JAHRESBERICHT2021

IROInhalt03040612141624203034Vorwort 5020MoosstraßeOrganisationRettungshundeInternationale32Salzburg, Österreich T.: +43 662 82 65 26 10 F.: +43 662 82 65 26 20 www.iro-dogs.orgoffice@iro-dogs.org Unser Versprechen Wer wir EinblickeRückblickWissenswertessind2021indie Ausbildung IRO FundraisingDieHeldenStandardsimEinsatzSupernasen 36 Finanzen
durch raue Gewässer navigiert kein einzelner Lotse, sondern die gesamte Crew. Dank des engen Zusammenhalts unserer weltweiten Gemeinschaft ist es gelungen, die Internationale Rettungshunde Organisation durch ein weiteres turbulentes Jahr, geprägt durch die Coronapandemie, zu steuern. Unsere Mission haben wir dabei nie aus den Augen verloren: Die Ausbildung einsatzfähiger Rettungshundeteams nach höchsten Qualitätsstandards. Keine leichte Aufga be, denn insbesondere die globale Mobilität war bedingt durch das Coronavirus stark eingeschränkt.
Rettungshunde haben eine wichtige Aufgabe: Sie helfen Menschen in Not. Die Teams unserer Mitgliedsorganisationen üben diese verantwortungsvolle Tätigkeit ehrenamtlich aus. Sie beweisen dabei Kompetenz, Professionalität und Flexi bilität. Um das hohe Niveau in der Rettungshundearbeit auch zukünftig gewährleisten zu können, sind wir als gemein nützige Organisation auf Spenden von Privatpersonen und Unternehmen angewiesen.
5IRO Jahresbericht 2021

Nichtsdestotrotz ist es dank des Engagements unserer Mitgliedsorganisationen und ehrenamtlichen Funktionäre gelungen, 2021 rund um den Globus 20 Internationale IRO Prüfungen, einen IRO Einsatztest in der Flächensuche sowie einen IRO Mannschaftswettbewerb auszurichten. Mit unseren Beurteiler- und Richteranwärterschulungen konnten wir zudem wichtige Fortbildungen abhalten. Fand letztere in der ersten Jahreshälfte noch im virtuellen Raum statt, durften wir im Herbst 18 Beurteiler aus zehn Nationen zu einem gemeinsamen Training und Erfahrungsaustausch in Österreich Standardsempfangen.in
Ich bedanke mich bei jedem einzelnen unserer treuen und großzügigen Spender für die wertvolle Unterstützung. Ihr Vertrauen und die Verbundenheit unserer globalen Rettungshunde-Community geben uns die notwendige Kraft, wei terhin Standards in der Ausbildung zu setzen und die weltweite Entwicklung des Rettungshundewesens sicherzustellen. Wir fühlen uns der Hilfe am Mitmenschen verpflichtet und stehen 365 Tage im Jahr rund um die Uhr im Einsatz.
Bleiben Sie gesund und lassen Sie uns weiterhin gemeinsam Heldengeschichten schreiben.
der Ausbildung von Rettungshundeteams zu setzen, damit im Einsatz Menschenleben gerettet werden können, ist die oberste Prämisse der IRO. Die extremen Wetterereignisse im Sommer 2021 haben einmal mehr bestä tigt, dass die schnelle Verfügbarkeit örtlicher Bereitschaften ungemein wichtig ist. Mit der Einführung des Nationalen IRO Einsatztests setzten wir im vergangenen Jahr einen wichtigen Schritt in der flächendeckenden Zertifizierung von Rettungshundeteams. Die Hauptaufgabe besteht nun darin, an Behörden und Einsatzorganisationen heranzutreten, um die Leistungsstandards für Einsatzhundeteams weltweit zu implementieren.
PräsidentBalogder

Mit besten Grüßen,
Alois Internationalen Rettungshunde Organisation
Liebe Freunde undVorwortUnterstützer,
Unsere Vision Leben retten mit der Hilfe von Hunden. Unsere Mission Die Sicherstellung einheitlicher, globaler Qualitätsstandards in der Ausbildung von Rettungshunden. Unser Fokus Standards setzen. Leben retten. Unser Versprechen
Wir setzen auf kontinuierliche Verbesserung, streben nach Höchstleistungen und handeln dabei verantwortungsbe wusst.
Responsibility
Leistung durch Fokus.
One team
Wir zeigen Engagement, Ausdauer und begegnen einander mit Respekt.
Unsere Werte
Leistung durch Zusammenarbeit.
Leistung durch Begeisterung.
Integrity
Wir helfen uns gegenseitig, als Partner für unsere Hunde und als Teil eines weltweiten Netzwerks.
Einsatzreferent Markus Bock – AT Markus absolvierte mit orientiertetausch(INSARAG).SearchderdaseinigeForcesKatastrophenhilfseinheitder„AustrianDisasterReliefUnit“(AFDRU)internationaleEinsätze.EristBindegliedzuunseremPartner,UN-Organisation„InternationalandRescueAdvisoryGroup“KontinuierlicherAusistihmwichtig,umzukunftsLösungenzufinden. EinsatzreferentStellvertretender Alexander Hönel – AT 8 IRO Jahresbericht 2021 Repräsentant für Asien Hidehiro Murase – JP Repräsentant für Amerika Julio Velázquez Rodríguez – MX Wer wir sind
CH
1. Vizepräsident
Ida ist seit 2016 ehrenamtliches Mitglied des IRO Vorstands und sie genießt die abwechslungsrei che Arbeit und die Möglichkeit, die Zukunftsentwicklung des weltweiten Dachverbands für die Rettungs hundearbeit aktiv mitzugestalten. Aktuell liegt der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit auf der Betreuung der Mit gliedsorganisationen.
VorstandDer2.Vizepräsidentin
Claudio nahm seine Tätigkeit in der Rettungshundearbeit 2006 auf. Davor hatte er mehr als 25 Jahre Einsatzerfahrung bei der Feuerwehr gesammelt. Als Unternehmer weiß er um die Besonderheit eines inter nationalen Arbeitsumfeldes. Wichtig ist ihm, die IRO für die Zukunft zu rüsten und das globale IRO Netz werk weiter zu stärken.


Als Führungsorgan erfüllt der Vorstand der Internationalen Rettungshunde Organisation die Aufgaben im Rahmen sowie im Sinne der Satzung, der Ordnungen und der Beschlüsse der Delegiertenversamm lung. Der Präsident vertritt die IRO nach innen und außen und bildet mit den beiden Vizepräsidenten das Präsidium. Die Referatsleiter sind verantwortlich für Agenden rund um Einsatzfragen, Ausbildungsthe men, die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Finanzen. Einberufene Stellvertreter ergänzen und unterstützen die Vorstandsmitglieder in ihrer Arbeit.
Ida Bårris – DK
Claudio Bötschi –

AusbildungsreferentinStellvertretende
FinanzreferentinStellvertretende
Katja Skulj – SI
Charlotte ist erfahrene IRO Richterin und verantwortet seit einigen Jahren die finanziellen Angelegenheiten der Internationalen Rettungshunde Organisation. Auch im Fundraising und der Spenderbetreuung bringt sie sich mit viel Engagement ein. Die IRO auf gesunde finanzielle Beine zu stellen und eine nachhaltige Ent wicklung zu fördern, ist ihr Fokus.
Alois ist Hundeführer mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und gibt sein Wissen als IRO Beurteiler und Leadtrainer weiter. Seit Anbeginn der IRO war es ihm stets ein Anliegen, die weltweite Bekanntheit und Anerkennung der Organisa tion zu fördern.

