Kerkhoff Consulting Geschäftsbericht 2009

Page 1

Gesch채ftsbericht 2009


Gesch채ftsbericht 2009


Kerkhoff Consulting ist eine der führenden Beratungsgesell­ schaften für Einkauf und Beschaffung mit Hauptsitz in Düsseldorf. In neun Ländern bieten wir Be­ratungs­leistungen für Industrie, Handel und den Dienst­leistungssektor an. Zu unseren Kunden zählen überwiegend mittelständische Unter­nehmen sowie Groß­konzerne und öffentliche Auftrag­geber. Der Erfolg von Kerkhoff Consulting basiert darauf, gemeinsam mit unseren Kunden gewinnwirksame Einsparungen sowie quali­tative Ver­ bes­serun­gen in Einkauf und Beschaffung zu erreichen.



Inhalt

Wir 체ber uns 04

Vorwort

06

Management

08

Senior Advisory Board

12

Unternehmen

18

Forschung und Entwicklung

20

Human Resources

24

Nachhaltigkeit

Unser Gesch채ftsjahr 2009 32

Beirat

33

Ausz체ge aus dem Lagebericht

40

Standorte


der Beratungsmarkt ist ein undurchsichtiger Markt. Laut dem Bundesverband Deutscher Unter­nehmensberater (BDU) arbeiten in Deutschland über 80.000 Unternehmensberater unterschiedlicher Couleur, Unternehmensgröße und thematischer Ausrichtung. Dabei ist den Kunden oftmals nicht ersichtlich, ob sie mit Einzelberatern, Beraternetzwerken, mit Beratungen von der Größe mittelständischer Betriebe oder gar mit internationalen Großberatungen zusammenarbeiten. Meist müssen sie sich darauf verlassen, dass die Beratungen in der Tat das sind, was sie vorgeben zu sein. Doch wer stellt sicher, dass Umsatz und Mitarbeiterzahl auch stimmen? Es gibt unterschiedliche Ansätze, dieses Dickicht transparenter zu machen. Der BDU veröffent­ licht alljährlich eine umfassende Marktstudie, die die Angaben von über 1.500 Beratungs­ unternehmen aller Größenordnungen analysiert. Sie beleuchtet detailliert Wachstum, Wettbewerbsintensität und die Themenfelder der Beratung. Auch der Publizist Thomas Lünendonk beschäftigt sich seit Jahren mit diesem Thema. Seine so genannte LünendonkListe ordnet Management-Beratungen nach Umsatz und Mitarbeiterzahl in ein Ranking ein. Dieses Ranking basiert vorrangig auf den Selbstauskünften der Beratungsgesellschaften und macht quantitative Angaben. Diese kann Lünendonk aufgrund von Insider-Infor­ma­tionen und detaillierter Branchenkenntnisse gleichsam stichprobenartig in ihrer Verlässlichkeit prüfen, wenn auch letztlich nicht belegen. Professor Dr. Dietmar Fink von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg nähert sich der Thematik von einem anderen Ansatz her. Professor Fink vernachlässigt die quantitativen Aspekte des Beratungsmarktes und hat sich statt dessen auf die qualitative Bewertung von Beratungen spezialisiert. Fink gewährt einen Einblick in die Reputation von Beratungsunternehmen bei ihren Kunden. Zwei Dinge haben diese Analyseansätze, die Transparenz schaffen, jedoch gemein: Erstens basieren diese Analysen überwiegend auf den Selbstauskünften der Beratungsgesellschaften. Und zweitens gehen sie nicht von den Beratern und Beratungsgesellschaften selbst aus, sondern werden von Dritten, den genannten Fachleuten, erstellt. Diese mangelnde Transparenz der Beraterbranche beeinflusst auch die Berichterstattung der Medien und führt zu einer Verzerrung des Marktbildes. Den Journalisten ist es häufig unmöglich, die Angaben ihrer Interview-Partner auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen. Sie müssen ebenfalls darauf vertrauen, dass die Angaben der Wahrheit entsprechen. Dabei bleiben häufig die Fragen unbeantwortet: Bezieht sich die Mitarbeiterzahl nur auf feste oder auch auf freie Berater? Woher kommt der angegebene Umsatz?

4


Vorwort Dieser Undurchsichtigkeit des Beratungsmarktes möchte Kerkhoff Consulting Deutschland entgegen­wirken. Als wirtschaftsprüfungspflichtige mittelgroße Gesellschaft mit beschränkter Haftung veröffent­licht Kerkhoff Consulting bereits seit 2004 einen Lagebericht. Dieser Lagebericht, attestiert von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers, erscheint jährlich im Bundesanzeiger. Seitdem ist exakt nachvollziehbar, wie sich das Deutschland­geschäft der Kerkhoff Consulting GmbH in Düsseldorf entwickelt hat. Mit dem nun vorliegen­den ersten gedruckten Geschäftsbericht, der die wichtigsten Auszüge aus dem Lagebericht für das Jahr 2009 enthält, möchte Kerkhoff Consulting die bisher schon öffent­ lich einsehbaren Informationen noch deutlicher platzieren. Natürlich ist für unsere Kunden letztlich nicht ausschlaggebend, wie erfolgreich eine Bera­tungs­ gesellschaft ihr Geschäft betreibt, welche Umsatzgröße sie hat und wie viele Mitarbeiter sie beschäftigt. Am Ende ist bei jedem Projekt – gleich welcher Größenordnung – nur eines ganz entscheidend: Es zählt der spürbare Nutzen für den Kunden und seine Zufriedenheit mit der Beratung. Als Beratungsgesellschaft sind wir dennoch der festen Überzeugung, dass mehr Transparenz Vertrauen schafft: bei Kunden, Kooperationspartnern und potentiellen neuen Mitarbeitern. Und sie stärkt schlussendlich auch die Geschäftsbeziehungen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine interessante Lektüre und erwarte gespannt Ihre Reaktionen auf den ersten Geschäftsbericht unseres Unternehmens.

Herzlichst Ihr

Gerd Kerkhoff

5



Gerd Kerkhoff Gerd Kerkhoff ist Vorsitzender der Geschäftsführung von Kerkhoff Consulting. Er verantwortet die strategische Geschäftsentwicklung national wie international. Kerkhoff war nach seinem Studium zunächst Geschäftsführer in einem mittelständischen Betrieb und Gründer von Handelsunternehmen für Markenartikel. 1999 gründete er gemeinsam mit seiner Frau Stefanie Kerkhoff Consulting, eine der ersten Einkaufsberatungen weltweit.

Stefanie Kerkhoff Als kaufmännische Geschäftsführerin verantwortet Stefanie Kerkhoff die strategischen inter­ nationalen Aktivitäten in den Unternehmensbereichen Finanzen und Beteiligungs­gesell­schaften sowie Personal und Personalentwicklung.

Christian Michalak Als Geschäftsführer Projekte und Senior Partner verantwortet Christian Michalak die projekt­ übergreifende Planung und Steuerung von Beratungsaufträgen zur Einkaufsoptimierung. Christian Michalak hat im Jahr 2000 als Consultant bei Kerkhoff Consulting angefangen und damit die komplette Entwicklung der Gesellschaft mit begleitet.

Dirk Schäfer Dirk Schäfer ist Geschäftsführer Projekte und Senior Partner. Seit der Gründung 1999 arbeitet er für Kerkhoff Consulting und hat das Unternehmen mit aufgebaut. Er ist zudem Geschäfts­ führer von Kerkhoff Consulting Österreich in Wien.

