büchermenschen 3/2021

Page 1

3 | 2021

1

02

,2 ics

om

©

G A N Z

G A N Z

AYURVEDA MIT

WELTKLASSEPIANIST

GENUSSVOLL DIETRICH GRÖNEMEYER

C ky uc

L

G A N Z

P R I V AT

BRILLANT

IGOR LEVIT

H O L LY W O O D

TARANTINOS


GUT (1,7) GUT (1,9)

Bildqualität: sehr gut (1,6) Handhabung: gut (1,8) Robustheit und Verarbeitung: sehr gut (1,5) Bildqualität: sehr gut (1,8) Handhabung: gut (1,9) Robustheit und Verarbeitung: sehr gut (1,7)

Ausgabe 05/2020

20EC88

ut

ht

ch

lig

rs z

er tolino eRead

89,– €

Ausgabe 05/2020

epos

2 | büchermenschen

sm

ar

tL

ig

ht

* Sollten Sie den tolino eReader woanders zu einem günstigeren Preis finden, zeigen Sie uns das aktuelle Angebot und Sie bekommen den tolino bei uns zum gleichen Preis. Der durch die Tiefpreisgarantie gegebene Preis ist nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar. Nur solange der Vorrat reicht.

nt

se

ab

20LG08

Fr o

W as

Ex L e tra s e gro flä ß ch e e

Zeit für Geschichten. Die neue tolino eReader-Generation!


Titelbild: © Lucky Comics, 2021

Inhalt N°̄ 3| 2021 Wahre Helden

© Lucky Comics, 2021 – All Rights reserved by Ralf König

6

HAPPY BIRTHDAY, LONESOME COWBOY!  Festjahr 2021 zum 75. Geburtstag von Lucky Luke! Verlagsleiter Wolf Stegmaier verrät uns die Highlights. Wir verlosen opulente Gesamtausgaben!

Mutig leben!

15

Manuela Golz erzählt aus dem romanreifen Leben ihrer unbeugsamen Großmutter.

16 ENTDECKUNGEN IM WUNDERLAND

Pia Volk präsentiert Deutschlands schrägste Orte und deren erstaunliche Geschichte(n).

18 HOLLYWOOD

Quentin Tarantinos Romandebüt aus Insidersicht: exklusive Einblicke des brillanten Übersetzerduos Stephan Kleiner und Thomas Melle.

6 LUCKY LUKE

17

AGENTIN IM GETEILTEN BERLIN

19

© Sandra Frick

8 TITUS MÜLLER

GUT IST, WAS GUT TUT

Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer begeistert alle Generationen: mit ganzheitlichem Ayurveda genauso wie druckfrischen Abenteuern des Kleinen Medicus.

20 INVESTITIONEN, DIE LOHNEN

© Frank Hanewacker / Sedan Sieben

Finanzexperte Marc Friedrich zeigt, wie wir die Krise zur Chance machen können.

12 DIETRICH GRÖNEMEYER

büchermenschen | 3

Noch viel mehr Lesefreude

14 HUGENDUBEL KUNDENK ARTE

Marko Biegert, Leiter CRM bei Hugendubel, erläutert die Anmeldung und die Vielfalt an tollen Extras.

PORTRÄT EINES RASTLOSEN  Igor Levit, persönlich wie noch nie – mit Florian Zinnecker im besonderen „Hauskonzert“.

Titus Müller beleuchtet zum furiosen Auftakt seiner Spionin-Trilogie das Thrillerpotenzial des Mauerbaus 1961. Mit Gewinnspiel!

12

EINFACH RAUS UND MACHEN!

Christo Foerster weckt Lust auf Mikroabenteuer: Inspirationen für alle Jahreszeiten und jedes Wetter!

Exklusiv-Interviews

8

GEZEITEN EINES JAHRHUNDERTS

Starke Visionen

21

ENDLICH ZUKUNFT!  Vom Dalai Lama bis zu Star-Physiker Michio Kaku: Persönlichkeiten und Projekte, die die Welt bewegen.

Impressum & Co.

22 TREFFPUNKT BÜCHERMENSCHEN

Neue Abenteuer der Hugidubies, Cartoon, die Macher der Büchermenschen!


Ihr bevorzugtester Leseplatz?

Gerne in der Küche, umgeben von Stapeln noch ungelesener Zeitungsartikel ...

Ihre verrückteste Leidenschaft?

Fahrradfahren! 365 Tage, bei jedem Wetter.

Ihr erstes Leseerlebnis?

Dieter Nolls „Die Abenteuer des Werner Holt“.

In welcher Romanverfilmung wären Sie die Idealbesetzung?

In Dostojewskis „Der Spieler“ der Hauslehrer Aleksej Iwanowitsch. Etwas wagen, um zu gewinnen.

Wem wären Sie gerne begegnet?

Isaak Babel, um mir über seine Erlebnisse in der „Reiterarmee“ berichten zu lassen.

WEITERE ANTWORTEN UND PERSÖNLICHE BUCHEMPFEHLUNGEN FINDEN SIE AUF BUECHERMENSCHEN.DE

Pielow

Tipps, wie man in Deutschland draußen Dinge entdecken oder erleben kann, von denen man bislang nicht einmal gewusst hatte. Wir schließen uns Christo Foerster an, der sagt: „Einfach machen!“ Dass man einer Phase des Zwangsstillstandes sogar etwas Positives abgewinnen kann, zeigt uns der großartige Igor Levit. Auch Marc Friedrich, der bekannte Finanzexperte, vermag Ansätze zu finden, die uns finanziell auf sichere Beine stellen können - für jeden von uns. Wenn auch Sie nun die neue Freiheit genießen und Ihren Sommer planen, dann finden Sie in unseren Buchhandlungen den passenden Lesestoff – unterhaltsam, spannend oder einfach entspannend! Gerade für das leichte Gepäck können wir Ihnen auch persönlich in unseren Buchhandlungen die verschiedenen eReader unserer tolino-Familie vorstellen! fan

DIE FREIHEIT RUFT –

wir können wieder PläEDITORIAL ne schmieden, Freunde treffen oder Buchhändler live ansprechen. Freiheit, das kann so viel sein: Warum nicht mit einem Lagerfeuer-Gespräch beginnen? Da fällt nicht nur dem eingefleischten Fan natürlich sofort Lucky Luke ein, ein Cowboy, der in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag begeht und dem man die Jahre wahrlich nicht ansieht. In einem rauchfreien Sofa-Gespräch hat uns Wolf Stegmaier, Programmleiter und Verleger bei der Egmont Comic Collection, der deutschen Heimat der Kultfigur, Einblicke in die Welt des unvergleichlichen Comic-Helden gewährt. Einblicke ganz anderer Art verdanken wir Titus Müller. Der Leipziger Autor legte dieser Tage seinen ersten Band um die deutsch-deutsche Geschichte vor - eine Spionage-Trilogie, die den Jahrestag des Mauerbaus 1961 und den Kalten Krieg in Erinnerung ruft. Eine besondere Freude hat uns Prof. Dr. Grönemeyer bereitet: Er gab uns nicht nur exklusiv Auskunft, sondern hat auch gleich zwei neue Bücher im Gepäck: Der Kleine Medicus, vielen Eltern sicher schon von früher bekannt, aber auch ein Kochbuch rund um die ayurvedische Küche. Apropos Gepäck: Christo Foerster ebenso wie Pia Volk haben ausgesprochen interessante

Ste

DAS HEIMISCHE 6 x 3 METER GROSSE BUCHREGAL SAGT ALLES: THORSTEN KRETZSCHMAR IST BEGEISTERTER LESER UND BUCHHÄNDLER. „ÜBER DEN TELLERRAND SCHAUEN“, DAS IST ES, WAS DER 44-JÄHRIGE FILIALLEITER IN DER BERLINER HUGENDUBEL-FILIALE AM EUROPACENTER AN „SEINER“ FILIALE AUCH SO SCHÄTZT: NEUES AUSPROBIEREN, KOLLEGEN WIE KUNDEN AUF NOCH UNBEKANNTES TERRAIN FÜHREN. DIGITAL ODER ANALOG – FÜR IHN EXISTIEREN BEIDE LESEMÖGLICHKEITEN BESTENS NEBENEINANDER, OHNE SICH AUSZUSCHLIESSEN.

bei den büchermenschen!

©

© Privat

bücher menschen

Willkommen

Ich wünsche Ihnen, Ihren Familien und Freunden eine angenehme Sommerzeit. Ihre Nina Hugendubel PS: Am 9.9.2021 erscheint die nächste Ausgabe der büchermenschen. Darüber hinaus finden Sie jederzeit unter www.hugendubel.de viele weitere Empfehlungen und Neuerscheinungen.

Liebe Frau Hugendubel,

DA WIR nicht nur gerne Bücher lesen, sondern auch Ihre Post, verlosen wir diesmal unter allen ein­g esendeten Leserbriefen Ralf Königs neuen Lucky-Luke-Comic „Zarter Schmelz“ im Wert von 16,– €.

Hugendubel und die „büchermenschen“ tragen seit vielen Jahren dazu bei, mich in der Welt der Bücher zurechtzufinden. Vielen Dank dafür! Das Magazin ist längst ein Muss für mich, im letzten Jahr umso mehr. Am liebsten lese ich die gut gemachten Interviews und Reportagen, z.B. Prof. Püschel und Wells. Danke an Sie, Kompliment an die Redaktion! Gutes Durchhalten in der Corona-Zeit und weiterhin viel Erfolg! Beste Grüße, M. Rentsch, München

4 | büchermenschen


Ernteglück beim

G ARTE N Z AU B E R E R

,,

Aussäen , gießen, liebhaben ...“

Sein Ernteglück erklärt unser Büchermensch mit harter Arbeit, Durchhaltevermögen und praktischem Ausprobieren, sowohl bei seiner Feldforschung in Indien, Nepal, Tibet und im Emmental als auch auf dem eigenen Hof. Seine Überzeugung: Erfahrung macht aus dem Anfänger irgendwann einen Gartenzauberer. Seine Ermutigung: „Gärtnern kann jeder: Aussäen, gießen, liebhaben und wachsen sehen.“ IM LETZTEN HEFT war Volker Weidermann unser gesuchter Büchermensch. Die Gewinner wurden bereits schriftlich benachrichtigt. Vielen Dank für Ihre zahlreichen Zuschriften!

büchermenschen | 5

Das Paradies eines erfolgreichen Autors, der sich als „Geschöpf des Waldes“ versteht: Wer sät und erntet hier im Einklang mit der Natur?

WIR VERLOSEN je drei HugendubelGeschenkkarten: Bitte schreiben Sie den Vor- und Zunamen der gesuchten Person deutlich auf eine ausreichend frankierte Postkarte mit Ihrem Absender. Ihre Absenderdaten werden ausschließlich zur Ermittlung der Gewinner genutzt und anschließend vollständig vernichtet. Senden Sie die Lösung bis zum 6.8.2021 (Poststempel gilt) an:

Buchhandlung Heinrich Hugendubel, Stichwort „büchermenschen – Gesucht“ Postfach, 80604 München. Oder nehmen Sie online bis 6.8.2021 teil: www.buechermenschen.de

Die ausführlichen Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise finden Sie auf Seite 22.

1. Preis: 75,– € 2. Preis: 50,– € 3. Preis: 25,– €

Zu jeder Geschenkkarte gibt es das passende Kuvert.

Natur pur! Grün, so weit das Auge reicht. Der Duft von Wacholder und Tannenharz liegt in der Luft. Gesäumt von Ackerschachtelhalm und Engelwurz führt der Weg durch die Allgäuer Idylle bergaufwärts zum Einsiedlerhof des gesuchten Autors. Der Ethnobotaniker und Kulturanthropologe gilt als einer der weltweit führenden Pflanzenexperten. Einst als Kind in Sachsen, dann als Student und später Universitätsprofessor in Nordamerika: Ganz in seinem Element war er schon immer in der ursprünglichen Natur, seiner wichtigsten Inspirationsquelle, die – neben Medizinkundigen und Mythologiebewanderten der Cheyenne und der indischen ShivaSadhus – seine Lebensphilosophie prägt. Rund um sein Zuhause in einem uralten Gemäuer baut er Heilkräuter, Gemüse und Obst an, z.B. Topinambur, Zuckermais, frostresistente sibirische Kiwi und Riesenkürbisse für sein geliebtes Pumpkin Pie. Als produktiver Selbstversorger teilt er sein geballtes Profiwissen in vielen Bestsellern. Ein grüner Daumen?

© Privat

LIEBE RÄTSELFREUNDE, auf nach draußen! Auf zur Kräuterwanderung und zum Waldbaden, denn wo Fuchs und Hase sich gute Nacht sagen, hat unser weit auf der Welt herumgekommener Büchermensch Wurzeln geschlagen.

GE SUCHT: DER MENS CH HINTERM BILD


WA HRE HEL D EN!

Happy

Wir verlosen 5 Exemplare von „Lucky Luke. Gesamtausgabe 2“.

© Lucky Comics, 2021 – All Rights reserved by Ralf König

Lucky mit Luke!?

Unsere Gewinnspiel-Frage: In welche Turbulenzen geriet Billy the Kid? a) In den gewaltigsten Blizzard der US-Geschichte b) In den amerikanischen Bürgerkrieg c) In den Lincoln-County-Rinderkrieg Bitte schreiben Sie die Lösung deutlich auf eine ausreichend frankierte Postkarte mit Ihrem Absender und schicken Sie diese bis zum 6.8.2021 (Poststempel gilt) an:

© Wolf Stegmaier, egmont

DIE LEGENDE LE BT:

Lucky Luke macht EXKLUSIV seinem Weltruhm als INTERVIEW Westernheld alle Ehre. Ewig jung wirkt der wohl dienstälteste Cowboy der Comic-Geschichte zum angemessen zelebrierten Doppeljubiläum: Das 100. Album ist eine Glanznummer und der 75. Geburtstag ein IdeenFeuerwerk von Größen des ComicKosmos – inklusive Verbeugung vor Lucky Lukes Erfinder Morris. Bei den Hommagen verspricht Ralf König die Krönung. Ob die Dalton-Brüder ein Ständchen zum Besten geben? Oder „Calamity Jane“ als Go-go-Girl aus der Sahnetorte springt? Wir wollten es genau wissen und luden zum Lagerfeuer-Gespräch den Mann ein, der weiß, was gespielt wird: Wolf Stegmaier, leidenschaftlicher Comic-Fan, seit 2009 Programmleiter und nun auch Verleger bei der Egmont Comic Collection, Lucky Lukes deutscher Verlagsheimat.

▶ 2021 steht ganz im Zeichen von

Lucky Luke. Was spricht für ein Festjahr? ▶ Lucky Lukes 75. Geburtstag wäre allein schon Grund genug! Wahrscheinlich gibt es nicht viele Comic-Charaktere, die ein so stolzes Alter erreichen. Lucky Luke ist ja einer der ersten, größten und berühmtesten Comic-Helden, den die Geschichte hervorgebracht hat. ▶ Es gibt sogar noch ein rundes Jubiläum … ▶ Genau. Wie es der Zufall will, ist 2021 in Deutschland auch das 100. Album erschienen. Natürlich ist das für uns ein toller Anlass, um uns etwas Besonderes einfallen zu lassen! ▶ Was sind für Sie die Meilensteine in der glorreichen Geschichte von Lucky Luke? ▶ Aus meiner Sicht ist die glorreiche Geschichte ganz stark geprägt von den Szenaristen, also von den Autoren, die die Geschichten und Charaktere entwerfen. Als Meilenstein hervorheben würde ich, dass Morris 1955 einen der besten Comic-Szenaristen aller Zeiten Morris: „Lucky Luke 100“ Egmont Comic Collection, 14,– €  140 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

gewinnen konnte: René Goscinny. Die beiden waren eine Traumkombination. Regelrecht genial! Seit dem Start ihrer Zusammenarbeit ging es dann auch wirklich richtig ab! Im Rückblick beeindruckt mich, dass durchgehend alle Autoren Glücksfälle sind. Die Zeichner ebenso. Morris hat vor seinem Tod 2001 noch seinen Nachfolger bestimmt: Achdé. 2004 erschien sein erstes eigenes Album, bis heute setzt er auf grandiose Art das Erbe fort. Es ist insgesamt eine Geschichte der Glücksfälle … ▶ Wann und wie haben Sie Lucky Luke kennengelernt? ▶ An die erste Begegnung kann ich mich noch sehr gut erinnern. Ich war damals – Ende der 80er Jahre – ungefähr 10 und im Familienurlaub an der französischen Atlantikküste. Ein Paradies, denn da gab es und gibt es immer noch eine kleine Buchhandlung, die auch deutsche Comics für Touristen im Sortiment hat. Ich durfte mir einen aussuchen und meine Wahl fiel auf Lucky Luke. ▶ Erinnern Sie sich, welches Album es war? ▶ Natürlich! Es war „Billy the Kid“ – dieses Heft habe ich noch immer. Es ist bis heute mein Lieblingsband! ▶ Als Programmleiter sind Sie eine Art Zeremonienmeister beim LuckyLuke-Doppeljubiläum. Welcher Leitlinie folgen Sie und Ihre Kollegen? ▶ Das ist eine gute Frage, wobei ich mich nicht als Zeremonienmeister

Matthieu Bonhomme: „Wanted“ Egmont Comic Collection, 16,– €

Ralf König: „Zarter Schmelz“ Egmont Comic Collection, 16,– €

160 Lesepunkte sammeln

160 Lesepunkte sammeln

Buchhandlung Hugendubel Stichwort: „Lucky Luke“ Postfach, 80604 München Teilnahme (bis 6.8.) auch unter www.buechermenschen.de Teilnahmebedingungen: Mitmachen kann jeder „büchermensch“, mit Ausnahme der Mitarbeiter der Redaktion, der Unternehmensgruppe H. Hugendubel GmbH & Co. KG und der Egmont Comic Collection. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Die Teilnahme über einen Gewinnspiel-Service ist ausgeschlossen; derartige Einsendungen werden vernichtet. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die ausführlichen Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise finden Sie auf Seite 30. © Lucky Comics, 2021

6 | büchermenschen


WA HRE HEL D EN!

Birthday, lonesome Cowboy!

,,

▶ Ralf König! Deutschlands Superstar

und Lucky Luke – das ist für mich das absolute Traum-Match! Ich hätte nie im Leben gedacht oder auch nur zu hoffen gewagt, dass das klappt. Der Oberhammer! Wie ein Großteil der deutschen Comicszene bin ich ein absoluter Fan von Ralf König. Er ist sagenhaft lustig, sehr einzigartig im Stil – mit einem großem Wiedererkennungswert! ▶ Und was erwartet uns bei Ralf Königs Jubiläumsabenteuer „Zarter Schmelz“? Lucky Luke mit Knollennase? ▶ Auch (lacht). Ralf König eröffnet eine völlig neue Sicht auf die Persönlichkeit des Cowboys. Ich wage zu behaupten, in „Zarter Schmelz“ erscheint Lucky Luke so sexy wie noch nie. ▶ Spielen Sie etwa auf die CowboyUnterwäsche an, über die sich Ralf König nicht nur ausführlich schlau gemacht, sondern auch begeistert geäußert hat? ▶ Unter anderem. Aber nicht nur. Das muss man wirklich selbst sehen! Da will ich natürlich nicht den Überraschungseffekt rauben. Guten Gewissens verraten kann ich, dass sich der Wunsch vieler Fans erfüllt und die Dalton-Brüder eine Rolle spielen. „Calamity Jane“ ist ein Lucky LukeAlbum von Morris und Goscinny. Eins der Lieblingsalben von Ralf König, das er in seiner Hommage zitiert.

Lucky Luke

so sexy wie noch nie ...“

Morris: „Lucky Luke – Gesamtausgabe 1“ Egmont Comic Collection, 39,– €  390 Lesepunkte sammeln

büchermenschen | 7

Morris: „Lucky Luke – Gesamtausgabe 2“ Egmont Comic Collection, 39,– €  390 Lesepunkte sammeln

▶ Zu ei-

nem Geburtstag gehört ein Festmahl – und entsprechend plant der Verlag zum Doppeljubiläum von Lucky Luke ein Kochbuch. Was wird uns in der Wildwest-Küche aufgetischt? ▶ Ganz klar, Lucky Lukes Geburtstag muss am Lagerfeuer mit einer Dose Bohnen gefeiert werden (lacht). Aber ich kann alle Fans beruhigen, denn wir haben uns ins Zeug gelegt, um für das Kochbuch die besten Rezepte aufzustöbern – mit Westernatmosphäre und viel Abwechslung: z.B. gegrillter Mais made in USA, Hot Dog à la Rantanplan, Tortilla Sombrero, Club-Sandwich, Echte Sheriff-Burger, Chili con Carne Caramba, Billy-The-Kid-Karamellbonbons, Pat-Poker-Pancakes, Ma Daltons Zitronenkuchen. Lauter Gerichte, die der ganzen Familie schmecken und die sich einfach zubereiten lassen! Wir sind noch fleißig am Probekochen, damit es im Herbst erscheinen kann. MEHR? DAS KOMPLETTE INTERVIEW AUF

BUECHERMENSCHEN.DE

© Lucky Comics, 2021 – All Rights reserved by Ralf König

verstehe. Wir machen hier wirklich alles im Team! Unser Motto: „Möglichst viel Spaß für die Leser und uns!“ Der eigene Spaß ist tatsächlich wichtig, denn er wird nicht nur bei der Arbeit spürbar, sondern auch an ihren Ergebnissen! ▶ Zum Jubiläumsprogramm gehören auch zwei opulente Gesamtausgaben. Was steckt da drin? ▶ Einfach alles!   Sämtliche Alben und Hintergrundinformationen – alles, was man über Lucky Luke wissen will, dazu jede Menge Einblicke in die Entstehung, z.B. Abbildungen von Manuskriptseiten und Originalzeichnungen. ▶ Für den großen Jubiläumsauftritt von Lucky Luke sorgen bekannte Größen, darunter Matthieu Bonhomme. Was zeichnet ihn aus Ihrer Sicht aus? ▶ Er ist derjenige, der Lucky Luke am realistischsten darstellt, auch das Umfeld. Seine Bilder haben die intensivste Westernatmosphäre. Dafür wurde er schon bei seinem Beitrag zum 70. Geburtstag unseres Helden gefeiert: „Der Mann, der Lucky Luke erschoss“ kam so gut an, dass Bonhomme auch dieses Mal zu unseren Wunschkandidaten gehörte. Mit „Wanted“ ist ihm eine wunderbare Hommage gelungen. ▶ Auch einen äußerst prominenten einheimischen Gratulanten kann der Verlag präsentieren …


,,

SPANNUNG PUR!

Dieser

Mut,

sich dem Falschen entgegenzuwerfen, fasziniert mich.“

Agentin

IM GETEILTEN BERLIN 1961

EIN DUELL DER GEHEIMDIENSTE und eine mutige Frau zwischen den Fronten, die für den Traum von Freiheit alles aufs EXKLUSIV Spiel setzt: Seine große Spionin-Trilogie über drei JahrzehnINTERVIEW te deutsch-deutscher Geschichte startet Titus Müller im Schicksalsjahr 1961 - mit dem Geheimplan „Rose“, dem Bau der Berliner Mauer vor 60 Jahren. Eine weltpolitische Weichenstellung, die der vielfach ausgezeichnete Autor zur Spannungsliteratur macht. Der Meister des historischen Romans beweist ein weiteres Mal „sein großes Talent, Geschichte in Geschichten zu erzählen“ (Bayern 2), „so spannend, als sei er dabei gewesen“ (Rhein-Zeitung), mit sensiblem Radar für die zeittypische Atmosphäre. Charakteristisch für den 1977 in Leipzig geborenen Schriftsteller: „Ich bin Sammler, Staunender und Entdecker von Beruf.“

Deutsches Roulette! Wir verlosen 5 signierte Exemplare von Titus Müllers Roman „Die fremde Spionin“. Unsere Gewinnspiel-Frage: Musik macht Politik. Welches Geschenk bekam 1983 Mauerbauer Erich Honecker von Udo Lindenberg? a) einen Bauarbeiter-Schutzhelm b) eine Panikrocker-Lederjacke c) eine „Sonderzug nach Pankow“-LP Bitte schreiben Sie die Lösung deutlich auf eine ausreichend frankierte Postkarte mit Ihrem Absender und schicken Sie diese bis zum 6.8.2021 (Poststempel gilt) an: Buchhandlung Hugendubel Stichwort: „Titus Müller“ Postfach, 80604 München Teilnahme (bis 6.8.) auch unter www.buechermenschen.de Teilnahmebedingungen: Mitmachen kann jeder „büchermensch“, mit Ausnahme der Mitarbeiter der Redaktion, der Unternehmensgruppe H. Hugendubel GmbH & Co. KG und des Pengiun Random House Verlags. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Die Teilnahme über einen Gewinnspiel-Service ist ausgeschlossen; derartige Einsendungen werden vernichtet. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die ausführlichen Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise finden Sie auf Seite 22.

▶ Von Lesenächten bis zur Literatur-

zeitschrift haben Sie die unterschiedlichsten Projekte ins Leben gerufen. Was motiviert Sie? ▶ Ich bin seit meiner Kindheit verliebt in Bücher. Da freut es mich immer, wenn ich bei anderen dieselbe Liebe wecken kann. ▶ Vorzugsweise schreiben Sie historische Romane. Was fesselt Ihr Interesse an Geschichte? ▶ Mich interessiert, wie Menschen gelebt haben und wie sie mit den   Herausforderungen ihrer Zeit zurechtgekommen sind. ▶ Ihre Romane umfassen einen beeindruckenden historischen Rahmen von 800 n. Chr. in „Der Kalligraph des Bischofs“ über „Die Jesuitin von Lissabon“ 1755 bis zur Zeitgeschichte. Wie wählen Sie Ihre Themen und Erzählstoffe aus? ▶ Ich suche Umbrüche, also Momente der Menschheitsgeschichte, die alles in Frage stellen. Ob beim Erdbeben, das 1755 Lissabon zerstörte, bei der Bombardierung der Möhnetalsperre 1943, beim Untergang der „Titanic“, wo mich interessierte, wie die drei Geistlichen an Bord mit der Situation umgegangen sind. In meinem neuen Roman ist es der Bau der Berliner Mauer … ▶ Ein Thema, das Sie in unterschied-

,,

lichen Epochen und immer neuen Konstellationen beleuchten, ist Widerstand. Was beschäftigt Sie so intensiv daran? ▶ Mich fasziniert die Kraft, die wir Menschen haben, unser Schicksal in die Hand zu nehmen. Diese Kraft kann man an den Wendepunkten der Weltgeschichte bestaunen. Und auch heute: Wir sind der Covid-19-Pandemie nicht ausgeliefert. Weltweit haben sich die klügsten Köpfe darangesetzt, Impfstoffe gegen das Virus zu entwickeln, unsere Mediziner haben mit viel Leidenschaft ergründet, wie man den Schwerkranken helfen kann, und wir kämpfen um jedes Leben. Das sind wir Menschen! ▶ Was ist das historische Thrillerpotenzial der „fremden Spionin“? ▶ Dass junge Frauen – wie Ria in meinem Roman – für den BND in der DDR spioniert haben, ist verbürgt. In den 1950er, 1960er Jahren drohte ihnen, wenn sie enttarnt wurden, die Hinrichtung. Die DDR bereitete ja den Bau der Mauer vor wie eine Geheimdienstoperation. Er sollte sowohl den Westen als auch die eigene Bevölkerung überrumpeln und vor vollendete Tatsachen stellen. ▶ Sie tauchen tief ein ins Geheim-

Momente, die alles in Frage stellen.“

8 | büchermenschen


SPANNUNG PUR! Kalter Krieg in Deutschland, 1961: In München bringt ein Profikiller des KGB einen Mann um, der russischer Staatsfeind und Agent des Westens war. Im nahegelegenen Pullach beim Bundesnachrichtendienst verbucht man den Mord als Sicherheitslücke, kehrt zur Tagesordnung zurück und berät über die Rekrutierung einer jungen Frau, die eine offene Rechnung mit dem DDR-Regime hat. In Berlin wird sie kurz darauf vom Ost- in den Westteil der Stadt verfrachtet und am Lügendetektor überprüft. Ria Nachtmann wirkt ideal als Informantin, zumal die 20-Jährige eben als Sekretärin im DDR-Ministerium für Außenhandel angefangen hat. Hier sieht sie ihre große Chance gekommen, beruflich, aber vor allem bei ihrer persönlichen Mission: Seit vor zehn Jahren ihre Familie von der Staatssicherheit auseinandergerissen wurde, hofft Ria, ihre kleine Schwester wiederzufinden. Dafür riskiert sie alles – auch ihr Leben. Im Einsatz für den BND erfährt sie von einem ungeheuerlichen Plan … Titus Müller: „Die fremde Spionin“ Heyne, 16,– € © Sandra Frick

160 Lesepunkte sammeln

dienst-Milieu. Wer oder was fesselt Ihr Interesse am meisten und welche Grauzonen wollten Sie erkunden? ▶ Mich interessiert der Alltag der kleinen Leute, aber eben auch das Leben derer, die am großen Rad gedreht haben. Wenn ich die Aktionen des BND, des KGB und der Staatssicherheit schildere, kann ich Erich Honecker, Alexander Schalck-Golodkowski und Reinhard Gehlen ins Scheinwerferlicht rücken. Geheimdienste täuschen und hintergehen, um ein vermeintlich höheres Gut zu erreichen. Das wirft moralische Fragen auf, ideal für die Erkundung in einem Roman. ▶ Wie haben Sie im Roman die Besetzung aus historischen Gestalten und fiktiven Figuren zusammengestellt? ▶ Wichtig war mir bei den zeitgeschichtlichen Personen beispielsweise Alexander Schalck-Golodkowski als zwielichtiger „Kardinal Richelieu“. Reinhard Gehlen als BND-Chef fand ich spannend. Und den Hutliebhaber Honecker: Er war damals zuständig für Polizei, Geheimpolizei und Armee und leitete den Mauerbau. Entscheidend ist natürlich die fiktive Ria, die eine persönliche Rechnung mit den Machthabern offen hat. ▶ Ihre Titelheldin ist alles andere als ein Bond-Girl. Wie würden Sie Ria Nachtmann beschreiben? büchermenschen | 9

▶ Ria hat früh gelernt, sich zu wehren.

Und sie lernt schnell. Anders könnte sie zwischen BND und KGB nicht bestehen. ▶ Wie Ihre Protagonistin Ria Nachtmann sind auch Sie selbst in der DDR geboren und aufgewachsen. Welche Erfahrungen mit dem politischen System haben Sie als Kind und Jugendlicher gemacht? ▶ Ich war ein guter Schüler, aber als Pastorensohn unserer Klassenlehrerin suspekt. Zu spüren bekam ich das etwa bei den morgens üblichen Diskussionen über Politisches. Meldete ich mich, sah sie durch mich hindurch, als wäre   ich nicht da. Zu Hause hatten wir auch Besuch von der Staatssicherheit. ▶ Sie standen also verstärkt unter Aufsicht? ▶ Ich war ein Fremdkörper, weil ich auch kein Mitglied bei den Thälmannpionieren war. Beim Fahnenappell standen alle mit Hemd und Halstuch da – und ich im Pullover. Mein Freund Mathias, der Pionierleiter war, musste einmal meinen Schulranzen durchsuchen. Er kam mit zwei starken Jungs, als fürchte er, ich könnte mich wehren, und entschuldige sich mit ernstem Gesicht, bevor er zur Tat schritt. Wir waren danach weiter befreundet. Ich

,,

Auch als eBook | Hörbuch auf Hugendubel.de erhältlich

wusste ja, er tat nur, was von ihm erwartet wurde. Aber wir sprachen nie darüber. ▶ Wie ist Ihre Bilanz im Rückblick auf ihre jungen Jahre in der DDR? ▶ Ich hatte eine glückliche Kindheit. Aber ich hätte nie Abitur machen oder studieren dürfen. Und ein Buch veröffentlichen schon gar nicht. Ich wäre Bäcker geworden, das war der Plan. Für mich kam der Mauerfall rechtzeitig. ▶ Früher oder später denkt man beim Lesen Ihrer „fremden Spionin“ an Adornos „Minima Moralia“ und seine Feststellung: „Es lässt sich privat nicht mehr richtig leben“, später präzisiert zur berühmten Sentenz, dass es kein richtiges Leben im falschen gibt. Wie sehen Sie die Chancen? ▶ Es stimmt, wir dürfen uns den Sinn für das Richtige nicht nehmen lassen. Ich glaube aber durchaus, dass man im Falschen – auch in einer Diktatur – versuchen kann, das Richtige zu tun. Gerade dieser Mut, sich dem Falschen entgegenzuwerfen, fasziniert mich. Er war ein wichtiger MEHR? Grund für mich, „Die fremDAS KOMPLETTE de Spionin“ zu schreiben. INTERVIEW AUF

Eine persönliche Rechnung offen.“

BUECHERMENSCHEN.DE


SEHNSUCHTSORTE So fern und doch so nah

Jäger

& GEJAG TE

483 km bis Albuquerque Jessica Barry: „Nachtflucht – Hinter dir der Tod“ dtv premium, 15,90 €  159 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

ISBN 978-3-7408-1133-4 · ca. 12,00 € (D)

ISBN 978-3-7408-1151-8 · ca. 13,00 € (D)

ISBN 978-3-7408-1125-9 · ca. 13,00 € (D)

www.emons-verlag.de

AUF NUMMER S I C H E R gehen! Mit dem Schlimmsten rechnen! Darauf schwören die „Sisters of Service“ ihre Mitarbeiterinnen als Erstes ein. Nicht ohne Grund, wie die 25-jährige Cait längst weiß. Bei ihren Nacht- und Nebeleinsätzen für Frauen in Ausnahmesituationen hat sie die Abgründe der Gesellschaft von Texas kennengelernt - in ihrem persönlichen Leben auch. Doch nichts hat sie auf das vorbereitet, was sie bei ihrem aktuellen Auftrag erwartet. Der Treffpunkt: eine feine Vorstadtadresse nahe Austin. Die Klientin: eine Schönheit mit gepflegtem Styling. Schwer einzuschätzen, wie es hinter der Picobello-Fassade aussieht, denn Rebecca beschränkt die Kommunikation auf das Nötigste, nachdem sie in Caits Jeep eingestiegen ist. Zwei einander fremde Frauen, die eine schicksalhafte Tour vor sich haben: 483 Kilometer bis Albuquerque in New Mexico - durch Niemandsland und Wüste. Ganz allein sind sie auf der einsamen Strecke allerdings nicht. Dass ein Raser versucht, sie von der Straße abzudrängen, ist erst der Anfang immer bedrohlicherer Attacken. Alles aus für Cait und Rebecca? Welche der zwei hat der mysteriöse Verfolger im Visier? Welche soll für die dunklen Geheimnisse büßen, die jede der beiden hütet? Sicher ist nur eines: Wenn die Frauen überleben wollen, müssen sie einander vertrauen. Thrillertalent Jessica Barry übertrifft sich selbst: Bekannt durch ihr Erfolgsdebüt „Freefall“, packt sie in ihrem neuen Pageturner große Themen unserer Zeit an, z.B. die Macht von Shitstorms und die Me-Too-Debatte. Perfekt inszenierte Spannung, packend geschrieben!

Vom Sehen, Zweifeln, Fühlen und Glauben EIN MYSTERIUM um ein altes Meisterwerk, zwei Verbrechen und jede Menge merkwürdiger Verwicklungen beim kriminellen Katz-und-MausSpiel: Wider Willen gerät Rupert von Schleewitz, Gründer und führender Kopf der gleichnamigen Münchner Kunstdetektei, in einen äußerst delikaten Fall. Das Verhängnis beginnt in Potsdam bei einem Treffen mit seinem früheren Internatsfreund Alban, den er seit 25 Jahren aus den Augen verloren hatte. In der Gemäldegalerie von Sanssouci zieht Alban urplötzlich ein Messer und sticht auf das wohl wertvollste Werk der Sammlung ein: „Der Ungläubige Thomas“ von Caravaggio. Die blindwütige Tat eines Umnachteten? Religiöser Fanatismus? Die brachiale Antwort auf vermeintliche Blasphemie, die dem berühmt-berüchtigten Künstler vom Täter unterstellt wird, der sich in Schweigen hüllt? War die Messerattacke nur Mittel zum Zweck für den Kunstraub beim Transport des Gemäldes zum Restaurieren? Warum wird ausgerechnet der im Verdacht der Komplizenschaft stehende Rupert vom brandenburgischen Innenministerium mit geheimen Ermittlungen beauftragt? Ruperts Kollegen Klara Ivanovic und Max Müller erkennen, dass der Schlüssel zur Lösung ein dunkles Geheimnis in Ruperts Vergangenheit sein muss. Als das Trio Kontakt zu den Dieben aufnimmt und Klara das Gemälde sowie Rupert zu retten versucht, ahnt sie nicht, in welche Gefahren sie gerät. Ein raffinierter Krimi um Licht und Schatten, um Wunden und Heilung, um Zweifel und sinnliche Gewissheit, faszinierend facettenreich und fesselnd erzählt von Kunstweltkenner Bernhard Jaumann. Furios! Bernhard Jaumann: „Caravaggios Schatten“ Galiani Berlin, 15,– €  150 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

10 | büchermenschen


LITER ARISCHE PERLEN

E I N- & A BTAUCHEN In den Schuhen des Kaisers Spencer Wise: „Im Reich der Schuhe“ Diogenes, 18,– €  180 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

GANZ KOSCHER ist es Alex Cohen nicht, was sein geschäftstüchtiger Vater Fedor mit ihm vorhat. Beeindruckend, wie es dieser „auf seine meschuggene Art“ in den USA aus einer einfachen jüdischen Einwandererfamilie zum international erfolgreichen „Kaiser der Schuhe“ gebracht hat. Trotzdem möchte Alex eigentlich nicht in Fedors übergroße Fußstapfen treten. Aber der Senior fragt ihn gar nicht erst, sondern schickt ihn mit Mitte 20 nach Südchina. In Foshan am Perlfluss-Delta soll Alex sich in der Schuhfabrik des Familienbetriebs bewähren. Selbstverständlich behält ihn Fedor wachsam im Blick, der überall seine Weltordnung durchsetzt, ob daheim in Boston oder im fernen Osten. Da nimmt Alex seine neue Herausforderung tatsächlich ernst allerdings anders als von seinem Vater gedacht. Und das liegt nicht zuletzt an Ivy, die als Näherin genau weiß, wo die kleinen Leute und vor allem die Arbeiter der Schuh drückt. Als sie Alex auf das Hausboot ihrer Großmutter einlädt und ihm den chinesischen Alltag zeigt, verliert er sein Herz - an die betörend selbstbewusste junge Frau und an ihre Mission für soziale Gerechtigkeit. Unerwartet wächst der Thronfolger über sich selbst hinaus - bis zur Palastrevolution. Ein brillantes Romandebüt voll Ideenreichtum und Situationskomik von einem Autor, der weiß, wovon er schreibt: Spencer Wise stammt selbst aus einer Familie, in der die Fertigung der schönsten Schuhe seit über 100 Jahren Tradition hat. Ein Glück, dass sein Vater ihn dennoch ermutigte, seinen eigenen Weg zu wagen und sein literarisches Talent zu entfalten!

büchermenschen | 11

Rettung im Roman des Lebens? NEW YORK IM FRÜHJAHR 2010: Als Autorin international gefeierter Romane ist es Flora Conway gewohnt, an Schreibblock und Laptop die Kontrolle darüber zu haben, was passiert und wie die Geschichte ausgeht. Im eigenen Leben aber entgleitet ihr schlagartig alles, nachdem ihre dreijährige Tochter Carrie aus der verschlossenen Wohnung verschwunden ist. So fieberhaft Flora und das FBI auch suchen, das Kind bleibt wie vom Erdboden verschluckt. Alle Spuren laufen ins Leere. Während die Polizei im Dunkeln tappt, hat die verzweifelte Mutter nach einem halben Jahr quälender Ungewissheit das Gefühl, dass sie nur eine Figur in einem Spiel ist und jemand anderes die Regeln bestimmt. Aber wer? Um es herauszufinden, fordert Flora das Schicksal heraus – auf der Dachterrasse, mit nur einem Schritt bis zum Abgrund! - Paris im Herbst 2010: Nach 22 Bestsellern ist der Schriftsteller Romain Ozorski fassungslos, was gerade in seinem neuen Manuskript passiert: Seine Heldin steht auf dem Dach und droht, sich das Leben zu nehmen. Er, der selbst in einer existenziellen Krise steckt, könnte sie retten. Doch dafür müsste er aufgeben, was ihm wichtig ist. Und alles riskieren - auch seinen Sohn Theo zu verlieren. Literatenleben zwischen Himmel und Hölle, untrennbar verbundene Schicksale und Liebe, die zu allem fähig macht: Typisch Guillaume Musso! Frankreichs sympathisch geerdeter Starautor, der einen Welterfolg an den anderen reiht, hat sich nun selbst übertroffen - in seinem bisher raffiniertesten, bewegendsten und persönlichsten Roman. Eine Ode an die heilsame Magie des Schreibens!

Guillaume Musso: „Eine Geschichte, die uns verbindet“ Pendo, 17,– €  170 Lesepunkte sammeln Auch als eBook | Hörbuch auf Hugendubel.de erhältlich

Neustart vom Abstellgleis? Bakari Sellers: „Trostland“ HarperCollins, 20,– € 200 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

ALLES VOM WINDE verweht, was die Vereinigten Staaten einst einte? Wohl nirgendwo sonst sind die Nöte der gespaltenen Nation so spürbar wie im vergessenen Süden, vor allem im Black Belt, der ärmsten Gegend der USA. Dazu zählt der Low Country, das ländliche Gebiet von South Carolina. Ein hartes Pflaster, aber auch untrennbar mit Heimatgefühl verbunden für Bakari Sellers (Jahrgang 1984). Von klein auf hat er die Proteste und Krisen der Menschenrechtsbewegung an der Seite seines Vaters erlebt, der Mitstreiter von Martin Luther King war und selbst als Ikone galt. 2006 wurde Bakari mit 22 als jüngster Abgeordneter der US-Geschichte in das Repräsentantenhaus von South Carolina gewählt. Inzwischen ist er promovierter Jurist, renommierter CNN-Kommentator, politischer Aktivist und unermüdlich im Einsatz für menschenwürdigere Lebensverhältnisse im Süden, wo er aufgewachsen ist: Der kleine Ort Denmark war lange Verkehrsknotenpunkt der Eisenbahn. In den letzten Jahrzehnten wurde er typisch für den Süden der USA - komplett abgehängt. Großunternehmen haben den Betrieb längst ans andere Ende der Welt verlagert, die meisten Läden und das letzte Krankenhaus geschlossen. An Jobs, Grundversorgung und vielem mehr fehlt es den rund 3.400 Einwohnern, von denen die meisten Afroamerikaner und somit besonders benachteiligt sind. In seiner bildhaften Milieustudie erzählt Bakari Sellers von Hoffnung, Scheitern und der Widerstandskraft jener, die hier noch immer versuchen, sich eine Heimat zu schaffen. Eine starke Stimme für Demokratie, Gerechtigkeit und Chancengleichheit!


GESUND MIT GENUSS Dietrich Grönemeyer, Volker Mehl: „Heilsam kochen mit Ayurveda“ GU, 29,99 €  300 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

Seit über 5.000 Jahren bewährt sich die indische Heilkunst Ayurveda - somit die wohl längste Feldstudie der Welt. Ein Glücksfall, dass sich zudem im ersten ernährungsmedizinischen Kochbuch zu dieser Lehre vom langen gesunden Leben zwei vielfach ausgezeichnete Experten perfekt ergänzen. Deutschlands bekanntester Ganzheits-Mediziner Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer macht lebensnah mit Ayurveda vertraut und schlägt die Brücke zur westlichen Wissenschaft, die immer mehr Nachweise für die Wirksamkeit als systematische „Body-Mind-Medizin“ erbringt. Volker Mehl, angesagtester Ayurveda-Koch hierzulande und zweifacher „World Cookbook Award“-Gewinner, hat 84 einfache und zugleich raffinierte Rezepte entwickelt: für Gerichte, die gezielt Selbstheilungskräfte in Schwung bringen und Wohlbefinden fördern.

▶ In unserer Wissensgesellschaft

vermissen Sie manchmal die Dorfweisen von einst. Was ist uns abhandengekommen? ▶ Das Wissen von gestern ist das Know-how von morgen! Medizin ist ein Kulturgut, das so alt ist wie Essen und Trinken. Überall auf der Welt! Sie erst hat ermöglicht, dass die Menschheit und die Kulturen bis heute existieren. Die Medizin der Vergangenheit in allen Regionen der Welt hat uns Wesentliches mitgegeben und hält noch vieles für die Zukunft bereit: von heilsamer Nahrung und Heilkräutern über lokale Therapieverfahren bis zu individueller und sozialer wohlbefindlicher Lebensführung. ▶ Was ist für Sie die Quintessenz von Ayurveda? ▶ Ayurveda bedeutet „Wissen vom Leben“. Es basiert auf einer systematischen Körper-Geist-Lehre und ist vor allem auf ein langes gesundes und erfülltes Leben ausgerichtet. Wesentlich dabei ist die Magen-Darmgesundheit, um das körperliche und mentale Immunsystem zu stärken. Dies wird durch die moderne Wissenschaft vom Mikrobiom gerade bestätigt. ▶ In Ihrem neuen Buch wird die Küche zur Hausapotheke. Welchen Stellenwert schreiben Sie generell Alle Bücher auf Hugendubel.de und in Ihrer Hugendubel Filiale

G U T I S T, WA S

gut tut!

MENSCHLICHE MEDIZIN ist das Markenzeichen von Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, Erfinder der Mikrotherapie, Arzt und EXKLUSIV Bestsellerautor. Seine Mission: Gesundheitswissen anschaulich INTERVIEW und alltagstauglich zu vermitteln - als ermutigende Anleitungen für einen Lebensstil, der uns guttut. Dank dieser Begabung hat er es sogar ins „Guinness-Buch der Rekorde“ geschafft. Sein ganzheitlicher Ansatz umfasst neben Körper, Geist und Seele auch das eigene Wirken: Fachkompetenz, Forschergeist und Fantasie im Einklang. MEHR? DAS KOMPLETTE Musterbeispiele dafür sind sein Weltmedizin-GemeinschaftsINTERVIEW AUF werk mit Ayurveda-Meisterkoch Volker Mehl und „Der kleine BUECHERMENSCHEN.DE Medicus“, ein Riesenerfolg. der Ernährung zu?

▶ Pflanzen sind Arzneimittel und

Kochen ist deren therapeutische Anwendung. Nicht bei jedem Bauchgrummeln oder Halskratzen, Durchfall, Schlafproblem, Leistungsabfall oder Rückenschmerz muss man gleich zum Arzt. Oft ist es schon mit der Umstellung der Ernährung oder mit einem Tee und begleitend mit Massagen oder einem Wickel getan, kurz: mit den alten Hausmitteln. Das bewusste Kochen einer wohlschmeckenden gesunden Speise ist die beste Hausapotheke der Welt. Naturheilpraktiker und sogar viele junge naturorientierte Menschen kennen sich da mitunter besser aus als wir Schulmediziner. ▶ Ihr Buch ist ein Gemeinschaftswerk mit einem der renommiertesten Ayurveda-Kenner und Praktiker: Volker Mehl. Welche Vorstellungen verbinden Sie beide? ▶ Die ayurvedische Nahrungszusammenstellung und Essenszubereitung sind vor allem auf die Individualität   und Konstitution desjenigen ausgerichtet, der sie genießen soll. Ayurvedisches Essen kann sowohl ohne als auch im Einzelfall mit tierischen Produkten erfolgen - und mit regionalen Produkten und Kräutern überall auf der Welt hergestellt werden. Wie Omas Kartoffelsuppe, sagt Volker gern.

Er hat viele moderne, der Zeit angepasste, verführerische Rezepte mit sehr viel Sachverstand und Begeisterung entwickelt. Gegen belastende Nahrungsbestandteile braucht man Gegenmittel. Das ist wie in der Medizin, sage ich immer. Gegen Blähungen nach Kohlgenuss den Kümmel, zur Fettverdauung Kurkuma. Dem wird die ayurvedische Küche seit Jahrtausenden gerecht. ▶ Angenommen, Sie dürften sich von Volker Mehl bekochen lassen: Welche Gerichte würden Sie sich wünschen? ▶ Morgens: Hirse oder Dinkel-Porridge mit Gewürz-Früchte-Kompott. Mittags: Brokkoli mit Orangenfilets, Mandeln und Rucola und Sesam-Dressing zusammen mit Karotten-Petersilienwurzel-Puffer und Chutney. Abends: Linsen-Wirsing-Curry. Diese leichte Kost schmeckt köstlich und macht mich glücklich! ▶ Welche Ayurveda-Prinzipien haben Sie zu Ritualen gemacht? ▶ Morgens und zwischendurch immer wieder warmes bis heißes Wasser trinken, leichte, weitgehend vegetarische Kost, vor 19 Uhr essen und 12 Stunden Essenspause, ein uraltes Ayurveda-Prinzip. Heute nennt man es Intervall-Fasten. Dazu tägliche Gymnastik mit viel Dehnen. Das mache ich von Kindesbeinen an, sozusagen „Yoga for Beginners“. Und viel meditatives Entspannen.

,, Leichte Kost macht mich

glücklich! “

12 | büchermenschen


© Stefan Nimmesgern - laif

F Ü R S TA R K E K I D S ! Dietrich Grönemeyer: „Der kleine Medicus. Die geheimnisvolle Villa“ Tessloff, 9,95 €  100 Lesepunkte sammeln Auch als Hörbuch auf Hugendubel.de erhältlich

Als Kleinster, aber auch Wissbegierigster in der Klasse hat Florian Sonntag - genannt Nano - die Nase vorn. Ganz in seinem Element ist er, als er durch Zufall Dr. X. kennenlernt. Ein Mediziner mit Herz und einer ultramodernen Klinik, in der die Zukunft erfunden wird! Sensationell, was Technik hier alles möglich macht und was die Assistentin von Dr. X., Micro Minitec, Geniales erfindet. Streng geheim: der Turbobeamer, eine Schrumpfmaschine. Der neugierige Nano drückt auf einen Knopf, verspürt ein Kribbeln … Startklar für eine Entdeckungsreise durch den menschlichen Körper? Na, dann los! Fantastische Erlebnisse in vier druckfrischen Bänden mit den fesselnden Geschichten des Kleinen Medicus und seiner Freunde. Jetzt in unseren Kinderbuchabteilungen. Tolle Abenteuer voller Aha-Erlebnisse!

▶ Was beflügelt Sie, Kinder und Ju-

gendliche mit auf Entdeckungsreise zu nehmen? ▶ Kinder sind kleine himmlische Wesen, die unverdorben, fröhlich und wissbegierig die Welt betreten. Ihre Begeisterung zu teilen und ihren Wissensdurst zu befriedigen, erwärmt mein Herz und beflügelt mich. Mein Anliegen: Kindern die Angst zu nehmen und sie medizinisch schlauer zu machen als die Erwachsenen, denen diese Möglichkeit nicht gegeben wurde. ▶ Wie waren Ihre ersten persönlichen Erfahrungen mit Medizin? ▶ Als Kind litt ich häufig an Halsschmerzen, Bronchitis oder Mittelohrentzündung. Ich erinnere mich noch genau an die fürchterlichen Besuche beim Hals-Nasen-Ohren-Arzt, genauso wie an schmerzhafte Blutabnahmen. Das alles meist ohne freundliche oder beruhigende Worte. Diese Arztbesuche - auch das Röntgen in dunklen Räumen - wirkten traumatisierend. Angst zu nehmen und schmerzarm zu behandeln, war für mich eine wesentliche Motivation, Arzt zu werden, aufzuklären sowie zu forschen und zu schreiben. ▶ Welches Echo auf den Kleinen Medicus hat Sie am meisten gefreut? ▶ Wenn Kinder mit großen leuchtenbüchermenschen | 13

den Augen vor mir stehen und ihr Glücksgefühl und ihre Begeisterung mit mir teilen. Nicht wenige sind Ärzte oder Krankenschwestern geworden. ▶ Wie gelingt es Ihnen als Mediziner und Wissenschaftler, sich in die Kinder von heute zu versetzen und deren Sprache zu sprechen? Welcher Leitlinie folgen Sie dabei? ▶ Von schwer nach leicht - make it simple! Komplizierte Zusammenhänge einfach zu erklären, am besten an Beispielen oder in Abenteuer verpackt, liebe ich. Menschen zu begeistern und staunen zu lassen, besonders Kinder zum Lachen und dadurch zum Nachdenken und Lernen zu bringen. ▶ Die Abenteuer von Nano beginnen mit dem Band „Die geheimnisvolle Villa“. Was ist das Spannende daran? ▶ Als erster „mikrotisierter Korponaut“ der Welt macht sich Nano noch tiefer als bisher auf den Weg in den Körper. Hierzu benötigt er das Wissen von Dr. X und den Erfindergeist von Micro Minitec sowie ihre einzigartigen Maschinen zum Schrumpfen von Menschen und Geräten. Dies geht nur in der fantastischen Hightech-Ausstattung der Villa. Auf Nanogröße muss verkleinert

werden, damit Nano - deshalb habe ich ihn so genannt - in Zellen, ins denkende und fühlende Gehirn eindringen und auf vielfältige Weise verschiedene Sinnesorgane erkunden kann. Er kämpft in seinen Abenteuern gegen Viren und Bakterien und gegen gefühls- und gewissenlose Roboter von Professor von Schlotter, dem Widersacher von Dr. X. Dabei lernt er echte Freundschaft kennen und wie wichtig Solidarität und gemeinsames Handeln als Team sind. ▶ Wie deuten Sie die Rolle von Nanos Schwester Marie? ▶ Marie ist wesentlich für mich. Sie entwickelt sich zu einer kleinen Medica. Nano und sie sind ein gleichwertiges Team. Sie hält ihm den Rücken frei, engagiert sich und kämpft mit ihm zusammen gegen Krankheiten, Viren und Bösewichte. ▶ Wie lautet Ihre Botschaft an junge Leser? ▶ Ihr Kinder seid selbst ein kleiner Medicus und eine kleine Medica! Ärzte und Therapeutinnen sind eure Gehilfen. Nehmt euer Leben selbst in die Hand! Die Kraft liegt in euch! Das Leben ist ein großes Abenteuer und leben zu dürfen ein wundervolles Geschenk.

,, Die Kraft

liegt in euch!“


KUNDENK ARTE

Entdecken Sie die

Hugendubel Kundenkarte

© privat

MARKO BIEGERT ist Leiter CRM in der Buchhandlung Hugendubel. Doch wofür steht CRM? Customer EXKLUSIV Relationship Management heißt schlicht KundenbeINTERVIEW ziehungsmanagement. Der 38-Jährige kümmert sich mit seinem 7-köpfigen Team darum, die Beziehungen zu Hugendubel-Kunden zu pflegen und möglichst positiv und langfristig zu gestalten. Und das auf verschiedenen Wegen, die ein modernes Buchhandelsunternehmen wie Hugendubel anbietet: Über die Filialen vor Ort, den Onlineshop oder eben die Social-Media-Kanäle und die App. Dabei spielt die Hugendubel Kundenkarte eine wichtige Rolle. Mitglieder, also Kundenkarten-Inhaber, stehen so regelmäßig in Kontakt mit Hugendubel und profitieren von mancherlei Vorteilen. Gerade einmal gut 3 Jahre gibt es diese Karte – heute nutzen schon weit über eine halbe Million LeserInnen dieses Angebot.

▶ Welche

Vorteile hat die Hugendubel Kundenkarte für Interessenten? ▶ Mit unserer Kundenkarte möchten wir unseren treuen Kunden noch ein Stück mehr Wertschätzung entgegenbringen. Neben der Möglichkeit, Lesepunkte auf den gesamten Einkauf zu sammeln, finden regelmäßig exklusive Aktionen statt, von denen ausschließlich Kundenkarten-Mitglieder profitieren. ▶ Es gibt mehrere Wege, sich für diese Kundenkarte anzumelden. Welche sind das? ▶ Wir möchten unseren Kunden die Möglichkeit bieten, sich über ihren bevorzugten Kanal anzumelden. In der Filiale können sich die Kunden über ein Anmeldeformular registrieren, das sie ausgefüllt einfach an einer der Kassen abgeben. Die Mitarbeiter in unseren Filialen sind bei der Anmeldung gerne behilflich. Natürlich ist aber auch eine digitale Anmeldung über unseren Onlineshop unter www.hugendubel.de oder die Hugendubel App möglich. ▶ Benötige ich eine E-Mail-Adresse? ▶ Nein, Kunden können sich über das Anmeldeformular in den Filialen auch ohne E-Mail-Adresse registrieren. Jedoch empfehlen wir die Angabe einer

E-Mail-Adresse sowie die Registrierung zum Kundenkarten-Newsletter, da den Mitgliedern ansonsten einige attraktive Vorteile wie z.B. die Geburtstagsüberraschung per E-Mail oder die persönlichen Empfehlungen entgehen. Bei der Anmeldung über den OnlineShop oder die Hugendubel App ist die Angabe einer E-Mail-Adresse, wie im digitalen Umfeld üblich, notwendig. ▶ Benötige ich ein Smartphone? ▶ Auch ein Smartphone ist nicht zwingend notwendig, aber vorteilhaft. ▶ Von wem erhalte ich per E-Mail z.B. Angebote oder Informationen? ▶ Registrierte Mitglieder der Kundenkarte erhalten ausschließlich von uns, also dem Team rund um die Hugendubel Kundenkarte, E-Mails! ▶ Kann ich mit der Hugendubel Kundenkarte auch direkt zahlen? ▶ Die Bezahlung per Kundenkarte ist leider momentan noch nicht möglich. Wir arbeiten daran. ▶ Eine ganz wichtige Frage: Gibt Hugendubel meine Kundendaten weiter? Sind meine Daten tatsächlich sicher? ▶ In der Tat eine wichtige Frage. Natürlich schützen wir die Kundendaten entsprechend der strikten gesetzlichen Bestimmungen und geben diese somit auch nicht an Unbefugte weiter. Und natürlich verkaufen wir auch keine Kundendaten an Dritte – das ist absolut ausgeschlossen. ▶ Wenn ich meine physische Kundenkarte verliere – kommt dann ein

WhatsApp Service: 0171 / 75 75 777 • E-Mail: service@hugendubel.de • Telefonischer Kundenservice 089 / 30 75 75 55

Fremder an meine Daten?

▶ Nein, wenn ein Kunde seine Kundenkarte verliert, kommt der (fremde) Finder nicht ohne Weiteres an die Daten des Mitglieds. Bei einer Daten-Abfrage bzw. –Änderung oder bspw. dem Einlösen von Lesepunkten wird die Identität des Kunden anhand verschiedener Merkmale überprüft – der Besitz der Kundenkarte bzw. die Kenntnis der Kundennummer allein ist hierfür nicht ausreichend. Unser Tipp im Fall der Fälle: Kontaktieren Sie uns, wir finden eine Lösung. ▶ Was sind die gesammelten Prämienpunkte für mich wert? ▶ Bei jedem Einkauf – egal ob in der Filiale, im Onlineshop oder der Hugendubel App – sammeln Kundenkarten-Mitglieder wertvolle Lesepunkte, die dann gegen eine Vielzahl von wechselnden Prämien, allem voran natürlich Bücher, eingelöst werden können. Für 1 € Umsatz werden jeweils 10 Lesepunkte auf das Mitgliedskonto gutgeschrieben. Und schon ab ca. 800 Lesepunkten finden Sie in unserem Prämienshop tolle Prämien. ▶ Kann ich bei Fragen direkt mit einem Mitarbeiter sprechen? ▶ Natürlich freuen sich unsere Mitarbeiter in den Filialen, wenn sie unseren Kunden behilflich sein können. Auch unser Kundenservice hilft bei jeglichen Fragen – nicht nur zur Kundenkarte – per Telefon, E-Mail oder WhatsApp jederzeit gerne weiter!

14 | büchermenschen


MUTIG LEBEN!

Gezeiten

EINE S J A HRHUND ER T S BESSER GEHT'S NICHT!

Schon als Kind fiel EXKLUSIV Manuela Golz durch INTERVIEW ihre überbordende Fabulierlust auf. Reines Glück hat die Berliner Autorin und Psychotherapeutin zudem mit ihrer Familie: die Inspirationsquelle schlechthin, bereits für ihr Debüt „Ferien bei den Hottentotten“ und nun für ihren neuen Roman. „Sturmvögel“ ist angeregt durch die Lebensgeschichte von Manuela Golzʼ Großmutter Emmy. Das überraschungsreiche Porträt einer unbeugsamen Frau, deren Schicksal das wechselvolle 20. Jahrhundert spiegelt.

▶ Welche Bedeutung hat Familie für Sie persönlich?

▶ Familie ist oft ganz großes Kino –

und das bei freiem Eintritt. Trotzdem bin ich sehr gern ein Familienmensch. ▶ Die Geschichte Ihrer eigenen Familie scheint Ihnen unerschöpflichen Erzählstoff zu liefern. Wer oder was stand am Anfang Ihres neuen Romans? ▶ Da Emmy, meine Großmutter, in unserer Familie eine zentrale Rolle gespielt hat, stand ihr Tod am Anfang. ▶ Was macht den zeitlichen beziehungsweise historischen Rahmen von Emmys Leben für Sie literarisch ergiebig?

▶ In keinem anderen Jahrhundert

konnte man so viel Umwälzung in allen Lebensbereichen erleben. ▶ Der Horizont des Inselkinds Emmy erweitert sich auch geografisch kolossal. Was ist für Sie das Spannende an den Schauplätzen und wie wirkten sich diese Lebenswelten auf Emmy aus? ▶ Am Inselschauplatz finde ich am spannendsten, dass er ein eigener Kosmos ist. Eigentlich müsste man keine Sonde zum Mars schicken, um andere Welten zu erkunden. Die andere Welt liegt quasi vor der Tür. ▶ „Sturmvögel“ spielt wahrscheinlich nicht nur auf Emmys Kindheitsinsel und dort häufige gefiederte Exemplare an, oder? ▶ Tatsächlich spielt der Titel nicht auf gefiederte Lebewesen an. „Sturmvögel“ wurden die heimkehrenden Seeleute genannt. Symbolisch beinhaltet das die Aussicht, trotz schwerer Stürme im Leben an einen sicheren Ort gelangen zu können. ▶ Alle scheinen sich um die 86-jährige Emmy Sorgen zu machen, sie selbst jedoch nicht. Worin besteht der entscheidende Unterschied? ▶ Der Unterschied besteht eigentlich nicht in der Lebensphilosophie, sondern im Alter. Je älter wir werden,

umso weniger können wir verdrängen, dass unser Leben ein Ende hat. ▶ Emmy ist bei ihrer Tochter Hilde auf dem ersten Platz bei den Kurzwahltasten am Telefon. Trotzdem haben die beiden nicht unbedingt einen guten Draht zueinander. Was löst dauernd Funkstörungen aus? ▶ Im Grunde genommen ist es keine richtige Funkstörung. Vielleicht ist es eher ein Missverstehen, denn die beiden lieben einander, wenn auch auf eine nicht ganz einfache Art. Familie eben. ▶ Hilde stöbert heimlich im Keller ihrer Mutter und macht einen erstaunlichen Fund. Welchen Stellenwert schreiben Sie dieser Entdeckung zu? ▶ Der Fund stellt das Bild, das die Kinder sich von Emmy gemacht haben, in Frage. Das kennen viele. Wir entdecken irgendetwas völlig Unerwartetes an unseren Eltern und plötzlich haben wir Fragen, die uns vorher nie in den Sinn gekommen wären. ▶ Das Schreiben haben Sie schon früh für sich entdeckt. Welche Möglichkeiten und Freiräume sind Ihnen am wichtigsten? ▶ Dass ich literarisch getroffene Entscheidungen revidieren kann, ohne dass einer heult.

,, Familie

ist oft ganz großes Kino!“

MEHR? DAS KOMPLETTE INTERVIEW AUF

© Lena Fingerle

Dem Schicksal die Stirn zu bieten, lernt die 1907 geborene Emmy schnell: BUECHERMENSCHEN.DE Ihre Kindheit auf einer Nordseeinsel prägen Ebbe und Flut sowie die strenge Großmutter. Sie hält Schulpflicht für die Vergeudung von Arbeitskraft und ihre wissbegierige Enkelin für widerspenstig. Aber die unangepasste Emmy schlägt sich durch, ob im Berlin der 1920er Jahre, im Ersten und Zweiten Weltkrieg, in ihrer Ehe oder als Mutter von drei Kindern. Paroli bietet sie auch mit 86 noch allen, dem selbstgewissen Kardiologie-Professor ebenso wie ihrer schwer um sie besorgten Tochter Hilde. Als diese heimlich in Emmys Keller Manuela Golz: „Sturmvögel” stöbert, stößt sie auf ein Geheimnis, das alles ins Dumont, 22,– € Wanken bringt und immer mehr ahnen lässt, dass  220 Lesepunkte Emmy nie das naive Inselmädchen war, das alle sammeln in ihr sahen. Die bewegende Hommage an eine Auch als eBook auf mutige Frau, die nie den Humor verloren hat! Hugendubel.de erhältlich

büchermenschen | 15


MUTIG LEBEN! Pia Volk: „Deutschlands schrägste Orte“ C.H.Beck, 20,– €  200 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

PIA S ENTDECKUNGEN IM

Aus dieser Warte wurde Deutschland noch nicht betrachtet: Der Kompass von Pia Volk führt dahin, wo noch nicht alles vermessen, erkundet und bekannt ist. 54 Favoriten zum Staunen und Wundern hat sie für ihr Buch ausgewählt, darunter eine sagenumwobene Eiche mit eigener Adresse, der Kronleuchtersaal in der Kölner Kanalisation, die letzte erhaltene Grenzschleuse für sowjetzonale Agenten und das von der Nordsee fortgespülte Atlantis. Von obskuren Objekten bis zu bizarren Landschaften: Jeder dieser Orte verspricht Erlebnisse, die man nirgendwo buchen kann, und Erfahrungen, die uns Geschichte und Gegenwart, Land und Leute mit neuen Augen sehen lassen.

JE WEITER DIE REISE,

desto größer das StauEXKLUSIV nen? Um in entlegeINTERVIEW nen oder exotischen Gegenden die spannendsten Eindrücke zu gewinnen, kann es statt Australien oder Asien auch Sachsen-Anhalt oder das Allgäu sein. Deutschland hat an ungeahnten Ecken und Enden reichlich Verblüffendes zu bieten, wie Pia Volk herausgefunden hat. Bekannt durch ihre Reportagen als Globetrotterin, war die Geografin und Journalistin nun zwischen Bodensee und Rügen unterwegs. Für ihr neues Buch hat sie die 54 ungewöhnlichsten Orte und deren Geschichte(n) aufgespürt.

▶ Als Globetrotterin gab es für Sie

bisher kein Halten. Was fasziniert Sie so am Reisen? ▶ Ich war so viel unterwegs, weil ich einfach neugierig bin. Allerdings bin ich nicht so der theoretische   Lerntyp. Am liebsten lerne ich von Leuten vor Ort und lasse mir von ihnen Dinge ganz praktisch zeigen und erklären. ▶ Was hat Sie an Deutschland am meisten ins Staunen versetzt? ▶ Was mich überrascht hat, waren nicht per se die Orte, sondern vielmehr die Menschen, die ich getrof-

Wunderland

fen habe. Sie waren viel netter und flexibler, als der Ruf der Deutschen es vermuten lässt. ▶ Welche Kriterien musste ein Ort erfüllen, um in Ihr Buch aufgenommen zu werden? ▶ Ganz einfach: Wenn man davon erzählt bekam, musste man sofort denken: „Wow, das ist ja superschräg!“ Das war das einzige Kriterium. ▶ Worauf kam es Ihnen bei der Bandbreite der Orte an? ▶ Mir war es wichtig, dass die Orte überall in Deutschland verteilt sind, so dass jeder mindestens eine Entdeckung in der eigenen Umgebung hat. ▶ Was war das Besondere bei den Begegnungen vor Ort? ▶ Ich habe jede noch so dumme Frage gestellt – und festgestellt, dass die meisten Experten total Lust hatten, sich über ihr Gebiet auszutauschen. Sie haben sich sehr bemüht, mir die Besonderheiten verständlich beizubringen, und waren super geduldig und total nett. Einige haben mir auch gleich noch von weiteren Orten erzählt, die ich mir auch mal angucken sollte. Das war praktisches Lernen, wie ich es mir wünsche. Für mich war es eine einzige riesige Exkursion! ▶ Neben der Kuriosität und Originalität kommt es Ihnen vor allem auf die Geschichte an, oder? ▶ Ja, Megalithgräber gibt es überall. Seltsam wird es erst, wenn sie mitten auf einem Truppenübungsplatz stehen. Ähnlich ist es bei Bergbaustollen. Es ist die Geschichte, die den Ort seltsam macht. Deshalb ist mein Buch im Prinzip auch kein Reisebuch, sondern ein Geschichtsbuch. Wenn man es gelesen hat, hat man sehr viel über die

Geschichte Deutschlands erfahren.

▶ Wollen Sie allgemein anregen zu

einem wacheren Blick auf berühmte Kulturdenkmäler? ▶ Ich möchte überhaupt, dass die Leute hinschauen, neugierig werden und nachfragen: Was ist das eigentlich und was macht das hier? Und was hat das vielleicht mit mir zu tun? Darum geht es mir nicht nur bei berühmten Denkmälern, sondern auch bei dem, was vor der eigenen Haustür passiert. ▶ Welche Empfehlung würden Sie Ihren Leserinnen und Lesern mit auf den Weg geben? ▶ Neugierde ist etwas, was man nach der Kindheit leicht verliert. Als Erwachsener denkt man viel zu oft: Weiß ich schon. Man sollte mit offenen Augen und offener Haltung durch die Welt laufen. Neugierig sein! Fragen stellen! MEHR? DAS KOMPLETTE INTERVIEW AUF

BUECHERMENSCHEN.DE

© Thomas Victor

,, Wow, das ist ja

superschräg!“

Alle Bücher auf Hugendubel.de und in Ihrer Hugendubel Filiale

16 | büchermenschen


MUTIG LEBEN!

Einfach raus

UND MACHEN!

▶ Wodurch wurde Ihnen klar,

dass Ihre nächtliche Radtour von Hamburg nach Berlin erst der Anfang war? ▶ Ich erkannte, dass ich auf nichts warten muss, dass ich weder viel Zeit, Geld, Planung noch ein spektakuläres Setting brauche, um ein Abenteuer zu erleben. Ich muss nur raus und machen. ▶ Welchen Spielregeln folgen Sie? ▶ Ich habe drei persönliche Bedingungen, die ein Mikroabenteuer von anderen Dingen unterscheiden, die ich draußen mache: Maximal 72 Stunden, kein Auto oder Flugzeug, und wenn eine Nacht dabei ist, verbringe ich sie draußen ohne Zelt. Aber das ist natürlich keine allgemeingültige Definition. Die kann es gar nicht geben. ▶ Sie versichern, dass Mikroabenteuer das Leben verändern. Was haben Sie an sich selbst festgestellt? ▶ Mein Fokus geht immer darauf, das Beste aus dem zu machen, was ich habe, da, wo ich bin. Das befreit. Weil ich nicht die perfekte Lösung brauche, sondern eben die beste in diesem Moment. ▶ Welche Basics benötigt man? ▶ Zum Wandern Schuhe, zum Radfahren ein Fahrrad, zum Übernachten einen Schlafsack. Wie viel Hightech es für uns sein muss, finden wir schon heraus, wenn wir erstmal da draußen sind. büchermenschen | 17

▶ Ihr neuer Titel lautet „Das

Jahreszeitenbuch“. Welche Überzeugung steht dahinter? ▶ Viele fallen nach dem Sommer in ein Loch. Dabei bietet jede Jahreszeit großartige Möglichkeiten für Mikroabenteuer. Herbst und Winter haben sogar etliche Vorteile. Ich liebe es, unterwegs zu sein, wenn ich nicht ständig auf Schönwetter-Radler mit E-Bike treffe. ▶ Was war Ihr wettermäßig ungemütlichstes oder extremstes Abenteuer? ▶ Da fällt mir direkt der Schneesturm auf der Serles bei Innsbruck ein. Und   der Starkregen bei Windstärke 9 auf Sylt. Bei beiden Mikroabenteuern hatte ich die Bühne da draußen für mich allein. Und bei beiden wurde ich nach einer ungemütlichen Nacht am nächsten Morgen mit freundlicherem Wetter belohnt. © Christo Foerster

KOFFERPACKEN

können wir uns spaEXKLUSIV ren und dennoch INTERVIEW Neuland erkunden? Klar! Nichts einfacher als das, mit leichtem Gepäck, ganz ohne Stau und Jetlag. Die günstigsten Gelegenheiten gibt es im eigenen Umkreis bei „Mikroabenteuern“ und die besten Inspirationen dafür bei Christo Foerster, z.B. im Podcast „Frei raus“ und in mehreren Bestsellern. Nun druckfrisch: „Mikroabenteuer. Das Jahreszeitenbuch“ für jede Saison und sämtliche Wetterlagen. Eine Einladung, die Welt neu zu entdecken - und was in einem selbst steckt. Auf ins Blaue!

MITMACHEN & GEWINNEN! AUF

BUECHERMENSCHEN.DE

▶ Welche sommerlichen

Ideen würden Sie für absolute Anfänger ins Spiel bringen? ▶ Die Sonne an einem besonderen Ort aufgehen sehen, eine Nacht draußen verbringen, den höchsten Punkt des eigenen Bundeslandes erklimmen, ein größeres Gewässer durchschwimmen und dabei Klamotten und Co. selbst transportieren. ▶ Was, wenn man die selbstgewählte Herausforderung nicht bewältigt? Christo Foerster: ▶ Dann ist man trotzdem weiter als „Mikroabenteuer – Das Jahreszeitenbuch“ vorher, weil man neue Erfahrungen HarperCollins, 15,– € im Gepäck hat.  150 Lesepunkte sammeln ▶ Welche Kernbotschaft würden Sie Druckfrisch ab 20.7. allen mit auf den Weg geben? Auch als eBook auf Da zitiere ich die österreichische ▶ Hugendubel.de erhältlich Philosophin Lisz Hirn: „Jedes Abenteuer ist nur eine Entscheidung von dir entfernt.“ ▶ Welches Feedback freut Sie besonders? Draußen ist immer gut! Der hauptberuf▶ Ich freue mich am meisten, wenn liche Motivationstrainer Christo Foerster Leute mir schreiben, dass sie mein spricht als leidenschaftlicher MikroabenBuch zur Seite gelegt haben und diteurer aus zehn Jahren Erfahrung, bei rekt aufgebrochen sind nach draußen. Sonnenschein, Wind und Wetter. Bewusst Eine junge Frau aus Österreich hat liefert er keine Anleitung, sondern vieleines meiner Bücher gelesen, als sie fältige Anregungen und Ermutigungen voll in einem Burnout mit Tendenz für uns alle: Aufbrechen und Heldin oder zur Depression steckte. Sie lieh sich Held im eigenen Abenteuer werden, neue ein Rad und fuhr los Richtung kroaWege wagen und ungeahnte Fähigkeiten tische Küste. Drei Tage später war sie entwickeln. Ob zu Fuß, mit dem Rad oder da. Sie schrieb mir, dass dieses Abenauf dem Wasser, beim Sammeln von Kräuteuer alles für sie verändert hätte. tern, Beeren und Pilzen, bei SonnenaufSolche Rückmeldungen sind gang oder Sternschnuppenregen: Ein mir unendlich mehr wert als MEHR? Rucksack voller Ideen für 365 Tage DAS KOMPLETTE jeder Cent Tantiemen. Abenteuer-Hochsaison im Jahr – mit

,,

Neue Erfahrungen im Gepäck! “

nachhaltig beflügelnder Wirkung!

INTERVIEW AUF

BUECHERMENSCHEN.DE


,,

WA H R E H E L D E N

Es

Quentin Tarantino

© privat

© Joachim Hauser

MEHR? DAS KOMPLETTE INTERVIEW AUF

Stephan Kleiner (SK, links) und Thomas Melle (TM, rechts).

D R E I O S C A R S , drei Golden Globes, der EXKLUSIV Palm Dog Award bei INTERVIEW der Uraufführung 2019 in Cannes, weitere 130 Auszeichnungen und 360 Nominierungen für „Once upon a Time in Hollywood“. Ein Sensationserfolg für Quentin Tarantino (Drehbuch, Regie und Produktion). Doch noch viel größer als im Film ist sein Ideenrepertoire als einer der größten Geschichtenerzähler unserer Zeit in seinem ersten Roman: „Es war einmal in Hollywood“. Hinter der deutschen Ausgabe steht ein Dream-Team: Stephan Kleiner und Thomas Melle als Übersetzer.

▶ Welche cineastische Bedeutung hat

Quentin Tarantino für Sie persönlich? ▶ SK: Sein Meta-Kino trug maßgeblich Schuld daran, dass ich in jungen Jahren auf die schiefe Bahn - Medienwissenschaft, Schwerpunkt Literatur und Film - geriet. ▶ TM: Er ist einer der größten Meister in der Kunst, extreme und extrem starke Bilder für innere oder äußere Zustände und Prozesse zu finden. ▶ Was hat Sie bei der Lektüre des Romans am meisten beeindruckt und was am meisten überrascht? ▶ TM: Tarantino ist ein genuiner Erzähler, der auch einen Roman mühelos

BUECHERMENSCHEN.DE

bespielen kann. Er plottet unglaublich gut, und der Sprachstil ist straight, aber genau und in der wörtlichen Rede wahnsinnig individuell, was die Tonart jeder Figur angeht. Alles in allem hatte ich das nicht unbedingt erwartet, und das war eine Art Überraschung, die mich sehr freut. ▶ Was ist für Sie das Typische an Tarantinos Tonlage als Autor? ▶ SK: Der gute Fluch zur rechten Zeit. Die funkensprühenden Dialoge. Das Spiel mit den erzählerischen Ebenen und die sukzessive Auflösung ihrer Grenzen. Die Faust im Bauch des Lesers und dann wieder die überraschende Sanftheit seinen Figuren gegenüber - er ist der Harte und der Zarte in einer Person. ▶ „Es war einmal in Hollywood“ bietet die unterschiedlichsten Lesarten an. Welche Deutung entspricht Ihnen am meisten und was ist für Sie die Hauptsache? ▶ SK: Es ist ein Schwanengesang, eine wehmütige Liebeserklärung an die Ära nicht nur des Westerns, sondern auch des großen Studiofilms, die unwiederbringlich verloren ist. Und zugleich ein modernes Märchen, ein großes Was-wäre-wenn, inklusive Rettung der Prinzessin vor dem Bösen. ▶ „Es war einmal …“ spielt im Jahr 1969. Was ist für Sie der prägende zeitgeschichtliche Hintergrund im Roman? ▶ TM: Roman Polański und die Manson-Morde. Bei Tarantino ging es in den letzten Filmen immer um eine Art rewriting of history - wie es hätte besser laufen können. So auch hier. ▶ SK: Das Ende der Unschuld. Joan

Didion schrieb über die Manson-Morde, für viele hätten die Sechziger an diesem 9. August schlagartig geendet. Als Sharon Tate im Roman überlegt, warum sie eine junge Anhalterin denn nicht mitnehmen sollte, heißt es: „Ein Jahr später würde die Antwort darauf lauten: Weil dich diese Anhalterin umbringen könnte.“ Dass Film und Roman auf dieser Klinge tanzen, darin liegt ihre traurige Schönheit. ▶ Wie dürfen wir uns Ihre Zusammenarbeit vorstellen? ▶ SK: Wie die zwischen zwei versierten Zugpferden - mit einer Lektorin auf dem Kutschbock, die Zuckerbrot und Peitsche geschickt einzusetzen wusste. Die Arbeitsaufteilung erfolgte nach Kapiteln – man beachte: In 9,5 Wochen. ▶ TM: Das war durch die Kürze der Zeit eher druckvoll inspirativ. Will sagen: Wir waren ziemlich am Limit. ▶ Was erwies sich als größte Herausforderung beim Übersetzen? ▶ SK: Die nuancierte Wiedergabe des verstärkenden Adjektivs fucking in all seinen Schattierungen. Quentin Tarantino, übersetzt von Stephan Kleiner und Thomas Melle: „Es war einmal in Hollywood“ Kiepenheuer & Witsch, 25,– €  250 Lesepunkte sammeln Druckfrisch ab 8.7. Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

Die ausführliche Rezension: Ab Erscheinungstermin, 8. Juli, auf www.buechermenschen.de.

