Kerkhoff Consulting Geschäftsbericht 2011

Page 1

Gesch채ftsbericht 2011


Kerkhoff Consulting ist der Qualitätsführer der Beratungs­ gesellschaften für Einkauf, Beschaffung und Supply Chain Management mit Hauptsitz in Düsseldorf. In neun Ländern bieten wir Beratungsleistungen für Industrie, Handel und den Dienst­ leistungssektor an. Zu unseren Kunden zählen überwiegend mittelständische Unternehmen sowie Konzerne und öffent­ liche Auftraggeber. Der Erfolg von Kerkhoff Consulting basiert darauf, gemeinsam mit unseren Kunden gewinnwirksame Einsparungen sowie qualitative Verbesserungen in Einkauf, Beschaffung und Supply Chain Management zu erreichen.




Inhalt

Wir über uns 04

Vorwort

06

Management

08

Senior Advisory Board

12

Unternehmen

20

Kundenzufriedenheit

24

Investitionsgütereinkauf

28

Internationales Lieferkettenmanagement

32

Human Resources

34

Beteiligungen

36

Kerkhoff Toolbox

38

Kunden über Kerkhoff Consulting

Unser Geschäftsjahr 2011 48

Bericht des Beirats

49

Auszüge aus dem Lagebericht

56

Standorte


im zurückliegenden Jahr hat Kerkhoff Consulting die 2010 beschlossene Strategie der Positio­ nierung als Qualitätsführer im Beratungsmarkt für Einkauf und Supply Chain Management konse­ quent weiterverfolgt und dabei sehr erfreuliche Ergebnisse erzielt. Zum einen erhielten wir im Berichtsjahr gleich in dreifacher Weise besondere Bestätigung für unsere Arbeit. So ergab eine unabhängige Kundenzufriedenheitsstudie der GfK Markt­forschung GmbH, dass 96 Prozent unserer Kunden mit unseren Beratungsleistungen zufrieden sind, mehr als zwei Drittel davon sogar „voll und ganz“. 90 Prozent unserer Kunden empfehlen uns weiter. Für dieses exzellente Zeugnis möchten wir uns bei unseren Kunden bedanken. Auch im jährlichen Wettbewerb der WirtschaftsWoche „Best of Consulting“ waren wir – wie bereits 2010 – sehr erfolgreich: Kerkhoff Consulting belegte im Bereich Supply Chain Management den zweiten Platz. Nach der bereits 2009 erhaltenen Auszeichnung „Hidden Champion des Beratungsmarktes“ war dies die dritte unabhängige Würdigung unserer Beratungsqualität in Folge. Schließlich erhielten wir gute Noten auch von unseren Mitarbeitern. In dem ArbeitgeberWettbewerb „Tob Job“ von Compamedia wurden wir im Januar 2012 als einer der besten Arbeitgeber im Mittelstand ausgezeichnet – mit überdurchschnittlich guten Bewertungen von unseren Mitarbeitern in allen Disziplinen, darunter Führung, Motivation, Kommunikation und Mitarbeiter­entwicklung. Zum anderen haben wir 2011 zukunftsgerichtet in Maßnahmen zur Steigerung der Qualität investiert: in Beratungsmodelle zur Risikominimierung in der Supply Chain, in die Produkt­ kostenanalyse, in ein Tool zur Schaffung von Ausgabentransparenz und in das Thema Compliance. Da immer mehr Faktoren den Geschäftserfolg eines Unter­nehmens beeinflussen, gewinnt auch das Risikomanagement in der Supply Chain immer größere Bedeutung. Zu denken ist zum Beispiel an die weltweiten Folgen lokaler Natur­katastrophen. Entstehende Lieferengpässe bedeuten ein ebenso großes Risiko wie die in vielen Branchen zu beobachtenden Oligopolbildungen in der Lieferantenstruktur. Zudem müssen Rohstoff­schwankungen antizipiert und bei einer inter­ nationalen Lieferanten­basis auch politische Entwicklungen im Blick behalten werden. Auf der Grund­lage neuer Beratungsmodelle haben wir im Berichtsjahr mit unseren Kunden mögliche Bedrohungsszenarien für das Geschäft analysiert, diskutiert und Lösungsoptionen entwickelt. Neben der Antizipation von Zukunftsszenarien steht das Thema Kosten gerade für europäische Unternehmen weiterhin stark im Vordergrund. Um das nachhaltig bedeutende Thema der vollen Produktkostentransparenz optimal zu besetzen, hat Kerkhoff Consulting im Berichts­jahr das 2010 gegründete auf Kostenkalkulation spezialisierte Unternehmen costdata Cost Engineering unter dem Namen „Kerkhoff Cost Engineering“ vollständig in das Unter­nehmen integriert. 4


Vorwort Damit können wir unseren Kunden eine noch engere Verzahnung von Einkaufs- und Kosten­kalkulationsprojekten bieten. Mangelnde Transparenz herrscht in vielen Unternehmen auch im Hinblick auf die Ausgaben im Einkauf – oft mit der Folge unnötig hoher Kosten. Zur Lösung dieses Problems hat Kerkhoff Consulting gemeinsam mit dem amerikanischen Partner Insight Sourcing Group das IT-Tool Kerkhoff Spendcube entwickelt, das an jedes ERP-System andockbar ist und eine stets aktuali­ sierte Übersicht über ausnahmslos alle Ausgaben im Unternehmen garantiert. Als vierte wesentliche strategische Investition gründeten wir 2011 die Anwaltskanzlei Kerkhoff Legal. Die auf das Thema Compliance spezialisierten Anwälte arbeiten gemeinsam mit KerkhoffBeratern am Aufbau von Compliance-Organisationen im Einkauf mit dem Ziel, Haftungsrisiken für das Management auszuschließen. Dass es uns gelingt, unsere vielfältigen anspruchsvollen Projekte professionell und zur Zufrieden­ heit unserer Auftraggeber zu absolvieren, verdanken wir maßgeblich unseren kompetenten, hoch motivierten Mitarbeitern. Kerkhoff Consulting arbeitet ausschließlich mit einem festange­ stellten Team. Die bereits erwähnte GfK-Kundenzufriedenheitsstudie zeigt, dass dies von unseren Kunden gewürdigt wird: 93 Prozent wünschen sich feste Mitarbeiter auf Beratungsseite, denn dies allein garantiert eine homogene Kultur in den Projekten. Kerkhoff Consulting hat 2011 stark in die Rekrutierung neuer qualifizierter Mitarbeiter und High Potentials sowie in die Weiterentwicklung seiner Berater investiert. Dieses Engagement werden wir im Jahr 2012 noch verstärken. So bieten wir unseren Beratern unter anderem erstmals die Teilnahme am Zertifikatsprogramm „St. Gallen Certified Procurement and Supply Chain Expert“ an der Universität St. Gallen an. Unter der Leitung von Universitätsprofessoren und Praktikern vertiefen unsere Berater ihr Einkaufs- und Supply-Chain-Wissen. Wir sind uns sicher, dass unsere Investitionsschwerpunkte zukunftsweisend gewählt sind, denn sie alle stehen für mehr Qualität. Genau dies ist unser Erfolg generierendes Unterschei­dungs­­ merkmal am Beratungsmarkt – und soll es auch im nächsten Jahr und darüber hinaus bleiben. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre. Herzlichst Ihr

Gerd Kerkhoff

5


v.l.n.r.: Christian Michalak, Stefanie Kerkhoff, Gerd Kerkhoff, Dirk Sch채fer


Gerd Kerkhoff Gerd Kerkhoff ist Vorsitzender der Geschäftsführung von Kerkhoff Consulting und verant­ wortet die strategische Geschäftsentwicklung, national wie international. Nach dem Studium in Essen startete der Diplom-Kaufmann seine berufliche Laufbahn als Geschäftsführer in einem mittelständischen Betrieb und als Gründer von Handelsunternehmen für Markenartikel. Gemeinsam mit seiner Frau Stefanie gründete er 1999 Kerkhoff Consulting, den heutigen Qualitätsführer der Einkaufsberatungen.

Stefanie Kerkhoff Als kaufmännische Geschäftsführerin von Kerkhoff Consulting verantwortet Stefanie Kerkhoff die Bereiche Finanzen, Personal und International Services. Stefanie Kerkhoff hat in Bayreuth Betriebswirtschaftslehre studiert. Die Diplom-Kauffrau ist stellvertretende Vorsitzende der Geschäftsführung.

Christian Michalak Als Geschäftsführer Projekte verantwortet Christian Michalak die projektübergreifende Planung und Steuerung von Beratungsaufträgen zur Einkaufsoptimierung. Er trat bereits im Jahr 2000 in das Unternehmen ein und hat die gesamte Entwicklung von Kerkhoff Consulting zum Qualitätsführer unter den Einkaufs- und Supply-Chain-Beratungen begleitet. Michalak hat Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Dortmund studiert.

Dirk Schäfer Dirk Schäfer, Geschäftsführer Projekte, ist bereits seit der Unternehmensgründung 1999 für Kerkhoff Consulting tätig und hat die Gesellschaft erfolgreich mit aufgebaut. Er ist zudem Geschäftsführer von Kerkhoff Consulting Österreich in Wien. Sein Studium absolvierte der Diplom-Kaufmann in Essen.

7

Management

Management


Senior Advisory Board

Kerkhoff Consulting wird sowohl in seinem Tagesgeschäft als auch in der Geschäfts­ent­ wicklung von erfahrenen Senior Advisors unterstützt. Jeder Senior Advisor verfügt in seinem Themenfeld über langjährige Erfahrung und genießt eine hohe Reputation. Den Kreis der Senior Advisors wird Kerkhoff Consulting auch in Zukunft behutsam weiter ausbauen.

Prof. Dr. Bernd Gottschalk Senior Advisor Automotive Nationale und internationale Erfahrungen aus über 35 Jahren Tätigkeit in der Automobil­ industrie haben Bernd Gottschalk zu einem der renommiertesten Automobilexperten gemacht. Er war Vorstandsmitglied für das weltweite Nutzfahrzeuggeschäft von MERCEDES-BENZ, mit einem mehr als 10-jährigen Engagement der am längsten amtierende Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA) und Präsident des Weltautomobilverbands (OICA). Außerdem vertrat er die Interessen der deutschen Industrie als Vize-Präsident des Bundes­ verbands der Deutschen Industrie (BDI).

Dr. Hasso Kaempfe Senior Advisor Food & Beverages Als Vorstandsvorsitzender der Mast-Jägermeister AG machte Hasso Kaempfe den Kräuter­ schnaps mit dem einstmals „angestaubten“ Image zu einem der weltweit meistkonsumierten Party-Getränke für junge Leute. Dabei verantwortete er nicht nur das Marketing, sondern auch das Supply Chain Management des Unternehmens. Zuvor war Kaempfe Vorstands­mit­ glied der Tchibo GmbH. Heute berät Hasso Kaempfe vor allem mittelständische Unternehmen in Fragen der Unternehmensstrategie.

Prof. Manfred Lahnstein Senior Advisor Blue Chips Manfred Lahnstein leitete das Bundeskanzleramt von Helmut Schmidt, wurde anschließend Bundesminister für Finanzen und Wirtschaft und schaffte es als einer der wenigen Berufs­ politiker, in der Wirtschaft in operativer Funktion Fuß zu fassen. Im Vorstand der Bertels­mann AG verantwortete Lahnstein den Bereich „Neue Medien“, 1994 wechselte er in den Aufsichts­rat. Bis 2004 blieb er Sonderbeauftragter des Vorstands des Gütersloher Medien­konzerns.

8


Senior Advisor Finance Andreas Leimbach hat von Anbeginn seiner Laufbahn die Finanzwelt zu seiner beruflichen Heimat gemacht. Zuletzt war er als Vorstandsmitglied der IKB Deutsche Industriebank AG zuständig für das Ressort Firmenkunden (Unternehmensfinanzierung, Private Equity, Leasing). Seine Karriere begann er 1988 bei der Dresdner Bank, bei der er zuletzt Vorstandsmitglied und Generalbevollmächtigter für das Firmenkundengeschäft war. Von besonderer Bedeutung ist seine Expertise im Bereich Structured Finance, Kapitalmarkt und Kapitalbeschaffung für mittelständische Unternehmen.

Dr. Thomas Ludwig Senior Advisor Services Thomas Ludwig verfügt über eine langjährige berufliche Expertise im Stahl- und Handels­ sektor. Von 1991 bis 1995 war er Mitglied des Vorstands der Klöckner & Co AG, bevor er 1995 in die Geschäftsleitung des Bereichs Handel und Dienstleistungen im Thyssen-Konzern, später Thyssen-Krupp-Konzern, wechselte. Dort übernahm er den Vorstandsvorsitz der ThyssenKrupp Serv AG. Von 2003 bis Oktober 2009 führte Thomas Ludwig die Klöckner & Co SE als CEO. Seit Januar 2010 ist er Managing Partner bei der Investmentfirma Lindsay Goldberg Vogel GmbH in Düsseldorf, die den Private Equity Fonds Lindsay Goldberg, New York, in Deutschland vertritt.

Prof. Dr. Wolfgang Stölzle Senior Advisor Science Seit dem Jahr 2004 ist Wolfgang Stölzle Inhaber des Lehrstuhls für Logistikmanagement an der Universität St. Gallen. Stölzle ist einer der führenden Wissenschaftler in den Bereichen Logistik, Supply Chain Management und Einkauf. In dieser Funktion ist er unter anderem Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim deutschen Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesverbands Material­ wirtschaft, Einkauf und Logistik (BME). Das Kerkhoff Consulting Kompetenzzentrum an der Universität St. Gallen ist dem Lehrstuhl von Stölzle zugeordnet.

9

S e n i o r Advis o r y B o a r d

Dr. Andreas Leimbach


Gute Perspektiven: Unser Standort in Düsseldorf

„ Die im Jahr 2010 beschlossene Strategie, Kunden die höchste Qualität in Beratungsprojekten für Einkauf und Supply Chain Management im deutschen Markt zu bieten, hat sich im Jahr 2011 bereits bezahlt gemacht. Kerkhoff Consulting ist in seinen Umsätzen gewachsen. Fast noch wich­ tiger: Projekte sind in ihrem Umfang wieder weitaus größer geworden als im Vorjahr – und das gegen den allgemeinen Trend im Markt.“ Dr. Thomas Ludwig, Vorsitzender des Beirats, Kerkhoff Consulting GmbH



Unternehmen

Kerkhoff Consulting ist der Qualitätsführer der Beratungsunternehmen für Einkauf und Supply Chain Management. Die WirtschaftsWoche hat Kerkhoff Consulting in den Jahren 2011 und 2010 den Award „Best of Consulting“ in der Kategorie Supply Chain Manage­ ment verliehen. 2009 ist Kerkhoff Consulting von der Wirtschaftszeitschrift CAPITAL mit dem Titel „Hidden Champion des Beratungsmarktes“ ausgezeichnet worden. Keine andere Beratung für Einkauf und Supply Chain Management hat bisher alle drei Titel gewonnen. Die Unternehmensberatung hat ihren Hauptsitz in Düsseldorf und ist weltweit in neun Ländern vertreten. Kerkhoff Consulting berät Kunden aus dem Mittelstand, Konzerne und Institutionen der öffentlichen Hand.

Code of Conduct Als Beratungsunternehmen bekennen wir uns zur Verantwortung gegenüber unseren Kunden und Geschäftspartnern. Unser Handeln folgt den Grundsätzen und Geschäftsprinzipien, die in unserem Code of Conduct niedergelegt sind. Unabhängig Wir bewerten Lieferanten objektiv Kerkhoff Consulting wahrt bei der Lieferantenauswahl Neutralität. Wir beziehen von Liefe­ ranten weder Provisionen noch arbeiten wir mit einzelnen Lieferanten systematisch zusammen. Das Auswahlverfahren folgt einem vierstufigen Bewertungssystem, das eine objektive Beurteilung ermöglicht. Neben ökonomischen werden dabei auch ökologische und gesell­ schaftliche Aspekte berücksichtigt. Bei jeder Ausschreibung schaffen wir Transparenz über die aktuelle Marktsituation. So sichern wir unseren Kunden eine nachhaltige und zukunfts­ orientierte Beschaffung.

12


Wir machen den Projekterfolg für unsere Kunden messbar Unsere Leistungen sind messbar, weil wir uns bereits bei Projektbeginn – abgestimmt mit unseren Kunden – auf konkrete quantitative und qualitative Ziele festlegen. Eine transpa­ rente Projektorganisation bietet den Kunden Klarheit über den Entwicklungsstand sowohl des Gesamtprojekts als auch der Teilprojekte. Wir legen Wert auf die Nachvollziehbarkeit unseres Vorgehens – von der Analyse über die Umsetzung bis hin zum Abschluss. Kerkhoff Consulting dokumentiert jeden einzelnen Schritt und informiert die Verant­wort­ lichen in regelmäßigen Updates. Auch das eigene Unternehmen machen wir transparent – beispielsweise mit unserem jährlichen von Wirtschaftsprüfern testierten Geschäftsbericht. Exklusiv Wir sichern unseren Kunden Branchenexklusivität zu Unser Ziel ist es, unseren Kunden nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Diese wären allerdings hinfällig, wenn wir parallel oder kurz nach Beendigung des Projekts für einen Hauptkonkurrenten tätig würden. Deshalb sichern wir unseren Kunden zu, in einer vertraglich vereinbarten Zeitspanne keinen direkten Wettbewerber zu beraten. So können unsere Kunden die gemeinsam erarbeiteten Wettbewerbsvorteile im Einkauf langfristig nutzen. Partnerschaftlich Wir erreichen unsere Ziele gemeinsam mit unseren Kunden Unsere Arbeit endet nicht bei Analysen und Strategieempfehlungen, sondern erst, wenn das Projekt gemeinsam mit den Kunden erfolgreich realisiert wurde. Für die Lieferantenauswahl erstellen wir in enger Kooperation mit unseren Auftraggebern Produktspezifikationen, nehmen Ausschreibungen vor und führen die erforderlichen Verhandlungen. Mit den von uns übergebenen Daten und Dokumenten kann das Kundenunternehmen jeden einzelnen Prozessschritt wiederholen und in seine Beschaffungsstrukturen integrieren. Verlässlich Wir arbeiten streng vertraulich Kerkhoff Consulting führt Projekte mit Teams von fest angestellten Beratern durch, wir verzichten weitestgehend auf den Einsatz freiberuflicher Kräfte. So können wir unseren Kunden versichern, dass sensible Daten aus Projekten nicht nach außen getragen werden. Durch Verschlüs­se­lungstechniken sorgen wir bei Informationsübermittlungen für effizienten Datenschutz. Nach Abschluss eines Projekts werden alle angeforderten und bearbeiteten Daten wieder dem Kunden übergeben und von den eigenen Servern gelöscht.

13

U n t e r n e hm e n

Transparent


Beratungsleistungen Die dynamische Entwicklung der internationalen Märkte, der sich permanent verschärfende Wettbewerb, die Forderung nach höherer Lieferbereitschaft und flexiblen Lieferzeiten sowie die zunehmende Dichte der Informationen über Produkte, deren Preise, Verfüg­bar­ keit und Lieferzeiten zwingen Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse besser aufeinander abzustimmen – und das branchenübergreifend. Bei steigenden Materialkostenanteilen und Einkaufsvolumen bietet die Optimierung von Einkauf und Beschaffung große Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungs-Potenziale. Im übergreifenden Supply Chain Management werden die unternehmensinternen Bereiche und externe Organisationen – vom Kunden bis zum Rohstofflieferanten – in ein horizon­ tales Netzwerk eingebunden. Auf Basis gemeinsamer Strategien können Kosten gesenkt, Abläufe effizienter gestaltet und die Lieferkontinuität garantiert werden. Kerkhoff Consulting bietet seinen Kunden umfassende Beratungsleistungen zu den Themen Einkauf und Beschaffung einerseits sowie Supply Chain Management andererseits an.

Einkauf und Beschaffung Lieferanten- und Warengruppenmanagement Eine transparente und optimal aufgestellte Warengruppenstruktur ist die Basis für eine erfolgreiche Beschaffungsstrategie. So können die Lieferantensuche und -auswahl gezielt vor­ genommen werden. Kerkhoff Consulting führt in enger Zusammenarbeit mit den Einkäufern Ausschreibungen und Verhandlungen durch. Ein systematisches Lieferantenmanagement, das sowohl die Bewertung als auch die Entwicklung der Lieferanten beinhaltet, sichert die besten Beschaffungskonditionen. Organisation und Prozesse Strukturen und Verantwortlichkeiten im Einkauf beeinflussen alle Prozesse und sind elemen­ tare Erfolgsfaktoren. Dies gilt vor allem dann, wenn mehrere Standorte eines Unternehmens einen gemeinsamen optimierten Einkauf anstreben. Kerkhoff Consulting implementiert effiziente Prozesse und baut eine Einkaufsorganisation auf, die ihren Wertbeitrag zum Unternehmenserfolg liefert.

