Kitzbüheler Anzeiger KW 20 2018

Page 1

Hunde an die Leine

Florian Silbereisen

Sieg am Elbrus

Strafen bis zu 2.000 Euro: Die Gemeinde Kirchdorf verschärft massiv den LeinenSeite 4 zwang für Hunde.

Showmaster Florian Silbereisen kommt mit seiner Show nach Kitzbühel. Millionenpublikum vor dem TV erwartet. Seite 7

Beim „härtesten Rennen der Welt“ – dem Red Fox Sky Marathon, konnte sich Dominik Salcher den Sieg sichern. Seite 68

KITZBÜHELER

Jahrgang 69 • Nr. 20 • Do., 17. Mai 2018 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30

Der Bezirk steht auf „goldenem Boden“ Neuester Immoblick zeigt die Brennpunkte in Sachen Preisentwicklung auf.

Seite 3

Great Fruit!

Das Bier von hier.

GANZ IM ZEICHEN DER

Blasmusik stand am vergangenen Wochenende Kirchberg anlässlich des fünften Musikkapellentreffens. 18 Kapellen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich spielten nicht nur im Dorf, sondern auch auf den Bergen auf. Mehr dazu auf Seite 41. Foto: Christoph Stöckl


2,00 EURO pro Tag für die Saisonkarte 2018/19

305 Tage KitzSki Genuss: 01.07.2018 - 01.05.2019

NEU!

10.05. - 30.06.2018

SUPER - VORVERKAUF EUR 599,00 URO 100 E ART GESP

Saisonkarte 2018/19 zum Vorverkaufspreis 2017/18

01.07.2018 bis 09.12.2018 Vorverkauf: EUR 629,00

URO 70 E ART GESP

ab 10.12.2018 Normalverkauf: EUR 699,00

Mit Ihrer KitzSki Saisonkarte – wieder um viele Vorteile voraus!


Aktuell 3

17. Mai 2018

Neuester Immoblick wirft einen Schlagschatten auf die aktuelle Preisentwicklung im Bezirk

Gamsstadt hat goldenen Boden Die Immobilienpreise in Kitzbühel sind bereits sprichwörtlich hoch: Der aktuelle „Immoblick“ von Berger Consulting in Zusammenarbeit mit der Sparkasse bestätigt dies einmal mehr, zeigt aber auch Nuancen auf, die man so vielleicht nicht erwartet hätte.

Bezirk | Die Bezirkshauptstadt ist nach wie vor an erster Stelle, was die Höchstpreise bei Einfamilienhäusern, Grundstücken, Erstverkaufswohnungen und Wiederverkaufswohnungen im Jahr 2017 betrifft. So wechselte das teuerste Haus um stattliche 11,82 Millionen Euro den Besitzer. Der Bodenpreis erzielte vergangenes Jahr in der Gamsstadt eine Rekordhöhe von bis zu 5.519 Euro pro Quadratmeter. Zum Vergleich: Aurach liegt beim teuersten verkauften Grund an zweiter Stelle im Ranking und bei „nur“ 2.493 Euro je Quadratmeter. Die teuerste Wohnung im Wiederverkauf liegt ebenfalls in Kitzbühel, sie erzielte einen Quadratmeterpreis von 29.593 Euro. Damit toppt diese Immobilie sogar die teuerste Neubauwohnung mit 22.179 Euro pro Quadratmeter. Ebenfalls bei den teuersten Pflastern was Häuser, Grundstücke und Wohnungen betrifft sind Aurach, Jochberg, St. Johann und Reith.

Wunsch und Realität klaffen auseinander Diese Höhenflüge beflügeln oft auch die Phantasie der Verkäufer, wie Studienautor Peter Berger erläutert. Sie erwarten sich stets für ihren Grund den Höchstpreis, der aber de facto im Durchschnitt eher nicht zu erzielen ist. Berger spricht Klartext: Derzeit sind in der Region Kitzbühel 87 Angebote ausgeschrieben. Der Gesamtwert der verlangten Summen macht über 142 Millionen Euro aus, was einem Durchschnitt von 1.661 Euro pro Quadratmeter

Kitzbühel schoss mit einem Höchstquadratmeterpreis von 5.519 Euro wieder an die Spitze.

entspricht. Im gesamten Jahr 2017 wurden 140 Käufe abgeschlossen, der durchschnittliche Preis dabei lag gerade einmal bei 481 Euro pro Quadratmeter. Somit klafft zwischen dem Wunsch der Verkäufer und der Realität am Markt eine Spanne von 345 Prozent.

Preistreiber Kitzbühel Dennoch bleibt unbestritten, dass der Bezirk auf „goldenem Boden“ steht. Denn die Gamsstadt mit einem Durchschnittspreis bei Grundstücken von 2.118 Euro pro Quadratmeter war der große Preistreiber. Im Umland stagnierten die Grundstückspreise eher, wie Berger ausführte. So ging der durchschnittliche Bodenpreis in der Region (ohne Kitzbühel) von 2016 auf 2017 um zwei Prozent auf 341 Euro pro Quadratmeter zurück. Das günstigste Stück Erde wechselte im Jahr 2017 übrigens in Fieberbrunn den Besitzer, der Tiefstpreis im Bezirk lag bei 38 Euro pro Quadratmeter. Die Begehrlichkeiten für Grundstücke und Immobilien in Fieberbrunn, aber vor allem Brixen sind in den vergangenen Jahren indessen stark gestiegen. 2017 wurden in der Marktgemeinde im Pillerseetal beinahe so viele Grundstücke gehandelt, wie in den Jahren seit 2013 zusammen. Zusätz-

lich war in diesen Jahren ein Preisanstieg von 34,4 Prozent zu verzeichnen. Der Ansturm auf Brixen ist sogar noch deutlicher: Seit 2013 stiegen die Grundstückspreise in der Brixentalgemeinde um satte 40,5 Prozent und rangieren jetzt bei einem Durchschnittspreis von 365 Euro pro Quadratmeter. Einfamilienhäuser in Brixen erzielten einen durchschnittlichen Objektpreis von 908.000 Euro. Erstverkaufswohnungen sind besonders begehrt, der Preis liegt im Durchschnitt bei 3.899 Euro pro Quadratmeter und stieg somit seit dem Jahr 2013 um 61,4 Prozent. Eine Entwicklung, mit der Brixens Bürgermeister Ernst Huber naturgemäß keine Freude hat: „Das merken wir jetzt schon, das Umland ist teuer, jetzt hauen sie sich eben bei uns drauf.“ Man stoße als Gemeinde dabei an die Grenzen, wie Huber ergänzt. Gegen Menschen, die ehrlich ihren Hauptwohnsitz in Brixen anmelden, hat er aber nichts, wie er betont. In St. Johann zeigt sich ein ambivalentes Bild. Einerseits gingen die Preise für Einfamilienhäuser seit 2013 um 123,4 Prozent nach oben (der aktuelle Mittelwert liegt bei 629.943 Euro). Auch bei den Erstverkaufswohnungen (der Quadratmeter kostet hier durchschnittlich 5.794 Euro) war mit einem Anstieg von

Foto: Pöll

über 100 Prozent ein Boom zu verzeichnen. Allerdings wurde bei Wohneinheiten im Wiederverkauf ein Einbruch von 11,5 Prozent registriert. Mit einem durchschnittlichen Grundpreis von 446 Euro pro Quadratmeter zählt St. Johann zu den Top-5 der Kitzbüheler Alpen. In Kirchberg konstatiert Peter Berger einen Rückgang bei den Grundstückspreisen (425 Euro pro Quadratmeter) um 46,7 Prozent. Die Häuserpreise legten um 4,5 Prozent leicht zu, durchschittlich muss man für die vier Wände über 1,1 Millionen Euro hinblättern. Der Kirchberger Wohnungsmarkt spiegelt wider, dass in letzter Zeit einiges in Sachen Schaffen von günstigem Wohnraum für Einheimische getan wurde, heißt es in der Studie. Während Reith im ersten Immoblick im Fokus stand, kühlte sich der Immobilienmarkt dort etwas ab. Dennoch kostet ein Haus in Reith im Durchschnitt immer noch 2,286 Millionen Euro. Der Mittelwert für Häuser in Aurach beträgt 2,62 Millionen Euro, jener in Jochberg sogar 3,775 Millionen Euro. Auch Going bleibt weiter teuer, vor allem was Wohnungen betrifft, Grundstücke und Häuser wurden aber günstiger. Detaillierte Informationen gibt der Immoblick: www.bergerconsulting.at. Elisabeth Galehr


4

Aktuell

Ausgabe 20

Mit einer neuen Verordnung will die Gemeinde Kirchdorf den Hundetourismus eindämmen

Leinenzwang massiv verschärft zwang und den drakonischen Strafen möchten die Kirchdorfer dem entgegenwirken.

Der Kirchdorfer Gemeinderat beschloss vergangene Woche eine verschärfte Hundeverordnung für einen Großteil des Gemeindegebiets. Die Bergwacht sorgt für die Einhaltung.

Kirchdorf | „Es reicht“ – darüber ist sich der Kirchdorfer Gemeinderat mehrheitlich einig. Es ist das Thema Hunde, das in der jüngsten Gemeinderatssitzung für emotionale Debatten sorgte. Gerade am Ende des Winters sorgte eine massive Verschmutzung durch Hundekot, die vor allem nach der Schneeschmelze sichtbar wurde, auf den Spazierwegen für Ärger und zahlreiche Beschwerden in der Gemeindestube. Freilaufende Hunde sowie deren Hinterlassenschaften – einhergehend mit der Verantwortlungslosigkeit ihrer Herrchen bzw. Frauchen – werden vor allem entlang der Großache immer mehr zum Ärgernis. Die Leinen- bzw. Kotentfernungspflicht gibt es in der Kaisergemeinde ja schon lange, war Kirchdorf doch eine der ersten Gemeinden im Bezirk, die eine solche hatte. Allerdings galt diese für das gesamte Gemeindegebiet, was wiederum nicht der Gesetzes-

Mistkübel fehlen

In ganz Kirchdorf stehen Schilder, die auf die Leinenpflicht für die Vierbeiner hinweisen – meist werden sie aber ignoriert. Foto : Klausner

lage entsprach. Das Land Tirol hob diese daher auch auf. Der Sicherheitsausschuss der Gemeinde mit Gemeindevorstand Josef Wörgötter an der Spitze hat sich intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt und eine neue Verordnung erarbeitet. Diese sei inzwischen, wie Amtsleiter Christopher Innerkofler betonte, auch vom Land so genehmigt. Die neue Fassung wurde entsprechend verschärft und gilt u.a. auch auf zahlreichen beliebten Wanderwegen und vor allem auch entlang der Gr0ßache. „Wir haben jene Bereiche, in der die Leinenpflicht gilt, dezidiert ausgewiesen. Die

Strafen für die Nichteinhaltung liegen bei bis zu 2.000 Euro“, kündigte Innerkofler an. Wenn man auch nicht gleich strafen wolle, sondern vorerst nur ermahne, wie der Amtsleiter betont. „Wir machen das nicht aus Jux und Tollerei“, erklärt GV Wörgötter. Es habe in einer Wohnsiedlung Vorfälle mit freilaufenden Hunden gegeben. Überhand nehme vor allem entlang der Großache der Hundetourismus aus dem bayerischen Raum. Meist aus dem Landkreis Traunstein kommen Hundebesitzer nach Kirchdorf, um die Vierbeiner frei laufen zu lassen. Mit dem verschärften Leinen-

Im Gemeinderat fand die neue Verordnung durchwegs Zustimmung. „Diese neue Verordnung ist höchst notwendig, damit haben wir eine Handhabe“, erklärte Vizebürgermeister Gerald Embacher. Die Hundebesitzer unter den Mandataren zeigten sich ebenfalls großteils positiv, hatten allerdings auch Kritik auf Lager. „Wir brauchen mehr Hundekotaufnahmekübel im Ortsgebiet“, erklärte GV Maria Braito. Zustimmung kam auch von GR Franz Wiesflecker. Es brauche mehr Doggystationen und mehr Kübel zur Entsorgung der Sackerl. Da die Hundesteuer ja heuer einstimmig erhöht wurde, hieß es, müsse man diese ankaufen können. Die Frage der Kontrolle kam natürlich ebenfalls auf den Tisch. „Wir werden hier mit der Bergwacht sprechen, dass diese die Kontrolle übernimmt“, informierte Bürgermeister Gerhard Obermüller. Zuwiderhandlungen könne auch jeder Bürger anzeigen. Die neue Verordnung wurde mit 13 Ja-Stimmen, einer Enthaltung sowie einer NeinStimme beschlossen. Margret Klausner

Blaulicht Tragisches Unglück Aurach | An Christi Himmelfahrt kam es zu einem tragischen Unglück in Aurach. Aus ungeklärter Ursache verlor ein 47-jähriger Deutscher im Gebiet Haberberg die Kontrolle über seinen PKW, stürzte mehrere hundert Meter ab und prallte gegen einen Baum. Der Mann verstarb noch am Unfallort. Im Fahrzeug befanden sich zuvor auch noch seine beiden

Söhne (vier und sechs Jahre alt). Als der Weg in eine abschüssige Wiese überging, ließ der Vater seine Söhne aussteigen und lenkte anschließend sein Fahrzeug weiter auf der Wiese Richtung talwärts. Dabei dürfte er die Steilheit des Geländes unterschätzt haben. Die FFW Aurach und Kitzbühel standen mit 60 Mann im Einsatz. Ebenfalls am Unglücksort befanden sich das Rote Kreuz und die Bergrettung. Die beiden Kinder wurden vom KIT-Team betreut.

Die Feuerwehr barg das Autowrack des tödlich verunglückten Familienvaters. Foto: einsatzreport tirol


Aktuell 5

17. Mai 2018

Neben den Nächtigungszahlen konnte Kitzbühel Tourismus auch bei der Wertschöpfung zulegen

Kitzbühel ist Wertschöpfungskaiser Die Wintersaison ist abgeschlossen und die Zahlen ausgewertet. Kitzbühel Tourismus verbuchte einen Zuwachs von 1,2 Prozent auf 650.698 Nächtigungen und konnte zudem bei der Wertschöpfung deutlich zulegen. Diese stieg um 409 Euro pro Bett auf 15.201 Euro an.

Kitzbühel | „Es war ein spannender Winter mit Höhen und Tiefen“, blickt Signe Reisch, Präsidentin von Kitzbühel Tourismus, auf die vergangenen Monate zurück. Zwar waren die Wintermonate von einer prächtigen Schneedecke geprägt, doch spielte das Wetter den Touristikern nicht so wirklich gut mit. Mehr Kopfzerbrechen bereiten der Führung von Kitzbühel Tourismus aber die Betriebsschließungen. „Im vergangenen Winter haben vier größere Betriebe geschlossen, die in der Zeit von November bis April über 9.600 Nächtigungen brachten“, erzählt Reisch. Insgesamt haben in den letzten Jahren in der Kitzbüheler Tourismusregion 51 Betriebe aufgehört. „Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Vom Eigenbedarf über einen veralterten Betrieb bis zur altersbedingten Schließung reichen hier die Begründungen“, erklärt Signe Reisch und verweist auf die erstmals genauen Analysen des Tourismusverbandes über die Zu- und Rückgänge in den Betrieben. „Dadurch können wir Betriebe bei rückläufigen Zahlen unterstützen und durch die Vermieterakademie das nötige Know-how vermitteln“, erklärt Reisch.

Nächtigungen stiegen um 1,2 Prozent an Trotz der sinkenden Bettenzahl konnte in den Orten Kitzbühel, Aurach, Jochberg und Reith die Zahl der Nächtigungen nach oben geschraubt werden. Im Vergleich Saison 2016/17

Geschäftsführerin i. a. Viktoria Veider präsentierte mit Tourismus-Präsidentin Signe Reisch und deren Stellvertreter Manfred Hofer und Joe Dagn (v.l.) die Ergebnisse des Winters und gab einen Ausblick auf den bevorstehenden Sommer. Foto: Pöll

konnte die Nächtigungszahl um 1,2 Prozent auf 650.698 Übernachtungen gesteigert werden. Die Zugewinne aus Österreich (+ 4,8 Prozent), Großbritannien (+ 2,6 Prozent) und den USA (+ 26,5 Prozent) konnten die Rückgänge aus Deutschland (- 2,2 Prozent) und den Niederlanden abfangen. Am deutschen Markt konnte Kitzbühel Tourismus aber bei den Bayern punkten. Hier gab es eine Steigerung von 3,4 Prozent bei den Nächtigungen. Dem Rückgang am deutschen Markt will man mit Marketingschwerpunkten in Nordrhein Westfalen und Norddeutschland, im Besonderen Hamburg, entgegenwirken. Der niederländische Markt gehörte zu den Kampagnen-Schwerpunkten von Kitzbühel Tourismus. Den Rückgang bei den Nächtigungen von 4,3 Prozent relativert GF Viktoria Veider. „Im ersten Jahr mit der Fokusstrategie für den niederländischen Markt konnte ein Plus von 26,5 Prozent erreicht werden. In der Saison 2016/17 gab es ein Plus von 1,09 Prozent“, erklärt Veider. Zudem fallen die Ferienzeiten in den Niederlanden mit den Kernmärkten Österreich und Deutschland zu-

sammen. Nach der intensiven Bearbeitung im Rahmen der dreijährigen Fokusmarktstrategie wird nun das Engagement für den kommenden Winter demgemäß adaptiert.

die MICE-Veranstaltungen. Bei letzteren gewinnt Kitzbühel immer mehr an Bedeutung . „Wir haben uns hier eine fundierte Kompetenz erarbeitet“, sagt Signe Reisch.

Steigerung in der Wertschöpfung

Strategische Umsetzung in finaler Phase

Im Bereich der Wertschöpfung pro Bett konnte Kitzbühel und seine Feriendörfer im vergangenen Winter neuerlich zulegen. Laut der letzten Statistik des MCI (Management Center Innsbruck) ist der Betrag pro Bett in der Gamsstadt um 409 Euro auf 15.201 Euro angestiegen. Mit der Aussage „Wir sind Wertschöpfungskaiser“, brachte es Signe Reisch auf den Punkt. Deutlich Luft nach oben hat Kitzbühel Tourismus bei den Vollbelegungstagen, die derzeit bei 136 liegen. Mit der Strategie 365 will man hier noch zulegen und hofft dafür die Leistungsträger gewinnen zu können. „Wir versuchen hier Impulse zu geben und den vorgeschlagenen Weg zu leben“, ist sich der Vorstand von Kitzbühel Tourismus einig. Positive Beispiele für eine Saisonverlängerung bzw. eine Belebung der Zwischensaison sind das Golffestival oder auch

Einen Ausblick auf die Zukunft gab GF Viktoria Veider. Das Ziel, die begehrteste Ganzjahresdestination in den Alpen zu werden, wird weiter verfolgt. Dazu erfolgt eine strategische Ausrichtung in den Fokusmärkten, die mit einer Produktschwerpunktsvermarktung komplementiert wird. Die Ausrichtung im Winter ist klar auf den Skisport gerichtet, im Sommer gehört Wandern zu den Kernthemen. Dazu wird ein Themenwanderweg geschaffen und auch am Wandergütesiegel wird gearbeitet. Verbesserungen sind auch beim Kartenmaterial angestrebt. „Kitzbühel ist und bleibt eine Sportstadt, hat aber eine sehr gute Verbindung mit Lifestyle, die Kitzbühel einzigartig macht. Die strategische Umsetzung ist derzeit in der finalen Phase“, schließt Viktoria Veider. Elisabeth M. Pöll


6

Aktuell

Ausgabe 20

Freitag MAX: 18° MIN: 7°

Samstag MAX: 19° MIN: 8°

Sonntag

MAX: 20° MIN: 8°

Ein Hochdruckgebiet bemüht sich am Wochenende um unser Wetter. Ob es sich so richtig durchsetzen kann, ist derzeit aber fraglich. Komplett stabiles Bergwetter dürfen wir uns leider keines erwarten. Nur vormittags hat es die Sonne leichter, nachmittags bilden sich wiederholt einige Schauer.

Wetterempfindliche und überaus sensible Menschen haben am Wochenende kaum gröbere Beschwerden oder Probleme zu befürchten. Das Wetter trägt bei Sonnenschein sogar zu einer guten Stimmungslage bei. Das Konzentrationsvermögen und die Leistungsfähigkeit sind normal.

Allgemeine Wetterlage: Wie es um Pfingsten im Detail weitergeht, ist noch offen: Aller Voraussicht nach beschert uns ein schwaches Hochdruckgebiet wiederholt recht freundliches Maiwetter. Atlantische Tiefs haben wohl kaum eine Chance. Detailprognose: Freitag: Insgesamt mehr Sonnenschein. Die Schauerneigung ist weit geringer als an den Vortagen. Mit den Temperaturen geht es zudem aufwärts. Samstag: Teilweise sonnig und tagsüber recht warm. Richtig stabiles Wetter dürfen wir uns keines erwarten. Sonntag: Es dürfte sich wenig beim Wetter ändern. Zeitweise ist es freundlich und in der Sonne angenehm warm. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

David Forstlechner (stehend rechts) präsentierte dem Gemeinderat sowie den Anrainern das Großprojekt „Verbauung Griesbach“ , das bis zum Jahr 2032 umgesetzt werden soll. Foto : Klausner

Kirchdorfer Gemeinderat stimmte 13,8 Millionen-Schutzprojekt zu

Griesbach-Planung ist fertig In den Startlöchern steht die Umsetzung des Schutzprojektes „Griesbach“ in Erpfendorf. Mit den Bauarbeiten soll noch heuer begonnen werden.

Kirchdorf, Erpfendorf | Mit so viel Publikum hatte weder der Gemeinderat noch David Forstlechner gerechnet. Der Mitarbeiter der Wildbach-und Lawinenverbauung Unteres Inntal präsentierte vergangene Woche dem Kirchdorfer Dorfparlament die Pläne für die Verbauung des Griesbaches. Der Bach selbst ist zwar grundsätzlich bereits verbaut, die bestehenden Anlagen müssen jedoch zum Teil erneuert und ergänzt werden, erklärt Forstlechner. Bei diversen Untersuchungen, vor allem im oberen Teil des Griesbaches und auch beim Blaikenbach, haben die Wildbachverbauer die Überreste der alten Verbauung gefunden. Bereits im Jahr 1898 wurden die ersten Holzsperren errichtet. Der Wildbachexperte fand sogar noch handgeschmiedete Nägel, die damals verwendet wurden. Auch in der Zwischenzeit wurde der Bach immer wieder

gezähmt. Nach der Erstellung des neuen Gefahrenzonenplanes steht jetzt aber fest, dass das Gewässer doch noch einmal massiv entschärft werden muss. Die Planungen für den Ausbau sind abgeschlossen. Geplant sind u.a. die Optimierung des Mündungsbereiches Griesbach-Waldbach, die Absenkung und der Neubau der Vorsperren sowie die Sanierung und der Neubau von rund 260 Konsolidierungssperren in Holz und Beton im Grödinggraben, Ranggengraben, Blaikenbach und Rotmaisgraben, Vorkehrungen werden auch im Gretschengraben getroffen.

15 Jahre Bauzeit und 13,8 Millionen Euro Das Wildbacheinzugsgebiet des Griesbaches beträgt übrigens 42,64 Quadratkilometer. Wie David Forstlechner erklärte, dürften die Bauarbeiten rund 15 Jahre dauern. Gestartet werden soll im oberen Bereich. Die Kosten für das Gr0ßprojekt liegen bei rund 13,8 Millionen Euro. Die Finanzierung teilen sich Bund, Land, Gemeinde, Landestraßenverwaltung und Großachengenossen

schaft. „Wir haben sicher gut verhandelt, was unseren Anteil betrifft“, ist Bürgermeister Gerhard Obermüller überzeugt. Demnach trifft es Kirchdorf mit einem Gesamtanteil von 18 Prozent – rund 2,5 Millionen Euro. „Einige Verfahren sind ja noch offen, daher geht es heute nur um einen Grundsatzbeschluss“, betonte der Dorfchef. Zu Wort kam in der Sitzung auch Peter Lusser, Sprecher der Anrainer des Rosenbühelswegs, die am meisten betroffen sind. „Wir haben es ja in den Jahren 2012 und 2013 gesehen, da sind wir immer mit einem blauen Auge davon gekommen, Wir sind glücklich, dass jetzt das Projekt vorliegt“, dankte Lusser und sprach auch eine Bitte aus. Die Anrainer würden sich wünschen, dass mit den Bauarbeiten im unteren Einzugsbereich begonnen wird. Lärchenfhof-Hotelier Martin Unterrainer appellierte an den Gemeinderat, dass man dafür Sorge trägt, dass die Bauarbeiten möglichst sensibel gestaltet werden. Der Gemeinderat stimmte dem Projekt einstimmig zu. Margret Klausner


Aktuell 7

17. Mai 2018

Große Eurovisionssendung in Kitzbühel: ARD und ORF senden am 2. Juni live von Schloss Kaps

Silbereisen feiert eine Schlossparty Michelle und viele weitere Stars begrüßen und sogar noch eine ganz besondere Überraschung für sein Publikum bereithalten. So prachtvoll und romantisch wie nie zuvor will der Showmaster in Kitzbühel den Schlager feiern – mit Wunderkerzen und Feuerwerk, mit Lampions und Lichterketten, heißt es dazu seitens der ARD. Die Zuschauer können sich auf viele Hits zum Mitsingen freuen – von „Griechischer Wein“ bis „Hulapalu“ – aber natürlich auch auf die brandneuen Hits von Andreas Gabalier.

Seit Dienstag ist die Sensation perfekt: Kitzbühel ist erstmals Gastgeberort für die große Samstagabend-Show von Florian Silbereisen. Am 2. Juni präsentiert er im Ersten und im ORF seine große Open-Air-Eurovisionssendung mit Andreas Gabalier, Angelo Kelly & Family und weiteren Top-Künstlern.

Kitzbühel | Sie ist seit Jahren die am meisten gesehene und erfolgreichste Musikshow des deutschen Sprachraumes, der Gastgeber einer der gefragtesten Showmaster der Gegenwart und die auftretenden Künstler gehören zur Elite der Schlagerbranche: Die große Samstagabend-Show von Florian Silbereisen lockt jedes Mal ein Millionenpublikum vor die Fernsehschirme. Unter dem klingenden Titel „Schlager, Stars und Sterne – die große Schlossparty in Österreich“ geht Florian Silbereisen am Samstag, 2. Juni, erstmals live in der Gamsstadt auf Sendung. Für diese Eu-

Generalprobe und LiveShow erleben

Florian Silbereisen lädt am Samstag, 2. Juni, zu „Schlager, Stars und Sterne – Foto: Jürgens & Partner/D. Beckmann Die große Schlossparty in Österreich“.

rovisionsshow, eine Gemeinschaftsproduktion von ARD und ORF in Zusammenarbeit mit Jürgens TV, wird Max Graf Lamberg die Tore zu seinem

Anwesen öffnen: Im Innenhof von Schloss Kaps wird Florian Silbereisen Andreas Gabalier, Andy Borg, Angelo Kelly & Family, Klubbb3, Ben Zucker,

Die Musikfans vor Ort haben nicht nur die Möglichkeit, die große Live-Show, sondern auch die Generalprobe hautnah mitzuerleben, die tags zuvor am Freitag, 1. Juni, ebenfalls ab 20.15 Uhr über die Bühne gehen wird. Der Kartenverkauf für beide Veranstaltungen ist bereits gestern Mittwoch, 16. Mai, 14 Uhr, angelaufen, Tickets sind über oeticket erhältlich. Alexandra Fusser

Die zehn schönsten Schauplätze der Gamsstadt werden in der Live-Show präsentiert

Kitz-Bilder für Millionenpublikum Für die Fernsehanstalten ARD und ORF ist Florian Silbereisens Live-Show ein Quotenhit, für Kitzbühel ist sie von unschätzbarem Werbewert.

Kitzbühel | Die Quote ist jedes Mal rekordverdächtig: Allein in Deutschland lockt Florian Silbereisen mit seiner Unterhaltungsshow zur besten Sendezeit ein Millionenpublikum vor die Fernsehschirme. Mehr als sieben Millionen Zuseher habe sein letztes TV-Ereignis verzeichnen können, berichtet der Kitzbüheler Eventprofi und Musikveranstalter Thomas Rass gegenüber dem Kitzbüheler An-

zeiger, in Österreich sei sie immerhin von 700.000 Zusehern mitverfolgt worden. Dem Einsatz von Thomas Rass ist es zu verdanken, dass die Sendungsverantwortlichen auf die Gamsstadt aufmerksam geworden sind und sie zum Schauplatz für die große Eurovisionssendung ausgesucht haben. Mit Mallorca, Berlin und München hat Kitzbühel in dem Auswahlverfahren hochwertige Mitbewerber erfolgreich hinter sich gelassen.

Aufwändige Produktion Dem Fernsehpublikum des Ersten und des ORF wird am 2. Juni wie gewohnt eine auf-

wändige Produktion vorgesetzt. Immerhin zwei Millionen Euro soll, so Rass, das Budget für die Live-Sendung aus Kitzbühel betragen.

Sommer in Kitzbühel – live im Fernsehen Die Gamsstadt profitiere nicht nur als Schauplatz für die LiveShow: Die zehn schönsten Locations in und um Kitzbühel werden in den nächsten Tagen gefilmt, die Bilder der Dreharbeiten in der Live-Sendung publikumswirksam eingespielt. Ein Ereignis also, von dem ein Tourismusort nur träumen kann, wie Rass stellvertretend für Stadtchef Klaus Wink-

ler und Tourismuschefin Signe Reisch beschreibt. „Diese Sendung ist von unschätzbarem Werbewert, das Ausmaß können wir uns zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch gar nicht vorstellen.“ Nicht zuletzt ist es auch dem Schlossherren Max Graf Lamberg ein großes Anliegen, dass repräsentative Bilder vom Kitzbüheler Sommer in die Welt hinausgehen.

„Eine große Chance“ Diese Chance müsse man auf jeden Fall nützen, erklärt er im Gespräch mit dem Kitzbüheler Anzeiger, dafür stelle er Schloss Kaps gerne zur Verfügung. Alexandra Fusser


8

Aktuell

Ausgabe 20

Mehr

Fotos

in unserer APP

Das neue Kommando: Kassier Michael Ortner, Kommandant Karl Meusburger, BFK-Stellvertr. Martin Mitterer und Schriftführer Andreas Schroll (v.l.).

Feuerwehren verzeichneten fast 25 Prozent mehr Einsätze als 2016 – 10,3 Mio. Euro Schaden

Zwei Stimmen entschieden Wahl Hochspannung bei Bezirksfeuerwehrtag vergangene Woche in St. Ulrich – im Mittelpunkt der Versammlung stand die Neuwahl des Kommandos

St. Ulrich | Die Feuerwehr St. Ulrich war am vergangenen Freitag Gastgeber des bereits 131. Bezirsfeuerwehrtages. Und der war diesmal mit besonderer Spannung erwartet worden, standen doch die Neuwahlen des Kommandos auf der Tagesordnung. Diesmal kämpften mit Karl Meusburger und Hanspeter Wurzrainer gleich zwei Kandidaten um die Funktion des Kommandanten. Bevor die Delegierten zu den Urnen gerufen wurden, zogen die Funktionäre Bilanz über das abgelaufene Jahr. Und das hatte es in sich – im Vergleich zum Vorjahr waren die Einsätze um ein Viertel, genau um 24,2 Prozent, angestiegen, wie Bezirksfeuerwehrinspektor Bernhard Geisler ausführte. Insgesamt rückten die Florianijünger zu 199 Brandeinsätzen sowie zu 753 technischen Einsätzen aus. Dazu kamen noch 55 Brandsicherheitswachen und 237 Fehlalarme. Die Anzahl der Fehlalarme blieb gleich wie im Vorjahr. Insgesamt wurden 1244 Einsätze absolviert, das waren um 242 Einsätze mehr als noch

Die Delegierten der Feuerwehren beim feierlichen Einzug.

im Jahr 2016. Insgesamt zählen die 25 Feuerwehren und zwei Löschgruppen 2140 Mitglieder, davon sind 1457 im aktiven Dienst, 528 Männer in Reserve sowie 155 Burschen und Mädchen bei der Jungfeuerwehr im Einsatz. Präsentiert wurde auch die Brandschadenstatistik für den Bezirk Kitzbühel. Demnach sorgten Brände im Vorjahr für Schäden in Höhe von etwa rund 10,3 Millionen Euro.

49 zu 47 Stimmen Nach der Präsentation der Berichte stand die Neuwahl des Kommandos an, die Bezirkshauptmann Michael Berger leitete. Im Saal herrschte Hochspannung und das Ergebnis der Kommandantenwahl en-

Fotos: Klausner

dete dann auch denkbar knapp. Karl Meusburger bleibt mit einer Stimmenmehrheit von zwei Stimmen an der Spitze der Institution. Von 96 Delegiertenstimmen entfielen 49 Stimmen auf den Kirchdorfer und 47 Stimmen auf seinen Herausforderer HanspeterWurzrainer (FF Kelchsau). Meusburger dankte und nahm die Wahl an. Die Wahlen der weiteren Mitgliedern des Kommandos verliefen unspektakulär – BFK-Stellvertreter wurde der Kommandant des Abschnitts Pillersee und der Feuerwehr St. Ulrich, Martin Mitterer. Er löst Christoph Schipflinger in dieser Funktion ab. Mit 65 Ja-Stimmen wurde Michael Ortner (FF Waidring) zum Kassier gewählt, Fred Haßlwanter (Fieberbrunn) hat sich

der Wahl nicht mehr gestellt. Schriftführer bleibt weiterhin Andreas Schroll (FF Aschau). Dank und Glückwünsche gab es u.a. von LA Josef Edenhauser, LFI Alfons Gruber sowie dem stellvertretenden Landeskommandanten Hannes Mayr. Verdiente Feuerwehrmänner wurden vor den Vorhang geholt und geehrt: Verdienstzeichen des BFV Kitzbühel – Bronze: Martin Schreder Martin Astl, Günter Wörgötter, Roland Krabichler; Verdienstzeichen des BFV Kitzbühel – Silber: Christoph Schipflinger FKUR Roman Klotz, Markus Hechenberger, Josef Erber, Christian Klingler, Anton Moßhammer, Mathias Widmann, Stefan Fleckl, Christian Bachofner; Verdienstzeichen des BFV Kitzbühel – Gold: Gerhard Lötsch, Anton Wurzrainer, Stefan Bründlinger, Andreas Beihammer, Anton Auer; Gerold Braun, Klaus Hauser, Johann Friedl, Hubert Foidl, Georg Hechenbichler, Johann Winkler, Thomas Mair sen., Franz Ehammer; Verdienstzeichen des LFV Tirol – Stufe IV Bronze: Andreas Pletzer, Christian Schroll, Gerhard Fuchs, Stefan Pirchl, Günter Huber; Verdienstzeichen des LFV Tirol – Stufe III Silber: Fred Haßlwanter, Hubert Mader, Reinhard Astner. Margret Klausner


9

17. Mai 2018

50 %

LUXURY SALE 27.04. – 16.06.2018 ON EVERY STYLE FOR WOMEN & MEN DUE TO TOTAL RENOVATIONS

DIFFERENT FASHION Vorderstadt 31, 6370 Kitzbühel DIFFERENTFASHIONSYLT different-fashion.com


10 Aktuell

Blaulicht Fahrerflucht in Hopfgarten Hopfgarten | Am Freitag, 11. Mai, kollidierte um 21.45 Uhr die Lenkerin eines schwarzen BMW Kombi mit einem 15-jährigen Motorfahrradfahrer beim Einfahren vom Parkplatz des Sparmarktes in Hopfgarten in die B 170. Der junge Mann war in Richtung Westendorf unterwegs und kam dabei zu Sturz. Er zog sich eine Beinverletzung unbestimmten Grades zu. Die Lenkerin des PKWs setzte die Fahrt ohne anzuhalten fort.

Wer hat etwas gesehen? Hinweise erbeten Die Polizei bittet nun um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung. Die Lenkerin dürfte um die 40 Jahre alt sein, hat blonde Haare, bei dem PKW handelt es sich um einen schwarzen BMW Kombi mit „KB“ als Anfangsbuchstaben des Kennzeichens. Der PKW müsste aufgrund der Kollision vorne links leicht beschädigt sein. Hinweise an die Polizeiinspektion Hopfgarten (Tel.: 059133/7203) erbeten.

Arbeiter bei Sturz verletzt Erpfendorf | Am Montag ereignete sich auf einer Baustelle in Erpfendorf ein Arbeitsunfall. Ein 23-jähriger Arbeiter war mit dem Aufstellen von Holzriegelwänden beschäftigt. Als der Arbeiter vom ersten Stock über eine Leiter in den zweiten Stock aufsteigen wollte, rutschte die Leiter aus bisher ungeklärter Ursache auf dem Holzboden weg und er stürzte aus einer Höhe von ca. 2,50 m auf den Holzboden. Dabei zog er sich Kopfverletzungen unbestimmten Grades zu. Der Verletzte wurde nach der Bergung durch die Feuerwehr mit dem Notarzthubschrauber in die Uniklinik Innsbruck gebracht.

Ausgabe 20

Von 26. Mai bis 3. Juni findet zum zweiten Mal das Zwillingstreffen statt

St. Johann sieht wieder doppelt

Gleiche Kleidung, gleiches Lächeln auf den Lippen – das Zwillingstreffen war schon im letzten Jahr ein voller Erfolg. Foto: TVB

Beim 35. Jubiläums-Zwillingstreffen werden rund 100 Paare in St. Johann erwartet.

St. Johann | Ein Zwilling kommt selten alleine – heißt es zumindest. Und weil man auf einem Bein nicht gut steht, wird von 26. Mai bis 3. Juni das Zwillingstreffen zum zweiten Mal in St. Johann abgehalten. Eine Woche lang kann man in St. Johann wieder doppelt sehen. „Das Treffen im letzten Jahr war großartig. Wir erwarten wieder rund 100 Pärchen“, erklärt Max Strafinger. Zusammen mit dem örtli-

chen Tourismusverband organisiert er das nunmehrige 35. Jubiläums-Treffen in der Marktgemeinde.

Programm auch für Nicht-Zwillinge Die Zwillinge kommen vorwiegend aus dem deutschsprachigen Raum. „Wir haben meist Stammteilnehmer, die sich jedes Jahr auf das Treffen freuen. Wobei die jüngsten Teilnehmer fünf Monate alt waren“, erzählt Strafinger. In gemütlicher Atmosphäre steht der Austausch im Vordergrund. Bei gemeinsamen Aktivitäten werden Freund-

schaften geschlossen und Erfahrungen geteilt. „Wir haben wieder ein abwechslungsreiches Programm für die Teilnehmer ausgearbeitet. Natürlich sind auch heimische Zwillinge herzlich willkommen“, so TVB-GF Gernot Riedel. Aber auch „Nicht-Zwillinge“ sind bei den Veranstaltungen gerne gesehen. Ein Höhepunkt des Zwillingstreffens ist die „Weiße Nacht“ im Kaisersaal am 31. Mai. „In Anlehnung an die Fete Blanche am Wörthersee darf und soll ausgiebig getanzt werden“, freut sich Riedel.

Ursprung des Treffens war in Kärnten Das Zwillingstreffen hat seinen Ursprung in Kärnten. „Die Premiere und Geburtsstunde der Veranstaltung war 1984 am Faaker See in Kärnten. Das Internationale Zwillingstreffen findet seitdem immer zu Fronleichnam in einem österreichischen Bundesland statt“, erklärt Strafinger. Nächstes Jahr wird es eventuell in Schladming stattfinden. Alle Informationen zum Programm des 35. Zwillingstreffen in St. Johann unter www. zwillingstreffen.com. Johanna Monitzer

Kurz notiert Selbsthilfe Tirol feiert Jubiläum Tirol | Einen runden Geburtstag begeht heuer die Selbsthilfe Tirol: Seit 1993 ist der Dachverband auf 160 verschiedene Selbsthilfegruppen im ganzen Land und einen eigenen Zweigverein für Osttirol angewachsen. Im Landhaus in Innsbruck feierte man das 25jährige Bestehen gemeinsam mit den fördernden Einrichtungen. Der freiwillige Zusammenschluss von Menschen,

die unter ähnlichen Problemen leiden und gemeinsam versuchen, diese selbst zu bewältigen, soll in Zukunft noch näher bei den betroffenen Menschen stattfinden.

Das Angebot wird stetig erweitert „Die Selbsthilfe Tirol ist seit 25 Jahren ein schützendes und helfendes Dach für Menschen mit ihren unterschiedlichsten gesundheitlichen, psychischen und sozialen Problemen. Das anonyme und kostenlose Angebot dieser Gruppen steht be-

troffenen Menschen wirksam mit Rat und Tat zur Seite“, sagte Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg. Das seit 25 Jahren bestehende Angebot wird laufend weiterentwickelt: Jetzt etwa durch verstärkte Netzwerktreffen im Ober- und Unterland und eine neue barrierefreie Kommunikation im Print- und Onlinebereich.Die Selbsthilfe Tirol wird vom Land Tirol, der Tiroler Gebietskrankenkasse, der Stadt Innsbruck, den Tirol Kliniken und dem Fonds Gesundes Österreich gefördert.


Aktuell 11

17. Mai 2018

Die Kirchbergerin Daniela Sacko gründete Hilfsorganisation „Tumaini Outreach Kenya“

Perspektive für Menschen in Kenia Die Menschen so zu unterstützen , dass sie es selber aus der Armut herausschaffen – das ist das Hauptziel von „Tumaini Outreach Kenya“. Die Organisation wurde von einer engagierten Kirchbergerin ins Leben gerufen.

Kirchberg, Kenia | Ende letzten Jahres kündigte Daniela Sacko ihre Stelle in einer Rechtsanwaltskanzlei. Die junge Frau gründete die Non-Profit Organisation „Tumaini Outreach Kenya“, um in der Region Bungoma Entwicklungshilfe zu leisten. „Auch wenn mein Umfeld es teilweise nicht versteht – es war der einzig richtige Schritt für mich. Ich habe meine Berufung gefunden“, erzählt sie im Gespräch mit dem Kitzbüheler Anzeiger. Geboren in Grossarl, aufgewachsen als Kind taubstummer Eltern, blickt die 37-jährige auf eine nicht immer leichte Kindheit zurück. Schon früh musste sie Verantwortung tragen und die Dinge selbst in die Hand nehmen. Ihrem Heimatort kehrte sie mit 15 Jahren den Rücken. Nach mehreren Stationen im Ausland zieht es sie 2007 nach Kirchberg. 2009 dann der tiefe Fall: Panikattacken und Depressionen werden zum Hauptakteur in ihrem Leben. „Wunden aus mei-

Video

in unserer APP Mithilfe von Osborn Mayoye (hinten, 2. v.r.) will Daniela Sacko (vorne rechts) Fotos: Privat die Entwicklungshilfe in Kenia vorantreiben.

ner Kindheit brachen wieder auf. Die Ärzte diagonstizierten eine bipolare Störung sowie das Borderline-Syndrom“, spricht Sacko offen. Doch sie gibt nicht auf: „Nach vielen Behandlungen hab ich darüber nachgedacht, was ich im Leben eigentlich will.“ Schon seit Kindheit an hegt sie eine Faszination für den afrikanischen Kontinent. Im letzten Sommer nimmt sie vier Wochen Urlaub am Stück und reist nach Kenia, um sich vor Ort ein Bild zu machen. Im Gepäck einen Rucksack und einen Koffer voller Kinderkleider für ein Kinderheim. „Ich hatte über Facebook Osborn Mayoye kennengelernt, der selbst in der Entwicklungshilfe tätig ist. Etwas mulmig war mir aber schon, ganz alleine nach Afrika zu reisen“, gesteht die junge Frau.

Hunger, Not und Korruption

Auf ihrer Reise traf Daniela Sacko auch Lady Agnes, die gegen Genitalverstümmelung kämpft.

Die Bedenken waren unbegründet. Mayoye, der auch als Journalist arbeitet, lädt sie zu seiner Familie ein und zeigt ihr das Land. Zusammen besuchen sie Schulen und Waisenhäuser. „Hunger, Krankheiten und Not sind allgegenwärtig. Allerorts herrscht Korruption. Einige Hilfsorganisationen haben mehr Schaden als Nutzen angerichtet“, schildert Sacko und zeigt Bilder von Schulen, Krankenhäusern und Grundstücken, die Hilfsorganisationen gehö-

ren, nun aber leer stehen. „Keiner kümmert sich darum, der Regierung ist es egal.“ Mit Unterstützung von Osborn Mayoye und seiner Hilfsorganisation „The new Era Outreach“ will Sacko Entwicklungshilfe nun effizienter angehen. „Ich glaube, dass kleinere Projekte mehr bewirken können“, so Sacko. Als erster Schritt soll ein ein Hektar großes Grundstück angekauft werden. „Dort werden wir einen Brunnen bauen. Grundwasser ist genug vorhanden, dann werden wir das Feld bewirtschaften“, erklärt die junge Frau. Über 50 Einheimische haben bereits ihre Mitarbeit zugesagt.

Unterstützung von den Tiroler Schützen Die Investitionskosten für das Projekt schätzt sie auf ca. 30.000 Euro, Geld, das sie durch Spenden lukrieren will. Einen ersten

großen Unterstützer hat sie im Schützenbataillon Rupert Wintersteller gefunden. „Einer der Grundsätze des Schützenwesens ist die Freiheit und Würde des Menschen. Und das wollen wir vor allem auch all jenen Menschen zukommen lassen, die in Entwicklungsländern in größter Armut leben. ‚Tumaini Outreach Kenya‘ garantiert Hilfe und Entwicklung vor Ort“, betont Bildungsoffizier Christian Hopfensperger. Dass die Menschen auch wissen, was mit ihrem Geld geschieht, ist Sacko wichtig. „Im Gegensatz zu den großen Organisationen haben wir einen minimalen Verwaltungsaufwand. Ich werde jährlich offenlegen, wo wir die Spenden investiert haben“, erklärt Sacko.

Wie kann man helfen? „Tumaini Outreach Kenya“ kann man mit einer einmaligen Spende oder auch als förderndes Mitglied mit einem Beitrag ab fünf Euro pro Monat unterstützen. „Unser Hauptziel ist es, den Menschen in Kenia so zu unterstützen, dass sie es selber aus der Armut heraus schaffen. Der Brunnen und das Feld sollen erst der Anfang sein“, so Sacko. Schon bald will die Kirchbergerin wieder nach Kenia reisen – im Gepäck mit hoffentlich vielen Spenden. Weitere Informationen: www. danielasacko.com, Spendenkonto: AT09 2050 5000 0119 0065). Johanna Monitzer Mehr

Fotos

in unserer APP

In den Schulen gibt es teilweise nicht einmal Bänke und Stühle.


WIRTSCHAFT 17. Berufsfestival als Instrument gegen Facharbeitermangel und zur Berufsorientierung

Ein Marktplatz der Berufswahl Bisher war begleitend zum Berufsfestival stets – wenn auch hinter vorgehaltener Hand – vom „Kampf um die Lehrlinge“ gesprochen worden. In der 17. Auflage zeigt sich schon eine leichte Trendwende. Dennoch will man beim Bemühen um die Fachkräfte von morgen nicht nachlassen.

Kitzbühel | Ausbildung mit Lehre – das garantiert eine niedrige Jugendarbeitslosigkeit und eine solide Berufsperspektive, wie WK-Obmann Klaus Lackner unterstreicht. Welche Möglichkeiten denn genau offen stehen, zeigt das Berufsfestival Jahr für Jahr auf. So präsentierten 20 Betriebe aus dem ganzen Bezirk insgesamt 30 Lehrberufe. Wie berichtet werden in diesem Sommer außerdem neue Lehrberufe erwartet – für großes Aufsehen sorgte unter anderem „E-commerce-Kaufmann bzw. -frau“. „Die Nachfrage nach diesen neuen Lehrberufen ist da“, bestätigt Klaus Lackner. Doch auch bei den schon seit jeher bestehenden tut sich einiges – Stichwort Digitalisierung. Somit konnten die rund 450 Schüler der siebten Schulstufe aus dem Bezirk auf den einzelnen Ständen einiges erfahren. Sie erhielten einen praktischen Einblick in allerlei Handwerks-, Gewerbe- und Handelsberufe. Auch der Tourismus war natürlich vertreten, ebenso wie das AMS und das Bildungsconsulting der Wirtschaftskammer.

Knapp die Hälfte wählt die Lehre Derzeit stehen 1.019 Lehrlinge in 410 Betrieben in Ausbildung. Die Zahl der Ausbildungsbetriebe im Bezirk ging von 2016 auf 2017 signifikant zurück: Statt 437 sind es nur mehr 410. Klaus

Mehr

Fotos

in unserer APP

„Anpacken“ lautete die Devise für die Schüler beim 17. Berufsfestival im K3 in Kitzbühel. Viele Berufsbilder warteten darFoto: Galehr auf, von den jungen Menschen erkundet zu werden.

Lackner begründet das unter anderem mit der gesunkenen Lehrlingsgesamtzahl. Die meisten Lehrbetriebe sind in der Sparte Gewerbe und Handwerk zu finden, gefolgt vom Handel sowie dem Tourismus. Nach Anzahl der beschäftigten Lehrlinge rückt der Tourismus jedoch auf den zweiten Platz der Sparten vor. Aktuell gibt es 75 offene Lehrstellen zur sofortigen Besetzung sowie 268, die zu einem späteren Zeitpunkt offen stehen, informiert Lackner. Demgegenüber stehen nur fünf Lehrlinge, die aktuell eine Lehrstelle suchen. Ein deutliches Bild, das die Situation im Bezirk umreißt. Dennoch ist Tirol das gelobte Land, was die Quote jener Jugendlichen betrifft, die eine Lehre beginnen, wie Lackner unterstreicht: „Im Westen wählen zwischen 45 und 50 Prozent aller Schulabgänger diesen Weg. Es besteht ein starkes West-OstGefälle.“ Denn in anderen Bundesländern beträgt die Quote nur rund 15 Prozent. „Bei uns spielt der Tourismus eine Rolle

und das Engagement der Gremien“, weiß Lackner. Wie eine aktuelle Umfrage zeigt, sind 85 Prozent der Jugendlichen, die eine Lehre beginnen, zufrieden mit ihrer Ausbildung. Der Karriereweg geht anschließend weiter, wie Lackner ergänzt. Denn 28 Prozent der einstigen Lehrlinge sind in ihrer Branche in einer leitenden Funktion tätig und jeder zehnte macht sich selbstständig. Mit den Möglichkeiten der „Lehre mit Matura“ bzw. der Lehre im zweiten Bildungsweg erhielt die duale Ausbildung einen weiteren Schub. Damit will man dem Trend zur höheren Schule etwas entgegensetzen. Denn dieser sei „ungebrochen“, wie Klaus Lackner und auch Bezirkschulinspektor Georg Scharnagl unterstreichen. Wer den Leistungsanforderungen dieser Schulen nicht entspricht, fällt oftmals aus dem System heraus und ist womöglich dann auch für die Lehre verloren. Auch dieses Problem will die Wirtschaft stärker fokussieren. Nicht zu-

letzt brach Scharnagl in diesem Zusammenhang eine Lanze für die Polytechnischen Schulen. Seit jeher werden beim Berufsfestival auch die Eltern in den Prozess eingebunden und informiert. Rund 150 nahmen diese Möglichkeit heuer wahr. Elisabeth Galehr

Daten & Fakten Beliebteste Lehrberufe Bezirk | Mädchen: Einzelhandelskauffrau; 2. Bürokauffrau; 3. Friseurin; 4. Hotel- und Gastgewerbeassistentin; 5. Köchin; 6. Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin; 7. Restaurantfachfrau; 8. Konditorin; 9. Kosmetikerin; 10. Metalltechnikerin. Burschen: 1. Metalltechniker; 2. Elektrotechniker; 3. Kfz-Techniker; 4. Einzelhandelskaufmann; 5. Installationstechniker; 6. Maurer; 7. Koch; 8. Zimmerer; 9. Tischler; 10. Mechatroniker.


#Tirolhat vieleGesichter

Besuchen Sie uns:

HYPO TIROL BANK AG Geschäftsstelle Kitzbühel Bichlstraße 9 | 6370 Kitzbühel T. +43 (0) 50700-1600 hypo.kitzbuehel@hypotirol.com www.hypotirol.com www.hypotirol.com

HYPO TIROL BANK AG Geschäftsstelle St. Johann Speckbacherstraße 29 | 6380 St. Johann T. +43 (0) 50700-7600 hypo.stjohann@hypotirol.com www.hypotirol.com


14 Wirtschaft

Ausgabe 20

Österreichische Standorte wie Hochfilzen nehmen beim Feuerfest-Unternehmen Schlüsselrolle ein

RHI schließt Quartal mit Plus ab Der Feuerfest-Weltmarktführer RHI Magnesita erwirtschaftete im ersten Quartal 2018 sowohl ein deutliches Umsatz- als auch Ergebnisplus. Die österreichischen Standorte, darunter Hochfilzen, nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein.

Hochfilzen | Der Geschäftsverlauf von RHI Magnesita spiegelt weiterhin die positiven Trends des 2. Halbjahres 2017 sowie die Vorteile der hochgradigen vertikalen Integration des Unternehmens wider. Preiserhöhungen unterstützten die starke Umsatzentwicklung, wobei die höheren Rohstoffkosten mehr als kompensiert werden konnten. Im ersten Quartal 2018 war der Umsatz mit 745 Millionen Euro währungsbereinigt um 23 Prozent höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres (14 Prozent höher unter Berücksichtigung von Währungseinflüssen). Das operative EBITA erhöhte sich währungsbereinigt um fast 70 Prozent auf 113 Millionen Euro, die operative EBITA-Marge lag bei 15,2 Prozent.

Standorte in Österreich mit Vollauslastung Als kombiniertes Unternehmen konnte RHI Magnesita die Rohstoffintegration weiter verstärken und erreicht nun eine Eigenversorgung mit den wichtigen Schlüsselrohstoffen (Magnesit und Dolomit) von über

70 Prozent. Eine zentrale Rolle im Konzern spielen die österreichischen Standorte mit dem Headquarter in Wien, dem Forschungshub in Leoben und den Rohstoff- und Produktionswerken in Hochfilzen, der Breitenau, Radenthein, Trieben und der Veitsch. „Unsere Standorte in Österreich sind Vorreiter in Sachen Innovation, Digitalisierung sowie Industrie 4.0 und laufen derzeit auf Vollauslastung“, erklärt Stefan Borgas, CEO von RHI Magnesita. Das Produktionsvolumen in Österreich konnte dementsprechend im Vergleich zum Vorjahreszeitraum überproportional gesteigert werden und spiegelt diese führende Rolle der österreichischen Standorte wider.

Synergierealisierung weiter voll im Plan RHI Magnesita arbeitet weiterhin erfolgreich an der Umsetzung der geplanten Integrationsmaßnahmen und ist sehr zuversichtlich, die angestrebten Synergien von 70 Millionen Euro p.a. bis 2019 und 40 Millionen Euro im Jahr 2018 zu erreichen. Ein engagiertes Integrationsteam arbeitet an mehreren weiteren Initiativen, die zu zusätzlichen Einsparungen führen können. Diese werden kommuniziert, sobald sie entsprechend ausgereift sind. Das Ergebnis des ersten Quartals 2018 beinhaltet bereits Synergien von rund 10 Millio-

Die RHI Magnesita legte die Zahlen für das erste Quartal 2018 vor.

nen Euro. Die Finanzlage festigt sich weiter und die Finanzposition des Unternehmens wird durch das verbesserte Betriebsergebnis gestärkt, ungeachtet der notwendigen Finanzierung des erforderlichen Working-Capital-Bedarfs. Im Rahmen des Plans des Unternehmens, seine Kapitalstruktur im Sinne der verbesserten Finanzlage neu auszurichten, erfolgte im ersten Quartal 2018 eine Tilgung von 133 Millionen Dollar an bisherigen Anleihen sowie die Refinanzierung bestimmter Kreditlinien durch einen Kredit in Höhe von 305.6 Millionen Euro mit fünf Jahren Laufzeit. Folglich ist das Unternehmen mit hoher Liquidität und einem robusten Bilanzprofil weiterhin solide finanziert.

Foto: RHI

RHI Magnesita geht davon aus, dass sich das Geschäft im Jahr 2018 sehr positiv entwickeln und dass das operative Ergebnis für das Gesamtjahr trotz Währungseinflüssen weiterhin von den Vorteilen der Preisgestaltung, zusätzlichen Synergien und Netzwerkoptimierung profitieren wird. Die im ersten Quartal 2018 erzielte Umsatzwachstumsrate von RHI Magnesita liegt über den Erwartungen für das Gesamtjahr, da sich bereits im zweiten Halbjahr 2017 verbesserte Marktbedingungen und gewisse Auswirkungen auf die Umsätze aus der Weitergabe der Rohstoffpreissteigerungen zeigten. Mit über 14.000 Mitarbeitern in 35 Hauptproduktionswerken sowie mehr als 70 Vertriebsstandorten weist RHI Magnesita eine große Vielfalt auf.

Kitzbühel | Am 19. Mai startet Franz, in der Bichlstraße, so richtig in den Sommer rein. Mit einem neuen Team, erfrischenden Drinks, guter Musik und einem Brunch lädt Franz zu seinem Sommerfest ein! Ab 18 Uhr sorgt Red Bull mit DJ für gute Stimmung und eine gute Zeit. Von 19 bis 20 Uhr ist Happy Hour und vor dem Franz wartet ein „Beer Pong“-Battle auf Euch. Schaut’s vorbei und feiert‘s mit uns in den Sommer hinein! Wir freuen uns auf Euch! Nochmals die Highlights in würziger Kürze: Sommerfest am 19. Mai von 9 bis 22 Uhr ; Frühstücksbrunch von 9 bis 13 Uhr; Red Bull DJ ab 18 Uhr; Happy Hour von 19 bis 20 Uhr! P.R. Foto: Betty‘s


Wirtschaft 15

17. Mai 2018

Jubiläumsmarkt in St. Johann 10 Jahre Wochenmarkt am 25. Mai 2018 Großer Jubiläumsmarkt von 10 bis 17 Uhr mit über 35 Standbetreibern

Live-Musik und extra viel Kulinarik mit Markttreff, KochArt & Pointenhof Einmarsch der Musikkapelle und Fassanstich Trachten-Fotoshooting Lass dich vom Profi in Tracht fotografieren!

Wochenmarkt-Eröffnung am 29. Mai 2009 mit Dekan Trausnitz, Marije Moors und Peter Rass. Foto: Kriesche

St. Johann | Die 10. Saison des St. Johanner Wochenmarktes muss natürlich gebührend gefeiert werden. Am Freitag, 25. Mai, ist es soweit und über 35 Standbetreiber laden zum Jubiläumsmarkt mit noch mehr Produktvielfalt und extra viel Kulinarik vom Markttreff, KochArt & Pointenhof. Als Rahmenprogramm können sich die Marktbesucher auf den Einmarsch der Musikkapelle mit Fassanstich (14 Uhr), Live Musik, Gewinnspiel und die Wochenmarkt-Kinderolympiade mit Glücksrad freuen. Wer in Dirndl oder Lederhose vorbeischaut, kann sich in schöner Kulisse vom Fotografen ablichten lassen.

Gewinnspiel mit attraktiven Preisen Wenn der Wochenmarkt feiert, darf ein Ratespiel natürlich nicht fehlen! Wer mitspielt, kann diese Superpreise gewinnen: • Ein Gutschein für einen Basic Grillkurs in der Grillschule St. Johann für zwei Personen

Wochenmarkt-Kinderolympiade mit Glücksrad

• Ein Sparguthaben im Wert von € 200,– gewidmet von der Sparkasse St. Johann • Drei prall gefüllte Wochenmarkt-Geschenkskörbe

Jubiläums Gewinnspiel mit Spitzenpreisen: • 1 Gutschein für 1 Basic Grillkurs in der Grillschule St. Johann für 2 Personen • 1 Sparguthaben im Wert von € 200,– gewidmet von der Sparkasse St. Johann • 3 prall gefüllte Wochenmarkt-Geschenkskörbe

Wissenswertes zum St. Johanner Wochenmarkt Der erste St. Johanner Wochenmarkt fand am 29. Mai 2009 statt. Folgende Standbetreiber waren bereits damals vertreten und sind noch heute dabei: Gärtnerei Adler, Biohof Obertreichl, Südtiroler Spezialitätenvertrieb, Bauern aus der Region, Familie Grandner, Hinterschachnerhof und die Bäckerei Rass. Mit einem Mix aus langjährigen Anbietern und immer neuen Gesichtern bietet der Markt eine gelungene Mischung aus Vertrautem und Neuigkeiten. Erwähnenswert ist auch, dass der Wochenmarkt (außer an Feiertagen) bisher immer stattfand und nur einmal aufgrund eines Sturms früher schließen musste. Am 25. Mai 2018 – dem Jubiläum – findet der Markt bereits zum 341. Mal statt.

Information Mehr Infos zum Wochenmarkt & zum Jubiläum gibt es auf www.treffpunkt-stjohann.at. P.R.

Programmdetails johann.at www.wochenmarkt-st

www.diewildenkaiser.com

Am Freitag, 25. Mai, mit über 35 Standbetreiber, einem Gewinnspiel & Rahmenprogramm für alle!

Feiert mit uns 10 Jahre Wochenmarkt!


16 Wirtschaft

Ausgabe 20

Johann Eder war maßgeblich an Meilensteinprojekten der Bergbahnen Fieberbrunn beteiligt

Abschied nach 37 Jahren im Aufsichtsrat Anlässlich der 60. Jahreshauptversammlung der Bergbahnen Fieberbrunn Ges.m.b.H. im Hotel Alte Post konnte die Geschäftsführung über eine sehr erfolgreiche Wintersaison und den Baubeginn des Speicherteiches Streuböden berichten.

Fieberbrunn | Eine Kapitalaufstockung in Höhe von 20 Prozent für die vorgezogene Umsetzung dieses Projektes wurde einstimmig beschlossen. Bei der anstehenden Neuwahl der Geschäftsführung wurden Toni Niederwieser und Martin Trixl einstimmig bestätigt. Auf Grund der abgelaufenen Funktionsperiode war auch der Aufsichtsrat neu zu wählen und

Kurz notiert Impulse für die Wirtschaft Innsbruck | Die Tiroler Landesregierung hat im Rahmen des Impulspakets Tirol Förderungsansuchen von sieben weiteren Tiroler Betrieben genehmigt. Für die Investitionsprojekte wird über eine Million Euro bereitgestellt. Mit dem Impulspaket Tirol werden seit 2014 Vorhaben unterstützt, die besondere Impulse für Wachstum und die Sicherung der Beschäftigung in Tirol zum Ziel haben. Förderungsempfänger sind vor allem KMU‘s. Die Förderungsschwerpunkte liegen auf Investitionen zu Betriebsansiedelungen, -erweiterungen oder -neugründungen. Außerdem sollen neue Produkt- oder Dienstleistungsinnovationen unterstützt werden. Die aktuelle Förderungsperiode läuft bis zum Jahr 2020. Infos: https://www. tirol.gv.at/arbeit-wirtschaft/ wirtschaftsfoerderung/wirtschaftsfoerderungsprogramm/ impulspaket/.

setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender Heinz Haßlwanter, Vorsitzender Stv. Josef Foidl, AR-Mitglieder Toni Widmann, Ing. Erich Schwaiger, Ing. Josef Brunner, Christian Maislinger, Dr. Walter Astner, Mag. (FH) Bettina Geisl, Franz Reich, Stefan Frick, Angela Wimmer, Ing. Martin Dersch und Peter Eder. Beim scheidenden AR Mitglied Johann Eder bedankt sich der Vorsitzende Heinz Haßlwanter und ehrte Hans für 37 Jahre sehr gute Zusammenarbeit sowie für seine stets positive Haltung gegenüber Investitionsvorhaben zum Wohle der Gesellschaft und touristischen Entwicklung Fieberbrunns. Darunter fielen unter anderem die Modernisierung aller Seilbahnen, der Ausbau

Heinz Haßlwanter MBA (AFR-Vorsitzender) bedankt sich bei Johann Eder für 37 Jahre Tätigkeit im Aufsichtsrat der Bergbahnen Fieberbrunn. Foto: Toni Niederwieser

der Beschneiungsanlage im gesamten Skigebiet, die Sommerattraktion Timoks Alm und – das für Fieberbrunn bedeu-

tendste Projekt – der Skigebietszusammenschluss mit dem Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang. P.R.

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Erfolgsmodell Lehre und Matura Das Land Tirol unterstützt seit 2008 das Projekt „Lehre und Matura“. Bereits 827 Lehrlinge gehen mit der allgemeinen Hochschulreife doppelt sicher in die Zukunft.

Kitzbühel | Tirol genießt international große Anerkennung als idealer Wirtschaftsstandort, eine wichtige Rolle spielen dabei hoch motivierte und bestens qualifizierte Fachkräfte. Bisher konnten sich Jugendliche entweder für eine Lehrausbildung oder eine rein schulische Ausbildung entscheiden. Durch das Modell „Lehre und Matura“ ist es gelungen, dass eine Lehre und eine höhere schulische Ausbildung einander nicht mehr ausschließen. „Lehre und Matura“ verbindet seit 2008 eine vollständige Berufsausbildung mit der allgemeinen Hochschulreife und wird gerade auch durch die Unterstützung des Landes kostenlos angeboten. Bereits 827 Lehrlinge (313 Frauen, 514 Männer)

gehen nunmehr doppelt sicher in die Zukunft. Sie konnten erfolgreich neben ihrer Berufsausbildung die Maturaprüfung ablegen. In Tirol wird die Ausbildung „Lehre und Matura“ vom WIFI und vom BFI durchgeführt. Dabei kann zwischen einem „Begleitenden Modell“ und einem „Integrierten Modell“ gewählt werden. „Lehre und Matura“ kombiniert die Lehrausbildung in der Praxis im Betrieb mit der schulischen Vorbereitung auf die Matura. Die Jugendlichen können damit höherqualifiziert und doppelt sicher in die Zukunft starten.

Allgemeine Information Die Matura wird in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und dem Fachbereich abgelegt. Der Fachbereich richtet sich nach dem Lehrberuf.

Modelle: 1. Integriertes Modell Das integrierte Modell ist Bestandteil des Lehrverhält-

nisses und muss mit dem Lehrbetrieb abgeklärt sein. Der Unterricht findet bei diesem Modell einmal pro Woche am Vormittag oder Nachmittag statt.

2. Begleitendes Modell Im begleitenden Modell findet der Unterricht in der Freizeit statt. Damit ist der Unterricht unabhängig vom Lehrbetrieb und es gibt keine Überschneidungen mit dem Berufsschulunterricht.

Kosten Die Finanzierung des Ausbildungsmodelles „Lehre und Matura” erfolgt durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) mit Unterstützung des Landes Tirol. Damit können diese Kurse vom BFI Tirol und WIFI Tirol für Lehrlinge kostenlos angeboten werden.

Link www.tirol.gv.at/lehre-und-matura. P.R.


Wirtschaft 17

17. Mai 2018

Aktion des Tourismusverbandes Wilder Kaiser zur Attraktivierung von Jobs in der Branche

Freizeitprogramm für Saisoniers Die Region Wilder Kaiser setzt mit einem Mitarbeiter-Benefit-Programm neue Maßstäbe für Arbeiten in Gastronomie und Hotellerie.

Wilder Kaiser | „Gute Mitarbeiter bewegen sich in der Region, kennen sie und identifizieren sich mit ihr. Ein intelligentes Freizeitprogramm für Saisonarbeitskräfte verbindet Gesundheit, Sport, Spaß und Wissen und hilft so, sie in der Region zu halten“, ist Lukas Krösslhuber, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Wilder Kaiser, überzeugt. Im Rahmen des Leader-Projektes Personal Regional haben sich wie berichtet zehn touristische Unternehmen aus der Region gefunden, die gemeinsam das Arbeiten im Tourismus attraktiver machen wollen. Mit dem Verband wurde

Ein Freizeitangebot für Saisoniers soll die Arbeit im Tourismus attraktiver machen.

nun auch ein regionales Mitarbeiter-Benefit-Programm ins Leben gerufen. Neben attraktiven Freizeitangeboten, die vor allem auswärtigen Mitarbeitern die Region näherbringen sollen, setzt das Programm auf Sport- und Gesundheitsleistungen. Natürlich sollen dabei auch der Spaßfaktor und der soziale Austausch untereinander nicht

zu kurz kommen. „Wir haben das Programm möglichst breit gefächert, sodass die Angebote ebenfalls für heimische Mitarbeiter interessant sind“, so die Projektverantwortlichen. Finanziert wird das umfassende Mitarbeiterangebot aus dem Projekt und kann dadurch vorerst für die Teilnehmer kostenlos angeboten werden. Im

Foto: Reiter/von Felbert

Sommer 2018, der ersten Saison, steht das Mitarbeiter-Benefit-Programm allen touristischen Unternehmen in Ellmau, Going, Scheffau und Söll und deren Mitarbeitern offen. „Eine Chance, die sich Unternehmer und Mitarbeiter nicht entgehen lassen sollten“, ist sich TVB-Geschäftsführer Krösslhuber sicher.

luistrenker.com

Aufblühen! Jetzt im neuen Luis Trenker Shop Kitzbühel, Jochbergerstr. 6.

Zur Neueröffnung blüht Ihnen was! Sie erhalten auf ihren gesamten Einkauf exklusiv am 11. und 12. Mai:

20 Kitzbühel, Wien, Innsbruck, Sylt, Wolkenstein, Brenner, Meran.


18 Wirtschaft

Ausgabe 20

Aufgefallen Winterjubel am Wilden Kaiser Wilder Kaiser | In Kombination mit dem günstigen Ostertermin wurden beim Tourismusverband Wilder Kaiser im Winter 2017/18 mehr als eine Million Übernachtungen gezählt. Konkret waren es 1.040.337 Übernachtungen, das sind um rund 13.000 (+ 1,3 Prozent) mehr als im ebenfalls starken Winter 2015/16. Im direkten Jahresvergleich beträgt die Differenz sogar 82.000 Übernachtungen (+8,6 Prozent), da der Winter 2016/17 auf Grund später Ostern früher zu Ende war. Die größten Nächtigungszuwächse am Wilden Kaiser gab es aus Deutschland (+ 69.000 Üb, +13) und den Niederlanden (+ 8.000 Üb, +5,3 Prozent). Auch aus Österreich, Irland, Tschechien, Russland und Polen gab es vierstellige Zuwachsraten. Tschechien (+2.300 Üb, +10 Prozent), wo erstmals aktiv geworben wurde, hat gar die Schweiz (-650 Üb, -4,5 Prozent) überholt und ist nun siebtwichtigster Markt für den Wilden Kaiser. Am meisten profitiert von den guten Rahmenbedingungen haben die bäuerlichen Vermieter (+20 Prozent), die gewerblichen Ferienwohnungen (+13 Prozent) sowie die privaten Ferienwohnungen (+9 Prozent) und die 4 & 5-Stern-Hotels (+9 Prozent). Rückgänge gab es nur (wieder einmal) in der Kategorie 3-Stern-Hotels (-1 Prozent), die zumindest teilweise durch Bettenrückgänge erklärt werden können. Lukas Krösslhuber (Geschäftsführer TVB Wilder Kaiser) meint zu dem Ergebnis: „Wichtig war die winterliche und positive Stimmung in der letzten Saison, die zu vollen Betten v.a. in der Hochsaison geführt hat. Im Februar und zum Jahreswechsel können und wollen wir nicht mehr wachsen, unser Fokus gilt im kommenden Winter noch stärker den Monaten Januar und März. Auch November und Dezember bieten Potenzial.“

Mehr

Fotos

in unserer APP

Kitzbühel | Mit rund 20 Teilnehmern war das „Weltmeisterseminar“ im Kaiserhof ausgebucht. Kickboxweltmeister und Mentor Bernhard Wagner referierte über das Thema „Finde den Weltmeister in Dir“ und erzählte von seinen Erfahrungen auf dem Weg dorthin. Diese Erkenntnisse, Mut, Wille und Begeisterung für Erfolg vermittelte er auf authentische Weise. Nach einem spannenden Vortrag verwöhnte die „kaiserliche Küche“ mit einem Weltmeistermenü und begleitenden Weinen. In diesem Rahmen referierten Dr. Horst Wendling über das Projekt ArcheNeo und Dr. Dr. Josef Wieser (Bild rechts) über seine App, das sich mit der Bedeutung von russischen Runen beschäftigt. Alles in allem ein erfolgreicher „Netzwerkabend“, der eine Fortsetzung verlangt! Veranstaltet wurde der „Weltmeister Gourmetabend“ vom Business ClubBavaria in Zusammenarbeit mit dem Kaiserhof Kitzbühel unter Dir. Maximilian Hawlik, zu dem Foto: Kaiserhof auch Christian Hofer, Besitzer Kaiserhof Kitzbühel und Wien, eigens angereist war.

„Meine Krankenversicherung“ von Raiffeisen

Hauptsache gesund… Österreichs Gesundheitssystem belegt im weltweiten Vergleich Rang 14. Das ist das Ergebnis einer 2017 veröffentlichten internationalen Vergleichsstudie zur medizinischen Versorgung und deren Qualität*. In anderen Worten: Österreich hat – im globalen Vergleich – ein gutes Gesundheitssystem, bei weitem aber nicht das beste. Die Diskussion um Gangbetten in Krankenhäusern ist nur ein Indiz dafür.

Kitzbühel | Vor diesem Hintergrund entscheiden sich Jahr für Jahr mehr und mehr Menschen für eine private Krankenversicherung. Die Gründe dafür sind nachvollziehbar: Privatpatienten profitieren von den neuesten Behandlungs- und Heilmethoden. Dazu können sie auch Ärzte aufsuchen, die in keinem Vertragsverhältnis stehen. Und wer ins Spital muss, liegt als Privatpatient in der Sonderklasse. Die Kosten dafür werden direkt mit dem Krankenhaus verrechnet. Zusätzlich können Privat-

Mag. (FH) Claudia Lohmeier, Raiffeisenbank in Kirchberg, Privatkundenbetreuerin, T. 05357/2219-44 322, claudia.lohmeier@rrb.at. Foto: defrancesco

patienten auch in Privatspitäler gehen, während die gesetzliche Versicherung nur den Aufenthalt in öffentlichen Krankenanstalten zahlt. Als Raiffeisenbank Kitzbühel - St. Johann sind wir Ihr Ansprechpartner, wenn Sie sich für eine private Krankenversicherung interessieren. Mit „Meine Krankenversicherung“** bieten wir Ihnen einen Sonderklasseund einen Ambulanztarif. Beim Sonderklassetarif können Sie

zwischen Varianten mit und ohne Selbstbehalt wählen. Der Versicherungsschutz für stationäre Behandlung umfasst Leistungen für medizinisch notwendige Krankenhausaufenthalte wegen Krankheit, Unfall oder Entbindung. Der Ambulanztarif umfasst ambulante Behandlungen durch den Arzt in der Ordination – inkl. alternativer Heilmethoden. Ebenfalls gedeckt sind tagesklinische Behandlungen, da viele Operationen ohne Spitalsaufenthalt möglich sind. Sofern durch einen Arzt angeordnet, sind auch Laboruntersuchungen, physio- und psychotherapeutische Heilbehandlungen oder auch Arzneimittel und Heilbehelfe versichert. Der Ambulanztarif übernimmt die vollen Kosten abzüglich der Leistungen der gesetzlichen Sozialversicherung bzw. 80 Prozent der Kosten, sofern keine Leistungen durch die gesetzliche Sozialversicherung erfolgen. P.R. *Quelle: https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(17)30818-8/ fulltext **Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG, Untere Donaustraße 21, 1029 Wien


Wirtschaft 19

17. Mai 2018

Verkehr lenken, nicht abwürgen! Vermerkt Kitzbühel | Verkehrspolitische Themen beherrschen den Koalitionspakt und das Regierungsprogramm der neuen (alten) schwarz-grünen Koalition in Tirol. Positiv zu werten sind vor allem die Bauvorhaben in der Verkehrsinfrastruktur. Neben einigen wichtigen Umfahrungen und Autobahnanschlüssen sind der Fernpass-Scheitel und der Tschirganttunnel zu nennen. Wenngleich die paktierten Rahmenbedingungen (keine neue Transitachse, Vereinbarkeit mit der Alpenkonvention und Festhalten am Lkw-Fahrverbot) nicht leicht umzusetzen sind, so muss doch festgehalten werden, dass die Chancen noch nie so günstig waren, für eine Entlastung der Bevölkerung zu sorgen und gleichzeitig diese für den Tourismus so wichtige Straßenverbindung zu ertüchtigen. Bei allem Verständnis für die Sorgen der Anrainer wegen des ständig steigenden grenz-

Gottfried Strobl, Spartenobmann Verkehr in der WK KB: „Verkehrspolitische Themen beherrschen den Koalitionspakt.“

überschreitenden Lkw-Verkehrs und die Notwendigkeit, die Nachbarstaaten auf diese Situation hinzuweisen, so muss doch festgehalten werden, dass der Lkw-Verkehr nicht aus Jux und Tollerei ansteigt, sondern

weil die Wirtschaft boomt. Jubeltöne über die sinkenden Arbeitslosenzahlen, der Rekorde im Export und des anhaltenden Wirtschaftswachstums sind nun einmal untrennbar mit einer steigenden Verkehrsfrequenz verbunden. ln der laufenden Diskussion steht vor allem die Zurückdrängung des Transitverkehrs – mit welchen Mitteln auch immer – im Mittelpunkt. Davon betroffen ist aber auch die heimische Wirtschaft. Durch geeignete Maßnahmen, wie z.B. temporäre Öffnung des Pannenstreifens an besonders überlasteten Staustellen oder durch Entflechtung des Pendelverkehrs mit dem Beginn des Lkw Verkehrs durch zeitliche Anpassung des Nachtfahrverbotes, könnten Staus und Verkehrsüberlastungen vermieden werden. Wir müssen den Verkehr lenken und die Hoffnung aufgeben, dass wir ihn abwürgen können.

SV-Sprechtag für Unternehmer Kitzbühel | Der nächste SV-Sprechtag für Unternehmer findet am Freitag, 18. Mai, von 9 bis 13 Uhr in den Räumlichkeiten der Wirtschaftskammer Kitzbühel statt. Um telefonische Voranmeldung unter Tel. 050808-9870 wird ersucht.

AK zum Thema Berufsschulen Innsbruck | Die Arbeiterkammer spricht sich vehement gegen Überlegungen, die Lehrlinge an zentralen Berufschulstandorten zu bündeln, aus. Vor allem Lehrlinge aus Speditionswesen und Handel wären künftig betroffen, so die AK. Dies würde nicht nur die jungen Menschen belasten, sondern auch die Internatskosten steigern. bezahlte Anzeige

mit zwei ausbildungen doppelt sicher in die zukunft. Bezirk | Erstmalig unterzog sich ein Tiroler Beratungsunternehmen der Qualitätsoffensive der WKO für österreichische Unternehmensberatungen und meisterte diese mit Auszeichnung. Nach eineinhalb Jahren theoretischem und praktischem Masterstudium, einer internationalen Zertifizierung für systemische Unternehmensberatung nach EN16114 sowie einer wissenschaftlichen Arbeit mit dem Schwerpunkt „Entwicklung von Markenund Unternehmensidentitäten in inhabergeführten Unternehmen“, konnte „AC Consulting“-Geschäftsführer Christoph D. Albrecht den Abschluss mit Auszeichnung und großer Freude entgegennehmen. Albrecht ist u.a. Mitbegründer der Unternehmensberatung „hotelFIT“ sowie Buchautor und Herausgeber von „Tourismus 2025 – Fit für die Zukunft?“. Zum Kundenkreis seiner Beratungstätigkeit zählen neben weiteren Idealtours und die Angerer Alm. Im Bild von links: Christian Putzer, Christoph D. AlFoto: Wirtschaftskammer brecht und Christoph Holz.

Lehre & Matura verbindet eine vollständige Berufsausbildung mit der allgemeinen Hochschulreife. In Tirol wird dieses Angebot vom WIFI und vom BFI durchgeführt. Mehr Informationen unter: www.tirol.gv.at/lehre-und-matura


KULTUR & SZENE Lesung mit Günther Lieder Waidring | Günther Lieder ist Schauspieler am Tiroler Landestheater und Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg. Am Samstag, 26. Mai, liest er in der Volksschule Waidring aus Werken und Artikeln von Dr. Dr. Günter Nenning. In Waidring befindet sich die Bibliothek des Wiener Journalisten, Schriftstellers und Querdenkers Dr. Dr. Günther Nenning. Sie umfasst über 12.000 Bände,

Einführung Eine Einführung gibt es von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Reinalter von der Universität Innsbruck, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie. Beginn ist um 19 Uhr.

LMS Kitzbühel jetzt anmelden! Kitzbühel | Neuanmeldungen für das Schuljahr 2018/2019 an der Landesmusikschule Kitzbühel und Umgebung sind ab sofort möglich. Die Anmeldeformulare sind im Sekretariat der Landesmusikschule Kitzbühel und Umgebung, Traunsteinerweg 15, 6370 Kitzbühel, erhältlich oder können unter www.musikschulen.at/kitzbuehel bezogen werden. Anmeldungen für das Schuljahr 2018/2019 sind noch bis 31. Mai möglich.

Neu ab Herbst: Hauptfach „Tanz“ Neu ab Herbst 2018 ist für Anfänger und Fortgeschrittene das Hauptfach „Tanz“. Getanzt wird zur Musik unterschiedlicher Stilrichtungen. Die Schwerpunkte im ersten Schuljahr werden „Jazz Tanz“ und „Musical Staging“ sein. Mehr Informationen unter 05356/64456 bzw. per E-Mail kitzbuehel@lms.tsn.at.

Infos über die alte Zeit auf Knopfdruck – Kustos Sepp Berger (li.) und App-Initiator, Schriftführer Kurt Pikl, führten den Kitzbüheler Anzeiger schon einmal vorab mit dem Handy durch das Bauernhausmuseum Hinterobernau. Fotos: Monitzer

Bauernhausmuseum Hinterobernau bietet nun Infos in digitaler Form

Ein Stück Geschichte am Handy Ganz bequem per Knopfdruck kann man am Handy nun Hintergründe und Geschichten aus der bäuerlichen Geschichte lauschen.

Kitzbühel | Das Bauernhausmuseum Hinterobernau ist ein Schmuckstück, das seinesgleichen sucht. Pro Jahr tauchen zwischen 2.000 und 2.500 Besucher in eine längst vergessene Zeit ein. Um die Bräuche und Gegebenheiten der bäuerlichen Welt aus vergangenen Jahrhunderten noch anschaulicher zu gestalten, hat Schriftführer Kurt Pikl auf Eigeninitiative nun eine App installiert. „Die App ersetzt die bisher verwendeten Audioguides, die doch teilweise sehr unhandlich in der Bedienung waren“, erklärt Pikl.

In fünf Sprachen bestens informiert In Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Holländisch werden die Besucher nun mit der Handy-App durch die Räumlichkeiten des Museums geführt. Aufgenommen wurden die Texte von Sprach-Profis, so spricht die italienische Version etwa der gebürtige Italiener und Kitzbüheler Anzeiger Grafiker

Gianni Ferrandes. „Es werden aber nicht nur allerlei Daten und Fakten geliefert, sondern auch ein paar nette G‘schichteln, wie z.B. Hintergründe über das Dreifaltigkeitsfenster erzählt“, erklärt Pikl. Die App kann man auch zur Einstimmung auf das Museum bereits Zuhause herunterladen.

Zusammenarbeit mit Schulen Auch jungen Leuten soll so die bäuerliche Geschichte wieder nähergebracht werden. „Wir hoffen, dass ein paar Schulen das Angebot nun wahrnehmen“, erklärt Kustos Sepp Berger. Neben Berger engagieren sich noch vier weitere Kustoden für das Museum. Besonders stolz ist man auf die Sensenausstellung, wo Sensen aus fast aller Welt gezeigt werden und die

Dauerausstellung „Flickwerk“. „Früher wurde ja nichts weggeschmießen. Alle kaputten Sachen wurden geflickt, dafür kamen eigene Flicker ins Haus“, erklärt Berger. Besonders schön ist auch die Stuben-Gaden (frühere Bezeichnung für Schlafzimmer) mit dem Festtagskasten, wo Stickereien, Bänder und Stoffe gezeigt werden.

Auf der Homepage downloaden Die App kann man sich auf der Homepage herunterladen. „Auch so mancher Einheimischer, der das Museum schon kennt, kann vielleicht etwas Neues entdecken“, so Pikl. Das Bauernhausmuseum Hinterobernau ist ab 1. Juni wieder geöffnet. Öffnungszeiten: 13 bis 17 Uhr. Und vergessen Sie Ihr Handy nicht! Johanna Monitzer

Eine der vielen Besonderheiten im Bauernhausmuseum: Die Sensenausstellung.


Kultur & Szene 21

17. Mai 2018

Schon vor 1938 gehörte Kitzbühel neben Kufstein und Innsbruck zu den Nazi-Hochburgen

Jubel im Bezirk Kitzbühel war groß 80 Jahre nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, beleuchtet das Buch „Der Anschluss in den Bezirken Tirols“ auf anschauliche Weise die Geschehnisse von 1938. Im Bezirk Kitzbühel war der Jubel groß.

Bezirk, Tirol | Wie konnte es den Nationalsozialisten gelingen, Fuß zu fassen? Wie konnte es sein, dass Juden, Behinderte, Homosexuelle, Gläubige und Andersdenkende bedroht, verfolgt und ermordet wurden? Und ja, das geschah auch bei uns im Bezirk. Lange Zeit blieb in Tirol eine Auseinandersetzung mit der NS-Zeit auf wissenschaftlicher Grundlage weitgehend aus. Aus Anlass des 80. Jahrestages des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich beleuchten nun Historiker in dem Buch „Der Anschluss in den Bezirken Tirols“ die Ereignisse in unserer Region aus verschiedenen Blickrichtungen.

Buchtipp Sabine Pitscheider dokumentierte die Aufstiegsphase der Nationalsozialisten im Bezirk Kitzbühel. Die Stadt Kitzbühel war neben Kufstein und Innsbruck der Mittelpunkt der NS-Bewegung. Die Wirtschaftskrise und die nachfolgenden Sparprogramme ließen die Menschen im Bezirk, wie allerorts in Tirol, verarmen und weckten Zweifel an der Lösungskompetenz der österreichischen Regierung, veranschaulicht Pitscheider. Als das Deutsche Reich die 1.000 Mark-Sperre verhängte, brach auch der Tourismus ein. Unruhen folgten.

Einer der Ersten: Bürgermeister Reisch Hotelier und Bürgermeister Ernst Reisch bekannte sich bereits 1933 offen zum Nationalsozialismus. „Man muss sich nur mit der nötigen Leb-

haftigkeit das zerrissene zwiespältige Herz des Herrn Ernst Reisch vorstellen, der einerseits während der Saison Tag und Nacht jüdischen Damen die Hände küssen, gleichzeitig aber in den Chor der Rache: ‚Juda, verrecke!‘ pflichtgemäß einstimmen muss“, wird der Tiroler Anzeiger zitiert. Auch sein Nachfolger Josef Herold war politisch dem deutschnationalen Lager zuzurechnen, erklärt Pitscheider.

100 Prozent Zustimmung in vielen Gemeinden Bei der Volksabstimmung am 10. April 1938 stimmten lediglich 48 Wahlberechtigte im Bezirk gegen den Anschluss an Deutschland. In Going, St. Jakob, Jochberg, Oberndorf, Schwendt, St. Ulrich, Itter und Hopfgarten Land stimmten alle für den Anschluss, wofür sie mit einer „Hitler-Eiche“ belohnt wurden.

Kitzbüheler Skilehrer im Visier der Nazis Wer nicht oder in den Augen des Regimes zu wenig arbeitet, galt schnell als asozial – das

betraf auch unsere Skilehrer, wie aus einem Schreiben der BH Kitzbühel hervorgeht: „In der verhältnismässigen kleinen Stadt Kitzbühel sind eine große Anzahl von Skilehrern, die nur im Winter einen ganz ausgiebigen Verdienst haben, der aber manchmal weniger aus der Skilehrertätigkeit als aus der ‘sexuellen Überstundenbeschäftigung‘ erfliesst. Im Sommer lungern diese Leute herum, dünken sich etwas Besseres zu sein und schauen auf jene, die durch anständige Arbeit weniger Geld verdienen mit Überhebung herab. (...) Mit Rücksicht darauf, dass in dieser Sache nicht rasch genug durchgegriffen werden kann, bitte ich nötigenfalls einem Antrag auf Abschiebung in das KZ stattzugeben.“

Hetzjagd in Imst: „Freikarte nach Dachau“ Interessante Details auch aus den anderen Bezirken: So war Imst die erste österreichische Bezirkshauptstadt, die 1933 Adolf Hitler die Ehrenbürgerschaft verlieh. Die beiden Histo-

riker Rainer Hofmann und Astrid Schuchter berichten auch von einer „Schreckensnacht“ progromähnlichen Charakters. 1938 wurde etwa Straßenwärter Johann A. verprügelt und mit einer Tafel „Freikarte nach Dachau“ durch die Stadt getrieben. Am 20. Juli 1934 setzten Nationalsozialisten mit der Sprengung der Hochdruckleitung des Elektrizitätswerks Reutte einen der größten und aufsehenerregendesten Sabotageakte in Österreich. Ein Auftakt zu Terrormaßnahmen, die mit der Ermordung von Bundeskanzler Engelbert Dollfuß endeten. Alle Betriebe wurden arisiert. Die Juden in Tirol fanden sich innerhalb kürzester Zeit in einer unausweichlichen Lage wieder, wie der Briefverkehr zwischen der Familie Krieser aus Innsbruck zeigt. Nur Tochter Erna gelang die (illegale) Flucht nach Palästina. Die restliche Familie kehrt aus den Konzentrationslagern nicht mehr heim.

