Iceland brochure - German, 2016

Page 1



ISLAND IN KÜRZE Offizieller Name: Island Flagge: Ein rotes Kreuz mit weißer Umrandung auf blauem Grund. Die Farben haben einen symbolischen Wert für Island: Rot steht für die vulkanischen Feuer, Weiß erinnert an den Schnee und die Gletscher, Blau repräsentiert den Himmel. Fläche: 103.000 km², etwas größer als Ungarn und Portugal, etwas kleiner als Kuba. Bevölkerung: 325.000 (Januar 2014). Das Durchschnittsalter beträgt 35,6 Jahre. Hauptstadt: Reykjavík. Die größten Gemeinden sind Reykjavík* (118.000), Kópavogur* (30.000), Hafnarfjördur* (25.000), Akureyri (17.000), Reykjanesbær (14.000). *Städte der Hauptstadtregion. Regierung: Parlamentarische Republik.

Gletscher: 11.922 km² der Fläche Islands sind von Gletschern bedeckt. Der Vatnajökull-Nationalpark ist der größte Nationalpark Europas. Höchste Erhebung: Hvannadalshnjúkur (2.110 m). Natürliche Ressourcen: Fisch, Wasserkraft, Erdwärme. Natürliche Gefahren: Vulkanismus, Erdbeben, Lawinen, Gletscherläufe. Nützliche Websites: iceland.is visiticeland.com Inspiredbyiceland.com Safetravel.is En.vedur.is (Wetteramt Islands)

Sprache: Isländisch. Die meisten Isländer sprechen auch Englisch.

Road.is

Religion: Vorwiegend protestantisch-lutherisch.

En.island.is

Währung: Die isländische Króna (Plural Krónur) – ISK.

Cb.is (Zentralbank Islands)

Statice.is

Zeitzone: In Island gilt ganzjährig die Greenwich-Zeit (UTC).

© PROMOTE ICELAND 2016 HERAUSGEGEBEN VON PROMOTE ICELAND PROMOTEICELAND.IS DRUCK ÍSAFOLDARPRENTSMIÐJA  ÖKO-ZERTIFIZIERTER DRUCK


MYSTERIÖSES ISLAND Es ist kein Zufall, dass Autor Jules Verne die Helden in seinem berühmten Roman „Die Reise zum Mittelpunkt der Erde“ vom Gletscher Snæfellsjökull aus auf ihre Reise schickte.



WO DAS UNERWARTETE JEDEN TAG GESCHIEHT Island, ein Land scharfer Kontraste, lässt sich nicht leicht definieren. Das Land beheimatet nicht nur den größten Gletscher Europas, sondern auch einige der aktivsten Vulkane der Welt, was Island die Bezeichnung „Das Land von Feuer und Eis“ eingebracht hat. Aber Island ist auch das Land von Dunkelheit und Licht.

Island ist eine spannende Mischung aus alten Traditionen und

Seine Lage direkt unterhalb des Polarkreises sorgt für lange

einer jungen geologischen Geschichte. Island liegt auf der

Sommertage mit nahezu 24 Stunden Sonnenlicht und kurze

jüngsten Landmasse Europas, doch schon 930 n. Chr. wurde

Wintertage, in denen die Sonne nur knapp über den Horizont

hier das älteste Parlament unseres Kontinents gegründet. Der

steigt. Die Winter sind zwar relativ dunkel, aber zum Glück

ursprüngliche Standort des Parlaments in Þingvellir gehört zum

mild, und es ist außerdem die Zeit, in der die Natur eines ihrer

UNESCO-Weltkulturerbe und liegt am Übergang zwischen der

spektakulärsten Schauspiele veranstaltet: Aurora Borealis. In

nordamerikanischen und der eurasischen tektonischen Platte,

dunklen und klaren Nächten kann man häufig Polarlichter in

die jährlich um ein paar Zentimeter auseinanderdriften. In

ihrer grünen Pracht über den Himmel tanzen sehen. Doch man

Þingvellir kann man zwischen zwei Kontinenten spazieren gehen

muss sich beeilen, denn genauso schnell, wie sie erscheinen,

oder, wer will, sogar tauchen.

sind sie auch wieder verschwunden. Darin ähneln sie Islands Wetter, das sich in kürzester Zeit ändern kann.

Von den moosbedeckten Lavafeldern im Südwesten über das karge Hochland im Landesinneren bis zu den tiefen Fjorden im

Wem das Wetter nicht gefällt, soll einfach fünf Minuten warten.

Nordwesten zeugen Islands Landschaft und Lichtverhältnisse

Das sagen zumindest die Isländer. Die Durchschnittstemperatur

von einer großen Vielfalt. In einigen Teilen des Landes, wie

mag zwar angenehm sein, doch Sonnenschein und Regen

im kargen Hochland, mag man sich wie in einer anderen Welt

können sich schnell abwechseln. Das erschwert die Wahl der

vorkommen und den Eindruck vermittelt bekommen, man sei

passenden Kleidung. Doch Islands dramatisches Wetter gibt

auf dem Mars gelandet. Die Bilder des Marsrover Curiosity

der Landschaft immer wieder ein neues Bild, das sich mit jeder

bestätigen den Vergleich. Die Lavalandschaft in Nordostisland

Straßenkurve und wechselndem Licht ändert.

diente für NASA-Astronauten, darunter Neil Armstrong, vor der

Den starken Naturelementen ist es auch zu verdanken, dass die

ersten Mondexpedition als Übungsgelände.

Isländer eine reiche Folkloretradition haben, die voller Zauberer,

Als ob Island an der Oberfläche nicht schon erstaunlich genug

Geister, Elfen, Kobolde, verborgener Völker und anderer

wäre, gibt es auch unterirdisch viel zu entdecken. Zahlreiche

mystischer Wesen steckt. Viele Geschichten beziehen ihre

Lavahöhlen laden zu Erkundungsgängen ein. Eine der größten

Inspiration aus den langen und dunklen Winternächten, während

Attraktionen während der Sommermonate ist die Gondelfahrt in

andere in den kurzen Sommernächten ihren Ursprung haben.

das Innere des Vulkankraters Þríhnjúkagígur.



8 UNGLAUBLICHE ISLÄNDISCHE ERFAHRUNGEN AURORA BOREALIS Es gibt nichts Schöneres, als sich in einer dunklen Winternacht auf den Rücken zu legen, in den klaren Himmel zu schauen und den fesselnden Tanz der Polarlichter zu bewundern. Die Vorstellung beginnt meistens überraschend, doch das Warten lohnt sich auf jeden Fall.

DER NÖRDLICHE POLARKREIS Island liegt direkt unterhalb des nördlichen Polarkreises. Nur die Insel Grímsey, 40 km vor der Küste, wird vom Polarkreis durchzogen. Nicht einmal 100 Einwohner hat die kleine Insel, doch mit Myriaden von Seevögeln ist sie ein wahres Paradies für Vogelfreunde.

ZWISCHEN DEN KONTINENTEN

Dank seiner Lage auf dem Mittelatlantischen Rücken ist Island einer der wenigen Orte auf der Welt, an dem man sich zwischen zwei Kontinentalplatten bewegen kann. Ein Spaziergang zwischen der nordamerikanischen und der eurasischen Platte macht uns bewusst, welche Naturkräfte hier walten.

GLETSCHEREIS Wenn man sieht, wie grün Island sein kann, muss man sich darüber wundern, dass das Land vor allem mit Kälte und Eis in Verbindung gebracht wird. Doch nicht zu Unrecht weist der Name des Landes auf Eis. Gut ein Zehntel des Landes ist von Gletschern bedeckt.

UNTER DER OBERFLÄCHE Die vulkanische Landschaft Islands ist von zahllosen Höhlen und Gängen mit spektakulären Lavaformationen durchzogen, von denen bisher nur ein Bruchteil erforscht oder überhaupt entdeckt wurde.

MITTERNACHTSSONNE Der isländische Sommer ist magisch schön. Die ganze Insel lebt unter dem ständigen Sonnenlicht auf. Ein Spaziergang in der Mitternachtssonne ist ein Erlebnis von Licht und Farben.

UNTER DER OBERFLÄCHE Die vulkanische Landschaft Islands ist von zahllosen Höhlen und Gängen mit spektakulären Lavaformationen durchzogen, von denen bisher nur ein Bruchteil erforscht oder überhaupt entdeckt wurde.

RUHE Es gibt keinen besseren Ort als Island, um eine ruhige Zeit zu verbringen. Das am dünnsten besiedelte Land Europas erlaubt eine enge Verbundenheit mit der Natur und vermittelt uns den Eindruck, der einzige Mensch im Universum zu sein.