14


Der Einkauf eines Unternehmens ist über Schnittstellen mit anderen Abteilungen vernetzt. Hier kann es zu Konflikten kommen. Kerkhoff Consulting hilft, Planung, Beschaffung, Herstellung, Auftrag und Rücknahme zu synchronisieren, um stets die optimalen Mengen zum richtigen Zeitpunkt einkaufen zu können. Um die Versorgungssicherheit auch in der externen Supply Chain zu garantieren, gilt es, Lieferengpässe bei Lieferanten und Sub­ lieferan­ten zu antizipieren und Strategien zu deren Vermeidung zu entwickeln. Global Sourcing Auf den internationalen Märkten bieten sich häufig günstigere Einkaufskonditionen als auf dem Heimatmarkt. Wer hiervon profitieren will, steht vor einer Reihe von Fragen: Wie kann beim Global Sourcing ein hohes Qualitätsniveau sichergestellt werden? Welche Märkte werden auch in Zukunft attraktiv sein? Kerkhoff Consulting kennt sich auf den internationalen Märkten aus und begleitet seine Kunden von der Marktanalyse bis zu Kontakt und Verhand­ lung mit potenziellen Lieferanten vor Ort. Risikomanagement Lieferanteninsolvenzen können für Unternehmen zur ernsthaften Bedrohung werden – nicht erst seit der Wirtschafts- und Finanzkrise. Zur Antizipation solcher Krisensituationen entwickelt Kerkhoff Consulting Szenarioplanungen, die sich mit möglichen Marktent­ wicklungen auseinandersetzen. Dies ermöglicht dem Einkauf, zügiger und flexibler auf Krisen und Rezessionen zu reagieren. Beschaffungscontrolling Nur eine transparente Organisation des Einkaufs erlaubt die Prüfung auf Optimierungs­poten­ ziale und schafft Entscheidungsgrundlagen für die Geschäftsführung. Kerkhoff Consulting baut Kennzahlensysteme und Reportingstrukturen auf, mit deren Hilfe die wichtigsten Faktoren, die die Einkaufsleistung beeinflussen, ermittelt werden können.

15

U n t e r n e hm e n

Versorgungsmanagement


Supply Chain Management Supply-Chain-Strategie Die Supply-Chain-Strategie bildet einen wichtigen Baustein zur erfolgreichen Umsetzung der Geschäftsstrategie. Kerkhoff Consulting definiert, wie Prozesse, Organisation und IT-Systeme vom Kunden bis zum Lieferanten gestaltet werden müssen, um den heutigen wie auch den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Unternehmen mit einer erfolgreichen Supply-Chain-Strategie heben sich deutlich vom Wettbewerb ab. Sie sind in der Lage, besseren Service zu geringeren Kosten anzubieten und so langfristig Markt­ anteile zu gewinnen. Supply Chain Planning Kunden in aller Welt mit zum Teil recht unterschiedlichen Anforderungen, die Verlagerung von Produktionskapazitäten in neue Märkte, die Umsetzung von Global-Sourcing-Strategien sowie der Ausbau von Kooperationspartner-Netzwerken machen eine zentrale Koordina­tion aller Aktivitäten und Beteiligten notwendig. Kerkhoff Consulting unterstützt seine Kunden, integrierte Planungsprozesse einzuführen und diese mit einer effizienten Supply-ChainOrganisation zu steuern. Supply Chain Costing Der reibungslose Ablauf eines Supply-Chain-Prozesses ist ein entscheidender Wettbewerbs­ vorteil. Kerkhoff Consulting betrachtet Supply Chains unternehmensübergreifend, um die nötige Transparenz zu erhalten. Dazu werden die Kostenstrukturen der Supply Chain offen­ gelegt und die Kostentreiber identifiziert, um so das Optimierungs- sowie das Kosten­ sen­kungspotenzial zu ermitteln. Dies ermöglicht ein effektives Kostenmanagement. Logistik und Distribution Wesentlichen Anteil an den Supply-Chain-Kosten haben die mit der Lagerhaltung verbun­ denen Transportkosten. Steigende Energiepreise, aber auch die zunehmend globale Herkunft von Beschaffungsgütern und die damit verbundene weltweite Logistik setzen Unternehmen immer stärker unter Handlungsdruck. Kerkhoff Consulting berät bei der Optimierung von Logistiknetzwerken, Transport- und Lagerkosten.

16


Die negativen Effekte der Kapitalbindung im Umlaufvermögen werden in vielen Unter­ nehmen noch stark vernachlässigt. Erhöhen sich die Bestände und das Forderungsvermögen, sinkt die Liquidität – mit negativen Folgen für die Wachstumsspielräume des Unternehmens. Durch Optimierungs­maßnahmen entlang der gesamten Supply Chain reduziert Kerkhoff Consulting das Working Capital und setzt Liquidität frei. Operational Excellence Im globalen Wettbewerb wird es für Unternehmen immer schwieriger, sich zu differen­ zieren. Kosten und Effizienz haben großes Gewicht, ebenso Flexibilität und das Eingehen auf zunehmend divergierende Kundenwünsche. Kerkhoff Consulting unterstützt seine Kunden bei der Gestaltung hocheffizienter Abläufe und Strukturen in der Supply Chain, die es gleichzeitig ermöglichen, schneller und flexibler auf Marktanforderungen zu reagieren.

17

U n t e r n e hm e n

Working Capital Management


Lohn f端r Engagement und Leistung: Kundenzufriedenheit


„ W ir bedanken uns bei unseren Kunden – für das Vertrauen und für die guten Noten. Kerkhoff Consulting steht auch zukünftig für höchste Beratungsqualität.“ Gerd Kerkhoff, Vorsitzender der Geschäftsführung, Kerkhoff Consulting GmbH


Kundenzufriedenheit: Unternehmen stellen Kerkhoff Consulting ein gutes Zeugnis aus

Kerkhoff Consulting wurde bereits mehrfach in der Vergangenheit für seine Beratungs­ qualität ausgezeichnet. Im Jahr 2009 gewann das Unternehmen den Titel „Hidden Champion des Beratungsmarktes“ der Zeitschrift CAPITAL. In der Studie von CAPITAL erteilten die Kunden Kerkhoff Consulting bessere Noten im Fachgebiet „Einkauf“ als den internationalen Großberatungen McKinsey, Boston Consulting Group und Roland Berger. In den Jahren 2010 und 2011 wählten die Kunden in einer Erhebung der Fachzeitschrift Wirtschafts­Woche das Beratungsunternehmen zu einer der besten Beratungen für Supply Chain Management in Deutschland („Best of Consulting“). Um seine Leistungen noch besser an den Kundenerwartungen ausrichten zu können, führt Kerkhoff Consulting in regelmäßigen Abständen entsprechende Befragungen durch. Die jüngste Evaluierung nahm die Unternehmensberatung im Mai 2011 zusammen mit der GfK Marktforschung GmbH, Nürnberg, vor. Dazu wurde ein Fragebogen erarbeitet, der alle aus Kundensicht relevanten Aspekte eines typischen Beratungsprojekts abdeckt. In den Kundenunternehmen wurden die jeweils kompetenten Ansprechpartner befragt, um sowohl die Erfahrungen auf strategischer Unter­ nehmensebene als auch auf operativer Ebene im Bereich Einkauf abbilden zu können (84 Ansprechpartner in 62 Unternehmen). Unternehmen 96 Prozent der befragten Kunden geben an, mit der Beratungsarbeit von Kerkhoff Consulting „zufrieden“ zu sein, für zwei Drittel trifft dies sogar „voll und ganz“ zu. 90 Prozent empfehlen die Unternehmensberatung weiter. Alle Kunden bekräftigen, dass die Speziali­ sierung der Unternehmensberatung auf Einkauf und Supply Chain Management von hoher Bedeutung ist und nicht zuletzt den Ausschlag für eine Beauftragung gab. Zwei Drittel der Befragten stimmen dieser Aussage „voll und ganz“ zu. Projekte Die Projekte von Kerkhoff Consulting gliedern sich in eine Potenzialanalyse und eine Umsetzungsphase. Die GfK-Studie ergab, dass drei Viertel der Kunden nach abgeschlos­ sener Analysephase auch die Umsetzung in die Hände von Kerkhoff Consulting legten. Mit der Potenzialanalyse sind 97 Prozent zufrieden, davon 69 Prozent „voll und ganz“. Die Umsetzung bewerten 94 Prozent der Befragten als zufriedenstellend, über zwei Drittel zeigen sich „voll und ganz“ zufrieden. Code of Conduct Kerkhoff Consulting befolgt einen Code of Conduct, der fünf Punkte umfasst: Unabhängigkeit, Transparenz, Exklusivität, Partnerschaftlichkeit und Verlässlichkeit.

20


sind und mit dem Unternehmen in Verbindung gebracht werden. 99 Prozent der Befragten sehen Kerkhoff Consulting als ein unabhängiges Beratungs­ unternehmen an. Für drei von vier befragten Unternehmen ist die gebotene Messbarkeit und Transparenz der Leistungen ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Zusammen­ arbeit mit Kerkhoff Consulting. Über die Hälfte der Kunden hat eine Exklusivitäts­verein­ barung getroffen, die besagt, dass Kerkhoff Consulting für einen festgelegten Zeitraum nicht für direkte Wettbewerber arbeitet. 98 Prozent erachten Kerkhoff Consulting als sympathisches Unternehmen, und alle Kunden fühlen sich von den Mitarbeitern von Kerkhoff Consulting wertgeschätzt, davon vier Fünftel in höchstem Maße. 93 Prozent loben den Aspekt, dass bei der Unternehmensberatung nur feste Mitarbeiter arbeiten.

„ Uns war es wichtig, mit einer spezialisierten Unter­nehmensberatung zusammenzuarbeiten und nicht mit einer allgemein tätigen Beratungsgesellschaft.“

Angaben in %

Gesamt (n=84) Geschäftsführung/Vorstand (n=49) Einkauf/Logistik/Zentrale/Dienste (n=49)

65

29

69

29

60

29

stimme voll und ganz zu

stimme sehr zu

stimme weniger zu

stimme überhaupt nicht zu

6 2 11

stimme zu

21

Ku n denZufr i eden hei t

Die GfK-Studie zeigt, dass diese Punkte auch den Kunden von Kerkhoff Consulting wichtig


Kluge Strategie gewinnt: Investitionsgütereinkauf

„ Nach meinen Erfahrungen ist es unabdingbar, den Einkauf schon in der frühen Planungsphase des Investitionsgütereinkaufs ein­- zubinden – denn er hat neben den technischen auch die betriebs­ wirtschaftlichen und juristischen Fragestellungen im Blick.“ Rüdiger Voß, Prokurist, Head of Purchasing & Procurement, BARD Engineering GmbH



Investitionsgütereinkauf: Komplexe Leistungen erfolgreich beschaffen

Das Kerkhoff Competence Center of Supply Chain Management (KCC) am Lehrstuhl für Logistikmanagement der renommierten Universität St. Gallen erforscht als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis Trends und Veränderungsprozesse in den Disziplinen Einkauf, Beschaffung und Supply Chain Management.

Drei Säulen tragen das KCC: 1. Forschung und Studien Regelmäßig veröffentlicht Kerkhoff Consulting in Zusammenarbeit mit dem KCC St. Gallen sowie dem Institut für Demoskopie Allensbach Studien zu spezifischen Branchen und Themen. Zudem startete das KCC 2010 die Schriftenreihe „Advanced Purchasing & SCM“, die im Springer Fachverlag erscheint. Nach dem Titel „Wege aus der Working Capital-Falle“ erschien Ende 2011 das zweite Buch der Reihe „Investitionsgütereinkauf – Erfolgreiches Beschaffungsmanagement komplexer Leistungen“. 2. Wissenschaftliche Beratung Gemeinsam mit den Beratern von Kerkhoff Consulting gründet das KCC Think Tanks, in denen Forscher und Berater Wissenschaft und Praxis zusammenbringen, um daraus sowohl neue Techniken als auch neue Themen für die Beratung abzuleiten. 3. Weiterbildung und Training Kerkhoff Consulting bietet seinen Mitarbeitern und auch Kunden die Gelegenheit, sich am KCC St. Gallen in Spezialthemen zu qualifizieren. Ab 2012 ermöglicht das Unternehmen seinen Mitarbeitern darüber hinaus, sich in einem berufsbegleitenden, exklusiv für Kerkhoff Consulting entwickelten Studium zu den Themen Einkauf und Supply Chain Management weiterzubilden.

Die jüngste Publikation des KCC St. Gallen beschäftigt sich mit dem Investitionsgüter­einkauf, der erheblichen Einfluss auf den wirtschaftlichen Unternehmenserfolg hat. Laut Statistischem Bundesamt kaufen deutsche Unternehmen jedes Jahr für fast 550 Mrd. Euro Investitions­ güter ein, Tendenz steigend. Dies entspricht durchschnittlich 5 bis 10 Prozent ihres gesamten Beschaffungsvolumens. Die Europäische Kommission erwartet, dass im Jahr 2012 19 Prozent des deutschen Brutto­ inlandsprodukts in langfristige Wirtschaftsinvestitionen fließen. Diese Investitions­entschei­ dungen brauchen eine besonders intensive Prüfung, denn sie haben weitreichende Folgen: Die lange Nutzungsdauer von Investitionsgütern in Verbindung mit dem meist hohen finan­ ziellen Einsatz führt zu einer hohen Kapitalbindung. 24


Mit den folgenden fünf Hebeln kann das Potenzial ausgeschöpft werden. Hebel 1: Sicherstellung der tatsächlich erforderlichen technischen Spezifikation Die technischen Spezifikationen, die der Budgetermittlung zugrunde liegen, werden häufig durch Techniker ohne Einbindung der Einkaufsabteilung festgelegt. Ohne ein kritisches Hinterfragen sind Überspezifikationen und Abhängigkeiten von bestimmten Lieferanten die Folge. Durch ein funktionierendes Zusammenspiel von Einkauf und Technik und die Gewähr­ leistung der Neutralität bei der Festlegung von Spezifikationen können die tatsächlich notwendigen Mittel in vielen Fällen stark reduziert werden. Hebel 2: Realisierung von Einsparpotenzialen durch professionelle Nutzung der Einkaufsinstrumente Der Beschaffungsprozess von Investitionsgütern ist überaus komplex. In der Phase bis zur finalen Auftragsvergabe können durch die Nutzung klassischer Einkaufsinstrumente – wie zum Beispiel Lieferantenauswahl, Ausschreibungen, Verhandlungen – weitere Einspar­ potenziale realisiert werden. Hebel 3: Straffes Projektmanagement zur Unterbindung von Nachträgen und Zeitverzögerungen Der Investitionsgütereinkauf ist häufig dadurch geprägt, dass nachträglich Kostensteigerungen und Zeitverzögerungen auftreten. Gerade bei Produktionsanlagen kann dies für das Unter­ nehmen sehr teuer werden. In dieser Phase kann der Einkauf durch das Unterbinden von Nachträgen, eine gutachterliche Begleitung sowie ein funktionierendes Projekt- und Zeit­ management zum Erfolg des Projekts beitragen. Hebel 4: Berechnung der Total Cost of Ownership Der Kaufpreis bei Investitionsgütern beträgt häufig lediglich zwischen 30 und 50 Prozent der gesamten Lebenszykluskosten. Daher ist es von großer Bedeutung, die Folgekosten – wie Energie, Personal, Wartung und Instandhaltung – bereits bei jeder Kaufentscheidung zu berücksichtigen und im Rahmen einer Barwertbetrachtung zu bewerten. Hebel 5: Etablierung eines durchgängigen Compliance-Managements Angesichts der großen Anzahl an Beteiligten und damit an Schnittstellen sowie vor dem Hintergrund des hohen Internationalisierungsgrades des Einkaufs ist Compliance-Sicherheit von besonderer Relevanz. Missachtet beispielsweise ein Lieferant gesetzliche Vorgaben oder soziale bzw. ökologische Standards, können auch für das einkaufende Unternehmen Risiken entstehen. Unternehmen sind angehalten, die Planungs- und Budgetierungsprozesse sowie Vergabeentscheidungen im Investitionsgütereinkauf „prüfungskonform“ zu dokumentieren. Ein spezielles Compliance-Audit kann helfen, Schwachstellen aufzuzeigen.

25

I n vest i t i onsgü tere i n k auf

Der Investitionsgütereinkauf birgt viele Herausforderungen, aber auch ein großes Potenzial.


Klare Linie: Internationales Lieferkettenmanagement


„ Nicht jeder Rohstoff kann heutzutage in unbegrenzter Menge und zu jedem gewünschten Zeitpunkt eingekauft werden. Ein­ käufer und Supply-Chain-Manager müssen darauf vorbereitet sein und im Rahmen eines Risikomanagements immer einen Not­ fallplan zur Hand haben. Nur so kann die Lieferkette nachhaltig stabilisiert und die Qualität des Produkts gesichert werden.“ Kelvin Luo, Director Purchasing Department, Infinitus (China) Company Ltd


Internationales Lieferkettenmanagement: Aktives Risikomanagement schützt vor Lieferausfällen

Die Märkte werden immer internationaler. Heute gibt es kaum mehr ein Unternehmen, das nicht im Ausland einkauft. So werden die Lieferketten immer internationaler und damit komplexer, verbunden mit der steigenden Gefahr von Lieferausfällen. Nach der Wirtschaftskrise und insbesondere nach der Naturkatastrophe in Japan im März des letzten Jahres zeigt sich, dass ein Risikomanagement für internationale Lieferketten unabdingbar ist. Viele Unternehmen, vor allem aus der Automobil- und der Elektronik­ branche, waren 2011 von Lieferausfällen betroffen, weil entweder sie selbst oder ihre Sublieferanten – zumindest kurzfristig – nicht mehr mit Teilen aus Japan beliefert wurden. Neben Naturkatastrophen spielen zunehmend auch Risiken wie Währungskurs­schwankun­gen, Rohstoffengpässe, politische Instabilitäten und Oligopolbildungen eine Rolle bei der Sicherung von internationalen Lieferketten. Viele Unternehmen sind nicht oder nur mangelhaft auf Krisen und Risiken vorbereitet. Vor allem Mittelständler setzen häufig noch auf eine geringe Zahl von Lieferanten. Dies macht die Lieferkette angreifbar. Um Ausfälle zu verhindern, müssen Unternehmen ein Risiko­ management etablieren. Dabei ist der Mittelstand bislang deutlich schwächer aufgestellt, als es große Unternehmen sind: Nur 14 Prozent der mittelgroßen Betriebe verfügen über ein strategisches Risiko­ management im Einkauf. 43 Prozent geben sogar an, gar keine Maßnahmen zu ergreifen, um Ausfallrisiken zu begrenzen. Dies zeigt eine Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach und der Universität St. Gallen im Auftrag von Kerkhoff Consulting. Große Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern schneiden darin deutlich besser ab: Dort versucht jeder zweite der Befragten, Einkaufsrisiken aktiv zu verwalten. Ein modernes Risikomanagement sollte mindestens folgende drei Aspekte umfassen: Szenarioplanung: Der Einkauf muss die für die Produktion wichtigsten Warengruppen und Lieferanten identifizieren, um Risiken und Engpässe frühzeitig erkennen zu können. Die Entwicklung von Szenarios möglicher Marktentwicklungen sowie der entsprechenden Notfallpläne ermöglicht es dem Einkauf, zügiger und flexibler auf Krisen zu reagieren. Strategische Partnerschaften: Eng miteinander verbundene Partner kennen die Stärken und Schwächen des anderen und können in kritischen Situationen besser gegensteuern. Die mit einer Partnerschaft verbundenen strategischen Vorteile für den Lieferanten sorgen dafür, dass dieser auch in Zeiten von Lieferengpässen nicht einem – kurzfristig gesehen – lohnenderen Auftrag eines anderen Unternehmens den Vorzug gibt.

28


Lieferan­teninsolvenzen oder -oligopolen zu schützen, sollten Unternehmen von einer Single-Sourcing-Strategie auf eine Mehrquellenversorgung (Multiple Sourcing) umstellen. Dann hat ein Unternehmen bei Ausfall eines wichtigen Lieferanten die Möglichkeit, die Ware aus anderen Quellen zu beziehen. Im Falle eines Lieferausfalls – auch bei höherer Gewalt – haben Unternehmen gegenüber ihren Lieferanten kein Recht auf Schadensersatz. Wer über eine Betriebsausfallversicherung verfügt, dem werden zwar unter Umständen die Verluste erstattet, das Unternehmen ist jedoch verpflichtet, seinen Schaden so gering wie möglich zu halten. Das bedeutet, dass der Versicherungsschutz nur dann wirkt, wenn das betroffene Unternehmen alle Möglichkeiten ausgeschöpft hat, die benötigten Vorprodukte auch von anderen Lieferanten zu beziehen. Wenn jedoch keine alternativen Lieferantenkontakte bestehen, lässt sich dies kaum umsetzen.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Neue rechtliche Restriktionen und Vorschriften Aktuelle Gesetzgebung

Technologie Technischer Wandel Wettbewerbsfähigkeit Hohe Innovationsfähigkeit Hoher Investitionsdrang durch immer kürzere Produktlebenszyklen

Kunden Steigende Variantenanzahl Auftragsrisiko Nachfragewandel Kundenabhängigkeit Konjunktur

Kapitalmarkt Zinssatzänderung Refinanzierungsrisiken Kapitalbeschaffung Kapitalanlage Gesamtwirtschaftliche Lage

Risikofelder im internationalen Lieferketten­ management

Lieferanten Kostendruck Währungsrisiken Abhängigkeitsrisiken Preisrisiken Materialqualität Lieferantenauswahl Lieferqualität

Mitbewerber Neue Wettbewerber Preis- und Produktwettbewerb Kundenbindung

29

L i e f e r k e t t e n m a n ag e m e n t

Alternativlieferanten: Um Lieferengpässe zu vermeiden, aber auch um sich vor


Die Basis des Erfolgs: Human Resources


„ Die Erfahrung aus den vergangenen Jahren hat uns gelehrt: Gute Arbeitgeber sind wirtschaftlich erfolgreicher.“ Prof. Dr. Heike Bruch, Direktorin am Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen und Ausrichterin des Wettbewerbs „Top Job“


Human Resources: Kerkhoff Consulting als „Top-Arbeitgeber“ ausgezeichnet

Kerkhoff Consulting ist im Wettbewerb „Top Job 2012“ als einer der besten Arbeitgeber im Mittelstand ausgezeichnet worden. In der Kategorie der Unternehmen mit 101 bis 500 Mitarbeitern belegte Kerkhoff Consulting als „Top-Arbeitgeber“ den 4. Platz. Zum Wettbewerb 2012 hatten sich – über alle Größenkategorien – insgesamt 176 Unternehmen beworben, nur 94 erhielten das begehrte Gütesiegel. Seit zehn Jahren prüft und bewertet „Top Job“ unter wissenschaftlicher Leitung der Universität St. Gallen das Personalmanagement im Mittelstand. Unternehmen, die die definier­ ten Kriterien erfüllen, erhalten ein Gütesiegel, die fünf besten eine gesonderte Auszeichnung. Ziel des Projekts ist es, mittelständische Arbeitgeber in ihrer Personalarbeit zu unterstützen und deren Qualität als Arbeitgeber in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Entscheidend für die Aufnahme in den Kreis der „Top Job“-Unternehmen ist ein stimmiges, langfristig ausgerichtetes Gesamtkonzept der Personalarbeit, das den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens mit den Interessen der Arbeitnehmer vereint.

