Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinde Sillenbuch November 2010 bis Januar 2011

Page 1

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE STUTTGART-SILLENBUCH GEMEINDEBRIEF 01.11.2010 - 31.01.2011 Friedhöfe Gärten der Erinnerung und Orte der Hoffnung Liebe Leserinnen und Leser, im November gehen wir auf den Friedhof. Stille umgibt uns. Nachdenklich werden wir, vielleicht auch unsicher oder verlegen – jedenfalls sind wir eigentümlich berührt. Uns gehen Erinnerungen durch den Sinn, wir vergegenwärtigen vergangenes Glück, Leid, Liebe und Schuld. Wehmut befällt uns, wenn sich die Wunden nicht schließen lassen. Im November gehen wir auf den Friedhof, um die Gräber zu richten, zu hegen und zu pflegen, wie in einem Garten. Viele Friedhöfe sind wie ein Garten, und so pflegen wir unsere Gräber. Hegen und schonen bedeutet das althochdeutsche Wort friten. Daher kommt das Wort frithof, später Friedhof. Friedhöfe sind nicht nur Orte der Stille. Viel Leben wird auf Friedhöfen gelebt, auch beim Hegen und Pflegen. Friedhöfe sind Orte voller Leben, Orte der Erinnerung, und manchmal weiß man nicht, ob es das Erinnern

ist, was so nebenbei kommt oder ob es das Hegen und Pflegen ist, was so neben der Erinnerung auch getan wird. Am Ostermorgen kommt Maria von Magdala in den Garten, in dem Jesus begraben worden war (Joh. 20,11 ff). Sie findet den Leichnam Jesu nicht. Sie weint. Sie erkennt Jesus nicht. Sie meint, er sei der Gärtner. Erst als er sie mit ihrem Namen anspricht, erkennt sie ihn. Das Kennen und Nennen ihres Eigennamens lässt Maria verstehen, dass sie es mit keinem Fremden, sondern mit dem Hirten zu tun hat, der zu ihr kommt, damit sie Leben zur Genüge habe (Joh. 10,10 f). Nehmen wir die Botschaft dieser Friedhofsgeschichte mit zu unserem Erinnern. Warum? Weil dadurch unsere Seele das Hoffen über den Tag und den Tod hinaus nicht verlernt. - Im November gehen wir auf den Friedhof . . . Wolfgang Berner-Föhl


Kontakte Pfarramt I Pfarrer Dr. Hans-Ulrich Gehring Oberwiesenstr. 30 Tel 47 45 05, Fax 47 60 512 pfarramt1@evkirche-sillenbuch.de Pfarramt II Pfarrer Wolfgang Berner-Föhl Gosheimer Weg 9C Tel 47 48 18, Fax 47 41 27, pfarramt2sibu@arcor.de Gemeindebüro Oberwiesenstr. 30 Tel 47 45 05, Fax 47 60 512, gemeindebuero@evkirche-sillenbuch.de Claudia Seyfried Di-Fr 9-12 Uhr und Do 16-19 Uhr, Denise Totzauer, Mi 8-13 Uhr Kirchenpflege Hildegard Lutsch Mo,Di,Do 8-12 Uhr, Mi 10-12 Uhr Gosheimer Weg 7B, Tel 47 41 37, Fax 47 41 27 kirchenpflege@evkirche-sillenbuch.de Gemeindekonto BW-Bank, Kto. 2990644, BLZ 600 501 01 Kirchenmusiker Tobias Wittmann, Tel 120 86 33 organist@evkirche-sillenbuch.de Mesnerin Kirche Beate Brendle Tel 47 45 05 (Gemeindebüro) Kindergarten Kleine Welt Annette Roser Oberwiesenstr. 30a Tel 47 81 76, kleine-welt@evkirche-sillenbuch.de

Kindergarten Sonnenschein Evelin Bauer, Gosheimer Weg 5 Tel 47 53 53 sonnenschein@evkirche-sillenbuch.de Hausmeisterin Äckerwald Ingeborg Kloos Tel 47 45 05 (Gemeindebüro) Jugendwerk Bockelstr. 125 b, Heumaden Daniel Müller, Tel 44 64 04 daniel.mueller@ejus-online.de Frieder Schmitz, Tel 44 64 04 frieder.schmitz@ejus-online.de Mobile Jugendarbeit Andrea Wollmann Bernsteinstr. 4, Heumaden, Tel 44 11 522, Fax 44 16 200, PANE Besuchsdienst und Hilfe für pflegende Angehörige, Tel 63 37 220 Diakoniestation Evangelischer Kirchenkreis Stuttgart Ökumenischer Pflegebereich Sillenbuch Gosheimer Weg 9A, Tel 45 999 242, Fax 45 99 92 51 Leiterin: Schwester Andrea Langenstein, Krankenpflegeförderverein Annegret Conz, Tel 47 45 05 (Gemeindebüro) BW-Bank Konto Nr. 2 997 434, BLZ 600 501 01 Diakonische Bezirksstelle Degerloch, Löwenstr. 34, Tel 76 40 46, Beratung und Hilfe bei Sozial- und Lebensfragen Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer homepage: www.evang-kirche-sillenbuch.de

Impressum Redaktionsteam Gemeindebrief: Dr. Hans-Ulrich Gehring Lore Ginsberg, Claudia Seyfried Stephanie Weste

