Pfarreiforum November 2024

Page 1


In der Gruppe an eigenen Werken malen

Einmal in der Woche treffen sich im ARTelier im Offenen Haus St.Fiden kunstinteressierte Personen, um an eigenen Bildern zu arbeiten. Unter der Leitung von Kathrin Thurnherr tauscht sich die Gruppe aus und inspiriert sich. Ab dem 29. November sind die Werke in einer Ausstellung zu sehen.

«In den vergangenen zwei Jahren sind wir als Gruppe zusammengewachsen», sagt Kathrin Thurnherr, Leiterin von ARTelier. Dabei handelt es sich um ein Angebot der katholischen Sozialdienste im Offenen Haus in St.Fiden. Bei ARTelier können alle Interessierten jeweils am Freitag von 14 bis 17 Uhr an eigenen Projekten arbeiten und ihre Ideen künstlerisch umsetzen. An diesem Nachmittag haben sich rund zehn Frauen und ein Mann im Atelier im ersten Stock eingefunden. Es gibt Kaffee und Guetzli und auf zwei

Tischen liegen Acrylfarben, Pinsel, Pastellkreiden, Papier und vieles Weitere bereit. Einige der Teilnehmenden haben sich ihren Platz eingerichtet und arbeiten konzentriert an ihren Bildern. Andere reden und diskutieren während des Malens miteinander, etwa übers Reisen oder Stricken. Eine der ARTelier-Teilnehmerinnen hat ihre neusten selbstgestrickten Wollsocken dabei. Als sie diese auf den Tisch legt, zieht eine andere Frau ihr Portemonnaie hervor. «Mein Mann hat von deinen Socken gehört und möchte unbedingt ein Paar haben», sagt sie.

Bei ARTelier können alle arbeiten, woran sie möchten. Es gibt keine fixen Projekte. Eine Teilnehmerin bemalt eine Leinwand mit einem Pinsel mit Farbverläufen, die an eine Landschaft erinnern. Eine andere Frau malt eine Giesskanne und Blumen. Das

Im ARTelier im Offenen Haus entstehen kunstvolle Werke. Fotos: Nina Rudnicki

Thema 1

Angebote und Nachrichten im Lebensraum

St. Gallen 5

Adressen 13

Gottesdienste und Gebete 14

St.Gallen Zentrum 18

Dompfarrei 19 St. Georgen, Riethüsli, St. Otmar 20 –22

St.Gallen Ost 23

St. Maria Neudorf, St. Fiden, Halden 24 –26 Rotmonten 27 Heiligkreuz 28

St.Gallen West –Gaiserwald 29

Engelburg 30 St. Martin Bruggen 31 Bruder Klaus Winkeln 32

Impressum Pfarreiforum: Der Innenteil «Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen» ist eine Beilage zum Pfarreiforum und erscheint 12-mal jährlich.

Herausgeber: Katholische Kirchgemeinde St.Gallen Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Verlag und Redaktion der Mantelpublikation Pfarreiforum: Verein Pfarrblatt im Bistum St.Gallen Webergasse 9, Postfach, 9004 St.Gallen Bei einem Wohnortswechsel innerhalb von St.Gallen genügt die Meldung der Adressänderung bei den Bevölkerungsdiensten der Stadt (Rathaus).

Inhaltliche Zuständigkeit:

Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen Kommunikation, Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 23, kommunikation@kathsg.ch

Redaktionsgruppe: Nina Rudnicki (nar), Stephan Sigg (ssi), Sebastian Schneider (ses) Konzept: TGG Hafen Senn Stieger Layout und Druck: Cavelti AG, Wilerstrasse 73, 9200 Gossau

Bild setzt sich ausschliesslich aus kleinen schwarzen Punkten zusammen. Eine weitere Besucherin ist Verena Eigenmann, die eine Landschaft mit Entenweiher malt. «Schreiben Sie ruhig, ich stecke in Bezug aufs Zeichnen noch in den Kinderschuhen», sagt sie und fügt an, dass sie ARTelier zum dritten Mal besuche. Bei ARTelier als Teil einer Gruppe frei malen zu können, beschreibt sie als aufmunternd, schön, befriedigend und ruhig. «Ausserdem bekomme ich gute Tipps und lerne neue Techniken kennen», sagt sie und erzählt, wie sie aus dem Aargau stammend in St.Gallen gelandet ist, von ihrer Zeit als Pflegefachfrau vor ihrer Pensionierung und davon, wie sie sich derzeit ehrenamtlich für Bewohnerinnen und Bewohner im Bürgerspital engagiert. Diesen schenkt sie durch Besuche und Gespräche etwas von ihrer Zeit. Und schon entsteht zwischen den Teilnehmerinnen ein neues Gespräch.

ARTelier hat in der Zeit nach der Coronapandemie mit Kathrin Thurnherr als neuer Leiterin gestartet. Nebst zunehmend mehr Teilnehmenden sind in den vergangenen Monaten weitere Veränderungen dazugekommen. So gehören regelmässige Ausflüge zum Programm. Im Frühling hat die ARTelier-Gruppe etwa das Open Art Museum in St.Gallen besucht. Im Herbst besuchten sie in Winterthur den Off Space des Künstlers Erwin Schatzmann. «Die Idee, zusammen als Gruppe etwas zu unternehmen und sich durch Kunstausstellungen inspirieren zu lassen, kam von den Teilnehmenden selbst», sagt Kathrin Thurnherr. «Ich finde das eine wunderbare Möglichkeit.»

Ein weiteres Highlight in diesem Herbst ist die Ausstellung im Offenen Haus mit Werken der ARTelier-Teilnehmenden. Am 29. November um 18 Uhr ist Vernissage mit Apéro. Wer die Ausstellung danach spontan besuchen möchte, kann dies danach bis Juni 2025 jeweils freitags von 14 bis 17 Uhr während ARTelier tun. «Und wer eine Gruppenführung machen möchte, kann mich gerne kontaktieren», sagt Kathrin Thurnherr und ergänzt, dass die Werke auch gekauft werden können. Viele der Teilnehmenden haben noch nicht entschieden, welche ihrer Bilder sie ausstellen oder in Hinblick auf die Ausstellung noch neu angehen möchten. Einige Wochen bleiben ihnen noch, um gemeinsam in der Gruppe Inspiration und Austausch zu finden. (nar)

Vernissage der Ausstellung von ARTelier, 29. November, 18 Uhr, Offenes Haus, Greithstrasse 8, St.Gallen, kathsg.ch/artelier

Im ARTelier können die Teilnehmenden Techniken austuschen und ausprobieren.

«Blick auf das Ganze»

«Förmlich, aber total spannend»: das Kirchgemeindeparlament an der Sitzung im Waaghaus. (Foto: Urs Bucher)

Zweimal im Jahr tagt im Waaghaus das Parlament der Katholischen Kirchgemeinde. Seit knapp einem Jahr sind gleich mehrere Neu-Parlamentarierinnen und -parlamentarier dabei. Welche Eindrücke haben sie von ihrem neuen Amt? Und wie beurteilen sie die Debattenkultur?

«Genau hinschauen und bei Bedarf kritisch nachfragen», beschreibt Karin Liechti aus Bruggen ihre Aufgabe als Parlamentarierin. Als Kind und Jugendliche hat sie ministriert, später wurde sie Lektorin und Pfarreirätin und kam so mit Kirche in Kontakt. Jetzt engagiert sie sich neu im Parlament der Kirchgemeinde. Dies ermögliche ihr einen «Blick auf das Ganze»: «Als Pfarreirätin fokussiert man meistens auf die Situation in der eigenen Pfarrei oder Seelsorgeeinheit. Es ist spannend, nun eine andere Perspektive auf die Kirche zu bekommen und die verschiedenen Fragestellungen gesamthafter anschauen zu können. Das hilft auch, die Realität besser zu verstehen.» Mit Anfang vierzig versteht sich die Mutter von vier Kindern als Vertreterin der «mittleren Generation». Als «Neue» habe sie sich im Gremium sofort willkommen gefühlt.

Etwas ganz Neues

Mit 32 Jahren ist Valentino Leanza, Lehrer für Geschichte und Religion an den Kantonsschulen in St.Gallen und Sargans, der jüngste Parlamentarier. Auch er ist neu dabei. «Diese Aufgabe ist es etwas ganz Neues für mich, deshalb waren die ersten Sitzungen total spannend», sagt er, «die Atmosphäre und die Kommunikation im Parlament sind etwas förmlich, das war für mich zunächst ungewohnt.» Mehrere Jahre war Valentino Leanz als Sekretär bei der Katholischen Kirchgemeinde tätig. «In dieser Tätigkeit habe ich schon Einblicke bekommen, welch wichtige Aufgaben die Kirche für die gesamte Gesellschaft erfüllt und wie vielfältig das Angebot ist», hält er fest. «Mit meinem Engagement im Kirchgemeindeparlament möchte ich die Arbeit der kirchlichen Mitarbeitenden unterstützen und einen Beitrag dazu leisten, dass die Katholische Kirche auch künftig all ihre Aufgaben erfüllen

kann.» Es gehe für ihn auch darum, als Kirchenmitglied Verantwortung zu übernehmen.

Kritische Fragen einbringen

Das Parlament der Kirchgemeinde besteht aus 30 Mitgliedern, 14 davon sind Frauen und 16 Männer. Jede St.Galler Pfarrei hat Anspruch auf mindestens eine Vertretung. «Alle bringen ganz unterschiedliche Kompetenzen mit», sagt Valentino Leanza. «Das ist eine gute Voraussetzung, um fundiert Entscheidungen zu fällen.» Aber wird vor diesen Entscheidungen auch tatsächlich debattiert – oder wird einfach alles abgenickt? «In den Parlamentssitzungen gibt es kaum Kontroversen», so Leanza. Das könne daran liegen, dass bis jetzt noch keine kontroversen Themen anstanden. «Aber vielleicht ist auch ein wesentlicher Grund dafür, dass es vor jeder Sitzung zwei Vorversammlungen gibt – eine im Westen und eine im Osten der Stadt. Hier besteht Gelegenheit, kritische Fragen einzubringen und sich differenziert über die Sitzungsthemen zu informieren. Hier ist auch mehr Zeit, in die Details zu gehen.» Mögliche Diskussionen und Debatten werden also eher vorab geführt.

Debattieren lernen

Das Kirchgemeindeparlament beschliesst über die Jahresrechnung, den Voranschlag sowie den Steuerfuss und über weitere wichtige Grundsatzfragen wie zum Beispiel Bauprojekte oder Reglemente. Karin Liechti und Valentino Leanza würdigen positiv das «Miteinander» und den respektvollen Umgang im Parlament. Vor der nächsten Parlamentsversammlung am 27. November wird für die Parlamentsmitglieder eine Weiterbildung angeboten. Sowohl Karin Liechti als auch Valentino Leanza freuen sich darauf. «Wir bekommen eine Einführung in die Kunst des Debattenführens», so Katrin Liechti. Das bringe einen sicher persönlich weiter und vielleicht wirke sich das auch auf die kommenden Parlamentssitzungen aus: «Gut möglich, dass dies manche Mitglieder ermutigt, in den Versammlungen kritischere Nachfragen einzubringen.» (ssi)

Highlights aus der Welt der Social Media

Wir öffnen die Türen zur digitalen Welt und präsentieren euch an dieser Stelle Highlights aus Social Media der Katholischen Kirche im Lebensraum St.Gallen. Hier verbinden sich Interessengemeinschaften online und wichtige Werte werden spannend vermittelt.

instagram.com/kathstgallen

Auf dem Social-Media-Kanal «kathstgallen» stellen wir regelmässig die aktuellen Angebote von Katholisch St.Gallen vor. Ab Ende November erwartet euch etwas Besinnliches: Kerzen ziehen aus reinem Bienenwachs. Das Licht einer Kerze ist einzigartig – es schenkt Wärme und Ruhe. Kerzenlicht steht für Hoffnung, und wenn man es teilt, wird es mehr. Erlebt diesen Zauber im Kerzenziehzelt auf dem Kornhausplatz.

Als freiwillige/-r Helfer/-in dabei sein? Wir freuen uns über jede Unterstützung. Einfach anmelden unter: kathsg.ch/kerzenziehen

Öffnungszeiten öffentlich (30.11.–15.12.):

Montag bis Freitag: 12 bis 18 Uhr

Samstag und Sonntag: 11 bis 17 Uhr Kornhausplatz, 9000 St.Gallen (direkt beim Bahnhof)

Kontakt: Matthias Wenk, 078 909 80 12, matthias.wenk@kathsg.ch

Werden Sie Teil unserer Social Media Community: facebook.com/kathstgallen instagram.com/kathstgallen youtube.com/@kathstgallen linkedin.com/company/kathstgallen

Peter Roth am Flügel, Grüner Güggel am Ziel

Die Natur bietet den Menschen nicht nur viel für die Sinne, sondern auch für den Geist. Beim Komponisten Peter Roth diente die Natur ganz besonders als Inspiration. Im Leben des 80-jährigen Musikers sind immer wieder Werke entstanden, die ihren Ursprung im Klang der Natur, im Klang der Sennschellen zwischen Säntis, Schafberg und den Churfirsten haben. Die Kompositionen Peter Roths sind als Hommage an das Toggenburg zu verstehen, was das Konzert «Schöpfungsklang» unterstreicht. «Es bezeugt meine tiefe und grosse Dankbarkeit», sagt Peter Roth selber. Am 23. November gibt er im Neudorf ein Extrakonzert.

«Schöpfungsklang» entspringt verschiedenen Werken Peter Roths und wurde anlässlich seines 80. Geburtstags aus der Taufe gehoben. «Schöpfungsklang» ist eine Kombination aus bereits bekannten Kompositionen und neuen Werken zum Thema Wasser. Seit Anfang September ist das Konzert zu hören, nun folgt die Dernière in der Kirche St.Maria Neudorf. Peter Roth am Flügel und mit der Gesamtverantwortung auf seinen Schultern wird von zahlreichen Sängerinnen und Musikern unterstützt. Unter anderem bereichern das «Chorprojekt St.Gallen» und die «Brandhölzler Striichmusig» den Abend. Ein ganz besonderes Highlight ist die visuelle Begleitung der Musik. Axel Kindermann hat filmische Bilder aus dem Toggenburg fürs Konzert zusammengestellt.

Dass dieses Programm viel zu bieten hat, zeigt sich auch am regen Interesse. Bereits bei Redaktionsschluss des «Pfarreiforums» waren fast alle Plätze verkauft. Wobei in der Neudorf-Kirche rund 800 Personen Platz haben. Wer noch ein Ticket ergattern will, kann es unter chorprojekt.ch/gruener-gueggel probieren. Ein Ticket kostet zwischen 20 und 40 Franken. Türöffnung ist um 18 Uhr, Konzertbeginn um 19 Uhr.

Einzigartig, prachtvoll und inspirierend: die Churfirsten.

Wikimedia/Hu9423

Die Peter-Roth-Dernière ist aufgrund eines weiteren Aspekts ein ganz besonderer Abend. Im Rahmen dieses Konzerts findet nämlich die Zertifizierung «Grüner Güggel» der Seelsorgeeinheit Ost statt. Dabei wird das Gütesiegel offiziell und festlich übergeben. Die Kirchgemeinde St.Gallen ist seit Längerem bestrebt, einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen voranzutreiben. Im Osten der Stadt sind zum Beispiel Grünflächen für Biodiversität entstanden. Bauliche Massnahmen helfen, die Heizkosten zu senken. Auf dem Dach der Kirche Rotmonten wurde kürzlich eine Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Die Seelsorgeeinheit Zentrum ist bereits zertifiziert. Die Seelsorgeeinheit West soll in den nächsten Jahren ebenfalls so weit sein.

Foto:

Angebote und Nachrichten im Lebensraum St.Gallen

Advent mal anders feiern

Den «normalen» Adventskalender kennen wir alle! Wer zählt nicht die Tage bis Weihnachten. Aber wieso das Ganze nicht mal umdrehen? Möglich ist dies mit dem «Umgekehrten Adventskalender». Mit diesem Kalender wird an jedem Adventstag etwas in eine Box gegeben. Ende Advent wird der gefüllte Karton von der Caritas entgegengenommen und als Geschenkbox weitergegeben. Wer mitmachen will, bitte bis Ende November bei umgekehrteradventskalender@posteo.de melden.

Christkindlimarkt auf dem Gallusplatz

Sa 30. November, 9–17 Uhr Gallusplatz

Wir freuen uns sehr, wenn unser «Geschichtenwägeli» vor dem DomZentrum wieder besucht wird.

Während 20 Minuten werden im gemütlichen Wägeli Adventsgeschichten erzählt, denen Klein und Gross lauschen dürfen. Es ist ein wundervoller Einstieg in die besinnliche Zeit. Katechese-Team und Freiwillige SE Zentrum

Nacht der Lichter

Die Kathedrale und die Laurenzenkirche verwandeln sich an diesem Abend in ein Lichtermeer. Gemeinsam mit vielen Menschen Taizé-Lieder singen, beten, sitzen in der Stille, eine beeindruckende Atmosphäre, ein Meer aus Kerzen – das ist Nacht der Lichter.

Mit diesem spirituellen Highlight stimmen wir uns auf die bevorstehende Adventszeit ein. Die Türen werden um 19.30 Uhr geöffnet und Gebetsbeginn ist um 20 Uhr. Alle Teilnehmenden bekommen ein Glaslicht, das sie für ihre Adventszeit mitnehmen können.

Helfende Hände gesucht! Damit die Nacht der Lichter wieder gelingen kann, sind wir auf das Mittragen von vielen Menschen angewiesen. Alle Möglichkeiten, sich zu beteiligen, finden sich unter nachtderlichter.ch

Sa 30. November, 20 Uhr

Kathedrale und Laurenzenkirche

Kontakt: Kornel Zillig, 071 224 05 25, info@akj.ch, nachtderlichter.ch

Mittagstische

Offenes Haus

Mi 6./13./20./27. November

Do 7./14./21./28. November

Saalöffnung: 11.45 Uhr, Essenszeit: 12.15 Uhr

Ab drei Personen bitte anmelden

Kosten: CHF 8.– Erwachsene, CHF 4.– Kinder; mit KulturLegi: CHF 4.– Erwachsene, CHF 2.– Kinder

Informationen/Anmeldung: Romana Haas Pérez, romana.haas@kathsg.ch, 071 224 05 45

DomZmittag

Mi 6. November, 12 Uhr, DomZentrum

Anmeldung bis Montagmittag an das DomSekretariat, pfarramt.dom@kathsg.ch, 071 224 05 50

Mittagstisch St.Otmar

Mo 4./18. November, 11.45 Uhr

Pfarreizentrum St.Otmar

Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt St.Otmar, 071 224 06 10

Mittagstisch Riethüsli

Mi 13. November, 12 Uhr

Riethüslitreff/Pfarrstube

Anmeldung bei Susanne und Beat Studer bis Dienstagmittag, 071 278 56 39

Di 19. November, 11.30 Uhr

Evang. Pflegeheim Heiligkreuz, Langgasse 120

Immer mit kulturellen Inputs, Anmeldung bis Montagmittag: kueche@heiligkreuz.ch, 071 243 32 26

Ökum. Mittagstisch

Do 28. November, 12 Uhr

Pfarreiheim Winkeln

Preis für 3-Gang-Menü: CHF 12.–. Anmeldung bis Dienstag, 20 Uhr, an Silvia Burger, 071 311 13 68

Fr 15. November, 18–20 Uhr

Offenes Haus, Greithstrasse 8

Möchten Sie gerne ukrainisch essen? Das ist bei uns im Offenen Haus möglich. Interessiert es Sie auch, etwas von der Heimat der Köchin zu erfahren?

Dann sind Sie bei uns genau richtig! Leitung: Dorothee Gerber, Romana Haas Pérez; Kosten: Kollekte Anmeldung bis spätestens Dienstag, 12. November, an Romana Haas Pérez, romana.haas@kathsg.ch, 071 224 05 45 Bild: Sonja Punz, unsplash.com

Kinder/Familien

Gottesdienst mit Familien

So 3. November, 10.30 Uhr

Kathedrale mit dem Kinderchor der Domsingschule Hiroko Haag, Piano Leitung: Anita Leimgruber

So 1. Dezember, 10.30 Uhr Kathedrale mit dem Jugendchor der Domsingschule Leitung: Anita Leimgruber

St.Martinsfeier mit Laternenumzug

Mo 11. November, 16 Uhr

DomZentrum

Laternenbasteln

Mo 11. November, 17.30 Uhr

Treffpunkt Gallusbrunnen, Gallusplatz Mit Laternen machen wir uns auf einen Stationenweg durch das Klosterviertel. Dabei hören wir aus dem Leben des heiligen Martin und singen Lieder. Anschliessend geniessen wir das Zusammensein bei Punsch und Gebäck.

Wir freuen uns auf Sie: Barbara Stump, Anne-Dominique Wolfers und Ramona Casanova.

Auskunft: Ramona Casanova, 076 478 23 96, ramona.casanova@kathsg.ch

FamilienZmittag Zentrum

Mi 27. November

Beginn zwischen 12 und 12.30 Uhr

DomZentrum

Zu unserem FamilienZmittag sind alle Familien mit Kindern jeden Alters herzlich eingeladen. Anmeldung bis Montag vor dem Zmittag unter kathsg.ch/familienzmittag

Auskunft: Lisi Germann, 071 244 79 90

Adventsbinderei

Sa 30. November, 10–14 Uhr

Pfarreizentrum St.Otmar

Sie haben die Möglichkeit, Adventskränze zu binden oder ein Gesteck zu machen. Gross und Klein dürfen ein Gesteck binden. Wer möchte, kann den hergestellten Adventskranz auch segnen lassen. Wir werden eine Kollekte für die Unkosten erheben (für einen Kranz von Erwachsenen denken wir an einen Preis von CHF 15 bis 20.–).

Kontakt: Anne-Dominique Wolfers, anne-dominique.wolfers@kathsg.ch, 071 224 06 14.

Kerzenziehen

Sa 30. November–So 15. Dezember

Zelt am Bahnhofplatz

Eine Tradition lebt weiter! Gönn dir, deinen Kolleginnen und Kollegen oder deiner Klasse eine Auszeit und zieh bei uns eine Kerze aus Bienenwachs.

Das Licht einer Kerze verschenkt Wärme, Duft und Besinnlichkeit. Kerzenlicht steht für Hoffnung und teilt man es, wird es mehr. Diesen Zauber des Kerzenlichts erlebst du bei uns im Kerzenziehzelt auf dem Kornhausplatz. Ab 9.30 Uhr haben wir für Schulklassen ab der Mittelstufe geöffnet und ab Mittag bis um 18 Uhr auch für alle weiteren Interessierten. Für Schulklassen ist eine Anmeldung er forderlich.

Kontakt: Kornel Zillig, 071 224 05 25, info@akj.ch, yesprit.ch

Für die Betreuung unserer Gäste im Kerzenziehzelt auf dem Kornhausplatz suchen wir freiwillige Helferinnen und Helfer. Unter kathsg.ch/kerzenziehzelt können Sie sich in die Helferliste eintragen. Mit Ihrer Hilfe verschenken unsere Gäste etwas Wertvolles: ein Stück Gemütlichkeit, Licht und Zeit. DANKE für Ihre Unterstützung!

Kontakt: Matthias Wenk, matthias.wenk@kathsg.ch, 078 909 80 12

Fr 6. Dezember–So 15. Dezember

Auch die Kerzenziehtradition im Pfarreiheim St. Fiden lebt dieses Jahr weiter. Bereits zum 7. Mal können grosse und kleine Kerzenfans Kerzen aus Bienenwachs und rotem Paraffinwachs ziehen. Mit viel Geduld entstehen grossartige und kunstvolle Kerzen. Genaue Öffnungszeiten siehe Veranstaltungen Dezember St. Fiden.

Für Schulklassen sind die Türen auch ausserhalb der Öffnungszeiten geöffnet. Anmeldungen nur für Schulklassen erforderlich. Kontakt: Monika Enz, 071 245 02 42 monika.enz@kathsg.ch

Kirche Kunterbunt

So 1. Dezember, 9.30–13 Uhr

DomZentrum

Sternstunden

Am Sonntag, 1. Dezember, ist wieder unsere «Sonntags-Kirche Kunterbunt». Von 9.30–13 Uhr werden wir frech, wild und wundervoll im DomZentrum miteinander feiern. An verschiedenen Aktivposten können Kinder und Erwachsene kreativ, geschickt und unkonventionell vieles rund um das Thema «Sternstunden» ausprobieren. Eine Feier-Zeit mit cooler Musik ist geplant und den Abschluss krönt eine gemeinsame Essens-Zeit. Um 13 Uhr können dann alle hoffentlich satt, glücklich und erfüllt wieder nach Hause gehen.

Niemand ist für die Kirche Kunterbunt zu gross oder zu klein: Alle können mitmachen. Das Angebot ist speziell ausgerichtet auf Kinder zwischen 0 und 12 Jahren mit ihren Begleitpersonen. Feiern Sie mit uns. Wir freuen uns auf Sie.

Bald kommt St.Nikolaus

Die Klausgruppen St.Gallen besuchen vom Di 3.–So 8. Dezember Familien mit Nikolaus, Ruprecht und zwei Engeln. Mit zeitgemässer Gestaltung bringen sie vorweihnächtliche Stimmung in die Stuben.

Der Erlös dient der Finanzierung der Klaussäckli und Gabenpakete für Bedürftige in der Stadt St.Gallen. Bestellungen ab 1. November bei Peter Germann, 079 800 09 67, besuche@klausgruppen.ch, klausgruppen.ch

Do 5., Fr 6. und Sa 7. Dezember

Die Chlausgruppe St.Otmar besucht Familien und Heime. Anmeldung bis 24. November ausschliesslich mit dem Formular unter chlausgruppe.stotmar.ch

Weitere Auskünfte: Oberchlaus Philipp Wirth, 079 230 76 67

Fr 6. und Sa 7. Dezember

Im Osten der Stadt

Gerne besucht der Samichlaus Ihre Kinder zu Hause oder im Freien.

Wenn Sie einen Besuch wünschen, können

Sie sich beim Pfarramt Neudorf melden: 071 224 06 90, pfarramt.st.maria@kathsg.ch

Jugendliche / junge Erwachsene

Wa glaubsch enart?

So 17. November, 18.30–20 Uhr

Kirche Heiligkreuz

Möchtest du mit anderen diskutieren, Fragen stellen und deine Gedanken teilen?

An diesem besonderen Abend werden wir gemeinsam feiern, kochen und essen. In entspannter Atmosphäre kommst du mit anderen Jugendlichen ins Gespräch über Glauben, Gott und die Welt. Für Jugendliche ab der Oberstufe, Anmeldung bis 15. November erwünscht. Infos und Anmeldung: Patrizia Hinrichs, 071 224 07 37, patrizia.hinrichs@kathsg.ch yesprit.ch

crossPoint-Gottesdienst und öffentliches Ja der Firmanden

So 17. November, 19.30 Uhr

Kathedrale

Jeweils am 3. Sonntagabend im Monat laden Dompfarrei, Yesprit und Jugend Immanuel zum modern und lebensnah gestalteten Gottesdienst ein. Musikalische Einstimmung ab 19.15 Uhr.

Details → Seite 20

Infoabend

zur Romreise vom 6. bis 11. April 2025

Di 26. November, 19 Uhr

DAJU (Webergasse 15)

In Rom gibt es vieles zu sehen: Wir werden Einblick in das Leben der Schweizergarde erhalten und den Papst hautnah erleben dürfen. Weitere Attraktionen sind: Petersdom, Campo de’ Fiori, Trevibrunnen, Piazza Navona und vieles mehr!

Die Kosten für Unterkunft, Frühstück, Reise, eine Mahlzeit pro Tag sowie die Eintritte für die Sehenswürdigkeiten sind im Preis von CHF 650.– enthalten. Fehlende finanzielle Mittel sollen kein Grund sein, nicht mitzukommen. Melde dich einfach bei uns. Begleitpersonen sind: Ivan Saric, ehem. Schweizer Gardist, Kaplan; Bruno Dietrich, ehem. Schweizer Gardist, Jugendseelsorger; Claudia Vetsch, Arbeit mit jungen Erwachsenen, DAJU; Andrea Richner, Jugendarbeiterin, akj Thurland.

Weitere Infos: Claudia Vetsch, 077 461 83 95, claudia.vetsch@kathsg.ch

food&fun

Mi 27. November, 14–18 Uhr Lerchenfeld Wir schnüren unsere Schlittschuhe, machen zuerst die Eisbahn im Lerchenfeld unsicher und kommen so richtig in Fahrt. Danach stärken wir uns in gemütlicher Runde bei einem leckeren Raclette-Essen. Für Jugendliche ab der 6. Klasse, Anmeldung bis 22. November erforderlich. Info: Pascal Graf, 076 499 42 44, pascal.graf@kathsg.ch yesprit.ch

Nimm Platz auf dem PlauderBänkli

Vielleicht erinnerst du dich: Im Mai hatte das Team der Cityseelsorge einen Wettbewerb ausgeschrieben mit dem Ziel, einen passenden Namen für die Mobile Bank zu finden. Es war gar nicht so leicht, aus den vielen kreativen Vorschlägen den besten auszuwählen. Schliesslich haben wir uns für die Idee von Manuela Rechsteiner entschieden und wir haben die Mobile Bank «PlauderBänkli» getauft – in Kombination mit der Aufforderung «Nimm Platz!» ist das eine klare, einladende Botschaft. Wir freuen uns, wenn wir bald auch neben dir sitzen und mit dir ins Plaudern kommen können – irgendwann, irgendwo in unserer Stadt wird dir das PlauderBänkli begegnen.

Kontakt: Matthias Wenk, matthias.wenk@kathsg.ch, 078 909 80 12

Studierende

Lunch mit Gästen

Alle Studierenden sind freundlich eingeladen zum wöchentlichen traditionellen Lunch mit Gästen im Akademikerhaus, Dufourstrasse 87

Mi 6. November, 12.15 Uhr

Lunch im Semesterbreak Ideensammlung für FS 2025

Mi 13. November, 12.15 Uhr

Roland Inauen, lic. phil., Regierender Landammann AI (Regierungspräsident), Vorsteher Erziehungsdepartement Der Weg zur neuen Kantonsverfassung

Mi 20. November, 12.15 Uhr

Manuel Hartmann, M. A. HSG, Founder und CEO von SalesPlaybook B2B Sales 2025: Mensch vs. Maschine?

Mi 27. November, 12.15 Uhr Nachgedanken zum Semestergottesdienst

Semestergottesdienst

Di 26. November, 19.15 Uhr

Kirche St.Laurenzen

Gibt es ein Wiedersehen im Himmel?

Liturgie: Pfarrer Markus Anker und Universitätsangehörige; Predigt: Diakon Thomas Reschke; Lesung: Dr. Stefanie Leimeister, Leiterin Beratungszentrum; Musik: Bernhard Ruchti (Orgel) und Adrian Eugster (Trompete).

Frauen

FrauenLachen Internationaler Frauentreff

Fr 8./22. November, 9 –11 Uhr

Kinderlokal tiRumpel, Stahlstrasse 3 Wir reden miteinander, besprechen verschiedene Themen, nähen, stricken, basteln, backen oder kochen miteinander. Kostenlos, ohne Anmeldung, kleine Kinder sind willkommen.

Kontakt: Carola Zünd, 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch Kath. Sozialdienst Zentrum

Suntigs-Kafi

So 3./17. November, 14 –16 Uhr

Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstrasse 11

Geniessen Sie das ungezwungene Beisammensein bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück frisch gebackenem Kuchen. Freiwilliger Unkostenbeitrag. Keine Voranmeldung. Kostenloser Fahrdienst. Für Fahrdienst bitte bis Donnerstag anmelden: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08

Ein Angebot der IG Alter Südost in Zusammenarbeit mit der Kath. und der Evang.-ref. Kirche sowie der Pro Senectute.

Quartier-Stamm

Do 9.30–11 Uhr (ohne Feiertage) Gelegenheit, neue und vertraute Menschen und Orte im Quartier kennenzulernen. 7. Nov. Foyer Notkerianum, Rorschacher Str. 258 14. Nov. Cafeteria Halden, Oberhaldenstr. 23

21. Nov. Wannerstübli, Bürgerspital, Rorschacher Str. 92

28. Nov. Restaurant Stephanshorn, Lindenstr. 169

Alle bezahlen selbst, ohne Anmeldung. Kontakt: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08.

Ein Angebot der IG Alter Südost in Zusammenarbeit mit dem Quartierverein und weiteren Menschen mit Bezug zum Gebiet.

Suntigs-Suppentopf

So 10. November, 12.30 –15 Uhr Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstrasse 11

CHF 5.– für Suppe und Brot; CHF 3.– für Kaffee/Tee und etwas Süsses. Keine Voranmeldung. Kostenloser Fahrdienst. Für Fahrdienst bitte bis Donnerstag anmelden: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08. Ein Angebot der IG Alter Südost.

Seniorenprogramm Südost

Krippenmuseum

Stein am Rhein

Mi 20. November, 9.40 Uhr

St.Gallen Bahnhof, Gleis 4 Wir fahren mit Zug/Bus zum Krippenmuseum, wo wir im Bistro zu Mittag essen. Nach der Führung machen wir einen Altstadtbummel und geniessen einen Zvieri (Kaffee offeriert). Abfahrt: 9.49 Uhr, Rückfahrt nach SG an: 18.11 Uhr.

Kosten: Mittagessen und Führung CHF 30.–(vor Ort zahlen), Museumseintritt CHF 10.–(mit Museumpass/Raiffeisen gratis).

Billett bitte selbst besorgen.

Anmeldung (wegen Anzahl Essen) bis 11. November bei Annina Altherr oder Renato Maag

Programm 60+ im Westen Lichtblicke

Mi 20. November, 14.30 Uhr

Ref. Kirche Bruggen, Zürcher Strasse 223 Ankommen um 14 Uhr, Programm zum Aufhellen der dunklen Jahreszeit ab 14.30 Uhr. Anschliessend sitzen wir bei Kaffee und Kuchen zusammen.

Flüchtlinge und Migranten

Deutsche Konversation für Anfänger

und Fortgeschrittene

Montags, 16 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Mit Chika Uzor

Chor der Nationen

Di 26. November, 18.30–20.30 Uhr

Pfarreizentrum St.Otmar, Grenzstrasse 10 Es gibt ihn bereits in Solothurn, Luzern, Bern, Basel, Biel und Zürich: den «Chor der Nationen». Am Dienstag, 26. November, starten wir dieses Projekt auch in St.Gallen. Unter der künstlerischen Leitung von Bernhard Furchner, Solothurn, singen Menschen aus aller Welt gemeinsam – die Lieder, die sie aus ihrer Heimat mitbringen oder neu kennenlernen. Mehr zum Chor der Nationen finden Sie auf der Website chordernationen.ch. Mindestens ein Drittel der Mitsingenden müssen laut Statuten des Chores Menschen mit Migrationshintergrund sein. Sie haben selbst einen Migrationshintergrund oder Sie kennen solche Personen in Ihrem Freundesund Bekanntenkreis: Laden Sie sie ein und ermutigen sie, im «Chor der Nationen» St.Gallen mitzusingen. Und wenn Sie selbst gerne mitsingen wollen: herzlich willkommen!

Wir laden Sie gerne ein, sich selbst ein Bild des Chorprojektes zu machen. Am Dienstag, 26. November, 18.30–20.30 Uhr, wird Dirigent Bernhard Furchner im Pfarreizentrum St.Otmar, Grenzstrasse 10, 9000 St.Gallen, eine Schnupperprobe geben und Sie informieren und erfahren lassen, wie diese Integrationsarbeit durch Singen gestaltet wird.

Wir sind Ihnen für eine Anmeldung an Dinahlee Obey-Siering, 078 742 92 61, diobey@posteo.ch, Prisca Kälin, 076 462 24 99, priscakayi@yahoo.fr oder Chika Uzor, Cityseelsorge, Gallusstrasse 32, 9000 St.Gallen, 071 224 05 13, chika.uzor@ kathsg.ch, dankbar. Für Fragen und Auskunft stehen wir gerne jederzeit zur Verfügung.

Bildung/Kultur

Kathedrale erleben

Sa 2. November, 10.30 Uhr

Die Baugeschichte der Kathedrale und ihrer «Vorgänger»

Wir machen eine bauliche Zeitreise und beschäftigen uns mit den Zahlen und deren Symbolik in der Kathedrale. Nichts wird dem Zufall überlassen.

Führung: Karin Weiss und Marion Steger

Sa 23. November, 10.30 Uhr

Übermalte Deckengemälde und versteckte Türen

Wir lüften himmlische und ganz alltägliche Geheimnisse der Kathedrale.

Führung: Judith Thoma

Treffpunkt: Kathedrale, Westeingang

Dauer: 1 Stunde, Kollekte

Sunamaya Farhat-Naser: Vortrag und Gespräch über Palästina/Israel

Mo 4. November, 18.30 Uhr

Festsaal Katharinen, St.Gallen

Die Situation in Palästina/Israel ist katastrophal und bedrohlich wie nie zuvor. Was bewegt Menschen, trotz erlebter Ungerechtigkeit und Gewalt, sich für den Frieden einzusetzen? Die Herausforderungen zwingen zum Durchhalten, Perspektiven-Suchen und Hoffnung-Schaffen durch Bildung.

Die christliche Palästinenserin Sumaya Farhat-Naser, Autorin und Pädagogin, engagiert sich in der Friedenserziehung von Frauen und Jugendlichen. Geboren 1948 in Birzeit bei Ramallah gilt sie als Brückenbauerin zwischen Israeli und Palästinenser/ -innen. Anschliessend palästinensischer Apéro.

Kollekte zugunsten verein-feigenbaum.ch. Organisation: CaBi Antirassismus–Treff St.Gallen, cabi-sg.ch, Unterstützung: Friedenswochen/Friedenskultur St.Gallen, frieden-ostschweiz.ch

Theater am Dom

Sa 9./ Mi 13./ Sa 16. November, 19.30 Uhr

So 10./17. November, 15 Uhr

Pfarreisaal Heiligkreuz

Dauer: 1,5 Stunden. Eintritt frei, Kollekte. Die Feuerwerksfirma von Claire und Roland von Bergen steht kurz vor dem finanziellen Ruin. Mit ihrem Shoppingzwang und seiner Wettsucht tragen die beiden Inhaber einen grossen Teil der Schuld. Es muss dringend eine Lösung her. Claire schmiedet einen mörderischen Plan, um das Geld der Lebensversicherung zu kassieren. Doch der treue und aufmerksame Butler Elias durchschaut die Absichten und vereitelt einen Mordversuch nach dem anderen. Bis er erkennt, dass Roland die gleiche Idee hatte … Die Festwirtschaft der Jubla St.OtmarRiethüsli bietet Snacks und Süsses an.

Di 12. November, 18 Uhr

Kinok – Cinema in der Lokremise Filmvorführung und Podium Immer öfter werden bei grossen Infrastrukturprojekten wirtschaftliche Interessen und Naturschutz gegeneinander ausgespielt. Dies zeigt das Beispiel Basel: Was soll der alte Badische Rangierbahnhof künftig sein: eine Drehscheibe für Güter und Container – oder eine Drehscheibe für Tiere und Pflanzen? «Bahnhof der Schmetterlinge» zeigt an einem exemplarischen Fall, wie wir als Gesellschaft mit gefährdeten Lebensräumen umgehen. Der Film erzählt die Geschichte eines Orts, wo zwei Wegnetze einander in die Quere kommen, aus der Perspektive verschiedenster Menschen und Tiere. Der Film behandelt grundlegende Fragen, die mit voller Wucht auf unsere Gesellschaft zukommen, auch in St.Gallen.

Nach der Filmvorführung findet ein Gespräch mit Claudio Büchel, Dozent für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung an der OST, Aurelia Winter, Architektin, Grünes Gallustal und Martin Schilt, Regisseur, statt.

Moderation: Ann-Katrin Gässlein, CitySeelsorge, Katholische Kirche St.Gallen. Foto: Filmstill «Bahnhof der Schmetterlinge»

«Farbenklänge»

– LiveImprovisation und Kunst

Sa 16. November, 19 Uhr

Kirche St.Otmar

Abend, St.Otmar. Raum, Licht. Bilder – Sie bilden die Vergangenheit ab, erklären die Gegenwart, vermuten die Zukunft oder erweitern abstrakt unseren Horizont: Kunstwerke, die wir über unsere Augen wahrnehmen. Sie wandeln auf dem Grat zwischen introspektiver Betrachtung und extrospektiver Dramatik. Sie lösen Emotionen aus: vom freundlichen Gefallen über unbeeindruckte Langeweile, irritierten Wundern bis hin zur völligen Begeisterung. Was zeigt dieses Bild? Was nicht? Welche Ideen umgeben den Künstler während des Schaffens? Welche Assoziationen werden bei Ihnen wach? Diesen und anderen Fragen spürt der Musiker Johannes Lienhart nach, wenn er live zu dem entstehenden Kunstwerk an der wunderbaren Orgel der Pfarrkirche Klangwelten erschafft. Es ist ein ganz besonderes Unterfangen: Der Künstler Keanu Rether kreiert in einer Stunde von St.Otmar zwei Gemälde live und lässt sich dabei von der Musik inspirieren und umgekehrt. Das aussergewöhnliche Konzept ist ein Erlebnis für Augen und Ohren. Unterstützt wird die Erfahrung durch sanfte farbige Beleuchtung. Es entstehen Bilder, die mit Stilmitteln der «minimal music» umhüllt werden. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

Gottesdienste mit der DomMusik

Fr 1. November, 10.30 Uhr

Kathedrale

Allerheiligen

Domchor

Domorganist: Christoph Schönfelder

Domkapellmeister: Andreas Gut

So 3. November, 10.30 Uhr

Kathedrale

Gottesdienst mit Familien → Seite 6

Sa 9. November, 17.30 Uhr

Kathedrale

Ad-hoc-Chor des Bistumssingtages 2024 und DomBläser

Domorganist: Christoph Schönfelder

Domkapellmeister: Andreas Gut

So 10. November, 10.30 Uhr

Kathedrale

Collegium Vocale

Domorganist: Christoph Schönfelder

Domkapellmeister: Andreas Gut

So 17. November, 10.30 Uhr

Kathedrale

Cantus iuvenum – Junger Chor am Dom Leitung Anita Leimgruber

Sebastian Bausch, Stellvertr. Domorganist

So 24. November, 10.30 Uhr

Kathedrale

Christkönigssonntag

Domchor

Domorganist: Christoph Schönfelder

Domkapellmeister: Andreas Gut

Ganz zerbrechlich

Feier für Menschen, die um ein Kind trauern

Auch dieses Jahr laden wir zwischen Allerheiligen und dem Ewigkeitssonntag zu einer Feier ein, die dem Erinnern verstorbener Kinder und Jugendlicher Raum gibt. Ob ein Kind während der Schwangerschaft, kurz vor oder nach der Geburt, im Kindes-, Jugend- oder jungen Erwachsenenalter verstorben ist, es hinterlässt Brüche im Leben derer, die es lieben. Wir zünden Kerzen an für die Kinder, die so vermisst werden, sprechen ihre Namen aus und lassen uns stärken in der Zuversicht, dass zerbrochenes Leben irgendwann und in (noch) unvorstellbarer Weise wieder ganz werden kann – im Hier und im «Dort».

Eingeladen sind verwaiste Eltern, Geschwister, Grosseltern, Paten, Freundinnen und Freunde, Wegbegleitende u. a. m., unabhängig davon, ob der Verlust erst kürzlich geschah oder Jahre zurückliegt. Anschliessend an die Feier besteht die Möglichkeit, bei Kaffee, Mineral oder einem Glas Wein zu verweilen und anderen Betroffenen zu begegnen.

Auf die Begegnung mit Ihnen/Euch freut sich das ökumenische Vorbereitungsteam: Dorothee Buschor Brunner (Seelsorgerin am Ostschweizer Kinderspital), Marlies Schmidt-Aebi (Seelsorgerin an der Klinik Stephanshorn), Matthias Wenk (Mobiler Cityseelsorger), Robert Fricker (Musiker)

Sa 2. November, 17 Uhr

Kath. Kirche St.Peter und Paul, Rotmonten Kontakt: Dorothee Buschor Brunner, 071 243 14 98, dorothee.buschor@kispisg.ch

Musik

klanghalt

Sa 2. November, 17–17.40 Uhr Kreuzgang St.Katharinen Zeit und Ewigkeit kommen am 2. November zusammen. Einerseits findet die 4. Serie von klanghalt zum zeitlichen Abschluss, andererseits steht das Thema «ewig – DU» auf dem Programm. Der Seefelder Kammerchor unter der Leitung von Grégoire May gestaltet das musikalische Programm mit Neuvertonungen von Rilke-Gedichten.

Herzliche Einladung zu 40 Minuten Klang, Stille und Fülle – mit Empfehlung von warmer Kleidung sowie mit Vorfreude auf einen klingenden Kreuzgang.

Orgeltrost

Mo 4./11./18./25. November, 17.30 Uhr Kathedrale

An kühlen und dunklen Novembertagen sehnt man sich oft nach Wärme, Licht und Geborgenheit. Jeden Montagabend im November von 17.30–18.15 Uhr wird unser Domorganist Christoph Schönfelder Orgelmusik von Johann Sebastian Bach in der stilvoll beleuchteten Kathedrale interpretieren. Geniessen Sie den wunderbaren Raum der Kathedrale, gepaart mit abwechslungsreicher Orgelmusik.

100 Jahre Caritas

St.Gallen-Appenzell und Bistumssingtag

Sa 9. November, 17.30 Uhr, Kathedrale Ein schönes Lied ist es, das die Caritas unseres Bistums seit 100 Jahren singt. Sie hilft und unterstützt dort, wo Menschen in Not sind. Sie hält das Bewusstsein wach, dass die Sorge für andere immer zur Kirche gehört. Sie schärft den Blick für gesellschaftliche Zusammenhänge. Sie ist mit vielen Freiwilligen an der Basis aktiv. Dankbar feiern wir ihr 100-JahrJubiläum in einem Gottesdienst mit Bischof Markus Büchel. In diesem Gottesdienst singt der Ad-hoc-Chor des Bistumssingtages, der alle zwei Jahre in St.Gallen stattfindet. Rund 120 Sängerinnen und Sänger üben an diesem Tag die Werke ein, die im Gottesdienst gesungen werden. Auch das ist ein schönes Lied!

Festgottesdienst zum Patrozinium St.Otmar

So 17. November, 9.30 Uhr

Kirche St.Otmar

Als Gastpredigerin begrüssen wir Ines Schaberger, Theologin, Pilgerseelsorgerin Katholische Kirche St.Gallen und Sprecherin bei Wort zum Sonntag (SRF). Musik: die romantisch-eingängige «Messe in Es-Dur» von Stanislaw Moniuszko in einer Bearbeitung für grossen Chor, Streichorchester und Orgel. Es ist ein aussergewöhnliches Projekt, bei dem die vereinten Stimmen dreier Chöre zur Geltung kommen: ausserdem tragen der Chor von St.Martin/ Bruggen sowie von Waldkirch zum eindrücklichen Klang bei. Die Musik des polnischen Komponisten hat einen besonderen Charme. So steht sie zwischen Schuberts kurzen Messen und Opernmusik deutscher Tradition: Wer genau hinhört, wird opereske Kontraste und Figuren genauso wie weite Bögen erkennen.

Evergreens und Volkslieder

Do 21. November, 14.30 –16 Uhr

Musiksaal, Klosterhof 6b

Eingang Bischöfliches Ordinariat

Offenes Singen in froher Runde mit Domkapellmeister Andreas Gut

Benefizkonzert Hospiz-Dienst St.Gallen

Sa 23. November, 19 Uhr

Katholische Kirche Rotmonten

Das vocal ensemble euphonic schenkt musikalische Leckerbissen, einen Ohrenschmaus der besonderen Art. Zwei Erlebnisberichte gewähren Einblick in die Tätigkeit der Freiwilligen. Der Apéro lädt anschliessend zum Verweilen ein. Herzlich willkommen!

Christkönigskonzert

So 24. November, 16.30 Uhr

Kathedrale

Collegium Vocale

Joseph Jongen (1873–1953), Messe en l’honeur du Saint-Sacrement op. 130

Flor Peeters (1903–1986), Entrata Festiva op. 93, Ave Maria op. 9 Nr. 2, Magnificat op. 104, Ego sum panis vitae op. 9 Nr. 1, Tantum Ergo op. 9 Nr. 4

DomBläser und Sebastian Bausch, Stellvertr. Domorganist

Domkapellmeister Andreas Gut Eintritt frei, Kollekte

Soziales

ARTelier

Fr 8./15./29. November, 14–17 Uhr

Offenes Haus, Greithstrasse 8

Das ARTelier ist ein Ort, an dem sich Menschen treffen, um sich künstlerisch auszudrücken und soziale Kontakte zu pflegen. Kathrin Thurnherr, Leiterin ARTelier und Kunsttherapeutin, begleitet die Kunstschaffenden bei der Entstehung ihrer Werke. Vorkenntnisse braucht es keine. Ohne Anmeldung, kostenlos.

Kontakt: Kathrin Thurnherr (Projektleitung), 079 812 28 62; Ramon Raschle (Projektverantwortung), ramon.raschle@kathsg.ch

Wiborada: Inklusen gesucht

Bis Ende November bewerben!

Auf den Spuren der Wiborada von St.Gallen: Das ökumenische WiboradaTeam sucht fünf Personen, die sich je eine Woche zwischen 25. April und 30. Mai 2025 in der nachgebauten Wiboradazelle bei der St.Mangenkirche einschliessen lassen möchten. Infos und Bewerbungsbogen unter wiborada.sg/inklusen2025

Spiritualität

Stille unter der Woche: Kontemplation via integralis

Montags, 8 – 9 Uhr (ausser in den Schulferien)

Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11

Stille zum Wochenanfang

Ablauf: Hinführung, dann 2 × 25 Min. Sitzen in der Stille, dazwischen Gehmeditation Leitung und Anmeldung: Gabrielle Bregenzer-Ris, 071 244 32 35, gabrielle.bregenzer@hotmail.com

Dienstags, 18 –19.30 Uhr

Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11

Stille am Abend

Ablauf: Hinführung, dann 3 × 25 Min. Sitzen in der Stille, dazwischen Gehmeditation, kurzes Begleitgespräch auf Wunsch Leitung und Anmeldung: Gabrielle Bregenzer-Ris, siehe im vorhergehenden Eintrag

Jeden Freitagmittag, 12.15 –13.15 Uhr Ökumenische Kirche Halden

Stille am Freitagmittag, Schweigemeditation Am ersten Freitag im Monat ist in der zweiten Einheit eine geführte Lichtmeditation. Es ist möglich, um 12.45 Uhr zu kommen oder zu gehen, während der Gehmeditation. Leitung: Margrit Wenk-Schlegel

Mi 6./20. November, 18–20.30 Uhr

Evang. Kirchgemeindezentrum Heiligkreuz, Lettenstrasse 18

1 Std. Sitzen, 20 Min. Impuls, 1 Std. Sitzen, dazwischen achtsames Gehen (Kinhin). Infos auf meditation-sg.ch

Bitte Anmeldung an eveline.felder@gmx.net

Do 7./Mo 18. November, 18.30 –20 Uhr Ökumenische Kirche Halden

Offener Meditationsabend, Schweigemeditation

Es braucht keine Anmeldung. Jede halbe Stunde ist Dazukommen oder Gehen während der Gehmeditation möglich.

Leitung: Margrit Wenk-Schlegel und Team

Mi 20. November, 17.30–19 Uhr

Evang. Kirchgemeindezentrum Heiligkreuz Info und Einführung

Anmeldung erwünscht: eveline.felder@gmx.net

Sitzen in der Stille

Dienstags, 12 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

DomVesper

Dienstags, 17.30 Uhr

Im Chor der Kathedrale

Am ersten Dienstag im Monat mit TaizéGesängen, Einsingen um 17 Uhr

ManneSchicht –

Anbetungsstunde für Männer

Mittwochs, 6 – 7 Uhr

Herz-Jesu-Kapelle (Eingang Klosterhof 6b) Den Tag mit einer stillen Anbetung und einem geistlichen Impuls beginnen.

«Ganz Ohr –für Ihre Anliegen»

Donnerstags, 16 –18 Uhr

Kirche St.Laurenzen

Vor oder in der St.Laurenzenkirche – je nach Wetter – bieten Seelsorgende aus der ganzen Stadt jeweils donnerstags von 16 bis 18 Uhr eine Möglichkeit, unkompliziert ins Gespräch zu kommen – über Gott und die Welt. Sie können dieses Angebot ohne Voranmeldung und anonym nutzen. Sie bestimmen, worüber Sie reden möchten. Die Seelsorgenden stehen unter Schweigepflicht! Um 16 Uhr beginnt «Ganz Ohr» jeweils mit einem kurzen Gebet in der Kirche.

7. Nov. Maik Becker

14. Nov. Klaus Fischer

21. Nov. Kathrin Bolt

28. Nov. Daniel Menzi

Stille Anbetung

Samstags, 7 –19 Uhr

Herz-Jesu-Kapelle, Klosterhof 6b

Die Herz-Jesu-Kapelle ist ein besonderer Ort der Anbetung, unter anderem jeden Samstag von 7 bis 19 Uhr. Weitere Infos: Christof Brunschwiler, 071 910 08 05, brunschi@gmx.de; oder beim Dompfarramt

TrauerRaum

Mi 30. Oktober –So 3. November, 14–18.30 Uhr Schutzengelkapelle (am Klosterplatz) Trauer ist die schmerzhafte, aber heilsame Reaktion auf einen schwerwiegenden Verlust. Oft schlucken wir unseren Kummer und unsere Tränen hinunter. Doch es hilft mehr, die Trauer zuzulassen, denn Trauer braucht Zeit, Raum und Ausdruck.

Der TrauerRaum findet dieses Jahr in der Schutzengelkapelle statt und möchte Ihnen genau das bieten! An verschiedenen Stationen haben Sie dort die Möglichkeit, Ihrer Trauer Raum und Zeit zu schenken. Mögen Sie so in Ihrer Trauer etwas Trost finden!

Der TrauerRaum in der Schutzengelkapelle wird vom 30. Oktober bis 3. November täglich von 14 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet sein. Eine Seelsorgerin oder ein Seelsorger ist täglich von 14 Uhr bis 16 Uhr im TrauerRaum anwesend.

Kontakt: Matthias Wenk, matthias.wenk@kathsg.ch, 078 909 80 12

Fr 1. November, 15 Uhr

Ostfriedhof und Friedhof Feldli

Gedenkfeier für die Verstorbenen

TanzKult

Sa 2. November, 19.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Mit Michel Garcia

Lichtklang

So 3. November, 17–19 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Eine Licht-Klang-Reise in der dunklen

Jahreszeit

Mit Sabina Ruhstaller

Ecstatic Dance

Mo 4./11./18./25. November, 19.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Mit Matthias Zuber

Aller-Äbte-Jahrzeit

Mi 6. November, 9 Uhr

Kathedrale

Pontifikalamt mit Bischof Markus Büchel und dem St.Galler Domkapitel.

Am ersten Mittwoch nach Allerseelen wird in der Kathedrale der verstorbenen Äbte und Mönche des Klosters St.Gallen gedacht.

Healing Haka

Mi 6. November, 19.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Kraftabend

Mit Ojasvin & Waimaania

Wellenreiten

Do 7./14./21./28. November, 19.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Spiritueller 5-Rhythmen-Tanz

Mit Beatrice Fischer

TrauerCafé

Fr 8. November, 16–18 Uhr

DenkBar, Gallusstrasse 11

Wir bieten dir einen geschützten Raum, um deine Trauer zu verarbeiten, neue Kraft zu tanken und in deinem Tempo zurück ins Leben zu finden. Von November bis März 2025, immer am zweiten Freitag im Monat. Wir bieten Raum für Austausch, einfühlsame Gespräche, Entdecken von Gemeinsamkeiten, kreative Impulse für den Umgang mit der Trauer und individuell auf die Gruppe abgestimmten Inhalt, jedes Mal neugestaltet. Du bist herzlich willkommen – ob du einfach nur zuhören möchtest oder aktiv teilnehmen willst! Wir, zwei diplomierte Sterbe- und Trauerbegleiterinnen, unterstützen dich dabei: Isabel Spirig, isabel@sehan.ch, 079 400 71 92, und Francesca Peter, francesca.peter@tbwil.ch, 079 783 22 46

Regionaler Pilgergottesdienst zum Dank zum Ende der Pilgersaison

Fr 8. November, 19.30 Uhr

Schutzengelkapelle am Klosterplatz

Es gibt nach der Pilgersaison genügend Anlass zu danken. Sei es für Erlebnisse und Gastfreundschaften unterwegs oder auch hier in der Herberge St.Gallen, deren Betrieb ohne die ehrenamtlichen Hospitaleras und Hospitaleros nicht möglich wäre.

An dieser offen gestalteten Feier treffen sich Pilgerinnen und Pilger am Schluss einer Pilgerreise oder mit Plänen einer neuen Reise, aber auch deren Angehörige, Pilgerfreunde und am Pilgern Interessierte. Rosmarie Wiesli und Josef Schönauer führen durch den Gottesdienst. Musikalische Begleitung durch die Band «Peter Bischof Jazzband» aus Appenzell. Anschliessend gibt es einen Apéro im Hofkeller. pilgerherberge-sg.ch/news/

Taizé-Gottesdienst

Sa 9. November, 18.30 Uhr

Ökumenische Kirche Halden

Dieser Gottesdienst im Stil der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé ist geprägt von den Taizé-Gesängen, von Stille und Kerzenlicht und schafft so eine besinnliche und meditative Atmosphäre. Er schenkt einen ganz besonderen Zugang zum Geheimnis der göttlichen Gegenwart im Hier und Jetzt. Ganz besonders deutlich wird das im Fürbittgebet und in der Stille, die im Mittelpunkt dieser Feiern stehen.

Brot und Liebe –Zoom-Gottesdienst

So 10./24. November, 20 Uhr

Auch im November gibt es wieder «Brot und Liebe». Dies ist ein digitaler Gottesdienst mit persönlichen Geschichten im StorytellingFormat. Wir feiern zweimal monatlich Sonntagabend um 20 Uhr Gottesdienst mit digitalem Abendmahl oder Brotbrechen. Ihr könnt einfach an eurem Laptop, Tablet oder Smartphone dabei sein, ganz still oder sichtbar, wie ihr wollt, und zuhören und mitfeiern. Wählt euch dazu einfach über den Zoom-Link auf der Website brot-liebe.net ein. Bringt dazu mit: eine Schnur, eine Kerze, Brot und Wein oder alternativ etwas anderes zum Essen und Trinken. Gestaltet wird «Brot und Liebe» jeweils von einem Team aus Berlin (10. November, Thema: Laternen) und dem Team der Peterskapelle in Luzern (24. November, Thema: Rübergehen).

Heilmeditation

Mi 13. November, 14 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Bibeltreffen «Apostelgeschichte»

Do 14. November, 9 –10.30 Uhr

DomZentrum

«Wir haben Gottes Spuren festgestellt …» und suchen diese gemeinsam in der fortlaufenden Lesung der Apostelgeschichte. Besondere Perspektive: Wie sind die jungen Christengemeinden mit Umwälzungen, Neuerungen und Spannungen umgegangen? Wir treffen uns jeweils am 2. Donnerstag im Monat um 9 Uhr im DomZentrum (12. Dezember, Daten 2025 folgen).

Weitere Infos bei Cäcilia Haselbach, 079 228 42 72 oder sisi.haselbach@bluewin.ch

Meditationsnacht

Fr 15. November,19–24 Uhr

Ökumenische Kirche Halden

Der Friede in der Welt beginnt in deinem Herzen In Gemeinschaft meditieren wir für unseren inneren Frieden, den Frieden mit unserer Umgebung und für den Frieden auf der Erde. Unser Heimkommen in die Ruhe in uns wirkt sich aus auf die Welt, denn wir sind verbunden mit allem Leben.

Elemente der Meditationsnacht: Schweigemeditation, Taizé-Lieder, Gehmeditation im Stundenrhythmus. Es ist möglich, vor jeder vollen Stunde dazuzukommen oder zu gehen. Leitung: Andrea Weinhold, Charlie und Margrit Wenk und Team

Otmarstag

Sa 16. November

Kathedrale

8.15 Uhr Eucharistiefeier mit Krankensalbung 18.15 Uhr Pontifikalamt mit Bischof Markus Büchel

Am 16. November feiern wir in der Kathedrale den Otmarstag.

Der heilige Otmar war der erste Abt des Klosters St.Gallen und war für die Kranken und Armen besonders fürsorglich.

In der Eucharistiefeier um 8.15 Uhr ist es möglich, das Sakrament der Krankensalbung zu empfangen. Anschliessend sind Sie zum Kaffee ins DomZentrum eingeladen. Am Abend feiern wir das Pontifikalamt mit Bischof Markus Büchel. Anschliessend Einladung zu einfachem Apéro mit Brot und Wein für alle.

Ein besonderes Willkomm in diesem Gottesdienst gilt allen, die im Bistum mit Exerzitien im Alltag auf dem Weg sind.

Un’ora con Dio –una hora con Dios –an hour with God –eine Stunde mit Gott

Sa 16. November, 18.30 Uhr

Schutzengelkapelle

Die Gemeinschaft Abramo lädt in Zusammenarbeit mit der Dompfarrei zu einer gemeinsamen Gebetsstunde ein: Lobpreis, Impuls, Anbetung, Fürbittgebet. Im September ist dieses Angebot in das Anbetungsfest vor dem Bettag integriert. Kontakt: Martina Repele, 076 535 62 07, einestundemitgott@gmail.com

WaldGwunder November –Spiritualität in der Natur

Sa 23. November, 9 Uhr

Treffpunkt: Haltestelle «Uni/Gatterstrasse»

In jeder der vier Jahreszeiten werden wir aufmerksam und achtsam für das, was sich im Wald und in sich regt. Wir lauschen und schweigen, tasten, sehen und experimentieren mit dem, was immer schon ohne unser Zutun da ist. Und werden so offen zum Gwundern für Gottes überraschende Gegenwart. Gerade der Herbst macht uns bewusst, das alles Leben eingebettet ist, im Kreislauf von Werden, Vergehen und Werden. Was muss ich loslassen? Was darf ich loslassen? Worauf möchte ich mich konzentrieren? Wie finde ich in der Konzentration ein Kraftquelle für die dunkle Zeit? Mit diesen Fragen und Erfahrungen leitet uns der Herbst bei WaldGwunder zur Reflexion und Vertiefung an. Im Anschluss ans WaldGwunder gibt es die Möglichkeit, am Feuer Mitgebrachtes zu essen und/oder zu grillieren. Wettergerechte Kleidung und gutes Schuhwerk sind für das Unterwegssein im Wald hilfreich.

Kontakt: Pfr. Uwe Habenicht, 071 311 16 11, uwe.habenicht@straubenzell.ch und Matthias Wenk, 078 909 80 12, matthias.wenk@kathsg.ch

GemeinsamGebet

Do 28. November, 19.30 Uhr Schutzengelkapelle

Ökumenisches Gebet von Christen verschiedener Konfessionen mitten in der Stadt –für die Stadt – um das Wirken des Heiligen Geistes. Lobpreis, Kurzimpuls, Fürbitte. Kontakt: info@gebetshaus-sg.ch

Vorschau

Stille im Advent

3.–20. Dezember (jeweils Di–Fr), 18–18.30 Uhr Schutzengelkapelle

In die Gegenwart finden, Musik, Stille, Segen Leitung: Hildegard Aepli, Seelsorgerin

Adressen

Lebensraum St.Gallen

Kirchgemeinden

Kirchgemeinde St.Gallen

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 00, verwaltung@kathsg.ch kathsg.ch

Katholische Kirchgemeinde Engelburg Strickstrasse 3, 9032 Engelburg 071 278 37 17, helen.kilga@gaiserwald.net pfarrei-engelburg.ch

Katholische Kirchgemeinde Abtwil-St.Josefen Kirchweg 3, 9030 Abtwil 071 311 17 11, pfarreisekretariat@kath-abtwil.ch

Manuela Looser-Herzog, Präsidentin des Kirchenverwaltungsrates, praesidium@kath-abtwil.ch kath-abtwil.ch

Dekanat St.Gallen

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen

Beat Grögli, Dekan 071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch

Arbeitsstellen

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen

Pastorale Arbeitsstelle (PAST)

Roman Rieger, Leitung

071 224 05 29, roman.rieger@kathsg.ch

Erika Miskos, Leitungsassistentin 071 224 05 30, erika.miskos@kathsg.ch

Arbeitsstelle Kirchliche Jugendarbeit (akj)

Kornel Zillig, Leitung

071 224 05 25, info@akj.ch, akj.ch Claudia Vetsch, Junge Erwachsene 077 461 83 95, claudia.vetsch@kathsg.ch

Katechetische Arbeitsstelle (KAD)

Annabel Graf-Menet, Leitung 071 224 05 27, annabel.graf@kathsg.ch

Sozialdienste

Sozialdienst Zentrum

Frongartenstrasse 11

Ramon Raschle, Sozialarbeiter, 071 224 05 36, ramon.raschle@kathsg.ch

Carola Zünd, Sozialarbeiterin, 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch

Sozialdienst Ost Greithstrasse 8

Franz Niederer, Leitung Sozialdienste 071 224 05 41, franz.niederer@kathsg.ch

Annina Altherr, Sozialarbeiterin 071 224 05 42, annina.altherr@kathsg.ch

Sozialdienst West

Fürstenlandstrasse 180

Ronya Jörg, Sozialarbeiterin, 071 224 05 38, ronya.joerg@kathsg.ch

Ramon Raschle, Sozialarbeiter, 071 224 05 38, ramon.raschle@kathsg.ch sozialdienste.kathsg.ch

Offenes Haus

Romana Haas Pérez

Greithstrasse 8, 9000 St.Gallen 071 224 05 45, offenes.haus@kathsg.ch

Cityseelsorge

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen

Roman Rieger, Leitung 071 224 05 29, roman.rieger@kathsg.ch

Erika Miskos, Leitungsassistentin 071 224 05 30, erika.miskos@kathsg.ch

Ann-Katrin Gässlein, Kultur und Bildung 071 224 05 32, ann-katrin.gaesslein@kathsg.ch

Chika Uzor, Flüchtlings- und Migrationsseelsorge 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch

Matthias Wenk, mobiler Cityseelsorger 071 224 05 31, matthias.wenk@kathsg.ch

Olivier Bischof, mobile Ökoprojekte 071 224 05 28, olivier.bischof@kathsg.ch

Ines Schaberger, Pilgerseelsorgerin 077 510 93 46, pilgern@kathsg.ch

Seelsorgeeinheiten

Seelsorgeeinheit St.Gallen Zentrum Teamkoordinator Christoph Balmer-Waser Co-Leitung Quartierpfarreien 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch

Seelsorgeeinheit St.Gallen Ost Teamkoordinatorin Vreni Ammann 071 224 07 51, vreni.ammann@kathsg.ch Leitungsassistenz Regina Wilms 071 224 06 92, regina.wilms@kathsg.ch

Seelsorgeeinheit St.Gallen West – Gaiserwald Teamkoordinator Roman Giger, Pfarrer 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Wallfahrtskirche

P. Raffael Rieger, Rektor Sonnenhaldenstrasse 2, 9008 St.Gallen 071 243 50 34, raffael.rieger@kahtsg.ch Nikola Dile, Mesmerin, 076 740 56 75

Schönstatt-Patres

Langgasse 21, 9008 St.Gallen, 071 243 50 30, st.gallen@schoenstatt.ch

P. Felix Strässle, 071 243 50 35

P. Raphael Troxler, 071 224 06 95

P. Raffael Rieger, 071 243 50 34

P. Josef Hälg, 071 243 50 33

P. Paul Zingg, 071 243 50 31

Kloster Notkersegg

Sr. Manuela Schreiner, Frau Mutter 071 250 04 74, kloster-notkersegg.ch

Diözesane Kirchenmusikschule

Kimberly Brockman, Schulleiterin

Klosterhof 8a, 9000 St.Gallen, 071 227 33 34 dkms@kirchenmusik-sg.ch, kirchenmusik-sg.ch

Anita Leimgruber, Leiterin Domsingschule 079 781 09 11, domsingschule@kirchenmusik-sg.ch

Kommunikationsstelle

Sebastian Schneider (ses), Kommunikationsverantwortlicher, 071 224 05 23, sebastian.schneider@kathsg.ch

Petra Gunzenreiner (pg), Social Media und Kommunikation, 071 224 05 24, petra.gunzenreiner@kathsg.ch

Spitalseelsorge

Kantonsspital

Haus 21, 9007 St.Gallen 071 494 11 11, kath-pfarramt@kssg.ch kssg.ch/seelsorge

Sepp Koller, Elmar Tomasi, Anita Züger Wirth, Annette Winter und Doris Bürki

Hirslanden Klinik Stephanshorn

Vera Rösch, 071 282 78 59

Kinderspital

Dorothee Buschor Brunner, 071 243 14 98 dorothee.buschor@kispisg.ch

Kath. Universitätsseelsorge

Dufourstrasse 87, 9000 St.Gallen akademikerhaus.ch

Telefon-, Internetund SMS-Seelsorge

Tel. 143 (Dargebotene Hand) seelsorge.net und Tel. 767 (für SMS)

Fachstelle

Partnerschaft – Ehe – Familie Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 223 68 66, info@pef-sg.ch, pef-sg.ch

Beratungsstelle für Beziehungsfragen

Beatrice Tardino

Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 223 64 46, beziehungsfragen@kathsg.ch

Kinder- und Jugendhilfe

Erziehungs- und Familienberatung

Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 222 53 53, beratungsstelle-sg@kjh.ch, kjh.ch

Mütter in Not – Kath. Frauenbund Beratungsstelle

Oberer Graben 44, Postfach 1122, 9001 St.Gallen 071 222 45 60, beratung@frauenbundsga.ch

Caritas St.Gallen-Appenzell

Langgasse 13, 9008 St.Gallen, 071 577 50 10

Impulsarbeitsstelle

Blauring/Jungwacht

Webergasse 9, 9000 St.Gallen

071 222 13 47, ast-stgallen@jublaost.ch jublaost.ch

Gottesdienste und Gebete

Sonn- und Feiertage im November

1. November Allerheiligen: Veranstaltungen auf den Stadtfriedhöfen

3. November

10. November

17. November

→ siehe Seite 11

31. Sonntag im Jahreskreis

32. Sonntag im Jahreskreis

33. Sonntag im Jahreskreis

24. November Christkönigsonntag

Legende

1 Eucharistiefeier

2 Wortgottesfeier mit Kommunion

3 Wortgottesfeier ohne Kommunion

4 Familiengottesdienst

5 Jugendgottesdienst

6 musikalische Gestaltung

7 Gehörlosengottesdienst

8 Übertragung im Livestream auf bistumsg-live.ch

St.Gallen Zentrum

Kathedrale

Montags 6.30 (Otmarskrypta) 1 8.15 1

Dienstags 6.30 (Galluskrypta) 1

Mittwochs 9.00 1 17.30 (im Chor) 1

Donnerstags 8.15 1

Freitags 8.15 1 18.15 1 (entfällt am 1.11.)

Samstags 8.15 1 17.30 1

Sonntags 8.30 1 10.30 1 6 8 19.30 1

Fr 1. November, Allerheiligen

8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 mit Totengedenken

Keine Eucharistiefeier um 18.15 Uhr

Sa 2. November, Allerseelen

8.15 Uhr 1

Sa 2. November, 31. Sonntag im Jahreskreis

17.30 Uhr 1

So 3. November, 31. Sonntag im Jahreskreis

8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 4 6 8 Gottesdienst mit Familien; mit dem Kinderchor der Domsingschule

19.30 Uhr 1

Mi 6. November, Aller-Äbte-Jahrzeit 9.00 Uhr 1 Pontifikalamt mit Bischof Markus Büchel

17.30 Uhr 1 im Chor

Sa 9. November, 17.30 Uhr 1 6

100 Jahre Caritas St.Gallen-Appenzell und Bistumssingtag → Seite 10

So 10. November, 32. Sonntag im Jahreskreis

8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8

19.30 Uhr 1

Sa 16. November, Otmarstag → Seite 12

8.15 Uhr 1 mit Krankensalbung

Anschliessend Kaffee im DomZentrum

17.30 Uhr 1 6 Pontifikalamt mit Bischof Markus Büchel

So 17. November, 33. Sonntag im Jahreskreis

8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8

19.30 Uhr 1 5 6 Öffentliches Ja der Firmanden; crossPoint-Gottesdienst mit junge Lüüt, crossPoint-Band

Sa 23. November, 17.30 Uhr 1

So 24. November, Christkönigssonntag 8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8 Feier der liturgischen

Dienste

19.30 Uhr 1

Sa 30. November, 17.30 Uhr 1

So 1. Dezember, 1. Advent 8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8

19.30 Uhr 1

Besondere Gottesdienste an Werktagen

Di 19. November, 8.15 Uhr, mit dem Katholischen Kollegium

Gottesdienste in Altersheimen

Singenberg: Fr 1. November, 14.30 Uhr, Speisesaal, ökum. Gedenken der Verstorbenen

Fr 8. und 22. November, 9.30 Uhr

Schäflisberg: jeweils Donnerstag, 10.30 Uhr

Gebete

Rosenkranz:

Sa 16.55 Uhr

DomVesper: Di 17.30 Uhr, im Chor der Kathedrale Am ersten Dienstag im Monat (5. November) mit Taizé-Gesängen, Einsingen 17 Uhr

Gebetsgruppe:

Do 7. und 21. November, 16.30 Uhr Meditationsraum Tiefgang/DomZentrum

Heilsingen an der Kraftquelle:

Do 21. November, 18 –18.30 Uhr, Galluskrypta

Eucharistische Anbetung am Freitag, 1. November, fällt aus (Allerheiligen)

Beichte und Versöhnung

Sa 16 –17 Uhr

So 7.45–8.15 Uhr

Do 31. Oktober, vor Allerheiligen, 17 –18 Uhr

Herz-Jesu-Kapelle

(Eingang Klosterhof 6b)

Gebete

Rosenkranz:

Fr 17.30 Uhr

ManneSchicht:

jeden Mittwoch, 6 –7 Uhr morgens, Anbetung und Impuls für Männer

Eucharistische Anbetung: Freitag, 19–20 Uhr (ausser 1.11., Allerheiligen) jeden Sa 7–19 Uhr

Beichte und Versöhnung

Mi 27. November, 17.30 –18.30 Uhr, Andreas Wildhaber

Schutzengelkapelle (am Klosterplatz)

Di 12.05 Uhr 1 Messe am Mittag

Do 12.05 Uhr 1 Messe am Mittag

So 1. Dezember, 9.30 Uhr 1 7 mit den gehörlosen Mitchristen

Gebete

GemeinsamGebet:

Do 28. November, 19.30 Uhr ökumenisches Gebet mit Lobpreis, Impuls, Fürbitte

Un’ora con Dio – eine Stunde mit Gott: Sa 16. November, 18.30 Uhr internationale Gebetsstunde

St.Otmar

Mittwochs 9.00 1 20.11. mit Frauengemeinschaft, 27.11. 2

Freitags 19.00 1 1.11. kein. Herz-Jesu-Freitag (Allerseelen), 22.11. 1 6 Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des Chors zu St.Otmar (Musik: Chor St. Otmar)

Fr 1. November, 9.30 Uhr 2 Allerheiligen mit Gedenken an die Verstorbenen, Predigt: Barbara Walser

So 3. November, 9.30 Uhr 1 Predigt: Marjan Paloka, Sonntagskaffee

Sa 9. November, 18 Uhr 1 Gottesdienst in englischer Sprache, anschliessend Apéro

So 10. November, 9.30 Uhr 1 Predigt: Chika Uzor, Sonntagskaffee

Sa 16. November, 15 Uhr 1 Gottesdienst in vietnamesischer Sprache

So 17. November, 9.30 Uhr 1 6 Festgottesdienst zum Patrozinium St.Otmar; Gastpredigerin: Ines Schaberger, Theologin, Pilgerseelsorgerin, Sprecherin Wort zum Sonntag, Musik: Messe in Es-Dur von Stanislav Moniuszko für grossen Chor, Streichorchester und Orgeln, Mitwirkende: Chöre zu St.Otmar, Bruggen und Waldkirch, anschliessend Apéro

So 17. November, 11 Uhr 1 eritreisch-katholischer Gottesdienst Ge’ez-Ritus

Sa 23. November, 16 Uhr 1 Gottesdienst in tamilischer Sprache

So 24. November, 9.30 Uhr (Christkönig) 2 Ministrantenaufnahme und -verabschiedung, Predigt: Barbara Walser 14 Uhr 1 ukrainisch-griechisch-katholischer Gottesdienst, byzantinischer Ritus

Gottesdienste in Altersheimen

GHG Rosenberg (Kapelle Haus Röteli):

Do 7. und 28. 11., 16.30 Uhr 1

Do 21.11., 19 Uhr, ökum. Gedenkfeier 3

Pflegeheim St.Otmar:

Di 5.11., 19 Uhr, 3 Ök. Feier für Verstorbene

Do 7.11., 15 Uhr 2

Do 21.11., 15 Uhr 1

Altersheim Sömmerli:

Mi 13. 11., 10 Uhr 2

Mi 27. 11., 10 Uhr 3 Ökumenischer Gottesdienst mit Totengedenken

Gebete

Rosenkranz: Montags, 16.40 Uhr in der Kirche, Sonntags, 16.30 Uhr in der Kapelle Maria Einsiedeln

Herz-Jesu-Freitag, 1.11., kein Herz-JesuFreitag (→ Allerheiligen), keine Anbetung

St.Georgen

Dienstags 9.00 1 am 12. November 2

Fr 1. November, 9.30 Uhr 1 Predigt: Marjan Paloka; Musik: Kirchenchor Cäcilia 9.00 Uhr 1 Messe in portugiesischer Sprache, Wiboradakapelle

14.00 Uhr 2 Gestaltung: Barbara Walser, anschliessend Gräbersegnung auf dem Friedhof

Sa 2. November, 16.30 Uhr 1 Messe in slowakischer Sprache, Wiboradakapelle

Do 7. November, 19 Uhr 1 Predigt: Marjan Paloka, Wiboradakapelle, Gedenkfeier der verstorbenen Mitglieder des Kirchenchors

So 10. November, 10.30 Uhr «Einsingen für alle» Wiboradakapelle

11 Uhr 1 Predigt: Chika Uzor Sa 16. November, 18 Uhr «Feiern und Teilen» Wiboradakapelle

So 17. November, 9 Uhr 1 Messe in portugiesischer Sprache, Wiboradakapelle So 24. November, 10.30 Uhr «Einsingen für alle» Wiboradakapelle

11 Uhr 1 Ministrantenaufnahme, Predigt: Marjan Paloka

Gebete in der Wiboradakapelle

«Rebzweig», mittwochs, 6. und 20. November, 19.30 Uhr «An _der_Quelle», jeweils donnerstags, 17.30 Uhr

Stille Anbetung der Vinzenzkonferenz für soziale Anliegen, donnerstags, 19 Uhr

Riethüsli

Donnerstags 9.00 1 7.11. 2

Sa 2. November, 17 Uhr 1 6 Allerseelen mit Gedenken an die Verstorbenen, Predigt: Marjan Paloka, Musik: Kirchenchor St.Georgen mit Gospelgesängen, anschliessenden Einkehr bei Suppe und Brot im Nestpunkt

So 3. November, 10 Uhr 3 Der andere Gottesdienst zum Reformationstag anschliessend Kaffee oder Tee

Sa 16. November, 17 Uhr 1 Predigt: Barbara Walser

Sa 30. November, 17 Uhr 1

Predigt: Marjan Paloka

Rosenkranz: Montags, 19 Uhr

Zeit der Stille: Montags, 8 Uhr (ausser Schulferien), dienstags 18 Uhr

St.Gallen Ost

St.Maria Neudorf, St.Fiden und Halden

Dienstags 9.00 1 St.Fiden, anschliessend

Kaffee im Pfarreiheim (am 26. 2)

Mittwochs 9.00 1 Neudorf

Missione Cattolica Italiana: Gottesdienste in italienischer Sprache:

Mittwochs 18.30 1 St.Fiden

Donnerstags 18.30 1 St.Fiden (entfällt am 14.11.)

Bitte informieren Sie sich auf der Website mci.kathsg.ch

Fr 1. November, 9.30 Uhr 1 St.Fiden, Totengedenken an alle Verstorbenen der letzten zwölf Monate der Pfarrei St.Fiden, Gestaltung: Priska Filliger Koller, Ulrich Lieb und Josef Raschle; Musik: Ute Gareis, Orgel, und Gerhard Oetiker, Cello. 9.30 Uhr 1 Neudorf, besinnlicher Gottesdienst mit Totengedenken, Gestaltung: Hansjörg Frick und Georg Schmucki; Musik: Das Flötentrio Golondrina spielt ein barockes Flötenkonzert, begleitet von Maja Bösch.

Sa 2. November, 17 Uhr 2 St.Fiden, Predigt: Gustin Marjakaj

So 3. November, 10 Uhr 2 ref. Kirche Grossacker, ökum. Gottesdienst zum Reformationstag, Gestaltung: Thomas Rau und Gustin Marjakaj

Sa 9. November, 17 Uhr 2 Neudorf, Segnungs- und Salbungsgottesdienst; Predigt: Yvonne Joos, musikalisch begleitet vom Rise-up-Chor 18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Andrea Weinhold

So 10. November, 9.30 Uhr 2 St.Fiden, Predigt: Yvonne Joos, musikalisch begleitet vom Rise-up-Chor 11 Uhr 2 Halden, Segnung- und Salbungsgottesdienst; Gestaltung: Yvonne Joos

Di 12. November, 14.30 Uhr 1 Neudorf, Krankensalbungsgottesdienst für Senioren, Gestaltung: Hansjörg Frick und Josef Raschle

Fr 15. November, 18 Uhr 4 1 Neudorf, Familiengottesdienst zum Lichtermeer

Sa 16. November, 17 Uhr 1 St.Fiden, Predigt: Hansjörg Frick

So 17. November, 9.30 Uhr 1 Neudorf, Gottesdienst zugunsten von Brücke Le Pont, Predigt: Hansjörg Frick; Musik: Jodelchörli Mörschwil 11 Uhr 2 Halden, Gottesdienst zur Feier der runden Geburtstage, Gestaltung: Andrea Weinhold, Ulrich Lieb und Team. Musik: Singkreis Halden singt fünf Lieder aus «Wach auf, meine Seele» von Wolfgang Reisinger, unter der Leitung von Maja Bösch, begleitet von Bruno Bösch, Saxofon und Klarinette und Norbert Schmuck an der Orgel.

Sa 23. November, 19 Uhr 6 Neudorf, «Schöpfungsklang», Konzert mit Peter Roth anlässlich der Zertifizierung der Seelsorgeeinheit St.Gallen Ost mit dem Umweltzertifikat «Grüner Güggel». Vorverkauf: chorprojekt.ch/billette

So 24. November, 9.30 Uhr 1 St.Fiden, Predigt: Priska Filliger Koller 11 Uhr 2 Halden, Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag, Gestaltung: Andrea Weinhold und Ulrich Lieb. Musik: Kantate «Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit» von J.S. Bach mit coro veloce und Chorkreis St.Gallen, Isabel Pfefferkorn, Alt, Benjamin Berweger, Tenor, Serafin Heusser, Bass, dem Instrumentalensemble auf historischen Instrumenten, Cornelia Leng, Orgel, unter der Leitung von Lukas Bolt, Kantor 11–14 Uhr 4 Kirche und Pfarreiheim Heiligkreuz, Kirche Kunterbunt

Sa 30. November, 17 Uhr 1 Neudorf, Predigt: Raphael Troxler

So 1. Dezember, 9.30 Uhr 4 St.Fiden, Generationen-Gottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder von St.Fiden und St.Maria Neudorf, Gestaltung: Team 11 Uhr 4 Halden, Familien-Gottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder, Gestaltung: Andrea Weinhold und Uli Lieb

Gottesdienste in Altersheimen

Geriatrische Klinik und Alters- und Pflegeheim Bürgerspital: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 10.15 Uhr Betagtenheim Halden: freitags, 16.30 Uhr (ausser 1.11.), und Sa 2., 16. und 30. November, 16.30 Uhr, mit Patres der Unteren Waid

Altersheim Lindenhof: freitags, 16 Uhr

Betagtenheim Notkerianum: freitags, 9.30 Uhr (auch am 1.11.)

Gebete

Rosenkranz: dienstags, 8.30 Uhr, St.Fiden

Stille Anbetungsstunde: mittwochs, anschliessend an den Gottesdienst, Neudorf Ökum. Morgenlob: donnerstags, 6.30–7 Uhr, St.Fiden

Schritt für Schritt: jeden 1. Donnerstag im Monat um 9.30 Uhr, Neudorf

Eucharistische Anbetung: das nächste Mal wieder am 6. Dezember, 8 Uhr, St.Fiden

Innehalten am Mittag: freitags, 11.55–12.10 Uhr, St.Fiden

Stille am Mittag: freitags, 12.15 –13.15 Uhr, Halden

Kloster Notkersegg

An Sonntagen und Feiertagen findet die Eucharistiefeier im öffentlichen Kirchenraum statt. Zur Eucharistiefeier an den Wochentagen sind Mitfeiernde in den Bet-Chor der Schwestern eingeladen.

Livestream der Werktagsgottesdienste auf: kloster-notkersegg.ch/gottesdienste.

Montags, dienstags, donnerstags, freitags und samstags 7.00 1

ausser Fr 1.11. um 8.15 Uhr (Allerheiligen)

Mittwochs 17.00 1

Sonntags 8.15 1

Sr. Manuela informiert auf der Website kloster-notkersegg.ch/gottesdienste oder unter 071 250 04 74

Heiligkreuz

Donnerstags 9.00 1

Sonntag 9.30 1

Fr 1. November, 9.30 Uhr 1 6

Predigt: Urszula Pfister

So 3. November, 9.30 Uhr 1

Predigt: Raphael Troxler

So 10. November, 9.30 Uhr 2

Predigt: Urszula Pfister 11 Uhr, albanischsprachiger Gottesdienst

So 17. November, 9.30 Uhr 1

Predigt: Vreni Ammann

So 24. November, 9.30 Uhr 1

Predigt: Marie-Louise Romer 11 Uhr, Kirche Kunterbunt

Gottesdienste in Altersheimen bruggwald 51: Fr 1., 15.und 29. November, 16.15 Uhr 2 Kommunionfeier

Pflegeheim Heiligkreuz: jeweils mittwochs, 10.15 Uhr am 13. und 27. November 1 Kommunionfeier

Wallfahrtskirche

Mittwochs 17.00 1

Freitags 17.00 1

Sa 2. November, 17 Uhr 1

Predigt: P. Raphael Troxler

Sa 9. November, 17 Uhr 1

Predigt: Urszula Pfister

Sa 16. November, 17 Uhr 1

Predigt: Vreni Ammann

Sa 23. November, 17 Uhr 1

Predigt: Marie-Louise Romer

Sa 30. November, 17 Uhr 1 1. Adventssonntag

Predigt: P. Raffael Rieger

Gebete

Rosenkranz: täglich ausser samstags, 16.30 Uhr

Lourdes-Rosenkranz: jeden 1. Mittwoch im Monat, 16 Uhr

Männerrosenkranz: Donnerstags, 19.45 Uhr

Eucharistische Anbetung: 1. Freitag im Monat (Herz-Jesu-Freitag), 16.15 Uhr

Gesprächs- und Beichtangebot

Samstags 16.15 –16.45 Uhr

2. P. Raffael Troxler, 9./16./23./30. P. Raffael Rieger

Schönstatt-Kapelle

Montags 19.00 1

Gebete

Rosenkranz: täglich, 15 Uhr

Eucharistische Anbetung: montags, 18 –18.50 Uhr

Beichte und Versöhnung

Nach Vereinbarung: P. Felix Strässle, 071 243 50 35, f.straessle@gmx.net; P. Josef Hälg, 071 243 50 33; pjosefhaelg@ schoenstatt.ch; P. Raffael Rieger, 071 243 50 34, raffael.rieger@kathsg.ch; P. Paul Zingg, 071 243 50 31, p.zingg@ schoenstatt.net

Rotmonten

Dienstags 9.00 1

Sonntags 11.00 1

Fr 1. November, 11 Uhr 1 mit Totengedenken

Predigt: Vreni Ammann

Sa 2. November, 10 Uhr, Kirche 4

Singspiel «Die kleinen Leute von Swabedoo»

17 Uhr, Kirche 4 Feier für Menschen, die um ein Kind trauern

Gestaltung: Dorothee Buschor und Matthias Wenk

So 3. November, 11 Uhr 1 Predigt: P. Raphael Troxler

Do 7. November, 9 Uhr, Kirche 4

Singspiel «Die kleinen Leute von Swabedoo»

So 10. November, 11 Uhr 1 Ministrantenaufnahme

Predigt: Gabriela Hutter

So 17. November, 11 Uhr 1

Predigt: Vreni Ammann

So 24. November, 11 Uhr 1 6

Predigt: Vreni Ammann

Musik: Orchestermesse und Projektchor

Gottesdienste im Altersheim Wienerberg

Do 14. November, 10 Uhr, ökumenischer Gottesdienst mit Totengedenken mit Vreni Ammann und Elisabeth Weber

Gottesdienste im Altersheim Rotmonten

Mi 6. November, 15 Uhr, mit Pfr. Hansueli Walt

Mi 20. November, 15 Uhr 2 mit Vreni Ammann

Gebete

Ökumen. Quartiergebet: mittwochs, 18.30 Uhr

Kantonsspital

Donnerstags 11.00

Verschnuuf-Pause: Wort, Musik, Stille (keine Verschnuuf-Pause am 14.11.)

Fr 1. November kein Gottesdienst

So 3. November, 10 Uhr 2 Einladung an alle Sepp Koller

Patientenbegleitdienst Vadian

Musik: Madeleine Wüst (Orgel) und Beatrice Rogger (Flöte)

So 10. November, 10 Uhr, Evang.-ref. Gottesdienst mit Einladung an alle, Empfang der Krankenkommunion möglich

Pius Helfenstein

Patientenbegleitdienst Gossau

Sa 16. November, 17 Uhr, Lichtfeier im Gedenken an die im Spital Verstorbenen

Maja Franziska Friedrich und Annette Winter

Musik: Florian Friedrich

So 17. November, 10 Uhr 1 Einladung an alle Anita Züger und Jürgen Konzili

Patientenbegleitdienst Dom und OS-Schüler Gossau

So 24. November, 10 Uhr, Evang.-ref. Gottesdienst mit Einladung an alle, Empfang der Krankenkommunion möglich

Andrea Wyser-Leupp Patientenbegleitdienst Wittenbach

St.Gallen West-Gaiserwald

St.Martin Bruggen

Mittwochs 7.30 Uhr 1 (27. November, 9.00 2 Kapelle St.Wolfgang)

Fr 1. November, 10.30 Uhr 1 6 Allerheiligen, mit Flötist Marc Sournel, Predigt: R. Giger 14 Uhr Totengedenkfeier auf dem Friedhof Bruggen mit Pfarrer Roman Giger und dem Posaunenquartett Moods der Otmarmusik (in der Kirche findet parallel keine Feier statt)

Sa 2. November, 18 Uhr 1 Predigt: I. Saric

So 3. November, 9 Uhr 1 Predigt: I. Saric, im Anschluss an den Gottesdienst herzliche Einladung zum Sunntigskafi im Pfarreiheim

18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Do 7. November,9 Uhr 3 Gottesdienst für Frauen. Anschliessend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Gipfeli im Pfarreiheim

Sa 9. November, kein Gottesdienst –16–18.30 Uhr, Martinsanlass mit Märktli rum um die Kirche St.Martin Bruggen

So 10. November, 10.30 Uhr 1 6 Kirchenfest St.Martin und silbernes Priesterjubiläum von Pfarrer Roman Giger. Der Martinschor Bruggen und die Kirchenchöre zu St.Otmar St.Gallen und zu St.Blasius Waldkirch singen gemeinsam die Messe in Es-Dur von Stanislaw Moniuszko. Die Festpredigt hält Prof. Dr. Hans-Georg Gradl.

Im Anschluss an den Gottesdienst wird im Pfarreiheim von der Pfadi ein einfacher Zmittag serviert. Herzlich willkommen! 18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Sa 16. November, 18 Uhr 2 Predigt: A. Angele

So 17. November, 9 Uhr 2 Predigt: A. Angele

18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Sa 23. November, 18 Uhr 2 Predigt: B. Schmid

So 24. November, 9 Uhr 2 Predigt: B. Schmid

18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Gottesdienste im Pflegeheim Bruggen

Di 19. November, 10 Uhr 2 mit Seelsorger

Roland Winter

Di 26. November, 10 Uhr 2 ökumenisches

Totengedenken

Gebete

Rosenkranz: montags, 16.30 Uhr

Bruder Klaus Winkeln

Donnerstags 19.15 Uhr 1

Fr 1. November, 18 Uhr 1 6

Totengedenken mit Ivan Saric und dem «enart Friedberg Alumnichor»

So 3. November, 10.30 Uhr 1 4 6

Familiensonntag, Predigt: I. Saric Feierliche Musik, Chinderfiir mit Ministrantenaufnahme

Mi 6. November,9 Uhr 2 FMG-Gottesdienst mit Präses Pia Zweili und Kaffeetreff

So 10. November, 10.30 Uhr, keine Messe Herzliche Einladung nach Bruggen zum Festgottesdienst am Patrozinium

So 17. November, 10.30 Uhr 2

Predigt: A. Angele

So 24. November, 9 Uhr 1

Predigt: I. Saric

Gebete

Eucharistische Anbetung: donnerstags, 20–20.30 Uhr

Abtwil-St.Josefen

Dienstags 9.00 1 2

Fr 1. November, 10.30 Uhr 1 6

Musik: Joachim Oberholzer

Predigt: Jürgen Konzili

Fr 1. November, 14 Uhr, Totengedenkfeier 6

Musik: Joachim Oberholzer, anschliessend

Grabsegnung auf dem Friedhof

Predigt: Brigitta Schmid Pfändler

Sa 2. November, 18 Uhr 2 6 zu Allerseelen mit Lichtandacht auf dem Friedhof

Musik: Joachim Oberholzer und Quartett der Musig Gaiserwald

So 3. November, 9 Uhr 1

Predigt: Roman Giger

Sa 9. November, 18 Uhr 1

Predigt: Ivan Saric

So 10. November, 10.30 Uhr 1

Predigt: Ivan Saric

Sa 16. November, 18 Uhr 2

Predigt: Brigitta Schmid Pfändler

So 17. November, 10.30 Uhr 1 und Gedächtnisgottesdienst, anschliessend Pfarreiversammlung mit Mittagessen und dem «Echo vom Gerstgarten» aus Appenzell im kath. Pfarreiheim

Predigt: Brigitta Schmid Pfändler

Sa 23. November, 18 Uhr 1

Predigt: Ivan Saric

So 24. November, 10.30 Uhr 1 6

Festgottesdienst, Ministranten Aufnahme- und Verabschiedung, Musik: Gospelchor Querbeat, anschliessend Apéro

Predigt: Brigitta Schmid Pfändler

Sa 30. November, 18 Uhr 2

Predigt: Annemarie Angele

Gebete

Eucharistische Anbetung: Montags, 7.30 Uhr

Rosenkranz: Dienstags, 9.30 Uhr

Laudes: Mittwochs, 6.30 Uhr

Schritt für Schritt: 19.15 Uhr, 14.11.

Engelburg

Mittwochs 9.00 1 2

Mittwoch 13. 11., 9.30, Senevita Oberhalden

Fr 1. November, 9 Uhr 1

Predigt: Jürgen Konzili

Fr 1. November, 14 Uhr Totengedenken 6

Musik: Patrik Stalder, Posaune, und Josef Knechtle, Orgel

Barbara Wälti, Roland Winter

So 3. November, 10.30 Uhr 1

Predigt: Roman Giger

So 10. November, 9 Uhr 1

Predigt: Ivan Saric

So 17. November, 10.30 Uhr 2 und Gedächtnisgottesdienst

Barbara Wälti

So 24. November, 10.30 Uhr 2 6 Ministrantenaufnahme und -verabschiedung

Musik: gioVENTutti

Barbara Wälti

Alle anderssprachigen Gottesdienste finden Sie unter kathsg.ch/gottesdienste.

St.Gallen Zentrum

«Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen»

Der Herbst ist eingekehrt. Die Tage sind kürzer. Das Wetter kann grau sein. Es ist bei uns die Jahreszeit, in der wir das Vergehen in der Natur augenscheinlich miterleben. Im November denken wir besonders auch an unsere Verstorbenen. Der Tod konfrontiert uns mit unserer eigenen Vergänglichkeit. Wir begehen die letzten Wochen des Kirchenjahres. Die Bibeltexte, die wir in den Gottesdiensten hören, beschäftigen sich vermehrt mit dem Ende von Zeit und Welt. Könnte ob all dem nicht Untergangsstimmung aufkommen? Wenn es da nicht einen grösseren Horizont gäbe, wären wir an der Endstation. Bitte alle aussteigen aus dem Zug des Lebens!

Der christliche Glaube kennt eine Haltung, die dieser Realität getrost entgegentreten kann. Es ist die Hoffnung. Vielleicht ist Hoffnung das spezifischste Kennzeichen von Christinnen und Christen. Die Liebe ist ein Wert, den viele Religionen und Weltanschauungen zu eigen haben. Die Hoffnung jedoch hat ihren Ursprung im Auferstehungsgeschehen von Jesus. Wir haben einen Gott, der den Menschen nicht im Tod und Vergehen lässt. Er ist nicht zu Ende mit uns und dieser Welt. Er steckt eine neue Dimension ab. Zukunft ist eröffnet.

«Deinen Tod, o Herr, verkünden wir, und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Herrlichkeit.» – das nennen wir Geheimnis unseres Glaubens. Wir können der Endlichkeit ins Angesicht schauen. Wir können aufrecht stehen, weil da noch etwas aussteht, weil da noch jemand ansteht. Diese eschatologische Dimension unseres Christseins fällt aus dem Alltag oft etwas heraus. Mit dem Begriff meint die Theologie die «äussersten Dinge» –

das also, was dahinter und darüber hinaus und unter der erfahrbaren Realität ist. Wenn wir das Wort «hoffen» brauchen, dann drücken wir damit meistens einen Wunsch aus. Wir hoffen auf gutes Wetter. Wir hoffen, dass Kriege ein Ende finden. Hoffentlich klappt es! Wenn in der Bibel von Endzeit die Rede ist, ist immer Hoffnung am Horizont. Wenn Chaos und Niedergang sich breitmachen, geht der Blick stets darüber hinaus. Nicht das Ende, sondern die Vollendung ist der Orientierungspunkt. Hoffnung im biblischen und christlichen Sinn heisst, die Ausrichtung daraufhin nicht zu verlieren. Das ist mehr als eine vage Ahnung oder ein frommer Wunsch. Das ist felsenfestes Überzeugtsein, dass es gut kommt. Demnächst beginnt der Advent. Das heisst «Ankunft». Es ist die Zeit, den Blick auf den (wieder) Kommenden zu richten. Solche Hoffnung ist das, was wir der Welt zu geben haben. Denn diese Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen.

Barbara Walser, Co-Leitung/Pfarreibeauftragung Pfarreien St.Georgen-Riethüsli-St.Otmar

Aus dem Pfarreileben

Otmarstag, Krankensalbung

Sa 16. November, 8.15 Uhr, Kathedrale Eucharistiefeier mit Krankensalbung anschliessend Kaffee und Zopf im DomZentrum. Der Kaffee am Mi 13. November entfällt.

öffentliches Ja der Firmanden

So 17. November, 19.30 Uhr; Firmweg → Seite 20 Zusammensein und Austausch

Do 28. November, 12.05 Uhr, nach der Messe am Mittag, Picknick im DomZentrum Gruppen und Vereine

KAB

So 17. November, 9 Uhr, KSSG-Kapelle, Spitalpatienten-Begleitdienst

Proben der Domsinggruppe

Do 7./21./28. November, 18.30–20 Uhr Musiksaal/Bischofshof 6b

Die Domsinggruppe singt jeweils am Donnerstag in den Rorategottesdiensten unter der Leitung von Domkapellmeister Andreas Gut. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen.

Feier der liturgischen Dienste

So 24. November, 10.30 Uhr, Kathedrale Alle Freiwilligen, die sich in den liturgischen Diensten engagieren, sind anschliessend zu Marroni im DomZentrum eingeladen.

Dompfarrei

Novembertage

Sind Sie ein Frühlingsmensch und lieben die neu erwachende Natur? Haben Sie es eher mit der Sommerhitze oder lieben Sie klirrende Kälte im Winter? Wünsche sind im Raum – kurze Novembertage stehen an. Im Spätherbst bettet sich unsere Natur mit ihren üblichen Begleiterscheinungen in die Winterzeit. Karg und garstig können Spaziergänge sein. Möglicherweise gehören Sie zu den Menschen, welche diese Zeit lieben. Schöpfen Sie Kraft für Ihren Alltag aus Berührungen mit dem Kargen? Dann können Sie sich glücklich schätzen, denn es gibt auch Mitmenschen, bei denen ein Runterfahren des Gemütes mit dem Stillwerden der Natur einhergeht. Ungeachtet der Jahreszeit begegnen uns Menschen, welche durch ihre Art, durch

kreaDom

Do 28. November, 14 Uhr Handarbeiten im DomZentrum

Theater am Dom

Heitere Stunden im November → Seite 8

Unsere Verstorbenen

Aus unserer Pfarrei hat Gott heimgeholt: Ursula Rohner-Hofer; Johann Karrer

Der Herr schenke ihnen das Leben in Fülle in seiner Herrlichkeit.

Jahrzeiten

Sa 2. Nov. 8.15 Für die Verstorbenen

Mo 4. Nov. 8.15 Elisabeth Jordi Katharina Keller

Mi 6. Nov. 9.00 Aller Äbte Jahrzeit

Sa 9. Nov. 8.15 Patricia Martin Santa Maria

Mo 11. Nov. 8.15 Jacques Thum

Mi 13. Nov. 9.00 Ida Maria Schönenberger

Mo 18. Nov. 8.15 Guttodbruderschaft

Do 21. Nov. 8.15 Maria Hollenstein

Fr 22. Nov. 8.15 Marie Reith-Spirig Engelbert und Theresia Steurer-Lerchenmüller, Anna Brigitte Steurer, Hildegard und Franz Bugmann-Steurer 18.15 Rösli Bischof Felizitas Eigenmann

Mo 25. Nov. 8.15 Margrith Stern-Gebert

Mi 27. Nov. 9.00 Gregor Kühnis-Rothenhäusler; Alfred Scherrer

Do 28. Nov. 8.15 Gertrud Glanzmann

Sa 30. Nov. 8.15 Maria Kaufmann Martha Pohland

Kollekten

Ergebnisse der Kollekten vom September Procap St.Gallen CHF 1811.27 Bettagskollekte CHF 2409.91

Gesten oder Worte aufbauen, stützen – ja, manchmal auch trösten. Ebenso begegnen wir Menschen, die gerade einer Erbauung oder eines Trostes bedürfen. Vieles ist möglich. Ein gutes Wort, eine kleine Handreichung, ein ausgesprochener Segen, ein positiver Blick oder Musik können tröstend wirken. Christoph Schönfelder lädt Sie zum Orgeltrost mit Musik von J.S. Bach ein! Nehmen Sie sich Zeit! Mit dem DomTeam wünsche ich Ihnen schöne Novembertage.

Martin Rusch, Diakon

Jeden Montag im November 17.30–18.15 Uhr, Kathedrale Orgeltrost (mit Christoph Schönfelder)

Brücke Le Pont CHF 1524.95 Migratio CHF 1923.45

Kollekten im November 3. Palliative Care 10. Caritas St.Gallen-Appenzell 17. Für die kath. Gymnasien des Bistums 24. Winterhilfe Schweiz

Pfarramt Dom, dom.kathsg.ch

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen

Sekretariat

071 224 05 50, pfarramt.dom@kathsg.ch Empfang DomZentrum, Mo – Fr 8.30 –11.30 Uhr

Brändli Claudia; Lüchinger Sr. Bernadette; Grelli Elena, Praktikantin

Pfarreibeauftragter, Dompfarrer

Grögli Beat, 071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch

Seelsorge

Aepli Hildegard, Seelsorgerin, 071 227 33 69, aepli@bistum-stgallen.ch

Casanova-Baumgartner Ramona, Seelsorgerin, 071 224 05 53, ramona.casanova@kathsg.ch

Rusch Martin, Diakon, 071 224 05 52, martin.rusch@kathsg.ch

Domsakristei

071 227 33 88 / domsakristei@kathsg.ch

Schutzengelkapelle

071 224 05 58 / schutzengelkapelle@kathsg.ch

DomZentrum

071 224 05 59 / hauswartung.dz@kathsg.ch

Sakristei-Team / Hauswartung

Brülisauer Christine; Tawil Claudia; Coronel César; Huber Roman; Luli Jeton

DomMusik, dommusik-sg.ch

Gut Andreas, Domkapellmeister, 071 227 33 38

Schönfelder Christoph, Domorganist, 071 227 33 37

Bausch Sebastian, Stv.-Domorganist, 071 227 33 44

Schmid Ursula, Sekretariat, 071 227 33 39, sekretariat@dommusik-sg.ch

Sozialdienst Zentrum, sozialdienste.kathsg.ch

Raschle Ramon, Sozialarbeiter, 071 224 05 36, ramon.raschle@kathsg.ch

Zünd Carola, Sozialarbeiterin, 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch

Pfarreien St.Georgen, Riethüsli, St.Otmar

Aus den Quartierpfarreien

100 Jahre Caritas St.Gallen-Appenzell

Jubiläumsgottesdienst

Sa 9. November, 17.30 Uhr, Kathedrale Feiern Sie mit anschliessendem Apéro

Firmweg

Wir waren eine ganze Woche mit dem Hausboot in Südfrankreich unterwegs. Am 16./17. November führen wir das Firmweekend in Wittenbach durch und beschäftigen uns noch einmal mit unserem Glauben. Am Schluss des Firmweekends werden wir am 17. November um 19.30 Uhr in der Kathedrale im crossPoint-Gottesdienst das «öffentliche Ja» geben. Alle,Freunde und Familien, sind herzlich eingeladen, dabei zu sein, um die Firmandinnen und Firmanden bei diesem Schritt zu begleiten.

St.Georgen

Besondere Gottesdienste

Allerheiligen / Allerseelen

Fr 1. November, 9.30 Uhr, Kirche

Eucharistiefeier zum Hochfest Allerheiligen Predigt: Marjan Paloka Musik: Kirchenchor Cäcilia

Fr 1. November, 14 Uhr Kirche und anschliessend Friedhof

Gedenkfeier in der Pfarrkirche St.Georgen mit anschliessender Gräbersegnung auf dem Friedhof

Gestaltung: Barbara Walser

Aus der Pfarrei sind seit dem letzten Allerseelenfest verstorben:

Elisabeth Fässler geb. Streule, Hilda Friedl geb. Rockenschaub, Elisabeth Schläpfer geb. Graf, Cornelia Zanetti geb. Däschler, Faustina Krumenacker geb. Ghielmini, Emil Sutter, Louise Zech geb. Späni, Martha Ebneter geb. Koller, Rosa Zöllig geb. Preining, Sophie Rütsche, Pius Hochreutener und Maria Lendenmann geb. Hardegger

Gedenken für die verstorbenen Mitglieder des Kirchenchors

Do 7. November, 19 Uhr

Wiboradakapelle

Der Kirchenchor gedenkt in einer Eucharistiefeier seiner verstorbenen Mitglieder. Zum Gottesdienst sind alle herzlich willkommen.

Feiern und Teilen

Sa 16. November, 18 Uhr, Wiboradakapelle Herzliche Einladung zum «Feiern und Teilen» –eine ökumenische Feier mit Gesang, Gebet, Austausch von Gedanken und anschliessendem Teilen von mitgebrachten Speisen. Kontakt: Linus Brändle feiern_und_teilen@stgeorgen.ch

Ministrantenaufnahme

So 24. November, 11 Uhr, Kirche Eucharistiefeier zum Christkönigsfest mit den Minis, Predigt: Marjan Paloka

Ökumenische Familienfeier zum Advent

Sa 30. November, 17 Uhr, evangelisches Kirchgemeindehaus, Demutstrasse 20 Familien mit kleineren Kindern stimmen dich mit dem Familienfiir-Team, Pfr. Markus Unholz und bezaubernden Orgelklängen mit Imelda Natter auf das Licht des Advents ein.

Einsingen für alle

So 10. und 24. November, 10.30 Uhr, Wiboradakapelle

Singend bereiten wir die Lieder für den anschliessenden Gottesdienst vor.

Einzelne Mitglieder des Kirchenchors unterstützen uns. Kontakt: Felix Oesch, felix.oesch@kirchen-chor.ch

Gruppen und Vereine

Seniorenzmittag

Di 5. November, 12 Uhr, Oase

Kontaktperson: Zita Enz, 071 222 09 37

Spielnachmittag

jeden Dienstag, 14–17 Uhr, Oase

Kontaktperson: Zita Enz, 071 222 09 37

Ökumenische Frauenkinonacht

Sa 9. November, 16 Uhr, Oase

Oase Bar

Fr 29. November, ab 17 Uhr, Oase

Eine Möglichkeit, ins Wochenende zu starten. Alle sind herzlich willkommen.

Kinder und Familien

Kindertreff

jeden Mittwoch, 14–17 Uhr, Pfadibude wir spielen, basteln, reden musizieren und geniessen zusammen einen Zvieri.

Neu: Jeden ersten Mittwoch im Monat gibt es ein Spezialprogramm: dann sind wir unterwegs. Kontakt: claudio.kasperkathsg.ch

Geschichten zum Mitsingen «De Esel macht blau»

Mi 6. November, 14–15 Uhr, Oase

Carmen Baumgartner und Sami Kajtazaj sind zu Gast im Familientreff. Die beiden St.Galler Musikerinnen erzählen Geschichten aus ihrem Buch «De Esel macht blau» und laden zum Mitsingen ein.

Weihnachtsbasteln – Familientreff

Mo 11. November, 14–16 Uhr, Pfadibude für Kinder ab 3 Jahren

Mi 13. November, 14–16 Uhr, Pfadibude für Schülerinnen und Schüler

Kosten: CHF 10.–

Kontakt. Carmen Uhler, pipa@gmx.net

Bilderbuchgeschichten

Mi 27. November, 14.30 Uhr

Quartierbibliothek

Kinder ab vier Jahren sind herzlich willkommen.

Jahrzeiten

Fr 1. Nov. 9.30 Kurt Nipp

So 10. Nov. 11.00 Elsa Hugentobler Trudy und Ruth Hertrich

Di 19. Nov. 9.00 Lydia und Ida Frauenknecht

So 24. Nov.11.00 Adelheid und Erwin Hinder

Kollekten

Kollekten im November 1. Kirchenchor Cäcilia (Vormittag) Ha Phororo Südafrika (Nachmittag) 10. Seelsorgeaufgaben des Bistums 24. Ministrantenarbeit

Riethüsli

Veranstaltungen

Riethüsli-Zmorge

Sa 2. November, ab 8 Uhr

Buchmüllerstube, Riethüslitreff

Gestärkt mit Leckereien in den Tag starten, dies kann Frau und Mann beim Riethüslizmorge.

Mittagstisch

Mi 13. November, 12 Uhr

Pfarrstube, Riethüslitreff

Anmeldung bitte bis Dienstagmittag bei Familie Studer, 071 278 56 39

Allerheiligen/Allerseelen

Totengedenken auf den Friedhöfen Fr 1. November, 9–12 Uhr (Präsenz Seelsorger) vor der grossen Kapelle des Ostfriedhofs (kurze Gedenkfeier 15 Uhr mit Männerchor)

Fr 1. November, 13–16.30 Uhr (Präsenz Seelsorger) vor der grossen Kapelle Friedhof Feldli (kurze Gedenkfeier 15 Uhr)

Sa 2. November, 17 Uhr, Kirche/Nestpunkt: Eucharistiefeier zu Allerseelen mit Gedenken für die Verstorbenen, Predigt: Marjan Paloka, Musik: Kirchenchor St.Georgen mit Gospelgesängen. Im Anschluss an den Gottesdienst ist Gelegenheit zur Einkehr bei Suppe und Brot im Nestpunkt.

Aus der Pfarrei sind seit dem letzten Allerseelenfest verstorben:

Elfried Binggeli-Rickenmann, Margrith Gruber, Marcel Tschirky, Josef Kos, Albert Sutter, Elide Grieger-Sennhauser, Elsi Rütsche-Mätzler.

Der andere Gottesdienst zum Reformationstag

So 3. November, 10 Uhr, Kirche Für die evangelisch-reformierten Mitchristen und Mitchristinnen ist der Reformationstag einer der höchsten Feiertage. Herzliche Einladung an Klein und Gross, miteinander zu feiern. Anschliessend Kaffee oder Tee.

Kinder und Familien

Chinderkafi

Fr 8. und 22. November, 15.30 Uhr Pfarrstube/Riethüslitreff

Ein Schwatz mit Kuchen und Kaffee, serviert mit einem Lächeln, das ist das Chinderkafi.

Räbenschnitzen mit Laternenumzug

Fr 22. November, ab 15 Uhr Buchmüllerstube Riethüslitreff/Kirche 15 Uhr Räbenschnitzen und Laternen basteln 16.30 Uhr Liechtlifiir im Freien

17 Uhr Abmarsch Laternenumzug zum Wendeplatz Oberhofstetten, anschliessend Punsch und Wienerli.

Aus dem Pfarreileben

«Ladies Night»

Do 7. November, 19 Uhr Pfarrstube, Riethüslitreff Filmabend für Frauen

Wir geniessen zuerst ein «Cüpli» und anschliessend schauen wir mit Popcorn einen Film an. Alle Frauen sind herzlich eingeladen.

Film «The Chosen» Fr 8. November, 19 Uhr Riethüslitreff/Nestpunkt

Die erste Filmserie über das Wirken von Jesus und darüber, wie drastisch sich das Leben der Menschen veränderte. 45 Minuten Film, dann die Möglichkeit, sich im Nestpunkt auszutauschen.

Dankesanlass für alle Freiwilligen

Do 14. November

Wir sagen: «Du bist Gold wert!» und bedanken uns mit einem Nachtessen für die geleistete tolle Arbeit.

Feiern im Alltag – Wortgottesdienst

Mi 27. November, 9 Uhr, Kirche

Ein letztes Mal zum Jahresthema «Ich bin das Licht der Welt». Wir denken über die

Lichterzeit in der dunklen Jahreszeit nach. Anschliessend Kaffee oder Tee in der Pfarrstube.

Neu: «Feiern im Alltag» wird im neuen Jahr am Donnerstagmorgen um 9 Uhr angeboten. In der Regel wird es der letzte Donnerstagmorgen im Monat sein.

Kafi am Donnschtig

Do 28. November

Nach der 9-Uhr-Eucharistiefeier im Nestpunkt. Wir haben den Kaffee / Tee und Sie die Gesprächsthemen.

Erzählcafé

Fr 29. November, 14–16 Uhr

Pfarrstube, Riethüslitreff

Erzählungen aus dem Leben – angeleitet durch Ulrike Forrer und Esther Vorburger. Abschluss mit Kaffee und Kuchen.

Adventsfeier

Fr 29. November, 19 Uhr, Kirche

Die Kinder im Religionsunterricht der zweiten Grundstufe proben und basteln. Sie führen die Adventsfeier ihren Schulkolleginnen und Schulkollegen vor, und am Abend sind Klein und Gross herzlich eingeladen. Lassen Sie sich für 40 Minuten in die Adventswelt entführen. Anschliessend Punsch im Freien.

Gruppen und Vereine

Jugendtreff Riethüsli

Der Jugendtreff ist ab 8. November von 19 bis 22 Uhr jeweils am Freitag für alle Jugendlichen ab der 5. Klasse offen. Auskunft: Pascal Graf, pascal.graf@kathsg.ch.

Jubla hatte ein tolles Lager

Wir können auf ein unvergessliches Herbstlager zurückschauen. Wir durften eintauchen in die Welt des Wilden Westens und dabei die Stadt Saint Vigny und den verschollenen Schatz im Silbersee retten.

Voranzeige

So 1. Dezember, 17 Uhr: Kick-off Beleuchtung Tannenbaum, Besuch Nikolaus

Mi 4. Dezember, 6.30 Uhr: Rorate, anschliessend Frühstück

Mi 4. Dezember, 17 Uhr: Geschichte am Feuer Sa 7. Dezember, 17 Uhr: Gmeinsam-Gottesdienst im Advent mit Mitgliedern aus dem Riethüslirat, anschliessend Punsch

Kollekten

Kollekten im November 2. Seelsorgeaufgaben Bistum 16. Katholische Gymnasien Bistum 30. Universität Freiburg

St.Otmar

Veranstaltungen

Mittagstisch

Mo 4. und 18. November, 11.45 Uhr

Pfarreizentrum

Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt, 071 224 06 10

Achtsamkeit und Zuversicht

Jeden ersten Montag im Monat von 8.15 bis 9.15 Uhr, 4. November und 2. Dezember

Treffpunkt: Paradiesstrasse 36

Geführte Geh-Meditation mit Elisabeth Koller, Anmeldung und weitere Infos: 079 374 16 36, elisabeth.koller@vollokay.ch

«FARBENKLÄNGE»

Live-Improvisation und Kunst

Sa 16. November, 19 Uhr, Kirche Abend, St.Otmar. Raum, Licht. Bilder –Der Künstler Keanu Rether kreiert in einer Stunde live zwei Gemälde und lässt sich dabei von der Orgelmusik von Johannes Lienhart inspirieren und umgekehrt. → Details Seite 9

Adventsbinderei

Sa 30. November, 10–14 Uhr, Pfarreizentrum Sie haben die Möglichkeit, Adventskränze zu binden oder ein Gesteck zu machen. Gross und Klein dürfen ein Gesteck binden. Wer möchte, kann den hergestellten Adventskranz auch segnen lassen. Wir werden eine Kollekte für die Unkosten erheben (für einen Kranz von Erwachsenen denken wir an einen Preis zwischen CHF 15.– und CHF 20.– ).

Kontakt: Anne-Dominique Wolfers, anne-dominique.wolfers@kathsg.ch

St.Nikolaus kommt

Do 5., Fr 6. und Sa 7. Dezember

Der Nikolaus besucht Familien und Heime. Anmeldung bitte direkt unter chlausgruppe.stotmar.ch. Weitere Auskünfte: Oberchlaus Philipp Wirth, 079 230 76 67. Bitte ausschliesslich mit dem Formular auf der Website bis 24. November anmelden.

Jass- und Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren

Jeden Montag, 13.30–17 Uhr Pfarreizentrum

Auskunft: Francisca Garcia, 078 927 65 21

Otmartreff

Jeden Dienstag,9–12 Uhr

Paradiesli, Paradiesstrasse 40

Der Treffpunkt für Personen mit kleinen Kindern. Jeden Dienstag von 9 bis 12 Uhr im Paradiesli im EG, Kontakt: Denise Hofer, otmar-treff@gmx.ch

Allerheiligen/Allerseelen

Allerheiligen mit Gedenken an die Verstorbenen Fr 1. November, 9.30 Uhr, Kirche Wortgottesfeier mit Kommunion zum Allerheiligenfest, Predigt: Barbara Walser In dieser Feier gedenken wir der Verstorbenen, die in unserer Pfarrei seit dem letzten Allerseelentag von uns gegangen sind. Alois Kronenberg, Margrit Ernicke-Kern, Marie Hürlimann-Geser, Amelia Kamber, Josefine Siegrist, Heidi Stuber-Bleiker, Irene SchusterWeber, Blanka Bauer-Eberli, Vito Donnaloia, Margareta Senn-Erni, Giacomo Pujatti, Maria Jeitziner-Eggler, Maria Anna Lieberherr-Brag, Hedwig Herzog-Heggli, Helena Hasler-Egolf, Pia Zahner-Zahner, Margrit Torge-Zuppiger, Magdalena Iff-Fischer, Monika Mulders-Widmer, Brigitte Primosch, Susanna Speck-Frei, Martha Brändli-Länzlinger, Melania Garcia de Sulzberger, Verena Eugster-Wyser, Helena Schnellmann-Meli, Bertha Suter-Dörig, Pia Schönenberger-Giger, Anna Benincasa-Hosp, Enrico Rezzonico, Delfina Stefani, Angela Dudli-Trebula, Lilli Gschwend-Breu, René Schilling, Ingeborg Zach-Pründer, Maria Loosli-Kolodkiewicz, Markus Thoma, Nicola Marcucci, Beatrix Palatini-Baur, Josef Storch, Emil Brülisauer, Irene Podrecca-Zoldan, Bruno Bianchi, Minda Alaba-Magbanua, Fabio Moretto, Elisabetta Baronchelli, Maria Lendenmann-Hardegger, Peter Curty, Melania Garcia de Sulzberger, Adelheid Bernhardt-Brägger, Pius Gemperli, Erika Perko, Wilhelm Wagner, Olga Kopf-Störchlin, Reiner K. Conrad, Ottilie Burtscher, Elsa Forster-Ulmann, Marie Louise Lorenz-Graber, Irene Frick-Braun, Konrad Frei, Karolin Wildhaber, Berno Keller, Vinicio Rumich.

Totengedenken auf den Friedhöfen

Fr 1. November, 9–12 Uhr (Präsenz Seelsorger) vor der grossen Kapelle des Ostfriedhofs (kurze Gedenkfeier 15 Uhr mit Männerchor) Fr 1. November, 13–16.30 Uhr (Präsenz Seelsorger)

vor der grossen Kapelle Friedhof Feldli (kurze Gedenkfeier 15 Uhr)

Besondere Gottesdienste

English Mass

Sa 9. November, 18 Uhr, Kirche Gottesdienst in englischer Sprache. Im Anschluss an den Gottesdienst sind Sie zu einem Apéro ins Pfarreizentrum eingeladen. The next mass in English language is on Saturday, November 9, at 6 p.m. in the St.Otmar parish church, St.Gallen. You are cordially welcome to the mass and after the mass also to our get-together in the parish hall.

Festgottesdienst zum Patrozinium St.Otmar

So 17. November, 9.30 Uhr, Kirche

Als Gastpredigerin begrüssen wir Ines Schaberger, Theologin, Pilgerseelsorgerin der Katholische Kirche St.Gallen, Sprecherin bei Wort zum Sonntag SRF. Musik: Messe in Es-Dur von Stanislaw Moniuszko für grossen Chor, Streichorchester und Orgel. Mit wirkende: Chöre zu St.Otmar, Bruggen und Waldkirch Details zur Musik → Seite 14 Nach dem Gottesdienst Apéro

Gedenken für die verstorbenen Mitglieder des Chors zu St.Otmar Fr 22. November, 19 Uhr, Kirche Eucharistiefeier, Musik: Chor zu St.Otmar

Christkönigsfest mit Ministrantenaufnahme und -verabschiedung

So 24. November, 9.30 Uhr, Kirche Wortgottesfeier mit Kommunion, Predigt: Barbara Walser Gruppen und Vereine

Frauengemeinschaft

Mo 4. November, 19 Uhr, Pfarreizentrum Hauptversammlung Fr 15. November, 18 Uhr, Pfarreizentrum Indonesisch kochen mit Yuni Eggmann Anmeldung bis 11. November an Stefanie Wolf, 071 260 12 02, s.cramerwolf@gmail.com Mi 20. November, 9 Uhr: Eucharistiefeier

Männervereinigung

Mi 6. November, 18.45 Uhr: Manne-Dankstell in der Kirche, anschliessend Umtrunk im Pfarreizentrum

Sa 9. November, 9 Uhr, Pfarreizentrum «MännerStamm für JederMann» – Vortrag Marjan Paloka, Thema: «Grundzüge der Heiligen unserer Zeit»

Herz-Jesu-Gebetsgruppe

Wegen Allerseelen fällt die Abendmesse und Anbetung zum Herz-Jesu-Freitag aus.

Jugendtreff

Der Jugendtreff ist am 1. November wegen Allerheiligen geschlossen. An den folgenden Freitagen wie gewohnt von 20 bis 22 Uhr geöffnet. Wir freuen uns über interessierte Jugendliche. Auskunft: Thomas Fuhrer, thomas.fuhrer@kathsg.ch

Schnuppern bei der Pfadi?

Du willst bei der «Pfadi Zentrum» schnuppern? Wenn ja, kannst du jederzeit bei unseren Samstagsaktivitäten vorbeischauen. Infos: pfadi-zentrum-sg.ch

Jahrzeiten

So 3. Nov. 9.30 Therese Marx-Oehler, Enio und Ida Luminati

Mi 6. Nov. 9.00 Verstorbene der Familie Koller-Kerner

Fr 8. Nov. 19.00 Familie Vonbank-Dürtscher

So 10. Nov. 9.30 Elisabeth RezzonicoJuninger

So 17. Nov. 9.30 Odila Janes, Josef Isenring, Elisabeth Tschirky-Hager

Fr 22. Nov. 19.00 Verstorbene Mitglieder des Chors zu St.Otmar

So 1. Dez. 9.30 Lydia Ammann

Kollekten

1. Nov. Ha Phororo (Südafrika)

3. Nov. Seelsorgeaufgaben Bistum

10. Nov. Pro Infirmis

17. Nov. Katholische Gymnasien Bistum 24. Nov. Ministrantenarbeit

1. Dez. Universität Freiburg

Pfarramt St.Georgen, stgeorgen.kathsg.ch Wiesenstrasse 50, 9000 St.Gallen

De Toffol Anja, 071 224 06 50, pfarramt.st.georgen@kathsg.ch

Mo 9 –11 Uhr und 14 –16 Uhr / Mi 9 –11 Uhr

Pfarramt Riethüsli, riethuesli.kathsg.ch

Gerhardtstrasse 9, 9012 St.Gallen

Krüsi Markus, 071 224 06 30, pfarramt.riethuesli@kathsg.ch

Do 8.30 –11.30 Uhr; ausserhalb der Öffnungszeit siehe Pfarramt St.Otmar

Pfarramt St.Otmar, stotmar.kathsg.ch

Grenzstrasse 10, 9000 St.Gallen

Krüsi Markus, 071 224 06 10, pfarramt.st.otmar@kathsg.ch, Mo 8 –11 Uhr und 13.30 –17.30 Uhr / Di 8 –11.30 Uhr / Mi 8 –11.30 Uhr / Fr 8 –11.30 Uhr und 13.30 –17.30 Uhr

Seelsorgeteam Quartierpfarreien

St.Georgen – Riethüsli – St.Otmar

Co-Leitung / Pfarreibeauftragung

Walser Barbara, Seelsorgerin, 071 224 06 11, barbara.walser@kathsg.ch

Balmer-Waser Christoph, Co-Leitung, 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch

Weitere Seelsorger/-innen

Lingenhöle Walter, Diakon, 071 224 06 52 walter.lingenhoele@kathsg.ch

Paloka Marjan, Kaplan, 071 224 06 16 marjan.paloka@kathsg.ch

Stump Barbara, Religionspädagogin, 071 224 06 33, barbara.stump@kathsg.ch

Dr. Uzor Chika, Seelsorger, 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch

Wolfers Anne-Dominique, 071 224 06 14, anne-dominique.wolfers@kathsg.ch Jugendseelsorge St.Georgen: Lara Fahrni, 078 249 67 76, lara.fahrni@kathsg.ch Jugendseelsorge St.Otmar: Thomas Fuhrer, 071 224 06 17, thomas.fuhrer@kathsg.ch Jugendseelsorge Riethüsli: Pascal Graf 071 224 06 34, pascal.graf@kathsg.ch

Katechesebeauftragte: Knöpfel Brigitte, 071 288 62 33, brigitte.knoepfel@kathsg.ch

Imhof Gabriel, Religionspädagoge in Ausbildung 071 224 06 35, gabriel.imhof@kathsg.ch

Kasper Claudio, Mitarbeiter Familienpastoral 079 633 13 05, claudio.kasper@kathsg.ch

Sozialdienst Zentrum: Zünd Carola, Raschle Ramon, 071 224 05 40, sozialdienst.zentrum@kathsg.ch

Kirchenmusik: Lienhart Johannes, Hauptorganist 071 224 06 15, johannes.lienhart@kathsg.ch

Mesmer/Hauswartung

St.Georgen: Domgjoni David, 079 392 00 49

Mesmer Stv: Osthues Nicole, 079 760 15 72

Riethüsli: Bertoldo Simeon, 071 277 12 30 Nieuwenhout Monika, 071 277 12 30

St.Otmar: Pavkovic Mate, 079 648 36 57

Krüsi Angelika, 071 277 18 30 oder 079 688 48 19

Foto: Hansjörg Frick

«Sei allem Abschied voran, als sei er hinter dir»

Wer in den letzten Monaten die Medien verfolgte, erfuhr: Der Tod ist allüberall, in Kriegen, in Überflutungen, in Hunger und Flucht und natürlich stirbt auch im persönlichen Umfeld plötzlich eine nahestehende Person. Würde man nur Leid und Tod plus die Frustrationen im Alltäglichen wahrnehmen, könnte man schier verzweifeln.

Der christliche Glaube aber lebt nicht aus dieser Froschperspektive, sondern aus der Perspektive des Auferstandenen.

Als Gläubige leben wir zwar in der Horizontalen, orientieren uns aber auch an der Vertikalen. Wir treten aus der reinen Froschperspektive heraus und übernehmen eine Himmelsperspektive –um von dort her wieder auf die Wirklichkeit zu schauen. Selig gepriesen werden an Allerheiligen jene, die aus der Perspektive des Auferstandenen leben. Denn sie versuchen, im Alltag Auferstehungserfahrungen aufleben zu lassen. Diese tragen und bringen für mich und andere Früchte. Darum meine Einladung im grauen November: Probleme, Schwierigkeiten und auch den Tod ernst nehmen und so das Vorletzte nicht verdrängen, aber von der Vollendung her denken. Der Tod geht ja auch der Auferstehung voraus. Insofern könnte man sagen: Christen und Christinnen leben aus der Nahtod-Erfahrung heraus, sie schauen als Überlebende aufs Leben. Dieses Leben ist dem Tod (oder dem Nichts) abgerungen, geraubt, nicht selbstverständlich. Umso wichtiger ist es, dem Leben Sorge zu tragen, es zu behüten und beschützen oder eben: Aus der auferstehenden Hoffnung heraus das Leben zu gestalten, dem Tod auferstehend zu trotzen. Denn wir sind vom Himmel, von der Erlösung her in diese Welt gesendet. Da gehört der voraus -

gehende Tod dazu, so wie Paulus dem Tod manches Mal entronnen ist und doch trotzend und befreiend dem Tod entgegenhalten konnte: «Tod, wo ist dein Stachel, Tod, wo ist dein Sieg.» Paulus gab sich nicht in den Schwierigkeiten auf; er lebte aus der grossen und weiten Perspektive des Auferstandenen heraus.

Diese Lebenshaltung hat Rainer Maria Rilke in der Sonette an Orpheus wunderbar so umschrieben: «Sei allem Abschied voran, als wäre er hinter dir … Hier, unter Schwindenden, sei, im Reiche der Neige, sei ein klingendes Glas, das sich im Klang schon zerschlug. Sei – und wisse zugleich des Nicht-Seins Bedingung, den unendlichen Grund deiner innigen Schwingung.»

So versuche ich, nicht in jeder Kurve stehenzubleiben, sondern mein Leben in einer Gesamtschau zu sehen, in einem grossen Berufungsbogen: von Gott gerufen ins Sein, gehalten im unendlichen Grund und im Tod heimgeholt als Glas, das hie und da geklungen hat, sich dann im Klang zerschlägt, doch hoffentlich leise weiterklingt

Hansjörg Frick, Pfarreibeauftragter

Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden

Veranstaltungen

Exerzitien im Alltag:

Sehnsucht! Jeder Mensch sucht. Solange wir leben, suchen wir. 30. Oktober/5./13./19. November, jeweils 19.15 Uhr, Begegnungszentrum Neudorf

Leitung: Hansjörg Frick und Yvonne Joos Sa 16. November, 17.30 Uhr, Kathedrale Pontifikalamt mit Bischof Markus

Verstorbenengedenkfeiern zu Allerheiligen, Freitag 1. November 9.30 Uhr, Kirche St.Fiden

Gestaltung: Priska Filliger Koller, Ulrich Lieb und Josef Raschle; Musik: Ute Gareis, Orgel, und Gerhard Oetiker, Cello. 9.30 Uhr, Kirche Neudorf

Gestaltung: Hansjörg Frick und Georg Schmucki; Musik: Das Flötentrio Golondrina spielt ein barockes Flötenkonzert, begleitet von Maja Bösch.

15 Uhr, Abdankungshalle, Ostfriedhof

Der St.Galler Männerchor gestaltet gemeinsam mit der Seelsorgerin Priska Filliger Koller und dem Organisten Bruno Vollmeier eine würdevolle Gedenkfeier.

Am Anfang war Stille … Jeden 1. Samstag im Monat, 9.30–10.30 Uhr Kirche Neudorf

Klassische Musik hören, dazu frei bewegen, im Sitzen oder durch freien Tanz. Ein Angebot für Jung und Alt, das Körper, Seele und Geist fit hält. Konzept und Moderation: Urs Troxler. Ohne Anmeldung, einfach vorbeischauen!

timeout-Programm:

Malen mit Daniel Schelling

Sa 2. November, 14.30–17.30 Uhr, Evang. Kirchenzentrum Wittenbach, Vogelherd 16 Der Kunstmaler Daniel Schelling begleitet uns beim Malen und ist auf Wunsch auch Ideengeber. Bitte entsprechende Kleidung tragen. Material steht bereit. Tee, Kaffee und Getränke gibt es im KiZ. Teilnehmerzahl begrenzt; Anmeldung bei Andrea Weinhold

Mittagstreff

Di 5. November, 11.45 Uhr Restaurant Stephanshorn Wir treffen uns zu einem offenen, gemeinsamen Zmittag. Anmeldungen bis spätestens Montag davor an Edith Guntli, 071 245 06 84, oder Margot Zweili, 071 244 81 26

Sing-Café – Wort und Klang

Fr 15. November, 14.30–16.30 Uhr Pfarreiheim St.Fiden Programm: Caecilia van de Laak und Bruno Vollmeier.

Mittagstisch im Offenen Haus Mittwochs und donnerstags

→ Seite 5

LOTTO Halden

Sa 16. November, 19.30 Uhr

Ökumenisches Gemeindezentrum Halden

Der Erlös wird dem Sozialfonds Halden gespendet. Preise: Haushaltgeräte, Geschenkkörbe, Gutscheine und vieles mehr. Getränke und kleiner Imbiss sind vorhanden. Alle sind herzlich willkommen!

Konzert mit Peter Roth «Schöpfungsklang»

Sa 23. November, 19 Uhr, Kirche Neudorf Anlässlich der Zertifizierung der Seelsorgeeinheit St.Gallen Ost mit dem Umweltzertifikat «Grüner Güggel» wird das neue Projekt von Peter Roth und dem Chorprojekt St.Gallen aufgeführt.

Vorverkauf: chorprojekt.ch/billette

→ Seite 4

Vorinfo: Adventskonzert des St.Galler Männergesangvereins

So 1. Dezember, 18.30 Uhr, Kirche St.Fiden

Pfarreireise nach Irland

Von 19. bis 28. Mai 2025 leitet Hansjörg Frick eine Pfarreireise nach Irland. Diese «Grüne Insel» hat wunderbare Schätze. Wir bestaunen majestätische Klippen, sanfte Hügel, mystische Seen und besuchen auch mal Kirchen und Klosterruinen. So wandeln wir auf den Spuren der keltischen und christlichen Spiritualität Irlands, denn Irland hat eine ganz eigenständige, geistig bedeutsame Strömung des Christentums herausgebildet, welche stark naturverbunden blieb. Kolumban brachte mit anderen diesen christlichen Glauben in unsere Gegend. Ein einheimischer Reiseleiter wird uns viel Interessantes über Geschichte, Kultur, Religionen und über die aktuelle Situation Irlands vermitteln. Alles in allem eine perfekte Kulisse für eine Reise der Besinnung, Inspiration und Freude. Flyer liegen in den Kirchen auf oder können bei Hansjörg Frick bestellt werden.

Kinder und Familien

Treffen für Tauffamilien

Sa 9. November, 9.30 bis ca. 13.30 Uhr Evang. Zentrum und Kirche Grossacker Die Einladung wurde verschickt. Anmeldung bis 1. November an priska.filliger@kathsg.ch

Lichtermeer

Fr 15. November, 18 Uhr; Kirche, Vorplatz und Begegnungszentrum Neudorf

Das beliebte Lichtermeer startet um 18 Uhr mit der Lichtfeier in der Kirche. Singbegeisterte Kinder sind zum Einsingen mit dem Singschul-Chörli ab 17 Uhr herzlich willkommen. Wir freuen uns auf viele Kinderstimmen. Festwirtschaft und Atelierbetrieb starten im Anschluss um ca. 18.45 Uhr. Es freut uns, dass das Kinderheim Riedernholz, Pfadi Fontana, CEVI, das Singschul-Chörli und die Tanzgruppe «roundabout» mit uns diesen tollen Abend gestalten. Ökum. Familienteam

Kirche Kunterbunt: Sternstunden

So 24. November, 11–14 Uhr

Kath. Kirche Heiligkreuz → Seite 28

Samichlaus im Wald

Do 5. Dezember, 18 Uhr Anmeldung bis zum 29. November mit Angabe des Standorttreffpunkts und der Anzahl Kinder und Erwachsene bei susanne.baumgartner@tablat.ch oder 071 280 03 41

Dä Chlaus chunt

Fr und Sa 6./7. Dezember, ab 17.30 Uhr Gerne besucht der Samichlaus Ihre Kinder zu Hause oder im Freien. Wenn Sie einen Besuch wünschen, können Sie sich beim Pfarramt Neudorf melden: 071 224 06 90 oder pfarramt.st.maria@kathsg.ch

Spile rund um d’Chile

Mi 13. und 27. November 14–16 Uhr Ökumenische Gemeinde Halden

Vorschau Kerzenziehen

Fr/Sa/So 6.–8.; Mi 11. und Fr/Sa/So 13.–15. Dezember, Pfarreiheim St.Fiden

Wir ziehen Kerzen mit rotem Paraffin und mit Bienenwachs. Schulklassen und andere Gruppen auf Anfrage, auch ausserhalb der Öffnungszeiten. Informationen: Monika Enz, 071 245 02 42, monika.enz@kathsg.ch → Seite 6

Regelmässige Angebote

Chrabbelgruppe

Dienstags, von 9 bis 11 Uhr im Gemeindezentrum Halden, 1. Stock.

Leitung: Susanne Baumgartner, 071 280 03 41 Kindersingen

Freitags, 9.30 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden

Für Kinder ab Geburt mit ihren Begleitpersonen, anschl. Kaffee und Gipfeli, Austausch. Info: Monika Enz, 071 245 02 42 Friedensstifter (5. und 6. Klasse) Donnerstags, von 16.30–18.30 Uhr im Kirchgemeindehaus Grossacker, Jugendraum neben dem Glockenturm. Information und Anmeldung: Helena Meier-Ammann, 071 224 06 73, helena.meier@kathsg.ch

Seniorinnen und Senioren

Suntigs-Kafi und Suntigs-Suppätopf Kafi: So 3. und 17. November, 14 –16 Uhr Ungezwungenes Beisammensein bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück Kuchen. Freiwilliger Unkostenbeitrag. Suppätopf: So 10. November, 12.30–15 Uhr Kleiner Unkostenbeitrag; offen für alle. Für beide Angebote gilt: Kirchgemeindehaus Grossacker, keine Anmeldung erforderlich. Kostenloser Fahrdienst bei Pro Senectute, 071 227 60 08 → Seite 8

Erzählcafé

Fr 8. November, 14.30–16 Uhr Foyer Altersheim Notkerianum Anmeldung, wenn möglich, eine Woche im Voraus. Spontanbesuche sind willkommen. Anmeldung und Info: Pro Senectute, 071 227 60 08

Ökum. Seniorenprogramm Südost: Krippenmuseum Stein am Rhein Mi 20. November, 9.40 Uhr

Treffpunkt St.Gallen Bahnhof, Gleis 4 Wir fahren mit Zug und Bus zum Krippenmuseum: Mittagessen im Bistro, Führung, anschliessend Altstadtbummel und Zvieri (Kaffee offeriert). Abfahrt ab SG 9.49 Uhr, Rückkehr in SG 18.11 Uhr. Mittagessen und Führung CHF 30.– Museumseintritt CHF 10.–(mit Museumspass/Raiffeisen gratis). Billett bitte selbst besorgen. Anmeldung bis 11. 11.: annina.altherr@kathsg.ch, 071 224 05 42, oder renato.maag@tablat.ch, 071 288 12 88.

Quartier-Stamm

Donnerstags, jeweils 9.30–11 Uhr 7.11. Foyer Notkerianum, Rorschacher Str. 258 14.11. Cafeteria Halden, Oberhaldenstr. 23 21.11. Wannerstübli Bürgerspital 28.11. Rest. Stephanshorn, Lindenstr. 169 Ein Angebot der IG Alter Südost zusammen mit dem Quartierverein und weiteren Menschen mit Bezug zum Gebiet. Kontakt: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08 → Seite 8

Spieltreff

Do 7. November, 14.30 Uhr Kirchgemeindehaus Stephanshorn

St.Fiden

Gottesdienst zu Allerheiligen Fr 1. November, 9.30 Uhr, Kirche St.Fiden Zum Totengedenken werden wir in einem feierlichen Gottesdienst die Namen jener Personen verlesen, die im letzten Jahr verstorben sind. Die Angehörigen wurden Anfang Oktober persönlich eingeladen. Bitte melden Sie sich im Sekretariat, wenn Sie keinen Brief erhalten haben.

Wunsch nach Hauskommunion

Sind Sie nicht gut zu Fuss und können nicht mehr in den Gottesdienst kommen? Möchten Sie dennoch ab und an die heilige Kommunion in Ihrem Zuhause empfangen? Priska Filliger Koller gibt Auskunft über einen monatlichen Hausbesuch mit Kommunionempfang: 071 224 06 72.

Wechselaustellung «eingenähter Glaube»

Die textilen Meditationsbilder von Christl Lincke gehen im Monat November den «wechselnden Pfaden» des Lebens nach. Passende Gedanken zu den einzelnen Bildern sind von der Künstlerin und Priska Filliger Koller auf einem Beiblatt festgehalten. Ein Gästebuch im Begegnungsraum lädt ein, sich mit einem Kommentar zur Ausstellung zu äussern. Herzliche Einladung zur freien Besichtigung dieser besonderen Ausstellung während der Öffnungszeiten der Kirche. Foto von Hildegard Metzger: Lebenslauf Gruppen und Vereine

Ökum. Blätzwerkstatt

Di 5. November, 14.30 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden

Mo 18. November, 14.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Grossacker Info: A. Dengler Schelling, 071 288 10 87

Frauengemeinschaft St.Fiden-Grossacker und Soziale Männerbewegung

Sa 2. November, 18 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden Raclette-Abend: Die Soziale Männerbewegung bietet das traditionelle Raclette an – alle sind willkommen! Flyer liegen auf. Mi 13. November, 14 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden «Wir feiern eure Geburtstage – 80 plus»: Die Frauengemeinschaft gratuliert gemeinsam mit der Sozialen Männerbewegung. Eine Einladung wird verschickt.

Dankesanlass für unsere freiwilligen Helfenden: «Ihr liegt uns am Herzen» Der Pfarreirat und das Pfarreiteam bedanken sich bei den vielen Freiwilligen mit einer Einladung am Samstag, 16. November (neu: Mittag und Nachmittag). Die Einladungen wurden bereits verschickt. Bitte melden Sie sich im Sekretariat, falls Sie irrtümlicherweise keine Einladung erhalten haben sollten! Anmeldeschluss ist der 1. November.

Adventsverkauf

Fr 29. November, 13.30 –18 Uhr, Sa 30. November, 9 –18 Uhr und So 1. Dezember 9 –12 Uhr Pfarreiheim St.Fiden Alljährlich verkauft die Viko Adventskränze, -dekoration und Guetzli. Der Erlös ist bestimmt für Menschen in Not in unserem Quartier.

Wer möchte Guetzli für den Adventsverkauf backen? Bitte bis zum Mittwoch, 27. November, zum Verpacken ins Pfarreiheim St.Fiden bringen.

Wie jedes Jahr sind wir froh um Grünmaterial zum Kranzen und Basteln. Bitte melden Sie sich bei Monika Enz, 071 245 02 42.

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Im Glauben und Vertrauen auf Gott haben wir Abschied genommen von Ciro Gerrazzano und Claire Thoma. Gott schenke ihnen den ewigen Frieden.

Kollekten

1. Nov. Hospiz St.Gallen

2. Nov. Seelsorgeaufgaben unseres Bistums 10. Nov. Kath. Gymnasien in unserem Bistum 16. Nov. Kirche in Not: Krieg im Libanon 24. Nov. Elisabethenwerk

30. Nov. Universität Freiburg

Jahrzeiten

Sa 2. Nov. 17.00 Jakob Zeller

Di 5. Nov. 9.00 Anna Agnes Grüninger Finely GreulbergerThurnherr

Di 12. Nov. 9.00 Annemarie Krattiger

Sa 16. Nov. 17.00 Brigitt Luterbacher-Meile Hans und Silvia Meile-Pfau und Friedl Meile

Di 19. Nov. 9.00 Heinrich Westphal

So 24. Nov. 9.30 Josef und Paula EggerKappler und Sohn Markus Egger

St.Maria Neudorf

Gottesdienst zu Allerheiligen

Fr 1. November, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf

→ Seite 24

Gebet «Schritt für Schritt»

Do 7. November, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf

Segnungs- und Salbungsgottesdienst

Sa 9. November, 17.30 Uhr, Kirche Neudorf

→ Seite 15

Lichtermeer

Fr 15. November, 18 Uhr, Kirche und Begegnungszentrum Neudorf

→ Seite 24

Brücke-Sonntag

So 17. November, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf

Eucharistiefeier; Musik: Jodelchörli Mörschwil; vor und nach dem Gottesdienst Verkauf von Bienenhonig zugunsten Brücke Le Pont.

Konzert Peter Roth «Schöpfungsklang»

Sa 23. November, 19 Uhr, Kirche Neudorf

→ Seite 4 und 24

Herbstessen

Am Freitag, 29. November, verwandeln wir ab 18 Uhr unser Begegnungszentrum wieder in ein gemütliches Lokal mit feinem Herbstessen. Unser Pfarreiteam wird Sie an diesem Abend bedienen! Die freiwillige Kollekte geht an die von Pfr. Georg Schmucki begleitete Stiftung «Fray Domingo de Vico» in Guatemala.

Anmeldung bis am 25. November ans Kath. Pfarramt, 071 224 06 90, oder pfarramt.st.maria@kathsg.ch. Wir freuen uns auf Sie und auf viele Anmeldungen. Seien Sie herzlich willkommen!

Pfarreikaffee

So 3. und 17. November, Begegnungszentrum Neudorf, anschliessend an den Gottesdienst

Gruppen und Vereine

Frauengemeinschaft

Mo 4. November, 9–14 Uhr Begegnungszentrum Neudorf Besinnungstag zum Thema: «Sinn des Lebens und eine Hoffnung, die trägt» mit Hansjörg Frick

Mo 18. November, 14 Uhr Begegnungszentrum Neudorf, Strickstübli

Senioren

Di 12. November, 14.30 Uhr, Kirche Neudorf Krankensalbungs-Gottesdienst; anschliessend Kaffee/Tee und Kuchen im Begegnungszentrum

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Aus unserer Pfarreigemeinschaft sind verstorben: Robert Mäder und Rösli AkermannMüller. Gott schenke ihnen Licht und Frieden.

Kollekten

1. Nov. Hospiz St.Gallen 9. Nov. Seelsorgeaufgaben des Bistums 17. Nov. Projekt von Brücke Le Pont 30. Nov. Kath. Gymnasien des Bistums Jahrzeiten

Fr 1. Nov. 9.30 Anna Stäheli

Amalie Lambauer und Theresia Posch

So 17. Nov. 9.30 Karl Alois Rusch

Sa 30. Nov. 17.00 Klara Schmid-Scherrer

Adela Cahilig

Ökumenische

Gemeinde Halden

Veranstaltungen

Fraue Zmorge

Mi 6. November, 8.30–11 Uhr

Ökumenisches Gemeindezentrum Halden

Anmeldung bis 4. November im Sekretariat.

Offener Meditationsabend

Do 7. November, 18.30 Uhr

Mo 18. November, 18.30 Uhr

Ökumenische Kirche Halden

→ Seite 11

Taizé-Gottesdienst

Sa 9. November, 18.30 Uhr

Ökumenische Kirche Halden

→ Seite 12

Sieben Meister – ein Weg

Di 12. November, 19 Uhr

Ökumenische Kirche Halden

Leitung: Niklaus Bayer, 071 288 40 23

Gottesdienst mit Meditationsnacht

Fr 15. November, 19–24 Uhr

Ökumenisches Gemeindezentrum Halden

→ Seite 12

15 Jahre LOTTO Halden

Sa 16. November, 19.30 Uhr

Ökumenisches Gemeindezentrum Halden

→ Seite 24

Gottesdienst «runde Geburtstage»

So 17. November, 11 Uhr

Ökumenische Kirche Halden

→ Seite 15

Gottesdienst am Ewigkeitssonntag

So 24. November, 11 Uhr

Ökumenische Kirche Halden

→ Seite 15

Gruppen und Vereine

Haldenquilterinnen

Mo 11. November, 14 Uhr

Leitung: Esther Gamma, 071 298 34 53, und Jodie Zollinger, 071 866 12 05

Chrabbelgruppe und Kafitreff

Di 5./12./19./26. November, 9 –11 Uhr

Leitung: Susanne Baumgartner, 071 280 03 41

Dorfbrunnen Halden

Di 5./12./19./26. November, 14 –16.30 Uhr

Leitung: Silvia Lambeau, 071 288 54 53

Nähcafé Halden

Do 7./14./21./28. November, 14 –17 Uhr

Leitung: Brigitte Casaulta, 071 288 38 34

Sacred Dance

Do 7. und 21. November, 9.15 Uhr

Mo 25. November, 19 –20.30 Uhr

Sa 23. November, 10.30–17 Uhr Adventstanztag, Leitung: Krisztina Sachs, 071 288 31 92

Jugendgruppe Halden

Fr 8. und 22. November 18–20.30 Uhr

Leitung: Pascal Wüst, 071 224 06 94, pascal.wuest@kathsg.ch

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Im Glauben und Vertrauen auf Gott haben wir Abschied genommen von Raphael Gut. Gott schenke ihm den ewigen Frieden.

Kollekten

9. Nov. Schweiz. Kath. Frauenbund, Luzern 10. Nov. Bedürftige Pfarreien des Bistums 17. Nov. Kath. Gymnasien Bistum St.Gallen 24. Nov. Frauenhaus St.Gallen

Jahrzeiten

So 24. Nov. 11.00 Agnes Koller-Fisch

Pfarrei St.Fiden, stfiden.kathsg.ch

Greithstrasse 10, 9000 St.Gallen

Fischer-Sterl Ursula, Sekretärin, 071 224 06 70 pfarramt.st.fiden@kathsg.ch

Di und Do 8.30 – 11 Uhr und 14 – 17 Uhr

Filliger Koller Priska, Pfarreibeauftragte, 071 224 06 72 priska.filliger@kathsg.ch

Pfarrei St.Maria Neudorf, neudorf.kathsg.ch

Rorschacher Strasse 255, 9016 St.Gallen

Schöb Angela, Sekretärin, 071 224 06 90 pfarramt.st.maria@kathsg.ch

Di 8.30 – 11.45 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr, Mi 8.30 – 11.45Uhr, Fr 15.45 – 18 Uhr

Frick Hansjörg, Pfarreibeauftragter, 071 224 06 91, 078 803 77 80 hansjoerg.frick@kathsg.ch

Ökumenische Gemeinde Halden, haldenstgallen.ch

Rehetobelstrasse 89a, 9016 St.Gallen

Huber Christine, Sekretärin, 071 224 07 10 pfarramt.halden@kathsg.ch

Mo und Di 8 – 11.30 Uhr und 14 – 17 Uhr, Fr 8 – 11.30 Uhr

Lieb Ulrich, Pfarreibeauftragter, 071 224 07 11, ulrich.lieb@kathsg.ch

Weinhold Andrea, Pfarrerin, 071 288 15 10 andrea.weinhold@tablat.ch

Evang. Sozialdienst, 071 244 93 83

Seelsorge

Joos Yvonne, Seelsorgerin, 071 224 06 93 yvonne.joos@kathsg.ch

Marjakaj Gustin, Seelsorger, 071 224 06 97, gustin.marjakaj@kathsg.ch

Troxler P. Raphael, Priester, 071 224 06 95, raphael.troxler@kathsg.ch

Meier-Ammann Helena, Religionspädagogin in pastoraler Einführung, 071 224 05 73, helena.meier@kathsg.ch

Baumgartner Susanne, Kinder- und Familienarbeit 071 280 03 41, susanne.baumgartner@tablat.ch

Enz Monika, Kinder- und Familienarbeit 071 245 02 42, monika.enz@gmx.ch

Corea Piero, Italienerseelsorger, 071 244 59 29

Wüst Pascal, Seelsorger in Berufseinführung 071 224 06 94, pascal.wuest@kathsg.ch

Dienste

Eberle Flavio, Mesmer St.Fiden, 078 648 26 36

Koller Daniel, Mesmer Neudorf, 071 224 06 98

Pervorfi Kristina, Pfarreiheim St.Fiden 078 704 74 60, kristina.pervorfi@kathsg.ch

Marjakaj Laureta, Begegnungszentrum Neudorf, 076 607 29 20, laureta.marjakaj@kathsg.ch

Möckli Brigitte, Gemeindezentrum Halden, 071 224 07 18, brigitte.moeckli@kathsg.ch

Bösch Maja, Kirchenmusik, 071 224 07 52, maja.boesch@kathsg.ch

Niederer Franz, Sozialdienst, 071 224 05 41, franz.niederer@kathsg.ch

Altherr Annina, Sozialdienst, 071 224 05 42, annina.altherr@kathsg.ch

Besondere Gottesdienste

Allerheiligen

Pfarrei Rotmonten

Fr 1. November, 9.30 Uhr, Kirche

In der Eucharistiefeier zum Fest Allerheiligen entzünden wir für alle, die im vergangenen Jahr aus der Pfarrei verstorben sind, eine

Kerze:

Hildegard Hüppi geb. Furgler

René De Biasio

Anna Rechsteiner geb. Schöb

Ursula Bieri geb. Scheiwiller

Karl Arpagaus

Antoinette Haller geb. Kaufmann

Rosmarie Mandiratta geb. Koller

Eduard Bischof

Josef Meinrad Eugster

Theres Maria Mullis

Priska Scherrer geb. Horn

Irena Rüdisühli geb. Farsky

Verena Bauer

Gertraud Elmer geb. Starzacher

Willi Wagner

Der besinnlich-feierliche Gottesdienst wird durch das Flötentrio Golondrina (Annelies Schöbi, Esther Eugster Graf, Ursula Benz) umrahmt. Sie spielen liebliche Melodien wie «Hebe deine Augen auf zu den Bergen» (Felix Mendelssohn Bartholdy) und «Sende dein Licht und deine Wahrheit», zusammen mit Maja Bösch an der Orgel.

Regionale Feier für Menschen, die um ein Kind trauern

Sa 2. November, 17 Uhr, kath. Kirche

Lesen Sie mehr dazu auf Seite 9.

Ministrantenaufnahme

So 10. November, 11 Uhr, Kirche

Unsere Ministranten machen einen wichtigen

Dienst und tragen viel zu unserer Gemeinschaft bei. Es freut uns sehr, wir dürfen vier neue Minis, Tim Biegler, Manuel Diem, Ines Notter und Gian Pietsch begrüssen. Gleichzeitig verabschieden wir Max Hofer, Raffael und Xenia Müller und bedanken uns bei ihnen.

Gottesdienst am Christkönigssonntag

So 24. November, 11 Uhr, Kirche

Der Projektchor singt die ländliche Pastoralmesse von W. A. Mozart KV 140 in G-Dur.

Der Chor wird von einem Ad-hoc-Orchester (Ilaria Pedrotti, Sascha Andris, Mia Rodgo, Moritz Loock) und den Solisten (Birgitt Schwedes, Stephanie Bucher, Joachim Oberholzer und Christoph Hess) begleitet. Orgel spielt Norbert Schmuck und die Gesamtleitung hat Maja Bösch.

Kinder / Familie

Singspiel

«Die kleinen Leute von Swabedoo»

Sa 2. November, 10 Uhr, Kirche Herzliche Einladung zur bunten Vorstellung! Rund 50 Kinder singen und spielen die Geschichte der kleinen Leute aus Swabedoo. Das Singspiel dauert etwa eine halbe Stunde. Do 7. November, 9 Uhr, Kirche Eine weitere Vorstellung (Schulvorstellung).

Kirche Kunterbunt

So 24. November, 11 Uhr

Dreifaltigkeitskirche Heiligkreuz

Thema: Sternstunden

Kontakt: gabriela.hutter@kathsg.ch

Spiel und Spass um vier – gemeinsam Kirche im Quartier

Mit diesem neuen ökumenischen Angebot möchten wir Kindern und Familien Raum geben für Spiel, Spass, Besinnung und Begegnung. An ca. 6 Freitagen verteilt durchs Jahr werden in altersgerechten Ateliers kreative und spielerische Impulse zum (Kirchen-)Jahr angeboten.

Fr 29. November in der evangelischen Kirche Rotmonten, Berghaldenplatz 4: 15.30–16.00 Uhr Eintreffen und Zvieri 16.00–17.30 Uhr Programm 17.30– 17.45 Uhr Besinnung Flyer liegen in der Kirche auf.

Einladung «Rotmonten klingt»

Wer möchte gerne gemeinsam mit anderen Leuten aus dem Quartier musizieren?

Alle, die ein Instrument spielen, sind herzlich eingeladen, ausgewählte Stücke auf Weihnachten hin einzuüben.

Proben:

Samstag 14.und 21. Dezember 9–11.30 Uhr Hauptprobe und Aufführung am 24. Dezember Bitte bis zum 10. November anmelden unter maja.boesch@kathsg.ch

Benefizkonzert Hospiz-Dienst

Sa 23. November, 19 Uhr, kath. Kirche Das Vokalensemble «euphonic»schenkt einen Ohrenschmaus der besonderen Art. Zwei Erlebnisberichte gewähren Einblick in die Tätigkeit der Freiwilligen. Mehr dazu auf Seite 10

Mittagessen im Pfarreiheim

Do 14. November, 12 Uhr, kath. Pfarrheim Anmeldung bis Montag, 11. November, bei vreni.baertsch@bluewin.ch, 071 244 56 62

Jahrzeiten

So 3. Nov. 11.00 Pfarrer Alfred Meier

So 10. Nov. 11.00 Maria und Walter Schöb-Schlauri

So 17. Nov. 11.00 Felicitas und Carl Akermann-Haag

Beata Akermann

So 24. Nov. 11.00 Paula Giffhorn

Trudy und Karl Hug-Elischer

David u. Daniel Holenstein

Kollekten

1. Nov. Hospiz-Dienst St.Gallen

3. Nov. Elisabethenwerk

10. Nov. Ministrantenarbeit

17. Nov. kath. Gymnasien des Bistums 24. Nov. Zeitschrift Musik und Liturgie

Vorschau

Adventscafé

Im Advent ist im Pfarreiheim wieder ein gemütliches Café eingerichtet. Verschiedene

Leute aus dem Quartier wirken als Gastgebern. Bewirtet ist das Café jeweils am Freitag- und Mittwochabend ab 17 Uhr und Sonntag, nach dem 11-Uhr-Gottesdienst. Eröffnung: Freitag, 29. November 17 Uhr

Adventszauber

Der Quartierverein organisiert zusammen mit Freiwilligen und den Kirchen von 6. bis 8. Dezember verschiedene adventliche Begegnungsmöglichkeiten auf unserem Kirchplatz, im Pfarreiheim und in der Kirche. Beachten Sie die Angaben auf den Flyern.

Weihnachtsessen am Heiligabend Am 24. Dezember, 18 Uhr, laden wir wieder zum festlichen Abend mit feinem Znacht ein. Essen inkl. Getränk CHF 20.–, beachten Sie die Flyer, die ab Mitte Monat aufliegen.

Pfarramt Rotmonten, rotmonten.kathsg.ch

Waldgutstrasse 16, 9010 St.Gallen

De Toffol Anja, Sekretärin, 071 224 07 50, pfarramt.rotmonten@kathsg.ch, rotmonten.kathsg.ch

Di, Do und Fr 8.30 –11.30 Uhr

Ammann Vreni, Pfarreibeauftragte, 071 224 07 51 vreni.ammann@kathsg.ch

Seelsorge

Hutter Gabriela, Religionspädagogin 071 224 07 54, gabriela.hutter@kathsg.ch

Troxler P. Raphael, Priester 071 224 06 95, raphael.troxler@kathsg.ch

Dienste

Raymann Viktor, Mesmer/Hauswart, 071 224 07 58 viktor.raymann@kathsg.ch

Bösch Maja, Kirchenmusik, 071 224 07 52 maja.boesch@kathsg.ch

Niederer Franz, Sozialdienst, 071 224 05 41

Roth Andrea, Kontaktperson fa mi team, 079 636 30 39 andrearoth@hotmail.ch

Pfarrei Heiligkreuz

Spezielle Gottesdienste

1. November

Fr 1. November, 9.30 Uhr, Kirche Im Gottesdienst zum Fest Allerheiligen gedenken wir unserer Verstorbenen, die seit dem letzten November von uns gegangen sind. Es wird eine Auswahl an besinnlicher Musik aus der Barock- und Romantikzeit gespielt. Orgel: Natalie Largin, Geige: Pascale Kreyenbühl.

Albanischsprachiger Gottesdient

So 10. November, 11 Uhr, Kirche

Werktag

Do 14. November, 9 Uhr, Kirche Anschliessend Gipfelitreffen im Pfarreiheim.

Christkönigssonntag

So 24. November, 11 Uhr, Kirche Feierlicher Gottesdienst mit Begrüssung der neuen Ministranten.

Aus dem Pfarreileben

Gemeinsam statt einsam Seniorinnen und Senioren sind in den Monaten November und Dezember jeden Mittwochnachmittag von 14 bis 16 Uhr zum gemütlichen Zusammensein eingeladen. Start ist der Mittwoch, 6. November, im Pfarreiheimsaal Heiligkreuz.

Doppelter Klangzauber: Ein Konzert der Vielfalt

Sa 9. November, 19 Uhr Dreifaltigkeitskirche Heiligkreuz

Geniessen sie die «Querbeat Gaiserwald» und «the waves Goldach» mit Liedern aus Rock, Pop, Musical u. v. m. Eintritt frei, Kollekte

Theater am Dom

Unter dem spannenden Titel «Liebling, lass und töten» spielt das Theater am Dom für Sie.

Sa 9. November 19.30 Uhr

So 10. November 15.00 Uhr

Mi 13. November 19.30 Uhr

Sa 16. November 19.30 Uhr

So 17. November 15.00 Uhr

Ort: Pfarreiheim Heiligkreuz, Eintritt frei, Kollekte

Allerheiligen

Freut euch und jubelt: Euer Lohn im Himmel wird gross sein

Am 1. November feiern wir ein sehr fröhliches Fest. Obwohl auf den ersten Blick die Natur draussen und die schöne, besinnliche Dekoration unserer Kirche eher melancholisch stimmen können. Darin ist die frohe Botschaft des heutigen Tages enthalten. Allerheiligen richtet unseren Blick auf die Vollendung, auf das Endziel, für das Gott uns geschaffen und bestimmt hat.

Kinder und Familien

Jungwacht und Blauring

Sommerlager-Rückblick

Samstag 2. November, Türöffnung 18 Uhr im Saal des Pfarreiheims Heiligkreuz. Komm und schau den Sommerlagerfilm 2024 mit deinen Eltern, Grosseltern und Freunden. Dazu gibt es die Infos zu den Sommerlagern 2025.

Räbeliechtliumzug / St.Martin

Do 14. November, 17.30 Uhr, Kirche

Wir hören die Geschichte vom heiligen Martin, singen Lieder und geniessen den Laternenumzug durchs Quartier. Anschliessend Wienerli und Punch vor der Kirche.

Was glaubsch enart?

So 17. November, 18.30–20 Uhr

Für Jugendliche ab der 1. Oberstufe.

Treffpunkt: Dreifaltigkeitskirche Heiligkreuz. Möchtest du mit anderen diskutieren, Fragen stellen und deine Gedanken teilen? An diesem besonderen Abend werden wir gemeinsam feiern, kochen und essen. In entspannter Atmosphäre kommst du mit anderen Jugendlichen ins Gespräch über Glauben, Gott und die Welt.

Kirche Kunterbunt

So 24. November, 11 Uhr, Kirche Wir erleben Sternstunden und machen uns bereit für den Advent.

Jugendtreff Tilflukt

Ab der 5. Klasse. Geöffnet am 13., 20. und 27. November ab 18.30 bis 20 Uhr.

Oberstufen-Spezialam Montag, 25. November, ab 19 bis 21 Uhr.

Gruppen und Vereine

Jassgruppe

Di 5. und 19. November, 14 Uhr, Pfarreiheim

Plauschchörli

Mi 13. und 27. November, 18 Uhr, Pfarreiheim

Dieses Fest führt uns eine unzählbar grosse Zahl von Menschen vor Augen, die alle eine Gemeinsamkeit haben: Von ihnen allen sagen wir, dass sie glücklich, das heisst selig sind.

Das heutige Fest «Allerheiligen» und das Gedenken an unsere Verstorbenen zeigt uns, dass unser Leben mit dem Tod nicht zu Ende geht. Wir werden leben, mit Jesus Christus in der Gegenwart Gottes. In der ewigen Heimat: bei Gott.

Jahrzeiten

So 3. Nov. 9.30 Irmgard Künzle, Josef Delabar

So 17. Nov. 9.30 Frida Katharina Kern-Schürpf, Agnes Gerschwiler-Holenstein, Odilo Egli-Schaller

So 24. Nov. 9.30 Hildegard und Alfred Zwicker-Gmür, Annemarie und Ruedi Keel-Huber

Kollekten

3. Nov. Seelsorgerische Aufgaben des Bistums

10. Nov. Soziale Aufgaben der Pfarrei 17. Nov. Kath. Gymnasien des Bistums 24. Nov. Gassenküche St.Gallen

Vorschau

Weihnachtsmarkt in Einsiedeln

Mo 2. Dezember fahren wir mit dem Car nach Einsiedeln. Weitere Anmeldeinfos siehe Flyer.

Die Klausgruppe Heiligkreuz besucht die Familien. Anmeldungen per E-Mail an samichlaus@samichlausundschmutzli.ch

Pfarramt Heiligkreuz, heiligkreuz.kathsg.ch

Federerstrasse 12, 9008 St.Gallen

Rechsteiner Claudia, 071 224 07 30 pfarramt.heiligkreuz@kathsg.ch

Di bis Fr 8.30–11.30 Uhr

Seelsorge

Pfister Urszula, Seelsorgerin, 071 224 07 34, urszula.pfister@kathsg.ch

Romer Marie-Louise, Seelsorgerin, 071 224 07 33, marie-louise.romer@kathsg.ch

Troxler P. Raphael, Priester, 071 224 06 95, raphael.troxler@kathsg.ch

Hinrichs Patrizia, Jugendarbeiterin, 071 224 07 37, patrizia.hinrichs@kathsg.ch

Rossi Noemi, 071 224 07 34 noemi.rossi@kathsg.ch

Dienste

Niederer Franz, Sozialdienst, 071 224 05 41

Präsenzzeiten: Mi und Fr 9–12 Uhr

Mirakaj Besnik, Mesmer/Pfarreiheim, 079 780 86 84

Simoni Juljana, Hauswartin Pfarreiheim, 076 417 19 90

Heilige Vergänglichkeit

Viele Menschen schätzen den Herbst als schönste Jahreszeit, in der die Natur aus der Fülle schöpft und wir von Farben, Düften und verschiedenen Wetterlagen umspielt und überrascht werden. Die Natur bietet noch einmal alle Kraft auf und doch schwingt schon eine gewisse Melancholie mit, denn wir wissen, dass diese Pracht vergehen wird – an jedem Baum, ein Blatt nach dem anderen. Auch mit vielen Erfahrungen und Begegnungen in unserem Leben ist es so, dass das Schöne, das uns in ihnen tief berührt, die Schwermut der Vergänglichkeit in sich trägt. Wir können nichts für immer festhalten. Und doch leben wir von diesen Momenten, wenn unser Herz weit ist und wir einfach glücklich sind. Es ist ein wohltuendes Atemholen und wir schöpfen Kraft aus solchen Momenten, die in unserer Erinnerung lebendig bleiben.

Die Vergänglichkeit ist für den evangelischen Berner Pfarrer Kurt Marti heilig, weil der Mensch und mit ihm alles Leben von Gott eben genauso vergänglich geschaffen worden ist. Auf der ganzen Schöpfung liegt der Segen des von Gott gewährten und ihm verdankten Lebens. Dieses Leben ist keineswegs störungsfrei und vollkommen, aber immer eingebettet in den Rhythmus von Tag und Nacht, von Werden und Vergehen. Alles Geschaffene und damit auch das menschliche Leben hat einen Anfang und ein Ende. Wir können lediglich Begrenztes tun und uns selbst nur in endlicher Weise verwirklichen. Ist es nicht eben diese zeitliche Begrenztheit, die dem Leben einen besonderen Wert gibt? Gleichzeitig macht die Endlichkeit aber auch Angst, etwas oder gar das eigene Leben zu verfehlen; denn das Wissen darum, dass einmal alles vorbei sein wird, ist beängstigend und manchmal schockie-

rend und unannehmbar. Es ist aber auch erleichternd, erlösend und tröstlich; denn damit endet auch alles, was quält und schmerzt. In diesen Momenten gibt uns das Wissen um das Schöne und Wertvolle die Möglichkeit, uns nicht an Menschen oder Ereignisse zu klammern, sondern im Abschiednehmen mit einem neuen, gemeinsamen Frühling zu rechnen. Wenn wir unseren Verstorbenen den Frieden wünschen, meinen wir eine Ruhe, die ganz lebendig ist, einen Frieden, der keine Kompromisse mehr braucht. So gesehen sind beide, der Herbst in der Natur und der Herbst des Lebens, wichtige Zeiten der Ernte, der Freude und der Dankbarkeit. Farben mischen sich zu einer neuen, satten Ganzheit – wie ein inneres Leuchten. Die Vergänglichkeit wird unser Herz immer wieder traurig machen; aber warum sollte uns dabei der Rhythmus des Jahres, der auch im Herbst den Frühling schon mitdenkt, nicht Hoffnung und Zuversicht geben? Das Leben endet nie, aber es wandelt sich und wir sind in diese Dynamik eingewoben, manchmal in frohen, luftigen Farben und manches Mal in dunklem, schwerem Stoff.

Nicht einfrieren

Pfarrei Engelburg

Wie herbstlich die Stimmen lachen. Schon winkt die weisse Hand des Winters. Wir üben und üben immer wieder, uns gegen die Kälte zu wehren, mit doppelten Handschuhen, mit wollener Unterwäsche und gefütterten Stiefeln, mit Schal und Mütze.

Wir wollen nicht einfrieren auf dem Weg in die Liebe. aus Ulrich Schaffer, Lichtlinien, edition schaffer

Aus dem Pfarreileben

Allerheiligen

Fr 1. November, 14 Uhr

Miteinander denken wir in der Feier um 14 Uhr an unsere lieben Verstorbenen. In unseren Erinnerungen und in unserer Liebe sind sie sicher gehalten.

Kinder und Familien

So 10. November, 16.30 Uhr

Wir basteln eine Laterne. Mit unseren Lichtern machen wir uns am frühen Abend auf den Weg Richtung Abtwil. In der Mitte zwischen Abtwil und Engelburg treffen wir die Familien aus Abtwil mit ihren Laternen. Gemeinsam hören wir die Geschichte vom heiligen Martin.

... und sonntags Kaffee

So 10. November, 10 Uhr, Pfarreiheim Der Pfarreirat möchte, dass wir Leben miteinander teilen – füreinander da sind. Das wird möglich, wenn wir Zeit haben, um miteinander im Gespräch zu sein.

Pfarreizmittag

So 17. November, nach dem Gottesdienst Nach dem feinen Zmittag schauen wir dankbar auf das Viele, was in unserer Pfarrei gelingt, und spielen Lotto. Natürlich dürfen dem Pfarreirat Wünsche und Ideen für noch mehr Leben immer gemeldet werden.

Bitte melden Sie sich / melde dich beim Pfarreisekretariat (071 278 1323) an, wenn Sie / du dabei sein mögen/magst.

Ministrantenaufnahme und -abschied

So 24. November, 10.30 Uhr

Wir freuen uns sehr, dass wir an Christkönig einen neuen Ministranten in unsere Schar aufnehmen können. Du bist uns herzlich willkommen, Alessandro.

Mit Weh und Ach lassen wir drei unserer Ministranten ziehen. So viele Jahre wart ihr sehr zuverlässig und verbindlich bei euren Diensten in unserer Schar aktiv und dabei, Tim, Luca und Mirco. Danke für alles.

Nacht der Lichter

Sa 30. November, 20 Uhr, Kathedrale

Gemeinsam singen, still sein, beten. An der Nacht der Lichter erleben wir mit Gesängen aus Taizé einen lichtvollen Adventsanfang.

Gruppen und Vereine

Frauen für Frauen

Di 12. November, 14–16 Uhr, Strick-Café

Bring deine Lismete mit. Miteinander geniessen wir bei einem Kaffee einen Nachmittag mit unserem Strickzeug. Und weil es sich beim Stricken gut austauschen lässt, entspinnt sich vielleicht das eine oder andere frohe Gespräch. Vreni Alpiger begleitet unser Stricken und hat sicher den einen oder anderen Tipp, wenn es harzt.

Bibelgruppe

Mo 11. November, 19 Uhr Pfarreiheim

Die Bibelgruppe Immanuel lädt alle, welche die Bibel besser verstehen möchten, zum Austausch ein.

Treffpunkt: Gemeinschaftsraum im Untergeschoss des Pfarreiheims.

Büchertausch

Mi 13. November, 14–16 Uhr, Pfarreiheim Wir öffnen die Bücherecke im Gemeinschaftsraum im Pfarreiheim. Die Hol- und Bring-Idee ist eine grosse Freude. Es erwarten Sie viele spannende Bücher.

Mittagstisch

Mi 20. November, 12 Uhr, Pfarreiheim

Bitte weitersagen: Das Mittagstischteam kocht am 20. November einen feinen Zmittag für alle. Anmeldungen erforderlich – möglich bis Montag, 18. November, 11 Uhr.

60+ Treff

Do 21. November, 14.30 Uhr Krankensalbung

Im Pfarreiheim Engelburg mit Barbara Wälti, anschliessend gemütliches Beisammensein.

Aktion Weihnachtspäckli

Sa 9. November, 8–16 Uhr kath. Pfarreiheim Engelburg

Die Aktion Weihnachtspäckli sammelt für bedürftige Kinder und Erwachsene im Osten Europas. Diese leben in sehr grosser Armut und Not. Mit Tee-/Kaffeestube.

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Aus unserer Pfarrei hat Gott heimgeholt: Martina Maria Gächter-Huber

Beerdigungstage

In Trauerfällen wenden Sie sich bitte an Barbara Wälti, 071 278 13 23.

Jahrzeiten

So 17. November, 10.30 Uhr Gedächtnisgottesdienst Angelica Ammann-Micheluzzi Bruno Jung-Niedermann

Der Herr schenke den Verstorbenen die ewige Ruhe.

Kollekten

Kollekten im November

1. Nov. Caritas der Pfarrei

3. Nov. Seelsorgeaufgaben des Bistums 10. Nov. Weihnachtshilfen der Pfarrei 17. Nov. Kollekte für katholische Gymnasien im Bistum

24. Nov. Ministranten-Kasse

Ergebnisse der Kollekten vom September Sozialdienst Seelsorgeeinheit

Pfarrei Engelburg, pfarrei-engelburg.ch Tannenbergstrasse 1, 9032 Engelburg

Hofer-Steinmann Natalie, Steinmann Daniela 071 278 13 23, sekretariat@pfarrei-engelburg.ch Mo 9 –11 Uhr und 14 –16 Uhr / Di 14 –16 Uhr / Mi und Do 9 –11 Uhr

Wälti Barbara, Pfarreibeauftragte, 071 278 90 65 waelti@pfarrei-engelburg.ch

Seelsorge

Giger Roman, Pfarrer, 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Winter Roland, Seelsorger, 071 278 90 66 roland.winter@kathsg.ch

Saric Ivan, Kaplan, 071 565 48 14, ivan.saric@kathsg.ch

Hämmerli Julia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 julia.haemmerli@kathsg.ch

Sozialdienst West, Raschle Ramon und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Dienste

Khammu Saman, Mesmer, 076 497 05 52 mesmer@pfarrei-engelburg.ch

Vertr. Hengartner Tiziana, 079 548 06 42 hengartner@pfarrei-engelburg.ch

Pfarrei St.Martin Bruggen

Veranstaltungen

Ökumenischer Mittagstisch

Di 12. November, 12 Uhr Pfarreiheim St.Martin Neue Gäste sind willkommen!

Anmeldung erwünscht bis jeweils Samstagabend bei Mägi Caluori, 071 277 91 83.

Aus dem Pfarreileben

Ökumenischer St.Martins-Anlass für Familien

Sa 9. November, 16–18.30 Uhr rund um die katholische Kirche St.Martin Am Samstag findet rund um die katholische Kirche in Bruggen zum dritten Mal ein Martinsmärktli statt. Schulkinder von Engelwies und vom Boppartshof basteln und gestalten für ein buntes Angebot. Vom Claro-Laden gibt es diesmal auch einen Stand. Die Jugendorganisationen helfen mit, der Pfarreirat und die Religionslehrpersonen. Es gibt eine Geschichtenecke und ein Rätselspiel. Es steht ein Verpflegungs- und Getränkestand bereit und am Feuer darf man das eigene Dessert machen. Zum Schluss gibt es eine kurze Martins-Feier ums Feuer. Wer möchte, darf eine Laterne mitbringen. Der Erlös aus dem Märktli geht diesmal an die Aktion «Weihnachtspäckli». Kinder und Erwachsene in Osteuropa erhalten Sachen für den Alltag und Lebensmittel, www.weihnachtspäckli.ch. Wir freuen uns auf einen besonderen Nachmittag zu Ehren des heiligen Martin, der so gut für Menschen in Not gesorgt hat. Das ökumenische Vorbereitungsteam

Vorinformation: «Reise nach Rom» mit Kaplan Ivan Saric Di 19. November, 19 Uhr Pfarreiheim St.Martin Ivan Saric kennt den Vatikan durch seine dreijährige Zeit als Schweizer Gardist Rom in- und auswendig und bietet für alle Interessierten der Pfarreien Bruggen und Winkeln und ein wenig über die Pfarreigrenzen hinaus von Donnerstag, 3. April, bis Sonntag, 6. April 2025, eine Reise in den Vatikan, nach Rom an. Am 19. November findet um 19 Uhr im Pfarreisaal Bruggen ein Informationsanlass statt, bei dem offene Fragen direkt gestellt werden können. Die definitive Anmeldung wird dann per 1. Januar 2025 sein. Wir freuen uns auf einen schönen Ausflug mit viel Interessantem, Spannendem, Neuem, bei gemütlichem Beisammensein und eindrücklichen Erlebnissen. Flyer liegen in den Schriftenständen der Kirchen auf. Ivan Saric und Pfarreirat Bruggen

Rückblick Miniplauschturnier und Friedensfeier

Beim Miniplauschturnier holten wir zwar nicht den Pokal nach Bruggen, dafür zeigten alle anwesenden Bruggenminis grossen spielerischen Einsatz! Und bei der Friedensfeier entliessen wir die Tauben mit vielen guten Wünschen und Hoffnungen in die Lüfte … Schön war es!

Gruppen und Vereine

Jassen mit Seniorinnen und Senioren Jeden Dienstag um 14 Uhr in der Martinistube des Pfarreiheims.

Martins-Chor

Der Martins-Chor probt jeweils mittwochs von 19.30 bis 21.30 Uhr im Pfarreiheim.

Ministranten

Mi 20. November, 18–19.30 Uhr

Pfarreiheim St.Martin

Wir messen uns bei einem spannenden Spielturnier! Dabei stehen aber der Spass und die Freude am Spielen im Vordergrund …!

Kinderfilm-Vormittag

Sa 23. November, 9.30–11.30 Uhr

Pfarreiheim St.Martin

Herzliche Einladung an alle Kinder im Alter von 5 bis ca. 12 Jahren. Es wird der Film «WALL·E – Der Letzte räumt die Erde auf» gezeigt. Der Pfarreirat von St.Martin freut sich auf lustige und unterhaltsame Stunden mit euch.

claro Weltladen

Di/Mi/Do, 9 –11 Uhr

Fr 9 –11 Uhr und 15 –17 Uhr

Sa (1. und 3. im Monat), 9 –11 Uhr

Fürstenlandstrasse 180

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Gott, der Vater, hat Reinhard Meile, Konrad Frei, Bruno Hautle, Getrud Bühler und Christof Kollmuss zu sich heimgerufen. Herr, schenke ihnen die ewige Ruhe. Jahrzeiten

Sa 2. Nov. 18.00 Martha und Othmar Boos-Fischer Rosa Lanter-Bollhalder Sa 30. Nov.18.00 Edith Buschor-Sporrädli Emil Wüst Max Keller-Arnold Kollekten

1. Nov. Hospiz, St.Gallen 2./3. Nov. Seelsorgeaufgaben des Bistums 9./10. Nov. Kloster Notkersegg 16./17. Nov. Katholische Gymnasien des Bistums 23./24. Nov. Verband katholischer Pfadfinderinnen und Pfadfinder 30. Nov. / 1. Dez. Universität Freiburg

Ergebnisse aus Kollekten Juli und August

Schulverein flade

Beratungsstelle für Familien

Pfarramt Bruggen, bruggen.kathsg.ch

Fürstenlandstrasse 180, 9014 St.Gallen

Conte Astrid und Treichel Manuela, 071 224 05 90 pfarramt.bruggen@kathsg.ch

Di bis Fr 8 –11.30 Uhr und Do 14–17 Uhr

Dr. Giger Roman, Pfarreibeauftragter 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Seelsorge

Winter Roland, Seelsorger/Jugendseelsorger, 071 278 90 66, roland.winter@kathsg.ch

Saric Ivan, Kaplan, 071 224 05 71 ivan.saric@kathsg.ch

Maciariello Nadia, Seelsorgerin in Ausbildung, 071 224 05 94, nadia.maciariello@kathsg.ch

Wetzel Tosca, Seelsorgerin in Ausbildung, 071 224 05 97, tosca.wetzel@kathsg.ch

Hämmerli Julia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 julia.haemmerli@kathsg.ch

Sozialdienst West, Ronya Jörg 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Dienste

Gollino Claudia, Mesmerin, 071 224 05 98 (vormittags)

Prenka Petrit, Pfarreiheim, 071 224 06 06

Bruder Klaus Winkeln

Veranstaltungen

Allerheiligen

Gedenken an unsere Verstorbenen

Fr 1. November, 18 Uhr, Kirche Winkeln

Im abendlichen Gedenkgottesdienst mit Kaplan Ivan Saric wollen wir besonders an unsere Lieben denken, von denen wir uns in letzter Zeit verabschieden mussten. Namentlich gedenken wir all derer, die seit dem letzten Allerheiligenfest verstorben sind. Musikalisch wird die Feier vom «enart Friedberg Alumnichor» umrahmt.

Familiensonntag

So 3. November, 10.30 Uhr

Kirche Bruder Klaus

Eucharistiefeier mit Ivan Saric Musik: Lukas Haltmeier (Orgel), Amelia Amanda (Harfe und Gesang)

Chinderfiir für Kinder vom Kindergarten bis zur 3. Klasse im Pfarreiheim, anschliessend Kaffeetreff

Ökumenischer Suppentag

Do 14. November, 17–19 Uhr, Pfarreiheim

Die Winkler Frauenvereine laden herzlich zu Suppe, Kaffee/Tee und Kuchen ein. Der Erlös geht vollumfänglich an den Freiwilligen Hilfsverein St.Gallen-West. Kinderbetreuung durch eine Jugendarbeiterin im Jugendraum im Erdgeschoss.

Ökumenischer Mittagstisch

Do 28. November, 12 Uhr

Genauere Infos siehe Seite 5.

Aus dem Pfarreileben

Rückblick Jugendtreff «Cake-Pops» An einem Mittwochnachmittag haben die Jugendlichen im Jugendtreff Cake-Pops gebacken und natürlich auch genossen. Nicht nur das stand im September auf dem Programm, die Jugendlichen kochten auch fleissig mit der Jugendarbeiterin Julia Hämmerli. Die Jugendlichen wollten Gehacktes mit Hörnli kochen, was sehr lecker war. Ende Oktober fand der Casinoabend mit mehreren Jugendlichen statt. Poker, Roulette und viele andere Spiele werden im Jugendtreff gespielt. Die Jugendlichen halfen bei der Mitorganisation und auch während des Abends. Die Jugendarbeiterin Julia wird den Casinoabend zusammen mit Dominic Mühlematter (Jugendarbeiter der reformierten Kirche) durchführen. Die Jugendarbeitenden freuen sich sehr auf diesen Abend und werden am nächsten Forum darüber berichten.

Ökumenischer St.Martins-Anlass für Familien

Sa 9. November, 16–18.30 Uhr

rund um die katholische Kirche St.Martin

Am Samstag findet rund um die katholische Kirche in Bruggen zum dritten Mal ein Martinsmärktli statt. Schulkinder von Engelwies und vom Boppartshof basteln und gestalten für ein buntes Angebot. Vom Claro-Laden gibt es diesmal auch einen Stand. Wir freuen uns auf einen besonderen Nachmittag zu Ehren des heiligen Martin, der so gut für Menschen in Not gesorgt hat, und laden sie dazu gerne nach Bruggen ein. Das ökumenische Vorbereitungsteam

Vorinformation: «Reise nach Rom» mit Kaplan Ivan Saric

Di 19. November, 19 Uhr

Pfarreiheim St.Martin

Ivan Saric kennt den Vatikan durch seine dreijährige Zeit als Schweizer Gardist Rom in- und auswendig und bietet für alle Interessierten der Pfarreien Bruggen und Winkeln und ein wenig über die Pfarreigrenzen hinaus von Donnerstag, 3. April, bis Sonntag, 6. April 2025, eine Reise in den Vatikan, nach Rom an. Am Informationsanlass können Fragen gestellt werden. Flyer liegen in den Schriftenständen der Kirchen auf.

Ivan Saric und Pfarreirat Bruggen

Vorankündigung

Die Vorbereitungen für den Adventsstart in Winkeln laufen, Ideen für die Adventsfenster werden gesammelt, der Bläserkreis probt. Am Sonntag, 1. Dezember, um 18 Uhr starten wir auf dem Platz der kath. Kirche feierlich in die Adventszeit.

Gruppen und Vereine

Frauengemeinschaft

Mi 6. November, 9 Uhr, FMG-Messe anschliessend Beisammensein bei Kaffee und Brötli

Do 14. November, 14–17 Uhr, Pfarreiheim Gemütlicher Advents-Bastelnachmittag für alle; wir basteln fürs Adventsfenster und sitzen gemütlich beisammen.

Fr 29. November, 14.30–16 Uhr Kirchensaal Bruggen

Lasst uns singen! Singen mit Regula Frehner Fr 29. November, 19 Uhr, Pfarreiheim

Adventsandacht mit dem Flötenensemble Winkeln. Anschliessend Tee und Guetzli vom evang. Frauenverein

Jassnachmittag

Do 21. November, 14–17 Uhr, Pfarreiheim

Die Viko Winkeln lädt alle Interessierten zum Jassnachmittag ein. Auch «Neujasser» sind herzlich willkommen!

Jugendtreff

Mi 20. November,17–19 Uhr

Jugendraum Winkeln

Der Jugendtreff bei der Katholischen Kirche Winkeln ist jeden Mittwoch von 17 bis 19 Uhr für Jugendliche ab der 5. Klasse geöffnet. Die Jugendarbeiterin Julia wird jeden Mittwoch ein anderes Programm anbieten. Am Mittwoch, 20. November, werden wir gemeinsam Fajitas kochen und jeder ab der 5. Klasse bis 18 Jahre kann vorbeikommen, um das Essen zu geniessen und gemeinsam zu kreieren. Die Jugendlichen dürfen jeweils das Programm mitbestimmen. Die Jugendarbeiterin freut sich sehr auf die coolen Mittwochnachmittage.

Jahrzeiten

So 3. Nov. 10.30 Ernst Lüchinger Magdalena HoldereggerBrülisauer

Heidi u. Walter Kreienbühl Stifter und Wohltäter der Bildkapelle

Kollekten

1. Nov. Hospiz St.Gallen 3. Nov. Pro Juventute 17. Nov. Kath. Gymnasien des Bistums 24. Nov. Seelsorgeaufgaben des Bistums

Ergebnisse der Kollekten vom Monat September

Theologische Fakultät Luzern

Inländische Mission

Stiftung Bruder Klaus (Patrozinium)

Migratio

Pfarramt Winkeln, winkeln.kathsg.ch

Herisauerstrasse 75, 9015 St.Gallen

Treichel Manuela, 071 224 05 70 pfarramt.winkeln@kathsg.ch

Di 13.30–16.30 Uhr

Do und Fr 8.30 –11.30 Uhr

Saric Ivan, Kaplan und Ansprechperson 071 224 05 71, ivan.saric@kathsg.ch

Seelsorge

Dr. Giger Roman, Pfarrer 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Zweili Pia, Religionspädagogin, 078 698 97 12 piazweili@gmx.ch

Hämmerli Julia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 julia.haemmerli@kathsg.ch

Sozialdienst West, Ramon Raschle und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Dienste

Paganini Stefan, Mesmer/Hauswart, 077 463 48 42

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Pfarreiforum November 2024 by Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen - Issuu