Kitzbüheler Anzeiger KW 25 2018

Page 1

Kein Film-Comeback

Über eine halbe Million

Triathlon-Festspiele

Fehlendes Interesse? Das Freiluftkino Lunaplexx wird vorerst nicht nach Seite 6 Oberndorf zurückkehren.

Rekord: Das Bild „Tiroler Bergdorf/ Aurach“ von Alfons Walde war einem Kunstliebhaber 545.500 Euro wert. Seite 19

Ganz im Zeichen des Triathlons stand am vergangenen Wochenende das Areal rund um den Schwarzsee. Seite 60 und 61

KITZBÜHELER

Jahrgang 69 • Nr. 25 • Do., 21. Juni 2018 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30

Sozialer Wohnbau in der Warteschleife

Soziales Wohnbauprojekt in Reith beschäftigt seit Jahren Gerichte und Behörden.

Seite 3

DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc

ZUM 60. GEBURTSTAG

der Christian-Blattl-Schützenkompanie fand am vergangenen Wochenende das Bataillonsfest in Fieberbrunn statt. 52 Abordnungen marschierten beim Festumzug am Sonntag auf. Mehr dazu auf Seite 4. Foto: Klausner

1. GAMSTRAIL Kitzbühel 3 Distanzen: 6 km I 20 km I 32 km

Sa 22. September 2018: 10.00 Uhr

Anmeldung & Infos: gamstrail.at


2

Aktuell

Ausgabe 25

Energiesprecher Lettenbichler: „Win-Win-Situation für Anbieter und Nutzer alternativer Treibstoffe“

Bezirk hat bereits 29 E-Tankstellen Neues Gesetz bringt einheitliche Standards und leichteren Zugang für Nutzer von Elektro-, Wasserstoff- und Gas-Mobilität. Bereits 29 Elektrotankstellen im Bezirk Kitzbühel.

Bezirk | In der Sitzung des Österreichischen Nationalrates wurde kürzlich ein Gesetz zur Festlegung einheitlicher Standards beim Infrastrukturaufbau für alternative Kraftstoffe beschlossen. „Die Nutzung alternativer Treibstoffe nur zu predigen bringt nichts, wir müssen auch die nötigen Voraussetzungen schaffen, damit Wasserstoff, Gas und Elektrizität flächendeckend und unkompliziert verfügbar sind. Dazu haben wir nun entscheidende Maßnahmen auf den Weg gebracht. Diese schaffen nicht nur eine freiere und einfachere Nutzung, sondern sorgen auch für mehr Planungssicherheit bei den Unternehmen. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten“, sagt der Unterländer Nationalratsabgeordnete und Energiesprecher der Volkspartei, Josef Lettenbichler.

Dichteres Ladenetz und einheitliche Standards Mit dem Gesetz wird zukünftig geregelt, welche Ladestatio-

Künftig wird per Gesetz geregelt, welche Ladestationen öffentlich zugänglich zu betreiben sind.

nen als öffentlich zugänglich zu betreiben sind. Dadurch sollen in Zukunft mehr Ladestationen erschlossen werden und potenziellen Nutzern zur Verfügung stehen, insbesondere auf öffentlichen Verkehrsflächen und an Raststätten entlang der Autobahn. Weiters müssen Betreiber von öffentlichen Tankstellen künftig sicherstellen, dass ihre Ladestationen von allen – auch ohne Mitgliedschaft oder ähnlichem – benutzt werden können. „Dadurch wird der Kunde flexibler und E-Mobi-

lität damit attraktiver“, unterstreicht Lettenbichler. Das Gesetz schafft ebenfalls die Grundlage für einheitliche Ladestecker an den Wasserstoffund Gastankstellen sowie an allen E-Ladestationen. „Bisher hat es hier keine einheitlichen Vorgaben gegeben, was sowohl für Kunden als auch Anbieter Komplikationen mit sich brachte“, erklärt VP-Nationalrat Josef Lettenbichler. Auch im Bezirk Kitzbühel gewinnen alternative Treibstoffe zunehmend an Bedeutung. Der-

Foto: Pöll

zeit gibt es im Bezirk 29 E-Tankstellen und 2 Erdgastankstellen. Diese Zahl soll in den nächsten Jahren nochmals stark erhöht werden. „Das im Nationalrat beschlossene Gesetz ist eine wichtige Grundlage, um neuen Mobilitätstechnologien zum Durchbruch zu verhelfen und sie von der Ausnahme zur Regel zu machen - auch im Bezirk Kitzbühel“, ist Lettenbichler überzeugt. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die E-Ladepunkte, deren Zahl bis 2020 ver vierfacht werden soll. poe

Kössen | Am 12. Juni, gegen 18.30 Uhr stürzte im Kössener Ortsteil Kranzach ein ca. 60 bis 70 cm großer Steinbrocken auf die B 172. Fünf Meter oberhalb der Straße war dieser gegen einen Baum geprallt und in drei Stücke zerbrochen. Die Straße war bis 22.35 Uhr für die Aufräumarbeiten gesperrt. Foto: Einsatzreport Tirol


Aktuell 3

21. Juni 2018

Seit Jahren tobt eine Gerichts- und Gutachtenschlacht um ein soziales Wohnbauprojekt in Reith

Ein Bauvorhaben für Geduldige Geduld sowie einen langen Atem beweisen die Neue Heimat Tirol und die Anrainer in Reith. Die einen versuchen zu bauen, die anderen, dies seit Jahren zu verhindern.

Reith | Die Tafel des sozialen Wohnbauträgers Neue Heimat Tirol (NHT) ist schon ein wenig abgewettert. Was aber kein Wunder ist, denn seit Jahren steht das Bauvorhaben im Reither Bichlachgebiet in der Warteschleife – und es ist noch kein Ende in Sicht. Die Zufahrtsstraße neben dem Feuerwehrhaus samt Brücke ist schon lange gebaut. Auch dies sorgte bei den Anrainern schon für heftige Diskussionen. Gegen das Bauvorhaben der Neuen Heimat legten Anrainer in den vergangenen Jahren jegliche, erdenklich möglichen Rechtsmittel ein. „So etwas habe ich noch nicht erlebt“, sagt NHT-GF Hannes Gschwentner.

Bescheid zieht sich seit fast einem Jahr Mittlerweile sind alle Bescheide bis hinauf zum Verwaltungsgerichtshof durchjudiziert worden. Ausständig ist nun noch der wasserrechtliche Bescheid für die Baugrube. Die Mühlen der Behörden mahlen langsam. Der Bescheid zieht sich seit knapp einem Jahr dahin. „Unser Gutachten bezüglich Grundwasserströme etc. war nicht ausreichend bzw. gibt es unterschiedliche Meinungen zwischen unserem Gutachter und dem Amtssachverständigen der Behörde“, informiert Gschwentner. Die Gutachtenschlacht geht somit weiter. Der NHT sind die Hände gebunden. „Wir können nur abwarten und die Auflagen, die an uns gestellt werden, erfüllen.“ Einen möglichen Baustart traut sich Gschwentner nicht zu prognostizieren. „Ich hoffe, dass wir im Herbst beginnen kön-

Rund 40 Miet- und Kaufwohnungen, verteilt auf vier Baukörper, sollen in Reith errichtet werden. Anrainer stemmen sich Foto: Monitzer seit Jahren gegen das Bauvorhaben der Neuen Heimat Tirol.

nen oder spätestens im Frühjahr – genaue Prognosen sind aber derzeit unseriös.“

„Anrainer können den Bau nur verzögern“ Warum stößt das soziale Wohnbauvorhaben auf dem 4.500 Quadratmeter großen Grundstück auf solche Widerstände? „Es handelt sich dabei um mehrere Anrainer, die das Bauvorhaben nicht möchten. Die Anrainerrechte werden aber in keinster Weise gefährdet. Die Lage für den Wohnbau ist perfekt. Zentrumsnah und sonnig“, erklärt Bürgermeister Stefan Jöchl. Ob ihnen der Baukörper nicht gefällt, sie sich in ihrer Sicht eingeschränkt fühlen oder keine neuen Nachbarn wollen? Zu den Beweggründen, warum die Anrainer den Rechtsweg bestreiten, möchte sich der Bürgermeister nicht konkret äußern: „Die Widmung des Feldes und der Baubescheid sind rechtens – dies wurde auch von den Gerichten bestätigt. Eigentlich können die Anrainer den Bau nur verzögern, was sie auch tun“.

Auf die rund 40 geplanten Miet- und Kaufwohnungen hat die Gemeinde Reith das Vergaberecht. „Vergeben haben wir noch keine einzige Wohnung. Die Geduld der Wohnungswerber wird seit Jahren gehörig strapaziert. Wir geben erst fixe Zusagen für Wohnungen, wenn es einen Bau-

start gibt“, erklärt Bürgermeister Jöchl. Derzeit weist die Liste der Wohnungssuchenden in der Gemeinde Reith rund 80 Personen auf, veranschaulicht der Bürgermeister – doppelt so viele, wie die Neue Heimat Tirol bauen möchte. Johanna Monitzer

Aus meiner Sicht Große Frage nach Warum Reith | „So etwas hat er noch nie erlebt“, sagt Neue Heimat GF Hannes Gschwentner. Anrainer stemmen sich seit Jahren gegen den Bau von rund 40 Wohnungen im Reither Bichlachgebiet. Sicher, soziale Wohnbauten sind selten eine architektonische Augenweide. Aber auch bei manchem Einfamilienhaus-Kasten oder dem „Lederhosenstil“ mit protzigem Altholz scheiden sich die Geister. Die Grundstückspreise steigen stetig. Nicht jeder hat die

nötigen finanziellen Mittel oder familiären Hintergrund, um sich ein Einfamilienhaus zu schaffen. Viele möchte auch lieber in einer Wohnung leben, anstatt die „Lasten“ eines Hauses zu tragen. Was treibt die Anrainer dazu, den Bau von sozialen Wohnungen dermaßen zu blockieren? So ungeeignet als Wohngebiet kann das Feld ja nicht sein, schließlich wohnen sie ja selbst dort. Vielleicht meldet sich ja ein Anrainer in der Redaktion und klärt die Kitzbüheler Anzeiger Leser auf. Johanna Monitzer monitzer@kitzanzeiger.at


4

Aktuell

Ausgabe 25

Die Geehrten Waltraud Trixl (4. v.l.) und Leo Trixl (6.v.l.) mit der Führungsriege des Bataillons bzw. des Viertels und des Fotos: Klausner Landes, u.a. Bundeskommandant Fritz Tiefenthaler sowie den Ehrengästen.

Gehört zum Schützenfest unbedingt dazu: die beeindruckende Kanone.

Bataillonsfest zum 60. Geburtstag Als Gastgeber des heurigen Bataillonsschützenfestes fungierte die Christian-Blattl-Schützenkompanie in Fieberbrunn. 52 Abordnungen waren mit dabei.

Fieberbrunn | Fest in der Hand der Schützen befand sich vergangenes Wochenende Fieberbrunn. Unter dem Motto „Altes Bewahren – Neues erfahren“ lud die Christian-Blattl-Kompanie angesichts ihres 60-Jahr-Wiedergründungsjubiläums als Gastgeber zum Bataillonsfest nach Fieberbrunn. Drei Tage lang wurde gefeiert, Höhepunkt waren der Festakt und der Umzug am Sonntag. Nach einem feierlichen Gottesdienst stand vor allem der Fieberbrunner Kom-

mandant Leo Trixl und seine Frau Waltraud im Mittelpunkt. In Anwesenheit einer gr0ßen Abordnung der Bundes- sowie der Viertelleitung, aber auch zahlreicher Ehrengäste, wurde Leo Trixl – er ist seit 1997 Kommandant – mit dem Winterstellerkreuz und Waltraud Trixl mit der Margarethemedaille ausgezeichnet. Zu ihren Top-Leistungen am Schießstand wurde dann auch den Jungschützen Johann Riedmann (Oberndorf) und Anni Schipflinger (Kirchberg)gratuliert. Beim Festumzug mit 52 Abordnungen marschierten nicht nur Tiroler mit, sondern auch Abordnungen aus Bayern, Salzburg und sogar aus der Steiermark, und begeisterten die hunderten Besucher. mak

Die besten Jungschützen Johann Riedmann und Anni Schipflinger mit Jugendbetreuer Lorenz Ritter, Christian Hopfensberger, Leo Trixl und Hans Hinterholzer.

Salzburgs Landesschützenkurat Richard Weyringer hielt die Predigt.

Die Dragoner aus Hallein stachen auch im Umzug heraus.

Der „Kaiser Franz“ ritt ebenfalls durch Fieberbrunn.


Aktuell 5

21. Juni 2018

Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann zog Bilanz und blickt auf 25 Jahre Arbeit zurück

Die Millionengrenze geknackt Die Gesundheits- und Sozialsprengel müssen wie Wirtschaftsbetriebe agieren. In St. Johann wurde 2017 die Millionengrenze überschritten. Personalmangel, Abschaffung des Pflegeregresses und erhöhter Bedarf an mobiler Pflege sind nur einige Herausforderungen.

St. Johann | Über 24.000 Stunden waren die Pflegefachkräfte und Helfer vom Gesundheitsund Sozialsprengel St. Johann für die Klienten im abgelaufenen Jahr im Einsatz. Im Schnitt wurden 202 Klientinnen und Klienten betreuten. „Die Wegzeiten konnten gesenkt werden. Insgesamt fuhren die Mitarbeiter 125.000 Kilometer“, rechnet Obmann Franz Berger vor. Beachtliche Zahlen liefert auch Kassier Georg Zimmermann. So knackte der Sprengel mit einer Bilanzsumme von rund 1,003 Mio. Euro erstmals die Millionengrenze. „Als Non-Profit-Organisation haben wir einen kleinen Überschuss von 7.215,85 Euro erwirtschaftet. Der Sprengel steht auf soliden finanziellen Beinen“, erklärt Zimmermann.

Der Druck wächst Dennoch werden die Herausforderungen für die Sprengel nicht

Der Vorstand vom Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann (v.li.): Georg Zimmermann, Claus Hutter, Maria Krepper, Franz Berger, Dagmar Stöckl-Berger, Franz Wiesflecker und Sabine Trabi. Foto: Monitzer

weniger, wie Geschäftsführer Claus Hutter erläutert: „Wir müssen wie ein Wirtschaftsbetrieb agieren und genau kalkulieren. Das abgelaufene Jahr stand im Zeichen von Qualität vor Quantität.“ So setzte der Sprengel auf Mitarbeiterausbildung und auf eine Verbesserung des Angebots. „Das Leihpersonal konnten wir im letzten Jahr reduzieren“, berichtet Hutter. Wobei der Personalmangel im Pflegebereich sich auch bei den Sprengeln bemerkbar macht. Der Obmann des Sprengels Pillersee berichtet etwa in seinen Grußworten, dass sie seit zwei Jahren vergeblich nach einer Diplompflegekraft suchen. „So schlimm ist es in St. Johann noch nicht, aber auch wir haben vor allem bei den Fachkräften Bedarf. Helfer gibt es hingegen genug“, ver-

anschaulicht Hutter. Den immer größer werdenden Druck, auch unter den Sprengeln, zeigt Vorstand Franz Wiesflecker auf. „Es darf nicht sein, dass sich die Sprengel gegenseitig das Personal abwerben und die Arbeit muss mehr gewürdigt werden.“ Die Personalfrage wird somit nicht nur die Altenheime, sondern auch die Sprengel in Zukunft beschäftigen. „Hier ist die Politik gefordert, die Rahmenbedingungen zu schaffen. Die Leistungen von den Sozialsprengeln gehören an die der stationären Versorgungseinrichtungen angepasst“, sagt Hutter. Wie sich die Abschaffung des Pflegeregresses für die Sprengel auswirken wird, lässt sich schwer sagen. „Fakt ist, dass viele Leute lieber daheim altwerden und

ser drückte als Obfrau 21 Jahre lang dem Sprengel ihren Stempel auf, denn zuvor war Pflege und Betreuung nur im familiären Kreis oder durch kostspielige Pflegekräfte möglich. Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens hat der Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann eine Chronik herausgegeben, in der die Entstehungsgeschichte bis zum heutigen Sprengel dokumentiert wird. Und es war nicht immer leicht, wie die Chronik zeigt. Politische Ein-

flussnahmen, das erste Handy im Sprengel, eine Krise im Jahr 2004 samt Neuausrichtung und vieles mehr wird in der Chronik anschaulich dargestellt. „Am Anfang herrschte Skepsis, aber der Sprengel hat sich zur nicht mehr wegzudenkenden Institution entwickelt“, erinnert sich auch Kassier Georg Zimmermann zurück. Das interessante Zeitdokument ist beim Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann um einen Druckkostenbeitrag erhältlich.

Hintergrund 25 Jahre Sozialsprengel St. Johann | Seit den 1980er Jahren forcierte die Tiroler Landesregierung in den Gemeinden, häusliche Pflege- und Betreuungsdienste zu gründen. Am 28. Juni 1993 wurde der Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann gegründet. Christl Hauser, Christa Burger und Helga Swoboda waren die Frauen der ersten Stunde. Vor allem Christl Hau-

die mobile Pflege wohl auch zunehmen wird. Eine wichtige Ergänzung ist hier sicher auch die 24-Stunden-Pflege. Wie sich das mit dem Pflegeregress weiterentwickelt, wird spannend und ist auch von der Politik abhängig“, so Hutter.

Von Spenden abhängig Der Gesundheits- und Sozialsprengel ist nach wie vor auch von den Einnahmen aus Spenden abhängig. „Fünf Prozent unserer Betriebsleistung bestreiten wir aus Spenden. Ein herzliches Dankeschön dafür“, rechnet Hutter vor. Rund 170 Mitglieder zählt der Sprengel derzeit. Mit dem jährlichen Mitgliedsbeitrag von 20 Euro kann man den Sprengel in seiner wichtigen Tätigkeit auch im Kleinen unterstützen. J. Monitzer


6

Aktuell

Ausgabe 25

Elf Jahre erlebten bis zu 450 Besucher Filmhöhepunkte in Oberndorf

Freitag MAX: 15° MIN: 12°

Samstag MAX: 18° MIN: 7°

Sonntag

MAX: 19° MIN: 8°

Am Freitag fließt nach Durchzug einer nächtlichen Kaltfront weit kältere Luft bei uns ein. Es kühlt also in allen Höhenlagen drastisch ab. Im Hochgebirge kommt es vorübergehend zu einem richtigen Wettersturz. Am Wochenende herrscht dann oft wieder gut brauchbares Bergwetter. Windig, kühl.

Im Laufe des Wochenendes machen sich wieder positivere Bioreize bemerkbar. Sie heben das körperliche und geistige Wohlgefühl. Auch überaus sensible und wetterempfindliche Menschen fühlen sich doch recht wohl. Bei diesen Temperaturen kommt der Kreislauf rasch in Schwung.

Kein Film-Comeback in Sicht Das Freiluftkino Lunaplexx kehrt auch in diesem Jahr nicht nach Oberndorf zurück. Der Veranstalter, Musik Kultur St. Johann, sowie Bürgermeister Hans Schweigkofler sprechen sich gegenseitig das Interesse ab.

Oberndorf, St. Johann | Mit der französischen Komödie „Zu Ende ist alles erst am Schluss“ fiel 2015 der Vorhang für die Freiluft-Ära des Kino Lunaplexx am Areal der Volksschule in Oberndorf. Nach elf Kino-Saisonen mit bis zu 450 Besuchern pro Abend entschieden sich die Veranstalter, das Kino Lunaplexx in die Alte Gerberei zu verlegen. Der Verein Musik Kultur St. Johann (Muku) möchte zwar wieder ein „richtiges“ Freiluft-Kino bieten, die finanzielle Last sei alleine aber nicht zu stemmen: „Es fehlen rund 4.000 bis 5.000 Euro, damit der Verein das Freiluftkino ohne Verluste über die Bühne bringen kann“, rechnet Muku-Geschäftsführer Hans Oberlechner vor. Rund 50 Prozent der Ticketeinnahmen muss der Verein an die Filmverleiher abliefern, die Errichtung einer Kino-Infrastruktur am Festivalgelände kostet Geld

– trotz tatkräftiger ehrenamtlicher Unterstützung aus dem Verein. „Jeden Filmabend trugen allein 15 Helfer ehrenamtlich zum Gelingen bei“, veranschaulicht Oberlechner.

Gespräche fruchteten bislang nicht Gespräche mit der Oberndorfer Gemeindeführung sowie mit dem Tourismusverband über eine finanzielle Hilfe fruchteten bislang nicht. „Wir haben ehrlich gesagt auch nicht das Gefühl, dass der Gemeindeführung viel daran liegt, das Freiluftkino wieder im Ort zu haben“, sagt Oberlechner und erzählt von Absagen von Gesprächsterminen. „Wir müssen langfristig planen und können nicht erst im Frühjahr entscheiden. Es gab auch Zusagen, dass uns die Gemeinde bei der Sponsorensuche hilft“, veranschaulicht der Muku-Geschäftsführer.

„Forderungen und Wünsche sind zu hoch“ Seinerseits das Gefühl, dass der Muku nicht viel daran liegt, dass das Kino Lunaplexx wieder in Oberndorf stattfindet hat wiederum Bürgermeister Hans Schweigkofler. „Nach den letzten Gesprächen waren die Wünsche und Forderungen für

uns einfach zu hoch. Wir haben uns deshalb in der Gemeindeführung eine Nachdenkpause verordnet.“ Ganz vom Tisch sei das Thema Kino Lunaplexx in Oberndorf aber noch nicht. „Die Tür ist sicher nicht zu. Die Agenda obliegt jetzt dem Kulturausschuss. Wenn ein Konsens gefunden werden kann, sind wir sicher bereit, denn das Freiluftkino war eine tolle Veranstaltung für Oberndorf “, so Schweigkofler.

Kino Lunaplexx wieder in der Alten Gerberei Um dem Stammpublikum trotzdem sommerlichen Filmgenuss bieten zu können, findet das Kino Lunaplexx heuer nun zum dritten Mal in der Alten Gerberei statt. Das Programm stellen wir Ihnen im nächsten Kitzbüheler Anzeiger vor. Vom Tisch ist das Thema Freiluft-Kino bei der Muku aber noch nicht. Das Team ist nach wie vor auf der Suche nach einem Freiluft-Spielort. „Es gab auch schon einige Gespräche.Vielleicht schaffen wir es 2019 wieder Freiluft zu spielen. Mehr möchte ich dazu aber nicht verraten“, so Oberlechner – zu Ende ist eben alles erst am Schluss. Johanna Monitzer

Allgemeine Wetterlage: Nach einer starken Abkühlung und einem herben Dämpfer erholen sich die Temperaturen nur sehr langsam wieder. Am Wochenende ist das Wetter eher hochdruckbestimmt. Detailprognose: Freitag: Spürbar frischer. Die Frühwerte unterscheiden sich kaum von den Tageshöchstwerten und liegen nur im Bereich von ca. 15 Grad. Die Regenschauer klingen ab und es zeigen sich Wolkenlücken. Samstag: Der Luftdruck steigt voraussichtlich wieder stärker an. Mix aus Sonne und einigen Wolkenfeldern. Sonntag: Im Wesentlichen kann man sich auf recht freundliches Wetter einstellen. Am Nachmittag nur mäßig warm. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

2015 fiel die letzte Filmklappe für das Freiluftkino Lunaplexx in Oberndorf.

Foto: Archiv


Aktuell 7

21. Juni 2018

Blaulicht Motorradfahrer schwer verletzt

Matthias Pöhm, Andreas Freitag, Michael Frei und Organisator Christian Blaschke.

Kitzbüheler Führungsforum erfreut sich immer größerer Beliebtheit

Inputs für den Alltag Immer größerer Beliebtheit erfreut sich das Führungsforum in Kitzbühel. Das heurige Forum widmete sich dem Thema „Simplicity – einfaches Denken und Handeln in einer komplexen Welt“.

Kitzbühel | Das Führungsforum wächst von Jahr zu Jahr und gehört mittlerweile zu den Fixpunkten bei den jährlichen Events in der Gamsstadt. An die 50 Top-Entscheider aus ganz Österreich und auch Tirol waren trafen sich im Rasmushof, um sich wertvolle Inputs für ihren Businessalltag zu holen. Am Vorabend fand erstmals ein Kamingespräch statt, bei dem AlpenBank-Direktor Chris-

tian Blaschke den interessierten Zuhörern zeigte, wie sie mit einfachen Faustregeln und Intuition zu schnelleren und oft auch besseren Entscheidungen kommen. Am Donnerstag wurde das Kitzbüheler Führungsforum von Bürgermeister Klaus Winkler und der Präsidentin von Kitzbühel Tourismus Signe Reisch eröffnet. Im Anschluss sprach der Südtiroler Marketingexperte Michael Frei über innovative Unternehmensstrategien, die nichts bringen, wenn die Toiletten schmutzig sind. Blockchainexperte Andreas Freitag von Accenture erklärte den Gästen anschaulich, wie die Blockchain funktioniert und was es mit Bitcoin auf sich hat. Den Nachmittag eröffnete

Lunik2-Werber Gerhard Kürner. Bekannt wurde er als Head of Communications bei der Voestalpine, mittlerweile gehört ihm eine der besten Werbeagenturen Österreichs. Er gab den Teilnehmern ein Rezept für wirkungsvolles Marketing in einer komplexen Welt mit und sorgte für manche Aha–Erlebnisse. „Nur weil wir es nicht machen oder bemerken, heißt es nicht, dass es nicht passiert.“ Den Abschluss machte der Rhetorikspezialist Matthias Pöhm. In seinem mitreißenden Vortrag beschrieb er, wie man ohne Powerpoint zu besseren Ergebnissen bei Präsentationen kommt. Das Publikum war fasziniert von seiner Expertise und der Art zu präsentieren.

Kössen | Auf der L39 wollte ein 29-jähriger Enheimischer mit seinem Pkw links abbiegen, als ein 60-jähriger Deutscher mit seinem Motorrad aus unbekannter Ursache auf den Pkw auffuhr. Der Motorradlenker, der mit hoher Geschwindigkeit auf das Auto aufprallte, wurde unbestimmten Grades verletzt und nach der Erstversorgung mit NAH in das Klinikum Traunstein gebracht.

Reisighügel angezündet Erpfendorf | Ein Mountainbike-Fahrer meldete am 16. Juni bei der Leitstelle den Brand eines Reisighügels in einem Waldstück. Die Feuerwehr Erpfendorf rückte mit zwei Fahrzeugen und 25 Mann zur Brandlöschung aus. Durch die rasche Brandbekämpfung konnte ein größerer Schaden verhindert werden.

Paragleiterin stürzte ab Kössen | Am 16. Juni stürzte nach dem Startvorgang eine 24-jährige Paragleiterin in steiles Gelände ab. Die verunfallte Pilotin wurde vom C3 geborgen und in das BKH St. Johann eingeliefert. Aufgrund der schweren Verletzungen wurde sie ins UKH Salzburg weitertransportiert.

ORF RADIO TIROL Musiktruch'n

Mountainbiker krachte in Lkw

Sonntag, 24. Juni 2018 - ab 12.00 Uhr

Westendorf | Aus bisher unbekannter Ursache kollidierte ein 67-jähriger Niederländer in einem Kurvenbereich mit einem Lkw. Der Mountainbiker kam zu Sturz und zog sich Verletzungen unbestimmten Grades zu. Nach der Erstversorgung wurde er vom NAH C4 in das BKH Kufstein geflogen.

im Horn Gipfelhaus mit Alexander Weber und den beliebten > Original Tiroler Echo > Graziano > Pagger Buam > Hattinger Buam

Feiern Sie mit uns!


8

Aktuell

Aus meiner Sicht

Ausgabe 25

St. Johanner FPÖ musste neu gegründet werden, der Streit geht weiter

Wurzenrainer bleibt Obmann

Nur dem Leser verpflichtet St. Johann | Die Woche beginnt mit einem bitteren Beigeschmack, wenn einem am Montag der FPÖ Bezirkspartei- und frischgewählte St. Johanner Ortsparteiobmann Robert Wurzenrainer belehrt, was man über den Ortsparteitag zu schreiben habe und was nicht. Die Presse, sonst bei Jubelmeldungen gerne gesehener Gast, war vom Ortsparteitag ausgeschlossen. Dass es in der St. Johanner FPÖ kriselt, ist kein Geheimnis. Dass die FPÖ aufgrund eigener Versäumnisse die Ortsgruppe neu gründen musste ist Fakt. Fragen sind unerwünscht. Wir dürfen nun nicht einmal mehr wissen, wie viele Mitglieder die St. Johanner FPÖ zählt. Unabhängiger Journalismus hat die Pflicht, Fragen zu stellen und die Themen von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Dieses versuchte Beschneiden der örtlichen Presse wird hoffentlich langfristig nicht von Erfolg gekrönt. Der Kitzbüheler Anzeiger lässt sich davon auf jeden Fall nicht beeindrucken. Wir sind nämlich weder der FPÖ noch sonst einer Partei verpflichtet, sondern nur Ihnen, verehrte Leserinnen und Leser! Johanna Monitzer monitzer@kitzanzeiger.at

Die frischgewählte Führungsriege der FPÖ St. Johann (v.li.): Daniel Rass, Peter Feyersinger, Rene Delazer, Obmann GR Robert Wurzenrainer, Darko Omerbasic, Clemens Steger, Tanja Astl, Stefan Steinkasserer und Christa Berauer. Foto: FPÖ

Mit 96 Prozent wurde Robert Wurzenrainer als FPÖ Ortsparteiobmann von St. Johann bestätigt. Seine Gemeinderatskollegen Claudia Pali und Heribert Mariacher blieben der Wahl fern.

St. Johann | Am Freitagabend wurden die Weichen für die Zukunft der FPÖ St. Johann gestellt. Wie berichtet, musste die Ortsgruppe aufgrund von Terminversäumnissen formell neu gegründet werden. Die Presse war beim dafür notwendigen Ortsparteitag ausgeschlossen. Wie der freiheitliche Pressedienst am Montag mitteilte, wurde GR Robert Wurzenrainer mit 96 Prozent erneut zum Ortsparteiobmann gewählt. Gegenkandidaten gab es keinen. Wie viele Parteimitglieder die FPÖ St. Johann zählt bzw. wie viele davon ihre Stimme abge-

geben haben, dazu will man von Seiten der Partei keine Auskunft geben (man beruft sich auf den Datenschutz). Als Stellvertreter stehen Wurzenrainer, der die Partei nun im 12. Jahr führt, Darko Omerbasic und Rene Delazer zur Seite. „Ein unglaublicher Freudentag für mich persönlich und ein geschlossenes, bärenstarkes Zeichen, dass der von uns eingeschlagene Weg auch in Zukunft der Weg der St. Johanner Freiheitlichen sein soll“, lässt Wurzenrainer per Aussendung wissen.

Die Partei ist gespalten Ein „geschlossenes Zeichen“ einer Partei sieht jedoch anders aus, denn seine Gemeinderatskollegen Claudia Pali und Heribert Mariacher blieben dem Parteitag fern. Als Beweggründe für ihr Fernbleiben führen Pali und Mariacher

zahlreiche Gründe auf: So habe die Wahl nichts mit Fairness zu tun, weil sämtliche Positionen schon im Vorfeld vergeben worden seien. Eine Aussprache zum Wohle der Partei sowie einer gedeihlichen Zusammenarbeit sei ständig negiert, verschoben oder abgesagt worden. Pali beschreibt auch noch einige unschöne Szenen, die sich innerhalb der Partei abgespielt haben sollen. Die beiden Gemeinderäte nehmen die Wahl zur Kenntnis. „Wir werden unsere Aufgabe im Gemeinderat mit demselben Einsatz und Engagement wie bisher nachkommen. Wir bleiben auch Mitglied der FPÖ, aber unter diesen Bedingungen werden wir ab sofort keinerlei Veranstaltungen unter der Obmannschaft von Robert Wurzenrainer mehr besuchen“, erklären Pali und Mariacher. Johanna Monitzer

Kitzbühel | Eine 19-jährige Autolenkerin fuhr am Freitagnachmittag auf der B170 in Richtung Kirchberg. Zur selben Zeit bog eine 82-Jährige vom Parkplatz eines Gewerbebetriebes in Gundhabing in die Bundesstraße ein. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Pkw, durch die Kollision stürzte das Auto der 82-Jährigen in den Straßengraben. Die Pensionistin wurde unbestimmten Grades verletzt und mit der Rettung zur Untersuchung in das Krankenhaus St. Johann eingeliefert. Die 19-Jährige blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Schaden. Foto: Einsatzreport Tirol


9

Foto: Michael Werlberger © Kitzbühel-Schriftzug-Design: Alfons Walde 1933/VKB Wien

21. Juni 2018

Kitz Sommernächte 2018 02.06. bis 30.08. jeweils um 20.00 Uhr

Musik und Kunst erfüllen die historischen Gassen. Die Kitz Sommernächte gehören zu den Highlights des Kitzbüheler Kulturprogramms. Von Juni bis August bringen Live-Bands abends Stimmung in die Kitzbüheler Innenstadt. Sa. 02.06. Do. 28.06. Do. 05.07. Do. 12.07. Do. 19.07. Do. 26.07. Sa. 28.07. Do. 02.08. Do. 09.08. Do. 16.08. Do. 30.08.

Pete Hoven Tristkogel Challenge After Party Passtscho The Red Fevers Heaven X Mr. Nice Tyrol Music Project Weißes Fest der Hinterstadt Gastro mit DJ Duo M3 KRONEHIT Vibration Night mit DJ Chris Antonio Boogie Woogie & Blues Night presented by Christoph Steinbach DJ Kurt Musikfestival Warm Up The Most Company

Vorderstadt Vorderstadt Hinterstadt Hinterstadt Hinterstadt Oberaurach Hinterstadt Hinterstadt Hinterstadt Hinterstadt Vorderstadt

Besuchen Sie auch die Kunstmeile der „Kitzbüheler Künstlergilde“ im Zuge der Abendveranstaltungen. EINTRITT FREI! Bei jeder Witterung.

Official Partner

events.kitzbuehel.com


WIRTSCHAFT Privatpleiten stark gestiegen Die eröffneten Schuldenregulierungsverfahren haben in Tirol im ersten Halbjahr um mehr als 167 Prozent auf 436 Fälle zugelegt.

Innsbruck | Die Schuldner nutzten die durch die Novellierung des Privatinsolvenzrechts im Jahr 2017 geschaffene Möglichkeit, sich „billig“ zu entschulden, so der KSV 1870. Im Jahr 2017 wurden in Tirol aufgrund der anstehenden Veränderungen im Privatinsolvenzrecht außerordentlich wenige Schuldenregulierungsverfahren von Privatpersonen angestrebt. In den Jahren 2015 und 2016 – als die Novellierung des Privatinsolvenzrechts noch nicht absehbar war – gab es in Tirol in den ersten sechs Monaten des Jahres etwas mehr als 300 Insolvenzverfahren von Privatpersonen. Aus diesen Zahlen lässt sich sehr deutlich erkennen, dass es im Jahr 2018 bisher einen Nachholeffekt gibt. Eine große Zahl von Insolvenzeröffnungsanträgen, welche 2017 von den Schuldnern und ihren Beratern vorbereitet, aber nicht zu Gericht gebracht wurden, werden heuer an die Bezirksgerichte verschickt. Im Vergleich zu 2016 bedeuten die heurigen 436 Tiroler Privatinsolvenzfälle immerhin noch einen Zuwachs von knapp 44 Prozent. Auch die in Schuldenregulierungsverfahren verzeichneten Passiva sind in Tirol deutlich angestiegen. Waren es 2017 lediglich 18 Millionen Euro, notiert der KSV1870 im ersten Halbjahr 2018 in unserem Bundesland Passiva in Höhe von 81 Millionen Euro. Insbesondere stark verschuldete ehemalige Unternehmer nutzen nun die Gelegenheit, sich im Rahmen eines Privatinsolvenzverfahrens ohne Mindestquote zu entschulden, wie es in der Aussendung des KSV heißt.

Idealtours-Filiale in Brixen wurde nach Umbau feierlich eröffnet

Eine „Apotheke“ gegen Fernweh

Urlaubsstimmung herrschte bei der feierlichen Neu-Eröffnung der Idealtours Filiale in Brixen: Susanne Neuhauser, Sonja Foto: Galehr Wimmer, Christine Kneissl, Sarah Schermer und Christof Neuhauser (v.l.) stießen an.

