20 minute read

Januar, 9.15 Uhr in Rorschach und

Einladung zum Krippenweg noch bis zum 9. Januar 2022

Die schönen Krippen in und vor unseren Kirchen können noch bis 9. Januar besucht werden. Seraphim, ein kleiner Engel, stellt an jedem Ort eine andere Person der Weihnachtsgeschichte vor … Auch ein kleiner Wettbewerb erwartet euch. Die Wettbewerbskarten liegen bei den Krippen im Wilen, in der Herz-Jesu-Kirche Rorschach, vor der Kolumbanskirche Rorschach, in der Mauritiuskirche und der Pauluskapelle in Goldach und in der Magdalenakirche in Untereggen für euch bereit. Auf alle, die beim Wettbewerb mitmachen und die Karte zurückschicken, wartet eine kleine Überraschung. Seraphim und die Vorbereitungsgruppe freuen sich auf viele Besuche!

Cornelia Callegari, Foto: Nicole Steil

Herzliche Einladung zum Neujahrsapéro

Herzliche Einladung an alle zum Gottesdienst und Neujahrsapéro am 1. Januar um 17.30 Uhr in Goldach. Im Anschluss an den Gottesdienst findet der Neujahrsapéro für die Katholische Kirche Region Rorschach vor der Pauluskapelle statt. Es gibt Glühwein, Punsch und Maronis. Wir freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen, um miteinander auf das neue Jahr 2022 anzustossen. Zudem wünschen wir Ihnen an dieser Stelle im Namen aller Gremien ein gesegnetes neues Jahr 2022.

Rainer Böhm

Epiphanie – Dreikönig am Sonntag, 2. Januar, 9.15 Uhr in Rorschach und 10.45 Uhr in Goldach und am Sonntag, 9. Januar um 10.45 Uhr in Untereggen

Segnung des Salzes

Es gibt den alten Brauch, jemandem, der in eine neue Wohnung einzieht, Brot und Salz zu schenken. Gerne kann auch Salz in die Gottesdienste mitgebracht werden, wo es vor dem Altar gesegnet wird.

Segnung des Weihrauchs

Was in der Hl. Schrift über den Weihrauch steht, kann uns helfen, im Feiern der Liturgie und auch im persönlichen Gebrauch des Weihrauchs unser Beten geistvoll werden zu lassen: «Wie Weihrauch steige mein Gebet zu dir empor, oh Gott.» (vgl. Offb 8,4) Gerne können Sie auch Weihrauch für den privaten Gebrauch zum Segnen vor den Altar bringen.

Segnung des Wassers (Dreikönigswasser)

Anlässlich der Segnung des Weihwassers/Taufwassers macht es Sinn, die eigene Taufe zu erneuern. Die nächsten Tauferneuerungsgottesdienste sind am Samstag, 8. Januar um 17.30 Uhr in Rorschach und am Sonntag, 9. Januar, 10.45 Uhr in Goldach. Diese beiden Gottesdienste sind ohne Eucharistiefeier.

Pfarrer Roland Eigenmann

Sternsinger-Aktion – je nach Ort verschieden

Den Stand der Durchführung der Sternsingeraktion bei Redaktionsschluss finden sie untenstehend. Bei weiteren Änderungen werden wir zeitnah auf der Homepage www.kkkr.ch informieren. Die Sternsingen-Aktion basiert auf dem Matthäus-Evangelium des Neuen Testaments. Es erzählt von Weisen aus dem Morgenland, die von einem Stern nach Bethlehem, Jesus’ Geburtsort, geführt werden. Die Kinder ziehen als Heilige Drei Könige verkleidet von Haus zu Haus und sagen den Segen Gottes mit Lied und Segensspruch allen zu, die ihnen die Türe öffnen und es wünschen. Dann schreiben sie an die Haustüren oder die Türbalken mit geweihter Kreide die traditionelle Segensbitte 20*C+M+B+22. Sie bringen den Segen fürs Haus und bitten dieses Mal um eine Gabe für Projekte, die sich für Kinder in Ägypten, in Ghana und im Südsudan einsetzen.

Rorschach – Sternsingen auf Kurs

Der Anmeldeschluss für einen Besuch ist bereits vorbei. Sie haben die Möglichkeit, auf dem Pfarreisekretariat einen gesegneten Kleber zu holen. Das Engagement der Kinder feiern wir nach Möglichkeit im Gottesdienst am Sonntag, 2. Januar um 9.15 Uhr in ökumenischer Gastfreundschaft in der Kolumbanskirche.

Goldach – Sternsingen auf Kurs

Der Sternsinger-Gottesdienst findet am Sonntag, 2. Januar um 10.45 Uhr statt. Der Anmeldeschluss für einen Besuch ist bereits vorbei, aber Sie haben die Möglichkeit, in der Mauritiuskirche einen gesegneten Kleber zu holen.

Untereggen – Sternsingen abgesagt

Wir sind die Letzten, die eine Aktion einfach absagen. Nur, die Erfahrungen des letzten Jahres haben deutlich gezeigt, dass die Eltern ihre Kinder nicht in andere Haushalte schicken wollen. Aus diesem Grund, und wegen der neuesten Massnahmen, müssen wir dieses Mal auf das Sternsingen verzichten. Sie können aber die gesegneten Kleber jederzeit in der Kirche abholen, und wir freuen uns, wenn Sie eine Spende in die Kerzenkasse einwerfen. Cornelia Callegari, Michael Hermann, Wieland Frei

Jugendgottesdienst in der Mauritiuskirche in Goldach

JUGEND GOTTES DIENST chunsch au?!

Insbesondere Junge Erwachsene, Firmkandidatinnnen und -kandidaten, sowie Jugendliche sind zur Eucharistiefeier am Sonntag, 2. Januar, 19.00 Uhr, in die Mauritiuskirche Goldach eingeladen. Thema: Neujahr – ab an die Arbeit – an mir selbst! Wir feiern ohne Zertifikatspflicht dafür mit Masken.

Jugendgottesdienst-Team

Fiire mit Gott

Mit Bobbycar und Kuscheltier zur Chinderfiire am MIT BOBBYCAR 7. Januar, 17.30 Uhr, Pfarreiheim GoldachUND KUSCHELTIER ZUR CHINDERFIIRE

Alle Kinder von null bis fünf Jahren sind herzlich zu unserem «Bobbycar-Gottesdienst» eingeladen. Komm mit deinem Bobbycar und deinem Lieblingskuscheltier zum Bobbycar-Gottesdienst. Heute erzählen dir die Kirchenmäuse eine Geschichte über die Sterne und das Teilen.

Für Fragen: Nicole Steil, nicole.steil@kkrr.ch oder Telefon 071 844 70 64. BOBBYCAR CHINDERFIIRE

Bobbycar, die Kirchenmäuse sind auch da.

Setz du dich auf die Bobbycar und zur Kirche los fahr.

Ko Bobby mm du Tauferneuerungsgottesdienste car, die Kirchenmäuse sind auch da. mit deinem Kuscheltier und da sind wir. FREITAG, der Kommunionkinder in 24. SEPTEMBER 21, 18 UHR FREITAG, 12. NOVEMBER 21, 18 UHR

PFA Rorschach und GoldachRREIHEIM GOLDACH ALTER: 0-5 JAHRE In der Taufe sagt Gott JA zu uns und wir Menschen, meistens die Eltern und Paten stellvertretend für die noch kleinen Kinder, sagen JA zu ihm. Die Taufe ist ein wichtiger Moment im Leben von Christinnen und Christen. Aus diesem Grund gibt es immer wieder Gelegenheiten, bei denen wir uns ganz bewusst an unsere eigene Taufe erinnern und sogar das Taufgelübde erneuern, z. B. in der Osternacht. Im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung laden wir die zukünftigen Kommunionkinder von 2022 mit ihren Familien und die ganze Gemeinde ein, miteinander am Fest «Taufe des Herrn» ihrer Taufe zu gedenken. Rorschach, in der Kolumbanskirche am Samstagabend, 8. Januar um 17.30 Uhr. Goldach, in der Mauritiuskirche am Sonntagvormittag, 9. Januar um 10.45 Uhr. Die Kinder sprechen ihr JA zu Gott in diesem Gottesdienst selbst aus. Mit dem Kreuzzeichen am Weihwasserbecken, dem Anzünden der eigenen Taufkerze und dem gesprochenen Kinderglaubensbekenntnis zeigen sie ihre Verbundenheit mit Jesus. Wir freuen uns, diesen Schritt mit den Kindern auf dem Weg zur Erstkommunion zu gehen!

Kontakt: Nicole Steil, nicole.steil@kkrr.ch, 071 277 33 90 Die Religionslehrpersonen der Kolumbans- und der Mauritiuspfarrei

Ein ökumenisches «Greifen nach den Sternen» zum Jahresbeginn

Am Sonntag, 16. Januar, feiern wir anlässlich der «Gebetswoche für die Einheit der Christinnen und Christen» in der katholischen Kirche Goldach um 10.45 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst. Die Texte für die diesjährige «Gebetswoche für die Einheit der Christen» wurden vom Rat der Kirchen im Nahen Osten vorbereitet. Sie stehen unter dem Motto: «Wir haben seinen Stern im Osten gesehen und sind gekommen, ihn anzubeten.» (Mt 2,2) Die Liturgie greift damit den Besuch der Sterndeuter beim neugeborenen König auf, von dem das Matthäusevangelium berichtet. Auch heute hat dieser Stern, der im Osten gesehen wurde, noch eine Bedeutung und kann auch heutige Menschen im Umgang mit Krankheit und Kranken, Leiden und Leidenden, Ausgrenzung und Ausgegrenzten sowie Flucht und Geflüchteten, die entwurzelt sind, inspirieren und leiten. Verbinden wir uns im gemeinsamen Gebet, im Wissen, dass Gottes Licht jede Finsternis hell machen kann. Herzliche Einladung zum gemeinsamen Feiern, Mitdenken und, falls es die Umstände erlauben, Lauschen der wunderbaren Klänge des byzantinischen Chors, der den Gottesdienst mit seinen orthodoxen Gesängen bereichern wird. Charlotte Küng-Bless

Abendgebete in der Ökumenischen Weltgebetswoche

Montag bis Donnerstag 24.–27. Januar um 18.00 Uhr in der Magdalena-Kirche Untereggen Musikalische Gestaltung mit Flöte, Gitarre und Klavier. Herzliche Einladung an alle!

Wieland Frei

Darstellung des Herrn – Lichtmess

Die Nächte werden kürzer und die Tage länger. Nur wärmer wird es noch nicht, dafür spürbar heller. Am 2. Februar wird in der Kirche «Darstellung des Herrn», auch unter dem Namen «Lichtmess» bekannt, gefeiert. Maria und Josef mit Jesus waren Juden. Im jüdischen Glauben ist eine Frau nach der Geburt eines Sohnes 40 Tage unrein. Am 40. Tag besuchte die Familie daher den Tempel, um eine Opfergabe zu bringen. Der erstgeborene Sohn gehörte Gott und musste zuerst von einem Priester ausgelöst werden. Deshalb suchten Maria und Josef mit Jesus den Tempel auf. Dort wurde Jesus nun Gott hingehalten oder auch «dargestellt». Deshalb die Bezeichnung des Festtages: «Darstellung des Herrn». Die Bezeichnung «Lichtmesse» geht auf den antiken Brauch zurück, dass ein Volk seinem Herrscher bei seinem ersten Besuch mit Licht entgegenkommt. Zwei Schwerpunkte werden miteinander verbunden, das Willkommenheissen eines neuen Herrschers und das Hinhalten des Kindes vor Gott.

Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Kerzen für den eigenen Gebrauch zum Segnen vor den Altar zu legen. In allen Eucharistiefeiern vom 29./30. Januar findet eine Kerzensegnung statt.

Roland Eigenmann

Konzert zum Neuen Jahr mit den Geschwistern Küng

Am 16. Januar 2022 konzertieren um 17.00 Uhr die bekannten Geschwister Küng in der Mauritiuskirche in Goldach. Die 1991 gegründete Formation spielt heute in der «Appenzeller-Original-Streichmusik»-Besetzung, pflegt eine rege Konzerttätigkeit und arbeitet bei verschiedenen Projekten mit. Inhaltlich fühlen sich die Geschwister Küng dem musikalischen Erbe ihrer Appenzeller Heimat verbunden. Mit Gefühl, Witz, Charme, etwas Frechheit, aber immer mit dem nötigen Respekt vor dem Original, arrangieren und bearbeiten sie die Stücke ihrer Vorgängerinnen und Vorgänger und lassen Altbekanntes in einem neuen Kleid erscheinen. Eigenkompositionen aus der Feder von Roland Küng runden das Repertoire des Ensembles ab. Eintritt frei. Angemessene Kollekte am Ausgang!

Franz Pfab

TrostRäume 2022

Eingeladen sind Menschen, die den Verlust einer nahestehenden Person betrauern und den Wunsch haben, ihre Erfahrungen mit anderen Menschen in einer ähnlichen Situation zu teilen.

Mittwoch, 12. Januar, 9.30−10.30 Uhr,

«Café Mühlegut», Mühlegutstrasse 20, Goldach

Mittwoch, 19. Januar, 14.30−15.30 Uhr,

«pro senectute» Rorschach, Reitbahnstr. 2, Rorschach

Das TrauerCafé steht Menschen jeglicher religiöser Prägung und Bindung offen – es ist keine Anmeldung erforderlich, Sie sind uns herzlich willkommen!

Vera Maria Rösch

«Es wird wieder schön, aber anders» – verschoben auf September

Leider müssen wir den Vortrag und Workshop mit Frau Dr. Angelika Daiker «Es wird wieder schön, aber anders», welcher für den 12.02.2022 geplant war, pandemiebedingt verschieben. Neu findet dieser Anlass am 17. September 2022, 10.00−16.00 Uhr im Zentrum St. Kolumban in Rorschach statt. Es ist noch ein bisschen Zeit bis September, aber wir freuen uns, wenn Sie sich diesen Termin bereits vormerken.

Vera Rösch, Anna Maria Frei-Braun, Käthi Meier-Schwob, Foto: Mariusz Blach – stock.adobe.com

Fortbildung für Lektorinnen und Lektoren der Katholischen Kirche Region Rorschach 2022

Mittwoch, 19. Januar, 19.30–22.00 Uhr, in Untereggen, Magdalena-Kirche

Mittwoch, 26. Januar, 19.30–22.00 Uhr, in Rorschach, Kolumbanskirche

Lektorinnen und Lektoren leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Verkündigung des Wortes Gottes in der Liturgie. Beim Lesen aus der Bibel am Ambo nehmen sie einerseits eine liturgische Rolle ein, andererseits sind sie aber auch

als individuelle Personen «anwesend» und tätig. Als solche brauchen sie die Texte nicht einfach nur zu verlesen, sondern dürfen sich ihnen in kundigem Vortrag durchaus kreativ widmen. Hierzu will der Lektorenkurs, den wir in unserer Katholischen Kirche Region Rorschach erstmals anbieten, Orientierung und Anleitung geben. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Referent Michael Wersin, Diözesane Kirchenmusikschule St. Gallen/Augsburg Verantwortlich Wieland Frei, Pfarreibeauftragter Untereggen, wieland.frei@kkrr.ch. Nimmt gerne Fragen entgegen. Programm Einführung des Referenten. Übungen mit Möglichkeit des Vorsprechens am Mikrofon. Ab ca. 21.30 Uhr gibt es einen Erfahrungsaustausch bei gemütlichem Apéro. Kosten Die Unkosten werden von der Kirchgemeinde übernommen. Anmeldung an Peter Jehle, peter.jehle@kkrr.ch Bitte den Kursort angeben.

Frauengemeinschaft Rorschach

Jassnachmittage

Während der Wintermonate jassen Frauen und Männer: Wann 4. und 18. Januar, 14.00–17.00 Uhr Wo Zentrum St. Kolumban, Rorschach Kontakt Vreni Rüedi, Tel. 071 841 16 51 Es gilt die 2G-Regel.

Gottesdienst zum Jahresbeginn der FG Rorschach

Am Mittwoch, 5. Januar, lädt die Liturgiegruppe der FG Rorschach zu einem Neujahrsgottesdienst ein. Miteinander feiern, beten, Stille sein und Hoffnungsgedanken teilen – so stärken wir uns für den Weg hinein ins neue Jahr. Der Gottesdienst beginnt um 9.00 Uhr in der Kolumbanskirche und wird mitgestaltet durch die Flötengruppe.

Impulstag zum Thema «... da wohnt ein Sehnen tief in uns …»

Ins neue Jahr hinein sich einen Tag schenken. Mit Impulsen, in stillen Momenten und im Austausch entsteht Raum, dem eigenen Sehnen nachzugehen. Datum Samstag, 22. Januar 2022 Zeit ab 8.30–16.00 Uhr Ort Zentrum St. Kolumban Rorschach Kosten CHF 50.– für Mitglieder/CHF 60.– für Nichtmitglieder Anmeldung schriftlich bis spätestens 15. Januar an Anna Maria Frei-Braun, Kaplaneiweg 3, 9400 Rorschach oder annamaria.frei@kkrr.ch Es gelten die aktuellen Regeln des BAG, voraussichtlich mit Zertifikat. Leitung Anna Maria Frei-Braun und Elisabeth LüthardFuchs Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer, der in den Kirchen und Pfarreiheimen ausliegt. Das Fischereizentrum bietet die nötige Infrastruktur, um bedrohte heimische Fisch- und Krebsarten zu schützen. Bei einem Rundgang durch die moderne Anlage erfahren wir viel Wissenswertes über den Betrieb, die Tierhaltung, die Räumlichkeiten und die Arbeiten in Steinach. Treffpunkt 14.15 Uhr beim Fischereizentrum, Ampèrestrasse 2, Steinach. Mit der Bahn 13.54 Uhr ab Rorschach HB/13.56 Uhr ab Hafen Parkplätze beim Hafen Horn oder Steinach Kosten CHF 7.00 für Mitglieder, CHF 10.00 für Nichtmitglieder Anmeldung an Uschi Forster, Tel. 079 259 44 72 oder uschi.forster@bluewin.ch Wir halten uns an die dann geltenden Covid-Schutzmassnahmen.

Cheminée-Gespräche: Wie erstelle ich einen Vorsorgeauftrag? mit Ruth Belz

Mittwoch, 19. Januar 2022, 19.30 – 21.00 Uhr, Zentrum St. Kolumban Rorschach, Raum Galerie

Vorsorge für schwierige Zeiten – was können wir selbstbestimmt in guten Zeiten vorkehren?

Es erfolgt eine Einführung in die rechtliche Situation, weiter werden die Voraussetzungen und der notwendige Inhalt eines Vorsorgeauftrags anhand eines Beispiels erklärt. Jede Frau und jeder Mann kann selbst einen massgeschneiderten Vorsorgeauftrag erstellen. Ein Muster wird abgegeben. Die Diskussion soll nicht zu kurz kommen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Eine Anmeldung ist darum nötig, wenn möglich per E-Mail oder per Post, mit Angabe von Namen, Adresse und Telefon-Nummer an die Koordinatorin der Cheminée-Gespräche: belzruth@gmail.com oder Ruth Belz, Signalstr. 48, 9400 Rorschach. Nach der Anmeldung folgt eine Bestätigung der Koordinatorin, ob noch Platz vorhanden ist. Wir freuen uns auf eine Runde mit interessierten Frauen.

Cheminée-Gespräche Buchbesprechung – Frauen-Literatur mit Mathilda Keel-Züger

Donnerstag, 17. Februar, 19.30 − 21.00 Uhr, Zentrum St. Kolumban Rorschach, Raum Galerie Spannende Literatur-Runde mit Mathilda Keel-Züger. Sie stellt uns ein Buch vor von Frauen über Frauen – mit Lesung und Erzählung – lasst Euch überraschen. Anschliessend werden Fragen aus dem Teilnehmendenkreis beantwortet und darüber diskutiert. Die Teilnehmenden dürfen gern (fakultativ) ihr eigenes Lieblingsbuch mitbringen als Einstieg in den Abend. Mit dem Titel des Buches und dem eigenen Namen lernen wir uns rasch kennen. Die Bedürfnisse der teilnehmenden Frauen werden damit für kommende Veranstaltungen klarer. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Eine Anmeldung ist darum nötig, wenn möglich per E-Mail oder per Post, mit Angabe von Namen, Adresse und Telefon-Nummer an die Koordinatorin der Cheminée-Gespräche: belzruth@gmail.com oder Ruth Belz, Signalstr. 48, 9400 Rorschach. Nach der Anmeldung folgt eine Bestätigung der Koordinatorin, ob noch Platz vorhanden ist. Wir freuen uns auf eine inspirierende Literatur-Runde mit interessierten Frauen.

01. Samstag Hochfest der Gottesmutter Maria 02. Sonntag Erscheinung des Herrn

10.45 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg 17.30 Eucharistiefeier, anschliessen Neujahrsapéro (siehe Seite 2) Roland Eigenmann / Pater Josef Hälg Kollekte für Solidaritätsfonds für Mutter und Kind 16.00 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg

Kollekte für Sternsinger 09.15 Eucharistiefeier, Familiengottesdienst mit Sternsinger, Weihrauch-, Wasser- und Salzsegnung, evang. Gastfreundschaftsgottesdienst (siehe Seite 2) Roland Eigenmann / Cornelia Callegari Kollekte für Sternsinger 10.45 Eucharistiefeier, Familiengottesdienst mit Sternsinger, Weihrauch-, Wasser- und Salzsegnung (siehe Seite 2) Roland Eigenmann / Michael Hermann 19.00 Jugendgottesdienst, Eucharistiefeier (siehe Seite 3)

03. Montag

04. Dienstag

14.30 Gebetsstunde der Frauengemeinschaft in der Kolumbanskirche 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion im PeLago 19.00 Eucharistiefeier

05. Mittwoch

09.00 Neujahrsgottesdienst der Frauengemeinschaft in der Kolumbanskirche (siehe Seite 5) 06. Donnerstag 09.30 Stille Gebetsstunde vor dem Allerheiligsten 19.30 Donnerstagsgebet in der Kolumbanskirche

07. Freitag Herz-Jesu-Freitag

08.00 Eucharistiefeier 09.30 Wortgottesfeier mit Kommunion im Haus Seeblick

08. Samstag

17.30 Tauferneuerungsgottesdienst Erstkommunionweg (siehe Seite 3) Roland Eigenmann / Cornelia Callegari

09. Sonntag Taufe des Herrn

Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen 09.15 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg / Anna Maria Frei-Braun 11.00 S. Messa in Lingua Italiana Kollekte für Solidaritätsfonds für Mutter und Kind 10.45 Tauferneuerungsgottesdienst Erstkommunionweg (siehe Seite 3) Roland Eigenmann / Charlotte Küng-Bless Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen 10.45 Eucharistiefeier, Familiengottesdienst, Weihrauch-, Wasser- und Salzsegnung (siehe Seite 2) Pater Josef Hälg / Wieland Frei

11. Dienstag

12. Mittwoch

10.00 Ökumenischer Gottesdienst im PeLago 19.00 Eucharistiefeier 09.30 Eucharistiefeier 18.30 Friedensgebet in der Evang. Kirche 10.30 Eucharistiefeier im Seniorenzentrum «la vita»

09.30 Eucharistiefeier 17.30 Chinderfiire im Pfarreiheim (siehe Seite 3)

17.30 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg / Anna Maria Frei-Braun

09.30 Eucharistiefeier

13. Donnerstag 09.30 Stille Gebetsstunde vor dem Allerheiligsten

14. Freitag

15. Samstag

08.00 Eucharistiefeier 10.00 Eucharistiefeier im Altersheim Rorschach

17.30 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg

16. Sonntag Zweiter Sonntag im Jahreskreis

18. Dienstag

19. Mittwoch

Kollekte für Solidaritätsfonds für Mutter und Kind 09.15 Eucharistiefeier mit Kolumbans-Chor Rorschach Pater Josef Hälg 11.00 S. Messa in Lingua Italiana Kollekte für Ökumenisches Flüchtlingsprojekt in Griechenland 10.45 Ökumenischer Gottesdienst zur Gebetswoche (siehe Seite 3) Charlotte Küng-Bless / Margrith Lüscher 17.00 Konzert zum Neuen Jahr (siehe Seite 4) 10.30 Hl. Messe der Portugiesischen Gemeinde

10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion im PeLago 19.00 Eucharistiefeier

09.30 Eucharistiefeier Kollekte für Solidaritätsfonds für Mutter und Kind 16.00 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg

20. Donnerstag 09.30 Stille Gebetsstunde vor dem Allerheiligsten 10.30 Wortgottesfeier mit Kommunion im Seniorenzentrum «la vita»

21. Freitag

22. Samstag

08.00 Eucharistiefeier 09.30 Wortgottesfeier mit Kommunion im Haus Seeblick

17.30 Eucharistiefeier mit Kirchenchor Roland Eigenmann / Rainer Böhm

23. Sonntag Dritter Sonntag im Jahreskreis

24. Montag

Kollekte für Stiftung Theodora 09.15 Eucharistiefeier Roland Eigenmann / Rainer Böhm 11.00 S. Messa in Lingua Italiana Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen 10.45 Wortgottesfeier mit Kommunion Rainer Böhm 12.15 Tauffeier

25. Dienstag

26. Mittwoch

10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion im PeLago 19.00 Eucharistiefeier

27. Donnerstag 09.30 Stille Gebetsstunde vor dem Allerheiligsten 09.30 Eucharistiefeier Kollekte für Solidaritätsnetz Ostschweiz, St. Gallen 16.00 Eucharistiefeier Roland Eigenmann / Rainer Böhm

18.00 Ökumenisches Abendgebet (siehe Seite 3)

18.00 Ökumenisches Abendgebet

18.00 Ökumenisches Abendgebet

18.00 Ökumenisches Abendgebet

28. Freitag

29. Samstag

30. Sonntag Darstellung des Herrn

08.00 Eucharistiefeier 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion im Altersheim Rorschach 17.30 Eucharistiefeier, Darstellung des Herrn, Kerzensegnung (siehe Seite 4) Roland Eigenmann Kollekte für Diakonische Aufgaben in der Pfarrei 16.00 Eucharistiefeier, Darstellung des Herrn, Kerzensegnung (siehe Seite 4) Roland Eigenmann

Kollekte für Diakonische Aufgaben in der Pfarrei 09.15 Eucharistiefeier, Darstellung des Herrn, Kerzensegnung (siehe Seite 4) Roland Eigenmann 11.00 S. Messa in Lingua Italiana Kollekte für Diakonische Aufgaben in der Pfarrei 10.45 Eucharistiefeier, Darstellung des Herrn, Kerzensegnung (siehe Seite 4) Roland Eigenmann

Frauengemeinschaft Goldach

Strickplausch im Pfarreiheim

Montag, 3. Januar, 14.00 Uhr Auskunft über die Durchführung erteilt Susi Zingg, Telefon 071 845 58 04 oder www.fg-goldach.ch

Spieleabend im Pfarreiheim Goldach

Am Freitag, 21. Januar, 18.00 Uhr, führt die Frauengemeinschaft Goldach einen gemütlichen Spieleabend im Pfarreiheim Goldach durch. Getränke und Snacks werden von der Frauengemeinschaft offeriert. Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 12. Januar an: sonja.knellwolf@fg-goldach.ch oder Tel. 071 845 25 13 Es gelten die aktuellen Corona-Massnahmen.

