24
Kultur Lyrik im Gespräch Meraner Lyrikpreis 2008 Dichtung unter die Lupe genommen!
Bereits zum neunten Mal wurde heuer der Meraner Lyrikpreis vergeben. Alfred Gruber und der Altbürgermeister von Meran, Franz Alber, riefen diesen Preis vor 15 Jahren ins Leben. Aus den 479 zugelassenen Teilnehmern und Teilnehmerinnen kamen folgende neun ins Finale: Stefan Heuer aus Hannover, Elisabeth Wandeler-Deck aus Zürich, Martina Hefter aus Leipzig, Harry Oberländer aus Greifenstein, Margarita Fuchs aus Salzburg, Nicolai Kobus
aus Hamburg, Uljana Wolf, Monika Rinck und Nikola Richter aus Berlin. Am 9. und 10. Mai trugen die Poetinnen und Poeten ihre Gedichte im Pavillon des Fleurs vor. Jeweils nach der Lesung nahm die Jury (Ilma Rakusa, Volker Hage, Ulla Hahn, Hans Jürgen Balmes, und Wolfgang Wiesmüller) die Texte unter die Lupe. ORF-Journalist Martin Sailer moderierte den Reigen aus Lesung und Gespräch. Und so fiel die Gewinner-Entscheidung der Jury aus: Den Lyrikpreis Meran der Südtiroler Landesregierung (8.000 Euro) erhielt Martina Hefter. Der Alfred Gruber Preis der Stiftung
Freitag, 30. Mai 2008 - Nr. 11
Südtiroler Sparkasse (3.500 Euro) ging an Monika Rinck. Uljana Wolf wurde mit dem Medienpreis des RAI-Senders Bozen (2.500 Euro) ausgezeichnet. Spontan stiftete die Jury einen Preis in Höhe von 1.000 Euro, er ging an Nikola Richter. Im Rahmen des Lyrikpreises Meran wurde außerdem der dritte „Lyrikpreis der Meraner OberschülerInnen“ ausgeschrieben. 55 Schülerinnen und Schüler deutscher und italienischer Muttersprache beteiligten sich daran. Siegerin wurde Melanie Carina-Sprenger, gefolgt von Lisa Barbacovi. Andreas Fink und Anna Sofia Rainer erhielten zwei dritte Preise. Sonia Steger
Martina Hefter
vielfarbiger nachmittag An birkenrinden ränder aufsteigender salze: kupfersulfat, blühendes natriumnitrat, blaugrüne schlieren an häusersockeln, klärschlämme steigen hoch, minerale besichtigen uns: träge in turnschuhen auf der morschen sitzbank. erste marienkäfer umbiegen unsere fingerkuppen, ihre schwarzen punkte auf knallroten flügeln – wesen die sich absetzen von ihrer umgebung weshalb wir sie immer anbeten werden. Die Finalisten des Meraner Lyrikpreises 2008 Vorne von links: Nikola Richter, Stefan Heuer, Nicolai Kobus, Monika Rinck, Harry Oberländer. Hinten von links: Margarita Fuchs, Martina Hefter, Uljana Wolf, Elisabeth Wandeler-Deck
Rennweg 1 Tel. 0473 236 911 Bei der zweiten Auflage von LitteraETour sprechen international bekannte Autoren über ihre Heimatländer der Fantasie. LitteraETour präsentiert an vier Tagen Literatur, die sich zwischen verschiedenen Kulturlandschaften bewegt. Das Meraner Literaturfestival, das vom Amt für Kultur der Stadtgemeinde und von der Stadtbibliothek bereits zum zweiten Mal organisiert wird, findet zwischen dem 5. und 8. Juni 2008 statt. An öffentlichen Orten der Stadt lesen und diskutieren international renommierte Autoren, unter anderem Feridun Zaimoglu, Rula Jebreal, Vladimir Vertlib, Younis Tawfik, Christina Ali Farah und Catalin Dorian Florescu. Die Autoren schreiben in den Sprachen ihrer Gastländer, auf Deutsch oder Italienisch. Sie haben den Kulturkreis ihrer eigenen Jugend verlassen und mit dem Ort auch die Literatursprache gewechselt. In ihre Texte nehmen sie
Schreiben zwischen den Kulturen Scritture migranti
die Wirklichkeit beider Kulturen auf und schaffen so Literatur, die im besten Sinne „ortsversetzt“ ist und sich der Vielheit, dem Fremden und der Erinnerung widmet. In diese Begegnungen mischen sich die Stimmen von Südtiroler Autoren, die im Rahmen der Samstagsmatinee ihre neu erschienenen Texte vorstellen. Das Festival schließt am Sonntagvormittag mit einem Gespräch über Südtiroler Literatur auf Reisen, mit dem uns die beiden Autoren Fabio Marcotto und Kurt Lanthaler in die Sommerreisezeit entlassen. LitteraETour zeigt Kulturlandschaften in Bewegung und ist somit ein Beitrag zum Jahr des interkulturellen Dialogs. Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei. Das Programm ist unter der Internet-Adresse http://www.provincia.bz.it/opla/biblioteca/manif estazioni_2008/info_Litteratur.html einsehbar. Siehe auch auf Seite 19
Rennweg 1 Tel. 0473 236 911
Literarischer Spaziergang Die Stadtbibliothek organisiert am Samstag, den 31.05.2008 von 9.00 bis 11.30 Uhr einen literarischen Spaziergang.
Bei einem Rundgang durch die Altstadt, die Kuranlagen und Promenaden werden Auszüge aus Reiseschilderungen, poetischen Skizzen, Briefen, Novellen, Romanen und Tagebuchaufzeichnungen vorgetragen und erläutert. Bei schlechtem Wetter werden die literarischen Texte im Restaurant Santer Klause vorgetragen. Treffpunkt: Thermenplatz um 9.00 Uhr. Weitere Informationen erteilt die Stadtbibliothek Meran.