Ruska

Page 1

Ruska

Neuer russischer Stil 1


2


A K S

U R

Editorial

Als ich angefangen habe, für mein Magazin „Ruska“ zu recherchieren, wurde mir schnell klar, dass es Zeit wird, mit alten Klischees aufzuräumen. Das Bild der stark zurechtgemachten, überschminkten Minirock-Trägerin ist leider in vielen Köpfen gegenwärtig, wenn man versucht, über russischen Stil zu reden. Deshalb widmet sich dieses Booklet jungen russischen Frauen, die nicht in das Ostblock-Püppchen-Muster fallen.

Es richtet sich an Migrantinnen, die auf den ersten Blick nicht als diese identifiziert werden wollen. An modeaffine Russinnen, die durch ihr elegantes Outfit auffallen und dem alten Schubladendenken den Rang ablaufen. Der neue Look dieser Frauen ist eine Kombination aus russischer Weiblichkeit und westlicher Schlichte. Er ist nicht mehr laut und protzig, sondern beeindruckt leise und langfristig überzeugend.

Katharina Kunath

3


RUSKA Inhalt

INSPIRATION 6

Liebesgrüße aus Moskau: Der Look von Miroslava Duma und Co.

12 Hotspots: Die schönsten „russischen Ecken“ in Berlin 14 News: Mode, Kultur und Reisehighlights im neuen Jahr

MODE 18 Runway Report: Das wird 2015 Trend! 22 Annna Krukover plaudert im Interview über ihren Beruf als Personal Shopper und russischen Stil 26 Super Power: Bunte Monochrome -Looks verleihen uns jetzt Superkräfte 30 Soft Power: Weißer Pelz verliert sein angestaubtes Image

KULTUR 36 Schön Sein: Kulturprobleme zwischen westlichem Frauenbild und russischen Stil

4


Lifestyle

5


..

Liebesgrusse

Russlands Modeelite von links nach rechts: Ulyana Sergeenko, Miroslava Duma, Elena Perminova und Vika Gaziskaya

Paris, Mailand, New York? Diesen Frühling richten sich alle Blicke auf die russische Hauptstadt, Heimat unserer neuen Modelieblinge. Mit farbenfrohen Monochrome Looks und Statement-Accessoires definieren die Girls den Stil eines neuen, coolen Russlands.

Plötzlich waren sie da, die selbstbewussten, durchgestylten Moskovitinnen, die zunehmend die Straßen und Front Rows der Fashion Weeks in Paris, New York und London aufmischen. Jung und schön sind sie, reich und einflussreich. Aber das Wichtigste: Sie haben ein Händchen für Mode, dass Streetstylefotografen verrückt werden lässt. Die Rede ist vom „ Russian Fashion Pack”, dass sich um die wohl bekannteste Fashionbloggerin und Modejournalistin Miroslava Duma gebildet hat. Mit ihren Freundinnen, dem It-Girl Elena Perminova und den beiden Designerinnen Vika Gaziskaya und Ulyana Sergeenko macht sie den Stil der russischen Oberschicht weltbekannt. Duma startete ihre Karriere im Mode-Business als Redakteurin für die russische Harper‘s Bazaar. Mittlerweile arbeitet sie als freie Modejournalistin und Gründerin des Onlinemagazins Buro 24/7. Dumas Lieblingsdesigner sind Vika, Marni, Chanel, Stella McCartney, und Proenza Schouler. Ihr Faible für Mode erklärt die Stil-Iko-

ziger und Fünfziger Jahre Stil. Auch den gewagten New Look von Dior übersetzt sie gerne und oft in die Gegenwart, entweder im eigenen Outfit oder als Inspiration für ihre Kreationen: Ulyana ist eine bekannte Couture-Designerin in Russland. Auch Vika Gazinskaya ist ein bekannter Name unter Modekennern: 2006 gründete sie ihr Label in Moskau, nachdem sie mehrere Jahre als Redakteurin bei L’Officiel Russia arbeitete. Auf ihre Entwürfe machte sie selbst aufmerksam, indem sie ihre auffälligen Kleider auf der Pariser Modewoche ausführte und dadurch schnell zu einer festen Größe auf Blogs wie The Sartorialist und Tommy Tons Jak & Jil wurde. Auch die einzigartigen Streetstyle-Looks von Elena Perminova sind einen Klick wert: 2008 katapultiert sie ein umwerfender Mantel von Rodarte bei den CFDA Awards von einem Tag auf den anderen ins Bewusstsein der Modeszene. Giambattista Valli ist einer der ersten, der Elena als

ne so: „Ich bin in der ehemaligen UDSSR mit dem Verständnis aufgewachsen, dass Kleidung vor allem günstig und praktisch sein muss. Als der große Umbruch kam, konnte ich endlich in Kaufhäusern stöbern und mir Kleider kaufen, wie sie auch meine großen Vorbildern Marilyn Monroe oder Katharine Hepburn trugen.“ Kleider im Stil von Monroe und Hepburn trägt auch Ulyana Sergeenko gerne: Die schöne Russin liebt Kleider im Vier-

Model und Frontrow-Gast für sich entdeckt. Heute ist die hochgewachsene Blondine bekannt für ihren modernen Stil und nicht mehr aus der russischen Modeelite wegzudenken. Obwohl die vier Frauen vollkommen unterschiedliche Modestile von verspielt und weiblich bis edgy androgyn verkörpern, stehen sie alle für eins: Den Vormarsch Russlands in der Modewelt, der nicht mehr zu leugnen ist!

6


aus Moskau Schultertasche von Oscar de la Renta, um 1,980€

Vika Gaziskaya

Ohrringe von Fred Leighton, um 2,978€

Pumps von Givenchy, um 685€

Blazer und Bundfaltenhose von Vionnet, um 1,490€ und 685€

Ring von Repossi, um 7,600€ Kette von Jacqueline Cullen, um 8,000€

Die Stylistin und Designerin Vika Gaziskaya liebt androgyne Looks mit einem weiblichen Twist, wie dieser Oversized-Anzug in Puderrosa. Kombiniert mit spitzen Pumps und einer klassischen Handtasche in dunklen Kontrastfarben gewinnt der Zweiteiler an Strenge und Mondänität. Eine verspiele Statementkette lenkt den Blick Richtung Gesicht.

7


Sandalen von Charlotte Olymia, um 1.125€

Envelope Clutch von MCQ Alexander McQueen, um 35߀

Mantel von Valentino, um 2490€

Elena Perminova

Rock Candy Ohrringe von Ippolita, um 6,547€

8

Halskette von Jemma Wynne, um 7,500€

Oberteil von Lanvin, um 545€

Orange im All-Over-Look kann schnell die falschen Signale senden. Aber nicht bei Elena Perminova, die der auffallende Farbe mit weißen High Heels und einem natürlichen Make-Up moderne Frische verleiht. Durch ihr Gespür für knallige Farben und schlichte Schnitte ist sie immer wieder ein begehrtes Objekt vor der Kameralinse begeisteter Streetstyle-Fotografen.


Miroslava Duma ist die bekannteste russische Modebloggerin und Gründerin des Onlinemagazins Buro24/7. Stilbewusstsein beweist sie täglich mit ihren verspielten, mädchenhaften Looks. Kurze Kleidchen, bauchfreie Tops und schwindelerregende High Heels sind ihr Markenzeichen.Kombinationen - wie dieser blauer Rock zum passenden Oberteil - kombiniert sie mit großen Statement- Ketten und nackten Beinen, die dem braven Ensemble den nötigen Pep verleihen.

Oberteil von Peter Pilotto, um 670€

Miroslava Duma

.

Pencilskirt von Opening Ceremony, um 275€

Armreif von Anita Ko, um 23.555€

Collier von Lulu Frost, um 435€

Peeptoes von Brian Atwood, um 895€

Schultertasche von MIU MIU, um 1100€

9


Ulyana Sergeenko

Cocktailring von Brooke Gregson, um 7133€

Goldhaarreif von Rosantica, um 505€

Taftkleid von Vivienne Westwood Anglomania, um 610€

Samtblazer von Emilio Pucci, um 2490€

Ohrringe von Pippa Small, um 2993€ Sandalen von Reed Krakoff, um 610€

Die russische Couture Designerin Ulyana Sergeenko ist für ihren märchenhaften Stil bekannt: Elegante Kleider im Vierziger und Fünfzigr Jahre Stil mit betont schmaler Taille, schwindelerregend hohe Pumps und zarter Schmuck lassen sie wie eine Prinzessin aus alten Zeiten erscheinen.Materialien wie Samt, Leder und Pelz unterstreichen ihre elegante Erscheinung.

10


11


Berliner Hotspots Fernweh in der Hauptstadt? Ob Shoppingtour oder Abendessen, diese handverlesenen Adressen sind die perfekte Anlaufstelle um ein bisschen russische Luft in Berlin zu schnuppern!

1 / Departmentstore Quartier 206, Mitte Der elegante Store in der Friedrichstraße bietet nicht einfach nur Mode, sondern ein komplettes Lebensgefühl: Ready-to Wear Fashion, Couture und etablierte Avantgarde von angesagten Labels, Kosmetik, Schmuck, Bücher, Kunst, und Interior Design lassen Herzen höherschlagen. Friedrichstraße 71, 10117 Berlin, + 49 (0) 30 20946500

2 / Kurfürstendamm, Wilmersdorf Der Rubel rollt: Der Boulevard im Westen Berlins ist seit seiner Blütezeit in den zwanziger Jahren Heimat der bekanntesten Luxusbrands: Prada, Chanel und Louis Vuitton reihen sich hier an Juweliere und Multilabel-Stores. Kurfürstendamm, 10707 Berlin

1 2

12


4

3 3 / Berlin-Moscow Dinner unter den Linden: Das Restaurant Berlin-Moscow kombiniert moderne russische Küche mit französischer Note. Direkt gegenüber der Russischen Botschaft gelegen, ist das Restaurant der Anlaufpunkt für Genießer traditionelle Gerichte wie Borschtsch, Pirogi und Blinis. Unter den Linden 52, 10117 Berlin Mitte, +49 (0) 30 200 589 68 4 / Neue Odessa Bar, Mitte Sehen und gesehen werden ist das Motte der Neuen Odessa Bar in Mitte. Der Hotspot in der Torstraße ist immer gut gefüllt, ergattert man einen Platz auf den dunklen Samtsofas laden schummriges Licht und eine aufregende Cocktailauswahl zum Verweilen ein. Hochgelobt: Die Moscow Mule wird als die beste Berlins gehandelt. Torstr. 89 10119 Berlin Mitte, +49 (0) 30 92125732 5 / ČSA Bar, Friedrichshain White Russian, Caipirowska und Co.: Ein Besuch lohnt sich nicht nur wegen der exzellenten Cocktailkarte, die ČSA Bar besticht vor allem durch ihr stilvolles cremefarbenes Ambiente. In den ehemaligen Räumen der gleichnamigen tschechischen Airline gelegen, verbindet die Bar elegantes Design mit Retro-Charme aus DDR-Zeiten und Blick auf die Karl-Marx-Allee! Karl-Marx-Allee 96, 10243 Berlin Friedrichshain, +49 (0) 30 29044741

5 6

6 / Cafè Moskau - Avenue Club, Mitte Seit der Wiedereröffnung des legendären Café Moskau Ende 2013 ist der hier ansässige AVENUE CLUB vor allem samstags beliebter Treffpunkt für alle, die Exklusivität und gute Partys lieben. „We are golden!“ lautet das Motto bis in die frühen Morgenstunden.. Karl-Marx-Allee 34, 10178 Berlin Mitte, +49 (0) 174 6003000 13


News Fashion Week Russia Auch wenn die MBFW Russia noch nicht die Bekanntheit ihrer internationalen Pendants in Paris, Mailand oder New York erreicht hat: Im März lohnt sich ein Besuch der russischen Modehauptstadt Moskau. Etablierte Größen und experimentelle Nachwuchstalente zeigen ihre Kreationen vom 26.- 30.3.2015 auf der Mercedes Benz Fashion Week Russia, die in ihre dreißigste (!) Saison geht. Knapp 150 Labels präsentieren sich auf Schauen, Events und in Showrooms. Unter anderem mit dabei: Alena Akhmadullina, Chapurin und Yez by Yegorzaitsev. Rechts: Look aus der Chapurin SS2015 Kollektion

Übernachtung im Kreml Sie wollten schon immer einmal den Kreml besuchen, bisher war Ihnen Russland aber einfachen zu kalt? Kein Problem, denn jetzt kann man die bekannte Architektur rund um die Basillius- Kathedrale nicht nur bei kuscheligen 30 Grad Celsius anschauen, sondern sogar darin wohnen! Denn das Luxushotel WOW Kremlin Palace in der türkischen Großstadt Antalya ist Eins zu Eins dem russischen Vorbild nachempfunden. Die eindrucksvollen Gebäude verfügen nicht nur über mehrere Poloanlagen, sondern auch über einen großen Spa-bereich, in dem man sich „zarenhaft“ verwöhnen lassen kann! Mehr Information unter www.wowhotels.com

Tschaikowsky auf Reise Das Staatliche Russische Ballett Moskau gilt als die Institution im Bereich des klassischen Tanzes. Tschaikowskys Meisterwerk „Schwanensee“ in der Aufführung des Ensembles live zu erleben, gehört zum Traum jedes Ballettliebhabers. In Berlin gibt es dazu nun Gelegenheit: Anfang des Jahres verlässt das von Ballettmeister Yuri Burlaka trainierte Ensemble sein Stammhaus in Moskau und geht auf Gastspielreise in Europa. Weitere Infos und Tickets unter: ww.staatliches-russisches-ballett-moskau.com

14


Berliner Wässerchen Das russische Wort “Wodka” (‚водка’) heißt übersetzt Wässerchen, und dieses ist in Russland nicht einfach nur ein alkoholisches Getränk. Je nach Anlass sorgt Wodka für fröhliche Geselligkeit, macht die Trauer erträglicher oder besiegelt wichtige Verträge. Bei all dem ist die gute Qualität und Herkunft entscheidend. Auch Berlin hat jetzt sein eigenes Wässerchen: Our/Berlin ist der Name des neuen Wodkas, der den Startschuss für eine ganze Reihe verschiedener Sorten der internationalen Marke Our/Vodka gibt. Ziel der Marke ist es, in verschiedenen Städten der Welt eine geschmacklich besondere Spirituose mit den Feinheiten der lokalen Zutaten zu etablieren. Our/Berlin entsteht aus qualitätsgeprüftem Treptower Wasser und deutschem Weizen, vor Ort produziert und jede Flasche einzeln per Hand abgefüllt, ist der Berliner Wodka durch und durch lokal. Der Geschmack der Großstadt: Weich, frisch und leicht fruchtig! Flasche um 13 €, shop.ourvodka.com

Zarengold Titan und 18 Karat Gold, was sich wie die Bestandteile eines teuren Schmuckstückes anhört, ist eigentlich ein Smartphone der Luxusklasse. Es stammt aus der neuen Regal Kollektion des russischen Unternehmens Gresso, die auf 999 Teile limitiert ist. Das Telefon kann in Gelbgold, Weißgold oder reiner Titanform angefertigt werden und ist ab sofort in ausgewählten geschäften erhältlich. Weitere Informationen unter gresso.com. Modell links: Smartphone Gresso Regal aus Titan, ab 3000€

Oskarreif Die russische Filmindustrie ist auf dem Vormasch, das zeigen Regisseure wie Regisseur Andrei Zvyagintsev dessen neustes Werk „Leviathan“ ein großer Erfolg ist: Das Drama gewann im vergangenen Jahr den Preis für das beste Drehbuch in Cannes, unlängst kam der „Golden Globe“ für den besten nichtenglischsprachigen Film hinzu. Für die kommenden Academy Awards ist der Film in der Kategorie „Best Picture“ nominiert. Das Drama Leviathan erzählt die biblische Hiobsgeschichte neu und siedelt diese im gegenwärtigen Russland an. Kolya (Aleksey Serebryakov) lebt mit seiner Familie in einem Dorf in der Nähe vom Barentssee in Nord-Russland. Sein ruhiger Alltag erfährt ein plötzliches Ende, als der korrupte Bürgermeister des Dorfes (Roman Madyanov) sich die Werkstatt, das Haus und das Land der Familie unter den Nagel reißen will… 15


News Glanzstück Das Schmucklabel Gaydamak wurde 2009 von den beiden Schwestern Katia und Sonia Gaydamak gegründet. Die Große Leidenschaft der Geschwister sind Diamanten die sie zahlreich in ihren Kreationen nutzen und so für den nötigen - in Russland heiß geliebten - Bling-Bling- Effekt sorgen. Trotzdem wirken die Schmuckstücke nie überladen und bestechen mit ihrer zeitlosen Eleganz.. Rechts: Armreif mit schwarzen Diamanten von Gaydamak, um 8360€, über luisaviaroma.com

Russian Red

Olga Kurylenko trägt rote Lippen zu einer eleganten weiße Bluse

16

Lippenstift in Russian Red von MAC, um 20€

Sie wirken mondän, verrucht und sind ein Klassiker: Rote Lippen. Kein anderes Make- Up ist so sexy, selbstbewusst und gleichzeitig elegant, das weiß auch die schöne Schauspielerin Olga Kurylenko zu schätzen. Ihre Lieblingsfarbe Russian Red sorgt zu jedem Anlass für den passenden den Wow-Effekt . Beachtet man ein paar Regeln, ist der Look in sekundenschnelle geschminkt: Als Vorbereitung die Lippen gut peelen und mit einem Balsam pflegen. Mit einem Lipliner die Konturen der Lippen vorzeichnen und für eine bessere Haltbarkeit der Farbe vollständig ausmalen. Danach wird das knallige Rot mit einem Lippenpinsel aufgetragen. Das ehemalige Bond-Girl Kurylenko verzichtet auf aufwendiges Augen-Make-Up, sodass ihre Lippen vollständig ins Rampenlicht rücken.


Mode

17


Runway Report Die tristen Wintertage n채hern sich ihrem Ende und wir freuen uns schon auf die Looks der kommenden Saison, denn diese werden laut, knallig und gar nicht langweilig! Pelzjacken in bunten Hinguckerfarben, Partykleider in Metallicoptik und sportliche Zweiteiler sorgen f체r Wow-Momente !

Saint Laurent, SS 2015

18


Dennis Basso J. Mendel

Gucci Versace

Coach

Prada

Fur Colour

Das angestaubte Image, das Pelz lange Zeit in hatte, wird von den neuen, farbenfrohen Entwürfen zunichte gemacht. Mäntel und Jacken in Pistaziengrün, Pastellblau, Kirschrot oder Auberginfarben: Dem Farbspektrum sind keine Grenzen gesetzt. Während Gucci, Coach und Co. auf bunte Farben im Komplettlook setzten, geht J.Mendel sogar einen Schritt weiter: Türkis, pink und schwarz ergeben ein knalliges Muster, das alle Blicke auf sich zieht. Kombiniert mit nackten Beinen und High Heels wirken die neuen Felljacken sexy, wer es alltagstauglicher möchte, downgraded die luxuriösen Jacken mit Jeans oder derben Boots (gesehen bei Prada und Gucci).

19


Chanel

Roberto Cavalli

Louis Vuitton

Moschino

Gold & Silber

Gold und Silber waren nicht nur im Zarenreich hoch angesehen, auch in der kommenden Saison schmücken wir uns mit den edlen Metalltönen. Von Kopf bis Fuß in silberfarbener Krokoleder-Optik wie bei Roberto Cavalli oder mit goldener 7/8-Hose und passender Weste bei Moschino. Die Outfits wirken wie moderne Uniformen, die Mission: Glam up your life! Doch auch einzelne Hingucker in Gold- und Silbertönen lassen die Gesamterscheinung erstrahlen. Chanel macht es vor: Durch die goldene Bikerjacke wird das schwarze Businessoutfit schnell zum Partyknaller.

20


Alexander Wang

Christopher Raeburni

Phillipp Plein

3.1 Phillip Lim

Sporty Girl

Inspiriert von den letzten olympischen Winterspielen in Sotschi wird der Athletic Chic diese Saison wiederbelebt: Elegante Zweiteiler aus fließenden Materialien vereinen sportliche Coolness und urbanen Glam. Phillipp Plein kombiniert Bomberjacken und Shorts aus glänzendem Material mit gleichfarbigen High Heels, während Jason Wu seine cremefarbenen Kreation mit Accessoires in Beigetönen kombiniert. Bei Alexander Wang wird die sportive Jacke in Kombination mit einer taillenhohen Bundfaltenhose und schwarzen Sandaletten businesstauglich. Legerer wirkt der Trend bei Christopher Raeburni: Ein großflächiger Art- Print auf Kapuzenjacke und weit geschnittener Hose sorgt für eine junge, urbane Frische. 21


Anna Krukover im Quartir 206, einer ihrer Lieblingseinkaufsadressen in Berlin

22


Russian Chic Ob eleganter Galaabend, Geburtstagsfeier oder Geschäftsessen: Anna Krukover berät ihre Kundinnen bei der Auswahl des richtigen Outfits und verhindert modische Fauxpas. Die gebürtige Ukrainerin arbeitet als Stylistin und Personal Shopper in Berlin und setzt sich täglich mit Stilfragen auseinander.

