Kurpfalz - Wanderungen und Radtouren

Page 1

8 Touren lick im Überb DIE SCHÖNSTEN WANDERUNGEN UND RADTOUREN IN DER KURPFALZ

www.kurpfalz-tourist.de

Schutzgebühr 2 ,– Euro


Region & Wissenswertes

Sympathische Vielfalt! Radeln & Wandern in der Kurpfalz Links und rechts des Rheins erstreckt sich die Kurpfalz, das bedeutendste weltliche Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Der Name „Pfalz“ stammt von den Residenzen der antiken römischen Kaiser, später bezeichnete sie den Wohn- und Regierungssitz der Kurfürsten, die in Deutschland bis 1803 eine Führungsrolle einnahmen. Vielen ist die Kurpfalz auch bekannt durch die Region, in der im Frühling stets zuerst die Obstblüten, Forsythien und Magnolien blühen: die Bergstraße. Wird man Zeuge dieses Schauspiels, wirkt der Ausspruch von Kaiser Joseph II. – dieser besuchte 1764 die Bergstraße – gar nicht übertrieben: „Hier fängt Deutschland an, Italien zu werden.“ Und wirklich: Weinberge, mittelalterliche Ortschaften, Schlösser und nicht zuletzt das milde Klima erinnern unweigerlich an die Toskana.

Die Alte Brücke mit dem Heidelberger Schloss.

2

Viele Wege Viele Wege führen in diese zentral gelegene Region: Ob mit dem Zug über Mannheim, Speyer, Worms oder Heidelberg; mit dem

Schiff über Neckar und Rhein, zu Fuß oder mit dem Drahtesel auf den zahlreichen Radund Wanderwegen. Es ist schwer, die Kurpfalz zu umgehen – und es wäre auch sehr schade! Spannende Geschichte Die Region blickt auf eine spannende Geschichte zurück, auf deren Spuren wir uns heute noch begeben können. So etwa auf der Burgenstraße – dem „Reiseweg der Romantik“ –, die in ihrem ost-westlichen Verlauf zwischen Mannheim und Prag von fast 80 Schlössern und Burgen gesäumt wird. Nicht zu vergessen die Deutsche Weinstraße: Als älteste Weinstraße in Deutschland verläuft sie seit 1935 auf 85 km durch das landesweit zweitgrößte Weinbaugebiet, die Pfalz. Die Landschaft punktet mit einer Abwechslung, die garantiert keine Langeweile aufkommen lässt. Mal lieblich, mal eher un-

zugänglich, können wir schon auf einer einzigen Rad- oder Wandertour ihre verschiedenen Erscheinungsformen kennenlernen. Meist geht es dabei durch alte Weinberge und malerische Dörfer, sympathische Orte wie Speyer, Heppenheim und Deidesheim. Sie alle liegen an den Routen der hier vorgestellten Touren. Natürlich darf auch Heidelberg nicht fehlen: Schon im 14. Jahrhundert schwärmten Dichter und Poeten von der pittoresken Stadt am Fluss. Am Neckarufer lässt es sich ebenso gut wandern wie hinauf zum Königstuhl. Für die Radfahrer empfehlen wir die Tour entlang der „Kurpfalz-Route“, die uns über die kurfürstliche Sommerresidenz Schwetzingen bis in die Domstadt Speyer führt. Geselligkeit & Genuss Geselligkeit und Freude am Genuss verbleiben nicht nur unter den Bewohnern der Kurpfalz, sie werden auch ihren Gästen entgegengebracht. Gelegenheiten dafür gibt es viele: Neben den vielen Wirtschaften und Weinschenken zählen dazu auch die traditionellen Weinfeste, die Jahr für Jahr viele „Wiederholungstäter“ anlocken. Darunter befinden sich Feinschmecker, die einen guten Tropfen (und davon gibt es in der Kurpfalz viele) zu schätzen wissen und solche, die sich in einer großen, ausgelassenen Runde, mit einem Halbliter-Schoppen im Dubbeglas vor sich, am wohlsten fühlen. Die Kurpfälzer Küche kreist um herzhafte,

Einen aktiven Tag lässt man hier genussvoll ausklingen.

bodenständige Hausmannskost, die sich jedoch nicht nur auf „Weck, Worscht un Woi“ beschränkt. Frischer Salat und eine der fast 80 verschiedenen heimischen Gemüsesorten gehören ebenso dazu, wie der viel gerühmte weiße Spargel. Wem die Namen von typischen Pfälzer Gerichten wie Grumbeersupp’, Kartäußerklöß’ und Verheierte (noch) nichts sagen, der sollte schnellstens seinen Besuch in der Kurpfalz planen… Das Angebot für Kunst- und Kulturinteressierte kann sich ebenfalls sehen lassen: Die

Kurpfalz ist besonders stolz auf die vielen Schlösser, Parks und Gärten, die darauf warten, erkundet zu werden. Die bekanntesten Residenzen der Kurfürsten sind sicherlich das Barockschloss Mannheim, die Schlossruine in Heidelberg und das Schloss Schwetzingen mit seinem bezaubernden Schlossgarten. Wir laden Sie ein, die Kurpfalz ganz aktiv zu erkunden und wünschen Ihnen viel Spaß beim Wandern und Radfahren.

3


Wandern

km

2

4

6

8

10

12

14

www.bergbahn-heidelberg.de www.heidelberg-marketing.de

We it

eta lba ch

398 Katzenbach

E35

NSG We n d e n k o p f

Hartenbühl 473 ntelbach Ma

Dossenheimer Kopf

Mühlbach

40 0

539

Weißer Stein

Humpelsgraben

NSG Unterer Neckar: Altneckar W ö r t h - We i d e n s t ü c k e r Neckar

Wieblingen Heidelberg-Wieblingen Ort Ehem Schloß

bach Höllen

Gewannhöhe 462

200

Ma u

Heiligenberg

Handschuhsheim

 40  Neuenheim  

656 B37

Ochsenkopf

449

496 Mühlb ach

E35

Apfelskopf

Hoher Nistler Dossenheim Süd

300

 4

Eisbuckel

Mühlbach

Dossenheim

0 50

Neckar

taden Neckars

440

r Necka Sc

Klingengraben

Heidelberg

Heidenknörzel

rb hlie

sba 300 ch

Ziegelhausen ac

he

r

Nec kar 200

La nds tra

Heidelberg Karlstor 300

ße

lierb a ch

15,4 km Länge

300

Leichtersberg

Sch

150

360

nbach Stei

4

300

Wendenkopf

ch

h

5  h

Kanzelbach

450

5

e

3 Rimbach 00

bac

Dauer

450

st r aß

in Ste

600

H

ch

400

557

lba

400

Höhenmeter

ba

nze

pt au

750

rasten. Danach sollten wir unbedingt die Freilichtbühne „Thingstätte“ 4 anschauen, bevor wir dem Rotstrich-Weg bergab folgen, der uns zu einem Aussichtsturm 5 neben den Ruinen des Stephansklosters bringt. Es geht weiter bergab durch die EichendorffAnlage zum Philosophenweg, wo sich der berühmte Aussichtspunkt 6 auf das AltHeidelberg-Panorama befindet. Der Weg zieht sich weiter am Hang entlang und wechselt dann in einen bergab führenden Serpentinenweg, der uns einen wunderschönen Blick über die Alte Brücke freigibt. Wir überqueren sie und entscheiden uns dann, ob wir noch in die Heidelberger Altstadt gehen oder unseren Rückweg mit der Bahn antreten. Zum Bahnhof gelangen wir über den Weg Am Hackenteufel, der von der Brücke aus links am Ufer entlang führt. Der Bahnhof befindet sich schräg gegenüber dem Wehrsteg.

Ta lstraße

N S G Ölberg Ölberg

Mit der Bahn nach Schriesheim (OEG-Bahn ab Heidelberg)

Ka

nbach Katze

15,4  km

Es befinden sich ausgeschilderte Parkplätze in Schriesheim

200

h

0 20

Länge

Kondition Gelände Die Thingstätte.

m

Schriesheim

M

Info

ÖPNV:

Schriesheim Zentgrafenstr.

andstraß e er L heim h sen bac Do s ühl

wir uns für den rechten Weg, der uns in die „Schmale Seite“ führt und der bald darauf in den Burgweg übergeht. Der Weg zur Strahlenburg ist ausreichend markiert. Vom Burgweg aus biegen wir nach rechts in einen Pfad, folgen ihm in der nächsten Abbiegung nach links und dann weiter geradeaus bis zu den Ruinen der Strahlenburg 1, die wir besichtigen können. Vom Parkplatz der Strahlenburg aus folgen wir der Markierung „Gelbkreuz“, die uns bergauf durch wunderbare Buchenwälder führt. Diese Etappe ist vor allem zu Beginn

Parken:

A5 Richtung Heidelberg bis Ladenburg, weiter nach Schriesheim

ac Großer Heddesbach nsb ti ar M

398

200

Die Weinstadt Schriesheim liegt am Ende des Schriesheimer Tales im Naturpark NeckartalOdenwald. Unsere Tour startet am Bahnhof in Schriesheim. Wir laufen die Bahnhofstraße entlang und biegen nach einer Weile links in die Heidelberger Straße ab. Diese trifft auf die große Talstraße, der wir nach rechts folgen. An der nächsten Kreuzung entscheiden

Anfahrt:

Zins

E35

en

Unsere Odenwaldtour von Schriesheim nach Heidelberg bietet eine gute Mischung aus frischer Waldluft, imposanten Ruinen aus alter Zeit und schönen Ausblicken auf die Studentenstadt Heidelberg.

Gut zu wissen

h ac hlb

recht steil und das anstrengendste Stück dieser Tour. Weiter oben können wir wieder entspannt durchatmen, denn der Weg wird flacher. Ab der Jägerhütte (Schutzhütte) verengt sich unser Weg teilweise zu einem Pfad und führt wieder steiler bergauf bis zum Gasthaus Weißer Stein 2. Dort können wir unsere wohl verdiente Pause einlegen. Frisch gestärkt führen wir unsere Tour durch den Wald fort. Vom Gasthaus aus folgen wir der Rotstrich-Markierung „Heidelberg“ dem Hügel bergab zum Wanderparkplatz Rauhe Buche. Dort wandern wir noch ein kurzes Stück geradeaus und wechseln dann auf den Oberen Jagdhausweg. An der darauf folgenden Kreuzung biegen wir nach rechts Richtung Zollstock, der aus einem Rastplatz mit schöner Aussicht über Heidelberg besteht. Wir wandern auf dem Hagelsteigweg bergab, bevor wir den Aufstieg zum Heiligenberg erreichen. Schon bald entdecken wir die Ruine des Michaelsklosters 3, die ebenfalls ein beliebtes Foto-Objekt ist und an der wir kurz

G ei ß

Von Schriesheim nach Heidelberg

40 0

5


Wandern

Info

Das altehrwürdige Schloss thront über der Heidelberger Altstadt.

6

Dauer

4,5  h

750

450

rman

s tra

ße

114 lage ert-An ch-Eb FriedRri i e s e n s

km

tein

Kanzel 284

Heidelberg

179 B e i d e n d r e i Tr ö g en

12,1 km Länge 2

4

6

8

10

12

Ziegelhäuse

Parkhäuser Innenstadt

ÖPNV:

Mit der Bahn nach Heidelberg

Mausbach

ß

S ch

Teufelskanzel

ar Neck

Am

Neck ar

r

Heidelberg Karlstor

fel Hac kteu

lierb

257

S c h l o s s h a n g 258

116

Landstr

a ße

Schlierbach Aukopfhütte 313

0 20

196

W o l f s b r u n n e n h a n g

Molkenkur  Schanz Klingengraben

ach er

225

Rindenhäusle

473

315

Felsenmeer

Kamme rfor st

297 Affennest Geißberg 0 40 376S p r u n g h ö h e 348 Blockhaus

Heidelberg-Weststadt/Südstadt

150

Parken:

ach

Schu

Hutzelwald

300

A5 bis Heidelberg

30 0

n ar Neck Neckarstade

275

600

a str

Anfahrt:

lier b

Neuen h eim e r

200

571

aße Landstr

0 30

12,1 km

Höhenmeter

Land

113

m

Länge

Kondition Gelände

Von hier gehen wir rechts in den Hohlen Kästenbaumweg in Richtung Königstuhl

Gut zu wissen

www.bergbahn-heidelberg.de www.heidelberg-marketing.de

Bismarcksäule 182

Wir gehen weiter in Richtung Felsenmeer und folgen dem Weg bis zur Felsenmeerhütte. An der folgenden Gabelung gehen wir rechts in Richtung „Hohler Kästenbaum“ und erreichen diesen bald.

schließlich weiter in Richtung Heidelberger Schloss 3. Zur linken Seite des Schlosses nehmen wir die Stufen hinab zum Kornmarkt und gelangen durch die Fußgängerzone wieder zu unserem Ausgangspunkt, dem Bismarckplatz.

S ch

An den „Sieben Linden“ können wir uns eine Rast gönnen. Der Weg zum Königstuhl ist auf Wegsteinen gut ausgeschildert. Wir laufen nach links, überqueren eine Straße und folgen dem Weg.

Rechts von der Aussichtsplattform geht die Himmelsleiter, ein treppenartiger, unmarkierter Waldweg hinab. Am Ende der Himmel­ sleiter gehen wir nach links und

raben Klingeng

Wir starten unsere Tour zum Schloss und auf den Königsstuhl am Heidelberger Bismarckplatz. Wir laufen die Sofienstraße nach rechts in Richtung Friedrich-Ebert-Anlage. Wir beginnen unseren Aufstieg auf dem Wolfshöhlenweg, der uns in Serpentinen in den Wald hoch führt.

Ansonsten gehen wir rechts in den Felsenmeerweg und an der nächsten Gabelung links. Nach einer Weile erreichen wir das Rindenhäuschen, von wo wir ein phantastisches Panorama auf Heidelberg und die Rheinebene haben.

und folgen diesem Weg, bis wir den Wanderparkplatz Königstuhl erreichen. Von hier gelangen wir schnell zum Königstuhl 2 mit Gaststätte und Bergbahnstation.

e

Bei dieser mittelschweren Tour erleben wir das Heidelberger Schloss und den Königstuhl – die beiden großen Wahrzeichen der Stadt Heidelberg. Teile der Route können mit der Bergbahn zurückgelegt werden.

Nach der Wegkreuzung an der Birkenbank gehen wir weiter geradeaus hinauf in Richtung Molkenkur. An der folgenden Weggabel gehen wir links und an der Straßenkreuzung rechts in den Molkenkurweg. Wir erreichen hier die Bergbahnstation 1, mit der wir den Weg zum Königstuhl abkürzen können.

Königstuhl 568 Vulpiushütte

522

500

Zum Schloss und auf den Königstuhl

432 Landessternwarte

545

410

554

p

487

Naturpark Michelsbrunnen 534

Königstuhl

Max-Planck Institut

Königstein Hohler Kästenbaum 431

496

Wil dschützenschlag

K a l t t e i c h 489

464

40 0

383 Kümmelbach

7


Wandern

0 12,8 km Länge 2

4

6

8

10

12

O b e r f e l d

Alter Kehrgraben

NSG HochholzKapellenbruch

Tonwerk

243

W a t z e n b r u c h

Malsch

Kahlbachhof Rot-Malsch r

107

0

lba

 Wiesenäcker

Alter Kehrgraben

Ke h

Bruchhöfe

K ah

Do rnh ecke

Malschenberg

Letzenberg

Neuer Kehrgraben

L ä g e r

Albertlusthof S t e g e r f e l d

ch

km

K a p e l l e n b r u c h

aße gstr

150

Von hier gehen wir den Hügel hinab bis zur Letzenbergstraße, der wir wieder in den Ort folgen. Nach einer Weile biegen wir rechts ab und gehen am unteren Teil des Weinbergs entlang, bis uns die Malschenberger Straße wieder in den Ort und auf die Hauptstraße führt.

Letz

ber en

300

NSG Altenbachtal und Galgenberg

R i e d

ba ch

8

450

www.malsch-weinort.de www.golfclub-stleon-rot.de

e

3,5  h

Wir folgen der Hauptstraße, bis wir an der Katharinenkapelle 1 nach links abbiegen und über den Kapellenpfad den Weinberg besteigen. In einer ausgedehnten Rechtskurve laufen wir halb um den Letzenberg herum, bevor wir durch ein kleines Wäldchen zur Wallfahrtskapelle 2 kommen.

K

aß fstr

Dauer

straße stoßen. Wir halten uns rechts, wobei wir die Bahngleise überqueren, und erreichen eine Kreuzung mit der Einkehrmöglichkeit Uhlandshöhe. Hier überqueren wir die Bundesstraße B3 und wandern geradewegs auf Malsch zu.

i Kra

228

Mit der S-Bahn bis Rot-Malsch Bahnhof

Auf dem gleichen Weg geht es nun wieder zurück zum Golfplatz, wo wir unsere Wanderung begonnen haben.

en ab rgr

Höhenmeter

Kondition Gelände Die Wallfahrtskapelle Letzenberg.

12,8  km

ÖPNV:

Hier gehen wir schließlich nach rechts, bis wir nach links in die Alte Poststraße einbiegen. Schon bald stoßen wir auf eine Gabelung, an der wir den Feldweg nach rechts nehmen und auf diesem dann bis zur B3 gehen. Ein kurzes Stück nach rechts und schon sind wir wieder an der Uhlandshöhe 4, die

nho

Länge

m

Parkplatz am Golfclub am Ende der Opelstraße

wir ja bereits schon schon von unserem Hinweg kennen.

en

Info

Schließlich stoßen wir auf eine Straße, folgen aber weiter dem Bach, bis wir auf die Land-

Parken:

Das Weingut Bös mit Besenwirtschaft 3 lädt zur Einkehr ein.

b rgra Keh

Die Höhe des Letzenbergs war bereits 1296 das Ziel jährlicher Wendelinus-Wallfahrten. Dienstags Abends findet hier jede Woche eine Eucharistiefeier statt.

B3 bis Malsch, in Rot-Malsch links, wieder links in die Opelstraße

Bah

Der Letzenberg ist dabei der wichtigste Weinberg und auch eine der Hauptattraktionen unserer Wanderung. Auf ihm befindet sich die Wallfahrtskapelle, die 1902 im historistischen Stil gebaut wurde.

Wir beginnen unsere Wanderung am Golfplatz des Clubs St. Leon-Rot. Am Kreisel halten wir uns rechts und gehen in Richtung des Golfplatzes. An der ersten Möglichkeit halten wir uns links und wandern nun in gleichbleibender Richtung bis zum Waldrand. Hier biegen wir vor einer kleinen Brücke nach links und gleich darauf nach rechts ab. Auf einem Pfad geht es nun immer parallel zu einem Bächlein.

Anfahrt:

ch

Der Ort Malsch in der Nähe Wieslochs in der Kurpfalz ist für die Güte seiner Weine bekannt.

Gut zu wissen

ac h

Bei dieser mittlellangen Wanderung entdecken wir das Herz und die Umgebung des Weinortes Malsch.

Malsch selbst ist voll von kleinen und größeren Gaststätten, die oftmals den verschiedenen Weingütern angegliedert sind. In diesen Besenwirtschaften bekommt man meist gutes, preiswertes Essen und Wein in meist großen Mengen. Sie sind nur zu bestimmten Wochen im Jahr geöffnet, daher sollte man sich vorher informieren, wo man wann einkehren kann.

He ng s tb

Die große Malscher Runde bei Wiesloch

Berg 144

Segelfluggelände A hu

Brüchlengraben

ac stb ng He

1 km

H e i d e k o r n

NSG Malscher Aue

9


Wandern

6,0 km Länge 1

2

3

4

5

aß e

S tr r öfe nz h Gre

Leimba ch

Nach links laufen wir wieder zurück zum Schlossteich und kommen bald in einer Schleife über das Lügenbrückl und die chinesische Brücke wieder an den kleinen Kanal. Nun gelangen wir zur Orangerie, die wir umrunden und schließlich zum Apollotempel 6.

100

 Lands

rstraße Zähringe

Le i

traße

ße

cher

Moschee

tr a

Krankenhaus

La n

ds

Kets

Höll

Schwetzingen

eim er 0

km

Le im ba ch

a ch

10

0



101

Hoc ken h

1,5  h

Leim bach

ach mb

Dauer

h

Schwetzingen

Am Ende des Teichs biegen wir nach rechts ab, um dann am Ende des kleinen Kanals nach links in die Allee einzuschwenken. Geradeaus gelangen wir zu einem weiteren kleinen Teich und zum Tempel der Botanik.

Durch die Hecken und Bäume des französischen Garten kommen wir wieder zurück auf die Hauptallee, der wir durch das Schloss wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt am Schlossplatz folgen.

150

bac

100

450 300

100 Leim

Kolbenstück

traße

57

und kommen schon bald zum Schlossteich, an dessen Ufer wir entlang gehen.

hs Friedric

Höhenmeter

Mit dem Zug nach Schwetzingen

ße

6  km

ÖPNV:

Winkel

tr a

Länge

Kondition Gelände Der Schwetzinger Schlossgarten bietet große Gartenkunst.

m

Schwetzingen, Parkplatz am Schloss

t- S

Info

Folgen wir dem vorgeschlagenen Weg, so gehen wir zuerst geradeaus, bevor wir am großen Brunnen nach links durch die Allee laufen. Dahinter biegen wir nach rechts ab und passieren den Kirschgarten 3. Durch die Moschee 4 gelangen wir zu einem kleinen Teich, an deren Ende sich der Merkurtempel 5 befindet. Hier biegen wir nach rechts ab

Parken:

102

Le im ba ch

er

Ein weiteres Highlight des Gartens ist die Moschee. Sie ist keine wirkliche Moschee und sollte nur die Mode des Orients, der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sehr en vogue war, befriedigen. Zweimal in der Geschichte wurden hier islamische Gebete abgehalten: 1870/71, als Kriegsgefangene

A5 bis Heidelberg; weiter nach Schwetzingen und ins Zentrum

Eb hric

Der französische Garten ist dabei nach den strengen geometrischen Regeln des Barock aufgebaut, wobei sich im englischen Teil die romantischen Formen des Rokoko und des Klassizismus finden.

Wir starten den Spaziergang auf dem Schlossplatz in der Nähe des Cafés Journal 1 im Zentrum. Von hier laufen wir geradeaus zum Schloss 2. Direkt dahinter erstreckt sich der Park, in dem wir entweder dem vorgezeichneten Weg folgen oder den wir auch auf eigene Faust erkunden können.

Anfahrt:

e

Der Schwetzinger Schlossgarten ist eine Besonderheit unter den Gärten Europas. Er ist als einer unter wenigen in einen französischen und in einen englischen Teil eingeteilt.

Gut zu wissen

traß Lindens

Wir wandern durch den Schwetzinger Schlossgarten, von dem Voltaire einst sagte: „Ich will, bevor ich sterbe, noch einer Pflicht genügen und einen Trost genießen: ich will Schwetzingen wiedersehen, dieser Gedanke beherrscht meine ganze Seele.“

aus dem Maghreb hier in Schwetzingen untergebracht waren und nach dem 2. Weltkrieg von amerikanischen Soldaten. Generell gilt, dass man sich für den Garten Zeit nehmen sollte. Er war, bis auf den Badebereich, schon immer der Öffentlichkeit zugänglich.

ie d Fr

Durch den Schlosspark

1 km

www.schwetzingen.de

11


Wandern

17,1 km Länge 2

4

6

8

10

12

14

16

eig 200 e

300

Anbac h

300

n ai nr ne un

An ba c

br

el

rg

300

be

Tie fen ba ch

el

305

g la ch ns

Neckar

200

Neckarmühlbach Heins h Guttenberg eimer St



Schloss Horneck

raß

un

Böttingen 

1 km

Dachsberg

ne

NSG Böttinger Baggerseen o

um

m

Haßmersheim

Haßmersheim

graben Dö l c h e n

H

Neckar

ck

Neckar

h

Br

182

br o nn A er

300

Anb ac h

eil

Lerchenberg

0 km

Neckarzimmern Hornberg

Schrammbuckel Schrammbiegel 290

290

r ama st

Gundelsheim

Gundelsheim (Neckar)

ße

0

d esstra ße

e

n Fra

www.gundelsheim.de

K r E um be m n e e

150

raß

ke ns tra

300

L an

ße

5,5  h

Steinbach

ach Seelb

Dauer

450

325

ra

400

r

Pa n o

Höhenmeter

ke

Neckarzimmern

Hauptst

Jetzt geht es wieder leicht bergauf und rechts ab bis zu einer größeren Wegkreuzung. Dort halten wir uns scharf links auf dem Rieckenweg und erreichen so nach ca. 2 km die Sauwiese 5 mit Spielplatz und Grillmöglichkeit. Frisch ausgeruht wandern wir nun weiter leicht bergab zurück nach Gundelsheim, wobei wir uns immer links halten. Am Stadtrand stoßen wir auf die Hauptstraße und folgen dieser links bis zum Freibad, unserem Startpunkt. Nach dieser Wanderung haben wir uns abschließend einen gemütlichen Besuch der Gundelsheimer Altstadt verdient.

600

äc

Galgenberg

St

Stockbronn wandern wir rechts in Richtung Wald und folgen dem leicht ansteigenden Weg ca. 1,5 km geradeaus. Hier halten wir uns links, nach ca. 1 km biegen wir rechts Richtung Süden ab und folgen diesem Weg bis zum Waldparkplatz Dallauer Straße.

r

e

17,1 km

Bi

Mit dem Zug nach Gundelsheim am Neckar

raß rst

Länge

Kondition Gelände Die Burg Hornberg.

m

ÖPNV:

n ke

e 0 20 traß S

Info

Luttenbach

ka

Zur Burg Hornberg 4 biegen wir links ab. Nachdem wir dort den schönen Ausblick genossen haben, folgen wir dem Strässle bis in den Weiler Stockbronn. Etwa 200 m nach

Parkplatz am Freibad

c Ne

Allerdings lädt am Ende der Tour auch die Gundelsheimer Altstadt zu einer gemütlichen Einkehr ein. Unsere Wanderung startet am Parkplatz des Terrassenfreibads 1

Parken:

H

Vorbei am Weiler Stockbronn wandern wir zurück durch den ruhigen Gundelsheimer Wald. Für eine Pause bietet sich hier die Sauwiese mit Grillstelle und Spielplatz an.

Sein Leben diente Johann Wolfgang von Goethe als Vorlage zu dem gleichnamigen Schauspiel.

B27 nach Gundelsheim

e

Die Götz-Tour führt uns, von schönen Ausblicken auf das Neckartal begleitet, am Schloss Horneck vorbei hinauf auf den Michaelsberg. Am Waldrand entlang geht es weiter aufwärts zur Burg des Götz von Berlichingen, der Burg Hornberg. Götz von Berlichingen lebte im 15. Jahrhundert und ist bekannt als Ritter mit der eisernen Hand.

Weiter geht es auf schmäleren Wegen leicht links bergan Richtung Norden. Dem Weg folgend, erreichen wir den Michaelsberg 3 mit der kleinen Kapelle, einem der ältesten Kirchengebäude der Region. Nun biegen wir nach rechts ab und wandern entlang der Straße bis zum Böttinger Hof. Hier halten wir uns links, am Waldrand erst links und dann rechts entlang. Nach einer kleinen Senke geht es schließlich durch den Wald wieder bergauf.

Anfahrt:

Tiefe n

300

f e n ba ch

Wir wandern auf den Spuren des Götz von Berlichingen von Gundelsheim durch das Neckartal, vorbei an Burgen und Schlössern und durch den idyllischen Gundelsheimer Wald.

Gut zu wissen

Ti e

in Gundelsheim und führt direkt nach Süden am Schloss Horneck 2 vorbei in die Schlossstraße. Wir biegen bald rechts in die Neckarstraße ein und folgen dieser ca. 300 m hinauf in das Himmelreich und genießen die Aussicht.

h bac

Götz-TourWanderung

Bachenau

i

12

13


Wandern

e S traß

traß e

ba che Ham

Schloßberg ed

bach Bom

nbac Bicke ach Bickenb

Taubengraben

La Laudenbach (Bergstr) ud

Grenzgraben

ug rab

en ba

en

ch

Laudenbach

Ki

straß e

r ch Laudenbach

e Lache mm Kru

20 0

Ne

h

He m

s ba c

h

100

100 h nbac Bicke

L

100

1 km

294

 Bombach

300

E35

ptstr aße H au

100

0 10

5

i es e

0

Steinberg

se

E451

230

ras

N S G We s c h n i t z Insel von Lorsch

200

en Rotz Essigkamm 252

gst

Froschkanzelsee

Heppenheim (Bergstr)

Stadtbach Bruchgraben

Stadtbach

str a ße

Heppenheimberg

Ber

67

en rab dg an

La ng e W

Mülldeponie, gehen rechts an ihr vorbei und biegen direkt dahinter nach links in den Wald ein. Geradeaus wandernd, erreichen wir eine Straße, der wir nach rechts folgen. Nach einem längeren Abschnitt wenden wir uns nach links in einen Feldweg, der uns später am Waldrand nach Lorsch führt. Auf der Mannheimer Straße geht es in den Ort hinein und wir erreichen über die Neckarstraße den Kaiser-Wilhelm-Platz. Hier biegen wir nach links in die Römerstraße ein und halten uns am Marktplatz rechts in die Nibelungenstraße, wobei wir am ehemaligen Kloster und der Königshalle 3 vorbei kommen.

ri Sie g f

B460

Mit dem Zug nach Heppenheim

al

269

Unter-Hambach

Allmendgraben

ÖPNV:

T

r

ch e Erl a

Hubenhecke

0 30

10 0

r städte Darm

ieds

Hambach

100

e

e

Schwalbenzahl

it

450 300 150 0 24,1 km Länge km

Fried

r Graben Schwarze hnitz Neue Wesc itz

7 h

M

NSG Erlache bei Hambach Sieg B e n s h e i m fr

chn Wes Alte

Dauer

E35

be n ittelgra

100

tz hni

194

Ehem Kloster straß ns

E451

ch

e

24,1  km

Höhenmeter

Kondition Gelände

14

m

Parkplatz am Bahnhof in Heppenheim

Lorsch

Lorsch

a erb Me

ch

Länge

Hier wandern wir auf der Straße nach rechts und halten uns bald links in eine kleinere Straße. So erreichen wir über Felder die

Parken:

r

sc We

Am Wald halten wir uns am Hof rechts, queren den Bombach und wandern rechts weiter. Darauf geht es wieder nach rechts, dann geradeaus hinunter nach Laudenbach. In den Ort geht es über die Goethestraße, dann halten wir uns rechts in die Stettiner Straße und gleich wieder links in einen Fußweg. Wir biegen nach rechts in die Danziger Straße Info

Weinberge über Laudenbach.

Dieser folgen wir kurz nach links und gehen dann nach rechts in einen Feldweg. Dann geht es nach links weiter, wir queren die Alte Weschnitz und kommen geradeaus zur Landstraße.

e sheim Ben

la

An der Hauptstraße gehen wir rechts, dann geradeaus über die Wilhelmsstraße und die Friedrichstraße zum Wormser Tor. Nun wandern wir durch die Fußgängerzone und fol-

gen der Straße „Laudenbacher Tor“ am Friedhof vorbei. Wir queren die Landstraße und gehen geradeaus auf dem Mittleren Eckweg durch die Weinberge 1.

A5 bis Ausfahrt Heppenheim, weiter über B460 nach Heppenheim

ße Stra

ße

Unsere Wanderung beginnt in Heppenheim am Bahnhof. Wir folgen der Bahnhofstraße, an deren Ende geht es nach rechts und gleich darauf nach links in die Ernst-Schneider-Straße.

Anfahrt:

Sallengraben

B47

Er

Wir wandern nahe der Bergstraße im Odenwald durch Weinberge und weite Ebenen rund um Heppenheim.

Gut zu wissen

Seehofstra

ein und nach wenigen Metern nach links in die Eleker Straße. Anschließend folgen wir der Bahnhofstraße nach rechts, wandern am Bahnhof 2 vorbei und verlassen Laudenbach über die Dr.-Werner-Freyberg-Straße durch das Gewerbegebiet. Nun geht es am Laudenbach entlang weiter, wir queren die Autobahn und folgen dem Bach durch die Weschnitzsiedlung. Am Ende der Siedlung wandern wir nach rechts entlang des Neugrabens, an der nächsten Kreuzung biegen wir nach links ab und treffen bald auf die Landstraße.

n it z s ch We

Nach Lorsch und Laudenbach

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

22

24

Hinter der Klosterstraße wenden wir uns nach rechts und gehen auf einem Fußweg bis zur Mittelstraße, biegen aber gleich links ab und treffen auf den Gorzer Weg. Weiter wandern wir nach rechts in die Odenwaldallee, auf der wir uns schräg links halten. An der Landstraße gehen wir links und verlassen sie bald nach rechts. Entlang der Weschnitz

geht es weiter, an der Flusszweigung queren wir diese und wandern schräg links auf eine Straße. Nun führt uns die Tour geradeaus unter der Autobahn hindurch, dahinter gehen wir nach links und an der nächsten Kreuzung wieder nach rechts. Nun wandern wir geradeaus über die Straße „In der Lahrbach“ nach Heppenheim hinein. Anschließend geht es

nach rechts in die Uhlandstraße und nach links in die Mozartstraße. Wir überqueren die Bahngleise, wenden wir uns dahinter nach links und erreichen so das Ende unserer Wanderung, den Bahnhof in Heppenheim. www.heppenheim.de www.lorsch.de

15


Radeln

400

8

10

12

14

16

www.bad-duerkheim.de

300

20 0

30 0

Am Neuberg

g er

Herrnbrunner Hang Krimmhang

Quaderhang La Hi n nt ge e n re Lindenberg be r rg

400

400

Meckenheim

Ruppertsberg

400

Gimmel-Dingen Mußbach

Haßloch (Pfalz)

65

Haardt

Haßloch

 B38

Neustadt a.d. Weinstr 400

0 50

Deidesheim

Narrenberg

200

Königsberg

1 km

Gönnheim

Königsbach

200

50 0

Lambrecht (Pfalz)

300

Friedelsheim

Sommerberg Kirchberg

Schwalbeneck

Lambrecht h

Ellerstadt

Wachenheim an der Weinstraße

500

200

650

el

Gönnheim

Bad Dürkheim

200

300

6

Seebach

dbuck

Wa c h e n h e i m r Rödersheim-Gronau 0 Forst an der Weinstraße Ta l 30 0 H 3a00h n e n b ü h l 40 S e ns en Mar ta 500 ient l al  Deidesheim

300

4

erg

Bad Dürkheim

0 30

2

nb

ke

an 40 0

Neidenfelser Eck

0 km

Trift

Hausen

rg

16

17,6 km Länge

Hammelskopf

0 50

Kondition Gelände

0

Nun bleiben wir auf diesem Weg, der parallel zur Bahnlinie verläuft und einen Bogen nach links beschreibt. Wir erreichen den Ortsrand von Bad Dürkheim und sehen rechts vor uns bereits den Bahnhof, an dem unsere Tour endet. Bevor es heimwärts geht, sollten wir den Tag jedoch noch in einer Weinschenke in Bad Dürkheim ausklingen lassen. Außerdem bietet sich noch ein Abstecher zum Kloster Limburg mit angeschlossener Kloster­ schenke an.

40 0

be

1,5  h

wir links liegen und fahren geradeaus weiter. An der nächsten Möglichkeit biegen wir links ab. An der Hauptstraße halten wir uns rechts in Richtung Tal. Wir biegen links in die Römerstraße ein. Zwischen uns und unserem Tagesziel Bad Dürkheim liegt jetzt nur noch eine weite Rebenfläche, die wir mit Genuss durchradeln. Nach Querung der Kreisstraße halten wir uns kurz vor dem Ortsrand rechts und gleich darauf wieder links.

Schin

Bad Dürkheim RHB-Ost erg Neub

400

lfs

Dauer

150

hlb

Eppental

Wo

224

300

300

Höhenmeter

Mit dem Zug nach Neustadt a. d. Weinstraße

erg

450

ÖPNV:

uzb

17,6  km

al ert

Klaustal Hardenburg

Hammelstalstrasse

0 30

Länge

m

Jäg

400

Weiter führt uns die Route nach links, so erreichen wir die Meerspinnstraße. Am Rathaus radeln wir über den Kirchplatz bis zum Hirschhornring, dann geht es links nach Königsbach. Durch Weinberge hindurch fahren wir bergab bis zur Bahnlinie und dann entInfo

Blick auf Deidesheim.

In gleichbleibender Richtung queren wir in der Folge einen Bach, biegen gleich dahinter links und an der nächsten Möglichkeit wieder rechts ab. Wir radeln weiter gen Norden, rechts von uns sehen wir den Ort Forst in der Ebene liegen. Vor Wachenheim fahren wir rechts hinab. An der Burgstraße halten wir uns rechts und dann gleich wieder links, um einen Fuß- und Radweg an der Stadtmauer entlang zu radeln. Ein Krankenhaus lassen

Im Stadtgebiet Neustadt a. d. Weinstraße

Schlammberg Michelsberg

500

Schlawiesener Berg

Kre

Noch vor der Maximilianstraße fahren wir links bis zur Fußgängerampel, queren die Karlstraße und radeln auf der Rampe auf-

wärts bis zur Schule. Nun halten wir uns rechts und dann durch die Villenstraße bis zur Kreuzung Haardter Straße. Links geht es schließlich bergan bis zum Mandelring. Wir halten uns rechts und fahren am Haardter Schlössel 1 vorbei nach Gimmeldingen.

Parken:

A65 bis Neustadt a. d. Weinstraße

200

Wir starten am Bahnhof in Neustadt a. d. Weinstraße, überqueren die Kreuzung und radeln stadteinwärts bis zur Kreuzung mit der Konrad-Adenauer-Straße. Hier biegen wir zunächst links ab und dann rechts in die Friedrichstraße.

Anfahrt:

Pl

Durch den Wald und vorbei an zahlreichen Weinreben führt uns diese Genuss-Radtour durch die Mittelhaardt, einen Teil der Region Weinstraße in der Pfalz.

Rahnfels

Gut zu wissen

0 50

lang der Straße auf dem Radweg. Wir queren die Bundesstraße B271 und halten uns dann links auf dem Radweg, der uns über eine Kreuzung und nach Deidesheim führt. Wir passieren den Königsgarten und eine Informations-Stelle, bis wir rechts in die Spitalgasse einbiegen und durch die Altstadtgasse bis zur Bahnhofstraße radeln. An der Weggabelung entscheiden wir uns für die Höhenvariante in Richtung Wachenheim und halten uns rechts in die Weinberge hinauf. Links sehen wir die Michaelskapelle 2.

300

Radtour auf der Deutschen Weinstraße

Neustadt (Weinstr) Hbf

Hambach

Oberhaardt

Industriegebiet Süd Speyendorf

17


Radeln

Länge

140

Dauer

2,5  h

Abends am Schloss Schwetzingen.

Alteichwald 656

300 150 0

Heidelberg-Wieblingen Ort

Der Rübäckerweg führt uns nun um den südwestlichen Teil von Plankstadt herum. Der Bruchhäuser Weg und der Alte Heidelberger Weg führen uns direkt auf die am Südrand von Plankstadt verlaufende Kurfürstenstraße.

5

10

15

20

25

Die Kurfürstenstraße, die eine direkte Achse vom Heidelberger Schloss zum Schwetzinger Schloss bildet, führt uns nun über die Carl-Theodor-Straße bis zum Schlossplatz 2. Hier können wir in einem der zahlreichen Cafés eine Rast einlegen und mit einer Erfrischung die erste Etappe der Kurpfalz-Route beenden.

Handschuhsheim Neuenheim Heidelberg Karlstor

E35

Eppelheim

Hirschacker

Plankstadt

5

B37

200

Heidelberg  Heidelberg Hbf

Pfaffengrund

300

Schwetzingen 

Patrick-Henry-Village

Oftersheim 0

Kirchheim

Schwetzingen

1 km

B535

Heidelberg-Kirchheim/Rohrbach

Rohrbach Boxberg 200

28,5 km Länge

Wieblingen

400

wieder nach rechts in einen Feldweg einbiegen. An der Eishalle fahren wir nach links in die Richard-Wagner-Straße, der wir immer geradeaus in Richtung Plankstadt über den Brunnenweg und den Rübäckerweg folgen.

400

Mit der Bahn nach Heidelberg, weiter mit der S1 oder S2 zum Karlstorbahnhof

B36

450

km

ÖPNV:

0 10

18

28,5  km

Höhenmeter

Kondition Gelände Am Kornmarkt.

m

Parkhaus unter dem Karlsplatz

500

Info

Bei der nächsten Möglichkeit fahren wir nach links auf die Justus-von-Liebig-Straße, von der wir aber schon nach wenigen Metern

Parken:

300 400

An ihrem Ende überqueren wir die Sofienstraße und fahren zwischen dem Kaufhof und einer Postfiliale hindurch zum Adenau-

Die erste Abzweigung links führt uns ins Gewann Entenlach. Wir folgen der Straße immer geradeaus in den Steinhofweg im Pfaffengrund. Nachdem der Steinhofweg in den Schnepfengrund gemündet ist, überqueren wir die Autobahn A5 und biegen danach direkt in einen kleinen, unscheinbaren Weg ein, der parallel zur Autobahn verläuft, nach rechts ab.

A5 bis Heidelberg, bis zur Altstadt, beim Karlstor rechts bis Karlsplatz

arkanal Neck

wir nach rechts und gleich wieder links in die Merianstraße einbiegen. Nach wenigen Metern erreichen wir die Jesuitenkirche 1. Die Merianstraße führt uns nun direkt vor die Neue Universität, die wir passieren. In die Grabengasse biegen wir links hinein und folgen ihr, bis wir rechter Hand die Universitätsbibliothek erreichen und nach rechts in die Plöck einbiegen.

Anfahrt:

100

ETAPPE 1 Wir starten unsere Tour am Karlsplatz in der Heidelberger Altstadt. Von hier folgen wir der Karlstraße über den Kornmarkt und weiter der Ingrimstraße bis zur Kettengasse, wo

Gut zu wissen

200 300

Bei dieser gemütlichen Tour durch die Kurpfalz erleben wir die schönsten Städte der Umgebung: Heidelberg, Schwetzingen und Speyer.

erplatz, den wir nach links überqueren, um an dessen Ende nach rechts in die Kurfürstenanlage abzubiegen. Der Fahrradweg führt uns nun über den Römerkreis und weiter entlang der Ringstraße über die Montpelierbrücke auf die Speyerer Straße. Wir folgen weiter dem Radweg, bevor wir direkt hinter der Bahnunterführung rechts in die Speyerer Schnauz einbiegen.

200

Radtour: Die Kurpfalz-Route

Emmertsgrund

19


Radeln ETAPPE 2 Vom Schlossplatz in Schwetzingen 2 aus starten wir nach links in die Karlsruher Straße, der wir bis zu der ersten großen Kreuzung folgen. Nun biegen wir nach rechts in die Zähringer Straße ein. Wir fahren auf dem Radweg neben dem Schlosspark, bis wir auf die Ketscher Landstraße treffen und in diese nach rechts abfahren. Über mehrere Kilometer geht es nun geradeaus nach Ketsch, wo wir immer der nun Schwetzinger Straße lautenden Straße folgen und erst bei der Ho-

ckenheimer Straße nach rechts abbiegen. Nun geht es auch gleich wieder nach links auf die Speyerer Straße. Sie führt uns an einem Ausläufer des Altrheins entlang. Nach ca. 800 Metern biegen wir links ab in einen Wirtschaftsweg, der uns zu Campingplätzen und Schrebergärten Am Kraichbach führt. Am Ende der Kolonie fahren wir ein kurzes Stück nach rechts und biegen gleich wieder nach links in den Hohwiesenweg ein. An der nächsten Möglichkeit geht es direkt wieder nach rechts.

Schwetzingen Plankstadt

100

Otterstädter Altrhein

Otterstadt

Ketsch

10 0

100

Oftersheim

B9 100

Hohwiese

Hardtwaldsiedlung

ein Rh

Speyer  ba 0

n

1 km 100

20

ckel

ch 100

E rl e

Radbu

Hockenheim

100

Speyer Hbf

10 0

E31

B36

Neben den beschriebenen Touren führen auch noch weitere Radwege durch die Kurpfalz und warten darauf, beradelt zu werden. Viel Spaß!

Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg Von Heidelberg nach Radolfzell am Bodensee 290 km (Baden-Württemberg Tourismus-Marketing) www.tourismus-bw.de Neckartal-Weg Von Villingen-Schwenningen nach Mannheim 370 km (Baden-Württemberg Tourismus-Marketing) www.tourismus-bw.de Palatia-Radweg Von Speyer nach Neustadt a.d.W. 28 km (Tourist-Info Neustadt) www.pfalz.de Odenwald-Madonnen-Radweg Von Tauberbischofsheim nach Speyer 172 km (Touristikgemeinsch. Odenwald e.V.) www.tg-odenwald.de

6

61 B9

Die schönsten Radwege

www.kurpfalz-tourist.de

B36

Wa l d g e w a n n

Talhaus

is b

10 0

Kurz bevor wir Lußhof erreichen, biegen wir nach rechts ab in Richtung Speyer und fahren nun auf dem Radweg neben der Landesstraße über die Rheinbrücke. Der Radweg führt uns auf der rheinlandpfälzischen Seite bis kurz vor einen großen Parkplatz. Hier biegen wir nach rechts und gleich wieder nach links in die Kipfelsau ab. Am Ende der Straße geht es noch einmal nach rechts, bevor wir am Historischen Museum der Pfalz vorbei zum gewaltigen Dom der Stadt Speyer 4 gelangen. Der riesige Domnapf vor den romanischen Fassaden des Gotteshauses ist das Ziel unserer Tour.

100

0 10

Wochenendhäuser Rinkenbergerhof

Schwetzingen

Nun fahren wir durch die Felder immer geradeaus, bis wir den Johanneshof 3 erreichen. In dem idyllisch gelegenen Gasthof können wir uns bei einer Einkehr ausruhen. Durch die Hubwiesen geht es weiter bis zum Siegelhain und weiter Richtung Lußhof.

Hockenheim

E50

Auf historischen Wegen in Speyer.

Bergstraßen-Radweg Von Darmstadt nach Heidelberg 83 km (Tourismus Service Bergstraße e.V.) www.diebergstrasse.de

Kraut & Rüben Radweg, 139 km Von Bockenheim zum Deutschen Weintor www.kraut-und-rueben-radweg.de Radweg Deutsche Weinstraße Von Bockenheim n. Schweigen-Rechtenbach 95 km, 1000 Höhenm. (Pfalz.Touristik e.V.) www.pfalz-radtouren.de Wanderbahn Von Mosbach nach Mudau, 27 km www.tg-odenwald.de Drei-Länder-Radweg Baden-Württemberg, Hessen und Bayern 225 km www.tg-odenwald.de Main-Neckar-Radweg Von Miltenberg am Main nach Mosbach-Neckarelz, 62 km www.tg-odenwald.de Radwege in und um Worms Barbarossa-Radweg (88 km) Salierradweg (120 km) www.worms.de

Véloroute Rhein Von Basel bis Mannheim und Speyer 315 km www.tourismus-bw.de Rheinterrassenroute Von Worms bis Mainz Kombinierbar mit Hiwwelroute (Etappe 4, Alzey - Worms: 46 km) www.rheinhessen.de/rheinterrassenroute.html Rheinland-Pfalz Radroute (800 km) Burgenstraße Von Mannheim nach Prag 1300 km www.burgenstrasse.de

21


Impressum & Legende

Tourenbeschreibung Tourenbeschreibung Tourenbeschreibung Startpunkt SS Startpunkt S

Legende

Startpunkt Tourpunkt Tourpunkt Tourverlauf Tourpunkt Tourverlauf Tourverlauf

Touristische Touristische Informationen Informationen Touristische Informationen Berg/Gipfelkreuz Berg/Gipfelkreuz

Touristikgemeinschaft Kurpfalz e.V. Postfach 30 10 68739 Plankstadt Tel. 0 62 02 / 97 06 07 1 E-Mail: info@kurpfalz-tourist.de www.kurpfalz-tourist.de Herausgeber ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co. KG • Missener Str. 18 • 87509 Immenstadt Tel.: +49 (0) 83 23 / 80 06 0 • Internet: www.alpstein-tourismus.de Texte, Fotos ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co. KG, Touristikgemeinschaft Kurpfalz e. V. Konzept, Kartographie, Gestaltung, Produktion ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co. KG (www.alpstein-tourismus.de)

Aussichtspunkt

Bahn Lifte, Lifte, Eisenbahn Eisenbahn Lifte, Eisenbahn Edenkoben Edenkoben Straßenbahn Edenkoben Bodelsberg

Sessellift

Straßen Straßen und und Wege Wege Straßen und Wege B309 Bundesstraße B309 Bundesstraße Straßen und Wege Landesstraße B309

Kartengrundlage © BKG und Vermessungsverwaltungen der Bundesländer (www.bkg.bund.de); Limitierte Auflage, Ausgabe: 2010 Alle Angaben ohne Gewähr. Verwendung des Booklets auf eigenes Risiko.

22

Eisenbahn, Eisenbahn, Bahnhof Bahnhof Sessellift Eisenbahn, Bahnhof Sessellift Eisenbahn mit Bahnhof

B309

Bundesstraße Landesstraße Kreisstraße Landesstraße Kreisstraße Autobahn mit Nummer Gemeindestraße Kreisstraße Gemeindestraße Hauptwirtschaftsweg Bundesstraße mit Nummer Hauptwirtschaftsweg Gemeindestraße Wirtschaftsweg Hauptwirtschaftsweg Wirtschaftsweg Landesstraße Fußweg Wirtschaftsweg Fußweg Fußweg Kreisstraße Gemeindestraße

Ei

Eine Produktion von

TICKET S C H L O S S Zwei! n Preis für

Höhenpunkt Berg/Gipfelkreuz Höhenpunkt Fels Höhenpunkt Fels Höhle Fels Höhle Kirche Höhle Kirche Kapelle Kirche Kapelle Friedhof Kapelle Friedhof Schloss/Burg Friedhof Schloss/Burg Kloster Schloss/Burg Kloster Denkmal Kloster Denkmal Ruine Denkmal Ruine Turm Turm Ruine Aussichtspunkt Aussichtspunkt Turm

Impressum

r Zwei!

Ein Preis fü

S C H LO S S T

ICKET

6,– €

gbahn d untere Ber Schloss un ! ur nk ke ol bis zur M

Zwei Sehenswürdigkeiten – ein Preis Topografie

Fahren Sie mit der Heidelberger Bergbahn vom Kornmarkt bis zur Molkenkur und verbinden Sie Ihren Ausflug mit einer Besichtigung Heideland des Heidelberger Schlosses, des Fasskellers und des Deutschen Moor, Sumpf, Ried Apotheken-Museums. Wald, Forst

Wohnbaufläche Gewerbefläche

Mit dem Schlossticket der Heidelberger Bergbahnen gibt es dieses Erlebnis einschließlich Rückfahrt für günstige 6,– Euro.

Friedhof Parkanlage Freizeitanlage

Mehr unter www.bergbahn-heidelberg.de

Tagebau, Steinbruch

Foto: pixelio.de


eckarsteig

www.neckarsteig.de www.tg-odenwald.de

das Wandererlebnis im

Wandererlebnis

eckarsteig

teig.de www.neckars wald.de www.tg-oden

Naturpark wald

Neckartal-Oden

Wandern – Lebenskunst am Neckarsteig

Man geht dem Geheimnis der Landschaft erst dann auf den Grund, wenn man in ihr geht. Wer am Neckarsteig die Flanken des Flusslaufs erwandert, auf sonnigen Felsen und alten Burggemäuern ruht, durch weite Wälder und offene Wiesen streift und dem verschlungenen Strom beim Fließen zusieht, der kann einen großartigen Natur- und Kulturraum erkunden – und gleichwohl sich selbst entdecken.

Die Natur und die Kultur im schönen Neckartal zu sehen, ist für mich immer ein besonderes Erlebnis, das ich gerne mit anderen teilen möchte. Wandern ist bestimmt eine der sanftesten und schönsten Arten von Jung bis Alt, um sich von der Schönheit der Landschaft begeistern zu lassen. Der Neckarsteig ist ein Traumpfad voller Geheimnisse und Abenteuer.

Timo Bracht,

Ausdauersportler und Ideengeber


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.