1
D Du oder Sie? 1
Duzen oder siezen. In welcher Situation duzt man sich? Sehen Sie die Fotos an und äußern Sie Vermutungen. A
C
D
B
1.04
2a
Hören Sie und ordnen Sie die Dialoge den Fotos zu. Dialog 1
1.05
2b
Dialog 2
Dialog 3
Dialog 4
Hören Sie noch einmal. Wo und wie wird die Anrede gewechselt? Was hat Sie überrascht? Tauschen Sie sich aus. Redemittel Darf ich Ihnen das Du anbieten? / Wollen wir du sagen? Wir duzen uns hier eigentlich alle. Es macht dir doch nichts aus, dass ich du sage? Wir können gern zum Du übergehen. Ich schlage vor, dass wir uns duzen.
3a
Sehr gern. Ich heiße … Bei uns / In … duzen wir uns sowieso fast immer.
Am Arbeitsplatz. Duzen oder siezen? Lesen Sie die Texte und notieren Sie die Argumente.
Thomas Münzer Ich habe in meiner Abteilung eine Führungsposition. Wenn ich meinen Mitarbeitern das „Du“ anbiete, bin ich ihnen zu nahe. Die Anredeform „Sie“ ist Zeichen einer gewissen Distanz. Manche denken, das sei unhöflich oder kühl. Aber das stimmt nicht. Vielmehr ist es so für beide Seiten leichter, sich zu respektieren. Am Arbeitsplatz vermeide ich daher das „Du“.
3b
Was ist Ihre Meinung zu dieser Frage? Diskutieren Sie. Ich teile die Meinung von …
4
Dr. Veronika Lange: In meinem Job bin ich manchmal energisch. Umso wichtiger ist das „Du“, das Nähe und Vertrautheit schafft. Ich möchte meine Team-Mitglieder nicht wie Fremde anreden. Warum sollen sich Leute, die sich im Studium geduzt haben, am Arbeitsplatz siezen? Ich empfinde das als altmodisch. In vielen Ländern ist man längst von der förmlichen Anrede abgekommen.
Meiner Meinung nach sollte man …
Ich finde das Argument überzeugend, dass …
Wie ist das in Ihrem Land? Wann duzt man sich, wann siezt man sich?
14
_0E0JE_9783060209958 Inhalt_S014 14
03.08.15 08:53