Pfarreiforum Stadt St.Gallen Februar 2023

Page 1

Twint in den Kirchen immer beliebter

Wer in der Kathedrale kein Bargeld dabei hat und trotzdem eine Opferkerze anzünden oder Geld spenden möchte, kann dies seit gut zwei Jahren auch per Twint tun. Zwar ist der Teil der Spenden, der digital bezahlt wird, noch klein, doch er nimmt stetig zu.

Der Kaugummi im Kiosk, das Feierabendbier in der Bar oder das Konzertticket im Internet: Vieles kann heutzutage über die Bezahl-App Twint beglichen werden. Statt Portemonnaie öffnen und Münz oder Nötli herausholen, heisst es vielerorts nur noch: Smartphone zücken, QR-Code scannen und den offenen Betrag eintippen – und der Kaugummi, das Bier oder das Ticket ist bezahlt. Twint ist ein schweizerisches Zahlungssystem für bargeldloses Zahlen, das 2017 eingeführt wurde und vor allem durch die Coronapandemie massiv an Beliebtheit gewonnen hat.

Klein, aber es wächst Auch in den St.Galler Kirchen sieht man neben den Opferstöcken, Kerzen- und Antoniuskassen sowie bei Spendenaufrufen immer öfter den quadratischen QR-Code. Das bargeldlose Bezahlen ist auch hier angekommen. Die erste Kirche im Lebensraum St.Gallen, welche die Twint-Lösung eingeführt hat, ist die Kathedrale. Das war im Dezember 2020. «Wir wollen mit der Zeit gehen und unseren Kirchgängerinnen und Kirchgängern eine weitere, unkomplizierte Möglichkeit bieten, zu bezahlen oder Geld zu spenden», sagt Dompfarrer Beat Grögli. Denn viele Menschen, vor allem jüngere, seien heute nicht mehr mit Bargeld unterwegs. Wie stark wird Twint mittlerweile in der Kathedrale genutzt? «Insgesamt gesehen ist es immer noch ein kleiner Teil der Spenden, der über die App bezahlt wird», sagt Grögli. Aber, fügt er an, es nehme stetig zu.

Per Smartphone statt mit Münzen: In der Kathedrale können die Opferlichter seit gut zwei Jahren auch digital bezahlt werden. Fotos: lom
1 Ausgabe Nr. 2 | 1. bis 28. Februar 2023

Thema 1

Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen 5

Adressen 13

Gottesdienste und Gebete 14 St.Gallen Zentrum 18

Dompfarrei 19 St. Georgen, Riethüsli, St. Otmar 20 –22

St.Gallen Ost 23

St. Maria Neudorf, St. Fiden, Halden 24 –26 Rotmonten 27 Heiligkreuz 28

St.Gallen West –Gaiserwald 29

Engelburg 30 St. Martin Bruggen 31 Bruder Klaus Winkeln 32

In der St.Galler Kathedrale kann an drei Orten digital bezahlt werden: bei den Kollekten, der Antoniuskasse und den Opferlichtern. Fünf bis zehn Prozent der Kerzen, die in der Kathedrale angezündet werden, würden mit Twint bezahlt, sagt der Dompfarrer. Bei 160 000 Kerzen sind das doch 8000 bis 16 000 Franken im Jahr. Am meisten werde die Bezahl-App bei der Antoniuskasse genutzt, und zwar zwischen fünf und dreissig Prozent. «Hier sind die Beträge oft grösser als beispielsweise bei der Kollekte und können dementsprechend auch als Spende von den Steuern abgezogen werden.»

Impressum Pfarreiforum: Der Innenteil «Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen» ist eine Beilage zum Pfarreiforum und erscheint 12-mal jährlich.

Herausgeber: Katholische Kirchgemeinde St.Gallen Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Verlag und Redaktion der Mantelpublikation Pfarreiforum: Verein Pfarrblatt im Bistum St.Gallen Webergasse 9, Postfach, 9004 St.Gallen Bei einem Wohnortswechsel innerhalb von St.Gallen genügt die Meldung der Adressänderung bei den Bevölkerungsdiensten der Stadt (Rathaus).

Inhaltliche Zuständigkeit: Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen Kommunikation, Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 07, kommunikation@kathsg.ch

Redaktionsgruppe: Evelyne Graf (eg), Marion Loher (lom) Nina Rudnicki (nar), Stephan Sigg (ssi), Antonia Zahner Konzept: TGG Hafen Senn Stieger Layout und Druck: Cavelti AG, Wilerstrasse 73, 9201 Gossau

Nachteil für die Kathedrale Trotz der schnellen und einfachen Art des Bezahlens hat die App einen grossen Nachteil, der vor allem in der Kathedrale spürbar ist. «Twint ist ein Zahlungssystem, das es ausschliesslich in der Schweiz gibt. Ein Teil der Menschen, die die Kathedrale besuchen, kommt aus dem Ausland. Und sie haben in der Regel kein Twint und können dieses System nicht nutzen», so Grögli. Keine Sorgen müssen sich Spenderinnen und Spender hingegen wegen des Datenschutzes machen. «Wir bekommen von der Bank lediglich eine Sammelbuchung. Das heisst, wir kennen den Betrag, der an diesem Tag beispielsweise für Kerzen bezahlt wurde, wissen aber nicht, wer wie viel gespendet hat.»

Im Gegensatz zu Kirchen auf dem Land, die den digitalen Opferstock auch eingeführt haben, um Plünderungen vorzubeugen, ist das in der Kathedrale weniger ein Thema. «Wir haben trotz Twint keine Kasse aufgehoben», sagt Grögli. «Das wäre in der Kathedrale mit dem grossen internationalen Publikum auch gar nicht möglich.» Eine der sichersten Varianten, um sich vor Diebstählen zu schützen, sei immer noch die ständige Präsenz von Mitarbeitenden und Kirchenbesucherinnen und -besuchern sowie das häufige Leeren der Kassen. (lom)

Beeindruckende Zahlen

Die Kathedrale ist ein beliebter Ort, sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristinnen und Touristen. Beeindruckend ist auch der Betrag, der jedes Jahr an Spendengeldern in der Kathedrale zusammenkommt. Im vergangenen Jahr sind insgesamt rund 384 700 Franken an Spenden eingegangen. Am meisten Geld wurde über die Kollekten (167 000 Franken) gespendet, gefolgt von den Opferlichtern (151 100 Franken) und der Antoniuskasse (66 600 Franken). 2022 wurden drei Prozent des Kollekten-Geldes per Twint überwiesen, bei den Opferlichtern waren es sieben Prozent, bei der Antoniuskasse fünf Prozent. Die Kollekten und das Geld aus der Antoniuskasse gelangen zu hundert Prozent an den Zweck, für den gesammelt wurde. Der Betrag für die Opferlichter wird nach Abzug der Kosten für den Kerzeneinkauf (jeweils ein Fünftel des Betrags) an jene sozialen Institutionen überwiesen, die bei den Opferkerzenständern vermerkt sind. (lom)

2 Ausgabe Nr. 2 | 1. bis 28. Februar 2023 Lebensraum St.Gallen
Auch bei der Antoniuskasse gibt es einen QR-Code.

«Wir müssen uns als Kirche besser vernetzen»

Kathrin Bolt ist seit Anfang September vergangenen Jahres Pfarrerin von St.Laurenzen, der bedeutendsten reformierten Kirche der Stadt. Im Interview spricht die 42-Jährige über schöne und schwierige Momente im ersten halben Jahr, und sie sagt auch, weshalb die reformierte und die katholische Kirche künftig noch stärker zusammenarbeiten sollten.

Frau Bolt, was ist Ihnen aus den ersten fünf Monaten als Pfarrerin von St.Laurenzen besonders in Erinnerung geblieben?

Kathrin Bolt: Da kommt mir zunächst meine Amtseinsetzung in den Sinn. Es war eine Feier, die mich sehr berührt hat. Ich habe gespürt, dass ich willkommen bin. Es waren viele liebe Menschen dabei. Das hiesige Pfarrteam hat mich gesegnet und die Dekanin, die mich einsetzte, war eine ehemalige Arbeitskollegin von mir. Zudem gab es Grussworte von muslimischer, jüdischer, katholischer und christkatholischer Seite, was mich ebenfalls sehr freute. Ein besonderer Moment war auch der Gottesdienst am Reformationssonntag, den ich erstmals ökumenisch, zusammen mit Matthias Wenk, führte. Ich war zunächst unsicher, ob das an diesem Tag in der Stadtkirche überhaupt möglich ist. Meine Befürchtungen waren jedoch umsonst, es kam gut an, was die positiven Rückmeldungen zeigten.

Das tun Sie auch in Ihren Predigten, die nebst theologischen Themen auch die Care-Arbeit oder eben Genderfragen beinhalten.

Bolt: Ich möchte mit einer gewissen Selbstverständlichkeit den Blick aus unterschiedlichen Richtungen auf gewisse Themen richten. Da hat sich gezeigt, dass wenn ich nur ein bisschen an der Sprache arbeite, dies eine viel grössere Weite schaffen kann, als wenn ich die alten Texte, die im Patriarchat ausschliesslich von Männern geschrieben wurden, lese.

Sie haben die Zusammenarbeit mit der katholischen Kirche angesprochen, die Sie auch verstärken möchten. Weshalb ist Ihnen das wichtig?

Bolt: Die nachfolgenden Generationen machen den Unterschied zwischen der reformierten und der katholischen Kirche nicht mehr. Die Lebensrealitäten sind heute andere als noch zu Zeiten der Reformation. Zudem haben beide Kirchen mit einem riesigen Mitgliederschwund zu kämpfen. Da stellt sich die Frage schon, ob jetzt jede für sich kämpft oder ob man gemeinsame Lösungen findet. Gleichzeitig ist es wichtig, auf Augenhöhe zu diskutieren, wie Ökumene künftig gelebt werden soll. Ich würde mir wünschen, dass beide Kirchen bei gewissen Themen intensiver zusammenarbeiten, insbesondere wenn es um Projekte mit Familien geht.

Wie kann Ihrer Meinung nach dem Mitgliederschwund entgegengewirkt werden?

Bolt: Wir müssen der Realität ins Auge sehen: Wir werden den Rückgang nicht stoppen können und es wird auch keinen Wiedereintritts-Boom geben. Ich denke, wir müssen unser Konzept anpassen. Ich feiere zwar immer noch sehr gerne Gottesdienste und sie sind mir auch wichtig. Aber wir müssen einen Schritt zurückgehen und nicht all unsere Energie in die Gottesdienste stecken. Denn die Jüngeren erreichen wir damit nicht mehr. Obwohl unsere Gottesdienste immer wieder gut besucht sind, sind sie nicht die Zukunft. Wir müssen uns als Kirche besser vernetzen – mit der Stadt, mit politischen Gruppierungen, mit verschiedenen Organisationen. Damit wir ein Teil der Gesellschaft bleiben und diese auch mitgestalten können.

Gibt es diesbezüglich schon etwas Konkretes?

Bolt: Ich freue mich ausserordentlich, dass wir mit der Kirche St.Laurenzen bei der Museumsnacht im September dabei sein dürfen. Das wird eine grossartige Gelegenheit sein, unsere neue Orgel von verschiedenen Seiten zu zeigen: Als Kunstwerk mit Licht und Klang, das den ganzen Raum erfüllt. Und schliesslich als Möglichkeit, darauf Discomusik zu machen und Dancing Queen zu spielen. (lom)

Gibt es etwas, das Sie überrascht hat?

Bolt: Ich arbeite in meinen Gottesdiensten gerne mit Theaterszenen. Einmal suchte ich für eine Feier nach Mitwirkenden. Doch ich fand niemanden, bis eine Frau sagte, sie würde ihre Tochter fragen. Schliesslich machten vier Jugendliche mit und spielten eine moderne Version von Maria und Josef. Ihre Spontanität und der Eifer, den die Jugendlichen für das Stück zeigten, haben mich überrascht und sehr gefreut.

Was hat Sie geärgert?

Bolt: «Geärgert» ist vielleicht das falsche Wort. Aber es gibt Themen, die sehr herausfordernd sind, wie die Auseinandersetzung mit dem Budget. Dazu kommt, dass mein 70-Prozent-Pensum immer wieder für Diskussionen sorgt. Für die einen ist es zu viel, da ich ja noch Mutter zweier Kinder bin. Für die anderen zu wenig, da mein Vorgänger die Pfarrtätigkeit zu 100 Prozent ausübte. Dass sich Frauen und Mütter für ihre Arbeit heute immer noch rechtfertigen müssen, ist schade. Aber es zeigt einmal mehr, dass wir bei der Gleichstellung noch nicht da sind, wo wir gerne sein möchten, und es deshalb wichtig ist, dass wir dies weiterhin thematisieren.

Kathrin Bolt, Pfarrerin von St.Laurenzen, bei der Predigt. Bild: Augustin Saleen
3 kathsg.ch Lebensraum St.Gallen

Erneuerungswahlen der kirchlichen Behörden vom 10. September 2023

In der katholischen Kirche in St.Gallen existieren verschiedene Gremien, die basisdemokratisch bestellt werden und Einfluss auf die Belange der katholischen Kirche nehmen können. In dieser Form ist dies innerhalb der Weltkirche ein Unikum und soweit ersichtlich nur in der Deutschschweiz anzutreffen. Dieser Errungenschaft gilt es Sorge zu tragen. Hierfür braucht es tatkräftige Menschen mit verschiedenen Hintergründen, die sich ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprechend engagieren und Verantwortung übernehmen.

Ende 2023 endet die vierjährige Legislaturperiode der katholischen Kirchenbehörden im Kanton St.Gallen. Deshalb werden am 10. September 2023 Erneuerungswahlen durchgeführt.

Zu wählen sind:

– die Mitglieder des Katholischen Kollegiums (Parlament auf Ebene Kanton) voraussichtlich 20 oder 21 Sitze

– die Mitglieder des Kirchgemeindeparlaments (Parlament auf Ebene Gemeinde) 30 Sitze

– eine Präsidentin oder ein Präsident des Kirchenverwaltungsrates (Exekutive auf Ebene Gemeinde)

1 Sitz

– die Mitglieder des Kirchenverwaltungsrates (Exekutive auf Ebene Gemeinde)

5 Sitze

In den nächsten Wochen wird feststehen, welche Parlamentsmitglieder sich zur Wiederwahl stellen. Es zeichnet sich ab, dass mit verschiedenen Vakanzen zu rechnen sein wird. Bereits bekannt ist, dass sowohl der Präsident des Kirchenverwaltungsrates als auch vier Mitglieder des Kirchenverwaltungsrates nicht zur Wiederwahl antreten.

Jede Kirchbürgerin und jeder Kirchbürger ist eingeladen, ein Engagement in einem der genannten Ämter zu prüfen und gegebenenfalls zu kandidieren. Wählbar sind alle Kirchenmitglieder ab 18 Jahren mit Wohnsitz in der Stadt St.Gallen (unabhängig von der Staatsbürgerschaft).

Wahlvorschläge haben spätestens am Montag, 10. Juli 2023, beim Stimmbüro (Katholische Kirchgemeinde St.Gallen, Stimmbüro, Gallusstrasse 34, 9000 St.Gallen) einzugehen. Diese erfolgen gemäss Reglement über Wahlen und Abstimmungen der Katholischen Kirchgemeinde St.Gallen, in der Regel über den Pfarreirat der jeweiligen Wohnortspfarrei.

Die bisherigen Mitglieder der einzelnen Gremien, insbesondere aber auch der Präsident des Stimmbüros (Dr. Armin Bossart, 071 222 31 35, armin.bossart@kathsg.ch) sowie der Aktuar des Stimmbüros (Magnus Hächler, 071 224 05 01, magnus.haechler@ kathsg.ch) stehen für Auskünfte gerne zur Verfügung.

4 Ausgabe Nr. 2 | 1. bis 28. Februar 2023 Lebensraum St.Gallen

Angebote und Nachrichten im Lebensraum St.Gallen

Aschenkreuz to go

Was soll eigentlich der Aschermittwoch bedeuten?! Aus der Lebensrealität unserer modernen Welt ist er doch fast völlig verschwunden. Aus diesem Grund wagt sich die Cityseelsorge mit dem Anliegen dieses besonderen Feiertages an die Öffentlichkeit. An der KostBar können sich Passanten und Passantinnen auf die Suche nach der Bedeutung des Aschermittwochs für ihr Leben machen.

Gleichzeitig gibt es die individuelle Austeilung des Aschenkreuzes beim Taufstein in der Kathedrale mit Stationen zur persönlichen Besinnung.

Mi 22. Februar 10–17 Uhr, Bärenplatz 10–18 Uhr, Kathedrale

Schoggi-Aktion –Ein Dankeschön

Mittagstische

Di 21. Februar, 11.30 Uhr

Evang. Pflegeheim Heiligkreuz, Langgasse 120 Immer mit kulturellen Inputs

Anmeldung bis Montagmittag: info@heiligkreuz.ch, 071 243 32 26

Ökum. Mittagstisch

Do 23. Februar, 12 Uhr, Pfarreiheim Winkeln Preis für 3-Gang-Menü: CHF 12.–.

An-/Abmeldungen bis Dienstag, 20 Uhr, an Ruth Zwicker, 077 480 71 18

DomZmittag

Bild: Melissa Walker Horn, unsplash.com

Solidarische Weihnachten 2022: Das Solidaritätsnetz Ostschweiz und die Flüchtlings- und Migrationsseelsorge der katholischen Kirche im Lebensraum St.Gallen möchten sich für die grosszügige Unterstützung der Pfarreiangehörigen bei der solidarischen Weihnacht mit geflüchteten und um Asyl suchenden Menschen in unserer Region ganz herzlich bedanken. Wir bekamen grosszügige Kuchenund Guetzlispenden für das Fest sowie Spenden von Weihnachtsgrüssen mit Schokoladen und Geschenkgutscheinen, die wir am 19. Dezember an die Menschen in den Flüchtlingszentren Sonnenberg in Vilters (Ausreise- und Nothilfezentrum), Sonneblick in Walzenhausen (Zentrum mit Integrationscharakter) und Landegg in Eggersriet (Zentrum für die UMAs) überbracht haben. Im Namen vom Solinetz Ostschweiz und der Menschen, die mit uns gefeiert haben, sage ich ein herzliches Vergelts Gott!

Chika Uzor, Flüchtlings- und Migrationsseelsorger

Do 2. Februar, 12 Uhr, DomZentrum Anmeldung bis Dienstagmittag an pfarramt.dom@kathsg.ch, 071 224 05 50

Offenes Haus

Mi 8./Do 9. Februar

Mi 15./Do 16. Februar

Mi 22./Do 23. Februar

Saalöffnung: 11.45 Uhr, Essenszeit: 12.15 Uhr

Ab 3 Personen bitte anmelden Kosten: CHF 8.– Erwachsene, CHF 4.– mit KulturLegi, CHF 4.– Kinder Informationen/Anmeldung: Romana Haas Pérez, romana.haas@kathsg.ch, 071 224 05 45

Mittagstisch St.Otmar

Mo 13. und 27. Februar, 11.30 Uhr Pfarreizentrum St.Otmar Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt St.Otmar, 071 224 06 10

Kochen International

Fr 24. Februar, 18 –20 Uhr

Offenes Haus, Greithstrasse 8

Möchten Sie gerne ostfriesisch essen?

Das ist bei uns im Offenen Haus möglich. Interessiert es Sie auch, etwas von der Heimat der Köchin zu erfahren?

Dann sind Sie bei uns genau richtig! Leitung: Dorothee Gerber, Romana Haas Pérez Kosten: Kollekte

Anmeldung: 071 224 05 45 bis spätestens Di 21. Februar

5 kathsg.ch

Gottesdienst mit Familien

So 5. Februar, 10.30 Uhr, Kathedrale

Anschliessend an den Gottesdienst sind die Familien ins DomZentrum zur Teilete eingeladen. Dazu nimmt jede Familie das Essen selber mit und wir teilen dann alle Speisen an einem grossen Buffet.

Kirche Kunterbunt –neu auch sonntags

Mi 22. Februar, 15 –17 Uhr Pfarreizentrum St.Otmar, Grenzstrasse 10 «stark und schwach»

Von 15–17 Uhr öffnet das Pfarreizentrum St.Otmar seine Türen für eine wilde, freche, bunte Kirchenzeit. Diesmal werden wir über uns selber staunen: Wie einmalig Gott jede und jeden von uns geschaffen hat. Lasst euch überraschen. Wir werden wieder viel zusammen erleben.

Wer gerne kreativ, zeitgemäss und familienfreundlich Kirche erfahren will, ist herzlich eingeladen. Niemand ist für die Kirche Kunterbunt zu gross oder zu klein. Alle dürfen kommen. Das Angebot ist speziell ausgerichtet auf Kinder zwischen 0 –12 Jahren mit ihren Begleitpersonen.

FamilienZmittag Zentrum

So 12. Februar, 9.30 –13 Uhr DomZentrum «Fasnacht»

Wir starten frech, wild und wundervoll unsere Sonntags-Kirche Kunterbunt im DomZentrum. Alle sind willkommen! Besonders ausgerichtet ist das Angebot auf Kinder zwischen 0 –12 Jahren mit ihren Begleitpersonen. Ab 9.30 Uhr heissen wir euch willkommen. Um 10 Uhr dann geht es los mit einer Aktiv-Zeit auf vielen verschiedenen Posten. Eine Feier-Zeit mit cooler Musik ist geplant und den Abschluss krönt eine gemeinsame Essens-Zeit. Um 13 Uhr können dann alle hoffentlich satt, glücklich und erfüllt wieder nach Hause gehen. Wir freuen uns auf euch.

Mi 22. Februar

Beginn zwischen 12 und 12.30 Uhr DomZentrum

Zu unserem FamilienZmittag sind alle Familien mit Kindern jeden Alters herzlich eingeladen. Anmeldung bis Montag vor dem Zmittag unter kathsg.ch/familienzmittag Auskunft: Ramona Casanova, 071 224 05 53

Impulsvormittag für Tauffamilien

Sa 11. März, 9 –14 Uhr, DomZentrum

Familien, die ihr Kind taufen lassen möchten, sind herzlich eingeladen zum nächsten Impulsvormittag inklusiv Mittagessen im DomZentrum.

Die nächsten gemeinsamen Tauffeiern in der Kathedrale sind vorgesehen am Samstag, 15. April, 11 Uhr, und Sonntag, 14. Mai, 12 Uhr, oder in einer der Quartierpfarreien im Zentrum.

