
Ökumenisches Moderationsduo des Erzählcafés:
Ökumenisches Moderationsduo des Erzählcafés:
Ein Herbstnachmittag im Begegnungszentrum St.GallenNeudorf, im Kreis sitzen acht Seniorinnen und Senioren und sprechen über Prägendes und Berührendes aus ihrem Leben: Beim Erzählcafé der Katholischen Kirche St.Gallen Südost, der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Tablat und Pro Senectute tauschen sich die Teilnehmenden über Themen wie Umgang mit Abschied und Neuanfang, Nachbarschaft oder das Älterwerden aus. «Anstatt einfach nur zu plaudern, ermöglichen wir ihnen, sich in einer anderen Qualität kennenzulernen», sagt der reformierte Pfarrer Renato Maag. Er moderiert zusammen mit der katholischen Seelsorgerin Yvonne Joos und Sandra Stark von Pro Senectute die Gesprächsrunden.
Zuhören ist Pflicht Schon drei Mal wurde das Erzählcafé im St.Galler Südosten inzwischen angeboten. Das neue Angebot kommt an: Aufgrund des grossen Interesses wird jedes Erzählcafé parallel doppelt angeboten. «So können sich jeweils maximal acht bis zehn Personen miteinander unterhalten, der intime Rahmen ist somit gewährleistet», sagt Yvonne Joos, «und die Teilnehmenden können sich auch jeweils für einen Moderator / eine Moderatorin entscheiden.» Das Erzählcafé besteht aus einem moderierten Erzählteil, bei dem der/ die Moderierende via Fragen Inputs liefern, und einem lockeren Ausklang mit Kaffee und Kuchen. Die Regeln sind einfach: Zuhören ist Pflicht, reden kann, wer möchte, es wird nichts bewertet. «Alles, was erzählt wird, ist vertraulich und bleibt in der Runde», hält Yvonne Joos fest. Dies ermögliche es, ganz offen zu sein. Wenn
Adressen 12
Dompfarrei 19 St. Georgen, Riethüsli, St. Otmar 20 –22
St. Maria Neudorf, St. Fiden, Halden 24 –26 Rotmonten 27 Heiligkreuz 28
Engelburg 30 St. Martin Bruggen 31 Bruder Klaus Winkeln 32
Impressum Pfarreiforum: Der Innenteil «Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen» ist eine Beilage zum Pfarreiforum und erscheint 12-mal jährlich.
Herausgeber: Katholische Kirchgemeinde St.Gallen Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Verlag und Redaktion der Mantelpublikation Pfarreiforum: Verein Pfarrblatt im Bistum St.Gallen Webergasse 9, Postfach, 9004 St.Gallen Bei einem Wohnortswechsel innerhalb von St.Gallen genügt die Meldung der Adressänderung bei den Bevölkerungsdiensten der Stadt (Rathaus).
Inhaltliche Zuständigkeit:
Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen
Kommunikation, Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 23, kommunikation@kathsg.ch
Redaktionsgruppe: Nina Rudnicki (nar), Stephan Sigg (ssi), Sebastian Schneider (ses) Konzept: TGG Hafen Senn Stieger Layout und Druck: Cavelti AG, Wilerstrasse 73, 9200 Gossau
gewünscht, stehen Yvonne Joos und Renato Maag anschliessend auch für persönliche Gespräche zur Verfügung. Auch wenn es zum Teil um sehr bewegende Lebenserfahrungen gehe, sei die Stimmung meist locker und motivierend. «Die Teilnehmenden bringen bei jedem Thema meistens ganz unterschiedliche Erfahrungen ein, das sorgt für eine gute Balance», so Yvonne Joos.
Beziehungen fördern
«Es besteht ein grosses Bedürfnis, aus dem Leben zu erzählen», sagt Renato Maag, «das Schöne daran ist: Die Erzählenden haben oft Aha-Erlebnisse über sich selbst.» Er bezeichnet das Angebot auch für ihn persönlich als grosse Bereicherung: «Auch für mich bieten die Erzählcafés die Gelegenheit, Menschen im Quartier anders kennenzulernen.» Die Erzählcafés sollen Menschen im Südosten zusammenbringen und die Beziehungen untereinander fördern. Darin stecke Potenzial für mehr. «Durch die gemeinsamen Gesprächserfahrungen haben die Teilnehmenden im Alltag dann ganz andere Anknüpfungspunkte», ist Renato Maag überzeugt. Jeder Nachmittag widmet sich einem bestimmten Thema. Bisher standen Nachbarschaft, Abschiednehmen und die Freuden des Alltags im Fokus. «Da es immer ein anderes Thema ist, werden jeweils auch andere Teilnehmende angesprochen und die Zusammensetzung der Gesprächsgruppen ist jedes Mal anders», so Renato Maag, «so bleiben die Erzählrunden dynamisch.»
«Durch die gemeinsamen Gesprächserfahrungen haben die Teilnehmenden im Alltag dann ganz andere Anknüpfungspunkte.»
Etwas Urchristliches
Auch wenn das Erzählcafé kein explizit religiöses Angebot ist, ist für Yvonne Joos das Konzept ganz nah dran am Kern des Christlichen: «Wir bieten Raum, damit sich Menschen über ihr Leben und das, was sie beschäftigt, austauschen können. Das Erzählen von Geschichten ist etwas Urchristliches.» Im Rahmen des synodalen Prozesses im Südosten «Gemeinsam Kirche (der Zukunft) sein» hätten viele Menschen im Quartier immer wieder ein Anliegen genannt, das sie als wesentlich für die gegenwärtige und künftige Kirche erachten: die Kirche soll Gemeinschaft ermöglichen und fördern. (ssi)
2025 sind sechs Erzählcafés im Südosten geplant.
Das nächste Mal zum Thema «Neu beginnen und anfangen»: 16. Januar, 14.30 – 16 Uhr, Begegnungszentrum St.Maria-Neudorf Weitere Infos: kathsg.ch/erzaehlcafe
Zudem gibt es das Format künftig auch im Riethüsli (Riethüslitreff), auch dort wird es ökumenisch angeboten.
Das Budget 2025 rechnet insgesamt mit einem ausgeglichenen Ergebnis, wobei der Steuerfuss weiterhin bei 22 Prozentpunkten (zusätzlich 4 Prozentpunkte für die Zentralsteuer) belassen werden soll. Die budgetierten Nettoinvestitionen belaufen sich auf CHF 189 000.
Bei den Steuererträgen wird gegenüber dem Vorjahreswert mit 2 Prozent Mindereinnahmen gerechnet. Aus dem Finanzausgleich des Konfessionsteils wird ein Beitrag von CHF 748 300 erwartet. Beim Personalaufwand werden ein Teuerungsausgleich von 1,0 Prozent (vorbehältlich des Beschlusses des Kath. Kollegiums) sowie die reglementarischen Lohnanstiege berechnet. Der Sachaufwand bewegt sich weitgehend im Rahmen des Vorjahres, wobei die Finanzliegenschaften wiederum einen substanziellen Beitrag von CHF 733 100 an den Kirchenbetrieb leisten.
Erfolgsrechnung
In der Vorlage an das Kirchgemeindeparlament und im Budgetheft wird das Budget als Gesamtsicht dargestellt sowie auf verschiedene Ausgaben- und Einnahmenpositionen detailliert eingegangen.
Das Budget 2025 und weitere Geschäfte wurden an der Sitzung des Kirchgemeindeparlaments vom 27. November 2024 verhandelt. Einzelne Beschlüsse unterstehen dem fakultativen Referendum. Die Referendumsfrist läuft am 30. Dezember 2024 ab. Die Vorlagen der Kirchgemeindeparlamentssitzung sind auf der Website zugänglich: kathsg.ch/DE/46/KirchgemeindeparlamentbrStGallen.htm
Mi 25. Dezember, 18 Uhr
MOE Museum of Emptiness, Haldenstrasse 5 Seit dem allerersten Weihnachtsfest hat sich so einiges an Bedeutung und Brauchtum angesammelt. Viel Kitschiges ist dabei – was ja auch guttut. Einiges, was der Einfachheit der ersten Heiligen Nacht widerspricht. Anderes, was wir uns im Laufe der Jahrhunderte zurechtgebogen haben, damit die Weihnachtsbotschaft unsere Beschaulichkeit nicht allzu sehr stört. «Leere Weihnacht» ist ein alternatives und ökumenisches Gottesdienstformat am Weihnachtstag, welches das Weihnachtsfest entrümpeln möchte. Diese so gewonnene «Leere Weihnacht» wird uns den nötigen Raum geben, den es braucht, damit wir gemeinsam und jede/jeder für sich erarbeiten kann, wie wir Weihnachten füllen möchten, was uns an diesem Fest wirklich wichtig ist. Und welcher Raum würde sich dafür besser eignen als das MOE von Gilgi Guggenheim. Natürlich wird es bei unserer «Leeren Weihnacht» auch eine ungewöhnliche Weihnachtsmusik geben, mit der uns Andreas Paragioudakis experimentell in die Leere führt. Wir, Pfr. Tim Mahle und Matthias Wenk, freuen uns, wenn Sie sich dieses Weihnachtswagnis zutrauen. Bringen Sie bitte ein Kissen mit, damit Sie es sich auf dem Boden bequem machen können.
Weitere Informationen: Matthias Wenk, matthias.wenk@kathsg.ch, 078 909 80 12
Das Solinetz Ostschweiz, das Solihaus St.Gallen zusammen mit der Flüchtlings- und Migrationsseelsorge der Katholischen Kirchen im Lebensraum St.Gallen, lassen auch in diesem Jahr wieder geflüchtete Personen und/oder Familien an der Weihnachtsfreude teilhaben. Dazu bitten wir um Spenden von Schoggi mit einem Gutschein von Coop oder Migros im Wert von CHF 20.–.
So geht es: Man nehme eine Tafel Schokolade, schreibe einen persönlichen Weihnachtsgruss dazu, lege einen 20-Franken-Gutschein von Migros oder Coop bei, verpacke alles zusammen in einen Umschlag und schicke oder bringe dies bis zum 16. Dezember an eine der drei Adressen in St.Gallen:
· Solidaritätsnetz Ostschweiz, Tschudistr. 1 Solihaus, Fidesstr. 1
Cityseelsorge, Gallusstr. 32 Herzlichen Dank fürs Mithelfen!
Die Weihnachtsreise in St.Gallen ist ein grosses Highlight im Advent und findet dieses Jahr bereits zum siebten Mal in der St.Galler Altstadt statt. Über 100 freiwillig Engagierte stemmen das Freilichtspiel mit drei Schauplätzen, an denen Szenen der Weihnachtsgeschichte gespielt werden. Ein Besuch lohnt sich besonders für Familien. Neben Dutzenden schön kostümierten Schauspielern sind auch Schafe, Esel und Kamele zu sehen.
So 15. Dezember, 13.45–17 Uhr Altstadt St.Gallen
13.45 Uhr Einzug der Darsteller/-innen vom Kloster- über den Gallusplatz, die Weberund Multergasse hin zum Bärenplatz 16.30 Uhr Schlusssingen bei der Krippe auf dem Klosterplatz
Mittagstische
Offenes Haus
Mi 4./11./18. Dezember
Do 5./12./19. Dezember
Saalöffnung: 11.45 Uhr, Essenszeit: 12.15 Uhr
Ab drei Personen bitte anmelden
Kosten: CHF 8.– Erwachsene, CHF 4.– Kinder; mit KulturLegi: CHF 4.– Erwachsene, CHF 2.– Kinder
Informationen/Anmeldung: Romana Haas Pérez, romana.haas@kathsg.ch, 071 224 05 45
DomZmittag
Mi 4. Dezember, 12 Uhr, DomZentrum
Anmeldung bis Montagmittag an das DomSekretariat, pfarramt.dom@kathsg.ch, 071 224 05 50
Mittagstisch St.Otmar
Mo 2./16. Dezember, 11.45 Uhr
Pfarreizentrum St.Otmar
Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt St.Otmar, 071 224 06 10
Mittagstisch Riethüsli
Mi 11. Dezember, 12 Uhr
Riethüslitreff/Pfarrstube
Anmeldung bei Susanne und Beat Studer bis Dienstagmittag, 071 278 56 39
Di 17. Dezember, 11.30 Uhr
Evang. Pflegeheim Heiligkreuz, Langgasse 120
Immer mit kulturellen Inputs,
Anmeldung bis Montagmittag: kueche@heiligkreuz.ch, 071 243 32 26
So 1. Dezember, 9.30–13 Uhr
DomZentrum
Sternstunden
Am Sonntag, 1. Dezember, ist wieder unsere «Sonntags-Kirche Kunterbunt». Von 9.30–13 Uhr werden wir frech, wild und wundervoll im DomZentrum miteinander feiern. An verschiedenen Aktivposten können Kinder und Erwachsene kreativ, geschickt und unkonventionell vieles rund um das Thema «Sternstunden» ausprobieren. Eine Feier-Zeit mit cooler Musik ist geplant und den Abschluss krönt eine gemeinsame Essens-Zeit. Um 13 Uhr können dann alle hoffentlich satt, glücklich und erfüllt wieder nach Hause gehen.
Niemand ist für die Kirche Kunterbunt zu gross oder zu klein: Alle können mitmachen. Das Angebot ist speziell ausgerichtet auf Kinder zwischen 0 und 12 Jahren mit ihren Begleitpersonen. Feiern Sie mit uns. Wir freuen uns auf Sie.
So 1. Dezember, 10.30 Uhr
Kathedrale
mit dem Jugendchor der Domsingschule
Leitung: Anita Leimgruber-Mauchle
Domorganist: Christoph Schönfelder
Sa 7./14. Dezember, 6.30 Uhr
Kathedrale
Rorategottesdienste, besonders für Familien gestaltet, anschliessend Einladung zum Frühstück im DomZentrum
Di 24. Dezember, 14.30 Uhr
Kathedrale
Krippenfeier für Familien mit dem Kinderchor der Domsingschule
Hiroko Haag, Piano; Sebastian Bausch, Orgel Leitung: Anita Leimgruber-Mauchle
Di 24. Dezember, 16 Uhr
Kirche St.Fiden
Weihnachts-Chinderfiir für Familien mit Kindern bis 6 Jahre und deren Geschwister
Di 24. Dezember, 17 Uhr
Kathedrale
Weihnachtsgottesdienst mit Familien mit dem Jugendchor der Domsingschule Kantoren/Kantorinnen vom Jugendchor
Stellv. Domorganist: Sebastian Bausch Leitung: Anita Leimgruber-Mauchle
Di 24. Dezember, 17 Uhr
Kirche Neudorf
Ökum. Generationen-Weihnachtsgottesdienst mit Krippenspiel
Sa 7. Dezember, 11 Uhr
Kathedrale, Chorraum
Die Familien begegnen dem heiligen Nikolaus und erfahren etwas von seiner Geschichte. Den Kindern wird der Segen Gottes zugesprochen.
Die Feier wird von den Vorchören der Domsingschule musikalisch mitgestaltet.
Mi 18. Dezember
Beginn zwischen 12 und 12.30 Uhr
DomZentrum
Zu unserem FamilienZmittag sind alle Familien mit Kindern jeden Alters herzlich eingeladen. Anmeldung bis Montag vor dem Zmittag unter kathsg.ch/familienzmittag
Auskunft: Lisi Germann, 071 244 79 90
An verschiedenen Orten in der Stadt bieten wir dieses Jahr Kerzenziehen an:
Kerzenziehen im Zelt auf dem Kornhausplatz – direkt beim Bahnhof St.Gallen Nehmen Sie sich eine Auszeit und ziehen Sie bei uns eine Kerze aus Bienenwachs. Etwas Besonderes geht vom Licht einer Kerze aus: Es verschenkt Wärme und Besinnlichkeit. Kerzenlicht steht für Hoffnung und teilt man es, wird es mehr. Dieser Zauber des Kerzenlichts entfaltet sich bei uns im Kerzenziehzelt auf dem Kornhausplatz.
Von Samstag, 30. November, bis Sonntag, 15. Dezember, sind wir für Sie da: Montag bis Freitag: 12–18 Uhr
Samstag und Sonntag: 11–17 Uhr Kinder bis und mit 6. Klasse müssen von einer erwachsenen Person begleitet sein.
Kontakt und Infos:
· Für Schulklassen: Kornel Zillig, Akj –Arbeitsstelle kirchliche Jugendarbeit, 071 224 05 25, info@akj.ch
Allgemein: Matthias Wenk, Mobiler Cityseelsorger, 078 909 80 12, matthias.wenk@kathsg.ch
Möchten Sie uns bei der Betreuung des Kerzenziehzelts helfen? kathsg.ch/kerzenziehzelt
Kerzenziehen im Pfarreiheim St.Fiden mit Kaffeestube
Auch im Pfarreiheim St.Fiden bieten wir
Kerzenziehen an. An folgenden Tagen ist dort für Sie geöffnet:
Fr 6. Dezember, 14–19 Uhr
Sa 7. Dezember, 10–19 Uhr
· So 8. Dezember, 10–19 Uhr
· Mi 11. Dezember, 14–19 Uhr
· Fr 13. Dezember, 14–19 Uhr
Sa 14. Dezember, 10–19 Uhr
So 15. Dezember, 10–19 Uhr
In St.Fiden können Sie Kerzen mit rotem Paraffin und mit Bienenwachs ziehen. Schulklassen und andere Gruppen auf Anfrage, auch ausserhalb der Öffnungszeiten.
Kontakt: Monika Enz, 071 245 02 42, monika.enz@kathsg.ch
Kerzenziehen in der Offenen Kirche Mit farbigem Wachs Fr–Mi 6.–11. Dezember, 14–17 Uhr
· Fr–So 13.–15. Dezember, 14–17 Uhr Gruppen auf Anmeldung auch ausserhalb dieser Zeiten
Alle Studierenden sind freundlich eingeladen zum wöchentlichen traditionellen Lunch mit Gästen im Akademikerhaus, Dufourstrasse 87
Mi 4. Dezember, 12.15 Uhr Adventsfeier
Do 12. Dezember, 19.15 Uhr Besammlung bei der Skriptenkommission
So 15. Dezember, 19.30 Uhr Kathedrale
Frauen
FrauenLachen Internationaler Frauentreff
Fr 6./20. Dezember, 9 –11 Uhr Kinderlokal tiRumpel, Stahlstrasse 3 Wir reden miteinander, besprechen verschiedene Themen, nähen, stricken, basteln, backen oder kochen miteinander. Kostenlos, ohne Anmeldung, kleine Kinder sind willkommen.
Kontakt: Carola Zünd, 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch
Kath. Sozialdienst Zentrum
So 1./15./29. Dezember, 14 –16 Uhr
Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstrasse 11
Geniessen Sie das ungezwungene Beisammensein bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück frisch gebackenem Kuchen. Freiwilliger Unkostenbeitrag. Keine Voranmeldung. Kostenloser Fahrdienst. Für Fahrdienst bitte bis Donnerstag anmelden: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08. Ein Angebot der IG Alter Südost in Zusammenarbeit mit der Kath. und der Evang.-ref. Kirche sowie der Pro Senectute.
Mi 4. Dezember, 14.30 Uhr
Kirche Grossacker
Eine Weihnachtsgeschichte, adventliche und weihnachtliche Lieder und Weisen begleiten uns durch einen besinnlichen und heiteren Nachmittag. Ein Zvieri wird ebenfalls serviert. Musik: Robert Fricker am Flügel, Thomas Rau mit der Gitarre; Moderation und Texte:
Annina Altherr und Thomas Rau. Gerne können kurze eigene Beiträge mitgebracht werden. Wir freuen uns auf Sie.
Annina Altherr, Thomas Rau und Team
Do 9.30–11 Uhr (ohne Feiertage)
Gelegenheit, neue und vertraute Menschen und Orte im Quartier kennenzulernen. 5. Dez. Cafeteria Lindenhof, Lindenstr. 72 12. Dez. Bäckerei Schwyter, Lindenstr. 69 19. Dez. Foyer Notkerianum, Rorschacher Str. 258 26. Dez. Feiertag – kein Stamm
Alle bezahlen selbst, ohne Anmeldung. Kontakt: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08.
Ein Angebot der IG Alter Südost in Zusammenarbeit mit dem Quartierverein und weiteren Menschen mit Bezug zum Gebiet.
So 8. Dezember, 12.30 –15 Uhr
Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstrasse 11
CHF 5.– für Suppe und Brot; CHF 3.– für Kaffee/Tee und etwas Süsses. Keine Voranmeldung. Kostenloser Fahrdienst. Für Fahrdienst bitte bis Donnerstag anmelden: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08. Ein Angebot der IG Alter Südost.
Mi 18. Dezember, 14.30 Uhr
Kirchgemeindehaus Lachen, Burgstrasse 104 Wir geniessen einen Nachmittag mit adventlichen Geschichten und Liedern, Besinnlichem und Köstlichem, das zu dieser Zeit passt.
Flüchtlinge und Migranten
Deutsche Konversation für Anfänger und Fortgeschrittene
Montags, 16 Uhr
Offene Kirche, Böcklinstrasse 2
Keine Deutschkurse während der Schulferien Mit Chika Uzor
«Chor der Nationen» in St.Gallen
Am Dienstag, 26. November, startete das Projekt auch in St.Gallen. Unter der künstlerischen Leitung von Bernhard Furchner, Solothurn, singen Menschen aus aller Welt gemeinsam – die Lieder, die sie aus ihrer Heimat mitbringen oder neu kennenlernen. Mindestens ein Drittel der Mitsingenden müssen laut Statuten des Chores Menschen mit Migrationshintergrund sein. Sie haben selbst einen Migrationshintergrund oder Sie kennen solche Personen in Ihrem Freundesund Bekanntenkreis: Laden Sie sie ein und ermutigen Sie sie, im Chor der Nationen St.Gallen mitzusingen. Sie haben keinen Migrationshintergrund, möchten aber gerne mitsingen: herzlich willkommen! Wir sind Ihnen für eine Anmeldung an Dinahlee Obey-Siering, 078 742 92 61, diobey@posteo.ch, Prisca Kälin, 076 462 24 99, priscakayi@yahoo.fr oder Chika Uzor, 071 224 06 13, chika.uzor@ kathsg.ch, dankbar. Für Fragen und Auskunft stehen wir gerne jederzeit zur Verfügung. Mehr Infos auf chordernationen.ch
Do 5. Dezember, 18 Uhr
Sa 14. Dezember, 10.30 Uhr
Die Kanzel
Der Ort für das Wort
Führung: Stefan Kemmer
Treffpunkt: Kathedrale, Westeingang
Dauer: 1 Stunde, Kollekte
Musik
So 1. Dezember, 10.30 Uhr
Kathedrale
Gottesdienst mit Familien → Seite 5
So 8. Dezember, 10.30 Uhr
Kathedrale
Collegium Vocale
Domorganist: Christoph Schönfelder
Domkapellmeister: Andreas Gut
So 15. Dezember, 10.30 Uhr
Kathedrale
Männer- und Frauen-Choralschola
Stellv. Domorganist: Sebastian Bausch
Leitung: Rita Keller
Domkapellmeister: Andreas Gut
Di 24. Dezember, 14.30 Uhr
Im Chor der Kathedrale
Krippenfeier → Seite 5
Di 24. Dezember, 17 Uhr
Kathedrale
Weihnachtsgottesdienst mit Familien → Seite 5
Di 24. Dezember, 22.30 Uhr
Kathedrale
Christmette
DomChor und Collegium Instrumentale
Männer-Choralschola
Kimberly Brockman, Sopran; Norbert Bont, Tenor; David Maze, Bass
Domorganist: Christoph Schönfelder
Domkapellmeister: Andreas Gut
Orgeleinstimmung ab 22 Uhr
Mi 25. Dezember, 10.30 Uhr
Kathedrale
Festgottesdienst Weihnachten
DomChor und Collegium Instrumentale
Männer-Choralschola
Delinat-Weindepot, Davidstr. 44, St.Gallen Wir erfahren, wie Rebstöcke zusammen mit Sträuchern, Hecken und Bäumen gedeihen. So liefern sie nicht nur Trauben für einen natürlichen Wein, sondern bieten auch Lebensraum für Vögel, Schmetterlinge usw. Die Delinat-Winzerinnen und -Winzer pflegen eine Kreislaufwirtschaft, sorgen für gute Bodengesundheit und experimentieren mit robusten Sorten. Wir hören einen Kurzvortrag, kommen ins Gespräch und degustieren ein paar feine Tropfen zu Brot und Käse. Kosten: CHF 15.–. Anmeldung nicht zwingend, aber erwünscht, bei Yvonne Joos. Kathedrale erleben
Kimberly Brockman, Sopran; Norbert Bont, Tenor; David Maze, Bass
Domorganist: Christoph Schönfelder
Domkapellmeister: Andreas Gut
Mi 25. Dezember, 18 Uhr
Kathedrale
Weihnachtsvesper
Musikalische Einstimmung mit Orgel- und Chorwerke | Collegium Vocale
Magnificat für Chor und Gemeinde
Domorganist: Christoph Schönfelder
Domkapellmeister: Andreas Gut
So 29. Dezember, 10.30 Uhr
Kathedrale
Pontifikalamt mit der Eröffnung des Heiligen Jahres 2025 → Seite 11
Kantorengesänge
Domorganist: Christoph Schönfelder
So 1. Dezember, 17 Uhr
Offene Kirche, Böcklinstrasse 2
Eine schöne Bescherung
Mit Gabriela Bürgler, Susanne Oldani, Carmen Würsch, Schoschana Kobelt, Ursula Oelke
Mo 2. Dezember, 18.30 Uhr
Kathedrale
Frauen- und Männer-Choralschola
Leitung: Rita Keller
Domorganist: Christoph Schönfelder
Domkapellmeister: Andreas Gut
Eintritt frei – Kollekte
Mo 9. Dezember, 18.30 Uhr
Kathedrale
Collegium Vocale
Domorganist: Christoph Schönfelder
Domkapellmeister: Andreas Gut
Eintritt frei – Kollekte
Mo 16. Dezember, 18.30 Uhr
Kathedrale
Abendmusik im Advent
Domorganist: Christoph Schönfelder
Eintritt frei – Kollekte
Während der Adventszeit feiern wir jeden Werktag in der Früh eine Roratemesse. Diese Gottesdienste werden von verschiedenen Ensembles und Instrumentalistinnen und Instrumentalisten begleitet.
Die Rorategottesdienste am Samstag, 7., und Samstag, 14. Dezember, sind besonders für Familien gestaltet. Nach der Feier sind diese zum Zmorge ins DomZentrum eingeladen.
Mo 2. Dezember – Di 24. Dezember, 6.30 Uhr Kathedrale
So 8. Dezember, 17 Uhr
Offene Kirche, Böcklinstrasse 2
Es weihnachtet sehr
Brigitte Oelke, Ursula Oelke, Daniel Zeiter
«Weihnachtsgeschichte» musikalisch nacherzählt
Mi 11. Dezember, 17 Uhr
kath. Kirche Rotmonten
Die «Weihnachtsgeschichte» von Charles Dickens, musikalisch nacherzählt durch das Orchester Rondino aus Wittenbach. Die bekannte Erzählung handelt vom Geldverleiher Ebenezer Scrooge, einem alten, grantigen Geizhals, der in einer einzigen Nacht zunächst Besuch von seinem verstorbenen
Teilhaber Jacob Marley und dann von drei weiteren Geistern erhält, die ihm schliesslich dazu verhelfen, sein Leben zu ändern.
Do 12. Dezember, 14.30 –16 Uhr
Musiksaal, Klosterhof 6b
Eingang Bischöfliches Ordinariat
Offenes Singen in froher Runde mit Domkapellmeister Andreas Gut
Sa 14. Dezember, 10–18.30 Uhr
Kathedrale
Gemeinsames Erarbeiten von gregorianischen Choralgesängen zum 3. Adventssonntag inklusiv Gestaltung der Vorabendmesse. Leitung: Dr. Michael Wersin. Informationen und Anmeldung: michael.wersin@dommusik.ch
Di 17. Dezember, 14.30 Uhr
Offene Kirche, Böcklinstrasse 2
Mit Adelina Thaqi
Sa 21. Dezember, 19.15 Uhr
Im Chor der Kathedrale
Adventlicher Wortgottesdienst nach anglikanischer Tradition
Ad-hoc-Ensemble der DomMusik
Leitung: Kimberly Brockman
Domorganist: Christoph Schönfelder
Freier Eintritt – Kollekte
Mi 25. Dezember, 9.30 Uhr
Kirche St.Otmar
Eucharistiefeier, Musik: Der Chor zu St.Otmar singt Auszüge aus Colin Mawbys «Pastoralmesse in G». Die sanfte Messvertonung des englischen Komponisten nimmt gekonnt die weihnachtliche Atmosphäre auf. In melodiöser Schlichtheit will sie die Stimmung um die Krippe beim ersten Weihnachtsfest aufgreifen. Es begleiten Streicher der Sinfonietta St.Gallen sowie Luis Bicalho an der Flöte.
Leitung: Johannes Lienhart
So 29. Dezember, 15.30 Uhr
Kathedrale
Für die ganze Familie, Alt und Jung, zum Mitsingen und Geniessen
DomChor | Collegium Vocale
Cantus iuvenum – Junger Chor am Dom Kinder- und Jugendchor der Domsingschule
Collegium Instrumentale
Dompfarrer: Beat Grögli, Weihnachtsgeschichten
Domorganist: Christoph Schönfelder
Domkapellmeister: Andreas Gut Eintritt frei – Kollekte
Seit über 30 Jahren wird das Friedenslicht aus Bethlehem in die Schweiz gebracht, auch nach St.Gallen. Auch dieses Jahr hat es eine besondere Bedeutung. Bethlehem, woher das Licht kommt, befindet sich im Krieg. Angst, Not und Gewalt gehören dort zum Alltag. Auch die Reise zur Geburtsgrotte in Bethlehem ist in diesem Jahr schwierig.
In der Kathedrale St.Gallen kann das Friedenslicht ab dem 24. Dezember (in der Krippenfeier und nach den Weihnachtsgottesdiensten) bei der Krippe abgeholt werden – mit einer eigenen Kerze oder den dort vorhandenen Kerzen.
Mi 25. Dezember, 14–17 Uhr
DomZentrum
Kaffee, Tee und Weihnachtsgebäck, gemütliches Beisammensein. Ohne Anmeldung.
Kontaktperson: Carola Zünd, Sozialdienst Zentrum, 071 224 05 34
Stille unter der Woche: Kontemplation via integralis
Montags, 8 – 9 Uhr (ausser in den Schulferien) Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11
Stille zum Wochenanfang
Ablauf: Hinführung, dann 2 × 25 Min. Sitzen in der Stille, dazwischen Gehmeditation Leitung und Anmeldung: Gabrielle Bregenzer-Ris, 071 244 32 35, gabrielle.bregenzer@hotmail.com
Musik (Fortsetzung)
Konzert
Di 31. Dezember, 22 Uhr
Kathedrale
Mit Werken von George Gershwin, J. S. Bach, W. A. Mozart, F. M. Bartholdy
Interpretiert von Domorganist Christoph Schönfelder
Eintritt frei – Kollekte
Soziales
ARTelier
Fr 6./13./20. Dezember, 14–17 Uhr
Offenes Haus, Greithstrasse 8
Das ARTelier ist ein Ort, an dem sich Menschen treffen, um sich künstlerisch auszudrücken und soziale Kontakte zu pflegen. Kathrin Thurnherr, Leiterin ARTelier und Kunsttherapeutin, begleitet die Kunstschaffenden bei der Entstehung ihrer Werke. Vorkenntnisse braucht es keine. Ohne Anmeldung, kostenlos.
Kontakt: Kathrin Thurnherr (Projektleitung), 079 812 28 62; Ramon Raschle (Projektverantwortung), ramon.raschle@kathsg.ch
Weihnachten in Gemeinschaft feiern
Di 24. Dezember, 18 Uhr
DomZentrum
Festmahl mit Geschichten und Weihnachtsliedern. Fröhlich, besinnlich und bunt, wie wir Menschen sind. Kostenlos.
Bitte um Anmeldung bis 23. Dezember: 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch Auch spontanes Kommen ist gerne möglich.
Mi 25. Dezember, 12.30 Uhr
Eintreffen zwischen 12 und 12.30 Uhr
Begegnungszentrum Neudorf
Anmeldung bis 11. Dezember an sandra. stark@sg.prosenectute.ch, 071 227 60 08. Kollekte.
Ein Angebot der IG Alter Südost und von weiteren Quartierbewohnenden in Zusammenarbeit mit der Kath. Kirche St.Gallen Südost, der Evang.-ref. Kirchgemeinde Tablat und der Pro Senectute. Unterstützt durch: Freiw. Hilfsverein St.Gallen-Ost/Wittenbach, Quartierverein St.Fiden-Neudorf, Stadt St. Gallen, Vinzenzkonferenz St.Fiden, Vinzenzkonferenz St.Maria Neudorf
Dienstags, 18 –19.30 Uhr
Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11
Stille am Abend
Ablauf: Hinführung, dann 3 × 25 Min. Sitzen in der Stille, dazwischen Gehmeditation, kurzes Begleitgespräch auf Wunsch
Leitung und Anmeldung: Gabrielle Bregenzer-Ris, siehe im vorhergehenden Eintrag
Jeden Freitagmittag, 12.15 –13.15 Uhr
Ökumenische Kirche Halden
Stille am Freitagmittag, Schweigemeditation
Am ersten Freitag im Monat ist in der zweiten Einheit eine geführte Lichtmeditation. Es ist möglich, um 12.45 Uhr zu kommen oder zu gehen, während der Gehmeditation.
Leitung: Margrit Wenk-Schlegel
Mi 4./18. Dezember, 18–20.30 Uhr
Evang. Kirchgemeindezentrum Heiligkreuz, Lettenstrasse 18
1 Std. Sitzen, 20 Min. Impuls, 1 Std. Sitzen, dazwischen achtsames Gehen (Kinhin). Infos auf meditationsg.ch
Bitte Anmeldung an eveline.felder@gmx.net
Dienstags, 12 Uhr
Offene Kirche, Böcklinstrasse 2
DomVesper
Dienstags, 17.30 Uhr (nicht am 24.und 31.12.)
Im Chor der Kathedrale
Am ersten Dienstag im Monat, 3. Dezember, mit Taizé-Gesängen, Einsingen um 17 Uhr
Donnerstags, 16 –18 Uhr Kirche St.Laurenzen
Vor oder in der St.Laurenzenkirche – je nach Wetter – bieten Seelsorgende aus der ganzen Stadt jeweils donnerstags von 16 bis 18 Uhr eine Möglichkeit, unkompliziert ins Gespräch zu kommen – über Gott und die Welt. Sie können dieses Angebot ohne Voranmeldung und anonym nutzen. Sie bestimmen, worüber Sie reden möchten. Die Seelsorgenden stehen unter Schweigepflicht! Um 16 Uhr beginnt «Ganz Ohr» jeweils mit einem kurzen Gebet in der Kirche.
5. Dez. Maik Becker
12. Dez. Chika Uzor
19. Dez. Regula Hermann
Samstags, 7 –19 Uhr
Herz-Jesu-Kapelle, Klosterhof 6b
Die Herz-Jesu-Kapelle ist ein besonderer Ort der Anbetung, unter anderem jeden Samstag von 7 bis 19 Uhr. Weitere Infos: Christof Brunschwiler, 071 910 08 05, brunschi@gmx.de; oder beim Dompfarramt
Di 31. Dezember, 23 Uhr
Herz-Jesu-Kapelle (Klosterhof 6b) Stille Anbetung. Nach dem Einläuten des neuen Jahres Abschluss mit dem eucharistischen Segen.
1.–25. Dezember, jeweils ab 7 Uhr Zur Ruhe finden und still werden – das ist in einem hektischen Alltag eine Herausforderung. Es geschieht nicht einfach auf Knopfdruck, sondern erfordert eine bewusste Entscheidung. Wir beide, Eveline Strübi und Hildegard Aepli, laden ein, mit unserem Adventskalender auf den Weg der Stille durch den Advent zu kommen. Vom 1. bis am 25. Dezember laden wir täglich um 7 Uhr auf «lebenamnullpunkt» ein Reel hoch, das zur Besinnung einlädt. Mit Zitaten, Gebeten, kurzen Bibelabschnitten oder kleinen Filmsequenzen bieten wir die Möglichkeit, für einen Augenblick innezuhalten und sich Tag für Tag auf das grosse Fest, das Wunder an der Krippe vorzubereiten.
Mo 2./9./16./23. Dezember, 19.30 Uhr Fr 27. Dezember, 19.30 Uhr
Offene Kirche, Böcklinstrasse 2
Mit Matthias Zuber
3.–20. Dezember (jeweils Di–Fr), 18–18.30 Uhr
Schutzengelkapelle
In die Gegenwart finden, Musik, Stille, Segen Leitung: Hildegard Aepli, Seelsorgerin
Mi 4./11./18. Dezember, 19–21 Uhr
Ökum. Gemeindezentrum Halden
Drei Abende in der Vorweihnachtszeit, um zur Ruhe und Sammlung zu kommen. Wir sitzen für den Frieden in der Welt.
Kurselemente: Zentrierungsübungen, Schweigemeditation und Kurzimpulse. Unterschriftensammlung für Anliegen von Amnesty International. Leitung und Anmeldung: Andrea Weinhold und Margrit Wenk-Schlegel, mchwenk@hotmail.com oder 071 288 65 88
Do 5. Dezember, 18 Uhr, bis So 8. Dezember, 13.30 Uhr
Propstei Wislikofen
Kontemplation Vertiefungstage
Mo 9. Dezember, 9–16.30 Uhr Propstei Wislikofen Kontemplationstag Meditieren für den Frieden
Tägliche Kurselemente: Schweigemeditation, Vorträge, Möglichkeit zum Einzelgespräch, Gottesdienst. Bitte tragen Sie bequeme, dunkle (wenn vorhanden schwarze) nicht raschelnde Kleidung. Der ganze Kurs findet im Schweigen statt. Die beiden Angebote können verbunden werden. Wer bleibt für den Einzeltag, kann am Sonntagabend und Montagmorgen an je einer Stunde Kontemplation teilnehmen. Wer keinen Einführungskurs besucht hat, melde sich bitte bei der Kursleitung. Leitung und Auskunft: Margrit und Charlie Wenk-Schlegel, 071 288 65 88
Anmeldung: propstei.ch oder 056 201 40 40
Do 5./12./19./26. Dezember, 19.30 Uhr
Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Spiritueller 5RhythmenTanz
Mit Beatrice Fischer
Fr 6. Dezember, 9–18 Uhr Herz-Jesu-Kapelle
Nach 18.15-Uhr-Gottesdienst, Kathedrale Jeweils am 1. Freitag im Monat wird der sogenannte Herz-Jesu-Freitag in der Kathedrale besonders gestaltet. Von 9 bis 18 Uhr ist in der Herz-Jesu-Kapelle (Eingang Klosterhof 6b) stille Anbetung. Der Eucharistiefeier um 18.15 Uhr schliesst sich eine Anbetungszeit in der Kathedrale an. Junge Menschen gestalten diese Anbetung musikalisch mit. Oft besteht auch die Möglichkeit zur Beichte. Zum Abschluss beten wir gemeinsam die Komplet, das Nachtgebet der Kirche, und empfangen den eucharistischen Segen. Das Zusammensein geht weiter im DomZentrum – bei Speis und Trank. Eine Anmeldung dazu ist nicht nötig – und auch keine besonderen Fähigkeitsausweise. Alle sind willkommen in dieser Herz-Jesu-Familie!
Weitere Angebote und Infos: herzjesufreitag.ch oder beim Dompfarramt
Sa 7. Dezember, 6 Uhr
Sporthalle Kreuzbleiche rastlos → ruhig
Willst du dir mitten im rastlosen Advent Raum und Zeit geben, um beim Pilgern zur Ruhe zu kommen? Der Weg mit Impulsen und Liedern führt vom Sportareal Kreuzbleiche über die Kapelle Maria Einsiedeln im Burgweiherareal zur Martinskirche in Bruggen. Wer mag, bringt eine Laterne mit. Anschliessend sind im Café Frei in Bruggen Tische reserviert für den Austausch bei Kafi und Gipfeli. Gestaltung: Josef Schönauer, pilgern.ch und Ines Schaberger, Pilgerseelsorgerin.
Taizé-Gottesdienst
Sa 7./21. Dezember, 18.30 Uhr Ökumenische Kirche Halden
Dieser Gottesdienst im Stil der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé ist geprägt von den Taizé-Gesängen, von Stille und Kerzenlicht und schafft so eine besinnliche und meditative Atmosphäre. Er schenkt einen ganz besonderen Zugang zum Geheimnis der göttlichen Gegenwart im Hier und Jetzt. Ganz besonders deutlich wird das im Fürbittgebet und in der Stille, die im Mittelpunkt dieser Feiern stehen.
Sa 7. Dezember, 19.15 Uhr
Kathedrale St.Gallen
«FeierAbend» ist eine andere Form, Gottesdienst zu feiern, als üblich. Bei dieser laden wir herzlich auf einen Weg durch den wunderschönen Kirchenraum der Kathedrale St.Gallen ein. Diesmal gestaltet Katharina Jud mit ihrem VOKALensemble diese Feier. Wir freuen uns auf Ihr Mitkommen: Hildegard Aepli, Anna Maria Frei-Braun und Matthias Wenk
Weitere Daten (2025): 8. Februar, 24. Mai, 30. August und 8. November
Kontakt: Hildegard Aepli, 071 227 33 69, hildegard.aepli@bistum-stgallen.ch
Di 10. Dezember, 19 Uhr Ökumenisches Gemeindezentrum Halden Neben Kursen bietet der Theologe Niklaus Bayer auch Vertiefungsabende zur Meditationsform «Sieben Meister» an, welche von Patanjali, Laotse, Buddha, Jesus, Mohamed, Gurdjieff und Krishnamurti inspiriert sind. Der aktuelle Abend widmet sich «Mohammed: mein Herz öffnen für Gottes Wirklichkeit». Den Vertiefungsabend können Kursabsolventinnen und -absolventen und neu Interessierte gleichermassen besuchen. Anmeldung erwünscht: Niklaus Bayer, 071 288 40 23 oder niklaus.bayer@gmx.ch
Fr 13. Dezember, 16–18 Uhr DenkBar, Gallusstrasse 11 Ein Raum für Austausch, Verarbeitung und Neuorientierung
Wir bieten dir einen geschützten Raum, um deine Trauer zu verarbeiten, neue Kraft zu tanken und in deinem Tempo zurück ins Leben zu finden. Von November bis März 2025, immer am zweiten Freitag im Monat. Wir bieten Raum für Austausch, einfühlsame Gespräche, Entdecken von Gemeinsamkeiten, kreative Impulse für den Umgang mit der Trauer und individuell auf die Gruppe abgestimmten Inhalt, jedes Mal neugestaltet. Du bist herzlich willkommen – ob du einfach nur zuhören möchtest oder aktiv teilnehmen willst! Wir, zwei diplomierte Sterbe- und Trauerbegleiterinnen, unterstützen dich dabei: Isabel Spirig, isabel@sehan.ch, 079 400 71 92, und Francesca Peter, francesca.peter@tbwil.ch, 079 783 22 46
Fr 13. Dezember, 18.30 Uhr
Begegnungszentrum St.Maria Neudorf
Mach den Advent zu einem Schlüsselmoment Wir treffen uns in der Adventsausgabe von «Sofa-Himmel – mit Gott ins Wochenende», um miteinander zu essen, zu singen, zu beten, zu denken und uns auszutauschen. Dazu richten wir den Saal des Begegnungszentrums Neudorf gemütlich mit Sofas und Lichterketten ein – ganz wie daheim im Wohnzimmer. Herzlich willkommen im Sofa-Himmel – egal, ob gläubig oder ungläubig, alt oder jung!
Un’ora con Dio –una hora con Dios –an hour with God –eine Stunde mit Gott
Sa 14. Dezember, 18.30 Uhr
Schutzengelkapelle
Die Gemeinschaft Abramo lädt in Zusammenarbeit mit der Dompfarrei zu einer gemeinsamen Gebetsstunde ein: Lobpreis, Impuls, Anbetung, Fürbittgebet. Im September ist dieses Angebot in das Anbetungsfest vor dem Bettag integriert. Kontakt: Martina Repele, 076 535 62 07, einestundemitgott@gmail.com
Auf Weihnachten hin staut sich manchmal einiges an – in diesen Zeiten sowieso. Es kann guttun, Schuld und Last bewusst auszusprechen und von Gott her den Zuspruch zu erfahren. Die Versöhnungsfeiern und das Sakrament der Beichte sind gute Gelegenheiten dazu.
Versöhnungsfeiern
So 15. Dezember, 17 Uhr, Kathedrale Mo 16. Dezember, 14.30 Uhr, Kathedrale Mo 16. Dezember, 19 Uhr, Kirche Neudorf
Beichtgelegenheit in der Kathedrale Samstags, 16–17 Uhr
Sonntags, 7.45–8.15 Uhr
Besondere Beichtzeiten vor Weihnachten: Do 5. Dezember, 17–18 Uhr, Kathedrale Mi 18. Dezember, 17.30–18 30 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle
Sa 21. Dezember, 14–17 Uhr, Kathedrale
Di 17. Dezember, 19 Uhr
Treffpunkt: Haltestelle «Uni/Gatterstrasse» Es ist schon spannend: In vielen Religionen beginnen die grossen Feste in einer Nacht. Auch bei uns Christinnen und Christen ist das so: Ostern und Weihnachten feiern wir in der Nacht. Und doch ist die Dunkelheit etwas, was wir Menschen eher meiden. Über die Faszination und die Angst, die uns die Nächte bereiten, wollen wir diesmal im WaldGwunder* philosophieren. Wir wollen darüber gemeinsam nachdenken und sicher wird es in dem feurig-knisternden Gespräch viel Raum für die eigenen Erfahrungen und Gedanken zu diesem spannenden Thema geben – denn am Feuer lässt es sich ganz vortrefflich philosophieren, zu jeder Jahreszeit! Wie immer gilt: wetterangepasste Kleidung und Sitzmätteli nicht vergessen. Kontakt: Matthias Wenk (matthias.wenk@kathsg.ch, 078 909 80 12)
Beim Pilgern kommt nicht nur der Körper, sondern es kommen auch die Gedanken und die Seele in Bewegung
Vielleicht spürst du beim Pilgern eine Sehnsucht nach «mehr» im Leben. Zurück im Alltag, möchtest du dem weiter nachgehen und Antworten auf die Fragen finden: Was brauche ich, um ein erfülltes Leben führen zu können? Was kann ich? Was will ich wirklich?
Ein Berufungscoaching ist besonders für Pilgernde geeignet, die am Beginn einer Neuorientierung, vor oder nach einer längeren Pilgerreise stehen. Die Einzelbeglei-
tung ist zeitlich begrenzt und umfasst etwa sechs bis acht Termine. Das Angebot ist kostenlos.
Melde dich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch bei Pilgerseelsorgerin Ines Schaberger, pilgern@kathsg.ch
Berufscoaching, 6–8 Termine nach Vereinbarung
Weitere Infos:
Mi 18. Dezember, 14.30 Uhr
Offene Kirche, Böcklinstrasse 2
Do 19. Dezember, 9 –10.30 Uhr
DomZentrum
«Wir haben Gottes Spuren festgestellt …» und suchen diese gemeinsam in der fortlaufenden Lesung der Apostelgeschichte. Besondere Perspektive: Wie sind die jungen Christengemeinden mit Umwälzungen, Neuerungen und Spannungen umgegangen?
Wir treffen uns jeweils am 2. Donnerstag im Monat um 9 Uhr im DomZentrum (weitere Daten: 9. Januar 2025, 20. Februar 2025).
Weitere Infos bei Cäcilia Haselbach, 079 228 42 72 oder sisi.haselbach@bluewin.ch
Mo 23. Dezember, 19 Uhr
Schutzengelkapelle St.Gallen
Das Handauflegen ist eine jahrtausendealte spirituelle Tradition. Die Berührung mit der Hand versinnbildlicht die Weitergaben von Gottes Geistkraft. Diese Geste bedeutet auch Segen. Möchten Sie gesegnet und bestärkt, ermutigt und voll Hoffnung ins Weihnachtsfest starten? Dann ist dieser Gottesdienst mit Handauflegung eine gute Gelegenheit dazu. Brigitte Knöpfel und Matthias Wenk gestalten diesen Gottesdienst gemeinsam mit Freiwilligen.
Weitere Informationen: Matthias Wenk, matthias.wenk@kathsg.ch, 078 909 80 12
Do 26. Dezember, 20 Uhr
Auch im Dezember gibt es wieder «Brot und Liebe». Dies ist ein digitaler Gottesdienst mit persönlichen Geschichten im StorytellingFormat. Wir feiern zweimal monatlich Sonntagabend um 20 Uhr Gottesdienst mit digitalem Abendmahl oder Brotbrechen. Ihr könnt einfach an eurem Laptop, Tablet oder Smartphone dabei sein, ganz still oder sichtbar, wie ihr wollt, und zuhören und mitfeiern. Wählt euch dazu einfach über den Zoom-Link auf der Website brotliebe.net ein. Bringt dazu mit: eine Schnur, eine Kerze, Brot und Wein oder alternativ etwas anderes zum Essen und Trinken. Gestaltet wird «Brot und Liebe» jeweils von einem Team aus Berlin und dem Team der Peterskapelle in Luzern (26. Dezember, Thema: Nächten).
Di 31. Dezember, 17.30 Uhr
Kathedrale
Am Silvesterabend lädt die Kathedrale ein zu einem meditativen Gottesdienst. Im Rückblick auf das vergangene Jahr geben wir Klage und Bitte, Lob und Dank noch einmal Raum – vor Gott. Eine Eucharistiefeier beschliesst den Gottesdienst.
An Weihnachten eröffnet Papst Franziskus in Rom das Heilige Jahr 2025. Das Motto «Pilger der Hoffnung» passt sehr gut zu den Übergängen, in denen wir auch als Bistum drinstehen.
Wir eröffnen das Heilige Jahr in der Kathedrale (wie in allen Bistumskirchen der Welt) am Sonntag nach Weihnachten, das heisst: am Fest der Heiligen Familie am 29. Dezember um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst mit Bischof Markus. Ein schlichtes «FesthalteKreuz» wird uns durch das Jahr begleiten. Am Samstag, 17. Mai, ist der nationale Pilgertag nach Einsiedeln. Ein St.Galler Pilgerzug (ein Extra-Zug der SOB) wird von Romanshorn über St.Gallen–Wattwil–Rapperswil direkt nach Einsiedeln fahren. Weitere Infos: bistumstgallen.ch/aktuelles/ heiligesjahr2025/ Am Freitag, 27. Juni, feiern wir das Herz-JesuFest in der Kathedrale mit einem Abend der Barmherzigkeit (Gottesdienst um 18.15 Uhr, Anbetung und Sakrament der Versöhnung).
Bild: Pilger der Hoffnung, Kirche Ricken; Künstler: © Karl Fürer
Sa 11. Januar, 9.30 –14 Uhr
DomZentrum
Familien, die ihr Kind taufen lassen möchten, sind herzlich eingeladen zum nächsten Impulsvormittag inklusive Mittagessen im DomZentrum.
Die nächsten gemeinsamen Tauffeiern in der Kathedrale sind vorgesehen am So 19. Januar, 12 Uhr, und So 2. Februar, 12 Uhr, oder in einer der Quartierpfarreien im Zentrum.
Anmeldung zum Impulsvormittag und Tauffeier: kathsg.ch/taufanmeldung
11. Januar 2025, 19.15 Uhr
Kirche St.Maria Neudorf
Es spielen die Blechbläser vom «Quintetto inflagranti» zusammen mit dem Solothurner Domorganisten Benjamin Guélat. Informationen auf orgelstmaria.ch
Di 21. Januar, 19 Uhr
DomZentrum
Ein Angebot für Menschen, die katholisch werden, sich taufen oder firmen lassen oder wieder in die Kirche eintreten möchten. Weitere Angaben: kathsg.ch/glaubensorientierung
Ab 22. April, jeweils dienstagnachmittags
Treffpunkt: Kirchplatz St.Maria, Neudorf
Machst du mit?
Ab kommendem Frühling finden speziell für Geflüchtete, Migrantinnen und Migranten regelmässige zweistündige Wanderungen statt. Diese bieten eine wunderbare Gelegenheit, die Schönheit der Natur zu geniessen und gleichzeitig die Deutsch-Lernenden beim Anwenden unserer Sprache in einem entspannten und freundlichen Umfeld zu unterstützen. Sie erwartet ein interkultureller Austausch, welcher das Verständnis und die Gemeinschaft stärkt.
Wir suchen noch interessierte, wanderfreudige, offene Personen, die gerne mit uns die Lernenden in dieser Weise unterstützen möchten.
Bitte melden Sie sich bei Chika Uzor, chika.uzor@kathsg.ch oder 071 224 06 13.
Am Dienstag, 25. März, 15 Uhr, findet ein Infoanlass im Begegnungszentrum St.Maria, Neudorf, statt.
Kirchgemeinden
Kirchgemeinde St.Gallen
Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 00, verwaltung@kathsg.ch kathsg.ch
Katholische Kirchgemeinde Engelburg Strickstrasse 3, 9032 Engelburg 071 278 37 17, helen.kilga@gaiserwald.net pfarreiengelburg.ch
Katholische Kirchgemeinde Abtwil-St.Josefen Kirchweg 3, 9030 Abtwil 071 311 17 11, pfarreisekretariat@kath-abtwil.ch
Manuela Looser-Herzog, Präsidentin des Kirchenverwaltungsrates, praesidium@kath-abtwil.ch kathabtwil.ch
Dekanat St.Gallen
Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen
Beat Grögli, Dekan 071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch
Arbeitsstellen
Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen
Pastorale Arbeitsstelle (PAST)
Roman Rieger, Leitung
071 224 05 29, roman.rieger@kathsg.ch
Erika Miskos, Leitungsassistentin 071 224 05 30, erika.miskos@kathsg.ch
Arbeitsstelle Kirchliche Jugendarbeit (akj)
Kornel Zillig, Leitung
071 224 05 25, info@akj.ch, akj.ch Claudia Vetsch, Junge Erwachsene 077 461 83 95, claudia.vetsch@kathsg.ch
Katechetische Arbeitsstelle (KAD)
Annabel Graf-Menet, Leitung 071 224 05 27, annabel.graf@kathsg.ch
Sozialdienste
Sozialdienst Zentrum
Frongartenstrasse 11
Ramon Raschle, Sozialarbeiter, 071 224 05 36, ramon.raschle@kathsg.ch
Carola Zünd, Sozialarbeiterin, 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch
Sozialdienst Ost Greithstrasse 8
Franz Niederer, Leitung Sozialdienste 071 224 05 41, franz.niederer@kathsg.ch
Annina Altherr, Sozialarbeiterin 071 224 05 42, annina.altherr@kathsg.ch
Sozialdienst West
Fürstenlandstrasse 180
Ronya Jörg, Sozialarbeiterin, 071 224 05 38, ronya.joerg@kathsg.ch
Ramon Raschle, Sozialarbeiter, 071 224 05 38, ramon.raschle@kathsg.ch sozialdienste.kathsg.ch
Offenes Haus
Romana Haas Pérez Greithstrasse 8, 9000 St.Gallen 071 224 05 45, offenes.haus@kathsg.ch
Cityseelsorge
Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen
Roman Rieger, Leitung 071 224 05 29, roman.rieger@kathsg.ch
Erika Miskos, Leitungsassistentin 071 224 05 30, erika.miskos@kathsg.ch
Ann-Katrin Gässlein, Kultur und Bildung 071 224 05 32, ann-katrin.gaesslein@kathsg.ch
Chika Uzor, Flüchtlings- und Migrationsseelsorge 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch
Matthias Wenk, mobiler Cityseelsorger 071 224 05 31, matthias.wenk@kathsg.ch
Olivier Bischof, mobile Ökoprojekte 071 224 05 28, olivier.bischof@kathsg.ch
Ines Schaberger, Pilgerseelsorgerin 077 510 93 46, pilgern@kathsg.ch
Seelsorgeeinheiten
Seelsorgeeinheit St.Gallen Zentrum Teamkoordinator Christoph Balmer-Waser Co-Leitung Quartierpfarreien 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch
Seelsorgeeinheit St.Gallen Ost Teamkoordinatorin Vreni Ammann 071 224 07 51, vreni.ammann@kathsg.ch Leitungsassistenz Regina Wilms 071 224 06 92, regina.wilms@kathsg.ch
Seelsorgeeinheit St.Gallen West – Gaiserwald Teamkoordinator Roman Giger, Pfarrer 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch
Wallfahrtskirche
P. Raffael Rieger, Rektor Sonnenhaldenstrasse 2, 9008 St.Gallen 071 243 50 34, raffael.rieger@kahtsg.ch Nikola Dile, Mesmerin, 076 740 56 75
Schönstatt-Patres
Langgasse 21, 9008 St.Gallen, 071 243 50 30, st.gallen@schoenstatt.ch
P. Felix Strässle, 071 243 50 35
P. Raphael Troxler, 071 224 06 95
P. Raffael Rieger, 071 243 50 34
P. Josef Hälg, 071 243 50 33
P. Paul Zingg, 071 243 50 31
Kloster Notkersegg
Sr. Manuela Schreiner, Frau Mutter 071 250 04 74, klosternotkersegg.ch
Diözesane Kirchenmusikschule
Kimberly Brockman, Schulleiterin
Klosterhof 8a, 9000 St.Gallen, 071 227 33 34 dkms@kirchenmusik-sg.ch, kirchenmusiksg.ch
Anita Leimgruber, Leiterin Domsingschule 079 781 09 11, domsingschule@kirchenmusik-sg.ch
Kommunikationsstelle
Sebastian Schneider (ses), Kommunikationsverantwortlicher, 071 224 05 23, sebastian.schneider@kathsg.ch
Petra Gunzenreiner (pg), Social Media und Kommunikation, 071 224 05 24, petra.gunzenreiner@kathsg.ch
Spitalseelsorge
Kantonsspital
Haus 21, 9007 St.Gallen 071 494 11 11, kath-pfarramt@kssg.ch kssg.ch/seelsorge
Sepp Koller, Elmar Tomasi, Anita Züger Wirth, Annette Winter und Doris Bürki
Hirslanden Klinik Stephanshorn
Vera Rösch, 071 282 78 59
Kinderspital
Dorothee Buschor Brunner, 071 243 14 98 dorothee.buschor@kispisg.ch
Kath. Universitätsseelsorge
Dufourstrasse 87, 9000 St.Gallen akademikerhaus.ch
Telefon-, Internetund SMS-Seelsorge
Tel. 143 (Dargebotene Hand) seelsorge.net und Tel. 767 (für SMS)
Fachstelle
Partnerschaft – Ehe – Familie Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 223 68 66, info@pef-sg.ch, pefsg.ch
Beratungsstelle für Beziehungsfragen
Beatrice Tardino
Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 223 64 46, beziehungsfragen@kathsg.ch
Kinder- und Jugendhilfe
Erziehungs- und Familienberatung
Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 222 53 53, beratungsstelle-sg@kjh.ch, kjh.ch
Mütter in Not – Kath. Frauenbund Beratungsstelle
Oberer Graben 44, Postfach 1122, 9001 St.Gallen 071 222 45 60, beratung@frauenbundsga.ch
Caritas St.Gallen-Appenzell
Langgasse 13, 9008 St.Gallen, 071 577 50 10
Impulsarbeitsstelle
Blauring/Jungwacht
Webergasse 9, 9000 St.Gallen 071 222 13 47, ast-stgallen@jublaost.ch jublaost.ch
1. Dez. 1. Adventssonntag
8. Dez. 2. Adventssonntag
15. Dez. 3. Adventssonntag (Gaudete)
22. Dez. 4. Adventssonntag
25. Dez. Weihnachten –Hochfest der Geburt des Herrn
26. Dez. Hl. Stephanus
29. Dez. 1. Sonntag nach Weihnachten –Fest der Heiligen Familie
1 Eucharistiefeier
2 Wortgottesfeier mit Kommunion
3 Wortgottesfeier ohne Kommunion
4 Familiengottesdienst
5 Jugendgottesdienst
6 musikalische Gestaltung
7 Gehörlosengottesdienst
8 Übertragung im Livestream auf bistumsglive.ch
St.Gallen Zentrum
Montags 6.30 1 8.15 1
Dienstags 6.30 1
Mittwochs 6.30 1 (im Advent) 9.00 1 (nicht 1.1.2025)
Die Abendmesse um 17.30 Uhr fällt im Dezember sowie am 1.1.2025 aus. Erstmals wieder am 8.1.2025
Donnerstags 6.30 1 (im Advent)
Die Messe um 8.15 Uhr fällt im Advent aus. Erstmals wieder am 2.1.2025
Freitags 6.30 1 18.15 1
Die Messe um 8.15 Uhr fällt im Advent aus. Erstmals wieder am 27.12.
Samstags 6.30 Uhr 1 (im Advent) 8.15 1 17.30 1
Sonntags 8.30 1 10.30 1 6 8 19.30 1
Besondere Gottesdienste an Werktagen
An allen Werktagen im Advent (Mo–Sa, 2.–24. Dezember) feiern wir in der Kathedrale um 6.30 Uhr einen Rorategottesdienst, der musikalisch besonders gestaltet wird.
Sa 30. November, 17.30 Uhr 1
So 1. Dezember, 1. Advent
8.30 Uhr 1
10.30 Uhr 1 4 6 8
Gottesdienst mit Familien, mit dem Jugendchor der Domsingschule → S. 5 19.30 Uhr 1
Sa 7. Dezember
11 Uhr 3 4
Kindersegnungsfeier mit dem hl. Nikolaus
→ S. 5, S. 19
17.30 Uhr 1
So 8. Dezember, 2. Advent, Mariä Empfängnis
8.30 Uhr 1
10.30 Uhr 1 6 8
19.30 Uhr 1
Sa 14. Dezember, 17.30 Uhr 1
So 15. Dezember, 3. Advent, Gaudete
8.30 Uhr 1
10.30 Uhr 1 6 8
19.30 Uhr 1 6
Sa 21. Dezember
17.30 Uhr 1
19.15 Uhr 3 6
Service of Nine Lessons and Carols → S. 7
So 22. Dezember, 4. Advent 8.30 Uhr 1
10.30 Uhr 1 6 8
19.30 Uhr 1
Di 24. Dezember, Weihnachten, Heiligabend 14.30 Uhr 3 4 6 Krippenfeier für Familien, mit dem Kinderchor der Domsingschule → S. 5
17 Uhr 1 4 6 8 Weihnachtsgottesdienst mit Familien, mit dem Jugendchor der Domsingschule → S. 5
22.30 Uhr 1 6 Pontifikalamt, Christmette. Einstimmung mit Orgelmusik ab 22 Uhr → S. 7
Mi 25. Dezember, Weihnachten, Heiligtag
8.30 Uhr 1
10.30 Uhr 1 6 8 → S. 6
18 Uhr 3 6 Weihnachtsvesper → S. 7
19.30 Uhr 1
Do 26. Dezember, Stephanstag
8.30 Uhr 1
10.30 Uhr 1 6
Sa 28. Dezember, 17.30 Uhr 1
So 29. Dezember, Fest der Heiligen Familie
8.30 Uhr 1
10.30 Uhr 1 6 8 Eröffnung des Heiligen Jahres 2025, Pontifikalamt
15.30 Uhr 6 Weihnachtslieder-Singen
19.30 Uhr 1
Di 31. Dezember, Silvester
6.30 Uhr 1
17.30 Uhr 1 Meditativer Gottesdienst zum Jahresschluss
22 Uhr 6 Organ Fireworks zur Jahreswende mit Domorganist Christoph Schönfelder → S. 8
Mi 1. Januar, Neujahr
8.30 Uhr 1
10.30 Uhr 1 6 8 Pontifikalamt, anschliessend Neujahrsapéro
Gottesdienste in Altersheimen
Singenberg: Fr 13. und 20. Dezember, 9.30 Uhr
Schäflisberg: jeweils Donnerstag, 10.30 Uhr
Gebete
Rosenkranz:
Sa 16.55 Uhr
DomVesper: Di 17.30 Uhr, im Chor der Kathedrale Am ersten Dienstag im Monat (3. Dezember) mit Taizé-Gesängen, Einsingen 17 Uhr
Eucharistische Anbetung: Herz-Jesu-Freitag, Fr 6. Dezember, ca. 19 Uhr, mit gemeinsamer Komplet (Nachtgebet der Kirche) und eucharistischem Segen
Beichte und Versöhnung
Sa 16 –17 Uhr, am Sa 21.12. von 14–17 Uhr
So 7.45–8.15 Uhr
Do 5. Dezember, vor dem Herz-Jesu-Freitag, 17 –18 Uhr
Versöhnungsfeiern:
So 15. Dezember, 17 Uhr Mo 16. Dezember, 14.30 Uhr
(Eingang Klosterhof 6b)
Gebete
Rosenkranz: Fr 17.30 Uhr
Eucharistische Anbetung: Freitag, 19–20 Uhr (ausser Herz-Jesu-Fr) jeden Sa 7–19 Uhr
Herz-Jesu-Freitag, Fr 6. Dezember, 9–18 Uhr
Di 31. Dezember, Silvester 23 Uhr
Stille Anbetung in der Herz-Jesu-Kapelle. Nach dem Einläuten des neuen Jahres Abschluss mit dem eucharistischen Segen.
Beichte und Versöhnung
Mi 18. Dezember, 17.30 –18.30 Uhr, Andreas Wildhaber
(am Klosterplatz)
Di 12.05 Uhr 1 Messe am Mittag (ausser 24.12.)
Do 12.05 Uhr 1 Messe am Mittag (ausser 26.12.)
So 1. Dezember, 9.30 Uhr 1 7 mit den gehörlosen Mitchristen
So 22. Dezember, 9.30 Uhr 3 7 mit den gehörlosen Mitchristen
Stille im Advent
3. – 20. Dezember, jeweils Dienstag bis Freitag, 18 – 18.30 Uhr
In die Gegenwart finden – Musik – Stille – Segen
Gebete
Un’ora con Dio – eine Stunde mit Gott: Sa 14. Dezember, 18.30 Uhr internationale Gebetsstunde
St.Otmar
Mittwochs 6.15 1 Rorategottesdienst im Advent, anschliessend Roratezmorge (am 4.12. mit Chor zu St.Otmar und Frauengemeinschaft)
Freitags 19.00 1 6.12. Herz-Jesu-Freitag
So 1. Dezember, 9.30 Uhr 1 Predigt: Marjan Paloka, anschliessend Kaffee und Adventsmarkt der Missionsgruppe
So 8. Dezember, 9.30 Uhr 2 6 Predigt: Anne-Dominique Wolfers; Musik: Flötenensemble St.Otmar-Riethüsli
Sa 14. Dezember, 18 Uhr 1 Gottesdienst in englischer Sprache (Christmas carols) Anschliessend Apéro mit Weihnachtsfeier
So 15. Dezember, 9.30 Uhr 1 Predigt: Walter Lingenhöle, Kaffee
Weihnachtsmarkt der Missionsgruppe
Sa 21. Dezember, 15 Uhr 1 Gottesdienst in vietnamesischer Sprache
So 22. Dezember, 9.30 Uhr 1
Predigt: Barbara Walser
14 Uhr 1 ukrainisch-griechisch-katholischer Gottesdienst, byzantinischer Ritus 17 Uhr Versöhnungsfeier in der Kirche St.Otmar, anschliessend Zusammensein bei Punsch und Glühwein im Innenhof
Di 24. Dezember, 17 Uhr 5 Familiengottesdienst mit Friedenslicht von Bethlehem (→ Details siehe Seite 22)
22.30 Uhr 1 6 Predigt: Chika Uzor; Musik: Flöte und Viola
Mi 25. Dezember, 9.30 Uhr 1 6 Weihnachtsgottesdienst zum Heiligen Tag
Predigt: Marjan Paloka; Musik: Pastoralmesse in G von Colin Mawbys, Streicher der Sinfonietta St.Gallen und Luis Bicalho (Flöte)
Do 26. Dezember, 9.30 Uhr 1 6
Musik: Barocke Werke für Oboe, Viola und Orgel
Sa 28. Dezember, 15 Uhr 1 Gottesdienst in tamilischer Sprache
So 29. Dezember, 9.30 Uhr 1
Predigt: Marjan Paloka 11 Uhr 1 Eritreisch-katholischer Gottesdienst, Ge’ez-Ritus
Di 31. Dezember, 17 Uhr 1 Gottesdienst in tamilischer Sprache
Mi 1. Januar, 9.30 Uhr 1 Eucharistiefeier zum neuen Jahr, Predigt: Walter Lingenhöle, anschliessend Neujahrsapéro
Gottesdienst in den Altersheimen
GHG Rosenberg: (Kapelle Haus Röteli)
Di 24.12., 14 und 15 Uhr 3 Ökum. Weihnachtsgottesdienste
Pflegeheim St.Otmar:
Di 24.12., 9.30 Uhr 2 Ökum. Gottesdienst mit Kommunion
Altersheim Sömmerli:
Mi 11.12., 15.30 Uhr 3 Ökum. Adventsfeier
Mo 23.12., 16.30 Uhr 3 Ökum. Weihnachtsgottesdienst
Gebete
Rosenkranz: Montags 16.40 Uhr in der Kirche, Sonntags, 16.30 Uhr in der Kapelle Maria Einsiedeln
Herz-Jesu-Freitag, 6.12.: 18.30 Uhr Eucharistische Anbetung
Dienstags 9.00 1 (3.12. 2)
Mittwochs 18.00 1 zweisprachig spanischdeutsch
Donnerstags 6.15 Rorate (5.12. 2, 12.12. 1 und 19.12. Stationenweg)
So 1. Dezember, 9 Uhr 1 Messe in portugiesischer Sprache, Wiboradakapelle
So 8. Dezember, 10.30 Uhr Einsingen für alle, Wiboradakapelle
11 Uhr 2 Predigt: Anne-Dominique Wolfers 17.30 Uhr Adventskonzert «Klangzauber» mit «Öhrli Chörli», Appenzell, St.Galler Turmbläser, Orgel: Johannes Lienhart, anschliessend «eine Million Sterne» vor der Kirche mit Marroni und Punsch
So 15. Dezember, 9 Uhr 1 Messe in portugiesischer Sprache, Wiboradakapelle
Sa 21. Dezember, 18 Uhr «Feiern und Teilen», Wiboradakapelle
So 22. Dezember, 10.30 Uhr Einsingen für alle, Wiboradakapelle
11 Uhr 1 Predigt: Barbara Walser
Di 24. Dezember, 18 Uhr 1 Predigt: Barbara Walser, Wiboradakapelle
Mi 25. Dezember, 11 Uhr 1 Predigt: Marjan Paloka, Musik: Kirchenchor Cäcilia
Gebete in der Wiboradakapelle «Rebzweig», mittwochs, 4. und 18. Dezember, 19.30 Uhr
«An_der_Quelle», donnerstags, 17.30 Uhr
Stille Anbetung der Vinzenzkonferenz für soziale Anliegen, donnerstags, 19 Uhr
Donnerstags 9.00 1 5.12. 2
Mi 4. Dezember, 6.30 Uhr 3 Rorategottesdienst, anschliessend Zmorge in der Pfarrstube
Sa 7. Dezember, 17 Uhr 3 GmeinsamGottesdienst im Advent, mit Riethüslirat, anschliessend Punsch im Freien
Mi 11. Dezember, 6.30 Uhr 3 Rorategottesdienst. Mitgestaltung von Schülerinnen und Schülern. Anschliessend Zmorge in der Pfarrstube.
Sa 14. Dezember, 17 Uhr 1 Predigt: Walter Lingenhöle
Mi 18. Dezember, 6.30 Uhr 3 6 Rorategottesdienst. Musik: Flötengruppe St.Otmar-Riethüsli. Anschliessend Zmorge in der Pfarrstube.
Di 24. Dezember, 17 Uhr 3 5 Besinnliche Feier mit Weihnachtsgeschichte mit Liedern der Weihnachtsgeschichte, Weiterverschenken des Friedenslichts 22 Uhr 1 Predigt: Barbara Walser
Mi 25. Dezember, 10 Uhr 2 Reformierter Gottesdienst mit Abendmahl
Mi 1. Januar, 17 Uhr 3 6 GmeinsamGottesdienst zum neuen Jahr, Gmeinsam mit Mitgliedern des Riethüslirates, Musik: Emanuel Rütsche (Violoncello), Hubert Mullis(Orgel), anschliessend Apéro
Gebete
Rosenkranz: Montags, 19 Uhr
Zeit der Stille: Montags 8 Uhr (ausser 30.12.), dienstags 18 Uhr
St.Gallen Ost
Dienstags 6.30 1 St.Fiden, Rorate im Advent, anschliessend Frühstück im Pfarreiheim; am 31.12. 9.00 1 St.Fiden
Mittwochs 6.30 1 Neudorf, Rorate im Advent, anschliessend Frühstück im Begegnungszentrum
Freitags 6.30 1 oder 2 Halden, Rorate im Advent, anschliessend Frühstück im Pfarreiheim
Missione Cattolica Italiana: Gottesdienste in italienischer Sprache:
Mittwochs 18.30 1 St.Fiden (nicht am 25.12.)
Donnerstags 18.30 1 St.Fiden (nicht 26.12.)
Bitte informieren Sie sich auf der Website mci.kathsg.ch
Sa 30. November, 17 Uhr 1 Neudorf, Predigt: Raphael Troxler
So 1. Dezember, 9.30 Uhr 4 1 St.Fiden, Generationen-Gottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder von St.Fiden und St.Maria Neudorf, Gestaltung: Team 11 Uhr 4 1 Halden, Familiengottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder, Gestaltung: Andrea Weinhold und Uli Lieb
Sa 7. Dezember, 17 Uhr 1 St.Fiden, Predigt: Hansjörg Frick 18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Hansjörg Frick
So 8. Dezember, 9.30 Uhr 1 Neudorf, Festlicher Gottesdienst zum Kirchenfest, gemeinsame Festpredigt Team Neudorf; Musik: Der Projektchor singt die ländliche Pastoralmesse von W. A. Mozart KV 140 in G-Dur. Der Chor wird von einem Ad-hocOrchester und Solisten begleitet. An der Orgel: Norbert Schmuck, Gesamtleitung: Maja Bösch. Anschliessend Apéro.
Fr 13. Dezember, 18.30 Uhr 3 Neudorf, Sofahimmel
Sa 14. Dezember, 17 Uhr 2 Neudorf, Predigt: Yvonne Joos
So 15. Dezember, 17 Uhr 2 St.Fiden, Predigt: Yvonne Joos 11 Uhr 2 Halden, Predigt: Yvonne Joos
Mo 16. Dezember, 19 Uhr 3 St.Fiden, Versöhnungsfeier, Gestaltung: Priska Filliger Koller
Sa 21. Dezember, 17 Uhr 1 St.Fiden, Predigt: Gustin Marjakaj
18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Gustin Marjakaj
So 22. Dezember, 9.30 Uhr 1 Neudorf, Predigt: Gustin Marjakaj 11 Uhr 2 Halden, Gottesdienst mit Verabschiedung von Brigitte Möckli, Gestaltung: Team
Di 24. Dezember,16 Uhr 4 St.Fiden, Chinderfiir, Gestaltung: Monika Enz 17 Uhr 1 6 St.Fiden, Eucharistiefeier am Heiligen Abend, Gestaltung: Hansjörg Frick, Priska Filliger Koller und Raphael Troxler; Musik: Marysia Gugala, Querflöte, und Ute Gareis, Orgel
17 Uhr 2 4 Neudorf, ökumenische Familienweihnachtsfeier mit Krippenspiel Gestaltung: Helena Meier-Ammann und Pascal Wüst
22.15 Uhr 1 6 Neudorf, Mitternachtsgottesdienst, Gestaltung: Hansjörg Frick, Yvonne Joos und Georg Schmucki; Musik: Regula und Moric Toszeghi, Violinen, und Maja Bösch, Orgel, spielen sanfte Musik zur Krippe
23 Uhr 2 6 Halden, Christnachtfeier, Gestaltung: Ulrich Lieb und Andrea Weinhold; Musik: Rumi S. Hatt, Gitarre und Gesang, und Alexander Sennhauser, Orgel
Mi 25. Dezember, 9.30 Uhr 1 6 St.Fiden, Weihnachtsgottesdienst, Gestaltung: Priska Filliger Koller, Yvonne Joos und Georg Schmucki; Musik: Annina Stahlberger, Blockflöten, und Maja Bösch, Orgel
9.30 Uhr 1 6 Neudorf, Weihnachtsgottesdienst, Gestaltung: P. Raphael Troxler und Hansjörg Frick; Musik: Barbara Hürlimann, Violine, und Norbert Schmuck, Orgel
11 Uhr 1 6 Halden, Weihnachtsgottesdienst, Predigt: Ulrich Lieb; Musik: Barbara Hürlimann, Violine, und Norbert Schmuck, Orgel
Do 26. Dezember, 9.30 Uhr 1 Neudorf, Gestaltung: Georg Schmucki
Sa 28. Dezember, 17 Uhr 2 Neudorf, Gottesdienst zum Jahresende, Predigt: Yvonne Joos
So 29. Dezember, 9.30 Uhr 2 St.Fiden, Gottesdienst zum Jahresende, Predigt: Yvonne Joos
11 Uhr 3 Halden, Predigt: Ulrich Lieb
Di 31. Dezember, 18.30 3 Halden, Jahresübergangsritual, Gestaltung: Andrea Weinhold
Mi 1. Januar, 9.30 Uhr 2 6 Neudorf, Neujahrsgottesdienst, Predigt: Yvonne Joos, Gestaltung: Team
11 Uhr 2 Halden, Gottesdienst zur Jahreslosung, Predigt: Andrea Weinhold
Gottesdienste in Altersheimen
Geriatrische Klinik und Alters- und Pflegeheim Bürgerspital: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 16.15 Uhr
Betagtenheim Halden: freitags 16.30 Uhr, und Sa 14. und 28. Dezember, 16.30 Uhr, mit Patres der Unteren Waid
Mo 23. Dezember, 16.30 Uhr, ökum. Weihnachtsfeier
Fr 27. Dezember, 16.30 Uhr, «Jahresabschluss»
Altersheim Lindenhof: freitags, 16 Uhr
Betagtenheim Notkerianum: freitags, 9.30 Uhr Mo 23. Dezember, 9.30 Uhr, Weihnachtsgottesdienst
Gebete
Rosenkranz: dienstags während des Advents um 8 Uhr, am 31. um 8.30 Uhr, St.Fiden
Ökum. Morgenlob in St.Fiden: entfällt während des Advents
Eucharistische Anbetung: am Herz-JesuFreitag, 6. Dezember, 8 – 9 Uhr, St.Fiden
Stille am Mittag: freitags, 12.15 –13.15 Uhr, Halden
Schritt für Schritt: jeden 1. Donnerstag im Monat um 9.30 Uhr, Neudorf
Innehalten am Mittag: freitags (ausser 27.12.) 11.55 –12.10 Uhr, St.Fiden
An Sonntagen und Feiertagen findet die Eucharistiefeier im öffentlichen Kirchenraum statt. Zur Eucharistiefeier an den Wochentagen sind Mitfeiernde in den Bet-Chor der Schwestern eingeladen.
Livestream der Werktagsgottesdienste auf: klosternotkersegg.ch/gottesdienste
Montags, dienstags, donnerstags, freitags und samstags 7.00 1 (ausser 24.12. und 26.–31.12. – siehe unten)
Mittwochs 17.00 1 (25.12. um 8.15)
Sonntags 8.15 1
Di 24. Dezember, 20 Uhr 1 Heiligabend
Mi 25. Dezember, 8.15 Uhr 1
Do 26. Dezember, 8.15 Uhr 1
Fr 27.–Di 31. Dezember, 8.15 Uhr 1
Sr. Manuela informiert auf der Website klosternotkersegg.ch/gottesdienste oder unter 071 250 04 74
Donnerstags Rorate nach Plan
Sonntags 9.30 1
So 1. Dezember, 9.30 Uhr 1 4 Familiengottesdienst, Predigt: Urszula Pfister
So 8. Dezember, 9.30 Uhr 1
Predigt: Marie-Louise Romer 11 Uhr Albanischsprachiger Gottesdienst
So 15. Dezember, 9.30 Uhr 1
Predigt: Urszula Pfister
So 22. Dezember, 9.30 Uhr 1
Predigt: Vreni Ammann
Di 24. Dezember, 16 Uhr 4 Krippenspiel 22 Uhr 1 6 Festgottesdienst zu Weihnachten, Predigt: Raphael Troxler
Mi 25. Dezember, 9.30 Uhr 1 6
Feierlicher Weihnachtsgottesdienst, Predigt: Marie-Louise Romer
So 29. Dezember, 9.30 Uhr 1
Predigt: Vreni Ammann
Mi 1. Januar, 9.30 Uhr 1
Gottesdienst zu Neujahr
Predigt: Marie-Louise Romer
Gottesdienste in Altersheimen bruggwald 51:
Fr 13. Dezember, 16.15 Uhr 1
Kommunionfeier
Mo 23. Dezember, 16 Uhr 1 ökum. Weihnachtsfeier
Pflegeheim Heiligkreuz: jeweils mittwochs, 10.15 Uhr 1
11.und 18. Dezember
Di 24. Dezember, 14.30 Uhr 1
Wallfahrtskirche
Mittwochs 17.00 1 (nicht am 25.12. und 1.1.) Freitags 17.00 1
Sa 30. November, 17 Uhr 1
Predigt: P. Raffael Rieger
Sa 7. Dezember, 17 Uhr 1
Predigt: Marie-Louise Romer
Sa 14. Dezember, 17 Uhr 1
Predigt: Urszula Pfister
Sa 21. Dezember, 17 Uhr 1
Predigt: Vreni Ammann
Di 24. Dezember, 17 Uhr 1 6 musikalische Gestaltung mit Orgel und Flöte
Predigt: P. Raffael Rieger
Sa 28. Dezember, 17 Uhr 1
Predigt: Vreni Ammann
Gebete
Rosenkranz: täglich ausser samstags, 16.30 Uhr
Lourdes-Rosenkranz: jeden 1. Mittwoch im Monat, 16 Uhr
Männerrosenkranz: Donnerstags, 19.45 Uhr
Eucharistische Anbetung: 1. Freitag im Monat (Herz-Jesu-Freitag), 16.15 Uhr
Gesprächs- und Beichtangebot
Samstags 16.15 –16.45 Uhr
30./14./21./28. P. Raffael Rieger, 7. P. Felix Strässle
Montags 19.00 1
Gebete
Rosenkranz: täglich, 15 Uhr
Eucharistische Anbetung: montags, 18 –18.50 Uhr
Beichte und Versöhnung
Nach Vereinbarung: P. Felix Strässle, 071 243 50 35, f.straessle@gmx.net; P. Josef Hälg, 071 243 50 33; pjosefhaelg@ schoenstatt.ch; P. Raffael Rieger, 071 243 50 34, raffael.rieger@kathsg.ch; P. Paul Zingg, 071 243 50 31, p.zingg@ schoenstatt.net
Rotmonten
Dienstags Rorate, 6.30 (3., 10. und 17.12.)
9.00 2 (31.12.)
Sonntags 11.00 1 (8.12. 3)
So 1. Dezember, 11 Uhr 1 Vorstellung der zukünftigen Erstkommunikanten
Gestaltung: Gabriela Hutter
So 8. Dezember, 11 Uhr 3 6 Ökumenischer Gottesdienst, Gestaltung: Vreni Ammann und Hansueli Walt, Musik: Amelia Amanda Bruderer, Harfe und Gospel, Irvan Bruderer, Gitarre
So 15. Dezember, 11 Uhr 1
Predigt: Urszula Pfister
So 22. Dezember, 11 Uhr 1
Predigt: Vreni Ammann
Di 24. Dezember, 16.30 Uhr 4 6
Familienweihnachtsfeier mit Ad-hocQuartierorchester «Rotmonten klingt»
23 Uhr 1 6 Predigt: Vreni Ammann Musik: R. Jud, Orgel, Margreth Lowe, Violine
Mi 25. Dezember, 11 Uhr 1 6
Predigt: P. Raffael Rieger
Musik: Annina Stahlberger mit verschiedenen Blockflöten und Maja Bösch, Orgel
So 29. Dezember, 11 Uhr 1
Predigt: Vreni Ammann
Gottesdienste im Altersheim Wienerberg
Do 19. Dezember, 16.30 Uhr, Ökumenische Bewohnerweihnacht mit Abendmahl mit Vreni Ammann und Elisabeth Weber
Gottesdienste im Altersheim Rotmonten
Mi 4. Dezember, 16 Uhr mit Pfr. Hansueli Walt Mi 18. Dezember, 16 Uhr 2 mit Vreni Ammann
Gebete
Ökumen. Quartiergebet: mittwochs, 18.30 Uhr (nicht am 11. Dez.)
Donnerstags 11.00 (nicht am 26.12.)
Verschnuuf-Pause: Wort, Musik, Stille
So 1. Dezember, 10 Uhr 2 Einladung an alle Elmar Tomasi
Patientenbegleitdienst Zwingli
Di 3. Dezember, 6.30 Uhr, Rorate-Feier Gestaltung: Anita Züger Wirth und Annette Winter
So 8. Dezember, 10 Uhr 2 Einladung an alle Sepp Koller
Patientenbegleitdienst St.Fiden
Di 10. Dezember, 6.30 Uhr, Rorate-Feier Gestaltung: Henning Hüsemann
So 15. Dezember, 10 Uhr 6 Adventliche Besinnung mit dem Kammerorchester St.Gallen
Anita Züger Wirth und Elisabeth Weber Patientenbegleitdienst Winkeln
Di 17. Dezember, 6.30 Uhr, Rorate-Feier Gestaltung: Sepp Koller
So 22. Dezember, 10 Uhr 1 6
Einladung an alle
Annette Winter und Jürgen Konzili Musik: Madeleine Wüst, Orgel, und Beatrice Rogger, Flöte Patientenbegleitdienst Bruggen
Mi 25. Dezember, 10 Uhr 6 Evang.-ref. Gottesdienst mit Abendmahl und Einladung an alle
Maja Franziska Friedrich, Musik: Mihaela Stefanova und Krasimir Stefanov Patientenbegleitdienst Vadian
So 29. Dezember, 10 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst
Sepp Koller und Henning Hüsemann Patientenbegleitdienst Neudorf
Mi 1. Januar, kein Gottesdienst
St.Gallen West-Gaiserwald
Sa 30. November, 18 Uhr 1 Predigt: I. Saric So 1. Dezember,9 Uhr 1 Predigt: I. Saric. Wir laden alle herzlich ein zum Pfadizmorge ab 10 Uhr im Pfarreiheim. Lassen Sie sich von unseren Pfadern an diesem Sonntagmorgen mit einem Frühstück verwöhnen.
18.15 Uhr 1 Messa in italiano
Mi 4. Dezember, 6.30 Uhr 1 6 RorateGottesdienst mit besonderer musikalischer Gestaltung mit Orgel und Violine. Im Anschluss Frühstück im Pfarreiheim.
Sa 7. Dezember, 18 Uhr 1 Predigt: R. Giger
So 8. Dezember, 10.30 Uhr 1 mit der Syrisch-Orthodoxen Kirche Ostschweiz, Predigt: R. Giger
17 Uhr 3 Versöhnungsfeier, mit I. Saric
18.15 Uhr 1 Messa in italiano
Mi 11. Dezember, 6.30 Uhr 1 6 Rorategottesdienst mit besonderer musikalischer Gestaltung mit Orgel und Querflöte. Im Anschluss Frühstück im Pfarreiheim.
Sa 14. Dezember, 18 Uhr 1 Predigt: J. Konzili
So 15. Dezember, 9 Uhr 1 Predigt: J. Konzili
Mi 18. Dezember, 6.30 Uhr 1 6 Rorategottesdienst mit besonderer musikalischer Gestaltung mit Orgel und Cello. Im Anschluss Frühstück im Pfarreiheim.
Sa 21. Dezember, 18 Uhr 1 6 mit der Otmarmusik, Predigt: R. Giger
So 22. Dezember, 10.30 Uhr 1
Predigt: R. Giger
18.15 Uhr 1 Messa in italiano
Di 24. Dezember, 17 Uhr 3 6 im Boppartshof, feierlicher Weihnachtsgottesdienst für Familien und Junggebliebene mit besonderer musikalischer Gestaltung und mit A. Dietrich und R. Giger
22.30 Uhr 1 6 Christmette mit Instrumentalisten und R. Giger
Mi 25. Dezember, 10.30 Uhr 1 6 Festgottesdienst mit dem Martins-Chor, Predigt: I. Saric
18.15 Uhr 1 Messa in italiano
Do 26. Dezember, 9 Uhr 1 Predigt: J. Konzili
Sa 28. Dezember, 18 Uhr 1 Predigt: I. Saric
So 29. Dezember, 9 Uhr 1
Predigt: I. Saric
Mi 1. Januar, 10.30 Uhr 1 Predigt: R. Giger. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle herzlich zum Neujahrsapéro im Pfarreiheim eingeladen.
Gottesdienste im Pflegeheim Bruggen
Di 17. Dezember, 10 Uhr 2 mit Seelsorger Roland Winter
Mo 23. Dezember, 15 Uhr 3 Ökumenische Weihnachtsfeier
Gebete
Rosenkranz: Montags, 16.30 Uhr
So 1. Dezember, 10.30 Uhr 1 Predigt: I. Saric
Do 5. Dezember, 6.15 Uhr 2 Rorate-Feier, gestaltet von Pia Zweili /FMG, anschliessend Frühstück im Pfarreiheim
Do 5. Dezember, 19.15 Uhr 1
Predigt: I. Udeafor
So 8. Dezember, 10.30 Uhr 1 4 6 Familiensonntag mit hl. Nikolaus Predigt: I. Saric mit besonderer musikalischer Gestaltung und Kaffeetreff
Di 10. Dezember, 19 Uhr, Versöhnungsfeier mit Kaplan Ivan Saric
Do 12. Dezember, 6.15 Uhr 1 Rorate-Feier, gestaltet von I. Saric mit Schülern, anschliessend Frühstück im Pfarreiheim
19.15 Uhr 1 Predigt: I.Saric
So 15. Dezember, 10.30 Uhr 1
Predigt: J. Konzili
Do 19. Dezember, 6.15 Uhr 1 Rorate-Feier mit Ivan Saric, anschliessend Frühstück im Pfarreiheim
19.15 Uhr 1 Predigt: I.Udeafor
So 22. Dezember, 9 Uhr 1 Predigt: R. Giger
Di 24. Dezember, 16.30 Uhr 4 Ökumenische Kinderweihnachtsfeier mit Krippenspiel
mit Ivan Saric, Tim Mahle und Team 22.30 Uhr 1 6 Christmette mit Kaplan Ivan Saric
Musik: Bläserkreis Straubenzell
Mi 25. Dezember, 10.30 Uhr 1
Predigt: I. Udeafor
Do 26. Dezember, 10.30 Uhr 1
Predigt: J. Konzili
So 29. Dezember, 10.30 Uhr 1 Predigt: I.Saric
Mi 1. Januar, 10.30 Uhr 1 Predigt: I.Saric mit anschliessendem Neujahrsapéro
Gebete
Eucharistische Anbetung: donnerstags, 20–20.30 Uhr
Abtwil-St.Josefen
Mittwochs 6.15 1 2 Rorate im Advent mit anschliessendem Zmorge im Pfarreiheim, Brigitta Schmid Pfändler und 4.12.: Drittklässler Schulhaus Ebnet, 11.12.: Drittklässler Schulhaus Grund, 18.12.: Schüler Schulhaus Grund
Donnerstags 6.00 1 2 Rorate im Advent mit anschliessendem Zmorge im Pfarreiheim, Innocent Udeafor, Musik: Joachim Oberholzer
So 1. Dezember, 9 Uhr 1 Segnung der Adventskränze und -gestecke
Sa 7. Dezember, 18 Uhr 2 6
Musik: Andrea Schafflützel, Panflöte
Predigt: Brigitta Schmid Pfändler
So 8. Dezember, 10.30 Uhr 2 6
Musik: Andrea Schafflützel, Panflöte
Predigt: Brigitta Schmid Pfändler
Mi 11. Dezember, 14.45 Uhr 1 im Senevita Wisental im Abtwiler Säli, Predigt: Ivan Saric 19.15 Uhr, Versöhnungsfeier mit Ivan Saric
Sa 14. Dezember, 18 Uhr 1
Predigt: Roman Giger
So 15. Dezember, 9 Uhr 1
Predigt: Roman Giger
Sa 21. Dezember, 18 Uhr 1 Predigt: Ivan Saric
So 22. Dezember, 10.30 Uhr 1 und Gedächtnisgottesdienst
Predigt: Ivan Saric
Di 24. Dezember, 10 Uhr 2 Ökumenische Weihnachtsfeier im Senevita Wisental, Brigitta Schmid Pfänder und Martin Heimbucher
16 Uhr 2 Ökumenische Familienweihnachten mit Krippenspiel, Brigitta Schmid Pfändler und Martin Heimbucher, anschliessend Austeilung des Friedenslichtes
22.30 Uhr 26 Musik: Bläserquartett
Predigt: Brigitta Schmid Pfändler
Mi 25. Dezember, 10.30 Uhr 1 6
Musik: Kirchenchor Gaiserwald, Orgel: Christoph Arta
Predigt: Roman Giger
Do 26. Dezember, 9 Uhr 1 6
Musik: Joachim Oberholzer
Predigt: Ivan Saric
Sa 28. Dezember, 18 Uhr 1 6
Musik: Joachim Oberholzer
Predigt: Innocent Udeafor
So 29. Dezember, 10.30 Uhr 1 6
Musik: Joachim Oberholzer
Predigt: Innocent Udeafor
Gebete
Eucharistische Anbetung: Montags, 7.30 Uhr Rosenkranz: Dienstags, 9 Uhr
Dienstags 6.30 2 Rorate im Advent, anschliessend Zmorge im Pfarreiheim (3.12.: Erstkommunionkinder und Armel Cani, 10.12.: Schüler und Schülerinnen der 4.–6. Klasse mit Susanne Rhyn, 17.12.: Roland Winter)
So 1. Dezember, 10.30 Uhr 1 Predigt: Annemarie Angele, Roman Giger
So 8. Dezember, 9 Uhr 2
Brigitta Schmid
19 Uhr, Versöhnungsfeier mit Ivan Saric
Mi 11. Dezember, 9.30 Uhr 1 im Senevita Oberhalden
So 15. Dezember, 10.30 Uhr 1 6
Musik: Kirchenchor, Roman Giger
So 22. Dezember, 9 Uhr 1 Ivan Saric
Di 24. Dezember, ab 15.30 Uhr, Ökum. Weihnachtsweg, Tanja Mäder, Barbara Wälti 22.30 Uhr 2 Mitternachtsmesse Roland Winter, Barbara Wälti
Mi 25. Dezember, 10.30 Uhr 1 Jürgen Konzili
Do 26. Dezember, 10.30 Uhr 1 und Gedächtnisgottesdienst, Ivan Saric
So 29. Dezember, 9 Uhr 1 Innocent Udeafor
Mit dem Advent fängt ein neues Kirchenjahr an. Nach den trüben, nebligen Novembertagen beginnt wieder etwas Neues.
Die Lesungen aus dem Propheten-Buch Jesaja sprechen voll Sehnsucht von einer Verheissung, die sich erfüllt. Das Warten hat einen Sinn und ein Ziel. Gott selbst sagt: «Siehe, nun mache ich etwas Neues. Schon spriesst es, merkt ihr es nicht? Ja, ich lege einen Weg an durch die Wüste und Flüsse durchs öde Land.» (Jes 43, 19). Vielleicht bin ich naiv, aber ich glaube daran. Ich glaube, dass Gott immer wieder neu anfängt – auch in den verfahrenen Krisengebieten dieser Erde, im Kirchenbetrieb und bei mir ganz persönlich. Für mich atmet der Advent diese Hoffnung. Ich brauche diese Kraft des neuen Anfangs immer wieder. Dazu helfen mir die RorateGottesdienste, das stille Dasein im Kerzenlicht, die Adventslieder, das Zurüsten auf Weihnachten hin.
Im Kloster Marienberg in Rorschach, wohin Abt Ulrich Rösch das Gallus-Kloster im 15. Jahrhundert verlegen wollte, gibt es im Kapitelsaal eine wunderbare Wurzel-Jesse-Darstellung. Über der Eingangstüre schläft Jesse den Schlaf des Gerechten. Aus ihm wächst ein grosser Stammbaum empor, der sich über das ganze gotische Kreuzrippengewölbe hinzieht. In der Mitte sind Maria und Josef mit dem Jesuskind. Hier kommt die Geschichte ans Ziel.
Die «Wurzel Jesse» zeigt mir die Kraft, die aus dem Anfang kommt. Ich lebe nicht aus mir selbst, ein anderer hat mir mein Leben gegeben. Aus diesem Ja zum Leben lebe ich. Jesse zeigt mir, was alles wachsen kann aus diesem vertrauensvollen Anfang.
Ich freue mich auf diesen Advent!
Beat Grögli, Dompfarrer
Veranstaltungen
Rorate-Zmorge für Familien
Sa 7. Dezember und Sa 14. Dezember im DomZentrum nach dem Gottesdienst um 6.30 Uhr. Herzliche Einladung → Seite 5
Friedenslicht aus Bethlehem
Auch dieses Jahr sind Sie eingeladen, das Friedenslicht in der Kathedrale abzuholen. → Seite 8
Advent und Weihnachten musikalisch erleben
Im Dezember sind Sie herzlich zu vielen musikalischen Feiern in die Kathedrale eingeladen. Auf den Seiten 6 und 7 sehen Sie die besonderen Gottesdienste und Veranstaltungen in einer Übersicht. Jeden Montagabend ist beispielsweise die Abendmusik im Advent. Und wenn Sie gerne selber mitsingen, freuen wir uns über Ihre Teilnahme beim feierlichen «Weihnachtslieder-Singen» am Sonntagnachmittag, 29. Dezember. Auch dieses Jahr sind in einer Advents-/ Weihnachtsbroschüre die besonderen Gottesdienste und Anlässe der DomMusik zusammengestellt(Infopoint Westeingang).
Eröffnung des Heiligen Jahres 2025 Am Sonntag, 29. Dezember, wird in der Kathedrale im Gottesdienst um 10.30 Uhr das Heilige Jahr eröffnet. → Seite 11
Neue Krippenbroschüre
Im gleichen Format wie die Broschüre zu den Beichtstühlen ist eine neue Broschüre zur
Als Kind konnte ich den Besuch des Samichlaus jeweils kaum erwarten. Tage zuvor übte ich mein Sprüchlein und die Aufregung stieg mit jedem Tag. Hinter diesem jährlichen Samichlaus-Besuch steckt die Geschichte des heiligen Nikolaus, eines Bischofs aus Myra. Er steht für Grosszügigkeit, Nächstenliebe und Güte. Der heilige Nikolaus zeigt uns, dass wir Güte und Liebe weitergeben können, indem wir achtsam füreinander da sind. Seine Geschichte ist eine Einladung, selbst ein Stück «Nikolaus» für andere zu sein –mit einem offenen Herzen und einer helfenden Hand.
Krippe in der Kathedrale St.Gallen entstanden – mit schönen Fotos und Impulsen von Eveline Strübi, Hildegard Aepli und Beat Grögli. Sie liegt ab Weihnachten bei der Krippe für alle auf. Richtpreis: CHF 5.–.
Domsinggruppe
Rorategottesdienste mit der Domsinggruppe: Do 5., 12. und 19. Dezember
MittwochKaffee
Mi 11. Dezember, ab 9.45 Uhr, DomZentrum
Herz-Jesu-Familie
Fr 6. Dezember, 9–18 Uhr
Anbetung in der Herz-Jesu-Kapelle
Di 31. Dezember, 23 Uhr
Stille Anbetung in der Herz-Jesu-Kapelle, nach dem Einläuten des neuen Jahres Abschluss mit dem eucharistischen Segen. Unsere Verstorbenen
Aus unserer Pfarrei hat Gott heimgeholt: Johann Karrer
Der Herr schenke ihm das Leben in Fülle in seiner Herrlichkeit.
Jahrzeiten
Mo 2. Dez. 8.15 Familie Mebold-Baur
Do 5. Dez. 6.30 Messe um gute Priester
Fr 6. Dez. 18.15 Anna Maria Demund
Sa 7. Dez. 8.15 Marie Rose und Bruno Roth-Surchat
Mo 9. Dez. 8.15 Marta und Dorothea Vetter
Mi 11. Dez. 9.00 Amalia Haller
Fr 13. Dez. 18.15 Burgi Bischofberger
Sa 14. Dez. 8.15 Margerith BaumgartnerBär; Adolf und Hildegard Zürcher-Kobler
Mo 16. Dez. 8.15 Martha Inderbitzin
Fr 20. Dez. 18.15 Estella Lamadrid De Puerta
Fr 27. Dez. 18.15 Anna Signer-Frommenwiler
Sa 28. Dez. 8.15 Helen Rist
Di 31. Dez. 12.05 Anton und Rita Grögli
Wir laden herzlich zur Kindersegnungsfeier am Samstag, 7. Dezember, ein. Der heilige Nikolaus wird zu Besuch sein, die Kinder segnen und ein kleines Säcklein mit Naschereien überreichen – als Zeichen seiner Liebe, die bis heute lebendig ist und ausstrahlt.
Ich wünsche Ihnen eine lichtvolle und gesegnete Adventszeit und hoffe, dass auch Sie hie und da ein Stück «Nikolaus» erfahren dürfen.
Ramona Casanova, Seelsorgerin
Sa 7. Dezember, 11 Uhr, Chor der Kathedrale Kindersegnungsfeier mit dem hl. Nikolaus
Kollekten
Ergebnisse der Kollekten vom Oktober Wallfahrtszentrum Kamerun CHF 2075.38
Theologiestudierende Bistum CHF 4814.00 Missio CHF 2119.79
Seelsorgeaufgaben Bistum CHF 2489.61
Kollekten im Dezember 1. Universität Freiburg
8. Gassenküche St.Gallen
15. Herberge zur Heimat
22.–25. Kinderspital Bethlehem 29. Kinder- und Jugendhilfe St.Gallen
Pfarramt Dom, dom.kathsg.ch
Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen
Sekretariat
071 224 05 50, pfarramt.dom@kathsg.ch
Empfang DomZentrum, Mo – Fr 8.30 –11.30 Uhr
Brändli Claudia; Lüchinger Sr. Bernadette; Grelli Elena, Praktikantin
Pfarreibeauftragter, Dompfarrer
Grögli Beat, 071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch
Seelsorge
Aepli Hildegard, Seelsorgerin, 071 227 33 69, aepli@bistum-stgallen.ch
Casanova-Baumgartner Ramona, Seelsorgerin, 071 224 05 53, ramona.casanova@kathsg.ch
Rusch Martin, Diakon, 071 224 05 52, martin.rusch@kathsg.ch
Domsakristei
071 227 33 88 / domsakristei@kathsg.ch
Schutzengelkapelle
071 224 05 58 / schutzengelkapelle@kathsg.ch
DomZentrum
071 224 05 59 / hauswartung.dz@kathsg.ch
Sakristei-Team / Hauswartung
Brülisauer Christine; Tawil Claudia; Coronel César; Huber Roman; Luli Jeton
DomMusik, dommusik-sg.ch
Gut Andreas, Domkapellmeister, 071 227 33 38
Schönfelder Christoph, Domorganist, 071 227 33 37
Bausch Sebastian, Stv.-Domorganist, 071 227 33 44
Schmid Ursula, Sekretariat, 071 227 33 39, sekretariat@dommusik-sg.ch
Sozialdienst Zentrum, sozialdienste.kathsg.ch
Raschle Ramon, Sozialarbeiter, 071 224 05 36, ramon.raschle@kathsg.ch
Zünd Carola, Sozialarbeiterin, 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch
Advent in den Quartierpfarreien
Auch in diesem Jahr wird uns in den Quartierpfarreien wieder ein gemeinsames Thema durch den Advent begleiten. Es stammt aus der Bibel, vom Propheten Jesaja, der vor mehr als zweieinhalbtausend Jahren das bedrückte Volk mit einer wunderbaren Verheissung ermutigte: Die Wüste wird blühen. Advent ist die Zeit der Erwartung. Lassen Sie sich in unseren Kirchenräumen, bei den Roratefeiern und an diversen anderen Adventsanlässen mitnehmen auf die Entdeckungsreise in die Wüste und das, was uns dort erwartet. Wir wünschen Ihnen in diesem Sinn einen gesegneten Advent!
Solidarische Weihnachten: Schoggiaktion
Das Solinetz Ostschweiz, das Solihaus St.Gallen zusammen mit Flüchtlings- und Migrationsseelsorge der katholischen Kirchen im Lebensraum St.Gallen lassen geflüchtete Personen und/oder Familien auch in diesem Jahr an der Weihnachtsfreude teilhaben. Dazu bitten wir um Spenden von Schoggi mit einem Gutschein von einem Grossverteiler wie Migros, Coop, Aldi usw. im Wert von CHF 20.–. → Weitere Details siehe Seite 4.
Versöhnungsfeier
So 22. Dezember, 17 Uhr, Kirche St.Otmar, Gestaltung: Anne-Dominique Wolfers Anschliessend Zusammensein bei Punsch am Feuer im Innenhof
Wer Weihnachten gern in Gemeinschaft feiert … ist wieder am Abend des 24. Dezembers ins DomZentrum eingeladen. Am Mittwochnachmittag, 25. Dezember, gibt es auch wieder das beliebte Weihnachts-Café. Siehe Seite 8 im Lebensraum
Rorategottesdienste
Rorate
Do 5., 12. und 19. Dezember, 6.15 Uhr, Kirche Am 5.12. als Wortgottesfeier mit Kommunion, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor, am 12.12. als Eucharistiefeier, am 19.12. als Stationenweg mit dem Katecheseteam. Nach allen Roratefeiern sind Sie herzlich zum Zmorge in die Oase eingeladen.
Besondere Gottesdienste
«Feiern und Teilen»
Sa 21. Dezember, 18 Uhr, Wiboradakapelle Herzliche Einladung zu einer ökumenischen Feier mit Gesang, Gebet, Austausch von
Gedanken und anschliessend Teilen von mitgebrachten Speisen. Kontakt: Linus Brändle, feiern_und_teilen_@stgeorgen.ch
Heiliger Abend
Di 24. Dezember, 17 Uhr, im evangelischen Kirchgemeindehaus «Aus der Zäller Wiehnacht» – Ökumenische Familienweihnachtsfeier Kinder singen und spielen unter der Leitung von Edith Zwygart und Irene Appert eine aktualisierte Neufassung der «Zäller Wiehnacht». Claire Pasquier spielt an der Orgel. Pfr. Markus Unholz führt durch die Feier. Im Anschluss an den Gottesdienst kann das Friedenslicht von Bethlehem mit nach Hause genommen werden.
Di 24. Dezember, 18 Uhr, Wiborada-Kapelle Eucharistiefeier zum Hl. Abend, Predigt: Barbara Walser, musikalische Gestaltung mit Flöte und Viola
Heiliger Tag
Mi 25. Dezember, 11 Uhr, Kirche Eucharistiefeier zum Hl. Tag, mitgestaltet vom Kirchenchor mit Orchester und Solisten, Predigt: Marjan Paloka
Advent in der Kirche
Adventskonzert «Klangzauber»
So 8. Dezember, 17.30 Uhr, Kirche «Öhrli Chörli», Appenzell, unter der Leitung von Stephan Streule, St.Galler Turmbläser, Adrian Eugster, Hansruedi Bürki, Egon Rietmann und Gilbert Tinner sowie Johannes Lienhart an der Orgel stimmen uns in den Advent ein.
Eine Million Sterne
So 8. Dezember, 18.30 Uhr, vor der Kirche
Im Anschluss an das Adventskonzert erstrahlen vor der Kirche sehr viele Lichter und erinnern so an armutsbetroffene Menschen in der Schweiz. Der Pfarreirat lädt alle zu Marroni und Punsch ein.
Gruppen und Vereine
Seniorenzmittag
Di 3. Dezember, 12 Uhr, Oase Pfarreiheim Kontakt: Zita Enz, 071 222 09 37. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen, bitte bis Montag bei Zita Enz anmelden.
Spielnachmittag
jeden Dienstag, 14–17 Uhr, Oase Pfarreiheim Kontakt: Zita Enz, 071 222 09 37
Ökumenischer Seniorennachmittag
Di 10. Dezember, 14.30 Uhr, evang. Kirchgemeindehaus, Demutstrasse 20 Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse vom Schulhaus Hebel mit ihrer Lehrerin Patricia Herzog werden den Nachmittag musikalisch umrahmen. Sie singen bekannte und weniger bekannte Lieder und einzelne Kinder werden auf ihrem Instrument etwas vortragen. Johannes Lienhart wird auf der Wurlitzerorgel spielen und dazwischen hören wir eine humorvolle Weihnachtsgeschichte. Ein adventlicher Zvieri rundet den Nachmittag ab.
Einsingen für alle
So 8./22. Dezember, 10.30 Uhr, Wiboradakapelle
Singend bereiten wir die Lieder für den Gottesdienst vor. Kontakt: Felix Oesch, felix.oesch@kirchen-chor.ch
Leid
Verstorben
In die Ewigkeit heimgerufen hat Gott Frau Erika Schudel, geb. Zehnder, und Herrn Albert Epper. Herr, gib ihnen die ewige Ruhe.
Vorschau
Sternsinger-Familiengottesdienst
So 5. Januar, 11 Uhr, Kirche
Segnung und Aussendung der Sternsingergruppen
Jahrzeiten
So 8. Dez 11.00 Adelheid und Erwin Hinder Hildegard Bamert
Monique und Xaver BraunRotzetter
Marisa, Alex und Paola
Braun
So 22. Dez 11.00 Anton Kunz
Kollekten
8. Dez. Universität Freiburg 22. Dez. Hand für Afrika 24./25. Dez. Kinderspital Bethlehem
Ergebnisse der Kollekten
Caritas Schweiz CHF 123.60
Theologische Fakultät Luzern CHF 172.10
Kovive CHF 84.70
Bettagskollekte CHF 112.00
migratio CHF 216.25
Theogiestudierende des Bistums CHF 116.30 missio CHF 289.75
Kirchenchor CHF 242.75
Ha Phororo Südafrika CHF 227.95
Veranstaltungen
Riethüsli-Zmorge
Sa 7. Dezember, ab 8 Uhr
Riethüslitreff, Buchmüllerstube
Soooo grosse «Grittibänzen» gibt es nur beim Riethüslizmorge im Dezember. Chumm go luege und stuun selber!
Mittagstisch
Mi 11. Dezember, 12 Uhr
Riethüslitreff, Pfarrstube
Herzliche Einladung zur geselligen Runde. Anmeldung bitte bei Susanne und Beat Studer bis Dienstagmittag, 071 278 56 39
Besondere Gottesdienste
Rorate-Gottesdienste
Mi 4., 11. und 18. Dezember, 6.30 Uhr, Kirche
Im Advent feiern wir jeweils am Mittwoch um 6.30 Uhr Rorate in Form einer Wortgottesfeier. Am 11.12. wird die Feier mitgestaltet von Schülerinnen und Schülern, am 18.12. spielt die Flötengruppe. Nach allen Roratefeiern sind Sie herzlich zum Zmorge in die Pfarrstube eingeladen.
Gmeinsam-Gottesdienst im Advent
Sa 7. Dezember, 17 Uhr, Kirche Das Team mit Mitgliedern aus dem Riethüslirat freut sich auf eine besinnliche Feier mit Ihnen. Anschliessend Punsch im Freien.
Weihnachtsgottesdienste
Di 24. Dezember, 17 Uhr, Kirche
Besinnliche Feier mit Weihnachtsgeschichte Wir feiern Weihnachten mit Liedern, der Weihnachtsgeschichte und dem Weiterverschenken des Friedenslichtes. Schlicht und besinnlich! Weitere Details siehe Flyer.
Di 24. Dezember, 22 Uhr, Kirche Eucharistiefeier zur Heiligen Nacht Predigt: Barbara Walser
Mi 25. Dezember, 10 Uhr, Kirche Reformierter Gottesdienst mit Abendmahl
Gmeinsam-Gottesdienst zum neuen Jahr
Mi 1. Januar, 17 Uhr, Kirche
Gemeinsam mit Mitgliedern des Riethüslirates beginnen wir das neue Jahr. Musik: Emanuel Rütsche (Violoncello) Hubert Mullis (Orgel), anschliessend Apéro.
Gmeinsam-Gottesdienst mit Aussendung der Sternsinger So 5. Januar, 10 Uhr, Kirche
Die Sternsinger werden feierlich ausgesendet, damit sie im Quartier den Segen in die Häuser und Wohnungen bringen. Anmeldung für den Hausbesuch bitte an Barbara Stump barbara.stump@kathsg.ch
Kinder und Familien
Geschichten am Feuer
Mi 4. und 11. Dezember, 17 Uhr, Piazza Fr 6. und 13. Dezember, 17 Uhr, Piazza Komm ans warme Feuer und tauche in die Weihnachtsgeschichten unserer Erzählerinnen ein. Anschliessend Punsch und Mandarinli.
Kinderkaffee
Fr 6. und 13. Dezember, 15.30–17 Uhr
Pfarrstube/Riethüslitreff
Kafiduft und Stimmengewirr – dann ist in der Pfarrstube Chinderkafi.
Aus dem Pfarreileben
Kick-off Beleuchtung Tannenbaum So 1. Dezember, 17 Uhr, Bernegg-Wald Mit viel Aufwand machen es fleissige Hände möglich, dass die ganze Adventszeit der «Berneggtannenbaum» leuchtet. Ein Treffen von Jung und Alt mit Punsch, Liedern der Schulkinder und dem Nikolaus.
Kafi am Dunschtig
Do 19. Dezember, nach dem 9-Uhr-Gottesdienst im Nestpunkt Sie haben die Themen und wir den Kaffee.
Gmeinsam Weihnachten feiern
Di 24. Dezember, ab 18 Uhr
Riethüslitreff/ Buchmüllerstube Wir feiern miteinander Weihnachten mit einem Nachtessen, Weihnachtsliedern und einer Geschichte. Anmeldung bitte möglichst frühzeitig, spätestens bis 20. Dezember an: Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde St.Gallen C, Magnihalden 15, 9000 St.Gallen 079 287 14 33 oder diakonat@ref-sgc.ch
Gruppen und Vereine
Jugendtreff Riethüsli
Der Jugendtreff ist jeweils ab Freitag, 6. Dezember, von 19 bis 22 Uhr offen. Für Jugendliche ab der 5. Klasse. Auskunft: Pascal Graf, pascal.graf@kathsg.ch
Jahrzeiten
Sa 14. Dez. 17.00 Hans Hutter-Meili
Kollekten
Kollekten im Dezember 14. Dez. Hand für Afrika 24. Dez. Kinderspital Bethlehem
Veranstaltungen
Seniorenmittagstisch
Mo 2. Dezember, 11.45 Uhr, und Mo 16. Dezember, 11.15 Uhr, Pfarreizentrum Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt St.Otmar, 071 224 06 10
Advents- und Weihnachtsmarkt der Missionsgruppe
So 1. Dezember, 10.30 Uhr, Pfarreizentrum So 15. Dezember, 10.30 Uhr, Pfarreizentrum
Adventsfeier für Seniorinnen und Senioren
Fr 13. Dezember, 15 Uhr, Pfarreizentrum «Die Wüste wird blühen», wird uns in der Bibel verheissen. Das mag auf den ersten Blick erstaunen, passt aber sehr gut in die stille Zeit des Advents. Schauen und hören wir, wer und was uns da begegnet. Texte, Bilder, Lieder, Musik und Gebet wollen anregen zu adventlicher Besinnung und Ruhe.
Anschliessend, gegen 16 Uhr, wird ein feiner Znacht serviert.
Wir bitten um eine Anmeldung beim Pfarreisekretariat – spätestens bis Freitag, 6. Dezember, an pfarramt.st.otmar@kathsg.ch oder 071 224 06 10
English Mass
Sa 14. Dezember, 18 Uhr, Kirche Gottesdienst in englischer Sprache Weil dies unser letzter Gottesdienst in diesem Jahr ist, sind Sie im Anschluss an den Gottesdienst herzlich zu einer kleinen Weihnachtsfeier im Pfarreizentrum eingeladen.
Seniorinnen und Senioren –Jass- und Spielnachmittag Jeden Montag 13.30–17 Uhr, Pfarreizentrum (ausser Weihnachtsferien)
Auskunft: Francisca Garcia, 078 927 65 21
Besondere Gottesdienste
Rorate-Gottesdienste
Mi 4., 11. und 18. Dezember, 6.15 Uhr, Kirche In den ersten drei Adventswochen feiern wir in der Kirche St.Otmar jeweils am Mittwoch um 6.15 Uhr Rorate in Form einer Eucharistiefeier. Am 4.12. wird sie musikalisch mitgestaltet vom Chor zu St.Otmar. Für die Frauengemeinschaft ist dies der Monatsgottesdienst im Dezember.
Nach allen Roratefeiern sind Sie herzlich zum Zmorge ins Pfarreizentrum eingeladen.
Pilgerrorate
Sa 7. Dezember, 6 Uhr, Besammlung: Sporthalle Kreuzbleiche
→ Weitere Infos finden Sie auf Seite 9.
Gottesdienst mit Flötengruppe
So 8. Dezember, 9.30 Uhr, Kirche Wortgottesfeier mit Kommunion
Predigt: Anne-Dominique Wolfers
Weihnachtsgottesdienste
Di 24. Dezember, 17 Uhr, Kirche Kindergerechte Weihnachtsfeier für Familien am Heiligabend
Gestaltung: Anne-Dominique Wolfers
Dieses Jahr dreht sich alles um Glocken. Wir werden von Glocken hören, von Glocken singen und uns eine wichtige Glocken-Weihnachtsbotschaft zu Herzen gehen lassen. Fühlt euch willkommen! Wir freuen uns auf euch!
Bei diesem Anlass wird auch das Friedenslicht von Bethlehem weitergeschenkt werden.
Di 24. Dezember, 22.30 Uhr, Kirche Eucharistiefeier zur Heiligen Nacht
Predigt: Chika Uzor, musikalische Gestaltung mit Flöte und Viola
Mi 25. Dezember, 9.30 Uhr, Kirche Eucharistiefeier zum Heiligen Tag
Predigt: Marjan Paloka, mitgestaltet vom Chor zu St.Otmar mit der «Pastoralmesse in G» von Colin Mawbys, Streicher der Sinfonietta St.Gallen, und Luis Bicalho (Flöte) → Weitere Details Musik siehe Seite 7. Do 26. Dezember, 9.30 Uhr, Kirche Eucharistiefeier zum Stephanstag Musik: Barocke Werke für Oboe, Viola und Orgel
So 29. Dezember, 9.30 Uhr, Kirche Eucharistiefeier zum Fest der Heiligen Familie
Predigt: Marjan Paloka
Voranzeige Neujahr
Mi 1. Januar, 9.30 Uhr, Kirche Eucharistiefeier, Predigt: Walter Lingenhöle, anschliessend Apéro
Freud und Leid
Durch das Sakrament der Taufe wurde in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen:
Jael Schneider
In den Ewigen Frieden heimgerufen hat Gott: Walter Strauss, Vincenzo Riva, Elfriede Arnegger-Priker, Michael Wettach Gruppen und Vereine
Frauengemeinschaft
Mi 4. Dezember, 6.15 Uhr: Rorate-Gottesdienst zusammen mit Chor zu St.Otmar Do 12. Dezember, 19.30 Uhr, Pfarreizentrum
Besinnlicher Adventsabend – gestaltet von Präses Barbara Walser. Weihnachten entgegen, indem ich zur Ruhe komme. Das möchten wir gemeinsam in einer Stunde der Einkehr. Anschliessend Tee oder Punsch; keine Anmeldung notwendig.
Männervereinigung
Mi 4. Dezember, 18.45 Uhr: Manne-Dankstell in der Kirche, anschliessend Umtrunk im Pfarreizentrum
Sa 7. Dezember, 9 Uhr, Pfarreizentrum Offene Programmsitzung und «chläusliches» Beisammensein
Herz-Jesu-Gebetsgruppe
Fr 6. Dezember, 19 Uhr: Herz-Jesu-Freitag 18.30 Uhr Anbetung, 19 Uhr Eucharistiefeier mit eucharistischem Segen
Jugendtreff
Der Jugendtreff ist am 6., 13. und 20. Dezember wie gewohnt ab 20 Uhr geöffnet. Anschliessend Weihnachtsferien bis und mit 3. Januar 2025. Ich wünsche allen eine erholsame und schöne Adventszeit. Thomas Fuhrer: thomas.fuhrer@kathsg.ch Vorschau
Anmeldung für den Besuch der Sternsinger
Do 2., Fr 3. und Sa 4. Januar jeweils von ca. 16.30 bis ca. 19.30 Uhr sind die Sternsingerkinder in unseren Quartieren unterwegs. Sie bringen den Segen Gottes und nehmen gleichzeitig Spenden für benachteiligte Kinder der Tagesstätte «Nina Carolina» in Ciudad Delgado in El Salvador entgegen So 5. Januar, 9.30 Uhr: Sternsingergottesdienst
Anmeldungen für den Sternsingerbesuch nimmt das Pfarreisekretariat bis spätestens Samstag, 28. Dezember, gerne entgegen. Anmeldeformulare liegen in der Kirche auf. Auskunft über das Projekt und ungefähre Uhrzeit des Besuches: Gabi Stieger, 071 277 36 78
Jahrzeiten
So 1. Dez. 9.30 Lydia Ammann, Cäcilia Grüter-Heer
Mi 4. Dez. 6.15 Familie Forster
Fr 6. Dez. 19.00 Verstorbene Mitglieder der Frauengemeinschaft und der Herz-Jesu-Gebetsgruppe
So 8. Dez. 9.30 Karl Metzger
Martha Gattlen-Raiber
Emilio und Anna SchianchiSchmölz
Clara und Paul SträssleHaeni und Familie
Fr 13. Dez. 19.00 Frieda Eberle
So 15. Dez. 9.30 Annelies Morantd’Aujourd’hui
So 22. Dez. 9.30 Jan und Monika Mulders
René Etterlin
Mi 1. Jan. 9.30 Anna und Hans Speck-Koster
Kollekten
Kollekten im Dezember 1. Dez. Universität Fribourg 8. Dez. Gassenküche
15. Dez. Hand für Afrika
22. Dez. Herberge zur Heimat
24./25./26. Dez. Kinderspital Bethlehem 29. Dez. Don-Bosco-Jugendhilfe
Ergebnisse der Kollekten
Schönstattpatres Burundi
Bettagskollekte Inl. Mission
Pfarramt St.Georgen, stgeorgen.kathsg.ch
Wiesenstrasse 50, 9000 St.Gallen
De Toffol Anja, 071 224 06 50, pfarramt.st.georgen@kathsg.ch
Mo 9 –11 Uhr und 14 –16 Uhr / Mi 9 –11 Uhr
Pfarramt Riethüsli, riethuesli.kathsg.ch
Gerhardtstrasse 9, 9012 St.Gallen
Krüsi Markus, 071 224 06 30, pfarramt.riethuesli@kathsg.ch
Do 8.30 –11.30 Uhr; ausserhalb der Öffnungszeit siehe Pfarramt St.Otmar
Pfarramt St.Otmar, stotmar.kathsg.ch
Grenzstrasse 10, 9000 St.Gallen
Krüsi Markus, 071 224 06 10, pfarramt.st.otmar@kathsg.ch, Mo 8 –11 Uhr und 13.30 –17.30 Uhr / Di 8 –11.30 Uhr / Mi 8 –11.30 Uhr / Fr 8 –11.30 Uhr und 13.30 –17.30 Uhr
Seelsorgeteam Quartierpfarreien
St.Georgen – Riethüsli – St.Otmar Co-Leitung / Pfarreibeauftragung
Walser Barbara, Seelsorgerin, 071 224 06 11, barbara.walser@kathsg.ch
Balmer-Waser Christoph, Co-Leitung, 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch
Weitere Seelsorger/-innen
Lingenhöle Walter, Diakon, 071 224 06 52 walter.lingenhoele@kathsg.ch
Paloka Marjan, Kaplan, 071 224 06 16 marjan.paloka@kathsg.ch
Stump Barbara, Religionspädagogin, 071 224 06 33, barbara.stump@kathsg.ch
Dr. Uzor Chika, Seelsorger, 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch
Wolfers Anne-Dominique, 071 224 06 14, anne-dominique.wolfers@kathsg.ch Jugendseelsorge St.Georgen: Lara Fahrni, 078 249 67 76, lara.fahrni@kathsg.ch
Jugendseelsorge St.Otmar: Thomas Fuhrer, 071 224 06 17, thomas.fuhrer@kathsg.ch
Jugendseelsorge Riethüsli: Pascal Graf 071 224 06 34, pascal.graf@kathsg.ch
Katechesebeauftragte: Knöpfel Brigitte, 071 288 62 33, brigitte.knoepfel@kathsg.ch
Imhof Gabriel, Religionspädagoge in Ausbildung 071 224 06 35, gabriel.imhof@kathsg.ch
Kasper Claudio, Mitarbeiter Familienpastoral 079 633 13 05, claudio.kasper@kathsg.ch
Sozialdienst Zentrum: Zünd Carola, Raschle Ramon, 071 224 05 40, sozialdienst.zentrum@kathsg.ch
Kirchenmusik: Lienhart Johannes, Hauptorganist 071 224 06 15, johannes.lienhart@kathsg.ch
Mesmer/Hauswartung
St.Georgen: Domgjoni David, 079 392 00 49
Mesmer Stv: Osthues Nicole, 079 760 15 72
Riethüsli: Bertoldo Simeon, 071 277 12 30 Nieuwenhout Monika, 071 277 12 30
St.Otmar: Pavkovic Mate, 079 648 36 57
Krüsi Angelika, 071 277 18 30 oder 079 688 48 19
Tür und Licht
Gott begegnen
Hinter der Tür – in der Erinnerung, abgestellt in der Kammer
Vor der Tür – im alltäglichen Jetzt
In der Tür – in der Veränderung, im Atemholen, wenn die Zeit stillsteht, kurz bevor es weitergeht
Kurz bevor – ich sie öffne Kurz bevor – auf das lange gewartet
Und dann das lange Danach
In dem ich immer noch bin
Auch im neuen Kurz-bevor
Ja das lange Danach
Es nimmt alles in sich auf – lässt verschwinden, lässt vermissen
Wäre da nicht das neue Kurz-bevor mit dem drauffolgenden Während und dem – und so weiter
Jeder Moment kann sein: Teil vom Licht
Zum Kirchenjahresbeginn schreibe ich ein paar Worte, die mich eintreten lassen in das Geschehen von erfüllter Dunkelheit – für welches zu stehen blosser Kerzenschein reicht. Sie mögen meine Wahrnehmung auftauen für das Friedvolle, und Gerechtes mich tun lassen in aller Hektik und Bedrängnis, die das wichtige Nahende mit sich bringt.
Eine Begegnung mit Gott steht an. Nichts Geringeres. Nur tut es das immer. Da möchte ich neu eintauchen, die Oberfläche als solche wertschätzen und das Dahinterstehende ebenso. Wie bei einem Geschenk. Oder wie bei einer Tür. Oder wie bei dem, wofür die Tür symbolisch stehen könnte.
Symbol dafür, wo ich stehe im Leben oder Symbol für meine momentanen Möglichkeiten meines Bewusstseins. Da eintauchen, um dem Licht zu begegnen, für das der Kerzenschein symbolisch steht: den Gott, für den die momentanen Möglichkeiten in der heiligen Nacht gereicht haben.
Raphael Troxler
Pensionierung Hansjörg Frick
Liebe Pfarreiangehörige, Ende Dezember werde ich 65 Jahre alt. Es ist also Zeit, nach 38 Jahren im kirchlichen Dienst an die Pensionierung zu denken. Allerdings hat mich das Team Neudorf gefragt, ob ich noch ein halbes Jahr weiterarbeiten würde, weil es in nächster Zeit zu Veränderungen in der Pastoral unserer Seelsorgeeinheit kommen wird. Nun, ich habe noch den nötigen Elan und Gott sei Dank die Gesundheit, die Anfänge dieser Veränderungsprozesse mitzugestalten. Nachdem alle zuständigen Räte meiner weiteren Beschäftigung zugestimmt haben, freue ich mich, noch bis Juli 2025 als Seelsorger, Pfarreibeauftragter von St.Maria Neudorf und Leiter des Südostteams wirken zu dürfen. Einzig die Seelsorge im Hospiz werde ich auf Ende 2024 abgeben. Im nächsten August aber gehe ich dann definitiv in die Pensionierung. Darum ist auch schon mein Abschiedsgottesdienst terminiert: Am Samstag, 28. Juni 2025, um 17 Uhr in St.Maria Neudorf. Bis dahin freue ich mich auf weitere Begegnungen und Gespräche, Gottesdienste und Anlässe mit Ihnen.
Mit lieben Grüssen
Hansjörg Frick, Pfarreibeauftragter Neudorf
Veranstaltungen
Adventskonzert des St.Galler Männergesangvereins
So 1. Dezember, 18.30 Uhr, Kirche St.Fiden
Rorate-Feiern
Di 3., 10., 17. Dezember, 6.30 Uhr, Kirche St.Fiden
Mi 4., 11., 18. Dezember, 6.30 Uhr, Kirche Neudorf
Fr 6., 13., 20. Dezember, 6.30 Uhr, Ökum. Kirche Halden
Bei diesen Rorate-Feiern sind anschliessend alle zum Frühstück eingeladen.
Mittagstreff
Di 3. Dezember, 11.45 Uhr
Restaurant Stephanshorn
Wir treffen uns zu einem offenen, gemeinsamen Zmittag. Anmeldungen bis spätestens Montag davor an Edith Guntli, 071 245 06 84, oder Margot Zweili, 071 244 81 26
timeout-Programm:
Biodiversität im Glas
Do 5. Dezember, 18 Uhr, Delinat-Weindepot, Davidstrasse 44, St.Gallen
→ Seite 6
Am Anfang war Stille
In Stille Musik hören, sich bewegen oder auch dazu tanzen! Am 7. Dezember um 9.30 Uhr im Foyer, Begegnungszentrum Neudorf.
Sofa-Himmel
Fr 13. Dezember, 18.30 Uhr, Kirche Neudorf
→ Seite 10
Versöhnungsfeier
Mo 16. Dezember, 19 Uhr, Kirche St.Fiden
Gestaltung: Priska Filliger Koller
Friedenslicht
Das Friedenslicht brennt auch in diesem Jahr über die Weihnachtstage in unseren Kirchen. Mit einer mitgebrachten Laterne können Sie es nach Hause nehmen. Es liegen auch Weihnachtskerzen für CHF 3.– dafür bereit.
Sing-Café – Wort und Klang
Fr 20. Dezember, 14.30–16.30 Uhr
Pfarreiheim St.Fiden
Programm: Caecilia van de Laak und Bruno Vollmeier
Gottesdienste zur Weihnachtszeit
Sie können aus einer Fülle von Gottesdiensten und Feiern auswählen: Heiligabend, 24. Dezember
16 Uhr: Ökum. Chinderfiir, St.Fiden
17 Uhr: Eucharistiefeier zum Heiligabend, St.Fiden
17 Uhr: Ökum. Generationen-Weihnachtsfeier mit Krippenspiel, Kirche Neudorf → Seite 5 17 Uhr: Ökum. Familienweihnachtsfeier mit Krippenspiel, Kirche Grossacker 22.15 Uhr: Mitternachtsgottesdienst, Neudorf 23 Uhr: Ökum. Christnachtfeier, Halden Weihnachten, 25. Dezember
9.30 Uhr: Weihnachtsgottesdienst, St.Fiden
9.30 Uhr: Weihnachtsgottesdienst, Neudorf 11 Uhr: Weihnachtsgottesdienst, Halden
Weihnachtsdinner
Di 24. Dezember, 18.30 Uhr, Ökumenisches Gemeindezentrum Halden Wer Lust und Zeit hat, ist herzlich zum Weihnachtsessen, das uns vom Restaurant Tibits spendiert wird, in die Halden eingeladen. Alle sind willkommen: Jung und Alt, unabhängig von der Religion und der Kultur. Anmeldung erwünscht, aber keine Pflicht: 071 288 15 10, andrea.weinhold@tablat.ch
Weitere Angebote, um Weihnachten in Gemeinschaft zu feiern, finden Sie auf:
→ Seite 8
Mittagstisch im Offenen Haus
Mi und Do während der Schulzeit
→ Seite 4
Voranzeigen: Arbeit, die wieder verbindet Zweitages-Workshop «Ökospiritualität konkret», Gemeindezentrum Halden
Fr 10. Januar, 9.30–17.30 Uhr, und Sa 11. Januar, 9.30–16 Uhr, mit Niklaus Bayer
Neujahrskonzert Kirche Neudorf
Sa 11. Januar, 19.15 Uhr, Es spielen die Blechbläser vom «Quintetto inflagranti» zusammen mit dem Solothurner Domorganisten Benjamin Guélat.
Vortrag mit P. Dr. Christian Rutishauser
Mo 20. Januar, 19 Uhr, Begegnungszentrum Neudorf
Thema: Überwindung der Gewalt – die zentrale Erlösungsbotschaft der Bibel Kinder und Familien
Ökum. Generationen-Weihnachtsgottesdienst mit Krippenspiel
Proben: Sa 23.11./Sa 7.12./ Sa 14.12./Sa 21.12. jeweils 10–11.30 Uhr Proben, Kirche Neudorf
Di 24.12. 16 Uhr Einstimmung
Di 24.12. 17 Uhr Generationen-Weihnachtsgottesdienst, beides Kirche Neudorf
Spontane Anmeldung noch möglich bei: helena.meier@kathsg.ch oder pascal.wuest@kathsg.ch
Generationen-Gottesdienst
So 1. Dezember, 9.30 Uhr, Kirche St.Fiden Vorstellung der Erstkommunionkinder von St.Fiden und dem Neudorf. So 1. Dezember, 11 Uhr, Ökum. Kirche Halden Vorstellung der Erstkommunionkinder aus der Halden.
Weihnachtsbasteln
Mi 4. Dezember, 14–16.30 Uhr Ökum. Gemeinde Halden
Gemeinsames Basteln für Kinder der 1.–6. Klasse, Kosten CHF 10.–, Anmeldung bis 29.11. bei susanne.baumgartner@tablat.ch
Samichlaus im Wald
Do 5. Dezember, 17.30 Uhr, Treffpunkte: vor Rest. Grütli (Rehetobelstr. 40) oder vor Rest. Gutenberg (Hagenbuchstr. 28) Wir warten im Wald auf den Samichlaus. Kinder dürfen gerne Sprüche und Lieder vortragen, auch als Schulklasse. Der Chlaus bringt jedem Kind ein Säckli mit.
Anmeldung bis 29. November mit Angaben der Anzahl Kinder und Erwachsene und des gewählten Treffpunkts: 071 280 03 41, susanne.baumgartner@tablat.ch
Dä Chlaus chunt
Fr und Sa 6./7. Dezember, ab 17.30 Uhr
Gerne besucht der Samichlaus Ihre Kinder zu Hause oder im Freien. Wenn Sie einen Besuch wünschen, können Sie sich beim Pfarramt Neudorf melden: 071 224 06 90 oder pfarramt.st.maria@kathsg.ch
Kerzenziehen in St.Fiden
Fr 6. Dezember 14–19 Uhr
Sa/So 7./8. Dezember 10–19 Uhr
Mi 11. Dezember 14–19 Uhr
Fr 13. Dezember 14–19 Uhr
Sa/So 14./15. Dezember 10–17 Uhr
Pfarreiheim St.Fiden
Wir ziehen Kerzen mit rotem Paraffin und mit Bienenwachs. Schulklassen und andere Gruppen auf Anfrage, auch ausserhalb der Öffnungszeiten. Informationen: Monika Enz, 071 245 02 42, monika.enz@kathsg.ch → Seite 5
Spile rund um d’Chile
Mi 11. Dezember, 14–16 Uhr
Ökumenische Gemeinde Halden
Weihnachts-Chinderfiir
Di 24. Dezember, 16 Uhr, Kirche St.Fiden Kinder-Weihnacht für Familien mit Kindern bis 6 Jahre und deren Geschwister
Ökum. Generationen-Weihnachtsgottesdienst mit Krippenspiel
Di 24.Dezember, 17 Uhr Kirche Neudorf
Regelmässige Angebote
Alle Angebote während der Schulzeit: Chrabbelgruppe
Dienstags, von 9 bis 11 Uhr im Gemeindezentrum Halden, 1. Stock.
Leitung: Susanne Baumgartner, 071 280 03 41 Friedensstifter (5. und 6. Klasse) Donnerstags, von 16.30–18.30 Uhr im Kirchgemeindehaus Grossacker, Jugendraum neben dem Glockenturm. Information und Anmeldung: Helena Meier-Ammann, 071 224 06 73, helena.meier@kathsg.ch
Vorinformation Sternsinger
Die Sternsinger werden im Gottesdienst am 5. Januar um 9.30 Uhr in der Kirche St.Fiden ausgesandt. Sie sind am Sonntag, 5., und am Mittwoch, 8. Januar, nachmittags in den Quartieren unterwegs.
Möchtest du mitmachen? Dann melde dich bei Monika Enz.
Wir suchen engagierte Eltern, die eine Gruppe begleiten. Bitte melden Sie sich.
Möchten Sie einen Besuch? Dann melden Sie sich bei den Sekretariaten unserer drei Pfarreien. Flyer liegen in den Kirchen auf.
Seniorinnen und Senioren
Suntigs-Kafi und Suntigs-Suppätopf Kafi: So 1., 15. und 29. Dezember, 14 –16 Uhr Ungezwungenes Beisammensein bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück Kuchen. Freiwilliger Unkostenbeitrag.
Suppätopf: So 8. Dezember, 12.30–15 Uhr Kleiner Unkostenbeitrag; offen für alle.
Für beide Angebote gilt: Kirchgemeindehaus Grossacker, keine Anmeldung erforderlich. Kostenloser Fahrdienst bei Pro Senectute, 071 227 60 08
Ökum. Seniorenprogramm Südost: Adventsfeier
Mi 4. Dezember, 14.30 Uhr, Kirche Grossacker Eine Weihnachtsgeschichte, adventliche und weihnachtliche Lieder und Weisen begleiten uns durch einen besinnlichen und heiteren Nachmittag. Ein Zvieri wird ebenfalls serviert. Musik: Robert Fricker am Flügel, Thomas Rau mit der Gitarre; Moderation und Texte: Annina Altherr und Thomas Rau. Gerne können kurze eigene Beiträge mitgebracht werden. Wir freuen uns auf Sie.
Quartier-Stamm
Donnerstags, jeweils 9.30–11 Uhr 5.12. Cafeteria Lindenhof, Lindenstr. 72 12.12. Bäckerei Schwyter, Lindenstr. 69 19.12. Notkerianum, Rorschacherstr. 258 26.12. Feiertag: Kein Stamm Ein Angebot der IG Alter Südost zusammen mit dem Quartierverein und weiteren Menschen mit Bezug zum Gebiet. Kontakt: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08
Spieltreff
Do 12. Dezember, 14.30 Uhr Kirchgemeindehaus Stephanshorn
Gemeinsames Weihnachtsessen Mi 25. Dezember, Begegnungszentrum Neudorf
Eintreffen: 12-12.30 Uhr, Mittagessen: 12.30 Uhr
Flyer liegen in den Kirchen auf. Anmeldung bis 11. Dezember an 071 227 60 08, sandra.stark@sg-prosenectute.ch
Adventsverkauf
Fr 29. November, 13.30 –18 Uhr, Sa 30. November, 9 –18 Uhr und So 1. Dezember, 9 –12 Uhr Pfarreiheim St.Fiden
Alljährlich verkauft die Viko Adventskränze, -dekoration und Guetzli. Der Erlös ist bestimmt für Menschen in Not in unserem Quartier. Information: Monika Enz, 071 245 02 42.
Ausstellung «eingenähter Glaube» Die Ausstellung macht im Dezember Pause.
Gruppen und Vereine
Ökum. Blätzwerkstatt
Di 3. Dezember, 14.30 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden Mo 16. Dezember, 14.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Grossacker
Info: A. Dengler Schelling, 071 288 10 87
Frauengemeinschaft
St.Fiden-Grossacker
Do 12. Dezember, 18.30 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden, Forumzimmer Adventssbesinnung
Freud und Leid
Unsere Verstorbenen
Im Glauben und Vertrauen auf Gott haben wir Abschied genommen von Erwin Akermann, Asta Jäger, Gertrud Nef und Nicola Scarano. Gott schenke ihnen den ewigen Frieden.
Unsere Taufkinder
Finn Rosenast und Aurora Bolognese wurden in die christliche Gemeinschaft aufgenommen. Wir wünschen ihnen und ihren Familien Gottes Segen.
Kollekten
1. Dez. Pro Juventute 10. Dez. Universität Freiburg 15. Dez. Gassenküche St.Gallen 22. Dez. Herberge zur Heimat 24./25. Dez. Kinderspital Bethlehem 29. Dez. Friedensdorf Broc
Jahrzeiten
Sa 7. Dez. 17.00 Pfr. Dr. Paul Strassmann
Sa 21. Dez. 17.00 Armin Scheiwiller
Dank an die Bettenschiebe-Gruppe Aus dem früheren KAB-Verein heraus gab es über viele Jahre hinweg Männer und Frauen, die Patientinnen und Patienten im Kantonsspital zum Sonntagsgottesdienst in die Spitalkapelle gebracht und dann wieder in ihr Zimmer zurückgeführt haben. Diese Gruppe aus der Pfarrei Neudorf ist immer älter geworden und leider gab es auch immer weniger Freiwillige dafür. Darum muss sich diese Gruppe Ende Jahr auflösen. Ich möchte aber allen, die in den letzten Jahren diesen wichtigen Dienst an kranken Mitmenschen wahrgenommen haben, ganz herzlich dafür danken.
Mein grosser Dank gilt insbesondere Marlies Rechsteiner, die diese Gruppe geleitet und die Einsätze koordiniert hat. Liebe Marlies, mit viel Herzblut und zeitlichem Einsatz hast du die Bettenschiebe-Gruppe vom Neudorf geleitet. Dafür möchte ich dir im Namen des Teams, aber sicher auch im Namen vieler Patientinnen und Patienten ganz, ganz herzlich danken. Vergelt’s Gott für deinen und euren Einsatz!
Und liebe Pfarreiangehörige, falls jemand von Ihnen Interesse hat an diesem Dienst, kann man bei der Gruppe St.Fiden oder Heiligkreuz mitmachen und sich dafür bei mir oder Markus Enz (078 233 51 59), dem Leiter der Bettenschiebe-Gruppen, melden. Mit grossem Dank Hansjörg Frick
Gebet «Schritt für Schritt»
Do 5. Dezember, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf
Rorategottesdienste → Seite 24
Kirchenfest
So 8. Dezember, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf Wir feiern mit einem Festgottesdienst unser Kirchenfest. Gemeinsame Festpredigt vom Team Neudorf. Musik: Der Projektchor singt die ländliche Pastoralmesse von W. A. Mozart KV 140 in G-Dur. Der Chor wird von einem Ad-hoc-Orchester und Solisten begleitet. An der Orgel: Norbert Schmuck, Gesamtleitung: Maja Bösch. Anschliessend Apéro.
Pfarreikaffee
So 22. Dezember, Begegnungszentrum Neudorf, anschliessend an den Gottesdienst
Gruppen und Vereine
Frauengemeinschaft
Do 12. Dezember, 19 Uhr Begegnungszentrum Neudorf Herzliche Einladung zur Adventsfeier Mo 16. Dezember, 14 Uhr Begegnungszentrum Neudorf, Strickstübli
Senioren
Di 3. Dezember, 14.30 Uhr, Begegnungszentrum Neudorf
Adventsfeier – Wir feiern den Advent mit besinnlichen und humorvollen Texten und Liedern. Gestaltung: Hansjörg Frick, Yvonne Joos; Musik: Ute Gareis, Klavier, und Annelies Schöbi, Flöte.
Freud und Leid
Unsere Verstorbenen
Aus unserer Pfarreigemeinschaft sind verstorben: Robert Mäder und Alois Stadler. Gott schenke ihnen Licht und Frieden.
Kollekten
8. Dez. Kirchenfest: Emmaus, Qubeibe 14. Dez. Universität Fribourg
22. Dez. Viko Neudorf
25. Dez. Kinderspital Bethlehem (inkl. 24. und 26.)
28. Dez. Stiftung Solidarität Dritte Welt
Jahrzeiten
So 8. Dez. 9.30 Andrea Schneider, Erich Strässle, Esther Mazenauer
So 22. Dez. 9.30 Joh. Bapt. Eberle und seine Schwester Juliana, Friedrich und Josefa Scheffold-Bühler
Do 26. Dez. 9.30 Josef und Margrith Rechsteiner-Angehrn
Bhüet di Gott, liebe Brigitte Für uns bist du eine Mesmerin gewesen, wie sie sich eine Gemeinde nur wünschen kann. Von so vielen Seiten hören wir immer wieder, wie sehr du geschätzt wirst! Deine feine Art, auf Menschen zuzugehen, sie willkommen zu heissen und Gastgeberin zu sein, war ein Geschenk für alle! Du hast gesagt, dass du jeden Tag – ausnahmslos – gerne arbeiten gekommen bist. Deine Freude hat man gespürt. Sie ist Zeichen dafür, dass die Halden für dich ein Ort ist, der mehr als nur Arbeit bedeutete. Vielleicht könnte man von geistiger Heimat sprechen? Du hast die Halden geprägt und hast für sie so viel getan, viel mehr, als in deinem Pflichtenheft stand. Hingebungsvoll hast du dich nebst den Mitmenschen und Kirchgängern auch um die Blumen vor und in der Kirche gekümmert. Sehr besonders war, dass du mit deiner Familie jedes Jahr den Christbaum in der Kirche aufgestellt und geschmückt hast. Ein Highlight vor Weihnachten! Wir danken dir sehr für dein Engagement und deinen Einsatz, deine Umsichtigkeit und deinen Überblick, deine Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft, deine Loyalität und Ehrlichkeit, dein fröhliches Wesen und dein Lachen. Nun wünschen wir dir alles Liebe und Gute. Möge der reiche Segen Gottes dich auch in deinem neuen Lebensabschnitt, deiner Pension, begleiten und beschützen.
Dein HaldeTeam
Abschiedsgottesdienst: So 22. Dezember, 11 Uhr, ökum. Kirche Halden
Veranstaltungen
Fraue-Zmorge: Adventsfeier
Mi 4. Dezember, 8.30–11 Uhr
Ökumenisches Gemeindezentrum Halden Anmeldung bis 2. Dezember an: 071 224 07 10, pfarramt.halden@kathsg.ch
Adventsmeditationen
Mi 4., 11. und 18. Dezember, 19–21 Uhr Ökumenische Kirche Halden → Seite 9
Sieben Meister – ein Weg Di 10. Dezember, 19 Uhr Ökumenische Kirche Halden
Leitung: Niklaus Bayer, 071 288 40 23
Konzert in der Adventszeit
So 15. Dezember, 17 Uhr, Kirche Halden
Mit Musik zur Advents- und Weihnachtszeit aus Irland, Schottland, Skandinavien und der Schweiz flechten die vier Musiker/-innen ihren klingenden «Adventskranz» und möchten damit ihr Publikum auf die Weihnachtszeit einstimmen.
Matthias Lincke, Geige/Gesang; Simone Anderwert, Geige/Gesang; Rumi S. Hatt, Gitarre/Gesang; Alexander Sennhauser, Klavier/Gesang
Freud und Leid
Unsere Verstorbenen
Im Glauben und Vertrauen auf Gott haben wir Abschied genommen von Robert Mäder, Josef Haag, Helena Hotz-Gadient, Margaretha Ruf-Aepli und Barbara Nadig. Gott schenke ihnen den ewigen Frieden.
Kollekten
1. Dez. Universität Fribourg
7. Dez. G2W Zürich
15. Dez. Missionskollekte
21. Dez. Elisabethenwerk
24. Dez. Gassenküche St.Gallen
25. Dez. Kinderhilfe Bethlehem
29. Dez. Friedensdorf Broc
31. Dez. Brot für alle
Pfarrei St.Fiden, stfiden.kathsg.ch
Greithstrasse 10, 9000 St.Gallen
Fischer-Sterl Ursula, Sekretärin, 071 224 06 70 pfarramt.st.fiden@kathsg.ch Di und Do 8.30 – 11 Uhr und 14 – 17 Uhr
Filliger Koller Priska, Pfarreibeauftragte, 071 224 06 72 priska.filliger@kathsg.ch
Pfarrei St.Maria Neudorf, neudorf.kathsg.ch
Rorschacher Strasse 255, 9016 St.Gallen
Schöb Angela, Sekretärin, 071 224 06 90 pfarramt.st.maria@kathsg.ch
Di 8.30 – 11.45 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr, Mi 8.30 – 11.45Uhr, Fr 15.45 – 18 Uhr
Frick Hansjörg, Pfarreibeauftragter, 071 224 06 91 hansjoerg.frick@kathsg.ch
Ökumenische Gemeinde Halden, haldenstgallen.ch
Rehetobelstrasse 89a, 9016 St.Gallen
Huber Christine, Sekretärin, 071 224 07 10 pfarramt.halden@kathsg.ch
Mo und Di 8 – 11.30 Uhr und 14 – 17 Uhr, Fr 8 – 11.30 Uhr
Lieb Ulrich, Pfarreibeauftragter, 071 224 07 11, ulrich.lieb@kathsg.ch
Weinhold Andrea, Pfarrerin, 071 288 15 10 andrea.weinhold@tablat.ch
Evang. Sozialdienst, 071 244 93 83
Seelsorge
Joos Yvonne, Seelsorgerin, 071 224 06 93 yvonne.joos@kathsg.ch
Marjakaj Gustin, Seelsorger, 071 224 06 97, gustin.marjakaj@kathsg.ch
Troxler P. Raphael, Priester, 071 224 06 95, raphael.troxler@kathsg.ch Meier-Ammann Helena, Religionspädagogin in pastoraler Einführung, 071 224 05 73, helena.meier@kathsg.ch
Baumgartner Susanne, Kinder- und Familienarbeit 071 280 03 41, susanne.baumgartner@tablat.ch
Enz Monika, Kinder- und Familienarbeit 071 245 02 42, monika.enz@gmx.ch
Corea Piero, Italienerseelsorger, 071 244 59 29
Wüst Pascal, Seelsorger in Berufseinführung 071 224 06 94, pascal.wuest@kathsg.ch
Dienste
Eberle Flavio, Mesmer St.Fiden, 078 648 26 36
Koller Daniel, Mesmer Neudorf, 071 224 06 98
Pervorfi Kristina, Pfarreiheim St.Fiden 078 704 74 60, kristina.pervorfi@kathsg.ch
Marjakaj Laureta, Begegnungszentrum Neudorf, 076 607 29 20, laureta.marjakaj@kathsg.ch
Möckli Brigitte, Gemeindezentrum Halden, 071 224 07 18, brigitte.moeckli@kathsg.ch
Bösch Maja, Kirchenmusik, 071 224 07 52, maja.boesch@kathsg.ch
Niederer Franz, Sozialdienst, 071 224 05 41, franz.niederer@kathsg.ch
Altherr Annina, Sozialdienst, 071 224 05 42, annina.altherr@kathsg.ch
Prozess «Paritätische Kirchenräume in Rotmonten»
Gemeinsame Information
Bereits seit einiger Zeit beschäftigt das Thema einer räumlichen Zusammenlegung der beiden Kirchen engagierte Kirchenmitglieder in Rotmonten. Muss eine der beiden Kirchen aus finanziellen Gründen aufgegeben werden? Und wenn ja, welche? Sind bereits Entscheide gefallen und wann werden diese kommuniziert?
Noch ist gar nichts klar ausser dem Plan für die zeitliche Abwicklung des Projekts, den die von den beiden Kirchen eingesetzte Arbeitsgruppe zwischenzeitlich festgelegt hat. In einem ersten Schritt soll dabei ein Konzept «Kirchliches Leben in Rotmonten» erarbeitet werden. Zuerst konfessionsintern durch Kirchkreisrat bzw. Pfarreirat, je unter Beizug weiterer engagierter Kirchbürger/-innen, und dann konfessionsübergreifend als verbindliche Übereinkunft für das künftige kirchliche Leben im Quartier. Vorliegen soll dieses Konzept bis im Frühsommer 2025. In einem nächsten Schritt ist zu klären, welche räumlichen Anforderungen sich aus dem inhaltlichen Konzept ergeben. Was für Räume sind in welcher Anzahl notwendig, um die im Konzept festgelegten Angebote in der Praxis umzusetzen?
Erst aufgrund dieses Raumprogramms kann dann die Standortfrage konkret geprüft werden, um den zuständigen Behörden –Kirchenvorsteherschaft und Kirchenverwaltungsrat – einen fundierten Antrag zuhanden von Kirchgemeindeversammlung bzw. Kirchenparlament zu unterbreiten. Bei optimalem Ablauf könnte so ein Entscheid bis im Sommer 2026 vorliegen. Bis dahin braucht es für alle Beteiligten aber noch einige Geduld!
Für ergänzende Auskünfte stehen zur Verfügung:
Susann Mösle-Hüppi, Präsidentin Pfarreirat, susann.moesle-hueppi@bluewin.ch, 076 564 35 68
Martin Rutishauser, Mitglied Kirchkreiskommission, mrsg@bluewin.ch, 079 209 06 10
Advent und Weihnachten in unseren Gottesdiensten
Rorate mit Zmorgen
Jeden Dienstag im Advent 3., 10. und 17. Dezember, 6.30 Uhr, Kirche Am 10. Dezember ökumenische Feier.
Spezielle Sonntagsgottesdienste
So 1. Dezember, 11 Uhr, Kirche Begrüssung der zukünftigen Erstkommunionkinder.
So 8. Dezember, 11 Uhr, Kirche Ökum. Gottesdienst mit «adventszauberhaften» Klängen von Amelia Amanda Bruderer, Harfe und Gospel, und Irvan Bruderer, Gitarre Gestaltung: Vreni Ammann und Hansueli Walt
Gottesdienste an Weihnachten Di 24. Dezember, 16.30 Uhr, Kirche Ökum. Familienweihnachtsfeier mit dem Ad-hoc-Quartierorchester «Rotmonten klingt».
Verteilen des Friedenslichtes.
Di 24. Dezember, 23 Uhr, Kirche Gottesdienst in der Heiligen Nacht Musik: R. Jud, Orgel, Margreth Lowe, Violine. Predigt: Vreni Ammann
Mi 25. Dezember, 11 Uhr, Kirche Gottesdienst zum Weihnachtstag Musik: Annina Stahlberger mit verschiedenen Blockflöten und Maja Bösch, Orgel. Predigt: P. Raffael Rieger
Advent rund um die Kirche
Adventslaterne auf dem Kirchplatz
Ab dem 1. Dezember wird jeden Tag ein Türchen geöffnet und am 24. ist die ganze Geschichte zu bestaunen.
Adventscafé
Alle sind herzlich willkommen im gemütlichen, adventlich geschmückten Lokal des kath. Pfarreiheims. Verschiedene Teams bewirten Sie gerne mit verschiedenen Spezialitäten. Öffnungszeiten mit Bedienung: mittwochs, 14–17 Uhr mittwochs und freitags, 17–21.30 Uhr sonntags im Anschluss an den Gottesdienst
Adventszauber
Dieser Anlass wird gemeinsam mit dem Quartierverein und der evang. Kirche durchgeführt. Laternen auf dem Kirchplatz, eine Projektion von Adventslaternenbildern, Drehorgelklängen, Essen und Trinken bieten stimmungsvollen Raum für Begegnungen. Fr 6. Dezember, 17–19 Uhr
Samichlaus bei der Adventslaterne. Kosten: CHF 5.– pro Kind. Anmeldung der Kinder bis 2. Dezember an: famiteam@outlook.com Ab 17.15 Uhr: Lebkuchen verzieren im Saal des Pfarreiheims.
Verpflegung auf dem Platz: Gulasch, Kürbissuppe, Marroni, Glühwein und Punsch Sa 7. Dezember, 17–19 Uhr 17 Uhr musikalische Emporengeschichte «Sterntaler» mit Susanne Thaddey und Maja Bösch.
Weihnachtsgeschichten im Adventscafé Verpflegung auf dem Platz: Hörnli und Gehacktes, Marroni, Glühwein und Punsch
So 8. Dezember, 11 Uhr Ökum. Gottesdienst (siehe unten links)
Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens
Mi 11. Dezember, 17 Uhr, Kirche Musikalisch und in Bildern nacherzählt durch das Orchester Rondino aus Wittenbach
Mittagessen im Pfarreiheim
Do 12. Dezember, 12 Uhr, kath. Pfarrheim Anmeldung bis Montag, 9. Dezember, an vreni.baertsch@bluewin.ch / 071 244 56 62
Essen am
Di 24. Dezember, 18 Uhr, Pfarreiheim Willkommen sind alle, die gern den Heiligabend mit anderen Menschen verbringen. Kosten für Festessen inkl. Getränk CHF 20.–. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns den Abend geniessen und feiern. Anmeldung bis 17. Dezember an vreni.ammann@kathsg.ch
Jahrzeiten
So 1. Dez. 11.00 Ida und August SennStadler Susy Jakob
So 15. Dez. 11.00 Irma und Willi Giger Werner Bregenzer Ida Buck-Fritz Martin Denk Rudolf Hellstern
Kollekten
1. Dez. Seelsorgeaufgaben des Bistums 8. Dez. Ostschweiz hilft Ostschweiz 15. Dez. Uni Freiburg 22. Dez. Gassenküche St.Gallen 24./25. Dez. Kinderspital Bethlehem 29. Dez. Herberge zur Heimat
Sternsinger
Die Sternsinger sind am Sonntag, 5. Januar, von 15–18 Uhr im Quartier unterwegs. Anmeldung für den Haussegen bis 2. Januar an gabriela.hutter@kathsg.ch / 071 224 07 54
Pfarramt Rotmonten, rotmonten.kathsg.ch
Waldgutstrasse 16, 9010 St.Gallen
De Toffol Anja, Sekretärin, 071 224 07 50, pfarramt.rotmonten@kathsg.ch, rotmonten.kathsg.ch
Di, Do und Fr 8.30 –11.30 Uhr
Ammann Vreni, Pfarreibeauftragte, 071 224 07 51 vreni.ammann@kathsg.ch
Seelsorge
Hutter Gabriela, Religionspädagogin 071 224 07 54, gabriela.hutter@kathsg.ch
Troxler P. Raphael, Priester 071 224 06 95, raphael.troxler@kathsg.ch
Dienste
Raymann Viktor, Mesmer/Hauswart, 071 224 07 58 viktor.raymann@kathsg.ch
Bösch Maja, Kirchenmusik, 071 224 07 52 maja.boesch@kathsg.ch
Niederer Franz, Sozialdienst, 071 224 05 41
Roth Andrea, Kontaktperson fa mi team, 079 636 30 39 andrearoth@hotmail.ch
Weihnachten
Krippenspiel
Rorate
Do 5. und 12. Dezember, 7.30 Uhr, Kirche Anschliessend Frühstück im Pfarreiheim.
Ein Kind verändert die Welt
Ein Kind hat alles auf den Kopf gestellt Was wichtig ist, was wirklich zählt
Ein Kind verändert die Welt …(K. Mikula)
Seit elf Jahren spielen Kinder aus der Pfarrei am Heiligabend die Weihnachtsgeschichte vor. Wir erleben, wie es damals im Bethlehem war. Wie Maria und Josef vergeblich nach einer Unterkunft gesucht haben und dann in einem einfachen Stall, beim Ochs und Esel, das Jesuskind zur Welt kam. So kam das Kind zur Welt, das die Welt verändert hat. Die Kinder führen uns in das Weihnachtsgeheimnis ein.
Gott ist uns als Kind erschienen. Der Herr, Messias, Starker Gott, hat die Gestalt eines Kindes angenommen. Es schaut uns an voll Vertrauen und Zuversicht und wartet auf unsere Antwort. Gott im Kind will von mir angesprochen sein, wartet auf meine Umarmung. Er lächelt mich an, wie ein Neugeborenes mit offenen, vertrauensvollen Augen und wartet auf meine Geschichte. Komm zur Krippe und erzähle sie.
Di 24. Dezember, 16 Uhr, Kirche Das Krippenspiel, gestaltet von Kindern aus der Pfarrei. Wir erleben die Weihnachtsgeschichte, wie es damals war, und hören schöne Lieder. Anschliessend verteilen Jungwacht und Blauring das Friedenslicht. Di 24. Dezember, 22 Uhr, Kirche Festgottesdienst zu Weihnachten, begleitet mit Trompete, gespielt von Gabriel Mayer Hétu und an der Orgel Natalie Largin Mi 25. Dezember, 9.30 Uhr, Kirche Feierlicher Weihnachtsgottesdienst, begleitet von Flötistin Beatrice Rogger und Natalie Largin an der Orgel
Advent in der Kirche
Familiengottesdienst, 1. Advent
So 1. Dezember, 9.30 Uhr, Kirche
Familiengottesdienst mit Erstkommunionkindern, anschliessend Punsch und Guetzli
Do 19. Dezember, 18 Uhr, Kirche Mitgestaltet von Schülerinnen und Schülern. Alle, Jung und Alt, sind zum Znachtessen ins Pfarreiheim eingeladen.
Albanischsprachiger Gottesdienst
So 8. Dezember, 11 Uhr, Kirche
Aus dem Pfarreileben
Pfarreiausflug nach Einsiedeln
Mo 2. Dezember, ganztags Anmeldungen bitte übers Pfarramt Heiligkreuz, 071 224 07 30. Weitere Infos entnehmen Sie bitte den aufgelegten Flyern.
Gemeinsam statt einsam Jeden Mittwochnachmittag im Dezember von 14 bis 16 Uhr laden wir ein zu einem gemütlichen Adventskaffee.
Adventssingen
Do 12. Dezember, 18 Uhr, Pfarreiheim Wir laden alle herzlich ein mitzusingen.
Kinder und Familien im Advent
Die Chlausengruppe Heiligkreuz kann in diesem Jahr zwischen dem 3. und 8. Dezember für Chlausbesuche bei Familien und im Wald gebucht werden. Infos auf der Website samichlausundschmutzli.ch
Der Samichlaus kommt
Fr 6. Dezember, 18 Uhr, vor der Kirche
Der Samichlaus kommt zu den Kindern. Wir hören die Geschichte vom hl. Nikolaus und lassen uns überraschen.
Anmeldung bis 3. Dezember bei Urszula Pfister, 071 224 07 34
Auch das Adventsfenster vor der Kirche wird eröffnet bei Punsch und Guetzli.
Gruppen und Vereine
Jassgruppe
Di 3. und 17. Dezember, 14 Uhr, Pfarreiheim
Plauschchörli
Mi 18. Dezember, 18 Uhr, Pfarreiheim Wir singen Weihnachtslieder.
Offene Chorprobe «World Voices» jeden Donnerstag, 19.30, Pfarreiheim
Freud und Leid
Taufen
Jaicol Steven Nunerz Duran Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen!
Verstorben
Margherita Floriani, Theresia Luisa Aebi, Berta Ida Malacarne, Agnes Bertha Ruf Gott schenke ihnen Heimat und Erfüllung.
Jahrzeiten
So 8. Dez. 9.30 Hans und Nelli SteinerEigenmann
So 15. Dez. 9.30 Gertrud Rüd, Oskar Kölliker-Zanvit, Theodor Angehrn-Thoma
So 22. Dez. 9.30 Jakob Hilber und Familie
Kollekten
1. Dez. Soziale Aufgaben der Pfarrei 8. Dez. Universität Freiburg 15. Dez. Gassenküche St.Gallen
22. Dez. Herberge zur Heimat 24./25. Dez. Kinderspital Bethlehem
29. Dez. Kinder und Jugendhilfe St.Gallen
Vorschau
Neujahr-Eucharistiefeier
Mi 1. Januar, 9.30 Uhr, Kirche
Der erste Tag des neuen Jahres mit Gottes Segen zu beginnen, ist eine Quelle die das Jahr hindurch mit Hoffnung, Zuversicht und Liebe tränkt.
Sternsinger
So 5. Januar, 9.30 Uhr, Kirche
Segnung und Aussendung der Sternsingerkinder im Gottesdienst
Pfarramt Heiligkreuz, heiligkreuz.kathsg.ch
Federerstrasse 12, 9008 St.Gallen
Rechsteiner Claudia, 071 224 07 30 pfarramt.heiligkreuz@kathsg.ch
Di bis Fr 8.30–11.30 Uhr
Seelsorge
Pfister Urszula, Seelsorgerin, 071 224 07 34, urszula.pfister@kathsg.ch
Romer Marie-Louise, Seelsorgerin, 071 224 07 33, marie-louise.romer@kathsg.ch
Troxler P. Raphael, Priester, 071 224 06 95, raphael.troxler@kathsg.ch
Hinrichs Patrizia, Jugendarbeiterin, 071 224 07 37, patrizia.hinrichs@kathsg.ch
Rossi Noemi, 071 224 07 34 noemi.rossi@kathsg.ch
Dienste
Niederer Franz, Sozialdienst, 071 224 05 41
Präsenzzeiten: Mi und Fr 9–12 Uhr
Mirakaj Besnik, Mesmer/Pfarreiheim, 079 780 86 84
Simoni Juljana, Hauswartin Pfarreiheim, 076 417 19 90
Ein aussergewöhnliches Symbol begleitet uns in diesem Jahr durch die Advents- und Weihnachtszeit. In allen Kirchen unserer Seelsorgeeinheit finden Sie eine grosse Sanduhr! Sie steht für die Zeit. Der Advent ist die eigentliche Wartezeit im Kirchenjahr. Wir erwarten die Geburt Christi. Und auch die biblischen Weihnachtstexte sind voll von Zeitangaben. Im Galaterbrief (Gal 4, 4) heisst es: Als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn. Das Lukas-Evangelium (Lk 2, 1–11) macht ganz genaue Zeitangaben über die Geburt Jesu Christi: In jenen Tagen erliess Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. Dies geschah zum ersten Mal; damals war Quirinius Statthalter von Syrien. Sogar die Tageszeit wird angegeben: Die Hirten hielten Nachtwache bei ihrer Herde. Die Geburt Jesu Christi ist mitten in der Nacht.
