10 Jahre alaCasa

Page 1

a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h


Wir feiern Geburtstag! 10 Jahre alaCasa.ch – 10 Jahre hochprofessionelle Dienstleistungen rund ums Wohneigentum. Dieses Magazin widmen wir unseren Partnern und Kunden. Ihnen verdanken wir 10 Jahre mit zahlreichen Erfolgserlebnissen und spannenden Begegnungen. alaCasa.ch  Herbst 2011


Inhalt 03

Vorwort Der Wirtschaftsjournalist David Strohm über zehn Jahre alaCasa.ch

04

CEO-Talk Dr. Roman H. Bolliger und André Mueller über die Vergangenheit und Zukunft von alaCasa.ch

10

Zahlenspielereien Zehn Jahre alaCasa.ch in Zahlen

12

Profi-Vorbilder alaCasa-Partner über prominente Profis

34 Impressum Herausgeber alaCasa.ch Zollikerstrasse 141 8008 Zürich Gesamtverantwortung Dr. Roman H. Bolliger, alaCasa.ch Izabella Kovacs, alaCasa.ch Konzept und Projektleitung Simone Ott Publishing, Zürich simoneott.com Visuelles Konzept Reto Caduff Björn Vondras Redaktion Simone Ott Bildredaktion lienhardthalmann.com Layout & Produktion Björn Vondras Druck & Versand Heer Druck AG, Sulgen Auflage 5000 Rechtlicher Hinweis In dieser Publikation vermittelte Informationen über Dienstleistungen und Produkte stellen kein Angebot im rechtlichen Sinne dar.

2

Expertenwissen Weshalb es für Immobilientransaktionen Experten braucht

38

Fotoalbum alaCasa-Partner an Meetings & Events

40

Chronik Die wichtigsten Stationen in zehn Jahren Netzwerkgeschichte

42

Der Weg zum Eigenheim Wie ein Berner Paar eine einzigartige Wohnung fand

43

Objekte Ein Einblick ins Portfolio der alaCasa-Wohneigentumsexperten

50

Die Köpfe Die Experten von alaCasa.ch


a l a C a s a . c h  |

Vorwort

Liebe Leser

A

David Strohm Redaktor «NZZ am Sonntag»

ls sich vor zehn Jahren eine Gruppe von Immobilienprofis zu alaCasa.ch zusammenschloss, war das eine einzigartige Pionierleistung. Erfahrene Berufsleute mit starkem Leistungsausweis und hervorragendem Ruf traten fortan als Partner von alaCasa.ch auf – mit einem gemeinsamen professionellen Auftritt im Internet, in den Medien und mit einer flächendeckenden Präsenz in allen Teilen der Schweiz. Ein solcher Zusammenschluss war hierzulande etwas völlig Neues. Zwar hatten sich bereits erste internationale Maklerketten in der Schweiz niedergelassen. Doch diese bauen auf ein ganz anderes Geschäftsmodell. Im Gegensatz dazu, bezahlen die Partner von alaCasa.ch keine Einkaufs- und Lizenzgebühren, und sie legen ihren Fokus ausschliesslich auf den Markt Schweiz. Zudem definieren partnerschaftlich ausgelegte Spielregeln die Zusammenarbeit innerhalb des alaCasa-Netzes – davon profitieren letztlich die Kunden. In den zehn Jahren seit der Gründung von alaCasa.ch hat sich im Immobilienmarkt viel getan. Die Schweiz erlebt einen noch nie dagewesenen Wohneigentumsboom. Die zahllosen Baugestecke und grossen Gruben, die in den Himmel ragenden Kräne und Gerüste an den Fassaden in Städten und Agglomerationen aber auch auf dem Land, zeigen dies eindrücklich. Allein in dieser Dekade wurden rund 40’000 Wohnungen und Häuser neu gebaut. Der zusätzliche Wohnraum findet problemlos eine entsprechende Nachfrage. Die Zahl der Bewohner pro Haushalt sinkt, gleichzeitig steigt der Anspruch an die Wohnfläche – statistisch liegt er bei mittlerweile 50 m2 pro Kopf. Die Wohneigentumsquote kletterte so schnell wie noch nie in der Geschichte – von etwa 35 Prozent im Jahr 2000 auf heute über 40 Prozent. Rekordtiefe Hypothekarzinsen und die Zuwanderung treiben diese Entwicklung an. Der Konkurrenzdruck hat dadurch zugenommen, die Akquisition von Objekten ist anspruchsvoller geworden. Die Experten von alaCasa.ch haben diesen Boom mit hoher Professionalität begleitet. Mit Marketingtools, einer leistungsfähigen Software und mit der Möglichkeit zur Weiterbildung an der alaCasa-Academy wird bei alaCasa.ch nichts dem Zufall überlassen. Dafür sorgte Roman H. Bolliger, der bis Ende April 2011 als Geschäftsführer von alaCasa.ch tätig war und das Netzwerk nun als Delegierter des Verwaltungsrates begleitet. Unter dem neuen CEO André Mueller wird nun das Partnernetz erweitert. Vor allem in der Westschweiz, in Teilen des Mittellandes und in den prosperierenden Tourismusdestinationen sieht André Mueller noch Potential. Zudem wird er mit Investitionen in die IT-Infrastruktur die tägliche Arbeit der Partner unterstützen. Damit kann alaCasa.ch auch die nächsten zehn Jahre gut gerüstet anpacken.

3


CEO-Talk |   a l a C a s a . c h

Starkes Duo

Roman H. Bolliger verabschiedet sich als CEO von alaCasa.ch und übergibt an den ehemaligen Immoscout-Mann André Mueller. Ein strategischer Entscheid, wie sich beim Gespräch mit den beiden profilierten Experten der Schweizer Immobilienszene im Zürcher Glattpark herausstellt. INTERVIEW Simone Ott

FOTOS Reto Caduff

André Mueller, 43,

Herr Bolliger, wie lange kennen Sie André Mueller? Roman H. Bolliger: Wer in der Immobilienbranche tätig ist, kennt André Mueller. Er hat sich mit dem Aufbau der Internetplattform Immoscout einen Namen gemacht. Er kennt unsere alaCasaPartner als Kunden dieses Marktplatzes und hat für uns auch schon IT-Lösungen entwickelt. Wir arbeiten also schon länger zusammen. André Mueller: Eigentlich seit den Anfängen von alaCasa.ch. Ich arbeite sehr gerne mit Roman Bolliger zusammen – er ist ein ruhiger Macher, einer mit hoher Kompetenz im Immobilienmarkt. Weshalb treten Sie als CEO von alaCasa.ch zurück, Herr Bolliger? RB: alaCasa.ch erbringt Marketingdienstleistungen für seine Partner. Als Marketingexperte konnte ich mein Know-how in eine Branche einbringen, für die Marketing lange ein Fremdwort war. Meine Aufgabe war es, in diesem Bereich eine gute Basis zu schaffen und alaCasa.ch damit zu einem Wettbewerbsvorteil zu verhelfen. Dieses Ziel

4

verbrachte seine Kindheit in den USA, ging in Zürich aufs Gymnasium und liess sich dann zum UNIX-Systemmanager ausbilden. Der Vater eines 13-jährigen Sohnes lebt in Wallisellen ZH, züchtet Bonsai, liebt Golf, Fischen und Segeln. Er ist Gründer der Immobilien-Internetplattform www.glorey.com.

ist erreicht. Nun müssen wir alaCasa.ch weiterentwickeln. Mit dem Aufkommen der neuen elektronischen Medien stellen sich neue Her- Dr. Roman H. Bolliger, 49, ausforderungen, alaCasa.ch promovierter Betriebswirt, lebt mit seiner Frau und drei Kindern muss auch in diesem Beim 50-Seelen-Dorf Horben im reich eine Führungsrolle Zürcher Oberland. Er joggt mit einnehmen. Dass ich mich seinem Hund, rudert, spielt Badzu diesem Zeitpunkt als minton und absoviert jedes Jahr einen Kurzdistanz-Triathlon. CEO verabschiede und an Er ist Co-Autor des Standardeinen Kenner der neuen werks «Immoblien-Marketing: Medienwelt abgebe, ist also Mehrwert für Liegenschaften». ein strategischer Entscheid. AM: Die Ansprüche an die Immobilienwelt sind gestiegen. Es ist wichtig, mit dieser Professionalisierung Schritt zu halten. Früher organisierte man als Makler Hausbesichtigungen und erstellte ein Dossier. Heute muss man nicht nur im Marketing bewandert sein, sondern sich auch mit den neuen Medien auskennen, Internetportal, Social Media, Mobile Media und Softwarelösungen



Gipfeltreffen unter Experten: Roman H. Bolliger und André Mueller unterhalten sich über die Zukunft von alaCasa.ch und der Schweizer Immobilienbranche.

für den eigenen Betrieb evaluieren. Das ist komplex und sehr zeitraubend. Deshalb wollen wir unsere Partner in diesem Bereich vermehrt unterstützen. RB: Unsere Kunden sind anspruchsvoller geworden und die Konkurrenz unter den Maklern härter. Deshalb braucht es neben einer guten Ausbildung und Branchenerfahrung heute auch den Zugang zu modernen Technologien. Die Zeiten, in denen der Makler mit Word, Excel und einem Telefon auskam, sind vorbei. Die Professionalisierung der Branche läuft parallel zu einem Boom im Immobilienmarkt. RB: Wohneigentum hat an Attraktivität zugenommen. Wir machen hier eine rasante Entwicklung durch. Stockwerkeigentum war vor 50 Jahren in der Schweiz noch nicht möglich. Heute liegt der Anteil der Wohneigentümer bei

6

«Wir müssen alaCasa.ch weiterentwickeln. Die Ansprüche an die Immobilienwelt sind gestiegen.» zirka 40 Prozent. Für unsere Branche ist das eine Erfolgsgeschichte. Man spricht sogar von Blasenentwicklungen. RB: Eine Blase entsteht durch Spekulation. Die sehe ich in der Schweiz nicht. Zum grössten Teil werden hier Häuser für den Eigenbedarf gekauft.


a l a C a s a . c h  |

Aber klar, derzeit ist die Nachfrage höher als das Angebot. Das hat verschiedene Gründe. Die grosse Einwanderung, das tiefe Zinsniveau und der grössere Platzbedarf. Die Schweiz ist attraktiv, das Land bietet eine hohe Lebensqualität. Es gibt Leute, die gerne dafür bezahlen und auch das nötige Geld haben. Gerade die Zürich- und Genferseeregion oder Luxustourismusorte wie St. Moritz oder Gstaad sind deshalb besonders gefragt. Ein weiterer Grund weshalb ich mir wegen einer Blase keine grossen Sorgen mache, sind die langfristigen Hypotheken. Eine Zinserhöhung hat in den meisten Fällen keine unmittelbare Auswirkung. Die meisten Wohneigentümer haben Zeit, sich auf die neue Situation einzustellen. Die Aussichten bleiben also weiterhin rosig? AM: Zwar ist der Schweizer Markt vom Platz her limitiert. Für Makler ist er aber gleichwohl expan-

CEO-Talk

siv, da für ihn die Anzahl Transaktionen entscheidend ist. Heute kauft man Wohneigentum nicht mehr für Generationen. Deshalb hat die Anzahl der Transaktionen zugenommen. Man ist mobiler geworden und kauft mit der Idee, in zehn, fünfzehn Jahren zu vekaufen. Das war vor zwanzig Jahren noch undenkbar. RB: Noch immer möchten 80 Prozent der Leute ein Haus oder eine Wohnung besitzen. Es geht darum, seinen Lebensraum selbst bestimmen zu können; um das Gefühl, man habe es geschafft. Mit den niedrigen Zinsen ist es nun einfacher geworden, sich den Traum vom Wohneigentum zu erfüllen. AM: Und es werden vermehrt professionelle Makler beigezogen, allerdings ist das noch ausbaubar. In der Schweiz liegen die Makler-Makler-Transaktionen, das sind Deals bei denen sowohl auf

7


CEO-Talk |   a l a C a s a . c h

Zwei, die sich gut verstehen: der neue CEO André Mueller und Roman H. Bolliger, der alaCasa.ch als Verwaltungsratsmitglied erhalten bleibt.

Verkäufer- als auch Käuferseite Profis involviert sind, nur gerade zwischen 14 und 18 Prozent. Da gibt es noch viel Potenzial. Mein Ziel ist es, für alaCasa.ch dieses vermehrt auszuschöpfen und dadurch den Markt nachhaltig zu verändern. Das heisst, die Branche wird noch weiter professionalisiert? RB: Der im internationalen Vergleich geringe Makleranteil hat etwas mit der Mentalität zu tun. Schweizer engagieren im privaten Bereich nicht gerne Berater. Hier wollen wir in den Köpfen etwas bewegen. André Mueller wird dieses Potenzial nutzen, da bin ich mir sicher. Er ist nicht nur ein ausgewiesener Immobilien- und IT-Experte, er ist auch ein guter Kommunikator. Seine offene Art ist gewinnend. AM: Wenn wir das Ziel einer grösseren Professionalisierung des Marktes erreichen wollen, müssen wir aber auch den Ruf des Immobilienmaklers verbessern. Sein Renommee liegt noch immer hinter dem des Gebrauchtwarenhändlers. Obschon

8

es ein Beruf ist der viel Ethik, Kompetenz und Wissen voraussetzt. RB: Deshalb ist eine Organisation wie alaCasa.ch wichtig. Unsere Aufgabe ist es, unter den Maklern die Spreu vom Weizen zu trennen. alaCasaPartner müssen bestimmte Qualitätskriterien erfüllen. Es gibt auch heute noch Makler die meinen, in der Zeitung und im Internet zu inserieren und ein Dossier zusammenzustellen, reiche. Ein Profi muss da schon mehr bieten. Wer auf hohem Niveau arbeitet, muss sich zudem ständig verbessern. Das ist ein harter Knochenjob. Was sehen Sie als Ihren grössten Erfolg bei alaCasa.ch? RB: Wir haben alaCasa.ch als Netzwerk für Qualitätsmakler fest etablieren können. Wir werden in der Branche geschätzt und treffen überall auf offene Türen. Dabei gab uns zu Beginn niemand eine grosse Chance. Netzwerke wie alaCasa.ch brauche es gar nicht, lautete damals der Grundtenor. Man gab uns höchstens zwei, drei Jahre. Nun gibt es uns seit zehn Jahren, und wir sind in der Branche akzeptiert. Erlebten Sie auch Rückschläge? RB: Das gehört dazu. So fand zum Beispiel eine selbst entwickelte Verkaufstafel trotz intensiven Bemühungen nie die gewünschte Akzeptanz unserer Partner. Diese Erfahrung hat uns aber angespornt und zu neuen, besseren Angeboten inspiriert. Und der neue CEO? Macht er nun alles anders? AM (lacht): Alles! Nein, im Ernst: ich werde meine Arbeit auf der Basis fortführen, die Roman Bolliger aufgebaut hat. Er bleibt uns ja im Verwaltungsrat erhalten, und zusammen haben wir noch Grosses vor!

«Wer auf hohem Niveau arbeitet, muss sich ständig verbessern.»


a l a C a s a . c h  |

Rubrikthema


10

verkaufte Wohnfläche

veröffentlichte Bilder von Verkaufsobjekten

publizierte Inserate

Jahre Erfahrung im Immobilienhandel

verkaufte Zimmer

verkaufte Objekte

5’169 413’817 m² 8’244,5 2’611 4’142 31’014

Zahlenspielereien | alaCasa.ch

10 Jahre alaCasa.ch


11

Stunden in der alaCasa-Weiterbildung

Sitzungsstunden an Partner- und Sales-Meetings

veröffentlichte interne Newsletter «Weekly Reports»

Franken Verkaufssumme

Besucher auf alaCasa.ch

Jahre Aus- und Weiterbildung von alaCasa-Partnern

verkaufte Grundstückfläche

90’360 m² 2’376 1’755’830 3’008’691’983 510 4’128 3’840


Profi-Vorbilder |   a l a C a s a . c h

Die Profis Professionalität ist eine Frage der Haltung. Zehn alaCasa-Partner über Profis, die Eindruck machen.

12


a l a C a s a . c h  |

Rubrikthema

bild: © Getty Images/Clive Brunskill

Ein ganz normaler Superstar: Roger Federer verliert nie die Bodenhaftung und zeichnet sich so als echter Profi aus.



a l a C a s a . c h  |

Profi-Vorbilder

Roger Federer Ein Profi vom Scheitel bis zur Sohle

«Nur mit eiserner Disziplin und grossem Durchhaltevermögen kann man sich über Jahre an der Spitze behaupten.» Beat Hürlimann Wüst und Wüst Zug alaCasa-Partner seit 2009

Lächelt auch bei Regen: Tennislegende Roger Federer beim Fototermin in Schanghai.

bild: © Getty Images/Andrew Wong

S

echzehn Grand-Slam-Titel im Einzel, davon drei in der gleichen Saison, sechs Wimbledon-Siege, fünf aufeinanderfolgende US-Open-Siege, 67 Titel im Einzel und acht im Doppel, eine olympische Medaille, fünf Jahre an der Spitze der Weltrangliste – Roger Federer gehört zu den besten und erfolgreichsten Spielern der Tennisgeschichte. Der Baselbieter ist für viele – darunter das ehemalige US-Tennisass Pete Sampras – sogar der beste Spieler aller Zeiten. Federer ist zwar eine lebende Legende, doch so ganz passt dieser Ausdruck nicht zu ihm. Dazu ist er viel zu bescheiden. Dass «Rotscher» mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht, macht ihn bei seinen Fans – und seinen Sponsoren – äusserst beliebt. Er ist ein Star ohne Allüren und ein Spitzensportler, der mit hochprofessoneller Haltung auch aus Tiefs immer wieder herausfand.

15


Profi-Vorbilder |   a l a C a s a . c h

Nicolas G. Hayek Ein Unternehmer wie aus dem Bilderbuch

«Mit Weitblick, unternehmerischer Risikobereitschaft und sachbezogenem Handeln kann man Grosses schaffen.»

Bild: © Keystone/Martin Rütschi

U

16

nternehmer wie Hayek einer war, haben Seltenheitswert. Er war ein Visionär, ein Idealist, aber einer mit Realitätssinn. Hayek rettete nicht einfach die Schweizer Uhrenindustrie. Er erfand sie neu. Gegen erprobte Schweizer Traditionen wagte Hayek mit der Swatch den Sprung in den Massenmarkt. Hayek produzierte hervorragend gemachte Uhren zu tiefen Preisen für ein breites Publikum. Der kühne Vorstoss war der Anfang für eine grosse Erfolgswelle, auf die eine zweite folgte: die Rückkehr zu den mechanischen Klassikern. Nach dem Erfolg mit der Swatch sanierte er Traditionsmarken wie Omega. Für den gebürtigen Libanesen – Hayek emigrierte als Teenager in die Schweiz – bedeutete Arbeit Spiel und Spass, aber auch das ganze Leben. Und er bewahrte sich stets seinen jugendlichen Entdeckergeist. Ein Ausnahme-Unternehmer, dessen Strahlkraft über seinen Tod hinaus leuchtet.

Toni Cristuzzi Cristuzzi Immobilien Treuhand AG Heerbrugg alaCasa-Partner seit 2005

Er war ein Mann mit Visionen: Swatch-Gründer Nicolas G. Hayek.




a l a C a s a . c h  |

Profi-Vorbilder

Li Ka-Shing Der Finanz-Supermann

«Konstanz, Zielstrebigkeit und eine langfristige Orientierung sind die wichtigsten Zutaten für ein Erfolgsrezept.»

Verfolgte schlau und hartnäckig sein Ziel: der chinesische Unternehmer Li Ka-Shing.

Bild: © Li Ka-Shing Foundation

D

er chinesische Unternehmer und Investor Li Ka-Shing ist einer der reichsten Männer der Welt. Seine ersten Millionen machte der Finanz-Supermann mit dem Verkauf von Kunstblumen. Ende der 1950er avancierte er zum Marktführer im Geschäft mit der haltbaren Hausdeko. Durch geschickte Investitionen in Grundstücke, Immobilien und ins Mobilfunkgeschäft vermehrte Ka-Shing sein Vermögen und Ende der 1970er übernahm er den Mischkonzern Hutchison Whampoa. Inzwischen umfasst sein Reich, das er von Hongkong aus verwaltet, Supermarktketten, Biotech-Firmen, Hotels, Gas-, Wasser- und Strassennetze und Anteile an den grössten Containerhäfen der Welt. Die Unternehmen von Li Ka-Shing machen ein Drittel der Hongkonger Börse aus – eine beeindruckende Leistung für einen, der die Schule nicht beenden konnte, weil er früh Geld verdienen musste.

Matthias Eugster Verimag Verwaltungsund Immobilien AG Horgen alaCasa-Partner seit 2010

19


Profi-Vorbilder |   a l a C a s a . c h

Tom Lüthi Der rasende Bauernsohn

«Erfolg ist das Resultat einer Teamleistung. Topleute, die koordiniert ihren vollen Einsatz geben, schaffen gemeinsam Gewinner.»

Bild: © EQ Images/Simone Rosa

T

20

om Lüthis Karriere ist geprägt von grossen Höhepunken, aber auch von Pech und Niederlagen. Davon lässt sich der Emmentaler jedoch nicht abhalten und rast mit 250 Sachen immer wieder an die Spitze. Sein Renndebut gab er als 11-Jähriger an der Schweizer Pocketbike-Meisterschaft. Mit Fünfzehn war er beim Grand Prix 2002 in Deutschland der jüngste Schweizer, der je an einem Grand Prix teilgenommen hatte. Der grosse Durchbruch kam 2005 als er bei den 125-ccm-Töffs den Weltmeistertitel holte und 4 Grand-Prix-Siege erzielte. Prompt wurde er zum Schweizer des Jahres gewählt. Ein Jahr später gewann er den Grand Prix von Le Mans. Dann wurde es still um den schnellen Bauernsohn. 2007 wechselte er in die 250er-Klasse, doch so richtig in Fahrt kam seine Karriere erst wieder mit dem Transfer in die zweithöchste Rennklasse, die Moto2-Kategorie. Heute gehört Lüthi zu den weltbesten Motorradrennfahrern.

Claudio Fischer Immondo Langenthal alaCasa-Partner seit 2007

Motorradrennfahrer Tom Lüthi setzt auf Teamleistung – und hat damit Erfolg.




a l a C a s a . c h  |

Profi-Vorbilder

Dirk Boll Der Auktionator

«Ein Profi ist hochgradig kompetent, hervorragend vernetzt und rhetorisch stark.»

Bewegt sich gekonnt in der Welt der Kunstsammler: Dirk Boll von Christie’s Zürich.

Bild: markus bertschi, zürich

D

irk Boll ist Managing Director des Zürcher Ablegers von Christie’s, dem ältesten Auktionshaus der Welt. In den Kunsthandel kam er durch nichts Geringeres als die Leidenschaft. Zunächst studierte Boll ganz vernünftig Jurisprudenz, doch sein Herz war anderswo. Mit einem Nachdiplomstudium in Kulturmanagement entschloss er sich, diesem voll und ganz zu folgen und heuerte zunächst bei Christie’s in London an, bevor er, schnell Karriere machend, nach Stuttgart und 2004 nach Zürich berufen wurde. Der Kunstmarktexperte hat sich mit hoher Fachkompetenz, professionellem Auftritt und perfekten Umgangsformen in der Welt der Kunstsammler einen Namen gemacht. Er versteht es, Netzwerke aufzubauen und mit selbstverständlicher Leichtigkeit auch komplexe Situationen zu meistern. Ein Mann, der weiss wie man mit Stil Geschäfte macht.

Michael Blaser Wüst und Wüst Zollikerberg alaCasa-Partner seit 2001

23


Profi-Vorbilder |   a l a C a s a . c h

Bernhard Russi Mit Können und Charisma an die Spitze

«Ein Leben in der Öffentlichkeit ohne Fehltritte und ohne negative Schlagzeilen zeugt von einer durch und durch professionellen Haltung.»

Bild: © Peter Mosimann

D

24

er Skiabfahrts-Olympiasieger von 1972 stand, kaum konnte er laufen, im Alter von zwei Jahren auf den Skiern. Als er als Siebenjähriger sein erstes Rennen gewann, war das der Startschuss für eine der grössten Schweizer Skirennfahrerkarrieren. 1969 wurde der Abfahrtspezialist Profifahrer. Es folgten unzählige Titelgewinne – die Schweiz machte Russi zum Nationalhelden. Nach seinem Rücktritt 1978 wurde der Andermatter dank seines grossen Charismas zu einer der Werbeikonen des Landes. Als Kommentator und Rennanalyst beim Schweizer Fernsehen, kennt ihn die ganze Schweiz. Er ist für verschiedene Skisportfirmen als Berater tätig und entwirft für den Weltskiverband Abfahrtsrennpisten. Offenbar so gut, dass Skilegende Jean-Claude Killy ihn «Picasso des Skisports» nannte. Russi schaffte den Sprung vom Spitzensportler zum erfolgreichen Unternehmer mit Bravour.

Christian Elliscasis Elliscasis Immobilien GmbH Hittnau alaCasa-Partner seit 2004

Auch nach dem Rückzug aus dem Profisport immer noch eine bekannte Grösse: Ex-Skirennfahrer Bernhard Russi.




a l a C a s a . c h  |

Profi-Vorbilder

Rolf Schweiger Ein politisches Urgestein

«Voller, uneingenütziger Einsatz für die Sache und der Dienst am Menschen sind einem echten Profi wichtiger als der persönliche Vorteil.»

Setzt sich für die Sache ein: der Zuger Ständerat und Rechtsanwalt Rolf Schweiger.

Bild: © RDB/Sabine Wunderlin

E

r ist ein Politiker, der von sich sagt, dass er langfristige vor kurzfristige Aspekte stelle. Damit gibt sich der Zuger FDP-Ständerat Rolf Schweiger als Politiker alter Schule. Einer, der mit Lust und Freude politisiert, viel Herzblut in seine Arbeit steckt und sein Umfeld mit knorrigem Charme für sich einzunehmen weiss. Schweiger kann aber auch anders: als knallharter Wirtschaftspolitiker Interessen durchsetzen. Der Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei gehört zu den bestvernetzten Freisinnigen: Er sitzt in 21 Verwaltungsräten, Stiftungsräten und Verbandsvorständen. Darunter Unternehmen wie Schindler, Roche Diagnostics und dem Wirtschaftsdachverband Economiesuisse. Seit 1970 sitzt Schweiger für die FDP in Parlamenten; zwischen 1980 und 1994 präsidierte er die FDP-Fraktion. Ein poltisches Schwergewicht, das sich nun nach 40 Jahren in der Politik von seinem Amt als Ständerat zurückzieht.

Dr. Jürg Burkhard Art of Living Immobilien GmbH Pfäffikon SZ alaCasa-Partner seit 2009

27


Profi-Vorbilder |   a l a C a s a . c h

Thomas Binggeli Das Unternehmertum im Blut

«Erfolg hat, wer seinen Traum konsequent verwirklicht, sein Ziel im Auge behält, und dabei nicht abhebt.»

Bild: © Magnus Almgren/Thömus

U

28

m seinen Traum vom eigenen Velogeschäft zu erfüllen, verkaufte Thomas «Thömu» Binggeli als 17-Jähriger die Schafe des elterlichen Bauernhofs – als Vater und Mutter gerade in den Ferien weilten. Den leeren Stall funktionierte er kurzerhand zu einer Velowerkstatt um. Bis heute ist der Bauernhof im Berner Bauernweiler Oberried Hauptsitz von Thömus Veloshop, ein schweizweites Unternehmen das mittlerweile 101 Mitarbeiter beschäftigt und 2010 einen Umsatz von über 16 Millionen Schweizer Franken erzielte. Die Thömu-Bikes, besonders die Hightech-Velos mit Karbonrahmen, gelten in der Schweiz als Nonplusultra. Bei soviel Erfolg verwundert es nicht, dass er 2006 den Swiss Economic Award gewann und zum Unternehmer des Jahres gekürt wurde. Nun macht sich Thomas Binggeli daran, Grenzen zu sprengen: Er expandiert mit seinem Veloshop nach Deutschland.

Andreas Schlecht as Immobilien ag Mühleberg alaCasa-Partner seit 2003

Volle Kraft voraus: Thomas Binggeli setzt bei seinem Business alles auf eine Karte.




a l a C a s a . c h  |

Profi-Vorbilder

Martin Bäumle Ein grünes Wunder

«Am Puls der Zeit sein, die richtigen Themen setzen, sich am Leben beteiligen – damit gewinnt man die Menschen.»

Ein frischer Wind in der Schweizer Politszene: der Grünliberale Martin Bäumle.

Bild: © RDB/Karl-Heinz Hug

D

ie Verbindung von Ökologie und Ökonomie ist für Martin Bäumle, Präsident und Mitbegründer der Grünliberalen Partei, die grösste Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Damit trifft der Atmosphärenwissenschaftler und ETH-Chemiker den Nerv der Zeit – und bietet eine Nische für Wähler, die sich mit der tradtionellen LinksRechts-Achse nicht mehr identifizieren können. Selten ist in der Schweiz eine Partei so schnell aufgestiegen. Unter der Führung Bäumles erzielen die Grünliberalen beeindruckende Wahlerfolge. Der Zürcher Nationalrat, der auch Finanzvorsteher der Stadt Dübendorf ist, hat es fertiggebracht, innert Kürze eine Struktur aufzubauen, die gesamtschweizerisch trägt. Sein taktisches Talent, seine politische Hartnäckigkeit und seine Kompetenz in Umwelt- und Energiefragen machen Bäumle zu einer schlagkräftigen Waffe für seine Partei.

Roland Wettstein Orgnet Immobilien AG Weisslingen alaCasa-Partner seit 2007

31


Profi-Vorbilder |   a l a C a s a . c h

Peter Sauber Volle PS voraus

«Loyalität, Fairness und Integrität gegenüber Auftraggebern, Kunden, Partnern – das zeichnet einen echten Profi aus.» Marc Wyss Immobilien Wyss Thun alaCasa-Partner seit 2009

Bild: © Keystone/Gaetan Bally

D

32

ie Schweiz hat keine Automobilindustrie, und Rundstreckenrennen sind hierzulande verboten. Dennoch zog 1993 der Rennsportpionier Peter Sauber mit seinem 1970 gegründeten Team in die Formel 1. Mitten im idyllischen Zürcher Oberland baute er eines der effizientesten Teams der modernen Formel 1 auf – ein hochriskantes Unternehmen in einer von Automobilgiganten dominierten Welt. Mit einer goldenen Nase für Talente nahm er spätere Spitzenfahrer wie Nick Heidfeld, Felipe Massa und Kimi Räikkönen in sein Team auf. Sechsmal fuhr ein Sauber-Fahrer aufs Podest, 2008 schaffte das Sauber-Team den ersten Grand-Prix-Sieg. Nach dem Übernahmeflop von BMW kaufte Sauber 2010 sein Team zurück und arbeitet unbeirrt daran, dass seine Boliden aus Hinwil den Anschluss an die absolute Spitze wieder schaffen.

Gibt nie auf: Formel 1Teamchef und Rennsportpionier Peter Sauber.



ExpertenAngelegenheit Der Verkauf einer Immobilie ist eine oft komplexe und langwierige Angelegenheit. Viele Laien unterschätzen, was es für eine erfolgreiche Transaktion alles braucht – neben viel Aufwand ein profundes Expertenwissen. Von Jürg Zulliger

D

ie Eigentümer eines herrschaftlichen gestelltes. «Unterlagen von dieser Qualität hätten Hauses am Zürichsee, teilweise See- wir auch selber zusammenstellen können», wunsicht, bautechnisch aber etwas in die dern sich die Eigentümer. Der Verkauf schleppt Jahre gekommen, wollen ihre Liegenschaft ver- sich dahin. Die Geschichte endet damit, dass das kaufen. Das frisch in den Ruhestand getretene Objekt schliesslich unter dem ursprünglichen Ehepaar kontaktiert den Makler W. M. «Die See- Verkehrswert für 2,8 Millionen Franken verkauft lage ist dermassen begehrt«, meint dieser beim werden muss. Unqualifizierte Beratung, ungenüersten Gespräch, «dass ich ihr Haus problemlos gende Unterlagen und ein zunächst völlig überfür sechs Millionen Franken verkaufen kann». rissener Verkaufspreis schreckten viele ernsthafte Interessenten ab. Der emotionale Das Hausbesitzer-Paar ist begeisStress und der finanzielle Verlust tert und vertraut den euphorischen Das können Sie von einem professionellen Immobilienwären für das Ehepaar vermeidbar Verkaufsversprechen des Maklers. makler erwarten: gewesen – hätten sie Referenzen Dass die aktuelle VerkehrswertÆ Er positioniert das Objekt und Qualifikationen des Maklers schätzung der Immobilie bei rund richtig und weiss, wo es am drei Millionen Franken liegt, ver- besten ausgeschrieben und öffent- geprüft und sich dann für einen lich zugänglich gemacht wird. anderen, professionellen Immobidrängt das Paar. Æ Er verfügt über ein sehr gutes lienexperten entschieden. Monate später landen die Haus- Beziehungsnetz und führt eigene besitzer hart auf dem Boden der Listen von potenziellen Käufern. Realität. Der Makler W. M. hatte Æ Er weiss aus Erfahrung, welche Ein blühender Markt verführt gar nicht solvent völlig überrissene Versprechen ge- Interessenten zum schnellen Geld sind oder keine ernsthafte Kaufmacht, um sich den Verkaufsauf- absicht hegen. Die Liegenschaftspreise sind in den Æ  Er bietet umfassende Diensttrag zu sichern. Zwar führte er ab letzten Jahren tendenziell gestiegen. leistungen an: von der ersten Beund zu Besichtigungen durch und Besonders an auserlesenen Lagen urteilung, über Marketingmassnaherstellte ein Verkaufsdossier – aller- men, Besichtigungen, Verhandlun- in gefragten Agglomerationen oder dings ein sehr flüchtig zusammen- gen bis zur Begleitung zum Notar. an Seelagen werden laufend neue

34


Expertenwissen

bild: © Istockphoto

a l a C a s a . c h  |

35


«Wer nicht direkte Seesicht, allerbeste Lage und Innenausbau auf höchstem Niveau bieten kann, sollte sich von überhöhten Preisvorstellungen lösen.» Höchstwerte registriert. Doch der blühende Handel lockt vermehrt auch unseriöse Vermittler ins Geschäft; Quereinsteiger ohne Qualifikationen, die auf schnell verdientes Geld hoffen, ähnlich wie beim Immobilienboom Ende der 1980er, wie mittlerweile einige ausgewiesene Experten meinen. In der Schweiz wechseln jährlich ungefähr 40’000 bis 45’000 Liegenschaften den Besitzer. Laut Schätzungen – offizielle Zahlen gibt es dazu nicht – wird bei rund einem Drittel der Transaktionen ein Makler engagiert. Die Zahl der Immobilienmakler dürfte inzwischen in die Tausende gehen – von hervorragend qualifizierten Fachleuten bis zu Quereinsteigern und Hobby-Immobilienverkäufern findet man Akteure unterschiedlichster Couleur. Verlockungen widerstehen lohnt sich

Der Verlockung eines ausgezeichneten Verkaufspreises können vor allem unerfahrene Eigentümer nur schwer widerstehen und fallen oft auf einen sogenannten «Mandats-Fischer» herein. Zwar stimmt es, dass in einigen spektakulären Fällen Fantasiepreise für bestimmte Luxusobjekte bezahlt werden, doch lässt sich das längst nicht auf alle Fälle übertragen. Wer nicht direkte Seesicht, allerbeste Lage und Innenausbau auf höchstem Niveau bieten kann, sollte sich besser von überhöhten Preisvorstellungen lösen. Gerade ausserhalb der Luxusinseln St. Moritz, Gstaad und den Regionen um den Genfer- und den Zürichsee ist die Nachfrage geringer. Weite Teile des Mittellandes, abgelegene ländliche Regionen und Bergtäler sind für Käufer weniger

36

attraktiv. Ein unerfahrener Makler kann aber auch den umgekehrten Fehler machen und den Verkaufspreis zu tief ansetzen. Eine solche Fehlberatung kann für den Auftraggeber einen erheblichen Verlust bedeuten. Ein seriöser Makler – woran erkennt man ihn?

Ein seriöser Makler berät seinen Kunden objektiv, geht auf seine Anliegen ein, lotet die Verkaufsmöglichkeiten fachmännisch aus und vermag den Verkaufspreis richtig einzuschätzen. Dazu braucht es fundierte Fachkenntnisse und eine entsprechende Ausbildung. Verkaufswillige Privatpersonen, die mit den Gepflogenheiten des Immobilienmarktes nicht vertraut sind, sollten sich deshalb unbedingt nach der Qualifikation, nach Diplomen und Referenzen des Maklers erkundigen. Geschützte Titel wie eidg. dipl. Immobilientreuhänder oder Immobilienvermarkter mit eidg. Fachausweis zeigen, dass der Makler eine solide Ausbildung vorzuweisen hat. Die Mitgliedschaft beim Schweizerischen Verband der Immobilienwirtschaft (SVIT) ist ein weiteres Gütesiegel. Das Anforderungsprofil für neue Mitglieder ist hoch, und lässt sich ein Makler und Treuhänder, einen Verstoss gegen die Standesregeln zuschulden kommen, wird er vom Verband ausgeschlossen. Solche Verstösse sind zum Beispiel das Einkassieren verdeckter Zahlungen oder die irreführende Anpreisung einer Immobilie. Auch Unternehmer oder Banken vor Ort sind oft gute Informationsquellen. Sie kennen die lokalen Makler und Treuhänder und wissen,


a l a C a s a . c h  |

Expertenwissen

bild: © Istockphoto

Zuhören, Erfahrung einbringen, die beste Lösung suchen: Das zeichnet einen professionellen Immoblienmakler aus.

wer sich über die Jahre hinweg einen guten Ruf erarbeitet hat. Ein weiterer Hinweis auf ein Büro mit guten Qualitätsstandards, ist eine eine eigene Firmenadresse und Infrastruktur.

und Verkaufsdruck ausüben. Wer Druck ausübt, ist oft auf seinen eigenen Vorteil aus. Als Faustregel gilt: Ein guter Makler ist in erster Linie für seinen Kunden tätig und nicht für sich selbst.

So kommen Sie einem schwarzen Schaf auf die Schliche

Wann lohnt es sich, einen professionellen Makler zu engagieren?

Makler mit zweifelhaftem Background haben in der Regel keine eigene Infrastruktur. Sie fahren zwar vielleicht einen teuren Sportwagen, sind aber, wenn überhaupt, nur über das Handy erreichbar. Die schwarzen Schafe der Branche verraten sich oft durch fragwürdige Verkaufsmethoden. Zum Beispiel schätzen sie Immobilien völlig einseitig ein. Die meisten Liegenschaften haben neben ihren Vorzügen auch gewisse Schwächen. Diese auszulassen ist unseriös. Ein professioneller Verkäufer beurteilt eine Liegenschaft objektiv und stellt sie dementsprechend dar. Er erkennt zudem das Potenzial einer Liegenschaft und weiss auch den richtigen Zeitpunkt für den Verkauf abzuschätzen. Vorsicht ist bei Maklern geboten, die massiv Zeit-

Wer selbst weder Zeit noch das nötige Fachwissen hat, sollte unbedingt einen Profi beiziehen. Ein Verkauf in eigener Regie scheitert häufig an fehlendem Verkaufsgeschick, mangelnder Geduld oder an emotionaler Befangenheit. Während jemand mit Verkaufserfahrung Einwänden von Interessenten ein sachliches Argument entgegenhalten kann, reagieren die Eigentümer oft subjektiv und emotional. Bei einem Liegenschaftsverkauf steht viel Geld auf dem Spiel. Professionelles Know-how zahlt sich in der Regel mehr als aus. Auch für die Nerven. Jürg Zulliger schreibt als Immobilienexperte für Medien wie die Berner Zeitung und den Tages-Anzeiger.

37


Fotoalbum |   a l a C a s a . c h

Meetings & Events Sei’s zu Partner-Meetings, SalesMeetings, Messen, Academy-Kursen oder sonstigen Events – alaCasa-Partner zeigen sich stets gut gelaunt an verschiedenen Netzwerk-Anlässen. August 2007

PartnerMeetings

April 2004 Schloss Überstorf bei Bern.

Museum Tinguely in Basel.

März 2009 Brasserie «Lipp»

Events

in Zürich.

Dezember 2005 Weihnachtsevent im Runway 34 beim Flughafen Zürich

Sommer 2006 Jucker Farmart Golf-Trophy in Winterberg. Golfprofi (li) neben Dezember 2006

Mister Schweiz

Samichlaus-Smart

Renzo Blumenthal

unterwegs in Thun.

und alaCasa-Partner Christian Elliscasis. Linkes Bild: Zufriedene Golfer.

38


September 2009

Academy

Pause mit der Englischtrainierin Mary-Ann Reynolds (li).

September 2009 Training in Real Estate English.

März 2011 Die Referenten zum Thema «Home Staging»:

Alexander Nestle (li.) und Inger Blomquist Fäh (re.) von RE-DONE.

Juni 2005

Sales-Meetings

Lancierung der SellWellVerkaufstafel in Basel.

März 2010 auf der WestsideBaustelle in Bern. August 2007 im St. Jakob-Stadion

Dezember 2005

«Joggeli» in Basel.

WeihnachstguetzliBacken.

Messen April 2006 Stand an der IMEX-

April 2007

April 2008

Eigenheimmesse in Zürich.

Preisübergabe zum

an der IMEX-Eigenheimmesse.

5. Jubiläum von alaCasa.ch

39


Chronik |   a l a C a s a . c h

Meilensteine Am Anfang stand eine Idee. Zehn Jahre später ist alaCasa.ch das erfolgreichste Netzwerk unabhängiger, professioneller Immobilienexperten der Schweiz. Hier die wichtigsten Stationen.

2000

Herbert Wüst

Herbert Wüst, CEO der Intercity Group und prägende Figur der Schweizer Immoblienbranche, spinnt erste Netzwerkgedanken. Seine Idee: unabhängige, professionelle Schweizer Immobilienmakler zu einer schlagkräftigen Gruppe zu vereinigen. Nicht jedem soll Zugang zum exklusiven Zirkel gewährt werden: Nur die besten der Branche werden aufgenommen. Und im Gegensatz zu den amerikanischen Vorbildern gibt es keine Franchise- und Lizenzverträge. Dafür beste Qualität und absolute Unabhängigkeit. Gut schweizerisch eben.

2001

Es ist soweit: alaCasa.ch wird mit 15 Partnern aus der Taufe gehoben. Nicht nur bei alaCasa.ch herrscht Euphorie, auch die neuen Möglichkeiten des Internet verleihen der Welt Flügel. alaCasa.ch geht online. Toni Bächler führt dabei als erster VR-Präsident Regie. Als CEO wird Reto Ulmer an die operative Spitze gesetzt. Zusammen mit Michael Blaser baut er ein solides Fundament für alaCasa.ch, das erste unabhängige Maklernetzwerk der Schweiz. Toni Bächler

2004

Roman H. Bolliger

40

Wechsel an der Führungsspitze. Der Marketingspezialist Dr. Roman H. Bolliger wird neuer CEO von alaCasa.ch. Sein Knowhow bringt das Netzwerk einen grossen Schritt weiter. Unter seiner Leitung wird alaCasa.ch führend im Immobilienmarketing. Der gute Ruf führt zu einer neuen Kundschaft: Unternehmen, die bei der Entwicklung und der Vermarktung von Liegenschaftsprojekten professionelle Unterstützung suchen. Und die Anzahl der alaCasa-Partner nimmt stetig zu. 24 Immobilienbüros gehören nun zur alaCasa-Gruppe.


2005

alaCasa.ch feiert den Fünften – und wird Filmproduzentin. Sie lässt einen witzigen Animationsfilm zeichnen, der die bisherige Geschichte von alaCasa.ch zeigt. Das macht zwar Spass, doch viel bedeutender ist die Lancierung von «Kauf mich!», einem alaCasa-Magazin, das dreimal jährlich in die «Schweizer Illustrierte» integriert wird. Der Mix aus interessanten Verkaufsobjekten und Expertentipps erweist sich als wirksames Brandingund Marketingtool. Und mit rund einer Million Leser der «SI» darf man das schon fast als Geniestreich bezeichnen.

2007

Das Marketinghirn Roman Bolliger denkt sich ein neues Tool aus: der Immobilien Checkup für Wohneigentümer. Wer seine Wohnung oder sein Haus verkaufen will, kann sich für eine Evaluation der Verkaufschancen seines Objekts an einen alaCasa-Experten wenden. Dieser bewertet vor Ort den Marktwert mit professionellen Technologie-Instrumenten. Das kostet den Wohneigentümer nichts und ist auch unverbindlich. Ein guter Deal und für den alaCasa-Immobilienexperten hoffentlich ein neuer Kunde.

2010

Thomas Graf

Im zehnten Jahr des zweiten Milleniums wird alaCasa.ch akademisch. Der Verbund professioneller Immobilienmakler gründet die alaCasa.ch-Academy und bietet seinen Partnern branchenspezifische Weiterbildungsmodule an. Denn ein echter Profi weiss: Nur mit ständiger Weiterbildung kann er an der Spitze bleiben. Und: Als neuer Aktionär, stellt die Privera AG ihren Leiter Vermarktung und Beratung Thomas Graf als neuen VR-Präsidenten der alaCasa.ch AG.

2011

André Mueller tritt als neuer CEO an. Er will das Leben der mittlerweile 51 Partner noch leichter machen: Der IT-Spezialist, der massgeblich am Aufbau der Internetplattform Immoscout beteiligt war, bringt seine ganze Erfahrung für die Lancierung einer neuen alaCasa-Software ein. Mit neuen EDV-unterstützen Tools soll das Netzwerk noch schlagkräftiger werden. Und die neue Software stellt nicht nur Immoblien in den Vordergrund, sondern auch die Makler. So wird für die Kunden die Suche nach dem richtigen Makler viel einfacher.

André Mueller

41


Der Weg zum Eigentum |   a l a C a s a . c h

Eine glückliche Geschichte Wie ein Berner Paar durch das alaCasa-Partnerunternehmen Intercity eine einzigartige Eigentumswohnung fand. Intercity Bern-Geschäftsführer Daniel Krebs über eine gelungene Transaktion. Wie erlebten Sie den Verkauf der Loftwohnung in Ostermundigen? Therese Engi und Daniel von Känel waren tolle Kunden. Sie waren von Anfang an vom Objekt begeistert und bei der Planung des Innenausbaus sehr engagiert.

42

E

ine neue Wohnung suchten Therese Engi und Daniel von Känel eigentlich nicht. «Mehr aus Neugierde klickten wir uns ab und zu ins Netz ein, um zu schauen, was alles auf dem Immobilienmarkt zu haben sei», erzählt Therese Engi. Im Dezember 2009 weckte ein Inserat von Intercity das Interesse des Paares. Die loftartige Wohnung auf 100 m² mit riesiger gedeckter Terrasse in einer Neubausiedlung in Ostermundigen – das Angebot klang äusserst vielversprechend – wollten sich die beiden unbedingt anschauen. Bereits für den nächsten Tag konnten sie einen Termin vor Ort mit Daniel Krebs von Intercity vereinbaren. Engi: «Kaum in der Wohnung, wussten wir, dass wir hier leben möchten.» Dann ging alles sehr schnell und unkompliziert. Daniel Krebs bereitete alles für den Kauf vor und stellte den Kontakt zum Architekten der Siedlung im Rohbau her – Ausbauwünsche konnten noch eingebracht werden. Das Paar Engi/von Känel plante die nächsten Monate ihre persönliche Inneneinrichtung mit Cheminée, Regendusche und Sauna. Wie in den Ferien würden sie sich nun in ihrem neuen Zuhause fühlen, sagt Therese Engi. Und die dauern nun bereits über ein Jahr.

Sowohl von Käufer- als auch Verkäuferseite hat man den Eindruck, dass bei der Transaktion alles optimal gelaufen ist. Was waren die Schlüsselfaktoren? Das gute Zusammenspiel aller Beteiligten. Die Käufer haben sich bei jedem Schritt konstruktiv mit uns ausgetauscht. So konnten sie das Optimum aus ihrer Investition herausholen. Wir von Intercity haben das Siedlungsprojekt von Anfang an betreut und wussten detailliert Bescheid. Dazu kam eine kompetente, erfahrene Bauleitung. Und die Notarin hat das unverheiratete Paar so beraten, dass alle spezifischen Fragen wie z.B. Erbschaftsregelung ideal gelöst wurden.

Daniel Krebs

Bild: Dick Vredenbregt/Schweizer Illustrierte

«Begeistert» sind Therese Engi und Daniel von Känel mit ihrem neuen Zuhause in Ostermundigen bei Bern.

Wo konnten Sie das Paar beim Kauf am besten unterstützen? Als ich mit ihnen die Musterwohnung besichtigte, war die Siedlung im Rohbau. Zudem war sie als Loft, also als einziger grosser Raum, angelegt. Da brauchte es etwas Fantasie, um sich vorstellen zu können, wie eine fertig ausgebaute Wohnung aussehen könnte. Dabei konnte unser ganzes Team helfen.


alaCasa.ch |

Objekte

Wohnträume

Landresidenzen, Penthouses, Stadtwohnungen, Architekturperlen, Villen, Familienhäuser – die Experten für Wohneigentum von alaCasa.ch haben alles, was es braucht, um Wohnträume zu erfüllen. Eine kleine Auswahl.


Objekte |   a l a C a s a . c h

Alpen-Ferien M

Eine aussergewöhnliche Architektur zeichnet dieses Haus im modernen Engadiner Stil aus.

Engadiner Villa

odern und rustikal? Heimeliger Charme und modernster Komfort? Die stilvoll eingerichteten Ferienwohnungen in diesem Haus im Golmenegg auf der Walliser Riederalp bieten beides. Sie sind von daher ideal für Erholungssuchende, die das einfache, naturnahe Leben genauso schätzen wie den luxuriösen Lifestyle. Die ruhige Lage, die Skipisten und der Golfplatz in unmittelbarer Nähe – perfekt für erholsame Ferien und Freiluftaktivitäten.

E

inzigartiges Einfamilienaus im zeitgemässen Engadiner Baustil an leicht erhöhter Lage gleich über dem historischen Dorfkern von Zuoz GR. Das viergeschossige Haus besticht durch grosszügige Fensterfronten im Wohnbereich und einem luxuriösen, durchdachten Innenausbau. Auf 335 m² Wohnfläche kann hier der gehobene Landlebenstil zelebriert werden – ein Championgolf-Course sowie Skiund Sesselliftanlagen sind nur wenige Schritte vom Haus entfernt.

Haus Florence: Moderne, komfortable Ferienwohnungen im Chaletstil.

44


Leben wie 007

Exklusiv: edler Wohnkubus mit traumhafter Aussicht.

E

ine schicke Attikawohnung im Stil der klassischen Moderne am Rande der Stadt Zürich in intakter Naturlandschaft: Von hier hat man einen wunderschönen Blick auf einen idyllischen Privatpark mit altem Baumbestand. Die aussergewöhnliche Wohnung bietet mit 196 m² Wohnfläche und einer 170 m² grossen Terrasse grosszügiges In- und Outdoor-Leben, was durch die grossen Fensterfronten schön akzentuiert wird. Hier kann man höchsten Komfort in absoluter Privatsphäre geniessen.

45


Elegantes, zeitgemässes Interieur in einem traditionellen Zürichseehaus.

Seehaus D

as historische Haus mitten im ruhigen Dorfkern einer Zürichseegemeinde wurde vor Kurzem komplett, aufwendig und mit viel Liebe zum Detail renoviert. In dieser nicht alltäglichen Liegenschaft, die unter Denkmalschutz steht, gehen alt und neu harmonisch ineinander über. Nur knapp 10 km von der Zürcher City entfernt, bietet dieses Haus beschauliches Leben auf dem Lande mit direktem Anschluss an das pulsierende Stadtleben.

46


a l a C a s a . c h  |

Leben im Landhaus S

tilvolles Landhaus in der Nähe von Zürich mit Blick auf die Alpen. Es stammt aus dem Jahr 1784, wurde vor wenigen Jahren vollständig renoviert und verfügt über einen hochwertigen Innenausbau. Der Wohn-/Essbereich mit direktem Zugang zum Garten mit Pool ist offen gestaltet und weitläufig. Das Elternschlafzimmer hat eine eigene Ankleide, und im Dachgeschoss ist ein grossräumiges Zimmer untergebracht. Das perfekte Zuhause für eine aktive Familie, die den Alltag mit Ferienstimmung verbinden möchte.

Objekte

Einfamilienhaus mit aussergewöhnlichen Formen und ökologisch weitsichtig gebaut.

Öko-Schick D

ieses frei stehende Einfamilienhaus an einem Waldrand im Zürcher Furttal zwichen Baden und Zürich ist eine architektonisch aussergewöhnliche Konstruktion bestehend aus drei doppelstöckigen Baukörpern. Erstellt in den 1970ern zeichneten sich Architekt und Bauherren durch einen visonären Blick aus. Das verwendete Holz stammt aus biologischem Anbau und die ganze Bauweise entspricht strikten ökologischen Regeln.

Traumhaus für Familien, die es sich im Leben gerne schön einrichten.

47


Objekte |   a l a C a s a . c h

Idyllisches Wohnen mit grossem Umschwung in der Ostschweiz.

FamilienResidenz E

in Ort zum Wohlfühlen ist dieses freistehende 7½-Zimmer-Einfamilienhaus auf rund 500 m² Land an ruhiger, aber zentraler Ortslage in der Ostschweiz. Es verfügt über einen überdurchschnittlichen Ausbaustandard, einen rustikal-modernen Holzofen und einen äusserst gepflegten Garten mit gedeckter Loggia. Dank eines Zimmers mit seperatem Eingang ergeben sich verschiedene Nutzungsmöglichkeiten. Ein sympathisches Haus für eine Familie, die Freude an gepflegtem Wohnen hat.

Erste Wohnung C

harmanter Fifites-Stil zeitgemäss renoviert: Gepflegte Eigentumswohnung mit schönem Parkett aus echtem Holz in kleinem Mehrfamilenhaus in einer Agglomerationsgemeinde. Mit Autoabstellplatz und Anschluss an den öffentlichen Verkehr. Eine praktische, gleichzeitg äusserst reizende Wohnung mit modernen Materialien, durchdachter Aufteilung und viel Stauraum dank Keller und Estrich. Ideal als Einsteigerwohnung für Singles oder ein junges Paar.

Einfach stimmungsvoll: Wohnung in einem kleinen Mehrfamilienhaus am linken Zürichseeufer.

48


Stilvoll am See

Traumwohnung mit Traumblick am Vierwaldstättersee.

G

epflegte Architektur in einer Seegemeinde der Innerschweiz. Diese Siedlung an privilegierter Hanglage wurde mit spektakulärer Aussichtslage konzipiert. Alle Wohnungen orientieren sich gegen den See und die Berge hin und verfügen über eine grosszügige Terrasse, die zusammen mit den grossen Fenstern den architektonischen Ausdruck des Hauses prägt. Jedes Zimmer ist auf die Aussichtslage ausgerichtet und hat direkten Zugang auf die Terrasse. Wohnen für anspruchsvolle Geniesser.

49


Die Köpfe |   a l a C a s a . c h

Geballte Erfahrung Ein Netzwerk wie alaCasa.ch besteht aus engagierten Profis, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen und so zu einem erfolgreichen Ganzen werden.

Beat Arnold Intercity Luzern

Lisa Baumgartner Wüst und Wüst Zürich

Remo Beck Intercity Luzern

Gion Andrea Bergmann PRIVERA Lugano

Stefanie Bigler PRIVERA Zürich

Michael Blaser Wüst und Wüst Zug, Zürich, Luzern

Roman H. Bolliger VR alaCasa.ch

Cornelia Bregy PRIVERA Bern

Peter Burkhalter VR alaCasa.ch

Jürg Burkhard Art of Living Immobilien Zürich

Franca Celi PRIVERA Locarno

Toni Cristuzzi Cristuzzi ImmobilienTreuhand Heerbrugg

Robert Egli Redinvest Immobilien Luzern

Michel Eglin Intercity Basel

Roger Ehrler Ehrler Immobilien Winkel

Christian Elliscasis Elliscasis Immobilien Hittnau

Sandra Elliscasis Elliscasis Immobilien Hittnau

Daniel Eugster INTUS Affoltern am Albis

Matthias Eugster Verimag Horgen

Evelyne Farner Orgnet Weisslingen

Claudio Fischer Immondo Langenthal

René Frauenknecht Intercity Luzern

Ramona Frick PRIVERA St. Gallen

Marco Früh Früh Immobilien & Partner, Wallisellen

Nadin Fux PRIVERA Bern

Lars Gabriel Redinvest Immobilien Luzern

Bettina Gamper Art of Living Immobilien Dietikon

Sonia Garcia Cristuzzi ImmobilienTreuhand Heerbrugg

Mona Genkinger Ziegler Immobilien Thalwil

Corinna Götz PRIVERA Zürich

50


a l a C a s a . c h  |

Die Köpfe

Thomas Graf VRP alaCasa.ch PRIVERA, graf.riedi

Andreas Grebhan Redinvest Immobilen Stans

Silvana Grütter PRIVERA Bern

Petra Gurtner Baumann Hugo Steiner St. Gallen

Elmar Heim Intercity Zug

Thomas Heuberger Ziegler Immobilien Thalwil

Sandra Hess Redinvest Immobilien Luzern

Karin Hochuli PRIVERA Baden

Nicole Hofer PRIVERA Zürich

Claudia Hoefliger Früh Immobilien & Partner Wallisellen

Beat Hürlimann Wüst und Wüst Zug

Alexander Incardona PRIVERA Baden

Jonas Jenni PRIVERA Bern

Julia Jörger Orgnet Immobilien Flims

Adolf Kenzelmann A. Kenzelmann Immobilien Brig

Andreas Kenzelmann A. Kenzelmann Immobilien Brig

Franziska Köhli PRIVERA Bern

Izabella Kovacs alaCasa.ch

Das Netzwerk-Prinzip:

Geteiltes Wissen, Zusammenspiel, Transparenz und Integrität führen zu besseren Dienstleistungen.

Eva Maria Krähenmann Verimag Horgen

Daniel Krebs Intercity Bern

Robert Künzler Intercity Zürich

Patricia Kuster Hugo Steiner St. Gallen

Joe Lötscher PRIVERA Zürich

Andrea Lüscher PRIVERA Bern

Flora Lück alaCasa.ch

Peter Mäder as immobilien Mühleberg

Ivana Markovic PRIVERA Zürich

Ursula Maurer PRIVERA Zürich

Robert Mazenauer Hugo Steiner St. Gallen

André Mueller CEO alaCasa.ch

Nadja Neuhaus PRIVERA Zürich

Andry Niggli Niggli & Zala Pontresina

51


Die Köpfe |   a l a C a s a . c h

Luigi Panichella PRIVERA Baden

Barbara Palermo Redinvest Immobilien Luzern

Wilfried Patzer Die Liegenschafter Brüttisellen

Thomas Peter Redinvest Immobilien Luzern

Stefan Rickenbach Art of Living Immobilien Dietikon

Monika Ruf Hollenweger Wüst und Wüst Zürich

Monika Rufer PRIVERA St. Gallen

Marc Rudin Orgnet Immobilien Weisslingen

Carine Saide Verimag Horgen

Andreas Schlecht as immobilien Mühleberg

Angelika Schmid PRIVERA Jona

Andreas Sigl Intercity Basel

«Netzwerken gehört die Zukunft.» Dan Tapscott, kanadischer Unternehmensberater und Autor des Bestsellers «Wikinomics».

Simon Stämpfli as immobilien Mühleberg

Rudolf Stärkle Die Liegenschafter Brüttisellen

Bruno Stoffel Intercity Basel

Kurt Strebel PRIVERA Baden

Pascal Stutz Wüst und Wüst Zürich

Sibylle Suter Redinvest Immobilien Luzern

Petra Vogler PRIVERA Zürich

Jürg Wagner Intercity Basel

Corinne Weber PRIVERA Luzern

Nadja Wermelinger Intercity Luzern

Roland Wettstein Orgnet Immobilien Weisslingen

Corinne Wittwer PRIVERA Bern

Annelies Wüst Wüst und Wüst Zürich

Herbert J. Wüst Wüst und Wüst/Intercity/VR alaCasa.ch

Markus Wüst Wüst und Wüst/Intercity/VR alaCasa.ch

Marc Wyss Immobilien Wyss Thun

Rolf Wyttenbach Orgnet Immobilien Bäch

Tanja Zbinden PRIVERA Bern

Karin Zimmermann Art of Living Immobilien Dietikon

Fredi Zwahlen VR alaCasa.ch

52


a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h   a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h  a l a C a s a . c h


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.