Modetrends SS 2015

Page 1

FAR EAST


Trend - Report im Fach Modedesign Katharina Kunath MM8, 3. Semester


FAR EAST

Spirit of Zen Eclectic Geisha Budo Shibuya Nights


Spirit of Zen Aufbauend auf dem japanischen Ästhetikprinzip des kunstvollen Weglassens, ist Spirit of Zen ein minimalistischer, zeitloser Look. „Weniger ist mehr“ beschreibt hierbei nicht nur Accessoires und Muster, sondern auch die Farbpalette und Stoffe. Weiß, Eierschale und helle Cremetöne dominieren. Natürliche Materialien wie Seide, Baumwolle und Leinen wirken in Kombination mit fließenden Transparentstoffen leicht und organisch. Durch Drapierungen und Layering entstehen sanfte A-, O- oder I- Silhouetten, durch die der Look ohne grelle Muster oder opulente Verzierungen zu beeindrucken vermag. Langärmlige Tuniken, leger geschnittene Hosen und Kleider wirken trotz ihrer schlichten Funktionalität modern und elegant. Inspiriert durch die Stärke des Wenigen, bringt Spirit of Zen Ruhe und Gelassenheit in den urbanen Alltag. Inspiration: Reinheit / Verzicht / Weite und Leere / Meditation / Licht / Elemente Luft & Wasser / Steingärten / Zen-Buddhismus / Schlichtheit / Architektur von Tadao Andō


The Row

Haider Ackermann

Loewe

Marni

Josie Natori

Ralph Rucci

Porsche Design

HermĂŠs

Pamella Roland

Gabriele Colangelo



Josie Natori

Josie Natori

Marni

Marni

Muster & Materialien

Maison Martin Margiela

Maison Martin Margiela

Details

Organic by John Patrick

Organic by John Patrick


Eclectic Geisha Eclectic Geisha vereint traditionelle Elemente japanischer Gewänder mit farbenfrohen Mustern und modernen Silhouetten. Der ursprünglich einteilige, körperlange Kimono wird zu Hosenanzügen, Kleidern und Zweiteilern in Mini-, Midi- und Maxilänge. Definiert wird die Silhouette durch schärpenenartige Obi-Gürtel, die in Breite und Höhe variieren. Klassische Details wie V-Ausschnitt und Wickeloptik verstärken den asiatischen Look, der durch fließende, teils transparente Stoffe wie Chiffon und Seide an Leichtigkeit gewinnt. Bestickungen, großflächige All-Over Prints und kreative Mustermixe sorgen für eine gekonnte Gratwanderung zwischen schlichter Eleganz und bunter Opulenz. Die Inspiration: Fremdartige Schönheit japanischer Geishas / Kimonos / blühende Kirschbäume / Orchideen / Glückssymbol Koi-Karpfen / traditionelle Farbholzschnitte / Architektur von Shinto-Schreinen und Tempelgebäuden / Jahreszeiten


Andrew Gn

Antonio Marras

Dries Van Noten

Aganovich

Missoni

Hervé Léger by Max Azira

Gucci

Stella McCartney

Alexander McQueen

Donna Karan



Donna Karan

Hervé Léger by Max Azira

Alexander McQueen

Andrew Gn

Aganovich

Dries Van Noten

Muster & Materialien

Details

Hervé Léger by Max Azira

Organic by John Patrick


Budo Budo ist ein starker, kontrastreicher Look, der sich an der Kleidung asiatischer Kampfkünste orientiert. Die Oberteile sind kurz, oft bauchfrei geschnitten und am Hals hoch geschlossen. In T-Shirt, Jacken- und Westenform werden sie zu gerade geschnittenen 7/8 - Hosen oder überweiten Hosenröcken kombiniert. Die androgyne Silhouette in A- oder H-Form wirkt trotz ihres sportlichen Hintergrunds elegant und erhaben. Klassische Farbkombinationen aus weißem Oberteil und dunkler Hose erinnert stark an traditionelle Aikidokleidung. Judo-inspirierte Gürtel in verschiedenen Breiten lenken den Blick auf die Körpermitte. Steife, drapierte Stoffe sorgen für Volumen. Weiß und Schwarz dominieren, teilweise werden Beige und cremefarbene Töne eingesetzt. Der Look schafft es trotz minimaler Farben und Verzicht auf außergewöhnliche Verzierungen spannend und edgy zu wirken. Die Inspiration: Traditionelle Kampfkleidung aus Judo und Aikido / Ying und Yang / Kampf zwischen Gut und Böse / Schwarz und Weiß


The Row

Alexander McQueen

Marni

Marc by Marc Jacobs

Aganovich

Maison Martin Margiela

Haider Ackermann

Organic by John Patrick

Josie Natori

Milly



Loewe

Marc by Marc Jacobs

BCBG

Milly

Tome

Haider Ackermann

Muster & Materialien

Details

Organic by John Patrick

Josie Natori


Shibuya Nights Inspiriert von Tokyos hippen Bezirk Shibuya ist dieser Look laut, knallig und bunt wie der Stadtteil selbst. Inspiriert vom eklektischen Streetstyle junger Japaner, sind den Farb- und Musterkombinationen keine Grenzen gesetzt. Großflächige Polkadots, futuristische Prints und Blumenmuster in grellem Orange, Fuchsia und Türkis gehen Hand in Hand mit pudrigen Pastelltönen. Durch überdimensionale Schleifen, Prints und Stickereien wird Shibuya Nights zu einem verspielten, jugendlichen Look. Materialien wie Jersey, transparenter Chiffon, Neopren und Latex verstärken die moderne, urbane Ausstrahlung der Kleidungsstücke. Keypieces sind übergroße Mäntel, Kleidchen und kurze Röcke. Auch an Accessoires wird nicht gespart: Haarkränze, übergroßer Schmuck, auffällige Schuhe und Täschchen vervollständigen den Look. Inspiration: Stadtteil Shibuya / Streetstyle / Hello Kitty / Schulmädchen / Girly Girl / Plastik / Anime / grelle Werbeanzeigen und Leuchtreklame / süßes Zuckerwerk / japanische Karaokeparties / Künstliche Schönheit


Meadham Kirchoff

Maxime SimoĂŤns

Manish Arora

Marc by Marc Jacobs

Barbara Bui

Nasir Mazhar

Moschino

Roksanda

Jeremy Sott

Olympia Le-Tan



Manish Arora

Meadham Kirchoff

Jeremy Scott

Manish Arora

Roksanda

Jeremy Scott

Muster & Materialien

Details

Moschino

Olympia Le-Tan


Trend - Report im Fach Modedesign Katharina Kunath MM8, 3. Semester Akademie Mode & Design


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.