Das inselmagazin 02 14 1 7

Page 1

GEHEIMNISVOLLE TALAYOTS

Palmas Einkaufszentren Shopping im XXL-Format Interview Die Party-Mutter von der Playa de Palma Burg von Capdepera Zurück ins Mittelalter Lecker Schmecker Fantastische Fischlokale

So bauten Frühzeit-Mallorquiner die ersten Siedlungen auf der Insel

OSTER-SHOW Aufmarsch der Kapuzen-Männer MEMBERS ONLY! Kein Wein für jedermann. Warum im Club de Vino 953 nur Mitglieder anstoßen


Hausgemachtes italienisches Eis

A R E U G A P N I NEU Avda. Paguera, 17 路 Boulevard Paguera


Editorial

| MALLORCA ERLEBEN

Insel-Geheimnisse

D

umpfe Trommelschläge, Kettenrasseln und maskierte Menschengruppen, die mit Spitzhauben auf dem Kopf schweigend durch die Straßen schreiten. Gerade für nordeuropäische Besucher oder Residenten verwandeln sich Mallorcas Dörfer und Städte bald wieder zum Schauplatz eines fremden, exotischen und teils schaurigen Spektakels. Die Oster-Prozessionen, mit denen die Brüderschaften den Kreuzweg von Jesus während der Heiligen Woche nachstellen, haben sich auf der Insel in den vergangenen Jahren ebenso wie anderen Regionen Spaniens zu einer unbeabsichtigten Touristenattraktion entwickelt. Sie sind jedoch, und das sollte man wirklich nie vergessen, in erster Linie Ausdruck tief verwurzelter religiöser Traditionen. DAS INSELMAGAZIN möchte Sie mit der aktuellen Ausgabe zu Ihrem Oster- oder Frühlingsbesuch auf Mallorca herzlich Willkommen heißen. Sie erwartet auf den kommenden Seiten ein spannender, informativer aber vor allem unterhaltsamer Mix über Ihre Lieblingsinsel. Erfahren Sie beispielsweise, wie die Ur-Mallorquiner vor rund 3.000 Jahren lebten, lernen Sie eine der vielleicht wichtigsten Figuren im PartySchlagergeschäft an der Playa de Palma kennen, besuchen Sie mit uns Mallorcas ersten Club der Weinliebhaber oder reisen Sie auf der Burg von Capdepera zurück ins Mittelalter. Dazu gibt es jede Menge Einkaufs-, Mode-, Technik- und Beauty-Tipps. Sie sehen schon. DAS INSELMAGAZIN ist so abwechslungsreich wie die Insel selber. Wir haben uns deshalb auch zum Ziel gesetzt, Mallorca von seinen noch weitgehend unbekannten, kuriosen, rätselhaften, spannenden und amüsanten Seiten zu zeigen. Ob uns das gelungen ist, entscheiden wie immer Sie. Wir wünschen Ihnen dafür viel Spaß und gute Unterhaltung! Ihr INSELMAGAZIN DAS INSELMAGAZIN 3


MALLORCA ERLEBEN | Inhalt

ist eine geschützte Marke. DAS INSELMAGAZIN im Internet unter www.das-inselmagazin.com

Herausgeber und Verlag / Gesamtherstellung: Medienhaus Mallorca S.L. C.I.F. B 57806846 Dep. Legal PM 1120-2013 Geschäftsführer Roman Ebmeier Calle Marbella 42 07610 Playa de Palma Telefon +34 971 74 44 67 +34 971 00 13 13 Fax www.das-inselmagazin.com info@das-inselmagazin.com

Anzeigen & Vertrieb: Roman Ebmeier Telefon +34 663 946 871 r.ebmeier@die-inselzeitung.com Alexandra Rehagel Telefon +34 609 641 681 a.rehagel@die-inselzeitung.com Jan Prollius Telefon +34 626 352 451 j.prollius@das-inselmagazin.com

10 36

REPORTAGE: Der Jäger der verlorenen Steine

Club de Vino

Redaktion & Fotos: Andreas John Marc Fischer Jan Prollius Michaela Prollius Manuela Rehagel Katharina Gärtner

Titelfoto: © Xavier Gallego Morel - Fotolia.com Grafik-Design & Gestaltung: Michaela Prollius m.prollius@das-inselmagazin.com

DAS INSELMAGAZIN erscheint monatlich und wird über den eigenen Vertrieb verteilt. Erhältlich im Zeitschriftenhandel an rund 130 Kiosken auf Mallorca, über Amazon und zu abonnieren auf www.das-inselmagazin.com und im iTunes STORE. Anzeigen- und Druckvorlagenschluss ist der 5. des Monats. Die Veröffentlichung von Veranstaltungsterminen erfolgt ohne Gewähr. Dieses Magazin sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sowie die von DAS INSELMAGAZIN gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung einschließlich des Nachdrucks von Anzeigen und Redaktion, auch auszugsweise, darf nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erfolgen. Dies gilt auch für Aufnahmen in elektronischen Datenbanken und Vervielfältigungen auf CD-ROM. Für den Verbleib von unverlangt eingesandten Manuskripten und PR-Material wird keine Haftung übernommen.

50

Ostern auf Mallorca

Für eventuelle Schäden durch fehlerhafte Anzeigen wird eine Haftung nur bis zur Höhe des entsprechenden Anzeigenpreises übernommen.

Ausflugstipp 4 DAS INSELMAGAZIN

18 15

Interview


Inhalt

| MALLORCA ERLEBEN

I NH A LT MÄRZ

3 Editorial

MALLORCA ERLEBEN 6 Darüber spricht Mallorca: Osterprozessionen 8 Pressesplitter, News und Kurzmeldungen 10 REPORTAGE: Der Jäger der verlorenen Steine 15 INTERVIEW: Die Mutter aller Partys 18 AUSFLUSGTIPP: Phantastische Reise ins Mittelalter 18 AUSFLUSGTIPP KIDS: In Campos sind die Riesenvögel los

MALLORCA GENIESSEN 21 Die bunte Seite: Apfelgrün 22 Golf: Zwischen Meeres-Blau und Fairway-Grün 24 NAUTIK: Saisoneröffnung Port Adriano 28 Wellness 31 KULINARISCHES: Wo frischer Fisch auf der Karte steht 35 Bodega C’an Vidalet 36 CLUB DE VINO: Der Wächter der exklusiven Tropfen 38 Kultur pur 39 Die Welt der Kunst: Devin Miles 40 Nightlife - Party Tipps 42 Veranstaltungen: Alles auf einen Blick

24 SAISONERÖFFNUNG in Port Adriano

46 Shoppen im XXL Format

MALLORCA VERSTEHEN

Kulinarisches

31

46 WIRTSCHAFT: Einkaufen im XXL-Format 49 Internet 50 RATGEBER: Gut gefeiert - der Ratgeber für die Ostertage 52 FINE LIVING: Steigende Nachfrage durch Ausländer 54 Mythos oder Wahrheit Schon gehört: Was Sie schon immer über Reisedurchfall wissen wollten

40

Nightlife DAS INSELMAGAZIN 5


MALLORCA ERLEBEN |Darüber spricht Mallorca

Darüber spricht Mallorca

Woher stammen eigentlich die Kapuzen bei den Oster-Prozessionen?

V

om kommenden 13. bis 20. April sind sie wieder unterwegs: die Osterprozessionen auf Mallorca. Zu Trommelschlägen schleppen sich in Kutten gehüllte Brüderschaften im Gleichschritt durch Gassen und Dörfer der Insel. Über den Köpfen tragen sie spitz zulaufende Hauben, deren Sehschlitze nur den Blick auf die Augen freigeben. Doch woher stammt eigentlich diese schaurig-schöne Maskerade, die insbesondere ausländi6 DAS INSELMAGAZIN

sche Betrachter oft an den rassistischen Ku-Klux-Klan der amerikanischen Südstaaten erinnert? In Kutten und Kapuzen versteckten sich die spanischen Brüderschaften, die mit ihren Schweigemärschen den Kreuzweg Jesus Christi nachstellen, seit Anfang des 14. Jahrhunderts. Grund war eine Anordnung des damaligen Papstes, der die öffentliche Buße und Selbstgeißelung während der Karwoche(noch heute kommt es bei einigen Brüderschaften in Andalusien

vor, dass sich einzelne Mitglieder mit der Peitsche geißeln) unter Strafe stellte. Um bei ihrem Bußgang anonym und unerkannt zu bleiben, entwarfen die Brüderschaften unter anderem die Spitzhauben, mit denen sich in den 50er Jahren auch Mitglieder des rechtsradikalen Ku-Klux-Klan verkleideten. Allein in Palma gibt es 33 Brüderschaften (hermandades), die während der Karwoche 15 Mal unterwegs sind.



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.