7

Management

Management


Senior Advisory Board

Kerkhoff Consulting wird sowohl in seinem Tagesgeschäft als auch in der Geschäfts­ent­wick­ lung von erfahrenen „Senior Advisors“ unterstützt. Jeder Senior Advisor verfügt in seinem Themenfeld über jahrelange Erfahrung und eine ausgesprochen hohe Reputation. Den Kreis der Senior Advisors wird Kerkhoff Consulting auch im nächsten Jahr behutsam weiter aufbauen. Prof. Dr. Bernd Gottschalk Senior Advisor Automotive Nationale und internationale Erfahrungen aus über 35 Jahren Tätigkeit in der Automobil­ industrie haben Bernd Gottschalk zu einem der renommiertesten Automobilexperten gemacht. Er war Vorstandsmitglied für das weltweite Nutzfahrzeuggeschäft von MERCEDES-BENZ, mit über 10 Jahren der am längsten amtierende Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) und Präsident des Weltautomobilverbandes (OICA). Außerdem vertrat er die Interessen der deutschen Industrie als Vize-Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI). Dr. Hasso Kaempfe Senior Advisor Food & Beverages Als Vorstandsvorsitzender der Mast-Jägermeister AG machte Hasso Kaempfe den einst ver­ staubten Kräuterschnaps zu einem der weltweit meist konsumierten Party-Getränke für junge Leute. Dabei verantwortete er nicht nur das Marketing, sondern auch das SupplyChain-Management des Unternehmens. Vor dieser Zeit war Kaempfe Vorstandsmitglied der Tchibo GmbH. Heute berät Hasso Kaempfe vor allem mittelständische Unternehmen in Fragen der Unternehmensstrategie. Prof. Manfred Lahnstein Senior Advisor Blue Chips Manfred Lahnstein leitete das Bundeskanzleramt von Helmut Schmidt, wurde anschließend Bun­ des­­minister für Finanzen und Wirtschaft und schaffte es als einer der wenigen Berufs­politiker, in der Wirtschaft mit operativer Funktion Fuß zu fassen. Im Vorstand der Bertelsmann AG verantwortete Lahnstein den Bereich „Neue Medien“, 1994 wechselte er in den Aufsichts­rat. Bis 2004 blieb er Sonder­beauf­tragter des Vorstands des Gütersloher Medienkonzerns. Dr. Andreas Leimbach Senior Advisor Finance Andreas Leimbach hat sein bisheriges Berufsleben im Finanzsektor verbracht, zuletzt als Vor­ stands­mitglied der IKB Deutsche Industriebank AG mit Zuständigkeit für das Ressort Firmen­ kunden (Unternehmensfinanzierung, Private Equity, Leasing). Seine Karriere begann er 1988 bei der Dresdner Bank, bei der er zuletzt Vorstandsmitglied und Generalbevoll­mäch­tig­ter für das Firmen­kundengeschäft war. Von besonderer Bedeutung ist seine Expertise im Bereich Structured Finance, Kapitalmarkt und Kapitalbeschaffung für mittelständische Unternehmen.

8


Senior Advisor Services Thomas Ludwig verfügt über eine langjährige berufliche Expertise im Stahl- und Handelssektor. Von 1991 bis 1995 war er Mitglied des Vorstandes der Klöckner & Co AG, bevor er 1995 in die Geschäftsleitung des Bereiches Handel und Dienstleistungen im Thyssen-Konzern, später Thyssen-Krupp-Konzern, wechselte. Dort übernahm er den Vorstandsvorsitz der ThyssenKrupp Serv AG. Von 2003 bis Oktober 2009 führte Thomas Ludwig die Klöckner & Co SE als CEO. Ab 1. Januar 2010 ist er Managing Partner bei der Investment Firma Lindsay Goldberg Vogel GmbH in Düsseldorf, die den Private Equity Fond Lindsay Goldberg, New York, in Deutschland vertritt. Prof. Dr. Wolfgang Stölzle Senior Advisor Science Seit dem Jahr 2004 ist Wolfgang Stölzle Inhaber des Lehrstuhls für Logistikmanagement an der Universität St. Gallen. Stölzle ist einer der führenden Wissenschaftler in den Bereichen Logistik, Supply Chain Management und Einkauf. In dieser Funktion ist er unter anderem Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim deutschen Bundesminister für Verkehr, Bau- und Stadtent­wick­lung und des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesverbandes Material­ wirtschaft, Einkauf und Logistik (BME). Das Kerkhoff Consulting Kompetenzzentrum an der Universität St. Gallen ist dem Lehrstuhl von Stölzle zugeordnet. Prof. Dr. Dr. Werner Weidenfeld Senior Advisor Politics „Einflussreichster Politikberater Deutschlands“ – diesen Ehrentitel hat die Deutsche Gesell­ schaft für Politikwissenschaft im Jahr 2007 Werner Weidenfeld verliehen. Der Professor der Ludwig-Maximilians-Universität München war zwölf Jahre Koordinator der Bundesregierung für deutsch-amerikanische Zusammenarbeit und einer der engsten Berater von Helmut Kohl sowie 15 Jahre Mitglied des Vorstands der Bertelsmann-Stiftung. Er leitet das Centrum für angewandte Politik­forschung (CAP) in München und ist ständiger Gastprofessor der Renmin Universität Peking. Weidenfeld ist Mitglied des Club of Rome.

9

S e n i o r Advis o r y B o a r d

Dr. Thomas Ludwig


Weltweit zuhause: Mumbai

„ Internationale Lieferanten in die Wertschöpfung zu integrieren, ist eine komplexe Managementaufgabe, die nicht neben dem Tagesgeschäft zu realisieren ist.“ Thomas J. Hörmann, Geschäftsführender Gesellschafter, Hörmann KG Verkaufsgesellschaft



Das Unternehmen

Kerkhoff Consulting ist eine der führenden Beratungsgesellschaften für Einkauf, Beschaffung und Supply Chain Management. Im Jahr 2009 wurde Kerkhoff Consulting als „Hidden Champion des Beratungsmarktes“ ausgezeichnet. In den Disziplinen Einkauf und Beschaffung genießt Kerkhoff Consulting bei deutschen Geschäftsführern und Vorständen die höchste Reputation, so das Ergebnis der von Prof. Dietmar Fink und von der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Management und Beratung durchgeführten Studie. Die Unternehmens­ beratung hat ihren Hauptsitz in Düsseldorf und ist weltweit in neun Ländern vertreten. Kerkhoff Consulting berät Kunden aus dem Mittelstand, Konzerne und Institutionen der öffentlichen Hand.

Fünf Gründe, warum Sie mit uns arbeiten sollten:

1. Spezialist statt Generalist Die Fokussierung auf Einkauf, Beschaffung und Supply Chain Management ermöglicht es den Beratern von Kerkhoff Consulting, ihre ganze Arbeitskraft auf diese Disziplinen zu kon­ zentrieren. So werden sie in kürzester Zeit zu Experten. Die Berater von Kerkhoff Consulting haben bereits unterschiedlichste Einkaufsorganisationen kennengelernt, mit einer Vielzahl Lieferanten Verhandlungen geführt und stets dazu beigetragen, den Einkauf für Unter­neh­men transparent zu machen und damit seine Bedeutung herauszustellen. Die „Hidden Champion“Studie belegt: In ihrer Disziplin sind die Kerkhoff-Berater den Generalisten weit überlegen!

12


Kerkhoff-Berater beherrschen Analysetools und Präsentationstechniken perfekt. Doch ihre Arbeit endet nicht mit der Präsentation, sie fängt mit ihr in der Umsetzung erst an! Die Kerkhoff-Berater schlagen Konzepte vor und setzen sie anschließend – gemeinsam mit der Einkaufsabteilung des Kunden – um. Sie fertigen Ausschreibungen an, führen Verhand­lun­gen mit den Lieferanten und trainieren die Einkaufsmannschaft. Sie verlassen den Kunden erst, wenn ein Projekt ganz nach seinen Wünschen umgesetzt worden ist.

3. Messbarkeit des Projekterfolgs Die hohe Umsetzungsorientierung von Kerkhoff Consulting hat große Vorteile für den Kunden. Im Anschluss an Projekte kann er die Leistung der Berater genau bemessen. Die Messlatte setzen Berater und Kunde vor dem Projekt selbst. Kerkhoff Consulting legt sich konkret auf quantitative und qualitative Ziele fest, um seinen Kunden den größtmöglichen Nutzen zu gewährleisten.

4. Exklusivität des Wettbewerbsvorteils Es ist die Aufgabe der Berater, ihren Kunden einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Beraten sie parallel oder kurz nach Beendigung des Projektes einen Hauptwettbewerber, ist der Vorteil im Markt wieder hinfällig. Darum garantiert Kerkhoff Consulting seinen Kunden Branchenexklusivität: Für den vertraglich garantierten Zeitraum arbeitet das Unternehmen nicht für die direkten Wettbewerber des Kunden.

