PfarreiForum März 2024

Page 1

Während einer Messe geht es Johannes Lienhart als Organist darum zu dienen. Die Orgel in St.Otmar nutzt er aber auch für Live-Vertonungen an Stummfilmabenden.

Als Organist die Stimmung einfangen

Johannes Lienhart ist seit Kurzem neuer Organist in den Pfarreien St.Otmar, Riethüsli und St.Georgen. Im Gespräch erzählt der 33-Jährige, wie ihn dieser Beruf schon rund um die Welt führte, was er an St.Gallen mag und wieso er sich als Organist in andere Genres vorwagt.

Von der Cafeteria im Pfarrheim St.Otmar geht’s über den Hinterhof in einen Nebenraum der Kirche und von dort hinauf zur Orgel. Johannes Lienhart ist seit Kurzem Organist und Chorleiter in den Pfarreien St.Otmar, Riethüsli und St.Georgen. An der Orgel in St.Otmar trifft er an diesem Nachmittag auf einen Arbeitskollegen. «Genau genommen ist das mein Vor­Vorgänger und trotz Pensionierung meine Vertretung», sagt Johannes Lienhart nach der Begrüssung. Die beiden Männer wechseln ein paar

Worte. Man merkt gleich, wie vertraut ihnen die Orgel, die Empore und der Blick hinunter in die Kirche sind. «Ich bin aber durchaus gesellig und mische mich nach den Gottesdiensten und Feiern gerne unter die anderen Kirchenbesucherinnen und ­besucher», sagt Johannes Lienhart. Für den 33­Jährigen ist das auch eine Möglichkeit zu erfahren, was bei seinem «Publikum» ankommt. Denn wie er die Gottesdienste musikalisch gestaltet, ist ihm überlassen. Er versuche immer, die Stimmung der jeweiligen Gottesdienste einzufangen, sagt er. «Bei einer Rorate­Messe beispielsweise spiele ich etwas Zartes, während es bei einem grossen Gottesdienst auch ein grosses Werk von J. S. Bach oder Robert Schumann sein darf.» Während einer Messe gehe es als Organist aber darum, zu dienen und sich nicht selbst in den Mittelpunkt zu stellen.

1 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2024

Thema 1 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen 5

Gottesdienste und Gebete 13

St.Gallen Zentrum 18

Dompfarrei 19 St. Georgen, Riethüsli, St. Otmar 20 –22

St.Gallen Ost 23

St. Maria Neudorf, St. Fiden, Halden 24 –26 Rotmonten 27 Heiligkreuz 28

St.Gallen West –Gaiserwald 29

Engelburg 30 St. Martin Bruggen 31

Bruder Klaus Winkeln 32

Impressum

Pfarreiforum: Der Innenteil «Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen» ist eine Beilage zum Pfarreiforum und erscheint 12-mal jährlich.

Herausgeber: Katholische Kirchgemeinde St.Gallen

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen

Verlag und Redaktion der Mantelpublikation Pfarreiforum: Verein Pfarrblatt im Bistum St.Gallen

Webergasse 9, Postfach, 9004 St.Gallen

Bei einem Wohnortswechsel innerhalb von St.Gallen genügt die Meldung der Adressänderung bei den Bevölkerungsdiensten der Stadt (Rathaus).

Inhaltliche Zuständigkeit:

Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen

Kommunikation, Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 23, kommunikation@kathsg.ch

Redaktionsgruppe: Nina Rudnicki (nar), Stephan Sigg (ssi), Sebastian Schneider (ses)

Konzept: TGG Hafen Senn Stieger

Layout und Druck: Cavelti AG, Wilerstrasse 73, 9200 Gossau

Organist zu sein, hat aber eine weitere Seite: Eine, die Johannes Lienhart zu internationalen Orgelwettbewerben und während seines Studiums an der Hochschule für Kirchenmusik im schwäbischen Rottenburg zu Auslandssemestern in Dänemark und den USA führte. Auf Youtube finden sich auf Johannes Lienharts Kanal zudem Videos, in denen er beispielsweise Improvisationen spielt, die von amerikanischen Komponisten inspiriert sind. In anderen ist zu sehen, wie er einen Musiker begleitet, der das armenische Instrument Duduk beherrscht. Auch in St.Gallen kann man Johannes Lienhart nebst den Gottesdiensten in anderen Formaten erleben. Im Herbst organisierte er in der Kirche St.Otmar einen Stummfilmabend. Während auf einer Leinwand der Film «Samson und Delila» aus dem Jahr 1922 gezeigt wurde, vertonte er diesen live auf der Orgel. Ein weiterer Stummfilmabend ist am 2. März ebenfalls in der Kirche St.Otmar geplant. «Ich mag es einfach sehr gerne, Neues auszuprobieren», sagt Johannes Lienhart und fügt an: «Das ist die Ballontaktik. Man lässt etwas steigen und schaut wie weit es fliegt.» Am Stummfilmabend im März soll es daher ein paar Überraschungen geben. «Ich werde Licht miteinbeziehen und Live­Vertonungen eines Chors einbauen. So viel kann ich schon einmal verraten», sagt er.

Fleiss sei für den Erfolg als Musiker mindestens genauso wichtig wie Talent, wenn nicht wichtiger, ist Johannes Lienhart überzeugt. Er selbst fing erst mit 15 Jahren an, Orgel zu spielen. «Ich musste viel aufholen, und das ging nur durch Üben.» An der Orgel als Instrument hatte er ein grundsätzliches Interesse. «Ich habe einen kirchlichen Hintergrund. Zuhause im süddeutschen VillingenSchwenningen arbeiten meine Eltern als Seelsorgende. Mit Kirchenmusik war ich daher schon immer vertraut», sagt er. Zur Orgel kam er über das Klavierspielen, das er ein Jahr davor begonnen hatte. Zuallererst hatte er sich aber als Primarschüler während einer kurzen Zeit in Gitarre versucht. «Das war allerdings das total falsche Instrument. Ich hatte weder Spass noch Ehrgeiz», sagt er. Gross und eine enorme Vielfalt an Möglichkeiten: Das ist es, was ihn an der Orgel fasziniert. «Hinzu kommt, dass jede Orgel einzigartig ist. An jedem Ort, an dem man spielt, muss man sich auf das jeweilige Instrument einlassen.» In den Kirchen in St.Otmar und St.Georgen seien die Orgeln ähnlich gross und hätten sowohl viele sanfte als auch stärkere Register. Im Riethüsli, wo die Kirche und Orgel etwas kleiner seien, sei es dafür spannend, sich auf die dortige Akustik einzulassen.

In die Schweiz kam Johannes Lienhart durch Zufall. Seine Freundin hatte eine neue Stelle im Thurgau angetreten. «Daher beschloss ich, mich in ihrer Nähe zu bewerben und fand einen Job als Organist und Chorleiter in Neuhausen­Hallau», sagt er. Im vergangenen September wechselte er schliesslich nach St.Gallen. Organist und Chorleiter zu sein, ist für ihn ein Traumjob, der es ihm ermöglicht, an verschiedensten Orten zu arbeiten. «Kirchenmusiker sind gesucht. Daher konnte ich mir schon während meiner Ausbildung als Organist mein Studium finanzieren und durch die zusätzliche Übung im Prinzip gleich doppelt davon profitieren.» (nar)

Stummfilm «Christus» mit Orgelimprovisation und Chorgesang, Sa 2. März, 19 Uhr, kath. Kirche St.Otmar, Grenzstrasse 10, St.Gallen

Korrigendum

In der Februar­Ausgabe wurde der Tierfotograf Martin Gut vorgestellt. Im Porträt wurde er fälschlicherweise als Martin Graf bezeichnet. Martin Guts Bilder sind jeden Freitag im Offenen Haus zu sehen und stehen zum Verkauf. Seine Ausstellung dauert noch bis 26. April.

2 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2024 Lebensraum St.Gallen

Gemeinsam die Kirche der Zukunft gestalten

Der Lebensraum St.Gallen unterteilt in fünf Seelsorgeräume sowie Pfarreizentren, die sich auch für Gottesdienste eignen: An einem Informationsanlass diskutierten Kirchenmitarbeitende und freiwillig Engagierte, wie die Kirche der Zukunft aussehen könnte.

«Wir stehen vor gesellschaftlichen Veränderungen, die uns als Kirche stark betreffen», sagte Roman Rieger, Leiter pastorale Arbeitsstelle und Cityseelsorge, zum Auftakt eines Informationsund Diskussionsabends im Januar. Im Begegnungszentrum Neudorf tauschten sich Kirchenmitarbeitende, Mitglieder des Kirchgemeindeparlaments und freiwillig Engagierte zum zukunftsweisenden «Pastoralen Gesamtkonzept» aus.

An Arbeitsstationen – wie im Bild fürs Umsetzungsprojekt «Kommunizieren und verkünden» – wurden Inputs aufgenommen. Bild: Urs-Peter Zwingli

Dieses beschreibt, wie die Kirche mit aktuellen und kommenden Veränderungen umgehen wird. Zu den Herausforderungen gehören etwa eine Überalterung der aktiven Pfarreimitglieder und der Personalmangel vor allem in der Seelsorge. Zudem entspricht die kirchliche Infrastruktur nicht mehr dem wirklichen Bedarf. «Die drei Seelsorgeeinheiten St.Gallen Ost, Zentrum und West–Gaiserwald sehen die Arbeit an einem gemeinsamen Konzept als Chance, die enge Zusammenarbeit weiter zu stärken», sagte Rieger. Er erinnerte daran, dass die Erarbeitung des Pastoralen Gesamtkonzepts im Februar 2023 unter Beteiligung von Freiwilligen und Ehrenamtlichen gestartet worden war. Seelsorgende, Sozial­ und Jugendarbeitende der Katholischen Kirche im Lebensraum St.Gallen – die sogenannte LOS ­Versammlung – hatten die Strategie danach weiterentwickelt und im Juni 2023 verabschiedet.

Struktur erneuern und Räume prüfen

Das Konzept sieht neun Umsetzungsprojekte mit konkreten Massnahmen vor. Drei davon sind bereits angegangen worden: «Kommunizieren und verkünden», «Kultur, Struktur und Führung» sowie «Räume und Infrastruktur». Der Zwischenstand dieser Projekte wurde kurz vorgestellt.

Zum «Kommunizieren und verkünden» gehört, dass im September 2023 ein neues Kommunikationsteam eingesetzt wurde. «Die Kirche hat viele wichtige Angebote, die von aussen zu wenig wahrgenommen werden», sagte der Kommunikationsverantwortliche Sebastian Schneider. Bis Ende 2025 will er darum die Medienarbeit stärken, Social­Media­Kanäle ausbauen und die Website kathsg.ch neu lancieren.

Dompfarrer Beat Grögli sprach zu «Kultur, Struktur und Führung». «Die Kirchenstruktur in St.Gallen ist von aussen manchmal schwer zu verstehen», sagte er. Er stellte zwei Varianten vor, wie diese Struktur neu organisiert werden könnte: Eine mit fünf sogenannten Seelsorgeräumen und eine mit nur noch einer statt heute 13 Pfarreien. Was beide verbindet, ist die Absicht, dass es zukünftig statt drei nur noch eine Seelsorgeeinheit geben soll. «Wichtig ist bei jedem Szenario aber, dass wir an den heutigen Standorten präsent bleiben», sagte Grögli. Der Entscheid für eine der beiden Varianten könnte bis Anfang 2025 fallen.

«Die Präsenz in der Fläche ist eine Stärke der Kirche im Lebensraum St.Gallen», sagt Sonja Gemeinder, Präsidentin des Kirchenverwaltungsrates St.Gallen. Sie sprach zu «Standorte, Räume und Infrastruktur». «Es geht uns nicht um eine Zentralisierung, die Menschen sollen die Kirche vor Ort spüren.» Dennoch sei eine gewisse Redimensionierung der heutigen Gebäude nötig, um die Kosten langfristig tragbar zu halten. Geplant ist, dass in Bruggen, im Neudorf und im Zentrum Standorte mit Kirche und Pfarreiheim bleiben – an anderen Standorten würde nur noch ein Gebäude genutzt werden. «Wir haben darum für Winkeln, St.Otmar und Heiligkreuz Studien in Auftrag gegeben, die prüfen, ob die Pfarreiheime für Gottesdienste taugen und die Kirchen anders nutzbar wären.» Deren Ergebnisse sollen diesen Sommer vorliegen und diskutiert werden.

Engagierte Diskussionen

Danach konnten die rund 80 Anwesenden jedes der Themen in kleineren Gruppen diskutieren. Dazu waren im Saal sogenannte Arbeitsstationen eingerichtet. Fragen und Anregungen wurden dabei thematisch gebündelt und notiert.

Nach diesem Austausch gab Roman Rieger zum Abschluss einen Ausblick. Bei den Umsetzungsprojekten werde man sich weiter eng mit Mitarbeitenden, freiwillig Engagierten, dem Kirchenverwaltungsrat sowie der LOS ­Versammlung abstimmen. 2025 soll es zudem einen weitere, Informations ­ und Diskussionsanlass geben.

Die Präsentation und das Fotoprotokoll des Abends sind öffentlich und können via kathsg.ch/zukunft heruntergeladen werden.

Gesucht

Wer will sich für vier Wochen als Glöcknerin oder Glöckner beweisen? Die Mesmerin der Wolfgangkapelle im Haggen fällt aus gesundheitlichen Gründen ab dem 6. März für vier Wochen aus. In dieser Zeit bliebe die Kapelle stumm, sollte niemand für sie einspringen. Gesucht werden darum Helferinnen und Helfer, welche die Arbeit täglich um 19 Uhr für zehn Minuten übernehmen.

Wer Interesse hat, den exklusiven Job zumindest teilweise zu übernehmen, der melde sich per E­Mail bei Verwalter Magnus Hächler: magnus.haechler@kathsg.ch.

3 kathsg.ch Lebensraum St.Gallen

Highlights aus der Welt der Social Media

Wir öffnen die Türen zur digitalen Welt und präsentieren euch an dieser Stelle Highlights aus Social Media der Katholischen Kirche im Lebensraum St.Gallen. Hier verbinden sich Interessengemeinschaften online und wichtige Werte werden spannend vermittelt.

instagram.com/kathstgallen

So stellt sich die Künstliche Intelligenz (KI) die Kirchengebäude der Zukunft vor: Nachhaltig und ein Ort der Verbundenheit von Mensch und Natur. Diese Visionen haben wir mit der KI von Microsoft Bing generiert. Welche Darstellung ist euer Favorit? Online könnt ihr abstimmen und weitere Bilder auf unserem Instagram­ oder Facebook­Kanal entdecken.

#KI #KircheZukunft

Der Weg in die (schrumpfenden) Medien

Die Welt ist komplex, das Internet schnell. Die Informationsdichte steigt. Auf allen Kanälen fliegen uns Informationen um die Ohren. Gute, schlechte und leider auch zunehmend falsche, erfundene oder manipulative. Die Orientierung in diesem Informations ­ und Desinformationsdschungel wird schwieriger. Hilfe bieten dabei nach wie vor seriöse Massenmedien wie das «St.Galler Tagblatt», die «NZZ» oder das «SRF». Diese Titel bieten Inhalte, die nach journalistischen Kriterien erarbeitet werden und uns einen Kompass an die Hand geben. Doch obwohl diese Medien professionell informieren und letztlich Demokratie und Debatte ermöglichen, stehen sie massiv unter Druck. Sie müssen wegen schwindender Aufmerksamkeit Stellen abbauen und Formate streichen. Ihre Leserinnen und Zuhörer schwinden schneller als die Mitglieder der Landeskirchen. Und die Politik hat immer noch keine Antwort auf die Krise in der vierten Gewalt gefunden.

Und so fragt man sich bei uns zurecht: «Wie können wir mit unseren kirchlichen Leistungen und Projekten es überhaupt noch in die Medien schaffen?»

Die Antwort heisst Pressemitteilung. Sie ist ein guter Weg in die mediale Berichterstattung. Der noch bessere Weg heisst: viele Pressemitteilungen. Konkret sind das Texte, die durch die Kommunikationsstelle einer Organisation verfasst und für die Medienschaffenden möglichst professionell aufbereitet werden. Zu den relativ kurzen Texten kommt noch ein hübsches Bild dazu und ab geht die Post per E­Mail an alle Online­, Fernseh­, Radio ­ und Printmedien.

«Die neue Kommunikationsstelle hat in den letzten Monaten rund 20 Medienmitteilungen versandt.»

Die Kommunikationsstelle der Katholischen Kirche im Lebensraum St.Gallen hat seit ihrer Neubesetzung Anfang September 2023 rund 20 solcher Medienmitteilungen versandt. Zu allen Inhalten, welche die Öffentlichkeit interessieren könnten: Wahlen, Parlamentssitzungen, kirchenpolitische Bewegungen, grössere Veranstaltungen etc.

Die Medienmitteilungen haben ihr Ziel bislang nicht verfehlt. Wie eine Auswertung zeigt, wurde jede Mitteilung mindestens auf zwei Medienkanälen publiziert. Jede einzelne Mitteilung ist bislang auf dem Gratis ­ Online­Portal «stgallen24.ch» erschienen. Fast immer finden die Medienmitteilungen Eingang im Stadtticker von «tagblatt.ch». Diese beiden Online­Medien weisen also die beste Publikationsquote auf. Teilweise steigen auch «kath.ch» und «dieostschweiz.ch» auf die Themen ein. Gedruckt wurden die Mitteilungen zuweilen im «St.Galler Tagblatt», selten in den «St. Galler Nachrichten» oder im «Saiten». Doch auch beim «TVO» oder beim «SRF» besteht die Chance, in kürzeren oder längeren Berichten berücksichtigt zu werden.

Werden Sie Teil unserer Social Media Community: facebook.com/kathstgallen instagram.com/kathstgallen youtube.com/@kathstgallen linkedin.com/company/kathstgallen

Die Medien­ wie auch die Kirchenwelt sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Umso wichtiger ist, dass die Zusammenarbeit der Systeme, die doch beide so wichtig für die Gesellschaft sind, funktioniert.

In diesem Sinn: Lasst uns Gutes tun. Lasst uns darüber sprechen.

4 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2024 Lebensraum St.Gallen

Angebote und Nachrichten im Lebensraum St.Gallen

Mittagstische

Offenes Haus

Mi 6./13./20./27. März

Do 7./14./21./28. März

Saalöffnung: 11.45 Uhr, Essenszeit: 12.15 Uhr Ab drei Personen bitte anmelden

Kosten: CHF 8.– Erwachsene, CHF 4.– Kinder; mit KulturLegi: CHF 4.– Erwachsene, CHF 2.– Kinder

Informationen/Anmeldung:

Romana Haas Pérez, romana.haas@kathsg.ch, 071 224 05 45

DomZmittag

Mi 6. März, 12 Uhr, DomZentrum

Anmeldung bis Montagmittag an das Domsekretariat, pfarramt.dom@kathsg.ch, 071 224 05 50

Mittagstisch St.Otmar

Mo 11. und 25. März, 11.45 Uhr

Pfarreizentrum St.Otmar

Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt St.Otmar, 071 224 06 10

Mittagstisch Riethüsli

Mi 13. März, 12 Uhr

Riethüslitreff/Pfarrstube

Anmeldung bei Susanne und Beat Studer bis Dienstagmittag, 071 278 56 39

Weltgebetstag

Wie schon Jahre im Voraus festgelegt, haben christliche Frauen aus Palästina die Liturgie 2024 vorbereitet unter dem Motto «… durch das Band des Friedens».

Betroffen von der aktuell schrecklichen und verworrenen Situation im Nahen Osten, soll in den Feiern das Gebet um Frieden und Versöhnung im Mittelpunkt stehen.

Fr 1. März

Ökumenische Feiern in St.Gallen Ost Kirche St.Maria Neudorf

14 Uhr Einsingen

14.30 Uhr Gottesdienst

Anschliessend Kaffee und Kuchen

Evang. Kirche Rotmonten

18 Uhr: Feier

Anschliessend Beisammensein mit Imbiss

Ökumenische Feier in St.Gallen West Pfarreiheim Bruder Klaus Winkeln

18.30 Uhr Einsingen

19 Uhr Gottesdienst

Bild: Olivenbaum von Pia Tschupp

Di 19. März, 11.30 Uhr

Evang. Pflegeheim Heiligkreuz, Langgasse 120 Immer mit kulturellen Inputs, Anmeldung bis Montagmittag: info@heiligkreuz.ch, 071 243 32 26

Ökum. Mittagstisch

Do 28. März, 12 Uhr, Pfarreiheim Winkeln Preis für 3-Gang-Menü: CHF 12.–. NEU: Anmeldung bis Dienstag, 20 Uhr, an Silvia Burger, 071 311 13 68

Kochen International

Fr 15. März, 18–ca. 20 Uhr

Offenes Haus

Möchten Sie gerne holländisch essen?

Das ist bei uns im Offenen Haus möglich. Interessiert es Sie auch, etwas von der Heimat der Köchin zu erfahren?

Dann sind Sie bei uns genau richtig! Leitung: Dorothee Gerber, Romana Haas Pérez; Kosten: Kollekte

Anmeldung bis spätestens Dienstag, 12. März, an Romana Haas Pérez, romana.haas@kathsg.ch, 071 224 05 45 Bild: Sonja Punz, unsplash.com

Kinder/Familien

Gottesdienst mit Familien

So 10. März, 10.30 Uhr

Kathedrale

Mitgestaltet vom Jugendchor der Domsingschule

Becky McGlade *1974 Missa brevis Knut Nystedt 1915–2014 The Benediction Leitung Anita Leimgruber-Mauchle Domorganist Christoph Schönfelder

Impulsvormittag für Tauffamilien

Sa 16. März, 9 –14 Uhr, DomZentrum Familien, die ihr Kind taufen lassen möchten, sind herzlich eingeladen zum nächsten Impulsvormittag inklusive Mittagessen im DomZentrum.

Die nächsten gemeinsamen Tauffeiern in der Kathedrale sind vorgesehen am Ostermontag, 1. April, 12 Uhr, Sonntag, 21. April, 12 Uhr, Sonntag, 30. Juni, 12 Uhr, oder in einer der Quartierpfarreien im Zentrum. Anmeldung zum Impulsvormittag und Tauffeier: kathsg.ch/taufanmeldung

5 kathsg.ch

FamilienZmittag Zentrum

Mi 27. März, Beginn zwischen 12 und 12.30 Uhr

DomZentrum

Zu unserem FamilienZmittag sind alle Familien mit Kindern jeden Alters herzlich eingeladen. Anmeldung bis Montag vor dem Zmittag unter kathsg.ch/familienzmittag

Auskunft: Lisi Germann, 071 244 79 90

Familienkreuzweg

Fr 29. März, 10 Uhr

Schutzengelkapelle

Mit den Kindern denken wir an den Kreuzweg Jesu. Wir betrachten kreativ und erlebnispädagogisch das Leiden von Jesus in seinen letzten Tagen und werfen am Schluss schon einen Ausblick auf seine leuchtende Auferstehung. Miteinander werden wir die Spannung zwischen den Gefühlen «traurig» und «fröhlich» aushalten und aus dieser Hoffnung für die Ostertage schöpfen. Herzliche Einladung an alle!

Kirche Kunterbunt

Mo 1. April, 9.30–13 Uhr

DomZentrum

Ei, ei, ei

Am Ostermontag, 1. April, ist wieder unsere Sonntagskirche Kunterbunt. Von 9.30–13 Uhr werden wir frech, wild und wundervoll im DomZentrum miteinander feiern. An verschiedenen Aktivposten können Kinder und Erwachsene kreativ, geschickt und unkonventionell vieles rund um das Thema «Ei, ei, ei» ausprobieren. Eine Feier-Zeit mit cooler Musik ist geplant und den Abschluss krönt eine gemeinsame Essens-Zeit. Um 13 Uhr können dann alle hoffentlich satt, glücklich und erfüllt wieder nach Hause gehen. Niemand ist für die Kirche Kunterbunt zu gross oder zu klein: Alle können mitmachen. Das Angebot ist speziell ausgerichtet auf Kinder zwischen 0 und 12 Jahren mit ihren Begleitpersonen. Feiern Sie mit uns. Wir freuen uns auf Sie.

Jugendliche / junge Erwachsene

crossPoint-Gottesdienscht mit junge Lüüt

So 17. März, 19.30 Uhr

Kathedrale

Jeweils am 3. Sonntagabend im Monat laden Dompfarrei und Jugend Immanuel zum modern und lebensnah gestalteten Gottesdienst ein. Musikalische Einstimmung ab 19.15 Uhr.

Schoggimuseum

Mi 20. März, 13–18 Uhr

Wir fahren mit dem Zug nach Zürich und geniessen die Stadt und den See. Weiter gehts nach Kilchberg, wo das Schokoladenmuseum «Lindt – Home of Chocolate» auf uns wartet. Dich erwartet einer der grössten und spektakulärsten Schokoladenbrunnen und viele weitere Attraktionen rund um Schokolade. Ein MUSS für Schoggiliebhaber und -liebhaberinnen!

Für alle Jugendlichen ab der 1. Oberstufe, Kosten: CHF 30.–.

Infos und Anmeldung (bis 11. März): Thomas Fuhrer, 077 475 43 55, thomas.fuhrer@kathsg.ch, yesprit.ch

Studierende

Lunch mit Gästen

Alle Studierenden sind freundlich eingeladen zum wöchentlichen traditionellen Lunch mit Gästen im Akademikerhaus, Dufourstrasse 87

6. März, 12.15 Uhr

Wolfgang Brunner, Governor elect Kiwanis Switzerland-Liechtenstein Wer oder was ist Kiwanis?

13. März, 12.15 Uhr

Stefan Minder, Rechtsanwalt, lic. oec. HSG et lic. iur. HSG, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, MWST Experte FH, Zürich heiraten, scheiden und erben

20. März, 12.15 Uhr

Urs Schnyder, Gemeindeschreiber Gemeinde Vorderthal

Gemeindeschreiber: Aus dem Leben eines professionellen Aktuaren

27. März, 12.15 Uhr

Ruth und Dr. med. Thomas Furrer, Sarmenstorf

Humanitärer Einsatz in der Südsee

Eucharistiefeier mit Studierenden

So 10. März, 19.30 Uhr, Kathedrale Gottesdienste mit Studierenden in der Kathedrale laden zur Besinnung ein.

Frauen

FrauenLachen Internationaler Frauentreff

Fr 8./22. März, 9 –11 Uhr

Kinderlokal tiRumpel, Stahlstrasse 3 Wir reden miteinander, besprechen verschiedene Themen, nähen, stricken, basteln, backen oder kochen miteinander. Kostenlos, ohne Anmeldung, kleine Kinder sind willkommen.

Kontakt: Carola Zünd, 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch

Kath. Sozialdienst Zentrum

60+/Senioren

Suntigs-Kafi

So 10./24. März, 14 –16 Uhr

Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstrasse 11

Geniessen Sie das ungezwungene Beisammensein bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück frisch gebackenem Kuchen. Freiwilliger Unkostenbeitrag. Keine Voranmeldung. Kostenloser Fahrdienst. Für Fahrdienst bitte bis Donnerstag anmelden: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08

Programm 60+ im Westen Theater Silberfüchse «S’Geburtstagsgschenk»

Mi 13. März, 14.30 Uhr

Kirchgemeindehaus Lachen, Burgstrasse 104 Ein Geburtstagsgeschenk muss her! Schliesslich feiert die Klassenmutter, die sich all die Jahre um den Zusammenhalt der ehemaligen Schülerinnen und Schüler gekümmert hat,

Kinder/Familien (Fortsetzung)
6 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2024 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

am Tag der nächsten Zusammenkunft auch noch Geburtstag. Doch was sollen die Kameradinnen und Kameraden schenken? Keine einfache Sache, wenn die einen schwatzen und schwatzen, einer immer schweigt und ein anderer laufend Klassiker zitiert. Und zum Schluss ... doch sehen und erleben Sie selbst.

Suntigs-Suppentopf

So 17. März, 12–15 Uhr

Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstrasse 11

CHF 5.– für Suppe und Brot; CHF 3.– für Kaffee/Tee und etwas Süsses. Keine Voranmeldung. Kostenloser Fahrdienst. Für Fahrdienst bitte bis Donnerstag anmelden: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08

Seniorenprogramm Südost

Glückliche Hühner – Tiere im Rhythmus des Kosmos

Do 21. März, 14.28 Uhr ab St.Gallen Marktplatz (Bähnli)

Was macht Hühner glücklich? Vor Ostern besuchen wir den Zellerhof in Speicher, wo die Tiere – neben Hühnern auch Kühe, Stiere, Bienen, Laufenten, Katzen und Hofhund Bruno – wesensgemäss gehalten werden. Hier dürfen auch die männlichen Küken leben, und kranke Tiere werden mit Homöopathie und Pflanzenheilkunde behandelt. Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität tragen sowohl zu einer gesunden Natur als auch zu qualitativ hochstehenden Lebensmitteln bei. Familie Zeller zeigt uns ihren Hof, kommt mit uns ins Gespräch und serviert uns einen feinen Zvieri. Informationen: Yvonne Joos

Flüchtlinge und Migranten

Deutsche Konversation für Anfänger und Fortgeschrittene

Montags, 16 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Mit Chika Uzor

Bildung/Kultur

VERSCHOBEN:

timeout-Programm –Malen mit Daniel Schelling

Die Veranstaltung wurde auf Herbst 2024 verschoben. Bereits Angemeldete werden neu eingeladen.

Fotoausstellung

«camino magico –magische Augen-Blicke auf dem Jakobsweg»

Bis Do 4. April

DomZentrum

Der Jakobspilger und Hobbyfotograf Josef Schönauer stellt einige Fotos zum Jakobsweg durch die Schweiz, Frankreich und Spanien aus.

An einigen Nachmittagen ist Josef Schönauer im DomZentrum persönlich anwesend und stellt sich dann auch als Pilgerberater zur Verfügung:

Di 12./26. März, 16–18 Uhr

Die Finissage ist am Donnerstag, 4. April, um 19 Uhr.

Für eine Besichtigung der Ausstellung ausserhalb dieser Daten ist mit dem Dompfarramt Kontakt aufzunehmen: (071 224 05 50, pfarramt.dom@kathsg.ch). Alle Details unter: pilgern.ch/foto

Fotoausstellung Was fliegt denn da?

Freitags, bis 26. April, 14–17 Uhr Offenes Haus

Begegnen Sie der Tierwelt unserer Region. Martin Gut zeigt uns mit seiner Fotografie unbekannte Perspektiven. Eintritt frei.

Führungen auf Anfrage: Kathrin Thurnherr, 079 812 28 62

Kathedrale erleben

Sa 2. März, 10.30 Uhr

Domschatz in der Oberen Sakristei.

Nach dem Bildersturm der Reformation hat das Kloster vieles neu schaffen müssen.

Wir besuchen die Obere Sakristei mit ihren Renaissance-Schränken und dem barocken

Klosterschatz. Führung: Beat Grögli

Sa 9. März, 10.30 Uhr

Das Chorgestühl: ein Meisterwerk von Johann Anton Feuchtmayer.

Was erzählen uns die Reliefbilder? Wir geniessen die Atmosphäre im Chor und tauchen ein ins faszinierende Leben des Heiligen Benedikt: Einsiedler, Abt und Ordensgründer. Das Kloster St.Gallen übernahm schon 747 seine Regeln. Führung: Thomas Urscheler

Sa 23. März, 10.30 Uhr Perlen in der Kathedrale.

Im Glanz von Gallus, Otmar, Wiborada, Notker Balbulus, Maria Magdalena, Niklaus und Dorothee von Flüe und Hildegard von Bingen.

Führung: Beat Aepli

Treffpunkt: Kathedrale, Westeingang Dauer: 1 Stunde, Kollekte

Öffentliche Vorlesungsreihe: 1300 Jahre Kloster Reichenau

Mo 4./11./18./25. März, 18.15–19.45 Uhr

Universität St.Gallen, Raum 09-012

Die Vorlesungsreihe von Diakon Thomas Reschke beleuchtet die reiche und faszinierende Geschichte der Klosterinsel Reichenau im Bodensee und verfolgt das Ziel, die fesselnde Klostergeschichte lebendig werden zu lassen.

Musik

Konzert Stummfilm «Christus»

Sa 2. März, 19 Uhr

Kirche St.Otmar, Vonwilstrasse 11, Mit Live-Chormusik und Orgelimprovisation Johannes Lienhart | Leitung und Orgel, Chor zu St.Otmar

Der Film aus dem Jahr 1916 stellt eindrücklich Jesu überliefertes Leben, Tod und Auferstehung dar. Durch die aufgrund der damaligen Technik weitestgehend fehlenden Dialoge ist Platz für unheimlich viel Handlung, was sich in der Fülle der gezeigten Episoden des Wirkens Christi widerspiegelt. Historisch nimmt der Film eine wichtige Rolle ein; so ist er der erste Christusfilm in voller Spielfilmlänge von etwa 90 Minuten. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

7 kathsg.ch Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Musik (Fortsetzung)

Gottesdienste mit der DomMusik

So 3. März, 10.30 Uhr

Kathedrale

Gottesdienst – 3. Fastensonntag

Männer-Choralschola, Missa quadragesimae, Introitus Oculi mei semper ad Dominum Domorganist Christoph Schönfelder Domkapellmeister Andreas Gut

So 10. März, 10.30 Uhr

Kathedrale

Familiengottesdienst → Seite 5

So 17. März, 10.30 Uhr

Kathedrale

Passionssonntag – 5. Fastensonntag Collegium Vocale

Josef Gabriel Rheinberger 1839–1901

Messe f-moll op. 159

Anton Bruckner 1824–1896 Christus factus est

WAB 11

Fernand Laloux 1910–1970 Tantum ergo

Sebastian Bausch, Stellvertretender Domorganist

Domkapellmeister Andreas Gut

So 24. März, 10.30 Uhr

Kathedrale

Palmsonntag

Segnung der Palmzweige I Prozession I Eucharistiefeier

DomChor, DomBläser

Bartholomäus Gesius 1555–1613 Hosianna, dem Sohne Davids

Christian Matthias Heiss *1967 Missa «Spes mundi»

Josef Gabriel Rheinberger 1839–1901 Tribulationes cordis mei

Domorganist Christoph Schönfelder Domkapellmeister Andreas Gut

Passionskonzert «le chemin de la croix»

So 10. März, 16.30 Uhr

Kathedrale

Von Marcel Dupré mit Texten von Paul Claudel

Sprecher: Dompfarrer Beat Grögli

Domorganist Christoph Schönfelder

Evergreens und Volkslieder

Do 14. März, 14.30 –16 Uhr Musiksaal, Klosterhof 6b

Eingang Bischöfliches Ordinariat

Offenes Singen in froher Runde mit Domkapellmeister Andreas Gut

Die Feier zum letzten Abendmahl

Do 28. März, 19.30 Uhr

Kathedrale

Frauen-Choralschola

Kyrie IV Cunctipotens, Ubi caritas et amor Graduale Christus factus est Communio Hoc Corpus mit Psalm 23 Leitung Rita Keller

Lamentationen

Do 28. März, 20.45 Uhr

Kathedrale

Collegium Vocale

Maurice Duruflé 1902–1986 Ubi caritas et amor

Anton Bruckner 1824–1896 Christus factus est WAB 11

Tomás Luis de Victoria 1548–1611

Lamentationes Ieremiae Prophetae

Gregorio Allegri 1582–1652 Miserere mei (Psalm 51)

Fernand Laloux 1910–1970 Tantum ergo Jacques Berthier 1923–1994 Bleibet hier und wachet mit mir

Domorganist Christoph Schönfelder

Domkapellmeister Andreas Gut mit Texten – vorgetragen von Dompfarrer Beat Grögli

Oster Bal Folk

Sa 30. März, ab 17 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Ostertanzabend

Mit Sol do Tanz

Osternacht

Sa 30. März, 21 Uhr

Kathedrale

Licht – Wort – Taufe – Eucharistie Kantorengesänge

Domorganist Christoph Schönfelder

Ostersonntagsgottesdienst

So 31. März, 9.30 Uhr

Kirche St.Otmar

Der Chor zu St.Otmar musiziert Auszüge der Missa Sti. Raphaelis von Johann Michael Haydn sowie Werke von G. F. Händel mit Orchesterbegleitung.

Hochfest Auferstehung des Herrn – Ostersonntag

So 31. März, 10.30 Uhr

Kathedrale

Pontifikalamt

DomChor, Solisten, Männer-Choralschola und Collegium Instrumentale

Wolfgang Amadeus Mozart 1756–1791

Missa solemnis KV 337

Sequenz Victimae paschali laudes

Georg Friedrich Händel 1685–1759

Halleluja aus Messiah

Kimberly Brockman, Sopran; Terhi K. Lampi, Alt; Nino Aurelio Gmünder, Tenor; Niccolo

Paudler, Bass

Domorganist Christoph Schönfelder

Domkapellmeister Andreas Gut

Oster-Vesper

So 31. März, 18 Uhr

Kathedrale

Collegium Vocale

Hymnen, Psalmen und Magnificat für Chor und Gemeinde

Jehan Revert 1920–2015 O filii et filiae

Johann Sebastian Bach 1685–1750 Motette

Fürchte dich nicht, ich bin bei dir BWV 228

Domorganist Christoph Schönfelder Domkapellmeister Andreas Gut

Soziales

ARTelier

Fr 1./8./15./22. März, 14–17 Uhr

Offenes Haus, Greithstrasse 8

Das ARTelier ist ein Ort, an dem sich Menschen treffen, um sich künstlerisch auszudrücken und soziale Kontakte zu pflegen. Kathrin Thurnherr, Leiterin ARTelier und Kunsttherapeutin, begleitet die Kunstschaffenden bei der Entstehung ihrer Werke. Vorkenntnisse braucht es keine.

Ohne Anmeldung, kostenlos.

Kontakt: Kathrin Thurnherr (Projektleitung), 079 812 28 62; Ramon Raschle (Projektverantwortung), ramon.raschle@kathsg.ch

Spiritualität

Stille unter der Woche: Kontemplation

via integralis

Montags, 8 – 9 Uhr (ausser in den Schulferien) Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11 Stille zum Wochenanfang

Ablauf: Hinführung, dann 2 × 25 Min. Sitzen in der Stille, dazwischen Gehmeditation

Leitung und Anmeldung: Gabrielle Bregenzer-Ris, 071 244 32 35, gabrielle.bregenzer@hotmail.com

8 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2024 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Dienstags, 18 –19.30 Uhr

Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11

Stille am Abend

Ablauf: Hinführung, dann 3 × 25 Min. Sitzen in der Stille, dazwischen Gehmeditation, kurzes Begleitgespräch auf Wunsch

Leitung und Anmeldung:

Gabrielle Bregenzer-Ris, siehe oben

Jeden Freitagmittag, 12.15 –13.15 Uhr

Ökumenische Kirche Halden

Stille am Freitagmittag, Schweigemeditation Am ersten Freitag im Monat ist in der 2. Einheit eine geführte Lichtmeditation. Es ist möglich, um 12.45 Uhr zu kommen oder zu gehen, während der Gehmeditation.

Leitung: Margrit Wenk-Schlegel

Mi 6./20. März, 17.50–20.30 Uhr

Evang. Kirchgemeindezentrum Heiligkreuz, Lettenstrasse 18

1 Std. Sitzen, 20 Min. Impuls, 1 Std. Sitzen, dazwischen achtsames Gehen (Kinhin). Infos auf meditation-sg.ch

Bitte Anmeldung an eveline.felder@gmx.net

Do 7. März, 18.30 –20 Uhr

Ökumenische Kirche Halden

Offener Meditationsabend, Schweigemeditation

Es braucht keine Anmeldung. Jede halbe Stunde ist Dazukommen oder Gehen während der Gehmeditation möglich.

Leitung: Margrit Wenk-Schlegel und Team.

Sitzen in der Stille

Dienstags, 12 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Schweigemeditation am Mittag

DomVesper

Dienstags, 17.30 Uhr

Im Chor der Kathedrale (ausser am 26. März: Chrisammesse)

Am ersten Dienstag im Monat, 5. März, mit Taizé-Gesängen, Einsingen um 17 Uhr

ManneSchicht –Anbetungsstunde für Männer

Mittwochs, 6 – 7 Uhr (morgens)

Herz-Jesu-Kapelle (Eingang Klosterhof 6b) Den Tag mit einer stillen Anbetung und einem geistlichen Impuls beginnen.

«Ganz Ohr –für Ihre Anliegen»

Donnerstags, 16 –18 Uhr

Kirche St.Laurenzen

Vor oder in der St.Laurenzenkirche – je nach Wetter – bieten Seelsorgende aus der ganzen Stadt jeweils donnerstags von 16 bis 18 Uhr eine Möglichkeit, unkompliziert ins Gespräch zu kommen – über Gott und die Welt. Sie können dieses Angebot ohne Voranmeldung und anonym nutzen. Sie bestimmen, worüber Sie reden möchten. Die Seelsorgenden stehen unter Schweigepflicht! Um 16 Uhr beginnt «Ganz Ohr» jeweils mit einem kurzen Gebet in der Kirche.

7. März Ulrike Hesse

14. März Klaus Fischer

21. März Uwe Habenicht

Stille Anbetung

Samstags, 7 –19 Uhr

Herz-Jesu-Kapelle, Klosterhof 6b

Die Herz-Jesu-Kapelle ist ein besonderer Ort der Anbetung, unter anderem jeden Samstag von 7 bis 19 Uhr. Weitere Infos:

Christof Brunschwiler, 071 910 08 05, brunschi@gmx.de; oder beim Dompfarramt

Anbeten am Herz-Jesu-Freitag

Fr 1. März, 9–18 Uhr

Herz-Jesu-Kapelle

Nach 18.15-Uhr-Gottesdienst, Kathedrale Jeweils am 1. Freitag im Monat wird der sogenannte Herz-Jesu-Freitag in der Kathedrale besonders gestaltet. Von 9 bis 18 Uhr ist in der Herz-Jesu-Kapelle (Eingang Klosterhof 6b) stille Anbetung. Der Eucharistiefeier um 18.15 Uhr schliesst sich eine Anbetungszeit in der Kathedrale an. Junge Menschen gestalten diese Anbetung musikalisch mit. Oft besteht auch die Möglichkeit zur Beichte. Zum Abschluss beten wir gemeinsam die Komplet, das Nachtgebet der Kirche, und empfangen den eucharistischen Segen. Das Zusammensein geht weiter im DomZentrum – bei Speis und Trank. Eine Anmeldung dazu ist nicht nötig – und auch keine besonderen Fähigkeitsausweise. Alle sind willkommen in dieser Herz-Jesu-Familie! Weitere Angebote und Infos: herzjesufreitag.ch oder beim Dompfarramt

Starke Frauen –Heilfasten nach Buchinger mit spirituellen Impulsen

Brigitte Knöpfel und Matthias Wenk laden herzlich zu einer gemeinsamen Woche Heilfasten nach Buchinger ein. Alle zwei Tage treffen wir uns zu einem Impuls, der dem Fasten spirituelle Nahrung gibt. Thematische Inspiration geben uns in dieser Woche «Starke Frauen». Unkostenbeitrag: CHF 20.–.

Auskunft und Anmeldung (bis 1. März) bei Matthias Wenk, matthias.wenk@kathsg.ch, 078 909 08 12.

Mo/Mi/Fr/So 4./6./8./10. März, jeweils 18.45 Uhr Begegnungszentrum Neudorf

Abschluss: Do 14. März, 18.45 Uhr Pfarreiheim St.Fiden

9 kathsg.ch Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Spiritualität (Fortsetzung)

Lichtheilkreis – Heilwerden und zum Heil werden

Sa 2. März, 10 Uhr, bis So 3. März, 13 Uhr Propstei Wislikofen

Kurselemente: Schweigemeditation, geführte Lichtmeditationen, heilsame Berührung, Körpermeditationen in Ruhe und Bewegung, Impulse zu Themen des Weges nach innen und des Heilwerdens, Austausch. Die Anliegen, Prozesse und Erfahrungen der Teilnehmenden sind wichtig und gestalten die prozessorientierte Arbeitsweise mit. Leitung: Claudia Nothelfer und Margrit Wenk-Schlegel

Anmeldung: Propstei Wislikofen, 056 201 40 40

Taizé-Gottesdienst

Sa 2./16. März, 18.30 Uhr Ökumenische Kirche Halden

Dieser Gottesdienst im Stil der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé ist geprägt von den Taizé-Gesängen, von Stille und Kerzenlicht und schafft so eine besinnliche und meditative Atmosphäre. Er schenkt einen ganz besonderen Zugang zum Geheimnis der göttlichen Gegenwart im Hier und Jetzt. Ganz besonders deutlich wird das im Fürbittgebet und in der Stille, die im Mittelpunkt dieser Feiern stehen.

Impulse in der Fastenzeit «gastgeben»

An welchen Grundhaltungen können wir uns in der Kirche auf dem Weg in die Zukunft orientieren? – «Gastgeben» ist eine Spur, der wir in den diesjährigen Fastenimpulsen nachgehen. Wir knüpfen dabei an bei der langen Tradition der Gastfreundschaft in den Benediktinerklöstern und hören, wie Zita, the Butler, ihren Herzens-Beruf ausübt und was ihr dabei wichtig ist. Die Kunstinstallation des Sanktgaller Künstlers Hans Thomann in der Kathedrale steht auch im Zusammenhang mit dem 100-Jahr-Jubiläum der schweizerischen Lukas-Gesellschaft, die sich der Förderung der christlichen Kunst widmet. Bild: Regina Kühne

3. März, 17.30 Uhr

Chor der Kathedrale

2. Fastenimpuls

«Zita the Butler» – Zita Langenstein, Butlerin

10. März, 16.30 Uhr

Chor der Kathedrale

3. Fastenimpuls

Passionsmusik der DomMusik

17. März, 17.30 Uhr

Chor der Kathedrale

4. Fastenimpuls

gastgeben benediktinisch

P. Martin Werlen, Prior von St.Gerold

13. Februar–21. März

Westchor der Kathedrale Kunstinstallation des St.Galler Künstlers Hans Thomann

Auf einem grossen, langen Tisch unter der Orgelempore liegen 366 grosse, kleine, bunte und weisse Teller – stellvertretend für jeden Tag im Schaltjahr 2024. Damit wird unser tägliches Essen, die gelebte und belebende Gemeinschaft thematisiert und abgebildet. Im Chorraum ist ein riesiger, überdimensionaler Löffel zu sehen. Er symbolisiert die spirituelle Nahrung und Energie.

Die Kunstinstallation ist eingebettet in das Jubiläumsjahr der Schweizerischen St.Lukasgesellschaft für Kunst und Kirche. lukasgesellschaft.ch

Ecstatic Dance

Mo 4./11./18./25. März, 19.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Wellenreiten

Do 7./14./21./28. März, 19.30 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Spiritueller 5-Rhythmen-Tanz

Kreuzwegandachten

Fr 8./22. März, 17.30 Uhr Kreuzgang der Kathedrale

In der Fastenzeit kommt das Leid der Welt und das Mit-Leid von Gott besonders in den Blick. Den Kreuzweg Jesu (mit seinen 14 Stationen) nachzugehen, ist eine einfache Form, sich mit dem Leid der Welt und dem Mit-Leid Gottes zu verbinden.

An den obigen Daten um 17.30 Uhr sind Sie zu einer halbstündigen Kreuzwegandacht im Kreuzgang der Kathedrale eingeladen.

Für die persönliche Besinnung ist der Kreuzweg im Kreuzgang der Kathedrale in der Fastenzeit jeden Nachmittag geöffnet (Zugang beim Westeingang, Gallusplatz). An den anderen Freitagen beten wir jeweils um 17.30 Uhr in der Herz-Jesu-Kapelle den Rosenkranz.