Eine „Apotheke gegen Fernweh“ ist das Reisebüro Idealtours in Brixen. Vergangene Woche wurde nach dem Umbau wieder feierlich eröffnet.

Brixen | Das Reisebüro in der Dorfstraße ist in Brixen eine wahre Institution: Bereits seit zwölf Jahren lässt das Team vor Ort die Urlaubsträume wahr werden. Der Reisemarkt boomt, daher konnte Idealtours Anfang des Jahres sein Mitarbeiterteam in Brixen aufstocken. Filialleiterin Christine Kneissl und Sonja Wimmer erhielten Verstärkung von Sarah Schermer. Um auch dem zusätzlichen Raumbedarf gerecht zu wer-

den, wurden die Büroräume in den vergangenen zwei Monaten ausgebaut, insgesamt steht jetzt mit 100 Quadratmetern doppelt so viel Platz zur Verfügung, wie zuvor. Vergangene Woche konnten zahlreiche Kunden und Partner mit dem Idealtoursteam auf die Neu-Eröffnung anstoßen. Brixens Pfarrer Michael Anrain nahm die feierliche Segnung vor. Auch er profitierte übrigens schon von der Beratung des Teams, wie er im Rahmen des Festakts gerne verriet. Vizebürgermeister Simon Schroll gratulierte zum gelungenen Umbau. „Als Vertreter der Brixener Wirtschaft bin ich heute sehr gerne da. Wir sind

stolz, in der Gemeinde so einen guten Branchenmix aufweisen zu können“, so Schroll in seinen Grußworten.

Reiseberatung ist stark nachgefragt Die Idealtours-Geschäftsleitung mit Susanne und Christof Neuhauser gratulierte dem Team vor Ort und wünschte alles Gute im neuen Büro. Das bisherige Urlaubsjahr gestaltet sich sehr erfreulich, wie Susanne Neuhauser gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger ausführt: „Ganz weit vorne ist Griechenland.“ Die Kunden vertrauen wieder verstärkt der Beratung durch Fachpersonal im Reisebüro. Elisabeth Galehr

Ergebnisse von „Wie soll Arbeit?“ Innsbruck | In den vergangenen Monaten wurden mit der Dialog-Initiative „Wie soll Arbeit?“ von ÖGB und Arbeiterkammer über eine Million Mitglieder erreicht. Auf Basis der Ergebnisse wurde ein Zukunftsprogramm ausgearbeitet. Herzstück des

Programms ist eine Digitalisierungs-Offensive für ArbeitnehmerInnen, bei der zwei Fonds – ein Qualifzierungsfonds und ein Projektfonds Arbeit 4.0 – mit insgesamt 150 Millionen Euro über fünf Jahre (20192023) dotiert werden. Außer-

dem will die Arbeiterkammer das Beratungsangebot im Bereich Datenschutz und Internet-Betrügereien ausbauen. Zusätzlich sollen die Leistungen in den drei Schlüsselbereichen Bildung, Pflege und Wohnen deutlich verstärkt werden.


11

21. Juni 2018

15.-24. Juni 2018 SPEZIALITÄTEN VON DER

TIROLER BACHFORELLE Leo Trixl’s Bachforelle exklusiv bei diesen KochArt Wirten in den Kitzbüheler Alpen! GASTHAUS STEINBERG, Westendorf / Windau | HOTEL & RESTAURANT ALPENHOF, Westendorf | RESTAURANT REITLWIRT, Brixen im Thale RESTAURANT LOIPENSTUB’N, Brixen im Thale | ALPENGASTHOF LABALM, Kirchberg | BISTRO ROSENGARTEN LIGHT, Kirchberg RESTAURANT KLAUSEN, Kirchberg | GASTHAUS IM SPORTRESORT HOHE SALVE, Hopfgarten BICHLALM, Kitzbühel | GASTHOF HAGSTEIN, Kitzbühel | RESTAURANT HOTEL PENZINGHOF, Oberndorf | ANGERER ALM, St. Johann in Tirol RESTAURANT HOTEL UNTERLECHNER, St. Jakob i.H. | RESTAURANT HOTEL ALTE POST, Fieberbrunn BERGGASTHOF WILDALPGATTERL, Fieberbrunn


12 Wirtschaft

Angesagt Tag der offenen Türen Bezirk | „Hereinspaziert!“ heißt es beim Netzwerk Handwerk im Rahmen eines Tages der offenen Türen am Samstag, 7. Juli. An diesem Tag öffnen Mitgliedsbetriebe von Netzwerk Handwerk ihre Werkstätten für interessierte Besucher. Geschichten über die Besonderheiten ihres Handwerks, ihrer Werkstätten, ihrer Betriebe und ihre Leistungen stehen dabei im Mittelpunkt. Neben den Mitgliedern von Netzwerk Handwerk werden auch besondere Handwerker und Gäste geladen, die die Vielfalt des Handwerks präsentieren werden. Ab 10 Uhr können Besucher die Handwerksbetriebe entdecken.

WIFI Kurse Informationsveranstaltung zu Lehre und Matura 23.8., Do 19-21 Uhr Spanisch A1 – Anfänger Teil 3 28.08.-30.10. Di, 19-21 Uhr Unternehmertraining (Modul 5) 03.09.-21.12. Mo, Mi, Fr 18.15- 21.55 Uhr Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung 11.09.-14.02.2019. Mo,Di, Do 18-21.45 Uhr Excel-Grundlagen – Ein Muss für alle, die mit Zahlen arbeiten 24.09.-03.10. Mo, Mi 18.30-22 Uhr Buchhaltung I 01.10.-13.12. Mo, Do 18.30-21.20 Uhr Adobe Photoshop-Grundlagen – Bilder bearbeiten leicht gemacht 02.10.-11.10., Di, Do 18 -21.40 Uhr Ausbildertraining 04.10.-12-11.18, Di, Do 18.30 - 21.30 Uhr EDV und IT – für Einsteiger und Fortgeschrittene 05.10.- 19.11. 2018, Mo, Mi 18.30-21 Uhr Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer

Ausgabe 25

Emma und Leonie Wallner entschieden die Berufschallenge für sich

Gesamtsiegerinnen stehen fest Aus 21 Projekten wurden kürzlich die Besten der diesjährigen Berufschallenge gekürt. Der Gesamtsieg geht an die NMS Fieberbrunn.

Fieberbrunn | Die Schülerinnen Emma und Leonie Wallner überzeugten die strenge Jury mit ihrem Projekt zum Traumlehrberuf „SonnenschutztechnikerIn“. Anhand eines Modellhauses mit unterschiedlichen Schattenspendern zeigten die beiden ihr Talent für diese Zunft eindrücklich auf. Das Haus dient gleichzeitig als „Infobüro“ für alles, was es rund um den Beruf „SonnenschutztechnikerIn“ zu wissen gibt. Der Ideenreichtum der Schülerinnen überzeugte die Fachjury unter Vorsitz von Bezirkshauptmann Michael Berger: Das Sonnenschutzhaus räumte in der Kategorie „Print“ den ersten Preis ab und ist gleichzeitig Gesamtsieger. Emma und Leonie dür-

Von links: WK-Bezirksstellenleiter Balthasar Exenberger, Leonie Wallner, Emma Wallner und Reinhard Strobl (Fachlehrer Berufsorientierung BO). Foto: Wörgötter

fen sich jeweils über ein Tablet freuen. Die Berufschallenge wurde im Jahr 2016 ins Leben gerufen. Schüler der dritten Klassen der Neuen Mittelschulen im Bezirk können sich dabei ihren Traumlehrberuf erarbeiten und plastisch darstellen. Preise werden in drei ver-

schiedenen Kategorien (Print, Video und Präsentation) vergeben. Die Höchstpunktezahl verhilft dann zum Gesamtsieg. Die Berufschallenge, die von der Wirtschaftskammer gestartet wurde, ist ein weiterer Baustein, um die Lehre für junge Menschen wieder attraktiver zu machen. Elisabeth Galehr

Beitrag für eine zukunftsfähige Wirtschaft zu erbringen?“ Die Antwort nach einigen Recherchen war eine sehr einfache. Es sind unsere Ängste und mangelndes Bewusstsein. Angst zu versagen, nicht wirklich wichtig zu sein, Existenzängste, Verlustängste, Angst vor Ablehnung und vieles mehr. Am intensivsten, stellte ich fest, war die Angst nicht zu genügen. Dieses innere Mangelgefühl versuchen wir im Außen zu kompensieren durch Konsum, Karrierestreben, Machtausübung, Extremsport und andere Auswüchse. Jedoch wird es nie genug, weil dieses Gefühl des inneren Mangels nicht im Außen verändert werden kann. Also stellt sich nun für mich die Frage, wie wir diese Ängste in den Griff zu bekommen? Was brauchen wir Menschen, um in uns zu spüren, dass wir ge-

nug sind? Wenn wir erkennen, dass wir Menschen alles schon sind und nichts mehr werden können, haben wir aus meiner Sicht die wichtigste Grundlage für ein glückliches und erfülltes Leben und werden immer freier von all diesen Zwängen. Wir alle sind einzigartig und aus einem ganz bestimmten Grund auf dieser Welt. „Warum um Gottes Willen bin ich auf dieser Welt?“ In der Antwort auf diese Frage steckt aus meiner Sicht die Lösung für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Denn wenn wir fähig sind, unser eigenes Leben zukunftsfähig zu gestalten, weil wir niemandem mehr etwas beweisen müssen, sind wir auch fähig, unseren Beitrag für eine zukunftsfähige Wirtschaft zu erbringen. Freue mich auf Ihre Impulse! Günter Peham; guenter. peham@wertevollleben.com

WerteVollLeben Werte für die Zukunft Bezirk | „Welche Werte braucht es, damit Wirtschaft zukunftsfähig ist?“ Diese Frage habe ich unseren Mitwirkenden bei der Initiative „WerteVollLeben Wirtschaft“ gestellt und sehr viele gute Antworten erhalten. Wir alle sind Wirtschaft ob als Konsument, am Arbeitsplatz, in unseren Unternehmen, wir bewegen uns täglich innerhalb dieser Welten. Die für mich noch wesentlich wichtigere Frage ist: „Was brauchen wir Menschen, damit wir fähig sind, das umzusetzen und eine zukunftsfähige Wirtschaft mitzugestalten?“ Grundsätzlich stünde uns ja alles zur Verfügung. Mir wurde klar, da gibt es noch die Frage dahinter: „Was hindert uns also, unseren


Wirtschaft 13

21. Juni 2018

Genug Hotels in Tirol? Kitzbühel | Wir spüren es alle, dass derzeit ein enormer Wachstumsschub in der Wirtschaft vorhanden ist. Viele Aufträge, überreizte Auslastung und zu wenig Fachkräfte, das ist nur eine Perspektive, die dieses Bild trägt. Zu dieser Stimmungslage sind im Tourismus noch andere bewegende Geschehnisse vorhanden. Aus welchen Gründen auch immer, der Boom, neue Massenbeherbergungen ausländischer Investoren aus dem Boden zu stampfen, scheint der vorherrschende Trend in Tirol zu sein. Die Werte der heimischen Aufbauarbeiten im Tourismus werden in den Hintergrund gerückt und entbehren vielfach der gebührenden Wertschätzung.

Christian Mühlberger, Ausschussmitglied der Wirtschaftskammer Kitzbühel: „Es ist Zeit für ein neues Bekenntnis zum heimischen Tourismus, dem Wohlstandsbegründer Nummer 1 in diesem Lande, mit der Wertschätzung durch ausgewogene Zukunftsentscheidungen.“

Kampf um Arbeitskräfte als Zerreißprobe Unberührt wird auch hingenommen, dass viele kleine Betriebe keine Daseinsberechtigung mehr haben, weil der Kampf um Arbeitskräfte zur Zerreißprobe geworden ist und dem Verdrängungswettbewerb nicht mehr begegnet werden kann. Trotz steigender Nächtigungszahlen ist die Auslastung im Tourismus nach statistischen Angaben zwischen 50 und 55 Prozent. Freie Auslastungskapazitäten, zu wenig Arbeitskräfte, zu niedrige Preisgestaltung, ein zusätzliches Mehrangebot an Betten und daraus resultierend eine kritisch zu erwartende Wertschöpfung. Wie denkt die Politik darüber nach? Es steht genügend Land für uneingeschränkte Widmungen zur Verfügung, billigstes Freiland kann für Hotelbauten gekauft werden, Wertbemessung aus Umwidmung kann umgangen werden, dazu noch satte Förderung für Billigbauklötze, die jeglicher Intelligenz des Tourismus entbehren. Tausende zusätzliche Betten, vorwiegend billigste Kategorie, keine Kräfte zum Arbeiten, steigende Schundkonkurrenz – wie viel Belastung verträgt dieses Land … Wann kommt das Erwa-

chen? Eine Verhöhnung des heimischen Tourismus, der von Tiroler Familien in aufopfernder Initiative zum Erfolg aufgebaut worden ist. Warum ist Tirol für ausländische Investoren so begehrt?

Bekenntnis zu heimischem Tourismus Die Bauverfahren sind im Gegensatz zu anderen Ländern einfacher, kostengünstiger und kurzfristiger administrierbar. In Bayern ist für jeden Quadratmeter Grünland/Bauland eine Ausgleichsfläche zu schaffen (doppelte Grundstücksorderung) mit dementsprechend gravierenden Mehrkosten. Die Bauverfahren mit komplizierten Naturschutzverfahren in einer Zeitdauer von ca. drei Jahren etc. etc. Es ist Zeit für ein neues Bekenntnis zum heimischen Tourismus, dem Wohlstandsbegründer Nummer 1 in diesem Lande, mit der Wertschätzung durch ausgewogenen Zukunftsentscheidungen. Was wird an neuen Kapazitäten zugelassen und was ist wirklich förderungswürdig?

GUTE MITARBEITER WOLLEN WISSEN WIE DAS UNTERNEHMEN TICKT: ABER LIEBER FRÜHER ALS SPÄTER! V C h e fa

nsage

star t et: O R 3.7. u T R Empl m 17 Uhr AG: oy /

und wer Brandi Penzingh ng of o Mitar man heut oder wie b e i te e gut r find e www e t. .ch

e fa n s

age.a

t

Zukünftige MitarbeiterInnen wollen wissen, wie das Unternehmen tickt. Machen Sie jetzt Ihre Ansage auf CHEFANSAGE.at und erhöhen Sie frühzeitig die Chance auf interessante Bewerbungen. Info: unter: chefansage.at

Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union


14 Wirtschaft

Ausgabe 25

Gesetzesentwurf für eine Ausweitung der Höchstarbeitszeit sorgt derzeit für Diskussionen

Ein Arbeitstag mit zwölf Stunden Der jüngste Vorstoß der Regierung für eine gesetzliche Ausweitung der Höchstarbeitszeit – bekannt als 12-Stunden-Tag – sorgte für große Aufregung. Während die Arbeitgeberseite die sehnlichst gewünschte Flexibilisierung der Arbeitszeit preist, befürchten Arbeiterkammer und Gewerkschaft gravierende Nachteile für die Beschäftigten.

Bezirk | Worum geht‘s? Auch im aktuellen Gesetzesentwurf bleibt die Normalarbeitszeit von acht Stunden am Tag und 40 Stunden in der Woche bestehen. Änderungen gibt es bei der Höchstarbeitszeit: Bislang war sie mit zehn Stunden am Tag und 50 Stunden in der Woche begrenzt. Längere Dienste waren nur in Ausnahmefällen und mit strengen Auflagen möglich. Künftig soll jedoch ein Rahmen von zwölf Stunden am Tag und 60 Stunden in der Woche gelten. Insgesamt darf die durchschnittliche Wochenarbeitszeit innerhalb von 17 Wochen 48 Stunden nicht überschreiten.

„Überwiegende Interessen“ Die Beschäftigten haben das Recht, bei „überwiegenden persönlichen Interessen“ die elfte und zwölfte Arbeitsstunde abzulehnen. Kollektivvertragliche Regelungen der Normalarbeitszeit sollen unberührt bleiben. Änderungen sind beim Durchrechnungszeitraum vorgesehen: Bisher mussten am Ende einer Durchrechnungsperiode übergroße Zeitguthaben abgebaut werden. Das neue Gesetz sieht vor, dass man dieses Zeitguthaben mehrmals in den nächsten Durchrechnungszeitraum verschieben kann.

Überstunden und Gleitzeit Die vereinbarten Überstunden (elfte und zwölfte Stunde) sind

Der jüngste Gesetzesentwurf sorgte für Wirbel. Die geplante Arbeitszeitflexibilisierung soll noch vor dem Sommer beschlossen werden.

auch laut dem aktuellen Gesetzesentwurf mindestens mit den gesetzlichen Überstundenzuschlägen zu vergüten bzw. die besseren Pauschalen laut Betriebsvereinbarungen oder Kollektivvertrag anzuwenden.

Hintergrund Derzeit spießt es sich noch beim Thema Gleitzeit. Anfang der Woche herrschte Verwirrung darüber, ob Menschen, die in Gleitzeit arbeiten, draufzahlen müssen, sprich ob auch diese Arbeitnehmer ihre Zuschläge für die elfte und zwölfte Stunde erhalten. Zunächst hieß es, die Zuschläge würden fallen – etwa eine Million Arbeitnehmer in Österreich wären davon betroffen. Am Montag stellte die Wirtschaftskammer Österreich fest: „Die Zuschläge bleiben auch bei Gleitzeit erhalten.“ Das neue Modell könnte Arbeitnehmer mit All-In-Verträgen empfindlich treffen. Denn schließlich wird darin ein Pauschallohn vereinbart, mit dem

auch Überstunden komplett abgegolten werden.

Ruhezeiten und Wochenendarbeit Auch Ausnahmen von der Wochenend- und Feiertagsruhe sind in dem Entwurf vorgesehen: Diese sollen höchstens viermal pro Jahr, aber nicht an vier aufeinanderfolgenden Wochenenden möglich sein. Von der Tourismusbranche begrüßt werden die Änderungen, die für diese Sparte geschaffen werden: „Die Verkürzung der täglichen Ruhezeit auf acht Stunden war bisher nur für Vollzeitbeschäftigte in Saisonbetrieben mit Kollektivvertrag möglich. Dies wird nun auf alle Mitarbeiter in Küche und Service mit geteilten Diensten per Gesetz möglich. Somit können auch Teilzeitkräfte und Mitarbeiter in Jahresbetrieben einbezogen werden“, präzisiert Petra Nocker-Schwarzenbacher, die Obfrau der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft einen der weiteren Eckpunkte des Gesetzesentwurfs.

Die Arbeitnehmervertreter befürchten durch das neue Programm eine massive Verschlechterung der Position der Arbeitnehmer. „Was die Regierung da vorgelegt hat, kostet die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Geld, Gesundheit, Freizeit und Familie“, kommentiert der Leiter der Bezirksarbeiterkammer, Christian Pletzer, auf Nachfrage des Kitzbüheler Anzeigers. Gewerkschaft und Arbeiterkammer kritisieren, dass die 60-Stunden-Woche zum Normalfall werde und die Beschäftigten de facto keine Wahl hätten, wenn sie ihren Arbeitsplatz nicht verlieren wollen. Lob für den Vorstoß kommt hingegen von der Wirtschaft: „Generell hilft es dem Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgrund der flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit. Und es hilft auch dem Wirtschaftsstandort. Heute ist ein Arbeitgeber froh, wenn er einen guten Arbeitnehmer hat. Ich zwinge ihn in nichts hinein, das kann ich mir nicht leisten“, so WK-Bezirksobmann Klaus Lackner. Elisabeth Galehr


Wirtschaft 15

21. Juni 2018

Kempinski-Hotel in Jochberg mit eigenen Bienenstöcken

150.000 neue „Mitarbeiterinnen“ Fleißig, ordentlich und produktiv – so wünscht sich jeder Hotelchef seine Mitarbeiter. Gerhard Bosse bekommt gleich 150.000 davon, fein säuberlich aufgeteilt in drei übersichtliche Völker.

Jochberg | Die Bienen zogen am 5. Juni in das luxuriöse Hotel in Jochberg nahe Kitzbühel ein. Am World Environment Day. „Die Bienen sterben aus, und wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, sie am Leben zu erhalten“, sagt der General Manager des einzigartigen Hotels inmitten der Kitzbüheler Alpen. Die Bedingungen sind optimal, denn das Kempinski Hotel Das Tirol ist umgeben von grünen Wiesen mit zahlreichen Wildblumen, von Bäumen und Sträuchern – schmackhafte Nahrung für die arbeitsamen Insekten. Honigbienen liefern nicht nur süße Brot-Aufstriche. Sie gelten auch als drittwichtiges Haustier, denn die Hauptaufgaben bestehen aus dem Bestäuben von Obst-, Gemüseund Wildpflanzen. „Allerdings sind alleine in Deutschland bereits mehr als 50 Prozent aller Bienen verschwunden“, sagt Bosse. Ursachen für das Bienensterben sind Krankheiten, Pestizide, Klimaveränderungen, Monokulturen und Ausbeutung. Doch in den Tiroler

NATURSTEIN

QUALITÄTSHANDWERK Ausstellungsraum und Büro Josef-Pirchl-Straße 41 A-6370 Kitzbühel Mobil: +43 664 2002153 www.fink-werkstaetten.at

Außerdem Gerhard Bosse, General Manager im Kempinski, und Frank Weiss von Beefuture schauen, ob sich die neuen „Mitarbeiter“ wohl fühlen. Foto: Kempinski

Bergen ist die Welt noch weitgehend in Ordnung, sodass die Bienen hier ausschwärmen und Nektar zurück in die Häuser bringen können.

Tiroler Unternehmen „stellt“ die Bienen Die Kästen wurden in Sichtweite der Terrasse platziert, sodass jeder Interessierte die Bienen aus sicherer Entfernung beobachten kann. „Gefahr besteht natürlich für keinen Gast“, betont Bosse. Denn wenn die Bienen ausschwärmen und gut gesättigt wieder in den Stock zurückkommen, haben sie keinerlei Interesse an Menschen. „In Zusammenarbeit mit unserem Imker wird es künftig Workshops und Besuche der

Fieberbrunn | Das Gasthaus zur Eisernen Hand in Fieberbrunn ist eine wahre Institution: Gastwirt Michael Reiter sen. konnte für sein verdientes Wirken kürzlich eine Ehrenurkunde entgegennehmen. Im Mai übernahm Michael Reiter junior den Betrieb, der für regionale, bürgerliche sowie internationale Spezialitäten bekannt ist. Wildgerichte aus umliegenden Revieren, oder Schmackhaftes vom Rind aus eigener Landwirtschaft wird ebenfalls serviert. Ob Hochzeiten, Familienfeiern, Feste oder gemütlicher Mittags- oder Abend-Tisch, die Familie Reiter ist ständig bemüht, die Gäste rundum zu verwöhnen. Das Gasthaus wurde im Jahr 2017 wieder für seine heimischen Produkte mit „Bewusst Tirol“ von der Agrarmarketing Tirol ausgezeichnet. Im Bild von links: Wirtschaftskammer-Bezirksobmann Klaus Lackner, Elfriede Reiter, Michael Reiter sen. und Michael Reiter jun. Foto: Exenberger

Kästen geben, um den Gästen die Welt der Bienen und ihre Bedeutung näherzubringen“, so Bosse. Zur Verfügung gestellt werden die Bienenvölker von „Beefuture“, einem Unternehmen, das in Tirol gegründet wurde. Es hat sich zum Ziel gesetzt, die Bienen am Leben zu erhalten und arbeitet dafür mit zahlreichen Firmen zusammen, die auf ihren Grundstücken Platz für die Völker zur Verfügung stellen. Und einen schmackhaften Nebeneffekt hat die Ansiedlung der „Neuen“ auf dem Gelände des Kempinski Hotels Das Tirol auch noch, sagt Bosse: „Jetzt wissen wir aus erster Hand, woher der Honig am Frühstücksbuffet in unserem Restaurant Steinberg kommt.“

Nächtigungen am Koasa Wilder Kaiser | Der Tourismusverband Wilder Kaiser gab kürzlich seine Nächtigungszahlen für den Mai bekannt: Insgesamt wurden 103.037 Übernachtungen registriert. Im gesamten Verbandsgebiet wurden zudem 27.687 Ankünfte gezählt. In Going wurden in diesem Zeitraum 6.695 Ankünfte gemeldet. Im Mai wurden in Going 23.077 Übernachtungen verbucht.

Service für Gründer Kitzbühel | In der Bezirksstelle Kitzbühel findet einmal im Monat ein Steuersprechtag für Gründer statt. Anmeldung: Tel. 05 90 90 5 – 3210. Der nächste Steuersprechtag ist am 11. Juli von 13 bis 17 Uhr.


16 Wirtschaft

Ausgabe 25

Bei den diesjährigen TyrolSkills zeigten die Tischler-Lehrlinge aus dem Unterland stark auf

Die besten jungen Tischler des Landes Die Tiroler Fachberufsschule für Holztechnik in Absam war vergangenen Samstag wieder Schauplatz für den Landeslehrlingswettbewerb der Tischler mit starker internationaler Beteiligung.

Bezirk, Absam | Insgesamt 64 Lehrlinge aus der Schweiz, Südtirol, Ungarn und Tirol sowie Schüler der HTL Imst kämpften mit Präzision, Sauberkeit und Geschwindigkeit um den Sieg. Besonders der Osttiroler Tischlernachwuchs zeigte dabei groß auf. Mit Robin Wurzacher (1. Lehrjahr, Lehrbetrieb Tischlerei Franz Mariacher, Virgen), Mathias Gantschnig (2. Lehrjahr, Lehrbetrieb Gabriel Forcher TischlereigmbH, Lienz) und Manuel Steidl (3. Lehrjahr Tischlerei Alfred Perfler, Außervillgraten) kommen heuer alle

drei Landessieger im Lehrberuf Tischler aus dem Bezirk Lienz.

Zwei Itterer Tischlereitechniker top Im Lehrberuf Tischlereitechnik hatten dagegen zwei Top-Talente vom Lehrbetrieb Tischlerei Decker in Itter die Nase vorn: Kevin Berger holte sich den Sieg im Schwerpunkt Produktion, David Decker im Schwerpunkt Planung. Die fünf Landessieger vertreten Tirol beim Bundeslehrlingswettbewerb in Kufstein. Im Heereslogistikzentrum in St. Johann ist man ebenfalls sehr stolz auf zwei Preisträger:

„Bronze“ für Lehrlinge Heereslogistikzentrum Die beiden dort tätigen Lehrlinge Sarah Maria Wagner aus Schwendt (2. Lehrjahr) und Josef Hauser aus St. Ulrich (3. Lehrjahr) konnten sich aufgrund ih-

Große Auswahl an Kursen des BFI Tirol

Neues Kursprogramm Das neue Kursprogramm des BFI Tirol für 2018/2019 ist soeben erschienen und beinhaltet wieder eine große Auswahl an bewährten sowie neuen Kursen und Lehrgängen.

Bezirk | Holen Sie die Matura nach oder wählen Sie aus Kursen und Lehrgängen wie Personalverrechnung Grundlagen, dem Europäischen Computerführerschein sowie diverse Sprachkurse für das lebenslange Martha Weinberger Lernen. Auch Vorbereitungskurse für die Lehrabschlussprüfung für Büro und Einzelhandel im zweiten Bildungsweg stehen zur Auswahl. Das BFI Tirol ist Studienzentrum für die Fern-Hochschule Hamburg, die neu auch

Studiengänge für Psychologie sowie Wirtschaftspsychologie anbietet.

Neue Förderungen nutzen Um zusätzliche Bildungsabschlüsse zu ermöglichen haben das Land Tirol und die AK Tirol ihr Förderprogramm erweitert. Bildung eröffnet neue Chancen am Arbeitsmarkt und davon sollen alle, die eine Aus- und Weiterbildung anstreben, profitieren können. Bezirksstellenleiterin Martha Weinberger informiert Sie gerne persönlich über das Aus- und Weiterbildungsangebot sowie über die umfangreiche Auswahl an Förderungen unter 05356/63 6 99, kitzbuehel@bfi-tirol.at oder auf www.bfi.tirol. P.R.

So sehen Sieger aus: David Decker (Sieger Tischlereitechnik Schwerpunkt Planung), Robin Wurzacher (Sieger Tischler, 1. Lehrjahr), Mathias Gantschnig (Sieger Tischler, 2. Lehrjahr), Kevin Berger (Sieger Tischlereitechnik Schwerpunkt Produktion) und Manuel Steidl (Sieger Tischler, 3. Lehrjahr). Foto: WK/Die Fotografen

res Ergebnisses im Vorentscheid für die Tyrol Skills qualifizieren. Seit vielen Jahren werden in der Tischlerei des Heereslogistikzentrums Lehrlinge ausgebildet. Dessen Kommandant Martin Dagn sowie das Ausbildungspersonal zeigten sich stolz auf die Ergebnisse der in St. Johann tätigen Lehrlinge. Die TyrolSkills-Ergebnisse im Detail: 1. Lehrjahr Tischler: 1. Platz: Robin Wurzacher, Tischlerei Franz Mariacher, Virgen; 2. Platz: Emanuel Walder, Tischlerei Andreas Gardner, Außervillgraten; 3. Platz: Daniel Mitterdorfer, Tischlerei Georg Kassewalder, Sillian. 2. Lehrjahr Tischler: 1. Platz: Mathias Gantschnig, Gabriel Forcher TischlereigmbH, Lienz; 2. Platz: Florian Moser, Tischlerei Franz Strasser, Lienz; 3. Platz: Sarah Maria Wagner, BMLVS Heereslogistikzentrum, St. Johann. 3. Lehrjahr Tischler: 1. Platz: Manuel Steidl, Tischlerei Alfred Perfler, Außervillgraten; 2. Platz: Fabian Fohringer, Tischlerei Decker GmbH, Itter; 3. Platz: Josef Hauser, BMLVS Heereslogistikzentrum, St. Johann. 4. Lehrjahr Tischlereitechnik Schwerpunkt Produktion: 1. Platz: Kevin Berger, Tischlerei Decker Gmbh, Itter;

2. Platz: Kathrin Ladstätter, Wetscher GmbH, Fügen; 3. Platz: Philipp Gross, Holzmanufaktur und Vitrinenbau Auer GmbH, Innsbruck. 4. Lehrjahr Tischlereitechnik Schwerpunkt Planung: 1. Platz: David Decker, Tischlerei Decker GmbH, Itter; 2. Platz: Stefan Hirzinger, Tischlerei Schipflinger KG, Kirchberg 3. Platz: Alexander Wittmann, Helmuth Hehenberger Möbel & Innenausbau KG, Brixen.

Sarah Maria Wagner aus Schwendt und Josef Hauser aus St. Ulrich erhalten ihre Ausbildung im Heereslogistikzentrum St. Johann. Foto: privat


KULTUR & SZENE Die Premiere von Shakespeares „Love Songs“ begeisterte die Besucher auf Schloss Kaps

Liebeslieder im Schlosspark Mit „Love Songs“ begab sich das Ensemble des Salzburger Landestheaters im Park von Schloss Kaps auf die Spuren der Theaterlegende Max Reinhardt. Der dramatisch-musikalische Spaziergang mit dem Höhepunkt auf der Bühne des Amphitheaters bezauberte.

Kitzbühel | Am Samstagabend stand der Park bzw. das Amphitheater von Schloss Kaps ganz im Zeichen des englischen Dramatikers William Shakespeare (1564 – 1616).

Szenenapplaus Ein Ensemble des Salzburger Landestheaters unter der musikalischen Leitung von Wolfgang Götz brachte in der Inszenierung von Intendanten Carl Philip von Maldeghem rund 400 Gästen „Love Songs“ dar. Mit Texten von Shakespeare, aber auch modern interpretiert mit

Video

in unserer APP

Die rund 400 Besucher erlebten bei sommerlichen Temperaturen ein Spektakel im Schlosspark.

Rap- sowie HipHop-Klängen. Bereits zum zweiten Mal öffnete Schlossherr Max Graf Lamberg das Tor zum herrschaftlichen Park und lud gemeinsam mit Maike Middelmann zu einem ganz besonderen Kunstgenuss. Auf den Spuren der Theaterlegende Max Reinhardt – in seinem Park in Schloss Leopoldskron in Salzburg tummelten sich einst Elfen und Feen – genossen die Besucher auf einem dramatisch- musikalischen Spaziergang einige der schönsten Szenen, Sonette und Lieder aus Shakespeares Werken. An den

unterschiedlichen Stationen sorgten die Schauspieler und Opernsolisten des Salzburger Landestheaters sowie der Salzburger Festspiele und der Theater-Kinderchor für ein magisches Theatererlebnis. Sogar ein Pferd war mit dabei und auch der Schwimmteich des Schlosses wurde zur Bühne.

Einstimmung auf den Abend mit Picknick Nach dem Vorbild Glyndebournes konnte sich das Publikum mit Picknickkörben auf den Abend einstimmen und genoss den warmen Sommerabend in

Fotos: Klausner

diesem romantischen Ambiente. Auch Kitzbühels Bürgermeister Klaus Winkler sowie TVB-Präsidentin Signe Reisch waren unter den 400 Gästen und zeigten sich begeistert.

Fortsetzung folgt im nächsten Jahr Im heurigen Sommer stand im Übrigen nur eine Aufführung auf dem Programm. Ab dem Jahr 2019 ist geplant, regelmäßig eine sommerliche Aufführungsserie im Amphitheater zu spielen. Dafür wurde ja, wie berichtet, bereits die „Schloss Kaps Kulturgesellschaft“ gegründet. Margret Klausner

Mehr

Fotos

in unserer APP

Liebe, Verrat und Leidenschaft – Shakespeare im Schlosspark begeisterte die Zuschauer.

Die Gastgeber Max Graf Lamberg und Maike Middelmann zeigten sich mit der Premiere zufrieden. Fortsetzung folgt im nächsten Jahr!


18 Kultur & Szene

Ausgabe 25

Angesagt

Video

in unserer APP

LMS präsentiert ein Musical St. Johann | Die Landesmusikschule St. Johann präsentiert am Donnerstag, 21. Juni, das Musical „Musicalcamp viel Lärm um nix!“ Unter der Leitung von Antonia Böck-Lin singen und musizieren die Schülerinnen und Schüler der LMS. Zum Inhalt: Eine neue Kurswoche beginnt im Hotel Edelweiss, einem beliebten Sommercamp für junge Musiker. Eigentlich ein ganz normales Wochenende für den Hotelmanager Peter und die jungen Betreuer Steffi und Carina und den Rezeptionist Nik, welcher selbst insgeheim von einer Karriere auf den großen Bühnen träumt. Als die Lehrerin Maria mit ihrer Schulklasse eintrifft, ereignen sich immer mehr unerwartete Überraschungen und das Wochenende wird alles andere als gewöhnlich… Beginn ist um 19.30 Uhr im Kaisersaal in St. Johann. Der Eintritt ist frei.

Saitenwind Crossing Europe St. Johann | Die Landesmusikschule St. Johann und Umgebung präsentiert einen Abend unter dem Motto „Saitenwind Crossing Europe“ am Freitag, 22. Juni, um 20 Uhr im Café „S‘Nandl“ in St. Johann (Speckbacherstraße).

Chorjubiläum in Kirchberg Kirchberg | Der Kirchberger Chor besteht heuer 35 Jahre. Weil der Chor viele sakrale Anlässe wahrnimmt, ist das Anlass zu einem Festgottesdienst mit Pfarrer GR. Mag. Gerhard Erlmoser. Am Sonntag, 24. Juni, 10 Uhr, wird der Chor in der Pfarrkirche das Deutsche Ordinarium von Bernhardin Kropf aufgeführt. Leitung: Peter Schmiedinger. Zur Mitfeier wird herzlich eingeladen.

Kitzbühel | Schlagerstar Florian Silbereisen dreht gerade mit seinen Musiker-Kollegen von „Klubbb 3“ eine Musiksendung in Kitzbühel. Am Kitzbüheler Schwarzsee stürzte er sich wagemutig mit einem Aquaskipper in die Fluten. Die Sendung „Schlager macht Spaß – Klubbb 3 in den Bergen“ aus Kitzbühel soll am 22. Juni auf MDR ausgestrahlt werden. Foto: Monitzer

Fabrizio Consoli verzaubert mit Pop, Latin, Jazz Tango und World Sound

Italien ist zu klein für Consoli Fabrizio Consoli beehrt Kitzbühel am 22. Juni im Saal der Landesmusikschule.