5. Mit besten Empfehlungen Der Erfolg von Kerkhoff Consulting beruht auf einer hohen Kundenzufriedenheit. Nur wer zufriedene Kunden hat, ist immer wieder ein gefragter Gesprächspartner für Projekte. Die Referenzen von Kerkhoff Consulting sprechen für sich: AGRANA Beteiligungs-AG, AMEOS AG, Bernard Krone GmbH, debitel AG, Hamburger Hochbahn AG, Henry Lambertz GmbH & Co. KG, Humana Milchunion eG, Klöckner & Co. AG, Lindner Hotels AG, MVV Energie AG, Provinzial Rheinland Versicherung AG, nobilia-Werke J. Stickling GmbH & Co. KG, SieMatic Möbelwerke GmbH & Co. KG.

13

U n t e r n e hm e n

2. Umsetzung im Fokus


Beratungsleistungen Lieferantenmanagement Zielsetzung des Lieferantenmanagements ist die nachhaltige Reduktion der Beschaffungs­ kosten. Die bestehenden Lieferantenstrukturen werden systematisiert und die Bestellwerte und -mengen analysiert. Das schafft Transparenz. In enger Zusammenarbeit mit den einkaufs­ verantwortlichen Mitarbeitern der Kunden und den Bedarfsträgern werden gemeinsam Produktspezifikationen erstellt, Ausschreibungen vorgenommen und Verhandlungen geführt. Warengruppenmanagement Die Zielsetzung dieses Beratungssegmentes ist die Versorgungssicherung zu optimalen Kon­di­ tionen. Kerkhoff Consulting führt zunächst eine kundenindividuelle Waren­gruppenstruktur ein und entwickelt auf dieser Basis die notwendigen Warengruppenstrategien. Global Sourcing Internationale Märkte bieten häufig Waren zu günstigeren Konditionen an. Diese Situation wirft zahlreiche Fragen auf: Wie kann ein hohes Qualitätsniveau sichergestellt werden? Welche Märkte werden auch in Zukunft relevant sein? Und wie vermeidet man Produkte, die nicht nach sozialen Standards hergestellt worden sind? Kerkhoff Consulting findet Antworten auf diese Fragen und begleitet seine Kunden von der Analyse bis zum potenti­ ellen Lieferanten vor Ort. Prozesse Kerkhoff Consulting steht auch bei der Prozessoptimierung an der Seite des Kunden: Die bestehenden operativen und strategischen Prozesse im Einkauf und an den Schnittstellen werden aufgenommen und bewertet. Dies ermöglicht die Identifizierung der Schwachstellen im bestehenden Prozessmodell und die Herbeiführung notwendiger Veränderungen. Organisation Struktur und Verantwortlichkeiten in einer Einkaufsabteilung sind elementare Erfolgs­fak­to­ren. Dies gilt vor allem dann, wenn mehrere Standorte oder Gesellschaften einen gemeinsamen, optimierten Einkauf anstreben. Kerkhoff Consulting leistet Hilfestellung bei der Organisation: der Zentralisierung, der Dezentralisierung, dem Aufbau einer Einkaufsabteilung und bei allen weiteren organisatorischen Herausforderungen. Versorgungsmanagement Optimale Mengen zum optimalen Zeitpunkt zu finden ist eine komplexe Aufgabe für das Versorgungsmanagement. Denn Einkauf und Bestandsmanagement arbeiten häufig gegeneinander: Einkäufer wollen günstige Konditionen bei Abnahme großer Mengen,

14


U n t e r n e hm e n

Vision 2020 Strategische Exzellenz Operative Exzellenz

Warengruppenmanagement

Lieferantenmanagement

Global Sourcing

Prozesse

Organisation

Versorgungsmanagement

Einkaufsfinanzierung

Beschaffungscontrolling

Risikomanagement

Bestandsmanager halten gerne die Lager frei. Kerkhoff Consulting hilft, diese Interessen auszugleichen und stets die optimalen Mengen und Zeitpunkte zu definieren. Einkaufsfinanzierung Kerkhoff-Berater helfen bei Aufbau und Implementierung von kunden- und warengruppen­ gerechten Finanzierungskonzepten. Sie schützen vor Währungsrisiken und Forderungs­aus­fall. So trägt der Einkauf durch die Ausnutzung verschiedener Modelle zur Liquiditätssteigerung des Unternehmens bei. Beschaffungscontrolling Vielen Organisationen fehlt eine ausreichende Transparenz ihrer Einkaufsprozesse und damit ihrer Ausgaben. Doch nur eine transparente Organisation des Einkaufs erlaubt die Prüfung auf Optimierungspotenziale und schafft Entscheidungsgrundlagen für die Geschäftsleitung. Risikomanagement Lieferanteninsolvenzen sind eine ernsthafte Bedrohung – nicht erst seit der Wirtschafts- und Finanzkrise. Wer einen A-Lieferanten verliert, muss ihn schnellstmöglich ersetzen. Kerkhoff Consulting überprüft, wo Single- und wo Multi-Sourcing-Strategien notwendig sind. Der Einkauf wird so unabhängiger von Krisen und Rezessionen.

15


Neuen Antworten auf der Spur: Kerkhoff Competence Center St. Gallen

„ Wir schaffen in der Zusammenarbeit mit Kerkhoff Consulting eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Unsere Forscher werden Trends und Herausforderungen mit ihrer anerkannten wissenschaft­- lichen Exzellenz analysieren und Handlungsempfehlungen für die Realwirtschaft entwickeln – mit den Beratern von Kerkhoff Consulting. So treiben wir gemeinsam die Weiterentwicklung des Supply Chain Managements voran.“ Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Inhaber des Lehrstuhls für Logistikmanagement der Universität St. Gallen



Forschung und Entwicklung: Das Kerkhoff Competence Center of Supply Chain Management am Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St. Gallen Am 1. Oktober 2009 gründete Kerkhoff Consulting das Kerkhoff Competence Center of Supply Chain Management (KCC) am Lehrstuhl für Logistikmanagement der renommierten Universität St. Gallen. Einkauf und Supply Chain Management (SCM) sind heute zentrale Managementdisziplinen. Einkaufsmanager sind längst nicht mehr ausschließlich Kostenreduzierer. Immer häufiger müssen sie sich weiteren wichtigen Fragen stellen: Fragen des Risikomanagements, der Nachhaltig­keit in der Lieferkette oder der Produktinnovationen. Die Probleme sind komplex und werden in den kommenden Jahren aufgrund verschiedener Faktoren noch vielschichtiger werden. Dazu zählen die sich ändernden politischen Rahmenbedingungen, die Oligopole auf den An­­bie­ter­­ märkten und die schrumpfenden Ressourcen. Das KCC ermöglicht es Kerkhoff Consulting, in Kooperation mit der Wissenschaft solche Trends frühzeitig zu erkennen und neue For­schungs­ ergebnisse in nachhaltige Wettbewerbsvorteile für die Kunden umzusetzen.

kcc

Kerkhoff Competence Center of Supply Chain Management

Forschung

Wissenschaftliche

Weiterbildung

und Studien

Beratung

und Training

Das KCC besteht aus drei Säulen: 1. Forschung und Studien Im Jahr 2009 hat das KCC gemeinsam mit dem namhaften Institut für Demoskopie Allens­ bach bereits zwei Studien erarbeitet. Die Studie „Strategische Herausforderungen für den Einkauf in der Lebensmittelindustrie“ wurde exklusiv in der „Lebensmittel Zeitung“ veröf­ fentlicht, dem führenden Fachmedium für die Konsumgüter-Branche. Die Untersuchung zur

18


2010 sind weitere Arbeiten für spezifische Branchen und Themen angedacht. Zudem wird das KCC in der zweiten Jahreshälfte 2010 eine neue Schriftenreihe auflegen. In ihr werden wissenschaftliche Studien, Analysen und auch Gastbeiträge von international renommierten SCM-Forschern erscheinen. 2. Wissenschaftliche Beratung Gemeinsam mit den Beratern von Kerkhoff Consulting gründet das KCC interne Think Tanks, die sich mit den spezifischen Themenstellungen des Einkaufs und des SCM beschäf­tigen. Darin sind stets Wissenschaftler und Berater oder Gäste aus dritten Unternehmen ver­treten. Im Jahr 2009 wurden bereits zwei Think Tanks zu den Themen „Investitionsgüter­einkauf“ sowie „Einkaufsfinanzierung und Supply Chain Finance“ geschaffen. Im Jahr 2010 sollen weitere folgen. In den Think Tanks bringen Forscher und Berater Wissenschaft und Praxis zusammen, um daraus neue Beratungstechniken zu entwickeln und Themen der Zukunft abzuleiten. 3. Weiterbildung und Training Die Studien, die Arbeit der Think Tanks und die Forschung zu spezifischen Themen erlau­ ben eine weiterführende Quali­fi­zie­rung aller Berater. Auch seinen Kunden bietet Kerkhoff Consulting die Gelegenheit, ihre Mitarbeiter am KCC in Spezialthemen weiterzubilden.

Die Schweizer Universität St. Gallen wurde 1898 gegründet. Im Financial-Times-Ranking der „European Business Schools“ war sie im Jahre 2008 die Nummer eins unter den deutsch­ sprachigen Universitäten. In diese Bestenliste haben es, in nachgeordneter Position, sonst nur die Universitäten Mannheim, Köln und Wien geschafft. Das „Handelsblatt“ verlieh der Universität St. Gallen im Sommer 2009 den zweiten Platz bei den forschungsstärksten deutsch­ sprachigen Universitäten in der Betriebswirtschaftslehre. Sie erhielt 82 von 100 möglichen Punkten. Deutsche Privatuniversitäten lässt St. Gallen dabei weit hinter sich: Die WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar lag mit 56 Punkten auf Platz acht, die European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel schaffte es mit 26 Punkten nur auf Platz 15. Den Lehrstuhl für Logistikmanagement an der Universität St. Gallen leitet Professor Dr. Wolfgang Stölzle.

19

F o r schu n g u n d E n t wicklu n g

„Nachhaltigen Beschaffung“ erschien im Unternehmer-Magazin „impulse“. Für das Jahr


Human Resources

Schon heute wissen, was der spezialisierte Einkaufsberater von morgen braucht. Das ist die Maxime der Personalarbeit bei Kerkhoff Consulting. Die Bedingungen im globalen Umfeld ändern sich ständig – die Herausforderungen von morgen sind unser Anspruch von heute. Die Einkaufsberater von Kerkhoff Consulting sind Experten auf ihrem Gebiet und verfügen aufgrund ihrer hohen Spezialisierung über fundiertes Fach- und Methodenwissen. Erklärtes Ziel ist es, zu den Besten der Besten zu gehören. Dafür ist ein hohes Qualitätsniveau der Berater unerlässlich. Um diesen Anspruch zu erfüllen, wurde das Kerkhoff-Kompetenzmodell entwickelt, das ein strategisches Instrument der Personalarbeit darstellt. Es definiert die Qualifikations­anfor­de­run­ gen, die Kerkhoff Consulting an jeden Mitarbeiter stellt, und unterscheidet die wesentlichen Fähigkeiten jedes Einzelnen. Das Kerkhoff-Kompetenzmodell findet Verwendung als Entschei­ dungs­grundlage bei der Personalauswahl, es dient als Basis für die Feedback-Gespräche und als wesentliches Instrument zur Förderung der Mitarbeiter. So greifen bei Kerkhoff Consulting alle Maßnahmen der Personalarbeit im Rahmen einer übergeordneten Strategie ineinander. Ein Personalentwicklungsprogramm steuert und begleitet den persönlichen Entwicklungs­ prozess jedes einzelnen Mitarbeiters. Seine Kompetenzen zu erkennen und zu entwickeln, ist das gemeinsame Ziel aller Führungskräfte und Mitarbeiter.

„ Die heutigen Potenziale der Mitarbeiter zu kennen, ist Grundvoraussetzung für eine zukunftsorientierte Personalentwicklung und der Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg von Kerkhoff Consulting“.

Jens Hornstein, Partner

Um potenzielle Führungskräfte zu identifizieren und ihre Entwicklung zu fördern, nutzt Kerkhoff Consulting ein Potenzialeinschätzungsverfahren (Development Center). Diese für das Unternehmen spezifische Form der Auditierung erfolgt durch die Penning Consulting GmbH, Kerkhoffs exklusiver Partner im Bereich der strategischen Personalarbeit. Wie alle diagnosti­schen Bausteine ist auch dieses Verfahren an den Anforderungen des Kerkhoff-Modells ausgerichtet. Die auf der Potenzialanalyse aufbauende kontinuierliche, strategische Personalentwicklung erfolgt durch die hauseigene Kerkhoff Consulting Akademie. Dies ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit, um die erfolgreiche Positionierung von Kerkhoff Consulting in den stetig kompetitiver werdenden Märkten zu sichern.

20


kompetenzen des besagten Modells. „Insgesamt bietet die Akademie vielfältige Seminare, geordnet nach den vier Kernkompetenzen des Kerkhoff-Kompetenzmodells gemäß den Anforderungen der verschiedenen Mitarbeiterebenen (Consultant, Senior Con­sultant, Principal und Partner Projekte) an. ‚Core Consulting Skills‘ für den Anfänger oder ‚Umgang mit konfliktären Beratungssituationen‘ für den jungen Projektleiter sind Beispiele aus einem breiten Spektrum an Seminaren“, sagt Stephan Penning, Geschäftsführer der Penning Consulting GmbH. Das Programm der Akademie gliedert sich klar nach Zielgruppe und Kompetenz­anfor­derun­gen. Bei der Zusammenstellung der Seminare achtet Kerkhoff Consulting auf einen homogenen Teilnehmerkreis. So haben alle den gleichen Bedarf an neuem Wissen und eine identische Erwartungshaltung. Ziel ist es, den höchsten nachhaltigen Lern­effekt für die Teilnehmer zu generieren. Dem Themenfeld „Fachseminare“, das einen beschaffungsorientierten Schwerpunkt hat, kommt eine Sonderstellung zu – hier wird bewusst nicht nach Zielgruppen unterschieden. Das Spektrum der Inhalte ist weit: Es reicht von der „globalen Beschaffung von Rohstoffen“ über den „strategischen Einkauf von Energie“ bis zu „Logistik & Supply Chain Management“. Im Vordergrund steht die Festigung, ständige Aktualisierung und Anreicherung des FachKnow-hows der Einkaufsberater im internationalen Kontext. Hierfür ist der positionsunab­ hängige Erfahrungsaustausch besonders wichtig. Bei der Durchführung der Seminare setzt Kerkhoff Consulting bewusst auf die Besten der Besten. Die Trainer sind ausgesprochene Spezialisten auf ihrem Gebiet. Fachinhalte werden konsequent durch erfahrene Professionals von Kerkhoff Consulting vermittelt. Darüber hinaus zieht die Akademie für ausgewählte Themen externe, renommierte Professoren heran. Hochkarätige Referenten, die in Ihrem Fachgebiet ausgewiesene Kenner sind, trainieren die Führungskräfte in den fachübergreifenden Bereichen. So ermöglicht Kerkhoff Consulting allen Mitarbeitern eine qualitativ hochwertige und anspruchsvolle Erweiterung ihrer Fach­ kenntnisse und ihrer persönlichen Kompetenzen. Diese ganzheitliche und zukunftsorientierte Personalentwicklungsstrategie bereitet die Mit­ arbeiter schon heute auf die Ziele von morgen vor.

21

H um a n R e s o uRc e s

Auch das Seminarprogramm der Kerkhoff Consulting Akademie orientiert sich an den Kern­


Megatrends im Visier: Nachhaltigkeit


„ Nachhaltigkeit bedeutet für uns Geschäft, das auf ökologischen und sozial gerechten Standards basiert. Aber der bewusst Ressourcen schonende Umgang führt auch dazu, dass aufgrund geringeren Verbrauchs Kosten gesenkt werden können und sich damit das Geschäftsergebnis verbessert. Kluge Unternehmer stellen heute ihre Tätigkeit darum unter den Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit.“ Annette Imhoff, Geschäftsführende Gesellschafterin, Larosé GmbH & Co. KG


Megatrends im Visier: Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Eine Befragung des Kerkhoff Competence Centers of Supply Chain Management (KCC) an der Universität St. Gallen und des Instituts für Demoskopie Allensbach bei Unternehmen der produzierenden Industrie ergab: 34 Prozent erklären, dass die Ein­führung ökologischer und sozialer Standards für sie zu Wettbewerbsvorteilen geführt habe. Damit haben diese Unternehmen frühzeitig einen wichtigen Trend erkannt, der in den nächsten Jahren kaum aufzuhalten sein wird. Er wird ihnen klare Wettbewerbsvorteile verschaffen gegenüber den Unternehmen, die die ökologischen und sozialen Standards auch heute noch außer Acht lassen. Denn dieselbe Befragung ergab außerdem: Für 41 Prozent der Einkaufs- und Beschaf­fungs­verantwort­lichen spielen ökologische Standards auch heute noch keine Rolle, für ein Viertel der Befragten sind die sozialen Standards ohne Belang. „Dieses Ergebnis lässt staunen“, sagt Dr. Erik Hofmann, Vizedirektor des Lehrstuhls für Logistikmanagement an der Universität St. Gallen und Projektleiter am KCC. „Die befragten Unternehmen teilen sich in zwei Gruppen: Während knapp die Hälfte Nachhaltigkeitsfragen kaum Bedeutung beimisst, hat ein Drittel bereits Maßnahmen in diesem Bereich ergriffen und kann nach eigener Aussage klare Wettbewerbsvorteile für sich verbuchen. Diese Wett­ bewerbsvorteile werden sie aller Voraussicht nach weiter ausbauen können, wenn die andere Hälfte der Unternehmen künftig untätig bleibt.“ Eine Veränderung ist jedoch abzusehen. So erwarten 69 Prozent der Studienteilnehmer, dass Nachhaltigkeit in der Beschaffung in Zukunft noch wichtiger werden wird. Als wichtigste Zukunftstrends beschreiben die Befragten die Schonung natürlicher Ressourcen (25 Prozent), die Nutzung alternativer Energiequellen (16 Prozent) sowie eine schadstoffarme Produktion (12 Prozent). Sieben Prozent machen sich außerdem bereits Gedanken, wie sie ihre Logistik umweltgerechter gestalten können. Eine besonders hohe Bedeutung hat die nachhaltige Beschaffung heute bereits in sehr großen Unternehmen und bei Produzenten, die für End­ verbraucher tätig sind. So sind für 79 Prozent der Entscheider aus der Nahrungs-, Textil- und Möbelindustrie ökologische Standards sehr wichtig. In der Metallindustrie und im Ma­schinen­ bau sind es nur 50 Prozent. „Konsumenten fragen immer stärker nachhaltige Produkte nach“, sagt Jens Hornstein, Partner und Leiter des Kompetenzteams „Nachhaltige Beschaffung“ von Kerkhoff Consulting. „Darum ist es nicht verwunderlich, dass diese Branchen der Nach­ haltigkeit eine höhere Bedeutung beimessen. Aber auch in den anderen Branchen wird der Druck für soziale und ökologische Standards künftig steigen, selbst wenn sie nicht an End­ verbraucher liefern. Denn sie sind Teil einer anderen Wertschöpfungs- und Lieferkette, die irgendwann beim Endver­braucher ankommt und zukünftig in ihrer Gänze auf Nach­haltig­ keitsfaktoren untersucht wird.“ Diese These wird von der erwähnten Studie gestützt: 45 Prozent der Befragten gaben an, dass für ihre Kunden – Endverbraucher, Unternehmen und Behörden – Öko-Labels bereits

24


Lieferkette geprüft werden – bis hin zum Abbau der Rohstoffe in Märkten der Dritten Welt oder der Schwellenländer“, sagt Hornstein. „Da gesetzliche Bestimmungen, vor allem initiiert durch die Europäische Kommission, noch verschärft werden, können sich Unternehmen ihrer Verantwortung nicht mehr entziehen.“ Heute noch haben 42 Prozent der befragten Unternehmen keinen ständigen Mitarbeiter in den Regionen vor Ort, aus denen sie ihre Rohstoffe beziehen. Nur 15 Prozent der Unternehmen besitzen in allen Regionen einen Ansprechpartner, der fortwährend vor Ort präsent ist. „Nachhaltigkeit ist heute kein Thema mehr ausschließlich für Sozialromantiker oder Grüne, die es in die Chefetagen geschafft haben“, sagt Dr. Erik Hofmann von der Universität St. Gallen. 76 Prozent der befragten Unternehmen haben angegeben zu handeln, weil neue gesetz­ liche Regelungen sie dazu zwingen. Veränderte Kundenwünsche waren für 69 Prozent der Anlass, nur knapp ein Viertel handelt aufgrund eines eigenen Werte­systems und einer „grünen“ Firmenphilosophie. „Aber was auch immer die Motivation für Handeln sein mag“, sagt Hofmann, „entscheidend ist, dass die Notwendigkeit zum Handeln da ist. Wenn dies auch noch zu Wett­be­werbs­vor­teilen führt, ist damit auch ein ausreichender Anreiz geschaffen, um sich möglichst früh­zeitig mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander zu setzen und dem Markt voraus zu sein.“

Einkaufsverantwortliche erwarten zukünftig mehrheitlich Wettbewerbsvorteile durch eine nachhaltige Beschaffung Durch die Einhaltung ökologischer und sozialer Standards erwarten für das eigene Unternehmen -

Unternehmen mit einem Jahresumsatz von – unter 100 Mio. Euro

Befragte insgesamt

100 Mio. Euro und mehr

41% Wettbewerbsvorteile

Wettbewerbsnachteile Sowohl als auch Weder noch Unentschieden, keine Angabe bzw. weder ökologische noch soziale Standards spielen eine Rolle

55%

64% 5 10

3 10

37

26

3 11 18

7

6

Basis: Bundesrepublik Deutschland; Einkaufsverantwortliche in großen Unternehmen des produzierenden Gewerbes Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 5268, September 2009

4 © IfD-Allensbach

25

N a chh a lt igk e i t

heute wichtig oder sogar sehr wichtig sind. „Um diese Labels zu erhalten, muss die gesamte


Feedback gefragt: Kunden über Kerkhoff Consulting

„ Kerkhoff Consulting steht für pragmatische Ansätze, einhergehend mit einer hohen Methodenkompetenz, eine Fokussierung auf die Umsetzung einer gemeinsam definierten Strategie und eine präzise Kommunikation in verständlicher Sprache – genau das, was Mittel-­ ständler von Beratern erwarten und viel zu selten antreffen. Die Kerkhoff-Berater haben uns maßgeblich geholfen, unsere Einkaufs- organisation effektiver sowie effizienter zu gestalten und Einspar-­ potenziale zu heben, die häufig nur mit einem Blick von außen gesehen werden.“ Bernard Krone, Geschäftsführender Gesellschafter, Maschinenfabrik Bernard KRONE GmbH



Feedback gefragt: Kunden über Kerkhoff Consulting

„ Projekte mit Kerkhoff Consulting sind in ihrem Nutzen eindeutig messbar. Gerd Kerkhoff und seine Berater haben uns nicht nur Einsparmöglichkeiten auf den Euro genau aufgezeigt, sondern diese als Ziel für ein gemeinsames Projekt gesetzt. Am Ende des Projektes war ablesbar: Sie haben dieses Ziel auch erreicht. Mit einem solchen Ansatz trägt Kerkhoff Consulting ein hohes Risiko. Erreichen die Berater ihre Ziele nicht, fehlt ihnen ein großer Teil ihres Honorars. Diese unternehmerische Einstellung hat uns dazu bewogen, das Einkaufsprojekt mit Gerd Kerkhoff durchzuführen.“ Dr. Werner Görg, Vorsitzender des Vorstands, Gothaer Versicherungsbank VVaG



Feedback gefragt: Kunden 端ber Kerkhoff Consulting


„In Summe ist so ein Kerkhoff-Projekt kein Zuckerschlecken, aber absolut zielführend und lohnenswert. Unsere Mitarbeiter haben von Ihren Leuten viel gelernt, sodass wir nicht nur einen temporären Kosten-Effekt haben, sondern andauernd unsere Management-Kapazi- täten verbessert haben. Ich möchte die erreichten Ersparnisse gerade in diesen schwierigen wirtschaftlichen Zeiten nicht missen – ­und deshalb empfehle ich Sie gerne, aufrichtig und aus Überzeugung weiter.“ Christoph Kempkes, Vorstand, VK Mühlen AG


Gespräch mit Dr. Thomas Ludwig (Vorsitzender des Beirats)

1. Wie beurteilen Sie als Vorsitzender des Beirats die Geschäftentwicklung von Kerkhoff Consulting im Jahr 2009? Das Jahr 2009 war für Kerkhoff Consulting ein sehr erfolgreiches Jahr. Das Unter­nehmen hat Marktchancen nutzen können und sich besser als der Wettbewerb entwickelt. Erneut hat sich gezeigt, dass die Konzentration auf Einkauf und Beschaffung sowie der umsetzungs­ orientierte Beratungs­ansatz gerade in schwierigen Zeiten für den Kunden zu messbaren Erfolgen führt. Durch vorausschauende Personalplanung war Kerkhoff Consulting in der Lage, die Kundenan­for­derungen in vollem Umfang zu erfüllen. Erneut war das KerkhoffKompetenzmodell für die Weiterbildung der Mitarbeiter die Basis dieses Erfolges. Das Unternehmen hat aber nicht nur den wirtschaftlichen Erfolg im Jahr 2009 im Blick ge­habt, sondern auch wichtige Weichen­stellungen für die Zukunft vorgenommen. Neue Tools für die Beratung der Kunden wurden entwickelt. Zugleich wurde die Suche nach strategischen Partnern intensiviert. Sicherlich ist die Gründung des Kerkhoff Competence Centers mit der Universität St. Gallen der für die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens wichtigste Erfolg des vergangenen Geschäftsjahres. 2. Welche Bedeutung hat die Einrichtung des Kerkhoff Competence Centers in St. Gallen für das Beratungsunternehmen? Auch wenn Kerkhoff Consulting einen pragmatischen und umsetzungsorientierten Bera­tungs­ ansatz hat, heißt dies nicht, dass Grundsatzfragen und neue Entwicklungen im Einkauf aus Sicht der Forschung nicht von hoher Bedeutung für die Weiterentwicklung der Beratungs­ dienstleistungen wären. Deshalb ist der Zugang zur Forschung, wissenschaftlichen Beratung und Weiterbildung ein zentraler Erfolgsfaktor für das Unternehmen. Mit dem Lehrstuhl für Logistikmanagement an der renommierten Universität St. Gallen hat man einen exzellenten Partner gewonnen. Die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Kerkhoff-Beratern in Think Tanks wird es Kerkhoff Consulting ermöglichen, neue Beratungstechniken zu entwickeln, die für die Kunden von hohem Wert sein werden. Mit dieser Investition wird das Unterneh­ men seine Position als das leistungsstärkste Beratungsunternehmen für Einkauf und Beschaf­fung im deutschsprachigen Raum ausbauen. 3. Welche sind für den Beirat die wichtigsten Entwicklungsschritte im Jahr 2010? Auch 2010 wird für Kerkhoff Consulting wieder ein erfolgreiches Jahr werden. Die Auf­ tragslage zu Beginn des Jahres ist gut und auf dem Niveau des Vorjahres. Dies ist eine aus­ gezeichnete Basis, um auch bedeutende Bausteine für die strategische Entwicklung des Unternehmens umzusetzen. Hierzu gehört der Aufbau des Geschäftes in der Schweiz. Von besonderer Bedeutung ist es, in diesem Jahr die Beteiligung an der proLean Consulting GmbH mit Leben zu erfüllen. Beide Unternehmen ergänzen sich gut. Das Management muss die Herausforderung meistern, dies den Kunden auch überzeugend zu erklären und in Aufträge umzusetzen. Ich bin sicher, Kerkhoff Consulting wird mit dieser Zusammenarbeit ein neues Kapitel in seiner Unter­neh­mens­geschichte aufschlagen. 32


Auszüge aus dem Lagebericht 2009 Kerkhoff Consulting GmbH Düsseldorf Der Lagebericht 2009 hat von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) ein uneingeschränktes Testat erhalten. Dieser Geschäftsbericht umfasst Auszüge. Den vollständigen Lagebericht können Sie unter http://www.ebundesanzeiger.de einsehen.

1.  Zum Unternehmen Kerkhoff Consulting ist eines der führenden Beratungsunternehmen für Einkauf und Beschaffung. Mit durchschnittlich 104 Mitarbeitern im Betrachtungszeitraum ist die Gesell­ schaft in Deutschland vertreten. Der Hauptsitz ist Düsseldorf. Die Auslandstandorte sind eigen­ ständige Tochtergesellschaften mit eigenem Personalbestand, die in einer Holding zusammen­ gefasst sind. Im Ausland ist Kerkhoff Consulting in Wien (Österreich), Warschau (Polen), St. Gallen (Schweiz), Shanghai (China), São Paulo (Brasilien), Mumbai (Indien), Istanbul (Türkei) und Johannesburg (Südafrika) vertreten. Die Unternehmensaktivitäten in der Gruppe konzentrieren sich auf Beratungsleistungen zur Beschaffungsoptimierung. Die Berater von Kerkhoff Consulting sind daher ausschließlich in Einkaufsprojekten aktiv und Spezialisten auf ihrem Gebiet. Kunden profitieren von einer kom­ petenten und erfahrenen Einkaufsberatung, die durch konditionelle Verbesserungen in der Beschaffung messbare Renditeerfolge schafft. Eine besondere Akzeptanz haben die Beratungsleistungen von Kerkhoff Consulting bei ihren Kunden, weil sie messbar sind. Die Arbeit der Berater endet nicht bei der Präsentation einer Strategie, sondern erst mit deren vollständigen Umsetzung vor Ort beim Kunden. Kerkhoff Consulting bietet seinen Kunden seit dem Jahr 2009 neun unterschiedliche Bera­ tungsmodule an, die einzeln, in Kombination oder ganzheitlich beauftragt werden können: (1) Warengruppenmanagement, (2) Lieferantenmanagement, (3) Global Sourcing, (4) Prozesse, (5) Organisation, (6) Versorgungsmanagement, (7) Einkaufsfinanzierung, (8) Beschaffungs­ controlling und (9) Risikomanagement. Die Betrachtungsweise der einzelnen Module kann dabei kurz- (Operative Exzellenz), mittel- (Strategische Exzellenz) oder langfristig (Vision 2020) sein. Kunden der Gruppe sind mittelständische Unternehmen und Großkonzerne aus der ganzen Welt. Kerkhoff Consulting berät produzierende Industrieunternehmen der Serien- und Einzelfertigung, Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie Einrichtungen der öffent­ lichen Hand.

33

B ei r at / L ag eb er ich t

Lagebericht


2.  Wirtschaftliches Umfeld Im Jahr 2009 ist aufgrund der Wirtschafts- und Finanzkrise das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Deutschland um 5 Prozent gesunken – der erste Rückgang seit über fünf Jahren. Diesem Trend hat sich der Beratungsmarkt angeschlossen. Der Bundesverband Deutscher Unterneh­ mensberater (BDU) hat für das Jahr 2009 Marktkennzahlen erhoben und konstatiert einen Umsatzrückgang um 3,1 Prozent auf 17,6 Mrd. Euro. Auch waren im Jahr 2009 1,3 Prozent weniger ­Berater in Deutschland beschäftigt. Die Anzahl der Beratungsunternehmen ist sogar um 2,5 Prozent zurückgegangen – auf 13.260 Firmen. Vom Umsatzrückgang waren große Beratungsfirmen mit einem Umsatz von mehr als 45 Mio. Euro stärker betroffen als kleinere Spezialisten. Sie schrumpften im Durchschnitt um 5 Prozent. Besonders in den ersten beiden Quartalen 2009 fehlte es den meisten Beratungsunternehmen an Aufträgen. Darum war es die größte Herausforderung, die Mitarbeiter halten zu können und Kündigungen nur in Einzelfällen auszusprechen. Dazu hat auch die Beratungsbranche von Kurzarbeit Gebrauch gemacht. Weiterhin wurden bei vielen Beratungen radikal die Reise­ kosten reduziert. Im zweiten Halbjahr hat sich der Markt zunächst wieder erholt, Konzerne wie Mittelständler vergaben wieder Beratungsaufträge und viele Beratungsfirmen haben in den beiden letzten Quartalen den Großteil ihres Geschäfts gemacht.

3.  Lage des Unternehmens Entgegen dem Branchentrend ist bei Kerkhoff Consulting im Jahr 2009 der Umsatz um 19,3 Prozent gewachsen. Kerkhoff Consulting konnte damit seine Position als ein führendes Beratungs­unternehmen für Einkauf und Beschaffung nicht nur behaupten, sondern sogar ausbauen. Eine unabhängige Untersuchung von Prof. Dr. Dietmar Fink, Spezialist für Unternehmens­ beratungen von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, hat ergeben, dass Kerkhoff Consulting bei Vorständen und Geschäftsführern in Deutschland als Marktführer im Bereich Einkauf benannt wird. Die erste Führungsebene verteilte für Kerkhoff Consulting 406 Punkte – das sind 74 Punkte vor der Boston Consulting Group, 76 Punkte vor McKinsey und 89 Punkte vor ­Roland Berger. Damit konnte ein unabhängiger Dritter die Qualität der Beratungsarbeit von Kerkhoff Consulting belegen. Die Studie ist in Auszügen in dem Wirtschaftsmagazin

34


„Hidden Champion der Unternehmensberatungen“ gekürt worden. Wie bereits in den vergangenen Jahren lässt sich eine stetige Zunahme des Wettbewerbs ­beobachten. Dies manifestiert sich vor allem in Ausgründungen aus etablierten Beratungs­ gesellschaften, die sich fortan auch mit dem Thema Einkauf beschäftigen. Vor allem im Jahr 2009, das geprägt war von der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise, hat sich das Thema Einkauf als wichtiges Beratungsfeld etabliert, weil es Unternehmen in der Krise mög­lich ist, durch eine Senkung der Einkaufskosten sehr schnell liquide Mittel freizusetzen – dies ist mit Personalabbau und Prozessoptimierung nur langsamer zu erreichen und zunächst mit Investitionen verbunden. Für eine solche Situation ist Kerkhoff Consulting jedoch bestens vorbereitet. Als ein Markt­ teilnehmer, der den Markt der Einkaufsberatung selbst mitbegründet hat, gilt Kerkhoff Consulting heute vielen Unternehmen als Qualitätsberatung, der man das Ver- und Zutrauen für die Durchführung von Beratungsprojekten schenkt. Diese Selbsteinschätzung hat sich durch die Studie von Professor Fink und das Wachstum im Umsatz qualitativ wie quantitativ im Jahr 2009 bestätigt.

4. Auftragsentwicklung In den ersten beiden Quartalen 2009 hat sich aufgrund der hohen Nachfrage nach Einkaufs- und Beschaffungsprojekten eine Überauslastung für alle Beraterteams von Kerkhoff Consulting ergeben. Auch in den beiden Folgequartalen waren die Beraterteams nahezu 100 Prozent ausgelastet. Dabei war die Projekttätigkeit von Kostensenkungsmaßnahmen für die Kunden von Kerkhoff Consulting geprägt. Viele Unternehmen haben Kerkhoff-Berater nach „Quick Wins“ in ihren Unternehmen suchen lassen, um möglichst rasch Liquidität freizusetzen. Neben diesen Einsätzen als „Kostensenkungs-Feuerwehr“ konnten mehrmonatige Groß­ projekte umgesetzt werden, unter anderem bei diversen namhaften Lebensmittelherstellern, einer der größten deutschen Versicherungen, führenden Energieversorgern und einem inter­ national agierenden Medienkonzern. In diesen Projekten stand vor allem eine Reorganisation des Einkaufs im Fokus, um die Einkaufstätigkeit für Geschäftsführungen transparent und damit besser kontrollierbar zu machen. Dennoch waren Kostensenkungsmaßnahmen auch in diesen Projekten wesentlicher Bestandteil.

35

L a g e b e r ich t

„Capital“ (Ausgabe 6.2009) erschienen. Kerkhoff Consulting ist in diesem Artikel zu einem


Die gute Auftragslage ist unter anderem auf eine konsequente Weiterentwicklung der Vertriebskanäle von Kerkhoff Consulting zurückzuführen, bei der weiterhin führende Mittel­ standsbanken mit 50 Prozent der geführten Kundengespräche der stärkste Kanal sind. Im Jahr 2009 ist jedoch besonders aufgefallen, dass viele Unternehmen sich aus eigener Moti­ vation bei Kerkhoff Consulting gemeldet und nach Beratungsprodukten erkundigt haben. Dies ist auf eine intensivierte Kommunikations- und Markenarbeit zurückzuführen, die im Jahr 2009 Kerkhoff Consulting und Gerd Kerkhoff als Meinungsführer für die Bereiche Ein­ kauf und Beschaffung platziert hat. Insgesamt waren fast 25 Prozent der Kundengespräche auf Direktkontakte durch die Unternehmen selbst zurückzuführen. Im Wettbewerb um die Beratungsmandate vertritt Kerkhoff Consulting weiterhin den Standpunkt, bewusst auf potenziellen Umsatz zu verzichten, sofern dieser nur über extrem risikoreiche Honorarmodelle zu erreichen wäre. Dies wird der Beratungsgesellschaft auch aufgrund der hohen Produktnachfrage ermöglicht.

5.  Personal Kerkhoff Consulting beschäftigte im Geschäftsjahr 2009 am Hauptsitz in Düsseldorf durch­ schnittlich 104 Mitarbeiter. Die persönliche Entwicklung der Mitarbeiter ist wesentliches Ziel der Kerkhoff Consulting Akademie. Die Identifikation der Potenziale der Mitarbeiter ist die Basis für eine zielgruppen- und kompetenzorientierte Förderung. Diese spezielle Förderung wird durch die vier Kom­ petenzfelder des Kerkhoff-Kompetenzmodells (Business-Kompetenz, Führungs- und Sozial­ kompetenz, Motivationsstruktur, Problemlösungskompetenz) maßgeblich unterstützt. Die Mischung aus fünf Basis- und zehn Fachseminaren und mehr als zwanzig überfachlichen Weiterbildungsmaßnahmen bietet den Mitarbeitern ein umfassendes Spektrum an Weiter­ entwicklung in den vier Kompetenzfeldern und darüber hinaus. Die Eckpfeiler der Personal­ entwicklung bei Kerkhoff Consulting sind neben den Modulen der Kerkhoff Consulting Akademie die sukzessive Erweiterung der Verantwortung im Projektalltag und die Erweite­ rung des Kompetenzniveaus durch aktives Self-Learning. Diese ganzheitliche und zukunftsorientierte Personalentwicklungsstrategie bereitet die Mitarbeiter der Kerkhoff Consulting GmbH schon heute auf die Ziele von morgen vor. …

36


Die Bilanzstruktur unserer Gesellschaft weist eine Eigenkapitalquote von 61,6 Prozent (im Vorjahr 55,9 Prozent) aus. Aktiva Anlagevermögen Vorräte

T€

31.12.2009 in %

T€

31.12.2008 in %

Änderung in %

4.535

54,4

4.719

68,3

–3,9

19

0,2

29

0,4

–34,5

Forderungen

2.454

29,4

2.133

30,9

15,1

Flüssige Mittel

1.299

15,6

3

0,0

100,0

34

0,4

23

0,3

47,8

8.341

100,0

6.907

100,0

20,8

T€

31.12.2009 in %

T€

31.12.2008 in %

Änderung in %

Eigenkapital

5.140

61,6

3.864

55,9

33,0

Rückstellungen

1.832

22,0

682

9,9

168,6

Verbindlichkeiten

1.369

16,4

2.361

34,2

–42,0

8.341

100,0

6.907

100,0

20,8

Rechnungsabgrenzungsposten

Passiva

Im Berichtsjahr erhöhte sich das Gesamtvermögen auf 8,3 Millionen Euro um 1,4 Millionen Euro und resultierte maßgeblich aus dem stichtagsbezogenen, hohen Bestand an flüssigen Mitteln und der Erhöhung der Forderungen. Diese Sachverhalte führten zur Erhöhung des Umlaufvermögens. Das Anlagevermögen hat sich per Saldo um 0,2 Millionen Euro vermindert, was im Wesent­ lichen auf die laufenden Abschreibungen zurückzuführen ist. Zur Finanzierung dienen ­neben dem Eigenkapital kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten. Das Netto­ umlaufvermögen (Umlaufvermögen abzüglich kurzfristiger Verbindlichkeiten) ist zum Stich­ tag mit 2,4 Millionen Euro positiv. Aufgrund der überwiegenden Eigenfinanzierung der ­gesamten Unternehmensgruppe und einer Kreditlinie bei einer Bank ist die Liquidität unver­ ändert gesichert. Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit beträgt +3,0 Millionen Euro und hat sich gegenüber dem Vorjahr um 3,6 Millionen Euro erhöht. Die Investitionstätigkeiten und ­Finanzierungsvorgänge des Geschäftsjahres wurden aus der Eigenfinanzierung und der Kreditlinie gedeckt. Aufgrund des deutlich positiven Cashflows konnte die Kreditlinie bis zum Jahresende vollständig zurückgeführt und überschüssige Liquidität in Form von Tages­ geld angelegt werden.

37

L a g e b e r ich t

7.  Vermögens- und Finanzlage


8. Ertragslage Der Umsatz wurde im Berichtsjahr um 2,8 Millionen Euro (+19,3 Prozent) auf 17,3 Millionen Euro gesteigert. Sehr positiv hat sich in dem Kontext die Realisierung der Erfolgshonorare entwickelt. … Der Personalaufwand hat sich bei nahezu unverändertem Personalbestand im Berichtsjahr aufgrund von gestiegenen erfolgsabhängigen Vergütungen erhöht. Damit wurden die strategischen Ziele in der Gruppe sowie das geplante operative Ergebnis der Muttergesell­ schaft ­erreicht. …

10. Ausblick und Chancen Wir rechnen damit, dass das Jahr 2010 den Trend des Vorjahres fortführt: Im ersten Quartal 2010 gehen wir von einer konstant hohen Auslastung der Beraterteams aus. Vor allem die ­Finanzierung des leichten Wachstums, das im Jahr 2010 erwartet wird, macht es für viele ­Unternehmen notwendig, liquide Mittel zu generieren und aus diesem Grund ihren Einkauf auf den Prüfstand zu stellen. Der wichtigste Entwicklungsschritt im Jahr 2010 ist für Kerkhoff Consulting die wesentliche Beteiligung an der proLean Consulting GmbH. proLean ist einer der Marktführer in der Prozess- und Lean-Management-Beratung. Hauptwettbewerber ist Porsche Consulting. 51 Prozent hält weiterhin proLean-Gründer Dr. Bodo Wiegand über seine proLean Consulting AG, der operativ das Geschäft als Vorsitzender der Geschäftsführung verantworten wird, gemeinsam mit ­Michael Betzien, der als Kerkhoff-Partner in die Geschäftsführung von proLean wechselt. Die Dienstleistungen von Kerkhoff Consulting und proLean ergänzen sich perfekt: Während Kerkhoff-Berater dafür sorgen, dass Material möglichst kostengünstig seine Kunden erreicht, optimieren Dr. Bodo Wiegand und sein Team die anschließend beginnende Produktion. Kerkhoff Consulting professionalisiert weiterhin alle Bereiche des Geschäfts: Die Zusammen­ arbeit mit dem Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St. Gallen ermöglicht es, die Berater mit wissenschaftlichen Methoden weiterzubilden und auf neue Themenfelder vorzubereiten. Auch fördert Kerkhoff Consulting fortan die Promotion besonders talentierter

38


­direktem Berichtsweg an die Geschäftsführung ausgegliedert worden und wird im Jahr 2010 ebenso mit mehr Personal ausgestattet. Die Gründung weiterer Gesellschaften im Ausland, unter anderem in Italien und den skandi­ navischen Ländern, wird für das Jahr 2010 angestrebt. Aufgrund der hohen Volatilität, die das (Beratungs-) Projektgeschäft typischerweise mit sich bringt, ist eine quantifizierbare Angabe zur Umsatz- und Ergebnisentwicklung für die nächsten beiden Jahre nicht zuverlässig zu prognostizieren. Wir gehen aber aufgrund der anhaltend positiven Entwicklung im ersten Quartal 2010 und der o. g. Maßnahmen davon aus, dass sich die Folgejahre 2010 und 2011 positiv entwickeln und zumindest das Niveau des Geschäfts­ jahres 2009 erreichen. Düsseldorf, den 15. März 2010 Kerkhoff Consulting GmbH

Herr Gerd Kerkhoff

Frau Stefanie Kerkhoff

Vorsitzender der Geschäftsführung

kaufm. Geschäftsführung

Herr Dirk Schäfer

Herr Christian Michalak

Geschäftsführung Projekte

Geschäftsführung Projekte

39

L a g e b e r ich t

Berater. Der Vertrieb soll um neue Kanäle erweitert und personell verstärkt werden. Die ­Unternehmenskommunikation, bisher im Vertrieb angesiedelt, ist als eigener Bereich mit


Standorte

Deutschland Kerkhoff Consulting GmbH Hauptsitz Grafenberger Allee 125 40237 Düsseldorf Tel + 49 211 / 621 80 61 - 0 Fax + 49 211 / 621 80 61 - 22

Brasilien Kerkhoff South America Consultoria Ltda. Rua Diogo Moreira, 135 Pinheiros 05423-010 São Paulo - SP Tel +55 11 / 30 73 -10 18 Fax + 55 11 / 38 16 05 10

China Kerkhoff Consulting Shanghai Co. Ltd. Room F, 9th Floor, East Hope Plaza 1777 Century Avenue Shanghai 200122 Tel +86 21 / 50 47 20 - 99 Fax + 86 21 / 50 47 20 -­­30

Indien Kerkhoff Consulting Middle Asia Pvt. Ltd. 143, B-Wing, Mittal Tower Nariman Point Mumbai 400 021 Tel + 91 22 / 22 04 02 49 Fax + 91 22 / 40 60 18 08

Österreich Kerkhoff Consulting GmbH Wallnerstraße 3 1010 Wien Tel + 43 1/ 532 27 29 Fax + 43 1/ 532 27 29 10 Polen Kerkhoff Consulting Eastern Europe Sp. z o.o ul. Wierzbowa 11 00-094 Warschau Tel +48 22 / 427 35 55 Fax + 48 22 / 427 35 56 Schweiz Kerkhoff Consulting AG Bahnhofstr. 11 9000 St. Gallen Tel + 41 71/ 221 72 00 - 09 Südafrika Kerkhoff Consulting Africa (PTY) Ltd. Block G Hurlingham Office Park Woodlands Avenue Hurlingham Johannesburg Tel +27 11/ 285 00 77 Fax + 27 11/ 285 00 54 Türkei Kerkhoff Danismanlik Hizmetleri Middle East Limited Sirketi Köybas¸ı Cad. Keresteci Z. Sok. 28 34464 Yeniköy Istanbul Tel +90 212 / 363 84 - 90 Fax + 90 212 / 363 84 - 91

Die Umsatz- und Geschäftszahlen der eigenständigen Auslandsgesellschaften sind nicht Bestandteil dieses Geschäfts­ berichts. Die Gesellschaften entscheiden in ihren Ländern selbst, ob sie ihre Zahlen hier veröffentlichen.


Impressum Herausgeber Kerkhoff Consulting GmbH Grafenberger Allee 125 40237 D端sseldorf Germany Projektleitung/Redaktion Christian Pfeiffer Leiter Unternehmenskommunikation Tel +49 211 / 621 80 61 - 0 Fax +49 211 / 621 80 61 - 22 presse@kerkhoff-consulting.com Konzept und Gestaltung Eggert Group, D端sseldorf Druck Druckstudio GmbH, D端sseldorf


www.kerkhoff-consulting.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.