Redaktionsschluss für den nächsten Gemeindebrief: 17. Dezember 2010

2  Gemeindebrief 01.11. 2010 - 31.01.2011


Unser Thema Wir werden älter ... Vielleicht gibt es so etwas wie eine Weggemeinschaft Wir werden älter, die Kinder sind längst aus dem Haus, haben einen eigenen Hausstand gegründet und leben mit oder ohne Familie weit entfernt. Die Lebenspartner sind wichtig, sie werden mitunter noch einmal zu einer ganz neuen Aufgabe. Viele sind auch schon gestorben. Freundinnen und Freunde werden weniger. Wir müssen damit leben lernen: mit manchen körperlichen Beeinträchtigungen und mit Einschränkungen der sozialen Kontakte. Mit wem kann ich mich austauschen, wie schätzen andere dieses oder jenes ein? Was denken, was glauben andere vor dem Hintergrund von vielen, wertvollen Lebenserfahrungen ? Was denke, was glaube ich heute? Will und kann ich darüber sprechen? Wenn jemand interessiert zuhört – vielleicht schon!

Ein Traum? Wir wollen in ganz kleinen Schritten daran arbeiten, dass das eine oder andere davon Wirklichkeit werden kann. Ganz konkret: im neuen TREFFPUNKT, einmal im Monat, an einem Dienstagnachmittag im Äckerwaldzentrum (Termine s. Seite 13 in diesem Gemeindebrief bei Begegnungen). Unsere Lebens- und Glaubensfragen werden jedesmal thematisiert – unsere Fragen, nicht jene, die der Pfarrer vermutet. Abwechselnd sprechen wir über aktuelle Fragen des Zeitgeschehens oder lassen uns hie und da geistig durch kreative Kommunikation herausfordern. Alles hängt an uns: an unserem Kommen, an unseren Fragen, an unserem Mitmachen. Wir werden älter, vielleicht gibt es so etwas wie eine Weggemeinschaft !

Wolfgang Berner-Föhl

Gemeindebrief 01.11 2010 - 31.01.2011

3


Besondere Gottesdienste 1. Advent - Kantatengottesdienst Sonntag, 28. November, 10 Uhr Johann Sebastian Bach: Kantate Nun komm, der Heiden Heiland Johanna Zimmer, Sopran. Dennis Marr, Tenor.Frank Wörner, Bass. Kantatenorchester. Concentus Novus,Leitung: Tobias Wittmann 2. Advent - Eine-Welt-Gottesdienst 5. Dezember, 10 Uhr Der Eine-Welt-Kreis möchte Sie ganz herzlich einladen zum Eine-Welt-Gottesdienst am 5. Dezember. Wir wollen Ihnen in diesem Gottesdienst das Brot-für-die-Welt-Projekt Wasser marsch! vorstellen. Die Minderheit der Konso im Süden Äthiopiens leidet immer wieder unter großen Dürren. Wo kein Wasser ist, wächst nichts – und die Konso litten oft Hunger. Mit Hilfe von Brot für die Welt hat ihre Kirche, die Evangelische Mekane Yesus Kir-

che, ein großes Projekt begonnen: ein Netz von Bewässerungskanälen, durch das bald rund 100.000 Menschen dauerhaft genug zu essen haben werden. Es sind die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern selbst, welche die Kanäle graben – oft drei Meter tief und drei Meter breit. Auf ihren Feldern wächst dann wieder Mais, und bald auch Chilli, Sesam und Tomaten. Es wird genug da sein für alle. Wegen der häufigen Dürren konnten die Konso bisher keinen Sesam anbauen. Dank ausreichender Bewässerungg wächst er nun prächtig.

4  Gemeindebrief 01.11. 2010 - 31.01.2011


24. Dezember, 16 Uhr - Gottesdienst am Heiligabend mit Krippenspiel Auch in diesem Jahr werden Herbstferien beginnen die Proben uns die Kinder und die Mitar- dazu. Alle sind zum Mitspielen herzbeiterinnen der Kinderkirche lich eingeladen, auch wenn sie noch die Weihnachtsgeschichte leb- nicht die Kinderkirche besuchen. haft vor Augen führen. Nach den 26. Dezember, 11 Uhr - Ökumenischer Gottesdienst in St. Michael Der ökumenische Gottesdienst am statt. Pastorin Dagmar Köhring von 2. Weihnachtsfeiertag findet in die- der methodistischen Gemeinde wird sem Jahr in unserer katholischen die Predigt halten. Bitte beachten Nachbargemeinde in St. Michael Sie die spätere Anfangszeit! 31. Dezember, 17 Uhr - Abendgottesdienst an Silvester mit Abendmahl Am Altjahresabend bietet dieser nung darüber, was im Wechsel der Gottesdienst Gelegenheit zur Besin- Zeiten Beständigkeit hat. 2. Januar, 10 Uhr - Musikalischer Distriktgottesdienst im Augustinum Zu Jahresbeginn gestaltet Dr. Ilse dienst, zu dem alle Gemeindeglieder Kezbere, Pfarrerin im Augustinum, des Distrikts Sillenbuch eingeladen einen festlich-musikalischen Gottes- sind. 6. Januar, 18 Uhr - Lichtermesse an Epiphanias im Äckerwaldzentrum Tradition ist mittlerweile unser Pfarrer Dr. Koch aus Riedenberg Abendgottesdienst am Erschei- wird diesen meditativ gestimmten nungsfest, den wir gemeinsam mit Gottesdienst gestalten. der Riedenberger Gemeinde feiern. 16. Januar, 10 Uhr - Jahreslosungsgottesdienst mit dem Jugendwerk Traditionell zur Jahreslosung Kirche in Sillenbuch wieder der Lass dich nicht vom Bösen über- Jugendwerks-Gottesdienst statt. winden, sondern überwinde das Die Jugendreferenten DaniBöse mit Gutem (aus Römer el Müller und Frieder Schmitz 12,21) findet in der Martin-Luther- laden dazu herzlich ein.