Allgemeiner Tenor: „Wir haben nichts gewusst“ In ganz Tirol wurden Menschen, die zuvor Nachbarn, Bekannte oder Freunde waren, verfolgt und bedroht. Viele „verschwanden“ einfach. Ob die Tiroler die Geschehnisse verdrängt oder einfach nicht sehen wollten, versuchen Horst Schreiber und Claudia Rauchegger-Fischer im Bezirk Schwaz zu beleuchten. Sie berichten von Tätern, Mitwissern, Mitläufern und Nutznießern. So führte Lotte M. zusammen mit einem SS-Arzt im Gesundheitsamt Schwaz biologische Erbgutnachweise durch. Auch sie gibt an, nicht davon gewusst zu haben, welche Auswirkungen ihre Untersuchungen gehabt haben. Eine glatte Lüge, sagen die Historiker. „Der Anschluss in den Bezirken Tirols“ (Herausgeber Horst Schreiber, ISBN 978-3-70655660-6) ist im Studienverlag erschienen. Lesenswert. Johanna Monitzer


22 Kultur & Szene

Ausgabe 20

Grießbachklamm mal anders: Am Samstag ging das erste Mal „Kultur in der Klamm“ in Szene

Spektakuläre Natur trifft auf Kultur über die Angerlalm bis zur Huberalm, denn dort malen die Künstler des Vereins Kitzbühel aktiv live Bilder, welche für einen guten Zweck versteigert werden.

Musik und Kunst erwartete die Wanderer in der Grießbachklamm am Samstag. Auch der Kitzbüheler Anzeiger schnürte die Wanderschuhe.

Erpfendorf | Der Weg in die Grießbachklamm ist an und für sich schon spektakulär. Einen Kontrast zur Natur setzten nun Künstler aus der Region bei der ersten „Kultur in der Klamm“. Bilder vom Verein Kitzbühel aktiv, Saskia Stolzlechner & BernArts luden bis hinauf zur Huberalm zum Gustieren ein. Bildhauer und Holzkünstler arbeiteten live an ihren Werken. Umrahmt wurde das Spektakel von Musikern der Musikkapelle Erpfendorf, die mit wunderschönen Weisen die Wanderer erfreuten.

Ein Gesamterlebnis Bei der Premiere am Samstag herrschte bereits reger Andrang. Auch der Kitzbüheler Anzeiger schnürte die Wanderschuhe und wurde mit tollen Momenten belohnt. Zusammen mit Wanderführer Georg Weihs, der auch interessante Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Klamm sowie Flora und Fauna gab, wurde der Tag zu einem Gesamterlebnis. Kultur und

Wiederholung am 19. und 26. Mai Wer die Premiere verpasst hat, kann noch am 19. und 26. Mai die Möglichkeit nutzen, um „Kultur in der Klamm“ zu erleben (nur bei Schönwetter). Es werden auch andere Kunstwerke, als bei der Premiere zu sehen sein. Für die kostenlose geführte Wanderung ist eine Anmeldung beim Tourismusverband (05332/633350) am Vortag erforderlich. Johanna Monitzer

Mehr

Fotos

in unserer APP

Video

in unserer APP

Cäcilia Schlapper, Sabina Überall, Gerry Wörgartner, Maria Behler (v.li.) und Manfred Folie kann man auf der Huberalm beim Malen über die Schulter schauen. Die Künstler des Vereins Kitzbühel aktiv spenden die Bilder für einen guten Zweck.

Natur – was will man mehr! Am Grillplatz sorgte Mundart-Dichter und Künstler Kurt Pikl für zahlreiche Schmunzler, denn zu jedem Bild hat er auch ein Gedicht parat. Ge-

stärkt von einer Erfrischung, welche von Matthias Horngacher, Lisa Hausmann und Florian Kals von der Landjugend Kirchdorf ausgeschenkt wurde, lohnt sich auch der Aufstieg

Steinmetz Andreas Mayer (li.) und Herbert Daxer in Action.

Horst Pali zeigt, wie aus einem großen Stück Holz eine Waldfee entsteht.

Fotos: Monitzer

Stimmungsvoll: Musikanten säumten den Weg in die Grießbachklamm.

Zu jedem Bild gibt es auch ein Gedicht: Mundartdichter Kurt Pikl begeisterte die Wanderer in der Grießbachklamm.


Kultur & Szene 23

17. Mai 2018

Das Plakat von „Trennung für Feiglinge“ wurde präsentiert

Die Koffer sind gepackt...

ESSEN & TRINKEN Kitzbühel, Josef Pirchl Str. 3, Tel. 74882

Das Sommertheater zeigt heuer die feinsinnige Komödie „Trennung für Feiglinge“.

Kitzbühel | Gespannt darf man sein auf „Trennung für Feiglinge“, das neue Stück des Sommertheaters Kitzbühel, in dem es um eine explosive „Ménageà-trois“ geht, ähnlich der Reise nach Jerusalem. Wer keinen Platz findet, scheidet aus... Paul, gespielt von Anselm Lipgens, lässt seine Freundin Sophie (Sandra Cirolini) glauben, dass sein bester Freund Martin (Leopold Dallinger) gerade seine Mutter verloren hat und deshalb für eine Weile bei ihnen einziehen wird. In Wahrheit will er sie verlassen, traut sich aber nicht, es ihr zu sagen. Paul: „Um jemanden zu verlassen, bedarf es einer sehr speziellen Eigenschaft, die bei Männern vom Aussterben bedroht ist. Sie heißt Mut. Und als Mann verfüge ich einfach nicht über diese Eigenschaft.“ Mit „Trennung für Feiglinge“ hat der vielseitige französische Theatermacher Clément Michel eine temporeiche Komödie verfasst, in der er die Sollbruchstellen des menschlichen Beziehungslebens unter die Lupe nimmt. Mit schnellen Dialogen,

bissigem Humor und einem sicheren Gespür für Timing und Situationskomik zeichnet der Autor ein entlarvendes wie unterhaltsames Bild einer Dreierkonstellation der etwas anderen Art. Das Sommertheater, das sein 17-jähriges Bestehen feiert, findet heuer bereits zum siebenten Mal in Folge im K3-KitzKongress statt. In dieser Zeit hat sich die Bühne des KitzKongress als idealer Aufführungsort und Stammsitz des Sommertheaters bestens bewährt. Michaela Reith, Organisatorin des Sommertheaters, Birgit Ducke, Geschäftsführerin des K3-KitzKongress und Le-

opold Dallinger, Intendant des Sommertheaters präsentierten kürzlich das Plakat von „Trennung für Feiglinge“. Die Koffer sind gepackt, am Donnerstag, 26. Juli, geht es los!

Karten im Vorverkauf Der Empfang anlässlich der Gala-Premiere – unter dem Ehrenschutz von Gabriel Barylli – findet heuer erstmals im Casino Kitzbühel statt. Der Kartenverkauf für die Premiere und alle anderen Vorstellungen bis 17. August hat bereits begonnen. (Kitzbühel Tourismus, Sparkasse, Ö-Ticket sowie www. sommertheater-kitzbuehel.at).

Angesagt Spazierkonzert des BG/BORG St. Johann | Zweiter Spazierkonzert des BG/BORG St. Johann: Es musizieren und tanzen unterschiedliche Klassen aus der Unter- und Oberstufe des Gymnasiums St. Johann unter dem Motto „Summer in the City“. Es erwartet Sie ein buntes, abwechslungsreiches Programm von Tanz über Solodarbietungen bis zu Chor am 29. Mai um 19 Uhr im Gymnasium St. Johann.

Mariensingen in Going

Michaela Reith, Leopold Dallinger und Birgit Ducke (K3 KitzKongress) präsentierten das Plakat für das kommende Sommertheater. Foto: Sommertheater

Vorhang Auf Märchenhafte Stücke

statt. Eintritt frei – freiwillige Spenden.

St. Johann | Die Theatergruppe BG/BORG St. Johann bringt mit „Die Zauberschule“ und „Märchenchaos“ zwei märchenhafte Stücke auf die Bühne in der Alten Gerberei. Die Stücke wurden von Schülern und Lehrpersonen anhand der ausgewählten Rollen entwickelt und selbstständig verfasst. Premiere ist am Freitag, 25. Mai, um 19 Uhr. Die zweite Aufführung findet am Mittwoch, 30. Mai, um 19 Uhr

„Wenn die Vroni weg´n dem...“ Kössen | Nach dem großen Erfolg und der guten Resonanz im letzten Jahr mit dem Theaterstück auf der Kaiseralm, führt die Heimatbühne Kössen dieses Erfolgserlebnis heuer weiter. Mit dem Stück „Wenn die Vroni weg´n dem Toni…“ unter der Regie von Helmut Schwentner ist die Bühne wieder an drei Terminen zu Gast am Eurocamp

auf der Kaiseralm. Heuer sind neben den bekannten Theaterspielern Sabrina Huber, Thomas Achhorner und Stefan Mühlberger jun., Johanna Schweinester und Nola Rohr neu mit dabei. Somit steht einem unterhaltsamen Einakter bei gemütlichem Essen und einem guten Glaserl, bei freiem Eintritt, nichts mehr im Wege. Für die musikalische Umrahmung sorgen wieder unsere Theatermusikanten. Aufführungstermine: 25. Mai sowie 8. und 22. Juni jeweils um 19.30 Uhr. Die Tischreservierungen sind unter der Tel. Nr. 05375/6051 erbeten.

Going | Mariensingen in der Pfarrkirche Going am Sonntag, 27. Mai, um 17 Uhr. Mitwirkende: „Lanzn Dreigsang“ aus Going, „Kitzbüheler Harfenduo“, „Quinteum Brass“ aus Going, „Bloakner 4gsang“ und „Leukentaler Stubenmusik“. Verbindende Worte: Pfarrer Josef Haas und Joch Weißbacher. Anschließend lädt der Tiroler Volksmusikverein alle Mitglieder, aber auch Freunde und Interessierte zur Jahreshauptversammlung in den Gasthof Stanglwirt ein.

Abend der Volksmusik Ellmau | Zum „Abend der Volksmusik“ wird am Samstag, 26. Mai, um 20 Uhr in die Aula der VS Ellmau geladen. Mitwirkende Gruppen: „Männergesangsverein Ellmau“, „Tiroler Feiertagsmusig“ aus Alpbach, „Hoamatgsong – Achensee“, „Stubaier Freitagsmusig“, „Schlitterer Sänger – Zillertal“ sowie „NordOstsaitig“ aus Ost- und Nordtirol. Durch das Programm führt Siegi Götze aus Bayern.


24 Kultur & Szene

Ausgabe 20

Angesagt ELFs: „The Death of Stalin“ St. Johann | Im Rahmen der ELFs-Filmreihe wird am Donnerstag, 24. Mai, der Film „The Death of Stalin“ in englischer Originalfassung mit englischen Untertiteln in der Alten Gerberei gezeigt. Eine pechschwarze Komödie mit starkem Casting. Im März 1953 steht die Sowjetunion vor einem alles verändernden Ereignis, da Josef Stalin nach einem Schlaganfall im Sterben liegt. Sobald Stalins Tod eingetreten ist, wird seine Position als Generalsekretär der UdSSR frei und noch während der Diktator mit dem Tod ringt, bringen sich hinter den Kulissen seine Gefolgsleute als mögliche Nachfolger in Stellung. Schnell versinkt das Regime und die gesamte Sowjetunion in einem unüberschaubaren Chaos, weil sich die Politiker um die Parteispitze balgen und sich auch noch Stalins Kinder Swetlana und Wassili einmischen... Infos: www.muku.at.

„Kubi Tag“ am Hauptplatz St. Johann | Am 24. Mai 2018 präsentieren die kreativen Fächer des BG/BORG St. Johann Beiträge der Theatergruppe, des Chors, Musik und Kunst/Textiles Gestalten. Zwischen 13.30 und 15.30 Uhr können Interessierte auf dem Hauptplatz in St. Johann mitreißende Songs hören. Die Theatergruppe gibt ihre selbstgeschriebenen, überraschenden Märchen zum Besten. Eine Perkussion-Einlage zeigt, wie mit Alltagsgegenständen und musikalischem Talent Geräusche zu eindrucksvoller Musik werden. Neugierige können sich in der Kunst der Komposition üben. Außerdem haben sich neben den Märchenfiguren auch Rokokopersonen aus einem Bild des Künstlers Gainsborough auf den Hauptplatz verirrt.

Kapellmeister Alois Brüggl feiert heuer sein 30 Jahr Jubiläum und die Musikkapelle Hochfilzen ihr 110-jähriges Bestandsjubiläum. Foto: Wörgötter

Musikkapelle Hochfilzen begeistert mit flottem Frühjahrskonzert

Großartiger Start ins Jubiläum Zwei Jubiläen wurden am Samstag im Kulturhaus Hochfilzen mit einem fulminanten Konzertabend gefeiert – 110 Jahre Bundesmusikkapelle Hochfilzen und 30 Jahre Kapellmeister Alois Brüggl.

Hochfilzen | So jugendlich und erfrischend wie das Kurzkonzert des Schülerblasorchesters „Pillersee Connection“ unter Leitung von Andreas Wörter im Vorprogramm verlief auch der weitere Abend mit der Musikkapelle Hochfilzen. Mit viel Erfahrung hatte Kapellmeister Alois Brüggl für das Jubiläumsfrühjahrskonzert ein schwungvolles wie facettenreiches Programm zusammengestellt, das in vielen Bereichen begeisterte. Traditionelle Blasmusik stand nach der launigen Begrüßung durch Obfrau Caroline Wieser ebenso im Mittelpunkt wie symphonische Werke, fulminante Solostücke

und mitreißende Rockmusik. Mit „Ritual of Light“ eröffnete Kapellmeister Alois Brüggl das Jubiläumskonzert. Andrea Mitterer führte durch das Programm und verglich das Stück von Michael Geisler mit den Sonnen- und Schattenseiten des Kapellmeisteramtes – dem enormen Zeitaufwand und Verzicht auf private Stunden stehen erfolgreiche Konzerterlebnisse und die Kameradschaft im Verein gegenüber. Natürlich durfte auch ein Stück Florian Pedarnig, der Brüggl über die Jahrzehnte begleitet hat, nicht fehlen.

nicht genug“. Als Draufgabe begeisterte der 12-jährige Fabian Danzl mit einem weiteren Solostück „En Aranjuez con tu Amor“ auf seinem zweiten Instrument, dem Flügelhorn. Mit „Gabriellas Song“ zeigte Sina Bodingbauer ihr Gesangstalent ebenso wie Kapellmeister Brüggl beim Zugaben-Stück, einer Egerländer Polka.

Ehrung des Landesverbandes

Im zweiten Teil sorgten die Solisten für großen Applaus. Peter Hirzinger und Fabian Danzl brillierten mit „Silberne Trompeten“ und Lukas Remmelhofer auf dem Es-Saxophon mit der bekannten Titelmelodie des James Bond Films „Die Welt ist

Landesobmann-Stellvertreter Raimund Winkler dankte Alois Brüggl für seine langjährige Kapellmeistertätigkeit und kündigte mit der Verleihung des Goldenen Verdienstzeichens eine hohe Auszeichnung an, die Brüggl im November beim Ehrentag des Tiroler Blasmusikverbandes erhalten wird. Alois Brüggl war 23 Jahre Kapellmeister der Musikkapelle St. Ulrich und führt seit 2010 die musikalischen Geschicke in Hochfilzen. rw

Landwirtschaftlichen Lehranstalt Weitau (Burschenschule, ausreichend Parkplatz) stattfindet. Wer gerne in einer netten Gemeinschaft singt, ist herzlich willkommen. Chorleiter Prof. Mag. Wolfgang Schnirzer (Musikgymnasium Inns-

bruck, Kapellmeister in Straß) legt ein abwechslungsreiches Programm für Volksmusikfreunde aus Tirol und Bayern auf. Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung und ohne vereinsmäßige Bindung möglich.

Solisten Peter Hirzinger und Fabian Danzl

Kurz notiert Offenes Singen in der Weitau St. Johann | Der Tiroler Volksmusikverein lädt zum Offenen Singen ein, das am Freitag, 25. Mai, 20 Uhr, in der


Kultur & Szene 25

17. Mai 2018

Jetzt für Theater-Abo anmelden Das Kulturreferat der Stadt Kitzbühel organisiert wieder Gemeinschaftsfahrten für das Landesabonnement im Tiroler Landestheater für die Spielsaison 2018/2019.

bühel organisiert wieder Gemeinschaftsfahrten für das Landesabonnement im Tiroler Landestheater für die Spielsaison 2018/2019.

teilt Hanspeter Jöchl im Kulturreferat, Rathaus 3. Stock, Tel. 05356/62161-31 oder FAX 05356/62161-25 oder e-mail: h.joechl@kitzbuehel.at.

Neuanmeldungen bis 28. Mai möglich

Der Spielplan 2018/2019

Kitzbühel | Bequem mit dem Bus zum Landestheater. Das Kulturreferat der Stadt Kitz-

Neuanmeldungen (Restplätze) sind bis spätestens Montag, 28. Mai, möglich. Auskünfte er-

Der Spielplan: 21.Oktober: „Das goldene Vlies“, 18. November: „Carmen“ (Oper), 16. Dezember:

„Simon Boccanegra“ (Oper), 20. Jänner: „Radetzkymarsch“ (Schauspiel), 17. Februar: „Una Noche Elegante“ (Tanztheater), 17. März: „Hello, Dolly!“ (Musical), 7. April: „Liliom“ (Oper), 5. Mai: „Die unglaubliche Tragödie von Richard III.“ (Schauspiel), 19. Mai: „Chicago“ (Musical), 2. Juni: „Mignon“ (Oper). Änderungen vorbehalten.

Außerdem

Die „Koasawinkl Musikanten“ laden zu „Kropfez`n am Teich“ ein.

„Kropfez`n am Teich“ Schwendt | Die Koasawinkl Musikanten Schwendt laden auch heuer wieder am Pfingstsonntag, 20. Mai, zu „Kropfez`n am Teich“ ein. Der Frühschoppen findet ab 11 Uhr wieder am Schwendterwirt‘s Teich hinter

dem Gemeindeamt statt. Für kulinarische Schmankerl wie Grillhendl, Zillertaler Krapfen, Kaffee und Kuchen ist bestens gesorgt. Die „JPT – Junge Pongauer Tanzlmusi“ ist heuer mit dabei und im Anschluss wird bis in die Nacht hinein gefeiert. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt!

Angesagt Konzert zum Jubiläum Oberndorf | Vor vierzig Jahren wurde der Singkreis Oberndorf gegründet. Zehn Jahre lang traten die Oberndorfer als gemischter Chor auf. Seit nunmehr dreißig Jahren ist der Singkreis Oberndorf ein Männerchor. Anlässlich dieser Jubiläen veranstaltet der Singkreis Oberndorf

am 18. Mai ein Frühjahrskonzert in der Aula der Volksschule Oberndorf. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Neben dem veranstaltenden Singkreis Oberndorf treten der Franziskuschor Kitzbühel, ein Bläserensemble der Musikkapelle Oberndorf und das Ensemble „Saitenwind“ auf. Chorleiter Arthur Huber hat wieder ein tolles Programm zusammengestellt. Eintritt: Freiwillige Spenden.

Eine e ch s i l a k i s mu e s i e r t l e W

Konzert der Jungmusik So, 20. Mai 2018 Beginn 19 Uhr Saal der Landesmusikschule Kitzbühel Leitung: Kapellmeister Benny Sathrum

Eintritt frei – freiwillige Spenden zugunsten der Jugendförderung

www.stadtmusikkitzbuehel.at


26 Kultur & Szene

Ausgabe 20

St. Johann | Die Volksbühne St. Johann bedankt sich für die erfolgreiche Theatersaison. „Heiter bis Lustig“ ging es im Kaisersaal zu und viele Zuschauer kamen und ließen sich mit den Sketchen aus dem Alltagsleben unterhalten. Schon Tradition hat die kostenlose Nachmittagsvorstellung für Klienten mit Begleitpersonen des St. Johanner Pflege- und Seniorenheimes. Viele Klienten kamen am Donnerstag, 10. Mai, und genossen sichtlich die willkommene Abwechslung. Sie belohnten die Spieler mit viel Lachen und jeder Menge Applaus. Nächstes Jahr feiert die Volksbühne ihr hundertjähriges Bestehen. Spielbegeisterte Mitglieder werden gerne jederzeit aufgenommen! Foto: Volksbühne

Aufgefallen LMS-Schüler erfolgreich St. Johann | Am 6. Mai fand in Bad Aussee der „10. Josef Peyer Wettbewerb“ statt. 220 Musikanten im Alter von 6 bis 25 Jahren stellten sich der fachkundigen Jury. Auch zwei Schüler der Landesmusikschule St. Johann, betreut vom Harmonikalehrer Christoph Döttlinger, nahmen am Wettbewerb teil, und konnten hervorragende Ergebnisse erzielen: Fabian Danzl aus Hochfilzen erspielte sich das Prädikat „ausgezeichnet“ und den 2. Preis seiner Altersklasse, Josef Fuchs aus St. Johann wurde ebenso mit dem Prädikat „ausgezeichnet“ bewertet, und erreichte den 3. Preis in seiner Altersgruppe.

Das Land Tirol ehrte 74 Mitarbeiter aus 36 Tiroler Büchereien

Bibliothekare vor den Vorhang In Tirol gibt es über 170 öffentliche Büchereien, die größtenteils von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen betreut werden. Auch Regina Meyer aus Brixen erhielt eine Ehrung.

Bezirk | Für ihr langjähriges Engagement überreichte Kulturlandesrätin Beate Palfrader 74 JubilarInnen aus 36 Tiroler Büchereien im Rahmen eines Festaktes im Landhaus zum Dank eine Anerkennung und eine Urkunde. Unter den Geehrten war auch

Regina Meyer aus der Bücherei Brixen im Bezirk Kitzbühel. „Ohne den Einsatz der rund 1.300 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wäre ein so dichtes Netz an Bibliotheken nicht aufrechtzuerhalten. Neben den Schulen sind die öffentlichen Büchereien die größten Leseförderungseinrichtungen im Land und daher von großer Bedeutung für die kulturelle Bildung der gesamten Öffentlichkeit“, verwies LRin Beate Palfrader auf den Stellenwert der ehrenamtlichen Arbeit im Büchereiwesen.

LRin Beate Palfrader überreicht Regina Meyer aus der Bücherei in Brixen die Urkunde. Foto: Land Tirol/Brandhuber

Ein Abend ganz im Zeichen von Rosé am 19. Mai, um 19 Uhr

Rosé Weine und ein Dinner in Pink Wer hat an der Uhr gedreht? Ist es wirklich schon so spät?

Fabian Danzl und Josef Fuchs (im Bild mit Lehrer Christoph Döttlinger) zeigten beim „Josef Peyer Wettbewerb“ auf. Foto: LMS

Kitzbühel | Dieser Satz wird Ihnen an diesen Abend erst spät über die Lippen kommen, denn die feinsten Tropfen Rosé Wein erwarten Sie im Casino Restaurant und Bar. Dazu finden Sie feinste Köstlichkeiten in rosa und pink gehalten auf unserer Speisekarte. Bekleidung im Stil des Mottos ist herzlich willkommen! Wir bitten um Tischreservierung unter: 05356/62300-500. P.R.


Kultur & Szene 27

17. Mai 2018

Am Sonntag, 27. Mai, gastiert Leela Gilday in der LMS Kitzbühel

Leela Gilday aus Kanada live Die kanadische Songwriterin Leela Gilday begeistert mit einer Stimme, die direkt aus dem Herzen kommt. Am 27. Mai gastiert sie in Kitzbühel.

Kitzbühel | Als leidenschaftliche Sängerin / Songwriterin und gefühlvolle Performerin hat Leela Gilday eine Stimme, die direkt aus dem Herzen kommt. Mit ihrer mutigen Stimme und ihrer offenen Bühnenpräsenz erzählt Gilday ihre Erfahrungen, die den Zuhörer mit sich reißen. Mit vier Aufnahmen in voller Länge und einer langen Tournee-Geschichte hat Gilday zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter einen Juno, zwei Western Canadian Music Awards, den Aboriginal Female Entertainer des Jahres, um nur einige zu nennen. Vor allem sucht sie die Verbindung zu ihrem Publikum durch Musik und bringt mit

Leela Gilday aus Kanada live am 27. Mai in Kitzbühel.

jeder Platte mehr einzigartige Geschichten in die Welt. Ob es nun eine Hymne für die Unterdrückten oder ein fröhliches Lied über die Sterblichkeit ist, sie verleiht ihren Liedern einen Sinn für Humor sowie ein Gefühl von sozialer Gerechtigkeit und eine ironische Würdigung der menschlichen Torheit. Am Sonntag, 27. Mai, gastiert sie auf Einladung der Klein-

Foto: Veranstalter

kunst Kitzbühel im Konzertsaal der LMS Kitzbühel. Beginn ist um 20 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf bei Kitzbühel Tourismus, bei der Raiffeisenbank und beim Tiroler Landesreisebüro.

Karten gewinnen! Der Kitzbüheler Anzeiger verlost unter www.kitzanzeiger.at Karten. Mitmachen lohnt sich!

Kurz notiert Elīna Garanča: „Verismo“ Kitzbühel | Auch diesen Sommer gastiert Opernstar Elīna Garanča in Kitzübhel. Als musikalische Gäste hat sich Elīna Garanča diesmal mit der Sopranistin Anna Pirozzi und dem Tenor Gregory Kunde zwei ganz besonders herausragende Künstler eingeladen. Rund 3.000 Fans werden einen Höhepunkt in der Karriere der lettischen Mezzosopranistin erleben, wenn diese am 7. Juli gemeinsam mit ihren musikalischen Gästen zum Open Air Konzert „Klassik in den Alpen“ lädt: Das Konzert steht dieses Jahr unter dem Motto „Verismo“. „Verismo“ war ein Opernstil des späten 19. Jahrhunderts, der sich bemühte, Realismus in Form von Dramatik und Emotion ins Opernhaus zu

Angesagt „Der andere Liebhaber“ St. Johann | Am Donnerstag, 17. Mai, wird im Kino Monoplexx in der Alten Gerberei der Film „Der andere Liebhaber“ gezeigt. Als sich die attraktive Chloé in ihren Psychotherapeuten Paul verliebt, scheinen all ihre Probleme gelöst. Sie zieht mit ihm zusammen, doch schon bald merkt sie, dass er ihr etwas verheimlicht. Durch Zufall entdeckt Chloé, dass Paul einen Zwillingsbruder hat, der ebenfalls Therapeut ist. Beginn ist um 20 Uhr. Infos unter www.muku.at.

Festival der Chöre Wildschönau | „Musik öffnet friedlich alle Grenzen“ - der Gospelchor Wildschönau lädt zum 3. Festival der Chöre vom 25. bis 27. Mai ein. Über 60 Gesangsformationen aus verschiedensten Nationen (Österreich, Deutschland, Italien, Schweiz, Tschechien, Polen, Türkei, u.v.a.) geben sich drei Tage lang die Ehre. Freitag, 25. Mai: 20 Uhr Kirchenkonzert in der Pfarrkirche Oberau. Samstag, 26. Mai: ab 9 Uhr Workshops, 14 Uhr offizielle Eröffnung auf der Festival Bühne mit Chorvorstellungen und Auftritten der teilnehmenden Chöre, 20 Uhr Chorfest. Sonntag, 27. Mai: 10 Uhr Frühschoppen, 11 Uhr Kurz-Konzerte, 14 Uhr Festmesse.

Auch diesen Sommer gastiert Opernstar Elīna Garanča in Kitzbühel. Foto: Schiffl

Kirchenmusik zu Pfingsten

bringen. Der musikalische Leiter, Karel Mark Chichon, stellte ein Programm zusammen, das Arien, Duette und Trios der beliebtesten Verismo-Komponisten, wie Pietro Mascagni, Francesco Cilea,Giuseppe Giordano, Giaccomo Puccini oder Giuseppe Verdi beinhaltet. Elīna Garanča wendet sich diesen Sommer dem Fach der dra-

Kitzbühel | Pfingstsonntag, 20. Mai, um 10 Uhr Festmesse mit „Missa in tempore belli” gen. „Paukenmesse” von Joseph Haydn und „Deutsches Pfingst-Proprium“ für gem. Chor, Orgel und Bläser. Ausführende: Chor und Orchester der Stadtpfarrkirche, Orgel: Katharina Königsfeld, Leitung: Andreas Feller.

matischen Rollen im Opernrepertoire zu. Darüber hinaus können sich treue Konzert-Fans natürlich auch auf die bereits zur Traditiongewordenen neapolitanischen Lieder und Operettenhighlights freuen. Karten gibt es bereits im Vorverkauf bei Kitzbühel Tourismus.


28 Kultur & Szene

Ausgabe 20

Angesagt „Strawanzen Open Air“ Westendorf | Am Samstag, 26. Mai, geht das „Strawanzen Open Air“ beim Musikpavillon in Westendorf in Szene. Ab 16 Uhr spielen bei freiem Eintritt: „Farewell Dear Ghost“ (Winner „Amadeus Music Award“), „Lea Santee“, „Gospel Dating Service“ und „Manchester Snow“. Neben den aufstrebenden Größen der Österreichischen Popmusikszene, gibt es ab 16 Uhr Kinderprogramm, die Blasmusikkombo „Juchtan“ und Schmankerln der Brixentaler Kulinarikszene. Weitere Infos: www.strawanzen.rocks.

CD wird präsentiert Kirchdorf | Das „Blechreiz Brassquintett“ präsentiert am Sonntag, 27. Mai, im Dorfsaal Kirchdorf seine CD „Neue Ansätze“. Die fünf Kärntner Profiblechbläser haben mit „ I kenn di von mein Handy“ schon Erfolge erzielt. Beginn ist um 18 Uhr. Kartenvorverkauf bei alle Kapellen im Musikbezirk St. Johann sowie unter 0664/1928724.

Marsch-MusikBewertung Hochfilzen | Der Musikbezirk St. Johann veranstaltet am Samstag, 26. Mai, ab 16.30 Uhr eine Marsch-Musik-Bewertung am Platz hinter dem Kulturhaus Hochfilzen. Acht Musikkapellen nehmen an dieser Bewertung in der Wertungs-Stufe „B“ teil. Die Bewertung, welche von einer vierköpfigen Jury des Landesverbandes der Tiroler Blasmusikkapellen kontrolliert wird, findet bis ca. 17.40 Uhr statt. Die Bekanntgabe der Ergebnisse und Überreichung der Urkunden findet um ca. 19 Uhr vor dem Kulturhaus statt. Für Verpflegung sorgt die MK Hochfilzen, musikalische Umrahmung: die Pillerseer-Musikanten.

Steinach | Über 60 junge Stimmen kamen nach Steinach, um beim dritten Kinder- & Jugendsingcamp des Tiroler Sängerbundes dabei zu sein und vier Tage lang zu singen. Mit vier ausgezeichneten Referenten und zwei Betreuern wurden diese Tage wieder einmal zu einem Fest für die Stimmen. Es wurde den ganzen Tag gesungen, unterbrochen von „Games and Fun“ und die Lernfähigkeit der Kinder und Jugendlichen war wieder unschlagbar. Volkslieder, Africans, Popsongs, freche Lieder, gefühlvolle Lieder – alles wurde geboten und von den jungen Stimmen geradezu aufgesaugt. Das meiste wurde so nebenher auswendig gelernt und am Ende der vier Tage konnten die Kinder und Jugendlichen ein beeindruckendes Kurzkonzert zum Besten geben. Sozusagen ein Muttertagskonzert im privaten Rahmen und alle freuen sich bereits auf das nächste Singcamp 2019! Foto: Sängerbund

Aufgefallen Ein Bild für den guten Zweck Fieberbrunn | Über Jahrzehnte hing über dem Stammtisch im Hotel „Alte Post“ in Fieberbrunn das Bild des Freiheitskämpfers Andreas Hofer. Seit kurzem zieht ein Kunstwerk von Slalom-Vizeweltmeister 2017 Manuel Feller die Blicke auf sich. Der Erpfendorfer Künstler Manfred Folie hat das Bild nach der Vorlage von Fellers Autogrammkarten, die beim Empfang des Silbermedaillengewinners in seiner Heimatgemeinde verteilt wurden, gemalt. Folie zur Entstehung des Projekts: „Durch Zufall hat mir Georg Wallner angeboten, einige meiner Bilder in den Auslagen seines Schmuckgeschäfts auszustellen. Es sollte für Fieberbrunn und das Pillerseetal etwas Passendes sein und dabei bin ich auf die Idee mit der Autogrammkarte gekommen.“ Manuel Feller stand sofort hin-

Fellers Autogrammkarte auf Leinwand unterstützt sozial Benachteiligte (v.l.): Maler Manfred Folie, Alois Hofer (Spar), Hotelier Peter Eder (Alte Post) und Vizeweltmeister Manuel Feller. Foto: Wörgötter

ter der Idee, das Bild für einen sozialen Zweck zu verkaufen.

2.500 Euro für den Sozialausschuss Mit dem Kauf des Bildes etwas Gutes zu tun und auch seine Leidenschaft zum Skisport, veranlassten den Hotelier und früheren Kaderläufer Peter Eder,

das Bild um 2.000 Euro zu kaufen. Als Spende legte der örtliche Sparkaufmann Alois Hofer noch 500 Euro drauf. Das Geld wurde in Form von Einkaufsgutscheinen vom Sozialausschuss der Gemeinde an Familien und Personen in Fieberbrunn übergeben. rw


Kultur & Szene 29

17. Mai 2018

Am 12. Mai lud die Traditionelle Bergknappen-Musikkapelle Jochberg zum Konzert

Ein klangvoller Konzertabend Die Zuschauer konnten einen bilderreichen und klangvollen Abend erleben, zu dem auch die passenden PowerPoint-Präsentationen von Erich Stanger und die erfrischende Moderation von Andrea Markl beitrugen.

Jochberg | Am 12. Mai fand das alljährliche Frühjahrskonzert der Trad. Bergknappen-Musikkapelle Jochberg im Hotel Kempinski „Das Tirol“ statt. Im bis auf den letzten Platz gefüllten Saal konnten die Zuschauer einen bilderreichen und klangvollen Abend erleben, zu dem auch die passenden PowerPoint-Präsentationen von Erich Stanger und die erfrischende Moderation von Andrea Markl beitrugen. Eröffnet wurde der erste Teil des Konzertes mit dem feierlichen Marsch „Prince of Denmark‘s March“ und weiter ging es mit der Ouvertüre „Ross Roy“. Beim Stück „Simba-Labimm“ zeigte der 15-jährige Mathias Mauerlechner als Solist auf dem Waldhorn sein Können und begeisterte alle Zuhörer, bevor es mit der Fantasie „Schmelzende Riesen“, wel-

Obmann Maximilian Koidl, Lea Bachler, Bürgermeister Günter Resch, Matthias Bachler, Mathias Mauerlechner, Burgi Feyersinger, Andreas Koidl, Christian Ortner, Christoph Mayr, Verena Mayr, Klaus Hörl, Kapellmeister Robert Mayr, Josef Stanger und seine Gattin (v.r.). Foto: Stanger

che heuer im April beim Wertungsspiel in Reith aufgeführt wurde, weiterging.

Verdiente Musiker Vor der Pause wurden wieder zahlreiche Ehrungen durchgeführt. Das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze wurde an Matthias Bachler und Lea Bachler überreicht, das Leistungsabzeichen in Silber erhielten Verena Mayr und Mathias Mauerlechner. Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurde Josef Stanger ausgezeich-

net sowie für 10 Jahre Christoph Mayr, Andreas Koidl und Christian Ortner. Für über 25 Jahre Funktionärstätigkeit wurde Klaus Hörl das silberne Verdienstzeichen des Landesverbandes der Tiroler Blasmusikkapellen verliehen. Burgi Feyersinger erhielt zu ihrer 30-jährigen Mitgliedschaft einen Blumenstrauß. Im zweiten Teil des Konzertes ging es mit dem Konzertmarsch „O Vitinho“ und dem Walzer „Alpenrosen“ weiter, bevor Gerhard Mader als So-

list romantische Töne auf dem Flügelhorn beim Stück „Bésame Mucho“ – Küss mich ganz fest – erklingen ließ. Nach den bekannten Filmmelodien beim Stück „The Best of Henry Mancini“ bedankte sich die Trad. Bergknappenmusik bei allen Zuhörern für den anhaltenden Applaus mit dem Traditionsmarsch „Mir sein die Kaiserjäger“. Mit den Zugaben „Jana Polka“ und dem Lied „Lasset uns das Leben genießen“ klang der Konzertabend musikalisch und gesanglich aus. ah

Paul Gulda und Marwan Abado auf musikalischer Reise

Konzert: „Von Bach bis Beirut“ Am Samstag, 19. Mai, dürfen Besucher der Salvena Paul Gulda und Marwan Abado auf eine musikalische Reise begleiten.

das Programm in der Salvena in Hopfgarten um 20 Uhr zu hören.

Hopfgarten | Eine feinfühlige musikalische Reise vom Barock bis in die Gegenwart, von Europa bis in den Orient, unternehmen der Cembalist und Pianist Paul Gulda und OudVirtuose Marwan Abado mit ihrem Projekt „Path of Love. Masaar Hubb – von Bach bis Beirut”. Am Samstag, 19. Mai, ist

Abendländische und arabische Musik begegnen einander dabei, lauschen, verstehen, übernehmen und mischen sich bisweilen, gehen ein Stück des Pfades gemeinsam, lernen voneinander und gehen wieder ihrer Wege. Kartenvorverkauf bei oeticket, info@kammermusikfest.com oder 0676 / 613 76 16.

Einziger Auftritt des Duos in ganz Tirol

Einfühlsame Virtuosen auf ihren Instrumenten: Marwan Abado (Oud) und Paul Gulda (Cembalo) führen uns auf eine musikalische Reise von Bach bis Beirut. Foto: Silvia Grossmann


30 Kultur & Szene

Außerdem „Duo Minerva“ in der Kirche Westendorf | Der Westendorfer Kulturkreis lädt die Bevölkerung zu einem besonderen Kirchenkonzert ein. Das Duo „Minerva“, das sich aus dem aufstrebenden Akkordeonisten Damian Keller und der Westendorfer Klarinettistin Johanna Gossner zusammensetzt, gastiert am Freitag, den 8. Juni, um 20 Uhr in der Pfarrkirche. Die etwas besondere Kombination (Klarinette und Akkordeon) wird meist mit Volksmusik in Verbindung gebracht, jedoch in den Händen der beiden Musiker, die mit viel Liebe zum Detail und mit ihrer ganz eigenen Art des Zusammenspiels Musik erschaffen, ereignet sich ein überraschendes und neues Klangerlebnis.

Preisgekrönte Formation 2017 gewann das „Duo Minerva“ den 16. Fidelio-Interpretation-Kammermusikwettbewerb und wurde mit dem Stipendium der Tsuzuki-Stiftung der Stadt Wien ausgezeichnet. Eintritt: freiwilligen Spenden.

Ausgabe 20

Kirchdorfer Autorin Bettina Reiter stellte ihren neuen Roman vor

„Ein fast perfekter Sommer...“ Nach mehreren erfolgreichen historischen Romanen präsentierte Bettina Reiter ihr neuestes Buch – einen turbulenten Liebesroman.

Kirchdorf | Wie lautet das Rezept der heimischen Autorin für einen unterhaltsamen Liebes-Cocktail? Man nehme eine Geschichte, würze sie mit Menschen unterschiedlicher Charaktere, hier eine Prise Humor, da eine Prise Ernsthaftigkeit und über alles streut man die ganz große Liebe.

Die Kirchdorfer Autorin Bettina Reiter ist stolz auf ihr neues Buch.Foto: Schwaiger

Diesmal hat es die Schriftstellerin nach St. Agnes in Cornwall verschlagen, wo Annie davon träumt, das Schmuckgeschäft ihres Großvaters zu übernehmen. In der Realität zahlt sie jedoch die Schulden ihres Vaters zurück und ahnt nicht, dass der amerikanische Unternehmer Jack Flatley ein Auge auf ihr Geschäft geworfen hat. Zudem will er ganz St. Agnes zu einem Hotspot à la Cannes oder Kitzbühel machen. Doch um ihr idyllisches Küstendorf zu retten, ru-

fen die Bewohner von St. Agnes einen haarsträubenden Plan ins Leben. Zwar will Annie weder damit noch mit Jack Flatley etwas zu tun haben, steckt jedoch bald tiefer in der Sache drin, als ihr lieb ist… Ein turbulenter Liebesroman, der zur Abwechslung wieder in der Gegenwart spielt, denn die Autorin schreibt hauptsächlich historische Romane. „Natürlich werde ich das nach wie vor tun“, so Reiter bei ihrer Buchpräsentation, „aber hin und wieder möchte ich Romane wie ‚St. Agnes‘ schreiben. Meine historischen Geschichten gehen oft sehr in die Tiefe und bedeuten viel Recherchearbeit. Deswegen genieße ich die Leichtigkeit ei-

burger Mozarteum studierte, sind der Ungar Miklós Kemény und Bernhard Sowa aus Salzburg an den Trompeten zu hören. Beide sind ebenfalls Mozarteum-Absolventen, genauso wie Matúš Mráz aus der Slowakei, der mit der Tuba die tiefen Frequenzen deckt. Auch aus Ungarn stammt Hornist Zoltan Vass, der an der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschule für Musik und Theater in Leipzig studierte. Die Besucher erwarten Werke von Strauß Sohn, Lehar, Rota, Faure, Joplin, Debussy, uvm. Beginn ist um 20 Uhr. Eintritt: Freiwillige Spenden zu Gunsten des Fördervereins der LMS.

„Springtime mit Goldbrass“ am 21. Mai in der LMS Kitzbühel.

Buchtipp

nes Gegenwartsromans wie diesen, wie ich sie auch beim Schreiben spüre. Natürlich hoffe ich sehr, dass sich meine Leser nicht nur gut unterhalten fühlen, sondern auch vom Alltag abschalten können und sich einfach berieseln lassen.“ Zudem hat Bettina Reiter Kontakt zu einigen Bewohnern in St. Agnes aufgenommen und freut sich sehr über den regen Austausch. „Diese netten Gespräche haben das Buch für mich noch persönlicher gemacht“, erzählt die Autorin abschließend. Das Buch „Ein fast perfekter Sommer in St. Agnes“ ist als E-Book sowie als Printversion im Buchhandel erhältlich. Gernot Schwaiger

Außerdem „Springtime mit Goldbrass“ Kitzbühel | Am Pfingstmontag, 21. Mai, lädt das „Goldbrass Quintett“ unter der musikalischen Leitung von Benjamin Sathrum zu einem frühlingshaften Potpourri in die Musikschule Kitzbühel ein. Goldbrass ist ein klassisches Blechbläser-Quintett und wurde 2015 gegründet. Vielen Kitzbühelern dürfte die Formation von den beiden letzten Weihnachtsmärkten noch in Erinnerung sein. An der Seite von Sathrum, der in Innsbruck und am Salz-

Foto: Veranstalter


Kultur & Szene 31

17. Mai 2018

Flottes Muttertagkonzert der Musikkapelle Kössen fand großen Anklang

Ehrung für ausgeschiedene Obfrau Das traditionelle Muttertagskonzert der Musikkapelle Kössen beendete den Reigen der Frühjahrskonzerte des Musikbezirks St. Johann. Wegen des Kasfestes fand das Konzert am Vorabend zu Christi Himmelfahrt statt.

Kössen | Die „Concert Fanfare“ von Kees Vlak zur Eröffnung, eine anspruchsvolle Programmauswahl, großartige Soloauftritte und die professionelle Moderation von Helmut Opperer – das Konzert der Kössener Musikantinnen und Musikanten, unter der Leitung von Kapellmeister Martin Scharnagl, hatte wieder einige musikalische Gustostückerl und Highlights zu bieten. Aus der unerschöpflichen Vielzahl von Kompositionen hat sich heuer der Kössener Kapellmeister für wunderschöne, aber selten gespielte Stücke von außergewöhnlichen Komponisten entschieden. Der Konzertmarsch „Textilaku“ von Karol Pádivý, der auch als „Marsch der Textilarbeiter“ bezeichnet wird, begeisterte ebenso wie die schöne Eigenkomposition von Kapellmeister Scharnagl, die ruhige Polka „Zeitlos“. Das Potpourri

Ehrungen der Musikkapelle Kössen (v.l.) Kpm. Martin Scharnagl, Herbert Scharnagl jun., Hannah Groos, Obmann Philipp Wolfenstetter, Susanne Straif mit Partner und Bezirksstabführer Gerald Embacher Foto: Wärgötter

bekannter Operetten-Melodien „Ein Abend bei Ziehrer“ aus der Feder des österreichischen Komponisten C.M. Ziehrer sprach für sich. Vor den Ehrungen brillierte Solist Erwin Gründler jun. mit dem Konzertstück „Polka für Trompete“. Den zweiten Teil eröffnete ein erst 2016 zum Jubiläum des Musikvereins Adelhausen komponierter Konzertmarsch von Markus Götz. „La Storia“ schrieb Jacob de Haan nicht für einen gedrehten Film, seine spannungsvolle Musik soll die Zuhörer zu einer Geschichte oder

Filmhandlung inspirieren. Für Gänsehaut sorgte Gesangssolistin Richarda Scharnagl mit der stimmgewaltigen Intonierung von „Gabriella´s Song“ aus dem Film „Wie im Himmel“. In der Pause durfte der neue Obmann Philipp Wolfenstetter verdiente Mitglieder für eine Ehrung auf die Bühne bitten. Seine Vorgängerin Susanne Straif wurde für ihre Funktionärstätigkeiten mit dem grünen Verdienstzeichen des Landesverbandes ausgezeichnet.

Straif war neun Jahre Schriftführerin des Vereins und von 2014 bis Jänner 2018 engagierte Obfrau. Künftig will sie sich dem Orgelspiel widmen. Herbert Scharnagl jun. wurde für 10 Jahre geehrt. An Neuzugang Hannah Groos (Saxophon) konnte das Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold überreicht werden. Gemeinsam mit Georg Krepper (Tenorhorn) und den Marketenderinnen Patricia Hechl und Sarah Grandner feierte sie einen gelungenen Einstand bei der Kössener Musikkapelle. rw

toph Seebacher aus Itter in der Wertungskategorie Akkordeon – Unterhaltungsmusik einen ausgezeichneten Erfolg, er war auch der einzige Teilnehmer in dieser Altersklasse. Alle vier Akkordeonisten wurden von Martin Hechenblaikner auf diesen Wettbewerb vorbereitet. Bei den Solisten auf der Steirischen Harmonika erspielte Alexander Muhr aus der Wildschönau in der Stufe A einen ausgezeichneten Erfolg und wurde in seiner Altersklasse fünfter. Beim Jahrgang 2007 konnte Hannes Egger einen ausge-

zeichneten und Lukas Unterberger einen sehr guten Erfolg erreichen, beide kommen aus der Wildschönau und Martin Bosetti aus Brixen im Thale erspielte in der Stufe B ebenfalls einen sehr guten Erfolg. Diese vier Schüler wurden von Hubert Steidl betreut. Daniel Gföller aus Hopfgarten/Niederau bekam in der Stufe C einen ausgezeichneten Erfolg. Er wurde in seiner Altersklasse fünfter und war auch der einzige Tiroler Teilnehmer in Stufe C. Sein Lehrer ist Direktor Sepp Gandler, welcher sich sehr zufrieden mit den Leistungen zeigte.

Daniel Gföller mit Direktor Sepp Gandler. Foto: LMS

Verdiente Musiker

Aufgefallen LMS Brixental erfolgreich Angerberg | Vier Akkordeonisten und fünf Steirische Harmonikaspieler der Landesmusikschule Brixental sind bei der Staatsmeisterschaft in Angerberg angetreten. In der Vorstufe holte Lukas Schoner aus der Wildschönau auf dem Akkordeon den Staatsmeistertitel. In der Stufe B wurde Martin Hohlrieder, ebenfalls aus der Wildschönau auf dem Akkordeon zweiter und Luka Hölzl aus der Kelchsau vierter. In der Stufe C bekam Chris-


32 Kultur & Szene

Kino 18. Mai bis 24. Mai Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Avengers: Infinity War 3D: Freitag, 18.5., bis Sonntag, 20.5.: 17.30 Uhr. Dienstag, 22.5.: 17.30 Uhr. (Ab 12 Jahren). Avengers: Infinity War: Montag, 21.5.: 17.30 Uhr. (Ab 12 Jahren). Deadpool 2: Freitag, 18.5.: 17.45, 20.15 Uhr. Samstag, 19.5., bis Dienstag, 22.5.: 15.30, 18, 20.30 Uhr. Mittwoch, 23.5.: 17.30, 20.15 Uhr. Donnerstag, 24.5.: 17.45, 20.15 Uhr. (Ab 16 Jahren). Early Man – Steinzeit bereit: Montag, 21.5., und Dienstag, 22.5.: 15.15 Uhr. (Ab 6 Jahren). I Feel Pretty: Freitag, 18.5.: 20.30 Uhr. Samstag, 19.5., und Sonntag, 20.5.: 15.15, 20.15 Uhr. Montag, 21.5., und Dienstag, 22.5.: 20.15 Uhr. Mittwoch, 23.5., und Donnerstag, 24.5.: 18 Uhr. (Ab 8 Jahren). Solo: A Star Wars Story: Mittwoch, 23.5.: 20 Uhr. Donnerstag, 24.5.: 20.30 Uhr (o.A.).

Donnerstag, 17. Mai St. Johann | Kino Monoplexx in der Alten Gerberei: „Der andere Liebhaber“, ab 20 Uhr. Fieberbrunn | Der Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal lädt zum Vortrag „Säen-Pflanzen-Ernten“ um 19.30 Uhr im Altenwohn- und Pflegeheim.

Freitag, 18. Mai Going | Die Heimatbühne Going lädt zur Komödie „Ein Guru für Do - Ping“ um 20 Uhr im Dorfsaal. Oberndorf | Jubiläumskonzert des Singkreises Oberndorf um 20 Uhr in der Aula der Volksschule. Neben dem Singkreis Oberndorf treten der Franzis-

Ausgabe 20

kuschor Kitzbühel, ein Bläserensemble der Musikkapelle Oberndorf und das Ensemble „Saitenwind“ auf.

Samstag, 19. Mai Hopfgarten | Eine musikalische Reise unternehmen der Cembalist und Pianist Paul Gulda und Oud-Virtuose Marwan Abado um 20 Uhr in der Salvena Hopfgarten. Kartenvorverkauf bei info@kammermusikfest.com. St. Johann | Der Museums- und Kulturverein St. Johann lädt zur Finissage „Farbtöne“ in die Galerie im Museum. Um 19 Uhr musikalische Zwischentöne III mit Thomas Reiner und Bernard Embacher. Kirchdorf | Die FF Kirchdorf lädt zum Hallenfest: Um 20.30 Uhr Unterhaltung mit „Orginal Schlossberg Quintett“ im Festzelt sowie Blaulichtdisco. Kirchberg | Hallenfest der Feuerwehr Kirchberg: Ab 20 Uhr Tanz und Unterhaltung mit den Jungen Zellbergern.

Sonntag, 20. Mai Walchsee | 21. Kaiserwinkl Egascht Fest‘l, um 11 Uhr Fassbier-Anstich. Schwendt | Die Koasawinkl Musikanten Schwendt laden auch heuer wieder zu „Kropfez`n am Teich“ ein. Der Frühschoppen findet ab 11 Uhr wieder am Schwendterwirt‘s Teich hinter dem Gemeindeamt statt. Kirchdorf | Die FF Kirchdorf lädt zum Hallenfest: Um 11 Uhr Frühschoppen mit der BMK Kirchdorf, anschließend unterhalten Sie „Volx Tirol“ aus dem Brixental. Bei Schönwetter ist für ein Kinderprogramm gesorgt. Kitzbühel | Kirchenmusik in der Stadtpfarrkirche um 10 Uhr: “Missa in tempore belli” gen. “Paukenmesse” von Joseph Haydn. Kirchberg | Hallenfest der Feuerwehr Kirchberg: Ab 11 Uhr verlängerter Frühschoppen mit dem „Almrauschklang“. Für die kleinen Festbesucher steht ganztägig ein umfangreiches Kinderprogramm zur Verfügung.

Montag, 21. Mai Kitzbühel | Springtime mit „Goldbrass” Ein musikalischer Blechsalat um 20 Uhr im Konzertsaal der LMS. Eintritt freiwillige Spenden.

Donnerstag, 24. Mai St. Johann | Von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr präsentiert sich das BG/BORG St. Johann mit seinen kreativen Fächern auf dem Hauptplatz. St. Johann | ELFs (English Language Film society) um 20 Uhr in der Alten Gerberei. Gezeigt wird „The Death of Stalin“ in Englisch mit englischen Untertiteln – die Ausstrahlung der Komödie wurde inzwischen in Russland verboten.

Freitag, 25. Mai Going | Die Heimatbühne Going lädt zur Komödie „Ein Guru für Do - Ping“ um 20 Uhr im Dorfsaal. Kössen | Die Heimatbühne Kössen lädt zum Stück „Wenn die Vroni weg‘n dem Toni“ um 19.30 Uhr in die Kaiseralm ein. Um Tischreservierung unter Tel. 05375/6051 wird gebeten. Oberndorf | Die Oberndorfer Volksbühne präsentiert Ihnen um 20 Uhr ihr Stück „Kiss no Frog“. Karten und Platzreservierung beim Kaiserhotel Neuwirt. St. Johann | Der Tiroler Volksmusikverein lädt zum Offenen Singen um 20 Uhr in der LLA Weitau ein. Chorleiter ist Wolfgang Schnirzer St. Johann | Die Theatergruppe BG/BORG St. Johann bringt mit „Die Zauberschule“ und „Märchenchaos“ zwei märchenhafte Stücke auf die Bühne in der Alten Gerberei. Premiere ist um 19 Uhr. Kitzbühel | Der ARBÖ Kitzbühel lädt von 11 bis 16 Uhr zum Tag der offenen Tür ein.

Samstag, 26. Mai Going | Die Heimatbühne Going lädt zur Komödie „Ein Guru für Do - Ping“ um 20 Uhr im Dorfsaal.

Oberndorf | Die Oberndorfer Volksbühne präsentiert Ihnen um 15 und 20 Uhr ihr Stück „Kiss no Frog“. Karten und Platzreservierung beim Kaiserhotel Neuwirt. Westendorf | Das „Strawanzen Open Air“ beim Musikpavillon in Westendorf geht ab 16 Uhr in Szene. Weitere Infos: www.strawanzen.rocks. Hochfilzen | Marsch-Musik-Bewertung von acht Musikkapellen ab 16.30 Uhr am Platz hinter dem Kulturhaus Hochfilzen. Überreichung der Urkunden um ca. 19 Uhr. Ellmau | Abend der Volksmusik in der Aula der VS um 20 Uhr mit dem Männergesangsverein Ellmau, Tiroler Feiertagsmusig aus Alpbach, Hoamatgsong – Achensee, Stubaier Freitagsmusig, Schlitterer Sänger – Zillertal, Nord- Ostsaitig aus Ostund Nordtirol. Waidring | Lesung mit Günther Lieder aus Werken und Artikeln von Günther Nenning um 19 Uhr in der VS.

Außerdem Bezirk | Auch heuer findet zu Pfingsten wieder der Cordial Cup, eines der größten Nachwuchsfußballturniere weltweit, in den Kitzbüheler Alpen statt. Die 21. Auflage des Turniers für die Altersklassen U11, U13 und U15 sowie einem eigenen Bewerb für Mädchenmannschaften findet vom 18. bis 21. Mai statt. Gespielt wird der Cordial Cup in Westendorf, Brixen, Kirchberg, Kitzbühel, Reith, Going, Oberndorf, St. Johann, Kirchdorf, Ellmau und Söll, wobei heuer in Söll die Finalspiele ausgetragen werden. Mehr Infos zum Cordial Cup gibts unter www.cordialcup.com. Kitzbühel | Pennälertag des Mittelschüler Kartellverbandes von Freitag, 18. Mai, bis Sonntag, 20. Mai. Details unter www.pt18at. Schwoich | Das Schwoicher Pfingstfest findet am 19. und 20. Mai statt. Weitere Infos auf www.fc-schwoich.at. Wildschönau | „Musik öffnet friedlich alle Grenzen“ – der Gospelchor Wildschönau lädt zum 3. Festival der Chöre vom 25. bis 27. Mai.


Sonderthema 33

17. Mai 2018

REISET DER WOCIPHP E!

Reise aktuell Fenstertage sinnvoll nützen Fenstertage sind eine gute Möglichkeit, um mit möglichst wenigen Urlaubstagen eine lange Erholungspause zu verbringen. Christi Himmelfahrt & Fronleichnam: Es muss nicht immer eine komplette Woche Urlaub sein. Zu Christi Himmelfahrt oder Fronleichnam lässt sich mit nur einem Urlaubstag ein viertägiges Wochenende planen. Pfingsten: Wer zwischen Pfingsten und Fronleichnam urlaubt, kann mit nur sechs Urlaubstagen sogar 13 Tage Auszeit genießen.

Das Bühnenbild von Carmen auf der traumhaften Seebühne Bregenz.

Foto: Bregenzer Festspiele Lisa Mathis

Erleben Sie mit Idealtours ein abwechslungsreiches Musikreisen-Angebot

Beschwingt durch den Sommer Der Sommer steht vor der Tür, somit auch viele wunderbare Konzerte und musikalische Highlights vor traumhaften Kulissen.

Brixen | Musik: mal laut, mal leise, mal schnell dann wieder langsam – genauso abwechslungsreich ist das Musikreisen-Angebot von iDEALTOURS. Wer verbindet Musik nicht mit Urlaub? Verbinden Sie doch Urlaub mit Musik, reisen Sie zu den schönsten Kulissen und ge-

nießen Sie eine Auszeit bei einer anspruchsvollen Arie, bekannten Melodien oder mitreißenden Gesängen. Das Angebot und die Auswahl der Veranstaltungsorte ist groß: die Seebühnen von Mörbisch und Bregenz laden zu der Operette „Gräfin Mariza“ und zur Oper „Carmen“ ein. Eine der beeindrucktesten Kulissen ist das fast zwei Jahrtausende alte römische Amphitheater in Verona, welches mit den Werken Nabucco, Aida oder Barbiere di Siviglia lockt. © Pictures Courtesy of Fondazione Arena di Verona, Foto Ennevi

MUSIKREISEN

In der wunderschönen tschechischen Stadt Krumau wartet „Der Troubadour“ auf Sie! Ein Open-Air-Highlight ist das Konzert von Andrea Bocelli in der Toskana. Im Amphitheater „Teatro del Silenzio“ erwartet Sie in ganz besonderer Atmosphäre ein Konzert des Startenors. Lassen Sie sich von der Musik sowie den abendlichen Naturschauspielen verzaubern und tauchen Sie ein, in eine Welt der Melodien, Dramen und Romanzen! idealtours.at Tel. 05334/8630.

FÜR SPONTANURLAUBER

SCHOTTLAND Highlands - Whisky und Flair 10. bis 17.08.2018 ab € 1.505,• Reiseerlebnis in kleiner Gruppe • Inkl. Flughafentransfer München • HR-Reisebegleitung

Dorfstraße 14 6353 Going Tel.05358/3377 e-mail: hr-reisen@aon.at

www.hr -reisen.at

GUTER PLAN. GUTE REISE. www.dieprofiurlauber.at

TUI DAS REISEBÜRO Kitzbühel 050 884 269-0

OPERNFESTSPIELE VERONA 07.-08.07. / 21.-22.07. 28.-29.07. / 04.-05.08. / 11.-12.08. / 25.-26.08. nur € 189,MÖRBISCH & BADEN 20.-22.07. / 10.-12.08. ab € 299,ANDREA BOCCELLI TOSKANA 27.-30.07. nur € 549,BREGENZER FESTSPIELE 27.-28.07. / 04.-05.08. / 10.-11.08.

18.-19.08. ab € 189,- | 03.08. / 11.08. / 17.08. ab € 89,-

KRUMAU 28.-30.07. nur € 229,BAD ISCHL 04.-05.08. nur € 199,-

05334 / 8630 idealtours.at Brixen, Dorfstraße 105 ... und in jedem guten Reisebüro

schon a

b

€ 89,-

Bis 13.06. buchen & € 100 sparen!

Die Profiurlauber GmbH A 6380 St. Johann in Tirol, Hinterkaiserweg 1 T +43 5352 21 600 E-Mail: info@dieprofiurlauber.at www.dieprofiurlauber.at


AUS DEN GEMEINDEN Hallenfest der Feuerwehr Kirchdorf | Die Freiwillige Feuerwehr Kirchdorf lädt zum Hallenfest am Samstag, 19 Mai, um 20.30 Uhr. Unterhaltung mit „Orginal Schlossberg Quintett“ im Festzelt sowie Blaulichtdisco. Am Sonntag, 20 Mai, um 11 Uhr Frühschoppen mit der Bundesmusikkapelle Kirchdorf, anschließend unterhalten Sie „Volx Tirol“ aus dem Brixental. Bei Schönwetter ist für ein reichhaltiges Kinderprogramm gesorgt. Der Reinerlös wird zur Anschaffung von Ausrüstung sowie der neuen Drehleiter verwendet.

Pillerseer Wanderfreunde Fieberbrunn | Die nächste Tour der Pillerseer Wanderfreunde führt am Pfingstmontag, 21. Mai, entlang des Rundwegs Seiserhof – Lindlalm / Bernau am Chiemsee.Wanderzeit: vier Stunden, Anforderung: mittel (Alm-Wanderung). Abfahrt ist um 7.30 Uhr beim Sparmarkt Erpfendorf. Für eine entsprechende Mitfahrmöglichkeit wird eine Anmeldung bei Obmann Christian Seeber bis 18. Mai erbeten.

TT-Wandercup in St. Ulrich Wanderteilnahme der Pillerseer Wanderfreunde am TT-Wandercup am Sonntag, 27. Mai, in St. Ulrich. Treffpunkt ist bei der Talstation Bergbahn Pillerseee Buchensteinwand um 8 Uhr. Zwei Wanderrouten zur Auswahl (Familien- oder Expertenroute).

Neuwahlen beim St. Ulricher Verein IDUS – Integration durch Sport

Neue Führungsriege macht weiter

Der neugewählte IDUS-Vorstand mit Obfrau Maayke Lodewijks Boomgard (2.v.l.), Johanna Zeltenrijch, Monika Kirchner, Daniela Bucher, Michaela Weicker und Fotos: Wörgötter Gudrun Kraisser (v.l.).

Monika Atzl übergab die Führung des Vereins IDUS an ihre Nachfolgerin Obfrau Maayke Lodewijks Boomgard.

steinwand und im September 2017 die 10. Sommergaudi im Kultur- und Sportzentrum St. Ulrich mit bis zu jeweils 100 begeisterten Teilnehmern durchgeführt. Dank treuer Sponsoren, einer Vereinszuwendung durch die Gemeinde St. Ulrich und zahlreicher Spenden von Privaten und Wirtschaftstreibenden können die Winterspiele und die Sommergaudi finanziert werden. Neben dem Ausschank bei der Dorfadventfeier waren in den letzten Jahren der Flohmarkt und der Verleih des vereinseigenen Bi-Ski weitere wichtige Einnahmequellen. Mit der Spende der Landjugend St. Ulrich im Herbst 2017 wurde ein Mädchen unterstützt und auch die erst kürzlich übergebenen Spenden von zwei heimischen Betrieben bleiben in der Region. Nach der Neuwahl des Vor-

standes mit Obfrau Maayke Lodewijks Boomgard, Stellvertreterin Daniela Bucher, Kassierin Monika Kirchner und Schriftführerin Gudrun Kraisser dankte Monika Atzl ihrem Vorstand für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. „Es waren tolle Jahre mit bewegenden Gesprächen und vielen emotionalen Momenten. Ich und die ausgeschiedenen Funktionärinnen sind sehr froh, dass es weiter geht und die neue Obfrau von einem hochmotivierten Team unterstützt wird. Mein Dank gilt auch der Gemeinde, allen Sponsoren und Gönnern und den zahlreichen freiwilligen Helfern.“ Auf Antrag des neuen Vorstandes wurde abschließend einstimmig eine Änderung der Statuten bezüglich Reduzierung der Funktionsperiode auf ein Jahr beschlossen. rw

Obfrau Monika Atzl führte seit 2010 den Verein IDUS, bei den Neuwahlen stand sie nicht mehr zur Verfügung und übergab das Amt an ihre Nachfolgerin Maayke Lodewijks Boomgard.

St. Ulrich | „Ich habe bereits im Vorjahr meinen Rückzug angekündigt und freue mich, dass es den Verein weiterhin geben wird und ein neuer Vorstand durchstartet“, betonte Obfrau Monika Atzl nach einem kurzen Rückblick auf ein bewegtes Jahr 2017. Es sind vor allem engagierte Frauen, selbst alle Mütter und fest im Berufsleben verankert, welche mit großem Zeitaufwand verschiedene Aktivitäten für Menschen mit Behinderung veranstalten. Im März beispielsweise wurden die 18. Winterspiele an der Buchen-

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


Aus den Gemeinden 35

17. Mai 2018

Purer Genuss mit allen Sinnen am 26. Mai, ab 19 Uhr

Dinner & Casino mit Jazz Klängen Die hervorragende Küche im Cuisino Restaurant im Casino Kitzbühel, verbunden mit erstklassigem Service, ist ein seit vielen Jahren fixer Bestandteil des Casino Erlebnisses.

Blues, Latin und Pop Musik. Es erwartet Sie ein unterhaltsamter Abend mit heißem Rhythmus, Gefühl, Swing und Jazz.

Kitzbühel | Begriffe wie Genuss, Regionalität und Saisonalität stehen bei der Kreation der Speisen im Vordergrund. Zuerst den Gaumen verwöhnen, dann das Spiel genießen. Dazu gibt es die gefühls- und ausdrucksstarke Stimme von Fiona Ferguson mit ihrem breiten Repertoire aus Swing, Jazz,

• das 4-gängige Dinner & Casino Menü • € 20,- Begrüßungsjetons • ein Glas Frizzante • vier Glücks-Jetons, mit denen Sie € 7.777,- in Gold gewinnen können. Wir bitten um Tischreservierung unter: 05356/62300-15500 P.R.

Dinner & Casino um nur Euro 59,-:

18. Mai 2018

Die gefühls- und ausdrucksstarke Stimme der Sängerin bietet ein breites Repertoire aus Swing, Jazz, Blues, Latin und Pop Musik, begleitet von talentierten Musikern.

Angesagt Pensionisten Kirchdorf Kirchdorf | Der Pensionistenverband Kirchdorf/Erpfendorf unternimmt am Dienstag, 22. Mai, eine Wanderung zur Bassgeigeralm. Auffahrt bis zur Mittelstation mit der Bergbahn St. Johann, anschließend leichte Wanderung bis zur Bassgeigeralm. Treffpunkt: 10 Uhr Spar Markt Schwaiger, Kirchdorf. Weitere Infos bei A. Riegler, Tel. 0664/8662528.

Vortrag OGV Pillerseetal

Foto: OM

Pillerseetal | Der Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal lädt ein zum Vortrag „Säen-Pflanzen-Ernten“ am Donnerstag, 17. Mai. Ab 19.30 Uhr wird Eduard Wimmer ausführlich und kompetent zum Thema Säen und Pflanzen bis zur Ernte informieren. Vor Beginn des Vortrages, ab 19 Uhr, findet wie in den vergangenen Jahren der Pflanzentausch statt. Veranstaltungsort: Altenwohn- und Pflegeheim in Fieberbrunn. Informationen unter Tel. 0664/73597074.

Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Ulrike Forst, Kössen, Tel. 05375/6421. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. Ingo Sellner MSC, Hopfgarten, Tel. 05335/3455. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 20. Mai: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. Montag, 21. Mai, bis Sonntag, 27. Mai: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. St. Johann: Samstag, 19. Mai,

bis Freitag, 25. Mai: „Johannes-Apotheke“, Wieshoferstr. 33, Tel. 05352/61222. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Tzt. Hannes Steinlechner, Kitzbühel, Tel. 05356/71721. Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167 (auch mobiler Kleintiernotdienst) und Dipl. Tzt. Matthias Prinz, St. Johann, Tel. 0676/7757336. Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.

St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 18. Mai Fritto Misto – Adria Fisch Am 18. Mai dreht sich bei „Fisch & Mehr“ alles um‘s Thema „Fischantipasti“. Sommerliche Fischgerichte, selbsthergestellte Räucherfischpasteten und –aufstriche sowie 20 FrischFisch-Sorten der aktuellen Saison werden präsentiert.

Ärztedienst Samstag, 19. Mai, Pfingstsonntag, 20. Mai, Pfingstmontag, 21. Mai. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Gerold Härting, Kitzbühel, Tel. 05356/601-235. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Pfingstmontag: Dr. Michael Plattner, Jochberg, Tel. 05355/20071. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Peter Fuchs, Brixen, Tel. 05334/6060. Notdienst von 10-12 Uhr. Pfingstmontag: Dr. Josef Tassenbacher, Kirchberg, Tel. 05357/3757. Notdienst von 10-12 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr.

Gerhard Zelger, Hopfgarten, Tel. 05335/2217. Notdienst von 10-12 Uhr. Pfingstmontag: Dr. Peter Georg Brajer, Westendorf, Tel. 05334/20820. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Maria Krepper, St. Johann, Tel. 05352/20740. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Pfingstmontag: Dr. Gerhard Haas, St. Johann, Tel. 05352/63550. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Hans-Jörg Lechner, Scheffau, Tel. 05358/8618. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr.


36 Aus den Gemeinden

Ausgabe 20

Mehr

Fotos

in unserer APP

Anton Fahringer (Almkäserei Burgeralm), Georg Danzl (Sennerei Danzl), Georg Kramer (Kaiserwinkl Sennerei Kössen), Michael Jäger (Almkäserei Feldalm), Reinhard Brunner (Sennerei Plangger) und Thomas Loferer (Biokäserei Walchsee). (v.l.).

Die „Brodakrapfen“ waren auch heuer wieder ein Renner.

Ein ganzes Dorf im Käsefieber

Kössen | Wenn es um Käse geht, dann kann den Kaiserwinklern keiner ein X für ein U vormachen: Das zeigte sich einmal mehr beim 23. Kasfest, das vergangenen Samstag in Kössen in Szene ging. Ob Kassuppe, Kassknödel, Kasspatzeln oder einfach nur pur am Stück – tausende Käseliebhaber ließen sich die Köstlichkeiten bei Kaiserwetter schmecken. Die Eröff-

nung zelebrierten wie immer TVB-Obmann Gerd Erharter und die Heumilchkäse-Produzenten der Region. Gemeinsam mit Thomas Loferer (Biokäserei Walchsee) übernahm mit Bürgermeister Reinhold Flörl dann den Fassanstich. Die Sennerei-Vertreter Anton Fahringer jun. (Almkäserei Burgeralm), Georg Danzl (Sennerei Danzl), Georg Kramer (Kaiserwinkl Sennerei Kössen), Michael Jäger (Almkäserei Feldalm), Reinhard Brunner (Sennerei Plangger) sowie Thomas Loferer (Biokäserei Walchsee) präsentierten ihre Spezialitäten, die einmal mehr reißenden Absatz fanden. Margret Klausner

Braut Corinna „polterte“ mit ihren Freundinnen am Kasfest.

Hat schon Tradition: Die Bichlacher Bäuerinnen kochten kiloweise Kasspatzl in ihrer Riesenpfanne. Abnehmer gab es genug.

Bereits zum 23. Mal ging am vergangenen Samstag in Kössen das traditionelle „Kasfest“ in Szene. Und auch heuer blieben zumindest käsekulinarisch keine Wünsche offen.

Fassanstich gelungen: Käser Thomas Loferer mit TVB-Obmann Gerd Erharter und Kössens Bgm. Reinhold Flörl (v.l.). Fotos: Klausner

Auch die Kaskrapfen der Kössener Bäuerinnen waren wieder ein Erfolg.


Familienseite 37

17. Mai 2018

Fotos: www.babyclick.at

Theresa

Emma-Marie

Geboren: 2. Mai 2018 Gewicht/Größe: 3.740 g, 54 cm Eltern: Maresa Fortuna & Wolfgang Trixl Geschwister: Sophie Wohnort: Kirchdorf

Geboren: 4. Mai 2018 Gewicht/Größe: 3.560 g, 54 cm Eltern: Michaela Schwaiger & Martin Poley Geschwister: Julian Antonio Wohnort: Kitzbühel

Marcell

Laurin Felix

Geboren: 6. Mai 2018 Gewicht/Größe: 3.245 g, 52,5 cm Eltern: Adrienn Szabo-Lenard & Krisztian Szabo Wohnort: Kitzbühel

Geboren: 7. Mai 2018 Gewicht/Größe: 2.944 g, 50 cm Eltern: Sandra Ebser & Philipp Zarfl Wohnort: Unken

Paul

Diana

Geboren: 9. Mai 2018 Gewicht/Größe: 3.040 g, 51 cm Eltern: Petra Schernthaner & Georg Empl Geschwister: Hannah Wohnort: Neukirchen

Geboren: 9. Mai 2018 Gewicht/Größe: 3.300 g, 54 cm Eltern: Corinna & Thomas Egger Geschwister: Fabian Wohnort: Kirchberg

Fototermine im Krankenhaus Fotoservice im Krankenhaus montags und donnerstags um 8.45 Uhr.

Carolina Geboren: 9. Mai 2018 Gewicht/Größe: 3.610 g, 55 cm Eltern: Sonja Auer & Matthias Lassacher Wohnort: St. Martin bei Lofer

Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at, www.kitzanzeiger.at-

Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel

Freude mit Musik Kitzbühel | Gerade die Musik fasziniert unsere Kleinen schon von Beginn an. Deshalb bieten wir auch immer wieder Gruppen mit diesem Schwerpunkt an. Mal flott, mal ruhig, mal voller Elan und mal ganz entspannt – so findet in dieser Gruppe jeder etwas Passendes. Mit Liedern, musikalischen Spielen, Klanggeschichten und vielem mehr wecken wir bei den Kindern das Interesse an Musik und Rhythmus. Die Freude an der Musik steht für Groß und Klein im Mittelpunkt. Gemeinsam mit den Eltern können die Kinder auch in dieser Gruppe erste Erfahrungen mit anderen Kindern machen. (Für Kinder ab ca. einem Jahr mit ihren Eltern) Der Start wurde nun auf 23. Mai verschoben. Die Gruppe trifft sich insgesamt fünfmal, jeweils am Mittwochvormit-

tag im Eltern-Kind-Zentrum.

Wir entdecken die Welt In dieser Eltern-Kind-Gruppe ist für jeden etwas dabei. Musikalisch und flott, mit Bewegung und Kreativität – auch dieses Zusammensein genießen die Kleinen gemeinsam mit den Eltern sehr. Mit Hilfe von Sinnesübungen werden hier besonders die Neugierde und der Entdeckungsdrang der Kinder geweckt und es können die ersten besonderen Fähigkeiten erkannt und gefördert werden (ab ca. 1 Jahr). Diese Gruppe beginnt am 28. Mai und findet fünfmal, jeweils am Montagvormittag im Eltern-Kind- Zentrum statt. Infos und Anmeldungen im Eltern-Kind-Zentrum, Hornweg 28, Tel. 05356/75280560 oder ekiz@sozialsprengel-kaj.at.

Frauen

s t i e h d n Gesu Tag 18, Mai 20 Am 28. 5 ena36 in der ar

Ab 10 Uhr: Kostenloser Infotag mit Gesundheitsstraße, Venenmessung, Verkostungen, Kurse von Injoy Kirchberg, zahlreiche Infotische und Aktionen, Farbund Stilberatung, Schüssler Antlitzanalyse und viele Überraschungen für unsere Damen.

Ab 16 Uhr: Interessante und hochkarätige Vorträge. Mehr Information auf: arena365-kirchberg.at oder sonnberg-apotheke.at


38 Aus den Gemeinden

Ausgabe 20

Im Altenwohnheim Kitzbühel ist immer was los!

Ein Maifest im Altenwohnheim Wie schon in den Jahren zuvor, wurde am 30. April ein Maibaum im Innenhof des Altenwohnheimes Kitzbühel aufgestellt.

Elisabeth Astlinger reist zum Bundeswettbewerb nach Kärnten.

Erfolgreich bei Redewettbewerb Kitzbühel | Nachdem sich Elisabeth Astlinger für den Landesredewettbewerb qualifizierte, durfte sie sich mit den besten Sprachtalenten Tirols messen. Die Jugendlichen zeigten großartige Leistungen, umso erfreulicher ist, dass sich Elisabeth trotz des hohen Niveaus ihrer Konkurrenten den ersten Platz sichern konnte. Sie startete in der Kategorie „Klassische Rede“ und begeisterte durch ihren guten und emotional vorgetragenen Beitrag mit ihrem Thema „Gott, das unanfassbare Phänomen“ sowohl die Jury als auch die zahlreichen Zuschauer. Als Landessiegerin wird sie im Mai die Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Kitzbühel beim Bundeswettbewerb in Kärnten vertreten. Herzliche Gratulation zu diesem ausgezeichneten Erfolg und alles Gute für den Bundeswettbewerb.

Kitzbühel | Rund um den von der Stadtgemeinde Kitzbühel gespendeten Maibaum, wurde von den Bewohner/innen des Altenwohnheimes, den Besucher/innen des Tagesseniorenzentrums und ihren Familienangehörigen, Freunden und Betreuerteams das schon beliebte Grillfest gefeiert. Für Spannung sorgte die Tombola, bei der tolle Preise zu gewinnen waren. Die Geschäftsführung bedankt sich bei allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben, besonders aber auch bei jenen, die durch ihre Spenden die

Bei herrlichem Wetter schmeckten die Grillspezialitäten besonders gut. Foto: Peter Überall/Altenwohnheim Kitzbühel

Tombola ermöglichten. Bereits am nächsten Tag besuchte schon um 7 Uhr in der Früh die Stadtmusik Kitzbühel das Altenwohnheim mit

Bezirksobmann PSI Georg Scharnagl verabschiedet

Aktive Erwachsenenschulen Bei der Tagung der Erwachsenenschulen aus dem Bezirk Kitzbühel gab es neben vielen Informationen auch eine Verabschiedung.

Waidring | Die von den Waidringer ES-Leiterinnen Evelyn und

Burgi Brandstätter organisierte Versammlung startete mit Begrüßungsworten von Bezirksobmann Georg Scharnagl und der neuen TBF-Obfrau Bettina Ellinger. Danach berichteten die ehrenamtlichen ES-Leiter aus Hopfgarten, Kössen, Westendorf, Kirchberg, Waidring und

Kirchdorf über ihr vielfältiges Bildungs- und Bewegungsangebot. Zu den zahlreichen erfolgreich durchgeführten Kursen und Workshops gratulierte ihnen auch Margarete Ringler als Geschäftsführerin des Tiroler Bildungsforums. Sie informierte zudem über die Datenschutzgrundverordnung, Änderungen für Referenten sowie interessante Veranstaltungen und stellte auch das neue TBF-Logo vor.

Abschied von Georg Scharnagl

Kurz notiert Seniorengemeinschaft St. Johann | Die Mitglieder der Seniorengemeinschaft St. Johann wandern am Dienstag, 22. Mai, mit Rudi vom Thiersee auf den Pendling. Abfahrt ist um 8 Uhr beim Koasastadion.

dem „Mailüfterl“. Auch dieser Besuch ist schon Tradition und macht allen Bewohner/innen viel Spaß. Danke für das Ständchen!

Die Erwachsenenschulleiter aus dem Bezirk Kitzbühel mit Bezirksobmann Georg Scharnagl, TBF-Obfrau Bettina Ellinger und GF Margarete Ringler in Waidring. Foto: Schwaiger

Nach Dankesworten für die zeitaufwändige ehrenamtliche Tätigkeit der ES-Leiter, die Bildung und Bewegung vor der Haustür anbieten, gab es einen Sonderapplaus und Geschenke für Georg Scharnagl. Der Kössener Pädagoge war über zehn Jahre als Kitzbüheler Bezirksobmann der Erwachsenenschulen tätig und geht nun auch in dieser Funktion in den verdienten Ruhestand. gs


39

Foto © Michael Werlberger

17. Mai 2018

Golfen, wo Hahnenkammsieger Geschichte schreiben U NSE R E

AN G E B OTE , SO

AT TRA K TIV W I E

N OC H

N I E.

9-Loch-Par-3-Golfplatz • überdachte Driving-Range • Putting- und Chipping Green • Performance Golf Academy JEDEN MONTAG :

TÄGLICH:

GREENFEE-PREISE

PARTNER-TAG

GOLFEN UND FRÜHSTÜCKEN

MONTAG BIS FREITAG: 9 Loch € 26,– 18 Loch € 36,–

Ermäßigung für den/die zweite(n) Spieler(in) – 50 % JEDEN DIENSTAG

LADIES-DAY

18 Loch zum Preis von 9 Loch

ab 8 Uhr Frühstücksbuffet und 9-Loch-Greenfee Montag bis Freitag € 32,– Samstag und Sonntag € 42,–

SAMSTAG, SONN- UND FEIERTAGE: 9 Loch € 32,– 18 Loch € 42,–

JUGENDLICHE

60+-TAG

bis 14 Jahre spielen GRATIS

ABENDGREENFEE: ab 17 Uhr € 17,50

DRIVING RANGE SPECIAL 1+1

JEDEN DONNERSTAG :

GREENFEEBONUS 10 % AUF 1 GETRÄNK

JEDEN MITTWOCH : – 50 % auf das 9-Loch-Greenfee

MEN’S-DAY

18 Loch – 20 % 9 Loch – 10 %

JEDEN FREITAG:

GOLFEN UND GRILLEN

18-Loch Greenfee inkl. Grillabend (Reservierung erforderlich) € 43,–

D A

I S T

J E D E

Beim Kauf von 10 Rangeballmünzen erhalten Sie 1 Münze GRATIS dazu.

bei 9-Loch und 9-Loch-Abend-Green-Fee

GREENFEEBONUS 10 % AUF 1 GETRÄNK & 1 STÜCK KUCHEN NACH WAHL!

PERFORMANCE GOLF ACADEMY MIT 2 GOLF-PROS Golf-Kurse und Workshops Kindergolfkurse Schnupperkurse Platzreifekurse Privatstunde PROSTUNDE: 50 Minuten € 60,– für jede weitere Person € 6,– REGELKUNDE: jeden 1. Dienstag im Monat, 18 Uhr, auf Anmeldung € 5,– pro Person

KEINE DrivingrangeGebühr

bei 18-Loch-Green-Fee

G O L F R U N D E

E I N

G E W I N N

Kitzbühel · Hermann-Reisch-Weg 15 Tel. +43 5356 65252 · golf@rasmushof.at www.rasmushof.at


40 Aus den Gemeinden

Ausgabe 20

Fest der Kinderfreunde Kitzbühel für Kinder

Nur Spiel und Spaß

Tourismus Hoangascht

Wie schon seit über 40 Jahren stand am 1. Mai in Kitzbühel wieder alles im Zeichen der Kinder.

Mittwoch, 06. Juni 2018

Kitzbühel | Bei schönem Wetter luden die Kinderfreunde Kitzbühel auch heuer wieder zum alljährlichen „Fest für Kinder“ auf das Areal beim Sportpark. Dieses Jahr folgten über 270 Kinder mit Familien der Einladung, um bei den Stationen der Feuerwehr, Polizei und Rotes Kreuz sowie den zehn Aktivstationen der Kinderfreunde Kitzbühel Spiel und Spaß in den Mittelpunkt zu stellen. Das Fest bot auch heuer wieder alles, was das Kinderherz begehrt, springen in der Hüpfburg, klettern bei der Feuerwehr, handwerken in der Bauecke, schminken und noch vieles mehr. Auch für das leibliche Wohl war wieder mit Würstel, Getränken, Kaffee und Kuchen gesorgt.

Herzliche Einladung an alle Mitglieder von Kitzbühel Tourismus „Der erfolgreiche Weg der eigenwilligen Kitzbüheler “

„Ohne unsere fleißigen Helfer ist ein solches Fest gar nicht möglich und ich möchte mich im Namen der Kinderfreunde bei allen bedanken, die das Fest durch Kuchen, ihren Einsatz oder finanziell unterstützen. Selbstverständlich auch bei meinen Kollegen im Vorstand, Barbara Döttlinger, Thomas Wimmer und meiner Frau Tina“, blickt Dominik Bertsch auf sein inzwischen 12. „Fest für Kinder“ als Vorsitzender zurück. Die Entwicklung in diesen Jahren kann sich sehen lassen, anfänglich noch in der Innenstadt, ist das Fest in den letzten Jahren unglaublich gewachsen und hat sich über den Hahnenkammparkplatz und dem Trendsportplatz zum Sportpark weiterentwickelt. „Der Sportpark hat sich für uns als optimale Lösung etabliert. Bei schlechtem Wetter ist ein Wechsel in die Halle möglich, bei trockenem Wetter bietet der Parkplatz optimale Bedingungen.“

Vaya Wieser-Weber gewinnt Speaker-Preis

Mittwoch, 06. Juni 2018 10.00 –12.00 Uhr Konzertsaal der Landesmusikschule Kitzbühel Traunsteinerweg 15, 6370 Kitzbühel

Programm : : Begrüßung durch Präsidentin Signe Reisch : : Vortrag von Dr. Werner Hengl : : Diskussion : : Dr. Viktoria Veider spricht über „Neues bei Kitzbühel Tourismus”

Moderation: Florian Lettner

Bitte die Teilnahme bis 01. Juni 2018 unter direktion@kitzbuehel.com anzumelden. Der Vorstand von Kitzbühel Tourismus freut sich auf einen spannenden Hoangascht mit interessantem Erfahrungsaustausch.

© Kitzbühel-Schriftzug-Design: Alfons Walde 1933/VKB Wien

: : Gemütlicher Nåchihoangascht beim Stehbüfett

Kitzbühel | Bei der Business Night in Hannover messen sich RednerInnen aus allen Bereichen in der Pecha-Kucha-Methode – sie präsentieren 20 Charts mit jeweils einem Bild und haben für jedes exakt 20 Sekunden Zeit. Eine große Herausforderung, auch für sehr erfahrene Speaker. Umso größer ist die Freude bei der Kitzbühelerin Vaya Wieser-Weber, die sich Anfang Mai – gemeinsam mit zwei weiteren Teilnehmern – mit ihrem Vortrag „Gute Laune ist Chefsache“ den Sieg holte. www.vayawieser-weber.com


Aus den Gemeinden 41

17. Mai 2018

Vermerkt SicherheitsOlympiade

Kirchberg im Zeichen der Musik: Einmarsch der Musikkapellen vom Stöcklfeld ins Dorfzentrum.

Foto: Christoph Stöckl

Kirchberg im Rampenlicht zahlreicher Musikkapellen

Großaufgebot der Musikanten 18 Musikkapellen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz sorgten im Zuge des 5. Int. Musikkapellentreffens Kirchberg von 10. bis 13. Mai für einen stimmungsvollen Auftakt in die Sommersaison.

Kirchberg | Durch das traumhafte Wetter an allen Tagen konnten die zahlreichen Musikantinnen

und Musikanten die Region von ihrer schönsten Seite genießen. Am Freitag musizierten sie nach einer gemütlichen Wanderung auf den Bergrestaurants und Almhütten. Am Abend folgte der Einzug aller Musikkapellen von der Kirche zum Dorfplatz, wo ein abwechslungsreiches Musikprogramm mit Gastkonzerten der Kapellen geboten wurde. Der Samstag stand ganz im Zeichen des

Oberndorf | Von Mai bis Oktober lädt die Ortsgruppe des Pensionistenverbandes Oberndorf jeweils am ersten Montag im Monat zu einer Wanderung ein. Die erste Wanderung dieses Jahres führte die Gruppe in die Griesbachklamm. Am Ende der Klamm überraschte Wanderführer Heinz Trabi alle Teilnehmer mit einer mitgebrachten Jause. Nach dieser wohlverdienten Pause ging es weiter zum Hotel Lärchenhof, wo man sich noch den einen oder anderen Eisbecher gönnte. Foto: G. Brunner

musikalischen Beisammenseins. Den ganzen Tag über begeisterten die Musikkapellen die zahlreichen Zuseher. Der musikalische Abschluss des Musikkapellentreffens folgte am Sonntag: Marsch der teilnehmenden Musikkapellen vom Stöcklfeld ins Ortszentrum und gemeinsames Spiel der Märsche „Radetzsky-Marsch“ und „92er Regimentsmarsch“.