Es ist eine seltsame Sache mit der Zeit. Manchmal scheint es, als laufe die Zeit uns regelrecht davon. Manchmal zerrinnt uns die Zeit wie Sand zwischen den Fingern. Oben in der Uhr ist unsere Zukunft, die wir noch haben. Keiner von uns weiss, wie viel Zeit das ist. An der engsten Stelle der Uhr ist die Gegenwart, das Jetzt. Unten in der Sanduhr ist die abgelaufene Zeit. Die alten Griechen haben diese Zeit «chronos» genannt. «Chronos» bedeutet, dass die Zeit chronologisch vergeht. Der abendländische Mensch interessiert sich dabei vor allem für den oberen Teil der Sanduhr. Wie viel Zeit steht mir in meinem Leben noch zur Verfügung?
Ganz anders der biblische Mensch. Er interessiert sich viel stärker für den unteren Teil der Sanduhr. Wenn die Bibel vom unteren Teil der Sanduhr spricht, dann redet sie nicht einfach von
der «abgelaufenen» Zeit, sondern sie spricht von der «erfüllten» Zeit. Das ist das Entscheidende am Glauben und an Weihnachten; nicht dass die Zeit vergeht, sondern dass die Zeit «erfüllt» ist. Dem Glauben und der Bibel geht es immer darum, eine erfüllte Zeit zu haben. Die alten Griechen sagen dieser Art von Zeit «kairos». Damit ist ein erfüllter Moment gemeint, ein schöner Augenblick, eine entscheidende Zeit, eine erfüllte Zeit. In der Bibel kommt die Qualität vor der Quantität! Was nützen dem Menschen viele Jahre, wenn sie nicht erfüllt sind von Liebe, Glück, Zufriedenheit, Dankbarkeit, Nähe, eben von Qualität?
Dankbar blicken wir in diesen Tagen auf 17 gemeinsame Jahre mit Pfarrer Jürgen Konzili zurück. Unser beliebter Aushilfspriester hat seit seiner Pensionierung in unserer Seelsorgeeinheit unzählige Eucharistien gefeiert und Predigten gehalten. Jürgens gepflegte, volksnahe und inspirierende Art wurde vom Volk ausserordentlich geschätzt. Mit 82 Jahren tritt er Ende Jahr nun ganz in den wohlverdienten Ruhestand.
Jürgen, es ist mir ein grosses Bedürfnis, Dir und Deiner Schwester Monika im Namen aller Gläubigen unserer vier Pfarreien für alles zu danken, was Ihr uns in den letzten 17 Jahren geschenkt habt. Ganz im biblischen Sinne wünschen wir Euch noch viele gute, gesunde, erfüllte Jahre in Winkeln! Behüt’ Euch Gott!
Pfarrer Roman Giger
Alles beginnt mit einem Traum. Jemand hat das Licht angeknipst. Die Bäume sind golden und die Gedanken auch. Glanz liegt auf den Fenstersimsen und mein Herz ist mild. Ich schaue nach Schnee und bin zuversichtlich, dass alles gut wird.
Wunder liegen in der Luft. Sie flüstern ihre Botschaft in den Morgen: Trau dich, gross zu denken. Trau dich zu wünschen. Trau dich zu träumen. Lass dir nicht einreden, dass das alles Theater ist. Dein Kopf hat Pause. Nimm dir ein Herz. Ich frage mich: Kann man einen Traum träumen, obwohl man weiss, dass dieser Traum grösser ist als die Wirklichkeit?
Man kann nicht. Man muss. Was wäre das sonst für ein Traum?
nach Susanne Niemeyer auf freudenwort.de
Aus dem Pfarreileben
Advent – Zeit des Innehaltens –Zeit der Erwartung
Die Wochen vor Weihnachten laden uns in besonderer Weise ein, das Heute mit der Geburt Christi vor mehr als 2000 Jahren zu verbinden.
Mit Texten – neu und alt – und kleinen Aufmerksamkeiten zum adventlichen Geschehen laden wir Sie herzlich ein, sich bei der Etagere in der Kirche zu bedienen. Im freundlichen Mit-sich- und MiteinanderSein wollen wir unsere Empfänglichkeit auf das göttliche Wunder der Heiligen Nacht hin vertiefen.
Gesegnete Adventstage wünschen Monika Bühler und Barbara Wälti
Rorategottesdienst
Di 3., 10. und 17. Dezember, 6.30 Uhr Rorategottesdienste in der Kirche, am 3. und 10. Dezember, von Religionsschülerinnen und -schülern mitgestaltet. Anschliessend an die Feiern Zmorge im Pfarreiheim. Dank an die fleissigen Zmorge-Bereitstellerinnen! Feier und Zmorge ermöglichen einen besonderen Start in den Tag.
Friedenslicht aus Bethlehem So 22. Dezember, 17 Uhr, Dorfplatz Miteinander dem Frieden Raum geben –am Sonntag, 22. Dezember, kann von 17–18 Uhr das Friedenslicht aus Bethlehem auf dem Dorfplatz abgeholt werden. Auch dieses Jahr gibt es zum Friedenslicht eine Handvoll Marroni und einen Becher Punsch oder Glühwein.
Frauen für Frauen
Fr 13. Dezember, 19 Uhr, Pfarreiheim
Mer guetzled.
Wir möchten den Backofen zum Glühen bringen. Weil es miteinander einfach Freude macht, wollen wir am Freitag, 13. Dezember, miteinander guetzle. Wer mitmacht, bringt einen Guetzliteig mit, den wir dann gemeinsam verarbeiten. Alles, was wir backen, teilen wir am Schluss. Jede Teilnehmerin nimmt so einen vielfältigen Guetzlischatz mit nach Hause.
Anmeldung bis am Freitag, 6. Dezember, beim Pfarreisekretariat (071 278 13 23).
Mitbringen: einen Guetzliteig, eine Guetzlibüchse, Schürze …
Bibelgruppe
Mo 9. Dezember, 19 Uhr, Pfarreiheim
Die Bibelgruppe Immanuel lädt alle, welche die Bibel besser verstehen möchten, zum Austausch ein.
Treffpunkt: Gemeinschaftsraum im Untergeschoss des Pfarreiheims.
Büchertausch
Mi 11. Dezember, 14–16 Uhr, Pfarreiheim
Wir öffnen die Bücherecke im Gemeinschaftsraum im Pfarreiheim. Die Hol- und Bring-Idee ist eine grosse Freude. Es erwarten Sie viele spannende Bücher.
Mittagstisch
Mi 18. Dezember, 12 Uhr, Pfarreiheim
Bitte weitersagen: Das Mittagstischteam kocht am 18. Dezember einen feinen Zmittag für alle. Anmeldung erforderlich – möglich bis Montag, 16. Dezember, 11 Uhr.
... und sonntags Kaffee
So 8. Dezember, 10 Uhr, Pfarreiheim
Der Pfarreirat möchte, dass wir Leben miteinander teilen – füreinander da sind. Dann wird möglich, im Gespräch zu sein.
Ökumenischer Adventstreff
Do 12. Dezember, 14.30 Uhr
Ökumenische Adventsfeier im kath. Pfarreiheim Engelburg
Freud und Leid
Unsere Verstorbenen
Aus unserer Pfarrei hat Gott heimgeholt: Agnes Thürlemann-Lehmann
Albert Paul Eigenmann
Beerdigungstage
In Trauerfällen wenden Sie sich bitte an Barbara Wälti, 071 278 13 23. Jahrzeiten
Do 26. Dezember, 10.30 Uhr, Gedächtnisgottesdienst
Rösli Bucher-Saladin
Heinz Erich Gutzwiller
Helena Peter-Ackermann
So 1. Dezember,10.30 Uhr, 1. Jahrzeit
Theresia Katharina WildhaberHungerbühler
Der Herr schenke den Verstorbenen die ewige Ruhe.
Kollekten
Kollekten im Dezember 1. Universität Freiburg 8. Hilfswerk der Schwestern von Mutter Theresa 15. Gassenküche St.Gallen 22. Verein ADICO Kolumbien, Projekt Wilfried Lehner 24./25. Kinderspital Bethlehem 29. Caritas der Pfarrei
Ergebnisse der Kollekten vom Oktober Christen im Heiligen Land CHF 196.10 Theologiestudierende des Bistums St.Gallen CHF 117.70
Pfarrei Engelburg, pfarrei-engelburg.ch Tannenbergstrasse 1, 9032 Engelburg
Hofer-Steinmann Natalie, Steinmann Daniela 071 278 13 23, sekretariat@pfarrei-engelburg.ch Mo 9 –11 Uhr und 14 –16 Uhr / Di 14 –16 Uhr / Mi und Do 9 –11 Uhr
Wälti Barbara, Pfarreibeauftragte, 071 278 90 65 waelti@pfarrei-engelburg.ch
Seelsorge
Giger Roman, Pfarrer, 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch
Winter Roland, Seelsorger, 071 278 90 66 roland.winter@kathsg.ch
Saric Ivan, Kaplan, 071 565 48 14, ivan.saric@kathsg.ch
Hämmerli Julia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 julia.haemmerli@kathsg.ch
Sozialdienst West, Raschle Ramon und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch
Dienste
Khammu Saman, Mesmer, 076 497 05 52 mesmer@pfarrei-engelburg.ch
Vertr. Hengartner Tiziana, 079 548 06 42 hengartner@pfarrei-engelburg.ch
Ökumenischer Mittagstisch Di 10. Dezember, 12 Uhr Pfarreiheim St.Martin Neue Gäste sind willkommen!
Anmeldung erwünscht bis jeweils Samstagabend bei Mägi Caluori, 071 277 91 83.
Aus dem Pfarreileben
Samichlausbesuche in den Schulhäusern
Auch dieses Jahr besucht der Samichlaus die Schulhäuser. Am Montag, 2. Dezember, um 18 Uhr in der Aula des Schulhauses Boppartshof und am Freitag, 6. Dezember, um 15.15 Uhr auf dem oberen Schulhausplatz im Engelwies. Der Samichlaus freut sich über jedes Kind und hat bestimmt etwas Feines für jeden in seinem Sack! Herzlich willkommen!
Rorate-Gottesdienste am frühen Morgen im Advent Kaum eine andere Zeit des Kirchenjahres vermag so viele Menschen anzusprechen wie der Advent. Gerade in unseren nördlichen Breitengraden haben sich viele adventliche Riten und Traditionen erhalten, welche diese besondere Zeit für alle Sinne spür- und erfahrbar machen. Die Rorate-Gottesdienste am frühen Morgen möchten unsere Herzen mit dem Geheimnis Gottes füllen und bezaubern. Der ganze Mensch soll die Hoffnung und Erwartung des Weihnachtsfestes mit all seinen Sinnen erleben. Wir laden an drei Mittwochmorgen, 4. / 11. und 18. Dezember, jeweils morgens um 6.30 Uhr in unserer Martinskirche alle Christinnen und Christen herzlich ein. Anschliessend an die Rorate-Gottesdienste gibt es für alle ein kleines Frühstück im Pfarreiheim. Seien Sie herzlich willkommen! Pfarrer Roman Giger
Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst Di 24. Dezember, 17–17.30 Uhr Beim Schulhaus Boppartshof Besonders für Familien und Junggebliebene Herzlich laden wir Sie, Ihre Familie, Kinder und alle, die möchten, zu einer besinnlichen, kurzen Weihnachtsfeier ein. Beim Schulhaus Boppartshof werden wir am Heiligabend, 24. Dezember, um 17 Uhr die Weihnachtsgeschichte hören, umrahmt von Kerzenschein und Musik, die uns erwärmen. Dazu singen wir weihnachtliche Lieder und lassen uns verzaubern von der Atmosphäre der Heiligen Nacht.
Erstmals versucht unser junger Kirchenmusiker Johannes Lienhart, für diesen Gottesdienst einen Ad-hoc-Kinderchor zusammenzubringen. Eingeladen sind Kinder ab der 3. Schulklasse sowie 1.- und 2.-Klässler, welche ältere Geschwister haben, die mitmachen. Die Proben sind am 17. Dezember, 17–18 Uhr, 20. Dezember, 17–18 Uhr und 24. Dezember, 15.30–16.30 Uhr.
Anmeldungen bitte bis 15. Dezember an roman.giger@kathsg.ch oder 079 631 68 70 (Telefon/Whatsapp).
Wir freuen uns auf Sie!
Anne Dietrich, evangelische Pfarrerin
Roman Giger, katholischer Pfarrer
Sternsingen 2025: Sternsingerkinder gesucht!
«Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte» lautet unser Motto 2025. Mit der Dreikönigsaktion ermutigen wir Kinder und Jugendliche, sich gemeinsam mit Gleichaltrigen aller Kontinente für die Achtung, den Schutz und die Umsetzung ihrer Rechte einzusetzen. In diesem Sinne: Erhebt eure Stimme und meldet euch bitte fürs Sternsingen 2025 bei Tosca Wetzel (tosca. wetzel@kathsg.ch) an! Sternsinger-Gottesdienst: 5. Januar 2025, 10.30 Uhr Die Sternsingerkinder besuchen Sie zu Hause: 5.1., 7.1. und 8.1.2025 (nachmittags/abends). Sollten wir aufgrund der immer kleiner werdenden Anzahl freiwilliger Sternsingerkinder nicht alle Quartierstrassen berücksichtigen können, werden wir Ihnen den Segenskleber per Post zukommen lassen.
Es grüsst Sie herzlich das OK Sternsingen St.Martin Bruggen
Gruppen und Vereine
Jassen mit SeniorInnen
Jeden Dienstag um 14 Uhr in der Martinistube des Pfarreiheims (ausgenommen Schulferien)
Martins-Chor
Der Martins-Chor probt jeweils mittwochs von 19.30 bis 21.30 Uhr im Pfarreiheim (ausgenommen Schulferien)
Ministranten
Fr 20. Dezember, 18 –20 Uhr
Pfarreiheim St.Martin Guetzli-Ziit! Wir backen gemeinsam Guetzli für die ganze Pfarrei und legen sie in Körben in der Kirche auf. Selbstverständlich dürft auch ihr ein Säckli nach Hause nehmen!
Liebe Pfarreiangehörige
Auf Wunsch der Oberministranten backen wir dieses Jahr wieder Guetzli für Sie! Bitte bedienen Sie sich ab Samstag, 21. Dezember, in der Kirche St.Martin Bruggen. Die Minischar wünscht allen gesegnete Weihnachtstage!
claro Weltladen
Di/Mi/Do, 9 –11 Uhr, Fr 9 –11 Uhr und 15 –17 Uhr
Sa (1. und 3. im Monat), 9 –11 Uhr
Fürstenlandstrasse 180
Freud und Leid
Unsere Verstorbenen
Gott der Vater hat Bertha Ruf-Spirig, Anton Schuler, Michael Wettach und Anna Boscardin-Scherrer zu sich heimgerufen. Herr, schenke ihnen die ewige Ruhe. Jahrzeiten
Sa 7. Dez. 18.00 Ernst Frei Agnes Landerer-Hafner
Ida Huber-Fäh Johann Stöckl
Sa 14. Dez.18.00 Anton Peto Olga und Albert BrühwilerIsenring Margrith und Hermann Hafner-Künzli
Margareta Hächler-Koller
Sa 28. Dez.18.00 Hermann Hafner
Kollekten
1. Dez. Universität Freiburg
8. Dez. Gassenküche
15. Dez. Jugendkollekte
22. Dez. Die Dargebotene Hand
24. Dez. Kinderspital Bethlehem
25. Dez. Für Notleidende in unserer Pfarrei
26. Dez. Pallottiner-Stiftung
29. Dez. Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen
Pfarramt Bruggen, bruggen.kathsg.ch
Fürstenlandstrasse 180, 9014 St.Gallen
Conte Astrid und Treichel Manuela, 071 224 05 90 pfarramt.bruggen@kathsg.ch
Di bis Fr 8 –11.30 Uhr und Do 14–17 Uhr
Dr. Giger Roman, Pfarreibeauftragter 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch
Seelsorge
Winter Roland, Seelsorger/Jugendseelsorger, 071 278 90 66, roland.winter@kathsg.ch
Saric Ivan, Kaplan, 071 224 05 71 ivan.saric@kathsg.ch
Maciariello Nadia, Seelsorgerin in Ausbildung, 071 224 05 94, nadia.maciariello@kathsg.ch
Wetzel Tosca, Seelsorgerin in Ausbildung, 071 224 05 97, tosca.wetzel@kathsg.ch
Hämmerli Julia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 julia.haemmerli@kathsg.ch
Sozialdienst West, Ronya Jörg 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch
Dienste
Gollino Claudia, Mesmerin, 071 224 05 98 (vormittags)
Prenka Petrit, Pfarreiheim, 071 224 06 06
Adventseröffnung
So 1. Dezember, 18 Uhr, 1. Advent Katholische Kirche Winkeln, Kirchenvorplatz Kurze Feier mit Liedern und adventlichen Klängen, begleitet vom Bläserkreis Straubenzell im Saal, Geschichten und Lieder ums Feuer und Adventsfenster-Rundgang. Im Anschluss offeriert die Pfarrei einen kleinen Imbiss und ein heisses Getränk. kath./evang. Kirchgemeinden, Bläserkreis Straubenzell und Pfadi St.Martin
Besinnungsweg
Vom 3. bis 19. Dezember ist in der Pfarrkirche ein Besinnungsweg zum Thema «Alles hat seine Zeit ...» eingerichtet. Die Stationen können während der Öffnungszeiten der Kirche besucht werden (ausgenommen Gottesdienst-Zeiten).
Seniorennachmittag
Di 3. Dezember, 14 Uhr, Pfarreiheim Adventsnachmittag organisiert von der Frauengemeinschaft FMG Winkeln (gemäss persönlicher Einladung)
Rorategottesdienste
Do 5., 12. und 19. Dezember jeweils 6.15–6.45 Uhr, Kirche Winkeln
Diese besonderen Gottesdienste finden frühmorgens im Kerzenschein statt und laden uns ein, in der dunklen Jahreszeit dem Licht Gottes entgegenzugehen. «Rorate» bedeutet «Tauet, Himmel», ein Gebet um das Kommen Christi. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, um gemeinsam die besinnliche Zeit des Advents zu erleben. Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem kleinen «Zmorge» ein.
Familiensonntag mit Besuch vom hl. Nikolaus
So 8. Dezember, 10.30 Uhr, Kirche Winkeln
Predigt: Kaplan Ivan Saric mit besonderer musikalischer Gestaltung und Besuch vom hl. Nikolaus. Besondere Einladung gilt an alle Kinder. Anschliessend Kaffeetreff.
Versöhnungsfeier
Di 10. Dezember, 19 Uhr, Kirche Winkeln Herzliche Einladung zur Versöhnungsfeier im Advent mit Kaplan Ivan Saric
Jassnachmittag
Do 19. Dezember, 14 Uhr, Pfarreiheim
Die Viko Winkeln lädt alle Interessierten zum Jassnachmittag ein.
Friedenslicht
Di 24. Dezember, ab 14 Uhr
Das Friedenslicht kann ab 14 Uhr in der Kirche bei den Opferkerzen (Marienstatue) abgeholt werden. Bitte Lichtträger mitnehmen.
Ökumenische Kinderweihnachtsfeier an Heiligabend mit Krippenspiel Di 24. Dezember, 16.30 Uhr, Kirche Winkeln mit Tim Mahle und Team, Kaplan Ivan Saric und weiteren Mitwirkenden
Christmette
Di 24. Dezember, 22.30 Uhr, Kirche Winkeln Herzliche Einladung zur feierlichen Christmette mit Kaplan Ivan Saric und festlicher Musik vom Bläserkreis Straubenzell
Ökumenische Sternsingeraktion –Kinder helfen Kindern
Wir laden wieder ein, beim «Dreikönigsfest» mitzufeiern und die Sternsinger-Aktion zu unterstützen. Die Weihnachtsbotschaft soll uns alle wieder durchs Jahr begleiten. Sichtbar mit dem Zeichen: 20 * C + M + B + 25, das die Sternsinger zu den Häusern bringen, als Botschafter für die drei Weisen an der Krippe in Bethlehem, als Spendensammler für Kinder in schwierigen Lebensumständen, mit Liedern und dem Wunsch: Christus Mansionem Benedicat (auf Deutsch: Christus segne dieses Haus). Bitte melden Sie sich bis spätestens 31. Dezember, wenn Sie einen Hausbesuch wünschen (in Liste in der Kirche eintragen oder per 071 224 05 70). Nehmen Sie am ökumenischen Gottesdienst am Sonntag, 5. Januar, um 9 Uhr in der Pfarrkirche teil, der mit den Sternsingerkindern gestaltet wird. In diesem Jahr geht es um das Thema «Jedes Kind hat Rechte». Mit Ihrer Spende unterstützen Sie Projekte, die Kindern weltweit helfen, damit Grundrechte von Kindern für Nahrung, Bildung und Fürsorge gezielt geleistet werden können. Liebe ehemalige und neue Sternsingerkinder. Wir freuen uns, wenn ihr mitmacht und dafür sorgt, dass wir viele Leute an ihren Haustüren besuchen können. Ihr gebt eure guten Fähigkeiten und eure Zeit, um Freude zu bringen in Winkeln. Mit dem gesammelten Geld können Kinder unterstützt werden, die jeden Tag um das Lebenswichtige kämpfen müssen, die keinen Zugang zu Bildung haben, die Krankheiten ausgeliefert sind. Auch sie haben das Recht auf ein hoffnungsvolles Leben.
Das Programm: Samstag, 4. Januar, 15.30–17.30 Uhr, im Pfarreiheim, Herisauerstr.75, Singprobe, Kleider wählen, Texte üben. Sonntag, 5. Januar, 9 Uhr, ökumenischer Gottesdienst mit Aussendung (Besammlung: 8.30 Uhr), 10–12.30 Uhr: Die Sternsinger bringen den Segen in die Häuser. Etwa 13–14 Uhr: Gemeinsames Mittagessen und Schlussrunde. Teilnehmen können alle interessierten Kinder ab der 1. Klasse. Vier bis fünf Kinder bilden eine Gruppe und werden von einer erwachsenen Person begleitet. Bei Fragen oder Auskunft: Pia Zweili (078 698 97 12). Anmeldungen bitte bis 24. Dezember (bitte im Kommentarfeld angeben: Name, Alter, Strasse, evtl. Wunsch für Gruppe).
Gruppen und Vereine
Frauengemeinschaft
Di 10. Dezember, 6.30 Uhr, Pfarreiheim Bruder Klaus in Winkeln Morgenfenster, Andacht mit anschliessendem Zmorge Mi 18. Dezember, 7.35 Uhr, Treffpunkt Bus-Endstation Winkeln Morgenrunde um den Gübsensee mit E. Berger
Jahrzeiten
So 8. Dez. 10.30 Melanie Gerber-Eberle So 15. Dez. 10.30 Eveline Klopotan
Kollekten
1. Dez. Universität Freiburg
8. Dez. Gassenküche
15. Dez. Jugendkollekte
22. Dez. Die Dargebotene Hand 24. Dez. Kinderspital Bethlehem
25. Dez. Kinderspital Bethlehem
26. Dez. Kinderspital Bethlehem
29. Dez. Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen
Pfarramt Winkeln, winkeln.kathsg.ch
Herisauerstrasse 75, 9015 St.Gallen
Treichel Manuela, 071 224 05 70 pfarramt.winkeln@kathsg.ch
Di 13.30–16.30 Uhr
Do und Fr 8.30 –11.30 Uhr
Saric Ivan, Kaplan und Ansprechperson 071 224 05 71, ivan.saric@kathsg.ch
Seelsorge
Dr. Giger Roman, Pfarrer 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch
Zweili Pia, Religionspädagogin, 078 698 97 12 piazweili@gmx.ch
Hämmerli Julia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 julia.haemmerli@kathsg.ch
Sozialdienst West, Ramon Raschle und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch
Dienste
Paganini Stefan, Mesmer/Hauswart, 077 463 48 42