Auflage: 60.000 www.kaenguru–online.de kostenfrei
186
Februar 2018
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
IN DIESER AUSGABE:
REISEN In die Ferne mit Familie
iStock © kamsta
GESUNDHEIT MIT 538 VERANSTALTUNGSTIPPS
Wenn Kinder ständig krank sind
präsentiert:
Die 7. Kölner
Schulranzen
Messe
bis 17 Uhr 9 , 8 1 0 .2 3 .0 10 , g a st m a S seum Kölner Karnevalsm5uKö ln Maarweg 134–136 · 5082
Kostenlose Parkplätze
by
ERGOBAG PACK
Der ergonomische Schulrucksack FÜR DIE 1.- 4. KLASSE
Lederwaren Voegels Ludwigstraße 1 | 50667 Köln
www.ergobag.de
INHALT/EDITORIAL
EDITORIAL
NEUES AUS DER REGION
24 RheinlandCard: All-Inclusive vor der Haustür
4 Zeugnistelefon Saatgut-Festival Bonn kurz notiert Köln
26 Yoga im Urlaub
BILDUNG
5 neu: Restaurant Vincenz 4. Kölner FeriencampMesse
28 Kölner Schulranzen-Messe
6 Jugendschöffen gesucht! Kindeswohl und Trennung
29 Rucksack oder Schulranzen?
8
Englische Ferien in Köln neu: Schreibraum Köln neu: Lichtspiele Kalk Ausgezeichnet: Kinder-Cater
GESUNDHEIT
9
Alles über Wasser lernen HonigConnection neu: Poolball Arena Köln Eisenhüttenspielplatz Hattingen
LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER,
Ständig krank: Lotta bleibt heute zu Hause. Und ich auch.
herzlich willkommen zur ersten KÄNGURUAusgabe 2018!
30
10 Tipps für Karneval Bonn: Lego-Ausstellung neu: August Macke Haus Leb wohl, Moskito! kurz notiert Bonn
iStock © 6okean
12
35 Buch: Das Geheimnis gesunder Kinder
KOLUMNE 7 Hamster-Gentrifizierung
GESELLSCHAFT
MEDIEN
36 Beruf und Kind: Zwei Rhythmen, ein Familienleben
14 Safer Internet Day 2018 DVD für starke Kinder Medien News
38 Väter: Elternzeit ist keine Heldenzeit ...
16 Köln hören und sehen
GEWINNSPIEL
REISEN
41 Familienabenteuer in Efteling
Fernreisen mit Familie
KINDERSEITE
40 Kinderschutzbund: Elterncafés
42 Karlas Karneval
22 Dominikanische Republik Weltweite Gruppenreisen Tierische Ferien Messe: Reise + Camping
SERVICE © Christoph Schrahe
18
23 Auf die Räder, fertig, los! Auszeit für Familien
3
© Mondorf
INHALT
02 I 18
44 Termine Februar 59 Veranstalter 61 Kleinanzeigen 62 Impressum
Wir hoffen, ihr seid gut reingekommen ins neue Jahr und steht jetzt schon gut gerüstet in den Startlöchern für die fünfte Jahreszeit. Der Karneval hat uns wieder! Die einen freuen sich wie jeck darauf, endlich wieder das Trömmelchen zu hören und durch die Stadt zu ziehen. Die anderen würden am liebsten aufs Land reisen oder Türen und Fenster geschlossen halten und sechs Tage lang die karnevalsfreien eigenen vier Wände nicht verlassen. Egal, zu welcher Gruppe ihr gehört, wir haben in dieser Ausgabe und auf unserer neuen Onlineseite jede Menge Infos und Lesestoff zusammengetragen. Apropos neue Onlineseite: Was lange währt, wird endlich … hoffentlich etwas Gutes. Viel länger als geplant haben wir gefeilt, entworfen, verbessert, wieder Fehler reingebaut, an der Darstellung gearbeitet, mit den Programmierern kommuniziert, neue Fehler gefunden und und und. So ein Relaunch hat es wirklich in sich! Jetzt ist die neue Seite „live“ und wir hoffen schwer, dass sie euch mindestens genauso gut gefällt wie uns. Wir freuen uns auf jeden Fall sehr auf die Arbeit mit dem neuen System, denn für uns sieht alles schöner, größer und aufgeräumter aus als vorher. Klickt euch doch mal durch, lest einmal rein und gebt uns Feedback. Wir sind gespannt! Wie immer im Februar haben wir einen relativ „kurzen“ Terminkalender und dafür viele spannende Themen. Viel Vergnügen beim Lesen und einen tollen Februar wünschen wir euch! PETRA HOFFMANN UND DAS KÄNGURU-TEAM
iStock © bo1982
NEUES AUS DER REGION
iStock © skynesher
4
Die Kieferorthopädie Dr. Julia Neuschulz Telefon 0221.58 9105 55 Aachener Str. 500 50933 Köln praxis@diekfo.de www.diekfo.de
cdc.de
FIT FÜR DIE WELT
ZEUGNISTELEFON
SAATGUT-FESTIVAL BONN
Guter Rat bei Schulproblemen. Anfang Februar steht die Ausgabe der Halbjahreszeugnisse an. Schulpsychologische Dienste in ausgewählten Städten und Gemeinden bieten deshalb in bewährter Art einen Beratungsdienst an – das Zeugnistelefon. Hier können Schüler und Eltern in vertraulichen Gesprächen mit Fachkräften über Sorgen und aktuelle Schulprobleme sprechen. Auch Lehrkräfte und Schulleiter sowie an Schule Interessierte können das Zeugnistelefon für ihre Fragen nutzen oder sich per E-Mail melden.
Für Natur- und Gartenfreunde. Am 18. Februar findet in Bonn das Saatgut-Festival statt. In der Freien Waldorfschule Sankt Augustin präsentieren verschiedene Aussteller eine ungewöhnlich große Auswahl an Saatgut – auch seltener Gemüsesorten. Entdeckt Kräutersaatgut, Duftpflanzen für die Fensterbank, Sorten für den Garten und vieles mehr. Im Schulhof könnt ihr seltene Krüper-Hühner begutachten und interessanten Ausstellern wie dem Umweltund Naturschutzverein BUND des Rhein-SiegKreises begegnen. Experten informieren über Themen wie Obstsorten im Rheinland, solidarische Landwirtschaft, Gärtnern auf kleinstem Raum, Bienen oder planetare Belastung. Es gibt Filmvorführungen und Mitmachangebote wie Weidenflechten, eine Tauschbörse für Saatgut, Workshops zu Kompostierung und Nisthilfe für Bienen. Köstlichkeiten aus der Schulküche, dem Schülercafé und dem Eine-Welt-Markt Siegburg versüßen euch den Tag. Erwachsene zahlen drei Euro Eintritt, Kinder fünfzig Cent.
Internationale Erlebnisse für Schüler
• Englischcamps am Bodensee • Schülersprachreisen weltweit • High School Programme Carl Duisberg Centren Tel. 0221/16 26-289 jugend@cdc.de
ZEUGNISTELEFON KÖLN: Tel. 0221 – 221-290 01/02 1.–2.2., 5.2., 9–17 Uhr www.stadt-koeln.de/service/onlinedienste/ zeugnistelefon ZEUGNISTELEFON BONN: Tel. 0228 – 77 45 63, 8–16 Uhr www.bonn.de/@zeugnistelefon RHEIN-SIEG-KREIS: Der Schulpsychologische Dienst des Rhein-SiegKreises bietet zum Halbjahr kein Zeugnistelefon an. Trotzdem können sich Schüler, Eltern und Lehrer natürlich an die Fachkräfte des Dienstes wenden. Die telefonische Anmeldezeiten sind: Mo, Mi 9–12 Uhr, Mo, Do 14–16.30 Uhr Tel. 02241 – 13 23 66, www.rhein-sieg-kreis.de
Für alle, die den Termin verpasst haben: Am 3. März kommt das Saatgut-Festival nach Köln und am 10. März nach Düsseldorf. (aj) Info: 18.1., 11–17 Uhr, Freie Waldorfschule Sankt Augustin, Graf-Zeppelin-Str. 7, 53757 Sankt Augustin-Hangelar, www.nutzpflanzenvielfalt.de
Willkommen bei MyDagis!
Eröffnung! Neuer Standort »Kita im Kappelshof« ab Februar 2018. Bilinguale Kita · für Kinder ab 4 Monaten · skandinavisches Konzept · flexible Öffnungsund Buchungszeiten · kleine Gruppen · Ganztagsbetreuung.
www.mydagis.de
THEATERPREIS
FAMILIENYOGA
Für „Das doppelte Lottchen“ hat das Comedia Theater den Kölner Theaterpreis in der Kategorie Kinder- und Jugendtheater erhalten. „Back to the roots – Kindertheater vom Feinsten“, heißt es in der Jurybegründung. Besonders gelobt wurde das reduzierte Bühnenbild, das für eine Fokussierung auf das Wesentliche sorgt. Die Inszenierung auf Basis des vielgelesenen Kinderromans von Erich Kästner wird mit vier Darstellern umgesetzt und richtet sich an Zuschauer ab sieben Jahren. Die nächsten Spieltermine finden am 25. und 27. März statt. www.comedia-koeln.de
Beim Familienyoga von „le moment“ in Köln-Nippes erlebt ihr zusammen mit euren Kindern im Alter von fünf bis zwölf Jahren stille und energiegeladene Momente. Gemeinsam und auf spielerische Art werden spezielle Körperhaltungen des Yoga, die sogenannten Asanas, geübt. Ob groß oder klein, Anfänger oder Fortgeschrittener – die Übungen werden flexibel angepasst. Die einstündigen Termine finden immer donnerstags um 16.15 Uhr in der Turmstraße 3–5 statt. Info und Anmeldung: Tel. 0173 – 325 93 60, www.le-moment.koeln
KÄNGURU 02 I 18
5
© Sue Herrmann
NEUES AUS DER REGION
RESTAURANT VINCENZ
4. KÖLNER FERIENCAMPMESSE
Kulinarisches in Köln-Braunsfeld. Am 11. Februar lädt das Restaurant Vincenz in Köln-Braunsfeld von 10 bis 15 Uhr zum Karnevalsbrunch ein. Kostümierte Kinder erhalten eine kleine Überraschung. Auch sonst hat sich das Restaurant auf die Fahne geschrieben, sich um kleine Gäste besonders zu kümmern. Es gibt eine Spielecke für Kinder und die Speisekarte im crossover-mediterranen Stil sorgt mit Tomatensuppe mit Hackbällchen, Penne in Tomatensoße oder Schnitzel vom Weidekalb mit Pommes für strahlende Kinderaugen. Das Team aus zwölf Personen um Inhaberin Sarah La Tragna hat sich mit der Restauranteröffnung im Oktober vergangenen Jahres zum Ziel gesetzt, in Wohlfühlatmosphäre Familien wie Einzelpersonen mit hochwertigem Essen zu verwöhnen.
Infos, Mitmachaktionen und tolle Gewinnspiele: Am 3. März 2018 findet in Köln die Messe rund um das Thema Ferienbetreuung statt!
Info: Aachener Str. 625, 50993 Köln, Tel. 0221 – 56 96 19 32, www.vincenz.kitchen
Jedes Jahr ist es aufs Neue eine Herausforderung für Eltern: die Betreuung der Kinder in den Schulferien. Lösungen findet ihr auf der 4. Kölner FeriencampMesse, die KÄNGURU jetzt zum vierten Mal veranstaltet. Am 3. März – also pünktlich vor den Osterferien – zeigen wieder rund 50 Aussteller im Rautenstrauch-Joest-Museum und im Forum VHS am Neumarkt, was sie im Programm haben. Das reicht vom Zeltlager über die Sprachreise bis zum Segeltörn, vom Museums-Workshop über die Zirkuswoche bis zum Klettercamp. Bei den betreuten Ferienaktionen sind nicht nur Gruppenreisen mit Übernachtung dabei, sondern gerade für die jüngeren Kinder auch viele Tagesangebote in Köln, Bonn und der Region. Auf der Messe könnt ihr euch nicht nur in persönlichen Gesprächen informieren, die Aussteller haben auch wieder viele Mitmachaktionen für Kinder und Gewinnspiele im Gepäck: So können kleine Besucher an der Kletterwand oder auf der Slackline sportlich aktiv werden, in der Museumswerkstatt filzen und spannende Touren durchs Museum machen. Der Eintritt ist frei. (aj)
KLEINES GEWINNSPIEL Unter www.kaenguru-online.de verlost KÄNGURU 1 Familienbrunch (2 Erwachsene, 1 Kind) im Wert von 60 Euro (inkl. 1 Heißgetränk pro Person) für den 11. Februar.
Info: 3.3., 11–18 Uhr, Eintritt frei, FORUM VHS/Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstr. 29–33, 50667 Köln, www.feriencampmesse.de/messe-koeln
od_Studio
Go iStock ©
HELIOSSCHULE
BERATUNG
AUSGEZEICHNET
STUDIENTEILNEHMER GESUCHT
Das Heliosgelände in Ehrenfeld wird derzeit unter anderem für den Neubau eines Schulgebäudes vorbereitet. Bis zur Fertigstellung voraussichtlich zum Schuljahr 2023/24 wird die neue Gesamtschule an einem Interimsstandort untergebracht. Bisher war dafür das Schulgebäude in der Overbeckstraße vorgesehen. Da jedoch umfangreiche Sanierungen nötig wären, die einen pünktliche Inbetriebnahme infrage gestellt hätten, hat die Stadt Köln beschlossen, die Heliosschule an der Borsigstraße in Ehrenfeld starten zu lassen.
Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e. V. hat ein Mutmacher-Projekt für Eltern mit behinderten Kindern ins Leben gerufen. Unterstützen, begleiten, stärken – das sind die Säulen des bundesweiten Projekts, das Familien mit behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern zur aktiven gesellschaftlichen Teilhabe anregen möchte. Betroffene, die Lösungswege für ihre besonderen Lebensumstände gefunden haben, beraten Hilfesuchende. Für die Elternberatung sucht der Verein aktuell noch Mütter und Väter, die mitwirken möchten. Kontakt: mutmacher@kinderreiche-familien.de
Seit der Spielzeit 2013/14 ermöglicht die Oper Köln durch das Projekt „Oper für Jung und Alt“ Menschen mit Demenz und deren Angehörigen und Kindern Opernbesuche, die auf die besonderen Bedürfnisse der Gäste abgestimmt sind. Für dieses Angebot, das zudem Begegnungen von Menschen verschiedener Generationen fördert, wurde die Oper Köln nun von der Rudi Assauer Initiative Demenz und Gesellschaft ausgezeichnet. Die Initiative kürt Projekte, die die Lebensqualität von an Demenz erkrankten Menschen und ihren Angehörigen verbessern und das Krankheitsbild enttabuisieren.
Um die Versorgung von Menschen am Lebensende in Köln weiter zu verbessern, führt das Zentrum für Palliativmedizin eine Befragung durch. Für diese Studie werden volljährige Personen gesucht, die in den letzten zwölf Monaten einen nahestehenden, volljährigen Menschen in Köln verloren haben. Infos unter https:// palliativzentrum.uk-koeln.de, Tel. 0221 – 478-306 46, E-Mail: letztes-lebensjahr@ uk-koeln.de
6
iStock © Kerkez
iStock © Berezko
NEUES AUS DER REGION
JUGENDSCHÖFFEN GESUCHT!
KINDESWOHL UND TRENNUNG
Fünf Jahre als ehrenamtlicher Richter arbeiten. Ab sofort können sich Interessierte für die Jugendschöffenwahl der Stadt Köln bewerben. Jugendschöffen sind ehrenamtliche Richter, die gemeinsam und gleichberechtigt mit Berufsrichtern Urteile in Jugendstrafprozessen (ab 14 Jahren) fällen. Die Amtsperiode für die 475 ausgewählten Jugendschöffen erstreckt sich von 2019 an über fünf Jahre. Während dieser Zeit werden die ehrenamtlichen Mitarbeiter durchschnittlich an zwölf Sitzungstagen im Jahr eingesetzt – eine Terminübersicht erhalten sie in der Regel Anfang des Jahres. Sitzungen am Amtsgericht sind meist am gleichen Tag beendet, während sich Verhandlungen am Landgericht auf mehrere Tage oder Wochen erstrecken können. Die interessierten Bewerber im Alter von 25 bis 69 Jahren sollten Menschenkenntnis, Objektivität, Verantwortungsbewusstsein und Lebenserfahrung mitbringen. Erfahrungen im erzieherischen Bereich bzw. in der Jugendarbeit sind erwünscht.
Trennungsfamilien für Studie gesucht. Jedes Jahr sind rund 150.000 bis 200.000 Kinder und Jugendliche von der Scheidung oder Trennung ihrer Eltern betroffen. Während der Trennung stellt sich immer die Frage, welcher Elternteil das gemeinsame Kind wie häufig sehen darf. Viele Kinder sind in dieser Zeit extremen Belastungen ausgesetzt: Sie erleben meistens nicht nur sich heftig streitende Eltern, sondern auch Befragungen vor Gericht, durch Richter oder Anwälte. Die meist über Jahre andauernden familiengerichtlichen und persönlichen Auseinandersetzungen um das Umgangsrecht haben oft negative Auswirkungen auf die Gesundheit der betroffenen Kinder. Wie der Weg einer Umgangsregelung nach Trennungen kindeswohlsensibler gestaltet werden kann, soll nun die vom Bundesministerium für Familien in Auftrag gegebene Studie „Kindeswohl und Umgangsrecht“ herausfinden. Wissenschaftler der Forschungsgruppe PETRA aus Ahlersbach und der Universität Bremen werten zu diesem Zweck bundesweit durchgeführte Interviews mit betroffenen Familien aus. Es werden sowohl Eltern, die sich innerhalb der vergangenen vier Jahren getrennt haben, als auch ihre Kinder im Alter von sechs bis 18 Jahren befragt. Um Belastungen durch die Gespräche zu vermeiden, führen traumapädagogisch ausgebildete Mitarbeiter die Interviews durch. (aj)
Die Beteiligung von ehrenamtlichen Richtern in Strafprozessen ist ein Ausdruck von Volkssouveränität einer Demokratie, soll zur Qualitätssicherung der Rechtsprechung beitragen und das Vertrauen der Bürger in die Justiz stärken. (aj) Info: Amt für Kinder, Jugend und Familie, Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln, Tel. 0221 – 221-240 31, http://.stadt-koeln.de/jugendschoeffen
MÄRZ 2018
Das neue KÄNGURUplus erscheint! Mit Themen, Tipps und Terminen für Eltern mit Teenagern www.kaenguru-online.de/teenager
Für die Studie werden noch Familien gesucht. Interessenten melden sich unter der Telefonnummer 0421 – 21 86 86 54 oder melden sich online an unter www.kindeswohl-umgangsrecht.de.
März 2018
März 2018
BEN FAMILIENLE milien … Regenbogenfa FAMILIENLEBEN K Regenbogenfamilien … BERUFE-CHEC ngnis Besuch im Gefä BERUFE-CHECK Besuch im Gefängnis ZUKUNFT tigung Sexuelle Beläs ZUKUNFT Sexuelle Belästigung ßem Mit gro ungstalt
Verans er Kalez nd – 2018 Mär 2018 Mai
m Mit große ngsVeranstaltu
er Kalend 2018 – März Mai 2018
17.01.18 18:30
d 1
_Magazin_Maerz_100.ind
18_03_Kplus
18_03_Kplus_Magazin_Maerz_100.indd 1
17.01.18 18:30
KOLUMNE
KÄNGURU 02 I 18
HAMSTER-GENTRIFZIERUNG Oder: Lebt er noch oder wohnt er schon? Es gibt ja Leute, die auch wirklich alles übertreiben müssen. Nehmen Sie Kleintiergehege: Kürzlich haben wir für unseren Hamster Salami eine neue Trinkflasche gekauft – und als wir auf der Suche nach Befestigungsmöglichkeiten Pinterest konsultierten, gingen uns förmlich die Augen über. Also als ich noch klein war, hielt man als Otto-Normal-Kind seinen Hamster in bodenständigen Käfigen ohne Schnickschnack: Laufrad, Leckstein, Trinkflasche – fertig. Heute leben Nager in komfortablen, indirekt beleuchteten Wohnlandschaften mit mehreren Ebenen, raffiniert geschnittenen Villen, Sand-Pools, Fitness-Krabbeltürmen und Erholungsoasen, die so lauschig und einladend sind, dass man schon vom bloßen Hinschauen in Yoga-Atmung verfällt. Etwas blass studierten wir die neuen Kleintier-Wohnstandards und blickten dann auf unseren armen Salami, der uns plötzlich wie ein sozial benachteiligtes Armengeschöpf erschien: Überall selbst zusammengestümpertes Hippie-Spielzeug aus Klopapierrollen, lose verstreut in einem karg eingerichteten Glasterrarium. Ohne Stimulanz für sein kleines Hamsterhirn, ohne stilvolle Rückzugsmöglichkeiten, ohne Atmosphäre! Zwei Stunden später standen mein Mann und unsere große Tochter mit Planungsskizzen im Baumarkt und schon am Abend war das Upgrade fertig: Salami muss nun drei Ebenen überwinden, um zu seinem überdachten Futternapf zu gelangen, was psychologisch wie physiologisch sinnvoll ist. Sein Sandbad befindet sich auf einer Terrasse, die er entweder über seinen Wühl-Pool oder über eine Brücke erreichen kann, die den Ernährungs- mit dem Schlaf- und Körperpflegekomplex verbindet. Mein Mann schlug mir noch mit glänzenden Augen vor, ein Hamstergirl mit Bikini zu häkeln, als Einzugsgeschenk. Ich winkte empört ab – unser Salami ist doch kein neureicher Proll! Zugegebenermaßen ist die neue Ausstattung etwas zu groß für das Terrarium, aber hey: Wenigstens lebt Salami nun angemessen. Haben Hamster nicht auch ein Recht auf Gentrifizierung?
Herzlichst Ihre
BEWEGUNG
SPASS & ABENTEUER
ERLEBE UNVERGESSLICHE FAMILIEN ABENTEUER INMITTEN DER NATUR! Familienwochenenden und Aktionen im Siegerland! www.team-joker.eu
oder 0221 9681 9490
7
NEUES AUS DER REGION
© Franzmann
8
SPRACHFERIEN 2018 Sprachtraining und Ferienspaß in Deutschland, Großbritannien, Irland und Frankreich
2018 FERIEN SPRACH
SPRACHFERI EN 2018
tschland,
ß in Deu Ferienspa ning und Frankreich Sprachtrai nd und nien, Irla Großbritan
HFERIE
IEN 2018
N 2018
BERLITZ SPRACHFERIEN 2018
Sprachtraining und Ferienspaß in Deutschlan Großbritannien, d, Irland und Frank reich
Z SPRAC
BERLITZ SPRACHFER
FÜR KIDS UND TEENS VON 7 BIS 17 JAHREN:
BERLIT
ENGLISCH, FRANZÖSISCH, DEUTSCH ODER SPANISCH IN ALLEN SCHULFERIEN!
EN! : ULFERI JAHREN EN SCH CH IN ALL R SPANIS TSCH ODE
17 VON 7 BIS
NS S UND TEE DEU FÜR KID SISCH, H, FRANZÖ ENGLISC
FÜR KIDS UND TEENS VON 7 BIS 17 JAHRE N: ENGLISCH, FRAN ZÖSISCH, DEUTS CH ODER SPANI SCH IN
ALLEN SCHU
LFERIEN!
ENGLISCHE FERIEN IN KÖLN
SCHREIBRAUM KÖLN
Sprachen lernen in Jugendzentren. In gleich drei Kölner Jugendzentren finden dieses Jahr Englische Wochen für Kinder im Alter von sieben bis 13 Jahren statt: In den Osterferien bieten muttersprachliche Betreuer des Bildungsanbieters Berlitz im historischen Gereonsmühlenturm „Tower“ Unterricht und Betreuung mit Spiel und Spaß an. Im Sommer und Herbst gibt es das Angebot auch im „Eichi“ in Zollstock sowie im Kinder- und Jugendzentrum Weiß. Gemeinsame Sprach- und Abenteuerspiele, Interviews oder Sport lockern das Lernen auf. Die Betreuungszeit läuft täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr. Im aktuellen Berlitz-Katalog findet ihr alle Angebote der Sprachschulen an 70 verschiedenen Standorten. Die Sprachvermittlung für 7- bis 17-Jährige gibt es auch für die Fremdsprachen Französisch sowie Spanisch und in Form von Übernachtungsfahrten. (aj)
Für professionelle Schreiber. Kölner Schreibende und Übersetzende haben einen neuen Schaffensort. Der „Schreibraum Köln“ im Pantaleonsviertel ist bundesweit das zweite Coworking-Angebot für Literaturschaffende und soll den Literaturort Köln stärken, indem sich Gleichgesinnte austauschen und vernetzen können. Autoren und Übersetzer nutzen die Räumlichkeiten in der Steinstraße und arbeiten auf einer Fläche von circa 200 Quadratmetern an neuen Projekten. Professionell arbeitende Literaturschaffende können sich für 30 Euro pro Monat einmieten. Das Angebot soll künftig um Veranstaltungen und Workshops erweitert werden. (aj) Ansprechpartner: Bettina Fischer, Literaturhaus Köln, Tel. 0221 – 99 55 58 10, www.literaturhaus-koeln.de
© Lichtspiele Kalk
© Michael Wiegmann, Köln
Infos und gratis Katalog: Tel. 0561 – 288 62 46, www.berlitz.de
LICHTSPIELE KALK
AUSGEZEICHNET: KINDER-CATER
Kino auf der rechten Rheinseite. Kinogenuss auf der „Schäl Sick“ gibt es ab sofort im „Lichtspiele Kalk“, dem ersten Kino auf der rechten Rheinseite seit Mitte der 1980er Jahre. Im vergangenen Jahr wurden die Räumlichkeiten des ehemaligen Union-Lichtspieltheaters in der Kalk-Mülheimer Straße aufwendig saniert und in ein ansprechendes Stadtteilkino mit moderner Technik verwandelt. So soll es in dem Kinosaal mit 87 Sitzplätzen regelmäßig Virtual-Reality-Kino mit 360-Grad-Filmen geben. Kinobetreiber Jennifer Schlieper und Felix Seifert präsentieren zudem täglich mit drei bis vier Vorstellungen einen Mix aus aktuellen Blockbustern und Arthouse-Kino, Kinderfilmen und türkischen Filmen. (aj)
Topküche aus Bergheim. Der Catering-Service „Kinder-Cater“ wurde von GVkompakt, dem Fachmagazin für Gemeinschaftsverpflegung, zur „GVtopküche des Jahres 2017“ gekürt. Der auf Kinder- und Schulverpflegung spezialisierte Catering-Service aus Bergheim hat sich mit 42 Prozent der abgegebenen Stimmen durchgesetzt. 5.000 Essen kocht der 50-köpfige Betrieb täglich für Kinder und Schulen. Die Lebensmittel werden überwiegend mit dem Verfahren „Cook and Chill“ zubereitet, eine Garmethode, welche die Qualität von Mahlzeiten im Rahmen von Außer-HausVerpflegung bestmöglich erhält. Das Fachmagazin GVkompakt stellt jeden Monat einen Betrieb ausführlich vor, einmal pro Jahr entscheiden die Leser per Voting, wer die Auszeichnung verdient hat. Die Zeitschrift hat eine Auflage von 11.000 Exemplaren pro Ausgabe. (aj)
Info: Lichtspiele Kalk, Kalk-Mülheimer Str. 130-132, 51103 Köln, www.lichtspiele-kalk.de
Info: www.kinder-cater.com, www.gv-kompakt.de
KÄNGURU 02 I 18
9
© Petra Hoffmann
NEUES AUS DER REGION
HONIGCONNECTION
Jetzt für die Wasserschule Köln anmelden! Wer Kindern den Wert kostbaren Lebensmittels Wasser und den Umgang damit nahebringen möchte, ist in der Wasserschule Köln genau richtig. An den beiden außerschulischen Lernorten – dem Klärwerk in Stammheim und dem Wasserwerk in Westhoven – lernen Vorschul- und Schulkinder in dreistündigen Unterrichtsangeboten mit praxisnahen Experimenten, Führungen und Spielen über Trinkwassergewinnung und Abwasserreinigung alles rund um den Wasserkreislauf. Rund 8.500 Kinder aus Köln und Umgebung haben im vergangenen Jahr die mit dem Qualitätssiegel für Nachhaltigkeit ausgezeichnete Einrichtung besucht. Ab sofort können sich Kitas, Grundschulen und Klassen der Sekundarstufe I für die Kurse im Jahr 2018 anmelden.
Rettungsprojekt für Bienen. Mit der Umweltbildungsinitiative „HonigConnetion“ klärt der Kölner Imkerverein ab sofort über das Thema Insektensterben auf. Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen fördert das Projekt und macht damit den Weg frei für umfangreiche Aktivitäten in Kölner Schulen, Nachbarschaften, Unternehmen, im kommunalen Bereich und im Umfeld von Kunst und Kultur. Engagierte Imker rufen die Bürger dazu auf, sich in Foren zu beteiligen, an Imker-Workshops und fächerübergreifenden Schulprojekten teilzunehmen, Kongresse zu besuchen, bei Honigverkostungen oder am Internationalen Tag der Honigbiene mitzumachen. Ziel des Projekts ist, darüber aufzuklären, dass jeder Einzelne etwas für Bienen tun kann. (aj)
Info: www.wasserschule-koeln.de
Info: www.koelner-imkerverein.de/umweltbildungsinitiative
© Pool-Ball Arena
© LWL/Hudemann
ALLES ÜBER WASSER LERNEN
POOL-BALL ARENA KÖLN
EISENHÜTTENSPIELPLATZ HATTINGEN
Kombi aus Fußball und Billard. Einen Sport der neuen Art könnt ihr in der PoolBall-Arena in Köln-Nippes ausprobieren. Der seltene Sport ist eine Mischung aus Billard und Fußball und findet in gemütlicher Café-Atmosphäre statt. Auf Feldern, die eine Kombination aus Billard-Tisch und Indoor-Fußballfeld darstellen, betätigt ihr mit den Füßen Bälle in Löcher. Am besten probiert ihr es selbst einmal aus! (aj)
Ausgezeichneter Abenteuer- und Lernort. Im LWL-Industriemuseum Heinrichshütte Hattingen entdecken Besucher die spannende Geschichte der westfälischen Industriekultur. Das Thema Eisenund Stahlproduktion erkunden Kinder auf dem Hochofenspielplatz „Rackerwerk“, der nun mit dem „Deutschen Spielraum-Preis 2017“ ausgezeichnet wurde. Hier können Kinder spielerisch im Hochofen „rackern“, Eine zwölf Meter hoch gelegene Bunkerebene, eine lange Röhrenrutsche und eine ungewöhnliche Treppenanlage machen den Spielplatz zu einem echten Hingucker. Zum zwölften Mal hat die „Stadt und Raum Messe und Medien GmbH“ einen Preis für innovative Spielräume ausgelobt. Von den 75 Wettbewerbsbeiträgen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland wurden 18 Projekte belobigt. (aj)
Info: PoolBall-Arena Köln, Neusser Str. 222, 50733 Köln, Tel. 0221 – 16 89 48 67, www.poolball-arena-koeln.de
KLEINES GEWINNSPIEL Auf www.kaenguru-online.de verlosen wir drei Kindergeburtstage für 1,5 Stunden PoolBillard und zusätzlich eine Stunde XXL-Kicker.
Info: LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen, Werksstr. 31–33, 45527 Hattingen, Tel. 02324 – 92 47-140, www.lwl.org/industriemuseum
NEUES AUS DER REGION
iStock © dima_sidelnikov
10
„KÖLLE ALARM“ Feiern ohne Alkohol. Am 9. Februar feiern Jugendliche im Alter von zwölf bis 16 Jahren im Hotel im Wasserturm ganz ohne Promille. Es gibt einen Kostümwettbewerb und Besuch von Patenonkel Tim Toupet, Soul Bros, De Boore, dem Kölner Dreigestirn, DJ Alex und anderen Gäste. Auf der Party erfahren Jugendliche aber auch, wie gefährlich Alkohol sein kann, indem sie beispielsweise eine Teststrecke mit Rauschbrillen ausprobieren. Seit 2006 verbindet der Verein „Kölle Alarm e. V.“ auf einzigartige Weise Brauchtumspflege und Alkoholprävention für Kinder und Jugendliche. (aj) Info: 9.2., 17–22 Uhr, Einlass: 16 Uhr, Hotel im Wasserturm, Kaygasse 2, 50676 Köln, www.hotel-im-wasserturm.de, www.koellealarm.de
FAMILIENKARNEVAL Bürgerzentrum Ehrenfeld. An Weiberfastnacht am 8. Februar steigt im Bürgerzentrum Ehrenfeld eine große Familienfeier. Neben Konfetti und Kamelle erwarten euch von 13 bis 19 Uhr bunte Programmpunkte zum Tanzen, lustigen Herumspringen und Fröhlichsein. Eine Karnevalsparty für Piraten und Räuber, Mariechen und Prinzen, Cowboys und Cowgirls und jeden anderen Jeck! Info: 8.2., 13–19 Uhr, Bürgerzentrum Ehrenfeld/BÜZE, Venloer Str. 429, 50825 Köln, Tel. 0221 – 54 21 11, www.buergerzentrum.info
PAPPERLAPAPP 2018 Im Bonner Untergrund. Auf der 9. Bonner Kindernasensitzung „Papperlapapp“ gehen Jecken ab sechs Jahren in den Bonner Untergrund, um die Welt zu verbessern. Die Papperlapapper kämpfen für sanierte Schulgebäude, setzen sich für das Weltklima sowie die Abschaffung von Dauerbaustellen ein und vieles mehr. Bei der Umsetzung ihrer satirisch-komödiantischen Szenen werden die Karnevalisten wie immer professionell unterstützt, Musik liefert die „Papperlappen“-Band. Auf die Premiere am 21. Januar im Harmonie Bonn folgen Termine am 4., 7. und 13. Februar. (aj) Info: 4./7./13.2., Harmonie, Frongasse 28–30, Bonn-Endenich, www.harmonie-bonn.de, www.papperlapapp-bonn.de
NEUES AUS DER REGION
KÄNGURU 02 I 18
7. PFANNEKUCHENSITZUNG Kinderkarneval mit „Rita + der kleine Schosch.“ Familienkarneval für Kinder ab vier Jahren, Omas, Opas, Eltern, Freunde, Tanten und Onkels – das ist die 7. Pfannekuchensitzung der Band Rita + der kleine Schosch. Von Bergisch Gladbach über Kölner Bürgerzentren bis hin zum Comedia Theater – zwischen dem 20. Januar und dem 10. Februar feiern die Pfannekuchen an sieben verschiedenen Orten. Die Termine findet ihr in unserem Veranstaltungskalender in dieser Ausgabe oder unter www.kaenguru-online.de (aj) Info: 20.1.–10.2., 8 Euro Kinder, 12 Euro Erwachsene, Vorverkauf an allen Veranstaltungsorten und unter www.koelnticket.de, www.rita-und-der-kleine-schosch.de
KNACK EINEN SAFE BEI DER „ACTION IS POSSIBLE“ AGENTEN-AUSBILDUNG
ock. www.bronxrock.de / info@bronxr
de / 02236-89 0570
DEIN ABENTEUER-GEBURTSTAG IN DER KLETTERHALLE Die kinderfreundlichsten und abenteuerlichsten Klettergeburtstage im Rheinland! Erlebe mit professionellen Kletter-Pädagogen und einem tollen Rahmenprogramm deinen großen Tag.
GEISTERZUG 2018 Grusel auf der „Schäl Sick“. Am Karnevalssamstag, dem 10. Februar, zieht am Abend der Geisterzug mit zahlreichen gruseligen Gestalten, Lichtern und Trommeln durch Köln. Das Besondere an diesem Umzug: Hier gibt es keine Kamelle und Wagen, jeder darf mitlaufen. Denn der Geisterzug ist nicht rein karnevalistisch, sondern möchte auch eine politische Aussage treffen. Die Teilnehmer sind dazu aufgerufen, für Frieden, Gerechtigkeit und Respekt untereinander zu demonstrieren. Die Geistergesellschaft zieht dieses Jahr von Buchforst kommend durch Kalk und hält sich damit zum ersten Mal seit zehn Jahren wieder auf der „Schäl Sick“ auf. Info: www.geisterzug.de
BERG EINEN SCHATZ BEIM „INDIANA JONES“ ABENTEUERSPIEL KLETTERHALLE
Sprachferien für Kinder ab 7 Jahren in Deutschland
E nglisch, Französisch oder Spanisch aktiv zu erleben TROTZDEM ALAAF! Fotoausstellung. 1991 war das Jahr, in dem das Kölner Festkomitee angesichts des Zweiten Golfkriegs den Rosenmontagsumzug absagte. Die Kölner feierten damals „trotzdem“ ihren Fastelovend mit einer spontanen, jecken Demonstration gegen den Krieg – der Anstoß für eine Reformdiskussion in der Karnevalsszene. Bilder von diesem besonderen Rosenmontag zeigt das Kölnische Stadtmuseum bis zum 25. März in einer Ausstellung und schlägt dabei auch den Bogen zur Session 2017, die unter dem Einfluss terroristischer Anschläge stand. Auch Fotografien aus den Nachkriegsjahren sind zu sehen. (aj) Info: Bis 25.3., Zeughausstr. 1–3, 50667 Köln, Tel. 0221 – 221-257 89 www.museenkoeln.de/koelnisches-stadtmuseum
und dabei Spaß zu haben gibt Kindern Selbstvertrauen und Motivation zum Lernen. Seit fast 20 Jahren füllen sich in den Berlitz Sprachcamps für 7- bis 17-Jährige trockene Vokabeln mit Leben. Vielseitiger, aktiver Unterricht in kleinen Gruppen am Vormittag, danach Segeln, Surfen, Klettern, Reiten, Musik oder Fußball – fast unbemerkt geht das Lernen weiter.
Denn gesprochen wird rund um die Uhr in der Fremdsprache. Dank ihrer Betreuer aus England, Australien, Frankreich oder Spanien erfahren die Kids beim Sport, im Interview oder Abenteuerspiel den natürlichen Umgang mit der Sprache. Über 60 Reiseziele in Deutschland bieten attraktive Programme. TIPP: Englisch-Wochen in Köln Mitte ab dem 24.03. und 02.04.18
Infos und Katalog 2018: Tel. 0561/28 86 246 oder www.berlitz.de
11
12
© Deutsches Museum Bonn
© Animation: KKW Architekten, Altena
NEUES AUS DER REGION
BONN: LEGO-AUSSTELLUNG
NEU: AUGUST MACKE HAUS
LEB WOHL, MOSKITO!