Kitzbühel | Mit Fabrizio Consoli betritt – nach Gianmaria Testa und Paolo Conte – endlich wieder ein überzeugender Sänger aus Italien die deutschen Bühnen, so die Meinung der Musikexperten. Mit seiner musikalischen Melange aus Tango, Latin und Jazz, gewürzt mit einem wohldosierten Schuss Italo-Pop erobert Fabrizio Consoli ein Publikum über alle Altersgrenzen hinweg. Am Freitag, 22. Juni, stellt er sich um 20.30 Uhr im Saal der Landesmusikschule in Kitzbühel dem heimischen Publikum vor. Consoli singt Liebeslieder. Doch nicht immer geht es dabei um die romantische Liebe,

Fabrizio Consoli gastiert am 22. Juni in der LMS Kitzbühel.

Foto: Veranstalter

um die Liebe zwischen Mann und Frau. Vielmehr erzählt er Geschichten, die er mit scharfer Beobachtungsgabe aus alltäglichen Szenarien destilliert. Die Menschen mit all ihren Unzulänglichkeiten und ihren Leidenschaften, die Ambiva-

lenzen in Kultur und Politik auf dem schmalen Grat zwischen Macht und Ohnmacht, die manchmal nur haarfeine Trennlinie, wenn überbordende Lebensfreude in Tumult und Chaos umzukippen droht – das ist Stoff für seine Lieder.

acht mal vier Metern sind die Fußballfans hautnah dabei. Auch das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen.

einfach dazu. Pro Spiel wird ein Gewinner ermittelt, auf sie oder ihn warten täglich tolle Preise. Am Finaltag werden außerdem drei Original-Fußbälle der WM 2018 unter allen richtigen Tipps verlost. Ab einer Stunde vor dem ersten Anpfiff gibt es Snacks und Drinks an der Bar. Der Eintritt ist frei. Alle Spieltermine und Beginnzeiten unter www.muku.at.

Außerdem Public Viewing in der Gerberei St. Johann | Mit dem Anpfiff zu den Achtelfinalspielen steigt man in die Fußball-WM in Russland ein und überträgt ab dem 30. Juni alle Matches bis zum spannenden Finale in der Alten Gerberei. In Super-HD-Qualität auf der großen Leinwand von beachtlichen

Wuzeltisch, Torwand und Tippspiele So können sich die Fußballbegeisterten aktiv am Wuzeltisch im Foyer oder an der Torwand im Garten versuchen. Tippen und gewinnen: Ob Laie oder Fußballexperte, tippen gehört


Kultur & Szene 19

21. Juni 2018

Die Bilder von Alfons Walde werden nach wie vor hoch gehandelt

„Tiroler Bergdorf“ erzielt Rekord Auch der von Alfons Walde selbst konzipierte Rahmen mit der breiten Holzkehle ist original, wie der renommierte Kunstsachverständige Dr. Gert Ammann bestätigt.

Über eine halbe Million Euro war einem österreichischen Kunstliebhaber das Bild „Tiroler Bergdorf/ Aurach bei Kitzbühel“ von Alfons Walde wert.

Wien | Die Werke des 1958 in Kitzbühel verstorbenen Künstlers Alfons Walde schlagen in den Aktionshäusern nach wie vor alle Rekorde. Das Auktionshaus Hassfurther versteigerte zuletzt an einen österreichischer Kunsthändler einen Original Walde um 545.500 Euro.

Auf der Rückseite wird die Echtheit des Bildes bestätigt.

Walde fertigte zu Lebzeiten Kopien an

Das Walde Bild „Tiroler Bergdorf“ wechselte um 545.500 Euro vor Kurzem de. Besitzer. Foto: Galerie Hassfurther

Es handelt sich dabei um das berühmte Motiv „Tiroler Bergdorf/Aurach bei Kitzbühel“ aus dem Jahr 1932, welches die Auracher Kirche zeigt. Der geschäftstüchtige Künstler fertigte zu Lebzeiten selbst mehrere Ex-

emplare von seinen Bildern an und gründete auch den „Kunstverlag Alfons Walde“, wo er Postkarten sowie Kunstdrucke vertrieb. Das Bild „Tiroler Bergdorf/

Aurach bei Kitzbühel“ mit der Nummer Fünf ist besonders gut geworden. „Mit 545.500 Euro wurde das bisherige Rekordergebnis für dieses Motiv erzielt. Die Farben strahlen richtig. Oft sind Walde Bilder im Umlauf, die nicht so perfekt sind“, erklärt Galerist Wolfdietrich Hassfurther.

Original Walde Holzrahmen Das Gemälde befand sich im österreichischen Privatbesitz.

Vorhang Auf „Rückkehr ins Leben“ St. Ulrich | Bei der Volksbühne Nuarach in St. Ulrich am Pillersee wird schon seit längerem wieder fleißig geprobt und geübt. Die ambitionierte Schauspieltruppe wagt sich in diesem Sommer an eine Freiluftaufführung am Vorplatz Kirche/Gasthof Adolari. Spielleiterin Maria Pirnbacher hat heuer das Volksstück „Rückkehr ins Leben“ ausgesucht.

Das Stück basiert auf wahrer Begebenheit Zum Inhalt: Das Stück erzählt den schweren Weg eines Soldaten bei der Rückkehr ins normale Leben nach dem Zweiten Weltkrieg. Kann man die Gräuel und den Wahnsinn einfach hinter sich lassen? Kann man seine eigenen Taten vergessen? Verdrängt man – arbeitet man auf? Wie reagiert

Steigen die Preise für Walde Bilder weiter? Die Werke von Walde erzielen in den Auktionshäusern immer wieder Rekordpreise. Das höchste je gehandelte Walde Bild („Der Aufstieg) wechselte 2017 in Deutschland um 760.000 Euro den Besitzer. Ob die Preise für Walde Bilder weiter steigen werden oder ihren Zenit erreicht haben, lässt sich schwer sagen. „Gute Walde Bilder werden immer einen guten Preis erzielen, wann und ob ein Ende der Rekordverkäufe in Sicht ist, kann aber niemand sagen“, so Hassfurther. Johanna Monitzer

Leitung: Kapellmeister Hermann Ortner

das Umfeld und die Familie? Kann es angesichts des Geschehenen überhaupt einen Gott geben und warum lässt er das alles zu? Das Stück basiert auf wahren Begebenheiten aus den Erinnerungen des Autors.

Die Premiere findet am 6. Juli statt Die Premiere findet am 6. Juli um 20 Uhr statt. Weitere Spieltermine: 8., 13. und 15. Juli, 4., 5., 10., 12. 17. und 18. August. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Bei extrem schlechter Witterung (starker Regen) muss die Aufführung abgesagt werden!

Karten- und Platzreservierungen Karten- und Platzreservierungen sind telefonisch unter 0664/4555468 oder 05354/56304-21 möglich. Weitere Infos: unter 0664/4555468 oder auf www.theaterpillerseetal.at.

Sommerkonzerte 2018 am Hauptplatz ͣ^ƵŵŵĞƌ Θ tŝŶĞ͞ &ƌĞŝƚĂŐ ŽŶŶĞƌƐƚĂŐ ƌƂīŶƵŶŐ ͣ,ĂƌůĞLJͲ ĂǀŝĚƐŽŶ &ĞƐƟǀĂů͞ Musik auf 2 Show-Bühnen ϭϮ͘ :Ƶůŝ Ϯϵ͘ :ƵŶŝ ϭϵ͘ϯϬ hŚƌ Blasmusik im halbstünd- ϮϬ͘ϬϬ hŚƌ Die Musikkapelle St. Johann lichen Wechsel mit der gemeinsam auf der Bühne <ŝƚnjďƺŚĞů mit der Rockband Band ͣdŚĞ KĸĐĞƌƐ͞ aus Kufstein (19.30 Uhr und nach dem Konzert). ͣ^ƚĞŝƌŝƐĐŚĞƐ ͣDƵƌĚŽĐŬ͕͞ Bühne: Vorderstadt Kitzbühel tĞŝŶĨĞƐƚ͞ mit ͣ ĞƚůĞĨ͞ und den tŝŶnjĞƌŶ ͣ<ůĂƐƐŝŬͲ Θ <ƵƐĐŚĞůͲZŽĐŬ͞ ͣ^ƚƌĂƵƘ͕͞ ͣEĞŬƌĞƉ͞ Θ ͣtĞŝŶ ƌƚ ǁĞLJƟĐŬ͞ &ƌĞŝƚĂŐ …die Musikkapelle auf ϮϬ͘ :Ƶůŝ ͣsŝƌƚƵŽƐĞ dƌŽŵƉĞƚĞŶͲ Kuschelkurs, Voc: Jenifer &ƌĞŝƚĂŐ ϮϬ͘ϭϱ hŚƌ Lary, Barbara Fischer, Ingrid Θ WŽƐĂƵŶĞŶŬůćŶŐĞ͞ Ϭϲ͘ :Ƶůŝ ϭϵ͘ϯϬ hŚƌ serviert von „sůĂĚŽ <ƵŵƉĂŶ Reischl-Wimmer, Gordon Murray Loy Θ ZŽďĞƌƚ <ŽnjăŶĞŬ͞ gemein„^ŽůŝƐƚĞŶ ƐƚĞůůĞŶ ƐŝĐŚ ǀŽƌ͞ sam mit der Musikkapelle. Ab 19.30 Uhr &ƌĞŝƚĂŐ Konzert mit Vizekapellund nach dem Konzert sorgen die ͣ&ƵĐŚƐ Ϯϳ͘ :Ƶůŝ ƵĂŵ͞ Ĩƺƌ ^ƟŵŵƵŶŐ͘ ϮϬ͘ϭϱ hŚƌ meister Rudolf Friesinger Ğŝ ƐĐŚůĞĐŚƚĞƌ tŝƩĞƌƵŶŐ ŝŵ <ĂŝƐĞƌƐĂĂů͊

DƵƐŝŐ Ăƌ Ăď ƚ͊ ϭϵ͘ϯϬ hŚƌ ŐĞƂīŶĞ

:ĞĚĞŶ &ƌĞŝƚĂŐ ďŝƐ Ϯϭ͘ ^ĞƉƚĞŵďĞƌ ŵŝƚ ǀŝĞůĞŶ ǁĞŝƚĞƌĞŶ ,ŝŐŚůŝŐŚƚƐ͗

u. a. ͣsŽůdžŵƵƐŝŐ ĂƵƐ ĂůůĞƌ tĞůƚ͞ ͣ ƌĂƐƐ ŵĞĞƚƐ ZŽĐŬ͞ mit Rockband ͣDƵƌĚŽĐŬ͞ ͣ ŝĞ ,ĞƌƌĞŶ tƵŶĚĞƌůŝĐŚ͞ ŝŶƚƌŝƩ ĨƌĞŝ͊ ͣ ŽŵĞ ŽŶ Θ ƐǁŝŶŐ͞ mit Saxophonvirtuose ͣWĞƚĞ dĞdž͞ ͣ^ŝĞďĞŶ ^ƺŶĚĞŶ͞mit Hitparadenstürmer und Entertainer ͣDĂƌĐ WŝƌĐŚĞƌ͞

WƌŽŐƌĂŵŵĚĞƚĂŝůƐ ƵŶƚĞƌ ǁǁǁ͘ŵƵƐŝŐ͘Ăƚ


20 Kultur & Szene

Ausgabe 25

Angesagt ELF‘s Film: „Lady Bird“ St. Johann | Der Greta-Gerwig-Kracher „Lady Bird“ steht auf dem Terminplan des ELF‘s Film am Donnerstag, 21. Juni, um 20 Uhr in der Alten Gerberei. Der Film wird im englischen Original mit deutschen Untertiteln gezeigt. Zum Inhalt: Der Alltag von Christine „Lady Bird“ McPherson (Saoirse Ronan) besteht aus High School-Routine, Familientroubles und ersten Erfahrungen mit Jungs. In Gedanken ist die 17-Jährige aber längst weg: Sie will an die Ostküste, studieren. Dem stehen ihre Noten und die finanzielle Situation entgegen. Infos unter www.muku.at.

Kirchdorf | Einen anspruchsvollen Vortragsabend mit Tiefgang, von Aristoteles über den Mystiker Meister Eckehardt zu Karl Marx, erlebten am Freitag zahlreiche interessierte Besucher im Dorfsaal in Kirchdorf. Das Thema „Leben zwischen Haben und Sein“ war angelehnt an das Kultbuch von Erich Fromm „Haben oder Sein“. Es referierte der Nürnberger Philosoph Dr. phil. Helmut Johach, der sich als exzellenter Kenner der Werke Fromms erwies. Bestens betreut wurden die Besucher vom Kulturverein Kirchdorf, der den Abend organisiert hat. In den nächsten Wochen können Fragen per E-Mail gestellt werden an kulturverein.kirchdorf@gmail.com. Die Fragenden erhalten per Foto: Bökle E-Mail eine qualifizierte Antwort.

Dinner & Jazz mit Fiona Fergusson & Clemens Ebenbichler Trio

„Keritiii-Gala“ in Kössen

Fiona Fergusson im Casino

Kössen | So beginnen Märchen. Im Sommer 2017 fand Stefanie Hertel in der Nähe des Ortes Keri auf der griechischen Urlaubsinsel Zakynthos eine verwahrloste, herrenlose Hündin, nahm sie mit nach Deutschland und gab ihr – nach dem Fundort – den Namen Keri. Jetzt ist diese Hündin Namensgeberin für die erste Spenden-Gala zu Gunsten des humanitären Projekts Sozialfond-Uganda und des Tierschutz-Projekts für griechische Straßenhunde, unterstützt durch den Verein „Stefanie Hertel hilft e.V.“. Die Keritiii-Gala – in Anlehnung an das Wort „Charity“ – findet am Abend des 30. Juni im Clubhaus des Hotels Peternhof/GC direkt neben dem idyllisch gelegenen Hotel Peternhof statt. Inhaber Christian Mühlberger tritt als Sponsor auf. Zur Einstimmung lädt Stefanie Hertel bereits am Vormittag zu einer gemeinsamen „musikalischen Wanderung“. Der Spendenerlös der zweitägigen Veranstaltung kommt zum Großteil dem „Sozialfond Uganda“ zugute.

Ein Highlight für alle Jazz– Liebhaber beginnt am Samstag, 30. Juni, um 19 Uhr im Casino Kitzbühel!

Kitzbühel | Zum fünften Mal gastiert die schottische Jazzlady Fiona Fergusson im Casino Kitzbühel und begeistert mit ihrer gefühlvollen und ausdrucksstarken Stimme. Diesmal mit drei hochklassig swingenden Begleitern. Am Piano Clemens Ebenbichler, am Kontra Bass Dragan Trajkovski und Benjamin Lechner am Schlagzeug. Mit einer Mischung aus Jazz und Latin Standards werden Einflüsse von Ella Fitzgerald, Billie Holiday und Sarah Vaughan zum Besten gegeben.

Jazzer mit Geschichte Clemens Ebenbichler war lange Zeit Mitglied der Speckbacher Stadtmusik in Hall in Tirol. Seit 1997 ist er Mitglied des Quartetts Saxophonie Tirol, seit 2001 beim Jazzorchester Tirol und schon seit vielen Jahren bei der Magic Blues Band unterwegs. Darüber hinaus spielt er regelmäßig in zahlreichen Jazzbands mit den verschie-

Jazz vom Feinsten wird im Casino Kitzbühel serviert.

densten Besetzungen. Dragan Trajkovski, zur Zeit wahrscheinlich der meistbeschäftigte Bassist in Innsbruck. Er spielt seit fünf Jahren neben seinem Engagement im Sinfonieorchester Kontrabass und E-Bass in zahlreichen Projekten und Bands. Der gebürtige Mazedonier hat sein Studium in seiner Heimat und in Köln absolviert, dort verbrachte er 10 Jahre, bevor er zu seinem aktuellen Engagement in Innsbruck wechselte. Benjamin Lechner hat in

Foto: Fiona Fergusson

Wien Schlagzeug studiert und spielte mit diversen Jazzgrößen aus Österreich. Aufgrund seiner versierten Spielweise ist er heute ein gefragter Sessionund Gigmusiker in Tirol. Wer einen lässig schwingenden Musikabend genießen möchte wird beim Jazz– Dinner im Casino Kitzbühel voll auf seine Kosten kommen! Tischreservierung erforderlich: telefonisch unter 05356 62300 500 oder unter www.kitzbuehel.casinos.at. P.R.


Kultur & Szene 21

21. Juni 2018

Neue Gemeinschaftsausstellung im Gemeindezentrum Fieberbrunn

Handwerk trifft auf Literatur Das gegenseitige Interesse an ihren Arbeiten und ihre Freundschaft veranlassten Autorin Bettina Reiter und Schmuckdesignerin Heidi Hain zur gemeinsamen Ausstellung. Vor kurzem fand in der Dorfgalerie in Fieberbrunn die Vernissage statt.

Fieberbrunn | Schmuckdesignerin Heidi Hain überließ als Frau mit den geschickten Fingern die Begrüßung sehr gerne ihrer Freundin Bettina Reiter: „Sie ist die Frau der ausdrucksstarken Worte.“ In Sachen Kreativität liegen die beiden Künstlerinnen auf einer Wellenlänge. Heidi Hain ist die erste Adresse für individuelle Geschenkideen und kreativen Silberschmuck mit persönlicher Note. Bettina Reiter begeistert ihre vor allem weiblichen Leserinnen mit histori-

Buchautorin Bettina Reiter und Schmuckdesignerin Heidi Hain (re.) eröffneten ihre gemeinsame Ausstellung in der Dorfgalerie Fieberbrunn. Foto: Wörgötter

schen Romanen und seit neuestem mit einer Liebesgeschichte. Die Gestaltung des Buchcovers für den Roman „St. Agnes“ ist eine weitere Gemeinschaftsarbeit von Heidi und Bettina. Noch bis 3. Juli sind eine Auswahl an Romanen und Bildern von Bettina Reiter sowie Silberschmuckstücke und einzigartige Deko- und Geschenkideen

Außerdem Fest der Sinne in St. Ulrich St. Ulrich | Am Sonntag, 24. Juni, wird zum dritten Mal in der Adolarikirche St. Ulrich zum „Fest der Sinne“ mit klassischer Musik und kulinarischen Höhepunkten geladen. Das Konzert startet um 17 Uhr. Das „Ensemble 392“ gastierte auch schon 2016 und sie haben ihre neue CD „L’Europe“ im Gepäck. Barocke und französische Werke gespielt von Tizian Naef am Cembalo, an der

von Heidi Hain in der Dorfgalerie Fieberbrunn zu bestaunen und auch käuflich zu erwerben. Öffnungszeiten: freitags 18 bis 21 Uhr. Programm: 22. Juni Backstage Hoangascht, Einblicke in die Arbeiten von Heidi & Bettina, 29. Juni Workshop Silberschmuck, 3. Juli Finissage. Anmeldungen-Workshops unter 0664 1728023. rw

Angesagt DanceAlpsAufführungen St. Johann | Zahlreiche Events im öffentlichen Raum tragen das DanceAlps nach außen. So gibt es bereits am 5. Juli um 19 Uhr im Zentrum St. Johanns ein „Pre-Opening“ mit Tänzern und Kunstobjekten namhafter Künstler. Am 27. Juli erfolgt die offizielle Abschluss-Präsentation des „Kids-Special-Programms“ ab 15 Uhr auf dem Hauptplatz. Die internationale Workshopphase wird mit dem Opening und Empfang der Dozenten am 31. Juli um 19 Uhr im Kaisersaal eingeläutet. Das krönende Finale erfährt das Festival schließlich mit der Abschlussveranstaltung am 5. August ab 20 Uhr im Kaisersaal: Dabei präsentieren die Teilnehmer, was sie in den Workshops erarbeitet haben.

www.saalfelden-leogang.com

Laute Johannes Ötzbrugger, Gesang Marie-Sophie Pollak und an der Traversflöte Julia Stocker. Danach, gegen 18.30 Uhr, bittet der Gasthof Adolari zu Tisch mit einem lukullischen, Kulturen übergreifenden Gaumenschmaus in Form eines 4-Gänge-Menüs (auch in vegetarischer Variante), zubereitet von Köchin Monika und serviert von Wirt Thomas. Karten mit und ohne Abendessen erhältlich. Info, Anmeldung und Tischreservierung unter 05353/20003.

© Foto Lebesmühlbacher

GLÜCK AUF IM SCHAUBERGWERK LEOGANG Mitten im Schwarzleotal finden sich Spuren des bereits bis ins 14. Jahrhundert zurückgehenden Bergbaus. Gut geschulte Führer können ein großes geschichtliches Fachwissen vorweisen und lassen alte Traditionen im Schaubergwerk wieder aufleben. Nach 3.200 Jahren Bergbaugeschichte, 50 Höhenmeter und 200 Stufen lädt die gemütliche Knappenstube zum Verweilen in urigem Ambiente ein. Öffnungszeiten: von Mai 2018 bis Ende Oktober 2018, Montag Ruhetag! Mai, Juni, September und Oktober um 12:00 Uhr und um 14:00 Uhr Juli und August laufend von 10:00 bis 17:00 Uhr und nach Voranmeldung (Gruppen) Die letzte Führung startet um 16.00 Uhr Schatzsuche: jeden Mittwoch im Juli und August

Das „Ensemble 392“ gastiert am 24. Juni in St. Ulrich.

Foto: Veranstalter

A-5771 Leogang, Schwarzleo 3 | T +43 (0)664 337 58 52 | www.schaubergwerk-leogang.com


22 Kultur & Szene

Ausgabe 25

Kirchdorf | Die Koasa Galerie präsentiert im Juni und Juli die Künstlerin Sabine Heide. „Ein Nordlicht mit Weitblick und dem Gespür für das Wesentliche“, so beschreibt sich die Malerin selbst. Geboren auf der Ostseeinsel Fehmarn, lebt sie seit 1998 in Salzburg. Mit dem Abschluss ihres Studiums der Kommunikationswissenschaft, mit dem Schwerpunkt Grafik, ist sie in die Welt der Farben eingetaucht und seither fest damit verbunden. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland machten sie zu einer erfolgreichen und grandiosen Künstlerin. „Für die private Galerie von Gerhard Obermüller ist Sabine Heide ein großartiger Gewinn für die Ausstellung im Juni und Juli“, sagt der künstlerische Leiter Manfred Folie. Foto: Folie

Angesagt Musikalische Matinèe St. Johann | Das „Salonorchester melange“ lädt am Sonntag, 24. Juni, um 11 Uhr, zur Matinée in die Alte Gerberei in St. Johann ein. Das aktuelle Programm „Soulfood to go“ des „Salonorchester melange“ bietet Unterhaltungsmusik von Johann Strauss bis Quincy Jones. Dabei spannt es den Bogen von klassischer Musik über Bigband- und Filmmusik bis hin zu Rock und Pop. Tanzmusik, wie Walzer, Bossa Nova, Cha Cha Cha und Tango dürfen dabei natürlich auch nicht fehlen. Auch für eine entsprechende Kulinarik im Anschluss an das Konzert in der Alten Gerberei wird gesorgt sein. Eintritt: freiwillige Spenden.

Drei Kunstvereine aus drei Ländern sind in Kitzbühel zu Gast

Kunst-Sommer wird eröffnet Kitzbüheler Kunst-Sommer 2018 eröffnet mit „TRI–ART–LON“ am Freitag, 22. Juni.

Kitzbühel | Bereits zum 8. Mal lädt die Künstler Gilde Kitzbühel zum „Kitzbüheler Kunst-Sommer“ ein. Die Ausstellungsreihe wird am Freitag, 22. Juni, um 19 Uhr im Rathaussaal von Bürgermeister Klaus Winkler eröffnet, der auch den Ehrenschutz für die Veranstaltung übernommen hat. Die Eröffnung des Kunst-Sommers ist mit der Vernissage der Ausstellung „TRI–ART–LON“ (Drei Länder – Drei Tage) verbunden. Diese Ausstellung wird von den drei Kunstvereinen „Vision Art Union“ aus Sterzing (Südtirol), „Inn-Salzach“ aus Waldkraiburg (Bayern) und

„Mia san mera“ aus Salzburg drei Tage lang präsentiert. Die Werke sind vom 22. bis 24. Juni zu besichtigen. Damit ist es der Künstler Gilde auch heuer wieder gelungen, die Eröffnungsausstellung mit internationalen Künstlern zu besetzen. Insgesamt nehmen wieder mehr als 100 Künstler an der Veranstaltungsreihe teil.

Kunst in ganz Kitzbühel Die Idee des Kunst-Sommers ist es, Kunst dorthin zu bringen wo (viele) Menschen sind. Somit sind es bevorzugt Ausstellungsflächen, die öffentlich zugängig sind. Dank der Partner können die Werke an folgenden Locations besichtigt werden: Altenwohnheim Kitzbühel, Arbeiterkammer Kitzbühel, Alpenhaus am Kitzbüheler

Horn, Aquarena, Legenden – Cafe in der Hahnenkammbahn Talstation, Raiffeisenbank Vorderstadt und im Schaufenster der Malschule Kitzbühel (Kolpinghaus). Der Eintritt ist frei und zu den jeweiligen Geschäftszeiten möglich. Der „Kitzbüheler Kunst-Sommer“ dauert bis 31. August. In dieser Zeit werden die Werke in den jeweiligen Ausstellungen mehrfach getauscht, damit sie immer interessant bleiben.

Open-Air-Ausstellungen im Juli und August Eine zusätzliche Attraktion wird am 5. und 19. Juli sowie am 9. und 16. August geboten: Die Künstler Gilde präsentiert bei Schönwetter wieder die beliebten Open-Air-Ausstellungen in der Innenstadt.

Aufgefallen Erfolgreiche Goldprüfung Kitzbühel | Am Samstag fanden an der Landesmusikschule Kitzbühel die Jungmusikerund Musikerleistungsabzeichen in Gold des Tiroler Blasmusikverbandes statt.

Hervorragende Leistungen Zwei Kandidaten konnten heuer mit hervorragenden Leistungen

diese Prüfung ablegen. Martin Hochmuth, Mitglied der Bundesmusikkapelle Waidring, erreichte im Fach Tenorhorn einen „Ausgezeichneten Erfolg“. Ebenso einen ausgezeichneten Erfolg erreichte der junge Posaunist Christian Erber, Mitglied der Musikkapelle Aurach. Betreut wurden die beiden Musiker durch ihren Lehrer Georg Hotter. Katharina Grasser begleitet die beiden Musiker auf dem Klavier.

Christian Erber, Fachlehrer Georg Hotter , Martin Hochmuth (v. li.).

Foto: LMS


Kultur & Szene 23

21. Juni 2018

Städtisches Orchester Schwaz gastiert am 24. Juni in der Pfarrkirche

Musikalischer Besuch aus Schwaz Das Städtische Orchester Schwaz tritt am Sonntag, 24. Juni, ab 20 Uhr in der Stadtpfarrkirche Kitzbühel auf.

Kitzbühel | Das Städtische Orchester unter der Leitung von Michael Plattner spannt in diesem Konzert einen reizvollen Bogen von zeitgenössischen zu alten, von verstörenden zu besänftigenden Klängen. Am Anfang steht eine Uraufführung – die 1. Symphonie („Insomnia“) des jungen Tiroler Komponisten Erwan Borek. Diese befasst sich mit den Ängsten und Albträumen, aber auch der Sehnsucht nach Versöhnung und Heilung von Menschen, die vom Grauen des Kriegs direkt und indirekt betroffen sind. Um den Verlust des Paradieses durch menschliches Scheitern und den Traum von ei-

Das Städtische Orchester Schwaz beehrt die Gamsstadt.

ner Rückkehr dorthin geht es in „Eternal Memories“, einem sphärischen Werk des vor kurzem verstorbenen englischen Komponisten John Tavener. Als Cellosolist konnte dafür der hervorragende Musiker Edgar Gredler gewonnen werden, wel-

cher auch in Max Bruchs Konzertstück „Kol Nidrei“ (inspiriert vom Abendgebet zum jüdischen Versöhnungstag Jom Kippur) den anspruchsvollen Solopart übernimmt. Schließlich ermuntert uns Joseph Haydns prächtige 101.

Foto: Hoy

Symphonie mit dem Untertitel „Die Uhr“ zu einem sorgsamen Umgang mit der uns zugemessenen Lebenszeit – am Ende überwiegen Optimismus und Lebensfreude! Kartenvorverkauf bei Kitzbühel Tourismus.

Elīna Garanča und Friends: Klassik in den Alpen am 7. Juli im Pfarraupark in Kitzbühel

Klassik unter dem Sternenhimmel Verismo-Komponisten, wie Pietro Mascagni, Francesco Cilea, Giuseppe Giordano, Giaccomo Puccini oder Giuseppe Verdi beinhaltet. Elīna Garanča wendet sich diesen Sommer dem Fach der dramatischen Rollen im Opernrepertoire zu. Darüber hinaus können sich treue Konzert-Fans natürlich auch auf die bereits zur Tradition gewordenen neapolitanischen Lieder und Operettenhighlights freuen.

Die Besucher werden einen Höhepunkt in der Karriere der lettischen Mezzosopranistin Elīna Garanča erleben, wenn diese am 7. Juli gemeinsam mit ihren musikalischen Gästen zum Open Air Konzert „Klassik in den Alpen“ in die Kitzbüheler Bergwelt lädt.

Kitzbühel | Jüngst wurde das Open Air Konzert „Klassik in den Alpen“ beim begehrten Skiareatest in den Kategorien Musik und Kultur sowie Beste Events mit Gold ausgezeichnet. Auch diesen Sommer lädt Elīna Garanča am 7. Juli ihre Fans zu Kulturgenuss unter freiem Himmel in die Kitzbüheler Bergwelt, ein Event das mittlerweile zum sommerlichen Treffpunkt der nationalen und internationalen Society avanciert ist. Als musikalische Gäste hat sich Elīna Garanča diesmal mit der Sopranis-

Tickets sichern! Elīna Garanča und Friends: Klassik in den Alpen am 7. Juli. Foto: Ami Promarketing

tin Anna Pirozzi und dem Tenor Gregory Kunde zwei ganz besonders herausragende Künstler eingeladen.

Ein atemberaubendes Programm Das Konzert steht dieses Jahr unter dem Motto „Verismo“.

„Verismo“ war ein Opernstil des späten 19. Jahrhunderts, der sich bemühte, Realismus in Form von Dramatik und Emotion ins Opernhaus zu bringen. Der musikalische Leiter, Karel Mark Chichon, stellte ein Programm zusammen, das Arien, Duette und Trios der beliebtesten

Tickets erhältlich in allen Raiffeisenbanken, bei Kitzbühel Tourismus und bei Ö-Ticket.

Karten gewinnen unter www.kitzanzeiger.at! Der Kitzbüheler Anzeiger verlost drei Mal zwei Karten für „Klassik in den Alpen“ unter www.kitzanzeiger.at – mitmachen lohnt sich! P.R.


24 Kultur & Szene

Ausgabe 25

Angesagt Video

in unserer APP

„Stars of Tomorrow“ St. Johann | Zum 20. Mal sind die „Stars of Tomorrow“ im Juni in St. Johann zu Gast. Die besten amerikanischen Jugendtanzkompanien feiern im Rahmen des Int. Tanzsommers bereits das 20. Jahr „Stars of Tomorrow“ in St. Johann und zeigen ihre besten Programme am Hauptplatz von St. Johann am 22. Juni bei freiem Eintritt. Aufgetanzt wird um 20 Uhr. Bei Schlechtwetter findet die Show von „Stars of Tomorrow“ im Kaisersaal statt.

Konzert zu Sonnwend Kitzbühel | Am Donnerstag, 21. Juni, um 20 Uhr, findet wieder das traditionelle Sonnwendkonzert des Franziskuschores Kitzbühel im Konzertsaal der Landesmusikschule Kitzbühel statt. Als Gäste hat sich der Chor die Sängerrunde Schwoich und die Auringer Weisenbläser eingeladen. Der Chor hofft auf viele musikbegeisterte Zuhörer, zumal Chorleiter Sepp Bodner wieder ein sehr abwechslungsreiches Programm zusammengestellt hat.

Kufstein | Beim größten Pop-Rock Festival Westösterreichs, dem Kufstein Unlimited, war die Kitzbüheler-Band „Panther Session“ als eine von 50 internationale Bands bei diesem dreitägigen Musikfest live on Stage zu sehen. Das abwechslungsreiche Programm der heimischen Truppe sorgte ordentlich für Stimmung und sichtliche Begeisterung bei den zahlreichen Zuschauern. Für die aufstrebende Formation, bestehend aus Bandleader & Pianist Markus Glößl, Stefanie Eisenmann (Front-Gesang), Tobias Waltl (Gitarre & Gesang), Martin Klingler (Schlagzeug & Cajon), Sara Schroll (Gesang), Martin Sailer (Klavier), Stefanie Stöckl (Technik) und Tom Aufschnaiter (Stagehand) war dieses Festival ein Highlight in ihrem musikalischen Jahreskalender.

Kunst - Landschaft - Tirol Anton Hansch, Carl Spitzweg oder Edward Theodore Compton, ebenso wie solche der klassischen Moderne, neben Walde etwa Wilhelm Nicolaus Prachensky oder Albin Egger-Lienz. Und selbstverständlich wird auf zeitgenössische Positionen nicht vergessen.

Entdeckungsreise von der Romantik bis zur Gegenwart: Sonderausstellung 30. Juni bis 30. September im Museum Kitzbühel.

Kitzbühel | Das Museum Kitzbühel, das mit der Sammlung Alfons Walde ebenso populäre wie qualitätsvolle Gemälde der Tiroler Landschaft bereithält, präsentiert im Sommer das Gebirgsland Tirol in Gemälden, Zeichungen und Fotos von 1800 bis in die Gegenwart. In der groß angelegten Schau mit 130 Werken aus der Sammlung Seeber sowie aus österreichischen,

Die Ausstellung wird am 29. Juni eröffnet Anton Hansch, Der Stubaiferner, um 1875. Foto: Belvedere, Wien

deutschen und Südtiroler Museen finden sich prominente Namen des 19. Jahrhunderts, wie

Die Ausstellung wird am 29. Juni um 19 Uhr eröffnet. Jeden Donnerstag werden um 18 Uhr Führungen angeboten. Mehr dazu im nächsten Anzeiger!

Am Wochenende geht das Jugenfilmfestival in Fieberbrunn in Szene

Jugendfilmfestival Fieberbrunn Am Freitag, 22. Juni, beginnt das Jugendfilmfestival mit dem Freiluftkino am Lauchsee (Fieberbrunn), bei welchem der österreichische Film „Maikäfer flieg!“ gezeigt wird (Eintritt frei).

Fieberbrunn | Die Regisseurin des Films Mirjam Unger und die Kamerafrau Eva Testor (u.a. auch Kamerafrau bei „Vorstadtweiber“) stehen zu einem einleitenden Publikumsgespräch

zur Verfügung. Am Samstag, 23. Juni, sitzen die beiden österreichischen Filmemacherinnen gemeinsam mit Horst Günther Fiedler (Chefredaktion TV-Media) und Helmut Mitter (lehrt an der Graphischen in Wien) in der Jury. An diesem Tag wird das Programm im Festsaal der Marktgemeinde Fieberbrunn abgehalten, wo die Filme durch die Jury und das Publikum bewertet werden. Auf die Gewinner warten tolle

Preise im Wert von über 2.500 Euro. Am Sonntag findet ein Workshop mit Helmut Mitter statt. Die Teilnahme ist für jeden kostenlos (begrenzte Teilnehmerzahl).

Das Programm im Überblick Das Programm im Überblick: Freitag, 22. Juni, ab 20.15 Uhr, Freiluftkino am Lauchsee mit dem Film „Maikäfer flieg“ von Mirjam Unger ,vorher Publi-

kumsdiskussion mit der Regisseurin Mirjam Unger und der Kamerafrau Eva Testor (u.a. auch Kamerafrau Vorstadtweiber). Samstag, 23. Juni, ab 10 Uhr Beginn Filmvorführung der Wettbewerbsfilme mit anschließender Besprechung. Der Eintritt ist frei. Sonntag, 24. Juni, 9 Uhr, Workshop Kameraführung mit Helmut Mitter (kostenlos, Anmeldung bis Samstag erforderlich). Weitere Informationen unter www.filmfestivalfieberbrunn. com.


