Kitzbüheler Anzeiger KW 30

Page 1

Bergbahn Kitzbühel

Wirbel um Kabarett

Aus im ÖFB-Cup

Die Bergbahn AG Kitzbühel hat derzeit Ärger mit einem ihrer Teilhaber – die Seite 4 und 5 Hintergründe.

Die Gemeinde Going lud Kabarettist Markus Koschuh zuerst ein und dann Seite 24 wieder aus.

Nach einer dramatischen Schlussphase schied der FC Eurotours Kitzbühel im Seite 59 ÖFB-Cup gegen Lafnitz aus.

KITZBÜHELER Teil 1- in

Jahrgang 69 • Nr. 30 • Do., 26. Juli 2018 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

der Blat

tmitte

Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30

Kann auf Glyphosat verzichtet werden? Während etwa St. Johann glyphosatfrei ist, wird in Kitzbühel weiter gespritzt.

Seite 3

6 Richtige

Das Bier von hier.

VORHANG AUF

für das Sommertheater Kitzbühel! Das Sommertheater feiert mit der Komödie „Trennung für Feiglinge“ Premiere. Wie man sich (nicht) richtig trennt, zeigen Leopold Dallinger, Sandra Cirolini und Anselm Lipgens (v.li.) ab sofort auf der Bühne des K3-KitzKongresses. Mehr zum 17. Sommertheater Kitzbühel auf Foto: Markus Mitterer Seite 27.

Ab 18:00 Uhr bis zur Dämmerung Gratis-Coastern JEDE FREIT N JULI & AG IM AU G U ST FIE BERB

RUNN

Ab 19:00 Uhr Live-Musik in der Streuböden Arena Kulinarische Highlights am Wildalpgatterl Seilbahn Streuböden bis 23:00 Uhr in Betrieb


2

Aktuell

Ausgabe 30

Der hintere Teil des „Schwabhofs“ in der Schleifergasse in Erpfendorf wurde Anfang Juli ein Raub der Flammen. Auch dieser Brand soll von dem 17-Jährigen gelegt worden sein. Foto: Klausner

Betroffene Erpfendorfer Bauernfamilie kann Anfang August in eine Ersatzwohnung umziehen

Die Erpfendorfer atmen wieder auf Nach der Verhaftung des 17-jährigen mutmaßlichen Brandstifters ist in Erpfendorf wieder halbwegs Ruhe eingekehrt. Bürgermeister Gerhard Obermüller bittet um weitere Spenden für die betroffene Familie.

Erpfendorf | Rund eine Woche nach der Verhaftung des 17-jährigen Erpfendorfers, der in Verdacht steht, in den vergangenen Wochen mindestens fünf Brände in der Kaisergemeinde gelegt zu haben, ist zwar wieder etwas Ruhe eingekehrt, das Mitgefühl gehört aber vor allem jener Bauernfamilie, die bei einem Feuer nahezu ihr gesamtes Hab und Gut verloren hat, aber auch der Familie des mutmaßlichen Brandstifters, die alteingesessene Erpfendorfer sind.

Brandstifter war selber bei der Feuerwehr Dass der Brandstifter geschnappt werden konnte, sorgt aber auch für Erleichterung. Vor allem in den letzten Wochen war die Anspannung in Erpfendorf enorm, da nahezu wöchentlich die Feuerwehr ausrücken musste. Dass es sich bei dem Verdächtigen ausgerechnet um einen jungen Feuerwehr-

mann handelt, ist ein großer Schock für die Florianijünger.

Am 1. Juni begann die Brandserie in Erpfendorf Die Brandserie begann bereits Anfang Juni. Am Abend des 1. Juni schlug der Brandstifter das erste Mal zu – angezündet wurde damals Verpackungsmaterial am Gelände der Firma Steinbacher. Die Feuerwehr Erpfendorf hatte den Brand rasch unter Kontrolle. Dass sich dieser erste kleine Brand zu einer ganzen Serie entwickeln würde, war zu diesem Zeitpunkt nicht abzusehen. Weitere zwei Mal musste die Feuerwehr zur Firma Steinbacher ausrücken. Auch zu einem gelegten Brand eines Reisighaufens mussten die Feuerwehrleute ausrücken. In der Nacht zum 1. Juli stand der „Schwabhof “ in der Schleifergasse in Vollbrand. Die Bewohner des Hauses konnten sich in letzter Minute aus dem brennenden Haus retten. Der Schaden geht in die hunderttausende Euro.

Der 17-Jährige gestand die Brandstiftungen Die Angst vor dem Feuerteufel wurde in Erpfendorf immer größer, bis die Polizei vor zwei Wochen den 17-jährigen Verdäch-

tigen dingfest machen konnte. Vorerst leugnete der junge Mann die Brandstiftungen, musste trotz eines Zeugen wieder auf freien Fuß gesetzt werden. Vergangene Woche klickten aber erneut die Handschellen. Die Beweislast war erdrückend. Zum einen wurde der 17-Jährige bei den Brandlegungen in der Firma Steinbacher gefilmt, zum anderen verriet sein Handy, dass er zur Tatzeit vor Ort war. Schlussendlich gestand der 17-Jährige dann die Brandstiftungen. Er sitzt in Untersuchungshaft. Er habe mehr Einsätze haben wollen, so das Motiv des Erpfendorfers.

Die Feuerwehrkollegen sind geschockt Der Bezirkskommandant der Feuerwehr, Karl Meusburger, selbst Kirchdorfer, ist geschockt, dass es einer der ihren war, der Erpfendorf in Angst und Schrecken versetzt hat. „Wir werden uns im Rahmen einer Kommandantendienstbesprechung diese Woche mit dem Fall auseinandersetzen und gemeinsam entscheiden, wie wir weiter vorgehen. Wir wollen aber den Ball flach halten, da die Familie des Burschen ja schon gestraft genug ist.“ Klar sei, dass es statistisch gesehen sehr selten ist, dass ein Feuerwehrmann zum Brandstif-

ter wird. Aber wenn es dann so ist, sei der Schock natürlich um vieles größer.

Appell von Bgm. Gerhard Obermüller Auch Bürgermeister Gerhard Obermüller bittet um Verständnis für die Familie des Verdächtigen: „Sie braucht jetzt viel Kraft, um die Situation zu meistern.“ Er appelliert an die Dorfgemeinschaft, von einer Vorverurteilung abzusehen. Die betroffenen Bewohner des „Schwabhofs“ bleiben noch bis 1. August in der Pension wohnen, in der sie nach dem Brand Obdach gefunden haben. „Sie können dann in eine Wohnung umziehen“, so der Dorfchef. Die Aufräumarbeiten am Bauernhof laufen auf Hochtouren. Das vordere Haus, weiß Obermüller, muss nur saniert, aber nicht abgerissen werden. Ein neues Dach allerdings braucht es schon und der Wirtschaftstrakt muss neu aufgebaut werden. Laut Obermüller läuft die Spendenaktion sehr gut, auch wenn er sich über Zahlen bedeckt hält. Er hofft aber auf weitere Spenden. Obermüller, der als Bausachverständiger die Familie unterstützt, ist auch froh, „dass wir mit den Versicherungen eine gute Gesprächsbasis haben.“ Margret Klausner


Aktuell 3

26. Juli 2018

Diskussion um Glyphosat-Einsatz im öffentlichen Raum – die Meinungen gehen auseinander

Geht es auch ohne Glyphosat? „Nein“ sagt man etwa im Kitzbüheler Gemeinderat, denn gewisses Unkraut ließe sich nur so bekämpfen. „Ja“ sagt man in St. Johann und in Fieberbrunn – sie sind glyphosatfrei.

Bezirk | Die FPÖ brachte den Stein im Kitzbüheler Gemeinderat erneut ins Rollen. Sie stellte in der jüngsten Sitzung einen Antrag auf Verbot von Glyphosat im öffentlichen Bereich. Das Pflanzengift, das zur Unkrautvernichtung eingesetzt wird, steht schon seit Längerem unter Verdacht, u.a. stark krebserregend zu sein. Die Politik ist sich auf allen Ebenen uneinig, was den Gebrauch von Glyphosat angeht. So gibt es auch im Bezirk Befürworter und Gegner. In Kitzbühel beschäftigt sich erneut der Umweltausschuss mit dem Thema: „Wir haben im Ausschuss schon darüber gesprochen. Alle Für und Wider wurden abgewogen. Laut Informationen von der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel gibt es derzeit aber bei der Bekämpfung des Knöterichers, der bis drei Meter tiefe Wurzeln schlägt, nichts Effektiveres als die Anwendung von Glyphosat“, sagt Umweltausschussobmann GR Georg Hechl (Grüne).

„Bedenklich ist eher die private Verwendung“ In die gleiche Kerbe schlägt GR Hermann Huber (VP): „Ich denke, dass die Facharbeiter von der Gemeinde Glyphosat sehr behutsam einsetzen. Im Gegensatz zu den Privatgärtner. Das ist schon bedenklich, wenn die das Glyphosat literweise aus den Geschäften schleppen und ohne Fachkenntnis anwenden.“

Es gelten Vorgaben bei der Verwendung Ob und wie notwendig der Einsatz von Glyphosat im Kampf gegen den Staudenknöterich ist, dazu gibt es von Seiten der

Ist es notwendig, dass Gemeinden Mittel (wie z.B. in „Roundup“), wo Glyphosat enthalten ist ,einsetzen? „Ich denke, dass die Facharbeiter von der Gemeinde Glyphosat sehr behutsam einsetzen. Im Gegensatz zu den Privatgärtnern, die das Glyphosat literweise aus den Geschäften schleppen“, sagt dazu etwa GR Hermann Huber (VP). Foto: Monitzer

Bezirkshauptmannschaft keine Auskunft. BH Michael Berger verweist an das Land Tirol. Der zuständige Beamte, Andreas Tschöll, erklärt, das glyphosathaltige Mittel grundsätzlich nicht verboten sind, es müssen aber die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. So darf Glyphosat auf keinen versiegelten Flächen (Beton, Kopfsteinpflaster etc.) angewendet werden. Er verweist jedoch auch auf ein Mail von LH-Stv. Josef Geisler und LR Johannes Tratter vom Jänner dieses Jahres, in dem alle Gemeinden ersucht werden, in Hinblick auf die Gesundheit der Bevölkerung auf glyhposathaltige Mittel zu verzichten. Zudem beschloss der Tiroler Landtag im Dezember einstimmig den Verzicht von Glyphosat auf Flächen in ihrem Wirkungsbereich.

Geprüft glyphosatfrei: St. Johann und Fieberbrunn Auch einige Gemeinden im Bezirk pflegen ihre Flächen ohne Glyphosat. St. Johann und Fieberbrunn lassen sich zudem von Greenpeace freiwillig überprüfen und sind als glyphosatfrei zertifiziert. 598 der 2.100 österreichischen Gemeinden setzen, laut Greenpeace, kein Glyphosat mehr für Gemeindearbeiten ein. Auch große Gemein-

den, wie Kufstein oder Wörgl, werden von Greenpeace als glyphosatfrei ausgewiesen.

Diskussion geht weiter Fakt ist: Die EU-Kommission hat im Dezember die Zulassung für Glyphosat für weitere fünf Jahre beschlossen. Die Debatte und Verunsicherungen in den Kommu-

nen bezüglich des Gebrauchs von Glyphosat im öffentlichen Raum wird wohl andauern – so auch in Kitzbühel: „Ich finde schon, dass wir das Ziel haben sollten auf Glyphosat zu verzichten – auch wenn dadurch Mehrkosten entstehen“, regt etwa GRin Marielle Haidacher (Liste UK) an. Johanna Monitzer

Aus meiner Sicht Eiertanz auf unsere Kosten Wie die Internetptlattform oegfe. at (wo alle EU-Abstimmungen öffentlich einsehbar sind) zeigt, sprach sich im Herbst in einer nicht bindenden Resulation die Mehrheit der EU-Abgeordneten für die schrittweise Abschaffung von Glyphosat aus. Die ÖVP enthielt sich ihrer Stimme. Die FPÖ stimmte gegen das schrittweise Verbot. Bei der bindenden Abstimmung im EU-Parlament wiederum sprach sich Österreich gegen eine Verlängerung der Zulassung für Glyphosat aus. Auf Bundesebene hadert man jedoch mit einem Glyphosat-Verbot. Noch diffuser wird es auf

Landesebene. Tirol verbietet den Einsatz des Pflanzengifts auf seinen Flächen und spielt den Ball den Gemeinden zu. In einem Mail wird „empfohlen“, darauf zu verzichten. Ist man nun für oder gegen den Gebrauch von Glyphosat? Was zurück bleibt, ist Verunsicherung. Es stellt sich auch die Frage, welchen Nutzen es hat, wenn der Grünabschnitt neben der Straße nicht mehr mit Glyphosat behandelt wird, während die Landwirtschaft und Private das Pflanzengift weiterhin froh und munter verspritzen? Ein Eiertanz der Politik, der gehörig auf Kosten unserer Gesundheit gehen könnte. Sofern das nicht schon längst der Fall ist. Johanna Monitzer monitzer@kitzanzeiter.at


4

Aktuell

Ausgabe 30

Neues Gesetz fordert Offenlegung der Eigentümer: Die „Meleda Anstalt“ aus Liechtenstein

Die Kitzbüheler Bergbahn und ihr Für einiges Störfeuer bei der Kitzbüheler Bergbahn AG sorgt derzeit der zweitgrößte Aktionär des Unternehmens, die „Meleda Anstalt“ mit Sitz in Liechtenstein. Die Bergbahnführung sah sich sogar gezwungen, Klage einzureichen. Doch was ist da eigentlich genau passiert?

Kitzbühel | Am Anfang steht ein etwas sperriger Begriff: Das „Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz“ (WiEReg) ist seit Beginn des Jahres in Kraft und verpflichtet Unternehmen, ihre Eigentümer transparent zu machen. Im Falle der Bergbahn AG Kitzbühel muss dies natürlich ebenfalls erfolgen. Doch dort gibt es einen Aktionär, der 31,8 Prozent Anteil hält und jegliche Auskunft verweigert. „Wir haben pflichtgemäß und zeitgerecht Kontakt aufgenommen und die Meleda Anstalt in Liechtenstein ersucht und aufgefordert, ihre wirtschaftlichen Eigentümer und ihre Entscheidungsprozesse darzulegen. Diese Informationen konnten wir nicht erhalten und haben das dann einer rechtlichen Unterstützung anvertraut“, schildert Bergbahn-Vorstand Josef Burger gegenüber dem Kitzbüheler

Hintergrund Anzeiger. Mehrfach wurde im Aufsichtsrat und bei der Jahreshauptversammlung auf das Problem hingewiesen und auch „mit Dr. Horst Wendling als nominierten Vertreter Kontakt genommen“, so Burger weiter, „Nachdem wir keine dem Gesetz zufrieden stellende Antwort erhalten haben – auch nicht in der Hauptversammlung – war ich als Vorstand gezwungen, als ultima ratio,

Die Bergbahn AG Kitzbühel musste den Rechtsweg beschreiten, um die Vorgaben des Gesetzgebers umzusetzen, und die Personen hinter der „Meleda Anstalt“ namhaft zu machen. Foto: KItzSki

um Schaden von der Gesellschaft abzuwenden, einen Eigentümer auf Herausgabe der Identifikation zu klagen.“ Ein Schritt, der mehr als nur unüblich ist, wie der Vorstand unterstreicht: „Das ist eine sehr massive Maßnahme, das möchte ich betonen.“ Die Klage wurde am Liechtensteinischen Landgericht eingereicht, das Verfahren läuft und die erste Tagsatzung habe bereits stattgefunden, so Burger.

Meleda verweist auf laufendes Verfahren Die Vertretung der Meleda Anstalt, Rechtsanwalt Stefan Mätzler, brachte auf Nachfrage des Kitzbüheler Anzeigers ebenfalls kein Licht in‘s Dunkel: „Das Verfahren ist anhängig, man wird sehen, was da passiert. Sie müssen Verständnis haben, dass ich daher nichts dazu sagen kann.“ Dass die Bergbahn AG derzeit nicht in der Lage ist, ihrer gesetzlichen Pflicht genüge zu

tun, ist naturgemäß ein Problem: „Es kann der Gesellschaft Schaden entstehen. Meine Verantwortung ist eine klare: Dem Gesetzestext zu entsprechen, und der sieht vor, dass die wirtschaftlichen Eigentümer bekannt zu machen sind. Insbesondere für die Finanzund Kreditinstitute. Dort wird nämlich Liechtenstein als Destination herangezogen, die be-

ten, dass wir mit den Instituten, insbesondere, weil wir alle Schritte setzen, um die Eigentümer bekannt zu geben, kein Problem haben.“ Rückendeckung von der Politik hat sich die Bergbahn AG auch schon gesucht: Als Schutzmaßnahme wurde u.a. Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck über die Causa informiert.

„Das ist eine sehr massive Maßnahme, das möchte ich betonen.“

Kitzbühels Bürgermeister Klaus Winkler stößt in das selbe Horn: „Die Stadt hält eisern und klar die Mehrheit und nichts kann passieren. Das ist das oberste Credo, dass nicht gegen den Willen und das Wohl der Stadt Kitzbühel und der Bergbahn gearbeitet wird.“ Deswegen werde man auch „mit allen Mitteln verhindern, dass sich an den Mehrheiten etwas ändert“. Aber das steht ohnehin nicht im Raum. Winkler skizziert die möglichen Folgen der Causa: „Es kann der Bergbahn Kitz-

Josef Burger

Foto: Pöll

sonderer Prüfung bedarf.“ Dennoch geht Burger nicht davon aus, dass die Banken einen Finanzierungsstopp verhängen, solange die Situation nicht geklärt ist (sh. dazu auch den Beitrag unten, Anm. d. Red.), denn: „Ich darf davon berich-

Mehrheit in öffentlicher Hand


Aktuell 5

26. Juli 2018

schweigt beharrlich und wurde nun vor Gericht zitiert

„allerstillster“ Teilhaber bühel eine Strafe drohen und die Banken könnten schlechtere Konditionen bieten. Ein Szenario, das man nicht ganz aus dem Auge lassen kann, aber die Bergbahn AG ist finanziell sehr gut aufgestellt.“ Dennoch ist es natürlich alles andere als angenehm, einen Teilhaber, der mehr als die Sperrminorität hält, namentlich nicht zu kennen. „Es ist für mich völlig unverständlich und unappetitlich, warum diese Gesellschaft schweigt“, ereifert sich Winkler. Auch Bergbahn-Vorstand Josef Burger zieht seine Schlüsse: „Ich muss schon eines sagen: Wenn man einen Gesetzestext wissentlich nicht befolgt, dann muss es letztlich doch Gründe geben, die schwerwiegender sind als die gesetzliche Verpflichtung.“

„Bin ein absoluter Bergbahn-Fan“ Der frühere Bürgermeister Horst Wendling vertrat bis vor Kurzem die Meleda im Aufsichtsrat der Bergbahn. Daher verweisen sowohl Burger als

auch Winkler immer wieder auf ihn. Gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger legte er – mit Hinweis auf seinen Berufsethos als Rechtsanwalt – ebenfalls keine Details über die Meleda Anstalt offen, unterstrich jedoch: „Kurz gesagt: keinerlei Gefahr für die Bergbahn AG Kitzbühel, sie ist eines der wesentlichen Unternehmen in Kitzbühel und ich freue mich auf jede Investition der Bergbahn AG. Sie ist seit 20 Jahren wieder in einer Aufwärtsentwicklung – jede ist extrem notwendig und wird von mir in allen Bereichen unterstützt. Ich bin ein absoluter Bergbahn-Fan und lasse über die Bergbahn AG Kitzbühel nichts kommen.“ Dass der Bergbahn-Vorstand rechtliche Schritte gegen die Meleda Anstalt unternommen hat, findet Horst Wendling absolut „okay, Dr. Burger hat der Sache nachzugehen.“

Rechtslage „unbefriedigend“ Sowohl Josef Burger, als auch Bürgermeister Winkler und Horst Wendling sind sich einig,

dass der Ausgang des anhängigen Verfahrens abzuwarten ist. Da das WiEReg ein sehr neues Gesetz ist, gibt es dazu noch keine entsprechende Rechtsprechung, schon gar nicht, wenn der Gerichtsschauplatz dafür im Ausland liegt. Horst Wendling rechnet aus rein juristischer Perspektive mit ersten Schiedssprüchen im Jahr 2019 bis 2020. Und auch Bürgermeister Klaus Winkler erläutert: „Die rechtliche Materie ist unbefriedigend, und auch, dass man den Gerichtsweg einschlagen muss ist unbefriedigend.“ Der Bürgermeister macht hier „dem Gesetzgeber einen gewissen Vorwurf “, da Unternehmen, die ihrerseits alles tun, um die Vorgaben umzusetzen, in so einer Situation quasi vor einer Mauer stehen. Auch Burger geht davon aus, dass die Republik nicht gleichsam die Stafe an die falsche Adresse richten wird. Die gesetzliche Frist für erstmalige Meldung lief mit 1. Juni aus, nun bleibt abzuwarten, ob die Offenlegung über den Rechtsweg gelingt. Elisabeth Galehr

Franz Stöckl zu den Auswirkungen der Causa aus Bankensicht

„Sehe es nicht dramatisch“ Wirtschaftskammer-Ausschussmitglied und Sparkassen-Vorstand Franz Stöckl gibt auf Nachfrage des Kitzbüheler Anzeigers einen Überblick über die Auswirkungen.

Kitzbühel | Die Bergbahn AG Kitzbühel kann der gesetzlichen Aufforderung zur Bekanntgabe der Eigentümer aufgrund der Weigerung eines Anteisleigners nicht nachkommen. Hat das nun Konsequenzen in Hinsicht auf die Bankenfinanzierung? Franz Stöckl gab auf Bitte des Kitzbüheler Anzeigers seine Einschätzung ab: „Grundsätzlich ist die Verpflichtung schon da, dass alle

Gesellschafter genannt werden müssen. Auch wir als Banken müssen wissen, wer sich hinter einer Konstruktion verbirgt.“ Zwar besteht der unbedingte Druck der Offenlegung, aber „ich kann mir nicht vorstellen, dass die Banken nicht mehr finanzieren dürfen, ich sehe das nicht unmittelbar dramatisch“. Dennoch müsse die Geschäftsführung tätig werden. Die Bergbahn-Führung unter Vorstand Josef Burger will ebenfalls allfällige Spekulationen abstellen: „Ich sehe real keine Gefahr, dass die Bergbahn AG Kitzbühel in Probleme gerät“, hält Josef Burger abschließend fest. gale

Sparkassen-Vorstand Franz Stöckl.

Daten & Fakten Das „WiEReg“ kurz erklärt Kitzbühel | Das Register der wirtschaftlichen Eigentümer wurde für die Zwecke der Verhinderung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung eingerichtet und beinhaltet Daten über die wirtschaftlichen Eigentümer von Gesellschaften, Stiftungen und Trusts. Mit dem wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG) wurde die rechtliche Grundlage für das Register der wirtschaftlichen Eigentümer geschaffen. Mit dem Inkrafttreten am 15. Jänner können Meldungen über das Unternehmensserviceportal des Bundes an das Register übermittelt werden. Die erstmaligen Meldungen an das Register sind bis zum 1. Juni abzugeben. Einsicht in das Register kann seit dem 2. Mai genommen werden. Bislang waren im Firmenbuch nur Daten der rechtlichen Eigentümer von Gesellschaften und Stiftungen enthalten. Die für die Verhinderung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung wesentliche Information über wirtschaftliche Eigentümer wurde bislang nicht gesondert erfasst. Unter einem wirtschaftlichen Eigentümer versteht man jene natürlichen Personen, der eine Gesellschaft, eine Stiftung oder ein Trust letztlich wirtschaftlich zugerechnet werden kann. Durch die Feststellung von wirtschaftlichen Eigentümern soll es kriminellen Personen und Organisationen erschwert werden, mit dem kriminell erlangten Vermögen am realen Wirtschaftsleben teilnehmen zu können. Zudem gab es bislang keine Datenbank, in der die Daten über die relevanten Rechtsträger aus dem Firmenbuch, Vereinsregister und den Bundes- und Landesregister für gemeinnützige Stiftungen und Fonds enthalten waren. Bei Nichtmeldung drohen Geldstrafen. Quelle: Bundesministerium für Finanzen


6

Aktuell

Ausgabe 30

Freitag MAX: 27° MIN: 14°

Samstag MAX: 28° MIN: 14°

Sonntag

MAX: 26° MIN: 15°

Die Sonne scheint auch in der 2. Wochenhälfte zumeist länger, speziell an den Vormittagen. Vereinzelte Gewitter, welche auch heftig ausfallen könnten, sind jedoch besonders an den Nachmittagen bzw. in den Abendstunden möglich. In 2000 Metern Höhe hat es weit mehr als 15 Grad (Höchstwert).

Die hohen Temperaturen werden manchen Menschen auf den Kreislauf schlagen. Vor allem nachmittags sollten größere Anstrengungen am besten vermieden werden. Wer kann, sollte für sportliche Aktivitäten möglichst die noch frischeren bzw. weniger warmen Vormittagsstunden nutzen.

Allgemeine Wetterlage: Auch für den Rest der Woche steht richtiges Hochsommerwetter auf dem Programm. Erst ab etwa Sonntag werden die Prognosen unsicherer. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit kommt es nämlich zu einem Temperaturrückgang wegen einer Kaltfront aus Westen. Detailprognose: Freitag: Das freundliche Hochsommerwetter setzt sich fort. Am Nachmittag steigt das Gewitterrisiko. Samstag: Die Sonne gibt vorerst den Ton an. Schauer und Gewitter sind erst später am Tag ein Thema. Sonntag: Regenschauer und Gewitter treten eventuell schon früher am Tag auf. Drückend schwül! Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

Feierlicher Spatenstich: Toni Manzl, Hannes Seeber (beide Empl Bau), Andreas Mitterer (Mitarchitekt), Sebastian Mitterer (Firn Architekten), Bgm. Alexander Hochfilzer, Clemens Pletzer (Firn Architekten), Michael Arlhofer, Gerhard Kröll (AIS Bau) und Goings Bauhofleiter Alexander Pletzer (v.l.). Foto: Klausner

Goinger Volksschüler übersiedeln für rund ein Jahr in Containerschule

Goinger Schulneubau gestartet Vergangene Woche fiel in Going der Startschuss für den Neubau der Volksschule bzw. des Probelokals. Die Bauarbeiten sollen im Herbst 2019 abgeschlossen sein.

Going | Da strahlte Goings Bürgermeister Alexander Hochfilzer mit der Sonne um die Wette – vergangene Woche fand der Spatenstich für den Neubau der Volksschule Going statt. Zwar fuhren bereits mit Beginn der Sommerferien die Bagger am Volksschulgebäude auf, doch vergangene Woche ging es mit dem Bau des neuen Gebäudes erst so richtig los. „Unsere Schule wurde bereits im Jahr 1964 errichtet“, erklärt Hochfilzer, „das Gebäude bzw. die Klassen entsprechen einfach nicht mehr dem neuesten Stand der Technik.“ Daher entschloss sich die Gemeindeführung, die Schule überhaupt neu zu bauen. Bereits vor vier Jahren wurden direkt neben der bestehenden Schule der Kindergarten, die Kinderkrippe sowie der Hort und die Dorf-

bibliothek neu gebaut, jetzt ist die Schule dran. Aber nicht nur die Goinger Schüler bekommen neue Klassen, die Musikkapelle Going darf sich über ein neues Probelokal freuen.

ment – das ist auch Bgm. Hochfilzer wichtig – ist dann auch der Schulhof. Zwischenräume gibt es dann keine mehr, es soll eine „Lernlandschaft“ werden, wünscht sich Hochfilzer.

Vier neue Klassen und viel Platz für Schüler

Fünf Millionen Euro werden investiert

Mit ihrem Projekt konnten die Architekten Clemens Pletzer und Sebastian Mitterer (Firn Architekten) bei den Goingern punkten, mit im Planungsboot ist auch Andreas Mitterer. Barrierefreiheit, Inklusion, Übersichtlichkeit, Freiräume, Raumklima und Akustik waren nur einige wichtige Parameter, die in den Plänen vereint werden mussten. Vier Klassen werden in dem neuen Gebäude Platz finden. Im Zuge des Baus bekommt überdies der Dorfsaal einen neuen Zugang, Foyer und Dachterrasse werden aufgewertet. Das Bestandsgebäude wird übrigens nicht zur Gänze abgebrochen, sondern nur so viel, wie unbedingt notwendig, so werden Halbgeschosse vermieden. Ein zentrales Ele-

Mit rund fünf Millionen Euro schlägt sich das Projekt zu Buche. Die Gemeinde hat bereits Förderzusagen von Seiten des Landes. So sollen GAF-Mittel in Höhe von 1,8 Millionen Euro fließen, vom Schulbaufonds kommen weitere 400.000 Euro.

Containerschule wird errichtet Mit der Fertigstellung rechnet der Dorfchef im Herbst 2019. Bis dahin werden die kleinen Goingerinnen und Goinger die Schulbank in einer vorübergehenden Containerschule drücken. „Diese werden im August noch aufgestellt“, erklärt Hochfilzer, der hofft, dass trotz der Bauarbeiten der Schulbetrieb so reibungslos wie möglich weiterläuft. Margret Klausner


Aktuell 7

26. Juli 2018

„Baummonitoring: St. Johann investiert in sicheren Baumbestand

700 Bäume werden erfasst 700 Bäume werden in St. Johann vom Maschinenring erfasst und auf Schwachstellen und Beschädigungen überprüft.

St. Johann | Die Marktgemeinde St. Johann erfasst im Zuge der Erstellung eines umfassenden Baumkatasters alle Bäume in Gemeindeeigentum und erhebt dabei auch ihren Zustand in Hinblick auf Beschädigungen, Faulstellen und Vitalität (der Kitzbüheler Anzeiger berichtete). Gerade im Umfeld von sensiblen Bereichen, wie Schulen oder Kindergärten, können Bäume ein erhebliches Sicherheitsrisiko für Passanten darstellen.

Bäume werden kontrolliert und gepflegt Als ausführender Projektpartner ist der Maschinenring für die Erfassung, Kontrolle und Dokumentation im Einsatz. Insgesamt werden im Ortsgebiet mehr als 700 Bäume kontrolliert und erforderliche Pflegemaßnahmen ausgearbeitet. „Ausschlaggebend für die Umsetzung des umfangreichen Projektes sind während Gewitter umgestürzte Bäume und abgebrochene Äste. Durch die Überprüfung wissen wir nun über den Zustand unseres Baumbestandes Bescheid und können mögliche Gefährdungspotenziale besser ab-

„Bisher wurden bei der Baumkontrolle in St. Johann nur sehr wenige Bäume mit großer Beschädigung festgestellt“, erklärt Andreas Brugger. Foto: Maschinenring

schätzen“, erklärt Anton Rieser, Gemeindewaldaufseher in St. Johann. Erforderliche Pflegearbeiten werden im Zuge der Kontrolle geplant und in weiterer Folge umgesetzt.

Bisher nur sehr wenig Bäume mit Schäden „Bisher wurden bei der Baumkontrolle in St. Johann erfreulicherweise nur bei sehr wenigen Bäumen so große Beschädigung enfestgestellt, dass sie aus Sicherheitsgründen gefällt werden müssen. Meist reichen Pflegemaßnahmen und die Entfernung von Totholz aus. Neben rechtlichen Fragestellungen dienen frühzeitige Eingriffe auch

der Erhaltung von wertvollen und für das Ortsbild sehr wichtigen Baumbeständen“, erklärt Maschinenring-Geschäftsführer Andreas Brugger.

Baumkataster bietet Absicherung Neben der Gefährdung für Menschen und Sachwerte sind die Eigentümer der grünen Riesen in weiterer Folge auch mit Haftungsfragen konfrontiert. Gemäß §1319 ABGB haften Eigentümer für Schäden in Folge eines mangelhaften Zustandes und wenn die erforderliche Sorgfalt zur Abwendung der Gefahr nicht aufgewendet wurde.

TIPP: KitzSki Single Trails Bergauf mit der Bahn - Bergab mit dem Bike

> Fleckalm Trail > Lisi Osl Trail > Gaisberg Trail

TOP 5 der „Great Trails Tirols“

Blaulicht PKW kollidierte mit Traktor Kirchberg | In Kirchberg ereignete sich am 18. Juli zur Mittagszeit ein Verkehrsunfall, bei dem eine PKW-Lenkerin unbestimmten Grades verletzt wurde. Ein 75-jähriger Österreicher lenkte seinen Traktor am Sonnbergweg in Richtung Vorderer Sonnberg. Gleichzeitig fuhr die 18-jährige Österreicherin mit ihrem PKW in die entgegengesetzte Richtung. Als der 75-Jährige an einer Kreuzung nach rechts abbiegen wollte, kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Der Lenker des Traktors blieb unverletzt. Die PKW-Lenkerin wurde mit dem Rettungshubschrauber ins BKH St. Johann gebracht. Am PKW entstand erheblicher Sachschaden.

Diebstähle aufgeklärt St. Johann, Kössen | Aufgrund umfangreicher Ermittlungen durch die Polizei St. Johann konnten eine 37-jährige Rumänin und ihre beiden Töchter (17 und 14 Jahre) ausgeforscht werden, die im Verdacht stehen, in der Zeit von Oktober 2016 bis April 2018 im Raum St. Johann, Kössen und Wörgl gewerbsmäßig Diebstähle von Billigwaren begangen zu haben. Der dadurch entstandene Schaden beläuft sich auf einen unteren, vierstelligen Eurobetrag.

Bankomatkarte gestohlen Im Zuge dieser Ermittlungen konnte den beiden Mädchen noch die Entwendung einer Bankomatkarte nachgewiesen werden, mit welcher sie mehrere Bankomatbehebungen durchgeführt haben. In diesem Fall beläuft sich der Schaden auf einen oberen, dreistelligen Eurobetrag. Nach Abschluss der Ermittlungen wurden alle drei Frauen an die Staatsanwaltschaft Innsbruck angezeigt.


8

Aktuell

Ausgabe 30

In St. Johann wird mit Ende August eine weitere Asylunterkunft geschlossen

Asylplätze werden weiter reduziert Die Asylunterkunft im „Haus Hochfilzer“ in St. Johann wird nun auch geschlossen. Neben St. Johann gibt es dann nur noch in Waidring, Kössen, Brixen und Hopfgarten Asylunterkünfte.

den sind, versuchen wir diese zu lösen. Wir sind bemüht, für alle Bewohner eine verträgliche Lösungen zu finden“, erklärt Georg Mackner, Pressesprecher der TSD.

St. Johann, Bezirk | In den letzten drei Jahren warteten bis zu 351 Menschen in den verschiedenen Unterkünften im Bezirk auf einen Asylentscheid. Im Frühjahr dieses Jahres waren es etwa halb so viele Menschen – und die Zahl der Asylwerber, die bei uns im Bezirk leben, sinkt weiter. Unterkünfte werden fortlaufend geschlossen.

Im „Haus Hochfilzer“ in St. Johann wohnen derzeit noch 16 Menschen. Ob sie alle im Bezirk bleiben können ist fraglich. Bürgermeister Stefan Seiwald wünscht sich eine sozial verträgliche Lösung. „Wir werden versuchen, wenn möglich, die Menschen im Bezirk Kitzbühel unterzubringen, die genauen Alternativunterkünfte sind derzeit noch nicht fixiert“, so Mackner. St. Johann hatte mit bis

Die Unterbringung wird tirolweit optimiert Ende August wird in St. Johann nun wieder eine Unterkunft geschlossen. Die im Auftrag des Landes Tirol für die Asylunterbringung zuständige Tiroler Soziale Dienste GmbH (TSD) hat den Mietvertrag mit dem „Haus Hochfilzer“ beendet. „Wir versuchen, die Unterbringung im ganzen Land zu optimieren. Wo wir nicht an lange Mietverträge gebun-

Wohin ziehen die Menschen?

zu 140 Menschen, die „größte Last“ im Bezirk zu tragen. Meisterte diese Herausforderung aber mit Bravour. Die St. Johanner zeigten Herz und Hirn, nachdem Großunterkünfte erfolgreich abgewendet werden konnten. Unter Koordination von GR Melanie Hutter und Freiwilligenzentrum Pillerseetal/Leukental engagierten sich zahlreiche St. Johanner für ein gutes Miteinander. Nach der Schließung vom „Haus Hochfilzer“ werden in St. Johann bis auf Weiteres noch 44 Menschen, die auf einen Asylentscheid warten, leben. In Waidring gibt es noch neun Asylplätze, in Kössen sechs, in Brixen fünf und in Hopfgarten 20. In allen Ortschaften engagierten sich und engagieren sich noch immer

zahlreiche Freiwillige für die Menschen, die in Österreich auf eine sichere Zukunft hoffen bzw. Schutz auf Zeit suchen. „Ihnen gilt ein großer Dank“, so Mackner. Weitere Schließungen sind zum jetzigen Zeitpunkt keine geplant, teilen die TSD mit. Die Zukunft der Menschen richtet sich nach dem Verfahrensverlauf des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl. „Wir versuchen naturgemäß, eine optimale Grundversorgung zu gewährleisten“, erklärt Mackner.

vor dem Haus und auch nicht in der näheren Umgebung“, weiß Betreuerin Anna aus der Sennstraße. Kindgerechte Räume zu schaffen, um Erlebtes zu verarbeiten und Kreativität zu ermöglichen, sei ein wichtiger Schritt für die Entwicklung.

erläutert der Geschäftsführer Harald Bachmeier.

Immer weniger Asylwerber Die österreichische Asylwesenstatistik zeigt, dass die Zahl der Menschen, die Asyl ansuchen, stark zurückgegangen ist. 277 Menschen suchten bis Juni um Asyl in Tirol an (2017: 672). 3.797 Menschen sind aktuell in den Unterkünften der TSD untergebracht. (Vergleich 2015 im Durchschnitt: 3.276 Menschen, 2016: 6.216 Menschen und 2017 4.834 Menschen). Die Asylverfahren ziehen sich teilweise über Jahre hin. Johanna Monitzer

Außerdem Bausteinaktion für Kinder Tirol | Aktuell werden 1.200 Kinder und Jugendliche in der Grundversorgung des Landes Tirol von den Tiroler Sozialen Diensten betreut. Bis auf einzelne Ausnahmen gibt es in den Gemeinschaftsunterkünften für Kinder nur sehr wenige geschützte Räume, um den oftmals schwierigen Alltag ein bisschen vergessen zu können.

Kinder verarbeiten Trauma anders „Kinder verarbeiten die oftmals traumatischen Erlebnisse

der Flucht anders als Erwachsene. Vor allem das gemeinsame Spielen und die unbeschwerte Zeit mit anderen Kindern erziele einen positiven Effekt bei den Kindern“, berichtet etwa Alexandra von der Grundversorgungseinrichtung Graßmayr. Dies bestätigen auch die Mitarbeiter von UNICEF, die Ende 2017 eine tirolweite Schulung mit den Betreuern zum Themenschwerpunkt „Schutz von Kindern und Kinderbetreuung in der Grundversorgung“ durchgeführt haben. „Die Kinder sind gerne draußen, leider haben wir kein vernünftiges Angebot

Spielplätze sollen errichtet werden Hier setzt nun die Bausteinaktion an. Ziel für 2018 ist die Errichtung von zumindest sechs Kinderspielplätzen an Grundversorgungseinrichtungen in Tirol. „Die Kosten von rund 6.800 Euro je Kinderspielplatz seien erheblich“,

„Hoffen, dass sich Spender finden lassen“ Die Sicherheit der Spielgeräte und anschließende TÜV-Abnahme ist nicht im Budget der TSD vorgesehen. „Wir hoffen natürlich auch auf den einen oder anderen Großspender oder Firmen, um die erforderliche Summe zusammen zu bekommen“, so Bachmeier, der sich auf strahlende Kinderaugen bei den ersten Eröffnungen der neuen Kinderspielplätze freut. Mehr Informationen unter www.tsd.gv.at.


9

26. Juli 2018

Kennen Sie schon unseren

Saisonkarten Bonus? Wer sich für eine Saisonkarte der Bergbahn Kitzbühel entscheidet, genießt 305 Tage lang massenhaft Vorteile: Gratis Ski- & Snowboard Service-Gutschein + gratis Skitest-Tag Gratis Sauna-Gutschein inkl. Bad im Badezentrum Aquarena € 300,00 Gutschein für Atomic Redster Tri inkl. Bindung € 300,00 Gutschein für Heliskiing auf Kamtschatka € 150,00 Gutschein für Atomic Cloud X 77 inkl. Bindung € 100,00 Gutschein für Atomic Skischuh Hawx Prime R100 € 50,00 Gutschein für Audi Original Zubehör € 30,00 Gutschein für Kinder Freeski Helm + Brille Count JR € 25,00 Gutschein für Schöffel Firstlayer € 20,00 Gutschein für Atomic Skistöcke AMT Carbon SQS € 10,00 Gutschein für ein „Kitzbüheler Ski“ T-Shirt € 10,00 Gutschein für das Horngipfel Frühstück am Horn Casino Gutscheine für „Dinner & Casino“ und Begrüßungsjetons - 30% auf Salomon Trailrunning Schuhe, E-Bike Verleih & KitzSki Merchandiser sowie Kronen Zeitung Print Abo - 25% auf Trekking- / Wanderschuhe & Rucksäcke - 10% auf die Generali Open Tickets

te mit Sichern Sie sich jetzt Ihre Saisonkar n 10% Vorverkaufsrabatt und genieße en und Sie ab sofort alle Sommerbahn 200 Skitage im Winter 2018/19. kitzski.at

mit Gutscheinen im

Wert von € 1.300,-


10 Aktuell

Blaulicht Bergsteiger verunglückt Kirchdorf | Gleich zwei Alpinunfälle ereignten sich am Donnerstag, 19. Juli, am Wilden Kaiser. Eine Dreier-Seilschaft beabsichtigte, die Klettertour „Stripsenzahn“ im Gemeindegebiet von Kirchdorf zu durchsteigen. Dabei stieg ein 27-jähriger Deutscher vor und wurde von seinen Seilpartnern gesichert. Schon am Beginn der Tour verlor der 27-Jährige den Routenverlauf und beabsichtigte, nach einer gekletterten Höhe von ca. sechs Metern wieder nach unten abzusteigen. Der Mann rutschte plötzlich aus und stürzte bis zu seinen Begleitern ab. Dort schlug er auf dem Gras/Felsband auf und stürzte noch weitere drei bis vier Meter über mäßig steiles Gelände ab, wo er schließlich liegen blieb. Der 27-Jährige zog sich bei diesem Unfall Verletzungen unbestimmten Grades zu und wurde mit dem Notarzthubschrauber in die Klinik nach Innsbruck geflogen.

Beim Abseilen ca. 80 Meter abgestürzt Fast zeitgleich durchstiegen ein 43-jähriger und ein 42-jähriger Deutscher im Wilden Kaiser in Kirchdorf die Südostverschneidung (Schwierigkeitsgrad 7+) an der „Fleischbank“. Nach dem erfolgreichen Durchstieg begaben sich die beiden zur Abseilpiste am Herrweg, um dort Richtung Ellmauer Tor abzuseilen. Im Zuge des Abseilvorgangs um 16.20 Uhr dürfte der 42-jährige Deutsche das nahende Seilende übersehen haben, seilte über die Enden hinaus ab und stürzte schlussendlich ca. 80 Meter über sehr steiles, teils senkrechtes, Felsgelände ab. Der Deutsche erlitt bei dem Absturz schwerste Verletzungen, wurde mit dem Notarzthubschrauber geborgen und ins Unfallkrankenhaus Salzburg geflogen.

Ausgabe 30

Erstes Europäisches Bürgermeisterinnen Treffen in St. Ulrich

Ortschefinnen vernetzen sich Auf Initiative von Bürgermeisterin Brigitte Lackner findet von 6. bis 8. August das erste europaweite Treffen der deutschsprachigen Bürgermeisterinnen statt.

St. Ulrich | Bereits seit 2007 gibt es ein alljährliches Treffen der Österreichischen Bürgermeisterinnen und auch auf Bezirksund Landesebene herrscht eine starke Vernetzung der Gemeindechefinnen. Die Bürgermeisterin von St. Ulrich, Brigitte Lackner, hat dazu in der Vergangenheit immer wieder neue Impulse, wie etwa den ersten Wandertag für Bürgermeisterinnen im Bezirk oder auch in Tirol, geliefert. Im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft findet nun in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Gemeindebund von 6. bis 8. August das erste Europäische Treffen der deutschsprachigen Bürgermeisterinnen in St. Ulrich statt. Für Brigitte Lackner geht damit ein

lang gehegter Wunsch in Erfüllung: „Als ich zur Wiederwahl antrat, habe ich mir vorgenommen, ein Europäisches Treffen in unserer Gemeinde zu organisieren.“ Bereits kurz nach ihrer Bestätigung im Amt nahm sie Kontakt mit dem Präsidenten des Gemeindebundes KommR Mag. Alfred Riedl auf, der die Idee nicht nur goutierte, sondern „mit der unerwartet frühen Terminidee im Rahmen der heurigen EU-Ratspräsidentschaft aufwartete“, erinnert sich Lackner schmunzelnd.

Rasche Planung und großes Programm Nach nur einem Jahr Vorbereitungszeit steht ein umfangreiches Programm für die etwa 140 Teilnehmerinnen aus über zehn Ländern bereit. Neben dem intensiven Erfahrungsaustausch, Fachvorträgen und Workshops kommt hierbei auch der gesellschaftliche und touristische Teil nicht zu kurz. „Wir sehen dies

auch als große Chance, unsere Region zu präsentieren, schließlich sind die Bürgermeisterinnen auch große Multiplikatorinnen“, meint Brigitte Lackner. So sind etwa Ausflüge auf das Jakobskreuz, zum Seeleuchten sowie eine Stadtbesichtigung in Kitzbühel und der Besuch bei heimischen Firmen und Tourismusanbietern geplant. Für Begleitpersonen wurde ein eigenes Sightseeing-Programm entwickelt, bei dem natürlich auch Höhepunkte, wie das Biathlon WM-Stadion oder die Bergerlebniswelten nicht fehlen. Ein besonderes Highlight wird sicherlich der Landesübliche Empfang durch Landeshauptmann Günther Platter und Bürgermeisterin Brigitte Lackner im Dorfzentrum von St. Ulrich am Pillersee. „Eine besondere Ehre ist für uns die Aufführung des ‚Tiroler Zapfenstreiches‘ durch die St. Ulricher Traditionsvereine“, so die Bürgermeisterin.

Außerdem Neues Heim für Feuerwehren Fieberbrunn | Die Fieberbrunner Gemeindeführung sprach sich in ihrer jüngsten Sitzung am vergangenen Donnerstagabend einstimmig für den Kauf der Knappenstube samt Grundflächen aus. Kaufpreis: 825.000 Euro netto für 1.378 Quadratmeter. „Wir wollen hier für unsere Feuerwehr eine neue Zentrale schaffen“, informiert Amtsleiter Kaspar Danzl.

Feuerwehren werden auch örtlich vereint Die Freiwillige Feuerwehr Fieberbrunn bildet zwar schon organisatorisch eine Einheit, die Mannschaft und die Gerätschaften sind jedoch auf zwei Fraktionen aufgeteilt (Dorf

Die Gemeinde Fieberbrunn kaufte die Knappenstube, um dort eine neue Feuerwehrzentrale zu errichten. Foto: Lutzmann

und Pfaffenschwendt) – dies soll sich mit der neuen Feuerwehrzentrale dann ändern. Bis 31. März nächsten Jahres sollen die Bewohner und Gäste aus der Knappenstube ausgezogen und das Gebäude geräumt sein. „Das Gebäude

wird dann abgerissen“, erklärt Amtsleiter Danzl.

Planungen stehen erst am Anfang Die konkreten Planungen für das 1.378 Quadrameter große Areal stehen erst am Beginn. jomo


Aktuell 11

26. Juli 2018

Der Fieberbrunner Gemeinderat segnete Kaufvertrag mit einem bulgarischen Investor ab

Ein Luxus-Hotel für Fieberbrunn zum Ende Dezember dieses Jahres muss eine Entwurfsplanung für Hotelanlage im Gemeinderat eingereicht werden.

Investitionsvolumen: 30 bis 40 Millionen Euro

Am Tragstätt-Areal soll das erste 5-Sterne-Hotel in Fieberbrunn entstehen. Der Foto: Wörgötter Kaufvertrag wurde vom Gemeinderat beschlossen.

Die Gemeinde Fieberbrunn verkauft einen Teil des Tragstätt-Areals um 3,7 Millionen an bulgarische Investoren. Diese wollen dort ein Luxushotel bauen.

Fieberbrunn | Gut Ding braucht Weile, hofft man in Fieberbrunn – denn nach jahrelangem Hin und Her scheint sich ein geeigneter Investor für das Grundstück Tragstätt gefunden zu haben. Am Donnerstagabend sprach sich der Gemeinderat einstimmig für den Kaufvertrag mit der Mladenov GmbH aus. Die bulgarische Investmentfirma mit Sitz in Wiesbaden ist neu auf dem deutschen Markt, wie auf ihrer Homepage zu lesen ist, und will nun auch in Österreich aktiv werden. „Der Standort in Fieberbrunn hat uns überzeugt. Wir planen am Tragstätt-Areal ein 5-Sterne-Hotel zu errichten und wollen dafür ein langfristiges Hotelkonzept entwickeln“, veranschaulicht Projektleiter Mathias Paul.

Hotelkomplex auf einer Fläche von 3,8 Hektar Gebaut werden soll der Hotelkomplex auf einer Fläche von rund 3,8 Hektar, welche die Gemeinde an die Mladenov

GmbH um 3,7 Mio. Euro verkauft. Rückblick: Bereits im Jahr 2009 kaufte die Gemeinde Fieberbrunn das 15,8 Hektar große Areal rund um den TragstättHof um 2,4 Mio. Euro, mit dem Ziel, dort ein Hotel in der gehobenen Kategorie anzusiedeln. Lange war die Hotelkette Hilton im Gespräch. Alle Zusagen seitens der Investoren wurden aber nicht eingehalten. Nun hat die Mladenov GmbH die Chance, zu zeigen, ob sie das Vertragswerk einhält. Der Fieberbrunner Gemeinderat hat strenge Bedingungen ausverhandelt. „Sollten die Fristen für die Entwurfsplanung, für die Finanzierungsbestätigung, für die Behördenansuchen oder für den Pacht- und Managementvertragsabschluss verstreichen, dann hat dies eine auflösende Wirkung für den Kaufvertrag“, erklärt Bürgermeister Walter Astner.

Die Widmung „Sonderfläche Großbeherbergungsbetrieb“ ermöglicht eine Hotelanlage mit max. 350 Betten und 160 Räumen zur Beherbergung von Gästen. Die Investoren verpflichten sich bis zum 31. Mai 2020 dazu, mit einem internationalen renommierten Hotelbetreiber einen über mindestens 20 Jahre dauernden Pacht- bzw. Managementvertrag abzuschließen. „Wir haben bereits einen Vorvertrag mit einem möglichen Interessenten abgeschlossen. Es ist uns wichtig, dass das Konzept in die Region passt. Es soll kein Halli-Galli Hotel werden, die Gäste sollen die schöne Landschaft und den Komfort genießen“, erklärt Paul. 30 bis 40 Millionen will die Mladenov GmbH laut eigenen Angaben in Fieberbrunn investieren.

Wiederkaufsrecht für Gemeinde gesichert Die Gemeinde hat sich zudem ein Wiederkaufsrecht für die Grundstücksflächen bis 31. Dezember 2024 gesichert, falls der Investor binnen 12 Monaten nach Erteilung des Baubescheides keinerlei bauliche Maßnahmen tätigt oder die Gesamtfinanzierung nicht nachgewiesen ist. Der Wiederkaufswert wurde je

nach Verschulden zwischen 3,2 und vier Mio. Euro fixiert.

Erschließung übernimmt die Gemeinde Nach alle den Auflagen für die Investoren, hat sich aber auch die Gemeinde Fieberbrunn vertraglich dazu verpflichtet, der Mladenov GmbH unter die Arme zu greifen. So übernimmt die Gemeinde die Erschließung des Hotelgrundstückes. Sie muss einen öffentlichen Parkplatz errichten sowie ein Loipengebäude. Außerdem übernimmt sie die im Zuge des naturschutzrechtlichen Verfahrens vorgeschriebenen Ausgleichsmaßnahmen außerhalb des Hotelgrundstücks. „Wie hoch diese Kosten werden, hängt von der Planung ab. Zum jetzigen Zeitpunkt ist das schwer abzuschätzen“, so Amtsleiter Kaspar Danzl.

Es könnte auch größer gebaut werden Sofern die Investoren größer bauen wollen, verpflichtet sich die Gemeinde auch dazu, den Flächenwidmungsplan dahingehend zu ändern (bis 450 Betten). „Die Mladenov GmbH ist ein Partner, der uns als der beste erschienen ist, um ein Hotelkonzept zu entwickeln“, so Bürgermeister Walter Astner. Auch Vize-Bgm. Wolfgang Schwaiger ist überzeugt: „Wir haben nach vielen Anläufen einen interessanten Investor gefunden, wo es nicht um Spekulation geht.“ Johanna Monitzer

Bis Ende Dezember Entwurfsplanung Innerhalb der nächsten drei Wochen muss die Mladenov GmbH den Kaufpreis von 3,7 Mio. Euro in Form einer Bankgarantie bei einer inländischen Bank hinterlegen. Bis 31. Mai 2020 muss der Finanzierungsplan stehen. Bis

„Die Mladenov GmbH ist uns am besten erschienen, um das Hotelkonzept zu entwickeln“, so Bgm. Walter Astner (li.). Im Bild der Bürgermeister im Gespräch mit Firmeninhaber Nedko Mladenov. Foto: Gemeinde Fieberbrunn


12 Aktuell

Ausgabe 30

Land Tirol präsentiert den Gemeindefinanzbericht für das Haushaltsjahr 2016

Finanzbericht der Gemeinden Am Samstag veröffentlichte das Land Tirol den Gemeindefinanzbericht für das Haushaltsjahr 2016. Diese Publikation beinhaltet Zahlen und Fakten über die finanzielle Situation der Gemeinden.

Bezirk | Von der Abteilung Gemeinden des Landes Tirol wurde am Samstag der Gemeindefinanzbericht 2017 für das Haushaltsjahr 2016 veröffentlicht. Die Publikation informiert mit ihrer Zusammenfassung relevanter Zahlen und Fakten über die finanzielle Situation der Gemeinden. Der Bezirk Kitzbühel weist im Gesamten einen Verschuldungsgrad von 25 Prozent auf und konnte sich damit im Vergleich zum Vorjahr um ein Prozent verbessern. Der Schuldenstand per 31. Dezember 2016 betrug für den Bezirk Kitzbühel 77,79 Millionen Euro. Im Landesvergleich sind nur Innsbruck (Verschuldungsgrad von 6 Prozent) und Kufstein (Verschuldungsgrad von 20 Prozent) besser gestellt. Das Schlusslicht

Grafik: Land Tirol

in diesem Vergleich bildet der Bezirk Reutte mit einem Verschuldungsgrad von 49 Prozent.

Verschuldungsgrad der Gemeinden In Tirol ging die Zahl der voll verschuldeten Gemeinden (Verschuldungsgrad über 80 Prozent) von 24 auf 17 Gemeinden zurück. 40 Gemeinden in Tirol haben einen starken Verschuldungsgrad (50 bis 80 Prozent). Darunter ist auch die Gemeinde Schwendt, die ihren Verschuldungsgrad aber von 74 auf 62 Prozent senken konnte. Zehn Gemeinden aus dem Bezirk Kitzbühel haben einen mittleren Verschuldungsgrad (20 bis 50 Prozent): Aurach (42 Prozent), Fieberbrunn (27 Prozent), Hochfilzen (30 Prozent), Kirchberg (38 Prozent), Kirchdorf (39 Prozent), Kitzbühel (34 Prozent), Kössen (36 Prozent), St. Johann (22 Prozent), St. Ulrich (33 Prozent) und Waidring (42 Prozent). Die Orte Brixen (17 Prozent), Going (7 Prozent), Hopfgarten (6 Prozent), Itter (13 Prozent), Jochberg (18 Prozent),

Oberndorf (15 Prozent), Reith (2 Prozent), St. Jakob (15 Prozent) und Westendorf (5 Prozent) haben einen geringen Verschuldungsgrad (0 bis 20 Prozent). Vergleicht man die Pro-Kopf-Verschuldung mit den anderen Bundesländern, so zeigt sich, dass im Jahr 2016 (für 2017 sind noch keine bundesweiten Daten verfügbar) die Tiroler Gemeinden mit 1.151 Euro pro Einwohner die viertgeringste Verschuldung aufweisen. Die durchschnittliche Pro-Kopf-Verschuldung der österreichischen Gemeinden im Jahr 2016 lag erheblich höher – bei 1.642 Euro. Für den Bezirk Kitzbühel liegt die Pro-Kopf-Verschuldung bei 1.164 Euro.

Land als starker Partner der Gemeinden Das Volumen der Investitionen und Vorhaben der außerordentlichen Haushalte stieg im Jahr 2017 um knapp zwölf Prozent an. Um die Gemeinden bei der Bewältigung der gegebenen Herausforderungen bestmöglich

zu unterstützen, hat die Tiroler Landesregierung die Realisierung notwendiger Vorhaben über die Gewährung von Bedarfszuweisungen aus dem Gemeindeausgleichsfonds erleichtert. Im Jahr 2017 wurden dafür knapp 118 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. „Durch die Förderungen ist es möglich, Initiativen, wie im Bereich der Kinderbetreuung oder der Breitbandoffensive, zu starten bzw. fortzuführen sowie einen gerechten Ausgleich, im Hinblick auf die Lebensqualität, zwischen den Gemeinden herzustellen. Die Unterstützung kommt den Schulen und Kindergärten, Gemeindestraßen, der Wasserversorgung, der Abwasserbeseitigung sowie sonstigen Infrastrukturaufgaben und somit den Tirolerinnen und Tirolern zu Gute“, so Gemeindereferent LR Johannes Tratter. Der aktuelle Bericht zur Finanzlage der Tiroler Gemeinden 2017 ist unter www.tirol. gv.at/abteilung-gemeinden/gemeindefinanzbericht/ zu finden. Elisabeth M. Pöll


Aktuell 13

26. Juli 2018

Im Rahmen des 5. Trainingslagers des 1. FC Köln neues Wetterwarnsystem getestet

Gewitterwarnsystem präsentiert der Umgebung und gibt diese Daten umgehend als Warnung, Alarm und Entwarnung an die Verantwortlichen weiter“, erklärt Schmitz. Die Sicherheitskräfte können daher frühzeitig agieren und im Notfall ein Spiel abbrechen oder den Beginn ändern. FC-Köln-Geschäftsführer Alexander Wehrle zeigte sich begeistert von dem System, das einen wesentlichen Schritt für die Sicherheit der Fans darstellt.

Beim Trainingslagers des 1. FC Köln in Kitzbühel wurde auch ein neues Gewitterwarnsystem präsentiert. Interesse besteht vor allem von Seiten der Golfplatzbetreiber.

Kitzbühel | Bereits zum fünften Mal war der deutsche Fußballclub 1. FC Köln zur Saisonvorbereitung zu Gast in Kitzbühel. Mit im Tross der Fußballer war diesmal auch Andreas Schmitz von der Firma COPTR. Das deutsche Unternehmen entwickelt und produziert seit einigen Jahren vollautomatische Warnsysteme für Wettergefahren – insbesondere geht es um Warnungen vor Blitzschlägen. Vor allem deutsche Fußballligavereine nutzen das neue System bereits. Eine der ersten Feuertaufen erlebte das Computersystem bei einem Spiel der Kölner gegen Schalke im „Rhein-Energie-Stadion“ in der Rheinmetropole. Und da die diesjährige Gewittersaison in den Alpen be-

Sicherheit für Golfspieler Präsentieren gemeinsam das neue System: FC-Köln-Geschäftsführer Alexander Wehre (l.) und COPTR-Vertreter Andreas Schmitz. Foto: Klausner

reits relativ früh begonnen hat, wie COPTR-Vertreter Andreas Schmitz erklärte, haben sich die Verantwortlichen des Vereins, allen voran Geschäftsführer Alexander Wehrle, dafür entschieden, während des Trainingslagers das Coptr-System zu nutzen. Andreas Schmitz baute daher im Fußballstadion in der

Langau das Gerät auf. Gerade die letzten Monate seien auch in Tirol von schweren Gewittern geprägt gewesen, im Vergleich zum Vorjahr hätte sich die Zahl der Blitze sogar verdreifacht, informiert Schmitz. Da sei es naheliegend, das System hier zu testen. „Es empfängt Live-Koordinatendaten von tatsächlichen Blitzeinschlägen in

Weniger Fußballclubs als viel mehr Golfplatzbetreiber sind für Andreas Schmitz die Ansprechpartner in Österreich. Gerade in den Bergen sei die Gewittergefahr besonders hoch. Wird dieses System am Golfplatz eingesetzt, kann frühzeitig die Einschlaggefahr durch Blitze festgestellt und die Golfspieler in Sicherheit gebracht werden. Schmitz freut sich, dass es auch Tirol bereits zahlreiche Interessenten gibt. Margret Klausner

Schwerpunkteinsatz der Polizei in Bezug auf Motorrad-Verkehr im Bezirk Kitzbühel

Die Polizei ahndete 183 Delikte Nicht angepasste Geschwindigkeit, gefährliches Überholen, zu geringer Abstand, Unachtsamkeit und Fahrfehler sind die häufigsten Unfall– ursachen.

Bezirk | Vor Kurzem fanden im Bezirk Kitzbühel sowie im Bezirk Reutte Schwerpunkteinsätze in Bezug auf Motorrad-Verkehr statt. Zum Einsatz kamen Radar-, Laser- und Lärmmessgeräte, Zivilmotorräder, Zivilstreifen mit Videoeinrichtung und Blaulichtstreifen. Auch wenn beim weit überwiegenden Teil der Lenker ein diszipliniertes Fahrverhalten festgestellt werden konnte, waren dennoch etliche Über-

tretungen von der Polizei zu ahnden. Die Mehrzahl der festgestellten Delikte betraf Geschwindigkeitsüberschreitungen. Darüber hinaus waren das Überfahren von Sperrlinien, die Missachtung von Überholverboten oder das Kurvenschneiden und verschiedene sonstige Delikte (wie z.B. technische Veränderungen, die zu einem unzulässigen Lärmpegel führten) festzustellen.

Mit 132 bzw. 123 km/h im Ortsgebiet unterwegs Insgesamt ahndete die Polizei bei den Schwerpunkteinsätzen 183 Delikte (149 Geschwindigkeitsdelikte und 34 sonstige Delikte).

Zwei Lenker waren mit 132 bzw. 123 km/h in einer 50 km/h Zone im Bezirk Kitzbühel unterwegs. Ein ausländischer Lenker wies bei einem Alkomattest einen Wert von 0,5 Promille auf – es wurde eine Sicherheitsleistung in der Höhe von 250 Euro eingehoben und die Anzeige an die Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel erstattet. Zehn Mal wurden Anzeigen aufgrund Lärmüberschreitungen gemacht, drei davon mit Kennzeichenabnahme.

Die Polizei ruft zur Vorsicht auf Die Polizei warnt einmal mehr vor zu hohen bzw. nicht angepassten Geschwindigkeiten, riskanten Überholmanövern,

Kurvenschneiden und Selbstüberschätzung – diese Faktoren sind immer wieder Ursache für schwerste Motorradunfälle. Speziell bei Ausfahrten mit einspurigen Kraftfahrzeugen – aber auch generell im Straßenverkehr – kommt es vor allem auf eine angepasste Fahrweise, hohes Verantwortungsbewusstsein und auf ein besonderes Maß an Rücksichtnahme an, speziell auch dann, wenn einzelne Motorradfahrer oder Gruppen in Ortschaften/ Wohngebieten unterwegs sind. Im heurigen Jahr gab es bereits eine Reihe von schweren Motorradunfällen, vier Biker und eine Bikerin verunglückten auf Tirols Straßen tödlich, informiert die Polizei.


WIRTSCHAFT Zweite Halbzeit für Marktler St. Ulrich | Nach dem erfolgreichen Auftakt der Pillerseetaler Markttage in Fieberbrunn läutet der Markt am 27. Juli in St. Ulrich die zweite Halbzeit ein. Von 9 bis 13 Uhr schlagen die „Marktler“ ihre Stände mit frischem Gebäck, Speck, Käse, Honig und Schnaps sowie Geschenkartikeln und Naturkosmetik aus der Region auf. „Der Auftakt in die Marktsaison ist perfekt gelungen und wir freuen uns schon auf den Termin in St. Ulrich. Es sind heuer auch einige neue Marktler dabei, sodass es eigentlich immer wieder etwas Neues zu entdecken gibt“, berichtet die Projektleiterin vom Regio Tech, Angelika Kapeller. So ist heuer auch ein regionaler Anbieter mit frischem Obst und Gemüse auf allen Markttagen vertreten. Ab 3. August finden die Markttage dann wieder auf dem Dorfplatz in Fieberbrunn statt.

Junge Wirtschaft optimistisch Bezirk | In regelmäßigen Abständen holt die Junge Wirtschaft (JW) ein Stimmungsbild der österreichischen Jungunternehmer ein. „Dabei zeigt sich in der aktuellen Erhebung, dass die Jungen im Westen deutlich zuversichtlicher sind als im Rest des Landes. In Tirol, Salzburg und Vorarlberg glauben 61 Prozent, dass es mit der Konjunktur weiter bergauf geht und nur sechs Prozent rechnen mit einer Verschlechterung. Im Vergleich dazu gehen österreichweit 56 Prozent von einer positiven, neun Prozent von einer negativen konjunkturellen Entwicklung aus“, weiß Clemens Plank, der Landesvorsitzende der Jungen Wirtschaft Tirol. 36 Prozent der hiesigen Jungunternehmer gehen von einer Steigerung, 43 Prozent von einer Beibehaltung ihrer Erträge aus.

GAW-Studie beleuchtet die Wertschöpfung der Branche in der Region

Tourismus – was bringt‘s uns?

Vor allem die Wintersaison ist bei den Tourismusverbänden im Bezirk ein starkes Zugpferd (im Bild: die Steinplatte). Symbolfoto: Defrancesco

Wertschöpfung ist mehr als die Summe aller Nächtigungen: Diesen Schluss zieht die Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) in ihrem aktuellen „Wertschöpfungsatlas Tirol“.

Bezirk | Tirol verzeichnete 2017 47,9 Millionen Nächtigungen (bei einer Aufenthaltsdauer von 4,1 Nächten). „Um jedoch die Bedeutung der Branche zu sehen, reichen Nächtigungszahlen alleine gleich aus mehreren Gründen nicht aus. Der wohl wichtigste davon ist, dass Nächtigungszahlen zahlenmäßig nicht zum Ausdruck bringen können, dass die Branche weit über ihre eigenen Grenzen hinaus auch von regionalwirtschaftlicher Bedeutung ist“, heißt es einleitend in der Studie. Noch bevor ein Gast ankommt, kommt es schon zu Vorleistungen durch die Branche, die meistens der Region zugute kommen.

Kitzbühel profitiert besonders stark Die GAW hat sich für alle Tourismusverbände gesondert angesehen, welchen Nutzen der Tou-

rismus darüber hinaus bringt. Für Kitzbühel Tourismus ermittelte die Studie im Tourismusjahr 2017/2018 einen Gesamteffekt von 193 Millionen Euro, wobei der Löwenanteil naturgemäß im Winter erwirtschaftet wird. Der „direkte Effekt“ – das sind die aus touristischen Ausgaben der Nächtigungstouristen lukrierten Mittel – beträgt 96 Millionen Euro. Der TVB Brixental sorgt ebenfalls für einen Turbo in der Region: Im Tourismusjahr 2017/2018 wurde ein Wert von 150 Millionen Euro errechnet. Der direkte Effekt macht 111 Millionen Euro aus, heißt es in der Studie. Stolze 149 Millionen Euro Gesamteffekt wird für die Kitzbüheler Alpen St. Johann – Oberndorf – Kirchdorf – Erpfendorf beziffert – der direkte Effekt macht 68 Millionen Euro aus.

Gästemagnet Wilder Kaiser Der Wilde Kaiser ist nicht nur ein Gästemagnet, die Gemeinden rund um den „Hausberg“ der Region profitieren mit 182 Millionen Euro Gesamteffekt

besonders stark von der Wertschöpfung aus dem Tourismus. Bereits der direkte Effekt schlägt nach Erkenntnissen der GAW mit 140 Millionen Euro zu Buche. Im Pillerseetal errechnet die GAW-Studie einen Wertschöpfungsgesamteffekt von 103 Millionen Euro. Der direkte Effekt macht 65 Millionen Euro aus, heißt es weiter. Die Ferienregion Hohe Salve mit ihren sieben Verbandsgemeinden kann ebenfalls die Sahne aus der Tourismuswirtschaft kräftig abschöpfen. Einem „direkten Effekt“ von 36 Millionen Euro stehen 184 Millionen Euro Wertschöpfungsgesamteffekt gegenüber. Im Kaiserwinkl wurde ein Gesamteffekt von 86 Millionen Euro verzeichnet. Dies ist nur wenig mehr als der „direkte Effekt“ von 62 Millionen Euro. Die GAW hat es sich bewusst zur Aufgabe gemacht, die Wertschöpfung pro Region herauszuarbeiten – nicht zuletzt, da touristische Projekte immer wieder in der Kritik stehen und man mit der Studie aufzeigen will, was die Branche für das Land und seine Orte eigentlich „bringt“. Elisabeth Galehr


Wirtschaft 15

26. Juli 2018

Sehen im Zeichen der Gams: Zwischen Tradition und Moderne

Kitzbühel Eyewear das Original

Aus einer Manufaktur von gestern entsteht heute ein Ausblick für morgen.

Kitzbühel | Mit den neuen Farben und Formen der Kollektion 2018 wird das Design der klassisch klaren Formen im Retro- und Vintage-Stil fortgesetzt. Erstmals auch Metall Fassungen. Mit Kitzbühel Eyewear wurde 2012 eine Brillenkollektion kreiert, die im Design und in der Fertigung authentisch mit Kitzbühel ist. Es ist die Mischung aus bewahrter Tradition mit gelebtem Fortschritt. Originalität

und Moderne, die sich in den Modellen widerspiegeln. Aus dem Grundmaterial „Celluloseacetat“, welches wiederum aus Baumwolle gewonnen wird, fertigt eine kleine, aber familiär geführte Manufaktur, in zahlreichen Arbeitsschritten mit viel Handarbeit die Brillenfassungen der Kitzbühel Eyewear Brillen. Nur so wird aus „Handmade“ ein ehrliches Produkt. Die Brillenkollektion besteht aus Fassungen und Sonnenbrillen in limitierter Stückzahl. Das Markenzeichen, die Kitzbühel Eyewear Gams, sollte jede Brille als Original kennzeichnen. Deshalb wurde sie als Wort-Bildmarke geschützt und ziert dezent den rechten Brillenbügel. Die Kollektion ist ein Produkt von Allmoslechner United Optics Kitzbühel und seinem Team und ist ausschließlich dort erhältlich. P.R.

„Fatto a mano“ (handgefertigt).

Andreas Allmoslechner in der Brillen-Manufaktur.

Allmoslechner United Optics Hinterstadt 12, Kitzbühel Tel. 05356/74200 all@optic.at • www.optic.at


16 Wirtschaft

Ausgabe 30

Musikfestival Kitzbühel: Mega-Event lässt in der Gamsstadt die Kassen klingeln

Spektakel mit enormer Zugkraft In Kitzbühel stehen von 16. bis 19. August 2018 wieder alle Zeichen auf rotkariert: Ausnahmekünstler Andreas Gabalier und internationale Top-Stars locken jeden Sommer mehrere Tausend Gäste nach Kitzbühel – zur Freude der Veranstalter und Touristiker .

Kitzbühel | Kaum ist der Sieger des Generali Open am 4. August gekürt, wird im Tennisstadion mit Hochdruck gearbeitet: Nach nur wenigen Tagen erfolgt die Übergabe der Sportarena an die Veranstalter des Musikfestivals Kitzbühel. Dann ist genau eine Woche Zeit, um die Wettkampfstätte in ein Kolosseum für internationale TopStars und deren Fangemeinde umzufunktionieren. So müssen in verhältnismäßig kurzer Zeit der Sandplatz des Centercourts abgedeckt, die ShowBühne aufgebaut und aufwändige Licht- und Tontechnik installiert werden.

Sogar die Landjugend hilft jedes Jahr mit Rund 200 Mitarbeiter und Helfer sind in die Großveranstaltung eingebunden und sorgen für einen reibungslosen Ablauf, wie Veranstalter Thomas Rass schildert. Neben den Mitarbeitern, die für Bühne und Technik verantwortlich sind, zählen auch die Einsatzkräfte, wie Rettungsdienst und Feuerwehr sowie Security und Catering dazu. Nicht zu vergessen der Ordnerdienst, den die Mädchen und Burschen der Kitzbüheler und Kirchberger Landjugend übernehmen und gewissenhaft dafür sorgen, dass die Gäste im Stadion rasch zu ihren Plätzen finden. Seit 2013 beschert das Musikfestival Kitzbühel – eines der größten seiner Art in Österreich – der Gamsstadt ein ausgesprochenes Highlight im Veranstaltungsjahr. Mehreren Tausend Gästen, vorwiegend aus

Andreas Gabalier live in Kitzbühel : Der Superstar gastiert mit seiner Band heuer zum sechsten Mal in Folge in der GamsFoto: Kitzmusik/Lobenwein stadt – so oft wie nie zuvor am selben Ort.

der Schweiz, Deutschland und Österreich, wird von Donnerstag bis Samstagnacht ein Partyund Musikmarathon der Extraklasse geboten. „Durch spezielle Packages werden Übernachtungsgäste für Kitzbühel gewonnen, die Wertschöpfung gesteigert und die Zahl der Tagesgäste, die mit Bussen anreisen, minimiert“, erläutert Thomas Rass.

Wertschöpfung im Tourismus „Mehr als gut gebucht“ seien die Hotelbetten während dieser Woche, bestätigt Signe Reisch, Präsidentin von Kitzbühel Tourismus, auf Anfrage. „In der Stadt herrscht gute Stimmung vor, es ist Bewegung da. Das genießen unsere Gäste – vom Teenie bis zum Opa.“ Aus touristischer Sicht besonders erfreulich sei, dass zunehmend mehr Gäste ihre Aufenthaltsdauer verlängern und eine ganze Woche in der Gamsstadt verweilen. Sie kommen in den Genuss eines Wochenprogrammes, das Thomas Rass

und der Tourismusverband alljährlich auf die Beine stellen. Dass Superstar Andreas Gabalier der Gamsstadt seit sechs Jahren eisern die Treue hält, obwohl er längst die größten Stadien Deutschlands füllt, sei für Kitzbühel eine besondere Auszeichnung, betont Signe Reisch. „Das ist großartig und wir sind dankbar dafür.“

Musikshow am Freitag mit neuem Konzept Die Tickets für beide Konzerte gehen weg wie die warmen Semmeln: Das Openair-Konzert von Andreas Gabalier & Band ist seit Monaten ausverkauft und auch die Freitagabend-Show ist ausgebucht, so Rass, „obwohl dieses Produkt am Markt schwierig zu positionieren ist.“ Heuer setzt man am Freitag verstärkt auf Partysound und weniger auf den klassischen Schlager. „Wir wollen unseren Gästen eine unvergessliche Nacht mit Hits und Ohrwürmern der letzten 50, 60 Jahre bieten. Im Stadion soll richtig die Post abgehen.“ Alexandra Fusser

Angesagt Programm Musikfestival Donnerstag, 16. August Opening Party/Kitzbühel Alm mit Live-Acts; Kitz Sommernacht mit DJ Kurt in der Hinterstadt: freier Eintritt.

Freitag, 17. August Musikshow im Openair-Stadion mit Johnny Logan & Band, Oesch’s Die Dritten, The Monroes, Bernie Paul, Die Dorfrocker, Die Granaten, Die Hollerstauden, Disco Inferno, Stina Gabriell; After-Show Party in der Kitzbüheler Innenstadt ab 22 Uhr.

Samstag, 18. August Andreas Gabalier & Band im Openair-Stadion; im Vorprogramm: Johanns Erben; Rosi Schipflinger; Aftershow Party in der Innenstadt ab 22 Uhr. www.kitzbuehel.com.


Wirtschaft 17

26. Juli 2018

Kitzbüheler Schaufenster wieder mit Motto

Tennis in der Auslage

Schroll schlägt auf.

Vom 28. Juli bis 4. August wird in Kitzbühel wieder aufgeschlagen: Die nächste Auflage des Generali Opens steht an. Die örtlichen Händler wurden auch heuer wieder gebeten, den Tennissport bei sich ins Schaufenster zu stellen.

Kitzbühel | Die Idee schlägt Wellen: Heuer nehmen so viele Betriebe wie noch nie daran teil. Es lohnt sich also, mit offenen Augen durch die Stadt zu gehen. Die schönsten Dekorationen werden wieder prämiert. Die teilnehmenden Betriebe: Allmoslechner United Optics, Bäckerei Schmidt, Beluna Fas-

Video

in unserer APP

Kitzsport ist voll am Ball.

hion, Beluna Kids, Billa Stadt, Blumen Wagemaier, Café Sabine, Danielas Trachtenmode, Franz Coffee & Lifestyle Shop, Haderer, Kitzbüheler Werkstätten Schwaighofer GmbH, Kitzsport, Lacoste Shop, Luis Trenker, Napapijri, Prader Sports, Praxmair Café, Rosenapotheke, Salvenmoser Eisenwaren, Schroll Kitzbühel Vorderstadt 23, Sommeregger Sabine, Sonnentor, Stadtapotheke, Tourismusverband, Volksbank Kitzbühel und Walentowski Galerien Kitzbühel. Nach einer Vorauswahl durch eine Jury des Veranstalters wurden die besten Fotos am 21. Juli auf die Homepage (www.generaliopen.com) gestellt, wo ein Voting gemacht wird. So kann jedermann, egal ob Gast, Einheimischer, Fan etc., mitbestimmen. Die Stimmabgabe ist bis 27. Juli um 12 Uhr Mittag möglich. Die Bekanntgabe der drei Gewinner findet am Sonntag, 29. Juli, im Rahmen des „Hubers Weißwurst Frühschoppen“ um 12 Uhr im Huber Zelt statt. Alle Teilnehmer sind herzlich eingeladen! An diesem Tag ist auch Gratiseintritt auf der gesamten Anlage. Die Kaufmannschaft, die Gemeinde und Kitzbühel Tourismus unterstützen diese Aktion.Alle Informationen zum Turnier auf www.generaliopen.com. KA/gale


18 Wirtschaft

Vermerkt Tirols Gewerbe zufrieden Innsbruck | Das Tiroler Gewerbe und Handwerk verzeichnete eine positive Entwicklung im ersten Halbjahr. Dem nominellen Umsatzplus im ersten Quartal und der guten Auftragslage im zweiten Quartal stehen der zunehmende Fachkräftemangel und die Preisentwicklung als Wermutstropfen gegenüber. „Das erste Halbjahr 2018 ist aus Sicht des Tiroler Gewerbes und Handwerks überwiegend gut gelaufen“, stellt Spartenobmann Franz Jirka mit Blick auf den aktuellen Konjunkturbericht der KMU Forschung Austria fest. Demzufolge sind die Auftragseingänge bzw. Umsätze im ersten Quartal 2018 gegenüber dem ersten Quartal 2017 wertmäßig um 2,1 Prozent gestiegen. Damit war die Entwicklung deutlich besser als im Österreichschnitt (+ 1,1 Prozent). Dieser Trend wird auch von der Einschätzung der Geschäftslage im zweiten Quartal unterstrichen: 40 Prozent der Betriebe bezeichnen sie als „gut“, 53 Prozent als „saisonüblich“ und lediglich sieben Prozent als „schlecht“. „Andere Bereiche der Wirtschaft profitieren zwar in größerem Ausmaß von den gesamtwirtschaftlich guten Voraussetzungen, dennoch ist die Entwicklung für den Großteil der Tiroler Gewerbe- und Handwerksbetriebe durchaus positiv“, meint Jirka. Er verweist aber gleichzeitig darauf, dass die Stimmungslage gerade im Gewerbe und Handwerk durch den zunehmenden Fachkräftemangel getrübt wird: „Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, die vollen Auftragsbücher abzuarbeiten, weil ihnen einfach nicht genügend qualifizierte Arbeiter zur Verfügung stehen. In Kombination mit dem steigenden Preisdruck ist dieses Problem sicherlich ein Grund dafür, dass die Erwartungen der Betriebe etwas gedämpft sind“, so Jirka.

Ausgabe 30

Frau in der Wirtschaft lud zu spannendem Vortrag mit Hannes Treichl

„Meuterei des Denkens“ Frau in der Wirtschaft Kitzbühel lud zur Veranstaltung „Meuterei des Denkens“. Der Referent Hannes Treichl entführte die Teilnehmerinnen auf eine bunt bebilderte Reise.

St. Johann | Hannes Treichl ist Vor- und Andersdenker, KeyNote Speaker auf Konferenzen, Kongressen und Firmenveranstaltungen. Auf allen fünf Kontinenten haben bislang über 60.000 Menschen an seinen Workshops und Vorträgen teilgenommen. Bettina Huber ist es gelungen, den Vor- und Andersdenker für ein Impulsreferat im Rahmen von Frau in der Wirtschaft ins Hotel Post nach St. Johann einzuladen.

„Wir hinterlassen eine Spur“ „Beim Unternehmertum ist es das Gleiche, wie mit dem Skifahren. Wir hinterlassen eine Spur“, beginnt Treichl seinen Vortrag. „Es geht nicht darum, was wir tun, sondern wie und insbesondere wofür wir es tun.“ Er ist überzeugt, dass der Mensch und seine Denkweise durch Erziehung und vom sozialen Umfeld geprägt werden.

Hannes Treichl überreicht Bettina Huber sein Buch.

Nur weil wir Dinge immer nach bestimmten Mustern oder Vorgaben erledigen bzw. erledigt haben, heißt das nicht, dass wir aus diesen Schemata nicht ausbrechen können. Treichl betont, dass wir viel von der Natur und von Kindern lernen können. Seine Botschaften verpackt Hannes Treichl in Geschichten, die zeigen, wie aus Problemen gute Ideen und Produktinnovationen entstehen können. So haben die Teilnehmerinnen erfahren, wie Möbel auf Bäumen wachsen, wie ein indisches Mädchen zur Leh-

Foto: WKT

rerin wird oder wie Kaugummis auf Straßen zu Kunstwerken werden. Die FiW-Bezirksvorsitzende, Bettina Huber, zeigte sich begeistert: „Einfach toll, wie es Hannes Treichl schafft, einen zum ,Andersdenken‘ zu motivieren und mit spannenden Beispielen belegt, welch unglaubliche Ergebnisse dabei herauskommen können.“ Im Anschluss konnten die Teilnehmerinnen die Gelegenheit nutzen, um zu diskutieren, zu netzwerken und den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.

St. Johann | Manuela Keuschnigg führt seit 1. Januar dieses Jahres das gut eingeführte Miele Center. Im Miele Center Keuschnigg – Ihr Miele Vertragspartner in St. Johann in Tirol – finden Sie ein breites Angebot rund um die Themen Waschen & Trocknen, Backen & Garen, Spülen, Kühlen & Gefrieren, Staubsaugen und Kochen. Klaus Lackner, Obmann der Wirtschaftskammer Kitzbühel, konnte sich im Rahmen eines Betriebsbesuches davon überzeugen, dass Kunden höchste Qualität und ein ausgezeichnetes Kundenservice geboten wird. Wir wünschen Frau Keuschnigg alles Gute! Foto: WK


Wirtschaft 19

26. Juli 2018

Am Schloss Lebenberg ritterten 16 Barmixer um den „Ersten Kitzbüheler Cocktail Cup“

Es wurde kräftig geschüttelt 16 Barmixer aus Österreich, Slowenien und Deutschland trafen sich auf der Terrasse des Schlosses Lebenberg in Kitzbühel und kämpften um den „Ersten Kitzbüheler Cocktail Cup“.

Kitzbühel | Eine hochkarätige Jury bestehend aus Andras Ezsi, Sommelier, Harald Weidacher, nicht nur Käse-Sommelier, sondern auch Cocktailspezialist der Tourismusfachschule am Wilden Kaiser und Thomas Hiessl als Repräsentant des Hauses Derksen hatte alle Hände und Geschmacksknospen voll zu tun, um den besten von 16 hervorragenden Drinks herauszufiltern.

Trophäe ging an Markus Banzhaf Präsident Alexander Radlowskyj und Sandra Löberbauer im Namen des Hotels Schloss Lebenberg, konnten nach langem Abwägen der Jury, Barchef Markus Banzhaf aus Göppingen

Staatsmeister Mario Hofferer mixte den „Drink of the year“.

die Trophäe des 1. Kitzbüheler Cocktail Cups übergeben. In den Bewertungen kristallisierten sich Christoph Stadlmayer, Andreas Trattner, Stefan Haneder und Mario Hofferer (trotz einem fast totalen Abzug der Technikpunkte) als Finalisten der National Cocktail Competition heraus. Eine fünfköpfige Fachjury bewertete das Finale

Foto: NCC

und nach einem ehrgeizigen Kopf-an-Kopf Rennen konnte sich Mario Hofferer mit einer putzigen Kreation eines von einem Zengarten inspirierten Drinks an die Spitze setzen. Unter den interessierten und fachkundigen Augen von Christof Müllmann und Jonas Rothermel (cocktailaffiner Wirt und Oberkellner der Hornköpfl-

hütte), Reini Edinger (mountain spirits, Kufstein), George Marinescu (Arosa Kitzbühel), Gerhard Renner (Barchef Postbar, St. Johann), Armin Burger (Morandell Wörgl), Alexander Faistenauer und Christof Todt (Moet-Hennessy Austria) und eines zahlreichen Publikums konnte Mario Hofferer letztendlich als amtierender Staatsmeister den Titel erfolgreich verteidigen und mit dem „Drink of the Year 2018“ die Fahrkarte zur Weltmeisterschaft nach Tallin (Estland) erkämpfen. Der Drink of the Year heißt übrigens„Final Decision” und basiert unter anderem auf Vodka, Moet Hennessy, Matcha Green Tea Sirup, Vanille Sirup, Litchi Likör und einem Hauch von Gold. Platz zwei ging an Stefan Haneder, knapp gefolgt vom Drittplatzierten, Andreas Trattner, welcher die höchste Bewertung für die Kategorie „Geschmack“ einheimste und sich den Pokal für die beste Technik, „Arbeitspreis der ÖBU“ holen konnte.

Im ersten Halbjahr 2018 gab es im Bezirk Kitzbühel deutlich weniger Arbeitslose

Arbeitsmarkt weiter im Höhenflug Der Arbeitsmarkt im Bezirk boomt: Im ersten Halbjahr 2018 gab es deutlich weniger Arbeitslose und auch die Gesamtzahl der unselbstständig Beschäftigten ist gestiegen. Das meldet das AMS des Bezirkes.

Bezirk | „Der Rückblick auf die Arbeitsmarktdaten im ersten Halbjahr ist sehr erfreulich“, so Manfred Dag, der Leiter des AMS Kitzbühel. „Die Zahl der Arbeitslosen ist deutlich gesunken, die Zahl der unselbstständig Beschäftigten gestiegen und die Betriebe haben mehr Arbeits- kräfte gesucht“, fasst Dag die Entwicklung kurz zusam-

men. „Damit setzt sich der positive Trend am Arbeitsmarkt fort, der im Bezirk bereits seit dem Frühjahr 2015 anhält“. Die Arbeitslosigkeit ist im ersten Halbjahr in allen Monaten im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat gesunken. Insgesamt waren durchschnittlich um 282 Personen bzw. um 17,4 Prozent weniger arbeitslos als im ersten Halbjahr 2017. Neben einer sinkenden Arbeitslosigkeit, steigt auch die Zahl der Beschäftigten. Sie ist im ersten Halbjahr um 2,6 Prozent gestiegen, im Durchschnitt waren im Bezirk 26.825 Personen unselbstständig beschäftigt. Die meisten Beschäftigten gab es Ende

Februar, die wenigsten im April. Den stärksten Anstieg verzeichneten mit einem Plus von 5,9 Prozent der Tourismus und das Gesundheits– und Sozialwesen mit +3,2 Prozent. Dem AMS Kitzbühel wurden zwischen Jänner und Ende Juni 2.638 Stellenangebote gemeldet, um 1,6 Prozent mehr als im Vorjahr.

Qualifiziert für die digitale Zukunft Das AMS hat seine nächste Agenda bereits abgesteckt: „Die Digitalisierung ist eines der großen Zukunftsthemen der Arbeitswelt“, wie Manfred Dag verrät. Die digitale Zukunft mit kompetenten Mitar-

beiterInnen gestalten – das ist das Motto des Impuls-Qualifizierungsverbundes Digitalisierung. Das Arbeitsmarktservice, das Land Tirol und digital.tirol unterstützen dabei gemeinsam die Betriebe. Auf Grundlage der betrieblichen Bildungsbedarfserhebung wird gemeinsam mit den Betrieben ein Schulungsprogramm erstellt. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Stärkung der Kompetenzen der MitarbeiterInnen gelegt. Die Kurskosten von Weiterbildungen werden in Höhe von mindestens 30 Prozent gefördert. Dies gilt für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen. Nähere Informatonen beim AMS.


20 Wirtschaft

Angesagt Fachkräfte rekrutieren Bezirk, Zagreb | Das AußenwirtschaftsCenter Zagreb veranstaltet in Kooperation mit EURES Kroatien und EURES Österreich eine Recruiting-Messe für Wintersaison-Fachkräfte im Tourismus (keine Vermittlungsgebühr). Die EURES Vermittlungsplattform verfügt über eigene Tools und Bewerberdatenbanken, die die Suche nach möglichen Kandidatinnen und Kandidaten erleichtert. Es werden Fachkräfte aus allen Teilen Kroatiens eingeladen. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Internationalisierungsoffensive go-international, einer Förderinitiative des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und der Wirtschaftskammer Österreich, statt. Anmeldung bis 25. August. Nähere Informationen: AußenwirtschaftsCenter Zagreb, Tel. +385 1 4881900, E-Mail: zagreb@wko.at.

Info zu Lehre mit Matura Kitzbühel | Am 30. August bietet das BFI Kitzbühel ab 18 Uhr im BFI-Büro eine Informationsveranstaltung rund um die Berufsreifeprüfung sowie die Lehre mit Matura an. Anmeldung und Info: BFI Kitzbühel, 05356/ 63699 oder kitzbuehel@bfi-tirol.at oder 0512/ 59660 oder in-fo@bfi-tirol.at.

Sprechtag für Unternehmer Kitzbühel | Der nächste SV-Sprechtag für Unternehmer findet am Freitag, 3. August, von 9 bis 13 Uhr in den Räumlichkeiten der Wirtschaftskammer Kitzbühel statt. Der Sprechtag ist kostenlos, es werden auch Anträge aufgenommen. Um telefonische Voranmeldung unter der Nummer 050808-9870 wird ersucht.

Ausgabe 30

BFI Team ehrte die Absolventen der Berufsreifeprüfung (BRP)

Maturafeier am BFI Kitzbühel Eine ganze besondere Maturafeier fand kürzlich am BFI-Standort in Kitzbühel statt.

Kitzbühel | Anfang Juli folgten die Absolventen der Berufsreifeprüfung (BRP) und von Lehre mit Matura der Einladung des BFI Kitzbühel zur Maturafeier. In einem Festakt ehrte das BFI Team die Absolventen, die am Ende dieses Semesters alle vier Teilprüfungen im Rahmen der BRP abgeschlossen und damit die Matura bestanden haben. Auch Absolventen von einer oder mehreren Teilprüfungen waren zur Feier eingeladen. Zum dritten Mal konnte Frau Weinberger als Leiterin des BFI Kitzbühel den Teilnehmern der Tagesvariante gratulieren. Der Unterricht erfolgte ein Schuljahr lang vormittags in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Besonders Absolventen von 3-jährigen mittleren Schulen und natürlich auch Personen, die eine Bildungskarenz machen wollen, bietet dieses Modell eine probate Möglichkeit, die Matura in sehr konzentrierter Form abzulegen. Die zweite Gruppe, der das BFI Team mit Eva Knapp-Rier, Karin

Die Maturanten am BFI Kitzbühel mit ihren Trainerinnen und der Leiterin des BFI Kitzbühel, Martha Weinberger (ganz rechts) Foto: BFI Tirol

Schattner, Marie-Christin Huter und Eva Landmann zur Matura gratulieren konnte, waren die Absolventen der Abendvariante. Abschließend wurden die Lehrlinge geehrt, die im berufsbegleitenden Modell die Lehre mit Matura absolvierten.

Individuell gestaltbar Dies zeigt, dass die verschiedenen Varianten, wie sie am BFI Kitzbühel angeboten werden, sowohl für Erwachsene als auch für Lehrlinge ein Höchstmaß

an individuellen Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Denn es ist selbstverständlich auch möglich, bei Bedarf die Tagesund Abendvariante zu kombinieren. Die Vorbereitungslehrgänge beginnen wieder ab dem 24. September für die Tagesvariante, für Lehre mit Matura und für die Abendvariante ist der Startschuss am 3. Oktober dieses Jahres. Der erforderliche Orientierungscheck kann am 7. September in Kitzbühel abgelegt werden.

Junge Wirtschaft (on the) Rocks Kitzbühel | Auch dieses Jahr lädt die Junge Wirtschaft Kitzbühel wieder alle JungunternehmerInnen, BetriebsnachfolgerInnen und Freunde zum traditionellen Sommercocktail ein. Heuer geht es am Donnerstag, 2. August, auf die Bichlalm in Kitzbühel. Nach einem Vortrag von Bichlalm-Wirt Nikolaus Gasteiger über die besonderen Herausforderungen die damit einhergehen, ein Unternehmen auf 1.600 Metern Seehöhe zu führen. Unserem Anspruch „Netzwerk zum Erfolg“ entsprechend, geht es dann auf der Sonnenterrasse bei einer klei-

nen Stärkung weiter ans Kontakte knüpfen und Netzwerken. Zum Abschluss führt uns eine kleine Fackelwanderung zurück herunter. Auf Euer kommen freut sich die Junge Wirtschaft Kitzbühel, die Interessensvertretung für Jungunternehmer und -unternehmerinnen, Gründer und Gründerinnen sowie Betriebsnachfolger und -nachfolgerinnen in der Wirtschaftskammer. Johannes Springinsfeld, Obmann der Jungen Wirtschaft: „Auch dieses Jahr lädt die Junge Wirtschaft Kitzbühel wieder alle JungunternehmerInnen, BetriebsnachfolgerInnen und Freunde zum traditionellen Sommercocktail ein.“


Wirtschaft 21

26. Juli 2018

Erstes Halbjahr verlief erfreulich, bis Jahresende wird mit fünf Prozent Steigerung gerechnet

Eurogast mit starkem Umsatzplus Im ersten Halbjahr verzeichnete Eurogast Österreich ein Umsatzplus von mehr als vier Prozent, die Prognose für die zweite Jahreshälfte ist demnach entsprechend positiv, Eurogast rechnet mit rund fünf Prozent Steigerung bis Jahresende.

Kirchdorf | „Das erste Halbjahr 2018 ist für uns sehr positiv verlaufen. Wir konnten viele neue Kunden dazugewinnen, unsere Strategie der starken regionalen Verankerung, gepaart mit dem österreichweiten, übergreifenden Einkauf und Marketing sowie der internationalen Vernetzung mit unseren ECD-Partnern beginnt jetzt richtig zu greifen“, berichtet Susanna Berner, uPM, Geschäftsführerin Eurogast Österreich. Vor allem im Frischebereich (Umsatzanteil von 34 Prozent) konnte Eurogast in den letzten Jahren deutlich zulegen. Fleisch sowie Obst und Gemüse sind die eindeutigen Umsatztreiber. Susanna Berner: „Das ist die Bestätigung unserer Bemühungen. Unsere Kunden wollen nachvollziehbare, ehrliche Produkte aus der Region – gepaart mit einigen interna-

Susanna Berner und Peter Krug vom Eurogast Management Board.

tionalen Delikatessen, und genau dieses Portfolio bietet Eurogast!“ Das Management und der Beirat sind mit dem Ergebnis „hochzufrieden“, denn man konnte auch den Marktanteil im österreichischen Gastro-Großhandel ausbauen.

Eine duale Innovationsstrategie Insgesamt verfolgte Eurogast in den letzten beiden Jahren eine duale Innovationsstrategie, die einerseits Investitionen in die bestehenden C+C Märkte, andererseits die digi-

tale Forcierung beinhaltete. Vor knapp zwei Jahren wurde Eurogast Riedhart in Wörgl zu einer Markthalle umgebaut und der Erfolg spricht für sich: Insgesamt wurde damit ein Umsatzanstieg von zwölf Prozent verzeichnet. Diese Innovationswelle wird nun auf ganz Österreich ausgeweitet. 2017 folgte bereits der Spatenstich von Eurogast Pilz & Kiennast, die neue Gmünder Markthalle eröffnet im September. Für 2018 ist der Spatenstich bei Eurogast Speckbacher in Reutte geplant. „Die neu gestal-

Foto: Gregor Hartl

teten C+C Märkte sind genau auf die Bedürfnisse von Gastronomie und Hotellerie abgestimmt und bieten den Kunden zukünftig noch mehr Frische und eine größere Auswahl an Produkten“, informiert Susanna Berner. Mit dem neuen Ladenbaukonzept unterscheidet man sich deutlich vom Mainstream. „Wir wollen die Eurogast C+C Märkte als Visitenkarte, als Treffpunkt für Gastronomen und als Angelpunkt für Zukunftstrends positionieren“, erläutert Susanna Berner abschließend.

WerteVoll Leben

Lieber inspirieren statt motivieren Bezirk | In der Inspiration ist der „Spirit“, der „Geist“ enthalten. Aus meiner Sicht haben wir Menschen das mit Abstand größte Entwicklungspotenzial im geistigen Bereich. Wir haben gigantische Entwicklungen in sehr vielen Bereichen, wie Technik, Medizin, Wirtschaft, Wissenschaft und vieles mehr. Wo wir am unterentwickeltsten sind, das ist der geistige Bereich. Dieser wurde durch die Wissenschaft sehr stark in den Hintergrund gedrängt. Hier gilt es anzusetzen,

denn das ist der Bereich, wo wir mit dem geringsten Aufwand an Energie das Meiste bewirken können. Am meisten wundert mich, dass in der Wirtschaft dieses unermessliche Potenzial noch so wenig genutzt wird. Wer es schafft, Menschen zu inspirieren, für sich herauszufinden, wer sie wirklich sind und ihnen einen Rahmen bietet, wo sie das zur vollen Entfaltung bringen können, braucht nie mehr motivieren. Das geschieht dann ganz automatisch von innen her-

aus. Vor allem Unternehmer, die das verstehen, werden in Zukunft die Nase vorne haben. „Der Mensch ist Geist, hat eine Seele und lebt in einem Körper.“ Diese Tatsache sollte uns zu denken geben. Also das, was wir in Wahrheit sind, haben wir am meisten vernachlässigt. Unseren Wesenskern so richtig zur Entfaltung zu bringen, ist auch der Schlüssel für alle unsere Herausforderungen dieser Zeit. Und mit der geistigen Entwicklung meine ich nicht unseren Ver-

stand. Der hat damit sehr wenig zu tun. „Warum um Gottes Willen bin ich auf dieser Welt?“ Auf diese Frage die Antwort zu finden, ist aus meiner Sicht die Grundlage für unsere geistige Entfaltung und für außergewöhnliche und nachhaltige Erfolge. Dazu mehr im nächsten Beitrag. Freue mich auf Ihre Impulse und Anregungen. Günter Peham Initiator von WerteVollLeben guenter.peham@wertevoll leben.com


22

Ausgabe 30

WIR... www.trop.at

… bedanken uns bei unseren Kunden Die Zufriedenheit unserer Kunden ist das Wichtigste für uns! Durch das unabhängige Institut „Service Inspektor“ lassen wir das seit einigen Jahren prüfen. Wir bedanken uns bei all unseren Kunden für die hervorragende Note 1,4 die wir bekommen haben. Besonders stolz sind wir da-

… schauen auf unsere Umwelt Bei TROP haben wir uns schon jeher Gedanken gemacht, wie man schonend mit den Ressourcen unserer Umwelt umgehen kann. Die Fassade unseres Hauses besteht schon seit Jahren komplett aus Photovoltaik-Zellen. Diese Anlage haben wir nun auch auf das Dach erweitert, wodurch wir einen Großteil des

Stromes den wir in unserem Haus benötigen selber produzieren. Auch eine Stromtankstelle für Elektroautos haben wir installiert. Dort laden wir Kunden ein, während des Einkaufes in unserem Haus kostenlos Ihr E-Auto aufzuladen.

... sind Christa und Gemeinsam haben wir TROP – Wohngefühl zum Mitnehmen 1989 gegründet. Seither stecken wir viel Herzblut in unser Haus und geben jeden Tag gemeinsam mit unseren Mitarbeitern das Beste für unsere Kunden. Gerade

Energiespare Im Jänner haben wir die komplette Beleuchtung in unserem Geschäft auf energiesparende LED-Leuchten umgestellt. Dies stellt zwar eine enorme Investition dar, dadurch wurde aber unser Energieverbrauch stark reduziert.


23

26. Juli 2018

KUNDENZUFRIEDENHEIT NOTE

4,6/5,0

1,4

ng agu efr nb de un

m um vo eitra im Z

0

1.12.201 6 dur ch d ie S erv ice -In sp ek t

. bH Gm or

Erm itte lt d urc hK

: 93,8% Weiterempfe1.0hlung 1. 2016 bis 3

2016

WERK ELT HAND der ERFOLGSW gsverband er Leistun e.V. branche Europäisch und Sanitär Heizungs-

rauf, dass uns über 93 % unserer Kunden mit Sicherheit weiterempfehlen würden.

… haben unserem Geschäft ein neues Gesicht gegeben „Unterm Strich eine große Investition von über EUR 300.000,-, die sich aber sehr gelohnt hat“, so Christa und Werner Troppmair, die stolz die neue Optik ihres Hauses präsentieren. Der Zahn der Zeit nagt schnell an der Substanz eines Geschäftes, umso wichtiger ist es der Fami• die komplette Küchenabteilung erneuert lie Troppmair immer wieder Modernisierungen durchzuführen. Während der gesamten Um• Wände, Böden und natürlich auch die Küchen wurden an aktuelle Trends & die bauphase konnte das Geschäft immer geöffnet bleiben. Ein großes Dankeschön an alle Kunden neueste Technik angepasst • der Boden im Erdgeschoss und in Teilen und Mitarbeiter, denn dank des guten Miteinanders hat der Umbau perfekt funktioniert. des 1. Obergeschosses getauscht Im Zuge des diesjährigen Küchen-Live-Tages • die komplette Geschäftsbeleuchtung im März wurde der gelungene Umbau gleich durch energiesparende LED-Leuchten entsprechend eingeweiht. Wir freuen uns ersetzt. sehr über die vielen positiven Rückmel• für die kleinsten Besucher unseres dungen, die wir von Kunden und Freunden Hauses ein komplett neues Kinderunseres Hauses erhalten haben. spieleland gestaltet. Zu Beginn dieses Jahres haben wir bei TROP eine große Umbauaktion gestartet, um unserem Geschäft wieder ein frisches Aussehen zu verleihen. Neben diversen kleineren Umbauten wurde vor allem:

Werner Troppmair dadurch dass wir ein Familienbetrieb sind können wir besonders flexibel auf alle Wünsche unserer Kunden eingehen – bei uns findet jeder sein persönliches Wohngefühl zum Mitnehmen!

ende LED-Lampen

Der Küchen-Live-Tag im März zog wieder viele begeisterte Besucher ins Einrichtungshaus in St. Johann

… haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihren Besuch bei uns in St. Johann:


KULTUR & SZENE Die Gemeinde Going lud den Kabarettist Markus Koschuh zuerst ein und dann wieder aus

Kabarettist in Going unerwünscht? den im Nachbarort St. Johann reagiert. Die Musikkultur St. Johann (Muku) und der Mediathek-Betreiber, Verleger Hannes Hofinger holen Markus Koschuh am 5. Oktober in die Alte Gerberei. „Mir wäre es eigentlich lieber, wenn er in Going auftreten würde – denn, dass Politiker ein Kabarett verhindern, weil sie etwa Angst haben Subventionen zu verlieren, das darf nicht sein. Ich bin kein expliziter Koschuh-Fan, aber um das geht es auch gar nicht. Es geht darum, dass politisches Kabarett nicht unterdrückt werden darf “, betont Hannes Hofinger.

Die Wogen in der Kulturszene gehen hoch. Ist der Tiroler Kabarettist Markus Koschuh in Going unerwünscht? Zuerst wurde er vom Kulturausschuss engagiert, dann kurzerhand wieder ausgeladen.

Going | Am 5. Oktober hätte der Tiroler Kabarettist Markus Koschuh mit seinem Programm „Hochsaison – der Letzte macht das Licht aus“ im Rahmen der Kulturtage in Going auftreten sollen. Sollen – denn die Gemeindeführung engagierte Koschuh zunächst, entschloss sich dann aber dazu, ihn wieder auszuladen. „Wir haben uns im Gemeinderat Videos von Markus Koschuh angeschaut und sind zum Entschluss gekommen, dass so eine Art von Kabarett besser in die Hände von privaten Anbietern passt. Als Gemeinde finden wir es unpassend, ein politisches Kabarettprogramm zu bezahlen“, erklärt Bürgermeister Alexander Hochfilzer. Man habe das eigentlich emotionslos kommuniziert, mit der Kritik, mit der sich die Gemeindeführung jetzt konfrontiert sieht, habe man nicht gerechnet, so der Bürgermeister.

Interventionen von Land und Liftbetreibern? Kabarettist Markus Koschuh publizierte seinen Ärger über die Absage auf Facebook und stellt die Causa anders dar. „Es war alles schon fix vereinbart, die Technik und alles andere war auch schon abgeklärt. Da bekamen wir die Absage, weil der Bürgermeister einen Anruf von der Landesregierung bekommen habe. Von anderer Seite habe ich zugetragen bekommen, dass auch Liftbe-

„Ein kulturpolitisches Statement“

Den Kabarettabend mit Markus Koschuh „Hochsaison – der Letzte macht das Licht aus“ hat man in Going wieder abgesagt. Nun tritt Koschuh dafür in St. Johann auf. Foto: Steixner

treiber gegen den Kabarettabend interveniert hätten“, erzählt Koschuh. Sein Programm „Hochsaison – der Letzte macht das Licht aus“ wirft durchaus einen kritischen, satirischen Blick auf den Tourismus. „Man kann das Kabarettprogramm gut oder schlecht finden, aber man darf es von politischer Seite nicht verhindern – das hat mich so gestört. Man hätte z.B. noch anschließend eine Diskussion machen können, wo darüber debattiert wird, ob die überspitzen Aussagen auch auf Going zutreffen“, so Koschuh.

Bürgermeister räumt Fehler ein Hat da wirklich jemand interveniert? Bürgermeister Alexander Hochfilzer bestreitet jede

Art von Einmischung von Seiten der Landesregierung, von Touristikern oder von Liftbetreibern: „Es hat weder einen Telefonanruf gegeben noch sonst irgendwas.“ Hatte man sich bei der Gemeinde denn nicht vorab über das Programm von Koschuh informiert? „Der Kulturausschuss hatte hier freie Hand und die Buchung bereits vorgenommen – das ist der einzige Fehler den wir gemacht haben“, so der Bürgermeister. Kulturausschussobmann Manfred Mayr wollte dazu keine Stellung nehmen.

Markus Koschuh wird nach St. Johann geholt Neben zahlreichen Solidaritätsbekunden aus der Kunst- und Kulturszene u.a. von Felix Mitterer, haben die Kulturtreiben-

In die selbe Kerbe schlägt Muku-Obmann Hans Oberlechner: „Wir sehen die Einladung von Markus Koschuh in die Alte Gerberei als kulturpolitisches Statement im Sinne der Meinungsfreiheit und der Wahrung unserer demokratischen Werte.“

Shuttlebus für alle Goinger nach St. Johann Man überlegt auch einen Shuttlebus von Going nach St. Johann einzurichten, um den Goingern den Weg zu erleichtern – wenn sie nicht ohnehin in Scharen kommen, um zu sehen, was ihnen verwehrt wurde, denn so eine gute Werbung für sein Kabarettprogramm hätte sich Markus Koschuh wohl nicht träumen lassen. „Vielleicht spendiere ich Going als Dank ja eine Schneekanone“, schmunzelt Koschuh. Nächstes Jahr im Juni kommt der Kabarettist Markus Koschuh übrigens im Rahmen des Ärztekongresses für einen Auftritt nach Kitzbühel – wenn er denn nicht wieder ausgeladen wird. Johanna Monitzer


Kultur & Szene 25

26. Juli 2018

Bauernhausmuseum präsentiert Sonderausstellung „Christlicher Glaube im bäuerlichen Leben“

Faszinierender christlicher Glaube zu sehen. Weiters zeugen die zahlreichen im gesamten Museum ausgestellten Heiligenbilder, Kreuze, Herrgotts-Winkel, Heiligenstatuen, Votivtafeln, Wetter- und Wegkreuze von der früheren Frömmigkeit der Menschen.

Früher war das Leben geprägt von christlichen Ritualen, Geboten und Bräuchen. Das Bauernhausmuseum Hinterobernauer zeigt faszinierende Facetten des christlichen Glaubens, die längst in Vergessenheit geraten sind.

Kitzbühel | Der Glaube an Gott, an Jesus Christus, an Heilige und Nothelfer sowie die feste Bindung zur Kirche war eine Grundfeste im bäuerlichen Leben. „Besonders bei Krankheit, Todesfällen, Unwetter, Missernten und andern Schicksalsschlägen fand man im Glauben Hilfe und Trost“, veranschaulicht Kustode Lisi Grander. Zudem war das Jahr geprägt von Kirchgängen, Ritualen, Geboten und Bräuchen, welche heute meist in Vergessenheit geraten sind. Das Bauernhausmuseum Hinterobernau widmet seine aktuelle Sonderausstellung den faszinierenden Facetten des christlichen Glaubens. Verteilt auf die Räumlichkeiten im historischen Bauernhaus hat das Museums-Team ein kleine aber feine Schau zusammengestellt.

Früher gab es genug „geistlichen“ Nachwuchs Der Einfluss und die Bindung zur Kirche war früher wesentlich stärker, es gab genügend „Geistliche“, wie Pfarrer, Kooperatoren, Patres und Klosterfrauen. „Beinahe aus jeder Großfamilie schlug jemand einen christliches Leben ein Manche Familien waren der Auffassung, dass der Erstgeborene den Hof übernehmen und der Zweitgeborene Pfarrer werden solle“, erzählt Grander. Gerade bei Mädchen, wo es nicht zu einer passenden Heirat kam, gingen viele ins Kloster und hatten dort die Möglichkeit zu einer Ausbildung als Kranken- oder Schulschwester. In einer kleinen Mappe lässt sich der Lebens-

Ein Brückenschlag zur heutigen Zeit

Kustode Lisi Grander führte den Kitzbüheler Anzeiger durch die Sonderausstellung „Christlicher Glaube im bäuerlichen Leben“. Im Bild ist ein über 300 Jahre altes Ostergrab zu sehen. Fotos: Monitzer

weg der Geistlichen aus dem Bezirk kurzweilig nachlesen.

Die Primiz von Anton Feichtner aus Aurach Ein besonderes Augenmerk schenkt das Bauernhausmuseum Anton Feichtner aus Aurach, der am 11. August 1872 seine Primiz feiert. „Primizen wurden früher wie Hochzeiten gefeiert. Von Gidi Nothegger aus Oberndorf haben wir eine wunderschöne Leihgabe der Primiztafel und der Primizkrone von damals erhalten“, erklärt Grander.

tern von ihren Verwandten sogenannte „Fatschenkinder“ geschenkt. Diese Wachsfiguren waren kostbar geschmückt. In einem Schaukasten ist ein in liebevoller Handarbeit von Greti Dander und Lisi Grander angefertigtes „Fatschenkind“

Die überaus sehenswerte Sonderausstellung „Christlicher Glaube im bäuerlichen Leben“ ist bis auf weiteres zu sehen und schlägt auch Brücken zur heutigen Zeit – wie es Vereinsobmann Willi Gianmoena so treffend in seinen einführenden Worten zur Sonderausstellung formulierte: „Jede Generation muss sich die Fragen stellen: Woher kommen wir, wo stehen wir und wo wollen wir hin?“ Das Bauernhausmuseum Hinterobernau am Fuße des Kitzbüheler Horns ist bis Mitte Oktober täglich außer Sonntag von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Johanna Monitzer

„Fatschenkinder“ als Ersatz für Kinder Als „Trost“ für den Verzicht auf Kinder bekamen Klosterschwes-

Als „Trost“ für den Verzicht auf Kinder bekamen Klosterschwestern von ihren Verwandten sogenannte „Fatschenkinder“ geschenkt

Aufgefallen Rätselhaftes Bildnis Jesu Kitzbühel | Ein besonders Bild hängt im ersten Stock des Bauernhaus Museum Hinterobernau. Das Bildnis von Jesus auf Leinen scheint einem Nachzuschauen, wenn man durchs Zimmer geht. Im Register wird das Bild als „Schweißtuch-Je-

sus“ geführt. Mehr weiß man über das geheimnisvolle Bild nicht. Man weiß weder wer es gemacht hat, noch woher es stammt oder wie es in das Bauernhausmuseum gekommen ist. „Dieses Bild übt eine unglaubliche Faszination auf die Besucher aus. Wir haben dazu sogar schon Briefe aus Deutschland bekommen“, erzählt Kustode Lisi Grander.


26 Kultur & Szene

Vorhang Auf Neues Stück der VB Brixen Brixen | Die Volksbühne Brixen freut sich auf die heurige Spielsaison und steckt schon mitten in den Vorbereitungen für die Boulevardkomödie „Willige Hausfrau hat vormittags noch Zeit“. Zum Inhalt: Familie Auer hat im Lotto gewonnen. Glücklich schmiedet Elke Pläne für die Verwendung des Gewinns. Aber am selben Tag, als ihr Mann den Lottoschein einlösen will, verschwindet er spurlos und der Trubel geht los... Die Komödie feiert am Samstag, 28. Juli, um 20 Uhr in der Aula der Volksschule Brixen Premiere. Weitere Spieltermine: 31. Juli, 2., 7., 9., 14. und 16. August. Beginn jeweils 20 Uhr. Kartenvorverkauf beim TVB und an der Abendkasse. Empfohlen wird der Eintritt erst ab 14 Jahren.

„Sabina“ im Metzgerhaus Kirchdorf | Die Heimatbühne Kirchdorf freut sich, die „Schau. spiele Kauns“ aus dem Tiroler Oberland begrüßen zu dürfen. Am Donnerstag, 2. August, spielt die Gastbühne um 20.30 Uhr im Heimatmuseum „Metzgerhaus“ das Biographie-Theater „Sabina“, ein berührendes Zeitgeschichtespiel von Ekkehard Schönwiese Zum Inhalt: Die tiefreligiöse Sabina erinnert sich! Ihr Pfleger weiß mit der Art der alten Frau, Besucher für andere zu halten als sie sind, gut umzugehen. Dann wird sie von einem an Zeitgeschichte interessierten Mann besucht. Um den Kontakt mit der dementen Frau aufrecht erhalten zu können, muss er „in den Schuhen des anderen gehen“, um eine persönliche Geschichtserzählung von Sabina zu erhalten. Ein besonderer Theaterabend mit Tiefgang, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Abendkasse, freie Platzwahl, Saaleinlass ab 19 Uhr.

Ausgabe 30

Am 26. Juli wird das Kino Lunaplexx mit „Arthur & Claire“ eröffnet

Kino Lunaplexx öffnet sein Tore

Ein Märchen für Erwachsene: „The Shape of Water“.

Lunaplexx – Kino unterm Sternenhimmel ist ein Festival für alle Sinne, so stimmen allabendlich Live-Bands auf die filmischen Höhepunkte ein.

St. Johann | Das Sommerkino Lunaplexx ist ein Festival für die Sinne. Neben den cineastischen Gustostückerln warten im Garten der Alten Gerberei ein Food-Truck und erfrischende und belebende Getränke von der Bar auf die Gäste. Dem nicht genug werden jeden Abend Bands der unterschied-

Foto: Centfox

lichen Richtungen für den Musikgenuss sorgen.

Eröffnungsabend mit „Terra Nova“ Ein Überblick zum Programm des ersten Blocks von Donnerstag, 26., bis Sonntag, 29. Juli: Den Eröffnungsabend am Donnerstag bestreiten musikalisch „Terra Nova“ mit der großartigen Stimme von Mili Poblete und den Gitarrenklängen von Wolfgang Horst und Andreas Frehde. „Arthur & Claire“ mit Josef Hader in der Hauptrolle machen den cineastischen Auf-

takt zum diesjährigen Sommerkino Lunaplexx. Den Freitag, 27. Juli, eröffnet die beliebte Band „Panther Session“ mit stilvoller Live-Musik von Soul bis Pop/Rock bevor „Die Verlegerin“ mit Meryl Streep das Publikum in ihren Bann ziehen wird. Colin und John sind „Platform 2“ – die beiden britischen Gitarristen sorgen am Samstag für den guten Sound im Garten der Alten Gerberei. Film des Abends ist „The Shape of Water“ in der Originalversion mit deutschen Untertiteln, der in Kooperation mit der English Language Film Society präsentiert wird. Bevor am Sonntag, 29. Juli, der sehr sinnliche Film „Call me by your name“ zu sehen sein wird, begeistern „The Steam Radios“ mit Sängerin Dona H. Smith und ihren Songs die Lunaplexx-Besucher. Das Festivalgelände im Garten der Alten Gerberei öffnet an Spielabenden ab 19.30 Uhr seine Tore. Filmbeginn jeweils ab ca. 21 Uhr. Alle Filme sind ab 16 Jahren.

Informationen unter www.muku.at. Mehr Infos und Kartenreser vierungen (empfohlen!) unter www.muku.at.

Angesagt Hochfilzen lädt zum Musikfest Hochfilzen | Anlässlich des 110-jährigen Bestehens der Musikkapelle Hochfilzen wird von 27. bis 29. Juli zum Bezirksmusikfest nach Hochfilzen geladen. Unter dem Motto „Mia feiern d‘Musifest“ wird viel geboten. Freitag, 27. Juli: 19 Uhr Einmarsch Musikkapellen mit Fassanstich durch Bürgermeister Konrad Walk und Großkonzert der Pillerseetaler Musikkapellen, ab ca. 21 Uhr spielen „Berthold Schick und seine All-

gäu6“ auf. Samstag, 28. Juli: ab 16.30 Uhr spielen kleine Musikgruppe unplugged (Kindergprogramm von 16 bis 19 Uhr), ab 19.30 Uhr Konzert TMK Leogang, ab ca. 21 Uhr spielen die „Hattinger Buam“ auf. Sonntag, 29. Juli: 9 Uhr Einmarsch der Musikkapellen zur Festmessen mit anschließendem Festakt, 11 Uhr Festumzug, ab 12 Uhr Festkonzerte der BMK St. Ulrich und Fieberbrunn, ab 15 Uhr Festausklang mit „Die Inntaler“. Weitere Infos unter www. musikkapelle-hochfilzen.at.

BEZIRKSMUSIKFEST HOCHFILZEN 2018 110 Jahre Musikkapelle Hochf ilzen

018 9. Juli 2 27. bis 2 d‘MUSIfest rn ie fe Mia Freitag, 27.07.2018 ab 19.00 Uhr Pillerseetaler Klangwolke PRESENTED BY „FUNCONSTRUCTION“

Samstag, 28.07.2018 ab 16.30 Uhr Lässig trachtig durch die Nacht

22.0

GRO

0

TOMB SSE OLA

PRESENTED BY „BERGBAHNEN FIEBERBRUNN“

Sonntag, 29.07.2018 ab 09.00 Uhr Ein Fest der Musik PRESENTED BY „RHI MAGNESITA“

'DV JHQDXH 3URJUDPP ÀQGHQ 6LH XQWHU ZZZ PXVLNNDSHOOH KRFKÀO]HQ DW RGHU IDFHERRN PXVLNNDSHOOH KRFKÀO]HQ

Von 27. bis 29. Juli geht in Hochfilzen das Bezirksmusikfest mit viel Programm in Szene. Foto: MK Hochfilzen


Kultur & Szene 27

26. Juli 2018

Das Sommertheater Kitzbühel öffnet am Donnerstag seine Vorhänge

„Trennung für Feiglinge“ Martin. Der Plan: Martin soll bei den beiden einziehen und sich so lange daneben benehmen, bis Sophie Paul vor die Wahl stellt: „Entweder er geht oder ich.“ Martin ist wenig begeistert von dieser Idee, zumal er Sophie sympathisch findet.

Galapremiere am 26. Juli mit Empfang im Casino

Eine Trennung ist nichts für Feiglinge - oder doch? Das Sommertheater feiert am 26. Juli Premiere! Foto: Sommertheater

Am Donnerstag, 26. Juli, feiert die spritzige Komödie „Trennung für Feiglinge“ Premiere.

Kitzbühel | Das Sommertheater Kitzbühel präsentiert heuer die französische Komödie „Trennung für Feiglinge“ aus der Feder von Clément Michel. Paul und Sophie sind seit einiger Zeit ein Paar. Vor vier Monaten sind sie in eine gemein-

same Wohnung gezogen, haben sich eingerichtet. Sie sind glücklich. Denkt sie. Er sieht das völlig anders. Sophie ist liebevoll, zuvorkommend und sexy – das geht gar nicht! Paul findet das Zusammenleben grässlich und will sich konsequenterweise von Sophie trennen. Leider fehlt es Paul am Mut, mit seiner bezaubernden Freundin Schluss zu machen. So sucht er Hilfe bei seinem besten Freund

Am Donnerstag, 26. Juli, findet unter dem Ehrenschutz von Gabriel Barylli die Galapremiere mit vorherigem Sektempfang und Fingerfood im Casion Kitzbühel ab 17 Uhr statt (Beginn der Vorstellung um 20 Uhr im K3-Kitzkongress).

Weitere Spieltermine und Kartenvorverkauf Weitere Spieltermine: 2., 3., 9., 10., 16. und 17. August jeweils um 20 Uhr im K3-KitzKongress. Tickets sind im Vorverkauf bei Kitzbühel Tourismus, der Sparkasse Kitzbühel, Ö-Ticket sowie unter www.sommertheaterkitzbuehel.at erhältlich.

Kitzbühel, Josef Pirchl Str. 3, Tel. 74882

Angesagt Gastkonzert MK Passau Schwendt | Am Freitag, 3. August, wird beim Musikpavillon in Schwendt zum Gastkonzert der Musikkapelle Passau geladen. Beginn ist um 20 Uhr, bei freiem Eintritt.

MK Jochberg im Konzert Jochberg | Am Freitag, den 27. Juli,findet um 20 Uhr ein Platzkonzert der Trad. Bergknappenmusikkapelle Jochberg beim Musikpavillon bei schöner Witterung statt.

„Millionäre bevorzugt“ Jochberg | Aufgrund des großen Erfolges bietet die Heimatbühne Jochberg weitere Aufführungstermine für das Stück „Millionäre bevorzugt“ im Kultursaal Jochberg an. Weitere Spieltermine: 31. Juli, 14., 20. und 28. August. Kartenvorbestellungen unter 0664 4355273 von Montag bis Samstag von 14 bis 18 Uhr.

Die Kitzbüheler Sommerkonzerte von 1. bis 22. August

Eröffnung mit „El Clásico“ Die 41. Kitzbüheler Sommerkonzerte werden am Mittwoch, 1. August, mit dem Haydn Quartett „El Clásico“ eröffnet.

Kitzbühel | Dass hohe Qualität sein Publikum findet, beweisen die Kitzbüheler Sommerkonzerte Jahr für Jahr aufs Neue. Bereits zum 41. Mal bereichern sie heuer das Programm von Kitzbühel und locken viele Gäste aus dem In- und Ausland in die Gamsstadt. Jeder Mittwoch im August ist bereits traditionell der Tag der klassischen Musik, an dem renommierte Künstler Konzerte auf höchstem Niveau im Konzertsaal der Landesmusikschule Kitzbühel geben. Würdig beginnen die Kitzbüheler Sommerkonzerte heuer mit

ESSEN & TRINKEN

Platzkonzerte in Oberndorf

Das Haydn Quartett eröffnet am 1. August die 41. Kitzbüheler Sommerkonzerte. Foto: Veranstalter

dem Streichquartett-Abend am 1. August um 20 Uhr im Saal der Landesmusikschule unter dem Titel „El Clásico“. Zwei der bedeutendsten Werke aus der Gattung Streichquartett, Schubert und Beethoven in den Händen des weltweit renommierten

Haydn Quartetts. Ob man auch Haydn hören wird, liegt dann in den Händen des applausfreudigen Publikums... Kartenvor verkauf bei Kitzbühel Tourismus. Infos unter www.kitzbuehelersommerkonzerte.at.

Oberndorf | Am Freitag,27. Juli, findet um 20 Uhr ein Platzkonzert der besonderen Art statt: Die Musikkapelle Oberndorf spielt Stücke aus der „Guten Alten Zeit“, Märsche, Polkas und Walzer, aber auch Intraden aus der Ära, in denen die Habsburger noch das Zepter in der Hand hielten. Am darauffolgenden Samstag geben dann Freunde aus der Steiermark, die Musikkapelle Kaindorf, um 20 Uhr ein Gastkonzert.


28 Kultur & Szene

Ausgabe 30

Mittwoch, 1. August, in St. Johann „Lang & Klang“ – länger shoppen, mehr Unterhaltung

„K‘s Live“ bei Lang & Klang king Acts und artistische Shows in eine große Zirkus-Manege. Die veranstaltenden Betriebe, der Tourismusverband, das Ortsmarketing, die Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann und Huber Bräu freuen sich auf viele Besucher. Info: Tel.: 05352 63335 0 www.kitzalps.cc P.R.

Am Mittwoch, 1. August, spielen ab 20 Uhr „K‘s Live“ am St. Johanner Hauptplatz.

St. Johann | Die Band schafft es 40 Jahre Musikgeschichte in einer Show zu verpacken. ROCK trifft VOLKSMUSIK. Die einzigartige Kombination aus steirischer Harmonika und der rockig angehauchten Band begeistert immer wieder aufs Neue. Von Andreas Gabalier zu Helene Fischer, Lady Gaga, Sia und P!NK, bis hin zu ACDC und Metallica. Während „K’s Live“ die Bühne am Hauptplatz rocken, gibt es in der Speckbacherstraße musikalische Umrahmung mit „69 in the shades“ und dem „Original Schlossberg Quintett“.

Kinderspielstraße für die „Kleinen“ Ab 19 Uhr wird der Kirchplatz zum riesigen Vergnügungspark für Kinder. Bungee-Run,

Am Mittwoch, 1. August, sorgen „K‘s Live“ für Unterhaltung.

Riesen-Hüpfburg, Spiderwall und neue Attraktionen lassen Kinderherzen höher schlagen.

Nightshopping Jeden Mittwoch bis zum 29. August haben zahlreiche Geschäfte bis 21:00 geöffnet. Freuen Sie sich auf Flanieren vom Feinsten in den verschiedenen Ein-

Foto: „K‘s Live“

kaufsstraßen St. Johanns – umrahmt von lässigen Live-Acts, kulinarischen Köstlichkeiten und bester Stimmung in- und außerhalb der Geschäfte.

Open-Air-Zirkus Die Artistengruppe Zirkus Meer verwandelt die Lang & Klang Nächte durch unterhaltsame Wal-

Außerdem Eine Artothek für Tirol

Video

in unserer APP

Fieberbrunn | Der Fieberbrunner Ortsteil „Rosenegg“, benannt nach dem Edelstitel der Augsburger Gewerkenfamilie „Rosenberger von und zu Rosenegg“, war über Jahrhunderte eines der größten Industriegebiete des Tiroler Unterlandes. Den Pillerseer „Eisen- und Stahlwerken ist die diesjährige Fotoausstellung am Dorfplatz Fieberbrunn gewidmet. Ein etwa zweihundert Jahre alter Eisenofen „Made in Fieberbrunn“ steht als Leihgabe für die Ausstellung zur Verfügung, ein „Stereoskopbild“ des Werkes aus dem Jahre 1870 gilt als älteste, bisher bekannte Fotografie von Fotos: Monitzer Fieberbrunn.

Tirol | Wer seine eigenen vier Wände mit einem Kunstwerk aus den Händen Tiroler und Österreichischer KünstlerInnen bereichern möchte, kann sich an die Tiroler Landesmuseen wenden: Diese stellen eine Auswahl der umfangreichen Kunstsammlung des Landes interessierten BürgerInnen leihweise zur Verfügung. „Das Land Tirol fördert seit Jahren Künstlerinnen und Künstler durch den Ankauf ihrer Werke und verfügt inzwischen über eine ansehnliche und hochkarätige Sammlung. Durch die Artothek stärken wir die Wahrnehmung der Kunstschätze des Landes“, freut sich Kulturlandesrätin Beate Palfrader über das neue Angebot der Tiroler Landesmuseen.

Bis zu zwei Werke können für jeweils sechs Monate gegen eine Gebühr von je 50 Euro ausgeliehen werden. Reservierungen werden seit 15. Juli noch bis 15. September 2018 entgegengenommen. „Dieser Service ist erst durch den Bau des Sammlungs- und Forschungszentrums möglich geworden“, ergänzt LRin Palfrader. Die Abholung im Sammlungs- und Forschungszentrum der Tiroler Landesmuseen in Hall erfolgt dann zwischen dem 1. und 5. Oktober, die Rückgabe zwischen 25. und 29. März 2019. Nähere Details zu den Modalitäten sowie die Auflistung der zu verleihenden Kunstwerke sind in der Datenbank Artothek unter http://tiroler-landesmuseen. at/artothek gelistet. Interessierte können Bilder unter artothek@tiroler-landesmuseen. at reservieren.


Kultur & Szene 29

26. Juli 2018

Konzerte zum Jubiläum: 20 Jahre Metzler-Orgel op. 600 in Hopfgarten

Eine Klangpracht zum Jubiläum

VB Ellmau: „A gmahde Wiesn“

„Orgel plus” – Barocke Klangpracht zum Auftakt der Jubiläumsfeiern für 20 Jahre Hopfgartner Metzler-Orgel.

Hopfgarten | An drei Abenden wird in Hopfgarten das 20-Jahr-Jubiläum der Metzler-Orgel in der Pfarrkirche musikalisch gefeiert. Den Auftakt macht ein Abend „Orgel plus” mit einem Barockprogramm am Sonntag, 29. Juli. Die Orgel zählt zu den herausragenden Instrumenten der Orgellandschaft im deutschen Sprachraum. Die erste Veranstaltung zum Orgeljubiläum ist am 29. Juli, 18 Uhr, ein Konzert „Orgel plus“ mit Christian Brembeck (Orgel), Julia Rebekka Adler (Viola) und der aus Hopfgarten stammenden Heide Wartha (Flöte). Die drei präsentieren im „Brixen-

Barocke Klänge zum Orgeljubiläum: Heide Wartha (Flöte), Julia Rebekka Adler Foto: KMF Hopfgarten (Viola), Christian Brembeck (Orgel).

taler Dom” ein opulentes barockes Programm mit Werken von J.L. Krebs, J.S. Bach, G.F. Händel, H.I.F. Biber und J.-P. Rameau. Eintritt: freiwillige Spenden. Beim Eröffnungskonzert des Kammermusikfestes Hopfgarten (Samstag, 25. August) spielt die Metzler-Orgel eine Hauptrolle (Organist ebenfalls Chris-

Vorhang Auf

tian Brembeck), am Sonntag, 16. September folgt das eigentliche Jubiläumskonzert mit dem in Hopfgarten bestens bekannten Organisten Hansjörg Albrecht, der die Klangpracht der Metzler-Orgel schon mit mehreren vielgelobten CD-Einspielungen präsentierte. Mehr Infos unter www. kammermusikfest.com.

Ellmau | Das Sommerstück der Volksbühne Ellmau „A gmahde Wiesn“ ist eine „burleske Bavareske“ in drei Akten von Reinhard Seibold. Spieltermine jeweils um 20 Uhr in der Aula der VS Ellmau: 3., 9., 26. und 30. August sowie 6., 15., 20. und 23. September. Zum Inhalt: Nepomuk Kastlmeier ist in seiner Gemeinde und bei seinen Freunden trotz seines „anrüchigen“ Broterwerbs ein geachteter Mann. Er verdient mit dem Verleihen von Toilettenhäuschen eine Menge Geld. Zu Hause hat er es nicht nur deswegen mit seinem Weiberregiment nicht leicht. Eine verschwenderische Frau, zwei verzogene Töchter und eine (ab und zu) schwerhoerige Oma nerven ihn gewaltig. Infos: www.volksbuehneellmau.com

Ihr Reisebüro im Schiff

Wenn du nicht aufhören kannst, darüber nachzudenken... ... buche

es!

49 Stunden pro Woche und ab sofort jeden Donnerstag länger für Sie da! MO/DI/MI/FR 08.30-18.00 | DO 08.30-19.30 Eurotours Ges.m.b.H. | Kirchberger Straße 8 | 6370 Kitzbühel | 05356 606-100 | flugreisen@eurotours.at | www.eurotours.at


30 Kultur & Szene

Kino 27. Juli bis 2. August Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Hotel Transsilvanien 3 – Ein Monster Urlaub 3D: Freitag, 27.7.: 18.30 Uhr. Samstag, 28.7., und Sonntag, 29.7.: 17, 19 Uhr. Montag, 30.7., bis Mittwoch, 1.8.: 18.30 Uhr (ab 6 Jahren). Hotel Transsilvanien 3 – Ein Monsterurlaub: Freitag, 27.7.: 16 Uhr. Samstag, 28.7., und Sonntag, 29.7.: 15 Uhr. Montag, 30.7., bis Mittwoch, 1.8.: 16 Uhr. Donnerstag, 2.8.: 15.30 Uhr (ab 6 Jahren). Mamma Mia! Here We Go Again: Freitag, 27.7: 16.15, 18.15, 20.30 Uhr. Samstag, 28.7., und Sonntag, 29.7.: 15.30, 18, 20.30 Uhr. Montag, 30.7. und Dienstag, 31.7.: 16.15, 18.15, 20.30 Uhr. Mittwoch, 1.8.: 16.15, 18, 20.30 Uhr. Donnerstag, 2.8.: 15.45, 18, 20.15 Uhr (jugendfrei). Mission: Impossible Fallout 3D: Mittwoch, 1.8.: 20.15 Uhr. Donnerstag, 2.8.: 17.30, 20.30 Uhr (o.A.). Skyscraper 3D: Freitag, 27.7.: 20.45 Uhr. Samstag, 28.7., und Sonntag, 29.7.: 21 Uhr. Montag, 30.7., und Dienstag, 31.7.: 20.45 Uhr (ab 14 Jahren).

Donnerstag, 26. Juli Kitzbühel | Führung durch die aktuelle Schau „Kunst. Landschaft. Tirol“ im Museum Kitzbühel, ab 18 Uhr. St. Johann | Kino Lunaplexx in der Alten Gerberei: Ab 19.30 Uhr kulinarische Genüsse und Live-Musik mit „Terra Nova“, ab ca 21 Uhr Kino „Arthur & Claire“. Kitzbühel | Das Sommertheater Kitzbühel zeigt heuer die Komödie „Trennung für Feiglinge” von Clément Michel. Galapremiere im K3 KitzKongress. Der Sekt-Empfang und das Fingerfood-Buffet anlässlich der Gala-Premiere finden heuer erstmals im Casino Kitzbühel statt. Informationen unter www.sommertheater-kitzbuehel.at.

Ausgabe 30

Kirchberg | Blutspendeaktion von 15 bis 20 Uhr in der arena365.

Freitag, 27. Juli St. Ulrich | Jeden Freitag von 9 bis 13 Uhr „Markttag im PillerseeTal“ – mit heimischen Produkten, Schmankerln, Naturkosmetik, Selbstgemachtem und musikalischer Umrahmung. Zudem wird die Lebenshilfe heuer mit einem Stand dabei sein. Itter | Platzkonzert der MK Itter ab 20 Uhr beim Musikpavillon. Hofgarten | Platzkonzert der BMK Hopfgarten mit Kinder-Schuhplattlergruppe um 20 Uhr am Marktplatz. Going | Handwerkskunstmarkt von 17 bis 21 Uhr auf dem Goinger Marktplatz. St. Johann | Sommerkonzert der MK St. Johann unter dem Motto „Solisten stellen sich vor“ am Hauptplatz um 20.15 Uhr. Hochfilzen | Gemeinschaftskonzert aller fünf Musikkapellen beim Bezirksmusikfest. Ab 19 Uhr Pillerseetaler Klangwolke. Genaues Programm unter www. musikkapelle-hochfilzen.at. St. Johann | Kino Lunaplexx in der Alten Gerberei: Ab 19.30 Uhr kulinarische Genüsse und Live-Musik mit „Panther Session“, ab ca. 21 Uhr Kino „Die Verlegerin“. Kitzbühel | Das Sommertheater Kitzbühel zeigt heuer die Komödie „Trennung für Feiglinge” von Clément Michel um 20 Uhr im K3 KitzKongress. Alle weiteren Informationen unter www. sommertheater-kitzbuehel.at. Jochberg | Platzkonzert der Trad. Bergknappenmusikkapelle Jochberg um 20 Uhr beim Musikpavillon, bei guter Witterung. St. Johann | Dance Alps: Offizielle Abschluss-Präsentation des „Kids-Special-Programms“ um ca. 14.30 Uhr zwischen Michis Bar und „Insieme“. Oberndorf | Platzkonzert der Musikkapelle Oberndorf um 20 Uhr mit Stücken aus der Ära der Habsburger.

Samstag, 28. Juli St. Johann | Kino Lunaplexx in der Alten Gerberei: Ab 19.30

Uhr kulinarische Genüsse und Live-Musik mit „Platform 2“, ab ca. 21 Uhr „The Shape of Water“ in der Originalversion mit deutschen Untertiteln in Kooperation mit der English Language Film Society. Hochfilzen | Bezirksmusikfest: Ab 16.30 Uhr „Lässig trachtig durch die Nacht“. 22 Uhr große Tombola. Genaues Programm unter www.musikkapelle-hochfilzen.at. Brixen | Die Volksbühne Brixen lädt zur Premiere der Boulevardkomödie „Willige Hausfrau hat vormittags noch Zeit“ um 20 Uhr in der Aula der VS Brixen. Kartenvorverkauf TVB Brixen. Oberndorf | Gastkonzert der Musikkapelle Kaindrof um 20 Uhr.

Sonntag, 29. Juli St. Johann | Kino Lunaplexx in der Alten Gerberei: Ab 19.30 Uhr kulinarische Genüsse und Live-Musik mit „The Steam Radios“ , ab ca. 21 Uhr Kino „Call me by your name“. Hochfilzen | Bezirksmusikfest: Ein Fest der Musik ab 9 Uhr. Programm unter www.musikkapelle-hochfilzen.at. Hopfgarten | 20 Jahre Metzler-Orgel op 600: Konzert „Orgel plus“ um 18 Uhr in der Pfarrkirche.

Dienstag, 31. Juli Kirchdorf | Sommerkonzert der BMK Kirchdorf um 20 Uhr beim Pavillon unter dem Motto „Blasmusik goes Pop“. Jochberg | Die Heimatbühne Jochberg lädt zu ihrem neuen Stück „Millionäre bevorzugt“ um 20.30 Uhr in den Kultursaal. Kartenvorbestellungen unter 0664/4355273 von Mo bis Sa von 14 bis 18 Uhr. Brixen | Die Volksbühne Brixen lädt zur Boulevardkomödie „Willige Hausfrau hat vormittags noch Zeit“ um 20 Uhr in der Aula der VS Brixen. Kartenvorverkauf TVB Brixen. St. Johann | Dance Alps: Opening und Empfang der Dozenten um 19 Uhr im Kaisersaal. Schon vor 19 Uhr finden Improvisationen im Freien vor dem Kaisersaal

statt, während im Foyer den Besucher Ausstellungen von Kunstobjekten und Tanzfotografien erwartet.

Mittwoch, 1. August Kirchberg | Das Rettenstein-Theater lädt zum Stück „Quadratschen-Schlamassl“ um 20 Uhr in der arena365. Kartenvorverkauf: Reisebüro Kirchberg und Tourismusbüro Kirchberg. Walchsee | Lichterzauber an der Seepromenade ab 19.30 Uhr mit Feuerwerk und Strand. St. Johann | Lang & Klang mit „K‘s Live“ auf dem Hauptplatz ab 20 Uhr. Musicacts in der Speckbacherstraße: Original Schlossberg Quintett & 69 in the shades und vielen weiteren Attraktionen. St. Johann | Briefmarken-Tauschtag um 18 Uhr im Gratt-Schlössl in der Bahnhofstraße. Kitzbühel | Kitzbüheler Sommerkonzerte: „El Clásico“ mit dem Hadn Quartett um 20 Uhr in der LMS Kitzbühel.

Donnerstag, 2. August Brixen | Die Volksbühne Brixen lädt zur Boulevardkomödie „Willige Hausfrau hat vormittags noch Zeit“ um 20 Uhr in der Aula der VS Brixen. Kartenvorverkauf TVB Brixen. Kitzbühel | Das Sommertheater Kitzbühel zeigt heuer die Komödie „Trennung für Feiglinge” von Clément Michel um 20 Uhr im K3 KitzKongress. Alle weiteren Informationen unter www. sommertheater-kitzbuehel.at. Fieberbrunn | Sommerkonzert der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn um 20 Uhr beim Musikpavillon, Einmarsch vom Dorfzentrum ca. 19.45 Uhr. St. Johann | Kino Lunaplexx in der Alten Gerberei: Ab 19.30 Uhr kulinarische Genüsse und Live-Musik, ab ca. 21 Uhr Kino „Madame“ (F 2017). Kirchdorf | Gastspiel der „Schau. spiele Kauns“ um 20.30 Uhr im Metzgerhaus mit dem Stück „Sabina“. Going | GOING live – der Kaiserabend im Sommer ab 20 Uhr am Kirchplatz Going mit den „Road Chicks“.


AUS DEN GEMEINDEN Tirol sucht erneut seine WasserGEMEINDE

Neptun Wasserpreis 2019 Noch bis 12. Oktober läuft die Einreichphase für den Neptun Wasserpreis 2019. Die bereits elfte Ausschreibung des österreichischen Umwelt- und Innovationspreises zum Thema Wasser widmet sich mit einer neuen Kategorie dem Thema Bildung. Und Tirol sucht erneut seine WasserGEMEINDE.

Bezirk | Welche Tiroler Gemeinde beweist besonderes Engagement zum Thema Wasser und wird WasserGEMEINDE 2019? Im Jahr 2017 wurde Scharnitz die Tiroler WasserGEMEINDE. Mit der Einreichung „Vielseitiges Wasserengagement in Scharnitz“ wurde die Gemeinde für besondere Leistungen um Bewusstseinsbildung, Natur und Umwelt in Verbindung mit dem Trinkwasser ausgezeichnet. „Das Element Wasser erleben wir Tiroler auf vielfältige Weise – ob als stillen See, tosenden Wasserfall, kalte Dusche, erfrischendes Getränk oder auch als bedrohliches Hochwasser. Im Land Tirol engagieren sich zahlreiche Men-

27. Juli 2018

schen an unterschiedlichen Orten für unser Tiroler Wasser. Beteiligen Sie sich an der Suche nach der Tiroler WasserGEMEINDE 2019“, lädt Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler anlässlich des Starts der Einreichphase ein. Die WasserGEMEINDEN der einzelnen Bundesländer stellen sich im Jänner 2019 zusätzlich einem Online-Voting und einer Jury. Die österreichweite Siegergemeinde wird bei der Neptun Preisverleihung im März 2019 ausgezeichnet.

Neue Kategorie für Bildungsprojekte Mit der neuen Kategorie WasserBILDUNG zeichnet der Neptun Wasserpreis zudem Initiativen, Projekte und Aktionen aus, die mit (Bewusstseins-)Bildung und Wissensvermittlung zum Schutz und zum nachhaltigen Umgang mit Wasser beitragen. Dazu zählen Schulaktionen ebenso wie Projekte der Öffentlichkeitsbeteiligung oder kreative Ideen, um Wasser erlebbar zu machen. „Wasser ist ein kostbares Gut und erfordert einen verantwortungsvollen Umgang. Ein breites gesellschaftliches Be-

wusstsein ist daher von großer Bedeutung. Sowohl in der Gemeinde-Kategorie als auch in der neuen Bildungskategorie erwarten wir wieder unglaublich vielseitige und ambitionierte Projekte, die eine überregionale Bekanntheit verdienen“, erklärt Christopher Giay, Geschäftsführer der Kommunalkredit Public Consulting, die den Neptun Wasserpreis seit Jahren unterstützt.

Einreichung bis 12. Oktober Einreichungen für die fünf Kategorien des Neptun Wasserpreises sind von 5. Juni bis 12. Oktober über die neue Webseite des Neptun Wasserpreises, www.neptun-wasserpreis. at, möglich. Dort finden sich auch die detaillierten Ausschreibungsunterlagen und ein Überblick über die Siegerprojekte der vergangenen Jahre.

Preisverleihung im März 2019 Die Preisverleihung zum Neptun Wasserpreis 2019, der heuer mit Preisgeldern in der Höhe von 21.000 Euro dotiert ist, findet rund um den Weltwassertag (22. März) statt.

St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 27. Juli Kleine Glücksboten – Willow Tree Engel Am 27. Juli stehen bei Nature Adria die Willow Tree Engel im Vordergrund. Geschaffen von der Künstlerin Susan Lordi, berühren sie durch ihre Schlichtheit und Gestik – das ganz besondere Geschenk. Eine noch größere Auswahl gibt es im Geschäft Foto: Ortsmarketing in Kirchberg.

Pensionisten Kitzbühel Kitzbühel | Die nächste Wanderung der Kitzbüheler Pensionisten findet am Mittwoch, 1. August, statt. Es geht zur Bassgeiger Alm in Oberndorf: Zug Abfahrt Schwarzsee um 8.54 Uhr, Hahnenkamm 8.57 Uhr, Bahnhof Kitzbühel 9.01 Uhr nach St. Johann. Von dort geht es mit der dortigen Bergbahn zur Mittelstation. Danach gemütliches Gehen zur Bassgeiger Alm, wo eingekehrt wird. Auch Gäste sind jederzeit willkommen. Nähere Auskünfte bei Dietmar Hurnaus unter 06888232475.

Sprechtage SV der Bauern Bezirk | Die nächsten Sprechtage der Sozialversicherungsanstalt der Bauern finden am Donnerstag, 2. August, von 9 bis 11 Uhr im Gemeindeamt Kössen und von 14 bis 16 Uhr im Marktgemeindeamt Hopfgarten statt. In St. Johann wird der Sprechtag am Freitag, 3. August, von 8 bis 11 Uhr in der Bezirkslandwirtschaftskammer, St. Johann/ Weitau, abgehalten.

Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Für die Wanderung am Dienstag, 31. Juli, gibt es zwei Startplätze (Schirast oder Obwiesen) nach gemeinsamer Anfahrt mit dem Aschauer Postbus und auch ein gemeinsames Ziel bei einer Einkehr in Kirchberg. Die Rückfahrt kann nach persönlichen Wünschen erfolgen. Wanderführerin Rosemarie Salinger lädt alle wanderfrohen Seniorinnen und Senioren herzlich ein. Abfahrt am Bahnhof Kitzbühel um 12.15 Uhr, Zusteigestellen: Griesgasse 12.18 Uhr, Hammerschmiedstraße 12.20 Uhr, Sinwell 12.29 Uhr.


32 Aus den Gemeinden

Ausgabe 30

Hochfilzen Testival, Bourbon Street Festival, wasserFEST und wöchentliche Topveranstaltungen

Top-Highlights im PillerseeTal werden. Der Eintritt ist kostenlos und ein Nightshuttle verkehrt zwischen den Orten des PillerseeTals.

Mit Bluatschink bei der Spielenacht in Waidring, dem Bourbon Street Festival sowie dem Hochfilzen Testival bei der Radio Tirol Sommerfrische und dem wasserFEST, stehen im PillerseeTal vier echte Veranstaltungshighlights auf dem Programm.

Pillerseetal | Jeden Montag im Juli und August verwandelt sich die Dorfstraße in Waidring in eine bunte Spielstraße. Wöchentlich wechselnde Themen und ein abwechslungsreiches Programm begeistern Jung und Alt. Bluatschink (20.8.) und Markus Gimbel (27.8) sorgen bei der Spielenacht in Waidring für die Höhepunkte. Seit 20 Jahren ist die Bummelnacht in Fieberbrunn am Dienstag der wöchentliche Treff für Gäste und Einheimische. Das Seeleuchten zieht mit volkstümlichen Klängen, Weisenbläsern und natürlich dem

Volles Programm beim „wasserFEST“ Von 22. bis 26. August überspannen Slacklines zwischen 10 und 120 Metern den See. Bei den freien Begehungen und den Contests zeigt sich dann, wer wirklich „in Balance“ ist. Doch das wasserFEST bietet weit mehr als Slacklines. Über 60 Workshop-Teacher bieten mehr als 250 Workshops.

Hochfilzen TESTIVAL

Ein Hauch von Südstaaten-Flair liegt am 11. August in der Fie-

berbrunner Luft. Auch in diesem Jahr konnte mit den „South West Oldtime All Stars feat. Trevor Richards“ – The Original Louis Armstrong Hot Five/ Hot Seven Classics ein absoluter Musik-Leckerbissen für die Bourbon Street gewonnen

Donnerstag, 9. August, ab 12 Uhr findet die Radio Tirol Sommerfrische bei der Nordic Academy in Hochfilzen statt. Biathlon für jedermann, Inlineskaten, Skirollern uvm. Alle Programmhighlights und weitere Informationen finden Sie unter www.pillerseetal.at. P.R.

St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Maria Isabella Thurner-Dag, Oberndorf, Tel. 05352/63555. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Markus Muigg, Going, Tel. 05358/4066. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Ulrike Forst, Kössen, Tel. 05375/6421. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr.

Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. Peter Kurzthaler, Westendorf, Tel. 05334/30043. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 29. Juli: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. Montag, 30. Juli, bis Sonntag, 5. August: Apotheke Kirchberg, Dr. Deak KG, Dorfstraße 4, Kirchberg, Tel. 05357/2210. St. Johann: Samstag, 28. Juli,

bis Freitag, 3. August: „Johannes-Apotheke“, Wieshoferstr. 33, Tel. 05352/61222. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Tzt. Ruth Briem Feichtner, Kitzbühel, Tel. 05356/62370. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167 (auch mobiler Kleintiernotdienst). Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.

Immer mittwochs am Pillersee – das Seeleuchten.

großen Feuerwerk über dem See jeden Mittwoch Hunderte Gäste in seinen Bann.

11. August – Bourbon Street Festival“

Foto: RolArt

Ärztedienst Samstag, 28. Juli, Sonntag, 29. Juli. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Helmuth Obermoser, Kitzbühel, Tel. 05356/63333. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Maria-Christiane Schwentner, Reith, Tel. 05356/63424. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Hannes Müller, Hopfgarten, Tel. 05335/2590. Notdienst von 10-12 Uhr.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


Aus den Gemeinden 33

26. Juli 2018

Bergbahnen Fieberbrunn überraschen mit neuem Programm am Langen Freitag

Es steppt der Bär am Alleskönnerberg Der Lange Freitag bei den Bergbahnen Fieberbrunn lässt in diesem Sommer mit einem neuen Programm aufhorchen! Gratis-Coastern, Live-Musik und kulinarische Highlights sorgen für unvergessliche Abendstunden am Berg. Das einstimmig positive Echo der ersten, bereits stattgefundenen Termine vom Juli, verspricht Großes für die nächsten Wochen!

Fieberbrunn | Jeden Freitag im Juli und August ist die Seilbahn Streuböden (1. Sektion) durchgehend bis 23 Uhr geöffnet und bietet die einzigartige Möglichkeit, die Fieberbrunner Bergwelt auch bei Nacht zu erleben. Und die hat so einiges zu bieten: In der Streuböden Arena direkt an der Mittelstation ist an jedem Langen Freitag für Musik ver-

schiedenster Richtungen gesorgt. Unter dem Riesenschirm kann bei Blasmusik, rockigen Coversongs, lässigem DJ-Sound und jazzigen Soul-Melodien das Wochenende eingeläutet werden.

Gaumenschmaus am Wildalpgatterl Gourmetliebhaber machen sich gerne auf den Weg zum Wildalpgatterl, wo Wirtin Angie mit heimischen Leckerbissen – verfeinert mit Kräutern aus dem eigenen Biogarten und täglich frischem Brot aus dem Holzofen – für ein ausgezeichnetes Geschmackserlebnis sorgt.

Mittelstation Streuböden lädt zu Live-Musik, Gratis-Coastern und Spaß haben ein! Foto: Toni Niederwieser

cher Coaster und sein Niederseilgarten sind an den Langen Freitagen ab 18 Uhr bis zur Dämmerung geöffnet und das Beste zu dieser Zeit ist die Fahrt mit Timoks Coaster gratis - so oft man will! An den neuen Langen Freitagen dieser Saison kommt also jeder auf seine Kosten und Le-

Gratis-Coastern ab 18 Uhr Während die Erwachsenen bei einer einzigartigen Abendstimmung zur Musik lauschen oder gemütlich schlemmen, hält Timok die junge Generation bei Laune: Timoks actionrei-

ckerbissen musikalischer, delikater und abenteuerlicher Art sind garantiert - Sonnenuntergänge am Berg inklusive! Die Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt. Für die Auffahrt mit der Seilbahn Streuböden gelten die regulären Seilbahntarife, die Konzerte am Berg sind kostenlos. P.R.

Ab 18:00 Uhr bis zur Dämmerung Gratis-Coastern Ab 19:00 Uhr Live-Musik in der Streuböden Arena

JEDE FREIT N AG JULI U IM N AU G U D S T FI EBER

BRUN

N

Kulinarische Highlights am Wildalpgatterl Seilbahn Streuböden bis 23:00 Uhr in Betrieb

PROGRAMM 27.07. ...BLUE CHILIS 03.08. ...DE DREI 10.08. ...THE PIANOLAS 17.08.....MUSIKKAPELLE HOCHF ILZEN 24.08. ...DJ URLITO 31.08. ...DIE ERBKOGLER Die Veranstaltung f indet nur bei Schönwetter statt!


34 Aus den Gemeinden

Ausgabe 30

Angesagt Internationaler Sprechtag

Kitzbühel | Der Einsatz von SkiStar Felix Neureuther für eine gesunde Zukunft von Kindern erhält große Unterstützung. Verschiedene Gesundheits-Förderprogramme für Kinder können signifikant erweitert werden. Für diese Projekte wurden im Rahmen der fünften Felix & Friends for Kids Gala im Kempinski Hotel Das Tirol in Jochberg zusammen mit 250 Gästen 1.105.000 Euro bereitgestellt. Im Rahmen des Quality Life Forums wurde Felix Neureuther zudem für sein außerordentliches soziales Engagement geehrt. Foto: QLF

Innsbruck | Sie sind oder waren in Österreich oder Deutshland tätig? Experten der Sozialversicherungsträger beraten Sie. Die Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Tirol, hält am 21. August in Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 13, von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr einen Sprechtag ab. Zur Vorsprache ist ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis mitzubringen. Um frühestmögliche Terminvereinbarungen unter Tel. 05/0303-38403 wird gebeten.

Pensionisten Fieberbrunn Fieberbrunn | Die Fieberbrunner Pensionisten feiern am Freitag, 10. August, ihr großes Grillfest beim Alpengasthaus Winkelmoos: Grillangebot vom Feinsten von 12.30 bis 14 Uhr. Alle Mitglieder, Freunde und Gönner sind herzlich eingeladen. Anmeldung bis Mittwoch, 8. August, beim Obmann, Tel. 56856. Taxi-Abfahrt (bei Bedarf laut Anmeldung) um 12 Uhr bei der Bushaltestelle Gemeinde.

Wanderung auf die Kraftalm mit morgendlicher Andacht

Sonnenaufgangswanderung Itter | Einen Sonnenaufgang in den Bergen zu erleben, ist ein ganz besonderes Erlebnis und auch dieses Jahr kann man diesen magischen Moment des Sonnenaufgangs genießen, nämlich bei der achten Sonnenaufgangswanderung auf die Kraftalm, am Sonntag, 5. August. Treffpunkt ist um 4 Uhr morgens am Dorfplatz in Itter. Gemeinsam mit den Wanderführern geht es über idylli-

sche Wiesen- und Waldwege an alten Bauernhöfen vorbei zur 1983 errichteten Wallfahrtskirche Kraftalm (1.355 Höhenmeter). Nach Bewältigung der insgesamt 650 Höhenmeter genießt man die ersten Sonnenstrahlen und es eröffnet sich ein wahrhaft wunderbares Rundum-Panorama, vom imposanten Wilden Kaiser über die Innberge bis in die Tiefen der umliegenden Täler und

deren Berggipfel. Im Anschluss findet eine Morgenandacht bei der Kirche Kraftalm statt. Der Alpengasthof Kraftalm bietet verschiedene Frühstücksvariationen an. Teilnahme nur mit Voranmeldung unter Tel. 0043 57507 7200 oder itter@hohe-salve.com. Bei schlechter Witterung wird die Veranstaltung ersatzlos abgesagt.

Mittersill | KitzSki und Auto Huber – zwei starke Partner: Andreas Hochwimmer, Fuhrparkleiter von KitzSki, vertraut mit seinen knapp 40 Autos seit Jahren auf die professionelle Fuhrparkbetreuung von Auto Huber in Mittersill und dessen Inhaber Hansjörg Neumaier. Der Amarok trägt die stärksten Offroad Gene der VW Flotte in sich und bewährt sich täglich am Berg aufs Neue. Diese fünf Amaroks werden im Rahmen der ständigen Fuhrparkerneuerung an KitzSki ausgeliefert. Vielen Dank für das Vertrauen. P.R. Foto: Auto Huber


Aus den Gemeinden 35

26. Juli 2018

Außerdem Kampf dem Springkraut

Drei Ehe-Jubelpaare aus Kirchdorf und Erpfendorf freuten sich über Glückwünsche und Ehrengeschenke von Bezirkshauptmann Michael Berger (li.) und Bürgermeister Gerhard Obermüller (re.). Foto: Schwaiger

Seit 50 und 60 Jahren gehen sie gemeinsam durch das Leben

Ehrengabe für drei Jubelpaare Erpfendorf | Zu einer netten Feier bei Kaffee und Kuchen wurden drei Ehe-Jubelpaare von der Gemeinde Kirchdorf eingeladen. Alle freuten sich sehr über die schönen Blumensträuße von Bürgermeister Gerhard Obermüller und die von Be-

zirkshauptmann Michael Berger überreichte Ehrengabe des Landes Tirol. In ihren Ansprachen gratulierten sie den Paaren, die bei Sonnenschein und Regen miteinander durch das Leben gehen und wünschten ihnen noch eine schöne gemeinsame Zeit. Vor 50 Jahren

gaben sich Helene und Sebastian Keuschnick aus Kirchdorf sowie Gisela und Rudolf Mayr aus Erpfendorf das „Ja-Wort“. Bereits seit 1958, also 60 Jahre, ist das „Diamantene Jubelpaar“ Ilse und Stefan Mayr vom Rosenbühelweg in Erpfendorf glücklich verheiratet. gs

Kitzbühel | Nach dem Bekämpfen beim Umwelttag durch die 3. Klassen der NMS Kitzbühel und der Bergwacht Kitzbühel sollen nun in Kitzbühel die Restbestände des Himalaya-Springkrautes entfernt werden. Dazu wird die Bevölkerung um Mithilfe gebeten. Treffpunkt: Samstag, 4. August, um 8 Uhr beim Städtischen Bad. Das Drüsige Springkraut ist absolut ungefährlich. Beim Einsatz sind Gummistiefel, langärmlige Bekleidung und Gartenhandschuhe von Vorteil. Anfragen unter: rudolf. widmoser@gruene.at.

Tauschen von Briefmarken St. Johann | Der Briefmarkensammler-Verein „donau“ veranstaltet am Mittwoch, 1. August, um 18 Uhr den nächsten Briefmarken-Tauschtag im Gratt-Schlössl in der Bahnhofstraße. (Tauschstellenleiter Franz Egger).

5 Gang GOURMETMENÜ Auch im Sommer 2018 können Sie wieder unser ausgezeichnetes 5 Gang Gourmetmenü genießen. Sommerpreis: € 30,-/ pro Person Gerne auch auf unserer Terrasse mit atemberaubenden Blick auf die Kitzbüheler Berge! Tischreservierungen erbeten unter: 05356 75503 Kaiserhof Kitzbühel | Hahnenkammstr. 5 kitz@hotel-kaiserhof.at www.hotel-kaiserhof.at


36 Familienseite

Ausgabe 30

Lara

Tobias

Hannah Marie

Geboren: 11. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.720 g, 51 cm Eltern: Anja Leiskau & Hannes Hagenberger Geschwister: Alexander Wohnort: Westendorf

Geboren: 12. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.280 g, 53 cm Eltern: Theresia Unterrainer & Wolfgang Gstrein

Geboren: 13. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.968 g, 56 cm Eltern: Martina Eisenmann

Geboren: 15. Juli 2018 Gewicht/Größe: 2.870 g, 47 cm Eltern: Barbara Achrainer & Ernst Pirnbacher

Wohnort: Waidring

Wohnort: Söll

Wohnort: St. Ulrich

Johann

Laura Magdalena

Lisi

Daniel

Geboren: 15. Juli 2018 Gewicht/Größe: 4.034 g, 56 cm Eltern: Anne-Maria Zahner & Johannes Holzer

Geboren: 16. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.980 g, 49 cm Eltern: Veronika & Robert Aschaber Geschwister: Hannah Maria, Carina Wohnort: Westendorf

Geboren: 16. Juli 2018 Gewicht/Größe: 2.920 g, 53 cm Eltern: Karin Antretter-Kuvener & Andreas Antretter

Geboren: 16. Juli 2018 Gewicht/Größe: 4.280 g, 56 cm Eltern: Michaela Klingenschmid & Manuel Daxer

Wohnort: Westendorf

Wohnort: Kirchberg

Wohnort: Söll

Sozialsprengel Gutschein für das EKiZ Leo

Maximilian

Geboren: 16. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.340 g, 52 cm Eltern: Fljoranda & Niko Barisic Geschwister: Sarah Wohnort: Oberndorf

Geboren: 17. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.740 g, 53 cm Eltern: Cornelia Antretter & Daniel Gastl Geschwister: Leonie, Niclas Wohnort: Hopfgarten

Fototermine im Krankenhaus Fotoservice im Krankenhaus montags und donnerstags um 8.45 Uhr.

Johannes Geboren: 17. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.905 g, 56,5 cm Eltern: Bettina & Hans-Peter Astl Wohnort: Hollersbach

Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein. E-Mail: bezirk@kitzanzeiger. at, www.kitzanzeiger.at.

Ein spezielles Angebot des Sozial- und Gesundheitssprengels Kitzbühel, Aurach und Jochberg im Eltern-Kind-Zentrum.

Kitzbühel | Es gibt viele Anlässe, jemanden etwas zu schenken. Manchmal soll es etwas ganz Besonderes sein. Gerade wenn es sich um einen besonderen Anlass handelt – wie zum Beispiel zur Geburt eines Kindes, zur Taufe, zum ersten Geburtstag oder manchmal auch einfach nur so. Dazu bieten wir im Eltern-Kind-Zentrum Gutscheine an. Diese Gutscheine können für eine bestimmte Gruppe oder einen Kurs ausgestellt werden oder einfach ganz allgemein über einen Geldbetrag. Im Herbst starten wieder alle Angebote neu. Die Termine sind bereits fixiert.

Infos erhalten Sie im EKiZ. Unser Büro ist den ganzen Sommer über besetzt und einige Veranstaltungen finden auch jetzt regelmäßig statt.

Ort der Begegnung Ein Offener Treffpunkt findet auch im Sommer jeden Donnerstag von 9 bis 11 Uhr statt. Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat von 9 bis 10.30 Uhr ist die Mutter-Eltern-Beratung mit einer Hebamme und einer Ärztin. Sie informieren über die Ernährung, die Pflege und beobachten die Entwicklung Ihres Kindes. Die klassische Gewichtskontrolle des Babys wird natürlich auch durchgeführt. Infos im Eltern-Kind-Zentrum, Hornweg 28, Tel. 05356/75280-560 oder ekiz@ sozialsprengel-kaj.at.

Fotoservicezeiten und Infos auf www.babyclick.at

Tom


Aus den Gemeinden 37

26. Juli 2018

Ausbildungslehrgang für Pädagogen zum diplomierten Elternbildner

Bildung für die Elternbildner Einen Ausbildungslehrgang zum diplomierten Elternbildner bietet das Katholische Bildungswerk im Herbst an.

Innsbruck | Erziehung wird immer professioneller. Das ganze Dorf, das zur Erziehung eines Kindes nötig ist, gibt es meist nicht mehr. An dessen Stelle stehen PädagogInnen, KinderbetreuerInnen und PsychologInnen, von denen sich Eltern klare Worte, nützliche Werkzeuge und praktische Hilfestellungen erhoffen. Für diese pädagogischen Kräfte im ganzen Land wurde eine wertvolle Zusatzqualifikation entwickelt, die Elternbeziehungen stärkt und alltagstaugliche Lösungswege vermittelt: der Elternbildungslehrgang. Ziel der Elternbildung ist, alle Seiten besser zu verstehen, Bedürfnisse zu erkennen und zu

stillen sowie Beziehungen zu stärken. Anhand themenspezifischer Elternabende wird ein gesundes Aufwachsen der Kleinsten nachhaltig unterstützt. Eine erlebnisorientierte Gestaltung erhöht die Reflexionskompetenz sowie die Konfliktlösungsfähigkeit aller. ElternbildnerInnen können besser erkennen, was tatsächlich zum Gelingen von Erziehungspartnerschaften beiträgt. Elterngespräche werden auf Augenhöhe geführt und Elternabende zu einer Win-Win-Situation für Eltern und PädagogInnen.

Infotag am 15. September Am Samstag, 15. September, findet ein Infotag bzw. Entscheidungsmodul im Bildungshaus St. Michael, Schöfens 12, in Pfons/Matrei am Brenner statt. Der Lehrgang startet am 2. No-

vember im Bildungshaus St. Michael. Er ist berufsbegleitend und eine wertvolle Zusatzqualifikation für Personen mit pädagogischer Grundausbildung. Er befähigt konkret: Eltern-Kind-Gruppen, Elterncafés sowie Elterncoaching kreativ, informativ und erlebnisorientiert zu gestalten; fit for family-Treffpunkte für Erwachsene und Kinder – über mehrere Generationen – zu initiieren und zu moderieren; Workshops, Elterncoaching und Impulsveranstaltungen für Eltern anzubieten; Kommunikation basierend auf dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation von Marshall B. Rosenberg zu leben; als ReferentIn in der Erwachsenenbildung/Elternbildung tätig zu sein. Die WBA Österreich hat den Lehrgang mit 17 ECTS Punkten akkreditiert. Das Bildungsgeld update Land Tirol kann beantragt werden.

Angesagt Stammtisch Oldtimergruppe Kitzbühel | Der nächste Stammtisch der Oldtimergruppe TLFA 4000 findet am Freitag, 3. August, um 19.30 Uhr im Gasthof Eggerwirt statt. Themen: Ausfahrt am 18. und 19. August zum 10-jährigen Fest der Feuerwehr-Oldtimer in Schwanenstadt, Oberösterreich. Anmeldungen am Freitag 3. August, möglich. Ein sehr wichtiger Punkt ist die Mithilfe beim Jahrmarkt für die Freunde der Trachtengruppe.

GOING live – Der Kaiserabend im Sommer

Z T J E T r ten Ka RN! E SICH

Genießen Sie echte und authentische Country Musik vor der Kulisse des Wilden Kaisers. Foto: Sabine Holaubek

Going | GOING live – der Kaiserabend im Sommer am Donnerstag, 2. August, ab 20 Uhr am Kirchplatz Going mit den „Road Chicks“. Die „Road Chicks“ haben sich in der Country Szene bereits einen bedeutenden Namen verschafft und touren quer durch Mitteleuropa. Nach ihrem ersten Auftritt beim Wiener Donauinselfest wurden sie 2013 beim internationalen Country

Music Award als „Best Newcomer & New Country“ ausgezeichnet. Das letzte Album wurde in Nashville Tennesse, der Welthauptstadt der Country Musik mit viel Hingabe und Liebe zum Detail produziert. E i nt r i t t frei! Bei Regen wird der Kaiserabend GOING live abgesagt. Info: TVB Wilder Kaiser: T +43 (0) 50509 510, going@wilderkaiser.info. P.R.

FR EITAG, 3. AUGUST 2018 · AB 18 U H R ◆ Die heißeste Party des Sommers mit 6 Live-Acts: „The Monroes“, „Julia Lindholm“, „Die Granaten“, „Greg Bannis,“ „Trevor Jackson“, „Franky Leitner“ ◆ All Inclusive: Hausgemachte Bowle zur Einstimmung auf die Partynacht, reichhaltige Tiroler Spezialitäten und Süßes vom Buffet, Mitternachts-Snack, Wein, Bier und alle Softdrink Ticket pro Person: € 115,◆ Latenight Tickets: ab 22 Uhr, Mitternachts-Snack, Bier, Wein und alle Softdrinks Ticket pro Person: € 54,Kartenvorverkauf: Hotel Rasmushof und unter almsommerparty@rasmushof.at

© Kitzbühel-Schriftzug-Design: Alfons Walde 1933/VKB Wien

Die „Road Chicks“


38 Gottesdienste

Ausgabe 30

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Angesagt Bergmesse der Bergwacht Jochberg | Bergmesse der Bergwacht Jochberg-Aurach am Kuhkaser am Samstag, 4. August, um 11 Uhr mit Pfarrer Michael Blassnigg und musikalischer Umrahmung.

Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 3. August: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Samstag, 4. August: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Sonntag, 5. August: 9 Uhr hl. Messe f. Simon u. Christine Thaler. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung.

Pfarre zum Hl. Andreas

Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 29. Juli: Um 10 Uhr Gottesdienst in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.

Franziskaner Kloster Sonntag, 29. Juli: 9 Uhr hl. Messe f. Ernst Kili. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Emmi Reich. Montag, 30. Juli: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 31. Juli: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. 20 Uhr Nachtanbetung. Mittwoch, 1. August: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. 20 Uhr Nachtanbetung. Donnerstag, 2. August: 8 Uhr hl.

Samstag, 28. Juli: 19 Uhr Wortgottesdienst. Sonntag, 29. Juli: 10 Uhr hl. Messe im Ged. an Dona Cristina de Borbon, Gundi Hofreiter. Dienstag, 31. Juli: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe im Ged. an Herlinde Rieder. Mittwoch, 1. August: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe im Ged. an Luise Rieder u. Elvira Heppich. Freitag, 3. August: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. Samstag, 4. August: 19 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Johannes Gasteiger, Franz Brandstetter, Hans u. Daniel Überall. Sonntag, 5. August: 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Ged. an Hermann Fankhauser u. Ang. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an Walli u. Michi Wieser.

zugunsten der Pfarrkirche St. Andrä

Spenden anl. Beerdigung Hannes Huter: 50 Euro Petra Praxmair,;100 Euro Hermann Pichler; 100 Euro Dr. Michael u. Teresa Huber; 100 Euro Johann Lang. Ein herzliches Vergelt‘s Gott den Spendern. Spendenkonto Sparkasse Kitzbühel 000055129; Raiffeisenbank Kitzbühel 00030318356

Reith Samstag, 28. Juli: 19 Uhr hl. Messe f. Paul Wörgötter. Sonntag, 29. Juli: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Anna Hauser, f. Anna Aufschnaiter. Sonntag, 5. August: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe, anschließend an den Gottesdienst „Kirchplatzl“.

Aschau

Sonntag, 29. Juli: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Maria und Mathias Ritter mit Einschluss von Sohn Mathias und für Hans Koidl. Samstag, 4. August: 14 Uhr Trauung. Sonntag, 5. August: 8.30 Uhr hl. Messe.

Sonntag, 29. Juli: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst Kreuzamt f. Christian Hetzenauer, Josef Nöckler, f. Maria Widmann, f. Frieda Aschaber, Westendorf. 14.30 Uhr Taufe Julian Tijssen. Donnerstag, 2. August: 19 Uhr Abendmesse f. Anna Aschaber, f. Maria Widmann, Peral, f. Josef u. Karolina Bachler. Sonntag, 5. August: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. a. Verst. v. Angerhäusl, f. Josef Nöckler. Das Ewige Licht brennt f. Maria Mauracher mit Einschl. d. Brüder.

Jochberg

Kirchberg

Sonntag, 29. Juli: 10 Uhr hl. Messe. Samstag, 4. August: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald. 9.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Maria Ginner, für Anna Insam,

Sonntag, 29. Juli: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Anna Stöckl, f. Pfr. Edgar H. u. Otto Staffner, f. a. Verst. v. Reichsöll, f. Berta Papp, z. Ehren der Gottesmutter,. f. Maria Widmann.

Aurach

Spenden

für Maria, Michael und Rupert Obermoser, Alois Hechenberger, Andreas Schubart, Anneliese Stöckl und Marianna Zoller, für Berta und Kaspar Auberger mit Einschluss der Eltern, und für Theresia Obrist Sonntag, 5. August: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Erna Wörgötter, für Johann und Anna Reiter mit Einschluss Eltern, und für Paula Wieser mit Einschluss Eltern Maria und Rupert und Irma Oberleitner Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche für Josef Feiersinger, in Jochbergwald für Sebastian u. Theresia Moser.

Montag, 30. Juli: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Martha Nöckler, f. Helmut Berger. Freitag, 3. August: 9 Uhr hl. Messe f. Simon Niedermühlbichler, f. Elisabeth Gröderer, Bruder Hias m. Einschluss der Eltern Spindelböck. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. Samstag, 4. August: 11.15 Uhr Taufe Hannah Aufschnaiter. 19 Uhr Vorabendmesse f. Georg Hechenberger u. Greti Lanzinger, f. Alfons Farke, f. Christian Hetzenauer, Intention der Luise Möllinger, f. Jakob Streif. Sonntag, 5. August: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Simon Niedermühlbichler, f. Pepi Kals, f. a. Verst. d. Fam. Krautschneider/ Schwaiger, f. Berta Papp. 11.30 Uhr Taufe Elena Nothdurfter. Das Ewige Licht brennt f. Berta Papp, f. Cilli u. Walter Rieder, f. Andreas Schubart, für Frieden in der Welt.

Oberndorf Sonntag, 29. Juli: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe für Jakob Papp mit Einschluss seiner Geschwister, Gatten und Vater Josef Angerlechner. Samstag, 4. August: 12.15 Uhr Taufe. 19 Uhr Vorabendmesse. Hl. Messe für Gatten u. Vater Otto Edenhauser, Vater Otto, Fritz Rass, Peter Bichler Sebastian Rass, Katharina Rass, Elisabeth Obermoser, Kathi Viertl und alle Verst. der Familie. Musikalische Gestaltung: Harfe. Sonntag, 5. August: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe für Peter u. Katharina Aufschnaiter, Franz Höck, Mutter Rosa Hechenberger mit Einschluss Vater Josef, f. Anna Hechenberger. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes.

St. Johann Sonntag, 29. Juli: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Jakob Trenner, Johann u.


Gottesdienste 39

26. Juli 2018

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Anna Hintler, Elisabeth u. Josef Mayr, Elisabeth und Franz Grander, f. Elisabeth Strasser, f. Eltern Anna und Georg Perzl. Keine Abendmesse. St. Nikolaus/Weitau: 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 30. Juli: 8.30 Uhr Altersheim: hl. Messe f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend im Pfarrhof. Dienstag, 31. Juli: Keine Abendmesse. Mittwoch, 1. August: 8.30 Uhr hl. Messe f. Franz und Anton Stering und Angehörige, f. Harald Vasilico u. Maria Auferbauer, f.

Margarethe Kirchmair, als Dank und zu Ehren des Hl. Josef, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 2. August: 19 Uhr Krankenhaus: hl. Messe f. alle armen Seelen auf Meinung, f. Helmut, Theresia und Maridl Oberachner. Freitag, 3. August: 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen, f. Vevi Oberaigner, Ernst und Anna Kerschbaumer u. Rosa, f. Fritz Klausner und Katharina Klin-

ger, f. Franz Millinger. Segnung von religiösen Zeichen und Gegenständen. Samstag, 4. August: 7.15 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 8 Uhr Einsiedelei: hl. Messe f. Margit Rass. 18 Uhr stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. alle armen Seelen. Sonntag, 5. August: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Jakob Trenner, Elisabeth Grander, Franz Grander. St. Nikolaus/Weitau: 9 Uhr Gottesdienst.

Außerdem Hl. Messen in Klobenstein Kössen | Während der Sommermonate wird an jedem Samstag um 9 Uhr in der Wallfahrtskirche Maria Klobenstein ein Gottesdienst gefeiert.

Almmesse in Aschau Kirchberg | Die Landwirtschaftliche Lehranstalt Weitau und der Weitauer Absolventenverein laden zu einer Almmesse, die am Sonntag, 29. Juli, 10.30 Uhr, bei der Barmherzigkeitskapelle der Stallbachkaralm in der Aschau stattfindet. Zelebrant ist der aus St. Johann stammende P. Hermann Josef Mallaun OJSS. Nach dem Gottesdienst ist ein ausgiebiger Frühschoppen angesetzt.

Bergmesse der Kameradschaft St. Jakob | Am Sonntag, 5. August, feiert um 10.30 Uhr die Kameradschaft Sankt Jakob die traditionelle Bergmesse beim Heimkehrerkreuz auf der Buchensteinwand. Bei Schönwetter findet im Anschluss ein Platzkonzert der BMK St. Jakob statt. Kirchdorfer erlebten eindrucksvolle Tage in Medjugorje.

Millionen Menschen pilgern in den Wallfahrtsort in Bosnien-Herzegowina

Pilgerfahrt nach Medjugorje Kirchdorf | Am 22. Juni abends machten sich Kirchdorfer Gläubige auf zu einer Pilgerfahrt nach Medjugorje. Es war für alle ein unbekanntes Land, obwohl sie schon oft über die Muttergotteserscheinungen in Medjugorje gehört hatten. Ein umfangreiches Programm von früh morgens bis spät in die Nacht hinein war geboten. Jeder konnte

sich dort anschließen, wo er wollte – Gottesdienstbesuche, Anbetung, Erscheinungsberg, Kreuzberg (Start um 4 Uhr) – um nur einige Punkte zu nennen. Besonders die Atmosphäre unter den über 40.000 Pilgern aus der ganzen Welt war eine gewaltige Erfahrung. Der Höhepunkt war am 25. Juni mit dem Jahresgottesdienst zur Er-

innerung an die erste Marienerscheinung in Medjugorje vor 37 Jahren. Viele Eindrücke, Erlebnisse und Erfahrungen kann man gar nicht in Worte fassen oder beschreiben, sie gehen einfach unter die Haut und ich bin überzeugt, dass viele nicht das letzte Mal diese Wallfahrt gemacht haben. Für uns waren es eindruckvolle Tage. M. Melmer

Bergmesse Steinkarlkopf Fusch | Am Sonntag, 29. Juli, findet um 13 Uhr die Bergmesse auf dem Steinkarlkopf im Glocknergebiet oberhalb der Schwarzenberghütte mit musikalischer Umrahmung statt. Zelebriert wird die Messe von Pfarrer Michael Blassnigg. Gehzeit vom Tauernhaus in Ferleiten bis Schwarzenberghütte ca. 3,5 Stunden und weiter zum Steinkarlkopf ca. 1 Stunde. Weitere Infos bei Leopold Würtl, Tel. 05354/88184.


LAND & LEUTE Begehung des Obstgartens Pillerseetal | Der Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal lädt Sie ein zur Begehung des Obstgartens beim Trixlbauern in Flecken, um zu schauen, was der durchgeführte Obstbaumschnitt im Frühjahr bewirkt hat. Dauer ca. 1 Stunde. Treffpunkt am Mittwoch, 1. August, um 19 Uhr beim Trixlbauer.

Pensionisten Kirchdorf Kirchdorf | Der Pensionistenverband Kirchdorf/Erpfendorf trifft sich am 31. Juli um 10.30 Uhr beim Tourismusbüro Erpfendorf. Fahrt mit dem Pkw nach Waidring – Auffahrt mit der Gondel auf die Steinplatte. Ausweis bitte mitnehmen, da ab 65 Jahren die Preise ermäßigt sind. Info: Angela Riegler, Tel. 0664/8662528.

Evangelikale Freikirche Montag, 30. Juli: 19 Uhr Gebet Plus. Sonntag, 5. August: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft. Jeder ist herzlich willkommen und eingeladen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Maibaumverlosung Fieberbrunn | Maibaumverlosung am Samstag, 4. August, um 19 Uhr in Pfaffenschwendt. Musikalische Unterhaltung mit dem „Duo Abendrot“. Für Speis und Trank sorgt wieder der Radlclub Pfaffenschwendt. Große Tombola für einen guten Zweck.

Lebenshilfe unterstützt Seniorinnen bei der Eigenständigkeit

„Um kein Geld der Welt zurück!“ Mit Unterstützung der Lebenshilfe wohnen zwei Frauen heute so, wie sie schon immer wollten.

St. Johann | Nachdem zwei Frauen gemeinsam eine Wohnung gefunden und bezogen haben, ziehen sie zufrieden Bilanz. „Früher wohnte ich weit außerhalb und war wie abgeschnitten. Hier kann ich selber Leut‘ besuchen oder in die Kirche gehen – ohne dass mich jemand fahren muss.“ Marianne Zass wohnt heute mit einer Bekannten im Ort und zieht zufrieden Bilanz. Die rüstige Pensionistin erledigt die Einkäufe und auch den Großteil der Hausarbeit. „Kochen tu meistens ich, dafür lädt Barbara mich im Café auf einen Kuchen ein!“ Auch zu den Ausflügen vom Seniorenbund meldet sich die 60-Jährige selbstständig an. Für größere Einkäufe, Arztbesuche usw. nutzt sie die „Mobile Begleitung“ von der Lebenshilfe, die ins Haus kommt. „Barbara wohnte lange in einem Wohnhaus. Darum zweifelten viele, ob das funktionieren kann“, erinnerte sich Thomas Viertl von der Lebenshilfe. Doch der Wille, selbstbestimmt zu leben, war so stark, dass sie auch ihre Angehörige überzeugte.

Selbstständig: Die meisten Hausarbeiten erledigen die zwei Frauen selber. Nach langem Suchen leben zwei Frauen jetzt in den eigenen vier Wänden und helfen sich gegenseitig. Foto: Lebenshilfe/Entstrasser

Heute hilft sie – trotz halbseitiger Spasmen – beim Putzen und hat gelernt, sich selber einen Toast oder Salat zu bereiten. „Um kein Geld der Welt würde ich wieder zurückgehen!“, erklärt Barbara Straif. Hier kann sie selber bestimmen, wann sie duscht, mit Freunden ins nahe Schwimmbad geht oder mit ihrem Dreirad ins Grüne fährt.

Privatsphäre ermöglicht Eigenständigkeit „Je mehr man Menschen zutraut, desto eigenständiger werden sie“, berichtet Thomas Viertl

von der Lebenshilfe. Er organisiert zusammen mit seiner Kollegin Carolin Rothenburg die „Mobile Begleitung“ für rund 60 Menschen im Bezirk. Und er begleitete die Frauen auf ihrer Wohnungssuche: „Fünf von zehn Vermietern sträubten sich, Frauen mit Behinderungen aufzunehmen. Heute sind alle überrascht, wie gut das funktioniert!“ Für die Zukunft wünscht er sich, dass dieses Beispiel Schule macht und dass Menschen mit und ohne Behinderung im Bezirk nebeneinander wohnen.

Die Lust zu malen ruht in jedem Menschen

„Malort“ im Montessori Haus St. Johann | Ab Herbst bietet das Montessori Haus den Rahmen für das „Malspiel“ nach Arno Stern an. Der Malort ist ein von den Einflüssen der Außenwelt geschützter Ort, die Wände sind mit Papier bespannt und in der Mitte des Raumes steht ein langer, schmaler Tisch mit 18 hochwertigen Farben und Pin-

seln. In einer altersgemischten Gruppe malen Kinder ab drei Jahren und Erwachsene was sie möchten, am besten intuitiv, natürlich und ohne Vorgaben. Linda Teupel, die die Ausbildung zum Malspiel direkt in Paris bei Arno Stern persönlich absolvierte, eröffnet den Malort in Kooperation mit dem Mont-

essori-Verein Bezirk Kitzbühel. Das Malspiel wird ab 13. September für ein Semester mit 15 Einheiten zu 90 Minuten im Montessori Haus, Lederergasse 3, St. Johann, angeboten. Nähere Informationen oder Anmeldung bei Linda Teupel, E-Mail: malort@cocoundlouis.at oder Tel. 0699/19296991.


Land & Leute 41

26. Juli 2018

Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser

Traditionelle Schwammerl-Schmankerl jetzt beim Tischlerwirt in Reith

Schwammerlzeit beim Tischlerwirt Es ist wieder Schammerlzeit. Auch der Tischlerwirt in Reith nimmt sich diesem Thema an und serviert frische Schwammerl direkt aus dem Wald auf das Teller.

Reith | Die heimischen Wälder sind um diese Zeit wieder reich an verschiedenen Schwammerl und Pilzen. Auch der Tischlerwirt hat seine Tageskarte „schwammerllastig“ ausgerichtet und bietet sein ganzes Küchen know-how auf, um die kleinen Waldbewohner so richtig zum kulinarischen Genuß werden zu lassen. Selbst gesammelte Pilze sind nicht nur

frisch und regional, es lassen sich auch hervorragende Gerichte aus ihnen zaubern.

Die Tageskarte Ein Blick auf die Tageskarte beweist das: Geröstete Eierschwammerl auf knackigem Blattsalat fein garniert, oder frische Bandnudeln mit Eierschwammerl in Rahm. Wer es lieber „fleischig“ mag, der wählt die gefüllte Kalbsbrust mit Eierschwammerl und Knödel und als süßen Abschluß Marillenknödel mit Beerensauce.

Falstaff und Catering Neu beim Tischlerwirt ist die Falstaff Bewertung mit einer

Gabel (81 von 100 Punkten) und das Tischlerwirt Catering. Unter dem Motto „ Sie haben die Gäste, wir gestalten das Menü“ liefert Ihnen das Tischlerwirt Team ihr Wunschmenü ins Haus. Probieren Sie es aus!

Tischreservierung Bitte reservieren Sie rechtzeitig ihren Tisch! Restaurant Tischlerwirt 6370 Reith bei Kitzbühel Tel. 0664/250 69 30 info@tischlerwirt.tirol www.tischlerwirt.tirol Öffnungszeiten: Mo. - So. 12 bis 15 & 17 bis 22 Uhr

Unterstützung für junge bedürftige Menschen in Europa

Sammlung von Schulmaterial Die Junge ÖVP im Pillerseetal sammelt Schulmaterialien zugunsten junger Bedürftiger. Materialien können bis 7. August beim TVB und der JVP abgegeben werden.

Pillerseetal | „JVP macht Schule“ – unter diesem Projektnamen startete die Junge ÖVP zum Schulende eine Schulmaterialsammelaktion in ganz Österreich, bei der auch die JVP Pil-

lerseetal mitmacht. „Als Junge ÖVP ist es uns ein besonderes Anliegen, dass jedes Kind und jeder Jugendliche eine faire Chance auf ordentliche Bildung und eine erfolgreiche Schullaufbahn hat. Da das in einigen Ländern Europas noch immer nicht ausreichend gewährleistet ist, wollen wir uns diesen Sommer bewusst dafür einsetzen und sammeln Schulmaterialen, um jungen, bedürftigen

St. Johann | Der Alpenverein Wilder Kaiser organisiert eine 3000er - Zwei-Tagestour Rinnenspitze vom 4. bis 5. August mit Markus Prantl. Treffpunkt ist am Samstag, 4. August, um 8 Uhr in Milders beim Gasthof Holzknecht. Von dort fährt die Gruppe mit dem Auto bis zur Oberissalm (Tagesparkticket um 5 Euro). Gemeinsamer Aufstieg zur Franz Senn Hütte. Es kann noch die vordere Sommerwand bestiegen oder auf der Hütte geblieben werden. Gemütlicher Hüttenabend, bevor es am Sonntag auf die Rinnenspitze geht – einer der Seven Summits des Stubaitals. Gemeinsam geht’s dann wieder zu den Autos und dann auf die Heimfahrt. Anmeldung so rasch als möglich, es sind nur noch fünf Hüttenplätze frei: Markus Prantl, Tel. 0650/8406820.

Menschen in Europa zu helfen“, so der Bildungsreferent der JVP Pillerseetal, David Astl. Benötigt werden Notizbücher jeder Art, Federpennale, verschiedenste Stifte, Lineale, Spitzer, Radiergummis, alte Schultaschen und auch Hygieneartikel. Die Materialien können bei allen Mitgliedern der JVP Pillerseetal oder in allen TVB-Büros im Pillerseetal bis 7. August abgegeben werden.

Vorgemerkt Hopfgartner Marktfest Hopfgarten | Die Hopfgartner Vereine laden am Samstag, 4. August zum 35. Marktfest ein. Das Fest beginnt um 16 Uhr mit dem Einmarsch und Festkonzert der Musikkapelle Scheffau am Marktplatz. Eröffnung und Fassanstich durch Bürgermeister Paul Sieberer. Kindernachmittag ab 15 Uhr mit der Gruppe EKIZ. Verschiedene Musikgruppen ( VOLX Tirol, Unterlandecho, Alpenfieber, Alpenrosenbuam u.a.) begleiten Sie vom Nachmittag bis in die Nacht hinein. Bei den zahlreichen Ständen und Bars bieten die örtlichen Vereine verschiedenste Getränke und Kulinarisches (Brodakrapfen, Hendl, Schnitzel, uvm.) an.


42 Land & Leute

Tierisch Katze zugelaufen

Ausgabe 30

Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan

Da Schutzengl Die Lena is a Hantigi, a Beißzang ganz a grantigi Kirchdorf | Zugelaufen in Gasteig/ Hinterberg ist diese Katze. Wer vermisst sie? Tel. 0680/4054089.

Pünktchen verliert ihr Zuhause

und nia ganz z‘friedn meah in sein Lebn, hat etz ihr Hans sein Geist aufgebn. Etz steht a obn ben Himmistor, a goldna Engl stöllt si vor und sagg eahm, daß er Tag und Jahr auf Erdn sei Beschützer war. Daß er‘n oft gfüahscht hat iban Steg und ghaltn auf ‘n rechtn Weg, eahm gholfn hat in Not und Gfahr, was oft go nit so oafach war. No lang rödt eham da Engl fi, wia‘ran beschützt hat hi und hi.

Bezirk | Pünktchen ist acht Jahre alt und sehr verschmust. Ihre Menschen ziehen in die Stadt, damit verliert die Mieze ihren Freigang und sucht deshalb ein neues Zuhause. Tel. 0664/8600636.

Da Hans sagg krad: „Wo bist aft du, doscht gwesen, wia‘ri gheiridt hu?“ Aus dem Buch Dorfwieskinder Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich

Katzenbabys

zugunsten Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg

Der Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg bedankt sich ganz herzlich bei Felix Schipflinger für die Spende.

Rette Leben, spende Blut Kirchberg | Die Gemeinde Kirchberg bittet alle Mitbürger ab dem 18. Lebensjahr herzlich, sich an der diesjährigen Blutspendeaktion am Donnerstag, 26. Juli, von 15 bis 20 Uhr in der arena365 zu beteiligen. Laut Blutsicherheitsgesetz ist bei allen Spendern ein Lichtbildausweis mitzubringen. Mehrfachspender erhalten zusätzlich einen Blutspenderausweis, welcher nur in Kombination mit einem Lichtbildausweis gültig ist. Im Rahmen der Blutspendeaktion bietet das Rote Kreuz zusätzlich allen männlichen Blutspendern ab einem Alter von 45 Jahren an, eine Prostatakrebsfrüherkennungsuntersuchung kostenlos durchführen zu lassen.

Pensionisten St. Johann St. Johann | Am 1. August findet im Fliegerstüberl, Flugplatz St. Johann, ab 13.30 Uhr im Freien ein gemütliches Grillbuffet statt. Für Musik und Unterhaltung ist gesorgt. Mitzubringen ist gute Laune. Bei Schlechtwetter wird um eine Woche verschoben. Anmeldung bei Obfrau Christine Trausnitz Tel. 0650/9977686.

Trachtenverein Kitzbühel

Bezirk | Süße Babykatzerln suchen paarweise ein Zuhause. Tel. 0680/4054089.

Spenden

Angesagt

Kitzbühel | Der nächste Trachtlertreff findet am Donnerstag, 26. Juli, ab 19 Uhr im Vereinsheim statt. Der Vorstand freut sich auf zahlreiche Teilnahme. Kitzbühel | Wetterfest zeigten sich die Bewohner des Altenwohnheimes Kitzbühel mit ihren Begleitern als sie am 28. Juni der Einladung von Heinrich Prouza in das Gipfelhaus am Kitzbüheler Horn folgten. Besonders gemütlich war dieser Nachmittag in der warmen Hütte auf fast 2.000 m Seehöhe. Pauli unterhielt die unternehmungslustige Gruppe bestens. Wie schon in den letzten Jahren bewirteten die Gastgeber sehr großzügig. Wir bedanken uns für einen schönen Nachmittag der allen in bester Erinnerung bleiben wird . Natürlich gilt auch der Bergbahn AG Kitzbühel und ihren geduldigen Mitarbeitern ein großes Dankeschön für die Foto: Altenwohnheim Kitzbühel kostenlose Berg- und Talfahrt.

Frühäpfel pressen Fieberbrunn | Am Samstag, 28. Juli, werden beim Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal Frühäpfel gepresst. Anmeldung erforderlich beim Obmann Gidi Treffer, Tel. 0664/73597074.


Land & Leute 43

26. Juli 2018

Treffpunkt Handwerkskunstmarkt Going | Wenn sich der Goinger Kirchplatz mit Handwerkern füllt und in einen Marktplatz verwandelt, dann ist Handwerkskunstmarkt in Going. G‘schmackige Tiroler Bauernkost wird von den Goinger Bäuerinnen frisch zubereitet. Eine echte Volksmusik mit Harfe, Hackbrett, Zither sowie brauchtümlichen Gesängen darf natürlich nicht fehlen. Seien Sie dabei, wenn am Freitag, 27. Juli, von 17 bis 21 Uhr fast vergessenes Handwerk wieder auflebt und in Going Brauchtum und Tradition gelebt werden. Weitere Termine: 24. August und 7. September – jeweils am Freitag von 17 bis 21 Uhr. 30 Jahre Jubiläumsmarkt am 10. August von 12 bis 21 Uhr. Eintritt frei! Der Handwerkskunstmarkt findet bei jeder Witterung statt. P.R.

94. Kitzbüheler Jahrmarkt der Stadtmusik am Samstag, 4. August

Jahrmarkt der Stadtmusik Am Samstag, 4. August, findet wieder der traditionelle Jahrmarkt der Stadtmusik und der Vereine statt. Musikgruppen der Spitzenklasse werden dabei wieder für tolle Unterhaltung sorgen.

Kitzbühel | Das Kitzbüheler Feste-Highlight beginnt am Samstag, 4. August, ab 16 Uhr. Neben tollen Musikgruppen, verteilt in der Innenstadt, sorgen auch wieder die „Standlbetreiber“ für das leibliche Wohl. Gratis, sicher und bequem lässt es sich mit dem Jahrmarktshuttle anreisen (genaue Termine und Infos in der Anzeiger-Ausgabe vom Donnerstag, 2. August). Das Fest findet bei jedem Wetter statt. Der Kitzbüheler Anzeiger vergibt am Freitag, 27. Juli, ab 10 Uhr, 10 x 2 Eintrittskarten an die ersten zehn Anrufer: Tel. 05356/6976-10.

KoasaNacht in Kirchdorf glänzt mit großen Namen und Attraktionen

Nino de Angelo als Stargast Die zweite KoasaNacht am 4. August in Kirchdorf wird auch in diesem Jahr ganz sicher ein Highlight in der Region Kitzbühel sein.

Kirchdorf | Kein geringerer als Nino de Angelo konnte als Stargast für die KoasaNacht verpflichtet werden. Der Veranstaltungsverein hat sich für Jung und Alt wieder ein buntes und abwechslungsreiches Programm einfallen lassen. Neben der absoluten Top Band die „bayerischen Hiatamadln“ die zwischen Texas und Berlin einen Stopp in Kirchdorf einlegen, gibt es das mittlerweile schon kultige KoasaKaraoke für die kleinen- und am Abend für die großen Besucher. Ebenso wird die KoasaDISCO erneut ihr Zelt aufschlagen.

Den Nachmittag untermalt die Band „Koasa Combo“.

Eröffnung mit „KoasaMandl“ Eröffnet wird die zweite KoasaNacht um 16 Uhr traditionell von den Kleinsten mit einem Festumzug unter dem Motto „KoasaMandl. Jedes teilnehmende Kind bekommt ein Los für die große KoasaTombola. Der erste Preis ist eine Überraschungsreise. Auch sonst ist für den Nachwuchs sehr viel geboten. Ein Kinder KoasaLand, Kinderschminken, eine Hüpfburg, der Kinder KoasaZug und verschiedene Spiele, welche die teilnehmenden Vereine bereitstellen und durchführen. Damit das Ganze erschwinglich ist gibt es für Kinder bis 20 Uhr die Koasa Happy Hour. Über

MUSTER

26 Vereine aus Kirchdorf und den angrenzenden Gemeinden wie z.B. Going, Waidring und St. Johann bieten Getränke und kulinarische Koasa-Schmankerl an ihren Ständen an. Ein kostenloser Shuttlebus von St. Johann bis Waidring steht in diesem Jahr erstmals bis 4 Uhr morgens für die Besucher bereit.

Programm 16 Uhr Festeinzug der Koasa-Kinder, 17 Uhr Koasa-Karaoke, 18.30 Uhr Koasa-Tombola, 19 Uhr Ansprachen, 19.15 Uhr Faßanstich, 20 Uhr Livemusik der „Hiatamadln“, ca. 22.30 Uhr Stargast Nino de Angelo, 2 Uhr Festende. Busfahrplan und alle weiteren Infos unter www. koasanacht.com.

ACHTUNG Kartenverlosung am Freitag, 27. Juli, ab 10 Uhr Tel. 05356 / 6976-10.


DIE NEUE KA-APP FÜR SMARTPHONE UND TABLET Jetzt laden und kostenlos testen. In jedem App-Store und auf kitzanzeiger.at verfügbar. Plus b

ei Näc

htigun Bei Vollv gen Tourism ersammlung ko Nächtig us eine weite nnte Kitzbü re Steige hel ungen präsen tieren. rung der

Seite 3

KITZ

T Z T JE N E D LA

Gruse

liges B

rauchtu Das Mus m tuelle So eum Kitzbühe und an nderausstellu l widmet sein deren dunkle ng dem Kram e akn Gese pus llen. Se

BÜH

ite 25

ELER

„Noord

s Fe

stival“ Die Nie de schafte rländischen n abgeha werden ab 20Langlaufmei ster lten. 18 in St . Ulrich Seite 70

Jahrga ng 67 • Nr. 47 Im Gries • Do., 24 21-23, . Nove 6370 Kit mber 20 zbühel. 16 • P.b Retou .b., Kit ren an zbühele Postfach r Anzei 555, 10 ger Ge s.m.b. 08 Wien H,

Führu wurdengsposition n neu e besetz n t GZ02Z0

30794W

TVB Pil lersee tal und B

ergbah n St. Jo hann p räsenti eren n eue

Gesch äftsfüh rer.

ber 2016

hel ver leih

Winte t dem Münchner Wintermark t ein rmark Aktuell t im Z ganz besonderes Flair 11 eichen der G a ms

Erstmal Kitzbüh s dekoriert heu KitzSki el Tourismus er am Flugden Winterm und arkt hafen Münche n. Münc

Bäume mit meh ten Chr istbaumkr als 1.800 roKitzbühe ugeln, hen KitzSki ler Gams und die die das trag tag wur | Vergangenen Maschen en sowie mit Logo Samsam Flug de der Winterm che für . Aber auch die roten Schl net. Ersthafen München arkt Stocksch ittschuhläufeEisflämal eröff bahn AG s sorgt die heler Desützen ist im r und BergSki und Kitzbühel der Stad ign. Gemeins Kitzbüals Kitz Kitz büh tmu am mit für den el Tou sik Kitz nete am bühe zwischenweihnachtlich rismus Präsiden Samstag Sign l eröffen Flair e tin Reis nals. Die den beiden von Kitz ch, rismus, bühel Touden Mar 450 Wei 40 Stände werdTermiDezemb kt. Bis zum rahmt. hnachtsbäum en von 30. die Gamer wird so kräft Dekorie en umrt wur Flughafe sstadt am Mün ig für den die n Wer bühel gem bung für chner acht. Kitz E. M. Pöll-

DI E KI TZ BÜ ww w.s

DIE ST

Aus

SkiSc Vacuuhuh Fuse 9 m CF Herren

, Größ

Nähere Infos unter: online@kitzanzeiger.at oder Tel.: +43 5356/6976-16 Der „Kitzbüheler Anzeiger“ digital

Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union

en 41–4

6

c

IL Der 1. LE ZEIT BEG Ad IN öffnen vent naht un NT au Christk ch die Adve d somit in nt ihre St dlmärkte im - und än Bezirk 24. Nov de. Am Don ne ember, Advent startet rstag, m stadt. An arkt in der Gader m 30 sStände tradition nw kulinar elles Handw erden er isc angebo he Köstlichk k und ei te Eröffnu n. Die offizi ten el ng im Schu findet um le 18 Uhr lpark st att.

10st 0 at %t 299, PASSF 99 ORM9

129,

nur

HE L UH R

ch rol l.c

Foto: Eli

sabeth

9

Jochbe rger St Sport Pepi | rasse 7 | Kitz Hahnen bühel w w w kamm . k i t straße z s p o r t . a t

KITZBÜHELER

www.kitzanzeiger.at

0

Seite 4

24. Novem

Kitzbü

• € 1,3

M. Pöll


Land & Leute 45

26. Juli 2018

Sechs Gäste mit insgesamt 3.300 geführten Wanderungen geehrt

Der Wanderregion die Treue Sie haben sich in die Landschaft verliebt und kommen immer wieder, hieß es unisono.

Kitzbühel | Eine schier unglaubliche Zahl: 50 Millionen Schritte – durchschnittlich 15.000 Schritte pro Wanderung – führten die sechs geehrten Wandergäste bereits durch die Region Kitzbühel und zu einer kaum zu glaubenden Zahl von 3.300 geführten Wanderungen mit Kitzbühel Tourismus. Stolz erzählte der 78-jährige Ray, dass er bereits zum 58. Mal nach Kitzbühel komme. Damals (1976) zuerst zum Skifahren, aber seit mehr als 20 Jahren hat der Brite sein Wandererherz an die Kitzbüheler Grasberge verloren. Bei Yvonne aus Rotterdam ist allein schon die Anreise mit dem Bus nach Kitzbühel ein Erlebnis. Mit 450 geführten Wanderungen durfte sie sich heuer auch über ein Jubiläum in den Kitzbüheler Bergen freuen. Auch das Ehepaar

Wanderehrung auf der Bruggeralm v.l.: K. Lackner mit Tochter Manuela und Enkel Marius, Dirk – 1.000 Wanderungen, Yvonne – 450 Wanderungen, Wilma – 650 Wanderungen, Wanderführerin Susi, Eileen – 400 Wanderungen, John – 400 Wanderungen, Wanderführerin Madeline, Stammgäste-Koordinatorin Nicoletta, Lead-Wanderführerin Gopika, Ray – 400 Wanderungen).

Eileen und John aus Cork blicken amüsiert auf ihre jeweils 400 Wanderungen zurück. Sie wandern Winter wie Sommer mit den Wanderführern, nur im Herbst haben sie es bislang nicht geschafft, das soll sich heuer bei der Genusswanderwoche vom 15. bis 23. September allerdings ändern. Die Geehrten waren sich einig, in den absolvierten 37.500

Kilometern kam nie Langeweile auf dafür sorgten die Kitzbühel Tourismus Wanderführer. Dirk und Wilma aus Maarsen bei Utrecht kommen seit 42 Jahren in die Gamsstadt. Sie können sich nicht mehr an jede einzelne Wanderung – waren es ja auch insgesamt 1.650 – erinnern. Aber in seinem ersten Wanderjahr hatte Dirk der Ehrgeiz gepackt - 105 Wanderungen wurden ab-

Tischlerwirt NEU: CATERING

0664/2506930 „Sie haben Gäste, wir liefern Ihr Wunschmenü“

solviert und das auf 102 Routen. „Nur 3 Mal haben wir den selben Weg genommen“, erklärt der Jubilar, der sich über die Wandernadel zu 1.000 Wanderungen sichtlich freute. Auf die Frage, wieviele Paar Wanderschuhe er bereits benötigte, wollte er nicht wirklich antworten. Nur gut, dass Klaus Lackner vom Kitzbüheler Familienunternehmen Lackner Schuhe ein Paar Trekking-Schuhe mit dabei hatte. Neu besohlt heißt es weiterhin: Wandern in Kitzbühel soweit die Füße tragen! Sehr gerne sind alle eingeladen, gemeinsam die Region zu erkunden, 1.000 Kilometer beschildertes Wegenetz bietet für jeden Wandertyp das Passende. Kitzbühel Tourismus bietet montags bis freitags kostenlose geführte Wanderungen an. Das Wochenprogramm gibt es im Infobüro oder unter wandern. kitzbuehel.com. P.R.

Vermerkt Stammtisch der Gartler St. Johann | Der August-Stammtisch findet traditionsgemäß als Grillfest (gegen Bezahlung) am Mittwoch, 8. August, um 19 Uhr im Restaurant Panorama statt.

Sprechtage PVA Tirol Kitzbühel | 17 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen betreuen seit fünf Jahren das „Ladl auf Radl“ im Altenwohnheim Kitzbühel. Altenfachbetreuer Hans Peter Dünser hatte 2013 die Idee, den Bewohnern des AWH sowie den Klienten des Tagesseniorenzentrums einen selbstständigen Einkauf zu ermöglichen. Nachdem es für den einen oder anderen schwierig ist, in die Stadt zu kommen, kommt ein „Geschäft“ ins AWH. Ein umgebauter Wäschewagen wird von den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen jeden Mittwochnachmittag durch das ganze Haus geschoben. Es werden Artikel des täglichen Bedarfes, kleine Geschenke und saisonale Produkte angeboten. Diese Initiative ermöglicht den älteren Menschen ein Stück Selbstständigkeit und erweitert soziale Kontakte. Es tut gut, selbst auswählen und zahlen zu können.

Kitzbühel, St. Johann | Die Sprechtage der Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Tirol, finden wöchentlich jeden Montag in Kitzbühel in der Arbeiterkammer von 8.30 bis 12 Uhr und in St. Johann, Marktgemeindeamt von 13.30 bis 15.30 Uhr statt. Zur Vorsprache ist ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis mitzubringen.


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Hochzeiten am laufenden Band in der Gamsstadt Neuer Küchenchef in der Tenne KR Resch tritt als Hotelvereins-Obmann zurück Stammgästeclub ehrte neue Mitglieder Weltmeisterköche wanderten am Hahnenkamm Modemacher Frauensschuh präsentierte die neue Kollektion

Stolz posierte Lebensmittelkaiser Franz Sinnesberger hinter seiner Tochter Sissi mit ihrem Bräutigam Clemens Pletzer und seiner Großfamilie vor dem Kitzbüheler Rathaus. Alle strahlten vor Glück mit den Frischvermählten, die dann verry happy feierten, wie es bei uns der Brauch ist...

Alljährlich begrüßt Resi Frauenschuh (M.) die Modebewußten aus nah und fern zur Präsentation der neuen Kollektion in dem renommierten Modetempel, am Weg zur Hahnenkammbahn. Auch der bekannte Münchner Anwalt Dr. Winfried Schwatlo ist als Stammkunde immer dabei. Wie auch Sommertheater-Initiatorin Michaela Reith, die sich der Kitzbüheler Mode sehr verbunden fühlt. Sie kam zur Fashion-Schau und war entzückt (Bild links).

Eigentlich ist Sandro Balogh ja Wiener, doch er kam aus dem Bayrischen Hof in München und übernahm den Job als Küchenchef im Hotel zur Tenne. Die emsige Monika Sibig, die derzeit für das Traditionshaus „alles schupft“ freute sich über den Neuzugang, der für das Weiterbestehen des guten Rufes der Küche sorgen wird. Alles Gute! Ich freue mich schon auf ein „Urbi-Special“!


Urbi e x c l u s i v

Die besten Haubenköche aus Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz brachten Martina und Karl Hohenlohe nach Kitz und organisierten zum Gault & Millau 40er-Jubiläum ein Meeting der Extraklasse in Berg und Tal. „Das Treffen ist für uns Inspiration und Ansporn“, sagte Kitzbühel Tourismus Präsidentin Signe Reisch.

Nach acht Jahren trat KR Gerhard Resch von seiner Funktion als Obmann des Kitzbüheler Hotelvereins zurück und übergab im Hotel Erika die Agenden an Michael Hönigmann, der die Harisch-Hotelgruppe managt. Im Bild der Vorstand des Vereins bei der Übergabe der Ehrentrophäe an Gerhard Resch. Modeschöpfer Kaspar Frauenschuh spannte bei der Kollektionspräsentation seine ganze Familie ein, um die zahlreichen Gäste zufrieden zu stellen (Bild rechts).

Ein wunderschönes Motiv für hunderte zufällig Anwesende vor dem Kitzbüheler Standesamt bot die Hochzeit von Martina Haas mit ihrem Max Schirmeisen und dem Nachwuchs am Samstag. Das glückliche Paar bahnte sich vorher den Weg durch ein Spalier von Snowboardern, um dann fürs Urbi Exlusivfoto glücklich in die Kamera zu lachen. Viel Glück dem Paar! Die lustige Greterl Pletzer war Hochzeits-Ehrengast (Bild links).

Nicoletta Plumm versammelte Mitglieder und Neulinge im Hotel Kaiserhof und vergab in bekannter Manier Präsente und Abzeichen mit und ohne Diamanten an die langjährigen Fans von Kitzbühel. Die dankbaren Empfänger erfreuten sich an der Ehrung, wie immer begleitet vom Hias mit seiner Zugin. Musik und Gesang made in Tirol, direkt vom Wilden Kaiser.


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

SchÜnes Reihenhaus in sonniger Lage .LUFKEHUJ :RKQ 1XW]à lFKH FD Pò *UXQG FD Pò 6FKODI]LPPHU %lGHU 6LFKWGDFKVWXKO .DFKHORIHQ :HOOQHVV :HLQNHOOHU +:% LQ $UEHLW .3 ½ (&9 ,' : 2 /

ZU VERKAUFEN KITZBĂœHEL – SOFORTBEZUG! Schicke 4-Zi.-Etagenwohnung, hochwertige Einrichtung, ca. 174 m2 W., Lift, 3 SZ, 3 Bäder, Sauna, 2 TG-Pl., EA i.A., â‚Ź 2.250.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KIRCHBERG: Einzigartiges Penthouse mit Chalet-Charakter, 6 Zimmer auf 293 m2 W., 75 m2 Terrasse, Garagen, Concierge-Service, oener Kamin, SPA, HWB: 41,80, Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL: Exkl. Townhouse, Nähe Schwarzsee, W. ca. 141 m2, 4 Zi., 3 SZ, 3 Bäder, 2 Terrassen ca. 194 m2, Sauna, Lift, MarkenkĂźche, o. Kamin, 2 Carports, Keller, HWB 31, â‚Ź 2.890.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com HOLLERSBACH im PINZGAU – Ferienchalets mit Zweitwohnsitzwidmung: Alpiner Charme u. Design-Ausstattung bieten 6 exklusive NeubauFerienvillen, kurzer Weg ins KitzbĂźheler-Ski-Eldorado, EA i.A., ab â‚Ź 1.750.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien.com

weitere BĂźros: KitzbĂźhel • Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne • 6370 KitzbĂźhel St. Johann • PoststraĂ&#x;e 3a • 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Kirchberg • Reithergasse 2 • 6365 Kirchberg i. T. Engel & VĂślkers Seefeld • KlosterstraĂ&#x;e 608 • 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

AM FUSSE DES HAHNENKAMMS: Elegante LuxusWohnung mit 361 m2 Eigengarten und groĂ&#x;zĂźgigen Terrassen, 335 m2 W., Lift, groĂ&#x;er SPA-Bereich, 4 Garagen-Plätze. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com IHR DISKRETER WEG ZUR WUNSCHIMMOBILIE‌ wird durch Marlies Muhr Immobilien im Rahmen von einem exklusiven Suchauftrag verwirklicht. Kontaktieren Sie uns persĂśnlich unter Tel. +43/(5356)/20247 oder www.muhr-immobilien.com Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at Jochberg: AuĂ&#x;ergewĂśhnliches Landhaus in nahezu neuwertigem Zustand, in sonniger Aussichtslage, EA liegt vor, KP auf Anfrage. LebenbergImmobilien, F: +43/5356/64695, M: +43/664/1440001. Oberndorf: Charmante Eigentumswohnung zwischen Oberndorf und KitzbĂźhel. EG mit kl. Garten, 1 SZ, ca. 55 m2, EA in Vorbereitung, VB: â‚Ź 225.000,–. Lebenberg-Immobilien, F: +43/5356/64695, M: +43/664/1440001.

LuxuriÜse Neubauwohnungen .LW]E KHO :RKQ 1XW]à lFKH DE FD Pò 7HUUDVVH %DONRQ DE FD P 6= %lGHU (LQKHLWHQ :HOOQHVV RIIHQHU .DPLQ 6LFKWGDFKVWXKO +:% LQ $UEHLW .3 ½ (&9 ,' : 63

STADTHAUS – KITZBĂœHEL – 1 A Lage 267 m² WNFl., 320 m² Grund, Bj. 2013, 9 Zimmer, 5 Bäder, voll mĂśbliert, Balkone und 50 m² Sonnenterrasse, groĂ&#x;er Carport zzgl. 4 Autoplätze im Freien, KP. â‚Ź 3,49 Mio., direkt v. EigentĂźmer. Mail: fei-feiersinger@aon.at – Tel. 0676/728 75 73

KitzbĂźhel: Neubauprojekt, 4 Luxuswohnungen im Nahverhältnis zum KitzbĂźheler Zentrum, jeweils ca 154 m2 WNFl. zzgl. diverser Nebenächen, erstklassige Ausstattung, exklusiver, moderner Landhausstil, jeweils 3 SZ, Wellness etc., EA liegt vor, KP auf Anfrage. LebenbergImmobilien, F: +43/5356/64695, M: +43/664/1440001. St. Johann: Erstbezugslandhaus in faszinierend unverbauter, sonniger, ruhiger Randlage, ca. 3 Autominuten ins Dorfzentrum und zum Stanglwirt, herrlicher Blick, gehobene Ausstattung, oener Kamin, Wellness vorbereitet, ca. 380 m2 WNFl., EA liegt vor, VB â‚Ź 2,980.000,–. Lebenberg-Immobilien, F: +43/5356/64695, M: +43/664/1440001. Reith: EntzĂźckendes Einfamilienhaus mit Einliegerwhg., sonnige, ruhige Lage, angenehme Ausstattung, sofort bezugsfrei, EA liegt vor, VB â‚Ź 1.800.000,–. Lebenberg-Immobilien, F: +43/ 5356/64695, M: +43/664/1440001.

KITZBĂœHEL: Geschäftshaus zu verkaufen. Tel. ab 17 h: 0664/8623189

ZU VERMIETEN REITH bei KitzbĂźhel: Helle DG-Wohnung, in schĂśnem Tirolerhaus, langfristig, ab August, als Ferienwohnung zu vermieten. 100 m2 (+ viel Stauraum), Wohn-Esszimmer mit EinbaukĂźche (44 m2), 2 Schlafzimmer, Bad/WC, 2 Balkone (Blick auf Horn und Hahnenkamm). Zentral aber ruhig, Restaurants, Bäckerei, Supermärkte, Bank, gratis Skibus, fuĂ&#x;läuďŹ g erreichbar. Parkplätze, Skikeller. â‚Ź 1.500,– + NK. Privat. Tel. 0043/664/5582146. Reith b.K., zentrale, ruhige Lage, Garten-Wohnung (ca. 70 m2), Wohnzimmer (44 m2) und Schlafzimmer teilmĂśbliert, KĂźche und Bad neu, in stilvollem Tirolerhaus, langfristig, als Ferienwohnung zu vermieten. â‚Ź 900,– zzgl. Nebenkosten. Privat. Tel. 0043/664/5582146.


Kleinanzeigen 49

26. Juli 2018

GLAS SCHWAIGER Schwaiger Matthias Dach + Glas Spenglergasse 6 · 6365 Kirchberg

Tel.+43 5357 23 61 · www.dach-glas.at

Vermiete 4-Zi.-Wohnung in Reith: Gartenanteil, Terrasse, Garagenplatz. € 1.200,– kalt. Tel. 0664/4208979. Vermiete 66 m2-Wohnung in St. Johann, Erstbezug, teilmöbl., Carport, Terrasse, Hauptwohnsitz. € 900,- + BK. Tel. 0664/3415844.

Nachmieter gesucht für Wohnung in zentraler Lage in Kitzbühel. 2-3 Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, Flur, 2 Bäder, offener Kamin, 2 Balkone, Stellplatz. € 1.150,– Miete zuzüglich Betriebskosten. Einrichtungsübernahme möglich. Tel. 0676/6770637. Oberndorf/St. Johann: Helle, bezaubernde DGWhg., 110 m2, 3 SZ, € 1.650,– netto/warm. Lebenberg-Immobilien, F: +43/5356/64695, M: +43/ 664/1440001. Jochberg: Zwei feine, angenehm innovierte Wohnungen à 160 m2 und 120 m2, hell geräumig, super ausgestattet, Mietpreis auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, F: +43/5356/64695, M: +43/664/1440001.

Kirchberg: Single-Kleinwohnung, möbliert, zu vermieten. Tel. 0676/ 3224410.

St. Johann: Wohnung, 70 m2, Balkon, Terrasse. Miete € 550,– + BK € 100,–. Strom und Heizung extra. Tel. 0664/3202265.

Vermiete langfristig, ab Oktober 18, Wohnung, 40 m2, teilmöbliert, Nähe Fleckalmbahn-Klausen. Monatliche Miete inkl. BK € 650,–. Tel. 0664/3579076.

Kitzbühel: Dachgeschoßwohnung (Nichtraucher), möbliert, ca. 63 m2, Balkon mit Hornblick, Bahnhofsnähe, langfristig zu vermieten. Zuschriften unter ChiffreNr: 279

Landhauswohnungen Reith b.K.: Luxeriöse Ausstattung, verschiedene Größen, Wohn-/Nutzfl. 90 m2 (1 SZ); 150 m2 (2 SZ); 230 m2 (3 SZ); langfristig. Tel. 0049/172/8504590. Kitzbühel: Lagerraum 60 m2, Höhe: 3 m, Zentrumsnähe zu vermieten. Tel. 0664/4122410. GESCHÄFTSLOKAL in KITZBÜHEL in guter Einkaufslage, Jochberger Straße: 68 m2, barrierefrei, plus Lager, ab sofort, provisionsfrei zu vermieten. Geeignet auch als Praxis oder Büro. Tel. 0043/676/5458645. Diverse Lager- und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung, in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Helle, kernsanierte 44 m2-Wohnung, 16 m2 überdachter Balkon, Kellerabteil, Parkplatz, in St. Johann zu vermieten, Preis € 600,– + € 125,– Betriebskosten, exkl. Strom. Tel. 0676/3247108. Fieberbrunn: 125 m2 komplettes Haus zu vermieten (kernsaniert) mit 400 m2 Grünfläche, 2 Freiplätze, 2 Sarportplätze, nähe Lift. Miete € 1.200,– + Betriebskosten ca. € 300,–. Tel. 0664/4512561. Erpfendorf: 77 m2-Wohnung, vollmöbliert, langfristig zu vermieten. Haustiere nicht erlaubt. € 800,– + € 40,– Strom. Tel. 0664/4512561. Tischlerei im Bezirk Kitzbühel, Raum St. Johann, günstig zu vermieten. Zuschriften unter ChiffreNr: 278

K I T Z B Ü H E L  S TA DT: 240 m2 + 400 m2 Verkaufs-/ Ausstellungsfläche auf 2 Etagen zu vermieten. Tel. 0664/8623189 oder 05356/63438 (ab 17 Uhr)

ZU KAUFEN GESUCHT Einheimischer findet DG-Wohnung im Bezirk Kitzbühel von Privat zu kaufen. Ab sofort, meine Wohnungs- Vorstellung unter: meine-neue-wohnung@gmx.at Wir suchen Grundstücke mit Altbestand für kleine Bauprojekte im Großraum Kitzbühel. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com Wir sind auf der Suche nach Immobilien zum Verkauf und zur Vermietung, die nicht bereits vermasst angeboten werden. Wir bieten einen großen Teil unserer Objekte inzwischen diskret an und aufgrund der überzeugend positiven Erfahrungen damit, würden wir uns sehr freuen, wenn auch Sie uns kontaktieren. Lebenberg-Immobilien, F: +43/5356/64695, M: +43/ 664/1440001.

ZU MIETEN GESUCHT Gemütliche Wohnung, für Wintersaison in Kitzbühel, für nettes Paar aus OÖ gesucht. Tel. 0660/5086664.

Österreicher, Einheimischer sucht Baugrundstück, 500-700 m2, Umkreis 20 km von Kitzbühel. Bevorzugt, Brixental, St. Johann bis Fieberbrunn. Der Grund bleibt im Eigentum des Abgebers. Darauf wird auf Kosten des Interessenten ein original, altes Tiroler Bauernhaus wieder aufgebaut. Dieses steht, wie der Grund, im Eigentum des Abgebers. Der Errichter erwirbt ein unwiderrufliches Nutzungsrecht des Hauses und des umgebenden Grundes auf einen zu verhandelnden Zeitraum. Anschließend erlischt dieses Recht und Haus und Grund verbleiben im alleinigen Eigentum des Grundbesitzers. Angebote bzw. Infos an: Tel. 0699/17441745.

STELLENMARKT Gasteiger Bad & Fliesen GmbH in Aurach bei Kitzbühel: Professionelle Reinigungsfachkraft für die tägl. Reinigung (ca. 4 Stunden) von Büro- und Ausstellungsflächen gesucht. Nähere Infos unter Tel. 0664/2525022 od. christina@ gasteiger-bad.at Für unser Physiotherapiezentrum in Kitzbühel suchen wir verlässliche Reinigungskraft in Teilzeit. Tel. 05356/66866-17 – Wir freuen uns auf Ihren Anruf zwischen 10 und 16 Uhr! Tagesklinik Kitzbühel GmbH, Hornweg 9, 6370 Kitzbühel

KitzSki ruft - Sind Sie interessiert, die Kundenservice-Abteilung von einem der erfolgreichsten Seilbahnunternehmen in den Alpen mit Ihrer engagierten Mitarbeit zu unterstützen? Wir suchen eine/n motivierte/n MitarbeiterIn in Jahresanstellung (Vollzeit) für unseren

Vertrieb und Kundenservice Zu Ihren Aufgaben zählen • die Weiterentwicklung von zentralem, dezentralem und Online-Vertrieb • die selbstständige Bearbeitung von persönlichen, telefonischen und Online-Anfragen • die aktive Mitarbeit in Kundenbetreuung und Customer Relation Management • die Ticketausgabe einschließlich Inkasso insbesondere für Events und Vertragspartner Wir erwarten Teamfähigkeit und Begeisterung für das KitzSki Wander- & Skigebiet sowie umfangreiche PC-Anwenderkenntnisse in Microsoft Office, Freundlichkeit im Umgang mit Kunden und eine gewandte Ausdrucksweise in der Korrespondenz (Deutsch und Englisch in Wort und Schrift vorausgesetzt). Idealerweise bringen Sie Erfahrung im touristischen Verkauf und Vertrieb (Gastro-, Beherbergungs-, Seilbahn- oder Reisebürobranche) o.ä. mit. Für diese Position gilt ein Mindestentgelt von € 1.700,00 brutto / Monat. Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. Foto, Lebenslauf und Zeugnissen richten Sie bitte bis 14.08.2018 an: Bergbahn AG Kitzbühel, Leitung Personalbüro, Frau Reiter, Hahnenkammstraße 1a, 6370 Kitzbühel oder E-Mail: bewerbung@kitzski.at

www.kitzski.at


50 Kleinanzeigen

Ausgabe 30

Das Badezentrum Aquarena sucht ab sofort einen

Bademeister (m/w) in Vollzeit

Freundlicher, engagierter

LEHRLING (m/w)

wird ab sofort im Verkauf aufgenommen. TRACHT COUTURE EDER Rathausplatz 3 • 6370 Kitzbühel • Tel. 05356/62486

Die Entlohnung erfolgt gemäß Kollektivvertrag für österreichische Seilbahnen, mit der Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikationen. Ihre Bewerbung mit Lebenslauf richten Sie bitte an: Bergbahn AG Kitzbühel z.Hd. Frau Rieser Martina Klostergasse 2, 6370 Kitzbühel oder per E-Mail an: aquarena@kitzski.at I Telefon: +43 664 611 88 97 kitzski.at

Wir stellen ein! Wir sind eine moderne, zukunftsorientierte, selbstständige Regionalbank und verstärken unser Team! Sie suchen eine spannende Herausforderung? Wenn Sie Ihr Engagement in einem erfolgreichen Unternehmen einbringen wollen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung als

Servicebetreuer (w/m) Was Ihre Tätigkeit umfasst: • kompetente und freundliche Unterstützung unserer Kunden bei der Abwicklung ihrer täglichen Bankgeschäfte • Auskunfterteilung hinsichtlich unserer Bankdienstleistungen und Produkte • Erkennen von Kundenbedürfnissen und aktive Weiterleitung an unsere Betreuer

Was Sie für diesen Job mitbringen sollten: • Freude im Umgang mit Menschen • Abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung und/oder Verkaufserfahrung (gerne auch Quereinsteiger!) • sicheres, aufgeschlossenes und kommunikationsstarkes Auftreten

Was wir Ihnen bieten: • interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet • attraktive Ausbildungsmöglichkeiten • gutes Betriebsklima und ein engagiertes, motiviertes Team Für diese Positionen ist ein Mindestbruttogehalt von EUR 1.855,84 monatlich vorgesehen. Abhängig von beruflicher Qualifikation und Erfahrung ist eine Überzahlung möglich!

Interessiert? Dann freuen wir uns darauf, Sie kennenzulernen. Richten Sie Ihre Bewerbung bitte bis spätestens 03.08.2018 an: Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann eGen Prok. Josef Fuchs Achenweg 16 6370 Kitzbühel josef.fuchs@rrb.at

www.raiffeisen-kitzbuehel.at

Der Tourismusverband Wilder Kaiser sucht je eine/n

Urlaubsberater/in & Büromitarbeiter/in (m/w, 40 Wochenstunden, ab September)

Urlaubsberater/in & Marketingassistent/in (m/w, 40 Wochenstunden, ab August) Die Kombination aus zwei Aufgabenbereichen garantiert Abwechslung und individuelle Weiterentwicklung. Als Urlaubsberater hilfst Du Gästen, telefonisch oder per Email, die passende Unterkunft zu finden und bei der Planung ihres Urlaubes am Wilden Kaiser. & als Büromitarbeiter hältst den Laden am Laufen, organisierst dafür 1.000 Kleinigkeiten und betreust einige kleiner Projekte. & als Marketingassistent unterstützt Du die Marketingabteilung (Grafik, Web, Presse, Social Media etc.) organisatorisch und inhaltlich.

Der Job bietet ein kleines, motiviertes Team, tolles Betriebsklima und viele Benefits (Skisaisonkarte bis Yogakurs). Mehr unter www.wilderkaiser.info/jobs Vorausgesetzt werden eine abgeschlossene Ausbildung, ECDL sowie sehr gutes Deutsch und Englisch. Das Gehalt beträgt mindestens € 1.743 brutto pro Monat. Bewerbungen bitte bis 06.08.2018 an: bewerbung@wilderkaiser.info


Kleinanzeigen 51

26. Juli 2018

Suche stundenweise Aushilfe für Küche (über Mittag). Berggasthaus Nähe Kitzbühel, Tel. 0664/5978072. Haushaltshilfe gesucht nach Aschau, 1x wöchentlich, ganzjährig, ca. 3 Stunden. Tel. 0049/172/8927666. Unser Team braucht Verstärkung: Wir stellen ein: Rezeptionist/in, ab sofort, Jahresstelle. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Tirol Camp Fieberbrunn, Lindau 20, 6391 Fieberbrunn, Tel. 0043/(0)5354/56666. Tüchtige Reinigungskraft für samstags gesucht, in St. Johann/T. Tel. 0650/6251600.

Freundliche/r, zahnärztliche/r Assistent/in und Auszubildende/n zur Ergänzung unseres engagierten Teams gesucht. Gute Bezahlung gemäß der Qualifikation, in Voll- oder Teilzeit. Dr. Joachim Gebhardt, Rosenegg 50, 6391 Fieberbrunn Gesucht: Zimmermädchen mit Berufserfahrung, stundenweise, in Kitzbühel. Email: info@hotel-ludwig.at – Tel. 0664/4050545.

Zahnärztliche/n AssistentIn, bevorzugt mit Prophylaxekenntnissen, in St. Johann/T. gesucht, Voll- oder Teilzeit. Lohn lt. KV mit Bereitschaft zur Überzahlung. Ordination DDr. Helmut Kröpfl, Tel. 05352/63840.

Fa. Haus Total Service sucht Reinigungskraft für Treppenhausreinigung in Kirchberg (7 Stunden pro Woche). Dienstverhältnis: geringfügig. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner).

HaushälterIn für privaten Haushalt in Kitzbühel-Stadt gesucht, Teilzeit. Tel. 0660/4046002.

Suche für allgemeine Büroarbeiten (PC-Kentnisse), 2x in der Woche Unterstützung. Zuschriften unter ChiffreNr: 271

Freundliche Rezeptionistin Deutsch/ Englisch, wohnhaft in Kitzbühel, sucht Arbeitsstelle in Kitzbühel. Tel. 0664/1937731.

Am A. ö. Bezirkskrankenhaus St. Johann gelangt mit Herbst 2018 folgende Stelle zur Besetzung:

Wir stellen ein . . .

KinderkrippenerzieherIn DRUCKMEDIEN

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams:

Assistenz der Geschäftsführung (Teilzeit) Im Bereich Rechnungswesen/Controlling. Insbesondere Debitoren- u. Kreditorenmanagement, Vorbereitung für die Buchhaltung. Ein hohes VerantworƋƚĹčŸÆåƵƚŸŸƋŸåĜĹØ ƚĵü±ŸŸåĹÚå kþÏå { ěUåĹĹƋĹĜŸŸåØ :åűƚĜčĩåĜƋØ å±ĵü·ĘĜčĩåĜƋØ XŅƼ±ĬĜƋ·ƋØ åĜĹ čåŞāåčƋåŸ eƚüƋųåƋåĹ ŸŅƵĜå åĜĹå ĩ±ƚüĵ·ĹĹĜŸÏĘå eƚŸÆĜĬÚƚĹč ƵĜųÚ ƴŅų±ƚŸčåŸåƋDŽƋţ

Falzmaschinen-Techniker/in und Mitarbeiter/in in der Endfertigung (Vollzeit)

{ų±ƻĜŸě)ųü±ĘųƚĹč ±Ĺ 8±ĬDŽĵ±ŸÏĘĜĹåĹ ĜŸƋ åųƵƟĹŸÏĘƋ ƚĹÚ ƵåĹĹ ĵʼnčĬĜÏĘ ±ƚÏĘ åÚĜåĹƚĹč Úåų ÏĘĹåĜÚåě ĵ±ŸÏĘĜĹå ŸŅƵĜå ±ĵĵåĬĘåüƋåųţ %Ĝå ƵåĜƋåųå )ĜĹŸÏĘƚĬƚĹč åųüŅĬčƋ ÚƚųÏĘ ƚĹŸåų Ƌ±ĵĵŞåųŸŅűĬţ %åƚƋŸÏĘĩåĹĹƋĹĜŸŸåØ 8ųåƚĹÚĬĜÏĘĩåĜƋØ ĩʼnųŞåųĬĜÏĘå )ĜčĹƚĹčØ åĜĹ ĘŅĘåŸ åų±ĹƋƵŅųƋƚĹčŸčåüƟĘĬ üƟų }ƚ±ĬĜƋ·Ƌ ƚĹÚ XåĜŸƋƚĹčŸÆåųåĜƋŸÏʱüƋ ŸĜĹÚ Ņų±ƚŸŸåƋDŽƚĹč üƟų ÚĜåŸå ·ƋĜčĩåĜƋţ

Liefer-Logistik-EndfertigungsMitarbeiter/in (Vollzeit) {±ŞĜåųěX±čåų ŸŅƵĜå aĜƋ±ųÆåĜƋ ĜĹ Úåų )ĹÚüåųƋĜčƚĹčţ :ƚƋå %åƚƋŸÏĘĩåĹĹƋĹĜŸŸåØ 8ųåƚĹÚĬĜÏĘĩåĜƋØ ĩʼnųŞåųĬĜÏĘå )ĜčĹƚĹčØ å±ĵü·ĘĜčĩåĜƋØ 8ĬåƻĜÆĜĬĜƋ·Ƌ ƚĹÚ XåĜŸƋƚĹčŸě ÆåųåĜƋŸÏʱüƋ ŸĜĹÚ Ņų±ƚŸŸåƋDŽƚĹč üƟų ÚĜåŸå ·ƋĜčĩåĜƋţ Wir bieten: • )ĜĹå ĬåĜŸƋƚĹčŸčåųåÏĘƋå )ĹƋĬŅĘĹƚĹčţ • )ĜĹ ĩŅĬĬåčĜ±ĬåŸ å±ĵ ƚĹÚ ü±ĜųåŸ aĜƋåĜűĹÚåųţ • )ĜĹ ĵĜƋƵĜųĩåĹÚåŸ å±ĵěaĜƋčĬĜåÚ ĜĹ åĜĹåĵ ĜĹĹŅƴ±ƋĜƴåĹ ĜųŅĬåų ų±ÚĜƋĜŅĹŸě ĹƋåųĹåĘĵåĹ DŽƚ ŸåĜĹţ Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt schriftlich bei HUTTER DRUCK MEDIEN – z.H. GF Markus Hutter

in Teilzeit, 20-30 Wochenstunden (Mindestgehalt € 2.017,50 brutto/monatlich, 14mal auf Basis Vollzeit) Wenn Sie die ausgeschriebene Stelle anspricht und Sie Erfahrung im Umgang mit Kleinkindern haben, wenn Sie verlässlich und flexibel sind, dann laden wir Sie ein, Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung sogleich an uns zu senden: A. ö. Bezirkskrankenhaus St. Johann in Tirol Personalbüro z. Hd. Herrn Dipl. KH-Bw. Roland Burger Bahnhofstraße 14 • A-6380 St. Johann in Tirol E-Mail: burger@khsj.at Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erhalten Sie unter der Tel.Nr.: 06805519996 – Frau Sabine Walch Gemäß §7 des Tiroler-Gleichbehandlungsgesetzes 2005 laden wir ausdrücklich qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein.

Der Sozialsprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg sucht zum ehestmöglichen Eintritt HEIMHELFER/INNEN und HAUSHALTSHILFEN für die mobile Hauskrankenpflege. Region: Kitzbühel, Aurach, Jochberg Beschäftigungsausmaß: Teil- bzw. Vollzeit Unsere Aufgabe besteht unter anderem darin, unterstützungsbedürftige Klienten in den Gemeinden Kitzbühel, Aurach und Jochberg im eigenen Haushalt bei der Basisversorgung zu unterstützen. Wir suchen daher ab sofort mehrere HeimhelferIn bzw. Haushaltshilfen für die mobile Hauskrankenpflege im Beschäftigungsausmaß von 19 bis 38 Std. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem: • Unterstützung unserer Klienten bei der Basisversorgung und den Aktivitäten des täglichen Lebens. • Durchführung hauswirtschaftlicher Tätigkeiten • Schriftliche Dokumentation der durchgeführten Tätigkeiten Anforderungen: • Freude an der Arbeit mit alten Menschen • Ausbildung zum/zur HeimhelferIn bzw. als Haushaltshilfe keine besondere Ausbildung nötig • Einfühlungsvermögen, Kontaktfreudigkeit u. selbstständiges Arbeiten • Bereitschaft für Wochenend- und Feiertagsarbeit • EDV Grundkenntnisse • Führerschein B Wir bieten: • eine abwechslungsreiche und interessante berufliche Tätigkeit • laufende Fort- und Weiterbildung • ein gutes Arbeitsklima in einem engagierten Team • flexible Dienstplangestaltung Das Mindestentgelt für die Stelle als HeimhelferIn mit Ausbildung beträgt € 1.816,90, ohne Ausbildung beträgt das Mindestentgelt € 1.734,80 auf Basis Vollzeitbeschäftigung zuzüglich anrechenbarer Vordienstzeiten und Zulagen.

Hutter Druck GmbH & Co.KG . Birkenstraße 5 . 6380 St. Johann in Tirol T +43 (0)5352/626 16-0 . @ ŅþÏåÄĘƚƋƋåųÚųƚÏĩţ±Ƌ . www.ĘƚƋƋåųÚųƚÏĩţ±Ƌ

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an den Sozialund Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg, Hornweg 20, 6370 Kitzbühel Tel. 05356 / 75280, Email: info@sozialsprengel-kaj.at


52 Kleinanzeigen Wir suchen Dich! Das Team der Hochbrunn Alm sucht zur Verstärkung des Winter-Teams (m/w): Köche & Spüler, Servicekräfte & Commis, Reinigungskräfte & einen Hausmeister. nicole@hochbrunn.at Tischlerlehrlinge m/w zum ehestmöglichen Eintritt gesucht! Mitfahrgelegenheiten vorhanden! Bewerbungen bitte an: Fa. Brantner-Holzmanufaktur, Unterwasser 6, A-6384 Waidring, Tel. 05353/5305-0.

Ausgabe 30

VERSCHIEDENES Büglerei Alexandra: Übernehme Ihre Bügelwäsche. Tel. 0680/2477391.

GARAGENTORE M. RESCH Fachbetrieb für Garagentore und Torantriebe – Privat – Industrie – Gewerbe – Reparaturen. Tel. 05355/5550 oder 0664/4236119.

Kitzbühel

Erfreuen Sie sich an unserem Blumenmeer… Ein Hotelgarten einmal anders!!! Jetzt blüht der „Stauden-Phlox“ = Flammenblume = Phlox paniculata L.

Genießen Sie ein ABENDESSEN von unserer ausgezeichneten Küche, täglich: 4-Gang Menü + Salatbuffet + Käseecke + Eis-Variationen = € 28,00 Anmeldung bis 11 Uhr unter Tel.: +43 5356 64885 • office@erika-kitz.at Wöchentlicher Menüplan unter www.erika-kitz.at THUJEN, trockene Hackschnitzel, Rollrasen, von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500.

Verkaufe praktischen Bergland Heuschieber mit hydraulischem, seitlichen Haltekorb. Korbhöhe 130 cm, Gerätbreite 190 cm, Zinkenlänge 140 cm. Passend für alle Geräteträger sowie Traktoren. Ideal für niedrige Obstkulturen und Hofeinfahrten sowie auf nassen Feuchtwiesen, wo keine Umkehrmöglichkeiten vorhanden sind. Tel. 0676/9653270. KÜCHEN-LAGERVERKAUF: Stark preisreduzierte, fabriksneue Ausstellungs=Fotomodelle inkl. Planung usw. Terminvereinbarung: Tel. 0699/15090361, Wörgl-Boden. Leihmaschinen für HAUS – BAU – GARTEN. Erdbewegung – Hausbetreuung. www.mietpro.at – Tel. 0664/2025777. Aufgepasst! Sammler sucht Pelzmäntel od. Jacken, Uhren und Trachtenschmuck, zu seriösen Sammlerpreisen. Tel. 0681/81784848. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149.

Die Vielfalt unserer 9.000 Mitarbeiter an 18 Standorten in 8 Ländern macht uns zu einer lebendigen Großfamilie. In unserer Arbeit mit Holzwerkstoffen verbindet uns vieles: Die Freude, Dinge zu tun, anstatt nur darüber zu sprechen. Die Stabilität, mit der wir uns entwickeln. Die Zufriedenheit, täglich etwas geleistet zu haben. Wir suchen nicht einfach Mitarbeiter. Wir suchen Menschen, die zu uns passen. Wir suchen Verstärkung für unser Team in der technischen Anlagenplanung in St. Johann in Tirol:

Techniker Anlagenplanung Gruppe (m/w) Ihre Aufgaben

Ihr Profil

• In dieser spannenden Stabsfunktion verantworten Sie als Mitarbeiter/in unserer Planungsabteilung gruppenweite Wachstums- und Erhaltungsinvestitionen. • Sie sind eingebunden in die Ausführungsplanung, die Erstellung von Vorgabeplänen für die weitere Fachplanung und die Erstellung der Einreichunterlagen. • Dabei fungieren Sie als Bindeglied zwischen den involvierten Abteilungen (Elektroplanung, Technischer Einkauf, …).

• Erste Berufserfahrung in den Bereichen Planung und Konstruktion (gerne auch in Form von Praktika) • Abgeschlossene technische Ausbildung (HTL Maschinenbau, Verfahrenstechnik o.ä. oder Techn. ZeichnerIn) • Sie verfügen über gute Englisch- und EDVKenntnisse (AutoCAD, MS-Office, optional COMOS). • Sie bringen ein hohes Maß an Eigenständigkeit mit und zeichnen sich durch einen sehr sorgfältigen und genauen Arbeitsstil aus.

Das dürfen Sie von uns erwarten Eine abwechslungsreiche Aufgabe, eine gezielte Einarbeitung und ein umfangreiches Weiterbildungsangebot. Weitere Zusatzleistungen sind unser attraktives Gesundheitsprogramm, ein flexibles Arbeitszeitmodell, betriebliche Altersvorsorge und ein Mitarbeiterrestaurant. Für diese Stelle ist ein Jahresbruttogehalt ab € 31.500,- abhängig von Qualifikation und Erfahrung vorgesehen. Ihr Ansprechpartner Herr Martin Kopainigg, T +43 5 0600 10646 FRITZ EGGER GmbH & Co. OG Holzwerkstoffe Jetzt online bewerben unter www.egger.com/jobs Job-Code: AT-SJO-50332297-0027

KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003. Verkaufe Karte für die PIQUE DAME am 10. August im großem Festspielhaus in Salzburg. Tel. 0664/4303373. Gebe Nachhilfe in Mathematik für die Unterstufe (NMS/AHS), in den Sommerferien. Tel. 0664/1383977. Alle Hobby-Angler aufgepasst! Dienstags und Donnerstags gehen wir mit Touristen aus dem Bezirk Kitzbühel an den Angelteich Forellen angeln und anschließend Mittagessen, wo die frisch gefangenen Forellen gegessen werden Bei Interesse melden Sie sich unter Tel. 0043/660/9107044. Man benötigt keinen Angelschein. WH – Mathematik? Tel. 0664/ 4657360.

Redaktions- und Annahmeschluss ist jeweils Montag, 16 Uhr inserate@kitzanzeiger.at


Kleinanzeigen 53

26. Juli 2018

KFZ Opel Astra Kombi, schwarz, Bj. 04/2014, 66tkm, Topzustand, viele Extras, Erstbesitz, unfallfrei, Servicegepflegt, Nichtraucherauto, VB € 10.950,–. Tel. 0664/8243216.

ist ein erfolgreiches, österreichisches Familienunternehmen in den Kitzbüheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung und -produktion. Wir sind international tätig, vertreiben renommierte Produkte und suchen eine/n

TOP Suzuki Gran Vitara 1.9 zu verkaufen. Schwarz, EZ 04/2008, 117.000 km Laufleistung, Sommerund Winterreifen (Alu) vorhanden, Standheizung, Sitzheizung, Panoramadach. Tel. 0049/177/6413247; Maximilian_Sauter@t-online.de

Assistenten/-in für den Bereich Produktion und Technik Ihr Aufgabengebiet umfasst: • Tätigkeiten im Bereich der Arbeitsvorbereitung wie z.B. Erstellung von Produktionsaufträgen inkl. der zugehörigen Dokumentation • Erstellung bzw. Überarbeitung von produktionsrelevanten Dokumenten • allgemeine Assistenzaufgaben

ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/73869969.

Wir erwarten von Ihnen: • abgeschlossene Ausbildung (z.B. HAK, HBLA etc.) • gute EDV-Kenntnisse (MS-Office) • Erfahrung mit SAP von Vorteil • teamorientiertes, genaues und strukturiertes Arbeiten • Flexibilität, kommunikative Fähigkeit, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit • Eigeninitiative, Organisationstalent • sehr gute Englischkenntnisse (Wort und Schrift)

KFZABKÜRZUNGEN

Wir bieten Ihnen: Ein interessantes Aufgabengebiet mit entsprechenden Entwicklungsmöglichkeiten. Für diese Position gilt der Kollektivvertrag der chemischen Industrie (Angestellte). Abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung bieten wir jedoch eine Überzahlung. Interessiert Sie ein neues Aufgabengebiet, so bewerben Sie sich für diese Stelle mit Lebenslauf und Zeugniskopien.

Gebro Pharma GmbH, Personalabteilung, 6391 Fieberbrunn/Tirol, www.gebro.com ation form tein GäsJu ber 2018 li - Novem

AB ALU AUT EB EFH ESD KA MET NSW SD

-

Airbag Alufelgen Automatikgetriebe Erstbesitz el. Fensterheber elektr. Schiebedach Klimaanlage Metallic-Lackierung Nebelscheinwerfer Schiebedach

Landhotel-Gasthof Jodlbühel 6373 Jochberg • Tel. 05355-5270

ung/Jens Schw © Tirol Werb

arz

Servus Gästeinformation Kitzbühel KOSTE

zum M

von Kitzbüh ten Seiten ren die bes flugsziele als 35 Jah Freizeit, Aus A-Z, uvm. Seit mehr s en, Sport & Veranstaltung und Gastronomie, Info el Hot

NLOS

itnehm

el

en

2. Sommerausgabe 2018 ab jetzt kostenlos erhältlich!

Donnerstag, 2. Aug., ab 16 Uhr KINDERNACHMITTAG mit der Puppenbühne ZAPPELFETZEN! Wir freuen uns auf Euch!

Kühl- und Gefriergeräte der führenden Qualitätsmarken RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK

HINTERHOLZER KG

6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen


54

Ausgabe 30

Unglaublich aber wahr da Kompa-Walter wird 40. Jahr! Wir gratulieren dir von ganzen Herzen

Bei CHIFFRE-ANZEIGEN können wir KEINE AUSKUNFT erteilen. Wir leiten aber alle eingelangten Zuschriften an den Inserenten weiter.

Deine Eltern, Geschwister mit Familien und Maschtei

Zuschriften richten Sie bitte unter Angabe der Chiffre-Nummer an den Kitzbüheler Anzeiger, Im Gries 23, 6370 Kitzbühel.

Zum 5. Mal jährt sich der traurige Tag, an dem wir von meinem lieben Mann, unserem herzensguten Papa, Herrn

Franz Brandstetter Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.

Abschied nehmen mussten. Wir gedenken seiner am Samstag, 4. August, um 19 Uhr, beim Gedenkgottesdienst in der Pfarrkirche Kitzbühel. Allen, die am Gottesdienst teilnehmen, ein herzliches Dankeschön. Die Angehörigen

Danksagung Wir danken Euch allen von ganzen Herzen für die überaus große Anteilnahme und den vielen Zeichen der Verbundenheit und der Wertschätzung, die uns und unserer lieben

Yvonne Ziepl entgegengebracht wurden. Ein besonderes „Vergelt‘s Gott”: - dem Krankenhaus St. Johann i.T./Interne - OA Dr. Michael Schnallinger, OA Dr. Peter Hautz mit dem gesamten Team und Pflegepersonal - dem Team der Klinik Innsbruck/Onkologie - Ass. Prof. PD OA Dr. Daniel Reimer - ein besonderer Dank Herrn Franz Dörflinger für die mitfühlende, emotionale und ergreifende Gestaltung der Verabschiedung - allen, die Yvonne das letzte Geleit gegeben haben und jenen, die auch eine weite Anreise auf sich genommen haben - für die vielen Kondolenzschreiben, Blumen-, Kerzen-, Geld- und sonstigen Spenden - der Bestattung Helmuth Treffer für die hilfreiche Unterstützung Kirchdorf i. T., Maria Alm, im Juli 2018 Die Trauerfamilien

Danksagung tŝƌ ĚĂŶŬĞŶ ŚĞƌnjůŝĐŚƐƚ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŐƌŽƘĞ ŶƚĞŝůŶĂŚŵĞ ƵŶĚ ĚŝĞ ǀŝĞůĞŶ ĞŝĐŚĞŶ ĚĞƌ sĞƌďƵŶĚĞŶŚĞŝƚ ďĞŝŵ ďƐĐŚŝĞĚ ǀŽŶ ƵŶƐĞƌĞŵ ůŝĞďĞŶ dĂƟ͕ ^ĐŚǁŝĞŐĞƌǀĂƚĞƌ͕ KƉĂ͕ hƌŽƉĂ͕ ƌƵĚĞƌ͕ KŶŬĞů ƵŶĚ 'ƂĚ͕ ,ĞƌƌŶ

Josef Mayr

„Reichwander Sepp“ hŶƐĞƌ ďĞƐŽŶĚĞƌĞƌ ĂŶŬ Őŝůƚ͗ ͻ ƐĞŝŶĞƌ ,ĂƵƐćƌnjƟŶ &ƌĂƵ ƌ͘ ŚƌŝƐƟĂŶĞ ^ĐŚǁĞŶƚŶĞƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŐƵƚĞ ŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞ sĞƌƐŽƌŐƵŶŐ ͻ ĚĞŵ ^ŽnjŝĂůͲ ƵŶĚ 'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚƐƐƉƌĞŶŐĞů <ŝƌĐŚďĞƌŐͲZĞŝƚŚ Ĩƺƌ ĚŝĞ ĨƺƌƐŽƌŐůŝĐŚĞ ĞƚƌĞƵƵŶŐ ͻ ,ĞƌƌŶ WĨĂƌƌĞƌ <ůĂƵƐ dĞĐŬĞŶƚƌƵƉ ŵŝƚ DŝŶŝƐƚƌĂŶƚĞŶ Ĩƺƌ ĚŝĞ ǁƺƌĚĞǀŽůůĞ 'ĞƐƚĂůƚƵŶŐ ĚĞƐ dƌĂƵĞƌŐŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚĞƐ ͻ ĚĞŵ ^ŝŶŐŬƌĞŝƐ ZĞŝƚŚ ŵŝƚ KƌŐĂŶŝƐƟŶ ,ĞŶƌŝĞƩĞ ƐŽǁŝĞ ĚĞŵ ůćƐĞƌƋƵĂƌƚĞƩ ĚĞƌ DƵƐŝŬŬĂƉĞůůĞ ZĞŝƚŚ Ĩƺƌ ĚŝĞ ƐĐŚƂŶĞ ŵƵƐŝŬĂůŝƐĐŚĞ hŵƌĂŚŵƵŶŐ ͻ ,ĞƌƌŶ /ŐŶĂnj ZĞŝĐŚƚ Ĩƺƌ ĚĂƐ ZŽƐĞŶŬƌĂŶnjŐĞďĞƚ͕ ZŽƐŝ Ĩƺƌ ĚŝĞ DŝƚŚŝůĨĞ ƐŽǁŝĞ DĞƐŶĞƌŝŶ dƌĂƵĚŝ ͻ ĚĞŵ <ĂŵĞƌĂĚƐĐŚĂŌƐďƵŶĚ ZĞŝƚŚ ƐŽǁŝĞ ĚĞƌ &&t ZĞŝƚŚ ŵŝƚ &ĂŚŶĞŶĂďŽƌĚŶƵŶŐĞŶ Ĩƺƌ ĚĂƐ ĞŚƌĞŶǀŽůůĞ ůĞƚnjƚĞ 'ĞůĞŝƚ ͻ Ĩƺƌ ĂůůĞ <ƌĂŶnjͲ͕ ůƵŵĞŶͲ ƵŶĚ <ĞƌnjĞŶƐƉĞŶĚĞŶ ƐŽǁŝĞ Ĩƺƌ ĚŝĞ ^ƉĞŶĚĞŶ njƵŐƵŶƐƚĞŶ ĚĞƐ ^ŽnjŝĂůͲ ƵŶĚ 'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚƐƐƉƌĞŶŐĞů <ŝƌĐŚďĞƌŐͲZĞŝƚŚ ͻ ĂůůĞŶ͕ ĚŝĞ njƵƌ 'ĞƐƚĂůƚƵŶŐ ĚĞƐ dƌĂƵĞƌŐŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚĞƐ ďĞŝŐĞƚƌĂŐĞŶ ƵŶĚ ƚĞŝůŐĞŶŽŵŵĞŶ ŚĂďĞŶ ͻ ĚĞŵ dĞĂŵ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌ,ŝůĨĞ <ŝƚnjďƺŚĞůĞƌ ĞƐƚĂƩƵŶŐ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŐƌŽƘĞ ,ŝůĨĞ Reith bei Kitzbühel, im Juli 2018 Die Trauerfamilien


SPORT 100 Teilnehmer beim dritten KitzAlp Duathlon in St. Johann

Wasserfeste Duathleten Zum dritten Mal fand am Wochenende in St. Johann der Duathlon auf den Harschbichl statt. Heuer mussten sich die Teilnehmer besonders wetterfest zeigen.

St. Johann | Bei Regen und „frischen“ Temperaturen wurde am Sonntag der dritte KitzAlp Duathlon abgehalten. 100 Teilnehmer nahmen die neun Kilometer lange Strecke hinauf auf den Harschbichl in Angriff. Zuerst galt es 500 Höhenmeter auf dem Rad und anschließend weitere 600 Höhenmeter auf der Laufstrecke zu absolvieren. Bei den Damen unter 40 konnte sich Jacqueline Brandl aus Bayern den Sieg vor Deborah Rudolf und Elisabeth Pali sichern. Bei den Herren unter 40 gewann Georg Steinbacher aus Bayern vor Florian Heuberger und Andreas Mayer. Die Kategorie Herren über 40 gewann der achtfache österreichische Staatsmeister Karl Prungraber vor Hans-Peter Meyer und Thomas Pointner.

Mehr

Fotos

in unserer APP

Peter Gruber belegte mit Partner Klaus Kreidl den zweiten Platz in der Klasse Herren über 70. Fotos: Michael Werlberger

Im Team-Bewerb Herren über 70 gewannen das Team „Hotel Alte Post“ mit Johann Eder und Anton Wechselberger. Den zweiten Platz belegten die „Pillberga Bergzipfler“, Klaus Kreidl und Peter Gruber. Bei den Herren unter 70 sicherte sich das Team „Kirchmair Alles Wohnen – Rocknroll Mountainstore“ mit

Florian Nothdurfter sicherte sich mit Lisa Tscholl den Sieg in der Mixed Klasse unter 70.

Georg Unterrainer und Daniel Hauser den Sieg vor dem Team „Bikeguide Zillertal“ mit Stefan Kröll und Michael Vorhofer. Den Sieg in der Kategorie Mixed Team über 70 sicherten sich Geli Egger und Matthias Knaubert als „RV Knaubert“. Den zweiten Platz belegte das Team „RV Bikeservice Knaubert“ mit Martina Sojer und Stefan Bauer. In der Kategorie Mixed unter 70 gewannen Lisa Tscholl und Florian Nothdurfter vom Team „Intersport Patrick Sportscare“. Knapp dahinter kamen „Pommes mit Senf “ mit Stephanie Kröll und Martin Kaschmann. Zusätzlich zum Duathlon gab es noch eine eigene Mountainbike-Wertung. Bei den Damen unter 40 gewann Lena Koller. Bei den Damen über 40 siegte Christiane Büßemeyer-Jöchl. Bei den Herren über 40 sicherte sich Christian Schmitt den Sieg vor Emilio Halbmayer und Christian Leo. Bei den Herren über 40 gewann Hermann Dagn mit einem Vorsprung von knapp sieben Minuten vor Hermann Leo.

Training Camps für Kinder Kitzbühel | Der Kitzbüheler Tennis Club bietet durchgehend von Juli bis September wöchentliche Training Camps für Kinder in allen Leistungsklassen mit der Tennisschule Emilio Álvarez an. Die Camps laufen immer von Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr inkl. Mittagessen im Sportpark. Anmeldung und weitere Informationen via SMS oder WhatsApp unter +49 157 834 69798 bei Emilio Alvarez - Telefonanrufe können nur am Abend entgegengenommen werden. Ebenso sind Anmeldungen unter ebaprotennis@ gmx.es möglich.

Sparkassen Hornlauf Kitzbühel | Am Sonntag, 26. August, wird zum Sparkassen Hornlauf geladen. Bereits zum 40. Mal wird heuer das Rennen hinauf zum Sendeturm am Kitzbüheler Horn ausgetragen. Der Start erfolgt um 9.30 Uhr in der Innenstadt. Nach 12,9 Kilometern und 1.234 Höhenmetern erreichen die Läufer das Ziel am Kitzbüheler Horn. Streckenrekord bei den Herren hält Jonathon Wyatt, bei den Damen Andrea Mayr.

Gamstrail Kitzbühel Kitzbühel | Am 22. September fällt um 10 Uhr der Startschuss für die Premiere des Gamstrail Kitzbühel an der Talstation der Hornbahn. Das hochkarätig besetzte Trailrunning Event ist das Highlight eines attraktiven Trailrunning Wochenendes in den Kitzbüheler Alpen. Drei anspruchsvolle, landschaftlich wunderschöne Strecken warten auf die Teilnehmer. Mehr Infos unter www.gamstrail.at.


56 Sport

Außerdem „Kitzbühel-Sieg großes Ziel“ Kitzbühel | Wenige Tage vor Beginn des Generali Open Kitzbühel fiebert auch Dominic Thiem dem Heimturnier entgegen. Über die Bedeutung, vor den heimischen Fans aufzuschlagen, hinaus, ist Kitzbühel für Österreichs Tennisstar aber auch ein wichtiger Meilenstein im Turnierkalender: „Kitzbühel kann und soll für mich hoffentlich eine gute zweite Jahreshälfte einleiten“, so Thiem. „Dieses Jahr ist die Chance sicher gut, weil Hamburg davor stattfindet und ich mich super auf Kitzbühel vorbereiten kann. Das war vor zwei Jahren noch anders. Ich glaube, ich werde dort so gut vorbereitet wie noch nie aufschlagen“, meinte Thiem, der sich in Wörschach entspannt und locker aus dem Urlaub zurückmeldete. Dominic Thiems Eltern Wolfgang und Karin entspannten beim verlängerten Wochenende in Kitzbühel – Familie Thiem fühlt sich wohl in der Gamsstadt, das ist kein Geheimnis: „Generell ist Kitzbühel auch abseits des Turniers einer der schönsten Orte in Österreich. Es ist einfach ein Genuss dort zu sein“, weiß auch Thiem. Die Vorbereitung in der Gamsstadt läuft derweil auf Hochtouren.

Ticketverkauf läuft hervorragend Der Ticketverkauf ist mehr als erfreulich: „Von Mittwoch bis Samstag sind wir in der Kategorie A und bei den Premium-Plätzen bereits ausverkauft. Für das Wochenende sind nur noch einzelne VIP-Tickets verfügbar. Tickets in der Kategorie B sind noch zu haben – wer aber auf Nummer sichergehen und das Anstehen an der Tageskassa vermeiden möchte, sollte sich seine Eintrittskarte bereits im Vorfeld sichern“, so die Veranstalter Herbert Günther und Markus Bodner abschließend.

Ausgabe 30

Österreicher bekam die Veranstalter-Wildcard für das Generali Open

Wildcard für Sebastian Ofner Rechtzeitig zum Generali Open Kitzbühel präsentiert sich Sebastian Ofner in stark aufsteigender Form und belohnt sich neben dem ersten Challenger-Titel seiner Karriere auch mit einer Wildcard für das Hauptfeld.

Kitzbühel | Nachdem die erste Veranstalter-Wildcard des Generali Open Kitzbühel mit Dennis Novak schon seit geraumer Zeit feststeht, blieb die Vergabe des zweiten Freiloses bis zuletzt spannend. Gleich eine Handvoll Österreicher empfahl sich zuletzt mit einer ansteigenden Formkurve. „Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht“, so Turnierdirektor Alexander Antonitsch. Die Wahl des Organisationsteams fiel auf Sebastian Ofner, der seinen ersten Titel auf Challenger-Ebene verbuchen und somit direkt das

Ticket für das Hauptfeld seines Lieblingsturniers lösen konnte. Die Wildcard des Lizenzgebers Octagon für das Kitzbühel-Hauptfeld geht an den 19-jährigen Franzosen Corentin Moutet, dem Erstrundengegner von Dominic Thiem in Hamburg.

