Pfarreiforum Stadt St.Gallen Dezember 2022

Page 1

durch die Multergasse an der Weihnachtsreise St.Gallen 2019.

«Viele reagieren erstaunt»

«Mit der St.Galler Weihnachtsreise erfüllt sich ein grosser Traum von mir», sagt Henry Brunschweiler, der sich beim öku menischen Adventsprojekt als Projektleiter engagiert. «Es war schon immer ein Anliegen von mir, dass sich die verschiedenen christlichen Konfessionen gemeinsam engagieren.» Die Ad ventsaktion mache nicht nur die Weihnachtsgeschichte leben dig, sondern sei auch ein wichtiges ökumenisches Signal.

Maria und Josef mit dem Jesus-Kind, Schafe und Esel, König Hero des mit Hofstaat … am dritten Adventsonntag sind in der St.Galler Altstadt endlich wieder Personen und Tiere aus der biblischen Weihnachtsgeschichte unterwegs. Rund hundert Beteiligte wirken mit, etwa dreissig davon sind zum ersten Mal dabei. «Wir konnten die Rollen zwar nicht doppelt besetzen. Aber wir sind erleichtert,

dass wir für dieses Jahr wieder so viele Mitwirkende gefunden ha ben», sagt Henry Brunschweiler. 2020 und 2021 konnte die Weih nachtsreise wegen Corona nicht in der üblichen Form durchge führt werden. «Es bestand die Gefahr, dass wir in Vergessenheit geraten.»

Ein emotionales Ereignis Wenn sich die Darstellerinnen und Darsteller sowie die Tiere am 11. Dezember auf den Weg zu den verschiedenen Schauplätzen in der Altstadt machen (siehe unten), ist das für Henry Brunschwei ler ein emotionales Ereignis. «Es ist mir wichtig, die christliche Botschaft und die christlichen Werte alltagsnah zu vermitteln», sagt der Projektleiter, der der Pfingstgemeinde (Pfimi) angehört. «Mit der Weihnachtsreise können wir ein wichtiges ökumenisches

Einzug der Darsteller/innen
1 Ausgabe
12
Nr.
| 1. bis 31. Dezember 2022

Thema 1

Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen 5

Adressen 12

Gottesdienste und Gebete 13 St.Gallen Zentrum 18

Dompfarrei 19 St. Georgen, Riethüsli, St. Otmar 20 22

St.Gallen Ost 23

St. Maria Neudorf, St. Fiden, Halden 24 26 Rotmonten 27 Heiligkreuz 28

St.Gallen West –Gaiserwald 29

Engelburg 30 St. Martin Bruggen 31 Bruder Klaus Winkeln 32

Impressum Pfarreiforum: Der Innenteil «Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen» ist eine Beilage zum Pfarreiforum und erscheint 12-mal jährlich. Herausgeber: Katholische Kirchgemeinde St.Gallen Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Verlag und Redaktion der Mantelpublikation Pfarreiforum: Verein Pfarrblatt im Bistum St.Gallen Webergasse 9, Postfach, 9004 St.Gallen Bei einem Wohnortswechsel innerhalb von St.Gallen genügt die Meldung der Adressänderung bei den Bevölkerungs diensten der Stadt (Rathaus).

Inhaltliche Zuständigkeit: Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen Kommunikation, Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 07, kommunikation@kathsg.ch

Redaktionsgruppe: Evelyne Graf (eg), Marion Loher (lom) Nina Rudnicki (nar), Stephan Sigg (ssi), Antonia Zahner Konzept: TGG Hafen Senn Stieger Layout und Druck: Cavelti AG, Wilerstrasse 73, 9201 Gossau

Signal setzen.» Das stosse bei den Passantinnen und Passanten auf positives Echo: «Viele reagieren erstaunt, dass so viele christliche Konfessionen im Projekt involviert sind. Ansonsten ist eher von Reibereien zwischen den Konfessionen die Rede. Wir zeigen, dass uns derselbe Gott und dasselbe Anliegen verbinden und dass ein ökumenisches Miteinander möglich ist.» Unter den Projektmit wirkenden seien inzwischen schon einige Freundschaften über die Konfessionsgrenzen hinweg entstanden.

Neu auch in Wil

Die Weihnachtsreise wird auch über St.Gallen hinaus wahrge nommen. «Die reformierte Kirchgemeinde in Wil SG ist so beein druckt, dass sie dieses Jahr zum ersten Mal auch in Wil eine Weih nachtsreise durchführen wird. Ähnlich wie bei uns sind auch dort mehrere Konfessionen involviert.» Unterstützung erhalten sie bei der Premiere am 18. Dezember vom St.Galler Organisationsteam. Die Weihnachtsreise schafft niederschwellig Zugänge zur bibli schen Grundlage von Weihnachten, ist Henry Brunschweiler überzeugt. Dem Organisationsteam sei es wichtig, mit Passantin nen und Passanten ins Gespräch zu kommen. Deshalb sind auch in diesem Jahr wieder einige «Kommunikatorinnen» und «Kom munikatoren» unterwegs, die für Gespräche zur Verfügung stehen oder Fragen beantworten. Sie stellen sich auch kritischen Fragen zur Bibel und zum Glauben. «Als ich 2018 das Amt als Projektlei ter der Weihnachtsreise übernommen habe, habe ich mich noch mals neu mit der Weihnachtsgeschichte beschäftigt: Wie wird das in der Bibel geschildert? Wie genau muss man sich das vorstel len?» Diese Frage stellt sich auch Roman Rieger, Leiter der katholi schen Cityseelsorge St. Gallen, der für die Regie zuständig ist. Er möchte die Zuschauenden in die Zeit von damals zurückversetzen und ist sich gleichzeitig bewusst, dass eine solche Inszenierung auch immer eine Deutung des damals Geschehenen ist. Lässt sich ein Projekt wie die Weihnachtsreise auch auf andere christliche Feste wie zum Beispiel Ostern übertragen? «Wir hatten bisher noch keine Zeit, uns darüber Gedanken zu machen», sagt Henry Brunschweiler, «Zuerst möchten wir die Weihnachtsreise noch weiter optimieren. Sie soll ein fester Bestandteil des Advents in St.Gallen werden.» Die Weihnachtsreise wird von der Katho lischen Kirche im Lebensraum St.Gallen, den Reformierten Kirch gemeinden St.Gallen, der Christkatholischen Kirchgemeinde St.Gallen sowie der Evangelischen Allianz St.Gallen getragen. (ssi)

Weihnachtsreise 11. Dezember 13.30 Uhr

Die Darstellerinnen und Darsteller sowie Tiere ziehen vom Klosterplatz über den Gallusplatz, die Weber- und Multergasse zum Bärenplatz und verteilen sich von dort aus an die verschiedenen Schauplätze. 16.30 Uhr

Gemeinsames Abschlusssingen auf dem Klosterplatz mit Darstelle rinnen und Darstellern und Besucherinnen und Besuchern. Neben der Blaukreuzmusik Herisau beteiligt sich dieses Jahr erstmals ein Ensemble der Stadtmusik St.Gallen. weihnachtsreise-sg.ch

2 Ausgabe Nr. 12 | 1. bis 31. Dezember 2022 Lebensraum St.Gallen
Henry Brunschweiler, Projektleiter

Budget 2023

Das Budget für das Jahr 2023 wurde erstmals in der neuen funktio nalen Gliederung nach den Funktionsbereichen erstellt, welche sich an den vom Katholischen Konfessionsteil vorgegebenen Kon tenrahmen für Kirchgemeinden anlehnt.

Das Budget 2023 rechnet insgesamt mit einem ausgeglichenen Ergebnis, womit der Steuerfuss weiterhin bei 22 Prozentpunkten (zusätzlich 4 Prozentpunkte für die Zentralsteuer) belassen wer den soll. Die budgetierten Nettoinvestitionen belaufen sich auf CHF 630 000.

Bei den Steuererträgen wird gegenüber dem pandemiebedingt leicht tieferen Vorjahreswert mit bescheidenen Mehrerträgen ge rechnet. Aus dem Finanzausgleich des Konfessionsteils wird ein Beitrag von CHF 741 500 erwartet. Der Personalaufwand erhöht sich aufgrund der Teuerungsanpas

sung von 2 %. Beim Sachaufwand schlagen sich insbesondere die gestiegenen Energiepreise nieder.

In der Vorlage an das Kirchgemeindeparlament wird das Budget aus Gesamtsicht dargestellt sowie auf verschiedene Ausgaben- und Einnahmenpositionen detailliert eingegangen.

Der Voranschlag 2023 und weitere Geschäfte wurden an der Sit zung des Kirchgemeindeparlaments vom 23. November 2022 ver handelt. Einzelne Beschlüsse unterstehen dem fakultativen Refe rendum. Die Referendumsfrist läuft am 27. Dezember 2022 ab. Die Vorlagen der Kirchgemeindeparlamentssitzung sind auf der Website zugänglich: kathsg.ch/DE/46/KirchgemeindeparlamentbrStGallen.htm

Magnus Hächler, Verwalter

921 000 – 1 795 700 – 125 300 – 1 566 017 100 Parlament, Abstimmungen, Wahlen – 83 600 – 37 600 – 46 000 – 35 431 110 Geschäfsprüfungskommission – 15 600 – 17 600 2 000 – 14 053 120 Kirchenverwaltungsrat – 504 000 – 480 200 – 23 800 – 371 463 140 Allgemeine Verwaltung – 723 600 – 711 800 – 11 800 – 637 662 145 Steuereinzugsprovisionen – 234 300 – 231 000 – 3 300 – 236 502 148 Informatik – 359 900 – 317 500 – 42 400 – 270 907 2 Seelsorge und Gottesdienste – 5 855 545 – 5 707 085 – 148 460 – 5 481 102

210 Personal Seelsorge, territorial – 3 893 990 – 3 859 646 – 34 344 – 3 735 874 215 Personal Seelsorge, kategorial – 658 500 – 594 000 – 64 500 – 585 714 220 Dienstpersonal – 597 855 – 563 739 – 34 116 – 562 133

230 Kirchenmusik – 500 000 – 491 600 – 8 400 – 425 270

240 Kirchlicher Bedarf – 129 600 – 123 900 – 5 700 – 108 000

252 Dekanats- und Bistumsaufgaben – 75 600 – 74 200 – 1 400 – 64 111

3 Glaubensverkündigung – 1 722 670 – 1 709 658 – 13 013 – 1 694 484

310 Religionsunterricht , Lernort Schule – 1 156 970 – 1 243 758 86 787 – 1 186 935 315 Lernort Kirche -96 100 – 96 100 0 – 20 156 320 Kommunikation – 469 600 – 369 800 – 99 800 – 339 428 335 flade 0 0 0 – 147 965 4 Kirchliches Leben – 1 333 182 – 1 246 729 – 86 453 – 1 033 823 430 Kirchliches Leben, territorial – 1 138 182 – 1 144 629 6 447 – 1 012 302 440 Kirchliches Leben, kategorial – 195 000 – 102 100 – 92 900

in CHF Budget 2023 Budget 2022 Abweichung Rechnung
Verwaltung
Erfolgsrechnung
2021 1 Bürgerschaft, Behörden,
– 1
5 Diakonie und soziale Aufgaben – 1 121 000 – 1 290 200 169
510 Personal Sozialdienste – 512 603 – 494 992 – 17 611 – 444
520 Dienstpersonal – 21 697 – 22 208 511 – 17
540 Unterstützungsbeitrag Sozialdienste – 54 000 – 37 000 – 17 000 – 7 971 545 Sachkosten – 50 000 – 41 800 – 8 200 – 31 785 550 Beiträge und Hilfsaktionen – 482 700 – 694 200 211 500 – 725 760 6 Verwaltungsliegenschaften – 3 126 202 – 3 064 461 – 61 741 – 3 690 857 620 Dienstpersonal – 1 612 302 – 1 580 428 – 31 874 – 1 534 131 630 Kirchen und Kapellen – 626 700 – 500 600 – 126 100 – 550 941 640 Pfarreiheime – 218 800 – 187 000 – 31 800 – 8 025 650 Pfarrhäuser 120 000 128 400 – 8 400 86 741 680 Abschreibungen Verwaltungsliegenschaften – 788 400 – 924 833 136 433 – 1 684 500 9 Finanzen und Steuern 15 079 600 14 813 833 265 767 15 090 710 900 Steuern 13 800 000 13 545 000 255 000 14 085 409 905 Vermögenserträge 213 700 210 900 2 800 214 206 920 Finanzausgleich 741 500 1 010 000 – 268 500 829 800 940 Finanzliegenschaften 386 400 109 933 276 467 – 3 000 950 Zinsen – 62 000 – 62 000 0 – 35 705 Ergebnis 0 0 0 396 857 3 kathsg.ch Lebensraum St.Gallen
– 21 521
200
1 227 571
659
395

Angebote und Nachrichten im Lebensraum St.Gallen

Weihnachten in Gemeinschaft feiern

Suchen Sie einen Ort, wo Sie den Heiligen Abend oder am Weihnachtstag gemein sam mit anderen feiern können? Feiern Sie zusammen bei einem Festmahl, mit Geschichten und Weihnachtsliedern –ganz ohne Vorbereitung und Stress. Alle sind eingeladen, ob als Einzelperson, Paare, Familien mit Kindern, Jung oder Alt, unabhängig von der Weltanschauung oder Religion.

Sa 24. Dezember 18 Uhr, DomZentrum Festmahl mit Geschichten und Weihnachts liedern. Fröhlich, besinnlich und bunt, wie wir Menschen sind. Kostenlos. Bitte um Anmeldung bis 23. Dezember: 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch Auch spontanes Kommen ist möglich.

18 Uhr, im Pfarreiheim Rotmonten, Waldgutstrasse 16 Willkommen sind alle, die gerne den Heilig abend mit anderen Menschen verbringen. Kosten für Festessen inkl. Getränke CHF 20.–Wir freuen uns, wenn Sie mit uns geniessen und feiern.

Anmeldung bis Fr 16. Dezember an vreni.ammann@kathsg.ch, 071 224 07 51.

WUNSCHLOS

Der leere Laden

Mit «Schlauer Shower» Wasser und Geld sparen

So 25. Dezember, 12 12.30 Uhr Eintreffen 12.30 Uhr

Mittagessen

Restaurant Kroneck, Röschstrasse 4 Gemeinsames Weihnachtsessen Seien Sie Gast oder helfen Sie bei der Ausge staltung mit, indem Sie beispielsweise etwas für das Dessertbuffet mitbringen oder bei den Vorbereitungen helfen.

Kollekte

Kostenloser Fahrdienst bei Bedarf Anmeldung bis spätestens 13. Dezember an: Sandra Stark, Pro Senectute St.Gallen: 071 227 60 08

sandra.stark@sg.prosenectute.ch Veranstalter: Interessengruppe (IG) Alter Südost und weitere Quartierbewohnende in Zusammenarbeit mit: Restaurant Kroneck; evang.-ref. Kirchgemeinde Tablat; kath. Kirche St.Gallen Südost; Pro Senectute Stadt St.Gallen unterstützt durch: Quartierverein St.FidenNeudorf und Stadt St.Gallen

Weitere Angebote, um in der Stadt St.Gallen gemeinsam Weihnachten zu feiern unter kathsg.ch/xmas.

Ob das WUNSCHLOS nun wirklich stattfinden kann oder nicht, erfahren Sie auf stille.sg. Dort können Sie sich ab dem 30. November informieren. Lassen Sie sich mit uns überra schen, wo in der Innenstadt das WUNSCHLOS aufpopen wird.

Kontakt: Matthias Wenk, 071 224 07 11, matthias.wenk@kathsg.ch

Das nationale Förderprojekt «Schlauer Shower» will den CO2 Ausstoss reduzieren und Menschen in der Schweiz motivieren, auf wassersparende Duschbrausen umzusteigen. Ziel dieses Förderprojektes ist die schweiz weite Reduktion von CO2-Emissionen um 5000 Tonnen pro Jahr. Mit modernsten Duschbrausen könne der Wasserverbrauch um bis zu 50 Prozent reduziert werden. Vom Engagement für die Schöpfung profitiert auch das eigene Portemonnaie: Von den steigenden Energiepreisen sind auch Firmen und Haushalte in der Schweiz betroffen. Wassersparende Brausen können laut

«Schlauer Shower» dieses Problem zwar nicht lösen, aber Energiekosten und Energieeng pässe massiv reduzieren.

Auch die Katholische Kirchgemeinde St.Gallen beteiligt sich an der Aktion und ermöglicht Mitgliedern den Bezug vergüns tigter Duschbrausen.

Weitere Informationen und Bestellung unter duschbrause-co2.ch/kathsg

Mittagstische

Offenes Haus

Mi 7./14./21. Dezember Do 1./8./15./22. Dezember Saalöffnung: 11.45 Uhr, Essenszeit: 12.15 Uhr Ab 3 Personen bitte anmelden Kosten: CHF 8.– Erwachsene, CHF 4.– Kinder Informationen/Anmeldung: Romana Haas Pérez, romana.haas@kathsg.ch, 071 224 05 45

4 Ausgabe Nr. 12 | 1. bis 31. Dezember 2022

DomZmittag

Do 1. Dezember, 12 Uhr, DomZentrum

Anmeldung bis Dienstagmittag an pfarramt.dom@kathsg.ch, 071 224 05 50

Seniorenmittagstisch St.Otmar

Mo 12. Dezember, 11.30 Uhr

Pfarreizentrum St.Otmar

Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt St.Otmar, 071 224 06 10

Seniorinnen/Senioren-Mittagstisch

Di 20. Dezember, 11.30 Uhr

Evang. Pflegeheim Heiligkreuz, Langgasse 120 Immer mit kulturellen Inputs Anmeldung bis Montagmittag: info@heiligkreuz.ch, 071 243 32 26

Kinder/Familien

Kindersegnungsfeier

mit dem Hl. Nikolaus

Mi 7. Dezember, 15 17 Uhr

Pfarreizentrum St.Otmar «Ochs und Esel»

Das Pfarreizentrum St.Otmar öffnet seine Türen für eine wilde, freche, bunte Kirchen zeit. Es wird gespielt, gebastelt, gesungen und gebetet.

Herzliche Einladung an alle Eltern, Grosseltern, Kinder und alle, die gern kreativ glauben.

Wer gerne kreativ, zeitgemäss und familienfreundlich Kirche erfahren will, ist herzlich eingeladen. Niemand ist für die Kirche Kunterbunt zu gross oder zu klein.

Auskunft:

Anne-Dominique Wolfers, 071 224 06 14, anne-dominique.wolfers@kathsg.ch

Vorschau auf das neue Jahr

Gottesdienst mit Familien

So 11. Dezember, 10.30 Uhr, Kathedrale

3. Adventssonntag

Kantorengruppe aus Jugendchor der Dom singschule

Die «Teilete» nach dem Gottesdienst mit Familien fällt diesen Monat aus.

Sa 24. Dezember, 17 Uhr

Weihnachts-Gottesdienst Jugendchor der Domsingschule

arr. Stéphane Fromageot: Ich steh an deiner Krippe hier arr. Stéphane Fromageot: Herbei oh ihr Gläubigen Philip Stopford: A Christmas blessing John Rutter: Angels Carol Leitung Anita Leimgruber-Mauchle

Weihnachtsfeier für Familien am Heiligabend

Sa 3. Dezember, 11.30 Uhr

Kathedrale, Treffpunkt unter der Empore Die Familien begegnen dem Heiligen Nikolaus und erfahren etwas von seiner Geschichte. Den Kindern wird der Segen Gottes zugesprochen.

Ab dem kommenden Jahr findet Kirche Kunterbunt zweimal monatlich statt: jeweils an einem Sonntag von 9.30–13 Uhr im DomZentrum und wie bis anhin an einem Mittwochnachmittag von 15–17 Uhr im Pfarreizentrum St.Otmar. Auch in der Pfarrei Heiligkreuz finden sonntags solche Angebote statt. Siehe kathsg.ch/kunterbunt

So 15. Januar, 9.30–13 Uhr, DomZentrum Thema: We are family Mi 25. Januar, 15–17 Uhr, St.Otmar Thema: Ich Einzigartig

Sa 24. Dezember, 17 Uhr, Kirche St.Otmar

Wir werden den Chamäleonvogel kennenler nen und mit ihm immer näher an die Weih nachtskrippe fliegen. Lasst euch überra schen, wie bunt und fröhlich es dort wird. Herzlich willkommen an ALLE! Wir freuen uns auf euch!

Bei diesem Anlass wird auch das Friedens licht von Bethlehem weitergeschenkt werden.

Schoggiaktion

Ein kleines Geschenk für geflüchtete Perso nen und Familien unserer Region

Das Solinetz Ostschweiz, das Solihaus St.Gallen zusammen mit Flüchtlings- und Migrationsseelsorge der katholischen Kir chen im Lebensraum St.Gallen lassen ge flüchtete Personen und/oder Familien auch in diesem schwierigen Jahr an der Weihnachtsfreude teilhaben.

Dazu bitten wir um Spenden von Schoggi mit einem Gutschein von Coop oder Mig ros im Wert von CHF 20.

Am 21. Dezember besuchen wir die Flücht linge in den Flüchtlingszentren in unserer Region und verteilen die Geschenke. Wir freuen uns, ihnen diese Freude zu bereiten und danken herzlich für jede Spende.

Anleitung

Lieblingsschokolade + 20-Franken-Gutschein (Coop oder Migros) + persönlicher Gruss > alles in ein Couvert tun und schicke/bringe dies bis zum 16. Dezember an: Solinetz, Tschudistrasse 21 oder Solihaus, Fidesstrasse 1. Auch dein Pfarramt nimmt das Geschenk gerne entgegen und leitet es weiter.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Chika Uzor, der Flüchtlings- und Migrationsseelsorger gerne zur Verfügung: 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch.

Kirche Kunterbunt
5 kathsg.ch Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Ranfttreffen –Erlebnisnacht

Sa 17. So 18. Dezember, Flüeli Ranft (OW) Erlebe mit über 1000 Jugendlichen eine besondere Einstimmung auf die Weihnachts tage: Wir machen die ganze Nacht durch und laufen in die Ranftschlucht. Unterwegs kannst du verschiedene Workshops besuchen wie z. B: Bubble Soccer, Graffiti, Trommeln, Klettern, Guetzle, Spiele, Schwingen etc. Am Schluss erleben wir eine stimmungsvolle Feier und kommen morgens müde, aber gestärkt mit unvergesslichen Erlebnissen wieder nach Hause zurück.

Für Jugendliche ab 15 Jahren. Infos: Claudio Kasper, 079 633 13 05, claudio.kasper@yesprit.ch, yesprit.ch

Mi 21. Dezember, 14–20 Uhr, Bärenplatz Mitten in der Stadt St.Gallen, unter dem Sternenhimmel der Weihnachtsbeleuchtung, kochen wir auf dem Bärenplatz eine leckere Sternensuppe. Diese verkaufen wir später an Passantinnen und Passanten und spenden das gesammelte Geld einer gemeinnützigen Organisation. Möchtest du in der Weih nachtszeit etwas Gutes tun? Dann freuen wir uns, wenn du dabei bist. Für Jugendliche ab der 6. Klasse. Infos: Kornel Zillig; 071 224 05 25, info@akj.ch, yesprit.ch

crossPoint-Gottesdienscht mit junge Lüüt

Mit crossPoint-Band Einstimmung mit Lobpreis um 19 Uhr

Studierende Gottesdienst mit Studierenden

So 4. Dezember, 19.30 Uhr Kathedrale

Mittwochslunch mit Gästen

Alle Studierenden sind freundlich eingeladen zum traditionellen Lunch mit Gästen Akademikerhaus, Dufourstrasse 87

Mi 7. Dezember, 12.15 Uhr 555 Jahre IHK St.Gallen-Appenzell Markus Bänziger, Direktor Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell

Waldweihnacht für Studierende

Do 15. Dezember, 19.15 Uhr

Besammlung bei der Skriptenkommission

Mit Fackeln wandern wir durch das winter liche Sittertobel (ca. 45 Minuten). Nach einer Besinnung beim Weihnachtsbaum im hoffentlich verschneiten Wald wärmen wir uns auf bei Gerstensuppe und Tranksame im Akademikerhaus.

So 18. Dezember, 19.30 Uhr, Kathedrale Jeweils am 3. Sonntagabend im Monat laden Dompfarrei und Jugend Immanuel ein zum modern und lebensnah gestalteten Gottesdienst.

Friedenslicht verschenken

Wir möchten den Menschen in St.Gallen eine Freude bereiten und ihnen das Frie denslicht aus Bethlehem verteilen. Es soll ihnen für die Weihnachtstage Frieden, Hoffnung und Zuversicht schenken. Hilf uns mit, dieses besondere Licht in St.Gallen zu verbreiten!

Fr 16. Dezember, 16 20 Uhr, Grossacker

Infos: Manuela Rechsteiner, 071 224 07 13, manuela.rechsteiner@kathsg.ch, yesprit.ch

Jugendliche / junge
Erwachsene
Stärnechuchi
6 Ausgabe Nr. 12 | 1. bis 31. Dezember 2022 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St.
Gallen

Frauen

Internationaler Frauentreff

Fr 9./23. Dezember, 9 11 Uhr

Kinderlokal tiRumpel, Stahlstrasse 3 Wir reden miteinander, besprechen verschie dene Themen, nähen, stricken, basteln oder machen einen gemeinsamen Spaziergang im Quartier.

Kostenlos, ohne Anmeldung, kleine Kinder sind willkommen.

Kontakt: Carola Zünd, 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch

Brigitta Holenstein, 071 224 05 35, brigitta.holenstein@kathsg.ch, Kath. Sozialdienst Zentrum 60+/Senioren

Adventsfeier

Do 1. Dezember, 14.30 Uhr

Kirche Grossacker

Herzlich laden wir Sie ein, adventliche Musik und Texte zu hören. Wir singen gemeinsam Adventslieder und geniessen einen Zvieri. Texte: Pfarrerin Andrea Weinhold, Brigitta Holenstein; Musik: Röbi Fricker Informationen: Pfarrerin Andrea Weinhold

Suntigs-Kafi

So 4./18. Dezember, 14 16 Uhr Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstrasse 11

Geniessen Sie das ungezwungene Beisam mensein bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück frisch gebackenem Kuchen. Freiwilliger Unkostenbeitrag. Keine Vor

anmeldung. Kostenloser Fahrdienst. Für Fahrdienst bitte bis Donnerstag anmelden: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08. Informationen: Brigitta Holenstein, Kath. Sozialdienst Ost, 071 224 05 35, brigitta.holenstein@kathsg.ch

Suntigs-Suppätopf

So 4. Dezember, 12 Uhr Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstrasse 11 Keine Voranmeldung Kosten: CHF 5.– für Suppe und Brot, CHF 3.– für Kaffee und Kuchen Information: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08 oder Brigitta Holenstein, Kath. Sozialdienst Ost, 071 224 05 35. Kostenloser Fahrdienst! Für Fahrdienst bitte bis Donnerstag bei Sandra Stark anmelden, 071 227 60 08.

Programm 60+ im Westen Adventsfeier

Mi 14. Dezember, 14.30 Uhr

Kirchgemeindehaus Lachen, Burgstrasse 104 Wir geniessen einen friedlichen Nachmittag mit adventlichen Geschichten und Liedern, Besinnlichem und Köstlichem, das zu dieser Zeit passt. Der Nachmittag wird gestaltet von Evelyn von Gernler, Seelsorgerin, und Regula Hermann, Pfarrerin.

Weihnachtsreise

Am dritten Advent findet die Weihnachts reise St.Gallen zum vierten Mal in der St.Galler Altstadt statt. Die Weihnachtsge schichte wird ab 13.30 Uhr lebendig: Bis um 16.30 Uhr werden verschiedene Sze nen aus der Weihnachtsgeschichte an den Schauplätzen in der Marktgasse, auf dem Grüningerplatz und auf dem Klosterplatz zum Leben erweckt. Die einzelnen Stand orte können individuell besucht werden, die Szenen werden wiederholt gespielt.

So 11. Dezember, 13.30–17 Uhr Alstadt St.Gallen

13.30 Uhr Einzug der Darsteller/-innen vom Kloster- über den Gallusplatz, die Weber- und Multergasse zum Bärenplatz 16.30 Uhr Schlusssingen auf dem Klosterplatz bei der Krippe herzliche Einladung

Weitere Infos siehe auch Bericht auf Seite 1 weihnachtsreise-sg.ch

Flüchtlinge und Migranten Deutsche Konversation für Anfänger und Fortgeschrittene

Jeweils montags, 16 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Mit Chika Uzor

Amigas-Treff

Jeweils dienstags, 14.30 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

6. Dezember: Grittibänze backen und Lotto spielen 13. Dezember: Kerzenziehen 20. Dezember: Weihnachtsdekorationen

Café International

Jeweils dienstags, 15.30 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Programm Amigas-Treff

7 kathsg.ch Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

timeout-Programm: Winterruhe

Mit dem Förster im Wald und Fondue

Sa 3. Dezember, 9.45 Uhr

Restaurant Gutenberg, Hagenbuchstrasse 28

Walter Bicker, Revierförster St.Gallen, führt uns durch den Hagenbuchwald: Wir lernen Bäume kennen, entdecken Tierspuren, hören Wissenswertes über Pflanzen und Tiere und wie sie im Winter über die Runden kommen, denken über Vor- und Nachteile nach, welche die Quartiersnähe des Waldes mit sich bringt, erfahren den Wald als Erholungsort und erhalten spirituelle Inputs.

Im Anschluss kochen und essen wir ein Fondue im Wald.

Anmeldung: Yvonne Joos, 071 224 06 93 yvonne.joos@kathsg.ch oder Hansjörg Frick, 071 224 06 91, hansjoerg.frick@kathsg.ch

Kathedrale erleben

Sa 3. Dezember, 12 Uhr

Die Baugeschichte der Kathedrale und ihrer «Vorgänger»

Wir machen eine bauliche Zeitreise und beschäftigen uns mit den Zahlen und deren Symbolik in der Kathedrale. Nichts wird dem Zufall überlassen. Führung: Karin Weiss und Marion Steger

Sa 17. Dezember, 12 Uhr

Die Klosterkirche «evangelisch» betrachtet Erster Blick: Ein Festsaal zum Lob Gottes! Zweiter Blick: ziemlich katholisch Dritter Blick: durchtränkt vom Evangelium! Vierter Blick: Verheissung erfüllten Lebens Führung: Karin Bredull Gerschwiler

Treffpunkt: Kathedrale Westeingang Dauer: 1 Stunde, Kollekte

Musik

Intermezzo – klanghalt

Textausfaltung von Psalm 33 zu stim mungs- und gehaltvollen 20 Minuten. klanghalt.ch

2. Advent – Kathedrale

So 4. Dezember, 10.30 Uhr, Kathedrale Collegium Vocale

Hans Leo Hassler: Missa super Dixit Maria und Motette Dixit Maria

Evergreens und Volkslieder

Do 15. Dezember, 14.30 15.45 Uhr Musiksaal, Klosterhof 6b, Eingang Bischöfliches Ordinariat Singen in froher Runde mit Domkapellmeister Andreas Gut

Service of Nine Lessons and Carols

Sa 17. Dezember, 19.15 Uhr, Kathedrale (Einlass ab 18.40 Uhr)

Adventliche Feier mit Lesungen und Liedern Gottesdienst in englischer Sprache. Ein Stück anglikanischer und englischer Weihnachtskultur

C. Hubert H. Parry: I sing the Birth, Texte von Ben Jonson

Craig Courtney: The Yearning, Text von Susan Bentall Boersma

Morten Lauridsen: O Magnum Mysterium Paul Manz: E’en So, Lord Jesus, Quickly Come Ad-hoc-Ensemble der DomMusik St.Gallen Klavier: Sebastian Bausch Domorganist Willibald Guggenmos Musikalische Leitung: Kimberly Brockman

Gottesdienst mit Otmarmusik

So 18. Dezember, 9.30 Uhr, Kirche St.Otmar Die Otmarmusik hat ihren letzten Auftritt im Jahr.

Adventslieder-Singen

Weihnachten in der Kathedrale

Sa 24. Dezember 14.30 Uhr, Chorraum der Kathedrale Krippenfeier Kinderchor der Domsingschule Piano: Hiroko Haag arr. Stéphane Fromageot: Alle Jahre wieder arr. Evelin Krame: Wünsche schicken wir wie Sterne zum Himmel

Leitung: Anita Leimgruber-Mauchle

17 Uhr

Weihnachtsgottesdienst mit Familien → siehe Seite 5

22.30 Uhr

Pontifikalamt Mitternachtsmesse DomChor mit Collegium Instrumentale Karl Kempter: Pastoralmesse in G-Dur P. Basilius Breitenbach OSB: WeihnachtsHymnus Christus Redemptor omnium Samira Taubmann, Sopran; Terhi Lampi, Alt; Ulrich Amacher; Tenor; Niccolo Paudler, Bass

So 25. Dezember 10.30 Uhr Pontifikalamt Hochfest der Geburt des Herrn / Weihnachten DomChor mit Collegium Instrumentale; Karl Kempter: Pastoralmesse in G-Dur

P. Basilius Breitenbach OSB: WeihnachtsHymnus Christus, Redemptor omnium Samira Taubmann, Sopran; Terhi Lampi, Alt; Ulrich Amacher; Tenor; Niccolo Paudler, Bass

18 Uhr

Pontifikal-Vesper Weihnachten Collegium Vocale

Mit Weihnachtsliedern zum Mitsingen, Psalmen und Magnificat

Francis Jackson: Magnificat in G John Tavener: Mother of God, here I stand; The Lamb

Weihnachtsgottesdienst in St.Otmar

So 25. Dezember, 9.30 Uhr, Kirche St.Otmar Festgottesdienst am 1. Weihnachtsfeiertag Leo Delibes: Messe breve (Fassung für vierstimmigen Chor)

Christmas Carols und Moetten zur Weihnacht Chor zu St.Otmar und Solisten

Sa 3. Dezember, 17 – 17.20 Uhr

St.Katharinen

Zwischen der dritten und vierten Serie von klanghalt setzen wir einen weiteren Anlass, den 91. klanghalt. Text und Musik sind eigens dafür entstanden; Klang und Poesie erfüllen den Kreuzgang ebenso wie die Menschen darin. Wir treffen uns unter freiem Himmel, zusammen mit einem Vokalensemble rund um Philippe Frey, mit Roman Rieger und Klarinette sowie Pia Maria Hirsiger und ihrer

So 18. Dezember, 15.30 Uhr, Kathedrale Einstimmen auf Weihnachten ein festliches Singen für Alle Für Jung und Alt zum Mitsingen und Genies sen mit Chören der DomMusik, der Domsing schule, grossem Orchester und Orgel. Wir sagen euch an den lieben Advent; Macht hoch die Tür; Alle Jahre wieder; Morgen kommt der Weihnachtsmann; Zimetschtern han i gern; Maria durch ein Dornwald ging; Es ist ein Ros entsprungen; Süsser die Glocken nie klingen u. a. m.

Eintritt frei, Kollekte Anschliessend laden wir Sie zu Glühwein und Lebkuchen in den Bibliothekshof ein.

Der Anlass wird von der Ria & Arthur Diet schweiler Stiftung unterstützt.

Alexander Seidel, musikalische Leitung

Organ Fireworks –Festliche Orgelmusik zur Jahreswende

Sa 31. Dezember, 22 Uhr, Kathedrale Domorganist Willibald Guggenmos Camille Saint-Saëns: Improvisation a-moll op.150/7; Adagio aus der Orgelsymphonie op.78

Franz Liszt: Deuxième Légende; «Der Hl. Franz von Paula auf den Wogen schreitend» Max Reger: Weihnachten op.145/3

Joseph Bonnet: Deuxième Légende

Bildung/Kultur
8 Ausgabe Nr. 12 | 1. bis 31. Dezember 2022 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

César Franck: Choral III

Charles-Marie Widor: Andante sostenuto op.70/2

Henri Mulet: Toccata «Tu es Petra» Eintritt frei, Kollekte

Hochfest der Gottesmutter Maria Pontifikalamt zum Neujahr

So 1. Januar 2023, 10.30 Uhr, Kathedrale

DomChor mit Collegium Instrumentale

Wolfgang Amadeus Mozart: Missa in C-Dur KV 259 «Orgelsolomesse»

Samira Taubmann, Sopran; Anne Heffner, Alt; Nino Aurelio Gmünder, Tenor; David Maze, Bass

Spiritualität Geistliche Begleitung kennenlernen

In der geistlichen Begleitung geht es darum, das Handeln Gottes in meinem Leben zu entdecken. Das regelmässige Gespräch mit einer Begleitperson kann dabei helfen.

Wir bieten im Rahmen unserer Ausbildung in geistlicher Begleitung die Möglichkeit, geistliche Begleitung in drei Gesprächen kennenzulernen und auszuprobieren. Interessiert?

Weitere Informationen oder Anmeldung bei Barbara Walser, Seelsorgerin, barbara.walser@kathsg.ch, 071 224 06 11 Evelyne Graf, Theologin und Journalistin, evelyne.graf1@bluewin.ch, 071 220 99 43

Abendmusik im Advent in der Kathedrale

Mo 5. Dezember, 18.30 Uhr, Kathedrale Domorganist Willibald Guggenmos

Mo 12. Dezember, 18.30 Uhr, Kathedrale Domorganist Willibald Guggenmos Collegium Vocale

Mo 19. Dezember, 18.30 Uhr, Kathedrale Domorganist Willibald Guggenmos

Stille unter der Woche:

Kontemplation

via integralis

Montags, 8 9 Uhr (ausser in den Schulferien)

Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11 Stille zum Wochenanfang Leitung und Anmeldung: Gabrielle Bregenzer-Ris, 071 244 32 35, gabrielle.bregenzer@hotmail.com

Jeden Dienstag, 18 19.30 Uhr

Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11 Stille am Abend Ablauf: Hinführung, dann 3 × 25 Min. sitzen in der Stille, dazwischen Gehmeditation, kurzes Begleitgespräch auf Wunsch Leitung und Anmeldung: Gabrielle Bregenzer-Ris, siehe oben

Offene Meditationsabende, Schweigemeditation

Die Offenen Meditationsabende fallen im Dezember aus, da jeden Dienstag eine Adventsmeditation von 19 21 Uhr stattfindet. Anmeldung und Leitung: Margrit Wenk, 071 288 65 88.

Stille im Advent

Jeden Freitagmittag, 12.15 13.15 Uhr Ökumenische Kirche Halden

Stille am Freitagmittag, Schweigemeditation Es ist möglich, um 12.45 Uhr zu kommen oder zu gehen während der Gehmeditation. Leitung: Margrit Wenk-Schlegel und Team Infos auf margritwenk.ch

Mo 28. November Fr 23. Dezember, jeweils Montag bis Freitag, 18.30–19 Uhr Schutzengelkapelle

In die Gegenwart finden, Musik, Stille, Segen Leitung: Hannah Audebert, Hildegard Aepli, Seelsorgerinnen

Rorate

Mi 7./21. Dezember, 17.50–20.30 Uhr Evang. Kirchgemeindezentrum Heiligkreuz, Lettenstrasse 18 1 Std. sitzen, 20 Min. Impuls, 1 Std. sitzen, dazwischen achtsames Gehen (Kinhin). Infos auf meditation-sg.ch Bitte Anmeldung an eveline.felder@gmx.net

Sitzen in der Stille

Dienstags, 12 Uhr, Offene Kirche, Böcklinstr. 2 Schweigemeditation am Mittag

DomVesper

Dienstags, 17.30 Uhr

Im Chor der Kathedrale

Am ersten Dienstag im Monat mit Taizé-Lie dern, Einsingen um 17 Uhr.

Mo 28. November – Sa 24. Dezember, 6.30 Uhr

Kathedrale

Während der Adventszeit feiern wir täglich die frühmorgendliche Roratemesse. Diese Gottesdienste werden von verschiedenen Ensembles und Instrumentalistinnen und Instrumentalisten begleitet.

Ein einfaches Abendgebet in der Tradition des Klosters St.Gallen mit Gesang, Gebet und Stille. An einem einzigartigen Ort: vorne, im Chorgestühl der Kathedrale.

Hier wurde das Chorgebet der Mönche, die Vesper, während Jahrhunderten gefeiert. Wir pflegen diese Tradition weiter mit einer offenen und kreativen Liturgie.

9 kathsg.ch
Nachrichten
Lebensraum
Angebote und
im
St. Gallen

Pilger-Rorate «Licht im

Dunkel»

«Ganz Ohr –für Ihre Anliegen»

Donnerstags, 16 18 Uhr

Vor oder in der Kirche St.Laurenzen 16 Uhr: kurzes Gebet in der Kirche Seelsorgende aus der ganzen Stadt bieten eine Möglichkeit, unkompliziert ins Gespräch zu kommen über Gott und die Welt. Sie können dieses Angebot ohne Voranmeldung und anonym nutzen. Sie bestimmen, worüber Sie reden möchten. Die Seelsorgenden stehen unter Schweigepflicht! Mit Matthias Wenk 1. Dezember Uwe Habenicht 8. Dezember Matthias Wenk 15. Dezember Chika Uzor 22. Dezember Kathrin Bolt

Stille Anbetung

Samstags, 7 19 Uhr (ausser am 24. Dezember) Herz-Jesu-Kapelle, Klosterhof 6b Die Herz-Jesu-Kapelle ist ein besonderer Ort der Anbetung. Unter anderem gibt es jeden Samstag von 7 bis 19 Uhr eine Gebetskette der stillen Anbetung. Betende können sich über die Website der Dompfarrei (dom.kathsg.ch) oder direkt auf loretto.at/24-7 eintragen. Weitere Infos: Christof Brunschwiler, 071 910 08 05, brunschi@gmx.de; oder beim Dompfarramt

Tage der Einkehr und der Stille im Advent

Do 1. Dezember, 9 16.30 Uhr

Propstei Wislikofen Kontemplationstag «Meditieren für den Frieden»

Do 1. 4. Dezember, 18 13.30 Uhr

Propstei Wislikofen Kontemplation Vertiefungstage Tägliche Kurselemente: Schweigemeditation, Vorträge, Möglichkeit zum Einzelgespräch, Gottesdienst.

Bitte tragen Sie bequeme, dunkle (wenn vorhanden schwarze) nicht raschelnde Kleidung. Der ganze Kurs findet im Schwei gen statt.

Wer keinen Einführungskurs besucht hat, melde sich bitte bei der Kursleitung. Leitung und Auskunft: Margrit und Charlie Wenk-Schlegel 071 288 65 88 propstei.ch

Do 1. Dezember, 9.30 11 Uhr ausnahmsweise in der Oase St.Georgen (statt im DomZentrum)

Jeden ersten Donnerstag trifft sich eine Gruppe, um sich von einem Bibeltext für den persönlichen Alltag inspirieren zu lassen. Zurzeit tauschen wir uns jeweils über ein Gleichnis aus, das auf den Beichtstühlen der Kathedrale abgebildet ist.

Die Treffen 2023 finden in der Regel am ersten Donnerstag des Monats im DomZentrum statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Informationen bei Cäcilia Haselbach 079 28 42 72

Ecstatic Dance

Do 1./Mo 5./12. Dezember, 19.30 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Mit Matthias Zuber

Taizé-Gottesdienst

Sa 3./10./17. Dezember, 18.30 Uhr Ökumenische Kirche Halden Dieser Gottesdienst im Stil der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé ist geprägt von den Taizé-Gesängen, von Stille und Kerzenlicht und schafft so eine besinnliche und medita tive Atmosphäre. Er schenkt einen ganz besonderen Zugang zum Geheimnis der göttlichen Gegenwart im Hier und Jetzt. Ganz besonders deutlich wird das im Fürbitt gebet und in der Stille, die im Mittelpunkt dieser Feiern stehen.

Weihnachten in den Anden

So 4. Dezember, 11.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

So 18. Dezember, 9.30 Uhr Katholischen Kirche Heiligkreuz Gottesdienst und Adventskonzert mit dem Chor «Navidad Latina»

Sa 3. Dezember, 6 Uhr, Kirche Bruggen

Eine besinnliche und stille Stunde auf dem Jakobsweg/Kolumbansweg mit Impulsen unterwegs und zum Abschluss in der Kirche St.Otmar. Wer mag, nimmt eine Laterne mit. Die Pilger-Rorate ist öffentlich und ökume nisch offen ausgerichtet.

Abschluss: ca. 7 Uhr in der Kirche St.Otmar Anschliessend besteht die Möglichkeit, sich im Café Füger an der Metallstrasse 18 zu treffen. Plätze sind reserviert.

Organisation: Jakobspilgerstamm Regio Sankt Gallen und Seelsorge St.Otmar.

Adventsmeditation

Di 6./20. Dezember, 19 –21 Uhr

Ökumenisches Gemeindezentrum Halden

Drei Abende in der Vorweihnachtszeit um zur Ruhe und Sammlung zu kommen. Zentrie rungsübungen, Schweigemeditation und Kurzimpulse.

Leitung und Anmeldung: Margrit Wenk-Schlegel, 071 288 65 88

BIBELbunt

Mi 8. Dezember, 19 20.30 Uhr

Ökumenisches Gemeindezentrum Halden Die Heilige Geistkraft der Versuch einer Biografie

Was oder wer ist die Hl. Geistkraft? Immer wieder taucht sie, die Geistkraft Gottes, in Berichten, in theologischen Ideen und dogmatischen Überlegungen und Texten auf. Auch bei der Zeugung von Jesus soll sie ihre «Finger» im Spiel gehabt haben… Doch was wissen wir von ihr? Wir werden an diesem Abend der Wirkgeschichte der Hl. Geistkraft nachspüren.

Wellenreiten

Do 8./15./22. Dezember, 19.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Spiritueller 5-Rhythmen-Tanz Mit Beatrice Fischer

Kerzenziehen

Fr 9. Mi 14. Dezember, 14 – 17 Uhr

Fr 16. So 18. Dezember, 14 – 17 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Mit farbigem Wachs Gruppen auf Anmeldung auch ausserhalb dieser Zeiten

Spiritualität Fortsetzung
Bibeltreffen
10 Ausgabe Nr. 12 | 1. bis 31. Dezember 2022 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Meditationsnacht im Advent

Fr 9. Dezember, 19 24 Uhr

Ökumenische Kirche Halden

Schweigemeditation, Taizélieder, Gehmedita tion im Stundenrhythmus.

Es ist möglich, vor jeder vollen Stunde dazuzukommen oder zu gehen.

Leitung: Seelsorgeteam und Charlie und Margrit Wenk, 071 288 65 88

Gönne dich dir selbst! Tag der Stille und Einkehr

Sa 10. Dezember, 9 15.30 Uhr, Kirche Riethüsli

Mitbringen: warme, dunkle, bequeme Kleidung, Wollsocken, eine Wolldecke, Picknick fürs Mittagessen, Tee und Wasser stehen zur Verfügung

Kursbeitrag: CHF 40.– bis CHF 70.–(Selbstein schätzung)

Gottesdienst: Charlie Wenk-Schlegel, Theologe

Leitung: Gabrielle Bregenzer-Ris, Mona Lutz Auskunft und Anmeldung: Gabrielle Bregenzer-Ris, Kontemplationsleh rerin via integralis, gabrielle.bregenzer@ hotmail.com, 071 244 32 35

Besondere Beichtzeiten vor Weihnachten Do 1. Dezember, 17 18 Uhr, Kathedrale Mi 14. Dezember, 17.30 18 30 Uhr, Herz-JesuKapelle Sa 17. Dezember, 14 17 Uhr, Kathedrale Sa 24. Dezember, 10 11.30 Uhr, Kathedrale

Auf Weihnachten hin staut sich manchmal einiges an in diesen Zeiten sowieso. Es kann guttun, Schuld und Last bewusst auszuspre chen und von Gott her den Zuspruch zu erfahren. Die Versöhnungsfeiern und das Sakrament der Beichte sind gute Gelegenhei ten dazu.