Hopfgarten | Die Kindersicherheits-Olympiade – Landesfinale Tirol – wird am Donnerstag, 24. Mai, im Schul- und Sportzentrum Hopfgarten abgehalten. Programm: ab 8 Uhr Eintreffen der Schulklassen, 8.15 Uhr Warm-Up für die Schlachtenbummler, Zuschauer und Ehrengäste. 8.30 Uhr Einzug der Teilnehmer und Eröffnung der Kindersicherheits-Olympiade. 8.45 Uhr Beginn der Spiele mit zahlreichen Bewerben, bei denen Geschick und Wissen gefragt sind. Ab 14 Uhr erfolgt die Siegerehrung. Zum Rahmenprogramm gehören Vorführungen von Samariterbund, Polizeihundestaffel, Feuerschutz Gasteiger mit FF Hopfgarten, Hubschrauber des BMI und Polizei-Einsatzkommando Cobra.

ARBÖ öffnet die Türen Kitzbühel | Der ARBÖ Kitzbühel lädt am 25. Mai von 11 bis 16 Uhr ein, ab 11 Uhr beginnt zudem die Jahreshauptversammlung.


42 Aus den Gemeinden

Außerdem Gespräch für Angehörige St. Johann | Ein Gruppengespräch für Angehörige psychisch Erkrankter wird in den Räumlichkeiten des Psychosozialen Pflegedienstes (Bahnhofstraße 7) in St. Johann angeboten. Termin ist am Donnerstag, 17. Mai, von 19 bis 21 Uhr. Bei erstmaliger Teilnahme wird um telefonische Anmeldung unter Tel. 0699/11614418 gebeten.

Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Die Wanderung am Dienstag, 22. Mai, führt von der Bushaltestelle Eberhartling in Oberndorf über den Dorfweg zur Einkehr unweit des Bahnhofs. Der Kössener Bus fährt in der Griesgasse um 12.15 Uhr ab, hält in der Hammerschmiedstraße (12.18 Uhr), am Bahnhof (12.22 Uhr) und am Felseneck/ Schwarze Brücke (12.25 Uhr). Rückfahrt individuell mit Bus oder Bahn. Wander- und einkehrfreudige Seniorinnen und Senioren sind zum Mitmachen herzlich eingeladen.

Der nächste LFI-Termin

Ausgabe 20

Ehrungen bei der Hauptversammlung des Turnvereins Kitzbühel 1869

Freude und dankbares Gedenken Lange Vereinstreue und Erinnerung an verdiente Funktionäre und Turngeschwister.

Kitzbühel | Bei der Jahreshauptversammlung ehrte der Turnverein 1869 einige Mitglieder, die seit langem dem Verein angehören. Obfrau Nora Nessizius würdigte die Vereinstreue und die meist sportliche Langzeitaktivität und überreichte mit ÖTB-Obmann Herbert Maurer die Ehrenurkunden. Gratulanten waren ASVÖ-Bezirksreferent Josef Stöckl und Sportreferent Vizebürgermeister Gerhard Eilenberger.

Ehrenzeichen des ÖTB-Tirol verliehen Seit einem Vierteljahrhundert sind Erika Hagenhofer, Rosemarie Hohenester, Hedwig Krist, Martina Spiegelmayr, Hilde Tschallener, Mutter einer in zwei Generationen erfolgreichen Turnerfamilie, und Christian Capellari Mitglieder. Sie erhielten vom ÖTB-Tirol das Ehrenzeichen in Silber. Vor 40 Jahren beigetreten sind Karl Hauser, Andreas Schipflinger und Hermann Sojer. Der ÖTB-Tirol ehrte sie mit dem Ehrenzeichen in Gold. Auf eine ungewöhnlich lange

Die geehrten Mitglieder (von links) Eder, Sojer, Krist, Hagenhofer und Spiegelmayr mit Obfrau Nora Nessizius. Foto Werner Nessizius

Mitgliedschaft kann der Skilehrer Heinrich Eder verweisen. Heini trat vor 60 Jahren dem Turnverein bei. Er ist nun Träger des Ehrenzeichens in Gold.

Der Tod entriss treue Mitglieder Die Generalversammlung gedachte auch der Toten des vergangenen Vereinsjahres. Ehrenobmann Regierungsrat Gerdt Demmer bestimmte durch Jahrzehnte das Vereinsgeschehen mit, zuerst als erfolgreicher Turner und Vorturner, dann im Ausschuss und zuletzt als langjähriger Obmann. Legendär

ist sein Kampf um die Rechte des Vereins, der für die Anlage Langau den alten Turnplatz einbringen konnte. Die allzu früh verstorbene Judith Wunderer geb. Brettbacher war eine fleißige Vorturnerin und später als Turnlehrerin erfolgreich. Otti Kutnohorsky (Sektionsaktivitäten) und Günther Kaiser (Nachwuchstrainer) engagierten sich besonders in der Sektion Tischtennis. Lange aktiv im Turnverein waren auch Sieglinde Pankratz und Peter Mairamhof. Der Verein wird das Andenken an sie bewahren. H.W.

St. Johann | Feldbegehung am Dienstag, 22. Mai, von 8.30 bis 11 Uhr, Treffpunkt ist bei der Bezirkslandwirtschaftskammer. Anmeldung: LFI Kitzbühel, Tel.-05 92 92-2305 oder -2307.

Pensionisten Fieberbrunn Fieberbrunn | 2.Wandertag am Dienstag, 22. Mai, zum Alpengasthof „Jochstube“. Fahrt mit Privat-Pkw nach Brixen, Auffahrt mit Gondelbahn und gemütliche Wanderung über die Holzalmen zur „Jochstube“. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr beim „Spar-Parklatz“. Mitfahrgebühr: 3 Euro pro Person.

St. Johann, Kössen | Schülerinnen und Schüler der Sonderschule St. Johann und der Volksschule Kössen haben sich über mehrere Wochen zum Thema „Hahn – Henne – Küken“ schlau gemacht und dazu auch ein „Brüte-Projekt“ begleitet. Die Freude über das Schlüpfen der Küken war riesengroß.


Auto der Woche 43

17. Mai 2018

Im Mai 2018 schon ab € 26.990,-- bei Ihrem Renault Partner im Bezirk Kitzbühel

Der neue Renault Koleos Athletisches Profil, robuste Front, LED Pure Vision-Tagfahrlicht, straffe mit Chrom unterstrichene Linien ... der neue Renault KOLEOS zieht alle Blicke auf sich.

Bezirk | Der geräumige Fahrgastraum des neuen Renault Koleos ist dank der weiten Türöffnungen leicht zugänglich. Genießen Sie die beheizbaren und belüfteten Vordersitze sowie seinen wohnlichen Innenraum. Dank seiner zahlreichen Ablagemöglichkeiten und der verschiebbaren Armlehne können alle Mitfahrer ihre persönlichen Dinge verstauen.

schen 2WD-Modus, Auto-Modus und Lock-Modus wechseln. Das ideale Drehmoment-Gleichgewicht zwischen den Vorder- und Hinterrädern für perfekte Haftung unter allen Umständen.

Fahren Sie mit mehr Technologie

Erleben Sie die Hochleistungsmotoren des neuen Renault Koleos. Diese zuverlässigen und wirtschaftlichen Motoren sind mit den neuesten Technologien ausgestattet, die von unseren Automobil-Ingenieuren entwickelt wurden. Es stehen drei ausdrucksstarke Motoren zur Verfügung: 1,6 Energy dCi 130, 2.0 Energy dCi 175 4WD und 2.0 Energy dCi 175 4WD X-TRONIC

Elektrische Heckklappe mit Handsfree Funktion: Bewegen Sie einfach Ihren Fuß vor dem Sensor unter dem Stoßfänger, um die Heckklappe zu öffnen. Fahrerassistenztechnologien: Die intuitiv integrierten Fahrassistenztechnologien erleichtern Ihnen das Fahren. Den richtigen Abstand halten, das Licht anpassen, eine Notbremsung durchführen und sogar das Einparken ist niemals leichter gewesen. R-LINK 2: Benutzen Sie eine einfache Schnittstelle zum Steuern aller Funktionen des neuen Renault Koleos. Über den 7-Zoll bzw. 8,7-Zoll großen Touchscreen des R-LINK 2 können Sie Fahrzeugfunktionen, Multimedia, Navigation, Telefonie und Fahrassistenzsysteme steuern.

ALL MODE 4x4-i Antrieb

Sicherheit

Mit seiner ALL MODE 4x4-i Technologie können Sie zwi-

Visio System: Ihr Co-Pilot der neuen Generation - Mit einer

Fahrvergnügen genießen

haltewarner, Automatisches Umschalten zwischen Fernund Abblendlicht Ihre Renault Partner im Bezirk beraten Sie gerne! P.R.

Kamera oben an Ihrer Windschutzscheibe warnt Sie das Visio System über drei Gefahren: Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitswarner, Spur-

Die Renault FRÜHLINGSANGEBOTE:

Bis zu € 5.000,– Preisersparnis!

1)

Sie erhalten jetzt zusätzlich bis zu

€ 2.000,– Lagerbonus!

2)

Der neue

TALISMAN

€ 23.390,–

ab Inkl. Finanzierungs- und Versicherungsbonus

KOLEOS

€ 26.990,–

ab Inkl. Finanzierungs- und Versicherungsbonus

ESPACE

€ 31.490,–

ab Inkl. Finanzierungs- und Versicherungsbonus

Dargestellte Preise und Aktionen gelten auf die Einstiegsversionen der ausgelobten Fzg. bei Kaufvertragsabschluss von 01.05. bis 31.05.2018 und verstehen sich inkl. Boni, (Modell-, Finanzierungs- und Versicherungsbonus), NoVA, USt. & Händlerbeteiligung für Privatkunden gemäß Bedingungen unter www.renault.at. Nur gültig bei Finanzierung über Renault Finance (Mindestlaufzeit 24 Monate, Mindest-Nettokredit 50 % vom Kaufpreis) und bei Inanspruchnahme des „Einfach-perfekt“ Versicherungspaketes - Vollkasko- und Haftpflichtversicherung - mit Mindestlaufzeit 36 Monaten. Es gelten die Annahmerichtlinien der Versicherung.), gültig für Verbraucher. 1) Die Preisersparnis errechnet sich aus dem Listenpreis abzüglich Aktionspreis, bei Finanzierung und Inanspruchnahme des „Einfach-perfekt“ Versicherungspaketes wie oben beschrieben. 2) Gültig bei Kauf und Zulassung eines Lagermodells bis 31.5.2018 oder solange der Vorrat reicht. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Symbolfotos.

Gesamtverbrauch Renault Talisman/Koleos/Espace 3,6–6,8 l/100 km, CO2-Emission 95–156 g/km, homologiert gemäß NEFZ. renault.at

REITER

St. Johann in Tirol Fieberbrunnerstr. 35, Tel. 05352/62417

ZIEPL

Brixen im Thale Brixentalerstr. 1, Tel. 05334/6767

PFEILER

St. Jakob i.H. Moosbach 15, Tel. 05354/56259


44 Gottesdienste

Ausgabe 20

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Angesagt Maiandacht beim Brotvater Kitzbühel | An jedem Dienstag wird beim Brotvater im Mai wieder eine Maiandacht gefeiert. Treffpunkt zur 4. Maiandacht ist am 22. Mai, um 19 Uhr beim Beginn des Kreuzweges (Steinbruchweg, Schattberg) bei jedem Wetter. Zur Teilnahme wird herzlich eingeladen.

Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 25. Mai: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Samstag, 26. Mai: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Maiandacht. Sonntag, 27. Mai: 9 Uhr hl. Messe f. Wolfmar Zimmeler. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. Maiandachten: Jeden Samstag um 19 Uhr in der Klosterkirche, jeden Dienstag um 19 Uhr beim Brotvater.

Pfarre zum Hl. Andreas

Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Pfingstsonntag, 20. Mai: Um 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.

Franziskaner Kloster Pfingstsonntag, 20. Mai: 9 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. Pfingstmontag, 21. Mai: 9 Uhr hl. Messe f. Rosa Lindebner mit Sohn Johann. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Dienstag, 22. Mai: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Maiandacht beim Brotvater. Mittwoch, 23. Mai: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. Donnerstag, 24. Mai: 8 Uhr hl. Messe für Fam. Rosenhammer. 18 Uhr

Spenden zugunsten der Pfarrkirche

€ 40 Taufspende Fam. Hacksteiner/Eberharter. Ein herzliches Vergelt‘s Gott den Spendern. Spendenkonto: Sparkasse Kitzbühel AT11 2050 5000 0005 5129.

Samstag, 19. Mai: 19 Uhr Vorabendmesse gestaltet von „Gloria Tax“ im Ged. an Maria Höflsau, Adi Bachler, Peter Unterberger u. verst. Ang., Peter Papp, Anna u. Hansl Obernauer u. Robert Seitlinger. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Pfingstsonntag, 20. Mai: 10 Uhr Festmesse mit Chor und Orchester im Ged. an Peter Gogl u. Großeltern, Hanni u. Alois, Eduard Lentsch, Klaus Lentsch u. Ida Tschurtschenthaler, Franziska Niederwieser. Maria u. Johann Hechenberger, Grete u. Heinrich Schell, Steffi u. Max Haas. 11 bis 18.30 Uhr Ewige Anbetung in der Pfarrkirche. 19 Uhr Liebfrauenkirche Maiandacht. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Pfingstmontag, 21. Mai: 10 Uhr hl. Messe im Ged. an Anton Pichler. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Dienstag, 22. Mai: 15.30 Uhr hl. Messe im Altenwohnheim im Ged. an Josef Loferer, Ferdinand Widmoser. 19 Uhr Maiandacht beim Brotvater – Treffpunkt beim Kreuzwegbeginn am Schattberg. Mittwoch, 23. Mai: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe im Ged. an Fam. Ang. Dorfner u. Leitzinger. Freitag, 25. Mai: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe im Ged. an Franz Brida, an alle armen Seelen, zu Ehren der Muttergottes, Pater Pio, der Hl. Dreifaltigkeit. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Samstag, 26. Mai: 19 Uhr Wortgottesdienst mit Orgel. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht.

Sonntag, 27. Mai: 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Ged. an Maria Bauer, Lidwina Karrer und Tochter Erika Maria, Elfriede Kollnig, Waltraud Jöchl u. Hilda Buttinger, alle Ang. der Familie Ager, Feller u. Kogler. 19 Uhr Liebfrauenkirche Maiandacht. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht.

Jochberg Sonntag, 20. Mai, Pfingsten: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Elisabeth und Franz Hechenberger (Vorderreith) mit Einschluss Alois Hechenberger. Pfingstmontag, 21. Mai: 10 Uhr hl. Messe mit musikalischer Begleitung. Wir beten für Maria Ginner, für Anton Landmann und Rosl Landmann. Dienstag, 22. Mai: 9 Uhr Sternsinger- und Ministrantenausflug. Mittwoch, 23. Mai: 19 Uhr Maiandacht in Jochbergwald. Samstag, 26. Mai: 9 Uhr Rosenkranz. 9.30 Uhr hl. Messe in Jochbergwald. Wir beten für Georg Reiter und Peter sowie Maria Bachler und für Maria, Herbert und Hans Noichl (Aschau). Sonntag, 27. Mai: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Barbara Grander und für Anna und August Pletzer mit Einschluss der Söhne. Im Anschluss ist wieder der Weltladen geöffnet. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche für Anna und Andreas Hechenberger (Ruppen) mit Einschluss Rupert Leitner, in Jochbergwald für Peter Mayer und Fritz Hechenberger.

Aurach Sonntag, 20. Mai, Pfingsten: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Josef und Theresia Foidl sowie für Uschi Prem, für Christian Gandler. Pfingstmontag, 21. Mai: 8.30 Uhr hl. Messe. Dienstag, 22. Mai: 9.15 Uhr Sternsinger- und Ministrantenausflug. Donnerstag, 24. Mai: 19 Uhr Maiandacht Auerkapelle (Dörfl). Samstag, 26. Mai: 11 Uhr Taufe Leila Marie Fischer. 14 Uhr Trauung. Sonntag, 27. Mai: 8.30 Uhr hl. Messe.

Reith Pfingstsonntag, 20. Mai: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe. 19 Uhr Maiandacht zu Lindental. Pfingsmontag, 21. Mai: 8.15 Uhr Aufstellung der Vereine beim Gemeindeamt. 8.30 Uhr hl. Messe und anschließend Gedenken an die gefallenen und vermissten Kriegsteilnehmer. Samstag, 26. Mai: 19 Uhr Maiandacht der Schützen bei der Veitl-Kapelle. Sonntag, 27. Mai: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Maria u. Thomas Adelsberger.

Kirchberg Pfingstsonntag, 20. Mai: 10 Uhr Festgottesdienst f. a. Verst. v. Unternstätt und Obertann, f. Margarethe Horr u. Fam., f. Johann u. Maria Osl, f. Aloisia u. Josef Horngacher u. a. Verst. v. Ganzleit, f. Maria Widmann, f. Hilde Walch f. Cilli Kllingler u. a. Verst. d. Fam. Pfingstmontag, 21. Mai: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Lisi Plattner, f. Tilli Achrainer, f. Josef u. Anna Hacksteiner, f. Josef Salfenauer, f. Balbina Gredler, f. Barbara Rössl. Freitag, 25. Mai: 9 Uhr hl. Messe. Intention von Luise Möllinger. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. 19.30 Uhr Maiandacht in der Seislkapelle. Samstag, 26. Mai: 8 Uhr Kirchangermesse f. Sebastian u. Maria Lechner, f. Sepp Hochkogler, f. Otti Kutnohorsky, f. Barbara u. Andreas Oberlechner, Waldhof, mit Einschl. a. Verst. von Obfeld, f. Schwestern Gertraud u. Burgi. 14 Uhr Trauung Dominik und Elisabeth Knierzinger. 19 Uhr Vorabendmesse f. Gertraud Walch u. Johann Walch, f. Sophie Mauracher, f. Ludwig Pöll, f. Dominikus Asslaber, f. Edi Depasperi. Sonntag, 27. Mai: 50 Jahre Katholisches Bildungswerk Kirchberg – gemeinsam mit der Pfarrbevölkerung wollen wir dieses Jubiläum feiern. 10 Uhr Pfarrgottesdienst (musikal. mitgest. v. Pura Vida) f. Josef Hetzenauer, Möselgasse, f. Anna Zierl mit Einschl. aller verstorbenen Angehörigen, f.


Gottesdienste 45

17. Mai 2018

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Hilde und Rudi Fischer, f. Eltern Inderst/Horngacher, f. Kathi Schießl, f. Jakob Streif, anschließend Agape. Das Ewige Licht brennt f. a. Verst. d. Familie Lapper/Oberhirzing, f. Andreas Hechenberger u. a. Verst. d. Familie, f. Angelika Fuchs, f. Anna Heim.

Aschau Pfingstsonntag, 20. Mai: 8.3o Uhr Festgottesdienst. Kreuzamt f. Helmut Berger, f. Eltern Michael u. Katharina Kaufmann mit Einschl. Christl u. Andreas. 14.30 Uhr Taufe Johannes Christian Waltl. Pfingstmontag, 21. Mai: 8.30 Uhr Feiertagsgottesdienst. Wetteramt f. die innere Kleinseite. Donnerstag, 24. Mai: Keine Abendmesse. Sonntag, 27. Mai: 8.3o Uhr Gottesdienst f. Geschwister Nöckler. Das Ewige Licht brennt f. Anna Nöckler.

Oberndorf Sonntag, 20. Mai, Pfingsten: 8.30 Uhr Festgottesdienst. Hl. Messe für Maria Jäger, f. Johann u. Elisabeth Feller. Montag, 21. Mai, Pfingstmontag: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst, hl. Messe

für Vater Balthasar Riedmann u. a. Verst. d. Fam., f. Marianne Aufschnaiter. Almmesse f. Schießling. 11.15 Uhr Taufe Sophia Lindner. Dienstag, 22. Mai: 15.30 Uhr hl. Messe im Pflegeheim f. alle armen Seelen. Mittwoch, 23. Mai: 19 Uhr hl. Messe und Maiandacht in der Dikatkapelle f. Anna u. Stefan Lindner. Samstag, 26. Mai: 19 Uhr Vorabendmesse f. Maria Mühlgraber und alle Verstorbenen der Familie, f. Georg Schwenter u. alle Verstorbenen v. Buchberg, f. Leopold Kraft. Sonntag, 27. Mai: 8.30 Uhr Familiengottesdienst. Hl. Messe f. Gatten und Vater Michael Hofer/Streitberg, Sohn Michael, verstorbene Eltern und Geschwister. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes und f. Gatten und Vater Michael Hofer/Streitberg, Sohn Michael, Eltern und Geschwister.

St. Johann Pfingstsonntag, 20. Mai: 8.15 Uhr Singmesse f. alle armen Seelen. 10 Uhr feierliches Hochamt f. die Pfarrgemeinde gestaltet vom Kirchenchor. St. Nikolaus/

Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Pfingsmontag, 21. Mai: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Elisabeth Schmiederer u. a. Verw. u. Bekannten. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Dienstag, 22. Mai: 19 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen. Mittwoch, 23. Mai: 8.30 Uhr hl. Messe auf Meinung, f. Elisabeth Trausnitz, f. Fritz Gasser jun., f. Georg Rainer, f. Lisi Fresacher, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. 19 Uhr Maiandacht in der Antoniuskapelle. Donnerstag, 24. Mai: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. Waltraud Jöchl. Freitag, 25. Mai: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Anton Gogl, f. Elisabeth Fresacher. Samstag, 26. Mai: 7.30 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Justine Astlinger. Sonntag, 27. Mai: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Familiengottesdienst zum Tag des Lebens f. alle armen Seelen, zur Ehre und Dank dem Hl. Josef, f. Frieda Krimbacher. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.

Erpfendorf | Eine besonders stimmungsvolle Maiandacht erlebten viele Gläubige bei der Eiblbichlkapelle in Wohlmuting. In der herrlichen Naturkulisse gestalteten die beiden Pfarrgemeinderäte Stefan Krepper und Thomas Schwaiger die Feier mit Gebeten und Liedern zu Ehren der Heiligen Maria. Nach der Maiandacht wurden die Gläubigen von fleißigen Wohlmutinger Frauen, die sich um die schöne Kapelle kümmern, noch zu einer kleinen Jause eingeladen. gs

Angesagt Tag des Lebens St. Johann | Durch das in Kraft getretene Datenschutzgesetz werden keine Daten mehr über die seit 1. Mai 2017 geborenen Babys veröffentlicht. Die katholische Frauenrunde hat wieder fleißig Babypatscherl gestrickt und möchte zum Tag des Lebens wieder zwei Lebensbäume in der Pfarrkirche gestalten. Die Frauenrunde lädt die Familien ein zum Familiengottesdienst am Tag des Lebens, am Sonntag, 27. Mai, um 10 Uhr, um mit den Babys Gott zu danken und zu loben. Anschließend findet bei schönem Wetter ein Pfarrkaffee statt. Wenn die Eltern an den Patscherln Freude haben, können sie gerne in Paar pro Baby mitnehmen.

Wallfahrt nach Assisi St. Johann | Wallfahrt zum Hl. Franziskus nach Assisi vom 9. bis 13. Juli: 1. Tag: Um 6 Uhr Abfahrt in St. Johann nach Verona, Assisi, Abendessen und Übernachtung. 2. Tag: Besichtigung der Hl. Stätten in Assisi Pilgermesse in Carcere. 3. Tag: Fahrt nach Greccio, Pilgermesse, Rückfahrt nach Assisi, Nachmittag zur freien Verfügung. 4. Tag: Besuch von Santa Maria degli Angeli, Pilgermesse, Santuario di Rivotorto, Basilika San Francesco, Nachmittag zur freien Verfügung. 5. Tag: Heimfahrt mit Aufenthalt in La Verna, Ort der Stigmatisation des Hl. Franziskus, Pilgermesse, Weiterfahrt nach Bologna, Verona, Innsbruck, St. Johann. Leistungen: Fahrt mit modernem Reisebus, Halbpension im Hotel „Garden Assisi“, Ausflugsfahrten und Reiseleitung (Dekan Trausnitz). Preis: 430 Euro, EZZ 88 Euro. Anmeldung: Taxi Busreisen Schreder Telefon: 05352/62550-3 oder Dekanatspfarrkanzlei St. Johann, Tel. 05352/62253.


LAND & LEUTE Pensionisten Reith Reith | Die nächste Wanderung des Pensionistenverbandes, Ortsgruppe Reith, findet am Mittwoch, 23 Mai, statt. Fahrt mit Privat-Pkws nach St. Johann zum Hirschberg, von dort Wanderung über die Angerer Alm, „Bergsee“, Müllner Alm zur Bassgeigeralm, für gemütliche Wanderer direkt vom Hirschberg zur Bassgeigeralm. Bei schlechter Witterung wird um eine Woche verschoben. Gehzeit gesamt ca. 2 Stunden. Treffpunkt ist beim Kulturhaus um 9 Uhr. Weitere Auskünfte bei Engelbert Weiss, Tel. 05356/73455 oder Andreas Jöchl, Tel. 05356/63883.

Evangelikale Freikirche Sonntag, 20. Mai: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Montag, 21. Mai: 19 Uhr Gebet plus. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Gott will nur unser Glück Hochfilzen | Einkehrabend für Jung und Alt mit Pater Maximilian Maria Schwarzbauer am Freitag, 25. Mai, um 19.15 Uhr in der Pfarrkirche Hochfilzen.

50 Jahre Bildungswerk Kirchberg | „50 Jahre Katholisches Bildungswerk Kirchberg“ am Sonntag, 27. Mai, um 10 Uhr in der Kirche.

Kirchberger hielten die 95. Jahreshauptversammlung ab

Trachtler unter neuer Führung

Alte und neue Führung der Kirchberger Trachtler von links: Martin Grüner (Obmann neu), Rosi Schiessl (bisherige Obfrau), Alexander Köck (Obmann Stv. alt), Kathrin Rettenwander (bisherige Obfrau Stv.) und Christian Unterguggenberger (Obmann-Stv. neu). Foto: Anneliese Hechenberger

Ende April hielt der „Brixentaler Volkstrachtenerhaltungs- und Heimatschutzverein Kirchberg in Tirol“ seine 95. Jahreshauptversammlung ab.

Kirchberg | Bei der Versammlung konnte Obfrau Rosi Schiessl Bgm. Helmut Berger, Vize-Bgm. Josef Eisenmann, Christoph Stöckl vom TVB Kitzbüheler Alpen, Kameradschaftsbund-Obmann Rudi Plazotta, Schützenhauptmann Johann Schipflinger und den Obmann des Unterinntaler Trachtenverbandes Walter Gasser als Ehrengäste begrüßen. Recht beeindruckend war der Bericht über die Jugendarbeit. Die Kindervolkstanzgruppe besteht derzeit aus 20 Kindern, die bei zahlreichen Auftritten daheim im Dorf, aber auch beim „Gauder Fest“ und beim Unterinntaler Trachtenverbandsfest in Kössen ihr Können zeigen durften. Aber nicht nur die Kinder, auch die Erwachsenen waren viel unterwegs, wie man dem Tätigkeitsbericht entnehmen konnte. Beim Totengedenken wurde

der sieben Verstorbenen vom vergangenen Vereinsjahr gedacht.

Zahlreiche Ehrungen vergeben Die Jahreshauptversammlung bot neben Berichten, Zahlen und Fakten aber auch den nötigen Rahmen für die Ehrung langjähriger Mitglieder durch den Tiroler Landestrachtenverband und dem TV Kirchberg. Die Ehrenurkunde für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielt Gabriele Bastl und Stefan Hetzenauer. Auch Regina Depauli sowie Anna und Josef Schroll wurde für 25 Jahre unterstützende Mitgliedschaft gedankt. Für 40 Jahre wurden Isabella Tuinman, Anna und Johann Reiter, Peter Dagn, Josef Jenewein, Peter Schmiedinger, Thomas Kogler und Bernhard Pendl geehrt. Aloisia Bachler-Gautsch durfte die Ehrung für 50 Jahre entgegennehmen. Für 60 Jahre geehrt wurden: Inge Hainbuchner und Bartl Staffner, sie erhielten den Latschenzweig in Gold mit Granat. Und Hans Rettenwander (vertreten durch Enkelin Kathrin) wurde sogar für 70 Jahre Mitgliedschaft ausgezeich-

net, mit dem Latschenzweig in Gold mit Brillant. Pepi Brunner freute sich über die schöne Glasflasche mit hochprozentigem Inhalt, die er für 75 Jahre im Verein bekommen hat.

Einstimmigkeit bei den Neuwahlen Bei den Neuwahlen wurde folgender Ausschuss einstimmig gewählt: Obmann: Martin Grüner, Obmann- Stv.: Christian Unterguggenberger- Pendl und Alexander Köck, Schriftführerin: Lydia Rettenwander, Schriftführerin-Stv.: Gertrud Staffner, Kassierin: Angelika Rettenwander, Kassierin-Stv.: Nicole Rettenwander, Fähnrich: Franz Kals und Alexander Köck, Jugendbetreuer: Kathrin Rettenwander, Elfriede Wälzlein, Zeugwart: Inge Aschaber und als Beisitzer: Rosi Schiessl. Die Ehrengäste wünschten dem neuen jungen Führungstrio und dem wiedergewählten „alten – neuen“ Ausschuss viel Schaffenskraft und würdigten den Verein als wichtige Institution für das kulturelle Geschehen im Ort. Sie sprachen den Kirchberger Trachtlern Dank und viel Lob aus.


Land & Leute 47

17. Mai 2018

Im Oberndorf in Tirol wird ein neues attraktives Wohnprojekt gestartet

Wohnhaus Oberndorf Mitte bei Kitzbühel Das Architektenteam Imgang Architekten ZT GmbH plant im Zentrum von Oberndorf in Tirol das Wohnhaus Oberndorf Mitte bei Kitzbühel.

Oberndorf | Die Vermittlung erfolgt über die H & H Immobilien- und Projektentwicklung GmbH. Es ist das wegweisende Projekt für die weitere Entwicklung des Ortsbildes und verbindet traditionelle Materialien und Oberflächen mit den hohen zeitgenössischen Ansprüchen an Architektur und ökologischer Nachhaltigkeit. Das aus 12 Wohneinheiten (zw. 34 m2 und 112 m2) und gewerblich genutzten Flächen (gesamt ca. 185 m2) im Erdgeschoss bestehende Projekt unterstreicht mit attraktiven Wohnungen, durchdachten Grundrissen und großzügigen Terrassen die zukunftsweisende Entwicklung

von Oberndorf in Tirol. Sämtliche Einheiten sind mit Balkon oder Terrasse ausgeführt. Überzeugen Sie sich hinsichtlich der Qualität des Gebäudes auf der eigenen Projekthomepage: www.oberndorfmitte.at.

DY -ACTION-STU

Verkaufsstart erfolgt - gerne informieren wir Sie persönlich über die Eckdaten zu den noch zur Verfügung stehenden Wohnungen. Baustart : voraussichtlich Ende Juni 2018. Fertigstellung : voraussichtlich Ende 2019.

Vermarktung durch: H&H Immobilien- und Projektentwicklung GmbH Schlöglstraße 55, 6050 Hall i.T. T +43(0)5223 510 90 info@hh-immobilien.com P.R.

l in Kitzbühe

H S I L G N JUNIOR CETION CAMPS A FUN

Y E S

es to our FUN & ACTION programm

nglish with fun – Natives show you how!

JUNIORS Für 6- bis 10-Jährige Englisch Camp Kitzbühel

ports, games, music & dance, creative work, outdoor adventures

Halb-/ganztags buchbar Anmeldefrist: bis 01.08.2018 unter: office@schuelertraining-aktiv.at

ArcheNEO 1B, 1. Stock | Pass-Thurn-Straße 23 | 6372 Oberndorf i. T. +43 (0)676/701 61 99 | office@schuelertraining-aktiv.at

» Jetzt anmelden unter www.schuelertraining-aktiv.at


48 Land & Leute Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Ausgabe 20

Malwettbewerb zum Tag der Sonne: Kirchbergerin unter Gewinnern

Zeichenkünstlerin prämiert Serviceclubs

ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Anton Niederwieser Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel zur Tenne

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Widemair Tel. 0676/83621428 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Johann Grander Tel. 0676/82563355

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Stefano Santagata Tel. 0699/17076707 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Eine Kirchberger Schülerin wurde im Rahmen des Tages der Sonne zur Gewinnerin.

Kirchberg | Energie Tirol veranstaltete heuer zum Tag der Sonne einen Zeichenwettbewerb für die VolksschülerInnen der 3. und 4. Klassen. Die Kinder sollten sich dabei Gedanken zum Thema „So leb ich, wenn ich erwachsen bin“ machen. Ziel des Wettbewerbs war die Auseinandersetzung der Kinder mit ihrem Wohnund Lebensumfeld und den dafür nötigen Ressourcen in der Zukunft. „Bis zum Jahr 2050 will Tirol energieautonom sein und sich weitgehend selbst mit heimischer, erneuerbarer Energie versorgen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir Tirols enormes Solarpotenzial nutzen“, so DI Bruno Oberhuber, Geschäftsführer von Energie Tirol. „Mit dem Zeichenwettbewerb wollten wir die Kinder spielerisch an das Thema Sonnenenergie heranführen.“ Die teilnehmenden Schüler haben sich in den Bereichen Wohnen, Stromerzeugung, Arbeit, Urlaub,

DI Bruno Oberhuber, GF Energie Tirol und RatzFatz freuen sich mit den drei glücklichen GewinnerInnen des Zeichenwettbewerbs Lukas Kljajic aus Kufstein, Emma Solcianska aus Kirchberg und Livia Pfefferle aus Zirl (v.l.). Foto: Energie Tirol

Konsum und Freizeit künstlerisch ausgetobt und zahlreiche Zeichnungen eingesandt. Eine ausgewählte Jury hat die drei besten Zeichnungen prämiert. Emma Solcianska aus der Volksschule Kirchberg, Lukas Kljajic aus der Volksschule Kufstein Zell und Livia Pfefferle aus der Volksschule Zirl durften sich über tolle Energie-Konstruktionsbaukästen freuen. Zur Preis-

verleihung mit leckerem Buffet am 3. Mai in Innsbruck waren auch die Mitschülerinnen und Mitschüler der Gewinnerinnen und Gewinner herzlich eingeladen. RatzFatz sorgte für ausreichend Spaß und Spannung bei der Prämierung. Energie Tirol kam für die öffentliche Anreise auf. Alle teilnehmenden Klassen erhielten zudem ein Überraschungspaket zum Tag der Sonne.

In der Woche vom 18. bis 27. Mai stehen Fauna und Flora im Fokus

Woche der Artenvielfalt Um die Bevölkerung für das Thema Biodiversität zu sensibilisieren, haben Naturschutzbund und Umweltministerium „vielfaltleben“ als größte Artenschutz-Kampagne Österreichs ins Leben gerufen.

Bezirk | Ein Eckpfeiler davon ist die „Woche der Artenvielfalt“. Sie ist seit ihrem Beginn im Jahre 2010 zu einem nicht mehr wegzudenkenden Element des saisonalen Veranstaltungsreigens geworden und hat sich zu einem richtigen Publikums-

magneten entwickelt. Das Angebot rund um den Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai wird von Jahr zu Jahr bunter. Auch 2018 werden zahlreiche Mitveranstalter in allen Landesteilen die Biodiversität in den Mittelpunkt stellen, mit unterschiedlichsten Gelegenheiten, um Vielfalt in allen Facetten zu erleben, zu erfahren und zu erkennen. Die Palette der Veranstaltungspartner reicht von Nationalparken über Forschungsinstitutionen, Schulen und örtliche Initiativen von engagierten Einzel-

personen. Sie alle freuen sich, ihre Bemühungen darstellen zu dürfen und könnten sicherlich auch Neues und Wissenswertes für ihr Publikum vermitteln. Überblick über die Veranstaltungen, die laufend ergänzt werden, finden Sie unter: www. naturschutzbund.at/veranstaltungskalender.html. Im Rahmen der Kampagne „vielfaltleben“ sind bereits viele Schutzprojekte verwirklicht worden. Nachweisbare Erfolge haben sich bereits eingestellt. Übersicht über Projekte unter www.naturschutzbund.at/vielfaltleben.html.


Land & Leute 49

17. Mai 2018

Der Orientierungslauf ist eine anspruchsvolle Sportart für Körper und Geist

Mit Plan und Kompass vertraut Tolle Erfolge der NMS Hopfgarten bei der Landesmeisterschaft der Schulen im Orientierungslauf

Hopfgarten, Oberndorf | Die 21. Tiroler Meisterschaft der Schulen fand heuer im April in Oberndorf statt. 130 Kinder aus ganz Tirol ließen sich vom strömenden Regen nicht abhalten und kämpften in ihren Altersklassen um den Einzug zur Bundesmeisterschaft in Wien. Die NMS Hopfgarten war mit sieben Mannschaften stark vertreten. Auf den anspruchsvollen Bahnen, gelegt von Georg Hechl, kämpften die Schüler am Rerobichl um den Titel.

Annalena, Lisa und Sarah.

Das Ziel lautete „Nur nie die Orientierung verlieren“, was unseren Teams auch sehr gut gelang. Die Mädchenmannschaft der 3a Klasse mit Lena, Lisa, Annalena und Sarah gewann in der Klasse 5. bis 8. Schulstufe weiblich. Sie werden nun Ende Mai Tirol bei der Bundesmeisterschaft in Wien vertreten. Landesmeister und Vizemeister in der Kategorie 5./6. Schulstufe weiblich wurden die Mädchenmannschaften der 1. und 2. Klassen. Die Burschen der 1. und 2. Klassen konnten sich in der teilnehmerstärksten Kategorie, 5./6. Schulstufe männlich, den 2. und 3. Platz sichern.

Innsbrucker Str. 66, 6382 Kirchdorf in Tirol T +43(0)5352 | 65000-434, www.sinnesberger.at

Angebot der Woche Gültig bis Mi, 23.05.2018

TRIO 3 verschiedene Pflanzen in einem Topf per Stück

250 inkl. Steuer

Symbolfoto

Solange der Vorrat reicht, nur bei Selbstabholung!

Oberndorf | Auch heuer lud der Pensionistenverband, Ortsgruppe Oberndorf, zum Maikränzchen im Kaiserhotel Neuwirt ein. Die „Fuchs Buam“ brachten eine bombige Stimmung in den Saal und es wurde getanzt, bis die Fußsohlen glühten. Zur Versteigerung kamen wundervolle Produkte, mit denen gute Ergebnisse erzielt werden konnten. Herzlichen Dank allen Spendern, dem Auktionator sowie den Helfern. Foto: S. Trabi

Angesagt Pensionistenverband Kitzbühel | Zur nächsten Wanderung treffen sich die Mitglieder des Pensionistenverbandes Kitzbühel am Mittwoch, 23. Mai, um 10 Uhr beim Bahnhof Kitzbühel. Nähere Auskünfte bei Dietmar Hurnaus unter 0688/8232475.

Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann

Ernährungsberatung St. Johann | Der Gesundheitsund Sozialsprengel St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf bietet über den Verein „AVOMED Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und Gesundheitsförderung in Tirol“ fachmännische Beratung in allen Ernährungsund Diätfragen, die von jedermann, egal welchen Al-

ters, in Anspruch genommen werden kann. In erster Linie hilft diese Beratung übergewichtigen Kindern und Erwachsenen, Diabetikern sowie Personen mit Fettstoffwechselerkrankungen. Nächster Termin: Dienstag, 29. Mai. Nähere Informationen und Anmeldung unter Tel. 05352/61300 von 8 bis 12 Uhr.

Ab 1. Juni haben wir täglich geöffnet! Wir stecken zuzeit noch in den Vorbereitungen, aber freuen uns schon auf die erste Sommersaison als neue Hüttenwirte auf der Hochwildalm! Wir freuen uns auf euer Kommen! Wildparkweg 16 • 6371 Aurach b. Kitzb. • Fam. Krall Tel. 0043-664-38 26 865 • www.hochwildalm.at


Die Zukunft ist digital, auch in der Schule – HAK/HAS seit Jahren IT-Vorreiter in der Region

Schule 4.0 – mehr als Polit-Blabla? Digitalisierung an Schulen – Strategie „Schule 4.0“ – ist eines der am häufigsten gebrauchten Schlagwörter zum Thema Bildung. Das übliche Politiker-Blabla oder doch mehr? Wo stehen wir denn derzeit, was ist denn überhaupt in naher Zukunft sinnvoll?

Kitzbühel | Das Bildungsministerium (BMBWF) verfolgt dafür einen Plan mit 4 Säulen. Digitale Grundbildung ab der Volksschule, digital kompetente PädagogInnen, Infrastruktur und IT-Ausstattung und digitale Lerntools. Diese Strategie ist laut Bundesministerium in diesem Schuljahr gestartet. (https:// bildung.bmbwf.gv.at/schulen/schule40) Klingt gut, ist es auch, nur...

Digitalisierung aus Schülersicht Standards in der Bildung werden von Erwachsenen entschieden, obwohl sie großteils Kinder und Jugendliche direkt betreffen. Mehr Mitwirkung von allen Beteiligten könnte hier durchaus ratsam sein – gemeinsam auf das selbe Ziel hin arbeiten, ausgestattet mit den nötigen Ressourcen, denn nicht nur die oft sauteuren Spezialausstattungen sind hier gemeint. Essentiell sind in vielen Schulen ganz simple Dinge: ausreichende Stromversorgung für jeden Schülerplatz, schnelles(!) Internet, große Tische, damit auch Tablet oder Laptop ausreichend Platz haben, und vor allem die Akzeptanz und Zustim-

„Schule 4.0“ im Unterricht macht alle Unterrrichtsgegenstände zukunftsfit, nicht nur hier in Rechnungswesen. Foto: TS

mung der Lehrpersonen für die IT-Nutzung. Was bringt‘s, wenn die Schülerinnen und Schüler zwar einen Laptop mitnehmen und ihre Notizen – zwecks Nachhaltigkeit digitalisiert – verfas-

sen wollen, allerdings von Seiten der Lehrpersonen keine Zustimmung für die Benutzung von elektronischen Geräten vorherrscht? Was nützt Digitalisierung 4.0, wenn vielfältige Blockaden im System

die Zukunft verzögern? „IT-Vorreiter, wie die HAK/ HAS Kitzbühel, haben das vor Jahren schon erkannt – dort ist Digitalisierung 4.0 kein Fremdwort“, freut sich die Schulsprecherin. TS


JUGEND REDAKTION

JuRed dieser Ausgabe: TS (ChvD), CO, PS, LH, MA

HAKKLASSENZIMMER WIRD ZUR REDAKTION

Zentralmatura – Fluch oder Segen? Was die SchülerInnen dazu sagen

Zentralmatura: Vor- und Nachteile Und „jährlich grüßt das Murmeltier“ – Anfang Mai in allen höheren Schulen Österreichs: Maturazeit! Ganz egal, ob zentral oder nicht, die SchülerInnen der Abschlussklassen der höheren Schulen hoffen landauf landab auf gute Ergebnisse. Doch was hat sich verändert seit der Umstellung auf die „standardisierte Reife- und Diplomprüfung“, besser bekannt unter Zentralmatura? Wo liegen die Unterschiede zum alten System und hat die Veränderung überhaupt Vorteile mit sich gebracht?

Kitzbühel | Entscheidend ist die Vergleichbarkeit der verschiedenen Leistungen in allen Schulen. Dies bedeutet, dass nicht wie früher jede Schule ihre eigenen Prüfungen zusammenstellt, sondern dass sie in vielen Fächern vom BMBWF bereitgestellt wird. Dies gilt an der HAK z.B. für

Natürlich selbstverständlich: Matura und Abschlussprüfungen in allen schriftlichen Fächern am Computer. Foto: ELLF

die Fächer Deutsch, Mathematik und alle Fremdsprachen. In Fächern wie Betriebswirtschaft und Rechnungswesen gibt es jedoch auch schon erste Schritte in Richtung Zentralisierung: In den Handelsakademien Tirols wird bereits

Über das nötige Maß hinaus... unterstützt ProKitzHAK – Verein der Freunde der BHAK+BHAS Kitzbühel die Arbeit von SchülerInnen und LehrerInnen der Schule. „Digitalisierung 4.0 und andere tolle Ideen sind mit den offiziellen Ressourcen oft nur unzulänglich und sehr schwierig möglich. Gemeinsam mit unseren Sponsoren unterstützen wir hier die ausgezeichnete Arbeit in der Schule und zusätzliche – über das notwendige Maß hinausgehende – Bildungsmöglichkeiten“, so Vereinsobmann HR Dr. Hans Philipp, „mit Weitblick für unsere gemeinsame Zukunft!“ PR

.,7=%h+(/(5

seit letztem Jahr eine tirolweite Matura in der „Betriebswirtschaftlichen Fachklausur“ durchgeführt. Die schriftliche Diplomund Reifeprüfung beginnt in ganz Österreich sogar zur gleichen Uhrzeit und bis auf den spezialisierten B-Teil der Mathematikprüfung stehen in allen Schulen Österreichs die gleichen Aufgaben zur Bearbeitung.

rücken nämlich in den Hintergrund, wenn Lehrer sich darauf fokussieren müssen, den exakten Inhalt der standartisierten Diplom- und Reifeprüfung zu unterrichten. Gleichzeitig sorgt die Vereinheitlichung der Prüfungen auch für einen kompetenzund teamorientierteren Unterricht und ein gemeinsames Ziel von Lehrern und Schülern: Die Bewältigung der

Vor- und Nachteile

vom Ministerium Aufgaben.

Das größte Argument für die Zentralmatura ist ihre Vergleichbarkeit: Da in allen Schulen praktisch die gleichen Aufgaben zur Bearbeitung stehen, können Arbeitgeber und Universitäten verschiedenste Bewerber leichter differenzieren. Ein Nachteil des neuen Systems ist jedoch, dass einzelne Talente der Schüler von Lehrern nicht mehr gefördert werden können. Diese

gestellten

Was sagen die SchülerInnen? Die Zentralmatura stellt für die SchülerInnen eher eine Verschlechterung dar, weil der „zentralisierte Unterricht noch nicht in allen Schulen stattfinde. Da würden bestimmte Themenbereiche der Zentralmatura im regulären Unterricht nicht bearbeitet werden.“ MA, CO


52 Land & Leute

Netzwerk Psychotherapie Dr. Robert Bilgeri Psychologe und Psychotherapeut

www.familienstellen-bilgeri.com Tel.: 05352/64950 Foto: Bilgeri

Heilende Kraft der Familienaufstellung Bei der Aufstellungsarbeit können Teilnehmende für sie wichtige Fragen und Lebensthemen „in den Raum stellen“, sichtbar machen, zur Klärung nützen und Orientierung für Veränderungsschritte finden. Der eigene Platz und die gegenseitige Bezogenheit innerhalb eines Familiensystems können verdeutlicht werden. In unser Herkunftssystem, Vater und Mutter, und dahinter liegende Schicksale werden wir hineingeboren. Das Gegenwartssystem betrifft unsere Partnerschaft(en) und Kinder. Sich über Generationen wiederholende Muster und Verstrickungen sind meist unbewusst und beeinflussen unseren Lebensweg und Entfaltung, das Gelingen von Beziehungen, Glück und Erfolg. Sie können Krankheiten mitverursachen. Im Vordergrund des Seminars steht die Lösungsarbeit – wie sich solche Schicksale oft wenden lassen. Das Familienstellen ist eine Methode, die tief in der Seele wirken und so einen andauernden, therapeutischen Prozess in Bewegung setzen kann, der heilende Wirkung hat und sich günstig auf unsere Beziehungen zu unseren Nächsten (Partner, Eltern, Kinder), unsere Arbeit und Gesundheit auswirken kann. Systemaufstellungen bringen Klarheit und Lösungen bei Supervisionsanliegen. Sie erhöhen die Kreativität im Leben und im Beruf und helfen Blockaden zu lösen. Das nächste Seminar findet im Tagungshaus in Wörgl vom 1. bis 2. Juni statt. Wegen beschränkter Teilnehmerzahl wird frühzeitige Anmeldung empfohlen.

Ausgabe 20

St. Johanner Tänzer national und international erfolgreich

Topleistungen am Parkett Schon seit Beginn des Jahres ist der St. Johanner Herbert Stanonik mit seiner Tanzpartnerin Alina Soboleva erfolgreich national und international auf Turnieren unterwegs.

St. Johann | Mit einem sensationellen Viertelfinaleinzug sowohl beim Int. Open Standard als auch beim Int. Open Latein im Rahmen des „WDSF Hungarian Dance Open“ nahe Budapest bewiesen Herbert Stanonik und Alina Soboleva ihre ausgezeichnete Form über beide Disziplinen. Auch beim WDSF Brno Open in Tschechien schaffte es das Tanzpaar, welches Mitglied des österreichischen Nationalkaders ist, sowohl in der Lateinamerikanischen als auch in der Standarddisziplin, das Achtelfinale des World Opens zu erreichen. Zusätzlich durften Stanonik-Soboleva bei diesem Turnier mit drei weiteren für Österreich startenden Paaren als Team beim „Brno Partners Cities Cup“ antreten. Dort konnten sie sich im Starterfeld mit zahlreichen

Herbert Stanonik und Alina Soboleva.

internationalen Teams auf den fünften Platz tanzen. Kurz nach diesem Erfolg ging das für den TSK Juventus Wien startende Paar bei der Staatsmeisterschaft in den lateinamerikanischen Tänzen im Festsaal des Wiener Rathauses an den Start, wo sie souverän das Semifinale erreichten. Den selben Platz belegten Stanonik-Soboleva wenige Wochen später beim Int. Kombinationsturnier des „WDSF Buda Open“ in Ungarn. „Die Kombination, also alle Standard- und lateiname-

Eines der größten Jugendfußballturniere Europas

21. Int. Cordial Cup Brixental | Sportliche und traditionelle Events im Brixental.

21. Int. Cordial Cup – Jugendfußballturnier Kitzbüheler Alpen | Von 18. bis 20. Mai findet wieder eines der größten Jugendfußballturniere Europas in den Kitzbüheler Alpen statt. Große Eröffnungsfeier am Freitag, 18. Mai, um 19.30 Uhr in Kirchberg mit der Musikkapelle Kirchberg. Samstag und Sonntag Spiele auf den

Fußballplätzen in den Orten der Kitzbüheler Alpen. Sonntag, 20. Mai: Finalspiele in der Salvenarena FC Ager Söll.

Hallenfest der Kirchberger Feuerwehr Kirchberg | Großes Hallenfest der Feuerwehr Kirchberg von 19. bis 20. Mai. Samstag, 19 Mai: ab 20 Uhr Tanz und Unterhaltung mit den Jungen Zellbergern. Eintritt: 16 bis 18 Jahre 5 Euro, ab 18 Jahre 6 Euro. Sonntag: ab 11 Uhr verlängerter Frühschoppen mit dem beliebten „Almrauschklang“. Für die kleinen Festbesucher steht ganztägig ein umfangreiches Kinderprogramm zur Verfügung.

rikanische Tänze in einem Turnier, ist unsere Stärke, da wir beide Disziplinen relativ ausgeglichen trainieren“, so Stanonik. Schon eine Woche später fanden in Wiener Neudorf die Staatsmeisterschaften in der Kombination, also über zehn Tänze, statt. Die Vizestaatsmeister des Vorjahres Herbert Stanonik und Alina Soboleva versuchten das teils internationale Wertungsgericht mit einer soliden Leistung über die Standard- und lateinamerikanischen Tänze zu überzeugen. Leider reichte es dieses Jahr nicht ganz für den Vizestaatsmeistertitel, einen guten Platz im Finale konnten sie aber trotzdem erreichen. Nach dem Turnier zeigten sich Stanonik-Soboleva zuversichtlich: „Dieses Jahr gingen noch mehr gute Paare als letztes an den Start, was diese Staatsmeisterschaft umso spannender für uns machte. Doch die Saison ist noch lange nicht zu Ende. Auf unserem Turnierplan stehen bis Ende Juni noch einige Starts wie zum Beispiel in Rumänien, Ungarn und Tschechien.“

Tierisch Golden Retriever Rüde abgängig Erpfendorf | In Erpfendorf, Bereich Fabrik, wird ein Golden Retriever Rüde mit sehr heller Fellfarbe vermisst. Er ist sehr mager, da er schon 15 Jahre alt ist. Er braucht dringend Medikamente. Wer hat ihn gesehen? Tel. 0660/6598335 oder 0680/4054089.


Land & Leute 53

17. Mai 2018

Oberndorf | Der Muttertag wurde wie jedes Jahr gefeiert. In den Pflegeheimen Oberndorf und St. Johann genossen die Bewohnerinnen und Bewohner eine stimmungsvolle Feier mit Musik, Mundartgedichten, Kaffee und Kuchen. Ein herzliches Vergelts‘ Gott an die vielen freiwilligen Helfer für die Mithilfe! Aber auch ein großes Dankeschön an die „Waidringer Stubnmusi“ und die „Ofenbankmusi“ für die musikalische Umrahmung. Foto: Daniela Aufinger

Mittelschüler aus ganz Österreich treffen sich in der Gamsstadt

Pennälertag in Kitzbühel Kitzbühel | Wenn sich knapp 2.000 Schüler, Studenten und Absolventen mit bunten Mützen und Bändern zu Pfingsten in einer österreichischen Stadt treffen, handelt es sich nicht um eine Invasion von Burschenschaftern, sondern um den Pennälertag des Mittelschüler Kartellverbands (MKV). Heuer finden Gäste aus ganz Österreich ihren Weg in die Gamsstadt, wo der Pennälertag am kommenden Pfingstwochenende ausgetragen wird. Der MKV als Organisation ist ein Zusammenschluss von knapp 160 nichtschlagenden, katholischen Mittelschulverbindungen, aufgeteilt in neun Landesverbände und blickt auf eine Jahrzehnte lange Tradition zurück. Der Pennälertag ist ein jährlich

Gästeinform

stattfindendes, willensbildendes Gremium, wo inhaltliche, bildungs- und gesellschaftspolitische Ausrichtungen des Verbandes diskutiert und beschlossen werden. Neben Sitzungen steht aber vor allem auch das Feiern mit alten und neuen Freunden sowie sportliche, kulturelle und kulinarische Höhepunkte am Rahmenprogramm, das sich von Freitag bis Pfingtsmontag erstreckt. Am Pfingtssonntag finden die Feierlichkeiten ihren Höhepunkt. Um 10 Uhr Podiumsdiskussion „wie nachhaltig ist unser Tourismus“ im Rasmushof. Um 14 Uhr Festmesse zelebriert von Weihbischof Hansjörg Hofer im Sportpark. Festumzug ab ca. 15.15 Uhr mit Musikkapellen und über 100 Fahnenträ-

ation

Servus Gästeinformation Kitzbühel KOSTENLOS

Seit mehr

die als 37 Jahren Sh

Days of Thunder im Kaiserwinkl Kössen | Bereits zum 35. Mal steigt vom 30. Mai bis 3. Juni in Kössen das internationale Harley- und Custombike-Treffen. Es zählt zu einem der bedeutendsten Treffen im deutschsprachigen Raum. „Biker trifft Tracht am Tiroler Tag“ am Donnerstag, 31. Mai. Und wenn die Motoren noch so donnern, am Donnerstag ist Tracht angesagt mit Livebands. Selbstverständlich ist dazu jeder herzlich zu einem rockigen Tiroler Tag eingeladen. „Rock & Roll & Rockybilly Tag“ am Freitag, 1. Juni. Am Samstag ist „The Rock Day“. Dem Feeling entsprechend ist für besten Rocksound und DJ Sepp Wylde gesorgt. Die Gruppen „The Dibbs“, „The Rockin Oldies“, „Voltage“ die beste AC/ DC-Coverband, „Schmissig“, „Se & Sie“, „Michi Acoustik Rock“ und „Didgeridoo Mascht“ heizen bei dem ultimativen Treffen richtig ein. Der Eintritt zur Händlermeile und zu den Abendveranstaltungen ist frei. Weitere Highlights: Bike-Prämierung und Siegerehrung auf der Bühne, Harley-Custombike, Aussteller, Ausfahrten, Spendenfahrt Kaiserwinkl Biker helfen, Bars, Table Dance, Showprogramm, Bikewash, Tattoo und Piercing, Kinderattraktionen, Arco Flugshow und Festzelt.

Liebe Mama,

18

Mai - Juli 20

zum Mitnehm

gern durch Kitzbühel. Ein besonderes Highlight über das gesamte Wochenende ist das „Gamsrevier“ ausgetragen von der ortsansässigen Mittelschulverbindung Lebenberg Kitzbühel. Dabei handelt es sich um ein Festzelt, das sich im BH Hof befindet und mit cooler Musik, Snacks und kalten Getränken für Stimmung sorgt. Exklusive Konzerte von den „Toten Lederhosen“ am Freitag, ab 19 Uhr, sowie dem „Jochberg Blechschodn“ am Samstag, ab 19 Uhr, sorgen für Feierlaune. Am Sonntag von 10 bis 12.30 Uhr Weißwurst-Frühschoppen. Die Organisatoren freuen sich über Gäste aus der Bevölkerung und ein feierliches Pfingstwochenende.

Angesagt

en

ühel n von Kit zbgsziele besten Seite sflu

Freizeit, Au uvm. en, Sport & Infos A-Z , Veranstaltung stronomie, tel- und Ga opping, Ho

1. Sommerausgabe 2018 ab jetzt kostenlos erhältlich!

wir wünschen dir alles Liebe und Gute zu deinem 50. Geburtstag. Natürlich auch weiterhin viel Glück und Gesundheit! Deine Dirndln Andrea und Simone


54 Land & Leute

Ausgabe 20

Brixntoiarisch uichigspitzt Is dös a Freid!? Scho gfrein si etz, landei-landaus, die Kina af n‘ Nikolaus. Und nacha gfrein sie si bestimb, af ‘s Christkind und daß‘s recht bald kimb. Soldanellen.

Foto: Barbara Schmid

Alle Jahre wieder… ...ruft der Alpengarten. Die Frühlingsblüte gehört zu den schönsten Erlebnissen am Kitzbüheler Horn. Durch den vielen Schnee im Winter fällt die Blüte heuer besonders üppig aus – lila Polster von Soldanellen und die Felsen sind überzogen mit den gelben Blüten der Platenigl. Die leuchtend pinke Prachtprimel, der weiße Alpenhahnenfuss und das tiefe Blau des Frühlingsenzians und des stengellosen Enzians gehören zu den Höhepunkten des Bergfrühlings. Auch bei Wanderungen außerhalb des Gartens gibt es viel zu sehen. Auf dem Weg zum Hornköpfl und beim Stausee sind viele Felsen weiß von Silberwurz, an den feuchten Stellen blühen die Sumpfdotterblumen und wo der Schnee noch nicht lange weg ist gibt es noch Krokusse und Schlüsselblumen.

Die ganzn Schuia gfrein si gwieß, daß endlich bald die Schui aus is und mit die Kina, nett no meahra, gfrein si af d‘ Ferien a die Leahra Ganz hascht daboatn ‘s d‘junga Herrn, bis s‘endlich amoi achtzehn werdn, genau so toand die Diandln spinna, af ‘s Öltawerdn, daß s‘ ausgeh kinna. Af go nix toant si oi so gfrei‘, wia auf den Autofüahraschei‘. Wann decht da Barras bald vorbei wa! Wünschnd die Buam und eahnri Weiba. Kopf iba Osch weascht gheiridt glei, is a da Hoffnung oa-, zwoa-, drei-

von Herbert Jordan moi oda no so oft. Ma hofft af öppas, hofft und hofft. Af ‘s weekend, wia ma heit so sagg, und af an Bock, bald oana jagg. Den oan weascht z‘friah da Beidl laar, er mecht gern, daß da Eascht scho war. An Zucht- oda an Kranknhaus hofft jeda, daß sei Zeit bald aus is, dö was a liegn muaß oda huckn. A niada mecht die Zeit vouruckn, daß dös glei do is, was a mecht, oda vorbei, geht öppas schlecht. So hofft da Mensch sei Lebtag bled, daß eahm sei Lebn recht schnö‘ vageht.

Aus dem Buch Dorfwieskinder Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich

Vermerkt Nachmittag für Senioren Oberndorf | Der nächste Seniorennachmittag findet am Samstag, 19. Mai, um 14 Uhr im Pfarrhof statt. Es erfolgt auch die Anmeldung zum Ausflug am 29 Mai ins Mühlendorf im Gschnitztal. Zu diesem Ausflug sind auch alle Frauen, die die Senioren das ganze Jahr mit Kuchen versorgen, herzlich eingeladen. Abfahrt am 29. Mai um 8 Uhr beim Reisebüro Sonnenschein.

St. Ulrich | Veranstaltet von der Chorgemeinschaft St. Ulrich erlebten die zahlreichen Besucher des Marienlobsingens in der Pfarrkirche St. Ulrich einen stimmungsvoll, besinnlichen Konzertabend. Abwechselnd stimmten die mitwirkenden Ensembles Marienlieder aus aller Welt an: Die Chorgemeinschaft St. Ulrich und der Bezirkslehrerchor Kitzbühel unter der Leitung von Ilse Krimbacher, das Flötenduo Veronika Würtl und Sarah Gruber sowie das Holzbläserensemble der Musikkapelle St. Ulrich a.P. Mit verbindenden Texten würdigte man das Leben und Wirken der Gottesmutter. rw Foto: Wörgötter


DIE NEUE KA-APP FÜR SMARTPHONE UND TABLET Jetzt laden und kostenlos testen. In jedem App-Store und auf kitzanzeiger.at verfügbar. Plus b

ei Näc

htigun Bei Vollv gen Tourism ersammlung ko Nächtig us eine weite nnte Kitzbü re he ungen präsen Steigerung de l tieren. r

Seite 3

KITZ

T Z T JE N E D LA

Gruse

liges B

rauchtu Das Mus m tuelle So eum Kitzbühe und an nderausstellu l widmet sein deren dunkle ng dem Kram e akn Gesel pus len.

BÜH

Seite 25

ELER

„Noord

s Fe

stival“ Die Nie de schafte rländischen n abgeha werden ab 20Langlaufmei ster lten. 18 in St . Ulrich Seite 70

Jahrga ng 67 • Nr. 47 Im Gries • Do., 24 21-23, . Nove 6370 Kit mber 20 zbühel. 16 • P.b Retou .b., Kit ren an zbühele Postfac r Anze h 555, iger Ge 1008 Wi s.m.b. en H,

Führu wurdengsposition n neu e besetz n t GZ02Z0

30794W

TVB Pil lersee tal und B

ergbah n St. Jo hann p räsenti eren n eue

Gesch äftsfüh rer.

24. Nove

mber 2016

Kitzbü hel ver leih

Winte t dem Münchner Wintermark t ein rmark Aktuell t im Z ganz besonderes Flair 11 eichen der G a ms

Erstmal Kitzbüh s dekoriert heu KitzSki el Tourismus er am Flugden Winterm und arkt hafen Münche n. Mün

Bäume mit meh ten Chr istbaumkr als 1.800 roKitzbüh eler Gam ugeln, die die chen KitzSki s und das trag tag wur | Vergangenen Maschen en sowie mit Logo Samsam Flug de der Winterm che für . Aber auch die roten Schl net. Ersthafen München arkt Stocksch ittschuhläuf Eisfläbahn AGmals sorgt die eröffheler Desützen ist im er und BergSki und Kitzbühel der Stad ign. Gemeins Kitzbüals tmusik am mit für den Kitzbühel Tou Kitznete am Kitzbüh Sam zwischenweihnachtlich rismus stag Sign el eröffPräsiden en Flai e nals. Die den beiden r rismus, tin von Kitzbüh Reisch, den Mar 450 Wei 40 Stände werdTermiel Dezemb kt. Bis zumTourahmt. hnachtsbäumenen von 30. die Gamer wird so kräft Dekorie umrt wur Flughafe sstadt am Mün ig für den die n Wer bühel gem bung für chner acht. KitzE. M. Pöll

D IE KI TZ BÜ ww w.s

Aus

SkiSc Vacuuhuh Fuse 9 m CF Herren

, Größ

Nähere Infos unter: online@kitzanzeiger.at oder Tel.: +43 5356/6976-16 Der „Kitzbüheler Anzeiger“ digital

Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union

en 41–4

6

10st 0 at %t 299, PASSF 99 ORM9

129,

nur

H EL U HR

ch rol l.c

c DIE ST IL Der 1. LE ZEIT BEG Ad IN öffnen vent naht un NT auch di d Christk e Adve somit in nt ihre St dlmärkte im - und ände. Am Bezirk 24. Nov D on ne ember, Advent startet rstag, m stadt. An arkt in der G der amstradition 30 Ständen w el le s Handw erden kulinar er isc angebo he Köstlichk k und ei Eröffnu ten. Die offizi ten el ng im Schu findet um le 18 Uhr lpark st att.

Foto: Eli

sabeth

9

Jochbe rger St Sport Pepi | rasse 7 | Kitz Hahnen bühel w w w kamm . k i t straße z s p o r t . a t

KITZBÜHELER

www.kitzanzeiger.at

M. Pöll

• € 1,3

0

Seite 4


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Eröffnungsturnier und Party im Schwarzseegolfclub Gasthaus Vordergrub als renommiertes Partycenter Zahnärzte-Jubiläumsessen in der Tenne Norweger Lachs am Genussmarkt in Kitzbühel Die Sieger des ersten Turniers 2018 Tennisfan Werner Baldessarini feierte mit Freunden

Stolz auf ihre Jungs, posierte die Präsidentin Tamara Jenewein mit der Kampfmannschaft des Schwarzseegolfclubs auf der Terrasse, knapp bevor ihnen der aufkommende Sturm die gute Laune trübte und sie bis zur Siegerehrung des ersten Turnieres der Saison ins neu renovierte Clubhaus vertrieb.

Mit einem neuen T-Shirt, das den Pinzgauer Golfclubwirt „Mothl“ Mathias Wallner nun endgültig zum „Kitzbüheler“ macht, erfreute Peter Nageler im Gasthaus Vordergrub den 42er Jubilar und seine Susanne (li.). Mit dabei auch Sandra Nageler als Gratulantin. Stargolferin Shirin Hornecker kam mit ihrer erst wenige Tage alten „Lilli“ zum Golfclub. Das süße Putzerl war sicher die jüngste Teilnehmerin der Eröffnung (Bild links).

Dr. Thomas J.F. Hagel gönnte sich mit Praxispartnerin Dr. Friederike Wäldrich eine Mittagspause zum ersten Jahresjubiläum ihrer Praxis im Gries, wo sie sich bereits mit viel Erfolg als Zahnärzte, speziell mit Implantologie, etabliert haben. Da kann man sich schon was Gutes aus der Küche von Jürgen Bartl gönnen, bevor man sich um die „Beisserl“ der Kitzbüheler kümmert...


Urbi e x c l u s i v

Der ehemalige Kitzbüheler Lehrer Alois Huter feierte mit seiner Frau Irmengart, Familie und Freunden in bester Form seinen Achtziger und freute sich über die vielen Gratulanten, die zum Mesnerhaus gekommen waren, um beim Ehrentag dabei zu sein. Stolz mit im Bild: Tochter Dr. Claudia sowie die Söhne Dr. Ali und Casinodirektor Hannes.

Mit herrlichem Lachs aus ihrer Heimat Norwegen begeisterte Oddny Skaar am Kitzbüheler Genussmarkt die neugierigen Feinspitze, wie Dieter Zavratsky & Co. Pikant zubereitetes Lachstartar und geräucherte Spezialitäten waren ein Traum für den Gaumen. Nach anstrengenden Tennismatches kamen „Hugo Boss“ Werner Baldessarini (li.) sowie Dr. Robert und Jutta Siorpaes nach Vordergrub, um sich nach dem Supersport zu stärken (Bild rechts).

Über ein gelungenes Golffest freuten sich Clubmanager Walter Dabernig und Präsidentin Tamara Jenewein. Im feschen Dirndl durfte sie wenig später die tollen Leistungen der Turnierteilnehmer bei der Siegerehrung verkünden. Conny Staudinger, Supersportler, Golfer, Skilehrer, Eishackler und Kicker war mit knapp 91 Jahren der älteste Teilnehmer (im Bild links).

Die Bruttosieger des Stableford Turniers: Sandra Nageler und Lukas Staybl (flankiert von Vorst. Michaela Schölermann und Vorst. Manfred Salvenmoser) stolz mit den Preisen. Im neu gestalteten Clubhaus mit bester Gastronomie sorgt nun der neue Chefkoch Alex für kulinarischen Hochgenuss. Auch wird es tolle gesellschaftliche Events mit Musik und vielem mehr geben.


KLEINANZEIGEN "Our good name sets standards"

Ihr Immobilienmakler mit dem internationalen Netzwerk 7 x Tirol / 1 x Zell am See Vorderstadt 11 6370 Kitzbühel kitzbuehel@engelvoelkers.com +43-5356-71615

* in Tirol

N°1

Vorderstadt 11 6370 Kitzbühel kitzbuehel@engelvoelkers.com +43-5356-71615

Poststraße 3a 6380 St. Johann in Tirol kitzbuehel@engelvoelkers.com +43-5352-63191

Reithergasse 2 6365 Kirchberg in Tirol kitzbuehel@engelvoelkers.com +43-5356-71615

Dorf 48 6352 Ellmau kitzbuehel@engelvoelkers.com +43-5356-71615

Meranerstraße 7 6020 Innsbruck innsbruck@engelvoelkers.com +43-512-551077

Seegasse 9 5700 Zell am See zellamsee@engelvoelkers.com +43-6542-47470

Klosterstraße 608 6100 Seefeld seefeld-tirol@engelvoelkers.com +43-5212-52639

* lt. dem Ranking IMMOBILENMAGAZIN 05/18

ZU VERKAUFEN Verkaufe neue Landhausvilla am St. Johanner Dorfrand, toll ausgestattet, fantastischer Blick, sehr sonnig, sofort beziehbar, KP auf Anfrage, keine Makler. Mobil: 0043/664/4238563. St. Johann: Sonniger Hausanteil mit herrlicher Aussicht, Wohnfläche 128 m2, Garten ca. 164 m2, Gartenhaus, mehrere Abstellplätze, KP auf Anfrage! Energieausweis in Arbeit. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/14064.

TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH MODERNES MEHRFAMILIENWOHNHAUS – WESTENDORF: Einzigartiges Objekt in Bestlage, Dorf- und Bergbahnnähe, 3 Wohnungen, Gesamtwohnnutzfläche ca. 400 m², 3 Garagenabstellplätze, zu verkaufen. HWB: 66,5 kWh/m²a. Kaufpreis auf Anfrage. Tel. 0043/5356/62598 oder 0043/ 664/1015061, E-mail: office@ hagsteiner.at

Kirchberg: Charmante 3-Zimmer-Wohnung mit direkter Anbindung zum Fleckalmlift, zzgl. 2 Galerien, Wohn-/ Nutzfläche ca. 79,4 m2, 1 Balkon, große Terrasse, Tiefgaragenabstellplatz und freien Abstellplatz, KP € 430.000,–, Energieausweis in Arbeit. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/13866. St. Johann: Erstbezug! Alpiner Landhausstil in beeindruckender sonniger Alleinlage mit umwerfendem Blick auf das „Horn“ und den „Kaiser“. Gediegene Ausstattung, offener Kamin, Wellness vorbereitet, ca. 380 m2 WNfl., EA liegt vor, KP auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001. Von Privat! KITZBÜHEL, Jochberger Straße, Zentrumsnähe: Sehr helle Wohnung, 88 m2, 2 SZ, Küche, WZ, AR, sep. WC, TG-Platz, Kellerabteil, Terr./Balkon, O/SW-Ausrichtung, zu verkaufen. KP € 615.000,–. Tel. 0049/160/97786750. w w w. k i t z a n ze i g e r. at

Landhaus in erstklassiger Lage von Kitzbühel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at Kitzbühel: Großes Grundstück in begehrter Aussichtslage, Grundstücksteilung möglich mit je 2 Chalets, Grundstücksfläche 1647 m2, KP auf Anfrage! andreas.harringer@sreal. at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/13972. Kirchberg: Voll ausgestattete Eigentumswohnung am Dorfrand mit tollen Holzeinbauten, ca 90 m2 WNFl., 2 SZ, sofort bezugsfrei, VB: € 395.000,-. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001.

KITZBÜHEL: Geschäftshaus mit Restaurant, Wohnung u. Gastgarten zu verkaufen/zu verpachten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189 Kitzbühel: Zentral gelegene 2-Zimmer-Erdgeschoßwohnung mit Terrasse, 74 m2, zu verkaufen, € 320.000,–. Tel. 0676/83621234. St. Ulrich a.P.: Idyllisch liegendes Reihenhaus, Grundfläche ca. 312 m2, 4 Schlafzimmer, Wohnraum mit Kachelofen, Küche mit eigenem Essbereich, Wohnfläche ca. 135 m2, Garage und 2 Stellplätze, KP € 395.000,–, Energieausweis in Arbeit. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/13991.

Kitzbühel-Zentrum-Bestlage

STADTHAUS mit 8 Wohnungen am PARK 550 m² WNFl., 200 m² Grund, Kaufpreis a. A. PROVISIONSFREI! Mail: fei-feiersinger@aon.at - Tel. 0676/728 75 73


Kleinanzeigen 59

17. Mai 2018

das kaiserjuwel

%DXVWDUW EHUHLWV HUIROJW Č‚ voraussichtliche Fertigstellung 3. Quartal 2019

6FKHÎ?DX DP :LOGHQ .DLVHU 'LH H[NOXVLYH :RKQDQODJH IžU JHKREHQH $QVSUžFKH HLQJHEHWWHW LQ GLH WUDXPKDIWH /DQGVFKDIW GHU &RXQWU\VLGH XP .LW]EžKHO

Das kaiserjuwel mit den AWK Qualitätsfaktoren

Sichern Sie sich jetzt eine 3-, 4- oder 5 Zimmerwohnung im kaiserjuwel. Nähere Infos: AWK-Qualitätshaus GmbH, InnsbruckerstraĂ&#x;e 95 6353 Going am Wilden Kaiser 7 b b of fice@wohnen-wilderkaiser.at

Sicherheit & Preis

Standort

Ausstattung

Gestaltung

Ă–sterreichische Fachbetriebe


60 Kleinanzeigen

Dach SCHWAIGER Schwaiger Matthias Dach + Glas Spenglergasse 6 · 6365 Kirchberg

Tel.+43 5357 23 61 · www.dach-glas.at

Kirchberg: Schöne 3-Zimmer-Wohnung in begehrter Lage mit attraktivem Preis, schöne Aussicht, ruhig und doch im Zentrum, Wohnfläche ca. 85 m2, KP € 369.000,–, HWB 92. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/13993. Jochberg: 2,5 Zimmer-Wohnung in Top Zustand, nähe Lift, schöne Aussicht, Balkon, Galerie, Tiefgaragenabstellplatz, Energieausweis in Arbeit, KP 265.000,–. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/14070. Going: Sensationelles Einfamilienhaus in rustikalem Landhausstil, Größe zwischen 188 m2 - 216 m2, topmoderne Details, herrlicher Blick, Erstbezug, z.T. Wellness, EA liegt vor, KP auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001. Reith: Entzückendes Einfamilienhaus inkl. Einliegerwhg. im Naherholungsgebiet Bichlach, sonnige, ruhige Lage, EA liegt vor, VB € 1.800.000,–. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001. St. Johann: Außergewöhnliches Grundstück in herrlicher Landschaftslage unmittelbar am „Kaisergebirge“. Nahezu 1.500 m2 Fläche, KP auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 od. 0664/1440001.

ZU VERMIETEN St. Johann, Zentrum: Neubauwohnung, 62 m2, Balkon, TG, langfristig zu vermieten, ab 1.6.; € 850,– exkl. BK. Tel. 0049/174/2188299. Penthousewohnung im Ortszentrum von Kirchberg in Tirol längerfristig zu vermieten. Ca. 130 m2 Wfl. + ca. 20 m2 Dachterrasse, 3 SZ. Tel. 0043/676/3020402.

KITZBÜHEL: TIROLER WEINSTUBE – Restaurant mit Gastgarten und Wohnung zu verpachten. Tel. 05356/63438

Ausgabe 20

REITH bei Kitzbühel: Helle DG-Wohnung, in schönem Tirolerhaus, langfristig, ab August, als Ferienwohnung zu vermieten. 100 m2 (+ viel Stauraum), Wohn-Esszimmer mit Einbauküche (44 m2), 2 Schlafzimmer, Bad/WC, 2 Balkone (Blick auf Horn und Hahnenkamm). Zentral aber ruhig, Restaurants, Bäckerei, Supermärkte, Bank, gratis Skibus, fußläufig erreichbar. Parkplätze, Skikeller. € 1.500,– + NK. Privat. Tel. 0043/664/5582146. Vermiete Wohnung mit Terrasse in St. Johann: 35 m2, teilmöbliert, ab Juni 2018. Miete € 500,– + BK. Weitere Infos unter… Tel. 0664/1637690 Vermiete günstige Wohnung im Zentrum von St. Johann. 35 m2, mit Parkplatz, verfügbar ab September 2018. Tel. 0664/3853375, abends. Kitzbühel, Stadtrandlage: Schöne, helle 90 m2-Wohnung, ab Juni, langfristig zu vermieten. Tel. 0650/ 2209502. www.optirein.at Polstermöbelreinigung, Lederpflege, Reparaturservice & Teppichwäsche von Spann-, Web- u. Orientteppichen. VORORTSERVICE. 0660/2238977 • office@optirein.at Landhauswohnung/Reith b.K.: Kamin, Eichendiele, edles Altholz, Einbaukü., WNFl. 150 m2, 2 SZ, KM € 1.750,– oder 230 m2, 3 SZ, KM € 2.450,–. Tel. 0049/172/8504590. Kitzbühel, Jochberger Straße: Geschäftslokal, Praxis od. Büroräume, 68 m2, ebenerdig + Lager, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/5458645. Fieberbrunn: Wohnung, ca. 70 m2, 2 SZ, sonnige Hanglage, € 700,– plus Heizung und Strom. Tel. 0664/3929049. Kirchberg: Ruhige, zentrale 84 m2DG-Wohnung zu vermieten. Südbalkon, Tiefgarage, keine Haustiere. Miete/Monat € 960,– + BK. Tel. 0664/4141090. ERDGESCHOSSWOHNUNG in Brixen, ab Mai, langfristig zu vermieten. Ca. 85 m2, Küche, WZ, 2 SZ, Bad mit Dusche und Wanne, WC, Abstellraum, große Terrasse und Garten, Tiefgarage, Kellerabteil, Aufzug. Info unter Tel. 0660/19w89791. Kirchberg, Zentrum: Garconniere, EG, 25 m2, ab Mai ganzjährig zu vermieten. Euro 400,– netto + Ust + BK. Tel. 0664/1546254, v.18-19 Uhr. ELLMAU, Sonnseite: Wunderschöne 70 m2-Wohnung, Terrasse mit Traumblick zum Wilden Kaiser (Golfplatznähe), zu vermieten. Altholzküche, off. Kamin, Keller, Carport. Miete inkl. BK + Heizung: € 1.350,–. Provisionsfrei. Tel. 0043/664/3577401

K I T Z B Ü H E L  S TA DT: 200 m2 + 400 m2 Verkaufs-/ Ausstellungsfläche zu vermieten. Tel. 0664/8623189 oder 05356/63438 (ab 17 Uhr) 2

Vermiete sonnige, möblierte 72 m2-Wohnung inkl. TG-Platz und Kellerabteil, Nähe Ortszentrum von St. Johann i.T.; monatlich € 800,– + BK. Tel. 0664/2238808.

ZU KAUFEN GESUCHT

Vermiete Wohnung, 65 m , Erstbezug, außerhalb von St. Johann; € 1.000,– + BK; Carport, Terrasse. Tel. 0664/3415844.

Kleine (5 bis max. 7 Zimmer), liebevoll zu führende Pension zum Kauf oder Pacht gesucht. Zuschriften unter ChiffreNr: 263

Brixen im Th.: Schöne, helle 60 m2 2-Zimmer-Wohnung mit Terrasse, Carport, Kellerabteil, zu vermieten. Tel. 0650/2536700.

Suche Baugrundstück in guter Lage, auch mit Altbestand, in Kitzbühel und Umgebung, für Unternehmerpaar! Gerne erreichen Sie mich unter: andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at

Diverse Lager- und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung, in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. St. Johann: 70 m2-Wohnung, möbliert, 1. OG, € 600,– + BK, 3 Monatsmieten Kaution. Tel. 0664/ 6559406. Vermiete ca. 95 m2-Wohnung in Hopfgarten, 5 Min. zum Zentrum, Kellerabteil, große Garage und Sonnenterrasse, Garten. Tel. 0664/4810094. Kirchberg-Zentrum, Neuverpachtung: 3-Stern-Gasthof, 60 Betten u./o. Restaurant u./o. Bar, ab Herbst 2018. Zuschriften unter ChiffreNr: 266 Nachmieter gesucht, für Wohnung in zentraler Lage, in Kitzbühel. 2-3 Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, Flur, 2 Bäder, offener Kamin, 2 Balkone, Stellplatz. € 1.050,– Miete zuzüglich Betriebskosten. Einrichtungsübernahme möglich. Tel. 0676/9362361. Vermiete top Landhauswohnung im EG eines charmanten Vierparteienhauses: Gr. Garten, Freisitz, ca. 90 m2 WNFl., 2 SZ, € 1.300,– netto/kalt, ab sofort, keine Makler. Tel. 0043/664/4238563. Wohnung in Kitzbühel (Zentrumsnähe) ab sofort zu vermieten: 65 m2, 3 Zimmer, 2017 komplett renoviert, Autoabstellplatz + Kellerabteil inklusive, Preis auf Anfrage. Kontakt: Fr. Widmann, Tel. 0664/4504408.

Suche 2- bis 4-Zimmer-Wohnung im Bezirk Kitzbühel, für meine bonitätsstarken Sparkassen Kunden! Gerne erreichen Sie mich unter: andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at Immobiliensuche: Sie haben ein Grundstück oder ein Haus in Brixen, Westendorf oder Oberndorf zu verkaufen? Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Lebenberg-Immobilien, Tel. +43/(0)664/1440001, Dr. Corinna Leitner.

ZU MIETEN GESUCHT Ruhiges nettes Paar sucht 2-3 Zimmer-Wohnung mit Terrasse oder Balkon, langfristig zu mieten. Tel. 0049/176/32132688 oder mdressen@gmx.net Raum Kirchberg: Suche für älteres Ehepaar Wohnung mit 2-3 SZ und 2 Bädern, Wohnzimmer, Küche, Gartenanteil und barrierefrei, langfristig. Tel. 0664/3426311. Ich suche in Kitzbühel und Umgebung eine kleine 1-2 Zimmer-Wohnung, nicht zu außerhalb. Tel. 0664/8776004. Ärztin mit Familie sucht möblierte 3-Zimmer-Wohnung, ab 01.12.2018, im Raum Kitzbühel. Tel. 0664/ 1774250.

Wohnung in Oberndorf (55 m2) zu vermieten. Gerne auch als Ferienwohnung. Tel. 0043/664/3867250.

Wir suchen Wohnung (Hausmeisterwhg.), ca. 60 m2, in Kitzbühel, langfristig. Tel. 0664/6435732.

Oberndorf, St. Johann (Wohnung direkt am Bauernhof), Reith, Jochberg, hübsche Wohnungen, zwischen 80 m2 bis 180 m2 WNFL., 2-3 SZ, zu vermieten. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001.

Pflegerin sucht kleine Wohnung, ca. 50 m2, in Kirchberg/Kitzbühel. Tel. 0664/3663280.

Kirchberg: Single-Kleinwohnung, möbliert, zu vermieten. Tel. 0676/ 3224410.

A C H T U N G ! Annahmeschluss für KW 21: Freitag, 18. Mai, 15 Uhr!


Kleinanzeigen 61

17. Mai 2018

STELLENMARKT Das Seebichl stellt ein: Kellner/in, Teilinkasso oder Servierer/in, auch Teilzeit, Ferialarbeiter/in im Service. sebastian@hotel-seebichl.at oder Tel. 0676/9558074. Suche Tagesmutter mit Erfahrung, flexibel, stundenweise nach Absprache, in Kitzbühel. Tel. 0660/9865126. Bäckergeselle oder Bäckergehilfe (m/w) ab sofort gesucht. Lohn nach Vereinbarung. Bäckerei Rass, St. Johann, Tel. 05352/62260.

Rechtsanwaltskanzlei in Kitzbühel sucht zur Verstärkung des Teams SekretärIn in Vollzeit, gute Rechtschreib- u. Computerkenntnisse werden vorausgesetzt. Berufserfahrung von Vorteil. Entlohnung nach Vereinbarung (über Kollektivvertrag). Zuschriften unter ChiffreNr: 269 Suchen ab sofort Servierer/in für Hausgäste, abends 20 Std. oder 5-Tage-Woche mit 40 Std., zu besten Bedingungen. Bezahlung über KV. Freuen uns auf Ihre Bewerbung. Hotel Obermair, Fieberbrunn, Tel. 05354/56249; info@ obermair-fieberbrunn.at

Suche Reinigungskraft, Teilzeit oder geringfügig, vorzugsweise mit FS B, Samstag oder Sonntag in Kirchberg, Westendorf, Hopfgarten. Tel. 0660/4813222. Wir suchen für jeden Freitag, von 3 Uhr früh bis 11 Uhr vormittags, Hilfskraft für die Backstube. Lohn nach Vereinbarung. Bäckerei Rass, St. Johann, Tel. 05352/62260. Flexible/r Mitarbeiter/in zur Mithilfe in kleiner Frühstückspension (Zimmer), in Kitzbühel gesucht, geringfügig, ev. auch Teilzeit. Tel. 0664/4606114.

Wir besetzen ab sofort folg. Stellen: Rezeptionist/in 40 h oder 48 h Frühstückskoch/-köchin Lohn nach Vereinbarung. Kost frei. Unterkunft auf Anfrage. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: ams.kirchbergerhof@aon.at oder Tel. 0664/2107001. Fa. Haus Total Service sucht ab sofort Mitarbeiter/in für Wohnanlagenbetreuung (Hausmeistertätigkeiten). Voraussetzungen: Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Führerschein Gruppe B. Wir bieten eine Ganzjahresstelle bei guter Bezahlung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner). Suche privat Person, welche mit Sense/Elektrosense, meine Wiese (1.000 m2) in Kitzbühel-Staudach mäht. Tel. 0676/9214341, ab 18 Uhr.

Die Vielfalt unserer 9.000 Mitarbeiter an 18 Standorten in 8 Ländern macht uns zu einer lebendigen Großfamilie. In unserer Arbeit mit Holzwerkstoffen verbindet uns vieles: Die Freude, Dinge zu tun anstatt nur darüber zu sprechen. Die Stabilität, mit der wir uns entwickeln. Die Zufriedenheit, täglich etwas geleistet zu haben. Wir suchen nicht einfach Mitarbeiter. Wir suchen Menschen, die zu uns passen. Wir suchen Sie ab sofort (in Vollzeit) für unseren Standort St. Johann in Tirol als

Projektspediteur / Anlagentransporte (m/w) Ihre Aufgaben

Ihr Profil

• Sie organisieren selbständig internationale Sonder- u. Schwertransporte • Sie erarbeiten Transportkonzepte unter Einbeziehung aller Verkehrsträger • Sie erstellen Zeit- und Transportpläne • Sie erstellen und koordinieren Transportu. Zollpapiere • Sie übernehmen die wirtschaftliche Verantwortung und Überwachung der Ihnen anvertrauten Projekte

• Abgeschlossene Ausbildung zum/-r Speditionskaufmann/-frau • Mehrjährige Erfahrung im Bereich Spedition, Transport- und Anlagenlogistik • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (verhandlungssicher) • Gute allgemeine EDV-Kenntnisse (SAP, Zollprogramme von Vorteil) • Sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen • Ausgeprägte Einsatzbereitschaft und Flexibilität • Gute Kommunikations- u. Konfliktlösungskompetenz

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Aufgabe, eine gezielte Einarbeitung und ein umfangreiches Weiterbildungsangebot. Weitere Zusatzleistungen sind unser attraktives Gesundheitsprogramm, ein flexibles Arbeitszeitmodell, betriebliche Altersvorsorge und ein Mitarbeiterrestaurant. Für diese Stelle ist ein Jahresbruttogehalt ab € 37.800,- abhängig von Qualifikation und Erfahrung vorgesehen. Ihre Ansprechpartnerin Frau Angelika Seeländer, T +43 5 0600 10634 FRITZ EGGER GmbH & Co. OG Holzwerkstoffe Jetzt online bewerben unter www.egger.com/jobs Job-Code: AT-SJO-50319388-0029

Wir sind ein familiengeführtes Hotel mit langer Tradition und in herrlicher Lage über St. Johann in Tirol. Für unser Haus suchen wir ab sofort einen Sous Chef (m/w) der unsere gut Küche im Team unterstützt und selbstständiges und kreatives Arbeiten gewohnt ist. Wenn Sie gerne in St. Johann in Tirol arbeiten möchten und dabei gewisse Freiheiten genießen wollen, dann melden Sie sich unter Tel. 05352/62270 oder schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an: Elisabeth Grander, HOTEL ZUR SCHÖNEN AUSSICHTSuperior – info@schoene-aussicht.com – Wir freuen uns auf Sie. WIR SUCHEN für unseren Marktplatz / Hofladen am Quellfisch - Fischteich Schwendt eine(n) Mitarbeiter/in für Ganz- oder Teilzeit, für die Position als Koch/In, Kellner/In, für Service und Verkauf. Überdurchschnittliche Bezahlung, angenehme Arbeitszeiten. Melde dich und werde Teil unseres Teams: Tel. 0664/1313222; buero@oberhauser-tirol.at w w w. k i t z a n ze i g e r. at

FÜRHAPTER Keramikveredelung und Geschenke sucht: • MitarbeiterInnen für Produktion und Verpackung • Fahrer/in für Ausliefertätig keiten - tageweise Lohn lt. KV

Schriftliche Bewerbungen an: Walter Fürhapter GesmbH & CoKG, z.Hd. Frau Bucher, Fabrik 6, 6383 Erpfendorf E-Mail: office@fuerhapter.at


62 Kleinanzeigen GARAGENTORE M. RESCH Fachbetrieb für Garagentore und Torantriebe – Privat – Industrie – Gewerbe – Reparaturen. Tel. 05355/5550 oder 0664/4236119. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort noch REZEPTIONIST/IN. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Tirol Camp Fieberbrunn, Lindau 20, 6391 Fieberbrunn, Tel. 0043/(0)5354/56666. Suche dringend Reinigungskraft für 10 Std./Woche, jew. Mittwoch, von 8-11.30 Uhr und Freitag, von 17-19.30 Uhr, in Kitzbühel. Tel. 0699/17001235. Landgasthof Mauth, Kirchdorf: Zur Unterstützung unseres Küchenteams suchen wir ab sofort Koch (m/w) und Küchenhilfe/Abwäscher (m/w) in Vollzeit, Deutschkenntnisse von Vorteil! Bezahlung n. KV. Überzahlung qualifikationsbedingt möglich. Tel. 0660/1666067; info@gasthof-mauth.info Suche rüstigen Rentner für Alm (Hütte) für handwerkliche Tätigkeiten. Tel. 0664/3526737. w w w. k i t z a n ze i g e r. at

Ausgabe 20

ist ein erfolgreiches, österreichisches Familienunternehmen in den Kitzbüheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung und -produktion. Wir sind international tätig, vertreiben renommierte Produkte und suchen eine/n

Assistenten/-in im Marketing und Vertrieb Ihre Aufgaben umfassen: • Operative Betreuung des Außendienstes • Betreuung des CRM Kundensystems • Organisation von Veranstaltungen • Bearbeitung von Kundenanfragen • Auswertung von Statistiken Wir erwarten von Ihnen: • abgeschlossene Ausbildung (z.B. HAS, HAK, HBLA, etc.), ev. Berufserfahrung, gerne auch Wiedereinstieg möglich • gute allgemeine EDV-Kenntnisse, Erfahrung im Umgang mit CRM-System und SAP von Vorteil • teamorientiertes und engagiertes Arbeiten • Flexibilität, Genauigkeit und Zuverlässigkeit sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative Wir bieten Ihnen: Ein interessantes Aufgabengebiet mit entsprechenden Entwicklungsmöglichkeiten. Für diese Position gilt der Kollektivvertrag der chemischen Industrie (Angestellte). Abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung bieten wir jedoch eine Überzahlung. Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Lichtbild schicken Sie bitte an:

Gebro Pharma GmbH, Personalabteilung, 6391 Fieberbrunn/Tirol, www.gebro.com

Ja, Ja,gt! in unbed ̏ϵ Ц͜ΆΆϘϥ ̗̏Δ S OM M E R M I T F R E U N D E N Х̗ϐ̇ϐ͜Δ͉̗ΔԒ

T O L L E A BE N D E ΐ͜ϥ ̗̏͜Δ̗Δ Y Will ich ΃ΩΆΆ̗͉̗Δ ̗ϐΆ̗̗̇ΔԒ eah! ϵΔ̏ ̏˒̗̇͜ ˒ϵ̈͗ ΔΩ̈͗ GU T E S GE L D Х̗ϐ̗̏͜Δ̗ΔԒ Außerdem ist der Kontakt zu Gästen genau dein Ding und du kannst mehr als drei Teller tragen?

Locker!

Dann solltest DU zu uns ins Grosslehen kommen, denn wir suchen zum nächstmöglichen Eintritt eine/n motivierte/n, nette/n und charmante/n Teamplayer/in für unser Serviceteam. Bezahlung nach Kollektivvertrag. Jetzt schnell bewerben! Wir warten auf dich! Richte deine Bewerbung bitte an Frau Bettina Geisl E-Mail: geisl@grosslehen.at

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams

ImmobilienverwalterIn Ihre Aufgaben: • Selbstständiges Betreuen von Wohnanlagen (WEG+MRG) • Abhaltung von Eigentümerversammlungen • Organisation von Instandhaltungsmaßnahmen • Beauftragen von Professionisten • Versicherungsmanagement Ihr Profil: • Abgeschlossene kaufmännische oder rechtliche Ausbildung, wenn möglich Berufserfahrung • Grundlegendes technisches und wirtschaftliches Verständnis • Kenntnisse MS Office Paket, keine Scheu vor Computer • Teamfähigkeit, Stressresistenz Wir bieten: • einen spannenden Arbeitsplatz in einer krisensicheren Branche • Bruttogehalt laut KV € 2.014,00, leistungsorientierte Überzahlung möglich • ein hohes Maß an freier Arbeitsgestaltung und Selbstständigkeit Interessiert? Bewerbungen an: Immobilienverwaltungen G. Kager – Mag. P. Grißmann z.H. Gerald Schwarz Jochberger Straße 98, 6370 Kitzbühel oder per E-Mail an: schwarz@grizzly.at


Kleinanzeigen 63

17. Mai 2018

Kerber & Partner Wirtschaftstreuhänder

–

INT E R C OIF F E U R

POCK

Steuerberater

Wir suchen zur Verstärkung des bestehenden Teams

eine/n MitarbeiterIn fĂźr Buchhaltungsarbeiten. Neben der Ausbildung im Rechnungswesen setzen wir gute PC-Kenntnisse voraus. PersĂśnliche Voraussetzungen sind weiters Einsatzfreude, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Genauigkeit. Vor allem aber sollen Sie SpaĂ&#x; an der Materie und Freude am Kontakt mit Klienten mitbringen. Wir bieten ein KV-Mindestgehalt ab â‚Ź 1615,20 brutto p.M., wobei eine entsprechende Ăœberzahlung je nach Qualifikation vorgesehen ist.

ZUM NĂ„CHSTMĂ–GLICHEN ZEITPUNKT SUCHEN WIR ZUR VERSTĂ„RKUNG UNSERES TEAMS EINE/N

Es erwartet Sie eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit sowie laufende WeiterbildungsmÜglichkeiten!

Auszubildende/n zum/zur Friseur/in

Kerber & Partner WT GmbH & CoKG Marchfeldgasse 4e, 6370 KitzbĂźhel, Tel. 05356/6900, www.wt-kerber.at

" "+& '- +% ' -(' ",- "' + "(' % , '- +' !& ' "' + * +- + ',*(+- -(' .' .'- +! %- & !+ + + ',*(+- -('1 +$ "& "+(% + '- +% ' 9 .+ +,- +$.' .', + , &, ,. ! ' 1"+ ,( (+- "' <'=

HAIR & BE AUT Y WER WIR SIND Intercoiffeur POCK steht fĂźr kreative Haarschnitte, wohltuende Pege, perfekte Servicequalität und ein exklusives WohlfĂźhlambiente. The Culture of Total Beauty – wir bieten alles, was zu einem Rundum-VerwĂśhnprogramm beim Friseur gehĂśrt, entdecken und kreieren Trends und begeistern unsere Kunden mit exklusiven Produkten von La BiosthĂŠtique.

WA S W I R D I R B I E T E N — Eine erstklassige Ausbildung in Theorie & Praxis — Schneller Kontakt am Kunden — Ausbildung in einem tollen, inspirierenden Team — kreatives, abwechslungsreiches Arbeitsumfeld — Arbeit mit hochwertigsten Produkten — Ein breites Spektrum an WeiterbildungsmĂśglichkeiten und ZusatzqualiďŹ kationen — Leistungsgerechte Bezahlung

D A S S O L LT E S T D U M I T B R I N G E N — Kreativität und Engagement — Offenes Wesen und Experimentierfreude — Gute Umgangsformen, Sprach- und Redegewandtheit — Freude in der direkten Arbeit an unseren Kunden — Selbstständige Arbeitsweise — Teamgeist — Gepegtes Erscheinungsbild — Guter Schulabschluss

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bei Fragen kÜnnen Sie sich gerne an uns wenden. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, zu Händen von FRANZ POCK per E-Mail oder gerne auch auf dem Postweg, an unten stehende Adresse.

SpeckbacherstraĂ&#x;e 30a ¡ 6380 St. Johann in Tirol ¡ Telefon 043 535277093 info@friseur-pock.at ¡ Web. www.friseur-pock.at

% 2" % + "', -3 "' & !+ + ' + ',*(+- -('1 +$ ' 3"+$ . ,- "' .' "-3 /! % " '.' .' +-.' + ", ! '% (!,-( ",*(,"-"(' .' ; ,- %%.' "'- "%.' + ", ! !+3 . +1 !.' 0(' + '.' .' . +$ "- "' + ", ! '% +% " .' "0 +, + &"'",-+ -"0 + . ' " '.' % + !'", ! ., "% .' ( + - !'", ! +. , + !+.' <39 9 %, !%(,, +<"'=6 ! '"$ +<"'=6 .+ +<"'= (9 9= /!+ +, ! "' < 6 0(' (+- "%= ; +.' $ ''-'",, % 2" "%"- - .' $.' '(+" '-" +- , . -+ - ' '-%(!'.' % .- (%% $-"00 +-+ - "'; .' $ + &", !

' .,-+" 6 "' +3 !%.' ",- # ' ! . %" "$ -"(' .' + !+.' &) %" !6 ",-.' ,*+ &" -('1 +$ '- +% ' & > ( 6 ++' +($9 - ' ( % +6 %9 BGHG:IICIC;DBFE " + + .' ,,-+ ,, 6 GEEB . ,- "'7 ; "%8 ,- '9$( % +?.'- +% ' -('9 -

WIR SUCHEN DICH! Zur Unterstßtzung unseres tollen Teams suchen wir zum nächstmÜglichen Zeitpunkt:

Buchhalter (m/w) Teilzeit

Rezeptionist (m/w) Voll- oder Teilzeit Wir bieten eine Saison- oder Ganzjahresstelle mit dem KV-Grundlohn und der MĂśglichkeit der Ăœberzahlung. Bei Interesse melde dich bei: COOEE alpin KitzbĂźhler Alpen Hubert Wimmer: hubert@cooee-alpin.com Telefonnummer 0699/11294970 SpeckbacherstraĂ&#x;e 79, 6380 St. Johann in Tirol


64 Kleinanzeigen ABWASSERVERBAND GROSSACHE-NORD

Ausgabe 20

Kirchdorf/T. • Oberndorf/T. • St.Johann/T.

STELLENAUSSCHREIBUNG Klärfacharbeiter/Facharbeiterin Beim Abwasserverband Grossache Nord mit Dienstort in der Kläranlage in Erpfendorf, gelangt zum ehestmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines Klärfacharbeiters/Facharbeiterin zur Nachbesetzung. Beschäftigungsausmaß: Vollbeschäftigung (40 Wochenstunden). Die Anstellung und Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 2012, Entlohnungsschema II-Anlage 2 G-VBG 2012, und kann sich, je nach Anrechnung eventueller Vordienstzeiten erhöhen. Zielsetzung der Stelle: Eigenständige Durchführung sämtlicher in der Kläranlage und den Außenstellen anfallenden Wartungs-, Service- und Instandhaltungsarbeiten. Ausbildung und Berufserfahrung: Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene einschlägige Facharbeiterausbildung als Elektriker/Elektrotechniker sowie abgeschlossener Präsenzdienst bei männlichen Bewerbern. Lenkerberechtigung der Klasse B wird vorausgesetzt. Weiterbildung: Bereitschaft zur berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildung zum ÖWAV-Klärfacharbeiter/in. Diese muss innerhalb von 2 Jahren nachgeholt und erfolgreich abgeschlossen werden. Persönliche Eigenschaften: • teamfähig, belastbar, flexibel • verantwortungsbewusst und zuverlässig • Bereitschaft zur Leistung von Wochenend- u. Feiertagsdiensten Fachaufgaben: • Überwachen der Betriebseinrichtungen, durchführen der täglichen Wartung und beheben von Störungen • Ausführen von Reparaturarbeiten • Ausführen von Laboruntersuchungen • Pflege der Außenanlagen • Übernahme von Bereitschaftsdiensten, gegebenenfalls Schichtund Wechseldienste auch in Verbindung mit der Kanalisationsanlage u. der Abfallaufbereitungsanlage des Abfallwirtschaftsverbandes Kitzbühel Folgende Unterlagen sind der Bewerbung anzuschließen: Lebenslauf mit Foto, Schul- und Dienstzeugnisse. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Senden Sie diese bitte bis spätestens 01.06.2018 an: Abwasserverband Grossache Nord, GF Johann Seiwald, Lauferweg 2, 6383 Erpfendorf, Tel. 05352/8455 oder per E-Mail an: ara.erpfendorf@ awv-grossache.at Für den Abwasserverband Grossache Nord Der Verbandsobmann Bgm. Gerhard Obermüller, PMM

Die Bergbahn AG Kitzbühel zählt zu einem der erfolgreichsten Seilbahnunternehmen in den Alpen und sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eineN Berg-, Ski- und Kitzbühel affineN

Marketing ReferentIn / Digital Sales Assistant Zu Ihren Aufgaben zählen im besonderen Maße die Wartung, Pflege und Weiterentwicklung in nachstehenden Bereichen: - Homepage & Social Media - Digitales Gästeinformationssystem - Bergbahn TV - Customer Relationship Management - OPOS Partnerschaften Darüber hinaus unterstützen Sie das KitzSki Marketing-Team bei täglichen Arbeiten und Aufgaben sowie diversen Veranstaltungen auch an Wochenenden. Wir erwarten neben Freundlichkeit und Teamplayerambitionen einen profunden Umgang mit gängigen Adobe Grafik- & Bildbearbeitungsprogrammen, MS Office sowie Datenanalysesystemen. Entlohnung nach Kollektivvertrag mit der Bereitschaft zur Überzahlung in Abhängigkeit von Ihren Qualifikationen. Ihre aussagekräftigen richten Sie bitte an: Hahnenkammstraße T +43 5356 6951-113,

Bewerbungsunterlagen Frau Waltraud Reiter 1a, 6370 Kitzbühel bewerbung@kitzski.at

www.kitzski.at

Wa s c h v o l l a u t o m a t e n Wäschetrockner RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK

HINTERHOLZER KG

6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen


Kleinanzeigen 65

17. Mai 2018

HOTEL „ERIKA“ KITZBÜHEL Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: AB SOFORT:

RezeptionistIn / SekretärIn = 9-17/18 Uhr oder auch halbtags (Nachmittag 13-18 Uhr) FÜR DIE SOMMERSAISON:

Patissier/in Kein á la carte, beste Entlohnung!

Tel. 0043-5356-64885 • office@erika-kitz.at www.erika-kitz.at

nft. Deine Zuku ig wie Du. So einzigart WIR SUCHEN FÜR DAS HOTEL & WIRTSHAUS POST: HAUSTECHNIKER

5 TAGE, 45 STUNDEN €2.000 BRUTTO MIT VIELSEITIGER ERFAHRUNG, OHNE QUARTIER

BARKELLNER (M/W)

5-TAGE WOCHE IN JAHRESSTELLE BEZAHLUNG ÜBER KOLLEKTIV JE NACH QUALIFIKATION UND ERFAHRUNG

CHEF DE RANG (M/W)

K R A P F E N E S S E N am Di., 22.5. und Mi., 23.5.2018, ganztägig im Café Kaiserstüberl, Tankstelle Griesenau. Tel. 05352/64102.

SONDERMALKURS in Gerlos vom 25.8. bis 2.9.18 im Hotel Ferienhof, für Anfänger und Fortgeschrittene. Anmeldung und Info unter Tel. 05284/5229.

STELLENAUSSCHREIBUNG Bei der Gemeinde Jochberg gelangt für den Kindergarten ab 01.09.2018 die Stelle einer Pädagogischen Fachkraft (m/w) (Karenzvertretung bis 14.04.2019) mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden, das entspricht der Vollbeschäftigung, zur Besetzung. Die Anstellung und Entlohnung erfolgt nach dem GemeindeVertragsbedienstetengesetz 2012 (G-VBG 2012, LGBl. Nr. 119/2011) idgF., Entlohnungsgruppe ki2. Das Mindestentgelt beträgt monatlich brutto € 2.011,20, welches sich ggf. durch anrechenbare Vordienstzeiten erhöhen kann. Von den BewerberInnen werden folgende Voraussetzungen erwartet: Erfolgreich abgelegte Reife- und Diplomprüfung für Kindergärten oder Diplomprüfung für Kindergartenpädagogik Österreichische Staatsbürgerschaft oder EU-Staatsbürgerschaft Einwandfreier Leumund Teamfähigkeit und soziale Kompetenz Bewerbungen sind schriftlich unter Anschluss eines Lebenslaufes, Schul- u. Dienstzeugnissen und Angabe der bisherigen Tätigkeiten, bis längstens 31.05.2018, beim Gemeindeamt Jochberg, 6373 Jochberg, Dorf 22 oder per Mail: gemeinde@jochberg.tirol.gv.at einzubringen. Der Bürgermeister: Günter Resch

COMMIS (M/W) KÜCHENHILFE (M/W)

06:00 - 14:00 Uhr

Hotel Wirtshaus Post | Speckbacherstrasse 1 A-6380 St.Johann in Tirol Sigrid & Maximilian T: 0664 512 04 92 | sblumschein@dashotelpost.at | www.dashotelpost.at

Wir suchen Verstärkung für unser Team: Chef de Partie (m/w) Vollzeit, 5 oder 6 Tage Woche möglich

Sous Chef (m/w) Vollzeit, 5 oder 6 Tage Woche möglich

Frühstückskoch (m/w) 5 oder 6 Tage Woche möglich

Mitarbeiter für den Service (m/w) Teil- oder Vollzeit möglich julia.lackner@jagdschloessl.at Tel. 0664/2380204 oder 05352/64532 Wir freuen uns auf dich!

Als Familienbrauerei mit langer Tradition haben wir anspruchsvolle Qualitätsmaßstäbe und wollen unsere Kunden stets glücklich machen.

Für unseren GastronomieLiefer-Service suchen wir ab sofort einen

Fahrer/Bierführer

(m/w) mit LKW-Führerschein

der unser herrliches Bier mit Freude und Freundlichkeit zu unseren Kunden im Bezirk liefert. zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum ehesten Eintritt eine/n

Mitarbeiter/in

im Bereich Buchhaltung und Sekretariat. Teilzeitbeschäftigung möglich! Wir sind ein engagiertes Team mit Klienten aus verschiedensten Branchen, verfügen über ein ausgezeichnetes Arbeitsklima mit sehr guter kollegialer Unterstützung und bieten eine Entlohnung lt KV samt Überzahlung. Schriftliche Bewerbungen an Dr. Winkler & Partner Wirtschaftstreuhand KG, Josef Pirchl Straße 5, 6370 Kitzbühel zh Frau Irmgard Winkler, 05356 66565 33, irmgard.winkler@kitztreuhand.com

(LKW-Lenker mit KFZ-Führerschein B und C95, 5-Tage-Woche, 38 ½ Std. Mindestbruttolohn: € 2.421,54)

Wenn Sie gerne in unserem Team dabei sein möchten und im besten Fall „von hier“ sind, dann melden Sie sich unter Tel. 05352 / 622 21 oder schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an: Dipl. Braumeister Hannes Langreiter – braumeister@huberbraeu.at Wir freuen uns auf Sie.


66 Kleinanzeigen Verkaufe Eck-Schlaf-Sofa (260x210), gekauft 2017, wie neu! NP € 1.370,–, VK € 350,–. Tel. 0049/163/3886813. Gebe Nachhilfe in Mathematik! Tel. 0664/4657360. Büglerei Alexandra: Übernehme Ihre Bügelwäsche. Tel. 0680/2477391.

Ausgabe 20

Leihmaschinen für HAUS – BAU – GARTEN. Erdbewegung – Hausbetreuung. www.mietpro.at – Tel. 0664/2025777.

Hackschnitzel, trocken, inkl. Lieferung. Baumschule Weiss, Tel. 0049/8039/901500 oder 0049/ 178/9015500.

Aufgepasst! Sammler sucht Pelzmäntel od. Jacken, Uhren und Trachtenschmuck, zu seriösen Sammlerpreisen. Tel. 0681/81784848.

THUJEN, alle Größen sowie trockene Hackschnitzel gesiebt, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/ 178/901w5500.

Innsbrucker Str. 66, 6382 Kirchdorf in Tirol T +43(0)5352 | 65000, www.sinnesberger.at

Angebot der Woche Gültig bis Mi, 23.05.2018

Napoleon Gasgriller Rogue R365-1 2 Brenner, schwarz GRATIS dazu gibt‘s ein Napoleon Smoking Starter Set im Wert von Euro 30,-

49900

per Stück

inkl. Steuer

Die Vielfalt unserer 9.000 Mitarbeiter an 18 Standorten in 8 Ländern macht uns zu einer lebendigen Großfamilie. In unserer Arbeit mit Holzwerkstoffen verbindet uns vieles: Die Freude, Dinge zu tun anstatt nur darüber zu sprechen. Die Stabilität, mit der wir uns entwickeln. Die Zufriedenheit, täglich etwas geleistet zu haben. Wir suchen nicht einfach Mitarbeiter. Wir suchen Menschen, die zu uns passen. Wir suchen Sie ab sofort (in Vollzeit) für unseren Standort St. Johann in Tirol als

IT-Mitarbeiter im Bereich E-Business (m/w) Diese Position ist eine gruppenweite Schnittstellenfunktion für den Bereich E-Business. Ihre Aufgaben

Ihr Profil

• Nach einer gezielten Einarbeitungsphase arbeiten Sie selbstständig an technischen Anbindungen von externen Partnern mittels EDI (B2B) „Electronic Data Interchange“ entlang der gesamten Wertschöpfungskette • Sie sind gemeinsam mit Ihren Kollegen für die Wartung und das Monitoring unseres SAP-PI-Systems zuständig • Sie übernehmen die Administration der IDoc-Schnittstellen im SAP (betreffend B2B intern und extern) • Sie sind für die EDI-Abwicklung des internen Belegflusses inkl. unserer Subsysteme zuständig • Sie arbeiten aktiv bei der Betreuung, dem Monitoring und der Wartung unserer Internetplattform CoSeDat mit • Sie arbeiten auch eng mit anderen Abteilungen bei übergreifenden Projekten zusammen

• Abgeschlossene Ausbildung im IT-Umfeld (HTL, FH, Uni, gerne auch QuereinsteigerInnen mit IT-Affinität und Prozessverständnis • Kenntnisse im Bereich des elektronischen Datenaustauschs EDI/B2B/E-Business wünschenswert, aber nicht Voraussetzung • Erste Erfahrung mit der Arbeit und den Konfigurationsmöglichkeiten von E-BusinessApplikationen (z.B. SAP PI/PO) und internationalen Standards wie EDIFACT etc. von Vorteil • Kenntnisse in SAP-Modulen (MM,SD,FI,..) im SAP IDoc und/oder JAVA-Kenntnisse von Vorteil • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, weitere Fremdsprachen von Vorteil • Gute Kommunikationsfähigkeiten, selbstständige Arbeitsweise

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Aufgabe, eine gezielte Einarbeitung und ein umfangreiches Weiterbildungsangebot (IT-Step-Programm). Weitere Zusatzleistungen sind unser attraktives Gesundheitsprogramm, ein flexibles Arbeitszeitmodell, betriebliche Altersvorsorge und ein Mitarbeiterrestaurant. Für diese Stelle ist ein Jahresbruttogehalt ab € 30.800,- abhängig von Qualifikation und Erfahrung vorgesehen. Ihre Ansprechpartnerin Frau Angelika Seeländer, T +43 5 0600 10634 FRITZ EGGER GmbH & Co. OG Holzwerkstoffe Jetzt online bewerben unter www.egger.com/jobs Job-Code: AT-SJO-50319388-0029

Solange der Vorrat reicht, nur bei Selbstabholung! Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003. Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769. GOLFCLUB KITZBÜHEL MITGLIEDSCHAFT / EINSCHREIBEGEBÜHR bis 2035günstig abzugeben. Tel. +43/676/5350535 oder mario. zittmayr@gmx.at

KFZ Mercedes Benz E200, Bj. 1993, 157.000 km, zu verkaufen. Tel. 0660/6416613. ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/73869969. Mercedes A 160 „elegance“, 28.500 km, Privatbesitz, Bestzustand, € 9.500,–. Tel. 0676/5251424. w w w. k i t z a n ze i g e r. at


67

17. Mai 2018

SIND SIE SCHON FIT für den Sommer?

018

journal 2

Sommer Region St.

Johann in

Tirol: kitz

alps.cc

Ob im Garten, am Strand oder im neuen Sommeroutfit ... ein gepflegtes Äußeres kommt nie aus der Mode und ist zudem äußerst ATTRAKTIV! Gehen Sie mit uns frisch und entspannt in den Juni … mit weichen Fußsohlen, top lackierten Nägeln und einer frischen und strahlenden Haut ..., natürlich gilt das für Männer wie Frauen. ... und wer möchte, kann sich auch noch den Alltagsstress bei einer Entspannungsmassage mit feinen Bio-Ölen aus Limette, Orange und Zirbe wegmassieren lassen. ... oder wie wäre es mit einer schönen French Maniküre bei einem feinen Latte Macciato oder kühlen Prosecco? Reservieren Sie jetzt gleich Ihren Wohlfühltermin! Auf alle Behandlungen sowie Haarentfernung gibt‘s bis 15. Juni 10% Rabatt!! Abendtermine bis 20:00 möglich!

Servus Sommerjournal 2018 Region Kitzbüheler Alpen St. Johann in Tirol

VIVICELL med. Hautpflege Jolanda Neumayr

in Kürze erhältlich!

Gesundheitszentrum Kitzbühel • Tel. 0664 14 266 28 Angebot nur gültig solange freie Termine verfügbar sind.

Danksagung Wir danken von ganzem Herzen für die überaus große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit, die uns in den Tagen des Abschiednehmens von meinem lieben Gatten, unserem guten Vater, Opa, Uropa, Schwiegervater, Bruder, Schwager, Onkel und Göd, Herrn

Jöchl Gottfried entgegengebracht wurden. Besonders möchten wir danken: - der Dialyse Station und der Inneren Medizin des Bez. Krankenhaus St. Johann, besonders Herrn Dr. Demirel mit Team - dem Klinkexpress Monitzer - dem Sozialsprengel St. Johann i. T. - allen die zur feierlichen Beerdigung beigetragen haben - sowie für alle Blumen, Kerzen und sonstigen Spenden Oberndorf, im Mai 2018

Zum 2. Mal jährt sich der Tag, an dem uns unser lieber

Adi Bachler 17. Mai 2018

Anton Landmann

Uns fehlt dein Herz, deine Liebe und du!

Die Trauerfamilie

Die Zeit ist schnell vergangen, doch uns’re Trauer nicht, du bist von uns gegangen, aber aus uns’ren Herzen nicht.

Wildalm verlassen hat. Wir gedenken seiner am 21. Mai 2018, um 10 Uhr, beim Gottesdienst in der Pfarrkirche Jochberg. Wir danken allen für die Teilnahme und allen, die uns in dieser schweren Zeit so liebevoll begleitet haben.

Zum 1. Mal jährt sich am 17. Mai 2018 jener schmerzvolle Tag an dem wir Dich verloren haben. In liebevoller Erinnerung gedenken wir an unseren lieben Adi beim 1. Jahresgottesdienst am Samstag, dem 19. Mai 2018, um 19 Uhr, in der Pfarrkirche Kitzbühel.

Familie Landmann

Die Trauerfamilien

Herzlichen Dank für die erwiesene Anteilnahme und die vielen tröstenden Worte beim Abschied von meinem lieben Mann und unserem guten Papa

Christian Aigner Ein besonderer Dank gilt: • seinen Ärzten Dr. Gernot Tomaselli und Dr. Josef Tassenbacher sowie dem Ärzte-und Pflegeteam von der Universitätsklinik Innsbruck für die gute medizinische Versorgung • dem Team vom Sozial- und Gesundheitssprengel Kirchberg-Reith für die liebevolle Betreuung • Herrn Pfarrer Mag. Gerhard Erlmoser mit Ministranten für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier • Herrn Philipp Osl für das gemeinsame Gebet, Mesnerin Kathi und Erwin für ihre Mithilfe sowie Sepp und Philipp für‘s Verteilen der Andenkenbilder • der Gruppe Volx Tirol und der Bläsergruppe der BMK Aschau für die schöne musikalische Umrahmung • für alle Kranz-, Blumen- und Kerzenspenden sowie für die zahlreichen Einträge und Kerzen im Internet • dem Team der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel für die einfühlsame Begleitung Kirchberg in Tirol, im Mai 2018

Die Trauerfamilie


SPORT Vier Medaillen in der Technik Der Taekwondoverein Fieberbrunn durfte sich beim Technikturnier in Oberösterreich über vier Medaillen freuen.

Tragwein, Fieberbrunn | Beim Int. Formenturnier in Tragwein ergatterte Nationalteammitglied Anita Schermer in der Damensynchronklasse ungefährdet Gold, ebenso David Krennwallner im Herren-Einzel bei seinem Comeback nach eineinhalb Jahren. Die österreichische Vizemeisterin Judith Köck schaffte erneut Silber bei den Damen 2, Newcomerin Barbara Obwaller holte bei den Damen 1 Bronze. Die weiteren jungen, großteils erstmalig am Start stehenden Sportlerinnen bewiesen ihr Potenzial, konnten aber nicht ganz bis in die Medaillenränge vordringen. Am besten gelang dies noch Anna Mitterweissacher mit Platz fünf, die sich dabei im illustren Kreis mit vier weiteren österreichischen Nationalkaderangehörigen wiederfand.

Sieg beim härtesten Rennen Europas, beim Red Fox Sky Marathon

Salcher gewann am Elbrus Dominik Salcher startete beim Red Fox Sky Marathon, einem der härtesten Rennen und holte sich im Skymarathon den Sieg.

Azau | Für die Qualifikation mussten fünf Kilometer mit 1.000 Höhenmeter bezwungen werden. In dem 400 Teilnehmer umfassenden Starterfeld war auch Dominik Salcher vom Team Intersport Patrick. Bei warmen Temperaturen kam Dominik gut ins Rennen und musste sich nur im Zielsprint zwei Russen geschlagen geben. Mit einer Zeit von 45 Minuten landete er auf dem dritten Platz und schaffte die Qualifikation für den Marathon. Am 7. Mai startete Dominik Salcher beim härtesten Rennen Europas – beim Elbrus Red Fox Sky Marathon. In Russland ist es ein sehr prestigeträchtiges Rennen. Die Bedingungen am Renntag: ein starker Schneesturm, Tiefschnee, kaum Sicht und Temperaturen knapp um die -30 Grad.

Dominik Salcher siegte beim Red Fox Sky Marathon. Foto: Chegodaev

Der Start war auf 2.300 Metern Seehöhe, danach ging es auf den Elbrus Sattel auf 5.400 Meter. Leider konnte das Rennen aufgrund der schlechten Wetterbedingungen nicht bis zum Gipfel des Elbrus durchgeführt werden. Während dem Rennen wurde das Ziel geän-

dert. Dominik kam als Erster oben an und hätte noch ausreichend Zeit gehabt, um den Weltrekord auf der Originalstrecke zu brechen. Das Wetter ließ dies aber leider nicht zu. Oben angekommen musste er zurück auf 3.700 Höhenmeter laufen, um ins Ziel zu gelangen, für den Abstieg mit 1.700 Höhenmeter benötigte er nur ca. 25 Minuten. Überglücklich kam Dominik nach insgesamt 3.100 Höhenmetern und 19 Kilometern mit 3:28 Stunden ins Ziel. Von den 400 Startern beim Qualifikations-Rennen durften 90 Personen beim Marathon an den Start gehen, 40 davon erreichten das Ziel. „Es war eines meiner härtesten Rennen. Ein großer Teil der Strecke war im Tiefschnee, die Sicht war sehr schlecht und es war sehr stürmisch, die Bedingungen waren extrem hart. Mit zehn Minuten Vorsprung ins Ziel zu kommen war unfassbar. Das Elbrus Race war ein tolles Erlebnis“, resümierte Dominik Salcher.

Gelungener Auftakt im Tennis

Anita Schermer holte sich ungefährdet die Goldmedaille. Foto: TKD

KITZBÜHELER

www.kitzanzeiger.at

Oberndorf | Die Mannschaftsmeisterschaften im Tennis haben begonnen und der Tennis Club Sparkasse Oberndorf ist mit zahlreichen Mannschaften erfolgreich gestartet. Die Herren I starteten mit einem 9:0-Sieg über Kufstein, die Herren II gewannen gegen Westendorf und die Herren III verloren in Thiersee knapp. Die neue 35+ verlor in Hall, 55+1 in Kirchberg und die neue 55+2 gewann in Kirchdorf. Die Damen 55+ gewannen ihr Match auswärts in Jenbach. Die U12 weiblich gewann souverän gegen Münster und die U12 männlich verlor in Kufstein.

Die Mannschaft 55+2 mit Hansi Hagsteiner, Gerhard Hinz, Kapitän Robert Wieser, Hans Schwarzenbacher und Peter Neumayr. Foto: TC Sparkasse Oberndorf


Sport 69

17. Mai 2018

Beim MTB-Marathon in Windhaag wurde Tina Kindlhofer Dritte

Rang drei zum Auftakt Mit dem Start in die neue Rennsaison ist Tina Kindlhofer zufrieden, schließlich gab es bereits beim ersten Bewerb einen Stockerlplatz.

Kirchberg | Am Rad sitzt die Kirchbergerin Tina Kindlhofer schon länger, doch seit zwei Wochen geht es richtig zur Sache – die ersten Rennen stehen an. Den ersten Marathon bestritt die Anzeiger-Bikerin im Dress von BikeZeit in Windhaag bei Perg. Tina konnte bei diesem Rennen ihre Leistungen optimal abrufen und wurde im Ziel mit dem dritten Platz belohnt. „Ein super Gefühl, wenn man schon am Anfang einer Rennsaison auf dem Podium stehen darf “, freut sich die Kirchbergerin. Am vergangen Wochenende fand in Stattegg/Graz das alljährliche Schöckel Gipfelstür-

Zahlreiche Spitzenathleten Das Startkontingent für die Tristkogel Challenge am 1. und 2. Juni ist erschöpft und auf der Startliste finden sich auch in diesem Jahr viele Spitzenathleten, die um den Titel kämpfen werden.

Mit einem dritten Platz startete Tina Kindlhofer in die neue Rennsaison.

mer Rennen statt. 55 Kilometer und knackige 2.600 Höhenmeter galt es zu bewältigen und wieder lief für Tina Kindlhofer alles wie geschmiert. Am Ende reichte es für den fünften Platz, der sie echt glücklich machte.

Am kommenden Wochenende wird Tina beim El Dorado in Wörgl starten. „Ich freue mich schon auf diesen tollen Event und ich bin gespannt, welche Platzierung ich erreichen kann“, blickt Tina auf das nächste Rennen.

Karin Freitag holte sich zum fünften Mal den Staatsmeistertitel

Marathon-Rekord für Freitag Den insgesamt fünften Staatsmeistertitel konnte sich Karin Freitag von der LG Itter beim Marathon in Salzburg sichern.

Salzburg, Itter | Bei der Österreichischen Meisterschaft, die im Rahmen des Salzburg Marathons am 6. Mai ausgetragen wurde, konnte Karin Freitag (LG Decker Itter) ihrer Favoritenrolle im Kampf um den Staatsmeistertitel gerecht werden. In souveräner Manier holte sie sich in einer Zeit von 2:45,26 Stunden die Goldmedaille und ihren insgesamt fünften Staatsmeistertitel. „Die Staatsmeisterschaften sind immer der Höhepunkt für mich in einer Saison. Dass ich nun zum fünften Mal ganz oben stehe, ist etwas ganz Besonderes für mich. Was mich besonders zufriedenstellt ist, dass ich konstant gut durchgelaufen bin – trotz der hohen

Das Damenteam mit Jaqueline Putzer, Staatsmeisterin Karin Freitag und Sabrina Exenberger (v.l.). Foto: LG Itter

Temperaturen heute. Das liegt sicher an meiner sehr gut strukturierten Vorbereitung“, kommentierte Karin. Mit dem fünften Staatsmeistertitel sorgte Karin Freitag für eine neue Rekordzahl an Marathon-Titelgewinnen in Österreich. Sie hat nun einen mehr

als die im Vorjahr verstorbene Carina Weber-Leutner (später Lilge-Leutner). Auch in der Teamwertung konnten sich die Athletinnen der LG Decker Itter – Karin Freitag, Sabrina Exenberger und Jaqueline Putzer – die Goldmedaille sichern.

Kitzbühel | In der Herrenklasse setzen die beiden Brixentaler Dominik Salcher und Andreas Holaus alles daran, ihren Titel zu verteidigen. Es werden vor allem die Teams von Raimund Stanger, Sieger des Jahres 2014, und seinem Kollegen Patrick Duci sowie Florian Nothdurfter (Sieger der letzten Mixed-Wertung) mit Hans Peter Meyer sein, die es schaffen können, dies zu verhindern. Der Berglaufspezialist Markus Kröll hat diesmal mit dem zweifachen Challenge-Triumphator Jörg Randl einen der besten Kartenleser des Feldes zum Partner und mit David Kreiner und Axel Naglich sowie den Witzmann-Brüdern Sebastian und Maximilian wollen zwei starke Kitzbüheler Teams um den Sieg mitreden. Bei den Damen werden es wahrscheinlich die Challenge-Debütantinnen Lisa Hauser und Johanna Erhart sein, welche den dritten Erfolg von Gitti Obermoser, die mit ihrer neuen Partnerin Marlene Heufler an den Start geht, verhindern können. In der Mixed-Wertung gelten auch diesmal David Hechl und Zuzana Weissova als Topfavoriten. In dieser Klasse gehen heuer erstmals Lena Brandstätter und der nordische Kombinierer Bernhard Gruber, der bei seinem Mannschafts-Olympiasieg in Vancouver (übrigens gemeinsam mit David Kreiner!) bewiesen hat, dass er ein großer Teamplayer ist, an den Start. Tristkogel Challenge 1. und 2. Juni Weitere Informationen unter: www.tristkogel-challenge.at.


70 Sport

Ausgabe 20

Ergebnisse Tiroler Liga: Zirl - Kirchbichl 3:0 (3:0); Union Ibk.2:2 (1:0); Zams - St. Johann 2:0 (0:0); Kundl - Völs 0:2 (0:1); Silz/Mötz - Wattens Amat. 2:3 (2:0); Kematen - Imst 4:0 (1:0); Telfs Mayrhofen 5:2 (1:1). Landesliga: St. Ulrich/H. Schwoich 3:2 (1:0); Fügen Kufstein 1b 2:0 (1:0); Hippach - Walchsee 2:2 (1:2); Bruckhäusl - Söll 1:4 (0:3); Jenbach - Stumm 2:2 (2:1); Buch - Brixen 1:1 (1:0); Ebbs - Fritzens 7:1 (2:0). Gebietsliga: Kirchdorf - Münster 1:3 (1:2); Westendorf - Kössen 1:1 (0:1); Rinn/Tulfes - Angerberg 1:1 (1:1); Fieberbrunn - Finkenberg 2:2 (0:2). Bezirksliga: Ried/K. - Weerberg 1:1 (0:1); Wildschönau Vomp 2:1 (1:0); Niederndorf - Schwaz 1b1:2 (1:1); Aldrans Alpbach 4:1 (1:1); Breitenbach Achenkirch 0:2 (0:0); Radfeld - Achensee 2:0 (1:0). Erste Klasse: Kitzbühel 1b Aschau 2:1 (1:0); Ellmau - Erl 1:1 (1:0); Stans - Schlitters 2:3 (0:2); Zell/Ziller - Absam 1b 6:0 (1:0); Wörgl 1b - Kirchbichl 1b 1:1 (1:1); Going - Mils 1b 1:1 (0:1). Zweite Klasse: Bruckhäusl 1b Söll 1b 5:1 (2:1); Westendorf 1b St. Johann 1b 2:2 (1:0); Fieberbrunn 1b - Oberndorf 1:1 (1:1); St. Ulrich/H. 1b - Schwoich 1b 4:0 (2:0); Bad Häring - Brixen 1b 6:0 (2:0); Ebbs 1b - Kirchberg 1b 2:1 (0:1); Waidring - Thiersee 1b 1:1 (1:0).

Tiroler Liga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Reichenau Telfs Zirl Hall Imst Kirchbichl SVI Kematen Kundl Völs Union Ibk. Zams Wattens Amat. Silz/Mötz St.Johann Mayrhofen

24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24

84:17 65:27 57:36 43:34 55:39 50:51 49:45 55:48 28:48 41:47 38:51 44:67 36:41 53:62 30:68 31:78

60 56 44 42 40 40 33 32 29 28 28 28 26 23 16 11

Alexander Bliem (SK St. Johann) mit zwei Treffern beim Sieg in Mayrhofen.

Foto: Adelsberger

Mit einem Sieg und einer Niederlage ging St. Johann aus der Doppelrunde

St. Johann mit Sieg und Niederlage Auch in der UPC Tirol Liga gab es eine englische Woche. Der SK St. Johann spielte am Mittwoch im absoluten Kellerduell in Mayrhofen und feierte einen 1:4-Sieg. In der zweiten Partie musste die Elf nach Zams und hier gab es eine unglückliche 2:0-Niederlage.

Tirol Liga | Nach 24 Runden in der UPC Tirol Liga sind die Positionen am Tabellenende ziemlich klar bezogen. Nach dem 1:4 des SK St. Johann beim SVG Mayrhofen liegen bereits fünf Punkte zwischen der letzten und vorletzten Mannschaft der Liga. Beide Teams werden aber wohl den Gang in die Landesliga antreten müssen. Wattens feiert einen überraschenden Erfolg gegen Zirl und Silz/ Mötz ist trotz einer Niederlage in Telfs sieben Punkte vor St. Johann. Allerdings hat St. Johann in Mayrhofen eine starke Leis-

tung gezeigt und könnte noch zu einem Endsprint ansetzen.

Blitzstart in Mayrhofen Im Abstiegskracher, Letzter gegen Vorletzter in Mayrhofen, erwischte St. Johann einen Blitzstart. Die Gäste aus dem Unterland gingen schon in der ersten Minute durch Alexander Bliem mit 0:1 in Führung. Der Schock war für die Hausherren groß und die St. Johanner blühten förmlich auf, erzielten in der elften Minute durch Andreas Lovrec die 0:2-Führung. St. Johann spielte zu diesem Zeitpunkt hervorragend und ließ den Hausherren nicht den Funken einer Chance. Das 0:3 durch Miroslav Hrebik in der 39. Minute spiegelte den Spielverlauf wieder.

Abgeklärt zum 1:4-Sieg Nach dem Seitenwechsel versuchten die Zillertaler al-

les, um zumindest etwas ins Spiel zu kommen, doch vorerst erhöhten die Gäste in der 52. Minute auf 0:4, der zweite Treffer von Alexander Bliem. Die Hausherren bemühten sich dennoch weiter und verkürzten in der Schlussminute durch Mario Schiestl noch auf 1:4.

Unnötige Niederlage in Zams In der zweiten Partie der vergangenen Woche war die Elf zu Gast beim Mitaufsteiger in Zams. In diesem Spiel konnte man das Spielglück nicht erzwingen und musste sich nach zahlreich vergebenen Tormöglichkeiten unnötig mit 2:0 geschlagen geben. In den letzten sechs Partien wird die Aufgabe für den SK St. Johann sehr schwer werden, um vielleicht das Unmögliche doch noch zu schaffen und die Liga zu halten. Stefan Adelsberger


Sport 71

17. Mai 2018

Rückstand gegen Wacker II gedreht und 0:1-Sieg in Seekirchen

Sechs Punkte aus Doppelrunde Englische Woche hieß es in der vergangen Woche in der Regionalliga West. Der FC Eurotours Kitzbühel empfing am Mittwoch den FC Wacker II, der in der kommenden Saison in die neue zweite Liga aufsteigen wird. Kitzbühel bewies in dieser Partie Moral und drehte einen 0:2-Rückstand in einen 3:2-Sieg. Am Wochenende war man dann im Rahmen der 29. Runde beim SV Seekirchen zu Gast und gewann mit 0:1.

