, zählt nicht zur Tiroler Meisterschaft), die Silbermedaille über 100 m Schmetterling und über 200 m Lagen sowie die Bronzemedaille über 100 m Rücken. Vittoria Müller gewann die Bron-

zemedaille über 100 m Rücken. Laurin Sammer holte sich die Silbermedaille über 50 m Brust, die Silbermedaille über 200 m Freistil und die Bronzemedaille über 50 m Freistil. Gergö Vecsey sicherte sich die Silbermedaille über 100 m Brust. Weitere Top Ten Platzierungen und persönliche Bestzeiten holten sich Malena Harasser, Ivona Knezevic, Leona Knezevic, Maximilian Knoll, Laurenz Pernhofer und Lilli Zuschmann.


Sport 57

2. August 2018

Abwechslungsreich und auch spannend war das Programm für die Kinder beim Kitz4Kids Day.

1.000 Ladies durften am Dienstag gratis zu den Spielen. Zudem gab es noch ein Goodie Bag.

Tolles Rahmenprogramm bei den 74. Generali Open in Kitzbühel

Facettenreiches Rahmenprogramm Neben Weltklasse Tennis können die Generali Open in Kitzbühel auch in diesem Jahr wieder mit einem umfangreichen Rahmenprogramm überzeugen. 5. Hubers Tennis Weißwurst-Frühschoppen, Kitz4Kids Day oder Babsi Schett Ladies Day, um nur einige Highlights zu nennen.

Tenniswoche in Kitzbühel in Sachen Rahmenprogramm kulinarisch eröffnet. Beim 5. Hubers Tennis Weißwurst-Frühschoppen konnte bei zünftiger Musik und einer guten Weißwurst samt Laugenbreze der Hunger gestillt werden. Für die ersten 1.000 Besucher gab es wie immer eine original Huber Weißwurst gratis.

Spiele-Stationen selbst aktiv zu werden. Von 11.30 Uhr bis 17 Uhr konnten die Nachwuchsstars auf den Kids-TennisCourts bei Aufschlagmessung und einer Zielwand ihr Können unter Beweis stellen. Des Weiteren gab es die Möglichkeit sich beim Keltter-Schnupperkurs oder einer Hüpfburg auszutoben.

Kitz4Kids Day

Babsi Schett Ladies Day

Kitzbühel | „Spannung auf dem Court, Entspannung abseits davon“, nach diesem Motto bietet die 74. Auflage der Generali Open nicht nur Tennis auf höchsten Niveau, sondern auch viele Highlights abseits des Center Courts. Am „Qualfikations-Sonntag“ wurde die

Am ersten Tag des Hauptbewerbes, am Montag, standen den gesamten Tag über die Kids im Vordergrund. Beim Kitz4Kids Day hatten alle Kinder bis 14 Jahre freien Eintritt und die Möglichkeit, bei einem maßgeschneiderten Rahmenprogramm und spannenden

Der Dienstag stand ganz im Zeichen der Damen. Beim offiziellen Babsi Schett Ladies Day gab es für die ersten 1.000 Damen eine gratis Eintrittskarte und neben einem Goodie Bag auch noch ein Glas Frizzante vom Weingut Scheiblhofer. Markus Ehrensperger

Mit einem Weißwurstfrühstück vom Huber Metzger und der Bäckerei Schmidt startete der Sonntag.

Mehr

Fotos

in unserer APP

Sportlich verbrachten die Kids den Kitz4Kids Day am Eventgelände. Zahlreiche Spielestationen standen bereit.

Noch einmal ordentlich stärken bevor es zu den Quali-Spielen ging: Die Tennis-Fans genossen das Weißwurstfrühstück. Fotos: Ehrenspberger


58 Sport

Ausgabe 31

Der Spanier Jaume Munar setzte sich gegen den Deutschen Yannick Hanfmann durch. Fotos: Stefan Adelsberger

Der junge Österreicher Matthias Haim musste sich dem Italiener Lorenzo Sonego in der Qualifikation geschlagen geben.

