Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Sillenbuch 01. November bis 31. Dezember 2021

Page 1

Bild: Friedbert Simon, Pfarrbriefservice

Gemeindebrief 1. November bis 31. Dezember 2021


Inhalt Veranstaltungskalender

4

Besondere Gottesdienste

6

Kinder und Jugendliche

8

Musikalisches

12

Begegnungen

13

Aus der Gemeinde

16

Gemeinde nebenan

17

Gottesdienste

18

Impressum

18

www.evkirche-sillenbuch.de

Unsere Internetseite: Mit unseren Veranstaltungen, Aktuellem, Predigten, Kontaktdaten....

Kontakte

Pfarramt I Friedbert Baur Gosheimer Weg 9 C, 70619 Stgt. Tel 219537-16 friedbert.baur@elkw.de

Kindergarten Sonnenschein Angi Hoffmann, Gosheimer Weg 5 Tel 219537-18 kiga.sillenbuch.sonnenschein@elkw.de

Pfarramt II Friedrich July Oberwiesenstr. 30, 70619 Stgt. 0172 7083197 friedrich.july@elkw.de

Jugendwerk Bockelstr. 125 B, Tel 446404, Fax 4416200 Laura Nadolny laura.nadolny@ejus-online.de Anja Lobmüller anja.lobmueller@ejus-online.de www.ejw-sillenbuch.de waldheim@evkirche-sillenbuch.de

Gemeindebüro Claudia Seyfried Di-Fr 9-12 Uhr+Do 16-19 Uhr, Denise Totzauer, Mi 9-13 Uhr Gosheimer Weg 7 B Tel 219537-12 gemeindebuero. stuttgart-sillenbuch@elkw.de Maximilian Witt (Mesner) Martin-Luther-Kirche, Oberwiesenstr. 28, Tel 01573 9122321 mesner@evkirche-sillenbuch.de Di+Mi in der Kirche 9-12 Uhr Anna Antohi (Hausmeisterin) Äckerwaldzentrum, Gosheimer Weg 1 Mi+Do 9-12 Uhr Tel 0157 39058812 Kirchenpflege Peter Engel Di+Mi 8-12 Uhr, Do 14-18 Uhr Tanja Ruck Iring Gündler Gosheimer Weg 7 B Tel 219537-14, Fax 219537-99 kirchenpflege.sillenbuch@elkw.de Gewählter Vorsitzender des Kirchengemeinderates Dr. Klaus Offterdinger klaus.offterdinger@elkw.de Kirchenmusik: Lukas Streibl Isabel Büdeker, Simon Meder, organist@evkirche-sillenbuch.de Krankenpflege-Förderverein krankenpflegefoerderverein@evkirchesillenbuch.de, Tel 219537-12 Kindergarten Kleine Welt Oberwiesenstr. 30 A Tel 90754111, kiga.sillenbuch.kleinewelt@elkw.de

PANE Edda Volz, Besuchsdienst für pflegende Angehörige und Alleinstehende, Tel 47024093 Diakoniestation Ines Erhardt i.erhardt@ds-stuttgart.de Sillenbuch, Gosheimer Weg 9 A Tel 459992-42 Fax 459992-51 Kreisdiakoniestelle Sozial- und Lebensberatung Stuttgart-Degerloch, Große Falterstr. 10 Tel 764046 dbs@diakonie-degerloch.de Nachbarschaftshilfe Sillenbuch/Riedenberg Tel 25249456 nbh-stmichael.sillenbuch@drs.de Psychologische Beratungsstelle der Ev. Kirche in Stuttgart Erziehungs- und Jugendberatung Ehe-, Paar und Lebensberatung, Tel. 7657151 Löwenstraße 115 70597 Degerloch www.beratungsstelle-stuttgart.de Gemeindepsychiatrische Zentrum Sillenbuch Kirchheimer Straße 71 Ihr Ansprechpartner Joachim Schittenhelm Tel. 07 11.4 57 98 23 Fax 07 11.4 58 67 52

Bankverbindungen

2  3

Kirchengemeinde BW-Bank Konto 2 99 06 44 BIC SOLADEST600 IBAN DE28600501010002990644

Krankenpflege-Förderverein BW-Bank Konto 2 99 74 34 BIC SOLADEST600 IBAN DE28600501010002997434


Standpunkt Ich sitze oder stehe auf, so weißt du es; du verstehst meine Gedanken von ferne. Ich gehe oder liege, so bist du um mich und siehst alle meine Wege. Psalm 139

Pfarrer Friedbert Baur

Liebe Freunde und Mitglieder unserer Gemeinde! Der Psalm 139 erzählt von Gottes geheimnisvoller und liebevoller Gegenwart. „Du verstehst meine Gedanken. Du siehst meine Wege. Überall, selbst bei den Toten.“ So ist Gottes Liebe da: Ich sitze, stehe, gehe, liege - Gott sieht, Gott versteht. Alle unsere Wege nimmt er wahr, ist berührt davon, glücklich oder traurig. Er sieht die verschiedenen Richtungen und Kräfte unseres Lebens, unsere Schönheit und unsere intensiven Seiten, unsere Schatten und Schutzmechanismen, auch das, was wir nicht einmal bei uns selbst verstehen. Für manchen klingt diese Vorstellung abschreckend - wie wenn man Gott nicht entrinnen könnte und er uns bedrängen würde. Das positive „Gott kennt mich“, „Gott sieht mich in jeder Situation“ wurde unglücklicherweise oft umgedreht durch ein hartes Gottesbild, durch die Vorstellung, Gott sei im Grunde eher missgünstig, wolle mich zu etwas zwingen, das ich nicht will. Aber in dem Psalm 139 ist genau das Gegenteil angelegt und wird uns als der große Trost, die große Hoffnung zugesprochen. Gott als der alles Durchwirkende, der bei allem mit dabei ist. Der keine Grenzen kennt. Und der die Liebe ist. Dessen Güte kein Ende hat. Das sind Dimensionen, die unsere weit umgreifen und uns heilen können. Die uns zu Liebenden machen können. Wenn Gott um uns ist, uns kennt, dann ist das eben nicht wie ein Aufpasser, der droht: „Pass auf, ich finde dich überall!“ So wenig wie ein Fisch sich beschweren würde, dass das Wasser ihn überallhin verfolgt. Durch das Wasser lebt der Fisch, ernährt er sich, er kommt überall hin, wo das Wasser ist. Und so bitten wir: Dass Gott Platz hat in uns, dass wir in den Stürmen, Sturzregen und Trockenheiten des Lebens Wurzeln entwickeln, die uns nähren können, dass wir etwas Schönes sind zur Ehre Gottes. Mit der Strophe von „Geh aus, mein Herz und suche Freud“ bitten wir Gott: Mach in mir deinem Geiste Raum, dass ich dir werd ein guter Baum, und lass mich Wurzel treiben. Verleihe, dass zu deinem Ruhm ich deines Gartens schöne Blum und Pflanze möge bleiben. Einen guten Herbst, viel Raum für Gott und gute Wurzeln, Ihr Pfarrer Friedbert Baur

3


Veranstaltungskalender Alles unter dem Vorbehalt der staatlichen Corona-Verordnungen. Oktober Sonntag