Gemeindebrief 01.11 2010 - 31.01.2011

5


Gottesdienst für Kleine Leute mit ihren Eltern und Geschwistern in der Martin-Luther-Kirche 11. Dezember, 15.30 Uhr bringen? Unterwegs erlebt Simon manche Überraschung – ob er es wohl noch rechtzeitig nach Bethlehem schaffen wird? Am Samstag vor dem dritten Advent sind wir „Mit Simon unterwegs nach Bethlehem“. Der Hirtenjunge Simon möchte auch zum Stall und das Jesuskind sehen. Aber was soll er ihm nur mit-

Herzlich eingeladen sind alle Kinder zwischen 2 und 6 Jahren mit ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern und Freunden und natürlich auch alle anderen, die Lust haben, diesen vorweihnachtlichen Gottesdienst miteinander zu feiern.

Ökumenisches Friedensgebet Friedensgebet Beunruhigt von der Lektüre der Zeitung trafen sie sich am Abend zum Gebet zündeten Kerzen an baten um Linderung bitterster Not um den Frieden in ihrer Stadt sprachen Psalmen sangen Lieder und einer spielte Klavier als gelte es sein Leben.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, kommen Sie zum Ökumenischen Friedensgebet in die MartinLuther-Kirche. Jeweils am ersten Mittwoch des Monats, 19 Uhr, Dauer ca. 45 Minuten: 3. November 1. Dezember 5. Januar

Irmtraud Igl

6  Gemeindebrief 01.11. 2010 - 31.01.2011


Kinder und Jugendliche

Neuer Jugendreferent im Evangelischen Jugendwerk Stuttgart-Sillenbuch Seit Mitte Juli 2010 bin ich, Frieder Schmitz, der neue Jugendreferent und Kollege von Daniel Müller im Ev. Jugendwerk Stuttgart-Sillenbuch. Ich bin 25 Jahre alt und habe in Ludwigsburg an der Ev. Hochschule Soziale Arbeit und Diakonie studiert. Nach einem halbjährigen Auslandsaufenthalt in Argentinien habe ich in Heidelberg eine Vollzeitausbildung zum Theaterpädagogen absolviert und bin seither in diesem Bereich freiberuflich tätig.Mit der neuen Festanstellung (50 %) im Jugendwerk übernehme ich schwerpunktmäßig die Bereiche Waldheimarbeit und Arbeit mit Kindern (Jungschar, Kinder-Bibeltage).

Ich hoffe, mit meiner Begeisterung für kreative Angebote und ein lebendiges Miteinander andere anstecken zu können und freue mich auf viele neue Begegnungen in den kommenden Monaten. Besuchen können Sie mich gerne in den seit September frisch renovierten Büroräumen in der Bockelstraße 125B. Telefonisch erreichen Sie mich unter 0711446404. Ich freue mich auf Sie.

Mitarbeiterschulung in den Herbstferien – Basis-Seminar, Aufbau-Seminar und Vertiefungs-Seminar 01. - 05.11. In den Herbstferien finden in Böblingen die Mitarbeiterschulungen für die Ehrenamtlichen des Jugendwerks Sillenbuch statt. Im Basis-Seminar werden Grundlagen der Pädagogik, Soziologie und Recht vermittelt, um in die Jugendarbeit einsteigen zu können. Im Aufbau-Seminar werden weitere Themen aus Pädagogik, Projektma-

nagement, Erlebnispädagogik und Soziologie behandelt und auf Basis der bisherigen Jugendarbeitserfahrungen reflektiert. Im Vertiefungs-Seminar werden Themen wie Leitungskompetenz, Organisation und Gremienarbeit aufgegriffen, um in größeren Zusammenhängen, wie z.B. der Leitung eines Jugendwerks als ehrenamtlicher Vorsitzender, Verantwortung zu übernehmen.

Gemeindebrief 01.11 2010 - 31.01.2011

7


Davos: Sonne, Schnee und tolle Stimmung!

Ski und Snowboard ohne Limit! Winterfreizeit vom 2. - 9.Januar für Jugendliche ab 16 Jahren Berge, drei Skigebiete, nette Leute und dann gemeinsam das neue Jahr begrüßen! Unser gemütliches Haus liegt mitten in Davos neben Sportzentrum, Kunsteisbahn und Eissporthalle, also zentral im Geschehen. Das Skigebiet der Superlative DavosKlosters (mit 49 Liftanlagen, 110 Pisten, 310 Pistenkilometern) ist ein absoluter Traum. Der höchste Punkt mit 2.985 m verspricht eine traumhafte Aussicht und hohe Schneesicherheit. Und auch die längste Abfahrt mit 14 km Länge ist ein ganz besonderes Erlebnis: Gotschna, Parsenn - wessen Schneesportlerherz springt da nicht vor Freude. In Gruppen werden wir das riesige Skigebiet erkunden. Nach dem Motto: Wo gibt’s die schönsten Pisten,

wo macht‘s am meisten Spaß geht’s ins Tal. Nach einem perfekten Tag auf der Piste werden wir gemeinsam kochen, spielen, feiern, diskutieren, lachen, mit Fackeln durch den Schnee wandern, vielleicht eine Schneebar bauen oder zum Rodeln gehen, relaxen und auch über das Leben nachdenken Na, Lust bekommen? Dann melde dich doch einfach an. Termin: 02. – 09.01.2011 TN-Zahl: max. 30 ab 16 Jahren Kosten: 340,- € Skipass: ca. 160,- € (ab 18 Jahren: ca. 230,- €) Snow & Fun-Team des Ev. Jugendwerks Sillenbuch.

Gstaad: Sonne, Schnee und tolle Stimmung! Ski und Snowboard ohne Limit! Winterfreizeit vom 5. - 12.März für Jugendliche von 13 - 15 Jahren Berge, nette Leute und eine ultimative Faschingsparty! Habt ihr darauf Lust? Unser gemütliches Ferienhaus liegt im Ortsteil St. Stephan/Matten im Berner Oberland. Das Skigebiet der Superlative Gstaad (mit 250 km Pisten, 62 Liftanlagen, der längsten Abfahrt mit 14 km, herrlichen Tiefschneehängen und Buckelpisten)

bietet alles, was das Herz begehrt. Durch seine Ausdehnung bis in eine Höhe von 3000 m (Gletscher Les Diablerets) ist es absolut schneesicher. In Gruppen werden wir das riesige Skigebiet erkunden. Nach dem Motto: Wo gibt’s die schönsten Pisten, wo macht‘s am meisten Spaß geht’s

8  Gemeindebrief 01.11. 2010 - 31.01.2011


ins Tal. Nach einem perfekten Tag auf der Piste werden wir gemeinsam kochen, spielen, feiern, diskutieren, lachen, mit Fackeln durch den Schnee wandern, vielleicht eine Schneebar bauen, relaxen und auch über das Leben nachdenken. Na, Lust bekommen? Dann melde dich doch einfach an..

Termin: 05.– 12.03.2011 TN-Zahl: max. 35 Alter: von 13 bis 15 Jahre Kosten: 320,-€ Skipass bis 15 Jahren: ca. 110 € ab 15 Jahren: ca. 190 € Erlebnis-Winter-Team des Ev. Jugendwerks Sillenbuch

Kindergarten Kleine Welt Darf ich mich vorstellen . . . Ich arbeite jetzt im Kindergarten Kleine Welt Name: Vera Stegmaier Wohnort: Stuttgart-Vaihingen Beruf: Erzieherin Die praktische Ausbildung zur Erzieherin habe ich in Schwäbisch Hall abgeschlossen. Das Berufspraktikum habe ich in Birkach in der Villa Eckstein absolviert. Im Anschluss

daran konnte ich dort ein Jahr Berufserfahrung sammeln. Danach war ich zwei Jahre im Kindergarten Die kleinen Feuerdrachen in Vaihingen.

Neues aus dem Kindergarten Kleine Welt Am Samstag, 29.01.2011, findet unser Kindersachenbasar statt. Wie jedes Jahr öffnet die Martin-Luther-Kirche in der Oberwiesenstrasse 28 an diesem Tag ihre Pforten für den Kleider- und Spielwarenmarkt unseres Kindergartens. In dieser Zeit stehen den Besuchern eine

Sektbar und im Luthersaal der Kirche das beliebte Basar-Café offen. Parallel dazu gibt es ein Kinderkino. Für die Betreuung der Kinder wird durch unsere Erzieherinnen gesorgt. Verkaufstische können für 8 € unter Tel 7656166 reserviert werden. Kindergarten-Team und Elternbeirat.

Gemeindebrief 01.11 2010 - 31.01.2011

9


Musikalisches Orgelnachwuchs bei der Königin der Instrumente

Die Kirchenorgel ist die Königin der Instrumente. Jetzt haben das auch die Kinder des Kindergartens Kleine Welt gelernt. Sie werden es nie vergessen! Ende Juli gab es nämlich eine ganz besondere Musikstunde in der Martin-Luther-Kirche. Mit kindgerechtem Humor und richtig schön verständlich erklärte unser Organist, Tobias Wittmann, der Kinderschar sein Instrument. Da staunten die Jüngsten! Mal klang sein großes Lieblingsspielzeug wie Donnergrollen, mal tapsig wie ein Bär oder zwitschernd wie ein Singvogel. Am Ende erschallte ein ganz gewaltiges Orchester! Das Dankeslied der Kinder war nur ein minikleines bisschen lauter!

zu Hause: „So nah haben wir uns sonst nie an eine Kirchenorgel rangetraut. Die macht ja so viel Lärm! Und die langen Rohre, die man Pfeifen nennt – unheimlich! Jetzt aber kennen wir den Aus-Schalter. Dann kommt keine Luft mehr rein, und die tausend Pfeifen bringen keinen Pieps mehr raus. Wie die ganz normalen Blockflöten funktionieren sie nur mit Wind. In eine Flöte muss man ja auch reinpusten! Die Orgel kann leise und ganz laut spielen und alle möglichen Instrumente nachmachen. Das kriegt man mit den Knöpfen für die verschiedenen Register hin. Timmi durfte sogar mal einen Knopf drücken und auf ein Pedal treten. Da braucht man vielleicht Kraft in den Beinen!“

Und das erzählten die Kinder abends

10  Gemeindebrief 01.11. 2010 - 31.01.2011

C.Endt


Kantorei an der Martin-Luther-Kirche – Singen Sie mit! Seit September ist Tobias Wittmann neuer Chorleiter der Kantorei und ist damit Nachfolger von Jürgen Mauri, der nach mehr als 20 Jahren in den Ruhestand verabschiedet wurde. Mit ihm haben auch einzelne Sängerinnen und Sänger ihre aktive Tätigkeit in der Kantorei beendet – ihnen sei für ihr langjähriges Engagement von Herzen gedankt. Zugleich haben sich einige neue Sängerinnen bei den Proben eingefunden: Die Kantorei befindet sich also in einem Prozess der Neuorientierung, dem auch ein angemessenes Zeitfenster eingeräumt werden soll.