Stefanie Kerkhoff, geschäftsführende Gesellschafterin von Kerkhoff Consulting und verantwortlich für das Personal: „Ich freue mich sehr über dieses Ergebnis. Das Feedback unserer Mitarbeiter zeigt: Trotz einer hohen Arbeitsbelastung, wie sie in Beratungsunternehmen herrscht, gelingt es unseren Führungskräften, ihre Mitarbeiter zu motivieren. Sie fordern hohes Engagement, fördern aber genauso die Talente der Mitarbeiter.“

Um zu einer fundierten Beurteilung zu kommen, führte das Institut für Führung und Personal­ management der Universität St. Gallen Befragungen bei allen teilnehmenden Unternehmen durch – so auch bei Kerkhoff Consulting. Diese Erhebung gliederte sich in zwei Stufen: In der ersten Phase wurde durch Befragung der Personalleitung von Kerkhoff Consulting ermittelt, was die Unternehmensberatung als Arbeitgeber seinen Mitarbeitern bietet. Dabei erfasste die Analyse statistische Daten und Kennzahlen sowie Maßnahmen, Programme und Konzepte der Personalarbeit. Im zweiten Schritt folgte die Befragung der Mitarbeiter im Hinblick darauf, wie sie die Angebote des Unternehmens aufnehmen und wie zufrieden sie mit ihrem Arbeitgeber sind.

32


gut bewertet wird – dies sind im Einzelnen: Führung, Motivation, Kommunikation, Mitarbeiter­­ entwicklung und Perspektive, Familienorientierung und internes Unternehmertum. Deutlich wurde, dass die Personalarbeit von Kerkhoff Consulting maßgeblich dazu beiträgt, hervorragende Kräfte zu gewinnen und zu binden: Berater mit ebenso hoher analytischer wie emotionaler Kompetenz. „Als Beratungsunternehmen, das überwiegend für den Mittelstand arbeitet, brauchen wir Leute, die genauso Köpfchen haben wie die Fähigkeit, die Ärmel hochzukrempeln. So schaffen wir es immer wieder, die Erwartungen unserer Kunden zu erfüllen“, sagt Stefanie Kerkhoff. „Unsere Kunden hätten uns in der Vergan­gen­ heit nicht immer wieder Bestnoten erteilt, wenn sie nicht vollständig von uns überzeugt gewesen wären. Diese Überzeugung können nur unsere motivierten und engagierten Mitarbeiter herbeigeführt haben: unsere Berater beim Kunden vor Ort, die Administration und der Support in unserer Zentrale in Düsseldorf. Auch und gerade deshalb müssen wir weiterhin ein attraktiver Arbeitgeber sein, der junge Leute in Verantwortung bringt und ihnen Aufgaben bieten kann, die sie bereichern und die ihnen Freude machen.“ Wolfgang Clement, ehemaliger Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit und seit 2005 Mentor des Wettbewerbs „Top Job“, sagt über die prämierten Arbeitgeber: „Diese Unter­nehmen haben erkannt, wie wichtig gute Personalarbeit ist. Sie wissen, dass Personal­führung in die Hand des Chefs gehört und eine engagierte Kommunikationspolitik unabdingbar ist.“

Zertifikatsprogramm „St. Gallen Certified Procurement and Supply Chain Expert“ (CPSE) Kerkhoff Consulting hat gemeinsam mit der Universität St. Gallen ein Zertifikatsprogramm exklusiv für seine Top-Berater entwickelt. Mit diesem Programm können sich die Berater fachlich und überfachlich weiterentwickeln. 24-monatiges berufsbegleitendes Studium (9 Module) Studium bei Professoren der Universität St. Gallen und renommierten Praktikern Exklusiv für jährlich zehn Top-Berater von Kerkhoff Consulting Themenschwerpunkte: General Management, Supply Chain Management, Einkauf Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS) Auszeichnung der drei besten Absolventen

33

H um a n R e s o uRc e s

Die Untersuchung ergab, dass Kerkhoff Consulting in allen Disziplinen überdurchschnittlich


Beteiligungen: Kerkhoff Legal

Fast täglich berichten die Medien über Unternehmen, die wissentlich oder unwissentlich gegen Gesetze verstoßen haben – was für diese meist erhebliche Kosten und einen massiven Reputationsschaden nach sich zieht. Strafzahlungen, Prozesskosten, Forderungen aus Kompensationsklagen und der Verlust von Käufervertrauen können eine schwere Belastung bedeuten. Doch nicht nur die Unternehmen als Ganze nehmen Schaden: Häufig haften die Manager persönlich – auch für das Fehlverhalten ihrer Mitarbeiter oder Lieferanten – und das sogar Jahre nach ihrem Ausscheiden aus dem Unternehmen. Werden geltende Richtlinien missachtet, geschieht dies oft keineswegs mit Vorsatz. Die nationale und internationale Gesetzgebung ist heute derart vielschichtig, dass viele Unter­ nehmen schlicht den Überblick verlieren. Aufgrund dieser Risikolage messen 81 Prozent der deutschen Unternehmen dem Thema Compliance große Bedeutung bei. Dies hat eine vom Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag von Kerkhoff Consulting und Kerkhoff Legal durchgeführte Studie ergeben, für die über 250 Unternehmen, teils aus dem produ­ zierenden Gewerbe, teils aus dem Dienstleistungssektor, befragt wurden. Der Einkauf ist die Abteilung im Unternehmen, die am stärksten gefährdet ist, gesetzliche Regelungen zu übertreten – das geben 76 Prozent der Befragten an. Erst danach kommen der Vertrieb mit 70 Prozent und die Finanzabteilung mit 69 Prozent.

Frank Blasius, Partner der Kanzlei Kerkhoff Legal: „Im Einkauf gibt es viele Fallstricke: Korruption, Verstöße gegen das Kartellrecht, unsichere Verträge, fehlende Regelungen und unredliche Lieferanten. Darum berät die Kanzlei Kerkhoff Legal ihre Mandanten ganzheitlich zum Thema Compliance und zur Vermeidung von Haftungsrisiken sowie in Rechtsfragen rund um den Unternehmensbereich Einkauf. Die Zusammenarbeit mit Kerkhoff Consulting ermöglicht eine bisher am Markt nicht da gewesene Verschmelzung von Projekten im Einkaufsmanagement und juristischer Beratung.“

Nur 23 Prozent der in der Studie befragten Unternehmen halten es für sehr wichtig, dass auch ihre Lieferanten nach ethischen Grundsätzen arbeiten. Dabei sind „unsaubere“ Lieferanten ein großes Risiko für Unternehmen. „Zum einen können beispielsweise durch das Bekanntwerden von Kinder- und Zwangsarbeit aufseiten eines Lieferanten drastische Reputationsschäden für das einkaufende Unternehmen entstehen, zum anderen kann die Verurteilung eines Lieferanten Lieferausfälle und damit Umsatzeinbußen nach sich ziehen“, sagt Blasius.

34


System erforderlich. Dieses enthält sowohl die in einer Compliance-Richtlinie definierten Vorschriften, ein ständiges Controlling dieser Vorschriften sowie Maßnahmen, wie mit Verstößen umzugehen ist. Hier wird der Unterschied zwischen mittelständischen und großen Unternehmen sichtbar. Denn ein Compliance-Management-System besitzt bisher nur rund jedes siebte der mittelständischen Unternehmen. Für 68 Prozent hat dieses Thema überhaupt keine Relevanz. Anders bei den großen Unternehmen: Dort verfügen bereits 54 Prozent über ein solches System, mehr als 20 Prozent planen die Einrichtung. „Ein Compliance-Management-System sorgt für die Steigerung von Transparenz und Effizienz innerhalb des Unternehmens und vermeidet gleichzeitig Haftungsrisiken und Reputationsschäden“, sagt Blasius.

Steigerung von Transparenz Klare Übersicht über alle Prozesse im Unternehmen Klarheit über Konditionen, Laufzeiten und Z uständig­keiten durch compliance-konforme Gestaltung von Einkaufsverträgen sowie die systematische Erfassung der Inhalte

Steigerung von Effizienz Offenlegen von Synergiepotenzialen Vermeidung ineffizienter Abläufe Vermeidung von wirtschaftlich nachteiligen Einkaufsprozessen durch strikte Einbindung der Einkaufsabteilung

Vermeidung von Haftungsrisiken Vermeidung von aus Fehlverhalten resultierenden Strafzahlungen

Schutz der Unternehmenslenker vor rechtlichen Konsequenzen möglicher compliance-widriger Handlungen ihrer Mitarbeiter

Vermeidung von Reputationsschäden Unterbinden imagegefährender Verhaltensweisen im Unternehmen

Sicherheit im Hinblick auf die Compliance von Geschäftspartnern, z. B. bezüglich Kinder- oder Zwangsarbeit, Vermeidung eines Risikotransfers von Lieferanten auf das einkaufende Unternehmen

35

B e t e iligu n g e n

Zur Minimierung dieser rechtlichen Risiken ist ein umfassendes Compliance-Management-


Kerkhoff Toolbox: Volle Transparenz über Ausgaben und Produktkosten

In seinen Projekten macht Kerkhoff Consulting zunehmend die Erfahrung, dass der Komplexitätsgrad steigt. Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, hat Kerkhoff Consulting zwei spezielle Tools – ein IT-Tool und ein Service-Tool – für die Kunden entwickelt. Ausgabentransparenz 2011 hat Kerkhoff Consulting den gemeinsam mit seinem amerikanischen Partner Insight Sourcing Group entwickelten Kerkhoff Spendcube am europäischen Markt eingeführt. Mit diesem webbasierten IT-Tool ist es den Kunden von Kerkhoff Consulting ab sofort mög­ lich, vollkommene Transparenz über ihre Ausgaben zu gewinnen. Für viele Unternehmen ist es kaum möglich, vollständige Kostentransparenz zu erlangen, da die Aus­gaben nicht zentral, sondern in verschiedenen Abteilungen und Systemen festgehalten werden. Die Klassifizierungen und Kategorisierungen von Lieferanten sind nicht immer eindeutig, teils bestehen solche nicht einmal. Diese Intransparenz kann zu unnötig hohen Kosten führen. Der Kerkhoff Spendcube führt alle Ausgaben in einem System zusammen und erlaubt die Darstellung der Daten für einzelne Geschäftsbereiche, Abteilungen oder auch gegliedert nach Kostenstellen. Das Tool bietet eine Übersicht über das gesamte Ausgabenvolumen, Detailsicht auf Warengruppen und Lieferanten wie auch auf Ausgaben, die aktuell noch nicht über ein Bestell- oder Bestandssystem geführt werden. Der Spendcube erlaubt Standort­vergleiche und zeigt auf einen Blick unbearbeitete Warengruppen oder nicht verhandelte Lieferanten an. Auf Knopf­ druck lassen sich transparent die Einsparpotenziale aufzeigen – z. B. durch Volumenbündelungen, die Eindämmung von Maverick Buying oder die Erhöhung der Rahmenvertragsquote.

