Linie 1 Österreich B1, Deutsch in Alltag und Beruf, Lehrerhandbuch mit Audio-CDs und Video-DVD

Page 3

12 Berufliche Anerkennung Lernziele/Sprachhandlungen Sprechen Hören Schreiben Lesen Beruf

über den eigenen Werdegang sprechen; Informationen zur beruflichen Anerkennung erfragen; einen Beruf beschreiben; ein Beratungsgespräch zur beruflichen Anerkennung führen ein Telefongespräch über berufliche Anerkennung, Beratungsgespräche verstehen eine Erfolgsgeschichte, ein Berufsprofil, den eigenen Lebenslauf schreiben eine Erfolgsgeschichte, das Berufsprofil Optiker, einen tabellarischen Lebenslauf, einen Test zur Berufswahl verstehen Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

Lerninhalte Redemittel

Wortschatz Grammatik Aussprache

Nach der Schule habe ich als … gearbeitet. In der Zukunft würde ich gerne … | Mein schönster Erfolg war … Damals hatte ich … | Welchen Beruf haben Sie gelernt? – Ich bin … von Beruf. | Ich will unbedingt … | Ich kann mir vorstellen … Berufe Plusquamperfekt | Infinitiv als Nomen | manche | Nebensatz mit nachdem Wortakzent in Komposita Erläuterungen zum Unterricht

1a

KL zeigt die Fotos. TN überlegen, warum Jay traurig aussieht und welches Problem er haben könnte. KL schreibt die Vorschläge an die Tafel.

1b

TN hören das Gespräch und fassen im PL Jays Problem zusammen. Lösung: Er ist enttäuscht, dass er in einer Fabrik arbeiten muss, obwohl er Augenoptiker ist.

1c

TN hören das Gespräch ggf. noch einmal und korrigieren die Aussagen zuerst in PA, dann im PL. Lösung: 1. Der Chef ist ganz nett. 2. Ein Augenoptikgeschäft. 3. Jay will Khalid anrufen.

1d

TN sprechen darüber, ob sie Leute kennen, denen es ähnlich geht wie Jay. Erläuterungen zum Unterricht

Materialien

CD: Track 3.42

Materialien

2a

Zwei TN lesen die Sprechblasen vor. TN sprechen im PL darüber, wie Khalid Jay helfen kann.

2b

KL erklärt, dass TN die Begriffe brauchen, um das nächste HV zu verstehen. TN notieren die Wörter und übersetzen sie mithilfe eines Wörterbuchs.

Wörterbuch, Handy

ER W E I T ERU N G: TN fertigen Vokabelkärtchen an (auf eine Seite: den deutschen Ausdruck, auf die andere: die Übersetzung) und üben damit: Zuerst liegen die Kärtchen mit der deutschen Seite nach oben, TN nennen das Wort in ihrer Sprache und kontrollieren, danach liegen die Kärtchen mit der Übersetzung nach oben und TN versuchen, die deutsche Vokabel zu nennen.

Kärtchen

2c

TN hören das Telefongespräch und kreuzen an, was richtig und was falsch ist. Lösung: 1. F; 2. F; 3. R; 4. R; 5. R; 6. R; 7. F

CD: Track 3.43

UND SIE?

KL schreibt die Fragen an. TN schreiben in EA auf, welche Pläne sie in beruflicher Hinsicht hatten/haben und auch was sie gelernt/gemacht haben und im Moment machen. GA (4–5 TN, ggf. 3 TN, dann den vierten Satzanfang weglassen): TN sprechen über Gemeinsamkeiten und stellen diese ggf. auf einem Blatt oder Plakat dar. VA R I A N T E ( Kugellager): Mit der/dem ersten TN sprechen sie über die Vergangenheit. Was wollten die TN als Kind werden, was ist daraus geworden, was haben sie studiert/gelernt/ gearbeitet? Mit dem zweiten TN sprechen sie über die Gegenwart: Was machen die TN gerade? Was arbeiten sie? Sind sie zufrieden? Was ist positiv, was ist negativ? Mit dem dritten TN sprechen sie über die Zukunft: Was würden die TN gerne machen? Möchten sie in ihrem Beruf bleiben oder würden sie sich lieber verändern? Was würden sie an ihrer aktuellen Situation gerne verbessern? Welche Träume haben sie? ER W E I T ERU N G: TN schreiben ggf. als Hausübung einen Text über ihren beruflichen „Lebenslauf“: Was wollten sie als Kind machen? Wie hat sich ihr berufliches Leben dann entwickelt? Was wünschen sie sich für die Zukunft?

60

DIN-A3-Blätter/ Plakate


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Linie 1 Österreich B1, Deutsch in Alltag und Beruf, Lehrerhandbuch mit Audio-CDs und Video-DVD by Österreichischer Integrationsfonds - Issuu