3 minute read

Themen des Monats

© STADT INNSBRUCK

Unterstützung …

Der Bedarf an Deutsch-Sprachkursen, die während der Kurszeiten auch eine Kinderbetreuung anbieten, ist groß . Deshalb startet ab Februar ein neues Projekt, das die Stadt Innsbruck in Kooperation mit dem Berufsförderungsinstitut Tirol (BFI) und den Kinderfreunden Tirol entwickelt hat . Ziel ist es, kostenlose Betreuungsmöglichkeiten für Kinder im Alter zwischen einem und vier Jahren mit den Kursen zu verbinden . Das Angebot besteht für kostenpflichtige Deutschkurse, die jeweils am Vormittag von Februar bis Juni sowie von Oktober bis November 2022 am BFI Tirol stattfinden . Finanziert wird das Angebot von Land Tirol und Stadt Innsbruck . Anmeldungen sind beim BFI Tirol telefonisch unter +43 512 59660 oder per E-Mail an info@bfi-tirol .at möglich .

AD

… des Monats

Eiszauber …

Eislaufen als Sport an der frischen Luft ist besonders in Zeiten von Corona eine beliebte Abwechslung . Die Standorte Sillpark, Hötting West und Baggersee bleiben voraussichtlich bis Sonntag, 20 . Februar, geöffnet, der Eislaufplatz in Igls bis 27 . Februar .

• Kunsteislaufplätze Sillpark und Hötting West:

Mo . bis So ., 10 .00 bis 20 .00 Uhr • Kunsteislaufplatz Igls: Mo ., Di ., Mi ., Fr ., Sa . und

So ., 10 .00 bis 20 .00 Uhr, Do ., 10 .00 bis 17 .30 Uhr • Kunsteislaufplatz Baggersee: Mo . bis Fr ., 10 .00 bis 18 .00 Uhr, an Feiertagen, Wochenende und in den

Schulferien von 10 .00 bis 20 .00 Uhr Die Tarife für die Eislaufsaison 2021/22 können auf der Webseite der Stadt Innsbruck unter www .innsbruck .gv .at , Freizeit | Sport , Sport- und Freizeitanlagen eingesehen werden .

AD

© STADT INNSBRUCK

Drei Zahlen können im Notfall überlebenswichtig sein, um schnell Hilfe zu erhalten . Die 112 ist die einheitliche europäische Notrufnummer, die kostenfrei in der Europäischen Union sowie in vielen weiteren Ländern wie der Schweiz oder Südafrika genutzt werden kann . Damit die Nummer noch bekannter und bewusster wahrgenommen wird, führte die EU den Tag des Euronotrufs ein, der jährlich am 11 . Februar begangen wird . Unter der 112 werden Notrufe entgegengenommen und entsprechend an Blaulichtorganisationen wie Rettung, Feuerwehr oder Polizei weitergeleitet . Die Nummer kann von Festnetz und Mobiltelefon kostenlos angewählt werden – auch ohne Netzvertrag oder Guthaben .

AD

… des Monats

Umfrage …

© SHUTTERSTOCK . COM

Der Kerngedanke der „15-Minuten-Stadt“ ist, dass StadtbewohnerInnen ihre täglichen Besorgungen und Aktivitäten innerhalb von 15 Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad erledigen können . Neben Nahversorgern wie Supermärkten und Apotheken sollten in einer 15-Minuten-Stadt auch Parks, öffentliche Plätze für Kulturveranstaltungen und der Arbeitsplatz leicht erreichbar sein . Die Universität Innsbruck lädt dazu ein, eigene Ideen und Gedanken zur Frage „Wie kann sich mein Innsbrucker Stadtteil im Hinblick auf eine 15-Minuten-Stadt entwickeln?“ zu teilen . Für jeden ausgefüllten Fragebogen werden 50 Cent an das Rote Kreuz Innsbruck gespendet . Der Link ist unter tiny .cc/ibk und über den abgebildeten QRCode abrufbar .

© R . KUBANDA © STADT INNSBRUCK

Köpfe ...

Dr.in Magdalena Maier

Datensicherheit und Datenschutz gehen Hand in Hand . Im Stadtmagistrat kümmert sich Datenschutzbeauftragte Magdalena Maier seit knapp vier Jahren darum, dass die vielen personenbezogenen Daten, die im Rathaus täglich verarbeitet werden, geschützt werden . Darüber hinaus unterstützt sie die DienstnehmerInnen dahingehend, dass die Grundsätze des Datenschutzes, nämlich

Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit, gewährleistet werden .

AD

Mathias Bonauer

Seit vergangenem Oktober ist Mathias Bonauer als Ranger im Naturraum vor Innsbrucks Haustüre unterwegs . Dabei geht er aktiv auf die Menschen zu und klärt sie über die richtigen Verhaltensweisen in den Bergen auf . „Vielen Besucherinnen und Besuchern ist nicht klar, wie man sich richtig in der Natur bewegt . Das kann zu Problemen führen . Aber anstatt Fehlverhalten zu bestrafen, setzen wir auf aktive Information“, erklärt der gebürtige Innsbrucker, der „auf der Nordkette großgeworden ist .“ Auch in seiner Freizeit verbringt Mathias viel Zeit in den Bergen, etwa beim Klettern oder beim Radfahren .

AD

Daumen hoch

Mit mehr als 4 .000 zusätzlichen Verleihvorgängen gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2019 verzeichnet das Stadtrad der Innsbrucker

Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (IVB) einen neuen Höchststand . Konkret konnte die

Auslastung im Oktober, November und Dezember 2021 damit um 15 Prozent auf insgesamt 33 .900 Fahrten gesteigert werden .

AD