Öffentliche Finanzen - Einnahmen & Ausgaben in Balance bringen

Page 30

NALAS REPORT 2016

Gemeindefinanzen en dĂ©tail Der NALAS Report 2016 bietet eine bemerkenswert detaillierte Darstellungen und Interpretation zentraler Einnahmen und Ausgaben sowie deren Entwicklung von sĂŒdosteuropĂ€ischen Gemeinden. von Anita Haindl

N

ALAS (Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe) ist ein Netzwerk von kommunalen VerbĂ€nden in zwölf sĂŒdosteuropĂ€ischen LĂ€ndern1. Im FrĂŒhjahr 2016 wurde die bereits fĂŒnfte Auflage des NALAS Reports ĂŒber die zentralen Indikatoren der Gemeindefinanzen in SĂŒdost­­europa herausgebracht. Seit 2011 dient ­dieses Werk als Grundlage fĂŒr Politik und Verwaltung, indem detaillierte Daten ĂŒber Gemeinde­ finanzen in den MitgliedslĂ€ndern gesammelt und in einer vergleichbaren Form aufbereitet werden. Die Detailanalysen regionaler Trends sowie das Aufzeigen unterschiedlicher Organisations- und Verwaltungsstrukturen machen diesen Report so informativ. In der aktuellen Auflage wird die Grundsteuer – als zentrale Gemeindesteuer – genauer analysiert sowie auf deren lĂ€nderspezifische gesetzlichen Regelungen eingegangen. Ein eigenes Kapitel beschĂ€ftigt sich erstmals mit Gender Mainstreaming in den NALAS-MitgliedslĂ€ndern.

„Die Gemeinden in SĂŒdosteuropa haben nur auf 35 Prozent ihrer Einnahmen direkten Einfluss.“ Der gut strukturierte Aufbau des Berichts ermöglicht einen Einstieg in die Thematik, ohne umfangreiches Vorwissen ĂŒber die ­einzelnen LĂ€nder vorauszusetzen. Der Report gibt zu Beginn einen Überblick ĂŒber die jeweiligen Verwaltungsebenen in den ­einzelnen LĂ€ndern, da es beispielsweise in

Mazedonien unter der Bundes- nur eine Gemeindeebene gibt, wĂ€hrend die TĂŒrkei vier Verwaltungsebenen (Provinzen, Metropolen, Bezirke, Gemeinden) unter der Bundesebene hat. Ebenso unterscheiden sich die Aufgabenbereiche der Gemeinden in den einzelnen LĂ€ndern enorm. RumĂ€nische Gemeinden mĂŒssen etwa zusĂ€tzlich zur Instandhaltung der SchulgebĂ€ude und Gesundheitseinrichtungen fĂŒr die GehĂ€lter des Schul- und Gesundheitspersonals aufkommen. Zahlreiche Unterschiede in den Organisa­ tionsformen und Aufgabenbereichen der Gemeinden fĂŒhren zu vielen methodischen EinschrĂ€nkungen bei der Datenaufbereitung und vor allem bei der Interpretation der einzelnen Indikatoren bei den Gemeindefinanzen. Darauf wird im Report immer wieder hingewiesen, um fehlgeleitete Interpreta­tionen beim Vergleich der LĂ€nder zu ver­meiden. Im Hauptkapitel werden die zentralen Indikatoren der Gemeindefinanzen der LĂ€nder ­dargestellt. Neben intragovernmentalen Finanzbeziehungen und den Gesamtein­ nahmen und -ausgaben der Gemeinden, liegt ein besonderer Fokus bei der differenzierten Darstellung der Zusammensetzung der Einnahmen und Ausgaben. Die Einnahmen werden in vier Gruppen unterteilt: Ertragsanteile, laufende Transfers (ohne Bedingungen), Kapitaltransfers (zweckgebunden) und „eigene“ Einnahmen auf die können die Gemeinden Einfluss ­nehmen, z. B. Steuern, GebĂŒhren, Vermö-

1 NALAS-MitgliedslĂ€nder: Albanien, Bosnien-Herzegowina (differenziert nach den beiden Gliedstaaten Föderation Bosnien und Herzegowina (FBiH) sowie Republika Srpska (RS)), Bulgarien, Kroatien, Kosovo, Mazedonien, Moldawien, Montenegro, RumĂ€nien, Serbien, Slowenien und TĂŒrkei.

30

KDZ FORUM PUBLIC MANAGEMENT #2 2016


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Öffentliche Finanzen - Einnahmen & Ausgaben in Balance bringen by kdz_austria - Issuu