Frau Krukover, Sie haben beruflich viel mit russischen Kundinnen zu tun. In Deutschland ist der russische Stil ja immer noch sehr klischeebehaftet: Man denkt an große Markenlogos, enge Kleidchen und viel Protz. Entspricht dieses Bild immer noch der Realität oder haben ihre Kundinnen andere Vorstellungen?

Es muss nicht gleich Understatement sein, sondern eher eine zeitlosere, schlichtere Eleganz. Die Kleidung muss luxuriös und teuer aussehen, aber dieser Eindruck wird nicht mehr durch plakative Markenlogos gezeigt, sondern durch die hohe Qualität der Schnitte und Stoffe. Die Russinnen haben in den vergangenen Jahren genug provoziert (lacht). Jetzt sind vor allem Die Klischees, die man im Allgemeinen von russischen Ton-in-Ton Looks angesagt oder klassische Stücke, Frauen hat, sind veraltet. Früher war das tatsäch- die verschieden kombiniert sowohl im Berufsalltag lich so, aber vor allem in den gehobenen Kreisen als auch in der Freizeit angezogen werden können. ist ein deutliches Umdenken zu erkennen, was das Stilgefühl angeht. Der Luxusanspruch ist immer noch Gibt es trotzdem noch modische Statussymbole, die in sehr verankert, aber er unterscheidet sich zu früher. keinem Kleiderschrank fehlen dürfen? Viele meiner Kundinnen sind berufstätig, und wollen dabei ernstgenommen werden. Es Ja, die gibt es immer. Ich rate meinen Kundinnen, in ist wichtig, edel und elegant auszusehen. hochwertige Lederwaren zu investieren. Schuhe und Handtaschen sollten immer aus Leder sein und auch Also lautet das neue Motto Understatement statt Prunk hochwertige Handschuhe sind ein beliebtes Investment. und Protz? 23


Anna‘s Picks

Welche Labels sind besonders gefragt? Generell natürlich alle großen Modehäuser und bekannte Luxuslabels. Im letzten Jahr waren die Taschen von Céline sehr begehrt, aktuell wieder klassische Modelle von Prada. Und für Mäntel wollen alle zu MaxMara.

1 / Handtasche von Prada, um 1,990€ 2 / Mantel von MaxMara, um 1,249€ 3 / Lederhandschuhe von Roeckl, um 229€

Worin unterscheidet sich russisches von deutschem Stilgefühl? Russische Frauen zeigen gerne, was sie haben. Es ist nicht verpönt, Luxus offen zur Schau zu stellen, man präsentiert sich gerne. Außerdem wollen Russinnen immer den Männern gefallen (schmunzelt). Gehen Sie alleine mit Ihren Kundinnen shoppen? Oder bringen die Frauen ihre männlichen Begleiter mit?

1

Das ist ganz unterschiedlich. Meistens treffe ich die Kundinnen alleine, manchmal bringen sie aber auch ihre Ehemänner oder Partner mit. Das kann dann am Anfang ein bisschen anstrengend werden.. Inwiefern anstrengend? Versuchen die Männer etwa, Ihnen in Ihre Arbeit reinzureden? Wenn das Vertrauen noch nicht aufgebaut ist schon. Dann haben viele Angst, dass ich ihre Frau verunstalte, wenn ich einen modernen Schnitt oder eine außergewöhnliche Farbe ausprobieren möchte. Russische Männer haben eine sehr klassische Sicht auf Mode: Eine Frau hat auch wie eine Frau auszusehen. Meistens merken sie dann aber doch recht schnell, dass ihre Liebsten bei mir in guten Händen sind. Und wenn die Männer zufrieden sind, kommen auch die Frauen wieder.

2

3

KURZVITA Bereits im Alter von 16 Jahren arbeitete die gebürtige Ukrainerin Anna Krukover als Anprobemodel für einige russische Designer. Nach dem besuch der Modeschule in odessa zog sie im Alter von 18 Jahren nach Deutschland, um in Berlin unter Steffen Griese beim Label Paltó zu arbeiten. 11 Jahre blieb sie als Assistentin im Atelier Grieses, bis sie sich schließlich als Stylistin und Personal Shopper selbstständig machte. Heute berät Anna Krukover ihre internationalen Kunden und Kundinnen in Fragen rund um deren persönlichen Stil und den perfekten Auftritt. Ihr Angebot umfasst nicht nur Einkaufsberatung, sondern auch einen Kleiderschrankcheck und Geschenkeservice. Weitere Informationen unter: Anna-ps.de

24


25


Diese Seite: Mit einem Power Suit in T端rkis bewahren Sie auch in stressigen Siruationen einen k端hlen Kopf Rechts: Gelb hilft nicht nur, fehlendes Sonnenlicht zu kompensieren, die sanfte Farbe sorgt gleichzeitig f端r eine leuchtende Ausstrahlung.

26


Super Colours Rot, Gr端n, T端rkis und Gelb: Monochrome Looks in knalligen Farben lassen uns jetzt zu Modeheldinnen werden. Wer sagt eigentlich, dass es nur eine Superwoman gibt?

Pictures by Hendrik Adamsen Styling: Kwa H Pour Model: Erika Palkovicova Plaza Magazine

27


Die richtigen Signale senden: Mit diesem Little Red Dress ist die n채chste Party gerettet.

28


Gr端n vor Neid? Das werden bei diesem Look alle, die selbst noch nicht in ein Teil in der erfrischenden Farbe investiert haben .

29


Die perfekten Begleiter fĂźr edlen Pelz: Nudefarbene Lippen und frisches Rouge in rosĂŠ!

30


SOFT POWER WeiĂ&#x;er Pelz verliert diesen Winter sein angestaubtes Image. Gepaart mit einer eleganten Bundfaltenhose und nackter Haut gewinnt er an Coolness. Die einzigen Accessoires dazu: Selbstbewusstsein und eine starke Attitude! Styling: Katharina Kunath // Fotograf: Boris Kralj Model: Rosalie/Izaio Management Haare & Make-up: Cara-Lena & Alisa

31


32


Mütze von Asos, um 25€ Fellweste von H&M, um 59€ Seidenhose, privat

33


34


Kultur

35


Schön Sein Russischen Stil wird im Westen oft belächelt, warum eigentlich?

Gibt man auf Google „Junge russische Frauen“ ein kann man sich zwei Dingen sicher sein. Erstens: 90 % der Treffer sind Partnerportale für deutsche Männer, die eine russische Frau kennenlernen wollen. Zweitens: Die restlichen 10 % führen zu Internetforen, auf denen die Frage „ Warum sind russische Frauen so schön?“ ausführlich von einer mehrheitlichen männlichen Diskussionsgruppe beantwortet werden. Der Großteil ist überzeugt, dass Frauen mit russischen Wurzeln nicht nur deutlich mehr Aufwand in die Verschönerung ihres Äußeren investieren als europäische Frauen, sondern auch einen weiblicheren Kleidungsstil hätten. Meistens wird ein „weiblicher Kleidungsstil“ allerdings ein ganz stereotypisches Frauenbild mit knappen Rock, hohen Schuhen und auffällig geschminktem Gesicht verbunden. Während der Look auf Gefallen bei Männern trifft, mokieren sich vor allem westliche Frauen über diese offensichtliche Bloßstellung der Weiblichkeit. Russische Migrantinnen werden auf Grund ihrer Kleidung nicht als vollständig integrierter Teil der Gesellschaft wahrgenommen, da sich das äußerliche Erscheinungsbild stark von dem der europäischen Durchschnittsfrau unterscheidet. Ihnen wird vorgeworfen, sich durch rein äußerliche Merkmale profilieren zu wollen. Ein Aspekt, der durch Geschichten in den Medien negativ verstärkt wird, die gerne von hübschen, armen, heiratswilligen Mädchen berichten, die in europäischen Männern eine starke Hand sehen, die sie versorgt. Diese Geschichten führen 36

leicht dazu, eine komplette Gruppe junger Frauen ungerechtfertigt einzustufen. Denn: Die meisten russischen Migrantinnen leben in 2. oder 3. Generation im Ausland, ihre Familien kamen als Arbeiter nach Europa. Trotzdem unterscheiden sie sich oft im Kleidungsstil von ihren europäischen Bekannten. Diese Unterschiede lassen sich durch historische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte erklären. Im Europa des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts gibt es keine strenge gesetzlich, religiös oder politisch festgelegte Kleiderordnung mehr. Durch Feminismus-Bewegungen und der Übernahme von maskulinen Kleidungsstücken wie Hose und Oberbekleidung hat das Bild der modernen Durchschnittsfrau geprägt, die sich durch das Anpassen an die Männermode von ihrer sexuellen Objektivität befreit sieht. Eine Frau, die mit ihrer Kleidung das Gegenteil bezwecken will und bewusst Aufmerksamkeit auf Ihre Schönheit und Sexualität lenkt, bleibt unverstanden. Der geschlechtergleichen westlichen Welt wird der russische Kleidungsstil als offener Affront gegen die Gleichberechtigung der Frau gesehen. In Russland hat sich dieser Trend in den letzten Dekaden entgegengesetzt dem Westlichen entwickelt, was historische Gründe hat: Während des Sozialismus konnte sich Mode und Schönheit nicht entfalten. Androgyne Schnitte und Unisex-Kleidung ließen wenig Weiblichkeit zu. Das Angebot und die Mittel fehlten.


Erin Heatherton by Koray Birand, Elle Russia Shoot 2010

37


Schönheitist im Verständnis vieler junger Frauen immer noch Macht.

Umso stärker entfaltet sich die Konsum- und Schönheitsbranche in der Gegenwart, da Wohlstand, Angebot und Nachfrage stetig wachsen. Der Westen gilt zwar als Vorbild, die Einstellungen klaffen aber an vielen Stellen gewaltig auseinander. Die neue freue am Konsum wird von Elterngeneration zu Kindern weitergegeben, sodass diese automatisch von der Vergangenheit der Eltern beeinflusst werden. Kann man in der russischen Mode von einem überholten Frauenbild sprechen, indem die Feminismusbewegung der westlichen Welt ohne Einwirkung vorübergegangen ist, nur weil die Frauen offen ihre Weiblichkeit zur Schau stellen und Männern gefallen wollen? Meiner Meinung nach darf man das nicht. Denn eine offen zur Schau getragene Weiblichkeit hat nichts mit Schwäche zu tun, im Gegenteil, sie kann und wird als aktives Druckmittel auf das männliche Geschlecht eingesetzt. Die unterschiedliche Sichtweise ist eine kulturelle Differenz zwischen Europa und Russland, die tief in der Gesellschaft verankert ist. Russische Mädchen werden von klein auf nach dem Grundsatz erzogen, dass Aussehen eine wichtige Rolle spielt. Das Aussehen ist entscheidend für das Selbstbewusstsein, man glaubt, dass es keine hässlichen Frauen gibt. Kinder werden nach dem Grundsatz erzogen, dass jede Frau schön sein kann solange sie versucht, das Beste aus sich herauszuholen. 38

Das mag oberflächlich klingen, aber Schönheit gilt in Russland als Waffe, die eingesetzt wird, um größere Ziele zu verfolgen. Ich finde das einen sehr ambitionierten Ansatz, der hilft, auch in anderen Bereichen des Lebens das Beste geben zu wollen. Aber es wäre Irrglaube anzunehmen, dass junge Frauen sich alleine auf ihr Äußeres verlassen: Von Jahr zu Jahr steigt die Quote russischer Frauen in Wirtschaft und Politik. Ambition plus Ästhetik, die neue Erfolgsformel? Schon vor 200 Jahren soll der russische Schriftsteller Leo Tolstoi, Schöpfer von „Krieg und Frieden“ und „Anna Karenina“, gesagt haben: „Es ist die wichtigste Aufgabe der Frau zu lernen, wie man die Männer bezaubert. Das Mädchen braucht dieses Mittel, um den richtigen Mann wählen zu können – die verheiratete Frau, um über den Mann zu herrschen.“ Die Frage, die sich mir immer wieder stellt: Warum haben Frauen im Westen Europas so sehr Angst, durch ihr Aussehen objektiviert zu werden? Und warum verurteilen sie Ansätze anderer Kulturen? Kann die russische Form der gewollten und hart erarbeiteten Schönheit nicht auch als Form des Feminismus angesehen werden? Denn ob die Frau Schönheit oder Verstand anwendet, um ihr Interesse durchzusetzen: Solange es um ihre eigene Interessenverfolgungg geht, sehe ich keinen Unterschied.


Erin Heatherton by Koray Birand, Elle Russia Shoot 2010

39


Katharina Kunath MM8, 3. Semester Fanzine Modejournalismus Dozentin: Olga Blumhardt AMD Akademie Mode & Design Berlin

40


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.