Jurij Rodionov als vierter Österreicher im Hauptbewerb der Generali Open

Jurij Rodionov im Hauptbewerb Jurij Rodionov sorgte mit einer bärenstarken Qualifikation, ohne Satzverlust für den Einzug in seinen ersten ATP-Hauptbewerb. Gerald Melzer musste sich am Sonntag in der zweiten Qualifikationsrunde dem Slowaken Martin Klizan in zwei Sätzen mit 1:6 und 3:6 geschlagen geben. Matthias Haim musste sich bereits in der ersten Runde der Qualifikation verabschieden.

Kitzbühel |Am Samstag und Sonntag standen bei den 74. Generali Open 2018 wie immer die beiden Qualifikationsrun-

Martin Klizan (SVK) besiegte Facundo Bagnis und Gerald Melzer.

den auf dem Programm. Mit Jurij Rodionov, Gerald Melzer und Matthias Haim kämpften auch drei Österreich um einen Platz im Hauptbewerb. Nach seinem ersten Sieg eines Tennis-Future-Turniers in Bad Schussenried wurde Matthias Haim von den Verantwortlichen des Turniers mit einer Wildcard für die Qualifikation ausgestattet. Der 20-jährige Kolsasser musste sich jedoch bereits am Samstag in der ersten Runde dem Italiener Lorenzo Sonego nach hartem Kampf in drei Sätzen geschlagen geben (6:7(5), 6:3, 6:4).

Gerald Melzer in Runde zwei out Gerald Melzer, der jüngere Bruder von Jürgen Melzer, wollte wie schon in den vergangenen Jahren auch in diesem Jahr wieder im Hauptbewerb des ATP-Sandplatzturniers in Kitzbühel. Zunächst lief alles nach Plan und der Niederösterreicher profitierte von einer Aufgabe seinen Kontrahenten, dem Slowenen Blaz Rola, 6:4 und 0:1 im zweiten Satz. Somit ging es für Melzer in der zweiten Runde gegen den Slowaken Martin Klizan um den Einzug in den Hauptbewerb. Der Österreicher fand jedoch nie richtig in die Partie und musste sich am Ende glatt in zwei Sätzen

1:6 und 3:6 geschlagen geben.

Rodionov mit bärenstarker Qualifikation Mit Jurij Rodionov stand noch ein dritter Österreicher in der Qualifikation. Und der 19-Jährige präsentierte sich so stark wie noch nie zuvor und konnte durch zwei Siege (ohne Satzverlust) in seinen ersten ATP-Hauptbewerb einziehen. Am Samstag fertigte Rodionov den ehemaligen Top-10-Spieler Ernests Gulbis aus Lettland mit 6:2 und 6:4 ab. „Ich war zunächst über den Draw schockiert und glücklich zugleich, Gulbis ist ein großer Name“, resümierte er überglücklich. Am Sonntag hieß

es dann noch eine letzte Hürde zu überwinden und somit zum ersten Mal in einen ATP-Hauptbewerb einzuziehen. Mit dem Italiener Lorenzo Sonego wartete der Bezwinger von Matthias Haim in der zweiten Runde auf Jurij Rodionov. Der 19-Jährige zeigte jedoch wie schon am Samstag keinen Respekt, spielte frech drauf los und gewann unter tobendem Applaus mit 6:1 und 6:4 und zog somit ohne Satzverlust in seinen ersten Hauptbewerb ein. „Im Moment kann ich das gar nicht realisieren. Die Fans sind ein Wahnsinn und ich bin überglücklich, zum ersten Mal in meiner Karriere in einem Hauptfeld zu ste-

Für die Überraschung in der Qualifikation sorgte der junge Österreicher Jurij Rodionov.


Sport 59

2. August 2018

hen“, sagte Rodionov nach dem größten Triumph seiner bisherigen Karriere.

Österreicher Duelle im Hauptbewerb Im Hauptbewerb standen mit Jurij Rodionov, Dennis Novak, Sebastian Ofner und Dominic Thiem (als Nummer 1 gesetzt) somit vier Österreicher. Am Montag kam es gleich zum ersten Österreicher-Duell zwischen den beiden Youngster Dennis Novak und Jurij Rodionov. Sebastion Ofner traf am Dienstag auf den Qualifikanten und Melzer-Bezwinger Martin Klizan aus der Slowakei. Dominic Thiem stieg nach einem Freilos in der ersten Runde am Mittwoch in Runde 2 ins Turnier ein. Markus Ehrensperger

Gerald Melzer kam angeschlagen nach Kitzbühel und schied in der Qualifikation aus.

Foto: Adelsberger

Sebastian Ofner und Dennis Novak trafen in der ersten Runde auf zwei Qualifikanten

Losglück für Österreicher Bei der traditionellen Auslosung der Generali Open hatten die Österreicher Losglück und bekamen es in der ersten Runde mit zwei Qualifikanten zu tun. Sebastian Ofner traf auf den Slowaken Martin Klizan und Dennis Nowak bekam es im österreichischen Duell mit dem 19-jährigen Niederösterreicher Jurij Rodionov zu tun.

Kitzbühel | Die 74. Auflage der Generali Open in Kitzbühel wurde am vergangenen Sams-

tag traditionell mit der Auslosung eröffnet, und dabei hatten die Österreicher Dennis Novak und Sebastian Ofner gehöriges Losglück. Die beiden Youngsters, beide mit einer Wildcard von den Verantwortlichen ausgestattet, bekamen es in der ersten Runde des Hauptbewerbes jeweils mit zwei Qualifikanten zu tun. Der letztjährige Halbfinalist Sebastian Ofner traf in der ersten Runde auf Melzer-Bezwinger Martin Klizan aus der Slowakei. Dennis Novak bekam es mit der Nachwuchs-

hoffnung Jurij Rodionov (19 Jahre) aus Niederösterreich zu tun. Nach einer unfassbar starken Qualifikation (2 Siege ohne Satzverlust) qualifizierte sich Rodionov für seinen ersten ATP-Hauptbewerb. „Jurij hat eine wahnsinns Qualifikation gespielt. Er hat wirklich viel drauf und jetzt natürlich extrem viel Selbstvertrauen“, freute sich Novak auf sein Auftaktmatch gegen Landsmann Rodionov.

Österreicher Duelle Nach dem Auftaktmatch am

Montag zwischen Dennis Novak und Jurij Rodionov könnte bei einem Sieg von Sebastian Ofner bereits in der zweiten Runde mit Dominic Thiem, die Nummer 1 des Turniers, warten (Spiel nach Redaktionsschluss noch im Gange). „Daran will ich jetzt noch gar nicht denken. Ich freue mich auf mein Auftaktmatch, die Qualifikanten kenne ich alle recht gut. Zum ersten Mal gegen Dominic in einem Bewerbsmatch zu spielen, wäre dann natürlich der Wahnsinn.“ Markus Ehrensperger

Mehr

Fotos

in unserer APP

Turnierdirektor Alex Antonitsch durfte bei der Auslosung auch Vorjahressieger Philipp Kohlschreiber begrüßen. Fotos: Pöll

„Glücksengerl“ Emma (rechts) fischte die Paarungen für den Hauptbewerb der Generali Open aus dem Körbchen.


60 Sport

Ausgabe 31

Der 19-jährige Jurij Radionov war trotz seiner Niederlage ein gefragter Mann.

Dennis Novak siegte im Österreicher-Duell.

Fotos: Stefan Adelsberger

Dennis Novak entschied das Österreicher-Duell gegen Jurij Rodionov für sich

Dennis Novak im Achtelfinale Dennis Novak konnte in der ersten Runde der Generali Open das Österreicher-Duell gegen Jurij Rodionov nach drei Sätzen (6:4, 0:6, 6:1) für sich entscheiden und zum zweiten Mal nach 2015 ins Achtelfinale einziehen.

Kitzbühel | Am Montag ging es bei den Generali Open mit den ersten Spielen im Hauptbewerb so richtig los. Und gleich am Wochenbeginn gab es einen richtigen Schlager am Center Court. Dennis Novak traf im reinen Österreicher Duell auf den 19-jährigen Jurij Rodionov. Rodionov zog nach extrem starker Qualfikation (2 Siege ohne Satzverlust) zum ersten Mal in seiner Karriere in einen ATP-Hauptbewerb ein. Die beiden jungen

Österreicher schenkten sich von Beginn an nichts und boten den zahlreichen Zusehern eine tolle Show. Novak entschied den ersten Satz knapp mit 6:4 für sich. Dann wurde Rodionov klar stärker und fixierte nach einem 6:0 den Satzausgleich. Im entscheidenden dritten Satz war aber wieder Novak der Chef am Platz und verwertete nach 1:40 Stunden seinen ersten Matchball (6:1). „Es war eine neue Situation, ich war der Ältere in einem Spiel. Der zweite Satz war eine Katastrophe, zum Glück habe ich mich im dritten wieder gut erfangen“, war Novak nach seinem Auftaktsieg überglücklich. Im Achtelfinale bekam es Novak am Mittwoch mit dem Serben und der Nummer 8 des Turniers Dusan Lajovic zu tun.

Kitzbühel | Als Nummer eins ist Dominic Thiem bei den Generali Open gesetzt. Der Niederösterreicher reiste nach seinem Ausscheiden in Hamburg frühzeitig nach Kitzbühel und nutzte die Tage bis zu seinem Turniereinstieg am Mittwoch zu Gewöhnung an die Höhenlage. „Ich hab gestern bereits am Bichlhof trainiert“, erzählt Thiem bei seiner Pressekonferenz am Montag. Die Verletzung von Wimbledon hat der 24-jährige Niederösterreicher gut überstanden. „Ich bin topfit“, sagt Dominic Thiem, der sich in Kitzbühel die Siegertrophäe holen will. „Der Druck ist natürlich ein bissl größer weil wir in Österreich sind“, erzählt Thiem, der sich aber über die Athmosphäre und die Unterstützung der Fans freut. Kitzbühel hat für Dominic eine große Bedeutung. Als Kind verfolgte er das Turnier im Fernsehen. Gut erinnern kann sich Thiem noch an seinen ersten Stadionbesuch, als er 2005 Finaltickets bekam. Im Jahr 2010 schlug er zum ersten Mal in Kitzbühel auf. E. M. Pöll/Foto: Adelsberger

Dusan Lajovic schlug den Sapnier Guillermo Garcia-Lopez mit 6:4 und 6:2.

Vorjahreshalbfinalist Sebastian Ofner traf am Dienstag auf den Qualifikanten Martin Klizan aus der Slowakei. Österreichs Superstar und Nummer

1 des Turniers, Dominic Thiem, stieg nach einem Freilos in der ersten Runde erst am Mittwoch ins Turnier ein. Markus Ehrensperger


Sport 61

2. August 2018

Anna Mauz vom GCC Lärchenhof und Simone Scherjau aus Mittersill siegten überlegen

Führungswechsel in Saalfelden Bei der sechsten Station der Kitz Alps Trophy powered by SR.Schauraum kam es zu einem Führungswechsel. Anna Mauz löste Manfred Pletzer an der Spitze ab.

Saalfelden | Die letzten Jahre waren für den Golfclub Gut Brandlhof keine einfachen. Nach dem verheerenden Hochwasser von 2013, wobei der Golfplatz nahezu komplett zerstört wurde, waren massive Sanierungsarbeiten und Schutzbauten vonnöten. Diese Umbauten haben den Platz sichtlich gut getan und so präsentierte sich der Course zur sechsten Station der „Kitz Alps Trophy powered by SR. Schauraum“ in einem hervorragenden Zustand. Auch Petrus hatte einen guten Tag für das beliebte Golfturnier reserviert und mit einem neuen Brandlhof-Teilnehmerrekord von 83 Spielern waren die Voraussetzungen für einen wunderbaren Golfer-Tag gegeben. Diese äußeren Bedingungen nutzen die Top-Spieler und Spielerinnen gnadenlos aus und so purzelten die Handicap´s nach unten.

Scherjau und Mauz brillierten Zwei Damen brillierten mit präzisem Spiel und siegten in ihren Klassen souverän. In der Bruttowertung gewann die Mittersillerin Simone Scherjau überlegen vor Anna Mauz vom GCC Lärchenhof, die wiederum mit 42 Nettopunkten auch die Wertung in ihrer Nettoklasse für sich entscheiden konnte. Mit diesem Sieg übernahm Anna Mauz auch die Gesamtführung in der Serienwertung und holte mit ihrem dritten Stern und sieben Punkten den Langzeitführenden Manfred Pletzer, ebenfalls vom GCC Lärchenhof, vom obersten Podestplatz. In der Brutto-Serienwertung ist nun Simone Scherjau alleinige Führende vor Pauline Köck und Erika Endstrasser.

Gerald Graf (Dritter in der Sternewertung) mit der Gesamtführenden Anna Mauz, Hubert Berger und Turnierleiter Christian Küchl. Foto: Paul Bachmann

In der Bruttowertung der Herren lieferten sich Seriensieger und Lärchenhof Spieler Christoph Kogl und der Tiroler Jugend-Kaderspieler aus Westendorf, Lorenz Haselsberger, einen heißen Kampf. Kogl startete fulminant mit fünf Birdies und einem Eagle nach sieben Löchern. Ein Bogey auf der achten Spielbahn brachte Kogl etwas außer Tritt und zahlreich vergebene Birdie-Chancen und ein weiteres Bogey auf Bahn Nummer 13 brachten ihm einen Gesamt-Score von vier unter Par ein. Lorenz Haselsberger verpasste auf der letzten Spielbahn um Haaresbreite ein Birdie und musste sich mit einem Schlag Rückstand knapp geschlagen geben. Die Siege in den Nettoklassen gingen diesmal geschlossen nach Tirol. In der Nettoklasse A (hcp bis -11,4) siegte Lorenz Haselsberger (GC Kitzbüheler Alpen Westendorf), der Sieg in der Nettoklasse B (hcp -11,5 - 18,4) ging an Lärchenhof-Dame Anna Mauz, die Nettoklasse C (hcp -18,5 – 36,0) gewann Bernhard Koller

vom GC Kaiserwinkl Kössen und in der Nettoklasse der „Senioren“ – Spieler ab Jahrgang 1958 – ging der Sieg mit einer Traumrunde von vier über Par und 43 Nettopunkten an den Tiroler Künstler Rudolf Pigneter vom GCC Lärchenhof. Den Sieg in der Teamwertung, mit dem jeweils besten Brutto- und Nettoergebnis in den vier Nettoklassen, holte sich mit 263 Punkten souverän das Team vom GCC Lärchenhof. Den zweiten Platz belegte die Mannschaft vom GC Westendorf (233) vor den Spielern vom GC Zell am See-Kaprun mit 232 Punkten. In der Serien-Gesamtwertung führt der GCC Lärchenhof mit 1.466 Punkten vor dem GC Westendorf (1.385) und dem GC Zell am See mit 996 Punkten. Detailergebnisse nachzulesen auf www.kitz-alps-trophy.golf. Der nächste Turnierstopp mit der erneuten Chance auf den „Hole-in-One-Preis“, einen Unterberger BMW X1 (gesponsert von Reinhard Adler), ist am Sonntag, 19. August, beim GC Gastein.

Außerdem Tiroler Titel für Ria Diamanti St. Johann | Zum dritten Mal in Folge gelang es Ria Diamanti, den Tiroler Landesmeistertitel im Beachvolleyball nach St. Johann zu holen. Mit Partnerin Stephanie Daxböck aus Innsbruck konnte sie sich am Samstag gegen die starke Konkurrenz durchsetzen. Dabei erwies sich vor allem das Semifinalmatch gegen Hollaus/Feichter als extrem schwierige Hürde. Mit 22:20 im zweiten Satz ging es gerade noch „Spitz auf Knopf “ ab ins Finale, in dem die beiden gegen Lorenz/Roithner den längeren Atem hatten. Einmal mehr zeigte sich das Aushängeschild des VC St. Johann damit von seiner stärksten Seite. KITZBÜHELER


62 Fernsehen

Ausgabe 31

Mit Paul Dano und John Cusack

„Love & Mercy“

Mit Conny Bürgler am Attersee

„Heimatleuchten“ Der größte, zur Gänze in Österreich liegende See ist das Ziel von ServusTV-Moderatorin Conny Bürgler. Sie erkundet den Attersee und seine Region zu Land, über und unter Wasser und lässt sich vom traditionellen Sommerfrische-Gefühl des Salzkammerguts anstecken. Das spezielle Flair des „oberösterreichischen Meeres“ zwischen Schafberg und Höllengebirge findet Conny Bürg-

©Foto:Studiocanal - Francoise Duhamel

muss jahrelang therapeutisch behandelt werden. Als Brian sich in die attraktive Melinda verliebt, will sein Psychologe die Beziehung unterbinden. Filmbiografie von Bill Pohlad. Im Anschluss an den Spielfilm zeigt ServusTV ab 22:30 Uhr: The Beach Boys - Live in Concert.

Mehr

Fotos

in unserer APP

ler auch im Lebensgefühl der Menschen, die sie trifft. ServusTV-Moderatorin Conny Bürgler reist mit der Nostalgie-Garnitur der Attergaubahn durch die atemberaubende Landschaft zwischen oberösterreichischem Schafberg und Höllengebirge und steht dabei selbst an den Hebeln eines Schmalspurtriebwagens, der noch bis 1972 die Sommergäste direkt an den See brachte.

Foto:©ServusTV-Markus Christ

Keiner schreibt so tolle Gute-Laune-Songs wie Brian Wilson, der junge Leadsänger und Komponist der „Beach Boys“. Seine Band gehört neben den „Beatles“ und den „Rolling Stones“ zu den erfolgreichsten der 1960er-Jahre. Doch dann stürzt der hochsensible Künstler in eine schwere Krise und

ServusTV sendete live aus dem Kitzbüheler Tennisstadion – Hauptthema war Dominik Thiem

Sport und Talk live aus Kitzbühel Live aus Kitzbühel wurde am Montagabend „Sport und Talk“ auf ServusTV gesendet.

Kitzbühel | Der CenterCourt wurde am Montag zum Sendestudio. 300 Gäste durften auf der Tribüne die Live-Sendung Sport und Talk mitverfolgen. Stargast des Abends war Österreichs Nummer eins im Tennis, Dominic Thiem. Gemeinsam mit seinem Coach Günter Bresnik sowie Babsi Schett und Generali Open Turnierdirektor Alex Antonitsch sprach Modera-

tor Christian Nehiba über seine Karriere. Der 24-jährige Niederösterreicher erzählte von seinem Weg an die Tennisspitze, aber auch von Freundschaften auf der Tour und seiner Ernährung. „In 15 Jahren hat es nicht einmal eine Diskussion gegeben,“ lobe Coach Günter Bresnik die Einstellung seines Schützlings. Ein weiteres Thema war der Auftakt der neuformierten Zwölfer-Liga. Christian Nehiba sprach mit Innsbruck Trainer Karl Daxbacher über die Chancen von Aufsteiger Wacker Innsbruck. E. M. Pöll

Dominic Thiem plauderte mit Christian Nehiba über seine Karriere. Foto: ServusTV


Fernsehen 63

2. August 2018

Ihr Abend mit ServusTV vom 2. 8. bis 8. 8. TOP-TIPP DER WOCHE

Hubert und Staller

DONNERSTAG 19.20 Servus Nachrichten 19.35 Quizmaster Sommerspecial 20.15 Austropop-Legenden Rainhard Fendrich