Quali-Wildcard für Rodionov Die einzige von den Veranstaltern zu vergebene Wildcard für die Kitzbühel-Qualifikation erhält der 19-jährige Niederösterreicher Jurij Rodionov, der sich im Juni in Almaty ebenfalls seinen ersten Titel auf Challenger-Ebene sichern konnte und zuletzt im Semifinale von Astana stand. Die zweite Wildcard für die Qualifikation beansprucht Lizenzgeber Octagon für sich. Diese geht an den Brasilianer Thiago Seyboth Wild, dem Semifinalisten des Junioren-Tur-

Sebastian Ofner kehrt mit guten Erinnerungen zurück. Foto: Mia Knoll

niers von Roland Garros. Auch Jürgen Melzer wird in Kitzbühel zu sehen sein. An der Seite seines Partners Philipp Petzschner wird Melzer mit einer Wildcard für das Doppel-Hauptfeld des Generali Open Kitzbühel ausgestattet.

Fieberbrunner Taekwondoka bei den Landesmeisterschaften erfolgreich

Stolze 23 Medaillen erkämpft Ein wahrer Medaillenregen ging auf die Athleten des TKD Fieberbrunn bei den jüngsten Tiroler Landesmeisterschaften nieder.

Fieberbrunn | Unglaubliche 23 Medaillen sammelten die Kampfsportler des TKD Fieberbrunn bei den Tiroler Landesmeisterschaften in den technischen Disziplinen. Obwohl Stammkräfte wie Anita Schermer und Bianca Wurzenrainer (beide Mitglied im österreichischen Nationalteam) verletzungsbedingt fehlten, konnte die Mannschaft die Ausfälle hervorragend kompensieren. Die Tiroler Landesmeister 2018: Einzel: Eva Maria Hofer, Barbara Obwaller, Markus Perschinka und Martin Seelos. Synchron: Zoe Ebbrecht, Luna Ebbrecht, Celine Waltl, Markus Perschinka, Sven Singer,

Der Taekwondo Club RRB Fieberbrunn holte eine stolze Anzahl an Medaillen und Pokalen nach Hause. Foto: Taekwondo Club Fieberbrunn

Torsten Singer, Barbara Obwaller, Angelika Lechner, Judith Köck, David Krennwallner, Daniel Mauracher, Martin Seelos. Tiroler Vizemeister: Einzel: Vincent Broschek, Sven Singer, Zoe Ebbrecht, Celine Waltl, David Krennwallner, Anna Mitterweissacher. Paar: Celine Waltl,

Torsten Singer, Anna Mitterweissacher, David Krennwallner. Synchron: Chiara Rudolf, Jana Köck, Anna Mitterweissacher. Bronzemedaillen: Einzel: Torsten Singer, Chiara Rudolf, Luna Ebbrecht, Jana Köck. Paar: Chiara Rudolf, Vincent Broschek.


Sport 57

26. Juli 2018

Tina Kindlhofer belegte Rang drei bei den Damen und sicherte sich den Sieg in ihrer Klasse

Trotz vier Platten noch Rang drei Der Defektteufel verfolgte Tina Kindlhofer bei der Salzkammergut Trophy. Die Kirchbergerin konnte aber trotz vier Platten den dritten Rang einfahren.

Bad Goisern, Kirchberg | Die Salzkammergut Trophy ist schon ein Fixpunkt im Rennkalender von Tina Kindlhofer. Nach einem optimalen Start konnte sich die Fahrerin im Dress von BikeZeit gemeinsam mit Rebecca Robisch absetzen. Beim Anstieg auf den ersten Berg konnte das Duo Kindlhofer/ Robisch den Vorsprung ausbauen. Beim Downhill musste Tina Kindlhofer eine unerwünschte Zwangspause einlegen. Ein spitzer Stein bohrte sich in den Hinterreifen. Die Kirchbergerin reparierte den Platten und konnte nach einer guten

Minute wieder Fahrt aufnehmen. Den Rückstand auf Robisch konnte Kindlhofer nicht wett machen, zu stark war die Deutsche an diesem Tag. Im weiteren Rennverlauf hatte Tina Kindlhofer einen unliebsamen Begleiter. Der Defektteufel wich nicht von ihrer Seite. Insgesamt hatte Tina noch drei weitere Platten. Sie konnte aber das Rennen fertig fahren und lieferte eine super Leistung ab. Als Dritte in der Damenwertung überquerte Tina Kindlhofer die Ziellinie und durfte sich zudem über den Sieg in ihrer Altersklasse freuen. „Ich bin unglaublich stolz und kann es immer noch nicht ganz glauben, dass ich nach so einem nervenaufreibenden Rennen, doch noch eine so tolle Platzierung erkämpfen konnte“, resümierte Tina Kindlhofer. poe

Tina Kindlhofer war bei der Salzkammergut Trophy nicht zu bremsen. Trotz mehrer Platten belegte sie Rang drei. Foto: Sportograf

Am Samstag findet zum 38. Mal das Int. Kitzbüheler Horn Berg-Radrennen statt

Horn fordert wieder Radsportler Das Kitzbüheler Horn ist am Samstag wieder der Maßstab für die Radsportler. Zum 38. Mal findet das Int. Kitzbüheler Horn Berg-Radrennen statt.

Kitzbühel | Beim 38. Internationalen Kitzbüheler Horn Berg-Radrennen gilt es am Samstag, 28. Juli, wieder, den steilsten Radberg Österreichs zu bezwingen. Startzeit für alle Klassen ist um 10.45 Uhr im Stadtzentrum Kitzbühel, neutralisiert bis zur Brücke Höglern Bauernhaus, danach wird der Start fliegend freigegeben. Startnummernausgabe erfolgt in der Stadtmitte. Jeder Teilnehmer erhält ein Starterpaket. Nennungen erfolgen beim Sportverein Kitzsport, Tel. 05356/62504 bzw. www.kitzsport.at oder verein@ kitzsport.at. Nennungsschluss ist am Donnerstag, 26. Juli, um 18 Uhr (Nachnennungen bis eine Stunde vor Start mit Zuschlag

möglich, spätestens 9.45 Uhr). Am Horn wurden Radlegenden geschrieben: Den Streckenrekord für das Zeitfahren auf das Horn halten Beat Breu bzw. Patrizia Wacker.

Hahnenkamm MTB-Rennen Aus dem sportlichen Sommer-

programm nicht wegzudenken ist das traditionell am 15. August stattfindende Internationale Hahnenkamm Mountainbike Rennen. Heuer findet es zum 30. Mal statt und wird wiederum durch eine E-Bike-Klasse ergänzt. Dieses Rennen wird als Tiroler Meisterschaft ausgetragen. Startzeit ist um 11 Uhr im

Um 10.45 Uhr wird der Rad-Klassiker in der Innenstadt gestartet.

Stadtzentrum Kitzbühel bzw. beim Gasthof Einsiedelei für die Klassen U15 und U17. Nennungen erfolgen beim Sportverein Kitzsport, Tel. 05356/62504 bzw. www.kitzsport.at oder verein@ kitzsport.at. Nennungsschluss ist am Montag, 13. August, 18 Uhr. Nachmeldungen bis eine Stunde vor Start möglich.

Foto: SV Kitzsport


58 Sport

Ausgabe 30

Außerdem Cup-Vorrunde gespielt In der Cup-Vorrunde für den Kerschdorfer Tirol Cup konnten Going und Ellmau überraschen.

Tirol Cup | In der vergangenen Woche startete die neue Saison mit den ersten Kerschdorfer Tirol Cup-Vorrunden-Spielen. In der Vorrunde sind die Mannschaften von den Bezirksligen bis zur Zweiten Klasse ausgenommen 1b Mannschaften im Einsatz. Der SC Going empfing im Heimspiel die SPG Brixlegg/ Rattenberg und setzte sich am Ende klar mit 3:0 durch und trifft in der nächsten Runde auf Walchsee. Der SC Ellmau eliminierte den Gebietsligisten FC Kössen im Elfmeterschießen mit 5:3 und empfängt in der nächsten Runde den SK Fieberbrunn. Keine Probleme hatte der SV Westendorf beim SK Waidring. Am Ende setzte sich der Favorit mit 1:5 durch und empfängt in der nächsten Runde die SPG St. Ulrich/Hochfilzen. Der FC Reith hatte den SV Breitenbach zu Gast und musste sich knapp mit 2:3 geschlagen geben. Der FC Oberndorf musste sich dem SV Niederndorf mit 2:7 geschlagen geben und schied somit auch aus dem Cup Bewerb aus. Die erste Hauptrunde wir am 27. und 28. Juli Juli gespielt Stefan Adelsberger

Die neuen (alten) Vorstandsmitglieder: Peter Wallner (Obmann), Katharina Aigner (Obmannstellvertreterin), Bettina Zelezny (Schriftführerein), Brigitte Wallner (Jugendreferentin), Ria Diamanti (Sektion Koasavolley Kirchdorf) und Sportreferent Robert Steger (vorne v.l.) sowie Hans Jörg Obermoser (Schriftführerstellvertreter), Daniel Gavan (Headcoach) und Wolfgang Gstrein (Kassierstellvertreter) hinten v.l. Foto: VC St. Johann

Peter Wallner ist Obmann, Katharina Aigner seine Stellvertreterin

Wahlen beim VC St. Johann Bei der 23. Generalversammlung des Volleyballclubs St. Johann wurde der Vorstand neu gewählt. Obmann ist weiterhin Peter Wallner. Der Verein plant die Gründung der Sektion Koasavolley Kirchdorf.

St. Johann | Kürzlich hielt der Volleyballclub St. Johann seine Generalversammlung ab, bei der auch der Vereinsvorstand neugewählt wurde. Die Wahlen

Regionalliga Termine

wurden von Robert Steger, dem Sportreferenten der Marktgemeinde St. Johann, abgehalten. Der Vorstand besteht aus Obmann Peter Wallner, seiner Stellvertreterin Katharina Aigner, Schriftführerin Bettina Zelezny, ihrem Stellvertreter Hans Jörg Obermoser, Kassier Rainer Steglich sowie Kassier-Stellvertreter Wolfgang Gstrein, als Jugendreferentin wurde Brigitte Wallner bestellt. Ohne Vorstandsvorsitz: Sektion JoeRASSic Beacharena Going: Wolfgang Gstrein, Rainer Steglich; Sektion Koasavolley Kirchdorf: Ria Diamanti.

Veranstaltungen und eine Top-Verpflichtung

Cup-Termine

Freitag, 27. Juli

Freitag, 27. Juli

Grödig - St. Johann/P.

19.00

Westendorf - St. Ulrich

19.30

Bischofshofen - Saalfelden

19.00

Breitenbach - Brixen

19.30

Wörgl - Kufstein

19.30

OLKA - Kirchberg

20.00

Samstag, 28. Juli

Samstag, 28. Juli

Schwaz - Hohenems

18.00

Ellmau - Fieberbrunn

18.00

Dornbirn - Anif

18.00

Hopfgarten - Ebbs

18.00

Wals-Grünau - Seekirchen

19.00

Kirchdorf - Bruckhäusl

18.00

Sonntag, 29. Juli

Niederndorf - St. Johann

18.00

Reichenau - Kitzbühel

10.30

Going - Walchsee

18.00

Altach Amat. - Langenegg

15.00

Obmann Peter Wallner konnte in seinen Ausführungen auf ein ereignisreiches Jahr mit vielen sportlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen zurück blicken. Ein besonderes Highlight war sicher die Verpflichtung des einstigen Nationalspielers, Hypo-Tirol Stars und -Trainers Daniel Gavan als Headcoach für die „Pink Ladies“ in der höchsten Tiroler

Spielklasse. Außerdem organisierte der Verein mit Turnierdirektor Tassos Theodorakopoulos zum ersten Mal höchst erfolgreich den Beach Cup St. Johann by Steinbacher.

Volleyball-Sektion in Kirchdorf Der Nachwuchsbereich boomt und Wallner präsentierte im Anschluss die wichtigsten Vorhaben für die Saison 2018/19: Gründung der Sektion Koasavolley Kirchdorf unter Ria Diamanti und Tassos Theodorakopoulos. Vom 31. August bis 2. September findet die zweite Auflage der ABV Tour Pro Beachcup St. Johann by Steinbacher mit nationalen und internationalen Spitzenspielerinnen und -spielern statt. Im Rahmen des Beachcups findet am Freitag, 31. August, in Zusammenarbeit mit dem SK St. Johann das 1. „Softcon – Peter Grander Beachsoccer Gedächtnisturnier“statt. Sportreferent Robert Steger zeigte sich äußerst angetan von den Aktivitäten des Clubs und wünschte den Verantwortlichen weiterhin viel Engagement für die Zukunft.


Sport 59

26. Juli 2018

Einen tollen Cup-Fight zeigte Kitzbühel gegen den 2. Liga Aufsteiger SV Lafnitz

Niederlage im ÖFB-Cup In der ersten Runde des Uniqa ÖFB Cups war Zweitliga-Aufsteiger Lafnitz zu Gast in Kitzbühel. Der Regionalliga Mitte Meister der vergangenen Saison hatte es nicht leicht gegen eine top eingestellte Kitzbüheler Mannschaft. Nach 120 Minuten setzten sich die Gäste mit 2:4 durch.

Uniqa ÖFB Cup | Die Gäste aus Lafnitz starteten die Partie sehr offensiv. Kitzbühel war sehr gut eingestellt und konnte die Partie offen gestalten. Richtig zwingende Top-Chancen ließ Kitzbühel gegen Lafnitz nicht zu und kam sogar selber zu der ein oder anderen Möglichkeit. Kitzbühel agierte defensiv sehr diszipliniert und kampfstark. In der 32. Minute konnten die Gäste durch einen Strafstoß mit 0:1 in Führung gehen, mit dem es dann auch in die Halbzeitpause ging.

Schlussphase mit drei Toren Nach dem Seitenwechsel kam Kitzbühel aktiver aus der Kabine und es entwickelte sich eine völlig offene Partie mit Chancen auf beiden Seiten. Den fälligen Ausgleich konnten die Gäste aus Lafnitz geschickt verhindern. Die Schlussphase der Partie hatte es dann in sich. Zunächst musste Kitz-Kapi-

Der neue Betreuerstab mit den Neuzugängen: stehend v.l. Walter Wörgetter, Markus Dorn, Alexander Markl (Cheftrainer), Wolfgang Kals (Sportdirektor), Richard Helesfay und Nikolas Kardakaris sitzend v.l.: Laurent Shaqiri, Yigit Baydar, Sebastian Pointner, Valantis Floros, Landon Giles Kirby . Fotos: Stefan Adelsberger

tän Thomas Hartl nach einem Zusammenstoß mit einer sieben Zentimeter großen Platzwunde vom Platz (84.). In der 90 Minute dann die vermeintliche Entscheidung zugunsten der Gäste, die das 0:2 erzielten und noch dazu die Ampelkarte für Sascha Wörgetter. Doch in den sieben Minuten Nachspielzeit zeigte Kitzbühel Moral und erzielte durch Bojan Margic den Anschlusstreffer zum 1:2 (93.). In der 96. versenkte Raul Baur den Ball per Freistoß zum verdienten Ausgleich 2:2 (96.). Die numerische Überlegenheit spielte den Gästen dann in der Verlängerung in die Karten und fixier-

Raul Baur versenkte in der 96. Minute den Ball zum 2:2-Ausgleich.

ten den 2:4-Endstand.

Fünf Neuzugänge und neue Co-Trainer Kitzbühel | Nachdem man ein hervorragendes Frühjahr spielte, ist man beim FC Eurotours Kitzbühel voller Vorfreude auf die kommende Regionalliga-Saison. Kitzbühel peilt in der kommenden Saison einen einstelligen Tabellenplatz an. Neu in der Liga sind aus Tirol die Reichenau, aus Vorarlberg der FC Langenegg und aus Salzburg Bischofshofen Sportklub 1933. Die größten Veränderungen gab es im Betreuerstab, nicht mehr dabei sind hier Martin Hölzl (Trainer Westendorf), Sean Caldwell jetzt Trainer KM II. Neu im Trainerteam sind Nikolas Kardakaris (Co-Trainer), Richard Helesfay (Tormann-Trainer) und Walter Wörgetter (Teambetreuer). Beim Kader gab es kleine Veränderungen, wobei der Kern gehalten wurde und die Mannschaft in die Breite verbessert wurde. Nicht mehr dabei sind: Andreas Salvenmoser (Karriereende), Marco Walser (Zirl), David Stöckl (Wörgl) und Ebrima Ndure (Ziel unbekannt). Neu zur Mannschaft gestoßen sind Rückkehrer Yigit Baydar (Wörgl), Sebastian

Pointner (Wacker Innsbruck), Laurent Shaqiri (Kundl), Valantis Floros (Griechenland) und Landon Giles Kirby (Austria Klagenfurt).

Ligarefom kommt in der Saison 2019/20 Da die Regionalliga ab der Saison 2019/20 reformiert wird, wird es in der kommenden Saison keinen Absteiger geben. Ab der Saison 2019/20 wird es keine Regionalliga West mehr geben. Anstelle der bisherigen Regionalliga werden in den Landesverbänden „Eliteligen“ gegründet, welche im Herbst in Hin- und Rückrunde ihre Aufsteiger in den überregionalen Bewerb mit acht Vereinen der Bundesländer Salzburg, Vorarlberg und Tirol im Frühjahr den Meister 2020 ermitteln. In Tirol wird diese Liga mit voraussichtlich zehn Mannschaften in Hin-und Rückrunde ausgetragen. Die überregionale Liga setzt sich aus je drei Vereinen der Landesverbände Salzburg, Tirol und Vorarlberg zusammen. Jener Landesverband, dessen Verein in der abgelaufenen Spielsaison der Regionalliga den letzten Platz belegt, ist nur mit zwei Vereinen vertreten. Stefan Adelsberger


60 Sport

Ausgabe 30

Perfekte Trainingsbedingungen hatte der 1. FC Köln wieder in Kitzbühel.

Fotos: Stefan Adelsberger

Der 1. FC Köln absolvierte sein bet90-Trainingslager in Kitzbühel

Fünftes Camp des FC Köln Zum fünften Mal in Folge reiste die Mannschaft vom 1. FC Köln in die Sommervorbereitung nach Kitzbühel.

Kitzbühel | Trotz einer turbulenten Saison samt Abstieg in die zweite Deutsche Bundesliga blieb der Traditionsverein der Gamsstadt treu und gastierte vom 12. bis 21. Juli im Kempinski - Das Tirol Hotel. Am Donnerstagnachmittag war die Mannschaft des 1. FC Köln in Österreich angekommen. Zum fünften Mal in Folge reiste der FC für die Sommervorbereitung nach Kitzbühel.

Nach der Abfahrt am Geißbockheim startete der FC am Nachmittag vom Kölner Flughafen in Richtung Salzburg. Von dort aus reisten die FC-Profis mit dem Bus weiter nach Kitzbühel. Mit täglich bis zu zwei Trainingseinheiten und drei Testspielen hat sich die Mannschaft in der vergangenen Woche intensiv auf die neue Spielzeit und den geplanten sofortigen Wiederaufstieg in die deutsche Bundesliga vorbereitet. Am Samstag stand der erste Test gegen die WSG Wattens auf dem Programm. Das Highlight für den FC Eurotours Kitzbühel war der zweite Test am

Rund 2000 Zuschauer verfolgten das Spiel zwischen dem deutschen Zweitligisten Köln und den Premiere League Verein Watford.

Dienstag. Hier spielte der FC gegen den Premier League Club Watford FC mit den Österreichern Sebastian Prödl und Daniel Bachmann. Der intensive Test endete mit einem 1:1. Weiter ging es am Freitag mit dem dritten Test gegen den SV Werder Bremen. Hier siegte Köln mit einem 1:0. Kein Unbekannter für die österreichischen Fußballfans dürfte der neue Trainer der Geißböcke, Markus Anfang ,sein. Von 1998 bis 2002 schnürte Anfang seine Fussballschuhe am Innsbrucker Tivoli. In dieser Zeit wurde er mit Wacker drei Mal in Folge

Österreichischer Meister. Auch am Spielfeld hat Köln in der neuen Saison einen Österreicher mit an Bord. Der Nationalteamspieler Lois Schaub wechselte im Sommer von Rapid Wien zu den Geißböcken. Trainer Markus Anfang zieht ein positives Fazit vom bet90-Trainingslager: „Das Trainingslager war sehr intensiv. Die Jungs setzten viele Dinge richtig gut um. Wir entwickeln uns weiter. Das ist ein stetiger Prozess, der nie abgeschlossen sein wird. Aber wir können auf den Dingen aufbauen, die wir uns in Kitzbühel erarbeitet haben.“ Stefan Adelsberger

Die Ehrengäste beim Testspiel zwischen Köln und Watford: v.l. Gerhard Bosse, Balthasar Hauser, Stanislav Cherchesov und Bürgermeister Klaus Winkler.


Sport 61

26. Juli 2018

„Descent Race“ für 180 waghalsige Läufer als Premiere

Zu Fuß „downhill“ auf der Streif In einem weltweit erstmaligen Sport-Ereignis inszeniert die Laufmarke inov-8 gemeinsam mit dem örtlichen Partner Bergsport Überall für 180 waghalsige Athleten ein Downhill-Rennen auf der Streif.

Kitzbühel | Erstmals bekommen Läufer die Gelegenheit, einen Teil der zweifellos spektakulärsten Skipiste der Welt hinunter zu laufen. Die Streif, mit ihren scharfen Geländekanten, atemberaubenden Sprüngen, spektakulären Bodenwellen und Steilhängen wird zurecht als die ultimative Herausforderung für die Ski-Abfahrer angesehen.

Die Premiere ist am 6. Oktober Die Premiere für das Descent Race findet am 6. Oktober statt. Die Teilnehmer starten in 30 Sekunden-Intervallen vom Starthaus der Streif. Der Weg zum Ziel im Mausfallboden führt wie im Winter durch gesteckte Tore, um die Läufer über die anspruchsvolle Strecke zu leiten. Die

Der Mythos Streif bekommt im Herbst eine neue Facette dazu. Erstmals wagen sich 180 Athletinnen und Athleten über die spektakuläre Rennpiste in einem spannungsgeladenen Downhill Trailrun vom Starthaus bis zum Boden der Mausefalle.

jeweils schnellsten 30 Läufer in der Herren- und Damenkategorie qualifizieren sich für das Finale, in welchem sie in Intervallen von 60 Sekunden in umgekehrter Reihenfolge, wie bei Skiren-

nen, starten. „Unser Ursprung liegt im britischen Lake District, einer Region, die für ihre Berge und Seen weltweit bekannt und ein beliebtes Paradies für Trailrunner ist. Hier wurde inov-8 vor

Hochfilzen (Damen) und U19-Auswahl (Herren) holten sich die Titel

Koasacup-Sieger gekürt Der ESC Jochberg sorgte als Sieger des letztjährigen Koasacups für eine perfekte Organisation der heurigen Bewerbsserie, zum Abschluss wurden die Siegerpreise auf der Jochberger Stockbahn überreicht.

Jochberg | Doch etwas stolz über die gelungene Abwicklung und Auswertung der Sommerveranstaltung des Schwergewichtstockschützenverbandes Kitzbühel konnte der Jochberger Obmann Hans Pletzer zahlreiche Ehrengäste, allen voran Otto Kügerl, Präsident vom Bund Österreichischer Eis- und Stocksport-

ler, begrüßen. Bei den Damen waren heuer die starken Stockschützinnen des EV Hochfilzen eine Klasse für sich. Die Titelverteidigerinnen gewannen auch die diesjährige Bewerbsserie mit 18 Match-Punkten souverän vor den Damen aus Brixen (12) und Jochberg (11). Auch bei den Herren hätte es einen Sieger aus dem Pillerseetal geben können, aber letztlich hat sich im Finale die Tiroler Jugend-Auswahl (U19) durchgesetzt. St. Ulrich 1 holte sich Platz zwei vor Jochberg. Die Mitglieder der Auswahlmannschaft nahmen für den EV Itter den Koasacup zum Anlass

und bereiteten sich mit dem Turnier auf die Österreichischen Meisterschaften in Bad Mitterndorf vor. Die Tiroler Nachwuchshoffnungen Katharina Triendl (Angerberg), Maximilian Gfäller (Hochfilzen) und die beiden Itterer Christoph Seebacher und Christopher Schneider waren sowohl als Koasacup-Sieger und U19-Staatsmeister im Team erfolgreich. Großes Lob von Seiten des Landes- und Bezirksverbandes gab es für das Veranstalter-Team vom ESC Jochberg. Die St. Ulricher Stockschützen werden im nächsten Jahr den Koasacup 2019 organisieren und abwickeln. rw

15 Jahren gegründet,” erklärt Michael Price, Produkt- und Marketingdirektor bei inov-8. „Fell Running“, wie der Berglauf hier genannt wird, hat in dieser Gegend eine lange Tradition und ist Teil der Kultur. Wir wollten das Gefühl teilen, welches man bekommt, wenn man angstbefreit einen steilen Hang hinunterläuft,“ so Price. „Wir hoffen, dass Läufer aus der ganzen Welt nach Kitzbühel kommen und mit uns den Nervenkitzel dieses ultimativen Downhill-Rennens erleben,“ so Georg Überall weiter. Der inov-8 Descent findet am Samstag, 6. Oktober, statt. Alle Informationen, Details und die Anmeldung sind online unter https://descent.inov-8. com/ oder http://www.ueberall. cc/de/descent-race-kitzbuehel. html erhältlich.

Angesagt Hudderfield gegen Bologna Hudderfield Town trifft im freundschafltichen Testspiel am Dienstag, 31. Juli, auf den FC Bologna.

Brixen | Am Dienstag, 31. Juli, treffen zwei internationale TopClubs auf der Sportanlage in Brixen aufeinander. Der englische Premiere League Vertreter Hudderfield Town, der derzeit im Brixental seine Saisonvorbereitung absolviert, trifft auf den italienischen Serie A Verein FC Bologna. Der Spielbeginn wurde auf 18 Uhr festgelegt. Die englische Mannschaft wird von David Wagner trainiert, der das Brixental aus seiner Zeit beim BVB bereits gut kennt. Wagner gehörte zum Trainerstab von Jürgen Klopp. Die Mannschaft Hudderfield Town bereitet sich vom 28. Juli bis 4. August auf die neue Spielsaison im Brixental vor.


62 Fernsehen

Ausgabe 30

Harte Jahre, schönes Leben - Almgeschichten Mehr

Für viele ist es ein kleines Paradies auf Erden, ein Rückzugsort fernab von Hektik und Alltag – das Leben auf der Alm. Dass die gelebte Freiheit aber auch tägliche Herausforderungen mit sich bringt, nehmen eher wenige in Kauf. In dieser „Heimatleuchten“-Folge reist ServusTV von Salzburg

über Tirol bis ins Gailtal nach Kärnten und wirft einen Blick auf das Leben auf der Alm von Stefanie Behrendt, Josef Cekon, Robert Scheck, Willi Gruber, Sepp Kahn und der Familie Foidl. Eine Liebeserklärung an das Leben auf der Alm. Eine Liebe, die den Menschen Einiges abverlangt.

in unserer APP

© ServusTV/Burkhard Feige

„Heimatleuchten“

Fotos

Live vom Centercourt in Kitzbühel

besprechen die aktuelle Lage der Tennis-Nation. Nach dem frühen Aus auf dem heiligen Rasen von Wimbledon will Thiem in Kitzbühel den Grundstein für eine glorreiche zweite Saisonhälfte legen: „Der Kitz-Sieg ist definitiv ein großes Karriereziel von mir. Vor vier Jahren war ich schon ganz nahe dran, dieser Schmerz ist noch immer nicht weg.“

Foto:©ServusTV-Gepa Pictures

Anlässlich der Generali Open kommt „Sport und Talk aus dem Hangar-7“ diesmal live aus Kitzbühel. Der neue ServusTV-Sportchef Christian Nehiba feiert seine Premiere als Moderator der Sendung. Er kann hochkarätige Gäste begrüßen: Österreichs Tennis-As Dominic Thiem, sein Trainer Günter Bresnik sowie Turnierdirektor Alexander Antonitsch

Foto:©ServusTV-Neumayr Leo

„Sport und Talk“


Fernsehen 63

26. Juli 2018

Ihr Abend mit ServusTV vom 26. 7. bis 1. 8. TOP-TIPP DER WOCHE

Hubert und Staller Dringender Tatverdacht

Der Impresario Ferdl Rauchschwarz ist ermordet aufgefunden worden. Der Verdacht fällt auf Huberts Ex-Frau, die Pathologin Dr. Anja Lich, die eine Beziehung mit dem Opfer hatte und dazu auf der Videoüberwachung zu sehen ist. Hubert und Staller bezweifeln ihre Schuld und fangen an, im beruflichen Umfeld des Toten zu ermitteln. Rauchschwarz betrieb eine Agentur für Mentalkünstler, Gedankenleser und Illusionisten. Schnell wird klar: Hypnose führt zu der Lösung des Rätsels. DI: 31.7., 20.15 UHR

SONNTAG 19.35 Abenteuer Sonntag Dokumentationsreihe. Messners Himalaja 19.45 Hoagascht Raritäten Dokureihe 20.15 Atlantis – Versunkener Mythos

DOKUMENTATION

Abenteurer Martin Pepper vermutet, dass das wahre Atlantis auf der griechischen Insel Santorin zu finden war. 21.55 P.M. Wissen Magazin 22.50 Morgan Freeman: Mysterien des Weltalls Ist Gott eine Erfindung?

DONNERSTAG 19.20 Servus Nachrichten 19.35 Quizmaster Show 20.15 Austropop-Legenden – Die Seer

MUSIK

FREITAG

REPORTAGE

Österreichs erfolgreichste Mundartband im Portrait von Rudi Dolezal. 21.15 Im Kontext – Die Reportage 22.15 Salzburger Festspieltalk

KULTUR

Das Leben auf der Alm hat für viele Menschen einen besonderen Reiz, hinter dem aber auch viel harte Arbeit und große Entbehrungen stecken. 21.15 Verborgene Schätze Doku 20.15 Stoasucha in den Alpen 22.15 Groß & Kleinanzeigen Tier-Telepathie und Hundejeansjacke 22.45 Maggie

David Groß tourt durch Österreich und besucht Menschen, die originell in Zeitungen oder im Internet inseriert haben. Der große Gatsby

FILM

FILM

Zur Auftakt-Sendung bittet Schauspieler und aktueller “Glaube“ im “Jedermann“, Johannes Silberschneider ins Salzburger Schloss Leopoldskron. 22.45 Die Wiener Philharmoniker – Mehr als Musik! Dokufilm, A 2017 0.00 9 Monate – Ein Leben beginnt Dokumentationsreihe. Charakter

Literaturverfilmung nach dem Roman von Francis Scott Fitzgerald, mit Leonardo DiCaprio, Tobey Maguire und Familiendrama mit Arnold SchwarCarey Mulligan. zenegger und Abigail Breslin. 22.45 Léon – Der Profi Actionfilm, 0.20 Django 3000 Konzert Spielberg Musikfestival 2015 F 1994. Mit Jean Reno

MONTAG 19.35 Quizmaster Sommerspecial 20.15 Expedition Venezuela – Steve Backshall und die Tafelberge

DIENSTAG 18.30 Bares für Rares

SHOW

DOKUMENTATION

Abenteurer Steve Backshall begibt sich nach Venezuela. Sein Ziel: Die Besteigung eines unerforschten Tafelbergs. 19.15 21.15 Sport und Talk aus dem Hangar-7 19.20 19.35 SPORT & STARS 20.15

MITTWOCH 19.15 Servus Sport aktuell 19.20 Servus Nachrichten

NACHRICHTEN

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Täglich besser informiert – unabDachboden gefundene Raritäten: hängig & neutral, hintergründig. All das präsentiert Horst 19.35 Quizmaster Sommerspecial 20.15 Terra Mater – Tierisch Wohnen Lichter in neuem Licht. Servus Sport aktuell Das Nest Servus Nachrichten DOKUMENTATION Quizmaster Sommerspecial Hubert und Staller Dringender Tatverdacht

DOKUMENTATION

Diese Folge von „Mysterien des Weltalls“ geht dem uralten Rätsel um die Existenz einer höheren Macht nach. 23.45 Ab in die Zukunft Entertainment von morgen

SAMSTAG

19.35 Quizmaster Show 19.25 Kurzurlaub in Österreich 20.15 Heimatleuchten Harte Jahre, Dokureihe. Der Wachau schönes Leben – Almgeschichten 19.40 Groß & Kleinanzeigen Das Helene-Fischer-Double HEIMAT und der Bienenzüchter

SERIE

Ob Nest, Bau oder Höhle: Präsentator Chris Morgan erkundet Nationale und internationale tierische Behausungen als Sport-Persönlichkeiten zu Gast. Zuflucht, Wetterschutz und Heim. Dieses Mal live aus Kitzbühel mit Dominic Thiem. 21.15 Tierische Tänzer: Verführung Doku Die neue Staffel der Serie als 22.45 Departures – Abenteuer Weltreise Österreichische Free-TV-Premiere. 22.15 All die schönen Pferde Drama, Dokumentationsreihe. Nordkorea 21.05 Stichtag Komödie, USA 2010 USA 2000. Mit Matt Damon, 23.40 Terra Mater DokumentationsPenélope Cruz, Henry Thomas Mit Robert Downey Jr. 0.20 Das Geheimnis der Bergkräuter reihe. Wildes Brasilien (3/5): 22.50 Bitter Moon Drama, F/GB/USA Dokumentationsreihe. Südtirol Die Wasserwelt des Pantanal 1992. Mit Emmanuelle Seigner

Auch live auf www.servustv.com


64 Sport

Ausgabe 30

Generali Open mit Top-Spielern und vollem Rahmenprogramm

Großes Tennis auf Kitzbühels roter Asche dions am Kapserfeld und der Plätze am Areal des Tennisclub Kitzbühel volles Programm. Am Samstag, 28. Juli, startet die Turnierwoche mit der Auslosung des Turnierrasters, die heuer erstmalig bei freiem Eintritt in der Welcome Area des Turniergeländes stattfinden wird. Zum fünften Mal geht am Sonntag, 29. Juli, von 11 bis 13 Uhr der Huber‘s Tennis Weißwurst-Frühschoppen über die Bühne. Bei zünftiger Live-Musik gibt es für alle „Frühaufsteher“ eine gratis Weißwurst inklusive Brez´n. Am Montag, 30. Juli, steht von 11 bis 17 Uhr beim Kitz4Kids Day alles im Zeichen des Tennisnachwuchses. Youngsters bis 14 Jahre (14 und jünger) haben an diesem Tag freien Eintritt zum Turnier-

Ab Samstag tritt das Generali Open Kitzbühel auf den Plan – mit einem Raster, an der Spitze so topbesetzt wie schon lange nicht. Thiem, Gasquet, Monfils, Simon und Kohlschreiber sind nur einige große Namen. Aber auch abseits der Courts ist das Traditionsturnier eine gefragte Adresse. So beginnt die Turnierwoche, neben den Motto-Tagen, am Sonntag, 29. Juli, mit dem fünften Huber‘s Tennis Weißwurst-Frühschoppen.

Kitzbühel | Das Generali Open Kitzbühel (28. Juli bis 4. August) präsentiert sich heuer einmal mehr topbesetzt, vor allem am oberen Ende der Nennliste. Nicht weniger als 80 Titel verbuchten die Tour-Spieler, die sich heuer für das größte Sandplatzturnier des Landes angekündigt haben, in der Ver-

Der Montag der Turnierwoche steht traditionell im Zeichen der Kids. Fotos: MiaKnoll

ditionsreiche Tennisturnier in Kitzbühel angekündigt. Sie alle

sen, wie es ist, auf Kitzbühels roter Asche zu gewinnen. Vielleicht aber nutzt vom 28. Juli bis 4. August auch ein junger, aufstrebender Spieler die Chance zum Premieren-Sieg. Eins ist in jedem Fall garantiert: Spitzen-Partien gibt es ab dem ersten Tag zu sehen.

Zum Turnierstart geht es um die Wurst Das Generali Open Kitzbühel hat sich in den letzten Jahren aber nicht nur als Austragungsort von Weltklasse-Tennis einen Namen gemacht. Die Fans erwartet auch abseits des Sta-

Publikumsliebling Dominic Thiem schlägt wieder beim Generali Open Kitzbühel auf.

gangenheit. Einer von ihnen, Dominic Thiem, kann in Kitzbühel sein Konto aufstocken, aber es wartet harte Konkurrenz. Neben Österreichs Nr. 1 haben sich auch die Franzosen Richard Gasquet, Gael Monfils, Gilles Simon und der Spanier Fernando Verdasco für das tra-

standen in ihrer Karriere bereits einmal in den Top-Zehn der Weltrangliste. Mit dem Wahl-Kitzbüheler Philipp Kohlschreiber (GER), Robin Haase (NED) und Guillermo Garcia-Lopez (SPA) werden dieser Tage auch drei Tour-Stars auf dem Platz stehen, die wis-

Beim Frühschoppen am Sonntag warten gratis Weißwurst und Breze auf die ersten 1000 Besucher

Ab Mittwoch der Turnierwoche gibt es beim Kronehit Sundowner chilligen DJ-Sound am Turniergelände

geschehen und können bei einem maßgeschneiderten Rahmenprogramm am Areal einen unvergesslichen Tag erleben. Unter anderem sorgen die Tennislehrer vom KTC für eine Mischung aus Spiel und Spaß bei der man sich Tipps und Tricks rund um den Tennissport holen kann. Beim Babsi Schett Ladies Day am 31. Juli dreht sich alles um die Damenwelt. Die ersten 1.000 Ladies haben freien Eintritt ins Stadion und dürfen sich über ein Glas Frizzante vom Weingut Scheiblhofer freuen. P.R.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.