157292_Kirche-heute_12_low

Page 1


WAS MICH BEWEGT – WAS HÄLT UNS ZUSAMMEN?

Simon Sinek hat in seinen Ausführungen zum «Golden Circle» richtig festgestellt, dass die Frage, warum bzw. wozu ich etwas tue, grundlegender ist als die Frage, was ich tue oder wie ich es tue.

Zu oft läuft es – auch in der Kirche – umgekehrt. Es ist klar, was wir tun, oft auch wie wir es tun, aber die Frage, wozu wir das tun, führt eher zu schwammigen Antworten.

Wer ein Team, eine Organisation, eine Gesellschaft oder eine Kirche zusammenhalten will, braucht ein starkes «Wozu», eine Vision, ein Ziel. Sinek formulierte prägnant: «Wenn du Leute einstellst, die das glauben, was du glaubst, werden sie mit Herzblut, Schweiss und Tränen […] arbeiten.»

Eingedenk, dass plurale Teams gute Teams sind – denn sie können unterschiedliche Kompetenzen abdecken und unterschiedliche Menschen abholen –, könnte die sperrige Vielfalt, die im Bistum Basel herrscht, eine Riesenchance sein. Dafür wäre es notwendig, dass ein Konsens darüber gewonnen wird, was unser «massive transformative purpose» ist, also unser grundlegender Daseinszweck, der darauf abzielt, die Welt auf eine bedeutungsvolle Weise zu verändern.

Nur wenn alle, die in der Kirche wirken, für eine gemeinsame Vision vom Reich Gottes brennen, können wir Erfolg haben. Wie der heilige Augustinus sagt: «In Dir muss brennen, was Du in anderen entzünden willst.»

MATHIAS MÜTEL

BILDUNGSVERANTWORTLICHER DES BISTUMS BASEL

«Jublasurium»

Kommende Pfingsten findet das «Jublasurium», das nationale Pfingstlager von Jungwacht Blauring, statt. Über 10’000 Kinder und Jugendliche aus der ganzen Deutschschweiz werden in Wettingen ihre Zelte aufschlagen. Möglich wird der Anlass dank Tausenden von Stunden freiwilliger Arbeit. 235 lokale Gruppen (genannt «Scharen») werden gemeinsam ein einmaliges Programm erleben: Sport in der Natur, am Lagerfeuer singen, abenteuerliche Geländespiele und Gemeinschaft erleben stehen im Zentrum. Dank der Grösse des Anlasses können die Teilnehmenden neue einmalige Aktivitäten ausprobieren. Diese Möglichkeit bietet sich nur selten: Der letzte nationale Grossanlass der Jubla fand 2016 statt. Bundesrat Martin Pfister ist Mitglied des Unterstützungskomitees und wird dem Lager am 7. Juni einen persönlichen Besuch abstatten. www.jublasurium.ch

EIN PAPST FÜR DIE WELTKIRCHE

Das Konklave hat wieder einmal alle überrascht: Nicht einer der meistgenannten wurde gewählt, sondern einer, der zwar auf der Liste der Papabili figurierte, nicht aber zum engsten Favoritenkreis gehörte. Schaut man sich den Lebenslauf von Robert Francis Prevost an, liegen die Gründe für seine Wahl auf der Hand. Mit ihm bekommt die Kirche ein Oberhaupt, das verschiedene Identitäten, verschiedene Kontinente, verschiedene Themen vereint. Der junge Mann studiert Mathematik und Philosophie, tritt 1977 den Augustinern bei. 1985 wird der Augustiner nach Peru entsandt und bewährt sich schnell in verschiedenen Funktionen, als Dozent im Priesterseminar, als Verantwortlicher für die Ausbildung, in der Diözese. Es beginnt ein Leben zwischen Peru und den Vereinigten Staaten. Prevost gewinnt weitherum Respekt als fähiger Administrator, als kluger Theologe und als berufener Missionar. Erst im Januar 2023 holt ihn Franziskus nach Rom und zwar als Präfekten des Dikasteriums für die Bischöfe, eine für die Weltkirche extrem wichtige Behörde. Wird er ein politischer Papst wie Franziskus? Leo XIV. wird sich hüten, in einen Schlagabtausch mit U.S.-Präsident Trump einzutreten. Das wäre nicht seine Art und es wäre auch nicht klug. Aber Papst Leo wird seine Stimme zugunsten der Schwachen erheben – mit einer anderen Sprache als sein Vorgänger, in der Sache aber nicht weniger konsequent. Francesco Papagni, kna

Grafik: Why, How, What – der «Golden Circle» von Simon Sinek

«Der Mensch ist nicht nach dem zu beurteilen, was er weiss, sondern nach dem, was er liebt.»

KONZIL ALS GLÜCKSFALL

Bei einem internationalen Treffen über das Glaubensbekenntnis an der Päpstlichen Universität Gregoriana resümierte der deutsche Theologe Michael Seewald zum Konzil von Nizäa: «Es war ein Glücksfall, weil es geklärt hat, dass wir es bei Jesus Christus nicht mit einer Art Zwischenwesen zu tun haben, sondern mit Gott selbst. Diese Einsicht ist für das christliche Selbstverständnis entscheidend, um Erlösung denken zu können. In Jesus wird Gott Mensch, das heisst: In ihm vollzieht er sein Gottsein unter menschlichen Bedingungen. Das ist das Grosse und das Bleibende, das dieses Konzil vor 1 700 Jahren formuliert hat.» cic/kath.ch

AUFGEFALLEN

«Als Journalistin freut es mich natürlich, dass Leo XIV. in einer seiner ersten Audienz Medienschaffende empfing. Sein Plädoyer für die Pressefreiheit quittierten diese denn auch mit Applaus.» «Pfarrblatt»-Redaktorin Silvia Stam, «Pfarrblatt Bern», 16. Mai 2025.

Papst Leo XIV. bemerkte in seiner Ansprache an die Medienschaffenden: «Heute besteht eine der wichtigsten Herausforderungen darin, eine Kommunikation zu fördern, die uns aus dem ‹Turm zu Babel› herausführt, in dem wir uns manchmal befinden, aus der Verwirrung liebloser Sprachen, die oft ideologisch oder parteiisch sind. Daher ist Ihr Dienst mit den Worten, die Sie verwenden, und dem Stil, den Sie wählen, von entscheidender Bedeutung.»

JESUS GEGEN CHRISTUS

«Jesus gegen Christus» titelt provokativ die aktuelle Spezialausgabe der «Herder Korrespondenz». Eine ganze Nummer der theologischen Monatszeitschrift ist dem Konzil von Nizäa und der «Gottesfrage» gewidmet. In der vorliegenden Ausgabe des «Kirchenblatts» beschäftigt sich auch der Theologe Urban Fink mit diesem wegweisenden Konzil und zeigt auf, dass vor 1700 Jahren im fernen Nizäa die arianische Behauptung im Zentrum stand, dass Jesus Christus nicht göttlich im vollen Sinne sei, sondern ein geschaffenes Wesen – höher als Menschen, aber unterhalb Gottes. Nach hitzigen Debatten verankerte die Mehrheit der Konzilsteilnehmer die Lehrmeinung, dass Jesus Christus wahrer Gott und wahrer Mensch sei –also wesensgleich mit dem Vater. Das klingt für theologisch wenig Interessierte ziemlich unspektakulär, betrifft jedoch noch heute den innersten Wesenskern des Christentums.

Konzil von Nizäa hat ein Bekenntnis geliefert, das auch im 21. Jahrhundert noch Bestand hat, das jedoch die Spannungen in der Verwendung und Deutung der beiden Bezeichnungen «Jesus» und «Christus» nicht ausblenden kann. Es handelt sich dabei nicht einfach um zwei Namen, sondern um zwei unterschiedliche Dimensionen: «Jesus» bezeichnet den historischen Menschen aus Nazareth, den jüdischen Wanderprediger, der um das Jahr 30 n. Chr. gekreuzigt wurde. Er war ein konkreter Mensch mit einer bestimmten Zeit, einem Ort und einer Biografie. «Christus» ist kein Nachname, sondern ein Titel: vom griechischen «Christos», was «der Gesalbte» bedeutet. Er bezeichnet die theologische Deutung Jesu als den von Gott gesandten Erlöser, den Sohn Gottes, den auferstandenen Herrn. Der Jude Jesus und der erhöhte Christus –bereits im Neuen Testament kann man beide Gestalten nicht voneinander trennen. Die theologische Debatte des Konzils von Nizäa hat diese Position bestärkt. Wer die Anfragen von damals ernst nimmt, wird Anknüpfungspunkte an heutige Diskurse finden. Jesus war nicht bloss ein charismatischer Anführer, denn im christlichen Glaubensverständnis ist er auch der Sohn Gottes. Es geht um nichts weniger als das Herzstück der christlichen Botschaft: Jesus gegen Christus oder Christus gegen Jesus, das darf auf keine Art und Weise eine Option sein.

Herzliche Grüsse Reto Stampfli

Aurelius Augustinus, Bischof und Kirchenlehrer (354–430)
RETO STAMPFLI | CHEFREDAKTOR
Paul Zoetemeijer Unsplash

Das Konzil von Nizäa 325 und seine Botschaft für heute

Gott schreibt nicht nur im Leben von uns Einzelnen auf krummen Linien gerade, sondern auch in seiner Kirche. Ein schönes Beispiel ist das Erste Ökumenische Konzil von Nizäa, das vor genau 1700 Jahren in der heutigen Türkei durchgeführt wurde und vorerst erfolglos war.

Schon die Einberufung des Konzils durch den damaligen Kaiser Konstantin war ungewöhnlich. Kirchliche Versammlungen, in denen um strittige Fragen gerungen und Entscheide getroffen werden mussten, gab es zwar seit den Apostelzeiten, um ein gemeinsames und auf den Glauben begründetes Fundament zu finden und zu erhalten. Bis zur Duldung des christlichen Glaubens im Römischen Reich im Jahr 311 stand die weltliche Macht jedoch aussen vor. Erst mit der Zulassung des neuen Glaubens – für Kaiser Konstantin ein Mittel für den Griff nach der Alleinherrschaft im Römischen Reich und eine Garantie für die Einheit –wurde plötzlich ein weltlicher Herrscher für das Christentum ein eminent wichtiger Faktor.

SYNODEN ALS MITTEL DER EINHEITSFINDUNG

323 berief Konstantin mit Bischöfen aus Ägypten und Libyen eine erste Synode nach Alexandrien ein. Arius, der Jesus Christus absprach, Gott zu sein, wurde mit wenigen Bischöfen, Priestern und Diakonen exkommuniziert, was zu Protest und Gegenreaktionen führte. Um im Osten die gefährdete Kircheneinheit wiederherzustellen, berief Konstantin als Vollversammlung aller Bischöfe eine weitere Synode ein, die er am

20. Mai 325 im kaiserlichen Sommerpalast im kleinasiatischen Nizäa eröffnete und am 25. Juli beendete. Anwesend waren etwa 200 Bischöfe, darunter der verurteilte Arius selbst und nur wenige Vertreter aus der Westkirche, nicht aber der römische Bischof, der sich durch zwei Priester vertreten liess.

Die erst weit später als Erstes Ökumenisches Konzil von Nizäa definierte Versammlung hatte das Ziel, in den umstrittenen Glaubensfragen ein definitives und die ganze Kirche bindendes Urteil zu fällen. Die Bischöfe einigten sich erstmals nicht auf einzelne theologische Sätze, sondern auf ein zusammenfassendes Glaubensbekenntnis.

JESUS CHRISTUS IST SOHN GOTTES

Gegen Arius und seine Anhänger wurde definiert, dass Jesus Christus als Gottessohn mit Gottvater eines Wesens ist, gezeugt, nicht geschaffen. Das wurde mit dem griechischen Wort «homoousios» (wesensgleich) ausgedrückt, um gegen den Begriff von Arius – «homoiousios» (ähnlich) –einen Kontrapunkt zu setzen. Zunächst widersprachen 17 Bischöfe dem Grundsatz, dass Jesus Gottessohn und damit der menschgewordene Gott sei; schliesslich aber unterzeichneten mit Ausnahme von

Arius und zwei Gesinnungsgenossen alle Teilnehmer diese Formel. Die Neinsager wurden darauf aus der kirchlichen Gemeinschaft ausgeschlossen und verbannt. Nizäa war aber nicht von Anfang an eine Erfolgsgeschichte. Die unterschiedlichen Strömungen lebten weiter. Selbst Kaiser Konstantin neigte später zum Arianismus, und die arianerfreundliche Partei benutzte ihn zum rücksichtlosen Kampf gegen Athanasius, der als Diakon in Nizäa am neuen Bekenntnis mitgearbeitet hatte und 335 als Haupt der Orthodoxen und Bischof von Alexandrien nach Trier verbannt wurde. Erst das zweite Ökumenische Konzil von Konstantinopel konnte 381 das Glaubensbekenntnis von Nizäa ergänzen und durchsetzen.

DAS GROSSE GLAUBENSBEKENNTNIS So bezeugen wir heute im Grossen Glaubensbekenntnis, das auch als Bekenntnis von Nizäa-Konstantinopel bezeichnet wird, über Jesus Christus: «Und an den einen Herrn Jesus Christus, Gottes eingeborenen Sohn, aus dem Vater geboren vor aller Zeit: Gott von Gott, Licht vom Licht, wahrer Gott vom wahren Gott, gezeugt, nicht geschaffen, eines Wesens mit dem Vater; durch ihn ist alles geschaffen.

Für uns Menschen und zu unserm Heil ist er vom Himmel gekommen, hat Fleisch angenommen durch den Heiligen Geist von der Jungfrau Maria und ist Mensch geworden.»

DIE GOTTESFRAGE HEUTE

Die Antwort von Nizäa auf die Frage, wer Jesus Christus ist, ist heute durchaus umstritten, wie Kardinal Kurt Koch am 4. April 2025 dargelegt hat: «Wir müssen eine ‹Arianisierung› des Christusglaubens und damit eine beunruhigende Sinnentleerung des christlichen Glaubens an Jesus Christus feststellen. Vielen Gläubigen fällt es heute schwer, zu bekennen, dass Jesus Gott ist: Sie reduzieren ihn auf seine menschliche Dimension, von der sie fasziniert und berührt sind. Nach einer im vergangenen Jahr in Deutschland durchgeführten Umfrage glauben nur 32 Prozent der Katholikinnen und Katholiken, dass sich Gott in Jesus Christus offenbart hat. Der arianische Geist ist auch eine der grossen Herausforderungen unserer Zeit.»

Leo XIV., der neue Papst, äusserte sich am Tag nach seiner Papstwahl ähnlich: «Auch heute wird der christliche Glaube in nicht wenigen Fällen als etwas Absurdes angesehen, als etwas für schwache und wenig intelligente Menschen; vielfach werden andere

Sicherheiten wie Technologie, Geld, Erfolg, Macht und Vergnügen bevorzugt. Es handelt sich um Umfelder, in denen es nicht leicht ist, das Evangelium zu bezeugen und zu verkünden, und in denen Gläubige verspottet, bekämpft, verachtet oder bestenfalls geduldet und bemitleidet werden. Doch gerade deshalb sind dies Orte, die dringend der Mission bedürfen, denn der Mangel an Glauben hat oft dramatische Begleiterscheinungen: dass etwa der Sinn des Lebens verlorengeht, die Barmherzigkeit in Vergessenheit gerät, die Würde des Menschen in den dramatischsten Formen verletzt wird, die Krise der Familie und viele andere Wunden, unter denen unsere Gesellschaft nicht unerheblich leidet.

Vielfach wird Jesus, obwohl er als Mensch geschätzt wird, auch heute bloss als eine Art charismatischer Anführer oder Übermensch gesehen, und zwar nicht nur von Nichtgläubigen, sondern auch von vielen Getauften, die so schliesslich in einen faktischen Atheismus geraten.

Dies ist die Welt, die uns anvertraut ist und in der wir, wie Papst Franziskus uns so oft gelehrt hat, berufen sind, den freudigen Glauben an Jesus, den Erlöser, zu bezeugen. Deshalb ist es auch für uns unerlässlich, immer neu zu bekennen: ‹Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes› (Mt 16,16).»

Jesus Christus, der Weltherrscher, im byzantinischen Apsismosaik der Kathedrale von Cefalù, Sizilien.

DAS JUBILÄUM ALS ÖKUMENISCHE CHANCE

Das 1700-Jahr-Jubiläum des Ersten Ökumenischen Konzils bietet nicht nur die Chance, sich mit der Gottesfrage auseinanderzusetzen, sondern auch mit der Notwendigkeit der Suche nach der Einheit der Kirche(n). Leider ist es heute immer noch nicht möglich, den 325 im Konzil festgelegten Ostertermin gemeinsam zu feiern. Auch gibt es angesichts der getrennten Kirchen sehr unterschiedliche Vorstellungen, was Kirche ist und sein soll. Gerade das Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel bietet hier eine Grundlage, den Ruf zu Umkehr zu hören, die Einheit im Glauben und in der Kirche zu suchen und sich den Mitmenschen zuzuwenden. Oder wie es Leo XIV. nach seiner Wahl formulierte: «Wir wollen eine synodale Kirche sein, eine Kirche, die unterwegs ist, eine Kirche, die stets den Frieden sucht, die stets die Liebe sucht, die sich stets bemüht, insbesondere denen nahe zu sein, die leiden.»

Der Historiker und Theologe Urban Fink-Wagner ist Geschäftsführer der Inländischen Mission und Chefredaktor-Stellvertreter des Solothurner Kirchenblatts.

Kaiser Konstantin – in der Mitte dieser Ikone – entrollt den Text des Grossen Glaubensbekenntnisses, wie es die Konzilien von Nizäa und Konstantinopel formuliert haben.

Manche wissen nicht

Manche Menschen wissen nicht, wie wichtig es ist, dass sie einfach da sind.

Manche Menschen wissen nicht, wie gut es ist, sie nur zu sehen.

Manche Menschen wissen nicht, wie tröstlich ihr gütiges Lächeln wirkt.

Manche Menschen wissen nicht, wie viel ärmer wir ohne sie wären.

Manche Menschen wissen nicht, dass sie ein Geschenk des Himmels sind.

Sie wüssten es, würden wir es ihnen sagen.

KIRCHENJAHR UND SCHRIFTLESUNGEN

Sonntag, 1. Juni

7. SONNTAG DER OSTERZEIT

L1: Apostelgeschichte 7,55–60

L2: Offenbarung des Johannes 22,12–14.16–17.20

Ev: Johannes 17,20–26

Sonntag, 8. Juni

PFINGSTEN

L1: Apostelgeschichte 2,1–11

L2: 1. Korintherbrief 12,3b–7.12–13

Ev: Johannes 20,19–23 oder Johannes 14,15–16.23b–26

Montag, 9. Juni

PFINGSTMONTAG

Maria, Mutter der Kirche

L1: Apostelgeschichte 19,1b–6a

L2: 1. Römerbrief 8,14–17

Ev: Johannes 3,16–21

Freitag, 13. Juni

Hl. Antonius von Padua

Namenstage: Ökumenisches Heiligenlexikon www.heiligenlexikon.de

Liturgischer Kalender: Direktorium www.liturgie.ch

Petrus Ceelen (1943–2024), belgischer Theologe, Schriftsteller und Sozialarbeiter.

«PFINGSTLER»

«Pfingstler» sind Christen, die zur sogenannten Pfingstbewegung gehören – einer protestantisch-evangelikalen Glaubensrichtung, die Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden ist. Die Pfingstgemeinden legen besonderen Wert auf das Wirken des Heiligen Geistes, insbesondere auf persönliche Erfahrungen mit ihm. Zu den «Gaben des Geistes» (Charismen) zählen

z. B. Heilungen, Prophetie, Auslegung von Zungenrede oder Wundertaten. Diese Gaben gelten als heute noch aktiv und für das Gemeindeleben wichtig. sta

Pedro Lima / Unsplash

Regelmässige Sendungen

FERNSEHEN

SRF 1

Samstag, 16.40 Uhr, Fenster zum Sonntag

Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag

Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion

Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie

Monatlich eine Gottesdienstübertragung

ZDF oder BR

Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung

ARD

Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben

ORF 2

Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung

Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube

Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer

RADIO

Radio SRF1

Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt

Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel

Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag

Radio SRF2 Kultur

Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven

Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst

SRF Musik welle

Samstag, 17.20 Uhr, Glocken der Heimat Alle aufgezeichneten Glockengeläute unter www.srf.ch/radio-srf-musikwelle/ glocken-der-heimat

Radio 32

Mittwoch, 18.45 Uhr, Oekumera als Podcast unter https://oekumera.ch/ WEB

www.medientipp.ch www.radiopredigt.ch www.radiomaria.ch

www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion https://fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html

Paul M. Zulehner

Tierisch gut

FERNSEHEN RADIO

Samstag, 31. Mai

SRF 1, 10.15 Uhr

Tinguely-Maschine in vollem Gang Am 22. Mai wäre Jean Tinguely 100 Jahre alt geworden. Der Film begleitet Konservator Jean-Marc Gaillard, einer der letzten Assistenten Tinguelys. Und: Künstler und Kurator Klaus Littmann, der einst eng mit Tinguely zusammenarbeitete. Wie hat «Jeannot» ihr Leben verändert?

Sonntag, 1. Juni

SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde Religion. Trans und religiös «Als männlich und weiblich schuf er sie» – so erzählt es die biblische Schöpfungsgeschichte. Was das für Transpersonen heisst, und warum der Streit um diese Frage zu den brisantesten der christlichen Kirchen gehört, erklärt der Film «Trans und religiös».

Freitag, 6. Juni

SRF 2, 10.45 Uhr

Liebe, Sex und Altersheim Es gibt schöne Liebesgeschichten von Paaren, die sich sogar ein Zimmer teilen. Der Eintritt in ein Altersheim bedeutet aber oft emotionale und sexuelle Einsamkeit, und auch das Personal wird manchmal mit heiklen Situationen konfrontiert.

In den alten Mythen, in Fabeln, in Märchen und Sagen der Brüder Grimm: Immer spielen Tiere eine beachtliche Rolle. Der Theologe Paul M. Zulehner lädt in 25 biblischen Meditationen ein, die Schönheit dieser Tiere und ihre Botschaft an uns zu entdecken.

Patmos Verlag 2024 216 Seiten, ISBN 978-3-8436-1595-2

Samstag, 7. Juni

Arte, 20.15 Uhr

Das Grabtuch von Turin, ein Mysterium

Das Turiner Grabtuch spaltet Wissenschaftler und Gläubige: Ist es das authentische Grabtuch Jesu oder eine mittelalterliche Fälschung? Der Chemiker Luigi Garlaschelli sieht darin eine kunstvolle Täuschung, während Forscher Joe Marino dessen Echtheit in zahlreichen Studien verteidigt.

Sonntag, 8. Juni

SRF 1, 11.00 Uhr

Römisch-katholischer Pfingstgottesdienst

Aus der Pfarrkirche St. Mauritius in Appenzell. Christinnen und Christen haben zu allen Zeiten den Heiligen Geist als schöpferisch, lebensspendend, ermutigend, gemeinschaftsstiftend und motivierend erfahren und beschrieben. Sie haben sich getraut, in aller Öffentlichkeit von Gott und seinem Wirken zu erzählen.

Samstag, 31. Mai

SWR 2, 08.30 Uhr

Israel-Palästina-Konflikt auf dem Campus

Nachdem an Universitäten in den USA pro-palästinensische Proteste stattgefunden haben, halten Aktivistinnen und Aktivisten auch Schweizer Unis auf Trab. Was Universitäten aus den Protesten lernen.

Sonntag, 1. Juni

SRF 2, 12.38 Uhr

Solothurner Literaturtage Jonas Lüscher Wovon träumen wir Menschen des Kapitalismus, wovon unsere sich zunehmend gegen uns erhebenden Maschinen? In «Verzauberte Vorbestimmung» verarbeitet Lüscher seine schwere Covid-Erkrankung und fragt nach den maschinellen Bedingungen des Menschen.

Sonntag, 8. Juni

SWR 2, 12.04 Uhr

Jahwe-Gott-Allah Ist es zulässig, vom «einen Gott» zu sprechen oder handelt es sich dabei um eine gefährliche Vereinfachung? Religionen im Gespräch.

Black Dog

Regie: Hu Guan, China 2024 Ab 5. Juni im Kino Uferbau.

Als Teil einer Hundepatrouille, die das Städtchen vor den Olympischen Spielen 2008 von streunenden Hunden säubern soll, schliesst ein entlassener Sträfling eine unerwartete Freundschaft mit einem Windhund.

Böhringer

Was Wann Wo

Schriftenlesungen

Sa, 31. Mai Petra, Mechthild

Apg 18,23-28; Joh 16,23b-28.

So, 1. Juni 7. Sonntag der Osterzeit Apg 7,55-60; Offb 22,12-14.16-17.20; Joh 17,20-26.

Mo, 2. Juni Marcellinus und Petrus Apg 19,1-8; Joh 16,29-33.

Di, 3. Juni Karl Lwanga Apg 20,17-27; Joh 17,1-11a.

Mi, 4. Juni Christa Apg 20,28-38; Joh 17,6a.11b-19.

Do, 5. Juni Bonifatius

Apg 26,19-23; Joh 15,14-16a.18-20.

Fr, 6. Juni Norbert von Xanten

Apg 25,13-21; Joh 21,1.15-19.

Sa, 7. Juni Robert

Apg 28,16-20.30-31; Joh 21,20-25.

So, 8. Juni Pfingstsonntag

Apg 2,1-11; Röm 8,8-17; Joh 14,15-16.23b-26.

Mo, 9. Juni Pfingstmontag/Maria, Mutter der Kirche Apg 19,1b-6a; Röm 8,14-17; Joh 3,16-21.

Di, 10. Juni Diana

2 Kor 1,18-22; Mt 5,13-16.

Mi, 11. Juni Barnabas

Apg 11,21b-26; 13,1-3; Mt 10,7-13.

Do, 12. Juni Guido

2 Kor 3,15 - 4,1.3-6; Mt 5,20-26.

Fr, 13. Juni Antonius von Padua

2 Kor 4,7-15; Mt 5,27-32.

Gottesdienste Wallfahrtskapelle Luthern Bad 2025

Sonntag, 1. Juni 14 Uhr, Eucharistiefeier

Pfingstsonntag, 8. Juni 14 Uhr, Eucharistiefeier

HERZLICHE EINLADUNG ZU UNSEREM WALLFAHRTS- UND KRAFTORT!

Wir sind ein anerkannter Wallfahrts- und Kraftort im Aaregäu, in Wolfwil (SO). Unsere Kirche ist Maria, der Mutter des Herrn, geweiht, deren Fürsprache für uns auch und gerade hier erfahren wurde und wird!

Gerne laden wie Sie, als Gruppe oder Einzelperson ein, diesen interessanten Ort zu besuchen. Zahlreiche positive Erfahrungen bestärken uns, diesen Gnadenort zu erhalten und zu fördern. Besonders bewährt und geschätzt wird dabei eine halbstündige Führung in dieser besonderen Kirche durch Herr Pfr. Urs-Beat Fringeli.

Es gibt interessante Legenden und viele Sehenswürdigkeiten zu bewundern! Auf unserer Homepage www.wallfahrtsort-wolfwil.ch, unter «Ihr Besuch/ Wallfahrten», finden Sie weitere Informationen, wie Anreise und Verpflegungsmöglichkeiten.Oft verbinden Gruppen den Besuch mit einer Andacht.

Gönnen Sie sich eine Auszeit an unserem Kraftort!

FEIERNmit....

...RAUM – VOLUMEN

Samstag, 21. Juni, 18 Uhr Chorraum Kirche St. Martin Olten

www.katholten.ch

Fenster zum Sonntag

TV-Programm: SRF 1

Samstag, 31. Mai, 16:40 Uhr – Talk Kuckuckskind sucht Vater.

Samstag, 7. Juni, 16:40 Uhr – Magazin Zündende Ideen.

Anmeldung: urs-beat.fringeli@ggs. ch. Oder telefonisch: Pfarramt Wolfwil 062 926 12 43, unser Sekretariat ist jeweils am Dienstag und Donnerstag zwischen 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr besetzt.

Was erwartet Sie? Was können wir für Sie tun? Wenn gewünscht, kann die gut ausgerüstete und moderne Pfarrschür reserviert werden, die auch eine Küche enthält.

Mit Ihnen oder mit Ihren Vorgaben stellen wir ein zeitgemässes Programm für Gruppen, und/oder andere Gemeinschaften zusammen, was für Sie keine Kosten zur Folge hat. Wir gehen auf Ihre individuellen und persönlichen Wünsche ein. Wir beraten Sie gerne persönlich.

Sollten Sie keinen Priester haben, steht Ihnen – nach Absprache ‒ für eine heilige Eucharistie oder für eine Andacht unser Pfarrer Urs-Beat Fringeli zur Verfügung.

https://www.wolfwil.ch/kirchesoziales

Verweilen am Mozartwerg

Montag, 2. Juni 2025, 18 Uhr in der Rathaushalle des Museums Städtli 37, Aarburg

Neu entdeckt: Mozart-Funde in anonymen Handschriften aus dem 19. Jahrhundert

Prof. Martin Hobi St. Gallen

Martin Hobi, Professor für Kirchenmusik in St. Gallen und Organist, ist im «Verweilen» ein gern gehörter Gast und immer wieder für Überraschungen bereit.

Er bleibt auch im kommenden «Verweilen» seiner Linie treu: In einem Münchner Auktionshaus entdeckte er eine Mozart Messe (KV 192), deren Besonderheit darin besteht, dass die Abschrift aus dem frühen 19. Jh. mit zweisprachigem Text unterlegt ist.

Dem originalen lateinischen Text wurde von einem unbekannten Dichter eine deutschsprachige Fassung hinzugefügt, die allerdings keine traditionelle Übersetzung ist, sondern eine Neuinterpretation des Messetextes. Das Kyrie etwa beginnt mit dem aufklärerischen Text «Unermesslich bist du und mächtig, Beherrscher des Weltalls.» Was hätte wohl Mozart dazu gesagt?

Herzlich willkommen am 2. Juni in der Rathaushalle des Museums, Städtli 37, Aarburg, Bushalt (508) ´Städtli` ab Bhf Olten / Aarburg Eintritt Fr. 20.- / Studenten frei schweizer@mozartweg oder 062 791 18 36 – Freie Platzwahl.

www.mozartweg.ch

Orgelkonzerte Kirche St. Martin Olten

Samstag, 14. Juni – 18 Uhr

Orgelvesper mit Organist Georg Grass.

Sonntag, 22. Juni –20 Uhr Zwischen Bach und B-A-C-H Orgelkonzert mit Werken der deutschen Orgelromantik mit Organist Francesco Saverio Pedrini.

Katholische Kirche Olten

Keinzelle der Kirche (Apg 2, 1-4): Der Heilige Geist kommt auf die betenden Apostel und auf Maria herab (Martin Schongauer: Dominikaneraltar, Colmar). Beten wir am Pfingstfest um die Kraft des Heiligen Geistes, dass sie die Gemeinschaft der Kirche unter dem neuen Papst Leo XIV. beseele und immer wieder neu begeistere. @Pastoralraum Olten

Montag, 2. Juni

16.20 Probe Kinder- und Jugendchor St. Marien

Pfarreisaal St. Marien, Olten

17.00 Probe Kinder- und Jugendchor St. Mauritius

Pfarreisaal Kirchfeld, Trimbach

20.00 Probe Marienchor

Pfarreisaal St. Marien, Olten

Dienstag, 3. Juni

11.30 Zyt ha fürenand - ässe mitenand ref. Johannessaal, Trimbach

16.00 Sprach-Café der ukrainischen Gemeinschaft

Pfarrsaal St. Marien

17.00 Treffpunkt/Schreibstube

Adressen

www.katholten.ch

Sekretariate

Engelbergstr. 25, 4600 Olten, 062 287 23 11

Kirchfeldstrasse 40, 4632 Trimbach, 062 287 23 19

sekretariat@katholten.ch

Notfall-Nummer 079 922 72 73

Pastoralraumleitung vakant

Pastoralraumkoordination Luisa Heislbetz

Verantwortung Bischofsvikariat St. Verena Edith Rey Kühntopf

Leitender Priester vakant

Kaplan Bruder Leonhard Sexauer

Sozialdienst Tina Flückiger, 062 837 07 12

Religionsunterricht Anita Meyer, 062 287 23 19

Kinder- und Jugendarbeit Hansjörg Fischer, 062 212 41 47 Kirchenmusik Georg Grass

Kirche St. Martin Olten Ringstrasse 38

Sakristan Beat Hug, 079 934 40 67

Kirche St. Marien Olten Engelbergstrasse 25

Sakristan Franco Mancuso, 079 208 34 26

Kirche St. Mauritius Trimbach Baslerstrasse 124

Sakristanin Ursula Brechbühler, 079 235 63 05

Kirche St. Katharina Ifenthal

Sakristan Arthur Strub, 062 293 23 82

Kirche St. Josef Wisen

Sakristanin Martina Nussbaumer, 062

Römisch-katholische Kirchgemeinden Olten/Starrkirch-Wil

Grundstr. 4, 4600 Olten 062 212 34 84 verwaltung@rkkgolten.ch www.rkkgolten.ch

Öffnungszeiten Verwaltung Mi und Fr 09.00 –12.00

Vize-Präsident Mattheus Den Otter

Finanzverwalterin Liselotte Heinzl

Assistentin Verwaltung Marlies Berger

Ifenthal-Hauenstein

Präsidentin Bernadette Renggli, 062

Trimbach-Wisen

Präsident Johannes Rösch, 062 293 02 01

Pfarrhaus St. Martin 19.00 Zen-Meditation

Marienkapelle, Olten

19.45 Probe des Kirchenchors St. Mauritius

Pfarreisaal Kirchfeld Trimbach

Mittwoch, 4. Juni

10.00 Mittwochskaffee

Pfarreizentrum St. Marien, Olten

11.30 Mittagstisch für alleinstehende Personen

Restaurant Kolping, Olten

14.00 Filmnachmittag für Kinder der 1.-6. Kl.

Pfarreisaal St. Marien, Olten

17.30 Hora Musica

Klosterkirche Olten

18.00 Überraschungsabend der FG St. Martin

Treffpunkt Pfarrhaus St. Martin

19.30 Probe Kirchenchor St. Martin

Bibliotheksaal St. Martin, Olten

Donnerstag, 5. Juni

08.50 Reise der FG St. Mauritius und des ref. Frauenvereins, für Angemeldete

13.00 Fyrobe-Träff

Ausflug nach Mariastein für Angemeldete

14.00 Jassen in Trimbach ref. Lukassaal, Trimbach

weitere Infos auf www.katholten.ch

Katholische Kirche Olten

Kirche St. Martin

Olten, Ringstrasse 38

7. Sonntag der Osterzeit Sonntag, 1. Juni

09.30 Eucharistiefeier

Dr. Peter Schmid

Jahrzeit für Marie und Franz Stampfli-Kaufmann

Franz Josef Stampfli

Doris Fernandez-Gerber

Bernadett Gerber-Stampfli

11.30 Santa Messa in italiano

Donnerstag, 5. Juni

09.00 Eucharistiefeier

Jahrzeit für Franz und Maria Henzmann-Schmuckli

Madeleine Schürch 16.45 Rosenkranzgebet

Samstag, 7. Juni

14.00 Hochzeit 16.00 Taufe

Hochfest von Pfingsten Sonntag, 8. Juni

09.30 Eucharistiefeier

Bruder Leonhard Sexauer mit dem Martinschor, der Schola und Kinder- u. Jugendchor

Olten/Starrkirch-Wil

11.30 Santa Messa in italiano 16.00 Eucharistiefeier der vietnamesischen Gemeinschaft

Pfingstmontag, 9. Juni

09.00 Eucharistiefeier

Bruder Leonhard Sexauer

Mittwoch, 11. Juni

18.30 Santa Messa in Italiano

Donnerstag, 12. Juni

09.00 Eucharistiefeier

Jahrzeit für Nina Angliker

Gertrud und Walter Liechti-Muntwyler 16.45 Rosenkranzgebet

Freitag, 13. Juni

18.30 Eucharistiefeier

Jahrzeit für Margrith und Max Ritter-Wyss

Julia Maria Müller

Kirche St. Marien Olten, Engelbergstrasse 25

7. Sonntag der Osterzeit Sonntag, 1. Juni

10.25 Familien - Rosenkranzgebet

Kapelle St. Marien

11.00 Eucharistiefeier

Dr. Peter Schmid

Dienstag, 3. Juni

17.00 Rosenkranzgebet bei der Marienstatue in der Kirche

Mittwoch, 4. Juni

09.00 Eucharistiefeier

Jahrzeit für Verena Pfister

Marie und Arthur Ackermann-Pfister

Elisabeth Ackermann

Verena Käser-Ackermann anschl. Kaffee

18.30 Santa Messa in Italiano

Freitag, 6. Juni - Herz-Jesu-Freitag

17.30 Eucharistische Anbetung (Bei Bedarf: Beichtgelegenheit)

18.30 Eucharistiefeier

Jahrzeit für Josy und Franz Wyser-Annaheim

Werner Guldimann

Hochfest von Pfingsten

Sonntag, 8. Juni

10.25 Familien - Rosenkranzgebet

Kapelle St. Marien

11.00 Eucharistiefeier

Bruder Suhas Perreira mit dem Marienchor

Ab diesem Datum ist die Marienkirche geschlossen.

Dienstag, 10. Juni

17.00 Rosenkranzgebet entfällt

Mittwoch, 11. Juni

09.00 Eucharistiefeier

Jahrzeit für Kurt Eggenschwiler

Kirche St. Mauritius Trimbach Bus B 502 ab Bifang um 08.29 Uhr Ankunft Trimbach Rössli um 08.42 Uhr

18.30 Santa Messa in Italiano Kirche St. Martin

Freitag, 13. Juni

18.30 Eucharistiefeier

Kirche St. Martin

Jahrzeit für Margrith und Max Ritter-Wyss

Julia Maria Müller

Hauenstein-Ifenthal . Olten . Starrkirch-Wil . Trimbach . Wisen

Kirche St. Mauritius

Trimbach, Baslerstrasse 124

7. Sonntag der Osterzeit

Samstag, 31. Mai

17.30 Eucharistiefeier

Dr. Peter Schmid

Jahrzeit für Annemarie u. Arthur Willi - Ossenkop und Sohn Arthur Willi-Roat

Hochfest von Pfingsten Samstag, 7. Juni

17.30 Eucharistiefeier

Bruder Leonhard Sexauer mit Mauritiuschor

Mittwoch, 11. Juni

09.00 Eucharistiefeier

Jahrzeit für Kurt Eggenschwiler 18.45 Stille Anbetung

Kapuzinerkirche

Olten, Klosterplatz

7. Sonntag der Osterzeit Sonntag, 1. Juni keine Eucharistiefeier

Mittwoch, 4. Juni

17.30 Hora Musica

Donnerstag, 5. Juni 10.00 Friedensgebet

Hochfest von Pfingsten Samstag, 7. Juni

08.00 Eucharistiefeier / Holy Mass in englischer Sprache

Sonntag, 8. Juni keine Eucharistiefeier

Dienstag, 10. Juni

14.45 Rosenkranzgebet der Franziskanischen Gemeinschaft 15.00 Eucharistiefeier

Mittwoch, 11. Juni

20.00 Stille Momente im Alltag

Donnerstag, 12. Juni 10.00 Friedensgebet

Kirche St. Katharina

Ifenthal-Hauenstein

Samstag, 31. Mai 10.30 Taufe

Hochfest von Pfingsten Samstag, 7. Juni 19.00 Eucharistiefeier

Bruder Leonhard Sexauer

Kirche St. Josef Wisen

Hochfest von Pfingsten

Samstag, 7. Juni

19.00 keine Eucharistiefeier

Donnerstag, 12. Juni 19.00 Elterngebet

Katholische Kirche Olten

Alters- und Pflegeheime

Olten und Trimbach

Mittwoch, 4. Juni

10.00 Gottesdienst, röm.-kath. Altersheim St. Martin

Donnerstag, 5. Juni

10.00 Gottesdienst, ev.-ref. Altersheim Weingarten

Freitag, 6. Juni

10.15 Gottesdienst, ev.-ref. Altersheim Stadtpark

Dienstag, 10. Juni

10.15 Gottesdienst, ev.-ref. Altersheim Ruttigen 10.15 Gottesdienst, röm.-kath. Altersheim Usego-Park

Donnerstag, 12. Juni

09.30 Gottesdienst, ev.-ref. Altersheim Haus zur Heimat 10.00 Gottesdienst, röm.-kath. Altersheim Tertianum Oasis

Freitag, 13. Juni

10.00 Gottesdienst, röm.-kath. Seniorenresidenz Bornblick

31. Mai/1. Juni

Arbeit der Kirchen in den Medien

7./8. Juni

Priesterseminar St. Beat, Luzern

Getauft wurde

Louis Nino am 25.5., Sohn von Annina Sabrina Balmer-von Arb und Christoph Balmer, St. Martin

Getauft werden

Elina am 31.5., Tochter von Carole und Kevin Kissling, St. Katharina

Sophie Anna am 7.6., Tochter von Jessica Vinci und Carlos Javier Rivera Mota, St. Martin

Die Pfarrei wünscht der Tauffamilie Gottes Segen für die Zukunft.

Verstorben sind

Margrith Schnalzer-Bader am 09.05., St. Marien

Jerjis Qais am 11.05., St. Marien

Barbara Erni am 15.05., St. Marien

Die Pfarreien gedenken der Verstorbenen im Gebet und entbieten den Angehörigen ihr Beileid in christlicher Anteilnahme.

Neue Beleuchtung in St. Marien

Veranstaltungshinweise

In der Kirche St. Marien wird eine neue Lichtanlage eingebaut. Dies ist eine aufwändige Arbeit, für die es unter anderem ein grosses Gerüst braucht. Deshalb muss die Kirche während der Installationszeit geschlossen bleiben. Die Arbeiten beginnen am Dienstag nach Pfingsten, 10 Juni, und dauern bis ca. 4. Juli. Dann sollten die Arbeiten so weit fortgeschritten sein, dass wir vom Sonntag, 6. Juli, an wieder Gottesdienste in der Kirche feiern können.

Während der Bauzeit finden die Werktagsgottesdienste vom Mittwoch in Trimbach und diejenigen vom Freitag in St. Martin statt.

Die Sonntagsgottesdienste fallen leider aus. Bitte beachten Sie die Angaben im Pfarrblatt und auf der Homepage. Wir freuen uns auf die verbesserte Situation in St. Marien und wünschen den Arbeitern gutes Gelingen.

70. Mitgliederversammlung der Frauengemeinschaft St. Marien

Mittwoch, 28. Mai, 18 Uhr

Kapelle St. Marien und Pfarreizentrum

18.00 Uhr Frauenfeier in der Kapelle St. Marien

18.45 Uhr Imbiss und geschäftlicher Teil im Pfarrsaal St. Marien

Das Vorstandsteam freut sich auf viele Anmeldungen.

Mittagstisch für Alleinstehende

Mittwoch, 4. Juni, 11.30 Uhr

Restaurant Kolping, Ringstrasse 27, Olten Am Mittwoch findet der Mittagstisch für verwitwete und alleinstehende Personen im Restaurant Kolping statt. Anmeldung erwünscht unter Tel. 062 212 24 27. Kosten Fr. 10.- inkl. Mineralwasser.

Hora Musica Besinnung zwischen Arbeit und Feierabend

Mittwoch, 4. Juni um 17.30 Uhr Klosterkirche Olten

«Böhmisches auf zwei Saxofonen» mit Judith Simon und Willi Ester

Katharina Fuhrer, Texte

Eintritt frei, Kollekte

Überraschungsabend der FG St. Martin Mittwoch, 4. Juni, 18 Uhr

Treffpunkt beim Pfarrhaus St. Martin Herzliche Einladung zum Überraschungsabend der FG St. Martin. Treffpunkt ist um 18.00 Uhr beim Pfarrhaus St. Martin am hinteren Eingang. Wir werden in den Samichlaus Keller gehen. Agostina erzählt über den Werdegang der St. Nikolaus Gruppe Olten. Anschliessend treffen wir uns zum gemütlichen Beisammensein im Rest. Kleinholz (Konsumation auf eigene Rechnung). Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Abend.

Der Vorstand

Reise der Frauengemeinschaft St. Mauritius nach Menznau zur Seidenraupenfarm

Donnerstag, 5. Juni

Besammlung der angemeldeten Personen: 08.50 Uhr, Mühlemattschulhaus mit Führung durch die Seidenraupenfarm vorher Abstecher zu Dubler Mohrenköpfe, Waltenschwil anschliessend ein feines Mittagessen in Herlisberg Preis: Fr. 99.- (ohne Getränke/Mohrenköpfe)

Rückkehr: ca. 18.00 Uhr

Taufblütenfeier

Samstag, 14. Juni, 10 Uhr

Kirche St. Martin

Viele der Eltern, die ihr Kind im vergangenen Jahr in einer Pfarrei des Pastoralraums Olten taufen liessen, haben eine Blüte aus Holz gestaltet, die seither am Taufbaum hängt. Der Baum ist inzwischen voller Blüten, die in der Feier den Weg wieder zu den Tauffamilien zurückfinden. Anschliessend sind die Tauffamilien herzlich zum Apéro riche im Garten (bei Schlechtwetter im Josefsaal) eingeladen.

Konzert «Sang und Klang» in der Klosterkirche Am Samstag, 14. Juni um 18 Uhr tritt der azb Chor aus Strengelbach zusammen mit der BlasArt Olten in der Klosterkirche auf. Das ist ein besonderes Konzert, das die Inklusion von Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft realisiert und uns bewusst machen kann. Es freut uns, wenn möglichst viele dieses Vorabendkonzert besuchen. Eintritt ist frei, Kollekte zu Gunsten azb Chor.

Katholische Kirche Olten

Mittagstisch

Dienstagmittagstisch

Dienstag, 17. Juni, 12.00 Uhr

Pfarrsaal St. Marien

Kosten: Jugendliche und Erwachsene Fr. 10.-, Schulkinder Fr. 5.-, Vorschulkinder gratis. Eine Anmeldung ist nicht nötig. An den gedeckten Tisch sitzen! Essen in Gemeinschaft mit anderen – egal ob Jung oder Alt!

Hauenstein-Ifenthal . Olten . Starrkirch-Wil . Trimbach . Wisen

Veranstaltungshinweise

Raum.

FEIERN mit ... «Volumen»

Samstag, 21. Juni, 18 Uhr

Chorraum Kirche St. Martin Olten

Die Römisch-katholische Kirchgemeinde Olten I Starrkirch-Wil sucht zur Ergänzung des Seelsorgeteams für die Pfarreien St. Martin und St. Marien im Pastoralraum Olten per sofort oder nach Vereinbarung eine/einen Kinder- & Jugendarbeiterin/-arbeiter (60% - 80%)

Die Stelle wird neu aufgebaut und bietet viel gestalterische und partizipative Möglichkeiten.

Ihre Aufgaben:

• Begleitung, Unterstützung und Weiterentwicklung der Jugendarbeit in der römischkatholischen Kirche Olten

• Angebote in der offenen Jugendarbeit

• Entwickeln, planen und durchführen von Projekten für Kinder, Jugendliche und Familien

• Mitarbeit in der Firmvorbereitung und im ausserschulischen Religionsunterricht

• Vernetzung und Zusammenarbeit mit den verschiedenen kirchlichen Gruppen im Pastoralraum Olten

• Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen

Ihr Profil:

• Anerkannter Abschluss in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik oder vergleichbare Ausbildung (z.B. Fachausweis für kirchliche Jugendarbeit nach ForModula), oder die Bereitschaft diese berufsbegleitend zu erwerben

• Zeitgemässe Vermittlung christlicher Werte

• Hohe soziale und kommunikative Kompetenz

• Authentischer Umgang mit Jugendlichen

• Selbständige Arbeitsweise und Eigeninitiative, aber auch Freude an der Arbeit im Team

• Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeit am Abend und an Wochenenden

• Ihre Zugehörigkeit zu einer Landeskirche setzen wir voraus

Wir bieten:

• Eine vielseitige und selbständige Tätigkeit mit grossen Gestaltungsmöglichkeiten

• Ein aufgestelltes Team aus Mitarbeitenden und vielen engagierten Jugendlichen

• Förderung der beruflichen Weiterbildung

• Besoldung entsprechend den Richtlinien der katholischen Kirchgemeinde Olten I Starrkirch-Wil

• Moderne Räume in den Pfarreizentren in Olten

Bei Fragen zur Stelle erteilen Ihnen Herr Hansjörg Fischer, Fachbereichsleiter, Tel. 079 969 78 86 und bei Fragen zu den Anstellungsbedingungen Frau Liselotte Heinzl, Finanzverwalterin, Tel. 062 212 78 25, gerne Auskunft.

Wir freuen uns auf Ihre elektronische Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, Diplomen und Foto bis spätestens 12. Juni 2025 an bewerbung@rkkgolten.ch

Röm.-kath. Kirchgemeinde Olten I Starrkirch-Wil, Grundstrasse 4, 4600 Olten, www.rkkgolten.ch I www.katholten.ch

Goldene Hochzeit 2025

Festgottesdienst zur Goldenen Hochzeit mit Bischof Felix Gmür

Samstag, 6. September 2025 um 15.00 Uhr in der Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn Bischof Felix Gmür lädt alle Paare des Bistums Basel, die 2025 ihren 50. Hochzeitstag feiern, zu einem Festgottesdienst in der Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn ein. Anschliessend Kaffee und Kuchen in der Mensa der Kantonsschule Solothurn. Die Anmeldung erfolgt über die Wohnpfarrei.

Die Römisch-katholische Kirchgemeinde Olten I Starrkirch-Wil sucht per 1. August 2025 oder nach Vereinbarung eine Kirchgemeindeschreiberin oder einen Kirchgemeindeschreiber (20%)

Ihre Aufgaben:

• Sie führen das Protokoll an Sitzungen des Kirchgemeinderats (i. d. R. 12x im Jahr) und an Sitzungen der Kirchgemeindeversammlung (i. d. R. 2x im Jahr). Diese finden jeweils abends statt

• Sie sind für die Archivierung der Protokolle zuständig

• Sie unterzeichnen zusammen mit dem Kirchgemeindepräsidenten Erlasse

Ihr Profil:

• Kaufmännische Ausbildung und mehrjährige Erfahrung im Protokol lieren, vorzugsweise in einer öffentlichen Verwaltung

• Stilsicherheit und Gewandtheit in der deutschen Sprache in Wort und Schrift

• Kenntnisse und Fertigkeiten der MS-Office-Palette und WEB-Anwendungen nach heutigen Standards

• Soziale Kompetenz im Umgang mit Behörden und Mitarbeitenden

• Vernetztes Denken

• Vertrautheit und Verbundenheit mit der Römisch -katholischen Landeskirche

• Bereitschaft zur Teilnahme an abendlichen Sitzungen

• Verschwiegene und loyale Persönlichkeit

Wir bieten:

• Eine verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit in unserer Kirchgemeinde in einem kleinen Team mit engagierten Mitarbeitenden, Pfarrpersonen und Behördenmitgliedern

• Soweit als möglich flexible Arbeitszeiten. Die Protokolle erstellen Sie im Homeoffice

• Die Anstellungsbedingungen richten sich nach der Dienst- und Gehaltsordnung der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Olten I Starrkirch-Wil

Ihr nächster Schritt:

Wir freuen uns auf Ihre elektronische Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, Diplomen und Foto an bewerbung@rkkgolten.ch. Bei Fragen steht Ihnen Frau Liselotte Heinzl, Finanzverwalterin, unter 062 212 78 25 gerne zur Verfügung.

Röm.-kath. Kirchgemeinde Olten I Starrkirch-Wil, Grundstrasse 4, 4600 Olten www.rkkgolten.ch I www.katholten.ch

Katholische Kirche Olten

Röm.-kath. Kirchgemeinde Trimbach-Wisen

Einladung zur ordentlichen

Kirchgemeindeversammlung

Trimbach-Wisen

Mittwoch, 25. Juni 2025, 19.30 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Trimbach

Traktanden

1. Wahl der Stimmenzähler

2. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 4.12.2024

3. Jahresrechnung 2024

- Genehmigung der Nachtragskredite der Erfolgsrechnung 2024

- Verwendung des Ertragsüberschusses

- Genehmigung der Jahresrechnung 2024

- Genehmigung der Investitionsrechnung 2024

4. Wahl der Revisionsstelle für die Jahresrechnung 2025

5. Antrag: Planungskredit für die Dach- und Fassadensanierung der Liegenschaft an der Längmattstrasse 20

6. Infos Pastoralraum Olten

7. Verschiedenes

8. Vorstellung des «Dellenmobils» durch die neue Projektleiterin

Sarah Emmenegger

9. Apèro

Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 4. Dezember 2024 und die Jahresrechnung 2024 können ab 16. Juni 2025 beim Pfarreisekretariat Kirchfeldstrasse 40, Trimbach, während den Öffnungszeiten bezogen werden.

Die Unterlagen sind ebenfalls auf der Homepage der Katholischen Kirche Olten unter https://www.katholten.ch/ueber-uns/kirchgemeinden/ ersichtlich.

Alle stimmberechtigten Pfarreiangehörigen sind freundlich eingeladen.

Der Kirchgemeinderat Trimbach-Wisen

Hauenstein-Ifenthal . Olten . Starrkirch-Wil . Trimbach . Wisen

Ausflug mit 6. Klässler zum jüdischen Kulturweg am 30. April

Auch in diesem Jahr durften wir mit den Schüler- und Schülerinnen aus dem Pastoralraum Olten einen abwechslungsreichen Nachmittag verbringen. Nachdem wir mit Bahn und Bus angereist waren, begrüsste uns unsere erfahrene «Reiseleiterin» vor der Synagoge in Endingen. Während der Besichtigung des jüdischen Gotteshauses besuchten spontan auch jüdische Männer und eine jüdische Familie die Synagoge. Die Begegnung mit ihnen machte unseren Besuch zu einem einmaligen Erlebnis, weil wir ihnen Fragen zu ihren Traditionen und Ritualen stellen konnten. Danach besuchten wir das Dorf und erhielten Informationen über die Geschichte der jüdischen Bauten und das Leben der jüdischen und christlichen Bewohner damals. Bevor wir wieder nach Hause fuhren, besuchten wir den israelitischen Friedhof.

Spielabend der Minis St. Marien am 17. Mai

Blumen bei der Muttergottes im Monat Mai Für den traditionellen Hortensienschmuck konnten die Sakristane und Sakristaninnen im Pastoralraum diverse Spenden entgegennehmen. Vielen Dank allen, die zum schönen Schmuck zu Ehren der Muttergottes beigetragen haben.

Karin Felder

Katholische Kirche Olten

Bericht vom Frühjahrsbott am 3. Mai, St. Martinsbruderschaft zu Olten

Wie gewohnt wurde der Frühjahrsbott, die Generalversammlung der Martinsbruderschaft, eingeleitet mit einem Gottesdienst in der Martinskirche, eindrücklich begleitet an der Orgel durch unseren Organisten Georg Grass.

Der Obmann Andy Stöckli begrüsste die 57 anwesenden Alt.-Obmänner, Martinsbrüder, Gesellen und Gesellenanwärter im festlich gedeckten Josefsaal. Die Martinsbruderschaft hat aktuell 120 aktive Mitglieder. Obmann Andy Stöckli begrüsste im Besonderen den Zelebranten der Kirche und Martinsbruder Peter Fromm, die anwesenden Personen aus Politik und Behörden.

Nach dem Tischgebet wurde das Pot-au-feu, auch dieses Jahr wieder zubereitet von der Metzgerei Scheibler in Dulliken, serviert. Nach dem Essen spendete die versammelte Bruderschaft einen herzlichen Applaus für das vorzügliche Pot au feu – Mahl! «Sankt Nikolaus – Verehrung und gelebtes Brauchtum» war das Thema der diesjährigen Kulturschau. Als Referent konnte der St. Nikolaus-Forscher Hanspeter Rust, besser bekannt unter dem Namen Buda, verpflichtet werden. Buda betreibt seit langer Zeit ausgiebige Forschungen vom St. Nikolaus von Myra. Ursprünglich in der Sudtürkei in der Region Antalya im Jahre 270 geboren und am 6. Dezember 336 gestorben. Seine Gebeine wurden nach Bari in Süd-Italien überführt, wo heute eine grosse Kathedrale als Gedenkstätte gebaut wurde. In der ganzen Schweiz gibt es Hinweise und errichtete Kapellen, die dem heiligen St. Nikolaus gewidmet sind. Das Brauchtum des heiligen Bischof St. Nikolaus wird bis heute gelebt, bei uns vor allem durch die St. NikolausGruppe in Olten, die von unserem Martinsbruder Röbi Käppeli geführt wird.