FREITAG 20.15 Heimatleuchten Mit Conny Bürgler am Attersee

HEIMAT

MUSIK

Ausgebrannt

Die Chefärztin einer BurnoutKlinik wird tot auf dem Klinikparkplatz gefunden. Die Ermittlungen ergeben, dass sie bereits vorher im Klinikpool ertrunken ist. Hubert und Staller gehen der Sache auf den Grund. Auch in Staffel 7 lösen Christian Tramitz und Helmfried von Lüttichau ihre Kriminalfälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Wieder mit dabei: Kabarettistin Monika Gruber als schlagfertige Lokaljournalistin und neugierige Bäckerei-Inhaberin Barbara. DI: 7.8., 20.15 UHR

Ein filmisches Porträt der österreichischen Popmusik-Legende. 21.15 Im Kontext – Die Reportage 22.15 Salzburger Festspieltalk

KULTUR

SPORT LIVE

REPORTAGE

Conny Bürgler begibt sich auf die Spuren der Sommerfrischler von einst und jetzt am Oberösterreichischen Meer. 21.15 Beim Instrumentenbauer – Mit Pauken und Trompeten Doku 22.15 Groß & Kleinanzeigen Dokumen20.15 tationsreihe. Der AutogrammJäger und das Monroe-Double 22.45 London Boulevard

In Salzburg wird wieder fest gespielt und Ioan Holender lädt zum Festspieltalk ins Schloss Leopoldskron. 22.45 Richard Strauss – Am Ende des Regenbogens Dokufilm, A 2014 23.45 9 Monate – Ein Leben beginnt Dokumentationsreihe. Stärke 0.45 Im Kontext – Die Reportage

David Groß tourt durch Österreich und besucht Menschen, die originell in Zeitungen oder im Internet inseriert haben. Love & Mercy

FILM

Filmbiografie über die Beach Boys von Bill Pohlad, mit Paul Dano und John Cusack. Der Londoner Ganove Mitchel verliebt sich als Bodyguard in einen 22.30 The Beach Boys – Live in Concert 23.50 Anthony Zimmer – Fluchtpunkt hübschen Star – und wird von Nizza Thriller, F 2005. Mit Sophie seiner Vergangenheit eingeholt. Marceau, Yvan Attal, Sami Frey 0.30 LaBrassBanda Konzert. Live

MONTAG 19.35 Quizmaster Sommerspecial 20.15 Bergwelten Steve Backshall und die Tafelberge

DIENSTAG 18.30 Bares für Rares

SHOW

DOKUMENTATION

15.15 15.50 16.00 17.00 18.10 19.35 19.45 20.15

Bares für Rares Servus Sport aktuell Servus Nachrichten Kurzurlaub in Österreich Bludenz Groß & Kleinanzeigen

FILM

SONNTAG 10.30 Motorradsport Das Rennen

SAMSTAG 18.05 19.15 19.20 19.25 19.40

Die Rennen der MotoGP live aus Brünn, Tschechien. Landträume Walachei Wir sind ... Martin Rauch Metropolis – Die Seele einer Stadt Terra Mater Dokureihe Heimatleuchten Dokureihe 21.15 Die Freibeuter des Salzes Doku Hoagascht Magazin Die Odyssee der Menschheit

Abenteurer Steve Backshall begibt sich nach Venezuela. Sein Ziel: Die Besteigung eines unerforschten Tafelbergs. Sport und Talk aus dem Hangar-7

SPORT & STARS

MITTWOCH 18.30 Bares für Rares Promi-Spezial 2 19.15 Servus Sport aktuell 19.20 Servus Nachrichten

NACHRICHTEN

19.15 19.20 19.35 20.15

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten: Täglich besser informiert – unabAll das präsentiert Horst Lichter hängig & neutral, hintergründig. 19.35 Quizmaster Sommerspecial in neuem Licht. Servus Sport aktuell 20.15 Terra Mater Tierisch Wohnen Servus Nachrichten DOKUMENTATION Quizmaster Sommerspecial Hubert und Staller Ausgebrannt

