1 minute read

Hallux valgus: Was ist mit einer Schiene möglich?

Mit ca. zehn Millionen Betroffenen in Deutschland ist der „Hallux valgus“ heute eine echte Volkskrankheit. Was zunächst nur kosmetisch störend ist, bereitet bei immer stärkerer Schiefstellung der Zehen im Alltag starke Schmerzen. Dabei entsteht der Schmerz in dem auswärts gerichteten Zeh durch die gereizten Nerven.

Typische Beschwerden sind:

• Rötung und Erwärmung oder starke Schmerzen im Grundgelenk des großen Zehs

• Glänzende und gespannte Haut an der Innenseite des Grundgelenks

• Schmerzen beim Gehen und als Folge eine Ausweichbewegung über die Fußaußenkante

• Taubheit oder Kribbeln in den Zehen in Ruhe sowie in Bewegung

• Hornhautschwielen in Höhe der Fußballen

Ursachen sind Veranlagung (schwaches Bindegewebe), zu enge und/oder hohe Schuhe, Spreizfuß oder andere bereits bestehende Fehlstellungen. Die Abklärung des genauen Befundes ist beim Orthopäden oder Chirurgen durch ein Röntgenbild möglich.

Konservative Therapie

Eine Operation sollte nur bei medizinischer Notwendigkeit erfolgen und nicht aus kosmetischen Gründen. Je nachdem, wie stark die Fehlstellung der großen Zehe ausgeprägt ist, kann eine konservative Behandlung eine Operation umgehen. Sie zielt darauf ab, vorhandene Schmerzen zu reduzieren, die Fehlstellung zu korrigieren oder deren Fortschreiten zu verhindern. Außerdem will man mit der Therapie die normale Funktionsfähigkeit von Fuß und Großzehe erhalten bzw. wiederherstellen.

Dies kann z. B. im Rahmen der podologischen Behandlung oder der Fußpflege durch eine Schiene geschehen. Die PatientInnen/KundInnen können dies durch selbst durchzuführende Übungen (z. B. mit einem Igelball), in die sie eingewiesen werden, ergänzen. Eine Behandlung mit der Hallux-Valgus-Schiene kann außerdem durch manuelle Therapie unterstützt werden.

Die von SÜDA angebotene Hallux-Valgus-Schiene mit Klettverschlüssen ist eine medizinischtherapeutische Bandage zur Vorbeugung und Regulierung eines Hallux valgus. Sie ist nach neuesten Erkenntnissen konzipiert und unterstützt die Korrektur der Fehlstellung, indem sie Impulse am Zehengrundgelenk setzt. Das führt dazu, die Schiefstellung zu reduzieren. Die Schiene ist dadurch, obwohl sie nur nachts getragen wird, sehr wirksam und sollte, um den Effekt zu erhalten, auf Dauer getragen werden. Die Schiene ist in verschiedenen Schuhgrößen erhältlich. Beraten Sie Ihre KundInnen/PatientInnen über diese Möglichkeit und bieten Sie die Schienen in Ihrer Praxis an. Sie finden die Hallux-Valgus-Schiene in unserem aktuellen Care More-Katalog.

This article is from: