/KA_KW46_10

Page 4

4 Aktuell

Ausgabe 46

Der Wahl-Kitzbüheler und Spitzengastronom verwöhnte die Bewohner des Altenwohnheims

Käfer kochte im Altenheim auf Mit einem dreigängigen Menü verwöhnte der Schwabinger Spitzengastronom Gerd Käfer die Bewohner des Altenwohnheims Kitzbühel.

Kitzbühel | Es war nicht das erste Mal, dass der Gerd Käfer, einer der berühmtesten Köche Deutschlands für die Bewohner des Altenwohnheims aufkochte. Bevor 2005 mit dem Umbauarbeiten be-

gonnen wurde, zauberte der Spitzengastronom elf Mal in der Küche des Wohnheims. Am Dienstag verwöhnte Gerd Käfer wieder die Bewohner und will seine „Gastauftritte“ wieder jährlich wiederholen. Gemeinsam mit Bürgermeister Klaus Winkler, Gemeinderätin Hedwig Haidegger und Heimleiter Karl Hauser servierte Gerd Käfer das dreipoe gängige Menü.

Gerd Käfer, Klaus Winkler, Hedwig Haidegger und Anke Reisch (v. l.) servierten im Altenwohnheim.

Die Vorspeise gab‘s vom „Chef“ Gerd Käfer persönlich: Geräuchertes Fotos: Pöll Saiblingsfilet.

Zweitägiges Seminar in Erpfendorf zum Thema Spurensicherung und Einbrecher-Verhalten

Bezirkspolizei drückte Schulbank Das Thema Tatortarbeit stand diesmal bei der kriminaltechnischen Schulung der Bezirkspolizei ganz oben auf dem Tagungsplan.

Erpfendorf | Rund 30 Teilnehmer aus dem Bezirk bzw. aus Kufstein und Salzburg informierten sich in Erpfendorf über die neuesten Entwicklungen im Bereich Spurensicherung. Der Leiter der Alpinpolizei, Martin Hautz, war ebenfalls vertreten. „Ermittlungen in Todesfällen sind immer heikel. Ob das jetzt Unfälle, Selbsttötungen oder gar Mord betrifft“, meint Chefinspektor Johann Eder. Der Beamte, der als erster am Einsatzort ist, sollte daher auf dem neuesten Erkenntnis-

stand sein. Generell ist Spurensuche eine penible Kleinarbeit. Im Bezirk gibt es zehn ausgebildete Tatortbeamte. Die Polizei ist gut vernetzt: Schon der kleinste Hinweis vor Ort kann helfen. Bei der Identifizierung von Opfern oder der Suche nach Vermissten stehen europäische Datenbanken zur Verfügung, die 35 Millionen Daten enthalten.

selbst, in welchen Bereichen sie gerne eine Schulung hätten. Das Feld reicht von Kriminalistik bis hin zu Strafrecht. Die

Polizei lädt dazu stets hochkarätige Vortragende ein, diesmal referierte u.a. Gerichtsmediziner Walter Rabl. Krista

Polizisten bestimmen Themen Im zweitägigen Seminar wurde den Polizisten aber auch erläutert, wie Serieneinbrecher vorgehen. Die Schwerpunkt-Schulungen führt die Polizei im Bezirk bereits seit rund 15 Jahren durch. Die Themen dabei sind vielfältig, oft bestimmen die Beamten

Chefinspektor Johann Eder, Gerichtsmediziner Walter Rabl, Roger Theissl vom LKA Tirol und Oberst Josef Bodner beim Seminar. Krista


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.