
4 minute read
6. Wartung, Instandhaltung & Reinigung
Wartungsarbeiten sind ausschließlich von sachkundigen Personen auszuführen.
• Die LedTek LED-Module, der Rollwagen sowie sämtliches Zubehör müssen nach jeder Montage auf ihre Sicherheit geprüft werden. • Festinstallationen sind in regelmäßigen Zeitabständen einer Sicherheitsprüfung und Wartung zu unterziehen. • Achten Sie bei der Sicherheitsprüfung insbesondere auf Verformungen, Risse, Kerben und Beschädigungen jeglicher Art, vor allem aber an Gewinden. • Nutzen Sie die Module, den Rollwagen und das Zubehör nicht weiter, wenn Sie bei der Sicherheitsprüfung Schäden oder Unregelmäßigkeiten festgestellt haben. • Senden Sie beschädigte Produkte direkt an LedTek, um sie zu überprüfen und im Bedarfsfall reparieren zu lassen. • Gemäß DGUV Vorschrift 17 muss jedes Jahr eine sicherheitstechnische und maschinentechnische Prüfung durch eine sachkundige Person vorgenommen werden. Außerdem muss alle vier Jahre eine Prüfung durch einen Sachverständigen im Ausmaß einer Abnahmeprüfung durchgeführt werden. • Führen Sie ein Prüfbuch, welches Sie zur Dokumentation der Prüfung der LED-Module, des Rollwagens und des Zubehörs nutzen. Sammeln Sie in dem Prüfbuch alle Daten bezüglich der Prüfung der Module, des Rollwagens und des Zubehörs sowie folgende Daten: Inspektionsschritte, Prüfintervalle, Stücklisten.
Advertisement
6.1 Tauschen einer LED-Kachel
Technische Voraussetzungen Der Tausch einer Kachel der P4+WH Pro und P4+sWH Pro Module bedarf einer Person sowie der Verwendung der folgend genannten Komponenten: Material - Ersatzkachel - Filzstreifen - Schraubendreher PH2 - Polstermaterial - Magnet - Pinzette - Kleineres Aufbewahrungsbehältnis für Schrauben
Tausch Schritt 1: Vorbereitung Legen Sie das LED-Modul mit der LED-Seite nach unten auf eine gut gepolsterte Oberfläche. Entfernen Sie solche Gegenstände aus dem Arbeitsbereich, die möglicherweise eine Beschädigung des LED-Moduls verursachen können.
Schritt 2: Lösen des Netzteils Lösen Sie im ersten Schritt die drei Flügelschrauben des Netzteils und entfernen das Netzteil vom LED-Modul, um
Zugang zu den einzelnen Kacheln zu erhalten. Hinweis: Die Flügelschrauben sind unverlierbar. Um das Netzteil zu lösen, müssen sie nicht vollständig aus dem Netzteilgehäuse gedreht werden.
Schritt 3: Schrauben der zu wechselnden LED-Kachel lösen Um die LED-Kachel aus dem Gehäuse trennen zu können, lösen Sie die Schrauben im Rahmen, der um die zu wechselnde Kachel liegt. Hinweis: Nur die unter dem Netzteil liegenden Schrauben (M3x8) sind verlierbar. Holen Sie diese Schrauben aus dem Modul heraus, indem Sie einen Magnet oder eine Pinzette verwenden und bewahren Sie sie sicher auf.
Schritt 4: Händisches Herausdrücken der zu wechselnden Kachel Drehen Sie nun das LED-Modul auf die Rückseite und drücken die zu wechselnde Kachel mit gleichmäßigem Druck durch die Hände von unten heraus. Hinweis: Beim Tausch mehrerer Kacheln ist es sinnvoll, immer zuerst nur eine LED-Kachel abzuschrauben und auszutau¬schen. Die anliegenden Kacheln können für den weiteren Einbau als Positionierungshilfe dienen.
Schritt 5: Auswechseln der Kachelteile Sie erhalten von uns eine nackte Ersatzkachel ohne Platinendeckel. Schrauben Sie daher in einem nächsten Schritt die Platinendeckel Ihrer defekten Kachel an die entsprechenden Stellen der einzusetzenden Ersatzkachel.
Schritt 6: Bekleben der Ersatzkachel mit dem Filzstreifen Kleben sie den Filzstreifen an die Seite der Ersatzkachel, die nach Einsetzen an der langen äußeren Seite des LEDModuls liegt.
Schritt 7: Einsetzen der Ersatzkachel Setzen Sie die neue LED-Kachel ein und achten dabei auf ihre korrekte Positionierung. Dazu kontrollieren Sie die Parallelität der Pixel auf der Vorderseite der LED-Wand, um ein fugenfreies Bild zu erhalten.
Schritt 8: Festschrauben der Ersatzkachel Drehen Sie das LED-Modul erneut, sodass es mit der LED-Seite nach unten liegt und schrauben die Ersatzkachel mit den angestammten Schrauben fest.
Schritt 9: Wiedereinsetzen des Netzteils Setzen Sie auch das Netzteil wieder ein und schrauben die Flügelschrauben fest. Drücken Sie das Netzteil vorsichtig in seine vorgesehene Stelle, ohne gewaltsam vorzugehen.
Schritt 10: Testen der Kachel auf Funktionsfähigkeit Testen Sie die getauschte Kachel auf korrekte Funk¬tion, indem Sie das Modul an eine Stromquelle anschließen. Drücken Sie den Testknopf auf der Rückseite des LED-Moduls und spielen die Testprogramme.
6.2 Reinigen und Trocknen einer LED-Wand
LED-Wände verschmutzen naturgemäß bei der Nutzung, wobei sich Indoor wie Outdoor vor allem Staub auf der Wand festsetzt. In der Folge kommt es zu Qualitätseinbußen, insbesondere verminderter Helligkeit. Um das zu verhindern, sollten die LED-Module regelmäßig gereinigt werden.
Arbeitsmittel: Es kommen nur bestimmte Arbeitsmittel in Frage, die die Module nicht beschädigen. Wir empfehlen Druckluftkompressoren, antistatische Reinigungstücher und ESD Pinsel oder Bürsten. Für hartnäckige Verschmutzungen können Isopropanol sowie milde Reinigungsmittel verwendet werden, die die Oberflächen nicht angreifen. Folglich sollten die Reinigungsmittel nicht scheuern, müssen korrosionsfrei sein und außerdem rückstandslos verdunsten. Bei der Reinigung empfiehlt es sich ESD Handschuhe zu tragen. Zusätzlich ist es wichtig darauf zu achten, die verbauten elektronischen Teile nicht mit den Reinigungsmitteln oder anderen Flüssigkeiten in Berührung zu bringen.
6.2.1 Reinigung der Vorderseite einer LED-Wand
Die Reinigung der Vorderseite erfolgt zuerst mit Druckluft und einem ESD Pinsel/ Bürste. Wenn Sie nicht über einen Kompressor verfügen, der sowohl einen Wasserabscheider als auch einen Ölabscheider besitzt, können Sie stattdessen wasserfreies Dust Off Spray nutzen. Bei LED-Wänden mit einem Pixelabstand von drei Millimetern oder weniger empfiehlt es sich ausschließlich Dust Off Spray zu verwenden. Achten Sie im Falle einer festen OutdoorInstallation darauf, Vogelkot unbedingt zeitnah zu entfernen. Dieser wirkt stark ätzend und beschädigt somit die Module.
6.2.2 Reinigung der Rückseite einer LED-Wand
Auf der Rückseite des Moduls entfernen Sie lose Verschmutzung ebenso mit Druckluft, Pinseln und Bürsten. Hartnäckigeren Schmutz können Sie mit milden Oberflächenreinigern lösen. Für alle Kunststoffkomponenten empfiehlt sich milder Kunststoffreiniger, ansonsten wird der Kunststoff spröde. Eventuell zurückbleibende Feuchtigkeit muss umgehend entfernt werden, um Schäden zu vermeiden.
6.2.3 Trocknen einer LED-Wand
Fetten Sie die Bolzen und Verschlüsse ab und zu ein. Besonders bei Outdoor-Modulen sind diese aufgrund der Witterung sonst oft schwergängig. Hierzu nehmen sie Ballistol, Schmierfett oder vergleichbare Mittel. Sollte die LED-Wand Feuchtigkeit abbekommen haben, muss diese vor der Einlagerung getrocknet werden. Dazu wird die LED-Wand im Innenbereich aufgebaut und in Betrieb genommen. Durch den Betrieb der LED-Wand steigt die Temperatur, wodurch innere und äußere Feuchtigkeit verdunstet. Dieser Prozess sollte auch dann regelmäßig wiederholt werden, wenn die Wand längere Zeit nicht genutzt wird. Achten sie darauf, dass das Flightcase trocken ist, bevor die Module eingelagert werden.