Mitmachangebote für kleine Baumeister. Über 600 Lego-Modelle könnt ihr noch bis zum 13. April in der Sonderausstellung „Stein auf Stein“ des Deutschen Museums Bonn bewundern. Die Exponate sind Leihgaben aus der Sammlung Lange, einer der größten Lego-Privatsammlungen Deutschlands. Den Schwerpunkt bilden LegoTechnik-Modelle aus den vergangenen 50 Jahren. Da gibt es Baustellenfahrzeuge, Rennwagen, Hubschrauber, Schiffe, Städtelandschaften und Raumfahrtszenarien zu sehen. Die Besucher dürfen auch selbst Hand anlegen. Auf dem Programm stehen Bastel-Workshops, eine Familien-Rallye, ein Forschungsangebot für Schulklassen und Kinderführungen. Kinder im Alter von acht bis 13 Jahren entwickeln Roboter mit Lego Mindstorms und auch kleine Baumeister im Alter von drei bis sechs Jahren kommen in Kindergartengruppen oder privaten Gruppen mit dem Bau eines Duplo Mobils auf ihre Kosten. (aj)
Kunst und Lebensgeschichten. Nach zwei Jahren Umbau ist das August Macke Haus in Bonn seit Ende vergangenen Jahres baulich wie inhaltlich erweitert wieder am Start. Herzstück des Ausstellungshauses ist das ehemalige Wohn- und Atelierhaus des Künstlers August Macke, der hier zwischen 1911 und 1914 mit seiner Familie lebte und an seinen bekanntesten Gemälden arbeitete. Trotz seiner kurzen, nur zehnjährigen Schaffensphase, die durch seinen frühen Tod im Alter von 27 Jahren während des Ersten Weltkrieges beendet wurde, etablierte sich der Maler zu einem der bedeutendsten Künstler des Expressionismus. Die multimediale Dauerausstellung zeigt nicht nur seine künstlerische Entwicklung, sondern erzählt auch seine Lebens- und Familiengeschichte. Zudem stellt sie seine kulturpolitischen Aktivitäten während der Kaiserzeit vor. Am 3. Februar findet ein Familienworkshop zum Thema Karneval und Maskerade statt. (aj)
Info: Deutsches Museum Bonn, Ahrstr. 45, 53175 Bonn, Tel. 0228 – 30 22 55, www.deutsches-museum.de
Info: Hochstadenring 36, 53119 Bonn, Tel. 0228 – 655 53, www.august-macke-haus.de
Bonner Familienportal verabschiedet sich. Zum Ende des vergangenen Jahres hat das Bonner Familienportal MOSKITO nach mehr als elf Jahren seine Dienste eingestellt. Das kunterbunte Familienmagazin erschien bis Ende 2013 in gedruckter Form und versorgte anschließend als Online-Plattform Bonner Familien mit Tipps, Themen und Terminen. Aber nun ist Schluss damit. „Die Arbeit hat uns all die Jahre über riesig viel Freude gemacht“, sagt Geschäftsführerin Dorothee Schaller. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge wendet sie sich neuen Aufgaben zu, ebenso wie ihre Kolleginnen der letzten Jahre. Das MOSKITO-Team ist den zahlreichen Kooperationspartnern in der Region besonders dankbar. „Ohne deren Unterstützung wäre das tolle Projekt nicht möglich gewesen“, erklärt Dorothee Schaller. Und auch den vielen treuen Leserinnen und Lesern rund um Bonn gilt ihr Dank. „Nur durch den regen Austausch, durch Lob und Kritik konnten wir immer noch ein wenig besser werden“, so die MOSKITO-Macherin.
MUSEUM
GASTFAMILIEN
SINGEN
Unter dem Titel „Baby-Art-Connection – Vom Wickeltisch ins Museum“ bietet die Bundeskunsthalle regelmäßig Führungen für Eltern mit Babys an. Aktuell steht die Sonderausstellung „Bestandsaufname Gurlitt – Der NS-Kunstraub und die Folgen“ auf dem Programm. Am 31. Januar sowie am 7., 14., 21., und 28. Februar können die Eltern in einem flexibel gehaltenen Rahmen zusammen mit einer Kunsthistorikerin die Exponate entdecken und anschließend bei Kaffee und Kuchen reflektieren. www.bundeskunsthalle.de
Der Deutsche Musikwettbewerb findet vom 5. bis 17. März statt. Unter dem Motto „Horn sucht Bett“ suchen die Initiatoren für 280 jungen Teilnehmer von 18 bis 30 Jahren kostenfreie Unterkünfte in Gastfamilien. Idealerweise steht dort ein Übungsraum zur Verfügung. Als Dankeschön erhalten die Gastgeber freien Eintritt zum Preisträgerkonzert in der Kleinen Beethovenhalle am 16. März sowie zum Abschlusskonzert in der Rhein-Sieg-Halle Siegburg am 17. März. Kontakt: Tel. 0228 – 209 11 60, musikwettbewerb@musikrat.de
In der Zentrifuge Bonn, den Räumlichkeiten für Musik und Kultur im Haus der Luftund Raumfahrt, hat eine Singschule eröffnet. Unter der Leitung der Musiklehrerin Milena Hiessl werden hier verschiedene Formate angeboten – von Kinderchören, über einen Erwachsenenchor bis hin zu einem Lehr-Lern-Chor. Letzterer richtet sich an Pädagogen, die ihr musikalisches Repertoire erweitern möchten. Kostenlose Schnupperstunden sind jederzeit möglich. www.singschule-bonn.de
15.-/St.
EKET Schrank. Zur Gestaltung von asymmetrischen, ungewöhnlichen und ganz persönlichen Aufbewahrungslösungen. Staple und ergänze ganz nach deinem Geschmack. 35×35 cm, 35 cm hoch. Hellgrau 203.345.97
Kinderleicht gesichert.
Dein IKEA FAMILY Preis
3.99/8 St.
PATRULL Eckschutz. Polstert spitze Ecken und vermindert damit das Risiko, dass Kinder sich stoßen. Selbstklebend. Kunststoff/synthetischer Gummi. Weiß 901.150.92 Normalpreis: 6.99/8 St.
Preise gültig bei IKEA Köln, solange der Vorrat reicht. IKEA – Niederlassung Köln-Am Butzweilerhof, Butzweilerstraße 51, 50829 Köln IKEA – Niederlassung Köln-Godorf, Godorfer Hauptstraße 171, 50997 Köln Mehr Infos und Angebote sowie unsere Öffnungszeiten findest du unter IKEA.de/Köln Dein Vertragspartner ist die IKEA Deutschland GmbH & Co. KG, Am Wandersmann 2–4, 65719 Hofheim-Wallau.
59.99
IKEA PS LÖMSK Drehsessel. Durch das klappbare Verdeck eignet sich der Sessel auch prima zum Versteckenspielen für Kinder. Kunststoff. Stoff: 100 % Polyester. 59×62 cm, 75 cm hoch. Sitzhöhe 17 cm. Orange/hellorange 902.642.18
© Inter IKEA Systems B.V. 2018
Das Leben spielt sich im Wohnzimmer ab. Auf alles eingerichtet.
13
MEDIEN
© Sicher-Stark
14
SAFER INTERNET DAY 2018
DVD FÜR STARKE KINDER
Mitmachen für ein besseres Internet. Bundesweit ruft die EU-Initiative klicksafe Schulen, Jugendorganisationen, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen dazu auf, sich mit eigenen Aktionen, Projekten und Veranstaltungen am internationalen Safer Internet Day zu beteiligen. Weltweit wird der nächste Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet am 6. Februar in mehr als 100 Ländern veranstaltet. Die Beteiligungsmöglichkeiten sind vielfältig und reichen vom Banner auf der Webseite bis zum Workshop rund um das Thema Internetsicherheit. Aktuelle Informationen sowie geplante Initiativen, Aktionen und Projekte findet ihr unter dem Direktlink www.klicksafe.de/sid. Hier können sich Interessierte auch für den Newsletter zum Safer Internet Day registrieren und sich so per E-Mail auf dem Laufenden halten. Ziel des Aktionstages ist, Nutzer zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Internet und Medien anzuregen. Das Motto lautet: „Create, connect and share respect: A better internet starts with you“. (aj)
Film will Kinder vor Missbrauch schützen. Die Sicher-Stark-Initiative hat gemeinsam mit Psychologen, Pädagogen, Ärzten und Polizeibeamten einen Lehrfilm für Eltern, Lehrkräfte und Kinder gedreht. Ziel ist es, sie für das Thema Missbrauch und Grenzverletzungen zu sensibilisieren und sowohl Kindern als auch Erwachsenen Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Lara und Felix, zwei Kinder im Grundschulalter, sind die jungen Helden des Films. Sie erleben auf ihren Wegen jede Menge gefährliche Situationen und setzen sich erfolgreich zur Wehr. So lernen die zuschauenden Kinder beispielsweise, wie sie reagieren können, wenn sie unterwegs von einem Autofahrer angesprochen werden. Aber auch über die Tatsache, dass die meisten Übergriffe und Missbräuche im vertrauten Umfeld passieren, klärt der Film auf. Pädagogische Fachkräfte können den Film als Schulung in ihrer Kita, Grundschule oder Einrichtung einsetzen. (ph) Info: Erhältlich im Buchhandel oder unter www.sicher-stark-team.de, Kosten 39,90 Euro
Info: www.klicksafe.de/sid
LESEN
KOSTENFREIE BÜCHER
SHOPPING
Jungen schneiden in Deutschland in Punkto Lesekompetenz schlechter ab als Mädchen. Ausgewählte Experten des Leseförderprojekts boys & books der Universität Köln stellen deshalb regelmäßig auf der Webseite www.boysandbooks.de Freizeitlektüre für Jungen im Alter von acht bis 16 Jahren vor. Die Buchempfehlungen sind mit Rezensionen ergänzt und lassen sich nach Genre und Alter filtern. Dazu gibt es Tipps zur Leseförderung in Schulen oder Bibliotheken. Lehrer sind ausdrücklich dazu eingeladen, eigene Leseprojekte auf der Webseite vorzustellen.
Wöchentlich stellt die Stiftung Lesen je drei Geschichten für Kinder auf der Internetseite www.einfachvorlesen.de kostenlos zur Verfügung. Die Geschichten sind illustriert und Eltern können sie direkt mit Hilfe eines Tablets oder Smartphones vorlesen sowie als PDF ausdrucken. Der Lesestoff steht jeweils für vier Wochen zur Verfügung, ein Zeitfenster gibt an, wie lange das Buch noch verfügbar ist. Geschmökert werden kann für die Altersrubriken drei, fünf und sieben Jahre. Ein tolles Angebot!
Ob Frisches oder Eingewecktes, Backwaren, Käse, Getränke, Kräuter, Sirup oder ein liebevoll verpackter Präsentkorb – die regionalen Produkte des Erlebnis- und Genusshofs Krewelshof könnt ihr ab sofort bequem im Onlineshop bestellen. Die Bezahlung funktioniert bequem über PayPal. Eure Produkte könnt ihr euch nach Hause liefern lassen oder wahlweise an den beiden Krewelshof-Standorten in Lohmar sowie in der Eifel abholen. www.shop.krewelshof.de
Endlich 18 – jetzt wird’s spannend. Viel Spaß bei der 18. lit.COLOGNE. Vom 6. – 17. März 2018.
16
MEDIEN
KÖLN HÖREN UND SEHEN KÖLN-DVD LOSS M’R LAACHE DVD zur Puppensitzung 2017. Wer wieder keine Karten für die HänneschenSitzung bekommen hat, kann es sich nun auf dem heimischen Sofa mit Pappnase und Ringelshirt gemütlich machen und ein Stück kölsche Karnevalstradition genießen. Auch wenn Immis vielleicht nicht jedes Wort verstehen, ist die Sitzung für Eltern und etwas größere Kinder sehenswert. Und vielleicht habt ihr ja anschließend Lust, es einmal mit der Puppensitzung für Kinder im Theater zu probieren. Da kommt man etwas einfacher an Karten. (ph)
Filmreise in die 70er Jahre. Manche Reisen verändern den Blick auf vertraute Dinge – so wie diese filmischen Zeitreise durch die Heimatstadt. Wie wunderbar lebendig, jung, bunt und schrill die 70er Jahre in Köln waren. Was damals alles in der Stadt angestoßen wurde und heute noch spürbar ist. Was für Ambitionen Köln hatte, zu den ganz großen Metropolen zu gehören. Besonderes Vergnügen machen die Einblicke in den Alltag der „ganz normalen“ Kölnerinnen und Kölner seinerzeit, die Filmemacher Hermann Rheindorf aufgespürt hat. Ob Schlittschuhlaufen, Familienausflug oder Straßenfest mit Sackhüpfen – da ist man plötzlich mittendrin in den 70ern. (ph)
Info: www.haenneschen.de, 22 Euro, zurzeit nur im Theater erhältlich von Mi bis So, 15–18 Uhr und während der Vorstellungen.
Hermann Rheindorf, www.rheindvd.de, 14,80 Euro
DAT FLUNKERMARIECHE
KÖLN SKIZZENBUCH
Lügen bis die Balken biegen. Das Flunkermarieche von Saskia Gaymann stellt zehn Kölner Mythen vor und macht dabei seinem Namen alle Ehre. Da gibt es auf einmal Krokodile und Haie im Rhein, einen Geißbock im Bus und Pferde im Turm. Für bare Münze darf man hier erst einmal gar nichts nehmen – und welche Mythen wirklich wahr sind, erfährt man erst ganz am Ende. Die kurzen Geschichten sind perfekt zum Vorlesen. Fazit: witziger Rätselspaß mit tollen Illustrationen und kölschem Charakter, der Erwachsenen wie Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern kann. (hs)
Aufgezeichnete Wege durch die Stadt. Nein, das ist kein gewöhnlicher Stadtführer. Und für Familien ist er auch nicht gedacht. Es stehen keine praktischen Adressen und Öffnungszeiten darin. Fotos gibt es schon mal gar nicht. Auch nach Rundgängen, Übersichtskarten, Tipps zur Barrierefreiheit und Best-Of-Listen könnt ihr lange suchen. Den ganzen Quatsch braucht man in der eigenen Stadt aber auch gar nicht. Stattdessen lieber einen wunderbaren Zeichner, der die Dinge mit viel Liebe zum Detail betrachtet und aufs Papier bringt. Macht einfach Spaß! (ph)
Saskia Gaymann, Bachem Verlag, Köln 2017, 9,95 Euro
Peter Hoffmann, Christophorus Verlag 2017, 29,99 Euro
CD: SAGEN, MÄRCHEN UND BALLADEN
KÖLN ZUM SELBERMACHEN
Musik des KölnerKinderUni-Chors. Ob der Erlkönig, der Rattenfänger, die Walpurgisnacht, die Heinzelmännchen oder das Schlaraffenland – der KölnerKinder Uni-Chor und Sprecher Eckard Dux haben sich vielen unbekannten und bekannten Volksliedern gewidmet und das Ergebnis auf einer CD vereint. Alle 16 Lieder haben eines gemeinsam: Sie erzählen spannende Geschichten. Ab sofort könnt ihr auf www.koelnerkinderuni-chor.de ein Exemplar der CD „Sagen, Märchen und Balladen“ für zehn Euro das Stück bestellen. (aj)
Basteln + Stricken + Häkeln + Nähen. Es waren einmal drei Mütter auf’nem Spielplatz. Langeweile. Da begannen sie, tolle Ideen zu spinnen. Und bald häkelte, bastelte, schneiderte ganz Köln jecke Sachen: Kamelle-Büggel, Heinzelmännchen, Köln-ärgert-sich-nicht-Spiele … Das Märchen könnte wahr werden. Kreativität steckt an. O weh, jetzt juckt‘s auch in meinen Fingern: Rheinschafe, Dicker Pitter oder Dom-Topflappen? (as) Mila Lippke, Olga Reljic, Mirjam Wiesemann, Emons Verlag, Köln 2017, 16,95 Euro
Musik entdecken mit Kindern XXXXXXXXXXXX
KÄNGURU 02 I 18
17
Weitere Informationen zum Programm sowie zum Kartenkauf:
koelner-philharmonie.de/mit-kindern/ 0221 280 280
Illustration: Sonja Irini Dennhöfer/KölnMusik
Geben Sie Ihrem Babysitter frei und packen Sie die Lieblingskuscheltiere Ihrer Kinder ein, denn Musik erlebt sich mit der ganzen Familie am schönsten: Kommen Sie zu den Konzerten von PhilharmonieVeedel in verschiedenen Stadtteilen Kölns! Genießen Sie in der großen Kölner Philharmonie unterhaltsame Kinderkonzerte und die »Familiensache«, bei der die Kinder während der ersten Konzerthälfte auf die Musik der zweiten Hälfte vorbereitet werden, und erkunden Sie beim Kindertag oder in einem Familienworkshop gemeinsam die unterschiedlichen Seiten der Musik!
18
Fernreisen mit Familie
DAS ERSTE MAL ÜBER DEN GROSSEN TEICH
REISEN
Bücher, Filme und das Internet können an ferne Orte entführen. Sehnsuchtsorte selbst aufzusuchen, ist ein Luxus unserer Zeit – wenngleich ein zunehmend umstrittener. Doch neben einem CO2-Fußabdruck hinterlassen solche Reisen eben auch positive Spuren. Prägende Eindrücke, unersetzbare Erfahrungen und Verständnis für die Vielfalt unserer Welt. Für Familien kommen gemeinsame, bleibende Erinnerungen hinzu. Unser Autor Christoph Schrahe hat Tipps für fernreisewillige Familien zusammengestellt – und schildert eigene Erfahrungen.
KÄNGURU 02 I 18
19
WeltWeite Gruppenreisen für familien djoserfamily.de Die interessantesten Orte, die schönsten Routen: unvergessliche Erlebnisse für Jung und Alt!
asien
afrika
China, Japan, Indien & Nepal, Rajasthan, Myanmar, Thailand, Vietnam & Kambodscha, Sri Lanka & Malediven, Malaysia, Indonesien
Orient Marokko, Jordanien
Tansania & Sansibar, Namibia, Botswana & Sambia, Südafrika mit Swasiland & Krüger NP
nOrdamerika USA – der Westen
mittel- und südamerika Kuba, Costa Rica, Ecuador, Peru
Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln
Alle Fotos © Christoph Schrahe
Die mobile Urlaubsberatung für fantastische Familienreisen tel. 022 35. 4 65 54 93 info@famtastischreisen.de www.famtastisch-reisen.de
Vor gut zwei Jahren fing unser nunmehr zwölfjähriger Sohn an, diese Rick-Riordan-Schinken zu verschlingen. Bücher über jugendliche Helden, die Protagonisten und Orte der griechischen, römischen und nordischen Mythologie an die Ostküste der USA verlegen. Da wird aus dem Empire State Building kurzerhand der Olymp und aus einer Bank in Boston die Walhalla. Was zur Folge hatte, dass Leonard unbedingt mal nach Amerika wollte. Es brauchte dann nur noch den Impuls dieses sagenhaft günstigen Flugangebots, das mich eines Abends per E-Mail erreichte. Wenige Minuten später waren drei Flüge in die USA gebucht. Wie sich herausstellte, barg unser Ziel auch das Potenzial, eine Reise auf den Spuren der elterlichen Romanhelden zu werden. Neuengland ist Irving-Country und Bücher wie Hotel New Hampshire oder Garp und wie er die Welt sah liebt meine Frau ebenso wie ich. Meine erste literarische Begegnung mit dem amerikanischen Nordosten fand allerdings schon früher in Gestalt der Horror-Romane von Stephen King statt. Die spielen bevorzugt in Kings Heimatstaat Maine. Damit stand die Reiseroute fest: Boston, New York und dann eine Schleife durch die nördlichen Neuengland-Staaten. Was Sicherheit, Infrastruktur und kulturelle Kontraste betrifft, stellt die US-Ostküste die Light-Version einer Fernreise dar. Sämtliche Bausteine sind übers Internet von zu Hause aus verlässlich zu buchen. In unserem Fall neben dem Flug der Zug von Boston nach New York, das wundervolle Zimmer im Haus einer Künstlerin in
Der einfache Weg zu Ihrer ProfiWebsite! www.websiteprofis.de
20
REISEN
Die Müdigkeit kam nach der Landung. Doch der goldenen JetlagMinimierungsregel für Flüge gen Westen folgend, galt es bis zur (einigermaßen) normalen Schlafenszeit noch zwei Stündchen durchzuhalten. Der Lohn war genug Energie, um am nächsten Tag in Boston all die wichtigen Orte aus Magnus Chase abzuklappern. Wie sehr eine Geschichte doch belanglose Orte mit Bedeutung aufladen kann. Boston bot darüber hinaus zum Glück noch reichlich Orte, die in der echten Geschichte bedeutsam waren, schöne Ecken, historische Bauten, Wasser, Grün und viel Leben. Man könnte auch sagen: europäisches Flair.
Bei professionellen Reiseveranstaltern buchen
Harlem, der sagenhaft günstige Bus zurück nach Boston, der Mietwagen (sollte man immer von Deutschland aus buchen), das Bed & Breakfast, das uns in Bethel auf eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert mitnahm und das Hotel (in) New Hampshire, dessen Pool den einzigen Regentag unserer Reise erträglicher machte.
Was kann man Kindern in welchem Alter zumuten? Auch wenn man sich in New England oft in der alten Welt wähnt, ein sieben- bis achtstündiger Flug und sechs Stunden Zeitverschiebung sind definitiv Fernreise. Für Familien stellt sich im Hinblick auf Fernreisen die Frage, ab welchem Alter man eine solche Kindern zumuten kann. Und wann es überhaupt mehr Sinn macht, als nur das Fernweh der Eltern zu befriedigen. Säuglinge und Kleinkinder brauchen so etwas wie Urlaub grundsätzlich gar nicht. Im Gegenteil, für sie sind das gewohnte Umfeld und der gewohnte Rhythmus das Beste und Malariaprophylaxe und Gelbfieberimpfung absolut entbehrlich. Einem Vorschulkind Meer, Berge, Schnee oder etwa Kühe vorzuenthalten, wäre hingegen nicht gut. Wenn es all das nicht vor der Haustür gibt, heißt es halt hinreisen – es müssen ja nicht gleich Yaks vor weißen Himalayagipfeln sein. Die haben eigentlich Zeit, bis das Kind sie als eigenen Wunsch äußert. Unser Sohn wollte mit acht Jahren unbedingt mal richtig große Tiere sehen. Da fallen einem Elefanten in Tansania, Kenia, Namibia oder Südafrika ein. Stattdessen wurden es Wale auf den vier Flugstunden entfernten Azoren, die zeitlich nur zwei Stunden zurückliegen. Ein ähnlicher Kompromiss schied im Hinblick auf New York und Boston aus. Zu unserer Überraschung wurde der lange Hinflug im brandneuen Langstreckenflieger A350-900 für Leonard zur ersten Top-Attraktion der Reise. Da Schlafen auf dem Flug gen Westen nicht angesagt ist, bestand der Flug nämlich aus sieben Stunden Verfügbarkeit des ziemlich spektakulären BordEntertainment Systems.
Wer genau dem mittels einer Fernreise aus dem Weg gehen möchte, muss gegebenenfalls Abstriche bei Sicherheit, Komfort oder schlicht der Erwartung machen, dass alles reibungslos funktioniert. Je exotischer das Reiseziel, desto eher ist es daher sinnvoll, über einen professionellen Reiseveranstalter zu buchen. Das heißt keinesfalls automatisch Urlaub von der Stange. Viele Veranstalter haben sich darauf eingestellt, ganz individuelle Reisen nach den Wünschen der Kunden zusammenzustellen – auch nach den Bedürfnissen von Familien. Das Expertenwissen und die persönliche Erfahrung, die Spezialisten für bestimmte Reiseländer dabei einbringen, sind wirklich wertvoll. Ein weiterer Vorteil: Wer mindestens zwei Teilleistungen (z. B. Flug und Unterkunft) über einen deutschen Veranstalter bucht, ist rechtlich betrachtet als Pauschalreisender unterwegs und kann im Falle eines Falles von den Segnungen des deutschen Reiserechts profitieren. Bei unserer Azorenreise bekamen wir das ausgelegte Geld für einen Ersatzflug (den eigentlichen Flug hatten wir wegen einer seitens der Airline falsch angegebenen Flugzeit verpasst) vom deutschen Veranstalter anstandslos zurück. Ansprüche eigenständig gegen die portugiesische TAP durchzusetzen, wäre dank europäischer Fluggastrechte zwar nicht ganz aussichtslos, aber doch sehr mühsam geworden. Wer Reisen in außereuropäische Länder im Internet selbst zusammenbucht, sieht sein Geld in solchen Fällen mit Sicherheit nicht mehr wieder.
Gruppenreisen – alles andere als Kaffeefahrten Die größtmögliche Versicherung gegen derlei Unbill bietet eine geführte Gruppenreise. Klingt nach Kaffeefahrt mit 50 Rentnern an den Laacher See. Gibt es aber auch als Expedition ausschließlich
SPEZIALISTEN FÜR FERNREISEN MIT FAMILIE Djoser Reisen GmbH (www.djoser.de): Weltweite Gruppenreisen für Familien, u. a. nach Südafrika, Tansania, Namibia, Botswana, Myanmar, Thailand, Sri Lanka, Indien, Malaysia, China, Nepal, Indonesien, Japan, Ecuador, Peru, Kuba, Costa Rica. For Family Reisen (www.familien-reisen.com): Weltweite Reisen in Kleingruppen mit einheimischen Reiseführern und individuelle Reisen z. B. nach Südafrika, Tansania, Madagaskar, Borneo, Vietnam, Thailand, Ladakh, Brasilien, Kolumbien, Peru, Australien. Erlebe Fernreisen (www.erlebe-fernreisen.de): Individuelle Familienreisen nach dem Baukastenprinzip nach Costa Rica, Kanada, Südafrika, Thailand, USA, Malaysia und Indonesien.
REISEN
KÄNGURU 02 I 18
FAMILIENTAUGLICHE FERNREISEZIELE Südwesten der USA: San Francisco, Yosemite Nationalpark, Death Valley, Las Vegas und Grand Canyon sind nur einige der großartigen Ziele in den Bundesstaaten Kalifornien, Nevada und Arizona, auch für Oster- und Herbstferien geeignet. Zwei Wochen sind Minimum, gut individuell organisierbar. Neuseeland: Extrem langer Flug, aber er bringt einen ans schönste Ende der Welt. Ist man erst mal da, erfreut man sich an der schier unglaublichen landschaftlichen Vielfalt auf kleinem Raum: Vulkane, riesige Gletscher, die bis in immergrüne Regenwälder hineinstoßen, himmelhohe Berge, felsige Küsten, liebliche Buchten, Mordor, das Auenland – wer der Herr der Ringe gesehen hat, weiß, was Peter Jacksons Heimat so faszinierend macht. Kanada: Klassischerweise bereist man Kanada per Wohnmobil und Kanada-Neulinge fahren meist die Route von der vibrierenden Westküstenmetropole Vancouver in die Öl- und Rinderstadt Calgary. Dazwischen liegen die Rocky Mountains mit den berühmten Nationalparks von Banff und Jasper, riesigen Gletschern, viel Wildlife (Bären, Elche, Wölfe) und ganz viel Weite.
ER LE BE-FA MI LIE NR EIS EN KREIEREN SIE IHRE TRAUMREISE MIT UNSEREM BAUSTEINSYSTEM! Um Ihre individuelle Reise zu planen, haben wir ein Konzept speziell für Familien entwickelt, mit dem Sie Reisebausteine nach Ihren Wünschen kombinieren können. Bereisen Sie mit uns: USA, Kanada, Malaysia, Marokko, Thailand, Südafrika, Costa Rica oder Indonesien.
Unsere neuen Familienrundreisen: Mexiko, Kuba, Kenia, Spanien, Vietnam und Griechenland. Rufen Sie uns an
+49 (0)2151/3880 171 oder schreiben Sie uns eine E-Mail
info@erlebe-familienreisen.de
Australien: Verdammt weit weg und mit auf den Kopf gestellter Saison, aber irgendwo ist in dem Riesenland zwischen tropischem Norden und dem kühlen Tasmanien immer gute Reisezeit. Das Outback mit dem Ayers Rock, die Unterwasserwelt des Great Barrier Reef, die Küstenstadt Sydney und der Kakadu Nationalpark sind ein Muss. Südafrika: Die Big Five, also Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard sind für viele der Hauptanreiz für eine Reise nach Südafrika. Außer Savannen mit großen Tieren bietet das Land auch gewaltige Canyons, hohe Berge, traumhafte Küsten und mit Kapstadt eine der sehenswertesten Städte des Planeten.
mit anderen Familien zu Zielen wie dem südlichen Afrika, Mittelamerika, China oder eben Nepal, mitsamt Yaks vor den Achttausendern des Himalaya. Termine und der grundsätzliche Ablauf sind bei dieser Art Reise natürlich vorgegeben. Dafür hat man einen deutschsprachigen Guide an der Seite, was ungemein entstressen kann. Anders als bei Studienreisen bleibt Zeit für eigene Programmgestaltung. Ob man also in Delhi auf dem Hotelzimmer auf der Switch daddelt oder sich per Rikscha ins Getümmel stürzt, bleibt jedem selbst überlassen. Die Anwesenheit anderer Familien bietet zudem die Möglichkeit für Unternehmungen in unterschiedlichen Konstellationen. Und andere Kinder sind ja sowieso ein Wunsch, den die meisten Kinder mit dem Urlaub verbinden. Für viele Länder rät das Auswärtige Amt zudem ausdrücklich dazu, sich dort in Gruppen zu bewegen (siehe www.auswaertiges-amt.de/de/ ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise). Insofern erweitert man mit der Bereitschaft, bei der Individualität zurückzufahren, das Spektrum der Ziele, die unter Wahrung eines gewissen Quantums an Verantwortungsbewusstsein bereisbar sind. Und davon sollte man bei Reisen mit dem eigenen Nachwuchs immer eine Extraportion einsetzen.
ächte 5 Tage & 4hrN e kostenfrei
2 Kinder bis 11
Ja
HAPPY FAMILY ▪ ▪ ▪ ▪
4 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet 1 Begrüßungsdrink „Family“ 1 Willkommens-Geschenk für die Kinder 1 Flasche Wein u. 1 Flasche Wasser bei Anreise (pro Einheit) ▪ 1 x Eintritt Wildpark Daun o. Museum ▪ Spa & Fitness Grafenwald sind frei nutzbar (Hallenschwimmbad mit Saunalandschaft u. Fitnessstudio) pro Erwachsener
ab 199,– EUR
Anreise So. o. Mo. Buchbar auf Anfrage & Verfügbarkeit
Sporthotel & Resort Grafenwald . Im Grafenwald 1 . 54550 Daun Eigentümer: Ferienpark Daun GmbH & Co. KG Vulkaneifel
www.sporthotel-grafenwald.de . Tel.: 06592 713 - 0
21
REISEN
© For Family Reisen
© Djoser
22
DOMINIKANISCHE REPUBLIK
WELTWEITE GRUPPENREISEN
Familienurlaub mit Dschungel und Lagunen. For Family Reisen, der Kölner Spezialreiseveranstalter für Familienreisen, erweitert sein Angebot um die Dominikanische Republik. Ob Lagunen im Dschungel, auf dem Pferderücken in die Berge oder Schnorcheln am Korallenriff von Paradise Island – die 15-tägige „Dom Rep for family“-Gruppenreise bietet für Familien an zwei Terminen im Juli und August 2018 viel Entspannung und abwechslungsreiche Ausflüge. Im aktuellen Katalog findet ihr viele weitere spannende Reiseziele für Familien innerhalb und außerhalb Europas – von Amerika über Australien, Afrika bis Asien und in den Orient. (aj)
Abenteuerreisen für Familien bietet der Reiseveranstalter Djoser family an. Ob Safaris durch afrikanische Nationalparks, Dschungelführungen in Mittel- und Südamerika, Wüstencamps und Kamelreiten in Marokko und Jordanien, eine Fahrt mit dem Nachtzug durch China oder mit dem Tuk Tuk durch Saigon – bei allen Angeboten stellt sich Djoser voll und ganz auf die Bedürfnisse von Familien mit Kindern und Jugendlichen im Alter von fünf bis 15 Jahren ein. Die Abfahrtszeiten der Reisen liegen in den Schulferien, die Gruppen bestehen aus maximal 26 Personen und Familien entscheiden vor Ort, ob sie unter sich bleiben oder gemeinsam mit den anderen Teilnehmern Zeit verbringen möchten.
Info: Katalog kostenfrei bestellen unter www.familien-reisen.com
istock © cookelma
istock © Buenaventuramariano
Info: www.djoserfamily.de
TIERISCHE FERIEN
MESSE: REISE + CAMPING
Reisen der Jugendherbergen. Esel, Pferd, Schaf und Biber – im neuen Reiseprogramm der Jugendherbergen im Rheinland werden Tier- und Naturfreunde fündig. Für Familien enthält der Katalog „Meine Ferien 2018“ eine Auswahl an Angeboten für den Kurzurlaub am Wochenende. Gleich drei Programme führen euch hoch hinaus: Klettern im Hochseilgarten in Hellenthal, an den Buntsandsteinfelsen in Nideggen oder doch lieber im Industrieklettergarten in Duisburg? Alle Möglichkeiten für einen individuellen Familienurlaub bietet der Katalog „Familien 2018“. Neben den Informationen zu insgesamt 19 Familien-Jugendherbergen im Rheinland findet ihr auch Vergünstigungen. (aj)
Alles rund um Camping. Vom 21. bis zum 25. Februar heißt es in der Messe Essen „Reisen. Campen. Radfahren“, wenn die Messe Reise + Camping die kommende Urlaubssaison einläutet. Hier gibt es alles, was das Camper-Herz begehrt – ob die neusten Fahrzeuge, Zubehör und Equipment oder Anregungen und Ideen, wo es als nächstes mit dem Freizeitgefährt hingehen soll. Außerdem werden kreative und innovative Tourismusprojekte aus und für Nordeuropa gekürt. Tipp: Parallel findet die Fahrrad Essen vom 22. bis zum 25. Februar statt. Dort entdeckt ihr Fahrräder aller Art sowie ein großes Zubehörangebot. (aj) Info: www.die-urlaubswelt.de
Info: Download unter www.jh-ferien.de und www.jh-familien.de
© Rückenwind
REISEN
KÄNGURU 02 I 18
23
Aktivurlaub für die ganze Familie! NATUR, ABENTEUER & FREIHEIT.
AUF DIE RÄDER, FERTIG LOS! Radreisen durch Europa. Der neue Katalog von Rückenwind-Reisen ist da. Neben den bekannten und beliebten klassischen Radrouten findet ihr darin neue faszinierende Touren in die schönsten Regionen Europas. Erkundet auf dem Rad die Ostseeküste, besucht Schlösser und Parks in Dresden, die schönsten Städte in Sachsen oder französische Gebiete entlang der Rhône und des Canal du Midi. Beliebt sind auch die sogenannten Deluxe-Reisen mit exklusiven Hotels und interessante Kombi-Touren aus dem Rad & Schiff-Katalog. (aj)
!
Jetzt Katalog
bestellen
Info: Katalog kostenfrei bestellen unter www.rueckenwind.de Facebook “f ” Logo
© Sporthotel Grafenwald
Infoline (gratis aus DE): 0800 58 89 718 • www.euroaktiv.at •
AUSZEIT FÜR FAMILIEN Bewegung und Wellness in der Vulkaneifel. Familienbedürfnisse stehen im Sporthotel & Resort Grafenwald in Daun an erster Stelle. Kinderbetreuung ab drei Jahren schenkt Eltern den nötigen Freiraum für Aktivitäten, die im Alltag oft zu kurz kommen: einfach mal die Seele baumeln lassen im modernen SPA, bei einer Massage oder Kosmetikanwendung oder aktiv Stress abbauen während einer Wander- oder Mountenbike-Tour durch das Naherholungsgebiet Vulkaneifel. Ein breites Fitness- und Wellnessangebot, die angeschlossene Tennisschule mit Kindertraining, kulinarische Genüsse und die Unterbringung im Ferienhaus für bis zu sechs Personen sorgen für entspannte Ferien. (aj) Info: www.sporthotel-grafenwald.de
CMYK / .ai
Facebook “f ” Logo
CMYK / .ai
24
REISEN
istock © Lisa5201
ALL-INCLUSIVE VOR DER HAUSTÜR
Die RheinlandCard bietet binnen eines Jahres jeweils einmalig freien Eintritt in zahlreiche Attraktionen der Region. Lohnt sich die Investition? Unser Autor hat die Karte 2017 mit seiner Familie getestet. Von Christoph Schrahe
Beim ersten Einsatz fühlen wir uns wie Pioniere. Und auch die Dame an der Kasse des Rheinischen Landesmuseums in Bonn fühlt sich in den neuen Welten, die sich durch die Rheinland Card für Entdecker der Sehenswürdigkeiten unserer rheinischen Heimat auftun, noch nicht so richtig zu Hause. Es ist Anfang Januar 2017, die Karte ist gerade ein paar Tage auf dem Markt und Lesegeräte hat das Museum noch keine. Also notiert die Dame unsere Namen und den vielstelligen Code unserer Karten handschriftlich in einer Tabelle. Dauert eine Weile, aber schließlich erhalten wir unsere Eintrittskarten – ohne unsere Geldbörse um die 16 Euro zu erleichtern, die uns der Besuch der Ausstellung ohne RheinlandCard gekostet hätte. Angesichts dieses recht geringen Betrages und der Gesamtkosten von 155 Euro, die zuvor für den Kauf der Cards anfielen, hält sich der Grad der Genugtuung noch in Grenzen. Doch beim ersten Test ging es ohnehin eher um die Klärung der Frage, ob das wirklich funktioniert mit dem Kostenlos-Versprechen. Tut es, auch bei jedem der noch zahlreich folgenden Einsätze – und bis Ende des Jahres haben sich auch die diversen Spielarten technischer Kinderkrankheiten beim Lesen der Karten eingespielt. Der ursprüngliche Bezahlvorgang ist schon viel früher vergessen. Genau diesem Effekt verdankt die Karte ihren besonderen Charme. Ein Effekt, auf den in Zeiten der Flatrate viele Anbieter setzen. Zu den ersten, die dieses Prinzip einführten, gehörten in Deutschland die Freizeitparks. Einer dieser Parks zählte schon 2017 zum Kreis der Attraktionen, die die RheinlandCard akzeptieren: die Movie
World in Bottrop. Allein mit dem dortigen Besuch „sparen“ wir 120 Euro. Das war Ende Mai. Da wir zwischenzeitlich auch noch im Freilichtmuseum Lindlar und im Sea Life Königswinter waren, hatten wir den Kaufpreis mit diesem Tag raus. Sieben Monate des Jahres 2017 liegen da noch vor uns. Natürlich befeuert ein Produkt wie die Rheinland Card eine gewisse Abarbeitungs-Mentalität. In Zeiten immer stärker verdichteter Terminpläne (die Rückkehr zu G9 steht ja erst noch bevor) empfanden wir es aber als durchaus positiv, einen externen Motivator zu haben. Nicht selten gab letztlich die Rheinland-Card den Ausschlag, sich sonntags auf den Weg zu machen und gemeinsam etwas Neues zu erkunden, statt lediglich auf die häuslichen Freizeitangebote zurückzugreifen. Da die Karte das ohne Ausgaben ermöglichte, entfiel ein Argument, das andernfalls so manchen Ausflug verhindert hätte. Immerhin wären für einen Besuch im Duisburger Zoo 44 Euro angefallen, in der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen 57 Euro und im Kletterwald K1 66 Euro. Waren wir aber erstmal vor Ort, trat sozusagen der gegenteilige Effekt ein: Wir hatten in den eigentlich teuren Attraktionen nicht mehr das Gefühl, den jeweiligen Eintrittspreis „abarbeiten“ zu müssen. Da war es dann auch egal, dass unser Sohn in der Movie World kein einziges Fahrgeschäft ausprobieren wollte. Die drei Stunden in der Skihalle Neuss hat er dafür voll ausgereizt. Info: Die Rheinland Card gibt es auch für 2018. Sie ist gültig vom 1.1. bis 31.12.2018 und bietet 75 x freien Eintritt. Für weitere Attraktionen gibt es 50%-Vorteile und einmalige Rabatte. Erwachsene zahlen 59,90 Euro, Kinder 44,90 Euro. Tel. 0221 – 56 79 74 99, www.rheinlandcard.de
26
REISEN
Yoga im Urlaub
© Claudia Berlinger
EINFACH MAL RUNTERKOMMEN …
Autorin Claudia Berlinger im Yoga-Urlaub mit ihrer Tochter.
Als ich noch kinderlos war, zog es mich jeden Winter nach Indien in den Ashram. Ich genoss den asketischen Lebensstil, Aufstehen um 5.30 Uhr in der Frühe und erst einmal eine Stunde meditieren, heilige Mantras rezitieren … Das geht freilich mit Kindern nicht. Die brauchen eindeutig etwas mehr Action und Schlaf. Glücklicherweise haben verschiedene Yoga-Reiseanbieter die Bedürfnisse von Eltern erkannt und bieten Yogawochenenden und sogar mehrwöchige Yogareisen in alle Länder der Welt, bei denen sowohl Eltern als auch Kinder auf ihre Kosten kommen. Je nach Alter finden die Aktivitäten gemeinsam statt oder die Kleinen gehen in die Kinderbetreuung, während die Eltern sich in der Sonne verbiegen.
Alles, was der Strand bietet.
Fit und entspannt auf den Kanaren.
© Claudia Berlinger
Wir sind in diesem Jahr auf den Kanaren zu Gast, genauer gesagt in einem Familienhotel an einem der kinderfreundlichsten Strände auf Lanzarote, der Costa Teguise. Feiner Sandstrand und sanft rauschende Wellen laden große wie kleine Urlauber zu ausgedehnten Strandbesuchen ein. Hier finden sich Muscheln, Teile von Palmwedeln und alle paar Meter faszinierende Skulpturen, für die ein deutscher Auswanderer in meditativer Ruhe große Lavasteine auf kleinen aufgeschichtet hat, die trotz starker Winde ihr Gleichgewicht halten. Örtliche Yogaschulen laden bereits morgens um acht Uhr zur Morgenmeditation ein. Eltern können sich hier mit der Aufsicht der Kinder abwechseln. Oder sie gehen um elf Uhr alle gemeinsam zum Familienyoga, das in jedem Winter vom H10 Lanzarote Gardens Hotel angeboten wird. Die rosa Yogamatten liegen hier schon bereit und die Yogalehrerin wartet mit ihrer fünfjährigen Assistentin neben der Bühne. An sechs Tagen in der Woche hat das Hotel im Wechsel Yoga und Familienyoga am Strand im Angebot.
REISEN
YOGA-REISEANBIETER Der gemeinnützige Verein Yoga Vidya e. V. bietet Yogareisen für Familien mit Yoga für Kinder ab 3 Jahren. Alternativ kann Kinderbetreuung gebucht werden. www.yoga-vidya.de
KÄNGURU 02 I 18
27
galoppiert und getrabt werden, bis die Kinder schließlich auf die gegrätschten Beine der Eltern springen und wir einander bei den Händen fassend ein gemeinsames Dreieck bilden. Bei der Fliegerpose schweben die Hüften der Kinder auf den Füßen der Eltern. Das ist ein Gekreische voller Spannung und Freude, Freiheit, Vertrauen und Glück.
Gute Stimmung und viel Spaß. For Family Reisen bietet ein umfangreiches FamilienreisenProgramm, auch für Single-Eltern und für Eltern von Kleinkindern bis Jugendlichen an. Tel. 0221 – 17 73 09 00, www.familien-reisen.com In Sülz findet ihr das Reisebüro KinderReiseWelt für Eltern mit Kindern, die ihr Augenmerk auf Yoga und gute Kinderbetreuung richten. Tel. 0221 – 942 21 50, www.kinderreisewelt.de
Erleben mit allen Sinnen.
Klar, dass die Eltern anschließend eine ausgedehnte Rückenmassage verdient haben. Ein Mädchen legt sich in Ermangelung von Kraftreserven einfach auf den Rücken der Mama. Das scheint sehr angenehm zu sein, denn die Mutter wirkt absolut tiefenentspannt. Zum Abschluss bilden wir einen Massagelindwurm und jeder, der hinten sitzt, darf nach einer Minute nach vorne an die erste Stelle rücken. Die Stimmung ist ausgelassen und ich fühle mich herrlich und in Verbindung mit meiner Tochter und der Welt. Auch mein Mädchen spürt die Magie zwischen uns, die im Alltag so schnell verloren gehen kann. Dankbar für dieses berührende Erlebnis bleiben wir gleich am Strand. Freude, Weite, Stille, Raum für eigene Bilder – das ist Yoga im Urlaub. Claudia Berlinger, 2018
Wortreich erklärt die kleine Assistentin den Kindern, was wir heute erleben werden. Wir bilden einen Kreis und stimmen uns mit dem schönen Lied „Shima Shima“ – das bedeutet Liebe, Liebe – auf unsere gemeinsame Erfahrung ein. Jeder darf der Gruppe mitteilen, wofür er am heutigen Tag am dankbarsten ist. Dann gehen wir gemeinsam schweigend zum Strand, ziehen unsere Schuhe aus und spüren, wie sich der Sand an unseren Fußsohlen anfühlt. Wir schmecken die salzige Meeresluft auf der Zunge und lauschen dem rhythmischen Spiel der Wellen. Wir sind am Meer. Die Sonne scheint und keine Wolke bedeckt den Blick in die Ferne. Der Unterricht beginnt dynamisch mit Sonnengrüßen auf Englisch und auf Deutsch. Die Baumpose wird hier zur Palme und die Atemübungen rauschen wie die Wellen des Meeres. Wir ahmen heimische Tiere wie Katze, Hund und Salamander nach. Es darf auch
SERVICE REISEN Berlitz Sprachferien und Sprachreisen Tel. 0561 – 288 62 46 www.berlitz.de Carl Duisberg Centren Englischcamps, Schülersprachreisen Tel. 0221 – 16 26-289 www.cdc.de Djoser Reisen Kaiser-Wilhelm-Ring 20, 50672 Köln Tel. 0221 – 92 01 58-0 www.djoserfamily.de Erlebe Familienreisen Tel. 02151 – 388 01 71 www.erlebe-familienreisen.de Euroaktiv Familienurlaub Natur, Abenteuer und Freiheit erleben Tel. 0800 – 58 89 718 www.euroaktiv.at
Familien-Ferien-Trägerwerk Tel. 02193 – 50 60-0 www.fftw.de Familotel Urlaub im Familienhotel Tel. 08075 – 914 90 www.familotel.com fam!tastisch reisen mobile Urlaubsberatung für Familienreisen Tel. 02235 – 465 54 93 www.famtastisch-reisen.de Freizeitpark Efteling mit Übernachtungsmöglichkeiten im Park Europalaan 1 NL-5171 KW Kaatsheuvel Tel +31 416 – 537 777 www.efteling.com Globetrotter Reiseausstatter und Reisevorträge Richmodstr.10 50667 Köln www.globetrotter.de
IFBE Klassenfahrten und Familienabenteuer Tel. 0221 – 96 81 94 90 www.team-joker.eu Jugendherbergen im Rheinland Urlaube und Kurzreisen für Kinder und Familien DJH-Service-Center Düsseldorfer Str. 1a, 40545 Düsseldorf Tel. 0211 – 30 26 30 26 www.djh-rheinland.de KinderReiseWelt Reisebüro für Familienreisen Münstereifeler Str. 15 50937 Köln Tel. 0221 – 94 22-150 www.kinderreisewelt.de Reiterhof Fanny Niederheiden 53804 Much Tel. 02245 – 26 97 www.fannyhof.de
Rucksack Reisen Eltern-Kind-Reisen Tel. 0251 – 871 88-0 www.rucksack-reisen.de Sporthotel & Resort Grafenwald Im Grafenwald 1 54550 Daun Tel. 06592 – 713-0 www.sporthotel-grafenwald.de Urlaub auf dem Bauernhof in Schleswig-Holstein Katalog unter Tel. 04331 – 945 35 82 oder sh@landsichten.de
BILDUNG
istock © SanneBerg
28
KÖLNER SCHULRANZEN-MESSE Eine große Auswahl an Schultaschen und fachliche Beratung: Das finden Kinder und Eltern auf der 7. Kölner Schulranzenmesse am 10. März.
GUTES TUN: MIT DEM KAUF EINES RANZEN-SETS
Welcher Schulranzen ist der richtige für mein Kind und auf was sollte man beim Kauf alles beachten? Diese Fragen stellen sich derzeit vor allem die Eltern künftiger Schulanfänger. Deshalb lädt das Kölner Fachgeschäft Lederwaren Voegels auch in diesem Jahr wieder zur großen Kölner Schulranzenmesse ein. Für Eltern eine gute Gelegenheit, sich einen Überblick über die Vielzahl an Schulranzen und -rucksäcken zu verschaffen, während Kinder verschiedene Modelle direkt vergleichen und zur Probe tragen. Bereits zum siebten Mal präsentiert Lederwaren Voegels mit dieser Veranstaltung eine große Auswahl namenhafter SchulranzenHersteller: Scout, ergobag, Der Die Das, Step by Step, Mc Neill und Sammies by samsonite. Die beliebten Marken sind mit ihrer aktuellen Kollektion, aber auch mit zahlreichen Sonderangeboten vertreten. An jedem Stand steht zudem Fachpersonal für eine intensive Produktberatung bereit. Es gibt Schultüten-Unikate von Crêpes Suzette, Schüler-Schreibtische von Moll und der ADAC informiert zum Thema Schulstart.
Übrigens: Für jedes auf der Messe verkaufte Ranzen-Set spendet Lederwaren Voegels zehn Euro an den Verein „Tatort – Straßen der Welt e. V.“. Der gemeinnützige Verein unter der Leitung der Tatort-Schauspieler Dietmar Bär und Klaus J. Behrendt vergibt im Rahmen des Projekts „Wir starten gleich“ Schultaschen für benachteiligte Kinder und sorgt damit jedes Jahr für strahlende Augen zum Schulanfang. Für gute Laune und Unterhaltung auf der Schulranzenmesse ist „Lachulus“ zuständig, das interaktive MitLach-Theater. In der aktuellen 40-minütigen Show dreht sich alles um ein spannendes Kichererbsen-Festival – und ganz nebenbei um die positiven Kräfte des Lachens. Tipp: Bei jedem gekauften Ranzen-Set gibt es die aktuelle Lachulus-CD im Wert von 10 Euro als Geschenk gratis dazu! (aj) Info: 10.3., 9–17 Uhr, Eintritt frei, Kölner Karnevalsmuseum, Maarweg 134–136, 50825 Köln, www.schulranzenmesse-koeln.de, www.lederwaren-voegels.de, www.wir-starten-gleich.de
BILDUNG
KÄNGURU 02 I 18
29
Illustaration: istock © Yuliya_Kim
RUCKSACK ODER RANZEN?
Diese Entscheidung ist nicht leicht. Welche Form der Schultasche richtig ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. KÄNGURU hat die wichtigsten Unterschiede für euch zusammengestellt.
SCHULRUCKSACK • Leichter und weicher als der Ranzen • Hoher Tragekomfort durch Brust- und Beckengurt. Durch den verstellbaren Rückenteil wächst der Rucksack mit • Schnallen, um Trinkflaschen und Sporttasche am Rucksack zu fixieren • Motive auf der Oberfläche lassen sich für einen neuen Look auswechseln • Geräumiger Innenraum mit mehreren Fächern (kann jedoch dazu verführen, zu viel mitzunehmen!)
SCHULRANZEN
HALTUNGSSCHÄDEN VERMEIDEN Ob Ranzen oder Rucksack – beide Produkttypen sind ergonomisch geformt und schonen dadurch den Rücken. Um Haltungsschäden zu vermeiden, solltet ihr auf das richtige Tragen des Schulranzens oder des Schulrucksacks achten: • Liegt er eng am Körper an? Sitzt er nicht zu hoch und nicht zu niedrig? • Sind schwere Bücher in den körpernahen Fächern verstaut? • Der Schulranzen sollte nicht breiter sein, als die Schultern des Kindes. • Der Trageriemen sollte mindestens vier Zentimeter breit sein und gut auf den Schultern aufliegen. Zudem sollte der Ranzen ein möglichst geringes Eigengewicht haben. Am besten lasst ihr euch beim Kauf einer neuen Schultasche im Fachgeschäft kompetent beraten.
REGELMÄSSIG AUSMISTEN
• Durch die feste Form kann innen nichts verknicken oder kaputtgehen • Übersichtlicher Innenbereich! Hefte, Bücher und Mäppchen sind sofort griffbereit • Bedienungsfreundlich mit nur einem Verschluss am Deckel • Das stabile Rückenteil verführt nicht so schnell dazu, den Ranzen nur auf einer Schulter zu tragen
Nach dem Schulstart sollten Eltern zusammen mit dem Kind regelmäßig einen Blick in die Schultasche werfen. Gerne sammeln sich Dinge wie Kuscheltiere oder Spielekonsolen an und steigern somit das Tagegewicht unnötig. Daneben sollten immer nur die Schulmaterialien mitgenommen werden, die am Folgetag auch benötigt werden.
Jugend-
Schöffen gesucht! im Alter von 25 – 69 Jahren
Bewerben bis zum 30. April 2018! Infos: www.stadt-koeln.de/jugendschöffen
51_Jugendschöffe_Anzeige_89x85_01-2018_Känguru.indd 1
18.01.18 14:56 KRW-18-002_Anzeige-Kä nguru-02.2018_PFADE_180119_DRUCK.indd 1
19.01.18 15:30
© keepballin/photocase.de
30
LOTTA BLEIBT HEUTE ZU HAUSE. UND ICH AUCH. Wenn Kinder einen Infekt nach dem anderen aus dem Kindergarten mit nach Hause bringen, wird es besonders für berufstätige Eltern ungemütlich. Mann und Frau leiden mit, stecken sich an, bleiben zu Hause und müssen oft abwägen: Kann ich mein Kind in die Kita bringen? Was sagt mein Chef, wenn ich zum wieder-
holten Male fehle? Diese Konflikte hindern uns daran, wirklich für unsere Kinder da zu sein. Dabei wäre es wichtig, sie mit mehr Ruhe und Selbstverständlichkeit durch diese wichtigen Phasen zu tragen. Warum es diese infektgeladenen Lebensabschnitte gibt und wie wir sie besser aushalten. Ein Rückblick und Ausblick von Katrin Gecht.
Bei uns fing es mit der Eingewöhnung unseres ersten Kindes im Kindergarten an: Ein Infekt löste den anderen ab. Unser Sohn war nur sporadisch in der Kita und wenn wir ihn hinbrachten, hatte er auf jeden Fall eine Rotznase. Wir schlichen häufig mit schlechtem Gewissen aus der Kita. Einmal, weil wir fühlten, dass unserem Kind noch ein Ruhetag zu Hause gutgetan hätte, wir es aber aufgrund unserer Berufstätigkeit nicht bewerkstelligen konnten. Dann machte uns der Gedanke an die anderen Kinder, Erzieher und Eltern zu schaffen, da wir mit unserem nur halb gesunden Kind einen Beitrag zur Endlosschleife in der Kita leisteten. Nicht zuletzt dachten wir an unsere Kollegen, die wegen unserer Fehltage Liegengebliebenes für uns übernehmen mussten. Das Verständnis aufseiten des Arbeitgebers war überschaubar und andere Familien schienen aus unserer verschnieften und ausgelaugten Sicht deutlich seltener krank zu sein. Die Erklärungen unseres Kinderarztes, diese „Phasen“ wären normal und machten überaus Sinn, verstanden wir zwar, sie änderten nur leider nichts an unserer Situation.
Nicht nur körperlich zeigte uns diese allererste infektgeplagte Zeit unsere persönlichen Grenzen auf. Fünf Erkältungssaisons später und zwei Kita-Eingewöhnungen weiter sind unsere Kinder heute viel seltener krank. Ein guter Zeitpunkt, sich dem Thema mit Abstand zu nähern. Und einige Fragen zu stellen. Da wäre zum Beispiel, die nach dem „Warum“ dieser Infektanfälligkeit in der ersten Kita-Zeit.
Das lernende Immunsystem „Das Immunsystem ist ein lernendes System und wird durch jeden überwundenen Infekt gestärkt“, erklärt Dr. med Jan Vagedes, u. a. Oberarzt der Pädiatrischen Abteilung an der Filderklinik bei Stuttgart. Gemeinsam mit dem Kinderarzt Georg Solder hat er seine langjährigen medizinischen Erfahrungen mit ganzheitlichem Blick in das bekannte Standardwerk „Das Kinder-Gesundheitsbuch“ einfließen lassen. „Unser Immunsystem kommuziert ständig mit unserer
GESUNDHEIT
KÄNGURU 02 I 18
31
unmittelbaren Umgebung und jede Infektion ist daher eine Konfrontation mit der Umgebung und ihren Erregern“, berichtet er weiter. Dahinter steckt ein überaus ausgeklügeltes System. Die Kernaufgabe eines funktionierenden Abwehrsystem liegt nämlich darin, einerseits Keime abzuwehren, dabei aber gleichzeitig durchlässig zu sein. „Mit dem Immunsystem verhält es sich ähnlich wie mit einem Fensterglas: Es soll zu 100 Prozent dicht sein und keine Wärme verlieren, trotzdem aber auch zu 100 Prozent durchlässig sein“, beschreibt Vagedes die Funktionsweise unserer Immunabwehr. Bei einem neugeborenen Baby befindet sich die logischerweise im Anfangsstadium. Die Spezialisierung eines jeden kindlichen Abwehrsystems auf seine jeweilige Umgebung dauert seine Zeit. „Bis das sogenannte spezifische Immunsystem bei einem Kind komplett ausgebildet ist, vergehen einige Jahre“, sagt Vagedes. Und mit Eintritt in die Kita sieht sich die noch sehr junge Immunabwehr plötzlich mit einem bunten Mix an Erregern konfrontiert. Und da sie wissbegierig ist und sich weiterentwickeln möchte, nimmt sie natürlich alles mit, was sie bekommen kann.
Um zu verstehen, wie das Immunsystem funktioniert, lohnt sich ein Blick auf die moderne Allergieforschung. Mithilfe der sogenannten Bauernhofstudien ließ sich laut Vagedes deutlich belegen, dass die frühe Konfrontation mit Keimen — auch bereits die der Mutter im Kuhstall — positive Auswirkungen auf die Immunabwehr der Kinder hat. So sei die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Erregern unabdingbar, damit das Immunsystem überhaupt aufgebaut werden könne. Und das wird auf dem Land — mit den dort existierenden Umgebungskeimen – mehr gefördert als in der keimfreieren Stadt. „Stadtkinder leiden auch deshalb häufiger unter Allergien, weil ihr Immunsystem nicht gelernt hat, den Dialog mit den Umgebungskeimen adäquat zu führen“, erklärt Vagedes. Der Schlüssel einer funktionierenden Immunabwehr liegt also darin, dass es die Gelegenheit hat, zu arbeiten bzw. zu kommunzieren. Dr. Vagedes beschreibt es so: „Unser Immunsystem arbeitet nach dem Prinzip ,Use it or loose ist‘ (benutze es oder du verlierst es).“ Heißt also im Klartext: die Auseinandersetzung des Immunsystems mit den Umgebungskeimen ist essentiell und Infektionen gehören unmittelbar dazu.
istock © Predrag Vuckovic
„Use it or loose it“
Geteiltes Leid Fünf Jahre zuvor bei uns. Mehrere Atemwegserkrankungen und fiese Magen-Darm-Infektionen kamen und gingen im Wechsel. Unsere Nächte waren unruhig, die Stimmung zu Hause entsprechend mies. Wir stritten nicht selten morgens darüber, wer denn nun zu Hause bei dem kranken Kind bleiben sollte. Immerhin war unser Leid geteiltes Leid, denn im Gegensatz zu meiner Freundin Anne H. – alleinerziehende und berufstätige Mutter von zwei Kindern – konnten wir uns die Krankentage aufteilen.
Jetzt wechseln! Sanft und ganzheitlich!
BKK ProVita –Homöopathie und Osteopathie für die ganze Familie Die BKK ProVita bietet beste Leistungen für alternative Heilmethoden und pflanzliche Arzneimittel und zahlreiche exklusive Extraleistungen – besonders für die Kleinsten. Entdecken Sie die Familienvorteile! BKK ProVita – Die Kasse fürs Leben. www.bkk-provita.de BKK ProVita Außendienstbüro Köln Luxemburger Str. 187 • 50939 Köln • T 0221/80054790
GESUNDHEIT
istock © anandaBGD
32
„Ich frage mich jedes Mal, wie ich das alles hinkriegen soll“, berichtet sie und wirkt dabei erstaunlich gelassen. „Jedes Mal, wenn einer von beiden krank ist, muss ich sehr schnell umdisponieren“. Sie erzählt von Morgenden mit nörgeligem Kind und einem Fieberthermometer, das Fakten schafft. Dann muss sie sich schnell überlegen, wie sie die Pflege ihres Kindes organisiert. Hin und wieder arbeitet sie mit krankem Kind von zu Hause aus. „Wenn einer von beiden zu Hause bleiben muss und matt im Bett vor sich hindämmert, kann ich relativ gut arbeiten, wenn aber jemand alle paar Minuten nach mir ruft, ist an Arbeit nicht zu denken.“ Im letzten Frühjahr hatte sich bei ihrem Sohn ein Infekt nahtlos an den anderen gereiht. Ohne Großeltern in der Nähe eine schwere Zeit für sie. Oftmals brachte sie ihr Kind früher in die Kita, als ihr eigentlich lieb war: „Ich würde meinen Kindern gerne ermöglichen, in Ruhe krank sein zu können“, erzählt sie, „aber das geht erst dann, wenn im Job alles geregelt ist“. Kranke Kita-Kinder und Berufstätigkeit – ein schwer lösbarer Konflikt für Alleinerziehende, für Paare ein abgemilderter Kraftakt. Nicht verwunderlich, dass sich die leidgeprüften Mütter und Väter fragen, ob die häufigen Infekte noch im Rahmen liegen.
Ist das noch normal? „Vier bis sechs Infekte pro Jahr sind normal“, sagt hierzu Dr. Kahl, Bundespressesprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). „Es gibt aber auch Phasen, in denen Kinder zwischen zehn und zwölf Infekte durchmachen, auch das liegt im Bereich des Normalen“, fügt er hinzu. Gerade in der kälteren Jah-
reszeit seien Infektionen der oberen Luftwege die häufigste Erkältungsform. Durch die kalte Witterung hielten sich die Kinder viel mehr in geschlossenen Räumen auf und steckt sich so auch mehr an, so Karl. Die äußeren Umstände wie eine kältere Witterung und vermehrter Aufenthalt in Innenräumen betreffen uns Familien ja in ähnlichem Maße. Klar, die einen halten sich vielleicht mehr draußen auf als die anderen. Und dass das kindliche Immunsystem sich im Aufbau befindet und deshalb die Anfälligkeit hoch ist, liegt auch auf der Hand. Aber warum hatte es meinen Mann und mich denn auch immer wieder erwischt? „Unsere neuen Assistenzärzte auf der Kinderstation sind in den ersten Wochen ständig krank“, berichtet Jan Vagedes und fügt hinzu, dass sie als Neue zunächst gegen das Keimspektrum auf der Station keine Chance hätten. Erst nach jahrelangem Arbeiten erlangten sie die nötige Immunkompetenz und wären so gut wie nicht mehr krank. „Das Immunsystem lernt ständig dazu und hört nie auf, mit neuen Umgebungen und den hier anzutreffenden Keimen zu kommunizieren“, erklärt er. Und eine Häufung der Infektionen in bestimmten Lebensphasen wie dem Kindergarten-Start seien auch bei den Eltern laut Vagedes völlig normal. Der Kinderarzt Dr. Kahl liefert noch eine andere Erklärung. „Kranksein ist immer auch eine subjektive Empfindung, und einige Familien leiden einfach stärker unter einem Schnupfen als andere“, sagt er. Zudem hätte er häufig erlebt, dass Eltern sich bei ihrem ersten Kind noch viel mehr Sorgen machten, mit zunehmendem Erfahrungsschatz aber auch wesentlich gelassener mit derartigen Krankheitswellen umgingen.
KÄNGURU 02 I 18
GESUNDHEIT
33
Ein Heilungs- und Sozialprozess
„Ja“, meint Vagedes und fügt hinzu, dass Krankheit auch als Sozialprozess verstanden werden könne. Infekte bei Kindern gingen die Gesellschaft insgesamt an, da die kindliche Immunbildung ein Gewinn für alle wäre. Vagedes plädiert deshalb für einen rücksichtsvollen Umgang mit dem Thema. Das klinge mit Blick auf unsere Lebens- und Arbeitsmodelle erst einmal wenig praktikabel. Dabei müsse man sich aber vor Augen führen, dass durch das Zulassen und Gesundpflegen des Kindes am Ende Zeit gewonnen werde. Das Sprichwort „Wer nicht jeden Tag Zeit für seine Krankheit aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheit opfern“, wäre auch auf die Phasen der Immunbildung übertragbar. Außerdem sei ein überstandener, nicht unterdrückter Infekt, Teil eines wichtigen Wachstumsprozesses, so Vagedes.
Herbrandstraße 11 • 50825 Köln KINO 0221 / 99 57 83 10 RESTAURANT 0221 / 99 57 83 14 www.cinenova.de
Gut markiert durch den Winter! Diverse praktische Namensetiketten in einem Paket! Das Winterpaket enthält 30 kleine Aufkleber, 20 Mini Aufkleber, 18 Textilaufkleber, 15 Bügeletiketten und ein Armbändchen. Nichts mehr verlieren oder verwechseln! goedgemerkt©
Wir verstanden mit unserem zweiten Kind immer mehr den Sinn dieser Ausnahmephasen. Langsam fingen wir auch an zu begreifen, dass sie wichtig für unsere Kinder und uns waren. Profitierten letztlich nicht auch andere von unseren durchlebten Infekten?
MIT LECKEREM POPCORN UND EINER TOLLEN GETRÄNKEAUSWAHL STEHT EINEM ABENTEUERLICHEN KINOBESUCH NICHTS MEHR IM WEG.
Leon
kiert©
Und Vagedes formuliert den Sinn des Fiebers so: „Fieber ist ein wichtiger Teil des Heilungsprozesses.“
FÜR UNSERE KLEINEN KINOBEGEISTERTEN ZEIGEN WIR JEDE WOCHE DIE AKTUELLSTEN KINDERFILME.
Milan
er
Schäf
gutmar
Dr. Kahl klärt Eltern in seiner Praxis deshalb häufig über die positiven Eigenschaften des Fiebers auf: „Fieber mobilisiert die Infektabwehr und sollte bis 39,5 Grad nicht mit fiebersenkenden Medikamenten unterdrückt werden“, sagt er. Ausgenommen davon seien Kinder, die unter einem angeborenen Immundefekt litten, oder Kinder, die bereits einen Fieberkrampf erlebt hätten.
www.gutmarkiert.de
Dicke Socken und Pudelmütze
Mehr Akzeptanz der Krankheitsphasen brachte uns in den darauffolgenden Jahren mental auf den richtigen Weg. Körperlich wollten wir uns dennoch rüsten, achteten auf eine 08nov_Famban_92x62[02].indd gesündere Ernährung, hielten uns bei jedem Wetter viel an der frischen Luft auf und sorgten für warme Füße und Köpfe. Leider blieb der durchschlagende Erfolg aus. Hatten wir die falschen Maßnahmen ergriffen?
1
„Abwehrkräfte können aus drei konkreten Maßnahmen generiert werden“, sagt hierzu Jan Vagedes. Wichtig sei zum einen ausreichende Bewegung. „Jeden Tag 15 Minuten spazieren gehen, auch im Winter“, rät Vagedes und erklärt, dass die Eigenaktivität des Körpers die Aufbau- und Abwehrkräfte stärke. Außerdem hilft das Tageslicht dem Körper dabei, Vitamin D zu produzieren, welches wichtig für das Immunsystem ist. Gerade im Winter ist es also gut, sich mit den Kindern viel an der frischen Luft aufzuhalten. In Kom-
Neu an der Musicfactory: Ukulele Kids
Inh. Otto Schneider, Fon. 0221– 74 83 31 50735 Köln, Amsterdamer Str. 212 www.musicfactory-koeln.de
MÄRZ 2018 Das neue KÄNGURUplus erscheint!
istock © 6okean
03-11-17 15:50
für Kinder ab 5,5 Jahren. Der Einstieg in die Welt der Saiteninstrumente. Ein Aufbaukurs hin zum Instrumentalunterricht.
Mit Themen, Tipps und Terminen für Eltern mit Teenagern
März 2018 März 2018
BEN FAMILIENLE familien … Regenbogen FAMILIENLEBEN CK Regenbogenfamilien … BERUFE-CHE nis Besuch im Gefäng BERUFE-CHECK Besuch im Gefängnis ZUKUNFT gung Sexuelle Belästi ZUKUNFT Sexuelle Belästigung em Mit großtungsnstal
Vera der Kalen – 2018 März 2018 Mai
Mit großem Veranstaltungs
nder Kale2018 – März Mai 2018
17.01.18 18:30
.indd 1
gazin_Maerz_100
18_03_Kplus_Ma
18_03_Kplus_Magazin_Maerz_100.indd 1
www.kaenguru-online.de/teenager
17.01.18 18:30
GESUNDHEIT
istock © AleksandarNakic
34
bination mit einer ausgewogenen Ernährung ist schon viel getan. Zudem wirkt sich ein gesunder Schlaf stärkend auf das Immunsystem aus. Nicht zuletzt sollte man in den kälteren Monaten ein Augenmerk auf den Wärmehaushalt des Körpers richten. „Die dicken Socken und die Pudelmütze auf dem Kopf sorgen dafür, dass ein Wärmeverlust vermieden wird“, ruft er in Erinnerung. Dr. Kahl rät seinen Patienten, auf ausreichende Hygiene zu achten: „Hände waschen ist wichtig, gerade auch im Hinblick auf Minimierung der Ansteckungsgefahr“, sagt er.
Akzeptanz Okay, bis auf die Sache mit dem gesunden Schlaf, der mit ständig kranken Kindern eine Herausforderung ist, waren unsere Maßnahmen nicht falsch gewesen. Trotzdem änderte sich an unserem Gesundheitszustand wenig. An dem Thema Akzeptanz kamen wir also nicht vorbei. Meine Freundin Anne H. lebt mir die regelmäßig vor. Sie schultert den Alltag mit ihren Kindern – ob krank oder gesund – alleine und sagt: „Ich weiß, dass meine Kinder gesund leben, viel draußen sind und sich gut ernähren. Trotzdem sind sie in manchen Phasen ständig krank. Ich habe meinen Teil getan und muss den Rest hinnehmen. So anstrengend das auch ist.“
Die neue Erkältungssaison ist bereits angelaufen. Sicherlich werden die Kinder meiner Freundin Anne H. wie auch unsere den einen oder anderen Infekt abbekommen. Wir und alle anderen Eltern, die betroffen sind, werden abwägen, umorganisieren, im Wartezimmer hocken, zu Hause bleiben, Tee kochen, das Fieberthermometer bereithalten, trösten und auch mal fluchen. Bei uns hat sich in das ganze Prozedere inzwischen mehr Gelassenheit gemischt. Zum Glück. Nochmal zurück: Als wir in unserem ersten „Erkältungswinter“ mit Freunden – die bereits jugendliche Kinder hatten – geplante Verabredungen wiederholt absagen mussten, reagierten die oft verständnislos. Sie hätten sich gefragt, ob unsere häufigen Ausfälle noch normal wären. Gerädert wie wir waren, setzten uns diese Bemerkungen zu. Mussten gerade sie als erfahrene Eltern es nicht besser wissen? Die Krankheitswelle ging vorbei, wir trafen unsere Freunde an einem sonnigen Frühlingstag im Park. Ihnen wäre in der Zwischenzeit wieder eingefallen, dass ihre Kinder im ersten Kindergartenjahr ebenfalls oft krank gewesen seien. Nett von ihnen, es uns zu erzählen. Ganz nebenbei gaben sie uns noch eine weitere Botschaft mit auf den Weg. Auf die Akzeptanz und Gelassenheit folgt das Vergessen dieser familiären Ausnahme-Phasen. Und das an sich sind doch gute Aussichten.
GESUNDHEIT
KÄNGURU 02 I 18
DAS GEHEIMNIS GESUNDER KINDER Ein praktischer Ratgeber und ein Buch, das Mut macht, sich auf sich selbst zu besinnen und Gelassenheit zu lernen – damit die ganze Familie gesund bleibt. Wenn Eltern in die Praxis der Kinderärztin Karella Easwaran kommen, sind sie selbst oft krank – vor Sorge. Ratschläge gibt es an allen Ecken und Enden – und sie wollen doch alles richtigmachen, damit es ihren Kindern gut geht und sie gesund bleiben. Im ersten Teil dieses Buchs zeigt die Kinderärztin, warum die Gelassenheit älterer Generationen verschwunden ist. Sie erklärt, mit welcher Strategie sie Eltern hilft, ihre Kinder stark und gesund fürs Leben zu machen – ohne dabei in Stress und Angst zu verfallen. Im zweiten Teil geht sie auf alle Fragen ein, mit denen Eltern zu ihr kommen – vom Baby bis zum Schulkind.
DAS GEHEIMNIS GESUNDER KINDER, Karella Easwaran Kiepenheuer & Witsch, 2018, 12,99 Euro
Auf www.kaenguru-online.de beantwortet Dr. Karella Easwaran unsere elf Fragen!
Hilfe!
Mein Kind ist krank! Was soll ich tun? Ein praktischer Ratgeber und ein Buch, das Mut macht, sich auf sich selbst zu besinnen und Gelassenheit zu lernen – damit die ganze Familie gesund bleibt.
istock © DEMIURGE_100
Dr. Karella Easwaran, geboren 1965 in Äthiopien, studierte Medizin und absolvierte eine Ausbildung zur Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin. In den vergangenen Jahren beschäftigte sie sich besonders mit Mind-Body-Medizin. Sie arbeitet als Kinderärztin in ihrer eigenen Praxis in Köln und war als Expertin in der ZDF-Sendung „Die Ärzte“ zu sehen.
Von der beliebten Kölner Kinderärztin
Taschenbuch € (D) 12,99,– Verfügbar auch als E-Book www.kiwi-verlag.de
35
36
GESELLSCHAFT
ZWEI RHYTHMEN, EIN FAMILIENLEBEN Ausgerechnet dann, wenn andere Feierabend machen, müssen Karina Buschinger und Jan Michels arbeiten. Nicht immer, aber häufig. Das Paar spielt im WDR Funkhausorchester, er Cello, sie Violone. Wie lässt sich ihr Berufsalltag mit dem Familienleben vereinbaren? Unsere Autorin Angelika Staub hat die beiden Musiker und deren Sohn Leonard (9) zu Hause in Köln-Müngersdorf besucht.
Die Musiker Karina Buschinger und Jan Michels mit Sohn Leonard.
In den Ferien mit auf Tournee
iStock © tom-iurchenko
Leonard besucht die benachbarte Ganztagsschule. In den Ferien kommt er gern mit auf Tour, reist mit Eltern und Orchester im ICE
© Angelika Staub
„Jede Woche ist eine Wundertüte“, berichtet Jan Michels. „Es gibt kein festes Gerüst an Arbeitszeiten.“ Seine Frau und er arbeiten mal bis spät in die Nacht, mal am Wochenende oder Feiertag, mal gar nicht oder … ganz normal tagsüber, während Sohn Leonard zur Schule geht. Die unregelmäßigen Arbeitszeiten seiner Eltern ist der Neunjährige gewohnt. „Er kennt es nicht anders“, sagt Karina Buschinger. Sehr flexibel und kontaktfreudig sei er. Glücklich und in sich ruhend tritt der Junge auf.
GESELLSCHAFT
etwa nach Berlin, sitzt während der Generalprobe lesend auf einem der leeren Ränge und besucht das abendliche Konzert. Hat die Familie am nächsten Tag frei, lässt sie sich durch die Hauptstadt treiben und kehrt erst abends mit dem Flugzeug wieder zurück. Ein Highlight für alle! „Wir nutzen unsere gemeinsame Zeit qualitativ“, erzählt Buschinger. Lächelnd ergänzt ihr Mann: „Meine Frau und ich sind pausenlos zusammen. Und Leo kommt, sooft er kann, mit.“ Er gehöre fast schon zum Orchester. Nur fallen Tourneen nicht zwangsläufig in schulfreie Zeiten. Dann müssen die Eltern ohne ihren Sohn verreisen. Buschinger berichtet: „Nach längerer Abwesenheit kommt es natürlich vor, dass wir nach unserer Heimkehr erst einmal aufarbeiten müssen, was es von der Schule an Hausaufgaben und Nachrichten gab.“ Leonard mag sein Leben als Musikerkind. Begeistert zeigt er eine an ihn persönlich gerichtete Konzerteinladungskarte von NRWMinisterpräsident Armin Laschet. Was auf dem Programm steht, gerät dabei zur Nebensache. Sonst mag er am liebsten, wenn auch die WDR Big Band auftritt.
Ein starkes Netzwerk hilft bei Engpässen Buschinger und Michels bezeichnen sich als „Extremberufler“, dennoch halten sie Familie und Beruf für vereinbar: „Sofern das Kind mitmacht und man ein gut funktionierendes Netzwerk hat, also auch gute Babysitter und Freunde.“ Zusammen mit ihrem Sohn wohnen die beiden Berufsmusiker in einem Mehrfamilienhaus. Insgesamt leben in der Umgebung rund zehn Familien, auf die sich die beiden regelmäßig verlassen. Es herrscht ein Geben und Nehmen im gemeinsamen Netzwerk: Wenn Leonards Eltern auftreten, springen Nachbarn oder auch Großeltern ein. „Wir wiederum haben zu Tageszeiten frei“, erzählt Buschinger, „an denen andere Eltern arbeiten müssen.“ Etwa morgens, oder an Monta-
Fachcenter Leverkusen
KÄNGURU 02 I 18
37
gen oft auch ganztägig. Selbstverständlich nehmen sie dann auch kranke Kinder in ihre Obhut. Leonard selbst klagt selten über Bauchweh oder Fieber. Für diesen Fall gilt, was allen Eltern zusteht: Mama oder Papa dürfen bei Krankheit ihres Kindes zu Hause bleiben. Auch Orchester verfügen über Aushilfen, die im Bedarfsfall einspringen. Nur kurzfristige Absagen vor einem Konzert oder die Erreichbarkeit während einer Aufzeichnung, wenn die Handys der Musiker schweigen müssen, können Stress auslösen. Für solche Notfälle liegt auch in Leonards Schule eine Alternativadresse bereit. „Es ist alles eine Frage der Organisation“, sagt seine Mutter. Sie plant stets mit zweiwöchigem Vorlauf. Liegt der Arbeitsschwerpunkt in der ersten Tageshälfte, freut sie sich umso mehr. Dann könnte sogar noch Zeit für einen gemeinsamen Ausflug herausspringen. In Leonards ersten Lebensjahren war meist entweder Mama oder Papa daheim. Abwechselnd hatten sie Elternzeit genommen. Ihre Arbeit auf Teilzeit zu reduzieren, war schon damals kein Thema. Am organisatorischen Aufwand hätte die Reduzierung nichts geändert. Dann wären trotzdem noch jede zweite Woche Engpässe aufgetreten. Hätte Buschinger, die Violinistin, allerdings die Wahl, würde sie am liebsten regelmäßig etwa von neun bis 17 Uhr arbeiten. Und wovon träumt ihr Mann, stünde ihm ein Wunsch frei? Er würde „sich gern Urlaub nehmen, wenn schulfrei ist“. Trotzdem: Die kleine Familie fühlt sich „pudelwohl“. Sie genießt die gemeinsame wertvolle Zeit, radelt gern, kickt im Garten oder spielt Schach. Ob Leonard wohl davon träumt, eines Tages selbst als Musiker durch ganz Nordrhein-Westfalen und in die Welt zu reisen? „Zurzeit will ich Gärtner oder Fluglotse werden“, antwortet der Neunjährige. Wenngleich auch ein Musikerleben nicht schlecht sei. Leonard lernt Posaune.
Mo. - Fr. 9.30 - 18.30 Uhr, Sa. 9.30 - 16.00 Uhr Hauptstraße 94 in 51373 Leverkusen Telefon: 0214 / 31 26 40 11 f SchulranzencomFachcenterLeverkusen fachcenter.leverkusen@schulranzen.de Inh. ANGELA Taschen GmbH
38
GESELLSCHAFT
VÄTER: ELTERNZEIT IST KEINE HELDENZEIT … … ABER IMMER BELIEBTER
In Köln nehmen rund 35 Prozent aller Väter Elternzeit. Dies sind etwas mehr als im Bundesdurchschnitt und viel mehr als allgemein in Nordrhein-Westfalen mit 26,8 Prozent. Allerdings sind es noch lange nicht so viele wie in Bonn (38,4 Prozent) oder gar in Münster (42,7 Prozent). Insgesamt rangiert Nordrhein-Westfalen bei der Beteiligung von Vätern an der Elternzeit in der Statistik der Bundesländer auf dem vorletzten Rang – weit hinter Sachsen und Bayern. Von den Kölner Elternzeit-Vätern bleiben immerhin 30 Prozent – es sind jährlich mehr als tausend – länger als die obligatorischen zwei Partner-Monate zu Hause.
Nach schwedischem Vorbild? Nicht ganz …
Foto © Kura
Rückblick: Als in Deutschland zu Beginn des Jahres 2007 das Recht auf Elternzeit mit zwei zusätzlichen Partner-Monaten nach schwedischem Vorbild eingeführt wurde, verfolgte man hauptsächlich zwei Ziele: eine frühere Rückkehr von Müttern in den Beruf und eine bessere Gleichstellung von Frauen und Männern. In Schweden beträgt das Elterngeld allerdings 80 Prozent und bis zu 4.000 Euro des Netto-Einkommens statt wie in Deutschland nur 65 Prozent mit bis zu 1.800 Euro Lohnersatz. Und es kann dort ganz flexibel bis zum 14. Lebensjahr des Kindes verteilt bezogen werden. In Schweden setzt man zudem auf eine gute Vorbereitung der Väter in „Väter-Trainings“.
Georg Schmidt (43) aus Bergisch Gladbach blieb zehn Monate zu Hause. Die letzten vier Monate davon war seine Frau, die mehr Gehalt als er hatte, die Alleinverdienerin. Von ihr übernahm er das Ritual, regelmäßig zum „Stilltreff“ zu gehen. Dort fühlte er sich anfangs als der männliche Exot unter Müttern, war aber nach ein paar Monaten Berater für Beikost. Der Dipl.-Maschinenbauer sagt aber auch: „Jeder Mann, der behauptet, er wechsle gerne Windeln, lügt.“ Bei seinem neuen Arbeitgeber ist Homeoffice in der Planungsphase.
Lukas König (23) nimmt sechs Monate Elternzeit. Acht Monate hat sein Freundin genommen. Er unterbricht dafür sein Studium als angehender Grundschul-Lehrer. Seine Freundin befindet sich im Referendariat und ist somit Hauptverdienerin. Er sagt: „Das Schlimmste war die Langeweile am Anfang, als das Baby außer Schreien und Schlafen nichts konnte.“ Er hat mit dem Kinderwagen ganz Köln umwandert. Als seine Tochter die ersten Schritte machte, hat er vor Aufregung nicht geschlafen.
Foto © Kura
Es gibt viele Gründe für Väter, mehr als die obligatorischen zwei Partnermonate Elternzeit zu nehmen – und so manche Männer tun das auch schon. Unser Autor Jürgen Kura hat mit einigen von ihnen gesprochen. Wieso entscheiden sie sich für eine so lange Elternzeit? Und wie erleben sie sie?
Die Anreize und die Vorbereitung sind in Schweden also höher – abgesehen von einer besseren Versorgung mit qualifizierter Kinderbetreuung. Dass aber nicht noch mehr Väter in Deutschland länger als zwei Monate aus dem Arbeitsleben ausscheiden, hat noch andere Gründe: der meist geringere Verdienst von Frauen und häufig die traditionelle Vorstellung, dass für die Versorgung der Kinder hauptsächlich die Mutter zuständig sein solle und dies auch am besten könne. Doch die internationale Bindungsforschung bestätigt dies nicht. Die Universität Stockholm fand zudem heraus, dass durch mehr Väter-Zeit die Paar-Zufriedenheit gesteigert wird und das Scheidungsrisiko sinkt.
Als Mann sechs Monate und länger in Elternzeit? Wer macht denn sowas? Eine lange Elternzeit muss einfach finanzierbar sein. Meist nehmen sie diejenigen, die es sich leisten können, auf 35 Prozent ihres Einkommens zu verzichten. Das gilt vor allem in Städten mit hohen Mieten – wie Köln oder Bonn. Ein Einkommensverzicht funktioniert auch dann am besten, wenn die berufstätigen Partnerinnen der Väter mindestens gleich viel oder mehr Geld als sie verdienen. Oder die Ansprüche noch nicht so hoch sind, wie zum Beispiel bei Studenten. Des Weiteren sind es öffentliche Angestellte und Beamte wie zum Beispiel Lehrer, die gut verwaltet werden. Und dann gibt es noch Ingenieure, Informatiker, Pädagogen, spezialisierte Kreative und Hochqualifizierte, die wissen, dass sie mit ihrem Fachwissen unverzichtbar für ihre Unternehmen sind. Lange Zeit aus dem Job auszusteigen ist eben nicht mehr nur für Mütter ein in Kauf ge-
GESELLSCHAFT
SIEBEN TIPPS FÜR VÄTER IN ELTERNZEIT Vatersein beginnt nicht erst mit der Geburt. Informiere dich als werdender Vater gut – nicht nur über die Elternzeit. Vereinbare mit deiner Partnerin regelmäßige Gespräche in angenehmer Atmosphäre über die Aufteilung der Elternzeit und eure Rollen. Nimm in der Elternzeit Termine mit anderen Eltern und Babys wahr. Ob Stilltreff, PEKiP-Gruppe oder Babymassage – auch du darfst dabei sein.
Keine Scheu davor, „allein unter Frauen“ zu sein! Einer muss ja anfangen ... Suche unter den Stichworten „Väter-Treff“ oder „Väter-Café“ oder „Väter in Elternzeit“ im Internet. Wenn es kein Angebot in deiner Nähe gibt: Gründe selber eins! Plane die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Zeit danach. Sei klug und mutig gegenüber deinem Arbeitgeber! Genieße die Zeit mit deinem Kind – auch wenn du den Tag verschläfst. Sie ist wertvoll.
nommenes Risiko, immer mehr auch eins für Väter. Aber eins, das sie im Griff haben wollen. Die Zielgruppe der Akademiker und der gut verdienenden Mittelschicht war übrigens von Anfang an im Fokus der ElternzeitGesetzes-Macher.
KÄNGURU 02 I 18
Elternzeit verändert Männer Die meisten Väter gehen im Anschluss an ihre Partnerin in Elternzeit, wenn das Baby bereits etwas größer ist und nicht mehr gestillt wird. Womit die Väter häufig nicht rechnen: Durch die lange gemeinsame Zeit mit dem Kind verändern sie sich. Man(n) werde „empathischer“ und „Multi-Tasking-fähiger“, „stressresistenter und gelassener“, sagen sie. Sie lernen auch „schlechte Tage“ kennen. Sie wissen, was es bedeutet, sich allein um ein erkranktes Kind zu kümmern. Die Bindung wächst da ganz von alleine. Und natürlich auch durch die tagtäglichen gemeinsamen Entwicklungserfahrungen. Aus diesen Gründen wollen viele der Väter in langer Elternzeit auch danach für ihr Kind da sein: sei es durch Homeoffice, weniger Überstunden oder Teilzeit. Oder indem sie zu einem anderen Arbeitgeber wechseln, der nichts dagegen hat, wenn der Vater auch mal beim kranken Kind zu Hause bleibt. Fazit: Eine längere Elternzeit von Vätern ist keine Heldentat. Sie muss aber gut geplant sein, genauso wie die Zeit danach. Aktive Väter entlasten ihre Partnerinnen bei der Familienarbeit, sie mindern den Druck auf die Betreuungsangebote für Unter-Dreijährige und sie stärken die kindliche Entwicklung. Aber es gilt das Motto: Keine „neuen“ Väter ohne familienfreundliche Arbeitgeber!
Für Simon Scheithauer (31) und seine Partnerin war von Anfang an klar: Simon nimmt auf jeden Fall sechs Monate. Das Paar verdient gleich viel Geld. Die französischen Verwandten seiner Freundin empfanden den achtmonatigen Berufsausstieg der Mutter als „sehr lang“, deutsche Bekannte dagegen als „sehr kurz“. Simon traf sich regelmäßig mit Müttern in Elternzeit und verbrachte die meiste Zeit im Kleingarten. Anschließend begann der Architekt, der zuvor in einem Privatunternehmen beschäftigt war, im öffentlichen Dienst zu arbeiten. Dort profitiert er heute von der Flexibilität der Gleitzeit.
Foto © Kura
Väter brauchen (fast) das Gleiche wie Mütter Väter in Elternzeit sind keine Superhelden. Sie stehen tagtäglich vor den gleichen Herausforderungen des Alltags, vor denen auch Mütter stehen. Sie müssen die Bedürfnisse des Kindes befriedigen und den Haushalt organisieren. Dafür haben sie aber oft in ihrem eigenen Vater kein selbst erlebtes Rollen-Vorbild. Aus ihrer Sicht erobern sie Neuland, wenn sie Krabbelgruppen und Elternstart-Angebote besuchen. Dort werden sie von den (meist) weiblichen Leitungen oft euphorisch begrüßt und nicht etwa ausgeschlossen. Ihre Integration in die klassische Familienbildung funktioniert also prima. Es gibt jedoch Wünsche der Elternzeit-Väter, die in Mütter-Gruppen nicht gestillt werden können: Väter wollen sich als „Gleicher unter Gleichen“ fühlen, sich mit anderen Vätern über ihre Erfahrungen austauschen und eine eigene Perspektive auf die Vaterschaft entwickeln. Dabei geht es nicht „nur“ ums Kind, sondern auch um Organisatorisches, wie die Vereinbarkeit von Familienund Arbeitsleben, die Kita-Platz-Suche oder schlicht um die Wohnungs-Renovierung. Angebote, die sich ausdrücklich an Väter richten, gibt es zwar, sie sind aber noch rar (siehe Servicebox).
39
SERVICE FÜR VÄTER IN NRW UND KÖLN: Informationen und Hotline zur Elternzeit: www.mkffi.nrw/elterngeld-und-elternzeit Alles rund um das Vatersein in NRW: www.vaeter.nrw Väter in Köln e. V. bietet die in NRW einmalige Möglichkeit, sich mit anderen Elternzeit-Vätern per WhatsApp und Mailingliste zu vernetzen und zu treffen: www.koelnervaeter.de/vaeter-in-elternzeit
40
GESELLSCHAFT
ELTERNCAFÉS Zweimal pro Woche öffnen die Elterncafés des Kinderschutzbunds ihre Türen. Hier können sich Eltern über Erziehungsthemen, Sorgen und Nöte austauschen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Fotos: © Kinderschutzbund
istock © vip2807
Leon (19 Monate) hängt immer am Rockzipfel seiner Mutter. Die junge Frau wünscht sich nichts mehr als einmal eine freie Minute im Laufe des Tages. Aber Leon schläft immerhin schon durch. Das ist bei Ayla (10 Monate) noch ganz anders. Für Ayla macht die Mutter noch zweimal nachts eine Flasche. Sie freut sich auf die erste Nacht ohne Unterbrechung. Austauschen über ihre Sorgen und Nöten können sich die beiden Frauen im Elterncafé des Kinderschutzbunds Köln. „Der Austausch tut einfach gut. Ich weiß jetzt, dass ich auch für mich gut sorgen darf, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen“, sagt Leons Mutter erleichtert. Und eine andere Teilnehmerin ergänzt: „Das ist hier im Elterncafé ein bisschen wie mein vergrößertes Wohnzimmer! Mit Menschen im eigenen Wohnzimmer kann man über alles reden.“
Pädagogen wissen Rat Mehr als 1.000 Familien haben in den vergangenen 20 Jahren die Elterncafés in den Stadtteiltreffs Kalk und Bayenthal des Kinderschutzbundes besucht. Die Elterncafés öffnen jeweils zweimal in der Woche ihre Türen für drei Stunden und laden junge Eltern ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Pünktlichkeit und Regelmäßigkeit werden nicht erwartet. Wer kommt, wird willkommen geheißen. Zwei Pädagoginnen stehen den Eltern während der Treffen mit Rat und Tat zur Seite und begleiten die Kinder im Spiel. „Wir begegnen Eltern mit Offenheit und Interesse an ihren Vorstellungen von Familie, Kindheit und Erziehung“, erklärt Maria Schweizer-May, Leiterin der Abteilung Hilfen in der Frühen Kindheit im Kinderschutzbund/Kinderschutz-Zentrum.
Spenden ermöglichen das Angebot Jährlich fast 200 Öffnungstage, geöffnet auch während der Ferien, fachlich multiprofessionelle Pädagoginnen, völlig kostenfrei für die Eltern – so lädt das Elterncafé seit 20 Jahren Eltern und Kinder ein. Ermöglicht wird das Elterncafé ausschließlich durch großzü-
gige private Spenden. Bei der Jubiläumsfeier am 26. Januar 2018 dankte der Kinderschutzbund den Spenderinnen und Spendern für ihren Einsatz und drückte seine Hoffnung aus, dass das Elterncafé auch in den nächsten 20 Jahren angeboten werden kann. Die Sorgen um das Wohlergehen der eigenen Kinder eint alle Eltern über Generationen und Kulturen hinweg. Damit das Aufwachsen von Kindern in einer zunehmend komplexeren Welt gelingen kann, möchte der Kinderschutzbund auch in Zukunft Eltern im Elterncafé begleiten, beraten und von ihnen lernen. Info: STADTTEILTREFF BAYENTHAL Bonner Str. 147, 50968 Köln Dienstag und Donnerstag 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr KALKER TREFF Rolshover Str. 7–9, 51105 Köln Montag und Freitag 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr www.kinderschutzbund-koeln.de
GEWINNSPIEL
GEWINN SPIEL
KÄNGURU 02 I 18
41
FAMILIENABENTEUER IM FREIZEITPARK EFTELING GEWINNEN!
In Efteling, dem Freizeitpark in den Niederlanden, erwachen Märchen zum Leben. Spektakuläre Achterbahnen, feuerspuckende Drachen, drollige Trolle und bezaubernde Elfen entführen die ganze Familie in die Welt der Wunder. Erlebt einen aufregenden Tag mit rasanten Achterbahnen, spannenden Parkshows und gemeinsamen Abenteuern im Märchenwald. Begegnet einem sprechenden Baum, kämpft gegen Drachen, segelt mit dem Fliegenden Holländer über die Weltmeere oder stürzt mit dem Dive-Coaster Baron 1898 senkrecht in ein Bergwerk. Die Wassershow Aquanura sorgt für einen eindrucksvollen Abschluss eines märchenhaften Tages in Efteling.
Fotos: © Freizeitpark Efteling
Känguru verlost 2 x 4 Tickets für einen Tagesbesuch im Freizeitpark Efteling. Die Karten gelten bis zum 31. Januar 2019.
Wer mitmachen möchte, schickt bis 28. Februar 2018 eine Postkarte oder eine E-Mail mit dem Betreff „Märchen“ an Känguru Colonia Verlag Hansemannstr. 17–21 50823 Köln gewinnspiel@kaenguru-online.de Viel Glück! Masseneinsendungen werden nicht berücksichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Märchenhafter Kurzurlaub mit bis zu 25%
Preisvorteil
Freizeitpark Efteling • Europalaan 1 • NL-5171 KW Kaatsheuvel • +31 416 537 777 • efteling.com
www.frausonnenberg.de
braucht 2 Stunden KochZEit
Karneval
Äatzesupp
KarlaS
KÖLSCH
ECHT
Karneval
250 g Erbsen 400 g Kartoffeln 2 l Wasser 1 Zwiebel 2 Stangen Sellerie 1 Stange Porree 1 Möhre 1 TL Salz 1/2 TL Schwarzkümmel 1/2 TL Majoran 1 EL Olivenöl 2 EL Butter
ZuTaten
Zubereitung
Yippie h!
Die Erbsen mindestens zwei Stunden – noch besser über Nacht – in einem Liter Wasser einweichen.
1
Äatzesupp
In Köln wird zu Karneval traditionell Äatzesupp (Erbsensuppe) gegessen. Das ist besonders lecker nach einem langen, kalten Zugtag. Die Suppe ist ganz einfach und braucht nicht viele Arbeitsschritte. Allerdings solltest du genug Zeit einplanen.
KarlaS
42 XXXXXXXXXXXXXXXXXXX
In etwas Olivenöl dünstest du die Möhren- und die Selleriestückchen an. Danach kommen sie direkt in die Suppe.
4
Das Gemüse und die Petersilie waschen. Die Zwiebel schneidest du in kleine Würfel. Die Möhre und die Kartoffeln schälen. Schneide sie – genauso wie die Sellerie – in kleine Stücke. Die Petersilie hackst du klein.
2
Zwiebelwürfel in der Butter glasig andünsten. Mit einem Esslöffel Mehl abbinden. Auch die Zwiebel-Mehlschwitze kommt in deine Suppe.
5
Die Erbsen in dem Einweichwasser kochen. Gib noch einen Liter Wasser, Salz, Schwarzkümmel, Majoran und die Kartoffeln hinzu.
3
dazu passen: Bockwürstchen mit Senf
Jetzt gibst du noch die Petersilie hinzu. Die Suppe köchelt nun zwei Stunden leise vor sich hin. Zwischendurch solltest du umrühren und nachschauen, ob du vielleicht etwas Wasser nachschütten musst.
6
LALALA L A L A LA
Wenn die Erbsen schön weich sind und die Konsistenz cremig, dann ist deine Suppe fertig.
7
XXXXXXXXXXXX KÄNGURU 02 I 18 43
44
TERMINE
AUSSTELLUNGEN
TAGESTIPP 2. 2. 2017 © Theater Sternkundt
Arp Museum Bahnhof Rolandseck: bis 15.4.2018 „Collagen. Die Sammlung Meerwein“ August Macke Haus Bonn: bis 4.3.2018 „August Macke und Freunde“ Bilderbuchmuseum Burg Wissem Troisdorf: bis 18.2.2018 „Alice im Wunderland“
10.30 oder 15.15 Uhr, Bürgerzentrum Engelshof: „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat” Das Theater Alpenrod spielt für Kinder ab 3 Jahren nach dem Klassiker von Wolf Erlbruch. € 6,–
DASA Dortmund: bis 24.6.2018 „Team Play“ und bis 15.7.2018 „Experiment“ Deutsches Museum Bonn: bis 13.4.2018 „Bausteinwelten aus LEGO Bausteinen“ Explorado Duisburg: bis September 2018 „Die starken Vier“ Goldfuß-Museum der Uni Bonn: bis 30.4.2018 „Fossiles Holz – Versteinerte Wälder“ Haus der Geschichte Bonn: bis 4.3.2018 „Mein Verein“ Käthe-Kollwitz-Museum Köln: bis 25.2.2018 „Selbstbildnisse – Tremezza von Brentano“ Kölnisches Stadtmuseum: bis 25.3.2018 „Trotzdem Alaaf!“ Kunstmuseum Bonn: bis 29.4.2018 „Thomas Scheibitz Masterplan/kino“ Kunstmuseum Villa Zanders: bis 8.4.2018 „Mary Bauermeister – Zeichen, Worte, Universen“ Kunst- und Ausstellungshalle Bonn: bis 4.3.2018 „Wetterbericht“ Leopold-Hoesch-Museum Düren: bis 11.3.2018 „Hoesch Talents 2017“ LVR Freilichtmuseum Kommern: bis 17.9.2018 „Von Puppen, Bären und Elefanten“ LVR Industriemuseum Solingen: bis 25.3.2018 „Arbeitswelt und Industrialisierung in Anatolien“ LVR Landesmuseum Bonn: bis 11.3.2018 „Im Meer versunken“ Museum Ludwig: bis 4.3.2018 „James Rosenquist“ und bis 3.6.2018 „Black Power – Flower Power“ Museum Morsbroich Leverkusen: bis 4.3.2018 „Georg Baselitz. Heulende Hunde“ Neanderthalmuseum: bis 22.4.2018 „Löwe, Mammut & Co.“ Odysseum Köln: bis 22.4.2018 „IceAge. Dem Mammut auf der Spur“ Rautenstrauch-Joest-Museum: bis 4.3.2018 „Wüste – Meer – Schöpfermythen Aboriginal Art der Spinifex und Yolnu“ Römerthermen Zülpich: bis 18.2.2018 „Im Schweiße deines Angesichts. Die Geschichte von Schwitzbad und Sauna“ Siebengebirgsmuseum Königswinter: bis 29.4.2018 „August Sander – Das Gesicht der Landschaft“ Universitätsmuseum der Uni Bonn: 22.4.2018 „Stoßt an! Bonn lebe! Bonner Studenten 1818–1918“
Mehr Infos:
www.kaenguru-online.de
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Die unendliche Geschichte” Bastian Balthasar Bux wird ständig von seinen Klassenkameraden geärgert und flüchtet daher oft und gerne in die Welt der Bücher. Als er sich eines Tages auf dem Schulweg vor seinen Peinigern verstecken muss, landet er durch Zufall in einem alten Antiquariat. Die wunderbare Geschichte von Michael Ende erzählt auf der Bühne für Kinder ab 7 Jahren.
10.00 Uhr, Kölner Künstler Theater:
DAS KLEINE GESPENST Der große Wunsch des kleinen Gespenstes ist es, einmal die Welt bei Tag zu sehen. Eines Tages geht dieser Wunsch ganz unerwartet in Erfüllung. Zuerst ist das kleine Gespenst richtig glücklich darüber, doch bald sehnt es sich zurück auf seine Burg und zu seinem alten Freund dem Uhu Schuhu. Das Theater SternKundt spielt für Kinder ab 3 Jahren. € 7,–
02.02. FREITAG
19.00 Uhr, COMEDIA Theater: Jugendfeier des Humanistischen Verbands Elterninfoabend zur Kölner Jugendfeier des Humanistischen Verbandes (HVD) am 20. Mai 2017
Uni Bonn Hauptgebäude: Wochen der Studienorientierung Bis 9. Februar beteiligt sich die Zentrale Studienberatung der Universität Bonn mit einem abwechslungsreichen Programm. Vorträge, Workshops, offene Sprechstunden – alle Infos unter www.wochen-der-studienorientierung. uni-bonn.de. 9.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Two Gentlemen” Das White Horse Theatre zeigt ein Theaterstück zum Thema Liebes- und Freundschaftswirren im Teenager-Alter in englischer Sprache für Jugendliche der 8. bis 10. Klasse. Anmeldung erforderlich! € 6,– 10.30 Uhr, Casamax Theater: „ins netz gegangen” Durch Laptop und Smartphone eröffnen sich im social network für Alina andere Welten und neue „Freunde”. Plötzlich wird ihr das world wide web auf verschiedenste Art und Weise zum Verhängnis. Das satirisch anmutende Stück zeigt Internetnutzern von 9 bis 99 Jahren tragische und komische Seiten der virtuellen Welt. Vormittags nur nach Vorbestellung. € 10,–/8,–/Gruppen € 6,–
AN ERSTER STELLE WERBEN Premiumadressen buchen: www.kaenguru-online.de
9.00 bis 17.00 Uhr, Stadtgebiet Köln: Zeugnistelefon Der heiße Draht zum guten Rat bei schlechten Zensuren oder Schulproblemen. 15.00 bis 18.00 Uhr, Krewelshof Eifel und Krewelshof Lohmar: Karneval on Ice Noch bis 14. Februar gibt es Eisspaß auf der Krewelshofer Eisbahn.
01.02. DONNERSTAG
20.00 Uhr, Kölner Geburtshaus Ehrenfeld: Vorstellung des Kölner Geburtshauses Kostenloser Infoabend mit Hebammen, ohne Anmeldung.
11.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater: BabyBühne Theater für die Allerkleinsten, eine Staunstunde für Babys von 1 bis 14 Monaten und ihre Eltern. Im Vordergrund stehen die Annäherung an Kunst auf spielerische Art und Weise und der Gedanke, dass Kunst in jedem Alter vermittelbar ist.
3. MÄRZ 2018 –– www.feriencampmesse.de
20.00 Uhr, Theater Marabu Bonn: „Glänzende Aussichten” Ein Trip durch die Wirklichkeit der Möglichkeiten. Auf ihrer Suche nach den Spielräumen und der Kunst des richtigen Lebens im Falschen, treffen sie auf die Zeit, das Telefon und der Fremde. Das Junge Ensemble Marabu spielt für Jugendliche ab 15 Jahren. 20.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Das viel gelobte Land” Eine zeitlose Suche nach einem besseren Leben in einem gelobten Land. Ein Stück über Hoffnungen, Sehnsüchte und Schiffsbrüche für Jugendliche ab 16 Jahren. € 16,–/12,–
16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele: Kinder-Puppensitzung 2018 Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Kinderpuppensitzung mit Hänneschen und Bärbelchen und den Bewohnern aus Knollendorf für kölsche Pänz! € 15,–/8,50 17.00 bis 18.15 Uhr, Hauptbahnhof Köln, Markthalle: Pänz Pokal Eine Woche lang steht die Markthalle im Zeichen der Kinder- und Jugendtanzgruppen, die ihr tänzerisches Können und ihre Kreativität bei den Choreographien unter Beweis stellen.
18.30 Uhr, Kölner Zoo, Aquarium: Taschenlampenführung Wie schlafen Fische? Wann ruhen Krokodile? Wo entspannen Vogelspinnen? Beobachtet Reptilien, Insekten und Fische bei Nacht – und entdeckt das Aquarium bei Taschenlampenlicht. Führung für Kinder ab 6 Jahren. Schriftliche Anmeldung und Vorkasse erforderlich! € 24,–/16,–
15.00 bis 16.30 Uhr, Neue Kölner – Elternschule am Severinsklösterchen: Schwangeren-Café Thema heute: Was macht eigentlich „gute” Eltern aus und gibt es ein Patentrezept? Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. € 6,–
9.00 bis 16.00 Uhr, Congress-Centrum Nord Kölnmesse: Einstieg Köln – Studien- und Berufswahl live! In Halle 7 der Koelnmesse können sich Jugendliche der Jahrgangsstufen 8 bis 13 sowie Lehrer und Eltern kostenlos bei rund 300 Ausstellern über Berufsbranchen, Ausbildungsgänge und Studienmöglichkeiten informieren. Eintritt frei!
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 59
10.30 Uhr, Casamax Theater: „ins netz gegangen” siehe 1.2.2018 20.00 Uhr, Theater Marabu Bonn: „Glänzende Aussichten” Ein Trip durch die Wirklichkeit der Möglichkeiten. Auf ihrer Suche nach den Spielräumen und der Kunst des richtigen Lebens im Falschen, treffen sie auf die Zeit, das Telefon und der Fremde. Das Junge Ensemble Marabu spielt für Jugendliche ab 15 Jahren.
14.30 Uhr, Realschule Eichendorff: Kinderkostümfest der KG BarbarAnniter von 1963 e.V. 16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele: Kinder-Puppensitzung 2018 siehe 1.2.2018 17.00 bis 18.15 Uhr, Hauptbahnhof Köln, Markthalle: Pänz Pokal siehe 1.2.2018
16.00 Uhr, Stadtteilbibliothek Endenich: „Lieselotte im Schnee” Bilderbuchkino für Kinder ab 3 Jahren. Die Geschichte wird vorgelesen und durch Bilder, die mittels Beamer gezeigt werden, unterstützt. Eintritt frei!
14.00 bis 18.00 Uhr, Neanderthal Museum: Doggy Day Hunde an der Leine mit gut erzogenen Haltern können die Dauerausstellung erkunden. Eintritt plus Hund € 2,– 18.30 Uhr, Neanderthal Museum: Nachts im Museum Taschenlampenführung. Nachdem sich die Türen des Museums geschlossen haben, begeben sich Kinder ab 6 Jahren auf einen spannenden Rundgang durch die Sonderausstellung „Löwe, Mammut und Co.”. Anmeldung erforderlich. € 9,–/5,– 19.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Nachts im Schokoladenmuseum Nächtliche Führung für Familien mit Kinder von 8 bis 12 Jahren durch das Schokoladenmuseum mit Verkostung. Treffpunkt ist am Malakoffturm gegenüber vom Schokoladenmuseum 10 min vor dem Start der Führung. Anmeldung auf www.schokoladenmuseum.de. € 16,–
20.00 bis 22.00 Uhr, NaturGut Ophoven: Nachts im Museum Ausgerüstet mit Taschenlampe und viel Mut schleichen Kinder von 6 bis 10 Jahren durch die EnergieStadt. Bitte eine Taschenlampe mitbringen! Anmeldung erforderlich. € 6,–
10.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Das kleine Gespenst“ (>> SIEHE TAGESTIPP) 10.00 oder 18.30 Uhr, Junges Theater Bonn: „Die unendliche Geschichte” siehe 1.2.2018 11.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater: BabyBühne siehe 1.2.2018 20.00 Uhr, Alte Feuerwache: „Momo” Aufführung der Abschlussklasse der Freien Schule Köln über Zeit und Zeitdruck und über den gemeinsamen Kampf dagegen. Nach dem Buch von Michael Ende, in der Alten Feuerwache, Melchiorstr. 3, 50670 Köln. € 10,–/5,–
9.00 bis 17.00 Uhr, Stadtgebiet Köln: Zeugnistelefon Der heiße Draht zum guten Rat bei schlechten Zensuren oder Schulproblemen. 11.00 Uhr, Krewelshof Lohmar: Zeugnis-Tag Für jede „1“ gibt’s einen freien Eintritt in die Lohmarer Spielscheune. Wer mehrmals „sehr gut“ hat, der bringt auch Freunde oder Oma und Opa mit. 16.00 bis 18.30 Uhr, Naturparkzentrum Gymnicher Mühle: Bühne frei für Erftpiraten und Tarnkappennixen Schimmernde Neonfische und bezaubernde Nixen, die durch das Wasser tanzen? Mit ausgesuchten Requisiten entwickeln Kinder ab 8 Jahren und ihre Eltern ihre eigenen Ideen und setzen diese durch die Magie von Schwarzlicht gekonnt in Szene. Anmeldung erforderlich unter 02237– 638 80 20. € 5,– p.P. 18.00 Uhr, GOP Varieté-Theater Bonn: „la luna“ Zuschauer tauchen ein in die magische Welt einer Artisten-Familie und können sich neben Artistik auf Live-Musik freuen.
03.02 SAMSTAG 11.00 Uhr, Spielplatz Erkensruhr: Rangertour Erkensruhr Wanderung entweder auf den schmalen Wegen des Dedenborner Buchenwaldes oder auf der Dreiborner Hochfläche. Die Tour ist als mittelschwer bis schwer einzustufen und für Kinder geeignet, jedoch nicht für Kinderwagen. Infos beim Nationalforstamt Eifel. Kostenfrei! 19.00 bis 22.00 Uhr, Naturzentrum Eifel: Nachtwanderung durch den Winterwald Mit dem Förster geht ihr auf nächtliche Spurensuche. Ein Glas Glühwein und heißer Kakao wird euch bei der Rückkehr in einer gemütlichen Hütte wärmen. Treffpunkt ist der Parkplatz am Alten Kloster Nettersheim. Anmeldung erforderlich. € 8,50/6,50 20.00 Uhr, Volkssternwarte (Schiller-Gymnasium): 400 Jahre Teleskop Der Blick vom Mond bis zum Rand des Weltalls. Vortrag und Beobachtung im Observatorium für Menschen ab 10 Jahren.
12.00 bis 18.00 Uhr, Zwischenwerk VIII B: Führung durch die spannende Vergangenheit der preußischen Festung Köln. Im Kölner Festungsmuseum gehen historische Architektur- und Gartenkunst eine lebendige Verbindung mit Kunstwerken der Moderne ein. Führungen jeweils um 12, 14 und 16 Uhr. 13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte: Köln von unten für Pänz Führung von colonia prima für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Treffpunkt Kreuzblume, Domplatte. Kartenverkauf über www. koelnticket.de. € 10,–/5,–
10.00 bis 17.00 Uhr, Kölner Geburtshaus Ehrenfeld: Geburtsvorbereitung am Wochenende auch morgen von 9.30 bis 16.30 Uhr, mit und ohne Partner. € 95,– für den Partner
10.00 bis 17.00 Uhr, Tante Astrid: Geburtsvorbereitung Wochenendkurs mit Partner heute und morgen. 10.30 bis 12.00 Uhr, Naturheilpraxis Harffen: Infostunde Homöopathie Mit Tipps für typische Erkrankungen bei Säuglingen und Kleinkindern wie z.B. Zahnen, Durchfall und bei Einschlafproblemen. € 15,–
11.00 bis 13.00 Uhr, Kunstmuseum Bonn: Open Space Foto-Shooting vor Kunstwerken, Zeichnen im eigenen Skizzenbuch oder als großformatige Pflastermalerei im Außenbereich des Museum. Samstags-Treff für Jugendliche ab 12 Jahren. Kostenfrei! 15.00 oder 17.00 Uhr, Casamax Theater: „ins netz gegangen” siehe 1.2.2018
11.00 bis 16.00 Uhr, Lutherkirche KölnSüd: Karnevals-Kostümmarkt Wer auf der Suche nach einem ausgefallen Karnevalskostüm ist, wird auf diesem Markt sicherlich fündig. Unikate, Originale und Accessoires von fingerfertigen Kostümjecken mit Kölsch, Halve Hahn und Liedgut! Eintritt frei! 15.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: Pfannekuchensitzung Frischgebacken, brandheiß und mit neuen aufregenden Zutaten! Gewürzpfeffert mit groovigen Liedern, zimtzuckrigen Szenen und knallerbsendem KicherChaos! Auf der Bühne: Die Band RITA + der kleine SCHOSCH. Garantie für viel Spaß, gute Musik, bunte Kostüme und ein gehöriges Maß an kreativem Chaos. Die Show ist für gut gelaunte Kinder ab 4 und frischgebliebene Erwachsene. ist Medienpartner der Pfannekuchensitzung! € 12,–/8,– 15.30 Uhr, Friedrich-Ebert-Saal Bickendorf: Kindermaskenball der GdK Köln-Bickendorf von 1933 e.V. 16.00 Uhr, Städt. Max-Bruch-Musikschule Berg. Gladbach: Zappeltanz zum Karneval für Familien mit Kindern ab 3 Jahren im Kostüm. Eintritt frei, Spenden sind willkommen!
17.00 Uhr, DOMFORUM: „Mister Twister – Wirbelsturm im Klassenzimmer” Tobias geht nicht gerne zur Schule. Als der junge Referendar Mister Twister die „chaotische” Klasse übernimmt, ändert sich alles für die Klasse. Die turbulente Komödie für Kinder ab 7 Jahren entstand nach der niederländischen Buchreihe „Mees Kees” von Miriam Oldenhave. Kostenlose Einlasskarten sind eine Stunde vor Vorstellungsbeginn im Foyer erhältlich. Eintritt frei!
11.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Schokoladig, bunt und lecker Schokoladenkurs für Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung erforderlich über koelngeniessen.de. € 33,– 13.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die kleine Schoko-Schule Kinder ab 5 Jahren gehen auf eine spannende Rundreise durch die vielfältige Welt des Kakaos und der Schokolade. Zum Abschluss könnt ihr in der gläsernen Schokoladenfabrik sehen, wie Schokolade heute hergestellt wird. € 3,50 plus Eintritt
KÄNGURU 02 I 18
45
KINDER GEBURTSTAG FEIERN!
Ideen und Anregungen unter: www.kaenguru-online.de
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: TüftelTage Kartesische Taucher Spannende Themen laden junge Besucher von 6 bis 12 Jahren zum Tüfteln ein. Es wird gebastelt und experimentiert und zum Aufwärmen gibt es ein Quiz, bei dem zwei Tüftelteams gegeneinander antreten. Ohne Anmeldung! € 3,– plus Eintritt 14.00 bis 16.00 Uhr, WallrafRichartz-Museum: Rembrandt MuseumKinderZeit: Radierwerkstatt für Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung beim Museumsdienst. 14.00 bis 17.00 Uhr, August Macke Haus Bonn: Paradiesvogel Familiennachmittag rund um Karneval und Maskerade. € 12,– plus € 10,– für jedes weitere Familienmitglied 15.00 bis 16.30 Uhr, Bilderbuchmuseum Burg Wissem: Das passt doch nicht! Workshop für Kinder ab 4 Jahren. Anmeldung unter 02241 – 88 41-427. € 3,– 15.00 bis 17.00 Uhr, RautenstrauchJoest-Museum: Die Insel der freundlichen Geister Die jungen Entdecker: Kreuzschraffuren gestalten nach australischem Vorbild für Kinder ab 8 Jahren. Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „Wüste – Meer – Schöpfermythen: Aboriginal Art der Spinifex und der Yol’u“. Anmeldung beim Museumsdienst. 16.30 Uhr, Explorado Kindermuseum: Spaß macht schlau! Kleine Besucher erleben jeden Samstag eine spannende Live-Show zum Mitmachen. Nur Eintritt! 18.30 bis 19.45 Uhr, Museum Koenig: Nachts im Museum Ganz im Dunkeln, nur mit Taschenlampen ausgerüstet, wird der Ausstellungsbesuch zu einem Abenteuer. Taschenlampenführung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Taschenlampen mitbringen! Nur nach Anmeldung! € 12,–/8,–
9.15 Uhr, Philharmonie Köln: Ohrenauf! – Generalprobe Kinder und Jugendlichen von 7 bis 14 Jahren dürfen live und mit einem Hörleitfaden ausgestattet der Generalprobe des Orchesters lauschen. Heute: Béla Bartók „Konzert für Orchester”. Nur mit Anmeldung unter ohrenauf@ guerzenich-orchester.de! Eintritt frei!
8.00 bis 16.00 Uhr, Vorplatz der Agneskirche, Neusser Platz, KölnNippes: Gebraucht-Fahrradmarkt Veranstalter ist die Mountainbikegruppe Köln-Bonn. Infos unter www. fahrradmarkt-koeln.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Bonnatours: Der Natur mit Stift und Farbe auf der Spur Zeichnen und Malen in der Natur. Workshop für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Anmeldung erforderlich. € 50,– 11.00 Uhr, Nationalpark-Tor Rurberg: Rangertour Rurberg siehe 3.2.2018
46
TERMINE
© Kölner Spielecircus
TAGESTIPP 3. 2. 2018
18.00 Uhr, Kölner Spielecircus:
RAMPENLICHTER ZIRKUSGALA Die Auftrittsgruppe des Kölner Spielecircus läd ein zur großen Zirkusgala. Mit „Roter Faden” erwartet die Zuschauer eine moderne Zirkusshow der besonderen Art. Akrobatik, Jonglage, Luftartistik und Balance, eingepackt in eine Geschichte, die sich wie ein „roter Faden” durch die Show spannt, entführt das Publikum in eine andere Welt. Eintritt frei, es wird um Hutgeld gebeten!
14.30 bis 16.00 Uhr, Regio Colonia: Spukgeschichten Teufel, Geister und Dämonen für Pänz ab 6 Jahren. Treffpunkt Römertor am Dom. € 7,–/5,–/ Familien € 19,–
15.00 bis 17.00 Uhr, Familienzentrum Maria im Walde: Café Löwenzahn Offener Treff vom VAMV Bonn – Verband alleinerziehender Mütter und Väter. Begegnungen und Erfahrungsaustausch für Alleinerziehende bei Kaffee und Kuchen, während die Kinder bis 7 Jahre betreut werden. Infos unter www.vamv-bonn.de. € 6,–/ Mitglieder € 3,–
15.00 oder 18.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater: „Helden” Sechsarmige Krieger, Riesen und andere phantastische Völker erobern die Bühne! Jason, der verlorene Königssohn, soll eine übermenschliche Aufgabe lösen: das von einem Drachen bewachte Goldene Vlies stehlen. Zusammen mit einem Chor aus jungen Menschen befragen subbotnik im zweiten Teil ihrer Trilogie „Götter – Helden – Stadt“ den Begriff des Helden. Ein Musiktheater für Familien mit Kindern ab 10 Jahren. € 14,–/8,–
15.00 oder 20.00 Uhr, Alte Feuerwache: „Momo” siehe 2.2.2018 10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die Reise in den Vorhang” Eine Schauspielerin kann durch Geräusche und Bewegungen den Vorhang dazu bringen, sich musikalisch zu äußern. Sinnlich erfahrbares Erlebnistheater für Kinder ab 2 Jahren. € 7,– 12.00 Uhr, Horizont Theater: „Die kleine Eidechse” Auf einer griechischen Insel verirrt sich eine kleine Eidechse in einen Transporter. Paco findet sich nach einer langen Reise voller neuer Eindrücke in einem Kölner Wohnzimmer wieder. Ein Stück für Kinder ab 2 Jahren. € 7,– 14.00 Uhr, Horizont Theater: „Benno und die frechen Früchte” Der 5-jährige Benno ist mit seinen Eltern im Supermarkt. Hier gibt es so viel, das Benno gerne haben möchte. Als Benno seine Eltern aus den Augen verliert, läuft er auf der Suche nach ihnen alleine durch die Gänge und ist baff erstaunt, als all die Lebensmittel auf einmal lebendig werden und ihm erstaunliche Geschichten erzählen. € 7,– 15.00 Uhr, Die Wohngemeinschaft: „Professor Knallbumm ist nicht dumm” Warum scheint nicht immer die Sonne? Woher kommt Donner und Blitz? Was ist ein Orkan? Professor Knallbumm war noch nie im Urlaub! Deswegen möchte der nette Hausmeister Rosso mit ihr einen Zelturlaub in der Eifel machen. Lustige Wissensshow für Kinder von 4 bis 10 Jahren mit Experimenten zum Mitforschen und Mitlachen. Karten nur online über www.die-wohngemeinschaft.net. € 7,– 15.00 oder 18.30 Uhr, Junges Theater Bonn: „Die unendliche Geschichte” siehe 1.2.2018 15.00 Uhr, Urania Theater: „Was man sagt ist man selber – du Armleuchter” Warum nur streiten wir? Und wie geht das jetzt wieder weg? Über die Worte, die ungesagt bleiben und über das, was in unseren Köpfen passiert. Warum ist es manchmal so schwer, einander zu verstehen? Reservierung erforderlich unter engelundesel@ googlemail.com. Heute ist PREMIERE!
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Das hässliche Entlein” Das kleine Entlein ist nicht klein und nicht gelb und schon gar nicht niedlich. Ein Stück über Außenseitertum, Freundschaft und wahre Schönheit für Kinder ab 4 Jahren nach H.C. Andersen. € 7,– 16.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Das kleine Gespenst“ siehe 2.2.2018 16.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max auf den Bäumen” Der kleine Max spielt am liebsten in seinem Baumhaus. Eines Tages findet er dort ein kleines Buch. Als er die Schrift nicht lesen kann, wirft er es zornig weg. Endlich kann der Fürst der Kälte das Zauberbuch der Baumelfen in seine Gewalt bringen … Musikalisches Zauberpuppenspiel für Kinder ab 4 Jahren. Vormittags nur nach Vorbestellung! € 11,–/9,–
9.00 bis 16.00 Uhr, CongressCentrum Nord Kölnmesse: Einstieg Köln – Studien- und Berufswahl live! siehe 10.2.2017 10.00 bis 12.30 Uhr, mehrSprache e.V.: Film-Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahre in italienischer Sprache. 15.00 bis 17.30 Uhr, Malatelier Himmelblau: Das Malatelier wird zum Bauhaus Workshop für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Anmeldung erforderlich. € 25,– 18.00 Uhr, GOP Varieté-Theater Bonn: „la luna“ siehe 2.2.2018 18.00 Uhr, Kölner Spielecircus: Rampenlichter Zirkusgala (>> SIEHE TAGESTIPP)
04.02. SONNTAG 14.30 Uhr, DOMFORUM: Von Dombaumeistern, Zirkeln und Wölfen Domführung für Pänz. € 8,–/6,–/ Familien € 16,–
11.00 bis 15.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: Der HofSonntag – Alaaf! Prinzessin, Superheld oder Lappenclown – heute wird mit Kindern, Familien, Nachbarn und Freunden Karneval gefeiert. Eintritt frei! 11.00 oder 15.30 Uhr, COMEDIA Theater: Pfannekuchensitzung Frischgebacken, brandheiß und mit neuen aufregenden Zutaten! Gewürzpfeffert mit groovigen Liedern, zimtzuckrigen Szenen und knallerbsendem KicherChaos! Auf der Bühne: Die Band RITA + der kleine SCHOSCH. Garantie für viel Spaß, gute Musik, bunte Kostüme und ein gehöriges Maß an kreativem Chaos. Die Show ist für gut gelaunte Kinder ab 4 und frischgebliebene Erwachsene. ist Medienpartner der Pfannekuchensitzung! € 12,–/8,– 12.00 oder 17.00 Uhr, Harmonie Bonn: Bonner Kindernasensitzung Papperlapapp 2018 Die Papperlapapper versuchen nun schon im 9. Jahr, die Bonner Bürger davon zu überzeugen, dass sie die Geschicke ihrer Stadt den Bonner Kindern überlassen sollten … in bewährt-frecher Weise mit viel Musik in satirisch-komödiantischen Szenen. Für Jecke ab 6 Jahren. Infos unter www.papperlapapp-bonn. de. € 14,50/9,50 plus Gebühren 13.00 Uhr, Münsterplatz Bonn: Kinderkostümfest des Bonner Stadtsoldaten-Corps im Karnevalszelt auf dem Münsterplatz. 14.00 Uhr, Eltzhof Porz: Kinderkostümfest der Blau-Wiesse Funke Wahn von 1948 e.V. 14.00 Uhr, Schützenheim Höhenhaus: Kinderkostümfest der Großen Höhenhauser KG Naaksühle 1949 e.V. 14.00 bis 17.00 Uhr, Apostelgymnasium Lindenthal: Kinderkostümfest der EhrenGarde für Kinder von 2 bis 16 Jahren und ihre Eltern. Mit dem Kölner Kinderdreigestirn, viel Karnevalsmusik und Spielen sowie einer großen Tombola mit tollen Gewinnen. Karten unter www.ehrengardekoeln. de oder 0221 – 913 10 49. € 5,–
14.00 bis 18.00 Uhr, Rosa Aussicht Siegburg: Familienwerkstatt für Kind und Kegel mit Kaffee und Kuchen. Heute: Masken-Workshop. Anmeldung nicht erforderlich. 15.00 Uhr, Dorfsaal Alte Bauernschänke Lannesdorf: Kinderkostümfest der KG Fidele Möhnen Lannesdorf von 1935 e.V. 15.00 Uhr, Pfarrzentrum St. Marien Weiden: Kinderkarneval der RömerGarde Köln-Weiden e.V. 1962. 15.00 Uhr, Festzelt Brück: Kindersitzung der KG Löstige Brücker Müüs e.V. 15.00 Uhr, Stadthalle Bad Godesberg: Kinderkostümfest der KG Fidele Burggrafen v. 1937 e.V. 15.00 Uhr, Vereinshaus Worringen: Kindersitzung der Großen KG KölnWorringen von 1926 e. V.
10.00 bis 12.00 Uhr, Explorado Kindermuseum: Familien-Sonntagsfrühstück … danach geht’s dann gestärkt in die große Mitmach-Ausstellung. Anmeldung empfohlen. € 5,90 11.00 bis 12.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle der BRD: Bestandsaufnahme Gurlitt. Der NS-Kunstraub und die Folgen Kinderführung durch die Ausstellung immer sonn- und feiertags. Nur Eintritt. 11.00 bis 12.30 Uhr, LVR Landesmuseum Bonn: Museumssonntag Während die Eltern der Sonntagsführung folgen, können Kinder kreativ werden. Heute: Workshop: Im Meer versunken. € 5,– 11.00 bis 13.00 Uhr, KERAMION: Osterüberraschung Kinder ab 8 Jahren töpfern Schmuck für die Fensterbank, Geschenke für das Osternest oder ein Eierbecher. Alle getöpferten Kunstwerke können am 31. März farbig glasiert werden. Anmeldung erforderlich. € 35,–/40,– 11.00 bis 13.00 Uhr, Kunstmuseum Villa Zanders Berg. Gladbach: Sonntags-Atelier Wie in einem Labor können Familien mit unterschiedlichen Techniken und Materialien arbeiten, um das eigene kreative Potential zu erforschen. € 6,–/3,–/ Familien € 12,– 11.00 bis 17.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: ExperimentierSonntag – Stein auf Stein Ohne Voranmeldung können Kinder ab 4 Jahren in Begleitung Erwachsener heute experimentieren, tüfteln und programmieren. Nur Eintritt! 11.00 oder 12.00 Uhr, LVR Industriemuseum Euskirchen: Offene Filzwerkstatt In dem Workshop können Kinder und Erwachsene das Filzen ausprobieren. € 3,– 11.15 bis 12.15 Uhr, LVR Landesmuseum Bonn: Im Meer versunken Führung: Die Unterwasserfunde vor Sizilien lassen Geschichten und Geschichte lebendig werden. € 2,– plus Eintritt
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 59
KÄNGURU 02 I 18
47
Kinder fliegen auf uns.
U E Nb 18 a 20 Kostenlose Airport-Führungen für Kindergärten Bei uns machen kleine Passagiere große Augen. Mit dem Besucherservice auf Entdeckungsreise am Köln Bonn Airport. Für Kindergartengruppen jetzt kostenlos.
besucher.koeln-bonn-airport.de
48
TERMINE
15.00 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum: Karneval der Tiere Familienführung mit Kindern ab 5 Jahren. Treffpunkt Museumskasse. Nur Eintritt! © Metropol Theater
TAGESTIPP 4. 2. 2018
15.00 Uhr, Museum für Angewandte Kunst: Von Königinnen, Pixelmonstern und Drachentötern Im „Spielrausch“ – Führung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren im Rahmen der Sonderausstellung. € 2,–/Kinder frei plus Eintritt 15.00 bis 16.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle der BRD: Wetterbericht. Über Wetterkultur und Klimawissenschaft Kinderführung durch die Ausstellung immer sonnund feiertags. Nur Eintritt.
14.00 Uhr, Metropol Theater:
MARIECHEN UND DER HALVE HAHN Mariechen ist ein echtes kölsches Mädchen. Sie lebt mit ihrem Haustier, einem frechen und vorlauten Hahn, mit dem Spitznamen „der Halve Hahn” in der schönen Domstadt. Layla ist gerade erst von Weitweitweg in die Stadt gekommen und wird kritisch von den beiden beäugt. Dabei wünscht sie sich so sehr neue Freunde. Als der umtriebige Metzger Pitter Pütz Mariechens Hahn fängt, weiß sich Mariechen erst nicht zu helfen. Gelingt ihr die Befreiung ihres gefiederten Freundes vielleicht mit Laylas Hilfe? In der Karnevalszeit findet nach dem Stück eine große Karnevalsparty für Jung und Alt statt! Heute ist PREMIERE! € 8,11.15 bis 13.15 Uhr, Kunstmuseum Bonn: Raumschiff im Kunstmuseum Landung im Reich der Kunst. Familienatelier für Kinder ab 3 Jahren. Anmeldung unter bildung.vermittlung@ bonn.de. € 6,–/3,50 12.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Von der Kakaobohne zur Tafelschokolade siehe 3.2.2018 12.00 Uhr, Siebengebirgsmuseum: Das Siebengebirgsmuseum Führung mit der Sammlung RheinRomantik. Ohne Anmeldung. € 7,–/5,50 13.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die kleine Schoko-Schule siehe 3.2.2018 13.00 bis 14.00 Uhr, Explorado Kindermuseum: Raketenworkshop Kinder von 6 bis 12 Jahren erfahren jeden Sonntag durch Experimente, wie das Rückstoßprinzip wirkt. Im Anschluss baut jeder seine eigene Rakete und schießt sie in den Himmel. Anmeldung erforderlich. € 5,– 14.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum Koenig: Familienführung Lernt die Besonderheiten und Highlights des Museums kennen. Nur Eintritt! 14.00 Uhr, LVR Industriemuseum Alte Dombach: Kindheit in der Alten Dombach Die Kinderführung schildert die Kindheit der Geschwister Berg in der Papiermühle Alte Dombach um 1850. Bitte keine Gruppen. Ohne Anmeldung! € 4,50/Kinder und Jugendliche frei!
14.00 bis 16.00 Uhr, Zollverein Essen, Ruhr Museum: Fossilien fälschen Workshop für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Anmeldung unter 0201 – 24 68 14 44. € 5,– 14.30 Uhr, Deutsches Sport & Olympia Museum: Eine sportliche Zeitreise zum Mitmachen Führung für die ganze Familie immer samstags, sonntags und feiertags. Durch Zuhören oder durch Mitmachen gibt es Interessantes aus den verschiedenen sportlichen Epochen zu erfahren. € 10,–/6,–/Familien € 25,– 14.30 Uhr, LVR Industriemuseum Oberhausen: Guten Tag, Herr Jakobi Der Hüttendirektor führt durch die St. Antony-Hütte, Antoniestraße 32–34, 46119 Oberhausen. € 3,– plus Eintritt 14.30 Uhr, LVR Industriemuseum Oberhausen: Schwerindustrie – leicht gemacht Führung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. € 1,– plus Eintritt/Kinder frei 13.30 bis 14.30 Uhr, LVR Industriemuseum Euskirchen: Familienführung Öffentliche Führung speziell für Kinder und Familien. 14.30 bis 15.00 Uhr, Max-ErnstMuseum: Familienführung Kinder ab 4 Jahren entdecken mit ihren Eltern Max Ernst und seine Werke. € 2,50/1,50 plus Eintritt für Erw.
16.00 Uhr, Käthe Kollwitz Museum Köln: Bildergeschichten Spannende Tour durch die Sonderausstellung „Selbstbildnisse – Tremezza von Brentano” für Kinder ab 6 Jahren. Nur Eintritt!
11.00 Uhr, Philharmonie Köln: Ohrenauf! – Familienkarte Die erste Konzerthälfte genießen die Eltern allein, während die Kinder von 6 bis 12 Jahren sich kreativ und vergnügt unter musikpädagogischer Anleitung auf den gemeinsamen Besuch der zweiten Konzerthälfte vorbereiten – oder andersrum. Heute: Béla Bartók „Konzert für Orchester”. 1 Erw. + max. 2 Kinder € 20,–
KINDER GEBURTSTAG FEIERN!
Ideen und Anregungen unter: www.kaenguru-online.de
10.00 bis 12.00 Uhr, Foyer Opernhaus Bonn: „Karneval der Tiere” Sitzkissenkonzert für Kinder von 4 bis 6 Jahren vom Beethovenorchester Bonn. Musik von Camille Saint-Saëns. € 10,–/5,–
10.00 bis 14.00 Uhr, Bonnatours: Familienworkshop Schnitzen Groß und Klein können gemeinsam das Schnitzen mit Frischholz ausprobieren. Anmeldung erforderlich. € 80,– (1 Erw. + 1 Kind), jedes weiteres Kind € 35,– 10.00 bis 17.00 Uhr, Gut Leidenhausen: Waldmuseum „Haus des Waldes” Das Museum ist an Sonn- und Feiertagen geöffnet. 11.00 Uhr, Nationalpark-Tor Nideggen: Familientag im Nationalpark Eifel Auf kleinen Wanderungen erwartet naturbegeisterte Kinder im Grundschulalter zusammen mit ihren Eltern ein kostenfreies MitmachProgramm. Kleine Kinder sollten in einer Rückentrage sitzen. Anmeldung unter 02444 – 95 10-0 oder info@ nationalpark-eifel.de
14.00 Uhr, Duftmuseum im Farinahaus: Kinderführung Öffentliche Kostümführungen jeden Sonntag, inkl. Mini-Duft-Präsent und Autogrammpostkarte. Anmeldung erforderlich. € 9,–/bis 10 J. frei! 14.00 bis 15.30 Uhr, LVR Industriemuseum Ratingen: Die erste Fabrik auf dem Kontinent Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung. Erlebt wie aus Rohbaumwolle ein fester Faden wird. € 8,–/2,50
15.00 bis 17.00 Uhr, Max-Ernst-Museum: Indianerfiguren Offene Kinderwerkstatt. Während die Eltern an der Sonntagsführung teilnehmen, werden ihre Kinder ab 4 Jahren aktiv. Keine Anmeldung erforderlich. € 5,–/3,50
15.00 Uhr, Kolumba: LeseWelten Kostenlose Lesung für Kinder ab 3 Jahren jeden ersten Sonntag im Monat. Treffpunkt Foyer. Nur Eintritt/ Kinder frei!
12.00 bis 16.00 Uhr, Gut Leidenhausen: Greifvogelschutzstation Öffentliche Führung. Geöffnet ist die Schutzstation an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 17 Uhr. Eintritt frei!
13.00 Uhr, Parkplatz Kermeter: Rangertour Wilder Kermeter Die Wanderung führt über ebene und feste Wege und ist für Kinder und Kinderwagen geeignet. Infos beim Nationalforstamt Eifel. Kostenfrei! 13.00 Uhr, Kulturkino Vogelsang IP: Rangertour Vogelsang-Wollseifen-Route Die Strecke gibt einen umfassenden Eindruck von der Dreiborner Hochfläche – der Heimat von Fledermäusen und Rothirschen. Die etwa 6,5 km lange Strecke mit einem steilen Anstieg ist für geländegängige Kinderwagen geeignet. Infos beim Nationalforstamt Eifel. Kostenfrei!
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die Stoffmarie” Marie liebt ihre Stofftiere. Als sie eines Tages eine hässliche, kratzige Stoffpuppe geschenkt bekommt, ist sie zunächst sehr enttäuscht. Das Ensemble Nicopoulos spielt für Kinder ab 2 Jahren. € 7,– 11.00 Uhr, Studio 11 Ehrenfeld: „Maxi sagt Nein” Ein Stück über die morgendlichen Nöte und Versteckmöglichkeiten beim Verlassen des Hauses. Ein Spielspaß für das jüngste Publikum ab 2 Jahren mit Live-Musik und Kleiderwechsel. Tickets unter info@studioelfkoeln.de. € 7,– 12.00 Uhr, Horizont Theater: „BlubberBlasen SeifenZauber” Kinder schwimmen und schippern übers große Meer, überwinden Schaumberge und tauchen ab in eine Zauberwelt. Ein magisches Stück für die Allerkleinsten ab 2 Jahren mit Wassermusik im Bühnenbadezimmer. € 7,– 14.00 Uhr, Horizont Theater: „Die Eiskönigin” Der Zauberspiegel des Weltenlaufs ist in tausend Teile zerborsten und nun führt eine Eiskönigin ihr frostiges Regiment. Ein spannendes Märchen für Kinder ab 5 Jahren. € 7,– 14.00 Uhr, Metropol Theater: „Mariechen und der Halve Hahn” (>> SIEHE TAGESTIPP) 15.00 Uhr, Casamax Theater: „Als Louisa plötzlich Louis war” Louisa ist ein ganz normales Mädchen, sie mag rosa, geht zum Ballett und malt gern. Eines Morgens wacht sie auf und ist plötzlich ein Junge. Ein Theaterstück für Kinder ab 5 Jahren über die Frage, was ist typisch Junge, was ist typisch Mädchen? Vormittags nur nach Vorbestellung. € 8,–/6,–/ Gruppen € 5,– 15.00 Uhr, Urania Theater: „Was man sagt ist man selber – du Armleuchter” siehe 3.2.2018 15.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Das kleine Gespenst“ siehe 2.2.2018 15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Das Sams – Eine Woche voller Samstage” Herr Taschenbier hat nicht gewusst, was ein Sams ist. Doch als ihm an diesem Tag eins begegnet, da erkennt er es sofort: Eine Nase wie ein Schweinerüssel, rote Stachelhaare, kleine, freche Augen und das ganze Gesicht voller blauer Flecken – Das kann nur ein Sams sein! Eine musikalische Geschichte nach dem Buch von Paul Maar für Kinder ab 5 Jahren. 15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max auf den Bäumen” siehe 3.2.2018
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 59
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Das hässliche Entlein” siehe 3.2.2018 16.00 Uhr, Theater Marabu Bonn: „Frau Meier, die Amsel” Immerzu macht sich Frau Meier alle möglichen Sorgen und völlig unnötige, wie Herr Meier meint. Ein Stück für Kinder ab 5 Jahren nach dem Bilderbuch von Wolf Erlbruch. Vormittags nur nach Voranmeldung. € 8,–/6,–
9.00 oder 11.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Das Sams – Eine Woche voller Samstage” siehe 4.2.2018 10.00 Uhr, Theater Marabu Bonn: „Frau Meier, die Amsel” siehe 4.2.2018 10.30 Uhr, Casamax Theater: „Als Louisa plötzlich Louis war” siehe 4.2.2018
9.00 bis 17.00 Uhr, Stadtgebiet Köln: Zeugnistelefon Der heiße Draht zum guten Rat bei schlechten Zensuren oder Schulproblemen. 11.15 bis 12.45 Uhr, FBS – Ev. Familienbildungsstätte: Offener Vätertreff Kostenfreies Angebot für Väter mit ihren Kindern von 0 bis 2 Jahren jeden Montag. Eintritt frei! Krewelshof Eifel und Krewelshof Lohmar: Karnevals-Motto-Frühstück auf dem Krewelshof in der Eifel gibt es heute noch ein Kinder-FigurenTheater. 14.00 oder 17.00 Uhr, GOP Varieté-Theater Bonn: „la luna“ siehe 2.2.2018 14.00 bis 18.00 Uhr, KUM & LUK Bildungseinrichtung: Offene Werkstatt Kinder von 3 bis 10 Jahren erwartet eine inspirierende Atmosphäre, die motiviert, kreativ zu werden – frei und eigenständig oder mit Anregungen. Ohne Anmeldung. € 15,– 15.00 Uhr, Kölner Spielecircus: Rampenlichter Zirkusgala siehe 3.2.2018 15.00 bis 18.00 Uhr, FBS – Ev. Familienbildungsstätte: Offener Freizeittreff für Familien Raum, Platz und Zeit für Abwechslung im Familienalltag. Eintritt frei!
05.02. MONTAG 10.00 Uhr, Horizont Theater: „Die Physiker” Komödie von Friedrich Dürrenmatt für Jugendliche ab 12 Jahren.
15.00 Uhr, GGS Anne-Frank Hochkirchen: Kindersitzung der KG „Der Reiter” von 1960 e.V. 16.00 Uhr, Maritim Hotel Köln: Kindersitzung der Kölsche Funke rutwieß vun 1823 e.V. 16.15 bis 17.30 Uhr, Hauptbahnhof Köln, Markthalle: Pänz Pokal siehe 1.2.2018
16.00 Uhr, Stadtbücherei Brühl: „Benni und die sieben Löwen” Bilderbuchkino für Kinder von 3 bis 7 Jahren. € 1,–
16.00 Uhr, Oper Bonn: „Geisterritter” Familienoper nach dem gleichnamigen Roman von Cornelia Funke über Jon Whitcroft, der eine abenteurreiche Zeit am Internat in Salisbury erlebt.
KINDERUNI BONN Vorlesungsreihe für Nachwuchsstudis von 8 bis 13 Jahren. Die Vorlesungen finden jeweils montags im WolfgangPaul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, statt. Infos unter www.kinderuni.uni-bonn.de.
10.30 bis 11.30 Uhr, Bürgerzentrum Ehrenfeld/BÜZE: Ohrenschmausen Musik zum Mitmachen für Eltern mit Kleinstkindern bei Kaffee und Kuchen. € 5,–, Hut geht um! 16.30 bis 18.00 Uhr, Café Kleks Zollstock: Ohrenschmausen Musik zum Mitmachen für Eltern mit Kleinstkindern bei Kaffee und Kuchen. € 5,–, Hut geht um!
14.00 Uhr, Parkplatz Wahlerscheid: Rangertreffpunkt Wahlerscheid Leichte Wanderung überwiegend durch flaches Gelände, für Kinderwagen und Kinder geeignet. Infos beim Nationalforstamt Eifel. Kostenfrei!
10.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max auf den Bäumen” siehe 3.2.2018 10.00 Uhr, Theater Marabu Bonn: „Frau Meier, die Amsel” siehe 4.2.2018 10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Das Sams – Eine Woche voller Samstage” siehe 4.2.2018
17.15 bis 18.00 Uhr, Universität Bonn, Wolfgang-Paul-Hörsaal: Thema heute: Wie trifft man einen König?
06.02. DIENSTAG 9.00 bis 10.00 Uhr, : Telefonsprechstunde zu Hochbegabung Der Schulpsychologische Dienst der Stadt Köln berät jeden Di von 9 bis 10 Uhr unter 0221 – 221 290 01/-02 zu schulischen Fragen rund um das Thema Hochbegabung. Nicht in den Schulferien! 9.00 bis 11.00 Uhr, Familienzentrum Kartause: Offenes Elterncafé Treff für Mütter, Väter und ihre Kinder zum Spielen, Klönen und Erfahrungen austauschen. 15.00 bis 15.30 Uhr, Ev. Kita Lebensbaumweg Heimersdorf: Allgemeine Erziehungsberatung Offenes Beratungsangebot des Familienzentrums efa nordwärts. Anmeldung erforderlich unter 0221 – 79 94 03.
15.30 bis 17.00 Uhr, FBS – Ev. Familienbildungsstätte: Eltern-KindSpielgruppe für Eltern mit Kindern ab 1 Jahr jeden Dienstag. Offenes Angebot ohne Anmeldung. Eintritt frei!
16.00 bis 17.30 Uhr, minibib Wasserturm Kalk: Spieletester in Kalk Jugendliche von 12 von 16 Jahren treffen sich jeden Dienstag und testen in Begleitung von Medienpädagogen Spiele und bewerten diese. Infos unter www.stbib-koeln.de/gaming. Eintritt frei! 17.00 bis 19.00 Uhr, Kunstmuseum Bonn: Große Meisterzeichner Begabtenförderung dienstags für Kinder ab 11 Jahren. Kostenfrei, Teilnahmekarten an der Museumskasse.
15.30 Uhr, Stadthalle Mülheim: Kinderkostümfest der Karnevalsgesellschaft „Müllemer Junge“ mit karnevalistischen Bühnenprogramm und einer großen Tombola.
49
TREFFER!
Termine und Kurse unter:
www.kaenguru-online.de 10.30 bis 12.00 Uhr, Kunstmuseum Villa Zanders Berg. Gladbach: Mit Baby ins Museum Gespräche über Kunst für Eltern mit Kindern bis 1 Jahr. Anmeldung erwünscht. € 5,50 11.00 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum: KUNST+KIND: Mit Baby im Museum Junge Eltern haben die Gelegenheit, den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen. Heute: Caillebotte. Auf zu neuen Ufern. Infos und Anmeldung unter familie.museumsfreunde-koeln. de. € 10,–
14.00 Uhr, Parkplatz Abtei Mariawald: Rangertreffpunkt Abtei Mariawald Die Wanderung mittlerer Schwierigkeit führt von der Abtei Mariawald hinein in die Buchennaturwälder. Sie ist für Kinder und geländegängige Kinderwagen geeignet. Infos beim Nationalforstamt Eifel. Kostenfrei!
08.02. DONNERSTAG
07.02. MITTWOCH 11.00 Uhr, Horizont Theater: „Leben des Galilei” Berthold Brechts politische und moralische Brocken leicht gemacht für Jugendliche ab 13 Jahren. 18.00 bis 22.00 Uhr, AbenteuerHallenKALK: Artistik Space Immer mittwochs können Jugendliche an einem offenen Artistik-Training teilnehmen. Betreut wird das Angebot durch einen erfahrenen Trainer. Kostenfrei!
16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele: Kinder-Puppensitzung 2018 siehe 1.2.2018 13.00 Uhr, Horizont Theater: „Der Besuch der alten Dame” Tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt für Jugendliche ab 12 Jahren.
KÄNGURU 02 I 18
17.30 Uhr, Harmonie Bonn: Bonner Kindernasensitzung Papperlapapp 2018 siehe 4.2.2018
10.15 bis 11.45 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle der BRD: Vom Wickeltisch ins Museum Unkompliziert können Eltern mit dem Baby vor dem Bauch oder im Kinderwagen mit einer Kunsthistorikerin die Ausstellung „Bestandsaufnahme Gurlitt. Der NS-Kunstraub und die Folgen” erkunden. € 12,–
13.00 bis 19.00 Uhr, BÜZE Ehrenfeld: Wieverfastelovend janz doll Fastelovend für die ganze Familie beim Familienkarneval im Büze. Eine Karnevalsparty für Pirate & Räuber, Marieche & Prinze, Cowboys & -girls und jede andere Jeck! Neben Konfetti und Kamelle erwarten euch bunte Programmpunkte zum danze, lustig erumspringe und fröhlich sein. Muuzepuckel blieve drusse! € 4,–/2,– 13.30 Uhr, Köln, Severinstorburg: Historienspiel: Jan un Griet Wer dieses karnevalistische Schauspiel noch nicht gesehen hat, für den ist es eigentlich ein Muss. Anschließend startet ein Festumzug paralell zur Severinstraße durch die Kölner Innenstadt, wo die Spitze des Zuges ca. um 16 Uhr eintrifft. 14.00 bis 20.00 Uhr, Playa in Cologne: Karnevalsparty speziell für Familien Schlittschuhlaufen ist heute inklusive! Eintritt € 5,–/3,–/Familien € 10,– 15.00 bis 18.00 Uhr, die ZIRKUSfabrik Kulturarena: Familien-Karnevalsparty mit Musik und Tanz für kleine und große Karnevalsjecke. Das Café bietet karnevalistische Leckereien an. Eintritt frei!
50
TERMINE
11.00 bis 15.00 Uhr, die ZIRKUSfabrik Kulturarena: Einradworkshop für Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung erforderlich. € 29,–
TAGESTIPP 12. 2. 2018
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Das Sams – Eine Woche voller Samstage” siehe 4.2.2018 11.11 oder 16.16 Uhr, Metropol Theater: „Mariechen und der Halve Hahn” mit Karnevalsparty siehe 4.2.2018
iStock © Xonfilm
18.00 Uhr, GOP Varieté-Theater Bonn: „la luna“ siehe 2.2.2018
10.00 oder 12.00 Uhr, Köln und Bonn:
ROSENMONTAGSZÜGE Heute starten in beiden Städten die großen Rosenmontagszüge: Unter dem Motto „Mer Kölsche danze us der Reih“ geht es in Köln um 10 Uhr am Chlodwigplatz los. Die Bonner ziehen um 12 Uhr unter dem Motto „Loss mer fiere und studiere” von der ThomasMann-Straße aus los. Zugwege bitte der Tagespresse entnehmen. Alaaf!
15.00 bis 17.00 Uhr, Zollverein Essen, Phänomania Erfahrungsfeld: Kids‘ Lab Workshop für Kinder von 6 bis 12 Jahren. € 10,–
16.16 Uhr, Metropol Theater: „Mariechen und der Halve Hahn” mit Karnevalsparty siehe 4.2.2018
15.00 Uhr, Zeughaus der Beueler Stadtsoldaten: Kinderkostümfest der Beueler Stadtsoldaten-Corps „Rot-Blau” Beuel 1936 e.V. Buntes Programm für die Kinder – Spiel, Spaß und viel Kamelle. 15.00 bis 18.00 Uhr, St. Vinzenshaus Rüngsdorf: Kinderkostümfest der KG Blau-Weiß Rüngsdorf 1991 e.V.
9.15 bis 11.15 Uhr, Familienzentrum Kartause: Geschwisterrivalitäten und -konflikte Gesprächskreis. Kleine Kinder können mitgebracht werden, es findet jedoch keine gesonderte Betreuung statt. Anmeldung erforderlich. Eintritt frei!
17.00 bis 22.00 Uhr, Hotel im Wasserturm: Kölle Alarm Kölns größte alkoholfreie Karnevalparty für Teens von 12 bis 16 Jahren Rechnet mit coolen Acts, tollen Preisen beim Kostümwettbewerb und feiert in einer tollen Location. Neben dem Kölner Dreigestirn sind unter anderem Patenonkel Tim Toupet, Soul Bros, De Boore, DJ Alex und Special Guests am Start. Zudem wird es noch einige Überraschungen geben und dank der zahlreichen Sponsoren eine attraktive Tombola. Infos unter www.koellealarm.de
14.30 Uhr, Mehrzweckhalle KölnWeiden: Kinder-Kostümsitzung der KG Lövenicher Neustädter 1903 e.V.
11.00 Uhr, Spielplatz Erkensruhr: Rangertour Erkensruhr siehe 2.2.2018
09.02. FREITAG
15.00 Uhr, GGS Ildefons-HerwegenSchule Junkersdorf: Kinderkostümfest der Großen Junkersdorfer KG von 1973 e.V.
p rk-Cam Lentpa rferien Somme 0 Uhr
9:00-16:0 freitags
gs-
monta
Kindegung fl € pro t Verp 175Wo che mi und elden! m Jetzt an
Ideen und Anregungen unter: www.kaenguru-online.de
10.02. SAMSTAG 14.00 Uhr, Weisshaus Kino: Pfannekuchensitzung Frischgebacken, brandheiß und mit neuen aufregenden Zutaten! Gewürzpfeffert mit groovigen Liedern, zimtzuckrigen Szenen und knallerbsendem KicherChaos! Auf der Bühne: Die Band RITA + der kleine SCHOSCH. Garantie für viel Spaß, gute Musik, bunte Kostüme und ein gehöriges Maß an kreativem Chaos. Die Show ist für gut gelaunte Kinder ab 4 und frischgebliebene ist MediErwachsene. enpartner der Pfannekuchensitzung! € 12,–/8,–
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: TüftelTage PapierPiloten Spannende Themen laden junge Besucher von 6 bis 12 Jahren zum Tüfteln ein. Es wird gebastelt und experimentiert und zum Aufwärmen gibt es ein Quiz, bei dem zwei Tüftelteams gegeneinander antreten. Ohne Anmeldung! € 3,– plus Eintritt 14.00 bis 17.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle der BRD: Upcycling Schnupper-Workshop: Pimp_ Your_Karnevals_Outfit Upcycling für Anfänger: Aus Alt wird Besser! Workshop für Kinder und Erwachsene zur Ausstellung „Wetterbericht. Über Wetterkultur und Klimawissenschaft“. Anmeldung erforderlich. € 10,–/6,–
11.00 Uhr, Nationalpark-Tor Rurberg: Rangertour Rurberg siehe 3.2.2018
11.00 Uhr, Café Kleks Zollstock: „Kasperle im Karnevalsfieber” Lustiges Puppentheaterstück mit vielen Alaafs zum Mitmachen und Mitsingen für Kinder ab 2 Jahren. € 3,–/5,–
Unser Partner:
www.koelnbaeder.de
3. MÄRZ 2018 –– www.feriencampmesse.de
KINDER GEBURTSTAG FEIERN!
11.00 bis 15.00 Uhr, die ZIRKUSfabrik Kulturarena: Parkourworkshop Spektakuläre Moves an Cubes. Anmeldung erforderlich. € 29,–
16.00 bis 17.30 Uhr, Kölner Geburtshaus Ehrenfeld: Geschwisterkurs Vorfreude auf die Ankunft des neuen Familienmitglieds wecken. Die werdende große Schwester/der werdende große Bruder lernt etwas über die neue Situation und die Bedürfnisse des Neugeborenen. Mit Geschwisterdiplom. Für Kinder von 3 bis 6 Jahren. € 20,– 18.00 Uhr, GOP Varieté-Theater Bonn: „la luna“ siehe 2.2.2018
11.02. SONNTAG Krewelshof Eifel: Karnevals-MottoFrühstück 10.30 Uhr, Köln: Schull- und Veedelszöch 2018 Die Schull- und Veedelszöch ziehen traditionell am Karnevalssonntag – fast auf dem gleichen Weg wie der Rosenmontagszug – durch die Kölner Innenstadt. Los geht es am Chlodwigplatz. Ebenfalls heute gehen zu verschiedenen Uhrzeiten die Veedelszöch vieler Kölner Vororte. Infos bitte den Tageszeitungen entnehmen. 16.00 Uhr, Bürgerzentrum Engelshof: Jeck mit Pänz Karnevals-FamilienDisco nach dem Veedelszoch. Eintritt € 5,–/Kinder frei!
15.00 Uhr, Explorado Kindermuseum: „Pepe und der Pups-Roboter“ Der Autor Jesko Habert liest aus seinem Buch fur Erstleser ab 7 Jahre. Nur Eintritt!
11.00 bis 12.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle der BRD: Bestandsaufnahme Gurlitt. Der NS-Kunstraub und die Folgen siehe 4.2.2018 11.00 bis 17.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: ExperimentierSonntag – Karneval spezial: Rundum schön Ohne Voranmeldung können Kinder ab 7 Jahren in Begleitung Erwachsener heute experimentieren, tüfteln und programmieren. Nur Eintritt! 11.15 bis 12.15 Uhr, LVR Landesmuseum Bonn: Im Meer versunken siehe 4.2.2018 12.00 Uhr, Siebengebirgsmuseum: Das Siebengebirgsmuseum siehe 4.2.2018 15.00 bis 16.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle der BRD: Wetterbericht. Über Wetterkultur und Klimawissenschaft siehe 4.2.2018
11.00 Uhr, Foyer Opernhaus Bonn: Karneval um die Welt Familienkonzert für Kinder ab 4 Jahren vom Beethovenorchester Bonn. € 10,–/5,–
11.11 oder 16.16 Uhr, Metropol Theater: „Mariechen und der Halve Hahn” mit Karnevalsparty siehe 4.2.2018
13.00 Uhr, Kulturkino Vogelsang IP: Rangertour Vogelsang-WollseifenRoute siehe 4.2.2018
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Das Sams – Eine Woche voller Samstage” siehe 4.2.2018
13.00 Uhr, Parkplatz Kermeter: Rangertour Wilder Kermeter siehe 4.2.2018
11.11 oder 16.16 Uhr, Metropol Theater: „Mariechen und der Halve Hahn” mit Karnevalsparty siehe 4.2.2018
14.00 bis 19.00 Uhr, Bürgerhaus Stollwerck: Repair Café Südstadt Kostenloses Treffen, bei denen Teilnehmer alleine oder gemeinsam mit anderen Dinge reparieren. Werkzeug und Material für alle möglichen Reparaturen ist vorhanden.
12.02. MONTAG 10.00 oder 12.00 Uhr, Köln und Bonn: Rosenmontagszüge (>> SIEHE TAGESTIPP) 15.00 bis 21.00 Uhr, Lutherkirche Köln-Süd: Rosenmontags-Familienparty Familien-Party mit Kind & Kegel. Dr Zoch is vorbei – jetzt sind Große, Kleine, Junge und Alte noch mal so richtig jeck in der Lutherkirche! € 5,– für Große und Kleine, die laufen können
16.16 Uhr, Metropol Theater: „Mariechen und der Halve Hahn” mit Karnevalsparty siehe 4.2.2018
14.02. MITTWOCH
KÄNGURU 02 I 18
51
shutterstock©Vitaliy Mateha
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 59
10.15 bis 11.45 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle der BRD: Vom Wickeltisch ins Museum siehe 7.2.2018 15.00 bis 18.00 Uhr, Zollverein Essen, Phänomania Erfahrungsfeld: Korn! Schrot! Brot! Workshop für Familien mit Kindern ab 5 Jahren. € 10,–/8,–
14.00 Uhr, Wildpark Dünnwald: … mit dem Förster unterwegs Kostenlose Führung. Treffpunkt ist die Schutzhütte Ecke Kalkweg/Mauspfad in Dünnwald am Wildpark. Infos unter 0221 – 60 13 07. Anmeldung nicht erforderlich! 14.00 Uhr, Parkplatz Abtei Mariawald: Rangertreffpunkt Abtei Mariawald siehe 7.2.2018
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im Kuppelsaal Thalia Metropol: „Pinocchio” Wer kennt nicht Pinocchio, die freche Holzpuppe mit der langen Lügennase, die allerlei Dummheiten macht und viele Abenteuer bestehen muss, ehe sie zu einem richtigen Jungen wird? Aufführung nach der Erzählung von Carlo Collodi für Kinder ab 4 Jahren. 10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Die unendliche Geschichte” siehe 1.2.2018
11.30 bis 13.00 Uhr, FBS – Ev. Familienbildungsstätte: Offener Mamatreff Kostenfreies Angebot für Mütter mit ihren Kindern jeden Montag. Eintritt frei!
15.02. DONNERSTAG
14.00 bis 18.00 Uhr, Alte Feuerwache: Spiele-Café Mit Renn- und Sammelspielen, bei denen Glück und Taktik zum Ziel führen für Kinder und Familien. Eintritt frei!
20.00 Uhr, FamilienForum Südstadt: Freiheit und Grenzen in der Erziehung Ein täglicher Spagat für Eltern und ihre Kinder. Anmeldung erforderlich. € 8,–
13.02. DIENSTAG 17.30 Uhr, Harmonie Bonn: Bonner Kindernasensitzung Papperlapapp 2018 siehe 4.2.2018
11.00 bis 16.00 Uhr, Explorado Kindermuseum: Kreative Herzen Am Basteltsch können Kinder Herzanhänger bemalen und befullen. Nur Eintritt! 19.00 bis 21.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Sternenhimmel live Der Sterngucker Paul Hombach nimmt die Besucher mit auf den Gang der Gestirne und erklärt die aktuellen Sternkonstellationen. Sein „portables Planetarium” garantiert einen ungestörten Blick auf den computergenerierten Himmel über Bonn an der Großleinwand des Museums. Eintritt frei!
14.00 Uhr, Parkplatz Wahlerscheid: Rangertreffpunkt Wahlerscheid siehe 6.2.2018
Ferienangebote für Kinder, Jugendliche & Familien
9.00 oder 11.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Lip Gloss” Das White Horse Theatre zeigt ein Theater in englischer Sprache für Kinder ab dem 7./8. Schuljahr. Anmeldung erforderlich! € 6,–
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im Kuppelsaal Thalia Metropol: „Pinocchio” siehe 14.2.2018 11.00 Uhr, Horizont Theater: „Die Eiskönigin” siehe 4.2.2018 16.30 Uhr, Brunosaal Klettenberg: „Der kleine Drache Kokosnuss” Drachen können fliegen und feuerspucken. Aber das müssen sie erst einmal lernen. So auch der kleine Drache Kokosnuss, der mit seiner Freundin, dem Stachelschwein Matilda auf der Dracheninsel lebt. Ein Figurentheater mit großen Figuren, Schauspiel und viel Musik für die ganze Familie. Karten unter 05203 – 90 22 83. € 9,–
16.02. FREITAG
Köln SAMSTAG, 3. MÄRZ 2018
VON 11–18 UHR
FORUM VHS/RAUTENSTRAUCH-JOEST-MUSEUM 18.30 Uhr, Kölner Zoo, Aquarium: Taschenlampenführung siehe 2.2.2018
www.kaenguru-online.de
www.feriencampmesse.de
52
TERMINE
Martin Baltscheit, Wiebke Rauers © Wiebke Rauers, Dressler
TAGESTIPP 17. 2. 2018
18.00 Uhr, COMEDIA Theater:
KRÄHE UND BÄR In diesem klugen und vielschichtigen Stück ergründet Martin Baltscheit die Frage, ob ein sicheres Leben notwendig unfrei sein muss. Und ob die „große Freiheit“ nicht oft rüde am „Recht des Stärkeren“ endet. Am Ende teilen Krähe und Bär das Leben miteinander – in freier Entscheidung und mit Vollpension! Ein Stück für Kinder ab 8 Jahren. Heute ist PREMIERE! € 6,–/7,–/Gruppen € 5,–
9.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Lip Gloss” siehe 15.2.2018 11.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Move to Junk” Das White Horse Theatre zeigt ein Theaterstück zum Thema Cyber-Mobbing in englischer Sprache für Jugendliche der 9. und 10. Klasse. Anmeldung erforderlich! € 6,– 14.30 bis 19.00 Uhr, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft: Pädagogik studieren! Infotag im Fachbereich Bildungswissenschaft. Infos und Anmeldung unter www. alanus.edu/infotage-bildungswissenschaft. Eintritt frei!
15.30 Uhr, : Kinder-Bastel- und Spielenachmittag Ein bunter Nachmittag für Kinder ab 4 Jahren. Eintritt frei!
10.15 bis 11.45 Uhr, LVR Landesmuseum Bonn: Mit dem Baby ins Museum Mütter oder Väter können gemeinsam mit ihrem Baby einen geselligen Ausstellungsbesuch in einer kleinen Gruppe mit einer Kunsthistorikern erleben. Ob im Kinderwagen oder im Tragetuch, schlafend oder wach, werden die Babys mit auf den Rundgang genommen. € 12,– (1 Erw. + 1 Baby) 14.00 Uhr, Siebengebirgsmuseum: Brotbacken Steinofenbrot aus dem „Königswinterer Ofen”. Ab 15.30 Uhr Ausbacken und Verkauf der Brote. 14.30 Uhr Museumsführung. € 6,–/5,50 (Eintritt und Führung) 15.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum Koenig: Tropischer Regenwald Zeichen-Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Anmeldung unter 0228 – 909 34 77. € 10,– plus € 2,50 Eintritt 19.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Nachts im Schokoladenmuseum siehe 2.2.2018
11.00 Uhr, Spielplatz Erkensruhr: Rangertour Erkensruhr siehe 2.2.2018 20.00 Uhr, Volkssternwarte (SchillerGymnasium): Bunte Sonne Ein Streifzug durch die Natur des Lichts. Vortrag und Beobachtung im Observatorium für Menschen ab 10 Jahren.
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im Kuppelsaal Thalia Metropol: „Pinocchio” siehe 14.2.2018 10.00 oder 18.30 Uhr, Junges Theater Bonn: „Die unendliche Geschichte” siehe 1.2.2018 10.30 Uhr, Casamax Theater: „Ein ordentliches Durcheinander!” Was für ein Durcheinander! Das kann einen ganz schön wütend machen, vor allem, wenn es nicht das erste Mal ist. Da gibt’s eine ordentliche Standpauke! Ein vergnügliches Theaterstück über Ordnung und Chaos für Kinder ab 3 Jahren. Vormittags nur nach Vorbestellung. € 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
10.00 bis 17.30 Uhr, FamilienForum Agnesviertel: Heute nehme ich mir Zeit Time-out-Tag für alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern bis 12 Jahren. Anmeldung erforderlich. € 10,–
14.00 bis 17.00 Uhr, Kunstmuseum Villa Zanders Berg. Gladbach: Kunstlabor Parallel Offenes Angebot für junge Menschen mit und ohne Handicap ab 14 Jahren unter künstlerischer und heilpädagogischer Leitung. Anmeldung erwünscht. Kostenfrei!
10.00 bis 14.00 Uhr, Neanderthal Museum: Eiszeitliches Wildgehege Die Wildhüterin nimmt euch mit auf einen Rundgang durch die Ausstellung und anschließendem exklusiven Besuch des eiszeitlichen Wildgeheges. € 4,– 10.30 Uhr, Rautenstrauch-JoestMuseum: Weltmusik für Babys Beim Morgenkonzert für Familien mit Babys und Kindern bis 2 Jahren stehen „Wiegenlieder aus aller Welt” auf dem Programm. Bitte Decken und Krabbelunterlagen mitbringen. Bewachte Kinderwagen-Parkplätze sind vorhanden. Anmeldung unter unter rjm-veranstaltungen@stadt-koeln.de. € 15,–/Baby (2 Erw. frei) 13.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die kleine Schoko-Schule siehe 3.2.2018 14.00 bis 16.00 Uhr, Museum für Ostasiatische Kunst: Chinesisches Neujahr – Das Jahr des Hundes MuseumKinderZeit: Origami für Kinder ab 5 Jahren. Infos und Anmeldung beim Museumsdienst. € 9,– plus Material € 2,– 14.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Von der Kakaobohne zur Tafelschokolade siehe 3.2.2018 15.00 bis 17.00 Uhr, RautenstrauchJoest-Museum: Zu Gast bei den Blackfoot-Indianern Die jungen Entdecker: Bemalen einer Zelthaut für Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung beim Museumsdienst. 18.30 bis 19.45 Uhr, Museum Koenig: Nachts im Museum siehe 3.2.2018
16.00 Uhr, Oper Bonn: Führung für Familien Einlass Bühneneingang. Anmeldung unter portal@bonn.de. € 8,–/Kinder frei!
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Friesenplatz: Gebraucht-Fahrradmarkt Veranstalter ist die Mountainbikegruppe Köln-Bonn. Infos unter www. fahrradmarkt-koeln.de
18.00 Uhr, GOP Varieté-Theater Bonn: „la luna“ siehe 2.2.2018
17.02. SAMSTAG 13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte: Köln von unten für Pänz Führung von colonia prima für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Treffpunkt Kreuzblume, Domplatte. Kartenverkauf über www. koelnticket.de. € 10,–/5,–
11.00 bis 14.00 Uhr, ZAK – Zirkus- und Artistikzentrum Köln: Luftakrobatik Workshop für Kinder von 8 bis 16 Jahren. Anmeldung erforderlich. € 18,– 11.00 bis 15.00 Uhr, ZAK – Zirkusund Artistikzentrum Köln: Einradund Waveboard-Workshop für Kinder von 7 bis 14 Jahren. Anmeldung erforderlich. € 21,– 16.00 Uhr, Schwimmzentrum an der Deutschen Sporthochschule Köln: Kleinkindschwimmen Eltern können mit ihren Kindern von 1 bis 2 Jahren an einem kostenlosen Schwimmerlebnis an der Sporthochschule teilnehmen. Infos und Anmeldung unter 0221 – 49 82-21 30 oder weiterbildung@ dshs-koeln.de. Kostenfrei! 16.45 Uhr, Schwimmzentrum an der Deutschen Sporthochschule Köln: Kleinkindschwimmen Eltern können mit ihren Kindern von 2 bis 3 Jahren an einem kostenlosen Schwimmerlebnis an der Sporthochschule teilnehmen. Infos und Anmeldung unter 0221 – 49 82-21 30 oder weiterbildung@ dshs-koeln.de. Kostenfrei!
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die kleine Eidechse” siehe 3.2.2018 12.00 Uhr, Horizont Theater: „Der fliegende Koffer” Lisia hat gerade ihren letzten Taler fausgegeben und besitzt nun nur noch einen leeren Koffer, auf dem die Worte „Pack ein“ geschrieben stehen. Ein Krabbeltheater-Stück für Kinder ab 2 Jahren. € 7,– 14.00 Uhr, Metropol Theater: „Baba Jaga und die kleine Hexe Walburga” Die große Hexe Baba Jaga ist im ganzen Land bekannt. Alle Menschen fürchten sie und und ihre große, böse Zauberkraft. Die kleine Hexe Walburga soll nun bei Baba Jaga lernen, wie man eine richtige Hexe wird. Ein Kinderstück für Kinder ab 6 Jahren, frei dem nach russischen Volksmärchen. 14.00 Uhr, Horizont Theater: „Die Eiskönigin” siehe 4.2.2018
11.00 Uhr, Horizont Theater: „Das hässliche Entlein” siehe 3.2.2018 16.30 Uhr, Brunosaal Klettenberg: „Der kleine Drache Kokosnuss” siehe 15.2.2018
Natur erleben mit allen Sinnen. Anmeldung erforderlich unter gartenkids@finkensgarten.org. Die Teilnahme ist kostenfrei!
11.00 Uhr, Nationalpark-Tor Rurberg: Rangertour Rurberg siehe 3.2.2018 11.00 bis 12.00 Uhr, Volkssternwarte (Schiller-Gymnasium): Sonnenbeobachtung mit dem Teleskop Die Veranstaltung findet nur bei klarem Himmel statt! Beobachtung im Observatorium für Menschen ab 10 Jahren. 15.00 bis 17.00 Uhr, Finkens Garten: Gartenkids Kids sind beim Blumen pflanzen, Basteln und Toben aktiv.
14.00 oder 16.30 Uhr, Brunosaal Klettenberg: „Der kleine Drache Kokosnuss” siehe 15.2.2018 14.30 Uhr, Haus der Springmaus: „Die kleine Maus und der Olegrüff“ Das Theaterhaus Alpenrod zeigt ein Figurentheater für Kinder ab 2,5 Jahren frei nach dem englischen Kinderbuchklassiker „Der Grüffelo”. Ein kleines Lehrstück über Furcht und Unerschrockenheit. Und ein Lehrstück über das Glück der Kleinen, die groß herauskommen, wenn sie ihre Fantasie gebrauchen. € 9,–/6,80 15.00 Uhr, Junges Theater Bonn im Kuppelsaal Thalia Metropol: „Pinocchio” siehe 14.2.2018 15.00 oder 18.30 Uhr, Junges Theater Bonn: „Die unendliche Geschichte” siehe 1.2.2018 16.00 Uhr, Metropol Theater: „Alice im Wunderland” Alice folgte dem weißen Kaninchen in den Kaninchenbau und seitdem ist nichts mehr so, wie es war. Sie begegnet einer
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 59
grinsenden Katze und wird von einem verrückten Hutmacher zum Tee eingeladen. Schließlich trifft sie auf die Herzkönigin und muss sich gegen sie behaupten. Ein Theaterstück mit Musik für Kinder ab 6 Jahren. € 8,– 16.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Der kleine Häwelmann” Es ist Nacht und der kleine Häwelmann kann nicht schlafen. Da kommt er auf die Idee, mit seinem Bett durchs Zimmer zu segeln. Er wackelt und wackelt… und tatsächlich setzt sich das Bett in Bewegung! Eine Erzählung von Theodor Storm für Kinder ab 3 Jahren. Bitte reservieren. € 7,– 16.00 Uhr, Casamax Theater: „Ein ordentliches Durcheinander!” siehe 16.2.2018 16.00 Uhr, Horizont Theater: „Oh, wie schön ist Panama” Der kleine Bär und der kleine Tiger sind beste Freunde und fürchten sich vor nichts, weil sie zusammen wunderbar stark sind. In ihrem Haus am Fluss haben sie es gemütlich – bis der kleine Bär eine Bananenkiste aus Panama findet. Der Klassiker von Janosch für Kinder ab 4 Jahren. € 7,– 16.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max auf den Bäumen” siehe 3.2.2018
18.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Krähe und Bär” (>> SIEHE TAGESTIPP)
10.00 bis 12.30 Uhr, mehrSprache e.V.: Film-Workshop siehe 3.2.2018 14.00 bis 18.00 Uhr, Jugendzentrum Brüser Berg: Drechseln Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern lernen das Material Holz kennen und werden es auf unterschiedliche Weise miteinander bearbeiten. Bitte Holz mitbringen! € 5,– 14.00 bis 18.00 Uhr, Jugendzentrum Brüser Berg: Repair-Café für Holzgegenstände Hier habt ihr die Möglichkeit unter Anleitung kleine Reparaturen an Holzgegenständen selbständig vorzunehmen. 16.00 Uhr, Zentralbibliothek Köln: Fang den Bösen Mit detektivischem Gespür können Kids ab 6 Jahren während der Show Geheimnisse aufdecken, Rätsel lösen und am Ende den Bösewicht überführen. Karten über KölnTicket. € 6,– 18.00 Uhr, GOP Varieté-Theater Bonn: „la luna“ siehe 2.2.2018
18.02. SONNTAG 12.00 bis 18.00 Uhr, Zwischenwerk VIII B: Führung siehe 3.2.2018 14.30 Uhr, DOMFORUM: Auf der Suche nach dem Geheimnis des Doms Domführung für Pänz. € 8,–/6,–/ Familien € 16,–
14.30 bis 16.00 Uhr, Regio Colonia: Köln unterirdisch Domtiefgarage, römischer Abwasserkanal und Praetorium. Führung für Pänz ab 9 Jahren. Treff ist das Römertor auf der Domplatte. € 7,–/5,–/Familien € 19,–
10.00 bis 12.00 Uhr, FiB e.V.: Zirkusspektakel mit Familienfrühstück für Eltern und Kinder ab 1,5 Jahren. Bitte anmelden bei FiB e.V. Veranstaltungsort ist die Zirkusfabrik in Köln-Dellbrück. 10.00 bis 13.00 Uhr, Familienzentrum Maria im Walde: Sonntagsfrühstück Offener Treff vom VAMV Bonn – Verband alleinerziehender Mütter und Väter. Frühstück für Alleinerziehende, mit Betreuung der Kinder bis 7 Jahren. Unbedingt bis Mittwoch 18 Uhr anmelden unter 0228 – 65 99 79. Infos unter www.vamv-bonn.de. € 8,– (mit Kind € 10,–)/Mitglieder € 4,– (mit Kind € 6,–)
16.00 Uhr, Theater Marabu Bonn: „ich glaub’, ich streike…“ Ein Projekt vom KinderEnsemble Marabu voller Taschengeld, Schuldzuweisungen und Müll für Kinder ab 10 Jahren. Heute ist PREMIERE!
11.00 bis 12.00 Uhr, Kinderoper Köln im Staatenhaus: R(h)einhören Eingebettet in Live-Musik zum Thema des jeweiligen Buches wird bekannte und weniger bekannte Literatur auf unterhaltsame Art für Kinder bis 10 Jahren vorgestellt. In dieser Ausgabe liest die israelische Mezzosopranistin Dalia Schaechter, aus dem Ensemble der Oper Köln, aus Susanne Orosz „Die Welt bei uns zu Hause“, umrahmt von Musik. Anmeldung erforderlich. € 3,– 16.00 Uhr, Studio 11 Ehrenfeld: „Ein Schaf fürs Leben” Eine Geschichte von Hunger und Freundschaft, von der Begegnung des Wolfs mit dem Schäfchen. Kann es Freundschaft zwischen diesen so verschiedenen Tieren geben? Szenische Lesung für Kinder ab 4 Jahren. Tickets unter info@studioelfkoeln.de. € 5,–
10.00 bis 18.00 Uhr, DASA – Dortmund: KlangKanal Workshop-Show mit Trommel-Schule. Nur Eintritt! 11.00 bis 12.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle der BRD: Bestandsaufnahme Gurlitt. Der NS-Kunstraub und die Folgen siehe 4.2.2018 11.00 bis 18.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: LEGO® Racing Parcours mit Promobricks Die LEGO® Experten von Promobricks bringen zu diesen offenen Angeboten LEGO® Tracked Racer mit. Ob Groß oder Klein, wer Lust hat, kann den zusammengebauten Tracked Racer in einem spannenden Parcours testen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig und leider auch nicht möglich.
11.15 bis 13.15 Uhr, Kunstmuseum Bonn: Einblicke – Ausblicke – Durchblicke Kinder bauen Räume aus Pappen, bunten papieren und Folien. Familienatelier für Kinder ab 3 Jahren. Anmeldung unter bildung. vermittlung@bonn.de. € 6,–/3,50 11.30 oder 13.30 Uhr, LVR Industriemuseum Euskirchen: Mit Wolli durch die Tuchfabrik Handpuppenführung für Kinder ab 5 Jahren. Anmeldung bei kiR – kulturinfo Rheinland. € 8,–/4,– 12.00 Uhr, Siebengebirgsmuseum: Das Siebengebirgsmuseum siehe 4.2.2018 12.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Von der Kakaobohne zur Tafelschokolade siehe 3.2.2018 13.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die kleine Schoko-Schule siehe 3.2.2018 14.00 Uhr, LVR Industriemuseum Alte Dombach: Familienführung durch die Papiermühle. Papier – vom Handwerk zum Massenprodukt. Bitte keine Gruppen. € 4,50/Kinder frei! 14.00 Uhr, Duftmuseum im Farinahaus: Kinderführung siehe 4.2.2018 14.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum Koenig: Familienführung siehe 4.2.2018 14.00 bis 15.30 Uhr, LVR Industriemuseum Ratingen: Lebenswelten zwischen erster Fabrik und Herrenhaus um 1800 Die Führung kombiniert einen Rundgang durch das Herrenhaus mit einer Vorstellung der ehemaligen Textilfabrik Cromford. € 8,–/2,50 14.00 bis 17.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle der BRD: ArtCardKidsSpecial Workshop für Kinder von 6 bis 13 Jahren zum Thema Solarautos im Rahmen der Ausstellung „Wetterbericht. Über Wetterkultur und Klimawissenschaft”. Anmeldung nur mit ArtCard_Kids unter 0228 – 917 12 43. € 6,– 15.00 Uhr, Bilderbuchmuseum Burg Wissem: Wir sind alle verrückt Familienführung durch die Ausstellung „Alice im Wunderland”. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Nur Eintritt! 15.00 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum: Wolkenbilder Familienführung mit Kindern ab 5 Jahren. Treffpunkt Museumskasse. Nur Eintritt! 15.00 bis 16.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle der BRD: Wetterbericht. Über Wetterkultur und Klimawissenschaft siehe 4.2.2018 15.00 bis 17.00 Uhr, Max-ErnstMuseum: Komische Vögel Offene Kinderwerkstatt. Während die Eltern an der Sonntagsführung teilnehmen, werden ihre Kinder ab 4 Jahren künstlerisch aktiv. Keine Anmeldung erforderlich. € 5,–/3,50
11.00 bis 18.00 Uhr, Arp Museum: AufDadaTakt Familienfest. Das Museum lädt zu einem bunten Programm, Familien-Workshops und Führungen rund um Arp & Co. ein. Eintritt frei! 11.15 bis 12.15 Uhr, LVR Landesmuseum Bonn: Im Meer versunken siehe 4.2.2018
3. MÄRZ 2018 –– www.feriencampmesse.de
KÄNGURU 02 I 18
53
11.00 oder 15.00 Uhr, WDR-Funkhaus: „Kommissar Krächz im Urlaub” Sei live dabei, wenn Kommissar Krächz – einer der weltbesten Detektive – mit zwei Musikerinnen aus dem WDR Sinfonieorchester auf Tauchsafari geht! Kommissar Krächz und sein Gehilfe Dr. Kläver sind ein ganz besonderes Ermittlerteam – denn sie lösen MusikKrimis. Nur wenn die Kinder mitsingen, mitklatschen und mittanzen, können die schwierigen Musikfälle gelöst werden! Empfohlen für Kinder von 3 bis 7 Jahren. € 6,–/4,–/Familienkarte 16,– jeweils plus Gebühren 17.00 Uhr, Städt. Max-BruchMusikschule Berg. Gladbach: „Die dumme Augustine“ für Familien mit Kindern ab 3 Jahren aus der Reihe der Bergischen Erzählkonzerte. Veranstaltungsort ist der Ratssaal Bensberg, Wilhelm-Wagener-Platz, 51429 Bergisch Gladbach. Eintritt frei, Spenden sind willkommen!
11.00 bis 14.00 Uhr, Kita St. Cornelius Rath: Kinderflohmarkt mit Cafeteria. Einlass für Schwangere ab 10.30 Uhr. 11.00 bis 15.00 Uhr, Bürgerzentrum Chorweiler: Kinderflohmarkt mit Cafeteria. 11.00 bis 17.00 Uhr, Bürgerzentrum Engelshof: Trödelmarkt innen und außen!
11.00 bis 12.00 Uhr, Volkssternwarte (Schiller-Gymnasium): Sonnenbeobachtung mit dem Teleskop Die Veranstaltung findet nur bei klarem Himmel statt! Beobachtung im Observatorium für Menschen ab 10 Jahren. 11.00 bis 17.00 Uhr, Freie Waldorfschule St. Augustin: Saatgutfestival mit Saatgut seltener Nutzpflanzensorten, seltenen Hühner- und Schafrassen und vielen Mitmach-Angeboten für Kinder und Jugendliche. € 3,–/0,50 13.00 Uhr, Parkplatz Kermeter: Rangertour Wilder Kermeter siehe 4.2.2018 13.00 Uhr, Kulturkino Vogelsang IP: Rangertour Vogelsang-WollseifenRoute siehe 4.2.2018 14.00 bis 17.00 Uhr, KönigswinterOberdollendorf: Riesen aus Holz Baumwanderung für Familien durch den Oberdollendorfer Wald. Anmeldung erforderlich. € 28,–/14,–
10.00 Uhr, Schwimmzentrum an der Deutschen Sporthochschule Köln: Kleinkindschwimmen Eltern können mit ihren Kindern von 1 bis 2 Jahren an einem kostenlosen Schwimmerlebnis an der Sporthochschule teilnehmen. Infos und Anmeldung unter 0221 – 49 82-21 30 oder weiterbildung@ dshs-koeln.de. Kostenfrei! 10.45 Uhr, Schwimmzentrum an der Deutschen Sporthochschule Köln: Kleinkindschwimmen Eltern können mit ihren Kindern von 2 bis 3 Jahren an einem kostenlosen Schwimmerlebnis an der Sporthochschule teilnehmen. Infos und Anmeldung unter 0221 – 49 82-21 30 oder weiterbildung@ dshs-koeln.de. Kostenfrei!
54
TERMINE
16.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Krähe und Bär” siehe 17.2.2018
© Stefanie Kuppert/KölnMusik
TAGESTIPP 23. 2. 2018
16.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater: „Nulli und Priesemut – Wer baut denn hier ‘nen falschen Schneemann” Wie sieht ein richtiger Schneemann aus? Hase Nulli und Frosch Priesemut haben davon ganz genaue, aber leider völlig unterschiedliche Vorstellungen. Wer von beiden Recht hat, soll Oma Bär entscheiden. In liebevoll gestalteter Kulisse entführt das Theater Blickwechsel in die Welt von Nulli und Priesemut. Ein Abenteuer für Kinder ab 4 Jahren. € 8,–/6,– 16.00 Uhr, Metropol Theater: „Mariechen und der Halve Hahn” siehe 4.2.2018
11.00 oder 16.00 Uhr, Bürgerzentrum Nippes/Altenberger Hof:
WENN ICH EIN VÖGLEIN WÄR … Auf der Suche nach den Vögeln und ihren Liedern treten die Musikerinnen von Quartett PLUS 1 in einen intensiven Kontakt mit den Zuhörern. Mit Federn geschmückt bewegen sie sich spielend durch den Raum – so ist das Publikum von allen Seiten vom Klang umgeben und kann dem Gesang der Vögel nachspüren. ist Medienpartner von PhilharmonieVeedel. € 6,–/4,– 11.00 bis 14.00 Uhr, ZAK – Zirkusund Artistikzentrum Köln: ElternKind-Akrobatik Geeignet für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung erforderlich unter info@zak-koeln.com. € 35,– (1 Erw. + 1 Kind)
p rk-Cam Lentpa n e ri rfe Somme 0 Uhr
6:0 gs 9:00-1
gs-freita
monta
Kindegung fl € pro t Verp 175Wo che mi und ! melden Jetzt an
15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max auf den Bäumen” siehe 3.2.2018 15.00 Uhr, Capitol Theater Kerpen: „Frau Holle, Goldmarie und Pechmarie” Die Schwestern Goldmarie und Pechmarie mögen sich sehr. Dabei sind sie grundverschieden. Goldmarie ist gewissenhaft und fleißig und besorgt den Haushalt. Für Pechmarie dagegen ist jede Anforderung ein Drama. Das Stück des KOM’MA-Theater ist eine fantasievolle Neuinterpretation des bekannten Märchens der Gebrüder Grimm. Infos unter www.stadt-kerpen.de, Karten unter 02237 – 582 84. € 5,–
10.00 bis 12.00 Uhr, FBS – Ev. Familienbildungsstätte: Tatü … Tata …! Besuch bei der Feuerwache 8 in Ostheim für Eltern mit Kindern ab 5 Jahren. Anmeldung in der FBS erforderlich. € 12,–/1 Erw. + Kind 14.00 oder 17.00 Uhr, GOP Varieté-Theater Bonn: „la luna“ siehe 2.2.2018 14.00 bis 18.00 Uhr, KUM & LUK Bildungseinrichtung: Offene Werkstatt siehe 4.2.2018 15.00 Uhr, Die Wohngemeinschaft: „Kasperle im Karnevalsfieber” Lustiges Puppentheaterstück mit vielen Alaafs zum Mitmachen und Mitsingen für Kinder ab 2 Jahren. Karten nur online über www.die-wohngemeinschaft.net. € 5,– 15.00 bis 18.00 Uhr, FBS – Ev. Familienbildungsstätte: Offener Freizeittreff für Familien Raum, Platz und Zeit für Abwechslung im Familienalltag. Eintritt frei!
19.02. MONTAG
Unser Partner:
www.koelnbaeder.de
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Spieglein, Spieglein” Archibalt ist ein Finder und sucht den Menschen im Spiegel. Immer dabei: sein treuer Freund, die Musik. Ein Krabbeltheater für Kinder ab 2 Jahren. € 7,– 12.00 Uhr, Horizont Theater: „BlubberBlasen SeifenZauber” siehe 4.2.2018 14.00 Uhr, Horizont Theater: „Lotte will Prinzessin sein” In witziger und origineller Weise zeigt das Stück eine verkehrte Welt, in der das Kind dem Erwachsenen Vorschriften macht. Eine gelungene und unterhaltsame Geschichte, die Phantasie in den Alltag von Kindern und Eltern bringt. € 7,– 14.00 oder 16.30 Uhr, Brunosaal Klettenberg: „Der kleine Drache Kokosnuss” siehe 15.2.2018 15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Der Grüffelo” In einem großen Wald gibt es einige Tiere, die die Maus liebend gern verspeisen würden. Aber die Maus ist schlau und weiß sich zu helfen. Sie erfindet einfach den Grüffelo. Nach dem beliebten Bilderbuch von Julia Donaldson und Axel Scheffler für Kinder ab 3 Jahren. € 5,– bis 12,–
15.00 Uhr, Casamax Theater: „Don Qui? 2x-=+” Rossinannnte stürmt wutschnaubend aus dem Stall. Was kann Rossinannnte denn dafür, dass er nicht weiß, ob er Muli oder Maultier ist? Und warum musste er von jedem Elternteil ausgerechnet die Fehler erben? Eine wundervolle Âventiure für Ritter und Ritterinnen ab 6 Jahren. Vormittags nur nach Vorbestellung. € 8,–/6,–/Gruppen € 5,– 15.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Der kleine Prinz” Der Pilot, der mit dem Flugzeug abgestürzt ist, und der kleine Prinz treffen sich mitten in der Wüste. Es stellt sich heraus, dass der kleine Prinz von einem kleinen, fernen Planeten stammt. Der Fuchs vertraut ihm ein Geheimnis an: „Man sieht nur mit dem Herzen gut”. Das Gehörlosentheater deaf 5 spielt in Gebärdensprache und Lautsprache für hörende und nicht-hörende Kinder ab 5 Jahren. Bitte reservieren. € 7,– 15.00 Uhr, Die Wohngemeinschaft: „Die Olchis feiern Gefurztag” Die disziplinierte und pingelige Frau Direktorin Mimmy Müller feiert ihren Geburtstag. Aber irgendwie läuft alles schief. Ein olchiges Theaterstück zum Mitmachen, Mittanzen, Mitfeiern und Mitmüffeln für Kinder ab 3 Jahren und alle, die die Olchis lieben. Karten nur online über www.die-wohngemeinschaft.net. € 7,–
10.00 Uhr, Theater Marabu Bonn: „ich glaub’, ich streike…“ siehe 18.2.2018
16.00 Uhr, Gemeindebücherei Mayersweg Brühl: „Leo Lausemaus will nicht verlieren” Kamishibai Erzähltheater für Kinder ab 3 Jahren. Eintritt frei!
11.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Wenn ich ein Vöglein wär …” Auf der Suche nach den Vögeln und ihren Liedern treten die Musikerinnen von Quartett PLUS 1 in einen intensiven Kontakt mit den Zuhörern. Mit Federn geschmückt bewegen sie sich spielend durch den Raum – so ist das Publikum von allen Seiten vom Klang umgeben und kann dem Gesang der Vögel nachspüren. ist Medienpartner von PhilharmonieVeedel. € 6,–/4,–
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Der Grüffelo” siehe 18.2.2018 10.30 Uhr, Casamax Theater: „Don Qui? 2x-=+” siehe 18.2.2018
10.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Krähe und Bär” siehe 17.2.2018
KINDERUNI BONN Vorlesungsreihe für Nachwuchsstudis von 8 bis 13 Jahren. Die Vorlesungen finden jeweils montags im WolfgangPaul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, statt. Infos unter www.kinderuni.uni-bonn.de. 17.15 bis 18.00 Uhr, Universität Bonn, Wolfgang-Paul-Hörsaal: Thema heute: Expedition SO-249 BERING: Tiefseeorganismen vom Grunde des Nordpazifiks. KÖLNERKINDERUNI Alle Infos zum Programm gibt es unter www.kinderuni.unikoeln.de oder 0221 – 470 62 98. Die Vorlesung könnt ihr ohne Anmeldung besuchen. Eintritt frei! 17.30 bis 18.15 Uhr, Uni Köln: Radiologen, Arzte mit Durchblick Die Superhelden des Krankenhauses. Vorlesung für Kinder von 8 bis 12 Jahren.
20.02. DIENSTAG 9.00 bis 11.00 Uhr, Familienzentrum Kartause: Offenes Elterncafé siehe 6.2.2018 20.00 Uhr, FamilienForum Agnesviertel: Kinderängste Ihre Bedeutung in der Entwicklung von Kindern. Anmeldung erforderlich. € 8,–
10.00 Uhr, Theater Marabu Bonn: „ich glaub’, ich streike…“ siehe 18.2.2018 13.00 Uhr, Horizont Theater: „Der Besuch der alten Dame” Tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt für Jugendliche ab 12 Jahren. 17.00 bis 19.00 Uhr, Kunstmuseum Bonn: Große Meisterzeichner siehe 6.2.2018 18.00 bis 19.30 Uhr, Carl Duisberg Centren: High School Info-Abend Infos zu verschiedenen Möglichkeiten an Schulen in den USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Großbritannien und Irland. Außerdem werden Fragen zu den Schulsystemen, zur Betreuung vor Ort, dem Leben in einer Gastfamilie und den Programmabläufen beantwortet. Bitte anmelden unter 0221 – 16 26-207 oder highschool@ cdc.de. Eintritt frei!
15.00 bis 17.00 Uhr, Zollverein Essen, Phänomania Erfahrungsfeld: Kids‘ Lab siehe 8.2.2018
10.30 bis 11.30 Uhr, Bürgerzentrum Ehrenfeld/BÜZE: Ohrenschmausen siehe 6.2.2018
11.00 Uhr, Eltzhof Porz: „Wenn ich ein Vöglein wär …” Auf der Suche nach den Vögeln und ihren Liedern
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 59
treten die Musikerinnen von Quartett PLUS 1 in einen intensiven Kontakt mit den Zuhörern. Mit Federn geschmückt bewegen sie sich spielend durch den Raum – so ist das Publikum von allen Seiten vom Klang umgeben und kann dem Gesang der Vögel ist Medinachspüren. enpartner von PhilharmonieVeedel. € 6,–/4,–
15.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Wenn ich ein Vöglein wär …” Auf der Suche nach den Vögeln und ihren Liedern treten die Musikerinnen von Quartett PLUS 1 in einen intensiven Kontakt mit den Zuhörern. Mit Federn geschmückt bewegen sie sich spielend durch den Raum – so ist das Publikum von allen Seiten vom Klang umgeben und kann dem Gesang der ist Vögel nachspüren. Medienpartner von PhilharmonieVeedel. € 6,–/4,–
16.30 bis 18.00 Uhr, Junges Literaturhaus: Buchklub Du liest gerne? Du bist immer auf der Suche nach neuem Lesefutter? Du möchtest gerne über deine Lieblingsbücher sprechen? Dann geh zum Buchklub: Da kannst du tolle Geschichten und Bücher lesen & entdecken. Anmeldung erforderlich unter dettmann@ literaturhaus-koeln.de. Eintritt frei!
10.15 bis 11.45 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle der BRD: Vom Wickeltisch ins Museum siehe 7.2.2018 11.00 Uhr, Museum Ludwig: KUNST+KIND: Mit Baby im Museum Junge Eltern haben die Gelegenheit, den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen. Heute: Immendorff. Ein Besuch im Café Deutschland. Infos und Anmeldung unter familie. museumsfreunde-koeln.de. € 10,–
16.30 bis 18.00 Uhr, Café Kleks Zollstock: Ohrenschmausen siehe 6.2.2018
14.00 Uhr, Parkplatz Wahlerscheid: Rangertreffpunkt Wahlerscheid siehe 6.2.2018
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Der Grüffelo” siehe 18.2.2018 11.00 Uhr, Oper Bonn, Werkstatt: „Verschwunden” Das bekannte Märchen von Hänsel und Gretel als ein spannender Krimi über zwei Geschwister, denen das Leben übel mitspielt. Für Kinder ab 10 Jahren. € 12,–/6,– 16.00 Uhr, Pater-Kolbe-Haus Brauweiler: „Kasper und das Krokodil vom Nil” Aufgeführt von der Homberger Kasperbühne mit holzgeschnitzten, original Hohnsteiner Handpuppen. Karten an der Tageskasse.
21.02. MITTWOCH 9.00 bis 10.30 Uhr, Familienzentrum Kartause: Sprechstunde der Ev. Beratungsstelle Im alltäglichen Leben kommen immer wieder Situationen auf, in denen man persönlich an seine Grenzen stößt. Anmeldung erforderlich. Eintritt frei!
16.00 bis 18.00 Uhr, NaturGut Ophoven: Glitzergläser – Schätze aus der Natur Bei einem Spaziergang über das winterliche NaturGut Ophoven sammeln Jugendliche ab 10 Jahren kleine Naturschätze, die sie in glitzernde Schatz-Gläser verwandeln. Anmeldung erforderlich. € 6,– plus Material € 1,50 18.00 bis 20.00 Uhr, AbenteuerHallenKALK: Klettern für alle Jeden Mittwoch klettern hier junge Menschen von 14 bis 18 Jahren unter Anleitung von erfahrenen Trainern und lernen alles rund ums Kletterm. Anmeldung erforderlich. Kostenfrei!
15.00 Uhr, Bürgerzentrum Engelshof: „Wenn ich ein Vöglein wär …” Auf der Suche nach den Vögeln und ihren Liedern treten die Musikerinnen von Quartett PLUS 1 in einen intensiven Kontakt mit den Zuhörern. Mit Federn geschmückt bewegen sie sich spielend durch den Raum – so ist das Publikum von allen Seiten vom Klang umgeben und kann dem Gesang der ist Vögel nachspüren. Medienpartner von PhilharmonieVeedel. € 6,–/4,–
14.00 Uhr, Parkplatz Abtei Mariawald: Rangertreffpunkt Abtei Mariawald siehe 7.2.2018
10.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Fliwatü” Ein Theaterstück, in dem sich Trickfilm, Schauspiel und Figurentheater vermischen und über die Stärke des Andersseins, über die Kraft der Phantasie – und über die Nützlichkeit von Unnützlichem für Kinder ab 4 Jahren. € 7,– 10.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max auf den Bäumen” siehe 3.2.2018 10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Pettersson und Findus” Der schrullige Pettersson lebt ziemlich einsam und allein auf seinem alten Bauernhof und bastelt an irgendwelchen Erfindungen, die meist nicht funktionieren. Doch als eines Tages eine kleine Katze ihn mit großen Augen aus einer grünen Kiste ansieht, kann Pettersson nicht anders, und nimmt Findus zu sich. Die beiden genießen das Leben und Pettersson ist ganz froh, nicht mehr so allein zu sein. Aufführung für Kinder ab 4 Jahren. 11.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Pettersson und Findus” Theaterstück nach den Bilderbüchern von Sven Nordqvvist für Kinder ab 4 Jahren. Anmeldung erforderlich. € 7,–/Kindergruppen € 3,50 pro Kind 11.00 Uhr, Oper Bonn, Werkstatt: „Verschwunden” siehe 20.2.2018 16.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Krähe und Bär” siehe 17.2.2018
16.00 Uhr, Haus Pattern Aldenhoven: „Kasper und der verschwundene Ball” Ein kunterbunter KindertheaterNachmittag mit der Homberger Kasperbühne mit holzgeschnitzten, original Hohnsteiner Handpuppen. ab € 6,–
22.02. DONNERSTAG 19.00 Uhr, COMEDIA Theater: Jugendfeier des Humanistischen Verbands Elterninfoabend zur Kölner Jugendfeier des Humanistischen Verbandes (HVD) am 20. Mai 2017 19.00 bis 21.15 Uhr, FiB e.V. im Leskanpark, Haus 31: Im Notfall richtig handeln Erste Hilfe bei Babys, Kindern und Jugendlichen. Bitte anmelden. 20.00 Uhr, Kölner Geburtshaus Ehrenfeld: Artgerecht leben mit Kindern Infoabend mit Katharina Vollmer, Artgerecht Coach. € 8,–/ Paare 15,–
20.00 Uhr, Theater Marabu Bonn: „In meinem Hals steckt eine Weltkugel” Unvorstellbarer Reichtum auf der einen, unerträgliche Armut auf der anderen Seite. Hunderttausende auf der Flucht vor Krieg und Hunger. Das Junge Ensemble Marabu spielt für Jugendliche ab 14 Jahren.
KÄNGURU 02 I 18
55
KÖLNERKINDERUNI Alle Infos zum Programm gibt es unter www.kinderuni.unikoeln.de oder 0221 – 470 62 98. Die Vorlesung könnt ihr ohne Anmeldung besuchen. Eintritt frei! 16.30 bis 17.30 Uhr, Uni Köln: Chemie – aber sicher! Vorlesung für Kinder von 8 bis 12 Jahren im Chemischen Institut, Greinstr. 6, 50939 Koln.
23.02. FREITAG 18.30 Uhr, Kölner Zoo, Aquarium: Taschenlampenführung siehe 2.2.2018
10.00 Uhr, Theater Marabu Bonn: „In meinem Hals steckt eine Weltkugel” siehe 22.2.2018 20.00 Uhr, Studio 11 Ehrenfeld: „Der Elefant, der wissen wollte was Liebe ist” Schauspiel nach dem gleichnamigen Kinderbuch für Kinder ab 10 und Erwachsene. Tickets unter info@ studioelfkoeln.de. € 10,–/7,–
neanderthal.de
11.00 bis 12.00 Uhr, Junges Literaturhaus: „King kommt noch” Berührend und mit feinem Humor beschreibt Andrea Karimé das Schicksal einer Flüchtlingsfamilie. Schullesung. Anmeldung erforderlich unter info@ literaturhaus-koeln.de. € 2,50
11.00 Uhr, Bürgerzentrum Chorweiler: „Wenn ich ein Vöglein wär …” Auf der Suche nach den Vögeln und ihren Liedern treten die Musikerinnen von Quartett PLUS 1 in einen intensiven Kontakt mit den Zuhörern. Mit Federn geschmückt bewegen sie sich spielend durch den Raum – so ist das Publikum von allen Seiten vom Klang umgeben und kann dem Gesang der Vögel nachspüren. ist Medienpartner von PhilharmonieVeedel. € 6,–/4,–
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Pettersson und Findus” siehe 21.2.2018 11.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Die sieben Geißlein” Eine mitreißende Aufführung für Kinder ab 3 Jahren, die den Staub des uralten Märchens abschüttelt. Anmeldung erforderlich. € 7,– p.P./Kindergruppen € 3,50 pro Kind 16.30 Uhr, Café Kleks Zollstock: „Kasperle plant seine Geburtstagsparty” Ein geburtstaglich lustiges Puppentheaterstück für Kinder von 2 bis 7 Jahren zum Mitmachen und Mitrufen. € 3,–/5,–
Löwe, Mammut & Co. Eine Eiszeit-Safari 25. November 2017 bis 22. April 2018 13.00 bis 15.00 Uhr, DASA – Dortmund: Taschenlampenführung Im Dunkeln durch die DASA. Führung für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren. Die Taschenlampen werden gestellt. Anmeldung erforderlich. € 9,– 19.30 bis 21.00 Uhr, BeethovenHaus: Dunkel war’s, der Mond schien helle Mit einem neuen Programm geistern wieder Kinder ab 7 Jahren durch das dunkle Museum – immer auf der Suche nach Schatten und Tönen aus Beethovens Zeit. Anmeldung erforderlich. € 15,–
11.00 oder 16.00 Uhr, Bürgerzentrum Nippes/Altenberger Hof: „Wenn ich ein Vöglein wär …” (>> SIEHE TAGESTIPP)
11.00 Uhr, Spielplatz Erkensruhr: Rangertour Erkensruhr siehe 2.2.2018 14.30 bis 17.00 Uhr, Haus Bollheim: Käseschule für Kinder Der Käser Olaf Seyd stellt mit Kindern von 4 bis 12 Jahren Käse her. Anmeldung unter kinder@bollheim.de oder unter 02252 – 959 01 30. € 15,–
56
TERMINE
© pixabay.de
TAGESTIPP 24. 2. 2018
11.00 bis 15.30 Uhr, VHS-Forum im Rautenstrauch-Joest-Museum:
WILDBIENENTAG Was kann jeder von uns gegen das Artensterben der Bienen tun? Zahlreiche Kölner Initiativen präsentieren sich, geben praktische Tipps zum Bau von Nisthilfen, zum bienenfreundlichen Gärtnern und zum Imkern in der Stadt. Alle können den Bienen mit einfachen Mitteln helfen – im eigenen Garten, auf dem Balkon oder auf der Fensterbank. Aktions-und Infotag mit Vorträgen und Angeboten für die ganze Familie u.a. mit NABU, BUND, Querwaldein, Greenpeace, Imkervereinen und dem VHS Biogarten im Thurner Hof. Zu Beginn der Veranstaltung stellt die jüngst gegründete Initiative HonigConnection ihre Arbeit vor. 20.00 Uhr, Volkssternwarte (Schiller-Gymnasium): Die Monde in unserem Sonnensystem Vortrag und Beobachtung im Observatorium für Menschen ab 10 Jahren.
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Pettersson und Findus” siehe 21.2.2018 10.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater: „Max & Moritz” Das Theaterkollektiv pulk fiktion inszeniert die Geschichte um Wilhelm Buschs weltberühmte Lausbuben als anarchisches Happening mit zwei Frauen. Sie suchen die Bezüge der Vorlage im Heute und nehmen sie zum Anlass, Kinder ab 8 Jahren mit der eigenen Schadenfreude zu konfrontieren – und mit den Machtstrukturen, die dahinterliegen. € 12,–/8,– 10.30 Uhr, Casamax Theater: „Rapatatutopia” 1956. Ein Klassenzimmer irgendwo in Deutschland. Die Stimmung ist gedrückt und von der strengen Lehrerin geprägt. Doch plötzlich geschieht etwas eigentlich Unmögliches: Ein Schüler, eine Schülerin und die Lehrerin werden in einen wirbelnden Luftstrom gezogen und landen außerhalb von Raum und Zeit in einer Nebelwelt. Eine mutige Reise an einen möglichen Ort für Kritiker und Phantasten ab 8 Jahren. Vormittags nur nach Vorbestellung. € 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
AN ERSTER STELLE WERBEN Premiumadressen buchen:
www.kaenguru-online.de
16.00 Uhr, Stadtsaal Frechen: „Pinocchio” Das Musical-Abenteuer zeigt die Geschichte der berühmtesten Holzpuppe der Welt – Pinocchio. Diese Produktion des Theater Liberi, mit viel Musik und tollen Kostümen, bietet Musical-Unterhaltung für die ganze Familie! VVK unter www.theater-liberi. de € 12,– bis 19,–
15.00, Altes Pfandhaus: Vernissage 3+1 An diesem Wochenende stellt der Fotograf Norbert Breidenstein wunderschöne Köln-Bilder zusammen mit den drei Malerinnen Virginia Linnemann, Corinna Zielke und Tine Klotz-Riecke im Alten Pfandhaus aus. Heute ist Vernissage! KÖLNERKINDERUNI Alle Infos zum Programm gibt es unter www.kinderuni.unikoeln.de oder 0221 – 470 62 98. Die Vorlesung könnt ihr ohne Anmeldung besuchen. Eintritt frei! 17.00 bis 18.30 Uhr, Uni Köln: Wenn Omi die Brille in den Kuhlschrank legt … Die Krankheit „Alzheimer Demenz” Vorlesung für Kinder von 8 bis 12 Jahren im IBW-Gebaude, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 Koln. 18.00 Uhr, GOP Varieté-Theater Bonn: „la luna“ siehe 2.2.2018
24.02. SAMSTAG 13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte: Köln von unten für Pänz Führung von colonia prima für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Treffpunkt Kreuzblume, Domplatte. Kartenverkauf über www. koelnticket.de. € 10,–/5,–
10.00 bis 15.00 Uhr, Kölner Geburtshaus Ehrenfeld: Geburtsvorbereitung am Wochenende für Mehrgebärende Heute und morgen. € 80,– für den Partner 15.00 bis 16.30 Uhr, FiB e.V. im Leskanpark, Haus 31: Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft und hilfreiche Ernährungstipps bei Beschwerden. Bitte anmelden.
15.00 bis 18.00 Uhr, Marriott Hotel: Internate im Ausland Infos über die vielfältigen Möglichkeiten des Internatsbesuchs in den USA, Kanada oder Großbritannien im Marriott Hotel, Johannisstr. 76–80, 50668 Köln. Anmeldung erforderlich unter 0221 – 16 26-201. Eintritt frei! 16.00 Uhr, Studio 11 Ehrenfeld: „Der Elefant, der wissen wollte was Liebe ist” siehe 23.2.2018
11.00 Uhr, Stadtteilbücherei Sülz: ¡Vamos a leer! Lesung für Kinder mit Ihren Eltern in spanischer Sprache. Veranstaltungsort ist die Stadtteilbibliothek in Sülz, Wichterichstraße 1. 15.00 bis 16.00 Uhr, Alte Feuerwache: Bilderbuch-Kino Lesung für Kinder ab 5 Jahren. € 4,–/2,–
11.00 bis 13.00 Uhr, Kunstmuseum Bonn: Collage-Werkstatt SamstagsKinder Workshop Experimentieren für Kinder ab 6 Jahren. Kurskarten an der Museumskasse. € 3,50
KINDER GEBURTSTAG FEIERN!
Ideen und Anregungen unter: www.kaenguru-online.de
15.00 bis 17.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum Koenig: Natur in Bonn – neu entdecken Familienexkursion im Museumspark und im Bonner Stadtgebiet für Familien mit Kindern von 7 bis 11 Jahren der AlexanderKönig-Gesellschaft. Anmeldung erforderlich unter akg@zfmk.de. Nur Eintritt! 15.00 bis 17.00 Uhr, Max-ErnstMuseum: Groß & Klein Workshop für Großeltern und ihre Enkelkinder ab 4 Jahren. Heute: Schnurtiere! Erst Fäden oder Schnüre legen, fallen lassen, schieben und schubsen bis eine Figur daraus entsteht. Anmeldung erforderlich. € 12,–/6,– 15.00 bis 17.00 Uhr, RautenstrauchJoest-Museum: Die Insel der freundlichen Geister Die jungen Entdecker: Grattage gestalten nach australischem Vorbild für Kinder ab 5 Jahren. Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „Wüste – Meer – Schöpfermythen: Aboriginal Art der Spinifex und der Yol’u“. Anmeldung beim Museumsdienst. 18.30 bis 19.45 Uhr, Museum Koenig: Nachts im Museum siehe 3.2.2018
15.00 bis 18.00 Uhr, Städt. MaxBruch-Musikschule Berg. Gladbach: Nachmittag der offenen Tür mit Cafeteria. Eintritt frei!
11.00 bis 13.00 Uhr, Kunstmuseum Bonn: Mal-Werkstatt SamstagsKinder Workshop Experimentieren für Kinder ab 6 Jahren. Kurskarten an der Museumskasse. € 3,50
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Neptunplatz, Venloer Straße: GebrauchtFahrradmarkt Veranstalter ist die Mountainbikegruppe Köln-Bonn. Infos unter www.fahrradmarkt-koeln.de
13.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die kleine Schoko-Schule siehe 3.2.2018
10.00 bis 13.00 Uhr, Kiga St. Joseph Dellbrück: Kinder-Second-HandBasar im Pfarrheim St. Josef, Dellbrücker Hauptstr. 46 mit Cafeteria.
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: TüftelTage Unendliche Weiten Spannende Themen laden junge Besucher von 6 bis 12 Jahren zum Tüfteln ein. Es wird gebastelt und experimentiert und zum Aufwärmen gibt es ein Quiz, bei dem zwei Tüftelteams gegeneinander antreten. Ohne Anmeldung! € 3,– plus Eintritt 14.00 bis 16.00 Uhr, Museum für Angewandte Kunst: Freiheit, Raum und Licht MuseumKinderZeit für Kinder ab 8 Jahren im Rahmen der Sonderausstellung „Elisabeth Brockmann. Freiheit, Raum und Licht”. Anmeldung beim Museumsdienst. € 9,– plus Material € 2,– 14.00 bis 17.00 Uhr, Käthe Kollwitz Museum Köln: Traumwelten-Atelier In der Samstagswerkstatt nehmen Kindern ab 6 Jahren Bleistift, Pinsel und Farbe zur Hand und malen sich in ihre eigene Traumwelt! Anmeldung erforderlich. € 5,– 14.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Von der Kakaobohne zur Tafelschokolade siehe 3.2.2018 15.00 bis 16.00 Uhr, LVR Industriemuseum Solingen: Arbeitswelt und Industrialisierung in Anatolien Kinderführung durch die Sonderausstellung. Anmeldung bei kiR – kulturinfo Rheinland. € 3,–/Kinder frei!
12.00 bis 16.00 Uhr, Pfarrheim St. Mariä Himmelfahrt Grefrath: Kinderflohmarkt 14.00 bis 16.30 Uhr, Gemeindehaus der evang. Auferstehungskirche Bonn: Kinderflohmarkt der Ev. KiTa der Auferstehungskirche Bonn-Venusberg mit Cafeteria. 18.30 bis 21.00 Uhr, Mehrzweckhalle Kerpen-Brüggen: Moonlight-Shopping der Kita St. Joseph Kerpen, mit Cafeteria. Einlass für Schwangere mit Mutterpass 30 min. vorher.
10.00 bis 12.30 Uhr, Bonnatours: Ritter, Drachen, Burgfräulein Kinder begeben sich bei den Touren in den Wald in Wachtberg-Ließem auf eine Zeitreise in die Welt der Ritter, Drachen und Burgfräulein. Gemeinsam gehen sie vielen Fragen rund um Mittelalter und den Menschen, die da lebten, auf den Grund. Anmeldung erforderlich. € 48,– 10.00 bis 13.00 Uhr, : Wildbienen aktiv schützen Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren bauen Bienenhotels und starten aktiv den Bienenschutz. Anmeldung erforderlich.
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 59
11.00 Uhr, Nationalpark-Tor Rurberg: Rangertour Rurberg siehe 3.2.2018 11.00 bis 12.30 Uhr, VHS Biogarten Thurner Hof Dellbrück: Obstbaumschnitt im Winter Vortrag und praktische Vorführung. Anmeldung erforderlich bei der VHS Köln. 11.00 bis 15.30 Uhr, VHS-Forum im Rautenstrauch-Joest-Museum: WildBienenTag (>> SIEHE TAGESTIPP) 15.00 bis 17.00 Uhr, NaturGut Ophoven: EnergiePiraten Schwierige Aufgaben erwarten die EnergiePiraten von 8 bis 10 Jahren, um die Stromfresser auszuschalten. Anmeldung erforderlich. € 9,–
11.00 bis 17.00 Uhr, LVR Landesmuseum Bonn: Familientag in der Ausstellung „Im Meer versunken. Sizilien und die Unterwasserarchäologie”. Angeboten werden Familienführungen, offene Workshops und im Mitmachbereich der Ausstellung stehen Spielfiguren, Seefahrer und vieles mehr zum Spielen zur Verfügung.
25.02. SONNTAG 11.00 bis 13.00 Uhr, Pfarrsaal St. Nikolaus Sülz: Sonntagsbrunch für Alleinerziehende mit Kinderbetreuung. Anmeldung erforderlich unter 0171 – 881 27 81. € 2,– ab 2 J.
11.30 oder 16.00 Uhr, Studio 11 Ehrenfeld: „Der Elefant, der wissen wollte was Liebe ist” siehe 23.2.2018
11.15 bis 13.15 Uhr, Kunstmuseum Bonn: Geister im Museum Zur Einstimmung auf die Familienoper „Geisterritter”. Familienatelier für Kinder ab 3 Jahren. Anmeldung unter bildung.vermittlung@bonn.de. € 6,–/3,50
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Löwe sein ist wunderbar!” Im Zirkus ist klar, wer das Sagen hat: Der Dompteur mit seiner Peitsche befiehlt dem Löwen was zu tun ist. Ein Zirkus-Musical für Kinder ab 4 Jahren. € 7,–
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Pettersson und Findus” siehe 21.2.2018 15.00 Uhr, Brückenforum Bonn: „Das Dschungelbuch” Ein turbulentes Dschungel-Abenteuer über Freundschaft und Grenzen überwinden: Im Musical erwacht der Urwald zum Leben. Mogli und seine tierischen Freunde nehmen die ganze Familie mit auf eine abenteuerliche Reise. Eine Produktion des Theater Liberi, mit viel Musik! VVK ab € 16,–
12.00 Uhr, Siebengebirgsmuseum: Das Siebengebirgsmuseum siehe 4.2.2018 19.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Play Galilei“ Galilei stellt mit seinen Entdeckungen das Weltbild seiner Zeit in Frage. Unter dem Druck der Inquisition widerruft der große Forscher seine Erkenntnisse und verrät eine Wahrheit, die heute über jeden Zweifel erhaben ist. Das Stück lässt verblüffende Parallelen zu der heutigen Diskussion von religiösem Druck auf moderne Weltanschauungen zu.
© Huy Thoai
15.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater: „Max & Moritz” siehe 23.2.2018
16.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Der Feuervogel” Ein Musikmärchen mit Großfiguren von Claudia Hann nach russischen Märchen-Motiven für Kinder ab 5 Jahren. Vormittags nur mit Voranmeldung! € 11,–/9,– 16.00 Uhr, Casamax Theater: „Rapatatutopia” siehe 23.2.2018 16.00 Uhr, Metropol Theater: „Frau Holle” Es waren einmal zwei Schwestern, die eine war freundlich und fleißig, die andere faul und bequem. Doch die Mutter hatte die faule Tochter lieber, weil sie ihre rechte Tochter war. Die andere musste alle Arbeit tun. Eines Tages fiel dem fleißigen Mädchen beim Spinnen die Spule in den Brunnen und aus Angst vor der Mutter sprang sie hinterher. Als sie wieder zu sich kam, befand sie sich im verzauberten Land von Frau Holle. Heute ist PREMIERE! € 8,– 16.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Fliwatü” siehe 21.2.2018
12.00 oder 15.30 Uhr, LANXESS arena: „Holiday On Ice – Atlantis“ In einer Unterwasser-Kulisse wird das Publikum in eine traumhafte Welt aus Eis entführt. Heute und morgen zeigen die Eiskunstläufer Stunts und Sprünge, mit Elementen aus Theater, Tanz, Oper, Pop, Magie, Musical und Akrobatik. 13.00 bis 17.00 Uhr, Freie Ev. Gemeinde Lindenthal: Actionsamstag – Im Land der Drachen Für Kinder von 7 bis 12 Jahren. Anmeldung erforderlich unter www.actionsamstag.de 18.00 Uhr, GOP Varieté-Theater Bonn: „la luna“ siehe 2.2.2018
11.00 bis 18.00 Uhr, LVR Industriemuseum Oberhausen: FamilienHüttenTour in der St. Antony-Hütte und Museum Eisenheim. Familien mit Kindern von 8 bis 12 Jahren können Willi gemeinsam helfen, Codes zu knacken und die Rätsel der Hütte zu entschlüsseln. Nur Eintritt!
THEMENTAG WASSERWELTEN 10.00 bis 18.00 Uhr, RautenstrauchJoest-Museum: Thementag Wasserwelten Die einen haben zu viel, die anderen zu wenig davon – für nahezu alle Organismen unseres Planeten ist es lebensnotwendig: WASSER. Info- und Verkaufsstände laden zum Bummeln und Verweilen ein, und für Kinder gibt es Wassermärchen und –workshops passend zum Thementag. Tickets für Live-Vorträge über grenzgang.de. € 10,–/Kinder frei! 11.00 Uhr, Römisch-Germanisches Museum: Du bist eingeladen Sternstunden: Familienführung für Kinder ab 8 Jahren. Treffpunkt Foyer des Museums. Ohne Anmeldung und kostenfrei! 11.00 Uhr, : „Ist das möglich?“ Eröffnung der Experimentier-Ausstellung für Kinder, Jugendliche und Familien. € 3,–/Kinder frei 11.00 bis 12.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle der BRD: Bestandsaufnahme Gurlitt. Der NS-Kunstraub und die Folgen siehe 4.2.2018 11.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Steinkunde Mitglieder von eduLuG zeigen den Unterschied zwischen „normalem” LEGO® und LEGO® Technic. Eine Anmeldung ist nicht notwendig und leider auch nicht möglich.
12.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Von der Kakaobohne zur Tafelschokolade siehe 3.2.2018 13.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die kleine Schoko-Schule siehe 3.2.2018 14.00 Uhr, Duftmuseum im Farinahaus: Kinderführung siehe 4.2.2018 14.00 Uhr, LVR Industriemuseum Oberhausen: Freies Experimentieren in der Zukunftswerkstatt für Kinder ab 8 Jahren. 14.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum Koenig: Familienführung siehe 4.2.2018 14.30 bis 16.00 Uhr, August Macke Haus Bonn: Familienführung mit Handpuppe Wolf Hier führt Wolf, der mutige und zuweilen tollpatschige Hund der Familie Macke durch die Ausstellung. € 4,50 plus Eintritt 15.00 bis 16.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle der BRD: Wetterbericht. Über Wetterkultur und Klimawissenschaft siehe 4.2.2018 15.00 bis 16.15 Uhr, Museum Schnütgen: LeseWelten im Museum „Das Geheimnis von St. Cäcilien” – Lesung für Kinder ab 4 Jahren. Mit anschließender Führung. Nur Eintritt für Erw./ Kinder frei! 15.00 bis 17.00 Uhr, Max-Ernst-Museum: Mein kleiner Roboter Offene Kinderwerkstatt. Während die Eltern an der Sonntagsführung teilnehmen, werden ihre Kinder ab 4 Jahren aktiv. Keine Anmeldung erforderlich. € 5,–/3,50
KÄNGURU 02 I 18
57
18.30 bis 20.00 Uhr, Lutherkirche Köln-Süd: Singen bewegt! EinMitSingKonzert. Gesungen werden Lieder aus aller Welt, die bewegen, mitreißen, entspannen und ins Herz gehen. € 7,–
9.00 bis 15.00 Uhr, Krewelshof Lohmar: Kindersachen-Flohmarkt außerdem Frühstück mit Kinderprogramm, Spielpark und Ziegenstall. 10.00 bis 13.00 Uhr, Mehrzweckhalle Kerpen-Brüggen: Kinderflohmarkt der Kita St. Joseph Kerpen, mit Cafeteria. Einlass für Schwangere mit Mutterpass 30 min. vorher. 11.00 bis 14.00 Uhr, Tante Astrid: Familienflohmarkt mit Cafeteria. 13.00 bis 17.00 Uhr, Kölner Jugendpark: Indoor Flohmarkt für Kinder Kinder ab 6 Jahren können mit ihren Eltern ihre gebrauchten Sachen, wie Kinderkleidung, Spielzeuge, Bücher und Brettspiele verkaufen. Besucher sollen möglichst ohne Auto kommen!
13.00 Uhr, Kulturkino Vogelsang IP: Rangertour Vogelsang-WollseifenRoute siehe 4.2.2018 13.00 Uhr, Parkplatz Kermeter: Rangertour Wilder Kermeter siehe 4.2.2018 13.30 bis 14.30 Uhr, Naturparkzentrum Gymnicher Mühle: Naturparkzentrum Museumstour Wem gehört die Erft? Was ist das Besondere dieses Flusses und was macht der Teufel im Dachstuhl des neuen Museums? Antwort gibt es bei einer Familienführung. Nur Eintritt 14.00 bis 18.30 Uhr, Bonnatours: Offene Türen Heute können Besucher einen Einblick in die Arbeit bekommen und alle sind eingeladen, rein zu schnuppern, was es alles rund um die Natur zu entdecken gibt. Treffpunkt: Lindenstraße 21, Königswinter-Oberdollendorf. 14.30 Uhr, Kölner Eifelverein e.V.: Leidenhausen im Winter Die ganze Familie erkundet das Haus des Waldes und die Greifvogelstation und wandert durch den winterlichen Wald rund um Leidenhausen. Treffpunkt im Innenhof von Gut Leidenhausen. Anmeldung nicht erforderlich. Infos und weitere Wanderungen unter www.koelner-eifelverein.de
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Kalophonios Clown” Die Bühne ist ein Dschungel mit verschiedenen Instrumenten. Ein Clown betrachtet die Instrumente, probiert verschiedene Sounds zu machen, sucht nach einem Instrument, was zu ihm passt. Ein Stück für Kinder ab 2 Jahren. € 7,–
11.00 oder 15.00 Uhr, WDR-Funkhaus: „Kommissar Krächz im Urlaub” siehe 18.2.2018
12.00 Uhr, Horizont Theater: „BlubberBlasen SeifenZauber” siehe 4.2.2018
12.00 oder 14.30 Uhr, Zollverein Essen: „Hexe Kleinlaut: Die schönste Zeche der Welt” Familienkonzert im Rahmen der Reihe Abenteuer Aalto auf Zollverein fur Kinder ab 5 Jahren. Tickets unter tickets@theater-essen.de. € 10,–/6,60
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Lotte will Prinzessin sein” siehe 18.2.2018
18.00 Uhr, Oper Bonn: „Geisterritter” siehe 5.2.2018
15.00 Uhr, Casamax Theater: „MonsterMuffen MikoMut” Der kleine Miko soll ins Bett gehen. Eine GuteNacht-Geschichte für den Tag – für kleine und große Helden ab 4 Jahren. Vormittags nur nach Vorbestellung. € 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
58
TERMINE
© Ralph Caspers, Ulf K. © Ulf K., Thienemann
TAGESTIPP 27. 2. 2018
16.30 Uhr, Bürgerzentrum Ehrenfeld/ BÜZE: „Kasperle & der Schatz des Königs” Kasperletheater vom Theater Papiermond für Kinder ab 3 Jahren. Karten unter 0172 – 972 44 56. € 6,–
KÖLNERKINDERUNI Alle Infos zum Programm gibt es unter www.kinderuni.unikoeln.de oder 0221 – 470 62 98. Die Vorlesung könnt ihr ohne Anmeldung besuchen. Eintritt frei! 16.30 bis 17.30 Uhr, Uni Köln: Kinderarbeit gestern und heute Vorlesung für Kinder von 8 bis 12 Jahren im Hörsaal II, Physikalische Institute, Zülpicher Str. 77, 50937 Koln.
17.00 bis 18.00 Uhr, Junges Literaturhaus:
WENN GLÜHWÜRMCHEN MORSEN heißt das erste Buch von Ralph Caspers, Moderator von „Wissen macht Ah!” und „Die Sendung mit der Maus”. Ulf K. hat die 77 fantastischen Geschichten illustriert. Lachen, träumen, aber bitte nicht einschlafen: In den Geschichten passieren fantastische Dinge. Ulf K. illustriert heute dazu live. Karten bei offticket.de € 5,–/3,– 15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Der Feuervogel” siehe 24.2.2018 15.00 Uhr, DOMFORUM: „Rotkäppchen“ Das Puppentheater „Papperlapupp!“ lädt in den Märchenwald ein und verquickt das bekannte Märchen mit viel Musik und Gesang für Kinder ab 4 Jahren. Eintritt frei! 15.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater: „Max & Moritz” siehe 23.2.2018 15.00 Uhr, Studiobühne Siegburg: „Der Wolf und die sieben Geisslein” Kommissar Koslowski hat wieder einen schwierigen Fall zu lösen. Sieben Geißlein sind spurlos verschwunden. Die Mutter der Geißlein hat ihn beauftragt, die Kleinen zu finden. Er beginnt mit der Spurensuche, doch alles ist so sonderbar und gar nicht so einfach. Aber plötzlich erklingt aus dem Uhrenkasten ein zartes Stimmchen. € 8,– 15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Pettersson und Findus” siehe 21.2.2018 15.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Fliwatü” siehe 21.2.2018 15.00 Uhr, MEDIO.RHEIN.ERFT: „Das Dschungelbuch” Ein turbulentes Dschungel-Abenteuer über Freundschaft und Grenzen überwinden: Im Musical erwacht der Urwald zum Leben. Mogli und seine tierischen Freunde nehmen die ganze Familie mit auf eine abenteuerliche Reise. Eine Produktion des Theater Liberi, mit viel Musik! VVK ab € 16,– 16.00 Uhr, Horizont Theater: „Der Zauberlehrling” Der Zauberlehrling ist seinem Können als Zauberer nicht mehr gewachsen. Zum Glück kommt im letzten Augenblick der Meister zurück und bereinigt die Situation in spannenden und lustigen Szenen. Für Kinder ab 4 Jahren. € 7,–
KINDER GEBURTSTAG FEIERN!
Ideen und Anregungen unter: www.kaenguru-online.de
10.00 bis 14.00 Uhr, die ZIRKUSfabrik Kulturarena: Bunter-Zirkus-Brunch mit Bühnenprogramm für Kinder, Mitmachzirkus und Spielecke. Anmeldung erforderlich. € 18,–/8,– (3 bis 12 J.) 11.00 oder 14.00 Uhr, LANXESS arena: „Holiday On Ice – Atlantis“ siehe 24.2.2018 14.00 bis 18.00 Uhr, KUM & LUK Bildungseinrichtung: Offene Werkstatt siehe 4.2.2018 14.00 oder 17.00 Uhr, GOP Varieté-Theater Bonn: „la luna“ siehe 2.2.2018 15.00 Uhr, ZAK – Zirkus- und Artistikzentrum Köln: circus KICKS – Show Drei Das ZAK lädt alle NachwuchskünstlerInnen aus NRW ein, um vor Publikum in einen freundlichen Wettstreit miteinander zu treten. Heute findet die dritte Vorrunde des Zirkuswettbewerbs statt. Neben den neuen Talenten runden Auftritte von Zirkusprofis die Vorstellung ab. Karten unter 0221 – 99 57 20 46. € 8,–/6,–
26.02. MONTAG 10.00 Uhr, Horizont Theater: „Die Physiker” Komödie von Friedrich Dürrenmatt für Jugendliche ab 12 Jahren.
15.00 bis 17.00 Uhr, Zollverein Essen, Phänomania Erfahrungsfeld: Entdeckungsreise mit Oma und Opa Führung für Großeltern mit Enkelkindern ab 6 Jahren. € 10,–/8,–
10.30 Uhr, Casamax Theater: „MonsterMuffen MikoMut” siehe 25.2.2018
18.00 bis 19.00 Uhr, Uni Köln: Chemie erleuchtet Vorlesung für Kinder von 8 bis 12 Jahren im Chemischen Institut, Greinstr. 6, 50939 Koln.
KÖLNERKINDERUNI Alle Infos zum Programm gibt es unter www.kinderuni.unikoeln.de oder 0221 – 470 62 98. Die Vorlesung könnt ihr ohne Anmeldung besuchen. Eintritt frei! 14.00 bis 15.00 Uhr, Uni Köln, Hauptgebäude: Kinderarbeit gestern und heute Vorlesung für Kinder von 8 bis 12 Jahren.
28.02. MITTWOCH 10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Tschick” siehe 27.2.2018 11.00 oder 19.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Play Galilei“ siehe 25.2.2018
KINDERUNI BONN Vorlesungsreihe für Nachwuchsstudis von 8 bis 13 Jahren. Die Vorlesungen finden jeweils montags im WolfgangPaul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, statt. Infos unter www.kinderuni.uni-bonn.de. 17.15 bis 18.00 Uhr, Universität Bonn, Wolfgang-Paul-Hörsaal: Wer insgesamt im vergangenen Sommerund dem aktuellen Wintersemester mindestens 10 Vorlesungen besucht hat, bekommt heute das offizielle Kinderuni-Diplom verliehen. Ort: Uni Bonn, Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, 53113 Bonn.
10.15 bis 11.45 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle der BRD: Vom Wickeltisch ins Museum siehe 7.2.2018 13.00 Uhr, DASA – Dortmund: Jugend forscht – Neues kommt von Neugier Der bundesweite Nachwuchswettbewerb fördert Leistungen und Begabungen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, sowie nicht zuletzt in der Arbeitswelt. In der DASA präsentieren sich Jungforscher aus der Region. Eintritt frei!
27.02. DIENSTAG 9.00 bis 11.00 Uhr, Familienzentrum Kartause: Offenes Elterncafé siehe 6.2.2018
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Tschick” Die großartige und faszinierende Geschichte eines Sommers: Zwei 14-jährige Jungs, ein geknacktes Auto und eine chaotische Irrfahrt quer durch die deutsche Einöde. Der Erfolgsroman in einer Inszenierung für Zuschauer ab 13 Jahren. 11.00 oder 19.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Play Galilei“ siehe 25.2.2018 13.00 Uhr, Horizont Theater: „Der Besuch der alten Dame” Tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt für Jugendliche ab 12 Jahren.
17.00 bis 18.00 Uhr, Junges Literaturhaus: „Wenn Glühwürmchen morsen” (>> SIEHE TAGESTIPP)
14.00 Uhr, Parkplatz Wahlerscheid: Rangertreffpunkt Wahlerscheid siehe 6.2.2018
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im Kuppelsaal Thalia Metropol: „Pinocchio” siehe 14.2.2018
14.00 Uhr, Parkplatz Abtei Mariawald: Rangertreffpunkt Abtei Mariawald siehe 7.2.2018
9.00 bis 11.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Fear in the forest” Das White Horse Theatre zeigt ein Theater in englischer Sprache für Kinder der Unterstufe. Anmeldung erforderlich! € 6,– 10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im Kuppelsaal Thalia Metropol: „Pinocchio” siehe 14.2.2018 10.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Der Feuervogel” siehe 24.2.2018
KÖLNERKINDERUNI Alle Infos zum Programm gibt es unter www.kinderuni.unikoeln.de oder 0221 – 470 62 98. Die Vorlesung könnt ihr ohne Anmeldung besuchen. Eintritt frei! 16.30 bis 17.15 Uhr, Uni Köln, Hauptgebäude: Warum dürfen Kinder nicht wählen? Vorlesung für Kinder von 8 bis 12 Jahren.
VERANSTALTUNGSORTE
KÄNGURU 02 I 18
VERANSTALTUNGSORTE FEBRUAR 2018 A
Abenteuer Lernen Haus Rath, Hauptstraße 50859 Köln Tel. 0221 – 30 16 70 65 AbenteuerHallenKALK Christian-Sünner-Str. 8 51103 Köln Tel. 0221 – 880 84 08 Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Villestr. 3 53347 Alfter Tel. 02222 – 93 21-19 04 Alte Feuerwache Melchiorstr. 3 50670 Köln Tel. 0221 – 973 15 50 Apostelgymnasium Lindenthal Biggestr. 2 50931 Köln Arp Museum Hans-Arp-Allee 1 53424 Remagen Tel. 02228 – 94 25 12 August Macke Haus Bonn Bornheimer Str. 96 53119 Bonn Tel. 0228 – 65 55 31 B
Beethoven-Haus Bonngasse 18–20 53111 Bonn Tel. 0228 – 981 75 25
Stollwerck Dreikönigenstr. 23 50678 Köln Tel. 0221 – 99 11 08-0 C
Café Kleks Zollstock Irmgardstr. 19 50969 Köln Tel. 0221 – 16 85 75 50 Capitol Theater Kerpen Kölner Str. 24 50171 Kerpen Tel. 02237 – 979 98 40 Carl Duisberg Centren Hansaring 49–51 50670 Köln Tel. 0221 – 16 26-277 Casamax Theater Berrenrather Str. 177 50937 Köln Tel. 0221 – 44 76 61 Cassiopeia Bühne Bergisch Gladbacher Str. 499–501 51067 Köln Tel. 0221 – 937 87 87 colonia prima Tel. 0221 – 310 33 85 COMEDIA Theater Vondelstr. 4–8 50677 Köln Tel. 0221 – 88 87 73 33 D
E
Einstieg Studien- und Berufsberatung Venloer Str. 241 50823 Köln Tel. 0221 – 398 09-30 Eltzhof Porz St.-Sebastianus-Str. 10 51147 Köln Tel. 02203 – 98 00 80 Ev. Kita Lebensbaumweg Heimersdorf Lebensbaumweg 47 50767 Köln Tel. 0221 – 79 94 03 Explorado Kindermuseum Philosophenweg 23–25 47051 Duisburg Tel. 0203 – 29 82 33 40 F
FAMILIENFOREN Agnesviertel Weißenburgstr. 14 50670 Köln Tel. 0221 – 775 34 60 Südstadt Arnold-von-Siegen-Str. 7 50678 Köln Tel. 0221 – 93 18 40-0 Familienzentrum Kartause Kartäusergasse 7b 50678 Köln Tel. 0221 – 78 81 39 50
DASA – Dortmund Friedrich-Henkel-Weg 1–25 44149 Dortmund Bilderbuchmuseum Burg Tel. 0231 – 90 71-26 45 Wissem
Familienzentrum Maria im Walde Kaiser-Karl-Ring 10 53111 Bonn
Burgallee 53840 Troisdorf Tel. 02241 – 88 41-11/-17
Deutsches Museum Bonn Ahrstr. 45 53175 Bonn Tel. 0228 – 30 22 55
FBS – Ev. Familienbildungsstätte Kartäuserwall 24b 50678 Köln Tel. 0221 – 47 44 55-0
Deutsches Sport & Olympia Museum Im Zollhafen 1 50678 Köln Tel. 0221 – 336 09-0
Festzelt Brück Marktplatz/Flehbachaue 51109 Köln
Bonnatours Auguststr. 12 53229 Bonn Tel. 0228 – 38 77 24 43 Brückenforum Bonn Friedrich-Breuer-Str. 17 53225 Bonn Tel. 0228 – 400 09-0 Brunosaal Klettenberg Klettenberggürtel 65 50939 Köln BÜRGERHÄUSER UND -ZENTREN Bürgerhaus Kalk Kalk-Mülheimer Str. 58 51103 Köln Tel. 0221 – 987 60 20 Chorweiler Pariser Platz 1 50765 Köln Tel. 0221 – 221-963 79 Ehrenfeld/BÜZE Venloer Str. 429 50825 Köln Tel. 0221 – 54 21 11 Engelshof Oberstr. 96 51149 Köln Tel. 02203 – 160 08 Nippes/Altenberger Hof Mauenheimer Str. 92 u. Turmstr. 3–5 50733 Köln Tel. 0221 – 97 65 87-0
Die Wohngemeinschaft Richard-Wagner-Str. 39 50674 Köln Tel. 0221 – 27 16 23 66 die ZIRKUSfabrik Kulturarena Bergisch Gladbacher Str. 1007a 51069 Köln Tel. 0221 – 47 18 92 51 DOMFORUM Domkloster 3 50667 Köln Tel. 0221 – 92 58 47-20 Dorfsaal Alte Bauernschänke Lannesdorf Lannesdorfer Str. 10 53179 Bonn Duftmuseum im Farinahaus Obenmarspforten 21 50667 Köln Tel. 0221 – 399 89 94
FIB E.V. Reginharstr. 40 51429 Bergisch Gladbach Tel. 0221 – 97 77 46 90 im Leskanpark, Haus 31 Waltherstr. 49–51 51069 Köln Tel. 0221 – 97 77 46 90 Finkens Garten Friedrich-Ebert-Str. 49 50996 Köln Tel. 0221 – 285 73 64 (13–14 Uhr) Freie Ev. Gemeinde Lindenthal Clarenbachstr. 180 50931 Köln Tel. 0221 – 94 65 08 20 Freie Schule Köln Bernhard-LetterhausStr. 17 50670 Köln Tel. 0221 – 283 44 20 Freie Waldorfschule St. Augustin Graf-Zeppelin-Str. 7 53757 St. Augustin
Freies Werkstatt Theater Zugweg 10 50677 Köln Tel. 0221 – 32 78 17
Goldfuß Museum der Uni Bonn Nussallee 8 53113 Bonn Tel. 0228 – 73-31 04
Friedrich-Ebert-Saal Bickendorf Unter Kirschen 8 50827 Köln
GOP Varieté-Theater Bonn Karl-Carstensstr. 1 53113 Bonn Gürzenich-Orchester Köln Bischofsgartenstr. 1 50667 Köln Tel. 0221 – 221-224 37
G
Gemeindebücherei Mayersweg Brühl Mayersweg 5–7 50321 Brühl Tel. 02232 – 436 02
Gut Leidenhausen Grengeler Mauspfad 51147 Köln Tel. 02203 – 399 87
Gemeindehaus der evang. Auferstehungskirche Bonn Haager Weg 40 53127 Bonn Tel. 0228 – 928 99 56
H
Hänneschen Puppenspiele Eisenmarkt 2–4 50667 Köln Tel. 0221 – 258 12 01
GGS Anne-Frank Hochkirchen Adlerstr. 13 50997 Köln
Harmonie Bonn Frongasse 28–30 GGS Ildefons-Herwegen- 53121 Bonn-Endenich Tel. 0228 – 61 40 42 Schule Junkersdorf Kirchweg 138 Hauptbahnhof Köln 50858 Köln Trankgasse 11 Tel. 0221 – 22 28 20 30 50667 Köln
Haus Bollheim Bollheimer Straße 53909 Zülpich-Oberelvenich Tel. 02252 – 95 03 20 Haus der Geschichte Willy-Brandt-Allee 14 53113 Bonn Tel. 0228 – 91 65-0 Haus der Springmaus Frongasse 8–10 53121 Bonn-Endenich Tel. 0228 – 79 80 81 Haus Pattern Aldenhoven Patterner Ring 52457 Aldenhoven Hillesheimer Lebensgarten Burgstr. 5 54576 Hillesheim Horizont Theater Thürmchenswall 25 50668 Köln Tel. 0221 – 13 16 04 Hotel im Wasserturm Kaygasse 2 50676 Köln Tel. 0221 – 200 80
MÄRZ 2018 März 2018
März 2018
BEN FAMILIENLE amilien … Regenbogenf FAMILIENLEBEN ECK Regenbogenfamilien … BERUFE-CH ngnis Gefä im ch Besu BERUFE-CHECK Besuch im Gefängnis ZUKUNFT stigung Sexuelle Belä ZUKUNFT Sexuelle Belästigung ßem Mit gro ungstalt
Verans nder Kale 8– rz 201
em Mit groß ngsVeranstaltu
Mä 8 Mai 201
der Kalen 2018 – März Mai 2018
17.01.18 18:30
Maerz_100.indd
18_03_Kplus_Magazin_
1
18_03_Kplus_Magazin_Maerz_100.indd 1
17.01.18 18:30
Das neue KÄNGURUplus erscheint! Mit Themen, Tipps und Terminen für Eltern mit Teenagern www.kaenguru-online.de/teenager
59
60
VERANSTALTUNGSORTE
J
Jugendzentrum Brüser Berg Fahrenheitstr. 51 53125 Bonn Tel. 0228 – 29 85 66 Junges Literaturhaus Großer Griechenmarkt 39 50676 Köln Tel. 0221 – 99 55 58 11 JUNGES THEATER BONN Hermannstr. 50 53225 Bonn-Beuel Tel. 0228 – 46 36 72 im Kuppelsaal Thalia Metropol Am Markt 24 53111 Bonn Tel. 0228 – 46 36 72 K
Käthe Kollwitz Museum Köln Neumarkt 18–24 50667 Köln Tel. 0221 – 227 21 70 KERAMION Bonnstr. 12 50226 Frechen Tel. 02234 – 697 69-0 Kiga St. Joseph Dellbrück Thurner Str. 10 51069 Köln
KREWELSHOF Eifel Enzener Straße 53894 Mechernich Tel. 02256 – 957 76 76 Lohmar Krewelshof 1 53797 Lohmar Tel. 02205 – 89 77 05
Maritim Hotel Köln Heumarkt 20 50667 Köln Tel. 0221 – 20 27-0
Neanderthal Museum Talstr. 300 40822 Mettmann Tel. 02104 – 97 97 15
Schützenheim Höhenhaus Auf dem Flachsacker 2 51061 Köln
Max Ernst Museum Comesstr. 42 50321 Brühl Tel. 02232 – 57 93-117
KUM & LUK Bildungseinrichtung Hamburger Str. 17 50668 Köln Tel. 0221 – 139 05 51
MEDIO.RHEIN.ERFT Konrad-Adenauer-Platz 1 50126 Bergheim Tel. 02271 – 986 85 55
Neue Kölner – Elternschule am Severinsklösterchen Jakobstr. 27–31 50678 Köln Tel. 0221 – 33 08 16 44
Schwimmzentrum an der Deutschen Sporthochschule Köln Guths-Muth-Weg 1 50933 Köln
Kunst- und Ausstellungshalle der BRD Friedrich-Ebert-Allee 4 53113 Bonn Tel. 0228 – 917 12 92 Kunstmuseum Bonn Friedrich-Ebert-Allee 2 53113 Bonn Tel. 0228 – 77 62 60 Kunstmuseum Villa Zanders Berg. Gladbach Konrad-Adenauer-Platz 8 51465 Bergisch Gladbach Tel. 02202 – 14 23 34 oder 14 23 56 L
LANXESS arena Willy-Brandt-Platz 1 50679 Köln Tel. 0221 – 80 20
Kinderoper Köln im Staatenhaus Rheinparkweg 1 50679 Köln Tel. 0221 – 221-284 00
Leopold-Hoesch-Museum & Papiermuseum Düren Hoeschplatz 1 52349 Düren Tel. 02421 – 25 25 58
kiR – kulturinfo Rheinland Tel. 02234 – 992 15 55
Lutherkirche Köln-Süd Martin-Luther-Platz 2–4 50677 Köln
Kita St. Cornelius Rath Moosweg 3 51107 Köln
LVR Freilichtmuseum Kommern Auf dem Kahlenbusch 53894 MechernichKommern Tel. 02443 – 61 76
Kölner Eifelverein e.V. Tel. 0221 – 62 70 76 Kölner Geburtshaus Ehrenfeld Overbeckstr. 7 50823 Köln Tel. 0221 – 72 44 48 Kölner Jugendpark Sachsenbergstr. 51063 Köln Tel. 0221 – 81 11 98-0 Kölner Künstler Theater Grüner Weg 5 50825 Köln Tel. 0221 – 510 76 86 Kölner Spielecircus e. V. Am Wassermann 5 50829 Köln Tel. 0221 – 35 58 168-3 Kölner Zoo Riehler Str. 173 50735 Köln Tel. 0221 – 77 85-0 Kölnisches Stadtmuseum Zeughausstr. 1–3 50667 Köln Tel. 0221 – 221-257 89 Kolumba Kolumbastr. 4 50667 Köln Tel. 0221 – 933 19 30
LVR INDUSTRIEMUSEEN Alte Dombach Kürtener Straße 51465 Bergisch Gladbach Tel. 02234 – 992 15 55 Euskirchen Carl-Koenen-Straße 53881 Euskirchen Tel. 02234 – 992 15 55 Oberhausen Hansastr. 20 46049 Oberhausen Tel. 02234 – 992 15 55 Ratingen Cromforder Allee 24 40878 Ratingen Tel. 02234 – 992 15 55 Solingen Merscheider Str. 289–297 42699 Solingen Tel. 02234 – 992 15 55 LVR Landesmuseum Bonn Colmantstr. 14–16 53115 Bonn Tel. 0228 – 20 70-0 M
Malatelier Himmelblau Bachemer Str. 46 50931 Köln Tel. 0221 – 80 06 33 75
mehrSprache e.V. Neuenhöfer Allee 125 50935 Köln Tel. 0221 – 43 73 39
O
Odysseum Köln Corinthostr. 1 51003 Köln Tel. 01805 – 16 01 50
Oper Bonn Mehrzweckhalle Kerpen- Am Boeselagerhof 1 Brüggen 53111 Bonn Raphaelstraße Tel. 0228 – 77 80 00 50169 Kerpen Mehrzweckhalle KölnWeiden Göttinger Str. 39 50858 Köln Metropol Theater Eifelstr. 33 50677 Köln Tel. 0221 – 32 17 92 minibib Wasserturm Kalk Kalker Hauptstr. 55 51103 Köln Mountainbikegruppe Köln-Bonn Tel. 02685 – 98 81 03
P
Pater-Kolbe-Haus Brauweiler Kaiser-Otto-Str. 39a 50259 Brauweiler Pfarrheim St. Mariä Himmelfahrt Grefrath Matthias-Werner-Str. 15 50226 Frechen Pfarrsaal St. Nikolaus Sülz Berrenrather Str. 256 50937 Köln
Pfarrzentrum St. Marien Weiden Danzigerstr. 33 Museum für Angewandte 50858 Köln Kunst Playa in Cologne An der Rechtschule Junkersdorfer Straße 50677 Köln 50933 Köln Tel. 0221 – 221-267 35 Tel. 0221 – 500 55 60 Museum für Ostasiatische Kunst R Universitätsstr. 100 Rautenstrauch-Joest50674 Köln Museum Tel. 0221 – 940 51 80 Cäcilienstr. 29–33 50667 Köln Museum Ludwig Tel. 0221 – 221-313 56 Bischofsgartenstr. 1 50667 Köln Realschule Eichendorff Tel. 0221 – 221-261 65 Dechenstr. 1 50825 Köln Museum Schnütgen Cäcilienstr. 29–33 RegioColonia Stiftung 50667 Köln Tel. 0221 – 965 45 95 Tel. 0221 – 221-223 10 Römerthermen Zülpich – Museumsdienst Köln Museum der Badekultur Tel. 0221 – 221-234 68 Andreas-Broicher-Platz 1 53909 Zülpich N Tel. 02252 – 838 06-0 Nationalpark Eifel Römisch-Germanisches Urftseestr. 34 53937 Schleiden-Gemünd Museum Roncalliplatz 4 Tel. 02444 – 951 00 50667 Köln NaturGut Ophoven Tel. 0221 – 221-244 38 Talstr. 4 Rosa Aussicht Siegburg 51379 Leverkusen Albertstr. 3 Tel. 02171 – 73 49 90 53721 Siegburg Naturheilpraxis Harffen Tel. 02241 – 208 51 20 Vogelsanger Weg 36 50858 Köln S Tel. 0178 – 458 38 40 Schloss Morsbroich Naturparkzentrum Gym- Gustav-Heinemann-Str. 80 51377 Leverkusennicher Mühle Alkenrath Gymnicher Mühle 1 Tel. 0214 – 855 56-0 50374 Erftstadt Tel. 02237 – 638 80 20 Schokoladenmuseum Am SchokoladenNaturzentrum Eifel museum 1a Urftstr. 2–4 53947 Nettersheim 50678 Köln Tel. 02486 – 12 46 Tel. 0221 – 931 88 80
Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16 53639 Königswinter Tel. 02223 – 37 03 St. Vinzenshaus Rüngsdorf Kronprinzenstraße 53173 Bonn Städt. Max-BruchMusikschule Berg. Gladbach Langemarckweg 14 51465 Bergisch Gladbach Tel. 02202 – 25 03 70 Stadtbücherei Brühl Carl-Schurz-Str. 24 50321 Brühl Tel. 02232 – 15 62-0 Stadthalle Bad Godesberg Koblenzer Str. 80 53177 Bonn-Bad Godesberg Stadthalle Mülheim Jan-Wellem-Str. 2 51065 Köln Tel. 0221 – 62 20 96 Stadtsaal Frechen Kolpingplatz 1 50226 Frechen Stadtteilbibliothek Endenich Am Burggraben 18 53121 Bonn Studio 11 Ehrenfeld Gravenreuthstr. 11 50823 Köln Studiobühne Siegburg Humperdinckstr. 27 53721 Siegburg Tel. 02241 – 59 15 11 T
Tante Astrid Aachener Str. 48 50674 Köln Tel. 0221 – 22 20 02 10 Theater Marabu Bonn Kreuzstr. 16 53225 Bonn Tel. 0228 – 433 97 59 U
Uni Bonn Hauptgebäude Am Hof 1 53113 Bonn Uni Köln, Hauptgebäude Albertus-Magnus-Platz 50931 Köln Tel. 0221 – 47 00 Universität Bonn Regina-Pacis-Weg 3 53113 Bonn Tel. 0228 – 73 76 47 Urania Theater Platenstr. 32 50825 Köln
V
Vereinshaus Worringen St-Tönnis-Str. 68 50769 Köln VHS-Biogarten Thurner Hof Dellbrück Mielenforster Str. 1 51069 Köln Forum-VHS im Rautenstrauch-Joest-Museum Cäcilienstr. 29–33 50667 Köln Volkssternwarte (Schiller-Gymnasium) Nikolausstr. 55 50937 Köln Tel. 0221 – 41 54 67 W
Wachsfabrik Industriestr. 170 50999 Köln Wallraf-RichartzMuseum Obenmarspforten 50667 Köln Tel. 0221 – 221-211 19 WDR-Funkhaus Wallrafplatz 50667 Köln Tel. 0221 – 22 00 Weisshaus Kino Luxemburger Str. 255 50939 Köln Tel. 0221 – 41 84 88 Wildpark Dünnwald Kalkweg/Ecke Mauspfad 51069 Köln Tel. 0221 – 60 13 07 Z
ZAK – Zirkus- und Artistikzentrum Köln An der Schanz 6 50735 Köln Tel. 0221 – 702 16 78 Zentralbibliothek Köln Josef-Haubrich-Hof 1 50676 Köln Tel. 0221 – 221-238 22 Zeughaus der Beueler Stadtsoldaten Rheinaustr. 129 53225 Bonn Zollverein Essen Gelsenkirchener Str. 181 45309 Essen Tel. 0201 – 24 68 10 ZOLLVEREIN ESSEN Phänomania Erfahrungsfeld Am Handwerkerpark 8–10 45309 Essen Ruhr Museum Gelsenkirchener Str. 181 45309 Essen Zoologisches Forschungsmuseum Koenig Adenauerallee 160 53113 Bonn Tel. 0228 – 912 22 27 Zwischenwerk VIIIb/ Kölner Festungsmuseum Militärringstr. 10 50996 Köln
KLEINANZEIGEN
KÄNGURU 02 I 18
61
KLEINANZEIGEN FEBRUAR 2018
1 BABY & KLEINKIND Köln-Kalk: kostenfreie Nutzung im selbst verwalteten Naturfreundehaus Kalk (Räume, großer Garten) für fortlaufende Kinder- u. Familienangebote. Raum für Ideen. Heizkosten im Winter. Tel. 0173–630 16 62, nfhkoelnkalk@gmail. com, www.naturfreundehaus-kalk.de
2 KINDERBETREUUNG Für die familiäre Bereitschaftsbetreuung suchen wir Familien und Lebensgemeinschaften zur zeitlich begrenzten Aufnahme von Kindern, die in Krisensituationen vom Jugendamt aus der eigenen Familie herausgenommen werden. Wir bieten: Vorbereitung, kontinuierliche Beratung und Begleitung, Tagespflegesatz. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Sabine Blank: 0179 – 2280701 blank@ praxiserziehungshilfe.de.
Kunst trifft Unterricht: Spielend Kreativität fördern. Pfiffige, spannende Angebote für kleine Artisten. Engagierte Profis für Viel-Könner und Mehr-Woller. Testen unter www.koelner-malschule.de – individuelle Kindergeburtstage auf Anfrage.
Der Malort Köln-Sülz – ein malerischer Ort ohne Wettbewerb und Leistungsdruck. Ausdrucksmalen für Kinder und Erwachsene im Malfreude Atelier. Infos zu Kursen und Workshops bei Kathrin Franckenberg, Tel. 0221 – 240 83 14, www.malfreude.de
Malen macht Schule: Fördern Sie die Talente Ihrer Kinder professionell mit System. Kreative Kinder sind erfolgreicher und selbstbewusster. Zwei Kunstlehrer pro Gruppe garantieren intensiven Unterricht mit Spaß. Individuelle Kindergeburtstage auf Anfrage. www.koelner-malschule.de
5 MUSIK
4 KUNST & KREATIVES KURSE
www.kaenguru-online.de Leihoma gesucht? Sie möchten eine zuverlässige, kompetente und liebevolle Kinderbetreuung! Liebevoll ausgesuchte Omas und Opas kommen gerne ins Haus oder unternehmen etwas mit Ihren Kindern. Ute Krusch, Tel. 0221 – 285 13 13; www.oma-und-opa-mieten.de Deutsch-Englische Kita in Junkersdorf hat noch einige Plätze frei für 3- bis 6-jährige Jungen und Mädchen ab sofort. Die rainbowtrekkers erweitern ihre bestehende Kita im Stadtwaldviertel um eine neue Gruppe. Bilingualer, immersiver Spracherwerb. Modernes pädagogisches Konzept. Erzieher, die anders sind. Informationen und Platzanfragen unter www.rainbowtrekkers.de NICOLE’S KINDERLAND, KölnLindenthal, Clarenbachstr. 2, bietet Kita-Plätze für 3– bis 6–Jährige und ab 2-Jährige. 7–17 Uhr mit Vollverpflegung. Förderung der Feinmotorik, Sprache, Englisch, Vorschule, singen, turnen, basteln u. v. m. Tel. 0221 – 96 43 85 88
3 LERNEN FÜR KINDER
Galli Kindertheaterkurs in den Osterferien bei Tante Astrid! Von Di, 3.4. bis Fr, 6.4.2018, täglich von 10 bis 13 Uhr (für Kinder von 3 bis 12 Jahre). Den Kindern werden die Grundlagen des Theaterspiels vermittelt und gemeinsam üben sie Tanz- und Gesangseinlagen. Auch lautes und deutliches Sprechen sowie Teamwork, Rollenspiele und Ausdrucksfähigkeit stehen im Mittelpunkt der Theaterarbeit. Am Ende der Woche präsentieren sie vor Eltern und Freunden ihr eigenes Theaterstück. Kosten: 104 € Anmeldung: koeln@galli.de Galli Theater, Tel. 0177 – 575 33 35 Veranstaltungsort: Tante Astrid Aachener Str. 48, 50675 Köln Osterferienworkshop 26.–29.3. von 9 bis 16 Uhr im CASAMAX Theater für Kinder ab 8. Sich auf der Bühne bewegen, sprechen, tanzen, singen … und dann den Applaus des Publikums genießen. 165 € inkl. Mittagessen. Info: 0221 – 44 76 61. www.casamax-theater.de MALSPIEL nach Arno Stern. Wohltuendes Malerlebnis für alle von 4 bis 99 Jahren. Im Malort in Köln-Sülz lädt der Palettentisch mit leuchtenden Gouachefarben zum bewertungsfreien Malspiel ein. Atelier Sabine Schunk, Tel. 0221 – 42 56 63, www.sabineschunk.de ART4YOU: Heute bleibt die Mattscheibe kalt! Voller Fantasie und Tatendrang ins Abenteuer Kunst. Originelle Motive ausprobieren unter: Kölner Malschule, Tel. 0221 – 55 24 04 oder www.koelnermalschule.de. Individuelle Kindergeburtstage auf Anfrage. Tel. 02237 – 603 85 85
Förderung bei Lese-/Rechtschreibschwäche und Rechenschwäche von Lerntherapeutin. Tel. 0178 – 694 81 46.
Klavierunterricht von Diplom-Klavierlehrerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Alle Stilrichtungen, Hausbesuch im Kölner Westen. Tel. 02234 – 967 05 81, www.paragi.de. Sammler kauft gut erhaltene Schallplatten, CDs, Musikkassetten. (Anzeige ausschneiden, gilt immer). Tel. 02 21 – 7 60 38 03. underground6776@yahoo.de
KINDER GEBURTSTAG FEIERN! Ideen und Anregungen unter
Erfahrener, diplomierter Geigen- und Klavierlehrer erteilt qualifizierten Unterricht für Anfänger und Fortgeschrittene. Individuelles Unterrichtskonzept mit Spaß und Erfolg, Hausbesuche und Geigenverleih sind möglich. Tel: 0221 – 139 90 21 oder 0162 – 988 13 91
Hits für Kids für 3- bis 5-Jährige: unser Mini-Art-Club. Die verblüffenden Ergebnisse und die strahlenden Gesichter sprechen für sich. www.koelner-malschule.de – individuelle Kindergeburtstage auf Anfrage.
ZWERGENKLANG musikalische und künstlerische Frühförderung * Musikgarten und musikalische Früherziehung (0 bis 6 Jahre) in besonderer Atmosphäre in Köln-Ehrenfeld * spielerische intensive Förderung * Tel. 0221 – 96 30 62 43 * www.zwergenklang.de
6 TANZ, SPORT & FITNESS Kampfsport Judo + Mentaltraining für Kinder von 4 bis 14 Jahren. Förderung von Konzentration und Konfliktfähigkeit, Bewegung und Wahrnehmung, zur Stressbewältigung und zur Stärkung des Selbstbewusstseins mit Christian Sonnenschein. Tel. 0221 – 340 60 66 www.judospielpaedagogik.de INTUITIVES BOGENSCHIESSEN & BOGENBAU für Kids & Erw. mit prof. Begleitung in freier Natur & Halle *** neue Erfahrungen – Freude - Entspannung Achtsamkeit erleben & lernen *** Tageskurse, Fortbildungen, Kindergeburtstage WWW.ABENTEUER-LERNEN.NET Tanzetage, Ballettschule in der Wormser Str. 51, Köln-Südstadt. Spiel.-elementarer Tanz ab 3 J., Ballett/moderner Kindertanz ab 6 J., Videoclip, Ballett, Jazz, Modern u. Contemporary für Jugendl. u. Erw., unverbindliche Probestunden. Info: 0221 – 16 83 71 75, www.tanzetage.de Bogenschießen: Mit professioneller Ausrüstung und fachlicher Betreuung. Spannende Bogenturniere ab 10 J. bei Ihnen vor Ort oder im Kölner Norden ab 149,– Euro (Bogenevents auch für Erwachsene). Tel. 0160 – 98 64 93 36 oder www.bogenschiessen-fuer-alle.de
KURSE NEUE KURSE! Im Bürgerhaus Stollwerck für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ab € 24,– mtl. WERKSTATT FÜR MUSIK, KUNST, TANZ, THEATER e. V. Kursanmeldung info@mukutathe-werkstatt.de Tel. 0221 – 51 64 00 per SMS 0173 – 717 46 12 Mo SPIELRAUM/Theater für die Kleinsten Mo YOGA + BALLETT (Jug./Erw.) Di MODERN CONTEMPORARY DANCE (Jug./Erw.) Mi KREATIVER KINDERTANZ Do KREATIVER KINDERTANZ Do BEWEGUNGSTHEATER Tanzt … und macht Theater!
Kangatraining in Bonn-Oberkassel – das Fitnesstraining für Mama mit ihrem Baby. Du wirst fit mit deinem Baby glücklich und zufrieden in der Trage! Freitags um 9.15 Uhr im Alten Rathaus, Königswinterer Str. 720, 53227 Bonn-Oberkassel mit Mareike Nitsche, Kangatrainerin, Tänzerin und Yogalehrerin. Kontakt: 0176 – 62 80 07 51, Mareike.Nitsche@Kangatraining.de, Weitere Infos: www.kangatraining.info
Schauspiel – Tanz – Gesang bei Stagecoach Köln-West Alle drei Disziplinen vereint ergeben unser Erfolgsrezept, um Selbstvertrauen und Alltagskompetenzen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit zu fördern. Der Spaß kommt wie von selbst! Man fühlt sich gut. Die Schüler entwickeln sich in ihrem individuellen Tempo. Kurse jeden Samstag in der Venloer Straße 1031, 50829 Köln. Alle Altersgruppen Kids and Teens. Rufen Sie mich an, ich beantworte gern Ihre Fragen und berate Sie. – Raissa Malcherowitz Mobil: 0152 – 33 56 92 53 Web: www.stagecoach.de/koelnwest
62
IMPRESSUM Heft Februar 2018, 19. Jahrgang verbreitete Auflage 60.000 Känguru Colonia Verlag GmbH Hansemannstr. 17–21 50823 Köln www.kaenguru–online.de GESCHÄFTSFÜHRERINNEN Susanne Geiger–Krautmacher Petra Hoffmann (v.i.S.d.P.) ZENTRALE/MITNAHMEORTE/ABO Mareike Krus Tel. 0221 – 99 88 21–0 Fax 0221 – 99 88 21–99 info@kaenguru–online.de REDAKTION Petra Hoffmann (ph) hoffmann@kaenguru–online.de Anja Janßen (aj) janssen@kaenguru–online.de MEDIABERATUNG PRINT UND ONLINE Susanne Geiger–Krautmacher Tel. 0221 – 99 88 21–11 geiger@kaenguru–online.de Sonja Bouchireb, Tel. 0221 – 99 88 21–41 bouchireb@kaenguru–online.de Helgard Wedig–Dzikowski Tel. 0221 – 99 88 21–42 wedig@kaenguru–online.de Christine David, Tel. 0221 – 99 88 21–25 david@kaenguru–online.de Zurzeit gültige Preisliste Nr. 8 vom 28.7.2014 KLEINANZEIGEN Mareike Krus krus@kaenguru–online.de VERANSTALTUNGSTERMINE Bitte per E–Mail mit vollständiger Veranstalteradresse bis zum 8. des Vormonats an: Petra Schulte schulte@kaenguru–online.de Tel. 0221 – 99 88 21–22 GRAFIK Annette Süß mail@annettesuess.de
movement – „Tanzen verleiht Flügel!“ „Ready for take off” – in Köln-Dellbrück. Tanzen? Ja!! Aber bitte keine Massenabfertigung. Bei uns erfahren Klein & Groß individuelle Förderung in kleinen Gruppen. Unser breites Angebot findet ihr auf www.movement-koeln.de. Kostenlose Probestunde und Beratung ist selbstverständlich. movement – Schule für Tanz und Bewegung, Pia Hieb, Tel. 0179 – 497 63 02 KiTTS e.V., der „Kinder-Tobe-Turn- und Spielverein“ bietet verschiedene Sportund Bewegungsprogramme für Kinder von 2 bis 7 Jahren. Unser Angebot umfasst Toben-Turnen-Spielen (Eltern-KindTurnen mit flexiblen Teilnahmezeiten – ab 2 J.), den beliebten Fußballgarten (Fußballspielen ohne Leistungsdruck – ab 4 J.), unseren Spielegarten und vieles mehr. Infos unter Tel. 0221 – 98 74 21 39, www.kitts-ev.de TANZATELIER DANKA BUSS seit 1999 in Köln-Junkersdorf. Kurse für Kinder ab 3 J., Teenies und Erwachsene. Ballett, Videoclipdance, Jazz Dance, Aerobic, Dance Mix. Unsere Probestunden sind kostenlos! Tel. 0221 – 48 28 11, www.tanzatelier.de Springen, Krabbeln, Drehen, Fallen ... Kreativer Kindertanz und Tänzerische Früherziehung in Sülz ab 3 Jahren! Mit Musik, Rhythmus, Improvisationen, kindgerechter Tanztechnik und viel Bewegung die Welt des Tanzes und die eigenen Möglichkeiten entdecken. Und dabei vor allem Spaß haben! Kostenlose Probestunde. Info: Tanzplatz – Kreativer Kindertanz im Veedel. Info: R. Platz, Tel. 0221 – 589 04 21 TANZSTATION Studio für Modernen Tanz in Nippes, Christinastr. 6. Moderner Kindertanz (ab 4), Modern und Contemporary Dance, HipHop (Neue Kurse!), Ballett und Pilates. Kostenlose Probestunden. Info: Elke Horst 0221 – 29 93 22 05, info@tanzstation-koeln.de
KINDER GEBURTSTAG FEIERN!
Genau meine
Fe r i e n
Jetzt Katalog 2018
Für Jungen & Mädchen
Von Abenteuer bis Zirkus ist alles dabei! Ideen und Anregungen unter
www.kaenguru-online.de Am Geburtstag mal die Welt retten oder einen Mörder überführen! Der Countdown läuft. Mit kühlem Kopf und all Euren Sinnen bewaffnet, kann Euer Team das Rätsel lösen. Spannend, spaßig und ein bisschen verrückt. Jetzt in 2 Räumen. www.thegreatescape.cologne Feste feiern in der Cassiopeia Bühne. In dem schönen Theater kannst du vor und nach den Aufführungen im gemütlichen Theatercafé feiern. Auch Wunschtermine und tolle Specials sind möglich. Infos unter 0221 – 31 81 00 oder Feiern@cassiopeia-buehne.de „ZAUBEREI mit Aladino – entspannter als Kegeln oder Kino“. Gönnen Sie sich stressfreie Partys. Altersgerechte Mitmach-Zaubershows, Ballonmodellage, Schminken/Tattoos und mehr. Für alle Veranstaltungen mit Kindern. Tel. 02236 – 625 54, 0171 – 244 99 00, www.kunterbuntevent.de Minimax und Honeyfunny, die lustigen Kinderzauberer und Ballonmodellierer sowie Kinderschminken und Animation für Feste und Geburtstage jeder Art. Du bist der Hit, du machst mit. Mobil: 0163 – 620 12 64 oder www.zauberer-minimax.de
8 URLAUB & FERIEN
MITARBEITER DIESER AUSGABE Laura Kuwawi, Frau Sonnenberg, Sue Herrmann, Christoph Schrahe, Jürgen Kura, Claudia Berlinger, Angelika Staub, Frau Sonnenberg
Jugendherbergen im Rheinland
Katalog: 0211-30263026 · jh-ferien.de
9 KONTAKT & FREIZEIT 10 ERWACHSENE Sie erleben in Ihrer Familie oder im Umfeld Streitsituationen? Gibt es wiederkehrende Konflikte, die Sie wütend machen oder die Sie nunmehr vermeiden? Fühlen Sie sich nicht verstanden, gesehen oder wertgeschätzt? Ich bin zertifizierte Mediatorin & unterstütze Sie auf dem Weg zur Ihrer Lösung. Ich freue mich auf Sie! Erfahren Sie mehr unter www.konflikte-loesen.koeln und rufen Sie an: 0221 - 25 96 22 21. Sie suchen spannende Fortbildungsthemen für Ihr Team oder Ihre Gruppe? Ich biete Seminare zu Themen wie: *Interkulturelle Kommunikationsunfälle*, *Konflikte & Gewaltfreie Kommunikation*, *Diversity* oder *Vorurteilsbewusste Erziehung*. Sehr gern komme ich zu einem Vorgespräch zu Ihnen. Weitere Infos unter: Tel. 0221 – 25 96 22 21 oder www.konflikte-loesen.koeln Sie haben das WECHSELMODELL vereinbart und es gibt noch Schwierigkeiten bei der Durchführung? Erfahrene Mediatorin und Fachanwältin für Familienrecht hilft Ihnen dabei, eine gemeinsame Lösung zu finden. Kontaktieren Sie mich für ein Vorabgespräch, in welchem ich gerne alle Fragen beantworte. Rechtsanwältin Anke-Jonna Jovy, Hohenstaufenring 63, 50674 Köln, Tel. 0221 – 58 93 77 99, www.kanzleijovy.de
LEKTORAT REDAKTIONSTEIL Martina Dammrat BILDNACHWEISE am Bild KÄNGURU erscheint monatlich (10–mal im Jahr) und liegt kostenlos an über 1.300 Stellen aus. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Zeichnungen und Fotos wird keine Haftung übernommen. KÄNGURU veröffentlicht kostenlos Termine für Veranstaltungen. Die Übereinstimmung des abgedruckten Veranstaltungskalenders mit der Vorlage ist zwar beabsichtigt, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Alle Urheberrechte für Beiträge, Fotos und Anzeigen liegen bei der Herausgeberin bzw. den Autoren. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Köln. ANZEIGENSCHLUSS FÜR DIE MÄRZ 18-AUSGABE: 7. FEBRUAR 2018 BEILAGEN: Vollbeilagen: familotel. JAKO-O, lit.COLOGNE Teilbeilagen: Plan International BELICHTUNG UND DRUCK Weiss–Druck Monschau
KÄNGURU ist Mitglied der „Familienbande”, des bundesweiten Zusammenschlusses von Eltern– Stadtmagazinen, Gesamtauflage 781.000, Telefon 0431 – 220 73–0, www.familienban.de
KÄNGURU ist Mitglied im VDZ NRW, dem Verband der Zeitschriftenverlage in NRW e. V.
Tanzstudio in der Marmeladenfabrik in Nippes: Kindertanz ab 3 Jahren, Ballett für Kinder und Jugendliche, Streetdance, Pilates, Feldenkrais. Kostenlose Probestunde. Info: Claudia Mölders, Tel. 0221 – 760 31 94 und www.tanz-marmeladenfabrik.de Tanzschule Nina Haber, Marienburg: Kindertanz ab 3 Jahren, Ballett für Vorschulkids, Grundschulkinder und Jugendliche. Hiphop für Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche. Mutter-KindGruppe ab 1 Jahr. Fit nach der Rückbildung mit Baby! www.tanz-haber.de
7 KINDERGEBURTSTAG Magier, Schatzkarten-Leser, Drachenstreichler: aufgepasst! Stellt euch der magischen Bibliothek und erlebt Kölns familienfreundlichst es Escape-RoomAbenteuer. Perfekt für Geburtstage, direkt in der Kölner Südstadt, für alle ab 10 Jahren. Bilder, Termine und Tickets: www.teamX.koeln
Familienferienhaus im schönen Ostfriesland für bis zu 6 Personen. Ruhige Sackgassenlage mit grossem Naturgarten, nahe an Greetsiel, Norddeich, Emden und Wattenmeer! 3 SZ, 2 WC, Kaminofen, NS ab 45 Euro p.N., mehr Infos: www.ostfriesischesferienhaus.de
Genau meine
Fe r i e n
Jetzt Katalog 2018
Für Mädchen & Jungen
Von Abenteuer bis Zirkus ist alles dabei!
Jugendherbergen im Rheinland
Katalog: 0211-30263026 · jh-ferien.de Ferienfreizeiten der Naturfreundejugend NRW für Kinder, Jugendliche und Eltern! Outdoorsport, Yoga, Upcycling, Segeln, Zeltcamps. Nachhaltig und solidarisch ist unser Anspruch. Als anerkannter Träger der Jugendhilfe stehen unsere Fahrten für Bewegung, gesundes Essen und Mitbestimmung. Das aktuelle Programm „vamos“ unter: www.nrw.naturfreundejugend.de. Abfahrtsorte: Ruhrgebiet und Leverkusen.
Paartherapie mal anders! Therapeutenu. Coachpaar bietet Paar-/Familientherapie (für alle, die ihre Beziehung retten wollen und schon alles versucht haben) in Privatpraxis im Raum K/BN/SU. Kerstin u. Jörg Janzen, Tel. 0151 – 18 16 82 89, www.coaching-mpc.de Erfahrene Fachanwältin für Familienrecht (selbst Mutter zweier Söhne) aus dem Kölner Süden hat ein offenes Ohr für Ihre Fragen im Bereich Familienrecht/Scheidung/Unterhaltsrecht. Es wird gerne ein Vorabgespräch geführt. Gerne in meiner Kanzlei als auch telefonisch/per E-Mail. Kanzlei Kentenich, Severinskirchplatz 12, 50678 Köln, Tel. 0221 – 379 76 57, info@Kanzlei-Kentenich.de, www.Kanzlei-Kentenich.de
AN ERSTER STELLE WERBEN Premiumadressen buchen: www.kaenguru-online.de
KINDER GEBURTSTAG FEIERN!
Ideen und Anregungen unter: www.kaenguru-online.de
12 GESUNDHEIT Willkommen in der Naturheilpraxis Anke Scheibe, Praxis für Craniosacrale Therapie, Traumalösung und Faszienarbeit. Ganzheitliche Behandlung von (Schrei-) Babys, Kindern und Erwachsenen. Sanft und tief, statt schnell und oberflächlich. • Heilpraktikerpraxis in Köln-Lindenthal und Köln-Ossendorf. Für Babys Hausbesuche möglich. Tel. 01573 – 821 91 89 • kontakt@anke-scheibe.de • www.anke-scheibe.de Bewerbungs-/Gehaltscoaching – Holen Sie sich Tipps und Anregungen für Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf oder Ihr nächstes Gehaltsgespräch. Ich unterstütze Sie auch gern online. Karrierecoach Kerstin Janzen, Tel. 02206 – 936 06 80, www.coaching-mpc.de
14 SECOND-HAND GUTE KINDERBÜCHER FÜR WENIG GELD! Eine große Auswahl an preisreduzierten Kinderbüchern finden Sie hier: BUNT MODERNES ANTIQUARIAT, Breite Straße 161, Köln-Innenstadt, Tel. 0221 – 250 98 36, ÖZ: Mo–Fr 10 bis 19.30 Uhr, Samstag 10 bis 20 Uhr Dreikäsehoch/Kinder-Secondhand. Große Auswahl Markenkleidung/-schuhe. Erstausstattung bis Größe 176! Neuware Ewers, Playshoes (Regenkleidung), Sterntaler. Handgenähte Krabbelschuhe. Köln-Sülz, Zülpicher Str. 316, Tel. 0221 – 475 82 26, www.dreikäsehoch-köln.de
16 STELLENMARKT Putzfee in Köln-Auweiler auf 450-EuroBasis gesucht. heltin62@web.de Die Elterninitiative Kita Birkenbäumchen e. V. in der Kölner Südstadt sucht zur Verstärkung ihres engagierten Teams ab sofort eine Erzieherin/einen Erzieher als pädagogische Fachkraft in Vollzeit. Die Vergütung erfolgt nach TVÖD. Weitere Informationen unter www.birkenbaeumchen.de. Bewerbungen bitte an kita.birkenbaeumchen@t-online.de.
myrams sucht Consultants (m/w) sowie Vertriebsmitarbeiter für Direktmarketing/Telesales. Beide jeweils 20–30 Std./W. Wir bauen Strukturen auf, bringen Marketing und Vertrieb zusammen und unterstützen diese operativ. www.vertriebsarchitekten.de
KÄNGURU 02 I 18
63
shutterstock©Vitaliy Mateha
KLEINANZEIGEN
Steuerfachangestellte(r) zur Unterstützung bei Finanz- und Lohnbuchhaltungen, Steuererklärungen und Jahresabschlüssen mit DATEV in kleiner Steuerberatungskanzlei in Rodenkirchen (Teilzeit) gesucht; Steuerberater Robert Neuschütz, 0221 – 57 77 78 33. Bonn Int. School Sportverein (BISSV) sucht ab sofort qualifizierte Trainer und Betreuer für Feriencamps! Sport, Fun, Kreativ für Kids von 6 bis 14 Jahre. Termine und Infos www.bonn-is.de/bissv, Kontakt: rene.glinkowski@bonn-is.de, mobil: 0160 – 91 20 53 07
17 RECHT & FINANZEN Erfahrene Fachanwältin für Familienrecht (selbst Mutter zweier Söhne) aus dem Kölner Süden hat ein offenes Ohr für Ihre Fragen im Bereich Familienrecht/Scheidung/Unterhaltsrecht. Es wird gerne ein Vorabgespräch geführt. Gerne in meiner Kanzlei als auch telefonisch/per E-Mail. Kanzlei Kentenich, Severinskirchplatz 12, 50678 Köln, Tel. 0221 - 379 76 57, info@Kanzlei-Kentenich.de, www.Kanzlei-Kentenich.de Rechtsanwältin Michalke (zugleich Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin) bietet Beratung und gerichtliche Vertretung in Fragen des Familien- und Erbrechts (z. B. Scheidung, Unterhaltsrecht, Kindschaftsrecht, Ehevertrag, Testamentsgestaltung). Bachemer Str. 176–178, 50935 Köln, Tel. 0221 – 400 09 28, mail@kanzlei-michalke.de, www.kanzlei-michalke.de MEDIATORIN | FACHANWÄLTIN Ich berate Sie zu allen Fragen im Bereich Familienrecht (Trennung, Unterhalt, Sorgerecht), insb. die Möglichkeit der gemeinsamen Konfliktlösung (Mediation). Kontaktieren Sie mich für ein Vorabgespräch, in welchem ich gerne alle Fragen beantworte. Rechtsanwältin Anke-Jonna Jovy, Hohenstaufenring 63, 50674 Köln, Tel. 0221 – 58 93 77 99, www.kanzleijovy.de
Ferienangebote für Kinder, Jugendliche & Familien
18 VERMISCHTES Computer Service & Beratung – Hilfe vor Ort – Probleme mit ihrem PC/MAC? – Handy/Tablet streikt? – Sie wollen einen PC nach Maß? Holen Sie sich kompetente und zuverlässige Hilfe rund um das Thema IT. Ich freue mich auf Ihren Anruf: 0157 – 85 50 19 50
Köln 3. MÄRZ 2018 –– www.feriencampmesse.de
Kölner Marktforschungsinstitut sucht Eltern, die an Befragungen zu Produkten aus ihrem Alltag teilnehmen möchten. Für eine 2-stündige Befragung erhalten Sie in der Regel 40 €. Nähere Informationen erhalten Sie unter 0221 – 933 00 oder PMF-online.de
SAMSTAG, 3. MÄRZ 2018
VON 11–18 UHR
FORUM VHS/RAUTENSTRAUCH-JOEST-MUSEUM www.kaenguru-online.de
www.feriencampmesse.de
V O RT R A G S P R O G R A M M FEBRUAR – MÄRZ 2018
BEYOND
in englischer sprache
/ deutsche ut
Film von Andreas Jaritz und Mario Hainzl >> 21.02.2018 Ein Surf-Dokumentarfilm über eine Reise entlang der westafrikanischen Küste. Im Mittelpunkt stehen die Geschichten der afrikanischen Bewohner und europäischen Reisenden.
HONEYMOON XXL
Julia und Stefan Richter >> 28.02.2018 Ihre Reise begann mit einem Heiratsantrag ohne Ring. Mongolei, Philippinen, Neuseeland, Alaska – querbeet ging es nach der Hochzeit für 14 Monate durch 15 Länder dieser Welt.
WANDERN. RADELN. PADDELN. Christine Thürmer >> 07.03.2018
Packend schildert Christine Thürmer drei faszinierende Touren: zu Fuß zum südlichsten Punkt Europas, mit dem Rad an der Ostseeküste entlang und mit dem Kajak quer durch Schweden. >>
Für alle Vorträge gilt: Einlass ca. 20:15 Uhr | Beginn 20:30 Uhr | Ort: Globetrotter Filiale Köln VVK € 12 | AK € 14 | GlobetrotterCard-Inhaber € 10 Aktuelle Infos und Termine findet ihr auch auf unserer Website: globetrotter.de/veranstaltungen
GLO B E B OO T
2018
5 .I + 260 1.8 MA
S AV E D A
THE T E
<< OLIVANDENHOF · RICHMODSTRASSE 10 · 50667 KÖLN · SHOP ONLINE: GLOBETROTTER.DE >>