21. Juni 2018

Kultur & Szene 25


26 Kultur & Szene

Kino 22. Juni bis 28. Juni Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Jurassic World: Das gefallene Königreich, 3D: Freitag, 22.6., und Samstag, 23.6.: 20.15 Uhr. Sonntag, 24.6.: 20.30 Uhr. Montag, 25.6., und Mittwoch, 27.6.: 20 Uhr. (Ab 12 Jahren). Jurassic World: Das gefallene Königreich: Sonntag, 24.6.: 15.30 Uhr. (Ab 12 Jahren). Liliane Susewind – ein tierisches Abenteuer: Freitag, 22.6.: 17.30 Uhr. (Ab 6 Jahren). Love, Simon: Samstag 23.6.: 17.30 Uhr. Sonntag, 24.6.: 18.15 Uhr. Donnerstag, 28.6.: 20.15 Uhr. (Ab 6 Jahren). Meine teuflisch gute Freundin: Sonntag, 24.6.: 15.45 Uhr. Donnerstag, 28.6.: 17.45 Uhr. (Ab 6 Jahren). Ocean‘s 8: Freitag, 22.6., und Samstag, 23.6.: 17.45, 20.30 Uhr. Sonntag, 24.6.: 18, 20.15 Uhr. Montag, 25.6.: 20.15 Uhr. Donnerstag, 28.6.: 18, 20.30 Uhr (o.A.). Ocean‘s 8 OV: Mittwoch, 27.6.: 20.15 Uhr (o.A.).

Termine:

kultur@kitzanzeiger.at

Donnerstag, 21. Juni St. Johann | Evelyn Unterfrauner präsentiert um 19.30 Uhr in der Tyrolia, Speckbacherstraße 24, Techniken und Tipps rund um das Thema Handlettering. Anmeldung: reinhard. atzl@tyrolia.at. Kitzbühel | Traditionelles Sonnwendkonzert des Franziskuschores Kitzbühel im Konzertsaal der Landesmusikschule Kitzbühel. Als Gäste sind die Sängerrunde Schwoich und die Auringer Weisenbläser eingeladen. Beginn 20 Uhr. Eintritt € 8,-.

Ausgabe 25

St. Johann | Die LMS St. Johann präsentiert das Musicalcamp „Viel Lärm um nix“ ab 19.30 Uhr im Kaisersaal. St. Johann | Der Greta-Gerwig-Kracher „Lady Bird“ steht auf dem Terminplan des ELF‘s Film um 20 Uhr in der Alten Gerberei. Der Film wird im englischen Original mit deutschen Untertiteln gezeigt. Infos unter www.muku.at.

Freitag, 22. Juni Kössen | Die Heimatbühne Kössen lädt zum Stück „Wenn die Vroni weg‘n dem Toni“ um 19.30 Uhr in der Kaiseralm ein. Um Tischreservierung unter Tel. 05375/6051 wird gebeten. St. Johann | Die besten amerikanischen Jugendtanzkompanien feiern im Rahmen des Int. Tanzsommers bereits das 20. Jahr „Stars of tomorrow“ und zeigen ihre besten Programme am Hauptplatz bei freiem Eintritt. Aufgetanzt wird um 20 Uhr. Bei Schlechtwetter findet die Show im Kaisersaal statt. Fieberbrunn | Am Freitag, 22.6., beginnt das Jugendfilmfestival mit dem Freiluftkino am Lauchsee (Fieberbrunn), bei welchem der österreichische Film „Maikäfer flieg!“ gezeigt wird (Eintritt frei). Am 23.6. findet das Festival im Festsaal statt. Kitzbühel | Fabrizio Consoli beehrt Kitzbühel ab 20.30 Uhr im Saal der Landesmusikschule. Mit Fabrizio Consoli betritt endlich wieder ein überzeugender Sänger aus Italien die deutschen Bühnen, so die Meinung der Musikexperten. Kitzbühel | Eröffnung „Kitzbüheler Kunst – Sommer“ um 19 Uhr im Rathaussaal. Vernissage der Ausstellung „TRI – ART – LON“. St. Jakob | Katholisches Bildungswerk: „Kreative Schreibwerkstatt“, mit Gerti Moseum 18 Uhr im Gemeindesaal.

Going | Handwerkskunstmarkt von 17 bis 21 Uhr auf dem Goinger Marktplatz.

Westendorf | Platzkonzert der MK Westendorf um 20 Uhr beim Musikpavillon. St. Johann | Die LMS St. Johann präsentiert einen Abend unter dem Motto „Saitenwind Crossing Europe“ um 20 Uhr im Café „S‘Nandl“.

Samstag, 23. Juni Kitzbühel | Die Kinderfreunde Kitzbühel laden wieder zum Flohmarkt für Kinder,,von 10 bis 13 Uhr in die Innenstadt von Kitzbühel ein. Falls es regnet, wird die Veranstaltung abgesagt. St. Johann | Von 9 bis 13 Uhr veranstaltet das JUZ St. Johann einen Spielsachenflohmarkt im Koasastadion. Kirchberg | 23. Int. KitzAlpBike Mountainbike: Marathon ab 9 Uhr mit Zuschauerfrühschoppen. www.kitzalpbike. at. XC-Kinder Cross country. Start um 17 Uhr. Das Ensemble „Electric Youth“ begeistert ab 20.30 Uhr amDorfplatz. Pillerseetal | Stoabergmarsch24 Start um 7.30 Uhr in Lofer. Alle Informationen zum Stoabergmarsch24, Anmeldung und aktuelle Hinweise finden Sie unter: www.stoabergmarsch.at.

Sonntag, 24. Juni

St. Ulrich | Fest der Sinne – für Freunde der klassischen Musik und kulinarische Feinschmecker, 17.00 Uhr in der Adolarikirche St. Ulrich. „Ensemble 392“ präsentieren ihre neue CD „L‘Europe“. Ab 18.30 Uhr bittet der Gasthof Adolari zu Tisch. Kitzbühel | Das Städtische Orchester Schwaz tritt ab 20 Uhr in der Stadtpfarrkirche Kitzbühel auf. St. Johann | Die LMS St. Johann präsentiert die Matinee „Soulfood to go“ ab 11 Uhr in der Alten Gerberei. St. Johann | Matinée mit dem „Salonorchester melange“ um 11 Uhr in der Alten Gerberei. Oberndorf | Um 10.30 Uhr beginnt beim „Hoferbauer“ der Familie Hechenberger, Römerweg 2 in Oberndorf, das Kitzagrar Familienfest.

Kirchberg | KitzAlpBike Cross Country, ab 10.15 Uhr Start.

Donnerstag, 28. Juni Going | GOING live ab 20 Uhr am Kirchplatz. Die Band „Saltbrennt“ liefert einen Blues, der erdig und unverfälscht ist und sich zugleich gefühlvoll auf das Wesentliche konzentriert. Eintritt frei. Bei Regen wird der Kaiserabend GOING live abgesagt.

Freitag, 29. Juni Itter | Platzkonzert der MK Itter ab 20 Uhr beim Musikpavillon.

Samstag, 30. Juni Reith | Die Reither Vereine laden zum Dorffest. Festbeginn ist um 17 Uhr.

Außerdem Kössen | Von 23. bis 24. Juni finden in Kössen die 10. Oldtimertage statt. Genaueres unter: www.kaiserwinkl-classic.com. Kitzbühel | Quality Life Forum Kitzbühel: „Lebensqualität 4.0 - Digitalisierung macht glücklich!“ vom 21. bis 24. Juni 2018 im Kempinski Hotel Das Tirol mit Special Guest Ski-Star Felix Neureuther. Alle Informationen auch auf: www.qualitylifeforum.com. Fieberbrunn | Jugendfilmfestival vom 22. bis 24. Juni in Fieberbrunn. www.filmfestivalfieberbrunn.com. Kirchberg | Ein Ort, ein Termin, zwei Veranstaltungen: Das publikumsträchtige Volkstänzer- und Plattlertreffen wird in Kirchberg heuer erstmals mit dem Festival „Burning Lederhose“ von voXXclub & friends kombiniert. Termin: 29., und 30. Juni. St. Johann | Fußball-WM 2018: Mit dem Anpfiff zu den Achtelfinalspielen steigt man in die Fußball-WM in Russland ein und überträgt ab dem 30. Juni alle Matches bis zum spannenden Finale in der Alten Gerberei.


Kultur & Szene 27

21. Juni 2018

Burning Lederhose (29. und 30. Juni) in Kirchberg: Fan-Ansturm zur Wanderchallenge

350 voXXclub-Fans sind dabei

Kirchberg | Die Bergschuhe dürfen bereits geschnürt, der Rucksack vorbereitet werden: Für die Fans von voXXclub steht am Freitag, 29. Juni, eine große Wanderchallenge auf dem Programm. „Mehr als 350 Teilnehmer aus Österreich, Deutschland und der Schweiz haben sich bereits angemeldet, und täglich werden es mehr“, freut sich Veranstalter Thomas Rass. „Bei der Challenge geht es darum, die fünf Jungs in ihren Verstecken auf der Fleckalm und auf dem Gaisberg aufzu-

Gefunden: Flo, Bini und Chris im Vorjahr auf der Fleckalm.

spüren, um dann einen ganzen Tag gemeinsam zu verbringen.“ Dabei sind mehrere Aufgaben zu erfüllen und auch die eine oder andere Überraschung ist bereits geplant. Eine

Foto: Fusser

zünftige Hüttengaudi auf dem Berg und ein schwungvolles Get-Together im Tal bilden weitere Programmpunkte. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr vor dem Musikpavillon; dort

werden die Wanderer mit ihren musikalischen Idolen gegen 17 Uhr zurückerwartet. Von 17 bis 18 Uhr werden die fünf sympathischen voXXclub-Jungs Freibier zapfen, um sich dann unters Partyvolk zu mischen und zum Sound von DJ Luggi sowie der steirischen Live-Band „Die Granaten“ mit ihren Fans unvergessliche Stunden zu verbringen. Im Rahmen dieser Freiluft-Party auf dem Dorfplatz werden auch die Sieger der Wanderchallenge gekürt. Alles in allem der perfekte Auftakt für das große Openair-Konzert von voXXclub & friends am Samstag, 30. Juni, im Festivalgelände Pöllmühle, wie Thomas Rass zusammenfasst. Konzerttickets gibt es übrigens im TVB-Büro Kirchberg, im Tiroler Landesreisebüro sowie bei oeticket. Alexandra Fusser

ANDREAS GABALIER

Kitzbühel Musikfestival 2018 17.08. – 18.08.2018 TICKET ONLY ab € 129,-

Ihr Eurotours Team berät Sie gerne! Für Rückfragen erreichen Sie uns unter der Tel-Nr.: 05356 606 200 Onlinebuchung unter hofer-reisen.at Reisecode: 9167794 Eurotours Ges.m.b.H. | Kirchberger Straße 8 | 6370 Kitzbühel | bus@eurotours.at | www.eurotours.at

©Adiman Promotion GmbH

Spiel, Spaß und Action in den Kitzbüheler Alpen: Tag 1 des Festivals „Burning Lederhose“ wartet für alle Fans von voXXclub & friends mit einer ganz besonderen Wanderchallenge und anschließender Freiluft-Party auf.


AUS DEN GEMEINDEN JUZ-Kindernachmittag St. Johann | Die nächsten Jugendzentrum (JUZ)-Kindernachmittage finden jeweils Mittwoch von 15.30 bis 17.30 Uhr statt und stehen unter dem Motto „Limonade selber machen“ (27. Juni) und Abschlussgrillen (4. Juli).

Viele Worte des Dankes und des Lobes wurden ausgesprochen

Ein Abschied vom Seehof wurde für sein stets freundliches Entgegenkommen bedankt, wie auch dem unermüdlichen Übersetzer in allen Lebenslagen und vielen Sprachen Hassan Neinavie. Den Mitarbeitern innerhalb der Stadtgemeinde, die mit den Flüchtlingen zusammenarbeiteten, wurde großes Lob ausgesprochen. Manches Vorurteil konnte durch Begegnung abgebaut werden.

Gespräch für Angehörige St. Johann | Ein Gruppengespräch für Angehörige psychisch Erkrankter wird in den Räumlichkeiten des Psychosozialen Pflegedienstes (Bahnhofstraße 7) in St. Johann angeboten. Termin ist am Donnerstag, 21. Juni, von 19 bis 21 Uhr. Die Moderation übernehmen Toni und Loisi Wallner. Bei erstmaliger Teilnahme wird um telefonische Anmeldung unter Tel. 0699/11614418 gebeten.

Wallfahrtsmessen in Klobenstein Kössen | Während der Sommermonate und bis zur üblichen Wintersperre der Kirche um Allerheiligen wird an jedem Samstag um 9 Uhr in der Wallfahrtskirche Maria Klobenstein ein Gottesdienst gefeiert. Am Dienstag, 26. Juni, 19 Uhr, startet der Wetterbittgang (Moserberg und Loferberg) nach Klobenstein mit Messfeier, bei der um günstige Witterung gebetet wird.

Bedauern über die Schließung

Bei einem Abschiedsessen im Seehof hielt die Flüchtlingsinitiative Nachschau. Foto: Rief

Am 31. Mai wurde offiziell von den Tiroler Sozialen Diensten (TSD) das Flüchtlingsheim „Seehof“ in Kitzbühel geschlossen.

Kitzbühel | Schweren Herzens mussten die Flüchtlinge Abschied nehmen und wurden in anderen Unterkünften untergebracht. Traurig und frustriert waren nicht nur die BewohnerInnen, sondern auch die MitarbeiterInnen der „Flüchtlingsinitiative Kitzbühel“, dass alle intensiven Bemühungen selbst bis zur Leitung der Stadtgemeinde die für diesen Zweck so ideale Einrichtung, die für manche Asylwerber für drei Jahre fast Heimat wurde, zu belassen, gescheitert sind. Gefreut haben sich die Ehrenamtlichen, die die Asylwer-

berInnen aus vielen Nationen versucht haben zu begleiten und ihnen unsere Sprache und Kultur auf Augenhöhe näherzubringen, über eine Einladung der Stadtgemeinde Kitzbühel. Bei einem Abendessen bedankte sich die zuständige GR Hedi Heidegger im Namen von Bürgermeister Klaus Winkler mit herzlichen Worten für die ausgezeichnete Hilfestellung und betonte die gute Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde. Gertraud Rief bestätigte die reibungslose Zusammenarbeit mit der Gemeinde, die für alle verschiedenen Anliegen stets offen war und dankte allen MitarbeiterInnen, inbesondere bei den Sprachlehrerinnen und für die Leitung von Monika Skowronski. Auch der Nachbar des „Seehofs“, Herr Rieser,

Allgemein bedauerte man die unnötige Entscheidung, den „Seehof “ zu schließen. Diese Aktion wurde als nicht durchdacht und als kurzfristige, politische Vorgabe benannt. Vizebürgermeister Walter Zimmermann betonte, Kitzbühel könne stolz auf seine Bürgerschaft sein, die rasch, unbürokratisch und oft sogar ungebeten half und einsprang, wo es notwendig war. Ebenso dankte er der guten Organisation der Ehrenamtlichen, wo er selbst Mitglied war. Der Heimleiter, Edvin Veldt, dankte in einem Mail für die hilfreiche Unterstützung der Flüchtlingsinitiative bei seiner Arbeit. Der Abend klang harmonisch aus mit dem Gefühl, wohl etwas für einzelne Menschen getan und erreicht zu haben, aber auch bedrückt, weil man überzeugt war, mehr für AsylwerberInnen hätte leisten können, als man den MitarbeiterInnen von Seiten der TSD zustand.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


Aus den Gemeinden 29

21. Juni 2018

Angesagt Pomologie und Blumistik Kitzbühel | Der Verein für Pomologie und Blumistik plant am 30. Juni eine Halbtageslehrfahrt. Abfahrt ist um 13 Uhr am Pfarrauparkplatz. Anmeldung ist am Montag, 25. Juni, von 17 bis 19 Uhr unter Tel. 0664/1822694 möglich.

ÖBB-AutomatenSchulung Bezirksstellenleiter Daniel Hofer mit den Geehrten Helmut Ortner, Martha Dag und Maria Schöllenberger sowie Kirchdorfs Bürgermeister Gerhard Obermüller (v.l.). Foto : Klausner

Rotes Kreuz entdeckt Soziale Medien für sich – zahlreiche Ehrungen

Retter zogen erfolgreiche Bilanz Rund 21.500 Rettungseinsätze bzw. Krankentransporte hat das Rote Kreuz im vergangenen Jahr im Bezirk bewältigt. Drei neue Ortsstellenleiter wurden bestellt.

Kirchdorf | Der Kirchdorfer Dorfsaal stand vergangenen Donnerstagabend ganz im Zeichen der Jünger Henri Dunant‘s – die Bezirksstelle des Roten Kreuzes hatte zur bereits 68. Bezirksstellenversammlung geladen und konnte einen beeindruckenden Leistungsbericht über das abgelaufene Jahr vorlegen. Die Mitarbeiter der sechs Ortsstellen des Bezirkes hatten im Vorjahr 1.175 Notarztsowie 8.955 Rettungseinsätze zu bewältigen, dazu kamen noch 11.149 Krankentransporte, wie Bezirksstellenleiter Daniel Hofer ausführte. 327 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind beim Roten Kreuz im Bezirk aktiv – ehrenamtliche wie auch hauptberufliche. Neben den Rettungseinsätzen sind die Retter auch im Bereich „Betreuter Fahrdienst“ engagiert, dazu kommt noch die Arbeit des Kriseninterventionsdienstes – bei 84 Einsätzen wurden hier 358 Menschen

betreut. Außerdem betreibt das Rote Kreuz noch zwei Kleiderläden und fünf Lebensmitteltafeln. Allein im Vorjahr wurden 95 Tonnen Lebensmittel ausgegeben. Dazu kommen noch verschiedene Projekte, wie Essen auf Rädern, Tanzgruppen und Ähnliches mehr. Im Vorjahr wurden überdies auch 78 Erste-Hilfe-Kurse abgehalten.

Neubauten in Planung Daniel Hofer informierte auch über anstehende Projekte – so laufen die Planungen für die zwei neuen Ortstellen in Kössen und Kitzbühel auf Hochtouren. Von Geschäftsführer Bernhard Gschnaller wurden die überarbeiteten Statuten präsentiert, die auch angenommen wurden. In der Öffentlichkeitsarbeit werden jetzt neue Wege eingeschlagen. „Wir haben heuer eine Facebook-Seite gestartet“, schildert Daniel Hofer. Eine weitere Präsenz in den Sozialen Medien ist geplant. Nach vielen Querelen in den vergangenen Jahren ist unter den Jüngern Henri Dunant‘s wieder völliger Frieden eingekehrt. Das zeigte sich auch mit neuen Führungskräften.

So wurden im Rahmen der Versammlung die drei neuen Ortsstellenleiter Martin Bucher (Kitzbühel), Roman Leitner (St. Johann) und Stefan Gonzo (Kössen) in ihren Funktionen bestätigt. Wie immer wurden auch verdiente Rot-Kreuz-Mitglieder vor den Vorhang geholt und geehrt: Dienstabzeichen Gold (20 Jahre): Martina Leitner-Krenn, Karin Kastner, Andrea Seelos, Anna Hauser. Dienstabzeichen Gold (30 Jahre): Sandra Achhorner, Konrad Rass, Josef Daxer, Reinhart Kurz, Albert Plaickner, Werner Höck. Dienstabzeichen sowie Landesmedaille in Gold für 40 Jahre: Georg Fuchs. Dienstabzeichen bzw. Landesmedaille für 50 Jahre: Martha Dag, Maria Schöllenberger, Helmut Ortner. Verdienstmedaille in Bronze: Patrick Manzl, Maria Möllinger. Verdienstmedaille in Silber: Elisabeth Perkmann, Anna Hauser, Anneliese Höfer. Besonderer Dank ging an Elisabeth Pirchner und ihren Mann Helmut. Pirchner hat das Kriseninterventionsteam mit aufgebaut und ist jetzt im Kleiderladen ehrenamtlich tätig. mak

Kitzbühel | In allen Bahnhöfen stehen ÖBB-Fahrschein-Automaten, die den Schalterkauf von Fahrkarten ersetzen. Da die Benützung dieser Automaten für manche mit einigen Schwierigkeiten verbunden ist, laden die ÖGB-PensionistInnen alle Interessierten zu einer kurzen Einführung und Demonstration dieser Automaten ein. Termin: Donnerstag, 28. Juni, 10.15 Uhr Bahnhof Kitzbühel. Die Teilnahme ist kostenlos. Auf rege Teilnahme freut sich der ÖGB-Regional-PensionistInnenausschuss.

Kitzagrar Familienfest Oberndorf | Am Sonntag, 24. Juni, beginnt um 10.30 Uhr beim „Hoferbauer“ der Familie Hechenberger, Römerweg 2 in Oberndorf, das Kitzagrar Familienfest. Geladen wird zu einem gemütlichen, entspannten Sonntag für die ganze Familie in lockerer Atmosphäre mit einem tollen Kinderprogramm mit Hüpfburg, Trettraktor, Trampolin, Malecke, etc…. Für das leibliche Wohl und Unterhaltung ist ebenfalls bestens gesorgt. Daten zum Betrieb: Fleckvieh-Zuchtbetrieb, 28 Kühe und 30 Jungvieh, zwei Schweine, drei Puten, 20 Wachteln, 23 ha Grünland, 18 ha Wald. Fütterung: Sommer-Weide/Grassilage, Winter-TMR.


30 Aus den Gemeinden Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Ausgabe 25

Der Rotary Club zeichnete zwölf Changemaker-Teams aus

Rotary-Youth-Awards vergeben Serviceclubs ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Anton Niederwieser Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Widemair Tel. 0676/83621428 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr,

Team Morify, J. Lindner und Kitzbüheler Rotarier.

Foto: Lorenz Hutter

Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Johann Grander Tel. 0676/82563355

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Stefano Santagata Tel. 0699/17076707 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Alexander Grimme Tel. 0660 3558761 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Unter dem Motto „Zukunft nachhaltig gestalten – make a change“ hat der Rotary Club Kitzbühel und seine Partner „Changemaker“-Projekte ausgezeichnet, die auf eine positive Veränderung in Gesellschaft und Wirtschaft abzielen. Ziel ist die Sensibilisierung von Jugendlichen für eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft und die Förderung von Entrepreneurship.

Kitzbühel | Jugendliche, die in Österreich an Schulen der Sekundarstufe 2 studieren, haben zu Beginn des Schuljahres 2017/18 ihre Projektideen eingereicht, einerseits Projekte, die bis zum Ende des Schuljahres durchgeführt werden mussten, und andererseits solche, in welchen ein Konzept für ein Start-up auszuarbeiten war, das einer zusätzlichen Finanzierung bedarf und erst in den kommenden Jahren umgesetzt werden kann. Ihre Ausarbeitung und Umsetzung wurde durch Mentorinnen und Mentoren sowie mit Hilfe von Workshops unterstützt und auch finanziell gefördert.

Die Projektteams hatten im Rahmen eines Entrepreneurship Days am 8. Juni die Gelegenheit, die Ergebnisse ihrer Arbeit vorzustellen. Ausgewählt durch eine Jury aus Unternehmern und Pädagogen wurden 12 Teams prämiert. Teams, deren Projekte bereits abgeschlossen sind, werden Österreich im Herbst 2018 beim European Entrepreneurship Award in Dublin sowie bei der Wirtschaftsolympiade in Moskau vertreten; jenen, die Startups entwickelt haben, wird die Gelegenheit geboten, ihre Ideen namhaften Business Angels vorzustellen, um auf diese Weise potente logistische und finanzielle Hilfe für die Umsetzung zu erhalten.

Spitzenplatz erreicht Drei Projektteams der Handelsakademie Kitzbühel finden sich unter den ausgezeichneten. Das Projekt „Morify“ – Pflanzen von Bäumen zur Verbesserung der Umweltbilanz von Unternehmen – erreichte einen Spitzenplatz. Der Rotary Youth Award for Sustainability wurde gleichzeitig in Bosnien-Herzegowina und in Bulgarien vergeben. Zusätzlich konnte ein Projekt aus Al-

banien prämiert werden. Die vorgestellten Ergebnisse ermutigen die Projektpartner, den Rotary Youth Award for Sustainabiltiy auch 2018/19 in Österreich, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien und dieses Mal außerdem in Albanien auszuschreiben.

Projektideen präsentiert Bei der Konferenz des Rotary Distrikts 1920 Österreich-West am 9. Juni in Altenhof am Hausruck konnten die vier Spitzenteams unter großem Beifall der anwesenden Rotarierinnen und Rotarier ihre Projektideen präsentieren. Die Projektpartner wurden spontan eingeladen, bei der nächstjährigen Konferenz in Salzburg die kommende Sieger-Generation vorzustellen. Der Rotary Youth Award for Sustainability wurde und wird von einer Reihe von Institutionen, darunter die Rotary Foundation und das österreichische Bildungsministerium, gefördert und von Sponsoren großzügig finanziell unterstützt. Ohne ihre Hilfe wäre es nicht möglich, das Vorhaben im vorliegenden Umfang durchzuführten. Ihnen gebührt ein herzlicher Dank. www.young-entrepreneur.eu.


Auto der Woche 31

21. Juni 2018

Mit den attraktiven Sondermodellen aus der GO Familie

Der Hyundai i20 - jetzt testen! Es ist ein rundum erwachsener Eindruck, den der Hyundai i20 macht. Außen wie innen überzeugt der Hyundai i20 mit seinen Formen, Materialien und einer Ausstattung, die man aus höheren Klassen kennt.

St. Johann | Sein Raumangebot bietet reichlich Platz, das De-

sign ist edel und macht in allen Details Sinn. Dazu kommen die vielen Ausstattungsideen, die das Leben einfach angenehmer machen.

Richtig Eindruck machen In Deutschland entwickelt, in Europa gebaut: mit beeindruckendem Ergebnis. Das Designkonzept überzeugt mit dynamisch gestreckten Schein-

werfern und einer sauberen Linienführung. Ein Highlight in dieser Klasse ist das große Panorama-Glas-Schiebedach1, das den Innenraum mit Licht durchflutet.

Großräumig denken und entspannen Raum ist kein Luxus, sondern ein Bedürfnis. Im Innenraum haben fünf Erwachsene bequem

Platz und genießen großzügige Beinfreiheit. Das Raumgefühl wird durch ein breites, farblich abgesetztes Armaturenbrett betont, dessen Farbe auf die Türverkleidungen und die Sitzbezüge abgestimmt ist. Wählen Sie je nach Ausstattungsvariante aus vier unterschiedlichen Interieur-Farben. Also einsteigen, wohlfühlen und die Fahrt in vollen Zügen genießen.

Leistung auf die Straße bringen

Ob bei der FIFA WM 2018 dabei oder nicht ...

Bei Leasing schon ab

€ 12.990,–*

Wir haben besonderen Wert auf die Wirtschaftlichkeit der Motoren für unseren Hyundai i20 gelegt. Es stehen drei Benzin-Varianten mit einer Leistungsspanne von 75 bis 100 PS zur Verfügung. Dabei handelt es sich um sehr moderne, effiziente 3- und 4-Zylinder-Motoren.

5-Jahre-Garantie ... mit dem neuen Hyundai i20 GO! PLUS Sondermodell gewinnen alle!

Wie bei allen PKW-Modellen von Hyundai gibt es natürlich auch beim i20 die bewährte 5-Jahre-Garantie ohne Kilometerbegrenzung.

i20 GO! PLUS mit: + 15 Zoll Leichtmetallfelgen + Außenspiegel schwarz + Beheizbares Lederlenkrad mit Radiofernbedienung

HÄNDLER LOGO

+ Licht- und Regensensor + Klimaanlage + Sitzheizung vorne

+ Einparkhilfe hinten + LED-Tagfahrlicht + Tempomat, Bluetooth-Einheit u.v.m.

A&H Sparer GmbH Händler Name Blindtext 14a Händleradresse, HändleradresseNiederhofen Blindtext 1234 6380 St. Johann in Tirol 1234 Händleradresse Ort

Jetzt testen bei

i20 GO! PLUS, 1.25 mit 84 PS basierend auf Modell Comfort. * Preis beinhaltet € 3.200,– Vorteilsbonus und € 500,– Finanzierungsbonus. Finanzierungsbonus gilt bei Leasing über die Denzel Leasing GmbH: Kaufpreis € 12.990,–, monatliche Rate € 129,90. 60 Monate Laufzeit, € 2.598,– Anzahlung, € 4.934,53 Restwert, 15.000 km p.a., Rechtsgeschäftsgebühr € 114,31, Bearbeitungsgebühr € 129,90, Bereitstellungsgebühr € 129,90, Bonitätsprüfungsgebühr € 90,–, effektiver Jahreszins 6,82%, Sollzinsen variabel 5,30%, Gesamtleasingbetrag € 10.651,80, Gesamtbetrag € 15.530,84. Alle Beträge inkl. NoVA und MwSt. Aktion gültig solange der Vorrat reicht bzw. bis auf Widerruf. Aktionspreis bei allen teilnehmenden Hyundai-Partnern. Preis beinhaltet Hersteller- und Händlerbeteiligung. Symbolabbildungen. Satz- und Druckfehler vorbehalten.

CO2: 112 g/km, Verbrauch: 4,8 l Benzin/100 km.

www.hyundai.at

Hyundai Sparer, St. Johann – Niederhofen, Tel. 05352-20755. P.R.


32 Familienseite

Jakob & Matthias

Felix

Geboren: 30. Mai 2018 Gewicht/Größe: 3.030 g, 50 cm Eltern: Nadja & Josef Wörgötter Wohnort: St. Johann

Geboren: 6. Juni 2018 Gewicht/Größe: Jakob: 3.020 g, 52 cm Matthias: 3.160 g, 53 cm

Dominik

Adela Theresia

David

Luca Liam

Geboren: 8. Juni 2018 Gewicht/Größe: 4.460 g, 56 cm Eltern: Andrea Tögyi Biro

Geboren: 8. Juni 2018 Gewicht/Größe: 2.840 g, 49 cm Eltern: Nadja Ziepl & Martin Mösenlechner Geschwister: Martin, Paula Wohnort: Kitzbühel

Geboren: 9. Juni 2018 Gewicht/Größe: 3.230 g, 50 cm Eltern: Bettina Berger & Manuel Lutzmann

Geboren: 11. Juni 2018 Gewicht/Größe: 3.690 g, 54 cm Eltern: Tanja & Alexander Raß Geschwister: Lia Marie Wohnort: St. Johann

Wohnort: Brixlegg

Eltern: Marina Schiestl & Florian Angerer Geschwister: Sophie, Lena Wohnort: Going

Wohnort: Fieberbrunn

Geboren: 6. Juni 2018 Gewicht/Größe: 3.660 g, 53 cm Eltern: Eva & Andreas Rainer Wohnort: Wald im Pinzgau

Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel

Familienberatung Kitzbühel | Angebote der Familienberatungsstelle Kitzbühel:

Constantin

Maximilian Sebastian

Geboren: 11. Juni 2018 Gewicht/Größe: 4.010 g, 53,5 cm Eltern: Michaela & Hüseyin Kiedl Wohnort: Itter

Geboren: 11. Juni 2018 Gewicht/Größe: 3.340 g, 49 cm Eltern: Christina & Peter Grander Wohnort: Waidring

Fototermine im Krankenhaus Fotoservice im Krankenhaus montags und donnerstags um 8.45 Uhr.

Anna-Marie Geboren: 13. Juni 2018 Gewicht/Größe: 3.840 g, 53 cm Eltern: Stefanie Berger & Thomas Mitterer-Egger Wohnort: Kirchdorf

Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein. E-Mail: bezirk@kitzanzeiger. at, www.kitzanzeiger.at.

Psychologische Beratung Psychologische Beratung für Erwachsene, Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenssituationen, bei Konflikten und persönlichen Krisen mit einer Klinischen Psychologin. Öffnungszeiten: Montag 8 bis 12 Uhr, Dienstag 11 bis 16 Uhr, Mittwoch 8 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung. Um telefonische Terminvereinbarung wird gebeten.

Rechtsberatung Rechtsberatung mit einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt zu folgenden Themen: Rechte und Pflichten aus familienrechtlicher Sicht, sowohl bei ehelicher Gemeinschaft als auch Lebensgemeinschaft,

Beratung bei strittigen und einvernehmlichen Ehescheidungen, Erbrecht und Mietrecht. Jeden Dienstag, 17 bis 18 Uhr ohne Voranmeldung.

Sozialberatung Sozialberatung in allen sozialen und familienrechtlichen Angelegenheiten, Infos über soziale Hilfen und Beihilfen, bei finanziellen Problemen, u.v.m. mit einer diplomierten Sozialarbeiterin. Die nächsten Termine: 5. Juli von 9 bis 10.30 Uhr, 12. Juli von 17 bis 18.30 Uhr. Ohne Voranmeldung. Alle Beratungen der Familienberatungsstelle sind kostenlos, anonym und vertraulich und finden in der Familienberatungsstelle, Kitzbühel, Hornweg 28, (Gesundheitszentrum, Tiefparterre) statt. Kontakt: Mag. Daniela Hechenberger, Tel. 05356/75280570 oder familienberatung@sozialsprengel-kaj.at.

Fotoservicezeiten und Infos auf www.babyclick.at

Sophia

Ausgabe 25


Aus den Gemeinden 33

21. Juni 2018

24. Juni: Streuböden Alm in Fieberbrunn taucht in die Welt des bayrischen Brauchtums ein

Bayrisches Bergsommerfest rokka“ auf ihre Kosten. Naturforscher bringen bei „Museum Goes Wild“ – Europas erstem digitalen Rundwanderweg – Licht ins Gras, Gebüsch und Getier rund um die Fieberbrunner Wildalm. Und die Romantiker machen sich gerne auf den Weg zum Wildseelodersee, um die Stille und Natur an einem der schönsten Plätze zu genießen.

Es ist wieder soweit - nach zwei Jahren Pause taucht die Streuböden Alm an der Mittelstation Streuböden in Fieberbrunn am Sonntag, 24. Juni, wieder ein in die Welt des bayrischen Brauchtums.

Fieberbrunn | Der Gebirgs-Trachten-Erhaltungsverein Prien sorgt von 11 bis 17 Uhr für Unterhaltung und bringt auch Goaslschnalzer und die Jugendtruppe des Trachtenvereins mit. Der Wirt der Streuböden Alm sorgt für das leibliche Wohl und verköstigt Sie mit Gerichten aus der Region und Bier aus dem Masskrug!

Durchgehender Sommerbetrieb Die Bergbahnen Fieberbrunn starten mit Freitag, 22. Juni in den durchgehenden Sommer-

23. Juni: Sonnwendfeuer & Bergsommerauftakt

Der Gebirgs-Trachten-Erhaltungsverein Prien in Aktion.

betrieb. Die Seilbahnen Streuböden und Lärchfilzkogel sowie Timoks Coaster sind täglich bis zum 28. Oktober geöffnet. Der Alleskönnerberg Wildseeloder hat für alles und jeden etwas an der Flanke: Timoks Alm

Foto: Toni Niederwieser

lädt mit seinem actionreichen Coaster, dem Niederseilgarten und dem Damwildgehege zum Spaß-Haben ein. Alle, die hoch hinauswollen, kommen auf den Klettersteigen „Himmel & Henne“ und „Ma-

24. Juni Streuböden Alm

Wenn der längste Tag des Jahres auf die kürzeste Nacht trifft, bleibt die Seilbahn Streuböden (1. Sektion) länger wach! Genießen Sie von der Streuböden Alm oder dem Wildalpgatterl den Ausblick auf die entzündeten Höhenfeuer in der Fieberbrunner Bergwelt. Letzte Rückfahrt mit der Seilbahn Streuböden um 23 Uhr! P.R.