31. Martin-Luther-Kirche

10.00 Uhr

Gottesdienst Pfarrer Friedrich July

Mittwoch

3. Martin-Luther-Kirche

19.00 Uhr

Ökumenisches Friedensgebet

Donnerstag

4. Martin-Luther-Kirche

9.30 Uhr

Sonntag

7. Martin-Luther-Kirche

10.00 Uhr

Gottesdienst Pfarrer Friedrich July

19.30 Uhr

Bibelgespräch Pfarrer Friedbert Baur

November

Mittwoch

10. Luthersaal

Begegnung am Vormittag

Donnerstag

11. Martin-Luther-Kirche

9.30 Uhr

Samstag

13. Martin-Luther-Kirche

13.30 Uhr

Begegnung am Vormittag bis 17.30 Uhr Bazar

Sonntag

14. Martin-Luther-Kirche

10.00 Uhr

Gottesdienst Pfarrer Friedbert Baur Eine-Welt-Warenverkauf

Montag

15. Martin-Luther-Kirche

17.00 Uhr

Gesprächskreis

Montag

15. Äckerwaldzentrum UG

18.30 Uhr

Gebetskreis für den Stadtbezirk

Dienstag

16. Äckerwaldzentrum

15.00 Uhr

Treffpunkt

Mittwoch

17. Gnadenkirche

19.00 Uhr

Konfi-Gottesdienst

Donnerstag

18. Martin-Luther-Kirche

9.30 Uhr

Samstag

20. Martin-Luther-Kirche

14.00 Uhr

bis 17.00 Uhr Hauskreisseminar mit Markus Munzinger

Sonntag

21. Martin-Luther-Kirche

10.00 Uhr

Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Friedbert Baur

Dienstag

23. Luthersaal

19.30 Uhr

Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates

Mittwoch

24. Äckerwaldzentrum

20.00 Uhr

Gastmahl

9.30

Begegnung am Vormittag

Donnerstag

25.

Martin-Luther-Kirche

Uhr

Begegnung am Vormittag

Samstag

27. Kurrendesingen

14.00 Uhr

Beginn in der Martin-Luther-Kirche

Sonntag

28. Martin-Luther-Kirche

10.00 Uhr 10.00 Uhr

Gottesdienst Pfarrer Friedrich July Kinderkirche Eine-Welt-Warenverkauf

Dienstag

30. Äckerwaldzentrum

19.00 Uhr

Spielegruppe für Erwachsene

Unsere Spendenaktion für Brot für die Welt Neues Wissen für die Zukunft

„Heute erleben wir die ersten Regenfälle seit sechs Wochen. Wir haben jeden Tag dafür gebetet. Wir müssen so viel Wasser wie möglich auffangen, schließlich wissen wir nicht, wann es wieder regnen wird. Gleichzeitig haben wir immer die Sorge, dass sich der Regen zu einem heftigen Sturm entwickelt, der unsere Felder zerstört. Seit dem Zyklon ist das Wasser unseres Flusses Mapuu verschwunden, der Sturm hat den Verlauf des Flussbettes verändert. Das macht unser Leben schwerer. Aber wir haben viel von der Organisation TSURO gelernt: Wir bauen jetzt Pflanzen an, die weniger Wasser benötigen. Und wir fällen weniger Bäume, denn die Wurzeln halten das Wasser in der Erde und die Äste bremsen den Wind. Außerdem wollen die Mitarbeitenden uns bald helfen, einen der wenigen Brunnen in unserem Dorf Mumera zu reparieren. Dafür sind wir sehr dankbar." Kuda Gudyanga, Bauer aus Simbabwe, mit seiner Frau NoMatter. TSURO ist ein Partner von Brot für die Welt. 63. Aktion Brot für die Welt. Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft. Helfen Sie helfen. Bitte unterstützen Sie die Spendenaktion unserer württembergischen Landeskirche zugunsten der 63. Aktion von Brot für die Welt! Hier gelangen Sie direkt zur Spendenseite: www.brot-fuer-die-welt.de/spenden/wuerttemberg Spendenkonto: Bank für Kirche und Diakonie 4 IBAN: DE10100610060500500500 5 BIC: GENODED1KDB

Kuda und NoMatter Gudyanga auf ihrem Feld bei Mumera.


Veranstaltungskalender Alles unter dem Vorbehalt der staatlichen Corona-Verordnungen.

Anmeldung zu den Weihnachts-Gottesdiensten erforderlich! Bitte informieren Sie sich auf der Homepage! Dezember Mittwoch

1. Martin-Luther-Kirche

19.00 Uhr

Ökumenisches Friedensgebet

Donnerstag

2. Martin-Luther-Kirche

9.30 Uhr

Sonntag

5. Martin-Luther-Kirche

10.00 Uhr 10.00 Uhr

Gottesdienst Pfarrer Friedbert Baur Kinderkirche

Sonntag

5. Äckerwaldzentrum

11.00 Uhr

Gottesdienst für kleine Leute

Montag

6. Äckerwaldzentrum UG

18.30 Uhr

Gebetskreis für den Stadtbezirk

Dienstag

7. Äckerwaldzentrum

15.00 Uhr

Treffpunkt

Mittwoch

8. Äckerwaldzentrum

20.00 Uhr

Gastmahl

Donnerstag

9. Martin-Luther-Kirche

9.30 Uhr

Sonntag

12. Martin-Luther-Kirche

10.00 Uhr 10.00 Uhr

Gottesdienst Pfarrer Friedbert Baur Kinderkirche Eine-Welt-Warenverkauf

Montag

13. Martin-Luther-Kirche

17.00 Uhr

Gesprächskreis Weihnachtliches Beisammensein

Dienstag

14. Luthersaal

19.30 Uhr

Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates

Mittwoch

15. Luthersaal

19.30 Uhr

Bibelgespräch mit Pfarrer Friedrich July

Begegnung am Vormittag

Begegnung am Vormittag

Donnerstag

16. Martin-Luther-Kirche

9.30 Uhr

Sonntag

19. Martin-Luther-Kirche

10.00 Uhr 10.00 Uhr

Begegnung am Vormittag Gottesdienst Pfarrer Friedrich July Kinderkirche

Freitag

24. Martin-Luther-Kirche

14.00 Uhr

Familiengottesdienst Pfarrer Friedrich July

Freitag

24. Martin-Luther-Kirche

15.30 Uhr

Familiengottesdienst Pfarrer Friedrich July

Freitag

24. Martin-Luther-Kirche

17.00 Uhr

Familiengottesdienst Pfarrer Friedrich July

Freitag

24. Martin-Luther-Kirche

18.30 Uhr

Gottesdienst Pfarrer Friedber Baur

Freitag

24. Martin-Luther-Kirche

21.00 Uhr

Gottesdienst Pfarrer Friedbert Baur

Freitag

24. Martin-Luther-Kirche

22.00 Uhr

Gottesdienst Pfarrer Friedbert Baur

Samstag

25. Martin-Luther-Kirche

10.00 Uhr

Gottesdienst Pfarrer Friedbert Baur

Sonntag

26. St. Michael

11.00 Uhr

Ökumenischer Gottesdienst Predigt: Pfarrer Friedrich July

Dienstag

28. Äckerwaldzentrum

19.00 Uhr

Spielegruppe für Erwachsene

Freitag

31. Martin-Luther-Kirche

17.00 Uhr

Gottesdienst zum Altjahresabend mit Abendmahl Pfarrer Friedrich July

Samstag

1. Martin-Luther-Kirche

11.00. Uhr

Gottesdienst Pfarrer Friedbert Baur

Sonntag

2. Martin-Luther-Kirche

11.00 Uhr

Gottesdienst Pfarrer Friedbert Baur

Donnerstag

6. Gnadenkirche Bockelstraße 125 A

18.00 Uhr

Lichtermesse Gottesdienst zu Epiphanias Pfarrer Christoph Hoffmann-Richter und Vikarin Astrid Edel

Sonntag

9. Martin-Luther-Kirche

11.00 Uhr

Gottesdienst Pfarrer Ingo Bauer

Januar

Evangelische Sarahkirchengemeinde Stuttgart Es ist soweit: zum 1. Januar 2022 fusioniert unsere Kirchengemeinde mit den beiden benachbarten Kirchengemeinden Alt-Heumaden und Heumaden-Süd zur Evangelischen Sarahkirchengemeinde Stuttgart. Der erste Gemeindebrief wird zum neuen Jahr an alle Gemeindeglieder verteilt werden. Ein Festgottesdienst zur Gemeindegründung ist für den 30. Januar 2022 um 10 Uhr in der Gnadenkirche, Bockelstr. 125 A geplant. Als Predigerin kommt die Stuttgarter Regionalbischöfin Prälatin Gabriele Arnold. 5


Besondere Gottesdienste Alles unter dem Vorbehalt der staatlichen Corona-Verordnungen.

Kinderkirche

Sonntag, 10.00 Uhr im Luthersaal Liebe Kinder der Kinderkirche, es wird Herbst, und ganz bald starten wir schon mit den Vorbereitungen für unser Krippenspiel. Wahrscheinlich ist es noch nicht möglich, wieder gemeinsam zu proben und ein großes Krippenspiel an Heilig Abend aufzuführen. Aber das kann unsere Vorfreude nicht schmälern! Im letzten Jahr haben wir ja schon gezeigt, dass wir auch in der Filmbranche mithalten können… Seid ihr wieder mit dabei? Dann hört ihr nach den Herbstferien von uns. Falls ihr in diesem Jahr zum ersten Mal mitwirken möchtet (egal wie klein oder groß eure Rolle sein wird), dann meldet euch gerne für die Infopost an bei Iring Gündler, Tel. 9075030. Fest einplanen könnt ihr auf jeden Fall unsere vier Kinderkirch-Gottesdienste im Advent: 28.11. 1. Advent 05.12. 2. Advent 12.12. 3. Advent 19.12. 4. Advent Wir freuen uns schon auf viele lustige Szenen mit euch! Viele Grüße von eurem Kinderkirch-Team

Erntedank-Gottesdienst am 3. Oktober

mit Verabschiedung von Frau Zeidler, der Kindergartenleiterin der Kita Kleine Welt

So schön haben die Erzieherinnen und Kinder der Kleinen Welt den Altarraum für den diesjährigen Erntedankgottesdienst (3. Oktober) gestaltet. Wir sagen auch dafür: DANKE!

6  7


Besondere Gottesdienste Alles unter dem Vorbehalt der staatlichen Corona-Verordnungen.

Gottesdienst für kleine Leute am Sonntag, 5.12.2021, um 11 Uhr, vor dem Äckerwaldzentrum Im Gottesdienst für kleine Leute feiern wir mit den Kindern (2-5-Jährige), ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern einen (klein-) kindgerechten Gottesdienst. Wir basteln, singen, beten und hören Geschichten aus der Bibel. Außerdem gibt es danach die Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein mit einem kleinen Snack (abhängig von den dann gültigen Regelungen). Der Gottesdienst für kleine Leute findet viermal im Jahr direkt im Anschluss an den Gottesdienst für die großen Leute statt – derzeit treffen wir uns jeweils im Freien vor dem Äckerwaldzentrum.

Sonntag 5.12. 11.00 Uhr Äckerwaldzentrum

Im Juli durften wurde Conrad im Gottesdienst für kleine Leute getauft. Das war nicht nur für den Täufling etwas ganz Besonderes! Bei bestem Wetter konnten wir zusammen basteln und den Taufgottesdienst feiern. Im September stand der Gottesdienst unter dem Motto „Schatzsuche“. Statt zu basteln haben wir diesmal viel gesucht und gefunden. Die Kinder haben verschiedene Stationen gemeistert (z.B. Labyrinth, Schatzsucher-Lieder & Geschichten, Suchbilder) und konnten sich im Sandkasten auf die Suche nach vergrabenen Schätzen machen. Im anschließenden Gottesdienst haben wir weitere Geschichten gehört und konnten die neuen Lieder miteinander singen.

Bildrechte: istock/tiekiober, privat

Der nächste Termin ist am 2. Advent, 5.12.2021, um 11 Uhr. Dieses Mal haben wir das Thema "Lieder im Advent". Wir laden alle kleinen Leute und ihre Eltern, Großeltern und Geschwister ein. Euer GfkL-Team Andrea Waldbüßer, Nicole Grizelj, Silvia Bellingkrodt und Pfarrer Friedbert Baur

7


Kinder und Jugendliche

Komm mit ins Abenteuerland!

Komm mit ins Abenteuerland!

Dieses Jahr startete das für WaldDieses Jahr startete das Waldheim fünf Wochen auf eine heim für fünf Wochen auf eine Reise ins Abenteuerland. Reise ins Abenteuerland.