Heilmeditation

Mi 21. Dezember, 14.30 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Mit Hedda Schurig

Sieben Meister – ein Weg Vertiefungsabend

Mi 14. Dezember, 19 Uhr Ökumenisches Gemeindezentrum Halden «Krishnamurti: im Hier und Jetzt glückselig» Vertiefungsabend zur Meditationsform inspiriert von Patanjali, Laotse, Buddha, Jesus, Mohamed, Gurdjieff und Krishnamurti für Kursabsolventen und neu Interessierte. Anmeldung erwünscht: Niklaus Bayer, 071 288 40 23 oder niklaus.bayer@gmx.ch

Übergangsritual zur Jahreswende

Sa 31. Dezember, 18.30 Uhr, Kirche St.Otmar

Das zu Ende gehende Jahr bedenken und in Gottes Hand zurücklegen dazu laden wir Sie in dieser Feier herzlich ein. Sie wird gestaltet als Gottesdienst in der Form des Abendlobs.

Vorschau

Glaubensorientierung

Infoabend Di 7. Februar, 19 Uhr DomZentrum

Ich möchte glauben, aber ich weiss nicht, wie das geht

Treffen für Menschen, die katholisch werden möchten sich taufen lassen möchten sich firmen lassen möchten (neu) lernen möchten, was Christsein heisst

… wieder in die Kirche eintreten möchten

Sa 10. Dezember, 18.30 Uhr Schutzengelkapelle am Klosterhof

Die Gemeinschaft Abramo lädt in Zusammenarbeit mit der Dompfarrei zu einer gemeinsamen Gebetsstunde ein: Lobpreis, Impuls, Anbetung, Fürbittgebet. Kontakt: Martina Repele (076 535 62 07), einestundemitgott@gmail.com

Versöhnung feiern

Sa 31. Dezember, 17 Uhr Ökumenische Kirche Halden Neben dem Heiligen Abend schenkt uns der Dezember noch eine besondere Nacht: die Silvester-Nacht! Das alte Jahr vergeht und das neue beginnt. Alt und Neu begegnen sich unmittelbar in dieser Nacht. Was möchte ich loslassen?! Für was blicke ich dankbar zurück? Was erwarte ich hoffnungsvoll vom neuen Jahr?! Diesen Übergang werden wir im Rahmen dieser Feier rituell begehen.

Meditativer Gottesdienst zum Jahresschluss

Wir vermitteln Glaubenswissen stellen uns den Fragen geben Einblick in Glaubensräume ermöglichen Austausch mit andern Suchenden

Weitere Angaben: kathsg.ch/glaubensorien tierungdanach verbindlich

danach verbindliche Anmeldung für 5 Treffen

1. Treffen Mi 1. März, 19 Uhr, Kathedrale

2. Treffen Do 23. März, 19 Uhr, Kathedrale

3. Treffen Mi 12. April, 19 Uhr, Kathedrale

4. Treffen Do 4. Mai, 19 Uhr, Kathedrale

5. Treffen Do 25. Mai, 19 Uhr, Kathedrale

Leitung: Beat Grögli, Dompfarrer, und Hildegard Aepli, Seelsorgerin

So 11. Dezember, 17 Uhr, Kathedrale Versöhnungsfeier, anschliessend Abend der Barmherzigkeit (Beichtgelegenheit, Musik, Anbetung)

Mo 19. Dezember, 14.30 Uhr, Kathedrale Versöhnungsfeier

Beichtgelegenheit in der Kathedrale Samstags, 16 17 Uhr (ausser am 24. Dez.) Sonntags, 7.45 8.15 Uhr (ausser am 25. Dez. und 1. Januar 2023)

Sa 31. Dezember, 17.30 Uhr, Kathedrale Am Silvesterabend lädt die Kathedrale ein zu einem meditativen Gottesdienst. Im Rück blick auf das vergangene Jahr geben wir Klage und Bitte, Lob und Dank noch einmal Raum – vor Gott. Eine Eucharistiefeier beschliesst den Gottesdienst.

Un’ora con Dio –una hora con Dios an hour with God –eine Stunde mit Gott
Abendlob
11 kathsg.ch Lebensraum St.Gallen

Adressen Lebensraum St.Gallen

Kirchgemeinden

Kirchgemeinde St.Gallen Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 00, verwaltung@kathsg.ch kathsg.ch

Katholische Kirchgemeinde Engelburg Strickstrasse 3, 9032 Engelburg 071 278 37 17, helen.kilga@gaiserwald.net pfarrei-engelburg.ch

Katholische Kirchgemeinde Abtwil-St.Josefen Kirchweg 3, 9030 Abtwil 071 311 17 11, pfarreisekretariat@kath-abtwil.ch Dr. Hans-Rudolf Arta, Präsident des Kirchenverwaltungsrates, praesidium@kath-abtwil.ch kath-abtwil.ch

Dekanat St.Gallen

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Beat Grögli, Dekan 071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch

Valentino Leanza, Dekanatssekretär 071 224 05 26, sekretariat.dekanat@kathsg.ch

Arbeitsstellen

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen

Pastorale Arbeitsstelle (PAST)

Roman Rieger, Leitung 071 224 05 29, roman.rieger@kathsg.ch

Arbeitsstelle Kirchliche Jugendarbeit (akj) Kornel Zillig, Leitung Benjamin Ackermann, Seelsorger für junge Erwachsene 071 224 05 25, info@akj.ch, akj.ch

Katechetische Arbeitsstelle (KAD)

Barbara Wälti, Leitung 071 224 05 27, kad@kathsg.ch

Sozialdienste

Sozialdienst Zentrum Frongartenstrasse 11 Bernhard Brack, Sozialarbeiter, 071 224 05 36, bernhard.brack@kathsg.ch Brigitta Holenstein, Sozialarbeiterin, 071 224 05 35, brigitta.holenstein@kathsg.ch Carola Zünd, Sozialarbeiterin, 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch

Sozialdienst Ost

Greithstrasse 8

Franz Niederer, Leitung Sozialdienste 071 224 05 41, franz.niederer@kathsg.ch

Sozialdienst West

Fürstenlandstrasse 180 Ronya Jörg, Sozialarbeiterin, 071 224 05 38, ronya.joerg@kathsg.ch

Franz Niederer, Leitung Sozialdienste, 071 224 05 38, franz.niederer@kathsg.ch sozialdienste.kathsg.ch

Offenes Haus

Romana Haas Pérez Greithstrasse 8, 9000 St.Gallen 071 224 05 45, offenes.haus@kathsg.ch

Cityseelsorge

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Roman Rieger, Leitung 071 224 05 29, past@kathsg.ch

Benjamin Ackermann, Mobile Cityseelsorge 071 224 05 31, benjamin.ackermann@kathsg.ch

Ann-Katrin Gässlein, Kultur und Bildung 071 224 05 32, ann-katrin.gaesslein@kathsg.ch Chika Uzor, Flüchtlings- und Migrationsseelsorge 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch Matthias Wenk, Spiritualität und neue Gottesdienstformen 071 224 07 11, matthias.wenk@kathsg.ch

Wirkraumkirche

Kirche in der City, Stattkloster Kirchgasse 16, 9000 St.Gallen 071 220 99 70, info@wirkraumkirche.ch

Theodor Pindl, Intendant 071 220 99 70, intendant@wirkraumkirche.ch Kurt Pauli, Stattkloster 071 220 99 70, kurt.pauli@stattkloster.ch

Offene Kirche

Böcklinstrasse 2, 9000 St.Gallen 071 278 49 69, info@wirkraumkirche.ch Annina Policante, Koordination und Freiwilligen management annina.policante@wirkraumkirche.ch

Seelsorgeeinheiten

Seelsorgeeinheit St.Gallen Zentrum Teamkoordinator Christoph Balmer-Waser Co-Leitung Quartierpfarreien 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch

Seelsorgeeinheit St.Gallen Ost Teamkoordinatorin Vreni Ammann 071 224 07 51, vreni.ammann@kathsg.ch Leitungsassistenz Regina Wilms 071 224 06 92, regina.wilms@kathsg.ch

Seelsorgeeinheit St.Gallen West Gaiserwald Teamkoordinator Roman Giger, Pfarrer 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Wallfahrtskirche

Pater Paul Zingg, Rektor Langgasse 21, 9008 St.Gallen 071 243 50 31, p.zingg@schoenstatt.net Nikola Dile, Mesmerin, 076 740 56 75

Schönstatt-Patres

P. Paul Zingg, P. Raffael Rieger, P. Josef Hälg, 071 243 50 31/34/33, Langgasse 21, 9008 St.Gallen, st.gallen@schoenstatt.ch

Kloster Notkersegg

Sr. Manuela Schreiner, Frau Mutter 071 250 04 74, kloster-notkersegg.ch

Diözesane Kirchenmusikschule

Klosterhof 8a, 9000 St.Gallen, 071 227 33 34 dkms@kirchenmusik-sg.ch, kirchenmusik-sg.ch

Spitalseelsorge

Kantonsspital Haus 21, 9007 St.Gallen 071 494 11 11, kath-pfarramt@kssg.ch kssg.ch/seelsorge Sepp Koller, Lea Siegmann-Würth, Elmar Tomasi

Hirslanden Klinik Stephanshorn Anne Heither-Kleynmans, 071 282 78 59

Kinderspital

Dorothee Buschor Brunner, 071 243 14 98 dorothee.buschor@kispisg.ch

Geriatrische Klinik Hannah Audebert, 071 243 81 11

Kath. Universitätsseelsorge

Dufourstrasse 87, 9000 St.Gallen akademikerhaus.ch

Telefonseelsorge Dargebotene Hand Tel. 143

Internetseelsorge und SMS-Seelsorge seelsorge.net und Tel. 767

Fachstelle Partnerschaft Ehe Familie

Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 223 68 66, info@pef-sg.ch, pef-sg.ch

Beratungsstelle für Beziehungsfragen

Suzanne Hüttenmoser Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 223 64 46, beziehungsfragen@kathsg.ch

Kinder- und Jugendhilfe Erziehungs- und Familienberatung

Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 222 53 53, beratungsstelle-sg@kjh.ch, kjh.ch

Mütter in Not Kath. Frauenbund Beratungsstelle

Oberer Graben 44, Postfach 1122, 9001 St.Gallen 071 222 45 60, beratung@frauenbundsga.ch

Caritas St.Gallen-Appenzell

Langgasse 13, 9008 St.Gallen, 071 577 50 10

Impulsarbeitsstelle Blauring/Jungwacht

Webergasse 9, 9000 St.Gallen 071 222 13 47, ast-stgallen@jublaost.ch jublaost.ch

12 Ausgabe Nr. 12 | 1. bis 31. Dezember 2022

Gottesdienste und Gebete

Kathedrale

Montags 6.30 1 8.15 1

Dienstags 6.30 1

Mittwochs 6.30 1 9.00 1

Donnerstags 6.30 (im Advent) 1 8.15 1

Freitags 6.30 (im Advent) 1 8.15 1 18.15 1

Samstags 6.30 (im Advent) 1 8.15 1 (ausser 24.12.) 17.30 1 (ausser 24.12.)

Sonntags 8.30 1 10.30 1 6 8 19.30 1

An allen Werktagen im Advent (28.11.–24.12.) feiern wir in der Kathedrale um 6.30 Uhr einen Rorategottesdienst, der musikalisch besonders gestaltet ist.

Sa 3. Dezember, 17.30 Uhr 1

So 4. Dezember, 2. Advent 8.30 Uhr 1 10.30 Uhr 1 6 8 19.30 Uhr 1

Sa 10. Dezember, 17.30 Uhr 1

So 11. Dezember, 3. Advent 8.30 Uhr 1 10.30 Uhr 1 4 6 8 Gottesdienst mit Familien; die Teilete fällt aus 19.30 Uhr 1

Sa 17. Dezember, 17.30 Uhr 1 19.15 Uhr 3 6 Service of Nine Lessons and Carols; Vokalensemble der DomMusik → Seite 8

So 18. Dezember, 4. Advent 8.30 Uhr 1 10.30 Uhr 1 6 8 19.30 Uhr 1 5 6 crossPoint-Gottes dienst mit junge Lüüt, crossPoint-Band

Sa 24. Dezember, Heiligabend 6.30 Uhr 1 Rorategottesdienst (der Gottesdienst um 8.15 Uhr fällt aus) DomMusik → Seite 9

14.30 Uhr 4 Krippenfeier für Familien 30-minütige Feier vor der Krippe in der Kathedrale. Wir singen Weihnachtslieder und hören die Weihnachtsgeschichte. 17 Uhr 1 4 6 8 Weihnachtsgottes dienst mit Familien

22.30 Uhr 1 6 Pontifikalamt, Mitter nachtsmesse. Einstimmung mit Orgel musik ab 22 Uhr.

So 25. Dezember, Weihnachten, Heiligtag 8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8 Pontifikalamt 18 Uhr 6 Pontifikalvesper im Chor der Kathedrale.

19.30 Uhr 1

Mo 26. Dezember, Stephanstag 8.30 Uhr 1 10.30 Uhr 1

Sa 31. Dezember, Silvester

17.30 Uhr 1 meditativer Gottesdienst zum Jahresschluss → Seite 11 22 Uhr 6 Organ Fireworks zur Jahreswende mit Domorganist Willibald Guggenmos So 1. Januar, Neujahr, Hochfest der Gottes mutter Maria und Weltfriedenstag 8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8 Pontifikalamt, DomMusik → Seite 9 anschl. Apéro im Dekanatsflügel 19.30 Uhr 1

Gottesdienste in Altersheimen Singenberg: Fr 9. Dezember, 9.30 Uhr Schäflisberg: jeweils Freitag 10.30 Uhr Kursana: Di 20. Dezember, 15 Uhr

Gebete Rosenkranz: Sa 16.55 Uhr (ausser 24.12.)

DomVesper: Di 17.30 Uhr, im Chor der Kathedrale Am ersten Dienstag im Monat (6. Dezem ber) mit Taizé-Gesängen, Einsingen 17 Uhr Eucharistische Anbetung: Herz-Jesu-Freitag, Fr 2. Dezember, ca. 19 Uhr, mit gemeinsamer Komplet (Nachtgebet der Kirche) und eucharisti schem Segen.

Kindersegnungsfeier: Sa 3. Dezember, 11 Uhr, Treffpunkt unter der Empore

Beichte und Versöhnung

Samstags, 16 – 17 Uhr (ausser am 24. Dez.) Sonntags, 7.45 – 8.15 Uhr (ausser am 25. Dez. und 1. Januar 2023)

Versöhnungsfeiern So 11. Dezember, 17 Uhr Mo 19. Dezember, 14.30 Uhr

Abend der Barmherzigkeit So 11. Dezember, 17 Uhr anschliessend Beichtgelegenheit, Musik, Anbetung → Seite 11

Besondere Beichtzeiten vor Weihnachten Do 1. Dezember, 17 – 18 Uhr, Kathedrale Mi 14. Dezember, 17.30 – 18 30 Uhr, Herz-JesuKapelle (Peter Rutz) Sa 17. Dezember, 14 – 17 Uhr, Kathedrale Sa 24. Dezember, 10 – 11.30 Uhr, Kathedrale

Herz-Jesu-Kapelle

Gebete

(Eingang Klosterhof 6b)

Rosenkranz: Mo bis Fr 16.55 Uhr

Eucharistische Anbetung: Freitag, 19–20 Uhr (ausser Herz-Jesu-Fr) jeden Samstag, 7–19 Uhr Herz-Jesu-Freitag,Fr 2. Dezember, 9–18 Uhr

Schutzengelkapelle

(am Klosterplatz)

Messe am Mittag Di 12.05 Uhr 1

Messe am Mittag Do 12.05 Uhr 1 (entfällt im Advent)

Die Messe am Mittag, Do 12.05 Uhr, fällt in der Adventszeit aus und beginnt wieder am Do 29. Dezember. Die Messe am Mittag am Di 12.05 Uhr feiern wir auch in der Adventszeit.

Stille im Advent

Mo 28. November–Do 23. Dezember jeweils Montag–Freitag, 18.30–19 Uhr in die Gegenwart finden Musik Impuls Stille Segen

Gebete

Un’ora con Dio eine Stunde mit Gott: Sa 10. Dezember, 18.30 Uhr internationale Gebetsstunde

St.Otmar

Montags 9.00 1 Kirche St.Otmar Mittwochs 6.15 1 30.11., 7.,14., 21.12. Rorategottesdienste (Details siehe unten) am 28.12. um 9 Uhr

Freitags 19.00 1 2. Dezember, Herz-JesuFreitag

Mi 30. November, 6.15 Uhr 1 Rorategottes dienst mit Frauengemeinschaft und Chor zu St.Otmar, anschliessend Rorate zmorge

So 4. Dezember, 9.30 Uhr 1 Kaffee Predigt: Alfons Sonderegger, Mi 7. Dezember, 6.15 Uhr 1 Rorategottes dienst, anschliessend Roratezmorge

Sa 10. Dezember, 18.30 Uhr 1 English Mass, Christmas carols. Anschliessend Apéro mit Weihnachtsfeier So 11. Dezember, 9.30 Uhr 1 Predigt: Beate Kuttig 17 Uhr Versöhnungsfeier in der Kirche St.Otmar, anschliessend Zusammensein bei Punsch und Glühwein im Innenhof Mi 14. Dezember, 6.15 Uhr 1 Rorategottes dienst, anschliessend Roratezmorge Sa 17. Dezember, 15.30 Uhr 1 Vietnamesen So 18. Dezember, 9.30 Uhr 1 6 Otmar musik, Predigt: Barbara Walser, an schliessend Kaffee und Adventsmarkt der Missionsgruppe

Mi 21. Dezember, 6.15 Uhr 1 Rorategottes dienst, anschliessend Roratezmorge

Sa 24. Dezember, 17 Uhr 1 5 Familien gottesdienst mit Friedenslicht von Bethlehem 22.30 Uhr 1 6 Weihnachten Heilige Nacht, Horn und Orgel, Predigt: Chika Uzor

13 kathsg.ch

So 25. Dezember, 9.30 Uhr 1 6 Weih nachtsgottesdienst zum Heiligen Tag, mitgestaltet vom Chor zu St.Otmar und Solisten mit der Messe breve für Chor und Orgel von Leo Delibes und Christmas Carols, Motetten.

Predigt: Josef Antipasado

Mo 26. Dezember, 9.30 Uhr 1 Predigt: Joseph Antipasado

Sa 31. Dezember, 17 Uhr 1 Tamil 18.30 Uhr 3 6 Abendlob, mit Liturgie zum Jahresabschluss

So 1. Januar, 9.30 Uhr 1 Eucharistiefeier zum neuen Jahr, Predigt: Barbara Walser, anschliessend Neujahrsapéro

Gebete

Abendlob: Sa 31. Dezember, 18.30  Uhr 3 6 in der Kirche, Liturgie zum Jahres abschluss

Rosenkranz: Montags 16.40 Uhr in der Kirche, Sonntags, 16.30 Uhr in der Kapelle Maria Einsiedeln

Herz-Jesu-Freitag, 2. Dezember: 18.30 Uhr Eucharistische Anbetung

St.Georgen

Dienstags 9.00 1 (am 6.,13.,20. und 27.12.)

Donnerstags Rorate 6.15 1 (am 1.,8., 15. und 22.12.) anschliessend Zmorgen in der Oase

Sa 3. Dezember, 17 Uhr 1

Predigt: Alfons Sonderegger

So 4. Dezember, 9 Uhr 1 Messe in portugie sicher Sprache, Wibordakapelle

So 11. Dezember, 11 Uhr 1

Predigt: Beate Kuttig

Sa 17. Dezember, 17 Uhr 1 Predigt: Barbara Walser

So 18. Dezember, 9 Uhr 1 Messe in portugie sischer Sprache, Wiboradakapelle

Sa 24. Dezember, 17 Uhr 4 6 ökumenische Familienweihnachtsfeier im evang. Kirchgemeindehaus, Demutstrasse 20, Gestaltung: Pfr. Markus Unholz, Irene Appert und Kinder aus St.Georgen 18 Uhr 1 zur Heiligen Nacht, Wiborada kapelle, Predigt: Barbara Walser

So 25. Dezember, 11 Uhr 1 6 Fest gottesdienst mit dem Kirchenchor Predigt: Alfons Sonderegger

So 1. Januar, 11 Uhr 1 mit anschliessendem Neujahrspéro

Predigt: Barbara Walser

Gebete

«An_der_Quelle» donnerstags 18.15 Uhr in der Wiboradakapelle

Riethüsli

Donnerstags 9.00 1

Mi 30. November, 6.30 Uhr 3 Rorategottes dienst mit Wortgottesfeier, anschliessend Zmorge in der Pfarrstube Sa 3. Dezember, 17 Uhr 3 GmeinsamGottesdienst zum zweiten Advent, Mitgestaltung Mitglieder des Riethüsli rates, anschliessend Punch, Vorbereitung: Barbara Stump/Elisabeth Weber Mi 7. Dezember, 6.30 Uhr 3 5 Rorate gottesdienst mit Wortgottesfeier, gestaltet durch Schüler/-innen, an schliessend Zmorge in der Pfarrstube

Sa 10. Dezember, 17 Uhr 1 Predigt: Beate Kuttig

So 11. Dezember, 17 Uhr Versöhnungsfeier in der Kirche St.Otmar

Mi 14. Dezember, 6.30 Uhr 3 6 Rorate gottesdienst mit Wortgottesfeier, Musik: Flötenensemble, anschliessend Zmorge in der Pfarrstube

So 18. Dezember, 11 Uhr 1Predigt: B. Walser

Sa 24. Dezember, 15 Uhr 3 5 Kinderfeier mit Stationenweg und Weihnachts geschichte (Details siehe Seite 21) 22 Uhr 1 6 Weihnachtsgottesdienst zur Heiligen Nacht, Instrumentalsolist, Predigt: Barbara Walser So 1. Januar, 17 Uhr 1 6 Gottesdienst zum neuen Jahr, Musik: Emanuel Rütsche, Violoncello, Hubert Mullis, Orgel, Predigt: Barbara Walser, anschliessend Apéro.

Rosenkranz: Montags, 19 Uhr

Zeit der Stille: Montags 8 Uhr (ausser 26.12. und 2.1.) dienstags 18 Uhr

St.Gallen Ost

St.Maria Neudorf, St.Fiden und Halden

Dienstags 6.30 1 4 St.Fiden (29. 11., 6., 13. und 20.12. Rorate, anschliessend Zmorge im Pfarreiheim; 27.11. 9.00 1)

Mittwochs 6.30 1 4 Neudorf ( 7., 14. und 21.12. Rorate, anschliessend Zmorge im Begegnungszentrum; 28.12. 9.00 1)

Donnerstags 6.45 2 4 Halden( 15. und 22.12. Rorate, anschliessend Zmorge im Gemeindezentrum)

Freitags 6.30 2 Halden (2., 9., 16. und 23.12. Rorate für Erwachsene, anschliessend Zmorge im Gemeindezentrum)

Missione Cattolica Italiana: Gottesdienste in italienischer Sprache: Mittwochs 18.30 1 St.Fiden (7., 14., 21.)