34 Aus den Gemeinden

Außerdem Oldtimer-Tage in Kössen Kössen | Von 23. bis 24. Juni finden in Kössen die 10. Oldtimertage statt. Die Oldtimer stehen am Samstag beim siebten KW-Classic Start um 10.30 Uhr im Ortskern zur großen Ausfahrt bereit. Um 12 Uhr Extra-Ausfahrt für Autos, Motorräder und Mopeds. Das Oldtimertreffen am Sonntag steht ab 10 Uhr unter dem Motto Nostalgie im Dorf. 11.45 Uhr Ausfahrt der Traktoren, über 100 Autos und Motorräder ergänzen den Reigen. Die Musikkapelle Kössen, Dorfwirte und Kameradschaftsbund sorgen für gute Stimmung und kulinarische Genüsse. Genaueres unter: www.kaiserwinkl-classic.com. Streckenplan 7. KW-Classic: 10.30 Uhr Start, 10.45 Uhr Walchsee, 11 Uhr Schwendt-Griesenau-Gasteig, 11.25 Uhr Kirchdorf, 11.45 Uhr Waidring, 12 Uhr St. Ulrich/ St. Jakob, 12.15 Uhr Fieberbrunn, 12.30 Uhr Hochfilzen, 14 Uhr Saalfelden, Zieleinfahrt ca. 16.45 Uhr in Kössen. Weitere Informationen gibt es unter: www.kaiserwinklclassic.com.

Ausgabe 25

Der Verein Lichtblicke bittet um Ihre Unterstützung

Sachspenden für den Flohmarkt Aurach | Am 1. Juli veranstaltet Lichtblicke in der Stocksporthalle/Unteraurach (neben dem Fußballplatz) einen Flohmarkt. Der Verein sucht daher gut erhaltene und neuwertige Sachspenden, wie Bücher, Bilder, Antikes, Nostalgisches und Kurioses, unbeschädigtes Geschirr und Gläser, Vorhänge, Tischdecken und Bettwäsche, intaktes Spielzeug, funktionierende Elektro-

und Haushaltsgeräte, Kleinmöbel, intakte Fahrräder, Comics, Schallplatten, DVD’s, neuwertige Bekleidung und Schuhe in allen Größen, etc. Es wird gebeten, die Sachspenden beim Bauhof in Aurach am Samstag, 23. Juni, von 9 bis 13 Uhr oder am Freitag, 29. Juni, und Samstag, 30. Juni, jeweils direkt bei der Eisstockhalle in Aurach von 14 bis 18 Uhr abzugeben.

Zweiter Benefizlauf des BG/BORG St. Johann am 2. Juli ab 9 Uhr

Laufen für den guten Zweck Am 2. Juli findet der zweite große Benefizlauf des BG/ BORG St. Johann statt.

St. Johann | Die Spendengelder der Sponsoren kommen dabei zu je einem Drittel der Epidermolysis bullosa Forschung („Schmetterlingskinder“), der St. Johanner Hilfsgemeinschaft und der Schule zu Gute.

Schüler und Lehrer versuchen innerhalb von zwei Stunden zwischen 9 Uhr und 11 Uhr möglichst viele Kilometer zu laufen und dadurch individuell vereinbarte Prämien ihrer Sponsoren zu lukrieren. Eine Runde ist dabei ca. zwei Kilometer lang und führt durch das Ortszentrum von St. Johann.

Neben dem sozialen und sportlich gesundheitlichen Aspekt der Veranstaltung wird auch versucht, das Umweltbewusstsein der Schüler zu sensibilisieren: Einerseits durch die Verwendung von Mehrwegbechern, andererseits durch Fairtrade Bananen und Bio Äpfel, die zur Stärkung während des Laufs angeboten werden.

Treffen der Trachtler Kitzbühel | Der nächste Trachtlertreff findet am Donnerstag, 28. Juni, ab 19 Uhr im Vereinsheim statt. Am 1. Juli fährt die Gruppe zum 66. Unterinntaler Trachtenverbandsfest nach Westendorf. Abfahrt 7.45 Uhr Staudach, Zustiegsmöglichkeiten: Badhaus, Stadtwerke, Jet Tankstelle, Bahnhof, Reitherkreuzung und Stanglwirt. Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme beim Trachtenverbandsfest, da die Gruppe an diesem Tag auch Fotos für die Festschrift anlässlich ihres 150-jährigen Bestehens 2019 machen wird.

Kirchberg | Die Gemeinde Kirchberg ist um einen öffentlich zugänglichen Defibrillator reicher. Der „Defi“ wurde von der Musikkapelle Aschau für den Kirchberger Ortsteil Rettenbach vom Reinerlös des Rettenbachkonzertes am 14. August 2017 finanziert. Das Gerät ist bei der Bushaltestelle „Skirast“ angebracht und einsatzbereit. Um die Bevölkerung für den Ernstfall im Umgang mit dem Defi vertraut zu machen, findet am Donnerstag, 28. Juni, um 19.30 Uhr im Gasthof Skirast eine kostenlose Einschulung statt – alle interessierten Gemeindebürger sind dazu herzlich eingeladen. Foto: Österreichisches Rotes Kreuz


Aus den Gemeinden 35

21. Juni 2018

22. Juni 2018

St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 22. Juni Apulien-Artischocken und pomodori secchi Am Stand Medousa erwartet Sie am 22. Juni ein Spaziergang durch die Köstlichkeiten der apulischen Landwirtschaft: Traditionelle Klassiker, angefangen von Oliven und Olivenöl, bis hin zu Artischocken und Tomaten in allen Variationen – und das in Bio-Qualität! Foto: Ortsmarketing

Beim Rainhäuslbichl in der Kelchsau wurde wieder aufgeforstet

Hangbefestigung in der Kelchsau Schüler pflanzten 200 Laubbäume. Nicht für die Schule lernen, sondern für das Leben. Unter diesem Motto könnte man die Aufforstungsaktion von 15 Schülern der Polytechnischen Schule Hopfgarten am vergangenen Freitag sehen.

Hopfgarten | Beim sogenannten Rainhäuslbichl, im Bereich des Wurzrainweges in der Kelchsau, haben sie einen Hang neu aufgeforstet. Der Hang war in den vergangenen Jahren gerodet worden, was sich jedoch negativ auf dessen Stabilität auswirken könnte, wie Anrainer befürchten. Zusammen mit den beiden Waldaufsehern Manuel Pichler und Hannes Sandbichler pflanzten die Schüler daher 200 Laubbäume verschiedener Arten. „Es ist eine Neuaufforstungsfläche und wir setzen Laubund keine Nadelbäume aufgrund der Klimaerwärmung“, sagt Pichler. In der Schule hatten die Schüler bereits Allgemeines über das Aufforsten, das Wasserrückhaltevermögen des Waldbodens und vieles mehr erfahren. Die Teilnahme an der Aufforstung war für die Schüler verpflichtend, doch wie sie beteuerten, taten sie es gerne. Da die Fläche

Angesagt Pillerseer Wanderfreunde Fieberbrunn | Zwei Termine stehen am Wochenende bei den Pillerseer Wanderfreunden an. Am Freitag, 22. Juni, wird ab 19 Uhr herzlich zum Filmabend ins Restaurant Buchblick in St. Ulrich geladen. Die Wanderfreunde erhalten dabei Informationen über Vereinsaktivitäten des Wanderbetriebs im laufenden Quartal. Außerdem wird der Wanderkalender für das kommende Quartal präsentiert. Krönender Abschluss ist eine DVD-Vorführung mit den Wanderungen der vergangenen Jahre. Zum Reiterkogel nach Saalbach führt dann die Wanderung am Sonntag, 24. Juni: Die Wanderfreunde erwartet ein einfacher Wanderberg zwischen Hörndlinger Graben und Glemmtal. Wanderzeit: 4,5 Stunden, Liftauffahrt und Verkürzung der Strecke möglich. Für eine Mitfahrmöglichkeit ist eine Anmeldung bei Obmann Christian Seeber bis 22. Juni erforderlich.

Einladung für Senioren

Die Schüler beim Arbeiten inmitten der Farne im steilen Hang.

bereits von Farnen und Gräsern stark bewachsen ist, wurden die Schüler bis zu den Knien nass vom Tau. Die Hitze am Vormittag ließ jedoch die Hosen rasch trocknen. Für die meisten ist es das erste Mal, dass sie so eine Arbeit ausführen, nicht jedoch für Valentina, die bereits eine Lehrstelle als Landschaftsgärtnerin zugesagt bekommen hat. Den ganzen Vormittag lang waren die Jugendlichen mit dem Setzen der Bäume beschäftigt. Sandbichler geht davon aus, dass diese rasch wachsen und sobald etwas Schatten ge-

Foto: Eberharter

geben ist, den Farnen die idealen Wachstumsbedingungen entzogen werden. Die Waldaufseher werden jedoch die Aufforstungsfläche in den kommenden Jahren besonders im Blick haben. be

Kitzbühel

St. Johann | Alle St. Johanner Senioren im Alter von 75 bis 80 Jahren sind herzlich zu einem gemütlichen Nachmittag am Samstag, 23. Juni, um 15 Uhr im Pfarrhof eingeladen. Nach einem gemeinsamen Messopfer gibt es eine Kaffeejause und Stimmungsmusik. Um pünktliches Kommen wird gebeten. Auf Ihren Besuch freuen sich Dekan Johann Trausnitz und der Sozialausschuss.

Kollektion

Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at


36 Aus den Gemeinden

Ausgabe 25

Sommerbetreuung und Eltern-Kind-Gruppen im Angebot

Sommerzeit im Montessorihaus

St. Johann | Herz-Jesu-Feuer am Kalkschmied fotografiert von Patrick Klingler.

Vermerkt Patrozinium auf der Salve Westendorf | Das Fest der Geburt des Hl. Johannes des Täufers ist das Patroziniumsfest der Kapelle auf der Hohen Salve. Früher war diese ein viel besuchter Wallfahrtsort. Heuer findet das Fest am Sonntag, 24. Juni, statt. Der Gottesdienst beginnt um 11 Uhr. Die Salve ist von Hopfgarten und Söll aus durch Bergbahnen erschlossen, die für ältere Wallfahrer die beste Gelegenheit sind, um den Messplatz zu erreichen. Traditionell ist auch die Fußwallfahrt, die in Hopfgarten beim Höger um 6 Uhr früh gestartet wird. Zum Mitgehen laden die Freunde der Wallfahrtskirche herzlich ein.

Auch über den Sommer hat das Montessorihaus in St. Johann seine Pforten geöffnet: Einerseits gibt es das Angebot für Eltern-Kind-Gruppen, andererseits wird Sommerbetreuung für verschiedene Altersgruppen organisiert.

St. Johann | Kinder im Alter von neun Monaten bis zwei Jahren erleben in Begleitung ihrer Eltern ihre erste Gruppenerfahrung. Die Kinder lernen verschiedene Montessori Materialien mit allen Sinnen kennen, machen Finger- und Bewegungsspiele und bereiten gemeinsam die gesunde Jause

vor. Die Erwachsenen sind dabei stiller Beobachter. Die ElternKind-Gruppe wird von Katelijne Darcy, ausgebildete Montessori-Pädagogin, geleitet. Kosten pro Kind und Treffen inkl. gesunder Jause 7 Euro. Einstieg jederzeit bei freien Plätzen möglich. Um kurze Voranmeldung telefonisch oder per Mail wird gebeten, da die Gruppengröße mit 8 Kindern begrenzt ist. Termine: Freitags: 22. und 29. Juni sowie 6., 13. und 20. Juli, jeweils von 9 bis 10.30 Uhr.

Montessori Sommerbetreuung Während der Ferienwochen bietet das Montessori Haus Som-

Donnerstag, 28. Juni, ab 20 Uhr am Kirchplatz

GOING live – Saltbrennt

Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Für Dienstag, 26. Juni, hat sich die Wandergruppe den Weg entlang der Großache vom Furtherwirt bis ins Zentrum von St. Johann vorgenommen. Die Anfahrt erfolgt mit dem Loferer Postbus, der um 12.25 Uhr in der Griesgasse abfährt. Zusteigmöglichkeiten: Hammerschmiedstraße 12.27 Uhr, Bahnhofsplatz 12.32 Uhr, Felseneck/Schwarze Brücke 12.35 Uhr. Alle wanderfrohen Seniorinnen, die gerne gemeinsam gemütlich wandern und einkehren, sind eingeladen.

Der Kaiserabend im Sommer mit der Band „Saltbrennt“.

Going | Die Band „Saltbrennt“ liefert einen Blues, der seinen Wurzeln treu ist, einen Blues der erdig und unverfälscht ist, und sich zugleich gefühlvoll auf das Wesentliche konzentriert. In der Quartettbesetzung kann die Band mittlerweile auf einige Erfolge zurückblicken, wie zum Beispiel beim Tschirgart-Jazz-Festival oder auch beim New Orleansfestival in Innsbruck. Zusammen bewegen sich die vier Oberländer

Foto: simonrainer.com

stilistisch zwischen soulblues, folk und roots. Die Essenz und Einfachheit des Blues soll betont werden. Das Ergebnis ist das Destillat aus alten Traditionals und Worksongs mit dem gewissen Tiroler Etwas. Eintritt frei! Bei Regen wird der Kaiserabend GOING live abgesagt. GOING live – der Kaiserabend im Sommer. Info: TVB Wilder Kaiser: T +43 (0) 50509 510, going@wilderkaiser.info.

merbetreuung in verschiedenen Gruppen für Kinder im Alter von ein bis zwölf Jahren an. Die Kinder werden liebevoll von geschulten und erfahrenen Pädagoginnen begleitet und verbringen jede Menge Zeit im Freien. Die Betreuung findet wie gewohnt im Montessori Haus statt, gesunde Jause inklusive und dieses Jahr erstmalig mit Mittagstisch. Nur noch wenige Restplätze sind frei. Öffnungszeiten: 9. Juli bis 27. Juli: Montag bis Freitag 7.30 bis 13 Uhr, anschließend kann von den Kindern der Hort bis 18 Uhr besucht werden. 30. Juli bis 17. August: Montag bis Freitag 7 bis 13 bzw. 15 Uhr.

Außerdem Flohmarkt für Kinder Kitzbühel | Die Kinderfreunde Kitzbühel laden wieder herzlich zum Flohmarkt für Kinder, am Samstag, 23. Juni, von 10 bis 13 Uhr in die Innenstadt von Kitzbühel ein. Die Kinderfreunde sorgen für die Verkaufstische und für den Platz. Die Kinder können nicht mehr benötigte Spielsachen selber verkaufen und das Geld, das sie verdienen, behalten. Falls es regnet wird die Veranstaltung leider abgesagt. Kinder, die einen Tisch reservieren möchten, sollen sich bitte bei Barbara Döttlinger unter Tel. 0664/2343909 oder per E Mail info@kinderfreunde-kitzbuehel.at anmelden.

Schreibwerkstatt St. Jakob | Katholisches Bildungswerk: „Kreative Schreibwerkstatt“, Seminar mit Gerti Moser am Freitag, 22. Juni, um 18 Uhr im Gemeindesaal St. Jakob.


Aus den Gemeinden 37

21. Juni 2018

Der Rad-Klassiker schlechthin findet heuer zum 23. Mal statt

am Hah

KitzAlpBike Festival Brixental – Das KitzAlpBike Festival startet in die zweite Hälfte.

Westendorf | Das erste Platzkonzert der Musikkapelle Westendorf findet am Freitag, 22. Juni, um 20 Uhr beim Musikpavillon im Dorfzentrum von Westendorf statt.

23. Int. KitzAlpBike Mountainbike Marathon Brixental | Start und Ziel der fünf Marathondistanzen am Samstag, 23. Juni, ist in Kirchberg bei der Fleckalmbahn. Kostenlose Auffahrt auf die Choralpe

mit der SkiWelt-Bahn Brixen ab 9 Uhr mit Zuschauerfrühschoppen. Eintreffen der ersten Top-Fahrer ca. 10 Uhr. www. kitzalpbike.at

KitzAlpBike XC – Kinder Cross Country Kirchberg | Die Kinderrennen am Samstag, 23. Juni, sind zugleich Institution und echtes Highlight im Rahmen des KitzAlpBike-Festivals. Auf einem gut durchdachten und kindergerechten Kurs, rund um das Zielgelände bei der Fleckalmbahn in Kirchberg, können die Kids (U9 und U11) zeigen, was in ihnen steckt. Start: 17 Uhr.

HÜTTE HOCHECnK enkamm

FEIABRENNA?! Sängerinnen und Sänger, die durch mitreißenden Tanz und Choreographie das Publikum aller Altersgruppen faszinieren. Die 14-köpfige Gruppe präsentiert ein „Best of Broadway“ und Hits der amerikanischen Pop-Rock und Country Musik am Samstag, 23. Juni, am Dorfplatz von Kirchberg um 20.30 Uhr.

Am 23. Juni is wida soweit! Auf eich freit sie da Peda mit dem Hocheck-Team. Reserv.: Tel. 05356/62554 www.hocheckhuette.at

Kurz notiert

KitzAlpBike Cross Country

Anonyme Alkoholiker

Kirchberg | Das junge dynamische Ensemble „Electric Youth“, eine Gruppe professioneller

Kirchberg | Technisch hochwertiger Parcours am Sonntag, 24. Juni, auf dem Fleckalm-Circuit, der sowohl Kinder und Jugendliche als auch echte Mountainbikeprofis zum Schwitzen bringt. 10.15 Uhr Start U15, 11.10 Uhr U13, 12 Uhr Elite Damen und Juniorinnen, 12.05 Uhr Junioren, 14.15 Uhr Elite Herren.

Kitzbühel, St. Johann | Ein Weg zur Nüchternheit. Treffen jeden Dienstag im Kolpinghaus Kitzbühel um 19.30 Uhr. Kontakt unter Tel. 0664/4303363. Jeden Donnerstag um 19 Uhr A-A Meeting (anonyme Alkoholiker) und AL-ON (Angehörige) im Pfarrhof St. Johann, Parterre Kontaktstelle: Tel. 0650/4160211.

dienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Gerhard Haas, St. Johann, Tel. 05352/63550. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Gabi Prennschütz-Schützenau, Söll, Tel. 05333/20050. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Reinhart Kurz, Walchsee, Tel. 05374/5232. Notdienste von 9-10.30, 17-18 Uhr.

Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. med. dent. Kimia Kalhori, Waidring, Tel. 05353/52310. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 24. Juni: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. Montag, 25. Juni, bis Sonntag, 1. Juli: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. St. Johann: Samstag, 13. Juni, bis Freitag, 29. Juni: „Apotheke zum

Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Dr. Walter Taxer, Kirchdorf, Tel. 05352/61433. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167 (auch mobiler Kleintiernotdienst). Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.

Electric Youth

Ärztedienst Samstag, 23. Juni, Sonntag, 24. Juni. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Helmuth Obermoser, Kitzbühel, Tel. 05356/63333. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Josef Tassenbacher, Kirchberg, Tel. 05357/3757. Notdienst von 10-12 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Peter Georg Brajer, Westendorf, Tel. 05334/20820. Not-

Fieberbrunn | Am Tag der offenen Gartentür konnte man vergangenen Sonntag in ganz Tirol verschiedenste Gärten bewundern. So auch in Fieberbrunn. Denn Else Wieshofer (Mitte) öffnete ihre Tür zu einem wunderschönen, großen Wohngarten mit imposanten Staudenpflanzungen, Blumenbeeten, aber auch Obstbäume, einen Gemüsegarten und sogar einen Wildgarten findet man auf dem Grundstück. Der Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal bedankt sich bei Else Wieshofer, dass sie diese Besichtigung ihres Gartens ermöglicht hat. Foto: OGV Pillerseetal


38 Gottesdienste

Ausgabe 25

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 24. Juni: um 10 Uhr Gottesdienst in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.

Franziskaner Kloster Sonntag, 24. Juni – Patroziium der Klosterkirche: 9 Uhr hl. Messe f. Josef Brix. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Wohltäter und Gönner des Klosters. Anschließend traditionelles Johannesfeuer zu dem alle eingeladen sind. Montag, 25. Juni: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 26. Juni: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Mittwoch, 27. Juni: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 28. Juni: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 29. Juni: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Samstag, 30. Juni: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Sonntag, 1. Juli: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 23. Juni, Mariensamstag: 19 Uhr Vorabendmesse mit Orgel im Ged. an Anna Hauser (St. Jakob) u. Ang. Sonntag, 24. Juni: 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Ged. an Peter und Aloisia Schipflinger u. Sr. Liliosa; Alois Schmidinger, Johann und Anna Gasteiger, Otto Hölzl u. Eri Goetz-Koch. Dienstag, 26. Juni: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe im Ged. an Jakob Küchl. Mittwoch, 27. Juni: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. Freitag, 29. Juni: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. Samstag, 30. Juni: 19 Uhr Wortgottesdienst. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an alle

Verst. vom Haus Eggerwirt, Peter Brandstätter, Hermine Pagitz.

Jochberg Sonntag, 24. Juni: 10 Uhr hl. Messe – Gottesdienst zum „Tag des Lebens“. Wir beten für Anna und Andreas Hechenberger (Ruppen) mit Einschluss Rupert Leitner. Dienstag, 26. Juni: 20 Uhr Bibelrunde bei Annemarie und Hans Pletzer. Samstag, 30. Juni: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald. 9.30 Uhr hl. Messe und Patrozinium. Wir beten füt Peter Aufschnaiter, für Maria Kirchner und Hans-Peter Innerhofer sowie für Rupert Obermoser und Großeltern. Sonntag, 1. Juli: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Maria Ginner, für Barbara und Franz Rendl. Im Anschluss ist wieder der Weltladen geöffnet.

Aurach Sonntag, 24. Juni: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Klaus Erber. Freitag, 29. Juni: Um 11 Uhr Segnungsfeier. Samstag, 30. Juni: 14 Uhr Trauung. Sonntag, 1. Juli: 8.30 Uhr hl. Messe, Gottesdienst zum Tag des Lebens. Musikalische Gestaltung durch die Jungmusikkapelle Aurach. Wir beten für Christine Neumayer und für Paula Vötter. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für verstorbene Angehörige der Familie Aufschnaiter (Kerningen).

Reith Freitag, 22. Juni: 17 Uhr Kindergottesdienst, Treffpunkt vor der Kirche. Sonntag, 24. Juni: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Alois Desalla und f. Paul Wörgötter. Samstag, 30. Juni: Keine Vorabendmesse wegen Dorffest. Sonntag, 1. Juli: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe.

Kirchberg Sonntag, 24. Juni: Chorjubiläum: 35 Jahre Kirchberger Chor. 10 Uhr Pfarrgottesdienst (musikal. mitgest. vom Kirchberger Chor)

f. Johann Hetzenauer, f. Margit Werlberger, f. Berta Lechner und f. Schwester Berta, f. Bartl Pöll, f. Vroni Wallinger, f. Hans Gröderer, f. Hans Wallner, f. Josef Rass, f. Maria Zierl und a. Verst. v. Unternstätt; zum Gedenken an die verst. Chormitglieder, f. Christian Krimbacher u. a. Verst. vom Brandl. Montag, 25. Juni: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Bischof Reinhold Stecher, f. Simon Niedermühlbichler jun. Freitag, 29. Juni: 9 Uhr hl. Messe f. Paul Schipflinger u. Rosmarie, Intention v. Luise Möllinger. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. Samstag, 30. Juni: 14 Uhr Segensfeier. 19 Uhr Vorabendmesse f. Anton Igle u. a. Verst. d. Fam., f. Resi u. Rupert Schiefer, f. Berta Lechner, f. Maria Widmann, Peralmam; f. Kurt Hetzenauer. Sonntag, 1. Juli: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Anton u. Marianne Schmiederer, f. Ulrich Krimbacher, f. Ulrich Aufschnaiter, f. Rosa Küchl. u. f. Rosa Simair. 13.30 Uhr hl. Messe bei der Harlaßangerkapelle f. Georg Oberlechner u. a. Verst. d. Fam., f. Peter Auer, Kobing; f. Andreas Gutensohn, f. Balbina Gredler u. a. Verst. d. Fam., f. Johann u. Maria Osl u. Hedi Laiminger, f. Josef Brandstätter u. Ursula Hagleitner, Gaux. 20 Uhr Benefizkonzert in der Pfarrkirche zugunsten Brixentaler für Brixentaler – Pura Vida lädt ein. Das Ewige Licht brennt für Resi Schieferer mit E. d. Bruders Christian, f. Hanspeter Hetzenauer, f. Maria Widmann, Peralmam, f. Hans Feyersinger u. a. Verst. d. Familie.

Aschau Sonntag, 24. Juni: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Pater Christian Tschiderer, f. Paul Papp mit Einschl. von Sohn Sepp u. a. Verst. v. Hanslern, f. Thomas Aschaber. Donnerstag, 28. Juni: 19 Uhr Abendmesse f. Peter Auer, Kobing, f. Ernst Bayr. Samstag, 30. Juni: 14 Uhr Trauung Anton Krimbacher und Angelika, geb. Kröll.

Sonntag, 1. Juli: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst. Kreuzamt f. Josef Nöckler, f. Vater Josef Astl u. Sohn Leonhard, f. Frieda Schroll. Das Ewige Licht brennt für Christine Brandtner.

St. Johann Sonntag, 24. Juni: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. alle armen Seelen, f. Helmi Oberachner. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 25. Juni: 15.30 Uhr Pflegeheim hl. Messe f. Helmi Oberachner. 19 Uhr Gebetsabend im Pfarrhof. Mittwoch, 27. Juni: 8.30 Uhr hl. Messe f. Josef Foidl, f. Andreas Tausnitz, f. Maria Schierl, f. Johann Gruber, f. Margarethe Perterer, anschließend eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 28. Juni: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. Isidor Huber, f. alle armen Seelen. Freitag, 29. Juni: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Peter Grander, f. alle armen Seelen auf Meinung, f. Theresia Adelsberger, f. Franz Fuchs, f. Margarethe, Michael u. Peter Thaler u. Gustav Graighero. Samstag, 30. Juni: 7.30 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse. Sonntag, 1. Juli: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Familiengottesdienst zur Ehre und zum Dank dem Hl. Josef, f. Fritz u. Susanna Reiter, f. Anton u. Theresia Pfundner, f. Wilhelm Kröll. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.

Oberndorf Sonntag, 24. Juni: 8.30 Uhr Familiengottesdienst mit Kindersegnung – Tag des Lebens. Hl. Messe für Jakob Papp mit Einschluss seiner Geschwister. Samstag, 30. Juni: 19 Uhr Vorabendmesse, hl. Messe für Gertraud Hirnsberger, Eltern Anton und Theresia Mayr und alle Verstorbenen der Familie. Sonntag, 1. Juli: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst für Peter Widmann. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes, für Christina Hager-Herzog und alle Verst. der Fam. Hager.


Aus den Gemeinden 39

21. Juni 2018

Straßensperre von Schmiedweg bis „Haus Sinngrün“ in St. Johann

Bauzeitplan in der Kaiserstraße Die Gestaltungsmaßnahmen in der Kaiserstraße gehen in den Endspurt (der Kitzbüheler Anzeiger berichtete), und ein Großteil des Bauabschnittes ist bereits fertiggestellt. Kürzlich wurde der Bauzeitplan aktualisiert.

St. Johann | Der Zeitplan konnte nicht ganz eingehalten werden. Unerwartete Mehrarbeiten, wie die Erneuerung der kompletten Wasserleitung und ein Kanalrohrbruch verursachten eine Verspätung von ca. 14 Tagen.

Sperre Schmiedweg Damit die Bauarbeiten bis Mitte Juli komplett abgeschlossen werden können, müssen jetzt

einige Arbeiten parallel abgewickelt werden. Während der Fertigstellung der Pflasterarbeiten in der Kaiserstraße wird ab Mittwoch, 20. Juni, bereits mit der Verlegung der Wasserleitung im Schmiedweg begonnen. Hierfür ist eine Sperre von der Einfahrt in den Schmiedweg beim „Haus Sinngrün“ erforderlich. Dies bedeutet, dass die Ortsdurchfahrt bis zur Wiedereröffnung der Kaiserstraße komplett gesperrt ist. Die Zufahrt zum Notheggerparkplatz bleibt jedoch gewährleistet. Anrainer und Betriebe im Schmiedweg werden gebeten, über den Schwimmbadweg zuzufahren. Nach einer zweiwöchigen Aushärtungsphase wird die Kai-

serstraße ab Ende KW 27 wieder für den Verkehr freigegeben.

Wiedereröffnung Kaiserstraße Ab diesem Zeitpunkt gilt auch wieder die Einbahnregelung in die Poststraße und Speckbacherstraße ab der Einfahrt zum Hervis-Parkplatz. Die Fertigstellung der Baustelle ist mit Ende KW 28 geplant.

Fertigstellung Ab diesem Zeitpunkt ist auch die Einfahrt in den Schmiedweg wieder geöffnet. Von Seiten der Markgemeinde und den ausführenden Baufirmen wird alles daran gesetzt, schnellstmöglich fertig zu werden.

HÜTTE HOCHECnK enkamm am Hah

FEIABRENNA?! Am 23. Juni is wida soweit! Auf eich freit sie da Peda mit dem Hocheck-Team. Reserv.: Tel. 05356/62554 www.hocheckhuette.at

Für etwaige Rückfragen stehen Ihnen Alexander Hronek (05352 6900 243) oder Marije Moors (05352 90321) jederzeit gerne zur Verfügung. Die einzelnen Termine im Detail: Sperre Einfahrt Schmiedweg 20. Juni bis 13. Juli; Ortsdurchfahrt gesperrt von 20. Juni bis 5. Juli; Kaiserstraße für Verkehr geöffnet und Wiederherstellung Einbahnregelung Poststraße am 5. Juli; Fertigstellung Baustelle und Einfahrt Schmiedweg geöffnet am 13. Juli.

26. Bezirksjägerschießen wurde am Wochenende in Kirchdorf-Weng abgehalten

113 Jäger beim Bezirksschießen Das 26. Bezirksjägerschießen wurde dieser Tage in Kirchdorf abgehalten, die Leistungen beeindruckten dabei.

Kirchdorf | Genau 113 Kitzüheler Jägerinnen und Jäger sind der

Einladung des Bezirksjägermeisters Martin Antretter am vergangenen Wochenende gefolgt und bewiesen den sicheren Umgang mit der Waffe und ihre Treffsicherheit. Am Schießstand in Kirchdorf-Weng wurden auch die

Leistungen der Jagdaufseher bewertet und wie jedes Jahr eine Schießscheibe ausgeschossen. In der Einzelwertung konnte Michael Jauk aus Schwendt den Sieg nach Hause holen. Platz zwei ging an Hans Harasser (St. Johann) und den dritten

Platz holte sich Julian Ladner (St. Martin b. Lofer). Bei den Jagdaufsehern holte sich Wolfgang Fuchs aus Kirchdorf den Sieg. Beste weibliche Schützin wurde Anneliese Kinigadner aus St. Johann mit dem hervorragenden 9. Platz. mak

BJM Martin Antretter, Julian Ladner (3. Bez. Schießen), Johann Harasser (2. Bez. Schießen), Wolfgang Fuchs (1. Jagdaufseherschießen), Michael Jauk (1. Bez. Schießen), Jakob Taschler (3. JA-Schießen), Hubert Rabl (2. JA-Schießen) und Balthasar Hauser (v.l.). Foto: TJV/Embacher


LAND & LEUTE Verein der Südtiroler Kitzbühel | Krapfentag bei der Klara auf der Burgeralm am Mittwoch, 27. Juni.

Krapfen auf der Burgeralm Zug ab Bahnhof Hahnenkamm, Abfahrt 9.57 Uhr, Bahnhof Kitzbühel 10 Uhr, Oberndorf 10.07 Uhr, St. Johann 10.11 Uhr, Fieberbrunn an 10.20 Uhr. Anmelden bis Montag, 25. Juni, Taxis stehen am Bahnhof bereit (Preis hat sich geändert, hin und retour 14 Euro), die Zufahrt für Selbstfahrer ist frei, Rückfahrt ab Bahnhof Fieberbrunn um 16.22 Uhr.

Hoangart Wanderung Hoangart Wanderung – Schaubergwerk Kupferplatte in Jochberg, am Mittwoch, 4. Juli. Bus ab Bahnhof Kitzbühel 13.10 Uhr, Hornweg, 13.12 Uhr, Im Gries 13.13 Uhr, Hammerschmiedstraße 13.15 Uhr, Stadtwerke 13.16 Uhr, Eisenbad 13.18 Uhr, Langau 13.19 Uhr, Aurach/Auwirt 13.20 Uhr, Aurach/Traidlsteg 13.21 Uhr, Aurach/Hechenmoos 13.23 Uhr, Jochberg/Jochberg Hütte Schaubergwerk 13.25 Uhr, Jochberg/Gemeindeamt 13.27 Uhr, Bergwerk Besichtigung um 15 Uhr, Zeit ca. 40 min. Preis 7,50 Euro. Nach dem Bergwerksbesuch Wanderung zum Gasthof Hechenmoos, danach Rückfahrt ab Hechenmoos um 17.34 Uhr.

Evangelikale Freikirche Montag, 25. Juni: 19 Uhr Gebet plus. Sonntag, 1. Juli: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft. Montag, 2. Juli: 19 Uhr Gebet plus. Jeder ist herzlich willkommen und eingeladen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652

Der Kitzbühelerin Barbara Neumaier, geb. Widmoser (92) zum Gedenken

Eine bescheidene, starke Frau Ein erfülltes, selbstbewusstes Leben ohne spektakuläre Ereignisse.

Kitzbühel | Kindheit und Jugend haben Wetti Widmoser nachhaltig geprägt. Sie war sechs Jahre alt, als die Mutter nach langem Leiden an einem Lungenleiden verstarb. Die Zielstrebigkeit der Eltern – die Mutter war eine Tochter des Rennfeldbauerns, der Vater ein tüchtiger Bauhandwerker – aber auch die Entbehrungen in einer kinderreichen Arbeiterfamilie in den Kriegs- und Nachkriegsjahren haben sie geprägt und ihre verständnisvolle, mitfühlende Art gefördert.

Früh die Mutter verloren Wetti war das zweite Kind von Barbara und Kus Widmoser, zwei Jahre jünger als Luise und drei Jahre älter als Kus. Als ihr die Mutter entrissen wurde, war Wetti gerade in die Volksschule eingetreten. Der Vater hat noch einmal geheiratet, aus dieser Ehe stammen die Geschwister Rudi, Inge, Moidi, Hilde und Traudi. Während des Krieges erlernte Wetti bei Tante Midi das Schneiderhandwerk. Sie fand dann An-

Barbara (Wetti) Neumaier – eine fleißige, selbstbewusste Kitzbühelerin.

schluss an eine Gruppe engagierter, junger katholischer Frauen und war über Jahrzehnte eine fleißige Mitarbeiterin des Katholischen Frauenwerks. Für den jährlichen Basar zugunsten wohltätiger Zwecke lieferte sie die beliebten „Toggeln“. In dem Kirchberger Sägefacharbeiter Josef Neumaier fand sie den Mann fürs Leben. Am 9. Oktober 1948 haben sie geheiratet. Josef Neumaier war 25 Jahre lang bei der Bergbahn AG Kitzbühel beschäftigt. Mit großer Unterstützung durch den Vater errichteten die Geschwister Luise Winkler, Wetti Neu-

maier und Kus Widmoser jun. ein Haus am Hornweg. Anfang der Siebziger Jahre erfüllte sich der Lebenstraum des Ehepaares Neumaier, mit großem Einsatz erbauten sie ein Haus am Leitnerwald. Fast 20 Jahre des Ruhestandes war dem Ehepaar gegönnt, sie genossen ihn mit stiller Freude. Durch viele Jahre war die Pflege des Gatten zuletzt die Hauptsorge, bis kurz vor dem Jubiläum der Goldenen Hochzeit Josef Neumaier im September 2008 verstarb.

Lebensaufgabe Familie Die wichtigste Aufgabe war für das Ehepaar die Erziehung und die gute berufliche Ausbildung des Sohnes Seppi, später der Enkelkinder. Wetti Neumaier führte nach klaren Grundsätzen, aber auch mütterlicher Fürsorge, die Familie. In den letzten Jahren wurde sie vom Sohn mit Unterstützung eines Pflegedienstes betreut und konnte bis zuletzt daheim leben. Nun ist die stille, tüchtige Frau und begeisterte, wenn auch nicht kritiklose Kitzbühelerin, verstorben. Möge sie den Lohn für ihren Einsatz erhalten. H.W.

Stoabergmarsch24 – „Green Event“ zwischen Tirol und Salzburg

24-Stunden-Wandererlebnis Pillerseetal | Seit vielen Jahren zählt der Stoabergmarsch24 zu den Wanderhighlights in Tirol und Salzburg. 24 Stunden, 4.500 Höhenmeter und 40 Kilometer verlangen Ausdauer und Trittsicherheit von den zahlreichen Teilnehmern aus Nah und Fern. Die imposanten Loferer und Leoganger Steinberge, die sanfte Almlandschaft im Pillerseetal mit den urigen Hütten und das einmalige Erlebnis, durch die Nacht

zu wandern, begeistern die Wanderer Jahr für Jahr. Am 23. Juni fällt im Dorfkern von Lofer der Startschuss zur sechsten Auflage und läutet damit auch ein neues Kapitel in der Geschichte des Wanderevents ein. Erstmals wird der Stoabergmarsch24 heuer als „Green Event“ durchgeführt. Das Gütesiegel des Landes Salzburg erfordert zahlreiche Maßnahmen.

Programm und Ablauf: 23. Juni – Dorfzentrum Lofer 7.30 Uhr Registrierung, um 9 Uhr Start. 24. Juni – Ziel Leogang Ortsteil Hütten. Ein Shuttleservice bringt die Teilnehmer gegen eine Gebühr von 4 Euro zurück zum Startort. Ersatztermin im Fall von Schlechtwetter: 30. Juni bis 1. Juli. Alle Informationen zum Stoabergmarsch24 finden Sie unter www.stoabergmarsch.at.


Land & Leute 41

21. Juni 2018

Gelungene Premiere für das Bergsommer-Opening im Pillerseetal

Sportlich oder genussvoll

Flohmarkt für Spielsachen

Gelungene Premiere des Bergsommer-Openings im Pillerseetal, das gemeinsam mit allen vier Kitzbüheler Alpen Regionen durchgeführt wurde.

Pillerseetal | Bereits beim Auftakt zum Pillerseetaler Bergsommer-Opening, dem Konzert von Marc Pircher vor der sensationellen Kulisse unter dem Jakobskreuz, herrschte reger Andrang. Der Zillertaler Erfolgsmusiker sorgte für volle Ränge, ebenso wie die einzigartigen kulinarischen Highlights beim „Genuss 1500“ im Jakobskreuz. Spitzenköche zauberten ein viergängiges Menü aus regionalen Zutaten höchster Qualität, die „Milchbuben“ aus Hopfgarten luden zur Verkostung ihrer ausgezeichneten Camemberts und ein Barkeeper kreierte dazu coole Cocktails.

„Krass Fit“ mit dem Fieberbrunner Manuel Feller.

Für Höhepunkte sorgten auch die heimischen Sportasse Dominik Landertinger und Manuel Feller, die mit Fans und Interessierten eine „Krass Fit“ Trainingseinheit absolvierten.

Foto: Helmut Lackner

Im Biathlonstadion von Hochfilzen und auf der Mittelstation Streuböden erhielten sie tolle Tipps und einen Einblick in den Trainingsablauf der Pillerseetaler Top-Athleten.

Etwa 70 Besucher erhielten in St. Johann tatkräftige Unterstützung

Großer Andrang bei Repaircafé Reger Andrang herrschte kürzlich beim mittlerweile siebten Repaircafé in St. Johann.

St. Johann | Etwa 70 Besucher legten ihre defekten Haushaltsgeräte, Kleidungsstücke, Fotoapparate und PCs den anwesenden Fachleuten vor. Mit den richtigen Anweisungen konnten sie selbst Hand anlegen. Von allen Reparaturen sind 59 ganz oder teilweise gelungen. Wenn eine Wiederherstellung nicht klappte, lag es meist an einem fehlenden Ersatzteil, doch auch dafür hatten die Besucher Tipps erhalten. Die Fahrradwerkstätte wurde wiederum durch die Jugendlichen des Jugendzentrums St. Johann betreut. Von der Einstellung der Bremsen und der Gangschaltung bis hin zum Fahrradschlauchtausch war alles dabei. Das Café und die „Erklärbar“,

Ob Fahrräder oder Haushaltsgeräte: es wurde vieles repariert. Foto: Freiwilligenzentrum Pillerseetal/Leukental

die ebenfalls von den Jugendlichen des Jugendzentrums St. Johann betreut wurden, war auch ein voller Erfolg. Vielen Dank an die Jugendlichen des Jugendzentrums St Johann

Angesagt

und an die zahlreichen Experten, die wieder freiwillig beim Repaircafè im Einsatz standen. Das nächste Repaircafé St. Johann findet im Herbst dieses Jahres statt.

St. Johann | Am Samstag, 23. Juni, von 9 bis 13 Uhr veranstaltet das Jugendzentrum St. Johann erneut einen Spielsachenflohmarkt im Koasastadion. Kinder im Alter von acht bis 14 Jahren können selber ihre gut erhaltenen Spielsachen, Bücher, CDs, DVDs, Roller, Fahrräder und Sportsachen verkaufen. Die Standplätze werden den Kindern kostenlos zur Verfügung gestellt. Kuchenspenden werden sehr gerne angenommen. Für das leibliche Wohl der Besucher wird im JUZ-Café gesorgt. Es gibt Erfrischungsgetränke, Snacks, Kaffee und ein kleines Kuchenbüffet. Für die kleinen Besucher bietet das JUZ gratis Kinderschminken und einen Outdoor Spielplatz an. Tischreservierungen bitte unter: Tel. 0676/88690490.

Erziehungs- und Elternberatung Kitzbühel | Gemeinsam mit Ihnen suchen wir Lösungsmöglichkeiten, wenn sich im erzieherischen, familiären und schulischen Alltag Fragen und schwierige Situationen ergeben. Wir beraten und begleiten Eltern, Jugendliche und Kinder, indem wir auf ihre persönliche Situation eingehen. Auch Lehrpersonen und KindergärtnerInnen und ÄrztInnen können sich an uns wenden. Kostenlos und verschwiegen, auf Wunsch anonym. Termine nach telefonischer Vereinbarung: Dr. Robert Bilgeri, Marwin Dürrer-Klien MSc, Erziehungsberatung, im Gries 31, Kitzbühel, Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr, Montag bis Donnerstag, 14 bis 17 Uhr. Tel. 05356/62440, erziehungsberatung-kitzbuehel@utanet.at.


42 Land & Leute

Ausgabe 25

Hofrat Georg Zimmermann (70) ist seit 20 Jahren Vizebürgermeister in St. Johann

Langzeit-Herr der Finanzen

St. Johann | Wenn man von seinen Jugendjahren als Fußballer in einer Glanzzeit des Sportclubs St. Johann und dem gezielten Einsatz in Vereinen absieht, kennt man ihn nicht als „Kämpfernatur“. Mit gründlicher Überlegung und ohne Karrierestreben in Beruf und Politik erreichte er beachtliche Ziele. Geblieben ist seine Liebe zum Zentrum von St. Johann, insbesondere durch die Familienbindung zum Gasthof Mauth, wo er von Kindheit an gerne in der Gaststube war und ist, und zum Wohnsitz in unmittelbarer Nähe, wo die Familie noch immer ihr Daheim hat.

wenn der Vater aus Siebenbürgen stammte; als Gymnasiast erlebte er das Spitzeninstitut BEA in Saalfelden und die Oberstufe in Klagenfurt. Nach dem Studium der Rechte entschied er sich für den Finanzdienst, den er nach kurzer Einschulung in Innsbruck und Kufstein durchgehend beim Finanzamt Kitzbühel, von 2004 bis zum Eintritt in den Ruhestand 2013 Lienz-Kitzbühel, absolvierte. Nach Ablegung der Dienstprüfungen mit Auszeichnung wurde er dort Leiter der Betriebsprüfung, stieg zum Vorstandstellvertreter auf, zuletzt war der Experte Fachvorstand und damit örtlicher Stellvertreter des Amtsleiters in Kitzbühel. Schon 1998 wurde er zum Hofrat befördert und erhielt kurz danach das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.

Führender Posten im Finanzamt

Starkes Engagement in Vereinen

Zimmermann ist St. Johanner gewesen und geblieben, auch

Im Sportclub St. Johann durchlief Georg Zimmermann ziem-

Das Gemeinsame in den Vordergrund stellen, mit gutem Einfühlungsvermögen in sachlicher Zusammenarbeit Ziele erreichen – ein erfolgreiches Lebensmotto.

unauffällig die Arbeit der Vorstände, er selbst sieht sich nur als „Mitläufer“. Auch dort hat er übertragene Aufgaben immer gerne erledigt, an beruflichen und politischen „Wadlbeißereien“ zeigte er nie Interesse.

Politische Langzeitjobs

Hofrat Georg Zimmermann, Finanzbeamter, Vereinsfunktionär und Vizebürgermeister.

lich alle Funktionen und war Sektionsleiter und acht Jahre Obmann. Der Skiclub schätzte das Ausschussmitglied nicht nur als Chef der Berechnung. Bei den Feller-Schützen wurde der Leutnant am Tag seines Eintritts für zehn Jahre mit der neu geschaffenen Funktion als Obmann betraut und im Wintersteller-Bataillon fungierte er 25 Jahre als Kassier. In mehreren Kulturvereinen unterstützt er

Gewissermaßen als „Dauerjob“ ist seine Aufgabe im Gemeinderat zu sehen, dem er seit 1992 angehört. Zimmermann wurde dort Wohnungsreferent, oberster Verwalter der Gemeindefinanzen und seit 20 Jahren auch der 1. Vizebürgermeister. Das ist mindestens örtlicher Rekord. Ein weiterer „Langzeitjob“ ist der Einsatz als Ortsobmann der Volkspartei. Auch dabei erreichte er schon eine Rekordzeit von 22 Jahren. Mit 70 Jahren fühlt sich Zimmermann fit genug für die Verwaltung der Finanzen der Marktgemeinde, wird aber auch künftig kein „Sesselkleber“. Mögen ihm für viele Jahre Gesundheit und Freude dafür geschenkt sein. H.W.

Westendorf | 50 Jahre Kameradschaft: Vom großen Andrang zur 50-Jahr-Feier wurde die Kameradschaft Westendorf beinahe überrascht. 17 Fahnen, sprich Kameradschaftsbünde, waren neben der Musikkapelle, der Feuerwehr, den Schützen, den Jungschützen und der Schützengilde, dem Trachtenverein – alle Westendorf – beim Festgottesdienst und der anschließenden Parade zugegen. Herrliches Wetter tat ein Übriges, um den runden Gründungstag zum Erfolg werden zu lassen. Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft folgten dann im Alpenrosensaal, wie auch ein Essen und Umtrunk für alle Teilnehmer. Neben Vizepräsident und Bezirksobmann Hans-Peter Koidl aus Jochberg und Bezirksobmann Hermann Hotter gratulierten auch die Altbürgermeister Johann Erharter und Toni Margreiter sowie Bürgermeisterin Annamarie Plieseis zum Jubiläum.


Land & Leute 43

21. Juni 2018

Gelebtes Brauchtum Going | Seit genau 30 Jahren wird auf dem Kirchplatz in Going eine ganz besondere Tradition gepflegt – der Handwerkskunstmarkt. Seien Sie dabei und schauen Sie den Handwerkern über die Schultern oder kommen Sie nur auf einen „Hoagascht“ in Going vorbei.

Frisch zubereitete Schmankerl von den Bäuerinnen des Ortes, wie Brodakrapfen oder Germkiachl, warten auf Sie. Genießen Sie es, wenn am Freitag, 22. Juni, von 17 bis 21 Uhr das Goinger Dorf wieder zum Marktplatz wird. P.R.

Am Samstag, 30. Juni, geht‘s ab 17 Uhr rund Aurach | Seit ca. 9 Tagen ist der sehr scheue, schwarz/weiße, gechipte, Kater Maxi in Unteraurach/Gassnerfeld verschwunden. Wenn ihn jemand gesehen hat, dann bitte rufen Sie an: Tel. 0676/6756245 oder 0676/4115388.

Dorffest in Reith

Gipfelstürmer Alpenverein Kirchberg Kirchberg | Sonnwendfeuer brennen am Großen Rettenstein, 2.363 m am Samstag, 23. Juni. Anforderung: Erwachsene (nur gute Geher). Ausrüstung: feste Schuhe, Wetterschutz, warme Kleidung, Jause, Getränk, Taschen- oder Stirnlampe, Anzündwerkzeug. Treffpunkt: Lendparkplatz, Uhrzeit folgt bei der Anmeldung. Bis zur Schöntalalm werden Fahrgemeinschaften gebildet, bis zum Gipfel sind es dann noch ca. 1 ½ bis 2 Stunden Gehzeit. Anmeldungen bei Michael Steixner, Tel. 0676/881812533.

Die Band „saint john green leaves“ macht mit irischer Musik Stimmung. Foto: saint john green leaves

Reith | Die Reither Vereine laden zum beliebten Dorffest am Samstag, 30. Juni. Festbeginn ist um 17 Uhr. Um 18 Uhr Platzkonzert der Musikkapelle Reith. Um 19 Uhr findet die Sportlerehrung statt und anschließend spielt das „Duo Edelraute“. Ab 21 Uhr un-

terhalten die „saint john green leaves“ mit irischer Musik. Für die Kinder gibt es eine große Hüpfburg, Kinderschminken und Zuckerwatte. Für Speis und Trank ist wie immer bestens gesorgt! Auf Ihr Kommen freuen sich die örtlichen Vereine, der Eintritt ist frei.

Gesundheits- & Sozialsprengel St. Johann

Alpenverein Wilder Kaiser

Gedächtnistraining

St. Johann | Tourenbesprechung am Donnerstag, 21. Juni, um 19 Uhr in der Boulderhalle für die Wanderung „von Hütte zu Hütte“ vom 1. bis 6. Juli.

St. Johann | Am 4. Juli startet beim Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann, Schwimmbadweg 3a, der Kurs Gedächtnistraining – eine Stunde, ein Thema. In diesem Kurs wird in jeder Stunde ein anderes Thema im Mittelunkt stehen, das den roten Faden für alle Übungen bildet. Lassen Sie sich überra-

Terminänderung Die Weiberleittour mit Inge findet nicht am 30. Juni, sondern am 18. August statt.

schen, woran Sie Ihre Merkfähigkeit, Wortfindung, Fantasie oder Denkflexibilität trainieren und sich im Strukturieren, Formulieren oder Assoziieren üben. Kursleiterin: Marion Engel, Fachpräventologien für geistige Fitness. Anmeldung und Fragen unter info@gripsnfit.at oder Tel. 0664/5282744.

Teil 4 om Nose to T

Fr

Kater Maxi abgängig

30 Jahre Handwerkskunstmarkt in Going

ail

Tierisch

From Nose to Tail: Innereienküche für Einsteiger. Nachhaltig zu genießen bedeutet, möglichst viele Teile eines Tieres zu verwerten. Dabei muss man nicht sofort zu Innereien greifen, sollte es aber zumindest probieren. Vor allem, da Innereien in der österreichischen Küche einen hohen Stellenwert hatten und wohl jede Oma ein passendes Familienrezept in der Schublade versteckt. Für Einsteiger eignen sich Kalbsinnereien, da ihr Eigengeschmack weniger intensiv ist. Nicht unbedingt günstig, aber dafür umso vielseitiger ist Kalbsbries. Die Wachstumsdrüse ist reich an Vitamin C und Kalzium, zart, fettarm und leicht verdaulich. Geschmacklich ähnelt Bries dem Hirn, ist jedoch fester. Wichtig: 1 bis 2 Stunden vor der Zubereitung in kaltes Wasser einlegen! Bei der Zubereitung sind keine Grenzen gesetzt: Bries lässt sich braten, kochen, dünsten, backen. Unsere Rezeptidee mit Spinat und Spargel finden Sie jetzt online.

auf Rezeptidee jetzt zger.at www.huber-met


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at „Eagles Charity“ Businesscup im Eichenheim Hypobank Golfer traditionell am Lärchenhof Iris Dahan lud zur Poolparty ins Hotel Arosa Weinwanderung mit Barbara Buter-Lindner Rüschenbeck präsentierte Diamanten bei der Eagles-Party Baumeister Wiesers Privatturnier

Alle Jahre wieder fliegen die „Eagles“ nach Kitz, um ihr Charityturnier zu spielen und Geld zu sammeln, um zu helfen. Die Kitzbüheler Immobilienexperten von Cum Laude sponserten auch heuer wieder das Turnier im Eichenheim. Im Bild (v.li.): Amir Suljic (Cum Laude), Ex-Skirennläuferin Michaela Gerg und TV-Star Joachim Llambi (Let`s Dance) in der Erholungspause beim Einser-Abschlag.

Am Lärchenhof traf ich Hypo Vorstand Dr. Hannes Haid (li.) mit Gattin sowie Dr. Ulrike Kuppelwieser und Hausherrn Martin Unterrainer beim Cocktail vor der Siegerehrung strahlend in der Abendsonne. Am Arosa-Pool chillten Uschi und Manfred „Hagi“ Hagsteiner inmitten der vielen Gäste, während draußen bereits der kalte Wind über das Kapserschloss fegte. Die Kitz Magazin Party war wie immer ein Treffen der Wirtschaft und Berichterstatter der Region (im Bild links).

Angenehm warm hatten es die Gäste der Kitz Magazin Poolparty von Iris Dahan im Arosa. Galerist Theo Jongen mit Gattin Mieke (li.), Tourismuspräsidentin Signe Reisch und Schneidermeister Franz Prader waren in bester Stimmung. Ossi Pletzer (re.) kam vom Wildpark extra in die Stadt und ließ einmal seine Hirsche allein, die sich auf die Balzzeit vorbereiten.


Urbi e x c l u s i v

Der Mittersiller Baumeister und Architekt Franz Wieser lud seine Partner und Freunde zu einem Golfturnier auf dem Schwarzseeplatz. Am Vorabend gab es Champagner auf der Terrasse bei seinem Neffen, dem emsigen Clubgastronomen Matthias Wallner, der mit Chefkoch Alex für Grillspezialitäten sorgte.

Mehr strahlen geht einfach nicht! Kitz Magazin-Herausgeberin Iris Dahan im Mittelpunkt des feschen Trios. Natürlich war auch Urgestein Paul Dahan wieder im Einsatz und unterstützte seine Tochter in allen Belangen. Auch Spänglerbanker Peter Horngacher und die Missenmacher Helmut Gruber (re.) und Romana Exenberger feierten am Pool im Arosa (im Bild rechts).

Liselotte Deicker (re.) hatte die Golfer vom „Eagles-Turnier“ als Mitsponsor zu Rüschenbeck geladen. Sie zeigte ihre famosen Diamanten und Chronometer der Extraklasse auch Tenne-Chefin Innegrit Volkhardt – diese war entzückt von der tollen Stimmung im Shop und im Partykeller. Peggo Jöchl (li.) und Bgm. Klaus Winkler zeigten sich am Triathlongelände begeistert über die starke Teilnehmerzahl beim Supersportfest (im Bild links).

Immer größer wird die Schar der Weinliebhaber, die Barbara Buter-Lindner bei den Weinwanderungen begleiten. Die Wanderung begann mit einer Kutschenfahrt nach St. Johann und dann ging es traditionell auf das Horn. Aus ganz Österreich kamen die sportlichen Wandervögel, die ihren Durst mit Wiesinger-Weinen aus Donnerskirchen stillen konnten. Am Abend gab es dann ein Supermenü im Penzinghof.


46 Land & Leute

Ausgabe 25

Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan

Vousummanachmittag Gegn d‘ Sunn send schwaschz die Berg und schwaschzi Türm und Kugln send die Bamm Houch af an schwaschzn Poivn pickt a schneeweiß‘ Gschloß. I hu a Astl brockt, schau ma die Blattl u und tramm und auframoi laßt mi a Gschpunst nit los.

Tibetischer Scheinmohn. Foto: Barbara Schmidt

Blumenparadies Alpengarten Der heurige Frühling und der schneereiche Winter haben sich sehr günstig ausgewirkt und wir hatten eine traumhafte Frühlingsblüte. Im Himalayateil des Alpengartens kann man jetzt die hellblauen Blüten des Tibetischen Scheinmohns bewundern und die vielen schönen Primeln aus Sikkim. Die attraktiven Blüten der Pfingstrose vom Monte Baldo und die weiße Dichternarzisse blühen teilweise auch noch. Am Eingang des Gartens wird man vom weißen und gelben Alpenmohn begrüßt. Jetzt beginnt die Zeit der verschiedensten Lilien – Türkenbund, der sich sehr vermehrt hat, die Kärntner Lilie, die wunderschöne rote Krainer Lilie und die einheimische Feuerlilie. Diese gab es früher am Scheibenstein und auch bei Unterbarm, aber leider ist sie dort durch die Aufforstung ausgestorben. Für den Pyrenäen-Türkenbund bin ich bis in die Pyrenäen gefahren, die Pflanzen aus diesem Gebiet gedeihen sehr gut bei uns am Kitzbüheler Horn, unter anderen auch eine wunderschöne blaue Lilie. Man kann den Alpengarten als ein wahres Blumenparadies bezeichnen, an dem sich viele Besucher erfreuen! Toni Hofer

Dö Blattl send – ma hat‘s no kamm entraut – ja grad eascht aussagschloffn aus da brauna Haut und send scho ta(d)lig, danogn a wenk und gfleckat doscht und do kamm wordn, fongans vageh u und z‘ früah – vü z‘ früah falln s‘o. Dö frischn Blattl und a mia wern bald vamodascht sei – mi graust – Wia diasn Herrn und Knecht, dia auf den weißn Gschloß hamb g‘haust, vo dena ma sist nix meah woaß, wia daß a bißl vou ins gonga send af d‘ Roas. Gegn d‘ Sunn u-gschaut, mitt anan liachtn Summatag, send schwaschz die Berg, die Bamm und die Gedankn, dö i ummatrag. Poivn = Felsen kamm entraut = kaum wahrgenommen Aus dem Buch Brixntoiarisch gliab‘, glacht und ‘tracht. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich

Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Klettertour„Goinger Halt - Nordgrat“ im Wilden Kaiser. Diese Klettertour ist mit dem Schwierigkeitsgrad 3+ bewertet und daher als eher leicht einzustufen. Ein alpiner Zu- und Abstieg, sowie eine Tour zum selber absichern verlangen jedoch einen kompletten Bergsteiger. Der Zustieg erfolgt von der Wochenbrunnalm zum Ellmauer Tor in ca. 2 Stunden. Eine genaue Routenbeschreibung gibt es im Kletterführer Wilder Kaiser. Drei Seilschaften werden gebildet, welche durch erfahrene Kletterer geführt werden. Max. 6 Teilnehmer – daher schnell anmelden! Ausrüstung: Helm, Kletterschuhe, Bandschlinge, Sicherungsgerät und Schraubkarabiner; entsprechende Bekleidung. Falls jemand noch Ausrüstung braucht, bitte bei Pluto Astl unter Tel. 0676/6449553 melden! Tourenbegleitung: Bergführer Stefan Keck und Pluto Astl. Kostenbeitrag: für Sektionsmitglieder 20 Euro, für Nichtmitglieder 35 Euro. Abfahrt: Sonntag, 1. Juli, um 7 Uhr, Pfarrau-Parkplatz (Fahrgemeinschaften). Anmeldung bis Mittwoch, 27. Juni, 17 Uhr bei Eurotours, Tel. 05356/606-00. Für die Durchführung ist ein entsprechendes, trockenes Wetter Voraussetzung.

St. Johann | Zweimal „weiße Fahne“ bei der Reifeprüfung am BG/BORG St. Johann: Gleich zwei Abschlussklassen des Gymnasiums St. Johann konnten bei der heurigen Matura besonders glänzen – alle Schülerinnen und Schüler bestanden die Matura im ersten Anlauf erfolgreich. Fotos: BG/BORG


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

Neubau Chalets in sonniger TOP Lage 5HLWK EHL .LW]E KHO :RKQ 1XW]à YRQ FD P ELV FD P %DONRQ 7HUUDVVH DE FD P 6= %lGHU (QHUJLHZHUWH LQ $UEHLW .3 DE ½ (&9 ,' : = 7

ZU VERKAUFEN KITZBĂœHEL: Schicke Gartenwohnung am Stadtrand, W. ca. 144 m2, 4 Zi., 3 SZ, 3 Bäder, Garten ca. 184 m2, KĂźche, oener Kamin, 2 Carports, Keller, HWB 31, KP â‚Ź 2.490.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, muhr-immobilien. com KITZBĂœHEL: Exkl. Townhouse, Nähe Schwarzsee, W. ca. 141 m2, 4 Zi., 3 SZ, 3 Bäder, 2 Terrassen ca. 194 m2, Sauna, Lift, MarkenkĂźche, o. Kamin, 2 Carports, Keller, HWB 31, KP â‚Ź 2.890.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, muhr-immobilien.com JOCHBERG: 4-Zi.-Wohnung mit Garten und Panoramablick in revitalisiertem Bauernhof, 131 m2 W., 3 SZ, 2 Bäder, HWB: 80, â‚Ź 995.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, muhr-immobilien. com St. Johann: Sonnige 3-Zimmer-Wohnung, mit Blick auf das KitzbĂźheler Horn, 90 m2, â‚Ź 400.000,–. www. euro-immo.at – Tel. 05357/35730. Verkaufe Eigentumswohnung mit Gartenanteil in KitzbĂźhel, 74 m2, 2 SZ, Tiefgarage u. Kellerabteil, â‚Ź 350.000,–. Tel. 0676/836211207, ab 14:00 Uhr.

weitere BĂźros: KitzbĂźhel • Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne • 6370 KitzbĂźhel St. Johann • PoststraĂ&#x;e 3a • 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Kirchberg • Reithergasse 2 • 6365 Kirchberg i. T. Engel & VĂślkers Seefeld • KlosterstraĂ&#x;e 608 • 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

Jochberg: 2,5 Zimmer-Wohnung in Top Zustand, nähe Lift, schĂśne Aussicht, Balkon, Galerie, Tiefgaragenabstellplatz, Energieausweis in Arbeit, KP â‚Ź 265.000,–. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/14120. Alle Immobilienangebote unter www.aschaber-immo.at oder Tel. 0664/5110066. St. Johann: Sonnige 2-Zimmer-Wohnung, mit Blick auf das KitzbĂźheler Horn, 70 m2, â‚Ź 300.000,–. www. euro-immo.at – Tel. 05357/35730. Kirchberg – Top Zentrumslage: 3-Zimmer-Wohnung, ca. 85 m2 W., ruhige Aussichtslage, Blick auf das KitzbĂźheler Horn, SĂźd-/West-Balkon, Kachelofen, Tiefgaragenplatz, Keller, HWB 92, KP â‚Ź 369.000,–. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/14121. Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at Reith: BaugrundstĂźck in sonniger Lage zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at

SKI IN/SKI OUT-Haushälfte m. Kaiser-Blick *RLQJ *HV 1XW]à FD P 7HUU *DUWHQ FD P FD P 6= %G $XI]XJ 6LFKWGDFKVWXKO RII .DPLQ (QHUJLHZHUWH LQ $UEHLW .3 ½ (&9 ,' : $<

Kirchberg: Sonnige 2-ZimmerWohnung, ca. 60 m2, inkl. Balkon, am Weinberg zu verkaufen, ₏ 230.000,–. www.euro-immo.at – Tel. 05357/35730.

Kirchberg: Zentralgelegene 3-Zimmer-Wohnung, 88 m2, mit groĂ&#x;en Garten, zu verkaufen, Euro 460.000,–. www.euro-immo.at – Tel. 05357/35730.

St. Johann: Sonniger Hausanteil mit traumhaftem Ausblick, ca. 128 m2 W., im 1. OG, groĂ&#x;zĂźgigem Wohnzimmer, voll ausgestatteter KĂźche und Kachelofen, Kelleranteil, KFZ-Stellplatz im Carport und Stellplatz im Freien, sowie zusätzliche ParkmĂśglichkeiten, Energieausweis in Arbeit, KP â‚Ź 525.000,–. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/14064.

Westendorf: Neuwertiges Einfamilienhaus in top Lage zu verkaufen, HWB 56 kWh/m2a. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066

VĂślkermarkt (Kärnten): Extravagantes Zweifamilienhaus, in der Nähe vom Klopeinersee, Wohnäche 320 m2, â‚Ź 400.000,–. www.euro-immo. at – Tel. 05357/35730. Kirchberg-Zentrum: 1.200 m2 GrundstĂźck mit Altbestand zu verkaufen. Sonnige und ruhige Lage im Zentrum. Zuschriften unter ChireNr: 275

Ellmau: Neues, sonniges Reiheneckhaus, mit Grundanteil, nähe Golfplatz zu verkaufen. HWB: 62. www. euro-immo.at – Tel. 05357/35730..

ZU VERMIETEN Vermiete Wohnung, 52 m2, mit Balkon, in St. Johann. Tel. 0664/ 4554998. MĂśblierte 2-Zimmer-Wohnung (Lage: Langau/KitzbĂźhel), komplett neu und hochwertig saniert, mit groĂ&#x;er Terrasse, inkl. AAP, 1. Stock, Preis inkl. BK â‚Ź 875,–, ab sofort, von Privat. Tel. 0049/176/15577523.

Kirchberg: 1 Zi.-Ferienwohnung, generalsaniert, zu verkaufen, ₏ 189.000,–. www.euro-immo.at – Tel. 05357/35730.

KIRCHBERG, Nachmieter gesucht: 110 m2, voll mÜbliert, 3 SZ, Garten, Balkon, Parkplatz, Osthang mit Gaisbergblick, ₏ 1.350,– warm, AblÜse VB. Gerne auch im Tausch mit Kleinwohnung im Bezirk Kitzbßhel. Tel. 0049/172/9121360.

KITZBĂœHEL: Geschäftshaus mit Restaurant, Wohnung u. Gastgarten zu verkaufen/zu verpachten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189

Wohnung, 66,2 m2, in Erpfendorf zu vermieten, ab 01.07.2018. Preis auf Anfrage. Tel.05352/8400, Fax: 05352/840020 oder oďŹƒce@ ofenbau-oberleitner.at


48 Kleinanzeigen K I T Z B Ü H E L  S TA DT: 200 m2 + 400 m2 Verkaufs-/ Ausstellungsfläche zu vermieten. Tel. 0664/8623189 oder 05356/63438 (ab 17 Uhr) Vermiete 4-Zi.-Wohnung in Reith: Gartenanteil, Terrasse, Garagenplatz. € 1.200,– kalt. Tel. 0664/4208979. Exk lusive Chalets (www. sonnberg-chalets.at) in Kirchberg, mit 3 – 4 Schlafzimmern, wochenoder monatsweise zu vermieten. Luxus vereint mit Rustikalität. Kitzbühel, Jochberger Straße: Geschäftslokal, Praxis od. Büroräume, 68 m2, ebenerdig + Lager, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/5458645. Diverse Lager- und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung, in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. St. Johann, KOASAPARK: 50 m2Wohnung, Erstbezug, Einbauküche, Balkon, TG-Platz, unmöbliert, zu vermieten. Tel. 0664/1219178. Sehr schöne Privatwohnung kompl. möbliert, Nähe Schloß Münichau bzw. Golfplatz Schwarzsee, wochenweise, montasweise oder langfristig, 120 m2 + 60 m2 Terrasse, totaler Rundumblick. Infos Tel. 0699/17441745. Fieberbrunn: 70 m2 Wohnung in sehr guter Lage langfristig zu vermieten. Miete ohne BK € 770,–. Tel. 0664/3453909. Kitzbühel-zentrumsnah: 4-Zimmer-Wohnung, gehobene Ausstattung. Tel. 0660/7388945. KIRCHDORF: Wohnung, neuwertig, ca. 50 m2, VR, WK, SZ, Balkon u. Carport, ab 15.9.2018 langfristig zu vermieten. MM € 470,- + günstige BK. Tel. 0664/73866500. Vermiete älteres Wohnhaus in Hopfgarten - Brixental in Tirol. Nahe dem Schigebiet Wilder Kaiser - Brixental, 140 m2, 4 Schlafzimmer, Garten, ruhige Lage, gut erhalten. Tel. 0664/1489039. Zur Miete: Werbe-Auslage in guter Innenstadt-Lage in Kitzbühel. Infos Tel. 05356/6766717.

Ausgabe 25

Vermiete 66 m2-Wohnung in St. Johann, Erstbezug, teilmöbl., Carport, Terrasse, Hauptwohnsitz. € 900,- + BK. Tel. 0664/3415844. Einfamilienhaus mit 5 Schlafzimmern in der Stegerwiese 7 in Kitzbühel bis November zu vermieten. Tel. 0650/6515185. Westendorf: Vermiete langfristig 65 m2 Wohnung mit Balkon, direkt am Golfplatz. Tel. 0676/5330528.

ZU KAUFEN GESUCHT Suche Baugrundstück in guter Lage, auch mit Altbestand, in Kitzbühel und Umgebung für Unternehmerpaar! Gerne erreichen Sie mich unter: andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at

Wohnung, 73 m2, in Erpfendorf zu vermieten, 01.07.2018. Preis auf Anfrage Tel. 05352/8400, Fax: 05352/840020 oder office@ ofenbau-oberleitner.at

STELLENMARKT Wir suchen verlässliche Reinigungskräfte für Büroreinigung, geringfügige Beschäftigung bzw. Teilzeitbeschäftigung, mit 15 bis 20 Wochenstunden. Eurotours Kitzbühel, Tel. 05356/606-0. Brautmoden Eigner sucht Verkäufer/in in Voll- u.Teilzeit, in St. Johann, ab Oktober 2018. Bewerbung bitte an: info@ brautmoden-eigner.de

Suche 2- bis 4-Zimmer-Wohnung im Bezirk Kitzbühel für meine bonitätsstarken Sparkassen Kunden! Gerne erreichen Sie mich unter: andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: Ordinations-SekretärIn / ProphylaxeassistentIn / ZMF

Suche Wohnungen, Häuser, Grundstücke, Appartementhäuser, Abbruchobjekte, Landwirtschaft, Alm zu kaufen. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066.

Dr. med. dent. Jochen Gürtler Speckbacherstr. 15/1 6380 St. Johann zahnaerztegemeinschaft@gmx.at Tel. 05352/ 62252

Sind Sie auf der Suche nach der passenden Immobilie im Raum Kitzbühel und Umgebung? Wir beraten Sie gerne diskret im Rahmen eines Suchauftrages. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, muhr-immobilien.com SUCHEN HAUS IM GROSSRAUM REITH / GOING: 3 SZ, 3 Bäder, ruhige Lage, bis € 3 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, muhr-immobilien.com

Bauer sucht Landwirtschaft oder Wohnhaus mit großem Grundstück. Kaiserreal, Tel. 0664/4493006

ZU MIETEN GESUCHT Kitzbühel/Umgebung: Suche helle, freundliche, teilmöblierte Wohnung, bis ca. 60 m2 mit Garten/Terrasse od. Balkon, Tel. 0664/4303382.

2

Wohnung, 51 m , in Erpfendorf zu vermieten, ab 01.08.2018. Preis auf Anfrage. Tel. 05352/8400, Fax: 05352/ 840020 oder office@ ofenbau-oberleitner.at

Suche hübsche Wohnung in Kitzbühel, Reith, Kirchberg, Aurach, Oberndorf, ab 3 Zimmer, mit Terrasse oder kl. Garten. Miete bis € 1.500,–. Tel. 0664/8197948.

Suche in Kitzbühel kleinen Lagerraum oder Garage (ca.12 m2) zu mieten. Tel. 0664/2338848. Paar sucht nach 17 Jahren neue Wochenendewohnung nur langfristig, 1-2 Zi. Raum Westendorf, Brixen, Hopfgarten, Söll, Ellmau. Gerne finanzielle Mithilfe bei Umbau oder Renovierung. Tel. 0049/171/5433753.

Überdurchschnittliche Bezahlung, flexible Arbeitszeiten, Teil- und Vollzeit möglich.

Wir brauchen Verstärkung und suchen ab sofort (m/w):

ZIMMERMÄDCHEN Wir freuen uns auf Ihren Anruf und darauf Sie kennen zu lernen. Sylvia &. Fredy Unterrainer Tel. 05352-8186 Junger, flexibler Maturant sucht Praktikumsstelle (für Universität), Richtung Maschinenbau oder anderes Großunternehmen. Tel. 0676/9526393. 1 Servicekraft (m/w), ab sofort, für das Rehabilitationszentrum Kitzbühel, Cafe Kitzblick gesucht. Teilzeit, 5-Tage-Woche, 25 Wochenstunden, Arbeitszeit 14:00-19:00 Uhr, Mo bis So, 5,00 Stunden pro Tag, ab Herbst auch mehr Stunden möglich. Mindestgehalt € 1.550,00 (n. KV 40 Std.) brutto pro Monat, auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Berufserfahrung von Vorteil und gute Deutschkenntnisse Voraussetzung. Bewerbung schriftlich per E-Mail unter Kueche.Rehakitz@dussmann.at – P. Dussmann GmbH, oder telefonisch, Tel. 0664/1839274, bei Frau Christine Barnoczki. w w w. k i t z a n ze i g e r. at

Wir suchen Mitarbeiter/innen, die anpacken können! Bewerben Sie sich jetzt als Unterstützung in unserer

Verpackung 40 Stunden | 5 Tage Woche | Metzgerei Huber Oberndorf Ihre Aufgaben: - Helfende Hand in unserer Verpackung und Slicerei Unsere Anforderungen: - Selbstständiges, genaues Arbeiten - Freude am Umgang mit Lebensmitteln - Sinn für Hygiene und hygienisches Arbeiten - Teamfähigkeit & Verlässlichkeit - gute Deutschkenntnisse Entlohnung erfolgt laut Kollektivvertrag (marktkonforme Überzahlung je nach Qualifikation möglich).

Tina Huber freut sich über Ihre Bewerbung: Metzgerei Huber, Pass-Thurn Straße 3b, 6372 Oberndorf, Tel. 05356 665 50, Mail: bewerbung@huber-metzger.at

Für unser Huber Catering in Kitzbühel suchen wir Unterstützung im

Abwasch 40 Stunden | 6 Tage Woche | Bichlstraße 14, Kitzbühel Ihre Aufgaben: - Abwasch Equipment Catering - Mithilfe in der Küche - Instandhaltung Lager Catering (Ordnung, Sauberkeit) Unsere Anforderungen: - eigenständiges, verantwortungsvolles, verlässliches Arbeiten - Genauigkeit und Sinn für Sauberkeit - gute Deutschkenntnisse - B Führerschein Entlohnung erfolgt laut Kollektivvertrag (marktkonforme Überzahlung je nach Qualifikation möglich).

Stefan Monitzer freut sich über Ihre Bewerbung: Metzgerei Huber, Bichlstraße 14, 6370 Kitzbühel, 0664/4279079 oder bewerbung@huber-metzger.at

Sonn- & Feiertage frei!


Kleinanzeigen 49

21. Juni 2018

Suchen Reinigungskraft in Teilzeit mit FS B. Tel. 0699/11670422.

Suchen ab Mitte Juli verlässliche und flexible Reinigungskraft für unsere 5 kurzfristig vermieteten Appartements. Arbeitszeit: Sommer ca. 4-5 Stunden / Woche, Winter ca. 8-10 Stunden; Appartements Filzer, Bichlach 5, 6370 Reith b.K., Tel. 0664/9182420. Kitzbühel: Suche rüstigen Pensionisten, stundenweise, für Hausmeisterarbeiten. Tel. 0664/3579079.

Wir suchen ab sofort:

LKW-Fahrer im Nahverkehr Tirol/Salzburg

Nutze den Sommer, damit du im Herbst locker ins neue Schuljahr starten kannst! Lehrerin und Studentin bieten kompetente Nachhilfe für Englisch, Spanisch, Französisch und Latein. Tel. 0676/7400683.

6 À>ÕÃÃiÌâÕ }i \ UÊ Ø ÀiÀÃV i Ê -Ê É Ê UÊ > ÀiÀ >ÀÌiÊÊ UÊ<ÕÛiÀ BÃÃ } i Ì UÊÃi LÃÌB ` }iÃÊ ÀLi Ìi

Landgasthof Mauth, Kirchdorf: Zur Unterstützung unseres Küchenteams suchen wir ab Juli einen Abwäscher (m/w) in Vollzeit, Deutschkenntnisse von Vorteil! Bezahlung n. KV. Überzahlung qualifikationsbedingt möglich. Tel. 0660/1666067, info@gasthof-mauth.info

Bewerbung an: Ernst Huber Spedition Huber GmbH Bahnhofstraße 21 A-6380 St. Johann in Tirol Telefon: +43 / (0) 53 52 / 6 22 04 - 0 office@spedition-huber.com

EMPFANGSDAME/ BÜROKRAFT & MITARBEITER/IN VERKAUF Ƶ ďŝƐƚ ŵŽƟǀŝĞƌƚ͕ ŚĂƐƚ ŐƵƚĞ <ĞŶŶƚŶŝƐƐĞ ŝŵ D^ͲKĸĐĞ ĞƌĞŝĐŚ ƵŶĚ ƐƵĐŚƐƚ ĞŝŶĞ ŶĞƵĞ ,ĞƌĂƵƐĨŽƌĚĞƌƵŶŐ͍ Ƶ ǀĞƌĨƺŐƐƚ ƺďĞƌ ĞŝŶ ŐĞƉŇĞŐƚĞƐ ƵŌƌĞƚĞŶ ƵŶĚ ĚĞƌ hŵŐĂŶŐ ŵŝƚ ŐĞŚŽďĞŶĞŶ <ƵŶĚĞŶ ůŝĞŐƚ Ěŝƌ ŐĞŶĂƵƐŽ ǁŝĞ ƐĞůďƐƚƐƚćŶĚŝŐĞƐ ƌďĞŝƚĞŶ ŝŵ dĞĂŵ͍ tŝƌ ďŝĞƚĞŶ ŝƌ ĞŝŶĞŶ ŵŽĚĞƌͲ ŶĞŶ ƌďĞŝƚƐƉůĂƚnj ŵŝƚ ĂŶŐĞŶĞŚŵĞŵ ĞƚƌŝĞďƐŬůŝŵĂ ƵŶĚ ůĞŝƐƚƵŶŐƐŐĞƌĞĐŚͲ ƚĞƌ ŶƚůŽŚŶƵŶŐ ŝŶ dŝƌŽůƐ dŽƉͲ ĚƌĞƐƐĞ Ĩƺƌ ĂĚ͕ tĞůůŶĞƐƐ͕ &ůŝĞƐĞ Θ ^ƚĞŝŶ͘ Ƶ ƐŝĞŚƐƚ ĚĞŝŶĞ ŚĂŶĐĞ͍ ĂŶŶ ƐĞŶĚĞ ĚĞŝŶĞ ƐĐŚƌŝŌůŝĐŚĞ ĞǁĞƌďƵŶŐ ĂŶ͗ ĐŚƌŝƐƟŶĂΛŐĂƐƚĞŝŐĞƌͲďĂĚ͘Ăƚ ,ĂŶƐ 'ĂƐƚĞŝŐĞƌ 'ĞƐĞůůƐĐŚĂŌ ŵ͘ď͘,͘ WĂƐƐͲdŚƵƌŶͲ^ƚƌĂƘĞ ϰϳ͕ ϲϯϳϭ ƵƌĂĐŚ ďĞŝ <ŝƚnjďƺŚĞů ͻ Ϭϱϯϱϲ ϲϵϭϵͲϬ ͻ ǁǁǁ͘ŐĂƐƚĞŝŐĞƌͲďĂĚ͘Ăƚ

Fa. Haus Total Service sucht ab sofort Mitarbeiter/in für Wohnanlagenbetreuung (Hausmeistertätigkeiten). Voraussetzungen: Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Führerschein Gruppe B. Wir bieten eine Ganzjahresstelle bei guter Bezahlung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner). Ich suche ab sofort eine/n AssistentIn für unterschiedliche Büro- und Assistenz-Tätigkeiten vor Ort. Circa. 20 Std./Woche - flexible Arbeitszeiten möglich. Freue mich auf einen Anruf (Tel. +43/699/17407401) oder E-Mail: christoph.holz@ christophholz.com

Suche dringendst Reinigungskraft für 20 Std./Woche, von Mo.Fr., ab 17 Uhr, in Kitzbühel. Tel. 0699/17001235. Suchen für Sommersaison MitarbeiterIn für Frühstück- und Mittagsservice. Arbeitszeit nach Vereinbarung. Jugendhotel Noichl, Aurach, Tel. 0664/7830457 od. 0664/3929398. Suche für allgemeine Büroarbeiten (PC-Kentnisse), 2x in der Woche Unterstützung. Zuschriften unter ChiffreNr: 271 Suchen Kellner/In von 12-16 Uhr ab Juli bis Mitte September. Gasthof Römerhof, St. Johann. Tel. 05352/ 63516 oder 0664/5920926.

Marktgemeinde St. Johann in Tirol Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol Die Marktgemeinde St. Johann in Tirol beschäftigt ab September 2018 in der Neuen Mittelschule 2 eine

Reinigungskraft (m/w) mit 23 Wochenstunden. Es erwartet Sie ein angenehmes und wertschätzendes Arbeitsklima. Wenn Sie sich für diese Position in einem aufgeschlossenen Team interessieren, senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen samt Ansuchen um Aufnahme in den Gemeindedienst (downloadbar unter www.st.johann.tirol) bis zum 29. Juni 2018. Per Post: Marktgemeinde St. Johann in Tirol, Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol Per E-Mail: gemeinde@st.johann.tirol Das monatliche Mindestbruttogehalt beträgt EUR 1.072,38 bei anrechenbaren Vordienstzeiten mehr. Bei Fragen zu dieser Stelle wenden Sie sich bitte direkt an Schulwart Oliver Hofstetter (Tel. +43 676 88 690 444). Für den Bürgermeister: Dr. Ernst Hofer, MBA www.st.johann.tirol

AMS Kitzbühel • Tel. 05356/62422 • email: ams.kitzbuehel@ams.at • www.ams.at/kitzbuehel

Unsere Praxis für ganzheitliche Kieferorthopädie in Kitzbühel sucht motivierte/n Zahnarztssisten/in (ZAss)/ Prophylaxeassistentin (PAss) in Vollzeit. € 1400,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10405274 Bürokaufmann/-frau für unseren “FRÄCHTERSERVICE” mit Fremdsprache POLNISCH Arbeitsort: St. Ulrich am Pillersee, € 1800,00/V/Ü.Kenn-Nr.: 10521917

Bautechnisch(er)e Zeichner/in wird eingestellt. Arbeitsort: St. Johann in Tirol, ab August 2018: Oberndorf in Tirol! €2001,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10525642 Bautechniker/in oder Bautechnische/r Zeichner/in gesucht. Arbeitsort: Kitzbühel € 2250,00/V/Ü.Kenn-Nr.: 10526461 Lagerarbeiter/in gesucht. Arbeitsort: Oberndorf; € 1700,00/V/Ü. KennNr.: 10527329

Metzger/in gesucht. Arbeitsort: Kössen, € 2002,84/V/Ü. Kenn-Nr.: 10520750

Buchhalter/in - TEILZEIT (20 - 25 Wochenstunden) Arbeitsort: Kirchdorf, € 1501,77/V/Ü. Kenn-Nr.: 10530230

Kraftfahrzeugtechniker/in wird gesucht. € 2050,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10524663

GARTENFACHARBEITER/IN gesucht. € 1894,49/V/Ü. Kenn-Nr.: 10529585

Entgelt in € brutto/Monat bei Vollzeitbeschäftigung.

Ü: Bereitschaft zur Überzahlung.

Firma KITZBAU in Kitzbühel sucht zur Verstärkung seines Teams Maurer/in € 2400,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10529935 Für unsere Bio-Lebensmittelproduktion suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt Mitarbeiter/in Technik Team oder Elektriker/in; € 2000,00/V/Ü KennNr.: 10529421

rol als Mitarbeiter Verkauf Innendienst (m/w); Arbeitsort: St. Johann in Tirol, € 30800,00/brt/J/Ü. Kenn-Nr.: 105328197 Für unseren Kunden, ein renommiertes Familienunternehmen im Raum St. Johann in Tirol suchen wir mit Bereitschaft zur Schichtarbeit Staplerfahrer/in, € 11,34/brt./Std./Ü. Kenn-Nr.: 10531712

Lieferwagenlenker/in oder Warenzusteller/in für die regionale Auslieferung unserer Produkte gesucht. € 1650,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10530441

Gebrauchtwagenverkäufer/in für Kitzbühel gesucht. € 1637,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10534524

Fitnessbetreuer/in wird gesucht. Arbeitsort: Kitzbühel; € 1600,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10530562

Technische/n SachbearbeiterIn für Blechbearbeitung gesucht. € 2400,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10533636

Wir suchen Sie ab sofort (in Vollzeit) für unseren Standort St. Johann in Ti-

www.ams.at/kitzbuehel Entgeltliche Einschaltung


50 Kleinanzeigen

Ausgabe 25

Suche dringend Reinigungskraft für 10 Std./Woche, jew. Mittwoch, von 8-11.30 Uhr und Freitag, von 17-19.30 Uhr, in Kitzbühel. Tel. 0699/17001235.

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir eine/-n

Projektleiter/-in Elektrotechnik

Ihr Aufgabenbereich: - Eigenverantwortliches Abwickeln von Projekten im Bereich Elektrotechnik Ͳ WůĂŶƵŶŐ ƵŶĚ <ŽŽƌĚŝŶĂƟŽŶ ĚĞƐ DŽŶƚĂŐĞƉĞƌƐŽŶĂůƐ - Angebotskalkulation - Erstellen von Nachtragsangeboten Ͳ ĞƐƚĞůůƵŶŐ ƵŶĚ ŝƐƉŽƐŝƚŝŽŶ ǀŽŶ DĂƚĞƌŝĂů

Flexible/r Mitarbeiter/in zur Mithilfe in kleiner Frühstückspension (Zimmer), in Kitzbühel gesucht, geringfügig, ev. auch Teilzeit. Tel. 0664/4606114. Gesucht: Haushälter/in, Teilzeit, Kitzbühel. Haushalt, Reinigen, Wäsche, Gartenpflege. Zuschriften unter ChiffreNr: 268 Wir freuen uns über deine Bewerbung/Anruf als Friseurin bei uns im Team von Haar-Almberger St. Johann. Tel. 0664/3555632. Besuche uns auf www.haar-almberger.at

VERSCHIEDENES

HÜTTE HOCHECnK enkamm am Hah

Unsere Anforderungen: - abgeschlossene Ausbildung im Bereich Elektrotechnik (Lehre, Fachschule, HTL, FH) - mehrjährige einschlägige Berufserfahrung Ͳ ^ŝĐŚĞƌĞƐ ƵŶĚ ŐĞƉĨůĞŐƚĞƐ ƵĨƚƌĞƚĞŶ - Deutsch in Wort und Schrift - Gutes Organisationstalent - selbständige, strukturierte Arbeitsweise - Führerschein B

Unser Angebot: - unbefristete Anstellung - laufende Fortbildungsmöglichkeit - Dienstauto - branchenübliche Entlohnung nach Qualifikation (Basis-Bruttolohn laut KV: EUR 3012,- & Zulagen)

FEIABRENNA?! Am 23. Juni is wida soweit! Auf eich freit sie da Peda mit dem Hocheck-Team. Reserv.: Tel. 05356/62554 www.hocheckhuette.at

Suche Alles über und vom: KITZBÜHLER SKI-WUNDERTEAM für Privatsammlung zu kaufen gesucht. Tel. 0664/1104040. SCHWEINEREI!! Schöne Bio Ferkel zu verkaufen. Tel. 0664/4879900. Verkaufe schönes Bild, Motiv: „Die Gefährten“, Acryl auf Leinen 120 x 90, Künstlername (Munch), vielleicht Interesse? Tel. 0049/152/54140190. Antike Bauernkommode und antikes Bauernhimmelbett zu verkaufen. Preise verhandelbar. Fotos auf Anfrage. Kann erst (und nur) am 23. Juli abgeholt werden. einsiedel@unu.edu GRÜNDLER Richard, Mobiler TV-Service/Verkauf, Kabel-TV NEU Programmierung; Panasonic LED-TV. Tel. 0676/5851294. Qualifizierte, individuelle NACHHILFE in Engl. und Franz. Tel. 0664/6180721. Gebe Nachhilfe in Mathematik für die Unterstufe (NMS/AHS), in den Sommerferien. Tel. 0664/1383977. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

AUSWAHL AKTUELLER SEMINARE A1.1 Italienisch Intensivkurs Start am 13. Juli 2018

Büro und Einzelhandel - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung im zweiten Bildungsweg Start am 18. September 2018

Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson Start am 19. September 2018

Europäischer Computer Führerschein ECDL Standard Start am 15. Oktober 2018

Bewerbungen an: Elektro Aschaber GmbH & CoKG DI Markus Aschaber St. Johanner Straße 50a | 6370 Kitzbühel Tel: +43-5356-67600 | m.aschaber@aschaber.at

Personalverrechnung Grundlagen Start am 5. November 2018

Lehre mit Matura Doppelt hält besser Start im Herbst 2018

Außerdem laufend gesucht: Elektriker/-innen, Lehrlinge Elektro

Kursprogramm 2018/2019 jetzt bestellen oder online unter www.bfi.tirol blättern!

BFI Kitzbühel, Rennfeld 13 Tel. 0 53 56/63 6 99, kitzbuehel@bfi-tirol.at, www.bfi.tirol


Kleinanzeigen 51

21. Juni 2018

Ordinationsübergabe Dr. Hengl Mit Ende Juni 2018 beende ich meine Tätigkeit als Internist und übergebe meine Ordination in Kitzbühel an meinen Nachfolger Dr. Christian Hengl, Facharzt für Innere Medizin. Er wird diese ab Anfang Juli 2018 mit allen Kassenverträgen weiterführen. Bei meinen Patienten möchte ich mich für das entgegengebrachte Vertrauen recht herzlich bedanken. Auch meinen Arztkollegen möchte ich für die gute Zusammenarbeit danken. Mein besonderer Dank gilt auch meinen Mitarbeiten für ihre jahrelange treue Hilfe. Dr. Gunter Hengl Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022. Leihmaschinen für HAUS – BAU – GARTEN. Erdbewegung – Hausbetreuung. www.mietpro.at – Tel. 0664/2025777. Aufgepasst! Sammler sucht Pelzmäntel od. Jacken, Uhren und Trachtenschmuck, zu seriösen Sammlerpreisen. Tel. 0681/81784848. Hackschnitzel, trocken, inkl. Lieferung. Baumschule Weiss, Tel. 0049/8039/901500 oder 0049/ 178/9015500. THUJEN, alle Größen sowie trockene Hackschnitzel gesiebt, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/ 178/9015500. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149. Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769. Suche Nachhilfeleher/in für theoretische Führerscheinprüfung. Tel. 0699/19528954.

Verkaufe günstig zwei guten Karten für Garanca Konzert am 7. Juli. Tel. 0664/1308492.

KFZ KFZMARKT w w w . k i t z a n z e i g e r. a t KFZABKÜRZUNGEN AB ALU AUT EB EFH ESD KA MET NSW SD SH SL SPD

-

Airbag Alufelgen Automatikgetriebe Erstbesitz el. Fensterheber elektr. Schiebedach Klimaanlage Metallic-Lackierung Nebelscheinwerfer Schiebedach Sitzheizung Servolenkung Sperrdifferential

ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/73869969.

OMR Dr. med. univ. Hans-Georg An der Lan Bahnhofstraße 12 6380 St. Johann

ab 1.7.2018 Wahlarzt! Termine nach Vereinbarung.

Tel./Fax: 05352-63762

018

journal 2

Sommer Joha Region St.

nn in Tiro

l: kitzalps

.cc

Servus Sommerjournal 2018 Region Kitzbüheler Alpen St. Johann in Tirol

ab jetzt kostenlos erhältlich!

Kitzbühel Erfreuen Sie sich an unserem Blumenmeer… Ein Hotelgarten einmal anders!!! Jetzt blühen die RINGELBLUMEN = CALENDULA OFFICINALIS

Genießen Sie täglich ein ABENDESSEN von unserer ausgezeichneten Küche: 4-Gang Menü + Salatbuffet + Käseecke + Eis-Variationen = € 28,00 Unseren wöchentlichen Menüplan finden Sie unter: www.erika-kitz.at Anmeldung bis 11 Uhr unter Tel.: +43 5356 64885 Mail: office@erika-kitz.at

Danksagung Wir danken herzlichst Allen, die sich beim Abschied von unserer lieben

Josefa „Pepi“ Kals geb. Schwaiger

mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so zahlreiche und liebevolle Weise zum Ausdruck brachten. Es ist uns ein großer Trost und gibt uns <ƌĂŌ njƵ ĞƌĨĂŚƌĞŶ͕ ǁĞůĐŚ ŐƌŽƘĞ tĞƌƚƐĐŚćƚnjƵŶŐ ƵŶƐĞƌĞƌ ůŝĞďĞŶ WĞƉŝ ĞŶƚŐĞŐĞŶ ŐĞďƌĂĐŚƚ ǁƵƌĚĞ͘ Kirchberg, im Juni 2018 Die Trauerfamilie


52

Ausgabe 25

Danksagung Wir danken herzlichst für die große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von meinem lieben Sohn, Bruder und Onkel, Herrn

Simon Niedermühlbichler

Besonders danken wir: • seinem Hausarzt Herrn Dr. Horst Fischer und dem Ärzte- und Pflegeteam Interne 2 vom BKH St. Johann in Tirol für die liebevolle Betreuung • Herrn Pfarrer Mag. Gerhard Erlmoser mit Ministranten für die würdevolle Gestaltung des Gottesdienstes sowie Barbara für das Vortragen des Nachrufes • Herrn Philipp Osl für das gemeinsame Gebet, Sepp und Lois für‘s Verteilen der Andenkenbilder sowie Kathi und Erwin für die Mithilfe • dem Chor Pura Vida und der Bläsergruppe der Musikkapelle Kirchberg für die schöne musikalische Umrahmung • dem Kameradschaftsbund Kirchberg für das ehrenvolle letzte Geleit • für alle Kranz-, Blumen- und Kerzenspenden sowie für alle angezündeten Kerzen und Einträge im Internet • dem Team der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel für die hilfreiche Unterstützung Kirchberg in Tirol, im Juni 2018

Die Trauerfamilie

Danksagung Wir danken herzlichst für die Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserer lieben

Barbara Neumaier

geb. Widmoser Unser besonderer Dank gilt: ͻ ŝŚƌĞŵ ,ĂƵƐĂƌnjƚ ,ĞƌƌŶ ƌ͘ ,ĞůŵƵƚŚ KďĞƌŵŽƐĞƌ ƐĞŶ͘ ƵŶĚ ĚĞŵ ƌnjƚĞͲ ƵŶĚ WŇĞŐĞƚĞĂŵ ǀŽŵ <, ^ƚ͘ :ŽŚĂŶŶ ŝ͘ d͘ ƐŽǁŝĞ ĚĞŵ WŇĞŐĞĚŝĞŶƐƚ ^ƚ͘ ůŝƐĂďĞƚŚ ĂƵƐ tĞůƐ ͻ WĂƚĞƌ >ƵĚǁŝŐ Ĩƺƌ ĚŝĞ ǁƺƌĚĞǀŽůůĞ 'ĞƐƚĂůƚƵŶŐ ĚĞƐ dƌĂƵĞƌŐŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚĞƐ • Frau Maria Haller für das gemeinsame Gebet ͻ ,ĞƌƌŶ ƌ͘ DĂƩŚćƵƐ WůĞƚnjĞƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ ƐĐŚƂŶĞ ŵƵƐŝŬĂůŝƐĐŚĞ hŵƌĂŚŵƵŶŐ ͻ ŝŚƌĞŵ WĂƚĞŶŬŝŶĚ K^Z :ŽƐĞĨ tŝŶŬůĞƌ Ĩƺƌ ƐĞŝŶĞ ŚŝůĨƌĞŝĐŚĞ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ ƵŶĚ ĚĂƐ sŽƌƚƌĂŐĞŶ ĚĞƐ >ĞďĞŶƐůĂƵĨĞƐ ͻ ĚĞŵ dĞĂŵ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌ,ŝůĨĞ ĞƐƚĂƩƵŶŐ <ŝƚnjďƺŚĞů Ĩƺƌ ĚŝĞ ĞŝŶĨƺŚůƐĂŵĞ ĞŐůĞŝƚƵŶŐ

Bescheiden war ihr Leben, ihr Glück war anderen geben!

Kitzbühel, im Juni 2018

Die Trauerfamilie

Die Gemeinde Kirchdorf in Tirol, der Tourismusverband, die Volksschulen Kirchdorf und Erpfendorf geben die traurige Nachricht, dass Herr

Oberschulrat Siegfried Goldschald Volksschuldirektor in Ruhe Ehrenzeichenträger der Gemeinde Kirchdorf i. T. langjähriger Leiter der Erwachsenenschule Kirchdorf i. T. Ausschussmitglied des Tourismusverbandes Mitglied des Pfarrgemeinderates Ehrenmitglied und langj. Obmann der Bundesmusikkapelle Kirchdorf i. T. Organist und Kirchenchorleiter am 13. Juni 2018 im Alter von 84 Jahren verstorben ist. Die Bildung für Jung und Alt in der Gemeinde Kirchdorf in Tirol ist untrennbar mit dem Namen des Verstorbenen verbunden und die Institutionen der Gemeinde Kirchdorf in Tirol werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Für die Gemeinde Kirchdorf in Tirol Bürgermeister Gerhard Obermüller Für den Tourismusverband Kitzbüheler Alpen St. Johann - Oberndorf - Kirchdorf

Für die Volksschulen Kirchdorf - Erpfendorf

Obmann Josef Grander

Direktorin Andrea File-Moosburger


SPORT Tina Kindlhofer stand bei drei Rennen drei Mal am Siegerpodest

Podiumsplätze für Kindlhofer Die Rennsaison läuft gut für Tina Kindlhofer. Die Anzeiger-Radlerin im Dress von BikeZeit wurde im Igler Eiskanal Zweite und bei der Dolomitenrundfahrt Dritte. Zum Drüberstreuen gab es bei der Windauer Radlchallenge ebenso Rang drei.

Kirchberg | Es läuft gut für die Kirchbergerin Tina Kindlhofer im Dress von BikeZeit. Drei Starts und drei Mal am Siegerpodest – so lautet die erfolgreiche Bilanz der Radsportlerin. Am 8. Juni startete Tina Kindlhofer gemeinsam mit ihrer Teamkollegin Nadja Prieling beim Bergsprint im Eiskanal in Igls. „Was für ein cooles Rennen! Es galt, 1,27 km die Bobbahn hinaufzufahren und dabei rund 100 Höhenmeter zu überwinden“, schwärmt Tina. Mit einer Zeit von 4:11 Minuten konnte sie sich hinter ihrer Teamkollegin den zweiten Rang sichern.

Spontane Teilnahme an der Dolomitenrundfahrt Am 10. Juni entschied sich Tina Kindlhofer spontan, bei der Lienzer Dolomitenrundfahrt mitzufahren. „112 Kilometer und 1.870 Höhenmeter

Radportler auf ungewohntem Terrain: Tina Kindlhofer belegte beim Rennen im Igler Eiskanal Rang zwei. Foto: Walter Andre

standen auf dem Tagesprogramm, die ich eigentlich nur als Vorbereitung für das anstehende KitzAlpBike-Wochenende absolvieren wollte. Weil ich bis dahin keinerlei Erfahrung mit Straßenrennen hatte, war meine persönliche Erwartungshaltung bei dieser Rundfahrt auch dementsprechend niedrig angesetzt und es stand – zunächst – auch der reine Trainingsgedanke im Vordergrund“, blickt Tina auf das Rennen in den Dolomiten zurück. Von Beginn an ging es schon richtig zur Sache: Mit rasantem

Mit dem Straßenrad anstelle dem Mountainbike: Tina Kindlhofer bei der Dolomitenrundfahrt. Foto: Sportgraf

Tempo rollte das zunächst noch weitgehend geschlossene Feld von Lienz nach Obertrauburg, weiter über den Gailbergsattel. Von Kötschach-Mauthen führte die Strecke dann weiter ins Lesachtal. „Dort bekam ich die Info, dass ich an dritter Stelle liegen würde. ‚Was - ich unter den ersten drei Damen!? So ein Blödsinn!‘, dachte ich mir nur und fuhr in meinem eigenen Rhythmus weiter“, erzählt Tina. Nach 3,5 Stunden erreichte sie als Dritte das Ziel in Lienz.

Zum KitzAlpBike Auftakt Rang drei Vergangenen Samstag startete Tina Kindlhofer noch beim KitzAlpBike-Opener, der Windautaler Radlrallye. Bei diesem Sprintrennen konnte sie sich einen weiteren dritten Platz erkämpfen. Nun liegt der Fokus ganz auf dem KitzAlpBike-Marathon am kommenden Wochenende. „Ich freu mich schon riesig auf das Rennen und bin gespannt, was am Ende für mich rausschaut. Drückt mir bitte ganz fest die Daumen“, blickt Tina auf ihr Heimrennen. poe

KSC wählt Vorstand Kitzbühel | Am Donnerstag, 21. Juni, findet die 115. Ordentliche Generalversammlung des KSC im Hermann Reisch-Saal, Rasmushof, statt. Neben den verschiedenen Berichten stehen auch Mitgliederehrungen und die Auszeichnung von verdienten Funktionären auf der Tagesordnung. Anschließend finden die Neuwahlen des Vorstands statt. Die Tagesordnung kann unter www.skikitz.org heruntergeladen werden. Die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen beginnt um 19.30 Uhr.

Staffellauf und Dreikampf Hopfgarten | Am 29. Juni findet am Sportplatz Penningberg ein Staffellauf für zwei Läufer sowie der Kinder-Dreikampf statt. Die Bewerbe werden von der Bambini Klasse (Jahrgang 2012 und jünger) um 17 Uhr eröffnet. Der Staffellauf wird um 18.30 Uhr gestartet. Anmeldungen bei Hans Fuchs, E-Mail familie.fuchs@ aon.at oder Tel. 05335/3421 bis Donnerstag, 28. Juni.

38. Int. Horn Radrennen Kitzbühel | Auch heuer veranstaltet der SV Kitzsport wieder das Int. Kitzbüheler Horn Radrennen. Gestartet wird das Rennen, das heuer zum 38. Mal stattfindet, am 28. Juli um 10.45 Uhr in der Innenstadt. Das Feld fährt geschlossen bis zur Brücke Höglern, wo der fliegende Start erfolgt. Nennungen sind bis Donnerstag, 26. Juli, 18 Uhr beim SV Kitzsport möglich Nachnennungen sind bis eine Stunde vor dem Start möglich. Das Mountainbike-Rennen auf den Hahnenkamm wird auch heuer wieder am 15. August gefahren.


54 Sport

Angesagt Im Showtanz erfolgreich St. Johann | Neben den lateinamerikanischen und Standardtänzen versuchte sich der St. Johanner Tänzer Herbert Stanonik mit seiner Tanzpartnerin Alina Soboleva erstmals in der Sektion „Kür“. Hierbei müssen die Teilnehmer einen Showtanz, welcher einige Standard- oder lateinamerikanische Tänze enthält vor einem internationalen Wertungsgericht zeigen. „Zusätzlich zu einem regulären Trainingsprogramm ist die Erstellung eines Showtanzes für ein Tanzpaar grundsätzlich enorm zeitaufwändig. Unsere Teilnahme war relativ spontan, da wir weniger als zwei Wochen vor dem Turnier erst mit der Choreografie und den Kostümen angefangen haben“, erzählt Stanonik. Nach zwei Runden tanzten sich die Beiden auf den zweiten Platz und wurden somit „Österreichische Vize-Meister in der Kür“. Nach diesem großen Erfolg wird das Tanzpaar auch bei der Weltmeisterschaft im „Showdance Standard“ im September an den Start gehen. „Wir haben jetzt noch genug Zeit, um unsere Show zu verbessern und an choreografischen Details zu arbeiten, um einen guten Platz für Österreich bei der Weltmeisterschaft zu ertanzen“, ist das Tanzpaar Stanonik/ Soboleva zuversichtlich.

Ausgabe 25

Jubiläumsgala mit Charity-Golf und -Fußball sowie Geburtstagsparty

30 Jahre Club of Masters Der Club of Masters feierte am 8. und 9. Juni sein 30-jährigs Bestehen. Zuerst wurde für den guten Zweck gegolft, danach ordentlich gefeiert.

Going, Ellmau | Zuerst wurde für den guten Zweck im GC Wilder Kaiser Ellmau gegolft, dann auf dem Fußballplatz des SC Going gekickt und schließlich ausgelassen gefeiert: Der Club of Masters beging am 8./9. Juni 2018 sein 30. Jubiläum mit über 200 Mitgliedern, Förderern und Freunden. „Es ist so schön, dass hier Idole aus den verschiedensten Sportarten zusammenkommen und gemeinsam nicht nur Spaß haben und Freundschaften fürs Leben entstehen, sondern vor allem auch Sportlerkollegen in Not geholfen werden kann“, so Präsidentin Gitti Köck. Mit dabei waren neben zahlreichen Mitgliedern von Stephan Eberharter über Toni Innauer bis Katharina Gutensohn auch Club of Masters-Freunde, wie DJ Ötzi, Hansi Hinterseer, Sascha Hehn,

Charly und Hans Weinold, die Kickbox Weltmeister-Zwillinge, flankieren Hans Krankl, die Fußballlegende. Foto: Stanglwirt

Hans Krankl und Andi Herzog. Unter dem Motto „Sportler helfen Sportlern“ wurde 1988 ein Verein gegründet, der sich der Unterstützung verunglückter oder von schweren Krankheitsfällen betroffener Spitzensportler verschrieben hat. 30 Jahre später liest sich das Mitgliederverzeichnis des Club of Masters wie das „Who is Who“ des heimischen Sports. Zu den über

140 Mitgliedern aus diversen Sommer- und Wintersportarten zählen 17 Olympia-Sieger, 22 Olympia-Medaillen-Gewinner, 58 Weltmeister und WM-Medaillengewinner sowie zahlreiche Gesamtweltcupsieger, Europa- und Staatsmeister. Seit der Gründung sind über 500.000 Euro an Spenden eingenommen und zweckgebunden eingesetzt worden.

WSV St. Johann beim Int. Langstreckenschwimmen in Rosenheim

Auch auf Langstrecken top Beim Langstreckenschwimmen in Rosenheim schnitten die WSV-Athleten wieder sehr gut ab.

Rosenheim | 62 Vereine aus Deutschland, Österreich, Tschechien und Lichtenstein mit mehr als 700 Schwimmerinnen und Schwimmern waren beim Langstreckenschwimmen am Start. Mit dabei auch 17 Athleten des WSV St. Johann. Insgesamt sicherte sich die St. Johanner Abordnung 22 Stockerlplätze – davon sechs erste, drei zweite und 13 dritte Ränge. Den Sprung aufs Stockerl und damit einen Medaillengewinn konnte Heidi Brenner mit Bronze über 200 m Rücken fei-

ern. Eine Gold- und zwei Bronzemedaillen holte sich Sissi Brenner. Doppelt Bronze gab es für Simon Grißmann. Valerie Koch holte sich Silber und Vittoria Müller gewann neben Sil-

ber noch vier Mal Bronze. Laurin Sammer war mit fünf Gold und drei Bronzemedaillen erfolgreichster WSV-Schwimmer. Gergö Vecsey sicherte sich eine Silber- und eine Bronzemedaille.

Ein Teil der St. Johanner Medaillensammler.

Foto: WSV St. Johann


Sport 55

21. Juni 2018

Nadja Prieling, Team BikeZeit, setzte sich beim Super Giro Dolomiti in Lienz durch

Sieg im Marathon-Klassiker ren Fahrern rollte sie durch das Lesachtal und über den Kartitscher Sattel zurück nach Lienz. Nach 08:50:16 Stunden erreichte die Fahrerin im Trikot von Bikezeit als erste Dame das Ziel und Nadja durfte sich über den lang ersehnten Sieg beim wohl härtesten Radmarathon freuen.

Die Siegesserie geht weiter. Zuerst triumphierte Nadja Prieling im Igler Eiskanal und danach beim härtesten Radmarathon den Super Giro Dolomiti.

Igls, Lienz | Der Bergsprint im Igler Eiskanal gehört zu den Pflichtterminen von Nadja Prieling. Mit 1,1 Kilometer und 100 Höhenmeter gehört das Rennen in der Bobbahn zu den kürzesten, aber dafür intensivsten. Mit einer Zeit von 3:59 Minuten konnte sich Nadja Prieling den Gesamtsieg vor ihrer Teamkollegin Tina Kindlhofer sichern.

Außerdem Silber für BORG St. Johann

Lang ersehnter Sieg in Lienz Der Super Giro Dolomiti ist der härteste Radmarathon der Saison. Selbst der legendäre Ötztaler Radmarathon kann mit dem Streckenprofil nicht mithalten. Steile Anstiege, kniffelige Abfahrten und ein sehr arhythmischer Anstieg zum Schluss machen diesen Radmarathon zur echten Herausforderung. Erfolgreich war Nadja Prieling in Osttirol bereits. Nach dem Sieg 2016 auf der Ersatzstrecke war ihr Ziel mit einem

Sieg für Nadja Prieling beim Super Giro Dolomiti.

Sieg auf der Originalstrecke klar definiert. Um 6.30 Uhr gings los – Gailbergsattel, Plöckenpass, Lanzenpass, Nassfeldpass und der Kartitscher Sattel waren zu bewältigen. 232 Kilometer und 5200 Höhenmeter bei perfekten

Foto: sportograf

Wetterbedingungen. Am Nassfeld forderten Temperaturen um die 30 Grad die Radsportler zusätzlich. Auf dem Weg nach Kötschach wurde Nadja von Krämpfen geplagt, doch dieses Problem bekam sie gleich in den Griff. Mit vier weite-

Schwaz | Nachdem bereits die Tiroler Meisterschaft im Schullauf in Schwaz abgewickelt worden war, wurde am 12. Juni auch die ÖM im Stadion der Tiroler Silberstadt durchgeführt. Hannah Sieberer, Schülerin der 5d des BORG St. Johann, die bereits im Vorfeld ihren Titel bei der TM aus dem Vorjahr verteidigt hatte, lief auch bei der Staatsmeisterschaft ein hervorragendes Rennen, bei welchem sie sich zur österreichischen Vizemeisterin im Schullauf krönte.

Am 9. Juli kommt es im Vorfeld der dritten Etappe zur 1. „Kitzbüheler Horn Bike Attack“

Neue Jedermann-Challenge am Horn Das Jedermannrennen auf das Kitzbüheler Horn erlebt einen Relaunch und soll der Beginn einer eigenen Hobby-Serie im Zuge der Österreich Rundfahrt werden.

Kitzbühel | Die Österreich Rundfahrt ist nun eigenständiger Organisator des legendären Rennens für Hobbyfahrer auf das Kitzbüheler Horn. Unter dem Namen „Kitzbüheler Horn Bike Attack“ findet das Rennen am Tag der Etappenankunft der Österreich Rundfahrt am Kitzbüheler Horn statt. Der Start fällt

für alle E-Biker um 11.15 Uhr. Um 11.45 Uhr starten alle Hobbyfahrer ohne Lizenz, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Auf die Teilnehmer wartet auf einer Streckenlänge von 7,5 Kilometern, 920 Höhenmetern und maximal 22,3 Prozent Steigung einer der schwersten Berge Europas, aber definitiv der steilste Radberg Österreichs. Für alle Radsportler legt Kitzbühel Tourismus eine neue Radkarte auf, die nicht nur die schönsten Routen der Region für Genussradler und Biker enthält, sondern auch die legendäre Kitzbüheler Horn

Auffahrt, die von einer unabhängigen Fachjury mit dem Titel „Great Rides“ zu einer der schönsten Fahrten Tirols gekürt wurde.

Rennserie Bike Attack „Die Bike Attack auf das Kitzbüheler Horn ist der erste Schritt, eine mehrtägige Rennserie rund um die Österreich Rundfahrt ins Leben zu rufen. Wir arbeiten intensiv daran, den Hobbyfahrern in den nächsten Jahren im Rahmen der Österreich Rundfahrt mehr und mehr Bewerbe anzubieten“, beschreibt Tourdirektor Franz Steinberger. Auf die Star-

ter der 1. „Kitzbüheler Horn Bike Attack“ wartet ein prall gefülltes Startersackerl. Darin befindet sich auch ein Parkticket für freies Parken am Hahnenkamm Parkplatz. „Und als besonderes Zuckerl können wir heuer erstmals wieder allen Radsportfans, Gästen in Kitzbühel und natürlich allen Teilnehmern am 9. Juli eine kostenlose Auffahrt zum Alpenhaus mit der Kitzbüheler Horn-Bahn anbieten“, ergänzt Steinberger. Anmeldung und Infos zur „Kitzbüheler Horn Bike Attack“: www.oesterreich-rundfahrt.at/bikeattack.


56 Sport

Ausgabe 25

Mit der Niederlage gegen Angerberg vergab Kirchdorf auch die Chancen auf den Aufstieg

Meisterkrone für Hopfgarten Die Entscheidungen in der Gebietsliga sind gefallen: Kirchdorf bleibt in der Liga. In der Bezirksliga holte sich Hopfgarten nach einem 5:1-Heimsieg gegen Schwaz 1b noch den Meistertitel.

Gebietsliga | Die Entscheidung um die Aufstiegsplätze ist gefallen und aus dem Bezirk steigt niemand auf. In der letzten Runde setzte sich Kolsass/Weer in Fieberbrunn durch und sichert sich dadurch den zweiten Platz. Den Meistertitel sicherte sich der FC Angerberg, der sein Heimspiel gegen den SV Kirchdorf mit 2:1 gewann. Vor einer Traumkulisse von 400 Zuschauern trafen der SV Angerberg und SV Steinbacher Kirchdorf aufeinander. In dieser letzten Partie der Meisterschaft ging es um den Aufstieg und dementsprechend spannend verlief das Match. Ein Foul im Strafraum und der verwandelte Elfer von Andreas Mayr brachte Angerberg mit 1:0 in Führung (7. Minute). In der 15. Minute folgte ein Platzverweis bei den Gästen (gelb-rot), wodurch die Hausherren mehr Platz bekamen. Mit der 1:0-Führung ging es in die Pause. Paukenschlag am Beginn der zweiten Halbzeit. Kirchdorf konnte durch Lazar Ristovski zum 1:1 (49.)

ausgleichen. Trotz Unterlegenheit blieb Kirchdorf immer wieder gefährlich, doch Angerberg erspielte sich jetzt top Tormöglichkeiten. Doch irgendwie wollte der Ball nicht ins Tor. In dieser Phase wuchs der Gästetorhüter über sich hinaus. Die Hausherren drängten, denn mit dem Unentschieden hätten sie weder den Meistertitel noch den Aufstieg erreicht. In der 90. Minute konnte Thomas Auer einen Freistoß unhaltbar im Kirchdorfer Tor platzieren. Mit dem 2:1-Sieg holte sich Angerberg auch den Meistertitel. Der SV Westendorf empfing Kramsach und konnte einen knappen 4:3-Sieg feiern. In der ausgeglichenen Partie konnten die Gäste drei Mal die Führung der Westendorfer egalisieren. Den Schlusspunkte setzte Markus Holzer, der mit seinem Tor den 4:3-Sieg für Westendorf sicherte. Kirchberg gastierte in Münster und musste sich vor rund 500 Zuschauern klar mit 3:0 geschlagen geben. Der FC Kössen empfing den Tabellenletzten Brixlegg/Rattenberg. Da sich der FC Kössen eine Runde vor Schluss den Klassenerhalt sichern konnte, ging es in dieser Partie um nichts mehr. Am Ende verlor Kössen mit 2:3. Fieberbrunn empfing den SV

Für Lazar Ristovskis und Kirchdorf reichte es nicht für den Aufstieg.

Jubel über den Meistertitel in Hopfgarten.

Kolsass/Weer, der noch um einen Aufstiegsplatz kämpfte. Die ersatzgeschwächten Fieberbunner mussten sich trotz halbstündiger Überzahl am Ende mit 2:5 geschlagen geben.

Hopfgarten siegte gegen Schwaz 1b Bezirksliga | Das Fernduell um den Meistertitel in der Bezirksliga konnte die SPG Hopfgarten/Itter für sich entscheiden. Kontrahent Achenkirch kam nach einer 2:0-Führung nur zu einem 2:2-Remis. Die Brixentaler ließen nichts anbrennen und siegten gegen Schwaz 1b mit 5:1. Torschützenkönig Marco

Christoph Astner traf drei Mal.

Fotos. Stefan Adelsberger

Mietschnig sorgte für die schnelle 1:0-Führung der SPG Hopfgarten/Itter. Christoph Astner traf in der 34. Minute zum verdienten 2:0. Mit dem 3:0 durch Mario Lindner in der 57. Minute war die Partie faktisch entschieden. Schwaz konnte in der 64. Minute durch David Papic auf 3:1 verkürzen, doch der Doppelschlag von Christoph Astner im Finish fixierte den 5:1-Erfolg von Hopfgarten. Damit sicherten sich die Brixentaler auch die Meisterkrone.

Kitzbühel 1b mit Sieg Erste Klasse | Zum Abschluss der Saison 17/18 feierte die 1b vom FC Kitzbühel noch einen 1:3-Auswärtssieg beim SV Stans. Jeweils eine 4:2-Niederlage mussten der SC Going und der FC Reith einstecken. Going verlor beim Meister Schlitters und Reith zuhause gegen Aschau. Zweite Klasse | In der letzten Runde feierte die 1b von Kirchberg einen 2:7-Kantersieg in Schwoich. Hochfilzen siegte in Brixen mit 3:4. Waidring feierte einen 0:2-Auswärtserfolg bei der 1b in Westendorf. Fieberbrunn 1b musste sich knapp mit 1:2 in Bruckhäusl geschlagen geben. Oberndorf kam gegen den Meister aus Bad Häring mit 0:10 unter die Räder. Stefan Adelsberger


Sport 57

21. Juni 2018

Mit dem 0:4-Auswärtssieg bleibt der SK St. Johann in der Tirol Liga

Tirol Liga

Klassenerhalt gesichert

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Ein Happy End gab es für den SK St. Johann in der UPC Tirol Liga. In der letzten Runde der Saison fixierte die Mannschaft den Klassenerhalt. St. Johann brachte sich mit seinen tollen Ergebnissen in den vergangenen Wochen in eine gute Ausgangslage, zeigte auch beim direkten Konkurrenten Silz/ Mötz die wiedergewonnene Stärke und siegte hochverdient mit 0:4 im Entscheidungsspiel.

Tirol Liga | Der Kampf um den Verbleib in der Tirol Liga fand am vergangenen Wochenende – just in der letzten Runde – seinen Höhepunkt mit dem Duell zwischen der SPG Silz/ Mölz und dem SK St. Johann. Rund 700 Zuschauer, darunter auch viele St. Johanner, pilgerten zum Sportplatz Mötz und ließen sich diesen Krimi nicht entgehen. Die Gastgeber aus Silz/Mötz brauchten unbedingt drei Punkte, um noch den Klassenerhalt schaffen zu können. St. Johann hingegen reichte aufgrund der fünf Siege in Serie, ein Unentschieden für den Verbleib in der Tirol Liga.

Kontrolliert mit 0:2 in die Halbzeitpause Dementsprechend begann auch die Partie am Sportplatz in Mötz. Die Hausherren versuchten von Beginn an, das Spiel auf ihre Seite zu lenken. St. Johann ging das Spiel etwas ruhiger an und spielte aus einer sicheren Abwehrreihe immer wieder kontrollierte, schnelle Gegenstöße. In der 17. Spielminute dann die Erleichterung bei St. Johann, als Alexander Bliem die 0:1-Führung erzielte. Die Gastgeber versuchten es zwar, fanden aber kein Mittel, um sich richtig zwingende Topmöglichkeiten zu erspielen. Kurz vor der Halbzeitpause fiel dann die Vorentscheidung in diesem Spiel und auch im Abstiegskampf. In seinem letz-

Reichenau Telfs Zirl Hall Kirchbichl Imst Kematen SVI Kundl Völs Union Ibk. Wattens Amat. St. Johann Zams Silz/Mötz Mayrhofen

30 106:21 75 30 81:35 66 30 75:47 53 30 61:43 53 30 62:58 51 30 68:48 48 30 70:57 45 30 54:61 37 30 37:60 36 30 46:60 35 30 47:65 34 30 42:54 31 30 50:76 31 30 50:88 31 30 59:86 27 30 38:87 17

Gebietsliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Angerberg Kolsass/Weer Münster Kirchdorf Finkenberg Langkampfen Thiersee Westendorf Kirchberg Rinn/Tulfes Fieberbrunn Kramsach Kössen Brixlegg/R.

26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26

69:45 60:31 61:35 39:30 49:44 46:41 48:44 41:41 49:54 43:56 36:66 36:52 39:58 42:61

45 44 44 41 41 38 37 36 35 30 28 27 27 26

26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26

75:34 69:24 65:32 74:35 57:45 51:57 46:57 46:50 33:55 38:57 51:52 34:49 47:63 19:95

61 60 51 47 43 37 37 36 29 28 28 25 22 6

Bezirksliga Alexander Bliem (St. Johann rechts) Doppeltorschütze für St. Johann beim wichtigsten Sieg der Saison. Foto: Stefan Adelsberger

ten Spiel traf Peter Grander zur wichtigen und verdienten 0:2-Führung in der 41. Minute, mit dem es dann auch in die Kabinen ging.

Lovrec und Bliem mit Entscheidung Nach dem Seitenwechsel ging es ähnlich weiter. St. Johann weiter war die aktivere Mannschaft und trat mit breiter Brust auf. Silz/Mötz konnte sich weiterhin in den entscheidenden Zonen nicht behaupten. Nach rund einer Stunde erhöhte Alexander Bliem auf 0:3 (58.). Sieben Minuten später erhöhte Andreas Lovrec auf 0:4 (65). Am Ende hielt die Siegesserie an. St. Johann ging mit einem 0:4-Erfolg vom Platz und sicherte sich so im Entscheidungsspiel den Klassenerhalt. Stefan Adelsberger KITZBÜHELER

Tel. 05356/6976-0 sport@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

Ergebnisse Tirol Liga: Kundl - Kematen 0:3 (0:1); Kirchbichl - Völs 1:1 (0:0); Union Ibk. - Mayrhofen 4:1 (2:0); Zirl - Zams 5:1 (1:1); Wattens Amat. - Imst 3:3 (0:0); Silz/Mötz - St. Johann 0:4 (0:2); Telfs - Reichenau 0:3 (0:2); SVI - Hall 0:4 (0:2). Gebietsliga: Finkenberg - Rinn/Tulfes 5:1 (2:1); Fieberbrunn - Kolsass/ Weer 2:5 (1:1); Angerberg - Kirchdorf 2:1 (1:0); Kössen - Brixlegg/R. 2:3 (1:2); Langkampfen - Thiersee 2:2 (1:1); Münster - Kirchberg 3:0 (1:0); Westendorf - Kramsach 4:3 (2:2). Bezirksliga: Alpbach - Weerberg 2:3 (0:1); Radfeld - Niederndorf 0:4 (0:0); Wildschönau - Oberlangkampfen 5:2 (2:2); Hopfgarten/I. - Schwaz 1b 5:1 (2:0); Achensee Ried/Kaltenbach 3:3 (1:1); Breitenbach - Aldrans 5:0 (2:0); Vomp Achenkirch 2:2 (0:2). Erste Klasse: Reith - Aschau 2:4 (2:3); Erl - Wörgl 1b 0:4 (0:1); Schlitters - Going 4:2 (2:1); Absam 1b - Mils 1b 1:5 (1:2); Kirchbichl 1b - Zell/Ziller 0:7 (0:3); Stans - Kitzbühel 1b 1:3 (1:2). Zweite Klasse: Westendorf 1b Waidring 0:2 (0:2); Brixen 1b - St. Ulrich 1b 3:4 (0:2); Schwoich 1b - Kirchberg 1b 2:7 (1:2); Söll 1b Thiersee 1b 0:3 (0:0); Oberndorf - Bad Häring 0:10 (0:5); Fieberbrunn 1b - Bruckhäusl 1b 1:2 (0:1).

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Hopfgarten/I. Achenkirch Weerberg Schwaz 1b Breitenbach Wildschönau Aldrans OLKA Ried/K. Radfeld Vomp Alpbach Niederndorf Achensee

Erste Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Schlitters Wörgl 1b Zell/Ziller Kitzbühel 1b Erl Mils 1b Ellmau Kolsass1b Kirchbichl 1b Aschau Absam 1b Going Stans Reith

26 102:20 69 26 91:29 62 26 86:35 61 26 60:44 42 26 50:45 42 26 63:56 41 26 47:55 34 26 32:44 31 26 50:64 30 26 43:62 29 26 41:77 27 26 42:67 23 26 30:70 18 26 29:98 9

Zweite Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Bad Häring St. Ulrich 1b Thiersee 1b Waidring Söll 1b Kirchberg 1b Ebbs 1b Westendorf 1b Bruckhäusl 1b Schwoich 1b St. Johann 1b Brixen 1b Fieberbrunn 1b Oberndorf

26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26

86:19 86:26 70:28 70:26 50:51 63:63 43:49 61:55 37:74 42:63 47:55 42:83 37:94 30:78

64 58 58 52 45 39 37 34 30 27 24 21 20 16


58 Sport

Ausgabe 25

Außerdem Auftakt im Windautal Mit der Windautaler Radlrallye startete das KitzAlpBike Festival. Über eine erfolgreiche Titelverteidigung konnten Manuela Hartl und Georg Unterrainer jubeln.

Westendorf | Zum sechsten Mal startete das Raiffeisen KitzAlpBike Festival mit der Windautaler Radlrallye. Zwei Mountainbiker drücken der ersten von insgesamt fünf Rennentscheidungen schon seit einigen Jahren ihren Stempel auf: Dem Kirchdorfer Georg Unterrainer gelang bei den Herren der Hattrick. Die Deutsche Manuela Hartl sicherte sich über die 14 km lange und 320 Höhenmeter Strecke aufweisenden zur Gamskogelhütte den bereits vierten Folge-Erfolg. Unterrainer setzte sich knapp gegen die beiden KTM-Fahrer Manuel Pliem und David Schöggl durch. Manuela Hartl distanzierte im Windautal die letztjährige Hillclimb-Siegerin Nadja Prieling und Lokalmatadorin Tina Kindlhofer hingegen klar.

KitzAlpBike Marathon am Samstag Am Samstag (23. Juni) geht der Marathon in Kirchberg in seine 23. Auflage. Auf der Ultra-Distanz über 90 Kilometer und 3800 Höhenmeter werden die Österreichischen Marathonmeisterschaften ausgetragen. Mit am Start: Österreichs Marathonelite rund um Alban Lakata oder Daniel Geismayr. Krönender Abschluss des KitzAlpBike Festivals sind dann die CrossCountry Bewerbe, mit den Eliterennen sowie den beliebten Kinderrennen am Festivalsonntag. Programm: Samstag, 23. Juni: Mountainbike Marathon mit Österreichischer Meisterschaft,9 Uhr; Kinderrennen Cross Country, Start 17 Uhr. Sonntag, 24. Juni: Cross Country Eliterennen, Start 12 Uhr.

Die erfolgreichen Skispringer des Kitzbüheler Ski Clubs.

Foto: KSC

Wettkampfauftakt der Springer Berchtesgaden | Bei der ersten Station der internationalen Kinder-Vier-Schanzentournee am 16. Juni haben sich rund 100 Mädchen und Buben aus Bayern, Österreich, Rumänien und Polen auf der Kälbersteinschanze in Berchtesgaden gemessen. Mit dabei waren auch die KSC-Springer, sie haben sich gegen die in-

ternationale Konkurrenz gut geschlagen. In allen Kategorien konnten die KSC-Überflieger Top-Ten Platzierungen erreichen. Christoph Müller (K9) verpasste das Podium knapp. „Wir freuen uns jetzt auf den ersten Landescup, der am 30. Juni in Kitzbühel ausgetragen wird,“ freut sich Referent Seppi

Jenewein. Zuvor wird jedoch der zweite Bewerb der Tournee in Reit i. W. stattfinden. Ergebnisse: K7: 7. Manuel Müller. K9: 4. Christoph Müller; 14. Maxi Humml. K10: 7. Simon Krimbacher; 13. Maximilian Vorderegger. K11: 6. Marco Margreiter; 7. Niki Humml; 16. Tobias Goller.

Die NMS Hopfgarten war beim Bundesfinale im Orientierungslauf

Erfolge in der Orientierung Beim Bundesfinale im Orientierungslauf konnte die NMS zwei Mal den vierten Platz erreichen.

Wien | Die Bundesmeisterschaft der Schulen im Orientierungslauf fand heuer in Wien statt. Die besten Mannschaften aus allen Bundesländern kämpften um den Titel. Mit dabei die Mädchenmannschaft der NMS Hopfgarten, die als Landessiegerinnen für den Bewerb qualifiziert waren. Bei dem anspruchsvollen Finale konnten die Hopfgartner Mädchen überzeugen und sich den vierten Platz sichern. Am zweiten Tag wurde der Orientierungslauf in der Sprintdistanz ausgetragen. Auch hier konnten sich die Vertreterinnen der

Die Staffel der NMS Hopfgarten mit Gregor Bayr.

NMS Hopfgarten an der vierten Stelle einreihen. In der Bundesländerwertung erkämpfte sich Tirol (NMS

Foto: NMS Hopfgarten

Hopfgarten, NMS Kitzbühel, BG Imst, BHAK Imst) den zweiten Platz hinter der Steiermark.


Sport 59

21. Juni 2018

Italienischer Doppelsieg durch Beatrice Mallozzi (Mitte) und Costanza Arpinelli (links). Rang drei ging an Katharina Möller. Fotos: Pöll

Der Wechsel auf die Laufstrecke. Im Feld mit dabei die beiden Österreicher Jan Bader und Tjebbe Kaindl, der als Führender auf die Laufstrecke ging.

Beim ETU European Junior Cup waren die besten Nachwuchsathleten Europas in Kitzbühel zu Gast

ETU European Junior Cup Die Italienerin Beatrice Mallozzi und Yoav Avigdor aus Israel konnten sich den Sieg beim ETU European Junior Cup 2018 in Kitzbühel sichern.

Kitzbühel | Zum ersten Mal waren am vergangenen Wochenende die besten Nachwuchstriathleten Europas der Jahrgänge 1999 bis 2001 in Kitzbühel zu Gast. Über 170 Burschen und Mädls kämpften am Samstag in insgesamt fünf Semifinalis um ein Ticket im Finale. Um 9 Uhr startete der lange Wettkampftag mit dem ersten Semifinale der Damen. Die Athleten mussten dabei eine 500-Meter-Stre-

cke im Wasser, 12 Kilometer auf dem Rad und eine 3,3 Kilometer lange Laufstrecke bewältigen. Die schnellsten 30 Damen und Burschen qualifizierten sich dann für das Finale am Sonntag. Mit Magdalena Früh, Pia Totschnig, Lisa Hufnagl und Lena Baumgartner konnten sich vier Österreicherinnen für das stark besetzte Finale qualifizieren. Bei den Herren waren mit Jan Bader und Tjebbe Kaindl ebenfalls zwei heimische Athleten aus Österreich im Finale mit dabei.

Spannende Finalläufe am Sonntag Am Sonntag stand dann das

Mehr

Fotos

in unserer APP

Damenfinale um 10 Uhr auf dem Programm. Über dieselben Distanzen wie in den Semifinalis kämpften die 30 besten Nachwuchstriathletinnen um den begehrten Titel. Nach einem extrem spannenden Rennen konnte sich nach einer überragenden Laufzeit die Italienerin Beatrice Mallozzi mit einer Siegerzeit von 38:45 Minuten durchsetzen. Platz zwei ging ebenfalls nach Italien – Costanza Arpinelli. Katharina Möller aus Deutschland komplettierte als Dritte das Podest. Die beste Österreicherin, Magdalena Früh, verpasste das Podest nur knapp (7 Sekunden) und musste sich nach einem

starken Auftritt mit Platz vier begnügen. Bei den Herren war das Rennen ähnlich spannend. Nach der Schwimm- und Radstrecke verließ der Österreicher Tjebbe Kaindl sogar als Führender die Wechselzone, fiel dann jedoch ein wenig zurück. Am Ende konnte sich Yoav Avigdor aus Israel mit einer Zeit von 35:26 Minuten vor Nick Ziegler (GER) und Maxime Fluri (SUI) durchsetzen. Die beiden Österreicher Tjebbe Kaindl und Jan Bader belegten die Plätze 13 und 18. Alle weiteren Ergebnisse können unter www.raceresult.com nachgelesen werden. Markus Ehrensperger

Video

in unserer APP

Die Spitzengruppe am Rad bei den Damen. Mit dabei die Österreicherinnen Magdalena Früh, Lisa Hufnagl und Pia Totschnig.

Nick Ziegler (Zweiter) mit dem Sieger Yoav Avigdor und dem drittplatzierten Maxime Fluri.


60 Sport

Ausgabe 25

Zwölfte Kitz Tri Games, erster Staffeltriathlon und Sprinttriathlon

Triathlon Festspiele am Schwarzsee Bei den zwölften Kitz Tri Games zeigten wieder über 350 junge Nachwuchstriathleten ihr Können im Wasser, am Rad und auf der Laufstrecke. Beim ersten Staffel- und beim Sprinttriathlon stand vor allem der Spaß im Vordergrund.

Kitzbühel | Am Sonntag standen die zwölften Kitz Tri Games auf dem Programm. Mit über 350 Kids zählt der Nachwuchstriathlon im und rund um den Schwarzsee zu den größten in ganz Europa. Um 8 Uhr startete der Bewerb mit den Jüngsten der Kategorie E. Und bereits die sechs- und siebenjährigen Triathleten konnten mit ihren Leistungen groß

Die Schwimmer sorgten für ordentlich Bewegung im Wasser des Schwarzsees.

Arno Joast wurde Elfter in seiner Klasse.

aufzeigen. Den ganzen Tag über standen die Nachwuchstriathleten im Fokus und fanden um 17 Uhr mit dem Start der Kategorie A, Jugend und Junioren, ihren Abschluss. Im Rahmen der Kitz Tri Games wurden auch in diesem Jahr wieder die Tiroler Meisterschaften ausgetragen und somit die besten Nachwuchstriathleten Tirols in Kitzbühel gekürt. Mit Anna Rass, Thomas Rass und Viktoria Grüner konnten sich auch drei Athleten

Mit Begleitschutz ins Ziel – der Spaß stand im Vordergrund.

des Triathlonvereins Kitzbühel in ihren jeweiligen Altersklassen zum Tiroler Meister küren.

Erster Staffeltriathlon Nach dem Motto „drei Hobbysportler, drei Disziplinen, ein Team“ stand vor allem der Spaßfaktor beim ersten Staffelund Firmentriathlon im Vordergrund. 55 Teams bzw. Firmenmannschaften stellten sich der Herausforderung Triathlon und teilten sich die drei Disziplinen untereinander auf. Der

erste Athlet musste 250 Meter im Wasser bewältigen, ehe er den Zeittransponder an seinen Kollegen übergab, der 12 Kilometer am Rad abstrampelte. Zum Schluss wartete dann auf den Dritten noch eine 3,3 Kilometer lange Laufstrecke. Am Ende konnte sich das Team PSV Kitzbühel rund um Markus Grubzak, Thomas Fernsebner und Christian Kitzbichler durchsetzen und den Premierensieg beim ersten Staffeltriathlon feiern. Der Funfaktor

Die Staffel von Element3 sicherte sich den Sieg.

Foto: Triathlonverein


Sport 61

21. Juni 2018

Peggo Jöchl mit seinen fleißigen Helferinnen.

kam bei diesem Bewerb wirklich nicht zu kurz und alle hatten sichtlich Spaß.

Sprinttriathlon Beim abschließenden Bewerb am Samstag (Start 17.15 Uhr), beim Sprinttriathlon, kämpften an die 100 Teilnehmer um den Sieg. Nach 750 Meter im Wasser, 18 Kilometer auf dem Rad und 5 Kilometer auf der Laufstrecke konnte sich bei den Herren Florian Klingler (57:35 Minuten) und bei den Damen Lisa Krimbacher (1:09:42 Stunden) als Sieger feiern lassen. Alle Ergebnisse können auf www.raceresult.com nachgelesen werden. Markus Ehrensperger

Florian Klingler entschied den Sprinttriathlon für sich.

On top die Rass-Geschwister: Anna siegte in der Klasse E und Thomas in der Klasse D – beide wurden zudem auch Tiroler Meister.

Mehr

Fotos

in unserer APP

Viktoria Grüner holte sich den Tiroler Meistertitel in der Klasse C.

Start frei zum Sprinttriathlon. Auch heuer wagten wieder zahlreiche Hobby-Triathleten den Vergleich mit der Konkurrenz am Schwarzsee.


62 Fernsehen

Ausgabe 25

Traditionshäuser in Familienhand

Hinter diesen Hotels stecken Traditionshäuser und Familien, die fĂźr ihre Gäste leben: Vom „Arlberg Hospiz“ mitten im Skiort St. Christoph bis zum „Hotel Sacher“ in Wien. „Österreichische Hotel-Legenden“ begibt sich auf eine Reise zur Seele heimatlicher Spitzenhotels. Es ist eine der weltweit grĂśĂ&#x;ten und wertvollsten Wein-

sammlungen, die im Keller des Hotels „Arlberg Hospiz“ mitten im Skiort St. Christoph lagert. Eigentlich eher untypisch fĂźr die Region, denn hier setzt man eher auf Bier und Schnaps. Doch damit nicht genug: Hotelrebell und Wirt Florian Werner ging noch einen Schritt weiter und ersetzte Alpenkitsch durch zeitgenĂśssische Kunst.

Foto:ŠServusTV - Oliver Lerch

„Hotel Legenden“

Die neue Stael ab Juli bei ServusTV

Die zwei beliebten Polizeiobermeister Hubert und Staller gehen ab Juli auf Verbrecherjagd bei ServusTV. Mit viel Humor und Heimatverbundenheit lÜsen Christian Tramitz und Helmfried von Lßttichau 16 neue Kriminalfälle in ihrem Kleinstadtrevier in Wolfratshausen. Mit seinen ganz eigenen, hÜchst unkon-

ventionellen Ermittlungsmethoden hat es die Serie beim Publikum von Staffel zu Staffel beliebter gemacht. Seit fast sieben Jahren ist das Ermittlerduo dem Verbrechen im bayerischen Voralpenland auf der Spur. Die 7. Staffel der Erfolgsserie bildet den Startschuss fĂźr den neuen Serien-Dienstag bei ServusTV.

WANDERTAG Angebot: %HUJ 7DOIDKUW QXU ¹ ¨

30. J U N I 2018 SA ALF E LDE N LEOGANG bergwelten.com/wandertag In Kooperation mit:

Fotos:ŠTMG

„Hubert und Staller“


Fernsehen 63

21. Juni 2018

Ihr Abend mit ServusTV vom 21. 6. bis 27. 6. TOP-TIPP DER WOCHE

Die Karte meiner Träume

FreeTV-Premiere: Stundenlang kann T.S. über Landkarten brüten und an wissenschaftlichen Erfindungen tüfteln. Der Zehnjährige ist ein kleines Genie, obwohl er weder von seinem Vater noch von der Mutter unterstützt wird. Eines Tages wird eine von T.S.’ Erfindungen sogar ausgezeichnet. Den Preis soll der Junge in Washington entgegennehmen. Ohne seiner Familie Bescheid zu geben, macht sich T.S. auf zu einer abenteuerlichen Reise. SA: 23.6., 20.15 UHR

DONNERSTAG 18.30 19.15 19.20 19.35 20.15

SPORT LIVE

HEIMAT

Hinter diesen Hotels stecken Traditionshäuser und Familien, Die Unterhaltungsshow, die tief in die für ihre Gäste leben. die österreichische Seele blickt. 21.15 Im Kontext – Die Reportage Eine Reise zur Seele von 22.15 Talk im Hangar-7 Talkshow Österreichs Spitzenhotels. 23.25 kulTOUR mit Holender - Stuttgart 22.05 Groß & Kleinanzeigen Dokureihe - Innovation hat Tradition 22.35 Wer früher stirbt, ist länger tot

KULTUR

In der Kulturhauptstadt B-W besucht Ioan Holender das Staatstheater Stuttgart. 23.55 The Brain – Das menschliche Gehirn Wer sitzt am Steuer? 0.55 Im Kontext – Die Reportage

Bares für Rares Magazin Servus Sport aktuell Servus Nachrichten Quizmaster Show Bergwelten – Anden

DOKUMENTATION

Die Anden sind ein Gebirge der Extreme. Die Dokumentation zeigt, wie Menschen an der Grenze zur Belastbarkeit in großer Höhenlage leben können. 21.15 Expedition Indonesien

DOKUMENTATION

Anhand von Computeranimationen und Re-Enactment gehen Hollywood-Star Andy Serkis und die Paläontologin Ella Al-Shamahi auf Spurensuche. 21.15 Die geheime Welt des Alterns 22.15 Im Gespräch mit Teddy Podgorski 23.05 M. Freeman: Mysterien des Weltalls 23.10

REPORTAGE

David Groß tourt mit seinem Wohnmobil durch Österreich und besucht Menschen, die originell in Zeitungen oder im Internet inseriert haben. Wie entgeht man dem Fegefeuer? 20.15 Die Karte meiner Träume Familienfilm, F/CDN/AUS 2013 Moderner bayerischer Heimatfilm, 22.10 Wenn der Postmann zweimal der die Lausbubengeschichte klingelt Krimi, USA/D 1981 des elfjährigen Sebastian 0.20 Die Karte meiner Träume humorvoll erzählt. Familienfilm, F/CDN/AUS 2013 0.25 Homo Austriacus Show

DIENSTAG 18.05 Servus am Abend Magazin 18.30 Bares für Rares

SHOW

DOKUMENTATION

Budapest ist die spirituelle Heimat des Red Bull Air Race und 2018 erneut Saisonmittelpunkt im WM-Kalender. 19.35 Wo jede Sekunde zählt Doku 19.45 Hoagascht Magazin 20.15 Der Neandertaler in uns

F. Wegscheider nimmt Politik, Wirtschaft und Kultur aufs Korn. 19.40 Groß & Kleinanzeigen - Würstelstand und Übersinnliches

FILM

MONTAG 18.30 19.15 19.20 19.35 20.15

SAMSTAG

19.20 Servus Nachrichten 19.20 Servus Nachrichten 19.35 Quizmaster Show 19.26 Der Wegscheider 20.15 Österreichische Hotel-Legenden KOMMENTAR Traditionshäuser in Familienhand

SHOW

SONNTAG 14.45 Red Bull Air Race World Championship - Das Rennen aus Budapest

Bares für Rares Magazin Servus Sport aktuell Servus Nachrichten Quizmaster Show Homo Austriacus - So Samma

FREITAG

MITTWOCH 18.00 18.05 18.30 19.15 19.20

Servus Nachrichten Servus am Abend Magazin Bares für Rares Magazin Servus Sport aktuell Servus Nachrichten

NACHRICHTEN

19.15 19.20 19.35 20.15

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen: All das Täglich besser informiert – unabpräsentiert H. Lichter in neuem Licht. hängig & neutral, hintergründig Servus Sport aktuell 19.35 Quizmaster Show Servus Nachrichten 20.15 Terra Mater - Das wunderbare Quizmaster Show Leben der Enten William Shakespeares DOKUMENTATION Romeo + Julia

FILM

Enten besitzen faszinierende Fähigkeiten, die es ihnen Der Biologe und Abenteurer S. erlauben, unter widrigen Backshall ist auf einer Mission, eine Drama von Baz Luhrman, mit Bedingungen zurechtzukommen. der dramatischsten Naturkulissen Leonardo DiCaprio und Claire Danes 21.15 Der Blaue Planet Dokureihe genauer unter die Lupe zu nehmen: 22.30 Zipper Thriller, USA 2015 22.15 Belle de jour Drama, F/I 1967 den Fluss Baliem in Indonesien. 0.25 William Shakespeares Romeo 0.05 Märkte – Im Bauch von … Departures – Abenteuer Weltreise + Julia Drama, USA 1996

Auch live auf www.servustv.com


SIE wollte ja

ganz genau wissen, wie es bei uns läuft.

Sandra Schwaiger Firmenkundenbetreuerin Bankstelle St. Johann i. T. Tel. 0 53 52 / 62 327 - 42 112

www.raiffeisen-kitzbuehel.at

www.nothegger-salinger.at · Foto: Rolart

Mag. Cornelia Seiwald Technophyon, Hochfilzen

Soll die Dichtung im Wasserhahn funktionieren, muss sie maßgeschneidert sein. So ist es auch bei der Finanzierung. Damit es kein Leck gibt, muss das Finanzierungskonzept genau auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt sein.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.