Jewish Museum Berlin: JMB Journal Nr. 13

Page 48

Spielwiese By the Bye

12 The Inventor of Music 12 Erfinder der Musik

Joshua Cody

Die Geschichte – immer wieder erzählt, wenn auch nur unter Komponisten – klingt im Leerraum zwischen Fakt und Apokryphe: Er wurde an einem 13. geboren. Die Schreibblockade ereilte ihn stets auf Seite 13. Er schrieb einen Namen absichtlich falsch, damit der Titel seiner Oper keine 13 Buchstaben hatte (Moses und Aaron kommen sonst zusammen auf sieben Konsonanten und sechs Vokale; das Baby musste also um einen Buchstaben beschnitten werden). Schönbergs Manager von Boston bis Zürich wussten, dass er am 13. jedes Monats keine Termine annahm. Zwischen den Takten 12 und 14 seiner Manuskripte findet man gelegentlich den Takt 12A. Er fürchtete sich vor seinem 76. Lebensjahr (7+6). Den 13. Juli dieses Jahres, einen Freitag, verbrachte er im Bett. Um 13 Minuten vor Mitternacht erlaubte seine Frau sich eine mild spöttelnde Bemerkung. Er blickte sie an und starb. Das junge Publikum in der Disney-Konzerthalle kennt Stravinsky aus, nun ja, Disney-Filmen. Arnold Schönberg aber ist kontrovers wie eh und je. Für seine Verehrer wie für seine Gegner bleibt es eine Befriedigung, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen, sich den ersten Dodekaphoniker als krankhaften Triskaidekaphobiker vorzustellen. Die Zahl 13 liegt so gerade jenseits der Grenze der 12 Noten der Oktave, durch welche die chromatische Musik sich dreht wie der Zauberstab auf Caligaris Uhr. Die taghelle 12 weicht der 1, und Schönberg spukt auf der dunklen Seite des Mondes herum. Für die Verächter des Komponisten liegt ausgleichende Gerechtigkeit in seinem Schicksal: Den Mann, der den Fluss der Musik durch ein Sieb mit 12 Löchern zwängte, ertränkten die Götter in Zahlen. „Ich verzweifle an den Zwölftönern“, bekennt Ned Rorem in seinem „Pariser Tagebuch“: „Sie haben das Bedürfnis nach Freude verloren.“ Für Schönbergs Jünger ist die Zwölfton-Komposition keine Sache des Gesetzes (die 12 Tafeln), sondern der Vorsehung (die 12 Apostel). Herr Rorem aber besteht darauf, dass es sich umgekehrt verhalte. Und über Schönberg selbst heißt es, er sei zum Militärdienst folgendermaßen angetreten: Offizier: Schönberg? Schönberg (tritt vor): Niemand sonst.

The story—often retold, but only in that curious circle, the company of composers—clings in the void between fact and apocrypha. He was born on the thirteenth. He misspelled a proper name in the title of his only opera. (Moses and Aaron have seven consonants and six vowels between them; the baby was circumscribed.) Writer’s block hit on page thirteen, whatever the paper size. Managers from Boston to Zurich knew he took sabbaticals on the thirteenth of the month. Between measures 12 and 14 of a manuscript, we find measure 12A. He feared his seventy-sixth year (seven + six), and on Friday the 13th of that year’s July, he stayed in bed. Thirteen minutes before the clock struck twelve, his wife tenderly admonished him. He glanced at her and died. Millennials at Disney Hall recognize Stravinsky from, well, Disney. Schoenberg has lost little controversy. Both his devotees and his detractors are satisfied, for their different reasons, with the first dodecaphonist as a morbid triskaidekaphobe. Thirteen lies just past the horizon of the twelve notes of the octave, through which chromatic music cycles like the wand on the face of Caligari's clock. Daylit twelve gives way to one, and Schoenberg haunts the dark side of the moon. For the composer’s defamers, there's poetic justice in his fate. The gods drowned in numbers the man who forced music’s fluidity through a sieve with twelve punctures. “I despair of twelvetoners,” Ned Rorem confesses in his Paris Diary. “They have lost the need for pleasure.” For disciples, twelve-tone composition is a matter not of law but destiny: a question for twelve apostles, if you like, not twelve tables. Mr Rorem holds it's the other way round and, thus, holds against. As for the man himself, he's reported to have reported for military service with OFFICER. Schoenberg? SCHOENBERG. [Stands.] Nobody else will.

Damit wird es etwas leichter, sich ihn beim Tennis mit Harpo Marx vorzustellen, nicht jedoch, zu begreifen, dass er bei jedem Blick über die Straße das Haus von Shirley Temple sah. Die europäische Musik hatte das Oktavschema während der Renaissance allmählich zur Regel gemacht. 1581 schlug Vincenzo Galilei (Galileos Vater) vor, eine Oktave aus 12 gleichmäßigen Halbtönen zusammenzu-

48

J M B JOURNAL

so it's a little easier to imagine him playing tennis with Harpo, as he did. (No easier, I'm afraid, to comprehend that every time he looked across the street, he saw Shirley Temple's house.) Europe had institutionalized equal temperament gradually, over the renaissance. In 1581, Vincenzo Galilei (Galileo’s dad!) proposed


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Jewish Museum Berlin: JMB Journal Nr. 13 by Jewish Museum Berlin - Issuu