4 minute read

2. Sicherheitshinweise & Warnungen

Next Article
8. Garantie

8. Garantie

2.1 Warnungen und Symbole

Stellen Sie sicher, dass Sie alle Sicherheitshinweise, Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen in diesem Benutzerhandbuch verstehen und befolgen.

Advertisement

Beachten Sie hängende Lasten.

Seien Sie vorsichtig mit schweren Objekten, vermeiden Sie Hand-/Fingerverletzungen.

Tragen Sie einen Kopfschutz, um Verletzungen zu vermeiden.

Vorsicht bei schweren Lasten.

Vorsicht bei gefährlicher elektrischer Spannung. Kontakt mit elektrischer Spannung kann schwere Verletzungen oder Tod verursachen.

Beachten Sie die Entsorgungsrichtlinien für dieses Produkt.

QR-Codes am Seitenrand der Betriebsanleitung können z.B. mit dem Handy gescannt werden und führen zu kurzen Informationsvideos zum jeweiligen Thema.

2.2 Sicherheitshinweise

Diese Hinweise enthalten wichtige Informationen über die Installation, die Nutzung und die Wartung des Produkts. Bewahren Sie dieses Handbuch stets mit dem Gerät zusammen auf.

• Lesen und behalten Sie dieses Benutzerhandbuch. • Beachten Sie alle Warnhinweise. • Befolgen Sie alle Anweisungen. • Beginnen Sie erst mit der Installation, wenn Sie dieses Handbuch gelesen und alle Sicherheitshinweise verstanden haben. • Das Produkt ist ausschließlich für den professionellen Gebrauch bestimmt. Die Installation des Produktes darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden, welches über Kenntnisse in der Veranstaltungstechnik verfügt. Das für die Installation zuständige Personal ist für die Sicherheit des Auf- und Abbaus sowie den Betrieb des

Systems verantwortlich. • Alle Verbindungen sind gegen selbsttätiges Lösen zu sichern • Es ist nur der gemeinsame Einsatz von originalen LedTek Ersatzteilen erlaubt. • Verändern Sie den Netzstecker des Gerätes nicht. Lassen Sie die verwendete Steckdose durch einen Elektriker austauschen, sollte der Stecker nicht mit der Steckdose kompatibel sein. • Sichern Sie Strom- oder Datenkabel gegen Einquetschen oder Abknicken, dies gilt insbesondere am Gerät selbst sowie an dessen Netzstecker. Beschädigte Strom- und Datenkabel müssen umgehend ausgetauscht werden. • Achten Sie darauf, dass das Produkt nicht umkippt, wenn Sie es bewegen oder transportieren. • Nehmen Sie keine Veränderungen oder Modifikationen an dem Produkt vor. • Nutzen Sie ausschließlich herstellerspezifisches Zubehör für dieses Produkt. • Trennen Sie bei längeren Nutzungspausen oder bei aufkommenden Gewittern das Gerät vom Stromnetz. • Alle Reparaturen und Wartungsarbeiten sind ausschließlich von qualifizierten Technikern durchzuführen. Kontaktieren Sie LedTek, wenn das Gerät oder die zugehörigen Strom- und Datenkabel beschädigt sind. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, in folgenden Fällen: - Das Produkt funktioniert nicht einwandfrei. - Die elektrischen Leitungen oder Stecker sind defekt. - Das Produkt ist heruntergefallen oder das Gehäuse des Produkts ist beschädigt. - Das Gerät wurde an eine zu hohe Netzspannung angeschlossen. • Achten Sie darauf, dass das Gerät zu jedem Zeitpunkt vom Strom getrennt werden kann. • Der Ausgang des Produkts darf unter keinen Umständen mit anderen Spannungsquellen (z. B. Netzanschlüssen) verbunden werden.

2.3 Warnhinweise zur Stromversorgung

• Die örtliche Spannung muss mit der Betriebsspannung, die in diesem Handbuch vorgegeben und auf dem Produkt gekennzeichnet ist, übereinstimmen. Die Prüfung dieser Übereinstimmung muss vor dem Anschließen der Module erfolgen. Stimmt die benötigte Eingangsspannung nicht mit der Netzspannungsquelle überein, verbinden Sie das Gerät nicht mit dieser Netzspannungsquelle. • Verbinden Sie das Gerät ausschließlich mit einer Netzspannungsquelle, die eine Schutzerde aufweist. Die Schutzerde muss per Schutzleiter im Netzspannungskabel mit dem Gerät verbunden sein. • Verbinden Sie niemals den Kontakt eines Verstärkerausgangs mit dem Kontakt eines anderen Ausgangs, Eingangs oder Schutzerde. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags oder eines Gerätedefekts. • Schließen Sie alle Geräte, die über einen Anschluss an eine Schutzerde verfügen und über Signalleitungen miteinander verbunden sind, an eine gemeinsame Schutzerde an. • Stellen Sie sicher, dass der Strom ausgeschaltet ist, wenn Sie das Gerät mit der Netzspannungsquelle verbinden. • Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, indem Sie den Netzstecker des Gerätes von der Netzspannungsquelle trennen. Der Netzstecker des Gerätes sollte stets bedienbar sein. • Schließen Sie das Produkt nicht an Netzspannungsquellen an, wenn es beschädigt ist. • Trennen Sie das Produkt von der Netzspannungsquelle, bevor sie den Netzstecker ersetzen oder das Produkt warten.

• Bitte lassen Sie Reparaturen und Wartungen nur von hierfür qualifiziertem Servicepersonal durchführen. • Tragen Sie antistatische Handschuhe, während Sie an den Modulen arbeiten, um Schäden am Produkt durch elektrostatische Entladungen zu vermeiden. • Sollten die mitgelieferten Anschlüsse und Stecker beschädigt sein, müssen diese unverzüglich ausgetauscht werden. • Nutzen Sie ausschließlich geschirmte Kabel, die an den Signalanschlüssen korrekt angeschlossene Steckverbindungen aufweisen, um der EMV-Richtlinie zu entsprechen. Der Schirm muss dabei exakt aufliegen. • Die Geräte sind nicht für den Wohnbereich ausgelegt. • Bitte beachten Sie die lokalen rechtlichen Anforderungen und Bestimmungen.

2.4 Warnhinweise vor Feuer

• Lassen Sie in jedem Falle von einer Modifizierung ab, um eine Dysfunktion und die damit einhergehende Gefahr eines Brandes zu vermeiden. • Nutzen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Hitzequellen wie Lüftungen, Heizungen, Öfen oder anderen Geräten, die Hitze abstrahlen. • Das Produkt erzeugt bei Betrieb Wärme, achten Sie daher auf eine sachgerechte Lüftung bei der Installation und sorgen für ausreichend Abstand zu umliegenden Objekten. Das Gerät verfügt über keine interne Lüftung. • Nutzen Sie das Produkt nicht in der Nähe von brennbaren Materialien.

2.5 Warnhinweise vor anderen Verletzungen

• Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle Komponenten ordnungsgemäß und sicher befestigt sind, um Unfälle und Sachschäden zu vermeiden. • Achten Sie bei Auf- und Abbau sowie Wartung und Reinigung der LED-Wand auf einen sicheren und stabilen Untergrund

2.6 Nutzungshinweise

• Die Umgebungstemperatur der LED-Wand sollte minimal -20°C bis maximal 40°C betragen. • LED-Module sollten außerhalb des genannten Rahmens weder direkter Hitze noch Kälte ausgesetzt werden. • Durch den Kontakt mit Luftschadstoffen können sich Ablagerungen auf den LEDs ansammeln, durch die die Leistung des Gerätes vermindert wird. • Achten Sie während des Auf- und Abbaus der LED-Wand darauf, dass die Module keinen mechanischen Belastungen (z. B. Stöße) ausgesetzt sind. Es können Beschädigungen an den LEDs durch mechanische Belastungen der Ecken und Kanten der Module entstehen. • Üben Sie keinen Druck auf die LEDs aus. Beschädigungen der LEDs aufgrund von mechanischer Belastung werden nicht durch die Garantie abgedeckt. • Hängen Sie keine weiteren Geräte an die Rückwand des Moduls oder an das Stromkabel der Vorrichtung. • Folgen Sie bei dem Wiederanschluss der LED-Wand strikt der Installationsanleitung, um Beschädigungen an

This article is from: