MENSCHEN UND PROJEKTE
Sprachtraining
NE U E S O NLI NE - A N G E B O T
Deutsch lernen per Mausklick
Deutsch lernen rund um die Uhr, ob zu Hause oder unterwegs: Das bietet die ÖIF-Plattform www.sprachportal.at.
Das Sprachportal, Österreichs größte Deutschlern-Plattform, wurde stark erweitert – und bietet nun allen Lerntypen etwas. TEXT
Maja Sito
F
RADIO, VIDEO, ANIMATIONSFILM Neben den etablierten Materialien, die sich sowohl an Lernende wie Pädagogen richten, setzt das erneuerte Sprachportal auf audiovisuelle Methoden. „Besonders stolz sind wir auf die Doodle-Clips“, sagt Kofler. Diese per Hand gezeichneten, animierten Videos erzählen eine Geschichte, die sich nur fortsetzt, wenn der oder die Lernende Fragen zum Inhalt richtig beantwortet. Weiters gibt es neue Lern-Podcasts, also Radiobeiträge, in denen Zuwanderer von ihrem Leben in Österreich erzählen. Dazu gibt es Online-Übungen für alle Niveaustufen. Auch Kurzfilme, die Alltagssituationen wie den Elternsprech-
028
Das Sprachportal gibt es jetzt auch auf Arabisch. Damit spricht es Flüchtlinge aus Syrien oder dem Irak an. Birgit Kofler, ÖIF-Sprachexpertin
tag oder das Bürogespräch zum Thema haben, sind mit Übungen und Verständnisfragen aufbereitet. „Das Sprachportal spricht alle Lerntypen an“, freut sich Kofler.
JETZT AUCH AUF ARABISCH Speziell an Lehrerinnen und Lehrer richten sich etliche neue Materialien zu österreichischer Landeskunde und auch für die Sprachförderung im Kindergarten. „Pädagogen können die vorbereiteten Aktivitätenblätter bequem ausdrucken“, sagt Kofler. All diese Angebote sind kostenlos. Weitere kostenpflichtige, etwa der „Österreich Spiegel“, die Zeitung zum Deutsch-
lernen, oder Filmdidaktisierungen und Basiswörterbücher sind über das Sprachportal bestellbar. Zudem ist die Website nun neben Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Polnisch, Rumänisch und Ungarisch auch auf Arabisch verfügbar. „Damit spricht sie auch die zahlreichen Flüchtlinge aus Ländern wie Syrien oder dem Irak an“, erklärt Kofler. Technisch wurde das Sprachportal weiterentwickelt, sodass es nun auch mobil, etwa am Handy oder Tablet, benützt werden kann. „Seit Jahresbeginn wurden die Übungen 722.000-mal aufgerufen“, sagt Kofler. „Wir freuen uns auf viele weitere engagierte Lernerinnen und Lerner, die die Angebote im Sprachportal nutzen.“
FOTO: FRANZ HELMREICH, ISTOCK
ür Neuzuwanderer sind gute Deutschkenntnisse der entscheidende erste Schritt“, sagt Birgit Kofler, Sprachexpertin des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF). „Neben dem Besuch von Kursen ist es auch wichtig, selbstständig zu üben.“ Das muss längst nicht mehr nur über Bücher gehen. Bereits 2012 hat der ÖIF die Onlineplattform www.sprachportal.at gestartet. Zuwanderer können dort auf vielfältige Arten ihre Deutschkenntnisse verbessern. Nun haben der ÖIF und das Österreich Institut das Angebot stark erweitert und technisch erneuert.
Zusammen:Österreich
28-29_OEIF-Projekt_korr1_X_korr-bf.indd 28
04.09.2015 11:09:28