Heilmeditation

Mi 13. März, 14.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Mit Hedda Schurig

Bibeltreffen «Apostelgeschichte»

Do 14. März, 9 –10.30 Uhr

DomZentrum

«Wir haben Gottes Spuren festgestellt …» und suchen diese gemeinsam in der fortlaufenden Lesung der Apostelgeschichte. Besondere Perspektive: Wie sind die jungen Christengemeinden mit Umwälzungen, Neuerungen und Spannungen umgegangen? Wir treffen uns jeweils am 2. Donnerstag im Monat um 9 Uhr im DomZentrum (11. April, 16. Mai, 13. Juni).

Weitere Infos bei Cäcilia Haselbach, 079 228 42 72 oder sisi.haselbach@bluewin.ch

Un’ora con Dio –una hora con Dios –an hour with God –eine Stunde mit Gott

Sa 16. März, 18.30 Uhr

Schutzengelkapelle

Die Gemeinschaft Abramo lädt in Zusammenarbeit mit der Dompfarrei zu einer gemeinsamen Gebetsstunde ein: Lobpreis, Impuls, Anbetung, Fürbittgebet. Kontakt: Martina Repele, 076 535 62 07, einestundemitgott@gmail.com

Kontemplationswoche in der Fastenzeit

Mo 18. März, 18 Uhr, bis Sa 23. März, 13.30 Uhr

Propstei Wislikofen

Die Fastenzeit lädt uns in besonderer Weise ein, unsere Aufmerksamkeit nach innen zu wenden. Diese Tage des Schweigens bieten eine kraftvolle Möglichkeit, in Kontakt mit dem Wesentlichen, der Quelle allen Lebens zu kommen.

Auskunft und Leitung: Margrit und Charlie Wenk, Kontemplationslehrerin/Theologe (071 288 65 88, mchwenk@hotmail.com)

10 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2024 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Chrisam-Messe

Im feierlichen Pontifikalamt um 18.15 Uhr erneuern die Seelsorgenden ihre Bereitschaft für den kirchlichen Dienst und feiern wir die Dienstjubiläen. Weihe der Heiligen Öle. Herzliche Einladung zum Mitfeiern.

(Die Domvesper um 17.30 Uhr fällt aus) BistumsChor

Domorganist Christoph Schönfelder Domkapellmeister Andreas Gut

Di 26. März, 18.15 Uhr Kathedrale

DomVesper mit den Studierenden der Kirchenmusikschule

Mi 20. März, 18 Uhr

Im Chor der Kathedrale Gestaltet von den Studierenden der Kirchenmusik-Studiengänge

Sieben Meister – ein Weg Vertiefungsabend

Mi 20. März, 19 Uhr

Ökumenisches Gemeindezentrum Halden

Neben Kursen bietet der Theologe Niklaus Bayer auch Vertiefungsabende zur Meditationsform «Sieben Meister» an, welche von Patanjali, Laotse, Buddha, Jesus, Mohamed, Gurdjieff und Krishnamurti inspiriert sind.

Der aktuelle Abend widmet sich «Gurdijeff: ich bin mir meiner selbst bewusst». Den Vertiefungsabend können Kursabsolventinnen und -absolventen und neu Interessierte gleichermassen besuchen.

Anmeldung erwünscht: Niklaus Bayer, 071 288 40 23 oder niklaus.bayer@gmx.ch

Heilsingen an der Kraftquelle

Do 21. März, 18–18.30 Uhr

Galluskrypta (im Chor der Kathedrale) Einmal im Monat wird der Kraftort zugänglich gemacht.

Hildegard Aepli gestaltet eine Feier mit Liedern, einem Text, Stille und Handauflegung zum Abschluss.

Bibeltreffen «The Chosen»

Do 21. März, 19–21.30 Uhr DomZentrum

«The Chosen» ist eine neue Serie zur Geschichte von Jesus. Das Besondere an der Verfilmung ist, dass die Leute, die Jesus begegneten, mehr zu Wort kommen. Ihre Sicht auf Jesus und ihre Erfahrungen mit ihm bringen das Evangelium auf neue und gute Weise zum Ausdruck. An jedem Abend schauen wir eine Episode. Danach gibt es Raum für Austausch und Begegnung. Kontakt: Hildegard Aepli, Seelsorgerin, hildegard.aepli@bistum-stgallen.ch, 071 227 33 69.

Weitere Daten: Di 16. April, Mi 15. Mai, Do 4. Juli, Di 20. August und Mi 18. September, jeweils 19–21.30 Uhr

Gemeinsam Gebet

Do 21. März, 19.30 Uhr Schutzengelkapelle Ökumenisches Gebet von Christen verschiedener Konfessionen mitten in der Stadt –für die Stadt – um das Wirken des Heiligen Geistes. Lobpreis, Kurzimpuls, Fürbitte. Kontakt: info@gebetshaus-sg.ch

Regionaler Pilgergottesdient

Fr 22. März, 19.30 Uhr

Kirche St.Maria Neudorf

Infos dazu: pilgerherberge-sg.ch/news

Kakao + Klang

So 24. März, 15 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Mit Adelina Thaqi

Versöhnungsfeiern auf Ostern hin

So 24. März, 17.30 Uhr

Mo 25. März, 14.30 Uhr

Kathedrale

Besinnung und Zuspruch

Gottesdienst mit Handauflegung

Mo 25. März, 19 Uhr

Schutzengelkapelle St.Gallen

Das Handauflegen ist eine jahrtausendealte spirituelle Tradition. Die Berührung mit der Hand versinnbildlicht die Weitergaben von Gottes Geistkraft. Diese Geste bedeutet auch Segen. Möchten Sie gesegnet und bestärkt, ermutigt und voll Hoffnung in die Karwoche starten? Dann ist dieser Gottesdienst mit Handauflegung eine gute Gelegenheit dazu. Brigitte Knöpfel und Matthias Wenk gestalten diesen Gottesdienst gemeinsam mit Freiwilligen. Musikalisch begleitet Marcello Wick durch diese besondere Feier. Weitere Informationen: Matthias Wenk, matthias.wenk@kathsg.ch, 078 909 80 12.

Healing Haka Workshop

Mi 27. März, 19.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Kraftabend,mit Ojasvin und Waimaania

Meditationsnacht am Hohen Donnerstag

Do 28. März, 19–24 Uhr Ökumenische Kirche Halden «Bleibet hier und wachet mit mir» Der Gründonnerstag erinnert uns an das Leiden von Jesus. Auch heute leiden viele Menschen. Mit ihnen verbinden wir uns und mit allen, die sich einsetzen für mehr Gerechtigkeit und Frieden.

Beginn 19 Uhr mit einem Gottesdienst. Ab 20 Uhr Schweigemeditation im Stundenrhythmus mit Impulstexten und Liedern. Jeweils vor der vollen Stunde ist dazukommen oder gehen möglich (keine Anmeldung nötig).

Leitung: Andrea Weinhold, Margrit und Charlie Wenk-Schlegel

11 kathsg.ch Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Spiritualität (Fortsetzung)

Gebetswache Hoher Donnerstag bis Karfreitag

Do 28. März, 22.30 Uhr–Fr 29. März, 7 Uhr Herz-Jesu-Kapelle

Wer während dieser Nachtstunden einen stillen Gebetsdienst übernehmen will, kann sich über die Website auf loretto.at/24-7 eintragen.

Anmeldungen sind auch möglich bei Christof Brunschwiler, brunschi@gmx.de, oder telefonisch beim Dompfarramt, 071 224 05 50.

Am Karfreitagmorgen um 7 Uhr beten wir in der Herz-Jesu-Kapelle die Laudes, das Morgengebet der Kirche, mit Dompfarrer Beat Grögli.

Kreuzweg der Gegenwart

Fr 29. März, 12 Uhr, Beginn: Evangelischmethodistische Kirche (Kapellenstrasse 6), Abschlussfeier ca. 13.30 Uhr, Kirche Riethüsli Karfreitag ist nicht nur ein Tag der Erinnerung, sondern auch eine Möglichkeit, sich das Leiden, das heute, hier und jetzt geschieht, bewusst zu machen.

Der Kreuzweg der Gegenwart ist ökumenisch getragen und verantwortet von der Christkatholischen Kirchgemeinde, Evangelischmethodistischen Kirche, Evangelischreformierten Kirchgemeinde St.Gallen C, Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Straubenzell, Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Tablat, Griechisch-orthodoxen Kirche, Heilsarmee, Katholischen Kirche im Lebensraum St.Gallen, Serbischorthodoxen Kirche, Rumänisch-orthodoxen Kirche und der Offenen Kirche.

Rauschende Ostern –den Ostermorgen in der Natur feiern

So 31. März, 6 Uhr

Treffpunkt: Wolfgangkapelle St.Gallen (Haggenstrasse 105)

Ostern ist wie ein Morgen, in dem Neues aufblüht und Leben nach Lebendigkeit schmeckt. Wo erleben wir diese Kraft des Neuen, diesen Lebensspirit besser als in der Natur? Bei Tagesanbruch machen wir uns zu Fuss auf den Weg, um den Ostermorgen zu erleben. Wir feiern Ostern in der Natur am Wasser, um der Frische des Lebens nachzuspüren. Dazu muss man allerdings gut zu Fuss sein und mit wetterangepasster Kleidung sowie einem Sitzmätteli ausgerüstet. Ostern – einmal anders.

Weitere Informationen: Matthias Wenk, matthias.wenk@kathsg.ch, 078 909 80 12

Vorschau

«Einfach machen» –Kurse zum Einmachen und Fermentieren

Di 23. April, 18.30–21.30 Uhr: Fermentieren Di 7. Mai, 18.30–21.30 Uhr: Einmachen DomZentrum St.Gallen

Kennen Sie die Situation, dass Ihre Nachbarn dankend abwinken, wenn Sie erneut mit überschüssig geernteten Zucchetti um die Ecke biegen? Oder fehlten Ihnen auch schon die Abnehmer für Ihr überschüssiges Obst? In solchen Situationen sind die altbewährten Methoden des Einmachens und Fermentierens Retter in der Not.

Nahezu alle Lebensmittel lassen sich konservieren. Nebst dem Vermeiden von Foodwaste können Sie damit auch Obst und Gemüse vom Erntezyklus verschoben über einen längeren Zeitraum geniessen. Damit entfällt im Winter der Kauf von nicht saisonalem Gemüse aus dem beheizten Treibhaus oder aus dem fernen Süden. Nebst der Umwelt tun Sie damit auch Ihrer Gesundheit einen Dienst, gilt fermentiertes Gemüse doch als äusserst gesund für den Darm.

Unter kundiger Anleitung unserer beiden Kursleiterinnen Marion Schiess (Einmachen) und Christina Müller (Fermentieren) werden Sie in das kleine Einmaleins des Einmachens und Fermentierens eingeführt. Sie werden dabei auch erfahren, wie einfach das Einmachen von Gemüse und Obst selbst ohne Zugabe von Zucker ist.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Olivier Bischof, Ressort Mobile Ökoprojekte, freut sich über Ihre Anmeldung: 071 224 05 28 oder per olivier.bischof@kathsg.ch. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Ein Unkostenbeitrag von CHF 30.– pro Kurs wird vor Ort in bar oder per Twint eingezogen. Mit der KulturLegi ist die Teilnahme an den Kursen gratis. Die Kurse können unabhängig voneinander besucht werden. Die verarbeiteten Lebensmittel können die Teilnehmenden nach Hause nehmen. Zudem wird ein Anleitungsheft mit Rezepten abgegeben.

Foto: Brooke Lark, unsplash.com

Berg-Spiritualität

5.–9. August in Müstair

«Du stellst meine Füsse auf weiten Raum»

Im Sommer 2024 werden wir mit einer Gruppe von max. 15 Personen fünf Tage in den Bergen des Münstertals unterwegs sein. Thematische Impulse, Wandern und Austauschen sowie stille Zeiten, Besinnung und Gesang strukturieren die Tage. Wir wohnen im Gästehaus des Klosters Müstair.

Die detaillierte Ausschreibung ist zu finden auf kathsg.ch/bergspiritualitaet. Kosten: CHF 500.- im DZ, CHF 570.- im EZ (inkl. Mahlzeiten). Anmeldungen bis 26. Mai an: priska.filliger@kathsg.ch (071 224 06 72) oder yvonne.joos@kathsg.ch (071 224 06 93).

Ikonenmalkurs August

Mo–Sa 12.–17. August

Kirchgemeindehaus St.Mangen

Kosten: CHF 500.00, weitere Angaben folgen. Anmeldungen an tatjana.pauly@gmx.de

Die etwas andere Pilgerreise

Sa 28. September – So 6. Oktober

Côtes d’Azur – Provence – Südfrankreich

Auf den Spuren von Marc Chagall, Maria Magdalena, Honoratus, Martha und von Jakobswegen

In Südfrankreich sind viele besondere Plätze mit christlicher Geschichte verbunden, die bei uns im nördlicheren Europa wenig bis gar nicht bekannt sind. Die etwas andere Pilgerreise per Bus führt an viele solcher Plätze: Nizza, Île Saint-Honorat, Agay, Fréjus, St.Baume, Les Saintes-Maries-de-la-Mer, Marseille, Tarascon. Bei einzelnen Zielen ist eine kleine Wanderung vorgesehen. Die Übernachtungsorte sind so gewählt, dass die freien Abende das individuelle Erkunden des Ortes möglich machen. Die Reise wird einen Pilger-Charakter haben, sprich, es ist keine Deluxe-Reise im touristischen Sinn, wohl aber im geistigen Sinn.

Reiseleitung: Josef Schönauer und Elisabeth Koller

Weitere Infos und Unterlagen: pilgern.ch/suedfrankreich

Foto: Grotte des hl. Honoratus bei Agay

12 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2024 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Gottesdienste und Gebete

Sonn- und Feiertage im März

3. März 3. Fastensonntag

10. März 4. Fastensonntag

17. März 5. Fastensonntag

24. März Palmsonntag

28. März Hoher Donnerstag

29. März Karfreitag

31. März Ostersonntag

Legende

1 Eucharistiefeier

2 Wortgottesfeier mit Kommunion

3 Wortgottesfeier ohne Kommunion

4 Familiengottesdienst

5 Jugendgottesdienst

6 musikalische Gestaltung

7 Gehörlosengottesdienst

8 Übertragung im Livestream auf bistumsg-live.ch

St.Gallen Zentrum

Kathedrale

Montags 6.30 (Otmarskrypta) 1 8.15 1

Dienstags 6.30 1

Mittwochs 6.30 1 9.00 1

Donnerstags 8.15 1 (ausser 28.03. Hoher Donnerstag)

Freitags 8.15 1 18.15 1 (ausser 29.03. Karfreitag)

Samstags 8.15 1 17.30 1 (ausser 30.03. Karsamstag)

Sonntags 8.30 1 10.30 1 6 8 19.30 1

Sa 2. März, 17.30 Uhr 1

So 3. März, 3. Fastensonntag

8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8

17.30 Uhr Fastenimpuls: «Zita the Butler» → Seite 10(Lebensraum)

19.30 Uhr 1

Sa 9. März, 17.30 Uhr 1

So 10. März, 4. Fastensonntag/Laetare 8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 4 6 8 Gottesdienst mit Familien; mit dem Jugendchor der Domsingschule → Seite 5 16.30 Uhr 6 Passionsmusik → Seite 8/10 (Lebensraum)

19.30 Uhr 1 mit Studierenden der Universität

Sa 16. März, 17.30 Uhr 1

So 17. März, 5. Fastensonntag

8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8

17.30 Uhr Fastenimpuls: gastgeben benediktinisch → Seite 10 (Lebensraum)

19.30 Uhr 1 5 6 crossPoint Gottesdienst mit junge Lüüt, crossPoint-Band

Sa 23. März, 17.30 Uhr 1

So 24. März, Palmsonntag In allen Gottesdiensten Segnung der Palmzweige

8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8 Pontifikalamt Besammlung im Bischofshof, Segnung der Palmzweige, Prozession über den Klosterplatz

19.30 Uhr 1

Di 26. März, Chrisam-Messe

18.15 Uhr 1 6 Pontifikalamt mit Seelsorgenden, die ein Dienstjubiläum feiern; Weihe der Heiligen Öle → Seite 11

Do 28. März, Hoher Donnerstag Keine Eucharistiefeiern am Morgen und am Mittag

19.30 Uhr 1 Gedenken an das letzte Abendmahl Jesu → Seite 8

20.45 Uhr 6 Lamentationen der DomMusik im Chor der Kathedrale. Anschliessend Möglichkeit der stillen Anbetung bis 22.30 Uhr. Übertragung des Allerheiligsten in die Herz-Jesu-Kapelle. Gebetswache bis 7 Uhr (Anbetung) in der HerzJesu-Kapelle → Seite 12 (Lebensraum)

Fr 29. März, Karfreitag Fast- und Abstinenztag, keine Eucharistiefeiern

7 Uhr 3 Laudes in der Herz-Jesu-Kapelle

15 Uhr 6 Gedächtnisfeier des Leidens und Sterbens Jesu Christi: Leidensgeschichte, Kreuzverehrung und grosse Fürbitten

Sa 30. März, Osternacht

Keine Eucharistiefeier am Morgen

21 Uhr 1 6 Pontifikalamt, Feier der Osternacht: Segnung des Osterfeuers, Lichtprozession, Osterjubel (Exultet), Wortgottes- und Eucharistiefeier Verkauf von Heimosterkerzen (CHF 8.–)

So 31. März, Ostern Heiligtag

8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8 Pontifikalamt

18 Uhr 6 Pontifikalvesper im Chor der Kathedrale → Seite 8

19.30 Uhr 1

Mo1. April, Ostermontag

8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1

Gottesdienste in Altersheimen

Singenberg: Fr 8. und 15. März, 9.30 Uhr Schäflisberg: jeweils Freitag 10.30 Uhr

Gebete

Rosenkranz:

Sa 16.55 Uhr

DomVesper:

Di 17.30 Uhr, im Chor der Kathedrale

Am ersten Dienstag im Monat (5. März) mit Taizé-Gesängen, Einsingen 17 Uhr Die DomVesper vom 26. März fällt aus (Chrisam-Messe)

DomVepser mit Studierenden der Diözesanen Kirchenmusikschule:

Mi 20. März, 17.30 Uhr, im Chor der Kathedrale

Gebetsgruppe:

Do 7. und 21. März, 16.30 Uhr

Meditationsraum Tiefgang/DomZentrum Heilsingen an der Kraftquelle:

Do 21. März, 18 –18.30 Uhr, Galluskrypta

Eucharistische Anbetung:

Herz-Jesu-Freitag, Fr 1. März, ca. 19 Uhr, mit gemeinsamer Komplet (Nachtgebet der Kirche) und eucharistischem Segen.

Kreuzwegandachten:

8. und 22. März, 17.30 Uhr → Seite 10

Der Kreuzgang ist während der Fastenzeit für die persönliche Betrachtung des Kreuzweges täglich am Nachmittag geöffnet (Zugang beim Westeingang, Gallusplatz)

Beichte und Versöhnung

Sa 16 –17 Uhr

So 7.45–8.15 Uhr (ausser So 31. März)

Do 29. Februar, vor dem Herz-Jesu-Freitag, 17 –18 Uhr

Karfreitag 29. März, 9-11 Uhr

Karsamstag 30. März, 14-16 Uhr

Versöhnungsfeiern auf Ostern hin:

So 24. März, 17.30 Uhr

Mo 25. März, 14.30 Uhr

Herz-Jesu-Kapelle (Eingang Klosterhof 6b)

Gebete

Rosenkranz:

Fr 17.30 Uhr (ausser Karfreitag, 29. März)

ManneSchicht:

jeden Mittwoch, 6 –7 Uhr morgens, Anbetung und Impuls für Männer

Eucharistische Anbetung:

Freitag, 19–20 Uhr (ausser Herz-Jesu-Fr)

jeden Sa 7–19 Uhr

Herz-Jesu-Freitag,1. März, 9–18 Uhr

Keine eucharistische Anbetung am Karfreitag und Karsamstag.

Beichte und Versöhnung

Mi 27. März, 17.30 –18.30 Uhr, Andreas Wildhaber

13 kathsg.ch

Schutzengelkapelle

(am Klosterplatz)

Di 12.05 Uhr 1 Messe am Mittag

Do 12.05 Uhr 1 Messe am Mittag (ausser 28.03. Hoher Donnerstag)

Fr 29. März, 10 Uhr 3 4 Karfreitag für Familien

Gebete

GemeinsamGebet:

Do 21. März, 19.30 Uhr ökumenisches Gebet mit Lobpreis, Impuls, Fürbitte

Un’ora con Dio – eine Stunde mit Gott: Sa 16. März, 18.30 Uhr internationale Gebetsstunde

St.Otmar

Mittwochs 9.00 1

(6.3. mit Krankensalbung 20.3. 2)

Freitags 19.00 1 (1. 3. Herz-Jesu-Freitag mit eucharistischem Segen)

So 3. März, 9.30 Uhr 2 6 Predigt: AnneDominique Wolfers, Mitwirkung Chor zu St.Otmar

Sa 9. März, 18 Uhr 1 Gottesdienst in englischer Sprache, anschliessend Apéro

So 10. März, 9.30 Uhr 1 Predigt: Walter Lingenhöle, Sonntagskaffee

Sa 16. März, 15 Uhr 1 Gottesdienst in vietnamesischer Sprache

So 17. März, 10 Uhr 3 Ökumenischer Gottesdienst im Kirchgemeindehaus Lachen, Predigt: Chika Uzor und Pfarrerin Regula Herrmann, anschliessend Suppenmahl

So 24. März, 9.30 Uhr 1 6 Palmsonntag

Besammlung im Innenhof, Segnung

Palmzweige, Gestaltung: Barbara Walser, Alfons Sonderegger, Konzelebrant

Musik: Serafin Lienhart (Trompete)

Johannes Lienhart (Orgel), anschliessend Sonntagskaffee

14 Uhr 1 ukrainisch-griechischerkatholischer Gottesdienst, byzant. Ritus 16 Uhr 1 Gottesdienst in tamilischer Sprache

Do 28. März,20 Uhr 1 Hoher Donnerstag

Eucharistiefeier zum letzten Abendmahl mit Kommunion unter beiden Gestalten. Gestaltung: Marjan Paloka. Anschliessend Getsemani-Gebet bis 21.30 Uhr

17.30 Uhr 1 Gottesdienst in tamilischer Sprache

Fr 29. März, 15 Uhr 3 Karfreitag

Feier vom Leiden und Sterben Christi, mit Kreuzverehrung. Gestaltung: Chika Uzor, Musik: Chor zu St.Otmar

Sa 30. März, 20.30 Uhr 2 6 Osternacht

Besammlung am Osterfeuer vor der Kirche: Lichtfeier, Einzug in die Kirche: Osterlob, Wortfeier, Taufgedächtnis, Kommunion, mit Segnung von Osterspeisen. Gestaltung: Barbara Walser. Predigt: Walter Lingenhöle, Verkauf Heimosterkerzen zu CHF 8.–.

Im Anschluss Eiertütschen und Apéro im Pfarreizentrum

So 31. März, 9.30 Uhr 1 6 Eucharistiefeier zum Ostersonntag. Predigt: Marjan

Paloka, Musik: Chor zu St.Otmar und Orchester mit Missa Sti. Raphaeli von Johann Michael Haydn und Werke von G.F. Händel.

Verkauf Heimosterkerzen zu CHF 8.–

14 Uhr 1 ukrainisch-griechischkatholischer Gottesdienst, byzantinischer Ritus

Mo 1. April, 9.30 Uhr1 Ostermontag

Predigt: Beat Grögli

Verkauf Heimosterkerzen CHF 8.–

Gottesdienste in Altersheim

GHG Rosenberg (Kapelle Haus Röteli):

Do 14. März, 16.30 Uhr 1 mit Krankensalbung

Do 21. März, 16.30 Uhr 2

Do 28. März, 16.30 Uhr 1 Hoher Donnerstag Pflegeheim St.Otmar:

Do 7. März, 15 Uhr 1 (mit Krankensalbung)

Do 21. März, 15 Uhr 2

Sa 30. März, 9.30 Uhr 2 Ökumenischer Gottesdienst mit Kommunion Altersheim Sömmerli: (Haus Lilienfeld)

Mi 13. März, 10 Uhr 1 mit Krankensalbung

Mi 27. März, 10 Uhr 3 ökumenische Passionsandacht

Gebete

Rosenkranz: Montags 16.40 Uhr in der Kirche, Sonntags, 17 Uhr in der Kapelle Maria Einsiedeln

Herz-Jesu-Freitag, 1. März 18.30 Uhr Eucharistische Anbetung

St.Georgen

Dienstags 9.00 1 (am 12. März 2)

Mittwochs 19.00 1

So 10. März, 11 Uhr 1 mit Krankensalbung

Predigt: Walter Lingenhöle

Sa 16. März, 18 Uhr Feier «feiern und teilen» in der Wiboradakapelle

Gestaltung: Linus Brändle

So 17. März, 9 Uhr 1

Messe in portugiesischer Sprache in der Wiboradakapelle

17 Uhr Gottesdienst mit Versöhnungsweg im Voraus Gestaltung: Barbara Walser

So 24. März, 11 Uhr 1 4 Palmsonntag Familiengottesdienst, Einzug mit dem Esel, Beginn vor der Oase, Predigt: Anne-Dominique Wolfers anschliessend Apéro

Do 28. März, 18.30 Uhr 1 schlichte Abendmahlsfeier in der Wiboradakapelle

Predigt: Marjan Paloka

Fr 29. März, 17 Uhr 3 6 Karfreitagsliturgie Mitwirkung des Kirchenchores

Sa 30. März, 8.30 Uhr, Laudes mit anschliessendem Gipfeliessen im Pfarramt 21 Uhr, 1 Osternacht, Beginn am Osterfeuer, anschliessend Eiertütschen

Predigt: Marjan Paloka

So 31. März, 9 Uhr, 1 Messe in portugiesischer Sprache in der Wiboradkapelle

11 Uhr 1 6 Ostertag, Mitgestaltung durch den Kirchenchor, Predigt: Marjan Paloka

Gebete

«an_der_Quelle»: Donnerstags, 17.30 Uhr, in der Wiboradakapelle

Stille Anbetung der Vinzenzkonferenz für soziale Anliegen: Donnerstags, 19 Uhr, in der Wiboradakapelle

Riethüsli

Donnerstags 9.00 1 (7.3. 2 21.3. Krankensalbung, 28.3. kein Gottesdienst (Hoher Donnerstag))

Sa 2. März, 17 Uhr 2 Predigt: AnneDominique Wolfers

So 10. März, 11 Uhr 3 Gmeinsam-Gottesdienst zur Fastenaktion, anschliessend Essen in der Kirche

Sa 16. März, 17 Uhr 1 Predigt: Marjan Paloka

So 24. März, 10 Uhr 3 4 Palmsonntag «Gmeinsamfeier», Vorbereitung Schülerinnen und Schüler, anschliessend kleiner Apéro. Gestaltung: Barbara Stump, Maik Becker

Do 28 März, 18.30 Uhr 3 Hoher Donnerstag, «Gmeinsamfeier» mit Suppenmahl in Stille, ab 19.30 Uhr Schweigemeditation (→ Seite 21)

Fr 29. März, 10 Uhr 2 Reformierter Gottesdienst mit Abendmahl

Sa 30. März, 19 Uhr 1 4 Osternachtfeier, besonders auch für Familien. Besammlung am Osterfeuer zur Lichtfeier, Einzug in die Kirche mit Wortfeier, Taufgedächtnis, Eucharistie. Gestaltung: Barbara Stump und Marjan Paloka, Verkauf der Heimosterkerzen à CHF 8.–, anschliessend Apéro mit Eiertütsch.

Rosenkranz: Montags, 19 Uhr (ausser 1. April) Zeit der Stille: Montags, 8 Uhr, dienstags, 18 Uhr

St.Gallen Ost

St.Maria Neudorf, St.Fiden und Halden

Dienstags 9.00 1 St.Fiden, anschliessend Kaffee im Pfarreiheim (12.3. 2)

Mittwochs 9.00 1 Neudorf

Missione Cattolica Italiana: Gottesdienste in italienischer Sprache in der Regel: Mittwochs 18.30 1 St.Fiden (entfällt am 20.3.)

Donnerstags 18.30 1 St.Fiden (entfällt am 14.3.; am 28.3. um 19 Uhr)

Bitte informieren Sie sich auf der Website mci.kathsg.ch

Fr 1. März, 14.30 Uhr 3 Neudorf, ökum. Weltgebetstags-Gottesdienst, Gestaltung: Andrea Weinhold und Team

14 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2024

Sa 2. März, 17 Uhr 2 4 St.Fiden, Gottesdienst mit Tauferinnerung der Erstkommunionkinder, Gestaltung: Helena Meier-Ammann und Monika Enz

18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Andrea Weinhold

So 3. März, 9.30 Uhr 1 Neudorf, Eucharistiefeier mit Krankensalbung, Predigt: Hansjörg Frick, Musik: Byzantinischer Chor Rorschach

11 Uhr 2 Halden, Salbungsgottesdienst, Gestaltung: Andrea Weinhold und Team

Sa 9. März, 17 Uhr 1 Neudorf, Festlicher Firmgottesdienst mit Bischof Markus Büchel, Gestaltung: Gustin Marjakaj, Firmlinge und Firmteam

So 10. März 10.30 Uhr 1 St.Fiden, Eucharistiefeier gemeinsam mit der Missione Cattolica Italiana, Gestaltung: Priska Filliger Koller und Don Piero Corea; anschliessend Pasta-Essen im Pfarreiheim, Erlös zugunsten der Fastenaktion

11 Uhr 2 Halden, Gottesdienst, Predigt: Ulrich Lieb

Sa 16. März, 17 Uhr 2 Neudorf, Predigt: Yvonne Joos

18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Yvonne Joos

So 17. März, 10 Uhr 3 Grossacker, ökum. Gottesdienst zur Fastenkampagne; Gestaltung: Yvonne Joos und Renato Maag; Musik: Peter Fuchs singt Neue Psalmen

Mo 18. März, 19 Uhr 3 Neudorf, Versöhnungsfeier, Gestaltung: Hansjörg Frick; Musik: Maja und Bruno Bösch

Sa 23. März, 17 Uhr 1 St.Fiden, Eucharistiefeier zum Palmsonntag mit Segnung der Palmzweige, Predigt: Hansjörg Frick

So 24. März, 9.30 Uhr 1 Neudorf, Eucharistiefeier zum Palmsonntag mit Segnung der Palmzweige, Predigt: Hansjörg Frick, Musik: Der Projektchor singt festlichfreudig Lieder zum Palmsonntag, unter anderem das beschwingte «Cantate Domino» von Karl Jenkins und das Lied «Gott ja, du bist da» von Roman Bislin (Text: Priska Filliger Koller!) uraufgeführt. Leitung: Maja Bösch, Orgel: Norbert Schmuck

11 Uhr 2 4 Halden, Familiengottesdienst mit Einführung ins Abendmahl, Gestaltung: Andrea Weinhold und Ulrich Lieb

Do 28. März, 19 Uhr 2 Neudorf, AbendmahlsGottesdienst zum Hohen Donnerstag, anschliessend Wachen und Beten; Gestaltung: Yvonne Joos, Gustin Marjakaj, Hansjörg Frick, Priska Filliger Koller; Musik: Ein Sing-Ensemble unter der Leitung von Maja Bösch singt vierstimmige Taizélieder und den bekannten Choral: Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ (J. S. Bach)

19 Uhr 2 Halden, Gottesdienst mit anschliessender Meditationsnacht, Gestaltung: Andrea Weinhold und Team

Fr 29. März, 10 Uhr 2 4 Neudorf, Ökum. Familien-Karfreitagsgottesdienst, Gestaltung: Familienteam

11 Uhr 2 Halden, Karfreitagsgottesdienst, Gestaltung: Andrea Weinhold, Musik: Jakob Herzog, Cello und Norbert Schmuck, Orgel

15 Uhr 2 St.Fiden, Gottesdienst zum Karfreitag, Gestaltung: Team; Musik: Jakob Herzog, Violoncello und Norbert Schmuck, Orgel

20 Uhr 3 Halden, Gebet ums Kreuz, Gestaltung: Andrea Weinhold und Ulrich Lieb

Sa 30. März, 20.30 Uhr 2 St.Fiden, Osternacht-Feier, Gestaltung: Priska Filliger Koller, Musik: Christine Baumann, Violine, Wolfgang Dautel, Trompete und Ute Gareis, Orgel; anschliessend Oster-Apéro mit Eiertütschen

20.30 Uhr 2 4 St.Fiden, Chinderfiir und Familiengottesdienst zur Osternacht

20.30 Uhr 1 Neudorf, Osternacht-Feier, Gestaltung: Hansjörg Frick, Gustin Marjakaj und Josef Raschle, Musik: Hansruedi Bürki, Trompete und Norbert Schmuck, Orgel; anschl. Oster-Apéro mit Eiertütschen

20.30 Uhr 2 Halden, Osternacht-Feier, Gestaltung: Andrea Weinhold und Ulrich Lieb, Musik: Matthias Lincke, Geige und A. Sennhauser, Orgel

So 31. März, 6 Uhr 3 Halden, ökum. Morgenfeier, Gestaltung: Andrea Weinhold, Musik: Ruth Bischofberger, Flöten 6 Uhr 3 Ostfriedhof, ökum. Auferstehungsfeier am Ostermorgen, Gestaltung: Yvonne Joos und Renato Maag

9.30 Uhr 1 St.Fiden,Festlicher Ostergottesdienst, Gestaltung: Hansjörg Frick und Priska Filliger Koller, Musik: Dionys Tschopp, Trompete, Linus Tschopp, Euphonium und Ute Gareis, Orgel

9.30 Uhr 2 Neudorf, Feierlicher Ostergottesdienst, Gestaltung: Yvonne Joos und Gustin Marjakaj. Musik: Clarigna Küng und Maja Bösch, Orgel und Jodelduett

11 Uhr 1 Halden, Festgottesdienst mit der Lutherischen Gemeinde, Gestaltung: Andrea Weinhold, Ulrich Lieb, Thomas Risel und Georg Schmucki, Musik: Annina Stahlberger, Blockflöte und A. Sennhauser, Orgel

Mo 1. April, 9.30 Uhr 1 Neudorf, Predigt: Georg Schmucki

Gottesdienste in Altersheimen

Geriatrische Klinik und Alters- und Pflegeheim Bürgerspital: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 10.15 Uhr

Betagtenheim Halden: freitags 16.30 Uhr und Sa 2. und 16. März, 16.30 Uhr, mit Patres der Unteren Waid

Altersheim Lindenhof: freitags, 16 Uhr

Betagtenheim Notkerianum: freitags, 9.30 Uhr

Gebete

Rosenkranz: dienstags, 8.30 Uhr, St.Fiden

Stille Anbetungsstunde: mittwochs, anschliessend an den Gottesdienst, Neudorf Ökum. Morgenlob: donnerstags, St.Fiden

Schritt für Schritt: jeden 1. Donnerstag im Monat um 9.30 Uhr, Neudorf

Eucharistische Anbetung: jeden 1. Freitag im Monat, 8 Uhr, St.Fiden

Innehalten am Mittag: freitags, 11.55–12.10 Uhr, St.Fiden

Stille am Mittag: freitags, 12.15 –13.15 Uhr, Halden

Kloster Notkersegg

An Sonntagen und Feiertagen findet die Eucharistiefeier im öffentlichen Kirchenraum statt.

Zur Eucharistiefeier an den Wochentagen sind Mitfeiernde in den Bet-Chor der Schwestern eingeladen. Es gibt weiterhin den Livestream der Werktagsgottesdienste auf der Website kloster-notkersegg.ch/gottesdienste

Montags, dienstags, donnerstags, freitags und samstags 7.00 1 (ausser Do 28.3. bis Mo 1.4. – siehe unten)

Mittwochs 17.00 1

Sonntags 8.15 1

Di 19. März, 7 Uhr 1 – Fest des hl. Josef

So 24. März, 8.15 Uhr 1 – Palmsonntag

Do 28. März, 17 Uhr 1 – Hoher Donnerstag

Fr 29. März, 15 Uhr – Karfreitagsliturgie

Sa 30. März, 20 Uhr 1 – Osternacht

So 31. März, 8.15 Uhr 1 – Ostersonntag

Mo 1. April, 8.15 Uhr 1 – Ostermontag

Sr. Manuela informiert auf der Website kloster-notkersegg.ch/gottesdienste oder unter 071 250 04 74

Heiligkreuz

Donnerstags 9.00 1

Sonntag 9.30 1

So 3. März, 9.30 Uhr 1

Gottesdienst mit Krankensalbung

Predigt: Vreni Ammann

So 10. März, 9.30 Uhr 1

Predigt: P. Christian Rutishauser SJ

11 Uhr Albanischsprachiger Gottesdienst

So 17. März, 9.30 Uhr 1 Predigt: Ulrich Lieb

So 24. März, 9.30 Uhr 1

Palmsonntag Familiengottesdienst

Predigt: Urszula Pfister

Do 28. März, 19 Uhr 1 Hoher Donnerstag

Predigt: Georg Schmucki

Fr 29. März, 15 Uhr 1 4 6

Karfreitagsliturgie

Gestaltung: Urszula Pfister, N. Largin

Sa 30. März, 20.30 Uhr 1 6

Osternachtfeier

Predigt: Urszula Pfister

So 31. März, 9.30 Uhr 1 6 Ostern

Predigt: Urszula Pfister

15 kathsg.ch Gottesdienste und Gebete

Gottesdienste in Altersheimen bruggwald51:

Fr 8. und 22. März, 16.15 Uhr 2 Kommunionfeier

Pflegeheim Heiligkreuz:

jeweils mittwochs, 10.15 Uhr 2

Gebete

Rosenkranz: Dienstags, 16.30 Uhr

Wallfahrtskirche

Wichtig: Vom 19. Februar bis spätestens 22. März wird die Wallfahrtskirche gereinigt. Die Kirche bleibt in dieser Zeit von Montag bis Freitagnachmittag geschlossen. Es finden darum in der Kirche nur die Gottesdienste von Freitagabend bis Sonntag statt.

Mittwochs 17.00 1

(fällt während der Renovation aus)

Freitags 17.00 1

Sa 2. März, 17 Uhr 1

Predigt: Vreni Ammann

Sa 9. März, 17 Uhr 1

Predigt: Georg Schmucki

Sa 16. März, 17 Uhr 1

Predigt: Ulrich Lieb

Sa 23. März, 17 Uhr 1

Predigt: P. Raffael Rieger

Mo 1. April, 9.30 Uhr 1 Ostermontag

Predigt: P. Raffael Rieger

Gebete

Rosenkranz: täglich ausser samstags, 16.30 Uhr; während der Renovation findet der Rosenkranz von Mo–Do um 15 Uhr in der Schönstattkapelle (Langgasse 21) statt, Fr und So in der Wallfahrtskirche.

Lourdes-Rosenkranz: jeden 1. Mittwoch im Monat, 16 Uhr (fällt im März aus)

Männerrosenkranz: donnerstags, 19.45 Uhr in der Schönstattkapelle

Eucharistische Anbetung: 1. Freitag im Monat (Herz-Jesu-Freitag) 16.15 Uhr

Gesprächs- und Beichtangebot

Samstags 16.15 –16.45 Uhr

2./23. P. Raffael Rieger, 9. Georg Schmucki, 16. P. Josef Hälg

Karfreitag, 29. März, 9–11 Uhr P. Raffael Rieger

Schönstatt-Kapelle

Montags 19.00 1

Dienstags 19.00 1

Gebete

Rosenkranz: täglich, 15 Uhr

Eucharistische Anbetung: montags, 18 –18.50 Uhr, sonntags, 19 –19.30 Uhr

Beichte und Versöhnung

Nach Vereinbarung: P. Josef Hälg, 071 243 50 33; pjosefhaelg@schoenstatt.ch P. Raffael Rieger, 071 243 50 34, p.raffael@ schoenstatt.ch; P. Paul Zingg, 071 243 50 31, p.zingg@schoenstatt.net

Rotmonten

Dienstags 9.00 1 (12.3. mit Krankensalbung und am 26.3., 18.15 Chrisammesse im Dom)

Sonntags 11.00 1 (10.3. ökumenischer Gottesdienst)

Fr 1. März, 18 Uhr Weltgebetstag Gestaltung: ökum Team, evang. Kirche Rotmonten

So 3. März, 11 Uhr 1

Predigt: Vreni Ammann

So 10. März, 11 Uhr 6 ökumenischer Gottesdienst mit Projektchor

zeitgleich: Kinderfeier im Pfarreiheim anschliessend Suppentag, Gestaltung: Team

So 17. März, 11 Uhr 1 Predigt: Ulrich Lieb

So 24. März, 11 Uhr 1 Palmsonntag

Gestaltung: Team

Do 28. März, 19 Uhr 1

Predigt: P.Raffael Rieger

Fr 29. März, 15 Uhr 3 Gestaltung: Team

Sa 30. März, 20.30 Uhr 1 6

Predigt: Vreni Ammann

Beginn am Osterfeuer vor der Kirche, schöne Gesänge mit der Ansinggruppe, anschliessend Eiertütschen

So 31. März, 11 Uhr 1 6 Ostertag

Predigt: P. Raffael Rieger, Musik: Claringna Küng mit der Geige und Jodel

Gottesdienste im Altersheim Wienerberg

Do 7. März, 10 Uhr mit Elisabeth Weber

Do 21. März, 10 Uhr 2 mit Vreni Ammann

Gottesdienste im Altersheim Rotmonten

Mi 6. März, 15 Uhr mit Pfr. Hansueli Walt

Mi 20. März, 15 Uhr 2 mit Vreni Ammann

Gebete

Ökumen. Quartiergebet: mittwochs, 18.30 Uhr

Kantonsspital

Donnerstags 11.00

Verschnuuf-Pause: Wort, Musik, Stille (entfällt am 14. März!)

So 3. März, 10 Uhr 1 Einladung an alle, Krankensalbung

Elmar Tomasi und P. Franz Reinelt Patientenbegleitdienst Vadian

So 10. März, 10 Uhr Evang.-ref. Gottesdienst mit Einladung an alle, Empfang der Krankenkommunion möglich

Henning Hüsemann

Patientenbegleitdienst Neudorf

Do 14. März, 16 Uhr Bestattung der Sternenkinder auf dem Ostfriedhof

Andrea Wyser Leupp

So 17. März, 10 Uhr 1 6 Einladung an alle Anita Züger Wirth und Jürgen Konzili Musik: Robert Jud, Orgel, und Byzantinischer Chor

Patientenbegleitdienst Heiligkreuz

So 24. März, 10 Uhr 2 Einladung an alle Annette Winter

Patientenbegleitdienst Gossau

Fr 29. März, 10 Uhr Evang.-ref. Gottesdienst mit Abendmahl

Henning Hüsemann

Patientenbegleitdienst St.Fiden

Sa 30. März, 20 Uhr Ökumenische Osternachtfeier mit Beginn beim Feuer vor H21 Anita Züger Wirth und Henning Hüsemann

So 31. März, 10 Uhr 2 6 Einladung an alle Sepp Koller

Musik: Robert Jud, Orgel, und Cédric Peier, Trompete

Patientenbegleitdienst Abtwil

St.Gallen West-Gaiserwald

St.Martin Bruggen

Mittwochs 7.30 1 (27.3., 9.00, Kapelle St.Wolfgang)

Sa 2. März, 18 Uhr 1 Predigt: J. Konzili

So 3. März, 10.30 Uhr 1 Predigt: J. Konzili. Im Anschluss herzliche Einladung zum Sunntigskafi im Pfarreiheim. 18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Di 5. März,9 Uhr 2 Gottesdienst für Frauen. Anschliessend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Gipfeli in der Martinistube.

Sa 9. März, 18 Uhr 1 Predigt: R. Giger

So 10. März, 9 Uhr 1 Predigt: R. Giger

Sa 16. März, 18 Uhr 2 Predigt: A. Angele

So 17. März, 10.30 Uhr 2 Predigt: A. Angele

18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Sa 23. März, 18 Uhr 1 Palmsonntagsgottesdienst, Predigt: I. Saric

So 24. März, 10.30 Uhr 1 Palmsonntagsgottesdienst, Predigt: R. Giger

17 Uhr 3 Versöhnungsfeier: I. Saric

Do 28. März, 19.30 Uhr 1 Liturgie vom letzten Abendmal mit I. Udeafor

Fr 29. März, 15 Uhr 1 Karfreitagsliturgie in der Kirche Bruder und Klaus in Winkeln

Sa 30. März, 20.30 Uhr 1 6 Osternachtliturgie mit R. Giger. Musikalische Gestaltung durch die Trompetengruppe der Jugendmusikschule St.Gallen unter der Leitung von M. Wachter

20.30 Uhr 4 Osternachtfeier für Kinder mit gemeinsamem Beginn beim Osterfeuer

So 31. März, 10.30 Uhr 1 6 Musikalische Gestaltung durch den Martins-Chor, Predigt: I. Saric

18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Mo 1. April, 9 Uhr 1 Zelebrant: J. Konzili

Gottesdienste im Pflegeheim Bruggen

Di 14. März 10 Uhr 2 Gemeinsam mit allen Bewohnern und Pflegenden wollen wir um den Segen Gottes für die Kranken bitten, uns ihm in Krankheit und Not anvertrauen und für seine Begleitung danken.

Di 19. März 10 Uhr 2 mit Roland Winter

Gebete

Rosenkranz: Montags, 16.30 Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet: Fr 22. März, 19 Uhr, Kirche St.Martin Bruggen

16 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2024
und Gebete
Gottesdienste

Bruder Klaus Winkeln

Donnerstags 19.15 Uhr 1 ausser Karwoche

So 3. März,9 Uhr 1 Predigt: J. Konzili

So 10. März, 10.30 Uhr 1 4 6

Familiensonntag und Chinderfiir

Predigt: R.Giger

Musik: Orgel und Gesang, Kaffeetreff

So 17. März, 9 Uhr 2 Predigt: A. Angele

Di 19. März, 19 Uhr 3

Versöhnungsfeier mit I. Saric

So 24. März, 10.30 Uhr 1 4

Familiengottesdienst mit Palmeneinzug

Predigt: I. Saric

Do 28. März, 19.30 Uhr 1 6 mit I. Saric und Enart Alumnichor Friedberg

Fr 29. März, 15 Uhr 2 Karfreitagsliturgie mit I. Saric

Sa 30. März, 20.30 Uhr 1 6 Osternacht

Predigt: I. Saric

Musik für Orgel und Flöte, Oster-Apéro

So 31. März, 10.30 Uhr 1 6 in Bruggen

Mo 1. April, 10.30 Uhr 1 Predigt: J. Konzili

Gebete

Weltgebetstag der Frauen: Fr 1. März, 19 Uhr kath. Pfarreiheim Winkeln

Ökumen. Taizé-Gebet: Fr 22. März, 19 Uhr in der kath. Kirche Bruggen

Abtwil-St.Josefen

Dienstags 9.00 1 2

Sa 2. März, 18 Uhr 1

Predigt: Ivan Saric

So 3. März, 10.30 Uhr 1 6 mit Krankensegnung, Musik: Kirchenchor

Anschliessend Imbiss im Pfarreiheim

Ivan Saric und Brigitta Schmid

Sa 9. März, 18 Uhr 1

Predigt: Jürgen Konzili

So 10. März, 9 Uhr 1

Predigt: Jürgen Konzili

Sa 16. März, 18 Uhr 1

Predigt: Brigitta Schmid

So 17. März, 10.30 Uhr 1 6 Festgottesdienst und Gedächtnisgottesdienst, Musik: Hackbrettsolist Hans Sturzenegger

Anschliessend Apéro im Pfarreiheim

Predigt: Brigitta Schmid

Mi 20. März, 19.15 Uhr Versöhnungsfeier mit Ivan Saric

Sa 23. März, 18 Uhr 1

Predigt: Brigitta Schmid

So 24. März, 10.30 Uhr 1 Festgottesdienst zum Palmsonntag, Besammlung beim Pfarreiheim mit Palmweihe

Predigt: Brigitta Schmid

Do 28. März, 19.30 Uhr 1 6 Gottesdienst zum letzten Abendmahl, Musik: Joachim Oberholzer, Anschliessend Gebetsnacht Roman Giger, Brigitta Schmid

Fr 29. März, 15 Uhr 6 Karfreitagsliturgie vom Leiden und Sterben Christi Gesang: Joachim Oberholzer. Nehmen Sie eine Blume mit zur Kreuzverehrung Anschliessend besteht die Möglichkeit zum Beichtgespräch

Roman Giger, Brigitta Schmid

Sa 30. März, 19.30 Uhr 4 Besammlung auf dem Friedhof beim Osterfeuer Brigitta Schmid, Erna Stäger

Sa 30. März, 20.30 Uhr 1 6 Osternachtfeier mit Lichtprozession, Musik: J. Oberholzer und Manuela Meier. Anschliessend Osterlamm im Pfarreiheim

Innocent Udeafor, Brigitta Schmid

So 31. März, 9 Uhr 1 6 Festgottesdienst

Musik: Alfred Noser, Predigt: Roman Giger

Mo 1. April, 10.30 Uhr 1 Predigt: Ivan Saric

Gebete

Eucharistische Anbetung: Montags, 7.30 Uhr Rosenkranz: Dienstags, 9.30 Uhr

Laudes: Mittwochs, 6.30 Uhr

Schritt für Schritt: Donnerstags 7.3.u. 21.3., 19.15 Uhr

Engelburg

Mittwochs 9.00 1 2 (13.3. im Senevita Oberhalden

So 3. März, 9 Uhr 1

Predigt: Ivan Saric

So 10. März, 10 Uhr 6 ökumenischer Gottesdienst zum Suppentag in der evang.-ref. Kirche. Anschliessend Suppenzmittag in der Mehrzweckhalle. Musik: Projektchor Barbara Wälti, Timo Keller

So 17. März, 9 Uhr 1 und Gedächtnisgottesdienst und sonntags Kaffee im Pfarreiheim

Predigt: Brigitta Schmid, Roman Giger

So 24. März, 10 Uhr 2 Beginn beim Senevita Oberhalden, Palmweihe, Prozession zur Kirche. (9.30 Uhr Esel abholen im Chapf) Barbara Wälti, Roland Winter 19 Uhr Versöhnungsfeier mit Ivan Saric

Do 28. März, 19.30 Uhr 2

Barbara Wälti

Fr 29. März, 15 Uhr 2 6 Karfreitagsliturgie,nehmen Sie eine Blume mit zur Kreuzverehrung. Musik: Cello Markus Lang und Orgel Josef Knechtle

Barbara Wälti

Sa 30. März, 20.30 Uhr 2 6 Orgel und Gesang Christoph Arta

Barbara Wälti, Roland Winter

So 31. März, 10.30 Uhr 1 6 Kirchenchor

Predigt: Roman Giger

Mo 1. April, 9 Uhr 1 Predigt: Ivan Saric

Gebete

Rosenkranz: samstags, 17 Uhr im Senevita Oberhalden

Alle anderssprachigen Gottesdienste finden Sie unter kathsg.ch/gottesdienste

17 kathsg.ch Gottesdienste und Gebete

Gesunde Landwirtschaft und friedliches Zusammenleben

Kolumbien ist geprägt von über 50 Jahren Bürgerkrieg, Misstrauen und Gewalt. In einem langen Prozess muss die Bevölkerung das friedliche Miteinander wieder lernen.

Das Projekt des Bistums Garzon fördert in zehn Gemeinden von Huila eine ganzheitliche, solidarische Entwicklung. Als Erstes unterstützt es die bäuerliche Bevölkerung dabei, ihr Einkommen zu erhöhen. Es gibt Schulungen zu vielfältigem Saatgut, zu traditionellen Anbaumethoden ohne chemische Produkte und zu gesunder Kleinviehzucht. Die 436 Familien werden auch bei der Vermarktung ihrer überschüssigen Produkte unterstützt. Das Interesse der Bevölkerung an diesen Schulungen teilzunehmen, ist sehr gross.

Um den Frieden in den Dörfern wiederherzustellen, sind Diskussionen über die Gleichberechtigung der Geschlechter zentral: Wie können wir die Mitsprache der Frauen verbessern? Wie können wir der verbreiteten häuslichen Gewalt ein Ende setzen? Weitere Workshops veranstalten die Projektverantwortlichen zu den Themen Vergebung und Versöhnung – ein äusserst schmerzliches Thema, vor allem, wenn Angehörige im Bürgerkrieg verschwanden oder ermordet wurden.

So unterstützt denn das gemeinsame Fastenaktionsprojekt der Seelsorgeeinheit Zentrum diese Initiative des Bistums Garzon. Miteinander solidarisch Suppe essen, das «Brot zum Teilen» in den Filialen von Rohners Bäckereien und Weder Spezialitätenbä­

ckerei kaufen, Gottesdienst feiern …; alle Infos dazu finden Sie auf den folgenden Pfarreiseiten. Sie können für dieses Projekt auch direkt einzahlen:

Fastenaktion, 6002 Luzern, CH19 3000 0002 6001 9191 7 / Referenz 28 00003 07730 09043 00013 42919

Oder in Ihrem e­banking diesen QR­ Code scannen

Vielen Dank für Ihre Gebete und Spenden! Sie machen eine weltweite, solidarische Kirche möglich!

Ich wünsche Ihnen eine stärkende Fastenzeit und grüsse Sie herzlich.

Christoph Balmer-Waser vom Pastoralteam Zentrum

18 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2024
St.Gallen Zentrum

Veranstaltungen

Abend der liturgischen Dienste

Fr 22. März, 19.15 Uhr, DomZentrum Impulse zur Heiligen Woche –mit Kaplan Marjan Paloka

Alle Lektorinnen und Lektoren, Kommunionhelferinnen und Kommunionhelfer sowie Rosenkranzvorbeterinnen der Dompfarrei sind herzlich eingeladen.

Gruppen und Vereine

kreaDom

Do 21. März, 14 Uhr, kreaDom, Handarbeiten im DomZentrum

Broschüre «Beichtstühle der Kathedrale»

Eine Bibelgruppe der Dompfarrei machte sich ein Jahr lang Gedanken zu den biblischen Bildern über den Beichtstühlen. Bei ihren Treffen versuchten sie, die entsprechenden Bibeltexte mit dem heutigen Leben in Verbindung zu bringen. Anregende Fragen und jeweils ein Gebet sind in diesem Austausch entstanden.

In einer neuen Broschüre sind die schönen, geschnitzten Bilder der barocken Beichtstühle der Kathedrale abgedruckt, zusammen mit den Gedanken und Gebeten der Bibelgruppe. Sie können die Broschüre beim Domsekretariat oder bei den OpferkerzenStändern kostenlos beziehen.

Dompfarrei

Wem gehört mein Leben?

So fragt der Verteidiger von Frau Gärtner im Stück «Gott» von Ferdinand von Schirach, das im Theater St.Gallen eindrücklich inszeniert wird. Ja, wem gehört mein Leben? Nur mir selbst? Oder gibt es eine Solidarität, die uns im Leben und Sterben trägt?

Für mich ist die Fastenzeit und die Heilige Woche – vom Palmsonntag bis Ostern –eine wichtige Erinnerung an diese Solidarität und eine Kraftquelle dafür. Die Projekte der Fastenaktion und das eigene Verzichten öffnen mich für die anderen. Mit Jesus mitzugehen, mit seiner Liebe bis zuletzt, bewegt und bestärkt mich. An Ostern das Leben zu feiern, macht mich froh.

Aus dem Pfarreileben

Zusammensein und Austausch im DomZentrum

Mi 13. März, 9.45 Uhr, nach der Eucharistiefeier um 9 Uhr, Kaffee im DomSaal

Do 21. März, 12.50 Uhr, nach der Messe am Mittag, Picknick im DomSaal

Unsere Verstorbenen

Aus unserer Pfarrei hat Gott heimgeholt: Juliana Schlemmer, Max Dörig, Theresia Grundnig-Dautermann, Andreas Hiltbrand, Beatrice Jud, Jolanda Signorell, Silvia Hofstetter-Fritschi, Marlis Heberle-Gartmann

Der Herr schenke ihnen das Leben in Fülle in seiner Herrlichkeit.

Jahrzeiten

Fr 1. März 8.15 Valentina Frontsch 18.15 Anton und Elisabeth Fideck-Freuler mit Maria, Anna, Ida und Alois Fideck Evelina Artho-Caviezel

Sa 2. März 17.30 Roland Bruggmann

Mo 4. März 8.15 Ida Messmer

Mi 6. März 9.00 Erwin Fleisch

Do 7. März 8.15 Dora und Eugen HackhoferEckle

Fr 8. März 18.15 Gertrud Koch und Angehörige

Sa 9. März 8.15 Monika Schmid-Strässle

Do 14. März 8.15 Margrith EdelmannIsenrich

Fr 15. März 8.15 Magnus Schregenberger

Mo 18. März 6.30 Guttodbruderschaft

Di 19. März 6.30 Heiliger Josef

Do 21. März 8.15 Um gute Priester

Mein Leben gehört mir nicht allein. Ich muss es nicht allein leben. Gott und anderen Menschen sei Dank!

Beat Grögli, Dompfarrer

Kollekten

Ergebnisse der Kollekten vom Januar

Friedensdorf Broc CHF 4615.13

Epiphaniekollekte CHF 1522.49

Solidaritätsfonds Mutter-Kind CHF 1780.91

Catholica Unio CHF 1418.94

Diakonische Aufgaben CHF 1339.41

Kollekten im März

3. Förderverein Fazenda da Esperança CH

10. Priesterseminar Saint Gall, Benin, Westafrika

17. Fastenaktion

24. Fastenaktion

31. Christen im Heiligen Land

Pfarramt Dom, dom.kathsg.ch

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 50, pfarramt.dom@kathsg.ch

Empfang DomZentrum, Mo – Fr 8.30 –11.30 Uhr

Brändli Claudia, Sekretariat, 071 224 05 50, pfarramt.dom@kathsg.ch

Lüchinger Sr. Bernadette, Sekretariat, 071 224 05 55, pfarramt.dom@kathsg.ch

Gut Janina, Praktikantin, 071 224 05 50, pfarramt.dom@kathsg.ch

Grögli Beat, Dompfarrer, 071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch

Seelsorge

Aepli Hildegard, Seelsorgerin, 071 227 33 69, aepli@bistum-stgallen.ch

Casanova-Baumgartner Ramona, Seelsorgerin, 071 224 05 53, ramona.casanova@kathsg.ch

Paloka Marjan, Kaplan, 071 224 06 16, marjan.paloka@kathsg.ch

Sozialdienst Zentrum, 071 224 05 34/ 071 224 05 36, sozialdienst.zentrum@kathsg.ch

Domsakristane

Brülisauer Christine, 071 227 33 87

Coronel César, 071 227 33 88

Huber Roman, 071 227 33 84

Hauswarte DomZentrum

Sakristane Schutzengelkapelle

Luli Jeton, Tawil Claudia, 071 224 05 59

DomMusik, dommusik-sg.ch

Gut Andreas, Domkapellmeister, 071 227 33 38

Schönfelder Christoph, Domorganist, 071 227 33 37

Bausch Sebastian, Stv.-Domorganist, 071 227 33 44

Schmid Ursula, Sekretariat, 071 227 33 39 sekretariat@dommusik-sg.ch

19 kathsg.ch

Pfarreien St.Georgen, Riethüsli, St.Otmar

Quartierpfarreien

Wir gratulieren Zita Enz Liebe Zita, seit 20 Jahren arbeitest du bei uns in der Altersarbeit mit und engagierst dich auf vielfältige, verbindliche und persönliche Weise für die Seniorinnen und Senioren in St.Georgen! Wir gratulieren dir herzlich zu deinem Dienstjubiläum und danken dir herzlich für dein Wirken bei uns. Wir wünschen dir dazu weiterhin interessante Begegnungen, viel Freude und Gottes Segen.

60 Jahre Priester

Alfons Sonderegger wurde – in einem grossen Weihejahrgang – am 15. März 1964 in der Kirche St.Otmar (da die Kathedrale in Renovation war) von Bischof Josephus Hasler zum Priester geweiht. Am 30. März 1964 feierte er in seiner Heimatpfarrei Berneck die Primiz. Er wird am Palmsonntag in St.Otmar konzelebrieren.

Lieber Alfons, wir gratulieren dir herzlich zu deinem Jubiläum, wünschen dir alles Gute und Gottes Segen und freuen uns über jede Begegnung mit dir!

Versöhnungsweg und Versöhnungsfeier

Gerne weisen wir Sie auf den Besinnungsund Versöhnungsweg hin. In der Kirche St.Georgen stehen bis zum 17. März Stationen, die selbstständig begangen werden können.

So 17. März, 17 Uhr, Kirche St.Georgen, Versöhnungsfeier

Die Feier der Krankensalbung

In den Evangelien lesen wir von vielen Begegnungen Jesu mit Kranken. Die Kirche gibt die Zuwendung Jesu zu den Kranken bis heute weiter, wenn sie die Krankensalbung feiert. Dieses Sakrament ist ein dichtes Zeichen der Nähe Christi zum Menschen in seiner Verletzlichkeit und Vergänglichkeit. Es will Zuspruch und Kraft geben, die Situation der Krankheit und Gebrechlichkeit aus dem Glauben zu tragen.

In den Quartierpfarreien bieten wir im März in folgenden Gottesdiensten die Krankensalbung an:

Mi 6. März, 9 Uhr in St.Otmar

So 10. März, 11 Uhr in St.Georgen

Do 21. März, 9 Uhr im Riethüsli

Sowie in den Heimgottesdiensten am:

Do 7. März, 15 Uhr, PH Otmar

Do 14. März, 16.30 Uhr, GHG Rosenberg

Lokal Handeln und geniessen Sie können Fastenaktion und HEKS/Brot für alle auch lokal unterstützen. Beim Kauf des knusprigen «Brot zum Teilen» in den Filialen von Rohners und Weder Spezialitäten geht ein Franken an die ökumenische Kampagne.

St.Georgen

Fastentuch

Das St.Geörgler-Fastentuch hängt nochmals

Vor 33 Jahren – 1991 – mahnte in der Kirche das grosse, von Glasmaler Heinrich Stäubli entworfene Fastentuch die (zeitlosen) Nöte der Menschen an. Geschaffen wurde es von einer grossen Gruppe von Frauen aus St.Georgen «während rund eines Jahres in über 100 Stunden Arbeit», erklärte Erika Scheiwiller, welche auch dazugehörte und ihre privaten Unterlagen von damals freundlicherweise dem Pfarreiarchiv für die Nachwelt übergab, stolz.

Im St.Galler-Tagblatt vom 25.2.1991 lässt sich folgender Hinweis zum Bild finden: «In den vom Kreuz gebildeten Feldern sind die Nöte der Menschen und ihrer Umwelt dargestellt: Giftwolken, Behinderungen, Süchte, Tod. In diese Szenen hinein senkt sich von oben der Bogen der Verheissung und bringt den Dornbusch zum Blühen.»

Am vierten Fastensonntag, am 10. März, predigt Diakon Walter Lingenhöle dazu – dann wird auch die Krankensalbung angeboten.

Das Fastentuch hängt in diesem Jahr von der Empore, da das Chorbild Teil des Versöhnungswegs der Quartierpfarreien ist. So ergibt sich für einmal eine andere Wahrnehmung des Kirchenraums: Das Fastentuch und die Allerheiligen-Rosette treten in den Dialog mit den Darstellungen im Chorraum.

In der Fastenzeit

Ökum. Gottesdienst mit Gross und Klein zur Passions- und Fastenzeit

So 17. März, 10 Uhr, evang.-ref. Kirchgemeindehaus, mit Kinderkirche Gestaltung: Pfr. Christof Menzi, Christoph Balmer-Waser, Religionslehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Bernhard Ruchti an der Orgel, anschliessend: Barbetrieb «Drink &

Church» der Jugendarbeit mit alkoholfreien Getränken

Suppentage

Fr 1., 8. und 15. März, 11.15–13.30 Uhr, evang.-ref. Kirchgemeindehaus Herzlich laden wir zu den ökumenischen Suppentagen ein. Der Erlös kommt den beiden Hilfswerken HEKS / Brot für alle und der Fastenaktion zugute. Wir freuen uns über Kuchenspenden. Vielen Dank

Karwoche und Ostern

Palmsonntag

So 24. März, 11 Uhr, vor der Oase / Kirche Eucharistiefeier mit Segnung der Palmzweige und feierlichem Einzug. Wie bei Jesus damals ist auch bei uns ein Esel mit dabei. Eingeladen sind besonders auch Familien.

Besammlung im Hof vor der Oase. Predigt: Anne-Dominique Wolfers, Musik: Bläser

Hoher Donnerstag

Do 28. März, 18.30 Uhr, Wiborada-Kapelle Eucharistiefeier vom letzten Abendmahl mit Kommunion unter beiden Gestalten.

Predigt: Marjan Paloka

Karfreitag

Fr 29. März, 17 Uhr, Kirche Feier vom Leiden und Sterben Christi, mit Kreuzverehrung. Gestaltung: Marjan Paloka, Musik: Kirchenchor.

Karsamstag

Sa 30. März, 8.30 Uhr, im Chor der Kirche Laudes zum Tag der Grabesruhe, anschliessend Kaffee im Pfarramt

Osternacht

Sa 30. März, 21 Uhr, vor der Oase / Kirche Beginn am Osterfeuer im Hof vor der Oase: Lichtfeier, Einzug in die Kirche: Osterlob, Wortfeier, Taufgedächtnis, Eucharistie.

Gestaltung: Marjan Paloka, Musik: Trompete, Horn und Männerschola

Im Anschluss Eiertütsch und Apéro am Osterfeuer.

Ostersonntag

So 31. März, 11 Uhr, Kirche

Predigt: Marjan Paloka, Musik: Kirchenchor

Jauchzet dem Herren – Doppelchörige Werke verleihen der österlichen Freude besonderen Ausdruck. Der Kirchenchor singt zusammen mit unserem Bläserquartett ad hoc «Ich bin die Auferstehung» von Schütz und «Gott ist unser Zuversicht und Stärke» von Pachelbel. Auch die Gemeinde ist eingeladen mit Liedern und Rufen in das Lob Gottes einzustimmen.

20 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2024

Gruppen und Vereine

Seniorentreff

Jeden Dienstag, 14 –17 Uhr, Oase Spiel- und Jassnachmittag

Di 5. März, 12 Uhr, in der Oase Seniorenzmittag

Kontakt: Zita Enz, 071 222 09 37.

Einsingen vor Gottesdienst

So 10./ 24. März, 10.30 Uhr, Wiboradakapelle «Wer singt, betet doppelt»

Singen Sie gern? Wir möchten mit der Gemeinde im Gottesdienst Kanon, einfache Rufe und Lieder mehrstimmig singen. Kontakt: Felix Oesch, felix.oesch@ kirchen-chor.ch

Feiern und Teilen

Sa 16. März, 18 Uhr, Wiboradakapelle

Das gemeinsame Singen, Musizieren, Nachdenken, Gedanken-Teilen und Innehalten stehen im Zentrum. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es eine kulinarische «Teilete» mit angeregten Gesprächen. Wer mag, bringt dazu bitte etwas Salziges in Fingerfood-Form fürs Buffet mit.

Kontakt: Linus Brändle, feiern_und _teilen@stgeorgen.ch

Kinder und Familie

Palmbinden

Sa 23. März, 10 Uhr, Pfadibude

Kontakt: Brigitte Knöpfel, brigitte.knoepfel@kathsg.ch

Kinderwoche in St.Georgen

In den Frühlingsferien vom 8. bis 11. April organisieren die evangelische und katholische Jugendarbeit eine ökumenische Kinderwoche in und um St.Georgen. Kontakt: claudio.kasper@kathsg.ch

Leid

Riethüsli

Veranstaltungen

Riethüsli-Zmorge

Sa 2. März, ab 8 Uhr, Buchmüllerstube

Mittagstisch

Mi 13. März, 12 Uhr, Riethüslitreff/Pfarrstube Anmeldung bei Susanne und Beat Studer bis Dienstagmittag, 071 278 56 39

Gottesdienst in der Fastenzeit

Gmeinsam-Gottesdienst zur Fastenaktion

So 10. März, 11 Uhr, Kirche

Jeder Beitrag zählt, heisst es auf dem Kampagnenplakat. In der Feier machen wir uns über diese Worte Gedanken. Anschliessend besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Essen in der Kirche.

Karwoche und Ostern

Gmeinsam-Gottesdienst mit Schülern zum Palmsonntag

So 24. März, 10 Uhr, Kirche

Mit Schülerinnen und Schüler ziehen wir in die Kirche mit unseren gesegneten Palmsträusschen und hören dazu die Bibelgeschichte. Anschliessend kleiner Apéro.

Gestaltung: Barbara Stump und Maik Becker

Gmeinsam-Gottesdienst zum Hohen Donnerstag (Agape-Feier)

Do 28. März, 18.30 Uhr, Kirche (um 9 Uhr kein Gottesdienst)

18.30 Uhr: Gmeinsam-Feier mit gemeinsamen Mahl in Stille.

Ab 19.30 Uhr: Schweigemeditation (im Stundenrhythmus Impulstexte, Lieder, sitzen und gehen). Bitte warme Socken und eventuell Wolldecke mitbringen!

Verstorben

In die Ewigkeit heimgerufen hat Gott: Frau Faustina Krumnacker geb. Ghielmini. Herr, gib ihr die ewige Ruhe.

Jahrzeiten

So 10. März11.00

Ruth Fritsche

Heinrich Stacher und Amalie Stacher

Paul und Priska Gehr

Dominik und Nelly Eberhard

So 24. März11.00

Beatrice Zanforlin

Fam. Stadler-Angehrn

Clara Oehler-Stehrenberger

Maria u. Othmar Riedener

Georg Mathies und Gallus

Hafen

Lilly und Rudolf NiedererElminger

Kollekten

10. März Gassenküche

24. März Fastenaktion

29./30./31. März Christen im Heiligen Land

Gestaltung: B. Walser, B. Stump, M. Becker, B. Gehrig, H. Oggenfuss, G. Bregenzer-Ris Dazukommen und Weggehen ist jeweils zu folgenden Zeiten möglich: 19.20–19.30 / 20.20–20.30 / 21.20–21.30 Uhr 22.20 Uhr Abschluss

Kreuzweg der Gegenwart

Fr 29. März, Kirche Riethüsli (Abschluss) → Details siehe Seite 12

Osternacht

Sa 30. März, 19 Uhr, Kirche Osternachtsfeier, besonders auch für Familien. Besammlung am Osterfeuer zur Lichtfeier. Einzug in die Kirche mit Wortfeier, Taufgedächtnis, Eucharistie. Gestaltung: Barbara Stump und Marjan Paloka Anschliessend Apéro mit Eiertütsch.

Kinder und Familien

Kinderkaffee

Fr 8. und 22. März, 15.30 Uhr, Pfarrstube Schülerinnen und Schüler freuen sich über viele Gäste, denen sie Leckereien und Getränke servieren dürfen.

Kinderfeier zum Kirchenjahr

Fr 22. März, 16.30 Uhr, Kirche

Die Bibelgeschichte: «Einzug von Jesus in Jerusalem» wird mit selbst gemachten Palmzweigen nacherzählt.

Aus dem Pfarreileben

Feiern im Alltag

Mi 6. März, 9 Uhr, Kirche

Aus dem Jahresthema: «Ich bin das Licht der Welt» wird das Wort «Energie» in die Mitte gelegt: Was nimmt mir Energie und was gibt mir Energie?

Suppenzmittag für Klein und Gross

Fr 8. März, 11.30 Uhr, Kirche Gemeinsam wird in der Kirche gegessen. So wird Gemeinschaft gelebt und für die Fastenkampagne Geld gesammelt.

Hauptversammlung «Hand für Afrika»

Sa 9. März, 17 Uhr, Pfarreizentrum Stofel, Teufen Nach der coronabedingten Verschiebung der Hauptversammlung in den Herbst kehrt «Hand für Afrika» wieder zu seinem gewohnten Jahresprogramm zurück. In uns allen brennt ein Licht, und es ist unsere Aufgabe, dieses Licht weiter zu geben. Wir können nicht die ganze Welt verändern. Aber mit unserer Arbeit bringen wir etwas Licht zu den notleidenden Armen. Es sind die Nächstenliebe und die Herzensgüte, die zählen und uns alle glücklich machen. Mitglieder, Freundinnen und Freunde und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns ,wenn wir Ihnen über unsere Tätigkeiten während des vergangenen Vereinsjahres berichten dürfen.

Stammtisch

Do 14. März, 19 Uhr, Nestpunkt Mitarbeitende des Riethüslitreffs und Menschen aus dem Riethüslirat sind da und hören Ihnen/euch zu oder diskutieren mit.

Kafi am Donnschtig

Do 21. März, nach der 9-Uhr-Eucharistiefeier mit Krankensalbung im Nestpunkt

Palmbinden für Klein und Gross

Fr 22. März, 15–18 Uhr, Pavillon Klein und Gross ist eingeladen, Palmsträusschen, Palmwedel oder ein Palmkreuz zu binden. Wir haben Palmzweige, Draht, Äpfel und Bänder und du/ihr die Fantasie und die Lust zum Binden.

Rent a Jublanerin oder Jublaner

Sa 23. März, 14 –16.30 Uhr

Brauchst du Hilfe beim Rasenmähen, Fensterputzen, Garage räumen etc.? Miete die nötige Anzahl Jublanerinnen oder Jublaner!

Anmeldung: jubla-stor@gmx.ch mit Angabe der gewünschten Hausarbeit und deiner Adresse. Preis: Angemessen empfundener Betrag

21 kathsg.ch Pfarreien St.Georgen, Riethüsli, St.Otmar

Gruppen und Vereine

Jugendtreff Riethüsli

Der Jugendtreff ist ab dem 1. März jeweils freitags von 19 bis 22 Uhr offen. Für Jugendliche ab der 5. Klasse. Auskunft: Pascal Graf, pascal.graf@kathsg.ch

Voranzeige

Mi 3. April, 9 Uhr: Feiern im Alltag

Sa 6. April, ab 8 Uhr: Riethüslizmorge

Jahrzeiten

Sa 16. März 17.00 Ursula Fleischli-Metzler Dr. Mario Stieger-Souw Erna Bleuer-Sager

Kollekten

2. März Gassenküche

10. März Fastenaktion

16. März Fastenaktion

30. März Christen im Heiligen Land

St.Otmar

Veranstaltungen

English Mass

Sa 9. März, 18 Uhr, Kirche Gottesdienst in englischer Sprache. Musikalische Mitgestaltung: English Mass Jugendband. Anschliessend gemeinsamer Apéro.

Mittagstisch

Mo 11. und 25. März, 11.45 Uhr Pfarreizentrum

Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt, 071 224 06 10

Gottesdienst in der Fastenzeit

Ökumenischer Gottesdienst mit Suppenmahl

So 17. März, 10 Uhr, Evangelisch-reformiertes Kirchgemeindehaus Lachen, Burgstrasse 104 Zur diesjährigen ökumenischen Fastenkampagne laden wir Sie gerne zum ökumenischen Gottesdienst ein. Anschliessend findet das traditionelle gemeinsame Suppenessen statt. Wir freuen uns über Kuchen- und Dessertspenden! Christine Wymann, 071 277 12 60, nimmt sie gerne entgegen. Die Kollekte und der Erlös aus dem Suppenmahl sind zugunsten der Fastenaktion und HEKS/Brot für alle.

Karwoche und Ostern

Palmsonntag

So 24. März, 9.30 Uhr, Innenhof und Kirche Eucharistiefeier mit Segnung der Palmzweige und feierlichem Einzug. Besammlung im Innenhof. Gestaltung: Barbara Walser Alfons Sonderegger, Konzelebrant Musik: Serafin Lienhart (Trompete), Johannes Lienhart (Orgel), anschliessend Kaffee

Hoher Donnerstag

Do 28. März, 20 Uhr, Kirche Eucharistiefeier zum letzten Abendmahl mit Kommunion unter beiden Gestalten.

Gestaltung: Marjan Paloka. Anschliessend Getsemani-Gebet bis 21.30 Uhr

Karfreitag

Fr 29. März, 15 Uhr, Kirche Feier vom Leiden und Sterben Christi, mit Kreuzverehrung. Gestaltung: Chika Uzor Musik: Chor zu St.Otmar

Osternacht

Sa 30. März, 20.30 Uhr, Vorplatz / Kirche Besammlung am Osterfeuer vor der Kirche: Lichtfeier, Einzug in die Kirche: Osterlob, Wortfeier, Taufgedächtnis, Kommunion, mit Segnung von Osterspeisen. Gestaltung: Barbara Walser. Im Anschluss Eiertütschen und Apéro im Pfarreizentrum

Ostersonntag

So 31. März, 9.30 Uhr, Kirche Eucharistiefeier zum Ostersonntag. Predigt: Marjan Paloka, Musik: Chor zu St.Otmar und Orchester mit Werken von Johann Michael Haydn (Missa Sti. Raphaeli) und von G.F. Händel.

Ostermontag

Mo 1. April, 9.30 Uhr, Kirche Eucharistiefeier, Predigt: Beat Grögli

Rosenkranz in Maria Einsiedeln Mit Beginn der Sommerzeit ab Sonntag, 31. März, wird der Rosenkranz am Sonntagnachmittag wieder um 17 Uhr gebetet.

Aus dem Pfarreileben

Kinderrestaurant

Sa 2. März, 13–17 Uhr, Pfarreizentrum Kinder bekochen und bedienen Sie. Kosten: Sie bezahlen so viel, wie es Ihnen wert ist. Bei Fragen gibt Thomas Fuhrer gerne Auskunft, 071 224 06 17.

Stummfilm «Christus» mit liveChormusik und Orgelimprovisation

Sa 2. März, 19 Uhr, Kirche Chor zu St.Otmar, Johannes Lienhart, Leitung und Orgel. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

→ Details siehe Seite 1 und 7

Gruppen und Vereine

Frauengemeinschaft

Do 14. März, 14.30 – 16 Uhr, Kirche St.Georgen: Besinnungsweg mit verschiedenen Stationen zur Fastenzeit

Mi 27. März, 9 Uhr, Kirche: Eucharistiefeier

Männervereinigung

Mi 6. März, 18.45 Uhr: Manne-Dankstell in der Kirche, anschliessend Hauptversammlung

Herz-Jesu-Gebetsgruppe

Fr 1. März, 19 Uhr: Herz-Jesu-Freitag 18.30 Uhr Anbetung, 19 Uhr Eucharistie und eucharistischer Segen Leid

In den Ewigen Frieden heimgerufen hat Gott: Helen Hasler geb. Egolf, Monika Mulders geb. Widmer, Pia Zahner geb. Zahner, Margrit Torge geb. Zuppiger

Jahrzeiten

Fr 1. März 19.00 Herz-Jesu-Gebetsgruppe und Frauengemeinschaft St.Otmar

So 3. März 9.30 Josef und Jutta

Osterwalder-Allgaier und Herbert Seehofer

So 10. März 9.30 Hildegard Stolz

So 31. März 9.30 Elisabeth ErniZimmermann

Kollekten

Kollekten im März

3. März Ukraine (Schweizer Pallottiner)

10. März Gassenküche

17. März Fastenaktion/HEKS Brot für alle 24. März Fastenaktion

29. März/1. April Christen im Heiligen Land

30. März Missionsgruppe St.Otmar

31. März Chor zu St.Otmar

Pfarramt St.Georgen, stgeorgen.kathsg.ch Wiesenstrasse 50, 9000 St.Gallen

De Toffol Anja, 071 224 06 50, pfarramt.st.georgen@kathsg.ch Mo 9 –11 Uhr und 14 –16 Uhr / Mi 9 –11 Uhr

Pfarramt Riethüsli, riethuesli.kathsg.ch Gerhardtstrasse 9, 9012 St.Gallen Krüsi Markus, 071 224 06 30, pfarramt.riethuesli@kathsg.ch

Do 8.30 –11.30 Uhr; ausserhalb der Öffnungszeit siehe Pfarramt St.Otmar

Pfarramt St.Otmar, stotmar.kathsg.ch

Grenzstrasse 10, 9000 St.Gallen Krüsi Markus, 071 224 06 10, pfarramt.st.otmar@kathsg.ch,

Mo 8 –11 Uhr und 13.30 –17.30 Uhr / Di 8 –11.30 Uhr / Mi 8 –11.30 Uhr / Fr 8 –11.30 Uhr und 13.30 –17.30 Uhr

Seelsorgeteam Quartierpfarreien

St.Georgen – Riethüsli – St.Otmar

Co-Leitung / Pfarreibeauftragung

Walser Barbara, Seelsorgerin, 071 224 06 11, barbara.walser@kathsg.ch

Balmer-Waser Christoph, Co-Leitung, 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch

Weitere Seelsorger/-innen

Lingenhöle Walter, Diakon, 071 224 06 52 walter.lingenhoele@kathsg.ch

Paloka Marjan, Kaplan, 071 224 06 16 marjan.paloka@kathsg.ch

Stump Barbara, Religionspädagogin, 071 224 06 33, barbara.stump@kathsg.ch

Dr. Uzor Chika, Seelsorger, 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch

Wolfers Anne-Dominique, 071 224 06 14, anne-dominique.wolfers@kathsg.ch

Jugendseelsorge St.Georgen: Kasper Claudio, 071 224 06 57, claudio.kasper@kathsg.ch

Jugendseelsorge St.Otmar: Thomas Fuhrer, 071 224 06 17, thomas.fuhrer@kathsg.ch

Jugendseelsorge Riethüsli: Pascal Graf 071 224 06 34, pascal.graf@kathsg.ch

Katechesebeauftragte: Knöpfel Brigitte, 071 288 62 33, brigitte.knoepfel@kathsg.ch

Imhof Gabriel, Religionspädagoge in Ausbildung 071 224 06 35, gabriel.imhof@kathsg.ch

Sozialdienst Zentrum: Zünd Carola, Raschle Ramon, 071 224 05 40, sozialdienst.zentrum@kathsg.ch

Kirchenmusik: Lienhart Johannes, Hauptorganist 071 224 06 15, johannes.lienhart@kathsg.ch

Mesmer/Hauswartung

St.Georgen: Domgjoni David, 079 392 00 49 Mesmer Stv: Osthues Nicole, 079 760 15 72

Riethüsli: Bertoldo Simeon, 071 277 12 30 Nieuwenhout Monika, 071 277 12 30

St.Otmar: Pavkovic Mate, 079 648 36 57 Krüsi Angelika, 071 277 18 30 oder 079 688 48 19

22 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2024 Pfarreien St.Georgen, Riethüsli, St.Otmar

St.Gallen Ost

Bild: congerdesign auf pixabay.com

Ostern:

Der verlorene Schlüssel

Eine alte Geschichte erzählt, dass die Menschen einst den Schlüssel zum Himmel in ihren Händen hielten. Aber sie schätzten dies nicht, weil sie meinten, den Schlüssel nicht zu benötigen. Und so ging dieser Schlüssel verloren.

Irgendwann vermissten die Menschen den Schlüssel dann doch, und man suchte nach ihm. Aber dort, wo er einst gelegen hatte, fand man nur Blumen, goldene Himmelsschlüssel. Von da an zogen die Menschen um die Osterzeit auf die Wiesen, sammelten die Blumen und brachten sie nach Hause. Sie stellten die Blumen in ihre Vasen und konnten sich so an den verlorenen Schlüssel erinnern.

Christus ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden.

Wir feiern Ostern und erleben jedes Jahr die Ostergeschichte neu. Christus ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden. Seit über 2000 Jahren geht dieser Ruf in Gemeinden und Kirchen um die ganze Welt.

An Ostern feiern wir das Leben und freuen uns über alle Zeichen der Hoffnung. Wir freuen uns, da wir in Jesus Christus den Schlüssel zum Himmel für immer wiedergefunden haben. Jesus ist unser Schlüssel zum Himmel. Er ist der Weg, auf dem wir als österliche Menschen Neues erleben dürfen. Nur ist Jesus nicht dort zu suchen, wo wir glaubten, ihn verloren zu haben. Denn Jesus ist nicht mehr im Grab.

Gott ist dort, wo das Leben ist.

Ostern erleben heisst, sich neuer Lebendigkeit öffnen, Ungewohntes für möglich halten und Überraschungen erfahren.

23 kathsg.ch

Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden

Aus dem Südosten

Weltgebetstag

Fr 1. März, 14 Uhr Einsingen, 14.30 Uhr Gottesdienst, Kirche Neudorf → Seite 5

Sing-Café – Wort und Klang

Fr 1. März, 14.30–16.30 Uhr

Pfarreiheim St.Fiden

Künstlerisches Programm: Caecilia van de Laak und Bruno Vollmeier.

Heilfasten nach Buchinger, ab 4. März → Seite 9

Mittagstreff

Di 5. März, 11.45 Uhr, Restaurant Stephanshorn

Wir treffen uns ab 11.45 Uhr zu einem offenen, gemeinsamen Zmittag. Anmeldungen bis spätestens Montag davor an Edith Guntli, 071 245 06 84, oder Margot Zweili, 071 244 81 26

Mittagstisch im Offenen Haus Mittwochs und donnerstags, Türöffnung 11.45 Uhr, Essenszeit 12.15 Uhr, Offenes Haus Romana Haas und das Mittagstisch-Team freuen sich auf Sie!

Informationen bei Romana Haas Pérez, 071 224 05 45, romana.haas@kathsg.ch → Seite 5

Firmung

Sa 9. März, 17 Uhr, Kirche Neudorf

Wir gratulieren den Firmanden ganz herzlich zu ihrem bewussten Entscheid, sich firmen zu lassen, und wünschen ihnen alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg. Die Firmanden der Seelsorgeeinheit Ost sind:

Biasco Cristian, Bicego Marco, Borg Karine Marie, Borromeo Vanessa, Eberle David, Etter Lucas, Fäh Silvan, Filipovic Ivan, Fleisch Ferdinand, Grosset-Grange Maxime, Hagg Janina, Henneberger Elisabeth, Kobler Lorena, Krasniqi Jennifer, Lüber Nikolai, Luli Leandra, Luli Valeria, Marjakaj Kevin, Martins Moreira Simao, Meleti Janick, Mensah Helena, Moreng David, Muqaj Sendy, Niederer Jeanne, Nikollbibaj Mentor, Pepaj Linda, Pinto Pombal Nadine, Ramaj Antonia, Rogo Anthony, Schranzhofer Soraya, Steiner Luca, Strassmann Carina,Tobler Lukas, Vrlec Filip und Wirth Andreas.

Fastenaktion 2024: Unser Projekt in Indien Wir helfen mit unseren Spenden den Adivasi und Dalits, den Untersten in der indischen Gesellschaft, beim Aufbau von Dorfgemeinschaften zur gegenseitigen Hilfe. Sie fordern so den Zugang zum eigenen Land, um mit traditionellen Anbaumethoden Selbstversorgung zu sichern. Das stärkt sie in ihrem Selbstbewusstsein, privat, wirtschaftlich und politisch.

Sie haben die Fastenagenda per Post erhalten. Wir bedanken uns für Ihre Spende direkt oder per Twint an die Fastenaktion. Auch die altbekannten blauen Sammelsäckli gibt es noch und können im Kollektenkörbchen oder via Briefkasten des Pfarramts abgegeben werden. Vergelts Gott! sehen-und-handeln.ch

Suppentage und Fastenessen

Alle sind herzlich eingeladen, gemeinsam zu essen. Kuchenspenden sind sehr willkommen und werden von den jeweiligen Teams vor Ort gerne entgegengenommen. Der Erlös geht an «Fastenaktion» und «HEKS Brot für alle».

1.3. Kirchgemeindehaus Grossacker

8.3. Neudorf, Begegnungszentrum

10.3. Pfarreiheim St.Fiden, Pasta-Tag*

15.3. Kirchgemeindehaus Stephanshorn 22.3. Pfarreiheim St.Fiden

Suppentage jeweils ab 11.30 Uhr; *Essen nach dem Gottesdienst

VERSCHOBEN

timeout «Malen mit Daniel Schelling» Die Veranstaltung ist auf Herbst 2024 verschoben. Bereits Angemeldete werden neu eingeladen.

Versöhnungsfeier

Mo 18. März, 19 Uhr, Kirche Neudorf

Gestaltung: Hansjörg Frick, Musik: Maja und Bruno Bösch

Kleiner Kurs für aufgeklärtes

Christsein – wie Bibel und Glauben heute Lebenshilfen sind Vier Bildungsabende möchten Ihre Fragen zu Bibel und Christentum aufnehmen und Sie darin unterstützen, den Glauben verantwortungsvoll und aufgeklärt in der heutigen Zeit zu leben. Hansjörg Frick, Theologe und Seelsorger, vermittelt biblisch-theologisches Wissen für Menschen ohne theologische Vorbildung anhand von zentralen Themen. Denn der Glaube ist für die Menschen da, nicht der Mensch für den Glauben.

Mi 27. März, Karfreitag – Ostern, Jesus von Nazaret: Die Bedeutung seines Lebens, seines Todes und seiner Auferstehung, Kraft und Hoffnung fürs Hier und Jetzt.

Weitere Daten: 18. April, 1. und 16. Mai jeweils von 19.15–20.45 Uhr im Begegnungszentrum Neudorf. Flyer liegen in den Kirchen auf.

Palmsonntag, Kar- und Ostertage –Gottesdienste in St.Fiden und Neudorf

Palmsonntag mit Segnung der Palmzweige

Sa 23. März, 17 Uhr, Kirche St.Fiden

So 24. März, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf; Mitwirkung des Projektchors

Abendmahlsfeier zum Hohen Donnerstag

Do 28. März, 19 Uhr, Kirche Neudorf Karfreitagsgottesdienst

Fr 29. März, 15 Uhr, Kirche St.Fiden Osternacht

Sa 30. März, 20.30 Uhr, Kirche St.Fiden und Kirche Neudorf Ostern

So 31. März, 6 Uhr, Ostfriedhof

9.30 Uhr, Kirche St.Fiden und Kirche Neudorf Ostermontag

Mo 1. April, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf

→ Seite 15

→ Angebote Halden Seite 26

Osterkerze – Baum des Lebens

Die neuen Heim-Osterkerzen können ab Palmsonntag für CHF 8.– in den Kirchen erworben werden.

Vorschau timeout: «Wasser und Geist»

Sa 11. Mai, mit Anmeldung bis 15. März: Der Anlass muss leider abgesagt werden!

Kinder und Familien

Jugendtreff Halden

Fr 1. März, 18–22 Uhr Ökumenische Gemeinde Halden

Spiele rund um d’Chile

Mi 6. und 20. März, 14–16 Uhr, Ökumenische Gemeinde Halden Spiel und Spass, Begegnung und Zvieri, draussen und drinnen. Am 20. März bemalen wir die Ostereier für die Ostergottesdienste in der Halden. Info: 071 280 03 41, susanne.baumgartner@tablat.ch

24 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2024

Tauferinnerung der Erstkommunionkinder

Sa 2. März, 17 Uhr, Kirche St.Fiden

Kinderkleiderbörse Halden

Fr 15. März, 14–15.30 Uhr Annahme und 18–20 Uhr Verkauf

Sa 16. März, 9–11 Uhr und 14–14.30 Uhr Verkauf Gemeindezentrum Halden

Die Kundinnen und Kunden beantragen unter boerse.halden@gmail.com Artikeletiketten und eine Kundennummer für die Beschriftung der Artikel. Bitte Name, Adresse, Mail und Telefonnummer angeben. Sie erhalten dann eine Info, wo die Artikeletiketten abgeholt werden können. Es können pro Verkäufer/-in maximal 50 Artikel an die Börse gebracht werden.

Haldebrunch und Palmbinden für alle

Sa 23. März, 9–12 Uhr

Gemeindezentrum Halden

Das Wochenende ohne Stress mit einem gemeinsamen Zmorge starten, andere Familien und Nachbarn treffen und sich austauschen: Das möchten wir Ihnen/Euch in der Halden ermöglichen. Bei unserem feinen Buffet ist für jeden etwas dabei.

Ab 10 Uhr können noch Palmkränze und -körbe für den Gottesdienst am Sonntag gebunden werden. Wir freuen uns auf Euch.

FaGoDi Palmsonntag

So 24. März, 11 Uhr, ökum. Kirche Halden

Dieser Palmsonntag ist ein besonderer: Wir feiern mit den reformierten Kindern unserer Gemeinde auch Einführung ins Abendmahl. Natürlich segnen wir im Gottesdienst die Palmzweige, die die Kinder am Tag zuvor bunt geschmückt haben.

Karfreitag

Fr 29. März, 10 Uhr, Kirche Neudorf Ökum. Kreuzwegandacht für Familien am Karfreitag

Osternacht für Familien

Sa 30. März, 20.30 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden Wir feiern einen ökum. Familiengottesdienst für Familien mit Kindern bis zur 3. Klasse (auch für kleine Kinder geeignet) mit Osterfeuer und Eiertütschen.

Regelmässige Angebote Chrabbelgruppe

Jeden Dienstagmorgen von 9 bis 11 Uhr im Gemeindezentrum Halden, 1. Stock

Leitung: Susanne Baumgartner, 071 280 03 41 Kindersingen

Jeden Freitagmorgen um 9.30 Uhr, Kirche Stephanshorn, für Kinder ab Geburt mit ihren Begleitpersonen, anschl. Kaffee und Gipfeli, Austausch. Info: Monika Enz, 071 245 02 42

Jugendtreff ab der 5. Klasse

Jeden Freitag von 16.30 bis 21 Uhr im Kirchgemeindehaus Grossacker im Jugendraum neben dem Glockenturm.

Alle Angebote nur während der Schulzeit.

Seniorinnen und Senioren

Suntigs-Kafi und -Suppätopf

Kafi: So 10. März, 14 –16 Uhr

Geniessen Sie das ungezwungene Beisammensein bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück Kuchen. Freiwilliger Unkostenbeitrag.

Suppätopf: 17. März, ab 12 Uhr

Suppenzmittag für alle, CHF 5.– für Suppe und Brot, CHF 3.– für Kaffee und Kuchen. Beides im Kirchgemeindehaus Grossacker. Keine Anmeldung erforderlich. Kostenloser Fahrdienst bei Pro Senectute, 071 227 60 08. → Seite 6, 7

Seniorenprogramm:

Glückliche Hühner

Do 21. März, 14.28 Uhr, Bushaltestelle Marktplatz Bohl

Was macht Hühner glücklich? Vor Ostern besuchen wir den Zellerhof in Speicher, wo die Tiere – neben Hühnern auch Kühe, Stiere, Bienen, Laufenten, Katzen und Hofhund Bruno – wesensgemäss gehalten werden. Familie Zeller zeigt uns ihren Hof, kommt mit uns ins Gespräch und serviert uns einen feinen Zvieri.

Informationen: Yvonne Joos, 071 224 06 93

→ Seite 7

Spieletreff

Do 7. und 21. März, 14.30 Uhr Kirchgemeindehaus Stephanshorn

St.Fiden

Pasta-Tag

So 10. März, 10.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kirche St.Fiden gemeinsam mit der Missione Cattolica Italiana, anschliessend gemeinsames Pasta-Essen im Pfarreiheim. Wer möchte mit einem Kuchen zum Dessert beitragen? Bitte bei Monika Enz melden: 071 245 02 42

Gruppen und Vereine

Ökum. Blätzwerkstatt

Di 5. März, 14.30 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden Mo 18. März, 14.3 Uhr, Kirchgemeindehaus Grossacker

Info: A. Dengler Schelling, 071 288 10 87.

Witwentreff

Mi 6. März, 11.45 Uhr, Schönenwegen-Treff Wir treffen uns zum gemeinsamen Mittagessen an der Rechenstrasse 5e (Bushaltestelle Lerchenfeld). Anmeldungen bis spätestens 2. März an Edith Guntli, 071 245 06 84, oder an Martha Tiefenauer, 071 244 77 48.

Frauengemeinschaft

St.Fiden-Grossacker

Fr 1. März, 14.30 Uhr, Kirche Neudorf Weltgebetstag

Do 21. März, 18 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden Gedanken zu Ostern

Soziale Männerbewegung

Sa 9. März, 12 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden Hauptversammlung zum Vereinsjahr 2023. Im Anschluss findet das traditionelle Preisjassen statt, zu dem auch die Partnerinnen, Wittfrauen verstorbener Mitglieder usw. eingeladen sind.

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Im Glauben und Vertrauen auf Gott haben wir Abschied genommen von Rosina Lovito und Urs Vogt. Gott schenke ihr den ewigen Frieden.

Kollekten

3. März Fastenaktion – unser Projekt

10. März Frauenhaus St.Gallen

17. März Fastenaktion

24. März Fastenaktion

29.3.–1.4. Christen im hl. Land

Jahrzeiten

Di 5. März 9.00 Emma Theresia GeserStärkle

Di 19. März 9.00 Josef u. Elisabeth BoltEgger mit Familie und Anna Krapf-Bolt

Sa 23. März17.00 Felix Betschart

Paul Mäder

Karolina Manser

Monika u. Josef Leo Scherrer

St.Maria Neudorf

Segnungs-Gottesdienst

So 3. März, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf

Eucharistiefeier mit Krankensalbung; musikalische Gestaltung: Byzantinischer Chor Rorschach

Gebet «Schritt für Schritt»

Do 7. März, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf

Gottesdienste Palmsonntag, Karwoche und Ostern

→ Seite 15 und 24

Spirituelle Nahrung

In der Kirche St.Maria Neudorf liegen neben der Wand für die Opferkerzli Gebete und biblische Texte auf einem Tischchen. Diese «spirituelle Nahrung» können Sie besinnlich in der stillen Kirche vor Ort lesen oder gerne auch mit nach Hause nehmen.

Und wenn Sie selbst ein für Sie wichtiges Gebet oder einen religiösen Text haben, dürfen Sie diese auch zum Kopieren in den Pfarramts-Briefkasten werfen. Wir legen den Text dann auf.

Schön, wenn Sie dieses individuelle Angebot nutzen!

Pfarreikaffee

So 3., 24. und 31. März, Begegnungszentrum Neudorf, anschliessend an den Gottesdienst.

25 kathsg.ch Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden

Gruppen und Vereine

Frauengemeinschaft

Fr 1. März, 14.30 Uhr, Kirche Neudorf Weltgebetstag

→ Seite 5

Mo 4.–So.10. März, Begegnungszentrum Neudorf

Voll-Fastenwoche

→ Seite 9

Mo 11. März, 14 Uhr, Begegnungszentrum

Neudorf Strickstübli

Mi 13. März, 9.30 Uhr, Begegnungszentrum

Neudorf Kafi-Treff nach dem Gottesdienst

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Aus unserer Pfarreigemeinschaft sind verstorben: Rosmarie Tremp Fink und Monika Mulders-Widmer. Gott schenke ihnen ein Leben in der Fülle seiner Liebe.

Kollekten

3. März Hospiz

9. März Firmung: Kollekte nach Ansage

16. März Fastenaktion Projekt in Indien 24. März Fastenaktion Projekt in Indien Karwoche und Ostern: Christen im hl. Land

Jahrzeiten

So 3. März 9.30 Max und Klärli MaagerFeusi

Toni Roth

Paul Meyer

So 24. März 9.30 Alois und Maria Klarer Theresia Posch

Verena Gloor

Ökumenische Gemeinde Halden

Veranstaltungen

Taizé-Gottesdienst

Sa 2. und 16. März, 18.30 Uhr, Ökumenische Kirche Halden → Seite 10

Offener Meditationsabend

Do 7. März, 18.30 Uhr

Ökumenisches Gemeindezentrum Halden → Seite 9

Frühlingstanztag

Sa 9. März, 10–17 Uhr

Ökumenisches Gemeindezentrum Halden Tanzen in den Frühling – Blütenträume Wie viel Hoffnung birgt eine Knospe in sich: Etwas Neues entsteht, ganz ohne Leistung, ohne äusseren Druck, ohne Anstrengungen und Versagensangst. Es bricht aus der Tiefe hervor und wächst dem Himmel entgegen, ein stilles Wunder, das auch von dir Besitz ergreift. (Christa Spilling-Nöker) An diesem Tag beflügeln uns Kreistänze mit fröhlicher, beschwingter und besinnlicher Musik. Die Kreistänze sind so ausgesucht, dass alle, mit und ohne Tanzerfahrung,

mitmachen können. Kurskosten: CHF 90.-, Ermässigung nach Absprache möglich.

Leitung: Krisztina Sachs, 071 288 31 92

Frauenporträt

Mi 20. März, 19–20 Uhr Ökumenisches Gemeindezentrum Halden «Frauen lernen Frauen kennen»: Olga Rosenblum und Andrea Weinhold laden ein.

Gottesdienste in der Karwoche und an Ostern

Den Auftakt zur Karwoche macht der Familiengottesdienst am Palmsonntag, 24. März, um 11 Uhr.

Am Gründonnerstag, 28. März, feiern wir um 19 Uhr einen meditativen Abendmahlsgottesdienst. Anschliessend findet in der Haldenkirche wieder die Meditationsnacht bis 24 Uhr statt.

Den Karfreitag eröffnet der Gottesdienst mit Pfrn. Andrea Weinhold um 11 Uhr. Das Gebet ums Kreuz findet um 20 Uhr statt: eine etwas andere Karfreitagsfeier mit aktuellen Bezügen zu Leiden und Sterben, offenen Fürbitten und Taizé-Gesängen.

Den Osternachtsgottesdienst feiern wir am Samstag, 30. März, um 20.30 Uhr. Mit der Lichtfeier, der Erneuerung des Taufversprechens, frohen Liedern und dem Erleben von Gemeinschaft wollen wir dem nachspüren, was Auferstehung damals und heute bedeuten kann.

Und den Ostertag, 31. März, begehen wir gleich mit zwei Feiern: einer ruhigen, die Ostermorgenstimmung aufnehmenden Morgenfeier um 6 Uhr und dem feierlichen Ostergottesdienst um 11 Uhr zusammen mit der Lutherischen Gemeinde.

Gruppen und Vereine

Chrabbelgruppe und Kafitreff

Di 5., 12., 19. und 26. März, 9 –11 Uhr Ökumenisches Gemeindezentrum Halden Leitung: Susanne Baumgartner, 071 280 03 41

Dorfbrunnen Halden

Di 5., 12., 19. und 26. März, 14–16.30 Uhr Ökumenisches Gemeindezentrum Halden

Leitung: Silvia Lambeau, 071 288 54 53

Nähcafé Halden

Do 7., 14., 21. und 28. März, 14 –17 Uhr, Ökumenisches Gemeindezentrum Halden

Leitung: Brigitte Casaulta, 071 288 38 34

Haldenquilterinnen

Mo 11. März, 14 Uhr

Ökumenisches Gemeindezentrum Halden

Leitung: Esther Gamma, 071 298 34 53 / 079 399 02 92, und Jodie Zollinger, 071 866 12 05 / 079 405 58 36

Sacred Dance

Do 14. und 28. März, 9.15 Uhr

Mo 25. März, 19 –20.30 Uhr Ökumenisches Gemeindezentrum Halden

Leitung: Krisztina Sachs, 071 288 31 92

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Im Glauben und Vertrauen auf Gott haben wir Abschied genommen von Jakob Bodenmann. Gott schenke ihm den ewigen Frieden.

Kollekten

2. März Frauenhaus St.Gallen

3. März Solidaritätsnetz Ostschweiz

10. März Warenkorb/KTreff

16. März Fastenopfer/HEKS

24. März Fastenopfer/HEKS

28. März Flüchtlingsarbeit Halden

29. März Freunde Kinderdorf «Kiriat Yearim»

29. März Christen im hl. Land

30. März Open Doors

31. März SOFO St.Gallen

31. März Solihaus St.Gallen

Pfarrei St.Fiden, stfiden.kathsg.ch

Greithstrasse 10, 9000 St.Gallen

Fischer-Sterl Ursula, Sekretärin, 071 224 06 70 pfarramt.st.fiden@kathsg.ch

Di und Do 8.30 – 11 Uhr und 14 – 17 Uhr

Filliger Koller Priska, Pfarreibeauftragte, 071 224 06 72 priska.filliger@kathsg.ch

Pfarrei St.Maria Neudorf, neudorf.kathsg.ch

Rorschacher Strasse 255, 9016 St.Gallen

Schöb Angela, Sekretärin, 071 224 06 90 pfarramt.st.maria@kathsg.ch

Di 9 – 11.30 Uhr und 14.30 – 17 Uhr

Mi 9 – 11.30 Uhr / Fr 14.30 – 17 Uhr

Frick Hansjörg, Pfarreibeauftragter, 071 224 06 91, 078 803 77 80 hansjoerg.frick@kathsg.ch

Ökumenische Gemeinde Halden, haldenstgallen.ch

Rehetobelstrasse 89a, 9016 St.Gallen

Huber Christine, Sekretärin, 071 224 07 10 pfarramt.halden@kathsg.ch

Mo und Di 8 – 11.30 Uhr und 14 – 17 Uhr, Fr 8 – 11.30 Uhr

Lieb Ulrich, Pfarreibeauftragter, 071 224 07 11, ulrich.lieb@kathsg.ch

Weinhold Andrea, Pfarrerin, 071 288 15 10 andrea.weinhold@tablat.ch

Evang. Sozialdienst, 071 244 93 83

Seelsorge

Joos Yvonne, Seelsorgerin, 071 224 06 93 yvonne.joos@kathsg.ch

Marjakaj Gustin, Seelsorger in pastoraler Einführung, 071 224 06 97, gustin.marjakaj@kathsg.ch

Troxler P. Raphael, Priester; ab 1. April 071 224 06 95, raphael.troxler@kathsg.ch

Meier-Ammann Helena, Religionspädagogin in pastoraler Einführung, 071 224 05 73, helena.meier@kathsg.ch

Baumgartner Susanne, Kinder- und Familienarbeit 071 280 03 41, susanne.baumgartner@tablat.ch

Enz Monika, Kinder- und Familienarbeit 071 245 02 42, monika.enz@gmx.ch

Corea Piero, Italienerseelsorger, 071 244 59 29

Dienste

Eberle Flavio, Mesmer St.Fiden, 078 648 26 36

Koller Daniel, Mesmer Neudorf, 071 224 06 98

Pervorfi Kristina, Pfarreiheim St.Fiden 078 704 74 60, kristina.pervorfi@kathsg.ch

Marjakaj Laureta, Begegnungszentrum Neudorf, 076 607 29 20, laureta.marjakaj@kathsg.ch

Möckli Brigitte, Gemeindezentrum Halden, 071 224 07 18, brigitte.moeckli@kathsg.ch

Bösch Maja, Kirchenmusik, 071 224 07 52, maja.boesch@kathsg.ch

Niederer Franz, Sozialdienst, 071 224 05 41, franz.niederer@kathsg.ch

26 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2024 Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden

Besondere Gottesdienste

Weltgebetstag

Pfarrei Rotmonten

Fr 1. März, 18 Uhr, evang. Kirche Rotmonten Wie schon Jahre im Voraus festgelegt, haben christliche Frauen aus Palästina die Liturgie 2024 vorbereitet unter dem Motto «… durch das Band des Friedens».

Betroffen von der aktuell schrecklichen und verworrenen Situation im Nahen Osten, soll in der Feier das Gebet um Frieden und Versöhnung im Mittelpunkt stehen.

Krankensalbung

Di 12. März, 9 Uhr, Kirche die Krankensalbung will eine Stärkung auf dem Weg sein für alle, die an einer körperlichen oder seelischen Krankheit leiden oder mit Altersbeschwerden leben müssen.

Feier zum Versöhnungsweg

Mi 6. März 18.30 Uhr, Kirche

Vom 5.–10. März ist in unserer Kirche wieder der Versöhnungsweg aufgestellt. Während den Öffnungszeiten der Kirche laden die Stationen ein zum Innehalten und Nachdenken. Am Mittwochabend laden wir ein zu einer halbstündigen Versöhnungsfeier.

Gabriela Hutter und Vreni Ammann

Ökumenischer Gottesdienst mit dem Projektchor

So 10. März, 11 Uhr, kath. Kirche

Der Projektchor unter der Leitung von Maja Bösch singt neue geistliche Lieder. Der Gottesdienst zum Thema der ökumensichen Fastenkampagne wird von Pfr. Hansueli Walt und Vreni Ammann gestaltet. Gleichzeitig ökum. Kinderfeier im Pfarreiheim. Anschliessend Suppenzmittag für alle. Kinder / Familie

Feiern mit den Kleinen

Sa 9. März, 10 Uhr, kath. Pfarreiheim anschliessend Znüni

Kinderfeier

So 10. März, 11 Uhr, Pfarreiheim

Zeitgleich zum ökumenischen Gottesdienst in der Kirche feiern die Kinder im Pfarreiheim einen separaten Gottesdienst. Gestaltung: Gabriela Hutter, Cristina Kade und Bettina Ledergerber

Kirche Kunterbunt

So 17. März, 11 Uhr, Dreifaltigkeitskirche Heiligkreuz

Thema: Brot und Rosen

Sommerkleiderbörse

Mi 27. März, Verkauf 9.30–11.30 und 13.30-15.30 Uhr, Pfarreiheim

Kontakt: henrike.lotz@outlook.com

Veranstaltungen

Ökumenischer Suppentag

So 10. März, 12 Uhr, Pfarreiheim, im Anschluss an den Gottesdienst in der Kirche (s. Spalte 1) Der Erlös zugunsten der ökumenischen Kampagne 2024, inbesondere an das ausgewählte Projekt in Indien, das auch an der Stellwand in der Kirche vorgestellt wird. Kuchenspenden sind herzlich willkommen. Bitte an das pfarramt.rotmonten@kathsg.ch oder 071 224 07 50 melden.

Kreuzweg

11. März–29. März, Kirche

Der Kreuzweg, der in der Kirche aufgestellt ist, wurde von Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse mit Gabriela Hutter gestaltet.

Mittagessen im Pfarreiheim

Do 14. März, 12 Uhr, kath. Pfarrheim

Anmeldung bis Montag, 11. März, bei Vreni Bärtsch, 071 244 56 62 / vreni.baertsch@ bluewin.ch

Karwoche und Ostern

Palmbinden

Sa 23. März, 9–11 Uhr,Pfarreiheim Kreuze vom Vorjahr bitte mitbringen. Grünzeug und Bänder stehen zur Verfügung.

Palmsonntag

So 24. März, 11 Uhr, Kirche

Der Familiengottesdienst beginnt auf dem Kirchplatz mit Palmensegung. Einzug in die Kirche. Eucharistiefeier mit Mitwirkung von Kindern.

Hoher Donnerstag

Do 28. März, 19 Uhr, Kirche

Eucharistiefeier zum Gedenken an das letzte Abendmahl Jesu. Anschliessend Möglichkeit zum Gebet ums Feuer.

Film von Menschen und Göttern

Do 28. März, 20 Uhr, Pfarreiheim

Der Film (2010) erzählt die Geschichte von acht christlichen Mönchen, die im Maghreb in herzlicher Verbundenheit mit den Muslimen zusammenleben. Als terroristische Gruppen ins Kloster eindringen, stehen die Mönche vor der Entscheidung: bleiben oder flüchten? Sie harren aus und bezahlen einen hohen Preis.

Karfreitag

Fr 29. März 11 Uhr, Kirche Kinderkarfreitag für die ganze Familie mit Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern. Fr 29. März 15 Uhr, Kirche Wir gedenken dem Leiden und Sterben Jesu. Wer will, kann in der Feier eine mitgebrachte Blume zum Kreuz legen.

Osternacht

Sa 30. März, 20.30 Uhr, Beginn beim Osterfeuer auf dem Platz Einzug mit der Osterkerze, biblische Texte, meditative und frohe Lieder münden in die Feier der Eucharistie. Anschliessend sind alle zum Eiertütschen und Apéro eingeladen.

Ostersonntag

So 31. März, 11 Uhr, Kirche Feierlicher, fröhlicher Ostergottesdienst mit Tauferneuerung. Musik: Claringna Küng mit der Geige

Jahrzeiten

So 3. März 11.00 Francesco Kneschaurek Alice und Franz Bächtiger Moriz Bächtiger

So 10. März11.00 Sibylla Notter Josefina Jebbink-Skof

So 17. März 11.00 Carla Schneider-Pfyffer von Altishofen

So 24. März11.00 Ernst Schmucki und Cornelia Kohler-Schmucki

So 31. März 11.00 Leo Grämiger

Kollekten

3. März Sozialdienst Ost

10. März Fastenaktion

17. März Kolping Schweiz

24. März Fastenaktion

29./30. März Christen im Heiligen Land

31. März Schönstattpatres

Pfarramt Rotmonten, rotmonten.kathsg.ch

Waldgutstrasse 16, 9010 St.Gallen

De Toffol Anja, Sekretärin, 071 224 07 50, pfarramt.rotmonten@kathsg.ch, rotmonten.kathsg.ch

Di, Do und Fr 8.30 –11.30 Uhr

Ammann Vreni, Pfarreibeauftragte, 071 224 07 51 vreni.ammann@kathsg.ch

Seelsorge

Hutter Gabriela, Religionspädagogin 071 224 07 54, gabriela.hutter@kathsg.ch

Troxler P. Raphael, Priester 071 224 06 95, raphael.troxler@kathsg.ch

Dienste

Raymann Viktor, Mesmer/Hauswart, 071 224 07 58 viktor.raymann@kathsg.ch

Bösch Maja, Kirchenmusik, 071 224 07 52 maja.boesch@kathsg.ch

Niederer Franz, Sozialdienst, 071 224 05 41

Roth Andrea, Kontaktperson fa mi team, 079 636 30 39 andrearoth@hotmail.ch

27
kathsg.ch

Pfarrei Heiligkreuz

Spezielle Gottesdienste

Gottesdienste

Gottesdienst am Sonntag, 9.30 Uhr Donnerstag um 9 Uhr

Gesamtübersicht Gottesdienste → Seite 15/16

Gottesdienst mit Krankensalbung

So 3. März, 9.30 Uhr, Kirche

Gottesdienst mit Christian Rutishauser

So 10. März, 9.30 Uhr, Kirche Anschliessend Suppenzmittag für Gross und Klein. Kuchenspenden sind herzlich willkommen. Bitte melden bei pfarramt.heiligkreuz@ kathsg.ch. Erlös zugunsten des Fastenopfers

Gottesdienst in albanischer Sprache

So 10. März, 11 Uhr, Kirche

Palmsonntag

So 24. März, 9.30 Uhr, Kirche Familengottesdienst mit Palmsegnung. Beginn ist draussen vor der Kirche mit einem echten Esel. Anschliessend Apéro vor der Kirche.

Gottesdienste zu Ostern

Hoher Donnerstag

Do 28. März, 19 Uhr, Kirche Eucharistiefeier zum Gedenken an das letzte Abendmahl Jesu. Kommunion in beiden Gestalten. Anschliessend Anbetung bis 21 Uhr

Karfreitag

Fr 29. März, 15 Uhr, Kirche

Karfreitagsliturgie vom Leiden und Sterben Jesu. Sviatoslawa Luchenko, Sopran, Jasmina Golnik, Mezzosopran, singen Arien aus Stabat Mater von G. B. Pergolesi.

Jesus lebt

Seht, er lebt – ja, er lebt, er stand auf am dritten Tag!

Seht, er lebt – Jesus lebt, er steht mitten unter uns!

Kommt durch die verschlossenen Türen, sagt zu uns: Habt keine Angst! Kommt wie damals so auch heute

Und sagt: Friede sei mit euch!

L. Zenetti

Bild: Romolo Tavani

Karsamstag

Sa 30. März, 20.30 Uhr, Kirche Feier der Osternacht. Feierliche Auferstehungsliturgie mit Beginn am Osterfeuer. Einzug des Lichtes und festliche Trompetenmusik begleitet die Eucharistiefeier. Im Anschluss «Eiertütschen».

Ostersonntag

So 31. März, 9.30 Uhr, Kirche Feier der Auferstehung Jesu. Feierlicher Gottesdienst mit Kinderprojekt Chor.

Aus dem Pfarreileben

Palmbinden

Sa 23. März, 10–11 Uhr, Pfarreiheim Palmbinden. Für Kinder jeden Alters, in Begleitung von Erwachsenen. Kleine Kinder können mitgebrachte Körbli mit Zweigen füllen.

Kinder und Familien

Kinderprojekt Chor

Auftritt: 31. März, Ostersonntag

9.30 Uhr, Kirche. Anmeldungen und Infos: Urszula Pfister, 078 731 41 52 oder auf der Website. Flyer liegen in der Kirche auf.

Kirche Kunterbunt

So 17. März, zum Thema Brot und Rosen. Wir beginnen um 11 Uhr vor der Kirche

Jugendtreff Tilflukt

Mittwochs, 18.30 –21 Uhr, Pfarreiheim

Für Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse. Gruppen und Vereine

World Voices

Jeden Donnerstag, 19.30 Uhr, Pfarreiheim. Jassgruppe

12. und 26. März, 14 Uhr, Pfarreiheim Plauschchörli

13. und 27. März, 18 Uhr, Pfarreiheim

Jahrzeiten

So 3. März 9.30 Ernst Johann Eberle

Hedy und Arno Keel-Schmid

So 10. März 9.30 Hedy und Hans Amann

Helena Camathias-Zeller

Richard Camthias

Josef Rutishauser-Gämperli

Beatrice Vogler-Rutishauser

So 24. März 9.30 Theresia Mettler

So 31. März 9.30 Pia und Remigius

Kaufmann-Haag

Kollekten

3. März Soziale Aufgaben der Pfarrei

10. März Lassalle-Haus

17. März Fastenaktion

24. März Fastenaktion

28. März Schönstatt-Padres

29. März Karwoche, Christen im Hl. Land

30. März Sozialprojekt der Salesianerinnen von Don Bosco

31. März Karwoche, Chirsten im Hl. Land

Pfarramt Heiligkreuz, heiligkreuz.kathsg.ch

Federerstrasse 12, 9008 St.Gallen

Rechsteiner Claudia, 071 224 07 30 pfarramt.heiligkreuz@kathsg.ch

Di bis Fr 8.30–11.30 Uhr

Seelsorge

Pfister Urszula, Seelsorgerin, 071 224 07 34 urszula.pfister@kathsg.ch

Troxler P. Raphael, Priester 071 224 06 95, raphael.troxler@kathsg.ch

Hinrichs Patrizia, Jugendarbeiterin, 071 224 07 37 patrizia.hinrichs@kathsg.ch

Rossi Noemi, 071 224 07 34 noemi.rossi@kathsg.ch

Dienste

Niederer Franz, Sozialdienst, 071 224 05 41

Präsenzzeiten: Mi und Fr 9–12 Uhr

Mirakaj Besnik, Mesmer/Pfarreiheim, 079 780 86 84

Simoni Juljana, Hauswartin Pfarreiheim, 076 417 19 90

28 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2024
«Ertragt einander in Liebe»

(Eph 4,2)

Dieser Vers aus dem Bibeltext, den die Palästinensische Frauengruppe verschiedener christlicher Konfessionen für den diesjährigen Weltgebetstag ausgesucht hat, ist spätestens im Oktober 2023 mit dem Krieg in Gaza zu einer fordernden Mahnung geworden –eine grosse Herausforderung in ihrer konfliktträchtigen Heimat, aber auch für uns. Seit dem Überfall der palästinensischen Hamas auf die israelische Bevölkerung wird jedes Wort über Palästina kritisch beurteilt. Die Verfasserinnen der Liturgie haben mit diesem schrecklichen Ereignis nichts zu tun. Ihr Leben ist dadurch aber um ein Vielfaches schwieriger geworden. Umso wichtiger ist es, ihre Stimmen zu hören und ihre Vision zu teilen: «Güte und Treue finden zueinander, Gerechtigkeit und Frieden küssen sich.» (Psalm 85,11).

Unsere Wahrnehmung von Palästina ist geprägt von gewaltsamen Konflikten, Terroranschlägen und Krieg. Berichte über Organisationen und Projekte, die sich aktiv für Versöhnung und Frieden einsetzen, erhalten dagegen fast keine Aufmerksamkeit. In diesem Spannungsfeld bewegen sich die Frauen, die die Weltgebetstags ­Feier vorbereitet haben, und umso wichtiger ist, dass sie gerade jetzt in unseren Feiern gehört und anerkannt werden. Auf der ganzen Welt beten am Freitag, 1. März 2024, Menschen hoffnungsvoll dafür, dass Frieden weltweit Realität werde. Dass in diesem Jahr Frauen aus Palästina die Liturgie gestalten, wurde bereits 2017 in Brasilien entschieden. Damit steht schon lange fest, dass Stimmen der Frauen aus dieser Region im Mittelpunkt der Feiern stehen werden. Ihre Berichte, Erfahrungen und Glaubenszeugnisse sollen in ihrer eigenen Wirklichkeit gehört werden, die ge­

prägt ist von politischer und kultureller, aber auch religiöser und kolonialer Geschichte. Auch wir können als christliche Frauen unterschiedlicher Herkunft, Generationen und Konfessionen an dieser Feier auf sie und aufeinander hören, ohne Urteile zu fällen oder Partei zu ergreifen.

In der gegenwärtigen Lage ist bereits dieser Ansatz und die damit verbundene intensive Beschäftigung mit der Lebenssituation der Menschen in Palästina eine grosse Herausforderung. Im Glauben an den uns alle verbindenden Gott und seine Friedensbotschaft ist es aber gerade jetzt dringend nötig, auf die Frauen aus Palästina zu hören und damit das Band des Friedens durch die Feiern weltweit, bei uns in der Schweiz und Europa und besonders in Palästina und der gesamten Region enger und zuversichtlicher zu knüpfen. Ob der «Schalom», der tiefe göttliche Frieden, in Palästina Einzug halten kann, beginnt nicht zuletzt bei uns, unserem Umgang miteinander und mit den gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und konfessionellen Spannungen in unserer Lebenswelt. Ob die Ermahnung «Ich bitte euch, … ertragt einander in Liebe» (Eph 4,2) hier und in Palästina gelebt werden kann, entscheidet sich also zuallererst daran, ob die allen Menschen gemeinsame Sehnsucht nach Frieden in einem Miteinander statt Gegeneinander möglich wird und damit ein «Band des Friedens» uns alle verbindet – hier bei uns und überall in der Welt.

Brigitta Schmid Pfändler

Seelsorgerin und Pfarreibeauftragte Abtwil St.Josefen

Bild: Artem Podrez auf pexels.com
29 kathsg.ch
St.Gallen West-Gaiserwald

Pfarrei Engelburg

Frag nicht

Gott gibt keine Antworten. Gott sät die Fragen aus und du bist die Erde. Du trägst die Fragen und du trägst sie aus, bis sie als Grün in wilden Gärten stehen.

Giannina Wedde in «Hoffnungsschimmern», edition ch rismon 2024

Aus dem Pfarreileben

Suppentag

So 10. März, 10 Uhr, evang.-ref. Kirche Gottesdienst zum Suppentag, der Projektchor Suppentag singt neue Lieder, danach Suppenzmittag im Mehrzweckgebäude. Unsere Solidarität gilt dieses Jahr unter der Überschrift «Recht auf Gesundheit und Gleichstellung» Frauen und Kastenlosen in Nepal. Sie werden immer noch stark diskriminiert. Trotz einiger Zwischenerfolge im Engagement für ihre Rechte bleibt noch viel zu tun – in einem Land, welches mit geologischen, politischen und sozialen Erschütterungen zu kämpfen hat.

Mittagstisch

Mi 13. März, 12 Uhr, Pfarreiheim

Bitte weitersagen: Das Mittagstischteam kocht am 13. März einen feinen Zmittag für alle. Anmeldung erforderlich – möglich bis Montag, 11. März, 11 Uhr.

Ostern feiern

Die Erstkommunionkinder begleiten wie jedes Jahr an Palmsonntag in Erinnerung an Jesu Einzug in Jerusalem die Esel auf der Prozession zur Kirche.

Die Gottesdienstzeiten zum Ostertag entnehmen Sie bitte dem Plan auf Seite 17 und dem Flyer in der Kirche.

Wir freuen uns, wenn wir unseren Glauben daran, dass das Leben den Tod besiegt, miteinander feiern können.

... und sonntags Kaffee

So 17. März, nach 10 Uhr, Pfarreiheim Wieder einmal Zeit zum Plaudern und zum Austausch. Der Pfarreirat hat für alle Kaffee parat.

Gruppen und Vereine

Büchertausch

Mi 13. März, 14–16 Uhr, Wir öffnen die Bücherecke im Gemeinschaftsraum im Pfarreiheim.

60+ Treff

Do 14. März, 14 Uhr, Pfarreiheim Engelburg «Von Hammurapi zum Urin-Handy» Hammurapi war ein babylonischer Herrscher um 1792 v. Chr.. Humorvolle Geschichten über Urin, erzählt von Heinz Ryffel, Zentrum für Labormedizin.

Frauen für Frauen

Fastenzeit 2024, Erzählkaffee

Sa 16. März, 14–16 Uhr, Pfarreiheim Engelburg Gespräche mit Tiefgang über das Leben, unsere Erfahrungen sind selten geworden.

Die Impulse in der Fastenzeit, die Sie allwöchentlich in der Kirche vorfinden, berühren Sie? Gerne laden wir Sie/euch ein zu einer Gesprächsrunde ins Pfarreiheim, wo wir uns erzählen, was wir mit den Impulsen der Fastenzeit erlebt haben, wo sie uns berühren, unseren Glauben, unser Vertrauen, unsere Hoffnung(en) nähren? Wir treffen uns im Erzählcafe. Sind Sie dabei? Lassen wir uns gegenseitig überraschen und inspirieren.

Für eine kleine Erfrischung wird gesorgt sein.

Vorschau

Kirchbürgerversammlung

Bitte merken Sie sich das Datum: Am Dienstag, 2. April, 19.30 Uhr laden wir Sie zu unserer Kirchbürgerversammlung ins Pfarreiheim ein.

Alle andern Angaben entnehmen Sie bitte unserm offiziellen Organ, dem Mitteilungsblatt Gaiserwald. Die Unterlagen werden Ihnen wie gewohnt um Mitte März zugestellt. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserer Pfarrei und Kirchgemeinde und freuen uns, wenn Sie zahlreich erscheinen.

Für den Kirchenverwaltungsrat: Helen Kilga

Freud und Leid

Beerdigungstage

In Trauerfällen wenden Sie sich bitte an Barbara Wälti, 071 278 13 23.

Jahrzeiten

So 17. März, 9 Uhr, Gedächtnisgottesdienst Hermann und Maria Schwyzer-Bosshart Max und Anna Köppel-Anrig

Ferdinand und Martha Imper-Knill

Emil Josef Eberle

Der Herr schenke den Verstorbenen die ewige Ruhe.

Kollekten

Kollekten im März

3. Kinder- und Jugendhilfe St.Gallen

10. Schweizer Berghilfe

17. Fastenaktion Schweizerisches Hilfwerk der Katholikinnen u. Katholiken

24. Fastenaktion Schweizerisches Hilfwerk der Katholikinnen u. Katholiken

31. Karwochenkollekte für Christinnen u. Christen im Heiligen Land

Ergebnisse der Kollekten vom Januar Caritas

SOFO Solidaritätsfonds für Mutter und Kind CHF 146.80

Christlicher Friedensdienst CHF 102.50

Kollekte für diakonische Aufgaben in der Pfarrei CHF 342.00

Pfarrei Engelburg, pfarrei-engelburg.ch

Tannenbergstrasse 1, 9032 Engelburg

Hofer-Steinmann Natalie, Steinmann Daniela 071 278 13 23, sekretariat@pfarrei-engelburg.ch

Mo 9 –11 Uhr und 14 –16 Uhr / Di 14 –16 Uhr / Mi und Do 9 –11 Uhr

Wälti Barbara, Pfarreibeauftragte, 071 278 90 65 waelti@pfarrei-engelburg.ch

Seelsorge

Giger Roman, Pfarrer, 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Winter Roland, Seelsorger, 071 278 90 66 roland.winter@kathsg.ch

Saric Ivan, Kaplan, 071 565 48 14, ivan.saric@kathsg.ch

Hämmerli Julia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 julia.haemmerli@kathsg.ch

Sozialdienst West, Raschle Ramon und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Dienste

Khammu Saman, Mesmer, 076 497 05 52 mesmer@pfarrei-engelburg.ch

Vertr. Hengartner Tiziana, 079 548 06 42 hengartner@pfarrei-engelburg.ch

Pfarrei CHF
restaurationen CHF 107.70
der
153.85 Epiphaniekollekte für Kirchen-
30 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2024

Pfarrei St.Martin Bruggen

Veranstaltungen

Ökumenischer Mittagstisch

Di 12. März, 12 Uhr

Pfarreiheim St.Martin Neue Gäste sind willkommen!

Anmeldung erwünscht bis jeweils Samstagabend bei Mägi Caluori, 071 277 91 83. Aus dem Pfarreileben

Herzliche Einladung zur Osternachtsandacht an alle Kinder jeglichen Alters

Sa 30. März, 20.30 Uhr, Kirche St.Martin Bruggen

Wir bereiten uns mit der ganzen Gemeinde am Osterfeuer auf die Osternacht vor. Danach haben die Kinder, ihrem Alter entsprechend, die Möglichkeit, eine spezielle Andacht zu erleben! Wir stimmen in die festlichen Gesänge der Erwachsenen mit ein und werden den Gottesdienst staunend aus einer neuen Perspektive erleben dürfen Komm und lass dich überraschen! Wir freuen uns auf dich!

Jubiläum –

20 Jahre Sozialdienst West

Am 1. Februar 2004 öffnete in Bruggen zum ersten Mal das Büro des Sozialdiensts West. Mit diesem Sozialdienst wurde im Einzugsgebiet der Katholischen Kirche im Lebensraum St.Gallen der dritte Standort eröffnet. Als Stelleninhaberin wurde damals Gertrud Hermann eingesetzt. Gertrud Hermann baute diese Stelle auf und führte den katholischen Sozialdienst für das Einzugsgebiet der Kirchgemeinden Abtwil-St.Josefen und Engelburg sowie für die Pfarreien Bruggen und Winkeln. Bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 2011 organisierte sie – nebst dem Beratungsangebot – das ökumenische Seniorenprogramm und viele weitere Angebote. Mit Franz Niederer und Sven Keller wurde das Angebot des katholischen Sozialdienstes weitergeführt und ausgebaut. Heute ist der Sozialdienst mit Ronya Jörg und Ramon Raschle jeweils von Montag bis Freitag erreichbar.

In den vergangen 20 Jahren konnte der Sozialdienst West eine wertvolle Zusammenarbeit mit verschiedenen Gruppierungen und Stellen aufbauen, beispielsweise die Vinzenzkonferenzen St.Martin-Bruggen und Bruder Klaus-Winkeln, der Freiwillige Hilfsverein St.Gallen West sowie der Sozialdiakonische Dienst der evang.-ref. Kirchgemeinde Straubenzell. Diese direkte und unkomplizierte Zusammenarbeit ist für die Arbeit wichtig. So wurden im vergangenen Jahr rund 120 Klientinnen und Klienten beraten und mit total CHF 83 000.– unterstützt. Insgesamt führten Ronya Jörg und Ramon Raschle 364 Beratungsgespräche. Bewährt hat sich auch die örtliche Nähe der Stelle zu den Pfarreien mit ihren Pfarreiangehörigen und zu den Teammitgliedern der Pastoral. Für das geschenkte Vertrauen danken wir allen herzlich.

Franz Niederer, Leiter Sozialdienste

Offenes Ohr

Das offene Ohr ist wieder für Sie da! Haben Sie Gesprächsbedarf und brauchen jemanden zum Zuhören? Dann kommen Sie ohne Voranmeldung vorbei. Das Angebot steht allen Konfessionen offen. Am 5. und 19. März von 14–17.30 Uhr im Begegnungszentrum. Es freut sich auf Sie, Nadia Maciariello, Seelsorgerin in Ausbildung

Sternsingen 2024: So gehen wir weiter auf unseren Wegen, bei euch aber bleibe der himmlische Segen! Die Sternsinger durften 2906.05 Franken für Amazonien sammeln und bedanken sich herzlich bei allen Spendenden!

90 Jahre Blauring: Aus Platzgründen kurz und knackig: Der Blauring St.Martin Bruggen wird dieses Jahr stolze 90 Jahre alt! Das ist ein Grund zum Feiern! Lassen Sie sich von unserer Jubiläumsosterkerze überraschen. Diese eignen sich auch gut als Ostergeschenke. Für das Leitungsteam Nadia Maciariello Gruppen und Vereine

Jassen mit SeniorInnen

Jeden Dienstag um 14 Uhr in der Martinistube des Pfarreiheims.

Martins-Chor

Der Martins-Chor probt jeweils mittwochs von 19.30 bis 21.30 Uhr im Pfarreiheim.

Ministranten

Sa 16. März, Pfarreiheim St.Martin Wir werben für unseren wichtigen Dienst, stellen uns den Erstkommunikanten vor und freuen uns auf hoffentlich viele neue Minis!

Mi 20. März, 19 –21 Uhr, Pfarreiheim St.Martin Minihöck! Für den Palmsonntag lassen wir eine alte Tradition wieder aufleben und binden Palmbüscheli, welche alle Pfarreiangehörigen nach dem Palmsonntags-Gottesdienst mit nach Hause nehmen dürfen.

Schatzkiste

Mi 6. und 20. März, 9.30 –10.30 Uhr

Pavillon Wolfganghof 10

claro Weltladen

Di/Mi/Do, 9 –11 Uhr,

Fr 9 –11 Uhr und 15 –17 Uhr

Sa (1. und 3. im Monat), 9 –11 Uhr

Fürstenlandstrasse 180

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Gott der Vater hat Klara Hautle-Fässler zu sich heimgerufen. Herr, schenke ihr die ewige Ruhe.

Jahrzeiten

Sa 2. März 18.00 Gertrud HolensteinBoppart

Hans Büeler

Robert Rütsche

Sa 9. März 18.00 Maria Elisabeth und J. Blasius Ackermann-Meier

Monika Eigenmann-Widmer

Sa 16. März18.00 Josef Kaiser-Demont Alfred Artho

Sa 23. März18.00 Josef Klarer

Fridolin Stalder

Alice und Paul Humbel

Theodor Bayer

Johann Baptist Streule

Kollekten

2./3. März: Ärzte ohne Grenzen

9./10. März: Stiftung Theodora

16./17. März: Fastenopfer der Schweizer Katholiken

23./24. März: Fastenopfer der Schweizer Katholiken

29. März: Karwoche für die Christen im hl. Land

30./31. März/1. April: für Notleidende in unserer Pfarrei

Pfarramt Bruggen, bruggen.kathsg.ch

Fürstenlandstrasse 180, 9014 St.Gallen

Conte Astrid und Treichel Manuela, 071 224 05 90 pfarramt.bruggen@kathsg.ch

Di bis Fr 8 –11.30 Uhr und Do 14–17 Uhr

Dr. Giger Roman, Pfarreibeauftragter 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Seelsorge

Winter Roland, Seelsorger/Jugendseelsorger, 071 278 90 66, roland.winter@kathsg.ch

Saric Ivan, Kaplan, 071 224 05 71 ivan.saric@kathsg.ch

Maciariello Nadia, Seelsorgerin in Ausbildung, 071 224 05 94, nadia.maciariello@kathsg.ch

Wetzel Tosca, Seelsorgerin in Ausbildung, 071 224 05 97, tosca.wetzel@kathsg.ch

Hämmerli Julia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 julia.haemmerli@kathsg.ch

Sozialdienst West, Ronya Jörg 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Dienste

Gollino Claudia, Mesmerin, 071 224 05 98

Prenka Petrit, Pfarreiheim, 071 224 06 06

31
kathsg.ch

Veranstaltungen

Bruder Klaus Winkeln

Ökumenischer Suppentag

Do 7. März, 17–19 Uhr, Pfarreiheim

Die Winkler Frauenvereine laden herzlich zum Suppenessen in der Fastenzeit ein.

Der Verkaufserlös geht an die ökumenische Kampagne von Fastenaktion und HEKS/ Brot für alle.

Jassnachmittag

Do 21. März,14–16.30 Uhr,Pfarreiheim

Die VIKO Winkeln freut sich auf viele Jassbegeisterte.

Wenn Eier bunt werden …

Mi 27. März,14–16.30 Uhr,Pfarreiheim

Wir laden Kinder, Familien, Grosseltern und weitere Interessierte zu einem kreativen vorösterlichen Anlass ein. Es gibt Geschichten rund ums Ei, alle dürfen auf verschiedene Arten Eier verzieren, gemeinsam gestalten wir die Eier für die Osternacht und geniessen dazwischen einen Zvieri.

Bitte mitbringen: maximal 10 Eier (die verziert wieder nach Hause genommen werden dürfen), Arbeitsschürze und Schere.

Damit wir gut vorbereiten können, bitten wir um Anmeldung bis 24. März an: gabriela.koller@kathsg.ch

Ökumenischer Mittagstisch

Do 28. März, 12 Uhr,Pfarreiheim

Anmeldung bis Dienstag 20 Uhr an: Silvia Burger, 071 311 13 68

Besondere Gottesdienste

Weltgebetstag der Frauen «Durch das Band des Friedens»

Fr 1. März, 19 Uhr,Pfarreiheim

18.30 Uhr: Lieder einüben

19 Uhr: Gottesdienst mit Landvorstellung, anschliessend Apéro

Dieses Jahr laden uns Frauen aus Palästina ein, den ökumenischen Weltgebetstag zu feiern.

Herzliche Einladung zum gemeinsamen Gebet.

Familiensonntag

So 10. März, 10.30 Uhr, Kirche Eucharistiefeier mit Roman Giger Musik: L. Haltmeier (Orgel) und Susanne Andres (Gesang)

Chinderfiir im Pfarreiheim, Kaffeetreff

Versöhnungsfeier

Di 19. März, 19 Uhr, Kirche Herzliche Einladung zur Versöhnungsfeier mit Ivan Saric als Vorbereitung auf Ostern.

Abendgebet mit Liedern aus Taizé

Fr 22. März, 19 Uhr, Kirche St.Martin Bruggen Die musikalische Vorprobe ist am Do 21. März um 18.30 Uhr.

Palmsonntag

So 24. März, 10.30 Uhr, Kirche

Die Eucharistiefeier beginnt auf dem Kirchplatz mit der Palmenweihe, anschliessend gemeinsamer Einzug mit den Erstkommunionkindern in die Pfarrkirche.

Osterkerze 2024

Die Osterkerze ist die Botschafterin der Osterfreude. Sie symbolisiert die Auferstehung Jesu und den Sieg des Lebens über den Tod.

«Wir brauchen den auferstandenen Gekreuzigten, um an den Sieg der Liebe zu glauben, um auf Versöhnung zu hoffen. Heute brauchen wir ihn mehr denn je, der zu uns kommt und uns erneut sagt: Friede sei mit Euch!» Osterbotschaft von Papst Franziskus

Nach den Gottesdiensten an Palmsonntag, Osternacht und Ostermontag können Heimosterkerzen gekauft werden.

Karwoche und Ostern

Do 28. März, 19.30 Uhr, Kirche Eucharistiefeier zum letzten Abendmahl mit Ivan Saric und dem Enart Alumnichor Friedberg

Fr 29. März, 15 Uhr, Kirche

In einer mit modernen und traditionellen Elementen gestalteten Liturgie begehen wir das Gedenken an den Tod Jesu. Die Altarwand wird farblich gestaltet werden. Farben, Lesungen, Gebete, Musik und Stille führen uns tiefer in diesen Tag hinein.

Sa 30. März, 20.30 Uhr, Kirche

In festlicher Weise feiern wir in diesem Gottesdienst die Freude über die Auferstehung: Im Lichtgeschehen und in musikalischen Ausdrucksformen kommen wir vom Dunkel ins Licht und von der Karfreitagsstille zum Fest. Mit Ivan Saric und feierlicher Musik. Im Anschluss Osterapéro im Pfarreiheim

Aus dem Pfarreileben

Erstkommunionweg

Das weitere Programm:

Am 9. März ab 9.30 Uhr findet der dritte Impulsmorgen zum Thema Brot statt.

Am 10. März um 10.30 Uhr ist wieder eine Chinderfiir.

Am 13. März besuchen wir die Hostienbäckerei im Kloster Glattburg.

Am 23. März ist der vierte Impulsmorgen mit Palmsteckenbinden.

Die Begleitperson/Eltern sind ab 11 Uhr mit dabei.

Beim feierlichen Palmsonntags-Gottesdienst helfen die Erstkommunionkinder mit.

Gruppen und Vereine

Frauengemeinschaft

Fr 1. März, 19 Uhr, Pfarreiheim

Weltgebetstag der Frauen

Di 5./19. März, 14–16 Uhr,Pfarreiheim

Winterkaffee «Offene Ohren – volle Tassen»

Do 7. März, 17–19 Uhr,Pfarreiheim Winkeln Ökumenischer Suppentag

Fr 15. März, 18.30 Uhr, Pfarreiheim

Hauptversammlung gemäss persönlicher Einladung

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Gott, der Herr, hat Pia Zahner-Zahner zu sich heimgerufen.

Herr, schenke ihr die ewige Ruhe.

Jahrzeiten

So 10. März 10.30 Maria Hässig-Zoller

Kollekten

3. März Brücke Le Pont

10. März Kinderhilfe Emmaus

17./24. März Fastenopfer

28./29./30. März Christen im Heiligen Land

Ergebnisse der Kollekten vom Oktober Steyler

Gallus-Opfer

Bedürftige Pfarreien

Pfarramt Winkeln, winkeln.kathsg.ch

Herisauerstrasse 75, 9015 St.Gallen

Koller Gabriela, 071 224 05 70 pfarramt.winkeln@kathsg.ch

Di, Do und Fr 8.30 –11.30 Uhr

Saric Ivan, Kaplan und Ansprechperson 071 224 05 71, ivan.saric@kathsg.ch

Seelsorge

Dr. Giger Roman, Pfarrer 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

DDr. Udeafor Innocent, Vikar, 078 825 36 87 kathsgnb33@outlook.com

Zweili Pia, Religionspädagogin, 078 698 97 12 piazweili@gmx.ch

Hämmerli Julia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 julia.haemmerli@kathsg.ch

Sozialdienst West, Ramon Raschle und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Dienste

Paganini Stefan, Mesmer/Hauswart, 077 463 48 42

Missionare CHF 73.00
Broc CHF 67.00
Friedensdorf
CHF 128.00
CHF 71.00
Missio
des Bistums CHF 109.00
32 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2024

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.