INTRO #197

Page 55

HEUTE

055

Florence + The Machine

Jede Musik ist irrational Anlässlich der Veröffentlichung des zweiten Florence+The-Machine-Albums »Ceremonials« traf Mario Lasar Sängerin Florence Welch in London, um mit ihr über ihre Lieblingsthemen Liebe, Verlangen und Tod zu sprechen. Dabei verschwieg er, dass ihn die neue Platte an Kate Bush erinnert. Illustration: Hassan Haider.

A

ls Florence Welch mich zum Interview empfängt, trägt sie ein weißes Spitzenkleid, das sich farblich mit ihrem kultiviert blassen Teint deckt. Ihren Anblick nicht ätherisch zu nennen erfordert viel Fantasie. Dieser Eindruck wird allerdings zugleich entkräftet, als sie mich mit einem festen Händedruck begrüßt. Soeben hat ihre Band Florence + The Machine das zweite Album »Ceremonials« veröffentlicht. »Lungs«, das Debüt, war vor zwei Jahren der Überraschungserfolg der Saison und verweilte über Wochen in den Top Ten der britischen Charts. Dabei ist Florence Welch der Popstarberuf nicht gerade in die Wiege gelegt worden. Ihre Familie hat einen akademischen Hintergrund, und insbesondere die Mutter hofft immer noch, dass ihre abtrünnige Tochter irgendwann den Weg zurück zur Uni finde. Was gar nicht so unwahrscheinlich ist – Welch sagt, sie könne sich ein Studium englischer Literatur durchaus vorstellen, aber erst in ein paar Jahren. Aber ist denn Musik nicht das Gegenteil von Wissenschaft, wie es Jean-Luc Godards schöner Ausspruch besagt, dass jede Musik irrational sei? Ein herrliches Zitat, findet Florence Welch und stimmt zu: »Da ist was dran, denn Musik basiert ja auf Instinkten und Gefühlen, die irrational sind. Ich halte mich nicht für die rationalste Person. Es kommt eher selten vor, dass ich Situationen analysiere.« Ihr Zugang zum Gesang wird auch beeinflusst von ihrer mangelhaft ausgebildeten analytischen Begabung: »Als Kind schon konnte ich mir keine Daten oder Namen merken und war immer schlecht in Mathematik. Aber ich hatte nie Probleme, Musik zu speichern. Wenn ich ein Lied im Radio hörte, konnte ich sofort den Text auswendig. Irgendwann fühlte ich mich selbst wie ein Radio, weil ich ständig einen Song in meinem Kopf hörte, der zu den unpassendsten Gelegenheiten aus mir heraus musste«, berichtet sie lachend. Als es darum ging, Textmotive für das Album zu sammeln, schwebte ihr zunächst die Idee vor, Begriffe aus der Naturwissenschaft als Metaphern für emotionale Zuneigung zu verwenden. Letztlich sei von diesem Vorhaben lediglich das Stück »Spectrum« geblieben, das von der Farbenlehre inspiriert wurde. Der Songtext beschreibe die Entwicklung des Menschen von farbloser, amorpher Masse (»no colours, no skin«), die in Geleé treibe, zu farbenprächtigen Wesen. Der Großteil des Albums basiert aber auf allgemeingültigeren Themen, die ihren festen Platz im Innenleben der Sängerin haben. Nicht von ungefähr ruft Florence Welch in ihren Texten gern allgegenwärtige, aber dennoch abstrakte Begriffe wie »light«, »mind« oder »colour« auf. Das seien Wörter,

Jean-Luc Godard Französischer Regisseur (»Außer Atem«), Wegbereiter der Nouvelle Vague, die quasi den Autorenfilm erfand. Die Qualität eines Films wurde danach beurteilt, ob die persönliche Handschrift des Regisseurs erkennbar war. Die Nouvelle Vague strebte das Ideal an, literarische Mittel im Film prinzipiell zu unterbinden (etwa das Drehbuch), um stattdessen den Fokus auf explizit filmische Mittel zu legen (etwa den Schnitt).

Kate Bush In den frühen 80ern noch für ihre »manieristischen Soundvorstellungen« (Diedrich Diederichsen) und einen entschieden bildungsbürgerlichen Gestus gerügt, ist man heute wieder eher bereit, sich auf Kate Bushs aufbauschendes Pathos und den Wunsch nach Bedeutungsschwere und Ausdruck einzulassen – womöglich, weil man gemerkt hat, dass sie dabei auch noch tolle Popsongs schreibt. Ein Umstand, der sie mit Florence + The Machine verbindet.

die sie zur Musik assoziiere, gibt sie zu verstehen: »Die Texte drücken auf einer Wortebene aus, was Akkordfolgen oder Rhythmen auf der musikalischen Ebene vermitteln. Am Anfang improvisiere ich zur Musik oft Fantasiewörter. Danach versuche ich, bestimmte Vokale oder Konsonantenabfolgen herauszuhören, und forme daraus letztlich wirkliche Wörter.« Welch spricht im Interview und ihren Songs außerdem viel von Liebe, Verlangen und Tod. Dazu passt, dass es in ihren Texten meistens dunkel ist, aber natürlich besteht Hoffnung, denn »it’s always darkest before the dawn« (»Wenn die Nacht am tiefsten ist, ist der Tag am nächsten«, sangen schon Ton Steine Scherben), wie es in der ersten Singleauskopplung »Shake It Out« heißt. In musikalischer Hinsicht spiegelt der Song exemplarisch Florence’ Tendenz zu vielschichtig übereinandergelegten Gesangsspuren und tribalistischen, archaischen Drumsounds wider. »Ich liebe Drums! Wenn ich nicht singen würde, wäre ich Schlagzeugerin geworden. Ich habe bei Florence + The Machine früher sogar Schlagzeug gespielt. Jetzt musste ich einen Drummer finden, der in der Lage war, meinen simplen, rudimentären Stil zu kopieren. Das Schlagzeug verleiht einem Macht, es ist fast wie eine Waffe«, begeistert sich die Künstlerin. Tatsächlich kontrastiert der wuchtige, einfache Beat auf interessante Weise mit dem halligen Grundsound des Albums und addiert so eine konkrete Körperlichkeit, die die sprichwörtliche Analogie mit dem menschlichen Herzschlag zu rechtfertigen scheint. Um die Sängerin nicht direkt damit zu belästigen, dass ich bei »Ceremonials« spontan und schließlich permanent an die Mittachtziger-Phase von Kate Bush denken musste (was ja nicht das Schlechteste ist), frage ich sie, ob es spezifische Referenzen gegeben habe, auf die das neue Album anspiele. Um die Spannung abzubauen: Kate Bush hat sie nicht erwähnt. Dafür die Einflüsse von organischer und elektronischer Musik: »Auf der einen Seite habe ich Bands wie Yeasayer, Animal Collective, Suicide und Fuck Buttons gehört, andererseits aber auch viel Otis Redding, Freddie King und Fleetwood Mac.« Abgesehen davon, dass das eine ungemein hippe Liste ist, demonstriert diese Aufzählung auch eine umfassende Neigung zu Vieldimensionalität und kreativer Widersprüchlichkeit. Aber wie sagte Florence Welch doch im Interview: »Die großen Gegensatzpaare – der Kampf zwischen Dunkel und Hell, Traurigkeit und Glücklichsein – bilden eine Konstante in meiner Sicht der Dinge.« — Florence + The Machine »Ceremonials« (Island / Universal / VÖ 28.11.)


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.