Über zweihundert Kinder haben in den drei Abschnitten Über zweihundert haben wundervolle Erlebnisse Kinder rund ums Thema Abenteuer in den drei Abschnitten wundergesammelt und viele Freundschaften geschlossen. Erlebnisse rund ums TheDieses Jahr startete dasvolle Waldheim für fünf Wochen auf eine Mit dem Eröffnungsgottesdienst am 2. August starteten wir Reise ins Abenteuerland. ma Abenteuer gesammelt und unterm Zelt in die Waldheimsaison 2021. Viele Familien vielehaben geschloskamen zuFreundschaften deminGottesdienst, welche die Waldheimleitung Über zweihundert Kinder den drei Abschnitten zusammen HofmannRichter gestaltete. Die sen.rund mit wundervolle Erlebnisse umsPfarrer Thema Abenteuer Mitarbeitenden wurden durch Herrn gesammelt und vielepädagogischen Freundschaften geschlossen. Mit dem Eröffnungsgottesdienst Offterdinger Pfarrer ihre Aufgaben Dieses Jahr und startete dasHofmannWaldheimRichter für fünfinWochen auf eine am 1. August starteten wir Mit dem Eröffnungsgottesdienst am 2. August starteten wirungesendet. Reise ins Abenteuerland. term Zelt in die Waldheimsaison unterm Zelt in die Waldheimsaison 2021. Viele Familien Auch wenn es Corona-kamen bedingtzuweiterhin einige Über zweihundert Kinder haben in den dem Gottesdienst, welche Waldheimleitung 2021. Viele die Familien kamen zu drei Abschnitten Einschränkungen und Veränderungen des Tagesablaufs wundervolle Erlebnisse rund ums zusammen mit Pfarrer HofmannRichter gestaltete. Die dem Gottesdienst, den die Waldheimleitung zusammen mit PfarrerThema Abenteuer gab, gelang es den Mitarbeitenden in den fünf gesammelt und viele Freundschaften Mitarbeitenden wurden durch Herrn geschlossen. Hofmann- Richterpädagogischen gestaltete. Die pädagogischen Mitarbeitenden Dieses Jahr Waldheim für fünf Wochen auf eine Ferienwochen ein großartiges Waldheimprogramm auf Richter Offterdinger undstartete Pfarrerdas Hofmannin ihre Aufgaben Mit dem Eröffnungsgottesdienst am 2. in August starteten wir wurden Offterdinger und Pfarrer Hofmann- Richter Reise insAbendkreis Abenteuerland. die Beine zudurch stellen.Herrn Selbst für den wurde gesendet. unterm Zelt in die Waldheimsaison 2021. Viele Familien ihreCoronaAufgaben gesendet. eine Konforme Lösung gefunden: auf dem Über zweihundertkamen Kinderzuhaben in den drei Abschnitten dem Gottesdienst, welche die Waldheimleitung Auch wenn es Coronabedingt weiterhin einige Fußballplatz wurde ein Kreis mit Abstand zwischen den Auch wenn es coronawundervolle Erlebnisse rund Thema Abenteuer zusammen mit ums Pfarrer HofmannRichter gestaltete. Die Einschränkungen und Veränderungen des Gruppen und Tagesablaufs mit einige Maske viele klassische bedingtgebildet weiterhin gesammelt und viele Freundschaften geschlossen. wurden durch Herrn pädagogischen Mitarbeitenden gab, gelang es den Mitarbeitenden in den fünf Waldheimlieder gesungen. Einschränkungen und Offterdinger und Pfarrer Hofmann- Richter in ihre Aufgaben Ferienwochen ein großartiges Waldheimprogramm auf Eröffnungsgottesdienst Mit dem am 2. August starteten wir Den Eichenhain gesendet.durften die Gruppen weiterhin in der Veränderungen deswurde Tadie Beine zu stellen. Selbst für den Abendkreis unterm Zelt in die Waldheimsaison 2021. Viele Familien Mittagspause zum „lagern“ nutzen. Drei ausgewiesene Flächen eine Corona- Konforme Lösung gefunden: dem gesablaufs gab,aufbedingt gelang kamenweiterhin zu dem Gottesdienst, welche die Waldheimleitung Auch wenn es Coronaeinige hierfür genutzt. Außerdem kam in jedem der drei Fußballplatz wurde ein Kreis mit Abstand zwischen den es den Mitarbeitenden in wurden zusammen mit Hofmann- Richter gestaltete. Die Einschränkungen und Veränderungen desPfarrer Tagesablaufs Abschnitte ein Team des NABU zu Besuch in die Gruppen der Gruppen gebildet und mit Maske viele klassische pädagogischen Mitarbeitenden wurden durch Herrn gab, fünf gelang es den Mitarbeitenden den fünf den Ferienwochen ein in kleineren Kinder um ihnen die Bedeutung des Waldheimlieder gesungen. Offterdinger und Pfarrer HofmannRichter in ihre Aufgaben Ferienwochen ein großartiges Waldheimprogramm auf großartiges Waldheimpro- Naturschutzgebiets nahe zu bringen. Die Kinder wurden zu gesendet. die Beine zu stellen. Selbst für den Abendkreis wurde Den Eichenhain durften die Gruppen weiterhin in der gramm auf die Beine zu kleinen Forschern, welche die Tiere des Eichenhains eine Corona- Konforme Lösung gefunden: auf dem Drei ausgewiesene Flächen Mittagspause zum „lagern“ nutzen. beobachteten. Auch wenn es Coronabedingt weiterhin einige stellen. Selbst für den Abendkreis wurde eine coronakonforme LöFußballplatz wurde ein Kreis mitgenutzt. AbstandAußerdem zwischen kam den in jedem der drei wurden Einschränkungensung und Veränderungen deshierfür Tagesablaufs gefunden: auf dem Fußballplatz wurde ein Kreis mit Abstand Gruppen gebildet und mit Maske viele klassische Abschnitte ein Team des NABU zu Besuch in die Gruppen der gab, gelang es den Mitarbeitenden in den fünf zwischen denkleineren Gruppen gebildet mit Maske Waldheimlieder gesungen. Kinder um ihnenund die Bedeutung des viele klassische Ferienwochen ein großartiges Waldheimprogramm auf Auch beim Programm wurde von den Kindern der Waldheimlieder gesungen. Naturschutzgebiets nahe zu bringen. Die Kinder wurden zu die Beine zu stellen. Selbst für den Abendkreis wurdeWetter Eichenhain genossen und bei gutem nutzten durften die Gruppen weiterhin in der Den Eichenhain kleinen Forschern, welche die Eichenhain Tiere des Eichenhains Den durften die eine Corona- Konforme Lösung auf für demSpiele. die Gruppen diegefunden: Flächen auch Mittagspause zum „lagern“ nutzen. DreiGrupausgewiesene Flächen beobachteten. pen weiterhin in der Mittagspause Fußballplatz wurde ein Kreis mit Abstand zwischen denwurden hierfür genutzt. Außerdem kam in jedem der drei Die Gruppen durften mit ihren Kooperationsgruppen Gruppen gebildet und mit Maske viele klassische Abschnitte ein Teamnutzen. des NABUDrei zu Besuch in die Gruppen der zum „lagern“ ausgezusammen Spiele oder Bastelangebote machen. Dies Waldheimlieder gesungen. kleineren Kinder um ihnen die Bedeutung des wiesene Flächen wurden hierfür gewar durch die kleinen Gruppengrößen möglich. Auch beim Programm wurde von den Kindern der Naturschutzgebiets nahe zu bringen. Die Kinder wurden zu nutzt. kam in inder jedem der Den Eichenhain durften die Außerdem Gruppen weiterhin Eichenhain genossen und bei gutem Wetter nutzten Als Hauptleitung haben sich dieses Jahrkleinen Philipp Forschern, Müller, welche die Tiere des Eichenhains „lagern“ nutzen. Dreiein ausgewiesene drei Abschnitte Team desFlächen NABU die Gruppen die Flächen auch für Spiele. Mittagspause zumbeobachteten. Yann Kuhlen und Dorothea Kerst im 1. Abschnitt engagiert, die dritte Woche wurde von Nike Reinöhl wurden hierfür genutzt. Außerdem kam in jedem der der drei kleizu Besuch in die Gruppen geleitet und im 2.Abschnitt waren Julia La Roche und Christopher Ruf das Die Gruppen durftenund mitLara ihrenSteenfatt Kooperationsgruppen Abschnitte ein Team des NABU zu Besuch in die Gruppen der Kinder, um gilt ihnen die Bedeuehrenamtliche Leitungsteam. Ihnen sowieneren den Mitarbeitenden ein großes Dankeschön: ohne zusammen Spiele oder Bastelangebote machen. Dies kleineren Kinder um ihnen die Bedeutung des euch hätte Waldheim nichtvon so stattfinden können. tung des Naturschutzgebiets nahe zu bringen. Die Kinder wurden Auch beimdas Programm wurde den Kindern der war durch die kleinen Gruppengrößen möglich. Naturschutzgebiets nahe zu bringen. Die Kinder wurden zu zu Eichenhain genossenkleinen und bei gutem Wetter nutzten kleinen Forschern,welche die Tiere des beobachteten. Forschern, welche dieEichenhains Tiere des Eichenhains Als Hauptleitung haben dieses die JahrFlächen Philipp auch Müller, diesich Gruppen für Spiele. beobachteten. Yann Kuhlen und Dorothea Kerst im 1. Abschnitt engagiert, die dritte Woche wurde von Nike Reinöhl

Komm mit ins Abenteuerland!