Handlungsfelder „Böse Buben“ Unbearbeitete Warengruppen, nicht verhandelte Lieferanten

Compliance Volumenvergleich zur Einhaltung von Rahmenverträgen

36

Dashboard Übersicht über das Ausgabenvolumen

Lieferantendetails Informationen zu Lieferanten

Ausgabendetails Detailsicht auf Warengruppen und Lieferanten

Ausgabenvergleich Standortvergleiche auf Waren- gruppen- und Lieferantenebene


Kerkhoff Cost Engineering ermöglicht eine detaillierte Analyse der Produktkosten. Die Herstellung von Waren findet heute in einer komplexen Lieferkette statt. Bauteile kommen aus allen Regionen der Welt, werden mit unterschiedlichen Mitteln transportiert und an verschiedenen Orten vormontiert. Da geht rasch die Transparenz verloren, welche Kosten wirklich anfallen – und vor allem, welche Kosten anfallen dürfen. Da Einkäufer in den meisten Fällen nicht bestimmen können, was die Herstellung von Produkten wirklich kostet, müssen sie sich auf die Aussagen ihrer Lieferanten verlassen. So entgeht den Einkäufern wichtiger Verhandlungs­ spielraum. Kerkhoff Cost Engineering hat sich auf die Produktkostenkalkulation sowie die Identifikation von Kostentreibern in Produkten und Dienstleistungen spezialisiert. Die Ingenieure und Fertigungsspezialisten von Kerkhoff Cost Engineering analysieren Produkte und zerlegen diese entlang der Wertschöpfungskette in ihre Einzelteile. So ist es möglich, bis hin zum Einzelprozess oder zum Zukauf eines bestimmten Artikels zu ermitteln, was ein Produkt in der Fertigung wirklich kostet. Mit diesen Informationen hilft Kerkhoff Cost Engineering seinen Kunden, Kostentreiber zu identifizieren, und liefert die Grundlage für Lieferantenverhandlungen oder eine Prozessoptimierung im eigenen Haus.

Einkauf

Entwicklung & Produktion

Kalkulation der exakten Herstellungskosten von eingekauften Produkten Neuverhandlung von Einkaufspreisen auf Basis der realen Marge B eseitigung von Kostentreibern in der Produktion der Lieferan­ten – Preisvorteile können unmit­tel­ bar durchgereicht werden

Berechnung der tatsächlichen Produktionskosten

Identifikation und Beseitigung der Kostentreiber im Produktionsprozess

Genaue Berechnung der Kosten bei Eigen­­- produktion oder Fremdbezug als Grundlage für Make-or-Buy-Entscheidungen

Kostentransparenz entlang der Supply Chain Vertrieb Aufzeigen von gestiegenen Produktionskosten zur Durchsetzung von Preiserhöhungen Exakte Bestimmung von Marktpreisen zur Erreichung einer fest definierten Zielmarge A bwehr nicht gerechtfertigter Kostenreduzierungsmaßnahmen

Controlling

Berücksichtigung der Veränderung von Kosten-­ strukturen bei der Verlagerung oder der Neu­- gründung von Produktionsstandorten weltweit

Ständige Kontrolle über die IST-Kosten anhand von Daten, die aktueller sind als die in einem gängigen EAP-System Übersicht über Verlust- und Gewinnbringer

37

K ER K H O F F TOO L B O X

Produktkostenanalyse


Feedback gefragt: Kunden 端ber Kerkhoff Consulting


„ Die Lieferantenauswahl beeinflusst signifikant den Unternehmens-­ erfolg, gerade in einem Engineering- und Dienstleistungskonzern wie Bilfinger Berger. Kerkhoff Consulting hat uns unterstützt, die Lieferantenbewertung konzernweit zu standardisieren und in einem eigens entwickelten IT-Tool umzusetzen. So haben die Berater maßgeblich dazu beigetragen, die Transparenz über die Leistungs- fähigkeit und die Qualität unserer Lieferanten sicherzustellen und mögliche Risiken zu minimieren.“ Dr. Egbert Hubmann, Leiter Zentralbereich Einkauf, Prokurist, Bilfinger Berger SE


Feedback gefragt: Kunden über Kerkhoff Consulting

„ Die Berater von Kerkhoff Consulting haben in einer unserer Unter- nehmenseinheiten in unserem Namen kompetent, unkapri­ziös und mit ihrer Hands-on-Mentalität den Aufbau des lokalen strategischen Einkaufs und des Einkaufsteams übernommen, Lieferantengespräche geführt und Verträge fixiert. Dies führte zu einer signifikanten Ver- besserung der Konditionen und der Reputation von Voith Industrial Services bei seinen Lieferanten. Diese guten Erfahrungen haben uns dazu bewogen, Kerkhoff Consulting mit weiteren Projekten in anderen Einheiten zu beauftragen.“ Michael Schnerring, Vice President Strategic Purchasing, Voith Industrial Services Holding GmbH



Feedback gefragt: Kunden über Kerkhoff Consulting

„ Kerkhoff Consulting – das ist Beratung in verständlicher Sprache und mit der Umsetzung im Fokus. Wir haben Kerkhoff beauftragt, unsere Einkaufsprozesse transparent zu machen, um auf dieser Basis maßgeschneiderte Lösungen für uns zu erarbeiten. Dies betrifft sowohl unsere Organisation als auch unser Lieferantenmanagement. Das Projekt rechnet sich, denn die Beratungskosten konnten zu 100 % durch die Projektergebnisse refinanziert werden. Wir freuen uns auf eine weiterhin vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe.“ Dr. Hagen Duenbostel, Vorstand, KWS SAAT AG



Feedback gefragt: Kunden 端ber Kerkhoff Consulting


„ Kerkhoff Consulting ist ein starker und kompetenter Sparrings- partner für den Bereich Einkauf. Die Arbeit der Berater zeichnet sich durch eine hohe Professionalität, klare Messbarkeit und eine menschlich angenehme Zusammenarbeit aus. Für Nordenia hat Kerkhoff Consulting erfolgreich Projekte zur Einkaufsoptimierung an unseren acht europäischen Standorten durchgeführt.“ Andreas Picolin, COO und Mitglied des Vorstands, Nordenia International AG


Feedback gefragt: Kunden über Kerkhoff Consulting

„Durch die Erarbeitung von praxisnahen Strategien und Konzepten hat uns Kerkhoff Consulting in die Lage versetzt, die Supply-Chain-Kosten nachhaltig zu reduzieren.“ Guido Schulte, Geschäftsführer, MeisterWerke Schulte GmbH



Bericht des Beirats: Gespräch mit Dr. Thomas Ludwig (Vorsitzender des Beirats)

Wie beurteilen Sie als Vorsitzender des Beirats die Geschäftsentwicklung von Kerkhoff Consulting im Jahr 2011? Die im Jahr 2010 beschlossene Strategie, Kunden die höchste Qualität in Beratungsprojekten für Einkauf und Supply Chain Management im deutschen Markt zu bieten, hat sich bereits im Jahr 2011 bezahlt gemacht. Das Unternehmen ist in seinen Umsätzen gewachsen. Fast noch wichtiger: Projekte sind in ihrem Umfang wieder weitaus größer geworden als im Vorjahr – und das gegen den allgemeinen Trend im Markt. Die Befragung der Kunden durch die GfK Marktforschung in Nürnberg hat zudem gezeigt, dass Kerkhoff Consulting nicht nur Ver­ sprechungen macht, sondern diese auch einhält. So haben wir bereits 2011 die ersten Erfolge gesehen, auch wenn das Jahr noch durch Sonderaufwendungen für die Umsetzung der Strategie aus dem Jahr 2010 belastet war. Welche inhaltlichen Aspekte haben aus Ihrer Sicht dazu beigetragen, dass Kerkhoff Consulting die Reputation eines Qualitätsführers genießt? Zum einen sind hier natürlich die Werte zu nennen, die Kerkhoff Consulting in einem „Code of Conduct“ niedergelegt hat. Zum anderen tragen aber auch die zahlreichen Neuentwick­ lungen in den Produktgruppen maßgeblich dazu bei, dass die Beratungsleistung qualitativ hochwertiger angeboten werden kann. Vor allem die Tools „Kerkhoff Cost Engineering“ zur Bestimmung der exakten Kosten eines einzelnen Produkts sowie der „Kerkhoff Spendcube“, der vollständige Transparenz über die Ausgaben von Einkaufs­organisationen herstellt, haben großen Zuspruch erfahren. Rechtliche Aspekte werden zudem von der assoziierten Kanzlei Kerkhoff Legal bearbeitet. Damit hat sich Kerkhoff Consulting für viele wichtige Themenfelder und Fragestellungen in der nahen Zukunft sehr gut aufgestellt. Wo liegt für den Beirat der Schwerpunkt der strategischen Unternehmens­ entwicklung im Jahr 2012? Eine Unternehmensberatung ist nur so gut, wie ihre Berater es sind. Kerkhoff Consulting wird im Jahr 2012 besonderes Augenmerk auf das Thema Personalrekrutierung und Weiterbildung richten, um den steigenden Anforderungen in den Projekten gerecht werden zu können. Daher setzt Kerkhoff Consulting auf die Stärkung seiner Arbeitgebermarke. Gemeinsam mit der Universität St. Gallen beginnt zum ersten Mal das Qualifizierungsprogramm „St. Gallen Certified Procurement and Supply Chain Expert“. Zur Jahresmitte wird zudem ein neues Karriereportal im Internet freigeschaltet mit dem Ziel, sowohl junge Absolventen als auch Berufserfahrene zu einer Bewerbung bei Kerkhoff Consulting zu motivieren. Wichtig ist: Kerkhoff Consulting wird in diesem Jahr sicherlich die Früchte der in den letzten beiden Jahren umgesetzten Strategiemaßnahmen ernten können.

48


Der Lagebericht 2011 der Kerkhoff Consulting GmbH erhielt von der Wirtschaftsprüfungs­ gesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) ein uneingeschränktes Testat. Dieser Geschäfts­ bericht enthält Auszüge aus dem Bericht. Den vollständigen Lagebericht können Sie unter www.ebundesanzeiger.de einsehen.

1.  Zum Unternehmen Die Kerkhoff Consulting GmbH (im Folgenden „Kerkhoff Consulting“ genannt) ist einer der Qualitätsführer der Beratungsunternehmen für Einkauf, Beschaffung und Supply Chain Management. Kerkhoff Consulting ist bereits mehrfach für die Qualität der Beratungsarbeit ausgezeichnet worden. Im Jahr 2009 wurde Kerkhoff Consulting zu einem „Hidden Champion des Beratungsmarktes“ in der Zeitschrift CAPITAL gewählt (Studie von Prof. Dr. Dietmar Fink). Im Mai 2010 hat der Chefredakteur der WirtschaftsWoche Roland Tichy als Mitglied einer Expertenjury Kerkhoff Consulting zur qualitativ führenden Supply-Chain-Beratung in Deutschland gekürt (Wettbewerb: „Best of Consulting“). Im Jahr 2011 belegte Kerkhoff Consulting den zweiten Platz bei „Best of Consulting“ in der WirtschaftsWoche. Mit durchschnittlich 106 Mitarbeitern im Betrachtungszeitraum ist die Gesellschaft in Deutschland vertreten. Der Hauptsitz ist Düsseldorf. Die Auslandstandorte sind eigenständige Tochtergesellschaften mit eigenem Personalbestand, die in der Kerkhoff Consulting GmbH, Wien/Österreich, (im Folgenden „Kerkhoff Consulting Wien“ genannt) zusammengefasst sind. Neben der Holdingfunktion für die Auslandsbeteiligungen ist Kerkhoff Consulting Wien operativ tätig und verfügt nach Kerkhoff Consulting über das größte Geschäftsvolumen. Kerkhoff Consulting ist im Ausland in Warschau (Polen), St. Gallen (Schweiz), Shanghai (China), Atlanta (USA), São Paulo (Brasilien), Mumbai (Indien) und Johannisburg (Südafrika) vertreten. Seit dem Jahr 2010 ist Kerkhoff Consulting Gesellschafterin der costdata Cost Engineering GmbH in Düsseldorf. Das Beteiligungsunternehmen ist eines der führenden Beratungsunter­ nehmen für Produktkostenanalyse sowie die Identifikation von Kostentreibern in Produkten und Dienstleistungen. Die Unternehmensaktivitäten in der Gruppe konzentrieren sich auf Beratungsleistungen zur Beschaffungsoptimierung und zur Neuausrichtung des Supply Chain Managements. Die Berater von Kerkhoff Consulting sind Spezialisten auf diesem Gebiet. Eine besondere Akzeptanz haben die Beratungsleistungen von Kerkhoff Consulting bei ihren Kunden, weil sie messbar sind. Die Arbeit der Berater endet nicht bei der Präsentation einer Strategie, sondern erst mit der vollständigen Umsetzung beim Kunden vor Ort. So ist zum Ende jedes Projekts der erzielte Erfolg klar ersichtlich.

49

B ER I C HT DES B ei r aT S / L ag eb er ich t

Lagebericht: Auszüge aus dem Lagebericht 2011 Kerkhoff Consulting GmbH Düsseldorf


Kerkhoff Consulting bietet seinen Kunden unterschiedliche Beratungsmodule an, die einzeln, in Kombination oder ganzheitlich beauftragt werden können: (1) Warengruppenmanage­ ment, (2) Lieferantenmanagement, (3) Versorgungsmanagement, (4) Prozesse und Organisa­ tion, (5) Supply Chain Costing, (6) Einkaufsfinanzierung und Working Capital Management, (7) Beschaffungscontrolling, (8) Risikomanagement und (9) Compliance Management. Kunden der Gruppe sind mittelständische Unternehmen und Großkonzerne aus der ganzen Welt. Kerkhoff Consulting berät produzierende Industrieunternehmen der Serien- und Einzelfertigung, Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie Einrichtungen der öffent­ lichen Hand.

2. Wirtschaftliches Umfeld Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern ist die Wirtschaft im Jahr 2011 in Deutschland spürbar gewachsen. Das BIP ist laut dem Statistischen Bundesamt (Quelle: Website des Statis­ tischen Bundesamtes, 8. März 2012) um 3 Prozent gestiegen. Dieses Wachstum hat sich auch auf den Beratungsmarkt positiv ausgewirkt. Der Gesamtmarkt ist nach Angaben des Bundesverbands Deutscher Unternehmensberater (BDU) um fast zehn Prozent von 18,6 Mrd. Euro im Jahr 2010 auf 20,6 Mrd. Euro im Jahr 2011 gewachsen. Das Marktumfeld der Beratungsspezialisten für Einkauf, Beschaffung und Supply Chain Management war wie auch im Jahr zuvor von einer hohen Kompetitivität gekennzeichnet, trotz der Insolvenzen einiger Marktteilnehmer im Vorjahreszeitraum. Die Marktpreise sind nach Beobachtungen von Kerkhoff Consulting trotzdem nicht weiter gefallen, sondern stabilisieren sich. Vielmehr haben Kunden im Jahr 2011 die Entscheidung für einen Beratungspartner stärker unter Qualitätsgesichtspunkten und Risikoabschätzung getroffen. Die Vergütung auf erfolgsabhängiger Basis ist nach wie vor ein wichtiger Baustein in der Honorierung der Beratungsleistungen. Viele, vor allem kleine, Einkaufsberatungen arbeiten nach wie vor ausschließlich erfolgsabhängig und tragen damit die vollen Projektrisiken.

3. Lage des Unternehmens Die Kerkhoff Consulting GmbH Düsseldorf hat im Berichtszeitraum einen Umsatz von 16,3 Mio. Euro erzielt. Dies entspricht einer Steigerung um 12,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

50


Beratungsunternehmen für Einkauf- und Supply Chain Management keine Projekte mehr durchzuführen, bei denen das Risiko einseitig die Beratungsgesellschaft trägt. Dies kann zum Beispiel bei Projekten auftreten, bei denen der Anteil der erfolgsabhängigen Vergütung zu hoch angesetzt ist. Kerkhoff Consulting hat mit bestehenden und neuen Kunden das Thema erörtert: Die Beratungsgesellschaft ist nur dann in der Lage, qualitativ besonders hochwertige Projekte mit den besten Beratern am Markt anzubieten, wenn sie nicht zusätzlich die vollen Projektrisiken tragen muss. Dieser Argumentation sind die Kunden von Kerkhoff Consulting gefolgt. So hat Kerkhoff Consulting im Berichtsjahr 80 Prozent des Umsatzes mit Fixhonoraren erzielt. 20 Prozent des Umsatzes wurde durch Prämien auf erfolgreiche Projekte realisiert. In einer solchen Ge­ wichtung verfügt Kerkhoff Consulting über die Finanzkraft, die Beratungsqualität für seine Kunden noch weiter zu steigern. Von Dritten wurde im Jahr 2011 gleich zwei Mal die aus­ gesprochen hohe Beratungsqualität von Kerkhoff Consulting bestätigt. (1) In einer Befragung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), Nürnberg, haben 96 Prozent der befragten Kunden von Kerkhoff Consulting (84 Ansprechpartner in 62 Unter­ nehmen) angegeben, mit der Beratungsarbeit „zufrieden“ zu sein. Zwei Drittel davon waren sogar „voll und ganz zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ mit der Arbeit der Kerkhoff-Berater. 97 Prozent der Befragten würden Kerkhoff Consulting weiterempfehlen, davon 61 Prozent ganz „sicher“. (2) Im Wettbewerb „Best of Consulting“, in dem die Zeitschrift WirtschaftsWoche die besten Unternehmensberater für den Mittelstand kürt, hat Kerkhoff Consulting in der Kategorie „Supply Chain Management“ den zweiten Platz belegt. Das Beratungsunternehmen hatte sich mit einem Projekt im internationalen Lieferkettenmanagement für die Firma KACO new energy GmbH beworben. Nach dem ersten Platz im Jahr 2010 stand Kerkhoff Consulting damit erneut auf dem Siegertreppchen. Die im Jahr 2010 gegründete costdata Cost Engineering GmbH, an der Kerkhoff Consulting maßgeblich beteiligt ist, konnte in der Aufbauphase bereits ein Honorar von 0,85 Mio. Euro erzielen. Die Fertigungsspezialisten haben Produkte im Haushaltswarenbereich genauso wie im Motorenbau auf ihre Kostenstruktur hin analysiert. Die Dienstleistung von costdata Cost Engineering erfährt bei Kunden einen sehr hohen Zuspruch. Darum wurde Anfang des Jahres 2012 eine Vollintegration in einer eigenen Gesellschaft bei Kerkhoff Consulting unter dem Namen „Kerkhoff Cost Engineering“ umgesetzt. Dies gewährleistet einen konsis­ tenten Markenauftritt.

51

L a g e b e r ich t

Im Jahr 2010 hatte Kerkhoff Consulting die Strategie begründet, als qualitativ führendes


Die Tätigkeiten und die Mitarbeiter der proLean Consulting GmbH wurden bereits im Jahr 2011 in die Partner- und Projektstruktur von Kerkhoff Consulting integriert. Damit bietet Kerkhoff Consulting aus einer Hand Einkaufs- und Supply-Chain-Beratung genauso wie Prozess- und Working-Capital-Optimierung an. Die Marke proLean Consulting wird nicht weitergeführt. Die auf das Thema „Compliance im Einkauf“ spezialisierte Anwaltskanzlei Kerkhoff Legal LLP konnte sich im Jahr 2011 am Markt etablieren. Kerkhoff Consulting ist exklusiver Koopera­ tionspartner der Kanzlei. Die Anwälte haben im Zusammenspiel mit Beratern von Kerkhoff Consulting Kunden aus Industrie und Dienstleistung in Fragen der Rechtssicherheit und im Risikomanagement beraten. Die Veröffentlichung des Buches „Aktenzeichen Einkauf“ mit einem Vorwort des Präsidenten des Bundeskriminalamts sorgte für eine große Aufmerksam­ keit der Zielgruppen.

