büchermenschen 4/2014

Page 1

4/2014

Das Hugendubel-Magazin für Leser

CARL-JOHAN VALLGREN

Schattenjunge“ ist das fehlende Glied zwischen amerikanischen HardboiledThrillern und Sjöwall & Wahlöö.

▶ Druckfrische Romane

▶ Empfehlungen unserer Buchhändler

▶ Fantasy-Reihenstart


Unsere ausgezeichneten tolino eReader. Jetzt bei Hugendubel testen.

Hugendubel. Für jeden mehr drin. H

tolino eReader ab 99,– 


b

üchermenschen Inhalt Nº 4/2014

Exklusiv-Interviews 06 PERFIDE GEHEIMPLÄNE & VOODOO-KULT Carl-Johan Vallgren über sein furioses Thrillerdebüt, seinen inneren Kompass beim Schreiben und Berlin als Inspirationsquelle

12 TATORT BARCELONA Sabine Hofmann und Rosa Ribas über ihr Krimi-Gemeinschaftsprojekt und ihre beiden Heldinnen, die in der Franco-Diktatur zwischen die Fronten geraten

16 FAMILIENKRISE & ESPRESSOAROMA Vanessa F. Fogel über Generationenkonflikte, ihren unwiderstehlichen 85-jährigen Helden und das Geheimnis seines Eheglücks

24 SCHLACHTFELDER & SCHICKSALSFRAGEN Fantasy-Star Anthony Ryan über seine neue Trilogie, Heldenmythen und das Dilemma zwischen Loyalität und Entscheidungsfreiheit

Bücher wie gute Freunde 08 SCHATZINSELN FÜR LESER Daniel Kampa über den erfolgreichen Start des Atlantik Verlags und das aktuelle Herbstprogramm voller Entdeckungen büchermenschen | 3

14 HAJO SCHUMACHER © Beatrice Behrens

© Klaus Reichenberger

12 S. HOFMANN & R. RIBAS © Caroline Andersson

Titelbild: © Caroline Andersson

06 CARL-JOHAN VALLGREN

Mutmacher 14 LEBENSLUST STATT ALTERSFRUST Hajo Schumacher hat mit 50 der Angst vor der Zukunft ins Auge geblickt und Lebensmodelle erkundet

28 GEMEINSAM AUF SINNSUCHE Anselm Grün und Walter Kohl über große Fragen des Lebens und ihre persönlichen Erfahrungen

Wenn Politik Schicksale besiegelt 18 MEISTERIN POETISCHER BILDER Von Indien nach Amerika und zurück: Jhumpa Lahiri und ihr betörender neuer Roman über eine Familientragödie

23 EPOCHALE EREIGNISSE Das furiose Finale von Ken Folletts Jahrhundert-Saga

Tipps für junge Leser 26 VON FANTASY BIS ROMANTIK Empfehlungen unserer Buchhändlerinnen

Impressum & Co. 30 TREFFPUNKT BÜCHERMENSCHEN Cartoon und die Macher der büchermenschen


emons: immer ein guter krimi

H

erzlich willkommen

bei den büchermenschen

© Simone Naumann

Editorial

F 978-3-95451-387-1 · 14,95 EUR

978-3-95451-355-0 · 10,90 EUR

ür leidenschaftliche Leser beginnt nun die Hochsaison – im Herbst erscheinen mehr Bücher als in jeder anderen Jahreszeit. Die interessantesten Titel können Sie ganz gezielt bei uns entdecken: in unseren Buchhandlungen, auf Hugendubel.de und in den büchermenschen. In der aktuellen Ausgabe dürfen Sie sich auf eine erlesene Auswahl freuen. Sie reicht von großartigen Romanen über packend geschriebene Sachbücher bis zu persönlichen Tipps unserer Buchhändler für junge Leser. Überdies konnten wir wieder außergewöhnliche Autoren für Exklusiv-Interviews gewinnen: Mit Hajo Schumacher, Anselm Grün und Walter Kohl sprachen wir über große Lebensfragen, mit dem neuen Fantasy-Star Anthony Ryan über Helden-Mythen. Gespräche über Spannungsliteratur führten uns mit Sabine Hofmann und Rosa Ribas nach Barcelona und mit Carl-Johan Vallgren bis in die Karibik. Ob auf Reisen, auf dem Weg zur Arbeit oder im Café: Wer überall und jederzeit Wert auf hervorragenden Lesekomfort legt, dem empfehle ich unseren Premium-eReader tolino vision. Er überzeugt unter anderem durch eine innovative Display-Technologie und einem leistungsstarken Pro-

Nina Hugendubel

zessor. Für grenzenlosen Lesegenuss sorgt der vorinstallierte HugendubeleBook-Shop, mit über 1 Mio. eBooks. Gerne beraten wir Sie ausführlich in unseren Buchhandlungen! Viel Vergnügen bei Ihren Entdeckungen wünscht Ihnen

Ihre Nina Hugendubel PS: Am 10.11.2014 erscheint die nächste Ausgabe der büchermenschen. Darüber hinaus finden Sie in unserem Online-Shop auf www.hugendubel.de viele weitere Empfehlungen und Neuerscheinungen.

Briefing:  Sie schreiben – wir lesen – Sie gewinnen

L

iebes büchermenschen-Team, es ist ganz besonders toll, dass Sie uns in der neuen Ausgabe der büchermenschen Linda Castillo näher gebracht haben. Das Amisch-Country war mir bisher nur am Rande bekannt. Die Glaubensgemeinschaft der Amischen erschließt sich einem nun dank dieses Romans. Beste Grüße

Ihre U. Schmidt, Frankfurt

D

a wir nicht nur gern Bücher lesen, sondern auch Ihre Post, verlosen wir unter allen ein­gesandten Leserbriefen den neuen gnadenlos spannenden Thriller „Schattenjunge“ von Carl-Johan Vallgren im Wert von 19,99 €.

978-3-95451-436-6 · 10,90 EUR

Weitere Bücher aus dem emons: verlag finden Sie unter www.hugendubel.de

4 | büchermenschen


S

purensuche in Spree-Chicago Gesucht: Der Mensch hinterm Bild

L

iebe Rätselfreunde, es lohnt sich, den abgebildeten Schreibtisch genau unter die Lupe zu nehmen. Womöglich kommen Sie nicht gleich dahinter, aus welcher Stadt der U-Bahn-Plan unten links stammt. Aber Sie erkennen, dass es der gesuchte Autor bei seinen Recherchen sehr genau nimmt. Ein begeisterter Büchermensch war der gesuchte Autor schon als kleiner Junge. Zu seiner Lieblingslektüre zählten damals „Emil und die Detektive“ und „Pünktchen und Anton“. Erich Kästners KinderbuchKlassiker weckten die Begeisterung unseres Autors für Berlin. Klar, dass er die Hauptstadt zum Schauplatz seiner Kriminalromane in den turbulenten Umbruchjahren ab 1929 machte. Dafür bietet

‚‚

© Privat

Et hätt noch immer jot jejange.“

Tatort Schreibtisch: Wer verstreut hier Indizien für einen spannenden fünften Fall seines eigenwilligen Kommissars?

Berlin gegen Ende der Weimarer Republik genau das richtige Pflaster: „SpreeAthen ist tot, Spree-Chicago wächst heran“, kommentierte damals Walter Rathenau. Wenn Sie vom Nachnamen des Politikers ein paar Buchstaben weglassen, kommen Sie auf den Nachnamen des Kommissars, der bald in seinem fünften Fall ermitteln wird. Den Vornamen hat der gebürtige Rheinländer von einem Heiligen, aber er selbst ist beileibe keiner. Trotz Auszeichnungen und anhaltendem Erfolg erklärt der Autor: „Jedes Buch ist ein neues Abenteuer. Man weiß nie, ob es gelingt. Aber et hätt noch immer jot jejange.“

I

m letzten Heft war Rita Falk unser gesuchter büchermensch. Die Gewinner wurden bereits schriftlich benachrichtigt. Vielen Dank für Ihre zahlreichen Zuschriften! 1. Preis: Brunhilde Müller, Gründau 2. Preis: Christoph Grünewald, Pfaffenhofen 3. Preis: Claudia Wegemeyer, Hannover büchermenschen | 5

W

ir verlosen 3 Hugendubel-Geschenkkarten: Bitte schreiben Sie den Vorund Zunamen der gesuchten Person deutlich auf eine ausreichend frankierte Postkarte mit Ihrem Absender und senden Sie diese bis zum 15. 10. 2014 (Poststempel gilt) an:

Buchhandlung Heinrich Hugendubel, Stichwort „büchermenschen – Gesucht“ Postfach, 80604 München. Oder nehmen Sie online bis 15. 10. 2014 teil: www.hugendubel.de/gesucht

Z

u besonderen Anlässen oder ganz spontan: Die praktischen Geschenkkarten der Buchhandlung Hugendubel im handlichen Scheckkarten-Format steigern die Vorfreude auf grenzenloses Lesevergnügen. Natürlich können Sie mit diesen Geschenkkarten in jeder unserer Buchhandlungen bezahlen und sie auch online unter www.hugendubel.de einlösen.

1. Preis: 2. Preis: 3. Preis:

T

75,– € 50,– € 25,– €

eilnahmebedingungen: Mitmachen kann jeder büchermensch – mit Ausnahme der Mitarbeiter der Redaktion und der Unternehmensgruppe H. Hugendubel GmbH & Co. KG sowie deren Angehörige. Die Teilnahme über einen GewinnspielService ist ausgeschlossen; derartige Einsendungen werden vernichtet. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


P

erfide Geheimpläne, Geister der Hart und absolut unberechenbar: Carl-Johan

Exklusiv-Interview

M

an sollte sich nie ganz sicher sein, jemanden wirklich zu kennen. Diese Erfahrung macht der Held des neuen Buchs von Carl-Johan Vallgren, aber auch die Leser des schwedischen Schriftstellers werden komplett überrascht. Sich auf ein bewährtes Erfolgskonzept zu verlassen, wäre Vallgren viel zu eintönig. Deshalb hat der preisgekrönte Literat nun einen Genrewechsel gewagt. Passend zu seiner „geheimen Leidenschaft“ für Noir-Autoren von Raymond Chandler bis James Ellroy, hat Vallgren seinen ersten Thriller geschrieben: „Schattenjunge“ ist der vielversprechende Auftakt einer Thrillerreihe um Danny Katz und Eva Westin, die eigentlich ständig mit einem Fuß über dem Abgrund schweben – und immer damit rechnen zu fallen.

3 Mit Anfang 20 haben Sie ein Jahr in Indien gelebt, später unter anderem in Spanien und Frankreich. Welchem inneren Kompass sind Sie dabei gefolgt? 7 Dem Kompass des Schreibens. Ich habe meine ersten zwei Romane auf Reisen geschrieben – sehr inspirierend für einen jungen Mann mit Schriftstellerträumen. Man darf nicht vergessen, dass ich in einem kleinem Dorf an der schwedischen Westküste aufgewachsen bin, was sehr langweilig, aber auch sehr beschützt war: ein perfekter Nährboden für die Sehnsucht nach der großen weiten Welt. 3 Über zehn Jahre haben Sie in Berlin verbracht. Was hat Sie angezogen? Wie haben Sie die Zeit von 1993 bis 2005 hier erlebt? 7 Ich steckte mit meiner Literatur in einer Sackgasse und brauchte etwas Neues. Ostberlin war Anfang der 90er-Jahre sehr exotisch. Ich fühlte mich wie ein Forschungsreisender, damals am Prenzlauer Berg – wie der erste Skandinavier, der nach dem Mauerfall dort hingezogen war. Für mich waren die Berliner Jahre eine literarische Wasserscheide. Die Stadt hat mir unglaublich viel gegeben: Ideen, Stories, In-

© Caroline Andersson

Gewagt und gewonnen: Carl-Johan Vallgren – in seiner Heimat längst als Literat etabliert, bei uns aber erst noch zu entdecken.

spiration und vor allem ein besseres Gefühl für Europas neuere Geschichte, das dramatische 20. Jahrhundert. 3 Horizonterweiterung ist Ihnen offenbar auch beim Schreiben wichtig. Statt Erfolgsrezepte zu wiederholen, wagen Sie mit jedem Buch literarisch etwas Neues. Was genau bewegt Sie dazu? 7 Ich bin von Langeweile getrieben. Ich hasse wirklich diese modernistische Idee, dass ein Autor quasi immer dasselbe Buch schreibt, dass man sich eine kleine literarische Nische aussucht und sich darin ein Leben lang bewegt. Ich muss mich selbst überraschen, um überhaupt schreiben zu können – und hoffentlich überrasche ich dann auch meine Leser. 3 Ihr neues Buch „Schattenjunge“ ist Ihr erster Thriller. Was machte dieses Genre für Sie literarisch reizvoll? 7 Vor allem der Plot, der hier wichtiger ist als sonst, und dass man sich extrem auf die Figuren fokussieren kann. Dann möchte ich gern – natürlich innerhalb der Grenzen des Genres – etwas Neues machen, den nordischen Krimi weiterentwickeln. Dunkler und schwärzer schreiben, mit mehr Elend und mehr Blues. Ich glaube, „Schattenjunge“ ist das fehlende Glied zwi-

schen amerikanischen Hardboiled-Thrillern und Sjöwall & Wahlöö. 3 In „Schattenjunge“ kommen keine klassischen Ermittler zum Einsatz, sondern hauptsächlich zwei Menschen, die sich fast chronisch in Absturzgefahr befinden: Danny Katz und Eva Westin. Was macht die beiden interessanter als beispielsweise einen Kommissar? 7 Ich habe überhaupt keine Lust, Polizeiromane zu schreiben. Es gibt einfach zu viele davon. Noch ein Polizeiroman aus Schweden – und die Welt geht unter. Ich bevorzuge Privatermittler als Protagonisten, Antihelden, die sich frei bewegen können in allen Schichten der Gesellschaft. Dafür sind Danny Katz und Eva Westin sehr geeignet: Sie kommen aus schwierigen Verhältnissen, trostlosen Stockholmer Vororten, kaputten Familien, aus demselben Drogen- und Jugendbandenmilieu. Katz als Ex-Junkie und Ex-Krimineller mit seinen Erfahrungen im militärischen Geheimdienst und Eva, die mittlerweile als Staatsanwältin tätig ist, sind perfekt ausgerüstet für einen Thriller. Auch Katz‘ Sprachgenie und Computerkönnen benutze ich gnadenlos, um die Handlung voranzutreiben.

‚  ‚

Voodoo fasziniert mich unheimlich – nicht der Quatsch mit Nadelnin-Puppen-stecken, sondern the real stuff.“

3 Danny hält sich als Dolmetscher über Wasser. Sein Metier hat er beim Militär erlernt. Wie kamen Sie auf diese Spezialausbildung, die sich keineswegs nur auf Sprachen beschränkt? 7 Ich habe meinen Militärdienst bei einem Sonderverband der schwedischen Streitkräfte gemacht, „K3“, wo damals das Airborne Battalion und die Geheimdienstdolmetscher ausgebildet wurden. Daher habe ich sicher einige Ideen. Aber wie gesagt, man muss einen Krimiheld gut 6 | büchermenschen


Vergangenheit und Voodoo-Kult Vallgrens hochkarätiger Thriller „Schattenjunge“ ausrüsten. Durch seine Begabungen und schlüsselungen oder um exotische Substanseine Ausbildung hat Katz die Fähigkeit, zen mit halluzinogener Wirkung geht. Sie Rätsel zu lösen und schwere oder sogar le- müssen ziemlich intensiv recherchiert haben … bensgefährliche Situationen zu meistern. 7 Es geht um Glaubwürdigkeit und ErzähKurz gesagt: Er hat gute Überlebenschan- lerautorität. Oder vielleicht besser gesagt, cen, was wichtig ist, wenn er in mindestens um Manipulation. Das ist die Kunst des Rodrei Romanen der Held sein soll. manschreibens: den Leser zu zwingen, et3 Das Verhängnis nimmt seinen Lauf, als was zu glauben, auch wenn es unglaublich ist. Und wie macht man das? Man muss Danny einen Vermisstenfall übernimmt, für den sich die Polizei nicht zuständig fühlt. Wa- mehr wissen als der Leser, man muss einfach immer einen Schritt voraus sein. Für rum lässt sich Danny darauf ein? 7 Geld – er braucht es wirklich. Schuldge- mich macht Recherche auch Spaß. Die lufühle gegenüber seiner eigenen Geschichte. xuriöse Seite des Schreibens ist, neue DinEin Rätsel, das seine Intelligenz herausfor- ge zu lernen. Oder zu probieren. dert. Und nicht zuletzt seine Auftraggeberin, 3 Wer Ihren Helden durch Stockholm folgt, Angela Klingberg, die er sehr attraktiv findet. stößt z.B. auf die traditionsreichen Kondito3 Das Leben des Industriellenclans Klingberg reien „Ritorno“ und „Odengatan“. Oder nach wird durch eine ganze Reihe von Tragödien welchen Kriterien haben Sie die Schauplätze ausgewählt? überschattet. Verantwortlich dafür macht der Familienpatriarch Gustav Klingberg einen 7 Es ist einfacher, wenn Danny Katz sich Fluch – und Voodoo. Was macht diesen Kult auf Plätzen oder in Räumen bewegt, die für Sie zum idealen Stoff für Ihren Thriller? ich gut kenne. Katz ist in dem Sinn fast ein 7 Ich war in der Karibik und habe gese- Doppelgänger von mir. Wir mögen dieselhen, wie bedeutend – und schön – die ben Restaurants und Konditoreien. Und afroamerikanische Glaubenswelt ist. Für wir teilen sogar Büro und Schreibtisch in mich ist Voodoo ein Steckenpferd. Ich bin Traneberg im Nordwesten Stockholms. Er seit Jahren unheimlich fasziniert davon, sitzt quasi auf meinem Schoß, wenn ich und damit meine ich nicht den Quatsch schreibe, und wir lösen die Mysterien und mit Nadeln-in-Puppen-stecken, sondern Rätsel zusammen. Manchmal ist er smarthe real stuff. Aber Voodoo ist auch für ter als ich, manchmal umgekehrt. uns im Abendland schwer durchschau- 3 Offenbar hatten Sie großes Vergnügen dabar. Und genau das macht es so kraftvoll ran, Fährten auszulegen, die in die unterim Krimizusammenhang. Es würzt mei- schiedlichsten Richtungen führen. Welche Idee ne Story, macht sie traumhaft oder bes- oder welcher Gedanke stand eigentlich am Anser: albtraumhaft. fang Ihrer raffiniert angelegten Geschichte? 3 Als Danny Katz immer mehr in Bedräng- 7 Das Rätsel im ersten Kapitel. Alles geht nis gerät, bekommt er Hilfe von Eva Westin, davon aus: Ein siebenjähriges Kind verdie dadurch alles aufs Spiel setzt: sowohl schwindet aus der Obhut seines Vaters in ihre Karriere als Staatsanwältin als auch einer U-Bahn-Station in Stockholm. Was das Sorgerecht für ihre Kinder. Warum ris- ist eigentlich geschehen? Es muss eine kiert sie das? Vorgeschichte geben. Und was für Aus7 Aus Loyalität zu ihrer Jugendliebe Katz wirkungen hat diese Katastrophe in der und Loyalität zu ihrem gemeinsamen Hin- Zukunft? Das Rätsel war so groß, dass ich tergrund. Und man muss in Erinnerung es einfach aufklären musste. Das dauerte behalten: Eva ist nur an der Oberfläche zwei Jahre und 400 Buchseiten. 3 Die schwedische Originalausgabe von eine vernünftige Person. 3 Ihre Schilderungen zeichnen sich durch „Schattenjunge“ ist unter dem Titel „Lucifer“ große Genauigkeit und Anschaulichkeit aus, erschienen. Ist das eine Anspielung auf eine ob es um das Knacken von Computer-Ver- bestimmte Romanfigur, die hinter all dem Unbüchermenschen | 7

heil steckt? Oder allgemein auf die geheimen Pläne rund um Manipulation? 7 Lucifer ist mein Krimi-Alias in Schweden, ein offenes Pseudonym, wie Karen Blixen … Oder vielleicht besser, so wie David Bowie sich in Ziggy Stardust verwandelte in den Siebzigern. Das hat zu tun mit meinem Roman „Der Kontrakt des Spielers“, den ich vor fast 20 Jahren geschrieben habe, in dem Lucifer der Erzähler ist. Seitdem haben wir einen Deal, könnte man sagen. Damals, wie jetzt, brauchte ich eine neue Erzählperspektive. Mein Alias Lucifer hat mir dabei geholfen.

W

arum er? Danny Katz ist doch kein Detektiv, sondern Dolmetscher. So grübelt er, aus welchem Grund ausgerechnet er von Angela Klingberg angeheuert wird, um ihren verschwundenen Ehemann zu suchen. ies ist noch Blindtext. as im erAber bevor er nachfragen kann, ist sten Moment wie himmlischer seine Auftraggeberin tot. Ihr Mörder Frieden wirkt, entpuppt sich als Grahat am Tatort jede Menge Beweismitbesstille: In dem entlegenen Dörfchen tel hinterlassen – die alle gegen Katz Hesjövallen wurden fast alle Bewohsprechen. Genau wie furchtbare Vorner bei einem Massaker getötet, das kommnisse in seiner Jugend, für die beispiellos in der schwedischen Krier verurteilt wurde. Katz kann sich nur minalgeschichte ist. Als die Richteretten, wenn er herausfindet, wer ihn rin Birgitta Roslin erfährt, dass auch in die Falle gelockt hat. Doch er ahnt die Adoptiveltern ihrer Mutter unter nicht, mit wem er sich anlegt – und den Opfern sind, beg schlägig vorbein welche Gefahr er nicht nur sich straften Verdächtigen innt sie, auf eibringt, sondern auch Menschen, die gene Faust zu ermitteln. Sie glaubt er liebt. Ein äußerst raffiniert inszenicht, dass die Polizei mit dem einnierter Thriller, atmosphärisch dicht, schlägig vorbestraften Verdächtigen psychologisch subtil und gnadenauch schon los spannend! den wahren Täter erwischt obwohl Aucher alsein eBook auf Geständnis Hugendubel.de ablegt. Carl-Johan Vallgren:

D

„Schattenjunge“ Carl-Johan Vallgren: „Schattenjunge“ Heyne Hardcore, Heyne€ Hardcore, 19,99 19,99 €

Auch als Hörbuch erhältlich 6Auch CDs,als Hörbuch erhältlich 450 Min. Spieldauer: Random House 6 CDs,dauer: 450Audio, Min. 19,99 €


K

alte Rache

Elektrisierende Spannung

Seelenqual & Strafgericht Polarlicht & Seelenfinsternis

W

as treibt jemanden dazu, Menschen so gnadenlos zu quälen? Welche Botschaft steckt hinter der makabren Inszenierung am Tatort? Bevor Hauptkommissar Nils Trojan Antworten findet, schlägt der Mörder erneut zu. Trojan ahnt, dass er dem Täter nur auf die Spur kommt, wenn er die verschwundenen kleinen Mädchen findet – und die schreckliche Hexe, von der sie gesprochen haben. Trojans bisher größte Herausforderung – und ein neuer Beweis für die Meisterschaft des Berliner Thrillerautors Max Bentow.

A

lte Mythen, Traditionen und acht Jahreszeiten nach dem Rhythmus der Rentiere: Das Leben des Samen-Volkes in Lappland kennt die deutsche Autorin Klara Nordin genau. Hier hat sie ihre Wahlheimat gefunden – und den perfekten Schauplatz für ihre Krimireihe um Linda Lundin. Ihr erster Fall im SamenStädtchen Jokkmokk am Polarkreis schockiert sogar die erfahrene Kommissarin, denn das Mordopfer wurde regelrecht abgeschlachtet … Hochspannung und Einblicke rund um die faszinierende Samen-Kultur!

Auch als eBook auf Hugendubel.de Max Bentow: „Das Hexenmädchen“ Page & Turner, 14,99 €

Auch als eBook auf Hugendubel.de Klara Nordin: „Totenleuchten“ KiWi, 9,99 €

Tod aus dem Web

Bis der Tod uns scheidet

E

B

ine revolutionäre Vision: „Mind Surf“ macht es möglich, allein durch Gedankenkraft im Internet zu surfen. Hanna, die Ehefrau des Erfinders Eric Söderqvist, probiert es aus – und fällt ins Koma. Zugleich verbreitet sich „Mona“, der aggressivste Computervirus, den es je gab. Weil Eric glaubt, dass Hanna von dem Virus infiziert ist, scheut er kein Risiko, den „Mona“-Erfinder zu suchen – verfolgt von Mossad, Hisbollah und FBI. Ein absolut überzeugender, politisch brisanter IT-Thriller! IT-Thriller Auch als eBook auf Hugendubel.de

Dan T. Sehlberg: „Mona“ Kiepenheuer & Witsch, 16,99 €

ückeburg im Weserbergland: Die Schatten der Vergangenheit machen Hauptkommissar Wolf Hetzer schwer zu schaffen. Zugleich hält ihn und seine Kollegen von der Mordkommission ein Mörder in Atem, der offenbar von unsagbarem Hass getrieben ist. Angesichts der schlimm zugerichteten Leichenteile ist zu befürchten, dass der Täter weitere Opfer im Visier hat. Hetzer und sein Team ermitteln auf Hochtouren – von der Nordseeküste bis Südtirol. Bückeburgs Krimikönigin Nané Lénard in Bestform! Auch als eBook auf Hugendubel.de

Nané Lénard: „SchattenSchwur“ CW Niemeyer, 9,95 €

E

in Über

Bücher wie

Exklusiv-Interview

A

ls Büchermensch ist Daniel Kampa mit allen Wassern gewaschen. Sein Handwerk hat der Luxemburger in Zürich beim renommierten Diogenes Verlag gelernt und rund 20 Jahre lang beeindruckend in die Tat umgesetzt, zuletzt als Mitglied der Geschäftsleitung. Im Herbst 2013 brach er auf zu neuen Ufern und wurde Verleger bei Hoffmann und Campe – viel Verantwortung, aber auch eine Herausforderung, deren Spielraum er mutig und ideenreich nutzt. So sprang Kampa ins kalte Wasser und rief in kürzester Zeit den Atlantik Verlag ins Leben – zur Freude von uns Lesern, denn er lockt mit LektüreSchatzinseln.

3 „Atlantik“ weckt die unterschiedlichsten Assoziationen, Wind in den Segeln, Pioniergeist der Atlantiküberquerer zu Luft und zu Wasser … Was ging Ihnen durch den Kopf? 7 Vor allem der Begriff „frisch“. Und dann spukte mir immer wieder ein Satz von Emily Dickinson durch den Kopf: „Kein Schiff nimmt uns mit ins Weite wie ein Buch.“ Außerdem passt der Name perfekt zur Hansestadt Hamburg, dem Verlagssitz, denn der Atlantik Verlag ist ja das Schwesterschiff des Hoffmann und Campe Verlags. 3 Über welche Ereignisse im Logbuch des jungen Verlags freuen Sie sich besonders? 7 Wir hatten Wind im Rücken: Das erste Programm kam bei den Buchhändlern, in der Presse und bei den Leserinnen und Lesern sehr gut an, mit „Das Leben ist ein listiger Kater“ von Marie-Sabine Roger haben wir sogar einen echten Bestseller im ersten Programm. 3 Wie schon das Startprogramm von Atlantik bietet auch das aktuelle Herbstprogramm eine große Vielfalt. Welche Kriterien leiten Sie bei der Auswahl? 7 Bei Atlantik wollen wir Bücher machen, die schön gestaltet sind und einem 8 | büchermenschen


seekoffer voll Entdeckungen

zu Herzen gehen. Bücher, die man gerne um sich hat wie gute Freunde. Unser Slogan „Atlantik Bücher sind treu“ versucht das auszudrücken. 3 Das ganz besondere Lebensgefühl leidenschaftlicher Leser ist immer wieder Thema von Atlantik-Titeln, etwa in Christopher Morleys „Haus der vergessenen Bücher“. Inwiefern ist der Roman symbolisch für das Konzept von Atlantik? 7 Morleys Roman hat das Zeug zum Lieblingsbuch – so sollten alle Atlantik-Bücher sein. „Das Haus der vergessenen Bücher“ ist eine Hommage an das Lesen, aber auch eine charmante Liebesgeschichte und ein Krimi voller wunderbar skurriler Figuren. Und dann ist da der heimliche Held von „Das Haus der vergessenen Bücher“: die kleine, verwinkelte Buchhandlung Parnassus in Brooklyn, in der man nach Lust und Laune stöbern kann und von einem passionierten Buchhändler namens Roger Mifflin sehr persönlich beraten wird. Er spricht mir aus dem Herzen: „Gute Bücher unter die Leute zu bringen – ist das nicht die schönste Aufgabe überhaupt? Ich möchte eine völlig neue Sicht auf den Buchhandel vermitteln – als Kraftbüchermenschen | 9

Empfehlungen aus dem Verlagsprogramm

Profilierter Büchermensch mit viel Mut: Daniel Kampa, Verleger bei Hoffmann und Campe und Atlantik

werk, als Ort, der Wahrheit und Schön- Dank einer „Best of“-Reihe ist auch die wunheit generiert.“ derbare Miss Marple neu kennenzulernen. 3 In Morleys „Haus der vergessenen Bücher“ Warum lohnt es sich für Leser, die Klassiker als Atlantik-Ausgaben neu zu entdecken? heißt es: „Ein Buch ist nur dann gut, wenn es menschlichen Hunger stillt oder einen mensch- 7 Agatha Christie ist der Fels im Krimilichen Irrtum widerlegt.“ Was macht für Sie Meer: Ihre Krimis enttäuschen nie, sie ein gutes Buch aus? sind bis zur letzten Seite spannend und 7 Der Hoffmann-und-Campe-Autor überraschend. Wer Christie noch nicht Matthias Politycki hat einmal gesagt: „Ein kennt, darf sich freuen: Die Romane erscheinen in neuen oder revidierten Übergutes Buch hört nicht mit dem letzten Satz auf“. Das finde ich sehr treffend. setzungen, sind gut lesbar gesetzt und 3 In den Herbst ist Atlantik mit einer Sen- elegant gestaltet. sation gestartet: Agatha Christies beliebter 3 Bei Atlantik erscheinen nicht nur Agatha Privatdetektiv Hercule Poirot ist wieder im Christies Krimis als Taschenbuchausgaben, Einsatz. Wie kam es zu diesem Coup? sondern jetzt neu ein ganz eigenes Programm. 7 Das Schöne an der Buchbranche ist, dass Was sprach dafür, es zu begründen? es oft auf persönliche Kontakte ankommt 7 Wir wollen mit einem großen Schiff und manche Dinge ihre Zeit brauchen. Vor das Büchermeer befahren. Es gibt Stoffe fast zehn Jahren habe ich den Enkel von – junge Literatur, Kriminalromane, popuAgatha Christie, Mathew Prichard, ken- läre Sachbücher – für die das Taschennengelernt. Damals hätte ich nie gedacht, buch die beste Ausstattungsart ist, auch dass aus diesem Treffen ein Jahrzehnt spä- in Zeiten von eBooks. 3 Wie lässt sich das neue Taschenbuchproter eine Agatha-Christie-Werkausgabe und ein neuer Fall mit Hercule Poirot im At- gramm am besten beschreiben? 7 Wir machen Bücher, die uns nicht loslaslantik Verlag werden würde. 3 Agatha Christies Enkel hat erstmals der sen, Atlantik-Taschenbücher sollen packend Veröffentlichung eines neuen Romans zuge- sein. Darf ich noch einmal mit einem Zitat stimmt. Geschrieben hat ihn Sophie Hannah. aus Morleys „Haus der vergessenen Bücher“ Warum ist sie genau die Richtige, um Hercule antworten? Darin heißt es: „Ist Ihnen schon Poirot wiederzubeleben? mal aufgefallen, dass Bücher einen aufspü7 Sophie Hannah ist seit ihrer Jugend ren und zur Strecke bringen können? Ein bedeutendes Buch folgt einem unablässig, ein Riesenfan von Agatha Christie – und treibt einen in die Enge … Und es gibt nur es ist Hercule Poirot und Miss Marple zu verdanken, dass sie überhaupt Krimiau- eine Möglichkeit, den Geist eines Buches zu bannen – man muss es lesen.“ torin geworden ist. Vor allem aber ist sie eine grandiose Schriftstellerin, die spannend und atmosphärisch schreibt. Agatha Christie hätte den Roman geliebt. 3 Poirot ist bei Atlantik in bester Der originellste Poirot Grandioses Comeback Leserhimmel auf Erden Gesellschaft, denn Klassiker in neuer Der Kult-Detektiv ermittelt Glück für Geist und Seele Übersetzung wieder Christopher Morley: der Verlag pflegt Agatha Christie: Sophie Hannah: „Das Haus der vergessenen „Die Morde des Herrn ABC“ „Die Monogramm-Morde“ Bücher“ nun das Werk von Atlantik, 9,99 € Atlantik, 19,99 € Atlantik, 18,- € Agatha Christie.

Druckfrisch bei Atlantik

© Kilian Kessler

gute Freunde: Daniel Kampa über den Atlantik Verlag


S

irius, Hollywood-Star & Spion Ein Foxterrier schreibt Weltgeschichte

Fantastisch

ieses Buch ist ein Bravourstück, das es mit Charlie Chaplins „Großem Diktator“ und Ernst Lubitschs „Sein oder Nichtsein“ aufnehmen kann. „Sirius“ ist die Hommage an einen hochbegabten Hund mit legendärem Heldenmut. 1938 in Berlin geboren, verschlug es den kleinen Foxterrier mit der jüdischen Familie Liliencron ins Exil nach Hollywood – und auf dem Höhepunkt seiner Karriere als Filmstar wieder zurück nach Berlin. Hier blieb ihm nichts anderes übrig, als in die Weltgeschichte einzugreifen: als Spion im Führerhauptquartier. Klar, dass wir den Autor dieser unglaublichen Geschichte unbedingt kennenlernen wollten. Der öffentlichkeitsscheue Jonathan Crown hat es uns allerdings nicht leicht gemacht.

© Fotolia

D

3 Was war das Erfolgsgeheimnis von Sirius? 7 Sein Aussehen, sein unwiderstehlicher Charme, seine Intelligenz. Und er war ein echter Charakterdarsteller, der in allen erdenklichen Rollen überzeugte. So riss er ganz Hollywood zu Begeisterungsstürmen hin. Ich könnte Ihnen endlos von bemerkenswerten Begegnungen erzählen, die Sirius und die Liliencrons mit Berühmtheiten hatten. Wer mein Buch liest, fühlt sich hautnah dabei. 3 Woher haben Sie Ihr Insider-Wissen? 7 Von dem Zeitzeugen, der es am besten wissen musste: Sirius. Er war der Großvater von Alpha, meinem Foxterrier. 3 Und wer Sie sind, lassen bestimmte Stellen gegen Ende Ihres Buches erahnen, oder? 7 Glauben Sie?

Sirius am Filmset, Hollywood, undatiert, vermutl. 1940

3 Mister Crown, danke, dass Sie für uns eine ihn etwas ins Grübeln gebracht.) NüssAusnahme machen und Fragen beworten! chen … Nussecken. Nussecken hat Sirius 7 Mit Ausnahme von Fragen über mich. besonders gemocht, damals, als die Welt 3 Einverstanden. Aber Ihre Sonnenbrille? für ihn noch in Ordnung schien – es aber längst nicht mehr war um 1938/39. Möchten Sie die nicht wenigstens hier in der 3 Wie kam Sirius eigentlich zu seinem auBar abnehmen? 7 Oh, ich erkenne genug – und ich kann ßergewöhnlichen Namen? gut darauf verzichten, dass mich jemand er- 7 Den verdankt er seinem Besitzer, Prof. kennt. Let’s have a drink! Gin Tonic? Den hat Carl Liliencron. Überwältigt vom funkelnauch John Clark vorzugsweise konsumiert. den Firmament, entdeckte er das Sternbild 3 Sie meinen den John Clark, den Prof. Lilien- „Großer Hund“ und den hellsten Stern: cron als eine Art Schutzengel daran hindern Sirius. Klar, so sollte sein kleiner Hund heisollte, die halbe Nacht ein Lokal nach dem ßen – und ein Lichtblick in der Dunkelheit anderen in Hollywood unsicher zu machen? sein. Cheers! Nicht zuletzt gefiel dem Pro7 Die halbe Nacht? Vor der Morgendäm- fessor die Vorstellung, durch seinen Hund merung ging John nur ungern zu Bett. So die Nazis an der Nase herumzuführen … hat er nicht nur als Schauspieler im „Hol- 3 In dem Punkt zog Sirius alle Register ... lywood Reporter“ Schlagzeilen gemacht … 7 Ja, er übertraf sich immer wieder selbst. 3 Für Schlagzeilen werden Sie sicher auch Sirius war der geborene Schauspieler. Sein Talent erkannte und förderte Rahel, die bald sorgen – als Schriftsteller. 7 Da muss ich Ihnen ganz entschieden zauberhafte Ehefrau von Prof. Liliencron. widersprechen. Ich bin kein Schriftstel- Sie studierte mit Sirius kabarettreife Kunstler, sondern gewissermaßen ein Medium. stücke ein, die auch stramme Nazis entzückten – weil ihnen die Ironie entging. Ich habe protokolliert, was mir anvertraut wurde. Aber wir sitzen ja immer noch auf Das gilt übrigens auch für Hitler höchstdem Trockenen. (Crown winkt den Kell- persönlich, der das „gute Hunderl“ komner heran.) Zwei Gin Tonic, bitte! Und ein plett unterschätzte – glücklicherweise. So paar Nüsschen … (Der Kellner entfernt war es mir das größte Vergnügen, über Sirius’ Einsätze als Spion zu schreiben. sich, Crown schweigt. Er wirkt, als hätte

S

o unterhaltsam liest sich Weltgeschichte nur selten: Die atemberaubenden Abenteuer von Sirius schildert Jonathan Crown so lebendig wie in einer Live-Reportage, mit umwerfendem Wortwitz und Spürsinn für Abgründiges und Kurioses. Der Autor heftet sich an die Pfoten seines Helden und folgt dem Foxterrier von Berlin nach Hollywood und wieder zurück: Dreharbeiten in der „Traumfabrik“, Begegnungen mit Reichen, Schönen und Mächtigen wie Hotel-Chef Hilton, Humphrey Bogart und Adolf Hitler, große emotionale Momente und jede Menge verblüffender Wendungen: Jonathan Crown schreibt unglaublich packend und poetisch, dialogstark und temporeich. Ein grandioses Lesevergnügen!

Auch als eBook auf Hugendubel.de Jonathan Crown: „Sirius“ Kiepenheuer & Witsch, 18,99 €

10 | büchermenschen


R

ettung in Sicht? Wenn Träume sterben

I

2

m Kosmos der Astrophysikerin Frida Telling dreht sich alles um Wissenschaft. Aber dann bekommt sie auf dem Höhepunkt ihrer Karriere zu spüren, wie wenig sich das Leben berechnen lässt: Ihre Tochter verunglückt ausgerechnet am Tag ihrer Verlobung und fällt ins Koma. Jetzt muss sich die solide verheiratete Frida auf existenzielle Fragen einlassen, die weit in die Vergangenheit führen – und zu einem Mann, der sie tief berührt. Ein fesselnder Familienroman über außengewöhnliche Frauen! Auch als eBook auf Hugendubel.de Gisa Klönne: „Die Wahrscheinlichkeit des Glücks“ Pendo, 19,99 €

Vom Makel zur Macht

E

in rauschendes Fest zur Feier einer Erfindung, die noch mehr Reichtum verspricht – und eine Tragödie auslöst: Ein versehentlicher Schuss besiegelt das Schicksal der 17-jährigen Industriellentochter Margarete Boll. Vor dem Unglück eine Schönheit, die alle verzauberte, ist sie nun schrecklich entstellt. Einsam im goldenen Käfig, wird sie zu einer knallharten Unternehmerin in der Waffenwelt. Ein packender Roman über einen großen Makel, Macht, Moral und die Sehnsucht nach Liebe. Auch als eBook auf Hugendubel.de

Fabian Eder: „Das Gesicht der Anderen“ Braumüller, 19,90 €

büchermenschen | 11

010 in der Todeszone von Tschernobyl: In der gottverlassenen Gegend wohnen seit der Nuklearkatastrophe von 1986 nur diejenigen, die wirklich keine andere Möglichkeit haben – so wie Walentyna. Mutterseelenallein schlägt sie sich durch und wartet auf die Rückkehr ihrer Tochter Kateryna. Walentyna hat nichts mehr von ihr gehört, seit sie sich wie viele andere Studentinnen von der Aussicht auf ein Auslandsstipendium nach Deutschland locken ließ. Um die Hoffnung nicht zu verlieren, beginnt Walentyna ihre Lebensgeschichte zu Papier zu bringen. Dabei wird alles wieder lebendig – auch die Träume von einer besseren Zukunft, die durch Korruption scheiterten. Während sich Walentyna alles von der Seele schreibt, überschlagen sich in Deutschland die Ereignisse: In einem Dörfchen nahe der holländischen Grenze ändert sich schlagartig alles für den Witwer Matthias Lessmann, als eine junge Frau sich mit letzter Kraft auf seinen Bauernhof schleppt. Fürs Erste kann er sie vor ihrer Verzweiflung und vor den Vorfolgern retten – die jedoch so schnell nicht aufgeben. An bewegenden Schicksalen schildert Mechtild Borrmann das tatsächliche Ausmaß des Reaktorunglücks von Tschernobyl und die Folgen für die betroffenen Menschen. Bei ihren ausführlichen Recherchen in der Ukraine hat die Autorin auch mit Rückkehrern im Sperrgebiet gesprochen und ihre Lebenssituation genau kennen gelernt. Ein Roman, der spannend und authentisch Informationen aus erster Hand vermittelt und unter die Haut geht!

Auch als eBook auf Hugendubel.de Mechtild Borrmann: „Die andere Hälfte der Hoffnung“ Droemer, 19,99 €

9

D) 14,9

E( 139-4 • 4 4 2 7 7 78-3ISBN 9

ISBN 978-3-7724-5998-6 • E (D) 14,99

Letzte Hoffnungen

ISBN 978-3-7724-5970-2 • E (D) 16,99

Liebe statt Logik


W

Exklusiv-Interview

D

Barcelona-Krimi über zwei Heldinnen

© Klaus Reichenberger

ahrheiten zwischen den Zeilen,

ie eine stammt aus Prat de Llobregat bei Barcelona, die andere aus Bochum. Die eine bevorzugt Bleistifte, die andere den Computer: Dreihändig haben Rosa Ribas (RR) und Sabine Hofmann (SH) ihr ganz besonderes Krimi-Projekt gestartet – zweisprachig. Seinen Ursprung hat es in Frankfurt, wo sich die Schriftstellerin Ribas und die Sprachwissenschaftlerin Hofmann kennenlernten. Während in ihrem Stammcafe das Kaffeemahlwerk lärmte, besprachen die beiden ihre Ideen, füllten Notizhefte mit Handlungsskizzen und Überlegungen zu den zwei Heldinnen ihres Barcelona-Krimis.

Sprachlich mit allen Wassern gewaschen: Sabine Hofmann und Rosa Ribas

3 Ihre gemeinsame Arbeitsweise ist ziemlich außergewöhnlich. Wie würden Sie Ihre Ausgangsidee auf den Punkt bringen? 7 SH: Am Anfang stand der Gedanke, einen Krimi zu schreiben, in dem literarische Kenntnisse und die akribische Lektüre von Texten entscheidende Hinweise für die Lösung eines Falls liefern. 7 RR: Mit anderen Worten, die Idee, dass Wissen über Sprache und Literatur dir das Leben retten kann. 3 Während Bücher gewöhnlich erst dann übersetzt werden, wenn sie fertig sind, ist Ihr Roman von Anfang an ein zweisprachiges Projekt. Jede von Ihnen hat in ihrer Muttersprache geschrieben und am Schluss hat jede die Kapitel der anderen übersetzt. Was hat diese Arbeitsweise für Sie reizvoll gemacht? 7 RR: In meinem Fall war es die Erfahrung mit den Übersetzungen meiner anderen Romane ins Deutsche. Ich war fasziniert davon, mit welcher Genauigkeit Übersetzer lesen, Dinge fragen, an die man selbst nicht gedacht hat, und manchmal sogar den einen oder anderen Lapsus aufdecken. 7 SH: Außerdem gab uns diese Arbeitsweise die Möglichkeit, den eigenen Text noch einmal im Spiegel einer anderen Sprache zu sehen und ihn möglicherwei-

se, mit der Freiheit des Autors, noch einmal zu ändern. 3 Als Schauplatz haben Sie verschiedene Städte in Betracht gezogen. Die Wahl fiel auf Barcelona. Was machte die katalanische Metropole für Sie am interessantesten? 7 SH: Ausgangspunkt war, dass wir über eine Stadt schreiben wollten, die zumindest eine von uns sehr gut kennt. Die Entscheidung für Barcelona war dann gewissermaßen eine Bauchentscheidung. 7 RR: Bei der Entwicklung der Geschichte hat sich dann gezeigt, wie richtig wir damit lagen – Schauplätze wie die Biblioteca de Catalunya, das Polizeipräsidium in der Vía Layetana, die Gassen der Altstadt, die wohlhabenden Viertel auf der anderen Seite der Gran Vía, die Stände der Schreiber bei der Boquería bekamen gewissermaßen ein Eigenleben und trieben unsere Geschichte voran. 3 Der historische Hintergrund ist die Franco-Diktatur 1952. Warum ausgerechnet dieses spezielle Jahr? 7 SH: Im Jahr 1952 findet in Barcelona der eucharistische Kongress statt, ein großes Ereignis mit kirchlichen Würdenträgern aus aller Welt. Dieser internationale Kongress ist für Spanien wichtig, weil damit

das nach dem Zweiten Weltkrieg isolierte Land einen Schritt in Richtung internationale Gemeinschaft tut. Das Datum ist bedeutsam für die Handlung des Romans: Ein Mord soll schnell und sauber aufgeklärt werden, damit Effizienz und Rechtsstaatlichkeit des Franco-Regimes unter Beweis gestellt werden. 3 Inwiefern kollidierte das offizielle Image des Franco-Regimes mit der Alltagswirklichkeit? 7 SH: Seit dem Bürgerkrieg herrschten Mangel und Hunger. Politische Opposition wurde nicht geduldet. Oppositionelle bekamen Berufsverbot, wurden von der politischen Polizei verfolgt, verhaftet, gefoltert. Korruption und Bigotterie waren alltäglich. 3 Sie haben intensiv recherchiert ... 7 SH: Ich bin bei den Recherchen mehrmals nach Barcelona gereist, um mir Orte noch einmal anzuschauen, mir Stimmungen und Plätze vorstellen zu können, auch wenn das Barcelona der 50er Jahre natürlich ganz anders aussah. Wir haben alle möglichen Quellen genutzt, etwa Zeitungsarchive, alte Wochenschauen, Fotos und Filme.

‚  ‚

Wir haben es mit einer schmutzigen Epoche zu tun, in der niemand sauber bleiben kann.“ Rosa Ribas

7 RR: Um den Alltag der 50er Jahre wieder lebendig werden zu lassen, haben wir eine ganze Reihe von Zeitzeugen interviewt. Viele Leute haben uns dabei Details, Geschichten und Anekdoten geschenkt, die in historischen Büchern nicht zu finden sind. Einer unserer besten Informanten war mein Vater, der nicht nur ein ausgezeichnetes Gedächtnis hat, sondern ein wunderbarer Erzähler ist. Er hat auch mit kritischem Blick das Manuskript gelesen. 3 Im Mittelpunkt stehen zwei Protagonistinnen. Was verkörpern Ana Marti und Beatriz Noguer für Sie? 12 | büchermenschen


Worte als Waffen

im Schatten der Franco-Diktatur

büchermenschen | 13

mand sauber bleiben kann. Um ihre Arbeit zu tun, muss Ana manchmal Dinge hinnehmen, die uns heute moralisch verwerflich erscheinen. Die beiden müssen sich die Hände schmutzig machen, um zu überleben.

B

arcelona, 1952: Der Mord an der stadtbekannten Arztwitwe Mariona Sobrerroca erregt enormes Aufsehen. Als die junge Journalistin Ana Marti unerwartet den Auftrag bekommt, exklusiv über die Ermittlungen zu berichten, sieht sie endlich ihre große Karrierechance gekommen. Wie hoch der Preis dafür ist, merkt Ana allerdings bald: Inspektor Isidro Castro schätzt es überhaupt nicht, mit Frauen zusammenzuarbeiten. Außerdem hat er die strikte Anweisung, durch einen schnellen Erfolg die Tatkraft und Tüchtigkeit der Polizei zu beweisen. So darf Ana nur schreiben, was sie diktiert bekommt. Doch das hält sie nicht davon ab, auf eigene Faust Nachforschungen anzustellen. Als Liebesbriefe eines Unbekannten in den Hinterlassenschaften der ermordeten Mariona auftauchen, sucht Ana Rat bei ihrer Cousine Beatriz. Die eigenwillige Philologie-Professorin mit Berufsverbot entlockt Schriftstücken Informationen, die kein anderer bemerkt. Aber das bringt die beiden Frauen nicht nur auf Spuren, sondern auch in Lebensgefahr. Ein raffinierter Kriminalroman über Schicksale im Schatten der FrancoDiktatur und die Macht der Sprache, die Leben retten oder vernichten kann. Grandios!

Interaktive Sprachreise Intensivkurs Der Intensivkurs führt Sie von Niveau A1 bis B2 (Englisch bis C1) und kombiniert alle Lerninhalte für Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene mit einem Vokabeltrainer für alle Lernstufen. Damit lernen Sie eine Fremdsprache so einfach wie bei einer Sprachreise! Erhältliche Sprachen: Englisch Französisch Italienisch Spanisch Deutsch

ISBN 978-3-19-893014-4 ISBN 978-3-19-893015-1 ISBN 978-3-19-893016-8 ISBN 978-3-19-893017-5 ISBN 978-3-19-893018-2

DVD-ROM 2 bzw. 3 Audio-CDs 2 Textbücher Je € 99,99 (D) ∆

Auch als eBook auf Hugendubel.de Sabine Hofmann, Rosa Ribas: „Das Flüstern der Stadt“ Kindler, 19,95 €

www.hugendubel.de

∆ = Unverbindliche Preisempfehlung Fotos: © Thinkstock/iStock/nyul, © Thinkstock/iStock/sonja lekovic, © Thinkstock/iStock/joesive47

7 SH. Ana ist eine junge, kluge und ehrgeizige Frau. Sie möchte kein für diese Zeit typisches Frauenleben mit Heirat und Kindern führen, sondern stellt ihren Beruf als Journalistin ins Zentrum ihres Lebens. 7 RR: Aber wir wollten keine anachronistische Ausnahmeerscheinung, das wäre unglaubwürdig gewesen. In den fünfziger Jahren gab es durchaus berufstätige Frauen, Frauen konnten studieren und ihren Lebensunterhalt verdienen. Allerdings brauchten sie die Erlaubnis ihres Mannes, wenn sie verheiratet waren. Beatriz, die ältere von beiden, hat in den 30er Jahren, in der Zweiten Republik, andere Zeiten erlebt. Damals sah es so aus, als würden sich den Frauen mehr Möglichkeiten für ihre Lebensgestaltung eröffnen. 7 SH: Doch mit dem Bürgerkrieg war das vorbei. In unserem Roman bekommt Beatriz das ebenfalls zu spüren. Sie ist eine Gelehrte, die an der Universität gearbeitet hat, doch ihren Beruf darf sie nach dem Krieg aus politischen Gründen nicht mehr ausüben. 3 Beim Lesen fällt einem ein berühmter Satz von Theodor W. Adorno ein: „Es gibt kein richtiges Leben im falschen.“ Gilt er auch für Ana und Beatriz? 7 SH: Ja, sicher. An Anas und Beatriz’ Leben ist ja so einiges falsch: die politische Repression, das staatlich verordnete Schweigen, die Bigotterie, ihre eingeschränkten Möglichkeiten als Frauen. Für beide gibt es kein „richtiges Leben“, kein heimeliges Privatglück. Die schlechten Verhältnisse sind in ihrem Alltag präsent – und beide Frauen sind so gestrickt, dass sie nicht darüber hinwegsehen, sondern spüren, wie das richtige Leben aussehen könnte. Keine von beiden ist eine Widerstandskämpferin: Die eine hat sich in ein inneres Exil zurückgezogen, die andere versucht, ihren beruflichen Wunschtraum gegen alle Hindernisse zu verwirklichen – und dennoch haben sie sich den Sinn für das Richtige bewahrt. 7 RR: Trotzdem haben wir es mit einer schmutzigen Epoche zu tun, in der nie-


S

tarke Frauen

Existenzielle Erfahrungen

W

ie wir

Entdeckun

Bodenhaftung & Höhenflüge

Weite Reise zu sich selbst

K

E

E

Stefanie Kremser: „Der Tag, an dem ich fliegen lernte“ Kiepenheuer & Witsch, 19,99 €

3 In Ihrem Buch schildern Sie ziemlich ernüchternde Partys zu 50. Geburtstagen. Wie war denn Ihr eigener im Frühjahr? 7 Ich war im Büro, ich war draußen und habe mir etwas Sport gegönnt. Abends war ich mit meiner Frau auf ein Schirmchengetränk. Das war’s. Gefeiert wurde im Sommer in den Dolomiten: Ich habe meine besten Freunde drei Tage zum Wandern eingeladen. 3 Sie dürfen sich freuen, dass Ihr biologisches Alter vier Jahre unter dem Alter liegt, das aus dem Pass hervorgeht. Und auch sonst läuft doch eigentlich alles prima für Sie. Wo drückt der Schuh? 7 Es drückt nicht nur der Schuh, sondern Seele, Konto, Magen. Deshalb geht es im ersten Teil von „Restlaufzeit“ um unsere diffuse Alterspanik. Wir lesen von der Volksseuche Demenz, von der demo-

inder und Küche, Koran und Karriere: Latifa Nabizada und ihre Schwester Lailuma bewiesen unglaublichen Mut, um ihren großen Traum zu verwirklichen. Die beiden wurden Afghanistans erste Pilotinnen – von vielen bewundert, aber auch angefeindet und von den Taliban bedroht. Dass die zwei jungen Frauen den strengen Sitten in ihrer Heimat zum Trotz eine Männerdomäne erobern würden, war ihnen keineswegs in die Wiege gelegt. Ihre Mutter verließ das Haus – wenn überhaupt – nur verhüllt mit einer Burka. Genau wie sie wurden ihre ältesten Töchter zu guten Ehefrauen erzogen. Dazu entwickelten sich Latifa und Lailuma ebenfalls – nachdem sie gezeigt hatten, dass sie wunderbar auf eigenen Beinen stehen können. Sie brachten es zu prima Schulabschlüssen und meldeten sich zur Ausbildung bei der Air Force an – mit dem Segen des Vaters. Dennoch mussten sie jede Menge Widerstände überwinden und Herausforderungen meistern. Wie sie das gemeinsam geschafft haben, schildert Latifa in ihrem autobiografischen Buch, in dem sie tiefe Einblicke in die afghanische Gesellschaft gewährt – völlig frei von Schwarzweißmalerei. Offen kritisiert sie Männer, für die Gleichberechtigung noch immer ein Fremdwort ist. Übrigens: Als sie Mutter wurde, hat Latifa ihre kleine Tochter einfach mit zur Arbeit genommen: „Malula ist im Cockpit aufgewachsen“, berichtet sie stolz – ohne zu verhehlen, wie oft sie Angst hatte. Ein beeindruckendes Frauenleben und die überzeugende Vision von einer menschlicheren Welt!

Auch als eBook auf Hugendubel.de Latifa Nabizada: „Greif nach den Sternen, Schwester“ Knaur, 19,99 €

in Baby mit Schutzengel, ein Mann mit gebrochenem Herzen und bayrisch-brasilianische Beziehungen: Alle stehen vor einem Rätsel, als Aza die Flucht ergreift, kaum dass sie ihre Tochter zur Welt gebracht hat. So landet die kleine Luisa in der Münchner Studenten-WG ihres Vaters Paul. Er und seine manchmal leicht chaotischen Mitbewohner kümmern sich liebevoll um sie. Doch trotz glücklicher Kindheit in ihrer Ersatzfamilie interessiert sich Luisa immer stärker für ihre verschollene Mutter. Und allmählich merkt auch Paul, dass sein Gefühlsleben erst wieder ins Lot kommt, wenn er die Beweggründe von Aza versteht. So brechen die beiden auf zur Spurensuche, die sie erst in ein bayrisches Dorf namens Hinterdingen und dann nach Brasilien führt. Die alte Heimat von Aza ist der Autorin Stefanie Kremser bestens vertraut, denn sie ist in São Paulo als Tochter einer deutschen Mutter und eines bolivianischen Vaters aufgewachsen. Hinzu kommt in ihrer Familie eine Auswanderer-Tradition seit Ende des 19. Jahrhunderts. Dieser Erfahrungsschatz aus verschiedenen Kulturen und Sprachen prägt Stefanie Kremsers sehr persönliches, aber keineswegs autobiografisches Buch. Ein wunderbar warmherziger und humorvoller Roman über die Sehnsucht, die eigene Herkunft zu erkunden – voll erstaunlicher Entdeckungen: von der Langlebigkeit alter Familienlegenden über die befreiende Kraft des Neuanfangs bis zum köstlichen Geschmack der exotischen Baumstammkirsche Jabuticaba.

Auch als eBook auf Hugendubel.de

Exklusiv-Interview in Mann, zwei Namen, jede Menge Erfolg und nun die große Frage, wie es weitergeht: Hajo Schumacher hat Karriere als Autor, Journalist und Moderator gemacht. Und er hat sich eine riesige Fangemeinde unter dem Pseudonym Achim Achilles erschrieben, denn in seinen Kolumnen geht es nicht einfach um Lauftraining, sondern ums Launemachen und um Lust auf Bewegung. Nun aber geht es um mehr als nur die eigene Achillesferse. Der wunde Punkt: Hajo Schumacher, der zu Deutschlands geburtenreichstem Jahrgang 1964 gehört, ist kürzlich 50 geworden. Und wie viele aus seiner Generation beschäftigt ihn die Frage, was von der Zukunft zu erwarten ist. Möglichkeiten und Grenzen des Machbaren, Wünsche und Wirklichkeiten hat er als „Praktikant des Alterns“ selbst erkundet und ein aufrüttelndes und anregendes Buch mitten aus dem Leben geschrieben: „Restlaufzeit“, eine sehr persönliche Erfahrungsbilanz.

14 | büchermenschen


das Alter gewuppt bekommen

© Dirk Bleicker

gsreise mit Hajo Schumacher: Lebensmodelle & Tipps

Mutmacher mit viel Erfahrung: Hajo Schumacher

grafischen Katastrophe, der Rentenlücke. Manche erleben an ihren eigenen Eltern Einsamkeit und quälende Routine oder das Finale im Heim. Aus dieser Panik sollten wir uns schleunigst befreien.

‚‚

Ich sterbe jedenfalls lieber beim Kite-Surfen als im Fernsehsessel.“

3 Was war der Auslöser für Ihr Buch? 7 Der Therapeut weiß: Diffusen Ängsten begegnen wir am besten, wenn wir sie uns genauer anschauen. Blicke dem Monster ins Auge. Also habe ich mich aufgemacht zu Pionieren des würdevollen Reifens. Ich habe mir Wohnprojekte angeschaut, Pflege im Öko-Dorf, in der Wohnungsbaugenossenschaft, Modelle in Polen oder Thailand. Ich wollte einen Blick in meine eigene Zukunft werfen und von Altersprofis erfahren, worauf man achten sollte. 3 Was erscheint Ihnen wichtig? 7 Wir sollten uns klar werden, dass die Jahre jenseits der 50 ein wenig anders funktionieren als die erste Lebenshälfte. Von der Geburt bis zum Ende der Ausbildung plabüchermenschen | 15

nen wir das Leben akribisch. Aber vom Ende des Arbeitslebens bis zum Ableben ist wenig geplant. Bei meinen Recherchen habe ich festgestellt: Je früher die Planungen beginnen, desto entspannter gerät das Leben. Wer erst mit 75 auf die Idee kommt, dass er Freunde braucht für ein gemeinsames Wohnprojekt, wird sich schwer tun. 3 Was haben Sie herausgefunden? 7 Erste Erkenntnis: Es gibt keine optimale Lösung. Ich kann nicht gleichzeitig mediterranes Klima und das kulturelle Angebot der Großstadt haben oder alle meine Freunde um mich herum und zugleich meine Ruhe. Das Alter heißt: Kompromisse machen, aber auch Ballast abwerfen, Unnützes verabschieden. Die glücklichsten Menschen, die mir begegnet sind, waren auch die bescheidensten. Statussymbole, Kaviar und Aktiendepots werden überbewertet. Ein Glas Wasser und eine Käsestulle mit wertvollen Menschen sind allemal befriedigender. 3 Was heißt das für Sie persönlich? 7 Bescheidenheit ist tatsächlich eine Tugend, die ich übe. Weniger Klamotten, weniger Auto, weniger Kompensationsluxus für den stressigen Job, dafür mehr Zeit für mich, meine Frau, meine Kinder. Arbeitstiere kostet es unendlich viel Mut, sich mitten in der Woche eine Stunde Müßiggang zu nehmen. Aber ich arbeite daran. 3 Gegen Ende Ihres Buches schreiben Sie, dass Ihre „Expedition in die Wartehallen des Hades“ lehrreich war. Inwiefern? 7 Die Erkenntnis, dass es keinen Seniorenheim-Automatismus gibt. Die größte Angst meiner Generation ist ja das Vergessenwerden in einer Massenpflege. Aber ich habe gelernt, dass es auch anders geht: Die erfolgreichen Modelle sprechen eine Vielzahl von Bedürfnissen an: einen fitten Körper, ein reges Hirn, eine gute Spiritualität, eine Gemeinschaft, die trägt. Gut ist es überall dort, wo Senioren integriert werden, wo sie Aufgaben haben, wo die Regeln guter Nachbarschaft gepflegt werden. 3 Ihr Buch wirkt nicht wie ein klassischer Ratgeber. Worum geht es Ihnen stattdessen?

7 Wer auf die Politik vertraut, hat gute Aussichten, in der bürokratisierten Massenpflege zu enden. Unsere Generation kommt nicht umhin, sich selbst zu organisieren. Guck’ dir deine Panik an! Habe den Mut, deine Bedürfnisse zu formulieren! Und kümmere dich ein wenig, bevor es zu spät ist! 3 Was fällt Ihnen Ermutigendes für Ihre Generation der 50-Jährigen ein? 7 Wir um 1964 Geborenen haben die ganze Welt gesehen, WG-Erfahrung gesammelt, allerlei Projekte angeschoben. Wäre doch gelacht, wenn wir nicht auch unser Alter gewuppt bekämen. Wir müssen nur den Mut haben, unsere Wünsche und Träume auch umzusetzen. Ich sterbe jedenfalls lieber beim Kite-Surfen als im Fernsehsessel.

V

iele zwischen 45 und 55 haben Angst vor Übermorgen – Hajo Schumacher weiß das aus eigener Erfahrung. Er kennt die Panik vor Rentenloch, Pflegenotstand und Einsamkeit. Klar, Verdrängen und Wegjuxen hilft – aber leider nicht lang. Deshalb hat sich Schumacher aufgemacht, Lösungen für ein gutes Leben im Alter aufzuspüren und Chancen auszuloten. Schonungslos ehrlich, emotional und alltagsnah schildert er die verschiedensten Lebensmodelle, Begegnungen, Entdeckungen und zeigt die ganze Bandbreite der Möglichkeiten. Eine perfekte Kombination aus grundsolide recherchierten Informationen und Inspirationen, eigene Wege zu wagen und Lebendigkeit zu bewahren. Auch als eBook auf Hugendubel.de

Hajo Schumacher: „Restlaufzeit“ Eichborn, 19,99 €


F

amilienkrise & Espressoaroma Tief berührend: „Hertzmann’s Coffee“ © Anat Richter

Exklusiv-Interview

I

n Frankfurt geboren, in Tel Aviv aufgewachsen und zum Literaturstudium in New York gelandet, fühlt sich Vanessa F. Fogel den verschiedenen Kulturen gleichermaßen zugehörig. Sie unterhält sich auf Deutsch und Hebräisch, schreibt ihre Bücher auf Englisch und hat sich extra für ihren neuen Roman „Hertzmann‘s Coffee“ mit dem Wortschatz professioneller Kaffeekenner vertraut gemacht – typisch für die Autorin mit dem ausgeprägtem Sinn für sprachliche Feinheiten und aussagekräftige Details. Mit Empfindungstiefe und erzählerischer Leichtigkeit haucht sie ihren Figuren so viel Leben ein, dass deren Schicksale die Leser nicht mehr loslassen.

Lebensklug und humorvoll: Vanessa F. Fogel

3 Welche Inspiration stand am Anfang Ihres neuen Romans „Hertzmann’s Coffee“? 7 Es begann alles mit einer Frage, die mich zum damaligen Zeitpunkt umtrieb, nämlich: Wie kann ich mit jemandem kommunizieren, der nicht mit mir kommunizieren möchte? 3 Die Hauptperson ist Yankel Hertzmann, genannt Yankele. Sie beschreiben ihn so lebendig, dass man glaubt, ihn durch New York schlendern zu sehen. Was verkörpert er für Sie? 7 Yankele war für mich immer eine reale Person, nie eine fiktive Figur. Ich genoss jedes Gespräch, das wir führten, respektierte seine Schwächen und lobte seine Stärken. Er gehört zu einer Generation, von der nur noch wenige leben – eine Generation, für die es nicht selbstverständlich ist, am Leben zu sein. 3 Yankele bestellt bei seinem New Yorker Lieblingsitaliener immer das gleiche Ravioli-Gericht und ist wohl auch sonst ein Mensch, der bestimmte Traditionen schätzt. Wie erklärt sich diese Haltung? 7 Routine ist alles andere als sexy, aber Wiederholung vermittelt uns ein Gefühl von Stabilität und Kontrolle. 3 Der Romantitel ist zugleich der Name des Kaffee-Imperiums, das Yankel Hertzmann ge-

schaffen hat. Obwohl er sich aus Altersgründen aus dem Tagesgeschäft zurückgezogen hat, liegt ihm seine Firma nach wie vor am Herzen ... 7 Etwas zu schaffen liegt in unserer Natur. Manche verfolgen diesen Drang im Unternehmerischen, manche damit, Kinder in die Welt zu setzen, andere in der Kunst. Wir tun es auf vielen verschiedenen Wegen, unser ganzes Leben lang. Das hängt zusammen mit dem Bedürfnis, etwas zu hinterlassen, für wenn man einmal nicht mehr ist. 3 „Hertzmann’s Coffee“ beginnt mit einem großen Knall. Was genau erschüttert Yankel so sehr? 7 Ihm wird auf eine sehr drastische Art und Weise klar, dass aus seinen Kindern Menschen geworden sind, die nicht reflektieren, wer er ist und für welche Werte und welche Welt er steht. Es ist manchmal sehr schwer, sich damit abzufinden. 3 Worin besteht das Geheimnis der besonderen Liebe, die Yankele und seine Ehefrau Dora seit 60 Jahren verbindet? 7 Ihre Liebe gehört nicht zu Hollywood. Sie gehört zum Alltag. Dorale und Yankele haben den goldenen Mittelweg zwischen Individualität und Zweisamkeit, zwischen Abhängigkeit und Unabhängigkeit gefunden.

3 Sie erzählen aus verschiedenen Perspektiven. Was spricht dafür? 7 Es wäre ungerecht gewesen, dieses Buch aus nur einem Blickwinkel zu schreiben. Das Zitat von George Bernard Shaw, das ich drei Kapiteln vorangestellt habe, hat mich während des gesamten Schreibprozesses begleitet: „Nur wer über sich und seine Zeit schreibt, schreibt über alle Menschen und alle Zeiten.“ Ich habe drei Männern eine Stimme gegeben. Ihre Welten könnten unterschiedlicher nicht sein, aber ihre Schicksale sind miteinander verwoben.

Y

ankel Hertzmann ist fassungslos: Als es beim traditionellen Familientreffen zum Eklat kommt, gerät seine Welt ins Wanken. Aus dem Nichts hat er ein Unternehmen aufgebaut und alles getan, um seinen vier Kindern ein unbeschwertes Leben zu ermöglichen. Aber stattdessen führen sie plötzlich einen erbitterten Konkurrenzkampf. Als das Aus für die Firma droht, setzt das Zerwürfnis in Yankele ungeahnte Energien frei. Mit 85 Jahren entdeckt er für sich die Möglichkeiten des Internets und spricht sich alles von der Seele, was ihn bewegt – auch das Kapitel der Vergangenheit, über das er mit seiner Ehefrau Dora Schweigen vereinbart hat. Das hat Folgen, die Yankeles Vorstellungen weit übertreffen. Ein wunderbarer Roman, der sich existenziellen Fragen stellt, Mut macht, und zugleich glücklich stimmt.

Auch als eBook auf Hugendubel.de Vanessa F. Fogel: „Hertzmann’s Coffee“ weissbooks.w, 22,90 €

16 | büchermenschen


L

eben lernen

Romane über Neuanfänge

Praxiserprobte Lernhilfen mit herausnehmbarem Lösungsteil für Vorschule, Mathematik, Deutsch und Englisch

Jeder Titel für € 6,40

Hoffnungen ohne Grenzen Notruf in eigener Sache erbst 1989, als die Karten der deutschdeutschen Geschichte durch den Mauerfall neu gemischt werden und alles kopfsteht: Mit ihrer Mutter und ihrem Bruder kommt Anne im Westen an, der auf sie so vielversprechend wie der erste Schluck Cola wirkt und zugleich Gänsehaut verursacht. In der BRD fiebern die drei dem ersten eigenen Telefon entgegen, aber dann bleibt der Apparat stumm – und der Vater trotz offener Grenzen im Osten. So lernt Anne, sich nicht unterkriegen zu lassen, auch wenn das Glück anscheinend unbekannt verzogen ist. Ähnlich kommt es Hanna vor, deren Ehemann Hans bereits zu DDR-Zeiten das Weite gesucht hat, ohne jemals wieder von sich hören zu lassen. Matthias, ein alter Freund, wird für Hanna zum Retter in der Not, aber beide spüren, dass Hans noch immer zwischen ihnen steht und dass die offenen Fragen nach Antworten verlangen. Lebenswege, die durch die deutsche Geschichte auseinanderdriften, und überraschende Berührungspunkte schildert Madeleine Prahs in ihrem rundum gelungenen Debütroman am Puls unserer Gegenwart. Darin taucht sie tief ein in die Biografien von sechs ganz unterschiedlichen Menschen, die sie von 1989 bis 2006 begleitet. Ob Anne, die sich allein mit ihrer Tochter Marie durchschlägt, die aus der Bahn geworfene Hanna, der Karrierist Hans, der sich und anderen treue Matthias und der wehmütige Witwer Fritzsche: Die Autorin versteht es, jeder ihrer Figuren eine charakteristische eigene Stimme zu geben. Ein unvergessliches Leseerlebnis!

Auch als eBook auf Hugendubel.de Madeleine Prahs: „Nachbarn“ dtv, 19,90 €

büchermenschen | 17

D

r. Anita Cornelius ist als Notärztin an einem großen Berliner Krankenhaus ganz in ihrem Element. Ob Patienten mit bedrohlicher Atemnot oder ein Unfallopfer, das im Autowrack eingeklemmt ist – Anita weiß immer genau, was zu tun ist. Das würde sie von ihrem Privatleben momentan nicht so uneingeschränkt behaupten. Okay, die Trennung vor einem Jahr haben sie und ihr Ehemann Adrian in bestem Einvernehmen über die Bühne gebracht. Aber in ihrem Single-Dasein hat sich Anita bisher ebensowenig eingerichtet wie in ihrer neuen Wohnung. Warum nimmt sie es persönlich, dass ihr 14-jähriger Sohn Lukas so selten da ist? Soll sie endlich das Alleinsein lernen oder wäre zur Abwechslung ein erotisches Abenteuer gut? Was verbindet sie noch mit Adrian, den sie als Arztkollegen fast täglich trifft? Während Anita noch grübelt, wird sie mit einem Akutfall konfrontiert: Adrian auf der Kliniktoilette, zugedröhnt mit einem Narkotikum und bewusstlos. Da muss er seine neue Freundin Heidi wohl irgenwie missverstanden haben, die mit Exit-Strategie eher Landleben mit edlem Design-Stil-Mix meinte – und findet, dass viele Kranke, Unglückliche und Erfolglose an ihrem Zustand selbst schuld sind. Doch das bleibt nicht der einzige Schock für Anita. Wie sie all die beruflichen und persönlichen Herausforderungen zu meistern versucht und zugleich mit Anfang 40 einen Neuanfang wagt, schildert Kristof Magnusson mit pulsierender Lebendigkeit und großer Kenntnis des Medizineralltags. Unterhaltsam und packend!

Auch als eBook auf Hugendubel.de Kristof Magnusson: „Arztroman“ Kunstmann, 19,95 €

Jetzt in Ihrer Buchhandlung Hugendubel oder unter www.hugendubel.de

H

+ Selbstständiges Lernen + Gut verständliche Aufgaben + Vollständige Lösungswege + Tests zur Lernentwicklung + Schulartunabhängig


W

asserhyazinthen & Dramen

Jhumpa Lahiris Meisterwerk „Das Tiefland“

Reportage n London geboren und im amerikanischen Rhode Island aufgewachsen, wurde die Tochter bengalischer Eltern in der Schule erst einmal umbenannt: Zwei komplizierte Vornamen waren dem Lehrer zu viel – und so wurde aus Nilanjana Sudeshna Lahiri einfach Jhumpa Lahiri. Diesen durchaus liebevoll gemeinten Spitznamen hat sie behalten. Ihre Erlebnisse als Kind von Einwanderern ebenfalls. Migranten-Schicksale zwischen zwei Welten wurden ihr literarisches Lebensthema. Bewegende Bücher wie „Melancholie der Ankunft“ und „Einmal im Leben“ hat sie geschrieben und wurde vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Pulitzer-Preis.

G

leich am Anfang des Romans „Tiefland“ macht Jhumpa Lahiri mit einem Schicksalsort vertraut. Er liegt im indischen Bundesstaat Westbengalen. In einem Vorort der Millionenmetropole Kalkutta, wo die Eltern der Schriftstellerin ihre Wurzeln haben, wachsen auch die zwei Helden ihres neuen Romans auf: Als Kinder spielen sie am liebsten an den beiden Teichen, deren Wasser während des Monsunregens steigt, bis das Tiefland überschwemmt ist. Alles erscheint dann wie ein einziges Meer. Mit dieser schönen – für die bildhaft-poetische Erzählkunst der Autorin typischen – Symbolik deutet Jhumba Lahiri zugleich das Verhältnis ihrer ungleichen Helden an: Subhash und Udayan Mitra, zwei Brüder, die in den 1960er Jahren aufwachsen. Trotz ihres ganz gegensätzlichen Temperaments sind sie ein Herz und eine Seele. Unzertrennlich wirken die beiden, obwohl Subhash in sich gekehrt und der ein Jahr jüngere Udayan unternehmungslustig ist. Mit wunderbarer erzählerischer Leichtigkeit schildert Jhumpa Lahiri die Unbeschwertheit der Kinderjahre voll Abenteuer, bei der die Brüder gemeinsame Sache machen. Miteinander schlüpfen sie verbotenerweise auf das Gelände des Golfclubs, klauen

© Marco Delogu

I

Meisterin poetischer Bilder: Jhumpa Lahiri

verschossene Bälle und kassieren Prügel. Miteinander lernen sie am Küchentisch bis in die Nacht und schaffen die besten Schulabschlüsse. Miteinander teilen sie ihre Interessen: Wissenschaft und Weltgeschehen, Fußball und – vorerst nur aus der Ferne beobachtete – Mädchen. Aber allmählich driften ihre Lebenswege auseinander. Während Udayan für die Ideen der radikal-kommunistischen Naxaliten-Bewegung entflammt, hält sich Subhash aus den politischen Turbulenzen heraus, die Indien in den 60er Jahren erschüttern. Dank eines Stipendiums kann er in den USA studieren und wird Meeresbiologe – ideal für den jungen Mann, der schon als kleiner Junge mit größter Begeisterung Flora und Fauna in den Teichen in der Nähe des Elternhauses erforschte. Aber ausgerechnet hier, am Lieblingsplatz der Brüder in Kindertagen, kommt es zum gewaltsamen Tod von Udayan. Diese Tragödie geht auf eine wahre Begebenheit zurück, die Jhumpa Lahiri tief erschütterte und die im Leben ihrer Romanhelden zum Wendepunkt wird. Als sie vor vielen Jahren zum ersten Mal von dem Fall hörte, war die Idee zu ihrem Roman geboren. Ihn tatsächlich zu schreiben, stellte die Schriftstellerin vor

die bisher größte Herausforderung ihrer Karriere. Kompromisslos verwarf Jhumpa Lahiri eine Fassung nach der anderen – bis sie wirklich überzeugt war. Entscheidend für das Gelingen war, dass sie inzwischen viel mehr Erfahrung hatte – nicht nur literarisch, sondern auch im Leben. Und das erweist sich als Gewinn für das Buch, vor allem, wenn es um Empfindungen der Romanfiguren geht, die es von Indien nach Amerika verschlagen hat. Für Melancholie findet Jhumpa Lahiri die schönsten poetischen Bilder, etwa wenn Subhash in Rhode Island das bunte Herbstlaub der Bäume betrachtet und sehnsuchtsvoll an die Farben indischer Gewürze denkt. Das Hin- und Hergerissensein zwischen alter und neuer Heimat treibt nicht nur ihre Romanhelden um, sondern es machte lange Zeit auch Jhumpa Lahiri zu schaffen: „Das hat sich erst zum Positiven verändert, als ich heiratete und Kinder bekam. Zuhause fühle ich mich bei meiner Familie. Und manchmal auch am Schreibtisch.“

D

ie ungleichen Brüder Subhash und Udayan haben beste Zukunftsaussichten. Aber alle Träume enden jäh mit einem Schuss. Udayans Tod überschattet das Leben der ganzen Familie für immer und verursacht Wunden in den Herzen mehrerer Generationen. Ein großes Epos über Heimat, verlorenenen Halt, unsterbliche Hoffnungen und Menschen, die so unverwurzelt wie die Wasserhyazinthen sind, die das Tiefland am Rand Kalkuttas überwuchern. Ergreifend!

Auch als eBook auf Hugendubel.de Jhumpa Lahiri: „Das Tiefland“ rowohlt, 22,95 €

18 | büchermenschen


A

us der Lebensbahn geworfen Zwischen Abschied und Aufbruch

Was nie verjährt

Wie Ove die Welt verändert Globetrotter wider Willen

K

W

lar, in jedem Leben gibt es dunkle Kapitel, über die man lieber kein Wort verliert. Das weiß Can Evinman nur zu gut – von sich selbst und von all den prominenten Zeitgenossen, denen er als Ghostwriter zu einer makellosen Lebensgeschichte verholfen hat. Doch trotz seiner professionellen Erfahrung ahnt Can nicht, worauf er sich bei seinem aktuellen Auftrag einlässt. Die Arbeit an der Autobiografie der beliebten Schauspielerin Anna Roth besiegelt auch sein eigenes Schicksal, denn bei den Recherchen wird Can unentrinnbar mit seiner so lange verdrängten persönlichen Tragödie konfrontiert: Seine Eltern, die er als kleiner Junge vor 35 Jahren verloren hat, scheinen in Wahrheit keinem Unfall, sondern einem Verbrechen zum Opfer gefallen zu sein – einem Verbrechen, das auch in Annas Familie tiefe Wunden verursacht hat. Gemeinsam versuchen Can und Anna herauszufinden, was damals wirklich geschehen ist und wer die Toten auf dem Gewissen hat. Bei ihren Nachforschungen stoßen die beiden auf Ungeheuerliches, ob im griechischen Thessaloniki mit seiner wechselvollen jüdischen Geschichte oder daheim in Deutschland. Erst spät erkennen Anna und Can, dass die Gefahr bis in die Gegenwart reicht – und wie bedrohlich nah sie ist. Für filmreife Spannung sorgt der mehrfach preisgekrönte Drehbuchautor Orkun Ertener in seinem Debütroman. Die psychologisch subtile Geschichte einer Identitätssuche ist zugleich ein Thriller mit unwiderstehlicher Sogwirkung.

Auch als eBook auf Hugendubel.de Orkun Ertener: „Lebt“ FISCHER Scherz, 19,99 €

büchermenschen | 19

er Ove in die Quere kommt, kann sich auf einiges gefasst machen. In seiner Wohnsiedlung wirkt er wie der Horror-Nachbar vom Dienst, denn er dreht jeden Tag seine Kontrollrunde. Wenn die anderen noch schlafen, ist er schon unterwegs, um Falschparker aufzuschreiben, Fahrräder aufzuräumen und falsch getrennten Müll umzusortieren. Aber in seinem eigenem Leben kann Ove die Dinge nicht so leicht in Ordnung bringen. Er sieht keinen Sinn mehr, seit seine Ehefrau gestorben ist, die er so schrecklich vermisst, dass er immer noch für beide Kaffee kocht. Nun auch noch vorzeitig in den Ruhestand geschickt zu werden, ist für den 59-Jährigen zuviel. Ausrangiert kommt sich Ove vor, wie ein unbrauchbar gewordener Gegenstand. Als er praktische Vorbereitungen zum Sterben trifft, hört er ein verdächtiges Geräusch – und traut seinen Augen nicht. Ein Auto aus Fernost samt Umzugsanhänger planiert seinen Vorgarten und nietet den Briefkasten um. Leute mit zwei linken Händen! Die können Ove jetzt kennenlernen, und zwar richtig. Doch der Trottel, der trotz RadarSchnickschnack nicht einparken kann, seine schwangere Ehefrau und ihre kleinen Töchter lassen sich nicht so schnell abschrecken. Mit seinem einfühlsamen und herrlich humorvollen Debütroman über den außergewöhnlichen Ove gelang Fredrik Backman in Schweden ein Sensationserfolg. Eine wunderbare Geschichte über Liebe, Trauer, Freundschaft, Lebensmut und das richtige Werkzeug – die Entdeckung eines großartigen Erzähltalents, das reines Leseglück beschert! Auch als eBook auf Hugendubel.de Fredrik Backman: „Ein Mann namens Ove“ FISCHER Krüger, 18,99 €

K

arl Pilkington hat eine Allergie gegen Abenteuer und nicht das geringste Bedürfnis, seinen Horizont zu erweitern. Doch genau dazu verdonnern ihn seine schadenfrohen Kumpels und hecken für ihn Reisen zu den sieben Weltwundern aus. Mit Cargohosentaschen voll Notfall-Keksen und Teebeuteln lernt er von den Pyramiden bis zur Inka-Stadt Machu Picchu Land und Leute kennen – inklusive Selbstversuchen, z.B. beim Kamelreiten und am FKK-Strand in Rio. Britischer Humor vom Allerfeinsten! Auch als eBook auf Hugendubel.de

Ricky Gervais, Stephen Merchant: „Ein Idiot unterwegs“ Blanvalet, 12,99 €

Geheimnisvolles Erbe

M

it 29 ist Audrey zu jung, um ewig ihrer gescheiterten Ehe nachzutrauern. Als ihr Exmann plötzlich stirbt, hinterlässt er jedoch nicht nur unverheilte Wunden, sondern auch ein Anwesen im australischen Queensland. Mit ihrer Tochter wagt Audrey endlich einen Neubeginn in dem prächtigen alten Haus, das tragische Geheimnisse birgt. Je mehr Audrey in Erfahrung bringt, desto deutlicher spürt sie eine dunkle Bedrohung. Ein betörendes Romandebüt über Verluste, Liebe und neuen Lebensmut. Auch als eBook auf Hugendubel.de

Anna Romer: „Das Rosenholzzimmer“ Goldmann, 19,99 €


L

eben am seidenen Faden, Welt Wie hautnah dabei: Geschichte und Gegenwart

In wahnwitziger Mission

Nazi-Jäger vs. Nazi-Täter

Unter Einsatz seines Lebens

A

H

D

pril 1941 im Konzentrationslager Dachau: Auf dem Appellplatz herrscht Angst. Auch der Mann mit der Häftlingsnummer 26336 fürchtet das Schlimmste, denn die Grausamkeit der SS-Wachen kennt keine Grenzen. Doch als er aufgerufen wird, erwarten ihn weder ein Erschießungskommando noch ein qualvoller Tod durch Folter, sondern eine Mischung aus Wunder und Wahnwitz. Er glaubt zu träumen, als er sich zwei Anzugträgern gegenübersieht, die alles über ihn wissen: beispielsweise, dass er jüdischer Herkunft und preußischpatriotischer Gesinnung ist, dass er für seine Verdienste im Ersten Weltkrieg mit dem Eisernen Verdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet wurde und dass er mehrere Fremdsprachen beherrscht – und somit genau der Richtige ist für ganz bestimmte Spezialaufträge. Kaum aus dem Staunen herausgekommen, dass er wieder mit seinem richtigen Namen Paul Ernst Fackenheim angesprochen wird, beginnt seine Laufbahn als Spion mit wechselnder Identität. Doch während er bei seinen Einsätzen, etwa in Palästina und Ägypten, sein Leben riskiert, brechen seine Kontaktmänner beim Geheimdienst das Versprechen, das er ihnen abgerungen hat. Die unglaubliche, aber wahre Geschichte des jüdischen Spions im Dienst der Nationalsozialisten hat der preisgekrönte israelische Historiker und Schriftsteller Michael BarZohar mit großem Aufwand recherchiert. Seine faktengetreu und fesselnd erzählte Biografie mit vielen Dokumenten und Fotos ist nun erstmals auf Deutsch zu lesen. Atemberaubend!

Auch als eBook auf Hugendubel.de Michael Bar-Zohar: „Hitlers jüdischer Spion“ Plöttner, 18,90 €

atte sich Großonkel Hanns sogar für sein eigenes Begräbnis einen seiner ziemlich schrägen Scherze ausgedacht? Immerhin war der mit 89 Jahren Verstorbene nicht nur für Freundlichkeit und Familiensinn bekannt, sondern auch für gelegentliche Übertreibungen. Ist mit dem alten Herrn, der Zeit seines Lebens nie über den Krieg gesprochen hatte, vor seinem Tod die Fantasie durchgegangen? Oder war er einst tatsächlich Nazi-Jäger? Als Thomas Harding 2006 in der Grabrede auf seinen Großonkel erstmals davon hörte, beschloss er, der Sache auf den Grund zu gehen. Bei seinen akribischen Recherchen lernte er bald das Staunen über Hanns Alexander, der 1936 als jüdischer Flüchtling von Berlin nach London kam – und tatsächlich im Dienst der britischen Armee zu einem der bedeutendsten Ermittler gegen nationalsozialistische Kriegsverbrecher wurde. Er spürte den untergetauchten Rudolf Höss auf, der als Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz zu einem der schlimmsten Vollstrecker des Massenmords geworden war. Auch zu Höss‘ Geständnissen hat Hanns Alexander maßgeblich beigetragen – entscheidend für die folgenden Prozesse. Trotz imponierender Verdienste seines Großonkels geht es Thomas Harding jedoch nicht um einen Heldenmythos, sondern um echte Einblicke in die Geschichte – am Beispiel der zwei gegensätzlichen Hauptakteure. Harding gelingt eine sehr lebendige Doppelbiografie, die mit viel Einfühlungsvermögen beiden Männern und ihren Motiven gerecht wird. Unbedingt lesenswert!

Auch als eBook auf Hugendubel.de Thomas Harding: „Hanns und Rudolf“ dtv, 24,90 €

ie Aufdeckung der Wahrheit ließ lange auf sich warten – auch wegen der Haltung des Verdächtigten: Jorge Mario Bergoglio, seit dem 13. März 2013 Papst Franziskus, hat sich zu den Spekulationen über seine Rolle während der Militärdiktatur in seiner alten argentinischen Heimat von 1976 bis 1983 nie öffentlich geäußert. Damals war Bergoglio als Oberster der Jesuiten auch verantwortlich für den Schutz seiner Glaubensgenossen. Hat er versagt, als die Todesschwadronen rund 30.000 Regimegegner verfolgten, folterten und umbrachten? Hat sich Bergoglio der Komplizenschaft schuldig gemacht? Licht ins Dunkel bringt der italienische Journalist Nello Scavo, der akribisch recherchiert und mit vielen Zeitzeugen gesprochen hat: Bergoglios tatkräftigem persönlichen Einsatz und einem von ihm aufgebauten geheimen Netzwerk verdanken um die 100 Menschen ihr Leben. Herzstück von Scavos Buch im spannenden Reportagestil sind die persönlichen Geschichten Verfolgter, die Bergoglio gerettet hat. Zu Wort kommen in Scavos Buch etwa der Bürgerrechtler und Friedensnobelpreisträger Adolfo Perez Esquivel, Argentiniens bedeutendster Theologe Juan Carlos Scannone und Alicia Oliveira, als Juristin mit antiklerikaler Haltung ein Musterbeispiel dafür, dass Bergoglio bedingungslos geholfen und besonnen Widerstand geleistet hat. Scavo bietet Antworten zu den entscheidenden Fragen, ein Grundlagendokument von Amnesty International und das Protokoll des Tribunals, das Bergoglios Unschuld erklärte. Fundiert und ergreifend!

Auch als eBook auf Hugendubel.de Nello Scavo: „Bergoglios Liste“ Herder, 16,99 €

20 | büchermenschen


am Abgrund in Nahaufnahmen

Klartext über Konfliktherde Hautnah erlebt mmer schneller werden die Schreckensmeldungen von neuen, noch schlimmeren Nachrichten überholt. Die Eskalation beschränkt sich keineswegs auf die Krisenherde und Kriegsschauplätze im Nahen Osten, sondern die Konflikte haben weltweite Folgen – ob durch Anschlagsdrohungen oder wirtschaftliche Schäden. Aber wer verfolgt hier welche Interessen? Und was ist noch zu befürchten? Wer die aktuellen Ereignisse durchschauen will, braucht Wissen um Hintergünde und die Vorgeschichte. Und genau das liefert Gudrun Harrer, leitende Redakteurin bei „Der Standard“ und durch ihre außenpolitische Berichterstattung stets nah am Geschehen. Überdies ist sie Lehrbeauftragte für Geschichte und Politik des Nahen Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien. Ihre langjährige Erfahrung, komplexe Zusammenhänge verständlich zu vermitteln, ist ein Gewinn für ihr Buch. Ihre fundierten Analysen umfassen die Brennpunkte Irak, Syrien, Saudi-Arabien, Ägypten und Iran. Das Themenspektrum erfasst alle wichtigen Konfliktbereiche: von Atomprogrammen und nuklearen Massenvernichtungswaffen bis zu religiösen Gegensätzen, hinter denen sich oft genug politische Gründe verbergen. Gudrun Harrers Darstellungen zeichnen sich durch Anschaulichkeit, Genauigkeit und Mut zu klaren Worten aus, z.B. über Interventionen der Weltmacht USA und die zerschlagenen Hoffnungen des Arabischen Frühlings. Unverzichtbare Informationen über eine Weltregion im Umbruch – kenntnisreich und klug!

Z

ugegeben, manche hielten seinen Plan für ziemlich verrückt. Martin Schäuble aber war von seiner Sache überzeugt. Es war ja auch nicht so, dass er sich blind in ein Abenteuer stürzen wollte, sondern er zählt zu den besten Kennern der Krisenregion Israel und Palästina. Er hat hier studiert, seine Doktorarbeit über den Dschihad geschrieben und Standardwerke über die Konfliktgebiete verfasst. Im Wissen, dass Gefahr sein ständiger Begleiter sein würde, hat er sein spannendes neues Projekt in die Tat umgesetzt: Um zu erfahren, was wirklich in den Menschen vorgeht und wie sie ihr Leben unter ständiger Bedrohung eingerichtet haben, hat er Israel und Palästina durchquert. Von den Golanhöhen bis zum Roten Meer war er unterwegs: zu Fuß, per Anhalter oder mit dem Bus – schließlich wollte er mitten in den Alltag eintauchen und Kontakte knüpfen zu Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft. Lebendig schildert Schäuble Begegnungen z.B. mit einem pazifistischen Veteranen aus dem Jom-Kippur-Krieg, mit Siedlern und Islamisten, Pilgern, einer Nonne, einer Aktivistin der Protestbewegung in Tel Aviv und dem Schriftsteller David Grossmann. Eine gelungene Kombination aus Reisebericht und Reportage mit einer faszinierenden Bandbreite persönlicher Einblicke – ideal für alle, die verstehen wollen, was genau den Nahost-Konflikt so kompliziert macht und was die Voraussetzungen einer friedlichen Lösung sind. Jetzt als überarbeitetes Taschenbuch!

© fotolia sv photo

I

Hugendubel Bestseller Geschichte/Politik. 1 Packer, George Die Abwicklung

24,99 €

2 Clark, Christopher Die Schlafwandler

39,99 €

3 Dobelli, Rolf Die Kunst des klaren Denkens

8,90 €

4 Aust, Stefan; Wagner, Franz J. Das BILD-Buch 49,99 € 5 Scholl-Latour, Peter Die Welt aus den Fugen

12,99 €

6 Schirrmacher, Frank Ego

19,99 €

7 Willemsen, Roger Das Hohe Haus

19,99 €

8 Bode, Sabine Die vergessene Generation 19,95 € 9 Berger, Jens Wem gehört Deutschland? 10 Hahne, Peter Rettet das Zigeuner-Schnitzel!

17,99 €

10,00 €

Hugendubel. Für jeden mehr drin. Auch als eBook auf Hugendubel.de Gudrun Harrer: „Nahöstlicher Irrgarten“ Kremayr & Scheriau, 22,- €

büchermenschen | 21

Martin Schäuble: „Zwischen den Grenzen“ Herder, 10,99 €


E

at, Hope, Love

Hugendubel Bestsellers in English. Hugendubel recommends: Our English Bestsellers Winter 2014. 1 Eggers, Dave The Circle

ca. 6,20 €

2 Simses, Mary The Irresistible Blueberry Bakeshop & Cafe ca. 8,95 € 3 Murakami, Haruki Colorless Tsukuru Tazaki and His Years of Pilgrimage ca. 19,85 € 4 Green, John The Fault in Our Stars 5 Coelho, Paulo Adultery 6 Moyes, Jojo The One plus One

ca. 9,99 € ca. 13,80 € ca. 8,55 €

7 Tartt, Donna The Goldfinch

ca. 10,95 €

8 Gaibraith, Robert The Silkworm

ca. 21,40 €

9 Williams, John Stoner

ca. 12,99 €

10 Flynn, Gillian Gone Girl

ca. 6,65 €

Hugendubel. Für jeden mehr drin.

Remarkable Books

A Single Mum

The Ties of Love

J

W

Jojo Moyes: “The One Plus One” Penguin, ca. 10,49 €

Lucinda Riley: “The Italian Girl” Pan Macmillan, ca. 11, 49 €

ess Thomas is a single mother, with two jobs and two kids, desperately trying to make both ends meet. In a time of extraordinary need Ed Nichols, a handsome, quirky stranger, comes into their lives. He offers to rescue them, but though he has a hugely profitable job, at present he is in a lot of legal trouble. The utterly compelling new novel by Jojo Moyes, bestselling author of “Me Before You”, is a life-affirming, charming romance, full of touching scenes, funny and sad.

hen her voice is discovered, Rosanna Menici is a mere girl. Then she meets rising opera star Roberto Rossini, an encounter that will shape the future course of both their lives. Their destinies are bound together by their operatic excellence and a grand passion – and haunted by powerful secrets from the past. In a tale of love, ambition and betrayal, bestselling author Linda Riley takes us from the noisy back streets of Naples to the world’s most famous opera houses.

A Conspiracy

We love Italy

H

W

Deon Meyer: “Cobra” Hodder and Stoughton, ca. 16.49 €

“Simply Italian: Cooking at home with the Chiappa Sisters” Penguin, ca. 18,95 €

ere is a new Benny Griessel thriller from Deon Meyer: A professor from Cambridge, renting a holiday home near Cape Town, was protected by three bodyguards. Now the bodyguards are dead and the professor has disappeared. Investigating the case, Benny finds himself up against a conspiracy involving not only African terrorists who may fear the professor’s work, but corrupt politicians too. Meyer’s subtly plotted thriller combines fastpaced action and pungent social comment.

ales may be a most unlikely place to look for the Italian way of cooking, but the Chiappa Sisters have grown up in Wales in the heart of a close-knit Italian community where food and family is the central focus of life. And this is the origin of their cookbook – cherished family recipes, including snacks and soups, pasta dishes, mains and desserts, with the family background story about each recipe on top. The photos are helpful and the instructions easy to follow.

22 | büchermenschen


E

s geht um das Ganze

Ken Folletts atemberaubende Jahrhundert-Saga

G

eschichte fesselnd und anschaulich lebendig werden zu lassen – das beherrscht Ken Follett wie kaum ein anderer. So wurde z.B. schon sein farbenprächtiger Mittelalter-Roman „Die Säulen der Erde“ ein sensationeller internationaler Erfolg. Doch der britische Autor, dessen Bücher inzwischen eine Auflage von mehr als 100 Millionen erreicht haben, kennt sich auch in der jüngeren Vergangenheit bestens aus. Davon zeugt eindrucksvoll seine eben vollendete Trilogie über das 20. Jahrhundert. Der druckfrische dritte Band „Kinder der Freiheit“ endet mit bewegenden Szenen rund um den Mauerfall 1989 – und ist jetzt mit perfektem Timing zum 25. Jahrestag dieses epochalen Ereignisses erschienen.

D

ie Trilogie über das wechselvolle 20. Jahrhundert ist Ken Folletts bisher wagemutigstes literarisches Monumentalprojekt. Begonnen hat er es mit „Sturz der Titanen“ über die Zeit des Ersten Weltkriegs, fortgeschrieben mit „Winter der Welt“ über die Zeit des Zweiten Weltkriegs und nun komplettiert mit „Kinder der Freiheit“ über die dramatische Ära des Kalten Krieges. Um den jeweiligen historischen Themen gerecht zu werden, hat sich Follett der Herausforderung gestellt, jede Epoche als weltweites Panorama zu schildern. Große Entwicklungen und Schlüsselereignisse der Weltgeschichte spiegelt er in den wechselvollen Geschichten von Familien aus verschiedenen Ländern, deren Schicksale er verknüpft und über mehrere Generationen verfolgt. Den Überblick bewahrt Ken Follett durch spezielle Arbeitsmethoden. Beispielsweise hält er die Biografien und andere wichtige Informationen zu jeder seiner Personen in Tabellen fest. Überhaupt ist Ken Follett ein Autor mit sehr genauer Arbeitsweise und enormer Disziplin. Um 7 Uhr früh setzt er sich – noch im Bademantel – mit einer Tasse Tee an den Computer und beginnt zu tippen. Ein gewöhnlicher Tag büchermenschen | 23

spannend, sinnlich und grundsolide. Follett überlässt nichts dem Zufall. Ausgedehnte Recherchereisen an die Schauplätze sind für ihn eine Selbstverständlichkeit, Gespräche mit Zeitzeugen ebenfalls. Damit die Fakten stimmen, zieht er Spezialisten für die unterschiedlichsten Themengebiete zu Rate. So werden Leser nicht nur bestens unterhalten, sondern bekommen auch genaue Einblicke in die Geschichte – ganz so, als sei man hautnah dabei, wenn die Helden aus Einer der erfolgreichsten Autoren der Welt: Ken Follett „Kinder der Freiheit“ von den 1960er Jahren bis zum Mauerfall 1989 versuchen, die Welt am Schreibtisch dauert bei ihm bis etwa 16 zu verändern. Einige riskieren dafür Kopf oder 17 Uhr und wird durch Frühstück und und Kragen. Fiktive Figuren und historische Mittagessen nur kurz unterbrochen. Diese Persönlichkeiten wirken zusammen, wenn Konzentration zahlt sich aus: Ken Follett bei Follett Geschichte geschrieben wird. gelingt es, auch die komplexesten histo- Übrigens: Ob einzeln oder als Trilogie gelerischen Zusammenhänge klar und sehr sen, verspricht jeder Roman außergewöhnliches Lesevergnügen. lebendig zu schildern. Sein Schreibstil ist © Olivier Favre

Reportage

K

en Follett has accomplished his Century Trilogy: „Edge of Eternity” is a gripping account of the three decades from 1961 to 1989, when the wind of change swept away almost everything. The Cold War set the tone for world politics, with dramatic consequences for the families the reader has met in “The Fall of Giants” and “Winter of the World”. Follett’s protagonists muster up courage against all sorts of threats, and some even risk their lives for freedom and justice, whether involved in the Civil Rights movement in the USA, fighting against Soviet dictatorship or the East German regime. Simply breathtaking!

A

lles steht 1961 auf dem Spiel: In Ostberlin kommt Rebecca Hoffmann dahinter, dass ihr Ehemann Stasi-Spitzel ist und sie nur geheiratet hat, um sie auszuspionieren. Was sie ihm an den Kopf wirft, rächt sich bitter. Aber Rebecca bietet den Unterdrückern die Stirn. Genau wie George Jakes beim Protest gegen Rassismus in den USA und wie Tanja Dworkin, Starreporterin in der Sowjetunion und zugleich aktiv bei einer Untergrund-Zeitung. Doch das ist erst der Anfang des immer dramatischeren Geschehens vom Bau der Mauer 1961 bis zum Fall des Eisernen Vorhangs 1989. Ein facettenreiches und filmreifes Gesamtbild der Zeit des Kalten Krieges. Druckfrisch ab 16.9.2014

Ken Follett: „Edge of Eternity“ Pan Macmillan, ca. 25,99 €

Auch als eBook auf Hugendubel.de Ken Follett: „Kinder der Freiheit“ Lübbe, 29,99 €


E

in Held zwischen Schlachtfeld Der neue Fantasy-Star Anthony Ryan über seine

O

b Lobeshymnen von Literaturkritikern oder Leserkommentare – die Begeisterung für Anthony Ryan und sein FantasyDebüt kennt keine Grenzen: „Ich kann gar nicht genug Superlative über diese neue Stimme in der Fantasy ausschütten“, heißt es da beispielsweise. „Dieses Buch gehört definitiv zum Besten, was ich seit langem gelesen habe.“ Das Fazit in Stichworten: „Brillanter Erstling, treibende Story, tolle Charaktere!“ Ganz klar: Der Londoner Ryan, der viele Jahre seine Brötchen mit einem Verwaltungsjob verdiente, hat seine Berufung als FantasyAutor gefunden. Sein überall gefeierter Roman „Das Lied des Blutes“ ist der großartige Auftakt zu der Trilogie „Rabenschatten“.

3 Wer waren die Helden Ihrer Kindheit und Jugend? Was beflügelte damals Ihre Fantasie? 7 Ich weiß noch, dass ich als Kind förmlich besessen war von allem, was mit Weltraumfahrt zu tun hatte. Meine frühesten Helden waren also wahrscheinlich Astronauten, denn bei ihnen kamen Intelligenz und körperliche Einsatzbereitschaft zusammen. Ungeheuer gern wäre ich auch James Bond gewesen – aus ziemlich offensichtlichen Gründen. 3 Die Welt, in die Sie uns in „Das Lied des Blutes“ versetzen, lässt einen an das Mittelalter denken, aber manchmal wecken Ihre Schilderungen auch Assoziationen zur Antike. Was hatten Sie selbst vor Augen? 7 Als Autor von Fantasy-Literatur ist man in der angenehmen Lage, dass man sich aus verschiedenen historischen Epochen bedienen kann, ohne sich allzu viele Gedanken machen zu müssen, ob auch alle Einzelheiten stimmen. „Das Lied des Blutes“ spielt in einer Welt, die sich am Übergang vom Mittelalter zur Renaissance befindet. In meinem Buch finden sich Züge von beiden Zeitaltern. Filme waren für mich schon immer eine sehr wichtige Inspirationsquelle. Am stärksten beeinflusst wurde „Das Lied des Blutes“ wahrscheinlich von den Historienfilmen aus der großen Zeit Hollywoods. Mein

laubt es mir, den Leser Schritt für Schritt in die Welt einzuführen, in der Vaelin lebt. Ich stelle sein Leben sehr detailliert dar, damit nachvollziehbar wird, was er tut und warum er es tut. Ob das immer in völliger Übereinstimmung mit seinem Wesen ist? Oder von außen beeinflusst? Das wird sich zeigen … 3 Der Leitspruch von Vaelins Familie lautet: „Loyalität ist unsere Stärke“. Inwiefern prägt dieses Motto Vaelins Lebensweg? Inwiefern wird es ihm zum Verhängnis? 7 Ich glaube, für uns alle ist Loyalität ein interpretierbarer Begriff: Mal verfechten wir sie, mal werfen wir sie über Bord – wie es uns gerade passt. Auch Vaelins Loyalitäten verändern sich im Verlauf der Geschichte. Allmählich erkennt Vaelin, dass blinde Loyalität – gegenüber seinem Vater oder dem Packende Erzählkunst: Anthony Ryan König – wahrscheinlich nicht das Beste ist. 3 Vaelin kommt als Zehnjähriger auf den Held Vaelin hat wohl gelegentlich mehr als Wunsch seines Vaters als Zögling in das Haus nur eine flüchtige Ähnlichkeit mit Charlton des Sechsten Ordens. Was hat es mit dieser Heston in „El Cid“. Bruderschaft auf sich? 3 Mit welchem Plan haben Sie zu schreiben 7 Der Sechste Orden ist der militärische Arm der religiösen Macht, die über Vaelins Welt begonnen? 7 Ich wollte eine Fantasy-Geschichte erzäh- herrscht. Bezeichnenderweise nennt sich die len, die die Themen Heldentum und Krieg Religion allumfassend „Der Glaube“. Beim auf glaubwürdige Art anpackt, d. h. ohne Ver- Sechsten Orden handelt es sich um eine Eliteherrlichung und ohne klischeehafte Schwarz- einheit von Kämpfern. Furchteinflößend daWeiß-Malerei. Im Zusammenhang damit ist ran ist vor allem die Verbindung von milies mir wichtig, Vorstellungen von Loyalität tärischer Stärke mit religiösem Fanatismus. und Treue nachzugehen. Wenn es in der Trilogie eine Kernidee gibt, dann ist es die, dass   Das Richtige zu tun, es wohl immer seinen Preis hat, das Richtige zu tun – wir sollten es trotzdem versuchen. hat seinen Preis. Wir 3 „Rabenschatten“ ist der Titel ihrer Trilogie sollten es trotzdem verund zugleich einer der vielen Bezeichnungen suchen.“ für ihren Helden, der eigentlich Vaelin Al Sorna heißt. Wie würden Sie ihn beschreiben? 7 Nun ja, erst einmal ist er groß und sehr ge- 3 Wie wird Vaelin durch die Ausbildung beim fährlich. Ich stelle mir Vaelin als einen Mann Sechsten Orden geprägt? vor, der durch besondere Eigenschaften und 7 Die entscheidende Erfahrung für ihn ist Fähigkeiten herausragt. Wenn es sein muss, die Bindung an seine Ordensbrüder. Sie wertötet er, ohne zu zögern. Zum Glück für die den zu seiner Ersatzfamilie. Welt, in der er lebt, gehört er zu den Guten. 3 Vaelin wird ein berühmter Krieger und ist 3 Sie stellen uns Vaelin nicht erst als erwach- weit und breit gefürchtet. Wofür genau? Was senen Helden vor, sondern schon als Jungen ... macht ihn zum Mythos? 7 Dass ich die Geschichte schon mit dem 7 Ihn umgibt eine Aura von Unerbittlichganz, ganz jungen Vaelin beginnen lasse, er- keit: Wenn er sich etwas vornimmt, führt © Anwar Suliman

Exklusiv-Interview

‚  ‚

24 | büchermenschen


© fotolia

und Schicksalsfragen

„Rabenschatten“-Trilogie er es bis zum Ende durch – unbeeindruckt von Gefahren. Aber er lässt sich nicht einfach zu Grausamkeiten hinreißen und ist durchaus zu Mitleid fähig. Ich finde, er vereint in sich interessante, wenn auch mitunter widersprüchliche Charakterzüge – das macht ihn spannend. 3 Sehen Sie in Vaelin einen Helden? 7 Ich sehe in ihm einen Helden in dem Sinne, dass er sein Leben für andere aufs Spiel setzt. Aber wie so mancher Held im wirklichen Leben muss er erkennen, dass Heldentum sich nicht unbedingt auszahlt. Vaelins Lebensweg wirkt fest vorgezeichnet. Dagegen kämpft er allerdings an … 3 Hat Vaelin eigentlich die Freiheit, selbst über sein Leben zu entscheiden? Hat er die Chance, etwas zu ändern? 7 Über Vorstellungen von Schicksal und Vorbestimmung zerbrechen sich meine Romanfiguren die Köpfe. Ohne zuviel zu verraten, kann ich sagen: Vaelin ist ein Vertreter des Wandels. Sein eigener Weg mag noch so unentrinnbar erscheinen, aber letztlich lässt er die so sorgfältig ausgedachten Pläne seiner Feinde scheitern. 3 Als Vaelin in die Hände seiner Feinde fällt, lässt er sein Leben Revue passieren. Was genau bringt ihn zum Erzählen? 7 Vaelin weiß, dass der Krieg, in dem er gekämpft hat, ungerecht war. Er weiß aber auch, dass die Beweggründe dafür falsch dargestellt wurden. Deshalb erzählt Vaelin dem kaiserlichen Geschichtsschreiber Lord Verniers aus seinem Leben, denn dadurch bringt er ihn auf entscheidende Spuren … Vaelin weiß um die Gründe von Verniers’ persönlichem Interesse an seiner Geschichte und fühlt sich ihm gegenüber zu Erklärungen verpflichtet. Und nicht zuletzt gab es fünf Jahre lang niemanden, mit dem Vaelin hätte reden können. 3 Sie erzählen den ganzen Roman aus der Sicht des kaiserlichen Geschichtsschreibers und Gelehrten Lord Verniers Alishe Someren. Was machte diese Perspektive für Sie literarisch reizvoll? 7 Wenn wir Vaelin mit Verniers’ Augen sehen, wird uns deutlicher, wer und was er büchermenschen | 25

war und ist. So entsteht ein Bild von Vaelin, das ihn anfangs alles andere als sympathisch erscheinen lässt – aber er wird differenziert dargestellt. Und das gilt auch für die Welt, in der er lebt. Die verschiedenen Sichtweisen von Vaelin und Verniers zu konfrontieren, ist spannender und viel aussagekräftiger und informativer für Leser.

E

r hat sich in zahllosen Schlachten siegreich geschlagen und ist als Krieger längst ein Mythos: Vaelin Al Sorna aus dem Reich der Nordmänner, gefürchtet als „Schwert des Königs“ und „Hoffnungstöter“. Doch nun ist er in die Hände mächtiger Feinde geraten, die ihn leiden und sterben sehen wollen. Auf einem Schiff wird er zu dem Ort gebracht, an dem sich sein Schicksal besiegeln soll. Während der Überfahrt wird Vaelin von einem Mann bewacht, der allen Grund hat, ihn zu hassen – und dennoch versucht zu verstehen, wer der Mensch hinter dem Mythos ist und was ihn antreibt. So wird der kaiserliche Geschichtsschreiber und Gelehrte Lord Verniers unversehens zum Chronisten Vaelins und zugleich zum Kronzeugen seiner Selbstzweifel und großen Fragen, die ihn umtreiben. Verniers hält fest, was ihm der sagenumwobene Vaelin berichtet – und wie ganz anders er selbst die Dinge mitunter beurteilt. Ein starkes Debüt und zugleich der vielversprechende Auftakt von Anthony Ryans Fantasy-Reihe. Druckfrisch ab 23.9.2014

Auch als eBook auf Hugendubel.de Anthony Ryan: „Das Lied des Blutes. Rabenschatten 1“ Hobbit-Presse Klett-Cotta, 24,95 €

Hugendubel Kino.Start. In Herbst kommen Verfilmungen großer Bucherfolge auf die Leinwand. Beste Unterhaltung für alle Generationen! Ab 3.10.: „Gone Girl“ Wie gut kennt man den Menschen, den man liebt? Das fragt sich Nick, als seine attraktive Ehefrau Amy spurlos verschwindet. Doch nicht nur sie sorgt für Rätsel, sondern auch er. Nick verwickelt sich immer mehr in Widersprüche. Hat er Amy etwas angetan? Und wer führt hier eigentlich wen hinters Licht? In der Verfilmung von Gillian Flynns Thrillererfolg brillieren Rosamund Pike und Ben Affleck. Ab 16.10.: „Winterkartoffelknödel“ Falks urbayerische Krimikomödien um den Dorfpolizisten Franz Eberhofer, sind diesund jenseits des Weißwurstäquators ein Mordserfolg. Als aus der Familie Neuhofer einer nach dem anderen auf merkwürdige Art stirbt, wird der Franz natürlich stutzig … Ab 30.10.: „Der kleine Medicus“ Hand aufs Herz, wissen Sie, wieviele Bandscheiben der menschliche Körper hat und wie hoch ein normaler Ruhepuls ist? Na? Jede Menge interessante Entdeckungen verspricht die 3D-Filmversion von Prof. Dietrich Grönemeyers Kinderbuch-Bestseller „Der kleine Medicus“. Als „Bodynauten“ erleben Nano, Lilly und das Versuchskaninchen Rappel spannende Abenteuer. Ab 13.11.: „Ich. Darf. Nicht. Schlafen“ Jeden Morgen beginnt für Christine derselbe Albtraum: Beim Erwachen ist ihr Gedächtnis wie ausgelöscht. Sie erinnert sich nicht einmal an das schreckliche Ereignis, das die Amnesie auslöste. Eines Tages findet sie Tagebücher mit beunruhigenden Eintragungen in ihrer Handschrift. In der Verfilmung von T.S. Watsons Psychothriller beeindruckt Nicole Kidman.

Hugendubel. Für jeden mehr drin.


Stricken!

klären Einsteiger er eht! g genau wie es

P

ersönliche Empfeh Buchhändler-Tipps, die junge

J

etzt bleibt kein Wunsch offen, denn das druckfrische Angebot für junge Leser ist einfach riesig. Ob Spannung und Spaß, Gefühl oder Abenteuer: In unseren Buchhandlungen und in unserem Onlineshop finden Sie Neuerscheinungen, die Mädchen und Jungen begeistern. Unsere Buchhändler bieten kompetente Beratung – genau abgestimmt auf individuelle Interessen und Vorlieben. Überdies stellen wir unsere tollsten Entdeckungen in unseren beliebten Katalogen vor, die gratis für Sie zum Mitnehmen in unseren Filialen ausliegen: Im Kinderbuchkatalog versammelt sich eine vielfältige Auswahl: von Fühlbüchern für die Allerkleinsten bis zu Romanen. Im Jugendbuchkatalog empfehlen wir beste Unterhaltung und fesselnden Lesestoff von Fantasy & Mystery bis zu den schönsten Liebesgeschichten. Als Extra präsentieren wir Ihnen hier vier zusätzliche Druckfrisch ab 16.10. Highlights unserer Buchhändlerinnen. Deine Welt, Druckfrisch ab 18.9. Tipps für Kids. Herb deine Bücher. st 2014. Herbst 2014.

Kinderrätselspaß und tolle Gewinnspiele!

+ DVD

Unterhaltung Fantasy & Mystery Endzeit-Romane Spannung & Krimi

Hu gen dub e l.

mit VideoTutorials 23 x 23 cm, 80 Seiten, Softcover mit Klappen inkl. DVD € [D] 12,99 / € [A] 13,40* ISBN 978-3-8410-6325-0 * vom österreichischen Importeur preisgebunde n

Jetzt in Ihrer Buchhandlung Hugendubel oder unter

www.hugendubel.de

Strick mit b

eim

ultong hatn ita

Kn

| Face auf hatnut

b o ok

Hugendubel. Für jeden mehr drin.

Für

jede n me

hr drin.

D

ieses Buch wollte ich zunächst gar nicht lesen – ich hatte die Autorin in Verdacht, sie wolle an den Erfolg des berühmten John Green „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ anknüpfen. Aber dann war ich sofort von der ersten Zeile an begeistert: hier schildert der 17-jährige Richie sein Leben und sein Sterbenmüssen im Hospiz. Ehrlich und realistisch, aber auch komisch und sprudelnd voller Einfälle beschreibt er seine Gefühle und seine Ängste. Die hübsche Sylvie ist ebenfalls auf der gleichen Station wie er – und er klammert sich an die Hoffnung, dass wenigstens sie wieder gesund werden wird.

D

Ich bin sicher, dass alle – nicht nur John Green Leser – ebenfalls begeistert sein werden!

Auf diesen Titel war ich schon vor Erscheinen so gespannt: Meine Erwartungen wurden mehr als erfüllt!

Lesealter ab 12 Auch als eBook auf Hugendubel.de Hollis Seamon: „Einer da oben hasst mich“ cbt, 14,99 €

ie junge Apron Bramhall ist ziemlich verzweifelt: Nach dem Tod ihrer Mutter hat sich ihr Vater in die brasilianische Haushälterin Margie verliebt. Margie aber hasst Apron und beide versuchen nun, sich gegenseitig das Leben schwer zu machen. Ihre beste langjährige Freundin Rennie möchte eine „Freundschaftspause“ machen und lieber mit der angesagten Jenny Pratt zusammen sein. In dieser chaotischen Situation lernt sie Mike und dessen Freund Chad kennen – und weil die beiden ihre Hilfe in ihrem Blumenladen brauchen, schöpft Apron mit fast übermenschlichen Kräften wieder Hoffnung.

Lesealter ab 12 Auch als eBook auf Hugendubel.de Jennifer Gooch Hummer: „Der Sommer, als Chad ging und Daisy kam“ Carlsen, 17,90 €

26 | büchermenschen


Gute Musik

für die ganze Familie

Bett ina

Leser begeistern

© alle privat

lungen

Fo

re l l s

n ra Judi th B

sn as Si l ke K

er -P

ISBN 978-3-932703-74-4 | UVP 13,95 €

lt

z

Erste Lieder und Reime Ein Muss für junge Eltern

A

ida nimmt mit ihrem Freund Jesper an einem „Blind Walk“ teil. Zusammen mit anderen Jugendlichen werden sie an einem unbekannten Ort in der Wildnis ausgesetzt. Ohne Handy und mit nur wenig Proviant sollen sie zusammen den Weg zurück in die Zivilisation finden. Bald merken sie, dass sie in Lebensgefahr schweben, denn sie werden von einem Unbekannten verfolgt. Parallel dazu liegt in einem Krankenhaus ein Junge nach einem schweren Autounfall im Koma. Seine Freunde sind dabei ums Leben gekommen. Er verlässt seinen Körper und versucht, seinen Schuldgefühlen zu entkommen.

shtyn, die taffe Sportskanone, trifft auf Derek, den notorischen Unruhestifter, und das gerade zum richtigen Zeitpunkt: In ihrem Leben geht gerade alles drunter und drüber. Sie muss nicht nur die Klippen des Familienlebens umschiffen, sondern auch den neu erworbenen Posten des Football-Mannschaftskapitäns stemmen. Eigentlich bleibt also keine Zeit für die Schmetterlinge, die Derek bei ihr auslöst. Auch Derek ist alles andere als begeistert, daß ihm die hübsche Ashtyn nicht mehr aus dem Kopf gehen will.

Ein rasanter und spannender Thriller! Nahtoderfahrung! Nichts für schwache Nerven!

Eine typische Elkeles – lustig, romantisch und einfach schön zu lesen!

Lesealter ab 12

Lesealter ab 12

Auch als eBook auf Hugendubel.de Patricia Schröder: „Blind Walk“ Coppenrath, 17,95 €

büchermenschen | 27

Auch als eBook auf Hugendubel.de Simone Elkeles: „Herz verspielt“ CBT, 12,99 €

Von wehenden Hüten, Regen-Piraten und Gespenstern am Fenster ISBN 978-3-932703-73-7 | UVP 14,95 €

L

ISBN 978-3-932703-75-1 | UVP 13,95 €

d

Die schönsten Schlaflieder Zum Kuscheln und Wegträumen


S

inn suchen, erfül

368 Seiten Broschur. € 16,99 978-3-527-70969-4

Ermutigende Erfahrungen

Exklusiv-Interview 353 Seiten Broschur. € 19,95 978-3-527-70441-5

224 Seiten. Broschur. € 10,978-3-527-70718-8

E

in Gemeinschaftswerk von Anselm Grün und Walter Kohl? Zwei so verschiedene Temperamente? Einerseits der Gelassenheit verströmende Mönch, der seit 50 Jahren in der Klostergemeinschaft der Benediktiner seine „geerdete Spiritualität“ lebt, und andererseits der Politikersohn und Unternehmer, der erst existenzielle Krisen durchstehen musste, bis er zu seiner Berufung fand. Gerade die unterschiedlichen Prägungen und Perspektiven der beiden erweisen sich als Gewinn für ihr Buch: „Was uns wirklich trägt“ vereint persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse der Autoren und macht bewusst, wieviel sie tatsächlich gemeinsam haben: Beide verbindet die Suche nach Sinn – eine Lebensreise, auf die sie Leser mitnehmen.

3 Sie beide verbindet mehr, als es auf den ersten Blick scheint. Was ganz konkret? 7 WK: Uns verbindet, dass wir beide Antworten auf Fragen suchen, die das Leben täglich an uns stellt. Wie finden wir zu einem sinnreichen Leben und einem glücklichen Miteinander? Wie können wir alte Kraftfresser zu neuen Kraftquellen machen? Wie können wir mehr leben und weniger gelebt werden? 7 AG: Uns verbindet die ehrliche Suche nach der eigenen Wahrheit und nach dem Geheimnis des Menschen. Und uns verbindet auch die Spiritualität. Walter Kohl war ja früher öfter in Münsterschwarzach und hat unser Leben mitgelebt. Von daher ist schon eine innere Verbindung erwachsen. 3 Nach welchen Kriterien haben Sie die einzelnen Buchthemen ausgewählt? 7 AG: Wir haben uns bei der Besprechung des gemeinsamen Werkes vor allem von den Grundfragen leiten lassen: Was trägt uns? Wofür leben wir? Wofür setzen wir uns ein? Wer sind wir? Und dann haben wir diese Grundfragen mit den konkreten Lebensvollzügen verglichen, in denen wir stehen.

3 Sie haben nicht etwa zu zweit einen gemeinsamen Text geschrieben, sondern jeder von Ihnen kommt in eigenen Kapiteln zu Wort. So bleiben Ihre individuellen Sichtweisen erkennbar. Welche Gründe sprechen dafür? 7 WK: Jeder Mensch muss seinen eigenen Weg finden. Da wir uns die Kapitel geteilt haben, kann der Leser unsere jeweiligen Sichten erfahren und die für ihn stimmigen Punkte herausnehmen. Viele Wege führen nach Rom, wichtig ist, dass man seinen Weg kontinuierlich selbst geht.

‚  ‚

Sei Kapitän Deines Lebens, mit Augenmaß, in Freiheit und Verantwortung.“ Walter Kohl

7 AG: Bei aller Gemeinsamkeit muss jeder für sich seine Lebensphilosophie entwickeln. Und da jeder einmalig ist, ist auch die Deutung der eigenen Lebensspur jeweils einmalig. 3 Auf diese Einmaligkeit spielt auch einer Ihrer schönen bildhaften Vergleiche an, Herr Kohl. Sie schreiben: Glück ist wie ein Maßanzug. Wie meinen Sie das genau? 28 | büchermenschen


ltes Leben entdecken

Linde Lohnt sich

von Anselm Grün und Walter Kohl 7 WK: Für jeden bedeutet Glück etwas anderes, es ist etwas ganz Individuelles, wie auch ein Maßanzug nur einem Menschen passt und nicht weiterzugeben ist. Ich möchte Menschen beim Anfertigen ihres ganz persönlichen Maßanzuges unterstützen. Dabei verstehe ich mich als Anreger, als Inspirator. Ich möchte Mut machen, zum Nachdenken anregen und wenn nötig auch ein wenig provozieren. 3 Pater Anselm, Sie haben heuer ein ganz besonderes Jubiläum, denn Sie gehören seit 50 Jahren zur Klostergemeinschaft in Münsterschwarzach. Das bedeutet bestimmt nicht nur Kontinuität, sondern auch Umbrüche, die es zu meistern galt, oder? 7 AG: Vor den schwierigsten Entscheidungen stand ich nach Beendigung meines Theologiestudiums im Jahre 1974. Damals traten viele Mitbrüder aus dem Kloster aus. Ich fragte mich: Warum bleibe ich? Und der Abt bat mich, als Cellerar die wirtschaftliche Leitung des Klosters zu übernehmen. Das war für mich eine Herausforderung. Erst nach vielen Gesprächen mit jüngeren Mitbrüdern konnte ich dazu dann ganz Ja sagen und durfte in diesem Amt doch einiges im Kloster bewegen. 3 Herr Kohl, Sie haben Ihren 50. Geburtstag auf einer kleinen Insel verbracht – „mitten im Fluss“, wie Sie betonen. Inwiefern ist das für Sie symbolisch? 7 WK: Meinen Geburtstag feierte ich auf der Rheininsel bei Kaub. Der Blick auf den Fluss hatte schon immer etwas Meditatives für mich. Alle Gedanken und Gefühle sind im Fluss, die Wucht und Majestät des Stroms geben Kraft und die Insel ist auch meine Erdung. 3 Wozu möchten Sie Ihre Leser ermutigen? 7 WK: Sei Kapitän Deines Lebens, mit Augenmaß, in Freiheit und Verantwortung. 7 AG: Bewerte nicht. Vertraue, dass alles in Dir sein darf und verwandelt werden büchermenschen | 29

wird in das einmalige Bild, das Gott sich von Dir gemacht hat. 3 Wie haben Sie die Arbeit an Ihrem gemeinsamen Buch erlebt? 7 WK: Die Zusammenarbeit mit Pater Anselm war für mich eine große Ehre, eine inhaltliche Herausforderung und ein unglaubliches Lernprogramm. Ich bin dankbar, diese Chance erhalten zu haben. Und ich hoffe, dass unsere Leser für sich auch Anregungen zur eigenen Lebensgestaltung aus unserem Buch mitnehmen können. 7 AG: Mir haben die gemeinsamen Gespräche gut getan, in denen wir in großer Offenheit über unsere Stärken und Schwächen gesprochen haben. Wir haben uns beide als Suchende erlebt, die ehrlich weiter suchen.

Hemmungslos Enkelmann/Gorjinia 2014, 200 Seiten, geb. + CD ISBN 978-3-7093-0541-6 EUR 19,90

J

a zum Leben sagen und es vertrauensvoll in die eigene Hand nehmen, sich selbst annehmen und für ein menschliches Miteinander einsetzen: Das ist die Zielsetzung, die Anselm Grün und Walter Kohl verbindet und an der sie sich ausrichten. Wie sie immer wieder sich selbst auf den Grund gehen, sich weiterentwickeln und innerlich wachsen, schildert jeder der beiden am Beispiel eigener Erfahrungen in verschiedenen Lebensphasen einschließlich gemeisterter Bewährungsproben und Schicksalsschläge. Ein sehr persönliches Buch, das durch die ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten der Autoren Mut zur individuellen Sinnfindung und Selbstwerdung macht.

Mach sie fertig! Haupt 2014, 152 Seiten, kart. ISBN 978-3-7093-0565-2 EUR 16,80

Auch als eBook auf Hugendubel.de Anselm Grün, Walter Kohl: „Was uns wirklich trägt“ Herder, 19,99 € Auch als Hörbuch erhältlich: 2 CDs, Spieldauer: 140 Min. Gelesen von den Autoren Herder, 19,99 €

Fehler erlaubt Cerwinka/Schranz 2014, 168 Seiten, kart. ISBN 978-3-7093-0515-7 EUR 16,80


Service entscheidet! Unser professioneller Service für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen.

I

mpressum & Co. Impressum Herausgeber: Buchhandlung H. Hugendubel GmbH & Co. KG, Hilblestraße 54, 80636 München Tel.: 089 / 30 75 75 75 Anschrift für Verlag, verantwortlichen Redakteur und Anzeigenverantwortlichen: in medias res Marktkommunikation GmbH, Königstraße 70, D-90402 Nürnberg, buechermenschen@imr.de, Tel.: 0911/43053-0 Fax: 0911/43053-44 Verlagsleitung: Elisabeth Zeitler-Boos (verantwortlicher Redakteur)

„Sie kümmern sich um Ihr Tagesgeschäft. Wir helfen Ihnen bei der zielgenauen Beschaffung der richtigen Medien.“ Eckart Schlapp, Geschäftsführung Hugendubel Fachinformationen

Zählen Sie auf: • die komplette und reibungslose Beschaffung Ihres gesamten Literatur-, eBook- und Fachinformationsbedarfs • einen direkten Ansprechpartner für Ihre Fragen und Aufträge – wir liefern alles aus einer Hand • eine kostenlose Lieferung mit unserem Zustelldienst vor Ort oder per Post • eine individuelle Beratung beim Umstieg auf elektronische Medien • vernetzte E-Procurement-Angebote für mehr Effizienz und Klarheit

Unsere Buchhandlungen, Kontaktdaten und Ansprechpartner finden Sie unter: www.hugendubel.info/stores Sie erreichen uns zentral per Mail unter info@hugendubel.info oder unter 089/30757575.

Jetzt neu: Alles portofrei!

H

ugendubel.de bietet nicht nur jede Menge Auswahl, sondern auch hervorragenden Rundum-Service und kundenfreundliche Konditionen. Nun haben wir für Sie das Einkaufen in unserem OnlineShop noch attraktiver gemacht. Ihr Vorteil: Nun können Sie noch mehr sparen, denn alle Online-Bestellungen liefern wir Ihnen portofrei. Stöbern Sie einfach nach Lust und Laune in unserem riesigen Sortiment und wählen Sie Ihre Wunschprodukte aus. Ob Roman-Bestseller oder Sachbücher, alles für den Schulbedarf oder Ratgeber, Kalender, DVDs, Spielzeuge oder Geschenke: Sämtliche Artikel schicken wir Ihnen per Standardversand portofrei an Ihre Wunschadresse innerhalb Deutschlands.

Service für Unternehmen

S

peziell für Firmenkunden bieten wir besondere Leistungen an. Ausgebildete Fachbuchhändler helfen Ihnen per Telefon, eMail oder unter www.hugendubel.info/stores.

Objektleitung/Anzeigen: Susanne Halfmann (verantwortlich für den Anzeigenteil) Redaktionelle Mitarbeit: Michael Arnold, Karlheinz Bedall, Susanne Halfmann, Gertrud Schlee Layout: Herbert Grambihler, Andreas Bahn, Joachim Hauser Herstellungsleitung: Jürgen Schmidt Titelbild: Caroline Andersson büchermenschen ist ein Kundenmagazin und enthält auch von Unternehmen finanzierte Beiträge. büchermenschen – das Hugendubel-Magazin für Leser – erscheint fünfmal jährlich und wird kostenlos an die Kunden der Buchhandlungen Hugendubel abgegeben. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 12/2014. büchermenschen 5/2014 erscheint am 10.11.2014. Alle Preisangaben sind ohne Gewähr. Preisirrtum und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Falls Sie Wünsche, Anregungen oder Fragen haben, dann sagen wir schon jetzt herzlichen Dank für einen Leserbrief!

30 | büchermenschen


: U E N t z t e J ! i e r f o t r o Alles p r jeden mehr dr

Hugendubel. F端

in.

: n e l l e t s e b e n Gleich onli e d . l e b u d n e g u www.h , ik s u M , e m il F B端cher, r. h e m d n u e k n e Gesch


Ein außergewöhnlicher Trainer und ein außergewöhnlicher Verein – PEP GUARDIOLAS erstes Jahr beim FC Bayern.

Martí Perarnau herr guardiola Das erste Jahr mit Bayern München Aus dem Spanischen von Angela Wicharz-Lindner und Hans-Joachim Hartstein 432 Seiten mit Bildteil, gebunden mit Schutzumschlag Euro 19,95 buch isbn 978-3-88897-974-3 e-book isbn 978-3-88897-990-3

verlag antje

kunstmann www.kunstmann.de

Jetzt in Ihrer Buchhandlung Hugendubel oder unter www.hugendubel.de

© gettyimages

Unser Buch zum Start der Bundesliga


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.