Mit dem Amt des Präsidenten, welches er im September 2020 übernommen hat, ist es ihm nun sogar noch stärker möglich, sein umfassendes Know-how in der Leitung großer Organisationen einzubringen und aktiv an der Weiter entwicklung der Internationalen Rettungshunde Organisation mitzuwirken.
9IRO Jahresbericht 2021
Präsident Alois Balog AT
Finanzreferentin Charlotte Kranz – AT
Marketingreferent Vedran Vukomanović – HR

Vedran führt seit vielen Jahren aktiv Rettungshunde. Er ist Medienexperte mit ausgewiesenen Kompetenzen in den Bereichen Marketing, Eventma nagement und Öffentlichkeitsarbeit. Für die Internationale Rettungs hunde Organisation hat er bereits zahlreiche Projekte erfolgreich um gesetzt, darunter die Überarbeitung des Erscheinungsbildes der IRO.
Ausbildungsreferentin
Jerneja ist seit über 25 Jahren aktive Hundeführerin. Sie ist als IRO Richterin und Beurteilerin tätig und setzt Maßstäbe in der Ausbil dung von Richtern und Trainern. Ihr ist daran gelegen, mit innovativen Trainingsformaten sowie einem umfangreichen Prüfungsangebot das Niveau in der Ausbildung von Rettungshunden hochzuhalten.


Jerneja Ternovec – SI
Monja Raich – AT
Mehr als zehn Jahre Erfahrung im internationalen Marketing und strategischen Projektmanagement machen Daniela zu einem absoluten Marketing Allrounder. Ihre Leiden schaft für das Texten spiegelt sich in allen Postings, Pressetexten und Aussendungen für die Internationale Rettungshunde Organisation wider.
Medientechnikerin Kathrin ist die zentrale Anlaufstelle für Mitgliedsorganisationen, Partner und Interessenten. Zu ihren Aufgaben zählen neben der Geschäftsstellenlei tung, das Büromanagement, die Buchhaltung sowie die Bearbeitung aller Belange des IRO Fördergelds.


Event- und Projektmanagement so wie Fundraising und Sponsoring sind das Metier der vielseitigen Betriebs wirtin Claudia. Sie organisiert Groß veranstaltungen wie den Einsatztest, verwaltet Mitgliedschaftsanträge und trägt maßgeblich zur konstan ten Weiterentwicklung des Einsatz referats bei.
Marketingreferat
Daniela Rupp
Geschäftsstellenleitung & Office Management Kathrin OrganisationstalentSchiestlund
Ingrid verantwortet die Organisation von Prüfungen, Kursen und der IRO Weltmeisterschaft, in enger Zusam menarbeit mit den fürauchonmertMitgliedsorganisationen.austragendenSiekümsichzudemumdieKoordinatiundEinteilungderIRORichteralsTrainerundhateinoffenesOhrAusbildungsfragen.
Claudia Kammerer
10 IRO Jahresbericht 2021
Einsatzreferat
Ausbildungsreferat Ingrid Meikl


Die IRO Geschäftsstelle in Salzburg, Österreich, wurde zur organisatorischen und inhaltlichen Un terstützung des Vorstandes und der Delegierten eingerichtet. Das Team setzt sich aus Medien-, Wirt schafts- und Kommunikationsexperten zusammen und organisiert Ausbildungsprogramme, Prüfungen und Zertifizierungen. Die Mitarbeiterinnen sichern die konstante Weiterentwicklung der Internationa len Rettungshunde Organisation, sorgen für eine professionelle Betreuung von Mitgliedsorganisationen sowie Spendern und repräsentieren die IRO nach innen und außen.
Fördererbetreuung
Einfach QR Code scannen und Mitarbeiter auswählen.
11IRO Jahresbericht TeamDas2021
Als Studentin des Studiengangs Sprache - Wirtschaft - Kultur an der Universität Salzburg verfügt Bernadette über mehrere Kompe tenzfelder. Auch im Job ist sie eine echte Allrounderin und unterstützt das Team in sämtlichen Belangen, von der Büroverwaltung bis hin zur Veranstaltungsabwicklung.

Teamassistenz Bernadette Kohlmayr

Belinda Simon
Belinda kümmert sich mit Herz, Hin gabe und auch einer guten Portion Humor um die Fördererbetreuung. Darüber hinaus verantwortet sie die Reisebuchungen des erweiterten IRO Teams zu offiziellen Terminen weltweit. Als Archäologin kennt sie außerdem viele spannende Fakten zur Historie des Hundes.
Sie möchten Kontakt mit uns aufnehmen?
Seit ihrer Gründung ist die Internationale Rettungshunde Organisation stetig gewachsen und zählt aktuell 131 nationale Rettungshunde Or ganisationen aus 43 Nationen weltweit.* Die Vielfalt der unterschied lichen Organisationen erstreckt sich von kleinen Vereinen bis hin zu professionellen, staatlich geführten und eingebundenen Fachorganisa tionen. Mitgliedsorganisationen131aus43Ländern 12 IRO JahresberichtAMERIKA2021 VenezuelaUSAMexikoKolumbienKanadaChileBrasilienArgentinien IRO weltweitMitglieder * Stand: September 2022
13 EUROPA VereinigtesUngarnUkraineTürkeiTschechienSpanienSlowenienSlowakeiSchweizSchwedenRumänienPolenÖsterreichNorwegenNiederlandeKroatienItalienFrankreichFinnlandEstlandDeutschlandDänemarkBelgienKönigreich ASIEN VereinigteThailandTaiwanSüdkoreaSingapurSaudiRusslandMalaysienJapanChinaArabienArabische Emirate AFRIKA Südafrika IRO Jahresbericht 2021 AUSTRALIEN
D. Weber: Hilfreich war, dass uns von der türkischen Regierung, direkt bei Ankunft in Istanbul, Übersetzer zur Seite gestellt wurden. Das vereinfach te die Kommunikation wesentlich und half uns einen Überblick über die Lage vor Ort zu erhalten.
M. Koczera: Zudem war es unfassbar heiß, mit Temperaturen bis zu 40 ºC, und es herrschte großes Chaos. Die gesamte Infrastruktur mit Trink wasser-, Strom und Telefonnetz war zusammengebrochen. Einige Überle
M. Koczera: Nach Ankunft um 7:40 Uhr
In Anbetracht des Ausmaßes der Naturkatastrophe, wie würdet ihr die Sucharbeiten beschreiben?
D. Weber: Aus Slowenien standen zehn Rettungshundeteams zur Verfügung, mobilisiert durch den damaligen zwei ten IRO Vizepräsidenten Dušan Necak. Er informierte die slowenische Regie rung über die Einsatzbereitschaft der nationalen Einheiten und kümmerte sich um die gesamte Koordination. Nachdem unser Hilfsangebot von der Türkei angenommen wurde, reisten wir nach Wien, um von dort gemeinsam mit dem österreichischen Rettungs hundekontingent in die Türkei zu fliegen.
Die IRO Leadtrainer Magdalena Koczera und Dušan Weber blicken auf den Sommer 1999 zurück, in dem ein Erdbeben in der Türkei mehr als 18.000 Todesopfer forderte.
Wie ging es nach Ankunft in der Tür kei für euch weiter?
IRO Jahresbericht 2021 Wissenswertes
D. Weber: Das Ausmaß der Zerstörung wurde tatsächlich erst sichtbar als wir in Yalova ankamen. Die gesamte Stadt wurde praktisch dem Erdboden gleichgemacht. Für einige unserer Rettungshundeführer war der Anblick des Trümmerfeldes ein regelrechter Schock.
Am 17. August 1999 um 3:01 Uhr Ortszeit ereignete sich im Nordwesten der Türkei ein schweres Erd beben mit einer Stärke von 7,4 auf der Richterskala. Die am stärksten betroffenen Städte waren Izmit, Yalova, Gölcük und Adapazari.
Ortszeit und Entladung der Passa gier- und Cargomaschinen nahmen wir die Fähre über das Marmarameer, um schnellstmöglich in das Katastro phengebiet zu gelangen. Anschließend fuhren wir mit Bussen weiter in unser Basislager in Yalova.
M.AblaufdemIhrEinsatzinternationalerderIROwurdetnurwenigeStundennachErdbebenalarmiert.Wiewarderdanach?Koczera:
M. Koczera: Wir suchten mit unseren Hunden tagelang nach Verschütte ten und gingen dabei an die Grenzen der Belastbarkeit. Die Bedingungen waren schwierig und teils auch gefähr lich. Es kam vor, dass wir aufgrund schwerer Nachbeben unsere Arbeit abbrechen mussten. Wenn plötzlich Trümmer von den Dächern fliegen, läufst du nur mehr um dein Leben. Auch die Suche nach Überlebenden unter einem eingestürzten elfstöcki gen Apartmenthaus war ein lang wieriges Unterfangen. Es war uns jedoch gelungen, mithilfe von Hunden und Ortungsgeräten Aufenthaltsorte Verschütteter in dem Trümmerfeld zu lokalisieren. Schicht für Schicht wurde mit dem Bagger Schutt abgetragen und jeder neu entdeckte Hohlraum ak ribisch abgesucht. Die Hunde hatten tatsächlich den richtigen Riecher und
In den Einsatzgebieten angekommen, wie war euer erster Eindruck?
14Erster
Wir waren insgesamt zwölf Rettungshundeteams und ver sammelten uns mit weiteren Hilfskräf ten der Austrian Forces Disaster Relief Unit (AFDRU) in der Wilhelm-Kaserne in Wien. Dort erhielten wir eine Einwei sung in die Lage vor Ort und fuhren anschließend zum Flughafen Wien. Von dort ging es per Charterflugzeug nach Istanbul.
bende gruben verzweifelt mit bloßen Händen nach Angehörigen. Wieder andere saßen am Straßenrand und weinten bitterlich um den Verlust ge liebter Menschen. Die Situation war für uns alle mental sehr belastend.
Gibt es etwas, das euch von diesem Einsatz ganz besonders in Erinnerung geblieben ist?
so konnten auch hier Menschenleben gerettet werden.
Dušan Weber ist erfahrener Rettungs hundeführer und in der Ausbildung vierbeiniger Lebensretter engagiert. Zudem ist er aktives Mitglied der Bergwacht in seiner Heimat Slowenien.
M. Koczera: Der Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen. Die Erfahrung vergangener Einsätze fließt unmittelbar in die Ausbildung der Ret tungshunde ein. Dadurch können die Teams spezifischer auf die im Einsatz vorkommenden Situationen vorberei tet werden.
Magdalena Koczera ist bei der Ret tungshundestaffel der Feuerwehr Wien als Trainerin und Hundeführerin tätig. Seit mehr als 25 Jahren bildet sie Ret tungshunde aus.



