Fragenkatalog für die Selbstbewertung

Page 1

Fragenkatalog 1

CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für die Selbstbewertung

Der Fragebogen deckt die ersten sechs der zehn Schritte zur Verbesserung der Organisation mit CAF ab, die im CAF 2020definiert sind. Er konzentriert sich auf die Planung und Implementierung des Selbstbewertungsprozesses und dient nicht zur Bewertung der in der Selbstbewertung vergebenen Punktzahlen.

Um das CAF-Gütesiegel zu erhalten sind folgende Mindestanforderungen zu erfüllen:

- Das Gesamtergebnis der Bewertung von Fragebogen 1 und 2 muss gemeinsam mindesten 28 Punkte ausmachen.

- Schritt1 und 5 müssen zumindest die Gesamtbewertung "zufriedenstellend"(4 Punkte) erreichen.

Bewertungsskala

1 = Die Aktivitäten wurden mit sehr beschränktem Erfolg ausgeführt.

2 = Die Aktivitäten wurden mit beschränktem Erfolg ausgeführt.

3 = Die Aktivitäten wurden in annehmbarer Weise ausgeführt.

4 = Die Aktivitäten wurden in zufriedenstellender Weise ausgeführt.

5 = Die Aktivitäten wurden in hervorragender Weise ausgeführt.

Je Aktivität ist lediglich eine Bewertung zwischen 1 und 5 abzugeben, wobei das zutreffende hellblaue Feld (1 bis 5) mit einem "X" zu kennzeichnen ist.

Bitte geben Sie den Namen der antragstellenden Organisation an:

1.1. Sicherstellen von Engagement und Verantwortung des Managements für die Einleitung des Prozesses.

1.2. Sicherstellen, dass eine eindeutige Entscheidung des Managements über die Durchführung der SB in Abstimmung mit der Organisation, den Umfang der SB (SB der gesamten Organisation oder nur einzelner Teile/Einheiten/Abteilungen) und die Gesamtzielsetzung der SB vorliegt.

1.3. Definieren des Rahmens des SB-Prozesses und der Folgemaßnahmen; Planen von SB-Aktivitäten.

1.4. Benennen eines/r CAF-Qualitätsbeauftragten mit umfangreicher Kenntnis der Organisation, oder Zusammenstellen eines CAFQualitätsprogramm-Teams, dessen Vorsitz die/der CAF-Qualitätsbeauftragte übernimmt.

1.5. Definieren der zu verwendenden CAF-Bewertungsskala.

1.6. Zuweisen von Ressourcen für die SB und definieren, wie die Verteilung von Ressourcen priorisiert wird.

kommunizieren

2.1. Erarbeiten eines Kommunikationsplans einschließlich der angestrebten Ziele und der zugehörigen Aktivitäten der SB.

2.2. Umsetzen des Kommunikationsplans anhand unterschiedlicher Werkzeuge.

2.3. Kommunizieren der verschiedenen Phasen des SB-Prozesses an alle betroffenen Stakeholder; Förderung der Einbeziehung der oberen und mittleren Führungsebene sowie der Mitarbeiter*innen in die SB.

1 2 3 4 5

Aktivitäten
Gesamtbewertung Schritt 1: Aktivitäten 1 2 3 4 5
Gesamtbewertung Schritt 2: 0
2 –Selbstbewertungsprojekt
0
Schritt
Schritt 1 – Organisation und Planung der Selbstbewertung (SB) festlegen

Schritt 3 – Selbstbewertungsgruppe(n) zusammenstellen

3.1. Entscheiden, ob eine oder mehrere SB-Gruppen zusammengestellt werden müssen; Festlegen der Anzahl; Zusammenstellen und Organisieren der Gruppe(n); Auswahl des/r Leiter*in, Zuweisung von Zuständigkeiten an die Mitglieder.

3.2. Entscheiden, ob Führungskräfte in die SB-Gruppe(n) einbezogen werden sollen.

3.3. Auswählen der Mitglieder der SB-Gruppe(n) auf Grundlage spezifischer Kriterien wie Kenntnis der Organisation, persönliche Fähigkeiten und Repräsentativität.

Schritt 4 – Schulungen organisieren

4.1. Organisation von Informationsveranstaltungen bzw. Schulungen für Führungskräfte und Manager*innen (obere und mittlere Ebene) zur Förderung von Engagement und Verantwortung.

4.2. Erarbeiten eines Plans für alle Schulungsaktivitäten der SB-Gruppe(n).

4.3. Organisation von Schulungen der Mitglieder der SB-Gruppe(n).

Schritt 5 - Durchführung der CAF-Selbstbewertung

5.1. Relevante Dokumente und Informationen für die SB werden zusammengestellt und allen SB-Gruppen zur Verfügung gestellt.

5.2. Die Mitglieder der SB-Gruppe(n) erarbeiten eine Liste mit Stärken und Verbesserungspotenzialen und vergeben eine Punktzahl für alle Kriterien des CAF.

5.3. Der/Die Moderator*in stellt die einzelnen Selbstbewertungen zusammen und bereitet den Konsensworkshop vor.

5.4. Die SB-Gruppe einigt sich auf Stärken, Verbesserungspotenziale und Punktzahlen für alle Kriterien.

Schritt 6 – Erstellen des CAF-Selbstbewertungsberichtes

6.1. Erstellen eines Abschlussberichts mit folgenden Elementen für alle Kriterien:

- Stärken

- Verbesserungspotenziale

- Punktezahl

6.2. Vorlegen des Abschlussberichts an die Leitung der Organisation.

6.3. Kommunizieren der wichtigsten Ergebnisse an die Mitarbeiter*innen der Organisation und weitere relevante Stakeholder.

Aktivitäten 1 2 3 4 5
Gesamtbewertung Schritt 3: Aktivitäten 1 2 3 4 5
Gesamtbewertung Schritt 4: Aktivitäten 1 2 3 4 5
Gesamtbewertung Schritt 5: Aktivitäten 1 2 3 4 5
Gesamtbewertung Schritt 6: 0 0 0 0
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.