Elf Jahre nach dem Super-GAU von Fukushima versuchen Vertreter*innen der Atomindustrie, die Atomenergie als „Klimaretterin“ zu rehabilitieren. Die Aufnahme von Atom und Gas in die Taxonomie ist ein fatales Signal – und ein Geschenk der EU-Kommission an Frankreich, das mit uralten und maroden Meilern ein gefährliches Spiel treibt. „Für den zügigen, schrittweisen Umbau des Energiesystems bedarf es nur des politischen Willens. Der ist nicht in Sicht und wird mit Aufnahme der Atomkraft in die Taxonomie immer länger auf sich warten lassen“, so Antiatom-Aktivistin Anika Limbach. Hinter der geplanten Modernisierung der französischen Atomkraft für angeblich billigeren Strom versteckt sich wiederum die Agenda des französischen Atomwaffenprogramms. Die zivil-militärischen Zusammenhänge beleuchtet Dr. Angelika Claußen für uns. Der russische Umweltaktivist Vladimir Slivyak hat mit uns über die Vernetzung der fossilen Energiewirtschaft zwischen Russland und der EU, aber auch über die russische Klimabewegung gesprochen.