Komm mit ins Abenteuerland!

Komm mit ins Abenteuerland!

Auch beim Programm wurde Die Gruppen durften mit waren ihren Kooperationsgruppen und Lara Steenfatt geleitet und im 2.Abschnitt Julia La Roche und Christopher Ruf das zusammen Spiele oder Bastelangebote ehrenamtliche Leitungsteam. sowie den Mitarbeitenden gilt ein Dies großes Dankeschön: ohne von denIhnen Kindern der Eichen- machen. Programm wurde von den Kindern der war durch die kleinen Gruppengrößen möglich. euchAuch hättebeim das Waldheim nicht so stattfinden können. hain genossen. Bei gutem Eichenhain genossen und bei gutem Wetter nutzten Wetter nutztenhaben die sich Gruppen Als Hauptleitung dieses Jahr Philipp Müller, die Gruppen die Flächen auch für Spiele. Yann Kuhlen und Dorothea Kerst im 1. Abschnitt engagiert, die dritte Woche wurde von Nike Reinöhl die Flächen auch für Spiele. Die Gruppen durften mit Kooperationsgruppen unddurften Laraihren Steenfatt geleitetKoopeund im 2.Abschnitt waren Julia La Roche und Christopher Ruf das Sie mit ihren zusammen Spieleehrenamtliche oder Bastelangebote machen.Ihnen Dies Leitungsteam. rationsgruppen zusammen sowie den Mitarbeitenden gilt ein großes Dankeschön: ohne war durch die kleinen möglich. euchGruppengrößen hätte das Waldheim nicht so stattfinden können. Spiele oder Bastelangebote

Als Hauptleitungmachen. haben sich Dies dieses war Jahr Philipp durchMüller, die Yann Kuhlen und Dorothea Kerst im 1. Abschnitt engagiert, die dritte Woche wurde von Nike Reinöhl geringen Gruppengrößen möglich. und Lara Steenfatt geleitet und im 2.Abschnitt waren Julia La Roche und Christopher Ruf das ehrenamtliche Leitungsteam. Ihnen sowie den Mitarbeitenden gilt ein großes Dankeschön: ohne euch hätte das Waldheim nicht so stattfinden können.

8  9


Kinder und Jugendliche Alles unter dem Vorbehalt der staatlichen Corona-Verordnungen.

Als Hauptleitung haben sich dieses Jahr Philipp Müller, Yann Kuhlen und Dorothea Kerst im 1. Abschnitt engagiert. Die dritte Woche wurde von Nike Reinöhl und Lara Steenfatt geleitet, im 2. Abschnitt waren Julia La Roche und Christopher Ruf das ehrenamtliche Leitungsteam. Ihnen sowie den Mitarbeitenden gilt ein großes Dankeschön: ohne euch hätte das Waldheim nicht so stattfinden können. Dank einer Spende vom den Bezirksbeirat Sillenbuch konnten wir Dank einerden Spende durch den Bezirksbeirat Sillenbuch wirWaldheimden Mitarbeitenden dieses Jahr Mitarbeitenden dieses Jahrkonnten farbige Shirts überreifarbige Waldheim- Shirts ausgeben! chen! Ein großesEin Dankeschön gehtDankeschön auch an die großes geht Küchenleitungen für ihre tolle Arbeit: im 1. Abschnitt auch an die Küchenleitungen war dies Angelika Bleil, in der 3. Woche Andrea fürimihre tolle erstmalig Arbeit: Moritz im 1.Engel. AbBremer und 2. Abschnitt schnitt war dies Angelika Bleil, Wir hoffen weiterhin auf ein vielfältiges in dervoller 3. Woche Andrea Bremer Ferienwaldheim: toller Freundschaften, Abenteuerund und einzigartiger Erlebnisse. erstmalig im 2. Abschnitt Moritz Die Anmeldung für Engel. das nächste Waldheim wird ab dem 14. März online starten. (www.ejus-sillenbuch.de) Wir2022 hoffen weiterhin auf ein vielfältiges Ferienwaldheim: mit tollen Freundschaften, Abenteuern und einzigartigen Erlebnissen.

Die Anmeldung für das nächste Waldheim wird ab dem 14. März 2022 online starten. www.ejus-sillenbuch.de

Termine 9. November 19.00 Uhr Mitarbeitendenversammlung des Jugendwerks 1. Dezember. + 8. Dezember + 15. Dezember 17.30 - 20.00 Uhr SagMal…?! – das neue Format, bei dem du mit anderen Jugendlichen aus ganz Stuttgart über ein relevantes Thema ins Gespräch kommst 7. Dezember Weihnachtsfeier (Pipeline/Mia Kreis) Alle aktuellen Infos sind auf unserer Homepage www.ejus-sillenbuch.de und auf Instagram ejus_sillenbuch zu finden.

Jungschar Ab Oktober starten wieder Jungscharen in Riedenberg, Heumaden Süd und Alt Heumaden. Genaue Informationen zu Uhrzeit, Team und Ort werden auf der Internetseite www.ejus-sillenbuch.de bekannt gegeben.

9


Kinder und Jugendliche Alles unter dem Vorbehalt der staatlichen Corona-Verordnungen.

Bei der diesjährigen Orangenaktion werden von Kinder- und Jugendgruppen der Evangelischen Jugend Bei der diesjährigen Orangenaktion werden von Kinder- und JuStuttgart in vielen Stuttgarter Stadtteilen Spenden gesammelt. Die Orangen sind bio und fair. Mit dem gendgruppen Evangelischen Jugend Stuttgart in vielen Stutt- wir wieder ein Erlös der der diesjährigen Orangenaktion am Samstag, 20.November 2021 unterstützen Projekt für einen guten Zweck. Das Projekt werden Jugendliche sind und junge beim FORUM garter Stadtteilen Spenden gesammelt. Die Orangen bioErwachsene und der Evangelischen Jugend Stuttgart am 09.Oktober 2021 in einer Abstimmung festlegen. fair. Mit dem Erlös der diesjährigen Orangenaktion am Samstag, Die Aktion werden wir von der Evangelischen Jugend Stuttgart Sillenbuch an den Einkaufsorten in 20. November 2021 unterstützen wieder ein Projekt für eiSillenbuch, Heumaden und Riedenbergwir veranstalten. nen guten Zweck. Die Aktion werden wir, die Evangelische Jugend Da wir im letztenan Jahrden sehr gute Erfahrungen damitin gemacht haben, wirdHeumaes dieses Jahr die Möglichkeit Stuttgart Sillenbuch Einkaufsorten Sillenbuch, geben Orangen auf Bestellung vorab (per Mail bis 10.11.21 an anja.lobmueller@ejus-online.de) zu den und Riedenberg veranstalten. ordern und diese im Jugendwerksgarten (Bockelstraße 125b in Heumaden) am 20. November 21 zwischen 10 und 12 Uhr abzuholen.

Da wir im letzten Jahr sehr gute Erfahrungen damit gemacht haDie Kinder und Jugendlichen haben dadurch schon viel Gutes bewirkt. ben, wird es Jahr diedurch Möglichkeit geben Orangen aufdafür! BeBittedieses unterstützen Sie uns ihre Spende. Wir bedanken uns schon jetzt stellung vorab (per Mail bis 10.11.21 an anja.lobmueller@ejus-online.de) zu Herzliche ordernGrüße und diese im Jugendwerksgarten (Bockelstraße Anja Lobmüller 125 B in Heumaden) im Namen der Kinder- und Jugendgruppen sowie der Evangelische Jugend Stuttgart am 20. November 2021 zwischen 10 und 12 Uhr abzuholen. Die Kinder und Jugendlichen haben durch die Orangenaktion schon viel Gutes bewirkt. Bitte unterstützen Sie uns durch ihre Spende. Wir bedanken uns schon jetzt dafür! Herzliche Grüße Anja Lobmüller im Namen der Kinder- und Jugendgruppen sowie der Evangelischen Jugend Stuttgart

10  11


Kinder und Jugendliche Alles unter dem Vorbehalt der staatlichen Corona-Verordnungen.

Skifreizeit Saalbach-Hinterglemm

Du bist zwischen 12 und 15 Jahre alt und hast Lust auf acht tolle Skitage in einem der größten Skigebiete Österreichs? Dann komm mit uns nach Saalbach-Hinterglemm, wo drei Premiumregionen mit über 400 Pistenkilometern inklusive Gletscher auf uns warten! Und das erwartet dich bei uns: - Snowparks mit jeder Menge Kicker und Rails - Jede Menge Möglichkeiten auch für gemütliche Skifahrer - Direkttransfer mit dem Bus zur Piste - Unterbringung in gemütlichen Mehrbettzimmern - Vollverpflegung - Abwechslungsreiches Programm - 6-Tages-Skipass - Kosten? Für nur 499 € bist du dabei! Infos und Anmeldung per Telefon: 0711/5208916 oder über folgenden Link: https://anmeldung2.ejw-manager.de/veranstaltung/28906 Wir freuen uns auf dich! Dein ejw-Freizeit-Team

11


Musikalisches Alles unter dem Vorbehalt der staatlichen Corona-Verordnungen.

Ökumenischer Kinderchor

Endlich ist es wieder soweit! Der Kinderchor probt jeden Dienstag von 16.00 bis 16.45 Uhr im Äckerwaldzentrum Sillenbuch. Wir freuen uns über jeden, der Lust hat, mitzusingen! Bei Fragen, gerne melden: Isabel.buedeker@gmx.de

Martin-Luther-Chor Die Probenarbeit des Martin-Luther-Chors findet wieder in Präsenz statt! Interessierte Sängerinnen und Sänger können gerne jederzeit unverbindlich an unseren Proben teilnehmen. Diese sind donnerstags um 20 Uhr im Äckerwaldzentrum. Wir bitten Sie, beim Besuch der Proben einen 3GNachweis mitzubringen. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne unter simon-meder@web.de melden. Herzliche Grüße Simon Meder, Chorleiter

Kurrendesingen am Samstag, 27. November, Beginn 14.00 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Unser diesjähriges Adventssingen in Sillenbucher Häusern findet wieder am Samstag vor dem 1. Advent statt. Zusammen mit dem Kinderchor, mit Familien, die gerne dabei sind, mit Menschen, die es lieben, Adventslieder zu singen und anderen eine Freude machen wollen. Wir treffen uns um 14.00 Uhr in der Kirche, üben in gebührendem Abstand, teilen Gruppen ein und gehen dann durch Sillenbuch. In die Häuser gehen wir dieses Jahr nicht, insofern ist es dieses Jahr auch eine Art Straßensingen. Wir besuchen Leute aus unserer Gemeinde bzw. dem Ort, die nicht mehr aus dem Haus gehen können und sich über einen gesungenen Gruß freuen. Wenn Sie jemanden kennen, auf den oder die das zutrifft oder selbst diese Zeilen lesen und gerne vor Ihrem Haus bekannte Lieder hören möchten – melden Sie sich bitte bei Pfarrer Friedbert Baur Tel: 0711 219 537 16 E-Mail: friedbert.baur@elkw.de

12  13


Begegnungen Alles unter dem Vorbehalt der staatlichen Corona-Verordnungen.

Treffpunkt • Ein Nachmittag zum Gespräch,

zum Austausch, zur Begegnung

• Mit Kaffee und Kuchen, einmal im Monat,

dienstags um 15.00 Uhr im Äckerwaldzentrum

16. November Sara – Erzmutter Israels, Glaubenszeugin, Namenspatronin der „Sarahkirchengemeinde“ 7. Dezember „Es ist ein Ros entsprungen“ – Weihnachtsfeier mit Gutsle und Gesang

Gesprächskreis Martin-Luther-Kirche • Referenten berichten über Themen aus verschiedenen Lebensbereichen. Gäste sind immer willkommen.

• Einmal im Monat montags, 17.00 bis 18.30 Uhr, im Luthersaal der Martin-Luther-Kirche Verantwortlich: Edda Volz

15. November Ute Wolff, Krankenhausseelsorgerin Gottesbilder - was macht mir Angst, was hilft mir zu leben? 13. Dezember Zum letzten Mal weihnachtliches Beisammensein im Gesprächskreis.

Frauengesprächskreis – Gesprächskreis

Ja, Sie haben richtig gelesen! Am Montag, 13. Dezember 2021, 17 Uhr, können Sie zum letzten Mal zum ,Weihnachtlichen Beisammensein‘ kommen. Nach rund 66 Jahren wird es den Kreis nicht mehr geben. Schade, aber alles hat einmal ein Ende. Wir haben versucht, den Problemen und Schwierigkeiten des Alters gerecht zu werden, indem wir im Jahr 2017/2018 den Beginn der Zusammenkunft von 19 Uhr auf 17 Uhr vorverlegt haben. So konnte zumindest der Weg in den Luthersaal in der Winterzeit noch bei Helligkeit zurückgelegt werden. Ab September 2018 haben wir unserem Kreis einen neuen Namen gegeben: Er wurde umbenannt in ,Gesprächskreis‘. Ab und zu wollte sich nämlich gern ein Mann unter die Zuhörer mischen, weil ihn ein bestimmtes Thema interessierte. Ab diesem Zeitpunkt waren nun ganz offiziell auch Männer eingeladen. Die Zahl der Teilnehmer wurde leider – bedingt durch Alter, Krankheit und Tod unter den ehemaligen treuen Besucherinnen – nicht größer. Ganz im Gegenteil. So haben wir beschlossen, dass sich der Gesprächskreis auflöst, und zwar ganz bewusst an der Schwelle zur Gemeindefusion mit Heumaden. Mir persönlich fällt dieser Schritt nach 20 Jahren Arbeit in diesem Kreis nicht leicht. Es bleiben uns allen viele schöne Erinnerungen an gemeinsam verbrachte Stunden. Edda Volz 13


Begegnungen

Alles unter dem Vorbehalt der staatlichen Corona-Verordnungen.