Kolping Region Rorschach

Kolping-Höck

Dienstag, 4. Januar, 09.30 Uhr, im Hotel Enjoy, Goldach.

Kolping-Theater in Appenzell

Donnerstag, 27. Januar, 16.30 Uhr, Nachmittagsvorstellung in der Aula Gringel mit dem Lustspiel «Zimmer 12A».

Seniorennachmittage

Schach, das königliche Spiel

Dienstag, 11. Januar, 14.00 Uhr, Zentrum St. Kolumban Rorschach. Anmeldung bis 9.01.22: sandra.richter@kkrr.ch oder Tel. 071 841 21 82

Die 60er-Jahre

Donnerstag, 13. Januar, 14.00–16.30 Uhr, Evang. Kirchgemeindehaus Goldach. Auskunft: Tel. 071 846 89 04 oder marlise.schiltknecht@ref-goldach.ch

Theatergruppe Silberfüchse Toggenburg «D Tante Adelheid spinnt»

Donnerstag, 20. Januar, 14.30 Uhr, Evang. Kirchgemeindezentrum Rorschach. Auskunft: Tel. 071 844 54 16 oder peter.bruderer@ref-rorschach.ch

Mädels- und Jungs-Nachmittage

Mädels und Jungs der 1.− 3. Oberstufe dürfen ohne Voranmeldung in den Galluskeller kommen. Hier erhaltet ihr die Gelegenheit, euch über eure Themen auszutauschen, Ausflüge zu machen, zu chillen, quatschen, gamen, tanzen, diskutieren, spielen, und vieles mehr. Eure Ideen sind gefragt! Gemeinsam mit den Jugendarbeitenden dürft ihr das Programm für die Nachmittage gestalten. Im Januar und Februar finden ausnahmsweise gemeinsame Nachmittage der Mädels und Jungs statt: • Mittwoch, 19. Januar • Mittwoch, 9. Februar Jeweils von 14.00−17.00 Uhr im Galluskeller Rorschach. Leitung: Michael Hermann und Paul Zünd. Das genaue Programm wird vorgängig unter www.instagram.com/jugendarbeit_kkrr gepostet. Wir freuen uns auf euch!

ANMELDUNG BITTE BIS 17. JANUAR 2022 AN: NICOLE.STEIL@KKRR.CH; 071 844 70 64 WICHTIG: EIGENE TASCHENLAMPE MITBRINGEN! KONTAKT: NICOLE STEIL CAROLINE AESCHLIMANN CORNELIA CALLEGARI

Taschenlampenkirchenführung – auf den Sonnenspuren des Kolumban

Z U R T A S C H E N L A M P E N K I R C H E N F Ü H R U N G

Herzliche Einladung an alle 3. und 4. Klässler. Wann Freitag, 21. Januar, 17.30 – 18.30 Uhr, Kirche St. Kolumban Rorschach Anmeldung bis 17. Januar an: nicole.steil@kkrr.ch oder Tel. 071 844 70 64 Wichtig Eigene Taschenlampe mitbringen Nicole Steil, Caroline Aeschlimann, Cornelia Callegari

Jugendtreff im Galluskeller

Der Jugendtreff im Galluskeller öffnet am Freitag, 21. Januar von 19.00 – 22.00 Uhr. Ihr dürft euch auf einen coolen Abend mit toller Musik, vielen Spielmöglichkeiten, chilligen Sofaecken und Snacks und Drinks an der Bar freuen! Für alle Jugendlichen ab der 1. Oberstufe bis 17 Jahre. Der Galluskeller befindet sich beim Zentrum St. Kolumban in Rorschach. Die Betriebsgruppe des «GK» freut sich auf dich! Infos bei Marla Pires und Michael Hermann sowie unter www.instagram.com/jugendarbeit_kkrr.

Michael Hermann

Kindernachmittag – Das Gefühlsmonster

Das Gefühlsmonster versteht die Welt nicht mehr. Alle Gefühle sind durcheinandergeraten. Was ist nur los? Hast du Lust, dem Gefühlsmonster zu helfen und das Kuddelmuddel wieder in Ordnung zu bringen? Dann komm zum Kindernachmittag ins Pfarreiheim Goldach und lerne das Gefühlsmonster kennen.

Mittwoch, 26. Januar 2022, 14.00−16.30 Uhr

Offen für alle Kinder im Kindergarten. Anmeldung ab dem 3.1. bis 21.1.2022 an nicole.steil@kkrr.ch

«Wiborada geht auf Reisen»

Im Monat Februar kommt die mobile Ausstellung mit dem Titel «Wiborada geht auf Reisen» in die Kolumbanskirche Rorschach und wartet auf Ihren Besuch. Es werden dazu verschiedene Anlässe und Andachten angeboten. Näheres entnehmen Sie bitte dem nächsten Forum. Wiborada stammte aus einer adligen und reichen alemannischen Familie. Sie hatte ein klares Ziel, sie wollte Inklusin werden. Von 916 bis 926 liess sie sich in einer Zelle bei der Kirche St. Mangen in St. Gallen einmauern. Durch ein Fenster blieb sie jedoch allen Menschen zugewandt, die Rat suchten. Trotz räumlicher Enge führte sie ein selbstbestimmtes Leben. Sie war mitfühlend, stark, mutig und eigensinnig. 121 Jahre nach ihrem Tod, wird Wiborada als erste Frau und Schweizerin heiliggesprochen. Wir laden Sie herzlich ein, diese Frau kennenzulernen.

Anna Maria Frei-Braun im Namen der Gruppe für eine Kirche mit*

Ravenna – Rom − Bobbio: Herbstreise mit den Oberminis

Rom, St. Agneskirche vor den Mauern. Im Halbrund der Apsisnische sitzt die Gruppe versteckt hinter dem Presbyterium der ehrwürdigen antiken Basilika zur Andacht. Es sind grosse Ministranten aus Untereggen und Rorschach, eingekleidet in die lokalen weissen Mini-Gewänder der Parrochia S. Agnese. «Das Christophorus-Medaillon fehlt in keinem einzigen Fahrzeug von Gross Reisen. Das war schon bei meinem Vater so, der stets auf den Schutz des Patrons aller Reisenden bestanden hat …», erzählt uns Beat Gross, unser Chauffeur, und gibt uns damit ein lebendiges Glaubenszeugnis und ein Beispiel für gelebte Volksfrömmigkeit. Auch uns begleitet der Hl. Christophorus, ja er führt uns zusammen. Als augenfälliges Zeichen dafür, verknüpfen wir uns durch eine lange Schnur kreuz und quer durch die Apsis und schaffen neue Bande zwischen Rorschacherinnen und Unteregglern. Ja, trotz des bürokratischen Dschungels hat bisher alles geklappt, auch mit den vielen ungeimpften jungen Menschen der Gruppe. Die Stimmung in der Gruppe − nach wochenlanger Ungewissheit − ist gelöst: Wir haben es geschafft, wir sitzen im Bus! Das Leitungsteam musste zuletzt alle erdenklichen Pläne auf den Kopf stellen. Aber die Reise im 29-Plätzer eröffnete auch uns ganz neue Möglichkeiten – ein Roadtrip in Etappen! Er beginnt mit Ravenna – der spätrömischen Reichshauptstadt mit einzigartigen frühchristlichen Bildzeugnissen und, notabene einem schönen Strand und warmen Temperaturen. Ein besonderer Moment ist die Begegnung mit Lukas, dem Schweizer Gardisten aus unseren Reihen. Hochmotiviert, und mit etwas Lampenfieber führt er uns durch den Exerzierhof in die Waffenkammer und erläutert die Pläne für die sehnlichst erwartete neue Kaserne, welche zu grossen Teilen aus der Schweiz finanziert wird.

In Rom wecken die neuen Transportmittel grosses Interesse bei den Jungen: Eine Tageskarte für E-Trottinets und Velos, anstelle der Busse und Metros. So fahren und gehen wir zum Beispiel entlang der «Barock-Strasse». Lance, ein Architekturstudent, führt uns durch die neuartigen Kirchen-Ideen von Borromini und Bernini oder Maderno und Bramante, welche auch alle am Petersdom arbeiteten. Da sie selbst kleine Skizzen und Zeichnungen anfertigen, schauen die Minis genau hin und können das Gehörte in vielen Details nachvollziehen. So beginnen die Piazza del Popolo, die Fontana Treci und die vielen Kirche zu leben – alle von künstlerischem Weltrang und gebaut zur grösseren Ehre Gottes. Wieland Frei, Caroline Aeschlimann

This article is from: