
2 minute read
3.KP: GEFECHTSTECHNIK „VORSTEHTREIBEN“
VORHABEN DES JGBW2 IM RAHMEN DER BWÜ 2021
Bericht: Hauptmann Klaus Stockinger (Kompaniekommandant), Hauptmann Vinzenz Supp (stv. Kompaniekommandant), Hauptmann Philipp Gotsmich (Kompaniekommandant PersReserve)
Advertisement
Endlich ist es wieder soweit und das JgB W2 „Maria Theresia“ kann nach einigen Assistenzeinsätzen seiner Teile 2020 und 2021, auch im Sommer 2021 seine Präsenz und Kompetenz in Form einer BWÜ zeigen.
Die Vorstaffelung zur BWÜ findet für bestimmte Funktionen vom 19.08. bis 20.08.2021 statt.
Die BWÜ mit dem Bataillon in seiner gesamten Stärke beginnt am 23.08 und endet am 28.08.2021. Bei dieser BWÜ handelt es sich um eine Ausbildungs-BWÜ.
Gemäß derzeitigem Planungsstand werden folgende Ausbildungsthemen bei dieser BWÜ behandelt. Gefechtstechnik Vorstehtreiben und Durchkämmen. Gefechtstechnik Kontrollpunkt bzw. Checkpoint sowie Scharfschießen und ein Stationsmarsch.
Die 3.Kp wurde beauftragt, das Ausbildungsthema Vorstehtreiben und Durchkämmen nach dem Prinzip „Train the Trainer“ durchzuführen.
Dabei werden die „Trainer“ für diese Gefechtstechnik während der Vorstaffelung durch das Kader der 3.Kp angelernt. Aber was ist diese Gefechtstechnik genau …..?
GEFECHTSTECHNIK - VORSTEHTREIBEN
Dabei handelt es um eine Gefechtstechnik (GefTe), mit der ein Gegner gesucht, gestellt und neutralisiert wird. Dazu ist auch eine eindeutig erkennbare Auffanglinie (AfgL) notwendig (z.B. eine markante Geländekante, eine Straße, usw.).
Der Raum (Rm), der zu durchsuchen ist, muss vorher abgesperrt werden.
Das Vorgehen ist ohne Zeitdruck zu gestalten, max. Vorrückgeschwindigkeit 1km/h.
Folgende Elemente sind bei dieser GefTe zu bilden:
► Treiberkräfte (MP mit Diensthund und Teile der JgKp)
► Vorstehkräfte (Teile der JgKp)
► Kräfte zur Überwachung der Flanken (AufklZg, SchSGrp)
► Reserve (Teile der JgKp)
Zum Durchkämmen gehen die Treiberkräfte im abgesperrten Rm in breiter Formation so vor, dass der komplette, unübersichtliche Geländeteil abgedeckt wird.
Nach dem Motto ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, auf der rechten Seite (obere Abbildung) die Veranschaulichung zur o.a. Beschreibung.
Die Treiberkräfte treiben den Gegner in Richtung AfgL. Die AfgL wird durch die Vorstehkräfte mittels Riegelstellungen, besetzt. Die AfgL benötigt auch einen Flachfeuerschutz, um einen Eigenbeschuss zu verhindern. Dazu ist eine klare Feuerregelung (Feuereröffnung, -einstellung und –bereiche) durch den eingeteilten Kdt festzulegen, um einen Beschuss durch Eigene zu vermeiden.
Die Flanken können bei Bedarf durch schwere Waffen, MG, Aufkl oder motSpTrp kräftesparend überwacht werden.
Um die Zuführung einer Verstärkung für die eingeschlossenen Gegner zu vermeiden, ist ein äußerer Sicherungsring zu bilden.
Die eingesetzte Kp kann durch folgende Kräfte bei der Überwachung unterstützt werden: Bodenüberwachungsradar, Luftfahrzeuge, Wärmebildgeräte, Diensthunde, Lautsprecherdurchsagen, Sprachmittler, Pioniere oder MP.
DURCHKÄMMEN
Es erfolgt nach den Grundsätzen des Vorstehtreibens. Hier ist das Ziel das Auffinden von Personen oder Objekten in einem definierten Rm.
Bei der Übung wird grundsätzlich von keiner Bedrohung der aufzufindenden Personen oder Objekte ausgegangen. Aufgrund dieser Sachlage können bestimmte Elemente entfallen. Das sind die Vorstehkräfte und die Flankensicherung. Für die Übung ist statt diesen ein neues Element zu bilden, der Markiertrupp.
Ist es nicht möglich, das Durchkämmen des Rm in einem Einsatz abzudecken, ist der Rm abschnittsweise zu durchkämmen. Diese Abschnitte werden durch den Markiertrupp entsprechend markiert.
Die Dritte freut sich über ein zahlreiches Einrücken ihrer Kameraden!
Vorstehtreiben ist eine Gefechtstechnik (GefTe), mit der ein Gegner gesucht, gestellt und neutralisiert wird.

Durchkämmen erfolgt nach den Grundsätzen des Vorstehtreibens. Hier ist das Ziel das Auffinden von Personen oder Objekten in einem definierten Raum.