An eigenen Bildern im ARTelier arbeiten
Einmal pro Woche an eigenen Bildern malen und arbeiten können: Das finden Interessierte im ARTelier, einem Angebot des Offenen Hauses in St.Fiden. Nach zwei Jahren Coronamass nahmen ist ARTelier unter neuer Leitung wieder gestartet.
Es riecht nach Farbe, auf einem Tisch stehen zahlreiche Farbtuben und Gläser voller Pinsel. Kathrin Thurnherr betrachtet gerade ei nes der Bilder, das an diesem Nachmittag entstanden ist. Die 53-Jährige ist seit April neue Leiterin des ARTeliers im Offenen Haus St.Fiden. Dabei handelt es sich um ein Angebot der katholi schen Sozialdienste. Das «Offene Haus» versteht sich als «Ort der Begegnung». Dieses ermöglicht Angebote und Aktivitäten für Menschen aus allen Lebensbereichen. Bei ARTelier können alle Interessierten jeweils am Freitag von 14 bis 17 Uhr an eigenen Pro
jekten arbeiten und ihre Ideen künstlerisch umsetzen. «Es entste hen wahnsinnig schöne und interessante Bilder, die oft auch einen Einblick in den Hintergrund der jeweiligen Person gewähren», sagt Kathrin Thurnherr, die nebst ihrer Anstellung bei ARTelier auch als selbstständige Kunsttherapeutin arbeitet. So zeigen die Bilder einer Frau aus Chile beispielsweise Küstenlandschaften und Masken in knalligen Farben. Die Bilder einer anderen Person zeichnen sich durch abstrakte Formen und Figuren aus. «Malen bedeutet, sich selber auszudrücken. Dabei ist man sehr mit sich selbst verbunden und ein gelungenes Bild stärkt als Erfolgserleb nis auch die Persönlichkeit», sagt die Herisauerin.
Sieben Personen sind es derzeit, die ARTelier seit der Wiedereröff nung im April nutzen. Zwei Jahre lang konnte der Atelierbetrieb
Kathrin Thurnherr, neue Leiterin im ARTelier, im Kursraum im Offenen Haus St.Fiden.
1Ausgabe Nr. 10 | 1. bis 31. Oktober 2022
Thema 1
Angebote und Nachrichten im Lebensraum
St. Gallen 5
Adressen 13
Gottesdienste und Gebete 14
St.Gallen Zentrum 18
Dompfarrei 19 St. Georgen, Riethüsli, St. Otmar 20 22
St.Gallen Ost 23
St. Maria Neudorf, St. Fiden, Halden 24 26 Rotmonten 27 Heiligkreuz 28
St.Gallen West –Gaiserwald 29
Engelburg 30 St. Martin Bruggen 31 Bruder Klaus Winkeln 32
wegen der Corona-Pandemie nicht angeboten werden. ARTelier befindet sich daher gerade im Wiederaufbau. Kathrin Thurnherr rechnet damit, dass die Nachfrage in den kommenden Wochen zu nehmen wird. «Mein Ziel ist es, dass pro Nachmittag immer fünf Personen mitmachen», sagt sie. Viele Personen werden während Beratungsgesprächen vom katholischen Sozialdienst auf ARTelier aufmerksam gemacht. Andere gehören beispielsweise zu Besu chern des Mittagstisches oder anderen Angeboten im Offenen Haus und haben so davon erfahren.
Mit der neuen Stelle als Leiterin von ARTelier ist für Kathrin Thurnherr ein Traum in Erfüllung gegangen. «Die Arbeit in offe nen Ateliers gehört für mich zu den schönsten Aufgaben», sagt sie. Durch das gemeinsame Malen würden unter den Teilnehmenden Gespräche entstehen und es würde gesellschaftlichen Tendenzen zur Vereinsamung entgegengewirkt. Als Leiterin sei sie eine neut rale Ansprechperson. Kathrin Thurnherr selbst hat nach einer Ausbildung zur Gärtnerin Sozialpädagogik studiert und eine Aus bildung in Intermedialer Kunsttherapie gemacht. «Wenn ich eine neue Stelle angetreten habe und es die Möglichkeit dazu gab, habe ich dort stets Ateliers eingerichtet», sagt sie. Kunsttherapie helfe dabei, Energien zum Fliessen zu bringen, eigene Kraftquellen zu erschliessen, Verständnis für die eigene Geschichte zu erlangen, Blockaden zu lösen und Ängste abzubauen.
An diesem Nachmittag haben die Teilnehmenden von ARTelier nicht nur an ihren eigenen Bildern, sondern auch an Entwürfen für eine neue Bücherkiste gearbeitet. Eine alte Truhe soll mit Bil dern von Blumen und Büchern verziert und anschliessend vor dem Offenen Haus platziert werden. Wer möchte kann sich dort auf der Bank eine Lesepause gönnen. «Und für unsere Malgruppe war es ein erstes schönes gemeinsames Projekt», sagt Kathrin Thurnherr. (nar)
Weitere Infos auf sozialdienste.kathsg.ch unter der Rubrik «Angebote»
Impressum Pfarreiforum: Der Innenteil «Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen» ist eine Beilage zum Pfarreiforum und erscheint 12-mal jährlich. Herausgeber: Katholische Kirchgemeinde St.Gallen Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Verlag und Redaktion der Mantelpublikation Pfarreiforum: Verein Pfarrblatt im Bistum St.Gallen Webergasse 9, Postfach, 9004 St.Gallen Bei einem Wohnortswechsel innerhalb von St.Gallen genügt die Meldung der Adressänderung bei den Bevölkerungs diensten der Stadt (Rathaus). Inhaltliche Zuständigkeit: Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen Kommunikation, Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 07, kommunikation@kathsg.ch Redaktionsgruppe: Evelyne Graf (eg), Marion Loher (lom) Nina Rudnicki (nar), Stephan Sigg (ssi), Antonia Zahner Konzept: TGG Hafen Senn Stieger Layout und Druck: Cavelti AG, Wilerstrasse 73, 9201 Gossau
Durch das gemeinsame Malen würden unter den Teilneh menden Gespräche entstehen und es würde gesellschaftlichen Tendenzen zur Vereinsamung entgegengewirkt.
2 Ausgabe Nr. 10 | 1. bis 31. Oktober 2022 Lebensraum St.Gallen
Als Seelsorgerin gemeinsam schwierige Momente aushalten
Eine Arbeit, an der man wächst und reift, sowie der direkte Kontakt mit den Menschen vor Ort: Das ist es, was den Beruf der Seelsorgerin für Yvonne Joos so spannend macht. Mit Mitte 40 entschied sie sich für diese berufliche Neuausrich tung. Davor hatte die Theologin für verschiedene NGOs wie Friedens- und Menschenrechtsorganisationen gearbeitet.
«Der Grund für mich als anfangs 20-Jährige Theologie zu studie ren war, dass das Fach enorm vielseitig ist und mich sowohl theo logische Fragen als auch Sprachen, Geschichte und Philosophie interessierten», sagt Yvonne Joos. Die 48-Jährige ist im September an einer feierlichen Institutio in der Kirche St.Maria Neudorf als Seelsorgerin in den Dienst des Bistums St.Gallen aufgenommen worden. Davor hatte sie bereits während zwei Jahren in den Pfar reien im Osten der Stadt als Seelsorgerin in Berufseinführung ge arbeitet. Bei einem Kaffee im Klosterbistro erzählt sie, wieso sie sich mit Mitte 40 dazu entschied, ihren Job bei einer Menschen rechtsorganisation aufzugeben und etwas Neues zu wagen – und wieso das der Beruf der Seelsorgerin sein sollte.
60 Prozent arbeitete Yvonne Joos während der zwei Jahre Berufs einführung als Seelsorgerin. Zusätzlich benötigte sie 20 Prozent für die praktische Ausbildung. Unter anderem lernte sie dabei das Bistum sowie verschiedene Werkzeuge für die Seelsorge kennen. «Meine Familie und meine Freundinnen und Freunde freuten sich für mich, dass ich beruflich nochmals etwas Neues wagen wollte», sagt sie. «Andere, denen ich von meinem Beruf erzähle, wollen zum Beispiel wissen, wie ich denn mit schwierigen Situati onen wie Trauergesprächen umgehe. Als Seelsorgerin ist es meine Aufgabe, schwierige Momente gemeinsam mit der betroffenen Person auszuhalten.»
«Als Seelsorgerin ist die eigene Person das wichtigste Werkzeug. Das bedeutet, dass man stets an sich selbst arbeiten, seine Spiritua lität pflegen und sein Handeln reflektieren muss und darf», sagt sie. «Das ist herausfordernd, denn man gibt dabei viel von sich selbst preis und setzt sich aus. Aber es macht den Beruf auch span nend und immer wieder anders. Man wird nicht primär routiniert, sondern wächst und reift an der Arbeit.» Zudem stehe man im di rekten Kontakt zu den Menschen. Letzteres ist es auch, was ihr nach 18 Jahren Arbeit bei verschiedenen NGOs manchmal gefehlt hat. «Bei meiner letzten Stelle bei einer Menschenrechtsorganisa tion war ich für Zentralamerika zuständig. Die Personen, für die ich mich einsetzte und mit denen ich zusammenarbeitete, waren weit weg», sagt sie.
Yvonne Joos fragte beim Bistum St.Gallen an, was es für Möglich keiten gebe, in der Altersseelsorge zu arbeiten. So kam sie zu ei nem Praktikum, das ihr Einblicke in den Beruf der Seelsorgerin gewährte. «Ich durfte auch ausprobieren und konnte mich bei spielsweise im Predigen versuchen», sagt sie. Warum die Arbeit mit alten Menschen? «Ich finde ältere Personen interessant, sie haben reiche Lebensgeschichten und -erfahrungen. Und ich glaube, es ist nicht einfach, in dieser Gesellschaft alt zu werden. Ich hatte einfach Lust, mit alten Menschen zu arbeiten.»
Ausgleich findet Yvonne Joos zu Hause in St.Georgen. «Ich habe einen Mann und drei Buben. Die bringen mich auf andere Gedan ken und lenken mich von der Arbeit ab», sagt sie. Aber auch das Unterwegssein in den Bergen, Sport und Meditation geben ihr Kraft. Zudem bezeichnet sie es als Glücksfall, dass sie schwerpunkt mässig den Pfarreien und der ökumenischen Gemeinde im Süd osten zugeteilt wurde. «Da werden die Gottesdienste oft meditativ gefeiert. Das entspricht mir sehr und ich habe dort eine neue spiri tuelle Heimat gefunden.»
Aufgewachsen ist Yvonne Joos in Wil und engagierte sich dort als Jugendliche bei der «Läbige Gmeind», der kirchlichen Jugend arbeit. «Diese Zeit und das Gemeinschaftsgefühl prägten mich so, dass ich das Bedürfnis bekam, mehr über unseren Glauben zu er fahren. Ich beschloss, in Fribourg Theologie zu studieren», sagt sie. Während des Studiums wurden ihr ethische und entwicklungs politische Fragen immer wichtiger. Yvonne Joos hatte Glück und konnte nach ihrem Uni-Abschluss ihre erste Stelle bei der feminis tischen Friedensorganisation cfd antreten.
Einen speziellen Schlüsselmoment, in dem sie wusste, dass ihr Wechsel von der Arbeit für NGOs zur Seelsorge der richtige war, gab es indes nicht. «Vielmehr sind es die vielen Begegnungen und Gespräche, die mich in meiner Berufswahl bestätigen», sagt Yvonne Joos und ergänzt: «Einmal sagte mir beispielsweise eine Person im Altersheim: ‹Sie sind ein Engel, dass Sie genau im richti gen Moment für mich da sind.› Solche Momente zeigen mir, wie schön mein Beruf ist.» (nar)
«Die eigene Person ist als Seel sorgerin das wichtigste Werk zeug. Man muss und darf stets an sich selbst arbeiten, seine Spiritualität pflegen und sein Handeln reflektieren.»
Seelsorgerin Yvonne Joos auf dem Gallusplatz.
3kathsg.ch Lebensraum St.Gallen
Der polarisierende
Pfarrer blickt zurück
Während seiner Zeit als Pfarrer löste Heinz Angehrn so manch Kontroverse aus. Doch seit seiner Pensionierung vor vier Jahren ist es ruhig um ihn geworden. Nun meldet sich der 67-Jährige zurück – mit einem Büchlein, in dem es vor allem um die schwierigen Zeiten in seinem Leben geht.
Es war im Herbst vergangenen Jahres. Heinz Angehrn ging es gesundheitlich schlecht, und er musste im Kantonsspital St.Gallen behandelt werden. «Ich war während einiger Zeit immobil und konnte das Bett nicht verlassen», sagt der pensionierte Pfarrer. Da habe er realisiert, dass auch sein Leben endlich sei, fügt er mit einem Augenzwinkern an. Was für ihn so viel bedeutete wie: Zeit, sein Leben zu Papier zu bringen. Und das tat er auch. Mitte Oktober erscheint im Verlagshaus Schwellbrunn sein Büchlein «Unheilige Mütter». Auf rund 130 Seiten erzählt Heinz Angehrn Geschichten aus seiner Kindheit und Jugend in St.Gallen, die «ziemlich schwierig» waren, aber auch aus seiner Zeit im Dienst der Kirche. Fast 37 Jahre war der heute 67-Jährige als Pfarrer in ver schiedenen Pfarreien in St.Gallen tätig, die letzten 26 Jahre in der Seelsorgeeinheit West Gaiserwald, bevor er 2018 pensioniert wurde.
In der Tat war Heinz Angehrn als Pfarrer kein einfacher Zeit genosse. Wer ihn kennt, weiss das. Er hielt mit seiner Kritik an der Kirche, ihren Anhängern und der Gesellschaft nicht hinter dem Berg und löste damit so manch Kontroverse aus. Zwei Mal wurde in Rom ein Verfahren gegen ihn eingeleitet, beide Male setzte sich Bischof Markus Büchel für ihn ein. In einem Interview mit dem «St.Galler Tagblatt» sagte der polarisierende Pfarrer einmal: «Ich bin ein Kulturpessimist. Ich zweifle immer mehr daran, dass Religion etwas Gutes ist. Wenn sie aufgeklärt ist, dann ja. Aber viele Menschen vertragen keine aufgeklärte Religion.» Eine An sicht, die er heute noch vertritt und die auch in seinem Büchlein ihren Platz hat. So wie auch das Thema Homosexualität. «Ver drängte homosexuelle Gefühle können bei den Betroffenen und deren Familien viel Unheil anrichten», sagt Heinz Angehrn. Er weiss, wovon er spricht. Jahrelang hatte er seine Homosexualität unterdrückt, und später, als er offen damit umging, habe es zwar jeder und jede gewusst, «aber niemand hat etwas gesagt». Das sei in einer Phase in seinem Berufsleben gewesen, in der er miss mutig, unzufrieden und verärgert gewesen sei. «Wenn man die Hintergründe nicht kennt, kann man auch nicht verstehen, weshalb ich so war.» Und mit diesem Büchlein will er dies nun ändern.
«Ich war nicht glücklich»
Den Beruf des Pfarrers habe er nicht aus freien Stücken gewählt. «Für meine Familie, insbesondere für meine Mutter war immer klar: Der Bub wird Priester», sagt Heinz Angehrn. Heute würde er anders entscheiden, statt Theologie Journalismus oder Theater wissenschaften studieren. «Ich war als Pfarrer nicht glücklich, konnte nicht alle Erwartungen erfüllen.» Drei Mal habe er in den 37 Jahren seine Vorgesetzten gebeten, ihn aus der Pfarrtätigkeit herauszunehmen und in einem anderen Bereich einzusetzen. «Ich habe immer wieder gesagt, dass ich kein guter Pfarrer bin», sagt er. Der zunehmende Priestermangel verunmöglichte ihm jedoch ei nen internen Bereichswechsel und so blieb er Pfarrer bis zur Pen sionierung. «Mit meiner Geschichte möchte ich aufzeigen, was schief gehen kann, wenn ein junger Mann oder eine junge Frau wider besseres Wissen zu etwas gedrängt wird.» (lom)
«Unheilige Mütter» von Heinz Angehrn ist ab Mitte Oktober in den Pfarrämtern Abtwil und Engelburg zum Selbstkostenpreis von CHF 15.–erhältlich.
Lesung
Ein Kritiker und Kulturpessimist
Die Geschichten des jungen Heinz Angehrn hatte er schon vor 20 Jahren angefangen zu schreiben, dann auf die Seite gelegt und nach seiner Pensionierung wieder hervorgenommen. Die eine er zählt von den überwältigenden Gefühlen beim ersten Einsatz als Ministrant, eine andere von der schier lähmenden Angst, von sei nen Mitschülern nach der Schule verprügelt zu werden. Angehrn schrieb die Geschichten im Tessin fertig, wo er seit seiner Pensio nierung mit seinem Lebenspartner wohnt. Gleichzeitig verspürte er beim Blick auf sein gelebtes Leben das Bedürfnis, sich den Men schen zu erklären, ihnen zu erzählen, warum er in der einen oder anderen Situation so reagierte und weshalb es mit ihm auch sehr schwierig sein konnte.
Heinz Angehrn liest am Donnerstag, 27. Oktober, um 19.30 Uhr im Pfarreiheim Engelburg bei einem Glas Wein aus seinem Buch.
Heinz Angehrn
4 Ausgabe Nr. 10 | 1. bis 31. Oktober 2022 Lebensraum St.Gallen
Angebote und Nachrichten im Lebensraum St.Gallen
Glauben ist tierisch OLMA-Gottesdienst
Thematisch greift der OLMA-Gottesdienst einen der OLMA-Slogans auf: OLMA ist tierisch. Ja, tierische Eigenschaften hat auch der Glaube – sind Pfr. Stefan Lippuner und Matthias Wenk der Meinung. Welche?! Wenn Sie das wissen wollen, dann kom men Sie zum OLMA-Gottesdienst. Musikalisch wird der Gottesdient begleitet vom «Jodelchörli St.Gallen Ost».
So 23. Oktober, 10.30 Uhr
OLMA Gelände, Halle 9.2
Bild: Michael Huwiler, foto-huwi.ch
Neue Telefonnummer für Sozialdienste und Offenes Haus
Neu werden Anrufe für die Sozialdienste und das Offene Haus auf die Hauptnummer 071 224 05 40 umgeleitet, wenn die gewählte Zielnummer (Direktwahl) besetzt oder wenn das gesuchte Teammitglied nicht erreichbar ist.
Die Hauptnummer der Sozialdienste und des Offenen Hauses ist von Montag bis Freitag während den folgenden Zeiten bedient: Vormittag: 9 11 Uhr Nachmittag: 14 16 Uhr
Die anrufenden Personen erhalten Auskünfte und ihre Nachricht wird den zuständigen Teammitgliedern weitergeleitet.
Vernehmlassung Räume und Infrastruktur: Der Countdown läuft
Die Vernehmlassungsfrist zum Positions papier Räume und Infrastruktur läuft noch bis Ende Oktober. Wer an der Vernehmlas sung teilnehmen will, sendet die schriftliche Vernehmlassungsantwort an magnus.haech ler@kathsg.ch. Das Positionspapier und der Fragekatalog findet sich auf kathsg.ch/ zukunft
Jugendliche und junge Erwachsene Auch deine Meinung zur zukünftigen Nut zung und Gestaltung von kirchlichen Räumen ist uns wichtig. Gerne kannst du uns deine Rückmeldung auch online zukommen lassen: kathsg.ch/JE_Zukunft
Mobile Cityseelsorge am Jahrmark: Täglich Brot
Do 13. So 23. Oktober, Jahrmarkt Gemeinsam mit Freiwilligen verkaufen wir Klosterprodukte aus der Region, backen aus altem Brot frische Snacks direkt am Stand und sind mit den Gästen der OLMA im Gespräch über «ihr täglich Brot». Mehr Infos gewünscht oder Interesse mitzu helfen? Melde dich bei: Benjamin Ackermann, Mobiler Cityseelsorger, 078 909 80 12, benjamin.ackermann@kathsg.ch
TrauerRaum
Mi 26. Oktober 2. November Kreuzgang der Kathedrale St.Gallen Wenn Beziehungen zerbrechen, Lebens träume unerfüllt bleiben oder wenn ein geliebter Mensch stirbt, trauern wir. Trauer ist die schmerzhafte, aber heilsame Reaktion auf einen schwerwiegenden Verlust. Oft schlucken wir unseren Kummer und unsere Tränen hinunter. Doch es hilft mehr, die Trauer zuzulassen, denn Trauer braucht Zeit, Raum und Ausdruck.
Der TrauerRaum im Kreuzgang der Kathe drale St.Gallen möchte Ihnen genau das bieten! An verschiedenen Stationen haben Sie dort die Möglichkeit, Ihrer Trauer Raum und Zeit zu schenken. Mögen Sie so in Ihrer Trauer etwas Trost finden!
Der TrauerRaum im Kreuzgang der Kathedrale St.Gallen wird werktags von 9 Uhr bis 18 Uhr, samstags von 9 Uhr bis 16 Uhr und sonntags von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet sein. Eine Seelsorgerin oder ein Seelsorger ist täglich von 14 Uhr bis 16 Uhr im TrauerRaum anwesend.
Kontakt: Matthias Wenk, matthias.wenk@kathsg.ch, 071 224 07 11
5kathsg.ch
Kostümprobe für Weihnachtsreise
Do 29. Oktober, 9 Uhr
Kirche Goldbrunnen, Goldbrunnenstrasse 44
Für alle neuen Freiwilligen findet eine Info über das grosse Freilichtspiel im Advent statt und anschliessend werden die Kostüme anprobiert und wo nötig angepasst. Es sind noch nicht alle Rollen besetzt, zudem werden auch Stellvertretungen gesucht.
Alle Infos dazu unter: weihnachtsreise-sg.ch/mitwirken oder bei: Benjamin Ackermann, Mobiler Cityseelsorger, 078 909 80 12.
Mittagstische
Bischof Bohdan Dzyurakh (Ukraine) zu Gast: Vortrag und Begegnung
Seit 70 Jahren steht «Kirche in Not» (ACN) den Menschen in der Ukraine bei. Auch während dem Elend und der Ver wüstung des Krieges werden die Menschen nicht im Stich gelassen. Gassenküchen, Not unterkünfte und Flüchtlingshilfe werden vor Ort mit Unterstützung von «Kirche in Not» geleistet.
Bischof Bohdan berichtet über das Leid in seiner Heimat.
Di 11. Oktober, 18.30 Uhr Schutzengelkapelle
Pfarreiheim Winkeln Do 27. Oktober, 12 Uhr Ökumenischer Mittagstisch An-/Abmeldungen bis Dienstag an Ruth Zwicker, 077 480 71 18
Kinder/Familien crossPointGottesdienst
Anmeldung bis Montag vor dem Zmittag unter kathsg.ch/familienzmittag Auskunft: Hannah Audebert, 071 224 05 52
Kirche Kunterbunt Supertröster
Offenes Haus
Mi 26./ Do 27. Oktober
Saalöffnung: 11.45 Uhr, Essenszeit: 12.15 Uhr
Ab 3 Personen bitte anmelden
Kosten: CHF 8.– Erwachsene, CHF 4.– Kinder
Informationen/Anmeldung: Romana Haas Pérez, romana.haas@kathsg.ch, 071 224 05 45
DomZmittag
Do 6. Oktober, 12 Uhr, DomZentrum
Anmeldung bis Montagabend an pfarramt.dom@kathsg.ch, 071 224 05 50
Senioren Mittagstisch St.Otmar
Mo 10./24. Oktober, 11.30 Uhr
Pfarreizentrum St.Otmar
Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt St.Otmar, 071 224 06 10
So 23. Oktober, 19.30 Uhr, Kathedrale
Diesen Monat findet der crossPoint-Gottes dienst ausnahmsweise am 4. Sonntagabend des Monats statt. Die Dompfarrei und Jugend Immanuel laden dich zum modern und lebensnah gestalteten Gottesdienst in die Kathedrale ein. Musikalische Einstimmung ab 19.15 Uhr.
FamilienZmittag Zentrum
Mi 2. November, 15 17 Uhr
Pfarreizentrum St.Otmar
Das Pfarreizentrum St.Otmar öffnet seine Türen für eine wilde, freche, bunte Kirchen zeit. Es wird gespielt, gebastelt, gesungen und gebetet.
Herzliche Einladung an alle Eltern, Gross eltern, Kinder und alle, die gern kreativ glauben.
Wer gerne kreativ, zeitgemäss und familien freundlich Kirche erfahren will, ist herzlich eingeladen. Niemand ist für die Kirche Kunterbunt zu gross oder zu klein.
Auskunft: Anne-Dominique Wolfers, 071 224 06 14, anne-dominique.wolfers@kathsg.ch
Studierende
Mittwochslunch mit Gästen
Alle Studierenden sind freundlich eingeladen zum traditionellen Lunch mit Gästen Akademikerhaus, Dufourstrasse 87
Mi 5. Oktober, 12.15 Uhr
Energieziele des Kantons Regierungsrätin Susanne Hartmann, Vorsteherin des Bau- und Umweltdeparte mentes des Kantons St.Gallen
12. Oktober, 12.15 Uhr
Herausforderungen in der Automobilität Gregor Bucher, Vorsitzender der Geschäfts leitung City-Garage AG und Porsche Zentrum St.Gallen
19. Oktober, 12.15 Uhr Mut für morgen Gedanken zum Tag
26. Oktober, 12.15 Uhr
Seitenwechsel: Von der Privatwirtschaft ins Soziale
Sandra Frei-Siniscalchi, Geschäftsleitung kleika St.Gallen
Gottesdienst mit Studierenden
Mi 26. Oktober, Beginn zwischen 12 und 12.30 Uhr, DomZentrum Zu unserem FamilienZmittag sind alle Familien mit Kindern jeden Alters herzlich eingeladen.
So 9. Oktober, 19.30 Uhr, Kathedrale
6 Ausgabe Nr. 10 | 1. bis 31. Oktober 2022 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen
Frauentreff
SuntigsKafi
So 9./23. Oktober, 14 16 Uhr
Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstrasse 11
Flüchtlinge und Migranten
Deutsche Konversation für Anfänger und Fortgeschrittene
Fr 28. Oktober, 9 11 Uhr
Kinderlokal tiRumpel, Stahlstrasse 3 Wir reden miteinander, besprechen verschie dene Themen, nähen, stricken, basteln oder machen einen gemeinsamen Spaziergang im Quartier.
Kostenlos, ohne Anmeldung, kleine Kinder sind willkommen.
Kontakt: Carola Zünd, 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch
Brigitta Holenstein, 071 224 05 35, brigitta.holenstein@kathsg.ch, Kath. Sozialdienst Zentrum
Geniessen Sie das ungezwungene Beisam mensein bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück frisch gebackenem Kuchen. Freiwilliger Unkostenbeitrag. Keine Vor anmeldung. Kostenloser Fahrdienst. Für Fahrdienst bitte bis Donnerstag anmelden: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08. Informationen: Brigitta Holenstein, Kath. Sozialdienst Ost, 071 224 05 35, brigitta.holenstein@kathsg.ch
Programm 60+ im Westen «Unmögliche Tatsachen»
Mi 26. Oktober, 14.30 Uhr
Pfarreiheim Winklen
Musik und Gedichte von Christian Morgen stern und Eugen Roth
Seniorentheater St.Gallen: Im Park
Mi 26. Oktober, 14.30 Uhr
Kirche Grossacker
Im Pärklein mitten in einer Kleinstadt begegnen sich Menschen der älteren Gene ration, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ein Ort, wo man sich keine Freunde sucht. Und doch kommt Bewegung in das Grüppchen, beobachtet von einer myste riösen Figur … Ruth Weymuth, inszeniert von Andrea Richle und Beatrice Mock. Dauer: ca. 70 Minuten ohne Pause.
Informationen: Pfarrer Thomas Rau, 071 244 81 11, thomas.rau@tablat.ch
Mo 24. und 31. Oktober, 16 Uhr
Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Mit Chika Uzor
AmigasTreff
Di 25. Oktober, 14.30 Uhr
Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Kräuterkurs
Café International
Di 25. Oktober, 15.30 Uhr
Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Programm Amigas-Treff
Ukraine Treff
Jeden Mittwoch, 9 11 Uhr
Offene Kirche, Böcklinstrasse 2
Kaffee-Treff für ukrainische Flüchtlinge. Wir schaffen einen Ort für den Austausch untereinander und die Möglichkeit, Fragen zu allen Themen zu stellen.
Bible Bungee Woche
Wir erzählen den Kindern biblische Ge schichten. Jugendliche und Erwachsene dürfen den Religionsparcours besuchen oder an den Kirchenführungen teilneh men. Danach können alle auf dem Bungee Trampolin springen. Im Atrium gibt es Café und Schlangenbrot.
18.–21. Oktober, 16–20 Uhr Dreifaltigkeitskirche Heiligkreuz
Frauen Internationaler
60+/Senioren
7kathsg.ch Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen
Bildung/Kultur
Kathedrale erleben
Sa 1. Oktober, 10.30 Uhr
Spuren der Baugeschichte mit Orgel begleitung.
Die Baugeschichte der Kathedrale kann man an einzelnen grösseren und kleinen Spuren im Innern heute noch ablesen.
Zwischen einzelnen Abschnitten lauschen wir den Klängen der drei Orgeln. Führung: Markus Zweifel und Norbert Schmuck
Sa 22. Oktober, 10.30 Uhr
Bedeutsame Vierzahl.
Von den vier antiken Kardinaltugenden über die vier Erzengel und die vier Evangelisten zu den vier lateinischen und den vier griechi schen Kirchenvätern.
(Ein Feldstecher hilft beim Betrachten.) Führung: Hans Haselbach
Treffpunkt: Kathedrale Westeingang Dauer: 1 Stunde, Kollekte
Öffentliche Vorlesungsreihe
Di 8./15./22./29. November, 9.30–11 Uhr, Festsaal St.Katharinen, Katharinengasse 11 Vom Wert der Freundschaft. «Vielmehr habe ich euch Freunde genannt» (Joh 15, 15)
Die Vorlesungsreihe stellt die religiösen Denkofferten zum Thema Freundschaft vor. Dabei zeigt sich ein faszinierender Reichtum, der sich zu entdecken lohnt.
Living Stones
So 16. Oktober, 13.30 15 Uhr
Kathedrale
Heute sind Freiwillige in der Kathedrale präsent und zeigen Ihnen verschiedene Facetten der Kathedrale, die für ihren Glauben bedeutsam sind. Anmeldung ist nicht möglich. Einfach vorbeikommen. Es gibt regelmässige Einführungsabende, um auch ein «living stone» zu werden. Mehr Infos zum Projekt unter: kathsg.ch/cityseelsorge und/oder bei Interesse melde dich bei: Hannah Audebert, 071 224 05 52.
timeout Programm: Vom Urknall bis heute
Mi 26. Oktober, 18.30 Uhr
Naturmuseum St. Gallen
Der Direktor des Naturmuseums, Dr. Mat thias Meier, und der Theologe Hansjörg Frick erkunden in einem dialogischen Vortrag zur Erdgeschichte die Entstehung des Univer sums aus naturwissenschaftlicher und aus schöpfungstheologischer Sicht. Dabei wird M. Meier einen Teil seines Vortrags gleich als Führung im 4. Stock des Museums gestalten.
Im Anschluss an Vortrag und Diskussion können wir noch im Café bei Getränken und einem Snack etwas verweilen.
Weitere Informationen: Hansjörg Frick
Film und Podium im Kinok «Der letzte Ketzer»
Sozialdienste
konkret
«Das Leben ist so. Mal auf, mal ab. Und immer geht wieder eine Türe auf.»
Frau S. ist in Italien aufgewachsen und vor zwanzig Jahren nach St.Gallen gekommen. Hier hat sie geheiratet. Ihre beiden Söhne (Zwillinge) sind 13-jährig, die Tochter ist 15-jährig. Vor fünf Jahren kam die Ehe scheidung. Seither lebt die alleinerzie hende Mutter mit ihren Kindern in finan ziell sehr knappen Verhältnissen. Zum Ex-Mann hat sie keinen Kontakt mehr.
Frau S. arbeitet zu 80 Prozent als Reini gungsangestellte in einem Spital. Ihr Net tolohn beträgt CHF 3450.–. Die Kinder alimente für die drei Kinder betragen CHF 390.–.
Frau S. kommt in die Beratung, weil sie ei nen Menschen braucht, mit dem sie ver traulich über ihre Anliegen und Sorgen sprechen kann und der ihr mit einer pro fessionellen Budgetberatung hilft, mit dem geringen Einkommen den Lebensun terhalt zu finanzieren. Zudem braucht sie finanzielle Unterstützung für eine drin gend anstehende Zahnbehandlung. Sie kann die Kosten von CHF 1500.– un
So 30. Oktober, 15 –17.30 Uhr, Kinok
Anschliessende Podiumsdiskussion mit Drehbuchautor und Kirchenhistoriker Gregor Emmenegger, Historikerin Rezia Krauer von der Ortsbürgergemeinde St.Gallen, Historiker David Neuhold und Alt-Regierungsrat Anton Schwingruber aus Luzern.
Moderation: Ann-Katrin Gässlein, Kath. Cityseelsorge
Vor 250 Jahren, am Vorabend der Franzö sischen Revolution, wird Jakob Schmidlin, ein Bauer aus dem Entlebuch, öffentlich als Irrlehrer erwürgt und verbrannt. Mit ihm werden über hundert Frauen, Männer und Kinder verurteilt und meist auf ewig aus der Eidgenossenschaft verbannt. Nichts sollte von ihrer Bewegung übrigbleiben.
Der Fall Jakob Schmidlin ist ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte. Es erzählt, wie ein katholischer Bauer eine Bibelgruppe gründete und sich damit in den Wirren der Konfessionskriege mächtige Feinde machte. Als «subversiver Pietist» kam Jakob Schmidlin auf den Scheiterhaufen.
Der Dokumentarfilm von Manuel Dürr und Jan-Marc Furer erzählt die Geschichte dieses «Sulzig-Joggi». Der Film aus dem Jahr 2022 ist ein Mahnmal, wie wichtig die Verteidigung von Freiheit und Toleranz auch für heute bleiben.
Im Anschluss laden wir alle Besucherinnen und Besucher zu Gesprächen bei einem Apéro ein.
möglich selbst bezahlen. Der katholische Sozialdienst kann die Zahnarztrechnung mit Unterstützung von Stiftungen beglei chen.
Frau S. sagt während eines Gesprächs nach denklich: «Ich habe mir immer vorgestellt, nach der Heirat sei vieles besser. Und nun ist es anders gekommen. Das Leben ist so. Mal auf, mal ab. Und immer geht wieder eine Türe auf. Meine Kinder sind das grösste Geschenk, das mir der Himmel ge geben hat.»
Brigitta Holenstein, Sozialarbeiterin Sozial dienst Zentrum
8 Ausgabe Nr. 10 | 1. bis 31. Oktober 2022 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen
Musik
Tanz dich glücklich
Dienstags, 19–20.15 Uhr
Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Mit Corinne Metzger
Keine Angst vor singenden Choralforscher/ innen
Sa 1. Oktober, 18.30 Uhr
Musiksaal, Klosterhof 6b, St.Gallen Praxis und Theorie des Gregorianischen Chorals
Podiums-Dialog
Allgemein verständlich und unterhaltsam zu Themen wie: St.Galler Choral-Tradition, Neumen, Quadratnoten, Forschung
Prof. Dr. Inga Behrendt, Hochschule für Kirchenmusik der Diözese RottenburgStuttgart
Dr. Michael Wersin, Diözesane Kirchenmusik schule St.Gallen, DomMusik St.Gallen Ohne Anmeldung, Eintritt frei Ein Engagement der St.Galler Choral Stiftung Aktuelle Informationen: dommusik.ch
Gallustag im Weltkulturerbe
Am 16. Oktober laden wir Sie herzlich zu den feierlichen Gottesdiensten zu Ehren des Namenspatrons unserer Stadt, des Bis tums und der Kirchgemeinde St.Gallen ein. Da dieser Tag auf einen Sonntag fällt, feiern wir diese jedoch etwas anders als die Jahre zuvor. Im Gottesdienst um 8.30 Uhr wird der Galluswein gesegnet. Um 10.30 Uhr findet ein feierliches Pontifikal amt mit Bischof Markus statt. Als Fest prediger ist Erzabt Korbinian Birnbacher vom Benediktinerstift St.Peter, Salzburg, eingeladen. Die feierliche Pontifikalvesper rundet dann den Festtag ab.
So 16. Oktober 8.30 Uhr Eucharistiefeier
Segnung des Gallusweins 10.30 Uhr Pontifikalamt mit Bischof Markus Festpredigt: Erzabt Korbinian Birnbacher OSB, Salzburg
DomChor mit Mitgliedern des Sinfonieorchesters St.Gallen
Franz Schubert (1797 1828) Messe B-Dur D 324 für Chor, Solisten und Orchester 17.30 Uhr Pontifikalvesper Frauen- und Männer-Choralschola Lateinische Gallusvesper mit Antiphonen, Gallus-Hymnus 19.30 Uhr Eucharistiefeier
Orgelherbst
Sa 1. Oktober, 19.15 Uhr
Kirche St.Maria Neudorf
Orgel und verwandte Blasinstrumente Spezielle Klangfarben/Register der Orgel werden mit historischen Blasinstrumenten verglichen, treten in Stücken aus verschiede nen musikalischen Epochen in einen Dialog und finden zum bunten Zusammenspiel mit dem Kontrabass.
Tina Zweimüller, Orgel Jojo Kunz, Kontrabass Markus Meier, historische Blasinstrumente
Sa 15. Oktober, 19.15 Uhr, Kirche St.Maria Neudorf OLMA-Konzert, Orgel und Volksmusik Vielfältig wie die Olma, so präsentiert sich das Programm dieses Konzerts. Urschweizerische Klangwelten und viel Experimentierfreude erwarten wir vom jungen, erfolgreichen Volksmusiktrio mit Dominik Flückiger, Schwyzerörgeli, Elias Büchel, Gitarre, und Pirmin Huber, Kontra bass. Die Toggenburger Organistin Heidi Preisig-Bollhalder bereichert das Konzert mit ihren Stücken auf der Orgel.
Weitere Informationen: orgel-stmaria.ch
Evergreens und Volkslieder
Do 27. Oktober, 14.30 15.45 Uhr
Musiksaal, Klosterhof 6b, Eingang Bischöfliches Ordinariat
Singen in froher Runde mit Domkapellmeister Andreas Gut
Konzert des Oratorienchors
So 30. Oktober, 17 Uhr
Dreifaltigkeitskirche Heiligkreuz Requiem von Gabriel Fauré
Vision und Nachruf von Othmar Schoeck Isabell Marquardt; Anja Dütsch; Nicolo Paudler; Vincent Gühlow; Oratorienchor St.Gallen
Instrumentalensemble; Claire Pasquier, Orgel Leitung: Uwe Münch
Freier Eintritt, Kollekte
und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen
9kathsg.ch Angebote
Spiritualität
Sitzen in der Stille
Dienstags, 12 Uhr, Offene Kirche, Böcklinstr. 2 Schweigemeditation am Mittag
DomVesper
Gottesdienst mit Tiersegnung
Am 4. Oktober feiern wir den Gedenktag des hl. Franz von Assisi. Seine Naturver bundenheit ist legendär! So wird von ihm beispielsweise berichtet, dass er sogar den Vögeln gepredigt habe. Wir feiern seinen Gedenktag schon ein paar Tage im Voraus, denn er ist eine gute Gelegenheit, unsere vierbeinigen, geflügelten oder schwim menden Mitgeschöpfe zu würdigen. Wer Freude an Tieren hat, ist herzlich zu die sem besonderen Gottesdienst mit Tier segnung eingeladen – bitte bringen Sie Ihre Haustiere mit! Der Segen für sie ist «garantiert» – und vielleicht auch das ein oder andere Hundeguetzli! Bei guter Wit terung feiern wir vor der Haldenkirche.
Sa 1. Oktober, 18.30 Uhr Ökumenische Kirche Halden
Wetterangepasste Kleidung ist zu empfehlen! Bei schlechter Witterung feiern wir in der Kirche.
Bild: Hund und Katz, Krista Mangulsone auf unsplash.com
Dienstags, 17.30 Uhr
Im Chor der Kathedrale
Ein einfaches Abendgebet in der Tradition des Klosters St.Gallen mit Gesang, Gebet und Stille. An einem einzigartigen Ort: vorne, im Chorgestühl der Kathedrale.
Hier wurde das Chorgebet der Mönche, die Vesper, während Jahrhunderten gefeiert. Wir pflegen diese Tradition weiter mit einer offenen und kreativen Liturgie.
Am ersten Dienstag im Monat (4. Oktober) mit Taizé-Gesängen. Einsingen um 17 Uhr ManneSchicht –
Anbetungsstunde für Männer
Mittwochs, 6 – 7 Uhr (morgens)
Herz Jesu Kapelle (Eingang Klosterhof 6b)
Den Tag mit einer stillen Anbetung und einem geistlichen Impuls beginnen. Die Fünf-Minu ten-Impulse im September gibt Dompfarrer Beat Grögli. Er geht dabei den Fragen in der Bibel nach und beginnt mit der ersten: Adam, wo bist du?
«Ganz Ohr –für Ihre Anliegen»
Do 27. Oktober, 16 18 Uhr
Vor oder in der Kirche St.Laurenzen
16 Uhr: kurzes Gebet in der Kirche Seelsorgende aus der ganzen Stadt bieten eine Möglichkeit, unkompliziert ins Gespräch zu kommen – über Gott und die Welt. Sie können dieses Angebot ohne Voranmeldung und anonym nutzen. Sie bestimmen, worüber Sie reden möchten. Die Seelsorgenden stehen unter Schweigepflicht! Mit Matthias Wenk
Stille Anbetung
Samstags, 7 19 Uhr
Herz Jesu Kapelle, Klosterhof 6b Die Herz-Jesu-Kapelle ist ein besonderer Ort der Anbetung. Unter anderem gibt es jeden Samstag von 7 bis 19 Uhr eine Gebetskette der stillen Anbetung. Betende können sich über die Website der Dompfarrei (dom.kathsg.ch) oder direkt auf loretto.at/24-7 eintragen. Weitere Infos: Christof Brunschwiler, 071 910 08 05, brunschi@gmx.de; oder beim Dompfarramt.
Otmarskrypta in der Kathedrale offen
Samstags (bis 31. Oktober), 14.30 15.30 Uhr
Kathedrale, unter dem Westchor An allen Samstagen von Ostern bis Allerheili gen ist die Otmarskrypta für einen stillen Besuch geöffnet. Die Otmarskrypta der Kathedrale geht bis ins Jahr 980 zurück. Bei der grossen Renovation in den 1960er-Jahren wurde sie neu hergerichtet. Dabei kam auch der Sarkophag des heiligen Otmar wieder zum Vorschein und die Grablege der St.Galler Bischöfe wurde hierher verlegt.
Jeweils montags um 6.30 Uhr feiern wir in der Otmarskrypta Eucharistie.
Stille unter der Woche: Kontemplation via integralis
Montags, 8 9 Uhr (ausser in den Schulferien) Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11 Stille zum Wochenanfang Leitung und Anmeldung: Gabrielle Bregenzer-Ris, 071 244 32 35, gabrielle.bregenzer@hotmail.com
Jeden Dienstag, 18 19.30 Uhr
Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11 Stille am Abend
Ablauf: Hinführung, dann 3 × 25 Min. sitzen in der Stille, dazwischen Gehmeditation, kurzes Begleitgespräch auf Wunsch Leitung und Anmeldung: Gabrielle Bregenzer-Ris, siehe oben
Jeden Freitagmittag, 12.15 13.15 Uhr Ökumenische Kirche Halden
Stille am Freitagmittag, Schweigemeditation
Es ist möglich, um 12.45 Uhr zu kommen oder zu gehen während der Gehmeditation. Leitung: Margrit Wenk-Schlegel und Team Infos auf margritwenk.ch
Mi 5./19. Oktober, 17.50–20.30 Uhr Evang. Kirchgemeindezentrum Heiligkreuz, Lettenstrasse 18
1 Std. Sitzen, 20 Min. Impuls, 1 Std. sitzen, dazwischen achtsames Gehen (Kinhin). Infos auf meditation-sg.ch
Bitte Anmeldung an eveline.felder@gmx.net
Mo 31. Oktober, 18.30 20 Uhr
Ökumenische Kirche Halden Offene Meditationsabende, Schweigemeditation Es braucht keine Anmeldung. Jede halbe Stunde ist dazukommen oder zu gehen
Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen
10 Ausgabe Nr. 10 | 1. bis 31. Oktober 2022
während der Gehmeditation möglich.
Leitung: Gabrielle Bregenzer und Margrit Wenk. meditation.margritwenk.ch
Mi 2. November,17.30 19 Uhr
Evang. Kirchgemeindezentrum Heiligkreuz, Lettenstrasse 18
Informationsabend über unsere Art zu meditieren. via integralis: die Verbindung von Zen und christlicher Mystik.
Im Anschluss Möglichkeit mit der Gruppe zu sitzen.
Anmeldung an eveline.felder@gmx.net
Ecstatic Dance
Mo 3./24. Oktober, 19.30 Uhr
Offene Kirche, Böcklinstrasse 2
Mit Simone Gantner
Wellenreiten
Do 6./13./20./27. Oktober, 19.30 Uhr
Offene Kirche, Böcklinstrasse 2
Spiritueller 5-Rhythmen-Tanz
Mit Beatrice Fischer
24 Stunden Gebet in St.Otmar
Fr 7. Oktober, 18.30 Uhr, bis Sa 8. Oktober, 18.30 Uhr
Kirche St. Otmar
19 Uhr: Eucharistiefeier
19.45 21 Uhr: Taizégesang und -gebet Mitglieder der Pfarrei gestalten Anbetungs stunden vor dem offenen Tabernakel mit Gesang, Gebet, Stille und Musik.
Thema: «Meister, wir haben die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen», Lk 5,5
Sa 8. und 22. Oktober, 18.30 Uhr
Ökumenische Kirche Halden
Dieser Gottesdienst im Stil der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé ist geprägt von den Taizé-Gesängen, von Stille und Kerzenlicht und schafft so eine besinnliche und medita tive Atmosphäre. Er schenkt einen ganz besonderen Zugang zum Geheimnis der göttlichen Gegenwart im Hier und Jetzt. Ganz besonders deutlich wird das im Fürbitt gebet und in der Stille, die im Mittelpunkt dieser Feiern stehen.
Foto: Nicola Fioravanti, unsplash.com
Heilmeditation
Mi 12. Oktober, 14.30 Uhr
Offene Kirche, Böcklinstrasse 2
Mit Hedda Schurig
BIBELbunt
Mi 19. Oktober, 19–21 Uhr
Begegnungszentrum Neudorf
Maria – erdennah oder himmelsfern? (Markus 6,1–6)
Wer war Maria, die Mutter von Jesus? Mädchen, Mutter, Jüdin, Jungfrau, Himmels königin …? Die Lektüre der neutestamentli chen Stellen, in denen Maria vorkommt, bringt uns die biblische und damit auch die ökumenische Maria näher. Mit Hansjörg Frick.
Un’ora con Dio
una hora con Dios
an hour with God eine Stunde mit Gott
Sa 22. Oktober, 18.30 Uhr Schutzengelkapelle am Klosterhof Die Gemeinschaft Abramo lädt in Zusammenarbeit mit der Dompfarrei zu einer gemeinsamen Gebetsstunde ein: Lobpreis, Impuls, Anbetung, Fürbittgebet. Kontakt: Martina Repele (076 535 62 07), einestundemitgott@gmail.com
Kontemplationswoche
«Acht Säulen der Freude»
Mo 24. Oktober, 18 Uhr, bis So 30. Oktober, 10 Uhr Meditationszentrum Felsentor Elemente: Zazen (Schweigemeditation), Vortrag, Einzelgespräch, Gottesdienst.
In den Vorträgen lassen wir uns leiten von den acht Säulen der Freude, welche der inzwi schen verstorbene Erzbischof von Südafrika Desmond Tut und der Dalai Lama in einem einwöchigen, freundschaftlichen Austausch miteinander erarbeitet haben. Beide gingen durch schmerzhafte Erfahrungen mit ihrem Volk und sind geprägt davon. In ihren Gesprächen berühren sie die Hindernisse auf der Suche nach Freude und die Geisteshal tungen, welche Freude ermöglichen und nähren.
Information und Leitung: Margrit und Charlie Wenk, Kontemplationslehrerin/Theologe (071 288 65 88, mchwenk@hotmail.com/ meditation.margritwenk.ch) Anmeldung: info@felsentor.ch / felsentor.ch
Pilgergottesdienst zum Dank
Unter dem Motto «Sternstunden» danken wir für Erlebnisse auf Pilgerwegen in der zu Ende gehenden Pilgersaison 2022. Die ökumenisch offen gestaltete Feier richtet sich an Pilgerinnen und Pilger, deren An gehörige und am Pilgern Interessierte. Mu sikalisch wird die Feier mit Flötenmusik durch Ruth Bischofberger bereichert. Die thematische Gestaltung verantworten Ros marie Wiesli und Josef Schönauer.
Fr 28. Oktober, 19.30 Uhr, Schutzengelkapelle
Organisation: Verein Pilgerherberge Sankt Gallen, pilgerherberge-sg.ch/news
Sonnenuntergang am Cap Finisterre, dem «Ende der Welt», wo der Jakobsweg endet
TaizéGottesdienst
–
–
11kathsg.ch Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen
Lichterfest «Diwali» und «Bandi Chhor Divas»
Wieder einmal laden uns unsere hinduisti schen und sikhistischen Glaubens-Schwes tern und Brüder zu ihrem grossen Lichter fest ein. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, um 18.30 Uhr in der Halden kirche die Farbenpracht und Leuchtkraft von Divali und Bandi Chhor Divas zu ge niessen! Und natürlich werden wir im Anschluss an die Licht-Zeremonien in der Kirche bei einem feinen indischen Imbiss weiterfeiern.
Sa 29. Oktober, 18.30 Uhr Ökumenische Kirche Halden
Spiritualität Fortsetzung
Heilsingen an der Kraftquelle
GemeinsamGebet
Abendlob
Sa 29. Oktober, 18.30 Uhr Kirche St.Otmar, Vonwilstr. 11 Musik und Meditation als Vorbereitung auf den Sonntag
Ökumenischer Gottesdienst: Zum Tag der betreuenden Angehörigen
So 30. Oktober, 10 Uhr Evang. Kirchgemeindehaus St.Georgen, Demutstrasse 20 Leuchtkraft, Matthäus 5,15
Die Arbeit im Verborgenen und das Licht der Welt
Liturgie und Predigt: Beate Kuttig und Karin Scheiber, Seelsorgerinnen in Alters heimen
Musik: Imelda Natter, Orgel, und Karl Schimke, Oboe Kollekte für den Verein Mosaik (Tagesstruktur für jung- und frühbetroffene Menschen mit Demenz)
Vorschau Exerzitien im Alltag –Was Jesus mich fragt
Mi 9. November bis Do 15. Dezember Eine Französin, die Mystikerin Madeleine Delbrêl, hat nach einer radikal atheistischen Phase als junge Erwachsene eine Erfahrung im täglichen Gebet gemacht, die sie zu einem lebenslangen Einsatz für Jesus, für ein engagiertes Leben aus dem Glauben führte. In den dreiwöchigen Exerzitien im Alltag sind wir eingeladen, ihren Aussagen nachzugehen und diese in die tägliche Meditationszeit einzubeziehen.
Die Exerzitien werden in einem Abend- und einem Vormittagskurs angeboten. Der Abendkurs ist ausdrücklich ökumenisch ausgeschrieben.
Leitung Vormittagskurs: Sr. Fabienne Bucher, Eremitin, und Anne-Dominique Wolfers, Seelsorgerin. Anmeldung bis 10. November an Fabienne Bucher, mafabucher@gmail.com
Leitung Abendkurs: Hildegard Aepli, Seelsorgerin, und Kathrin Bolt, Pfarrerin Anmeldung bis 10. Oktober an aepli@bistum-stgallen.ch
Informationen: dom.kathsg.ch/exerzitien
Theater am Dom
Sa 12. November, 19.30 Uhr
So 13. November, 15 Uhr
Mi 16. November, 20 Uhr
Sa 19. November, 19.30 Uhr
So 20. November, 15 Uhr
Pfarreiheim Heiligkreuz
Unter dem vielsagenden Titel «Ich weiss vo nüüt!» spielt das Theater am Dom für Sie. Eintritt frei, Kollekte
Do 28. Oktober, 19.30 Uhr
Schutzengelkapelle
Ökumenisches Gebet von Christen verschie dener Konfessionen mitten in der Stadt –für die Stadt um das Wirken des Heiligen Geistes. Lobpreis, Kurzimpuls, Fürbitte. Kontakt: info@gebetshaus-sg.ch
Do 27. Oktober, 18–18.30 Uhr, Galluskrypta Ein Lied singen heisst: geboren werden und tapfer singen von Geburt zu Geburt. nach Rose Ausländer Bild: Paul Joos
12 Ausgabe Nr. 10 | 1. bis 31. Oktober 2022 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen
Adressen
Lebensraum St.Gallen
Kirchgemeinden
Kirchgemeinde St.Gallen Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 00, verwaltung@kathsg.ch kathsg.ch
Katholische Kirchgemeinde Engelburg Strickstrasse 3, 9032 Engelburg 071 278 37 17, helen.kilga@gaiserwald.net pfarrei-engelburg.ch
Katholische Kirchgemeinde Abtwil St.Josefen Kirchweg 3, 9030 Abtwil 071 311 17 11, pfarreisekretariat@kath-abtwil.ch Dr. Hans-Rudolf Arta, Präsident des Kirchenverwaltungsrates, praesidium@kath-abtwil.ch kath-abtwil.ch
Dekanat St.Gallen
Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Beat Grögli, Dekan 071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch Valentino Leanza, Dekanatssekretär 071 224 05 26, sekretariat.dekanat@kathsg.ch
Arbeitsstellen
Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen
Pastorale Arbeitsstelle (PAST) Roman Rieger, Leitung 071 224 05 29, roman.rieger@kathsg.ch
Arbeitsstelle Kirchliche Jugendarbeit (akj)
Kornel Zillig, Leitung Benjamin Ackermann, Seelsorger für junge Erwachsene 071 224 05 25, info@akj.ch, akj.ch
Katechetische Arbeitsstelle (KAD)
Barbara Wälti, Leitung 071 224 05 27, kad@kathsg.ch
Sozialdienste
Sozialdienst Zentrum
Frongartenstrasse 11 Bernhard Brack, Sozialarbeiter, 071 224 05 36, bernhard.brack@kathsg.ch Brigitta Holenstein, Sozialarbeiterin, 071 224 05 35, brigitta.holenstein@kathsg.ch
Carola Zünd, Sozialarbeiterin, 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch
Sozialdienst Ost
Greithstrasse 8
Franz Niederer, Leitung Sozialdienste 071 224 05 41, franz.niederer@kathsg.ch
Sozialdienst West
Fürstenlandstrasse 180 Ronya Jörg, Sozialarbeiterin, 071 224 05 38, ronya.joerg@kathsg.ch
Franz Niederer, Leitung Sozialdienste, 071 224 05 38, franz.niederer@kathsg.ch sozialdienste.kathsg.ch
Offenes Haus
Romana Haas Pérez
Greithstrasse 8, 9000 St.Gallen 071 224 05 45, offenes.haus@kathsg.ch
Cityseelsorge
Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Roman Rieger, Leitung 071 224 05 29, past@kathsg.ch Benjamin Ackermann, Mobile Cityseelsorge 071 224 05 31, benjamin.ackermann@kathsg.ch Ann-Katrin Gässlein, Kultur und Bildung 071 224 05 32, ann-katrin.gaesslein@kathsg.ch Chika Uzor, Flüchtlings- und Migrationsseelsorge 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch Matthias Wenk, Spiritualität und neue Gottesdienstformen 071 224 07 11, matthias.wenk@kathsg.ch
Wirkraumkirche
Kirche in der City, Stattkloster Kirchgasse 16, 9000 St.Gallen 071 220 99 70, info@wirkraumkirche.ch Theodor Pindl, Intendant 071 220 99 70, intendant@wirkraumkirche.ch Kurt Pauli, Stattkloster 071 220 99 70, kurt.pauli@stattkloster.ch
Offene Kirche Böcklinstrasse 2, 9000 St.Gallen 071 278 49 69, info@wirkraumkirche.ch Annina Policante, Koordination und Freiwilligen management annina.policante@wirkraumkirche.ch
Seelsorgeeinheiten
Seelsorgeeinheit St.Gallen Zentrum Teamkoordinator Christoph Balmer-Waser Co-Leitung Quartierpfarreien 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch
Seelsorgeeinheit St.Gallen Ost Teamkoordinatorin Vreni Ammann 071 224 07 51, vreni.ammann@kathsg.ch Leitungsassistenz Regina Wilms 071 224 06 92, regina.wilms@kathsg.ch
Seelsorgeeinheit St.Gallen West Gaiserwald Teamkoordinator Roman Giger, Pfarrer 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch
Wallfahrtskirche
Pater Paul Zingg, Rektor Langgasse 21, 9008 St.Gallen 071 243 50 31, p.zingg@schoenstatt.net Nikola Dile, Mesmerin, 076 740 56 75
Schönstatt Patres
P. Paul Zingg, P. Raffael Rieger, P. Josef Hälg, 071 243 50 31/34/33, Langgasse 21, 9008 St.Gallen, st.gallen@schoenstatt.ch
Kloster Notkersegg
Sr. Manuela Schreiner, Frau Mutter 071 250 04 74, kloster-notkersegg.ch
Diözesane Kirchenmusikschule Klosterhof 8a, 9000 St.Gallen, 071 227 33 34 dkms@kirchenmusik-sg.ch, kirchenmusik-sg.ch
Spitalseelsorge
Kantonsspital
Haus 21, 9007 St.Gallen 071 494 11 11, kath-pfarramt@kssg.ch kssg.ch/seelsorge
Sepp Koller, Lea Siegmann-Würth, Elmar Tomasi, Anita Züger Wirth (auch Hirslanden Klinik Stephanshorn)
Kinderspital
Dorothee Buschor Brunner, 071 243 14 98 dorothee.buschor@kispisg.ch
Geriatrische Klinik
Matthias Angehrn 071 224 06 71 / 071 243 81 11 matthias.angehrn@kathsg.ch
Kath. Universitätsseelsorge
Dufourstrasse 87, 9000 St.Gallen akademikerhaus.ch
Telefonseelsorge Dargebotene Hand Tel. 143
Internetseelsorge und SMS Seelsorge
seelsorge.net und Tel. 767
Fachstelle
Partnerschaft – Ehe – Familie Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 223 68 66, info@pef-sg.ch, pef-sg.ch
Beratungsstelle für Beziehungsfragen
Suzanne Hüttenmoser
Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 223 64 46, beziehungsfragen@kathsg.ch
Kinder und Jugendhilfe Erziehungs und Familienberatung
Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 222 53 53, beratungsstelle-sg@kjh.ch, kjh.ch
Mütter in Not Kath. Frauenbund Beratungsstelle
Oberer Graben 44, Postfach 1122, 9001 St.Gallen 071 222 45 60, beratung@frauenbundsga.ch
Caritas St.Gallen Appenzell
Langgasse 13, 9008 St.Gallen, 071 577 50 10
Impulsarbeitsstelle Blauring/Jungwacht
Webergasse 9, 9000 St.Gallen
071 222 13 47, ast-stgallen@jublaost.ch jublaost.ch
13kathsg.ch
Gottesdienste und Gebete
Friedhöfe Stadt St.Gallen
Gedenkfeiern Allerheiligen 1. November
Ostfriedhof
15 Uhr Feier in der Friedhof Kapelle mit Gesängen des Männerchors und Texten von Urszula Pfister
Friedhof Feldli
15 Uhr Gedenkfeier in der Friedhof Kapelle
Gestaltung: Joseph Antipasado Orgel: Robert Jud
Friedhof St.Georgen
15 Uhr Gedenkfeier in der kath. Kirche Gestaltung: Beate Kuttig
Orgel: Sebastian Bausch, anschliessend Gang zum Friedhof mit Gräbersegnung
Friedhof Bruggen
14 Uhr Gedenkfeier auf dem Friedhof
Gestaltung: Roman Giger Musik: Alphornbläser vom Tannenberg
St.Gallen Zentrum Kathedrale
Montags 6.30 (Otmarskrypta) 1 8.15 1
Dienstags 6.30 1
Mittwochs 6.30 1 9.00 1
Donnerstags 8.15 1
Freitags 8.15 1 18.15 1
Samstags 8.15 1 17.30 1
Sonntags 8.30 1 10.30 1 6 8 19.30 1
Sa 1. Oktober, 17.30 Uhr 1
So 2. Oktober, 27. Sonntag im Jahreskreis
8.30 Uhr 1 10.30 Uhr 1 6 8 19.30 Uhr 1
Sa 8. Oktober, 17.30 Uhr 1
So 9. Oktober, 28. Sonntag im Jahreskreis
8.30 Uhr 1
10.30 Uhr 1 6 8 19.30 Uhr 1
Sa 15. Oktober, 17.30 Uhr 1
So 16. Oktober, Hochfest des heiligen Gallus, Mönch, Einsiedler, Glaubensbote, Schutzpatron der Katherale und des Bistums (siehe Seite 9 und 19)
8.30 Uhr 1 mit Segnung des Gallusweins
10.30 Uhr 1 6 8 Pontifikalamt
Festprediger Erzabt Korbinian Birnbacher vom Benediktinerstift St.Peter, Salzburg. DomChor und Synfonieorchester St.Gallen 17.30 Uhr 6 Pontivikalvesper im Chor der Kathedrale
19.30 Uhr 1
Sa 22. Oktober, 17.30 Uhr 1
So 23. Oktober, 30. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr 1 10.30 Uhr 1 6 8
19.30 Uhr 1 5 6 crossPoint-Gottes dienst mit junge Lüüt, crossPoint-Band
Sa 29. Oktober, 17.30 Uhr 1
So 30. Oktober, 31. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr 1
10.30 Uhr 1 6 8
19.30 Uhr 1
Di 1. November, Allerheiligen 8.30 Uhr 1 10.30 Uhr 1 6 8 mit Totengedenken
Gottesdienste in Altersheimen
Singenberg: Fr 14. und 28. Oktober, 9.30 Uhr
Schäflisberg: jeweils Freitag 10.30 Uhr
Kursana: Di 18. Oktober, 15 Uhr
Gebete
Rosenkranz:
Sa 16.55 Uhr
DomVesper:
Di 17.30 Uhr, im Chor der Kathedrale
Am ersten Dienstag im Monat (4. Okto ber) mit Taizé-Gesängen, Einsingen 17 Uhr
Gebetsgruppe:
Do 13. und 27. Oktober, 16.30 Uhr Meditationsraum Tiefgang/DomZentrum
Heilsingen an der Kraftquelle: Do 27. Oktober, 18 18.30 Uhr, Galluskrypta Eucharistische Anbetung: Herz-Jesu-Freitag, Fr 7. Oktober, ca. 19 Uhr, mit gemeinsamer Komplet (Nachtgebet der Kirche) und eucharisti schem Segen.
Beichte und Versöhnung
Sa 16 17 Uhr
So 7.45–8.15 Uhr
Do 6. Oktober, vor dem Herz-Jesu-Freitag, 17 18 Uhr
HerzJesuKapelle (Eingang Klosterhof 6b)
Gebete
Rosenkranz:
Mo bis Fr 16.55 Uhr
ManneSchicht: jeden Mittwoch, 6 –7 Uhr morgens, Anbetung und Impuls für Männer Eucharistische Anbetung: Freitag, 19–20 Uhr (ausser Herz-Jesu-Fr) jeden Sa 7–19 Uhr Herz-Jesu-Freitag,Fr 7. Oktober, 9–18 Uhr,
Beichte und Versöhnung
Mi 26. Oktober, 17.30 18.30 Uhr, Peter Rutz
Schutzengelkapelle
(am Klosterplatz)
Di 12.05 Uhr 1 Messe am Mittag
Do 12.05 Uhr 1 Messe am Mittag
So 30. Oktober, 9.30 Uhr 1 7 mit den gehörlosen Mitchristen
Gebete
GemeinsamGebet: Do 27. Oktober, 19.30 Uhr ökumenisches Gebet mit Lobpreis, Impuls, Fürbitte
Un’ora con Dio eine Stunde mit Gott: Sa 22. Oktober, 18.30 Uhr internationale Gebetsstunde
St.Otmar
Montags 9.00 1 Kapelle Maria Einsiedeln
Mittwochs 9.00 1 19. Oktober mit Frauengemeinschaft
Freitags 19.00 1 7. Oktober, Herz-Jesu-Frei tag (24-Stunden-Gebet)
Sa 1. Oktober, 15.30 Uhr 1 Vietnamesen
So 2. Oktober, 9.30 Uhr 1 Kaffee
Sa 8. Oktober, No English Mass!
So 9. Oktober, 9.30 Uhr 1
So 16. Oktober, 9.30 Uhr 1 11 Uhr 1 Tigrinya(Eritreer)
Sa 22. Oktober, 16 Uhr 1 Tamil
So 23. Oktober, 9.30 Uhr 1 Kaffee 14 Uhr 1 Ukrainer
So 30. Oktober, 9.30 Uhr 1
Di 1. November, 9.30 Uhr 1 6 Allerheiligen mit Totengedenken, Schola des Chors zu St.Otmar 15 Uhr Totengedenkfeier, Friedhof Feldli
Gottesdienste in Altersheim
GHG Rosenberg (Kapelle Haus Röteli):
Do 6./13./27. Oktober, 16.30 Uhr 1 20. Oktober, 16.30 Uhr 2 Wortgottes dienst mit Kommunionfeier
Pflegeheim St.Otmar:
Do 6./13./27. Oktober, 15 Uhr 1 Do 20. Oktober, 15 Uhr 2 Wortgottes dienst mit Kommunionfeier
Altersheim Sömmerli
Mi 19. Oktober, 10.15 Uhr 1
Gebete
Abendlob: Sa 29. Oktober, 18.30 Uhr 6 in der Kirche
Rosenkranz: Montags, 16.40 Uhr in der Kirche, Sonntags, 17 Uhr in der Kapelle Maria Einsiedeln (ab 30. Oktober um 16.30)
Herz-Jesu-Freitag, 7. Oktober: 18.30 Uhr Eucharistische Anbetung, Beginn 24-Stunden-Gebet
14 Ausgabe Nr. 10 | 1. bis 31. Oktober 2022
St.Georgen
Dienstags 9.00 1
Sa 1. Oktober, 17 Uhr 1
So 2. Oktober, 9 Uhr 1 Messe in portugiesi cher Sprache in der Wiboradakapelle
Do 6. Oktober, 18.15 Uhr 1 in der Wiboradakapelle
So 9. Oktober, 11 Uhr 1
Sa 15. Oktober, 17 Uhr 1
So 16. Oktober, 9 Uhr 1 Messe in portugiesi scher Sprache in der Wiboradakapelle
So 23. Oktober, 11 Uhr 1
So 30. Oktober, 10 Uhr ökumenischer Gottes dienst zum Tag der betreuenden Angehö rigen im evang. Kirchgemeindehaus, Demutstrasse 20
11 Uhr 1 6 Gospelgottesdienst mit dem Kirchenchor Cäcilia
Gebete
«An_der_Quelle»: Donnerstags 18.15 Uhr in der Wiboradakapelle
Riethüsli
Donnerstags 9.00 1
So 2. Oktober, 11 Uhr 1
Sa 8. Oktober, 17 Uhr 1
So 16. Oktober, 11 Uhr 1
Sa 22. Oktober, 17 Uhr 1
Sa 29 Oktober, 17 Uhr 1
Di 1. November, 11 Uhr 1 Allerheiligen mit Totengedenken
Rosenkranz: Montags 19 Uhr
Zeit der Stille: Montags 8 Uhr (ausser Schulferien), dienstags 18 Uhr
St.Gallen Ost
St.Maria Neudorf, St.Fiden und Halden
Dienstags 9.00 1 St.Fiden (18. Oktober 2), anschliessend Kaffee im Pfarreiheim
Mittwochs 9.00 1 Neudorf (19. Oktober 2)
Gottesdienste der Missione Cattolica Italiana 1 in italienischer Sprache: mittwochs und donnerstags um 18.30 in der Kirche St.Fiden. Bitte informieren Sie sich auf der Website mci.kathsg.ch
Sa 1. Oktober, 17 Uhr 2 St.Fiden, Predigt: Matthias Wenk 18.30 Uhr 4 Halden, Tierli-Segnung, Gestaltung: Matthias Wenk
So 2. Oktober, 9.30 Uhr 2 Neudorf, Predigt: Matthias Wenk
11 Uhr 2 Halden, Gottesdienst mit dem Singkreis, Gestaltung: Andrea Weinhold und Matthias Wenk
16 Uhr 3 Halden, Lutherischer Gottes dienst, Gestaltung: R. Risel
Sa 8. Oktober, 17 Uhr 1 Neudorf, Predigt: Gustin Marjakaj 18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Gustin Marjakaj
So 9. Oktober, 9.30 Uhr 1 St.Fiden, Predigt: Gustin Marjakaj
Sa 15. Oktober, 17 Uhr 2 St.Fiden, Predigt: Hansjörg Frick
So 16. Oktober, 9.30 Uhr 2 Neudorf, Predigt: Hansjörg Frick
11 Uhr 2 Halden, Predigt: Hansjörg Frick
Sa 22. Oktober, 17 Uhr 1 Neudorf, Predigt: Priska Filliger Koller
18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Priska Filliger Koller
So 23. Oktober, 9.30 Uhr 1 St.Fiden, Predigt: Priska Filliger Koller
11 Uhr 2 4 Halden, Familiengottes dienst zum Abschluss des Kinderlagers, Gestaltung: Andrea Weinhold und Manuela Rechsteiner
Do 27. Oktober, 19 Uhr 2 Neudorf, Oktober andacht der KAB Neudorf, Gestaltung: Hansjörg Frick
Sa 29. Oktober, 17 Uhr 2 Neudorf, Predigt: Gustin Marjakaj
18.30 Uhr 3 Halden, Divali, Gestaltung: Hinduistische Gruppe
So 30. Oktober, 9.30 Uhr 1 St.Fiden, Feierlicher Gottesdienst zum Patrozinium der Hl. Fides, Predigt: Fabienne Bucher; Inklusin, Gestaltung: Priska Filliger-Koller; anschliessend Apéro
10 Uhr 4 Chinderfiir im Grossacker, Gestaltung: Team
11 Uhr 2 Halden, Gestaltung: Andrea Weinhold und Gustin Marjakaj
Di 1. November, 9.30 Uhr 1 St.Fiden, Eucharistiefeier mit Totengedenken, Predigt: Gustin Marjakaj
9.30 Uhr 1 Neudorf, Eucharistiefeier mit Totengedenken, Predigt: Yvonne Joos; Musik: Flötenensemble Golondrina
Gottesdienste in Altersheimen Alters und Pflegeheim Bürgerspital: mittwochs, 16.15 Uhr
Betagtenheim Halden: freitags, 16.30 Uhr, und Sa 1., 15. und 29. Oktober, 16.30 Uhr, mit Patres der Unteren Waid
Altersheim Lindenhof: freitags, 16 Uhr
Betagtenheim Notkerianum: freitags, 9.30 Uhr
Gebete
Rosenkranz: dienstags, 8.30 Uhr, St.Fiden
Stille Anbetung: mittwochs, anschliessend an den Gottesdienst, Neudorf
Ökum. Morgenlob: Wegen der Herbstferien erst wieder am Do 27. Oktober, 6.30 Uhr, St.Fiden
Schritt für Schritt: jeden 1. Donnerstag im Monat, 9.30 Uhr, Neudorf
Eucharistische Anbetung: jeden ersten Freitag im Monat, 8 Uhr, St.Fiden
Innehalten am Mittag: Wegen der Herbstfe rien Fr 28. Oktober, 11.55 12.10, St.Fiden
Stille am Mittag: freitags, 12.15 13.15 Uhr, Halden
Kloster Notkersegg
Die Eucharistiefeiern sind an allen Sonn und Feiertagen öffentlich.
An Werktagen ist die Mitfeier in der Kirche möglich und wird per Lautsprecher über tragen. Es gibt auch weiterhin den Live stream der Werktagsgottesdienste auf der Website kloster-notkersegg.ch/gottesdienste
Montags, dienstags, donnerstags, freitags, samstags 7.00 1 (ausser Fr 28. Okt. 17.00)
Mittwochs 17.00 1
Sonntags 8.15 1 (ausser So 16. Okt. 8.00)
Dienstag, 4. Oktober, 7.00 1
Fest des hl. Franziskus von Assisi
Sonntag, 16. Oktober, 8.00 1
Fest des hl. Gallus
Sr. Manuela informiert auf der Website kloster-notkersegg.ch/Gottesdienste oder unter 071 250 04 74.
15kathsg.ch Gottesdienste und Gebete
Heiligkreuz
Donnerstags 9.00 1 Sonntags 9.30 1
So 2. Oktober, 9.30 Uhr 1
Predigt: Vreni Ammann
So 9. Oktober, 9.30 Uhr 1
Predigt: Urszula Pfister
So 16. Oktober, 9.30 Uhr 1
Predigt: Peter Oberholzer
So 23. Oktober, 9.30 Uhr 1
Predigt: Urszula Pfister
So 30. Oktober, 9.30 Uhr 1
Predigt: Vreni Ammann
Di 1. November, 9.30 Uhr 1 Allerheiligen
Predigt: Peter Oberholzer
Gottesdienste in Altersheimen
Blindenheim Obvita:
Fr 14. und 28. Oktober, 16.15 Uhr 2
Pflegeheim Heiligkreuz: jeweils mittwochs, 10.15 Uhr (am 5., 12, 19., und 26. Oktober 3
Wallfahrtskirche
Mittwochs 9.00 1
Freitags 17.00 1
Samstags 17.00 1
Gebete
Rosenkranz: täglich, ausser samstags, 16.30 Uhr
Lourdes-Rosenkranz: Jeden 1. Mittwoch im Monat, 16.30 Uhr
Männerrosenkranz: Donnerstags, 19.45 Uhr Eucharistische Anbetung: Herz-Jesu-Freitag 7. Oktober, 16.15 – 17 Uhr
Beichte und Versöhnung
Samstags 16.15 16.45 Uhr
SchönstattKapelle
Montags 19.00 1
Dienstags 19.00 1
Gebete
Rosenkranz: täglich, 15 Uhr Eucharistische Anbetung: montags, 18 18.50 Uhr, sonntags, 19 19.30 Uhr
Beichte und Versöhnung
Nach Vereinbarung: P. Josef Hälg, 071 243 50 33; pjosefhaelg@schoenstatt.ch P. Raffael Rieger, 071 243 50 34, p.raffael@ schoenstatt.ch; P. Paul Zingg, 071 243 50 31, p.zingg@schoenstatt.net
Rotmonten
Dienstags 9.00 1
Sonntags 11.00 1
So 2. Oktober, 11 Uhr 1
Predigt: Vreni Ammann
So 9. Oktober, 11 Uhr 1
Predigt: Urszula Pfister
So 16. Oktober, 11 Uhr 1
Predigt: Peter Oberholzer
So 23. Oktober, 11 Uhr 1 6
Predigt: Vreni Ammann
So 30. Oktober, 11 Uhr 1
Predigt: Vreni Ammann
Gottesdienste im Altersheim Wienerberg
Do 6. Oktober, 10 Uhr 2 mit Vreni Ammann
Do 27. Oktober, 10 Uhr mit Dr. Karin Scheiber
Gottesdienste im Altersheim Rotmonten
Mi 5. Oktober, 16 Uhr 2 mit Vreni Ammann
Mi 19. Oktober, 16 Uhr mit Pfr. Hansueli Walt
Gebete
Ökumen. Quartiergebet: mittwochs, 18.30 Uhr
Kantonsspital
Mittwochs 16.15 2
So 2. Oktober, 10 Uhr 1 Einladung an alle Elmar Tomasi, Titus Lenherr
Musik: Robert Jud, Orgel; Vokalensemble SineNomine
Patientenbegleitdienst Wittenbach
So 9. Oktober, 10 Uhr Evang.-ref. Gottesdienst mit Einladung an alle Empfang der Krankenkommunion möglich Maja Franziska Friedrich Patientenbegleitdienst Gossau
So 16. Oktober, 10 Uhr 2 Elmar Tomasi
Patientenbegleitdienst St.Fiden
So 23. Oktober, 10 Uhr Evang.-ref. Gottes dienst mit Einladung an alle Empfang der Krankenkommunion möglich Markus Walser
Patientenbegleitdienst Abtwil
So 30. Oktober, 10 Uhr 2 Sepp Koller Patientenbegleitdienst Bruggen / OS-Schüler Gossau
St.Gallen WestGaiserwald
St.Martin Bruggen
Sa 1. Oktober, 18 Uhr 2 Predigt: I. Saric
So 2. Oktober, 10.30 Uhr 2 Predigt: I. Saric Im Anschluss an den Gottesdienst herzliche Einladung zum Sunntigskafi im Pfarreiheim.
18.15 Uhr 1 Messa in italiano
Mi 5. Oktober, 7.30 Uhr 1
Sa 8. Oktober, 18 Uhr 1 Predigt: M. Schatton
So 9. Oktober, 9 Uhr 1 Predigt: M. Schatton
18.15 Uhr 1 Messa in italiano
Mi 12. Oktober, 7.30 Uhr 1
Sa 15. Oktober, 18 Uhr 1 Predigt: R. Giger
So 16. Oktober, 10.30 Uhr 1 Predigt: R. Giger
Mi 19. Oktober, 7.30 Uhr 1
Sa 22. Oktober, 18 Uhr 1 Predigt: J. Konzili
So 23. Oktober, 9 Uhr 1 Predigt: J. Konzili
18.15 Uhr 1 Messa in italiano
Mi 26. Oktober, 9 Uhr 1 Kapelle St.Wolfgang
Sa 29. Oktober, 18 Uhr 1 Predigt: I. Udeafor
So 30. Oktober, 10.30 Uhr 1 Predigt: I. Udeafor
18.15 Uhr 1 Messa in italiano
Gottesdienste im Pflegeheim Bruggen
Di 18. Oktober, 10 Uhr 1 mit Pfarrer Jürgen Konzili
Gebete
Rosenkranz: Montags, 16.30 Uhr Anbetungsstunde: Mittwochs, 8 Uhr vor dem ausgesetzten Allerheiligsten (ausgenom men 26. Oktober)
Bruder Klaus Winkeln
So 2. Oktober, 9 Uhr 2 Wortgottesfeier mit Kommunion; Predigt: Diakon I. Saric
Mi 5. Oktober, 9 Uhr 2 FMG-Gottesdienst
Do 6. Oktober, 19.15 Uhr 1 I. Udeafor
So 9. Oktober, 10.30 Uhr 1 I. Udeafor Predigt: M. Schatton
Do 13. Oktober, 19.15 Uhr 1 I. Udeafor
So 16. Oktober, 9 Uhr 1 Predigt: R. Giger
Do 20. Oktober, 19.15 Uhr 1 I. Udeafor
So 23. Oktober, 10.30 Uhr 1
Predigt: J.Konzili
Do 27. Oktober, 19.15 Uhr 1 I. Udeafor
Fr 28. Oktober, 19 Uhr Ökumenisches TaizéGebet in der ref. Kirche Bruggen
So 30. Oktober, 9 Uhr 1 Predigt: I. Udeafor
16 Ausgabe Nr. 10 | 1. bis 31. Oktober 2022 Gottesdienste und Gebete
AbtwilSt.Josefen
Dienstags 9.00 1 2
Sa 1. Oktober, 18 Uhr 1
Predigt: Roman Giger
So 2. Oktober, 10.30 Uhr 1
Predigt: Roman Giger
Sa 8. Oktober, 18 Uhr 2
Predigt: Ivan Saric
So 9. Oktober, 9 Uhr 2
Predigt: Ivan Saric
Sa 15. Oktober, 18 Uhr 1
Predigt: Innocent Udeafor
So 16. Oktober, 10.30 Uhr 1 und Gedächtnisgottesdienst
Predigt: Innocent Udeafor
Sa 22. Oktober, 18 Uhr 2
Predigt: Evelyn von Gernler
So 23. Oktober, 9 Uhr 2
Predigt: Evelyn von Gernler
Sa 29. Oktober, 18 Uhr 1
Predigt: Brigitta Schmid
So 30. Oktober, 10.30 Uhr 1
Predigt: Brigitta Schmid
Gebete
Eucharistische Anbetung: Montags, 7.30 Uhr
Rosenkranz-Andacht: Montags, 19.15 Uhr, ausser 24. Oktober
Laudes: Mittwochs, 6.30 Uhr
Engelburg
Mittwochs 9.00 1 2
(20. Oktober: 9.30 Uhr im Senevita Oberhalden)
So 2. Oktober, 9 Uhr 1
Predigt: Roman Giger
So 9. Oktober, 10.30 Uhr 2
Predigt: Ivan Saric
So 16. Oktober, 9 Uhr 1
Predigt: Innocent Udeafor
Do 20. Oktober, 19.15 Uhr RosenkranzAndacht
So 23. Oktober, 10.30 2 und Gedächtnisgottesdienst
Predigt: Evelyn von Gernler
So 30. Oktober, 9 Uhr 1
Predigt: Brigitta Schmid und Innocent Udeafor
Gebete
Rosenkranz: samstags, 17 Uhr im Senevita Oberhalden
Gottesdienste und Gebete
Sonn und Feiertage
im Oktober
2. Okt. 27. Sonntag im Jahreskreis
9. Okt. 28. Sonntag im Jahreskreis
16. Okt. 29. Sonntag im Jahreskreis Gallustag
23. Okt. 30. Sonntag im Jahreskreis 30. Okt. 31. Sonntag im Jahreskreis
Legende
1 Eucharistiefeier
2 Wortgottesfeier mit Kommunion
3 Wortgottesfeier ohne Kommunion
4 Familiengottesdienst
5 Jugendgottesdienst
6 musikalische Gestaltung
7 Gehörlosengottesdienst
8 Übertragung im Livestream auf bistumsg-live.ch
9 Anmeldung erforderlich
Zertifikatspflicht
0
17kathsg.ch
St.Gallen Zentrum
Wortlastig?
Ich bin ein «Wort»-Mensch. Ich mag das gedruckte Wort und auch das gesprochene Wort. Ich lese gerne Bücher, und es macht mir Spass, mit Worten zu spielen.
Unsere christliche Religion ist eine Buch-Religion. Das Wort Gottes, die Bibel, die wir auch «die Schrift» nennen, ist zentral für unseren Glauben. Das Johannesevangelium beginnt mit dem be rühmten Satz: «Im Anfang war das Wort …». Und schon im ersten Buch der Bibel, in der Genesis, wo es um die Erschaffung der Welt geht, spricht Gott ins Chaos hinein, und ruft mit seiner Stimme das Licht ins Leben, ohne das nichts existieren kann.
Als Theologin habe ich das Wort Gottes studiert. Ich habe mich in die Schrift vertieft und gelernt, das überlieferte Wort zu deuten und ins Heute zu übertragen. Der Umgang mit dem Wort ist meine Kernkompetenz als Theologin. Und deswegen irritiert es mich, dass ich in letzter Zeit immer öfter mit dem pauschalen Vor wurf konfrontiert werde, dass in der Kirche, in unseren Gottes diensten und Veranstaltungen alles immer viel zu «wortlastig» sei.
Dass das, was wir anbieten, die Menschen allzu oft nicht mehr berührt, dem stimme ich sogar zu. Vieles, was wir als Kirche tun und reden, wirkt auch auf mich gelegentlich hohl und bedeu tungslos. Nur liegt es für mich nicht an den Worten. Das mag da ran liegen, dass ich persönlich – wie gesagt – ein absoluter Wort mensch bin. Worte sind meine «Sprache der Liebe», und es ist mir bewusst, dass andere Menschen andere «Sprachen der Liebe» spre
chen. Der eine ist eher ein visueller Typ und wird durch Bilder und Kunst berührt, eine andere spricht auf Musik und Stille an. Alles hat seine Berechtigung. Aber Worte können eben auch berühren.
Von daher liegt für mich die Kirchen- und Gottesdienstkrise nicht unbedingt am «Wortdurchfall» (P. Zulehner) der Seelsor genden. Vielmehr liegt in meinen Augen das eigentliche Problem mit den Worten darin, dass sie allzu oft lieblos und unüberlegt da hergeredet werden. Nicht die Menge an Worten im Gottesdienst stört mich, sondern es macht mich ungeduldig und ärgerlich, wenn die Worte nicht von Herzen kommen, nichts erzählen von dem, was der Predigerin oder dem Prediger persönlich wichtig ist, und keinen Mehrwert für mein Leben im Alltag darstellen. Solche «leeren» Worte langweilen mich. Manchmal verletzen sie mich auch, weil ich mich durch sie nicht ernstgenommen fühle.
Von daher möchte ich neu eine Lanze brechen für das Wort, für Gottes Wort, das in meinen Augen nicht verstummen darf. Ich will es mit Begeisterung verkündigen, ich will es von anderen feu rig gepredigt bekommen; und das alles in Liebe und Achtsamkeit. Und wenn ich diesem meinem Anspruch nicht gerecht werden sollte, dann bitte sprechen Sie mich an. Machen Sie mich darauf aufmerksam, dass meine Worte Sie verletzt, verärgert oder gelang weilt haben. Denn ich will eine Lernende bleiben in der WortKunst und mich stetig verbessern. Dazu brauche ich Ihr Feedback!
Anne-Dominique Wolfers, Seelsorgerin
Bild: Anita Kuratle
18 Ausgabe Nr. 10 | 1. bis 31. Oktober 2022
Aus dem Pfarreileben
MittwochCafé
Mi 12. Oktober, ab 9.45 Uhr, DomZentrum
Jeweils am zweiten Mittwoch im Monat, nach dem 9-Uhr-Gottesdienst, Kaffee im Dom Zentrum. Alle sind herzlich willkommen.
Abwesenheiten Beat Grögli
26.–28. September: Supervision 29. September –3. Oktober: Ferien 19.–23. Oktober: DomChor-Reise
Gruppen und Vereine kreaDom
Dompfarrei
Lebendige Geschichte
In diesem Jahr fällt der Gallustag, der 16. Oktober, auf einen Sonntag. Wir feiern ihn wie immer mit einem festlichen Gottesdienst (dieses Jahr um 10.30 Uhr) und der Gallus-Vesper um 17.30 Uhr. Da nach lädt die Stadt in den Pfalzkeller ein zur städtischen Gallusfeier. Nicht ganz zufällig treffen sich die Historiker der Bayerischen Benediktinerakademie zu ih rer Jahrestagung vom 14. bis 16. Oktober in St.Gallen. Das alles zeigt, wie lebendig die Geschichte im Stiftsbezirk ist. Dazu tragen die verschiedenen Institutionen bei, die hier zu Hause sind: die Stiftsbibliothek, das Stiftsarchiv, die kantonale Verwaltung, die flade, die Katholische Administration, das
Unsere Verstorbenen
Aus unserer Pfarrei hat Gott heimgeholt: Susanne Mock
Der Herr schenke ihr das Leben in Fülle in seiner Herrlichkeit.
Jahrzeiten
Sa 1. Okt. 8.15 Ruth und Ferdinand Rüesch-Ebneter
Mo 3. Okt. 6.30 Monatsmesse der Rosen kranzbruderschaft
Do 6. Okt. 8.15 Bruderschaftsmesse zur Ehre des allerheiligsten Altarssakramentes
Mi 12. Okt. 9.00 Josefina Apolloni
Sa 15. Okt. 8.15 Rubin Brudermann
Mo 17. Okt. 8.15 Elisabeth Geiger-Kaiser
Fr 21. Okt. 8.15 Annamarie Keller-Epple 18.15 Hildegard und Robert Schnieper-Nussbaumer
Mo 24. Okt. 8.15 Albert Scheiwiller-Widmer
Fr 28. Okt. 18.15 Paul und Ruth HungerSonderegger
Sa 29. Okt. 8.15 Birute Jekentiène
Do 27. Oktober, 14 –16 Uhr
Handarbeiten im DomZentrum.
Wir treffen uns jeden 4. Donnerstag zum Handarbeiten und zum gemütlichen Kaffee und Kuchen. Es können auch eigene Hand arbeiten mitgebracht werden. Komm doch auch!
KAB
Sa 29. Oktober, 16.30 Uhr
KAB-Treffen im DomZentrum mit Claudia Grögli. Anschliessend gemeinsames Nachtessen.
Kollekten
Ergebnisse der Kollekten vom August
Gravita St.Gallen CHF 4075.29
Hilfswerk Eliah CHF 2295.02
Kinder- und Jugendhilfe SG CHF 2443.68
Karmela Papua-Neuguinea CHF 1817.07
Caritas Schweiz CHF 2094.79
Kollekten im Oktober
2. Wallfahrtszentrum in Kamerun
9. Kiran Stifung
16. Gallusopfer für die Theologie studierenden des Bistums
23. Missio
30. für bedürftige Pfarreien und Seelsorge aufgaben des Bistums
bischöfliche Ordinariat, die DomMusik und last but not least die Kathedrale. Es ist ein gutes Miteinander auf kurzen Wegen. Ich freue mich, wenn das Bewusstsein da für noch mehr wächst: Gemeinsam sind wir das lebendige Weltkulturerbe!
Beat Grögli, Dompfarrer
So 16. Oktober, Hochfest des heiligen Gallus, Mönch, Einsiedler, Glaubensbote, Schutzpatron der Katherale und des Bistums Zu den Gottesdiensten am Gallustag → siehe Seiten 9 und 14
SchöpfungsZeit und grüner Güggel
«Höchste Zeit für die Schöpfung» lautet der Slogan der SchöpfungsZeit 2022. Bis zum Franziskustag am 4. Oktober beten wir für unsere Schöpfung.
Die Seelsorgeeinheit Zentrum hat die Zertifizierung mit dem Umweltlabel «Grüner Güggel» geschaffen. Wir setzen damit ein Zeichen für einen nachhaltigen, ökologischen Umgang mit unseren Ressourcen.
Pfarramt Dom, dom.kathsg.ch
Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 50, pfarramt.dom@kathsg.ch
Empfang DomZentrum, Mo Fr 8.30 11.30 Uhr
Grögli Beat, Dompfarrer, 071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch
Seelsorge
Aepli Hildegard, Seelsorgerin, 071 227 33 69, aepli@bistum-stgallen.ch
Audebert Hannah, Seelsorgerin, 071 224 05 52, hannah.audebert@kathsg.ch
Sozialdienst Zentrum, 071 224 05 33, sozialdienst.zentrum@kathsg.ch
Domsakristane
Coronel César, 071 227 33 88
Huber Roman, 071 227 33 84
Brülisauer Christine, 071 227 33 87
Hauswarte DomZentrum
Sakristane Schutzengelkapelle Luli Jeton, Tawil Claudia, 071 224 05 59
DomMusik, dommusik sg.ch
Gut Andreas, Domkapellmeister, 071 227 33 38
Guggenmos Willibald, Domorganist, 071 227 33 37
Bucher Ruth, Sekretariat, 071 227 33 39 sekretariat@dommusik-sg.ch
19kathsg.ch
Pfarreien
St.Georgen, Riethüsli, St.Otmar
Veranstaltungen
Firmung
Vom 1. bis 8. Oktober ist die Firmreise auf in Südfrankreich. Rund 20 junge Erwachsene setzen sich mit sich selbst, ihrem Glauben auseinander und leben zusammen auf einem Hausboot.
Ökumenischer Gottesdienst zum Tag der betreuenden Angehörigen
So 30. Oktober, 10 Uhr, evang. ref. Kirchgemeindehaus St.Georgen, Demutstrasse 20
Thema: «Leuchtkraft», Matthäus 5, 15
→ Seite 12
Kirche Kunterbunt: «Supertröster»
Mi 2. November, 15 – 17 Uhr
Pfarreizentrum St.Otmar
→ Seite 6
→ Seite 12
Exerzitien im Alltag Was Jesu micht fragt
Vielen Dank für Ihre Eingaben zur Vernehmlassung
Bis Ende Oktober können Sie noch als pfarreiliche Gruppe, Vereine oder Einzelper sonen Ihre Meinungen und Vorschläge zum Positionspapier der kirchlichen Räume schriftlich einreichen. Vielen Dank für diese wertvollen Rückmeldungen!
Alle Infos dazu unter kathsg.ch/zukunft
Von den Diskussionen der vergangenen drei Abende in unseren Quartierpfarreien finden Sie auf der entsprechenden Pfarreiwebsite Fotoprotokolle. Wir danken allen, die teil nahmen und für den anregenden Austausch.
30 Jahre im Bistum tätig
Wir gratulieren und danken Barbara Walser herzlich zu ihren 30 Jahren als Seelsorgerin in verschiedenen Aufgaben in Pfarreien, Seelsorgeeinheiten und im Bistum St.Gallen! Wir wünschen ihr weiterhin Gottes Segen und viel Freude für ihre vielfältigen Tätigkeiten bei uns in den Quartierpfarreien!
Jugendtreffs wie das «Paradiesli», als Präses für die Pfadi Zentrum und für Kinder- und Jugendprojekte in unseren Pfarreien. Crosspoint-Gottesdienste und der Firmweg waren weitere wichtige Stationen deines Wirkens. Die Jugendlichen mit all ihrer Kreativität, ihrem Suchen, freiwilligen Engagement und mitunter ihren Flausen waren dir wichtig und du warst ihnen zugetan als Vorbild, Animatorin und Beglei terin auf ihrem Lebens- und Glaubensweg. Dafür und für alle deine Zusammenarbeit in den unterschiedlichsten Teams danken wir dir herzlich! Für deine neuen Aufgaben wünschen wir dir interessante Begegnungen und Gottes Segen. Auf Wiedersehen!
Andrea Richner verabschiedet sich jeweils in den einzelnen Jugendgruppen oder bei Anlässen und leitet noch in unserem laufen den Firmweg bis zum Firmgottesdienst im Februar 2023 mit.
Aus den Quartierpfarreien
St.Georgen
Besondere Gottesdienste Gospelgottesdienst
Vorschau
«Willkommen seit 75 Jahren» Jubiläum des evangelisch reformier ten Kirchgemeindehauses St.Georgen Ökumenisch offene Türe für alle beim gemeinsamen Feiern am Freitagabend, 4. November, und am Sonntag, 6. November, beim Gottesdienst im evangelisch-reformier ten Kirchgemeindehaus. Bitte reservieren Sie sich diese Daten. Wir alle sind herzlich eingeladen. Weitere Infos im nächsten PfarreiForum oder online ref-sgc.ch/ kirchkreis/st.georgen
Gruppen und Vereine
Seniorentreff
Zu folgenden Veranstaltungen begrüssen wir Sie herzlich:
Jeden Dienstag, 14 17 Uhr, Spiel und Jassnachmittag in der Oase
Di 4. Oktober, 12 Uhr, Seniorenzmittag in der Oase
Kontaktperson Zita Enz, 071 222 09 37. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.
Seniorengeburtstag 80+
Di 18. Oktober, 14.30 Uhr, Pfarreiheim Oase
Alle Senioren ab 80 Jahren sind herzlich zur gemeinsamen Feier in die Oase eingeladen. Anmeldung an Zita Enz 071 222 09 37
Georgsverein – Jassabend
Sa 29. Oktober, 18 Uhr, Pfarreiheim Oase
Das traditionelle Jassturnier findet in der Oase statt. Wir wünschen viel Spass und gute Karten.
Verstorbene
So 30. Oktober, 11 Uhr, Kirche Der Kirchenchor gestaltet diesen Gottes dienst zum Abschluss der Gospelsaison mit stimmungsvollen Gospelgesängen. Auch die Gemeinde ist eingeladen, mit Rise-up-Lie dern in das Lob Gottes einzustimmen. Dabei werden wir wie immer von unserer Band begleitet, welche die Gottesdienstbesucher zum Kommuniongang auch mit feiner Instrumentalmusik begleitet. Der Chor erarbeitete in seinem Weekend in Bezau das Repertoire mit zwei neuen Gospelsongs. Diese können auf unserer Website schon angehört werden. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns feiern.
In die Ewigkeit heimgerufen hat Gott: Frau Hedwig Gschwend, geb. Twerenbold. Herr, gib ihr die ewige Ruhe.
Jahrzeiten
Sa 1. Okt. 17.00 Nelly Eberhard-Breiten moser
Dominik EberhardMosberger Familie Kempter
Sa 15. Okt. 17.00 Josef und Eugenia MätzlerCahannes
Elisabetha und Hans Linder
So 23. Okt. 11.00 Baptist Inauen und Theresa Inauen
Liebe Andrea. Nach 12 Jahren bei uns als Jugendarbeiterin wechselst du deine beruf liche Tätigkeit zur Animationsstelle kirchliche Jugendarbeit (akj) Thurland in Flawil. Du hast dich engagiert in unserer regionalen kirchlichen Jugendarbeit, als Leiterin von
Gedenken an die Verstorbenen an Allerheiligen Gerne weisen wir Sie bereits jetzt auf die Feiern am 1. November auf unseren Fried höfen hin.
Seite
Marianne Kressibucher Paul, Luise und Melchior Rohrer
Max Zech
Zita Oesch Tschösi Spohn
Andrea Richner zieht weiter
→
14
20 Ausgabe Nr. 10 | 1. bis 31. Oktober 2022
Kollekten
Kollekten im Oktober
1. Okt. migratio «Tag der Migranten»
9. Okt. Vinzenzkonferenz St.Georgen
15. Okt. Theologiestudierende des Bistums
23. Okt. Ausgleichsfonds der Weltkirche Missio
30. Okt. Bedürftige Pfarreien und Seelsorge aufgaben des Bistums
Riethüsli
Veranstaltungen
Riethüsli Zmorge
Kein Riethüslizmorge während der Schulferien!
Mittagstisch
Mi 12. Oktober, 12 Uhr, Riethüslitreff/ Pfarrstube
Anmeldung bei Susanne und Beat Studer bis Dienstagmittag, 071 278 56 39
Besondere Gottesdienste
Gottesdienstzeiten
Pfarreien St.Georgen, Riethüsli, St.Otmar
Kinder und Familien
Sunnenstrahl im Wald (Freizeitangebote für Kinder)
Mi 26. Oktober, 14– 17 Uhr
Treffpunkt: 13.40 Uhr Schulhaus Riethüsli (Bus fährt ab 13.52), 14 Uhr Busendhaltestelle Oberhofstetten
Kinder ab der 1. Grundstufe sind herzlich eingeladen, den Wald im Herbst zu ent decken. Den Zvieri gibt es am Feuer. Bitte geben Sie Ihrem Kind eine gefüllte Trinkflasche mit und ziehen Sie es wetter gerecht an.
Mirjam Schoch Sgier und Barbara Stump freuen sich auf dieses Walderlebnis.
Kinderkaffee
Fr 28. Oktober, 15.30 – 17 Uhr, Pfarrstube/ Riethüslitreff
Kaffee und Kuchen laden ein zum geselligen Austausch. Servierbegeisterte Kinder nehmen die Bestellung auf und bringen die Leckereien zu den Gästen.
Kinderfeier um halb fünf
Fr 28. Oktober, 16.30– 17 Uhr, Kirche Die Feier ist vorbereitet für Vorschulkinder und Kinder der 1.und 2. Grundstufe.
In der Kirche wird eine Mitte gestaltet, eine Geschichte erzählt, gebetet und die Mitte wieder zusammen geräumt. Begleitpersonen trinken in dieser Zeit einen Kaffee/Tee im Kinderkaffee oder feiern mit. Es freuen sich Elisabeth Weber und Barbara Stump
Aus dem Pfarreileben Feiern im Alltag
Gruppen und Vereine
Jugendtreff Riethüsli
Der Jugendtreff ist am 28. Oktober neu von 19 bis 22 Uhr offen. Für Jugendliche ab der 5. Klasse.
Auskunft: Pascal Graf, pascal.graf@kathsg.ch
Voranzeige
Do 3. November, 19.30 Uhr
Ladysnight: Filmabend in der Pfarrstube für Frauen
So 6. November, 10 Uhr
Der andere Gottesdienst (Reformationssonn tag), anschliessend geselliges Zusammensein Jahrzeiten
So 16. Okt. 11.00 Anna und Hans SpeckKoster
Sa 22. Okt. 17.00 Monika Erber
Kollekten
Ergebnisse im Oktober
2. Okt. migratio «Tag der Migranten»
8. Okt. Elisabethenwerk Kath.Frauenbund
16. Okt. Theologiestudierende des Bistums
22. Okt. Ausgleichsfonds der Weltkirche Missio
29. Okt. Bedürftige Pfarreien und Seelsorge aufgaben des Bistums
Ergebnisse der Kollekten
Afrikanische Wallfahrt CHF 90.30
Gotas de Agua Stiftung CHF 62.90
Gassenküche CHF 60.50
ökum. Fachstelle BILL CHF 58.35
Kiran Stiftung CHF 74.00
Tischlein Deck dich CHF 75.00
In der Gesprächsrunde beim «Kafi am Dunschtig» im Juli wurde das Anliegen nach günstigeren Zeiten für die Sonntagsgottes dienste deponiert. Das Team der Quartier pfarreien hat sich darüber ausgetauscht. Statt eine kurzfristige Änderung im Riethüsli vorzunehmen, werden wir eine breiter angelegte Umfrage in allen drei Quartier pfarreien lancieren. Das Ziel ist, dass wir von möglichst vielen Pfarreimitgliedern hören, wie die Bedürfnisse in Bezug auf Zeiten, Formen, Regelmässigkeit zum gemeinsamen Feiern am Sonntag sind, und Ideen erhalten, wie das umgesetzt werden kann. Sie hören also wieder von uns!
Gedenken an die Verstorbenen an Allerheiligen
Am 1. November, 11 Uhr, gedenken wir im Gottesdienst auch der Verstorbenen des vergangenen Jahres. Das Pfarramt hat die Namen von jenen Verstorbenen, die in der Pfarrei wohnhaft gewesen sind. Wenn Sie von Personen wissen, die lange in der Pfarrei gelebt haben, jedoch in ein Altersheim weggezogen und dort verstorben sind, melden Sie uns dies bitte. Dann können wir sie ins Gedenken mit aufnehmen. Gerne weisen wir Sie auch auf die Feiern am 1. November auf unseren Friedhöfen hin.
Mi 5. Oktober, 9 Uhr, Kirche
Im Oktober haben einige Heilige der Kirchengeschichte ihren Ehrentag. Wir dürfen gespannt sein. Anschliessend gemütliches Beisammensein in der Pfarrstube.
Kafi am Donschtig
Do 20. Oktober, 9.30 Uhr, Nestpunkt Wir haben Brot und Kaffee. Sie die Gesprächs themen. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen!
Mesmerkurs
Monika Nieuwenhout
Unsere Mesmerin, Monika Nieuwenhout, besucht vom 17. bis 30. Oktober in Einsiedeln den katholischen Mesmerkurs. Wir wünschen ihr gutes Gelingen und wertvolle Momente.
Hand für Afrika CHF 86.30
St.Otmar
Veranstaltungen
24StundenGebet in St.Otmar
Fr 7. Oktober, 18.30 Uhr, bis Sa 8. Oktober, 18.30 Uhr (Ende), Kirche 19 Uhr: Eucharistiefeier 19.45–21 Uhr: Taizégesang und -gebet Mitglieder der Pfarrei gestalten Anbetungs stunden vor dem offenen Tabernakel mit Gesang, Gebet, Stille und Musik. Thema: «Meister, wir haben die ganze Nacht ge arbeitet und nichts gefangen», Lk 5, 5
Keine English Mass
Sa 8. Oktober
Diese English-Mass findet NICHT statt. NO English-Mass in October!
Mittagstisch
10. und 24. Oktober, 11.30 Uhr
Pfarreizentrum
Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt St.Otmar, 071 224 06 10
21kathsg.ch
Fr 28. Oktober, ab 17.30 Uhr, Pfarreizentrum
Die Missionsgruppe lädt herzlich zu ihrem traditionellen Spaghettiessen ins Pfarrei zentrum ein. Eine Portion Spaghetti (Bolognese oder Pilzsauce) mit Salat kostet CHF 10.–, eine kleine Portion CHF 6.–. Der Erlös aus dem Anlass kommt den von der Missionsgruppe unterstützten Bedürftigen in den Ländern des Südens zugute. Ebenfalls erwartet Sie der traditionelle Herbst-Markt und Kartenverkauf. Kuchen- und Dessertspenden werden ab 14 Uhr gerne entgegengenommen.
Workshop und Konzert
Percussion brazil und afrikanischer traditioneller Gesang mit Eduardo Nascimento
Sa 29. Oktober, ab 14 Uhr, Pfarreizentrum
Eduardo Nascimento wohnt in unserem Quartier und stammt aus Brasilien. Gerne lädt er Sie zu einem Workshop und anschlies senden Konzert ein. Sie können selbstver ständlich auch nur das Konzert besuchen.
14 –15.30 Uhr Workshop (freiwillig)
17.30 – 19 Uhr Konzert mit Workshop teilnehmern, anschliessend Apéro mit brasilianischen Spezialitäten Eintritt frei Kollekte
Abendlob
Sa 29. Oktober, 18.30 Uhr, Kirche Abendlob, Einstimmung mit Musik und Meditation auf den Sonntag hin.
Senioren Jass und Spielnachmittag
Jeden Montag, 13.30 17 Uhr, Pfarreizentrum Auskunft: Francisca Garcia, 078 927 65 21
Besondere Gottesdienste/Gebete Rosenkranzgebet
Riethüsli, St.Otmar
in der Kapelle Maria Einsiedeln bereits um 16.30 Uhr. Das gilt bis Ende März.
Gottesdienst Allerheiligen
1. November, 9.30 Uhr
Eucharistiefeier mit Gedenken an die Verstorbenen des vergangenen Jahres.
Mit Scholen des Chors zu St.Otmar.
→ Seite 14
Gruppen und Vereine
Frauengemeinschaft
Mi 19. Oktober, 9 Uhr: Eucharistiefeier
Männervereinigung
Mi 5. Oktober, 18.45 Uhr: Manne-Dankstell in der Kirche St.Otmar, anschliessend gemüt liches Beisammensein
Sa 22. Oktober, 9.20 Uhr: Männerstamm für JederMann Besichtigung der Küferei Thurnheer in Berneck. Anmeldung bis 16. Oktober bei Markus Egger, 079 351 92 20, egger_markus@hotmail.com
HerzJesuGebetsgruppe
24-Stunden-Gebet
→ Seite 21
Jugendtreff
Der Jugendtreff Paradiesli ist nach den Herbstferien am 28. Oktober von 18.30–22 Uhr für Jugendliche ab der 5. Klasse geöffnet. Bei Fragen: andrea.richner@yesprit.ch
Pfadi Zentrum
Am 29. Oktober findet der Übertritt in die verschiedenen Stufen der Pfadi Zentrum St.Gallen statt. Nähere Infos entnehmen sie bitte der Website pfadi-zentrum-sg.ch
Voranzeige
So 13. November, 10.30 Uhr Otmarsfest
Leid
In den Ewigen Frieden heimgerufen hat Gott: Gabriel Gouvernon, Hulda Frey-Dubs, Hedwig Gschwend-Twerenbold, Margrith Maier, Gertrud Bischof-Bürki
Jahrzeiten
So 2. Okt. 9.30 Antonietta SteinerTommasini, Louis Knupp, Hans und Maria KnuppStadelmann, Toni und Maria Poltéra-Cadotsch
Fr 7. Okt. 19.00 Verstorbene Mitglieder der Frauengemeinschaft und der Herz-Jesu-Gebets gruppe
So 9. Okt. 9.30 Familie Heidegger-Plattner
So 16. Okt. 9.30 Jakob Brülisauer-Koster
So 23. Okt. 9.30 Willi Trost
So 30. Okt. 9.30 Otto Baumann senior und junior, Margaritha und Francesco Stefanello und Candida Carigiet, Josef und Margrit Weber-Bürke
Mit der Winterzeit am Sonntag, 30. Oktober, beginnt das Rosenkranzgebet am Sonntag
Kollekten
Kollekten im Oktober
2. Okt. migratio «Tag der Migranten»
9. Okt. Elisabethenwerk Kath. Frauenbund
16. Okt. Theologiestudierende des Bistums
23. Okt Ausgleichsfonds der Weltkirche Missio
30. Okt. Bedürftige Pfarreien und Seelsorge aufgaben des Bistums
Ergebnisse der Kollekten
Gassenküche CHF 267.05
Ökumenische Fachstelle BILL CHF 215.85
Kiran Stiftung CHF 342.65
Tischlein deck dich CHF 376.60
Hand für Afrika CHF 315.75
Pfarramt St.Georgen, stgeorgen.kathsg.ch Wiesenstrasse 50, 9000 St.Gallen
De Toffol Anja, 071 224 06 50, pfarramt.st.georgen@kathsg.ch Mo 9 11 Uhr und 14 16 Uhr / Mi 9 11 Uhr
Pfarramt Riethüsli, riethuesli.kathsg.ch Gerhardtstrasse 9, 9012 St.Gallen Krüsi Markus, 071 224 06 30, pfarramt.riethuesli@kathsg.ch Do 8.30 11.30 Uhr; ausserhalb der Öffnungszeit siehe Pfarramt St.Otmar
Pfarramt St.Otmar, stotmar.kathsg.ch Grenzstrasse 10, 9000 St.Gallen Krüsi Markus, 071 224 06 10, pfarramt.st.otmar@kathsg.ch, Mo 8 11 Uhr und 13.30 17.30 Uhr / Di 8 11.30 Uhr / Mi 8 11.30 Uhr / Fr 8 11.30 Uhr und 13.30 17.30 Uhr
Seelsorgeteam Quartierpfarreien St.Georgen – Riethüsli – St.Otmar Co-Leitung / Pfarreibeauftragung Walser Barbara, Seelsorgerin, 071 224 06 11, barbara.walser@kathsg.ch Balmer-Waser Christoph, Co-Leitung, 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch
Weitere Seelsorger/ innen Antipasado Joseph, Kaplan, 071 224 06 52, joseph.antipasado@kathsg.ch Kuttig Beate, Seelsorgerin, 071 224 06 51, beate.kuttig@kathsg.ch Sonderegger Alfons, mitarbeitender Priester, 071 277 91 80, alfons.sonderegger@kathsg.ch Stump Barbara, Religionspädagogin, 071 224 06 33, barbara.stump@kathsg.ch Dr. Uzor Chika, Seelsorger, 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch
Wolfers Anne-Dominique, 071 224 06 14, anne-dominique.wolfers@kathsg.ch
Jugendseelsorge St.Georgen: Kasper Claudio, 071 224 06 57, claudio.kasper@kathsg.ch
Jugendseelsorge St.Otmar: Richner Andrea, 079 666 68 32, andrea.richner@kathsg.ch
Jugendseelsorge Riethüsli: Pascal Graf 071 224 06 34, pascal.graf@kathsg.ch
Katechesebeauftragte: Knöpfel Brigitte, 071 288 62 33, brigitte.knoepfel@kathsg.ch
Sozialdienst Zentrum: Brack Bernhard, Zünd Carola, 071 224 05 33, sozialdienst.zentrum@kathsg.ch
Kirchenmusik: Bausch Sebastian, Hauptorganist, 077 404 22 48, sebastian.bausch@kathsg.ch
Mesmer/Hauswartung
St.Georgen: Domgjoni David, 079 392 00 49 Mesmer Stv: Osthues Nicole, 071 279 10 80
Riethüsli: Bertoldo Simeon, 071 277 12 30 Nieuwenhout Monika, 071 277 12 30
St.Otmar: Pavkovic Mate, 079 648 36 57
Krüsi Angelika, 071 277 18 30 oder 079 688 48 19
Spaghettiessen
22 Ausgabe Nr. 10 | 1. bis 31. Oktober 2022 Pfarreien St.Georgen,
St.Gallen Ost
Vom Bitten und Hoffen
Wir werden eingetaucht und mit den Wassern der Sintflut gewaschen Wir werden durchnässt bis auf die Herzhaut
Der Wunsch nach der Landschaft diesseits der Tränengrenze taugt nicht der Wunsch den Blütenfrühling zu halten der Wunsch verschont zu bleiben taugt nicht.
Es taugt die Bitte dass bei Sonnenaufgang die Taube den Zweig vom Ölbaum bringe dass die Frucht so bunt wie die Blume sei dass noch die Blätter der Rose am Boden eine leuchtende Krone bilden.
Und dass wir aus der Flut dass wir aus der Löwengrube und dem feurigen Ofen immer versehrter und immer heiler stets von neuem zu uns selbst entlassen werden.
Hilde Domin, Bitte.
Aus: dies., Gesammelte Gedichte.
Copyright: S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 1987
Hilde Domin schrieb dieses Gedicht 1987 im Hintergrund des Zweiten Weltkriegs, in dem sie als geborene Jüdin vor den Nazis ins Exil fliehen musste. Eine existentielle Erfahrung, die ihr Leben veränderte und sie «bis auf die Herzhaut» traf. Auch uns macht heute die aktuelle Weltlage betroffen. Berichte über Kriege, Natur katastrophen und Güterknappheit überfluten den Alltag. Sie ver unsichern und ängstigen viele Menschen. Wie kann es uns gelin gen, die Hoffnung auf bessere Zeiten nicht zu verlieren?
Hilde Domins Gedicht kann uns dafür ein Leitfaden sein: Der Text setzt bei den existentiellen Katastrophen des Lebens an, die jeder Mensch kennt, auch wir heute. Er sagt uns: Wir dürfen mit unseren existentiellen Ängsten und Fragen vor Gott treten. Er nimmt sie an.
Das Gedicht bleibt aber nicht stehen bei dem Schatten der Verzweiflung, sondern mündet in eine zarte Hoffnung hinein. Diese ist alltagstauglich: Sie will nicht gleich die ganze Welt in neues Licht rücken, sondern setzt bei den zarten Silberstreifen am Horizont des Lebens an. Oder wie Domin es formuliert: Lediglich ein «Zweig des Ölbaums» reicht, um die Welt nicht mehr ganz so schlecht zu sehen. Kleine Momente des Glücks können nach und nach etwas bewirken und unsere Ängste erträglicher machen.
Domins Gedicht inspiriert uns dazu, trotz vieler Unsicherhei ten und Ängsten, das Leben positiv zu sehen und darauf zu hoffen, dass alles eingebettet ist in Gott. Seine Liebe umhüllt die Welt, auch wenn sie unerlöst ist. Lassen wir uns im Oktober dazu ermu tigen, trotz allem die Schönheiten des Lebens zu sehen und Gott dafür zu danken!
Annabel Graf
Bild: angieconscious_pixelio.de
23kathsg.ch
Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden
Veranstaltungen
Änderung Gottesdienstordnung
Da es viel schöner ist, in einer grösseren Gemeinschaft Gottesdienst zu feiern, haben wir beschlossen, dass es nach den Herbst ferien, also ab 29./30. Oktober, in St.Fiden und in St.Maria Neudorf pro Wochenende nur noch einen Gottesdienst gibt. Ausgenommen sind natürlich Festtage wie Weihnachten oder Ostern. In der Halden feiern wir sonn tags einen ökumenischen Gottesdienst und an jedem 2. Samstagabend einen TaizéGottesdienst.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns, dass Sie sich für unsere Angebote und Gottesdienste interessieren. Herzliche Grüsse die Liturgiegestaltenden im Südosten
Veränderungen in der Halden, im Südosten und in der Seelsorgeeinheit Ost Nach reiflicher Überlegung und schweren Herzens habe ich mich entschlossen, die Anstellung in der Seelsorgeeinheit St.Gallen Ost/Ökumenische Gemeinde Halden auf den 31. Juli 2023 zu kündigen. In den letzten Monaten ist mir sehr deutlich geworden, dass ich durch die Doppelbelastung Pfarrei beauftragung in der Halden und Mitarbeit in der Cityseelsorge keiner der beiden Anstel lungen in dem Masse gerecht werden kann, wie ich das gerne würde. Hinzu kommt die Tatsache, dass das Alter und der Gesund heitszustand meiner Eltern von mir in Zukunft mehr Flexibilität erfordern werden und die Gemeindearbeit dies nur begrenzt zulässt. Ich bin sehr, sehr dankbar, dass ich mich so intensiv in und für die Arbeit der Ökumeni schen Gemeinde Halden und im Osten einbringen durfte gemeinsam mit Euch allen. Die Erfahrungen, die ich dort machen konnte, sind für mich ein grosses Geschenk! Vor allem der konsequente ökumenische Weg, der in der Halden gepflegt wird, wird mich prägen Gott sei Dank! Und ein ganz herzliches Dankschön auch an Euch alle!
Matthias Wenk
Orgelherbst «Orgel und verwandte Blasinstrumente»
Sa 1. Oktober, 19.15 Uhr
Kirche St.Maria Neudorf
Mit dem Trio Tina Zweimüller, Orgel, Jojo Kunz, Kontrabass, und Markus Meier, historische Blasinstrumente.
Beim dritten Konzert des diesjährigen Orgelherbstes werden historische Blasinstru mente mit speziellen Klangfarben/Registern der Orgel verglichen, sie treten in Stücken aus verschiedenen musikalischen Epochen in einen Dialog und finden zum bunten Zusam menspiel mit dem Kontrabass. Herzliche Einladung; Eintritt frei Kollekte
OLMA Konzert: Orgel und Volksmusik
Leitung: Hansjörg Frick und Yvonne Joos Beginn jeweils 19.15 Uhr, Begegnungszentrum Neudorf Anmeldung bis 12. Oktober an: hansjoerg.frick@kathsg.ch, 071 224 06 91 oder yvonne. joos@kathsg.ch, 071 224 06 93
timeoutProgramm: Vom Urknall bis heute Mi 26. Oktober, 18.30 Uhr
Treffpunkt: Naturmuseum St.Gallen
Sa 15. Oktober, 19.15 Uhr
Kirche St.Maria Neudorf
Vielfältig wie die Olma, so präsentiert sich das Programm dieses Konzerts. Urschweize rische Klangwelten und viel Experimentier freude erwarten wir vom jungen, erfolg reichen Volksmusiktrio Dominik Flückiger, Schwyzerörgeli, Elias Büchel, Gitarre, und Pirmin Huber, Kontrabass. Die Toggenburger Organistin Heidi Preisig-Bollhalder bereichert das Konzert mit ihren Stücken auf der Orgel. Herzliche Einladung; Eintritt frei Kollekte
BIBELbunt: Maria erdennah oder himmelsfern? (Markus 6, 1–6)
Der Direktor des Naturmuseums, Dr. Mat thias Meier, und der Theologe Hansjörg Frick erkunden in einem dialogischen Vortrag zur Erdgeschichte die Entstehung des Univer sums aus naturwissenschaftlicher und aus schöpfungstheologischer Sicht.
→ Seite 8
Singcafé/Wort und Klang
Fr. 28. Oktober, 14.30 16.30 Uhr
Pfarreiheim St.Fiden
Offenes Singen, Kaffee und Kuchen. Künst lerisches Programm: Caecilia van de Laak und Bruno Vollmeier. Info: 071 245 95 33
GenerationenAnsing Chor für das Fidesfest
Mi 19. Oktober, 19 21 Uhr
Begegnungszentrum Neudorf
Wer war Maria, die Mutter von Jesus? Mädchen, Mutter, Jüdin, Jungfrau, Himmelskönigin …? (Hansjörg Frick)
→ Seite 11
Exerzitien im Alltag: Was Jesus mich fragt
Di 25. Oktober, Mi 2. und 9. November, Di 15. November, Mi 16. November, 18.15 Uhr
Kathedrale
Pontifikalamt mit Bischof Markus
Die französische Mystikerin Madeleine Delbrêl hat nach einer radikal atheistischen Phase als junge Erwachsene eine Erfahrung im täglichen Gebet gemacht, die sie zu einem lebenslangen Einsatz für Jesus, für ein engagiertes Leben aus dem Glauben führte. In diesen Exerzititen sind wir eingeladen, unsere ganz eigenen Antworten auf die Fragen von Jesus zu finden. Dabei können wir kurze Aussagen von Madeleine Delbrêl in unsere tägliche Meditationszeit einbeziehen, um so den Blick auf das Evangelium und die Fragen von Jesus zu schärfen. Delbrêl ist überzeugt, dass die Worte Jesu nicht da sind, um gelesen, sondern um in uns aufgenom men zu werden; genau das wollen Exerzitien bewirken.
Ein Generationen-Chor wird den Festgottes dienst zum Patrozinium der Hl. Fides am 30. Oktober musikalisch begleiten. Gesucht sind z. B. Grosseltern mit Enkeln, Elternteile mit Kindern, Gotte/Götti mit Jugendlichen, Alleinstehende mit Freude an Musik. Es werden einfache, beschwingte Lieder gesungen, mit einer einzigen Probe am Samstag, 29. Oktober. Flyer liegen in den Kirchen auf.
Anmeldung bis 7. Oktober an maja.boesch@kathsg.ch oder 071 244 29 67.
Herzliche Einladung
zum nächsten Chorprojekt!
Auf Christkönig in Rotmonten und auf das Kirchenfest in St.Maria Neudorf üben wir die Landmesse Op. 107 in Es-Dur von Anton Diabelli ein.
Proben (jeweils 19.30–21.30 Uhr)
Mi 26. Oktober und 9. November, Begegnungszentrum Neudorf
Mi 2. und 16. November, Pfarreiheim Rotmonten
Hauptprobe: Samstag, 19. November, 9–11 Uhr
Aufführungen:
So 20. November, 11 Uhr, Kirche Rotmonten
So 11. Dezember, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf Auskunft und Anmeldung: Maja Bösch, maja.boesch@kathsg.ch oder 071 224 07 52.
24 Ausgabe Nr. 10 | 1. bis 31. Oktober 2022
Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden
Kinder und Familien
Tierli Segnung
Sa 1. Oktober, 18.30 Uhr, Kirche Halden → Seite 10
Kindertageslager Superheld*innen Di 18.–21. Oktober, jeweils 9–17 Uhr Ökum. Gemeindezentrum Halden Haben auch Du und Deine Freunde eine Superkraft oder ein verborgenes Talent? Möchtest Du gerne Superheldin oder Super held werden? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir machen uns auf die Suche nach Superkräften, besuchen Superheldinnen und -helden des Alltags und entwickeln unsere besonderen Fähigkeiten gemeinsam weiter. Wir freuen uns auf das Lager, haben ge meinsam Spass, hören Geschichten, spielen, basteln, machen Ausflüge und vieles mehr. Im KiLa sind wir in Gruppen, die nach Alter zusammengestellt werden, miteinander unterwegs. Begleitet wird jede Gruppe von erfahrenen Jugendlichen und einem Team von Erwachsenen.
Zum Lager sind alle Kinder vom 2. Kinder gartenjahr bis zur 6. Klasse aus allen Religio nen und Kulturen eingeladen. Am Freitag abend feiern wir ein Abschlussfest um 18 Uhr im Gemeindezentrum Halden.
Kosten pro Kind; CHF 65.–, ab dem zweiten Kind: CHF 55.–, KulturLegi erwünscht Infos und Anmeldung bei: manuela.rechstei ner@kathsg.ch oder 071 224 07 13
Familiengottesdienst zum Abschluss des Kindertageslagers
So 23. Oktober, 11 Uhr, Kirche Halden Den «krönenden» Abschluss des Kinder tageslagers bildet der Gottesdienst am Sonntag. Die Kinder werden diesen Gottes dienst gemeinsam mit Pfr. Andrea Weinhold und Manuela Rechsteiner gestalten.
Chinderfiir
So 30. Oktober, 10 Uhr, Grossacker
Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren sind zusammen mit ihren Eltern herzlich zu dieser Feier eingeladen.
Jugendtreff
Fr 21. und 28. Oktober, 16.30 –21 Uhr
Jugendliche ab der 5. Primarschulklasse treffen sich im Kirchgemeindehaus Gross acker im Jugendraum (neben Glockenturm). Info: Manuela Rechsteiner
Seniorinnen und Senioren
SuntigsKafi
So 9. und 23. Oktober, 14 16 Uhr
Kirchgemeindehaus Grossacker Keine Anmeldung erforderlich. Kostenloser Fahrdienst bei Pro Senectute, 071 227 60 08.
→ Seite 7
Spieletreff
Do 13. Oktober, 14.30 Uhr
Kirchgemeindehaus Stephanshorn
Seniorenprogramm:
Seniorentheater St.Gallen: Im Park
Mi 26. Oktober, 14.30 Uhr, Kirche Grossacker
Im Pärklein mitten in einer Kleinstadt begegnen sich Menschen der älteren Genera tion, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Dauer: ca. 70 Minuten ohne Pause.
Informationen: Pfarrer Thomas Rau
→ Seite 7
Aus dem Südosten
Mittagstisch im Offenen Haus Mittwochs und donnerstags
Türöffnung 11.45 Uhr, Essenszeit 12.15 Uhr Offenes Haus, Greithstrasse 8
→ Seite 6
St.Fiden
Kirchenfest St.Fiden
So 30. Oktober, 9.30 Uhr, Kirche St.Fiden
Wir feiern die Hl. Fides, der unsere Kirche geweiht ist, mit einem feierlichen Gottes dienst. Sr. M. Fabienne Bucher, DiözesanEremitin des Bistums St.Gallen, wird die Festpredigt halten. Ein Generationenchor unter der Leitung von Maja Bösch wird vielstimmig die Feier mitgestalten. Anschliessend Apéro.
Gottesdienst zu Allerheiligen
Di 1. November, 9.30 Uhr, Kirche St.Fiden Zum Totengedenken werden wir in einem feierlichen Gottesdienst die Namen jener Personen verlesen, die im letzten Jahr verstorben sind. Die Angehörigen werden dazu persönlich eingeladen. Bitte melden Sie sich beim Pfarreisekretariat, wenn Sie keinen Brief erhalten haben.
Gruppen und Vereine Ökum. Blätzwerkstatt
Di 4. Oktober, 14.30–16 Uhr Pfarreiheim St.Fiden
Mo 24. Oktober, 14.30 16 Uhr
Kirchgemeindehaus Grossacker Information: Adelheid Dengler Schelling, 071 288 10 87.
Frauengemeinschaft St.Fiden Grossacker
Mo 24. Oktober
Tagesausflug in Barbara Feichtingers neue Heimat in Deutschland, Anmeldung erforder lich.
Soziale Männerbewegung St.Fiden
Vorankündigung: RacletteAbend
Sa 5. November, 18 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden
Die Soziale Männerbewegung bietet das traditionelle Raclette an alle sind will kommen! Flyer liegen auf.
Freud und Leid
Unsere Verstorbenen
Im Glauben und Vertrauen auf Gott haben wir Abschied genommen von Margot Eicher, Martha Laszlo, Jean Makabu-Muamba und Markus Vollmeier. Gott schenke ihnen ewigen Frieden.
Kollekten
2. Okt. Nandri
9. Okt. Bedürftige Pfarreien und Seelsorge aufgaben des Bistums
16. Okt. Gallus-Opfer: Theologiestudierende des Bistums St.Gallen
23. Okt. Missio, Ausgleichsfonds d. Weltkirche
30. Okt. Fidesfest: Gemeinschaft von Mar Musa
Herzlichen Dank für die Kollekten, die wir weiterleiten durften:
Ha Phororo CHF 591.50
Caritas Schweiz CHF 486.95
Theologische Fakultät Luzern CHF 142.55
Caritas: Hungersnot in Afrika CHF 522.65 Seelsorgeprojekte in der ganzen Schweiz und Seelsorger/-innen in Notlagen (18.9.) CHF 159.90
Jahrzeiten
Di 4. Okt. 9.00 Ernst Meier Gertrud Steiner
So 9. Okt. 9.30 Ida Bertha Manser
Di 11. Okt. 9.00 Christian und Theodora Schöb-Bernhardsgrütter mit Sohn Christian und Tochter Agnes
So 23. Okt. 9.30 Crescentia Buchenhorner Janos Törö Josef und Hedwig WildKlingler
St.Maria Neudorf
Orgelherbst: Konzerte
Sa 1. Oktober und Sa 15. Oktober (OLMA Kon zert) jeweils 19.15 Uhr, Kirche Neudorf
→ Seite 24
Gebet «Schritt für Schritt»
Do 6. Oktober, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf
Exerzitien im Alltag Was Jesus mich fragt?
→ Seite 24
Herzliche Einladung zum nächsten Chorprojekt
→ Seite 24
So 2. Oktober
Pfarreikaffee
Anschliessend an den Gottesdienst im Begegnungszentrum Neudorf.
25kathsg.ch
Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden
Gottesdienst zu Allerheiligen
Di 1. November, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf
Eucharistiefeier; Musik: Flötenensemble Golondrina.
An Allerheiligen gedenken wir im Gottes dienst der Mitglieder unserer Pfarrei, die seit dem letzten November verstorben sind. Alle sind herzlich dazu eingeladen. Angehörige, welche keine persönliche Einladung erhalten haben, sind gebeten, sich bei uns zu melden.
Gruppen und Vereine
KAB
Jahrzeiten
Sa 8. Okt. 17.00 Lukas Sousa Annelies Peter-Jank
Sa 22. Okt. 17.00 Maria Mühlbacher-Maier Irma und Othmar ArtaNigg Elisabeth und Hans Egger-Rütsche
Mi 26. Okt. 9.00 Johann Leonz und Karolina Wiederkehr-Götti und Kinder
Freud und Leid
Taufen
Lars Ruckstuhl wurde in die christliche Gemeinschaft aufgenommen. Wir wünschen ihm und seiner Familie Gottes Segen.
Unsere Verstorbenen
Wir haben im Glauben Abschied genommen von Emil Ammann, Kurt Zähner und Juliane Müller-Nelles. Gott schenke ihnen ein Leben in der Fülle Seiner Liebe.
Kollekten
Mo 3. Oktober
Nachmittagswanderung «Stein Haggen» Abfahrt mit Postauto ab HB St.Gallen: 13.26 Uhr. Auskunft und Leitung: Jeannette Gerschwiler, Tel. 071 983 28 55
Mi 5. Oktober, 19 Uhr, Kirche Neudorf Rosenkranzgebet
Do 27. Oktober, 19 Uhr, Kirche Neudorf Oktoberandacht; nach der Andacht gemüt liches Beisammensein im Begegnungszent rum. Es wird ein kleiner Imbiss offeriert.
Frauengemeinschaft
Mo 24. Oktober, 14 Uhr Begegnungszentrum Neudorf Strickstübli Voranzeige: Mi 16. November, 9 Uhr Begegnungszentrum Neudorf Besinnungstag mit Yvonne Joos
Freud und Leid
Taufen
Wir begrüssen Sophia Marty, Leon Devos und Valentina Assunta Johanna Citera in der Gemeinschaft der Kirche und wünschen ihnen und ihren Familien Gottes Segen.
Unsere Verstorbenen
Aus unserer Pfarreigemeinschaft sind verstorben: Adelheid Wallner-Kretz, Markus Vollmeier und Ilona Bärtschi-Treichel. Gott schenke ihnen ein Leben in der Fülle Seiner Liebe.
Kollekten
2. Okt. Frauengemeinschaft Neudorf
8. Okt. Religiöse Projekte der Flade
16. Okt. Gallusopfer für Theologiestudierende des Bistums St.Gallen
22. Okt. Missio: Ausgleichsfonds der Welt kirche
29. Okt. Bedürftige Pfarreien/Seelsorge aufgaben des Bistums
Herzlichen Dank für die Gaben, die Sie in den Gottesdiensten gespendet haben:
Gassenküche CHF 136.45
Schweizerische Kirchenmusikzeitschrift CHF 256.20
Verein Ritiro Terra Vecchia CHF 276.40
Solidaritätsnetz Ostschweiz CHF 408.60
Flüchtlingsferien Halden CHF 394.20
Frauenhaus St.Gallen CHF 338.05
Kinderzeitschrift «tut» CHF 220.00
Caritas Luzern CHF 460.70
Ökumenische Gemeinde Halden
Veranstaltungen
Gottesdienst mit Singkreis Halden
So 2. Oktober, 11 Uhr, ökum. Kirche Halden «Sonnengesang» von Gustav Gunsenheimer «Lobet und Danket» von Maja Bösch Bea Rütsche, Sopran; Joachim Oberholzer, Tenor; Singkreis Halden, Streichquartett ad hoc und Alexander Sennhauser, Orgel. Musikalische Leitung: Maja Bösch
Taizé Gottesdienst
Sa 8. und 22. Oktober, 18.30 Uhr Ökumenische Kirche Halden → Seite 11
Sieben Meister ein Weg
Mi 26. Oktober, 19 Uhr Ökumenische Kirche Halden Information: Niklaus Bayer, 071 288 40 23, niklaus.bayer@gmx.ch
Lichterfest «Diwali» und «Bandi Chhor Divas»
Sa 29. Oktober, 18.30 Uhr Ökumenische Kirche Halden → Seite 12
Gruppen und Vereine
Nähcafé Halden
Do 20. und 27. Oktober, 14 17 Uhr
Leitung: Brigitte Casaulta, 071 288 38 34
Dorfbrunnen Halden
Di 4., 11., 18., 25. Oktober, 14 –16.30 Uhr, Gemeindezentrum Halden
Leitung: Silvia Lambeau, 071 288 54 53
Haldenquilterinnen
Mo 10. Oktober, 14 Uhr
Leitung: Esther Gamma, 071 298 34 53/ 079 399 02 92, und Jodie Zollinger, 071 866 12 05 / 079 405 58 36
Sacred Dance
Mo 24. Oktober, 19 20.30 Uhr
Do 27. Oktober, 9.15 10.45 Uhr
Mo 31. Oktober, 18.30 Uhr, einfache Tänze Leitung: Krisztina Sachs, 071 288 31 92
2. Okt. Gassenküche St.Gallen
8. Okt. Kindernotruf
16. Okt. Theologiestudierende Bistum SG
22. Okt. Missio, Freiburg
23. Okt. Brücke · Le Pont, Zürich
29. Okt. Flüchtlingshilfe via HEKS
30. Okt. Bedürftige Pfarreien Bistum SG
Jahrzeiten
So 30. Okt. 11.00 Hedwig Schärli
Pfarrei St.Fiden, stfiden.kathsg.ch
Greithstrasse 10, 9000 St.Gallen
Fischer-Sterl Ursula, Sekretärin, 071 224 06 70
pfarramt.st.fiden@kathsg.ch
Di und Do 8.30 – 11 Uhr und 14 – 17 Uhr
Filliger Koller Priska, Pfarreibeauftragte, 071 224 06 72 priska.filliger@kathsg.ch
Pfarrei St.Maria Neudorf, neudorf.kathsg.ch Rorschacher Strasse 255, 9016 St.Gallen Schöb Angela, Sekretärin, 071 224 06 90 pfarramt.st.maria@kathsg.ch
Di 9 – 11.30 Uhr und 14.30 – 17 Uhr Mi 9 – 11.30 Uhr / Fr 14.30 – 17 Uhr
Frick Hansjörg, Pfarreibeauftragter, 071 224 06 91, 078 803 77 80 hansjoerg.frick@kathsg.ch
Ökumenische Gemeinde Halden, haldenstgallen.ch Rehetobelstrasse 89a, 9016 St.Gallen
Huber Christine, Sekretärin, 071 224 07 10 pfarramt.halden@kathsg.ch Mo und Mi 8 – 11.30 Uhr und 14 – 17 Uhr, Fr 8 – 11.30 Uhr
Wenk Matthias, Pfarreibeauftragter, 071 224 07 11 matthias.wenk@kathsg.ch
Weinhold Andrea, Pfarrerin, 071 288 15 10 andrea.weinhold@tablat.ch
Heule Brigitte, Sozialdiakonin, 071 244 93 83 brigitte.heule@tablat.ch
Seelsorge
Graf-Menet Annabel, Seelsorgerin, 071 224 06 94 annabel.graf@kathsg.ch
Joos Yvonne, Seelsorgerin, 071 224 06 93 yvonne.joos@kathsg.ch
Marjakaj Gustin, Seelsorger in pastoraler Einführung, 071 224 06 97, gustin.marjakaj@kathsg.ch
Rechsteiner Manuela, Jugendarbeit, 071 224 07 13 manuela.rechsteiner@kathsg.ch
Baumgartner Susanne, Kinder- und Familienarbeit 071 280 03 41, susanne.baumgartner@tablat.ch
Enz Monika, Kinder- und Familienarbeit 071 245 02 42, monika.enz@gmx.ch
Corea Piero, Italienerseelsorger, 071 244 59 29
Dienste
Eberle Flavio, Mesmer St.Fiden 078 648 26 36
Koller Daniel, Mesmer Neudorf, 071 224 06 98
Pervorfi Kristina, Pfarreiheim St.Fiden 078 704 74 60, kristina.pervorfi@kathsg.ch
Marjakaj Laureta, Begegnungszentrum Neudorf, 076 607 29 20, laureta.marjakaj@kathsg.ch
Möckli Brigitte, Gemeindezentrum Halden, 071 224 07 18, brigitte.moeckli@kathsg.ch
Bösch Maja, Kirchenmusik, 071 224 07 52, maja.boesch@kathsg.ch
26 Ausgabe Nr. 10 | 1. bis 31. Oktober 2022
Pfarrei Rotmonten
Veranstaltungen
Mittagessen im Pfarreiheim
Do 13. Oktober, 12 Uhr, kath. Pfarrheim Anmeldung bis Montag, 10. Oktober, bei Maria Knecht, 071 288 40 05 oder maria.knecht@allerart.net.
Filmabende im Herbst
Proben jeweils 19.30–21.30 Uhr:
Mi 26. Oktober, Begegnungszentrum Neudorf
Mi 2. November, Pfarreiheim Rotmonten
Mi 9. November, Begegnungszentrum Neudorf
Mi 16. November, Pfarreiheim Rotmonten Hauptprobe: Sa 19. November, 9–11 Uhr Aufführungen:
So 20. November, Kirche Rotmonten und
So 11. Dezember, Kirche St.Maria Neudorf Anmeldung Maja Bösch, 071 224 07 52 oder maja.boesch@kathsg.ch.
Pfarreileben
Ein Wettbewerb für Gross und Klein
Ergebnisse Kollekten
Dargebotene Hand CHF 161.10
Mediensonntag CHF 144.75
Hospiz CHF 775.90
Oeku Kirchen für die Umwelt CHF 166.10
Flüchtlingshilfe der Caritas CHF 254.25
MIVA Wil CHF 409.35
Papstopfer CHF 71.40
Pilgerherberge CHF 189.60
Propstei St.Georold CHF 181.85
Kolping Schweiz CHF 169.25
Justinuswerk CHF 144.35
Adventscafe 2022
Do 20. und 27. Oktober, 19 Uhr, Pfarreiheim
20. Oktober: «Sein oder Nichtsein» von Ernst Lubitsch
Eine ernsthafte, spannende Komödie über den Widerstand von Schauspielerinnen und Schauspielern beim Einmarsch der National sozialisten in Warschau.
27. Oktober: «The Straight Story, eine wahre Geschichte» von David Lynch Der eigensinnige Alte Alvin will seinen kranken Bruder besuchen, sich mit ihm aussprechen und versöhnen.
Die Filme beginnen jeweils 19.30 Uhr, jedoch ist ab 19 Uhr «Viktors Bar» geöffnet.
Ökumenischer Seniorennachmittag
Mi 26. Oktober, 14.30 Uhr, kath. Pfarreiheim «St.Gallen eine Stadt, wie sie nie gebaut wurde». Spezielle, lustige und verrückte Projekte, die nie realisiert wurden und von denen wir heute noch träumen (könnten).
Vorschau
Kurs Letzte Hilfe
Sa 19. November, 10 16 Uhr, evang. Kirche Erste Hilfe nach Unfällen zu leisten, wird in unserer Gesellschaft als eine selbstverständ liche Aufgabe angesehen. Doch wie helfen wir Menschen, deren Lebensende gekommen ist? Der Letzte-Hilfe-Kurs vermittelt Interes sierten das Einmaleins der Sterbebegleitung. Themen: Was passiert beim Sterben? Wann beginnt das Sterben? Wie können wir als Laien unterstützen und begleiten? Wo können wir uns hinwenden, wenn es profes sionelle Unterstützung benötigt?
Anmeldungen bis 4. November an: Pfr. Hansueli Walt, hansueli.walt@tablat.ch, 071 244 73 44, Kursbeitrag: CHF 20.–.
Projektchor
Chorprojekt
Auf Christkönig und auf das Kirchenfest St.Maria Neudorf üben wir eine klassische Messe mit Orchesterbegleitung. Die Land messe Op. 107 in Es-Dur von Anton Diabelli wurde von einem Schüler von Michael Haydn in einem wohlklingenden, zugänglichen Stil komponiert.
Was ist mir heilig? Wer ist für mich heilig? Oder auch, was ist für mich heilig? Gestalte eine A4-Seite zu diesem Thema. Abgabetermin ist 16. Oktober im Pfarramt. Material und Informationen dazu liegen in der Kirche auf.
Die Ausstellung ist ab 22. Oktober in der Kirche.
Jahrzeiten
So 2. Okt. 11.00 Josef, Agnes und Peter Hautle
So 16. Okt.11.00 Maria und Alfred Holenstein-Egger
So 23. Okt.11.00 Berty und Max Schubiger
So 30. Okt.11.00 Anton und Bertha ClericiWirth
Bernhard Tobler-Spirig Carl und Felicitas Akermann und Beata Akermann
Nach der erfolgreichen ersten Durchführung im letzten Dezember planen wir auch in diesem Jahr wieder den Betrieb eines Adventscafés. Das stimmungsvoll ein gerichtete Lokal lädt zu gemütlichem Zusammensein. Sie werden zu bestimmten Zeiten bedient. Es gibt ein erweitertes Getränke- und Speisenangebot. In einer Ecke werden kleine Weihnachtsgeschenke zum Verkauf angeboten.
Vorgesehene Zeiten mit Bedienung sind: Jeden Sonntag im Advent: Nach dem Gottesdienst
Jeden Mittwoch-Nachmittag: 14 –17 Uhr
Jeden Mittwoch- und Freitagabend: ab 17 Uhr
Auch Sie können sich aktiv daran beteiligen. Wir suchen Teams, die zu einer bestimmten Zeit als Gastgeber tätig sind und das Speisen angebot vorbereiten.
Kontaktperson: Vreni Bärtsch-Frick, 071 244 56 62
Möchten Sie etwas herstellen und in der Geschenkeecke anbieten?
Kontaktperson: Ariane Martel, 079 342 66 64.
Den Erlös des Advents-Cafés spenden wir für ein Hilfswerk oder eine Institution.
Projekt Advents Markt
Auf Initiative des Quartiervereins wird am 10./11. Dezember auf dem Kirchplatz ein Adventsmarkt stattfinden. Die Informationen dazu finden Sie auf Flyern.
Kollekten
2. Okt. migratio Freiburg
9. Okt. Caritas Hungersnot in Afrika
16. Okt. Theologiestudierende des Bistums
23. Okt. Ausgleichsfonds der Weltkirche Missio
30. Okt. bedürftige Pfarreien und Seelsorge aufgaben des Bistums
Pfarramt Rotmonten, rotmonten.kathsg.ch
Waldgutstrasse 16, 9010 St.Gallen
De Toffol Anja, Sekretärin, 071 224 07 50, pfarramt.rotmonten@kathsg.ch, rotmonten.kathsg.ch
Di, Do und Fr 8.30 11.30 Uhr
Ammann Vreni, Pfarreibeauftragte, 071 224 07 51 vreni.ammann@kathsg.ch
Seelsorge
Hutter Gabriela, Religionspädagogin 071 224 07 54, gabriela.hutter@kathsg.ch
Dienste
Raymann Viktor, Mesmer/Hauswart, 071 224 07 58 viktor.raymann@kathsg.ch
Bösch Maja, Kirchenmusik, 071 224 07 52 maja.boesch@kathsg.ch
Denk Eva, Vinzenzverein – Sozialhilfe, 071 244 97 54
Roth Andrea, Kontaktperson fa mi team, 079 636 30 39 andrearoth@hotmail.ch
27kathsg.ch
Pfarrei Heiligkreuz
Neue Pfarreileitung
Der Kirchenverwaltungsrat und das Pas toralteam St. Gallen Ost haben Urszula Pfister als Pfarreibeauftragte für Heilig kreuz gewählt. Wir gratulieren Urszula Pfister herzlich zu dieser Wahl. Der Ent scheid ist die Anerkennung für alles, was sie in der Pfarrei und darüber hinaus ge leistet hat. Sie ist eine überaus engagierte Seelsorgerin. Ihre Predigten sind verständ lich und gehaltvoll. Man findet darin im mer etwas, das man in den Alltag mit nach Hause nehmen kann. Ihr Herzensanliegen ist die Weitergabe des Glaubens an die künftige Generation. Vieles gelingt ihr mit ihrer Herzlichkeit und ihrem pädagogi
Spezielle Gottesdienste
Gottesdienste
Gottesdienst am Sonntag, 9.30 Uhr
Donnerstag um 9 Uhr
Gesamtübersicht Gottesdienste → Seite 16
Franziskusfest
Sa 2. Oktober, 17 Uhr, Wallfahrtskirche
Albanischsprachiger Gottesdienst
So 9. Oktober, 11 Uhr, Kirche
Ökumenischer OLMA Gottesdienst
So 16. Oktober, 10.30 Uhr, Halle 9.2. «Gott geht fremd ein Erntedank-Gottes dienst der etwas anderen Art
Vorschau Gottesdienste
Allerheiligen
Di 1. November, 9.30 Uhr, Kirche Gedenken an die verstorbenen Angehörigen. Ihre Namen finden Sie unter: heiligkreuz. kathsg.ch/veranstaltungen/1. November
Todesfälle seit dem 1. November 2021 Albert Germann, Willy Weishaupt, Erika Schiess-Brüni, Anna Baumgartner-Hüppi, Marlis Niethammer-Ciampini, Guido Lüthi, Irene Haas-Bischofberger, Giuseppina Schneider-Giannessi, Ida Kuonen-Brülisauer, Mathias Oberdorfer, Annelies SigristKriemann, Josefine Wenk-Signer, Alfred Zwicker, Max Andermatt, Paul Stehrenberger, Arpad Blasko, Anna Meier, Alois Brülisauer, Elfriede Tengg-Storm, Monika Schlegel, Daniel Frick, Nick Solenthaler, Gabriela Hälg-Stehrenberger, Giuseppe Bove
Gruppen und Vereine
Jassgruppe
Di 11. und 25. Oktober, 14 Uhr, Pfarreiheim
Plausch Chörli
Mi 12. und 26. Oktober, 18 Uhr, Pfarreiheim
Freud und Leid
Taufen
Elena Panis und Nael Hanselmann Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen!
Verstorben
Frick Daniel, Langgasse 65 Solenthaler Nick, Langgasse 110 Hälg-Stehrenberger Gabriela, Langgasse 5a Bove Giuseppe, Langgasse 120 Gott schenke ihnen Heimat und Erfüllung.
Aus dem Pfarreileben
5. Bibu Woche, 18.–21. Oktober
Der Tagesablauf sieht so aus:
16.00 Biblische Geschichten für Jüngere und Ältere / Kirchenführungen 17.00 Springen auf dem Bible Bungee/bibu Schlangenbrot
17.45 Wiederholung der Geschichten für später Dazugestossene 18.30 Heiligenporträt für alle 19.00 Springen auf dem bibu
Gerne nehmen wir wieder Kuchen und andere Köstlichkeiten entgegen: peter.oberholzer@kathsg.ch, 071 224 07 31. Programmanpassung bei Regen.
Kirche Kunterbunt
So 23. Oktober, 11 14 Uhr Thema: Wunderbar hast du alles gemacht –Erntedank!
Treffpunkt: vor der Kirche Konzert
So 30. Oktober, 17 Uhr, Dreifaltigkeitskirche Requiem von Gabriel Fauré Vision und Nachruf von Othmar Schoeck Isabell Marquardt; Anja Dütsch; Nicoolo Paudler; Vincent Gühlow; Oratorienchor St.Gallen
Instrumentalensemble; Claire Pasquier, Orgel Leitung: Uwe Münch Freier Eintritt, Kollekte
schen Geschick in der Erstkommunion vorbereitung, den Familiengottesdiensten und den Anlässen unter dem Motto «Kirche Kunterbunt».
Es braucht heute Mut, sich für die Pfarrei leitung zur Verfügung zu stellen. Man geht damit eine grosse Verpflichtung zur Präsenz ein, denn das Dasein ist die halbe Seelsorge. Die Wahl von Urszula Pfister ist ein gutes und ein hoffnungsvolles Zeichen für die Gläubigen innerhalb und ausser halb der Pfarrei.
Wir wünschen dir, liebe Urszula, und deiner Familie alles Liebe und Gute und Gottes Segen.
Kinder und Familien
Jugendtreff Tilflukt
Ab der 5. Klasse
Mittwoch, 26. Oktober, 18.30 20.30 Uhr
Jungwacht/Blauring
Während der Herbstferien finden keine Gruppenstunden statt.
Erste Gruppenstunde nach den Ferien:
29. Oktober, 14 bis 16 Uhr beim Pfarreiheim; Jahrzeiten
So 9. Okt. 9.30 Roland Strassel und Bruna Huber
So 23. Okt. 9.30 Elisabeth Pillmeier-Scherrer Fluregn Caluori Franz Schneider-Übelhör Karl u.Marta Hafner-Gehrig Anna Hafner
Kollekten
2. Okt. Kirche in Not (verfolgte Christen)
9. Okt. Missio
16. Okt. Gallus-Opfer für TheologieStudierende des Bistums
23. Okt. Ausgleichsfonds Weltkirche, Missio
30. Okt. Bedürftige Pfarreien und Seelsorgeaufgaben des Bistums
Pfarramt Heiligkreuz, heiligkreuz.kathsg.ch
Iddastrasse 33, 9008 St.Gallen
Stucki Petra, 071 224 07 30
pfarramt.heiligkreuz@kathsg.ch
Mo und Di 8.30–11.30 Uhr
Do 8.30–11.30 Uhr und 14 –16.30 Uhr
Seelsorge
Oberholzer Peter, Pfarreibeauftragter, 071 224 07 31 peter.oberholzer@kathsg.ch
Pfister Urszula, Seelsorgerin, 071 224 07 34 urszula.pfister@kathsg.ch
Hinrichs Patrizia, Jugendarbeiterin, 071 224 07 37 patrizia.hinrichs@kathsg.ch
Dienste
Mirakaj Besnik, Mesmer/Pfarreiheim, 079 780 86 84
Simoni Juljana, Hauswartin Pfarreiheim, 076 417 19 90
28 Ausgabe Nr. 10 | 1. bis 31. Oktober 2022
St.Gallen
Gaiserwald
Ein Stück Hoffnung
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt uns täglich. Durch die schrecklichen Bilder und Videos, die uns über die Nachrichten er reichen, fällt es schwer, uns nicht damit zu befassen. Was für uns in der Schweiz noch immer unvorstellbar und surreal erscheint, ist für die Menschen aus der Ukraine mittlerweile harte Realität ge worden. Viele von ihnen flüchten in Nachbarländer, in die Schweiz und schliesslich auch nach St.Gallen. Sie flüchten vor den Gräuel taten des Krieges mit der Hoffnung auf Schutz und schliesslich auf ein besseres Leben. Die Erwartungen sind dementsprechend hoch, wenn die Flüchtlinge nach St.Gallen kommen. Doch der Aufbau eines neuen Lebens ist gar nicht so einfach. Andere Sprache, an dere Kultur, andere Lebensweise. Vielen Ukrainern und Ukraine rinnen fällt es schwer, sich in St.Gallen und der Umgebung zu rechtzufinden. Wo erhalte ich eine Unterkunft? Wo kann ich günstig einkaufen? Wie kann ich die Sprache lernen? Können meine Kinder in die Schule? Viele der Flüchtlinge sind überfor dert und hilflos, wenn sie in St.Gallen ankommen. Um dieser Hilf losigkeit entgegenzuwirken, haben wir ein ökumenisches Projekt aufgebaut, das den Ukrainerinnen und Ukrainern helfen soll, sich in St.Gallen zu vernetzen und zurechtzufinden.
Jeden Mittwochvormittag von 9 bis 11 Uhr findet ein UkraineTreff in der Offenen Kirche statt. Die Ukrainerinnen und Ukrainer erhalten die Möglichkeit, Fragen zum Alltag in der Schweiz zu stellen, ihre Sorgen jemandem zu erzählen und sich mit anderen Ukraine-Flüchtlingen aus St.Gallen und der Umgebung zu ver netzen. Wir sind ein Team aus sieben Freiwilligen und drei Sozial
arbeitenden, welche jeweils zu zweit den Treff leiten und Kaffee/ Tee ausschenken. Die Besucherzahl des Treffpunkts variiert von Woche zu Woche. Manchmal sind es 25, manchmal sieben und manchmal auch nur zwei Personen. Dass wir jede Woche andere Besucherinnen und Besucher haben, gibt uns die Gewissheit, beim Vernetzen untereinander bereits geholfen zu haben. Die Besu cherzahl ist für uns jedoch nicht wichtig, sondern vielmehr der Nutzen, den die hilfesuchenden Personen davontragen. Unser Ziel ist es, den Flüchtlingen Perspektiven zu geben, sie bei den ersten Schritten in St.Gallen zu begleiten, ihnen zuzuhören und ein Stück Hoffnung auf ein besseres Leben in der Schweiz zu schen ken.
Haben Sie Lust, als Freiwillige und Freiwilliger mitzuwirken? Dann melden Sie sich bei Ronya Jörg, 071 224 05 38, ronya.joerg@ kathsg.ch.
Ronya Jörg, Sozialarbeiterin kath. Sozialdienst West
Bild: editionf.com
West
29kathsg.ch
Pfarrei Engelburg
Rosenkranz Andacht
Do 20. Oktober, 19.15 Uhr, kath. Kirche
Der Oktober gilt traditionell als RosenkranzMonat und ist in besonderer Weise Maria geweiht. Er wird zum Anlass genommen, verstärkt das Leben Jesu mit dem Gebet des Rosenkranzes zu betrachten. Im Oktober wird in vielen Gemeinden das Rosenkranzgebet wieder besonders gepflegt bei uns am 20. Oktober um 19.15 Uhr.
Die Gebetsform ist schon seit dem 12./13. Jahrhundert bekannt. Der heute übliche Rosenkranz hat sich im 15. Jahr hundert aus alten Mariengebeten entwickelt.
Aus dem Pfarreileben
Buchvernissage
Do 27. Oktober, 19.30 Uhr
Heinz Angehrn lange unser Pfarrer hat (s)ein Buch geschrieben. Am 27. Oktober liest Heinz Angehrn um 19.30 Uhr im Engelburger Pfarreiheim aus «Unheilige Mütter».
Wir freuen uns auf die Begegnung bei einem Glas Wein. Das Buch kann danach auch zum Selbstkostenpreis von CHF 15.– beim Pfarrei sekretariat bezogen werden.
Beachten Sie auch den Artikel auf Seite 4.
Reise nach Assisi
Sa–Do 1.–6. Oktober
Alle vier Jahre reisen unsere «grossen» Ministrantinnen und Ministranten nach Assisi. Dieses Jahr reist eine Gruppe von Frauen aus der Pfarrei mit.
In Assisi wollen wir uns an den «Orten» von Franz und Klara mit deren Leben beschäfti gen und uns auch spirituell auf sie einlassen.
Wir freuen uns, wenn die Daheimbleibenden uns mit guten Gedanken begleiten.
Büchertausch
Mi 19. Oktober, 14–16 Uhr
Schon seit rund einem Jahr tauschen wir Bücher … Beim Kaffee ergeben sich tolle Gespräche über Gelesenes und zu Lesendes –und das Leben. Wir freuen uns über Nutze rinnen und Nutzer unseres Angebots.
Gruppen und Vereine Sechzigplus Treff
Do 20. Oktober, 14 Uhr, Besichtigung / Referat Christbaumkultur Engelburg
Besammlung Kath. Pfarreiheim Engelburg, wahlweise kurzer Spaziergang oder Fahrt mit dem Shuttlebus zum Osterwalderhof.
Vorschau
Aktion Weihnachtspäckli 2022
Sa 5. November, 8–16 Uhr
Aktionstag beim Spar Engelburg
Wir sammeln für bedürftige Kinder und Erwachsene im Osten Europas. Diese leben in sehr grosser Armut und Not. Am Aktionstag können Sie uns mit Naturalien oder Spenden unterstützen oder Ihre Päckli abgeben.
Verein zur Unterstützung soz. Projekte VUSP. Sammelstellen Engelburg:
Erika Imper, St.Gallerstrasse 65, 071 278 27 25
Ruth Lareida, Linerhofstrasse 4, 071 311 19 45
Das tut uns gut
Jahrzeiten
So 23. Oktober, 10.30 Uhr
Gedächtnisgottesdienst Valentin Sennhauser-Nagel Ida Bless-Germann
· Walter Jäger-Sprecher
· Rosa und Emil Eigenmann-Künzle
· Alois Eigenmann
August Eigenmann
Franz Eigenmann
Karl Josef Eigenmann Klara Eigenmann Maria Gemperli-Eigenmann
· Rosa Eigenmann
Der Herr schenke den Verstorbenen die ewige Ruhe.
Kollekten
Kollekten im Oktober 1./2. Oktober Sozialdienst Seelsorgeeinheit St.Gallen West–Gaiserwald 8./9. Oktober Caritas der Pfarrei 15./16. Oktober Gallus Opfer Theologie studierende des Bistums 22./23. Oktober Missio Ausgleichsfonds der Weltkirche 29./30. Oktober Bedürftige Pfarreien und für Seelsorgeaufgaben des Bistums
Ergebnisse der Kollekten vom August Catholica Unio CHF 56.11 Kovive Ferien für Kinder in Not CHF 270.01 Sonnenhalde Tandem Engelburg CHF 71.70 Caritas St.Gallen CHF 151.15
Der Beginn und das Ende des «Sonnen gesangs» werden uns begleiten:
«Höchster, allmächtiger, guter Herr, dein sind das Lob, die Herrlichkeit und Ehre und jeglicher Segen. Dir allein, Höchster, ge bühren sie, und kein Mensch ist würdig, dich zu nennen.
…
Lobt und preist meinen Herrn und dankt ihm und dient ihm mit großer Demut.» (Aus: Franziskus-Quellen)
Kaffee im Pfarreiheim
Am Mittwoch nach dem 9-Uhr-Gottesdienst treffen wir uns im Pfarreiheim zu einem Schwatz und Kaffee.
Mo 7. November, 19.30 Uhr
Impulse für eine gelingende Partnerschaft Herzliche Einladung an Paare und Einzel personen. Das Referat gibt Fachimpulse, Nährendes für die Paarbeziehung zu er kennen, die eigenen Stärken zu sehen und einen guten Umgang mit Erwartungen und Gelassenheit zu finden.
Fachstelle Partnerschaft-Ehe-Familien Bistum St.Gallen mit Matthias Koller Filliger.
Freud und Leid
Unsere Verstorbenen
Beerdigungstage
In Trauerfällen wenden Sie sich bitte an Barbara Wälti, 071 278 13 23.
Pfarrei Engelburg, pfarrei engelburg.ch Tannenbergstrasse 1, 9032 Engelburg Hofer-Steinmann Natalie, Steinmann Daniela 071 278 13 23, sekretariat@pfarrei-engelburg.ch
Wälti Barbara, Pfarreibeauftragte, 071 278 90 65 waelti@pfarrei-engelburg.ch
Winter Roland, Seelsorger, 071 278 90 66 roland.winter@kathsg.ch
Seelsorge
Giger Roman, Pfarrer, 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch
Saric Ivan, Seelsorger in Berufseinführung, 071 565 48 14, ivan.saric@kathsg.ch
von Gernler Evelyn, Seelsorgerin, 071 224 05 94 evelyn.vongernler@kathsg.ch
DDr. Udeafor Innocent, Vikar, 078 825 36 87 innocent.udeafor@bluewin.ch
Vetsch Claudia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 claudia.vetsch@yesprit.ch
Sozialdienst West, Niederer Franz und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch
Dienste
Saman Khammu, Mesmer, 076 497 05 52 mesmer@pfarrei-engelburg.ch
Vertr. Hengartner Tiziana, 079 548 06 42 hengartner@pfarrei-engelburg.ch
Mo 9 11 Uhr und 14 16 Uhr / Di 14 16 Uhr / Mi und Do 9 11 Uhr
30 Ausgabe Nr. 10 | 1. bis 31. Oktober 2022
Pfarrei St.Martin Bruggen
Veranstaltungen
Ökumenischer Mittagstisch
Di 11. Oktober, 12 Uhr, Pfarreiheim St.Martin Neue Gäste sind willkommen!
Anmeldung erwünscht bis jeweils Samstag abends bei Mägi Caluori, 071 277 91 83.
Aus dem Pfarreileben
Grosser Dank fürs langjährige Engagement beim ökumenischen Mittagstisch
So dürfen wir uns freuen, wenn der heilige Martin hoch zu Ross am diesjährigen Kirchenfest vom 12./13. November in neuem Glanz erstrahlen wird. Und für alle, welche die Martinsgeschichte nicht mehr im Detail kennen, sei hier an das wohl berühmteste Martinslied in Versform erinnert.
Martinslied und Martinsgeschichte Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind sein Ross, das trug ihn fort geschwind Sankt Martin ritt mit leichtem Mut sein Mantel deckt ihn warm und gut
Im Schnee, da sass ein armer Mann hatt Kleider nicht, hatt Lumpen an Oh, helft mir doch in meiner Not sonst ist der bittre Frost mein Tod
Sankt Martin zog die Zügel an sein Ross stand still beim armen Mann Sankt Martin mit dem Schwerte teilt den warmen Mantel unverweilt
Sankt Martin gab den halben still der Bettler rasch ihm danken will. Sankt Martin aber ritt in Eil hinweg mit seinem Mantelteil.
Sich hinsetzen und geniessen! Einmal im Monat schätzen es viele Gäste, für einmal nicht selber kochen zu müssen und das gesellige Beisammensein zu pflegen. Dies ist möglich dank einem engagierten und bewährten Küchenteam, welches feine Menüs aus der Küche zaubert und die Gäste freundlichst bedient.
Nun gibt es einen Wechsel im Team. Nach vielen Jahren treuem Dienst geben Susi Grob, Annemarie Spirig und Margrit Jäger ihren Dienst in neue Hände. Sie konnten Mägi Calouri und Monika Scheiwiller neu fürs Mittagstischteam gewinnen, und Jolanda und Emanuel Schorno, Elisabeth Brackwehr und Silvia Hersche bleiben uns erhalten.
Ihnen allen den Zurücktretenden, den Neuen und den Verbleibenden, möchte ich bei dieser Gelegenheit einmal ganz herzlich danken für ihr grosses Engagement beim ökumenischen Mittagstisch.
Pfarrer Roman Giger
Restaurierung der St.Martins Statue vor der Kirche
Sankt Martin legt sich müd zur Ruh da tritt im Traum der Herr dazu Er trägt des Mantels Stück als Kleid sein Antlitz strahlet Lieblichkeit
Sankt Martin sieht ihn staunend an, der Herr zeigt ihm die Wege an. Er führt in seine Kirch ihn ein, und Martin will sein Jünger sein
Sankt Martin wurde Priester gar und diente fromm an dem Altar Das ziert ihn wohl bis an das Grab, zuletzt trug er den Bischofsstab
Sankt Martin, o du Gottesmann, nun höre unser Flehen an O bitt’ für uns in dieser Zeit und führe uns zur Seligkeit (Ende 19. Jahrhundert vom Niederrhein)
Gruppen und Vereine
Jassen mit Seniorinnen und Senioren Jeden Dienstag um 14 Uhr in der Martinistube des Pfarreiheims ab dem 25. Oktober.
Martins Chor
Der Martins-Chor probt jeweils mittwochs von 19.30 bis 21.30 Uhr im Pfarreiheim (Schulferien ausgenommen).
Schatzkiste
Wer aus unserer Pfarrei kennt sie nicht, die herausragende, schöne Martins-Statue vor unserer Martinskirche? Inzwischen ist sie etwas in die Jahre gekommen und wird von Mitte September bis Mitte Oktober von Schmutz gereinigt und restauriert.
Freud und Leid
Unsere Verstorbenen
Gott der Vater hat Gertrud Bischof-Bürki zu sich heimgerufen. Herr, schenke ihr die ewige Ruhe.
Unsere Täuflinge
Durch das Sakrament der Taufe in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen wurde:
Theresia Cecilia Quynh An Nguyen. Wir wünschen ihr und ihren Eltern von Herzen Glück und Gottes Segen.
Jahrzeiten
Sa 8. Okt. 18.00 Heidy und Max Wick-Fässler Rosa Oertle-Glaus
Sa 15. Okt. 18.00 Margrit und Bruno Krucker
Sa 22. Okt. 18.00 Anna Urscheler-Wenk
Sa 29. Okt. 18.00 Marie und Josef SpeckInauen und Leo Speck Cesare Puppin
Kollekten
1./2. Okt. Kath. Schulverein flade 8./9. Okt. Seelsorger/-innen und Pfarreien in Notlagen 16./17 Okt. Theologiestudierende des Bistums 22./23. Okt. Ausgleichsfonds der Weltkirche missio 29./30 Okt. Bedürftige Pfarreien und Seelsorgeaufgaben
Ergebnisse Kollekten Juni und Juli Pfarreiopfer für Notleidende in der Seelsorgeeinheit CHF 725.05
Flüchtlingssonntag der Caritas CHF 295.85
Kinderprojekt Manenberg CHF 919.05 Papstopfer/Peterspfenning CHF 250.30 Schweizer MIVA CHF 125.35 Kath. Schulverein flade CHF 91.95
Brücke · Le pont CHF 397.45
Verein «tut» CHF 164.20
Beratungsstelle für Familien CHF 138.95
Mi 26. Oktober, 9.30 –10.30 Uhr Pavillon Wolfganghof 10
claro Weltladen
Di/Mi/Do/Sa 9 11 Uhr, Fr 9 11 Uhr und 15 17 Uhr (neu für Samstag: Jeweils nur 1. und 3. im Monat)
Fürstenlandstrasse 180
Pfarramt Bruggen, bruggen.kathsg.ch
Fürstenlandstrasse 180, 9014 St.Gallen
Conte Astrid, 071 224 05 90 pfarramt.bruggen@kathsg.ch
Di bis Fr 8 11.30 Uhr und Do 14–17 Uhr
Dr. Giger Roman, Pfarreibeauftragter 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch
Seelsorge
DDr. Udeafor Innocent, Vikar, 078 825 36 87 innocent.udeafor@bluewin.ch
von Gernler Evelyn, Seelsorgerin, 071 224 05 94 evelyn.vongernler@kathsg.ch
Saric Ivan, Seelsorger in Berufseinführung, 071 565 48 14 ivan.saric@kathsg.ch
Vetsch Claudia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 claudia.vetsch@kath-abtwil.ch
Sozialdienst West, Niederer Franz und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch
Dienste
Gollino Claudia, Mesmerin, 071 224 05 98
Keller René, Pfarreiheim, 071 224 06 06
V.l.: Emanuel Schorno, Margrit Jäger, Monika Scheiwiller, Susi Grob und Mägi Caluori (hinten Jolanda Schorno und Annemarie Spirig)
31kathsg.ch
Bruder Klaus Winkeln
Veranstaltungen
Ökumenischer Mittagstisch
Do 27. Oktober, 12 Uhr
→ Genauere Infos siehe Seite 6.
Ökumenisches Taizé Gebet
Fr 28. Oktober, 19 Uhr, ref. Kirche Bruggen Mit vorausgehenden Instrumentalproben
An diesem Freitag findet das nächste ökumenische Taizé-Gebet statt. Die für jedermann und jedefrau offene Instrumental probe für dieses Taizé-Gebet ist am Donners tag davor, am 27. Oktober, um 18.30 Uhr in der reformierten Kirche Bruggen.Wer das eigene Instrument mitbringen und mitspielen möchte, kann Noten individuell für das eigene Instrument bei L. Haltmeier beziehen (lukas.haltmeier@bluewin.ch).
Repair Cafe
Sa 29. Oktober, 11–16 Uhr
Pfarreiheim Winkeln
Die Interessengemeinschaft Alter (IG Alter) in Winkeln lädt herzlich zum Repair-Cafe ein: Während der Reparatur der von Ihnen mitgebrachten, defekten Kleingeräte, sind Sie herzlich zum Treff eingeladen: Zusammenkommen, Spielecke, Getränke und Kuchen.
Die IG Alter Winkeln besteht aus im Quartier wohnhaften Seniorinnen, Senioren, Organi sationsvertretungen und der Pro Senectute der Stadt St.Gallen.
Bitte vormerken: Pfarreiabend mit DankAnlass
Aus dem Pfarreileben
Dank und Abschiedsgottesdienst
Freud und Leid
Unsere Täuflinge
Durch das Sakrament der Taufe in unsere Christus- und Pfarrgemeinschaft auf genommen wurde John Ukgjini. Wir wünschen ihm und seinen Eltern von Herzen Glück und Gottes Segen.
Unsere Verstorbenen
Gott der Herr hat aus unserer Pfarrei Edith Ziegler-Mauchle zu sich heimgerufen. Herr, schenke ihr die ewige Ruhe.
Vorab Information und Einladung
Fr 4. November, 19 Uhr
katholisches Pfarreiheim Winkeln
Zu diesem bunten Pfarreiabend mit gemein samem Essen, Musik, Unterhaltung und einem Überraschungsgast möchten wir alle Interessierten herzlich einladen.
Unsere Seelsorger, Katechetin und Jugend arbeiterin geben uns einen Einblick in ihren Arbeitsalltag.
Die musikalische Umrahmung übernimmt der Bläserkreis Straubenzell.
Und weil wir immer wieder fragen dürfen: «Bitte,könntest Du nicht vielleicht …», möchte das Seelsorgeteam einmal im Jahr ausdrücklich «Dankeschön!» sagen! Wegen des Essens bitten wir um Anmeldung bis 23. Oktober beim Pfarramt Winkeln.
So 6. November, 10.30 Uhr, Kirche Winkeln Nach fast zehn Jahren als Diakon und Pfarreibeauftragter in Winkeln macht sich Marcus Schatton noch einmal auf den Weg und wird zum 1. November neuer katholischer Seelsorger am Psychiatrischen Zentrum in Herisau. Marcus, obgleich wir dich nicht gerne ziehen lassen, gratuliere ich dir auch im Namen der Pfarrei Winkeln und unserer Seelsorgeeinheit St.Gallen West-Gaiserwald ganz herzlich zu deiner neuen Stelle. Sie passt zu dir. Schon im Miterleben und Mitgehen in der Aufgabe als Gefängnisseelsorger habe ich immer wieder spüren dürfen, dass deine grosse Stärke im Zuhören und Begleiten von Menschen im Zweiergespräch liegt. Wir durften dies in den vergangenen Jahren auch immer wieder im Pastoralteam und in anderen Teams spüren. Kein anderer Seel sorger hat seine Kolleginnen und Kollegen so oft und regelmässig nach ihrer Befindlichkeit gefragt wie du. Und ich habe bei deinem Nachfragen stets gespürt, dass du dies offen und ehrlich meinst. Als Pfarreibeauftragter von Winkeln konnte Marcus eine besondere Beziehung und Verbundenheit zu unserem Kirchenpatron Bruder Klaus aufbauen. Von Bruder Klaus wissen wir, dass seine kleine Klause im Ranft zwei Fenster hatte: ein Fenster hinein in die Kapelle mit Blick zum Allerheiligsten und ein Fenster hinaus in die Welt. Den ganzen Vormittag verbrachte Bruder Klaus jeweils im Gebet und in der Meditation. Am Nachmittag hingegen öffnete er sein Fenster und sein Ohr hinaus in die Welt und begleitete die Menschen, die zu ihm kamen, mit Rat und Weisheit. Marcus, in den Jahren unserer Zusammenarbeit durfte ich stets erfahren, wie wichtig dir diese beiden Fenster auch waren: die Kontempla tion und die Aktion, das Gebet und die Seelsorge. Aus diesem Grund habe ich dir bei deinem Abschied von allen Seelsorgenden unserer Stadt eine Bruder-Klaus-Kerze geschenkt. Darauf zu sehen sind Bruder Klaus und sein Meditationsbild mit einer grossen Gebetsschnur, die beides verbindet. Mit diesem Bild und Symbol wünsche ich dir für deine neue Aufgabe Gottes spürbaren Schutz und Segen. Im Namen der Pfarrei Winkeln und unserer Seelsorgeeinheit danke ich dir und deiner ganzen Familie für alles, was ihr uns in den vergangenen zehn Jahren ge schenkt habt. Behüt’ euch Gott und auf Wiedersehen.
Pfarrer Roman Giger
Gruppen und Vereine
Frauengemeinschaft
Mi 5. Oktober, 9 Uhr
FMG-Messe mit anschliessendem Kaffeetreff
Do 6. Oktober, 14 –16.30 Uhr, Pfarreiheim Strickstübli
Mi 12. Oktober, 14.30 Uhr, Quimby Huus Gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen
VIKOJassnachmittag
Do 20. Oktober, 14 Uhr, Pfarreiheim Winkeln Jassnachmittag für alle
Alle Jassinteressierten sind herzlich will kommen.
Jahrzeiten
So 23. Okt. 10.30 Josef und Mathilde Manser Bernhard Ibele Ruth Züllig-Buchle (1. Jahres-Gedächtnis)
Kollekten
2. Okt. Steyler Missionare
9. Okt. Friedensdorf Broc
16. Okt. Gallus-Opfer für TheologieStudierende des Bistums
23. Okt. MISSIO
30. Okt. bedürftige Pfarreien und Seelsorge aufgaben des Bistums
Pfarramt Winkeln, winkeln.kathsg.ch
Herisauerstrasse 75, 9015 St.Gallen Koller Gabriela, 071 224 05 70 pfarramt.winkeln@kathsg.ch
Di, Do und Fr 8.30 11.30 Uhr
Schatton Marcus, Pfarreibeauftragter 071 224 05 71, marcus.schatton@kathsg.ch
Seelsorge
Dr. Giger Roman, Pfarrer 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch
DDr. Udeafor Innocent, Vikar/Pfarradministrator a.I. 071 310 02 81, innocent.udeafor@kath-abtwil.ch
Zweili Pia, Religionspädagogin, 078 698 97 12 piazweili@gmx.ch
Vetsch Claudia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 claudia.vetsch@kath-abtwil.ch
Sozialdienst West, Niederer Franz und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch
Dienste
Paganini Stefan, Mesmer/Hauswart, 077 463 48 42
32 Ausgabe Nr. 10 | 1. bis 31. Oktober 2022