PfarreiForum April 2024

Page 1

Der Podcaster in der Zelle

Gabriel Imhof (32), gelernter Restaurationsfachmann und Fadegrad-Podcaster, ist einer der fünf Inklusinnen und Inklusen, die sich im Mai für eine Woche in die Wiborada-Zelle bei der St.Mangen-Kirche einschliessen lassen. Worauf ist er, der Jüngste unter den Teilnehmenden, besonders gespannt?

Der Koffer, den Gabriel Imhof mit in die Wiborada-Zelle nimmt, ist schon bald gepackt: «Unbedingt mit müssen ein Notizbuch sowie Mal- und Handarbeitsutensilien», erzählt der 32-Jährige. Er will die Stille in der Wiborada-Zelle kreativ nutzen. Was er genau mache, sei noch offen. Er könne sich zum Beispiel vorstellen, Psalmen nachzumalen oder Gebetsketteli herzustellen.

Wiborada verstehen

«Ich sehe diese Woche als Chance, der Heiligen Wiborada näherzukommen und sie und ihre Beweggründe besser zu verstehen.»

Für ihn ist die Heilige und ihre Botschaft ein grosses Geschenk für die Ostschweiz. «Eine Heilige mit so direktem Bezug zu unserer Region, das ist schon etwas Besonderes.»

Angst vor der Zeit allein in der Zelle habe er nicht: «Natürlich ist es eine Herausforderung – zum Beispiel auch wegen des Ortes: Die Zelle ist ja mitten in der Stadt, man ist ziemlich ausgesetzt. Aber ich darf darauf vertrauen, dass Gott bei mir ist.» Zudem habe er bereits Exerzitien-Erfahrung sammeln können: «Ich habe an einem vierwöchigen Exerzitien-Programm im Lassalle-Haus teilgenommen.» Zeit mit sich, in der Stille und mit Gott zu verbringen, sei für ihn nichts Neues. «Und die Inklusen öffnen ja jeden Tag zweimal für eine Stunde das Fenster und stehen für Gespräche bereit. Für Ausgleich ist also gesorgt.» Eines überzeugt ihn am Wiborada-Projekt ganz besonders: «Es ist ökumenisch ausgerichtet, und dies, obwohl es um eine Heilige geht.»

Gabriel Imhof ist mit 32 Jahren der bisher jüngste Inkluse des Wiborada-Projekts. Bild: Petra Gunzenreiner
1 Ausgabe Nr. 4 | 1. bis 30. April 2024

Thema 1

Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen 5

Adressen 13

Gottesdienste und Gebete 14

St.Gallen Zentrum 18

Dompfarrei 19 St. Georgen, Riethüsli, St. Otmar 20 –22

St.Gallen Ost 23

St. Maria Neudorf, St. Fiden, Halden 24 –26 Rotmonten 27 Heiligkreuz 28

St.Gallen West –Gaiserwald 29

Engelburg 30 St. Martin Bruggen 31 Bruder Klaus Winkeln 32

Impressum

Pfarreiforum: Der Innenteil «Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen» ist eine Beilage zum Pfarreiforum und erscheint 12-mal jährlich.

Herausgeber: Katholische Kirchgemeinde St.Gallen

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen

Verlag und Redaktion der Mantelpublikation Pfarreiforum: Verein Pfarrblatt im Bistum St.Gallen

Webergasse 9, Postfach, 9004 St.Gallen

Bei einem Wohnortswechsel innerhalb von St.Gallen genügt die Meldung der Adressänderung bei den Bevölkerungsdiensten der Stadt (Rathaus).

Inhaltliche Zuständigkeit:

Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen

Kommunikation, Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 23, kommunikation@kathsg.ch

Redaktionsgruppe: Nina Rudnicki (nar), Stephan Sigg (ssi), Sebastian Schneider (ses)

Konzept: TGG Hafen Senn Stieger

Layout und Druck: Cavelti AG, Wilerstrasse 73, 9200 Gossau

Menschen eine Stimme geben

Gabriel Imhof ist in Trogen und Speicher aufgewachsen. Nach der Ausbildung zum Restaurationsfachmann absolvierte er die Hotelfachschule Luzern und war unter anderem in London tätig. «Es war schon immer meine Leidenschaft, Menschen zu bewirten und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.» Dies ist auch der Grund, weshalb er sich seit zwei Jahren beim Podcast Fadegrad – einem Medienangebot der katholischen und evangelisch-reformierten Kirchen der Kantone St.Gallen und Appenzell – engagiert. In jeder Ausgabe gibt eine Person in Gesprächsform Einblicke in ihr Leben, ihre Gedanken und Gefühle. «Es ist mir ein grosses Anliegen, Menschen zu Wort kommen zu lassen.»

Wechsel zur Kirche

Die Auseinandersetzung mit Spiritualität und dem Glauben hat bei Gabriel Imhof immer mehr das Interesse an einer beruflichen Tätigkeit im kirchlichen Bereich geweckt. Seit drei Jahren studiert er am Religionspädagogischen Institut Luzern (RPI). Praktische Erfahrung als Religionspädagoge sammelt er derzeit in seiner Praxisstelle in der Pfarrei Riethüsli. Dort ist er unter anderem im kirchlichen Jugendtreff tätig, den die Pfarrei jeden Freitagabend anbietet.

Der berufliche Wechsel von der Gastronomie zur Kirche ist aus seiner Sicht kein grosser Schritt: «Selbstverständlich ist so ein Wechsel eine Herausforderung und bedeutet für mich, mich einer ganz neuen Aufgabe zu stellen. Aber Menschen zu bewirten, zusammenzubringen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen, ist auch ein Kernanliegen der Kirchen. Kirche und kirchliche Gemeinschaft wären ohne das gemeinsame Essen und Trinken kaum denkbar – ich denke dabei spirituell an das Abendmahl, aber auch an die vielen kirchlichen Apéros und Anlässe, wo Menschen zusammenkommen. Wenn man so will, war Jesus auch ein Gastronom.» (ssi)

Fünf Inklusinnen und Inklusen bewohnen die Wiborada-Zelle

Das St.Galler Wiborada-Projekt geht diesen Frühling in die vierte Runde: Von Ende April bis Ende Mai bewohnen fünf Personen je eine Woche lang die Wiborada-Zelle bei der St.Mangen-Kirche. In diesem Jahr sind es neben Gabriel Imhof die St.Gallerin Judith Bischof, der pensionierte reformierte Stadtpfarrer Hansruedi Felix, die reformierte Pfarrerin Cathrin Legler aus Kreuzlingen und Judith Hosennen, Mitarbeiterin Transportleitstelle bei der Schweizerischen Südostbahn SOB. Gabriel Imhof ist vom 17. bis 24. Mai an der Reihe. Die Inklusinnen und Inklusen öffnen zweimal täglich das Fenster (13.30–14.30 Uhr und 17.30–18.30 Uhr). Seelsorgerlich begleitet werden sie von Hildegard Aepli, Sr. Fabienne Bucher, Karin Scheiber, Matthias Wenk und Kathrin Bolt.

2 Ausgabe Nr. 4 | 1. bis 30. April 2024 Lebensraum St.Gallen

Die Chancen der Kirchenmusik nutzen

Wie Gottesdienste in Zukunft gestaltet werden und Musik dazu beitragen kann, ist Thema des Kirchenmusikmongresses 2024. Dieser kommt im Mai nach St.Gallen. Nebst Seelsorgenden und Kirchenmusikern ist auch die Öffentlichkeit eingeladen – etwa dazu, neue Gottesdienstformen zu testen.

Wo gibt es einen Gottesdienst, der zu mir passt? Vielleicht sogar mit spezieller Musik? Solche Fragen spielen laut Norbert Schmuck, Präsident der Vereine DomMusik sowie KirchenMusikKongress 2024, je länger je mehr eine Rolle. «Heutzutage schaut man eher, wo ein Gottesdienst gefeiert wird, der einen interessiert, und geht dann bewusst dorthin. Früher besuchte man automatisch jenen in seiner Pfarrei», sagt er. Diese und weitere Entwicklungen sind Themen des Kirchenmusikkongresses vom 9. bis 12. Mai in St.Gallen. Fachpersonen aus dem deutschsprachigen Raum wie Kirchenmusikerinnen, Kirchenmusiker und Seelsorgende diskutieren, welche Formen von Feiern künftig gefragt sind und was die Kirchenmusik dazu beitragen kann. Eingeladen ist auch die Öffentlichkeit: Für die kostenpflichtigen Referate ist eine Anmeldung erforderlich, die Gottesdienste hingegen können spontan und umsonst besucht werden. Exemplarisch sollen Letztere aufzeigen, was alles möglich wäre.

«Ich empfehle etwa den Gottesdienst am Sonntagmorgen in der Kathedrale. Es wird eine spannende Neukomposition von Pater Theo Flury für Chor, Instrumente und Orgel zu hören geben», sagt Norbert Schmuck. Weitere Tipps seien die Feier am Samstagmorgen mit dem Kirchenchor St.Georgen und eine Neukomposition des Chorleiters Raphael Holenstein für Streichquintett, Orgel und Chor. Oder auch die Feier am Samstagnachmittag in Rotmonten. Diesen gestalten Pfarreileiterin Vreni Ammann und die Kirchenmusikerin Maja Bösch. «Die Gottesdienste werden anders sein, als man sie gewohnt ist», sagt Norbert Schmuck und fügt an: «Genau das ist das Ziel des Kirchenmusikkongresses. Wir möchten Kirchenmusiker und Seelsorgende inspirieren, neue Formen aus -

zuprobieren.» Die Gründe dafür lägen auf der Hand. So wird etwa das Fachreferat von Arnd Bünker, Leiter des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts in St.Gallen, darauf eingehen, wie sich religiöse Zugehörigkeit und spirituelle Praxis verändern. Die Individualisierung und Migration schwäche beispielsweise die Verbindung mit der Wohnortpfarrei. Die Kirchenmusik bringe ein grosses Potenzial mit und könne zur Schubkraft für eine neue Katholizität werden.

Hinter dem Kongress steht der Verein «KirchenMusikKongress 2024 St.Gallen». «Der Kongress findet alle paar Jahre an einem anderen Ort statt. Wir wollten ihn nach St.Gallen holen, weil wir mit den gregorianischen Chorälen, Neumenschriften und dem Kloster eine uralte Tradition in Bezug auf Kirchenmusik haben. Die Kathedrale ist ein Hotspot für Kirchenmusik und es gibt hier die Diözesane Kirchenmusikschule als Ausbildungsort», sagt Norbert Schmuck.

Am Kongress erwartet werden etwa 60–80 Teilnehmende. «So nehmen auch Studierende der Theologischen Hochschule Chur oder unserer Diözesanen Kirchenmusikschule teil, die sich den Besuch des Kongresses an ihr Studium anrechnen lassen können», sagt Seraina Kägi, die für organisatorische Aufgaben zuständig ist. Damit sei ein Ziel des Kongresses erreicht: ein gemischtes Publikum aus den verschiedensten Altersklassen und Bereichen zusammenzubringen. «Sinnvoll wäre auch, wenn aus denselben Pfarreien jeweils Seelsorgende sowie Musikerinnen und Musiker teilnehmen würden. Denn sie sind es ja, die die Gottesdienste gemeinsam gestalten», sagt sie. Norbert Schmuck ergänzt: «Ausserdem ist uns wichtig, dass sich die neuen Gottesdienstformen, die wir am Kongress ausprobieren und diskutieren, nicht nur für grosse, sondern gerade auch für jede kleine Pfarrei eignen.» (nar)

St.Galler Kirchenmusikkongress 2024, 9. bis 12. Mai, Stiftsbezirk St.Gallen. Infos und Anmeldung für den Besuch von Einzelreferaten auf kirchenmusik24.ch

3 kathsg.ch Lebensraum St.Gallen

Highlights aus der Welt der Social Media

Wir öffnen die Türen zur digitalen Welt und präsentieren euch an dieser Stelle Highlights aus Social Media der Katholischen Kirche im Lebensraum St.Gallen. Hier verbinden sich Interessengemeinschaften online und wichtige Werte werden spannend vermittelt.

facebook.com/kathstgallen

Null Anerkennung im Job? Ein wahrhafter Traumberuf!

Stellen Sie sich vor, Sie dienen einer wichtigen Person. Sie machen ihr im Esszimmer alles zurecht und öffnen ihr die ChampagnerFlasche gekonnt mit einem Säbel. Sie sind zur Stelle, wenn etwas schiefläuft; sie erdulden die schlechte Laune ihrer Majestät. Und die Krönung des Ganzen: Für Ihre Hingabe, für Ihre gelernte Perfektion und für Ihr tadelloses Verhalten bekommen Sie nie ein Dankeschön zu hören. Kein: «Ach, wie aufmerksam von Ihnen.» Auch nicht: «Herzlichen Dank für Ihre Umsicht.» Genauso ergeht es im Beruf der gebürtigen Nidwaldnerin Zita Langenstein. Sie liebt und lebt ihre Berufung als Butlerin. Sie nennt sich «Zita the butler» und ist eine Meisterin ihres Fachs. Anfang März war sie zu Besuch in St.Gallen und berichtete im Chorraum der Kathedrale aus ihrem Leben. Ihr Vortrag war Teil des Fastenprogramms der Kathedrale, das unter dem Motto «gastgeben» stattfand.

Kerzli-Rekord

Im vergangenen Jahr sind in der St. Galler Kathedrale 180’000 Kerzli angezündet worden – das sind fast 500 täglich.

Das ist die mit Abstand höchste Zahl, die je erreicht wurde.

Die Kathedrale bricht Rekorde. Der Anstieg der angezündeten Kerzen wird teilweise auf eine Zunahme der Touristen nach der Pandemie zurückgeführt, aber auch auf die Einfachheit und Sinnlichkeit des Rituals des Kerzenanzündens. Dompfarrer Beat Grögli erläutert: «Vieles in unserem Leben liegt nicht in unserer Hand. Man kann zum Beispiel – trotz vielem Bemühen – in einer Konfliktsituation den Frieden nicht einfach herbeiführen. Aber man kann ein Hoffnungslicht anzünden.»

Der Gewinn aus dem Umsatz geht an soziale Projekte. Unterstützt werden unter anderem Schulen in Südamerika, Friedensprojekte im Nahen Osten oder auch die lokale Gassenküche.

#Kathedrale #St.Gallen #Kerzen #Rekord

Werden Sie Teil unserer Social Media Community: facebook.com/kathstgallen instagram.com/kathstgallen youtube.com/@kathstgallen linkedin.com/company/kathstgallen

Keine Regel ohne Ausnahme: Einmal im Jahr, so Zita Langenstein, erhalte man als Butlerin oder Butler die Gelegenheit, nach der Zufriedenheit seiner geschätzten Chefin oder seines geschätzten Chefs zu fragen. «Meistens macht man das eine Woche vor den Ferien», erklärte Zita Langenstein und schmunzelte: «Dann haben sie gute Laune.» Zu Ihren bisherigen Arbeitgeberinnen zählen unter anderen die Queen von England oder Tina Turner. Doch während des Anstellungsverhältnisses spreche man nie die Namen der Vorgesetzten aus. Anstelle des Namens setze man Ms. oder Mr. Lee ein und garantiere so Diskretion. Aha, so sind sie also diese Lees. Sie sind stinkreich, haben in bestimmten Fällen eine ungeheure Menge Geld geerbt. Sie stellen die besten Butlerinnen an und loben diese nicht einmal für ihre Professionalität.

«Zita the butler» im Chorraum der Kathedrale. Bild: ses

Zita Langenstein hat bereits als sechsjähriges Mädchen davon geträumt, dereinst fürs britische Königshaus zu arbeiten. Für den Eintritt in die entsprechende Butlerschule musste sie sich zigfach bewerben. Ihren ersten Versuch unternahm sie 1981, in die Schule eintreten konnte sie erst 24 Jahre später. Ein langer Weg für einen Traumjob, bei dem man höchstens einmal pro Jahr Anerkennung erhält. Doch: Nie Lob für seine Dienste zu bekommen, sei genau richtig so, sagte Zita Langenstein. Die scheinbare Ignoranz von Ms. oder Mr. Lee nehme den Druck aus der Situation raus. Und hier liegt der entscheidende Punkt, von dem wir alle lernen können. Kommunikation hat mit Erwartung zu tun. Ist die Angelegenheit geklärt und wissen alle, «wie der Hase läuft», dann kann es zu keinen Enttäuschungen kommen. Wenn diese Klärungen fehlen, gibt es laut Zita Langenstein ein einfaches Mittel für alle: Fragen. Sei es im Beruf oder in der Beziehung, fragen sei immer erlaubt. Nicht zuletzt, wenn es um die eigenen Bedürfnisse geht. (ses)

4 Ausgabe Nr. 4 | 1. bis 30. April 2024 Lebensraum St.Gallen

Angebote und Nachrichten im Lebensraum St.Gallen

Mittagstische

Offenes Haus

Mi 3./24. April

Do 4./25. April

Saalöffnung: 11.45 Uhr, Essenszeit: 12.15 Uhr

Ab drei Personen bitte anmelden

Kosten: CHF 8.– Erwachsene, CHF 4.– Kinder Informationen/Anmeldung:

Romana Haas Pérez, romana.haas@kathsg.ch, 071 224 05 45

DomZmittag

Mi 3. April, 12 Uhr, DomZentrum Anmeldung ausnahmsweise bis spätestens Dienstagmittag, 2. April, 12 Uhr, an das Domsekretariat, pfarramt.dom@kathsg.ch, 071 224 05 50

Mittagstisch St.Otmar

Mo 8. und 22. April, 11.45 Uhr

Pfarreizentrum St.Otmar

Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt St.Otmar, 071 224 06 10

Mittagstisch Riethüsli

Mi 10. April, 12 Uhr

Riethüslitreff/Pfarrstube

Anmeldung bei Susanne und Beat Studer bis Dienstagmittag, 071 278 56 39

Di 16. April, 11.30 Uhr

Evang. Pflegeheim Heiligkreuz, Langgasse 120 Immer mit kulturellen Inputs, Anmeldung bis Montagmittag: info@heiligkreuz.ch, 071 243 32 26

Ökum. Mittagstisch

Do 25. April, 12 Uhr, Pfarreiheim Winkeln Preis für 3-Gang-Menü: CHF 12.–. Anmeldung bis Dienstag, 20 Uhr, an Silvia Burger, 071 311 13 68

Abschied vom CCEE

Seit den 1970er-Jahren war das Sekretariat der europäischen Bischofskonferenzen in St.Gallen zu Hause. Der spätere Bischof Ivo Fürer war viele Jahre dessen Generalsekretär. Jetzt wird das Sekretariat nach Rom ziehen, und wir werden die Kontakte und Begegnungen im Kontext von Europa und der Weltkirche vermissen. Mit dem CCEE wird auch der aktuelle Generalsekretär, Martin Michalíček, St.Gallen verlassen. Er hat sich in verschiedenen Bereichen der Seelsorge bei uns engagiert und wird uns fehlen.

Fr 5. April, 18.15 Uhr

Kathedrale

Abschied von Martin Michaliček

Sa 13. April, 17.30 Uhr

Kathedrale

Abschied vom CCEE im Vorabend-Gottesdienst

Ikone mit den Patron/-innen Europas, geschrieben von Ferenc Janko (CCEE)

Kinder/Familien

Kirche Kunterbunt

Mo 1. April, 9.30–13 Uhr

DomZentrum

Ei, ei, ei

Am Ostermontag, 1. April, ist wieder unsere Sonntagskirche Kunterbunt. 9.30–13 Uhr werden wir frech, wild und wundervoll im DomZentrum miteinander feiern. An verschiedenen Aktivposten können Kinder und Erwachsene kreativ, geschickt und unkonventionell vieles rund um das Thema «Ei, ei, ei» ausprobieren. Eine Feier-Zeit mit cooler Musik ist geplant und den Abschluss krönt eine gemeinsame Essens-Zeit. Um 13 Uhr können dann alle hoffentlich satt, glücklich und erfüllt wieder nach Hause gehen. Niemand ist für die Kirche Kunterbunt zu gross oder zu klein: Alle können mitmachen. Das Angebot ist speziell ausgerichtet auf Kinder zwischen 0 und 12 Jahren mit ihren Begleitpersonen. Feiern Sie mit uns. Wir freuen uns auf Sie.

5 kathsg.ch

FamilienZmittag Zentrum

Mi 24. April, Beginn zwischen 12 und 12.30 Uhr DomZentrum

Zu unserem FamilienZmittag sind alle Familien mit Kindern jeden Alters herzlich eingeladen. Anmeldung bis Montag vor dem Zmittag unter kathsg.ch/familienzmittag

Auskunft: Lisi Germann, 071 244 79 90

Jugendliche / junge Erwachsene

FCSG – live im Kybunpark

So 7. April, 15.30 Uhr

Stadionluft schnuppern und ein Fussballspiel live im Stadion besuchen!

Wir treffen uns im Jugendtreff Paradiesli und fahren gemeinsam zum Kybunpark, dem Stadion des FCSG. Dort tauchen wir in die einmalige Atmosphäre ein und schauen uns das Spiel gegen YB an. Anschliessend gehen wir gemeinsam zurück ins Paradiesli und geniessen unsere Sieger-Bratwurst.

Für alle Jugendlichen ab der 6. Klasse.

Kosten: CHF 10.–, Anmeldung erforderlich

Infos: Thomas Fuhrer, 077 475 43 55, thomas.fuhrer@kathsg.ch, yesprit.ch

Tanoshii Funpark

Di 16. April, 9–14.30 Uhr

Spiel – Sport – Spass! Komm mit in den tollsten Trampolinpark im Rheintal! Übe den Salto an der Trampolinwand, spring in die Schnitzelgrube, wirf Körbe auf dem Basketballfeld oder versuch dein Glück auf dem Ninja-Parcours.

Für alle Jugendlichen ab der 6. Klasse. Kosten: CHF 25.–, Anmeldung erforderlich Infos: Patrizia Hinrichs, 071 224 07 37, patrizia.hinrichs@kathsg.ch, yesprit.ch

Studierende

Lunch mit Gästen

Alle Studierenden sind freundlich eingeladen zum wöchentlichen traditionellen Lunch mit Gästen im Akademikerhaus, Dufourstrasse 87

3. April, 12.15 Uhr

Nicolò Paganini, Nationalrat Die grossen Herausforderungen für die Schweiz in der Legislatur 2023–2027

10. April, 12.15 Uhr

Lunch mit Semesterplanung HS 2024

17. April, 12.15 Uhr

Tina Gautschi-Gasser, CEO Gautschi AG Schlüssel zum Erfolg beim Generationenwechsel in einer Männerdomäne

24. April, 12.15 Uhr

Nachgedanken zum Semestergottesdienst

Öffentlicher Semestergottesdienst mit Jodlerclub

Stadt St.Gallen

Di 23. April, 19.15 Uhr

Chorraum der Kathedrale

Gott und die Welt in 179 Zeichen: Das Vaterunser (Matthäus 6 und Lukas 11)

Liturgie: Diakon Thomas Reschke und Studierende

Predigt: Pfarrer Markus Anker

Lesung: Verwaltungsdirektor Dr. Bruno Hensler, Mitglied des Rektorats

Musik: Domorganist Christoph Schönfelder und Jodlerclub Stadt St.Gallen

Kollekte für die Notunterkunft für Kinder und Jugendliche

Frauen

FrauenLachen Internationaler Frauentreff

Fr 26. April, 9 –11 Uhr

Kinderlokal tiRumpel, Stahlstrasse 3 Wir reden miteinander, besprechen verschiedene Themen, nähen, stricken, basteln, backen oder kochen miteinander. Kostenlos, ohne Anmeldung, kleine Kinder sind willkommen.

Kontakt: Carola Zünd, 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch

Kath. Sozialdienst Zentrum

crossPointGottesdienscht mit junge Lüüt

Jeweils am 3. Sonntagabend im Monat laden Dompfarrei und Jugend Immanuel zum modern und lebensnah gestalteten Gottesdienst ein. Musikalische Einstimmung ab 19.15 Uhr.

So 21. April, 19.30 Uhr Kathedrale

Kinder/Familien (Fortsetzung)
6 Ausgabe Nr. 4 | 1. bis 30. April 2024 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Quartier-Stamm

Do 9.30–11 Uhr (ohne Feiertage)

Gelegenheit, neue und vertraute Menschen und Orte im Quartier kennenzulernen.

4. April Cafeteria Halden, Oberhaldenstr. 23

11. April Wannerstübli, Bürgerspital, Rorschacher Str. 92

18. April Rest. Stephanshorn, Lindenstr. 169

25. April Cafeteria Lindenhof, Lindenstr. 72

2. Mai Bäckerei Schwyter, Lindenstr. 69

9. Mai Foyer – Notkerianum, Rorschacher Strasse 258

… und dann wieder Halden usw.

Alle bezahlen selber, ohne Anmeldung.

Kontakt: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08

Suntigs-Kafi

So 7./21. April, 14 –16 Uhr

Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstrasse 11

Geniessen Sie das ungezwungene Beisammensein bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück frisch gebackenem Kuchen. Freiwilliger Unkostenbeitrag. Keine Voranmeldung. Kostenloser Fahrdienst. Für Fahrdienst bitte bis Donnerstag anmelden: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08

Seniorenprogramm Südost Filmnachmittag

Di 23. April, 14.30 Uhr

Ökumenische Gemeinde Halden

Sara macht sich, das Scheitern ihrer Ehe vor Augen, auf die Suche nach vier Wänden. Schnell findet Sie ein tolles Objekt, jedoch mit Haken: Lola, die freigeistige Eigentümerin. Die Überlebende mehrfacher Bypässe muss das Zeitliche segnen, damit Sara einziehen kann. Zwischen den zwei Frauen entsteht eine besondere Freundschaft, die über den Pakt des Wohnungskaufs hinauswächst. Ein Film zum immer wieder Schmunzeln. Selbstverständlich wird es zum Film Popcorn geben. Andrea Weinhold

Programm 60+ im Westen In unterschiedlichen Formen Abschied nehmen

Mi 24. April, 18.30 Uhr

Altersheim Sömmerli, Caféteria im Haus Lilienfeld

Im Rahmen des Programmes 60plus thematisieren wir die unterschiedlichen Formen des Abschieds. Geleitet wird der Abend von der evang. Pfarrerin Regula Hermann.

Flüchtlinge und Migranten Deutsche Konversation für Anfänger und Fortgeschrittene

Montags, 16 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Keine Deutschkurse während der Schulferien! Mit Chika Uzor

Bildung/Kultur

Finissage «camino magico –magische Augen-Blicke auf dem Jakobsweg»

Do 4. April, 19 Uhr

DomZentrum

Der Jakobspilger und Hobbyfotograf Josef Schönauer hat seit Januar einige Fotos vom Jakobsweg durch die Schweiz, Frankreich und Spanien ausgestellt. Auf diesem Pilgerweg, oft einfach «camino» genannt, gibt es immer wieder magische Augen-Blicke. Eine prächtige Landschaft, die sich plötzlich auftut, ein kraftvolles Monument, das besonders eindrücklich ist, intensive Begegnungen. Als Höhepunkt dann die Kathedrale von Santiago de Compostela. Die Finissage ist öffentlich.

Alle Details unter: pilgern.ch/foto Bild: Josef Schönauer. Wegweisung am camino in der Rioja, Spanien

Fotoausstellung Was fliegt denn da?

Fr 5./12./19./26. April, 14–17 Uhr Offenes Haus

Begegnen Sie der Tierwelt unserer Region. Martin Gut zeigt uns mit seiner Fotografie unbekannte Perspektiven. Eintritt frei. Führungen auf Anfrage: Kathrin Thurnherr, 079 812 28 62

Kathedrale erleben

Sa 6. April, 10.30 Uhr

Heilige Frauen und die Frauen der Heiligen. Blicke in die Rotunde und die Seitengewölbe. – «… bezüglich der drei Frauen, die wir auf besonderen Befehl Seiner Heiligkeit übernommen haben, hoffen wir bald die Gnade zu erlangen, von ihnen wieder befreit zu werden …»

Führung: Alfons Faoro

Sa 13. April, 10.30 Uhr

Vergessene Schätze!

Die Seitenaltäre: Geschichte, Funktion, Symbolik und Bildprogramm.

Führung: Klaus Stahlberger

Sa 20. April, 10.30 Uhr

Die Hauptdeckengemälde der Kathedrale. Eingehende Betrachtung der Deckengemälde von Joseph Wannenmacher mit Orgelbegleitung. Bitte Spiegel, Liegematte und/ oder Nackenkissen mitnehmen.

Führung: Markus Zweifel und Norbert Schmuck

Treffpunkt: Kathedrale, Westeingang Dauer: 1 Stunde, Kollekte

Living Stones –lebendige Steine

Sa 14. April, 14–16 Uhr Kathedrale

Living Stones – lebendige Steine – sind die Freiwilligen, die in der Kathedrale immer wieder präsent sind und jenen, die diese wunderbare Kirche besuchen, spontane Führungen anbieten. So wird das Weltkulturerbe Stiftsbezirk lebendig! Anmeldung ist nicht nötig, die Kurzführungen sind kostenlos.

Wer Interesse hat, sich im Projekt «Living Stones» zu engagieren, erhält bei der Seelsorgerin Hildegard Aepli mehr Informationen (hildegard.aepli@bistum-stgallen.ch, 071 227 33 69).

60+/Senioren
7 kathsg.ch Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Öffentliche Vorlesungsreihe: Der Himmel

Di 23./30. April/7./14. Mai, 9.30–11 Uhr, Festsaal St.Katharinen

Himmelsvorstellungen führen wie ein Schlüssel zum innersten Geheimnis der Religionen und sie geben sogar Raum, um von Hoffnung überrascht zu werden. Dozent: Diakon Thomas Reschke

Kurse zum Einmachen und Fermentieren –nur noch wenige Plätze

Di 23. April, 18.30–21.30 Uhr: Fermentieren

Di 7. Mai, 18.30–21.30 Uhr: Einmachen

DomZentrum St.Gallen

Für die Teilnahme an den Kursen zur Konservierung von Lebensmitteln sind nur noch wenige Plätze frei (vgl. Pfarreiforum vom März).

Anmeldung unter 071 224 05 28 oder per E-Mail: olivier.bischof@kathsg.ch.

Ein Unkostenbeitrag von CHF 30.– pro Kurs wird vor Ort in bar oder per Twint eingezogen. Mit der KulturLegi ist die Teilnahme an den Kursen gratis. Das Mitbringen einer Schürze wird empfohlen.

Foto: Brooke Lark, unsplash.com

timeout-Programm –Besuch Kehrichtheizkraftwerk

Fr 26. April, 13.45 Uhr

Treffpunkt: Bushaltestelle Bruggen

Im KHK St.Gallen werden sämtliche brennbaren Abfälle aus der Abfallregion St.GallenRorschach-Appenzell verarbeitet. Täglich werden 300 Tonnen Abfall im KHK angeliefert und verbrannt. Dadurch entsteht, zusätzlich zur Stromproduktion, Wärme für 9500 Haushalte. Sie können mit fachkundiger Führung hinter sonst verschlossene Türen schauen. Wir treffen uns an der Bushaltestelle Bruggen (Bus 1) und gehen gut 20 Minuten zu Fuss bis zum KHK und zur Führung (90 Minuten).

Ab 10 Personen.

Anmeldung bis 16. April bei Renato Maag

Musik

Gottesdienste mit der DomMusik

So 7. April, 10.30 Uhr Kathedrale

2. Sonntag der Osterzeit B Kantorengesänge

Sebastian Bausch, stellv. Domorganist Domkapellmeister: Andreas Gut

So 14. April, 10.30 Uhr Kathedrale

3. Sonntag der Osterzeit B Kantorengesänge

Domorganist: Christoph Schönfelder

Domkapellmeister: Andreas Gut

So 21. April, 10.30 Uhr Kathedrale

4. Sonntag der Osterzeit B Kantorengesänge

Sebastian Bausch, stellv. Domorganist Domkapellmeister: Andreas Gut

So 28. April, 10.30 Uhr Kathedrale

5. Sonntag der Osterzeit B Männer-Choralschola

Missa de angelis

Introitus Cantate Domino canticum novum Communio Ego sum vitis vera

Domorganist: Christoph Schönfelder

Domkapellmeister: Andreas Gut

Evergreens und Volkslieder

Do 25. April, 14.30 –16 Uhr Musiksaal, Klosterhof 6b Eingang Bischöfliches Ordinariat

Offenes Singen in froher Runde mit Domkapellmeister Andreas Gut

Barockkonzert «Ich bin vergnügt in meinem Glücke»

So 28. April, 17 Uhr

Kathedrale

Collegium Instrumentale

Johann Sebastian Bach: Kantate BWV 84 «Ich bin vergnügt in meinem Glücke»

Georg Friedrich Händel: Laudate pueri Dominum (Psalm 112)

Johann Heinrich Schmelzer: Lamento B-Dur

Georg Philipp Telemann: Triosonate c-Moll

TWV 42:c5

Julia Doyle, Sopran

Leitung: Michael Wersin

Soziales ARTelier

Fr 5./19./26. April, 14–17 Uhr

Offenes Haus, Greithstrasse 8

Das ARTelier ist ein Ort, an dem sich Menschen treffen, um sich künstlerisch auszudrücken und soziale Kontakte zu pflegen. Kathrin Thurnherr, Leiterin ARTelier und Kunsttherapeutin, begleitet die Kunstschaffenden bei der Entstehung ihrer Werke. Vorkenntnisse braucht es keine.

Ohne Anmeldung, kostenlos.

Kontakt: Kathrin Thurnherr (Projektleitung), 079 812 28 62; Ramon Raschle (Projektverantwortung), ramon.raschle@kathsg.ch

Spiritualität

Stille unter der Woche: Kontemplation

via integralis

Montags, 8 – 9 Uhr (ausser in den Schulferien) Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11 Stille zum Wochenanfang

Ablauf: Hinführung, dann 2 × 25 Min. Sitzen in der Stille, dazwischen Gehmeditation

Leitung und Anmeldung:

Gabrielle Bregenzer-Ris, 071 244 32 35, gabrielle.bregenzer@hotmail.com

Dienstags, 18 –19.30 Uhr

Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11

Stille am Abend

Ablauf: Hinführung, dann 3 × 25 Min. Sitzen in der Stille, dazwischen Gehmeditation, kurzes Begleitgespräch auf Wunsch

Leitung und Anmeldung:

Gabrielle Bregenzer-Ris, siehe oben

Jeden Freitagmittag, 12.15 –13.15 Uhr Ökumenische Kirche Halden

Stille am Freitagmittag, Schweigemeditation Am ersten Freitag im Monat ist in der 2. Einheit eine geführte Lichtmeditation. Es ist möglich, um 12.45 Uhr zu kommen oder zu gehen, während der Gehmeditation.

Leitung: Margrit Wenk-Schlegel

Mi 3./17. April, 18–20.30 Uhr

Evang. Kirchgemeindezentrum Heiligkreuz, Lettenstrasse 18

1 Std. Sitzen, 20 Min. Impuls, 1 Std. Sitzen, dazwischen achtsames Gehen (Kinhin).

Infos auf meditation-sg.ch

Bitte Anmeldung an eveline.felder@gmx.net

Do 4. April, 18.30 –20 Uhr

Ökumenische Kirche Halden

Offener Meditationsabend, Schweigemeditation

Es braucht keine Anmeldung. Jede halbe Stunde ist Dazukommen oder Gehen während der Gehmeditation möglich.

Leitung: Margrit Wenk-Schlegel und Team.

Bildung/Kultur (Fortsetzung)
8 Ausgabe Nr. 4 | 1. bis 30. April 2024 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Sitzen in der Stille

Dienstags, 12 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Schweigemeditation am Mittag

DomVesper

Dienstags, 17.30 Uhr

Im Chor der Kathedrale

Am ersten Dienstag im Monat, 2. April, mit Taizé-Gesängen, Einsingen um 17 Uhr

ManneSchicht –Anbetungsstunde für Männer

Mittwochs, 6 – 7 Uhr (morgens)

Herz-Jesu-Kapelle (Eingang Klosterhof 6b)

Den Tag mit einer stillen Anbetung und einem geistlichen Impuls beginnen.

«Ganz Ohr –für Ihre Anliegen»

Donnerstags, 16 –18 Uhr

Kirche St.Laurenzen

Vor oder in der St.Laurenzenkirche – je nach Wetter – bieten Seelsorgende aus der ganzen Stadt jeweils donnerstags von 16 bis 18 Uhr eine Möglichkeit, unkompliziert ins Gespräch zu kommen – über Gott und die Welt.

Sie können dieses Angebot ohne Voranmeldung und anonym nutzen. Sie bestimmen, worüber Sie reden möchten. Die Seelsorgenden stehen unter Schweigepflicht! Um 16 Uhr beginnt «Ganz Ohr» jeweils mit einem kurzen Gebet in der Kirche.

4. April Kathrin Bolt

11. April Chika Uzor

18. April Matthias Wenk

25. April Klaus Fischer

Gebet An_der_Quelle

Donnerstags, 17.30 Uhr

Wiboradakapelle St.Georgen

Eine halbe Stunde Besinnung, Gebet, Stille, Musik und ein achtsames Dasein für sich und die Welt.

Otmarskrypta in der Kathedrale wieder geöffnet

Samstags, 14.30–15.30 Uhr

Kathedrale, unter dem Westchor An allen Samstagen nach Ostern bis Allerheiligen ist die Otmarskrypta für einen stillen Besuch geöffnet.

Die Otmarskrypta der Kathedrale geht bis ins Jahr 980 zurück. Bei der grossen Renovation in den 1960er-Jahren wurde sie neu hergerichtet. Dabei kam auch der Sarkophag des heiligen Otmar wieder zum Vorschein und die Grablege der St.Galler Bischöfe wurde hierher verlegt.

Bild: Paul Joos

Stille Anbetung

Samstags, 7 –19 Uhr

Herz-Jesu-Kapelle, Klosterhof 6b

Die Herz-Jesu-Kapelle ist ein besonderer Ort der Anbetung, unter anderem jeden Samstag von 7 bis 19 Uhr. Weitere Infos: Christof Brunschwiler, 071 910 08 05, brunschi@gmx.de; oder beim Dompfarramt

Ecstatic Dance

Mo 1./8./15./22./29. April, 19.30 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Mit Matthias Zuber

FreeBlessings

Di 2.–Fr 5. April, 14–17 Uhr Kathedrale

Vor zwei Jahren hat eine Krankenkasse auf grossformatigen Plakaten mit dem Slogan «Umarme, es beruhigt» geworben. Segen ist eine Umarmung im Herzen. Gott möchte uns im Herzen berühren, umarmen. In der Woche nach Ostern sind Seelsorgende in der Kathedrale anwesend, um zu segnen – free blessings eben.

Kontakt: Matthias Wenk (matthias.wenk@kathsg.ch, 078 909 80 12)

WaldGwunder* –Philosophieren am Feuer

Do 2. April, 19 Uhr

Treffpunkt: Haltestelle «Uni/Gatterstrasse» So kurz nach Ostern und im Angesicht unserer Weltlage philosophieren wir diesmal über die Hoffnung. «Hoffen wider alle Hoffnung» – das ist ein Grundprinzip im christlichen Glauben, der sich aus dem Auferstehungsglauben ergibt. Aber können wir überhaupt noch hoffen? Lohnt es sich? Oder können wir gar nichts anderes als zu hoffen? Das Feuer wird uns bei WaldGwunder* natürlich wieder dabei helfen, unsere Gedanken zu sammeln und den Gedanken der anderen zuhören zu können. Und sicher wird es in dem feurig-knisternden Gepräch viel Raum für die eigenen Erfahrungen und Gedanken zum Thema «Hoffen wider alle Hoffnung» geben – denn am Feuer lässt es sich ganz vortrefflich philosophieren, zu jeder Jahreszeit!

Wie immer gilt: wetterangepasste Kleidung und Sitzmätteli nicht vergessen.

Kontakt: Pfr. Uwe Habenicht (uwe.habenicht@ straubenzell.ch, 071 311 16 11) und Matthias Wenk (matthias.wenk@kathsg.ch, 078 909 80 12)

Wellenreiten

Do 4./11./18. April, 19.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Spiritueller 5-Rhythmen-Tanz

Mit Beatrice Fischer

Anbeten am Herz-Jesu-Freitag

Fr 5. April, 9–18 Uhr Herz-Jesu-Kapelle

Nach 18.15-Uhr-Gottesdienst, Kathedrale Jeweils am 1. Freitag im Monat wird der sogenannte Herz-Jesu-Freitag in der Kathedrale besonders gestaltet. Von 9 bis 18 Uhr ist in der Herz-Jesu-Kapelle (Eingang Klosterhof 6b) stille Anbetung. Der Eucharistiefeier um 18.15 Uhr schliesst sich eine Anbetungszeit in der Kathedrale an. Junge Menschen gestalten diese Anbetung musikalisch mit. Oft besteht auch die Möglichkeit zur Beichte. Zum Abschluss beten wir gemeinsam die Komplet, das Nachtgebet der Kirche, und empfangen den eucharistischen Segen. Das Zusammensein geht weiter im DomZentrum – bei Speis und Trank. Eine Anmeldung dazu ist nicht nötig – und auch keine besonderen Fähigkeitsausweise. Alle sind willkommen in dieser Herz-Jesu-Familie!

Weitere Angebote und Infos: herzjesufreitag.ch oder beim Dompfarramt

9 kathsg.ch Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Sofa-Himmel «Auf-Stehen»

Fr 5. April, 18.30 Uhr

Begegnungszentrum St.Maria Neudorf

Im Sofa-Himmel bequem im Sessel versinken oder auf einem Sofa lümmeln: Bei so viel Gemütlichkeit mag man gar nicht recht aufstehen … Und doch: «Auferstehung» gibt es nicht ohne aufzustehen. Für was bist du bereit aufzustehen? Aus welchem Grab möchtest du jetzt schon aufstehen? Und wohin soll dich das Aufstehen bringen? Am 7. April erwartet dich im Begegnungszentrum oder in der Kirche St.Maria Neudorf (je nach Temperatur) die Oster-Version von «SofaHimmel – mit Gott ins Wochenende». Wir werden uns in diesem sehr ungewöhnlichen und partizipativen Gottesdienstformat unter einem Himmel aus Lichterketten darüber austauschen, was «Auferstehung» bedeuten kann. Und natürlich bist du herzlich im Sofa-Himmel willkommen – egal, ob gläubig oder ungläubig, alt oder jung!

Bibeltreffen «Apostelgeschichte»

Do 11. April, 9 –10.30 Uhr

DomZentrum

«Wir haben Gottes Spuren festgestellt …» und suchen diese gemeinsam in der fortlaufenden Lesung der Apostelgeschichte. Besondere Perspektive: Wie sind die jungen Christengemeinden mit Umwälzungen, Neuerungen und Spannungen umgegangen?

Wir treffen uns jeweils am 2. Donnerstag im Monat um 9 Uhr im DomZentrum (16. Mai, 13. Juni, 8. August).

Weitere Infos bei Cäcilia Haselbach, 079 228 42 72 oder sisi.haselbach@bluewin.ch

Taizé-Gottesdienst

Sa 13./27. April, 18.30 Uhr

Ökumenische Kirche Halden

Dieser Gottesdienst im Stil der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé ist geprägt von den Taizé-Gesängen, von Stille und Kerzenlicht und schafft so eine besinnliche und meditative Atmosphäre. Er schenkt einen ganz besonderen Zugang zum Geheimnis der göttlichen Gegenwart im Hier und Jetzt. Ganz besonders deutlich wird das im Fürbittgebet und in der Stille, die im Mittelpunkt dieser Feiern stehen.

Bibeltreffen «The Chosen»

Di 16. April, 19–21.30 Uhr

DomZentrum

«The Chosen» ist eine neue Serie zur Geschichte von Jesus. Das Besondere an der Verfilmung ist, dass die Leute, die Jesus begegneten, mehr zu Wort kommen. Ihre Sicht auf Jesus und ihre Erfahrungen mit ihm bringen das Evangelium auf neue und gute Weise zum Ausdruck. An jedem Abend schauen wir eine Episode. Danach gibt es Raum für Austausch und Begegnung. Kontakt: Hildegard Aepli, Seelsorgerin, hildegard.aepli@bistum-stgallen.ch, 071 227 33 69.

Weitere Daten: Mi 15. Mai, Do 4. Juli, Di 20. August und Mi 18. September, jeweils 19–21.30 Uhr

Heilmeditation

Mi 17. April, 14.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Mit Hedda Schurig

Sieben Meister – ein Weg Vertiefungsabend

Mi 17. April, 19 Uhr

Ökumenisches Gemeindezentrum Halden Neben Kursen bietet der Theologe Niklaus Bayer auch Vertiefungsabende zur Meditationsform «Sieben Meister» an, welche von Patanjali, Laotse, Buddha, Jesus, Mohamed, Gurdjieff und Krishnamurti inspiriert sind. Der aktuelle Abend widmet sich «Krishnamurti: im hier und jetzt glückselig». Den Vertiefungsabend können Kursabsolventinnen und -absolventen und neu Interessierte gleichermassen besuchen.

Anmeldung erwünscht: Niklaus Bayer, 071 288 40 23 oder niklaus.bayer@gmx.ch

Heilsingen an der Kraftquelle

Do 18. April, 18–18.30 Uhr Galluskrypta (im Chor der Kathedrale) Einmal im Monat wird der Kraftort zugänglich gemacht.

Hildegard Aepli gestaltet eine Feier mit Liedern, einem Text, Stille und Handauflegung zum Abschluss.

Un’ora con Dio –una hora con Dios –an hour with God –eine Stunde mit Gott

Sa 20. April, 18.30 Uhr Schutzengelkapelle

Die Gemeinschaft Abramo lädt in Zusammenarbeit mit der Dompfarrei zu einer gemeinsamen Gebetsstunde ein: Lobpreis, Impuls, Anbetung, Fürbittgebet. Kontakt: Martina Repele, 076 535 62 07, einestundemitgott@gmail.com

FeierAbend in der Kathedrale

Sa 20. April,19.15 Uhr Kathedrale

«FeierAbend» ist eine andere Form, Gottesdienst zu feiern, als üblich. Bei dieser laden wir herzlich auf einen Weg durch den wunderschönen Kirchenraum der Kathedrale St.Gallen ein. Er beginnt unter der Orgelempore. Nach dem feierlichen Einzug durch den Mittelgang hören wir im Chorraum das Wort Gottes wie einst die Mönche. Wir geben diesem Wort Zeit, bei uns anzukommen und uns zu zeigen, wie es uns ansprechen will. Mit unseren Fürbitten und einem Laib Brot ziehen wir weiter zum Tisch Jesu, wo wir miteinander Brot segnen und teilen. Dort, wo wir das Brot geteilt haben, beschliessen wir auch den «FeierAbend» mit der Bitte um Segen – und können so, gestärkt durch diesen anderen Gottesdienst, in unseren Feierabend und ins Wochenende starten.

Diesmal gibt die Orgel musikalisch den Ton an. Sebastian Bausch wird sie für uns spielen. Wir freuen uns auf Ihr Mitkommen: Hildegard Aepli, Anna Maria Frei-Braun und Matthias Wenk

Weitere Daten: 21. September und 7. Dezember

Kontakt: Hildegard Aepli, 071 227 33 69, hildegard.aepli@bistum-stgallen.ch Bild: Priscilla du Preez unsplash.com

10 Ausgabe Nr. 4 | 1. bis 30. April 2024 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Die Inklusinnen und Inklusen in der WiboradaKapelle: v. l. n. r.: Judith Bischof, Cathrin Legler, Hansruedi Felix, Judith Hosennen, Gabriel Imhof. Foto: Urs Bucher

Wiborada 2024

Im Jahr 2024 wird Wiboradas neu aufgebaute Zelle in St.Mangen wieder geöffnet. Mit einem fast sechswöchigen Programm können die Menschen in St.Gallen und ausserhalb die Stadtheilige kennenlernen. Neben der Begleitung der fünf Inklusinnen und Inklusen gibt es auch dieses Jahr ein abwechslungsreiches Programm:

Tag der offenen Zelle

Sa 20. April, 10–16 Uhr Kirche St.Mangen

Zum Start von Wiborada2024 gibt es einen Tag der offenen Türe: Wiboradas Zelle wird geöffnet. Alle Besucherinnen und Besucher können vor Ort erleben, wie das Inklusinnen-/ Inklusenleben während fast 700 Jahren in St.Gallen aussah, und wie heute Menschen in der Zelle leben können.

Ein- bzw. Aufschliessritual

Fr 26. April, 3./10./17./24./31. Mai, 18.30 Uhr Kirche St.Mangen

Jeweils am Freitagabend verlässt eine eingeschlossene Person die nachgebaute Wiborada-Zelle, die er oder sie während einer Woche bewohnt hat, und eine neue Person zieht ein. Hildegard Aepli, Initiantin des Wiborada-Projekts, gestaltet diesen Moment mit einer kleinen Feier.

Tag der Stille

Mo 22. April, 9–16.30 Uhr

Ökumenische Kirche Halden Meditieren für den Frieden –Kontemplation via integralis Ein Tag des Schweigens in Gemeinschaft. Tageselemente: Schweigemeditation, Impulse, Essen im Schweigen, Abschlussfeier, Möglichkeit zu einem kurzen Begleitgespräch. Kursbeitrag für Friedensprojekte (Selbsteinschätzung)

Wenn Sie noch keine Einführung in Zen oder Kontemplation hatten und trotzdem teilnehmen möchten, melden Sie sich doch bitte bei Margrit Wenk, 071 288 65 88

Anmeldung und Leitung: Margrit und Charlie Wenk-Schlegel (mchwenk@hotmail.com)

Healing Haka Workshop

Mi 24. April, 19.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Kraftabend

Mit Ojasvin und Waimaania

Gemeinsam Gebet

Do 25. April, 19.30 Uhr

Schutzengelkapelle

Ökumenisches Gebet von Christen verschiedener Konfessionen mitten in der Stadt –für die Stadt – um das Wirken des Heiligen Geistes. Lobpreis, Kurzimpuls, Fürbitte. Kontakt: info@gebetshaus-sg.ch

Klangreise

Do 25. April, 19.30–21 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Mit Corinne, Gabrielle und Uschi

TanzKult

Sa 27. April, 19.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Mit Michel Garcia

Offenes Fenster

täglich 12.30–13.30, 17.30–18.30 Uhr Wiborada-Zelle bei St.Mangen

Zweimal am Tag öffnen die Inklusen/ Inklusinnen in der nachgebauten WiboradaZelle das Fenster zur Aussenwelt. Sie haben Zeit und ein offenes Ohr für Gespräche.

Unbekannte Ecken und geheimnisvolle Winkel –«1125 Jahre St.Mangen»

Sa 27. April, 13–16.30 Uhr Kirche St.Mangen

Die Kirche St.Mangen hat eine bewegte Geschichte: Sie erlebte Wunder, Umbauten, Pilgerbesuche, Räumungen, Blitzeinschläge, Brände und Erdbeben.

In öffentlichen Führungen bringen Martin Schindler, Leiter der Kantonsarchäologie St.Gallen, und Guido Faccani, Mittelalterarchäologe aus Basel, geheime Ecken ans Licht und wagen einen Blick hinter (normalerweise) verschlossene Türen.

Öffentliche Führungen um 13 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr

Turmbesteigungen um 13.30 Uhr, 14 Uhr, 14.30 Uhr, 15 Uhr, 15.30 Uhr, 16 Uhr, 16.30 Uhr

Reise ins Innere der Rebellion

Do 2. Mai, 20 Uhr

Kirche St.Mangen

Tanz-Performance von Robina Steyer zum Wiboradatag, Eintritt frei

Honky Tonk in der Schutzengelkapelle

Sa 27. April, 20.30 Uhr

Schutzengelkapelle

Am Samstag, 27. April, wird die Stadt wieder in ein grosses Musikfest verwandelt. Das Honky Tonk Festival in St.Gallen lädt zu einer musikalischen Rundreise ein. Insgesamt nehmen 39 Künstlerinnen und Künstler und 25 Lokale teil und beweisen, wie vielfältig ein Musikfestival sein kann. Damit für jeden Besucher etwas dabei ist, ist auch dieses Jahr das Musikangebot wieder breit gefächert. Von Rock und Blues, Irish Folk und Soul über Indie, Elektro, Pop oder Funk bis zu Rockabilly und Rap ist alles vertreten. Und auch wir von der Cityseelsorge sind wieder mit dabei. In der Schutzengelkapelle spielen um:

20.30 Uhr Madita

22.00 Uhr Kisanii

23.30 Uhr The Two Genaue Infos und Ticketverkauf unter: honkytonk.ch

11 kathsg.ch Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Kirche mit* den Frauen –Wiboradatag 2024

Do 2. Mai, 9.15 Uhr

Andreas-Saal, Gossau «Nichts ist ungeschehen und doch ist alles anders»

Anliegen: Seit 2016 pilgern wir jedes Jahr am 2. Mai für eine Kirche mit* den Frauen. Es ist ein gemeinsamer Weg von Männern und Frauen für die Zukunft der Kirche.

Programm

ab 9.15 Uhr Begrüssung im Andreas-Saal

9.45 Uhr Impuls in der Andreaskirche*

10.15 Uhr Pilgern zur Kirche Bruggen Zwischenhalt

12.30 Uhr Mittagessen im Pfarreiheim Bruggen*

13.30 Uhr kreative Zeit*

14.30 Uhr Pilgern zur Kathedrale

16.00 Uhr Gottesdienst im Chorraum der Kathedrale*

*Orte/Zeiten, wo es möglich ist, dazuzustossen oder sich zu verabschieden

Kosten: CHF 20.–

Eine Anmeldung an fuechsli@bluemail.ch bis 25. April hilft den Vorbereitenden. Spontan Entschlossene sind herzlich willkommen.

24-Stunden-Gebet in St.Otmar

Fr 3. Mai, 18.30 Uhr, bis Sa 4. Mai Kirche St.Otmar

Anbetungsstunden vor dem offenen Tabernakel von verschiedenen Gruppierungen vorbereitet.

19 Uhr Eucharistiefeier, 19.45 Uhr Taizégebet

Gesegnete Raus-Zeit –

Camper/-innen-Segnung

Sa 4. Mai, 18 Uhr

Areal Bach, Bachstrasse 10D, St.Gallen Die Reise- und Camping-Saison steht vor der Türe. Wir haben uns gedacht: Wer mit Gottes Segen ins Camping-Abenteuer aufbricht, reist gelassener und entspannter. Wenn ihr euch als Camper/Camperinnen segnen lassen möchtet, dann kommt um 18 Uhr zum Gottesdienst mit Musik und Camping-Groove auf’s Areal Bach neben «Gustav Gleis». Bringt euren Bulli, Camper, euer Velo, Zelt, Wohnmobil und wenn möglich auch euren Campingstuhl mit. Pfrn. Andrea Weinhold, Matthias Wenk und Adrian Heina freuen sich gemeinsam mit dem Verein «Wohnmobilland Schweiz» auf euch! Ab 17.30 Uhr könnt ihr eintrudeln und nach der Segnung besteht die Möglichkeit, gemeinsam zu grillieren. Bringt dazu doch bitte euer Grillgut mit. Und schliesslich könnt ihr auch zum gemeinsamen SingSong rund ums Lagerfeuer bleiben. Und wer mag, kann sogar auch mit den Wohnmobilisten/-innen von «Wohnmobilland Schweiz» ganz in der Nähe übernachten. Anmeldung unter: womoland.ch/Aktuelles/Termine/ Der Anlass wird bei jeder Witterung stattfinden.

Fragen und Infos? Dann einfach bei mir melden: matthias.wenk@kathsg.ch

Pfingstfest

Untere Waid Mörschwil

Sa/So 18./19. Mai

Seit 2000 Jahren feiert die Kirche den Geburstag der Kirche an Pfingsten – wir feiern in der Unteren Waid mit, verbunden mit dem grossen Pfingstfest der LorettoGemeinschaft in Salzburg und ca. 30 weiteren Orten. Zum diesjährigen Thema «Be free!» erwarten dich spannende Impulse, Talks und Zeugnisse, das Feiern der Sakramente (Hl. Messe am Samstag mit Bischof Markus), das Pflegen von Gemeinschaft, ein Pfingsfeuer und viel Freude. Komm, Heiliger Geist! Alle Infos und Anmeldung: pfingsten.at/st.gallen

«Beim Namen nennen»

Sa/So 8./9. Juni

St.Laurenzenkirche

An diesen beiden Tagen gedenken wir der unzähligen Opfer, welche auf der Flucht nach Europa ums Leben gekommen sind. Namen können bereits jetzt zuhause auf Stoffstreifen geschrieben und uns bis am 7. Juni retourniert werden. Bitte vorgängig mit Chika Uzor Kontakt aufnehmen. Am Fest der Kulturen am 15. Juni sind wir ebenfalls mit einem Infostand vertreten, welcher auf «Beim Namen nennen» hinweist. Detaillierte Infos und Unterstützungsmöglichkeiten sind auf unserer Website zu finden: kathsg.ch/beimnamennennen

Für Auskünfte steht Chika Uzor gerne zur Verfügung: chika.uzor@kathsg.ch, 079 282 44 07

Sommerferienwoche für Familien aus aller Welt

Sa 6. bis Sa 13. Juli, Berner Oberland

Wie wäre es mit einem gemeinsamen Sommerlager im Berner Oberland? Flüchtlingsfamilien und Einheimische verbringen vom 6. bis 13. Juli zusammen erlebnisreiche Tage miteinander. Auch im Leitungsteam engagieren sich Flüchtlinge. Das Lager wird gemeinsam organisiert von der katholischen Kirche St.Gallen-Zentrum und Wil, vom Soli-Netz Ostschweiz und der Caritas St.Gallen-Appenzell.

Anmeldungen bis Mitte Mai.

Weitere Infos unter 071 224 06 12 oder auf kathsg.ch/familienferienwoche

Vorschau
12 Ausgabe Nr. 4 | 1. bis 30. April 2024 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Adressen Lebensraum St.Gallen

Kirchgemeinden

Kirchgemeinde St.Gallen

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 00, verwaltung@kathsg.ch kathsg.ch

Katholische Kirchgemeinde Engelburg Strickstrasse 3, 9032 Engelburg 071 278 37 17, helen.kilga@gaiserwald.net pfarrei-engelburg.ch

Katholische Kirchgemeinde Abtwil-St.Josefen

Kirchweg 3, 9030 Abtwil

071 311 17 11, pfarreisekretariat@kath-abtwil.ch

Manuela Looser-Herzog, Präsidentin des Kirchenverwaltungsrates, praesidium@kath-abtwil.ch kath-abtwil.ch

Dekanat St.Gallen

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen

Beat Grögli, Dekan 071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch

Arbeitsstellen

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen

Pastorale Arbeitsstelle (PAST)

Roman Rieger, Leitung

071 224 05 29, roman.rieger@kathsg.ch

Erika Miskos, Leitungsassistentin 071 224 05 30, erika.miskos@kathsg.ch

Arbeitsstelle Kirchliche Jugendarbeit (akj)

Kornel Zillig, Leitung

071 224 05 25, info@akj.ch, akj.ch

Claudia Vetsch, Junge Erwachsene 077 461 83 95, claudia.vetsch@kathsg.ch

Katechetische Arbeitsstelle (KAD)

Annabel Graf-Menet, Leitung 071 224 05 27, annabel.graf@kathsg.ch

Sozialdienste

Sozialdienst Zentrum

Frongartenstrasse 11

Ramon Raschle, Sozialarbeiter, 071 224 05 36, ramon.raschle@kathsg.ch

Carola Zünd, Sozialarbeiterin, 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch

Sozialdienst Ost

Greithstrasse 8

Franz Niederer, Leitung Sozialdienste 071 224 05 41, franz.niederer@kathsg.ch

Sozialdienst West

Fürstenlandstrasse 180

Ronya Jörg, Sozialarbeiterin, 071 224 05 38, ronya.joerg@kathsg.ch

Ramon Raschle, Sozialarbeiter, 071 224 05 38, ramon.raschle@kathsg.ch sozialdienste.kathsg.ch

Offenes Haus

Romana Haas Pérez

Greithstrasse 8, 9000 St.Gallen 071 224 05 45, offenes.haus@kathsg.ch

Cityseelsorge

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen

Roman Rieger, Leitung 071 224 05 29, roman.rieger@kathsg.ch

Erika Miskos, Leitungsassistentin 071 224 05 30, erika.miskos@kathsg.ch Ann-Katrin Gässlein, Kultur und Bildung 071 224 05 32, ann-katrin.gaesslein@kathsg.ch

Chika Uzor, Flüchtlings- und Migrationsseelsorge 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch

Matthias Wenk, mobiler Cityseelsorger 071 224 05 31, matthias.wenk@kathsg.ch Olivier Bischof, mobile Ökoprojekte 071 224 05 28, olivier.bischof@kathsg.ch

Seelsorgeeinheiten

Seelsorgeeinheit St.Gallen Zentrum

Teamkoordinator Christoph Balmer-Waser Co-Leitung Quartierpfarreien 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch

Seelsorgeeinheit St.Gallen Ost

Teamkoordinatorin Vreni Ammann 071 224 07 51, vreni.ammann@kathsg.ch Leitungsassistenz Regina Wilms 071 224 06 92, regina.wilms@kathsg.ch

Seelsorgeeinheit St.Gallen West – Gaiserwald Teamkoordinator Roman Giger, Pfarrer 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Wallfahrtskirche

P. Raffael Rieger, Rektor Sonnenhaldenstrasse 2, 9008 St.Gallen 071 243 50 34, raffael.rieger@kahtsg.ch Nikola Dile, Mesmerin, 076 740 56 75

Schönstatt-Patres

P. Paul Zingg, P. Raffael Rieger, P. Josef Hälg, 071 243 50 31/34/33, Langgasse 21, 9008 St.Gallen, st.gallen@schoenstatt.ch

Kloster Notkersegg

Sr. Manuela Schreiner, Frau Mutter 071 250 04 74, kloster-notkersegg.ch

Diözesane Kirchenmusikschule

Kimberly Brockman, Schulleiterin Klosterhof 8a, 9000 St.Gallen, 071 227 33 34 dkms@kirchenmusik-sg.ch, kirchenmusik-sg.ch Anita Leimgruber, Leiterin Domsingschule 079 781 09 11, domsingschule@kirchenmusik-sg.ch

Kommunikationsstelle

Sebastian Schneider, Kommunikationsverantwortlicher, 071 224 05 23, sebastian.schneider@kathsg.ch

Petra Gunzenreiner, Social Media und Kommunikation, 071 224 05 24, petra.gunzenreiner@kathsg.ch

Spitalseelsorge

Kantonsspital

Haus 21, 9007 St.Gallen

071 494 11 11, kath-pfarramt@kssg.ch kssg.ch/seelsorge

Sepp Koller, Elmar Tomasi, Anita Züger Wirth, Annette Winter und Doris Bürki

Hirslanden Klinik Stephanshorn

Vera Rösch, 071 282 78 59

Kinderspital

Dorothee Buschor Brunner, 071 243 14 98 dorothee.buschor@kispisg.ch

Kath. Universitätsseelsorge

Dufourstrasse 87, 9000 St.Gallen akademikerhaus.ch

Telefon-, Internetund SMS-Seelsorge

Tel. 143 (Dargebotene Hand) seelsorge.net und Tel. 767 (für SMS)

Fachstelle

Partnerschaft – Ehe – Familie

Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 223 68 66, info@pef-sg.ch, pef-sg.ch

Beratungsstelle für Beziehungsfragen

Suzanne Hüttenmoser

Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 223 64 46, beziehungsfragen@kathsg.ch

Kinder- und Jugendhilfe Erziehungs- und Familienberatung

Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 222 53 53, beratungsstelle-sg@kjh.ch, kjh.ch

Mütter in Not – Kath. Frauenbund Beratungsstelle

Oberer Graben 44, Postfach 1122, 9001 St.Gallen 071 222 45 60, beratung@frauenbundsga.ch

Caritas St.Gallen-Appenzell

Langgasse 13, 9008 St.Gallen, 071 577 50 10

Impulsarbeitsstelle Blauring/Jungwacht

Webergasse 9, 9000 St.Gallen 071 222 13 47, ast-stgallen@jublaost.ch jublaost.ch

13 kathsg.ch

Gottesdienste und Gebete

Sonn- und Feiertage im April

1. April Ostermontag

7. April 2. Sonntag der Osterzeit

14. April 3. Sonntag der Osterzeit

21. April 4. Sonntag der Osterzeit

28. April 5. Sonntag der Osterzeit

Legende

1 Eucharistiefeier

2 Wortgottesfeier mit Kommunion

3 Wortgottesfeier ohne Kommunion

4 Familiengottesdienst

5 Jugendgottesdienst

6 musikalische Gestaltung

7 Gehörlosengottesdienst

8 Übertragung im Livestream auf bistumsg-live.ch

Gottesdienste vom Hohen Donnerstag bis und mit der Osternacht finden Sie im Pfarreiforum vom März!

St.Gallen Zentrum

Kathedrale

Montags 6.30 (Otmarskrypta) 1 8.15 1

Dienstags 6.30 1

Mittwochs 6.30 1 9.00 1

Donnerstags 8.15 1

Freitags 8.15 1 18.15 1

Samstags 8.15 1 17.30 1

Sonntags 8.30 1 10.30 1 6 8 19.30 1

So 31. März, Ostern Heiligtag

8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8 Pontifikalamt

18 Uhr 6 Pontifikalvesper im Chor der Kathedrale

19.30 Uhr 1

Mo 1. April, Ostermontag

8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1

Sa 6. April, 17.30 Uhr 1

So 7. April, 2. Ostersonntag

8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8

19.30 Uhr 1

Sa 13. April, 17.30 Uhr 1

So 14. April, 3. Ostersonntag

8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8

19.30 Uhr 1

Sa 20. April

17.30 Uhr 1

19.15 Uhr 3 FeierAbend in der Kathedrale Musik: Sebastian Bausch (Orgel)

So 21. April, 4. Ostersonntag

8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8

19.30 Uhr 1 5 6 crossPoint Gottesdienst mit junge Lüüt, crossPoint-Band

Sa 27. April, 17.30 Uhr 1

So 28. April, 5. Ostersonntag

8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8

19.30 Uhr 1

Sa 4. Mai, 17.30 Uhr 1

So 5. Mai, 6. Ostersonntag

8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 4 6 8 Erstkommunion; Gottesdienst mit Familien; Mitgestaltung: Kinderchor Domsingschule 18 Uhr 2 Maiandacht

19.30 Uhr 1

Gottesdienste in Altersheimen

Singenberg: Fr 12. und 26. April, 9.30 Uhr Schäflisberg: jeweils Freitag 10.30 Uhr

Kursana: Di 9. April, 15 Uhr

Gebete

Rosenkranz:

Sa 16.55 Uhr

DomVesper:

Di 17.30 Uhr, im Chor der Kathedrale

Am ersten Dienstag im Monat (2. April) mit Taizé-Gesängen, Einsingen 17 Uhr Gebetsgruppe:

Do 4. und 25. April, 16.30 Uhr Meditationsraum Tiefgang/DomZentrum Heilsingen an der Kraftquelle:

Do 18. April, 18 –18.30 Uhr, Galluskrypta Eucharistische Anbetung:

Herz-Jesu-Freitag, Fr 5. April, ca. 19 Uhr, mit gemeinsamer Komplet (Nachtgebet der Kirche) und eucharistischem Segen

Beichte und Versöhnung

Sa 16 –17 Uhr

So 7.45–8.15 Uhr

Do 4. April, vor dem Herz-Jesu-Freitag, 17 –18 Uhr

Herz-Jesu-Kapelle

(Eingang Klosterhof 6b)

Gebete

Rosenkranz:

Fr 17.30 Uhr

ManneSchicht:

jeden Mittwoch, 6 –7 Uhr morgens, Anbetung und Impuls für Männer Eucharistische Anbetung: Freitag, 19–20 Uhr (ausser Herz-Jesu-Fr) jeden Sa 7–19 Uhr

Herz-Jesu-Freitag,Fr 5. April, 9–18 Uhr

Beichte und Versöhnung

Mi 24. April, 17.30 –18.30 Uhr, Andreas Wildhaber

Schutzengelkapelle

(am Klosterplatz)

Di 12.05 Uhr 1 Messe am Mittag

Do 12.05 Uhr 1 Messe am Mittag

Gebete

GemeinsamGebet:

Do 25. April, 19.30 Uhr ökumenisches Gebet mit Lobpreis, Impuls, Fürbitte

Un’ora con Dio – eine Stunde mit Gott: Sa 20. April, 18.30 Uhr internationale Gebetsstunde

St.Otmar

Mittwochs 9.00 1 (10.4. 2 mit Frauengemeinschaft)

Freitags 19.00 1 (5.4. Herz-Jesu-Freitag mit eucharistischem Segen)

Mo1. April, 9.30 Uhr 1 Predigt: Beat Grögli

Sa 6. April 18 Uhr 1 Gottesdienst in englischer Sprache, anschliessend Apéro Achtung: wegen Frühlingsferien dieses Mal am ersten Samstag im Monat!

So 7. April, 9.30 Uhr 2 Predigt: Walter Lingenhöle, Sonntagskaffee

11 Uhr 1 eritreisch-katholischer Gottesdienst Ge’ez-Ritus

So 14. April, 9.30 Uhr 1 6 Predigt: Marjan Paloka, Musik: Frauenschola Chor zu St.Otmar

Sa 20. April, 15 Uhr 1 Gottesdienst in vietnamesischer Sprache

So 21. April,9.30 Uhr 1 Predigt: Barbara Walser, Sonntagskaffee

Sa 27. April, 16 Uhr 1 Gottesdienst in tamilischer Sprache

So 28. April, 9.30 Uhr 1 Feier der Erstkommunion, Musik: Domsingschule, nach dem Gottesdienst Einladung an alle Gottesdienstbesucherinnen und -besucher im Innenhof zum Apéro

14 Uhr ukrainisch-griechisch-katholischer Gottesdienst, byzantinischer Ritus

Gottesdienste in Altersheim

GHG Rosenberg (Kapelle Haus Röteli):

Do 11. und 25. April, 16.30 Uhr 1

18. April, 16.30 Uhr 1

Pflegeheim St.Otmar: Do 18.. April, 15 Uhr 1

Do 4. April 2 Kommunionfeier

Altersheim Sömmerli: Fr 17. April,10 Uhr 2

Gebete

Rosenkranz: Montags, 16.40 Uhr, in der Kirche, Sonntags, 17 Uhr, in der Kapelle Maria Einsiedeln

Herz-Jesu-Freitag, Fr 5. April, 18.30 Uhr, Eucharistische Anbetung

14 Ausgabe Nr. 4 | 1. bis 30. April 2024

St.Georgen

Dienstags 9.00 1 (am 23. April 2) Mittwochs 19.00 1

So 7. April, 9 Uhr 1 Messe in portugiesischer Sprache in der Wiboradakapelle 10 Uhr 1 6 Erstkommunion

Gestaltung: Brigitte Knöpfel und Claudio Kasper

So 14. April, 11 Uhr 1 Predigt: Marjan Paloka

So 21. April, 11 Uhr 1 Messe in portugiesischer Sprache

Do 25. April, 18.15 Uhr 1 mit Georgsverein, Predigt: Walter Lingenhöle

So 28. April, 11 Uhr 2 Predigt: Barbara Walser

Gebete

«An der Quelle»: Donnerstags 17.30 Uhr, in der Wiboradakapelle

Stille Anbetung der Vinzenzkonferenz für soziale Anliegen: Donnerstags, 19 Uhr, in der Wiboradakapelle

Riethüsli

Donnerstags 9.00 1 (4.4. 2 18.4. bei schönem Wetter vor dem Kreuz, ansonsten in der Buchmüllerstube)

Sa 6. April, 17 Uhr 1

Predigt: Walter Lingenhöle

So 14. April, 10 Uhr 3 Gmeinsam –der andere Gottesdienst

Sa 20. April, 17 Uhr 1

Predigt: Barbara Walser

Gebete

Rosenkranz: Montags 19 Uhr

Zeit der Stille: Montags 8 Uhr (ausser Schulferien), dienstags 18 Uhr

St.Gallen Ost

St.Maria Neudorf, St.Fiden und Halden

Dienstags 9.00 1 St.Fiden, anschliessend Kaffee im Pfarreiheim

Mittwochs 9.00 1 Neudorf

Missione Cattolica Italiana: Gottesdienste in italienischer Sprache: Im April einzig Mi 10. April, 18.30 1 St.Fiden

Bitte informieren Sie sich auf der Website mci.kathsg.ch

So 31. März, 6 Uhr 3 Halden, ökum. Morgenfeier, Gestaltung: Andrea Weinhold, Musik: Ruth Bischofberger, Flöten 6 Uhr 3 Ostfriedhof, ökum. Auferstehungsfeier am Ostermorgen, Gestaltung: Yvonne Joos und Renato Maag

9.30 Uhr 1 St.Fiden,Festlicher Ostergottesdienst, Gestaltung: Hansjörg Frick und Priska Filliger Koller, Musik: Dionys Tschopp, Trompete, Linus Tschopp, Euphonium, und Ute Gareis, Orgel 9.30 Uhr 2 Neudorf, Feierlicher Ostergottesdienst, Gestaltung: Yvonne Joos.

Musik: Clarigna Küng und Maja Bösch, Orgel und Jodelduett

11 Uhr 1 Halden, Festgottesdienst mit der Lutherischen Gemeinde, Gestaltung: Andrea Weinhold, Ulrich Lieb, Thomas Risel und Georg Schmucki, Musik: Annina Stahlberger, Blockflöte, und A. Sennhauser, Orgel

Mo 1. April, 9.30 Uhr 1 Neudorf, Predigt: Georg Schmucki

Sa 6. April, 17 Uhr 2 Neudorf, Predigt: Priska Filliger Koller

So 7. April, 9.30 Uhr 2 St.Fiden, Predigt: Priska Filliger Koller

10 Uhr (!) 1 Halden, Eucharistiefeier mit Erstkommunion, Gestaltung: Georg Schmucki und Matthias Wenk

Sa 13. April, 17 Uhr 1 St.Fiden, Predigt: Ulrich Lieb

18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Ulrich Lieb

So 14. April, 9.30 Uhr 1 Neudorf, Predigt: Ulrich Lieb

Sa 20. April, 17 Uhr 1 Neudorf, Predigt: Hansjörg Frick

So 21. April, 9.30 Uhr 2 4 St.Fiden, Ökum. Familien-Gottesdienst für alle Generationen, Gestaltung: Monika Enz und Team

11 Uhr 2 Halden, Gottesdienst, Predigt: Andrea Weinhold

Sa 27. April, 17 Uhr 1Neudorf,Predigt: Hansjörg Frick, es singt der Rise-up-Chor 18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Hansjörg Frick

So 28. April, 9.30 Uhr 1 St.Fiden, Hansjörg Frick, es singt der Rise-up-Chor 11 Uhr 2 Halden, Gottesdienst mit Gast aus Kolumbien, Gestaltung: Hansjörg Frick, Ana Mercedes Pereira, Margrit und Charlie Wenk-Schlegel

Gottesdienste in Altersheimen

Geriatrische Klinik und Alters- und Pflegeheim Bürgerspital: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 10.15 Uhr

Betagtenheim Halden: freitags 16.30 Uhr und Sa 13. und 27. April, 16.30 Uhr, mit Patres der Unteren Waid

Altersheim Lindenhof: freitags, 16 Uhr Betagtenheim Notkerianum: freitags, 9.30 Uhr

Gebete

Rosenkranz: dienstags, 8.30 Uhr, St.Fiden

Stille Anbetungsstunde: mittwochs, anschliessend an den Gottesdienst, Neudorf Ökum. Morgenlob: donnerstags 4. und 24.5., 6.30–7 Uhr, St.Fiden

Schritt für Schritt: jeden 1. Donnerstag im Monat um 9.30 Uhr, Neudorf

Eucharistische Anbetung, St.Fiden: entfällt im April

Innehalten am Mittag: freitags 5. und 26.4., 11.55–12.10 Uhr, St.Fiden

Stille am Mittag: freitags, 12.15 –13.15 Uhr, Halden

Kloster Notkersegg

An Sonntagen und Feiertagen findet die Eucharistiefeier im öffentlichen Kirchenraum statt.

Zur Eucharistiefeier an den Wochentagen sind Mitfeiernde in den Bet-Chor der Schwestern eingeladen. Es gibt weiterhin den Livestream der Werktagsgottesdienste auf der Website kloster-notkersegg.ch/gottesdienste

Montags, dienstags, donnerstags, freitags und samstags 7.00 1

(28.3. bis 1.4. um 8.15 Uhr)

Mittwochs 17.00 1

Sonntags 8.15 1

So 31. März, 8.15 Uhr 1 Ostersonntag

Mo 1. April, 8.15 Uhr 1 Ostermontag

Mo 8. April, 7 Uhr 1 Verkündigung des Herrn

Fr 26. April, 7 Uhr 1 Fest «Maria vom guten Rat», Patrozinium des Klosters

Sr. Manuela informiert auf der Website kloster-notkersegg.ch/gottesdienste oder unter 071 250 04 74

Heiligkreuz

Donnerstags 9.00 1

Sonntag 9.30 1

So 7. April, 9.30 Uhr 1

Predigt: Urszula Pfister

So 14. April, 9.30 Uhr 1

Predigt: Raphael Troxler

11 Uhr Albanischsprachiger Gottesdienst

So 21. April, 9.30 Uhr 2

Predigt: Vreni Ammann

So 28. April, 9.30 Uhr 1

Predigt: Urszula Pfister

Gottesdienste in Altersheimen bruggwald 51:

Fr 5. und 19. April, 16.15 Uhr 2 Kommunionfeier

Pflegeheim Heiligkreuz:

Mi 3. April, 10.15 Uhr 1 Kommunionfeier

15 kathsg.ch Gottesdienste und Gebete

Wallfahrtskirche

Mittwochs 17.00 1

Freitags 17.00 1

Mo 1. April, 9.30 Uhr 1

Predigt: P. Raffael Rieger

Sa 6. April, 17 Uhr 1 Predigt: Urszula Pfister

Sa 13. April, 17 Uhr 1 Predigt: P. Felix Strässle

Sa 20. April, 17 Uhr 1 Predigt: Vreni Ammann

Sa 27. April, 17 Uhr 1 Predigt: Urszula Pfister

Gebete

Rosenkranz: täglich ausser samstags, 16.30 Uhr

Lourdes-Rosenkranz: jeden 1. Mittwoch im Monat, 16 Uhr

Männerrosenkranz: Donnerstags, 19.45 Uhr

Eucharistische Anbetung: 1. Freitag im Monat (Herz-Jesu-Freitag) 16.15 Uhr

Gesprächs- und Beichtangebot

Samstags 16.15 –16.45 Uhr

6./20./27. P. Raffael Rieger, 13. P. Felix Strässle

Schönstatt-Kapelle

Montags 19.00 1

Gebete

Rosenkranz: täglich, 15 Uhr

Eucharistische Anbetung: montags, 18 –18.50 Uhr

Beichte und Versöhnung

Nach Vereinbarung: P. Felix Strässle, 071 243 50 35, f.straessle@gmx.net; P. Josef Hälg, 071 243 50 33; pjosefhaelg@ schoenstatt.ch; P. Raffael Rieger, 071 243 50 34, raffael.rieger@kathsg.ch; P. Paul Zingg, 071 243 50 31, p.zingg@ schoenstatt.net

Rotmonten

Dienstags 9.00 1

Sonntags 11.00 1

So 7. April, 11 Uhr 1

Predigt: Urszula Pfister

So 14. April, 11 Uhr 1

Predigt: P. Raphael Troxler

So 21. April, 11 Uhr 1

Predigt: Vreni Ammann

So 28. April, 11 Uhr 1 4 Erstkommunion

Gestaltung: Team

18 Uhr Dankesfeier Erstkommunion

Gottesdienste im Altersheim Wienerberg

Do 4. April, 10 Uhr mit Elisabeth Weber

Do 25. April, 10 Uhr 2 mit Vreni Ammann

Gottesdienste im Altersheim Rotmonten

Mi 3. April, 15 Uhr mit Pfr. Hansueli Walt

Mi 17. April, 15 Uhr 2 mit Vreni Ammann

Gebete

Ökumen. Quartiergebet: mittwochs, 18.30 Uhr

Gottesdienste und Gebete

Kantonsspital

Donnerstags 11.00

Verschnuuf-Pause: Wort, Musik, Stille

So 7. April, 10 Uhr Evang.-ref. Gottesdienst mit Einladung an alle, Empfang der Krankenkommunion möglich Maja Franziska Friedrich Patientenbegleitdienst Zwingli

So 14. April, 10 Uhr 2 Einladung an alle Elmar Tomasi

Patientenbegleitdienst Dom

So 21. April, 10 Uhr 1 Einladung an alle Sepp Koller und Jürgen Konzili Patientenbegleitdienst Bruggen

So 28. April kein Gottesdienst

St.Gallen West-Gaiserwald

St.Martin Bruggen

Mittwochs 7.30 1 (24.4., 9.00, Kapelle St.Wolfgang)

Mo 1. April, 9 Uhr 1 Zelebrant: J. Konzili

Sa 6. April, 18 Uhr 1 Predigt: I. Udeafor

So 7. April, 9 Uhr 1 Predigt: I. Udeafor

18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Sa 13. April, 18 Uhr 1 Predigt: I. Saric

So 14. April, 10.30 Uhr 1 Predigt: R. Giger

18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Sa 20. April, 18 Uhr 2 Predigt: A. Angele

So 21. April, 9 Uhr 2 Predigt: A. Angele

Sa 27. April, 18 Uhr 2 Predigt: R. Winter

So 28. April, 10.30 Uhr 2 Predigt: R. Winter

18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Gottesdienste im Pflegeheim Bruggen

Di 16. April 10 Uhr 2 Wortgottesfeier mit Kommunion mit Seelsorger R. Winter

Gebete

Rosenkranz: Montags, 16.30 Uhr

Bruder Klaus Winkeln

Donnerstags 19.15 Uhr 1 Pfarrkirche

Dienstag 30. April, 19.15 Uhr 1 Bildkapelle (Siehe Artikel auf Seite 32)

Mo 1. April, 10.30 Uhr 1 Predigt: I. Konzili

Mi 3. April, 9 Uhr 2 FMG-Gottesdienst

So 7. April, 10.30 Uhr 1 Predigt: I.Udeafor

So 14. April, 9 Uhr 1 Predigt: R. Giger

So 21. April, 10.30 Uhr 2 Predigt: A. Angele

So 28. April, 10.30 Uhr 1 6 4 Festgottesdienst mit Erstkommunion Gestaltung: Pia Zweili und Ivan Saric Musik: Lukas Haltmeier und Band anschliessend Apéro

Abtwil-St.Josefen

Dienstags 9.00 1 2 ausser 2. April

So 31. März, 9 Uhr 1 6 Festgottesdienst Musik: A.Noser

Predigt: Roman Giger

Mo 1. April, 10.30 Uhr 1

Predigt: Ivan Saric

Di 2. April, Kein Gottesdienst

Sa 6. April, 18 Uhr 2

Predigt: Ivan Saric

So 7. April, 10.30 Uhr 1 Festgottesdienst zur Erstkommunion, 10.20 Uhr Einzug mit dem Musikverein

Abtwil-St. Josefen

Predigt: Brigitta Schmid

Sa 13. April, 18 Uhr 1

Predigt: Innocent Udeafor

So 14. April, 10.30 Uhr 1

Predigt: Innocent Udeafor

Sa 20. April, Kein Gottesdienst

So 21. April, 9 Uhr 1

Predigt: Roman Giger

Sa 27. April, 18 Uhr 1

Predigt: Roman Giger

So 28. April, 10.30 Uhr 1 6 und Gedächtnisgottesdienst, Musik: Waldparkensemble Bischofszell

Predigt: Roman Giger

Gebete

Eucharistische Anbetung: Montags, 7.30 Uhr Rosenkranz: Dienstags, 9.30 Uhr, ausser 2. April

Laudes: Mittwochs, 6.30 Uhr

Schritt für Schritt: Donnerstag 18.4. , 19.15 Uhr

Engelburg

Mittwochs 9.00 1 2

(10.4. 9.30 Uhr im Senevita Oberhalden)

Mo 1. April, 9 Uhr 1

Predigt: Ivan Saric

So 7. April, 9 Uhr 1

Predigt: Ivan Saric

So 14. April, 9 Uhr 1 und sonntags Kaffee

Predigt: Innocent Udeafor

Sa 20. April, 18 Uhr 1

Roman Giger

So 21. April, 10.30 Uhr 1 Erstkommunion 10 Uhr Besammlung beim Stoffladen, Feierlicher Einzug mit der Musikgesellschaft Engelburg

Roman Giger, Prisca Feurer

So 28. April, 9 Uhr 1 und Gedächtnisgottesdienst

Predigt: Roman Giger

Gebete

Rosenkranz: samstags, 17 Uhr im Senevita Oberhalden

16 Ausgabe Nr. 4 | 1. bis 30. April 2024
17 kathsg.ch Gottesdienste und Gebete

St.Gallen Zentrum

Botschafterin der Osterfreude –der Baum des Lebens

DU der war – der ist – der sein wird

DU

Gemeinschaft

voller Leben und alles entfaltet sich in Dir seit Milliarden von Jahren alles ist im Wandel

Deine Schöpfung wir Menschen unsere Zeit in Deiner Ewigkeit in Dir leben wir – sind wir – werden wir sein

Jesus Christus Auferstandener Lebendiger

Du bist in allem pulsierst – durchdringst – durchflutest

Du willst mit uns die Welt gestalten von Ostern her

kostbar alles Leben

Ostern ist unser Fest des Lebens und der Hoffnung. Jesus war tot. Er wurde auferweckt und ist auferstanden, ist den Seinen erschienen, und sie wussten, alles ist in Gott geborgen, das Leben hat für immer Bestand, der Tod ist nicht das Ende.

Unsere Welt, die ganze Schöpfung ist seit Milliarden von Jahren in Entfaltung wie ein Baum; was unsere Erde in dieser Zeit nicht alles erlebt hat! Ein Kommen und Gehen, ein ständiges Wachsen und Gedeihen, Werden, Vergehen und Sich-wandeln. Und da gehört alles dazu, Naturkatastrophen und auch die Krisen und Kriege, das ganze Elend und Leid von Menschen, das Versagen der Hoffnungsträger, aber auch viel Aufbauendes, Lebensstärkendes, Wegweisendes und Kraftvolles.

Seit Jesus uns auf dieser Erde besucht hat, sind unzählige positive Früchte an diesem göttlichen Lebensbaum gewachsen. Und seither sind wir auch getragen von einer unsterblichen Hoffnung in allem Elend und Versagen, in aller Ausweglosigkeit und in allen Wüstenzeiten. Jesus Christus ist unsere Lebenskraft und unser Licht! Es ist wie am Morgenfrüh, zuerst sehen wir alles in Grauschwarz, wenn es dann heller wird, erkennen wir die Farben. So ist es mit Jesus und seiner Botschaft, mit IHM haben wir einen anderen Blickwinkel, eine neue Sicht auf diese Welt und unser Leben.

Möge Jesus uns immer wieder und aufs Neue die vielen Früchte erkennen lassen und die Buntheit des Lebens sehen und uns mitwirken lassen an seinem Reich der Liebe.

Wir wünschen ein kraftvolles und lebensfrohes Osterfest!

18 Ausgabe Nr. 4 | 1. bis 30. April 2024

Veranstaltungen

Seniorenausflug (Vorschau)

Do 13. Juni

Carfahrt in die Propstei St.Gerold, Eucharistiefeier in der Propsteikirche mit anschliessendem Zvieri. Das Programm ist ab Mai beim Dompfarramt erhältlich.

Aus dem Pfarreileben

Mittwochkaffee und offenes Picknick

Mi 10. April, 9 Uhr, Eurcharistiefeier, anschl. Kaffee im DomZentrum

Do 25. April, 12.50 Uhr, nach der Messe am Mittag, Picknick im DomZentrum

Erstkommunion

So, 5. Mai, 10.30 Uhr, Kathedrale

Die Erstkommunionkinder haben sich über ein halbes Jahr mit ihren Familien und in der Pfarrei auf das Fest vorbereitet. Immer wieder haben wir gemeinsam die Bibelgeschichte vom Weinstock angeschaut. Wir haben miteinander erlebt, dass eine gute Verbindung zu Jesus, dem wahren Weinstock, unser Leben glücklich macht. Am Fest der Erstkommunion dürfen die Erstkommunionkinder zum ersten Mal die Hostie empfangen und sich so auf ganz sinnliche Art und Weise mit Jesus verbinden. Mögen sie spüren, dass die Liebe von Jesus sie durchströmt und für immer hält.

Dompfarrei

Wähle das Leben!

Wähle das Leben! Ein einfacher Satz. Eine Ermutigung. Eine Ermunterung.

Wähle das Leben! Der Satz steht im biblischen Buch Deuteronomium, im Kapitel 30, bei Vers 19.

Der kleine Satz sagt uns zwei Dinge: Wir dürfen wählen. Wir Menschen haben immer die Wahl. Gott selber wirbt im Buch Deuteronomium dafür, dass wir uns für das Leben entscheiden, dafür, was sich lebendiger, mutmachender, inspirierender anfühlt.

Wähle das Leben! Ein einfacher Satz. Ein Satz für unsere Osterzeit. Wähle das Leben!

In unserem Kirchengesangbuch, bei der Nummer 470, steht ein kleiner Text, der sehr gut dazu passt. Er heisst: Ich muss

Die Domsingschule wird den Gottesdienst musikalisch mitgestalten.

Bitte begleiten Sie die Erstkommunionkinder und ihre Familien in diesen Tagen im Gebet.

Gruppen und Vereine

KAB

So 14. April, 9 Uhr, Spitalbettendienst, KSSG-Kapelle

KreaDom

Do 25. April, 14 Uhr, DomZentrum, Handarbeiten

Unsere Verstorbenen

Aus unserer Pfarrei hat Gott heimgeholt:

Annamarie Oswald

Der Herr schenke ihr das Leben in Fülle in seiner Herrlichkeit.

Jahrzeiten

Mi 3. April 9.00 August, Paul und Ida Lehner

Do 4. April 8.15 Zu Ehren des allerheiligsten Altarssakramentes

Fr 5. April 18.15 Francescina Placereani

Sa 6. April 17.30 Fred Rutz-Marbach

Mi 10. April 9.00 Ernst Höllmüller-Keller

Mi 17. April 9.00 Margrit CasciaroInderbitzin

Mi 17. April 9.00 Robert und Elise GranwehrBaumann

Sa 20. April 8.15 Rösi und Otto Breitler-Gmür und Barbara Breitler

Mi 24. April 9.00 Heinrich und Katharina Reich-Scheuble

8.15 Viktor Widmer

17.30 Bischof Otmar Mäder Monique Braun

dem Grab den Rücken kehren, wenn ich Jesus sehen will. Er ist nicht im Grab, nicht im Dunkel, nicht im Tod. Er war da, jetzt aber ist er im Leben, im Licht, im Garten. Und er kommt mir entgegen, sieht mich an, spricht mich an. Er holt mich in seine Nähe, ins Licht, ins Leben. Ich brauche das Grab nicht zu vergessen, aber: Ich muss dem Grab den Rücken kehren, wenn ich ihn sehen will.

Im Namen des ganzen DomTeams wünsche ich Ihnen frohe Ostern und ermutige Sie: Wählen Sie das Leben! Geniessen Sie das Licht, den Garten, Ihr Leben, so gut es geht.

Hildegard Aepli, Seelsorgerin

Kollekten

Ergebnisse der Kollekten vom Februar

Kinder- und Jugendhilfe CHF 1930.16

Caritasprojekte des Bistums CHF 1867.96

Hilfswerk Elijah, Roma-Dörfer CHF 4221.22

Wasserprojekt Helvetas CHF 2349.22

Kollekten im April

7. Hilfsprojekt in Haiti

14. Kovive

21. Voyage Partage

28. Kiran Stiftung

Pfarramt Dom, dom.kathsg.ch

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 50, pfarramt.dom@kathsg.ch

Empfang DomZentrum, Mo – Fr 8.30 –11.30 Uhr

Brändli Claudia, Sekretariat, 071 224 05 50, pfarramt.dom@kathsg.ch

Lüchinger Sr. Bernadette, Sekretariat, 071 224 05 55, pfarramt.dom@kathsg.ch

Gut Janina, Praktikantin, 071 224 05 50, pfarramt.dom@kathsg.ch

Grögli Beat, Dompfarrer, 071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch

Seelsorge

Aepli Hildegard, Seelsorgerin, 071 227 33 69, aepli@bistum-stgallen.ch

Casanova-Baumgartner Ramona, Seelsorgerin, 071 224 05 53, ramona.casanova@kathsg.ch

Paloka Marjan, Kaplan, 071 224 06 16, marjan.paloka@kathsg.ch

Sozialdienst Zentrum, 071 224 05 34/ 071 224 05 36, sozialdienst.zentrum@kathsg.ch

Domsakristane

Brülisauer Christine, 071 227 33 87

Coronel César, 071 227 33 88

Huber Roman, 071 227 33 84

Hauswarte DomZentrum

Sakristane Schutzengelkapelle

Luli Jeton, Tawil Claudia, 071 224 05 59

DomMusik, dommusik-sg.ch

Gut Andreas, Domkapellmeister, 071 227 33 38

Schönfelder Christoph, Domorganist, 071 227 33 37

Bausch Sebastian, Stv.-Domorganist, 071 227 33 44

Schmid Ursula, Sekretariat, 071 227 33 39 sekretariat@dommusik-sg.ch

19 kathsg.ch

Pfarreien St.Georgen, Riethüsli, St.Otmar

Quartierpfarreien

Aus Ostern schöpfen

Die biblischen Lesungen in der Osternachtfeier beginnen mit der Schöpfungserzählung. Nicht zufällig, denn Ostern ist neue Schöpfung. Da wird der Kreislauf von Werden und Vergehen, von Schuld und Vergeltung aufgebrochen. Gott schenkt neues Leben. Dieses ist nicht einfach als Verlängerung des bisherigen zu verstehen. Auferstehung ist eine neue Wirklichkeit. «Wenn also jemand in Christus ist, dann ist er eine neue Schöpfung: das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden», schreibt Paulus im zweiten Brief an die Gemeinde in Korinth (5, 17). Solche neue Schöpfung sind wir also. Wer Ostern feiert, kann nicht beim Alten stehen bleiben, nicht im ewig Gleichen weitergehen. Ostern ist der Neuaufbruch, ist sozusagen der von Gott ermöglichte Sprung in eine neue Dimension. Leben wir diese österliche Kraft –auch als Kirche auf unserem Weg in die kommende Zeit!

Lesen Sie dazu auf Seite 18 auch die Gedanken von Diakon Walter Lingenhöle zur Gestaltung der Heimosterkerze. Verkauf nach allen Ostergottesdiensten zu acht Franken.

Er greift seit 40 Jahren in die Tasten … und tritt auf die Pedale: Wir gratulieren Robert Jud herzlich zu seinem 40-JahrDienstjubiläum als Organist, darin auch 30 Jahre Leiter des Kirchenchors zu St.Otmar, und danken ihm für seine Orgelmusik zu unser aller Freude und zu Ehren Gottes!

Vielen Dank an

P. Martin Michalíček

Der Rat und das Sekretariat der europäischen Bischofskonferenz ziehen nach 47 Jahren in St.Gallen nach Rom. Somit danken wir herzlich P. Martin Michalíček für seine Aushilfen, seine Gebete und alle Begegnungen bei uns! Wir wünschen ihm einen guten Umzug nach Rom und Gottes Segen auf seinem Weg. Wir verabschieden uns von ihm als Seelsorger im Rahmen des Herz-JesuGebets in der Kathedrale am Freitag, 5. April, um 18.15 Uhr.

Herzliche Gratulation an David Domgjoni

David Domgjoni hat den grossen Grundkurs als Mesmer des Schweizerischen Sakristanenverbands mit grossem Erfolg abgeschlossen! Wir gratulieren ihm herzlich und wünschen ihm weiterhin viel Freude, interessante Begegnungen und Gottes Segen in seiner Arbeit bei uns.

Vorschau

Ahorn-Wallfahrt

So 5. Mai, Kapelle Maria Ahorn, Lehmen Wir laden alle Angehörige der Quartierpfarreien zum Sonntagsgottesdienst in die Kapelle Maria Ahorn ein. In schöner Alplandschaft feiern wir um 11 Uhr Eucharistie, musikalisch begleitet von Alphornklängen. Anschliessend gemütliches Beisammensein beim Apéro.

Fusswallfahrt:

um 4.15 Uhr zu Fuss ab Kirche St.Georgen, Infos und Anmeldung im Pfarramt St.Georgen, 071 224 06 50 oder pfarramt.st.georgen@kathsg.ch

Kleine Wanderung:

Die kleine Wanderung ab Lehmen (Parkplätze vorhanden) dauert 40 Minuten.

Individuelle Anreise:

Wer eine Fahrgelegenheit nach Lehmen wünscht oder anbieten kann, meldet sich bitte auf einem unserer Pfarrämter.

Wir freuen uns auf frohe Begegnungen.

Exkursion zum «Chileli vo Wasse»

Sa 15. Juni, 8–18 Uhr

Sie gehört zu den bekanntesten Kirchen der Schweiz – von aussen. Von innen kennen sie nur wenige. Sie ist dem Heiligen Gallus geweiht. Auch auf dem Dorfbrunnen in Wassen stehen der Heilige Gallus und der Bär.

St.Georgen

Besondere Gottesdienste

Hoher Donnerstag

Do 28. März, 18.30 Uhr, Wiborada-Kapelle Eucharistiefeier

Karfreitag

Fr 29. März, 17 Uhr, Kirche Musik: Kirchenchor

Karsamstag

Sa 30. März, 8.30 Uhr, im Chor der Kirche Laudes zum Tag der Grabesruhe, anschliessend Kaffee im Pfarramt

Osternacht

Sa 30. März, 21 Uhr, vor der Oase / Kirche Besammlung am Osterfeuer vor Oase. Eucharistiefeier. Im Anschluss Apéro und Eiertütsch

Ostersonntag

So 31. März, 11 Uhr, Kirche Eucharistiefeier, Musik: Kirchenchor

Erstkommunion

So 7. April, 10 Uhr, Kirche

In diesem Jahr feiern folgende Kinder mit ihren Familien das Fest der Erstkommunion: Valentina Azzato

Svea Canton

Mina Langenegger

Felix Messerli

Elena Norde Blanch

Lya Norde Blanch

Livia Rienzo

Anton Schmeiser

Liva Stöckigt

Frederick Tacke

Pauline Wolf

Gruppen und Vereine

Seniorentreff

Jeden Dienstag, 14–17 Uhr, Oase Spiel- und Jassnachmittag

Di 2. April, 12 Uhr, Oase

Seniorenzmittag in der Oase

Kontaktperson: Zita Enz, 071 222 09 37

Georgsverein

Do 25. April, 19 Uhr, Oase Hauptversammlung, vorher sind alle zur Eucharistiefeier, 18.15 Uhr in die WiboradaKapelle eingeladen.

Freud und Leid

Taufe

Durch die Taufe wurde Lena Lou Straessle in unsere Pfarrei aufgenommen. Wir wünschen ihr, ihrer Familie, der Patin und dem Paten viel Freude und Gottes Segen.

Verstorben

In die Ewigkeit heimgerufen hat Gott Herrn Emil Sutter und Frau Louise Zech, geb. Späni. Herr, gib ihnen die ewige Ruhe.

20 Ausgabe Nr. 4 | 1. bis 30. April 2024

Jahrzeiten

So 14. April 11.00

Klaus Nusser

Edith Müller

Agnes und Gebhard Bechtiger-Koller

Hedwig Schmid

Hildegard und Hans Schmid-Duft Marinne Duft Jahannes Duft

Maria Theresia Stark

Di 23. April 9.00 Gertrud und Paul BättigOesch

So 28. April 11.00 Marie-Louise und Josef Senn-Huonder

Kollekten

7. April Verein «Bolo diem kanam»

14. April Chance Kirchenberufe

28. April religiöse Projekte der Flade

Ergebnisse der Kollekten

Elisabethenwerk CHF 213.50

kath. Gymnasien des Bistums CHF 39.20

Hospiz CHF 155.20

Ministrantenarbeit CHF 275.55

Uni Freiburg CHF 72.85

Don Bosco Jugendhilfe CHF 315.90

Herberge Zur Heimat CHF 131.00

Tischlein Deck dich CHF 121.10

Kinderspital Bethelehem CHF 1016.25

CSI Schweiz CHF 105.40

Riethüsli

Veranstaltungen

Riethüsli-Zmorge

Sa 6. April, ab 8 Uhr, Buchmüllerstube Chumm doch au! Än Zmorge mit viel Liebi zubereitet.

Mittagstisch

Mi 10. April, 12 Uhr, Riethüslitreff/Pfarrstube Ä guets Mittagessen in geselliger Runde. Anmeldung bei Susanne und Beat Studer bis Dienstagmittag, 071 278 56 39

Besondere Gottesdienste

Agapefeier zum Gründonnerstag

Do 28. März, 18.30 Uhr, Kirche ab 19.30 Uhr Schweigemeditation. Alle Infos unter riethuesli.kathsg.ch/gmeinsamfeier (Um 9 Uhr kein Gottesdienst)

Karfreitag

Fr 29. März, 10 Uhr, Kirche Evangelisch-reformierter Gottesdienst mit Abendmahlfeier

Kreuzweg der Gegenwart

Fr 29. März

Beginn: 12 Uhr Evangelisch-methodistische Kirche (Kapellenstrasse 6) mit Abschluss in der Kirche Riethüsli gegen 13.30 Uhr – alle Infos unter «Veranstaltungen» bei kathsg.ch

Osternacht

Sa 30. März, 19 Uhr, Kirche Besonders auch für Familien. Besammlung am Osterfeuer. Eucharistiefeier. Im Anschluss Apéro mit «Eiertütschen»

Gmeinsam – der andere Gottesdienst

So 14. April, 10 Uhr, Kirche Wir feiern gemeinsam mit der Liedstrophe «Vertraut den neuen Wegen».

Donnerstagsgottesdienst

Do 18. April, 9 Uhr, Kirche

Eucharistiefeier. Bei schönem Wetter feiern wir den Gottesdienst vor dem Kreuz. Bei schlechtem Wetter in der Buchmüllerstube.

Kinder und Familien

Kindertage Riethüsli

Mo – Do 15. – 18. April, Riethüslitreff

Es treffen sich zahlreiche Kinder und erleben, wie Ikarus durch die Zeit reist.

Kinderkaffee

Fr 26. April, 15.30 Uhr, Pfarrstube/Riethüslitreff

Fröhliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.

Kinderfeier um halb fünf

Fr 26. April, 16.30 Uhr, Kirche

Eine kurze, kindergerechte Feier. Wir legen eine Mitte, hören eine Geschichte und singen miteinander. Die Feier ist für Kinder im Vorschulalter und bis zur 3. Klasse vorbereitet. Alle sind herzlich eingeladen.

Erstkommunion

So 28. April, 9.30 Uhr, Kirche St.Otmar

So 5. Mai, 10.30 Uhr, Kathedrale Vier Kinder aus dem Quartier feiern in der Kirche St.Otmar oder in der Kathedrale das Fest der Erstkommunion. Wir wünschen Sophia Birrer, Annina Lleshi, Franziska Markaj und Malea Romer ein schönes Fest und Gottes Segen. → Seite 19 und 22

Aus dem Pfarreileben

Feiern im Alltag

Mi 3. April, 9 Uhr, Kirche Wir machen uns Gedanken zum Lichtfest Ostern. Anschliessend gemütliches Beisammensein bei Tee und Kaffee.

Kafi am Donnschtig

Do 25. April, nach dem 9–Uhr-Gottesdienst im Nestpunkt. Wir haben den Kaffee/Tee und das Brot und Sie die Themen.

Gruppen und Vereine

Jugendtreff Riethüsli

Der Jugendtreff ist am 26. April von 19 bis 22 Uhr für alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse offen. Auskunft: Pascal Graf, pascal.graf@kathsg.ch.

Voranzeige

Sa 4. Mai, ab 8 Uhr: Riethüslizmorge

So 5. Mai, 11 Uhr: Gottesdienst Ahornkapelle

Mo 6. Mai, 19 Uhr: Maiandacht gestaltet vom Team «Feiern im Alltag»

So 19. Mai, 10 Uhr: Pfingstgottesdienst zum Patrozinium

Jahrzeiten

Sa 6. April 17.00 Kurt Herzog-Ramsauer Hans Herzog

Kollekten

Kollekten im April

6. April religiöse Projekte der Flade

20. April Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband

Ergebnisse der Kollekten

BILL CHF 111.25

Elisabethenwerk CHF 155.00

Katholische Gymnasien Bistum CHF 30.00

Ministrantenarbeit CHF 144.25

Don Bosco CHF 112.58

Herberge zur Heimat CHF 126.00

Kinderspital Bethlehem CHF 193.89

Epiphanie Inländische Mission CHF 140.80

Sternsingerkollekte Missio CHF 179.35

Solidaritätsfonds für

Mutter und Kind CHF 122.50

Diakonische Aufgaben Pfarrei CHF 120.10

Caritas Bistum CHF 93.50

St.Otmar

Veranstaltungen

Seniorenmittagstisch

8. und 22. April, 11.45 Uhr, Pfarreizentrum Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt, 071 224 06 10

English Mass

Sa 6. April, 18 Uhr, Kirche Gottesdienst in englischer Sprache. Im Anschluss an den Gottesdienst sind Sie zu einem Apéro ins Pfarreizentrum eingeladen. Achtung! – Wegen der Frühlingsferien haben wir diesen Gottesdienst um eine Woche vorverschoben.

The next mass in English language is on Saturday, April 6, at 6.00 p.m. in the St.Otmar parish church, St.Gallen. You are cordially welcome to the mass and also to our get-together with light refreshment in the parish hall after the mass. Attention please! –the April holy mass has been shifted a week earlier because of the Spring holidays.

Besondere Gottesdienste

Hoher Donnerstag

Do 28. März, 20 Uhr, Kirche Eucharistiefeier. Getsemani-Gebet bis 21.30 Uhr

21 kathsg.ch Pfarreien St.Georgen,
St.Otmar
Riethüsli,

Karfreitag

Fr 29. März, 15 Uhr, Kirche Musik: Chor zu St.Otmar

Osternacht

Sa 30. März, 20.30 Uhr, Vorplatz / Kirche Besammlung beim Osterfeuer. Wortgottesfeier mit Kommunion. Im Anschluss Eiertütsch und Apéro

Ostersonntag

So 31. März, 9.30 Uhr, Kirche Eucharistiefeier, Musik: Chor zu St.Otmar

Ostermontag

Mo 1. April, 9.30 Uhr, Kirche Eucharistiefeier

Gottesdienst mit Frauenschola

So 14. April, 9.30 Uhr, Kirche Eucharistiefeier, Musik: Frauenschola-Chor zu St.Otmar

Erstkommunion in St.Otmar

So 28. April, 9.30 Uhr, Kirche St.Otmar

Die Erstkommunionkinder haben sich über ein halbes Jahr mit ihren Familien und in der Pfarrei auf das Fest vorbereitet. Immer wieder haben wir gemeinsam die Bibelgeschichte vom Weinstock angeschaut. Wir haben miteinander erlebt, dass eine gute Verbindung zu Jesus, dem wahren Weinstock, unser Leben glücklich macht. Am Fest der Erstkommunion dürfen die Erstkommunionkinder zum ersten Mal die Hostie empfangen und sich so auf ganz sinnliche Art und Weise mit Jesus verbinden. Mögen sie spüren, dass die Liebe von Jesus sie durchströmt und für immer hält.

Musikalisch wird die Domsingschule den Gottesdienst mitgestalten.

Nach dem Gottesdienst sind alle Gottesdienstbesucherinnen und -besucher zum Apéro im Innenhof eingeladen. Bitte begleiten Sie die Erstkommunionkinder und ihre Familien in diesen Tagen im Gebet.

Gruppen und Vereine

Frauengemeinschaft

Mi 10. April, 9 Uhr: Wortgottesfeier mit Kommunion

Fr 19. April, 19 Uhr: Nachtessen im Restaurant Kostas der Grieche, Anmeldung bis 12. April bei Karola Conrad, 071 277 84 49

Mi 1. Mai, 14.30 Uhr: Maiandacht Bildkapelle

Männervereinigung

Mi 3. April, 18.45 Uhr: Manne-Dankstell in der Kirche, anschliessend gemütliches Beisammensein im Pfarreizentrum

Sa 6. April: MännerStamm für JederMann –Besuch mit Führung im GrubenmannMuseum, Anmeldung bis 30. März bei Markus Stieger, 071 277 36 78

Herz-Jesu-Gebetsgruppe

Fr 5. April, 19 Uhr: Herz-Jesu-Freitag

18.30 Uhr Anbetung, 19 Uhr Eucharistie mit eucharistischem Segen

Fr 3.–Sa 4. Mai, 18.30 – 18.30 Uhr, Kirche 19 Uhr: Eucharistiefeier mit Segen

19.45 – 21 Uhr: Taizé-Gesang und -Gebet Mitglieder der Pfarrei gestalten anschliessend Anbetungsstunden vor dem offenen Tabernakel mit Gesang, Gebet, Stille und Musik.

Jugendtreff

Der Jugendtreff Paradiesli ist vom Freitag, 5. April bis und mit 19. April wegen den Frühlingsferien geschlossen. Am 26. April ist er wie gewohnt von 20 bis 22 Uhr geöffnet. Thomas Fuhrer: thomas.fuhrer@kathsg.ch

Leid

In den Ewigen Frieden heimgerufen hat Gott: Susanna Speck-Frei, Brigitte Primosch, Martha Brändli-Länzlinger, Verena EugsterWyser, Bertha Suter Dörig

Jahrzeiten

Fr 5. April 19.00 Herz-Jesu-Gebetsgruppe und Frauengemeinschaft St.Otmar

So 14. April 9.30 Ida Stüdle-Signer Emil und Rösli BenteleBruggmann Berti Böckle-Bänziger Ewald und Marie Therese Stillhard-Bücheler

So 21. April 9.30 Yvonne Frei-Wey

So 28. April 9.30 Mina Isenring-Schöb

Kollekten

Kollekten im April

1. April Christen im Heiligen Land

7. April religiöse Projekte der Flade

14. April Chance Kirchenberufe

21. April Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband

28. April Verein «Bolo diem kanam»

Ergebnisse der Kollekten BILL

Katholische Gymnasien

Chor zu St.Otmar

Hospiz St.Gallen

Ministrantenarbeit

Uni Fribourg CHF 305.30

Otmarmusik CHF 439.50

Kinderspital Bethlehem CHF 1679.20

Epiphanie Inl. Mission CHF 346.45

Sternsinger-Kollekten CHF 398.05

Solidaritätsfonds für Mutter und Kind CHF 454.60

Schweizerisches

kath. Bibelwerk CHF 292.90

KAB Brücke Le Pont CHF 275.00

Diakonische Aufgaben CHF 247.35

Caritas Bistum CHF 491.65

Christian Solidarity International (CSI) CHF 250.75

Solihaus St.Gallen CHF 355.95

Schweiz. Pallottiner(Ukraine) CHF 279.25

Pfarramt St.Georgen, stgeorgen.kathsg.ch Wiesenstrasse 50, 9000 St.Gallen

De Toffol Anja, 071 224 06 50, pfarramt.st.georgen@kathsg.ch

Mo 9 –11 Uhr und 14 –16 Uhr / Mi 9 –11 Uhr

Pfarramt Riethüsli, riethuesli.kathsg.ch Gerhardtstrasse 9, 9012 St.Gallen Krüsi Markus, 071 224 06 30, pfarramt.riethuesli@kathsg.ch

Do 8.30 –11.30 Uhr; ausserhalb der Öffnungszeit siehe Pfarramt St.Otmar

Pfarramt St.Otmar, stotmar.kathsg.ch Grenzstrasse 10, 9000 St.Gallen

Krüsi Markus, 071 224 06 10, pfarramt.st.otmar@kathsg.ch,

Mo 8 –11 Uhr und 13.30 –17.30 Uhr / Di 8 –11.30 Uhr / Mi 8 –11.30 Uhr / Fr 8 –11.30 Uhr und 13.30 –17.30 Uhr

Seelsorgeteam Quartierpfarreien

St.Georgen – Riethüsli – St.Otmar Co-Leitung / Pfarreibeauftragung

Walser Barbara, Seelsorgerin, 071 224 06 11, barbara.walser@kathsg.ch

Balmer-Waser Christoph, Co-Leitung, 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch

Weitere Seelsorger/-innen

Lingenhöle Walter, Diakon, 071 224 06 52 walter.lingenhoele@kathsg.ch

Paloka Marjan, Kaplan, 071 224 06 16 marjan.paloka@kathsg.ch

Stump Barbara, Religionspädagogin, 071 224 06 33, barbara.stump@kathsg.ch

Dr. Uzor Chika, Seelsorger, 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch

Wolfers Anne-Dominique, 071 224 06 14, anne-dominique.wolfers@kathsg.ch

Jugendseelsorge St.Georgen: Kasper Claudio, 071 224 06 57, claudio.kasper@kathsg.ch

Jugendseelsorge St.Otmar: Thomas Fuhrer, 071 224 06 17, thomas.fuhrer@kathsg.ch

Jugendseelsorge Riethüsli: Pascal Graf 071 224 06 34, pascal.graf@kathsg.ch

Katechesebeauftragte: Knöpfel Brigitte, 071 288 62 33, brigitte.knoepfel@kathsg.ch

Imhof Gabriel, Religionspädagoge in Ausbildung 071 224 06 35, gabriel.imhof@kathsg.ch

Sozialdienst Zentrum: Zünd Carola, Raschle Ramon, 071 224 05 40, sozialdienst.zentrum@kathsg.ch

Kirchenmusik: Lienhart Johannes, Hauptorganist 071 224 06 15, johannes.lienhart@kathsg.ch

Mesmer/Hauswartung

St.Georgen: Domgjoni David, 079 392 00 49 Mesmer Stv: Osthues Nicole, 079 760 15 72

Riethüsli: Bertoldo Simeon, 071 277 12 30

Nieuwenhout Monika, 071 277 12 30

St.Otmar: Pavkovic Mate, 079 648 36 57

Krüsi Angelika, 071 277 18 30 oder 079 688 48 19

CHF
190.90
des
CHF
Bistums
239.45
CHF
586.25
CHF
364.85
CHF
357.15
22 Ausgabe Nr. 4 | 1. bis 30. April 2024
St.Georgen,
Pfarreien
Riethüsli, St.Otmar

St.Gallen Ost

April, April

Schicken Sie am 1. April auch jemanden in den April? Nehmen Sie auch jemanden auf die Schippe oder spielen einen Streich? Der Brauch scheint ein wenig nachgelassen zu haben, solche Scherze macht man wohl nicht mehr so gerne. In der Vergangenheit war das mal anders. Am 1. April 1957 gelang der BBC ein aussergewöhnlicher Aprilscherz. In einem zweieinhalbminütigen, englischsprachigen Video wurde berichtet, wie im Tessin die (angebliche) Spaghetti-Ernte durchgeführt wurde. Aufgrund der milden Witterung in den letzten März-Wochen konnten bereits am 1. April die Spaghetti von den Bäumen geerntet werden. Sie wurden anschliessend in der Sonne getrocknet und am Abend mit einer leckeren Sauce serviert. Was für ein abenteuerlicher Quatsch. Aber lustig. Das Video ist heute noch auf YouTube zu sehen.

Der Ursprung, jemanden in den April zu schicken, ist nicht eindeutig geklärt. Vielleicht geht der Brauch auf die Verlegung des Neujahrstags vom 1. April auf den 1. Januar zurück. Der damals übliche Austausch von Geschenken am Neujahrstag erhielt sich nach dieser Deutung in Scheingeschenken und unsinnigen Bestellungen.

Überzeugender ist die etymologische Herleitung des Wortes April. April geht auf das lateinische Wort «aperire» zurück, das «öffnen», «aufschliessen», «offenbaren», «sichtbar machen» bedeutet. Wie passend. Denn gerade im April erleben wir, wie sich die Knospen öffnen, wie sich neues Leben in der Natur offenbart und sichtbar wird. Wir erfreuen uns am frischen Grün der Blätter an den Bäumen, den ersten blühenden Büschen, den länger werdenden Tagen. Die Natur erwacht zu neuem Leben.

Auch das Leben fängt neu an. Haben wir nicht gerade Ostern gefeiert, an der Schwelle vom März zum April? Neues Leben bricht aus dem hervor, was tot war, und kann uns mit neuer Energie versorgen und bereichern.

Und in den Frühlingsferien machen sich wieder viele Menschen auf, um Neues zu entdecken, neu aufzublühen und vielleicht auch Verwandlung intensiv zu erleben.

Nur vom Wetter wissen wir, dass der April macht, was er will. In einem neuen geistlichen Lied heisst es:

«Alle Knospen springen auf, fangen an zu blühen.»

Könnte das nicht auch für uns gelten?

Ulrich Lieb, Pfarreibeauftragter

23 kathsg.ch

Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden

Veranstaltungen

Gemeinsam Kirche (der Zukunft) sein

Mi 24. April, 19.15 Uhr, Begegnungszentrum Neudorf

Liebe Angehörige der Pfarreien St.Fiden, St.Maria Neudorf und der Ökumenischen Gemeinde Halden

Alle christlichen Kirchen stehen vor einem grossen Umbruch: In der Schweiz gibt es neuerdings mehr Konfessionslose als Katholiken oder Reformierte. Das Christentum verschwindet immer mehr. Die Kirchenaustritte nehmen zu, und es gibt immer weniger Seelsorger und Seelsorgerinnen. Gleichzeitig zeigt sich die kath. Kirche auch in der Schweiz wenig reformwillig, um die nach der Veröffentlichung der «Missbrauchsstudie» angekündigten Kultur- und Strukturveränderungen anzupacken.

Was heisst das für unseren kirchlichen Südosten in St.Gallen, für die Pfarreien Neudorf , St.Fiden und die Gemeinde Halden? Wie erleben Sie Kirche vor Ort? Was ist Ihnen wichtig und was fehlt Ihnen? Wie wünschen Sie sich christliche Gemeinschaft? Und was für Angebote braucht es Ihrer Meinung nach dafür? Wozu haben wir die Ressourcen, was können wir (gemeinsam) stemmen respektive was müssen wir fallenlassen?

Darüber möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen – an einem langen Tisch, uns stärkend mit Brot und Austausch und Wein, so wie es die christlichen Urgemeinden gemacht haben, als sie sich nach dem Tod Jesu überlegen mussten, wie «seine Sache» weitergehen soll

Alle Kirchenangehörigen und weitere Interessierte sind ganz herzlich eingeladen zu diesem Austausch-Abend.

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns auf dem Weg sind und wir am 24. April mit Ihnen über die konkrete Zukunft der Kirchen im Südosten nachdenken und austauschen können –denn nur gemeinsam sind wir Kirche!

Bis dahin grüssen wir herzlich

Die Seelsorge-Teams Neudorf-St.FidenHalden

Ostertage – Gottesdienste in St.Fiden und Neudorf

Abendmahlsfeier zum Hohen Donnerstag

Do 28. März, 19 Uhr, Kirche Neudorf

Karfreitagsgottesdienst

Fr 29. März, 15 Uhr, Kirche St.Fiden

Osternacht

Sa 30. März, 20.30 Uhr, Kirche St.Fiden und Kirche Neudorf

Ostern

So 31. März, 6 Uhr, Ostfriedhof 9.30 Uhr, Kirche St.Fiden und Kirche Neudorf Ostermontag

Mo 1. April, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf

→ Gottesdienste Seite 15

→ Angebote Halden Seite 26

Osterkerze – Baum des Lebens

Das Osterkerzensymbol mit dem Lebensbaum repräsentiert den Aufbruch beim Osterfest. Der Lebensbaum steht für Wachstum und Stärke. Seine grünen Blätter symbolisieren neues Leben, während goldene Blätter besondere Erleuchtungsmomente repräsentieren. In der Mitte des Baumes befindet sich eine goldene Christusfigur, die die Auferstehung Jesu Christi symbolisiert. Das Symbol erinnert uns daran, dass Ostern eine Zeit des Neubeginns ist, in der wir Hoffnung und Licht suchen. Es ermutigt uns, unseren spirituellen Weg zu erkunden und eine tiefe Verbindung zum Leben und zur göttlichen Liebe zu erfahren. Die neuen Heim-Osterkerzen können für CHF 8.– in den Kirchen erworben werden.

Fastenaktion 2024: unser Projekt in Indien Wir danken für alle Spenden, die an die Fastenaktion überwiesen oder uns bei Suppentagen, Gottesdiensten und in den blauen Säckli übergeben wurden. Diese kommen beim Hilfswerk Fastenaktion «unserem» Projekt in Indien zugute.

Mittagstreff

Di 2. April, 11.45 Uhr, Restaurant Stephanshorn Wir treffen uns ab 11.45 Uhr zu einem offenen, gemeinsamen Zmittag. Anmeldungen bis spätestens Montag davor an Edith Guntli, 071 245 06 84, oder Margot Zweili, 071 244 81 26

Mittagstisch im Offenen Haus

Mi 3. und 24. April,Do 4. und 25. April Türöffnung 11.45 Uhr, Essenszeit 12.15 Uhr, Offenes Haus

Romana Haas und das Mittagstisch-Team freuen sich auf Sie!

Informationen bei Romana Haas Pérez, 071 224 05 45, romana.haas@kathsg.ch → Seite 5

Sing-Café – Wort und Klang

Fr 12. April, 14.30–16.30 Uhr

Pfarreiheim St.Fiden

Künstlerisches Programm: Caecilia van de Laak und Bruno Vollmeier.

Kleiner Kurs für aufgeklärtes

Christsein – wie Bibel und Glauben heute Lebenshilfen sind

Vier Bildungsabende möchten Ihre Fragen zu Bibel und Christentum aufnehmen und Sie darin unterstützen, den Glauben verantwortungsvoll und aufgeklärt in der heutigen Zeit zu leben. Hansjörg Frick, Theologe und Seelsorger, vermittelt biblisch-theologisches Wissen für Menschen ohne theologische Vorbildung anhand von zentralen Themen. Denn der Glaube ist für die Menschen da, nicht der Mensch für den Glauben.

Do 18. April: Glauben und Biblisches Wissen Wie kann man die Bibel verstehen und von Gott reden?

Was sind die Hauptaussagen der Bibel für unser Leben?

Weitere Daten: 1. und 16. Mai jeweils von 19.15–20.45 Uhr im Begegnungszentrum Neudorf. Flyer liegen in den Kirchen auf.

timeout:

Besuch Kehrichtheizkraftwerk Fr 26. April, 13.45 Uhr, Treffpunkt: Bushaltestelle Bruggen, St.Gallen Im KHK St.Gallen werden sämtliche brennbaren Abfälle aus der Abfallregion St.GallenRorschach-Appenzell verarbeitet. Täglich werden 300 Tonnen Abfall im KHK angeliefert und verbrannt. Dadurch entsteht, zusätzlich zur Stromproduktion, Wärme für 9500 Haushalte. Sie können mit fachkundiger Führung hinter sonst verschlossene Türen schauen.

Wir treffen uns an der Bushaltestelle Bruggen (Bus 1) und gehen gut 20 Min. zu Fuss bis zum KHK und zur Führung (90 Min.).

Ab 10 Personen.

Anmeldung bis 16. April an Renato Maag, 071 288 12 88.

Vorschau: Wiboradatag

Do 2. Mai, 9.15 Uhr

Treffpunkt: Andreas Saal, Gossau Pilgern für eine Kirche mit* den Frauen. Anmeldung bis 25. April: fuechsli@bluemail.ch

Weitere Veranstaltung zu Wiborada 2024 → Seite 11

Kinder und Familien

Osternacht für Familien

Sa 30. März, 20.30 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden Wir feiern einen ökum. Familiengottesdienst für Familien mit Kindern bis zur 3. Klasse (auch für kleine Kinder geeignet) mit Osterfeuer und Eiertütschen.

24 Ausgabe Nr. 4 | 1. bis 30. April 2024

Jugendtreff Halden

Fr 5. und 19. April, 18–22 Uhr, Ökumenische Gemeinde Halden

Vorschau: Spiele rund um d’Chile

Die nächsten Male am 1. und 15. Mai in der Ökumenische Gemeinde Halden: Spiel und Spass, Begegnung und Zvieri, draussen und drinnen. Info: 071 280 03 41, susanne.baumgartner@tablat.ch

Regelmässige Angebote (während der Schulzeit)

Chrabbelgruppe

Jeden Dienstagmorgen von 9 bis 11 Uhr im Gemeindezentrum Halden, 1. Stock. Leitung: Susanne Baumgartner, 071 280 03 41 Kindersingen

Jeden Freitagmorgen um 9.30 Uhr, Kirche Stephanshorn, für Kinder ab Geburt mit ihren Begleitpersonen, anschl. Kaffee und Gipfeli, Austausch. Info: Monika Enz, 071 245 02 42 Jugendtreff ab der 5. Klasse

Jeden Freitag von 16.30 bis 21 Uhr im Kirchgemeindehaus Grossacker im Jugendraum neben dem Glockenturm.

Seniorinnen und Senioren

Suntigs-Kafi

Kafi: So 7. und 21. April, 14 –16 Uhr

Geniessen Sie das ungezwungene Beisammensein bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück Kuchen im Kirchgemeindehaus Grossacker. Freiwilliger Unkostenbeitrag Keine Anmeldung erforderlich. Kostenloser Fahrdienst bei Pro Senectute, 071 227 60 08 → Seite 7

Seniorenprogramm:

Filmnachmittag

Di 23. April, 14.30 Uhr

Ökumenische Gemeinde Halden

Sara macht sich, das Scheitern ihrer Ehe vor Augen, auf die Suche nach vier Wänden. Schnell findet Sie ein tolles Objekt, jedoch mit Haken: Lola, die freigeistige Eigentümerin. Zwischen den zwei Frauen entsteht eine besondere Freundschaft, die über den Pakt des Wohnungskaufs hinauswächst. Ein Film zum immer wieder Schmunzeln. Selbstverständlich wird es zum Film Popcorn geben. Information: Andrea Weinhold, 071 288 15 10 → Seite 7

Spieltreff

Do 25. April, 14.30 Uhr

Kirchgemeindehaus Stephanshorn

St.Fiden

Gruppen und Vereine

Ökum. Blätzwerkstatt

Mo 22. April, 14.3 Uhr

Kirchgemeindehaus Grossacker (Wegen der Schulferien enfällt die Blätzwerkstatt in St.Fiden)

Info: A. Dengler Schelling, 071 288 10 87

Frauengemeinschaft St.Fiden-Grossacker

Do 18. April, 11.15 Uhr, Treffpunkt Bushaltestelle St.Fiden (Bus ab Haltestelle St.Fiden) Gemeinsames Mittagessen, ein letztes Mal im Schönenwegen-Treff (der Treff öffnet extra für uns). Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf eine grosse Schar Frauen!

Soziale Männerbewegung

Fr 19. oder 26. April, 14 Uhr, Treffpunkt: FFA Museum, Flughafenstrasse, Thal Besichtigung des Flieger- und Fahrzeugmuseums Altenrhein (FFA). Das Museum wurde 2019 erweitert und neu eröffnet. Auf etwa 5000 m2 Ausstellungsfläche werden 40 alte Flugzeuge und 100 verschiedene alte Fahrzeuge präsentiert.

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Im Glauben und Vertrauen auf Gott haben wir Abschied genommen von Rita Burkhard und Gallus Egli. Gott schenke ihnen den ewigen Frieden.

Kollekten

Ostern Christen im heiligen Land

7.4. St.Gallischer Hilfsverein

13.4. Caritas: Syrien

21.4. Solidaritätsnetz Ostschweiz

28.4. Gassenküche St.Gallen

Jahrzeiten

Di 2. April 9.00 Lina Ehrenzeller

Di 9. April 9.00 Agnes Scherrer

Sa 13. April 17.00 Armin Bischof

Di 16. April 9.00 August Koch

So 28. April 9.30 Helmut und Beatrice Harzenmoser

So 28. April 9.30 Beatrice Schmalz

St.Maria Neudorf

Gebet «Schritt für Schritt»

Do 4. April, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf

Sofa-Himmel

Fr 5. April, 18.30 Uhr, Begegnungszentrum oder Kirche Neudorf → Seite 10

Allerlei-Markt

Sa 8. Juni, 13–17 Uhr, Begegnungszentrum Neudorf

Der Pfarreirat St.Maria Neudorf organisiert am Samstag, 8. Juni, von 13–17 Uhr im Begegnungszentrum einen Allerlei-Markt:

· Flohmarkt

· Markt der Begegnung

Markt von Selbstgemachtem Kinderflohmarkt

Kaffeestube für Alle

Erlös von Kaffeestube und Tischmieten gehen an eine gemeinnützige Organisation

Tischgebühr: einen selbstgemachten Kuchen oder CHF 20

Anmeldung für einen Tisch bis 13. Mai bei: Sirpa Wolf, sirpa_graf@gmx.ch oder 078 860 34 59

Vinzenzkonferenz

St.Maria Neudorf

Unsere Vinzenzkonferenz, kurz Viko genannt, unterstützt in Not geratene Menschen auf unserem Pfarreigebiet. Dazu gehören Geldleistungen und persönliche Beratung. Darum arbeiten wir eng mit dem katholischen Sozialdienst Ost zusammen. Unverhoffte Rechnungen, Ausbildungskosten für Jugendliche oder unverschuldete Arbeitslosigkeit können schnell in Not oder zu einem finanziellen Engpass führen. Wenn so etwas auf Sie zutrifft, dürfen Sie sich gerne vertrauensvoll an Hansjörg Frick, 071 224 06 91, oder Franz Niederer, Sozialdienst Ost, 071 224 05 41, wenden. Oder wenn Sie umgekehrt die Viko mit einer Spende unterstützen möchten, können Sie das gerne tun via:

acrevis Bank AG, 9004 St.Gallen, zugunsten CH46 0690 0016 0082 8970 1, Vinzenzenkonferenz St.Maria Neudorf, 9016 St.Gallen. Vielen Dank.

Pfarreikaffee

So 14. April, Begegnungszentrum Neudorf, anschliessend an den Gottesdienst.

Gruppen und Vereine

Frauengemeinschaft

Mo 22. April, 14 Uhr, Begegnungszentrum Neudorf Strickstübli

Di 23. April, Besichtigung der Firma Just in Walzenhausen – Appenzeller Kräuterkraft für die ganze Welt

Wir erhalten exklusive Einblicke in die hochtechnisierten Abläufe der modernen Produktion und erfahren Wissenswertes über die Entwicklung und Herstellung der hochwertigen JUST Produkte. Die Tour endet im Chrüterforum bei einer Tasse Kräutertee und der Möglichkeit, alle JUST-Produkte auszuprobieren und gleich mit unserem Gutschein zu shoppen.

Zurück in St.Gallen werden wir fakultativ in der Pizzeria La Bocca Grossacker essen gehen. Bitte bei der Anmeldung vermerken, ob mit oder ohne Essen.

Preis Führung: CHF 18 inkl. Gutschein CHF 10 Treffpunkt Bahnhof: 13.30 Uhr

Abfahrt: 13.39 Uhr, Billett nach Walzenhausen bitte selber lösen!

Anmeldung bis 15. April an: Silvia Köhl, 071 288 30 29 oder silvia.koehl@bluewin.ch

25 kathsg.ch Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden

Sa 4. Mai, Solidaritätshaus, Fidesstrasse 1

Fraue-Zmorge: miteinander – füreinander

Das Solidaritätshaus ist ein offenes Haus für Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten sowie die einheimische Bevölkerung aus der Region. Wir frühstücken gemeinsam im Solidaritätshaus, welches wir im Anschluss besichtigen dürfen und wo wir interessante Informationen über die Aktivitäten und Angebote erhalten.

Kosten Zmorge: CHF 12 für Mitglieder / CHF 20 für Nichtmitglieder

Treffpunkt: 8.55 Uhr direkt beim Solidaritätshaus oder 8.45 Uhr bei der Bushaltestelle St.Fiden / Blutspendezentrum

Anmeldung bis 26. April an: Silvia Köhl, 071 288 30 29 oder silvia.koehl@bluewin.ch Die Anmeldung ist nach der Anmeldefrist verbindlich, weil wir die reservierte Anzahl Essen bezahlen müssen.

Freud und Leid

Taufen

Wir begrüssen Elicio Gasser in der Gemeinschaft der Kirche und wünschen ihm und seiner Familie Gottes Segen.

Unsere Verstorbenen

Aus unserer Pfarreigemeinschaft sind verstorben: Peter Bleisch und Giovanni Secchi Gott schenke ihnen ein Leben in der Fülle seiner Liebe.

Kollekten

Karwoche und Ostern: Christen im hl. Land

6. April Herberge zur Heimat

14. April Frauenhaus

20. April Freiwilliger Hilfsverein Ost 27. April Freunde der Orgel

Jahrzeiten

Mo 1. April 9.30 Werner Braun

Theresia-Maria HaslerDietsche

So 14. April 9.30 Ilse Brander

Sa 20. April 17.00 Margrit Stillhart-Schnering, Beatrice Stillhart und Esther Stillhart

Luigi Martino

Ökumenische Gemeinde Halden

Veranstaltungen

Gottesdienste an Ostern

Gründonnerstag

Do 28. März, Meditativer Abendmahlsgottesdienst um 19 Uhr, anschliessend Meditationsnacht bis 24 Uhr

Karfreitag

Fr 29. März, Gottesdienst um 11 Uhr und das Gebet ums Kreuz um 20 Uhr

Osternacht

Sa 30. März, 20.30 Uhr

Ostern

So 31. März, Morgenfeier um 6 Uhr und feierlicher Ostergottesdienst um 11 Uhr zusammen mit der Lutherischen Gemeinde

Offener Meditationsabend

Do 4. April, 18.30 Uhr Ökumenisches Gemeindezentrum Halden → Seite 8

Erstkommunion

So 7. April, 10 Uhr, Ökumenische Kirche Halden

Nach einem Jahr Vorbereitung und einem quicklebendigen Familienerlebnistag Mitte Februar werden am Sonntag, 7. April, um 10 Uhr Nelly Csàki, Elias Reimundez, Lorena Vilela Afonso, Darnit Kidane,Jaël Löw, David Kurajn, Stella Lorenzi, Kevin de Carvallo Lopes, Alina Wanzenried, Carolina Taverna, Nico Kobler und Andrin Zoranovic zusammen mit ihren Eltern und Angehörigen mit dem Thema «Zusammen – mit Jesus unterwegs» die Erstkommunion feiern. Danke vielmals, wenn Sie für die Kinder und ihren weiteren Lebensweg beten! Wir freuen uns, wenn Sie am 7. April mit uns feiern!

Taizé-Gottesdienst

Sa 13. und 27. April, 18.30 Uhr, Ökumenische Kirche Halden → Seite 10

Begegnungsabend mit A. M. Pereira

Di 23. April, 19–21 Uhr, Ökumenisches Gemeindezentrum Halden Ana Mercedes Pereira aus Kolumbien, eine Freundin von Margrit und Charlie Wenk, ist engagierte Friedensarbeiterin, Liedermacherin und Gründerin des Oekumenischen Netzes der Frauen für den Frieden. Wir laden zu einem spannenden Begegungsabend mit ihr ein.

Sie wird ebenfalls am Sonntag, 28. April, um 11 Uhr im Gottesdienst zu Gast sein.

Vorankündigung: Frauenporträt

Mi 15. Mai, 19–20 Uhr

Ökumenisches Gemeindezentrum Halden «Frauen lernen Frauen kennen»: Olga Rosenblum und Andrea Weinhold laden ein.

Gruppen und Vereine

Chrabbelgruppe und Kafitreff

Di 2., 23. und 30. April, 9 –11 Uhr

Ökumenisches Gemeindezentrum Halden

Leitung: Susanne Baumgartner, 071 280 03 41

Dorfbrunnen Halden

Di 2., 23. und 30. April, 14–16.30 Uhr Ökumenisches Gemeindezentrum Halden

Leitung: Silvia Lambeau, 071 288 54 53

Nähcafé Halden

Do 4. und 25. April, 14 –17 Uhr, Ökumenisches Gemeindezentrum Halden

Leitung: Brigitte Casaulta, 071 288 38 34

Haldenquilterinnen

Mo 6. Mai, 14 Uhr

Ökumenisches Gemeindezentrum Halden

Leitung: Esther Gamma, 071 298 34 53 / 079 399 02 92, und Jodie Zollinger, 071 866 12 05 / 079 405 58 36

Sacred Dance

Mo 29. April, 19 –20.30 Uhr

Do 2. Mai, 9.15 Uhr

Ökumenisches Gemeindezentrum Halden Leitung: Krisztina Sachs, 071 288 31 92 24.–26. Mai, Rigi Klösterli, Tanzwochenende: Anmeldung bei Krisztina Sachs, info@meditatives-tanzen.ch

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Im Glauben und Vertrauen auf Gott haben wir Abschied genommen von Maria Theresia Zgraggen-Rüttimann. Gott schenke ihr den ewigen Frieden.

Kollekten

7. April Brücke Le Pont

13. April Die dargebotene Hand

21. April Hospiz St.Gallen

27. April Centro Diaconale «La Noce»

28. April Kloster Notkersegg St.Gallen

Pfarrei St.Fiden, stfiden.kathsg.ch

Greithstrasse 10, 9000 St.Gallen

Fischer-Sterl Ursula, Sekretärin, 071 224 06 70 pfarramt.st.fiden@kathsg.ch

Di und Do 8.30 – 11 Uhr und 14 – 17 Uhr

Filliger Koller Priska, Pfarreibeauftragte, 071 224 06 72 priska.filliger@kathsg.ch

Pfarrei St.Maria Neudorf, neudorf.kathsg.ch

Rorschacher Strasse 255, 9016 St.Gallen

Schöb Angela, Sekretärin, 071 224 06 90 pfarramt.st.maria@kathsg.ch

Di 9 – 11.30 Uhr und 14.30 – 17 Uhr

Mi 9 – 11.30 Uhr / Fr 14.30 – 17 Uhr

Frick Hansjörg, Pfarreibeauftragter, 071 224 06 91, 078 803 77 80 hansjoerg.frick@kathsg.ch

Ökumenische Gemeinde Halden, haldenstgallen.ch

Rehetobelstrasse 89a, 9016 St.Gallen

Huber Christine, Sekretärin, 071 224 07 10 pfarramt.halden@kathsg.ch

Mo und Di 8 – 11.30 Uhr und 14 – 17 Uhr, Fr 8 – 11.30 Uhr

Lieb Ulrich, Pfarreibeauftragter, 071 224 07 11, ulrich.lieb@kathsg.ch

Weinhold Andrea, Pfarrerin, 071 288 15 10 andrea.weinhold@tablat.ch

Evang. Sozialdienst, 071 244 93 83

Seelsorge

Joos Yvonne, Seelsorgerin, 071 224 06 93 yvonne.joos@kathsg.ch

Marjakaj Gustin, Seelsorger in pastoraler Einführung, 071 224 06 97, gustin.marjakaj@kathsg.ch

Troxler P. Raphael, Priester, 071 224 06 95, raphael.troxler@kathsg.ch

Meier-Ammann Helena, Religionspädagogin in pastoraler Einführung, 071 224 05 73, helena.meier@kathsg.ch

Baumgartner Susanne, Kinder- und Familienarbeit 071 280 03 41, susanne.baumgartner@tablat.ch

Enz Monika, Kinder- und Familienarbeit 071 245 02 42, monika.enz@gmx.ch

Corea Piero, Italienerseelsorger, 071 244 59 29

Dienste

Eberle Flavio, Mesmer St.Fiden, 078 648 26 36

Koller Daniel, Mesmer Neudorf, 071 224 06 98

Pervorfi Kristina, Pfarreiheim St.Fiden 078 704 74 60, kristina.pervorfi@kathsg.ch

Marjakaj Laureta, Begegnungszentrum Neudorf, 076 607 29 20, laureta.marjakaj@kathsg.ch

Möckli Brigitte, Gemeindezentrum Halden, 071 224 07 18, brigitte.moeckli@kathsg.ch

Bösch Maja, Kirchenmusik, 071 224 07 52, maja.boesch@kathsg.ch

Niederer Franz, Sozialdienst, 071 224 05 41, franz.niederer@kathsg.ch

26 Ausgabe Nr. 4 | 1. bis 30. April 2024 Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden

Pfarrei Rotmonten

Sanierung

Kirchendach, Fassade und Turm

Am Osterdienstag ist Baubeginn zur Sanierung der Aussenhülle des Kirchengebäudes.

Dieses Vorhaben ist Teil der langfristigen Investitionsplanung der Kirchgemeinde und dient dem Erhalt der Gebäude.

Das Flachdach und der Turm bedürfen einer Sanierung, die Oblichter auf dem Kirchendach müssen dringend ersetzt werden. Die Gelegenheit der Sanierung wird genutzt, um auf einem Teil des Daches eine Photovoltaikanlage zu installieren.

Im Kirchenraum gibt es keine Renovation. Dort wird lediglich die Beleuchtung auf das stromsparende LED System umgerüstet.

Ein Gerüst wird für ca. fünf Monate aufgebaut und auch der Baukran wird sichtbar sein.

Damit die Arbeiten voranschreiten können, werden die Werktagsgottesdienste von April bis zu den Sommerferien voraussichtlich immer im Saal des Pfarreiheims stattfinden. In der Kirche wäre es hie und da zu laut.

Die Sonntagsgottesdienste finden in der Kirche statt. Wir gehen davon aus, dass die Kirche tagsüber immer offengehalten werden kann.

Für allfällige Trauergottesdienste dürfen wir die reformierte Kirche benutzen. Dies wird von Fall zu Fall geklärt.

Bauarbeiten bedeuten immer Einschränkungen, Lärm und Schmutz. Im Hinblick auf die positiven Veränderungen, insbesondere was den Energieaspekt betrifft, gehen wir mit Geduld und Bereitschaft zur Flexibilität durch die 4–5 Monate der Sanierungszeit.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Vreni Ammann, Pfarreibeauftragte, oder an Viktor Raymann, Mesmer.

Beide sind auch in der Baukommission.

Veranstaltungen

Mittagessen im Pfarreiheim

Do 11. April, 12 Uhr, kath. Pfarrheim

Anmeldung bis Montag, 8. April, bei vreni.baertsch@bluewin.ch, 071 244 56 62.

Ökumenischer Seniorennachmittag

Mi 24. April, 14.30 Uhr, Pfarreiheim

Zur rechten Zeit am richtigen Ort Ostschweizer Augenblicke für die Ewigkeit mit Ueli Bächtold, Diakon und Fotograf. Er zeigt seine schönen Fotografien von Landschaften und Tieren. Für ihn weisen diese auf göttliche Ästhetik und Güte hin. Anschliessend gemütliches Beisammen sein bei Kaffee und Kuchen.

Besondere Gottesdienste

Erstkommunion

So 28. April, 11 Uhr (18 Uhr Dankesfeier), Kirche

Die Erstkommunion hat das Thema «Schritt für Schritt und Gott chunt mit» Die 11 Erstkommunionkinder freuen sich darauf, mit ihren Familien und vielen Pfarreiangehörigen zu feiern. Herzlich laden ein:

Lena Bassoumi

Marina Biedermann

Tim Biegler

Manuel Diem

India Krane

Ryan Krane

Yaron León Lara

Enzo Morando

Ines Notter

Gian Pietsch

Valentina Ronzani

Ausflug zur Insel Mainau

Am Donnerstag, 16. Mai, laden wir ein zu einem Frühlingstag auf der Blumeninsel Mainau. Die Carfahrt, das Mittagessen sowie die Möglichkeit, die Insel mit einer Führung zu erkunden, sind organisiert. Genauere Informationen entnehmen Sie den Flyern, die in der Kirche aufliegen.

Herzlich laden ein Vreni Ammann, Urszula Pfister und das ganze Vorbereitungsteam Abfahrt: 8.30 Uhr Bushaltestelle Sonne Rotmonten oder 8.40 Uhr Dreifaltigkeitskirche Heiligkreuz, Haupteingang Mitnehmen: ID und Bargeld Euro Kosten: CHF 30.– (ohne Getränke) Anmeldung bis 8. Mai an pfarramt.heiligkreuz@kathsg.ch

Pfarreiinformation

Krankenkommunion Melden Sie sich bei Vreni Ammann, 071 224 07 51.

Taufen

Terminanfragen bei Vreni Ammann, 071 224 07 51, vreni.ammann@kathsg.ch.

Jahrzeiten

So 7. April 11.00 Rosa Eberle

So 21. April 11.00 Maria Magdalena KellerRechsteiner

Marcel Bärtsch-Frick Leopold und Wilma GehrerRegensburger

Heidi Gehrer-Schibli

Anita Studer-Gehrer und Erich Gehrer

Roland Gehrer

So 28. April 11.00 Georg Gambon

Maria und Heinrich

Hongler-Riklin

Peter Hongler-Guler

Ursula Riklin, Margrit Riklin

Kollekten

7. April Nandri Hilfe für Südindien

14. April Brücke Le Pont

21. April Steyler Missionsprokur

28. April Kiran Stiftung

Ergebnisse der Kollekten:

Pfarramt Rotmonten, rotmonten.kathsg.ch

Waldgutstrasse 16, 9010 St.Gallen

De Toffol Anja, Sekretärin, 071 224 07 50, pfarramt.rotmonten@kathsg.ch, rotmonten.kathsg.ch

Di, Do und Fr 8.30 –11.30 Uhr

Ammann Vreni, Pfarreibeauftragte, 071 224 07 51 vreni.ammann@kathsg.ch

Seelsorge

Hutter Gabriela, Religionspädagogin 071 224 07 54, gabriela.hutter@kathsg.ch

Troxler P. Raphael, Priester 071 224 06 95, raphael.troxler@kathsg.ch

Dienste

Raymann Viktor, Mesmer/Hauswart, 071 224 07 58 viktor.raymann@kathsg.ch

Bösch Maja, Kirchenmusik, 071 224 07 52 maja.boesch@kathsg.ch

Niederer Franz, Sozialdienst, 071 224 05 41

Roth Andrea, Kontaktperson fa mi team, 079 636 30 39 andrearoth@hotmail.ch

Universität Freiburg CHF 392.20 Mosaic «Demenz» CHF 666.10 Gassenküche CHF 262.00 Herberge zur Heimat CHF 820.15 Kinderspital Bethlehem CHF 1028.50 Sozialdienst Ost CHF 284.15 Friedensdorf Broc CHF 346.15 Epiphanienopfer CHF 211.90
für Mütter und Kind CHF 248.75 Caritas des Bistums CHF 232.05 Solidaritätsnetz Ostschweiz CHF 223.05 religiöse Projekte Flade CHF 269.35
Solidaritätsfonds
27 kathsg.ch

Pfarrei Heiligkreuz

Spezielle Gottesdienste

Gottesdienste

Gottesdienst am Sonntag, 9.30 Uhr Donnerstag um 9 Uhr

Gesamtübersicht Gottesdienste → Seite 15

Gottesdienst

Do 11. April, 9 Uhr, Kirche

Anschliessend Gipfelitreffen im Pfarreiheim

Albanischsprachiger Gottesdienst

So 14. April, 11 Uhr, Kirche

Spezielle Anlässe

Ich gehe meinen Weg

Mi 3. April, 18.30–21 Uhr, Pfarreiheim Seminar zum Thema «Trennung – Scheidung» für betroffene Frauen und Männer. Veranstalter: Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen und Fachstelle Partnerschaft-EheFamilie, Bistum St.Gallen. Weitere Termine, Infos und Anmeldung siehe Flyer.

Projektchor Heiligkreuz-St. Fiden

Kinder und Erwachsene sind herzlich eingeladen, aufs Pfingstfeuer St.Fiden und Kirchenfest Heiligkreuz, Lieder einzuüben und die Gottesdienste aktiv mitzugestalten. Genaue Infos siehe Flyer

Kinder und Familien

Jugendtreff Tilflukt

Mi 3. und 24. April, 18.30–20.30 Uhr, Mi 10. April, 18–21.30 Uhr, Pfarreiheimkeller

Ab der 5. Klasse

Yesprit Ausflug

Tanoshii Funpark

Di 16. April, 8.55 Uhr, Treffpunkt: Binäre Uhr, Bahnhof St. Gallen Für alle Jugendlichen ab der 6. Klasse. Weitere Informationen siehe Flyer.

Ein Summen auf der Kirchenwiese

Ruhe vom Alltag, ein buntes Blütenmeer und ein Zuhause für kleine Tiere und Insekten – diesen Traum möchten wir bei der Kirche Heiligkreuz leben.

Auf der Kirchenwiese der Iddastrasse lassen wir eine bunte Blumenwiese wachsen und richten ein prächtiges Zuhause für Wildbienen und Insekten ein. Auch an weitere Tiere wird gedacht. Asthaufen bieten Schutz und ein Zuhause für Igel, Lurche, Reptilien und Insekten.

Lange Tilfluktnacht

Mi 17. April, 18 Uhr, bis 18. April, 12 Uhr Wir kochen gemeinsam unseren Znacht und verbringen den Abend mit Spielen im Freien und im Pfarreiheim. Bis spät in die Nacht lesen wir aus unseren Lieblingsbüchern vor oder sitzen gemütlich rund ums Lagerfeuer. Am Morgen frühstücken wir gemeinsam, gehen bei schönem Wetter Minigolf spielen oder sind, bei schlechtem Wetter, im Kulturmuseum unterwegs.

Für Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse. Es ist möglich, sich bis am 14. April für einzelne Programmteile anzumelden. Anmeldeformulare gibt es im Jugendtreff oder bei Patrizia Hinrichs.

Gruppenstunden

Blauring und Jungwacht

Samstags, 14–16 Uhr Während den Frühlingsferien finden keine Gruppenstunden statt.

Gruppen und Vereine

Jassgruppe

Di 9. und 23. April, 14 Uhr, Pfarreiheim

Plauschchörli

Mi 10. und 24. April, 18 Uhr, Pfarreiheim

World Voices

Donnerstags, 19.30 Uhr, Pfarreiheim, nur ausserhalb der Schulferien

Patientenbegleitung

So 19. Mai,Patientenbegleitdienst für Gottesdienste. 9 Uhr, Haus 21, 1. Stock

Dank des aktiven Engagements von Frau Christina Schimpl, schreiten die Vorbereitungen gut voran. Wir brauchen noch weitere Hände, die helfen und anpacken. Beschäftigst du dich gerne in Natur und Garten? Oder möchtest du vielleicht einen Kräutergarten vor der Kirche betreuen? Dann melde dich bei uns!

Freud und Leid

Verstorben

Gecili Natascha, Gruber Margrith, Widmer Paolina, Scherrer Andrea, Kuonen Marinus, Fatoohi Waleed, Jahn Heinz

Gott schenke ihnen Heimat und Erfüllung.

Jahrzeiten

So 14. April 9.30 Maria Delebar

So 21. April 9.30 Marianna Stehle

Kollekten

7. April Caritas St.Gallen Appenzell

14. April Stiftung Kifa

21. April Schönstatt Patres Projekt Burundi

28. April Kloster Notkersegg

Vorschau

Do 16. Mai, Pfarreiausflug zur Insel Mainau, weitere Infos siehe Flyer

Mo 20. Mai, 11 Uhr, Kirche Kunterbunt

So 26. Mai, Kirchenfest mit Festwirtschaft und Spielparcours für Kinder

Pfarramt Heiligkreuz, heiligkreuz.kathsg.ch

Federerstrasse 12, 9008 St.Gallen

Rechsteiner Claudia, 071 224 07 30 pfarramt.heiligkreuz@kathsg.ch

Di bis Fr 8.30–11.30 Uhr

Seelsorge

Pfister Urszula, Seelsorgerin, 071 224 07 34 urszula.pfister@kathsg.ch

Troxler P. Raphael, Priester 071 224 06 95, raphael.troxler@kathsg.ch

Hinrichs Patrizia, Jugendarbeiterin, 071 224 07 37 patrizia.hinrichs@kathsg.ch

Rossi Noemi, 071 224 07 34 noemi.rossi@kathsg.ch

Dienste

Niederer Franz, Sozialdienst, 071 224 05 41

Präsenzzeiten: Mi und Fr 9–12 Uhr

Mirakaj Besnik, Mesmer/Pfarreiheim, 079 780 86 84

Simoni Juljana, Hauswartin Pfarreiheim, 076 417 19 90

28 Ausgabe Nr. 4 | 1. bis 30. April 2024

Österliche Menschen werden

Wenn Sie dieses Forum in den Händen halten, stehen wir kurz vor den Ostertagen. Wir preisen die Auferstehung Jesu, das grosse Wunder und Geheimnis, das unser ganzes Leben prägt und verwandelt. Verwandelt?

Ein Text von Luzia Sutter Rehmann trifft den Gedanken gut, den ich mit Ihnen teilen möchte:

Wir sind auf der Suche nach einer Kraft, die uns aus den Häusern, aus den zu engen Schuhen und aus den Gräbern treibt.

Aufstehen und mich dem Leben in die Arme werfen –nicht erst am Jüngsten Tag, nicht erst, wenn es nichts mehr kostet und es niemandem mehr weh tut.

Sich ausstrecken nach allem, was noch aussteht, und nicht nur nach dem Zugebilligten. Uns erwartet das Leben. Wann, wenn nicht jetzt?

Ostern ist nicht etwa nur ein frommer Gedenktag als Erinnerungsfest an etwas, das weit zurückliegt und das sich mit irgendeinem anderen Ereignis auf dieser Erde vergleichen lässt. Wer auf diesen Jesus setzt, für den ändert sich etwas. Mit einem Zitat aus einem Paulus-Brief an die Gemeinde in Korinth «Schafft den alten Sauerteig weg, damit ihr neuer Teig seid» möchte ich Sie einladen, österliche Menschen zu werden. Denn die österliche Botschaft wirkt mitten im Leben. Auferstehung geschieht. Jetzt.