Weitere Daten und Anmeldung unter kathsg.ch/taufanmeldung

Kostbarfest

Zahlreiche Jugendliche und junge Erwachsene engagieren sich regelmässig in den verschiedenen Jugendvereinen, Gruppierungen und Projekten in unseren Pfarreien. Damit ermöglichen sie vor allem Kindern unvergessliche Momente und Erlebnisse. Ihr Engagement ist kostbar!

Dafür möchten wir dir Danke sagen. Als Dankeschön verwöhnen wir dich und viele weitere engagierte Jugendliche mit einem gemütlichen Abend.

Wir vom Yesprit-Jugendarbeitsteam bereiten euch ein gediegenes MehrgangMenü zu, welches ihr in wohliger Atmosphäre geniessen dürft.

Den Abend lassen wir bei einer SilentDisco ausklingen.

Sa 11. Februar, ab 19 Uhr Begegnungszentrum Neudorf

Infos: Kornel Zillig, 071 224 05 25, info@akj.ch, yesprit.ch

Kinder/Familien
6 Ausgabe Nr. 2 | 1. bis 28. Februar 2023 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

crossPoint-Gottesdienscht mit junge Lüüt

So 19. Februar, 19.30 Uhr, Kathedrale Jeweils am 3. Sonntagabend im Monat laden Dompfarrei und Jugend Immanuel ein zum modern und lebensnah gestalteten Gottesdienst. Musikalische Einstimmung mit Lobpreis ab 19 Uhr mit der crossPoint-Band.

Frauen

FrauenLachen Internationaler Frauentreff

Suntigs-Kafi

So 12. und 26. Februar, 14 –16 Uhr Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstrasse 11

«vernarrt XXIX»

Unter dem Motto «Wer bin ich» haben die Fasnächtler/innen in der Laurenzenkirche am Fasnachtssamstag das Sagen. Gemeinsam mit «ad hogg Gugge Rotmonten» und Bernhard Ruchti an den Tasten feiern Pfrn. Kathrin Bolt, Föbine Christine XLVII. und Matthias Wenk einen ökumenischen Gottesdienst von und für Närrinnen und Narren und solche, die sich immer noch nicht dafür halten.

Sa 18. Februar, 17.30 Uhr Kirche St.Laurenzen

Bild: pixabay.com

Programm 60+ im Westen «Das waren noch Zeiten!»

Mi 15. Februar, 14.30 Uhr

Fr 10./24. Februar, 9 –11 Uhr

Kinderlokal tiRumpel, Stahlstrasse 3 Wir reden miteinander, besprechen verschiedene Themen, nähen, stricken, basteln oder machen einen gemeinsamen Spaziergang im Quartier.

Kostenlos, ohne Anmeldung, kleine Kinder sind willkommen.

Kontakt: Carola Zünd, 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch Brigitta Holenstein, 071 224 05 35, brigitta.holenstein@kathsg.ch, Kath. Sozialdienst Zentrum

60+/Senioren

Suntigs-Suppätopf

So 5. Februar, 12 Uhr

Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstrasse 11 Keine Voranmeldung

Kosten: CHF 5.– für Suppe und Brot, CHF 3.– für Kaffee und Kuchen

Information: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08, oder Brigitta Holenstein, Kath. Sozialdienst Ost, 071 224 05 35. Kostenloser Fahrdienst! Für Fahrdienst bitte bis Donnerstag bei Sandra Stark anmelden, 071 227 60 08.

Geniessen Sie das ungezwungene Beisammensein bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück frisch gebackenem Kuchen. Freiwilliger Unkostenbeitrag. Keine Voranmeldung. Kostenloser Fahrdienst. Für Fahrdienst bitte bis Donnerstag anmelden: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08. Informationen: Brigitta Holenstein, Kath. Sozialdienst Ost, 071 224 05 35, brigitta.holenstein@kathsg.ch

Seniorenprogramm Südost

Das kleine schwarze Schaf

Mi 15. Februar, 14.30 Uhr, Figurentheater St.Gallen, Lämmlisbrunnenstr. 34 Das kleine, schwarze Schaf springt nach links, wenn alle weissen Schafe brav nach rechts laufen. Schäferhund Polo weiss, warum es ihm nicht gehorcht: Es denkt zu viel! Am liebsten würde er den Sonderling auf dem Markt verkaufen. Aber der alte Schäfer hat sein kleines schwarzes Schaf gern, wie es ist. Und als die Herde eines Nachts in ein Unwetter gerät, wer hat da wohl die rettende Idee? Aus jeder Menge Wolle und mit Livemusik entsteht auf der Bühne ein starkes, einfach erzähltes Plädoyer gegen Ausgrenzung und für das Anderssein.

Unkostenbeitrag: CHF 10.–Informationen: Yvonne Joos

Pfarreiheim Bruggen, Fürstenlandstrasse 180 Maria Hufenus nimmt uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Sie erzählt uns über das Leben im alten, textilen St.Gallen.

Flüchtlinge und Migranten

Deutsche Konversation für Anfänger und Fortgeschrittene

Jeweils montags, 16 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Mit Chika Uzor

Amigas-Treff

Jeweils dienstags, 14.30 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

7. Februar: Einfache Tasche nähen

14. Februar: Psychische Gesundheit, mit Femme-Tische und PAT

21. Februar: Pro Senectute, Fachstelle für Altersarbeit

28. Februar: Spielnachmittag

Café International

Jeweils dienstags, 15.30 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Programm Amigas-Treff

Jugendliche / junge
Erwachsene
7 kathsg.ch Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Bildung/Kultur

Glaubensorientierung

Kathedrale erleben

Sa 11. Februar, 12 Uhr

Johann Christian Wentzinger: der geniale Bildhauer, Maler und Architekt und seine Arbeiten an der Stiftskirche.

Wir begeben uns auf die Spuren des Künstlers in der Kathedrale und hören aus seinem Leben und Wirken zwischen Freiburg im Breisgau, St.Blasien und St Gallen. Führung: Klaus Stahlberger

Sa 25. Februar, 10.30 Uhr

Infoabend, Di 7. Februar, 19 Uhr

DomZentrum

Ich möchte glauben, aber ich weiss nicht, wie das geht.

Treffen für Menschen, die …

… katholisch werden möchten sich taufen lassen möchten sich firmen lassen möchten (neu) lernen möchten, was Christsein heisst wieder in die Kirche eintreten möchten

Wir … vermitteln Glaubenswissen stellen uns den Fragen geben Einblick in Glaubensräume ermöglichen Austausch mit andern Suchenden

Weitere Angaben: kathsg.ch/glaubensorientierung

Danach verbindliche Anmeldung für 5 Treffen

1. Treffen: Mi 1. März, 19 Uhr, Kathedrale

2. Treffen: Do 23. März, 19 Uhr, Kathedrale

3. Treffen: Mi 12. April, 19 Uhr, Kathedrale

4. Treffen: Do 4. Mai, 19 Uhr, Kathedrale

5. Treffen: Do 25. Mai, 19 Uhr, Kathedrale

Leitung: Beat Grögli, Dompfarrer, und Hildegard Aepli, Seelsorgerin

So 28. Mai, 19.30 Uhr, Kathedrale Abschluss in der Eucharistiefeier zum Pfingstsonntag, evtl. mit Taufe, Erstkommunion und Firmung

timeout-Programm: Billardclub

Fr 10. Februar, 18 Uhr

Fuchsenstrasse 18, St.Gallen

Wir besichtigen den Billardclub St.Gallen, erhalten Infos zum Club und werden kurz eingeführt ins schönste Spiel der Welt. Danach dürfen wir uns selbst ins Spiel stürzen und die Freude am Carambole-Billard entdecken. Anschliessend gemütliches Zusammensein bei einem kleinen Apéro. Unkostenbeitrag: CHF 15.–. Weitere Informationen und Anmeldung bis 1. Februar bei: Yvonne Joos und Hansjörg Frick

Himmlischer Schutz für die irdische Heimat. Der Klosterstaat und seine himmlischen Patrone in den Deckengemälden im Westteil der Klosterkirche. Führung: Alfons Faoro

Treffpunkt: Kathedrale Westeingang Dauer: 1 Stunde, Kollekte

Bild: Kunstverlag Josef Fink (Foto: Erwin Reiter, Haslach)

Öffentliche Vorlesungsreihe

Mo 27. Februar/6./13./20./27. März/3. April, 18.15–19.45 Uhr, Uni St.Gallen, Raum A09-012 Prophetinnen und Propheten im Alten Testament

Es gibt sechzehn Prophetenbücher in der Bibel: Jedes trägt im Titel einen männlichen Namen. So erstaunt es nicht, dass über die weibliche Prophetie kaum gesprochen wird. Die Vorlesungsreihe möchte einen Beitrag dazu leisten, zu verstehen, welche Gabe der Prophetie Frauen und Männer nach biblischem Zeugnis besassen. Dabei sollen die vergessenen Prophetinnen wie Debora, Hulda, Mirjam oder Noadja wiederentdeckt werden, die damals ganz selbstverständlich zentrale Rollen einnahmen.

Prophetinnen und Propheten rüttelten auf und ermutigten zu Reformen: Die Zukunft ist nicht schon fest in Stein gemeisselt, sondern es hängt wesentlich von der Entscheidung und dem Handeln der an einer bestimmten geschichtlichen Stunde beteiligten Menschen ab, wie die Welt morgen aussieht.

Dozent: Diakon Thomas Reschke

Musik

Frauentrommeln

Mo 6. Februar, 19.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Evergreens und Volkslieder

Sa 25. Februar bis Do 30. März, Kathedrale

Ecce homo: Seht diesen Menschen. Schaut auf Jesus. Auf seinen letzten Weg. Der Kreuzweg von Franz Hobi, der in der Fastenzeit unter der Orgelempore der Kathedrale ausgestellt ist, lädt uns ein, auf den Leidensweg von Jesus zu schauen.

Franz Hobi, Jg. 1936, war Ordensmann und Priester. Nach seiner Pensionierung widmete er sich der Kunst (Malerei und Skulpturen). Der Kreuzweg mit seinen 15 Stationen entstand im Jahr 2002. Der Künstler wählte Pastellkreiden und Papier als Material. Helles, kräftiges Blau und saftiges Grün fallen in der Farbwahl auf, aber auch die Farbe der Wüste.

Ein Heft mit Meditationstexten von F. Hobi begleitet die Ausstellung.

Do 9. Februar, 14.30 –15.45 Uhr

Musiksaal, Klosterhof 6b

Eingang Bischöfliches Ordinariat

Offenes Singen in froher Runde mit Domkapellmeister Andreas Gut

Gottesdienste mit der DomMusik

So 12. Februar, 10.30 Uhr, Kathedrale Gottesdienst mit Cappella Vocale

So 19. Februar, 10.30 Uhr, Kathedrale Gottesdienst mit DomBläsern, Kantorengesängen und Predigt mit beschränkter Haftung

So 26. Februar, 10.30 Uhr, Kathedrale 1. Fastensonntag Männer-Choralschola Missa quadragesimae Introitus Invocabit me; Communio Scapulis suis

Ecce homo –Kreuzweg von Franz Hobi in der Kathedrale
8 Ausgabe Nr. 2 | 1. bis 28. Februar 2023 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Tanz dich glücklich

Di 14./21./28. Februar, 19 –20.15 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Mit Corinne Metzger

Organ Spectacular

Valentinstag: Paarsegen

So 19. Februar, 17.30 Uhr, Kathedrale

An der Orgel spielt Roman Hauser, Wien Jehan Alain Litanies: Choral Dorien Michael Nyman: Fourths, mostly! Camille Saint-Saëns: Danse Macabre Louis Vierne Naïades: Carillon de Westminster

Abendlob

Sa 25. Februar, 18.30 Uhr, Kirche St.Otmar Musik und Meditation als Vorbereitung auf den Sonntag. Mitwirkung Chor zu St.Otmar

Spiritualität

Stille unter der Woche: Kontemplation via integralis

Montags, 8 – 9 Uhr (ausser in den Schulferien) Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11 Stille zum Wochenanfang Ablauf: Hinführung, dann 3 × 25 Min. sitzen in der Stille, dazwischen Gehmeditation Leitung und Anmeldung: Gabrielle Bregenzer-Ris, 071 244 32 35, gabrielle.bregenzer@hotmail.com

Jeden Dienstag, 18 –19.30 Uhr Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11 Stille am Abend Ablauf: Hinführung, dann 3 × 25 Min. sitzen in der Stille, dazwischen Gehmeditation, kurzes Begleitgespräch auf Wunsch Leitung und Anmeldung: Gabrielle Bregenzer-Ris, siehe oben

Jeden Freitagmittag, 12.15 –13.15 Uhr Ökumenische Kirche Halden Stille am Freitagmittag, Schweigemeditation Es ist möglich, um 12.45 Uhr zu kommen oder zu gehen während der Gehmeditation. Leitung: Margrit Wenk-Schlegel und Team Infos auf margritwenk.ch

Mi 1./15. Februar, 17.50–20.30 Uhr Evang. Kirchgemeindezentrum Heiligkreuz, Lettenstrasse 18 1 Std. sitzen, 20 Min. Impuls, 1 Std. sitzen, dazwischen achtsames Gehen (Kinhin). Infos auf meditation-sg.ch Bitte Anmeldung an eveline.felder@gmx.net

Do 2. und Mo 20. Februar, 18.30 –20 Uhr Ökumenische Kirche Halden Offene Meditationsabende, Schweigemeditation Es braucht keine Anmeldung. Jede halbe Stunde ist Dazukommen oder Gehen während der Gehmeditation möglich. Leitung: Margrit Wenk-Schlegel und Team. meditation.margritwenk.ch

Sitzen in der Stille

Dienstags, 12 Uhr, Offene Kirche, Böcklinstr. 2 Schweigemeditation am Mittag

DomVesper

Die Liebe macht das Leben lebenswert. Der Valentinstag biete die Gelegenheit, bewusst über die eigene Partnerschaft, wie auch immer sie sein mag, nachzudenken, der Liebe Raum zu geben und sich dafür Kraft und Ermutigung schenken zu lassen. In diesem Jahr haben Sie am Valentinstag zwei verschiedene Möglichkeiten dazu: – 13–18.30 Uhr: 15 Minuten Paarzeit und Paarsegen to go. Währenddessen besteht die Möglichkeit auf Kinderbetreuung. – 19 Uhr: Segensfeier für allerlei Liebende. Mit Musik von Nadine und Dario Canal und liebevollen Gedanken. Anschliessend persönlicher Paarsegen. Das ökumenische Team mit Pfrn. Kathrin Bolt, P. Raffael Rieger, Vreni Ammann, Benjamin Ackermann und Matthias Wenk freut sich, Sie bei den Anlässen am Valentinstag begrüssen zu dürfen.

Di 14. Februar, 13–19 Uhr Schutzengelkapelle

ManneSchicht –Anbetungsstunde für Männer

Mittwochs, 6 – 7 Uhr (morgens) Herz-Jesu-Kapelle (Eingang Klosterhof 6b) Den Tag mit einer stillen Anbetung und einem geistlichen Impuls beginnen.

Bild: Josefsstatue (Communauté de Bethléem)

«Ganz Ohr –für Ihre Anliegen»

Donnerstags, 16 –18 Uhr Kirche St.Laurenzen

Jeden Dienstag, 17.30 Uhr

Im Chor der Kathedrale Herzliche Einladung zur gesungenen DomVesper. Am ersten Dienstag im Monat mit Taizé-Liedern, Einsingen um 17 Uhr.

Vor oder in der St. Laurenzenkirche – je nach Wetter – bieten Seelsorge aus der ganzen Stadt jeweils donnerstags von 16 bis 18 Uhr eine Möglichkeit, unkompliziert ins Gespräch zu kommen – über Gott und die Welt. Sie können dieses Angebot ohne Voranmeldung und anonym nutzen. Sie bestimmen, über was Sie reden möchten. Die Seelsorgenden stehen unter Schweigepflicht! Um 16 Uhr beginnt «Ganz Ohr» jeweils mit einem kurzen Gebet in der Kirche.

16. Februar Ulrike Hesse

23. Februar Chika Uzor

2. März Regula Hermann

9 kathsg.ch Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Spiritualität (Fortsetzung)

Stille Anbetung

Ethik-Talk am Tag nach Aschermittwoch:

Frieden schaffen

Die KAB SG hat sich für das Jahresmotto «Frieden schaffen» entschieden. Am traditionellen Ethik-Talk wird Dr. David Bosshart seine persönlichen Überlegungen und Gedanken mit uns teilen. Als Philosoph, Futurist und langjähriger CEO des Gottlieb-Duttweiler-Instituts verfügt er über vielfältige Erfahrungen, die er mit bekannten Ostschweizer Podiumsteilnehmenden diskutieren wird. Gerne nimmt er Fragen und Anregungen aus dem Publikum auf. Beim Apéro können Sie mit den Podiumsteilnehmenden in direkten Austausch treten.

Klangreise

Di 7. Februar, 19.30 Uhr Offene Kirche, Böcklinstr. 2 Auszeit, Entspannung, Ruhe

Sieben Meister – ein Weg Vertiefungsabend «Laotse»

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und versprechen Ihnen einen inspirierenden und anregenden Abend. Tragen Sie sich den Termin in Ihrer Agenda ein!

Do 23. Februar, 19.30 Uhr Festsaal St.Katharinen, Katharinengasse 11

Weitere Informationen erhalten Sie in der Tagespresse.

Anmeldung erwünscht bis 20. Februar an kab-sg@bluewin.ch

Bild: pixabay.com

Bibeltreffen

Samstags, 7 –19 Uhr

Herz-Jesu-Kapelle, Klosterhof 6b Die Herz-Jesu-Kapelle ist ein besonderer Ort der Anbetung. Unter anderem gibt es jeden Samstag von 7 bis 19 Uhr eine Gebetskette der stillen Anbetung. Weitere Infos: Christof Brunschwiler, 071 910 08 05, brunschi@gmx.de; oder beim Dompfarramt.

Wellenreiten

Do 2./9./16./23. Februar, 19.30 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Spiritueller 5-Rhythmen-Tanz Mit Beatrice Fischer

Mi 8. Februar, 19 Uhr Ökumenisches Gemeindezentrum Halden Vertiefungsabend zur Meditationsform inspiriert von Patanjali, Laotse, Buddha, Jesus, Mohamed, Gurdjieff und Krishnamurti – für Kursabsolventen und neu Interessierte. Anmeldung erwünscht: Niklaus Bayer, 071 288 40 23 oder niklaus.bayer@gmx.ch

Bild: Niklaus Bayer

Do 9. Februar, 9 –10.30 Uhr

DomZentrum

Jeweils am 2. Donnerstag im Monat treffen wir uns, um uns von der Bibel Fragen an unsern Glauben im Alltag stellen zu lassen. Zurzeit tauschen wir uns jeweils über ein Gleichnis aus, das auf den Beichtstühlen der Kathedrale abgebildet ist.

Weitere Treffen am 9. März und 13. April. Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Informationen bei Cäcilia Haselbach, 079 228 42 72.

Taizé-Gottesdienst

Sa 11./25. Februar, 18.30 Uhr

Ökumenische Kirche Halden

Dieser Gottesdienst im Stil der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé ist geprägt von den Taizé-Gesängen, von Stille und Kerzenlicht und schafft so eine besinnliche und meditative Atmosphäre. Er schenkt einen ganz besonderen Zugang zum Geheimnis der göttlichen Gegenwart im Hier und Jetzt.

10 Ausgabe Nr. 2 | 1. bis 28. Februar 2023 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Ganz besonders deutlich wird das im Fürbittgebet und in der Stille, die im Mittelpunkt dieser Feiern stehen.

Bild: Nicola Fioravanti, unsplash.com

Ecstatic Dance

Mo 13./27. Februar, 19.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Mit Matthias Zuber

Heilmeditation

Mi 15. Februar, 14.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Mit Hedda Schurig

Heilsingen an der Kraftquelle

Drei Tage der Stille in der Propstei Wislikofen

Do 16. Februar, 18 Uhr, bis So 19. Februar, 15.30 Uhr Kontemplation via integralis – Drei Tage der Stille mit dem Thema «In einem einzigen Nu den Himmel gewinnen» Info und Anmeldung direkt bei propstei.ch

BIBELbunt

Sa 18. Februar, 18.30 Uhr

Schutzengelkapelle am Klosterhof

Die Gemeinschaft Abramo lädt in Zusammenarbeit mit der Dompfarrei zu einer gemeinsamen Gebetsstunde ein: Lobpreis, Impuls, Anbetung, Fürbittgebet. Kontakt: Martina Repele (076 535 62 07), einestundemitgott@gmail.com

Do 16. Februar, 18 –18.30 Uhr

Galluskrypta / Chor der Kathedrale Ein Lied singen heisst: geboren werden und tapfer singen von Geburt zu Geburt. Nach Rose Ausländer

Do 16. Februar, 19 –21 Uhr

Begegnungszentrum Neudorf

«Viele Wege führen zu Gott. Einer geht über die Berge.» Wir machen uns auf zu einer biblischen Bergtour und besteigen mit Abraham, Mose, Elija und Jesus Gipfel um Gipfel. Welche Botschaften stecken in den biblischen Gipfelerlebnissen? Was sagen sie uns heute und wo fordern sie uns zum «Bergsteigen» heraus? Wir hören einen Impulsvortrag, tauschen uns im Gespräch aus und vertiefen unsere Erkenntnisse in einer kurzen Meditation. Mit Yvonne Joos.

Ökumenisches Friedensgebet für die Ukraine

Am Freitag, 24. Februar, ist der traurige Jahrestag des russischen Angriffs auf die ganze Ukraine. Gemeinsam beten wir für den Frieden. Am Mittag um fünf nach zwölf laden wir ein zu einem ökumenischen Friedensgebet in die St.Laurenzenkirche. Die halbstündige Feier ist gestaltet mit Musik (Bernhard Ruchti, Flügel; Olga Ponomarjowa, Violine), Wort und Gebet. Am Abend um 18.15 Uhr feiert der ukrainisch-katholische Bischof Bohdan Dzyurakh mit Bischof Markus die Eucharistie in der Kathedrale mit.

Fr 24. Februar, 12.05 Uhr, St.Laurenzen Ökumenisches Friedensgebet

Fr 24. Februar, 18.15 Uhr, Kathedrale Eucharistiefeier

Un’ora con Dio
una hora con Dios
an hour with God –eine Stunde mit Gott
11 kathsg.ch Angebote und Nachrichten im Lebensraum
St. Gallen

«WaldGwunder* –Philosophieren am Feuer»

Do 23. Februar, 19 Uhr

Treffpunkt: Haltestelle «Uni/Gatterstrasse»

Der Winter lässt es vermuten: Es gibt den Stillstand – und es braucht diese Zeit der Ruhe, unbedingt. Doch ist nicht alles Wandel?! Wandel oder Stillstand – kann es beides gleichzeitig geben oder gibt es nur das Entweder–oder? Darüber wollen wir im WaldGwunder* am Feuer philosophieren. Und sicher wird es in dem feurigen Gespräch viel Raum für die eigenen Erfahrungen rund um Wandel und Stillstand geben – denn am Feuer lässt es sich ganz vortrefflich philosophieren, zu jeder Jahreszeit!

Wie immer gilt: wetterangepasste Kleidung und Sitzmätteli nicht vergessen. Kontakt: Matthias Wenk, matthias.wenk@kathsg.ch, 071 224 07 11

GemeinsamGebet

Friedensgebet

Fr 24. Februar, 19 Uhr, Kirche St.Fiden Am Jahrestag des Kriegsbeginns vor einem Jahr beten wir für den Frieden in der Ukraine. Wir denken auch an die Menschen in unserer Welt, die von einem der weiteren 20 Kriege heimgesucht werden. Wir kommen zusammen im Beten, im Singen von Taizé-Liedern und in der Stille, um für die vom Krieg betroffenen Menschen um Kraft, Hoffnung und Bewahrung zu bitten. Stehen wir zusammen und tragen wir gemeinsam angesichts der furchtbaren Kriegsgräuel unsere Ohnmacht und unsere Sehnsucht nach Frieden vor Gott. Herzliche Einladung!

TanzKult

Sa 25. Februar, 20 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Mit Michel Garcia

FeierAbend in der Kathedrale

Do 23. Februar, 19.30 Uhr

Schutzengelkapelle Ökumenisches Gebet von Christen verschiedener Konfessionen mitten in der Stadt –für die Stadt – um das Wirken des Heiligen Geistes. Lobpreis, Kurzimpuls, Fürbitte. Kontakt: info@gebetshaus-sg.ch

Kreuzwegandachten

Fr 24. Februar, 3./10./17./24./31. März

17.30 Uhr,

Kreuzgang der Kathedrale

In der Fastenzeit kommt das Leid der Welt und das Mit-Leid von Gott besonders in den Blick. Den Kreuzweg Jesu (mit seinen 14 Stationen) nachzugehen, ist eine einfache Form, sich mit dem Leid der Welt und dem Mit-Leid Gottes zu verbinden. Am Freitagabend um 17.30 Uhr gibt es jeweils eine halbstündige Kreuzwegandacht im Kreuzgang der Kathedrale.

Für die persönliche Besinnung ist der Kreuzweg im Kreuzgang der Kathedrale in der Fastenzeit jeden Nachmittag geöffnet.

Sa 25. Februar, 19.15 Uhr, Kathedrale Zum ersten Mal im neuen Jahr findet am Sa 25. Februar, 19.15 Uhr, «FeierAbend in der Kathedrale» statt. «FeierAbend» ist eine andere Form, Gottesdienst zu feiern, als üblich. Bei diesem laden wir herzlich auf einen Weg durch den wunderschönen Kirchenraum der Kathedrale ein. Er beginnt unter der Orgelempore. Nach dem feierlichen Einzug durch den Mittelgang hören wir im Chorraum das Wort Gottes wie einst die Mönche. Wir geben diesem Wort Zeit, bei uns anzukommen und uns zu zeigen, wie es uns ansprechen will. Mit unseren Fürbitten und einem Laib Brot ziehen wir weiter zum Tisch Jesu, wo wir miteinander Brot segnen und teilen. Dort, wo wir das Brot geteilt haben, beschliessen wir auch den «FeierAbend» mit der Bitte um Segen – und können so, gestärkt durch diesen anderen Gottesdienst, in unseren Feierabend und ins Wochenende starten.

Der Cantus Iuvenum unter der Leitung von Anita Leimgruber begleitet uns. Arr. Meinrad Ansohn, Evening rise Clement Scholefield, Der Tag, mein Gott, ist nun vergangen Arr. Gil Aldema, Shalom aleichem Wir freuen uns auf Ihr Mitkommen: Hildegard Aepli, Anna Maria Frei-Braun und Matthias Wenk Weitere Daten: 13. Mai und 11. November Kontakt: Hildegard Aepli, 071 227 33 69, hildegard.aepli@bistum-stgallen.ch

Bild: Priscilla du Preez unsplash.jpg

Fastenwoche

Mo 13. bis So 19. März, Abschluss am Fr 24. März, jeweils abends 18.45 Uhr Begegnungszentrum Neudorf

Brigitte Knöpfel und Matthias Wenk laden herzlich zu einer gemeinsamen Woche «Heilfasten nach Buchinger» ein. Alle zwei Tage treffen wir uns zu einem Impuls, der dem Fasten spirituelle Nahrung gibt.

Ein Infoabend am Aschermittwoch, 22. Februar, um 20 Uhr im Begegnungszentrum Neudorf führt in die Fastenwoche ein. Wir empfehlen diesen für unerfahrene Faster/-innen – er ist aber für die Teilnahme nicht verpflichtend.

Unkostenbeitrag: CHF 20.–Auskunft und Anmeldung (bis 14. März) bei Matthias Wenk, matthias.wenk@kathsg.ch, 071 224 07 11

Bild: Denise Jones auf unsplash.jpg

Fünf Tage Spiritualität in den Nidwaldner Bergen

Mo –Fr 10.–14. Juli

«Geh auf den Wegen, die dein Herz dir sagt» Wir haben eine feste Bleibe mit Halbpension im Pilgerhaus Maria-Rickenbach. Von dort aus unternehmen wir kleinere und grössere Wanderungen, geniessen Zeiten der Stille und auch des Austauschs. Wir hören Worte, die ins Herz gehen, von der menschlichen Gottsuche erzählen und durch den Tag tragen.

Mit Priska Filliger Koller und Yvonne Joos. Weitere Infos und Anmeldung bis 14. Mai auf kathsg.ch/bergspiritualitaet

Spiritualität (Fortsetzung)
Vorschau
12 Ausgabe Nr. 2 | 1. bis 28. Februar 2023 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Adressen

Lebensraum St.Gallen

Kirchgemeinden

Kirchgemeinde St.Gallen Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 00, verwaltung@kathsg.ch kathsg.ch

Katholische Kirchgemeinde Engelburg Strickstrasse 3, 9032 Engelburg 071 278 37 17, helen.kilga@gaiserwald.net pfarrei-engelburg.ch

Katholische Kirchgemeinde Abtwil-St.Josefen Kirchweg 3, 9030 Abtwil 071 311 17 11, pfarreisekretariat@kath-abtwil.ch Dr. Hans-Rudolf Arta, Präsident des Kirchenverwaltungsrates, praesidium@kath-abtwil.ch kath-abtwil.ch

Dekanat St.Gallen

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Beat Grögli, Dekan 071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch Valentino Leanza, Dekanatssekretär 071 224 05 26, sekretariat.dekanat@kathsg.ch

Arbeitsstellen

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen

Pastorale Arbeitsstelle (PAST)

Roman Rieger, Leitung 071 224 05 29, roman.rieger@kathsg.ch

Arbeitsstelle Kirchliche Jugendarbeit (akj) Kornel Zillig, Leitung Benjamin Ackermann, Seelsorger für junge Erwachsene 071 224 05 25, info@akj.ch, akj.ch

Katechetische Arbeitsstelle (KAD) Barbara Wälti, Leitung 071 224 05 27, kad@kathsg.ch

Sozialdienste

Sozialdienst Zentrum Frongartenstrasse 11

Ramon Raschle, Sozialarbeiter, 071 224 05 36, ramon.raschle@kathsg.ch Brigitta Holenstein, Sozialarbeiterin, 071 224 05 35, brigitta.holenstein@kathsg.ch Carola Zünd, Sozialarbeiterin, 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch

Sozialdienst Ost

Greithstrasse 8

Franz Niederer, Leitung Sozialdienste 071 224 05 41, franz.niederer@kathsg.ch

Sozialdienst West

Fürstenlandstrasse 180 Ronya Jörg, Sozialarbeiterin, 071 224 05 38, ronya.joerg@kathsg.ch

Ramon Raschle, Sozialarbeiter, 071 224 05 38, ramon.raschle@kathsg.ch sozialdienste.kathsg.ch

Offenes Haus

Romana Haas Pérez Greithstrasse 8, 9000 St.Gallen 071 224 05 45, offenes.haus@kathsg.ch

Cityseelsorge

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Roman Rieger, Leitung 071 224 05 29, past@kathsg.ch

Benjamin Ackermann, Mobile Cityseelsorge 071 224 05 31, benjamin.ackermann@kathsg.ch

Ann-Katrin Gässlein, Kultur und Bildung 071 224 05 32, ann-katrin.gaesslein@kathsg.ch Chika Uzor, Flüchtlings- und Migrationsseelsorge 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch

Matthias Wenk, Spiritualität und neue Gottesdienstformen 071 224 07 11, matthias.wenk@kathsg.ch

Wirkraumkirche

Kirche in der City, Stattkloster Kirchgasse 16, 9000 St.Gallen 071 220 99 70, info@wirkraumkirche.ch

Theodor Pindl, Intendant 071 220 99 70, intendant@wirkraumkirche.ch Kurt Pauli, Stattkloster 071 220 99 70, kurt.pauli@stattkloster.ch

Offene Kirche

Böcklinstrasse 2, 9000 St.Gallen 071 278 49 69, info@wirkraumkirche.ch Annina Policante, Koordination und Freiwilligenmanagement annina.policante@wirkraumkirche.ch

Seelsorgeeinheiten

Seelsorgeeinheit St.Gallen Zentrum Teamkoordinator Christoph Balmer-Waser Co-Leitung Quartierpfarreien 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch

Seelsorgeeinheit St.Gallen Ost Teamkoordinatorin Vreni Ammann 071 224 07 51, vreni.ammann@kathsg.ch Leitungsassistenz Regina Wilms 071 224 06 92, regina.wilms@kathsg.ch

Seelsorgeeinheit St.Gallen West – Gaiserwald Teamkoordinator Roman Giger, Pfarrer 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Wallfahrtskirche

P. Raffael Rieger, Rektor Langgasse 21, 9008 St.Gallen 071 243 50 34, raffael.rieger@kahtsg.ch Nikola Dile, Mesmerin, 076 740 56 75

Schönstatt-Patres

P. Paul Zingg, P. Raffael Rieger, P. Josef Hälg, 071 243 50 31/34/33, Langgasse 21, 9008 St.Gallen, st.gallen@schoenstatt.ch

Kloster Notkersegg

Sr. Manuela Schreiner, Frau Mutter 071 250 04 74, kloster-notkersegg.ch

Diözesane Kirchenmusikschule

Klosterhof 8a, 9000 St.Gallen, 071 227 33 34 dkms@kirchenmusik-sg.ch, kirchenmusik-sg.ch

Spitalseelsorge

Kantonsspital

Haus 21, 9007 St.Gallen 071 494 11 11, kath-pfarramt@kssg.ch kssg.ch/seelsorge Sepp Koller, Lea Siegmann-Würth, Elmar Tomasi

Hirslanden Klinik Stephanshorn Anne Heither-Kleynmans, 071 282 78 59

Kinderspital

Dorothee Buschor Brunner, 071 243 14 98 dorothee.buschor@kispisg.ch

Geriatrische Klinik Hannah Audebert, 071 243 81 11

Kath. Universitätsseelsorge

Dufourstrasse 87, 9000 St.Gallen akademikerhaus.ch

Telefonseelsorge Dargebotene Hand Tel. 143

Internetseelsorge und SMS-Seelsorge seelsorge.net und Tel. 767

Fachstelle

Partnerschaft – Ehe – Familie Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 223 68 66, info@pef-sg.ch, pef-sg.ch

Beratungsstelle für Beziehungsfragen

Suzanne Hüttenmoser Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 223 64 46, beziehungsfragen@kathsg.ch

Kinder- und Jugendhilfe Erziehungs- und Familienberatung

Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 222 53 53, beratungsstelle-sg@kjh.ch, kjh.ch

Mütter in Not – Kath. Frauenbund Beratungsstelle

Oberer Graben 44, Postfach 1122, 9001 St.Gallen 071 222 45 60, beratung@frauenbundsga.ch

Caritas St.Gallen-Appenzell

Langgasse 13, 9008 St.Gallen, 071 577 50 10

Impulsarbeitsstelle Blauring/Jungwacht

Webergasse 9, 9000 St.Gallen 071 222 13 47, ast-stgallen@jublaost.ch jublaost.ch

13 kathsg.ch

Gottesdienste und Gebete

Kathedrale

Montags 6.30 (Otmarskrypta) 1 8.15 1

Dienstags 6.30 1

Mittwochs 6.30 1 9.00 1

Donnerstags 8.15 1

Freitags 8.15 1 18.15 1 Samstags 8.15 1 17.30 1

Sonntags 8.30 1 10.30 1 6 8 19.30 1

Sa 4. Februar, 17.30 Uhr 1 mit Brotsegnung

So 5. Februar, 5. Sonntag im Jahreskreis, Heilige Agatha

In allen Gottesdiensten mit Brotsegnung 8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 4 6 8

Gottesdienst mit Familien; anschl. Teilete im DomZentrum 19.30 Uhr 1

Sa 11. Februar, 17.30 Uhr 1

So 12. Februar, 6. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8 19.30 Uhr 1

Sa 18. Februar, 17.30 Uhr 1

So 19. Februar, 7. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8

17 Uhr 6 Organ Spectacular, fasnächtliches Orgelkonzert 19.30 Uhr 1 5 6 crossPoint-Gottesdienst mit junge Lüüt, crossPoint-Band

Sa 25. Februar

17.30 Uhr 1

19.15 Uhr 3 6 FeierAbend-Gottesdienst → Seite 12 (Lebensraum)

So 26. Februar, 1. Fastensonntag 8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8

19.30 Uhr 1

Sa 1. März, 17.30 Uhr 1

So 2. März, 2. Fastensonntag 8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 4 6 8 Gottesdienst mit Familien; anschl. Teilete im DomZentrum 19.30 Uhr 1

Besondere Gottesdienste an Werktagen

Di 31. Januar, Gottesdienst am Festtag des geweihten Lebens mit den Ordensleuten des Bistums

15 Uhr 1

Do 2. Februar, Mariä Lichtmess

8.15 Uhr 1 mit Kerzensegnung

Fr 3. Februar, Heiliger Blasius 8.15 Uhr 1 mit Halssegnung 18.15 Uhr 1 mit Halssegnung

Mi 22. Februar, Fast- und Abstinenztag 9 Uhr 1 mit Austeilung Aschenkreuz 10–18 Uhr «Asche to go», individuelle Austeilung des Aschenkreuzes (vor dem Taufstein); Stationen zur persönlichen Besinnung Fr 24. Februar

18.15 Uhr 1 mit Bischof Markus und dem ukrainisch-katholischen Bischof Bohdan Dzyurakh – zum traurigen Jahrestag der russischen Invasion der Ukraine → Seite 11 (Lebensraum)

Gottesdienste in Altersheimen Singenberg: Fr 10. und 24. Februar, 9.30 Uhr Schäflisberg: jeweils Freitag 10.30 Uhr Kursana: Fr 24. Februar, 15 Uhr (mit Krankensalbung)

Gebete

Rosenkranz: Sa 16.55 Uhr DomVesper: Di 17.30 Uhr, im Chor der Kathedrale Am ersten Dienstag im Monat (7. Februar) mit Taizé-Gesängen, Einsingen 17 Uhr Gebetsgruppe: Do 2. und 16. Februar, 16.30 Uhr Meditationsraum Tiefgang/DomZentrum Heilsingen an der Kraftquelle: Do 16. Februar, 18 –18.30 Uhr, Galluskrypta Eucharistische Anbetung: Herz-Jesu-Freitag, Fr 3. Februar, ca. 19 Uhr, mit gemeinsamer Komplet (Nachtgebet der Kirche) und eucharistischem Segen Kreuzwegandachten: jeden Freitag in der Fastenzeit (24. Februar–31. März), 17.30 Uhr Der Kreuzgang ist während der Fastenzeit für die persönliche Betrachtung des Kreuzweges an allen Nachmittagen geöffnet (Zugang beim Westeingang, Gallusplatz).

Beichte und Versöhnung

Sa 16 –17 Uhr

So 7.45–8.15 Uhr

Do 2. Februar, vor dem Herz-Jesu-Freitag, 17 –18 Uhr

Herz-Jesu-Kapelle

Gebete

Schutzengelkapelle

(am Klosterplatz)

Di 12.05 Uhr 1 Messe am Mittag

Do 12.05 Uhr 1 Messe am Mittag (2.2. mit Kerzensegnung)

So 26. Februar, 9.30 Uhr 1 7 mit den gehörlosen Mitchristen

Gebete

GemeinsamGebet: Do 23. Februar, 19.30 Uhr ökumenisches Gebet mit Lobpreis, Impuls, Fürbitte

Un’ora con Dio – eine Stunde mit Gott: Sa 18. Februar, 18.30 Uhr internationale Gebetsstunde

St.Otmar

Montags 9.00 1 Kirche St.Otmar

Mittwochs 9.00 1 (1.2. 19.00 Darstellung des Herrn mit Kerzensegnung und Lichterprozession. Segnung von eigenen Kerzen möglich (Gottesdienst um 9 Uhr entfällt); 15.2. mit Frauengemeinschaft; 22.2. Aschermittwoch, Aschenkreuz Freitags 19.00 1 (3.2. Herz-Jesu-Freitag, Spendung Blasiussegen)

So 5. Februar, 9.30 Uhr 1 Predigt: Beate Kuttig,mit Segnung von Agathabrot, vor dem Gottesdienst um 9 Uhr kann der Blasiussegen empfangen werden.

11 Uhr 1 Tigrinya(Eritreer)

Sa 11. Februar, 18.30 Uhr 1 English Mass, anschliessend Apéro

So 12. Februar, 9.30 Uhr 1

Predigt: Gregor Scherzinger, Caritas Sa 18. Februar, 15 Uhr 1 Vietnamesen So 19. Februar, 9.30 Uhr 1 Firmgottesdienst mit Generalvikar Guido Scherrer, Apéro

Sa 25. Februar, 16 Uhr 1 Tamil

So 26. Februar, 9.30 Uhr 1 6 Predigt: Chika Uzor, Mitwirkung Chor zu St.Otmar,Kaffee

Gottesdienste in Altersheimen

(Eingang Klosterhof 6b)

Rosenkranz: Mo bis Fr 16.55 Uhr ManneSchicht:

jeden Mittwoch, 6 –7 Uhr morgens, Anbetung und Impuls für Männer Eucharistische Anbetung: Freitag, 19–20 Uhr (ausser Herz-Jesu-Fr) jeden Sa 7–19 Uhr Herz-Jesu-Freitag,Fr 3. Februar, 9–18 Uhr

Beichte und Versöhnung

Mi 22. Februar, 17.30 –18.30 Uhr, Peter Rutz

GHG Rosenberg (Kapelle Haus Röteli): donnerstags um 16.30 Uhr Do 2. 2. 2 Kommunionfeier Do 9. 2. und 23.2. 1 Eucharistiefeier

Altersheim Sömmerli: 1 Mi 1.2. 10.15 Uhr: Mariä Lichtmess mit Blasiussegen und Agathabrot 2 Mi 22.2. 10.15 Uhr Kommunionfeier

Gebete

Abendlob: Sa 25. Februar, 18.30 Uhr 6 in der Kirche

Rosenkranz: Montags 16.40 Uhr in der Kirche, sonntags 16.30 Uhr in der Kapelle Maria Einsiedeln

Herz-Jesu-Freitag, 3. Februar: 18.30 Uhr Eucharistische Anbetung

14 Ausgabe Nr. 2 | 1. bis 28. Februar 2023

St.Georgen

Dienstags 9.00 1

Mittwochs 19.00 1

Do 2. Februar, 19 Uhr 1 Kerzensegnung und Blasiussegen

Predigt: Joseph Antipasado

Sa 4. Februar, 17 Uhr 1 AgathabrotSegnung, anschliessend Blasiussegen

Predigt: Beate Kuttig

So 5. Februar, 9 Uhr 1 Messe in portugiesischer Sprache 17 Uhr 4 Familiengottesdienst ab 16 Uhr Spiel und Spass in der Oase Gestaltung: Brigitte Knöpfel und Claudio Kasper

Sa 11. Februar, 17 Uhr 6 ökumenischer Taizé-Gottesdienst im evang. Kirchgemeindehaus, Demutstrasse 20

Gestaltung: Bea Känel, Pfr. Markus Unholz und Christoph Balmer-Waser

So 12. Februar, 11 Uhr 1

Predigt: Gregor Scherzinger, Caritas Sa 18. Februar, 17 Uhr 1

Predigt: Barbara Walser Mi 22. Februar, 19 Uhr 1 Aschermittwoch in der Wiboradakapelle

Predigt: P. Martin Michalicek So 26. Februar, 11 Uhr 1 Predigt: Chika Uzor

Gebete

«An_der_Quelle»: Donnerstags, 18.15 Uhr, in der Wiboradakapelle

Riethüsli

Donnerstags 9 Uhr 1 (2.2. Darstellung des Herrn mit Kerzensegnung und Lichterprozession. Sie können eigene Kerzen für die Segnung mitbringen.)

Sa 5. Februar, 11 Uhr 1 Predigt: Beate Kuttig, Segnung von mitgebrachten Kerzen und Agathabrot. Nach dem Gottesdienst Möglichkeit zum Empfang des Blasiussegen.

Sa 11. Februar, 17 Uhr 1 Predigt: Gregor Scherzinger, MitarbeiterCaritas 18./19. Februar kein Gottesdienst im Riethüsli Mi 22. Februar, 19 Uhr 3 GmeinsamGottesdienst zum Aschermittwoch, Details siehe Seite 21

Sa 25. Februar, 17 Uhr 1 Predigt: Chika Uzor

Rosenkranz: Montags, 19 Uhr Zeit der Stille: Montags 8 Uhr (ausser Schulferien), dienstags 18 Uhr

St.Maria Neudorf, St.Fiden und Halden

Dienstags 9.00 1 St.Fiden (21. und 28.2. als 2) Mittwochs 9.00 1 Neudorf

Missione Cattolica Italiana: Gottesdienste in italienischer Sprache in der Regel: Mittwochs 18.30 1 St.Fiden Donnerstags 18.30 1 St.Fiden Bitte informieren Sie sich auf der Website mci.kathsg.ch

Sa 28. Januar, 17 Uhr 2 Neudorf, Predigt: Yvonne Joos, musikalisch begleitet vom Rise-up-Chor 18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Andrea Weinhold und Yvonne Joos

So 29. Januar,9.30 Uhr 2 St.Fiden, Predigt: Yvonne Joos, musikalisch begleitet vom Rise-up-Chor

Sa 4. Februar, 17 Uhr 2 St.Fiden, mit Blasiussegen und Segnung der Agathabrote, Gestaltung: Gustin Marjakaj und Hansjörg Frick

So 5. Februar, 17 Uhr 2 Neudorf, mit Blasiussegen und Segnung von mitgebrachten Broten und Kerzen, Gestaltung: Gustin Marjakaj und Hansjörg Frick 11 Uhr 2 Halden, Gottesdienst mit Blasiussegen, Gestaltung: Gustin Marjakaj und Hansjörg Frick

Sa 11. Februar, 17 Uhr 1 Neudorf, Öffentliches Ja der Firmgruppe, Gestaltung: Gustin Marjakaj und Firm-Team 18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Priska Filliger-Koller So 12. Februar, 9.30 Uhr 1 St.Fiden, Aufnahme der neuen Ministrantinnen und Ministranten, Predigt: Priska Filliger Koller 11 Uhr 2 Halden, Gestaltung: Priska Filliger Koller

Sa 18. Februar, 17.17 Uhr 2 Neudorf, Fasnachts-Gottesdienst, Gestaltung: Andrea Weinhold und Hansjörg Frick So 19. Februar,9.30 Uhr 2 St.Fiden, Predigt: Hansjörg Frick

10 Uhr 4 Neudorf, Chinderfiir im Begegnungszentrum, Gestaltung: Team 11 Uhr 2 Halden, Gottesdienst mit Ensemble con passione, Gestaltung: Andrea Weinhold,Matthias Wenk und Lukas Bolt

Mi 22. Februar, 9 Uhr 1 Neudorf, Eucharistiefeier zum Aschermittwoch, Gestaltung: Gustin Marjakaj

19 Uhr 1 St.Fiden, Eucharistiefeier zum Aschermittwoch, Gestaltung: Priska Filliger Koller und Don Piero Corea

Sa 25. Februar, 17 Uhr 1 St.Fiden, Vorstellung der Erstkommunionkinder, Gestaltung: Annabel Graf und Team 18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Annabel Graf

So 26. Februar, 9.30 Uhr 1 Neudorf, Predigt: Annabel Graf 11 Uhr 2 Halden, Gottesdienst mit anschliessendem Solidaritätsessen, Gestaltung: Andrea Weinhold und Matthias Wenk

Gottesdienste in Altersheimen Geriatrische Klinik und Alters- und Pflegeheim Bürgerspital: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 16.15 Uhr

Betagtenheim Halden: freitags 16.30 Uhr und Sa 4. und 18. Februar 16.30 Uhr mit Patres der Unteren Waid

Altersheim Lindenhof: freitags, 16 Uhr Betagtenheim Notkerianum: freitags, 9.30 Uhr

Gebete

Rosenkranz: dienstags, 8.30 Uhr, St.Fiden Stille Anbetungsstunde: mittwochs, anschliessend an den Gottesdienst, Neudorf Ökum. Morgenlob: donnerstags (ausser während der Schulferien), 6.30 Uhr, St.Fiden

Schritt für Schritt: jeden 1. Donnerstag im Monat um 9.30 Uhr, Neudorf

Eucharistische Anbetung: jeden 1. Freitag im Monat, 8 Uhr, St.Fiden

Innehalten am Mittag: freitags (ausser während der Schulferien), 11.55 –12.10 Uhr, St.Fiden Stille am Mittag: freitags, 12.15 –13.15 Uhr, Halden

Kloster Notkersegg

Die Eucharistiefeiern sind an allen Sonnund Feiertagen öffentlich.

An Werktagen ist die Mitfeier in der Kirche möglich und wird per Lautsprecher übertragen. Es gibt auch weiterhin den Livestream der Werktagsgottesdienste auf der Website kloster-notkersegg.ch/gottesdienste

Montags, dienstags, donnerstags, freitags, samstags 7.00 1 (ausser Do 2. Februar um 17 Uhr) Mittwochs 17.00 1 Sonntags 8.15 1

Do 2. Februar, 17 Uhr 1 Darstellung des Herrn (Lichtmess)

Sr. Manuela informiert auf der Website kloster-notkersegg.ch/Gottesdienste oder unter 071 250 04 74.

St.Gallen Ost
15 kathsg.ch Gottesdienste und Gebete

Heiligkreuz

Donnerstags 9.00 1 Sonntags 9.30 1

So 5. Februar, 9.30 Uhr 1

Predigt: Vreni Ammann

So 12. Februar, 9.30 Uhr 1

Feierliche Einsetzung

Pfarreileiterin Urszula Pfister Gestaltung: Team

So 19. Februar, 9.30 Uhr 1

Predigt: Urszula Pfister So 26. Februar, 10 Uhr 1

Feierliche Verabschiedung Pfarreileiter Peter Oberholzer Gestaltung: Team

Gottesdienste in Altersheimen Obvita – wohnen im Bruggwald 51: Fr 10. und 24. Februar, 16.15 Uhr 2

Pflegeheim Heiligkreuz: jeweils mittwochs, 10.15 Uhr (am 1., 8., 15. und 22. Februar) 3

Wallfahrtskirche

Mittwochs 17.00 1 Achtung neue Zeit! Freitags 17.00 1

Fr 3. Februar, 17 Uhr 1 mit Blasiussegen Sa 4. Februar, 17 Uhr 1 Verdankung

P. Paul Zingg als Rektor und Einsetzung P. Raffael Rieger als neuer Rektor mit Dekan Beat Grögli Sa 11. Februar, 17 Uhr 1

Predigt: P. Paul Zingg Sa 18. Februar, 17 Uhr 1

Predigt: Hanspeter Wagner Sa 25. Februar, 17 Uhr 1

Predigt: Hanspeter Wagner

Wechsel des Rektors der Wallfahrtskirche Am Samstag, 4. Februar, um 17 Uhr verdanken wir P. Paul Zingg im Gottesdienst für seine Aufgabe als Rektor der Wallfahrtskirche, die er seit 1. Mai 2017 ausgeübt hat. Neu wird P. Raffael Rieger von den Schönstatt-Patres das Rektorat übernehmen. P. Paul Zingg wird weiter in der Wallfahrtskirche Gottesdienste feiern. Dekan Beat Grögli wird der Feier am 4. Februar vorstehen.

Eucharistiefeier am Mittwoch Ab Februar wird die Eucharistiefeier am Mittwoch aus organisatorischen Gründen statt um 9 Uhr um 17 Uhr stattfinden.

Gebete

Rosenkranz: täglich ausser samstags, 16.30 Uhr

Lourdes-Rosenkranz: Mi 1. Februar, 16 Uhr Männerrosenkranz: Donnerstags, 19.45 Uhr Eucharistische Anbetung: Herz-Jesu-Freitag 3. Februar, 16.15–17 Uhr

Beichte und Versöhnung

Samstags 16.15 –16.45 Uhr

Schönstatt-Kapelle

Montags 19.00 1 Dienstags 19.00 1

Gebete

Rosenkranz: täglich, 15 Uhr Eucharistische Anbetung: montags, 18 –18.50 Uhr, sonntags, 19 –19.30 Uhr

Beichte und Versöhnung

Nach Vereinbarung: P. Josef Hälg, 071 243 50 33; pjosefhaelg@schoenstatt.ch P. Raffael Rieger, 071 243 50 34, p.raffael@ schoenstatt.ch; P. Paul Zingg, 071 243 50 31, p.zingg@schoenstatt.net

Rotmonten

Dienstags 9.00 1

Sonntags 11.00 1 (nicht am 19. Februar)

So 5. Februar, 11 Uhr 1 Kerzensegnung, Blasiussegen und Brotsegnung Predigt: Vreni Ammann

So 12. Februar, 11 Uhr 1 Predigt: Georg Schmucki So 19. Februar, 10.30 Uhr 3 6

Ökumenischer Gottesdienst «Rotmonten klingt» in der evang. Kirche Rotmonten Gestaltung: Vreni Ammann und Hansueli Walt

Mi 22. Februar, 19 Uhr 3 Aschermittwoch Predigt: Vreni Ammann So 26. Februar, 11 Uhr 1 Predigt: Hanspeter Wagner

Gottesdienste im Altersheim Wienerberg

Do 9. Februar, 10 Uhr mit Karin Scheiber Do 23. Februar, 10 Uhr 2 mit Vreni Ammann

Gottesdienste im Altersheim Rotmonten

Mi 8. Februar, 16 Uhr mit Pfr. Hansueli Walt Mi 22. Februar, 16 Uhr 2 mit Vreni Ammann

Gebete Ökumen. Quartiergebet: mittwochs, 18.30 Uhr

Kantonsspital

Mittwochs 16.15 2

So 5. Februar, 10 Uhr 2 Einladung an alle Kerzensegnung/Empfang Blasiussegen möglich, Lea Siegmann-Würth Patientenbegleitdienst Zwingli So 12. Februar, 10 Uhr Evang.-ref. Gottesdienst mit Einladung an alle Empfang der Krankenkommunion möglich, Henning Hüsemann Patientenbegleitdienst Bruggen So 19. Februar, 10 Uhr Evang.-ref. Gottesdienst mit Einladung an alle Empfang der Krankenkommunion möglich, Maja Franziska Friedrich Patientenbegleitdienst Dom So 26. Februar, 10 Uhr 1 Einladung an alle Elmar Tomasi und Jürgen Konzili Patientenbegleitdienst Wittenbach

St.Gallen West-Gaiserwald

St.Martin Bruggen

Mi 1. Februar, 7.30 Uhr 2

Sa 4. Februar, 18 Uhr 1 Brot- und Kerzensegnung, Blasiussegen, Predigt: R. Giger

So 5. Februar, 9 Uhr 1 Brot- und Kerzensegnung, Blasiussegen, Predigt: R. Giger. Im Anschluss herzliche Einladung zum Sunntigskafi im Pfarreiheim.

18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Di 7. Februar,9 Uhr 2 Gottesdienst für Frauen. Anschliessend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Gipfeli in der Martinistube.

Mi 8. Februar, 7.30 Uhr 1

Sa 11. Februar, 18 Uhr 1 Predigt: J. Konzili

So 12. Februar, 10.30 Uhr 1 6 mit dem Martins-Chor, Predigt: J. Konzili 18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Mi 15. Februar, 7.30 Uhr 1

Sa 18. Februar, 18 Uhr 2 Predigt: I. Saric

So 19. Februar, 10.30 Uhr 3 FamilienFasnachtsgottesdienst mit den Bröggler Höggler und mit R. Giger

18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Mi 22. Februar, 18 Uhr 1 Austeilung des Aschenkreuzes

Sa 25. Februar, 18 Uhr 1 Predigt: I. Udeafor

So 26. Februar, 10.30 Uhr 3 Ökumenischer Gottesdienst zum 1. Fastensonntag mit gleichzeitigem Kinderprogramm in der evangelischen Kirche Bruggen mit Roman Giger und Anne Dietrich und anschliessendem Spaghettiplausch im katholischen Pfarreiheim St.Martin ab 11.30 Uhr 18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Gottesdienste im Pflegeheim Bruggen

Di 21. Februar, 10 Uhr 2 mit Seelsorgerin Evelyn von Gernler

Gebete

Rosenkranz: Montags, 16.30 Uhr Anbetungsstunde: Mittwochs, 8 Uhr vor dem ausgesetzten Allerheiligsten (ausgenommen 22. Februar)

Bruder Klaus Winkeln

Do 2. Februar, 19.15 Uhr 1 I. Udeafor

So 5. Februar, 10.30 Uhr 1 mit R. Giger und I. Saric mit Segnung von Agathabrot und Kerzen Austeilung Blasiussegen (Details Seite 32)

Do 9. Februar,19.15 Uhr 1 I. Udeafor

So 12. Februar, 9 Uhr 1 Predigt: J. Konzili

Do 16. Februar, 19.15 Uhr 1 I. Udeafor

So 19. Februar, 10.30 Uhr 2 4 6 Familiensonntag mit Kommunion Predigt: I. Saric, Musik: Orgel und Solist Chinderfiir, Kaffeetreff

Mi 22. Februar, 18.30 Uhr2 Wortgottesfeier am Aschermittwoch mit Diakon I. Saric; mit Austeilung des Aschekreuzes

Do 23. Februar, 19.15 Uhr 1 I. Udeafor

So 26. Februar, 9 Uhr 1 Predigt: I. Udeafor

16 Ausgabe Nr. 2 | 1. bis 28. Februar 2023 Gottesdienste und Gebete

Abtwil-St.Josefen

Dienstags 9.00 1 2

Sa 4. Februar, 18 Uhr 1 Segnung des Agathabrotes

Predigt: Brigitta Schmid So 5. Februar, 10.30 Uhr 1 und Gedächtnisgottesdienst, Segnung des Agathabrotes

Predigt: Brigitta Schmid Sa 11. Februar, 18 Uhr 4 Familiengottesdienst mit Taufgelübdeerneuerung

Predigt: Brigitta Schmid So 12. Februar, 10.30 Uhr 2

Predigt: Brigitta Schmid Sa 18. Februar, 18 Uhr 1

Predigt: Innocent Udeafor So 19. Februar, 9 Uhr 1

Predigt: Innocent Udeafor Sa 25. Februar, 18 Uhr 2

Predigt: Ivan Saric So 26. Februar, 10 Uhr 6 Ökumenischer Gottesdienst zur Fastenzeit «Klimagerechtigkeit – jetzt» in der evangelischen Kirche. Musik: Chor Amazonas mit Kids & Juniors unter der Leitung von Maya Beck, anschliessend Suppenzmittag im OZ Mülizelg, Brigitta Schmid, Martin Heimbucher

Gebete

Eucharistische Anbetung: Montags, 7.30 Uhr

Rosenkranz: Dienstags, 9.30 Uhr

Laudes: Mittwochs, 6.30 Uhr

Schritt für Schritt: Donnerstags 9. und 23. Februar, 19.15 Uhr

Engelburg

Mittwochs 9.00 1 2 (15.2. 9.30 Uhr im Senevita Oberhalden)

So 5. Februar, 10.30 Uhr 2 Blasius-, Agatha-, und Kerzensegnung

Roland Winter, Barbara Wälti

So 12. Februar, 10.30 Uhr 2 6 mit Guggenmusik Chapf-Chläpfler

Roland Winter, Barbara Wälti

So 19. Februar, 10.30 Uhr 1 und Gedächtnisgottesdienst

Predigt: Innocent Udeafor

Mi 22. Februar, 9 Uhr 2 Austeilung Aschekreuz

Roland Winter, Barbara Wälti

So 26. Februar, 9 Uhr 2

Predigt: Ivan Saric

Gebete

Rosenkranz: samstags, 17 Uhr im Senevita Oberhalden

Sonn- und Feiertage im Februar

5. Feb. 5. Sonntag im Jahreskreis 12. Feb. 6. Sonntag im Jahreskreis 19. Feb. 7. Sonntag im Jahreskreis 22. Feb. Aschermittwoch 26. Feb. 1. Sonntag der Fastenzeit

Legende

1 Eucharistiefeier 2 Wortgottesfeier mit Kommunion

Wortgottesfeier ohne Kommunion

Familiengottesdienst

Jugendgottesdienst

musikalische Gestaltung

Gehörlosengottesdienst

Übertragung im Livestream auf bistumsg-live.ch

Anmeldung erforderlich

Zertifikatspflicht

9
3
4
5
6
7
8
0
17 kathsg.ch Gottesdienste und Gebete

St.Gallen Zentrum

Zu Beginn des Monats Februar stehen gleich drei Feste an, die uns mit den damit verbundenen Ritualen durch das ganze Jahr begleiten.

Zuerst feiern wir Mariä Lichtmess oder auch «Darstellung des Herrn» genannt. In der Feier werden traditionell Kerzen gesegnet. Sie symbolisieren, dass Christus durch sein Kommen Licht in unsere Welt bringt und diese erhellt. In vielen Familien werden die Kerzen im laufenden Jahr zu besonderen Gelegenheiten angezündet.

Der Blasiussegen, der uns vor äusseren und inneren Krankheiten schützen soll, wird danach gefeiert. Gesund durch das Jahr zu gehen, ist wohl der grosse Wunsch von vielen.

An Agatha werden Brote gesegnet. Diese werden auf Reisen mitgenommen, damit uns kein Heimweh überkommt.

Im weiteren Jahreslauf kommen noch etliche kirchliche Feste und Bräuche dazu. Wir können uns in unserem Alltag auf das Fest und auf das damit verbundene Ritual freuen. Egal wie und wo wir sind, all diese sichtbaren Zeichen geben uns immer wieder Halt, Sicherheit oder sogar Geborgenheit.

Da Rituale und Feste fast immer in Verbindung mit Menschen stehen, sind wir einander in diesen Momenten nahe verbunden. Diese Verbundenheit wird auch ausserhalb der Kirche gelebt und gefeiert. Vielleicht kommt Ihnen spontan dazu ein Erlebnis in den Sinn, welches Sie in dieser Hinsicht tief berührt hat.

Wenn in einem Ritual etwas Gutes erlebt wird, sich etwas zum Guten wendet oder gewandelt wird, dann kann dies bei uns «positive» Energien entwickeln. Unser Umfeld sieht oder spürt, dass wir glücklich, zufrieden oder erleichtert sind und Zuversicht ausstrahlen. Lorenz Marti beschreibt in einem seiner Bücher, dass die Gesamtmenge der im Universum vorhandenen Energie immer gleichbleibt. Sie kann sich verändern, aber sie bleibt.

Dies heisst für uns nun, dass wir unsere positive Energie in die Welt hinaustragen können. Wenn wir in dieser Zeit so oft von Gewalt und Krieg hören, haben wir die Möglichkeit, durch unsere positive Haltung für ein friedliches Umfeld zu sorgen.

Jesus hat wohl diese Positiva ausgestrahlt. Seine Energie, sein Atem ist also immer noch auf unserer Erde. Durch die Luft können wir seine Energie in uns aufnehmen und sie wieder weitergeben.

Wenn möglichst viele Menschen diese Energie nutzen, kann sie Kreise ziehen. Vielleicht so grosse Kreise ziehen, dass die ganze Welt in Frieden leben kann, so wie es Jesus sich für uns erhofft hat.

Jesus-Atem 18 Ausgabe Nr. 2 | 1. bis 28. Februar 2023

Aus dem Pfarreileben

Eucharistietag

Erstkommunion-Vorbereitung

Sa 11. Februar, 9–13 Uhr

Pfarreizentrum St.Otmar

→ siehe Seite 20

Vertiefungsabend für Erstkommunion-Eltern

Do 16. Februar, 19.30–20.30 Uhr

DomZentrum

Diskussionsrunde rund um die Erstkommunion mit den Seelsorgerinnen Barbara Walser und Anne-Dominique Wolfers.

Alle Fragen rund um den Glauben dürfen gestellt werden. Im gemeinsamen Gespräch wollen wir miteinander Antworten finden und uns austauschen, was uns als Erwachsene am Glauben wichtig ist. Herzliche Einladung!

Erlebnis-Nachmittag für Erstkommunionkinder

So 26. Februar, 14–18 Uhr

Pfarreizentrum St.Otmar → siehe Seite 22

Firmung 18+

So 19. Februar, 9.30 Uhr, St.Otmar

→ siehe Seite 20

Skitag DomMinis

So 12. Februar

Als kleines Dankeschön für die freiwilligen Einsätze in den Gottesdiensten der Kathedrale geht’s für die DomMinis ab auf die Piste. Im Skigebiet Pizol wird es hoffentlich einen Tag mit viel Sonne und Schnee geben.

Abfahrt 7.45 Uhr beim Westeingang Kathedrale, Rückkehr 17.45 Uhr

Gruppen und Vereine kreaDom

Do 23. Februar, 14 Uhr, Handarbeiten im DomZentrum

Dompfarrei

Konfetti-Segen

Aufmerksam nehmen die Kinder die buntverzierten Klo-Rollen in die Hand. Ein Segensspruch erklingt. Und schwups wird die Rolle zur Konfetti-Kanone. Die kunterbunten Konfetti wirbeln durch die Luft, umschwirren alles, hängen sich ein und landen leise. Das ist der so beliebte Konfetti-Segen der Kirche Kunterbunt. Noch als ich mich am Abend auskleidete, fielen Konfetti auf den Boden. «Segen», der sich eingehängt hat und mit mir ging. Segen ist etwas so Wunderbares. Segen verbindet Himmel und Erde. Segen kann nicht gemacht werden, sondern wird geschenkt und weitergegeben. «Du bist ein Segen!» – sagt man zu einer Person, die gut tut und die etwas von Gott

KAB Dom

So 19. Februar, 9 Uhr, Spitalbettendienst KSSG

Sa 25. Februar, 14 Uhr, AZ Schäflisberg, Seniorentreff mit Claudia Grögli

Unsere Verstorbenen

Aus unserer Pfarrei hat Gott heimgeholt: Peter Wüst, Helene Rist, Edith HarzenmoserSchlegel, Antonia Bärlocher Der Herr schenke ihnen das Leben in Fülle in seiner Herrlichkeit.

Jahrzeiten

Do 2. Feb. 8.15 Monatsmesse hl. Altarssakrament

Sa 4. Feb. 8.15 Heilige Agatha Alfons und Leonie Urscheler-Bürge

Mo 6. Feb. 8.15 Eugen und Hedi HermannBauer

Mi 8. Feb. 9.00 Bertha Hollenstein Georg Felix Huber Frauengemeinschaft Dom

Do 9. Feb. 8.15 Roland Mettler

Fr 10. Feb. 8.15 Ida Huber

18.15 Christina und Otto StiegerLüchinger und Bettina Prinzing-Stieger

Di 14. Feb. 8.15 Heiliger Valentin

Fr 17. Feb. 18.15 Hans Hinder-Moser Bernhard Zuber-Rutishauser

Sa 18. Feb. 8.15 Hedwig Broger

Mo 20. Feb. 8.15 Carl Schelb

Mi 22. Feb. 9.00 Theres und Werner FässlerFuchs

Fr 24. Feb. 18.15 Josephine Güntert Martha Wild Hans und Zita HaselbachHalter

Sa 25. Feb. 8.15 Theresia Kleiser-Schindler

Mo 27. Feb. 8.15 Eugen und Dora HackhoferEckle

spürbar werden lässt. Was ist für dich Segen? Wer ist für dich ein Segen?

Im Februar gibt es viele Möglichkeiten, Segen zu empfangen: z. B. den Blasiussegen –auf dass das, was in uns reinkommt und aus uns rauskommt, kein unverdaulicher Fluch, sondern sympathischer Segen ist. Oder eben bei der Kirche Kunterbunt.

Hannah Audebert, Seelsorgerin

Fr 3. Februar, 8.15 und 18.15 Uhr

Heiliger Blasius – Eucharistiefeier in der Kathedrale mit Halssegnung

So 12. Februar, 9.30–13 Uhr, DomZentrum Kirche Kunterbunt → Seite 6

Kollekten

Ergebnisse der Kollekten vom November

Palliative Care Stadt SG CHF 3965.04 Kath. Gymnasien Bistum SG CHF 1620.00 Caritas, Nothilfe Ukraine CHF 3367.35 Universität Freiburg CHF 1444.05

Ergebnisse der Kollekten vom Dezember Gassenküche CHF 3395.45 Herberge zur Heimat CHF 2179.36 Winterhilfe Schweiz CHF 2783.52 Kinderspital Bethlehem CHF 15 361.27

Kollekten im Februar 5. Solidarität Libanon – Schweiz 12. Caritas des Bistums SG 19. Universität Bethlehem 26. Die Dargebotene Hand (Tel. 143)

Pfarramt Dom, dom.kathsg.ch

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 50, pfarramt.dom@kathsg.ch

Empfang DomZentrum, Mo – Fr 8.30 –11.30 Uhr

Grögli Beat, Dompfarrer, 071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch

Seelsorge

Casanova-Baumgartner Ramona, Seelsorgerin, 071 224 05 53, ramona.casanova@kathsg.ch

Aepli Hildegard, Seelsorgerin, 071 227 33 69, aepli@bistum-stgallen.ch

Audebert Hannah, Seelsorgerin, 071 224 05 52, hannah.audebert@kathsg.ch

Sozialdienst Zentrum, 071 224 05 33, sozialdienst.zentrum@kathsg.ch

Domsakristane

Coronel César, 071 227 33 88

Huber Roman, 071 227 33 84

Brülisauer Christine, 071 227 33 87

Hauswarte DomZentrum

Sakristane Schutzengelkapelle

Luli Jeton, Tawil Claudia, 071 224 05 59

DomMusik, dommusik-sg.ch

Gut Andreas, Domkapellmeister, 071 227 33 38

Guggenmos Willibald, Domorganist, 071 227 33 37

Bucher Ruth, Sekretariat, 071 227 33 39 sekretariat@dommusik-sg.ch

19 kathsg.ch

Pfarreien St.Georgen, Riethüsli, St.Otmar

Aus den Quartierpfarreien

Umfrage zu den Sonntagsgottesdiensten

Wir möchten in unseren drei Pfarreien auch in Zukunft vielfältig, ansprechend und mit einer tragenden Gemeinschaft Gottesdienste feiern. So machen wir uns im Seelsorgeteam Gedanken über die jetzigen Angebote und darüber, wie unsere Gottesdienstordnung künftig aussehen soll. Dazu bitten wir Sie um Ihre Meinung mittels einer Umfrage. Sie können den Fragebogen online ausfüllen unter kathsg.ch/gottesdienstumfrage oder über diesen QR-Code.

«Brot und Eucharistie». An verschiedenen Stationen werden die Kinder erfahren, dass «Eucharistie» etwas zu tun hat mit Danken, Erinnern und Sich-Wandeln-Lassen. Bitte begleiten Sie unsere Erstkommunionkinder und ihre Familien in Ihrem Gebet.

Do 16. Februar, 19.30–20.30 Uhr

DomZentrum Vertiefungsabend für Erstkommunion-Eltern → Seite 19

Firmung 18+

Agathabrot-Segnung

Sa 4. Februar, 17 Uhr, Kirche

Eucharistiefeier mit Segnung von Agathabrot. Nach dem Gottesdienst kann der Blasiussegen empfangen werden.

Ökumenischer Taizé-Gottesdienst Sa 11. Februar, 17 Uhr

Evang. Kirchgemeindehaus, Demutstrasse 20 Die besinnliche ökumenische Feier vor dem grossen Taizé-Kreuz im Lichterschein vieler Kerzen besteht aus meditativen Liedern und wenigen Worten. Es musizieren Sabina Ruhstaller (Sopran), Rita Hofer, Beatrice Stirnemann (Flöte), Bea Rohrer (Cello) und Martin-Ulrich Brunner (Klavier).

Aschermittwoch

Mi 22. Februar, 19 Uhr, Wiborada-Kapelle Internationale Messe zum Aschermittwoch mit Aschenkreuz

Kanzeltausch

In unseren Kirchen liegt der Fragebogen in Papierform auf. Nehmen Sie ihn mit, füllen Sie ihn aus und bringen Sie ihn zurück. Nach den Gottesdiensten am Samstag, 11., und Sonntag, 12. Februar, besteht auch die Möglichkeit, die Umfrage direkt vor Ort und im Gespräch mit Seelsorgenden auszufüllen. Es sollen möglichst viele Meinungen und Anliegen in unsere Überlegungen einfliessen. Wir wollen als Kirche für die Zukunft gute Wege finden, mit den gesellschaftlichen und kirchlichen Entwicklungen umzugehen und kraftvoll Gottesdienst feiern. Die Umfrage läuft bis 15. April. Machen Sie mit! Wir danken Ihnen herzlich dafür.

Gratulation zur jahrzehntelangen Mitarbeit!

Barbara Stump arbeitet seit 25 Jahren im Bistum St.Gallen – bei uns als Religionspädagogin, in der Familienpastoral und in der ökumenischen Gmeinsam-Ausrichtung!

Musikalisch wirkt Hubert Mullis seit 40 Jahren und Felix Oesch seit 45 Jahren im Bistum!

Vielen Dank für alle Arbeit, euer Talent und herzliche Gratulation!

Gratulation zur jahrzehntelangen Mitarbeit!

Kirche Kunterbunt Mi 22. Februar,15 –17 Uhr

Pfarreizentrum St.Otmar

→ Seite 6

Gemeinsame Erstkommunionanlässe in der Seelsorgeeinheit Zentrum Sa 11. Februar, 9–13 Uhr

Pfarreizentrum St.Otmar

Eucharistie-Vormittag für die Erstkommunionkinder Treffen der Erstkommunionkinder der Seelsorgeeinheit Zentrum zum Thema

So 19. Februar, 9.30 Uhr

Katholische Kirche St.Otmar

Im Anschluss gibt es einen Apéro. «Wer sucht, der findet» lautet ein weitverbreitetes Sprichwort. Die Firmanden scheinen gefunden zu haben. Ihr selbstgewähltes Firmmotto lautet: «Finden und …» Auf dem Firmweg haben sich die Teilnehmenden mit ihrem Leben, ihrer Berufung und ihrem Glauben auseinandergesetzt. Was sie dabei gefunden haben und was mit dem «und …» gemeint ist, erklären sie an ihrer Firmung. Einen kleinen Einblick können Sie bereits in den Kirchen der Seelsorgeeinheit entdecken. Suchen Sie die Porträts der Firmanden und Sie werden Einblicke in die Antworten finden.

Auf den Firmweg gemacht haben sich: Lia Sturzenegger, Minh Sang Vu, Rosanna Pfister, Sebastian Cavelti, Aaron Graber, Werner Signer, Yannis Stöckli, Gianluca Caputo, Clemens Vorburger, Jonas Germann, Hanna-Mo Krejci, Laura Cramer, Audrey Peyret, Justus Cramer, Laurin Winter, Larissa Eberhard, Jérome Winter, Jean-Luc Mahr, Elina Hitz, Saron Estifanos und Jeremias Cramer.

St.Georgen

Besondere Gottesdienste

Kerzensegnung und Blasiussegen

Do 2. Februar, 19 Uhr, Kirche

Wir begehen das Fest Darstellung des Herrn mit Kerzensegnung und Lichterprozession. Gerne können Sie Kerzen für den Gebrauch zu Hause zur Segnung mitbringen. Nach dem Gottesdienst kann auch der Blasiussegen empfangen werden.

So 26. Februar, 10 Uhr

Evang. Kirchgemeindehaus, Demutstrasse 20 Joseph Antipasado predigt im Rahmen des Kanzeltausches im Gottesdienst der evangelisch-reformierten Gemeinde.

Danke

Dank an die Sternsingerkinder, Eltern und Pfarreiangehörigen Mit viel Engagement waren in diesem Jahr acht Gruppen unterwegs, um den Segen in die Häuser zu bringen. Sie haben Spenden im Betrag von CHF 8951.50 gesammelt. Wir danken allen herzlich für ihren Einsatz zum Wohle der Pfarrei und den Kindern in Indonesien und den Pfarreiangehörigen.

Gruppen und Vereine

Seniorentreff

Zu folgenden Veranstaltungen begrüssen wir Sie herzlich:

Jeden Dienstag, 14 –17 Uhr, Spiel- und Jassnachmittag in der Oase Di 7. Februar, Seniorenzmittag in der Oase Kontaktperson Zita Enz, 071 222 09 37. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.

Kinder und Familie

Erstkommunionweg

So 5. Februar, 17 Uhr, Oase

Familiengottesdienst, Feier mit Blasius und Agatha, ab 16 Uhr Spiel und Bastelspass in der Oase

Sa 11. Februar, 9 bis 13 Uhr

Pfarreizentrum St.Otmar Eucharistietag nur für Kinder → Seite 19, 20

Mi 22. Februar, 13.30–15 Uhr, Wiboradakapelle Versöhnungsfeier für Kinder

20 Ausgabe Nr. 2 | 1. bis 28. Februar 2023

Mo 17. bis Do 20. April

Die evangelische und katholische Jugendarbeit St.Georgen organisieren gemeinsam mit motivierten Jugendlichen eine ökumenische Kinderwoche. Komm mit und tauche ein in eine Welt voller Abenteuer. «Bim Choche über em Füür, Läbäsfründe finde, uf de Spure vo Gheimnis, si, Sport, wandere, Gländespiel, lache, Zämehalt, Spieli, Schlangebrot, neui Wälte entdecke, neui Ort erkunde, brötle, baschtle, Lager-Tee, zämäsii, Abentüür, zämä esse, Action, Fun, Spass, Wald erforsche und no vieles me ...» Für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse. Infos/Anmeldung: kinderwoche.stgeorgen.ch

Leid

Verstorbene

In die Ewigkeit heimgerufen hat Gott: Herr Alois Gruber, Bitzistrasse 5, und Frau Trudy Inauen, Buchstrasse 12. Herr, gib ihnen die ewige Ruhe.

Jahrzeiten

Sa 4. Feb. 17.00 Ursula und Heinz Kempter Gertrud Schnider

So 26. Feb. 11.00 Luise und Günter Osthues

Kollekten

4. Feb. Gassenküche 12. Feb. Caritas des Bistums 18. Feb. Projekt der Firmanden 26. Feb. Religiöse Projekte Flade

Riethüsli

Veranstaltungen

Riethüsli-Zmorge

Sa 4. Februar, 8 Uhr, Buchmüllerstube

Frühstücken in Gesellschaft und mit einer herrlichen Auswahl auf dem Buffet – das ist der Riethüslizmorge. «Chum doch au!»

Mittagstisch

Mi 15. Februar, 12 Uhr

Riethüslitreff/Pfarrstube

Anmeldung bei Susanne und Beat Studer bis Dienstagmittag, 071 278 56 39

Kinder und Familien

Kinderkaffee Fr 10. und 24. Februar, 15.30–17 Uhr

Riethüslitreff/Pfarrstube

Gemütliches Kafistübli mit süssen «Leckereien» und freundlicher Bedienung.

Kindertreff Sunnenstrahl (Waldnachmittag)

Mi 22. Februar, 14–16 Uhr

Treffpunkt Bus-Endhaltestelle Oberhofstetten oder Schulhaus (13.40 Uhr). Infos und Anmeldung auf youngpower.ch

Erstkommunionweg → Seite 19, 20 und 22

Kinderfeier

Fr 24. Februar, 16.30 Uhr, Kirche

Feier für Kinder bis zur 3. Klasse Wir legen eine Mitte, beten, singen und hören eine Geschichte. Die Feier dauert 30 Minuten.

Kindertage Riethüsli

Mo 17. bis Do 20. April, jeweils ca. 8.30 – 17 Uhr Kirche/Riethüslitreff

Thema: «Das Geheimnis der Ninjas» Kosten: CHF 40.–, für Schülerinnen und Schüler der 1. bis zur 6. Klasse. Anmeldeschluss: 31. März Flyer und Anmeldung über youngpower.ch

Gottesdienste

Kerzensegnung und Blasiussegen

Do 2. Februar, 9 Uhr, Kirche

Wir begehen das Fest Darstellung des Herrn mit Kerzensegnung und Lichterprozession. Gerne können Sie Kerzen für den Gebrauch zu Hause zur Segnung mitbringen. Nach dem Gottesdienst kann auch der Blasiussegen empfangen werden.

Kerzen- und Agathabrot-Segnung So 5. Februar, 11 Uhr, Kirche Eucharistiefeier mit Segnung von mitgebrachten Kerzen und Agathabrot. Nach dem Gottesdienst kann auch der Blasiussegen empfangen werden.

Feier zum Aschermittwoch Mi 22. Februar, 19 Uhr, Kirche

18 Uhr: Wir beginnen die Fastenzeit gemeinsam mit dem Essen einer Suppe in der Pfarrstube, Riethüslitreff.

19 Uhr: Gmeinsam-Andacht in der Kirche mit dem Aschenkreuz auf die Stirn.

Aus dem Pfarreileben

Feiern im Alltag

Mi 8. Februar, 9 Uhr, Kirche «Pflanzen im Bibelgarten» – so lautet das Jahresthema der Feiern im Alltag. Im Februar schauen wir auf die Winterpflanze Christrose. Welche Verbindung hat diese winterharte Pflanze mit der frohen Botschaft?

Kafi am Donnschtig

Do 23. Februar, 9 Uhr, Eucharistiefeier; 9.30 Uhr, Kafi im Nestpunkt

Wir haben den Tee/Kaffee und Sie die Gesprächsthemen. Wir freuen uns auf Sie.

Ergebnis Sternsingeraktion

Die Kollekte und die Einnahmen der Sternsingeraktion ergaben CHF 2285.96. Besten Dank allen Sternsingerkindern und den Spenderinnen und Spendern.

Gruppen und Vereine

Jugendtreff Riethüsli

Der Jugendtreff ist ab 3. Februar jeden Freitag von 19.30 bis 22 Uhr offen (ausser Schulferien). Wir freuen uns auf viele Jugendliche ab der 5. Klasse. Auskunft: Pascal Graf, pascal.graf@ kathsg.ch

Fackelwanderung zum Jahresthema

Fr 17. Februar, 19 Uhr, Jugendtreff

Die Jugendlichen können während des Jugendtreffs zusammen eine Fackelwanderung zum Jahresthema machen. Info bei Mirjam Schoch, mirjam.schoch@ref-sgc.ch, und Pascal Graf, pascal.graf@kathsg.ch

Leid

Unsere Verstorbene

Maria Roca-Molina, Teufener Strasse 11 Möge sie in der ewigen Gemeinschaft mit Gott die Vollendung ihres Lebens finden.

Jahrzeiten

So 5. Feb. 11.00 Pfarrer Viktor Staub

Kollekten

5. Feb. Gassenküche 11. Feb. Caritas des Bistums 25. Feb. Religiöse Projekte Flade

Ergebnisse der Kollekten

Herberge zur Heimat CHF 43.00 Ministranten CHF 91.60 Theologische Fakultät Fribourg CHF 63.80 Kinder- und Jugendhilfe St.Gallen CHF 71.00 Katholische Gymnasien CHF 80.00 Justinuswerk CHF 64.40 Kinderspital Bethlehem CHF 163.00

Voranzeige

Mi 1. März, 9 Uhr: Feiern im Alltag

Sa 4. März, 8 Uhr: Riethüslizmorge

Do 9. März, 9 Uhr: Gottesdienst mit Krankensalbung

Fr 10. März, 11.30 Uhr: Suppentag

So 12. März, 11 Uhr: Gmeinsam-Feier zur Fastenaktion

Ökumenische Kinderwoche
21 kathsg.ch Pfarreien St.Georgen, Riethüsli, St.Otmar

St.Otmar

Veranstaltungen

English Mass

Sa 11. Februar, 18.30 Uhr, Kirche Gottesdienst in englischer Sprache. Anschliessend Apéro im Pfarreizentrum.

Mittagstisch

13. und 27. Februar, 11.30 Uhr, Pfarreizentrum Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt, 071 224 06 10.

Abendlob

Sa 25. Februar, 18.30 Uhr, Kirche Einstimmung mit Musik und Meditation auf den Sonntag hin.

Besondere Gottesdienste

Kerzensegnung

Mi 1. Februar, 19 Uhr, Kirche Wir begehen das Fest Darstellung des Herrn mit Kerzensegnung und Lichterprozession. Gerne können Sie Kerzen für den Gebrauch zu Hause zur Segnung mitbringen. Der Gottesdienst um 9 Uhr entfällt.

Blasiussegen

Fr 3. Februar, 19 Uhr, Kirche Eucharistiefeier zum Herz-Jesu-Freitag. Spendung des Blasiussegens.

Segnung Agathabrot und Blasiussegen

So 5. Februar, 9.30 Uhr, Kirche Eucharistiefeier mit Segnung von Agathabrot. Vor dem Gottesdienst ab 9 Uhr kann der Blasiussegen empfangen werden.

Firmgottesdienst

So 19. Februar, 9.30 Uhr, Kirche mit Generalvikar Guido Scherrer → Details Seite 20

Aschermittwoch

Mi 22. Februar, 9 Uhr, Kirche Eucharistiefeier zum Aschermittwoch mit Aschenkreuz

Gottesdienst mit Chor zu St.Otmar

So 26. Februar, 9.30 Uhr, Kirche Eucharistiefeier

Kinder und Familien

Erstkommunionweg

→ Seite 19, 20

So 26. Februar, 14 bis 18 Uhr Pfarreizentrum St.Otmar Erlebnisnachmittag für die Erstkommunionkinder

An diesem Nachmittag öffnen wir speziell für die Erstkommunionfamilien die Türen unseres Pfarreizentrums. Es ist uns ein Anliegen, dass sich die Familien bei uns willkommen fühlen und erleben, dass Glauben in Gemeinschaft Freude und Sinn schenkt. Mögen wir Organisierenden die richtigen Worte für jeden Einzelnen finden.

Sternsingeraktion

Anfang Januar waren Kinder in den Quartieren unserer Pfarrei als Sternsingerkinder unterwegs. Sie brachten den Haussegen C+M+B und gute Wünsche fürs neue Jahr. Dabei sammelten sie Spenden zugunsten benachteiligter Kinder an der Schule San Franziskus in Arrozbarato, Kolumbien. Franziskaner-Missionsschwestern kümmern sich dort um über 700 Kinder und deren Familien.

Die Missionsgruppe St.Otmar darf einen Betrag von über CHF 7200.– vom Sternsingen und weiteren Spenden nach Kolumbien überweisen.

Herzlichen Dank für den wohlwollenden Empfang und die grosszügigen Spenden. Den Kindern und deren Begleitpersonen, und allen Helfenden im Hintergrund, im Namen der Kinder in Arrozbarato.

Leid

In den ewigen Frieden heimgerufen hat Gott: Christel Hauser-Zürcher, Margaretha Hochreutener-Andrioli, Maria TammaroPantano, Anna Jocham-Willi, Stefanie Schmidt-Holzer

Gruppen und Vereine

Frauengemeinschaft

Fr 10. Februar, 14.30/19.30 Uhr, Pfarreizentrum: Filmnachmittag und -abend: «Eden für jeden – jedem siis Gärtli» von Rolf Lyssy Mi 15. Februar, 9 Uhr: Eucharistiefeier, Mi 15. Februar,14 Uhr: Besuch in Helens Sammlerstübli, Zentralstrassse 4 (1. Stock) Anmeldung bis Montag, 13. Februar, bei Helen Hasler, 071 277 41 36

Männervereinigung

Mi 1. Februar, 18.45 Uhr: keine Manne-Dankstell. Um 19 Uhr Eucharistiefeier (Darstellung des Herrn) mit Kerzensegnung und Lichterprozession.

Missionsgruppe St.Otmar

Di 28. Februar, 19 Uhr, Pfarreizentrum Hauptversammlung und Info über Projekte Alle sind herzlich willkommen.

Herz-Jesu-Gebetsgruppe

Fr 3. Februar, 19 Uhr: Herz-Jesu-Freitag, Spendung des Blasiussegens

Jahrzeiten

Mi 1. Feb. 19.00 Gottlieb Bürkler-Rutz, Alina Koch-Bühler, Albert Schönenberger und Cécile Asprion-Schönenberger, José Fernandez Martinez, Viktor Gubser

Fr 3. Feb. 19.00 Verstorbene Mitglieder der Herz-Jesu-Gebetsgruppe und der Frauengemeinschaft

So 5. Feb. 9.30 Paul Fust, Edith GeigerSonderegger

So 12. Feb. 9.30 Hermann und Anna Maria Fuchs-Schmidiger

So 26. Feb. 9.30 Manfred Zigerlig, Anna Maria Baumann, Maria Tschumper-Wenk

Kollekten

5. Feb. Gassenküche 12. Feb. Caritas des Bistums 19. Feb. Projekt der Firmanden 26. Feb. Religiöse Projekte Flade

Pfarramt St.Georgen, stgeorgen.kathsg.ch Wiesenstrasse 50, 9000 St.Gallen De Toffol Anja, 071 224 06 50, pfarramt.st.georgen@kathsg.ch Mo 9 –11 Uhr und 14 –16 Uhr / Mi 9 –11 Uhr

Pfarramt Riethüsli, riethuesli.kathsg.ch Gerhardtstrasse 9, 9012 St.Gallen Krüsi Markus, 071 224 06 30, pfarramt.riethuesli@kathsg.ch Do 8.30 –11.30 Uhr; ausserhalb der Öffnungszeit siehe Pfarramt St.Otmar

Pfarramt St.Otmar, stotmar.kathsg.ch Grenzstrasse 10, 9000 St.Gallen Krüsi Markus, 071 224 06 10, pfarramt.st.otmar@kathsg.ch, Mo 8 –11 Uhr und 13.30 –17.30 Uhr / Di 8 –11.30 Uhr / Mi 8 –11.30 Uhr / Fr 8 –11.30 Uhr und 13.30 –17.30 Uhr

Seelsorgeteam Quartierpfarreien St.Georgen – Riethüsli – St.Otmar Co-Leitung / Pfarreibeauftragung Walser Barbara, Seelsorgerin, 071 224 06 11, barbara.walser@kathsg.ch Balmer-Waser Christoph, Co-Leitung, 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch

Weitere Seelsorger/-innen

Antipasado Joseph, Kaplan, 071 224 06 52, joseph.antipasado@kathsg.ch Kuttig Beate, Seelsorgerin, 071 224 06 51, beate.kuttig@kathsg.ch Sonderegger Alfons, mitarbeitender Priester, 071 277 91 80, alfons.sonderegger@kathsg.ch Stump Barbara, Religionspädagogin, 071 224 06 33, barbara.stump@kathsg.ch

Dr. Uzor Chika, Seelsorger, 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch

Wolfers Anne-Dominique, 071 224 06 14, anne-dominique.wolfers@kathsg.ch

Jugendseelsorge St.Georgen: Kasper Claudio, 071 224 06 57, claudio.kasper@kathsg.ch

Jugendseelsorge St.Otmar: vakant Jugendseelsorge Riethüsli: Pascal Graf 071 224 06 34, pascal.graf@kathsg.ch

Katechesebeauftragte: Knöpfel Brigitte, 071 288 62 33, brigitte.knoepfel@kathsg.ch

Sozialdienst Zentrum: Zünd Carola, Raschle Ramon, 071 224 05 33, sozialdienst.zentrum@kathsg.ch

Kirchenmusik: Bausch Sebastian, Hauptorganist, 077 404 22 48, sebastian.bausch@kathsg.ch

Mesmer/Hauswartung

St.Georgen: Domgjoni David, 079 392 00 49 Mesmer Stv: Osthues Nicole, 071 279 10 80

Riethüsli: Bertoldo Simeon, 071 277 12 30 Nieuwenhout Monika, 071 277 12 30

St.Otmar: Pavkovic Mate, 079 648 36 57

Krüsi Angelika, 071 277 18 30 oder 079 688 48 19

Aus dem Pfarreileben
22 Ausgabe Nr. 2 | 1. bis 28. Februar 2023 Pfarreien St.Georgen, Riethüsli, St.Otmar

St.Gallen Ost

Werde Agrarökonom/-in deines Alltags!

«Unser tägliches Brot gib uns heute», beten wir im Mutter- und Vaterunser. Damit bitten wir nicht nur Gott um genug und gesundes Essen für alle, sondern verpflichten uns gleichzeitig, unseren Teil dazu beizutragen. Denn das Brot fällt bekanntlich – mit wenigen Ausnahmen – nicht vom Himmel.

Die diesjährige Fastenkampagne von Fastenaktion und HEKS möchte uns dabei unterstützen. Sie greift Themen rund um Produktion, Handel, Verkauf und Konsum von Nahrungsmitteln auf. Denn die Art und Weise, wie wir heute produzieren und konsumieren, führt zu himmelschreiender Ungerechtigkeit im Zugang zu guter Ernährung. Und sie ist für rund vierzig Prozent der schädlichen Treibhausgase verantwortlich.

Ein wichtiges Instrument für mehr soziale und Schöpfungsgerechtigkeit ist die Agrarökologie. Sie nimmt das grosse Ganze, vom Feld bis auf den Teller, in den Blick und entwickelt Verbesserungen und Veränderungen, die das Leben und die Gerechtigkeit fördern. Dabei beginnt sie beim Boden, der Erde, die uns alle ernährt.

Wie der Umgang mit den Böden so verändert werden kann, dass es ihnen gut geht und sie fruchtbar bleiben, hat auch etwas mit menschlicher Psychohygiene zu tun. Und mit der Fastenzeit. Damit Böden nicht auslaugen, brauchen sie Vielfalt. Monokulturen, der Anbau des Immergleichen, zehren den Boden mit der Zeit aus, rauben ihm Nährstoffe und verringern damit die Fruchtbarkeit. Deshalb gibt es in der Landwirtschaft die sogenannten Ausgleichsflächen und Brachzeiten: Zwischendurch werden auf den Anbauflächen andere Pflanzen gesät, die dem Boden eine Pause gönnen, ihm neue Nährstoffe, neue Energie und neuen Power geben.

Eine solche Ausgleichs- oder Brachzeit möchte die Fastenzeit für uns sein: Eine Zeit, in der wir uns unterbrechen und fragen, was wir brauchen und wovon es vielleicht zu viel gibt in unserem Leben. Was tut mir gut? Womit sollte ich zwischendurch pausieren, worauf zur Abwechslung mal verzichten? Wie kann ich Vielfalt leben, die mir guttut und mich befähigt, die neu gewonnene Energie weiterzugeben, mich zu engagieren für das tägliche Brot aller, für Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung?

Werde in dieser Fastenzeit zum/zur Agrarökonom/-in deines Alltags und frage dich: Wo bin ich ausgelaugt und ausgepowert? Was bräuchte ich, um wieder zu Energie zu kommen und «fruchtbar» zu werden? Wann und wie kann ich mir Brachzeiten und Ausgleich schaffen?

Es lohnt sich, immer mal wieder einen Blick in den Fastenkalender zu werfen und sich inspirieren zu lassen!

Yvonne Joos, Seelsorgerin

«Was haben Agrarökologie und Fastenzeit gemein?»
23 kathsg.ch
Die Produktion guter Nahrungsmittel beginnt beim Boden. Die Seelsorgeeinheit Ost unterstützt in dieser Fastenzeit das Laos-Programm der Fastenaktion. Bild: Fastenaktion

Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden

Veranstaltungen

Segnungen im Februar

Am 2. Februar ist das Fest der Darstellung des Herrn im Tempel (Mariä Lichtmess), an dem der Tradition nach Kerzen gesegnet werden. Am 3. Februar ist der Gedenktag des hl. Blasius. Am 5. Februar ist der Gedenktag der heiligen Agatha.

Kerzensegnung, Blasiussegen und Brotsegnung sind in St.Fiden am Samstag, 4. Februar, und im Neudorf und in der Halden am Sonntag, 5. Februar, jeweils in den Gottesdiensten. Sie sind eingeladen, Ihre eigenen Kerzen und Brote zur Segnung mitzubringen.

Gemeinsam statt einsam –Mittagstreff

Di 7. Februar, 11.45 Uhr, Rest. Stephanshorn Es gibt seit geraumer Zeit jeden ersten Dienstag im Monat ein offenes gemeinsames Zmittag, das neu im Restaurant Stephanshorn einen einladenden Platz gefunden hat. Jeweils ab 11.45 Uhr. Jedermann/Jedefrau ist herzlich willkommen. Anmeldungen bis spätestens Montag davor an Edith Guntli, 071 245 06 84, oder Margot Zweili, 071 244 81 26

timeout-Programm: Billardclub

Fr 10. Februar, 18 Uhr

Treffpunkt: Fuchsenstrasse 18, 9016 St.Gallen

Wir besichtigen den Billardclub St.Gallen und probieren dann auch gleich Carambole Billard aus. Anschliessend gemütliches Zusammensein bei einem kleinen Apéro. Unkostenbeitrag: CHF 15.–. Weitere Informationen und Anmeldung bis 1. Februar bei: Yvonne Joos oder Hansjörg Frick

Valentinstag: Paarsegen

Di 14. Februar, 13-19 Uhr, Schutzengelkapelle (Klosterhof 2, gegenüber der Kathedrale)

→ Seite 9

BIBELbunt: «Viele Wege führen zu Gott. Einer geht über Berge.»

Do 16. Februar, 19 –21 Uhr

Begegnungszentrum Neudorf

Wir hören einen Impulsvortrag und tauschen uns im Gespräch aus. (Gestaltung: Yvonne Joos)

→ Seite 11

Singcafé/Wort und Klang

Fr 10. Februar, 14.30 –16.30 Uhr Pfarreiheim St.Fiden

Künstlerisches Programm: Caecilia van de Laak und Bruno Vollmeier. Info: 071 245 95 33

Aschermittwoch

Mi 22. Februar, 9 Uhr, Kirche Neudorf und 19 Uhr, Kirche St.Fiden Eucharistiefeiern mit Ascheausteilung

Friedensgebet

Fr 24. Februar, 19 Uhr, Kirche St.Fiden

Am Jahrestag des Kriegsbeginns vor einem Jahr beten wir für den Frieden in der Ukraine und in der ganzen Welt. Herzliche Einladung! → Seite 12

Fastenaktion 2023: Laos

Wir haben uns in der Seelsorgeeinheit Ost entschieden, 2023 ein Projekt in Laos zu unterstützen.

Laos hat sich in den letzten Jahren enorm entwickelt: Städtebau, Monokulturen, Wasserkraftwerke, Eisenbahnbau. Oft geschieht dies aber zulasten der ärmsten Bevölkerung auf dem Land, ethnischer Minderheiten und Menschen in den Bergregionen. Auch der Klimawandel wirkt sich negativ aus. Besonders Frauen und Kinder sind chronisch mangelernährt, Frauen werden oft diskriminiert.

In diesem schwierigen Kontext unterstützt Fastenaktion lokale Bauernorganisationen dabei, ihren Zugang zu Wald und zu Land zu sichern. Sie werden in schonenden und gleichzeitig effizienten Anbau- und Verarbeitungsmethoden geschult. Dabei wird viel Wert auf eine gleichberechtigte Zusammenarbeit von Frauen und Männern gelegt.

Sie erhalten zum Aschermittwoch das Couvert der Pfarrei mit dem Fastenkalender. Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Spende direkt oder per Twint an die Fastenaktion. Auch die altbekannten blauen Sammelsäckchen gibt es noch. Vergelts Gott!

Suppentage und Fastenessen

Alle sind herzlich eingeladen, gemeinsam zu essen. Kuchenspenden sind sehr willkommen und werden von den jeweiligen Teams vor Ort gerne entgegengenommen. Der Erlös geht an «Fastenaktion» und «HEKS Brot für alle».

So 26. Februar, 11 Uhr, Ökum. Gemeinde Halden, Gottesdienst mit Soli-Essen Fr 3. März, 11.30 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden, Suppentag Fr 10. März, 11.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Stephanshorn, Suppentag So 12. März, 11.30 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden, Pasta-Tag mit der Missione Cattolica Italiana Fr 17. März, 11.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Grossacker, Suppentag Fr 24. März, 11.30 Uhr, Begegnungszentrum Neudorf, Suppentag Fr 31. März, 11.30 Uhr, vor dem Gallusmarkt, Suppentag

Neue ökumenische Reihe 1,2,3: Rituale, die Individuum und Gemeinschaft stärken

Di 28. Februar, 19 –20.30 Uhr Begegnungszentrum Neudorf

Die erste Veranstaltung der neuen Reihe 1,2,3 thematisiert die Grundlagen von Ritualen –das «Woher?» und «Wozu?» der Rituale –und beginnt mit einem 30-Minuten-Input von Pfr. Renato Maag zum Thema. Im Teil 2 gehen Renato Maag und Seelsorger Hansjörg Frick auf Ihre Fragen ein. Im dritten Teil dieses Abends bleiben wir in einem Ritual zusammen und brechen und teilen Brot.

Di 14. März, 19 –20.30 Uhr Kirchgemeindehaus Stephanshorn

Die zweite Veranstaltung thematisiert die Gestaltung von Ritualen – «das Womit?» und «Wohin?» bei Ritualen – und läuft gleich ab.

Di 28. März, 19 –20.30 Uhr Begegnungszentrum St.Maria Neudorf

Die dritte Veranstaltung thematisiert die Durchführung von Ritualen – das «Für wen?» und «Wann?» bei Ritualen.

Happiness

Fastenwoche 2023

Mo 13. bis So 19. März, Abschluss am Fr 24. März, jeweils abends 18.45 Uhr Begegnungszentrum Neudorf

Der Informationsabend findet am Mittwoch, 22. Februar, 20 Uhr, im Begegnungszentrum Neudorf statt.

→ Seite 12

24 Ausgabe Nr. 2 | 1. bis 28. Februar 2023

Sa 7. bis Fr 13. Oktober

Von Samstag, 7., bis Freitag, 13. Oktober, leiten Hansjörg Frick, Theologe, und Bruno Dörig, Autor, zusammen mit Autoreisen Hirn Appenzell eine Reise nach Assisi und weitere Orte in Umbrien. Dabei geniessen wir eine faszinierende Landschaft, mittelalterliche Städtchen und feines Essen. Wir besuchen u. a. Arezzo, Gubbio, Assisi, Greccio, Carceri am Monte Subasio, La Verna und Ravenna. Und in den malerischen Gassen von Assisi und deren idyllischer Umgebung bewegen wir uns stark auf den Spuren des heiligen Franziskus und der heiligen Klara und lassen uns auch von deren Leben oder dem Sonnengesang inspirieren.

Ein Prospekt liegt in den Kirchen auf oder kann auch zugestellt werden. Kosten inkl. Halbpension CHF 1155.–. Auskunft und Anmeldung bei Hansjörg Frick.

Kinder und Familien

Kinder-Fasnacht in der Halden

Vielen Dank den Kindern und den freiwilligen Betreuenden und begleitenden Personen! Wer  noch einen Sternsinger-Kleber für die Eingangstüre möchte, melde sich bei den Pfarreisekretariaten.

Chrabbelgruppe und Kafitreff

Wir treffen uns immer am Dienstagmorgen von 9 –11 Uhr im Gemeindezentrum Halden (Gruppenzimmer im ersten Stock). Wir singen, spielen, plaudern, essen und trinken miteinander. Alle Bezugspersonen sind mit ihren kleinen Kindern und Babys herzlich willkommen (ausser in den Schulferien).

Jugendtreff ab der 5. Klasse Jeden Freitag ausserhalb der Schulferien von 16.30 Uhr bis 21 Uhr im Kirchgemeindehaus Grossacker (Jugendraum neben dem Glockenturm)

Seniorinnen und Senioren

Seniorenprogramm:

Das kleine schwarze Schaf Mi 15. Februar

Treffpunkt: 14.15 Uhr vor dem Figurentheater St.Gallen, Lämmlisbrunnenstrasse 34 Das kleine, schwarze Schaf macht alles anders als die weissen Schafe und eckt damit an. Doch bei einem Unwetter rettet es die ganze Herde. Aus jeder Menge Wolle und mit Livemusik entsteht auf der Bühne ein starkes, einfach erzähltes Plädoyer gegen Ausgrenzung und für das Anderssein. Unkostenbeitrag: CHF 10.–Informationen: Yvonne Joos → Seite 7

Friedensgebet

Fr 24. Februar, 19 Uhr, Kirche St.Fiden

→ Seiten 12, 24

Herzensangelegenheiten:

«Mit Herz durch das Jahr 2023»

Kommen Sie in unsere Kirche St.Fiden und nehmen Sie sich eine kleine Auszeit in der Meditation und im Nachdenken über das zweite Herzsymbol von unserer neuen Glaswand. Sie können Ihre Gedanken gerne auf dem Plakat im Begegnungsraum mitteilen in Wort und Bild.

Vorinfo: Pfarreiversammlung

7. März, 19.30 Uhr, Pfarreiheim

An der Pfarreiversammlung erfolgt der Abschied der abtretenden bisherigen Pfarreiräte und -rätinnen sowie die Wahl der bisherigen und neuen Pfarreiräte und -rätinnen für die Amtsdauer 2023 bis 2026. Im nächsten Pfarreiforum werden die zur Wahl stehenden Personen vorgestellt.

Wolle gesucht

Wer hat Wolle, Wollreste und Garne zu Hause, die nicht gebraucht werden? Unsere Frauen der Blätzwerkstatt freuen sich darauf, die Wolle (Farbe egal) für gute Zwecke zu «verstricken»! Information: Adelheid Dengler Schelling, 071 288 10 87.

Gruppen und Vereine

Ökum. Blätzwerkstatt

Di 7. Februar, 14.30 –16 Uhr Pfarreiheim St.Fiden

Sa 18. Februar, 14.14 Uhr Ökumenisches Gemeindezentrum Halden Um 14.14 Uhr startet der Fasnachtsumzug beim Kehrplatz der Haldenkirche. Anschliessend gibt es ein Gratis-Wienerli für die Kinder und ein Kinderprogramm im Saal des Gemeindezentrums. Für die Erwachsenen sind die Fasnachtsbar im Zelt und die Kaffeestube im Foyer geöffnet. Wir freuen uns über alle maskierten, aber auch über die nicht-maskierten Umzugs- und Festteilnehmerinnen und Festteilnehmer.

Um 17.17 Uhr sind Klein und Gross eingeladen zum Fasnachtsgottesdienst in der Kirche Neudorf.

Chinderfiir

So 19. Februar, 10 Uhr Begegnungszentrum Neudorf Kinder im Alter von 0–6 Jahren sind zusammen mit ihren Eltern und/oder Grosseltern herzlich zu dieser Feier eingeladen.

Sternsinger und Sternsingerinnen Unsere Sternsinger-Kinder waren an zwei Nachmittagen Anfang Januar in unseren drei Pfarreien unterwegs. Mit viel Freude und Engagement sammelten sie CHF 2600 für die ALIT-Stiftung in Indonesien, die von Missio unterstützt wird.

Suntigs-Kafi und -Suppätopf Kafi: So 12. und 26. Februar, 14 –16 Uhr für Seniorinnen und Senioren Suppätopf: 5. Februar, ab 12 Uhr für alle, die gerne Suppe essen beides im Kirchgemeindehaus Grossacker Keine Anmeldung erforderlich. Kostenloser Fahrdienst bei Pro Senectute, 071 227 60 08. → Seite 7

Spieletreff

Do 2. und 16. Februar, 14.30 Uhr Kirchgemeindehaus Stephanshorn

Aus dem Südosten

Mittagstisch im Offenen Haus

Mittwochs und donnerstags (ausser in den Schulferien), Türöffnung 11.45 Uhr, Essenszeit 12.15 Uhr im Offenen Haus, Greithstrasse 8 → Seite 5

St.Fiden

Gottesdienst mit Aufnahme der neuen Ministranten und Ministrantinnen So 12. Februar, 9.30 Uhr, Kirche St.Fiden Im Gottesdienst werden Nnenna Ibe, Vanessa Gjokaj, Cheyenne Mack und Samuel Mensah als neue Minis aufgenommen. Wir freuen uns sehr über den Zuwachs! Herzlich willkommen!

Mo 20. Februar, 14.30 –16 Uhr Kirchgemeindehaus Grossacker Information: Adelheid Dengler Schelling, 071 288 10 87.

Frauengemeinschaft St.Fiden-Grossacker und Soziale Männerbewegung St.Fiden

Mi 8. Februar, 14 Uhr, Evang. Gemeindezentrum Grossacker Filmnachmittag

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Im Glauben und Vertrauen auf Gott haben wir Abschied genommen von Maria Siano. Gott schenke ihr ewigen Frieden.

Kollekten

5. Feb. Solidaritätsfonds Mutter und Kind 12. Feb. Caritas im Bistum SG 19. Feb. Hilfsverein SG Ost 26. Feb. Solihaus St.Gallen

Jahrzeiten

So 12. Feb. 9.30 Elisabeth Iten Sa 25. Feb. 17.00 Pfarrer Werner Egli, Elsa und Jakob Egli-Hangartner

Pfarreireise nach Assisi
25 kathsg.ch
Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden

St.Maria Neudorf

Gebet «Schritt für Schritt»

Do 2. Februar, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf

Segnungs-Gottesdienst

So 5. Februar, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf Wortgottesfeier mit Erteilung des Blasiussegens, Segnung von mitgebrachten Broten und Kerzen → Seite 24

Fasnachts-Gottesdienst

Sa 18. Februar, 17.17 Uhr, Kirche Neudorf Eine spontane Klein-Gugge wird musizieren. Gestaltung: H. Frick und A. Weinhold

Aschermittwoch

Mi 22. Februar, 9 Uhr, Kirche Neudorf Eucharistiefeier mit Ascheausteilung → Seite 24

Pfarreikaffee

So 5. und 26. Februar

Begegnungszentrum Neudorf Anschliessend an den Gottesdienst.

Gruppen und Vereine

Frauengemeinschaft

Mo 13. Februar, 19 Uhr Begegnungszentrum Neudorf Hauptversammlung mit kleinem Imbiss und Lottomatch

Mo 20. Februar, 14 Uhr Begegnungszentrum Neudorf Strickstübli

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Aus unserer Pfarreigemeinschaft sind verstorben: Andrea Pujatti, Erika MetzlerLautenschlager und Regina Geser-Schöb. Gott schenke ihnen ein Leben in der Fülle Seiner Liebe.

Kollekten

5. Feb. Telefonseelsorge –

Die Dargebotene Hand 11. Feb. Kollekte nach Ansage 18. Feb. Caritas des Bistums 26. Feb. Kovive – Ferien für Kinder in Not Jahrzeiten

Mi 8. Feb. 9.00 Rosina Neuweiler-Jäger Maria Baumeler

Titus Lenherr

Sa 11. Feb. 17.00 Franz Hagmann-Casanova Idy und Hans EisenhutFässler

Jos Fischer Elisabeth Walther-Erne So 26. Feb. 9.30 Alfred Däschler

Peter Breu

Anita Hauser-Hobi und Roland Hauser Bruno Conforto

Ökumenische Gemeinde Halden

Veranstaltungen

Nur die Liebe zählt –Gottesdienst mit dem Vokalensemble con passione So 19. Februar, 11 Uhr Ökumenische Kirche Halden Das Vokalensemble con passione unter der Leitung von Lukas Bolt hat wunderbare Musik zum Valentinstag vorbereitet. Und so dreht sich an diesem Sonntag alles um die Liebe – und die Liebe wollen wir in diesem Gottesdienst feiern.

Sieben Meister – ein Weg Vertiefungsabend Mi 8. Februar, 19 Uhr Ökumenisches Gemeindezentrum Halden «Patanjali: Im Körper und im Atem daheim» → Seite 10

Taizé-Gottesdienst Sa 11. und 25. Februar, 18.30 Uhr Ökumenische Kirche Halden → Seite 10

Gruppen und Vereine

Sacred Dance Mo 6. und 20. Februar, 19 –20.30 Uhr Do 9. und 23. Februar, 9.15 –10.45 Uhr Mo 13. Februar, 18.30 Uhr, einfache Tänze Leitung: Krisztina Sachs, 071 288 31 92

Chrabbelgruppe und Kafitreff Di 7., 14., 21. und 28. Februar, 9 –11 Uhr Leitung: Susanne Baumgartner, 071 280 03 41

Dorfbrunnen Halden Di 7., 14., 21. und 28. Februar, 14–16.30 Uhr, Gemeindezentrum Halden Leitung: Silvia Lambeau, 071 288 54 53

Nähcafé Halden

Do 9., 16.,23. Februar, 14 –17 Uhr Gesucht wird Unterstützung für die Näherinnen und Schneiderinnen, die den NähcaféBesuchern beim Nähen zur Hand gehen. Wer das Nähen als Hobby betreibt oder sogar erlernt hat, ist herzlich willkommen, bei uns reinzuschauen.

Leitung: Brigitte Casaulta, 071 288 38 34

Haldenquilterinnen

Mo 14. Februar, 14 Uhr

Leitung: Esther Gamma, 071 298 34 53/ 079 399 02 92, und Jodie Zollinger, 071 866 12 05/079 405 58 36

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen Im Glauben und Vertrauen auf Gott haben wir Abschied genommen von Herbert Weber, Anna Wirth-Kern, Peter Strebel und Ruth Zappa-Haltiner. Gott schenke ihnen ewigen Frieden.

Kollekten

5. Feb. KOALA 11. Feb. Diakoniefonds Tablat 12. Feb. Caritas Bistum St.Gallen 19. Feb. Centro Diaconale «La Noce» Palermo 25. Feb. Fastenaktion und HEKS Brot für alle 26. Feb. Fastenaktion und HEKS Brot für alle

Jahrzeiten

So 26. Feb. 11.00 Emerita De MartinSchumacher

Pfarrei St.Fiden, stfiden.kathsg.ch Greithstrasse 10, 9000 St.Gallen Fischer-Sterl Ursula, Sekretärin, 071 224 06 70 pfarramt.st.fiden@kathsg.ch Di und Do 8.30 – 11 Uhr und 14 – 17 Uhr

Filliger Koller Priska, Pfarreibeauftragte, 071 224 06 72 priska.filliger@kathsg.ch

Pfarrei St.Maria Neudorf, neudorf.kathsg.ch Rorschacher Strasse 255, 9016 St.Gallen Schöb Angela, Sekretärin, 071 224 06 90 pfarramt.st.maria@kathsg.ch Di 9 – 11.30 Uhr und 14.30 – 17 Uhr Mi 9 – 11.30 Uhr / Fr 14.30 – 17 Uhr

Frick Hansjörg, Pfarreibeauftragter, 071 224 06 91, 078 803 77 80 hansjoerg.frick@kathsg.ch

Ökumenische Gemeinde Halden, haldenstgallen.ch Rehetobelstrasse 89a, 9016 St.Gallen

Huber Christine, Sekretärin, 071 224 07 10 pfarramt.halden@kathsg.ch Mo und Mi 8 – 11.30 Uhr und 14 – 17 Uhr, Fr 8 – 11.30 Uhr

Wenk Matthias, Pfarreibeauftragter, 071 224 07 11 matthias.wenk@kathsg.ch

Weinhold Andrea, Pfarrerin, 071 288 15 10 andrea.weinhold@tablat.ch

Heule Brigitte, Sozialdiakonin, 071 244 93 83 brigitte.heule@tablat.ch

Seelsorge

Graf-Menet Annabel, Seelsorgerin, 071 224 06 94 annabel.graf@kathsg.ch

Joos Yvonne, Seelsorgerin, 071 224 06 93 yvonne.joos@kathsg.ch

Marjakaj Gustin, Seelsorger in pastoraler Einführung, 071 224 06 97, gustin.marjakaj@kathsg.ch

Rechsteiner Manuela, Jugendarbeit, 071 224 07 13 manuela.rechsteiner@kathsg.ch

Baumgartner Susanne, Kinder- und Familienarbeit 071 280 03 41, susanne.baumgartner@tablat.ch

Enz Monika, Kinder- und Familienarbeit 071 245 02 42, monika.enz@gmx.ch

Corea Piero, Italienerseelsorger, 071 244 59 29

Dienste

Eberle Flavio, Mesmer St.Fiden 078 648 26 36

Koller Daniel, Mesmer Neudorf, 071 224 06 98

Pervorfi Kristina, Pfarreiheim St.Fiden 078 704 74 60, kristina.pervorfi@kathsg.ch

Marjakaj Laureta, Begegnungszentrum Neudorf, 076 607 29 20, laureta.marjakaj@kathsg.ch

Möckli Brigitte, Gemeindezentrum Halden, 071 224 07 18, brigitte.moeckli@kathsg.ch

Bösch Maja, Kirchenmusik, 071 224 07 52, maja.boesch@kathsg.ch

26 Ausgabe Nr. 2 | 1. bis 28. Februar 2023 Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden

Pfarrei Rotmonten

«Rotmonten klingt»

Weil Brüche in allen Lebensstufen entstehen, sind alle Menschen jeglichen Alters eingeladen, diesen Versöhnungsweg zu gehen. Mit den Kindern der Mittelstufe wird das Thema Versöhnung im Religionsunterricht vertieft.

Sehr herzlich laden wir zur Versöhnungsfeier am ersten Fastensonntag, 26. Februar, 17 Uhr ein.

Regelmässige Predigtaushilfe

Kinder / Familie

Kinderfasnacht

Sa 18. Februar, 14 Uhr, Pfarreiheim

Start des Umzuges auf dem Schulhausplatz, anschliessend wird im Pfarreiheim gefeiert bis 16.15 Uhr, buntes Fasnachtstreiben mit Tanz, Spiel und Guggenmusik

Festwirtschaft mit Getränken, Kuchen und Berlinern, Konfetti muss zu Hause bleiben.

So 19. Februar, 10.30 Uhr

Evang. Kirche Rotmonten, Berghaldenplatz 4 Ökumenischer Gottesdienst mit dem Quartierorchester «Rotmonten klingt».

Ein buntes Orchester, bestehend aus verschiedensten Generationen, wird mit heiteren und fasnächtlichen Orchesterklängen den Gottesdienst musikalisch gestalten.

Besondere Gottesdienste

Sonntagsgottesdienst mit Kerzensegnung und Blasiussegen

So 5. Februar, 11 Uhr, Kirche Verschiedene Segnungen gehören Anfang Februar zur Tradition unserer Kirche. Fest Darstellung des Herrn, 2. Februar: Kerzensegnung, heiliger Blasius, 3. Februar: Halssegen, Tag der heiligen Agatha, 5. Februar: Brotsegnung.

Weil an den entsprechenden Werktagen keine Gottsdienste stattfinden, feiern wir dieses Jahr die Segnungen zusammen im Sonntagsgottesdienst. Das heisst, dass Sie Kerzen für den Hausgebrauch oder auch Brot zum Gottesdienst mitbringen können, um es segnen zu lassen. Den Hals haben alle sowieso dabei und so wird am Ende der Gottesdienste der persönliche Blasiussegen angeboten.

Aschermittwoch

Mi 22. Februar, 19 Uhr, Kirche Wir beginnen die 40-tägige Fastenzeit mit einem besinnlichen Gottesdienst. Das Austeilen der Asche erinnert daran, dass wir Menschen endlich sind, umso mehr soll unsere Lebenszeit ein Zeichen der Hoffnung für die Welt sein. Willkommen zur Einstimmung in die vorösterliche Zeit.

Versöhnungsweg und gemeinsame Versöhnungsfeier

24. Februar bis 3. März, täglich 8–18 Uhr Stationenweg in der Kirche Frei zugänglich von 8 bis 18 Uhr Sa 25. Februar, Kirche und Pfarreiheim Projekttag zur Versöhnung für Eltern und Kinder

So 26. Februar, 17 Uhr, Kirche Gemeinsame Versöhnungsfeier. Der selbsterklärende Stationenweg in der Kirche, lädt dazu ein, sich Gedanken zu machen, wo es im eigenen Leben Veränderung braucht oder wo Umkehr nötig scheint. Vielleicht ist das bei mir selbst oder in der Beziehung zu meinen Mitmenschen oder in meinem Sein mit Gott…

Ende Januar wurde Peter Oberholzer pensioniert. Die Pfarreileitung in Heiligkreuz übernimmt am 1. Februar die Seelsorgerin Urszula Pfister. Bis auf Weiteres ist mit einer Stellenvakanz zu rechnen. Glücklicherweise hat sich der pensionierte Seelsorger und Diakon Hanspeter Wagner bereit erklärt, einzelne Predigtwochenenden in Rotmonten, der Wallfahrtskirche und in Heiligkreuz zu übernehmen, dazu noch weitere Seelsorgeaufgaben vor allem in der Pfarrei Heiligkreuz. Wir danken Hanspeter Wagner sehr herzlich und heissen ihn willkommen.

Veranstaltungen

Mittagessen im Pfarreiheim

Do 9. Februar, 12 Uhr, kath. Pfarrheim Anmeldung bis Montag, 6. Februar, im Pfarramt Rotmonten, 071 224 07 50 oder pfarramt.rotmonten@kathsg.ch

Ökumenischer Seniorennachmittag

Mi 15. Februar, 14.30 Uhr, kath. Pfarreiheim Humor als Quelle der Kraft Clown und Referentin Brigitte Schanz sorgt für einen humorvollen Nachmittag, passend zur Fasnachtszeit.

Anschliessend Kaffee und Gebäck.

Projektchor

Projektchor Einladung

Ich freue mich, mit allen Singbegeisterten auf den 5. und 12. März hin Hoffnunglieder und Taizé-Gesänge einzuüben. Anmeldung bitte an Maja Bösch, maja.boesch@kathsg.ch oder 071 224 07 52

Probedaten:

8. Feb., 19.30 Uhr, Begegnungszentr. Neudorf 15. Feb., 19.30 Uhr, Pfarreisaal Rotmonten 22. Feb., 20 Uhr, Pfarreisaal Rotmonten

1. März, 19.30 Uhr, Begegnungszentr. Neudorf Hauptprobe:

4. März, 9 Uhr, Kirche Rotmonten Aufführungen:

So 5. März, 9.30 Uhr, kath. Kirche Neudorf, Segnungs- und Salbungsgottesdienst So 12. März, 11 Uhr, kath. Kirche Rotmonten, ökum. Gottesdienst, anschl. Suppenzmittag

Voranzeige

Weltgebetstag

Fr 3. März, 18 Uhr, kath. Kirche Rotmonten

Frühzünder

Do 23. Februar, 8 Uhr, Kirche Mittelstufe in der katholischen Kirche Unterstufe in der evangelischen Kirche

Feier mit den Kleinen Sa 25. Februar, 10 Uhr, Pfarreiheim Anschliessend Znüni

Pfarreileben

Krankenkommunion

Melden Sie sich bei Vreni Ammann, 071 224 07 51.

Taufen

Terminanfragen bei Vreni Ammann, 071 224 07 51, vreni.ammann@kathsg.ch.

Jahrzeiten

So 5. Feb. 11.00 Margrith Egger Anna u. Josef NietlispachKurmann

So 12. Feb. 11.00 Cécile Beerli-Bauer So 26. Feb. 11.00 Julius Wick

Kollekten

5. Feb. Caritas des Bistums 12. Feb. Solidaritätsnetz Ostschweiz 26. Feb. Kolping Schweiz

Pfarramt Rotmonten, rotmonten.kathsg.ch

Waldgutstrasse 16, 9010 St.Gallen

De Toffol Anja, Sekretärin, 071 224 07 50, pfarramt.rotmonten@kathsg.ch, rotmonten.kathsg.ch

Di, Do und Fr 8.30 –11.30 Uhr

Ammann Vreni, Pfarreibeauftragte, 071 224 07 51 vreni.ammann@kathsg.ch

Seelsorge

Hutter Gabriela, Religionspädagogin 071 224 07 54, gabriela.hutter@kathsg.ch

Dienste

Raymann Viktor, Mesmer/Hauswart, 071 224 07 58 viktor.raymann@kathsg.ch

Bösch Maja, Kirchenmusik, 071 224 07 52 maja.boesch@kathsg.ch

Denk Eva, Vinzenzverein – Sozialhilfe, 071 244 97 54

Roth Andrea, Kontaktperson fa mi team, 079 636 30 39 andrearoth@hotmail.ch

27 kathsg.ch

Pfarrei Heiligkreuz

«Und plötzlich weiss du: Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen» – Meister Eckhart –

Ein Neuanfang, beruflich oder privat, weckt in uns verschiedene Gefühle. Wir spüren eine gewisse Unsicherheit, aber auch Freude über den Wandel, und dass ein frischer Wind in die alte Ordnung kommt. Vielleicht werden wir alte Gewohnheiten vermissen, vertraute Abläufe, alles, was uns Sicherheit gibt.

Du, lieber Peter, und auch unsere Pfarrei erlebt gerade eine solche Veränderung. Nach über 20 Jahren deines Engagements als Seelsorger und Pfarreileiter

Spezielle Gottesdienste

Gottesdienste

Gottesdienst am Sonntag, 9.30 Uhr Donnerstag um 9 Uhr Gesamtübersicht Gottesdienste → Seite 16

Wechsel des Rektors der Wallfahrtskirche

Sa 4. Februar, 17 Uhr, Wallfahrtskirche

Wir verdanken P. Paul Zingg im Gottesdienst für seine Aufgabe als Rektor der Wallfahrtskirche, die er seit 1. Mai 2017 ausgeübt hat. Neu wird P. Raffael Rieger von den Schönstatt-Patres das Rektorat übernehmen. P. Paul Zingg wird weiter in der Wallfahrtskirche Gottesdienste feiern. Dekan Beat Grögli wird der Feier vorstehen.

Eucharistiefeier am Mittwoch Wallfahrtskirche

Ab Februar wird die Eucharistiefeier am Mittwoch aus organisatorischen Gründen statt um 9 Uhr um 17 Uhr stattfinden.

Gottesdienst mit Blasiussegen

So 5. Februar, 9.30 Uhr

Einsetzungsfeier Urszula Pfister

So 12. Februar, 9.30 Uhr, Kirche Feierliche Einsetzung unserer neuen Pfarreileiterin Urszula Pfister in der Eucharistiefeier, anschliessend Apéro im Pfarreiheim Der albanischsprachige Gottesdienst entfällt.

Aschermittwoch

Mi 22. Februar, 18 Uhr, Kirche Gottesdienst mit Ascheausteilung, mitgestaltet von Kindern.

Verabschiedung Peter Oberholzer

So 26. Februar, 10 Uhr, Kirche Feierliche Verabschiedung unseres langjährigen Pfarreileiters Peter Oberholzer in der Eucharistiefeier; anschliessend Mittagessen im Pfarreiheim

Kinder und Familien

Jugendtreff Tilflukt

Mi 8. und 22. Februar, 8.30 –20.30 Uhr ab der 5. Klasse

Jungwacht/Blauring Gruppenstunde in und ums Pfarreiheim, samstags, 14 bis 16 Uhr, ausser in den Ferien

Jahrzeiten

So 12. Feb. 9.30 Bertha u. Albert Seitz-Buob Ernst Kellenberger Antonio Galante Helena und Emil Spühl-Ruf So 19. Feb. 9.30 Richard und Helen Koller Nelly und Kuno Stieger Maria Bernhard Guido Gallus Weidele

Kollekten

5. Feb. Stiftung Theodora 12. Feb. Caritas Bistum St.Gallen 19. Feb. Frauenhaus St.Gallen 26. Feb. Armutsbetroffene der Pfarrei (Viko)

Ergebnisse der Kollekten

Pro Filia Mütter in Not CHF 247.45 Obdachlose Mütter in Brasilien CHF 259.25 Kiran Dorf CHF 408.10 Mediensonntag CHF 188.25 Dargebotene Hand CHF 279.10 Vinzenzkonferenz CHF 677.25 Flüchtlingshilfe Caritas CHF 89.40

Freud und Leid

Verstorben

Alfred Schubiger, Schoeckstrasse 24

Rosa Maria Dünner, Langgasse 110

Patricia Eigenmann, Langgasse 6

Maria Assunta Siano-Serino, Langgasse 120

Flavia Aue-Guizzo, Bruggwaldstrasse 58

Gebhard Mauchle, Wittenbach

Zözilia Maria Heer, Langgasse 120

Minh Vuong Pham, Langgasse 157 Gott schenke ihnen Heimat und Erfüllung.

gehst du in Pension. Die Pfarrei hast du durch dein Wirken über Jahre geprägt. Unermüdlich und ohne die Überstunden zu zählen, warst du für die Menschen da, engagiert und mit immer neuen Projekten und Ideen. Zu Fuss und mit dem Velo besuchtest du die Pfarreibewohner, um ihre Sorgen und Freuden zu teilen.

Für deine Energie und Liebe zur Kirche möchten wir dir herzlich danken. Du hast tiefe Spuren hinterlassen in der Geschichte unserer Pfarrei und vor allem auch in den Herzen der Pfarreibewohner.

Wir wünschen dir, dass dich der Zauber eines Neuanfangs berührt und dir dein neuer Lebensabschnitt Erfüllung bringt. Gottes Segen möge dich begleiten.

Gruppen und Vereine

Jassgruppe

Di 14. Februar, 14 Uhr, Pfarreiheim

Plausch-Chörli

Mi 8. und 22. Februar, 18 Uhr, Pfarreiheim

Aus dem Pfarreileben

Kinderfasnacht

Mi 15. Februar, 14.30 Uhr Treffpunkt vor dem Pfarreiheim Umzug mit der Guggenmusik und Kinderball im Pfarreiheim

Seniorenfasnacht

Di 21. Februar, 14 Uhr, Pfarreiheim

Die Theatergruppe Silberfüchse spielt die Komödie «D Tante Adelheid spinnt»

Herzlich willkommen!

Wir heissen in unserem Team willkommen: Franz Niederer, Sozialarbeiter Präsenzzeiten: Mi und Fr 9–12 Uhr Noemi Rossi, Unterstützung bei Kinderund Familienanlässen Hanspeter Wagner, Stellvertretung für seelsorgerische Anliegen

Pfarramt Heiligkreuz, heiligkreuz.kathsg.ch Iddastrasse 33, 9008 St.Gallen

Stucki Petra, 071 224 07 30 pfarramt.heiligkreuz@kathsg.ch

Mo und Di 8.30–11.30 Uhr Do 8.30–11.30 Uhr und 14 –16.30 Uhr

Seelsorge

Pfister Urszula, Seelsorgerin, 071 224 07 34 urszula.pfister@kathsg.ch

Wagner Hanspeter, Seelsorger, 071 224 07 30 pfarramt.heiligkreuz@kathsg.ch

Hinrichs Patrizia, Jugendarbeiterin, 071 224 07 37 patrizia.hinrichs@kathsg.ch

Noemi Rossi, 071 224 07 34 noemi.rossi@kathsg.ch

Dienste

Niederer Franz, Sozialdienst, 071 224 05 41

Präsenzzeiten: Mi und Fr 9–12 Uhr

Denk Eva, Vinzenzverein – Sozialhilfe, 071 244 97 54

Mirakaj Besnik, Mesmer/Pfarreiheim, 079 780 86 84

Simoni Juljana, Hauswartin Pfarreiheim, 076 417 19 90

28 Ausgabe Nr. 2 | 1. bis 28. Februar 2023

St.Gallen West-Gaiserwald

Aus den Menschen –für die Menschen

Menschennähe

Kaum ein Beruf hat mit so vielen verschiedenen Menschen zu tun wie der Seelsorgeberuf. Ob jung oder alt, gesund oder krank, gebildet oder ungebildet, arm oder reich, kirchennah oder kirchenfern – mit allen Menschen haben Seelsorgende zu tun. Der Seelsorgeberuf begleitet Menschen aller gesellschaftlichen Kreise in ihren unterschiedlichsten Lebenssituationen von der Geburt bis zum Tod. Dies erfordert Kreativität und Flexibilität. Das Wichtigste ist für mich aber eine grosse und tiefe Liebe zu den Menschen. Besonders an den Lebenswenden sind die Seelsorgenden auch heute noch von unzähligen Menschen gefragt: Taufen und Beerdigungen, Hochzeiten und Jubiläen gehören zu den Feiern, bei denen sie eine unverzichtbare Aufgabe haben. Aber auch die Sonntagsgottesdienste, der Besuch bei alten und kranken Menschen, die Förderung junger Leute sowie die Gesprächsseelsorge nehmen einen grossen Platz ein.

Spendung der Sakramente

Einer der bleibenden Verdienste des Zweiten Vatikanischen Konzils besteht darin, die Kirche sowohl in ihrer menschlichen als auch in ihrer göttlichen Seite wahrzunehmen. Dieses göttlichmenschliche Geschehen wird sichtbar in den Sakramenten. Die Sakramente bringen zum Ausdruck, dass Gott sich liebevoll dem Menschen zuwendet. Christus nimmt in der Priesterweihe das menschliche, oft allzumenschliche Leben eines Priesters in den Dienst, um durch dieses hindurch in der Glaubensgemeinschaft zu wirken. In der Taufe beginnt Gott den Weg mit uns Menschen,

in der Eucharistie stiftet er Gemeinschaft, wird für uns zum Brot und gibt uns Kraft, in der Firmung stärkt er uns mit seinem Geist. Die Versöhnung bringt zum Ausdruck, wie gross Gottes Herz für uns Menschen ist, die Krankensalbung zeigt seine Nähe zu den Leidenden und Schwachen, und das Ehesakrament ist das Zeichen für die bleibende Liebe und Treue zwischen Gott und den Menschen. Sein Amt soll der Priester stets als Dienst verstehen. Nicht die Selbstdarstellung der Person steht im Vordergrund, sondern der Auftrag, stellvertretend für Jesus Christus zu handeln. Diese Christus-Repräsentation hat nur ein Ziel: Die Kirche soll an den Knotenpunkten ihres Lebens ganz konkret erfahren, dass Jesus Christus selbst ihr Hirt und Begleiter ist.

Wunsch

Ich freue mich sehr, dass wir mit Ivan Saric bald einen weiteren Priester in unserem Pastoralteam haben. Lieber Ivan, meine Türe soll Dir stets offen stehen. Möge die alte Verheissung Gottes an Abraham auch an Dir wahr werden: «Ich werde dich segnen, und auch du sollst ein Segen sein.» (Gen 12, 2) Das wünsche ich Dir –auch im Namen des Pastoralteams, der Pfarreiräte und -rätinnen, der Mitarbeitenden, der Behörden sowie unserer ganzen Seelsorgeeinheit St.Gallen West Gaiserwald – von Herzen.

Dein Pfarrer Roman

Priesterweihe von Ivan Saric Samstag, 25. März, 10 Uhr in der Kathedrale St.Gallen Primiz am Sonntag, 26. März, 10.30 Uhr in der Kirche St.Martin Bruggen

Ivan Saric wird am Samstag, 25. März, in der Kathedrale St.Gallen zum Priester geweiht.
29 kathsg.ch

Pfarrei Engelburg

Aus dem Pfarreileben

Unsere Sternsinger

Am 8. Januar waren 17 Sternsinger im Dorf unterwegs und haben den Weihnachtssegen in die Häuser gebracht. Dafür danken wir sehr.

Drei Segenstage

So 5. Februar, 10.30 Uhr

Drei Segenstage stehen an den ersten Februartagen an: Am Fest der Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess – 2. Februar) werden Kerzen gesegnet. Der Blasiussegen gegen Halskrankheiten und für die Gesundheit für das neue Jahr folgt am Tag darauf (3. Februar) und am 5. Februar segnet die Kirche das Agathabrot in Erinnerung an die sizilianische Heilige.

Im Gottesdienst am 5. Februar segnen wir Kerzen, Hälse und Brot. Wir freuen uns, wenn Sie für sich das abholen, was Ihnen in der langen Zeit bis zum Frühling Kraft gibt.

Guggemusig Chapf-Chläpfler spielt im Gottesdienst

Mit den bestbewerteten Weinen (rot und weiss) bestücken wir unseren Keller fürs kommende Jahr.

Die Idee wird auch über Handzettel beworben, die in der Kirche und im Pfarreiheim in den Schriftenständern aufliegen.

Fastenzeit

Mi 22. Februar, 9 Uhr

Im 6. Jahrhundert bezog man die vier Tage vor dem ersten Fastensonntag in die Fastenzeit ein, um auf die Zahl von 40 tatsächlichen Fasttagen zu kommen (Die Sonntage sind ausgenommen, man nennt sie Herrentage.)

Das Matthäusevangelium berichtet von einem 40-tägigen Fasten Jesu in der Wüste.

Der Begriff Aschermittwoch kommt vom Ritus des Aufstreuens der Asche – dies gilt schon im Alten Testament als Zeichen der Busse.

Im Werktagsgottesdienst am Mittwoch besprengen wir die Asche nach dem Segensgebet mit Weihwasser und legen sie denen, die vor uns treten, auf und sagen jeweils: «Bekehrt euch und glaubt an das Evangelium» (Mk 1, 15) oder «Bedenke Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst» (vgl. Gen 3, 19).

Gruppen und Vereine

Büchertausch

Mi 15. Februar, 14–16 Uhr

Wir öffnen die Bücherecke im Gruppenraum im Pfarreiheim an der Tannenbergstrasse 1 und freuen uns über saubere Bücher, die unsere Bücherecke erweitern.

Lernort Kirche Engelburg

So 12. Februar, 10.30 Uhr, Pfarreiheim Kindergottesdienst

Filmabend, Yesprit

Vorschau

Ökumenische Exerzitien in der Fastenzeit Siehe Pfarreiseite Bruggen, Seite 31

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen Aus unserer Pfarrei hat Gott heimgeholt: Leo Germann

Beerdigungstage

In Trauerfällen wenden Sie sich bitte an Barbara Wälti, 071 278 13 23.

Jahrzeiten

So 19. Februar, 10.30 Uhr, Gedächtnisgottesdienst

· Agnes Haltner-Böckle

· Bruno Fritsche-Ledergerber Alois u. Marie Bachmann-Hässig

Der Herr schenke den Verstorbenen die ewige Ruhe.

Kollekten

Kollekten im Februar 4./5. Sozialdienst der Seelsorgeeinheit St.Gallen West-Gaiserwald. 11./12. Kollekte für die Caritas des Bistums St.Gallen 18./19. Bewegung der Diener der Armen der Dritten Welt 25./26. Schweizer Kolpingwerk

So 12. Februar, 10.30 Uhr

Die Guggemusig Chapf-Chläpfler spielt im Gottesdienst, den wir fastnächtlich gestalten. Wir freuen uns und danken der Guggemusig, die sich wieder für uns Zeit nimmt. Nach dem Gottesdienst gibt s auf dem Dorfplatz, vom Pfarreirat bereit gemacht, Bretzeln und Punsch.

Parallel zum Gottesdienst in der Kirche gestalten die Religionslehrerinnen einen Gottesdienst für Kinder im Pfarreiheim.

Weinprobe

Di 21. Februar, 19.30 Uhr

Unser Weinkeller leert sich. Gerne möchten wir – wenn ausgetrunken ist – an unseren Apéros neue Weine ausschenken.

Die Idee

Am 21. Februar bringen Menschen ihren «Lieblingswein» in der Preisklasse bis CHF 12.–/5 dl oder bis CHF 17.–/7 dl mit. Wir decken die Etiketten ab und «bewerten» die zusammengekommenen Weine.

Fr 24. Februar, 18–21 Uhr, Pfarreiheim Wir machen es uns mit einem Filmabend im Pfarreiheim, Engelburg, gemütlich. Für alle Jugendlichen ab 12 Jahren Für CHF 2.– erhältst du Snacks und Getränke vom Kiosk. Es ist keine Anmeldung nötig. Roland Winter, 078 718 59 73

Bibelgruppe

Mo 6. und 27. Februar, 19 Uhr: Die Bibelgruppe Immanuel trifft sich im Gemeinschaftsraum im Untergeschoss des Pfarreiheims.

Sechzigplus-Treff

Do 23. Februar, 14 Uhr Besuch im Hospiz St.Gallen

Fahrt 13.24 Uhr mit dem Postauto ab Dorfplatz bis Haltestelle Stahl. Um 14 Uhr Besichtigung Hospiz mit Frau Palacio, anschliessend gemütliches Beisammensein im Restaurant / Café Stadtblick der GHG Rosenberg. Anmeldung bis 9. Februar an Edith Inauen, 071 278 26 18 oder edith_inauen@hotmail.com

Ergebnisse der Kollekten vom Dezember Sozialwerk der Kinderund Jugendhilfe St.Gallen CHF 350.00 Kinderspitex CHF 148.90 Weihnachtshilfen der Pfarrei CHF 85.75 Kinderspital Bethlehem CHF 974.75

Pfarrei Engelburg, pfarrei-engelburg.ch

Tannenbergstrasse 1, 9032 Engelburg

Hofer-Steinmann Natalie, Steinmann Daniela 071 278 13 23, sekretariat@pfarrei-engelburg.ch Mo 9 –11 Uhr und 14 –16 Uhr / Di 14 –16 Uhr / Mi und Do 9 –11 Uhr

Wälti Barbara, Pfarreibeauftragte, 071 278 90 65 waelti@pfarrei-engelburg.ch

Winter Roland, Seelsorger, 071 278 90 66 roland.winter@kathsg.ch

Seelsorge

Giger Roman, Pfarrer, 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Saric Ivan, Diakon, 071 565 48 14, ivan.saric@kathsg.ch

von Gernler Evelyn, Seelsorgerin, 071 224 05 94 evelyn.vongernler@kathsg.ch

DDr. Udeafor Innocent, Vikar, 078 825 36 87 innocent.udeafor@bluewin.ch

Vetsch Claudia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 claudia.vetsch@yesprit.ch

Sozialdienst West, Niederer Franz und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Dienste

Saman Khammu, Mesmer, 076 497 05 52 mesmer@pfarrei-engelburg.ch

Vertr. Hengartner Tiziana, 079 548 06 42 hengartner@pfarrei-engelburg.ch

30 Ausgabe Nr. 2 | 1. bis 28. Februar 2023

Pfarrei St.Martin Bruggen

Veranstaltungen

Ökumenischer Mittagstisch

Di 14. Februar, 12 Uhr, Pfarreiheim St.Martin Neue Gäste sind willkommen! Anmeldung erwünscht bis jeweils Samstagabend bei Mägi Caluori, 071 277 91 83.

Aus dem Pfarreileben

Herzlichen Glückwunsch zum 70. Geburtstag

Wer kennt ihn nicht, unseren geschätzten und beliebten Kaplan Innocent Udeafor? Und wer hätte gedacht, dass er am 12. Februar bereits seinen 70. Geburtstag feiern kann? Seit 2012 arbeitet und wirkt Innocent als Priester in unserer Seelsorgeeinheit St.Gallen West–Gaiserwald. Seine Fröhlichkeit, sein Humor und seine Ausstrahlung sind einzigartig. Innocent hat keinerlei Berührungsängste und geht auf alle Menschen zu: von Jung bis Alt, kirchennah und kirchenfern, gläubig oder kritisch, aktiv oder passiv. Seit über zehn Jahren springt er ein, wo Not am Manne ist, und stellt seine Kräfte unserer Glaubensgemeinschaft zur Verfügung. Dafür danke ich ihm. Künftig wird Innocent ein bisschen kürzer treten. Bereits im August 2022 zog er nach Gossau, wo er als Priester bereits vor Jahren einmal gelebt und gewirkt hat. Innocent ist bereit, auch über seinen 70. Geburtstag hinaus in unseren vier Pfarreien Aushilfsdienste zu übernehmen. Das freut mich ausserordentlich. Wir hoffen, dass Innocent uns noch lange erhalten bleibt. Im Namen des Pastoralteams, der Pfarreiräte und -rätinnen, der Behörden sowie unserer ganzen Seelsorgeeinheit gratuliere ich Innocent von Herzen zu seinem 70. Geburtstag und wünsche ihm für die Zukunft weiter gute Gesundheit sowie Gottes spürbaren Schutz und Segen.

Schön, dass du mit uns den Weg gehst, lieber Innocent. Alles Gute dir! Dein Pfarrer Roman

Kinderfilmvormittag

Sa 18. Februar, 9.30 –11.30 Uhr

Pfarreiheim St.Martin

Alle Kinder ab dem Kindergartenalter sind sehr herzlich eingeladen zu einem tollen Kinoerlebnis im Pfarreiheim. Es wird der Film «Die Mitchells gegen die Machinen» gezeigt. Sowohl die Aufführung als auch Popcorn/ Kuchen und alle Getränke sind gratis. Der Pfarreirat freut sich auf lustige und unterhaltsame Stunden mit euch.

Einladung zum Fasnachtsgottesdienst

So 19. Februar, 10.30 Uhr, Kirche St.Martin

Der evangelisch-reformierte Schweizer Theologe Karl Barth schrieb einmal: «Ein Christ treibt dann gute Theologie, wenn er fröhlich, ja mit Humor bei der Sache ist. Nur keine verdriesslichen Theologen! Nur keine langweiligen Theologen!» Gilt Barths Empfehlung nicht für jede Christin und für

jeden Christen? Sollte man auf unseren Gesichtern nicht ablesen können, dass wir erlöste, befreite Menschen sind? Unser ökumenischer Fasnachtsgottesdienst, bei dem auch die «Bröggler Höggler» mit dabei sind, lädt uns in besonderer Weise zur Lebensfreude und Lebenslust ein.

Seien Sie herzlich willkommen zu einem Gottesdienst fröhlich-beschwingter Art. Pfarrer Roman Giger

Ökumenischer Gottesdienst und Fastenzmittag

So 26. Februar, 10.30 Uhr

Evangelische Kirche Bruggen Ökumenischer Gottesdienst zum 1. Fastensonntag mit Roman Giger und Anne Dietrich und gleichzeitigem Kinderprogramm. Anschliessend Spaghettiplausch im katholischen Pfarreiheim St.Martin, ab 11.30 Uhr.

Weg nach innen Ökumenische Exerzitien in der Fastenzeit

Kindertageslager 2023

Di 11. bis Fr 14. April

«Freunde fürs Leben» – «Jonathan und David» – «Freundschaft überwindet Grenzen» – «Freundschaft verbindet» – «Freunde gehen miteinander durch dick und dünn» – «Versprochen ist versprochen und wird nicht gebrochen» Melde dich jetzt an! Weitere Infos und den Flyer findest du unter bruggen.kathsg.ch Für das Leitungsteam Claudia Vetsch

Freud und Leid Unsere Verstorbenen

Gott der Vater hat Fortunata WegmannDella Putta und Irma Ionescu-Schweiwiller zu sich heimgerufen. Herr, schenke ihnen die ewige Ruhe.

Jahrzeiten

Sa 11. Feb. 18.00 Margreth MangianteTschopp

Ida und Justin Albert Koller Sa 25. Feb. 18.00 Monika und Andreas Zimmerli-Hafner Jakob Gmünder

Di 7. März, 19.30 Uhr, Infoabend

Di 14. März, 19.30–21 Uhr, 1. Treffen Di 21. März, 19.30–21 Uhr, 2. Treffen Di 28. März, 19.30–21 Uhr, 3. Treffen Di 4. April, 19.30–21 Uhr, Abschlussfeier Pfarreiheim St.Martin, Bruggen Leitung: Anne Dietrich, evangelische Pfarrerin, und Roman Giger, katholischer Pfarrer Kosten: CHF 50.— (Ermässigung möglich) Flyer mit weiteren Infos finden Sie in den Schriftenständen unserer Kirchen. Anmeldung und allfällige Rückfragen gerne bis Mittwoch,8. März, an: anne.dietrich@straubenzell.ch, 071 278 23 33 oder roman.giger@kathsg.ch, 071 224 05 91

Bild: pixabay.com

Gruppen und Vereine

Jassen mit Seniorinnen und Senioren Jeden Dienstag um 14 Uhr in der Martinistube des Pfarreiheims.

Martins-Chor

Der Martins-Chor probt jeweils mittwochs von 19.30 bis 21.30 Uhr im Pfarreiheim.

Schatzkiste

Mi 8. und 22. Februar, 9.30 –10.30 Uhr Pavillon Wolfganghof 10

claro Weltladen

Di/Mi/Do/Sa, 9 –11 Uhr, Fr, 9 –11 Uhr und 15 –17 Uhr (Sa nur 1. und 3. im Monat) Fürstenlandstrasse 180

Kollekten

Gertrud HolensteinBoppart Hans-Rudolf WeberOberholzer Mitglieder der KAB und Familien

4./5. Feb. Schulverein flade 11./12. Feb. Caritas des Bistums 18./19. Feb. Stiftung Theodora 25. Feb. Für Notleidende in unserer Pfarrei

Pfarramt Bruggen, bruggen.kathsg.ch

Fürstenlandstrasse 180, 9014 St.Gallen

Conte Astrid, 071 224 05 90 pfarramt.bruggen@kathsg.ch

Di bis Fr 8 –11.30 Uhr und Do 14–17 Uhr

Dr. Giger Roman, Pfarreibeauftragter 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Seelsorge

DDr. Udeafor Innocent, Vikar, 078 825 36 87 innocent.udeafor@bluewin.ch

von Gernler Evelyn, Seelsorgerin, 071 224 05 94 evelyn.vongernler@kathsg.ch

Saric Ivan, Diakon, 071 565 48 14 ivan.saric@kathsg.ch

Vetsch Claudia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 claudia.vetsch@kath-abtwil.ch

Sozialdienst West, Niederer Franz und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Dienste

Gollino Claudia, Mesmerin, 071 224 05 98 Keller René, Pfarreiheim, 071 224 06 06

31 kathsg.ch

Veranstaltungen

Bruder Klaus Winkeln

Erstkommunionweg 2023 in Winkeln

Segnungsgottesdienst

So 5. Februar, 10.30 Uhr

Kirche Bruder Klaus

In dieser Eucharistiefeier mit R. Giger und I. Saric werden Agathabrot und Kerzen gesegnet sowie der Blasiussegen ausgeteilt. Es können Brot und Kerzen zum Segnen mitgebracht werden.

Familiensonntag

So 19. Februar, 10.30 Uhr

Kirche Bruder Klaus Wortgottesfeier mit Kommunion Predigt: Diakon Ivan Saric, feierliche Musik Chinderfiir im Pfarreiheim, Kaffeetreff

Ökumenischer Mittagstisch

Do 23. Februar, 12 Uhr

→ Genauere Infos Seite 5.

Aus dem Pfarreileben

Sternsingeraktion 2023

Pfarreiheim

An diesem Vormittag treffen sich 18 Erstkommunionkinder zum ersten Impulsmorgen. Rund ums Thema «Bei Jesus ist Licht und Wärme» bereiten sich die Kinder auf das Fest der Erstkommunion vor, mit Jesus-Geschichten zum Thema, Liedern und Gebeten.

Sie üben für Gottesdienste, gestalten ein Lichtglas und sind beim Palmbinden dabei. Dieses Jahr ist es wieder möglich, eine Hostienbäckerei zu besuchen und zu erfahren, woher das Brot kommt, das im Gottesdienst verwendet wird.

Die Eltern sind immer wieder mal eingeladen, mitzuhelfen und mitzufeiern.

Kommunion kommt vom Wort «Communio» und heisst Gemeinschaft. Es ist darum ein Teil der Vorbereitung, wenn wir diese Gemeinschaft schrittweise erleben dürfen und viele Begegnungen möglich sind. Wir wünschen darum den Kindern und ihren Familien eine interessante, sinnvolle Vorbereitungszeit. Das Seelsorgeteam der Pfarrei Bruder Klaus und Pia Zweili (Leitung)

Weg nach innen –

ökumenische Exerzitien

Wir laden alle Interessierten herzlich zur Teilnahme an den ökumenischen Exerzitien in der Fastenzeit 2023 im Pfarreiheim Bruggen ein. Genauere Details finden Sie auf Seite 31.

Auch dieses Jahr haben die Sternsinger ihr Bestes gegeben.

Bei der diesjährigen Aktion zugunsten von Kindern in Indonesien haben 16 Kinder aus Winkeln mitgemacht und den Neujahrssegen in mehr als 70 Haushalte gebracht.

Am Schluss des «glanzvollen» Gottesdienstes mit festlicher Musik tanzten die Sternsinger zu indonesischer Musik und strahlten dabei um die Wette.

Die Kinder haben den Betrag von CHF 1910.–gesammelt. Ein Dankeschön für alle Gaben!

Wir danken den Begleiterinnen und Begleitern, den Helferinnen beim Einkleiden, dem Küchenteam für den feinen Zmittag, Stephanie für die Tanzchallenge und Fränzi und Fabian Schwager für die Fotos. Seelsorgeteam der Pfarrei Bruder Klaus

Flyer mit allen nötigen Angaben liegen im Schriftenstand zum Mitnehmen bereit.

Liebe Gaby

Dienstjubiläum

Seit zehn Jahren bist Du in unserer Pfarrei Bruder Klaus Winkeln tätig. Damit bist Du die dienstälteste Mitarbeiterin in unserem Seelsorgeteam. Sei es als Sekretärin, als Pfarreirätin oder als Lektorin, Du bist für unsere Pfarrei eine grosse Bereicherung. Darüber hinaus engagierst Du Dich im Vorstand der Frauengemeinschaft.

Wir sind glücklich, Dich in unserem Team zu haben. Mit Deiner vielseitigen Arbeitsweise bist Du für unsere Pfarrei unverzichtbar. Unsere allerherzlichsten Glückwünsche zum 10-Jahr-Dienstjubiläum!

Wir wünschen Dir weiterhin viel Glück, Gottes Segen und gute Gesundheit!

Ivan Saric und Seelsorgeteam

Gruppen und Vereine

Frauengemeinschaft

Di 7. und 21. Februar, 14–16 Uhr

Pfarreiheim

Winterkaffee «Offene Ohren – volle Tassen»

Die evang. Kirchgemeinde Straubenzell lädt alle herzlich zu einem gemütlichen Nachmittag ein.

Fr 24. Februar,18.30 Uhr, Pfarreiheim Herzliche Einladung zu unserer Hauptversammlung. Die persönliche Einladung folgt.

Jugendarbeit: Kindertageslager 2023

Di 11. bis Fr 14. April

«Freunde fürs Leben» – «Jonathan und David» – «Freundschaft überwindet Grenzen» – «Freundschaft verbindet» – «Freunde gehen miteinander durch dick und dünn» – «Versprochen ist versprochen und wird nicht gebrochen» Melde dich jetzt an! Weitere Infos und den Flyer findest du unter bruggen.kathsg.ch Für das Leitungsteam Claudia Vetsch

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Gott, der Herr, hat Stefanie Schmidt-Holzer zu sich heimgerufen. Herr, schenke ihr die ewige Ruhe.

Jahrzeiten

So 19. Feb. 10.30 Nelly Meier-Rüttener Paul Adolf Braunwalder Isabelle und Josef Dörig

Kollekten

5. Feb. Center Oji River (Projekt I. Udeafor) 12. Feb. Caritas des Bistums 19. Feb. SOFO – Solidaritätsfonds für Mutter und Kind

26. Feb. Die dargebotene Hand – Tel. 143

Pfarramt Winkeln, winkeln.kathsg.ch

Herisauerstrasse 75, 9015 St.Gallen

Koller Gabriela, 071 224 05 70 pfarramt.winkeln@kathsg.ch

Di, Do und Fr 8.30 –11.30 Uhr

Saric Ivan, Ansprechperson ad interim 071 224 05 71, ivan.saric@kathsg.ch

Seelsorge

Dr. Giger Roman, Pfarrer 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

DDr. Udeafor Innocent, Vikar/Pfarradministrator a.I. 071 310 02 81, innocent.udeafor@kath-abtwil.ch

Zweili Pia, Religionspädagogin, 078 698 97 12 piazweili@gmx.ch

Vetsch Claudia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 claudia.vetsch@kath-abtwil.ch

Sozialdienst West, Niederer Franz und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Dienste

Paganini Stefan, Mesmer/Hauswart, 077 463 48 42

Sa 18. Februar, 9–11 Uhr
32 Ausgabe Nr. 2 | 1. bis 28. Februar 2023

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.