Mann sieht sich im Äckerwaldzentrum, Gosheimer Weg 1 Bei „Mann sieht sich“ treffen sich Männer, um sich über ein breites Themenspektrum auszutauschen. Aktuelle Tagesthemen sind ebenso dabei wie christliche Themen und alltägliche Erfahrungen und Herausforderungen. Wir sprechen über Gelungenes und Erfreuliches, aber auch über Gescheitertes und über belastende Lebenssituationen. Der persönliche Erfahrungsaustausch, aber auch die Diskussion über Themen des Zeitgeschehens geben nicht nur Raum für Selbstreflexion und gegenseitige Anteilnahme, sondern auch für (Neu-) Orientierung im Alltagsleben. Die Treffen finden mittwochs um 20 Uhr im Äckerwaldzentrum, UG, statt. Männerfreizeit 2021 Gedankenaustausch, Gottesdienst, Gelände Wir hoffen, dass in diesem Jahr wieder die traditionelle Männerfreizeit im Christoph-Dunker-Haus in Finsterrot bei Wüstenrot möglich sein wird. Der Termin für die Männerfreizeit: Freitag 19.11., 14.00 Uhr bis Sonntag, 21.11., ca. 18.00 Uhr. Anmeldung: mann-sieht-sich@gmx.de

Bibelgespräch im Luthersaal mittwochs 19.30 Uhr Termine: 10. November mit Pfarrer Friedbert Baur 15. Dezember mit Pfarrer Friedrich July

Gebetskreis für den Stadtbezirk Gemeindeübergreifendes Gebet für den Stadtbezirk Sillenbuch einmal im Monat, montags um 18.30 Uhr Kontakt: Pfr. Friedbert Baur: friedbert.baur@elkw.de 0711 21953716 Termine: 15. November 6. Dezember

Ökumenisches Friedensgebet Jeweils am ersten Mittwochabend des Monats um 19 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Termine: 3. November 1. Dezember

14  15


Begegnungen Alles unter dem Vorbehalt der staatlichen Corona-Verordnungen.

Begegnung am Vormittag Miteinander ins Gespräch kommen, Kontakte, Wissen und Erfahrungen austauschen • donnerstags um 9.30 Uhr in der Martin-Luther-Kirche • Verantwortlich: Dr. Doris Röcker, Dr. Andreas Rössler, Knut Krüger, Rosemarie Haager, Helga Wagenblaß, Elisabeth Christaller, Dr. Klaus Zintz 4. November Hegels Schwester Christiane Auf den Spuren einer ungewöhnlichen Frau um 1800 Dr. Alexandra Birkert, Literaturwissenschaftlerin, Historikerin 11. November Herodes der Große und die Weihnachtsgeschichte Pfarrer Dr. Dieter Koch 18. November Lyrik der Bundesrepublik Deutschland (um 1949 – 1989) Prof. Jürgen Wolff, Stuttgart 25. November Preussen und das Schicksal Deutschlands Werner Birkenmaier, Redakteur i.R., Stuttgarter Zeitung 2. Dezember Falls es Gott gibt, was bringt mir das? Dr. Andreas Rössler, Pfarrer i.R. 9. Dezember Das Bild Jesu Christi im Wandel der Jahrhunderte Ein Gang durch Kunst und Theologie Dekan i.R. Martin Luscher 16. Dezember Geselliges Beisammensein

Spielegruppe für Erwachsene Wer spielt gerne Gesellschaftsspiele und möchte diese Freude mit uns teilen? Jeden letzten Dienstag im Monat 19 Uhr, Äckerwaldzentrum, Gosheimer Weg 1 Es freuen sich sehr auf Ihr Kommen Gudrun Baier, Irmtraud Igl und Elisabeth Gekeler Termine: 30. November 28. Dezember 25. Januar 2022

15


Aus der Gemeinde Alles unter dem Vorbehalt der staatlichen Corona-Verordnungen.

Die Chancen der Kleingruppen oder Hauskreise für die Gemeinde Jesus lebte mit seinen Jüngern intensive Gemeinschaft. Hier stellen sie ihre Fragen und Jesus gab ihnen Auskunft. Heute treffen sich kleine Gruppen um gemeinsam Bibel zu lesen. Weil sich diese oft privat treffen werden sie auch „Hauskreise“ genannt. Bei einer Fortbildung die ich einmal machte und in der Runde die Frage stellte „Was habe ich vom Hauskreis?“ antwortete eine ältere Frau ganz spontan: „Im Hauskreis kann ich meine Fragen stellen und die anderen helfen mir Antworten zu finden.“ Das hat mir sehr eingeleuchtet. Das über die Bibel Reden ist im Gottesdienst kaum möglich. In einer kleinen Runde können die eigenen Fragen gestellt werden. Dabei können sich die Antworten der Einzelnen selbstverständlich ergänzen. Und eine kleine Gruppe kann auch eine Hilfe sein den Glauben im Alltag zu leben. Wo das Vertrauen untereinander da ist und Verschwiegenheit vereinbart wurde, ist ein intensiver Austausch möglich. Wenn die Gruppe füreinander betet, dann stärkt sie die geistliche Gemeinschaft untereinander. Auch im Neuen Testament haben sich zu dem Treffen im Gottesdienst die Kleingruppen etabliert. Die Sehnsucht der Einzelnen oder des Einzelnen nach Gemeinschaft ist eigentlich ganz normal. Nicht umsonst hat Jesus seine Gegenwart auch der kleinen Gruppe versprochen: „denn wo zwei oder drei in meinem Namen zusammen sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ Mt 18,20 An einem Fortbildungsnachmittag möchten wir Ihnen einen kleinen Vorgeschmack auf Hauskreise vermitteln. Welche Chancen eine Kleingruppe auch für die gesamte Gemeinde hat, soll erörtert werden. Selbstverständlich können auch Ihre Anfragen am Nachmittag zur Sprache kommen. Herzliche Einladung über die Chance von kleinen Gruppen oder Hauskreisen für die Kirchengemeinde oder jeden persönlich nachzudenken. Außerdem geben wir Tipps weiter wie man einen Hauskreis gestalten kann, diesen beginnen könnte und welche Materialien es gibt. Termin: 20. November 2021 von 14 bis 17 Uhr, Martin-LutherKirche in Sillenbuch Referent: Markus Munzinger, leitender Referent für Kleingruppen und Hauskreise Referent für Kleingruppen- und Hauskreisarbeit und Kirche im Grünen in der evangelischen Landeskirche/ Jahrgang 1970/ verheiratet mit Frauke, vier Söhne im Alter von 9 bis 16 Jahren und einen Hund/ Imker „Ich habe selbst Kleingruppen als hilfreiche Form für meinen Glauben erlebt von Jugend an bis heute. Darum möchte ich gerne andere auch zu Hauskreisen motivieren.“