Regionalliga | Vor rund 300 Zuschauern begann die Partie gegen den FC Wacker Innsbruck II im Sportstadion Langau, ähnlich wie schon beim Gastspiel in Grödig, wo man auch schnell in Rückstand geriet. Wacker begann sehr stark. Nach sechs gespielten Minuten stand es 0:1. Okan Yilmaz versenkte das Leder zur Gästeführung (6.). Nur zwei Minuten später waren es erneut

die Gäste, die dem Spiel den Stempel in der Anfangsphase aufdrückte. Mathäus Taferner erzielte das 0:2 für die Innsbrucker mit einem gezielten Schuss aus rund 25 Metern. In weiterer Folge änderte sich an der spielerischen Dominanz der Gäste nichts und sie waren weiterhin die spielbestimmende Mannschaft. So ging es dann auch mit der verdienten 0:2-Führung der Gäste in die Halbzeitpause.

Kitzbühel wurde stärker und drehte die Partie Nach dem Seitenwechsel kam Kitzbühel stärker aus den Kabinen. So dauerte es nicht lange, bis der Anschluss fiel. In der 50. Minute war es soweit und Thomas Hartl sorgte per Elfmeter für den Anschlusstreffer zum 1:2. Dies war der Knackpunkt in dieser Begegnung. Im Anschluss übernahmen die Heimischen die Kontrolle über die Partie. In der 55. Spielminute der Ausgleich durch den eingewechselten Danijel Djuric

zum 2:2 (55.). In dieser Phase des Spiels konnte die Heimelf das Spielglück zu ihren Gunsten drehen. Den entscheidenden Treffer zum 3:2-Heimsieg erzielte Raul Baur mit einem gezielten Schuss aus rund 25 Metern. Auch in der Schlussphase war Kitzbühel das bessere Team. Am Ende zeigte die Heimelf eine tolle zweite Halbzeit und drehte die Partie nach einem 0:2-Rückstand.

Elfmeter brachte die Entscheidung Am Wochenende fand das zweite Spiel der Woche statt. Der FC Eurotours Kitzbühel musste im letzten Auswärtsspiel der Saison 17/18 beim SV Seekirchen ran. In einer engen Partie setzte sich die Markl-Elf mit 0:1 nach einem Elfmetertor von Thomas Hartl durch. In dieser Woche wird schon die letzte Runde der Regionalliga in dieser Saison gespielt. Zu Gast im Sportstadion Langau ist am Samstag der VfB Hohenems. Stefan Adelsberger

Angesagt FC Kitzbühel Frühlingsfest Kitzbühel | Der FC Eurotours Kitzbühel veranstaltet am 26. Mai am Sportplatz Langau das zweite Frühlingsfest. Zuvor findet das 13. Stadt- und Altherrenturnier am Sportplatz Langau statt. Fußballfreaks aus allen Bereichen spielen ab 14 Uhr um den Wanderpokal der Stadtwerke Kitzbühel. Nach der Siegerehrung um 20 Uhr wird im Festzelt mit der Austro-Pop Band „4 Austria“ aus dem Pinzgau gefeiert. Zudem wird das Champions League Finale auf einer Leinwand im Festzelt übertragen. Der FC Kitz freut sich auf euer Kommen. Eintritt frei.

Termine Samstag, 19. Mai Kitzbühel - Hohenems

17.00

Montag, 21. Mai St. Johann - Hall

14.30

Ergebnisse Regionalliga: Wörgl - Saalfelden 3:2 (0:1); Hohenems - Wals-Grünau 5:2 (2:0); Wacker II - Altach Amat.1:1 (1:1); Dornbirn 1913 FC Hard 1:1 (1:1); Kufstein - St. Johann 3:2 (1:2); Alberschwende - Schwaz 1:4 (0:2); Seekirchen -Kitzbühel 0:1 (0:0); Grödig Anif 0:1 (0:0).

Regionalliga

Thomas Hartl (FC Eurotours Kitzbühel) übernahm die Verantwortung bei den beiden wichtigen Elfmetern gegen Wacker Innsbruck II und in Seekirchen. Foto: Adelsberger

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Anif 29 Grödig 29 Schwaz 29 Altach Amat. 29 Kitzbühel 29 Dornbirn 29 Hohenems 29 Wals-Grünau 29 Kufstein 29 Wacker II 29 Seekirchen 29 St. Johann 29 Wörgl 29 Hard 29 Saalfelden 29 Alberschwende 29

90:20 70:24 46:30 60:45 54:37 39:41 49:57 53:53 56:48 44:48 46:51 47:54 43:57 35:60 32:74 28:93

67 60 52 46 44 42 41 39 38 38 36 35 33 28 21 13


72 Sport

Ausgabe 20

SPG St. Ulrich/Hochfilzen mit einem wichtigen Heimsieg gegen Schwoich

Wichtige Punkte gegen den Abstieg St. Ulrich holte drei wichtige Punkte gegen den Abstieg in der Landesliga gegen Schwoich. Eine Runde der Unentschieden gab es für die Vertreter der Gebietsliga. Hopfgarten und Achenkirch liegen weiterhin punktgleich an der Tabellenspitze. Die heimischen Teams spielen in der ersten und zweiten Klasse keine Rolle um die Aufstiegsplätze.

Landesliga | Die SPG St. Ulrich/ Hochfilzen empfing im Rahmen der 22. Runde der Landesliga die Mannschaft aus Schwoich und konnte enorm wichtige Punkte gegen den Abstieg sammeln. Die Verunsicherung durch die Ergebnisse der letzten Wochen merkte man dem Team an und so entwickelte sich in der Anfangsphase ein Spiel mit wenigen Highlights. Kurz vor dem Pausenpfiff dann die Führung. Simon Danzl mit dem 1:0 für SPG St. Ulrich/Hochfilzen (42.). Komfortabel war die Pausenführung des Gastgebers nicht, aber immerhin ging SPG St. Ulrich/Hochfilzen mit einem Vorsprung von einem Tor in die Umkleidekabinen. Die erste erfolgreiche Aktion nach dem Sei-

Simon Danzl (St. Ulrich) erzielte das wichtige 1:0 beim Heimsieg gegen Schwoich.

tenwechsel gelang Mario Eder, der in der 56. Minute zum 1:1 für Schwoich traf. Martin Prem witterte seine Chance und schoss den Ball zum 2:1 für SPG St.Ulrich/Hochfilzen ein (60.). David Beschta versenkte das Leder in der 75. Minute im Netz von SPG St. Ulrich/Hochfilzen. Dass die Pillerseetaler Spielgemeinschaft in der Schlussphase auf den Sieg hoffen durfte, war der Verdienst von Andreas Prem, der in der 78. Minute zur Stelle war. Am Ende ein enorm wichtiger Dreier für St. Ulrich/Hochfilzen, die sich dadurch ein wenig von den Abstiegsrängen absetzen können.

Brixen holte in Buch in 1:1-Unentschieden

Der Doppelpack von Roy Meulendijks (Kirchberg) brachte am Ende nur ein 3:3-Unentschieden in Brixlegg.

Der SV Brixen war beim Aufstiegsaspiranten FC Buch zu Gast und rang dem Tabellenzweiten einen Punkt ab. Nico Nissl brachte Buch in der 29. Minute nach vorn. Brixen brauchte den Ausgleich, aber die Führung von Buch hatte bis zur Pause Bestand. Christopher Grahammer versenkte den Ball in der 57. Minute im Netz von Buch. Am Ende trennten sich

Buch und Brixen mit einem 1:1-Unentschieden.

Runde der Unentschieden Gebietsliga | Die 22. Runde der Gebietsliga war eine Runde der Unentschieden. Kirchberg, Fieberbrunn, Westendorf und Kössen verbuchten alle ein Remis auf der Scoretabelle. Der SC Kirchberg war zu Gast in Brixlegg und brachte eine 2:3-Führung nicht über die Zeit. In der 17. Minute das überraschende 1:0 für die Heimelf, Claudio Moser traf. In Minute 28 der durchaus verdiente Ausgleich für Kirchberg durch Marco Leo, aber die Hausherren gingen in Minute 45 abermals in Führung. Torschütze ist Ilario Armendola. Kirchberg konnte in Hälfte zwei in der 66. Minute durch Roy Meulendijks ausgleichen und er erzielte auch in der 76. Minute die 2:3-Führung für die Gäste. Aber die SPG zeigte Moral und holte durch einen Treffer von Sedat Erol in der 80. Minute doch noch ein 3:3. Trainer Stefan Fuchs, Kirchberg: „Wir waren das über 90 Minuten gesehen klar bessere

Team mit vielen Torchancen, die wir nicht verwertet haben. Somit sind es für uns zwei verlorene Punkte gewesen.“ In der Partie zwischen dem SV Westendorf und dem FC Kössen führten zwei Standardsituationen zum Torerfolg, am Ende trennten sich die beiden Teams mit einem 1:1. Christian Hetzenauer erzielte in der 17. Minute per Elfmeter das 0:1 für Kössen. Bis zum Pausenpfiff blieb es bei der knappen Führung von Kössen. Entschieden war noch gar nichts und so kam Westendorf in der Mitte der zweiten Halbzeit durch Andreas Wetzinger mit einem Freistoß zum Ausgleich 1:1 (76.), was auch den Endstand widerspiegeln sollte. Der SK Fieberbrunn empfing die SPG Finkenberg/Tux und auch in dieser Partie gab es ein Unentschieden. Finkenberg verbuchte in der neunten Minute die 0:1-Führung durch Richard Daum. Manuel Huber versenkte die Kugel zum 0:2 für SPG Finkenberg/Tux (36.). Der zweite Durchgang lief aus der Sicht von Fieberbrunn dann wesentlich besser. So verkürzte zunächst Patrick Huter auf 1:2 (53.). Die komfortable Halbzeitführung von SPG Finkenberg/Tux hielt nicht bis zum Abpfiff, denn David Foidl schoss den Ausgleich in der 82. Spielminute. Die SPG Finkenberg/Tux ließ nach dem Wiederanpfiff stark nach und so erkämpfte sich Fieberbrunn noch ein Unentschieden.

Bittere Niederlage für Kirchdorf Der SV Steinbacher Kirchdorf musste eine bittere Heimniederlage in der 22. Runde gegen den SC Münster hinnehmen. Die Gäste eröffneten dann mit einem Blitzstart die Begegnung und gingen schnell mit 0:2 in Führung. Daniel Nagraisalovic entschied mit seinem Treffer zum 0:1 in Minute 1. Münster machte weiter Druck und erhöhte den Spielstand im Eilschritt durch ei-


Sport 73

17. Mai 2018

Nicolas Hinterseer (Kitzbühel 1b) wurde eingewechselt und brachte den Treffer zum Heimsieg gegen Aschau. Fotos: Stefan Adelsberger

nen Treffer von Stefan Mauracher (5.). Kurz vor der Pause traf Martin Prantl per Elfmeter für Kirchdorf 1:2 (43.). Es waren die Gäste, die zur Pause eine Führung ihr Eigen nannten. Münster startete ähnlich in die zweite Hälfte. Nur kurz nach dem Wiederanpfiff traf Mario Thaler zum 1:3 (50.) für Münster, dies war dann auch der Endstand.

Duell um Meisterschaft bleibt spannend Bezirksliga | Die beiden Spitzenteams der Liga, Achenkirch

und Hopfgarten, eilen weiterhin von Sieg zu Sieg und bleiben daher Punktgleich mit 54 Punkten an erster und zweiter Stelle. Hopfgarten hatte in der 22. Runde der Bezirksliga ein schweres Auswärtspiel bei Oberlangkampfen. Marco Mietschnig brachte die SPG Hopfgarten/ Itter in der 26. Minute mit 0:1 in Führung. Oberlangkampfen brauchte den Ausgleich, aber die Führung von SPG Hopfgarten/Itter hatte bis zur Pause Bestand. Am Ende machte ein Tor den Unterschied zwischen SPG Hopfgarten/Itter und Oberlangkampfen aus.

nute. Zur Pause behielt Kolsass/ Weer 1b die Nase knapp vorn. Lange spielte die Zeit für den Gastgeber, doch damit war in der 84. Minute Schluss, als Lukas Rohrmoser zum Ausgleich für Reith traf. Ellmau ging durch ein Eigentor von Martin Trockenbacher mit 1:0 (32.) in Führung. Kurz nach Anpfiff der zweiten Halbzeit gelang Erl der Ausgleich durch Christoph Schwaiger (53.). Am Ende blieb es bei der Punkteteilung. Mario Angerer brachte den Gast in der 20. Spielminute in Führung. Going brauchte den Ausgleich, aber die Führung von Mils 1b hatte bis zur Pause Bestand. Andreas Horngacher war zur Stelle und markierte das 1:1 von Going (78.) und somit fand auch dieses Spiel keinen Sieger.

Unentschieden für Bezirksvertreter Zweite Klasse | Auch in der Zweiten Klasse war es ein Wochenende der Unentschieden. Westendorf 1b und St. Johann 1b trennten sich mit einem 2:2, für Fieberbrunn 1b und Oberndorf gab es ein 1:1 und Waidring und Thiersee 1b remisierten mit einem 1:1. Brixen 1b und Kirchberg 1b mussten sich in Bad Häring bzw. in Ebbs geschlagen geben. Hochfilzen gewann auf eigener Anlage gegen Schwoich 1b mit 4:0. Stefan Adelsberger

Kitzbühel 1b siegte knapp

Andreas Wetzinger (Westendorf) erzielte die Führung und musste im Anschluss mit Rot vom Platz.

Erste Klasse | Kurz vor der Halbzeitpause erzielte Aaron Swidrak das 1:0 für Kitzbühel 1b (45.). Der Gastgeber führte zur Halbzeit knapp mit einem Tor Vorsprung. Die erste erfolgreiche Aktion nach dem Seitenwechsel gelang Florian Bischofer, der in der 64. Minute zum 1:1 für Aschau traf. Dass Kitzbühel 1b in der Schlussphase auf den Sieg hoffen durfte, war der Verdienst von Nicolas Hinterseer, der in der 79. Minute zur Stelle war. Mit Ablauf der Spielzeit schlug Kitzbühel 1b Aschau 2:1. Auf die vermeintliche Siegerstraße brachte Stefan Eder den FC Reith in der zehnten Mi-

Landesliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Söll Buch Stumm Fügen Ebbs Hippach Schwoich Brixen Bruckhäusl St. Ulrich/H. Walchsee Kufstein 1b Fritzens Jenbach

22 22 22 22 22 22 22 22 22 21 21 22 22 22

42:14 50:35 57:30 38:27 53:32 59:36 28:33 50:48 34:49 35:46 27:37 27:52 33:63 24:55

53 46 44 40 39 34 27 25 25 21 20 19 16 13

22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22

51:24 54:42 39:33 45:31 35:28 40:37 42:40 39:37 35:36 38:43 33:52 29:42 33:51 34:51

38 35 35 32 32 32 32 31 30 28 25 24 24 22

22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22

61:19 67:29 2:23 56:28 47:41 41:46 39:44 41:51 32:46 27:50 30:43 44:44 34:59 16:84

54 54 47 41 35 34 31 29 24 24 23 23 13 4

22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22

89:17 72:30 71:27 55:39 43:35 47:48 47:48 30:34 41:54 36:63 34:52 31:55 22:60 23:79

57 54 50 36 36 34 29 28 27 24 22 20 12 8

71:15 56:26 62:21 61:21 40:44 47:50 53:46 35:45 41:40 38:51 24:66 34:73 37:68 26:59

57 48 46 46 36 33 28 28 24 24 21 20 18 13

Gebietsliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Kolsass/W. Angerberg Langkampfen Münster Kirchdorf Finkenberg Kirchberg Thiersee Westendorf Rinn/Tulfes Fieberbrunn Kramsach Kössen Brixlegg/R.

Bezirksliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Achenkirch Hopfgarten/I. Schwaz 1b Weerberg Breitenbach Aldrans OLKA Wildschönau Radfeld Ried/K. Alpbach Vomp Niederndorf Achensee

Erste Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Schlitters Zell/Ziller Wörgl 1b Kitzbühel 1b Erl Mils 1b Kirchbichl 1b Kolsass/W. 1b Ellmau Absam 1b Going Aschau Stans Reith

Zweite Klasse

Patrick Huter (Fieberbrunn) erzielte den Anschlusstreffer zum 1:2 gegen Finkenberg.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13 14

Bad Häring 22 Thiersee 1b 22 St. Ulrich 1b 22 Waidring 22 Söll 1b 22 Kirchberg 1b 22 Westendorf 1b 22 Ebbs 1b 22 St. Johann 1b 22 Schwoich 1b 22 Bruckhäusl 1b 22 Fieberbrunn 1b 22 Brixen 1b 22 Oberndorf 22


74 Sport

Ausgabe 20

Mehr

Fotos

in unserer APP

Bereit für den Start beim Schwarzseelauf. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kinderklasse 1. Fotos: Markus Ehrensperger (2)

Bei den Herren waren Florian Heuberger und Roland Döttlinger nicht zu schlagen. Das Duo holte sich den Sieg. Fotos: Rudi Widmoser (2)

Jung und Alt lief am vergangenen Samstag wieder für einen guten Zweck rund um den Schwarzsee

Es wurde wieder gelaufen Unter dem Motto „Wir laufen für Kinder in Peru“ ging am 12. Mai der alljährliche Staffellauf rund um den Schwarzsee bereits zum insgesamt 35. Mal über die Bühne.

Kitzbühel | Der Startschuss zum 35. Int. Schwarzseelauf erfolgte vergangenen Samstag um 14.30 Uhr bei der öffentlichen Schwarzsee Badeanstalt. Bei diesem Gelände-Staffellauf über 200 Meter bis 8,4 Kilometer pro Teilnehmer gingen bei perfektem Laufwetter wieder über 150 Mädchen-, Buben-, Damen- und Herrenteams sowie gemischte Staffeln (jeweils zu zweit) an den Start. Außerdem gab es auch heuer wieder eine Nordic Walking-Kategorie, bei der die

Teams die zwei Runden um den Schwarzsee gemeinsam absolvierten. Die schnellsten 2,8-Kilometer Seerunden absolvierte die Herren-Staffel mit Florian Heuberger und Roland Döttlinger. Die Beiden benötigten für die insgesamt 16,8 km (jeweils 8,4 km pro Läufer – drei Schwarzseerunden) eine Zeit von 1:06:24. Bei den Gemischten-Staffeln waren Martin Stecher und Marina Bucher nicht zu schlagen (1:00:57 – 14 Kilometer). Die jüngsten Teilnehmer, die Bambini, legten sich ebenso mächtig ins Zeug, wie alle anderen bis hinauf zu den Erwachsenenklassen. Unterstützt von zahlreichen Eltern, Fans und Spaziergängern erbrachten die Teilnehmer hervorragende Leistungen.

Start frei für die allgemeine Klasse und die Jugendklasse.

Am Ende des Tages warteten noch tolle Preise für alle Läufer und der Reinerlös von ca. 3.000 Euro kam wie jedes Jahr einem Kinderhilfsprojekt für bedürftige Kinder in Peru zugute. Ein großer Dank gilt auch den zahlreichen freiwilligen Helfern, dem KSC, dem SV Reith sowie den Sponsoren (Kitzsport, Sparkasse, Rass und Dorner, Eurotours).

Klassensieger Bambini: Charlotte Luthart, Lino Wurzrainer; Ki 1 Mixed: Anna Rass, Thomas Rass; Ki 1 w: Verena Klingler, Laura Hochkogler; Ki 1 m: Max Wieser, David Winkler; Ki 2 w: Eva Ullner, Lucia Margreiter; Ki 2 m: Lion Rameder, Felix Brunner; Schü 1 gem.: Pia Lorenzoni, Kilian Achorner; Schü 1 w: Lilly Fuchs,

Anna Mitterer; Schü 1 m: Nico Rameder, Thomas Ritter; Schü 2 gem.: Anna Mitterer, Dominic Gartner; Schü 2 w: Selina Brugger, Valentina Krimbacher; Jugend w: Eva Weil, Lea Weigl; Jugend m: Patrick Ebnicher, Andrä Hölzl; Allg. Kl. gem.: Martin Stecher, Marina Bucher; Allg. Kl. w: Daniela Frühwirth Katharina Markl; Allg. Kl. m: Christoph Mayr, Raphael Bertsch; AK 1 gem.: Gerhard Ullner, Sabine Margreiter; AK 1 w: Luise Wollinger, Carina Hetzenauer; AK 1 m: Florian Heuberger, Roland Döttlinger; AK 2 gem.: Franz Lindbauer, Maria Leitner; AK 2 m: Anton Grander, Florian Wieser; Nordic Walking: Claudia Kreisler, Johannes Grander, Carlo Derungs. Markus Ehrensperger

Lino Wurzrainer übergibt an seine Team-Partnerin Charlotte Luthart.


Sport 75

Foto: Cordial Cup © Kitzbühel-Schriftzug-Design: Alfons Walde 1933/VKB Wien

17. Mai 2018

21. Cordial Cup Das größte Fußballnachwuchsturnier Europas vom 18. bis 21. Mai 2018

Auch David Alaba hat einmal klein angefangen – und das beim Cordial Cup in den Kitzbüheler Alpen. Das größte Fußballnachwuchsturnier Europas findet bereits zum 21. Mal statt. Gespielt wird auf insgesamt 12 Plätzen in den Bezirken Kitzbühel und Kufstein. 3.000 Talente kämpfen in 166 Mannschaften aus 20 Nationen um die begehrte Trophäe. Mit dabei sind auch die Jugendteams von Bayern München, Ajax Amsterdam, FC St. Gallen, FC Red Bull Salzburg, FC Chelsea, FC Barcelona, FC Liverpool uvm … Die Tricks und der Spieleifer der Nachwuchsfußballhelden sind in Kitzbühel auf den Sportplätzen Langau und in Reith zu bewundern. www.cordialcup.com

Programm Fr., 18. Mai Sa., 19. Mai So., 20. Mai

ab 19.30 Uhr ab 09.15 Uhr ab 09.15 Uhr ab 15.30 Uhr

Eröffnungsfeier im Stadion SC Kirchberg Spielbetrieb in allen Spielstätten Spielbetrieb in allen Spielstätten Finalspiele im Stadion des FC Söll am Wilden Kaiser mit anschließender Siegerehrung

Tickets sind an den Stadioneingängen erhältlich.

Official Partner

www.kitzbuehel.com


76 Sport

Außerdem Trabersieg in München München | Auf der Rennbahn München Daglfing gab es für die heimischen Traberfahrer einen Erfolg. Am 9. Mai gewann der sechsjährige Wallach Lucky Larry vom Stall Rösslwirt (Kirchberg) ein Trabrennen. Als Fahrer war Mathias Schambeck im Sulky.

Aufgrund des Feiertages am 21. Mai (Pfingstmontag) wird der Redaktionsschluss auf Freitag, 18. Mai, vorverlegt. Wir bitten um Verständnis.

Ausgabe 20

Das 31. Pfingstturnier des SK Fieberbrunn sucht Stammzellenspender

Fußball hilft Leukämiehilfe ... als Gäste kommen, als Freunde gehen. So das Motto des Pfingstturnieres des SK Raiffeisen Fieberbrunn. Neben spannenden Fußballspielen und guter Unterhaltung wird ein Teil der Einnahmen gespendet und auf die Krankheit Leukämie aufmerksam gemacht. Am Freitag findet dazu eine Spendenaktion für Stammzellen- und Knochenmarkspender statt.

Fieberbrunn | Pünktlich am Freitag, 18. Mai, werden die Mannschaften zur Eröffnung ins Stadion Lehmgrube ab 19 Uhr vom Musikpavillon aus einmarschieren. Anschließend ist eine große Spendenaktion für Stammzellen und Knochenmark zugunsten der Leukämiehilfe Österreich geplant. Darüber hinaus wird ein Teil der Einnahmen vom Freitag einem sozialen Zweck zugeführt. Dazu hat der SK Fieberbrunn 100 Speichelproben bestellt, die Spende, die normalerweise 50,-

Riesenstimmung ist beim Pfingstturnier des SK Fieberbrunn garantiert. Am Freitag findet eine Stammzellen-Spendenaktion zugunsten der Leukämiehilfe Foto: SK-Fieberbrunn Österreich statt.

Euro kostet, ist natürlich gratis. Informationen, wie das Prozedere abläuft, erfahren Sie vor Ort. Natürlich kann auch finanziell an die Leukämiehilfe Österreich gespendet werden. Im Anschluss an die offizielle Begrüßung findet die Auslosung für das 31. Altherren Pfingstturnier statt sowie ein Match der U16 Mannschaft.

Das weitere Programm Am Pfingstssamstag, 19. Mai, be-

ginnt ab 11 Uhr das Turnier im Stadion Lehmgrube. Ab ca. 20 Uhr wird im Festzelt die Rockband Cotton Underwear ihr Bestes geben und ab 23.30 Uhr ist Disco-Time. Am Pfingstsonntag, 20. Mai, startet um 11 Uhr der zweite Turniertag. Ab 20 Uhr gemütliches Beisammensein mit „Krainerwind“, bevor das Turnier mit der Siegerehrung um ca. 21 Uhr endet.

Große Erfolge bei der „Eat the Ball“ ASKÖ Schoolbowl

Top-Plätze für NMS Hopfgarten Die besten 24 von insgesamt 113 Tiroler Klassen von Haiming bis Hopfgarten spielten sich den Tiroler Unterstufen Schulmeister im Flag Football auf der Haller Lend aus.

Hall, Hopfgarten | Drei Burschen- und drei Mädchenmannschaften der NMS Hopfgarten schafften bei der Unterland-Meisterschaft (28 Teams) den Aufstieg in das Landesfinale. Damit gingen sechs der acht begehrten Unterlandtickets an die NMS Hopfgarten, die damit mit insgesamt 60 Kindern an diesem Landesfinale teilnahm. In Hall wurde auf noch höherem physischen, techni-

Die 2a Mädchen der NMS Hopfgarten wurden Landessieger.

schen und taktischen Niveau Flag Football gespielt. Alle

Teams spielten mit enormem Einsatz, Riesenspaß, viel Po-

wer und Spielwitz und zeigten den angereisten Fanklassen und Eltern, was sie in den Sportstunden gelernt haben. Obwohl das Niveau von Jahr zu Jahr steigt, gelang allen sechs Mannschaften der NMS Hopfgarten der Sprung auf das Stockerl. Ganz besonders stolz ist die NMS Hopfgarten auf die Mädchen der 2a und 1a, die sich in der Kategorie erste und zweite Klassen weiblich den Landes- und Vizelandesmeistertitel sichern konnten. Die Mädchen der dritten Klassen belegten nach einer tollen Leistung und nur einer Niederlage den zweiten Rang. Die Burschen belegten einen zweiten und zwei dritte Plätze.


Sport 77

17. Mai 2018

Der Cordial Cup (18. bis 21. Mai) zieht wieder die gesamte Region in seinen Bann

30.000 Kinder aus 39 Nationen rungsspiele auf allen Spielplätzen. 14 Uhr: Spiel um Platz 3 und 4 beim Girls Cup in Hopfgarten und „kleine Siegerehrung“. 14.30 Uhr: U11-Spiel um Platz 3 und 4 in Söll. 15 Uhr: U11-Finale in Söll. 15.45 Uhr: U13-Finale in Söll. 16.30 Uhr: U15-Finale Girls Cup in Söll. 17.15 Uhr: U15-Finale in Söll. 18 Uhr Siegerehrung. Detailliertes Programm unter www.cordialcup.com.

Während die Teilnehmer dem Cordial Cup vom 18. bis 21. Mai entgegenfiebern, laufen auch die Vorbereitungen bei den Veranstaltern auf Hochtouren. Zum ersten Mal werden die Finalspiele aus Söll heuer u.a. live auf goal.com und auf der Homepage des Kitzbüheler Anzeigers (www.kitzanzeiger.at) übertragen.

Bezirk | Europas größtes Fußballnachwuchsturnier schreibt weiter an seiner Erfolgsgeschichte und macht 2018 einen nächsten großen Schritt hinsichtlich seiner Vermarktung: Erstmals werden in diesem Jahr die hochklassigen Final-Matches der Nachwuchs-Fußballstars via dem weltweit führenden Fußball-Portal goal.com, in Zusammenarbeit mit DAZN, übertragen. „Der Cordial Cup ist DAS internationale Jugendturnier im Raum Deutschland/ Österreich und der Schweiz mit hochkarätigen Teams aus der Region, gespickt mit internationalen Topmannschaften wie Chelsea und Ajax sowie mit spannenden Teams aus Übersee aus Chicago, Hong Kong und Yokohama. Wir freuen uns auf spannende Spiele sowie auf zahlreiche Tore, Tricks und Paraden der Stars von morgen. Superstars wie Müller, Alaba und Khedira haben hier schon ihr Können als aufstrebende Talente gezeigt. Wir sind stolz, dieses großartige Turnier live auf Goal.com/YouTube für unsere Fans und User zu streamen. DAZN und goal. com freuen sich auf die Zusammenarbeit. Kommentator wird Matthias Naebers sein“, so DAZN-Chefredakteur Michael Bracher über die Beweggründe der neuen Partnerschaft. Fünf Kameras sind für die Liveübertragung am Pfingstsonntag, ab 14 Uhr, am Fußballplatz in Söll im Einsatz. Gezeigt werden die Finalpartien der U11, U13 und U15-Burschen

Daten & Fakten Vom 18. bis 21. Mai steht die ganze Region im Zeichen des Cordial Cups, eines der größten Nachwuchsfußballturniere Europas. Foto: Adelsberger

sowie das Finale des Cordial Girls Cup. Neben DAZN werden viele weitere Plattformen die Matches live in die Wohnzimmer der Zuhausegebliebenen streamen. Die Finalspiele sind auch auf der Homepage des Kitzbüheler Anzeigers unter www.kitzanzeiger.at zu sehen.

Erfolgsprojekt Cordial Cup Der Cordial Cup knüpft damit 2018 nahtlos an die Erfolge der letzten Jahre an. Begonnen vor 21 Jahren mit 16 teilnehmenden Mannschaften auf Kirchberger Rasen, kämpften seither über 30.000 Kinder aus 39 Nationen auf zwölf Fußballplätzen in der Region um die begehrte Trophäe. Seit neun Jahren sind auch die Mädchen, die zeitgleich den Cordial Girls Cup in der Ferienregion Hohe Salve austragen, ein Teil des Megaevents.

Touristische Wertschöpfung Nicht nur wirtschaftlich, bemessen an Aufwand und Ertrag, sondern auch hinsichtlich Internationalisierung und Zusammenarbeit unter den Tourismus- und Fußballverbänden ist der Cordial Cup ein Vorzeigeprojekt. Für das Turnier ziehen fünf TVB-Regionen an

einem Strang. Über 6.000 Besucher füllen alleine am Pfingstwochenende 100 Hotels in der Region. Man spricht von einer Wertschöpfung von ca. zwei Millionen Euro: „Der Cordial Cup, der vor 21 Jahren als kleines Turnier begann und sich mittlerweile zum größten Fußballnachwuchsturnier Europas entwickelt hat, bringt viele junge Fußballer und ihre Angehörigen nach Tirol. Für uns ist diese Veranstaltung voll jugendlicher Sportbegeisterung auch eine Chance, uns einem neuen Zielpublikum als schöne, saubere und sichere Urlaubs- und Trainingsregion zu präsentieren“, erklärt Lukas Krösslhuber, der Geschäftsführer der Region Wilder Kaiser.

Programm Highlights Freitag, 18. Mai: 19.30 Uhr, Ortszentrum Kirchberg: Musikalische Unterhaltung und Einstimmung auf die Eröffnungsfeier. 20 Uhr: Feierlicher Einzug der teilnehmenden Mannschaften ins Fußballstadion Kirchberg 20.30 Uhr: Beginn Eröffnungsfeier. Samstag, 19. Mai: 9.15 Uhr: Beginn der Vorrundenspiele; 9.30 Uhr: Eröffnungsspiel Cordial Girls Cup Hopfgarten. Sonntag, 20. Mai: 9.15 Uhr: Zwischenrunden- und Platzie-

Spitzenteams der Spielorte Hier eine Auflistung der Spitzenteams in den jeweiligen Austragungsorten des Cordial Cups. St. Johann: KIA Football Academy (Iran), FC St. Gallen (Titelverteidiger U13), FSV Mainz 05, VfB Stuttgart, Hannover 96. Oberndorf: 1. FC Kaiserslautern, Puskas Academy (Ungarn). Kirchdorf: Red Bull Fußballakademie Salzburg (Titelverteidiger U15), FC Augsburg, FSV Mainz 05. Kirchberg: FC Chelsea, FC Basel, FC Augsburg. Brixen: Borussia Dortmund, VfB Stuttgart. Westendorf: FC St. Gallen. Söll: Ajax Amsterdam, ERA FC Chicago, 1. FC Nürnberg, GC Zürich. Going: Yokohama FC, 1. FC Nürnberg, KIA Football Academy, Red Bull Fußballakademie Salzburg, ERA FC Chicago. Ellmau: Borussia Mönchengladbach, AKA Tirol. Kitzbühel: VfB Stuttgart, TSG Hoffenheim, GC Zürich, Austria Wien, Southend United FC. Reith: Red Bull Fußballakademie, FC Augsburg, RB Leipzig, TSV 1860 München, Austria Wien, FC Augsburg. Hopfgarten (Girls): VfL Wolfsburg, HJK Helskinki, TFV Auswahl, 1. FC Köln, TSG Hoffenheim (Titelverteidiger).


78 Fernsehen

Ausgabe 20

Wirtshausgschichtn - deftig, süffig, bodenständig

„Heimatleuchten“ erweist. Diese „Heimatleuchten“-Folge portraitiert vier bodenständige Wirtshäuser und wirft dabei nicht nur jeweils einen Blick in den regionalen Schmankerl-Topf, sondern auch in die Seelen und Lebensgeschichten der Wirtsleute aus der Steiermark, Niederösterreich, Kärnten und Oberösterreich.

Foto: ©ServusTV - Scheriau

Die Wirtshauskultur ist aus Österreich nicht wegzudenken. Der örtliche Wirt ist Stammtisch, Gerüchteküche, Bühne des täglichen Lebens – also in der Dorfgemeinschaft mehr als „nur“ eine Gaststätte. Dennoch kämpfen viele Wirtshäuser ums Überleben, da sich die Suche nach einem passenden Nachfolger oft als sehr schwierig

Das neue ServusTV Format mit David Groß

Hat sich nicht jeder schon einmal gefragt, was sich hinter kuriosen Kleinanzeigen wie “Ex-Profiboxer verkauft ganz billig seine Pokale“, “Grabstein von privat zu verkaufen“ oder “Ungeliebtes Weihnachtsgeschenk? Kannst es kostenlos bei mir abgeben“ verbirgt? David Groß geht ab 19.

Mai jeden Samstagabend solch außergewöhnlichen Inseraten auf den Grund – und entdeckt dabei die großen Geschichten, die sich hinter den kleinen Anzeigen verbergen. David Groß begibt sich auf Entdeckungsreise – mit seinem blauen Kastenwagen fährt der Salzburger Dokumen-

Neues TV Format mit David Groß

Fotos: ©ServusTV - Daniel Götzhaber (2)

„Groß & Kleinanzeigen“

tarfilmer quer durch Österreich und besucht Menschen, die ku-

riose und spannende Kleinanzeigen aufgegeben haben.


Fernsehen 79

17. Mai 2018

Ihr Abend mit ServusTV vom 17. 5. bis 23. 5. TOP-TIPP DER WOCHE

DONNERSTAG 20.15 Homo Austriacus

SHOW

Im Kontext – Die Reportage: Baby um jeden Preis: Albtraum Kinderlosigkeit

FREITAG 20.15 Heimatleuchten Wirtshausgschichtn – deftig, süffig, bodenständig

HEIMAT

Diesmal mit Reinhard Nowak, Kristina Sprenger, Otto Retzer, Chris Lohner, Gerold Rudle und Fifi Pissecker. Die Unterhaltungsshow, die tief in die österreichische Seele blickt. 21.15 Im Kontext – Die Reportage 21.15 22.15 Talk im Hangar-7 23.25 literaTour

SONNTAG SPORT LIVE

MONTAG 18.00 Servus Nachrichten 18:00 18.05 Bares für Rares Magazin Die Trödel-Show 19.15 Servus Sport aktuell 19.20 Servus Nachrichten 19:20 19.40 Kulinarische Ausflüge Zu Gast in Friaul 20.15 Bergwelten – Ama Dablam - Drama am heiligen Berg

KOMMENTAR

Der örtliche Wirt ist Stammtisch, Gerüchteküche, Bühne des täglichen Lebens – also mehr 19.40 als „nur“ eine Gaststätte. Das Geheimnis der Bergkräuter

Jedes fünfte Paar in Österreich NATUR kann auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen. Der von der MAGAZIN Biologie verwehrte Kinderwunsch bietet ein Riesengeschäftsfeld. Doch wie weit darf die Wissenschaft gehen, um den Kinderwunsch von Paaren zu erfüllen? Sind Eizellspenden und LeihmutKräuter stehen hoch im Kurs terschaft moralisch vertretbar? ob in der Medizin, naturnahen Wie begründet ist die Angst vor Heilverfahren oder als bewusstAlfred Komarek im Interview mit dem „Designer-Baby“? Was ist der Wiener Autorin und seinserweiternde Präparate. Auslandskorrespondentin 22.15 Unsere Mutter Diana – medizinisch überhaupt machSusanne Scholl über ihr sehr Ihr Leben und ihr Vermächtnis bar? Gibt es so etwas wie ein persönliches Werk „Wachtraum“. Dokumentarfilm, GB 2016 Recht auf Kinder? 23.55 Das Universum Mensch 23.25 Reise nach Indien Drama, GB/ DO: 17.5., 21.15 UHR 0.55 Im Kontext – Die Reportage USA 1984. Mit Peggy Ashcroft

10.30 MotoGP World Championship - Das Rennen - Le Mans

SAMSTAG 18.05 Bares für Rares Magazin 19.20 Servus Nachrichten 19:20 19.26 Der Wegscheider

DIENSTAG 18.00 Servus Nachrichten 18:00 18.05 Servus am Abend Magazin 18.30 Bares für Rares

SHOW

Ferdinand Wegscheider nimmt Politik, Wirtschaft und Kultur aufs Korn. Groß & Kleinanzeigen

REPORTAGE

David Groß tourt mit seinem Wohnmobil durch Österreich und besucht Menschen, die originell in Zeitungen oder im Internet inseriert haben. 20.15 Die Queen Gesellschaftsdrama, GB/USA/F/I 2006. Mit Helen Mirren, Michael Sheen 22.05 Tombstone Western, USA 1993. Mit Kurt Russell, Val Kilmer

MITTWOCH 18.30 Bares für Rares Magazin 19.20 Servus Nachrichten 19:20

NACHRICHTEN

DOKUMENTATION 15.15 15.45 16.10 18.00 18.10 19.20 19.35 19.45 20.15

Alles zur MotoGP bei ServusTV Aus dem Leben Fast vergessen Heimatleuchten Spezial Servus Nachrichten 18:00 Heimatleuchten Servus Nachrichten 19:20 Rudi Hauser – Die letzte Etappe Hoagascht Das Beste kommt zum Schluss

FILM

Reinhold Messner erzählt die Geschichte von Peter Hillarys Bergunglück und einer lebensgefährlichen Rettungsaktion. 22.00 Es war einmal in Amerika

19.15 19.20 19.35 20.15

Täglich besser informiert – unabhängig & neutral, hintergründig. Kuriositäten, lang in Vergessen19.35 Quizmaster Show heit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, 20.15 Terra Mater – viele Schätze, aber auch Ein Leben unter Affen Fälschungen: All das präsentiert DOKUMENTATION Horst Lichter in neuem Licht. Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Nur Fliegen ist schöner

FILM

FILM

Komödie, mit Jack Nicholson und Morgan Freeman 22.00 Bei Anruf – Mord! Thriller, USA 1954. Mit Ray Milland, Grace Kelly, Robert Cummings

Gangsterfilm von Sergio Leone, mit Robert De Niro, James Woods und Elizabeth McGovern.

Turbulente Komödie von und mit Bruno Podalydès 22.10 Gefährliche Liebschaften Drama, USA/GB 1988. Mit Glenn Close

Auch live auf www.servustv.com

Es ist eine einzigartige Langzeitbeobachtung des Biologen Wolfgang Dittus: Seit 50 Jahren studiert er die Hutaffen in der alten Tempelstadt Polonnaruwa in Sri Lanka. 21.15 Von Monsterhaien und Riesenschlangen Dokumentation 22.15 Donnie Darko Fantasyfilm, USA 2001. Mit Jake Gyllenhaal


Händlerzulassungen der Marke Opel

EXKLUSIV BEI AUTO SPARER Greifen Sie zu solange der Vorrat reicht!

Ihr Preisvorteil

ADAM JAM,

2.694,05

Benzin 70 PS, Farbe Rot

CORSA Österr. Edition, 5-türig

Benzin 70 PS, Farbe Lichtgrau

Highlights:

Highlights:

• • • •

• • • •

16 Zoll Alufelgen Klimaanlage Touchscreen Radio BT Dachlackierung schwarz

Aktionspreis:

12.280,–*

ASTRA 5-türig Cool & Sound

Benzin 105 PS, Farbe Rot

EZ 11/16

Ihr Preisvorteil

5.622,43

Klimaanlage Tempomat Bordcomputer

Aktionspreis:

Benzin 130 PS, Farbe Perlmut Weiss

• • • •

• • • •

Touchscreen Radio BT Parkpilot vorne und hinten

Aktionspreis:

ASTRA 5-türig, Dynamic Benzin 105 PS, Farbe weiss

Ihr Preisvorteil

5.555,85

Getönte Scheiben hinten LED Scheinwerfer

Benzin 140 PS, Farbe Phantomgrau Highlights:

• • • •

Parkpilot hinten Klimaautomatik

Aktionspreis:

EZ 07/16

17.970,–*

ZAFIRA Innovation 1,4i

Benzin 120 PS, Farbe Lichtgrau

Ihr Preisvorteil

7.266,22

Highlights:

• • • •

Rückfahrkamera

Aktionspreis:

EZ 10/16

SportTourer, Turbo-Benzin 260 PS 8 Gang Automatik, Farbe Lichtgrau Premium Leder; 20 Zoll Alu Felgen Bose Soundsystem; Glasdach LED Matrix Scheinwerfer

Aktionspreis:

Genauere Informationen bezüglich Ausstattung und Verfügbarkeit erhalten Sie direkt bei uns im Autohaus, auf unserer Webseite oder telefonisch unter 05352/62385 85. * Bei den angebotenen Fahrzeugen handelt es sich um Händlerzulassungen welche als Vorführfahrzeuge bzw. Mietwagen genutzt wurden (keine Neufahrzeuge, keine Kundenfahrzeuge). Im Angebotspreis ist bereits der Opel Aktionsbonus enthalten. Dieser beinhalten Importeurs- und Händlerbeteiligung. Eine Barauszahlung der Boni ist nicht möglich. Für einige der oben angeführte Modelle können Sie zusätzlich noch einen Leasingbonus bei Finanzirung über die Opel Bank in Anspruch nehmen. Mehr Informationen erhalten Sie direkt bei uns im Autohaus. Alle Bilder sind Symbolfotos. Angebot gültig bis 30.04.2018.

CO2: 95 - 177 g/km, Verbrauch: 3,6 l Diesel - 7,6 l Benzin/100 km.

Auto Sparer GmbH Tel: 05352 / 62385

Innsbrucker Straße 21 6380 St. Johann in Tirol

21.980,–*

INSIGNIA Dynamik Allrad • • •

29.970,–*

7.589,07

Sitzheizung u. Lenkradheizung

Highlights:

Aktionspreis:

Ihr Preisvorteil

Klimaautomatik

Rückfahrkamera Sitzheizung u. Lenkradheizung

EZ 02/18

18 Zoll Alufelgen

18 Zoll Alufelgen AFL LED Scheinwerfer

26.980,–*

MOKKA Cosmo Allrad

• • • •

Sportfahrwerk u. Sportsitze

3.414,38

Sitzheizung u. Lenkradheizung

Highlights: 17 Zoll Alufelgen

Ihr Preisvorteil

18 Zoll Alu Felgen

Aktionspreis:

15.490,–*

11.990,–*

GRANDLAND X Edition, Highlights:

Winterkompletträder

3.779,92

Sitzheizung u. Lenkradheizung

Highlights: 16 Zoll Alufelgen

Ihr Preisvorteil

49.460,–*

Ihr Preisvorteil

10.854,54


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.