Auch wenn die Welt um uns herum dunkel erscheint, gibt es eine klare Botschaft. Lernen wir an und mit Ostern neu, ein unbe-

dingtes Ja zum Leben zu sagen. Auch dann, wenn es schwerfällt; in Momenten des Leids, der Trauer, aber auch des Mitleids und der Verzweiflung an der Welt. Der österliche Mensch wird aktiv, setzt sich ein und ist zu Veränderungen bereit. Er wandelt sich.

Wir sind gefährdet, uns Ostern sehr harmlos vorzustellen – so nach dem Motto: Am Karfreitag ist der Tod dran, an Ostern das Leben. Es ist verführerisch, den Karfreitag als eine Art Panne zu betrachten, weil man ja von Ostern weiss. Aber Grab und Dunkelheit sind Wirklichkeiten. Beispiele, an denen sich das festmachen lässt, muss man nicht lange suchen – sie reichen von den Kriegen und Flüchtlingen bis zu persönlichen Schicksalsschlägen. Nur wer durch den Karfreitag hindurch gegangen ist, auch im Mitleiden, kann Ostern wirklich feiern.

Österlich Mensch sein ist Arbeit – eine Zusage. Österliche Menschen ziehen sich nicht auf die Insel der Glückseligen zurück, sondern setzen sich überall für das Leben ein: für ein menschenwürdiges Leben ihrer Mitmenschen – unabhängig von der Hautfarbe, der Herkunft oder der Religion. Österliche Menschen sind zur Veränderung bereit – auch im Umgang mit der Mutter Erde, mit Gottes Schöpfung, damit künftige Generationen gut leben können.

Ostern nimmt das Dunkel und die Gräber wahr und vertraut dem Einen, der den Weg vom Tod zum Leben gegangen ist. Dass uns dies im Miteinander gelingen möge, und dass man uns als österliche Menschen erkennt, die aufbrechen und ausbrechen –das wünsche ich mir und uns.

St.Gallen West-Gaiserwald 29 kathsg.ch

Brich auf. Es ist Zeit.

Pfarrei Engelburg

Das Licht kehrt zurück.

Nun lass auch du das alte Dunkel hinter dir.

Leg deine Trauer in das Wunder jedes Morgens. Auch die Tage deiner Seele werden länger.

Erlaube deinen Kräften, anzuwachsen, bis sie wie Gräser aufrecht in der Sonne stehen.

An jedem Umkehrpunkt beginnt das Leben, mit neuer Lust um dich zu werben. Brich auf. Es ist Zeit.

Giannina Wedde

Aus dem Pfarreileben

Kirchbürgerversammlung

Di 2. April, 19.30 Uhr, Pfarreiheim

Alle auf dem Gebiet der katholischen Kirchgemeinde wohnenden Katholikinnen und Katholiken ab dem 18. Lebensjahr sind zum Besuch der Kirchbürgerversammlung berechtigt und freundlich eingeladen.

Im Anschluss an die Kirchbürgerversammlung laden wir Sie zum Apéro ein.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmende und heissen Sie herzlich willkommen. Kath. Kirchenverwaltungsrat Engelburg Erstkommunion

So 21. April, 10.30 Uhr, Kirche 11 Kinder aus unserer Pfarrei dürfen im Gottesdienst zum ersten Mal die Kommunion empfangen. Sie haben sich darauf im Religionsunterricht und am Familienmorgen vorbereitet.

Annette Winter begleitet am Keyboard die Lieder, die wir mit den Familien geübt haben. Wir hoffen auf eine frohe, stimmungsvolle Feier.

Anschliessend an den Gottesdienst sind alle herzlich zum Apéro eingeladen.

Bitte beachten: Mit dem Vorabendgottesdienst am Samstag um 18 Uhr möchten wir Pfarreiangehörigen ohne direkten Bezug zu den Erstkommunionkindern Gelegenheit geben, Gottesdienst zu feiern.

... und sonntags Kaffee

So 14. April, 10 Uhr, Pfarreiheim

Wieder einmal Zeit zum Plaudern und zum Austausch. Der Pfarreirat macht für alle Kaffee parat.

Gruppen und Vereine

Bibelgruppe

Mo 8. April, 19 Uhr, Pfarreiheim

Die Bibelgruppe Immanuel lädt alle, welche die Bibel besser verstehen möchten, zum Austausch ein. Treffpunkt: Gemeinschaftsraum im Untergeschoss des Pfarreiheims.

Frauen für Frauen

Di 16. April, Ausflug zur Insel Mainau

Mit Bus, Bahn und Schiff zur Insel Mainau, um da bei hoffentlich gutem Wetter den Frühling zu feiern. Wie lange wir geniessen, entscheiden wir vor Ort; auch, ob wir auf dem Heimweg einen Halt in Konstanz machen. Ganz genaue Informationen erhält man beim Pfarreisekretariat und auf dem Flyer in den Schriftenständen in Kirche und Pfarreiheim.

Büchertausch

Mi 17. April, 14–16 Uhr, Pfarreiheim Wir öffnen die Bücherecke im Gemeinschaftsraum im Pfarreiheim.

60+ Treff

Do 18. April, 14.30–16.30 Uhr

Jassen und Spielen im Restaurant Gaiser Stübli im Senevita Oberhalden. Jedermann und -frau ist herzlich willkommen!

Vorschau

Maiandacht

Do 2. Mai, 19.30 Uhr, Kapelle Oberwald Zusammen mit der FG Abtwil möchten wir in der Kapelle Oberwald Maiandacht feiern.

Einladung zum Fest der Ehejubiläen

Sa 18. Mai, 17 Uhr siehe Pfarreiseite Bruggen, Seite 31

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen Aus unserer Pfarrei hat Gott heimgeholt: Bertha Theresia Bodmer-Sauter

Beerdigungstage

In Trauerfällen wenden Sie sich bitte an Barbara Wälti, 071 278 13 23.

Jahrzeiten

So 28. April, 9 Uhr, Gedächtnisgottesdienst

· Ida Biedermann-Bernet

· Eugen Biedermann

Joseph Diethelm-Kessler

Marta Wagner

Pfarrer Georg Benz

Pfarrer C. Wölfle

Rosa und Wilhelm Böhi-Meitz

· Erwin Böhi

· Gebhard Kirchgässner

Der Herr schenke den Verstorbenen die ewige Ruhe.

Kollekten

Kollekten im April

7. Verein tipiti (wo Kinder u. Jugendliche leben und lernen)

14. Schweizerisches Arbeiterhilfswerk

21. Werbeaktion «Chance Kirchenberufe»

28. Beratungsstelle Frau und Familie

Ergebnisse der Kollekten vom Februar

Sozialdienst der Seelsorgeeinheit

St.Gallen West-Gaiserwald CHF 150.00

Caritas des Bistums St.Gallen CHF 126.00

Caritas Schweiz Berghilfe CHF 52.35

Schweizer Kolpingwerk CHF 239.15

Pfarrei Engelburg, pfarrei-engelburg.ch

Tannenbergstrasse 1, 9032 Engelburg

Hofer-Steinmann Natalie, Steinmann Daniela 071 278 13 23, sekretariat@pfarrei-engelburg.ch

Mo 9 –11 Uhr und 14 –16 Uhr / Di 14 –16 Uhr / Mi und Do 9 –11 Uhr

Wälti Barbara, Pfarreibeauftragte, 071 278 90 65 waelti@pfarrei-engelburg.ch

Seelsorge

Giger Roman, Pfarrer, 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Winter Roland, Seelsorger, 071 278 90 66 roland.winter@kathsg.ch

Saric Ivan, Kaplan, 071 565 48 14, ivan.saric@kathsg.ch

Hämmerli Julia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 julia.haemmerli@kathsg.ch

Sozialdienst West, Raschle Ramon und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Dienste

Khammu Saman, Mesmer, 076 497 05 52 mesmer@pfarrei-engelburg.ch

Vertr. Hengartner Tiziana, 079 548 06 42 hengartner@pfarrei-engelburg.ch

30 Ausgabe Nr. 4 | 1. bis 30. April 2024

Pfarrei St.Martin Bruggen

Veranstaltungen

Ökumenischer Mittagstisch

Di 9. April, 12 Uhr

Pfarreiheim St.Martin Neue Gäste sind willkommen!

Anmeldung erwünscht bis jeweils Samstagabend bei Mägi Caluori, 071 277 91 83.

Aus dem Pfarreileben

Die Bibel verstehen Wir laden Sie ganz herzlich zu zwei Veranstaltungen ein:

Do 18. April, 16–18 Uhr, evang. Kirchensaal Bruggen

Die Entstehung der Bibel und ein Kennenlernen der Methode «Bibelteilen»

Do 25. April, 16–18 Uhr, evang. Kirchensaal Bruggen Bibeltheologisches und ein Kennenlernen der Methode «Bibliolog». Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher. Anne Dietrich, Roman Giger und Elisabeth Berger

Einladung zum

Fest der Ehejubiläen

Sa 18. Mai, 17 Uhr, kath. Kirche und Pfarreiheim St.Martin Bruggen

Nach dem Erfolg der letzten beiden Jahre möchten wir Sie auch heuer herzlich einladen zum Fest der Ehejubiläen. Eingeladen sind alle katholischen oder gemischten Paare unserer Seelsorgeeinheit St.Gallen WestGaiserwald, d. h. aller vier Pfarreien St.Gallen Bruggen, St.Gallen Winkeln, AbtwilSt.Josephen und Engelburg, die im Jahr 2024 ein rundes oder halbrundes Ehejubiläum feiern können, also nicht nur die silbernen und goldenen Jubiläen, sondern alle Jubiläen beginnend bei 5, 10, 15, 20 etc. Jahren. Wir feiern miteinander die verschiedenen Ehe-Wege. Dankbar dürfen Sie als Paar auf Ihren gemeinsamen Weg zurückschauen, und natürlich wollen wir auch Gott dafür danken. Festgottesdienst in der Kirche St.Martin Bruggen um 17 Uhr ab 18 Uhr Gala-Abend im Pfarreiheim Bruggen mit Apéro, Abendessen, Musik, Tanz und Schlusspunkt um ca. 22.45 Uhr. Anmeldung bis spätestens 6. Mai beim kath. Pfarramt Bruggen – telefonisch 071 224 05 90 oder per E-Mail an pfarramt.bruggen@kathsg.ch. Die Teilnahme am Festanlass ist gratis, im Gottesdienst wird eine freiwillige Kollekte für sozial Benachteiligte unserer Seelsorgeeinheit erhoben.

Seien Sie herzlich willkommen und feiern Sie mit uns! Pfarrer Roman Giger

Fronleichnam für Gross und Klein mit Ministrantenaufnahme

So 2. Juni, 10.30 Uhr, kath. Kirche St.Martin Bruggen / unter den Bäumen

Freundliche Einladung zum Festgottesdienst

mit Ministrantenaufnahme, musikalisch begleitet vom WestBrass-Ensemble. Bei gutem Wetter kleine Prozession um die Kirche. Anschliessend Grill- und Spielplausch unter der Bäumen oder im Pfarreiheim! Der Pfarreirat und die Minischar freuen sich über Ihr Kommen!

Information

Freiwilligenkoordination: «Engagement gibt Sinn!»

Gemäss unserem Motto «mutig miteinander unterwegs» finden Sie im Foyer der Kirche neu eine Stellwand zur Freiwilligenkoordination! Vorerst sind dort Unterstützungseinsätze zu finden, für die wir um Ihre wertvolle Mithilfe sehr dankbar sind. Diese Profile werden im Laufe des Jahres stets angepasst. Natürlich gehen wir mit der Zeit! Über eine WhatsApp-Gruppe informieren wir Sie laufend über vakante Freiwilligenarbeiten in unserer Pfarrei. Möchten Sie gerne dabei sein? Dann schreiben Sie Ihre Handynummer per E-Mail an tosca.wetzel@kathsg.ch.

Von Herzen «DANKE», dass Sie sich engagieren!

Überblick Familienanlässe

Liebe Familien und Pfarreiangehörige Gerne gebe ich Ihnen einen Überblick über die Familienanlässe des laufenden Jahres in unserer Pfarrei. Die jeweiligen Details dazu werden entsprechend im Forum oder per Flyer kommuniziert.

So 5. Mai: Erstkommunion

Sa 18. Mai: Kinder-Filmanlass

Mi 22. Mai: Osterweg Workshop

So 2. Juni: Fronleichnam mit Ministrantenaufnahme und Grillplausch mit dem Pfarreirat

So 11. August: Schuleröffnungsgottesdienst

Sa 24. August: Sommerfest im Boppartshof mit Unterhaltungs-Angebot der beiden Landeskirchen für Kinder

So 1. September: Erntedank

Sa 14. September: Kinder-Filmanlass

Fr 20. September: Ferien-Dankesanlass

Sa 9. November: Martinsfest

Sa 23. November: Kinder-Filmanlass

Mo 2. Dezember: Chlausaussendung

Do 19. Dezember: Lichtfeier

Di 24. Dezember: Weihnachtsfeier

Wir freuen uns auf zahlreiche frohe Begegnungen mit euch und Ihnen! Im Namen aller Beteiligten aus Pfarreirat und Seelsorgeteam Nadia Maciariello

Gruppen und Vereine

Jassen mit SeniorInnen

Jeden Dienstag um 14 Uhr in der Martinistube des Pfarreiheims.

Martins-Chor

Der Martins-Chor probt jeweils mittwochs von 19.30 bis 21.30 Uhr im Pfarreiheim.

Schatzkiste

Mi 3. und 24. April, 9.30 –10.30 Uhr

Pavillon Wolfganghof 10

claro Weltladen

Di/Mi/Do, 9 –11 Uhr, Fr 9 –11 Uhr und 15 –17 Uhr

Sa (1. und 3. im Monat), 9 –11 Uhr Fürstenlandstrasse 180

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Gott der Vater hat Josef Breu und Irma Gasser-Baumann zu sich heimgerufen. Herr, schenke ihnen die ewige Ruhe.

Jahrzeiten

Sa 6. April 18.00 Katharina König

Sa 13. April 18.00 Arnold Hächler-Koller

Peter Geisser

Robert Ender-Braunwalder

Kollekten

Kollekten im April

1. April: Notleidende in unserer Pfarrei

6./7. April: Schulverein Flade

13./14. April: Comundo

20./21. April: Procap

27./28. April: Stiftung Denk an mich

Pfarramt Bruggen, bruggen.kathsg.ch

Fürstenlandstrasse 180, 9014 St.Gallen

Conte Astrid und Treichel Manuela, 071 224 05 90 pfarramt.bruggen@kathsg.ch

Di bis Fr 8 –11.30 Uhr und Do 14–17 Uhr

Dr. Giger Roman, Pfarreibeauftragter 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Seelsorge

Winter Roland, Seelsorger/Jugendseelsorger, 071 278 90 66, roland.winter@kathsg.ch

Saric Ivan, Kaplan, 071 224 05 71 ivan.saric@kathsg.ch

Maciariello Nadia, Seelsorgerin in Ausbildung, 071 224 05 94, nadia.maciariello@kathsg.ch

Wetzel Tosca, Seelsorgerin in Ausbildung, 071 224 05 97, tosca.wetzel@kathsg.ch

Hämmerli Julia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 julia.haemmerli@kathsg.ch

Sozialdienst West, Ronya Jörg 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Dienste

Gollino Claudia, Mesmerin, 071 224 05 98

Prenka Petrit, Pfarreiheim, 071 224 06 06

31 kathsg.ch

Bruder Klaus Winkeln

Veranstaltungen

Innocent Udeafor spricht über das Hilfsprojekt in seiner Heimat Nigeria

Do 11. April, 20 Uhr, Pfarreiheim Winkeln Im Anschluss an die Abendmesse berichtet uns Innocent Udeafor wieder über das Hilfswerk Oji River in Nigeria.

Heute erzählt er uns über die Baufortschritte seit dem ersten Informationsabend im letzten Herbst.

Der Abend bietet auch Gelegenheit für persönliche Fragen und Gespräche.

Die Frauengemeinschaft Winkeln lädt alle Interessierten herzlich zu diesem Informationsabend ein.

Wer möchte, kann zum Abschluss das Projekt mit einer freiwilligen Kollekte unterstützen.

Jassnachmittag

Do 18. April, 14–16.30 Uhr, Pfarreiheim

Die VIKO Winkeln freut sich auf viele Jassbegeisterte.

Ökumenischer Mittagstisch

Do 25. April, 12 Uhr, Pfarreiheim

Genauere Infos siehe Seite 5.

Eltern-Kind-Treff

Jeweils Dienstags, 9–11 Uhr

Kirchensaal der ref. Kirche Bruggen

Der Eltern-Kind-Treff ist ein geleitetes, offenes Angebot für Eltern, Grosseltern und ihre Kinder bis 5 Jahre. Im Treff lernen Kinder andere Kinder kennen, mit denen sie spielen können.

Die Erwachsenen haben die Gelegenheit zum regen Austausch. Wir freuen uns auf Sie!

Nächste Termine: Dienstag 2./23./30. April

Kontakt: Claudia Rufer Ritter,071 272 60 71

Aus dem Pfarreileben

Werktagsgottesdienste

Jeweils am letzten Dienstag im Monat von April bis September findet der Werktagsgottesdienst um 19.15 Uhr in der Bildkapelle statt. Die Daten im Überblick:

30. April, 28. Mai, 25. Juni, 30. Juli, 27. August und letztmals am 24. September

Die Werktagsgottesdienste an den Donnerstagen finden wie gewohnt um 19.15 Uhr in der Pfarrkiche statt.

Vorschau

Sa 18. Mai (Pfingstsamstag)

Einladung zum Fest der Ehejubiläen Wir feiern miteinander die verschiedenen Ehe-Wege.

Detaillierte Informationen zum Anlass und zur Anmeldung finden Sie in dieser Ausgabe auf Seite 31, Pfarrei St.Martin Bruggen.

Erstkommunion 2024

Mit Jesus auf dem Weg …

Die Erstkommunion-Gruppe hat in den letzten Wochen verschiedene Wege gemacht: mit Geschichten aus der Bibel, mit bemalten Steinen, die zu Wegen oder Symbolen wurden, mit Liedern, mit dem Ausflug in die Hostienbäckerei, beim Tauferneurungsgottesdienst. Wenn wir Jesus als Freund an der Seite haben, kann unser Weg durchs Leben gelingen. In dieser Zuversicht und mit Interesse sind 13 Kinder unterwegs zum festlichen Erstkommunions-Gottesdienst, der am Sonntag, 28. April, um 10.30 Uhr in der Kirche Bruder Klaus stattfindet; musikalisch mitgestaltet von Lukas Haltmeier und Band. Dieses Fest darf ein Höhepunkt sein und zugeich öffnet es den weiteren Weg für die besondere Freundschaft mit Jesus. Die ErstkommunionKinder und das Team der Pfarrei Winkeln freuen sich über alle Gäste, die mitfeiern.

Für das kirchliche Fest haben wir einen Fotografen engagiert, der die Bilder über eine Plattform allen zur Verfügung stellt. Nach dem Gottesdienst sind alle zu einem Apéro eingeladen.

Unsere Erstkommunion-Kinder sind: Mayla Brandalise, Lio Bobst, Noah Cannazza, Arianna Cucinelli, Gioele Giannuzzi, Elina Heer, Leandro Pereira Pinto, Verena Petrillo, Celio Rutz, Elia Sbocchi, Marley und Jamie Steinbeisser, Luigi Vetere Liebe Kinder, ihr dürft ein Erinnerungsalbum vorbereiten und wir hoffen, dass ihr viele gute Erinnerungen sammeln und festhalten könnt. Eure «Reisebegleiter»: Kaplan Ivan Saric und Pia Zweili, Religionspädagogin

Gruppen und Vereine

Frauengemeinschaft

Mi 3. April, 9 Uhr, FMG-Messe und Kaffeetreff Do 11. April, 20 Uhr, Pfarreiheim Winkeln Vikar Innocent Udeafor berichtet über das Hilfswerk Oji River in seiner Heimat Nigeria. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Mi 24. April, 14.30 Uhr, ViV. Quimby Wir treffen uns zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Gott, der Herr, hat Walter Beck und Alice Büsser-Sutter zu sich heimgerufen. Herr, schenke ihnen die ewige Ruhe.

Jahrzeiten

So 7. April 10.30 Josef Gämperle

Kollekten

1. April Christen im Heiligen Land

7. April Steyler Missionare

14. April Die Dargebotene Hand Tel.-Nr. 143

21. April Don Bosco Jugendhilfe

28. April Kloster Glattburg (Hostienbäckerei)

Ergebnisse der Kollekten November–Februar

Hospiz St.Gallen CHF 204.00

Don Bosco Jugendhilfe CHF 244.00

Kath. Gymnasien CHF 67.00

Elisabethenwerk CHF 73.00

Universität Freiburg CHF 83.00

Kloster Notkersegg CHF 127.00

Ostschweiz.Kinderspital CHF 227.00

Kinderhilfe Bethlehem CHF 898.00

Inländische Mission CHF 297.00

Sternsingeraktion 2024 CHF 2220.00

SOFO für Mutter und Kind CHF 70.00

Diak. Aufgaben Pfarrei CHF 27.00

Schweizer Kapuziner CHF 199.00

Caritas des Bistums CHF 384.00

Fazenda Brasilien CHF 64.00

Kovive CHF 135.00

Pfarramt Winkeln, winkeln.kathsg.ch

Herisauerstrasse 75, 9015 St.Gallen

Koller Gabriela, 071 224 05 70 pfarramt.winkeln@kathsg.ch

Di, Do und Fr 8.30 –11.30 Uhr

Saric Ivan, Kaplan und Ansprechperson 071 224 05 71, ivan.saric@kathsg.ch

Seelsorge

Dr. Giger Roman, Pfarrer 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

DDr. Udeafor Innocent, Vikar, 078 825 36 87 kathsgnb33@outlook.com

Zweili Pia, Religionspädagogin, 078 698 97 12 piazweili@gmx.ch

Hämmerli Julia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 julia.haemmerli@kathsg.ch

Sozialdienst West, Ramon Raschle und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Dienste

Paganini Stefan, Mesmer/Hauswart, 077 463 48 42

32 Ausgabe Nr. 4 | 1. bis 30. April 2024

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
PfarreiForum April 2024 by Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen - Issuu