In der jetzigen Phase bietet sich all denen eine gute Chance, die Lust zu einem Neueinstieg haben. Trainieren Sie ihre Stimme regelmäßig beim wöchentlichen Chorgesang. Entdecken Sie die Bereicherung - auch in der musikalischen Mitgestaltung unserer Gottesdienste. Singen Sie mit! Die Proben finden donnerstags von 20 - 22 Uhr im Äckerwaldzentrum statt. Gerne dürfen Sie auch unverbindlich ‚reinschnuppern’ und dann nach ein paar Wochen entscheiden, ob Sie regelmäßig singen möchten. Weitere Informationen bei Tobias Wittmann Tel 120 86 33.

12. Dezember, 17 Uhr, Martin-Luther-Kirche Adventskonzert Am 3. Adventssonntag findet im Kirchsaal unter der Leitung von Jens

Lohmann das traditionelle Adventskonzert des jungen Streichorchester Stringendo Zürich mit einem klassisch-romantischen Programm statt.

Gemeindebrief 01.11 2010 - 31.01.2011

11


Begegnung am Vormittag

Begegnungen

• Immer donnerstags um 9.30 Uhr im Luthersaal der Martin-Luther-Kirche • Verantwortlich: Dr. Doris Röcker 11. November Leben und Werk des Schweizer Bildhauers Alberto Giacometti Referentin: Mirja Kinzler, Kunsthistorikerin 18. November Rainer Maria Rilke und der Tod Eine Begegnung mit den Duineser Elegien Referent: Pfarrer Dr. Dieter Koch 25. November Das Christentum als Religion der Freiheit? Berliner Weltkongress für freies Christentum und religiösen Fortschritt 1910 Referent: Pfarrer Dr. Andreas Rössler 2. Dezember Evangelisch im Süden Frankreichs. Eindrücke einer Reise in Wort und Bild Referent: Pfarrer Klaus Schmidt 9. Dezember 150 Jahre Syrisches Waisenhaus und Schneller-Schulen im Nahen Osten Referent: Dr. Jakob Eisler, Landeskirchl. Archiv Stuttgart 16. Dezember Adventsfeier

12  Gemeindebrief 01.11. 2010 - 31.01.2011


20. Januar Was heißt für die Seele sorgen? Referent: Pfarrer Dr. Hans-Ulrich Gehring

Begegnungen

27. Januar Licht und Farbe Leben und Werk des Glaskünstlers Wolf-Dieter Kohler Referent: Pfarrer Christian Kohler

Treffpunkt • Ein Nachmittag zum Gespräch,

zum Austausch, zur Begegnung • Mit Kaffee und Kuchen, einmal im Monat, dienstags um 15.00 Uhr im Äckerwaldzentrum • Leitung: Pfarrer Berner-Föhl 12. Oktober Kreative Kommunikation Lebens- und Glaubensfragen 16. November Aktuelles Thema Lebens- und Glaubensfragen. 14. Dezember Adventsnachmittag Besinnung, Kaffee u. Kuchen und gemeinsames Singen 11. Januar Kreative Kommunikation Lebens- und Glaubensfragen

Gemeindebrief 01.11 2010 - 31.01.2011

13


Begegnungen

Frauengesprächskreis • Referenten berichten über Themen aus den verschiedensten Lebensbereichen. Anschließend haben wir die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Gäste sind immer willkommen. • Einmal im Monat montags, 19.30 – 21.30 Uhr im Luthersaal der Martin-Luther-Kirche. • Verantwortlich: Edda Volz In Zukunft erhalten Sie nur noch auf diesem Weg die Einladung zu unserem Gesprächskreis. Die persönlichen Einladungen entfallen. Alles andere bleibt unverändert. Bitte merken Sie sich in Ihrem Kalender die folgenden Termine vor! Ich freue mich auf Ihr Kommen und die gemeinsamen Abende mit Ihnen. Edda Volz

22. November Inger Hermann, Bildungsreferentin am Hospiz Stuttgart, Lehrbeauftragte, Autorin. Wenn Kinder nach dem Sterben fragen ... Dann weichen wir ihren Fragen oft aus, weil wir selber unsicher sind. Wie können wir verhindern, dass sie allein bleiben mit ihren Ängsten, ihrer Trauer und ihren Schuldgefühlen? 13. Dezember Weihnachtliches Beisammensein in altgewohnter Weise, bereits um 19 Uhr 24. Januar Hendrickje Lerbs und der Hornist Herbert Buchner unternehmen mit uns eine Heitere literarisch-musikalische Reise in die Zeit der Postkutschenromantik

14  Gemeindebrief 01.11. 2010 - 31.01.2011


Sillenbucher Frauenfrühstück • Wir sind eine Gruppe Frauen aller Konfessionen, mit und ohne Kinder, die sich ein leckeres Frühstück in einem schönen Ambiente gönnt. • 9 Uhr im Luthersaal der Martin-Luther-Kirche • Verantwortliche: Andrea Keck und Ulrike Bottesch

Begegnungen

Thema: Stille. Wie können wir Stille ganz praktisch in unseren Alltag einbauen? 17. September 29. Oktober 10. Dezember

Gymnastik mit Frau Schmidt Montags Äckerwaldzentrum 9 Uhr Gymnastik 10 Uhr Gymnastik Dienstags Luthersaal 10 Uhr Gymnastik Mittwochs Äckerwaldzentrum 9 Uhr Osteoporosegymnastik 10 Uhr Seniorentanz

Gemeindebrief 01.11 2010 - 31.01.2011

15


Kirche nebenan

Taize Andacht Emmauskirche Riedenberg 28. November, 17 Uhr Eine Kleinstadt in Burgund wird jedes Jahr zum Treffpunkt für Jung und Alt. Man trifft sich, um sich mit Menschen aus Europa und Übersee über den Glauben und das Leben

auszutauschen. Der ökumenische Gedanke wird hier tagtäglich praktiziert. Wohlklingende Melodien mit einfachen Texten bei den täglichen Gebeten sorgen für ein ganz besonderes Gefühl der Zusammengehörigkeit.

Besuch bei der koptisch-orthodoxen Gemeinde

Die koptische Kirche Ägyptens ist eine der ältesten Kirchen der Christenheit. Derzeit gibt es in unserer Nähe eine kleine koptisch-orthodoxe Gemeinde, die ihren Hauptsitz und Versammlungsort in der St. Georgskirche in Degerloch hat. Der Initiativkreis KultuReligion lädt zu einem Besuch dieser Gemeinde ein. Wir haben Gelegenheit, mit Pater Johannes Ghali die Kirche anzuschauen und im Gespräch Interes-

santes über die dortige Gemeinde und die Geschichte der koptischen Kirche zu erfahren. Termin: Freitag, 21. Januar, 19 Uhr, St. Georgskirche, Wurmlingerstr. 47, Stuttgart-Degerloch - Interessenten bitten wir, sich unter Tel 474505 im Gemeindebüro zu melden. Vorabinfos auch unter www.kopten-bw.de

16  Gemeindebrief 01.11. 2010 - 31.01.2011


Ökumenische Bibelwoche Januar 2011 Die ökumenische Bibelwoche wird sich in diesem Jahr mit dem neutestamentlichen Epheserbrief beschäftigen. Wir laden herzlich ein, zusammen mit den Theologinnen und Theologen der Kirchengemeinden in Sillenbuch und Riedenberg über Texte und Themen dieses urchristlichen

Schreibens nachzudenken. Termine und ReferentInnen der einzelnen Abende sowie die Predigerinnen und Prediger am Bibelsonntag standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Bitte beachten Sie dazu im Januar die Aushänge in den Schaukästen!

Orangenaktion am 20. November 2010 Unterstützung für das Stuttgarter Kinder-Hospiz und eine Schule im Sudan Etwa 6.000 Orangen verkaufen rund 200 Kinder aus 15 Kinder- und Jugendgruppen der Evangelischen Jugend Stuttgart auch in diesem Jahr in vielen Stuttgarter Stadtteilen. Die ungespritzten Orangen kosten 1 Euro pro Stück. Der Erlös der diesjährigen Orangenaktion am Samstag, 20.11.2010, geht zu gleichen Teilen an zwei wichtige Projekte für Kinder: Das Kinderhospiz Stuttgart - Hilfe für Familien mit lebensbedrohlich erkrankten Kindern in Stuttgart Das Kinderhospiz des HOSPIZ STUTTGART berät und begleitet Familien mit einem lebensbegrenzt erkrankten Kind. In Stuttgart ist jetzt der Bau des ersten stationären Kinderhospizes in Baden-Württemberg geplant. Ihre Spenden unterstützen den Aufbau des stationären Kinderhospizes.

Eine Schule im Lager Gabarona Kindern und Jugendlichen im Sudan eine Chanche geben Jenseits der Stadtgrenze von Khartoum, mitten im Sand, liegt Gabarona, ein Lager für Tausende Flüchtlinge aus dem Darfur. Hier gründete der YMCA Khartoum eine Schule - eine löchrige Lehmwand, ein Schilfdach und 280 Kinder auf Bänken und Boden. Bildung ist für diese Kinder und ihre Familien die einzige Chance für ein Leben nach diesem Lager. Mit Ihrer Spende werden das Lehr- und Lernmaterial und die Schulspeisung für die Kinder, sowie die Aufwandsentschädigung für die Lehrkräfte finanziert. Mit dem Verkauf der Orangen unterstützen die Jungscharen der Evangelischen Jugend Stuttgart diese beiden Projekte. Wir bedanken uns schon jetzt für ihre Spende! Evangelische Jugend Stuttgart

Gemeindebrief 01.11 2010 - 31.01.2011

17


Aus der Gemeinde Kirchengemeinderat Die Sitzungen des Kirchengemeinderates sind öffentlich. Wir laden ein, an den Verhandlungen des Leitungsgremiums unserer Gemeinde teilzunehmen. Sitzungsort ist der Luthersaal der Martin-Luther-Kirche. Beachten Sie bitte die Aushänge in

den Schaukästen. Dort können Sie sich einige Tage vor den Terminen über die Tagesordnungspunkte informieren. Beginn: jeweils 19.30 Uhr. 9. November und 7. Dezember 2010

Mitarbeit in unserer Gemeinde In unserer Gemeinde arbeiten viele Menschen in ganz verschiedenen Bereichen ehrenamtlich mit. Ihre Arbeit kommt dem Gemeindeleben zugute. Ohne die vielen Ehrenamtlichen ist Gemeindearbeit kaum noch vorstellbar. Nun gibt es immer wieder Veränderungen unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das bringt es mit sich, dass wir neue Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter brauchen. Für folgende Bereiche suchen wir:

• Austragen des Gemeindebriefes in einem oder zwei Straßenzügen

• Mesnerdienst, gelegentlich am

Sonntag von 9.30 Uhr bis nach dem Gottesdienst (Aufschließen, Beleuchtung und Lautsprecheranlage einschalten, Kerzen anzünden, beim Vaterunser

läuten, etc.)

• Mitarbeit in der Kinderkirche.

Mit Kindern von etwa 4 - 12 Jahren Gottesdienst feiern, in einer motivierten Runde von MitarbeiterInnen vorbereiten und kreativ gestalten, über biblische Geschichten nachdenken, Lieder singen, basteln und vieles mehr. - Wer dazu Lust hat, ist herzlich willkommen im Kinderkirchteam. Wir freuen uns über neue Gesichter und neue Ideen! Bei Interesse bitte melden bei Pfarrer Gehring, Tel 47 45 05.

• Mithilfe bei Konzerten

(Stühle im Kirchraum stellen, Kartenverkauf etc.) Wenn Sie Zeit und Lust haben, eine Aufgabe zu übernehmen, melden Sie sich im Gemeindebüro unter Tel 474505.

18  Gemeindebrief 01.11. 2010 - 31.01.2011


Kloster Alpirsbach steingewordene Geschichte und eine wunderbare neue Orgel Trotz Hitze stiegen am 12. Juli kurz nach Mittag 60 Damen und Herren in den Bus, der sie nach Alpirsbach im Nordschwarzwald brachte. Eingeladen hatte zu dieser Fahrt Edda Volz, in unserer Gemeinde verantwortlich für den Frauengesprächskreis. Wie jedes Jahr nahmen auch diesmal Besucher der Begegnung am Vormittag teil und erstmalig Gäste des Frauengesprächskreises von St. Michael. In Alpirsbach angekommen, ging es zur Besichtigung von Kirche und Kloster Alpirsbach. Die Führung vermittelte interessante Einblicke ins mittelalterliche Klosterleben. Basilika, Klausurgebäude und der vollständig erhaltene spätgotische Kreuzgang gelten als herausragende Zeugen mittelalterlicher Architektur und Steinmetzkunst. Höhepunkt des Tages war unumstritten die Vorstellung der Orgelskulptur durch den zuständigen Kirchenmusiker. In seiner Einführung wies er darauf hin, dass das Denkmalsamt für den geplanten Orgelneubau keinen Stellplatz genehmigte, der das Gesamtbild des Kirchenraums in

seiner Ursprünglichkeit verändert hätte. So kam es zu der Lösung mit der Orgelskulptur. Im Unterschied zur üblichen Orgelbauweise, bei der Hauptwerk, Schwellwerk und Positiv hintereinander angeordnet werden, sind diese bei der Orgelskulptur übereinander gestellt worden. So entstand ein turmartiges Bauwerk, das in seinem Prospekt (Gehäuse) Motive aus der Deckenkonstruktion des Kirchenschiffs verarbeitet. Die im südlichen Querhaus untergebrachte Orgel (Klangsäule) lässt sich auf Luftkissen im Kirchenraum bewegen, in die Vierung hinein fahren und auch noch um 90° drehen. Damit kann das Instrument jeder denkbaren Gottesdienst- und Konzertsituation gerecht werden. Seine 35 Register wurden uns teils einzeln, teils im Zusammenspiel vorgestellt. Eine interessante Auswahl aufeinander abgestimmter Orgelkompositionen aus mehreren Epochen demonstrierte die Klangfülle des Instruments und bescherte uns Zuhörern einen wahren Ohrenschmaus. Knut Krüger

Gemeindebrief 01.11 2010 - 31.01.2011

19


Geburtstage - Taufen - Trauungen - Bestattungen Getauft wurden:

Lina Dinje, Julie Holletzeck, Valeria Biekert, Rania Haddawi, Emma Knies, Nando Knies, Nathalie Lindelbauer, Isabella Zaiser

Getraut wurden:

Florian Kuntz und Annalena Kuntz, geb. Kolb Morris Holletzeck und Annett Holletzeck, geb. Ziehme Andreas Wolter und Julia Wolter, geb. Knödel Daniel Francelle und Helene Francelle, geb. Wällisch

Kirchlich bestattet wurden:

Elisabeth Rieß, Walter Schneider, Dr. Ernst-Günter Kannenberg, Günther Siegel, Margarethe Krauß, Hans Eberhard Schwingenstein, Gerhard Beck, Gertrud Schmid, Frank Härle, Erika Heckel

Opfer an den letzten Sonntagen

13.06.

Eigene Gemeinde

91,95 €

20.06

Pflichtopfer Diakonie

70,98 €

27.06.

Eigene Gemeinde

94,81 €

04.07.

Eigene Gemeinde

102,40 €

11.07.

Eigene Gemeinde

169,10 €

18.07.

Eigene Gemeinde

457,20 €

25.07.

Eigene Gemeinde

186,35 €

01.08.

Waldheim-Arbeit

156,30 €

08.08.

Aktion Sühnezeichen

158,41 € 215,20 €

15.08.

Diak. Kathastrophenhilfe

22.08.

Eigene Gemeinde

77,02 €

29.08.

Eigene Gemeinde

102,40 €

05.09.

Eigene Gemeinde

67,11 €

12.09.

Eigene Gemeinde

113,02 €

19.09.

Eigene Gemeinde

99,80 €

26.09.

Eigene Gemeinde

156,56 €

03.10.

Schwäbische Tafel

405,72 €

20  Gemeindebrief 01.11. 2010 - 31.01.2011


Wir gratulieren zum 80. Geburtstag und ab 85 Jahren November

Januar

01. 02. 06, 12. 15. 19. 22. 26. 28. 30.

05. 05. 05. 06. 06. 11. 13. 14. 15. 17. 17. 21. 22. 23. 25. 27. 30.

Erika Heckel Maria Salcher Margarete Schweitzer Renata Barth Doris Ritter Horst Nickel Robert Alber Freiherr Dr. Georg von der Goltz Anne-Rose Wais Erich Klein

Dezember 05. 11. 14. 19. 19. 20. 22. 23. 24. 30.

Maria Ungethüm Hildegard Bucher Herbert Kaiser Gertrud Holl Dr. Gerhard Dressel Martha Schukraft Margrit Hofmann Renate Krausnick-Horst Erna Stegmaier Ursula Geißel

Brigitte Bock Anneliese Alm Christa Ley Lotte Laurinat Christine Jörg Maria Binder Konrad Wening Hermann Goll Anita Häussermann Liselotte Krupp Hilde Hohenstatt Doris Brender Thilde Lederer Dora Weiser Liana Fischer Annemarie Hahn Erna Nuding

Gemeindebrief 01.11 2010 - 31.01.2011

21


Unsere Gottesdienste Sonntag, 7. November

10 Uhr

Gottesdienst mit Taufen (Berner-Föhl) Eine-Welt-Warenverkauf

Sonntag, 14. November

10 Uhr

Gottesdienst mit Abendmahl (Helmut Beck Kinderkirche

10 Uhr Sonntag, 21. November

Sonntag, 28. November 1. Advent Sonntag, 5. Dezember 2. Advent

10 Uhr 10 Uhr

Gottesdienst am Totensonntag (Dr. Gehring) Kinderkirche

10 Uhr 10 Uhr

Gottesdienst (Berner-Föhl) Kinderkirche

10 Uhr 10 Uhr

Sonntag, 12. Dezember 3. Advent

10 Uhr 10 Uhr

Sonntag, 19. Dezember 4. Advent

10 Uhr 10 Uhr

Freitag, 24. Dezember Heiligabend

16 Uhr 18 Uhr 22 Uhr

Eine-Welt-Gottesdienst (Dr. Gehring) Eine-Welt-Warenverkauf Kinderkirche Gottesdienst (Berner-Föhl) Eine-Welt-Warenverkauf Kinderkirche Gottesdienst (Eberhard Auer) Eine-Welt-Warenverkauf Kinderkirche Familiengottesdienst mit Krippenspiel (Dr. Gehring) Gottesdienst (Berner-Föhl) Gottesdienst (Dr. Gehring)

22  Gemeindebrief 01.11. 2010 - 31.01.2011


Samstag, 25. Dezember 1. Weihnachtstag

10 Uhr

Gottesdienst (Berner-Föhl)

Sonntag, 26. Dezember 2. Weihnachtstag

11 Uhr

Ökumenischer Gottesdienst in St. Michael Kleinhohenheimer Str. 11

Freitag, 31. Dezember Silvester

17 Uhr

Gottesdienst mit Abendmahl (Berner-Föhl)

Samstag, 1. Januar Neujahr

10 Uhr

Gottesdienst (Heiner Lotze)

Sonntag, 2. Januar

10 Uhr

Musikalischer Distriktgottesdienst Simeonskapelle im Augustinum Florentiner Str. 20 (Dr. Ilse Kezbere)

Donnerstag, 6. Januar Epiphanias

18 Uhr

Lichtermesse mit Abendmahl im Äckerwaldzentrum Gosheimer Weg 1 (Dr. Koch)

Sonntag, 9. Januar

10 Uhr

Gottesdienst Eine-Welt-Warenverkauf (Dr. Gehring)

Sonntag, 16. Januar

10 Uhr

Jugendwerksgottesdienst (Daniel Müller, Frieder Schmitz)

Sonntag, 23. Januar

10 Uhr

Gottesdienst mit Taufen Eine-Welt-Warenverkauf (Dr. Gehring) Kinderkirche

10 Uhr Sonntag, 30. Januar

10 Uhr 10. Uhr

Gottesdienst - Kanzeltausch Kinderkirche

Gemeindebrief 01.11 2010 - 31.01.2011

23


Gemeindebasar Samstag, 13. November 2010 von 14 – 18 Uhr in den Räumen der Martin-Luther-Kirche Wir laden Sie herzlich ein zu einem Nachmittag bei Kaffee und Kuchen, später zu Herzhaftem und Wein zu Begegnungen und Gesprächen zu einem bunten Programm für Jüngere und Ältere zum Einkauf von Eingemachtem und Selbstgemachtem zum Stöbern in unserer Bücherstube Der Erlös des Bazars ist für die Erhaltung und Renovierung unserer Martin-Luther-Kirche bestimmt. Ihre Unterstützung ist uns dabei sehr willkommen! Kuchen und Herzhaftes (Kartoffel- oder Zwiebelkuchen, Quiche und Salzgebäck etc.) nehmen wir gerne entgegen. Für die Mitarbeit bei der Essenausgabe, beim Servieren, Spülen und Räumen sind viele helfende Hände gesucht. Bitte melden Sie sich dazu im Gemeindebüro, Tel 47 45 05

24  Gemeindebrief 01.11. 2010 - 31.01.2011


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.