D. Weber: Wir lernen aus jedem Einsatz, egal ob international oder national. Diese Erkenntnisse fließen in das Training unserer Hunde ein.
M. Koczera: Besonders emotionale und schöne Momente erlebten wir immer dann, wenn unsere Hunde einen Fund anzeigten und Menschen lebend aus den Trümmern geborgen werden konn ten. Einzigartig war auch die Unter stützung, die wir aus der Bevölkerung erfuhren.
15IRO Jahresbericht 2021
Was war für euch die größte Heraus D.forderung?Weber:
M. Koczera: Die Unterstützung durch örtliche Hilfskräfte samt schweren Gerätschaften war ungemein wertvoll. Freiwillige Dolmetscher halfen in der Kommunikation und vereinfachten unsere Arbeit spürbar.
D. Weber: Die türkische Regierung sorgte durch perfekte Organisation für einen reibungslosen Ablauf.
Verglichen mit damals, was hat sich bei internationalen Einsätzen mit Rettungshunden in der Zwischenzeit deutlich verbessert?
Unter den meterhohen Trümmerschichten Menschenleben zu orten. Unsere Hunde waren hier ganz besonders gefragt, um Fundorte anzu zeigen und einzugrenzen.

D. Weber: Der Einsatz war unglaublich fordernd für alle Beteiligten, vor allem aber für unsere Hunde. Die Tempe raturen tagsüber waren tropisch und schattige Plätze zum Rasten und Kräfte sammeln kaum vorhanden. Wir haben daher versucht, vermehrt nachts zu arbeiten. Motivation gaben uns auf alle Fälle die Erfolgsmeldungen zwischendurch, wenn wir hörten, dass an Stellen, die durch unsere Rettungs hunde angezeigt wurden, Personen lebend geborgen werden konnten.
Wie gestaltete sich die Zusammenar beit mit den lokalen Einsatzkräften?
M. Koczera: Die direkte Konfrontati on mit dem Leid der Bevölkerung, die hohen Temperaturen und der starke Verwesungsgeruch, der uns immer wieder entgegenschlug.
D. Weber: Ich erinnere mich, dass an einer angezeigten Stelle gleich vier Menschen lebend aus den Trümmern gerettet werden konnten. In Einsätzen, in denen du überwiegend mit dem Auffinden Verstorbener konfrontiert bist, sind derartige Lebendfunde unglaublich emotionale Momente für die gesamte Mannschaft. Und wie Magdalena schon sagte, war die Gastfreundlichkeit und Herzlichkeit der Menschen, trotz der Katastrophe, einmalig.
April – Juni
Das2021Jahr 2021 in 60 Sekunden
Foto: Pavel Herceg, Unsplash
Jänner – März
12 Sek.
Foto: RDTA
16 Sek.
Am Sonntag, 25. April wurde der Internationale Tag des Rettungshundes begangen. Im Rahmen einer Social Media Kampagne ließen wir mit der Unterstützung unserer internationalen Rettungshunde-Community die vierbeinigen Helden rund um den Globus hochleben. Zahlreiche Fotos, Videos und Geschichten aus aller Welt wurden unter dem Hashtag #irodogs geteilt und machten diesen Tag zu etwas Be sonderem.
Rückblick
Erstmals virtuell aber nicht minder informativ war die zu Jahresbeginn stattfindende IRO Richteranwärterschulung. Mittels Präsentationen und Videos erhielten die Teilnehmer wertvolle Einblicke in die bedeuten de Arbeit eines Richters. Diese umfasst zum einen die Sicherstellung der Einhaltung von IRO Standards in der Rettungshundeausbildung und zum anderen die Förderung der Teams im weiterführenden Training durch konstruktives Feedback.
Da aufgrund der Coronapandemie die Möglichkeiten zum Training und Austausch in der Gruppe nur sehr eingeschränkt möglich waren, riefen wir mit dem IRO Expertengespräch eine Online Frage-Antwort-Runde für Hundeführer ins Leben. Das Format wurde sehr gut angenommen.



16 IRO Jahresbericht 2021
Im Frühjahr fanden gleich zwei Internationale IRO Prüfungen im asiatischen Raum statt. Anfang April absolvierten in Fujimi, Japan 51 Ret tungshundeteams eine Prüfung in den Sparten Fährten-, Flächen- und Trümmersuche. Nur kurze Zeit später stellten sich in Daejeon, Südkorea 19 Teilnehmer der Prüfung in den Sparten Flächen- und Trümmersuche.
In den Sommermonaten fand beinahe jedes Wochenende eine Internationale IRO Prüfung statt. In Finnland, Tschechien, Österreich, den Niederlanden, Estland und Kanada stellten sich zahlreiche Rettungs hundeteams den prüfenden Augen der IRO Richter.


22 Sek.
Ein Highlight der goldenen Jahreszeit war der IRO Mannschaftswettbe werb in Kranj, Slowenien. Teambewerbe sind immer ein ganz besonderes Ereignis. Sie bieten die Möglichkeit zum internationalen Vergleich und Austausch mit vielen anderen Rettungshundeführern.
Foto: KVRPK
Juli – September
Das Teilnehmerfeld setzte sich aus elf Teams zu je drei Hundeführern aus Deutschland, Italien, Österreich, Slowakei und Slowenien zusammen.
Foto:
Im Herbst absolvierten 315 Rettungshundeteams eine Internationale IRO Prüfung. Neun unserer ehrenamtlichen IRO Richter bereisten insge samt zehn Länder auf zwei Kontinenten, um die Leistungen der Teilneh mer zu bewerten.
Eine besonders hohe Dichte an Teilnehmern verzeichnete die Staats meisterschaft für Rettungshunde Mitte August in Wien, Österreich, mit insgesamt 48 Startern.

10 Sek.
Als gemeinnützige Organisation profitieren wir zudem von den Facebook-Spendentools. Seit April 2021 ist es möglich, die IRO mittels Spendenaktionen zu unterstützen.
Oktober – Dezember
Im Dezember erreichte die IRO Facebook Seite mit 9.000 Abonnenten einen neuen Rekordwert. Sie ist unsere Visitenkarte und ermöglicht uns, einen unmittelbaren und authentischen Einblick in unsere Arbeit und ganz besondere Heldengeschichten zu geben.
FW-RH 17IRO Jahresbericht 2021
Wir danken allen Teilnehmern sowie IRO Leadtrainer Andrej Žunič für die professionelle Leitung des Kurses sehrherzlich.Einblicke in die Ausbildung

» Aufbau und Verbesserung der Anzeigen / Helferbindung
» Suchtaktik
IRO Trümmerkurs für Fortgeschrittene
Es waren spannende und lehrreiche Tage der Fortbildung unter der Leitung des IRO Leadtrainers Andrej Žunič.
18 IRO Jahresbericht 2021
Vom 22. bis 24. Oktober 2021 fand in Eggendorf, Österreich, der IRO Trümmerkurs für Fortgeschrittene auf dem Ge lände des Rettungshunde Verband Österreich (RHVÖ) statt. Drei Tage lang erhielten die Teilnehmer wertvolle Tipps und praktische Anleitungen in folgenden Bereichen:


» Finden / Anzeigen in unterschiedlichem Terrain und unter wechselnden Bedingungen
» Geruchsaufnahme und Geruchsfeld in der Suche
» Suchmuster

Der Trainingsalltag eines Figuranten
Unter Figuranten versteht man Hilfspersonen, die sich verstecken bezie hungswiese Opfer simulieren. Ihre wichtigsten Begleiter sind ein Schlafsack, eine kleine Taschenlampe, Arbeitshandschuhe, Knieschoner, eine dünne Iso matte sowie gegebenenfalls ein Helm.
Zu jedem guten Team gehört neben dem Hundeführer und Hund auch der Helfer.
Wir bedanken uns vielmals bei allen Figuranten, die im Training oder bei Prüfungen und Einsatztests nicht vor Schmutz und Hundegeschlabber zu rückschrecken.
Ihre Arbeit mag wenig glamourös erscheinen, doch tragen sie eine hohe Ver antwortung in der Ausbildung von Rettungshunden. Sie sind für die richtige Belohnung der Hunde nach einer erfolgreichen Suche verantwortlich. Die korrekte Bestätigung durch Spielzeug oder Futter des jeweiligen Rettungs hundes ist für dessen Motivation und Arbeitswillen von hoher Bedeutung. Das Engagement der Figuranten ist demnach entscheidend, um den Lernerfolg des Hundes zu gewährleisten.
Zwischen Trümmern liegend oder im Dickicht des Waldes versteckt, harren die Figuranten oft stunden lang aus. Sie warten auf das erlösende Bellen der Hunde, um dann im richtigen Moment die Vierbeiner zu bestätigen.

19IRO Jahresbericht 2021

großartigeUnsere Gemeinschaft
Ohne das ehrenamtliche Engagement unserer weltweit mehr als 100 Funktionäre wären wir nicht in der Lage die Ausbildung von Rettungshunden auf so hohem Qualitätsniveau voranzutreiben. Mit gezielten Trainingsanleitungen und wertvollen Feedbacks begleiten unsere Trainer, Richter und Beurteiler Ret tungshundeteams in ihrer Ausbildung. Hat ein Team die Einsatzfähigkeit erreicht, steht es 365 Tage rund um die Uhr im Einsatz, um Menschenleben zu retten. Wir sind stolz und dankbar, tagtäglich die Begeiste rung und Leidenschaft jedes Einzelnen für die Rettungshundearbeit spüren zu dürfen.




20 IRO Jahresbericht 2021
Die schönste Motivation für uns Rettungshundeführer ist, Menschenleben retten zu können.

Vielen Dank!
Meilensteine
26 Ausbildungs- und Prüfungsveranstaltungen
21IRO Jahresbericht 2021
18 einsatzzertifizierte Rettungshundeteams
» 1.223
Beide haben maßgeblich dazu beigetragen die hohe Qualität unserer Ausbildung weltweit zu verbreiten und zu Wirfestigen.sind voller Dankbarkeit für das langjährige Engage ment der beiden und wünschen ihnen für die Zukunft nur das Beste!
Einsätze weltweit
Vilém Babička
Besondere
Walter Hoffmann

»
Zu Jahresende beendete auch Walter Hoffmann seine langjährige Tätigkeit als IRO Richter. Seit 2004 war er IRO Leistungsrichter und seit 2011 Instruktorenrichter. Darüber hinaus war Walter Hauptrichter bei IRO Welt meisterschaften und Mitglied in IPO-R Arbeitsgruppen.
»
Der langjährige internationale IRO Richter Vilém Babička aus Tschechien zog sich Mitte 2021 von seiner Rettungs hunde-Richtertätigkeit zurück. Er war seit 2000 IRO Leistungsrichter und zudem auch als IRO Beurteiler tätig.

C. Bötschi: Mit dieser nationalen Einsatzüberprüfung bieten wir Ländern und Regionen die Möglichkeit, ihre Ret tungshundeteams nach weltweit anerkannten IRO Standards zertifizieren zu lassen. Teilnahmeberechtigt sind Rettungshundeführer mit höchster erreichbarer Prüfungsstufe der eigenen Einsatzorganisation oder bestandener Prüfung in der Trümmersuche der Stufe B (RH-T B). Der nationale Rahmen lässt weiters zu, regionalspezifische Ein satzszenarien zu simulieren und wertvolle Inputs zu liefern, die den Teams helfen, im Ernstfall bestmöglich zu agieren. Mit Bestehen des Nationalen IRO Einsatztests wird den Rettungshundeteams und respektive den Organisationen, in denen sie ihre Ausbildung absolvieren, die hohe Qualität ihrer Arbeit bestätigt. Gleichsam wird das Vertrauen der Bevölkerung in die Rettungshunde-Kompetenz gestärkt. IRO zertifizierte Teams sind für Behörden und andere Ein satzorganisationen demnach zuverlässige Partner im Katastrophenfall.
An wen richtet sich das neue Konzept und was ist die konkrete Zielsetzung?
IRO Standards .
C.WieIRONationalerEinsatztestkameszurEinführungdesNationalenIROEinsatztestsinderTrümmersuche?Bötschi:
C. Bötschi: In Vorbereitung auf die ersten geplanten nationalen Einsatztests haben wir 2022 begonnen, Trainer und nationale Beurteiler auszubilden. Wir waren hierfür in Kolumbien sowie in Finnland. Im August 2023 wird dann der erste Nationale IRO Einsatztest in Kolumbien stattfinden. Im Herbst werden voraussichtlich weitere Veranstaltungen in Finnland und Asien folgen. Insgesamt haben zahlreiche Organisationen Interesse an dem Konzept bekundet. Die positive Resonanz bestärkt uns, dass wir mit dem Nationalen IRO Einsatztest eine wichtige Weiche gestellt haben.
Für wann ist die Umsetzung des ersten Nationalen IRO Einsatztests geplant?
22 IRO Jahresbericht 2021
Ende 2021 wurde der Nationale IRO Einsatztest eingeführt. Damit soll Ländern oder Regionen die Mög lichkeit gegeben werden, ihre Rettungshundeteams nach nationalen IRO Standards zertifizieren zu lassen. Wir haben mit dem 1. IRO Vizepräsidenten Claudio Bötschi zu der Neuerung gesprochen.
Als global agierende Organisation stellen wir fest, dass sich die Rettungshundearbeit in den letzten Jahren qualitativ stetig weiterentwickelt hat. Viele Länder, die im Katastrophenfall zuvor auf Unterstützung aus dem Ausland angewiesen waren, konnten mittlerweile eine ausreichende Anzahl an einsatzfähigen Rettungshundeteams im eigenen Land aufbauen. Die Entwicklung in der internationalen Rettungshundearbeit geht daher in Richtung Selbsthilfe und Nachbarschaftshilfe. Um den Anforderungen des Wandels gerecht zu werden, ist die Sicherstellung flächendeckender, einheitlicher Qualitätsstandards von großer Bedeutung für uns. Aus diesem Grund haben wir als Internationale Rettungshunde Organisation Richtlinien für einen nationalen Einsatztest in der Trümmersuche erar beitet und ausgerollt. Besonders stolz macht uns, dass auch die INSARAG (International Search and Rescue Advi sory Group) bereits Interesse an unserem Konzept bekundet hat und wir eingeladen wurden, dieses im Rahmen einer geplanten INSARAG Veranstaltung in Singapur 2023 zu präsentieren.
23IRO Jahresbericht 2021
IRO Beurteiler Training

Regelmäßige Weiterbildung als Qualitätsstandard
Beurteiler aus zehn Nationen fanden sich vom 23. bis 24. Oktober im Tritol werk in Eggendorf, Österreich, ein.
Wir freuen uns, dass so viele Beurteiler dieser Einladung gefolgt sind.
Im Oktober 2021 lud die Internationale Rettungshunde Organisation ihre Beurteiler zu einem zweitägigen Seminar mit praktischen wie theoretischen Lehrinhalten ein.

Christian Danler-Swatt (AT)
Neben den Änderungen in den Guidelines des Internationalen IRO Einsatz tests wurde auch der Leitfaden des neuen Nationalen IRO Einsatztests vorgestellt. Die praktischen Übungen konnten – dankenswerterweise – am Gelände des Rettungshunde Verband Österreich (RHVÖ) durchgeführt wer den. In weiterer Folge wurden diese unter Anwendung des IRO Auswertungs systems besprochen.

Claudio Bötschi (CH)
Es war uns ein großes Anliegen dieses Training nach der langen Zeit der co ronabedingten Absagen durchzuführen und den IRO Beurteilern diese wich tige Weiterbildung sowie einen direkten persönlichen Austausch zu ermögli chen.
Neue IRO Beurteiler
Ein besonderer Dank gilt der Gemeinde Hartl für die Bereitstellung der Erzherzog-Johann-Halle als zentrales Basislager, der Freiwilligen Feuerwehr Obertiefenbach, den Jägerschaften Hofkirchen und Untertiefenbach sowie den umliegenden Landwirten für die organisatorische Unterstützung.
Der Rettungshunde Verband Österreich (RHVÖ) organisierte als austragende Organisation die Überprüfung, bei der tagelang unter realen Bedingungen der Ernstfall geprobt wurde. Die Teams standen in ständiger Bereitschaft und mussten bei Alarmierung in kürzester Zeit zum Einsatzort kommen, um dort nach kurzer Lagebesprechung die Such arbeit aufzunehmen. Als Szenario wurde der Absturz einiger voll besetzter Heißluftballons mit mehreren vermissten Personen angenommen.
24 IRO Jahresbericht 2021
Vom 21. bis 25. Juli 2021 fand in Obertiefenbach, Steiermark, der IRO Einsatztest in der Flächensuche statt. Nur wer diese anspruchsvolle Prüfung besteht, kann an internationalen Katastropheneinsätzen teilneh men. Insgesamt traten 29 Teams aus fünf Nationen zum Test an – 18 haben ihn bestanden.

fürEinsatztestRettungshunde
Jedes Rettungshundeteam musste zwei Suchen bei Tag und eine bei Nacht absolvieren. Untertags galt es, zwei etwa sechs Hektar große Waldstücke innerhalb von 60 Minuten systematisch abzusuchen. Nachts erfolgte eine Weg randsuche über eine Strecke von drei Kilometer, ebenso in einer maximalen Suchzeit von einer Stunde. Die Hunde durchstöberten die Gelände frei suchend auf menschliche Witterung und verloren trotz Störfaktoren, wie etwa Pilz sammler, ihren Auftrag nicht aus den Augen.
Die Leistungen von Hund und Hundeführer wurden während des gesamten Einsatztests von einem internationalen Beurteiler-Team bewertet. Überprüft wurden auch der Umgang und die Orientierung mit GPS sowie das Leisten von Erste-Hilfe-Maßnahmen am eigenen Hund. Während eines Einsatzes auf das Wohlergehen des Hundes zu achten, ist eine wesentliche Aufgabe des Rettungshundeführers.


Teja Kariš mit Reedbeed Cayenne, DRPB (SI)
Annamaria Csepregi mit Kratosz Hungary Kiss Me „Nova“, MAK (HU)
Johann Höttinger mit Wauhti-Wiivan Celeborn, ÖGV (AT)
Tomislav Zdenčar mit Mawlch Witch, KOSSP (HR)
Sava Zibler mit Wildclover‘s Boundless Joy, EVRPL (SI)
Tomaž Obad mit Kali, DRPB (SI)
Igor Goreta mit Django, KOSSP (HR)
Attila Toth mit Zulu, PMA (HU)
Michal Dižka mit Black Choholušik z Kostiviarskej, EVRPL (SI)
Matjaž Bolka mit Colorful Iris Ira, KVRPK (SI)
Hermann Kranz mit Enzo vom schwarzen Habicht, RHVÖ (AT)
Standards setzen. Leben retten.
Zertifizierte und rezertifizierte Rettungshundeteams – Flächensuche Klassifizierung
Agnes Kiss mit Dao, FKI (HU)
Gorazd Sulčič mit Ali Ora‘s Wild One - Axe, DRPB (SI)
Reklassifizierungen
Borut Modic mit Vassruggens Lille Raipas Jet, EVRPL (SI)
Cara Tutschek mit Concorde Garde de la Vie, FW-RH (AT)
Raffaele Luca Telese mit Mind the dog Undici, KVRPP (SI)
Ana Hudobivnik mit Antonia von der Mark Brandenburg, KVRPK (SI)
Roman Starman mit Veli Vir Chili, DRPB (SI)
Österreich, Januar 2021 – Gasexplosion mit Hauseinsturz
im Einsatz
Außer dem schwer verletzten Haus besitzer, welcher von den Feuer wehrleuten geborgen werden konnte, sind glücklicherweise keine weiteren Personen zu Schaden gekommen.
Die IRO
Am frühen Morgen des 29. Januar 2021 kam es in einem Mehrpartei enhaus in Langenzersdorf zu einer folgenschweren Gasexplosion. Das Unglück forderte ein Todesopfer und weitere sechs Personen wurden verletzt, eine davon schwer.
26 IRO Jahresbericht 2021
Fotos: FW-RH
Alarmierungen in Europa
Helden
Am 1. März 2021 ereignete sich eine Gasexplosion in einem Einfamilien haus in Mátranovák, wodurch dieses komplett zerstört wurde.


Neben Feuerwehr und Polizei stan den auch zwei unserer Mitgliedsor ganisationen im Einsatz: Kutyákkal az Életért Alapítvány (KEA) mit Ret tungshund Cili und Mancs a Kézben Egyesület (MAK) mit den Vierbei nern Kevlár, Benson und Nova.
Fotos: MAK
Ungarn, März 2021 – Schwere Gasexplosion
schwierig.undwiederfürDieimben(FW-RH)FeuerwehrMitgliedsorganisationWienRettungshundestandmitinsgesamtsieHundeführernundzehnHundenEinsatz.SucharbeitgestaltetesichdieTeamsaufgrundderimmeraufflackerndenGlutnesterderstarkenRauchentwicklung




Tschechien, Juni 2021 – Tornado zog Schneise der Verwüstung
In mehreren Dörfern wurden Dächer abgedeckt, Fensterscheiben zerstört, Bäume und auch Autos sowie Busse stürzten um. Tschechien mobilisierte alle Kräfte, darunter auch Rettungs hundestaffeln, um in den Gebäuden nach möglichen Verschütteten zu Unseresuchen.Mitgliedsorganisation SIRIUS unterstützte die Sucharbeiten mit drei Rettungshundeteams.


Ganz besonders gefordert waren die Rettungshundestaffeln in den deut schen Gebieten Nordrhein-Westfa len und Rheinland-Pfalz.
Neben der Suche nach Vermissten halfen die Teams bei den Aufräum arbeiten und spendeten Betroffenen Trost.
Deutschland, Juli 2021 – Verheerende Flutkatastrophe im Westen des Landes
Fotos: SIRIUS
27IRO Jahresbericht 2021
Im Sommer 2021 gingen in Mittel europa schwere Unwetter nieder. Als Folge der von Starkregen ausge lösten Fluten waren mehr als 180 Menschen gestorben.




Ein Tornado richtete am 24. Juni 2021 im Südosten Tschechiens schwere Schäden an. Die Naturka tastrophe forderte einige Todesopfer sowie mehr als 150 Verletzte.
Fotos: AG Mantrailing
28 IRO Jahresbericht 2021
Fotos: Thai-RDA
Alarmierungen in Asien
Thailand, April 2021 – Gebäudeeinsturz infolge eines Feuers
Am 23. August 2021 wurde unse re Mitgliedsorganisation Thailand Rescue Dog Association (Thai-RDA) zur Suche nach einem vierjährigen Jungen gerufen, der fünf Tage zuvor aus einem Arbeiterlager einer Ze mentfabrik verschwunden war.
Die vier im Einsatz stehenden Rettungshunde durchsuchten das Lager und die Umgebung. Tief unter schwerem Zementmüll begraben, konnte der kleine Junge nur noch tot aufgefunden werden.
Für unsere thailändischen Rettungs hundeteams war dies ein gefährli cher aber vor allen Dingen emotional schwieriger Einsatz.




Am frühen Morgen des 3. April 2021 brach in einem dreistöckigen Ge bäude am Stadtrand von Bangkok ein Feuer aus. Während Feuerwehr leute damit beschäftigt waren, das Feuer zu löschen sowie die Bewohner zu retten, stürzte das Gebäude ein und begrub mehrere Rettungskräfte und Hausbewohner unter sich.


Die IRO esgendenMehrereder(Thai-RDA)ThailandMitgliedsorganisationRescueDogAssociationwurdezurUnterstützungSuchaktionangefordert.HausbewohnerkonntenvonEinsatzkräftenverletztgeborwerden,fürfünfPersonengabjedochkeineHilfemehr.
Fotos: Thai-RDA
Thailand, August 2021 – Suche nach vermisstem Jungen
Ein gewaltiger Erdrutsch begrub Anfang Juli 2021 in Atami mehrere Häuser unter sich. Ein außerordentlich schwieriger Einsatz für die Rettungshundeteams unserer Mitgliedsorganisation Rescue Dog Trainer’s Association (RDTA).

Heftige Monsunregenfälle hatten in der Nacht vor dem Unglück den Boden oberhalb des beliebten Ausflugsorts Atami in der Präfektur Shizuoka, rund 90 Kilometer südwestlich von Tokio, aufgeweicht. In kurzer Zeit regnete es so viel wie sonst im ganzen Juli. Die Folge waren drei aufeinander folgende Schlammlawinen, die sich über eine Länge von etwa zwei Kilometern erstreckten und rund 130 Häuser zerstörten oder beschädigten.
Die Rettungshundeteams haben in den vier Einsatztagen wertvolle Unterstützung in der Lokalisation von Verschütte ten geleistet. Wie die Bilder unschwer erkennen lassen, war der Einsatz eine große Herausforderung für alle Beteiligten.
» steigende Bevölkerungszahlen, » wachsende Ballungsräume, » klimatische Veränderungen.
Einfach QR Code scannen und online spenden.
Japan, Juli 2021 – Monsunartige Regenfälle

29IRO Jahresbericht 2021
Naturkatastrophen und extreme Wetterereignisse nehmen weltweit drastisch zu, auch im Hinblick auf Häufigkeit und Schadensausmaß. Einige wesentliche Gründe dafür sind
Fotos: RDTA
Ihre Spende hilft, Menschenleben zu retten In Notsituationen sind Rettungshunde oftmals die letzte Hoffnung. Sie werden jedoch nicht als Helden geboren – die Ausbildung zum Lebensretter erfordert Disziplin und Engagement. Mittels verschiedener Trainings, Einsatzübungen und Prüfungen bereiten wir weltweit Rettungshundeteams auf den Ernstfall vor.
Sie möchten uns unterstützen?
Über 40 Feuerwehrleute standen im Einsatz und versuchten unermüdlich mit der unter den Trümmern begrabenen Bewohnerin Kontakt aufzunehmen und sie zu lokalisieren. Ebenfalls an der Suche beteiligt, war Rettungshundeführer Valdeley Marques mit seinem Labrador Retriever Marley.
Am 25. Mai 2021 erhielt unsere brasilianische Mitgliedsorganisation Corpo de Bombeiros Militar do Estado de Santa Catarina (CBMSC) die Alarmierung, dass sich in einem Wohnhaus in Florianópolis eine Explosion ereignet hatte und eine Person als vermisst galt.



Einsätze dieser Art sind physisch und psychisch belastend. Valdeley und Marley haben fokussiert gearbeitet und der Vierbeiner hat in dieser dramatischen Situation ausgezeichneten Spürsinn bewiesen.
Während, basierend auf Informationen der Schwester des Opfers, zunächst im Bereich des Schlafzimmers nach der Vermissten gesucht wurde, zeigte Marley im Umfeld der Küche einen Fund an. Nach einem 14-stündigen Einsatz wurde die Frau an der durch den Labrador lokalisierten Stelle gefunden, in unmittelbarer Nähe zum Explosionsherd. Leider kam für sie jede Hilfe zu spät.
Fotos: CBMSC
30 IRO Jahresbericht 2021
Brasilien, Mai 2021 – Gasexplosion in Einfamilienhaus
Alarmierung in Amerika
Jeder Hund hat seine individuellen Fähigkeiten und Stärken. IRO geprüfte und zertifizierte Rettungs hunde stellen ihr Können als Spezialisten regelmäßig in diesen Einsatzbereichen unter Beweis.
Lawinensuche
31IRO Jahresbericht vonEinsatzgebiete2021Rettungshunden
Als Helfer Rettungshundeführersseineszieht der schwimmende Vierbeiner in Not geratene Personen an Land.
Mantrailing
Fährtensuche
Flächensuche
Der Hund orientiert sich vorwiegend an Bodenverletzungen, die durch Fußabdrücke des Vermissten erzeugt wurden.
Trümmersuche
Eingestürzte Gebäude werden von dem Hund nach verschütteten Opfern abgesucht, etwa nach Erdbeben oder Gasexplosionen.
Der Rettungshund sucht das Lawinenfeld nach menschlichen Duftspuren unter den Schneemassen ab.
Wasserrettung
Der Hund riecht an einem Geruchsartikel (z. B. T-Shirt) der vermissten Person und folgt daraufhin präzise der Spur.
In einem zugewiesenen Suchgebiet verfolgt der Vierbeiner menschliche Witterung im unwegsamen Gelände oder Wald.
Die Technik macht den Unterschied Neben den anatomischen Vorteilen wenden Hunde zudem eine spezielle Riechtechnik an, die eine bessere Differenzierung von Geruchskomponenten ermöglicht. Beginnt ein Rettungshund mit der Suche nach einem Opfer atmet er beim intensiven Schnüffeln bis zu dreihundertmal pro Minute ein und aus. Eine für uns Menschen unvorstellbare Leistung, da ein gesunder Erwachse ner selbst unter Anstrengung nur auf maximal sechzig Atemzüge pro Minute kommt. Die Verwirbelung der Luft ermöglicht das Erkennen winziger Mengen an Duftmolekülen. Um die Duftinformation zu verarbeiten, wird eine Nachricht an das Riechhirn weitergeleitet, das beim Hund besonders gut ausgeprägt ist. Es wertet im Sekundentakt aus, ob die aufgenommene Geruchsspur auch tatsächlich die gesuchte ist. In der Minute können das bis zu fünfzehntausend unterschiedliche Geruchsbilder sein. Der Mensch schafft in der gleichen Zeit weniger als vier.
Die Hundenase ist ein absolutes Hochleistungsorgan und macht den Vierbeiner zum Meister im Er schnüffeln von Gerüchen. Mit mehr als 220 Millionen Riechzellen ist sie etwa tausendmal empfindlicher als die des Menschen. Während wir uns vor allem mit den Augen orientieren, nehmen Hunde die Welt in Gerüchen wahr. Eine Fähigkeit, die Hunde insbesondere in der Suche nach vermissten oder verschüt teten Personen zu unersetzlichen Helfern macht.
Es ist immer wieder ein Phänomen, wie gut Hunde riechen können. Kein Wunder, dass sie als Rettungshunde in vielfältiger Weise eingesetzt werden. Doch woran liegt es, dass ihr Geruchssinn so exzellent arbeitet?
32 IRO Jahresbericht 2021 Die
IchSupernasenriech, ich riech ... was du nicht siehst!
Den hervorragenden Geruchssinn verdankt der Hund der hohen Anzahl an Riechzellen in der Nasenschleimhaut, einer besonderen Atemtechnik und der ausgezeichneten Verarbeitung der aufgenommenen Informationen im Ge hirn. Mit bis zu 220 Millionen Riechzellen hängt das Riechorgan der Hunde die menschliche Nase spielend ab. Diese ist gerade einmal mit fünf Millionen Riechzellen ausgestattet. Die tatsächliche Größe und Anzahl der Riechzellen ist bei Hunden rasseabhängig. Vierbeiner mit langer Nase verfügen in der Regel über einen besseren Geruchssinn als kurznasige Artgenossen. Auch bei der Riechschleimhaut haben die Vierbeiner flächenmäßig die Nase vorn. Die se ist etwa zehnmal so groß wie die der menschlichen Nase. Dadurch kann sie deutlich mehr Duftmoleküle zeitgleich aufnehmen und analysieren. Die Eigenschaft, die Umwelt vorwiegend über die Nase wahrzunehmen, macht den Hund zum Makrosmatiker (griechisch für „Großriecher“).


Fünf spannende Fakten zur Hundenase
Eine weitere Besonderheit der Hundenase ist, dass beide Nasenlöcher separat funktionieren, Hunde können also zwei verschiedene Gerüche gleichzeitig riechen (stereo), während der Mensch nur einen Geruch riecht (mono). Durch diese Form des räumlichen Riechens können die Super nasen genau unterscheiden, ob ein Geruch von links oder rechts kommt, je nachdem welches Nasenloch der Duft als erstes erreicht. Das gelingt auch über größere Entfernungen.
» 10 % des Hundehirns sind für das Riechen zuständig. Menschen benutzen etwa 1 % der Gehirnkapazität zum Wahrnehmen von Gerüchen.

Die Spürnase des Hundes ist bis heute durch kein technisches Gerät ersetz bar. Ein gut ausgebildeter Rettungshund kann bei idealen Suchbedingun gen Gerüche auf mehrere hundert Meter Entfernung wahrnehmen und auch nach mehreren Stunden oder Tagen Spuren in Städten und Orten über weite Strecken hinweg verfolgen. Der Einsatz von Rettungshunden ist demnach die effizienteste und sicherste Methode, vermisste oder verschüttete Personen aufzuspüren.
» Die Riechschleimhaut in der Hundenase ist je nach Rasse bis zu 200 cm2 groß.
33IRO Jahresbericht 2021
Hunde können stereo riechen
» Hunde können Gefühle anhand von Gerüchen erkennen.
Hundenasen retten Menschenleben
» Der Nasenabdruck eines Hundes ist so einzigartig wie ein menschlicher Fingerabdruck.
» Hunde besitzen am Gaumen hinter den Schneidezähnen ein zusätzliches Riechorgan – das sogenannte Jacobson-Organ. Es lässt den Hund Gerüche „schmecken“.

Ori hat mit 14 Monaten die Eignungsprüfung zum Rettungshund bestanden und ist seit ihrem zweiten Lebensjahr ausgebildete Flächensuchhündin. Die Su che nach vermissten Personen, von denen eine konkre te Spur fehlt, ist demnach ihr Spezialgebiet. Es handelt sich dabei meist um ältere, demente oder suizidgefähr dete Personen sowie Kinder, die sich verlaufen haben. Weder dichter Bewuchs noch steil abfallendes Gelände stellen im Sucheinsatz für die Hündin ein Hindernis dar. Auch die Tageszeit hat auf den Erfolg des Einsatzes keinen Einfluss. Ein festgelegtes Suchgebiet wird von den Vierbeinern bei Tag und Nacht gleich zuverlässig abgesucht. Dank ihrer feinen Spürnase kann Ori die menschliche Witterung noch in mehreren hundert Metern Entfernung ausmachen.
Labrador Retriever Hündin Sostack’s Ori kam am 2. April 2015 in Dänemark zur Welt und bildet seither mit Ida Bårris, der 2. Vizepräsidentin der Internationalen Rettungshunde Organisation und Mitglied der Staffel Redningshunden Danmark, ein Rettungshundeteam.


Bei der Auswahl des Welpen hat Ida in erster Linie darauf geachtet, dass es sich um gesunde Welpen aus kontrollierter Zucht handelt und beide Elterntiere aus einer Arbeitslinie kommen. Schließlich fiel die Wahl auf Ori, ein aufgewecktes und neugieriges Fellknäuel.
34 IRO Jahresbericht 2021
Vom Welpen zum Helden
Ausbildung eines Rettungshundes
Im Alter von acht Wochen zog Ori bei Ida ein und von da an, begann auch direkt das Training in spielerischer Form. Die tägliche Routine eines angehenden Ret tungshundes sieht dabei nicht viel anders aus als bei einem gewöhnlichen Welpen. Für Ida sind drei Dinge ganz besonders wichtig: hochwertiges Futter, eine gute Sozialisierung und tägliche Spieleinheiten. „Das Spielen ist deshalb so wichtig, weil es später in der Arbeit als Rettungshund als Bestätigung dient“, erklärt die er fahrene Hundeführerin und internationale IRO Trainerin. Sie selbst motiviert ihre Hunde mit sozialem Kontakt, Futter und spielen.
Ganzteilgenommen.besonders
35IRO Jahresbericht 2021„“
Fotos: Ida Bårris / RDA
RettungshundeleistentäglichUnglaubliches.
Darüber hinaus hat Ori mit vier Jahren den Interna tionalen Einsatztest der IRO, auch bekannt als MRT (Mission Readiness Test), im Bereich Fläche bestanden. Das Rettungshundeteam verfügt demnach über das IRO Einsatzzertifikat, welches sie befähigt, an inter nationalen Sucheinsätzen mitzuwirken. Die Komple xität internationaler Einsätze ist enorm und verlangt den Rettungshundeteams einiges ab. Bisher wurden Ori und Ida noch zu keinem internationalen Katastro phenfall einberufen. In ihrer Heimat Dänemark haben die beiden hingegen bereits an einigen Suchaktionen
war für die beiden der erste gemein same Einsatz. Als von der dänischen Polizei die Anfra ge kam, bei der Suche nach einer vermissten Person mitzuhelfen, war Ida voller Adrenalin. „Nach dem langen Ausbildungsweg, den man gemeinsam mit sei nem Hund absolviert, ist es ein großartiges Gefühl an einem Realeinsatz teilnehmen zu dürfen“, beschreibt Ida den besonderen Moment.

36 IRO Jahresbericht 2021
Es ist die Unterstützung vieler en gagierter Wegbegleiter und groß zügiger Spender, die talentierten jungen Hunden die Ausbildung zum Rettungshund ermöglicht. Jeder einzelne Spender trägt maßgeblich dazu bei, unsere Vision Wirklichkeit werden zu lassen – mit der Hilfe von Hunden Leben zu retten.
Dank der Hilfe unserer Förderer fi nanzieren wir Einsatzausrüstung für Hunde und Hundeführer, Schulungen und Übungen sowie Prüfungen, um die Vierbeiner für die Arbeit als Ret tungshund zu qualifizieren und den Grundstein für den Einsatz zu legen.








Dankeschön!EinFundraisingherzliches
Lassen Sie uns weiterhin gemein sam Heldengeschichten schreiben!
Unser Dank gilt allen, die zu der knapp dreißigjährigen Erfolgsge schichte der RettungshundeInternationalenOrganisation beige tragen haben. Selbst in schwierigen Zeiten konnten wir uns auf unsere treuen und engagierten Unterstützer verlassen. Wir wissen das sehr zu schätzen.
Dank ist vielmehr eine Verfassung, denn eine Aussprache.
(Rainer Maria Rilke)
Wir sind unendlich dankbar für das Vertrauen und die Solidarität unserer zahlreichen Förderer.
Damit unterstützen Sie ganz nebenbei die Umsetzung unserer Ausbildungsprojekte. Für Sie entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. So einfach war Gutes tun noch nie!
Rufen Sie die AmazonSmile Website auf und wählen Sie die Internationale Rettungshunde Organisation IRO aus. Bei jedem Einkauf spendet Amazon 0,5 % Ihres Einkaufwertes an unsere Organisation.
Foto: Pavel Herceg, Unsplash
AmazonSmile
Facebook Fundraising
Über den Spenden-Button auf der IRO Facebook Seite können Sie uns in nur wenigen Klicks mit einer wertvollen Spende unterstützen. Sie können aber auch eine individuelle Spendenaktion mit einem angestreb ten Zielbetrag erstellen und diese mit Ihrer Face book-Community teilen.
Online-Fundraising: Im Web Spenden sammeln
37IRO Jahresbericht 2021
In beiden Fällen übernimmt Facebook die Transakti onsgebühren und leitet 100 % des Spendenbetrags an unsere Organisation weiter.
Ihr Interesse ist geweckt? Gleich ausprobieren! » facebook.com/irodogs » smile.amazon.de

Die unterschiedlichen Onlinekanäle, von Website über soziale Netzwerke bis hin zu Spendenshops, gelten als die zukunftsweisenden Kommunikationsfelder im Fundraising. Mit der Anmeldung für die Face book-Spendentools sowie das Spendenprogramm „AmazonSmile“ konnte die Internationale Rettungs hunde Organisation im vergangenen Jahr gleich zwei wichtige Kanäle erschließen, um mit Hilfe des Inter nets Spenden zu sammeln.
Unsere Welt ist zunehmend digital und auch die Kommunikation passiert immer mehr über das Inter net. Daher ist Online Fundraising zu einem Hauptinstrument für gemeinnützige Organisationen gewor den.
IROFinanzen Finanzbericht 2021 war für die Internationale Rettungshunde Organisation wieder ein erfolgreiches Jahr. VeranstaltungsgebührenSonstigeFinanzerträgeEinnahmenTeilnahme-&SpendenEinnahmengesamt 20202021 20.400 16.997 1.023.238 inAngabenEuro Einnahmen im Vergleich 2020/2021 960.627 NROgebührenBeitrags- EinnahmenSonstige 12.300 TeilnahmeVeranstaltungs-&gebührenFinanzerträge12.914 NRO Beitragsgebühren 14.050 8.319 36.050 9.373961.8411.029.633
Die Spendeneinnahmen blieben kon stant. Dies ist der intensiven Spen derbetreuung und unseren Kommu nikationsmaßnahmen zu verdanken. Auch unseren langjährigen Partnern sei an dieser Stelle gedankt, allen voran der Stadt Salzburg. Die Abtei lung für Kultur, Bildung und Wissen unterstützt uns seit 2019 mit einem jährlichen Förderbetrag. Um für den Spender weiterhin attraktiv zu sein, ist es wichtig, dass die IRO auf der Liste der spendenbegünstigten Ein richtungen in Österreich bleibt.
IRO Jahresbericht 2021
Auch 2021 war Covid-19 weiterhin Thema, sodass ein Teil der geplan ten IRO Veranstaltungen wegen erschwerter Einreisebedingungen abgesagt oder verschoben werden musste. Teilnahme- und Veranstal tungsgebühren fielen deshalb ge ringer aus. Wegen sinkender Zinsen sind auch die Finanzerträge nicht mehr so hoch wie in den vergan genen Jahren, gleiches gilt für den Ertrag unserer Wertpapiere.
38Charlotte Kranz Finanzreferentin

Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising Fördergelder Unterstützung Mitgliedsorganisationen Trainings- Prüfungsveranstaltungen Betriebskosten Geschäftsstelle
Verwaltungsaufwand
Um das globale Engagement unserer Mitgliedsorganisationen in der Ret tungshundearbeit zu sichern, ist es wichtig, auch weiterhin für die lang fristige finanzielle Stabilität der IRO zu sorgen. Dies erreichen wir durch die mittlerweile bewährte Kombina tion aus Privatspenden, Sponsoring und Teilnahmegebühren.
und
»
Leistungen für statutorisch festgelegte Zwecke
2020 2021 0 € 200.000 € 400.000 € 600.000 € 800.000 € 1.000.000 € 904.078,63 €
»
» Personal »
Die Ausgaben für IRO Veranstaltun gen, wie Prüfungen und Trainings, bewegen sich auf Vor-Covid-19 Ni veau zu. Die Ausrichtung von Events ist demnach im Aufwärtstrend. Trotzdem konnten teilweise Kosten eingespart werden, da einige Fort bildungen online abgehalten wurden.
Ebenfalls reduziert werden konnten der Verwaltungsaufwand und die Kosten für Fundraising-Maßnahmen.
Sonstige Ausgaben
und
909.942,96 €
2020/2021
39IRO Jahresbericht 2021
Mittelverwendung im Vergleich
Die IRO Trainingsanlage in Schöneben konnte im Vergleich zum Vorjahr wieder über die gesamte Peri ode genutzt werden und erfolgreich Einnahmen generieren.
Trainingsanlage &
Steuer- und Rechtsberatung, Übersetzungen
Vielen Dank!
Ihr Engagement hilft, Menschenleben zu retten. Jeder Beitrag ist wertvoll und ermöglicht uns, Rettungshunde rund um den Globus auszubilden. Internationale Rettungshunde Organisation Raiffeisenbank Peuerbach IBAN: AT45 3444 2002 0000 1354 BIC: RZOOAT2L442 Reg. Nr. SO-13724 Einfach QR Code scannen und online spenden.