Hauenstein-Ifenthal . Olten . Starrkirch-Wil . Trimbach . Wisen

Nach der Durchführung der ordentlichen Geschäfte wurden vier neue Gesellenanwärter durch ihre Paten vorgestellt; es sind dies die Herren Simon Spielmann, Ronny Scruzzi, Silvano Vidoletti und Viktor Majzik. Sie werden anlässlich des diesjährigen Martinsfestes der Bruderschaft zur Aufnahme als Gesellen empfohlen. Es ist erfreulich, dass wiederholt auch junge Leute den Weg zur Martinsbruderschaft finden. Es wurden die weiteren Aktivitäten im laufenden Jahr 2025 vorgestellt, so am 6. Mai die Maiandacht sowie der Frühjahrsausflug am 7. Juni zur Besichtigung der Dreifaltigkeitskapelle und Besuch beim Petanque-Club in Trimbach. Das 83. Martinsfest findet am Sonntag, den 9. November in der St. Martinskirche in Olten statt. Zum Schluss bedankte sich Obmann Andy Stöckli beim Servicepersonal und übergab ihnen ein Präsent. Adrian D’Arco, Statthalter, St. Martinsbruderschaft zu Olten

Anderssprachige Gottesdienste

Anderssprachige Gottesdienste

Missione Cattolica Italiana Olten Solothurn

Generationenwechsel auf gutem Weg

Engagement von jungen Menschen im Burghütteverein Trimbach

Viele Vereine klagen über Überalterung. Dem will der Burghütteverein Trimbach entgegenwirken und wurde fündig. Der Vorstand schrieb Interessierte an, um in den Verein einzutreten und den aktuellen Vorstand abzulösen. An der GV Ende April waren dann auch acht junge Erwachsene anwesend, die sich sehr engagiert über die Zukunft des Vereins und der Burghütte austauschen. Als Vertreter der Besitzerfamilie zeigt sich auch Matthias Studinger erfreut über die Entwicklung. Einer der bisherigen Vorstandsmitglieder wird im Vorstand verbleiben und Vorgespräche mit den entsprechenden Personen führen. Voraussichtlich werden im Herbst an einer ausserordentlichen GV die weiteren Schritte festgelegt. Daneben stellte die Finanzverantwortliche an der GV eine negative Rechnung 2024 vor. Auffällig dabei ist eine Abnahme der Belegung der Hütte und entsprechende Mindereinnahmen. Es könnte sein, dass dies auf ein Gerücht über die Auflösung des Vereins zurückzuführen ist, das zeitweise im Dorf kursierte. Dem ist nicht so – siehe oben. Karl-Heinz Kagerer, Aktuar Burghütteverein

Missionario: don Giuseppe Manfreda

Missione Cattolica Italiana Olten-Schönenwerd

Segreteria 50 %: Lella Crea

Missionario: don Giuseppe Manfreda

Vicario 40 %: don Maksym Podhajski

Hausmattrain 4 – 4600 Olten

Seg. e Coll. Past.: Lella Beraou-Crea Haustmattrain 4 – Postfach 730, 4603 Olten Tel. 062 212 19 17, Fax 062 212 13 22 Mobile: 079 652 93 76 (solo per urgenze)

Tel. 062 212 19 17, Fax 062 212 13 22 Mobile: 076 447 79 25 (solo per urgenze) e-mail: segreteria@missione-italiana-olten.ch www.missione-italiana-olten.ch

SANTE MESSE

Sabato 31.5.: ore 16 Messa a Schönenwerd.

SANTE MESSE

Domenica 1.6.: ore 11.30 Messa a St. Martin. Mercoledì 4.6.: ore 18.30 Messa a St. Marien segue Adorazione Eucaristica. Pentecoste

Sabato 7.6.: la Santa Messa a Schönenwerd è sospesa.

Domenica 8.6.: ore 11.30 Messa a St. Martin. Mercoledì 11.6.: ore 18.30 Messa a St. Martin.

AVVISI E INCONTRI SETTIMANALI

AVVISI E INCONTRI SETTIMANALI

Lunedì 2.6.: ore 20 Bibliotheksaal preghiera gruppo RnS.

Giovedì 5.6.: ore 14 sala parrocchiale Dulliken incontro «Amici del giovedì».

Martedì 10.6.: ore 11.45 Tavolata d’Estate nella Josefsaal per informazioni e prenotazioni chiamare la Missione.

Domenica 15.6.: Festa degli anziani e disabili: ore 13.00 Josefsaal St. Martin:

Kath. Kroatenmission SO P. Šimun Šito Córic´, Reiserstr. 83, 4600 Olten, Tel. 062 296 41 00

Kath. Kroatenmission SO P. Šimun Šito Córic´, Reiserstr. 83 4600 Olten, Tel. 062 296 41 00

Messfeiern

Jeden Sonntag um 12.00 Uhr in der Pfarrkirche Dulliken

Mision Catolica Espanola – Spanische-Seelsorge: Feerstrasse 2, 5000 Aarau, Tel. 062 824 65 19, mcle@ag.kath.ch

per informazioni e prenotazioni chiamare in Missione. www.missione-italiana-olten.ch oppure abbonare (gratuito) il canale della Missione: https://whatsapp. com/channel/0029VahpqD3DTkKCQHnTCI1t

Misionero: Padre Luis Reyes Gómez

Horario: Martes, Miércoles, Jueves y Viernes de 09.00 a 12.00

Misión Católica Española – Spanische-Seelsorge: Feerstrasse 2, 5000 Aarau, Tel. 062 824 65 19, mcle@kathaargau.ch

Secretaria: Aleyda Dohner Avilés

Horario Sekretaría:

Misionero: Juan José González Espada Horario: Martes a Viernes de 14.30 a 18.30 Disponible por teléfono: Martes a Viernes 10–12

Jueves y Viernes de 14.00 a 17.00 Sábados de 09.00 a 12.00

Vietnamesen-Seelsorge:

Maiholderstr. 8, 4653 Obergösgen, 062 295 03 39. Jeden letzten Sonntag im Monat (ausser im Monat April um 15.30 Uhr: Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Obergösgen.

Vietnamesen-Seelsorge: Maiholderstr. 8, 4653 Obergösgen, 062 295 03 39. Jeden letzten Sonntag im Monat, ausser im Monat April um 15.30 Uhr: Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Obergösgen.

Kath. Slowenen-Mission

Messfeiern Jeden Sonntag um 12.00 Uhr in der Pfarrkirche Dulliken

Messfeier:

Kath. Slowenen-Mission

Kapelle Altersheim St. Martin, Grundstrasse 2, 4600 Olten

jeden 4. Freitag im Monat oder nach Ansage Pfarrer David Taljat, Naglerwiesenstrasse 12, 8049 Zürich slomission.ch@gmail.com / Tel. 044 301 31 32

Messfeier: Kapelle Altersheim St. Martin, Grundstr.2, 4600 Olten jeden 4. Freitag im Monat oder nach Ansage Pfarrer David Taljat, Naglerwiesenstrasse 12, 8049 Zürich slomission.ch@gmail.com / Tel. 044 301 31 32

Missão Católica de Língua Portuguesa BE – SO Director da Missão: Pe. Arcangelo Maira, CS Zähringerstrasse 25, 3012 Bern Secretariado, Tel. 031 533 54 40 mclportuguesa@kathbern.ch arcangelo.maira@kathbern.ch www.kathbern/missão católica de língua portuguesa

Missão Católica de Língua Portuguesa BE – SO Director da Missão: Pe. Arcangelo Maira, CS Zähringerstrasse 25, 3012 Bern Secretaria, Tel. 031 533 54 40 mclportuguesa@kathbern.ch, arcangelo.maira@kathbern.ch www.kathbern/missão católica de língua portuguesa

Kirche Untergäu

Gunzgen

St. Katharina

Sonntag, 01. Juni, 7. Sonntag der Osterzeit 10:30 Wortgottesdienst mit Diakon Waldemar Cupa

Sonntag, 08. Juni, Pfingsten

09:00 Feierlicher Pfingstgottesdienst mit Priester Konrad Mair und Solisten, anschliessend Chilekafi Jahrzeit für:

Thomas und Hedwig Fürst-Wyss Gottlieb, Elisabeth und Klara Marbet-Ackermann

Hans, Rosa und Stephanie Wagner

Julia Berchtold

31. Mai / 01. Juni, Mediensonntag Mit der Kollekte des Mediensonntags unterstützen die Schweizer Katholiken die kirchliche Medienarbeit.

07. / 08. Juni, Pristerseminat St.Beat Luzern

Das Seminar St. Beat begleitet Theologiestudentinnen und Theologiestudenten sowie Religionspädagoginnen und Religionspädagogen auf Ihrem Weg zu einem Engagement in der Diözese Basel.

Was feiern wir an Pfingsten

An Pfingsten endet die Osterzeit.

An Pfingsten ist der Heilige Geist zum ersten Mal auf die Erde gekommen.

Der Heilige Geist gehört zu Gott. Der Heilige Geist ist zu den Jüngern von Jesus gekommen, dann konnten die Jünger alle Sprachen der Welt sprechen. Das nennt man auch: Pfingstwunder.

Pfingsten, der Tag der Geistsendung, gehört zu den drei grossen Festtagen des Kirchenjahres neben Weihnachten und Ostern. Die Kirche erinnert an Pfingsten an das Ereignis, bei dem die Jünger Jesu nach seinem Tod und seiner Auferstehung den Heiligen Geist auf sich herabkommen spürten.

Erfüllt von der Kraft des Heiligen Geistes trugen sie die frohe Botschaft auf die Plätze und Strassen der Erde und finden so bis heute den Weg in die Herzen vieler Menschen.

Wir laden Sie herzlich ein, an einen der drei Pfingstgottesdienste an diesen Wochenende mit uns zu feiern.

Hägendorf-Rickenbach

St. Gervasius und Protasius – St. Laurentius

Mittwoch, 04. Juni

10:15 Wortgottesdienst im Seniorenzentrum mit Diakon Waldemar Cupa

Donnerstag, 05. Juni

09:00 Rosenkranzgebet in Hägendorf 09:30 Gottesdienst fällt aus

Samstag, 07. Juni, Pfingsten

17:30 Feierlicher Pfingstgottesdienst in Hägendorf mit Priester Konrad Mair und Solisten Jahrzeit für:

Günter Dopple

Werner Bürgler

Maria Flury-Hofmann

Peter Baumgartner

Rosa Kamber

Mittwoch, 11. Juni

10:15 Eucharistiefeier im Seniorenzentrum mit Priester Konrad Mair

Donnerstag, 12. Juni

09:00 Rosenkranzgebet

09:30 Eucharistiefeier in Hägendorf mit Priester Konrad Mair

Kappel-Boningen

St. Barbara – Bruder Klaus

Samstag, 31. Mai

17:30 Wortgottesdienst in Kappel mit Diakon Waldemar Cupa

Dienstag, 03. Juni

19:00 Rosenkranzgebet in Kappel

Mittwoch, 04. Juni 09:00 Wortgottesdienst in Kappel mit Diakon Waldemar Cupa anschliessend MittwochsKaffe im Pfarreisaal

Freitag, 06. Juni, Herz-Jesu-Freitag 18:30 Eucharistische Anbetung in Kappel mit Diakon Waldemar Cupa

19:00 Wortgottesdienst in Kappel mit Diakon Waldemar Cupa Jahrzeit für:

Maria Meier-Gassner

Emil und Martha Rietschin-Lutzei

Viktor Studer-Wyser

Lilly Müller-Mathys

Edwin Oegerli-Wyss Josef und Ursula Bachmann-Wyss

Sonntag, 08. Juni, Pfingsten 10:30 Feierlicher Pfingstgottesdienst in Kappel mit Priester Konrad Mair und Solisten

Dienstag, 10. Juni 19:00 Rosenkranzgebet in Kappel

Mittwoch, 11. Juni 09:00 Eucharistiefeier in Kappel mit Priester Konrad Mair

Röseligarten im Pfarreizentrum in Hägendorf

Machen Sie mit beim Singen, Geschichten hören, gemütlichen Beisammensein und Kaffee mit Zopf geniessen, gute Gespräche führen, danach Lotto spielen und schmackhafte Preise gewinnen.

Das nächste Treffen findet am Dienstag, 3. Juni von 14 bis 17 Uhr im Pfarreizentrum in Hägendorf statt. Falls ein Fahrdienst gewünscht wird, bitte melden Sie sich bei Monika Flückiger, Telefon 079 532 19 89. Wir freuen uns auf euer Kommen.

Gemeinsame Kollekten

Kirche Untergäu

Hochfest des Leibes und Blutes Christi, Fronleichnams-Gottesdienst am Donnerstag, 19. Juni in Hägendorf

Bei schönem Wetter:

Die Eröffnung dieses Festtages beginnt um 9.45

Uhr mit einer kurzen Prozession um die Kirche.

Danach findet der Gottesdienst mit Begleitung der Musikgesellschaften in der Arena statt.

Nach dem Gottesdienst gibt es einen Apéro für alle in der Arena.

Bei kühlem oder nassem Wetter:

Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr in der Pfarrkirche Hägendorf ohne vorgängige Prozession.

Nach dem Gottesdienst gibt es einen Apéro für alle im Pfareizentrum.

Wir feiern dieses Fest zusammen mit den Erstkommunikanten dieses Jahres.

Voranzeige Patrozinium am 22. Juni in Hägendorf

Am Patrozinium der heiligen Gervasius und Protasius sind alle Pfarreiangehörigen von Hägendorf und dem ganzen Seelsorgeverband eingeladen zu einem festlichen Gottesdienst um 10:30 in der Pfarrkirche Hägendorf. Anschliessend offeriert die Pfarrei ein gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank.

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung! Wer einen Fahrdienst benötigt, meldet sich bitte bis am Donnerstag,, 19. Juni beim Sekretariat, Tel 062 209 16 90.

Gunzgen Hägendorf-Rickenbach Kappel-Boningen

RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE HÄGENDORF RICKENBACH

Publikation stiller Majorzwahlen gemäss § 70 Abs 2 GpR (Erneuerungswahlen)

Publikation stille Wahlen

Für die nach Majorzwahlverfahren vorzunehmende Erneuerungswahl des Kirchgemeindepräsidenten oder der Kirchgemeindepräsidentin sind in den beiden Wahlkreisen der Kirchgemeinde Hägendorf-Rickenbach für die Amtsperiode 2025 - 2029 während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind.

§ 21 Ziffer 2 / Artikel 3.2.1.6 der Gemeindeordnung besagt, dass wenn nicht mehr Kandidaten oder Kandidatinnen vorgeschlagen werden als Ämter zu besetzen sind, gelten diese sowohl bei Proporz- wie auch bei allen Majorzwahlen als in stiller Wahl gewählt. Die Vorgeschlagene gilt somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang vom 29. Juni 2025 findet nicht statt (§§ 70 Absatz 2 und 71 GpR).

Als Kirchgemeindepräsidentin wurde wiedergewählt:

Monika Flückiger, 1963, Hauswartin

Hägendorf, 19. Mai 2025

KIRCHGEMEINDEVERWALTUNG Hägendorf-Rickenbach Kirchgemeindeschreiberin: Diana Penzkofer

Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichem Anschlag (oder im Publikationsorgan der Gemeinde) (§§ 157 und 160 GpR).

Kollekten Januar bis März 2025 im gesamten Seelsorgeverband

Mit jedem gespendeten Betrag kann einer wohltätigen Organisation oder einem Verein geholfen werden. Dadurch erhalten viele Menschen Unterstützungherzlichen Dank den vielen SpenderInnen in unserem Seelsorgeverband.

Im Januar

Friedensdorf Broc

Sternsinger, Missio

Inländische Mission

Friedenslicht

Solidaritätsfonds für Mutter und Kind

Radio Maria

regionale Caritas-Stelle

Im Februar

Solothurner Studenten-Patronat

Rumänien Hilfe Projekt Urs Josef Flury

Bildung gegen Armut

Jubilate – Chance Kirchengesang

Im März

Catholica Unio

Kirche in Not

Kinder Spitex

Holy Family Kinderheim St. Lucia

Caritas

Nachfolgend eines von vielen Dankesschreiben, die wir gerne an Sie weiterleiten: Lieber P. Konrad, wir hoffen, dieses Schreiben erreicht Sie und Ihre Pfarrangehörigen in guter Verfassung. In dieser Osterzeit besinnen wir uns auf das neue Leben, das uns die Auferstehung Jesu schenkt. Wir sind von Dankbarkeit erfüllt über die grossherzige Spende anlässlich Ihres Versöhnungs-Gottesdienstes; wir haben sie am 8. April 2025 von Ihnen erhalten; es sind umgerechnet 1.860 Karibische Dollar. Ihre gütige Unterstützung ermöglichte unseren Kindern das Erleben einer liebevollen, freudigen Osterzeit; und so können wir weiterhin deren tägliche Bedürfnisse stillen.

Im Namen der Kinder, der Angestellten und Leitenden des “Holy Family Kinderheimes” danken wir Ihnen, dass Sie Teil unseres Weges geworden sind. Gott segne Sie Alle! Mit freundlichen Grüssen, Schw. Antonia David, Leiterin.»

Kirche Untergäu

RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE HÄGENDORF-RICKENBACH

Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung (Rechnungsgemeinde)

Mittwoch, 25. Juni 2025 20.00 Uhr im Pfarreizentrum

Traktanden:

1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

2. Rechnung 2024

2.1 Erläuterung Rechnung 2024

2.2 Kenntnisnahme Nachtragskredite

2.3 Verwendung Ertragsüberschuss

3. Mitteilungen

3.1 Aufbereitung Kirchengeschichte

3.2 Kirchgemeinderat

3.3 Pfarrei und Seelsorgeverband

4. Verschiedenes

5. Apéro

Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 4. Dezember 2024 sowie die Rechnung 2024 liegen 10 Tage vor der Kirchgemeindeversamlung im Schriftenstand der katholischen Kirche Hägendorf während den Öffnungszeiten zur Einsichtnahme auf.

Der Kirchgemeinderat lädt alle Anwesenden im Anschluss an die Versammlung zum Apéro ein.

Der Kirchgemeinderat Hägendorf-Rickenbach

Monika Flückiger, Präsidentin

Diana Penzkofer, Schreiberin

Hägendorf, 21. Mai 2025

Festgottesdienst zur Goldenen Hochzeit

Gunzgen Hägendorf-Rickenbach Kappel-Boningen

Unsere Taufen

VEREINSREISE FRAUENVEREIN KAPPEL-BONINGEN

Am Donnerstag, 12. Juni findet unsere jährliche Vereinsreise statt.

Sie führt uns ins schöne Emmental. Das Mittagessen geniessen wir auf der Marbachegg.

Anmeldung bis am 24. Mai 2025 bei: Elsbeth Jäggi - o.e.jaeggi@bluewin.ch Wir freuen uns auf viele Anmeldungen und einen erlebnisreichen, geselligen und schönen Tag.

Euer Reiseteam Elsbeth, Petra und Angelica

Felix Gmür, Bischof des Bistums Basel, lädt Jubilarenpaare, die in diesem Jahr ihren 50. Hochzeitstag feiern, zum diesjährigen Festgottesdienst zur Goldenen Hochzeit ein.

Dieser findet statt am Samstag, 6. September 2025 um 15 Uhr in der Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn. Anschliessend Imbiss.

Anmelden kann man sich bis am 18. August beim Sekretariat der katholischen Kirche Untergäu, Mittelgäustrasse 31, 4616 Kappel. Tel: 062 209 16 90 sekretariat@kath-untergaeu.ch

Führungswechsel bei den Minis

In den letzten zwei Jahren durfte ich als Ministrantenverantwortlicher des Seelsorgeverbandes Untergäu viele schöne Momente mit den Ministrantinnen und Ministranten erleben.

Bei zahlreichen Gottesdiensten, vielen Anlässen und während dem Herbstlager im letzten Oktober durfte ich erleben, wie engagiert die Jugendlichen in der Pfarrei sind.

Mit dem Abschluss meines Studiums und der daraus resultierenden Neuorientierung in der Berufswelt beende ich per Ende August 2025 meine Tätigkeit als Ministrantenverantwortlicher. Es freut mich umso mehr, konnte mit Fiona Wick aus Hägendorf bereits im Frühling eine Nachfolgerin gefunden werden, die mir schon bei einigen Aufgaben hilft und ab dem 1. September die Hauptverantwortung übernehmen wird.

Als Abschluss meiner Tätigkeit für den Seelsorgeverband organisieren wir für die älteren Ministrantinnen und Ministranten eine Reise nach Rom. Vom 29. Juli bis am 03. August 2025 werden wir mit 15 Personen das Jubiläum der Jugendlichen in Rom besuchen. Weiter steht ein Besuch im Vatikan, bei der Päpstlichen Schweizergarde, eine Besichtigung der Stadt Rom mit ihrer zahlreichen Sehenswürdigkeiten und ein Tag am Meer auf dem Programm.

Vielen Dank an Alle, die mich in diesen zwei Jahren unterstützt haben. Fiona wünsche ich viel Erfolg und Gottes Segen für ihre neue Aufgabe.

Durch die Taufe wurde am 10. Mai 2025 Rok Marin Jedrinovic in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen.

Herzlich willkommen in unserer Pfarrei. Wir gratulieren der Familie sehr herzlich zur Taufe und wünschen Marin alles Gute auf seinem Lebensweg, den Eltern die Liebe Gottes zum Weitergeben und den Paten viel Freude an ihrer Aufgabe.

Adressen

www.kath-untergaeu.ch

Sekretariat 062 209 16 90

Notfallnummer 062 209 16 98

kath. Pfarramt Gunzgen kath. Pfarramt Hägendorf kath. Pfarramt Kappel Mittelgäustr. 31, 4616 Kappel sekretariat@kath-untergaeu.ch

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag, 8.30 - 11.30 Uhr in Kappel

Sekretariat

Danjella Häfliger

Martha Lüscher

Gemeindeleitung a.I.

Diakon Waldemar Cupa, 076 377 63 31 waldemar.cupa@kath-untergaeu.ch

Mitarbeitender Priester

Konrad Mair, 079 836 73 56 konrad.mair@kath-untergaeu.ch

Sakristane der Kirchen

Boningen: E. Jäggi, 076 471 62 17

Gunzgen: G. Schafer, 079 332 65 67

M. Kaufmann, 078 663 50 24

Hägendorf: D. Brack, 079 323 17 87

Kappel: I. Tordai, 079 369 85 46

Rickenbach: A. Erni, 079 624 96 92

Reservationen

. Pfarreiheim Gunzgen: Vreni Schafer, Tel. 062 216 05 57 pfarreiheimgunzgen@bluewin.ch

. Pfarreizentrum Hägendorf und Pfarreisaal Kappel: Kath. Pfarramt Kappel, Tel. 062 209 16 90 sekretariat@kath-untergaeu.ch

Wangen

Liturgie

Samstag, 31. Mai

18.30 Gottesdienst

Dreissigster für Rosmarie Amrein Kollekte für die Arbeit der Kirche in den Medien

Sonntag, 1. Juni – 7. Sonntag der Osterzeit 10.00 Gottesdienst

Kollekte wie am Samstag, herzlichen Dank

Mittwoch 4. Juni 09.45 Gottesdienst im Marienheim

Donnerstag, 5. Juni 09.15 Gottesdienst der FG

Samstag, 7. Juni 18.30 Gottesdienst

Jahrzeit für: Ruedi Hueber-Koehl, Ignaz und Martha Kamber-Müller, Eligia Dengler und Lieberga Dengler, Emilie und Arnold Frey-von Burg, Sonja Gmür-Frey, Max Frey-Härdi, Emma und Anton von Arx-Schwab, Elsy Frey-von Arx Kollekte für die diözesane Stiftung Priesterseminar St. Beat Luzern

Sonntag, 8. Juni – Pfingsten 10.00 Gottesdienst mit Chorgesang Kollekte wie am Samstag, herzlichen Dank

Samstag, 14. Juni

18.30 Gottesdienst

Jahrzeit für: Robert und Rosa Renggli-Ammann, Margrith Breitler, Elisabeth Fluri, Walter und Pia von Arx-Mühlebach, Bruno von Wartburg, Frieda Kupper-von Wartburg Kollekte für die Flüchtlingshilfe der Caritas

Sonntag, 15. Juni – Dreifaltigkeitssonntag 10.00 Gottesdienst

Pfarreiarbeit

Totengedenken

Am 14. Mai nahmen wir Abschied von Franz Breitenmoser, er ist in seinem 87. Lebensjahr verstorben. Wohnhaft gewesen an der Gheidstrasse 6, in Wangen. Am 16. Mai nahmen wir Abschied von Maria Bürli, wohnhaft gewesen im Alters-und Pflegeheim Marienheim Wangen. Sie ist in ihrem 95. Lebensjahr verstorben. Wir wünschen den ewigen Frieden.

10. Mai zum Firmgottesdienst ein. Wunderschöne Orgelkänge – sowie das eindrückliche Trompetenspiel – passende Texte von den Jugendlichen machten diese Feier zu etwas ganz besonderen.

Liebe Neugefirmte

Mit dem Sakrament der Firmung seid ihr nun gestärkt durch die Kraft des Heiligen Geistes. Wir danken euch herzlich für die tolle Vorbereitungszeit die wir zusammen hatten. Wir fühlen uns mit euch Verbunden.

Röm.-kath. Pfarramt: Kirchweg 2, 4612 Wangen, Tel. 062 212 50 00 www.kirchgemeinde-wangen.ch

Leitung: Pfarramt.wangen@bluewin.ch

Sekretariat: kathpfarramt.wangen@bluewin.ch

Vielen Dank an alle die zu diesem Festgottesdienst beigetragen haben.

Ein besonderer Dank gehört dem Bischofsvikar Georges Schwickerath für seine liebevollen, zum Thema passenden Worte und Gebete. Anschliessend konnten alle Beteiligten bei strahlendem Wetter unter dem Kastanienbaum einen feinen Apéro geniessen.

Im Namen des Firmteams Edith Mühlematter

Wir lassen sie nur ungern gehen

Liebe Pfarreigemeinde, liebe Freunde, am Pfingstsonntag (08. Juni 2025) versammeln wir uns in besonderer Runde in der Galluskirche, um Edith Mühlematter nach beeindruckenden 23 Jahren engagierten Dienstes als Pfarreisekretärin in den wohlverdienten Ruhestand zu verabschieden.

Dieser Moment ist nicht nur ein Abschied, sondern auch eine Gelegenheit, die außergewöhnliche Verbundenheit und den tiefen Dank auszudrücken, die wir für ihre langjährige Hingabe empfinden. Edith hat über all die Jahre hinweg mit unermüdlichem Einsatz, Herzlichkeit und einer bemerkenswerten Professionalität dazu beigetragen, das geistliche und organisatorische Leben unserer Gemeinschaft zu bereichern.

Sie war das Herzstück unserer Pfarrei, eine verlässliche Ansprechpartnerin, die mit Empathie und Kompetenz stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Gläubigen hatte. Ihre Arbeit hat das Miteinander geprägt, Vertrauen geschaffen und eine Atmosphäre des Willkommenseins geschaffen, die noch lange nachwirkt. Mit ihrer unermüdlichen Unterstützung hat Edith dazu beigetragen, dass unsere Gemeinschaft in Zeiten des Wandels stabil blieb und sich weiterentwickeln konnte. Ihr Engagement ging weit über die reine Büroarbeit hinaus – sie war eine Seele, die mit ihrer positiven Ausstrahlung und ihrem unerschütterlichen Glauben das Gemeinschaftsleben bereichert hat. Nun beginnt für Edith ein neuer Lebensabschnitt, der Raum für persönliche Entfaltung, Erholung und neue Erfahrungen bietet. Wir wünschen ihr von Herzen Gesundheit, Glück und erfüllende Momente, in denen sie die Früchte ihrer langjährigen Arbeit genießen kann. Möge der Ruhestand für sie eine Zeit des Segens, der Inspiration und des Friedens sein. Im Namen der gesamten Gemeinde möchten wir Edith unseren tiefsten Dank aussprechen. Ihre Arbeit hat Spuren hinterlassen, die weit über die organisatorische Ebene hinausgehen: Sie hat zahlreiche Ministranten auf ihren Reisen begleitet, Spiel- und Filmabende organisiert, Gottesdienste vorbereitet und Jugendliche auf die Firmung vorbereitet. Sie hat den guten Geist Jesu für die Firmkandidaten erfahrbar gemacht und den Weltgebetstag organisiert.

Auch ihr Einsatz als Katechetin hat vielen Kindern und Jugendlichen wertvolle Impulse gegeben. Sie sind Ausdruck ihrer Liebe zur Gemeinschaft und ihres Glaubens. Wir wünschen ihr für die Zukunft nur das Beste. Lass uns diesen besonderen Abschied mit Dankbarkeit und herzlichen Wün-

Diakon: Dr. Phil. Sebastian Muthupara

Sekretariat: Frau Edith Mühlematter

schen begehen, in der Hoffnung, dass Ediths neuer Lebensabschnitt von Freude, Gesundheit und erfülltem Sein geprägt sein möge. Gemeinsam wollen wir diesen Abschied feiern und Edith alles Gute für die Zukunft wünschen!

Diakon Sebastian Muthupara

Versöhnungsweg der Kinder der 4. Klassen An vier Blocknachmittagen haben wir uns während dieses Schuljahres auf den diesjährigen Versöhnungsweg vorbereitet. Bald ist es soweit: Am Mittwoch, 4. Juni werden insgesamt 15 Kinder der vierten Klassen den Versöhnungsweg gemeinsam mit ihrer Vertrauensperson begehen. In der Kirche werden die Kinder Gelegenheit haben, an inspirierenden Stationen zu diversen Lebensthemen mit ihrer Begleitperson ins Gespräch zu kommen oder auf kreative Weise zu zeigen, was sie im Leben bewegt. Der Versöhnungsweg hilft, sich vieles im Leben bewusster zu machen. Das Kind darf erfahren, dass es selbst ganz wichtig ist und dass es mit seiner Freude und Stärken und ganz besonders mit seinen Sorgen und Schwächen ernst- und angenommen ist. Herzlichst Vera Griesser

Publikation stille Beamtenwahlen Kirchgemeinde Wangen bei Olten Für die Amtsperiode 2025 bis 2029 Für die nach dem Majorzwahlverfahren vorzunehmenden Erneuerungswahlen des Gemeindeleiters, des Gemeindepräsidenten oder der Gemeindepräsidentin und des Vizepräsidenten oder der Vizepräsidentin der römisch-katholischen Kirchgemeinde Wangen bei Olten für die Amtsperiode 2025-2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. § 19 /Abs. 3 der Gemeindeordnung besagt, dass wenn nicht mehr Kandidaten oder Kandidatinnen vorgeschlagen werden als Ämter zu besetzen sind, gelten diese sowohl bei Proporz- wie auch bei allen Majorzwahlen als in stiller Wahl gewählt. Die Vorgeschlagenen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 70 Absatz 2 und 71 GpR).

Als Gemeindeleiter ist gewählt:

Muthupara Sebastian, 1951, Dr. phil. Diakon, Zofingen (bisher)

Als Gemeindepräsidentin ist gewählt: Moser Michaela, 1963, Pflegefachfrau, Wangen bei Olten (neu)

Als Vizepräsident ist gewählt: Fleischli Anton, 1962, Gärtner, Wangen bei Olten (neu)

Wangen bei Olten, 22.05.2025

Der röm.-kath. Kirchgemeinderat Wangen bei Olten

Rechtsmittel:

Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichem Anschlag (oder im Publikationsorgan der Gemeinde) (§§ 157 und 160 GpR).

St. Gallus

Katholische Kirche Region Gösgen

www.pr-goesgen.ch

Niedergösgen

St. Antonius der Einsiedler

Sonntag, 01. Juni

09.30 Eucharistiefeier mit Miniaufnahme Dominic Kalathiparambil Anschliessend Apéro

Mittwoch, 04. Juni

08.00 Rosenkranz

08.30 Eucharistiefeier, Dominic Kalathiparambil 10.00 Eucharistiefeier, BPZ Schlossgarten Dominic Kalathiparambil

Sonntag, 08. Juni – Pfingsten 10.00 Pastoralraum-Pfingstgottesdienst, parallel Kindergottesdienst, Pfarrkirche in Stüsslingen Dominic Kalathiparambil, Andrea-Maria Inauen Mitwirkende: Seelsorgeteam, Koordinator:innen sowie Pastoralraum-Projektchor

Anschliessend Apéro riche

KEIN Gottesdienst in der Schlosskirche

Mittwoch, 11. Juni

08.00 Rosenkranz

08.30 Eucharistiefeier, Dominic Kalathiparambil 10.00 Andacht, BPZ Schlossgarten

Obergösgen

Maria Königin

Sonntag, 1. Juni

09.30 Wort- und Kommunionfeier, Sr. Hildegard

Anschliessend Chilekaffi in der Unterkirche 10.45 Taufe von Felix Huber

Donnerstag, 5. Juni

10.00 Andacht in der OASE, offen für alle Herz-Jesu-Freitag, 6. Juni

09.00 Eucharistiefeier, Dominic Kalathiparambil

Sonntag, 8. Juni – Pfingsten 10.00 Pastoralraum-Pfingstgottesdienst, parallel Kindergottesdienst, Pfarrkirche in Stüsslingen Mit Pastoralraum-Projektchor Anschliessend Apéro riche

Donnerstag, 12. Juni 10.00 Eucharistiefeier, Dominic Kalathiparambil

Freitag, 13. Juni

09.00 Rosenkranz

Winznau

St. Karl Borromäus

Samstag, 31. Mai

11.00 Taufe von Nya Soley Steiner 18.00 Eucharistiefeier, Dominic Kalathiparambil

Samstag, 7. Juni

18.00 Eucharistiefeier, Dominic Kalathiparambil

Sonntag, 8. Juni – Pfingsten 10.00 Pastoralraum-Pfingstgottesdienst, parallel Kindergottesdienst, Pfarrkirche in Stüsslingen Mit Pastoralraum-Projektchor Anschliessend Apéro riche

Lostorf

St. Martin

Samstag, 31. Mai 2025

18.00 Jubilate

Mittwoch, 04. Juni 2025

19.00 Friedensgebet

Sonntag, 08. Juni 2025 – Pfingsten

10.00 Pastoralraum-Pfingstgottesdienst Pfarrkirche in Stüsslingen

Mittwoch, 11. Juni 2025

19.00 Friedensgebet

Stüsslingen

Peter und Paul

Dienstag, 3. Juni

18.30 Zur inneren Quelle finden – Stille Meditation

Stefan Wagner

Donnerstag, 5. Juni

08.30 Rosenkranz

09.00 Eucharistiefeier zum Herz-Jesu-Freitag Dominic Kalathiparambil

Anschliessend Kaffeehöck im Pfarreisäli

Sonntag, 8. Juni – Pfingsten

10.00 Pastoralraum-Pfingstgottesdienst, parallel Kindergottesdienst

Dominic Kalathiparambil, Andrea-Maria Inauen, Mitwirkende: Seelsorgeteam, Koordinator:innen sowie Pastoralraum-Projektchor Anschliessend Apéro riche

Donnerstag, 12. Juni

08.30 Rosenkranz

09.00 Wort- und Kommunionfeier, Liturgiegruppe Anschliessend Kaffeehöck im Pfarreisäli

Erlinsbach

St. Nikolaus

Samstag, 31. Mai

16.30 Beichtgelegenheit

Sonntag, 1. Juni

11.00 Eucharistiefeier, Dominic Kalathiparambil

Dienstag, 3. Juni

19.00 Eucharistiefeier, Hashbin Kadamparambil

Mittwoch, 4. Juni

19.00 Rosenkranz

Donnerstag, 5. Juni

19.00 Eucharistische Anbetung

Freitag, 6. Juni

09.30 Anbetung mit MFM, Laurenzenkapelle

10.00 Eucharistiefeier, Laurenzenkapelle

Dominic Kalathiparambil

Samstag, 7. Juni

16.30 Beichtgelegenheit

Sonntag, 8. Juni – Pfingsten

10.00 Pastoralraum-Gottesdienst in Stüsslingen, parallel Kindergottesdienst

Dominic Kalathiparambil, Andrea-Maria Inauen

Mitwirkende: Seelsorge-Team, Koordinator:innen sowie Pastoralraum-Projektchor

Anschliessend Apéro

Pfingstmontag, 9. Juni

11.00 Eucharistiefeier, Dominic Kalathiparambil

Niedergösgen Lostorf Winznau

Obergösgen Stüsslingen Erlinsbach

Donnerstag, 12. Juni

19.00 Eucharistische Anbetung

Freitag, 13. Juni

09.00 Eucharistiefeier, Laurenzenkapelle

Zur inneren Quelle finden – Stille Meditation Immer am 3. Tag im Monat von 18.30 – 19.15 Uhr in der Taufkapelle (Pfarrkirche) Stüsslingen; nächstes Mal am 3. Juni.

Jubiliate Feier

Samstag, 31. Mai, 18 Uhr, kath. Kirche Lostorf Es ist eine Lichtfeier mit Gesängen und Gebeten aus Taizé, biblischem Wort und Stille. Herzliche Einladung, wir freuen uns auf zahlreiche Mitfeiernde.

Kollekten im Pastoralraum

01.06. Mediensonntag 08.06. Stiftung Priesterseminar St. Beat Luzern

Adressen

www.pr-goesgen.ch

Notfallnummer 079 755 48 44 (bes. für Todesfälle)

Pastoralraumleitung Andrea-Maria Inauen, Tel. 062 849 05 61

Leitender Priester Dominic Kalathiparambil, Tel. 076 232 06 67

Leitungsassistentin Shenaz Zardet, Tel. 062 849 05 64

Erwachsenenbildung Siegfried Falkner, Tel. 062 849 35 93 und Projekte

Kirchenmusik Mojca Lavrencic Tel. 077 236 31 25

Religionsunterricht Esther Akermann, Tel. 062 844 04 32 1. bis 6. Klasse

Religionsunterricht Siegfried Falkner, Tel. 062 849 35 93 Oberstufe

Wegbegleitung / Daniela Bühlmann, Palliative Care Tel. 062 298 11 32

Katechetin RPI Denise Haas,Tel. 062 849 05 63, 079 218 25 92

Gemeindeanimatorin Gabriella Scozzafava, in Ausbildung Tel. 078 861 16 54

Kaplan Hashbin Kadamparambil Tel. 062 849 05 64

Seelsorgerinnen Schwester Hildegard, Tel. 062 295 06 78 Anna-Marie Fürst,

Katholische Kirche

Region Gösgen

Pastoralraum-Gottesdienst

Vertrauensvoll

Pfingstsonntag, 8. Juni 2025 Pfarrkirche Stüsslingen

• 10 Uhr Festgottesdienst

• Pastoralraum-Projektchor

• Parallel Kindergottesdienst

• Apéro riche

• Parkmöglichkeiten sind ausgewiesen

Niedergösgen

St. Antonius der Einsiedler

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung

Datum: 18. Juni 2025

Zeit: 20 Uhr

Ort: im Saal des Pfarreiheimes

Traktanden:

1. Begrüssung

2. Wahl Stimmenzähler:in

3. Jahresrechnung 2024

4. Verschiedenes

Die Rechnung 2024 liegt ab 2. Juni in der Kirche auf. Allfällige übrige Unterlagen zur Kirchgemeindeversammlung können zudem beim Präsidenten, Beat Fuchs (Tel.: 062 849 39 51) auf Voranmeldung eingesehen werden.

Im Anschluss an die Versammlung sind alle Teilnehmenden herzlich zu einem Umtrunk eingeladen. Der Kirchenrat

Vorschau: Kuchenverkauf der Ministrant:innen Backe, backe Kuchen!

Die Ministrant:innen sind dieses Jahr wieder sehr fleissig und geben Vollgas in der Backstube :)

Die Kuchen werden am Samstag, 14. Juni ab 9 Uhr vor dvem VOI in Niedergösgen verkauft. Der Erlös wird unserer Romreise im Herbst zugutekommen.

Wir freuen uns auf viele Kuchenliebhaber:innen!

Die Ministranten Niedergösgen

Leitung Pastoralraum: Andrea-Maria Inauen, Tel. 062 849 05 61

Leitender Priester: Dominic Kalathiparambil, Tel. 076 232 06 67

Leitungsassistenz: Shenaz Zardet, Tel. 062 849 05 64

DI und FR 8.30 – 11.30 Uhr www.pr-goesgen.ch www.pr-goesgen.ch

Pfingsten 2025: Vertrauensvoll

Pastoralraumgottesdienst: Sonntag, 8. Juni, 10 h, Pfarrkirche Stüsslingen, mit Projektchor, paralleler Kindergottesdienst und Apéro riche

Vertrauensvoll leben und vertrauensvoll in die Zukunft schauen, fällt nicht immer leicht. Es hat Zeiten gegeben, da dies einfacher gefallen ist, zumindest in unseren Breitengraden. Und doch ist höchst selten das Vertrauen ganz weg. Menschen sind nicht mehr ‘voll’ davon, doch ein klein wenig ist noch da. Und dieses Wenige kann helfen, eine Schwierigkeit zu überbrücken, eine Herausforderung zu meistern, was wiederum helfen kann, im Vertrauen zu wachsen. Im Pfingstbericht vernehmen wir, wie die Freund:innen von Jesus im Obergemach gemeinsam beten. Sie tun dies wohl mit mehr oder weniger Vertrauen, hatten sie sich doch dafür eingeschlossen. Das freimütige und vertrauensvolle Auftreten derselben (!) Jünger:innen ist vor allem der Geistkraft Gottes zu verdanken.

Pfingstsonntag, 8. Juni 2025 Pfarrkirche Stüsslingen

• 10 Uhr Festgottesdienst

• Pastoralraum-Projektchor

• Parallel Kindergottesdienst

Um diese Geistkraft und vertrauensvolles Miteinander bitten wir an Pfingsten beim Festgottesdienst und dem parallelen Kindergottesdienst erneut. Auf dass Vertrauen wachse, in uns selbst und zwischen den Menschen, in unseren Pfarreien, im Pastoralraum, in der Kirche und in der Welt. Herzlich lädt ein das Seelsorgeteam

• Apéro riche

• Parkmöglichkeiten sind ausgewiesen

SAVE THE DATE

Pastoralraum-Abschiedsgottesdienst für Father Dominic Sonntag, 7. September 2025 Eucharistiefeier um 10 Uhr in der Schlosskirche in Niedergösgen Anschliessend Apéro

Pfarreileitung: Andrea-Maria Inauen und Dominic Kalathiparambil

Pfarramt: Kreuzstrasse 42, 5013 Niedergösgen, Tel. 062 849 05 64 www.pr-goesgen.ch/niedergoesgen

Koordinator: Dominic Kalathiparambil

Sekretariat: Shenaz Zardet, DI und FR 8.30 – 11.30 Uhr

Einladung zum Pfingstgottesdienst in Stüsslingen zum Thema «Vertrauensvoll» Sonntag, 8. Juni, 10 Uhr, Pfarrkirche Stüsslingen

Als der Pfingsttag kam, waren alle Gläubigen an einem Ort versammelt. Plötzlich ertönte ein Geräusch vom Himmel, wie das Brausen eines gewaltigen Sturms, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie sich aufhielten. Dann erschienen ihnen Flammen, wie von Feuer, die sich verteilten und sich auf jeden von ihnen niederliessen.

Pfingsten erinnert uns an dieses eindrucksvolle Geschehen: die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Apostel und die ersten Jünger Jesu. Es ist das Fest, das als Geburtstag der Kirche gilt – ein Tag der Freude, der Hoffnung und des Miteinanders. Wir feiern die Entstehung einer Gemeinschaft, die von Anfang an vielfältig und multikulturell war – getragen vom Geist Gottes.

Wir laden Sie herzlich ein, zu dieser besonderen Feier in unserem Pastoralraum.

Es findet kein Pfingstgottesdienst in Niedergösgen statt. Weitere Informationen finden Sie im obenstehenden Artikel oder auf unserer Webseite.

Tel. 076 232 06 67 father.dominic@pr-goesgen.ch

Tel. 062 849 05 64 sekretariat.niedergoesgen@pr-goesgen.ch

AGENDA

• Samstag, 14. Juni, 18 Uhr Einschreibegottesdienst, Firmung

• Donnerstag, 19. Juni, 9 Uhr Eucharistiefeier, Fronleichnam mit Prozession Zusammen mit der Pfarrei Erlinsbach, anschliessend Apéro

• Samstag, 21. Juni, 18 Uhr ökum. Jubilate, Mitwirkung Kirchenchor Niedergösgen

Jahrzeiten

SO 01.6. 09.30 Paul Meier-Müller, Dreissigsten von Anna Eng-Studer

SA 14.6. 18.00 Elisabeth Eng-Giger

Obergösgen

Rückblick Erstkommunion

Am Sonntag, 4. Mai fand die Erstkommunion statt. Dankbar und voller Freude blicken unsere 4 Erstkommunionkinder mit ihren Familien auf ein wunderschönes Fest zurück. Unter dem Motto «von Jesus berührt» durften sie das heilige Brot zum ersten Mal empfangen. Während dieser Feier wurden die Kinder vom heiligen Brot berührt. Mögen die Kinder immer wieder die Liebe von Jesus erfahren. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für dieses wunderschöne Fest.

Am Samstag, 14. Juni sind alle Erstkommunionkinder im Pastoralraum zum gemeinsamen Ausflug eingeladen. Wir freuen uns darauf.

Mirjam Rippstein, Katechetin

Kirche Kunterbunt: Ein Fest für alle!

Auch in Obergösgen ist die Kirche Kunterbunt rundum gelungen! Für mich hat sie sich angefühlt wie ein Fest! Gutgelaunt und in Vorfreude haben sich kleinere und grössere Kinder mit ihren Eltern und/oder Grosseltern und auffallend viele Erwachsene zum Willkom-

Winznau

Herzlichen Dank

Wir bedanken uns bei allen vielmals, die bei den Feiern in der Karwoche, an Ostern, der Erstkommunion, der Firmung und an Auffahrt mitgeholfen haben.

Pastoralraumgottesdienst – Pfingsten 8. Juni, 10 Uhr, Pfarrkirche Stüsslingen Am Pfingstsonntag feiern wir zum Thema «Vertrauensvoll» den gemeinsamen Pastoralraumgottesdienst.

Maialtar

Wir bedanken uns bei den Spender:innen für die schönen Hortensien, mit welchen unsere Sakristan:innen den Maialtar gestalten konnten.

Herzlichen Dank unseren Sakristan:innen Regina von Felten und Tome Biblekaj für den Aufbau des Altars und die Pflege der Blumen.

Auferstehungsfeier für alle Generationen

Am frühen Ostersonntagmorgen fand die Auferstehungsfeier in unserer Kirche unter dem Thema «vom Dunkeln ins Licht» statt. Trotz Schulferien fand sich eine stattliche Gruppe ums Osterfeuer ein. Alle Generationen waren vertreten. Nach dem Entzünden der Osterkerze bestaunten

Pfarreileitung:

Andrea-Maria Inauen und Dominic Kalathiparambil

Pfarramt: Kirchweg 2, 4653 Obergösgen

Koordinatorin: Verena Bürge

Tel. 062 295 20 78 www.pr-goesgen.ch/obergoesgen

Tel. 079 818 55 77 verena.buerge@pr-goesgen.ch

Sekretariat: Iris Stoll, MO und DO 8.30 – 11.00 Uhr sekretariat.obergoesgen@pr-goesgen.ch

men draussen vor der Kirche rund um die Sirup-Bar versammelt. Vermutlich – musste ich denken – sind viele Erwachsene wegen dem bevorstehenden Atelier, einem Erfahrungsbericht zum Jakobsweg, hier oder wegen dem Line Dance oder wegen beidem.

Den vollständigen Bericht und die beeindruckenden Fotos finden Sie auf unserer Website unter www.pr-goesgen.ch.

Pfingsten –Pastoralraumgottesdienst in Stüsslingen Sonntag, 8. Juni, 10 Uhr, kath. Kirche Stüsslingen Wir werden gemeinsam als Pastoralraum mit einem einzigen Gottesdienst, diesmal in Stüsslingen, das Pfingstfest feiern. Die Kraft Gottes, der Heilige Geist ist uns allen zugesagt und wir dürfen ihn immer wieder neu in unserem Leben entdecken. Eine Kraft, die uns stärkt, Mut, Freude, Hoffnung, Kreativität und Liebe schenkt. Weitere Angaben finden Sie im allgemeinen Teil des Pfarreiblattes. Wer froh ist um eine Mitfahrgelegenheit, melde sich unter

Pfarreileitung:

folgender Telefonnummer: 062 295 20 78. Herzliche Einladung zum Mitfeiern.

Chilekaffi

Am Sonntag, 1. Juni lädt der Pfarreirat nach dem Gottesdienst zum Chilekaffi in die Unterkirche ein.

Sternstunde «Ein kostbares Geschenk für Jesus» Mittwoch, 4. Juni, 14 – 16 Uhr, Unterkirche Wir laden die Schüler:innen der 1.–6. Klasse zur nächsten Sternstunde ein. Die Flyer dazu werden im Religionsunterricht verteilt, damit sich die Kinder anmelden können. Ich freue mich auf viele begeisterte Kinder. Mirjam Rippstein, Katechetin

Wir gratulieren

12. Juni: Pilar Azabal Sanchez zum 70. Geburtstag

AGENDA

• Mittwoch, 4. Juni, 16.30 – 18.30 Uhr Bücherstube im Haus der Begegnung

Taufe

Am Sonntag, 1. Juni wird Felix Huber, Sohn von Martina Lemmer-Huber und Joel Huber, feierlich in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen. Wir beglückwünschen die Tauffamilie und wünschen Felix Gottes liebende Begleitung auf seinem Lebensweg.

Andrea-Maria Inauen und Dominic Kalathiparambil

Pfarramt: Kirchweg 1, 4652 Winznau

Koordinatorin: Regina von Felten

Tel. 062 295 39 28 www.pr-goesgen.ch/winznau

Tel. 079 773 58 82 regina.vonfelten@pr-goesgen.ch

Sekretariat: Judith Kohler, DI 8.00-11.15 Uhr, DO 8.00-11.15 Uhr und 13.30-15.30 Uhr sekretariat.winznau@pr-goesgen.ch

wir den sich abzeichnenden Sonnenaufgang, begleitet vom fröhlichen Vogelgezwitscher, bevor wir feierlich in die Kirche einzogen.

In einer einfachen Feier hörten wir die biblischen Geschichten zur Auferstehung von Jesus. Ein besonderes Highlight war ein kurzer Einspieler der Passionsgeschichte. Diese wurde mit Sandmalerei dargestellt. Das Ganze wurde einfühlsam und live von Mojca Lavrencic auf ihrer Tamburizza begleitet. Anschliessend an die Auferstehungsfeier waren alle zu einem gemütlichen Morgenessen im Pfarrsaal eingeladen.

Brigitt von Arx

Erstkommunion

Nina, Laura, Noemi und Joshua durften am Weissen Sonntag, 27. April, in unserer Kirche ihre Erstkommunion feiern. «Berührt von Jesus» unter diesem Thema stand der

Festgottesdienst, geleitet von Father Dominic und musikalisch umrahmt vom Gesang der Kinder und unterstützt vom Kirchenchor Winznau. Nach dem eindrücklichen und berührenden Familiengottesdienst wurden die Erstkommunionkinder und ihre Gäste draussen vom Spiel der Musikgesellschaft Winznau empfangen und bei schönstem Wetter konnte der Apéro stattfinden.

Brigitt von Arx

AGENDA

• Donnerstag, 12. Juni, 19 Uhr Strick-Treff im Pfarrsaal, FG Winznau

Taufe

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass am Samstag, 31. Mai, 11 Uhr, in unserer Kirche Nya Soley Steiner, Tochter von Noelle Steiner und Mika Streit, getauft wird.

Wir heissen die kleine Erdenbürgerin in unserer Pfarrei willkommen und wünschen ihr Gottes Segen auf ihrem Lebensweg und den Eltern Kraft und Freude an ihrer Aufgabe.

Jahrzeiten

SA 7.6. 18 Uhr Anna und Oskar Moll-Meier, Maria und Richard Schenker-Steiner, Kurt Gubler, Leonard Biblekaj

Lostorf

St. Martin

Rückblick Marienvortrag im Sigristenhaus vom 07. Mai

Der Monat Mai ist der Gottesmutter Maria gewidmet.

Im Mai bricht die Schöpfung in aller Schönheit und Kraft auf und das, was in der Natur geschieht, ist ein Sinnbild für Maria.

Sie ist über alle Grenzen hinweg bekannt und von ihr wurden in der Geschichte die meisten Porträts gemalt.

Der Referent Siegfried Falkner nahm uns mit auf die geschichtliche Reise zu Maria und eröffnete uns neue Blickwinkel auf eine bekannte Frau, die wir in unseren Gebeten verehren und vertrauen. Bei Kuchen und Kaffee liessen wir Frauen den interessanten Nachmittag ausklingen. Bis bald mal wieder.

Eure Frauengemeinschaft Lostorf

Erlös Heimosterkerzen

Mit grosser Freude können wir Ihnen mitteilen, dass wir den Erlös Heimosterkerzen (Fr. 260.--) an die Kinderspitex Nordwestschweiz spenden.

Rückblick Firmung

Am 10. Mai spendete Bischofsvikar Georges Schwickerath 11 jungen Menschen das Sakrament der heiligen Firmung. Mit auf dem Foto ist Denise Haas, welche die Jugendlichen auf dem Firmweg begleitet und sie auf das Sakrament der Firmung vorbereitet hat.

Stüsslingen

Pastoralraum-Pfingstgottesdienst Sonntag, 8. Juni, 10 Uhr, kath. Kirche

Dieses Jahr feiern wir den Festgottesdienst von Pfingsten in unserer Pfarrei Stüsslingen. ‘Vertrauensvoll’, das Leitwort im diesjährigen Pastoralraum-Pfingstgottesdienst, weist auf diese Wirklichkeit hin, die am Pfingstfest gefeiert wird. Dank dem Projektchor, bestehend aus Sänger:innen aus den Chören im Pastoralraum, wird auch die Musik ihre verbindende Kraft entfalten. Parallel zum Festgottesdienst der Erwachsenen sind Kinder zu einer eigenen Feier eingeladen. Beim anschliessenden Apéro riche, der vom Pfarreirat und weiteren Hel-

Pfarreileitung:

Andrea-Maria Inauen und Dominic Kalathiparambil

Pfarramt: Räckholdernstrasse 3, 4654 Lostorf

Koordinatorin: Daniela Bühlmann

Tel. 062 298 11 32 www.pr-goesgen.ch/lostorf

Tel. 062 298 11 32 daniela.buehlmann@pr-goesgen.ch

Sekretariat: Sibylle Appert, MI 9 – 11 Uhr und 14 – 16 Uhr, DO 9 – 11 Uhr sekretariat.lostorf@pr-goesgen.ch

Einladung zur JUBILATE Feier

Am Samstag, 31. Mai findet um 18 Uhr eine JUBILATE Feier in der kath. Kirche Lostorf statt. Es ist eine Lichtfeier mit Gesängen und Gebeten aus Taizé, biblischem Wort und Stille. Herzliche Einladung, wir freuen uns auf zahlreiche Mitfeiernde.

Pastoralraum-Gottesdienst an Pfingsten

Am Pfingstsonntag, 8. Juni findet um 10 Uhr der Pastoralraum-Gottesdienst in Stüsslingen statt. Der Pastoralraum-Projektchor wird diesen Festgottesdienst musikalisch umrahmen. Parallel dazu findet ein Kindergottesdienst statt. Nähere Infos entnehmen Sie dem Schaukasten oder auf dem Flyer hinten in der Kirche. Aus diesem Grund findet in Lostorf an Pfingsten kein Gottesdienst statt.

Traktanden:

1. Begrüssung

Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung am Dienstag, 10. Juni 2025 um 20 Uhr im Sigristenhaus

2. Wahl Stimmenzähler:in

3. Jahresrechnung 2024

4. Verschiedenes

Die Unterlagen für die Gemeindeversammlung (Jahresrechnung 2024 und Protokoll der letzten GV) liegen ab dem 31.05.2025 auf der Schriftenablage in der Kirche zur freien Verfügung. Alle Kirchgemeindemitglieder sind herzlich zu dieser Versammlung eingeladen.

Der Kirchgemeinderat

Pfarreileitung:

Publikation stille Wahlen

Für die nach Proporzwahlverfahren vorzunehmende Erneuerungswahl des Kirchgemeindepräsidenten der Kirchgemeinde Lostorf für die Amtsperiode 2025 - 2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Der Vorgeschlagene gilt somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang vom 29. Juni 2025 findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR).

Als Kirchgemeindepräsident des Kirchgemeinderates ist gewählt:

Soland René, 1967, El’ Ing. HTL, Frank-Buchserstrasse 9, 4654 Lostorf

Lostorf, 14.05.2025

KIRCHGEMEINDEVERWALTUNG Lostorf Kirchgemeindeschreiberin

Ursula Jäggi

AGENDA

• Mittwoch, 4. Juni, 19 Uhr

Friedensgebet in der kath. Kirche Lostorf

• Freitag, 6. Juni, 19 Uhr

Offene ökumenische Gesprächsgruppe zum Thema «War es Gottes Wille, dass Jesus am Kreuz starb» im Sigristenhaus

• Mittwoch, 11. Juni, 19 Uhr Friedensgebet in der kath. Kirche Lostorf

Trauung

Am Freitag, 30. Mai haben sich Stefanie Ottiger-Gilgen und Lukas Ottiger auf Schloss Wartefels das Ja Wort gegeben. Wir gratulieren dem neuvermählten Paar herzlich und wünschen auf dem gemeinsamen Lebensweg alles Gute und Gottes Segen.

