20
Sommerkonzerte für Palliative Care Martinsbrunn nach der ersten sehr erfolgreichen Konzertreihe in der Osterzeit mit 6 Konzerten und über 1000 Konzertbesuchern sind für die Monate Mai, Juni und Juli wiederum eine reihe von Benefizkonzerten für Palliative care geplant. Über 150 Musiker, Künstler und sänger haben sich bereit erklärt einen Beitrag für Palliative care zu leisten. Seit 2007 wurden im Klanggarten Martinsbrunn und in verschiednen Kirchen des Landes über 40 Benefizkonzerte durchgeführt. Dadurch konnten einerseits zusätzliche Finanzmittel für die umfassende Betreuung der Patienten an der Palliativstation gesammelt werden. Andererseits wiederum sollte durch Kunst und Musik den Patienten und deren Angehörigen über die tägliche medizinische Betreuung hinaus etwas angeboten werden, was der Seele gut tut. Mit Musik geht vieles besser. Zudem ist es Ziel des Fördervereins, mit kleinen Hilfestellungen dazu beizutragen, Menschen in ihrer letzten Lebensphase eine höhere Lebensqualität zu bieten. Er ist apolitisch und vom Gedanken gelebter christlicher Nächstenliebe getragen. Jeder Patient, unabhängig von Konfession und Herkunft, kann die Hilfe in Anspruch nehmen. Jeder Bürger, dem die Vereinsziele ein Anliegen sind, kann Mitglied dieses Vereins werden. Die Sommerkonzerte im Klanggarten finden grundsätzlich mittwochs statt und beginnen immer um 20.00 Uhr. Vor und nach dem Konzert hält zudem das neue Cafe KAAN offen, wo sich die Besucher gemütlich zum Plausch treffen können. Bei Schlechtwetter werden die Konzerte in den anliegenden Musikpavillon verlegt. 06. 05. 13. 05. 20. 05. 27. 05. 03.06. 06. 06. 10. 06. 19. 06. 24. 06. 01. 07. 08. 07. 15. 07. 22. 07. 29. 07.
Singgruppe Madlain MGV Schlanders Coro Concordia Gitarrenklänge mit Andreas Unterholzner „reeds and keys“ (Jazz) „amatèstrings“ & Ricercare Cello-Ensemble Ultner Bänkelsänger MGV Stegen Stringomania &C. M. Haid (Gesang) Lesung mit Herman Lampacher Nacht der Kunst Gaulsänger (Chor) Jagdhornbläsergruppe Lana „Ab-art-gedichte“ (Lesung Waltraud Holzner)
Das Maiser Wochenblatt führte mit dem Präsidenten des Fördervereins Palliative care, Hugo Hartman, ein interview: Herr Hartmann, worin liegt die Zielsetzung dieser Benefizkonzertreihe? Hugo Hartmann: Die Zielsetzung liegt darin, wie bereits einleitend erwähnt, zum einen Patienten und Freunden einen kulturellen Ausgleich zu bieten und zum anderen durch freiwillige Spenden die Kasse des Fördervereins Palliative Care aufzubessern. In der Vereinsplanung sind wir bestrebt die gesamten Organisationsspesen für die Veranstaltungen mit Sponsorengeldern abzudecken. Somit fließen 100% der Spenden dem Verein und damit den Patienten und deren Angehörigen zu.
Hugo Hartmann (Präsident) im Gespräch mit Andrea Gabis (Leiterin der Palliativstation) Was erwarten Sie sich von der Konzertreihe? Hugo Hartmann: Kontakt zwischen der Klinik und dem Publikum und ein besinnliches Zusammensein. Zudem wollen wir dadurch die Palliatividee stärker an die Öffentlichkeit tragen und die Bevölkerung für dieses Thema sensibilisieren. Was hat Sie persönlich bewegt, sich so aktiv für die Palliativ Care Idee einzusetzen? Hugo Hartmann: Eindeutig die Möglichkeit mit Palliativmedizin dem Patienten eine menschenwürdige Alternative zu bieten. Dabei werden seine Bedürfnisse und die Lebensqualität im Rahmen des Möglichen in den Mittelpunkt der Betreuung gestellt und auch die Angehörigen umfassend in diesen Prozess mit eingebunden.
Palliative Care ist für mich die richtige und heute mehr denn je notwendige Antwort aus christlich–humaner Weltsicht auf Sterbehilfe wie sie z.B. in der Schweiz angeboten wird. Wie ist dieser beachtliche organisatorische Aufwand personell und finanziell zu bewältigen? Hugo Hartmann: Nur mit Hilfe des Personals, welches sich weit über den eigentlichen beruflich erforderlichen Einsatz hinaus engagiert und der Mitarbeit der Barmherzigen Schwestern und vor allem durch die selbstlose Mitarbeit der vielen Freiwilligen. Zudem können dieses Jahr alle Spesen dankenswerterweise durch die Beiträge unserer Förderer wie der Stiftung Südtiroler Sparkasse, des Großmarktes OBI und der Firma Naturafit abgedeckt werden. Was wünschen Sie sich für die Zukunft des Fördervereins? Hugo Hartmann: Konkrete Hilfeleistung für die Patienten und deren Angehörigen, weiterhin das Wachsen der Mitgliederzahl zum Wohle unserer unheilbar kranken Mitmenschen und nicht zuletzt eine angemessene Anerkennung unserer Tätigkeit in den Medien und in der Öffentlichkeit. Danke für das Gespräch. Informationen: Projektbüro Martinsbrunn: Tel. 0473 205 606 - Fax: 0473 205 607 projektbuero@martinsbrunn.it
Konzert im Klanggarten 2008 Ärztliche Feiertagsdienste tag
Notrufzentrale
( 118
Arzt
Apothekendienst
Normale Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 8.30 - 12.30 Uhr und von 15.30 - 19.00 Uhr - Samstag von 8.30 bis 12.30 Uhr tag- und Nachtdienst: ab 8.30 Uhr, 24 Stunden durchgehend telefon
Sprengel MERAN 01.05.09 03.05.09 10.05.09 17.05.09 24.05.09 31.05.09
Dr. Edwin Mayer Tel. 335 692 1940 Dr. Reza Dadvar Tel. 338 150 4195 Dr. Alberto Flisi Tel. 0473 222 379 – 338 963 0739 Dr. Paul Vögele Tel. 0473 / 22 07 85 Dr. Roland Waldthaler Tel. 0473 446 397 – 333 304 7945 Dr. Reza Dadvar Tel. 338 150 4195
Partschins-Algund-Tirol-Kuens-Riffian-MarlingSchenna-Hafling-Vöran 01.05.09 03.05.09 10.05.09 17.05.09 24.05.09 31.05.09
Dr. Josef Kiem Tel. 335 536 0603 - 335 543 2910 Dr. Ulrike Kuppelwieser Tel. 335 437 479 Dr. Birgit Platzer Tel. 347 3100 688 Dr. Waltraud Tscholl Tel. 340 503 5097 Dr. Josef Kiem Tel. 335 536 0603 - 335 543 2910 Dr. Luciano Zamboni Tel. 0473 210 031
tag 01.05.09 02.05.09 03.05.09 04.05.09 05.05.09 06.05.09 07.05.09 08.05.09 09.05.09 10.05.09 11.05.09 12.05.09 13.05.09 14.05.09 15.05.09 16.05.09 17.05.09
Apotheke Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Untermaiser Apotheke St. Damian Apotheke Drusus Apotheke Bayerische Hof Apotheke St. Damian Apotheke St. Georg Apotheke Central Apotheke Madonna Apotheke Untermaiser Apotheke St. Damian Apotheke Drusus Apotheke Bayerische Hof Apotheke St. Damian Apotheke St. Georg Apotheke Central Apotheke Madonna Apotheke Untermaiser Apotheke
telefon Romstraße 118 A.-Hofer-Str. 24 Rennweg 58 Lauben 76 A.-Hofer-Str. 24 Dantestraße 10 Sparkassenstr. 28 Freiheitsstr. 123 Romstraße 118 A.-Hofer-Str. 24 Rennweg 58 Lauben 76 A.-Hofer-Str. 24 Dantestraße 10 Sparkassenstr. 28 Freiheitsstr. 123 Romstraße 118
0473 236 144 0473 447 545 0473 236 357 0473 231 155 0473 447 545 0473 237 677 0473 236 826 0473 449 552 0473 236 144 0473 447 545 0473 236 357 0473 231 155 0473 447 545 0473 237 677 0473 236 826 0473 449 552 0473 236 144
Lana-Tisens-Tscherms- Burgstall-Gargazon 01.05.09 02.05.09 03.05.09 09.05.09 10.05.09 16.05.09 17.05.09 23.05.09 24.05.09 30.05.09 31.05.09
Dr.Margareth Pollinger Tel. 0473 560 264 - 349 2218 408 Dr. Paula Mair Tel. 0473 561 570 – 349 8837 901 Dr. Paula Mair Tel. 0473 561 570 – 349 8837 901 Dr. Domenico Bossio Tel. 338 281 1263 Dr. Domenico Bossio Tel. 338 281 1263 Dr. Elisabeth Gruber Tel. 0473 237 612 Dr.Oswald Maschler Tel. 0473 563 880 – 347 2408 438 Dr. Paula Mair Tel. 0473 561 570 – 349 8837 901 Dr. Paula Mair Tel. 0473 561 570 – 349 8837 901 Dr. Domenico Bossio Tel. 338 281 1263 Dr. Domenico Bossio Tel. 338 281 1263
Ultental - Laurein - Proveis 01.05.09 03.05.09 10.05.09 17.05.09 24.05.09 31.05.09
Dr. Helmuth Bertoldi Dr. Walter Mader Dr. Sonja Trevisani Dr. Walter Bachmann Dr. Helmuth Bertoldi Dr. Sonja Trevisani
Tel. 0473 787 044 - 347 243 5735 Tel. 0473 791 015 – 335 650 8380 Tel. 338 804 8235 Tel. 0473 796 039 - 335 591 9966 Tel. 0473 787 044 - 347 243 5735 Tel. 338 804 8235
Tisens: Sa 02.05.09 Ultental: Sa 02.05.09 Algund: Sa 02.05.09 St. Martin: Sa 02.05.09 Lana: Sa 09.05.09 Tirol: Sa 09.05.09
Zentrum 98 bis Fr 08.05.09 St. Walburg bis Fr 08.05.09 Weingartenstraße 53 bis Fr 08.05.09 Dorf 53 bis Fr 08.05.09 Maria Hilf bis Fr 15.05.09 Hauptstraße 19b bis Fr 15.05.09
0473 927 084 8.00-12.30 15.00-18.30 Uhr 0473 795 377 8.30-12.30 15.30-18.30 Uhr 0473 448 700 8.30-12.30 15.00-19.00 Uhr 0473 650 011 8.30-12.30 15.00-19.00 Uhr 0473 561 305 8.00-12.30 15:00-19.00 Uhr 0473 923 725 8.15-12.15 Di/Do/Fr 15.30-19 Uhr
Die Turnusse aller Südtiroler Apotheken finden Sie unter: www.provinz.bz.it/apotheken