Donnerstags 18.30 1 St.Fiden (1.,8., 15., 22.) Bitte informieren Sie sich auf der Website mci.kathsg.ch

Sa 3. Dezember, 17 Uhr 2 St.Fiden, Predigt: Yvonne Joos 18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Andrea Weinhold und Yvonne Joos

So 4. Dezember, 9.30 Uhr 2 Neudorf, Predigt: Yvonne Joos 10 Uhr 3 evang. Grossacker, mit Ein setzung von Pfarrer Thomas Rau, Gestaltung: Team 15 Uhr 3 Halden, lutherischer Gottes dienst und Weihnachtsfeier

Sa 10. Dezember, 17 Uhr 1 St.Fiden, Predigt: Gustin Marjakaj 18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Gustin Marjakaj

So 11. Dezember, 9.30 Uhr 1 Neudorf, Kirchenfest, Festliche Eucharistiefeier; Festpredigt: Sr. Manuela, Frau Mutter Kloster Notkersegg; Gestaltung: Team; Musik: Der Projektchor und Solisten unter der Leitung von Maja Bösch singen die Landmesse Op. 107 in Es-Dur von Anton Diabelli. Begleitet werden sie von einem Ad-hoc-Orchester und Dario Cancal an der Orgel. Anschliessend Apéro 9.30 Uhr 4 Neudorf, Chinderfiir, Gestaltung: Monika Enz und Birgit Langenbach

Mi 14. Dezember, 14.30 Uhr 3 St.Fiden, Versöhnungsfeier, Gestaltung: Yvonne Joos und Gustin Marjakaj

Do 15. Dezember, 19 Uhr 3 Neudorf, Ver söhnungsfeier, Gestaltung: Yvonne Joos und Gustin Marjakaj

Sa 17. Dezember, 17 Uhr 1 Neudorf, Predigt: Gustin Marjakaj 18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Matthias Wenk

So 18. Dezember, 9.30 Uhr 2 St.Fiden, Predigt: Gustin Marjakaj

11 Uhr 2 Halden, Gestaltung: Andrea Weinhold und Matthias Wenk; Musik: Singkreis Halden, Astrid Rickenbach, Leitung; Alexander Sennhauser, Orgel

Sa 24. Dezember,16 Uhr 4 St.Fiden, Chinderfiir, Gestaltung: Monika Enz 17 Uhr 1 St.Fiden, Eucharistiefeier am Heiligen Abend, Predigt: Hansjörg Frick; Musik: Ute Gareis, Orgel, und Ruth Bischofberger, Querflöten

17 Uhr 4 Neudorf, ökumenische Familienweihnachtsfeier mit Krippenspiel und Kinderchor, Gestaltung: Matthias Wenk, Manuela Rechsteiner und Susanne Baumgartner

22.15 Uhr 1 Neudorf, Mitternachts gottesdienst, Gestaltung: Hansjörg Frick, Yvonne Joos, Gustin Marjakaj und Georg Schmucki; Musik: Maja Bösch, Orgel, Beatrice Rogger und Andrea Gass, Querflöte, spielen weihnächtliche Wiegenlieder und Pastorales zur Krippe. 23 Uhr 2 Halden, Christnachtfeier, Gestaltung: Andrea Weinhold und Matthias Wenk; Musik: Rumi S. Hatt, Gitarre und Gesang, und Alexander Sennhauser, Orgel

14 Ausgabe Nr. 12 | 1. bis 31. Dezember 2022 Gottesdienste und Gebete

Sa 25. Dezember, 9.30 Uhr 1 St.Fiden, Weihnachtsgottesdienst, Predigt: Priska Filliger Koller; Musik: Ute Gareis, Orgel, und Helen Moody, Oboe 9.30 Uhr 1 Neudorf, Weihnachtsgottes dienst, Gestaltung: Hansjörg Frick, Yvonne Joos, Gustin Marjakaj und Georg Schmucki; Musik: Amelia Amanda Bruderer, Harfe und Gesang, und Maja Bösch, Orgel, spielen und singen be schwingte Gospel zur Weihnachtszeit.

11 Uhr 2 Halden, Weihnachtsgottes dienst, Gestaltung: Andrea Weinhold, Matthias Wenk und Georg Schmucki; Musik: Barbara Hürlimann, Violine, und Norbert Schmuck, Orgel

Mo 26. Dezember, 9.30 Uhr 1 Neudorf, Predigt: Georg Schmucki Sa 31. Dezember, 17 Uhr 2 St.Fiden, Predigt: Priska Filliger Koller

17 Uhr 3 Halden, Jahresübergangsritual, Gestaltung: Matthias Wenk

So 1. Januar, 10 Uhr 2 Neudorf, Neujahrs gottesdienst, Predigt: Priska Filliger Koller, Gestaltung: Team; Musik: Bruno Bösch, Klarinette und Saxophon, und Maja Bösch, Orgel

11 Uhr 2 Halden, Neujahrsgottesdienst, Predigt: Andrea Weinhold

Gottesdienste in Altersheimen

Geriatrische Klinik und Alters- und Pflege heim Bürgerspital: jeden 2. und 4. Mitt woch im Monat, 16.15 Uhr sowie Sa 24. Dez., 10 Uhr Weihnachtsgottes dienst

Betagtenheim Halden: freitags, 16.30 Uhr und Sa 10. Dez., 16.30 Uhr mit Patres der Unteren Waid Fr 24. Dez., 16.30 Uhr ökum. Weihnachts feier

Altersheim Lindenhof: freitags, 16 Uhr Betagtenheim Notkerianum: freitags, 9.30 Uhr

Mi 21. Dez., 10 und 15 Uhr Weihnachtsfeier für Bewohnerinnen und Bewohner und deren Angehörige

Gebete

Rosenkranz: in der Roratezeit dienstags, 8 Uhr, am 27. Dez. um 8.30 Uhr, St.Fiden Stille Anbetungsstunde: nur am 28. Dez., Neudorf

Ökum. Morgenlob: wegen der Rorate und der Ferien erst wieder am 5. Januar 2023

Schritt für Schritt: jeden 1. Donnerstag im Monat um 9.30 Uhr, Neudorf

Innehalten am Mittag: freitags (ausser 30.12.), 11.55 12.10 Uhr, St.Fiden

Stille am Mittag: freitags, 12.15 13.15 Uhr, Halden

Kloster Notkersegg

Die Eucharistiefeiern sind an allen Sonnund Feiertagen öffentlich. An Werktagen ist die Mitfeier in der Kirche möglich und wird per Lautsprecher über tragen. Es gibt auch weiterhin den Live stream der Werktagsgottesdienste auf der Website kloster-notkersegg.ch/gottesdienste.

Montags, dienstags, donnerstags, freitags, samstags 7.00 1 (ausser Fr 2.12. um 17 Uhr) Mittwochs 17.00 1

Sonntags 8.15 1 (ausser Sa 24. bis Sa 31.12. siehe unten)

Sa 24. Dezember, 20 Uhr 1 Heiligabend So 25. Dezember, 8.15 Uhr 1 Hochfest der Geburt des Herrn Mo 26. Dezember, 8.15 Uhr 1 Stephanstag Di 27.–Do 29. Dezember, 8.15 Uhr 1 Fr 30. Dezember, 17 Uhr 1 Sa 31. Dezember, 8.15 Uhr 1

Sr. Manuela informiert auf der Website kloster-notkersegg.ch/Gottesdienste oder unter 071 250 04 74.

Heiligkreuz

Donnerstags 9.00 1 Sonntags 9.30 1

Di 6. und 13. Dezember 7 Uhr 3 Kinder-Rorategottesdienst anschliessend Zmorge im Pfarreiheim Do 8. Dezember 7.30 Uhr Rorate Frauengemeinschaft anschliessend Zmorge im Pfarreiheim der Gottesdienst um 9 Uhr entfällt So 4. Dezember 9.30 Uhr 1

Predigt: Peter Oberholzer mit Mitwirkung des Oratorienchor So 11. Dezember, 9.30 Uhr 1 Predigt:Urszula Pfister

17 Uhr 1 Gottesdienst in skandinavischer Sprache, Einzug mit Luzia, anschliessend Apéro beim Christbaum im Atrium

So 18. Dezember, 9.30 Uhr 1

Der Chor Navidad Latina singt die Weihnachtskantate «Navidad Nuestra» Gestaltung: Urszula Pfister Sa 24. Dezember, 16 Uhr 3 Familien weihnachtsfeier mit Krippenspiel 22 Uhr 1 Mitternachsgottesdienst Predigt: Peter Oberholzer

So 25. Dezember, 9.30 Uhr 1 Weihnachten Predigt: Urszula Pfister Mo 26. Dezember, 9.30 Uhr 1 Predigt: Pater Paul Zingg

Gottesdienste in Altersheimen Blindenheim Obvita: Fr 9. Dezember, 16.15 Uhr 2 Fr 23. Dezember 16 Uhr 3 ökumenische Weihnachtsfeier

Pflegeheim Heiligkreuz: jeweils mittwochs, 10.15 Uhr 3 am 7. und 14. Dezember und am 21. Dezember weihnachtliche Feier 2

Wallfahrtskirche

Mittwochs 9.00 1 (am 7. und 21.12. Rorate) Freitags 17.00 1 Samstags 17.00 1 (auch am 24.12.)

Gebete

Rosenkranz: täglich, ausser samstags, 16.30 Uhr

Lourdes-Rosenkranz: Jeden 1. Mittwoch im Monat, 16.30 Uhr

Männerrosenkranz: Donnerstags, 19.45 Uhr Eucharistische Anbetung: Herz-Jesu-Freitag 2. Dezember, 16.15 17 Uhr

Beichte und Versöhnung Samstags 16.15 16.45 Uhr

Schönstatt-Kapelle

Montags 19.00 1 Dienstags 19.00 1

Gebete

Rosenkranz: täglich, 15 Uhr Eucharistische Anbetung: montags, 18 18.50 Uhr, sonntags, 19 19.30 Uhr

Beichte und Versöhnung

Nach Vereinbarung: P. Josef Hälg, 071 243 50 33; pjosefhaelg@schoenstatt.ch P. Raffael Rieger, 071 243 50 34, p.raffael@ schoenstatt.ch; P. Paul Zingg, 071 243 50 31, p.zingg@schoenstatt.net

Rotmonten

Dienstags 6.30 Rorate 1 (6.12. ökumenische Rorate), 9.00 1 (am 27.12.)

Sonntags 11.00 1 (ausser am 11.12.)

So 4. Dezember, 11 Uhr 1 Familiengottes dienst mit den zukünftigen Erstkommuni kanten und Erstkommunikantinnen Predigt: Gabriela Hutter

So 11. Dezember, 11 Uhr 4 6 ökumenischer Gottesdienst, Gestaltung: Vreni Ammann und Hansueli Walt Musik: adventlicher Gospel mit Malcom Green und Pianist Marcel Schefer

So 18. Dezember, 11 Uhr 1 6

Predigt: Vreni Ammann Musik: Bläsergruppe der MG Haslen

Sa 24. Dezember, 16.30 Uhr 4 6 ökumeni scher Familiengottesdienst am Heiligen abend

23 Uhr 1 6

Gestaltung: Vreni Ammann und P. Raffael Rieger, Musik: Regina Kesic (Klarinette)

So 25. Dezember, 11 Uhr 1 6 Feierlicher Weihnachtsgottesdienst

Gestaltung: Vreni Ammann und P.Raffael Rieger, Musik: Amelia Amanda Bruderer (Harfe und Gesang)

15 kathsg.ch Gottesdienste und Gebete

Gottesdienste im Altersheim Wienerberg

Do 1. Dezember, 10 Uhr 2 mit Vreni Ammann

Do 22. Dezember, 10 Uhr ökumenische Weihnachtsfeier mit Dr. Karin Scheiber

Gottesdienste im Altersheim Rotmonten

Mi 21. Dezember, 16 Uhr 2 mit Vreni Ammann

Gebete Ökumen. Quartiergebet: mittwochs, 18.30 Uhr

Kantonsspital

Dienstags 6 Uhr, Roratefeier Mittwochs 16.15 2

28. Dezember, Musik und Worte zur Weih nachtszeit

So 4. Dezember, 10 Uhr 1 Krankensalbung / Sepp Koller, Jürgen Konzili Musik: Robert Jud, Orgel, Lea Meier, Querflöte

Patientenbegleitdienst Wittenbach und OS-Schüler Gossau, M. Rusch

So 11. Dezember, 10 Uhr Evang.-ref. Gottes dienst mit Einladung an alle Empfang der Krankenkommunion möglich Andrea Leupp Patientenbegleitdienst Heiligkreuz

So 18. Dezember, 10 Uhr 2 und Einladung an alle Lea Siegmann-Würth Patientenbegleitdienst Gossau

So 25. Dezember, 10 Uhr Evang.-ref. Gottes dienst mit Einladung an alle Empfang der Krankenkommunion möglich Henning Hüsemann Patientenbegleitdienst Neudorf

So 1. Januar, 10 Uhr 2 Einladung an alle Sepp Koller Patientenbegleitdienst Vadian

St.Martin Bruggen

Sa 3. Dezember, 18 Uhr 2 Chlaus-Familien gottesdienst mit Besuch des Samichlaus. Predigt: E. von Gernler. Gross und Klein sind herzlich eingeladen mit uns zu feiern. Im Anschluss gibt es für alle Kinder ein Chlaussäckli. Herzlich willkommen!

So 4. Dezember, 9 Uhr 2 Predigt: I. Saric. Im Anschluss herzliche Einladung zum Sunntigskafi im Pfarreiheim. 18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Di 6. Dezember,9 Uhr 2 Gottesdienst für Frauen. Anschliessend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Gipfeli in der Martinistube.

Mi 7. Dezember, 6.30 Uhr 1 6 Rorate gottesdienst mit besonderer musika lischer Begleitung. Anschliessend Frühstück im Pfarreiheim.

Sa 10. Dezember, 18 Uhr 2 Predigt: E. von Gernler

So 11. Dezember, 10.30 Uhr 1 6 mit der Syrisch-Orthodoxen Kirche Ostschweiz und begleitet vom Martins-Chor, Predigt: E. von Gernler

17 Uhr 3 Versöhnungsfeier mit R. Giger 18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Mi 14. Dezember, 6.30 Uhr 2 6 Rorate gottesdienst mit besonderer musika lischer Begleitung. Anschliessend Frühstück im Pfarreiheim.

Sa 17. Dezember, 18 Uhr 1 6 mit dem Gospelchor The Joyful Singers, Predigt: R. Giger

So 18. Dezember, 9 Uhr 1 Predigt: R. Giger 18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Sa 24. Dezember, 17 Uhr 3 6 FamilienWeihnachtsgottesdienst musikalisch gestaltet mit Franziska Pfister, Orgel, und Yuko Ishikawa, Violine, und mit Seelsorgerin E. von Gernler

17 Uhr 3 6 ökumenischer Weihnachts gottesdienst beim Schulhaus Bopparts hof, begleitet vom Posaunenquartett Moods, mit Roman Giger, katholischer Pfarrer, und Dominic Mühlematter, reformierter Jugendarbeiter

22.30 Uhr 1 Christmette mit R. Giger

So 25. Dezember, 10.30 Uhr 1 6 Fest gottesdienst mit dem Martins-Chor, Predigt: I. Saric 18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Mo 26. Dezember, 10.30 Uhr 1 Predigt: I. Udeafor

Mi 28. Dezember, 9 Uhr 1 Kapelle St.Wolfgang

Sa 31. Dezember, 18 Uhr 1 Predigt: R. Giger

So 1. Januar, 10.30 Uhr 2 Predigt: R. Giger. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle herzlich zum Neujahrsapéro im Pfarreiheim eingeladen. 18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Gottesdienste im Pflegeheim Bruggen

Fr 23. Dezember, 15 Uhr 2 ökumenische Weihnachtsfeier

Gebete

Rosenkranz: Montags, 16.30 Uhr (aus genommen 26. Dezember).

Bruder Klaus Winkeln

Do 1. Dezember, 6.15 Uhr 2

Roratefeier, gestaltet von der FMG, anschliessend Frühstück im Pfarreiheim

So 4. Dezember, 10.30 Uhr 2 4 6

Familiensonntag mit Hl. Nikolaus Predigt: Diakon Ivan Saric Musik für Orgel und Posaune Chinderfiir im Pfarreiheim, Kaffeetreff

Do 8. Dezember, 6.15 Uhr 2

Roratefeier, gestaltet von Pia Zweili anschliessend Frühstück im Pfarreiheim

So 11. Dezember, 9 Uhr 2

Predigt: Evelyn von Gernler

Do 15. Dezember, 6.15 Uhr 2

Roratefeier, gestaltet von Pius Jud und Schülern, anschliessend Frühstück im Pfarreiheim

Fr 16. Dezember, 19 Uhr Versöhnungsfeier mit Roman Giger So 18. Dezember, 10.30 Uhr 1

Predigt: Roman Giger 17 Uhr Adventskonzert im Pfarreiheim mit dem Bläserkreis Straubenzell und Caecilia van de Laak, Gesang Sa 24. Dezember, 16.30 Uhr Ökumenische Kinderweihnachtsfeier mit Krippenspiel 22.30 Uhr 2 Christmette mit Diakon Ivan Saric Musik: Bläserkreis Straubenzell So 25. Dezember, 9 Uhr 1 mit Jürgen Konzili und Diakon Ivan Saric Mo 26. Dezember Kein Gottesdienst

Abtwil-St.Josefen

Dienstags 9.00 1 2

Do 1. Dezember, 6 Uhr 6 Rorategottesdienst Joachim Oberholzer Ivan Saric

Sa 3. Dezember, 18 Uhr 1

Predigt: Roman Giger So 4. Dezember, 9 Uhr 1

Predigt: Roman Giger Mi 7. Dezember, 6.15 Uhr 6 Rorategottes dienst, Andrea Schafflützel mit Panflöte, mitgestaltet durch die Drittklässer Schulhaus Ebnet, anschliessend Zmorge im Pfarreiheim, Brigitta Schmid

Do 8. Dezember, 6 Uhr RorategGottesdienst Ivan Saric

Sa 10. Dezember, 18 Uhr 1 6 Andrea Schafflützel, Panflöte Predigt: Ivan Saric

So 11. Dezember, 10.30 Uhr 1 6 und Gedächtnisgottesdienst, Andrea Schafflützel, Panflöte Predigt: Ivan Saric

Mi 14. Dezember, 6.15 Uhr 6 Rorategottes dienst, Manuela Meier mit Querflöte mitgestaltet durch Schüler Schuhlhaus Grund, anschliessend Zmorge im Pfarrei heim, Brigitta Schmid

19.15 Uhr 2 Versöhnungsfeier mit Roman Giger

Do 15. Dezember, 6 Uhr Rorategottes dienst,anschliessend Zmorge im Pfarreiheim

Ivan Saric

Sa 17. Dezember, 18 Uhr 2

Predigt: Brigitta Schmid

So 18. Dezember, 9 Uhr 2 Text Predigt: Brigitta Schmid

Do 22. Dezember, 6 Uhr Rorategottesdienst Ivan Saric

Sa 24. Dezember, 10 Uhr ökumenische Weihnachtsfeier im Senevita Wisental

Brigitta Schmid, Gila Heimbucher 16 Uhr ökumenisches Krippenspiel Brigitta Schmid, Martin Heimbucher 22.30 Uhr 1 6 Mitternachts gottesdienst, Musik: Josef Knechtle und Alfred Noser mit Blockflöte

Predigt: Michael Fieger

So 25. Dezember, 10.30 Uhr 1 6 Fest gottesdienst mit Kirchenchor Predigt: Brigitta Schmid

16 Ausgabe Nr. 12 | 1. bis 31. Dezember 2022 Gottesdienste und Gebete

Mo 26. Dezember, 9 Uhr 1 6

Joachim Oberholzer

Predigt: Brigitta Schmid

Sa 31. Dezember, 18 Uhr 1 6 Fest gottesdienst zum Jahresbeginn Joachim Oberholzer, Orgel Predigt: Brigitta Schmid

Gebete

Eucharistische Anbetung: Montags, 7.30 Uhr Rosenkranz: Dienstags, 9 Uhr

Engelburg

Di 29. November, 6.30 Uhr Rorategottes dienst mit der Liturgiegruppe der FG

So 4. Dezember, 10.30 Uhr 1 6 Kirchenchor

Predigt: Roman Giger Di 6. Dezember, 6.30 Uhr Rorategottesdienst mit Erstkommunionkinder und Prisca Feurer

So 11. Dezember, 9 Uhr 1

Predigt: Ivan Saric, Roman Giger 19 Uhr Versöhnungsfeier mit Roman Giger

Di 13. Dezember, 6.30 Uhr Rorategottesdienst mit Schülerinnen und Schülern der 4.–6. Klasse mit Susanne Rhyn Mi 14. Dezember, 9.30 Uhr 1 2 im Senevita Oberhalden

So 18. Dezember, 10.30 Uhr 2

Predigt: Brigitta Schmid

Di 20. Dezember, 6.30 Uhr Rorategottesdienst mit Roland Winter

Sa 24. Dezember, 15.30 Uhr ökumenischer Weihnachtsweg

Prisca Feurer, Tanja Mäder 22.30 Uhr 1 Mitternachtsmesse Roland Winter, Innocent Udeafor, Barbara Wälti

So 25. Dezember, 10.30 Uhr 1

Predigt: Roman Giger Mo 26. Dezember, 10.30 Uhr 1 und Gedächtnisgottesdienst

Predigt: Brigitta Schmid, Michael Fieger

Gebete

Rosenkranz: samstags, 17 Uhr im Senevita Oberhalden

Sonn- und Feiertage im Dezember

4. Dez. 2. Adventssonntag 11. Dez. 3. Adventssonntag (Gaudete) 18. Dez. 4. Adventssonntag 25. Dez. Weihnachten Hochfest der Geburt des Herrn 26. Dez. Hl. Stephanus

Legende

1 Eucharistiefeier

Wortgottesfeier mit Kommunion

Wortgottesfeier ohne Kommunion

Familiengottesdienst

Jugendgottesdienst

musikalische Gestaltung

Gehörlosengottesdienst

Übertragung im Livestream auf bistumsg-live.ch

Anmeldung erforderlich

Zertifikatspflicht

7
9
0
2
3
4
5
6
8
17 kathsg.ch Gottesdienste und Gebete

St.Gallen Zentrum

Dankbarkeit

Manche Menschen wissen nicht, wie wichtig es ist, dass sie einfach da sind.

Manche Menschen wissen nicht, wie gut es tut, sie nur zu sehen.

Manche Menschen wissen nicht, wie tröstlich ihr gütiges Lächeln wirkt.

Manche Menschen wissen nicht, wie wohltuend ihre Nähe ist.

Manche Menschen wissen nicht, wie viel ärmer wir ohne sie wären.

Manche Menschen wissen nicht, dass sie ein Geschenk des Himmels sind. Sie wüssten es, würden wir es ihnen sagen.» von Paul Celan

Zum Jahresende ist es aber jetzt richtig, Danke zu sagen! Wir neh men viel zu viel für selbstverständlich! Es braucht eine gewisse Aufmerksamkeit, um Gottes Fürsorge und Liebe in den kleinen Dingen zu entdecken, die wir nicht bemerken. Sie ist und bleibt verborgen in kleinen Begebenheiten, ist präsent im «leisen Flüs tern», wirksam in scheinbar ganz zufälligen Begebenheiten des Alltags. Er lenkt den Lauf der Welt und kümmert sich doch um den kleinen Spatzen (Lk 12, 7).

Die positiven Erlebnisse und die schönen Dinge im Leben vergisst man bekanntlich leicht, wenn ich sie nicht immer wieder bewusst und dankbar in Erinnerung rufe. Wir müssen uns hie und da Zeit nehmen und nachdenklich durch unser Leben gehen, um uns an all das zu erinnern, was schön und gut und der Erinnerung

wert ist. Mahatma Gandhi hat einmal gesagt: «Gottes Güte und Liebe begegnen uns immer in konkreter Form». Das können Men schen wie Eltern sein oder Menschen, denen wir viel zu verdanken haben, die uns etwas bedeuten. Gemeint sind Menschen in mei nem Leben, die mich liebten, die sich um mich sorgten, kurz, die für mich zu einer konkreten Gestalt wurden, durch die Gott mir seine Liebe gegenwärtig machte. Darüber hinaus kann es freudige Ereignisse und konkrete Erlebnisse geben, bei denen ich Gottes Liebe, Schutz und Hilfe in besonderer Weise erfahren habe. Es können kleine, schöne Erlebnisse sein, die wir erlebt haben, Mo mente besonderer Einsicht, aber auch wichtige Tage in unserem Leben, an denen wir etwas zu Ende gebracht haben.

Ich brauche Gott nicht zu suchen, er ist da! Ich muss mich bewusst an seine liebevolle und fürsorgliche Gegenwart erinnern und sie lebendig visualisieren. Ein altes Sprichwort sagt: Dankbar keit ist das Herz des Gebets.

Wie kalt und unmenschlich sind Worte wie: «Wofür soll ich mich bedanken? Er/sie hat nur seine/ihre Pflicht erfüllt, wird dafür angestellt und bezahlt.» Aber eine Gegenfrage sei erlaubt: Ist es nicht auch angebracht, sich für die gute Ausführung der erwarte ten Arbeit zu bedanken? Der heilige Paulus wird nie müde, seine Gemeinden immer wieder zu ermahnen: «Seid immer fröhlich! Hört nie auf zu beten. Danket Gott für alles; denn das erwartet er von seinen Kindern» (Thes 5:16 –19).

Ich wünsche allen eine besinnliche Adventszeit! Ich danke Ihnen für Ihr Dasein … Gottes Segen sei bei Ihnen und Ihren Familienangehörigen!

Bild: Fabianno De Bacco, Katholische Pfarrkirche St.Otmar
18 Ausgabe Nr. 12 | 1. bis 31. Dezember 2022

Dompfarrei

Selbstwert

«Erst wenn ich 50 Kilo abgenommen habe, kann mein Leben ganz und gut werden.» –«Die innere Stimme meines Vaters (er ist vor 20 Jahren gestorben) hört einfach nicht auf, mich zu kontrollieren und mich auszubremsen.» Mit solch lähmenden Er fahrungen – meist sind es innere Sätze, die ganz bestimmte negative Gefühle we cken – ist fast jeder Mensch konfrontiert. Sie haben die Kraft und die Macht, das Selbstwertgefühl zu untergraben. Jesus stellt einem Menschen, der ein langes Leiden getragen hat, die Frage: «Willst du gesund werden?» Die Frage tönt so ein fach. Sie hat es aber in sich: «Möchte ich wirklich ein neues Leben beginnen?»

Es liegt nicht in unserer Hand, Heilung zu erfahren. Wir können sie uns nur schen ken lassen. Aber es geht auch nicht ohne uns, ohne die Sehnsucht zur Wandlung: «Ja, Jesus, ich möchte gesund werden!» Vielleicht nutzen Sie diese Adventszeit dazu, Ihrem Selbstwert Aufmerksamkeit zu schenken. Ich lade Sie ein, Schritt für Schritt der Krippe entgegenzugehen. Wir dürfen dem neugeborenen Jesuskind un sere Verletzlichkeit, unsere Angst, die Krankheit und die zerstörerischen Stim men hinhalten, damit es/er uns heile.

Hildegard Aepli, Seelsorgerin

Bild: z. V. g. von Isa Aepli

Veranstaltungen

Kindersegungsfeier

Sa 3. Dezember, 11.30 Uhr, Kathedrale

→ Seite 5

Auch dieses Jahr sind Sie eingeladen, das Friedenslicht in der Kathedrale abzuholen!

Advent und Weihnachten musikalisch erleben

Aus dem Pfarreileben

MittwochKaffee

Mi 14. Dezember, ab 9.45 Uhr, DomZentrum nach dem 9-Uhr-Gottesdienst.

Roratezmorge

Jeden Dienstag für Familien im DomZentrum nach dem Gottesdienst. Herzliche Einladung!

Gruppen und Vereine

Domsinggruppe

Proben für die Rorategottesdienste: Do 8. Dezember, 18.30 20 Uhr, Musiksaal Rorategottesdienste mit der Domsinggruppe: Do 1.12./Fr 9.12./Fr 16.12.

KAB Dom

Do 15. Dezember, 6.30 Uhr, Teilnahme am Rorategottesdienst. Anschliessend Früh stück in einem Café. Anmeldung an claudia.groegli@bluewin.ch, 079 740 60 31

Unsere Verstorbenen

Aus unserer Pfarrei hat Gott heimgeholt: Willi Weisshaupt

Der Herr schenke ihm das Leben in Fülle in seiner Herrlichkeit.

Jahrzeiten

Im Dezember sind Sie herzlich zu vielen musikalischen Feiern in die Kathedrale eingeladen. Auf den Seiten 8 und 9 sehen Sie die besonderen Gottesdienste und Veranstaltungen in einer Übersicht. Jeden Montagabend ist beispielsweise die Abend musik im Advent. Und wenn Sie gerne selber mitsingen, freuen wir uns über Ihre Teilnahme beim feierlichen «Adventslieder-Singen» am Sonntagnachmittag, 18. Dezember.

Versöhnung feiern verschiedene Angebote in der Kathedrale

Do 1. Dez. 8.15 Quatembermesse um gute Priester

Fr 2. Dez. 8.15 Familie Mebold-Baur

Mi 7. Dez. 9.00 Marie Rose und Bruno Roth-Surchat

Fr 9. Dez. 8.15 Friedl de Vreez Marta und Dorothea Vetter 18.15 Burgi Bischofberger Anna Maria Demund

Mi 14. Dez. 9.00 Amalia Haller

Do 15. Dez. 8.15 Adolf und Hildegard Zürcher-Kobler

Fr 16. Dez. 8.15 Martha Inderbitzin

Mi 21. Dez. 9.00 Estella Lamadrid De Puerta

Do 22. Dez. 8.15 Regina Halter

Mi 28. Dez. 9.00 Familien Zelenko und Pasquariello

Fr 30. Dez. 8.15 Anton Grögli

18.15 Anna Signer-Frommenwiler

Kollekten

Ergebnisse der Kollekten vom Oktober Wallfahrtszentrum Kamerun CHF 1408.07

Kiran Stiftung CHF 1900.22 Gallusopfer; Theologiestud. CHF 3293.64 Missio CHF 2180.10 Seelsorgeaufgaben Bistum CHF 1352.53

Kollekten im Dezember 04. Gassenküche St.Gallen

11. Herberge zur Heimat

18. Winterhilfe Schweiz

25. Kinderspital Bethlehem

Pfarramt Dom, dom.kathsg.ch

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 50, pfarramt.dom@kathsg.ch

Empfang DomZentrum, Mo Fr 8.30 11.30 Uhr

Grögli Beat, Dompfarrer, 071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch

Seelsorge

Aepli Hildegard, Seelsorgerin, 071 227 33 69, aepli@bistum-stgallen.ch

Audebert Hannah, Seelsorgerin, 071 224 05 52, hannah.audebert@kathsg.ch

Sozialdienst Zentrum, 071 224 05 33, sozialdienst.zentrum@kathsg.ch

Domsakristane

Coronel César, 071 227 33 88

Huber Roman, 071 227 33 84

Brülisauer Christine, 071 227 33 87

Hauswarte DomZentrum

Sakristane Schutzengelkapelle

Luli Jeton, Tawil Claudia, 071 224 05 59

DomMusik, dommusik-sg.ch

Gut Andreas, Domkapellmeister, 071 227 33 38

Guggenmos Willibald, Domorganist, 071 227 33 37

Bucher Ruth, Sekretariat, 071 227 33 39 sekretariat@dommusik-sg.ch

mit dem Hl. Nikolaus
Friedenslicht aus Bethlehem
→ Seite
11
19 kathsg.ch

Pfarreien

St.Georgen, Riethüsli, St.Otmar

Veranstaltungen

Thema durch den Advent Auch in diesem Jahr begleitet uns ein gemeinsames Thema durch den Advent: Die Tür. Tagtäglich öffnen und schliessen wir Türen, durchschreiten sie oder gehen daran vorbei. Türen werden beschriftet oder geschmückt und vermitteln damit eine Botschaft. An Adventskalendern wird Tag für Tag ein Türchen geöffnet. Die Adventszeit ist für uns Christinnen und Christen die Zeit, in der wir uns bereiten, dass Jesus Christus in unserem Leben geboren wird und Wohnung nehmen kann. Er, der von sich selber sagt «Ich bin die Tür» (Joh 10, 9).

In unseren Kirchen wird dieses Symbol gestalterisch präsent sein. In den Rorate feiern vertiefen wir verschiedene Facetten rund um dieses Bild. Die vier Wochen stehen unter den Leitsätzen: «Fürchte dich nicht» «Der richtige Schlüssel» Herzlich will kommen» «Tür und Tor macht weit». Lassen Sie sich überraschen!

Kirche Kunterbunt: «Ochs und Esel»

Mi 7. Dezember, 15–17 Uhr Pfarreizentrum St.Otmar → Seite 5

Pilger-Rorate

Sa 3. Dezember, 6 Uhr, Kirche Bruggen Eine besinnliche und stille Stunde auf dem Jakobsweg mit Impulsen unterwegs und zum Abschluss in der Kirche St.Otmar Weitere Hinweise dazu finden Sie auf Seite 10

Versöhnungsfeier

So 11. Dezember, 17 Uhr, Kirche St.Otmar Anschliessend Zusammensein bei Punsch und Glühwein.

Informationen rund um Gottesdienste Auf vielseitigen Wunsch hin haben wir uns entschieden, ab Beginn des neuen Kirchen jahres jeweils zu publizieren, wer in den Sonntagsgottesdiensten der Quartier pfarreien die Predigt hält.

Es ist sehr schade, dass die Covid-Pandemie und das damit verbundene Hygieneverhalten einen heftigen Dämpfer gegeben haben im Bemühen, die Kommunion vermehrt unter beiden Gestalten zu empfangen. Über die Winterzeit werden wir darauf noch verzich ten. Wir hoffen, dass wir ab dem nächsten Frühling wieder dazu zurückkehren können, dass wenigsten den liturgischen Diensten und in besonderen Feiern auch der ganzen Gemeinde die Kelchkommunion gereicht werden kann.

Zum Jahresschluss

Sa 31. Dezember, 18.30 Uhr, Kirche St.Otmar, Liturgie mit Abendlob

Das zu Ende gehende Jahr bedenken und in Gottes Hand zurücklegen dazu laden wir Sie in dieser Feier herzlich ein. Sie wird gestaltet als Gottesdienst in der Form des Abendlobs.

Solidarische Weihnachten: Schoggi-Aktion, siehe Seite 5

Aus den Quartierpfarreien

St.Georgen

Veranstaltungen

Rorate-Gottesdienste

Sa 24. Dezember, 18 Uhr, Wiboradakapelle Eucharistiefeier zum Heiligen Abend, Predigt: Barbara Walser

Musik: Beatrice Rogger (Flöte)

So 25. Dezember, 11 Uhr, Kirche Festgottesdienst zum Heiligen Tag, musika lisch gestaltet vom Kirchenchor, Orchester und Solisten mit der Theresienmesse von Joseph Haydn, Predigt: Alfons Sonderegger

Voranzeige

Neujahrsgottesdienst

So 1. Januar, 11 Uhr, Kirche

Eucharistiefeier, Predigt: Barbara Walser, anschliessend Apéro

Gruppen und Vereine

Seniorentreff

Zu folgenden Veranstaltungen begrüssen wir Sie herzlich: Jeden Dienstag,14 17 Uhr, Spiel- und Jass nachmittag in der Oase Di 13. Dezember, 12 Uhr, Seniorenzmittag in der Oase

Kontaktperson Zita Enz, 071 222 09 37. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.

Do 1. Dezember, 6.15 Uhr, Kirche Eucharistiefeier mit Kirchenchor Do 8. Dezember, 6.15 Uhr, Kirche Besinnlicher Stationenweg

Do 15. Dezember 6.15 Uhr, Kirche Eucharistiefeier

Do 22. Dezember, 6.15 Uhr, Kirche Eucharistiefeier gestaltet besonders für Schülerinnen und Schüler

Nach allen Roratefeiern sind Sie herzlich zum Zmorgen in die Oase eingeladen.

Weihnachts-Gottesdienste

Ökumenischer Seniorennachmittag

Di 6. Dezember, 14.30 Uhr

evang. Kirchgemeindehaus,Demutstrasse 20 Pfr. Markus Unholz und Seelsorgerin Beate Kuttig erzählen weihnachtliche Geschichten. Gemeinsam singen wir Advents- und Weih nachtslieder, die von Sebastian Bausch an der Orgel begleitet werden. Ausserdem werden wir einen prominenten Besuch erhalten. Lassen Sie sich überraschen. Zusammen geniessen wir einen vorweih nachtlichen Zvieri.

Ökumenisches Frauennetz

Fr 9. Dezember, winterliche Abendwanderung Anmeldung: Christina Bauer, 079 797 55 00, christina.bauer99@gmail.com

Adventskonzert

So 11. Dezember, 17 Uhr,Kirche traditionelles Adventskonzert der Musik gesellschaft St.Georgen

Sa 24. Dezember, 17 Uhr evang. Kirchgemeindehaus, Demutstrasse 20 Ökumenischer Familienweihnachtsfeier «Quirinius,der Engel und das Christkind» Weihnachtsspiel von Schulkindern aus dem Hebelschulhaus, Regie: Edith Zwygart, Lieder des Kinderchores Gospelino, Leitung: Irene Appert; Bernhard Ruchti mit weihnächtlichen Klängen an der Wurlitzerorgel

Ab 17.45 Uhr kann vor der katholischen Kirche das Friedenslicht, das von der Pfadi Helveter übergeben wird, für den Christbaum geholt werden und das 24. Adventsfenster kann angeschaut werden.

Eine Million Sterne

So 11. Dezember, 18 Uhr,vor der Kirche Im Anschluss an das Konzert der Musik gesellschaft St.Georgen erstrahlen vor der

20 Ausgabe Nr. 12 | 1. bis 31. Dezember 2022

Kirche sehr viele Lichter und erinnern so an armutsbetroffene Menschen in der Schweiz. Wir wollen ihnen zeigen: Ihr seid nicht vergessen auch für euch soll das Licht im Dunkel strahlen. Mit der Kampagne der Caritas «eine Million Sterne» stehen wir für die Gemeinschaft und deren Solidarität ein.

Freud und Leid

Taufe

Durch die Taufe wurde Diego Matteo Steiner in unsere Pfarrei aufgenommen. Wir wünschen ihm, seiner Familie, der Patin und dem Paten viel Freude und Gottes Segen.

Verstorben

In die Ewigkeit heimgerufen hat Gott: Herrn Guido Germann und Frau Emilie Schildknecht, geb. Gähwiler. Herr, gib ihnen die ewige Ruhe.

Jahrzeiten

Sa 3. Dez. 17.00 Monique und Xaver Braun Rotzetter, Marisa, Alex und Paola Braun Pius und Margrit Fuster

Sa 17. Dez. 17.00 Hans Hutter Hildegard Bamert

So 25. Dez. 11.00 Anton Kunz

Kollekten

3. Dez. Kinder und Jugendhilfe St.Gallen 11. Dez. Herberge zur Heimat 17. Dez. Justinuswerk 24./25. Dez. Kinderspital Bethlehem

Vorschau

Anmeldung für Sternsinger

Die Sternsinger werden im Gottesdienst vom 8. Januar, 11 Uhr, ausgesendet. Wer gern Sternsingerin oder Sternsinger im Quartier sein will, meldet sich bei Brigitte Knöpfel, brigitte.knoepfel@kathsg.ch oder pfarramt.st.georgen@kathsg.ch

Riethüsli

Veranstaltungen

Riethüsli-Zmorge

Sa 3. Dezember, 8 Uhr Buchmüllerstube/Riethüslitreff Ein Genuss für alle Sinne: essen, plaudern und geniessen!

Mittagstisch

Mi 14. Dezember, 12 Uhr Riethüslitreff/Pfarrstube

Anmeldung bei Susanne und Beat Studer bis Dienstagmittag, 071 278 56 39

Besondere Gottesdienste

Rorate-Gottesdienste

Mi 30. November, 6.30 Uhr, Wortgottesfeier Mi 7. Dezember, 6.30 Uhr, Wortgottesfeier, gestaltet von Schulkindern Mi 14. Dezember, 6.30 Uhr, Wortgottesfeier Musik: Flötenensemble

Nach allen Roratefeiern sind Sie herzlich zum Zmorge in die Pfarrstube eingeladen.

Gmeinsam-Gottesdienst zum zweiten Advent Sa 3. Dezember, 17 Uhr, Kirche

Die Feier wird gestaltet durch Mitglieder des Riethüslirats. Anschliessend Punsch.

Weihnachtsgottesdienste Sa 24. Dezember, 15 Uhr Pfarrstube/Riethüslitreff, Kirche Kinderfeier mit Stationenweg und Weih nachtsgeschichte in der Kirche 15 Uhr: Eintreffen, Tee und Zvieri in der Pfarrstube, Riethüslitreff 15.30 Uhr: Beginn Stationenweg im Freien 16.30 Uhr: Kirche Riethüsli, Feier mit Friedenslichtübergabe. Pfarrerin Elisabeth Weber, Barbara Stump und Team.

Sa 24. Dezember, 22 Uhr, Kirche Eucharistiefeier zur Heiligen Nacht, Instrumentalsolist, Predigt: Barbara Walser

Kinder und Familien

«Geschichte am Feuer»

Mi 7. und 14. Dezember, 17 Uhr , Piazza Fr 9. und 16. Dezember, 17 Uhr, Piazza Vier Personen erzählen eine Geschichte für Kinder, die auf Strohballen um das Feuer sitzen. Anschliessend Mandarinli und Punsch.

Kinderkaffee

Fr 9. Dezember, 15.30–17 Uhr Pfarrstube/Riethüslitreff Kinder servieren mit Begeisterung Kaffee und Kuchen. Chumm doch au!

Sunnenstrahl (Freizeitangebote für Kinder) Mi 30. November, 14–17 Uhr, Waldnachmittag Mi 21. Dezember, Kinder 14–17 Uhr: Wald weihnachten,Treffpunkt: 13.40 Uhr, Schul haus,14 Uhr, Busendhaltestelle Oberhof stetten,Waldweihnachten mit den Eltern: ab 17 Uhr mit Weihnachtsbaum, Lieder und Suppe, Anmeldung bis spätestens Dienstag bei mirjam.schoch@ref-sgc.ch

Türe auf!

Adventskalender in der Kirche: Kinder aus dem Quartier haben Strophen aus Advents liedern zeichnerisch umgestaltet.

Aus dem Pfarreileben

Tag der Stille und Einkehr im Advent

Sa 10. Dezember, 9–15.30 Uhr, Kirche Gönne dich dir selbst!

Mitbringen: warme, dunkle, bequeme Kleidung, Wollsocken, eine Wolldecke, Picknick fürs Mittagessen, Tee und Wasser stehen zur Verfügung Kursbeitrag: CHF 40–70 (Selbsteinschätzung) Gottesdienst: Charlie Wenk-Schlegel, Theologe Leitung: Gabrielle Bregenzer-Ris, Mona Lutz Auskunft und Anmeldung: Gabrielle Bregenzer-Ris, Kontemplationslehrerin via integralis, gabrielle.bregenzer@hotmail.com, 071 244 32 35

Gemeinsam Weihnachten feiern Sa 24. Dezember, ab 18 Uhr

Riethüslitreff/ Buchmüllerstube Wir feiern miteinander Weihnachten mit einem Nachtessen, Weihnachtsliedern und einer Geschichte.

Anmeldung bitte möglichst frühzeitig, spätestens bis 20. Dezember an: Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde St.Gallen C, Magnihalden 15, 9000 St.Gallen, 079 287 14 33 oder diakonat@ref-sgc.ch

Gruppen und Vereine Jugendtreff Riethüsli

Der Jugendtreff ist jeweils am Freitag, 2., 9., und 16. Dezember, von 19 bis 22 Uhr offen. Für Jugendliche ab der 5. Klasse. Auskunft: Pascal Graf, pascal.graf@kathsg.ch

Leid

Verstorbene Renate Sonderegger

Unsere

Möge sie in der ewigen Gemeinschaft mit Gott die Vollendung ihres Lebens finden.

Vorschau

Feiern im Neujahr

So 1. Januar, 17 Uhr, Kirche

Eucharistiefeier

Predigt: Barbara Walser, Musik: Emanuel Rütsche, Violoncello, und Hubert Mullis, Orgel, anschliessend Apéro

Fr 6. Januar,16.30 Uhr, Kirche Kinderfeier zum Dreikönigstag

Anmeldung für Sternsinger

So 8. Januar, 10 Uhr

Gmeinsam-Familiengottesdienst mit Sternsingerinnen und Sternsingern Die Sternsinger werden im Gottesdienst ausgesendet und besuchen am Nachmittag die Menschen im Quartier. Anmeldungen bitte bis Montag, 2. Januar, an Barbara Stump, barbara.stump@kathsg.ch

Kollekten

3. Dez. Kinder- und Jugendhilfe St.Gallen 10. Dez. Katholische Gymnasien des Bistums 18. Dez. Justinuswerk 24. Dez. Kinderspital Bethlehem

St.Otmar

Veranstaltungen

Adventsfeier für Seniorinnen und Senioren

Fr 9. Dezember, 15 Uhr, Pfarreizentrum «Macht hoch die Tür, die Tor macht weit»

–21 kathsg.ch Pfarreien St.Georgen, Riethüsli, St.Otmar

das vertraute Adventslied und das Bild der Tür begleiten uns durch diese besinnliche Adventsfeier. Texte, Bilder, Lieder, Musik und Gebet wollen anregen zu adventlichem Dasein. Anschliessend, gegen 16 Uhr wird ein feiner Znacht serviert. Wir bitten um eine Anmeldung beim Pfarreisekretariat bis spätestens Freitag, 2. Dezember, an pfarr amt.st.otmar@kathsg.ch oder 071 224 06 10

English Mass

Sa 10. Dezember, 18.30 Uhr, Kirche Gottesdienst in englischer Sprache. Mit Christmas Carols. Anschliessend Apéro mit Weihnachtsfeier im Pfarreizentrum.

Seniorenmittagstisch

Mo 12. Dezember, 11.15 Uhr, Pfarreizentrum Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt St.Otmar, 071 224 06 10

Besondere Gottesdienste

Rorate-Gottesdienste

Mi 30. November, 6.15 Uhr, Eucharistiefeier, mit Kirchenchor und Frauengemeinschaft Mi 7. Dezember, 6.15 Uhr, Eucharistiefeier Mi 14. Dezember 6.15 Uhr, Eucharistiefeier Mi 21. Dezember, 6.15 Uhr, Eucharistiefeier Nach allen Roratefeiern sind Sie herzlich zum Zmorge ins Pfarreizentrum eingeladen.

Adventssonntage Angaben zu den Sonntagsgottesdiensten im Advent und deren musikalische Gestal tung finden Sie auf Seite 13 und 14.

Weihnachtsfeier mit geflüchteten Menschen Fr 23. Dezember, 16–19 Uhr, Pfarreizentrum Die Flüchtlings- und Migrationsseelsorge der Katholischen Kirche im Lebensraum St.Gallen feiert zusammen mit dem Solinetz Ostschweiz Weihnachten mit geflüchteten Menschen.

Mo 26. Dezember, 9.30 Uhr

Eucharistiefeier, Predigt: Joseph Antipasado

Voranzeige

So 1. Januar, 9.30 Uhr Eucharistiefeier, Predigt: Barbara Walser, anschliessend Apéro

Gottesdienste am Montag

Ab 28. November bis Ende Februar feiern wir die Eucharistie vom Montag in der Kirche

Gruppen und Vereine

Frauengemeinschaft

Mi 14. Dezember, 19.30 Uhr, Pfarreizentrum Besinnlicher Adventsabend gestaltet von Präses Barbara Walser. Weihnachten ent gegengehen, indem ich zur Ruhe komme. Das möchten wir gemeinsam und in einer Stunde der Einkehr. Anschliessend Tee oder Punsch; keine Anmeldung notwendig.

Männervereinigung

Sa 3. Dezember, 9 Uhr: Offene Programmsit zung und «chläusliches» Beisammensein. Mi 7. Dezember, 18.45 Uhr: Manne-Dankstell in der Kirche, anschliessend gemütliches Beisammensein.

Herz-Jesu-Gebetsgruppe

Fr 2. Dezember, 19 Uhr: Herz-Jesu-Freitag 18.30 Uhr Anbetung, 19 Uhr Eucharistie mit Segen

Freud und Leid

Durch das Sakrament der Taufe wurden in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen: Amanuel Ferhat

In den Ewigen Frieden heimgerufen hat Gott: Maria Bill-Pirola

Jahrzeiten

Fr 2. Dez. 19.00 Verstorbene Mitglieder der Herz-Jesu-Gebetsgruppe und der Frauengemein schaft

So 4. Dez. 9.30 Karl Metzger, Clara und Paul Strässle-Haeni und Familie, Cäcilia GrütterHeer

Mi 7. Dez. 6.15 Martha Gattlen-Raiber

Vorschau

Anmeldung für Sternsinger

Die Sternsinger sind unterwegs! Mi 4., Fr 6. und Sa 7. Januar, jeweils von ca. 16.30 bis ca. 19.30 Uhr sind die Sternsinger kinder unterwegs in unseren Quartieren. Sie bringen den Segen Gottes und nehmen gleichzeitig Spenden für die benachteiligten Kinder an der Schule San Franziskus in Arrozbarato, Cartagene in Kolumbien, auf. So 8. Januar,9.30 Uhr: Sternsinger gottesdienst Anmeldungen für den Sternsingerbesuch nimmt das Pfarramt bis spätestens 27. Dezember gerne entgegen. Anmelde formulare liegen in der Kirche auf. Auskunft über Projekt und ungefähren Zeitpunkt des Besuches: Gabi Stieger, 071 277 36 78

Sa 24. Dezember, 17 Uhr, Kirche Familiengottesdienst: Wir werden den Chamäleonvogel kennenlernen und mit ihm immer näher an die Weihnachtskrippe fliegen. Lassen Sie sich überraschen, wie bunt und fröhlich es dort wird! Bei diesem Anlass wird auch das Friedenslicht von Bethlehem weitergeschenkt.

Sa 24. Dezember, 22.30 Uhr

Eucharistiefeier zur Heiligen Nacht, Horn und Orgel, Predigt: Chika Uzor

So 25. Dezember, 9.30 Uhr

Eucharistiefeier zum Heiligen Tag, mitgestal tet vom Chor zu St.Otmar mit der Messe breve für Chor und Orgel von Leo Delibes und Christmas Carols, Predigt: Josef Antipasado

So 11. Dez. 9.30 Karl Metzger, Emilio und Anna Schianchi-Schmölz, Hans und Annelies Morantd’Aujourd’hui, Frieda Eberle So 18. Dez. 9.30 René Etterlin

Kollekten

Kollekten im Dezember 4. Dez. Kinder- und Jugendhilfe St.Gallen 11. Dez. Herberge zur Heimat 18. Dez. Otmarmusik 24./25./26. Dez. Kinderspital Bethlehem

Pfarramt St.Georgen, stgeorgen.kathsg.ch Wiesenstrasse 50, 9000 St.Gallen De Toffol Anja, 071 224 06 50, pfarramt.st.georgen@kathsg.ch Mo 9 11 Uhr und 14 16 Uhr / Mi 9 11 Uhr

Pfarramt Riethüsli, riethuesli.kathsg.ch Gerhardtstrasse 9, 9012 St.Gallen Krüsi Markus, 071 224 06 30, pfarramt.riethuesli@kathsg.ch Do 8.30 11.30 Uhr; ausserhalb der Öffnungszeit siehe Pfarramt St.Otmar

Pfarramt St.Otmar, stotmar.kathsg.ch Grenzstrasse 10, 9000 St.Gallen Krüsi Markus, 071 224 06 10, pfarramt.st.otmar@kathsg.ch, Mo 8 11 Uhr und 13.30 17.30 Uhr / Di 8 11.30 Uhr / Mi 8 11.30 Uhr / Fr 8 11.30 Uhr und 13.30 17.30 Uhr

Seelsorgeteam Quartierpfarreien St.Georgen – Riethüsli – St.Otmar Co-Leitung / Pfarreibeauftragung Walser Barbara, Seelsorgerin, 071 224 06 11, barbara.walser@kathsg.ch Balmer-Waser Christoph, Co-Leitung, 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch

Weitere Seelsorger/-innen

Antipasado Joseph, Kaplan, 071 224 06 52, joseph.antipasado@kathsg.ch Kuttig Beate, Seelsorgerin, 071 224 06 51, beate.kuttig@kathsg.ch

Sonderegger Alfons, mitarbeitender Priester, 071 277 91 80, alfons.sonderegger@kathsg.ch Stump Barbara, Religionspädagogin, 071 224 06 33, barbara.stump@kathsg.ch

Dr. Uzor Chika, Seelsorger, 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch

Wolfers Anne-Dominique, 071 224 06 14, anne-dominique.wolfers@kathsg.ch

Jugendseelsorge St.Georgen: Kasper Claudio, 071 224 06 57, claudio.kasper@kathsg.ch

Jugendseelsorge St.Otmar: vakant

Jugendseelsorge Riethüsli: Pascal Graf 071 224 06 34, pascal.graf@kathsg.ch

Katechesebeauftragte: Knöpfel Brigitte, 071 288 62 33, brigitte.knoepfel@kathsg.ch

Sozialdienst Zentrum: Brack Bernhard, Zünd Carola, 071 224 05 33, sozialdienst.zentrum@kathsg.ch

Kirchenmusik: Bausch Sebastian, Hauptorganist, 077 404 22 48, sebastian.bausch@kathsg.ch

Mesmer/Hauswartung

St.Georgen: Domgjoni David, 079 392 00 49 Mesmer Stv: Osthues Nicole, 071 279 10 80 Riethüsli: Bertoldo Simeon, 071 277 12 30 Nieuwenhout Monika, 071 277 12 30

St.Otmar: Pavkovic Mate, 079 648 36 57

Krüsi Angelika, 071 277 18 30 oder 079 688 48 19

Weihnachts-Gottesdienste
22 Ausgabe Nr. 12 | 1. bis 31. Dezember 2022 Pfarreien St.Georgen, Riethüsli, St.Otmar

St.Gallen Ost

Kürzlich beobachtete ich, wie eine Schülerin der 3. Oberstufe frei willig mehr tat, als von ihr für eine Aufgabenlösung verlangt wurde. Dieses «Mehr», ohne viel grösseren Aufwand, macht im Leben den Unterschied; in der Schule, in der Familie, im Freun deskreis, bei der Arbeit. Wer etwas mehr tut als verlangt wird bzw. als notwendig ist, der lässt sich auf eine Sache, einen Menschen ein. Die Zeilen, die nun folgen, sollen eine Reflexion auf meine Tätig keit als Seelsorger in der Kirche sein. Besonders jetzt während der Advents- und Weihnachtszeit.

An Weihnachten, so glauben die Christen, entscheidet sich Gott, mehr für die Menschen zu tun. Gott ist Mensch geworden, ist in die Zeit hineingeboren, hat das Transzendente, seine Bequem lichkeit, den Himmel verlassen. Dies alles freiwillig, um uns Men schen nahe zu sein. Durch dieses «Mehr» ist an Weihnachten eine historische und geographische Nähe zwischen Gott und den Men schen entstanden. Spätestens an Weihnachten ist Gott nicht mehr ein anonymer Gott. Er ist mit allen fünf Sinnen erfahrbar, fassbar.

Was bedeutet das «Mehr» für mich als kirchlicher Mitarbei ter? Ich glaube nicht, dass Gott einfach durch meine Anstellung wirken kann. Denn ohne dieses «Mehr» bleibt immer etwas Halb herziges. Gott kann nur durch mein «Mehr», durch mein «MichEinlassen» auf seine Botschaft, wirken. Dabei ist die Nähe enorm wichtig. Ich darf nicht in Anonymität verfallen. Gott will uns im

mer nahe sein. Seelsorgende sollen den Menschen auch nahe sein. Damit ist auch die geographische Nähe gemeint.

Es braucht nicht viel mehr, nur ein bisschen mehr. Das macht den Unterschied.

Ein bisschen mehr Hingabe, ein bisschen mehr persönliches Ringen, ein bisschen mehr Staunen, ein bisschen mehr Offenheit. Ein bisschen mehr meinen Standpunkt ändern. Ein bisschen mehr mich von diesem Gott unterbrechen lassen. Ein bisschen mehr meine eigene «Bequemlichkeit» verlassen, um mehr bei den Men schen zu sein.

Durch ein kleines «Mehr» wird die Botschaft glaubwürdig. Ich glaube schon daran, dass sich für die Botschaft des Evangeli ums ein bisschen «Mehr» lohnt. Dann entdecke ich den wahren Schatz, das Wunder von Weihnachten, die eigene Würde und die Würde der anderen, für die Gott Mensch geworden ist. Dann bin ich bereit für Weihnachten.

Weniger ist mehr …? Nicht immer. 23 kathsg.ch

Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden

Veranstaltungen im Südosten

Rorate

Di 29. Nov., 6., 13., 20. Dez., 6.30 Uhr

Kirche St.Fiden

Mi 30. Nov., 7., 14., 21. Dez., 6.30 Uhr

Kirche Neudorf

Do 15., 22. Dez., 6.45 Uhr, Kirche Halden, für Familien Fr 2., 9., 16., 23. Dez., 6.30 Uhr

Kirche Halden

Bei allen Rorate-Feiern sind alle an schliessend zum Frühstück eingeladen.

timeout-Programm: Winterruhe Mit dem Förster im Wald und Fondue

Sa 3. Dezember, 9.45 Uhr

Restaurant Gutenberg, Hagenbuchstr. 28 Walter Bicker, Revierförster St.Gallen, führt uns durch den Hagenbuchwald. Im Anschluss kochen und essen wir ein Fondue im Wald. Anmeldung: Yvonne Joos oder Hansjörg Frick → Seite 8

«Flügel des Friedens»

So 4. Dezember, 17 Uhr, Kirche Grossacker Musikalisch-literarische Feier zum Auftakt der 40. Friedenswoche St.Gallen.

BIBELbunt: Die Heilige Geistkraft der Versuch einer Biografie

Do 8. Dezember, 19 21 Uhr Ökum. Gemeindezentrum Halden Was oder wer ist die Hl. Geistkraft? Wir werden an diesem Abend zusammen mit Matthias Wenk der Wirkgeschichte der Hl. Geistkraft nachspüren. → Seite 10

Meditationsnacht im Advent

Fr 9. Dezember, 19 23.55 Uhr

Ökumenische Kirche Halden Um 19 Uhr ist ein schlichter Gottesdienst im Kreis, ab 20 Uhr Schweigemeditation. Es gibt Ruhematten und Verpflegung. → Seite 11

Versöhnungsfeiern im Advent

Mi 14. Dezember, 14.30 Uhr, Kirche St.Fiden Do 15. Dezember, 19 Uhr, Kirche Neudorf Beide Versöhnungsfeiern werden von Yvonne Joos und Gustin Marjakaj gestaltet.

Singcafé/Wort und Klang

Fr 16. Dezember, 14.30 16.30 Uhr

Kirche St.Fiden Offenes Singen, anschliessend Kaffee und Kuchen im Pfarreiheim. Künstlerisches Programm: Caecilia van de Laak und Bruno Vollmeier. Info: 071 245 95 33

Friedenslicht

Fr 16. Dezember, 16 19 Uhr Einkaufszentrum Grossacker Jugendliche möchten den Menschen in St.Gallen eine Freude bereiten und ihnen das Friedenslicht aus Bethlehem verteilen. → Seite 6

Gottesdienste zur Weihnachtszeit

Übergangsritual zur Jahreswende

Sa 31. Dezember, 17 Uhr Ökumenische Kirche Halden → Seite 11

Kinder und Familien

Kinderchor- und Krippenspielprojekt zum Familiengottesdienst am Heiligen Abend im Neudorf

Wir machen Weihnachten machst du mit? Du kannst beim Kinderchor und beim Krippenspiel dabei sein, wenn Du möchtest!

Proben zum Kinderchorprojekt:

Fr 2. / 9. / 16. Dez. 18–19 Uhr, und Hauptprobe* Ökumenische Kirche Halden

Proben fürs Krippenspiel:

Fr 7. / 19. Dez. 17.30–19 Uhr, und Hauptprobe* Begegnungszentrum Neudorf

Sie können aus einer Fülle von Gottesdiensten und Feiern auswählen:

Heiligabend, 24. Dezember 16 Uhr: ökum. Chinderfiir, St.Fiden

17 Uhr: Eucharistiefeier zum Heiligabend, St.Fiden; Musik: Ute Gareis, Orgel, und Ruth Bischofberger, Querflöten

17 Uhr: ökum. Familienweihnachtsfeier mit Krippenspiel und Kinderchor, Kirche Neudorf 22.15 Uhr: Mitternachtsgottesdienst, Kirche Neudorf; Musik: Maja Bösch, Orgel, Beatrice Rogger und Andrea Gass, Querflöte, spielen weihnächtliche Wiegenlieder und Pastorales zur Krippe.

23 Uhr: ökum. Christnachtfeier, ökum. Kirche Halden; Musik: Rumi Hatt, Gitarre/Gesang, Alexander Sennhauser, Orgel

Weihnachten, 25. Dezember 9.30 Uhr: Weihnachtsgottesdienst, St.Fiden; Musik: Ute Gareis, Orgel, Helen Moody, Oboe. 9.30 Uhr: Weihnachtsgottesdienst, Neudorf; Musik: Amelia Amanda Bruderer, Harfe und Gesang und Maja Bösch, Orgel,spielen und singen beschwingte Gospel zur Weihnachtszeit. 11 Uhr: Weihnachtsgottesdienst, Halden; Musik: Norbert Schmuck, Orgel, und Barbara Hürlimann, Violine

Weihnachtsdinner

Sa 24. Dezember, 18.30 Uhr Ökumenisches Gemeindezentrum Halden Wer Lust und Zeit hat, ist herzlich zum Weihnachtsessen in der Halden eingeladen. Alle sind willkommen: Jung und Alt, unab hängig von der Religion und der Kultur. Anmeldung erwünscht, aber keine Pflicht: 071 288 15 10, andrea.weinhold@tablat.ch

Gemeinsames Weihnachtsessen

So 25. Dezember, 12–12.30 Uhr Eintreffen Rest. Kroneck, Röschstrasse 4, St.Gallen Seien Sie Gast und/oder helfen Sie mit. ALLE sind herzlich willkommen! Kostenloser Fahrdienst bei Bedarf. An meldung bis 13. Dezember bei 071 227 60 08, sandra.stark@prosenectute.ch → Seite 4

* Hauptprobe für beide Projekte gemeinsam: Sa 24. Dez., 10–11.30 Uhr, Kirche Neudorf

Astrid Rickenbacher studiert mit allen interessierten Kindern und Jugendlichen Weihnachtslieder von Andrew Bond u.a. ein. Anmeldung: matthias.wenk@kathsg.ch, 071 224 07 11

Pfr. Renato Maag, Susanne Baumgartner und Matthias Wenk proben mit euch ein spannen des Krippenspiel ein. Anmeldung: Susanne. Baumgartner@tablat.ch, 071 280 03 41.

Kerzenziehen

Fr 2. Dez., 14–19 Uhr Sa 3. Dez., 10–19 Uhr So 4. Dez., 10–19 Uhr Mi 7. Dez., 14–19 Uhr Fr 9. Dez., 14–19 Uhr Sa 10. Dez., 10–19 Uhr So 11. Dez., 10–17 Uhr

Pfarreiheim St.Fiden

Wir ziehen Kerzen mit rotem Paraffin- und mit Bienenwachs. Schulklassen und andere Gruppen auf Anfrage, auch ausserhalb der Öffnungszeiten. Kinder unter acht Jahren nur in Begleitung Erwachsener. Informationen: 071 245 02 42, monika.enz@gmx.ch und 071 244 81 15, audrey.bigall@tablat.ch

Samichlaus im Wald

Di 6. Dezember, 17 Uhr

Treffpunkte vor dem Restaurant Grütli (Rehetobelstrasse 40) oder vor dem Restau rant Gutenberg (Hagenbuchstrasse 28) Wir warten im Wald auf den Samichlaus. Kinder dürfen gerne Sprüche und Lieder vortragen, auch als Schulklasse. Der Chlaus bringt jedem Kind ein Säckli mit. Anmeldung bis 2. Dezember mit Angaben der Anzahl Kinder, Anzahl Erwachsene und des gewählten Treffpunkts: 071 280 03 41, susanne.baumgartner@tablat.ch

Samichlaus-Besuche

Di 6. und Mi 7. Dezember

Auch dieses Jahr besucht der Samichlaus ab 17.30 Uhr Ihre Kinder gerne Zuhause oder im Freien.

24 Ausgabe Nr. 12 | 1. bis 31. Dezember 2022

Wenn Sie einen Besuch wünschen, melden Sie sich bitte beim Pfarramt Neudorf: 071 224 06 90, pfarramt.st.maria@kathsg.ch

Chinderfiire

So 11. Dezember, 9.30 Uhr Begegnungszentrum Neudorf

Diese Chinderfiir findet zeitgleich zum Festgottesdienst zum Kirchenfest statt. Daher sind die Kleinen und auch schon etwas älteren/grösseren Kinder zur Chinderfiir ins Begegnungszentrum eingeladen. Sa 24. Dezember, 16 Uhr, Kirche St.Fiden Kinder-Weihnacht für Familien mit Kindern bis 6 Jahre und deren Geschwister.

Familiengottesdienst am Heiligabend

Aus dem Südosten

Mittagstisch im Offenen Haus Mittwochs und donnerstags (ausser in den Schulferien), Türöffnung 11.45 Uhr, Essenszeit 12.15 Uhr im Offenen Haus, Greithstrasse 8 → Seite 4

St.Fiden

Gruppen und Vereine

Ökum. Blätzwerkstatt Di 6. Dez., 14.30 –16 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden Mo 19. Dez., 14.30 16 Uhr Kirchgemeindehaus Grossacker Information: Adelheid Dengler Schelling, 071 288 10 87.

Frauengemeinschaft

So 11. Dezember, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf Wir feiern mit einem Festgottesdienst unser Kirchenfest. Die Festpredigt hält Sr. Manuela Schreiner, Frau Mutter Kloster Notkersegg. Musik: Der Projektchor und Solisten unter der Leitung von Maja Bösch singen die Land messe in Es-Dur Op. 107 von Anton Diabelli. Begleitet werden sie von einem Ad-hocOrchester und Dario Canal an der Orgel. Anschliessed Apéro für alle.

Sa 24. Dezember, 17 Uhr, Kirche Neudorf «…und Frieden auf Erden» das haben die Engel den Hirten in der Heiligen Nacht verkündet. Noch immer warten wir auf Frieden, und er scheint weiter entfernt denn je. Und doch hat die Zusage der Engel in den Menschen Spuren hinterlassen. Wir spüren die Spuren des Friedens am Heiligen Abend auf. Dabei helfen uns Kinder, die beim Krippenspiel mitspielen und -singen. Mar cello Wick am Klavier sorgt musikalisch für die Weihnachtsstimmung.

Foto: Maria Wenk

Vorinformation Sternsinger

Die Sternsinger werden im Gottesdienst am Sonntag, 8. Januar, um 10 Uhr in der Kirche St.Fiden ausgesandt. Sie sind am Sonntag, 8., und am Mittwoch. 11. Januar, im Quartier unterwegs.

Möchten Sie einen Besuch? Dann melden Sie sich bei den Sekretariaten unserer drei Pfarreien. Flyer liegen in den Kirchen auf.

Seniorinnen und Senioren

Seniorenprogramm: Adventsfeier

Do 1. Dezember, 14.30 16.30 Uhr

Kirche Grossacker

Wir laden Sie herzlich zu adventlicher Musik und Texten, gemeinsamem Singen und einem Zvieri ein. Texte: Brigitta Holenstein und Andrea Weinhold. Musik: Röbi Fricker → Seite 7

Suntigs-Kafi und -Suppätopf

Kafi: So 4. und 18. Dezember, 14 16 Uhr Suppätopf: 4. Dezember, ab 12 Uhr beides im Kirchgemeindehaus Grossacker Keine Anmeldung erforderlich. Kostenloser Fahrdienst bei Pro Senectute, 071 227 60 08. → Seite 7

Spieletreff

Do 8. Dezember, 14.30 Uhr Kirchgemeindehaus Stephanshorn

St.Fiden-Grossacker und Soziale Männerbewegung St.Fiden Di 6./13./20 Dez., 6.30 Uhr, Kirche St.Fiden Rorate, anschliessend gemeinsames Zmorge Fr 9. Dez. Ausflug zur Weihnachts- und Märchenstadt Stein am Rhein (Flyer werden verschickt, Anmeldung)

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Im Glauben und Vertrauen auf Gott haben wir Abschied genommen von Norma Catani , Agnes Egli, Ursula Frick und Rita Lanz. Gott schenke ihnen ewigen Frieden.

Kollekten

4. Dez. Theolog. Universität Freiburg 11. Dez. FDV Guatemala 18. Dez. Herberge zur Heimat 24.-26. Dez. Kinderspital Bethlehem 31. Dez. Friedensdorf Broc

Jahrzeiten

Di 6. Dez. 6.30 Pfr. Dr. Paul Strassmann So 18. Dez. 9.30 Armin Schweiwiller

St.Maria Neudorf

Pfarreirat Neudorf

Um den Pfarreirat Neudorf zu verstärken, suchen wir Ehrenamtliche, die zusammen mit dem Seelsorgeteam gerne überlegen: Was braucht es für unser Pfarreileben? Was läuft gut? Was könnte geändert werden? Wie sind wir zukunftsfähig? Wenn Sie mehr Infos möchten, wenden Sie sich bitte an den Präsidenten des Pfarreirats Stefan Züst, 079 365 06 57; zuest.stefan@sunrise.ch oder an den Pfarreileiter Hansjörg Frick, 071 224 06 91

Gebet «Schritt für Schritt»

Do 1. Dezember, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf

Pfarreikaffee

So 4. Dezember

Begegnungszentrum Neudorf Anschliessend an den Gottesdienst.

Friedenslicht

Auch in diesem Jahr brennt das Friedenslicht über die Weihnachtstage in der Kirche. Mit einer mitgebrachten Laterne können Sie es nach Hause nehmen. Es liegen auch Weih nachtskerzen dafür bereit. Kosten: CHF 3.–.

Voranzeige: Neujahrs-Gottesdienst

So 1. Januar, 10 Uhr, Kirche Neudorf

Gruppen und Vereine

KAB

Mo 5. Dezember, 15 Uhr Begegnungszentrum Neudorf Adventsfeier zusammen mit unseren Gattin nen und Gatten. Pius Dürr wird uns auch in diesem Jahr nochmals verwöhnen. Anmel dung erforderlich bis 30. November an: Paul Koch, 071 288 34 32 oder pa.koch@bluewin.ch So 25. Dezember Patientenbegleitdienst im Kantonsspital

Frauengemeinschaft

Do 8. Dezember, 19 Uhr Begegnungszentrum Neudorf Besinnliche Adventsfeier und gemütliches Beisammensein Mo 12. Dezember, 14 Uhr Begegnungszentrum Neudorf Strickstübli

Senioren

Di 13. Dezember, 14.30 Uhr Begegnungszentrum Neudorf, Adventsfeier Wir feiern den Advent mit besinnlichen und humorvollen Texten und Liedern. Gestaltung: Yvonne Joos, Hansjörg Frick und Ute Gareis am Klavier.

Freud und Leid

Taufen

Wir begrüssen Melina Bibaj in der Gemein schaft der Kirche und wünschen ihr und ihrer Familie Gottes Segen.

Unsere Verstorbenen

Aus unserer Pfarreigemeinschaft sind verstorben: Anna Smoron-Wilk, Marlis Hollenstein-Thuma, Ursula Sieber-Frei und Ernst Weder. Gott schenke ihnen ein Leben in der Fülle Seiner Liebe.

Kirchenfest
25 kathsg.ch
St.Fiden, Neudorf,
Gemeinde
Pfarreien
Ökum.
Halden

Kollekten

4. Dez. Universität Fribourg

11. Dez. Kloster Notkersegg

17. Dez. Freiwilliger Hilfsverein St.Gallen Ost

24. Dez. Terre des Hommes

24.-26. Dez. Kinderspital Bethlehem

Jahrzeiten

So 11. Dez. 9.30 Andrea Schneider

Erich Strässle

Maria Cadalbert Esther Mazenauer

Sa 17. Dez. 17.00 Gertrud Mattes

Johann Baptist Eberle und seine Schwester Juliana Friedrich und Josefa Scheffold-Bühler

Mo 26. Dez. 9.30 Josef und Margrith Rech steiner-Angehrn

Ökumenische Gemeinde Halden

Veranstaltungen

Adventsgestaltung

Advent weckt in uns Hoffnung: Gott kommt zu uns, wird Teil dieser Welt. Ringe sollen das in diesem Jahr symbolisieren. 24 Ringe bilden unsere Adventsdeko in der Haldenkirche. Sie werden am grossen Kreuz angebracht, jeden Tag ein Ring. Die Daten sind vergeben, und die Ersten stecken bereits mitten in den Bastel-Vorbereitungen. Kommen Sie vorbei und bestaunen Sie den einzigartigen Ad ventskalender!

Taizé-Gottesdienst

Sa 3., 10. und 17. Dezember, 18.30 Uhr Ökumenische Kirche Halden → Seite 10

Adventsmeditation

Di 6. und 20. Dezember, 19–21 Uhr Ökumenisches Gemeindezentrum Halden → Seite 10

Fraue Zmorge: Adventsfeier

Mi 7. Dezember, 8.30–11 Uhr Ökumenisches Gemeindezentrum Halden Anmeldung bis 5. Dezember an: 071 224 07 10, pfarramt.halden@kathsg.ch

Gottesdienst

mit Singkreis

So 18. Dezember, 11 Uhr Ökumenische Kirche Halden Der Advent hat Komponistinnen und Kom ponisten zu wundervollen Liedmelodien inspiriert: Melodien, die sich ins Herz der Menschen getönt haben und auf Weihnach ten vorbereiten wollen. Unser Singkreis wird uns am 4. Adentssonntag unter der Leitung von Astrid Rickenbacher mit adventlicher Musik überraschen. Vielleicht findet auch die eine oder andere Melodie Anklang in Ihnen?

Konzert

So 18. Dezember, 17 Uhr Ökumenische Kirche Halden

Mit erfrischender, ungewöhnlicher Advents musik wollen die vier Musiker ihr Publikum auf die Weihnachtszeit einstimmen. Ilaria Pedrotti Sieber, Violine, Simone Ander wert, Violine, Rumi Hatt, Gitarre/Gesang, und Alexander Sennhauser, Orgel/Klavier.

Weihnachten in der Halden

Sacred Dance

Mo 5. und 19. Dezember, 19 20.30 Uhr

Do 8. und 22. Dezember, 9.15 10.45 Uhr

Mo 12. Dezember, 18.30 Uhr, einfache Tänze Leitung: Krisztina Sachs, 071 288 31 92

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Im Glauben und Vertrauen auf Gott haben wir Abschied genommen von Edeltraud Mammone-Gräff und Günter Fassold. Gott schenke ihnen ewigen Frieden.

Kollekten

3. Dez. Universität Freiburg

Um 23 Uhr feiern wir in der Halden Christ nacht. Musik: Alexander Sennhauser, Orgel/ Klavier, und Rumi Hatt, Gitarre/Gesang. Bitte bringen Sie zu diesen Gottesdiensten eine Rose mit! Den Weihnachtstag begehen wir um 11 Uhr mit einem musikalischen Festgottesdienst mit Norbert Schmuck, Orgel, und Barbara Hürlimann, Violine. Wir freuen uns sehr, mit Ihnen zusammen auf vielfältige Weise Weihnachten feiern zu können! Dieses Jahr feiern unsere neuen Krippenfigu ren, gestaltet von Mario Campigotto, mit uns.

Friedenslicht aus Bethlehem Sa 24. Dezember, 23 Uhr Ökumenische Kirche Halden Auch in diesem Jahr steht das Friedenslicht aus Bethlehem ab dem 24. Dezember wieder zum Abholen in unserer Kirche bereit. «Friede auf Erden den Menschen guten Willens», so lautet das diesjährige Motto. Und das ist es wirklich: Gerade in diesen Zeiten braucht es Friedenszeichen! Unsere Kirche ist rund um die Uhr geöffnet.

Lotto Halden

Einmal mehr dürfen wir dem Lotto-Team unter der Leitung von Roman Willi «1000 Dank» sagen für den tollen und engagierten Einsatz für Menschen in unserem Quartier, die in finanzielle Notlage gekommen sind. Denn der Erlös in Höhe von CHF 2100.– wird auch dieses Jahr wieder dem Sozialfonds Halden gespendet. Danke vielmals!

Gruppen und Vereine

Chrabbelgruppe und Kafitreff

Do 1., 8., 15., 22. Dezember, 9 11 Uhr Leitung: Susanne Baumgartner, 071 280 03 41

Nähcafé Halden

Do 1., 8., 15., 22. Dezember, 14 17 Uhr Leitung: Brigitte Casaulta, 071 288 38 34

Dorfbrunnen Halden Di 6., 13., 20. Dezember, 14 –16.30 Uhr, Gemeindezentrum Halden Leitung: Silvia Lambeau, 071 288 54 53

Haldenquilterinnen

Mo 12. Dezember, 14 Uhr

Leitung: Esther Gamma, 071 298 34 53/ 079 399 02 92, und Jodie Zollinger, 071 866 12 05 / 079 405 58 36

4. Dez. Netzwerk Migrationscharta 10. Dez. Terre des Femmes Schweiz

17. Dez. Frauenhaus St.Gallen

18. Dez. Sozialfonds Halden

24. Dez. Gassenküche St.Gallen

25. Dez. Kinderhilfe Bethlehem

31. Dez. Friedensdorf Broc

1. Jan. Brot für alle

Pfarrei St.Fiden, stfiden.kathsg.ch Greithstrasse 10, 9000 St.Gallen Fischer-Sterl Ursula, Sekretärin, 071 224 06 70 pfarramt.st.fiden@kathsg.ch Di und Do 8.30 – 11 Uhr und 14 – 17 Uhr

Filliger Koller Priska, Pfarreibeauftragte, 071 224 06 72 priska.filliger@kathsg.ch

Pfarrei St.Maria Neudorf, neudorf.kathsg.ch Rorschacher Strasse 255, 9016 St.Gallen

Schöb Angela, Sekretärin, 071 224 06 90 pfarramt.st.maria@kathsg.ch Di 9 – 11.30 Uhr und 14.30 – 17 Uhr Mi 9 – 11.30 Uhr / Fr 14.30 – 17 Uhr

Frick Hansjörg, Pfarreibeauftragter, 071 224 06 91, 078 803 77 80

hansjoerg.frick@kathsg.ch Ökumenische Gemeinde Halden, haldenstgallen.ch

Rehetobelstrasse 89a, 9016 St.Gallen

Huber Christine, Sekretärin, 071 224 07 10 pfarramt.halden@kathsg.ch Mo und Mi 8 – 11.30 Uhr und 14 – 17 Uhr, Fr 8 – 11.30 Uhr

Wenk Matthias, Pfarreibeauftragter, 071 224 07 11 matthias.wenk@kathsg.ch

Weinhold Andrea, Pfarrerin, 071 288 15 10 andrea.weinhold@tablat.ch

Heule Brigitte, Sozialdiakonin, 071 244 93 83 brigitte.heule@tablat.ch

Seelsorge

Graf-Menet Annabel, Seelsorgerin, 071 224 06 94 annabel.graf@kathsg.ch

Joos Yvonne, Seelsorgerin, 071 224 06 93 yvonne.joos@kathsg.ch

Marjakaj Gustin, Seelsorger in pastoraler Einführung, 071 224 06 97, gustin.marjakaj@kathsg.ch

Rechsteiner Manuela, Jugendarbeit, 071 224 07 13 manuela.rechsteiner@kathsg.ch

Baumgartner Susanne, Kinder- und Familienarbeit 071 280 03 41, susanne.baumgartner@tablat.ch

Enz Monika, Kinder- und Familienarbeit 071 245 02 42, monika.enz@gmx.ch

Corea Piero, Italienerseelsorger, 071 244 59 29

Dienste

Eberle Flavio, Mesmer St.Fiden 078 648 26 36

Koller Daniel, Mesmer Neudorf, 071 224 06 98

Pervorfi Kristina, Pfarreiheim St.Fiden 078 704 74 60, kristina.pervorfi@kathsg.ch

Marjakaj Laureta, Begegnungszentrum Neudorf, 076 607 29 20, laureta.marjakaj@kathsg.ch

Möckli Brigitte, Gemeindezentrum Halden, 071 224 07 18, brigitte.moeckli@kathsg.ch

Bösch Maja, Kirchenmusik, 071 224 07 52, maja.boesch@kathsg.ch

26 Ausgabe Nr. 12 | 1. bis 31. Dezember 2022
St.Fiden, Neudorf,
Gemeinde Halden
Pfarreien
Ökum.

Advent in der Kirche

Rorate

Pfarrei Rotmonten

Wer will, kann im Anschluss an die Feier das Friedenslicht aus Bethlehem mit nach Haus tragen. Ideal ist es, eine Laterne mitzu bringen.

Gottesdienst in der Heiligen Nacht

Sa 24. Dezember, 23 Uhr, Kirche Predigt: Vreni Ammann Musikalisch: Regina Kesic spielt mit der Klarinette weihnächtliche Klänge

Feierlicher Weihnachtsgottesdienst

Heiligabend am Kirchplatz

Sa 24. Dezember, 18 Uhr, kath. Pfarreiheim Willkommen sind alle, die gerne den Heilig abend mit anderen Menschen verbringen. Kosten für Festessen inkl. Getränke CHF 20.–. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns den Abend geniessen und feiern. Anmeldung bis Freitag, 16. Dezember, an Vreni Ammann, 071 224 07 51, vreni.ammann@kathsg.ch

Jahrzeiten

Jeden Dienstag im Advent 29. November, 6., 13. und 20. Dezember, 6.30 Uhr, Kirche

Am 6. Dez. gestalten Schülerinnen und Schülern eine ökumensiche Feier zum Nikolaustag.

Die anderen Rorategottesdienste sind Eucharistiefeiern. Am 20. Dezember spielen Vreni Bärtsch und Maria Gmür Mund harmonikaklänge.

Im Anschluss an alle Feiern gibt es ein Frühstück im Pfarreiheim.

Kerzenmeer am Mittwoch Jeden Mittwoch im Advent ist die Kirche von 17–20 Uhr mit Kerzen beleuchtet. Der Raum lädt zum Innehalten ein von 18.30–19 Uhr wird eine halbe Stunde mit besinnlichen Texten, einfachen Liedern, Stille und Musik gestaltet.

Spezielle Sonntagsgottesdienste

So 4. Dezember, 11 Uhr, Kirche Begrüssung der zukünftigen Erstkommuni kanten und Erstkommunikantinnen. Gestal tung Gabriela Hutter und P. Raffael Rieger. So 11. Dezember, 11 Uhr, Kirche ökumenischer Gottesdienst mit adventlichen Gospeln gesungen von Malcolm Green, begleitet vom Pianisten Marcel Schefer. So 18. Dezember, 11 Uhr, Kirche Die Bläsergruppe der Musikgesellschaft Haslen spielt vorweihnachtliche Stücke im Gottesdienst.

Weihnachtsgottesdienste Ökumenischer Familiengottesdienst am Heiligenabend

So 25. Dezember, 11 Uhr, Kirche Predigt: Vreni Ammann Musikalisch: Amelia Amanda Bruderer spielt (Harfe) und singt Wiegenlieder und be schwingte Gospel zur Weihnachtszeit

Advent und Weihnachten rund um die Kirche

Adventslaterne ab 1. Dezember täglich von 7.45–21 Uhr sind in 24 Fenstern persönliche, nationale und auch internatio nale Weihnachtsbräuche zu bestaunen. So 4. Dezember, 17 Uhr, Kirchplatz Dä Samichlaus chunt zur Laterne. Anmeldung: family.weder@sunrise.ch Sa 10. Dezember, 17 Uhr, Kirchplatz Gemeinsames Singen bei der Adventslaterne mit Maja Bösch.

Adventscafé

In der Advenszeit ist der obere Teile des Pfarreiheimes als gemütliches Lokal ein gerichtet.

Bediente Öffnungszeiten: mittwochs 14–17 Uhr mittwochs und freitags 17–21.30 Uhr sonntags im Anschluss an den Gottesdienst. Verschiedene Teams bewirten Sie gerne mit verschiedensten Spezialitäten. Mal Suppe, mal Weisswürste, mal Chäschüechli und immer was Süsses. Lassen Sie sich über raschen.

An «unbedienten» Zeiten ist das Café von 8 bis 18 Uhr zur Selbstbedienung geöffnet.

Ökumenischer Seniorennachmittag

Mi 7. Dezember, 14.30 Uhr, kath. Pfarreiheim Hans Sturzenegger aus Speicher AR spielt auf seinem Hackbrett weihnächtliche Lieder zum Mitsingen.

Mittagessen

im Pfarreiheim

Do 8. Dezember, 12 Uhr, kath. Pfarrheim Anmeldung bis Montag, 5. Dezember, an Maria Knecht, 071 288 40 05 oder maria.knecht@allerart.net.

Adventsmarkt

So 4. Dez. 11.00 Ida u. August Senn-Stadler So 11. Dez. 11.00 Irma und Willi Giger So 18. Dez. 11.00 Susy Jakob

Ida Buck-Fritz

Kollekten

4. Dez. Herberge zur Heimat 11. Dez. Gassenküche 18. Dez. Südafrika Manenberg 24/25. Dez. Kinderspital Bethlehem

Vinzenzverein Rotmonten-Heiligkreuz

Der Verein dankt allen Spendern, die in diesem Jahr geholfen haben, die Bedürftigen zu unterstützen. Der Vorstand wünscht allen alles Gute im kommenden Jahr.

Vorschau

Ökumenischer Neujahrsgottesdienst

So 1. Januar 2023, 17 Uhr, evang. Kirche

Sternsinger kommen nach Rotmonten Sternsinger sind am Sonntag, 8. Januar, im Quartier unterwegs. Anmeldungen für Haussegen bitte bis 6. Januar an Maja Bösch, 071 224 07 52, maja.boesch@kathsg.ch oder Gabriela Hutter, 071 224 07 54, gabriela.hutter@kathsg.ch.

Sa 24. Dezember, 16.30 Uhr, Kirche Eine weihnachtliche Geschichte, Musik gespielt von einem Ad-hoc-Orchester mit Musikern und Musikerinnen aus dem Quar tier, Gebete und Weihnachtslieder prägen den ökumenischen Familiengottesdienst.

Gestaltung: ökumenisches Team

Dieses Jahr findet vom Freitag, 9., bis Sonntag, 11. Dezember, der erste Rotmöntler Weihnachtsmarkt auf dem Kirchplatz statt. Der Quartierverein lädt gemeinsam mit der Evangelischen und Katholischen Kirche alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie auch externe Gäste ein, bei Glühwein und Punsch anzustossen und den Markt zu erkunden.

Pfarramt Rotmonten, rotmonten.kathsg.ch

Waldgutstrasse 16, 9010 St.Gallen

De Toffol Anja, Sekretärin, 071 224 07 50, pfarramt.rotmonten@kathsg.ch, rotmonten.kathsg.ch

Di, Do und Fr 8.30 11.30 Uhr

Ammann Vreni, Pfarreibeauftragte, 071 224 07 51 vreni.ammann@kathsg.ch

Seelsorge

Hutter Gabriela, Religionspädagogin 071 224 07 54, gabriela.hutter@kathsg.ch

Dienste

Raymann Viktor, Mesmer/Hauswart, 071 224 07 58 viktor.raymann@kathsg.ch

Bösch Maja, Kirchenmusik, 071 224 07 52 maja.boesch@kathsg.ch

Denk Eva, Vinzenzverein – Sozialhilfe, 071 244 97 54

Roth Andrea, Kontaktperson fa mi team, 079 636 30 39 andrearoth@hotmail.ch

27 kathsg.ch

Advent / Weihnachten

Gottesdienste

Pfarrei Heiligkreuz

Gesegnete Weihnachten

Zu dritt sind sie in einem Ei, Maria, Josef und das Kind. Sie warten. Weinachten ist zu zerbrechlich für diese Welt. Krieg ist ausgebrochen vor unserer Haustüre. Die Meere steigen. Land und Städte werden überflutet. Wär es nicht besser, im Ei zu verharren und auf bessere Zeiten zu war ten? Die Könige empfinden so. Sie wollen das Glück der jungen Familie nicht stören. Sie gedulden sich, doch sie haben sich den Glauben an die Erlösung bewahrt. Sie wol len nichts erzwingen. Sie sehen und stau nen aus der Ferne. Doch der Anfang ist ge macht. Dieses zerbrechliche Glück, dieser ersehnte Frieden wird die Welt erreichen. Das Seelsorgeteam wünscht Ihnen gesegnete Weihnachten.

Bild: Bernadette Lopez, bernalopez.org

Kollekten

Gottesdienst am Sonntag, 9.30 Uhr Donnerstag um 9 Uhr Gesamtübersicht Gottesdienste → Seite 15

Kinder-Rorategottesdienste

Di 6. und 13. Dezember, 7 Uhr Anschliessend Frühstück im Pfarreiheim

Rorate Frauengemeinschaft

Do 8. Dezember, 7.30 Uhr, Kirche Anschliessend Frühstück im Pfarreiheim

Gottesdienst mit Oratorienchor So 4. Dezember, 9.30 Uhr, Kirche mit Mitwirkung des Oratorienchors

Albanischsprachiger Gottesdienst

So 11. Dezember, 11 Uhr, Kirche

Eucharistiefeier in skandinavischer Sprache

So 11. Dezember, 17 Uhr, Einzug mit Luzia, anschliessend Apéro beim Christbaum im Atrium

Gottesdienst mit Weihnachtskantate

So 18. Dezember, 9.30 Uhr, Kirche Der Chor Navidad Latina singt die Weih nachtskante «Navidad Nuestra».

Weihnachten

Sa 24. Dezember,16 Uhr, Krippenspiel Sa 24. Dezember, 22 Uhr

Mitternachtsgottesdienst mit Orgel und Flöte nach den Gottesdiensten verteilen Jungwacht und Blauring das Friedenslicht vor der Kirche. So 25. Dezember, 9.30 Uhr, Festgottesdienst zu Weihnachten mit Solistin Mo 26. Dezember, 9.30 Uhr

Gottesdienst zum Stephanstag mit Flötistin So 1. Januar 9.30 Uhr, Neujahrs-Gottesdienst

So 4. Dez. Vinzenzkonferenz (Bedürftige in der Pfarrei) So 11. Dez. Schönstatt-Patres in Burundi So 18. Dez. Flüchtlingshilfe 24. /25. Dez. Kinderspital Bethlehem Sa 26. Dez. keine Kollekte

Gruppen und Vereine

Jassgruppe

Di 6 und 20. Dezember, 14 Uhr, Pfarreiheim

Plausch-Chörli

Mi 14. Dezemberer, 18 Uhr, Pfarreiheim

Aus dem Pfarreileben

Adventsfeier Frauengemeinschaft

Fr 2. Dezember, 17 Uhr, Pfarreiheim Besinnlicher Abend mit Adventsgeschichte und Imbiss. Es können alle Frauen teilnehmen.

Krippe in Sant’Antonio

Die Krippe an der Heimatstrasse 13 kann vom 17. Dezember bis 6. Januar täglich von 15 bis 18 Uhr besucht werden (ausgenommen am 24. Dezember). Zur Eröffnung gibt es heisse Marroni. Das Krippen-Café ist offen.

Kinder und Familien

Kirche Kunterbunt

So 4. Dezember, 11 14 Uhr Adventsweg Treffpunkt vor der Kirche

Samichlausabend

Di 6. Dezember, 18 19.30 Uhr Treffpunkt vor der Kirche, Anmeldung: Urszula Pfister, urszula.pfister@kathsg.ch

Adventsfenster und Waldweihnacht

Sa 17. Dezember, 18 Uhr Pfarreiheim

Der Blauring Heiligkreuz öffnet sein Advents fenster, anschliessend Fackelmarsch zur Weihnachtsfeier im Wald.

Kleine Kerzenküche

Mi 7./14./21. Dezember von 14–17 Uhr Pfarreiheim. Wir ziehen farbige Kerzen. Die Platzzahl ist beschränkt. Anmeldung jeweils bis Dienstagabend an Patrizia Hinrichs. Kinder bis zur 5. Klasse nur mit Begleitpersonen.

Jugendtreff Tilflukt

Mi 7./14./21. Dezember von 18.30–20.30 Uhr Ab der 5. Klasse. Mit Adventsbasteln!

Silvesterle

Fr 31. Dezember, für alle Kinder von Jung wacht und Blauring. Infos in Gruppenstunden

Sternsingen

Am 6./7./8. Januar sind die Sternsinger unterwegs. Gottesdienst mit den Sternsin gern ist am 8. Januar um 9.30 Uhr. Kinder und Begleitpersonen können sich bei Patrizia Hinrichs anmelden.

Jahrzeiten

So 11. Dez. 9.30 Hans Steiner-Eigenmann und Nelly SteinerEigenmann

So 18. Dez. 9.30 Gertrud Rüd Oskar Kölliker-Zanvit Theodor Angehrn-Thoma Jakob Hilber und Familie So 25. Dez. 9.30 Ferdinand Hälg-Schär Elisabeth Gründler

Dank

Der Vinzenzverein Heiligkreuz-Rotmonten dankt allen Spenderinnen und Spendern, die uns dieses Jahr geholfen haben, Bedürftige zu unterstützen. Wir konnten sehr vielen in ihrer Not helfen. Die Vorstandsmitglieder wünschen Ihnen alles Gute im neuen Jahr.

Pfarramt Heiligkreuz, heiligkreuz.kathsg.ch

Iddastrasse 33, 9008 St.Gallen

Stucki Petra, 071 224 07 30 pfarramt.heiligkreuz@kathsg.ch Mo und Di 8.30–11.30 Uhr Do 8.30–11.30 Uhr und 14 –16.30 Uhr

Seelsorge

Oberholzer Peter, Pfarreibeauftragter, 071 224 07 31 peter.oberholzer@kathsg.ch

Pfister Urszula, Seelsorgerin, 071 224 07 34 urszula.pfister@kathsg.ch

Hinrichs Patrizia, Jugendarbeiterin, 071 224 07 37 patrizia.hinrichs@kathsg.ch

Dienste

Mirakaj Besnik, Mesmer/Pfarreiheim, 079 780 86 84

Simoni Juljana, Hauswartin Pfarreiheim, 076 417 19 90

28 Ausgabe Nr. 12 | 1. bis 31. Dezember 2022

St.Gallen West-Gaiserwald

Advent und Weihnachten: Gott steigt herab.

In unserer Seelsorgeeinheit St.Gallen West Gaiserwald haben wir jedes Jahr ein besonderes Adventssymbol. Dieses Jahr wird jede Kirche von einer Leiter geschmückt. Sie erinnert uns daran, dass Gott im Advent und an Weihnachten herabsteigt zu uns Men schen. Die Leiter hat zwei Richtungen: eine von unten nach oben und die andere von oben nach unten.

Die menschliche Richtung ist die Richtung nach oben. Wenn der Mensch eine Leiter anstellt, dann tut er dies meist, um hinaufzu steigen. Der Mensch strebt nach oben. Viele steigen die Karriere leiter hinauf. Viele wollen hoch hinaus. Sie wollen nach den Ster nen greifen. Das ist gut so und macht Sinn. Denken wir nur daran, wie viel der Mensch schon erreicht hat durch seine Bewegung nach oben. Wie viele Erfindungen, Errungenschaften, Kreatives, Grosses hat der Mensch schon geschaffen? Die Bewegung nach oben brauchen wir, damit das Menschsein gut gelingen kann.

Spannend ist an Weihnachten die andere Richtung: die Richtung von oben nach unten. Während der Mensch nach oben strebt und nach oben streben muss, vollzieht Gott die andere Richtung. Im bekannten Adventslied «Tauet Himmel den Gerechten» heisst es: «In des Fleisches armer Hülle steigt herab nun Gottes Sohn.» Gott steigt herab. Der allmächtige, grosse, über alles erhabene Gott ist sich nicht zu schade, Mensch zu werden. Der Schöpfer aller Dinge wird ein kleines, hilfloses Kind. Gott zeigt sich als Immanuel – als «Gott mit uns» – wie er sich nennt. Die Überraschung fängt schon im Advent an: Gott wählt sich als Mutter nicht eine berühmte, ge

bildete, einflussreiche Frau aus, sondern Maria aus Nazaret, eine einfache, unscheinbare, junge Frau. Dann die nächste Überra schung. Gott kommt nicht in einer goldenen Wiege in einem Pa last zur Welt, sondern in einer einfachen Futterkrippe neben den Tieren. Weitere Überraschungen folgen: Die ersten an der Krippe sind nicht die Könige und auch nicht die Reichen und Gebildeten, sondern ganz einfache Hirten aus der Gegend. Und kaum ist der Gottessohn auf der Welt, muss die heilige Familie flüchten nach Ägypten. Ja, sie werden Flüchtlinge, weil König Herodes nach dem Leben des Kindes trachtet. Gottes Weg ist ein Abstieg. Und weil Gott das Kleine und Schwache sucht und würdigt, daher müssen auch wir uns nicht künstlich gross machen. Ich brauche nicht her umzulaufen wie ein Pfau und mich grösser zu machen als ich bin. Ich darf – ja ich soll sogar – bescheiden meinen Weg gehen, weil Gott selbst den Weg des Kleinen, Bescheidenen, Gewaltlosen, Ein fachen gegangen ist. Wenn schon Gott der Allmächtige herabge stiegen ist bis in die tiefsten Tiefen der menschlichen Existenz, dann dürfen auch wir hinabsteigen, dorthin, wo die Menschen sind, dorthin, wo Not ist, dorthin, wo Leid und Sorgen die Men schen plagen. Drum: Mach’s wie Gott und steig hinab, dorthin, wo es dich braucht. Mach’s wie Gott und steig hinab, weil auch er hin abgestiegen ist.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen eine frohe, gesegnete Advents- und Weihnachtszeit.

29 kathsg.ch

Weihnachten retten

Pfarrei Engelburg

Rorate

Die Roratefeiern prägen den Advent. Symbo lisch feiern wir an den Adventsdienstagen vor Sonnenaufgang in der dunkeln Kirche unser Warten aufs Licht. Das Licht ist ein Bild für Christus, der die Welt heller macht. Zeit und Zuständigkeit können dem Gottes dienstplan entnommen werden. Nach den Roratefeiern sind alle ins Pfarrei heim zum Zmorge eingeladen.

Beerdigungstage

In Trauerfällen wenden Sie sich bitte an Barbara Wälti, 071 278 13 23.

Jahrzeiten

So 26. Dezember, 10.30 Uhr Gedächtnisgottesdienst · Rösli Bucher-Saladin

Wir müssen Weihnachten retten. Das höre ich im Moment ständig. Ich glaube, das müssen wir nicht. Weihnachten braucht keine Rettung, Weihnachten rettet uns. Es hat zweitausend Jahre überstanden. Ist durch den Dreissigjährigen Krieg gegangen, war bei den Pestkranken, hat sich an die Seite der Verfolgten gestellt und sich nicht darum gekümmert, ob Lametta am Baum hing. Weihnachten hängt nicht davon ab, ob fünf oder zehn zusammen feiern. Weihnachten lässt sich nicht machen. Klösse zur Gans sind schön, aber nicht notwendig.

Die Geschichten sind da. Der Stern ist da. Menschen sind da, an vielen verschiedenen Orten. Die Fantasie ist da, sich auf den Weg zu machen. Ausschau zu halten, was trägt, wenn es nicht das Gewohnte ist. Die Hoff nung ist da, dass es winzige Anfänge gibt, die zur Rettung werden.

Gefunden auf: freudenwort.de/ 2020/11/26/weihnachten-retten

Wir freuen uns, wenn Sie Weihnachten mit uns feiern. Die Gottesdienstzeiten finden Sie im Gottesdienstplan auf den Seiten 16–17.

Zum Advent Alle Jahre wieder?

Die Vorfreude auf die Adventszeit ist bei vielen Menschen gross.

Dieses Jahr erwartet uns in der Kirche ein Korb gefüllt mit Geschichten, Gedichten und Ideen für kleine Rituale, um die Freude auf die Geburt Christi miteinander teilen zu können. Vielleicht um aus Altem, Vertrautem Neues zu machen? Greifen wir zu!

Friedenslicht aus Bethlehem

So 17. Dezember, 17–18 Uhr kann das Friedenslicht aus Bethlehem auf dem Dorfplatz abgeholt werden. Auch dieses Jahr gibt s eine Handvoll Marroni dazu.

Aus dem Pfarreileben

Weihnachtsessen

Mi 7. Dezember, 16–20 Uhr

Evang. Kirchgemeindehaus Engelburg

Für alle Mädchen ab der 4. Klasse oder 10 Jah ren geniessen wir den Advent mit Basteln und Essen. Kosten CHF 5.–, Anmelden bis Diens tag, 6. Dezember, bei Tanja Mäder 079 629 99 05, tanja.maeder@ref-gaiser wald.ch oder Claudia Vetsch, 077 410 81 95, claudia vetsch@yesprit.ch

Versöhnungsfeier

So 11. Dezember, um 19 Uhr sind wir eingeladen Gelungenes und Misslun genes in unserem Leben anzuschauen. Die Ermutigung und der Zuspruch Gottes ermöglichen, dass wir uns und unser Leben wandeln.

Büchertausch

Mi 14. Dezember, 14–16 Uhr Schon seit rund einem Jahr tauschen wir Bücher … Beim Kaffee ergeben sich tolle Gespräche über Gelesenes und zu Lesendes –und das Leben. Wir freuen uns über Nutze rinnen und Nutzer unseres Angebots.

Da berühren sich Himmel und Erde Am 22. November haben wir an einem gemütlichen Abend allen Pfarreiangehörigen gedankt, die sich einsetzen, damit unsere Pfarrei lebt, sei es mit Singen und Musizieren, der Arbeit in den Vereinsvorständen für Erwachsene oder Jugendliche, für den Dienst in den Gottesdiensten, mit viel oder weniger beanspruchten Zeit alles ist wertvoll, wichtig und nötig!

Helen Kilga, Barbara Wälti

Gruppen und Vereine

Frauengemeinschaft

Do 15. Dezember, 19.30 Uhr, Adventsfeier kath. Kirche

Frauen unserer Liturgiegruppe bereiten den feierlichen Adventsgottesdienst zum Thema «Bereitet dem Herrn den Weg» für uns vor. Wir freuen uns auf einen besinnlichen Abend mit schönen Begegnungen. Das Zusammen sein im Anschluss an die Andacht findet im kath. Pfarreiheim statt.

Bibelgruppe

Mo 19. Dezember, 19 Uhr: Die Bibelgruppe Immanuel trifft sich im Gemeinschaftsraum im Untergeschoss des Pfarreiheims.

Adventstreff

Do 15. Dezember, 14.30 Uhr Kath. Pfarreiheim Engelburg Ökumenische Adventsfeier organisiert vom Adventstreff.

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen Aus unserer Pfarrei hat Gott heimgeholt: Erika Hugener-Riklin

So 11. Dezember, 9 Uhr, 1. Jahrzeit Joseph Eigenmann

So 26. Dezember, 10.30 Uhr, 1. Jahrzeit Bruno Jung

Der Herr schenke den Verstorbenen die ewige Ruhe.

Kollekten

Kollekten im Dezemer 3./4. Sozialwerk der Kinder- und Jugend hilfe St.Gallen 10./11. Kinderspitex 17./18. Weihnachtshilfen der Pfarrei 24./25. Kinderspital Bethlehem

Ergebnisse der Kollekten vom Oktober Sozialdienst Seelsorgeeinheit St.Gallen West-Gaiserwald CHF 172.00 Caritas Pfarrei CHF 71.40 Gallus Opfer Theologiestudierende des Bistums CHF 88.20 Missio Ausgleichsfonds der Weltkirche CHF 134.20 Bedürftige Pfarreien und Seelsorgeaufgaben des Bistums CHF 82.40

Pfarrei Engelburg, pfarrei-engelburg.ch

Tannenbergstrasse 1, 9032 Engelburg

Hofer-Steinmann Natalie, Steinmann Daniela 071 278 13 23, sekretariat@pfarrei-engelburg.ch Mo 9 11 Uhr und 14 16 Uhr / Di 14 16 Uhr / Mi und Do 9 11 Uhr

Wälti Barbara, Pfarreibeauftragte, 071 278 90 65 waelti@pfarrei-engelburg.ch

Winter Roland, Seelsorger, 071 278 90 66 roland.winter@kathsg.ch

Seelsorge

Giger Roman, Pfarrer, 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Saric Ivan, Diakon, 071 565 48 14, ivan.saric@kathsg.ch

von Gernler Evelyn, Seelsorgerin, 071 224 05 94 evelyn.vongernler@kathsg.ch

DDr. Udeafor Innocent, Vikar, 078 825 36 87 innocent.udeafor@bluewin.ch

Vetsch Claudia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 claudia.vetsch@yesprit.ch

Sozialdienst West, Niederer Franz und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Dienste

Saman Khammu, Mesmer, 076 497 05 52 mesmer@pfarrei-engelburg.ch

Vertr. Hengartner Tiziana, 079 548 06 42 hengartner@pfarrei-engelburg.ch

30 Ausgabe Nr. 12 | 1. bis 31. Dezember 2022

Pfarrei St.Martin Bruggen

Veranstaltungen

Ökumenischer Mittagstisch

Di 13. Dezember, 12 Uhr

Pfarreiheim St.Martin Neue Gäste sind willkommen! Anmeldung erwünscht bis jeweils Samstag abend bei Mägi Caluori, 071 277 91 83.

Aus dem Pfarreileben

Herzliche Einladung zur Chlausaussendung

Die Sternsinger und Sternsingerinnen sind in Bruggen wieder unterwegs!

Martins-Chor

Der Martins-Chor probt jeweils mittwochs von 19.30–21.30 Uhr im Pfarreiheim (aus genommen Schulferien).

Schatzkiste

Mi 7. und 21. Dezember, 9.30 10.30 Uhr Pavillon Wolfganghof 10

claro Weltladen

Fr 2. Dezember, 18 Uhr

Aula Schulhaus Boppartshof

Der Samichlaus erzählt eine Geschichte und es gibt Lebkuchenherzen. Pfarrer Uwe Habenicht und Seelsorgerin Evelyn von Gernler mit Chlausgruppe St.Martin.

Kinderfilmvormittag

Sa 3. Dezember, 9.30 –11.30 Uhr

Pfarreiheim St.Martin

Alle Kinder ab dem Kindergartenalter sind sehr herzlich eingeladen zu einem tollen Kinoerlebnis im Pfarreiheim. Es wird der Film «Der Gigant aus dem All» gezeigt. Sowohl der Film als auch Popcorn/Kuchen und alle Getränke sind gratis. Der Pfarreirat freut sich auf lustige und unterhaltsame Stunden mit euch.

Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst

Sa 24. Dezember, Heiligabend, 17 17.30 Uhr beim Schulhaus Boppartshof Besonders für Familien und Junggebliebene

Zur Einstimmung in die festliche Zeit laden wir Sie, Ihre Familie, Kinder und alle, die möchten, herzlich zu einer besinnlichen, kurzen Weihnachtsfeier ein. Beim Schulhaus Boppartshof werden wir am Heiligabend die Weihnachtsgeschichte hören, umrahmt von Kerzenschein, Feuer und Weihnachtsliedern, die uns erwärmen. Wir freuen uns auf Sie! Dominik Mühlematter, reformierter Jugendarbeiter Roman Giger, katholischer Pfarrer

Am Mittwoch, Donnerstag und Freitag, 11.–13. Januar, besuchen die Sternsinger die Haushalte in Bruggen und bringen wieder den Segen in die Wohnungen und Häuser. Alle Jahre wieder findet nach den Festtagen das Sternsingen statt. So tragen Schülerinnen und Schüler der 3.–6. Klasse den Segen des neugeborenen Kindes in die Häuser unserer Pfarrei St.Martin. Die Kinder werden als Könige und Königinnen verkleidet von Haus zu Haus ziehen, den Haussegen beten und Lieder singen. Gleichzeitig sammeln sie Geld für das Hilfswerk «missio» unter dem Leitsatz: «Kinder und Familien helfen Kindern».

Die diesjährige Sternsingeraktion steht diesmal unter dem Motto «Kinder stärken, Kinder schützen in Indonesien und weltweit!». Weltweit leiden Kinder unter Gewalt. Die Weltgesundheitsorganisation WHO schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind. Das ist jedes zweite Kind!

In Asien, der Schwerpunktregion der Stern singeraktion 2023, zeigt das Beispiel der ALIT-Stiftung in Indonesien, wie mit Hilfe der Aktion Sternsingen Kinderschutz und Kinderpartizipation gefördert werden. Wir laden Sie dazu ein, für Kinder in Indone sien und weltweit einzustehen.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Für Fragen und Anmeldungen für Besuche wenden Sie sich bitte an:

Nadia Maciariello, Lehnstr. 60a, 9014 St.Gallen, nadia.carmen@hispeed.ch, 071 277 35 42 Anmeldungen sind bis zum 18. Dezember möglich.

Der Aussendegottesdienst der Sternsinger findet am Sonntag, 8. Januar, um 10.30 Uhr in der Kirche St.Martin statt.

Am Nachmittag des 8. Januar besuchen die Sternsingerinnen und -singer das Pflegeheim Bruggen.

Wir freuen uns auf ein stimmungsvolles Sternsingen!

Evelyn von Gernler, Nadia Maciariello und Tosca Wetzel

Gruppen und Vereine

Jassen mit Seniorinnen und Senioren Jeden Dienstag um 14 Uhr in der Martinistube des Pfarreiheims (ausgenommen Schulferien).

Di/Mi/Do/Sa, 9 11 Uhr, Fr 9 11 Uhr und 15 17 Uhr (Sa nur 1. und 3. im Monat) Fürstenlandstrasse 180

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen Gott der Vater hat Elisabeth RiglingKaufmann zu sich heimgerufen. Herr, schenke ihr die ewige Ruhe.

Jahrzeiten

Sa 17. Dez. 18.00 Ernst Frei

Agnes Landerer-Hafner Johann Stöckl

Olga und Albert BrühwilerIsenring Margrith und Hermann Hafner-Künzli Hermann Hafner Margareta Hächler-Koller Ida Huber-Fäh

Kollekten

3./4. Dez. Quimby Huus 10./11. Dez. Gassenküche 17./18. Dez. Die Dargebotene Hand 24. Dez. Kinderspital Bethlehem 25. Dez. Für Notleidende in unserer Pfarrei 26. Dez. Pallottiner-Stiftung 31. Dez./1. Jan. Epiphanieopfer für Kirchen restaurationen

Pfarramt Bruggen, bruggen.kathsg.ch

Fürstenlandstrasse 180, 9014 St.Gallen Conte Astrid, 071 224 05 90 pfarramt.bruggen@kathsg.ch Di bis Fr 8 11.30 Uhr und Do 14–17 Uhr

Dr. Giger Roman, Pfarreibeauftragter 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Seelsorge

DDr. Udeafor Innocent, Vikar, 078 825 36 87 innocent.udeafor@bluewin.ch von Gernler Evelyn, Seelsorgerin, 071 224 05 94 evelyn.vongernler@kathsg.ch Saric Ivan, Diakon, 071 565 48 14 ivan.saric@kathsg.ch

Vetsch Claudia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 claudia.vetsch@kath-abtwil.ch

Sozialdienst West, Niederer Franz und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Dienste

Gollino Claudia, Mesmerin, 071 224 05 98 Keller René, Pfarreiheim, 071 224 06 06

31 kathsg.ch

Bruder Klaus Winkeln

Veranstaltungen

Rorategottesdienste …

Do 1., 8. und 15. Dezember, jeweils 6.15–6.45 Uhr, Kirche Bruder Klaus … sind spezielle Gottesdienste im Kerzenlicht im Advent zu morgendlicher Stunde mit anschliessendem Zmorge für alle, die noch Zeit haben.

Familiensonntag

mit Besuch vom Hl. Nikolaus

So 4. Dezember, 10.30 Uhr

Kirche Bruder Klaus

Predigt: Diakon Ivan Saric

Musik: Lukas Haltmeier (Orgel )und Jeanine Murer (Posaune)

Die Chinderfiir für Kinder von Kiga bis zur 3. Klasse findet zeitgleich im Pfarreiheim statt, anschliessend Kaffeetreff

Besinnungsweg

Vom 4. bis 21. Dezember ist in der Pfarrkirche ein Besinnungsweg zum Thema «HimmelsLeitern und so weiter» eingerichtet. Die vier Stationen können während der Öffnungszei ten der Kirche besucht werden. (ausgenommen Gottesdienst-Zeiten)

Seniorennachmittag

Di 6. Dezember, 14 Uhr, Pfarreiheim

Adventsnachmittag organisiert von der Frauengemeinschaft FMG Winkeln, gemäss persönlicher Einladung. Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 4. Dezember.

Kinder- und Jugendnachmittag

Mi 14. Dezember, 14–17 Uhr, Pfarreiheim Alle Kinder und Jugendlichen der 1.– 6. Klasse sind zum Weihnachtsbastelnachmittag eingeladen. Wir sorgen für Zvieri und Ge tränke. Es ist keine Anmeldung nötig. Wir freuen uns auf euch!

Pia Zweili und Claudia Vetsch

Versöhnungsfeier

Fr 16. Dezember, 19 Uhr, Kirche Bruder Klaus Herzliche Einladung zur Versöhnungsfeier im Advent mit Pfarrer Roman Giger

Adventskonzerte

Sa 10. Dezember, 19.30 Uhr Kirche Bruder Klaus Uni-Orchester HSG unter der Leitung von Francisco Obieta; Kollekte

So 18. Dezember, 17 Uhr Pfarreiheim

Bläserkreis Straubenzell und Caecilia van de Laak, Gesang; Kollekte

Friedenslicht

Sa 24.Dezember, ab 14 Uhr

Das Friedenslicht kann ab 14 Uhr in der Kirche bei den Opferkerzen (Marienstatue) abgeholt werden. Bitte Lichtträger mitnehmen.

Ökumenische Kinderweihnachtsfeier an Heiligabend mit Krippenspiel Sa 24. Dezember, 16.30 Uhr

Kirche Bruder Klaus mit Uwe Habenicht und Team, Diakon Ivan Saric und weiteren Mitwirkenden Kollekte für die Gassenküche St.Gallen

Christmette

Sa 24. Dezember, 22.30 Uhr

Kirche Bruder Klaus Herzliche Einladung zur feierlichen Christmette mit Diakon Ivan Saric, musikalisch gestaltet vom Bläserkreis Straubenzell

Aus dem Pfarreileben

Ökumenische Sternsingeraktion 2023

Kinder helfen Kindern Wir laden wieder ein, beim «Drei-KönigsFest» mitzufeiern und die Sternsinger-Aktion zu unterstützen. Die Weihnachtsbotschaft soll uns alle wieder durchs Jahr begleiten. Sichtbar mit dem Zeichen 20*C+M+B+23, das die Sternsinger zu den Häusern bringen, als Botschafter für die 3 Könige an der Krippe in Bethlehem, als Spendensammler für Kinder in schwierigen Lebensumständen, mit Liedern und dem Wunsch: «Christus segne dieses Haus» Familien, Einzelpersonen, Haushalte, die gern von den Sternsingern besucht werden möchten, tragen sich bitte bis spätestens Mittwoch, 4. Januar, in die in der Kirche aufliegenden Listen mit Name und Adresse ein oder melden sich beim Sekretariat, 071 224 05 70.

Nehmen Sie am Sonntag,8. Januar, um 9 Uhr am ökumen. Gottesdienst teil, der mit den Sternsinger-Kindern gestaltet wird Unterstützen Sie mit einer Spende in die Kässeli die Aktion für MISSIO Schweiz: In diesem Jahr geht es um Projekte, die Kinder in Indonesien unterstützen: Kinder stärken heisst Kinder schützen.

Liebe Sternsinger-Kinder

Wir freuen uns, wenn ihr mitmacht und dafür sorgt, dass wir viele Menschen an ihren Wohnorten besuchen können.

Die Termine für die teilnehmenden Kinder: Sa 7. Januar, 15.30–17.30 Uhr: Sing-, Sprechund Kleiderprobe im Pfarreiheim

So 8. Januar, 9 Uhr: Ökumenischer Aussen dungsgottesdienst (Besammlung 8.30 Uhr) 10–12.30 Uhr: Die Sternsinger bringen den Segen in die Häuser.

Ca. 13–14 Uhr: Gemeinsames Mittagessen und Abschluss im Pfarreiheim.

Teilnehmen können alle Kinder ab der 1. Klasse. 4–5 Kinder bilden eine Gruppe und werden von einer erwachsenen Person begleitet.

Anmeldungen für teilnehmende Kinder bitte bis 24. Dezember (Angabe von Name, Alter, Strasse, evtl. Wunsch für Gruppe) per doodle auf winkeln.kathsg.ch oder bei Pia Zweili, pia. zweili@kathsg.ch

Herzlich grüssen Sie die reformierte und katholische Kirchgemeinde in Winkeln Gruppen und

Vereine

Frauengemeinschaft

Do 1. Dezember, 6.15 Uhr, Pfarrkirche Roratefeier, vorbereitet von der FMG, anschliessend Frühstück im Pfarreiheim.

Do 1. Dezember, 14–16.30 Uhr, Pfarreiheim Strickstübli

Fr 2. Dezember, 19 Uhr, Pfarreiheim

Musikalische Abendandacht mit Pfrn. Anne Dietrich, Monica Ferrari und der Flötengruppe Winkeln unter der Leitung von Erika Hohl. Im Anschluss gemütliches Beisammensein mit Punsch und Guetzli, offeriert vom Evang. Frauenverein Winkeln.

Viko-Jassnachmittag

Do 15. Dezember, 14 Uhr, Pfarreiheim Jassnachmittag für alle.

Jahrzeiten

So 4. Dez. 10.30 Melanie Gerber-Eberle So 18. Dez.10.30 1. Jahres-Gedächtnis für Maria Ibele Eveline Klopotan

Kollekten

4. Dezember SOFO Solidaritätsfonds für Mutter und Kind 11. Dezember Elisabethenwerk SKF 18. Dezember Kloster Notkersegg 24./25. Dezember Kinderspital Bethlehem

Pfarramt Winkeln, winkeln.kathsg.ch

Herisauerstrasse 75, 9015 St.Gallen

Koller Gabriela, 071 224 05 70 pfarramt.winkeln@kathsg.ch

Di, Do und Fr 8.30 11.30 Uhr

Saric Ivan, Ansprechperson ad interim 071 224 05 71, ivan.saric@kathsg.ch

Seelsorge

Dr. Giger Roman, Pfarrer 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

DDr. Udeafor Innocent, Vikar/Pfarradministrator a.I. 071 310 02 81, innocent.udeafor@kath-abtwil.ch

Zweili Pia, Religionspädagogin, 078 698 97 12 piazweili@gmx.ch

Vetsch Claudia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 claudia.vetsch@kath-abtwil.ch

Sozialdienst West, Niederer Franz und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Dienste

Paganini Stefan, Mesmer/Hauswart, 077 463 48 42

32 Ausgabe Nr. 12 | 1. bis 31. Dezember 2022

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.