16  17


Gemeinde nebenan „Chai – auf das Leben!“ Jüdisches Leben gestern und heute Sonntag, 7. November Projekttag zu 1700 Jahre jüdisches Leben In Riedenberg: „Erspüren – Erinnern – Erleben“ Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Riedenberg Das hebräische Wort „Chai“ bedeutet „Leben“ und ist eines der bekanntesten jüdischen Symbole. Seit mindestens 1700 Jahren teilen wir gemeinsames Leben in Europa, jüdisches, christliches, später auch muslimisches, atheistisches… mit einer wechselvollen Geschichte. Im Rahmen des bundesweiten Themenjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ist die Idee geboren, gerade auch hier im Stadtbezirk Sillenbuch/Riedenberg dem vielfältigen jüdischen Leben in Kultur und Geschichte nachzugehen. Unter dem Motto „Erspüren – Erinnern – Erleben“ ist ein Projekttag entstanden, der in unterschiedlichen Veranstaltungen versucht, einerseits den Reichtum jüdischen Lebens zu erinnern – und andererseits die Vielfalt jüdischen Glaubens in der Gegenwart zu feiern. Erspüren Evangelischer Gottesdienst 10.00 UHR – EMMAUSKIRCHE RIEDENBERG Erinnern Spaziergänge durch den Stadtteil 11.30 UHR – START AM EVANG. GEMEINDEZENTRUM 15.00 UHR – START AM GESCHWISTER-SCHOLL-GYMNASIUM Erleben Konzert Asamblea Mediterranea 18.00 UHR – GRUNDSCHULE RIEDENBERG

Lyrik aus der Gemeinde Spaziergang im September Mit einem Bussard in weiten Kreisen den blauen Himmel und die weißen Wolken erkunden. Mit den Bienen in die Kelche des Springkrauts schlüpfen und sich an ihrem Nektar laben. Mit dem kleinen Schneckenhäuschen auf dem Ahornblatt daneben ausruhen und ihnen zuhören. Vom lauen Südwind umfächelt zufrieden nach Hause gehen. Irmtraud Igl 17


Gottesdienste November 7. Drittletzter Sonntag nach Trinitatis 10 Uhr Gottesdienst Pfarrer Friedrich July 14. Volkstrauertag 10 Uhr Gottesdienst Pfarrer Friedbert Baur 17. Buß- und Bettag 19.00 Uhr Konfi-Gottesdienst in der Gnadenkirche in Heumaden-Süd 21. Ewigkeitssonntag 10 Uhr Gottesdienst Pfarrer Friedbert Baur mit Abendmahl 28. 1. Advent 10 Uhr Gottesdienst Pfarrer Friedrich July Eine-Welt-Warenverkauf

Information zu den Gottesdiensten am 24.12. Anmeldung zu den Weihnachts-Gottesdiensten ist erforderlich! Nach jetzigem Stand bleibt die Begrenzung auf 50 Gottesdienstbesucher*innen bestehen. Die Voranmeldung zu den Weihnachts-Gottesdiensten erfolgt über einen Modus, der über die Homepage bekannt gegeben wird. Zur Kontaktnachverfolgung wird die Luca-App genutzt.

Kollekte

11.07. Eigene Gemeinde

279,00 €

18.07. Eigene Gemeinde

63,60 €

25.07. Ev. Werk für Dieakonie und Entwicklung

102,75 €

01.08. Waldheimarbeit

178,60 €

08.08. Israelsonntag 15.08. Eigene Gemeinde 22.08. Ökumene und Auslandsarbeit der EKD meinde

94,43 € 166,10 € 47,00 €

29.08. Eigene Gemeinde

109,71 €

05.09. Eigene Gemeinde

118,18 €

12.09. Jugendarbeit in der eigenen Gemeinde

164,70 €

19.09. Brot für die Welt

139,00 €

Herzlichen Dank für Ihre Gaben

Herausgeberin: Evangelische Kirchengemeinde Sillenbuch V. i. S. d. P.: Friedbert Baur Redaktionsteam: Friedbert Baur, Markus Pflugfelder, Claudia Seyfried Redaktionsschluss für den Gemeindebrief vom 01.01.bis 28.02. 2022 ist der 8.11 2021. Unser Gemeindebrief wird von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausgetragen. Herzlichen Dank an alle! 18  19


Gottesdienste

Anmeldung zu den Weihnachts-Gottesdiensten erforderlich!

Dezember 5. 2. Advent 10 Uhr Gottesdienst Pfarrer Friedbert Baur 11 Uhr Gottesdienst für kleine Leute Pfarrer Friedbert Baur und Team Äckerwaldzentrum. 12. 3. Advent 10 Uhr Gottesdienst Pfarrer Friedbert Baur Eine-Welt-Warenverkauf 19. 4. Advent 10 Uhr Gottesdienst Pfarrer Friedrich July 24. Heiligabend 14 Uhr Familiengottesdienst Pfarrer Friedrich July 24. Heiligabend 15.30 Uhr Familiengottesdienst Pfarrer Friedrich July 24. Heiligabend 17 Uhr Familiengottesdienst Pfarrer Friedrich July 24. Heiligabend 18.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Friedbert Baur 24. Heiligabend 21 Uhr Gottesdienst Pfarrer Friedbert Baur 24. Heiligabend 22 Uhr Gottesdienst Pfarrer Friedbert Baur 25. 1. Weihnachtsfeiertag 10 Uhr Gottesdienst Pfarrer Friedbert Baur 26. 2. Weihnachtsfeiertag Ökumenischer Gottesdienst St. Michael 11 Uhr Gottesdienst Predigt: Pfarrer Friedrich July 31. Altjahresabend 17 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Friedrich July

Januar 1. Neujahr 11 Uhr Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche Pfarrer Friedbert Baur 2. 1. Sonntag nach dem Christfest 11 Uhr Gottesdienst Pfarrer Friedbert Baur 6. Epiphanias 18.00 Uhr Gottesdienst, Lichtermesse Pfarrer Christoph Hoffmann-Richter und Vikarin Astrid Edel Gnadenkirche, Bockelstr. 125 A 9. 1. Sonntag nach Epiphanias 11 Uhr Gottesdienst Pfarrer Ingo Bauer 19


BaZar. Fest. Für alle. Martin-LutherKirche

Samstag 13.11.2021 13.30 Uhr

Evang. Kirchengemeinde Oberwiesenstr. 28 70619 Stuttgart

Bild: Pixabay

Liebe Gemeindemitglieder, wir freuen uns dass der Bazar am 13.11.2021 voraussichtlich stattfinden kann. Zwar in anderer Form als gewohnt, aber mit umso mehr Engagement. Beginnen soll er um 13.30 Uhr und bis 17.30 Uhr gehen. Es soll Kuchen, Brezeln und Saiten mit Brötchen geben. Im Eingangsbereich unten wird an der Bar Sekt angeboten. Außerdem wird es im unteren Kirchraum ein paar Verkaufsstände geben. Einlass ist am Haupteingang an der Oberwiesenstraße und Ausgang oben. Wir planen Hintergrundmusik. Vorrangig sollen sich die Leute unterhalten und beieinandersitzen können. Wir werden Tische mit 4 bis 5 Personen belegen, mehr geht leider momentan nicht. Die Abstände müssen eingehalten werden. Desweiteren müssen wir uns an die 3 G Regeln halten und Mundschutz ist auch Pflicht. Daher wird eine Liste mit den anwesenden Personen zur Kontaktnachverfolgung geführt. Wir können leider erst kurz vorher entscheiden, ob der Bazar stattfinden kann, da wir alle abwarten müssen wie es weitergeht. Aber wir sind alle trotz vieler Vorschriften und Hygieneregeln positiv gestimmt, dass wir einen Bazar in verkleinerter Form für Sie anbieten können. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen allen . Bleiben Sie gesund! Herzliche Grüsse Ihr Bazarteam Heidi Hees, Christel Offterdinger und Marianne Bremer

20


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.