Andrea-Maria Inauen und Dominic Kalathiparambil

Pfarramt: Hauptstrasse 25, 4655 Stüsslingen

Koordinatorin: Ruth Meier

Tel. 062 298 31 55 www.pr-goesgen.ch/stuesslingen

Tel. 079 729 87 39 ruth.meier@pr-goesgen.ch

Sekretariat: Iris Stoll, DI 8.30 – 11.00 Uhr, DO 14.00 – 16.30 Uhr sekretariat.stuesslingen@pr-goesgen.ch

fer:innen organisiert wird, sind alle Mitfeiernden herzlich eingeladen, über den Gottesdienst hinaus Verbundenheit zu pflegen.

Röm.-kath. Kirchgemeinde Stüsslingen Einladung zur ordentlichen RechnungsKirchgemeindeversammlung

Dienstag, 10. Juni 2025, 20 Uhr in der römisch-kath. Kirche, Hauptstr. 27, 4655 Stüsslingen

Traktanden:

1. Begrüssung

2. Wahl Stimmenzähler:in

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung

4. Genehmigung der Traktandenliste

5. Genehmigung der Jahresrechnung 2024

6. Informationen des Kirchgemeinderates

7. Informationen aus der Pfarrei

8. Verschiedenes

Die Unterlagen zu den Traktanden liegen ab Freitag, 30. Mai 2025 in der römisch-katholischen Kirche in Stüsslingen im Schriftenstand zur Einsicht und Mitnahme auf. Diese können ab dann auch auf der Internetseite des Pastoralraums Gösgen heruntergeladen werden (www.pr-goesgen.ch). Zu dieser

Versammlung sind alle stimmberechtigten Kirchgemeindemitglieder herzlich willkommen. Der Kirchgemeinderat

(Rein)Erlöse der Fasten- und Osterzeit

Rosenverkauf: Fr 235.--

Fünfliber-Essen: Fr 110.--

Heimosterkerzen: Fr 800.--

Wir danken für die grosszügige Unterstützung.

Save the date: 76. Patrozinium unserer Pfarrkirche St. Peter und Paul

Der Festgottesdienst zum Patrozinium findet dieses Jahr am Samstag, 28. Juni um 17 Uhr statt. Im Anschluss organisiert die Jubla-Minischar eine Festwirtschaft beim reformierten Kirchgemeindehaus.

AGENDA

• Montag, 2. und 9. Juni, 14 – 16 Uhr

Zäme lisme för Flüchtling, Pfarreisäli

Unser Verstorbener

Am 26. April ist Kurt Stutz im 68. Lebensjahr zu Gott heimgekehrt. Gott schenke ihm seine Freude und den Angehörigen Trost in der Hoffnung auf ein Wiedersehen.

Peter und Paul

Pastoralraum Niederamt

Ausflug der Erstkommunikanten in die Verenaschlucht

Einladung Goldene Hochzeit

Liebe Jubilarinnen und Jubilare Sie feiern dieses Jahr Ihre Goldene Hochzeit?

Dann gratuliere ich Ihnen herzlich! Ihr gemeinsamer Weg bis heute ist wahrlich ein guter Grund zum Feiern. Gerne lade ich Sie deshalb ein zum Festgottesdienst zur Goldenen Hochzeit

Samstag, 6. September 2025 um 15.00 Uhr in der Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn. Wir danken Gott für die gemeinsamen Jahre mit ihren Höhen und Tiefen und bitten um seinen Segen für die kommenden Wegstrecken. Ich freue mich, wenn auch in diesem Jahr wieder viele Paare an diesem besonderen Gottesdienst teilnehmen und wir uns beim anschliessenden Imbiss auch persönlich begegnen.

Herzlichst Felix Gmür, Bischof von Basel (Schreiben Bistum Basel)

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis 11. August 25 bei Ihrem Pfarramt. Vielen Dank.

Minianlass für alle Minis in unserem Pastoralraum – «Minis laden Minis ein» Die Minigruppe aus Dulliken lädt alle Minis zu einem gemütlichen Hotdog-Plausch und gemeinsamen Filmabend ein. Der Anlass findet am Freitag, 13. Juni statt.

Wir danken bereits jetzt dem engagierten Mini-Team aus Dulliken für die Organisation. Weitere Informationen folgen. Wir freuen uns auf einen geselligen Anlass.

Pfingsten

Wir feiern an Pfingsten die Herabkunft des Heiligen Geistes (Joh 20,19-23). Am Abend des ersten Tages der Woche sitzen die Jünger voller Angst und Unsicherheit hinter verschlossenen Türen. Die Welt draussen ist bedrohlich, ihre Hoffnung scheint verloren. Doch gerade in diese Situation tritt Jesus in ihre Mitte. Sein erstes Wort ist kein Vorwurf, keine Kritik, sondern schlicht: «Friede sei mit euch!» Die Jünger sind gefangen in ihrer Angst – wie oft geht es uns ähnlich? Angst verschliesst Türen, lässt uns verharren, lähmt uns. Doch Jesus kommt mitten in diese Angst. Er bringt Frieden, nicht als Abwesenheit von Gefahr, sondern als tiefe innere Gewissheit: Der Auferstandene ist da. Seine Gegenwart verwandelt Angst in Freude, Unsicherheit in Hoffnung. Jesus wiederholt: «Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch.» Die Begegnung mit dem Auferstandenen bleibt nicht Selbstzweck. Die Jünger werden gesandt – aus ihrer Angst heraus, hinein in die Welt, um das Evangelium zu verkünden. Sie sollen das weitergeben, was sie empfangen haben: Frieden, Freude, Vergebung. Dazu befähigt Jesus seine Jünger durch seinen Geist.

Er hauchte sie an und sagte zu ihnen: «Empfangt den Heiligen Geist!» Mit dem Hauch des Geistes schenkt Jesus ihnen Kraft und Vollmacht. Der Heilige Geist ist nicht irgendeine mysteriöse Kraft, sondern die lebendige Gegenwart Gottes, die Mut macht und Türen öffnet. Die Jünger werden befähigt, Sünden zu vergeben – das heisst: Sie sollen Versöhnung stiften, Hoffnung bringen, Menschen aufrichten. Pfingsten bedeutet: Die verschlossenen Türen werden geöffnet. Die Angst wird zum Mut. Die Jünger gehen hinaus, getragen vom Geist, um die frohe

Botschaft vom rettenden Frieden Gottes weiterzutragen – bis zu uns heute. Pfingsten ist nicht nur ein Ereignis damals. Der auferstandene Christus ist mitten unter uns. Er spricht Frieden in unsere Angst. Er sendet uns mit seinem Geist. Er macht uns zu Menschen des neuen Anfangs. Flehend dürfen wir beten: «Komm herab, o Heiliger Geist», immer wieder: komm, komm! Ich wünsche Ihnen ein frohes und gesegnetes Pfingstfest! Jobin John Vaipumepurath

Erstkommunion Dulliken
Erstkommunion Gretzenbach

Pastoralraum Niederamt

Dulliken

St. Wendelin

Sonntag, 1. Juni

Keine Eucharistiefeier (kroatische Mission)

Montag, 2. Juni

17.30 Rosenkranzgebet

Dienstag, 3. Juni

09.30 ev.-ref. Gottesdienst im Altersheim Brüggli

Donnerstag, 5. Juni

19.00 Rosenkranzgebet (kroatische Mission)

19.30 Andacht (kroatische Mission)

Hochfest Pfingsten

Samstag, 7. Juni

17.30 Eucharistiefeier mit Josef Schenker

Festliche Musik mit Chor, Violine, Orgel Näheres siehe Pfarreiseite.

JZ für Giuseppe Campigotto

JZ für René Roth-Guna

JZ für Geschwister Ida, Maria, Julia, Elisabet und Theresia Moll und Johanna Eberhard-Moll

Kollekte: Priesterseminar St. Beat, Luzern

Sonntag, 8. Juni

12.00 Eucharistiefeier (kroatische Mission)

Montag, 9. Juni

Kein Rosenkranzgebet

Dienstag, 10. Juni

09.30 ev.-ref. Gottesdienst im Altersheim Brüggli

17.30 Rosenkranzgebet der Bruderschaft

St. Leodegar

18.00 Eucharistiefeier der Bruderschaft

St. Leodegar mit Josef Schenker

Donnerstag, 12. Juni

19.00 Rosenkranzgebet (kroatische Mission) 19.30 Andacht (kroatische Mission)

Schönenwerd

Maria Himmelfahrt

Freitag, 30. Mai

10.00 Eucharistiefeier im Haus im Park mit Kaplan Jobin

Samstag, 31. Mai

16.00 Eucharistiefeier (italienische Mission)

Sonntag, 1. Juni

10.30 Eucharistiefeier mit Kaplan Jobin JZ für Franz und Elisabeth Hunn-Kuster und Paul Hunn

Kollekte: Mediensonntag

Samstag, 07. Juni

Keine Eucharistiefeier (italienische Mission)

Hochfest Pfingsten

Sonntag, 8. Juni

09.00 Eucharistiefeier mit Jobin John und Michael Kontzen – anschliessend Kirchenkaffee

Kollekte: Priesterseminar St. Beat, Luzern

Gretzenbach

Peter und Paul

Samstag, 31. Mai

18.00 Eucharistiefeier mit Kaplan Jobin

JZ für Pius Müller-Salvisberg

JZ für Antonia und Paul Wiehl

JZ für Marie und Albert Wiehl

JZ für Gertrud Tschenett-Wiehl

JZ für Albert Tschenett

JZ für Marlies Leimgruber-Küpfer

JZ für Veronika und Walter Werthmüller-Küpfer

JZ für Hedwig und Arthur Meier-Scheidegger

Kollekte: Mediensonntag

Dienstag, 3. Juni

19.15 Gebetsgruppe

Hochfest Pfingsten

Sonntag, 8. Juni

10.15 Eucharistiefeier mit Kaplan Jobin und Michael Kontzen

JZ für Bruno Hans Ullmann-Fürst

Kollekte: Priesterseminar St. Beat, Luzern

Däniken St. Josef

Freitag, 30. Mai

17.30 Rosenkranz

Gottesdienst in Gretzenbach

Samstag, 31. Mai

18.00 Eucharistiefeier mit Kaplan Jobin Siehe unter Gretzenbach

Mittwoch, 4. Juni

08.30 Eucharistiefeier mit Kaplan Jobin

Freitag, 6. Juni

17.30 Anbetung im Anschluss um 18.00 Rosenkranz

Hochfest Pfingsten

Samstag, 7. Juni

18.00 Eucharistiefeier mit Kaplan Jobin und Michael Kontzen

Musikalische Gestaltung mit der ökum. Chorgemeinschaft

Kollekte: Priesterseminar St. Beat, Luzern

Mittwoch, 11. Juni

08.30 Eucharistiefeier mit Josef Schenker

Walterswil

St. Josef

Sonntag, 1. Juni

09.00 Wortgottesdienst mit Andrea Moser

JZ für Emilie und Paul SchenkerZimmermann

Kollekte: Mediensonntag

Hochfest Pfingsten

siehe Gottesdienste im Pastoralraum

Blick zurück

Herzlichen Dank an Roman Candio für den interessanten Einblick in sein künstlerisches Schaffen anlässlich des Gottesdienstes in Däniken am Samstag, 10. Mai in der Kirche St. Josef in Däniken.

www.niederamtsued.ch

Pastoralraumleiter

Michael Kontzen 062 849 01 37, michael.kontzen@niederamtsued.ch

Leitungsassistentin

Nicole Lambelet

078 684 02 50, nicole.lambelet@niederamtsued.chh

Kaplan

Jobin John Vaipumepurath 062 849 15 51, jobin.john@niederamtsued.ch

Fachverantwortliche Katechese

Andrea Moser

079 554 79 68, andrea.moser@niederamtsued.ch

Seelsorge

Peter Fromm, peter.fromm@niederamtsued.ch

Joachim Köhn, joachim.koehn@niederamtsued.ch

Josef Schenker, josef.schenker@niederamtsued.ch

Trudy Wey, Seelsorge Haus im Park, 079 823 84 63, trudy.wey@niederamtsued.ch

Adressen

Dulliken

Die Krankenkommunion – Herz-Jesu-Freitag wird nach Absprache von Josef Schenker und Christine von Däniken am Donnerstag, 5. und Freitag, 6. Juni überbracht.

Pfingstgottesdienst

vom Samstag, 7. Juni, 17.30 Uhr

Im Rahmen der Pfingstfeierlichkeiten singt der Kirchenchor unter der Leitung von Chordirigentin Isabelle Schmied Gloor die «Missa in honorem Sanctae Annae», ein Werk des in Bibrist geborenen Komponisten Richard Flury. Die Solovioline spielt Bruder Bernardin Heimgartner und die musikalische Begleitung an der Orgel übernimmt Iona Haueter.

Stricknachmittag – Mittwoch, 11. Juni Wer hat Spass und Lust in geselliger Runde zu stricken? Wir laden Sie herzlich ein, ohne Voranmeldung einfach mal reinzuschnuppern. Die fertigen Werke spenden wir für wohltätige Zwecke. Unsere Stricknachmittage finden einmal im Monat um 14 Uhr im Obergeschoss der Kirche statt.

«Minis laden Minis ein» –13. Juni um 18.30 Uhr in Dulliken

Am Freitag, dem 13. Juni laden die Minis unserer Pfarrei alle Ministrantinnen und Ministranten des Pastoralraums Niederamt zu einem gemütlichen Hotdog-Plausch und gemeinsamen Filmabend ein. Siehe auch Pastoralraumseite.

Schönenwerd

Unsere Verstorbene

Am 7. Mai ist im Alter von 83 Jahren Frau Gertrud Marti, Kreuzackerstrasse 24, verstorben.

Möge Gott die Verstorbene aufnehmen in sein Reich und ihr ewigen Frieden und Freude schenken.

Jahrzeiten

Nach Absprache mit dem Bischöflichen Ordinariat werden die Jahrzeiten für Jahrzeitstiftungen aus älteren Zeiten nicht mehr einzeln im Pfarrblatt aufgeführt, sondern einmal pro Jahr in einer Eucharistiefeier gehalten. Für das Jahr 2025 findet diese am Sonntag, 1. Juni statt. Alle Namen sind in unserem Anschlagkasten aufgeführt.

Goldene Hochzeiten – Herzliche Gratulation Einladung von unserem Bischof, Felix Gmür, für alle Jubelpaare zum Festgottesdienst vom Samstag, 6. September 2025 um 15.00 Uhr in der Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Pastoralraumseite.

Voranzeige

Ökumenisches Sommerfest

Am Sonntag, 15. Juni feiern wir unser ökumenisches Sommerfest auf dem Bühl.

Aus dem Sekretariat

Am Freitag, 30. Mai bleibt das Sekretariat geschlossen.

Pfarramt: Bahnhofstrasse 44, 4657 Dulliken www.niederamtsued.ch

Sekretariat: Ursula Jäggi, 062 295 35 70 dulliken@niederamtsued.ch

Röm.-kath. Kirchgemeinde Dulliken Wahlbestätigung (stille Wahlen)

Für die nach den Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Erneuerungswahlen des Kirchgemeindepräsidenten und der Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission der röm.-kath. Kirchgemeinde Dulliken für die Amtsperiode 2025 – 2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die vorgeschlagenen Personen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahltag vom 29. Juni 2025 findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR).

Als Kirchenratspräsident gewählt ist:

Alban Würgler

Als Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission sind gewählt:

Bernadette Bärtschi

Edgar Fölmli

Christian Furter

Dulliken, 12. Mai 2025

Kirchgemeindeverwaltung Dulliken

Kirchgemeindeschreiberin: Elisabeth Grui

Rechtsmittel:

Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichem Anschlag (oder im Publikationsorgan der Gemeinde) (§§ 157 und 160 GpR).

Pfarramt: Schmiedengasse 49, 5012 Schönenwerd www.niederamtsued.ch

Sekretariat: Monika Häfliger, Ursula Jäggi, 062 849 11 77 schoenenwerd@niederamtsued.ch

Röm.-kath. Kirchgemeinde

Schönenwerd-Eppenberg-Wöschnau

INFORMATION

ZUR ORDENTLICHEN KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

Die Kirchgemeindeversammlung muss leider kurzfristig verschoben werden und findet am Sonntag, 1. Juni NICHT STATT. Der Grund dafür ist, da der Abschluss nicht fertig gestellt werden kann, weil die Steuerdaten von der Einwohnergemeinde Schönenwerd nicht fristgerecht eingetroffen sind.

Die Versammlung wird neu einberufen, wenn der Steuerabschluss von Schönenwerd eingetroffen ist.

Besten Dank für die Kenntnisnahme.

Kultusverein

Die GV des Kultusvereins findet am Sonntag, 6. Juli um 11.30 Uhr, anschliessend an den Gottesdienst, im Pfarreiheim statt.

Pfingstlied

(von Gustav Falke)

Pfingsten ist heut, und die Sonne scheint, Und die Kirschen blühn, und die Seele meint, Sie könne durch allen Rausch und Duft

Aufsteigen in die goldene Luft.

Bürozeiten: Di 8.30 – 11.30 + 14.00 – 16.30, Do 8.30 – 11.30

Reservationen bitte kontaktieren Sie das Sekretariat Pfarreizentrum: während den Bürozeiten oder per Mail

Totengedenken

Am 7. Mai ist im Alter von 104 Jahren Lucie Orfei-Troller gestorben. Gott schenke der Verstorbenen die ewige Freude in der Hoffnung auf die Auferstehung.

Kirchenopfer Februar und März

01.02. Regionale Caritasstelle Fr. 116.30 14.02. Procap (Trauer-GD) Fr. 385.00 15.02. Unterstützung Seelsorge durch die Diözesankurie Fr. 158.95

Antoniuskasse Februar Fr. 250.95

02.03. Jubilate Kirchengesang Fr. 82.00 06.03. Lourdes-Pilgerverein Fr. 242.75 16.03. oeku - Kirche und Umwelt Fr. 44.00 29.03. Häuserbau in Tiruvalla Fr. 150.00 Antoniuskasse März

Fr. 230.70

Herzlichen Dank für alle Gaben und Spenden.

Festgottesdienst zur Goldenen Hochzeit Einladung unseres Bischofs Felix Gmür zum Festgottesdienst für alle Jubelpaare am Samstag, 6. September 2025, um 15.00 Uhr in der Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn. Weitere Informationen dazu siehe Pastoralraumseite.

AGENDA

• Vorfirmprogramm – Bräteln Freitag, 6. Juni, 19.00 Uhr beim Pfarreiheim in Schönenwerd

Bürozeiten: Dienstag und Mittwoch: 8.30 – 11.00 Uhr und 14 – 16.30 Uhr Freitag: 8.30 – 11.00 Uhr

Jedes Herz in Freude steht, Von neuem Geist frisch angeweht, Und hoffnungsvoll aus Thür und Thor Steckt´s einen grünen Zweig hervor.

Es ist im Fernen und im Nah´n So ein himmlisches Weltbejah´n

In all dem Lieder- und Glockenklang, Und die Kinder singen den Weg entlang.

in der Marienkappelle der Stiftskirche mit anschliessendem gemütlichen Beisammensein

Maiandacht der Frauen- und Müttergemeinschaft St. Elisabeth

Gretzenbach und Däniken

Peter und Paul und St. Josef

Einladung Senioren-Reise

Ausflug der über 70-jährigen der röm.-kath. Kirchgemeinde Gretzenbach-Däniken vom Donnerstag, 12. Juni 2025.

Wir laden alle Pfarreiangehörigen von Gretzenbach und Däniken, die im Jahre 2025 oder vorher Ihren 70. Geburtstag feiern durften, zur Seniorenreise ein. Verbringen Sie einen gemütlichen Reisetag in angenehmer Gesellschaft.

Treffpunkt ist ab 08.15 Uhr. Unsere Carfahrt starten wir um: 08.30 Uhr bei der Kirche Gretzenbach oder 08.30 bei der kath. Kirche Däniken.

Unser Reiseziel ist die die Nordwestschweiz. Wir besuchen den Dom in Arlesheim und nehmen das Mittagessen im Restaurant Seegarten auf dem Areal der ehemaligen «Grün 80» ein, heute eine prächtige Parkanlage. Auf der Rückfahrt durchs Fricktal, schalten wir einen Trinkhalt am Flugplatz Schupfart ein. Um ca. 18 Uhr sind wir wieder in Däniken und Gretzenbach zurück.

Anmeldung bitte bis Freitag, 6. Juni 2025 per Telefon oder E-Mail an:

Sekretariat Pfarramt Gretzenbach 062 849 10 33 oder Däniken 062 291 13 05. gretzenbach@niederamtsued.ch oder daeniken@niederamtsued.ch.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Wir danken für das Interesse. Herzlich lädt ein

Kirchenrat der Röm.-kath. Kirchgemeinde

Walterswil

St. Josef

Taufe

Am Sonntag, 1. Juni wird Malea Schenker, Tochter von Petra und Daniel Schenker-Zihlmann, durch das Sakrament der Taufe in der Kirche Walterswil in die Gemeinschaft der Glaubenden aufgenommen.

Wir gratulieren herzlich und wünschen der Familie viel Freude und Gottes Segen für die Zukunft.

Jass- und Spielnachmittag

Der gemütliche Spielnachmittag findet am Dienstag, 10. Juni um 14.00 Uhr im Pfarrhaus statt. Herzliche Einladung.

Rückblick Muttertag

Der wunderschön gestaltete Gottesdienst zum Muttertag mit Sascha Thiel und Peter Fromm sowie die musikalischen Klänge waren ein besonderes Erlebnis.

Der feine Brunch an den festlich gedeckten Tischen rundete das gemütliche Beisammensein ab. Ein herzliches Dankeschön allen, die diese Feier ermöglicht haben.

Pfarramt: Kirchweg 9, 5014 Gretzenbach

Josefstrasse 3, 4658 Däniken www.niederamtsued.ch

Sekretariat: Nicole Lambelet

Gretzenbach: 062 849 10 33 Däniken: 062 291 13 05

Wir trauern um:

Am 18. Mai ist Mathilde Nünlist aus Gretzenbach im Alter von 97 Jahren verstorben. Trauerfeier mit anschliessender Beisetzung am Donnerstag, 5. Juni um 14 Uhr in der kath. Kirche Gretzenbach.

Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil und das Atmen zu schwer wurde, legte er den Arm um sie und sprach: Komm heim.

Seniorenessen in Däniken

Am Donnerstag, 5. Juni um 12.00 Uhr sind alle Seniorinnen und Senioren aus Däniken zum Mittagessen im reformierten Kirchensaal, Däniken eingeladen.

Pfarramt: Rothackerstrasse 21, 5746 Walterswil www.niederamtsued.ch

Sekretariat: Monika Häfliger, Ursula Jäggi, 062 849 11 77 walterswil@niederamtsued.ch

Römisch-katholische Kirchgemeinde Walterswil

Erneuerungswahlen 2025 – 2029

Nachdem die Anmeldefrist für die Kirchgemeinderatswahlen abgelaufen ist, haben sich nicht mehr Personen zur Verfügung gestellt als Sitze zu vergeben sind. Ein Sitz bleibt vakant.

Alle bisherigen Kirchgemeinderats-Mitglieder stellen sich für eine weitere Legislatur zur Verfügung, Josef von Arx, Doris Kupferschmid, Pius Bürli, Helen Kiefer, Agnes Barmettler, Brigitte Rechsteiner. Es finden somit stille Wahlen statt und der Wahlgang vom 29. Juni 2025 entfällt.

Der Kirchgemeinderat

E-Mail: gretzenbach@niederamtsued.ch daeniken@niederamtsued.ch

Bürozeiten: Gretzenbach: Di: 09.00 - 11.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Däniken: Mo & Do 09.00 - 11.00 Uhr

Anmeldung bis Dienstagabend vor dem Essen an: Yvonne Strässle: (062 291 22 68) oder Anne-Käthi Hänsli (062 291 45 54).

Erstkommunion

Wir blicken zurück auf eine wunderschön gestaltete Erstkommunion in Gretzenbach. Allen engagierten Helfer:innen, Musiker:innen, Kirchenpersonal und natürlich unseren Erstkommunionkindern und ihren Familien herzlichen Dank für das Gelingen dieses Festtages.

Röm.-kath. Kirchgemeinde GretzenbachDäniken

EINLADUNG

Die Rechnungs-Kirchgemeindeversammlung von Mittwoch, 25. Juni 2025, um 19.30 Uhr, im Römersaal Gretzenbach. Im Anschluss wird ein Apéro serviert.

Traktanden:

1. Begrüssung

2. Wahl StimmenzählerIn

3. Rechnung 2024

4. Information aus dem Zweckverband

5. Wahl Revisionsstelle Rechnung 2025

6. Verschiedenes

Die Anträge liegen während der gesetzlich vorgeschriebenen Frist bei der Verwalterin Beatrice Schenker, Bäckerstrasse 11, Däniken und bei der Kirchgemeindeschreiberin Pascale Zumstein, Sängetelstrasse 5, Gretzenbach, zur Einsichtnahme auf. Die gedruckten Rechnungen können ebenfalls bei obengenannten Personen bezogen werden. Herzlichen Dank für das Interesse und Erscheinen. Der Kirchgemeinderat

Bürozeiten: Dienstag und Mittwoch: 8.30 – 11.00 Uhr und 14 – 16.30 Uhr Freitag: 8.30 – 11.00 Uhr

Röm.-kath. Kirchgemeinde Walterswil

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung (Rechnung) am Mittwoch, 18. Juni 2025 um 20.00 Uhr in der Pfarrstube

Traktanden:

1. Begrüssung

2. Protokoll vom 16. Dezember 2024

3. Rechnung 2024

4. Verschiedenes

Zu dieser Kirchgemeindeversammlung sind alle herzlich willkommen.

Der Kirchgemeinderat

Bild: Apéro Erstkommunion in Gretzenbach (Gruppenbild s. Pastoralraumseite)

Aus der Region – für die Region

Sologesang im Gottesdienst

Es sind manchmal Ausnahmesituationen, die zu neuen Ideen und Möglichkeiten führen. In unserem Fall war es die Pandemie vor 5 Jahren, die uns plötzlich vor neue Herausforderungen stellte: es durfte nicht mehr im Chor gesungen werden, einzig Sologesang war noch erlaubt. Zu diesem Zeitpunkt entwickelte die Fachstelle Kirchenmusik Kanton Solothurn ein erstes Konzept für einen Kurs zum Thema «Sologesang im Gottesdienst». Die Idee fand Anklang –knapp ein Dutzend Interessierte fanden sich damals in Deitingen ein um zu erfahren «was es ausser dem ewigen ˝Ave Maria˝ sonst noch gibt» (Arbeitstitel des ersten Kurses). Die Antwort mag erstaunen und vielleicht auch Lust machen für weitere Entdeckungen.

Die Klassiker «Panis Angelicus» von César Franck, «Ave verum» von W.A. Mozart (als Bearbeitung des ursprünglich vierstimmigen Chorsatzes), «Laudate Dominum» aus der Vesperae solennes de Confessore KV 339 ebenfalls von W.A. Mozart und natürlich die verschiedenen Vertonungen des «Ave Maria» gehören zum Standardrepertoire fast jedes Sängers und jeder Sängerin. Doch wo im Gottesdienst finden solche Gesänge ihren Platz? Bei den berühmten «Ave Maria» von Bach / Gounod und Schubert wäre die Antwort eigentlich: gar nirgends. Denn diese beiden Werke sind nicht für die Kirche entstanden. Gounods «Méditation» war eigentlich eine Spielerei über das Präludium von Bach und ursprünglich instrumental gedacht. Erst später wurde der Text dazugesetzt. Bei Schubert ist es sogar noch eindeutiger, denn dessen «Ave Maria» – oder «Gebet einer Jungfrau», wie es eigentlich heisst – ist der Musik zu einem Schauspiel entnommen. Der höchstens fromm anmutende Text hat mit Liturgie nichts zu tun. So wie es einige Werke gibt, die auf den ersten Blick geistlich aussehen, aber eigentlich nicht in einen Gottesdienst passen. Was also soll ein Vokalsolist oder eine Vokalsolistin im Gottesdienst singen?

Liturgische Musik

Pfingsten

Neben den gleichbleibenden Teilen im Messablauf gibt es veränderlichen Teile, die unter dem Begriff «Proprium» zusammengefasst werden. Dazu gehören neben den sonntäglich wechselnden Lesungen auch spezifische Musik. Für wichtige Feste im Jahreskreis gibt es entsprechende Werke, so auch für das nun anstehende Hochfest von Pfingsten. Lieder auf den Heiligen Geist ertönen ebenso wie die Neu-Vertonungen von spätmittelalterlichen Texten wie dem Hymnus «Veni Creator Spiritus» oder der Pfingst-Sequenz «Veni Sancte Spiritus». Letztgenannte hat ihren Platz unmittelbar vor dem Evangelium, der Hymnus hingegen gehört eigentlich ins Stundengebet, kann aber durchaus auch zum Beispiel zum Auszug erklingen. Weitere Lieder auf den Heiligen Geist können als Zwischenmusik erklingen oder als Eingangs- oder Schlusslied gesungen werden.

Gesänge zur Eucharistie

Musik in der Liturgie kann sehr vielfältig sein. In den Chören werden meistens sogenannte «Messen» gesungen. Die Vertonung des Ordinariums (ordinarium missae), den gleichbleibenden Teilen der Messe, bietet eine Fülle an möglichen Werken. Wenig bekannt ist, dass manche Komponisten einstimmige Messen geschrieben haben. Ursprünglich für Kinderchor oder für schwach besetzte Chöre auf dem Lande gedacht, lassen sich diese Kompositionen auch solistisch ausführen. Berühmtestes Beispiel hierfür ist die «Missa puerorum» op. 62 von Joseph Gabriel Rheinberger. Aber auch zeitgenössische Komponisten haben für Sologesang und Orgel geschrieben, so zum Beispiel der 1945 geborene Brite Robert Jones. Es gibt Verlage, die sich auf die Herausgabe von liturgischer Musik für Sologesang und Instrumentalbegleitung spezialisiert haben. Diese zu Entdecken widmet sich der Kurs «Sologesang im Gottesdienst» der Fachstelle Kirchenmusik.

Solisten, unabhängig davon ob instrumental oder vokal, haben ihren Einsatz im Ablauf eines Gottesdienstes meistens zum Einzug, zum Auszug, als Zwischenmusik (vor oder nach Lesung respektive Predigt) und vor allem zur Kommunion. Wird der Gottesdienst mit Eucharistiefeier gestaltet, so bietet dieser dritte Teil im Messablauf (nach Eröffnung und Wortgottesdienst) mehrere Möglichkeiten für einen sängerisch-musikalischen Beitrag. Diese sind in der Reihenfolge: zur Gabenbereitung, zum Sanctus, zum Agnus Dei / zur Brotbrechung und zur Kommunion. Ebenso zur Meditation nach der Kommunion und dem entsprechenden Gebet.

Zur Gabenbereitung (Offertorium) und zur Kommunion existiert ein umfangreiches Repertoire an Solo-Gesängen mit Orgel. Als Beispiel seien hier die «20 Chants sacrés» von Charles Gounod genannt. Diese Sologesänge sind für Laiensänger wohl zu anspruchsvoll, einem Profi seien sie aber sehr ans Herz gelegt. Die Eingangs erwähnten drei Werke von Franck und Mozart hätten übrigens ihren Platz auch an dieser Stelle im Gottesdienst, mit Ausnahme des «Laudate Dominum», das (fast) universal eingesetzt werden kann.

Auf Entdeckungsreise Wer gerne solistisch in einem Gottesdienst singen und dafür sein Repertoire erweitern möchte, dem sei der bereits erwähnte Kurs am Samstag vor Pfingsten sehr empfohlen. Es finden sich unter den dort vorgestellten Gesängen zu Pfingsten und zur Eucharistiefeier echte Trouvaillen für den zukünftigen Gebrauch.

Datum: Samstag, 7. Juni 2025, 10-18 Uhr in Langenthal Kirche «Maria Königin»

Inhalt: «Veni Sancte Spiritus» - Gesänge für Pfingsten

Leitung: Renata Maria Jeker und Thomas A. Friedrich

Impressum

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn

57. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130

Adressänderungen

«Der Glaube ist wie ein Zuhause für mich»

Aline Stiegeler ist 17 Jahre alt und wohnt in Däniken. Momentan geht sie ins 3. Jahr an der Kantonsschule Olten mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Recht. Beschreiben würde sie sich als humorvollen und lebhaften Menschen.

melden Sie bitte an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde.

46. Jahrgang | erscheint zweiwöchentlich Amtliches Publikationsorgan der angeschlossenen Kirchgemeinden

Herausgeber Pfarrblattgemeinschaft Region Olten www.pfarrblatt-region-olten.ch

Drucksache

Adressänderungen/Annullierungen sind an das Pfarramt Ihres Wohnortes, gemäss den Adressen auf den Pfarreiseiten zu richten. Herzlichen Dank!

Für den Inhalt sind die nachstehenden Redaktionen verantwortlich:

Mantelteil (S. 1 – 7, 28)

Kirchenblatt für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn

Chefredaktor: Reto Stampfli, Ziegelmattstr. 22, 4500 Solothurn

Redaktionsteam: Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf, Stephan Kaisser, Lommiswil, Silvia Rietz, Bellach, Johannes Roesch, Trimbach, Claudia Küpfert, Wangen b. Olten Jugendseite: Daniele Supino, Solothurn Layout: Yvonne Bieri-Häberling, Oekingen

Seiten 8 und 27

Redaktion Pfarrblatt Region Olten redaktion.region.olten@bluewin.ch Claudia Küpfert-Heule Ruchackerweg 19 4512 Wangen bei Olten Tel. 079 517 37 17

Redaktion der Pfarreiseiten das jeweilige Pfarramt

Druck und Layout

Dietschi Print&Design AG

Ziegelfeldstrasse 60 4601 Olten Tel. 062 205 75 75 thomas.mueller@dietschi.ch carmen.schwarzentruber@dietschi.ch

In ihrer Freizeit ist sie gerne kreativ unterwegs. Das Saxophon, gute Beats, Farben, Stoff, Fotos und Lebensmittel sind dabei ihre Ausdrucksmittel. Zusätzlich hat sie eine Leidenschaft für Sport: Sie ist aktiv im Kraftraum, auf dem Velosattel, beim Jugileiten und am liebsten in der Bergwelt unterwegs. Passiv befasst sie sich gerne mit der Sporttheorie, Technik und Vielfältigkeit der verschiedenen Sportarten und Sportler*innen. Heimlich träumt sie von einer erfolgreichen Laufbahn als Sportkommentatorin in den grössten Stadien der Welt. Ausserdem trifft sie sich gerne mit Freundinnen und Kollegen. In der Kirche ministriert sie, leitet gemeinsam mit einer Freundin die «Däniker-Minischar», ist im Kirchenkaffee-Team und in der Jugendgottesdienstgruppe mit dabei und steht überall zur Verfügung, wo sie gerade gebraucht wird.

ALINE, WARUM ENGAGIERST DU DICH IN DER KIRCHE?

Ich mag es, andere Menschen bei ihren Tätigkeiten zu unterstützen, sei es den Pfarrer beim Ministrieren oder die Minis beim Minianlass. Vor allem bei den Minianlässen erleben wir von Klein bis Gross immer wieder supercoole Abenteuer, was die Gruppendynamik und die Freundschaften untereinander extrem stärkt. Ausserdem ist es richtig schön und speziell, letztendlich dann auch etwas für Gott zu tun, ihm zu dienen und ihn vielleicht ein Stück weit glücklicher zu machen.

WIE BIST DU AUF DEN CHRISTLICHEN GLAUBEN GESTOSSEN?

Ich wurde in den christlichen Glauben «hineingeboren». Meine Mutter ist katholisch, mein Vater reformiert. Ausserdem war ich auch lange im Kinder- und Jugendchor Olten, in dem wir oft Lieder mit christlichem Inhalt sangen, diese dann in der Kirche vortrugen und auch alle zwei Jahre ein Musical mit einer christlichen Hintergrundgeschichte einstudierten. Diese «Chorzeit» hat mich sehr geprägt, im Glauben sowie auch ganz allgemein. Durch meinen älteren Cousin kam ich

dann zum Ministrieren. Der Chor und das Ministrieren haben mir den christlichen Glauben ein grosses Stück nähergebracht.

ERZÄHLST DU ANDEREN JUGENDLICHEN VON DEINEM GLAUBEN?

Kommt ganz auf die Situation und das Umfeld an. Ein Gespräch über den Glauben ist im Umfeld der Kirche, dem Kollegenkreis oder Religionsunterricht sicher spannend, aber ich würde jetzt nicht mit jedem «wildfremden» Menschen über meinen Glauben sprechen, da ich überhaupt nicht abschätzen kann, wie er darauf reagieren würde. Ich finde, der Glaube soll und darf für jeden individuell sein. Jeder sollte an das glauben, was er für richtig hält.

WELCHE BIBELSTELLE GEFÄLLT DIR AM MEISTEN?

Ich muss zugeben, dass ich mir die Bibel noch nicht so genau angeschaut habe. Trotzdem habe ich eine Lieblingsstelle (Jesaja 40:31): «Aber die auf den Herrn harren, kriegen neue Kraft, dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler, dass sie laufen und nicht matt werden, dass sie wandeln und nicht müde werden». Dieser Ausschnitt gibt mir wortwörtlich viel Kraft durch den Glauben an Gott, wenn das Leben mal wieder hart und stressig ist, wie es vor allem in den Prüfungsphasen, beim Sport oder beim seelischen Schmerz sein kann. Besonders gefällt mir die Stelle «dass sie laufen und nicht matt werden»: Man sollte immer weitergehen, niemals aufgeben, auch mal alles hinter sich lassen, Träume verfolgen, egal, wie schwierig dies im Moment gerade ist; bessere Zeiten werden ganz bestimmt kommen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.