VULKANE – EINE TATSACHE Vulkanische Aktivität ist eine Tatsache in Island, mit der die Einwohner zu leben gelernt haben und deren Vorteile, wie die Erdwärme, sie zu nutzen und zu schätzen wissen. Island liegt auf dem Mittelatlantischen Rücken, einem 20.000 km langen Riss im Meeresboden, der durch die Trennung der nordamerikanischen und der eurasischen tektonischen Platte entstanden ist. Heute noch vergrößert sich die Landmasse jährlich um ungefähr 2,5 cm, da die beiden tektonischen Platten entlang des Risses auseinanderdriften. Dementsprechend gehören der westliche Teil Islands, westlich der Vulkanzone, zur nordamerikanischen Platte und der östliche Teil zur eurasischen Platte. Island liegt also genau genommen auf zwei Kontinenten. Das Land gehört auch zu den Orten mit der weltweit höchsten vulkanischen Aktivität. Im Durchschnitt kommt es alle fünf Jahre zu einem Vulkanausbruch. Ein Drittel der Lava, die seit dem Mittelalter auf unserem Erdball geflossen ist, stammt aus Vulkanen in Island. Im Sommer 1783 kam es in Island zu dem weltweit größten erfassten Lavastrom, als aus einer 25 km langen Kraterreihe, den Laki-Kratern südwestlich von Vatnajökull, 14 km³ Lava ausgespien wurde. In Europa ging dieser Sommer als der „Blaue Sommer“ in die Geschichte ein. Vulkanische Aktivität hat die isländische Landschaft geformt. Die Berglandschaften, schwarzen Lavafelder, die Thermalquellen und Geysire sind das Ergebnis des ständigen Zusammenspiels von Vulkanaktivität und den Naturelementen. Die Isländer haben gelernt, die Erdwärmeressourcen zu nutzen. Über 90 % der Häuser in Island werden mit Erdwärme geheizt – das ist eine der günstigsten und saubersten Energieformen überhaupt. Heiße Quellen findet man nahezu überall und das Schmelzwasser der Gletscher versorgt das Land mit ergiebiger Wasserkraft. Die Kraft, die dicht unter der Erdkruste schlummert, macht Sicherheit zum obersten Gebot in Island. Jede seismische Aktivität wird genauestens registriert und die Infrastruktur so ausgelegt, dass sie Naturkatastrophen standhalten kann. Folglich sind ernste Bedrohungen äußerst selten.

11


12


WO DIE HIMMELSLICHTER TANZEN An klaren Winternächten werden zahlreiche Expeditionen rund um dieses faszinierende Naturphänomen organisiert. Die lange Dunkelheit des isländischen Winters bietet auch seine

keine Garantie, das Polarlicht zu sehen, aber die Chancen sind

Vorteile. Zwischen September und April ist Island Schauplatz

höher außerhalb der bevölkerten Region, vor allem fern von

eines grandiosen Naturschauspiels: der Aurora Borealis. Das

der hell erleuchteten Hauptstadt.

Phänomen ist nach der römischen Göttin der Morgenröte, Aurora, und dem griechischen Wort für den Nordwind, Boreas, benannt. Das Polarlicht der nördlichen Breitengrade wird häufig einfach als Nordlicht bezeichnet.

Die Polarlichter können aber auch von der Stadt aus gesehen werden und an klaren, kalten Wintertagen lassen sich die Stadtbewohner die Gelegenheit nicht entgehen, die tanzenden Himmelslichter zu erleben. Häufig verpasst man die Lichter

Polarlichter werden von Sonnenpartikeln ausgelöst, die bei

nicht, weil sie nicht erscheinen, sondern einfach, weil man spät

Sonnenexplosionen entstehen. Wenn diese geladenen Teilchen

am Abend oder früh am Morgen nicht in den Himmel schaut.

des Sonnenwindes mit der Atmosphäre im Magnetfeld der Erde über den Polargebieten zusammentreffen, wird Energie freigesetzt, die den Himmel in verschiedenen Farben erstrahlen lässt. Die Polarlichter treten in einer Höhe von 100 – 250 km auf, dort wo die Atmosphäre äußerst dünn ist.

Um einzuschätzen, ob es sich lohnt, wachzubleiben und aus dem Fenster zu schauen, sind eine Reihe von Faktoren zu beachten, darunter die Zeiten von Sonnenaufgang, Sonnenuntergang und Mondaufgang sowie die Wolkendecke. Das isländische Wetteramt stellt auf seiner Website (www.

An klaren Winternächten werden viele Expeditionen rund

vedur.is)

um dieses faszinierende – wenn auch unbeständige –

Vorhersage zur Aurora-Aktivität bereit. Die Vorhersage hat

Naturphänomen organisiert. Es gibt keinen sicheren Ort zur

eine Skala von 0 bis 9, wobei 0 ruhig und 9 hochaktiv bedeutet.

Beobachtung, doch die Expeditionsleiter sind fähige „Jäger“

Bei dunklem, klarem Himmel ist eine Vorhersage von 3 oder

der Nordlichter und finden den Ort, an dem die aktuellen

sogar eine niedrige 2 ausreichend, um einen Blick auf die

Bedingungen zur Beobachtung am geeignetsten sind. Man hat

schillernden Lichter zu erhaschen.

diese

Informationen

sowie

eine

praktische


REINES ISLAND


Spa ist zwar eine moderne Erfindung, aber das Baden in Thermalbädern hat eine lange Tradition, die schon auf die Zeit der Besiedlung des Landes zurßckgeht.



ISLAND: EIN QUELL DER NATUR Fast 170 Schwimmbäder in Island werden mit Erdwärme beheizt. Die isländische Küche ist reich an hochwertigen Rohstoffen, die in einer reinen Natur angebaut, gezüchtet und gefangen und mit äußerster Sorgfalt verarbeitet werden. Die Fischerei ist der wichtigste Erwerbszweig des Landes. Isländischer Kabeljau und Schellfisch sind reichlich vorhanden und fester Bestandteil der Ernährung. An Süßwasserfischen findet man Lachs und Saibling in Islands zahlreichen Flüssen. Die isländischen Schafe grasen im Sommer frei in den Bergen, bevor sie im Herbst ins Tal abgetrieben werden. Diesem guten und natürlichen Leben verdankt das isländische Lammfleisch den weltweit exzellenten Ruf für seinen außerordentlichen Geschmack. Seine gute Luftqualität verdankt Island dem nordatlantischen Klima und dem stetigen Wind. Der Strombedarf des Landes wird von erneuerbaren Energien gedeckt. Erdwärme, eine sauberere Alternative zu fossilen Brennstoffen, wird für die Beheizung von über 90 % der Gebäude und den meisten der 170 Schwimmbäder des Landes eingesetzt. Isländer

genießen

auch

natürliche

heiße

Quellen

und

Thermalbäder, wie die berühmte Blaue Lagune und die MývatnNaturbäder, die reich an Silikaten und anderen Mineralien sind und besonders hautverjüngend wirken. Schwimmen war schon immer ein beliebter Zeitvertreib in Island. In der Hauptstadtregion gibt es viele Thermalbäder und fast jeder größere und kleinere Ort betreibt ein öffentliches Schwimmbad. Schwimmunterricht gehört zum Stundenplan und Menschen jeden Alters treffen sich im Schwimmbad, um sich in den Thermalbecken zu entspannen und den neuesten Klatsch und Tratsch auszutauschen – das lokale Pendant zu Kneipe und Pub. Das Trinkwasser in Island verdankt seine unvergleichbar hohe Qualität den zahlreichen Flüssen, die aus den Bergen und unter den Gletschern entspringen. Es ist so rein, dass jeder in Island das frische Wasser direkt aus der Quelle oder dem Wasserhahn trinkt, zumal meist nur eine Rohrleitung das Wasser im Haus von der Quelle trennt.


ISLAND: EIN LAND ZUM PROBIEREN Für die isländische Küche spricht hauptsächlich ihr Standort und die Kreativität der Köche. In isländischen Restaurants genießt man einige der besten verfügbaren Zutaten, was den hochwertigen Fanggebieten und der unversehrten Umwelt des Landes zu verdanken ist. Die isländische Lebensmittelproduktion konzentriert sich hauptsächlich auf hochwertige und frische Zutaten. Ob frisch gefangener Fisch, frei grasendes Lamm, biologisch angebautes Gemüse oder nach alter Kunst gewonnenes Meersalz – die reine Natur des Landes bietet gesunde Lebensmittel für die lokalen und globalen Märkte. Wichtig sind Nachhaltigkeit und eine gesicherte Produktion. Jahrhundertelang haben Isländer Innovation und Kreativität bei der Herstellung, Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln einfließen lassen. Diese kreative Mentalität bringt immer wieder neue, frische Produkte und aufregende Köstlichkeiten hervor. Fischfang und Fischzucht werden nachhaltig betrieben und garantieren hohe Qualität und Nachfrage. Das für sein zartes Fleisch gerühmte isländische Lamm ist ein weiterer Nationalstolz. Gemüse wird rein biologisch in geothermisch beheizten Gewächshäusern in ganz Island gezogen und deckt den größten Teil des Eigenbedarfs. Skyr – ein leckeres, fettarmes und proteinreiches Milchprodukt, dem Joghurt ähnlich – ist eine weitere Köstlichkeit,

die es nur in Island gibt. Diese und andere frische Zutaten bilden die Grundlage für die reiche isländische Esskultur. Die isländischen Küchenchefs sind Vertreter der Neuen Nordischen Küche, einer Philosophie, die sich auf regionale Zutaten stützt und Reinheit, Einfachheit sowie ethische Herstellung in den Vordergrund rückt. Die Speisekarte kann also wechseln, je nachdem, welche Zutaten gerade saisonbedingt angeboten werden. Natur, Bewohner und Kultur des Landes - alles hat Einfluss auf die Lebensmittelherstellung und die isländische Küche. Es gibt zahlreiche Spitzenrestaurants in Island, von denen sich viele darauf spezialisiert haben, isländische Zutaten zu verwenden. Es werden sowohl traditionelle Gerichte angeboten, als auch innovative Wege in der Lebensmittelzubereitung beschritten. Die isländischen Küchenchefs, häufig mit internationalen Preisen ausgezeichnet, bedienen sich frischer, hochwertiger Zutaten, traditioneller heimischer Küche, innovativer Denkweisen und ihrer professionellen Fähigkeiten, um unvergessliche und köstliche Gerichte zu kreieren.


ISLÄNDISCHE SPEZIALITÄTEN, DIE MAN PROBIEREN SOLLTE SKYR

ist ein traditionelles Milchprodukt, das von der Konsistenz her dem Joghurt ähnelt, aber eigentlich zu den Weichkäsen gehört. Skyr ist aufgrund seines niedrigen Fett- und hohen Proteingehalts sehr beliebt. Es schmeckt köstlich mit Blaubeeren und einem Schuss Sahne. Als isländische Spezialität auch im Ausland geschätzt.

LAMM Die isländischen Lämmer grasen den Sommer über wild im isländischen Hochland, wo sie sich vor allem von Bergkräutern ernähren, die dem mageren Gourmetfleisch seinen feinen Geschmack verleihen.

PLOKKFISKUR Fischragout aus gekochtem Fisch, Kartoffeln und Zwiebeln, das in einer weißen Soße und mit rúgbrauð serviert wird. Ursprünglich diente das Gericht der Resteverwertung, wird heute aber als traditionelle Delikatesse angesehen.

RÚGBRAUÐ Isländisches Roggenbrot, dunkel und kompakt, für gewöhnlich eher süß. Wird traditionell in einem Topf gebacken oder in speziellen Holzfässern bei einer heißen Quelle vergraben und gedünstet. Wird häufig zu Fisch gereicht. Sehr gesund.

HARÐFISKUR Getrockneter Fisch, meistens aus Schellfisch, Gestreiftem Seewolf oder Kabeljau. Ein weiteres isländisches Supernahrungsmittel, da es fast ausschließlich aus Proteinen besteht. Der bei Kindern und Erwachsenen beliebte Trockenfisch schmeckt köstlich mit etwas Butter.

ÍSLENSKT BRENNIVÍN

Der isländische Schnaps, allgemein als „Schwarzer Tod“ bekannt, ist zwar streng gesehen kein Nahrungsmittel, gehört aber zur isländischen Esskultur. Er wird aus fermentierten Kartoffeln hergestellt und mit Kümmelkörnern gewürzt. Er wird für gewöhnlich gekühlt serviert. In Maßen zu genießen.

DER SAIBLING

ist ein köstlicher Süßwasserfisch, der im hohen Norden verbreitet ist. Er ist fester Bestandteil der isländischen Küche und wird gepökelt, geräuchert und gegrillt serviert.

ISLÄNDISCHES BIER Beim Bierkonsum waren die Isländer Nachzügler; erst seit 1989 darf Bier in Island verkauft werden. In den letzten Jahren sind im ganzen Land Bierlokale aus dem Boden geschossen und isländisches Bier ist jetzt vielerorts verfügbar.

KJÖTSÚPA Kjötsúpa, zu Deutsch „Fleischsuppe“, ist ein herzhafter Lammeintopf mit Gemüse. Es ist ein beliebtes Wintergericht, wird aber in Restaurants und daheim das ganze Jahr über gegessen.

DER ISLÄNDISCHE HOT DOG Im Laufe der Jahre ist Island für seine Hot Dogs bekannt geworden. Korrekt bestellt wird er als „eina með öllu“ („einer mit allem“) und enthält frische Zwiebeln, geröstete Zwiebeln, Ketchup, Senf und Remoulade.


KULTURELLES ISLAND Die isländische Kultur wurde von der Isolation des Landes und den extremen Naturkräften geprägt. Die isländische Gesellschaft ist heute modern und fortschrittlich, aber weiterhin fest verankert in alten Bräuchen und Traditionen.



ÍSLENSK MENNING* Die isländische Sprache spielte schon immer eine wichtige Rolle für die Identität der Inselnation. Von allen nordischen Sprachen ähnelt Isländisch am ehesten dem Altnordischen, einer Sprache zu Zeiten der Wikinger. Die isländische Sprache spielte schon immer eine wichtige Rolle für die Identität der Inselnation. Von allen nordischen Sprachen ähnelt Isländisch am ehesten dem Altnordischen, einer Sprache zu Zeiten der Wikinger. Island war als letztes europäisches Land besiedelt und ist bis zum heutigen Tag der am dünnsten besiedelte europäische Staat. Die ersten Siedler kamen aus Skandinavien und von den Britischen Inseln im zehnten Jahrhundert; aufgrund der isolierten Lage im Nordatlantik blieb die Insel bis ins frühe 20. Jahrhundert eine sich selbst genügende Gesellschaft von Bauern und Fischern. Auch die isländische Kultur ist von der Isolation und den Naturgewalten geprägt. Das Ergebnis ist eine unverwüstliche Nation mit engen familiären Bindungen, einem starken Traditionsbewusstsein und einer innigen Verbindung zur Natur. Im Laufe der Jahrhunderte hatte sich in Island eine starke Tradition des Geschichtenerzählens entwickelt sowie eine besondere Liebe zur Literatur, angefangen mit den altisländischen Sagas aus dem zehnten und elften Jahrhundert. Es wäre übertrieben zu behaupten, dass Isländer die alten Sagas noch so lesen könnten, wie sie damals niedergeschrieben wurden, aber es stimmt, dass die isländische Sprache über Jahrhunderte sorgsam bewahrt wurde und unter den nordischen Sprachen die geringsten Änderungen erlebt hat. Das Literatur- und Spracherbe prägt bis heute die Kultur. Im Jahre 2011 wurde Reykjavík als erste nichtenglischsprachige Stadt zur UNESCO-Literaturstadt ernannt. In Island werden jährlich mehr Bücher pro Kopf veröffentlicht als in jedem anderen Land. Als erstes nordisches Land wurde Island 2011 eingeladen, sich als Gastland auf der weltweit führenden Frankfurter Buchmesse zu präsentieren. Das Thema Sagenhaftes Island war eine Referenz an die literarische Tradition; die Zahl der Neuerscheinungen und Übersetzungen rekordverdächtig. Folklore und Traditionen haben noch heute eine starke Bedeutung. Viele Feste beruhen auf alten nordischen Traditionen, während andere dem christlichen Kalender entstammen, auch wenn die Isländer die Feste heutzutage eher weltlich begehen. Die isländische Gesellschaft ist zwar heute noch fest in Bräuchen und Traditionen verankert, aber gleichzeitig auch modern und fortschrittlich. Die Isländer genießen einen hohen Lebensstandard und umfangreiche politische Freiheit und haben eine aktive Rolle in der nachhaltigen Entwicklung und der Verpflichtung gegenüber der Umwelt übernommen.

ÍSLENSK TUNGA** Die isländische Sprache spielte schon immer eine wichtige Rolle für die Identität der Inselnation. Von allen nordischen Sprachen ähnelt Isländisch am ehesten dem Altnordischen. Dies ist der isolierten Lage des Landes, aber auch der bewussten Bemühung zu verdanken, die Sprache vor ausländischen Einflüssen zu bewahren. Die Bewegung zum Schutz der Sprache hat ihren Ursprung im 18. Jahrhundert, als man die isländische Sprache durch den dänischen Einfluss bedroht sah. Bis heute ist dies die führende Sprachpolitik des Landes geblieben. Jedes Jahr am 16. November wird „der Tag der isländischen Sprache“ gefeiert. Zu diesem Anlass verleiht der Bildungsund Kultusminister den Jónas-Hallgrímsson-Preis für Verdienste zum Wohl der isländischen Sprache. Das Datum ist der Geburtstag des beliebten isländischen Dichters Jónas Hallgrímsson, der sich im 19. Jahrhundert dafür einsetzte, Isländisch vor dem dänischen Einfluss zu bewahren. Anstatt ausländische Wörter für neue Begriffe zu übernehmen, werden neue isländische Wörter geschaffen oder alte Wörter, die im Laufe der Zeit ihre Bedeutung verloren haben, wiederverwendet. Das Wort für Computer ist beispielsweise tölva, eine Kombination aus tala („Zahl“) und völva („Seherin“). Und ein iPad ist spjaldtölva, eine Kombination aus spjald („Tablett“) und tölva („Computer“). Zum Schutz der Sprache müssen Namen für isländische Kinder in einer Datenbank genehmigter Namen enthalten sein. Wird ein anderer Name gewählt, muss der Vorschlag einem speziellen Namensausschuss vorgelegt werden, der den neuen Namen auf Grundlage der Einhaltung der isländischen Rechtschreibe- und Grammatikregeln annimmt oder ablehnt. Im Gegensatz zu den europäischen Nachbarländern benutzt man in Island ein patronymisches und matronymisches Namenssystem anstelle von Familiennamen. Alle – selbst der Präsident und der Premierminister – werden mit dem Vornamen angesprochen, da der Nachname nur besagt, dass man der Sohn oder die Tochter seines Vaters oder seiner Mutter ist, wobei Letzteres immer beliebter wird. Ein isländisches Wort hat übrigens den Weg in die deutsche Sprache gefunden. Es ist keine große Überraschung, dass es sich dabei um einen Begriff der Geologie handelt. Das Wort lautet Geysir und ist von der gleichnamigen Springquelle in Island abgeleitet.

* Icelandic culture **Icelandic language



Die isländische Weihnacht wird etwas anders gefeiert als in den meisten Ländern.


DIE FESTTAGE IN ISLAND FEIERN! Island ist der ideale Ort für die Festtage. Die isländische Kultur ist reich an Weihnachtstraditionen und – ehrlich gesagt – kann Dunkelheit ein Vorteil für das Fest des Lichts sein. Weihnachten ist für die Isländer ein Fest der Familie und des Lichts. Es ist der Wendepunkt in der dunkelsten Jahreszeit, wenn die Tage allmählich wieder länger werden. Deswegen legen die Isländer großen Wert darauf, ihre Weihnachtsfeierlichkeiten in Licht zu tauchen. Die Häuser werden innen und außen mit bunten Lichterketten geschmückt. Und wie in vielen anderen Ländern auch hat ein dekorierter Weihnachtsbaum seinen festen Platz im Wohnzimmer. Das isländische Weihnachtsfest unterscheidet sich von dem seiner europäischen Nachbarn. Zunächst einmal gibt es nicht einen Weihnachtsmann, sondern 13 Weihnachtskerle. Sie kommen nicht vom Nordpol auf einem von Rentieren gezogenen Schlitten, sondern sie leben in den isländischen Bergen und kommen zu Fuß einer nach dem anderen in die besiedelten Regionen, der erste 13 Tage vor Weihnachten und der letzte am Heiligabend, und bringen den braven Kindern kleine Geschenke.

Doch sie können auch richtige Schelme sein. Einer isländischen Sage zufolge sind sie die Kinder der dreiköpfigen Hexe Grýla, deren Leibgericht ein Böse-Kinder-Eintopf ist, und des hässlichen Riesen Leppalúði. Noch schlimmer ist ihre Weihnachtskatze Jólakötturinn, die angeblich die Kinder frisst, die keine neue Kleidung erhalten haben, die sie am ersten Weihnachtstag tragen können. Daher liegt auf jedem Gabentisch in Island etwas zum Anziehen und natürlich ein Buch. Silvester ist die größte Partynacht des Jahres. Die ganze Nacht über werden Raketen gezündet und das Spektakel findet um Mitternacht seinen Höhepunkt, wenn der Himmel mehrere Minuten lang vom Feuerwerk erleuchtet wird und die im Hafen liegenden Schiffe ihre Hörner dröhnen lassen, um das neue Jahr zu begrüßen. Ein größeres Feuerwerk wird man wahrscheinlich nirgendwo zu sehen bekommen.


&GLEICHBERECHTIGUNG

FREIHEIT

Seit der Zeit der Besiedlung des Landes ist Freiheit des Individuums ein wichtiger Teil der isländischen Mentalität. Nordische Bauern und Seemänner flohen vor den Machtansprüchen des norwegischen Königs auf der skandinavischen Halbinsel und suchten ein neues Land, in dem sie ihre eigenen Herren sein konnten. Es gab keine Zentralregierung in Island, Entscheidungen wurden auf regionalen und nationalen Versammlungen getroffen. Island lebte zwar 700 Jahre lang unter dem kolonialen Joch Norwegens und Dänemarks, aber die Sehnsucht nach Unabhängigkeit und Autarkie blieb bestehen. Alþingi, die Nationalversammlung, trat weiterhin zusammen und ist heute das älteste bestehende Parlament der Welt. Trotz starker Traditionen ist die politische Kultur Islands fortschrittlich; das Land landet bei Studien zu politischer Freiheit, Geschlechtergleichstellung und menschlichen Entwicklungsmöglichkeiten immer auf den oberen Plätzen. Die weltweit erste weibliche Präsidentin wurde 1980 in Island gewählt. In den letzten Jahren stand das Land an der Spitze des vom World Economic Forum durchgeführten Global Gender Gap Report. Demnach haben Frauen in Island einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung und Krankenversorgung und können am ehesten am politischen und wirtschaftlichen Leben des Landes teilhaben. Frauen haben fast genauso viele Sitze im isländischen Parlament wie Männer. Auch in akademischen und technischen Berufen sind die beiden Geschlechter nahezu gleich stark vertreten. Island ist auch führend in LGBT-Rechten. Im Jahre 2009 wurde erstmals eine bekennende Homosexuelle zur Premierministerin von Island gewählt. Eingetragene Partnerschaften für gleichgeschlechtliche Paare sind seit 1996 möglich. Ein neues Gesetz aus dem Jahre 2010 ermöglicht nicht nur die gleichgeschlechtliche Ehe, die Ehe wurde auch zu einer geschlechtsneutralen Institution erklärt. Somit gibt es keine rechtliche Unterscheidung zwischen den Ehen heterosexueller und homosexueller Paare. Das ganze Land hat Reykjavíks Gay Pride Festival als eine Art nationalen Feiertag angenommen. Jedes Jahr nimmt ungefähr ein Viertel der Bevölkerung an dem Festival teil – und niemand fand es seltsam, als Jón Gnarr, der ehemalige Bürgermeister von Reykjavík, in Frauenkleidung erschien. Der Welt-Friedens-Index des Institute for Economics and Peace nennt Island immer wieder als friedlichste Nation der Welt. Die US-Armee hatte während des Zweiten Weltkrieges zwar einen Stützpunkt in Keflavík und bis 2006 eine kleine Militärpräsenz, Island selbst hatte aber nie ein stehendes Heer. Islands Verbrechensrate gehört zu den niedrigsten der Welt. Gewaltverbrechen sind sehr selten, werden von der isländischen Polizei aber mit allen Mitteln verfolgt. Automatische Gewehre und die meisten Handfeuerwaffen sind in Island verboten. Mit Ausnahme der Vikingasveitin („Wikinger-Mannschaft“, das Spezialeinsatzkommando Islands) trägt die isländische Polizei keine Waffen. Foto: Die Friedenssäule ist ein Kunstwerk im Freien, das von Yoko Ono in Erinnerung an John Lennon entworfen wurde. Es befindet sich auf der Insel Viðey vor Reykjavík.




KREATIVES ISLAND Für eine isolierte Kultur im Nordatlantik ist Kreativität besonders wichtig. Seit dem 9. Jahrhundert, als Island besiedelt wurde, spielen Literatur und Musik eine wichtige Rolle im Leben der Isländer.


INSPIRATION ISLAND Man sagt, dass die kreativen Köpfe in Island ihre Inspiration in der eindrucksvollen Landschaft, der Kultur, den dunklen Wintern oder den hellen Sommern finden. Was es auch sein mag, Island kann auch zu deiner Inspiration werden. Kreativität war die Grundlage für Spitzenprodukte aus Island für den Weltmarkt, wie Fischereiausrüstungen, aber auch Prothesen und Software. Heute spielt Kreativität mehr denn je eine wichtige Rolle. Über 5 % der isländischen Arbeitskräfte sind in der kreativen Industrie beschäftigt – mehr als in der Fischerei und Landwirtschaft zusammen – und erzeugen einen höheren BIP als die Landwirtschaft. Insbesondere die isländische Musik konnte in den letzten Jahren ein großes Publikum erreichen, was vor allem internationalen Popstars wie Björk und Sigur Rós zu verdanken ist. Beide wurden ohne Zweifel von Islands tief verwurzelten Traditionen inspiriert. Eine erzählende Dichtkunst, die seit dem 14. Jahrhundert mündlich weitergegeben wird und als altisländische rímur bekannt ist, hat zum Beispiel ihren Weg in die Werke von Sigur Rós gefunden. Mit dem Konzert- und Konferenzhaus Harpa hat die isländische Musik endlich einen gebührenden Standort gefunden. Das Gebäude selbst wurde mit dem prestigeträchtigen Mies-van-der-Rohe-Architekturpreis ausgezeichnet. Island hat viele talentierte Schriftsteller hervorgebracht, darunter den Nobelpreisträger Halldór Laxness sowie in jüngerer Vergangenheit die Krimiautoren Yrsa Sigurðardóttir und Arnaldur Indriðason, deren Bücher in viele Sprachen übersetzt wurden. Island hat eine der höchsten Alphabetisierungsraten der Welt. Es ist kein Zufall, dass 2011 Reykjavík als erste nicht-englischsprachige Stadt zur UNESCO-Literaturstadt ernannt wurde. Auch die darstellenden Künste sind fester Bestandteil der isländischen Kultur. Viele der angesehensten Autoren des Landes schreiben ausschließlich Theaterstücke oder haben ihre Arbeit für die Bühne adaptiert. Die isländischen Theater erfreuen sich großer Beliebtheit im ganzen Land und die noch relativ junge isländische Dance Company hat sich auf der Insel wie im Ausland Respekt ertanzt. Auch die isländische Filmindustrie hat sich in den letzten Jahren stark gemausert. Dabei hat sie von den HollywoodProduktionen profitiert, die auf der Insel gedreht wurden, um

Islands atemberaubende Landschaft einzufangen. Auch im Ausland finden isländische Filme Beachtung. Besonderen Erfolg hatten hierbei die Filme des Regisseurs Baltasar Kormákur, wie zum Beispiel „101 Reykjavík“, basierend auf einem Buch des isländischen Autors Hallgrímur Helgason, und „Mýrin“ („Der Tote aus Nordermoor“), der als Vorlage einen Roman von Arnaldur Indriðason hatte. Sein Film „The Deep“ von 2012, der die wahre Geschichte eines Fischers erzählt, der wie durch ein Wunder mitten im Winter nach einem Schiffbruch vor der Südküste Islands überlebte, war der isländische Beitrag für den besten fremdsprachigen Film bei der 85. Oscar-Verleihung. Isländische Künstler wie Ragnar Kjartansson, dessen Performancekunst häufig unterschiedliche Medien wie Malerei, Musik und Video kombiniert, und Katrin Sigurðardóttir, deren Skulpturen die Grenzen zwischen den physischen Strukturen und der Wahrnehmung erforschen, haben dazu beigetragen, den guten Ruf der isländischen Kunst weiter auszubauen und Interesse auf der ganzen Welt zu wecken. Die jüngste Entwicklung von Videospielen für den Weltmarkt zeigt, wie wichtig Innovation und Kreativität für die isländische Gesellschaft sind. Das Mehrspieler-Internet-Rollenspiel Eve Online und das mobile Wissensspiel Quizup beispielsweise wurden in Island geboren und erfreuen sich nun auf der ganzen Welt großer Beliebtheit. Isländische Designer, mit ihrem Streben nach Innovation und ihrer Verpflichtung gegenüber der Nachhaltigkeit, ziehen ebenfalls Vorteile aus dem wachsenden internationalen Respekt für isländische Kunst und festigen gleichzeitig den kreativen Ruf des Landes. Island ist vielleicht vor allem für seinen kultigen Wollpullover, lopapeysa, bekannt, doch Mode und Design haben sich in Island zu einer vielseitigen und aufstrebenden Industrie entwickelt. Die mit jedem Jahr wachsenden Festivals DesignMarch und Reykjavík Fashion Festival sind hierfür ein eindeutiger Beweis.



FESTIVALS IN ISLAND Die Isländer haben schon immer gerne jede Gelegenheit zum Feiern genutzt. Das ganze Jahr über werden auf der Insel Musik, Film und Mode Festivals angeboten. Im Sommer dominieren lokale Festivals den Veranstaltungskalender. Ein gutes Festival in Island, ob im Sommer mit seinen hellen Nächten oder in den dunklen Wintertagen, ist durch nichts zu übertreffen. Mehr Veranstaltungen sind unter www.visiticeland.com zu finden.

SÓNAR REYKJAVÍK

DESIGNMARCH

TECTONICS MUSIC FESTIVAL

Das 1994 in Barcelona für „fortschrittliche Musik und Multimediakunst“ gegründete Festival Sónar findet mittlerweile in vielen Städten der Welt statt, so auch in Reykjavík, und hat sich zu einem der wichtigsten Events im jährlichen Musikkalender avanciert.

Im März wird Reykjavík zum Mekka der europäischen Designszene. Vier Tage lang ist die Stadt erfüllt von Ausstellungen, Events und Gesprächsrunden zum Thema Design. Design March wurde kürzlich um das jährliche Reykjavík Fashion Festival erweitert.

Das vom Komponisten Ilan Volkov gegründete jährliche Tectonics Festival ist der Versuch, Symphonieorchester modern und experimenteller aufzustellen. Obwohl das Programm sich von Jahr zu Jahr ändert, bleibt es eine Fusion des KlassischModernen, der Improvisation, der Elektronik und der Rockmusik.

REYKJAVÍK FASHION FESTIVAL

REYKJAVÍK ART FESTIVAL

Das Reykjavík Fashion Festival ist die größte Plattform für junge mutige und talentierte isländische Modedesigner. Das Festival zeigt die Entwicklung und die Möglichkeiten der isländischen Modeindustrie.

Das Reykjavík-Kunstfestival feiert Kunst in all seinen Formen und ist seit 1970 fester Bestandteil des kulturellen Lebens von Reykjavík. Das Festival erstreckt sich über zwei Wochen und mehrere Veranstaltungsorte in der Stadt.

REYKJAVÍK SHORT & DOCS

DARK MUSIC DAYS Das neue jährliche Musikfestival Dark Music Days ist ein zeitgenössisches Musikevent, das sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Das Festival wird von der isländischen KomponistenVereinigung in Zusammenarbeit mit einigen der besten Musikern des Landes organisiert.

ALDREI FÓR ÉG SUÐUR An jedem Osterwochenende strömen Jung und Alt nach Ísafjörður, einem kleinen Fischerort in den Westfjorden. Warum? Um ein berüchtigt-witziges und kostenloses Rockfestival zu besuchen, das gegründet wurde, um lokale Talente neben bekannten isländischen Künstlern auf die Bühne zu bringen.

Ein Filmfestival, das eine Auswahl aus sexywitzigen, skandalösen und bildenden Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen aus der ganzen Welt zeigt.

ISLÄNDISCHE WINTERSPIELE Der nördlichste Slopestyle-FreeskiWettbewerb der Saison findet in Akureyri statt, einem der beliebtesten Skiorte Islands. Für Skifahrer und Anhänger von Freeski Slopestyle ist das die einmalige Gelegenheit, diese großartige Stadt direkt am Polarkreis zu entdecken und zu erleben.


EISTNAFLUG

ICELAND AIRWAVES

In einem abgelegenen Fjord an der Ostküste Islands kommen die freundlichsten teufelshorntragenden Metalheads der Welt zusammen, um sich ein Wochenende lang mit Crowd-Surfing und anderen Metal-Aktivitäten zu vergnügen.

Jedes Jahr im Herbst fliegen Tausende Menschen nach Reykjavík, um Iceland Airwaves zu besuchen, ein fünftägiges Musikfestival, bei dem Hunderte Musiker in den Bars und Cafés der Stadt sowie in Harpa, Islands neuem Konzert- und Konferenzhaus, auftreten.

REYKJAVÍK PRIDE Zehntausende Isländer und Besucher aus dem Ausland versammeln sich im Stadtzentrum von Reykjavík, um an der jährlichen Reykjavík Pride Parade teilzunehmen oder nur zuzuschauen. Auf die Parade folgt ein Open-Air-Konzert. Die Parade ist zwar das klare Highlight, aber während der Woche werden zahlreiche andere Feiern organisiert.

REYKJAVÍK DANCE FESTIVAL Es ist mehr als nur ein Tanzfestival – es ist eine Gemeinschaft, die Tanz und Choreographie in den Mittelpunkt stellt. Ein Ort, an dem alle Teilnehmer sich gegenseitig dazu anspornen, andere Wege des Denkens, Sehens, Hörens, des Sprechens, Machens und des Teilnehmens zu finden.

LÓKAL Das internationale Theaterfestival Lókal ist ein jährliches Ereignis in Reykjavík, bei dem Theaterstücke aus der ganzen Welt aufgeführt werden. Ziel ist, die innovativen isländischen und internationalen Theaterformen zusammenzubringen.

THE REYKJAVIK INTERNATIONAL LITERARY FESTIVAL Jedes Jahr im September organisiert das Internationale Literaturfestival Reykjavík Lesungen, Seminare, Interviews und Diskussionsrunden mit internationalen und einheimischen Autoren.

SEQUENCES

ALL TOMORROW’S PARTIES (ATP) Das internationale Musikfestival All Tomorrow's Parties hat seinen Weg nach Island gefunden. Es findet auf dem verlassenen NATO-Stützpunkt in der Nähe von Keflavík statt, einer perfekten Kulisse für die Auftritte erstklassiger Künstler.

REYKJAVÍK JAZZ FESTIVAL Das Reykjavík-Jazzfestival präsentiert das Beste des isländischen Jazz zusammen mit exotischen Kostproben aus der internationalen Jazzszene.

SKJALDBORG FILM FESTIVAL Das Skjaldborg-Filmfestival findet zu Pfingsten in der kleinen Küstenstadt Patreksfjörður statt. Es bietet Filmemachern und Dokumentarfilmliebhabern die Möglichkeit, in einem Forum über die blühende isländische Dokumentarfilmindustrie zu diskutieren und Filme anzuschauen.

LUNGA KUNSTFESTIVAL Das LungA-Kunstfestival findet jeden Sommer in der kleinen Stadt Seyðisfjörður im Osten Islands statt. Es lockt Künstler mit einwöchigen Workshops und Besucher zu den daraus entstehenden Ausstellungen an. Ein Abschlusskonzert mit beliebten isländischen Bands rundet das Festival ab.

Sequences ist ein zehntägiges Festival, das alle zwei Jahre in Island stattfindet und sich ausschließlich mit visueller Kunst in Echtzeit befasst, vor allem mit zeitbasierten Vorstellungen, akustischen Werken, Videos und öffentlichen Interventionen.

REYKJAVÍK INTERNATIONAL FILM FESTIVAL RIFF findet jedes Jahr elf Tage lang Ende September statt. Im Mittelpunkt des Festivals stehen unabhängige Produktionen aus der ganzen Welt, allen voran von jungen, aufstrebenden Filmemachern. RIFF fördert das Zusammenspiel von Film und anderen Kunstformen durch die Organisation von Konzerten, Fotoausstellungen u.v.a.m.


ISLAND AUF DER LEINWAND Wo wir gerade von Schauplätzen fremder Welten sprechen: auch die beliebte HBO-Serie „Game of Thrones“ zeigt häufig Bilder aus Island. Die Szenen jenseits der Mauer wurden vorwiegend in Island gedreht, aber die isländische Natur kann auch in anderen Teilen von Westeros bewundert werden. „Ich wollte in Island drehen, seit ich zum ersten Mal in den 90ern dort war. Das Land hat eine der einzigartigsten und inspirierendsten Landschaften der Welt“, sagt Regisseur Darren Aronofsky, dessen epische Geschichte über einen Archenbauer namens Noah (2014) in Island gedreht wurde. Aber Aronofsky ist nicht allein. Island lockt Filmemacher schon seit langer Zeit mit seiner Schönheit, den langen Stunden mit Tageslicht und den abwechslungsreichen Landschaften, in denen auf kurzer Distanz unterschiedliche Welten nachempfunden werden können. Clint Eastwoods episches Drama zum Zweiten Weltkrieg „The Flags of Our Fathers“ (2006) wurde fast vollständig auf der Halbinsel Reykjanes gedreht. Es begleitet die Männer im Kampf um Iwo Jima, der in einer der bekanntesten Kriegsfotografien unserer Zeit verewigt wurde. Ein weiteres Beispiel ist der Film „Das erstaunliche Leben des Walter Mitty“ (2013) von Ben Stiller, der auch zum großen Teil in Island gefilmt wurde, wobei die isländische Landschaft Grönland, Afghanistan und den Himalaya (und natürlich auch Island selbst) repräsentierte. Lara Crofts Abenteuer in „Tomb Raider“ (2001) spielten teilweise in Sibirien und die isländische Gletscherlagune Jökulsárlón diente als Drehort für die eisige Tundra. Zwischen den Eisbergen auf der Gletscherlagune lieferte sich später auch James Bond in „Die Another Day“ (2002) eine Verfolgungsjagd, die Geschichte schrieb. Auch in „Im Angesicht des Todes“ (1985) ist die Gletscherlagune in der Öffnungssequenz zu sehen, in der Bond in wilder Flucht vor russischen Bösewichten sein Skitalent unter Beweis stellt. Im Jahr 2005 reiste ein zerlumpter Bruce Wayne in Christopher

Nolans „Batman Begins“ nach Bhutan, um mit seinem Mentor und späterem Erzfeind Ra’s al Ghul und der Gesellschaft der Schatten zu trainieren. Schon erraten? Diese Szenen wurden in Island gedreht und die große Kampfszene wurde in genau dieser Gletscherlagune gefilmt. Auch andere Superhelden, wie Judge Dredd (1995) und Thor (2013 in „Thor: The Dark World“), hatten Drehorte in Island. Die exotische isländische Landschaft wurde auch im Sci-Fi-Genre kreativ dafür eingesetzt, fremde Planeten und eine postapokalyptische Erde darzustellen. „Prometheus“ (2013), Ridley Scotts Prequel zur Alien-Franchise, wurde zum großen Teil in Island gedreht; Kulisse für den besonders fesselnden Anfang war die Umgebung vom Wasserfall Dettifoss. In dem Film „Oblivion“ saust Tom Cruise über den schwarzen Sand im isländischen Hochland, das als eine Version von New England nach einem Atomkrieg diente. Auch Szenen von „Interstellar“ (2014) und „Star Trek: Into Darkness“ (2013) wurden in Island gedreht. Und wo wir gerade von Schauplätzen fremder Welten sprechen: auch die beliebte HBO-Serie „Game of Thrones“ zeigt häufig Bilder aus Island. Die Szenen jenseits der Mauer wurden vorwiegend in Island gedreht, aber die isländische Natur kann auch in anderen Teilen von Westeros bewundert werden. Und nicht nur die Natur Islands ist Teil der Serie. Sowohl die isländische Band Sigur Rós als auch Hafþór Júlíus Björnsson, Anwärter auf den Titel des stärksten Mannes der Welt, waren vertreten. Interessierte Besucher finden die bekannten Filmorte auf einer Karte unter www.filminiceland.com.



WUNDERSCHÖNES REYKJAVÍK Klein, sicher und freundlich präsentiert sich die moderne Stadt Reykjavík mit enger Verbindung zur Natur.



DIE KLEINE HAUPTSTADT MIT DEM GROSSEN HERZEN Der Eindruck täuscht – die Stadt lebt und pulsiert im ständigen Takt von kreativer Energie und Events.

Der Eindruck täuscht – die Stadt lebt und pulsiert im ständigen Takt von kreativer Energie und Events. Mit einer Einwohnerzahl von 120.000 ist Reykjavík keine riesige Metropole. Nur wenige Hochhäuser ragen in den Himmel, Staus sind eine Seltenheit und die Gesichter sind vertraut. Aber man soll sich nicht täuschen lassen –die Stadt lebt und pulsiert im ständigen Takt von kreativer Energie und Events. Sonnige Tage wirken in Reykjavík wie spontane Feiertage. Auf Austurvöllur, dem grünen Platz vor dem

Parlament, tummeln sich Sonnenanbeter und Picknicker. Einwohner und Touristen flanieren auf Laugavegur, der Haupteinkaufsstraße, um zu shoppen, einen Kaffee zu trinken und dabei dem Treiben zuzuschauen. Zur Happy Hour drängeln die Durstigen, um einen der wenigen Außensitzplätze der Bars zu ergattern. Straßenmusikanten spielen auf den Bürgersteigen, Performancekünstler machen Überraschungsauftritte; selbst eine Marschkapelle könnte aus dem Nichts erscheinen. Alles ist möglich. Das Stadtzentrum von Reykjavík, auch bekannt unter seiner Postleitzahl 101, ist der Mittelpunkt der isländischen Kunst-


und Kulturszene. Tagsüber herrscht eine Café-Kultur. Die vielen Cafés der Stadt werden durch das ständige Gemurmel der Gespräche belebt. Reykjavíks Kaffeetrinker verweilen, dank des weit verbreiteten kostenlosen Wi-Fi und der immer wieder nachgefüllten Tassen, gerne so lange, bis sie das starke, dunkle Elixier ausreichend belebt hat. Wenn der Tag in den Abend übergeht, füllen sich langsam die vielen ausgezeichneten Restaurants der Stadt. In ganz 101 zeugen verspielte Wandmalereien und Straßenkunst von der Vorliebe der Stadt für Kreativität und Spaß. Im Kunstmuseum Reykjavík und der Nationalgalerie

werden Werke klassischer isländischer Künstler präsentiert, während kleinere unabhängige Galerien die Projekte innovativer, zeitgenössischer Künstler aus Island und der ganzen Welt zeigen. Die Kultur und Geschichte der Stadt und des Landes werden in zahlreichen Museen präsentiert. Als UNESCO-Literaturstadt ist Reykjavík auch der Mittelpunkt von Islands literarischem Erbe, mit einem reichen Schatz literarischer Werke und vielen talentierten Dichtern und Autoren.



ISLAND

ES IST KEIN ZIEL - ES IST EIN ABENTEUER


ABENTEUERLICHES ISLAND In Island wartet an jeder Ecke ein neues Abenteuer. Man fährt 20 Minuten in eine beliebige Richtung und kann sicher sein, auf abgeschiedene, atemberaubende Landschaft zu treffen. Doch die Landschaft muss nicht nur bestaunt werden.




FÜR EXTREME ERFAHRUNGEN Island ist wie gemacht für extreme Erfahrungen. Mit seinen Bergen, Vulkanen, Gletschern, Seen, Lavahöhlen und der ansonsten rauen Landschaft ist das Land ein wahres Paradies für Outdoor-Fans. Wandern ist schon seit langem eine beliebte Freizeitaktivität

Nauthólsvík abkühlen, in der Bucht windsurfen oder die Stadt

in Island und im ganzen Land gibt es wunderschöne

verlassen, um Islands Wellen zu entdecken, auf denen an den

Wanderrouten, von kürzeren Tagestouren bis zu mehrtägigen

meisten guten Tagen ein paar Surfer reiten.

Trecks, darunter der 53 km lange Laugavegur, der am Vulkan Eyjafjallajökull vorbei ins Landesinnere führt. Diese Route gilt als einer der beeindruckendsten Wanderpfade der Welt.

Wenn man vorbereitet ist, vermag das kalte Wasser im Meer oder im Gletscherfluss keine Angst einzujagen. WildwasserRafting ist eine unter Isländern beliebte Freizeitaktivität.

Die isländischen Berghänge sind von Spätherbst bis Frühling

Seit 1983 kamen mehr als 150.000 Isländer, also knapp

der perfekte Ort für Skifahren und Snowboarding. Im ganzen

die Hälfte der heutigen Bevölkerung, zum Rafting im Fluss

Land gibt es hervorragende Ski-Resorts, vor allem in den

Hvítá im Süden des Landes. Erfahrenere Rafter können auch

Westfjorden, im Norden und Westen des Landes sowie in der

die 4+-Schnellen des Flusses Jöksulá im Osten Islands in

Nähe von Reykjavík.

Angriff nehmen.

Wer sich eher für motorisierte Abenteuer begeistern

Als eine der wenigen Inseln auf dem Mittelatlantischen Rücken

kann, hat die Wahl zwischen geführten Touren mit dem

bietet Island nicht nur die Möglichkeit, dieses geologische

Schneemobil auf die Gletscher und Jeep-Safaris durch das

Phänomen zu bewundern, sondern auch die noch seltenere

nahezu unberührte Hochland.

Gelegenheit, zwischen den Kontinentalplatten zu schnorcheln

Auch wenn man bei Island nicht sofort an Wassersport denkt,

oder zu tauchen. Dafür muss man allerdings in eiskaltes

sind diese Sportarten auf der nordatlantischen Insel dennoch

Wasser steigen, das durch Lavaspalten in den größten See

weit verbreitet. Die Kinder lernen schon in der Grundschule

des Landes, Þingvallavatn, fließt. Das klare, kalte Wasser

Schwimmen und ein Schwimmbadbesuch ist für Isländer

bietet eine großartige Sicht auf die gespaltene Erdkruste, die

jeden Alters eine beliebte Freizeitaktivität. Fast alle 170

sich hier jährlich ungefähr 2 cm auseinanderschiebt.

öffentlichen Schwimmbäder in Island werden mit Erdwärme

Genauso lohnenswert ist es, die isländische Natur mit ihrer

beheizt und nichts ist fantastischer, als am Straßenrand eines

heimischen Fauna und Flora zu erkunden. Ob auf einem der

Schotterweges anzuhalten und eine gut versteckte natürliche

vielen Walbeobachtungsschiffe, bei der Beobachtung der

heiße Quelle zu entdecken.

Vogelwelt oder einem Wanderritt durch das Land auf einem

Besucher auf der Suche nach einem Adrenalinschub können

Islandpferd, die fesselnde Schönheit der rauen Landschaft

sich zusammen mit den einheimischen Meeresschwimmern in

wird immer wieder aufs Neue verblüffen.


AKTIV IN ISLAND

SURFEN In den letzten Jahren hat sich Island als Surfspot einen Namen gemacht. Die Wellen können erstklassig sein, doch bei der kalten Meerestemperatur müssen Surfer einen besonders gut isolierten Neoprenanzug tragen. Einige Surfer gehen das ganze Jahr über ins Wasser und Reiseveranstalter bieten Surfausflüge an.

SUPER JEEP TOUREN Islands Hochland ist rau und im Winter schneebedeckt. Mit einem Superjeep können Teile des Hochlandes jedoch fast das ganze Jahr über erkundet werden.

WALBEOBACHTUNG Walbeobachtung ist eine beliebte Freizeitaktivität in Reykjavík und anderen Landesteilen. Je weiter man nach Norden reist, desto größer ist das Angebot an Walbeobachtungsfahrten.

LACHSFISCHEN In Island gibt es einige der weltweit besten Lachsflüsse und zahlreiche Lachsangler kommen regelmäßig nach Island, um ihre Rute zu werfen.

WANDERN Ob kurze Tagestouren oder mehrtägige Wanderungen, Islands Berge sind ein Paradies für Wanderer und bieten einmalige Aussichten. Im südlichen Teil des Vatnajökull-Nationalparks hat man auf den markierten Wanderpfaden in Skaftafell verblüffende Blicke auf gezackte Gipfel, schimmernde Eiskappen und endlose Sander, die von den Gletscherflüssen angeschwemmt wurden.

SCHNEEMOBIL FAHREN Eine mitreißende und vielleicht weniger anstrengende Alternative zum Wandern ist die Fahrt mit dem Schneemobil – eine einmalige Art, die Gletscher Islands zu erleben.


EISKLETTERN Gletscher ändern sich täglich durch das ständige Schmelzen und den Gleitprozess. Eine vertikale Wand aus Eis lässt sich aber immer finden und für jedes Niveau werden das ganze Jahr über Touren angeboten.

RIVERRAFTING Wer keine Angst vor etwas Gletscherwasser hat, findet in Island einige der besten Flüsse für Rafting – und auch zum Reinspringen, wenn es noch nicht aufregend genug ist, die Stromschnellen im Boot in Angriff zu nehmen.

KAJAKFAHREN Islands klare Flüsse sind ideal zum Wildwasserfahren und auch die Fahrt mit dem Seekajak durch einen entlegenen Fjord ist ein einmaliges Erlebnis.

HÖHLENWANDERN In Island gibt es eine Vielzahl an Lavahöhlen und -gängen. Man zwängt sich durch eine kleine Öffnung und gelangt in eine unerwartet große Welt unter der Erde, die reich an geologischen Formationen wie Stalagmiten und Stalaktiten ist.

REITEN Wie kann man die isländische Landschaft besser erleben, als auf dem Rücken eines Islandpferdes? Sie sind zwar kleiner als gewöhnliche Pferde, aber sollten auf keinen Fall als Ponys bezeichnet werden. Mit ihren zwei zusätzlichen Gangarten, Tölt und Pass, bieten Islandpferde ein besonderes Reiterlebnis. Die in der freien Natur lebenden Islandpferde mit ihren vielen Farbspielen sind jedoch auch für alle, die nicht reiten, ein Erlebnis.

TAUCHEN Wenn man an Tauchen und Schnorcheln denkt, stellt man sich für gewöhnlich tropische Inseln und exotische Fische vor. Aber das klare, kalte Wasser in Island hat seinen besonderen Reiz. Beim Tauchen im Grundwasser der Lavaspalten bekommt man einen atemberaubenden Blick in das Innere der jungen Erdkruste über dem Mittelatlantischen Rücken.


NACHHALTIGES ISLAND Durch seine isolierte Lage mitten im Nordatlantik musste Island Wege finden, sich möglichst weitgehend selbst zu versorgen. Dafür schöpft das Land all seine Ressourcen aus. Ganz weit oben stehen hierbei erneuerbare Energien und nachhaltige Fischerei.


Durch seine isolierte Lage mitten im Nordatlantik musste Island Wege finden, sich möglichst weitgehend selbst zu versorgen. Dafür schöpft das Land all seine Ressourcen aus. Ganz weit oben stehen hierbei erneuerbare Energien und nachhaltige Fischerei.

Islands wichtigster Industriezweig und Exportbereich. Um die isländischen Fischbestände vor Überfischung zu schützen, wurde 1990 ein Quotensystem eingeführt, das auf jahrelanger Forschung basiert und sich als erfolgreicher Schutz dieser wichtigen Ressource erwiesen hat.

Da Island stark von seinen Ressourcen abhängt, ist nachhaltige Nutzung und Management eine der Prioritäten des Landes. Das Land hat sich der Nutzung grüner Energien verschrieben. Da die Wirtschaft auf den Export von Fisch und Meeresfrüchten angewiesen ist, ist ein nachhaltiger Fischfang und -zucht die entscheidende Aufgabe für Wirtschaft und Umwelt.

Reykjavík bedeutet „Rauchbucht“. Den Namen verdankt es den Dämpfen der nahegelegenen heißen Quellen, in denen noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Einwohner von Reykjavík ihre Wäsche wuschen. 1930 wurde das erste öffentliche Gebäude in Reykjavík mit Erdwärme beheizt. Heute wird Erdwärme für die Beheizung von 90 % der Häuser des Landes sowie für 25 % der Stromerzeugung genutzt. Der verbleibende Energiebedarf wird von emissionsfreier Wasserkraft gedeckt, was Island zu einem der ökologisch am weitesten entwickelten Länder der Welt macht.

Island exportiert zwar keine Bananen, doch dank zahlreicher Gewächshäuser, die mit Erdwärme beheizt werden, kann man Obst und Gemüse anbauen, das andernfalls in diesem Klima nicht wachsen würde. Fischerei ist schon seit langem


Suðureyri Flateyri

Bolungarvík Hnífsdalur Ísafjörður Súðavík

DDRANGAJÖKULL RANNGA

Þingeyri

Hofsós

Djúpavík Skagaströnd

Sauðárkrókur Hólmavík

Bíldudalur Tálknafjörður Patreksfjörður

Drangsnes

Blönduós Varmahlíð

Brjánslækur Reykhólar Hvammstangi Laugarbakki Borðeyri Búðardalur

Stykkishólmur

Hellissandur

Rif

Ólafsvík

Grundarfjörður

HO

SNÆFELLSJÖKULL SNNÆFE ÆFELLSJÖKULLL

LANGJÖKULL Borgarnes

Akranes Laugavatn

Mosfellsbær

Reykjavík Garður Sandgerði

Flúðir

Kópavogur

Hafnarfjörður Hverag Hveragerði

Keflavík

SSelf foss Selfoss Grindavík

Þorlákshöfn

Eyra EEyrarbakki SStokkseyri

Hella Hvolsvöllur

MÝRDALSJÖKU EYJAFJALLAJÖKULL EY

Vestmannaeyjar


Grímsey Raufarhöfn

Kópasker Þórshöfn Siglufjörður Ólafsfjörður Hrísey Dalvík

Húsavík

Bakkafjörður

Grenivík

Vopnafjörður Laugar

Akureyri

Mývatn Bakkagerði

Egilsstaðir

y j Seyðisfjörður NNeskaupsstaður Nes skaupsstaðurr Eskifjörður Reyðarfjörður Fáskrúðsfjörður

OFSJÖKULL

Stöðvarfjörður Breiðdalsvík

Djúpivogur

VATNAJÖKULL

Höfn í Hornafirði

Stadt / Ort Ringstraße (Nr. 1) Landstraße Bergstraße Kirkjubæjarklaustur

ULL

Kilometer Vík í Mýrdal

Meilen

50 km

100 km 50 mi

100 mi


ALLGEMEINE INFORMATIONEN EINREISEBESTIMMUNGEN

Island ist Mitglied des Schengen-Abkommens, welches die Grenzkontrollen für Reisende zwischen den europäischen Mitgliedsstaaten aufhebt. Deutsche Staatsangehörige brauchen für die Reise nach Island einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, der am Tag der Einreise noch mindestens drei Monate gültig ist. Mehr Informationen zu Pass- und Visabestimmungen sowie zu den Bestimmungen des Schengen-Raums sind auf der Website der isländischen Einwanderungsbehörde zu finden: www.utl.is.

ANKUNFT IN ISLAND

Zwischen Reykjavík und dem internationalen Flughafen Keflavík verkehren Busse zu allen ankommenden und abgehenden Flügen; Sitzplätze sind garantiert. Die Fahrt dauert ungefähr 45 Minuten. Bei abgehenden Flügen sollte man spätestens 2,5 Stunden vor planmäßiger Abflugzeit den Bus von Reykjavík nehmen. Eine Abholung vom Hotel kann vereinbart werden. Zum und vom Flughafen sind Taxidienste verfügbar. Die Autofähre MS Nörrona verkehrt wöchentlich zwischen Dänemark und Seyðisfjörður im Osten Islands und ermöglicht die Mitnahme des eigenen Fahrzeugs.

SPRACHE

Die Nationalsprache ist Isländisch. Die erste Fremdsprache ist Englisch und wird verbreitet gesprochen. Dänisch ist die zweite in isländischen Schulen gelehrte Fremdsprache.

ÄRZTLICHE BEHANDLUNG

Apotheken heißen „Apótek“ und sind während der normalen Geschäftszeiten geöffnet. Nur wenige haben auch nachts geöffnet. Für eine medizinische Versorgung kann man ein Gesundheitszentrum, auf Isländisch „Heilsugæslustöð“, aufsuchen. Informationen zu den Öffnungszeiten bekommt man unter +354-585-1300 oder auf der Website www.heilsugaeslan. is. Medizinische Hilfe: In allen größeren Orten des Landes gibt es medizinische Einrichtungen oder Krankenhäuser. Die 24-StundenNotrufnummer in Island ist die 112. Krankenversicherung: Einwohner von EWR-Ländern müssen ihre EHIC-Karte (European Health Insurance Card) mit sich führen. Andernfalls werden ihnen die Kosten in vollem Umfang in Rechnung gestellt. Einwohner von Ländern außerhalb des EWR fallen nicht unter die EWR-Verordnungen und werden in vollem Umfang belastet. Weitere Informationen erhält man bei

der isländischen Krankenversicherung. Tel.: +354-515-0100, Fax: +354-515-0051 Öffnungszeiten: 10 –15 Uhr, www.sjukra.is. Für die Einreise nach Island sind keine besonderen Impfungen erforderlich.

AUTOFAHREN IN ISLAND

Die Ringstraße Nr. 1 ist 1.332 km lang. In der Stadt ist die Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, außerhalb von Ortschaften auf Schotterwegen 80 km/h und auf asphaltierten Landstraßen 90 km/h. Die wichtigsten Verkehrsstraßen sind asphaltiert. Die meisten Hochlandstraßen sind meist ab Ende September bis Ende Juni oder länger geschlossen, da Schnee und Schlamm sie unpassierbar machen. Für mehr Informationen steht die Website www.safetravel.is bereit. Die meisten Straßen im Landesinneren haben eine Oberfläche aus losem Schotter, der vor allem am Straßenrand sehr locker sein kann. Die Bergstraßen sind oft recht schmal und nicht für schnelles Fahren geeignet. Gleiches gilt für schmale Brücken, die nur jeweils ein Auto passieren kann. Informationen zum Straßenzustand bekommt man unter: +5221000, täglich von 8 – 16 Uhr, www.road.is. Geländefahrten und Fahrten außerhalb markierter Wege sind verboten. Die isländische Natur ist empfindlich und Reifenspuren von Geländefahrten können die Vegetation schwer schädigen und auf Jahrzehnte Spuren hinterlassen. Man soll die Natur mit Respekt und Vorsicht behandeln. Auf einigen Jeeppisten, wo Flüsse überquert werden müssen, ist zu empfehlen, immer im Konvoi zu fahren. Das Anlegen der Sicherheitsgurte ist für Passagiere auf den Vorder- und Rücksitzen vorgeschrieben. Die isländische Gesetzgebung verbietet das Fahren unter Alkoholeinfluss sowie das Telefonieren ohne Freisprechanlage während der Fahrt.

NATIONALPARKS

In Island gibt es drei Nationalparks, von denen jeder seine eigenen Besonderheiten hat. Þingvellir liegt in einer Grabenbruchzone zwischen der nordamerikanischen und der eurasischen Platte. Es ist ein Ort von großer historischer, kultureller und geologischer Bedeutung und ist als Weltkulturerbe der UNESCO klassifiziert. Im Zentrum des Snæfellsjökull-Nationalparks liegt der Vulkan und Gletscher Snæfellsjökull, ein mysteriöser und zugleich romantischer Ort. Der Vatnajökull Nationalpark ist mit 13.600 km² der größte Nationalpark Europas. Innerhalb des Nationalparks liegen u.a. die Eiskappe des Vatnajökull, Skaftafell, Jökulsárgljúfur, Lakagígar und Langisjór.


BANKEN UND POSTÄMTER

Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 9 – 16 Uhr. In den Städten und Dörfern befinden sich 24-StundenGeldautomaten. Das Schild „Hraðbanki“ weist auf diese Automaten hin. Vor allem in Hotels, Restaurants, Geschäften und an Tankstellen werden alle verbreiteten Kredit- und Debitkarten akzeptiert. Reiseschecks werden von vielen Hotels und Touristeninformationen angenommen. Die meist verbreiteten Karten in Island sind MasterCard und VISA. Geldwechsel: Die isländische Währungseinheit ist die Króna (ISK). In allen isländischen Banken wird Geld gewechselt. Postämter: Die allgemeinen Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 9 – 18 Uhr. Mehr Informationen unter postur.is/en.

KLIMA UND KLEIDUNG

Dem Golfstrom verdankt Island sein kühles, gemäßigtes maritimes Klima, mit kühlen Sommern und eher milden Wintern. Das Wetter ist allerdings sehr wechselhaft und Reisende sollten sich auf schnelle Änderungen einstellen. Wetterinformationen auf Englisch sind unter der Telefonnummer: 902-0600 und auf der Website: http://en.vedur.is zu finden. Für eine Islandreise sollte man leichte Wollsachen, einen Pullover oder eine Strickjacke, eine wetterfeste Jacke und feste Wanderschuhe mitnehmen. Reisende, die zelten oder ins Landesinnere reisen, brauchen warme Unterwäsche und Socken, Gummistiefel und einen warmen Schlafsack.

SHOPPING

Die Geschäfte in Island entsprechen internationalen Standards und bieten ein breites Warenangebot. Zu den regionalen Produkten gehören Strickwaren (zum Beispiel Pullover, Mützen, Fausthandschuhe, Plaids), Outdoorkleidung, Keramik, Glasgeschirr, Silberschmuck, Naturkosmetik und Fischlederwaren. Die allgemeinen Öffnungszeiten sind wochentags 10 – 18 Uhr. Samstags von 10/11 Uhr bis 14/18 Uhr.

QUALITÄTSSICHERUNG

Vakinn ist die offizielle Qualitätssicherungsorganisation für den isländischen Tourismus. Nur die Unternehmen, die in allen Aspekten ihrer Unternehmenspraktiken höchste Standards einhalten und umfangreiche Beurteilungskriterien erfüllen, haben das Recht auf das offizielle Vakinn-Qualitätslabel. Wenn ein Geschäft das Vakinn-Symbol trägt, kann man sicher sein, dass es vertrauenswürdig und seriös ist. Unterkunft wird in mehrere Kategorien unterteilt. In jeder Kategorie werden, wie allgemein üblich, Bewertungen zwischen einem und fünf Sternen vergeben.

MEHRWERTSTEUER RÜCKERSTATTUNG

Die Mehrwertsteuer beträgt in Island allgemein 25,5 %, ermäßigt 7 % für bestimmte Waren. Recht auf Rückerstattung haben Personen mit ständigem Wohnsitz im Ausland. Um die Mehrwertsteuer zurückerstattet zu bekommen, darf der Gesamtkaufpreis auf einem Beleg nicht unter ISK 4.000 betragen und die Waren müssen innerhalb von drei Monaten nach Kauf außer Landes gebracht werden. Der Höchstbetrag der Rückerstattung beträgt 15 % des Verkaufspreises. Für Beträge über ISK 5.000 ist der Zollstempel vor Ausreise erforderlich. Weitere Informationen unter www. customs.is und bei Tax Free Worldwide Iceland, Tel. +354-5646400, taxfree@icelandrefund.com

HILFREICHE TELEFONNUMMERN Notruf: 112 Polizei: 444 1000 Medizinischer Notdienst: 1770 Auskunft: 1818


VISITICELAND.COM | INSPIREDBYICELAND.COM


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.