18 | büchermenschen

© Copyright (c) 2019 Shutterstock

Holly wood

war ein komplettes Überdenken der ganzen Geschichte ...“


MUTIG LEBEN!

Igor Levit und Florian Zinnecker: „Hauskonzert“ Hanser, 24,– €

P O R T R ÄT E I N E S

Rastlosen WER IGOR LEVIT auf

seine herausragende musikalische Kunst reduziert, hat ihn bisher nicht kennengelernt. Musikmachen ist für ihn untrennbar mit seinem politischen Aktivismus verknüpft, seiner Stellungnahme. Florian Zinnecker, Autor und stv. Ressortleiter der Wochenzeitung Die Zeit, und Igor Levit haben sich mitten in der Pandemie einer spannenden Zusammenarbeit gestellt – und eine Erzählung „über das, was jetzt erst beginnt“ geschrieben. Dieses Interview führte Anselm Cybinski für den herausgebenden Hanser Verlag. INTERVIEW

▶ Igor Levit (IL), Florian Zinnecker

(FL) – würdet Ihr Euch einmal kurz gegenseitig charakterisieren? ▶ FZ: Igor ist extrem schnell im Kopf. Ich glaube, er hat ein paar mehr Tonspuren und eine viel größere Bandbreite im Gehirn als sehr viele andere Menschen.

240 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

▶ IL: Florian ist klar, er ist direkt.

Dazu wahnsinnig neugierig. Leicht und klar und schnell. No bullshit. ▶ Wie habt Ihr zusammengefunden? ▶ FZ: Bei einem Interview fürs SZ-Magazin. Damals hat Igor keine einzige der Fragen, die ich gestellt habe, beantwortet. Die haben ihn nicht interessiert, er wollte lieber über andere Dinge reden – ein Glück für meinen Text. ▶ Auf welche Weise hat sich das Vorhaben konkretisiert? ▶ FZ: Wir wussten gleich: Wir müssen eine neue Form erfinden. Es sollte kein klassisches Musikerportrait werden. Sondern eine Art nach vorne gewendete Biographie, eine Erzählung über das, was jetzt erst beginnt. ▶ War die Rollenverteilung klar? ▶ FZ: Natürlich war ich derjenige, der mehr Fragen gestellt hat. Dennoch ist die Art des Erzählens zusammen entstanden. ▶ IL: Die allermeisten Gespräche fanden tatsächlich in den Wochen der Hauskonzerte statt. In dieser Zeit saß ich alleine zu Hause. Ich habe mich vor Florian, wie vor vielen anderen Menschen auch, komplett durchsichtig gemacht. Auch deswegen habe ich auf dem Titel „Hauskonzert“ beharrt: Weil das nicht nur das Musikmachen zu Hause war, sondern der Akt der Türöffnung in mein inneres Wohnzimmer. ▶ Welche Rolle spielt dabei die Lebensgeschichte Igors? ▶ IL: Wenn es eine übergreifende Erzählung in dem Buch gibt, ist es die eines Emanzipationsprozesses, den ich durchlaufe. Meine Biographie, die Kindheit, die Jugend: All das sind Schritte zur Emanzipation. So sehe ich dieses Jahr 2020 neben all dem Furchtbaren als das befreiendste Jahr meines bisherigen Lebens. ▶ Hat die Ausnahmesituation bei der Beantwortung Deiner Fragen geholfen, Florian?

„Ich kann nicht Leuten irgendwas vorspielen“, erklärt Igor Levit. Ein Bekenntnis, das auf seine Auftritte als Pianist, seinen Alltag und die Arbeit am Buch mit Florian Zinnecker zutrifft. Nuancenreich und täglich anders wie bei der Interpretation von Beethoven, Debussy und Satie ist die Tonlage auch in den vielen Gesprächen – geprägt von den Dingen, die Igor „auf der Seele brennen“: als Musiker, Europäer und Bürger, der politisch denkt, konkret hilft und trotz Morddrohungen 2020 weiter seine Stimme gegen Diskriminierung jeder Art erhebt. Ein feinfühliges Psychogramm, hautnah am Hier und Jetzt!

▶FZ: Tatsächlich hätte es,

befreiendste Jahr!“

© Felix Broede

BUECHERMENSCHEN.DE

trotz aller Härten, dafür keinen besseren Zeitraum geben können. Wenn man als Journalist jemanden beobachtet, ist diese Person immer voraus, man hechelt hinterher und versucht schreibend irgendwie heranzukommen. Das war nun anders, weil jetzt Tempowechsel gegeben waren und Stillstand, sogar Stagnation. Dass es diese Phase war, in die die Erzählzeit des Buches fällt, ist schon faszinierend, eine bessere Dramaturgie wäre überhaupt nicht denkbar gewesen. ▶ Zurück zum Hauskonzert: Warum ist genau das die Situation, in der sich Igors Emanzipation so gut manifestieren kann? ▶IL: Ich will das kurz machen, weil mir alles andere unangenehm ist: Ich habe diese Zeit gebraucht, um zu spüren, dass das alles wirklich aus mir selbst kommt. Das meine ich sehr, sehr ernst: Ich selbst reiche aus. Als Kind und Jugendlicher hatte ich da ganz andere Gedanken. Und insofern verbinde ich mit diesen Hauskonzerten wirklich ein inneres Ankommen. ▶ FZ: Das Interessante daran ist ja auch: Ein Künstler hat hier den direkten Weg zu seinem Publikum genommen. Pathetisch gesprochen: In einem Moment, da aufgrund äußerer Umstände der Betrieb und alles, was damit zusammenhängt, ausgeschaltet ist, findet die Kunst dennoch einen Weg.

,, ... das

büchermenschen | 19

MEHR? DAS KOMPLETTE INTERVIEW AUF


WECKRUFE

Investitionen, die

L OH N E N

© Friedrich-Partner.de

MARC FRIEDRICH ist einer der gefragtesten EXKLUSIV Finanzexperten unseINTERVIEW rer Zeit und seine Erfolgsbilanz eindrucksvoll: Prognosen mit enormer Trefferquote und der sechste Bestseller in Folge. In seinem neuen Buch schildert der Ökonom, wie die Coronapandemie als Brandbeschleuniger wirkt, was die tieferen Ursachen sind und was er auf uns zukommen sieht: den größten Crash und zugleich eine einmalige Chance – Handlungsbedarf für uns alle!

▶ Die meisten Menschen können es

gar nicht erwarten, nach Corona zum vertrauten Alltag zurückzukehren. Wie beurteilen Sie die Lage? ▶ Wir werden nie wieder in der alten Welt aufwachen. Wir werden in Zukunft anders arbeiten, einkaufen, reisen, leben, zahlen und miteinander umgehen. Corona ist eine Zäsur. Wir sind inmitten einer Zeitenwende, die nur einmal in einer Lebenszeit passiert. ▶ Was erwartet uns? ▶ Die Zeitenwende birgt gigantische und einmalige Chancen. Altes wird ad acta gelegt und Neues wird kommen. Allerdings geht dieser Transformationsprozess nur mit Wachstumsschmerzen einher. ▶ Ihnen geht es um „perfekte Vermögenssicherung“. Welche Grundregeln gilt es dabei zu beachten? ▶ Klumpenrisiken vermeiden und Diversifikation betreiben, also nicht alle Eier in ein Nest legen, sondern verschiedene, nicht korrelierende Vermögensstandbeine besitzen. Eine Anlageklasse sollte nicht mehr als 30 % des Gesamtvermögens ausmachen und man sollte vor allem in Sachwerte investieren, weil diese in Zukunft überlegen sein werden. ▶ Worin sehen Sie die Vorzüge von Kryptogeld? Alle Bücher auf Hugendubel.de und in Ihrer Hugendubel Filiale

▶ Auf Bitcoin bezogen: Limitiert,

unabhängig, grenzenlos, deflationär, bequem, zeitgemäß, praktisch, demokratisch, gerecht. ▶ Bitcoin, die älteste, 2009 auf den Markt gekommene Kryptowährung, verzeichnet einen regelrechten Boom. Eine lohnende Investition oder ein riskanter Hype? ▶ Die größte Investmentchance unserer Lebenszeit! Das digitale Gold ist nicht im Manipulationsbereich der Notenbanken und Politik. ▶ Ihr neues Buch ist nicht zuletzt ein Zukunftsentwurf. Was ist die Quintessenz Ihrer Vision? ▶ Wir müssen jetzt neue, unbekannte Wege beschreiten und Mut wird belohnt werden. Wir müssen endlich geistige Grenzen einreißen, Brücken bauen, die Menschlichkeit zurückbringen, um uns gemeinsam als Menschheit MEHR? weiterzuentwickeln. DAS KOMPLETTE INTERVIEW AUF

BUECHERMENSCHEN.DE

Verlieren oder profitieren? Dass es jetzt um alles oder nichts geht, steht für Marc Friedrich fest. Aber auch, dass die globale Krise zugleich die entscheidende Chance für längst überfällige, nachhaltige Veränderungen ist. Ganz auf die eben angebrochene Zeitenwende eingestellt, wappnet der erfahrene Experte unterschiedliche Anlegertypen für den wohl größten Vermögenstransfer der Menschheitsgeschichte. Fundiert und anschaulich vereint er Analyse und Anleitung zur individuellen Vermögenssicherung mit Gewinn. Rohstoffe? Edelmetalle? Ende des Immobilienbooms? Was macht Bitcoin zum digitalen Gold? Die lohnendsten Investitionen, optimale Strategien, neue Werte für eine bessere Zukunft! Marc Friedrich: „Die größte Chance aller Zeiten” FBV, 22,– €  220 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

Alles, was Recht ist! Nils Melzer: „Der Fall Julian Assange“ Piper, 22,– €  220 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

„DEN MÄCHTIGEN die Wahrheit sagen!“ Darauf hat sich Nils Melzer als UNO-Sonderberichterstatter für Folter eingeschworen. Der Schweizer Universitätsprofessor für Völkerrecht macht beim Schutz von Menschenrechten keine Kompromisse. Erst recht nicht, wenn man ihm den diplomatischen Dialog und die Kooperation systematisch verweigert und er immer mehr Hinweise auf rechtsstaatliches Systemversagen und einen der gigantischsten Justizskandale entdeckt, wie aktuell im Fall von Julian Assange. Darauf wollte sich Melzer zuerst gar nicht einlassen - bis er mit einem Ärzteteam Assange im Gefängnis besuchte, selbst die Fakten prüfte und Täuschungsmanöver durchschaute. Nun alarmiert Melzer nach zwei Jahren akribischer Recherchen die Öffentlichkeit durch sein Buch: 2010 wurde Wikileaks-Gründer Assange schlagartig bekannt durch die Veröffentlichung des „Afghan War Diary“, des größten Leaks der US-Militärgeschichte. Die Enthüllung von Kriegsverbrechen wurde für ihn zum Verhängnis. In Schweden wurde Assange der Vergewaltigung bezichtigt, in den USA der Spionage: ein geheimes Schwurgericht mit 18 Anklagepunkten, Auslieferungsantrag und Aussicht auf 175 Jahre Haft. Dass hier ein Exempel zur Abschreckung statuiert werden soll, ist für Melzer klar. Er entlarvt Willkür, schwere Verletzung von Menschenrechten, psychische Folter und - weit über Assange hinausweisend - die Bedrohung der Rechtsstaatlichkeit, Pressefreiheit und Demokratie. Politische Verfolgung und schmutzige Geheimnisse - Nils Melzers erstmals vollständig veröffentlichte Untersuchung. Ein hochbrisanter Report! 20 | büchermenschen


S TARKE VISIONEN

Endlich ZUKUNFT! Eine Familien-WG, die jung hält

Der heilige Gral der Physik

Lebensweg einer geerdeten Lichtgestalt

Lorenz Wagner: „Zusammen ist man weniger alt“ Goldmann, 20,– €

WER DAS UNIVERSUM entschlüsseln will, bringt am besten ein Naturell mit, das nach den Sternen greift - wie Michio Kaku, einer der renommiertesten US-Physiker, Professor an der City University von New York, gefragter Fachmann in Talkshows und Bestsellerautor. Unvergesslich ist ihm der Moment, in dem sein Forschergeist erwachte. Seine Hauptinspiration: Albert Einstein und dessen unvollendetes Lebenswerk. Die Lösung dieses Rätsels zu finden, ist die Antriebsfeder für Michio Kaku und Generationen seiner Kollegen in der theoretischen Physik. Der kühne Traum: die Theorie von Allem - die einzige Formel, die sämtliche Naturgesetze umfasst und die fundamentalen Kräfte erklärt, die das Universum regieren. Als Experte mit fächerübergreifender Kompetenz versteht es Kaku wie kaum ein anderer, die Geschichte der abenteuerlichen Suche der Physiker nach dieser Formel zu erzählen. Spannend und anschaulich schildert er die Forschungen der bedeutendsten Wissenschaftler von Isaac Newton bis zu Stephen Hawking. Die Herausforderung: eine Brücke zu schlagen zwischen Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie und der Quantentheorie. Beides sind Motoren der digitalen Revolution - und doch unvereinbar. Michio Kaku, Mitbegründer der Stringtheorie: „Das Universum ist eine Symphonie“ aus schwingenden Saiten. Aber ist es auch einzigartig? Oder gab es bei seiner Entstehung eine Wahl? Wie viele Universen mit welchen Naturgesetzen müsste man durchprobieren, um zu unserem zu gelangen? Eine faszinierende und erhellende Expedition durch die Physik des Fortschritts!

Tenzin Geyche Tethong: „Dalai Lama“ Insel, 32,– €

200 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

VIER GENERAT I O N E N unter einem Dach! Ein vielversprechendes Zukunftsmodell in unserer alternden Gesellschaft, sagt die Wissenschaft. Lorenz Wagner auch. Der 50-jährige Journalist ist in einer solchen FamilienWG zuhause. Vor vier Jahren sind er und seine Ehefrau Franziska als frischgebackene Eltern mit ihrer kleinen Tochter Sophia bei deren Urgroßeltern Helga (inzwischen 85) und Willi (95) sowie Großmutter Susanna (64) eingezogen. Ein Experiment, das täglich aufs Neue spannend ist. Anfangs knirschte es ein bisschen zwischen Jung und Alt, aber mittlerweile sind alle zusammengewachsen. Dabei helfen Gelassenheit, Humor und Einfühlung. Die Jüngste bereitet sich auf das Leben vor, der Älteste auf das Abschiednehmen. Ihre besondere Beziehung tut beiden gut. Während sein eigener Aktionsradius kleiner wird, ist es für Willi die größte Freude, Sophia sein riesiges Gartenreich zu zeigen. Umgekehrt bringt sie ihm ihre Entdeckungen aus der Welt draußen mit. Geteilte Zeit, die glücklich macht, und ein Miteinander, das alles verändert, auch das Altern! In Lorenz Wagner erwachte die Sehnsucht, noch lange mit seinen Lieben Leben zu teilen - ohne Altersleiden. Bei seinen intensiven Recherchen befragte er die verdientesten Experten, z.B. die Anthropologin Anna Machlin, den Altersforscher Andrew Scott und Mediziner von Weltrang. Prof. David Sinclair schildert seine Revolution gegen das Altern, Prof. Nir Barzilai seine bahnbrechenden Forschungen mit Menschen über 100. Faszinierende Einblicke und bewegende Familiengeschichten, die Mut machen!

büchermenschen | 21

Michio Kaku: „Die Gottes-Formel“ Rowohlt, 24,– €  240 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

320 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

SO KENNT DEN weltberühmten Würdenträger kaum einer: Seine Heiligkeit, der 14. Dalai Lama, im bisher persönlichsten Porträt des vitalen 86-Jährigen. Die opulent illustrierte Biografie spiegelt eindrucksvoll die Lebensgeschichte des spirituellen Oberhaupts der Tibeter sowie deren Schicksal zwischen Tragödie und Hoffnung. Zusammengetragen und geschrieben wurde das Glanzstück von einem seiner engsten Vertrauten: Tenzin Geyche Tethong, vier Jahrzehnte Privatsekretär des 14. Dalai Lama und noch viel länger dessen Wegbegleiter. Seit 1963 ist er an der Seite des Dalai Lama, im Alltag, beim unermüdlichen Einsatz für die Unabhängigkeit Tibets und die Bewahrung der Kultur. Für Tethong ein Höhepunkt: der Friedensnobelpreis 1989, „eine Bestätigung für die weltweite Anerkennung und Bewunderung, die dem Dalai Lama für seinen friedlichen Widerstand gegen die Besetzung Tibets und für seinen Weg des Mitgefühls und der Güte zuteil wurden“. Rund 400 Fotografien – viele davon erstmals veröffentlicht – beleuchten Schlüsselereignisse, private Momente, aber auch die von unerschütterlichem Humor geprägte Persönlichkeit des Dalai Lama. Zu sehen ist er etwa mit seinen Eltern und Geschwistern, bei seiner Inthronisation als Vierjähriger und immer wieder mit berühmten Zeitgenossen wie Jawaharlal Nehru, Michail Gorbatschow, Nelson Mandela oder Barack Obama. Zeitgeschichtliche Dokumente und Abbildungen, z.B. von Wandgemälden und Buchillustrationen, zeugen von der historischen Stellung des Dalai Lama im tibetischen Buddhismus. Faszinierende, einzigartige Einblicke!


&

Impressum Co.

IMPRESSUM

Herausgeber: Buchhandlung H. Hugendubel GmbH & Co. KG, Hilblestraße 54, 80636 München Tel.: 089 / 30 75 75 75 Anschrift für Verlag, verantwortlichen Redakteur und Anzeigenverantwortlichen: in medias res Marktkommunikation GmbH, Königstraße 70 · D-90402 Nürnberg, buechermenschen@imr.de, Tel.: 0911/43053-0 · Fax: 0911/43053-44 Verlagsleitung: Elisabeth Zeitler-Boos (verantwortlicher Redakteur)

Neues Hugidubies-Album ab 6. August in unseren Filialen FREUT EUCH AUF ALBUM NR. 6! Unsere erste Geschichte führt die Hugidubies tief hinab in den Escape-Room einer Burg. Dort warten ziemlich knifflige Rätsel auf sie - wird Hugi Clever sie lösen können? Im zweiten Abenteuer reisen die Hugidubies nach Dinotopia, wo sie von den Dinos schon erwartet werden und Dubix Jura den Maiasauriern zur Hilfe eilt. Und da ist noch Gigi Kristall, die Heldin der dritten Geschichte. Wird sie Eisfee Klirri verjagen und den Frühling einziehen lassen können? Gerne könnt ihr unsere Lesehelden auch auf www.hugidubies.de besuchen! Auf YouTube findet ihr zudem all unsere Hugidubies-Geschichten als animierte Videos: /Hugendubel. Alle vier Wochen gibt es neue Sticker und als Belohnung winkt ein Geheimstift! Wir wünschen viel Vergnügen.

Objektleitung/Anzeigen: Susanne Halfmann (verantwortlich für den Anzeigenteil) Redaktionelle Mitarbeit: Michael Arnold, Nicole Baumann, Gertrud Schlee, Susanne Halfmann

Layout: Herbert Grambihler, Andreas Bahn, Joachim Hauser Herstellungsleitung: Susanne Halfmann Titelbild: © Lucky Production S.A., Morris büchermenschen ist ein Kundenmagazin und enthält auch von Unternehmen finan­zierte Beiträge. büchermenschen – das Hugendubel-Magazin für Leser – erscheint fünfmal jährlich und wird kostenlos an die Kunden der Buchhandlungen Hugendubel abgegeben. Es gilt die aktuelle Anzeigenpreisliste Nr. 19/2020. büchermenschen 4/2021 erscheint am 9.9.2021. Alle Preisangaben sind ohne Gewähr. Preisirrtum und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Falls Sie Wünsche, Anregungen oder Fragen haben, dann sagen wir schon jetzt vielen Dank für einen Leserbrief!

Teilnahmebedingungen Der Veranstalter des Gewinnspiels ist die H. Hugendubel GmbH & Co. KG. Mitmachen kann jeder – mit Ausnahme der Mitarbeiter der Redaktion und der Unternehmensgruppe H. Hugendubel GmbH & Co. KG sowie deren Angehörige. Die Teilnahme über Gewinnspiel-Promoter oder Gewinnspiel-Firmen sowie -Vereinigungen ist ausgeschlossen. Jeder Teilnehmer darf nur einmal am Gewinnspiel teilnehmen. Mehrfachanmeldungen werden nicht anerkannt. Die Gewinnspielteilnahme erfolgt durch Absendung einer ausreichend frankierten Postkarte mit Angabe der gesuchten Person, Ihres Namens, Postanschrift oder E-Mail Adresse oder online unter www.buechermenschen.de. Teilnahmeschluss ist der 06.08.2021 um 23:59 Uhr. Der Eingang der Postkarte bzw. das Absenden des Formulars hat innerhalb dieser Frist zu erfolgen. Nach Ablauf dieser Frist eingegangene Einsendungen nehmen nicht an der Verlosung teil. Die Gewinner werden im Anschluss an den Teilnahmeschluss per Los ermittelt und spätestens 14 Tage nach Teilnahmeschluss per Post oder wenn die E-Mail-Adresse auf der Postkarte angegeben wurde, per E-Mail über ihren Gewinn und die Übergabemodalitäten informiert. Der Gewinner hat den Erhalt der Gewinnbenachrichtigung bzw. die Annahme des Gewinns unverzüglich, spätestens jedoch bis sieben Tage nach Versand der Benachrichtigung gegenüber der H. Hugendubel GmbH & Co. KG zu bestätigen und die von Hugendubel benötigten Angaben z. B. zur Adresse zu machen. Falls die H. Hugendubel GmbH & Co. KG innerhalb der vorstehend genannten Frist keine derartige Nachricht oder keine zur Aushändigung des Gewinns ausreichenden Angaben erhält, verfällt die Möglichkeit zur Annahme des Gewinns. In diesem Fall behält sich die H. Hugendubel GmbH & Co. KG vor, einen anderen Teilnehmer per Los zu ermitteln und entsprechend zu benachrichtigen oder den Gewinn anderweitig zu verwerten. Der Gewinn kann auch nachträglich aberkannt und/oder zurückgefordert werden, wenn er durch Manipulation oder sonstigen Verstoß gegen die anwendbaren Gesetze, gegen andere rechtliche Bestimmungen oder gegen diese Teilnahmebedingungen erlangt wurde. Der Gewinn kann nicht umgetauscht und nicht in bar ausgezahlt werden. Der Anspruch auf den Gewinn kann nicht abgetreten, verkauft oder anderweitig übertragen werden. Alle möglichen Steuern, die mit dem Erhalt des Gewinns durch den Gewinner verbunden sind, liegen in der alleinigen Verantwortung des Gewinners. Bei einem Verstoß gegen die hier festgelegten Bestimmungen behält sich die H. Hugendubel GmbH & Co. KG das Recht vor, Personen vom Gewinnspiel auszuschließen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Datenschutzhinweise Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die H. Hugendubel GmbH & Co. KG (Hilblestraße 54, 80636 München), E-Mail: service@hugendubel.de, Fax: 089 - 30 75 75 30, Telefon: 089 - 30 75 75 75. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt: Anschrift: Friesenweg 1, 22763 Hamburg, E-Mail: datenschutz@ hugendubel-digital.de. Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir von Ihrer E-Mail entnehmen, aufgrund des Art. 6 Abs. 1 lit. b) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) soweit dies zu Ihrer Teilnahme am Gewinnspiel und zur Abwicklung des Gewinnspiels erforderlich ist. Insbesondere benutzen wir Ihre Kontaktdaten für Kommunikation mit Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme bzw. Gewinn. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage. Sofern nachfolgend nicht anders gekennzeichnet, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies in einer rechtlichen Verpflichtung, deren der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten besteht. Aufbewahrungspflichten, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus Vorschriften der Rechnungslegung (§ 257 HGB) und aus steuerrechtlichen Vorschriften (§ 147 AO sowie § 14b UStG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht, bei uns Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten bzw. Datenverarbeitungen (Art. 15 DSGVO), Berichtigung, Löschung und Einschränkung Sie betreffender personenbezogener Daten bzw. Datenverarbeitungen (Art. 16 bis 18 DSGVO) und Übertragung Sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 20 DSGVO) zu verlangen. Zusätzlich haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

22 | büchermenschen


UNSER SCHULBUCHSERVICE. Einfach, unkompliziert und schnell!

: s e c i v r e S e r e s Un Per Telefon oder E-Mail:

Bestellung unter 089 / 30 75 75 55* oder an schulbuch@hugendubel.de

Per WhatsApp:

Text-/Sprachnachricht oder ein Foto Ihrer Schulbuchliste an 0171 / 75 75 777* schicken

In unserem Online-Shop:

Unter www.hugendubel.de/schulbuch alle Bestellnummern (ISBN: 10-stellig, EAN: 13-stellig) auf einmal in die Suche eingeben und in den Warenkorb legen

In Ihrer Buchhandlung:

Schulbuchlisten in Ihrer Buchhandlung abgeben

LehrerInnen- und Schulservice:

Informationen unter: www.hugendubel.info/services/schulen und persönlich 089 / 55 23 37 87, schulen@hugendubel.info * Mo. bis Sa. von 9.00 — 20.00 Uhr bundesweit erreichbar und für alle Filialen gültig. büchermenschen | 23


Hurra,

ISBN 978-3-411-73996-7

ISBN 978-3-411-75755-8

ISBN 978-3-411-87238-1

mein perfekter Schulstart!

Mit der Reihe ‚Einfach lernen mit Rabe Linus“ wird das Üben zum Riesenspaß. Dorothee Raabs pädagogischer Ansatz ‚Lernen nach eigenem Tempo!“ ermöglicht es Kindern ab fünf Jahren, ganz spielerisch und zwanglos erste ‚Schulaufgaben“ zu lösen. Die großen und klaren Illustrationen sind zum Ausmalen geeignet und bieten Raum für kreative Pausen. Diese Hefte sind sowohl die ideale Vorbereitung auf den Schuleinstieg als auch perfekte Begleiter für die ersten Monate in der Grundschule.

Perfekte Geschenke zum Schulstart Einfache Aufgaben für Kinder in der späten Vorschule und der 1. Klasse Trainiert logisches Denken, Wahrnehmung, Konzentration und Feinmotorik Erstes Kennenlernen von Zahlen und Buchstaben Mit großen Illustrationen zum Ausmalen Mit Stickern zur Belohnung

www.duden.de 24 | büchermenschen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.