SERIE

DOKUMENTATION

Ob Nest, Bau oder Höhle: Präsentator Chris Morgan erkundet Nationale und internationale tierische Behausungen als Sport-Persönlichkeiten zu Gast. Zuflucht, Wetterschutz und Heim. Dieses Mal live aus Kitzbühel Die neue Staffel der Serie als mit Dominic Thiem. Österreichische Free-TV-Premiere. 21.15 Tierische Tänzer: Überleben Doku Vor einer Million Jahre bevölkerten 22.15 Todeszug nach Yuma Western, dreizehn verschiedene menschen- 22.45 FIVB Beach Volleyball Major Series 21.05 About Schmidt Komödie, Beachvolleyball. Die Highlights USA 2007. Mit Russell Crowe, USA 2002. Mit Jack Nicholson, ähnliche Arten die Erde. vom A1 Major Wien Christian Bale, Peter Fonda Kathy Bates, Hope Davis 22.20 Morgan Freeman: Mysterien des 23.45 Departures – Abenteuer Weltreise 23.25 The Big Easy – Der große 0.25 Das Geheimnis der Bergkräuter Weltalls Endet die Ewigkeit? Nordkorea – Das Musical Dokureihe. Steiermark Leichtsinn Thriller, USA 1986 23.10 Ab in die Zukunft Dokureihe

Auch live auf www.servustv.com


Küchen sind Gesamtkunstwerke

Egal ob Sie sich eine Designerküche (oben Intuo) wünschen oder eher zu einer klassischeren Form (siehe unten rechts) tendieren. Die Profis von Bruno Berger erfüllen auf jeden Fall Ihren Traum von der perfekten Küche. Fotos: Bruno Berger

Von Peter Leithner, Küchenprofi im Einrichtungshaus Berger.

Ganz im Trend liegen Wohnmöbel, die auf die Küche abgestimmt sind und sich somit perfekt in das Gesamtbild integrieren.

Peter Leithner: „Die Küche von heute ist offen, wohnlich und ein Ort der Kommunikation aber auch der Repräsentation geworden. Die Leute sind stolz auf ihre Küche und zeigen sie auch gerne her.“

Der große Küchentrend ist die Individualität! Wir verkaufen keine Küchen von der Stange. Jeder Kunde hat persönliche Wünsche, Vorstellungen und Bedürfnisse. Diese

setzen wir, mit allen innovativen technischen und materiellen Möglichkeiten bestmöglich um. Unsere Handwerkerkompetenz mit der eigenen Tischlerei kommt uns dabei natürlich sehr zu Gute. Wichtig ist, dass man bei der Planung den späteren Lichteinfall berücksichtigt, um das natürliche Licht effektiv zu nützen. Eine gleichmäßige Beleuchtung durch LED-Lichtleisten ersetzt die früheren Spot-Konzepte. Bei der Farbwahl soll man auf das Vorhandensein von Kontrasten zwischen Boden und Fronten achten. Rustikale Küchenböden sind derzeit Trend. Bei modernen Küchen unterscheidet sich der

Sockel farblich von der Front, dadurch wirkt die Küche freischwebend und leicht. Trendy sind Arbeitsplatten in Granit, in die das Kochfeld und die Spüle flächenbündig eingebaut ist.

Der Dunstabzug nach unten, wie etwa der von BORA, ist bei Insellösungen fast schon ein Muss. Bei Einbaugeräten empfehlen wir hochwertige Marken, wobei die Geräte wegen des größeren Bedienungskomforts gerne erhöht eingebaut werden. Beliebt und praktisch sind Kombidämpfer, also die Kombination aus Backofen und Dampfgarer in Einem.

Moderne Features machen sichtlich Spaß. Wenn die flexible Ladestation und Steckdose gerade nicht benötigt wird, verschwindet sie ganz einfach in der Arbeitsplatte.

Einrichtungshaus Berger Mittersill - Hollersbach Tel. 06562/4747-0 office@brunoberger.at www.brunoberger.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.