4. Auftragsentwicklung Standen in den Jahren 2009/2010 in der Wirtschaftskrise und der Folgezeit vor allem „Quick Wins“ bei der Kosteneinsparung im Fokus, haben der Komplexitätsgrad und damit auch der Projektumfang im Berichtsjahr deutlich zugenommen. Das Zeit- und Honorarvolumen für Potenzialanalysen ist um 45 Prozent gewachsen, das Volumen von Umsetzungsprojekten sogar um 62 Prozent. Wie auch schon in den beiden letzten Berichtsjahren ging damit eine sehr hohe Auslastung der Berater von Kerkhoff Consulting einher. Unter dem Eindruck der Naturkatastrophe von Fukushima, Japan, waren für viele Unternehmen vor allem Fragestellungen internationaler Lieferketten und Risikominimierung gegenüber kurz-, mittel- und langfristigen Liefer- oder gar Lieferantenausfällen mit einer hohen Priori­ sierung versehen. Im allgemeinen wirtschaftlichen Aufschwung hat Kerkhoff Consulting auch mehrfach umfangreiche Investitionsprojekte im Anlagenbau und der Industrie begleitet. Damit einher gingen in vielen Fällen Reorganisationen von Einkaufsabteilungen. Weiterhin hat Kerkhoff Consulting Beratungsprojekte im Bereich „Compliance Management im Einkauf“ gemeinsam mit der Rechtsanwaltskanzlei Kerkhoff Legal LLP durchgeführt. Die Basis für den Erfolg von Kerkhoff Consulting bilden gleichwohl weiterhin Projekte im Lieferantenmanagement, bei denen es um die Senkung von Einkaufskosten geht. Um die neuen Komplexitätsgrade in den Projekten abdecken zu können, hat Kerkhoff Consulting eine spezielle Toolbox entwickelt. Dies ist auch bedeutendes Abgrenzungsmerkmal zum Wettbewerb. Zum einen hat Kerkhoff Consulting im Jahr 2011 den „Spendcube“ ein­ geführt. Mit dieser Software ist es den Kunden von Kerkhoff Consulting ab sofort möglich, vollkommen transparent ihre Lieferketten zu betrachten. Zum anderen ermöglicht die Betei­ 52


wurden alle Projekte durch die Kerkhoff International Database, die anonymisiert Lieferanten­ daten aus über zwölf Jahren Firmengeschichte enthält. Die Klientel von Kerkhoff Consulting ist überwiegend mittelständisch geprägt. Im Jahr 2011 haben Kerkhoff-Berater darüber hinaus Strategie- und Organisationsprojekte in DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen und internationalen Konzernen durchgeführt.

5. Personal Die Mitarbeiterzahl von Kerkhoff Consulting lag im Jahr 2011 durchschnittlich bei 106. Aufgrund der hohen Marktreputation war es Kerkhoff Consulting möglich, auch im Berichts­ jahr Partner und Projektleiter von Industrieunternehmen und anderen renommierten Bera­ tungshäusern erfolgreich anzuwerben. Die Konzentration auf die persönliche Entwicklung der Mitarbeiter ist weiterhin wesentliches Ziel der Personalstrategie von Kerkhoff Consulting. Die Identifikation der Potenziale der Mit­ arbeiter ist die Basis für eine zielgruppen- und kompetenzorientierte Förderung. Diese spezielle Förderung orientiert sich an den vier Kompetenzfeldern des Kerkhoff-Kompetenzmodells (Business-Kompetenz, Führungs- und Sozialkompetenz, Motivationsstruktur, Problemlösungs­ kompetenz). Mit einem Schulungsangebot von über 40 verschiedenen Trainingsmodulen entwickelt Kerkhoff Consulting seine Mitarbeiter bedarfsgerecht und karriereorientiert in fachlichen und überfachlichen Bereichen. Im Jahr 2012 soll darüber hinaus die Arbeitgebermarke gestärkt werden. Die wichtigste Maßnahme zur Mitarbeiterbindung: Besonders talentierten Beratern wird die Teilnahme an einem speziell für Kerkhoff Consulting entwickelten Qualifizierungs- und Zertifikationspro­ gramm an der Universität St. Gallen angeboten. Dieses Programm soll umfangreich vermarktet werden. Weiterhin wird Kerkhoff Consulting im Jahr 2012 ein Karriereportal im Internet eröffnen.

6. Investitionen Die Investitionstätigkeiten der Gesellschaft betreffen im Wesentlichen die Ersatzinvestitionen und den Ausbau der technologischen Infrastruktur. Hierzu gehören auch die Investitionen in die technischen Arbeitsmittel der Mitarbeiter, um an technischen Innovationen zu partizi­ pieren und somit die Leistungsfähigkeit zu erhöhen.

53

L a g e b e r ich t

ligung an costdata Cost Engineering die Nutzung der Produktkostenkalkulation. Gestützt


Durch den Umzug innerhalb von Düsseldorf im Jahr 2011 waren einmalige Investitionen in die gebäudetechnische Infrastruktur des neuen Standorts notwendig. Zusätzlich investierte die Gesellschaft in die Ausstattung der EDV, damit dieses Umfeld den technologischen An­ forderungen entspricht.

7. Vermögens- und Finanzlage Die Bilanzstruktur unserer Gesellschaft weist eine Eigenkapitalquote von 40 % (im Vorjahr 51,5 %) aus. Aktiva Anlagevermögen Vorräte Forderungen Flüssige Mittel

T€

31.12.2011 in %

T€

31.12.2010 in %

Änderung in %

4.210

45,8

4.261

53,0

–1,2

20

0,2

49

0,6

– 59,2

4.907

53,3

3.573

44,4

37,3

8

0,1

123

1,5

– 93,5

54

0,6

236

0,5

50,0

9.199

100,0

8.042

100,0

14,4

T€

31.12.2011 in %

T€

31.12.2010 in %

Änderung in %

Eigenkapital

3.682

40,0

4.140

51,5

–11,1

Rückstellungen

1.006

10,9

1.246

15,5

–19,3

Verbindlichkeiten

4.511

49,0

2.656

33,0

69,8

9.199

100,0

8.042

100,0

14,4

Rechnungsabgrenzungsposten

Passiva

[…] 10. Ausblick und Chancen Das Jahr 2012 beginnt mit hoher Auslastung, weiterem Umsatzwachstum und auch deutlich steigender Profitabilität bereits im ersten Quartal. Der Ausblick auf das Geschäftsjahr ist darum ausgesprochen positiv. Zur Realisierung des Wachstums ist Kerkhoff Consulting umso mehr auf neue Mitarbeiter und eine höhere Verweildauer der aktuellen Mitarbeiter angewiesen. Nachdem in den vergange­ nen Jahren die Mitarbeiterzahl konstant gehalten werden konnte, sucht Kerkhoff Consulting im neuen Geschäftsjahr mehr Berater. Ein Wachstum in der Mitarbeiteranzahl wird für das Jahr 2012 angestrebt.

54


ing“. Auf der einen Seite sollen mit einer modernen Karriereplattform im Internet neue Mitarbeiter angesprochen werden. Auf der anderen Seite soll mit einem Qualifizierungsmodell in Kooperation mit der Universität St. Gallen die Verweildauer der aktuellen Berater deutlich erhöht werden. Weitere begleitende Maßnahmen setzen die Abteilungen Personal und Unternehmenskommunikation gemeinsam im Jahr 2012 um. Unter anderem konnte, so viel stand bereits im Berichtsjahr fest, nach einer Befragung der Mitarbeiter die Auszeichnung „Top Job 2012“ durch die Universität St. Gallen und die compamedia GmbH erworben wer­ den. Damit ist Kerkhoff Consulting einer der besten Arbeitgeber im Mittelstand. Die Studien „Hidden Champions des Beratungsmarktes“ (Zeitschrift CAPITAL) und „Best of Consulting“ (Zeitschrift WirtschaftsWoche) werden im neuen Geschäftsjahr erneut durch­ geführt. Um die Strategie als Qualitätsführer erfolgreich fortzuführen, strebt Kerkhoff Consulting in beiden Wettbewerben eine Platzierung unter den „Top 3“ an. Die costdata Cost Engineering GmbH wurde Anfang 2012 umfirmiert und tritt als originäre Kerkhoff-Marke mit dem Namen „Kerkhoff Cost Engineering“ GmbH am Markt an. Ziel ist es, den Umsatz des Unternehmens noch weiter zu steigern und das Geschäftsjahr positiv ab­ zuschließen. Aufgrund der hohen Volatilität, die das Projektgeschäft typischerweise mit sich bringt, ist eine quantitative Angabe zur Umsatz- und Ergebnisentwicklung für die nächsten beiden Jahre nicht zuverlässig zu prognostizieren. Wir gehen aber aufgrund der positiven Entwicklung im ersten Quartal 2012 und der oben genannten Maßnahmen davon aus, dass sich die Folge­ jahre 2012 und 2013 weiter positiv entwickeln. Düsseldorf, den 23. März 2012 Kerkhoff Consulting GmbH

Herr Gerd Kerkhoff

Frau Stefanie Kerkhoff

Vorsitzender der Geschäftsführung

kaufm. Geschäftsführung

Herr Dirk Schäfer

Herr Christian Michalak

Geschäftsführung Projekte

Geschäftsführung Projekte

55

L a g e b e r ich t

Um dies zu ermöglichen, investiert die Beratungsgesellschaft in das Thema „Employer Brand­


Standorte

Deutschland Kerkhoff Consulting GmbH (Hauptsitz) Elisabethstraße 5 40217 Düsseldorf Tel + 49 211/ 621 80 61- 0 Fax + 49 211/ 621 80 61- 22

Brasilien Kerkhoff South America Consultoria Ltda. Rua Diogo Moreira, 135 Pinheiros 05423-010 São Paulo - SP Tel +55 11/ 30 73 - 10 18 Fax +55 11/ 38 16 05 10

China Kerkhoff Consulting Shanghai Co. Ltd. Room 1113 – 1114,11th Floor, LJZ plaza 1600 Century Avenue, Pudong Shanghai 200122 Tel +86 21/ 58 20 10 99 Fax +86 21/ 50 47 20 30

Indien Kerkhoff Consulting Middle Asia Pvt. Ltd. 202, „Madhava“, Bandra Kurla Complex Near Family Court, Bandra East, Mumbai, Maharashtra State 400 051, India Tel +91 22 4060 1806 Fax + 91 22 4060 1808

Österreich Kerkhoff Consulting GmbH Wallnerstraße 3 1010 Wien Tel + 43 1 / 532 27 29 Fax + 43 1/ 532 27 29 10 Polen Kerkhoff Consulting Eastern Europe Sp. z o.o ul. Wierzbowa 11 00-094 Warschau Tel +48 22 / 427 35 55 Fax + 48 22 / 427 35 56 Schweiz Kerkhoff Consulting AG Bahnhofstraße 11 9000 St. Gallen Tel + 41 71 / 221 72 00 - 09 Südafrika Kerkhoff Consulting Africa (PTY) Ltd. Block G Hurlingham Office Park Woodlands Avenue Hurlingham Johannesburg Tel + 27 11 / 285 00 77 Fax + 27 11 / 285 00 54 USA Kerkhoff Consulting US LLC The Waterford Centre 5555 Triangle Parkway Suite 300 Norcross, Atlanta, Georgia 30092 Tel +1 770 481 3027

Die Umsatz- und Geschäftszahlen der eigenständigen Auslandsgesellschaften sind nicht Bestandteil dieses Geschäfts­ berichts. Die Gesellschaften entscheiden in ihren Ländern selbst, ob sie ihre Zahlen hier veröffentlichen.

56



Impressum Herausgeber Kerkhoff Consulting GmbH Elisabethstraße 5 40217 Düsseldorf Verantwortlich im Sinne des Presserechts Christian Pfeiffer Partner, Leiter Unternehmenskommunikation Projektleitung Daniela Eltrop Referentin Unternehmenskommunikation Tel +49 211 / 621 80 61 - 0 Fax +49 211 / 621 80 61 - 22 presse@kerkhoff-consulting.com Gestaltung und Satz Eggert Group, Düsseldorf Druck Woeste Druck + Verlag GmbH & Co. KG, Essen


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.