büchermenschen 5/2020

Page 1

5 | 2020

FREUDE SCHENKEN!

I d e e n f ü r G roß und Klein

SCHWELGEN

mit Donna Hay & Sila Sahin

ExklusivInterviews

Charlotte Link, Monika Baumgartner, Campino & Co.

Das Fallen aus der Komfortzone ist manchmal eine Chance! V. Klüpfel, M. Kobr


DAS LESEN IST EIN GESCHENK! Wir finden für jeden die richtige Geschichte.

Jetzt in Ihrer Buchhandlung und auf Hugendubel.de WIEDERENTDECKER

NONSTOP-LESER

Gustave Flaubert Lehrjahre der Männlichkeit

Elke Heidenreich Männer in Kamelhaarmänteln

Haruki Murakami Die Chroniken des Aufziehvogels

Elena Ferrante Das lügenhafte Leben der Erwachsenen

Stephen Fry Helden

Joachim Meyerhoff Hamster im hinteren Stromgebiet

Michael Ende Die unendliche Geschichte

Joachim B. Schmidt Kalmann

Christian Thielemann Meine Reise zu Beethoven

Volker Kutscher Olympia

WELTENVERSTEHER Mark Benecke | Kat Menschik Kat Menschiks & des Diplombiologen Doctor Rerum Medicinalium Mark Beneckes Illustrirtes Thierleben Thomas Reinertsen Berg Auf einem Blatt die ganze Welt Elli H. Radinger Das Geschenk der Wildnis Jürgen Kaube Hegels Welt Harald Lesch | Thomas Schwartz Unberechenbar

GELEGENHEITSLESER Marc-Uwe Kling QualityLand 2.0 Carmen Korn Und die Welt war jung Jonas Jonasson Der Massai, der in Schweden noch eine Rechnung offen hatte Christian Berkel Ada Volker Klüpfel | Michael Kobr Funkenmord

2 | büchermenschen


Titelbild: © Jens Oellermann

Inhalt N°̄ 5| 2020 Exklusiv-Interviews

© Jens Oellermann

6

8

Klüpfel und Kobr machen ihrem Kommissar Kluftinger die Hölle heiß: ein Cold Case samt Kässpatzn-Entzug. Mit Gewinnspiel!

ZWEI OPFER, EINE TATWAFFE …

Charlotte Link ergründet im 3. Fall für Kate Linville und Caleb Hale Schattierungen von Schuld – an Englands schönsten Ecken.

VOLKER KLÜPFEL 6 & MICHAEL KOBR

11 12 © Julia Baier

ALLGÄUER FEGEFEUER

SELBST IST DIE FRAU  Melanie Jahreis feiert Erfinderinnen und macht Mut zu großen Zielen und Taten.

8 CHARLOTTE LINK

„IT COULD BE WORSE …“  Campino outet sich in seinem autobiografischen Nummer-1-Bestseller als größter Fan des FC Liverpool und verrät, was ihm am Herzen liegt.

19 ORIGINAL BAYRISCH

Monika Baumgartner lässt hinter die Kulissen blicken – beim Filmen und privat.

Wohlbefinden

© Stefanie Leo

20

19 MONIKA BAUMGARTNER

büchermenschen | 3

21

14 18 24

WECKRUF ERNÄHRUNG

Dr. Matthias Riedl sagt, worauf es wirklich ankommt.

LEBENSFREUDE

Wohlfühl-Tipps von Dr. Franziska Rubin, Lieblingsrezepte von Daniela Katzenberger und Backkunst von Bäuerinnen.

ALLE ZEIT DER WELT

Die schönsten Bücher von der italienischen Renaissance bis zu den Peanuts.

LICHT IN SICHT

Kerzenschein und Räucherdüfte!

IDEEN FÜR DEN WUNSCHZETTEL

Fantasie und Kreativität wecken – mit tollen Bilderbüchern, Spielen und vielem mehr.

26

WENN DER POSTBOTE DREIMAL KLINGELT …

Das Hugendubel „LeseglückAbo“ – Liebe, Spannung oder Literatur frei Haus!

HARUKI MURAKAMIS DEUTSCHE STIMME

Ursula Gräfe brilliert als Übersetzerin des japanischen Kultautors – als Gipfelstürmerin mit Bedacht.

16

Mit Freude schenken

Guten Appetit!

22

1001 GEWÜRZE

Sila Sahin tischt türkische Köstlichkeiten auf.

23 FEELGOOD-FOOD Donna Hay zaubert mit frischem Grün.

Leben meistern

27

SCHLÜSSEL ZUM LIEBESGLÜCK

Dr. Sandra Köhldorfers Tipps für erfüllte Beziehungen.   29 VOLLBREMSUNG Bastian Bielendorfer verrät,

wie er die Corona-Krise managt – mit Humor.

Impressum & Co.

30 TREFFPUNKT BÜCHERMENSCHEN

Hugendubel in Wiesbaden, Cartoon und die Macher der Büchermenschen.


Willkommen

bei den büchermenschen!

Pielow

f an

Ste

Mein Tipp: Hinweise in der Steuersoftware zur Coronakrise nutzen und Steuervorteile sichern!

merksam, mit dem Sie sich selbst oder anderen einmal im Monat eine Überraschung bereiten können. „Das Lesen ist ein Geschenk“: Unter diesem Motto finden Sie in unseren Buchhandlungen ebenso wie auf Hugendubel.de Empfehlungen, die wir zur besseren Orientierung in vier Lesetypen eingeteilt haben: von „Wiederentdeckern“ und „Non stop Lesern“ über „Weltenversteher“ bis „Gelegenheitsleser“. Rechtzeitig zum Fest gibt es bei den Readern unserer tolino-Familie eine interessante Neuerung: das Family Sharing! Jetzt können bis zu 6 Mitglieder Ihres Haushalts ihre eBooks untereinander teilen! Gerne beraten Sie unsere Buchhändlerinnen und Buchhändler in einer unserer Buchhandlungen. ©

WER HAT AN DER UHR

gedreht? Das fragen sich EDITORIAL vermutlich viele Menschen in diesem Jahr. Dennoch freuen wir uns auf die Adventszeit und machen uns schon Gedanken rund um das Fest. Gerne präsentieren wir Ihnen in dieser Ausgabe vielfältige Anregungen und Neuerscheinungen, die uns begeistern. Exklusive Auskünfte gaben uns z. B. das Allgäuer Erfolgsduo Volker Klüpfel und Michael Kobr, die ihren Kommissar Kluftinger im mittlerweile 11. Fall mit seinem schwersten Irrtum konfrontieren und Einblicke in ihre Zusammenarbeit gewährten. Auch Charlotte Link, Deutschlands erfolgreichste Autorin, nahm sich die Zeit für ein Gespräch, u.a. über ihre Liebe zu England und perfekte Schauplätze wie Scarborough. Was mögen wohl Monika Baumgartner und Campino gemeinsam haben? Beide schrieben ihre sehr lesenswerten Biografien! Und Ursula Gräfe, seit nahezu 20 Jahren die Übersetzerin Haruki Murakamis, führt uns in die Welt des japanischen Kultautors ein. Wer noch Inspirationen für das Festtagsmenü sucht, findet bei Donna Hay oder Sila Sahin köstliche Rezepte. Doch blättern Sie selbst und entdecken Sie Vorlesebücher, Debattenbücher ebenso wie besondere Bücher zum Schenken. Apropos Schenken: Gern mache ich Sie auf das Hugendubel Leseglück-Abo auf-

Viel Freude beim Entdecken wünscht Ihnen Ihre

Nina Hugendubel PS: Am 7.1.2021 erscheint die nächste Ausgabe der büchermenschen. Darüber hinaus finden Sie jederzeit unter www.hugendubel.de viele weitere Empfehlungen und Neuerscheinungen.

Liebe Frau Hugendubel, ISBN 978-3-96533-054-2 (Windows) ISBN 978-3-96533-058-0 (Mac)

Jetzt in Deiner Buchhandlung oder unter www.steuertipps.de

DA WIR nicht nur gerne Bücher lesen, sondern auch Ihre Post, verlosen wir diesmal unter allen ein­g esendeten Leserbriefen „Funkenmord“, den neuesten Krimi von Volker Klüpfel und Michael Kobr im Wert von 22,99 €.

als langjähriger „Berufsleser“ und seit 2012 Mitarbeiter der online-Plattform www.literaturportal-bayern.de ist für mich die Literatur geistige Nahrung. Ich freue mich jetzt immer über „Büchermenschen“ als ein aktuelles, inhaltsreiches und flott gemachtes Vademecum. In der letzten Ausgabe interessierte mich vor allem das Interview mit Thomas Hettche über die Anfänge der „Augsburger Puppenkiste“ sowie das bewegte Interview mit der griechisch stämmigen Tagesschau-Sprecherin Linda Zervakis ... Beste Grüße, B.M. Baron, Landshut

4 | büchermenschen


Mit allen Wassern GEWASCHEN

GE SUCHT: DER MENS CH HINTERM BILD

,,

Ich selbst bin ein sehr, sehr schlechter Lügner!“

Das Manuskript zum ersten davon umfasste gerade mal 117 Seiten, als die Verlage darum zu pokern begannen. Unser Büchermensch sucht mit jedem Werk neue Herausforderungen, etwa indem er aus zwei gegensätzlichen weiblichen Perspektiven erzählt: „Beim Schreiben dieses Buches habe ich gelernt, die Frauen zu lieben.“ Oder im Auftaktband seiner neuen Reihe um einen forensischen Psychologen und ein traumatisiertes Mädchen, das wie ein menschlicher Lügendetektor jede Unwahrheit entlarvt. Unser Autor: „Ich selbst bin ein sehr, sehr schlechter Lügner.“ IM LETZTEN HEFT war Franz Hohler unser gesuchter Büchermensch. Die Gewinner wurden bereits schriftlich benachrichtigt. Vielen Dank für Ihre zahlreichen Zuschriften!

büchermenschen | 5

Nein, der gesuchte Autor scheut den Sprung ins kalte Wasser wirklich nicht. Wer schreibt hier Bestseller, deren Verfilmungen den Fernsehsendern Top-Einschaltquoten bescheren?

WIR VERLOSEN je drei HugendubelGeschenkkarten: Bitte schreiben Sie den Vor- und Zunamen der gesuchten Person deutlich auf eine ausreichend frankierte Postkarte mit Ihrem Absender. Ihre Absenderdaten werden ausschließlich zur Ermittlung der Gewinner genutzt und anschließend vollständig vernichtet. Senden Sie die Lösung bis zum 4.12.2020 (Poststempel gilt) an:

Buchhandlung Heinrich Hugendubel, Stichwort „büchermenschen – Gesucht“ Postfach, 80604 München. Oder nehmen Sie online bis 4.12.2020 teil: www.buechermenschen.de

Die ausführlichen Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise finden Sie auf Seite 30.

1. Preis: 75,– € 2. Preis: 50,– € 3. Preis: 25,– €

Zu jeder Geschenkkarte gibt es das passende Kuvert

Wohltemperierte 25 Grad beträgt die Durchschnittstemperatur im Dezember in der australischen Heimat unseres Büchermenschen. Zehn Jahre lang hat der vielseitige Schreiber in England gearbeitet: erst als Journalist, dann als Ghostwriter von Autobiografien. "Bei jeder galt es, eine einzigartige Stimme und den Blick auf die Welt durch eine andere Perspektive festzuhalten.“ Wichtig ist ihm das auch bei seinen Thrillern, für die er vielfach ausgezeichnet wurde, etwa mit dem „Gold Dagger“. „Meine fiktiven Charaktere haben eine Stimme und werden in meinem Kopf real.“ So entwickelt er Persönlichkeiten mit unverwechselbarem Profil wie den Psychologen, der im Mittelpunkt seiner internationalen Bestsellerreihe steht – seit inzwischen elf Bänden.

© Privat

LIEBE RÄTSELFREUNDE, falls Sie gerade der Winterblues heimsucht, wüssten wir da etwas für Sie: Abtauchen! Zugegeben, am Pool des gesuchten Autors haben wir leider noch keinen Liegestuhl reserviert. Aber seine Bücher sind so spannend, dass Sie den Rest der Welt vergessen – einschließlich eventueller Graupelschauer.


DAS PERFEKTE VERBRECHEN?

Allgäuer Fegefeuer KLUFTINGER IST KULT und sein Allgäuer Revier Pilgerziel seiner riesigen Fangemeinde! Der grantelnde Ermittler wurde mehrEXKLUSIV fach als beliebtester Kommissar der deutschen Krimi-LandINTERVIEW schaft mit Publikumspreisen geehrt und genießt auch im Feuilleton höchstes Ansehen: Schließlich hat er „durchaus das Zeug zum Columbo aus Altusried“ (Die Welt). Die 2003 begonnene Erfolgsserie setzt das Autorenduo Volker Klüpfel (VK, links auf dem Foto) und Michael Kobr (MK, rechts) nun mit dem elften Band fort: Klufti hat zwar keine Leichen im Keller, aber einen Unschuldigen auf dem Gewissen - und Kässpatzen-Entzug!

▶ Ob Literaturpapst oder Leser:

Ihr Kluftinger kommt bestens an obwohl er eigentlich gar nichts so Spektakuläres an sich hat. Was ist Ihrer Einschätzung nach sein Erfolgsgeheimnis? ▶ VK: Sie haben es schon gesagt: Weil er so normal ist, nicht alkoholkrank, nicht in Scheidung lebt und noch alle Körperteile hat. ▶ Was sind seine wichtigsten Eigenschaften und Eigenheiten? ▶ VK: grundehrlich, verlässlich, geradeheraus. ▶ MK: brummig, empathisch, zurückhaltend. ▶ Damit es für die Leser und Sie selbst spannend bleibt, müssen Sie Kluftinger immer wieder aus seiner Komfortzone schubsen. Welche Strategie haben Sie für seine Persönlichkeitsentwicklung? ▶ MK: Uns ist es wichtig, dass sich   unsere Hauptfigur auch entwickelt. Nur dann bleibt eine so lange Serie auch interessant. Und so muss Klufti sich immer neuen gesellschaftlichen Herausforderungen oder auch Trends stellen. Auf seine Art. ▶ Wenn Sie auf Ihre inzwischen elf Bände blicken: Auf welche Ihrer Ideen, Kluftinger vor Herausforderungen zu stellen, sind Sie heute noch am meisten stolz? ▶ VK: Stolz ist das falsche Wort. Froh sind wir über die japanische Verwandtschaft, weil dieser Culture-Clash so viel komödiantisches Potenzial birgt. ▶ Der druckfrische elfte Band beginnt für Kluftinger wie eine Schocktherapie. Eigentlich bringen Sie seine komplette Welt ins Wanken. Warum?

,,

▶ MK: Weil es ihm auch nicht besser

ergehen soll als uns allen: Die Welt verändert sich, warum also nicht auch für ihn … Ein Fallen aus der Komfortzone ist manchmal auch eine Chance für einen Neuanfang. ▶ Die Anfangsszene kommt einem vor wie ein Spuk. Was hat Sie dazu inspiriert? ▶ VK: Ich habe einen Podcast gehört, wo eine solche Führung zu einem echten Mordschauplatz geschildert wurde. Da dachte ich sofort: Was wäre, wenn … ▶ Bei den Kluftingers hat die Polizei-Laufbahn Tradition - nun bald in der dritten Generation. Was vereint und trennt die drei von der Berufsauffassung her? ▶ MK: Während der Vater noch der „klassische“ kleine Beamte war, der möglichst wenig auffallen und keinen Ärger wollte, war Kluftinger selbst neben dem ihn tragenden Wunsch, für Gerechtigkeit zu sorgen, auch an seiner Karriere gelegen. Er wollte mehr, vielleicht auch ein wenig mehr Status. Seinem Sohn Markus dagegen sind solche Fragen egal. Beamter oder nicht, er brennt einfach für die Kriminalistik und vor allem die Psychologie, die dahintersteckt. ▶ Täuschen wir uns oder sind bei Ihrer polizeilichen Personalpolitik gerade die Frauen auf dem Vormarsch? ▶ VK: Wir schildern hier eine gesellschaftliche Realität, die wir rückhaltlos unterstützen. Wir sind es gewohnt, mit starken Frauen zusammenzuarbeiten (im Verlagswesen) und sind auch mit solchen verheiratet. ▶ MK: Unser Wunsch war es vor allem, aus diesem eindeutig dem klassi-

Kluftinger:

grundehrlich, brummig, zurückhaltend“

,,

Klufti

ist ein Fehler unterlaufen, der ihm auf's Gewissen drückt! “

schen Rollenbild verhafteten Endfünfziger einen etwas moderneren Mann zu machen. Es gibt für uns nicht den geringsten Grund, dass Frauen nicht dieselben Positionen übernehmen sollten wie Männer - so sind wir auch aufgewachsen und sozialisiert. ▶ Schicksalhafte Bedeutung hat dieses Mal besonders Altusried, wo Kluftinger zuhause und Volker Klüpfel aufgewachsen ist. Was genau brauchen Sie zum Schreiben über Orte? ▶ VK: In diesem Fall nur die Erinnerung und die Kenntnis des Allgäus – nicht als Urlaubsregion, sondern als alltäglicher Lebensraum. ▶ MK: Es reicht einfach nicht, Namedropping zu betreiben und einfach bekannte oder auch touristisch interessante Orte aneinanderzureihen. Im Idealfall geht es darum, die Atmosphäre, die an den Schauplätzen herrscht, einzufangen und zu transportieren. Das können auch ganz unspektakuläre Plätzchen sein. ▶ Sie konfrontieren Kluftinger mit 6 | büchermenschen


DAS PERFEKTE VERBRECHEN? Volker Klüpfel, Michael Kobr: „Funkenmord“ Ullstein, 22,99 €   230 Lesepunkte sammeln Auch als eBook | Hörbuch auf Hugendubel.de erhältlich

© Jens Oellermann

▶ MK: Bei der Dosierung ist mir wich-

seinen Anfängen - ohne Entrinnen. Warum verfolgt ihn der Fall aus dem Jahr 1985 so furchtbar? ▶ MK: Er stand damals am Anfang seiner Karriere, an der Schwelle vom einfachen Dorfpolizisten zum Kriminaler. Er wollte zu viel, hat sich überschätzt - und daher ist ihm ein Fehler unterlaufen, der ihm auf´s Gewissen drückt. Diese Scharte gilt es nun auszuwetzen. ▶ Der makabre Mord von 1985 ereignete sich am „Funkensonntag“. Was ist das Besondere an diesem Ereignis? ▶ VK: Naja, da wird der Winter ausgetrieben, aber auf recht martialische Art und Weise durch das Verbrennen einer Hexenfigur auf einem Scheiterhaufen. ▶ Den Charme Ihrer Kriminalromane macht natürlich nicht zuletzt das Lokalkolorit aus. Worauf legen Sie Wert bei der Auswahl und Dosierung? ▶ VK: Ich liebe das Allgäu, aber nicht auf eine krachlederntümelnde Art. Es gibt hier zum Beispiel auch eine spannende Gründerszene. büchermenschen | 7

tig, dass Lokalkolorit motiviert ist. Es muss mit dem Fall zu tun haben, mit Kluftingers Situation, mit der Jahreszeit, in der das Buch spielt. Das bloße Nennen von Spezialitäten, Traditionen oder lokalen Ereignissen ist unnötig und kann sogar furchtbar nervig sein. ▶ Wo bzw. in welchen Situationen verspüren Sie am intensivsten Heimatgefühl? ▶ VK: Klingt banal, ist aber nicht so gemeint: daheim. Also nicht nur da, wo ich herkomme, sondern da, wo meine Familie ist. Geändert hat sich nur, dass ich inzwischen meinen Frieden mit unserem Dialekt gemacht habe. ▶ MK: Für mich hingegen hat Heimat ganz eindeutig auch mit Geographie zu tun. Auch wenn ich mit meiner gesamten Familie in Berlin leben würde, wäre das letztlich nie wirklich „daheim“. Das hat für mich mit erlebten Splittern aus der Kindheit zu tun, der Farbe des Himmels vor dem Gewitter über den Bergen, dem Geruch des ersten Schnees, einer frisch gemähten Wiese, dem Bimmeln von Kuhglocken und der Art und Weise, wie die Leute hier reden und ihrem Blick auf das Leben. ▶ Für Kluftinger schmeckt Heimat nach Kässpatzn. Können Sie selbst welche zubereiten? ▶ VK: Ganz hervorragende sogar. Und wenn man gute kaufen will, empfehle ich den Kemptener Wochenmarkt. ▶ MK: Man darf weder an der Qualität beim Käse sparen noch an der Menge der Zwiebeln … ▶ Was hat Ihnen beim Schreiben von „Funkenmord“ am meisten Freude bzw. Kopfzerbrechen gemacht? ▶ VK: Gefreut habe ich mich auf die alten Bekannten, Kopfzerbrechen hat die Erfindung eines neuen Teammitgliedes gemacht. ▶ MK: Es war wunderbar, Kluftinger mit neuen gesellschaftlichen Realitäten zu konfrontieren, ihn daran wachsen zu lassen - und manchmal auch scheitern. Doch der Fall diesmal braucht ein wenig Vorwissen, das es geschickt zu verpacken MEHR? galt, ohne in den Ton DAS KOMPLETTE von „was bisher geINTERVIEW AUF BUECHERMENSCHEN.DE schah“ zu verfallen.

Ausgerechnet der Grundstein von Kluftingers Karriere bei der Kriminalpolizei bringt nun eine Lawine ins Rollen: Die schlimmsten Erinnerungen an seinen ersten Mordfall werden heraufbeschworen, als der Kommissar nach 35 Jahren wieder am Schreckensort von einst steht: Das verkohlte Kreuz auf der Anhöhe über Altusried wirkt auf ihn wie eine zum Himmel schreiende Anklage – gegen ihn selbst, der damals in seinem jugendlichen Ehrgeiz einen Unschuldigen zu einem Geständnis genötigt und hinter Gitter gebracht hat. Kluftiger ist fest entschlossen, endlich die Wahrheit im ungesühnten Fall „Funkenmord“ herauszufinden, obwohl keiner außer ihm den Cold Case aufwärmen will und ihn nur seine neue Kollegin Lucy Beer unterstützt. Zu allem Übel fällt daheim die Frauenpower aus, denn seine angeschlagene Ehefrau Erika muss sich schonen – und Klufti zugleich Hausmann spielen, als kommissarischer Polizeipräsident einspringen und den Mörder von einst fassen. Priml!

Heiße Fährte! Wir verlosen 5 von beiden Autoren signierte Exemplare von „Funkenmord“ Unsere Gewinnspiel-Frage: Wer ist dieser Wittgenstein, dem es in Kluftis 10. Fall an den Kragen geht? a) ein Neffe des berühmten Philosophen b) der Hund von Dr. Langhammer c) der beste Metzger im Nachbardorf Bitte schreiben Sie die Lösung deutlich auf eine ausreichend frankierte Postkarte mit Ihrem Absender und schicken Sie diese bis zum 4.12.2020 (Poststempel gilt) an: Buchhandlung Hugendubel Stichwort: „Kluftinger“ Postfach, 80604 München Teilnahme (bis 4.12.) auch unter www.buechermenschen.de Teilnahmebedingungen: Mitmachen kann jeder „büchermensch“, mit Ausnahme der Mitarbeiter der Redaktion, der Unternehmensgruppe H. Hugendubel GmbH & Co. KG und des Ullstein Verlags. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Die Teilnahme über einen Gewinnspiel-Service ist ausgeschlossen; derartige Einsendungen werden vernichtet. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die ausführlichen Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise finden Sie auf Seite 30.


klirrend kalt spannend Bestseller Im Zweifel für die Angeklagte?

ISBN 978-3-7408-0903-4 · (D) 16,00 €

ISBN 978-3-7408-0667-5 · (D) 16,00 €

ISBN 978-3-7408-0918-8 · (D) 13,00 €

TABITHA HARDY WEISS nicht, wie ihr geschieht, als die Handschellen zuschnappen und sie in Polizeigewahrsam genommen wird. Eine schwere Eisentür nach der anderen fällt hinter ihr ins Schloss. Untersuchungshaft wegen Mordverdacht! Ein furchtbarer Irrtum, oder? Doch die Hoffnung auf ihre baldige Freilassung zerschlägt sich. Tabithas Zellentür öffnet sich nur für ein Verhör nach dem anderen. Dabei kann sie bloß beteuern, dass sie keine Mörderin ist und sich nicht an den stürmischen 21. Dezember erinnert, an dem die übel zugerichtete Männerleiche im Schuppen hinter ihrem Haus gefunden wurde. Weil ihr niemand glaubt, wird in den Vernehmungen alles auseinandergenommen: Tabithas schwere Depressionen und mögliche Nebenwirkungen der konsumierten Psychopharmaka, ihre Beweggründe für die Rückkehr in den Ort ihrer Kindheit, ein englisches Küstendorf, das sie einst voll Abscheu verlassen hat und wo sie nun zur Ruhe kommen wollte ... Besonders verhängnisvoll wirkt Tabithas einstiges Verhältnis zum Mordopfer Stuart Rees: ein ehrenwertes Mitglied im Pfarrgemeinderat und ihr früherer Lehrer. Alle Indizien scheinen gegen Tabitha zu sprechen. Sogar ihre Anwältin rät ihr, ein Geständnis abzulegen. Doch trotz ihrer fast aussichtslosen Lage beginnt Tabitha zu kämpfen und ermittelt aus der Gefängniszelle heraus auf eigene Faust. Je näher sie der Wahrheit kommt, desto mehr gerät ins Wanken – auch ihre eigene Gewissheit, dass sie völlig unschuldig ist. Ein Psychothriller der Extraklasse, voll dunkler Geheimnisse und Überraschungen, typisch für Englands Bestsellerautorenpaar Nicci French! Nicci French: „Eine bittere Wahrheit“ C.Bertelsmann, 16,– €  160 Lesepunkte sammeln

www.emons-verlag.de

Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

CHARLOTTE LINK

schildert Englands EXKLUSIV Landschaften und INTERVIEW Alltagsleben so atmosphärisch, dass man glauben könnte, die Autorin sei in London, Leeds oder Liverpool großgeworden. In Wirklichkeit ist sie – mit 30 Millionen Auflage – Deutschlands erfolgreichste Autorin und schreibt ihre psychologisch subtilen Kriminalromane mit Blick über die Dächer Wiesbadens. Seit ihrem Debüt 1985 reiht sie einen Bestseller an den anderen. Fesselnde Seelenforschung verspricht nun der dritte Fall für Kate Linville und Caleb Hale an der malerischen Küste von Yorkshire.

▶ Was macht England zur unerschöpflichen Inspirationsquelle für Sie?

▶ Die Menschen, die Landschaft, die Sprache.

▶ Ihr Erfolgsdebüt hat Sie keineswegs

übermütig gemacht, sondern Sie haben erst einmal Rechtswissenschaft studiert. Was waren Ihre Beweggründe? ▶ Ich dachte nicht, dass man vom Schreiben würde leben können, und wollte daher zusätzlich einen „richtigen“ Beruf. Interessant war natürlich das Strafrecht. Ich machte ein Praktikum bei einem Staatsanwalt und war entschlossen, selbst diesen Beruf zu ergreifen. ▶ Sehen Sie vielleicht sogar eine Schnittmenge oder Parallelen zwischen Ihren juristischen Interessen und dem Schreiben von Kriminalromanen? ▶ Die Frage nach der Schuld in ihrer ganzen Komplexität verbindet beide Bereiche. Im Strafrecht prüft man den Sachverhalt auf seine Tatbestandsmäßigkeit hin, auf die Rechtswidrigkeit und dann auf die Schuldhaftigkeit. Man sollte meinen, Rechtswidrigkeit bedingt Schuldhaftigkeit. Aber so einfach ist es eben nicht. Schuld hat so viele Facetten. An der Stelle wurde es für mich in der Uni besonders interessant. Und genauso ist es bei den Fällen in meinen Büchern. 8 | büchermenschen


© Julia Baier

DAS PERFEKTE VERBRECHEN?

Zwei Opfer, eine Tatwaffe, kein Motiv ... ▶ Warum muss es für Kate

MEHR? DAS KOMPLETTE INTERVIEW AUF

BUECHERMENSCHEN.DE

▶ Was interessiert Sie

beim Recherchieren und Schreiben am meisten? ▶ Die Figuren. Viel mehr als der Kriminalfall. Ihre Untiefen auszuloten - das ist die Faszination. ▶ Was war der Auslöser für „Ohne Schuld“? ▶ Die Vertuschung eines Kindsmordes. Das war die Grundidee. Und vor allem das Motiv dafür: Überforderung und Depressionen bei der Mutter. Mit wie vielen Erwartungen von Seiten der Gesellschaft müssen Mütter leben. Für vieles haben Menschen Verständnis, aber kaum dafür, dass eine Frau ihr   Kind nicht annehmen kann. Ein Tabuthema. Und dennoch ist es keineswegs selten. Kaum eine Frau würde jedoch wagen, darüber zu sprechen. ▶ Ihre weibliche Hauptfigur im inzwischen dritten Fall ist Kate Linville, eine hervorragende Ermittlerin, aber … ▶ … sie leidet unter einem erheblichen Mangel an Selbstwertgefühl. Im Job ist sie großartig, stellt aber ihr Licht viel zu sehr unter den Scheffel. ▶ Bei einer Institution wie Scotland Yard zu kündigen, kommt einem normalerweise nicht in den Sinn. Kate schon. Warum erscheint es ihr als das Beste? ▶ Sie wird dort nicht gesehen. Was vor allem mit ihrer Zurückgenommenheit zu tun hat. Sie braucht tatsächlich einen Neuanfang.

,,

Linville ausgerechnet Scarborough sein? ▶ Weil es hier Detective Chief Inspector Caleb Hale gibt. Ihr neuer Vorgesetzter. Der wie kein anderer an ihre Fähigkeiten als Ermittlerin glaubt. ▶ Verbindet Kate mit Scarborough auch persönliches? ▶ Scarborough ist ihre Heimat. Sie kennt die Gegend, sie ist vertraut mit der Mentalität der Menschen. Nordengland ist rau, die sozialen Gefälle sind groß. Kate ist damit aufgewachsen. Sie weiß Bescheid. ▶ Wie entdecken Sie eigentlich die perfekten Schauplätze? ▶ Scarborough ist ein Beispiel. Ich war 1995 zusammen mit einer Freundin im Auto auf dem Weg in die Yorkshire Dales, um für „Das Haus der Schwestern“ zu recherchieren. Wir verfuhren uns hoffnungslos, landeten am späten Abend in der mir bis dahin unbekannten Stadt Scarborough und übernachteten dort, weil wir nicht weiterwussten. Wir blieben zwei Tage, und ich fand heraus, dass diese Stadt ein großartiger Schauplatz für einen Roman wäre. ▶ Ein großes Thema in Ihren Büchern sind Familien. Im Sinne von Tolstois „Anna Karenina“ die vielen Variationen von Unglück beziehungsweise Zerreißproben und Zusammenhalt? ▶ Ja, die Unausweichlichkeit von Familie ist interessant. Freunde, Bekannte, manchmal sogar Kollegen können wir aussuchen, niemals aber unsere Familie. Die Verkettung im Glück wie im Unglück finde ich interessant. ▶ In „Ohne Schuld“ geraten viele Romanfiguren in ausweglose Situationen. Gibt es kein Entrinnen? ▶ Die Frage ist, gibt es völlig ausweglose Situationen? Oder empfinden Menschen sie unter Umständen nur so - dann jedoch in einer Intensität, die sie unzugänglich für jede andere

Schuld hat so viele Facetten!“

büchermenschen | 9

mögliche Perspektive macht? Und: Wie verhalten sich Menschen überhaupt, wenn sie mit dem Rücken zur Wand stehen? Sehr unterschiedlich, und warum? Dieser Frage bin ich anhand verschiedener Personen und Situationen nachgegangen. ▶ In eine Sackgasse ist nicht zuletzt Detective Chief Inspector Caleb Hale geraten. Wie würden Sie seine Lage bilanzieren? ▶ Sein Problem ist der Alkohol. So lapidar. Kommt er da raus, hat er wieder Boden unter den Füßen. ▶ Welche Prognose wagen Sie für das Duo Caleb und Kate? ▶ Caleb ist deutlich näher am Untergang, zumindest wenn er sein Alkoholproblem nicht in den Griff bekommt. Kate wird nicht untergehen. Sie glaubt zwar nicht an ihre eigene Stärke, aber sie hat sie.

Ihren Neuanfang hat sich die Polizistin Kate Linville anders vorgestellt. Erst bekommt sie im Zug nach York einen Streifschuss ab, als sie die Frau rettet, auf die es der Schütze eigentlich abgesehen hat. Und noch bevor sie in Scarborough die Umzugskartons auspacken oder ihr altes Elternhaus renovieren kann, wird sie in die Ermittlungen eines schwierigen Falls hineingezogen. Denn mit derselben Waffe wie in der Bahn wurde zwei Tage später auf eine Lehrerin geschossen. Was verbindet die Opfer? Ein absolutes Rätsel - bis Kate einem grausamen Geheimnis und einem Rachefeldzug auf die Spur kommt. Raffiniert inszenierte Spannung!

Charlotte Link „Ohne Schuld” blanvalet, 24,– €  240 Lesepunkte sammeln Auch als eBook | Hörbuch auf Hugendubel.de erhältlich


VIELE WEGE FÜHREN ZUM ZIEL!

Einfach einfach! BESONDERE ZEITEN

UNSERE BESTELLWEGE — SO INDIVIDUELL WIE SIE! Rund um die Uhr geöffnet: Hugendubel.de Bestellen Sie aus unserer Riesenauswahl bequem von zu Hause und unterwegs — wir sind täglich 24 h für Sie erreichbar. Einfach anrufen und bestellen. Das Hugendubel Serviceteam gibt Ihnen schnell und kompetent Auskunft. Montag bis Samstag von 9 bis 20 Uhr unter: 089 / 30 75 75 55. Bestellung per E-Mail. Geben Sie ganz unkompliziert und schnell Ihre Bestelldaten an service@hugendubel.de per E-Mail weiter. Bequem per App bestellen. Egal ob nach Hause oder in Ihre Wunschfiliale — mit der Hugendubel App ist Ihre Lieblingsbuchhandlung 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche für Sie da! Whatsapp Service. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht per Text- / Sprachnachricht. Wir nehmen dann mit Ihnen Kontakt auf. Mo. - Sa. 9 - 20 Uhr unter: 0171 / 75 75 777 Reservierungs-Service. Reservieren Sie Ihren Wunschartikel. Wir benachrichtigen Sie innerhalb von 2 Stunden während der Filial-Öffnungszeiten, ab wann der Artikel zur Abholung bereit liegt.

IHRE BÜCHER LIEFERN WIR V ER SA N D ! KOSTENFREI

erfordern innovative UNSER Ideen. Wir haben uns SERVICE darauf eingestellt und laden Sie herzlich ein, mit uns neue Wege zu gehen! Damit auch in diesem Jahr viel Vorfreude auf die Adventszeit und das Weihnachtsfest aufkommt, bieten wir Ihnen zahlreiche Möglichkeiten für Ihren Einkauf. Bequem, ohne Stress und vor allem sicher! Selbstverständlich freuen sich unsere Buchhändlerinnen und Buchhändler weiterhin auf Ihren Besuch in der Filiale. Doch wer aus gegebenem Anlass seine persönlichen Kontakte gerne reduzieren möchte, kann auf unterschiedlichen Wegen mit uns in Verbindung bleiben und seine Lieblingsbücher beziehen. Und dazu benötigen Sie kaum mehr als ein Telefon! Wir freuen uns, wenn Sie einfach anrufen und bestellen. Von Montag bis Samstag jeweils von 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr erreichen Sie unsere versierten Buchhändlerinnen und Buchhändler unter der Servicenummer 089 / 30 75 75 75. Unser Hugendubel Serviceteam gibt Ihnen schnell und kompetent Auskunft. Nutzer und Nutzerinnen von Smartphones, Tablets oder Computern können auch eine der weiteren Alternativen nutzen. Gerne erwarten wir Ihre Text- oder Sprachnachricht per WhatsApp-Service. Damit erreichen Sie uns von Montag bis Samstag jeweils von 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter 0171 / 75 75 777. Wir nehmen dann mit Ihnen Kontakt auf. Schnell und unkompliziert können Sie uns auch gerne einfach Ihre Bestellung per E-Mail an service@hugendubel.de senden. Oder Sie nutzen direkt die Hugendubel App, jederzeit und rund um die Uhr. Von dieser aus können Sie jeden beliebigen Wunschtitel entweder direkt nach Hause, an Ihre bevorzugte

Packstation oder zur Abholung in Ihrer Wunschfiliale ordern. Rund um die Uhr hat selbstverständlich auch unser Onlineshop unter www.hugendubel.de für Sie geöffnet! Bestellen Sie aus unserer Riesenauswahl bequem von zu Hause oder unterwegs – wir sind täglich 24 Stunden für Sie erreichbar. Ebenfalls über unseren Onlineshop www.hugendubel.de können Sie auch den Reservierungs-Service nutzen. Wir benachrichtigen Sie innerhalb von 2 Stunden während der Filial-Öffnungszeiten, ab wann der Artikel zur Abholung bereit liegt. So haben Sie garantiert keine doppelten Wege! Ob Bücher, eBooks, Hörbücher, MusikCDs, Spielwaren und vieles mehr: All diese Artikel können Sie auch ganz leicht mit einer Hugendubel Geschenkkarte auf den Gabentisch legen – ansprechend in einem Kuvert verpackt. Erhältlich sind mehrere Motive der Geschenkkarten über all unsere Bestellwege. Sprechen Sie uns gerne an! Und nicht vergessen: Ihre Bücher liefern wir versandkostenfrei! Zu Ihnen nach Hause, zu Ihrer Packstation oder in eine unserer Buchhandlungen! Zu guter Letzt: Alle Artikel, die Sie bis einschließlich 24. Dezember 2020 kaufen, tauschen wir – gegen Vorlage des Artikels und des Kassenbons – unkompliziert bis 31. Januar 2021 um. Ohne Wenn und Aber! 10 | büchermenschen


MIT HERZBLUT

Selbst(bewusst) IST DIE FRAU! WEIBLICHER Erfindungsreichtum kennt EXKLUSIV keine Grenzen: Vom INTERVIEW Kaffeefilter bis zur Geschirrspülmaschine und vom Schalenmodell der Atomkerne bis zum solarbetriebenen Wasserreinigungssystem reicht das Spektrum brillanter Ideen, die Frauen zu verdanken sind - und ihrer Unerschütterlichkeit, Barrieren wie die alten Geschlechterrollen zu überwinden. 44 imponierende und inspirierende Beispiele aus Geschichte und Gegenwart schildert Melanie Jahreis, Kuratorin am Deutschen Museum in München. Ihre Hommage an Frauen mit rebellischem Geist ist eine Ermutigung, entschlossen den eigenen Weg zu gehen. Nach den Sternen greifen wie Henrietta Swan Leavitt bei der Vermessung des Universums oder Margaret Hamilton beim Apollo-Raumfahrtprogramm. Dem Denken neue Dimensionen verleihen wie die Informatikpionierinnen Ada Lovelace (Programmierung) und Daniela Rus (Künstliche Intelligenz). Sich aus dem Konventionenkorsett befreien wie die Modeschöpferinnen Coco Chanel (das „Kleine Schwarze“) und Mary Quant (Minirock). Wie Frauen das scheinbar Unmögliche wagten und mit ihren außergewöhnlichen Ideen die Welt veränderten, zeigt Melanie Jahreis in 44 eindrucksvollen Porträts - mit kongenialen Illustrationen von Katinka Reinke. Florence Nightingale, die Erfinderin der modernen Krankenpflege: „Wenn man mit Flügeln geboren wird, sollte man alles dazu tun, sie zum Fliegen zu benutzen.“

Melanie Jahreis: „Rebel Minds - 44 Erfinderinnen, die unsere Welt verändert haben“ C.H.Beck, 19,95 €  200 Lesepunkte sammeln

büchermenschen | 11

▶ Was steht hinter dem plakativen

▶ Wer sind Ihre drei ganz persönlichen und progressiven Titel „Rebel Minds“? Favoritinnen? ▶ Ganz klar: Frauen, die erfinden, sind ▶ Malala Yousafzai, Temple Grandin rebellisch. Denn sie haben nicht nur und Deepika Kurup – todesmutig, mit den normalen Schwierigkeiten zu kunterbunt und selbstlos. kämpfen, die damit verbunden sind, ▶ Was bringen Initiativen wie der eine außergewöhnliche Idee in die Tat „Girls Day“? umzusetzen. Immer müssen sie sich ▶ Initiativen wie der „Girls Day“ sind im auch gegen zahlreiche Barrieren und Deutschen Museum immer sehr beliebt. Vorurteile durchsetzen, die sich ihnen Die Begegnungen mit weiblichen Vorals Erfinderinnen in den Weg stellen. bildern motivieren junge Mädchen bei ihrer Berufswahl und machen neugierig ▶ Wie haben Sie die Heldinnen für Ihre Hall of Fame ausgewählt? auf Naturwissenschaft und Technik. ▶ Ich habe über hunderte starker ▶ Wem würden Sie Ihr Buch gern Frauen recherchiert – und am Ende war persönlich in die Hand drücken? es ein sehr schmerzlicher Kompromiss. ▶ Meiner Schwiegermutter und allen Die Heldinnen dieses Buches kommen anderen Frauen, die in den typischen aus allen Gesellschaftsschichten, haben Rollenbildern verharren, aber auch all unterschiedlichste Nationalitäten und den jungen Frauen, die in ihrem Leben Lebensgeschichten. Ich große Ziele haben. wollte Vielfalt schaffen Wer sind denn ▶   und damit zeigen, dass für Sie heute die jede Frau ein „Rebel Mind“ Role Models? werden kann. ▶ Rückblickend: mein Spiegelbild. Ich würde ▶ Welche Errungenschaften würden der Menschin meinem Leben (fast) heit am meisten fehlen, wenn die alles wieder genauso machen. Und für die Frauen nicht so entschlossen und Zukunft? Da finde ich es wichtig, dass die mutig ihre Projekte vorangetrieben jüngere Generation gute Vorbilder hat, hätten? denn die Jugendlichen von heute sind die Erfinder von morgen. ▶ Spontan würde ich sagen: die Currywurst! Davon verlassen MEHR? pro Jahr allein in Deutschland DAS KOMPLETTE INTERVIEW AUF über 800 Millionen Stück die BUECHERMENSCHEN.DE Ladentheke. ▶ Haben Sie bei den im Buch porträtierten Frauen eine Art DNA für Erfindungsgeist herausgefunden? ▶ Alle Frauen besaßen Mut und Tatkraft - egal, in welcher Lebenssituation sie sich befanden. ▶ Worin bestanden die größten Hürden für die erfinderischen Frauen? ▶ Frauen waren vielen Vorurteilen ausgesetzt. Sie mussten einen steinigen Weg gehen, um ihre Ziele zu erreichen, denn ihnen war lange Zeit Bildung verwehrt: Sie durften keine Patente anmelden und ihre Erfindungen wurden oft ihren männlichen © Dominik Greenwood Partnern zugesprochen.

,,

Frauen, die erfinden, sind rebellisch!“


Murakamis deutsche Stimme

© Fotofabrik / Frankfurt a.M.

LITER ARISCHE PERLEN

MEHR? DAS KOMPLETTE INTERVIEW AUF

BUECHERMENSCHEN.DE

EIN VERWILDERTER GARTEN statt Kirschblüten, Spaghetti statt Teezeremonie, Turbulenzen statt EXKLUSIV Zen: Jenseits der Nippon-Klischees erschafft Japans INTERVIEW Weltstar Haruki Murakami rätselhafte Traumwelten. Kein Kinderspiel für Übersetzer - und ein Glück für uns, dass die großartige Ursula Gräfe Murakamis Werke ins Deutsche überträgt. Ihre druckfrische Glanzleistung: „Die Chroniken des Aufziehvogels“, nun erstmals ungekürzt und direkt nach Murakamis japanischem Originaltext übersetzt.

▶ Was fasziniert Sie an Murakami

und seinem Werk? ▶ Die Art, wie er die Wirklichkeit und die normative Kraft des Faktischen infrage stellt. So sinniert der Ich-Erzähler in „Die Chroniken des Aufziehvogels“: „Aber ich wusste ja, dass die Wahrheit nicht unbedingt aus Fakten bestand und Fakten nicht unbedingt wahr sein mussten.“ Dieser Satz veranschaulicht eine der Kernaussagen von Murakamis Werk. ▶ Welche Vorgehensweise bewährt sich beim Übersetzen von Murakamis Romanen? ▶ Die des Bergsteigens: früh aufstehen und Schritt für Schritt zum Gipfel, auch wenn ab 1.000 Seiten die Luft mitunter etwas knapp wird … ▶ Würden Sie Murakami als typisch japanisch bezeichnen? ▶ Für mich ist Haruki Murakami in mindestens zweifacher Hinsicht ein sehr japanischer Autor. Zum einen ist seine besondere Wirklichkeitsauffassung traditionell ein Merkmal japanischer Literatur. Seine Helden gehen nicht nur metaphorisch, sondern buchstäblich durch Wände. Zweitens stehen sich scheinbare Gegensätze wie Vergangenheit und Gegenwart, Gut und Böse oder innere und äußere Welt nicht als solche gegenüber, sondern

fließen ineinander, bilden ein Kontinuum. ▶ Murakami ist in mehrfacher Hinsicht ein Pendler zwischen den Kulturen. Welche Erfahrungen und Einflüsse erscheinen Ihnen am relevantesten? ▶ Ich glaube, den größten Einfluss   auf sein Schreiben haben seine Leistungen als Übersetzer angelsächsischer Literatur. Einige LeserInnen werden überrascht sein: Haruki Murakami hat seit 1981 über siebzig Werke aus dem Englischen ins Japanische übertragen, darunter weltberühmte Autoren wie Raymond Chandler oder Scott Fitzgerald. Gerade ist eine Neuübersetzung von Carson McCullers von ihm erschienen. ▶ Bei Ihrem neuesten Übersetzungsprojekt hat sich der „Aufziehvogel“ gemausert. Was sprach literarisch dafür? ▶ Bisher lag nur eine Übersetzung vor, die auf einer gekürzten amerikanischen Vorlage beruhte. Damit waren „Die Chroniken des Aufziehvogels“ das einzige Werk Murakamis auf Deutsch, das nicht direkt aus dem Japanischen über-

Tokio, 1984: Seinen Spitznamen „Herr Aufziehvogel“ hat Toru Okada nicht ohne Grund. Auch nachdem er mit 30 seinen Job in einer Anwaltskanzlei gekündigt hat, bleibt er – trotz Jurastudium – irgendwie der Laufbursche, der er nicht mehr sein wollte. Erst schickt ihn seine Ehefrau Kumiko zum Einkaufen und auf die Suche nach dem verschollenen Kater, dann verschwindet auch sie selbst.

Nun wird Toru von wer weiß wem aufgezogen - vor allem von mysteriösen Menschen wie der koketten 16-jährigen May Kasahara, den schrägen Schwestern Malta und Kreta Kano, dem Wahrsager Honda. Verstrickt in deren insgeheim verbundene Geschichten gerät Toru an Abgründe zwischen Alltag und Traumwelt. Ein furioser, ideenfunkelnder Roman voller fesselnder Rätsel!

setzt war. Zudem gaben die der amerikanischen Ausgabe folgenden Kürzungen dem Roman eine Gestalt, die sich deutlich vom Original unterschied. ▶ Ihre druckfrische Übersetzung von Murakamis „Die Chroniken des Aufziehvogels“ mit rund 1.000 Seiten unterscheidet sich von der früheren Ausgabe des „Mister Aufziehvogel“ mit nur 684 Seiten. Worin besteht der Mehrwert? ▶ Der literarische Unterschied besteht in einem Ton, der, wie ich hoffe, dem des Originals atmosphärisch näherkommt. Der Mehrwert liegt eindeutig darin, dass uns nun eine ungekürzte deutsche Ausgabe vorliegt. ▶ Wie würden Sie zusammenfassen, was die Leser in den „Chroniken des Aufziehvogels“ erwartet? ▶ „Die Chroniken des Aufziehvogels“ gehören zu Murakamis komplexesten Werken. Sie sind historischer und fantastischer, Abenteuer- und Familienroman zugleich. Die Handlung setzt sich aus realistischen und magischen Strängen zusammen und spielt in ver-

,, Ein Ohr für die Mechanik der Welt.“

Haruki Murakami: „Die Chroniken des Aufziehvogels“ Dumont, 34,– €   340 Lesepunkte sammeln

12 | büchermenschen


LITER ARISCHE PERLEN

Weite Reisen

© Markus Tedeskino

schiedenen historischen Epochen an den jeweiligen Schauplätzen. Erzählt wird aus der Perspektive von mindestens drei Hauptfiguren, die alle durch das Motiv des rätselhaften „Aufziehvogels“ miteinander verknüpft sind. ▶ „Aufziehvogel“ bringt einen auf alle möglichen Gedanken. Was steht für Sie im Vordergrund? ▶ Im Begriff „Aufziehvogel“ überlappen sich zwei Bilder. Einmal erinnert er an das mechanische Spielzeug, das beim Aufziehen schnarrt. Zum anderen ist er ein Wesen oder besser eine Kraft, die die Welt in Gang hält, indem sie deren Federwerk immer wieder aufzieht. Doch nur bestimmte Personen sind in der Lage, dieses Schnarren zu vernehmen. Menschen, die ein Ohr für die Mechanik der Welt haben? Übrigens fehlen in der alten Übersetzung auch einige Stellen, die den Aufziehvogel als „Weltaufzieher“ ausführlicher beschreiben. ▶ Dass Murakami Musik liebt, macht sich auch in den „Chroniken des Aufziehvogels“ bemerkbar. Welche Bedeutung hat Musik in diesem Roman? ▶ Wie in beinahe allen Romanen von Haruki Murakami gibt es auch hier mehrere musikalische Leitmotive. Die Ouvertüre zu Rossinis „Die diebische Elster“, ein unbeschwerter Komödienstoff, deutet zunächst auf heitere Verwicklungen hin, die jedoch - wie in der Oper - bald eine gefährliche Wendung nehmen. Weitere musikalische Hinweise gibt das Stück „Vogel als Prophet“ von Schumann, denn auch Prophezeiungen spielen eine entscheidende Rolle im Roman. Auch Mozarts „Zauberflöte“ gibt dem Leser gewisse Hinweise.

büchermenschen | 13

Stammbaum der Erkenntnis – Sündenfälle inklusive

Willkommen im Club der roten Dichter?

Ian McEwan: „Erkenntnis und Schönheit“ Diogenes, 20,– €

ES IST LEICHT, mit Anna Seghers (1900-1983) ins Gericht zu gehen. Der Schriftstellerin mit Sonderstatus als DDR-Star wirklich gerecht zu werden, kommt allerdings einem Kunststück gleich. Volker Weidermann gelingt es grandios, weil er nicht nur ein hervorragender Literaturexperte ist, sondern auch ein psychologisch feinfühliger Poet. So blickt er hinter die Kulissen und beleuchtet ein im Detail kaum bekanntes Kapitel aus Anna Seghers‘ Biografie: ihr Exil in Mexiko. Im ersten Moment war es nach der Flucht vor dem Krieg und der Verfolgung in Europa eine Notlösung, dann die große Liebe. Bei der Ankunft konnte Anna Seghers nicht ahnen, wie entscheidend die Jahre von 1941 bis 1947 sie prägen würden. In Mexiko-Stadt erfuhr sie vom Tod ihrer Mutter im KZ und überlebte selbst nur mit knapper Not einen Unfall. Sie lernte faszinierende Künstler und kritische Geister wie Pablo Neruda, Diego Rivera und Frida Kahlo kennen und wurde selbst weltberühmt durch den Roman „Das siebte Kreuz“, ihren wichtigsten literarischen Beitrag zu einer besseren Welt. Diese Idealvorstellung leitete sie auch als Mitbegründerin des legendären Heinrich-Heine-Klubs und als Kommunistin. Allerdings war diese geistige Heimat vermint und lehrte sie das Fürchten vor den eigenen Genossen, die die Linientreue überwachten und Abweichler an die Mächtigen in Moskau verpfiffen. Ein erzählerisch brillantes, facettenreiches Lebensbild einer Heldin voll innerer Widersprüche zwischen Sehnsuchtszielen, Schweigen im falschen Moment und dem unerschütterlichen Glauben an das Gute!

200 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

VIELE NAMHAFTE Auszeichnungen wie den BookerPrize und den Jerusalem-Preis hat Ian McEwan schon erhalten. Ganz besondere Bedeutung aber hat für den englischen Schriftsteller die Goethe-Medaille, die ihm im August 2020 verliehen wurde: wegen seiner engen Verbundenheit mit Deutschland, mit seinen Lesern hier und mit Goethe. „Wenn wir eine Persönlichkeit in eine entfernte Galaxie entsenden sollten, um die gesamte Menschheit zu repräsentieren, dann würde ich Goethe vorschlagen … als perfekten freien Geist.“ Mit dem Universalgelehrten teilt er die intellektuelle Neugier und das leidenschaftliche Interesse an den Naturwissenschaften. Davon zeugen neben McEwans Romanen (z.B. „Solar“) auch seine brillanten Essays. In seinem neuen Buch vereint er sie zu einer faszinierenden Saga über die Geschichte der Wissenschaft und ihre Berührungspunkte mit der Literatur: beispielsweise Bonobos, Biologie und „Madame Bovary“! Literatur dient McEwan als aufschlussreiche Erkenntnisquelle der Anthropologie beim großen Streifzug durch die Wissenschaften auf der Suche nach der Natur des Menschen. Gibt es sie überhaupt als universelles Phänomen? Oder sind wir beliebig formbar? Wenn ja, wodurch? Wer war der moderne UrMensch? Die mitochondriale Eva? Oder Alan Turing? Wie und wann wurden wir zu denen, die wir heute sind? McEwan entwirft eine grandiose geistige Weltkarte von Homer über Darwin und Einstein bis E.O. Wilson - als inspirierende Einladung, dem Forschergeist zwischen Verirrungen und Triumphen nachzuspüren und das Staunen zu lernen. Geistreiches Vergnügen!

Volker Weidermann: „Brennendes Licht“ aufbau, 18,– €  180 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich


MIT FREUDE SCHENKEN

Alle Zeit Freigeister, Himmelsstürmer und Buchenthusiasten Tobias Roth: „Welt der Renaissance“ Galiani, 89,– €  890 Lesepunkte sammeln

NICHTS IST UNDENKBAR, alles scheint möglich, alles gilt es zu wagen: Dieser kühne Geist der italienischen Renaissance beflügelte ohne Zweifel auch Tobias Roth bei der Erarbeitung seines einzigartigen Epochenporträts. Wer wie der hervorragende Experte eine solche Glanzleistung als Ein-Mann-Projekt vollbringt, muss wahrscheinlich ein bisschen größenwahnsinnig sein - genau wie es einst die Protagonisten der Renaissance waren, die an der Schwelle des Mittelalters zur Neuzeit das moderne Europa erschufen. Zum Verständnis unserer Gegenwart sind die revolutionären Innovationen der Renaissance unabdingbar, wie Tobias Roth bewusst macht. Daher begnügt er sich nicht mit den Ikonen der bildenden Kunst, sondern entwirft ein facettenreiches Gesamtbild, das die Dynamik und reiche Vielfalt dieser Epoche entfacht und die Strahlkraft der Renaissance als goldenes Zeitalter der Buchkunst. In langjähriger Pionierarbeit hat er die aussagekräftigsten Texte aufgespürt und übersetzt, darunter Liebesgedichte und Thesen über die Würde des Menschen oder die Gleichberechtigung von Mann und Frau, Schriften von Kirchenund Staatsoberhäuptern, Philosophen und Kaufleuten - Überraschungen inklusive, z.B. Fabeln Leonardo da Vincis und obszöne Briefe Niccolò Machiavellis. Mit allen 68 klugen und kreativen Köpfen vom Dichter Petrarca bis zum Seefahrer Amerigo Vespucci machen einleitende Porträts und Kommentare vertraut. Eine Hommage an die Ära des freien Denkens - mit zahlreichen Abbildungen und in opulenter Ausstattung. Ein gewichtiger Prachtband wie eine Schatzkammer!

Von den Germanen zum Global Village DEUTSCHLANDS ERSTE Globalgeschichte! Ein Porträt unseres Landes mit großem Panorama, wie es das noch nie gegeben hat: Geschichte und Geschichten ab der frühen Migration um 400.000 v. Chr. im späteren Deutschland, Mächte und Menschen, Ereignisse und Erfindungen, Kriege und Kunstwerke, Ideen und Revolutionen - eine ganz neue nationale Weltgeschichte! Für diese historiografische Horizonterweiterung sprechen gute Gründe: Globalisierung verändert die Perspektiven - nicht nur in der Gegenwart, sondern auch bei der Erforschung der Vergangenheit. Darum macht sich für dieses grandiose Buchprojekt ein Großaufgebot namhafter Historikerinnen und Historiker, Kulturwissenschaftlerinnen und Publizisten um Initiator Andreas Fahrmeir verdient - durch Leitfragen vereint: Welche Einflüsse gingen von Deutschland auf die Welt aus? Und welche wirkten von außen auf Deutschland ein? Kompetent und kurzweilig beleuchten die Autoren wichtige Entwicklungen und Weichenstellungen: von den Römern in Germanien bis zur Corona-Pandemie und vom ersten Kreuzzug 1095 bis zum Kalten Krieg und dem Mauerfall. Die ganze Vielfalt der Vernetzung spiegelt sich im Spektrum der Themen, darunter die fränkisch-arabischen Beziehungen Karls des Großen mit dem Kalifenhof Harun al-Raschids, die Handelsimperien der Fugger und Welser, Kopernikus und Kepler, die deutsche Auswanderung nach Amerika und die Welt zu Gast auf dem Oktoberfest, Tourismus und Terrorismus, die Frankfurter Schule als Philosophie von Weltrang oder die Fußball-WM 2014. Eine faszinierend facettenreiche Entdeckungsreise!

Andreas Fahrmeir (Hg.): „Deutschland - Globalgeschichte einer Nation“ C.H.Beck, 39,95 €  400 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

Fährten finden, Naturwunder erleben Stefanie Argow, Ulrike Fokken: „Spuren lesen“ Quadriga, 24,– €  240 Lesepunkte sammeln

EICHHÖRNCHEN ODER MAUS? Wer hat hier Überreste von seiner Mahlzeit hinterlassen? Was lässt sich daraus schließen, wie der Fichtenzapfen bearbeitet wurde? Genagt oder zerrupft? Jetzt wird es spannend für Stefanie Argow und Ulrike Fokken, die als professionelle Spurenleserinnen zu ihrer Berufung gefunden haben. Ganz in ihrem Element sind die zwei international zertifizierten Fährtenleserinnen auf Expeditionen querfeldein durch die Natur. Klar, dass auch ihr gemeinsames Buch nach draußen lockt - in die bevorzugten Reviere der Autorinnen. Ob Steinböcke in der spanischen Sierra Nevada, Wisente im Rothaargebirge oder überraschende Einblicke in die Kinderstube von Wildschweinen an der Lausitz: Die Autorinnen teilen ihre eindrucksvollsten Erlebnisse und weihen zugleich in ihr Handwerk ein: in detailgenauen, anschaulichen Beschreibungen und mit hervorragenden Grafiken von Abdrücken - im Fachjargon: Trittsiegeln ausgewählter Tierarten wie Biber, Graureiher und Dachs. Vor allem laden die zwei Expertinnen zum Spurenlesen in der eigenen Umgebung ein, z.B. durch Schilderungen aus Berlin, einer Hochburg für Habichte und überhaupt Heimat für eine Vielfalt von Arten, ob in der Wildnis vom Mauerpark bis zum Grunewald oder mitten in der Stadt, wo sich auf Industriebrachen Füchse und Kaninchen tummeln. Eine naturkundliche Lektüre, unerschöpfliche Informations- und Inspirationsquelle und vor allem eine präzise Anleitung zu achtsamen Naturerkundungen, ob im Garten, Park und Stadtwald, an Seen, Wasserpfützen und Wegrändern. Faszinierend! 14 | büchermenschen


der Welt Farbenprächtiges Biotop für schräge Vögel EIN KLEINOD! Kein Wunder, schließlich war bei GEWINNSPIEL AUF diesem besonderen Buch BUECHERMENSCHEN.DE ein kongeniales Duo am Werk: Die begnadete Gestaltungskünstlerin Kat Menschik hat für das druckfrische Glanzstück aus ihrer Reihe „Illustrierte Lieblingswerke“ ihren Wunschkandidaten gewonnen: Dr. Mark Benecke, Deutschlands wohl berühmtesten Kriminalbiologen, Mitglied im Nobelpreis-Komitee kurioser Wissenschaften und der Transylvanian Society of Dracula (TSD). Er liebt Tiere - insbesondere Insekten - und hat im Berliner Naturkundemuseum die Patenschaft für die Markusmücke übernommen. Klar, dass er Porträts über besondere Exemplare beisteuert und dabei die ganze Artenvielfalt ausschöpft - einschließlich Menschen im Allgemeinen und berühmter Kollegen im Speziellen. Da lehrt er uns beispielsweise das Staunen über den Wolfspudel und manche Irrwege von Konrad Lorenz oder über die gar nicht so seltenen Pfeilstörche. Zu Ehren kommen z.B. Alexandersittiche, nekrophile Enten, betrunkene Elche, Silberfischchen, Vampirfledermäuse und zu allererst die Bewohner Entenhausens sowie Dr. Erika Fuchs und Carl Barks. Seinen großen Auftritt hat auch der rotbeinige Schinkenkäfer. Schließlich liefern diese kleinen Krabbler - neben Maden - Dr. Benecke bei seinen Einsätzen als Kriminalbiologe nicht selten wertvolle Hinweise auf die Todesumstände der untersuchten Leichen. Eine von Kat Menschik meisterhaft und fantasievoll bebilderte Wunderwelt voller Überraschungen!

Mark Benecke, Kat Menschik: „Kat Menschiks und des Diplombiologen Doctor Rerum Medicinalium Mark Beneckes Illustrirtes Thierleben“ Galiani, 20,– €  200 Lesepunkte sammeln

büchermenschen | 15

bücher menschen Peanuts! by Charles M. Schulz Charles M. Schulz: „Peanuts!“ Im Schmuckschuber Carlsen, 79,– €  790 Lesepunkte sammeln

AM 2.OKTOBER 1950 erblickte Charlie Brown das Licht der Welt – in Form eines Comics. Und sein Schöpfer, Charles M. Schulz, war auf dem besten Wege, etwas Einzigartiges zu erschaffen. Über 50 Jahre erschienen die Geschichten der „Peanuts“ ohne Unterbrechung: in 2.600 Zeitungen, in 75 Ländern und 21 Sprachen – insgesamt 17.897 Comicstrips! Jeder einzelne ist von Charles M. Schulz konzipiert, betextet und gezeichnet worden. Charlie Brown ist ein Pechvogel oftmals auch der Verlierer. Dass er den Baseball nicht trifft, macht ihm echt zu schaffen. Snoopy, sein Hund, hingegen arbeitet an seiner Schriftstellerkarriere. Lucy van Pelt ist ziemlich eigensinnig und hat ein loses Mundwerk - oft trifft ihr Spott Charly Brown. Zu der Clique gehören noch Sally Brown, Schroeder, der übrigens Ludwig van Beethoven verehrt, Woodstock, Peppermint Patty, Marcie und Franklin ... Am 13. Februar 2000 erschien der letzte Comicstrip einen Tag zuvor war der mittlerweile vielfach preisgekrönte Autor und Zeichner verstorben. Doch geblieben sind uns glücklicherweise seine unvergleichlichen Figuren. Charles M. Schulz war übrigens von der Idee, auch seine ersten Comics aus den Jahren bis 1954 später neu zu veröffentlichen, zunächst nicht begeistert. Er befürchtete, der damalige Zeitgeist und seine Strichführung würden der Entwicklung der Peanuts nicht gerecht werden. Zum Glück hat er sich überzeugen lassen. Und so versammelt dieser Prachtband ein Best-of aus allen Jahrzehnten. Charles M. Schulz im O-Ton: „Mach dir keine Sorgen, dass die Welt heute zu Ende gehen könnte. In Australien ist es schon morgen.“ Ein zauberhaftes Geschenk für alle Fans!

© Privat

MIT FREUDE SCHENKEN

PETER KAISER WURDE 1960 IM MAINVIERECK, LINKE ECKE, GEBOREN – FÜR ORTSUNKUNDIGE SCHLICHT MILTENBERG AM MAIN. NACH DEM ABSCHLUSS EINES LEHRAMTSSTUDIUMS GESTAND ER SICH EIN, DASS EINE NACHTEULE SCHWER UM 8 UHR VOR EINER LEBENDIGEN KLASSE ANTRETEN KANN. DIE ÖFFNUNGSZEITEN IM BUCHHANDEL WAREN IDEAL. SO KAM DER QUEREINSTEIGER 1989 ZU HUGENDUBEL. VON MÜNCHEN GING ES ÜBER DIE ERSTE FILIALLEITUNG NACH WÜRZBURG – UND ER DACHTE: „DA BLEIB ICH JETZT.“ ES SOLLTE ANDERS KOMMEN: 1996 GING ER NACH FRANKFURT UND 2005 NACH ULM. SIEHT AUS, ALS WÜRDE ER HIER TATSÄCHLICH BLEIBEN ...

Ihr bevorzugtester Leseplatz?

Gerne bequem, also auf dem Sofa.

Ihre verrückteste Leidenschaft?

Mit dem Camper, dem Motorrad und meiner Frau die Welt entdecken.

Ihr wichtigstes Leseerlebnis?

„Der Steppenwolf“ – im DeutschLeistungskurs.

In welcher Romanverfilmung wären Sie die Idealbesetzung? Als fieser Bürotyrann der Abteilungsleiter Stromberg.

Wem wären Sie gerne begegnet?

Als bekennender Existentialist: JeanPaul Sartre und Simone de Beauvoir.

WEITERE ANTWORTEN UND PERSÖNLICHE BUCHEMPFEHLUNGEN FINDEN SIE AUF BUECHERMENSCHEN.DE


LEIDENSCHAF T!

„ALS TYP BIN ICH immer

euphorisch und immer 100 Prozent, wenn ich mich in eine Sache stürze“, sagt Campino. Und damit meint der Frontmann, Sänger und Songwriter der „Toten Hosen“ nicht nur die Musik, sondern vor allem sein autobiografisches Buchdebüt als Fan des FC Liverpool. Ursprünglich gedacht als Fußball-Roadmovie, ist es nun auch eine Liebeserklärung an Campinos deutsch-englische Familie und eine Hommage an die Queen. „Es hat sehr, sehr viel Spaß gemacht“, versichert Campino. „Jede Zeile ist so gemeint, wie sie dasteht!“ EXKLUSIV INTERVIEW

▶ Autobiografische Bücher werden

oft zu runden Geburtstagen geschrieben, aber bis zu ihrem nächsten dauert es ja noch ein bisschen. Was war Ihr persönlicher Antrieb für „Hope Street“? ▶ Ursprünglich wollte ich ja nur ein Fanbuch über Liverpool schreiben, und ich hatte so eine Ahnung, dass sie die Meisterschaft in diesem Jahr holen würden. Deshalb musste das Buch zu diesem Zeitpunkt geschrieben werden.

Campino: „Hope Street“ Piper, 22,– €  220 Lesepunkte sammeln Auch als eBook | Hörbuch auf Hugendubel.de erhältlich

Herzensangelegenheiten sind die Hauptsache in Campinos Buch. Es beginnt mit dem Zeremoniell am 25. März 2019, als er offiziell britischer Staatsbürger wurde. Und mit prägenden Kindheitserlebnissen in England – für den Sohn eines Richters aus Düsseldorf und einer englischen Mutter schon immer eine zweite Heimat. Hier jubelte er als Junge der Queen zu und entdeckte mit 10 den FC Liverpool für sich. Die Spiele der „Reds“ sind der rote Faden im Buch, das zugleich ein Familienporträt ist. Dafür tauchte er so tief wie nie zuvor ein in Briefe seiner Eltern und Großeltern und viele weitere persönliche Erinnerungen: vom ersten eigenen Kassettenrekorder bis zu den Toten Hosen. Champions League zwischen tiefem Ernst und Selbstironie!

It could be worse, it could ▶ „Hope Street“ beginnt mit einem

kleinen Zeremoniell von größter Bedeutung für Sie. Was macht es Ihnen so „unglaublich wichtig“, auch britischer Staatsbürger zu sein? ▶ Ich habe eine englische Mutter und einen deutschen Vater, deshalb scheint es mir richtig, beide Staatsangehörigkeiten zu besitzen. Ich fühle mich in beiden Ländern zuhause. ▶ Was macht für Sie Englisch-Sein aus? Welche Erinnerungen und aktuellen Verbindungen gehören unbedingt dazu?   ▶ Ich mag den englischen Humor und die Art und Weise, mit Schwierigkeiten umzugehen. Man versucht, immer das Beste aus der Situation zu machen. Nach dem Motto: It could be worse, it could be raining. Außerdem hat die englische Popkultur mein Leben geprägt, von der Beat-Musik bis zum Punkrock. ▶ Zu den längsten Beziehungen in Ihrem Leben gehört die zum FC Liverpool. Was machte Sie zum glühenden Fan? Warum ausgerechnet dieser Verein? ▶ Ich war zehn Jahre alt, als ich mich endgültig für Liverpool entschieden habe. Das war im Mai 1973. Die „Reds“ mussten im UEFA-Cup gegen Borussia Mönchengladbach spielen. Für mich war das aber mehr: Es bedeutete England gegen Deutschland – und ich fühlte mich von ganzem Herzen als Engländer. Der LFC hat gewonnen und damit waren die Würfel bei mir gefallen.

,,

▶ Nicht nur im Kapitel „Englische

Woche“, sondern generell geht es Ihnen um „Fantum auf einem anderen Level“. Was bedeutet das für Sie konkret? ▶ Auf jeden Fall hundertprozentige Leidenschaft. Die Bereitschaft, auch alle Tiefen mit durchzustehen, mit derselben Intensität, wie man die Triumphe feiert. Und natürlich auch Fahrten zu Auswärtsspielen, egal, ob der Gegner Real Madrid oder Shrewsbury heißt. ▶ Englands Taxifahrer schwärmen von Jürgen Klopp. Was ist das Besondere an ihm als Trainer des FC Liverpool und an dem Spirit, den er gebracht hat? ▶ Jürgen ist ein unglaublich guter Motivator und er spricht aus, was er denkt. Das lieben die Menschen an ihm. Selbst die Fans anderer Vereine zollen ihm großen Respekt, vor allem auch für seine Aussagen, die nicht unbedingt mit Fußball zu tun haben. Ob er sich nun zu Covid19 oder zum Brexit äußert. ▶ Den Anfang des Kapitels „Us and them“ kann man als Liebeserklärung an Düsseldorf lesen. Was löst bei Ihnen ein Hier-binich-richtig-Gefühl MEHR? aus? DAS KOMPLETTE INTERVIEW AUF ▶ Ich mag das rheiBUECHERMENSCHEN.DE nische Lebensgefühl, diese Bodenständig-

Englische Popkultur hat mein Leben geprägt.“

16 | büchermenschen


LEIDENSCHAF T!

Die persönlichsten Triumphe auf dem Rasen

MITMA & GEWINNCHEN EN! AU

F BUECHERMENSC

Matthias Brügelmann (Hg.): „Das Spiel meines Lebens“ Delius Klasing, 19,90 €

HEN.DE

© Paul Ripke

199 Lesepunkte sammeln

be raining keit, man kommt schnell miteinander ins Gespräch. Ich liebe es, mit dem Fahrrad am Rhein unterwegs zu sein, und ich werde von den Menschen genommen, wie ich bin. ▶ Was war für Sie der Höhe- und was der Tiefpunkt in Ihrer Biografie als Liverpool-Fan? ▶ Die Tiefpunkte waren sicherlich die Tragödien von Heysel und Hillsborough. Die Höhepunkte waren so zahlreich, dass ich sie kaum benennen kann. Der Champions-League-Sieg in Istanbul gehört dazu, aber auch das 4:0 gegen Barcelona im letzten Jahr, nachdem wir im Hinspiel 0:3 verloren hatten. ▶ Auf welche Memorabilien von Liverpool sind Sie besonders stolz? ▶ Ich habe ein Trikot von Sami Hyypiä vom Champions-League-Spiel gegen Arsenal, bei dem er selber ein Tor gemacht hat. Außerdem eine Tafel Liverpool-Schokolade aus dem Jahr 2002 und einen Schal vom Europapokalfinale in Rom 1977. ▶ Weihnachten rückt näher. Feiern Sie klassisch englisch oder traditionell deutsch? ▶ Seitdem meine Eltern gestorben sind, gibt es für mich kein festes Protokoll mehr, zumal ich sehr oft mit den Toten Hosen in dieser Zeit auf Tournee bin und mich dann ohnehin auf die Konzerte konzentrieren muss. Wenn wir aber spielfrei haben, liebe ich es, Reggae-Interpretationen von klassischen Weihnachtsliedern in der Adventszeit laufen zu lassen. Und natürlich gehört ein gutes Essen dazu – und eine schöne Flasche Wein. büchermenschen | 17

EIN SCHUSS, E I N TO R , ein Augenblick, der alles verändert. Matthias Brügelmann, Chefredakteur bei SPORT BILD, Europas größter Sportzeitschrift, lässt ganz besondere Momente der Fußballgeschichte neu aufleben und interviewte dazu 50 große Spieler und Spielerinnen. Begonnen hat es nach dem Krieg mit dem Wunder von Bern. Millionen Fans verfolgten gebannt die Partie. Sepp Herbergers Mannschaft stand im Endspiel Deutschland - Ungarn und vollbrachte das schier Unmögliche: Deutschland wurde 1954 in der Schweiz Weltmeister. Horst Eckel, mit 88 Jahren der letzte lebende Spieler dieses Erfolgsteams, schildert, was er nach dem WM-Sieg fühlte: „Wir standen alle Hand in Hand. Da wusste ich, ich bin nicht allein. Nie mehr!“ Ganz anders das Gefühl der Bayern-Spieler nach der historischen Partie gegen FC Schalke 04 im Oktober 1976. Klaus Fischer traf für die Gelsenkirchener in der 11. Minute und läutete den haushohen Sieg mit 7:0 gegen die Bayern ein. Für Fischer das „Spiel seines Lebens“: „Das wird Bayern auch in den nächsten 30 Jahren nicht wieder passieren.“ Nia Künzer gelang das bislang letzte Golden Goal in der FIFA-Historie. 2003 im Spiel Deutschland - Schweden im WM-Finale „habe ich Fußball-Geschichte geschrieben“ Deutschland wurde Weltmeister! Auch Mario Götze gelang ein Siegtreffer, der als einzigartig in Ballverarbeitung, Bewegung und Kaltschnäuzigkeit gelobt wurde. Heute sagt er: „Was ich gemacht habe, war purer Instinkt“ - der führte zum 1:0 n.V. im WM-Finale 2014 Deutschland Argentinien. 50 persönliche Highlights, 50 Storys, die das Herz von Fußballfans höher schlagen lassen, vereint in einem Band: Das originelle Geschenk für Fußballenthusiasten!

So laut kann Flüstern sein! THE DOG FATHER Martin Rütter, 1970 in Duisburg geboren, erblickte nach der chinesischen Astrologie im Jahr des Hundes das Licht der Welt. Im ersten Anlauf wollte er Sportjournalist werden, erkannte aber bald, dass er lieber mit Hunden über den Rasen jagt als Fußballern nach der besten Story hinterher. Die rheinische Frohnatur bringt Hallen zum Beben und schürt dabei humorvoll den Glaubenskrieg zwischen Hundefreunden und Katzenliebhabern. Alles ohne Gagschreiber, sondern „frei Schnauze“ aus dem Leben. Mindestens ebenso erfolgreich: seine VOX-Sendung „Der Hundeprofi“ mit Top-Einschaltquoten. Sein Buchbestseller „Hundetraining mit Martin Rütter“, der beliebteste Hundeerziehungsratgeber im deutschsprachigen Raum, erscheint nun in einer komplett neuen Ausgabe. Rütters Training ist verständlich, partnerschaftlich und leise. Sein besonderer Fokus liegt auf dem harmonischen Miteinander und der Individualität beider Partner, Hund sowie Halter. Hier erfahren Hundehalter alles über die Grundlagen einer guten Beziehung zwischen Mensch und Hund: wie man die Bindung zu seinem Hund verstärkt, welche Signale er verstehen sollte und wie man mehr Abwechslung in den Alltag mit Hund bringen kann. Hunde brauchen konsequente Spielregeln und eindeutige Ansagen, damit sie ein Gefühl der Sicherheit dem „Leitwolf Mensch“ gegenüber entwickeln und sich auch in unübersichtlichen Situationen auf seine Führung verlassen können. „Der Hund hält mich ja nicht automatisch für den Größten, weil ich für ihn bezahlt habe“, stellt Rütter nüchtern fest.

Martin Rütter, Andrea Buismann: „Hundetraining mit Martin Rütter“ KOSMOS, 22,– €  220 Lesepunkte sammeln

Alle Bücher auf Hugendubel.de und in Ihrer Hugendubel Filiale


TRADITION

Licht IN SICHT Kreative Stimmungsaufheller

Mit glühender Leidenschaft

Gute Geister, böse Geister

ALS   S TYLISTIN   U ND Designerin liebt es Emma Hardy, Dinge selbst herzustellen und liegt damit im Trend. In diesem wunderschönen Mitmach-Buch hat sie 35 inspirierende Ideen zusammengestellt, mit denen man gerade zur dunklen Jahreszeit sein Heim verschönern kann. Kerzen und Räucherbündel eignen sich perfekt, um ganz einfach ein stimmungsvolles Ambiente zu erzeugen. Bevor man sich ins Abenteuer stürzt, empfiehlt es sich, die Einleitung aufmerksam zu lesen. Hardy geht u.a. auf die unterschiedlichsten Wachse ein für vegane Kerzen empfiehlt sie z.B. Sojawachs - und erläutert die benötigte Grundausstattung für die Kerzenherstellung. Das erste Kapitel widmet sich dem Thema der Räucherbündel. In einer bestens bebilderten Schritt-für-SchrittAnleitung zeigt Hardy, wie man die Bündel bindet und welche Kräuter sich gut eignen. Im anschließenden Kapitel geht es um die Gefäße für die Kerzen. Hardy macht Vorschläge, die man auch einfach als Anregung für eigene Gefäßideen übernehmen kann. Doch wie kommt der Duft in die Kerze? Ob Zimt-, Orangen- oder Lavendelduft, wer sich an die einzelnen Rezepte hält, ist auf der sicheren Seite. Der nun folgende Teil widmet sich den Kerzen in ihren unterschiedlichsten Formen: gerollt, gedreht, handgezogen, als Block- oder Stumpenkerze hergestellt, in Tropfenoder Briocheform ... Und auch hier ist hervorzuheben: Alle Schritte sind übersichtlich bebildert! Ob man nun für sich selbst oder zum Schenken für Familie und Freunde tätig wird: Freuen Sie sich auf das Herstellen ebenso wie auf die verführerischen Wohlgerüche und den warmen Lichtschein!

Alexander Glück: „Das große Handbuch vom Räuchern“ Königsfurt-Urania, 22,– €

INNEHALTEN UND SICH der Magie öffnen: Das ist seit uralten Zeiten in vielen europäischen Kulturen Tradition während der Rauhnächte. Ob altnordische oder alpenländische Überlieferungen: Allen gemeinsam ist der Auftakt zur Wintersonnwende am 21. Dezember. Die längste Nacht des Jahres, aber auch die Aussicht auf das ersehnte Licht am Ende des Tunnels - „Zeit, das alte Jahr zu verabschieden, es zu verarbeiten und sich auf das neue mit Hoffnung vorzubereiten“, ist es für Harald Krassnitzer. Der Schauspieler (bekannt z.B. als Major Moritz Eisner im Wiener „Tatort“) ist in Salzburg, am Fuß des Untersbergs, aufgewachsen und hat hier schon als Kind das lebendige Brauchtum der Rauhnächte kennengelernt - und natürlich auch die regionalen Vertreter der „Wilden Jagd“ vom Moosweib über Hexe und Habergeiß bis zur Baumpercht. Am meisten faszinieren ihn schon immer die volkstümlichen Sagen: Geschichten, die von Ängsten und Nöten, von Liebe und Hoffnung handeln und das ganze Spektrum des menschlichen Daseins umfassen. In einem beflügelnden Band vereint er nun - begleitet von persönlichen Worten - seine liebsten Geschichten: Von „Albenkönigin Hildur“ über „Frau Holles Apfelgarten“ und „Dumm-Maras Verwandlung“ bis zu Abenteuern von Trollen und Kobolden. Da werden böse und gute Geister beschworen, Seelen in letzter Sekunde gerettet, Chancen verspielt und Schicksale gemeistert … Beim Streifzug durch die Kulturkreise hebt Harald Krassnitzer Schätze der Erzählkunst und Weisheit - als Bann gegen die Schnelllebigkeit und als Einladung zu einer beseelten Auszeit!

Emma Hardy: „Stimmungsvolle Kerzen & Räucherbündel“ Stocker Leopold, 16,90 €  169 Lesepunkte sammeln

220 Lesepunkte sammeln

DIE REICHE Tradition des Räucherns in den alten Hochkulturen erlebt gerade eine enorme Renaissance. Die einen räuchern, um Brauchtum mit allen Sinnen zu erleben, die anderen, um Konzentration und Kreativität zu beflügeln oder Entspannung und erholsamen Schlaf zu fördern. Die ganze Vielfalt erschließt Alexander Glück, der aus fundiertem Wissen und langjähriger Erfahrung schöpft. In seinem Handbuch bietet er einem umfassenden Überblick und vereint dabei eine Fülle kulturhistorischer, spiritueller und praktischer Informationen: von den archaischen Ursprüngen bis zu modernen Deutungen und zahlreichen Anwendungen. Er macht vertraut mit besonderen Räucheranlässen im Jahreskreislauf - von der Frühjahrs-Tagundnachtgleiche bis zu den Rauhnächten. Er ermutigt aber auch, persönliche Bedürfnisse und Vorlieben zum Maßstab zum machen, wie Selbststärkung, Klärung und Harmonisierung oder Hausreinigung. Alles Wissenswerte schildert er anschaulich und detailgenau: z.B. nötige und optionale Utensilien, etwa Räucherlöffel, Kohlenzange und Mischgefäß sowie verschiedene Techniken samt Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Die Faszination entfaltet sich in den Porträts bewährter Räucherstoffe von Adlerholz über Myrrhe und Weihrauch bis Zistrose. Der bestens bewanderte Autor vermittelt die entscheidenden Kriterien für den Einkauf und das Sammeln von Räucherstoffen in der Natur, für die Komposition, Verarbeitung, Aufbewahrung etc. Ein stimmungsvoll bebildertes Grundlagenwerk mit einer Fülle an Information und Inspiration - ideal für Anfänger und Fortgeschrittene!

Harald Krassnitzer: „Rauhnächte“ Residenz, 20,– €  200 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

18 | büchermenschen


TRADITION

ORIGINAL B AY R I S C H „EINE INSTITUTION.

Eine wundervolle Schauspielerin, ein großartiger Mensch. Die beste Filmmutter aller Zeiten und eine herzliche Kollegin obendrein“, schwärmt „Bergdoktor“ Hans Sigl über Monika Baumgartner. Hinter die Kulissen lässt sie nun in ihrer Autobiografie blicken: Viel zu erzählen hat die 1951 geborene Münchnerin und „Kulturerbe Bayern“Botschafterin, z.B. von ihrer unkonventionellen Kindheit, wichtigen Wegbegleitern, Höhen und Tiefen. EXKLUSIV INTERVIEW

▶ Zum Kulturerbe gehört nicht zu-

letzt die Sprache. Welche Bedeutung hat die bayrische Mundart für Sie? ▶ Sie ist meine Muttersprache und ich bin froh darüber, bis heute auch in bayrischem Dialekt meine Rollen spielen zu dürfen. ▶ Ihre Ausbildung fiel in die Ära von August Everding, der Sie als „PlatzlWillkommen am Wilden Kaiser! In der traumhaften Tiroler Landschaft hat nicht nur der „Bergdoktor“ seine Heimat gefunden, sondern auch Monika Baumgartner beim Drehen von 14 Staffeln der Erfolgsserie ein zweites Zuhause. Also die ideale Kulisse, um für ihre Autobiografie im Dialog mit ihrem Film-Alter-Ego Lisbeth Gruber Erinnerungen lebendig werden zu lassen. In rund 150 Filmen von „Meister Eder und sein Pumuckl“ bis „Tatort“ sowie vielen Bühnenstücken hat die beliebte Volksschauspielerin ein enormes Repertoire gemeistert - und nebenbei ihr Leben, einschließlich Ärzte-Odyssee wegen rätselhafter Schmerzen. Die Geschichte einer sympathisch bodenständigen Künstlerpersönlichkeit, die auch Zündkerzen wechseln kann und gern Mechanikerin geworden wäre! Monika Baumgartner: „Alles eine Frage der Einstellung“ Knaur, 19,99 €  200 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

büchermenschen | 19

▶ Einst haben Sie Him-

© Stefanie Leo

mel und Hölle in Bewegung gesetzt und sich die Seele aus dem Leib geredet, um die „Rumplhanni“ zu spielen. Was hat Sie so gereizt an diesem Frauencharakter und an der Autorin Lena Christ? ▶ Die „Rumplhanni“ ist eine Kämpferin, wenn auch nicht immer mit legalen Mitteln. Die Lena Christ war es ebenfalls, auch wenn es natürlich ein Unterschied ist, eine fiktive Figur zu spielen, oder wenn man weiß, dass das wirkliche Leben von Lena Christ ein ziemliches elendes Leben war. Sie sah in einer schwierigen Situation keinen Ausweg mehr und wählte den Freitod. ▶ Ganz in Ihrem Element scheinen Sie auch in der Erfolgsserie „Der Bergdoktor“ zu sein. Was imponiert und entspricht Ihnen an der Lebenshaltung von Lisbeth Gruber? ▶ Das sie immer versucht, trotz großer Schwierigkeiten die Familie zusammen zu halten und die Dinge so zu koordinieren, dass alles wieder funktioniert. ▶ Sie erzählen auch von persönlichen Höhen, Tiefen und den rätselhaften Schmerzen, die Sie Ihnen so lange zu schaffen machten. Was möchten Sie Ihren Lesern vermitteln? ▶ Niemals aufgeben!!! ▶ Der Titel „Alles eine Frage der Einstellung“ bietet verschiedene Interpretationen an. Was steht für Sie im VorderMEHR? grund? DAS KOMPLETTE AUF ▶ Die Einstellung zum INTERVIEW BUECHERMENSCHEN.DE Leben: „Das Glas ist halb voll und nicht halb leer.“

begabung“ bezeichnete. Ziemlich despektierlich. Wie sind Sie damit umgegangen? ▶ Zuerst wollte ich die Schule wieder verlassen, da ich als Einzige nach dem Vorsprechen als jemand hingestellt wurde, der eigentlich keinen Platz in dieser Schule hat. Ich habe dann aber viel Zuspruch von den älteren Schülern erhalten, die mir erklärt haben, dass Herr Everding sich gerne jedes Jahr jemand aus dem Neuzugang heraussucht, um die Einzigartigkeit der Schule hervorzuheben. ▶ Sie haben mit nam  haften Regisseuren gearbeitet. Wer hat Sie am meisten weitergebracht oder sogar geprägt? ▶ Natürlich Rainer Wolffhardt, mit dem ich die „Rumplhanni“ erarbeiten durfte. Der Rainer war ein wunderbarer Regisseur, der genau gewusst hat, was er will, und penibel auf jedes Detail geachtet hat, damit alles der jeweiligen Zeit entsprechend stimmt. Und als zweiten großen Regisseur habe ich Franz Xaver Bogner erlebt, der dem Rainer in keiner Weise nachstand. Der dritte große Regisseur in meinem Leben war Franz Xaver Kroetz, mit dem ich in drei großen Theaterstücken an den Kammerspielen und dem Residenztheater in München arbeiten durfte. Das Besondere war, dass der Franz die Stücke selber geschrieben hat. Dadurch konnte er immer wieder etwas verändern.

,, Niemals

aufgeben!“


WOHLBEFINDEN

W ECK RUF

Ernährung © Andreas Sibler

▶ Verführerisch klingen „Cheat Days“. Was hat es damit auf sich und wo ist der Haken? ▶ Das Versprechen: Wer 6 Tage lang gesund isst und dann einen Tag sündigt, nimmt leichter ab. Klingt gut, funktioniert aber nicht! Denn: Cheat Days stören die Appetitregulation - wir essen sehr viel mehr, als uns guttut. Dazu fährt unser Blutzucker über den   gesamten Sündentag hinweg Achterbahn. ▶ Sie bieten einen extra Infokasten unter dem schönen Motto „Richtig sündigen“. Wie sündigen denn Sie? ▶ Geplant! Etwa einmal im Monat erfasst mich der Jieper nach Erdnussflips. Ich kaufe mir dann so eine kleine XS-Tüte mit etwa 30 Gramm - das ist gerade noch ok und reicht mir auch. Bei Schokolade setzt meine Selbstdisziplin leider komplett aus. Daher kaufe ich nur noch selten eine Tafel mit 85 Prozent Kakaoanteil und lagere diese dann im Tiefkühlfach. Am Wochenende gönne ich mir zum Kaffee ein Stück: Die Zeit, die es braucht, bis das Stück auf der Zunge geschmolzen ist, genügt, um meine Lust auf Süßes zu stillen. ▶ Welche Modeerscheinung erscheint Ihnen am verhängnisvollsten? ▶ Vegane Fertigprodukte aus isolierten Proteinen und Fertigdrinks, die alle nötigen Nährstoffe liefern sollen - das ist überteuerte, schädliche Astronautenkost! Ähnlich unerträglich: jede neue Promi-Diät, wie aktuell die SirtfoodVariante. Sie alle führen umstandslos in die Jo-Jo-Falle! ▶ Etwas sorgenvoll blicken Sie auf Ihre Geschlechtsgenossen. Warum? ▶ Männer kommen meist nur auf Druck ihrer Frau in meine Praxis - und dann ist es meist auch noch sie, die klar formuliert, woran es dem Gatten fehlt. Männer beschäftigen sich häufig ungern mit ihrer Gesundheit und noch weniger gern mit ihrer Ernährung. Sie wollen sich ihr tägliches T-Bone-Steak nicht vom Teller

FIT DANK SUPERFOOD,

Sirtuin oder SpermiEXKLUSIV din? Schlank durch INTERVIEW Light-Produkte oder Low-Carb? ProteinPower aus Insekten-Burgern? Je sensationeller die Versprechen, desto mehr leuchten bei Ernährungs-Doc Dr. Matthias Riedl die Alarmlämpchen. Der Grund: Die immer schneller wechselnden Food-Trends haben vor allem einen Effekt: Konfusion. Kaum einer kennt sich mehr aus ... Viele essen genau das Falsche. Deshalb sorgt Deutschlands führender Ernährungsmediziner nun in seinem neuen Buch für Orientierung, was uns wirklich guttut.

▶ Welcher Anspruch steht hinter Ih-

rem neuen Ratgeber? Was dürfen sich Leser erwarten? ▶ 100 kurze, fundierte Wissenskonzentrate, die ein für alle Mal Klarheit schaffen im Dickicht all der - mitunter windigen - Ratschläge zur gesunden Ernährung. ▶ Als Vorgeschmack würden wir gern wissen, was zu Unrecht ein schlechtes Image hat und was zu Unrecht ein gutes? ▶ Fett! Gesunde Fettsäuren, etwa in Lein- und Walnussöl sowie Nüssen, sind echte Gesund-Garanten. Vollkornbrot dagegen sollten wir - wie alles Kohlenhydratreiche - eher sparsam genießen, um den Zuckerstoffwechsel zu entlasten. Zwar ist Vollkorn gesünder als Toast. Mehr als zwei Scheiben sollten sich aber nur jene Menschen gönnen, die sehr schwer arbeiten oder sich sehr viel bewegen.

,,

MEHR? DAS KOMPLETTE INTERVIEW AUF

BUECHERMENSCHEN.DE

nehmen lassen. Doch wer das nicht tut, stirbt früher - Fakt! ▶ Bei Ernährungsumstellung befürchten viele eine Radikalkur. Zu Recht? ▶ Eine Diät ist radikal - eine Ernährungsumstellung das Gegenteil: Es geht darum, sich mit kleinen Veränderungen an eine gesündere Lebensweise heranzutasten. Wer das tut - im besten Fall professionell begleitet -, muss seinen Alltag so wenig umstellen, dass er es kaum bemerkt. Die Effekte aber sind drastisch: Meine Patienten spüren bald kein Verlangen mehr nach Ungesundem und fühlen sich fitter und zufriedener! ▶ Verraten Sie uns bitte wenigstens zwei Ihrer fünf Faustregeln? ▶ Wie oben schon angedeutet: Mehr Ballaststoffe essen – viele davon stecken in Hülsenfrüchten und Kohl. Und die Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren sichern - etwa über Lein- und Walnussöl, fetten Fisch oder Algen.

Top-Nahrungsmittel:

Hülsenfrüchte!“

Endlich Klarheit! Und zwar als zuverlässige, leicht anwendbare Anleitung für den Ernährungsalltag - in ansprechende Häppchen verpackt: Dr. Matthias Riedl bietet zu den 100 wichtigsten Fragen seiner TV-Zuschauer und Patienten fachlich fundierte und zugleich anschauliche Antworten, die er übersichtlich präsentiert: vom Nährstoffkompass bis zu Ernährungstrends im Check, vom Abnehmen bis zum richtigen Einkauf. In das gehaltvolle Buch fließt die Essenz von rund 1.000 aktuellen Studien ebenso ein wie das jahrzehntelange Erfahrungswissen Dr. Riedls aus seiner Praxis: Alles Wissenswerte, um als Leser zum souveränen Ernährungsexperten in eigener Sache zu werden und stets die beste Wahl für sich zu treffen – inklusive unmittelbar einleuchtender Regeln! Dr. med. Matthias Riedl: „Mein Weg zur gesunden Ernährung“ ZS Verlag, 22,99 €  230 Lesepunkte sammeln

20 | büchermenschen


MIT HERZBLUT

Zeit für Lebensfreude! Kleine Auszeiten, große Wirkung

Wow-Effekt mit Mini-Aufwand

Von Krampusschnitten bis Dreikönigskuchen

Dr. med. Franziska Rubin: „7 Minuten am Tag“ Knaur, 20,– €

WENN DAS LEBEN kein Picknick ist, dann lässt sich das locker ändern - mit Daniela Katzenberger. Als Fernsehstar fast ständig vor der Kamera, als Lifestyle-Ikone kreativ von der SportswearKollektion bis zum Parfum, hat sie jede Menge Eisen im Feuer - und keine Zeit für endlose Orgien am Herd. Aber das hält sie nicht davon ab, mit Leidenschaft zu kochen. Danielas Erkenntnis: „Lecker muss nicht lange dauern.“ Den unwiderstehlichen Beweis präsentiert sie bei ihrer Kochbuch-Premiere mit Gute-Laune-Garantie und einer Extraportion Glitzer: lauter Lieblingsgerichte, von denen Daniela Katzenberger, Ehemann Lucas Cordalis und Töchterchen Sophia nie genug kriegen. Alle Rezepte kommen mit so wenig Zutaten und Zubereitungsschritten aus, dass noch viel Platz ist für die schönsten Familiengeschichten, Fotos und Erinnerungen. Das Kapitel über Danielas Kindheitsküche wird zur Liebeserklärung an ihre Mama Iris und deren Pfälzer Spezialitäten, z.B. die legendären Leberknödel, mit denen sie das TVPromi-Dinner gewonnen hat, und ihr konkurrenzloser Käsekuchen. Neben diesen Klassikern verrät „die Katze“ die besten kulinarischen Quickies für alle Lebenslagen: von Alltagsgerichten wie Kichererbsen-One-Pot und den weltbesten Frikadellen bis zum genial einfachen Hühnerfrikassee, das auch anspruchsvolle Gäste beeindruckt, und von Snacks für den Mädelsabend bis zu Köstlichkeiten fürs Candlelight-Dinner. Für ihre kleine Prinzessin erfindet DekoTalent Daniela den Kinderteller neu - als Obst-Schloss oder Regenbogen-Torte. „Alles super-easy“: minimaler Aufwand, maximale Wirkung und extra viel Genuss!

„Bäuerinnen backen für Advent und Weihnachten“ Stocker Leopold, 19,90 €

200 Lesepunkte sammeln Auch als eBook | Hörbuch Hugendubel.de erhältlich

EIN GLÜCKSFALL für Menschen wie du und ich, also für alle, die fast immer zu wenig Zeit und zu viel Stress haben und trotzdem endlich mehr für ihr Wohlbefinden tun wollen: Dr. med. Franziska Rubin hat die optimale Lösung entwickelt - aus professioneller Expertise, aber auch aus persönlichen Erfahrungen. Die mehrfach ausgezeichnete Medizinerin musste lange ihre Fernsehreihe „Hauptsache gesund“, das Schreiben ihrer Ratgeber und Kolumnen sowie ihr Familienleben mit drei Töchtern unter einen Hut bringen. In ihrem neuen Buch präsentiert sie nun die Vielfalt der bewährtesten Methoden und zeigt, wie es gelingt, einen gesünderen Lebensstil im Alltag zu verankern mit nur 7 Minuten Zeitaufwand am Tag! Alles lässt sich verblüffend einfach in die Tat umsetzen und genau auf die individuellen Bedürfnisse abstimmen, denn das ausgeklügelte Baukastensystem bietet - typisch für Franziska Rubin - eine ganzheitlich orientierte Auswahl: Ob Vorsorge, Stressreduzierung, Bewegung, Mind-Body-Medizin, Self-Care, Ernährung oder soziales Miteinander, das glücklich macht - für alles gibt es beflügelnde Tipps und Vorschläge, z.B. Detox-Drinks, Kleopatra-Bad, Selbstreflexion und Neinsagen, Räumaktionen und Rücken-Qigong, Mini-Faszientraining, Zen-Gehen und Tiefenentspannung unter Bäumen. Zu jedem der vielen Tipps gibt es eine doppelseitige, übersichtliche Anleitung, die zum Loslegen einlädt. Also einfach ausprobieren, entdecken, was spürbar guttut und die besten Errungenschaften als Alltagsrituale beibehalten - für langfristige Förderung von Gesundheit, Leichtigkeit und Lebensfreude!

büchermenschen | 21

Daniela Katzenberger: „Die Katze kocht“ Gräfe und Unzer, 19,99 €  200 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

199 Lesepunkte sammeln

W E N N W O H LG E R Ü C H E von Anis bis Zimt sich durch das ganze Haus verbreiten, dann bleibt sogar im größten Trubel die Zeit ein bisschen stehen, die schönsten Erinnerungen erwachen - und die Lust auf Glöckchenklang und Kerzenschein, Geschichten und Lieder rund um den bunten Teller. Diese zauberhafte Tradition belebt das neueste Glanzstück aus der Erfolgsreihe des Stocker Verlags mit bewährten Rezepten von Bäuerinnen. Ob aus Süddeutschland, der Schweiz, Österreich oder Südtirol: Alle haben ihre besten Rezepte beigesteuert – und 150 Favoriten wurden ausgewählt: eine verlockende Melange aus Klassikern und neuen Kreationen, regionalen Spezialitäten und weit verbreiteten Leckereien wie Vanillekipferl in mehreren besonders feinen Variationen. Bei den Lebkuchen stehen neben den Elisen auch Herzen und Stangerl oder opulente Abwandlungen wie etwa mit Pflaumenmus-Füllung zur Wahl. Gar nicht groß genug kann die Adventsteetafel bei der angebotenen Vielfalt an Plätzchen sein, z.B. Omas Germbutterkekse, Schokotaler, Zitronenkringel, Kokos-Orangen-Kugeln, Himmelsleitern, Punschküsschen oder Walnuss-Scheiben mit Cognacglasur. Bodenständiges Kletzenbrot und edles Konfekt, Brauchtumsgebäck zu Nikolaus und fantasievolle Torten für die Festtage von Weihnachten über Silvester und Neujahr bis zum Dreikönigstag. Für jeden Anlass und alle Geschmacksvorlieben sind fabelhafte Anregungen und Anleitungen zu finden. Damit alles mühelos von der Hand geht und perfekt gelingt, wird vornweg solides Erfahrungswissen samt Tipps und Tricks vermittelt. Auf die Plätzchen, fertig los! Bei diesen feinen Rezepten bleibt bestimmt kein Krümel übrig!


GUTEN APPE TIT!

© Bernd Jaworek

1001 Gewürze

MEHR? DAS KOMPLETTE INTERVIEW AUF

super beobachten konnte. Gaumen schmeicheln. BUECHERMENSCHEN.DE Aber ich habe auch schon Und ich finde, ich habe einen guten Geschmacksfrüh mit angepackt. Weinblätter (Sarma) einrollen, sinn. Das muss auch anderen schmecken, davon bin ich zu 100 Prozent überzeugt. Börekteig ausrollen usw. ▶ Türkische Koch- und ▶ Einfallsreichtum ist gefragt, um KinEsskultur hat der auf den Gemüse I ch liebe die Geschmack zu bringen. viel zu tun mit GemeinWie gelingt es Ihnen? schaftserleb▶ Ich habe sehr früh nissen. Wie pflegen Sie das angefangen, ihnen Gemüse zu geben, mit 6 Monaten durften sie schon probieren, in Ihrem eigenen Alltag? natürlich alles püriert. Daher lieben sie ▶ Ich liebe es, mit mehreren Leuten zu essen. AlleiGemüse bisher immer noch. Ich erzähle ihnen immer, dass das ihre Lieblingshelne essen macht nur halb satt, finde ich. Essen ist eine Wohltat für sich und den auch immer essen, damit sie stark sind. Bei Elija klappt das mit Dinos ganz seine Mitmenschen, so denke ich und gut. Noah probiert gerade gerne alles aus. das liebe ich - zu teilen, egal, wer gerade zu Besuch ist. Bei uns geht keiner ▶ Welche Leitlinie gilt in Ihrer Familie beim Naschen? hungrig nach Hause! ▶ Sie sind in Berlin geboren und aufge- ▶ Naschen gehört doch nach soviel Alltagsstress dazu! Am Abend nasche ich am wachsen. Was wurde aufgetischt? liebsten. Baklava Style Pancakes und Quit▶ Meine Mama kommt aus Ordu / Meten in Gewürzsirup liebe ich sehr, mmh! sudiye, das ist am Schwarzen Meer. Sie hat immer gerne viel Reis mit grünen Bohnen (Taze Fasülye mit Pilaw) oder Joghurt-Suppe (Yayla Corbasi) gemacht Bunt und vielfältig ist Sila Sahins Biografie seit und auch viel Hähnchengerichte im ihrer Kindheit in Berlin, wo sie als Tochter türOfen mit Nohut (Linsen) oder anderen kischer Eltern zum Fan von Köfte und Reis soHülsenfrüchten. Aber am Wochenende wie Buletten und Pommes Rot-Weiß wurde. Das gab es immer Börek mit Schafskäse und Kochen hat sie von ihrer Mutter gelernt, aus Gözleme mit Spinat oder Kartoffelfülderen reichem Repertoire an Klassikern und lungen (Yufkateigtaschen) oder immer Kniffen sie auch für ihr Kochbuch schöpft. Es so viel Milchreis (Sütlac), dass es für vereint Tradition und Inspiration, z.B. Letscho die ganze Nachbarschaft gereicht hat. von Silas ungarischer Schwiegermutter und ▶ Kochen Sie exakt nach Rezept oder von ihrem Vater „Zekis Ratzfatz-Pide-Pizza“, improvisieren Sie lieber? auf der ihre Kids sogar Gemüse lieben. Ob ▶ Ich liebe definitiv die Improvisation. Köstlichkeiten fürs Brunch-Buffet oder FestEs wird auch jedes Mal ein bisschen mahl, „Healthy Week“ mit kräutersatten Saanders. Kommt auf meine Laune an, laten und aromatischen Suppen oder Desserts mal süßer, mal schärfer ... Den Gewürwie Joghurtkuchen, Quitten im Gewürzsirup zen sei Dank! Ich koche auch nie mit oder Mokka-PannaMessbecher oder Waage. Cotta: Die abwechs▶ Wie lautet Ihre ganz persönliche lungsreiche AusDefinition von Esskultur? Was gehört wahl ist einfach für Sie unbedingt dazu? unwiderstehlich! ▶ Essen ist für mich Ehrensache! Sila Sahin: ▶ Was ist für Sie die allerwichtigste „Silaʼs Orientküche“ GU, 19,99 € Zutat der orientalischen Küche?  200 Lesepunkte sammeln ▶ Ganz klar: Hülsenfrüchte. ▶ Wie haben Sie die Rezepte für Ihr Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich Kochbuch ausgewählt? ▶ Es sind exakt die Rezepte, die meinem

,,

Improvisation!“

EXKLUSIV INTERVIEW

ZUM PUBLIKUMSLIEBLING wurde Sila Sahin

in Deutschlands erfolgreichster FernsehSoap „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“. In ihrem Element ist die Schauspielerin jedoch nicht nur vor der Kamera, sondern auch in der Küche - vor allem, seit sie und ihr Ehemann Samuel Radlinger zwei kleine Söhne haben. Ihre Freude am Kochen und gemeinsamen Genießen teilt sie in „Silaʼs Orientküche“ - mit den feinsten türkischen Klassikern aus ihrem Familienrepertoire: vom Frühstück bis zum Festessen!

▶ Was hat Sie nun zu Ihrem ersten Kochbuch beflügelt?

▶ Ich liebe das Kochen. Und die Anfrage

nach meinen Rezepten war bei meinen Followern / Fans groß. Ergänzend kam der GU Verlag mit der Idee auf mich zu. ▶ Sie bekennen: „Meine Küche ist der Spiegel meiner Seele.“ Was umfasst die Küchensymbolik für Sie? ▶ Ich liebe Gewürze. Sie können soviel Stimmung in unser Leben bringen. Ich finde auch, dass Kochen in der heutigen schnelllebigen Zeit ein echter Liebesbeweis ist. ▶ Das Kochen haben Sie einst ganz traditionell von Ihrer Mutter gelernt. Im Alltag, indem Sie ihr über die Schulter schauten? ▶ Ja, ich habe viel zugesehen. Wir saßen meistens eh in der Küche, hatten eine Sitzecke, von der aus man alles Alle Bücher auf Hugendubel.de und in Ihrer Hugendubel Filiale

22 | büchermenschen


GUTEN APPE TIT!

FEEL GOOD© Donna Hay privat

FOOD

FEELGOOD-FOOD

vom Feinsten: Nichts EXKLUSIV INTERVIEW leichter als das – mit Donna Hay, Australiens Weltstar unter den Koch- und BackbuchautorInnen! Internationale Erfolge feiert sie seit inzwischen fast 30 Bestsellern, 100 Ausgaben ihres Online-Kochmagazins und Fernsehshows wie ihrer 2011 gestarteten Reihe „fast, fresh, simple“. Das toppt sie nun unter dem Motto „super fresh“. Im gleichnamigen Buch steckt ihre ganze Leidenschaft, Lieblingsrezepte noch einfacher, schneller und besser zu machen. Entspannte Alltagsküche für alle, die wie Donna Hay die Balance zwischen Job und Familie meistern. Supergesunde Rezepte mit Raffinesse, die sogar Donnas Teenager-Söhne lieben.

,, Möglichst

▶ Was sind Ihre ergiebigsten Inspirationsquellen?

▶ Alle möglichen

viel frisches Grün! “

Gelegenheiten … Beispielsweise beim Einkaufen, wenn ich schöne frische Produkte sehe. Oder wenn ich morgens bei meiner Laufrunde neue Gegenden erkunde. Und besonders, wenn ich unglaublich kreative Menschen treffe wie meine Keramikerin hier am Ort. ▶ Was steht eigentlich heute bei Ihnen selbst auf dem Speiseplan? Und wie typisch ist diese Auswahl für Sie? ▶ Ich beginne meinen Tag immer mit einem Kaffee und meinem „Clean büchermenschen | 23

Green Breakfast Juice“ perfekte Muntermacher! Am Vormittag gibt es dann entweder meine Kokos-CashewBliss-Balls oder meine Schoko-Mandel-Riegel. Das Mittagessen variiert, abhängig von meinem Terminkalender. Was auch immer ansteht, ich bevorzuge möglichst viel frisches Grün. Deshalb ist ein Brokkoli-Bowl für mich eine gute Wahl. Den Nachmittag versüße ich mir mit kleinen Snacks: etwa mit einer Handvoll Mandeln oder frischen Beeren. Das Abendessen ist gemeinsame Zeit mit meinen Jungs. Neuerdings genießen sie es, wenn wir unsere selbstgemachten Frühlingsrollen in Reispapier zubereiten. ▶ Die meisten Kids lieben Fast Food wie Pommes frites oder Pizza. Wie schaffen Sie es, Ihre Söhne für ausgewogene Ernährung zu gewinnen? ▶ Meine Jungs haben ziemlich ausgewogene Essgewohnheiten. Ich bin immer der Regel gefolgt, dass man von jedem Gericht wenigstens ein bisschen probieren sollte. Und ich habe ihnen jedes Gericht immer wieder mal aufgetischt, weil sich die Geschmacksvorlieben von Kindern im Laufe ihrer Entwicklung verändern. ▶ Sie setzen auf clevere Planung. Was bewährt sich rund um Einkauf und Ernährung besonders? ▶ Wirklich wichtig ist, dass man der Jahreszeit entsprechend einkauft, weil es oft preiswerter ist und immer besser schmeckt. Deshalb plane ich gerne danach, was ich auf meinem örtlichen Markt entdecke. Ebenso wichtig ist es aber, dass man alles, was man für ein paar schnelle Rezepte braucht, in der Tiefkühltruhe hat. Ein paar meiner Rezeptfavoriten verrate ich in meinem neuen Buch.

▶ Welche Produkte gehören für Sie

zum Standardvorrat und was empfiehlt sich als Frische-Kick? ▶ Zitronen und frische Kräuter gehören zusammen, aber andere Zutaten mit großartigem Aroma wie etwa grüne Oliven oder salzige Kapern sind genauso wichtig. ▶ Was waren Ihre Leitlinien bei der Entwicklung der Rezepte für „super fresh“? ▶ Das Abendessen unter der Woche absolut einfach zu halten, reich an frischem Gemüse und Aromen! „super fresh“ enthält Rezepte für superschnelle Gerichte, wahre Wunder aus nur einer Pfanne, große Bowls, Vorschläge für tiefgekühlte Vorräte mit vielen Variationsmöglichkeiten und natürlich süße Genüsse, die perfekte Besser-für-dichMEHR? Snacks sind. ZUCCHINI-RAVIOLI REZEPT AUF

BUECHERMENSCHEN.DE

Großer Auftritt für Natur pur voller Nährstoffe und herrlicher Aromen: Von Auberginen bis Zucchini wird hier überraschend und harmonisch kombiniert – in gesunden Gerichten, die im Handumdrehen gelingen und die außergewöhnlichsten Geschmackserlebnisse versprechen. Risotto ohne ewiges Rühren gebacken kriegen und ihm mit Grünkohl, Brokkoli oder, noch flotter, Tiefkühl-Erbsen einen supergrünen Kick verleihen. Einfach zurücklehnen, während im Ofen Hähnchenfilets mit Oliven und Limabohnen oder Grünkohl-Gnocchi mit Balsamico-Tomaten quasi von allein fertig werden. Ob Ruck-Zuck-Dinner, Big Bowl oder Pfannengerichte: Bei aller Vielfalt an Zutaten – sämtliche Gerichte zeichnen sich durch überall erhältliche Produkte und leichte Zubereitung aus. Jede Menge Erfolgsrezepte für entspannte Alltagsküche, die glücklich macht! Donna Hay: „super fresh“ Gräfe und Unzer, 27,– €  270 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich


FROHES FEST

Ideen für den Wunsch Weihnachtsschatz für Groß und Klein GESCHICHTEN ERZÄHLEN, in Bildern spazierengehen, Lieder singen: Gerade in der Vorweihnachtszeit sind diese Rituale in Familien besonders wertvoll. Regine Altegoer hat mit viel Fantasie und Liebe zum Detail diese Geschichten und Gedichte bebildert. Das stabile Pappbilderbuch mit 24 Seiten darf auch von den Jüngsten in die Hand genommen und geblättert werden. Vogel, Dachs, Igel, Hase und Fuchs, sie alle freuen sich auf das Fest und laden die Juniorleser ebenso wie die Erwachsenen auf ein paar gemütliche, lustige und vor allem gemeinsame Stunden ein.

„Coppenraths kleine Bibliothek: Alle Jahre wieder“ Coppenrath, 10,–€  100 Lesepunkte sammeln Ab 1 Jahre

Man nehme eine Prise Selbstironie und viel Humor „Der kleine Mord – Heitere Weihnachtskrimis“ Coppenrath, 10,– €  100 Lesepunkte sammeln

S T I L L E N A C H T, f riedliche Zeit? Naja, nicht nur. Ob beim Krippenspiel mit Blasmusik, den Vorbereitungen für das Festmahl oder, Gott bewahre, den jährlichen Verwandtschaftsbesuchen – was so harmonisch aussieht, kann zugleich auch die Bühne für mittlere bis größere Katastrophen sein. Judith Merchant, Gitta Edelmann, Regine Kölpin u.v.a. sorgen in heiteren Kriminalgeschichten für jede Menge Spannung in der Adventszeit und unterm Weihnachtsbaum. Kordula Röckenhaus steuert die passenden Illustrationen bei. Zum Abschalten vom festlichen Stress fast noch besser geeignet als ein Gläschen Likör.

Ja ist denn schon wieder Weihnachten? HIMMEL HILF – Seit über 10 Jahren erfreut Thorsten Saleina, geboren 1970 in Stade, seine Fans mit pointierten Illustrationen zu bissigen bis humorigen Weihnachtsgeschichten von „Josef, wir brauchen einen Krippenplatz“ über „Josef, wir sind zu weit gegangen“ bis eben zu „Josef, was hat der denn geraucht?“ Freuen wir uns also auf neue Texte bekannter Autoren. 128 Seiten, mit denen Weihnachten auch für Weihnachtsmuffel durchaus erträglich wird. Schmunzeln und Kichern ist ausdrücklich erlaubt!

„Josef, was hat der denn geraucht?“ Coppenrath, 10,– €  100 Lesepunkte sammeln

Morgen kommt der Weihnachtsmann, kommt mit seinen Gaben

Weihnachten wird doppelt lustig

MINI-MUSIKER auf die Bühne! Musikpädagogen empfehlen, kleine Kinder schon frühzeitig mit Freude und Erfolgserlebnissen an die unendliche Vielfalt der Musik heranzuführen. Ein Instrument erleichtert den Einstieg. Doch ist die Blockflöte nicht zwingend die erste Wahl für die Mini-Musiker, sollte doch zuvor erst ein Verständnis für Noten und Töne aktiviert werden. Coppenraths allererstes Klavierbuch fördert ganz nebenbei die Konzentrationsfähigkeit, die Hand-Augen-Koordination und das erste Farbverständnis. Und das geht ganz einfach: Zehn der beliebtesten Weihnachtslieder können dank der klaren Farbkodierung einfach nachgespielt werden: ganz ohne Vorkenntnisse! Die echten Klaviertasten sind fest in dem Pappbilderbuch integriert, das Kind kann die einzelnen Seiten gut blättern. Zu jeder Doppelseite und jedem neuen Lied hat Ana Maria Weller stimmige

HUMOR IM DOPPELPACK? Tja, von manch einer guten Nachricht muss man sich erst einmal erholen. Auch der zweite „Josef “ lässt das Zwerchfell beben. Und damit der Spaß auch voll zur Geltung kommt, sind die beiden aktuellen Bände nun in einem größeren Format angelegt. So finden neben heiteren Geschichten, z.B. von Hanns Dieter Hüsch, auch Gedichte bekannter Autorinnen und Autoren Platz. Denn wie wusste schon Joachim Ringelnatz: „Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt.“ Auf ein frohes Fest!

Alle Bücher auf Hugendubel.de und in Ihrer Hugendubel Filiale

Illustrationen gezeichnet, die für sich schon eine Freude sind. Die Tasten lassen sich besonders leicht drücken. Der schöne Klang und die fröhliche und kindgerechte Notendarstellung laden zum Mitspielen ein!

„Mein allererstes Klavierbuch – Weihnachten“ Coppenrath, 18,–€  180 Lesepunkte sammeln Ab 3 Jahren

„Josef, es sind Zwillinge!“ Copenrath, 10,– € 100 Lesepunkte sammeln

24 | büchermenschen


FROHES FEST

zettel

So schön klingt

Abenteuer rund um die Winkelgasse

Hast du Zeit für mich, liest du mir vor?

GESUCHT: 2 BIS 4 Spieler, die sich zutrauen, im Team die Zauberschule gegen Lord Voldemort zu verteidigen! Folgende Rollen sind zu vergeben: Harry, Hermine, Ron und Neville. Jeder Spieler erhält ein eigenes Kartendeck. Um das Böse zu bekämpfen und die wichtigen Orte der magischen Welt zu retten, muss das Team seinen Einfluss ausbauen, mit Zaubersprüchen, Gegenständen oder schlicht guten Verbündeten. In jeder Runde gilt es, neue Herausforderungen zu meistern! So erlebt ihr in 7 Etappen die Story der erfolgreichen Harry-PotterKinofilme gemeinsam am Spieltisch. Und denkt dran: Nur das Team gewinnt!

EIN FÜLLHORN GROSSER Fantasie! Besser kann man die Vorlesegeschichten um Flo, den Flummi und das Schnack nicht beschreiben. Und das Beste: Sie können absolut sicher sein, dass Ihr Kind diese Geschichten nicht schon auswendig kennt und Ihnen jede kleine Abweichung charmant, aber unnachsichtig korrigiert! Doch der Reihe nach ... NIDO, die Zeitschrift für junge Familien, bot Schriftstellern, Musikern und Künstlern an, ihre selbst erdachten Vorlesegeschichten zu veröffentlichen. Und die Crème de la Crème der deutschen Künstler reichte ihre Geschichten ein, voller Fantasie, in einer tollen Sprache verfasst und vor allem auf keinen Fall langweilig. In diesem Buch hat der Kiepenheuer & Witsch Verlag diese Vorlesegeschichten zusammengestellt und mit Martina Liebig eine Illustratorin gewonnen, die für die zauberhaften Geschichten eine detailreiche Bildwelt erschuf. Werden Sie zum neugierigen Kind und lesen Sie die Geschichte vom „König der Äpfel“ (Alina Bronsky), vom „Elefanten, der lesen lernen wollte“ (Selim Özdogan), über den „Besuch bei Opa Ehrlich“ (Jochen Distelmeyer) oder die „Wollmäuse“ (Frank Spilker). Paul Maar steuerte „Die Schildkröte Roswitha“ bei und Frank Schulz erzählt von „Schnarchferkelchen im Einsatz“. 31 sehr erfindungsbegabte und beim Publikum äußerst geschätzte Autorinnen und Autoren haben ihrer Fantasie freien Lauf gelassen und durchwegs spannende Geschichten in die Welt gezaubert. Jede Geschichte ist sowohl mit der geschätzten Vorlesezeit als auch einer Altersangabe gekennzeichnet - das erleichtert die abendliche Planung ganz enorm. Geschenkverdächtig!

„Harry Potter – Kampf um Hogwarts“ KOSMOS, UVP 49,99 € 500 Lesepunkte sammeln Ab 11 Jahren

Neue Herausforderung im Verbotenen Wald „Harry Potter – Kampf um Hogwarts. Die Monsterbox der Monster – Erweiterung“ KOSMOS, UVP 29,99 € 300 Lesepunkte sammeln Ab 11 Jahren

DIE ERWEITERUNG ZUM Basisspiel: Wer sich im Kampf um Hogwarts schon warmgespielt hat, den erwarten in der Monsterbox weitere, beängstigende Abenteuer. Harry und seine Freude müssen gegen bisher vollkommen unbekannte Kreaturen kämpfen und lernen einen neuen Ort des Schreckens kennen: den Verbotenen Wald! Wer hier erwischt wird, steckt echt in Schwierigkeiten! Deshalb müssen sich für dieses Deck-Building-Game wieder 2 bis 4 taffe Spieler zusammenfinden, die das Geschick und den Mut aufbringen, um die Herausforderung anzunehmen. büchermenschen | 25

„Flo, der Flummi und das Schnack“ Kiepenheuer & Witsch, 22,– €  220 Lesepunkte sammeln Ab 3 Jahren Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

Weihnachten Usborne


FROHES FEST

W ENN D ER P OS T B OT E

dreimal klingelt ...

Ganz einfach direkt in Ihrer Filiale oder www.hugendubel.de/leseglueck Email: service@hugendubel.de Telefon: 089 – 30 75 75 75

▶ Sie sind bei dem noch sehr jungen

Projekt „Leseglück-Abo“ im Team ... ▶ Richtig, ich bin zusammen mit mehreren Kolleginnen und Kollegen zuständig für die Auswahl der Leseglück-Titel. Das Redaktionsteam setzt sich aus meinen Kolleginnen und Kollegen aus dem Vertriebsinnendienst und dem zentralen Einkauf in München zusammen. Hinzu kommen aber noch unsere Kolleginnen und Kollegen direkt aus den Filialen, die letztlich ganz nah an den Kunden und deren Wünschen sind und dadurch die Auswahl mit weiteren tollen Titelvorschlägen bereichern. ▶ Als Abonnent kann ich unter folgenden Genres wählen: Spannung, Liebesroman oder Literatur. Nach welchen Kriterien suchen Sie die passenden Titel aus? ▶ Wir schlagen nur Titel vor, die uns auch persönlich gefallen und von denen wir glauben, dass sie einem größeren Publikum ebenso gefallen könnten, denn Liebesroman ist ja nicht gleich Liebesroman ... In aller Regel suchen wir Bücher aus, die längstens in den letzten 6 Monaten erschienen sind. Bestseller versuchen wir eher außen vor zu lassen, da es hier sein kann, dass der Titel unserem Kunden bereits bekannt ist. Grundsätzlich suchen wir eher die „Perlen“ als den „Mainstream“. ▶ Wählen Sie nur gebundene Bücher aus oder wäre auch einmal ein Taschenbuch denkbar? ▶ Im Moment bieten wir nur ge-

GESCHENK TIPP!

bundene oder broschierte Titel an. Allerdings haben wir schon über die Entwicklung eines TaschenbuchAbos oder auch anderer Genres nachgedacht. Natürlich versuchen wir ständig, uns weiterzuentwickeln und auf Kundenwünsche einzugehen. Von daher: Bleiben Sie gespannt, was das nächste Jahr bringt! ▶ Können Sie uns aus jedem Genre einen Titel nennen, der bisher ausgewählt war? ▶ Gerne: Christoph Poschenrieders „Der unsichtbare Roman“ für die Literatur, von Richard Roper „Das Beste kommt noch“ für das Genre Liebesroman und für die Spannung Julian Gough mit „Connect“. ▶ Kann man sagen: Es ist eine besondere Hugendubel Buchhändler-Auswahl? ▶ Ja, definitiv! Das Redaktionsteam besteht sozusagen aus „Buchhändler*innen aus Leidenschaft“, die nicht nur sehr viel lesen - bis zu zehn Titel pro Monat -, sondern auch große Freude daran haben, die Bücher, die für uns persönlich ganz besonders sind, mit den Abonnenten des Leseglücks zu teilen. ▶ Sie sind auch für die Abwicklung verantwortlich. Was hat Sie und Ihr Team besonders herausgefordert? ▶ Da jedes Abo sorgfältig von Hand eingepackt und verpackt wird, ist die Logistik die größte Herausforderung. Schließlich sollen ja alle Abos pünktlich

© privat

Hugendubel Leseglück-Abo:

HERZENSANGELEGENHEIT Leseglück! Seit rund einem Jahr bietet die Buchhandlung HuEXKLUSIV gendubel ihren Kunden die Option, sich LeseINTERVIEW glück zu abonnieren. Ob 3, 6 oder 12 Monate, ob Spannung, Liebesroman oder Literatur: Die Auswahl der Titel trifft ein Team, in dem auch die Buchhändlerin Alexandra Trostel vertreten ist. Die bekennende Vielleserin arbeitet seit 2001 bei Hugendubel und ist vorrangig im Innendienst für die Betreuung von Groß- und Geschäftskunden verantwortlich - und zusätzlich eben auch für die redaktionelle Auswahl und Abwicklung des Leseglück-Abos. Ein Blick hinter die Kulissen! zur Mitte des Monats an den Kunden gehen. ▶ Kann ich ein Abo auch als Geschenk für einen mir lieben Menschen vereinbaren? ▶ Ja natürlich, das Leseglück kann auch unkompliziert verschenkt werden. Gerade für Weihnachten bietet sich das natürlich sehr gut an. ▶ Wie wird z.B. meine Schwester informiert, dass ich ihr ein Spannungs-Abo geschenkt habe? ▶ Der Auftraggeber erhält bei Bestellung von uns ein PDF-Dokument. Diese „Urkunde“ kann er ausdrucken, ausfüllen und dem Beschenkten überreichen. ▶ Wie viel Vorlauf braucht die Buchhandlung? Wenn ich z. B. am 20. November ein Abo vereinbare, wird dann schon im Monat Dezember geliefert? ▶ Wenn Sie am 20. November ein Abo vereinbaren, erhalten Sie die erste Lieferung Mitte Dezember. Die Auslieferung erfolgt grundsätzlich Mitte des Monats. ▶ Ist es korrekt, dass ein von mir abgeschlossenes Abonnement nach der gewählten Laufzeit dann wirklich einfach ausläuft und ich nicht kompliziert kündigen muss? ▶ Ja, das Leseglück-Abo läuft einfach nach dem vereinbarten Zeitraum aus und muss nicht separat gekündigt werden! Natürlich können Sie danach das Abo gerne verlängern oder auch mal das Genre wechseln oder ein weiteres Abonnement abschließen. 26 | büchermenschen


N E R V E NMKI ITTHZEERLZ BPLUURT

Schlüssel

© Benedikt Müller

zum Liebesglück AUF ZUM HAPPY END: Ob unfreiwilliger Single-Status oder

problematische Partnerschaft - Dr. Sandra Köhldorfer macht allen Mut, die sich nichts sehnlicher wünschen als die große Liebe und eine erfüllte Beziehung. Wie dieser Traum wahr werden kann, weiß die Psychotherapeutin mit Schwerpunkt auf Familien- und Paartherapie ganz genau - aus ihrer langjährigen klinischen Praxis-Erfahrung in ihren Praxen, als TV-Expertin bei der Show „Hochzeit auf den ersten Blick“ und durch eigene Erlebnisse. EXKLUSIV INTERVIEW

▶ Als Psychotherapeutin scheinen

Sie Ihre Berufung gefunden zu haben. Was ist für Sie das Schön(st)e an Ihrem Beruf? ▶ Mich macht es zutiefst glücklich, andere (wieder) glücklich zu sehen. Und dazu gehört natürlich auch ein Happy End in der Liebe. Denn Beziehungen sind das Wichtigste im Leben! ▶ Welcher Anspruch oder welche Idealvorstellungen leiten Sie? ▶ Mein therapeutischer Anspruch ist es, Menschen zu helfen, die zu werden, die sie unter den besten Umständen hätten werden können. ▶ Was hat Sie zu Ihrem Buch beflügelt? ▶ Mein Wunsch war es immer, möglichst vielen Menschen Zugang zu wertvollem Wissen aus der Psychotherapie zu vermitteln – gerade jenen, die sich keine professionelle Selbsterfahrung oder Therapie leisten können. Das Buch dient da als wunderbarer Multiplikator. Ich möchte meine Leserinnen und Leser dabei unterstützen, die Richtige oder den Richtigen zu finden und bessere und gesündere Beziehungen zu führen. ▶ Ihr Buch beruht nicht zuletzt auf Ihren persönlichen Erfahrungen. Aus welchen Höhen und Tiefen haben Sie am meisten gelernt? ▶ Ich habe im Laufe meiner „Beziehungskarriere“ alles falsch gemacht, was man in Liebesdingen so falsch machen kann – angefangen von der Partnerwahl bis hin zu Verhaltensweisen in einer Partnerschaft. Schlimmer Liebeskummer inklusive. Aber Fehler sind wertvolle Erfahrungen, auf deren Basis wir wachsen und uns weiterentwickeln können. Wichtige Lektionen waren: Man sollte sich glückliche Paare als role models suchen, Bücher über die Liebe lesen und sich bei Bedarf professionelle Unterstützung holen. Und büchermenschen | 27

MEHR? DAS KOMPLETTE INTERVIEW AUF

BUECHERMENSCHEN.DE

wie immer gilt auch hier: Nicht andere für Fehlentscheidungen verantwortlich machen und im Außen nach (Er-) Lösungen suchen, sondern nach innen sehen. Denn dort liegt der Schlüssel zum Liebesglück. ▶ Ihr Schlüsselbegriff ist das „Innere Paar“. Was verstehen Sie darunter? ▶ Das innere Paar ist das innere Bild von Paarbeziehung, das wir in unserer Kindheit erlebt und abgespeichert haben. In den meisten Fällen ist unser Paar-Vorbild die   Fehler Beziehung unserer Eltern und deren Interaktion miteinander. Dieses versuchen wir in unseren eigenen Beziehungen zu wiederholen. ▶ Sie erwähnen die vielen unfreiwilligen Singles. Wer oder was steht dem Beziehungsglück eigentlich heute am meisten im Weg? ▶ Verbindlichkeit macht vielen Angst in unserer schnelllebigen Zeit. Dazu gibt es heutzutage immer weniger gute, positive Paar-Vorbilder, im Äußeren wie im Inneren. Und es herrscht Unsicherheit: Nach welchem Beziehungskonzept will der andere oder auch ich selbst leben? Was macht für einen selbst Beziehungs-

,,

qualität aus? Wird ein anderer meinen Ansprüchen langfristig gerecht? ▶ Sie schreiben „Selbstreflexion ist das neue Sexy“. Welche Erkenntnis steckt dahinter? ▶ Wer wirklich selbstreflektiert ist, ruht mehr in sich, kann sich und seine Wünsche besser mitteilen. Ob im Beruf oder in der Liebe: Wir wollen jemanden, der sich selbst gut kennt und weiß, was er will; auf den man sich verlassen kann. Selbstreflexion gibt und sind vermittelt Sicherheit und Vertrauen. Das macht uns sehr attraktiv für andere – mehr als Geld, Macht oder ein gestählter Körper. ▶ Wie lautet Ihre wichtigste Ermutigung an Ihre Leserinnen und Leser? ▶ Liebe wird nicht im Himmel gemacht – jede und jeder von uns hat es selbst in der Hand, sein Glück zu finden. Es ist viel leichter, als Sie vielleicht denken. Mit meinem Buch weise ich Ihnen in 10 Schritten den Weg zu einer erfüllenden, dauerhaften Beziehung mit dem passenden Partner. Wenn Sie sich darauf einlassen, können Sie schon bald genauso glücklich sein wie ich – versprochen!

wertvolle Erfahrungen!“

Ein Dating-Drama nach dem anderen? Warum führt jede Kleinigkeit zum Streit und wie kommt man aus toxischen Phasen wieder raus? Dr. Sandra Köhldorfer bietet eine anschauliche Anleitung mit Fallbeispielen, um Schritt für Schritt lieben zu lernen - sich selbst und den künftigen oder aktuellen Partner. Es beginnt mit einer Selbstanalyse und dem Erkennen früher Prägungen, z. B. durch die Eltern, um nachteilige Muster umzuprogrammieren und konstruktives Verhalten zu verinnerlichen. Zielführende Impulse und Übungen - lebensklug und einfühlsam!

Dr. Sandra Köhldorfer: “Das Paar in dir muss Liebe finden” Gräfe und Unzer, 17,99 €  180 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich


LEBEN MEISTERN

Alarmsignale & Chancen Krimineller Alptraum made in Aschheim AUFSTIEG UND FALL könnten kaum spektakulärer sein - und nicht alarmierender: Wirecard galt als Versprechen eines modernen Wirtschaftswunders, bis der Global Player mit Firmenzentrale in Aschheim bei München im Sommer 2020 den wohl größten DAX-Skandal auslöste: Am 22. Juni meldete Wirecard, dass Guthaben von 1,9 Milliarden Euro auf Treuhandkonten „mit überwiegender Wahrscheinlichkeit“ nicht existieren. Konzernchef Markus Braun weist in Untersuchungshaft alle Vorwürfe zurück, Vorstandsmitglied Jan Marsalek wird nach seiner filmreifen Flucht von Interpol gesucht. Hinterlassen haben sie - neben drängenden Fragen nach Systemfehlern und Kontrollinstanzen die schwindelerregende Geschichte von traumhaftem Wachstum und Gewinn bis zur finalen Bilanzlüge. Wie konnte es soweit kommen? Wie wurde Wirecard ab dem Jahr 2000 vom Dienstleister für die Pornoindustrie zum Hoffnungsträger, der wie Deutschlands Antwort auf den amerikanischen Zahlungsgiganten PayPal wirkte? Licht ins Dunkel bringen zwei mehrfach ausgezeichnete Investigativjournalisten von der „WirtschaftsWoche“: Melanie Bergermann (z.B. Wirtschaftsjournalistin des Jahres 2013) und Volker ter Haseborg (z.B. Deutscher Reporterpreis). Seit Jahren kritische Begleiter von Wirecard, präsentieren sie nun erhellende Innenansichten aus dem Betriebssystem des Konzerns und Einblicke in das kühne Geschäftsmodell der führenden Köpfe - auf der Basis fundierter Fakten, gewonnen u.a. aus ihrem Informanten-Netzwerk und dem Inner Circle von Wirecard. Eine imponierende Ermittlungsleistung, packend geschrieben wie ein Wirtschaftsthriller! Volker ter Haseborg, Melanie Bergermann: „Die Wirecard Story Die Geschichte einer Milliarden-Lüge“ Finanzbuch, 19,99 €  200 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

Alle Bücher auf Hugendubel.de und in Ihrer Hugendubel Filiale

Lesch + Schwartz = Mut2 Harald Lesch, Thomas Schwartz: „Unberechenbar - Das Leben ist mehr als eine Gleichung“ Herder, 18,– €  180 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

IN WELCHER GESELLSCHAFT möchten wir leben - vor allem, wenn es schwierig wird? Diese Überlegung gewann immer mehr an Brisanz während der Entstehung des gemeinsamen Buchs von Harald Lesch und Thomas Schwartz erst recht, als die Corona-Realität hereinbrach. Ihre Mission: die Suche nach dem besten Gesellschaftsmodell, das eine Basis für das Wohl aller ist und sich auch in Krisenzeiten bewährt, ob Pandemie oder andere extreme Herausforderungen. Die großen Fragen: Wie berechenbar ist das Leben? Was können da Wissenschaften und Wirtschaft leisten? Und vor allem: Was gibt uns Halt, wenn es hart auf hart geht? Mit weitem Blick über den eigenen Tellerrand beleuchten der Astrophysiker, Naturphilosoph und Fernsehmoderator Lesch und der Wirtschaftsethiker und Theologe Schwartz die Ökonomisierung und die Technisierung der Welt. Die Autoren analysieren Fehlentwicklungen und Missstände genau. Krisengejammer ist nicht ihre Sache, Klartext allerdings schon. Lesch und Schwartz ziehen aus ihren fundierten Erkenntnissen präzise Schlüsse - einschließlich konkreter Forderungen an Politik und Wirtschaft sowie Impulsen für jeden Einzelnen. Eine Fülle von Vorschlägen, die lebensnah und alltagstauglich sind, z.B. zu Vorratskammern, Spielräumen und Ritualen zum Krafttanken für die erschöpfte Gesellschaft. Ganz wichtig: das „Dorf-Prinzip“, dessen Wirksamkeit Thomas Schwartz auch in New York festgestellt hat. Ein zukunftsweisendes Plädoyer gegen Egoismus und Ängstlichkeit, für Verantwortung und Mut kompetent, kreativ und überraschend wie das Leben selbst!

Schicksalsschläge und Hoffnungsfunken EINEN HAUCH FRÜHLING in der Eiseskälte aufscheinen lassen, die Herzen der Menschen auftauen und das erstarrte Leben zum Blühen bringen: Das ist eine besondere Gabe von Clara Maria Bagus und der Wunsch, der die Autorin seit ihrem Erfolgsdebüt beflügelt. Ob im Psychologiestudium, bei ihrer Tätigkeit in der Gehirnforschung oder auf ihren weiten Reisen: Immer wieder stellte sie fest, dass viele Menschen nicht wissen, wie ihr Weg weitergeht. So macht sie in ihren berührenden Büchern Mut, die schwierigsten Situationen zu meistern. Ihr neuer Roman beginnt mit einer fatalen Entscheidung, durch die die Welt dreier Familien aus den Fugen gerät: In seiner Verzweiflung nötigt der angesehene Richter Jules die Krankenschwester Charlotte, ihn und seine Ehefrau vor einer Tragödie zu bewahren. Sie soll sein sterbenskrankes neugeborenes Töchterchen durch ein gesundes Mädchen ersetzen. Als Charlotte dies erschüttert ablehnt, droht Jules, ihr ihren geliebten Pflegesohn Antoine zu entziehen. Das Drama nimmt seinen Lauf, große Fragen stellen sich: Können wir im falschen Leben ein richtiges führen? Wie gelingt es, loszulassen und sich Neuem zu öffnen? Wie ihre wunderbare Heldin Charlotte zeigt uns die Schriftstellerin, dass man die eigene Geschichte umschreiben kann - durch die Kraft der Menschlichkeit. Wolfgang Herles: „So zärtlich hat noch niemand vom Glück erzählt, das aus Unglück erwächst. Eine federleicht und doch psychologisch raffinierte Reise ins magische Reich der Seele. Traurig und tröstlich zugleich. Ein großes Geschenk!“

Clara Maria Bagus: „Die Farbe von Glück“ Piper, 18,– €  180 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

28 | büchermenschen


LEBEN MEISTERN

Voll bremsung VIELEN FAMILIENGESPRÄCHEN wohnt eine gewisse Sprachlosigkeit inne. Frage: „Wie war Dein Tag?“, Antwort „Gut.“ - Der Rest ist Schweigen. Wer kennt die Situation nicht ... Wenn Eltern mit ihren Kindern wirklich ins Gespräch kommen und erfahren möchten, was die Jüngeren so denken, dann empfiehlt es sich vielleicht, einfach einmal andere, kreativere Fragen zu stellen. Ralph Caspers, selbst in der frühen 1970er Jahren aufgewachsen, ist vielen von Sendungen wie „Wissen macht Ah!“, „Quarks“ oder als erfolgreicher Buchautor bekannt. Fragen zu stellen ist für ihn Lebenselixier. Und so verwundert es nicht, dass er 99 unkomplizierte Fragen aus dem Ärmel geschüttelt hat, mit denen das Gespräch zwischen Eltern und Kindern wieder ganz neuen Schwung bekommen kann. Caspers versteht seine Vorschläge als Anregungen, die eines gemeinsam haben: Sie bringen die Kommunikation nicht nur auf neue Themen, sondern werden im Gespräch darüber auch das gegenseitige Verstehen und Wahrnehmen deutlich verändern. Diese unkonventionellen Fragestellungen sind für Kinder ab 5 Jahren ebenso attraktiv wie für Jugendliche in der Pubertät - testen Sie es selbst: „Ketchup? Mayo? Oder Senf ?“, „Sollten Kinder wählen dürfen?“ oder „Was macht Dich so richtig wütend?“. Auf all diese Fragen gibt es unkomplizierte Antworten, jedoch keine richtigen oder falschen! Caspers selbst zeigt beispielhaft seine Antworten auf oder gibt Tipps, in welche Richtung man weiterdenken könnte. Auf Augenhöhe werden sich so erstaunliche Diskussionen ergeben, die für beide Seiten einen echten Erkenntnisgewinn zur Folge haben. Ralph Caspers: „99 harmlose Fragen für überraschende Unterhaltungen zwischen Eltern und Kindern“ BI Duden, 15,– €  150 Lesepunkte sammeln Auch als eBook | Hörbuch auf Hugendubel.de erhältlich

büchermenschen | 29

ALLES IST ANDERS.

Ziemlich gewöhnungsEXKLUSIV bedürftig, findet SatireINTERVIEW künstler Bastian Bielendorfer. Obwohl er als Lehrerkind ja eigentlich der geborene Überlebenskünstler ist, wie sein legendärer Karrierestart 2010 bei „Wer wird Millionär“ und seine Bestseller zeigen. Aber sogar für ihn ist die Pandemie eine echte Herausforderung – ein großes globales Experiment! Wie er versucht, es zu meistern, schildert er in seinem CoronaTagebuch. © Stephan Pick

Einladung zum kreativen Gedankenaustausch

▶ Während des Lockdowns war Ihr

Hilfe anbieten oder sie an der Supermarktkasse zur Seite schieben, wenn es um die letzte Rolle Klopapier geht. ▶ Was hat Sie im Ausnahmezustand am meisten an sich selbst überrascht? ▶ Meine Fähigkeit, mich wieder positiv zu langweilen. Ich habe in den letzten Jahren so viel gearbeitet, dass ich das Gefühl goldener, samtiger Langeweile nicht mehr kannte. ▶ Wie lauten Ihre 5 Favoriten für das Unwort des Jahres 2020? ▶ Kontaktlos ∙ Maskenpflicht ∙ CoronaKritiker ∙ Verschwörungstheoretiker ∙ Desinfektionsmittel. ▶ Was ist im Moment Ihre größte Sorge - in eigener Sache und um den Rest der Welt? ▶ Dass wir uns in Angst verlieren. Corona sollte nicht den Abstand zwischen uns verstärken, sondern den Blick darauf lenken, dass wir alle in einem Boot sitzen. Über Kulturen, Sprachen und Verdienstgrenzen hinweg.

Lebensmittelpunkt eine 4er-WG. Wie war die Besetzung? ▶ Meine Frau, ich, der Hund und Schwiegermutter  :-)) Meine SchwieComedian im Homeoffice!? Ein schlechter germutter war zu Besuch, als der LockWitz, findet Bastian Bielendorfer, als der down einsetzte, und ist dann geblieben, Lockdown seine Tournee und sein rasantes weil wir sie in der Situation nicht Lebenstempo ausbremst und überall die allein lassen wollten. Sie ist sehr lieb, Covid19-Angst einzieht. Doch der erklärt allerdings auch extrem ordnungslieBastian Bielendorfer den Krieg – im „Duckbend – was dazu führte, dass sie in der Tales“-T-Shirt gegen den Corona-WahnZeit des Lockdowns unsere Wohnung sinn. Weil sich alles so unwirklich anfühlt, phantomrenoviert hat. Danach wahält Bielendorfer ab 20. März 2020 ren alle Lebensmittel in unserem MEHR? die wundersame Realität in seiner DAS KOMPLETTE Kühlschrank in so viele Lagen persönlichen Corona-Chronik fest: INTERVIEW AUF Frischhaltefolie eingeschlagen, BUECHERMENSCHEN.DE vom Disco-Hüftschwung-Üben mit dass es aussah, als hätte Christo der Schwiegermutter über TV-Talkunseren Käse verhüllt. runden mit Virologen bis zum Bier mit ▶ Und was hat Sie in der Corona-Zeit Freunden via Skype. Im Modus der Entam heftigsten irritiert? schleunigung sortiert und kommentiert ▶ Dass Deutsche sich wirklich um er sich und die Welt: Ein Bravourstück Toilettenpapier und Backhefe prügeln aus Selbsterfahwürden, weil sie abends unbedingt rungstrip und Realzuhause noch ein Paderborner Landsatire! brot backen müssen, fand ich komplett absurd. Bastian Bielendorfer: ▶ Sie bezeichnen Corona als eine Art „Die große Pause – Mein Corona-Tagebuch” Brennglas. Was kommt verstärkt zum Gräfe und Unzer, 16,99€ Vorschein?  170 Lesepunkte ▶ Es fördert zwei Seiten in uns zutage. sammeln Entweder unseren Egoismus oder unseAuch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich re Solidarität. Es ist unsere Wahl, ob wir der alten Dame im Stockwerk unter uns


&

Impressum Co.

IMPRESSUM

Herausgeber: Buchhandlung H. Hugendubel GmbH & Co. KG, Hilblestraße 54, 80636 München Tel.: 089 / 30 75 75 75 Anschrift für Verlag, verantwortlichen Redakteur und Anzeigenverantwortlichen: in medias res Marktkommunikation GmbH, Königstraße 70 · D-90402 Nürnberg, buechermenschen@imr.de, Tel.: 0911/43053-0 · Fax: 0911/43053-44 Verlagsleitung: Elisabeth Zeitler-Boos (verantwortlicher Redakteur) Objektleitung/Anzeigen: Susanne Halfmann (verantwortlich für den Anzeigenteil) Redaktionelle Mitarbeit: Michael Arnold, Nicole Baumann, Karlheinz Bedall, Susanne Halfmann

Wiesbaden liest vorübergehend doppelt ... ... DENN HUGENDUBEL präsentiert sich zeitweilig mit 2 Filialen. Bis voraussichtlich Mitte Dezember 2020 finden Sie uns in der Kirchgasse 17, an unserem bekannten Standort. Seit heute aber auch ganz neu in der Kirchgasse 47, direkt am Mauritiusplatz. Auf 2 Etagen mit rund 1000 Quadratmetern Verkaufsfläche präsentiert sich die Welt der Bücher in attraktiver Anmutung. Entdecken Sie etablierte Klassiker ebenso wie interessante Neuerscheinungen, flanieren Sie durch die Themenwelten oder genießen Sie in Ruhe eine persönliche Auszeit in unserem gemütlichen Café. Unsere Buchhändlerinnen und Buchhändler freuen sich auf Ihren Besuch und heißen Sie in der Kirchgasse 17 ebenso wie in der Kirchgasse 47 herzlich willkommen!

Layout: Herbert Grambihler, Andreas Bahn, Joachim Hauser Herstellungsleitung: Susanne Halfmann Titelbild: © Jens Oellermann büchermenschen ist ein Kundenmagazin und enthält auch von Unternehmen finan­zierte Beiträge. büchermenschen - das Hugendubel-Magazin für Leser - erscheint fünfmal jährlich und wird kostenlos an die Kunden der Buchhandlungen Hugendubel abgegeben. Es gilt die aktuelle Anzeigenpreisliste Nr. 19/2020. büchermenschen 1/2021 erscheint am 7.1.2021. Alle Preisangaben sind ohne Gewähr. Preisirrtum und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Falls Sie Wünsche, Anregungen oder Fragen haben, dann sagen wir schon jetzt vielen Dank für einen Leserbrief!

Teilnahmebedingungen Der Veranstalter des Gewinnspiels ist die H. Hugendubel GmbH & Co. KG. Mitmachen kann jeder – mit Ausnahme der Mitarbeiter der Redaktion und der Unternehmensgruppe H. Hugendubel GmbH & Co. KG sowie deren Angehörige. Die Teilnahme über Gewinnspiel-Promoter oder Gewinnspiel-Firmen sowie -Vereinigungen ist ausgeschlossen. Jeder Teilnehmer darf nur einmal am Gewinnspiel teilnehmen. Mehrfachanmeldungen werden nicht anerkannt. Die Gewinnspielteilnahme erfolgt durch Absendung einer ausreichend frankierten Postkarte mit Angabe der gesuchten Person, Ihres Namens, Postanschrift oder E-Mail Adresse oder online unter www.buechermenschen.de. Teilnahmeschluss ist der 4.12.2020 um 23:59 Uhr. Der Eingang der Postkarte bzw. das Absenden des Formulars hat innerhalb dieser Frist zu erfolgen. Nach Ablauf dieser Frist eingegangene Einsendungen nehmen nicht an der Verlosung teil. Die Gewinner werden im Anschluss an den Teilnahmeschluss per Los ermittelt und spätestens 14 Tage nach Teilnahmeschluss per Post oder wenn die E-Mail-Adresse auf der Postkarte angegeben wurde, per E-Mail über ihren Gewinn und die Übergabemodalitäten informiert. Der Gewinner hat den Erhalt der Gewinnbenachrichtigung bzw. die Annahme des Gewinns unverzüglich, spätestens jedoch bis sieben Tage nach Versand der Benachrichtigung gegenüber der H. Hugendubel GmbH & Co. KG zu bestätigen und die von Hugendubel benötigten Angaben z. B. zur Adresse zu machen. Falls die H. Hugendubel GmbH & Co. KG innerhalb der vorstehend genannten Frist keine derartige Nachricht oder keine zur Aushändigung des Gewinns ausreichenden Angaben erhält, verfällt die Möglichkeit zur Annahme des Gewinns. In diesem Fall behält sich die H. Hugendubel GmbH & Co. KG vor, einen anderen Teilnehmer per Los zu ermitteln und entsprechend zu benachrichtigen oder den Gewinn anderweitig zu verwerten. Der Gewinn kann auch nachträglich aberkannt und/oder zurückgefordert werden, wenn er durch Manipulation oder sonstigen Verstoß gegen die anwendbaren Gesetze, gegen andere rechtliche Bestimmungen oder gegen diese Teilnahmebedingungen erlangt wurde. Der Gewinn kann nicht umgetauscht und nicht in bar ausgezahlt werden. Der Anspruch auf den Gewinn kann nicht abgetreten, verkauft oder anderweitig übertragen werden. Alle möglichen Steuern, die mit dem Erhalt des Gewinns durch den Gewinner verbunden sind, liegen in der alleinigen Verantwortung des Gewinners. Bei einem Verstoß gegen die hier festgelegten Bestimmungen behält sich die H. Hugendubel GmbH & Co. KG das Recht vor, Personen vom Gewinnspiel auszuschließen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Datenschutzhinweise Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die H. Hugendubel GmbH & Co. KG (Hilblestraße 54, 80636 München), E-Mail: service@hugendubel.de, Fax: 089 - 30 75 75 30, Telefon: 089 - 30 75 75 75. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt: Anschrift: Friesenweg 1, 22763 Hamburg, E-Mail: datenschutz@ hugendubel-digital.de. Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir von Ihrer E-Mail entnehmen, aufgrund des Art. 6 Abs. 1 lit. b) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) soweit dies zu Ihrer Teilnahme am Gewinnspiel und zur Abwicklung des Gewinnspiels erforderlich ist. Insbesondere benutzen wir Ihre Kontaktdaten für Kommunikation mit Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme bzw. Gewinn. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage. Sofern nachfolgend nicht anders gekennzeichnet, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies in einer rechtlichen Verpflichtung, deren der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten besteht. Aufbewahrungspflichten, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus Vorschriften der Rechnungslegung (§ 257 HGB) und aus steuerrechtlichen Vorschriften (§ 147 AO sowie § 14b UStG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht, bei uns Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten bzw. Datenverarbeitungen (Art. 15 DSGVO), Berichtigung, Löschung und Einschränkung Sie betreffender personenbezogener Daten bzw. Datenverarbeitungen (Art. 16 bis 18 DSGVO) und Übertragung Sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 20 DSGVO) zu verlangen. Zusätzlich haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

30 | büchermenschen


Family Sharing Jetzt eBooks teilen und gemeinsam lesen • für bis zu sechs Familienmitglieder • eBooks gleichzeitig lesen • jeder Nutzer hat seinen eigenen Lesestand

NEUES E! R FEATU

Mehr Infos zum Thema finden Sie unter www.hugendubel.de/tolino-familysharing

büchermenschen | 31


Erst eins, dann zwei, dann drei & vier ...

MITMACHEN

24

LOHNT SICH!

TÜRCHEN

RÄTS EL

GEWINNE

DER GROSSE

NUR ONLINE AUF

BUECHERMENSCHEN.DE

büchermenschen ADVENTSKALENDER

32 | büchermenschen


Articles inside

SCHLÜSSEL ZUM LIEBESGLÜCK

7min
pages 27-28

TREFFPUNKT BÜCHERMENSCHEN

4min
pages 30-32

VOLLBREMSUNG

3min
page 29

WENN DER POSTBOTE DREIMAL KLINGELT

3min
page 26

IDEEN FÜR DEN WUNSCHZETTEL

5min
pages 24-25

MONIKA BAUMGARTNER

3min
page 19

LICHT IN SICHT

3min
page 18

CHARLOTTE LINK

18min
pages 8-13

ALLE ZEIT DER WELT

13min
pages 14-17

WECKRUF ERNÄHRUNG

3min
page 20

LEBENSFREUDE

10min
pages 21-23

VOLKER KLÜPFEL MICHAEL KOBR

6min
pages 6-7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.